LMachnMMtlmg. «^»» <^>^»^ Plänumeratlonlprei»: Im Lomptott gnnzj. ^^p<> <^»5^H si- ". halbl. fl. 5..5U. F«i blc Zustellung in» Hau» "^** holbj. c>u lr, Mil bcr Post «anzj. ft.,», hnlbj. fl. 7.50 Tienstag, 7. November Unsertlonsgebilhl bl» ,0Zeilen: ,mal S0ll. H t^^ > »m. l» tr. u. s. l». Inlerl>on«fttnipcl ,ede»m. «, lr ^ ^^ » «.G Amtlicher Theil. Se. l. und l. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 31. October d. I. über Au« trag des Relchslanzlers, Mmlsters des taifcrl. Hauses Uno dcs Äeußcrn, dem Hof» und Mmlstelialsecrelür in ^r Pl-äsidial-Lectiun dcs gemeinsamen Ministeriums dcs Aeußern Ignaz Nowal dcu Titel und Charaller eines SectionsrathrS laxsrci allergnadlgst zu verleihen 3ilchtamtlicher Theil. Rescript und Memorandum. Die iisf.lUllche P'lsse beschc»il»gl sich bereits Mll der Belcuchiuug d>»,scr für o wlchllgcn Schllzt stüct^. Der „Wandelcr" schielbl üver elstrllS, wie folgt: „Der bül,l,ü,che «aiidtag hat hrute das !0l, lgliax-Ncjcrlpl tl!l^rl>url!l,«ll"!»,l>. wclchlS dlt Äl'lwUll UU> die Ädl.sjc voll, W Ocluucr Ml^el. ^., o«r P^u,e zw»° jchtl, l.r ÄM.ssc ul!0 0rl »Ull ll,ulgl>N Äl!lu»0ll ll^t e,l> Slucl ^c,ch.ch:r, dcirn lll,g,l,,,,.^ «v^o^ulu»^ o^l M.llloclidc fuljll. or>tll voUc T a^.^c.lc uvll Uwljl l,,l d>r N^Hlucll lu 0li> w>.llcicll ^c.l!,.qa^.zcl! ^u ^.i.^^„ im S> w>,l!lilglU»,l>^^u Huff..u»u ly^l, ble Ädl^ssc >nl l>0l,'al>olt^c «lluss u wuloc, UN0 dlt elll^jl l)luhc ln ii.uchl zllyl. u>»l «ollchcl hculc dic Äullvlill aus l^llü A^lssc Ulii^.l'liMMlU wuldc, lzal drilln allclu jchuil 0lc VgüalUl >Ul 0cu U.< tl>chlc0 gc-8lvln, der ^wlichrn heulc und oem 10. ^civuer »n» unjcrrn »nnercu polllizcy.,» ^llljallloss^u rul^cl.tlcn ^l. Was nun das R^crlpl >clliil b<.ll>ff>, wle es uus jetzt ovilllgl, so llnlssll, wl» our MlM ocllicllcn, o^tz es uns lilnc Utbllluj^lu,g li^lll, cs l>l drlull «isußl, Wle man rs elicn rlmullril toxntr, ja nmhle. ^jc»» cs luch uolchlleno gcgclilwcl dei« '-ivlli>iu,cll laulct, die da» Mals ln dcr Ädl^ssc llufg^lllit wul0rn, so l>l cs doch in der Fassung »uchls wenigcl als jchlufs. ^»lyalt es doch ausoluctllch o«c Äncltci»nun^, day del boljUllzche Landtag ln ocr Ädllsse demuyt «oai, von selnem Hlauo-Pulitle aus den Wuülchcn oeS uUiooalchcn cill^cgcnzu^ tvmmrn. D,c Olfferel-z zwischen der Krone und dem Randlage wird nun aui o,c Auslassung der 186?er O»,lrtze zuruct^esütirt, die mil l^lrr ^>anctlon jowvyl jiir l»le c bllells in ouUslc Rc^lsllllit er» wachzcn seien! Für dle nichlui!gallla wrlde». Wie wett nun tM dlc ^n« schauungen dcs ^andlllgrs oon jcnen oes Rescr'PleS aus«,!>al!0esßehen, wlio uns die Unlwml aus das Rc--scr.^t zeigen. Oenn, wnnl auch der Abbruch der Brr» l)undlungel», wcnn auch das M^murulidum Rlege^'s, l"w» endllch auch oer Nuckll.ll Huyenwalt's la.lM em.n Ztvosel iibrlg lassen, oag die «lusl. dlc sich nun-'"lllr zu),,chen WitN ui.o Plag ausg wcitct, l,ur jcllwer zu ubeidluclcn sein wird, fo wollen aur doch Yeulc jede 'voifl'mlg «us em- solches für das Ocdcchcn c>cs ganzen ^lch,s jo wuuflylnswctlycn Erutbn.sflS lncht uauz . W,r glauben den Anhalt zu dieser Hoffnung theils "'dem ve,f0t)„rlldel> Tm>c zu ft,,o^n, dcl den ktz>;'l^ dlc Aolch„U"g fulge«, zu lassc». 'Uiie »amllch Uun,,<,c< wurdl, l,l das N^ zugewllsel, woidc,,. Dle llmlwml wlld "hl cln», Mol.o lm!^ cihallln. Sobald man uvcr dcui '«'eglicr »,,i <^lU»den lll'lwvlllt, l)al m^>, sich nochlocpl aus den Slal,opu,.lt grstcu-t, j<0cn wcll.re,. Anl.yr m,l chm ub^ulircchr». I" dll, Motiven selbst lölineu ja immcihin Au. yallspuiiltc lilgcl,. die em wcll^o B>.>,ll^cll »ua, au«» glllcljcndcu Brsllebuligen mügllch U'achcu. Wlr ,üylen wohl, daß wir nach Allem, was wir in den letzten Ta> gen erlebt, einer etwas opllMistischen Anschauung Raum gelicn, das patrlvlische M>üyl orüngt uns jcdocy, den Wunsch und die Hoffnung noch mcht ganz zu unter« orüctcli, daß der (Kcdante der Versöhnung uUrr ln lilncm llaatlichcm Berballdc, unter eines welse» Mouaichen Rc-glerung ledcnden Böller endlia? einmal Wuizcl sasse und. wcnn auch langsam, zur gluctbllngenocn Tt/aljachc u»erdc zuu: Woyle ÄUcr!" Das czcchizchc Organ „Potrol" citirt folgende StclllN aus dcm vou Ör. stleger dem Mlul>lll>um uoellllchltn Memorandum: „Äls wlr unter del, ttujplzleu der «tUryochüen ^c»cl-„«llelluul au dlc gl„uu vcllilileocle ttcllv» hclaullalcl,, gc,chali oas miter ocl aueolucllla.cn ^edin^uug, ouß wll ol< guuze ttcllvu als em «..lycllv^r^s ^auzl dlll^a,lu.!g dcl uns v^lilff.,,-orn Scyllllc nur luiowrll vcipslichlcn, als dlc gc^r^scl. t!gc Bclli»nollchl>.ll oo»l ^cllc ucr Nrcl>pl, bossln Wvlllaul lui^ia.l,^ lt0«glrl! Ul>o cxdllch ouu vcldel« S^l.n aügcuomilcn wuld.. ^.l^s^s z1il>cllpl wurde u»s fu> tztwch vcljft o^r» sul dcu tjau, als dn ^aodl^ ^,^ ^u>!oaull«»lala>l,lll a»» lilljlll,,; oa>Ul o>,,l,st a.lliru wir u.,e>, u»!ri« (ö >>ftuizal!-ju!o^l!oc», ouß Ull.l ^».lw^hlu, g dlr z/icl^Sla.how^ulcn vulgc, 0.,'Ull« llUiceu. W r y^ueu o.l tlstcn O^dlligung voUlommen Oe» «lüge u«»e llc», j.tzt alxr wllo ui.s c»u ^i.icxpls.lilwulf, oulgclcyl, m>,la,^ll> oc»aulcoclci> u^n^ oclschieden »>l. l^s l,. tlShcnt) lclu ^jwr'scl, duß l) >uoald ein a»-dc»cS als o^s Ullipiuchclic ^t.i^r.pl elluiscl, wlid, wlr oon ullcr '>i)cl0l,»ollchl^ll zu wolcicr klllvl, lcolg silld, uud ^) daß lcln^owe^s wlr vuu dcm vcll»nballm Plv« glammc aoglwlaicn sluo. Wu hallen daher allcn ^Kiuuo u„o oollcs vi<>chl, 0iwc>fcn. Ino»,ln wir aver die Wichtigkeit der Frage berück sichllucl,, wollen wlr u»s nlal drm Mluule ocr itl,l< lau,chuu^ hlngeven, uno bclrachien die Sache blos vom ^ Rcchlsilautpul'tle. Der ^lllwurf des Rcscriples ist das gerade Gegen» theil dcsscn, was vercluball wurde; denn e> blclel dcm boymlscyen Randlage n,.dt dlc nundcste Gewahr, daß > jclne Antrügc von sr. Üiiajcslat gcnchmlgl winl'cn, ia der ganze Eh^ialler desjcllen fuhrt zu dem Ullhc»le, daß dcn ocrulwullcn Fuuoamcnlalallll>.ln die voUe Gc» 'ncymigung telneswrgs glsichnl lst, sondun daß man die A^stchl fallen ließ, sie zur Grundlage wcllerer ^jllhano< luugen zu nehmen; dlc>er lönlnuilf biclet auch temcn R^um für die Wahrung der Ncchlc oes Kö.llgrllchc«« «Vüyiiien leine Galanlien g^,en dcicn Bcrlulzulig oder Pnlcugnung; in Gegeuihell, e, leugnet sie in be>l>mmlcn Äusdlückcn. Diesel Eulwuij h.bl i'ühcr oae ^U'lt,och>ll Ncicrlpl vom 12. September u»f. El fviderl. daß ^r ^ b,öym>>che randlag u»bco,ngl vcn fogenanntcn Bclsassungc-slai,dpu»tt axellcnnc, er fordert von der czehlschen Gallon eine Demüthigung, z„ dtr die ^andiSocrtlelung sich »nc helbellusscn wlrd, und eben deshalb scheint man so scharfe Worlc gewählt zu haben, um die Äblchnung zu plooocllen; mdcm er schlleßllch die slllalsrcchlllchtn Belhaülnssc der nichlUllgarlscheu Münder durch dic Staats« g'undglslye für ueoronet crilarl. stchl der Entwurf der Nctlon dcs Mona,chen im Wege; daß er dlc A>,eltcN' "U"g des böhm.jchen Slaalsiechles dulch Se. Mchilal auihrbl, und jede Blrauderung der slaatSrechlllchcn Vcr< hältlüssc uübcdlngt von der Gcochm'gung bciocr Häuser dls R.lchsralh^ abya.'gig macht, ou.u.ch slaluilt er die Unml^gl.chlcll e,l,es lllueglc.ch,K. Dc.her haltt,, nlr es sur un,cre Pflicht, zu eltlaren, daß. wenn t»csl« Ncscr>pl erlasse' werben sollte, der Landtag dle RclchSrulhswahlcn ablehnen würde." Lo ware dic AuSgleichsactioi, mit einem Gchlaac vcrnililet. Nachdem das Memorandum erllürl hat, daß die Rllcki'ichten^mc aus die ungal-lichcn Gcoelk u dlc Gltuze der Naliglcvi^lt dezochnc, warnl cs vor de? Mcinnna. „daß ocl ^aoc,i der Uluc,lilil.dlll,!acn o«Ucichl ill »agiler Hul.,i,il wn^r ui^cloupfl llilrrol töon e, wcnn er letzl iclisscn willdc. Dae« ^eailichic ^.llrauc« we,oe laum mu6lch,en. ^nollch »ucrdc cc<. welii, ocr Auegle>ch jlljl uu^luckc, lcnic liöli".'»^' «ö.pei> schuft gcoen, weiche die Ae,Handlungen fiiliren lünntc." i ! Politische Uebersicht. Laibach, 6. November. Die zur Modlficirung oer ungarischen Gerichtsordnung cluveruscue Cou>m jzluu fvU — wle der ,^c>lcr ^luyo" aus vcllaßllchcr ^u»,Uc rlsa^rt — gleich »n lyrcr elileu S yuug ocu >chluß g^ußl yabcn, del dem t>le o ui ll ommcue l>iu>grll«llullg bcr Glllc^leol0g, ul, >v " Ud dlt ^»mu^isloll uach o^jcl R.^lut^ Hm »ylt Thal.glelt l0!l>l^u. — Dlr tzcll^u^m.glu wc^cu Oc» I^^ssung UU0 ^lchtllllUung 0^S ii^p lttlS >Ul klUlll lHc,u!pnf oo» lHlituuuynvaulrn ill oll l„o o«.rcll» zuljchc» lXUl u».^all» >cyu <)l»!ullz uu. ^u!U!umlul!0l!SUl»i!.stc>, 0cl ^>^0ll» ui>>lall uuo oll u»l^al!>a,rll ^lcvlluul.l u^chiv»^,. !>luch t»c0u»l txls^s ovllu..si^l lX./u.«u« orr l/l^isi ^l.oucll vrl» walluu^Slulucs o<«o.l Vul>l^u. Um 4 o. wurue «n dcr dlUlschen Rclcholagesitzuxg bei der zlu^lru Ol«ulhuug dcs ^lj.ylulwuljcs, o«.l.cs» lriid olt Vllvuog llüls »)l>,lcholllt^S>chllYls, vll ^ l d.S ltz^s u!^U!ll!l, OuljlN g.Uc»0, 0uß Ul»cl lill! l)tclch>^^tz ll! Vll lttcgcl l>Ul l'Uch l)U>ga.u>gcl ^u!ll«l'UlUl,g o^s l/ll«chslagls Ullfu^l w«l-o^n zuUc, ll>Ull>e uo^cllU»», l,ach0cu, i>Uli> d>.lnelit vlndlcue dem^Vttlchslalhe dus ltt^chl, o»e Momlmachung zu vllyinocll,. <. Ulch öle öslc»!ll»chl ^ »s» cussion uvcr d»e Mollve oes «illg^s »» dtu» e»>lcn Slavlum oer Mulmmuchung wuroe die Äcllo.!eslell,l»t ocs lttclchcs gliauml. Wuioc o^s AmeodlMlul ««^c» inommen, >o ware das ^rjltz uilanülhmo^r und oer spiruß<>chc Glaalsschuy «>uß«« joouon auslechlelyallea lilllvl»." H,rllluf ilUloc ^ o oon ocr Homul.sllon ge» Illlchcn war. >»> llmeoinrltr Fvlm auf »ö . p>culuug o«s F,l>al,zmlul>lerl> C^niphauseu ungenou>mcl>, orsgltleyen >wuidr auch der dnlle ^l^hlc) Pnlagluph angluou.MlN. Schllrßllch wurde dcr ou>ll!g',cyc AnNag: „V"'lcr !«il»lcl !) der Belsassung des dlulschen lttrla>lS wllv als b»iol>0tltr Allllcl jolgender Zujay ausgeliommrl,: In jedem Oulidesflaal muß e«ne aus Wühlen der er euetllllalhe haven zu Plajioenlen Naolcalr gtwahll. Das „Journal Offlckl" sagt: Die Unlerjuchun» gen üder dle ^njurgenlen wurden glom i!6. b»s zum 31. O^uver fanoen »n dlu Ha»en 4^l1 Frcllassuligt» >lalt. Im Gauzru wuidrn 10.^44 pllfo« ncn ln Fltihelt gcjehl. ci . ^ Dlc gam.lle Napoleon verlaßt d.ft»ll!v H,mlt.no. Oel H^l,er Hal o.cs »mhle.en Pel>onen scll.,l nllllll. Er fchci.lt Uvrlucns. hc'ßl es, nichl ul,b«0lngl an die Mogllchlell seiner Rucltchc auf den Thlvu zu glauben. <6m Gerückt aus London meldet den oöll gen Giuch zwischen dcr zitw'glll Biclorla u»0 btu, v r l » z e n von Walrs. Oll jjrln^ soll femer GcukUm vcr.vl^n havcn, dlc König»» zu vl,u^m. Mll d^m hüllten T^ge — sch,e,bl die „H„p,l. Corr." vom I. d. M. -^ oouzichl sich ,n H„gla»d elgrnl-l,ch dic Hce l c s l es o» m, weiche >n uvi.gll Palla« mcl!le>llilo.!, nach vine» hclhen ^tlt>ilamp,ll! uno üotz oer Qpplisilion ocs Olilihaufte. bu>ch cluen loolgl'chl» 6>luß vrjchlvsfcn wulde, ilionn 0le off cltlle ^voocon G^Nlc" ,n ,hier ktziln Nummer blr onzelnin M^' regeln dcftnul, du,ch wllll^e die HrlrlS,l»olM u«o o>« >!r vlil- 1860 tische HcereSmacht ganz ausschließlich unter dcr Controle der Krone und ihrer Mmrster. und nicht mehr. wie früher, theilwcise unter den Stalthaltern der einzelnen Grafschaften, welche die Milizenregimenter ausschließlich unter sich hatten. Das Actcnslück, welches ungefähr vier eng gedruckte Zeitungsspallen in Anspruch nimmt, zer« fällt in zwei Hauptablheilungen, wovon die cine das neue Sy>lcm oer Befördelung im Heere und die zweite die Einverleibung, oder getiaucr gesagt, die Annäherung der Reserve an das stehende Heer behandelt. Auf die Einzelheiten können wir uns nicht ausführlich einlassen, indessen sei gesagt, daß das neue System nach dem Vorbilde des preußischen, soweit dieses sich für englische Verhältnisse eignet, gebildet ist. Der „Slaatscourant" meldet, daß die Minister des Aeußeren und der Colonien und der Gesandte Englands am 2. d. im Haag die Convention in Betreff von Sumatra und den Zusatzparagraph zur Convention vom 5. Februar 1871 bezüglich der Abtretung der Küste von Guinea unterzeichnet haben. Die ..Opinion«" dementirt tue Gerüchte in Vezug auf Veränderungen in der Besetzung der italienischen Gesandtschaften im Auslande. — Demselben Blatte zufolge ist Prlnz Napoleon, welcher sich von Genua nach Turin begeben hatte, nach Prangins zurückgereist, und glaubt man, daß er nach London gehen werde. Die Regierungsvorlage, betreffend die Aufhebung des Loslaufe und der Stellcnvcrtrelung in der stehen, den Armee, wurde uou der serbischen Stupschtina einstimmig angenommen. Ferner wurde genchll'igt, daß die einzigen oder ersten Söhne, welche das Haus besorgen, statt 3 nur 1 Jahr. beziehungsweise 8 Monate dienen sollen. — Dcr Fürst ist gestern Abends hier angekommen. Die „Times" meldet aus Madrid.- Die Differenz zwlschen den beiden progrefsistischen Fractionen ist ausgeglichen, das Eavinct wird auf der ursprünglichen Basis reconstituirt und glaubt man, daß der Antrag des Finanzministers nicht mehr weiter hinausgeschoben werden wird. ..Daily Telegraph" meldet, daß die Polizei von Paris eine Verschwörung gegen die spanische Regierung entdeckt habe. Nachrichten aus Madrid melden: Eine englische Escadre, .bestehend aus den Monitor« „Agincourt," „Northumberland" und „Hercules," ist am !. d. im Hasen von P ia. o eingelaufen. Das k. k. östcrmchilche Museum für Kunst und Zndujlric. Um 21. Mai 1864 wurde m den bescheidenen Räumen des einstigen Hofdallyauses das durch Allerhöchste Entschließung vom ?. März 1863 ins tteven gerufene Institut eröffnet, welches bestimmt ist, dcr strebsamen österreichischen Kunstindustlie alS Wegweiser zu dienen. Dem ullucmeiu gilligen Vegriff eines Museums entsprechend, suchte es zunächst für die verschiedenen Tech» nilen, welche „nttr dem Einflüsse der Kunst stehen oder stehen soUen, eine Sammlung in Form. FaNie und De-^orllung lnusterhajtcrVovmlder zusammenzubringen. Das wurde möglich durch den Befehl Sr. Majestät des Kaisers, daß sämmtliche Hofmufeen, Hofanstallen und laiserllchcn Schlösser dcm Museum die geeigneten Ge-genstände zur Vclfügung zu stellen hätten, und durch die Nachfolge, welche dieses glänzende Beispiel bei dem Adel, der Geistlichkeit und den Kunstfreunden deS Bandes hervorrief. Während so daS österreichische Museum an-sangS säst nur geliehene Kunstschätze zeigen konnte, Schütze freilich, welche zum Theil der Oeffentlichleit noch me zugänglich gewesen waren, zum Theil wenigstens nicht in so ocqucmcr Weise für das Studium und die pralti» schc ÄuSllützUlig.- wurden allmälig durch Erwerbungen und Gescheute, ferner durch Veranstaltung von Rcpro-ouctioncn in Gips und auf galoanoplastischem Wege ui.d durch Zeichnungen und Photographien eigene Sammlungen her'MM, welchen sich (ine FachbldUolhct von beiläufig 3000 Werken unschließt. sllle diesc Vorbilder und Behelfe wurden dem Pul'licum nnt dcr größten Vi-veraNtcU zur Benützung übcvwsscn. Gleichzeitig suchte die Anstalt durch Publication odcr Unterstützung von Vollagenwerlen, wohlfeilen Ab-glissen u. dgl. m., wie durch Rath und Weisung den erforderliche» Einftuß auf den Zeichelllinlccricht an Gewerbe«, Real- und Volksschulen zu grwiimeu. Die gewerbtreibende Bevölkerung der Krolllander nahm durch Filialausstellungen des Museums, deren bis jetzt nichl weniger als zwanzig stattfanden, an der Wohlthat Theil, welche in dcr Errichtung des Museums un» mittelbar den betreffenden Kreisen der Reichshauptstadt erwiesen worden war. Ferner trat die Anstalt mit dem consumirenden Publicum in Connex durch Vorlesungen aus allen ein^ schlagen Gebieten des Wissens und Könnens und durch cme Reihe literarischer Publicationen. Endlich gelangte im Herbst des Jahres 1867 eine Idee zur Ausführung, welche schon bei der Gründung des Museum« in« Auge gefaßt worden war: — es wurde in Verbindung mit diesem Institute eine Kunst-gcwerbeschule errichtet, deren Aufgabe es ist, Musterzeichnern, Modelleuren, Zeichenlehrern u. a. M. eine höhere künstlerische Ausbildung zu verschaffen. Bei allen diesen Bestrebungen und Unternehmungen erfreute sich daS Museum der wertthäli^en Uxter-stühung uno Förderung durch die bethelligten Behörden und öffentlichen Institute wie des oerständnlßvollen Entgegenkommens in einem immer mehr sich erweiternden Kreise von Industriellen. Aber mit dem Anwachsen der B siythümer der Anstalt und der fort und fort zunehmenden Ausdehnung ihres Wirkens machte sich auch das Bedürfniß geiäumigercr und zweckmäßigerer Locals lätcn immer fühlbarer. Im Jahre 1867 wurden deS-halb bei dem damaligen Slaatsmlmsterlum Anträge wegen der Errichtung eines eigenen MuselimsgcOäudes erstattet. Se. Majeilät der Kalfer geruhten, die Bejchleuniguna dieser Angelegenheit anzubefehlen, und noch im ^aufe desselben Jahres legte der imt der Ausführung des Gebäudes beauftragte Architekt Heinrich o. Fcrstel die Pläne vor, welche bald darauf d,e Allerhöchste Genehmigung erhielten. Innerhalb drei Jahren ist der Bau bewerkstelligt worden, welchem am 4. d.M. Se. Majestät der Kaiser den Schlußstein einfügt haben. Das neue österreichlfche Museum, mit der Front dem Stubenringe, mit dem Rücken dem Wien - Flusse zugewendet, hat eine Länge von beiläufig 52 Klaftern bei einer Tiefe von circa 17 bis 24 Klaftern. Es gliedert sich in einen auf den beiden Seiten in Risaliten vorspringenden, aus Erdgeschoß, Mezzanin und zwei oberen Stockwerken bestehenden Mittelbau und zwei Flügel, an welchen sich'äußerlich nur zwei Stockwerke kenntlich machen Das Aeußere ist in den einfachsten Formen gehalten; der einzige Schmuck des Ziegelrohbaues besteht in Sgraffitofriesen, von Professor Ferdinand Lausoerger entworfen und ausgeführt, und in Medaillons und Schrifttafeln von glusirter Terracotta, welche berühmte Künstler und Kunsthandwerker aller Zeiten u>,d Voller im Bilde oder doch mit ihren Namen dcr Gegenwart in Erinnerung bringen sollen. Wir sehen hier also die Bestimmung des Gebäudes nicht allein ideell mlSgesp»»)' chen, sondern auch gleich praktisch bewährt, indem zwei bisher kaum glpflegte Techniken in größerem Maßstabe zur Anwendung gebracht wurden, Professor Otto König (an der Kunslgewnbeschule) und dessen Schüler model-lirten die Portlaitmeduillous. Um so reicher stellt sich das Ixnere dar. Der Mittelbau theilt sich in ein 30 Quadraillafter großes Vestibule, einen Arcaocnhof und das Slisgenhaus. In dem Arcadenhofe spricht sich der eigentliche Baugcdcule aus. Dieser Raum von 168 Quadraltlaftern Fläche beschreibt ein Quadrat und gcht. von einem dopp.lten Glasdach abgeschlossen, durch säunulliche Sloclwclle. Sechzehn Säulen, welche von diesem Hufe einen Aica-dengang abscheiden, tragen eine Galerie, welche in gleichem Niveau mit dem oberen Stockwerk der Flügel liegt und auf der eben so viele Säulen in verjünalen Verhältnissen, die Wölbung stützend, ruhen. Dlescr Hof mit dcr in halber Höhe sich in zwei Arm.e spaltenden Haupt» stiege in der Pelspecilve, gewählt einen wahrhaft imposanten Andlick. Die Verhältnisse sind durchaus edel, die Eullstrucllon von der höchsten Solidität, das Material daS vortrefflichst«.-, die Decoration des Ganzen würdig. Der Fußboden besteht aus Mosaik von elncr Aephalt-Silico genannten Composition, die Säulen auS giauem Maulhausener Granit, die Basen, Capitale, Bogen-Wölbungen, Gesimse, Geländer u. s. w. aus Unters bergcr Marmor, die Bekleidung der Wände aus Slucco« lustro. ^ Das Stiegenhaus erhält sein vicht durch drei Fenster, welche von der «iroler Olcismal.l^i-AlNialt in Innsbruck gemalt werden l>as mltllne >st bereit« ein< gesetzt), und hat am Plafond Fasten von Vciufvelatl-.-Venus Alladyomene, umgeben von den Gestalten del, Baukunst, Bildhauerei, Malerti und oes Kuuslhaud'! wertS. j Jeder Flügel umfaßt vier große Säle. Der mill' lere derselben, m der Vängenachse des Gebäude» liegend, geht durch zwei Stockwelle u,,d hat Oberlicht - ihn begrenzen recht« und lmts und quelvor Erdgeschohräume, welche seitlich beleuchtet sind und libcr dcncn im erste,» Stock auf der südlichen Seile Bibliothek, Vnrlise- und Zeichensaal, aus der nördlichen Schullocaliläten sich be« finden. Die sechs parallel liegenden AuostcUuligosale sind mit dem Arcadenhos in unmittelbarer Verbindung, von der Galerie aus treten Barone in die Obcrlichlfäle hinein. Diese letzteren «reisen auch reichere Ornamenla. tion auf. Die Decken beider find m Stuck. Malerei und Vergoldung ausgeführt. Der gegen Süocn gelegne zeigt Medaillons mit Reliefs von Prof. Meln,tzly: Darstellungen der Kunstqewerbe, der nördliche Medall. lonvilder von Prof. Eisenmengcr: Allegorien der Haupt-epochc der Kunst, verbunden durch die Gestalten der 'Schönheit und der Wuhlhcit. der Poesie und der W,s-! senschaft. l Die Hauplräutnc des oberen Stocks sind (im Mittelbau) der Sitzungssaal mit reicher Tapple und ! Stuckdecke, im südlichen Flügel Bibliothek und Zeichen-^ saal, beid'.' mit schöner, Holzinlalsia imitircndcr Oecke. und der Volles«,,^al, dessen nnt Sonnenbrennern ver^ scheuer Plafond eben so viel Gesckn-ack wie Pracht entwickelt. Die Bureaux der Anstalt sind im Parterre. Mezzanin und ersten Stock untergebracht, die Schule mmm, das Souterrain und den ersten Stock des nördlichen Flügels und einen Theil des zweiten Stockwerks ein. Oleielbc hat eluc eigene Silege, oercn schm'eoelscrncS, vom Schlossermclsler Grldl, ausgeführtes Geländer zu den Slhenswürdlglelten des Hauses gehört. Außerdem v.finoen sich «m Wohnungen deS Directors und zweier Dlener, elne G«psgleßerei uno ein photographlsches Atelier in dem Gebäude. Eluc Anzahl dcr in hervorragender Weise au diesem Ballwert Oclhtlligten haben wir berells namhaft gemacht. Oyue Alispiuch auf Vollstäud'glclt machen zu können, wullen wir noch die Muler Plrlro If lla und Ignuz Scyöilvrulluer, den Bilouaue, Polurny, den Ntuccalor Deloma, die Baumcl>ler Ed. «a>ser und Äug. Böich, oen Vlelumetz Wusselburger, die Bronzc-saorll von O. Hullcilvach, den Tischler Paulll und die Gaslcltungsan>llUl von Schcler uuo Wolf hervorheben. Alle diese Wiener Künstler und Industriellen zeigten sich oon dem Bewußtsein erMl, daß ihre Älbellen sür o«tsen ^)au zugleich Muster der verscyleoenen Techniken tlgen soll. Die heimliche Kunstliidustlie aoer wird in dcm herrlichen Gcoaude, welches die Onaoe «vr. Majestät und die ttlbnaMat del Reichsoertlelung ihr gewidmet haben, einen neuen Sporn eltennen zu fernerem rüstigen Vorwältsstreben auf der cums ihr vorHelchuel. Die Tchlußsteinleguug im neue» Vluseums-gevaude. Am 4. d. hat die feierliche Lchlußftcinlegung im neuen Museumsgeoäude am Slulirmlng slallgesunocli. Im Arcadeuhoie des Gebäudes, m welchem der Act ocr Hchlußflelnleguug vollzogn werden füllte, harrte mie zahlreiche, fe>lllch gclleloele Menge der lllulunfl Sr. M"< jeflät des Ällljers uud der üorlgen holzen Gäste, dereci Anwesenheit den oeoeululigewolleu Act velhellllchen >olllc. Auf den Galerien vcmeltlc man ein zahlreiches, d«r Elite der GeseUjchuft angehölendes Damenputilicum. Ulll 11 Uhr erschienen Se. Maj^iM dcr ztulllu»es, dann von dem Eulaiollum und oer Dircclloli des Museums im Ve>l«dule eingeholt und in den Arcadenhos grlli-let wuldc. ^liachdem sich Se. ülliajestät, umgeben von Ihre« t. Hohcllcn dc» dulchluuchllgilcn Hcirell Elzhcizvgeil Alvltcht, Wilhelm, Ramer, ElNjl, r^op^lo uno ^jylell l. Hoheiten Herzog Ferolnauo von Mooena und dem Pllllzeu Wa>a, >u dle Mille des Samrlchvlcs vor den 00llch, auf welcheui sich d>c Urkunde be>a«»d, begaben uno die aul»)e>el>lictt honen Wür-oelilräger lui Umtlelse ttusilcUung geliomnlen hulleu, veilas oer Oilrclul oes Iug>irl «alfer und Herr! ES >>l u,«r der cUlel!l,uUe ^«llu^ zu Theil yewor« den, im Namen des Muslims, del Htul!,lucu»cll)eichule l uilü der Bauleitung deu ^aul >ür dic »V»üu».Ul!^ l>»,.>eS ! Gebäudes auszudluckcn, drfsrn Schluß/Nin »u »oculgen Momeulen gelebt lveroen julj. l I',l>elu ich dem lleigeiuhllen Dank Eu. Majestät lleaenüoer ^.t — es war der Wmler 1862/it. -^ wo die cill^ll Aolegulige» zur GlUüdullg dieses MusrumS ^ulch l^u. Mujlstai gegeven wucdrn. ^»e ^l)lyll«.lll>lg» t.ll einer solche» Al>>lüU, b»e bcrufcu feln j>,Ule, o«e iiutist in das cürgelliche ^ebcn elnzusühieil, lag >«, voller Klarheit vor, aber Nllgcuos war ein lliuuul ^u fioocll, m dem dus Museum ocn eisten Schilt» uu« dcm lX<»ly der Ioce m das der ^. Wcln^e Jahre cwer geim^len, um ole UebelzlUgung zum Duichviuche zu bringen, daß dlcses ui!t ocM Museum und seiner Bibliothek u. s. f. in nähere Mr-blndung zu bringen, daß o,e Sammlungen des Muftun^ einen größeren und emen würdigeren Raum brauche«'. Und wie der erste Gedanke, so ging auch der Entschluß/ dem österreichlschen Museum eine würdigere Stätte z" schaffen, direct von Eu. Majestät aus; und so enlstanv dieses Oedäude. welches, vou Künsllerhand enlwoifen->m künstlerischen Geiste bis in daS kleinste Detail dura^ aeführt, jetzt fertig vor Aller Auge» steht, ein rühmte Zeichen der Veiflungsfähigleil vaterländischer Kruste lvo« lür alle kommenden Zeiten. ^ Während der sieven Jahre, welche dieses Museum besteht, ist rasllos und unermüdlich gearbeitet n'0'0c -N,cma>ld hat sich beirren lassen durch ^lnflüsse " außen, durch die Bedrängnisse des TageS, dulH 1861 Ungunst mancher schweren Stunde; das Ziel, welches dem Museum dutch das lais. Statut festgesetzt wurde: ^b^ulig des GlschmacteS" durch würdige und ernfte Alltel, wurde unverrückt vor Äugln gehalten in Wort und Schrlst, in der Schule und im prallischen Leben. Alle. die m dem Institute mllwillcn, sind von der Uebelz^u^ung dulchorungen, daß Oeiurrelch in Sachen dcs (Ä.,chulllctcs auf clgcnln Füßen stehen, die gedanlen' lose Diachuymung, den «elstlgen Olebllahl aufgeben, die lü'islleillchc Kra,t verwellhen uiüssc. Ällc sino überzeugt, °°ß die Oildung des Oe,chmuckcs, die Cultur dcs Schü-Ntl, nicht blos öle Proouctc weilhooller und concurrenz-la^«r mache, sondern oah die Kunst auch den tnneren ^""schen rrzleyt und lhn gesiliet.r, seine ^x'stenz men-lcheowürdigcr macht. Wie diese elne Seite der Wirlsamleit des Museums unoeriuckl vor Äugen gchallen wuroc, fo war oer ^iame ^s !!)iu>cums als eines ^üillrrelchljchen" fur alle (Kl eder ^r ««slull nlcht blos ein Tltel, sondern em Princip. «Uc waren be» Uhl, das Inilllut als ein Ncichslnslllul ausrecht zu halten und die Pillule dieses Institutes allen Künlgrelchtn und wandern zu Theil werden zu lassen. Wg «lnulec in den weiten Landern und Reichen Eu. Majestät der Wunsch geüußcrl wuroe, zu helfen, war das Museum beiett, wo lmmer es sich zeigte, daß da«, Vcdülflxtz einer Inlelvenlion sich geltend u>aa,le, wurde diejem ffe aus eigener Iiimalwe elilge» venzzelollimen. Die (tinsührung wechselnder FllialuuS. sllUungcn in den einzelnen zilonlauocll» ist aus dilsem ^5lge enlilanden. den Schulen uno den Inouslll.llen der Ü)l0l>alch,e wurde auf dlr>eul Wege e>n iclchcs Material Von ^chimllleln und Anregungen zugrsühlt. itunsl und Kuusllnouslrie bcoülfln zu ihrer Entwicklung emes ycstch^rlcn Bo^ns, der pall lvlischen Ueber» zeuguna, dug Alle, o>e dcuiiclcicn Reiche angehöien, die» selben Zwecke zu fördern haben. T aoliiar muh alleitaiint weiden, daß das österreichische Museum überall warmes Enlaeacolomlnen. auch im Auslande Anerlennuna und Nuch,ulge a.«,ul,oen, »n! den veljchledelialllgen Bertlelungslölpeln ocö Re,ches tiicht minder wie m der Presse, vor allem aber be, dm« jenlgen, welche duich dcn Besitz loübarer Gegenstände in der Lage waren, die Zwccke des Museums zu för» dern; die Kilchenfülsten, der Adel und Bürnnsland folgten dem leuchtenden lvelsplele dcS tai,erlichcn Hauses, das duich leihwelse Äusslclluüg einzelner helvorraglnder Gegenstände dcö talsrttichcn Gesims erst dic Möglichkeit schuf, ein Museum übcrhaupt zu glülldcn. Das österreichische Kaiserhaus war das erste unter allen Fürslengejchlcchlern des ConlinenttS, welchcS zu d'rsem Zwicke seine loslbarslcn Vlsitzlhümcr zur Ber» sügun^ stlllle. Diese (Äegenstälide tumu^en dem Unter-^llile zu^uic, dcnn das Musrum, wie es »st, »st im "eine emr Ulllcllichleaüslult, ein Älloungsinst'lul im wodcruen Geiste, und wild es auch »n Zulunsl bleiben, ^s muß sich über auch erweitern, es mutz wachse» löoneu in dem Muße, als die lveoülfluss«: oes U»lcllichtes Wachsen. Berlrauclievoll legen alle Mitglieder des MuftumS auch t»l« S.lun,i dlejer Anstalt in die Hände 6u. M^»-lestal Ul,o dille», auch in seiner feinlnn iHulmlcklung du» iuxgcn Ioilllule, im eiglnlllchslcu Sinne das W^il ^u. Mu^,ia«. I r jinjli»u»,l>dlS lliugc uno Wohlwolle» Uno br«l machliljlli llilj^il'chc» Schlitz e,halle» zu wollen. Indem >ch bille, d>c Fslp.itilc^llolien, wllche aus bilslm f lrlNc^en AlN^ssc c» stl>o, gl,ali^>> lul>' gegelüir^mn zu wolle», geiiailr» <öu. Mdjiflal oir ^o«» tl>un^ der Sch>u8>lrl!,l^u»gs-ll!lul!0e u,,o emn, lH)a»^ duich die ^usilrllul>^ zu maa,en, l>< r«l sich die «t^uib,,. der c>!lcirelch!illlr zur Se«.« l>lS T^^»o, un o^m in du^lN Klugen tul»>l^nu lliUaxu ^n,>>ll>il oe» Schlutzilelü gellgl weldcn zoU, o^ll>nl onlllt.n fin^ti. Alle. d»e tze Sä,luk!l>Ue der Reor jano »u nixm drclma» "»«n slüinu,chtn Huch ein laules <öcho ln drr Ver> fau!ll,lu„a. Herauf verlas Ministerialrach Krunchaar die Orün« °unu.5lntunt>e und aeruhlen Se. Majejlüt der Kaijrr ^ ^ «ach «eschehener Beilcsung zu uu.e, zeichnen. Du Ahnung der Ullunde solgle e,n vom h'chaen Mä»ner-z's°"lzeverein mit gtwohl.ler Meiste,schalt oolU'lraaener den i"' ""^ ^^"^ Aosu'gunq Sc. ^tal^slüt der Kaiser a ^""lichen ^" der Schlußsteinlegung zu vollziehen u^ruhlen. Se lw°^^ ^ Ceremonie vollzogen war, geruhten zoae ^ ^litt und die durchlauchtigsten Herren Erzhel-^ " l»en Nundglln^, durch daS Gebäude Mizutrctcn nnd sichll" "'p°la«tts Blld dalbletende Ausstellung zu be- Unter den anwesenden Würdenträgern befanden sich lcke'r "'""'ä "" Cardinal Othmar Ritter von Rau. k)°k >^' Durchlaucht der Obe,„Hofmeister Fürst von t°n?l ^''^'ll'"ll°ltt'st, Se. <özc. der Herr Reichs- ttou. I ^ "'""' ^' ^^' "" Oberstlamme.cr G.as « ol l>e Crennevlle, die ^eneraladjuta»len Sr. Ma ^»at d,e Olaf«,, Bellegarde und Pciacs.vlch, Se. (§xc n H^rr Bo « ^"» I^e ^^llenzcn die Mi.nster Generalmajor ^chou uno Ritter von Orocholsti, die «e,ler der vori- gen Ministerien, Mitglieder des diplomatischen Corps u. s. w. Se. Majestät der Kaiser haben mit Allerhöchster Entschließung vom 29. October d. I. auS Anlaß der Vollendung des »cuen Gebäudes sür das Museum für Kuusl uud Industrie lmchstehei.di! Auszeichnungen zu ver» leihen geruht, und zwar dem Mminerialralhe des Mlni' steriums des Innern Moriz Ritter v. ^öhr das Ritter, lrcuz des ^eopolc»ordcns, dcn: Miiiisterialralhe im Ml» nisterium für Cultus und N-ilnicht Joseph Krumhaar den Orden der eisernen Krone Driller Klasse, dem Olrec-tor des Museums für Kunst und Industrie, Re^ierungs-ralh Rudolf Ellelberger v. Edell'erg den Titel und Cha-ratler eines Hofraihes, dem Architllt.n Professor Heinrich Ritter v. Gerstel den Titel und Rang eines Over bauralhes, dem Curator des Mliseums sür Kunst und Industrie, Gcmeindcrathe Achilles Melingo den Adel» stand, sämmtlichen laxfrei, endlich dem Ingenieur im Oeparlement sür Hochbauten im Ministerium des Hnner», Ferdinand Oaube und dem Oausuhrer Johann Schneider das goldene Vcrdlensllreuz, ersterem jenes m>t de« Krone. Hagesnenigkeiten. Prairiebrände in Amerika. Die mil der neuesten amenlanlschen Post m London cingelloffencn 3iew » ?>llcr Iuulnale enthalien ausjuhrllche uud herzerschllilernbe Delarls über d« furchldaren Pra>tie-bläude l„ den Bereinlgien Slaaien. Der Äedacleur des „Meuomlng Herald," der den Schauplatz der Kalaslrophc deiuchl halle, vellchlel, daß der dem Waldbiande m Wi«» consin aUelii über 1500 Mäimer, Frauen und Kinder in dcn Flammen umgekommen sind. Deren Häuser und Far-men wurden beinahe gänzlich zerstört, ebenso alle ihre Heibst-vorläihe und Wurzelillichle. Gau^e ^!an0striche im westlichen Michigan sind in derselben ^oge. DaS zerilörende Elemeill wlilhel noch immer. Der ^ebensuerlust lur nördlichen Wisconsin ist fünfmal größer als der beim Brande in Chicago, und die Nolh der Uebellebenden dürfle sich wegen der nur lheilweise geregellen !l.'age des Bandes uno seiner Entfernung von uull» reichen und wohlhabenden Gemeinden in hohem Grade schlimmer gestallen. N^ch einer Depesche auS Delroit vom 14. Ociober ist das Seegestade von Port Huron nach Poml Auf Basques fast verooet. Die Einwohner brannten ab uud touiilen, genölhlgt, nur ihr Leben zu sichern, nichtS retten. Eine Depesche auS Pashuago, im nördlichen WiS« consin, meldet die völlige Zerstörung der Stadt. Vierhundert Leichen wurden aus gesunden, und man Ilauui, dah weuere 300 im Flusse liegen. IeteS Enirmneu war «.möglich. Der Lebensuerlust am östlichen Gestade in dcn Counties Dooer und Kewauee ist surchlbal. In Brussels brannten 200 Häuser nieder. Die Lladl Meretangen liegt ebenfalls in Ruinen. Wie es heiß,, steht der ganze Westen von Greenbay »ach Menomlna in Flanlinen. '^iach iHreenday wuiden !l)'asslN von VerwundeilN gebracht. Männer und F>auen w^ren t^eilwcije gelöslel uud hallen Äugen und Ohren verloren. In deu nol0lveilllchen Dlstrlclen geftallel sich nach Berlch« lin aus Fon du Vac ore Lage der Dinge MnNlch jchlim» mer u»d oie Noih nlmml Ubeihand. Htleloun^ssllicke, Lcbrni" millel und Geld welden dringend gebrauchl. )u der Glas» schall ^alumii ist nlchl cme einzige S>adl den Flammen entgangen, ^ammlllche Elntterllage si»d zerllöll. Glaub wllld,gen Aellchlen zufolge gel,ü^l hal'eu. — (Allerhöchste Spenden.) Ee. l. und t. Apostolische Majeilal haben brm Aeleme zur ^jelsor-gul.g uno Brr d^S Jahr 1«?1 aus rrr ÄUe. höchsten Pllualcasie zu jpeu^en geluhl. — Ih'e Maiesläl die Kal,erln h.beu aus Äl.lch des Mer^ höchste» Äust-mhallcS zu Ischl, w«e m te« ^l)>johlen, auch heuer 100 fi. stn den Einlud, wo ft ^Ul dae Krantenhaus und 100 fl. jür d»e Ä.ulen zu I»ckl, 100 ft. jür dle> Nn Iustizministerialerlaß vom 6. October d. I. erössnel den sämmll.chen l. und l. österreichischen Oderlanbesgerichi«» Präsidien im Einvernehmen mit dem Ministerium fUr kul« luS und Unterricht, um vorgelommenen Zweifeln zu begey» nen, daß die von den Bezirleschulräihen auf Grund der Schulgesetze verhängten Elnschließunaestrafen über Elsuch«'» der Vezirtsschulrälhe in den Urcesten der Vezir leger ich'« nach Maßgabe der für die den polmfchen Vehörden ange-hörigen Häftlinge erlassene Bestimmungen de« Iustizmini» sterialerlasse« vom 26. August 1868 zu vollstrecken sind. — (Gegen Escomptiru n g) der am l. De« cember 1871 fällig werdenden Gewinnste der 1839er und 1864er Slaalsloje ist die t. l. Etaalsickuloenlasse onge« wiesen worden, die am I. December 1871 fällig werden» den Gewinnste der 1839er und 1864er Lose bei deren Präsentation gegen Abzug von 5perc. Zinsen zu es' compmen. , —(Stat! zählung von 1866) in 'lunz von Paris um 250.000 Personen abgenommen und die Zahl der leer» st.'henden Wohnungen ist auf 80.000 gestiegen. Es folgt daraus, dah der Werth des Grrmdngemdum» in Paris de» deutend gefallen ist und daß der Preis der Mletben, welcher sich vorzugsweise nach Nachfrage und Angebot regrl», trotz des Widerstandes der Hausbesitzer gleichfalls herunter» gehen muß. Locales. — (Spende.) Herr Primus öu ooernizg spendete der hiesige», freiwilligen Feueiwehr 0en Belraa von zwainia Gulden. — (Das erste Concert) der philharmonischen Gesellschaft wird am 12 o. staltfixoen. Wir sreuvn un« herzlich, wieder einmal gediegene und tlajsiiche Musil zu dörrn. Wegl'N Ausnahme m die GeseUschasi woUeu sich Vl'l!llllslu»l,ge an einen der Herren Gejellschailslajsiere, Alois Canioni l.haup>platz Nc. 12, 2 Siock) uno Karl Karin ger «^Haup platz, Hatiülung zum Fürsten Hlillojcti), wenden. — (Die Pianistin Frl. Sofie Menter). eine Künslltlin e,sl.n M^ngee, wlro »m Bellaufe lleses Vonal« hier ein Concer, geden. Es stehl uns aljo «l» Ge» nutz iclienrr Ärl »n Äui>slH„ ! — (T hea» er na cht lchl.) Herr An,on Müller, der un« aus j»üher«r Zen wohii'ela.nle «uchllge iiom ler, zuletzt in Graz engag rl uno em Lledlma. des dortigen Publicun's, wird men Abend! — (Theaterbericht.) ,Mll des Schlckjal« Mäch» ten ist teln Bund zu fleck««,!" — in Prosa übertragen: Mu so schwachen Klüsien tann man leine Oper ausführen!" — Dle arme „Lucia," dargestellt du»ch Fräulein Juni, dargestellt mü so gerufen Ge^augsnnueln, ohne Aus» druck, ohne Leben, tonnte ln.>en Erfolg erringen. D« Lai-bacher Bühne lst leine Opeinichule, lclne An,lali, ,n wel-cher die Sänger den Elemel»la»unlelrichl aus Hosten de« PublicMs erhallen sollen,- die Laibacher Bühne kann be-rechlia.en Anspruch machen, daß wenlgstens ble ersten Parte in berel.« geschulten Händen sind. Das Puvw cum tann und wird leinen ..Waller," leine ..Ehnn" ver, langen, aber es verwahrt sich gegen das Auftreten von A n» fängern in den Hauplparten. — Donizem's Lucia von Lammermoor" wurde gestern von dem ziemlich gut besuchten Hau,e mit Resignation — flau — ausge» nommeu; nur Herr Scharff (Bibeberl) und Herr Miloscewsty (Aslhon) erhellen für ihre verdiensM» chen Leistungen den Beifall des an bessere Opernvorslellun» gen gewöhnten HaufeS. ' .. (Freiherr v. Eonrad), früher k. l. Landes-Präsioeut in> Krain, derzeit l. t. Statthalter in Ober« österreich, ist sammt FamMe aus Klagensurl am 4. t>. in Graz angekommen. — cherr lai f. Rath Lange r), bisher Betrieb«. Inspector der Südvahnstalion Laibach, wurde zum Betriebe-director der böhm. Nordwestbahn ernannt. 1862 — (Neue Actiengesellschaft.) Der «Slov. Narod" veröffentlicht ein vom Interimscomils der Nctien-gesellfchaft der Nationaldruckerei und des „Slov. Narod" in Laibach gezeichneten Aufruf, worin dem Puvlicum die Nothwendigkeit eines täglich erfchemenden politischen Blattes, sowie eines illustrirten Vlaites. einer slavischen Buchhandlung und flovenifchen Verlagshandlung dargelegt und zur Erreichung dieser Ziele die Errichtung einer National» Druckerei auf Nctien mitgetheilt und das Publicum zur zahlreichen Betheiligung aufgefordert wird. — (Aus dem Amtsblatte.) Offertausschreibunq der Militär-Intendanz von Graz wegen Lieferung von 120 Ctrn. Baumwollabfällen. — Eine neu veranstaltete Ausgabe des amtlichen Postcoursbuches ist erschienen und um 1 fl. durch alle Postämter zu beziehen. — An der Werlsvolls« schule zu Idria ist ein Unterlehrerposten nnt 300 fl. 30 tr. Gehalt zu besetzen. Anmeldungen binnen 4 Wochen an die Berg-direction. — Nn der Schule in Sittich, Bez. Littai, ist die Lehrerstelle mit dem Einkommen von 210 fl. zu besetzen. Gesuche sind bis 20. d. M. an den BezirlSschul-rath zu richten. — Beim Laibacher Landesgerichte ist eine Officialsstelle mit 600—700 fl. Gehalt erledigt. Bewerbungen bis 26. d. M. ans Präsidium. — (Kind verbrannt.) Im Orte Sternez, Bezirk Adelsberg, hat sich am 30. October ein von seiner Mutter, Maria Iuill, nächst dem Kochherde ohne Aussicht gelassenes Kind derart verbrannt, daß es am 1. d. qestorben ist. — (Naturspiel.) In dem Ort« Orehoröat auf der Murinsel gebar ein achtzehnjähriges Weib Zwillinge (Mädchen), welche zusammengewachsen waren. Beide halten nur einen gemeinschaftlichen Bauch; das eine starb 20, daS andere 25 Stunden nach der Geburt. — (Die Trie st er Ausstellung,) welche am 20. September mit so vielen Hoffnungen, die großen-theils unerfüllt geblieben sind, eröffnet worden, wurde, wie die „Tr. Ztg." meldet, am 2. d. M. ohne Sang und Klang geschlossen. Das Programm der Festlichkeiten stellte zwar auch eine solcve für den Schluß in Aussicht — es wird jedoch Niemand etwas dagegen einzuwenden haben, daß die» selbe unterblieben ist. Ohnedies schlägt jetzt die unangenehme „Viertelstunde des Rabelais," d. h. es ist die Frage zu beantworten, wer das aus den bereits abgehaltenen Festlichleiten entspringende — wie wir vernehmen, ziemlich bedeutende — Deficit zu zahlen und ob der italienische Spruch „pÄFN, ?3,litilld!i" auch bei dieser Gelegenheit zur Geltung zu kommen hat. — (Für die Damenwelt.) Die soeben erschie« nene dritte, in der Buchhandlung von Kleinmayr A Bam» berg zur Einsichtnahme aufliegende Nummer des neuen Jahrgangs der „Modenwelt" zeichnet sich durch vier große, wunderschön gezeichnete Bilder aus. welche in dem bekannten vorzüglichen Geschmack, der alle von der „Modenwelt" dargestellten Toiletten charaltetisirt, einfache und elegante Anzüge für haus, Promenade und Gesellschaft darstellen. KinderanzUge finden noch besondere Berücksichtigung mit einem hübschen Bildchen auf der ersten Seite. Äuf Weihnachtsgeschenke ist bei Auswahl der mannichfalligen Hand« arbeiten von Neuem reichlich Bedacht genommen und eine ganze Neihe von Abbildungen gilt den wärmenden Woll« arbeiten ; daran schUeht sich ein der empfehlenswerlhen modernen Rahmenarbeit gewidmetes Extrablatt, ein übersichtlicher Lehrcursus, begleitet von zahlreichen Mustern und Ein-zelvorlagen in der sorgsamen Bearbeitung, welche der „Modenwelt" selbst wie ihren stets willkommenen Extrablättern einen so großen Nuf verschafft hat. Eingesendet. ullü odue kosten, ^evalezeiöle llli Zail? von ^ouäoll. Seitdem Senn- Hcillgtnl dcr Papst durch den Gebrauch der dclicaten l^v^^'^i-o ,!u l^ii-v glilcilich wieder hergestellt mid viele Aerzte und Hospitäler die Wirlung derselben anerkannt, wird Niemand mehr die Kraft dieser tüstlichen Hellnahrung bezweifln niid führen wir folgende Krankheiten an, die sie ohne Anwcndnng uon Mcdicin mid ohne Küsten beseitigt: Magen-, Nerven-, Vlnsi-, Lungen-, Leber-, Dritten-, Schleimhaut-, Athm,-. Vlasln- und Nierenleiden, Tnlierculose, Schwindsucht. Asthma, ÖlMcn. Uiiuertxillliclikllt, ^>>>'!'!n>,s,!i,rzte il,m nur noch wenige Tage Leben versprochen. Ich rieth die Nüvülogaiui-« «rt. Nahrhafter als Fleisch, erspart die ll^vÄlegciere bei Erwachsenen und Kiüdern 50 Mal ihren Preis in Arzneien. In Glechvuchsru von j Pfund fl 1.50. 1 Pfund fl 2.50, 2 Pfund fl. 4.50, 5 Psnnd fl w, 12 Pfuud ft. 20. 24 Pfund ft. 3«. N«v»l«:»!!!ö!-<: s>!,o<:al!,läe in Pulver und in Tablrtlcu sUl l2 Tassen fl. 1.50, 24 Tassen fl 2 50, 48 Tassen ft. 4 5", ii, Pulucr fur 120 Tasse» st. 10, sur 28« Tassen fl. 20, sUr 57« Tassen fl. 3«. Zn b^iehen durch Barry dn Barry H Eomp. in ^Vi«2, V^2iM«od8^»«« ür. S, ln I.5»!>HcIi Ed Mahr. in Marburg F. ttollelnig, m Klagcnfuri P, Nl rnb a ch e r. in Graz Gebrüder Ot>erra nzmayr, in Innsbruck Diechll ^ Fraut, in 5!inz Haselmayer. in Pest Türüi, in Prag I. Fürst, in Brilnn F. Eder, sowie in allen Städten bei guten Apoihrtern mid Svecerrihandlern; anch velsendet das Wiener Hane »act, alleu Gegenden gcqen Postanweisnng oder Nnchuatime Neueste Post. Die „Tag>'öplesse" theilt Folgendes mit: „Freiherr t). KellerSperg lst am 6. d. von Sr. Majestät dem Kaiser in längerer Audienz empfaiigen n.oroeu »n»d Hai seinen detalll^rten Programmenlwurf vorgelegt. Tlü^n nicht alle Anzeichen, so hat er auch die ^eiieluingul.ß desselben und danllt dtfilnlio oic Mission zur Blldlli,^ eitles neuen Miliisterlums erljallen. Die schwebende Ministertrisis wird nun einen raschen Be.« laus liehmel,, da die bisher gepflogenen Orielltilungs-Ullterhcmolungeu genügende Anhallspuntte bieten, diejcma.cn Perjünlich' teilen zu finden, die, das aufgestellte Piogramm vollinhaltlich acceptlleno, geeignet sind, ein homugcneS Cabi» net zu bilden." Der „Triestcr Ztg." wird aus Wien berichtet: Der Kaiser genehmigte das Programm Kcllereftclu/s, welcher Präsident des Mimsterratlies und Polizeinumster werden soll. Baron Lasser würde das Inneie überneh» men. Die vollständige Liste des neuen Mimsterilllns erwartet man nach dem Schlüsse des böhmischen Landtags. Der-„Wanderer" berichtet: daß das lömylichc Rescript im böhmischen Landlage mit jast demonslraiiver Ruhe angehört wurde, nur als die Slelle von der Verantwortung verlesen wurdc, welche die vom Neichsralhe Fernbleibenden betreffen müßte, glaubte eil, Theil der Abgeordneten dieselbe ablehnen zu müsscn. Hält man dieses Symptom und das Memorandu.n der czechischcn Vertrauensmänner mit dem königlichen Rescripte zusammen, so verliert m5n nahezu alle Hoffnung, es tonnte dasjenige, was die zur Berichterstattung gewählte Dlcißigercommlfsion vorlegen und was der Landtag sodann beschließen wird, geeignet sein, den Ausgleichsfaden weiter zu spinnen. Der „Presse wird aus Prag gemeldet: ..Eine im Czcchenclub entworfene Resolution wird durch Clam-Martinitz der Feudaluersammlung zur Annahme empfuh len; Karl Schwarzenberg, einen loyaleren Standpunkt einnehmend, beantragt, das Rescript mit einer Adresse zu beantworten. Der „Pestcr Lloyd" findet übrigens, das Rescript habe den Weg dcr Velsühnung und Bciständigung nicht abgeschnitten, sondern ihn nur klar bezeichnet. H>learaphi,ci,er 3kec»»selco,«r« oom 6 Novembtl. üpccc. Melallique^ 57.80. - .^rrc M^alliqileS mit Ma, und November-Zmscn .57.80. - 5perc, Nal!onal-A»l,'hen 67.tt5. - 18«0er VtllalS-Äulehel. l^'.».50. .. Banl-Atie,» ?!<«. — linoil: Acllen 304.40. - ^,'undon l l0.80. Glltnl 116.75. — it. l Mitnz-Hucale« 5,62, - Nasinleono ur 9,34',. Kan^l und ^Volkswirtöschastliches. Verlosung. (V raun schwel ger Serie n» Iiebu ng.) Vei der am I, November stattgehabten 12. Serien-Verlosung der B>aun-schweiger 20-Tt>aler°i!ose wurden die <>8 Serien verlost: !3 79 !04 2l)8 354 «15 85/ 109« 1240 ,242 13A5 2329 272'i 2991 30 5 31^9 3224 3458 3,>9«1 4t!l8 4li9l> 4841 49>7 508« 5241 5209 5300 5386 5728 5742 5845 5872 5904 tt>90 «2<, «358 N3r ^ial>oi,alt,ll>lt lnihali s^lg>»dc Hanptziff ru: Blniiüoll'uumlaiis 3^> ^ ^i'll. Dnlde», Zunahüie seil dein 3l»len srpten,liec 12,, M,ll, Gu den; Melallschütz l^3,, Mill. Gilldrn, Zunahme 8 Ai,ll.; Mclalliu.cvftl ^», Mill. Gulden. Alimihme 4,, Mill; Wi-chsel-Escomple in Wini 84., Mill Gulden, Zu» »ahme 9., Mtl.; ,u drn Flllulr» 5l!., Mill. Gulden. Zünuhme 3, Mill.; Darlehen gesten Hundpsand in !»irn 19.. M,ll. Gul-oe», Adiinhme 1., Mill.; in den Filialen 19., Mill. OnlvlN, Zunahme l.. Mill,; Pfandbriefe im Umlauf 59, Mill. Gülden, Zunahme «50 5»)<» Gulden. Der Ziusiiih der NaliouallilNit ist !"t dem 9. Hiplrmvrr filr Plal^mechjül und Nonessen «, fnr Do-n> cile und Zmischcn-Nimcssen «'/,, sllr Darlehen gegen Hand-ufand 7 Pcicru«. 3lngekommcne fremde. Äm 5. Äionrmber «l«»l»»<. Lenz,Kfm., Pest. - Sapla. Graz. - Hausner. Kfm., Oörz. - Pldlou^, ^esifter, Krupp. At»«lt NV»^«. ^idic, ^tfni., Rol, Thensing, Wien. ^ Htancit, Private, Fichtenwald. — ^egnli, ^ejzxer, Hlanfleute, Wien. — Ängulrli. Haudclöin., Trieft. Frau Haumvoth, (iilli. — Hicht, Handelorcijender, Wien. — DehmS, Kfi»., Leipzig. >i»«,'»«'»^t«». Maria Prazech, Königgräh. itottoziehung vo,n 4 stovcmber. Wien: 39 67 4 21 74. Graz: 4l 15 11 58 02. Tlnater. Heute: (Herr Anton Müller vom Stadtthmter in Gra; als G"st): Der 'Al,a.ool-0„ete. Schwcmi mit O^sa,,« ,n 1 'Act ou» O. F, Arrg. Dlchm folgt: Dome,'tikel,streiclic. P"sse mit Gesang in 1 Act von Aulon Villün'. Zum Schluss.: Die Hlecrutirung iu Hlrahwilltel. Änrlcalemit Gcsang in 1 Alt von Tycodor Flamni. 'Meleurolli^islsle ^eosiachluiliiell i» l^mlwch. iIN'zs""sz"""7.....^'s^M «UM«, 742 s» -l , « O. schwach trlibe « " 6, 2 , 3i. 74,.<« -<- 8« O, schwach trübe ^.. 10 Nb. 740.,. >0« windstill ^ R,gen ^" Wullrndecke Tagillier dicht qcschlosst». Nachmittag« einförmig grali, Abends nach « Uhr ditniicr N,gm. Duö Tagcomitlel der Wärme -j- 18", um 4 l" unler dcm Normale. VeranlworlÜchcr Nedactenr: I^na^ v. K'l'c'l ü"mVy r." I 4 I Allen Jenen, die dem Herrn B I Paul Herrmann, I I k. k. Major in Pension, H I das so thcilnabrasvolle als ehrende Geleite zur H I letzten Ruhestätte gegeben haben, spricht hiefür ¦ I den wärmsten Dank aus I I Familie Zescliko. I I Laibach, am 6. November 1871. H ^'i^il'llN^lll'Nl -"»e». "l. November, Fur Ercditciclicn (>0?'/.), ungarische C>edll ^!^ii'/,) lind unganschc Vodenvndiibaut ^l^ ) ei».l,,cl, !le üch heuir e,i.e stuiiüis^. v^,s!'>' wal»"'"^ z«.,'^z. Anglo. Bllulu^ciu. llu,un. W.cholerdanl u. a. n.il ,n,uurl),u b.dculcnden, abcr do^ rclalio gcringelen Avancen vorlicb nahlnen, Lolnbardui und Nolbweüli^u alicr !"" atigegebeu wurden. Sonst war die Börse belebt und sest »hue außerordentliche «ilschcluungen. "l " v M. Allgemein« ). W. Silber 5°« p:. Slllll 109 50 no... Una Prämienanlehen zu 100 st. ».W.l?bft. Einzahl.) pr.Gtück 100.25 100 50 Wiener Lommunalanlehen, rüll- Oeld Waare zahlbar 5 pD. Actien von »anfinstituteu. Meld ?sti,ll>v Analo-öfterr. Vanl.....36^.20 262.50 Bantverein.......231 — 232,— Buden-Creditanstlllt .... —.— —.-. Crcditanftalt f Handel u. Gew, . 307 20 3s>?4" llreditllnftlllt, allgem. ungar. . 133 - 133 50 Lscompte-Gesellschaft, n. ö. . . 9ä>>. i<«2. ^ Franco-üfterr. Baul .... 121 20 121.40 Oeneralbant.......—.^ -^ — Handelobllnl.......I56 — 157... Nclilmalblllll. ... .794.- ?'»6 — Unioubanl.......?63.— ^63,50 «eremovaul.......1<>3 25 103 50 Verlehrsbanl.......1«0,o0 l81.— «. Actten von Transportuülerneh. MUNgeN. Oeld Waare Nlfülo-Fiumanlr Bahn . . . 186.— 187.— «öhm, Wcfibllhn.....2^3.— 2 .— Oesterr. Nordwestbahn . , . '/22 50 <^3, - NudolfS-Bahl!......160 50 !«l.50 Siebenvürger Bahn . , , 174 - 175.— SlaatSbahu...... 394 — 3!'5 - Silobllhn . ......199 - 199 25 Sl!d>norbd Verbind. Vahn , . »«2 50 !"3 50 ,The>ß-«ahn.....244 - 244 50 Ungarische Nordosibllhn . 1«I50>«2 — Ungarische Ostbahn ... 11425 114.75 Tramway........21850 219.— 5. «Pfandbriefe (für 100 ft.) Ally, öft Vodm-Gredit-'-'lnftal! <Ä?ld Waare verloSbar ,u 5 p, «0 87 — Vtanonalb. zu 5 p5 50 Frs,uz ^ole?t,«. L«n. 10 > 50------ Olfterr. «ordwtftvahn . . SU 9(1 10010 Sirbenb. Bahn in Silber oerz. . 90.- !>''^ SlaalSb. O. 3"/. " 5<>»Fr...! Em >Z7 — 1^^ ^" S»dd. V 8°.. « 500 Fn pr. Stilcl 110 — 1 >' ^.' O0ft.z. 5"„s„l l00ft. 93- ^^ VUdb. Bon« 6", iI8?<> 74» « 500Frce pr. ^Mck . 229- 23"^ Ung. Ostbahu für 100 fl. .86 40 ob?" ». 'privatlose lfter Stück.) ^^ Lreditanftall s. Handel ».Gew. ^'^ ,««^ > > zu 100 st ü W.....18450 1^ Äudalf-Sttflun» zu 10 st. . . 14'" " .Nessel (3 M°u,) G"^ ^' Augsburg sür 100 st slldd. W. ^ ^ ^ ^ Franlsurt a.M. 100 fl. detto 98«" ' ^ Hamburg, sür 100 Marl «anco 8<><" ^.' ^ Loudon, für 10 Psund Sterlulg »10 4'' ^ Paris, für 100 ftrancs ... "" Es,:?b o?? Geld»""-« lt. Münz-Duca«, , 5 ft. 58 tl. H" ^ „ N»vc>leon«d or . . 9 « oli « " 7^, „ Preuß. Lassenscheine ^1 .. ^ « ^^ ^ ^