Jadjblntt fiir girncnjndjt unb eine Seitage: ^{ffgemeine ^itißeifnugcu üßer cSanb- uub «Äöustmrtf^aft, g)6(t- unö ^artenßau. ©rief) eint jiuifcEjen l._6iä 15. ieben TOonait. Jtrris its iJatjrnnnnc. mit graneo'^oft. jufenbung ift: für ©Btrrtidt-Unsnrn fl. 1.50, für jPratMjIaitb 9tm. 3.—, für baS übrige europäiirfie Slušlanb 3rcž. 4,— SorauSiiablimg. — Vereine erhallen bei birectem Befuge oon minbeiienä 6 Cfjremplaren baä Blatt jurn hatbrn Jlrrift (jUjüglid) be« geringen $orto), ebenio bie (Beirfiäftsrunben ber BerlagSfirma im taufenben 3abre be» bingungSioeife bei bem Bejuge oon Bienen ober ®crätfjeu. — Abonnements übernehmen: # erlag oon „Smkere Uunbfdjau" ;n iBeiirlburg, ferner one -JJoftämter, alle Bud)> hanblungen be8 3n< unb StudlanbeS, unb im (JointnifiionSoerlage bie Bucbhaubluug oon itugo Böig t in fieipjig. — Srotoeete unb q?rei«liften ber Berlagifirma werben beigelegt; SUanuferipte nidjt retoumiert. Son Rnkönhignngtn Onferaten, Hnnoncen) beredinen für bie .Meile ober bereu INaum 10 Jh-euser 8. 3S. ober 20 Pfennig ('25 Ottü. i BorauSbtjablung. ((fine Biermal gehaltene Seile enthält 5-ti Worte; 1 tjenttmeier £öhe 4 Seilen.) — Beilagen billig!?. — Sei Cinfenbung ber Stntünbiguugen genügt bit ffiittbeilung be» SBorttautei. rein unb beutlid) aefdjritben, bann bie Angabe, ob ein- ober jtoctfpnltig unb bie £Bhe in aeuttmetcr. -Snferate unb Beilagen übernehmen II t e Inn non „Jmhrro ItuuM'ritau" in «leiitl. bürg iu Rrniu ober bie Budjfianbtung imgo SUugt in Üeipjig, ferner (>aa len-ftein & Bogler in SBien, Berlin, Hamburg, {ftauffnrt a. fflt , Bafel, ebenfo tHubolf SKoffe ill Berlin, ftranffurt a. »f., Mündjen, SJeipjig, yürid) unb alle «nuoncen- Bureau;. DE" IHadjörudi i(l nur unter ootT/län&ißcr tbuctTcnonflaße: „gmRers jHunbfdjau" geplattet. 1891. Prirclburg, öcn ®rtübcr. J\9 lO. ^ur C^efdjiifftc iter fiicitc. Son bem jatyllofen §eere ber Snfecteu fiub bie Sienen bie einzigen, meldje ber äftenfcf), fomeit in ber ©efdjidjte bie SInfänge feiner Gultur erfennbar finb, 311 Suft unb in feine £Jcäfje ju jieljeit fudjte, unb ntatt barf moljl fageit, bafs bie Sieneujudjt fo att ift, atš bie Gulturgefchidjte beš SKenfdjengefdjledjteš. Sm erften Sudje äftofi» mirb unš in ber ©efdjidjte 001t Sofepfj unb feinen Sriiberit erjätylt, bafš ber ^atriardj Safob feinen ©öfjnett, als er fie mäfjrenb ber iu Sßaläftiita fjerr* fdjeuben SC^euerung jum jioeitenmale nadj Slgtjpten fdjidte, um bafelbft ©etreibe ju faufeu, neben aitbercit eblctt Saubeš* probucteit aud; ©ouig mitgegeben fjabe, um benfelben als Gljrengefdjenf bent ägtjptifdjen ©tattfjalter gu überbringen. Gš ift alfo wafjrfdjeinlidj, bafš baš ältefte unš befannte ©efdjidjtš» uolf, bie 3übe 11, fdjon ju einer $eit, meldte beiitafje fünf Satyr» taufenbe Ijintcr unš liegt, bie jaljme guctyt ber Sienen betrieben Ijabe. greilidj mar in beut gefegueten Sattbe, mo, nadj ber Sibel, „ÜKildj unb ,§ouig flofš", audj ber milbe §onig fjäufig uub geljörte jur gemöljnlidjen Koft. Tetti in ber SBiifte um* fjerjiefjenben Sfrael fdjmcdte baš 3JZauita „mie ©entmel mit $ouig". giir baš Ijolje Sllter ber Sieiteujudjt unter bem gott» ermiiljlteu Solfe fpridjt audj ber Umftaitb, bafš baš SBort Honig fdjon fefjr friitj ber bilblictyeu ©pradje angehört. (Sr erfdjeint alš irbifdješ Slbbilb ber tjiinnilifdjen S33eišljeit, ber lieblidjen fjolbfeligen 9?ebe, beš guten SJamenš, ber grudjt* barfeit eineš Saubcš. Unter beu ©riedjeu laffen fidj bie Sfufänge ber Sienen* judjt ebenfomeuig fietyer nadjmeifen, mie unter einem anberen Solfe. ®ie erften Stnbeutungen georbiteter Hattš» uub ©arten» bieneitjuctyt finben fidj iu beu SBerfeit Hefiob'š, ber im 12. $afjr» fjunbert uor Sljriftuš lebte. Später faljett fie bie ©riedjen alš einen mefeutlictyen Sefiaitbtljeil ber Sanbroirtfdjaft an, ber uictyt bloß alš ÜKittel, ben ©ottešbienft in ber gorm oou Dpfertt ju befriebigen, fonbern audj alš 9?a(jrungšquelle beš Solfeš biente. ®ie Siene mar für bie äfften überhaupt ein meit mii^tigereš ©efctyöpf alš fiir unš; mufšte boety bajumal ber Honig bett ßuefer erfe^en, uon beffen Sorfommen itn fabel» haften Snbien erft fpäte unb fpärlidje 9?a^rictyten ttacf) Gnropa famen. 2)er gefdtyä^tefte Hon'9 i" ©riecfjenlanb mar berjenige uom Serge H^mettoš, unb biš auf ben heutigen Xag tyat ber* felbe feinen alten 9?utym behauptet. 3n ber r ihn if d) en Öfonomie fpielte bie Sicuenjudjt eben» fallš eine midjtige 9Me. ©š gab int alten Italien fleine Sanb* giiter, mo man nidjtš alš Honigcultur trieb. Qu ben Dbft» unb Slnmengärten mürben fjonigreidje ißflanjen in großer Stušmafjf angebaut, bamit bie Sienen uidjt meit aušjufliegeu braudjteit. Gin altrömifdjer ©djriftfteller erjäljlt, bafš jtoei Srüber auf einem romifdjeu Saudjert, ber junt Iljeil ju einem Küdjengarten angelegt, jum Tljeil mit 9)ioubflee, Süalb» meliffett, Duenbl uub Iljtjiuiau angepflanjt mar 1111b auf torijem fie ringšljerum Sienenftöde ftedten, auš H°mg aH» jäljrlidj 500 fl. erlöst fjaben. ®ie Siene fommt mit ?fnšualjiue ber allerfältefteu ©egeuben überall uor, uub bie Stuualjme, bafš fidj iljre Hai tung ober ein nu^bringeiibcr Setrieb ber Sieuenjudjt nur fo» meit erftrede, atš ber Dbftbau mit Grfolg betrieben merbe, ift nidjt ridjtig. Sfuf beu Sergen beš HnrJe8 ititb Tljitriuger SBalbeš, auf beit ©ubeten uub ber Siaiiljeu Wlb in einer aKeerešljofje uon 1700-2000 gufj finben fidj Sieuenftänbe, bie uugeadjtet ber langen 1111b falten SBinter jener ©egeuben nietyt bloß iljr gutter eintragen, fonbern audj nodj Honigbcute liefern, ©djon biefe Tljatfadje madjt eš maljrfdjeinlidj, bafš bie Siene im alten Teutfdj laub, loie rattlj audj fein Klima gcfdjilbert mirb, uidjt gefeljlt Ijabe. Sn bett SBälberu, auf ben Gidjen unb Sinbett, auf ben Sßiefcit 1111b SBeiben, meldje bie Siömer alš uortrefflidj rüfjmen, faub fie Sialjrung genug. Gš finben fidj aber audj auSbrüdlidje gmgniffe in ben alten ©djrifteu, bafš unfere älteften Sorfaljreu fdjon uor jmeiuiibjioanjig Saljrljunberteu bie Siene gefannt unb benii(jt unb namentlidj am Siljein, iu 9Jorbbeutfdj(aub uttb an ber Tonau im Ijcutigen Düeröfterreidj befouberer Pflege uiitermorfen fjaben. 2118 ber römifdje gelbljerr Saruš feine grofje ©djlndjt im Teutoburger SIBalbc gegen beu beutfdjen giirften Hermanu oerlor (im Saljre 9 uor Gtjriftuš), mar bie jaljntc gudjt ber Sieneit iu Teutfdjlanb fdjon lange verbreitet. Tie Kölner rebeit üon uugcwöfjnlidj langen unb breiten igfc^eiEien, bie baitialš auš biefem Sanbe nadj Stalien famen, unb eš ift atijuneljmett, bafš bie ©ermatten feilte engen SBoljiiungen auš Holj ober ©troty für iljre Sienen Ijatten, fonbern bafš fie biefelben in ©töden auögef)öf)lter Säume, befouberš ber Suchen, Sinben nnb Gidjen, mie fie fidj jefct nodj in alten SBälbern finben, l)ielten. Hon'9 SBactyS maren friiljjeitig ©egen* ftänbe beš Taufc^uerfebreš, unb bie Sebeutung ber Sienen* judjt bei uufereu Sorfafjrett ergibt fich auch auš beit ättefteu beutfdjen ©ejcjjen. Süßer einen loilben Sieitenbau fanb, follte iljn mit brei fieidjen verfeljcn, jum SRcrfmal, bafš berfelbe in Sefi£ genommen fei unb uictjt oou einem anberen gefdjnitten merben btirfe. SBer baš fieidy.n verlebte, rourbe empfinblid) geftraft. Slubere @efe£e enthielten Sorfdjrifteu, roie eš ber Sefifjer eiueš Stodeš, ber fdjiuärmte, mit bem ju fatten fjabe, bei bem er fidj ttieberließ, u. a. m. (Sdjfufs folgt.) ItJnnn tritt bic =8ruitft bei ber neugeborenen Putterbiene ein? R. — 9?ad) beu Seobacfjtungen ,£)iiber'š unb Surncit'š, au roeldje fid) bicjenigen Djierjon'š, Serlepfdj'š uub Klciue'š anfdjließeit, roirb bie 9Wutterbiene am oierten ober fünften Tage uad) bem Slttšfdjliipfen auš ber gelle briinftig. Dem» gegenüber folgerte ©auoiiicuš Kolliitš ju 9?anct) 1872 auf ©runb oergteid)enber Serfudje, bafš bie Srünftigfeit uub ber refpectioe $od)jettšflug erft am fiebenten Sage, aušnafjmš» loeife and) am fedjšfeu nad) ertangter votlfommener ©ntroid» (mig ftattljaOc; ein gteidješ Stefuttat erjieltcit bie gorfdjungen Sd)iltcr'š uub Dr. o. Kraficfi'š. Da feilt ©rititb oortag, bie ©laubroiirbigfcit jener uub biefer Seolmdjter unb Serfudjer in grage ju ftctfen, fo fudjte Dr. o. Kraficfi energifdj und) beit ©riiuben eiueš fo(d)ett llnterfd)iebeš in ben ©rgebniffen, uitb eš gelang ifjm gemäß feiner Publicatioiicn im „Dcutfd)en Sieuenfreunb" fcftjufteften, bafš auš ber ättefteu SBeifelioiege, roeldje uad) beut Sfügaitge ber alten Königin (mit bent ©rftfd)roarin ober fonft roie) bie vorljanbenc äRutterbiene uidjt fofort uad) ertangter voll» fommener Gntroicflung itjre gelle VerläfSt, fonbern uod) jroei ober brei Sage bariit oerbteibt. Dieš fjatten §uber unb Sur» ueuš iiberfcljeu uub fonuten berichten, bafš bie Königin erft am vierten ober fünften Sage uad) beut (baiternben) Sluš» fcfjliipfeit briinftig geroorben uub beit §odjjeitšf(ug augetreten hätten. Dagegen fdjlüpft iu bem gade, bafš mau einem Solfc, ioe(d)eš ni d) t fdjlontitieii roitl, nad) ber (Sutroeifeluug fofort eine einjige gebedelte SBeifelioiege einfügt, bie bariit jur troti» foniiiieueu ©ntroicfluug gelaugte Königin fofort auš uub ge» langt erft n nt fiebenten Sage barauf junt Sefrudjtuugšaušfluge. Daš marcu bie Königinnen, roeldje Kollinš uub Dr. o. Kraficfi beobachteten uub ift fomit bind) beit festeren enbgiltig bie ©on» troocrfe über beu geitpuuft ber erlangten Srünftigfeit baljiit becubigt, bafš bie jungen SRutterbicneu itadj erlangter oofl» fomiuciter ©ntroicfluug in ober außer ber gelle am fiebenten Sage beit §od)jcilšftug antreten. fiieninitg iiuti glntnuffrifdjung. Son ScmiiinrU'ljrer .511 gen, (Ennimiu (fßotnmcrn). Der rationelle giidjtcr niufš notfjioenbig bic Verfdjicbeucn 3ud)tmcll)oben feuncit uub — beriidfidjtigcu. SBer feine Sieuenjud)t mit nur einem Solle beginnt, baš er int Spätljerbft erroorben ljat, uitb einen fo ifolierten ©taub befijjt, bafš int tliufrcife oou einer SDteite ©ntfernung (ein gall, ber feiten oorfonimeit roirb) erft roieberuin Sieuen» ftättbe fid) befinben, bcffeit nadjgcjogeue Sölfer alfo fiimmtlidj oon einer tlriiiutter ftammeit (Droljtten forooljt alš junge Königinnen), ber treibt, oljne bafš er cš bcabfidjtigt, — g a m i l ie u j u d) t. £at ber S'nfer mit niedreren Sölfern unter ben ebeitbejeidjneten Umftänben feine 3ud)t angefangen uub nur mit biefen roeiter betrieben, fo roirb biefelbe jur Serroanbtfdjaffšjudjt im roeiteren Sinne. SBeiß er eš aber ju beroirfen, bafš jebe junge Königin fid) nur mit einer Droljne paart, bie mit iljr oon berfelben üRutter erjeugt ift, fo treibt er Snceftjudjt, b. fj- btutfc^ünberifc^e gudjt. Unb ber feljr bebeutenbe Sienenjüd)ter Soge! itt Sefjmanitšljofcl, Stebacteur ber „Sienenjeitiing", ljat burdj bie forgfältigften Serfudje nadjgeioiefeu, bajš bei ber Snceftjudjt bie Königinnen ber 16. biš 18. ©encration fo „begeneriert", b. tj- entartet unb gefdjroäcfjt finb, bafš fie nur noch Drotjnen, feilte Slrbeitš» bieuen erjeugen fönnen. geftjuljalten ift alfo: bei ber Snceftjudjt fomineu immer nur Dljiere jur Paarung, bie oon berfelben Sfutter flammen; bei ber gatuilieiijudjt haben fie biefelbe Urmutter unb bei ber Scrroaubtfdjaftšjudjt int roeiteren Sinne fiub bie Dfadj» foinmen mehrerer Urntiitter in geraber Sinie. Stile brei guchtiuctfjoben geben metjr ober minber balb gudjtoölfer, roeldje iit ber Seiftuugšfaljigfeit nadjlaffen unb fdjliefjlid) fid) ganj teiftungsunfä^ig erroeifeit, loeun ber güdjter nidjt rcdjtjeitig „frifdješ Slut" in feine gudjtvölfer bringt. Dieš gefdjiefjt eutioeber burd) Kreujung ober burd) Slutauf* frifdjung. Seibe Segriffe finb naf)e oerioanbt; im geroiffen Sinite ift beibeš bašfelbe. Der Uuterfdjieb befteljt btofs bariit, bafš jur Kreujung ber giidjter eine anbere Dtaffe alš bie feinige, jur Slutauffrifdjung nur Sieuen feiner eigenen SRaffe, aber auš einem fernen glugfreife tjerbeigefdjafft, benntjt. Danad) ift jebe Kreujung jugleiclj Slutauffrifdjung, aber biefe uod) feine Kreujung. Su beibett gällen fommt eš barauf au, bafš bie jungen Königinnen beš Staubeš oon Drotjnen ber tjerbeigefdjaffien Sölfer befruchtet roerben. Sn lejjteren ift für bie Sdjiunrttt» jeit ber Drol)neit&riitaii)a£ a&fidjtlicl) ju förbent, am fidjerfteit burd) ßiitfd)iebeit einer jur Srut uod) nidjt beuu^ten (alfo roeißen) Drol)iteuioabe mitten iuš Srutueft. Sn beu bisherigen Sölfern beš Staubeš mufš bie Drol)nenbritt loomöglid) ganj Werljiiibert roerben. Jpieju geljört aber meljr geit, alš jeber 3itd)ter übrig tjat. Darum roirb fid) iuaitd)er barauf befdjränfeit niiiffen, bei ben Srutauffrifd)iiitgš=S0lferu ben Droljneiianfa^ ju förbern unb nun feinem guten ©lüde ju vertrauen, bafš er feinen groed aud) fdjon, loenigftenš bei beu meiften feiner jungen Königinnen, erreidjt. Die Siineburger niadjen cš älju» lief) mit beftem ©tfolge; aber fie roieberljoten bie Slutauf» frifdjuug tjnufig, jum Sljeil fo, bafš fie mit entfernt roofjuenbeit ^üdjtern bie Stüde auštaufdjeit. Grroäf)iteu loill idj Ijier noch jugleich, bafš nad) meinen unb vieler anberer 3üd)ter @rfat)riiugcu bic Sölfer oljne SBcd)fel ber Königin, alfo oljne Slutauffrifdjung im gleiße juuct)ineu, loeun fie auf einen Staub ciucš neuen glugfreifeš gebracht roerben. Die Urfadje Ijievon ift fdjioer aufjufiuben; aber bie Sljatfadje roirb jeber beftätigt fef)en, ber einen be» jiigtid)en Serfudj madjt. Somit ljat man hoppelten ©eroinit, roeutt man fid) redjt tjäufig Sölfer jur Slutauffrifdjung be» forgt. Saufdje man bodj, lote bie Siineburger, mit entfernt rooljneubcn Sntferfreunbeit, fo oft fidj ©clegcnljcit baju bietet! Daš Sebiirfuiš ber Stutauffrifdjung liegt bort iu ge» ringerent SDiaße vor, too iu bemfetbeii Drte ober iu nädjfter 9Mlje (nidjt über eine Siertelmeile entfernt) fidj oerfchiebene Sienenftänbe befinben. Da madjt fid) oljne ^uthuit beš 3iid)terš bic Stutauffrifdjung von felbft. Slber audj Ijicr fann bie ab» fidjtlid) beroirfte nur 9?u|ett fdjaffen. Dafš fid) auf bemfelben Stanbe fo oft maiič)e Sölfer von beit anberen burch Sammelfleiß uitb Srntcifer aušjeidhnen, obrool)l alle Sölfer gleidjmäßig behanbelt roerben, roirb in fehr oielen gäHen auf eingetretene SBtutauffrifcgung jurüdjufüfjren fein. Umgefefjrt fjat Söget gälte beobachtet, bafS bei fort» gefegter SerroanbtfdjaftSjucfjt (inbem burd) bie Sage ber Sienen» ftänbe jufällige Slutauffrifdjuttg auSgefcfjloffen mar) ganje große Stäube ootlftänbig auSftarben. ©in feljr einfaches Mittet jur ©lutauffrifdjuttg in ©egenben, mo uod) „Sienenfjalter" unb „Sienenfdjlädjter" iljr Siefen ober Untoefeu treiben (bie Siineburger neljme id) auž, bie trog beS SdjroefetlappeuS bod) rationell roirtfdjaften, atfo wirftidje giidjter, ja fogar Meifter in ber gud)t fiub), bietet fid) bem ^iidjter im Slttfauf oon Diacbidjmärmen bar, bie feinen öotleu Sau uub erft redjt feinen Überftanb oon Honig haben. Sie fiub bem Tobe gemeint uub für einen billigen SreiS ju erftefjeu. Mit einigen 5ßfunb gudertöfung, im Spät» fommer gereicht, unb einigen ?ßfiutb ©aubiS (hellgelben, nidjt braunen), in großen Stüdeit im ©tafe über bem Spunblodje bes SorbeS angebradjt, fommen biefe Sdjwädjliuge teidj; unb gut burd) ben SBinter unb erjeugen in bem unauSgebauten Ttjeile ihrer SBohnung im uädjften Sommer reicfjlidj Troljucn, burd) bie eine tl)eilmeife Slutauffrifd)uug erreicht roirb. Sold)e Siadjfdjroäriue ermeifen fid) oft erftauulid) teiftungSfähig, uub aud) fdjon beš^olb ift iljre ©rtoerbung anjuratfjcu. SBenn ba» burdj bcr Staub über Sebavf vergrößert roirb, fo caffiert man burdj Sereinigung bie weniger leiftungSfäljigeu Sölfer uub mau behält ftetS einen üorjiiglidjeu gudjtftamin. SB ill man fpäter ben übermäßigen Troljnenbau entfernen, fo fcfjneibct mau iljn brei SBodjett nad) Stbgabe eines SdjioarmeS beS be» treffeitbeu StodeS fort, unb bie Sienen erfreu it)it bei guter Tradjt fdjuell burd) Sienenbau. Tie Kreujung ift in beit meiften gälten foftfpiefig uub barunt weniger ju enipfetjten, roenn fie uidjt in ber Haupt» fadje gweefen ber Scobadjtuug unb Setehrung bienen fott. 3u biefem gälte ift fie oou größter 3Bid)tigfeit, uub bie ©Int» auffrijdjitiig unb bamit ©rjielung meljr leiftitngSfäfjigcr Sölfer ergibt fid) nod) nebenbei. („sitig. b. <8ätfl.") (Triit fiinir bcö plkneit ^citolta. (®d)lufš.) Scoor roir uns bortt)in oerfegen fönnen, ntufg einiges eutl)iiltt roerben. Tie meiften Menfdjen glauben, bort oben auf ben weißen gelbern beS §oc£jgebirgcg bleibe eroig alles gleich- Uub bodj ift eS nicht io. TaS ©ebiet bcr lichten grauen, loeldje fidj bort aufhalten, roar früher oiel größer geioefeu uub baS SBeiße bis in bic Ttjäler herabgegangen. Slber baS ©iS fd)ioaub, eS fameu Mcnfd)eu, juerft einfache unb gutmütl)ige, bei beuen eS für bie grauen uod) ein Serroeileu gab, nahe an iljren höljerneu Hütten, int Sdjatteu beS SBalbeS, weldjer bie bürftige Slufieblung um» ringte. Tauit fameu fdjlaue uub bösartige, bie beu roilbeu grauen uidjt geneigt roareit. Tie Slrmen mufsten beit grünen Hag oertaffeu unb roenbeten fid) Ejinauf ju beu unwirtlichen Höhen, roo ber Menfdj, ber bie Säume fällt unb beu grieben ftört, iljnen fernbleiben niufste. Trog beS ©langes, ber fie bort oben umgab, überfiel fie bod) manchmal etroaS roie Heimmelj uad) ben grünen ©rünben unb lebeubigett SBaffern bcr Tiefe, nadh beut SBalb mit feinen ©lumen. So roar eS ait biefem Morgen. (Sine ber grauen, loeldje über baS roeiße ©efilbe fjiufdjritten, jaufte itjr Kinb auS, roeil eS feinen golbenen Stpfel über ein abfdjüffigeS ©isfelb hatte hinab» foltern laffen, fo bafS er bis ju ben Sicfern ber Menfdjen hinunter» rollen mufSte, too fich grauen nidjt feljen laffen loollteu. TaS Kinb fragte, warum mau uidjt bort tjiuuutergeljeu biirfe, bie Mutter aber autioortete feufjeitb: „Tie Menfdjen finb böfe. SBir Ijaben uidjtS ineljr mit ihnen ju fdjaffen. Sich, einmal war cS auberS!" Unb bie weiße grau blidte fdjweigettb Tjinab burd) bie ßwifdjenräume bcr biiuncn SBoIfeit, burd) weldje baS grüne Tl)at hcraufidiaute. Slit biefem Sommermorgeu offenbarte fid) ber einfameit SBilbfrau roieber alle <ßradjt bcr be)ool)uteu ©rbe. „Sieljft bu", fagte fie ju ihrem it i übe, „bort, roo jegt baS ftoljc SchlofS ftetjt, roar einmal nid)tS als SBalb. Uub mitten im SBalbe hauSte eitt Sater unb ciuc Mutter mit Ktnberu, fo groß roie bu. Ter pflaujte fich Obftbäume uub Ijatte Sienen, bie er im SBalbe gefuitben fjatte, in Stöden neben feiner Hütte angefiebelt. SBenn bie heiligen Reiten fameu, bie Tage, au roeldjeu bie ©ötter burdj beu SBalb geljeu, bann Oerfäumte er eS nie, Sprildje über bie Obftbäunie uub ©ieuenftöde tjer» jufagen, iu roeldjeu audj meiner uub meines SdjugeS gebadjt roarb. Oft fteHte er ein Sdjiiffetdjen mit füßem Honig jioifdjen bie Siuben ant SBalbfaum. Uub — idj felje eS uodj roie heute — au bent Tage, an roctd)em er ftarb, gieug fein Sol)u l)iuauS unb nietbete beu Sienen, bafs iljr Herr geftorben fei. @r mufSte ihnen rool)l bie ©Ijre auttjuu uub fic iu Kenntnis fegen, ba fie fo oiel gefdjafft hatten für baS H«uS. SBer ober beuft Ijeutjutage ttodj an fo roaS? Tie Menfdjen finb oljne Sarml)erjigfcit gegen bic Tt)iere uub gegen bie «ßflanjen. SllS bie ©idjc, in bereu Slftrocrf roir rooljuteu, unter ber Slft fiel, ba ftöl)iite fie, bafs alle Tfjiere beS SBalbeS erjittertcu. Ter Menfdj aber merfte nichts oou biefem Slugftfdjrci. Uub fo gieng cS fort uub fort unb cublidj fam cS fo roeit, bafs bie Menfdjen uidjtS mehr oon ben ©öltent roiffen molilen uub Reben führten, loeldje uns alle oerfdjeudjten. Slber fdjöu war'S bort unten im SBalb, wenn bie Sonne Ijitteinfdjien uub itjr bie Slumeit entgcgenleudjteteu." TaS Kiub oerftanb nur jur Hälfte, roaS bie Mutter fagte. Slber audj eS fdjantc oerlaugcub Ijiuab ju beu Säumen uub Häufern, bie roie Spieljeug bort unten ftnnben, uub ju bem gcrouitbeuen gluffe, ber roie ein filberner SBeg bie SBiefeu burchjog. pioglid) hafteten öie Singen ber SBilbfrau an einem fdjroarjeit glcd, ber fiel) oou ber SBeiße beS ©ifcS abl)ob. 9?eu= gierig ftaub fie auf uub gieng barauf ju. Mit Staunen er» fannte fie, bafs ber fteiue ©egenftnnb eine Sieue roar, bie, oon Kälte gelätjmt, iljre glügel uidjt meljr ju entfalten oerniodjte. Sorgfältig Ijob fie baS fleine SBefeit oou bcr groftbede empor uub Ijaudjte cS au. Hnfte fie f'd) bodj eben ber $eit erinnert, in roeldjer fie als fd)iigeube grau über ben Sienen» IjüuSdjeu ber eiitfadjen Menfdjen geiuadjt fjatte, bafs uidjt Mäufe ober Spcdjtc eiubradjeu uub bic aufgehäuften Sdjäge loegnaljmeu. „TiefeS ©cfdjöpf", fagte fic jum Kinbe, „ift oljuc ßroeifel beS SlbeubS oom Tljalioiube in bie Hö()e getragen roorbeit. ©s ift roäl)reub ber ginfternis auf baS ©iS geraden, oon welchem eS iu feinem Sieben nie elroaS gefeljen ober üerfpürt fjatte uub oou Sdjred unb Kälte gelätjmt rourbe. Hätte idj eS uidjt er-blidt, eS roäre jitgruube gegangen." Tent Hai,rf) ber SBilbfrau niodjte eine rouuberbare Kraft iuneiooljneii. Tenu in einem Slugeublid war baS fleine Tittg lebeubig, fdjnellte mit beu glügeln empor unb umflog funtmeub ben KOpf feiner SBohltljäterin. Runmcljr jeigte fidj elroaS, loobitrdj bie beiben Männer, bie iu biefem Sfugenblide unten im Sdjloffe über oerfdjrounbene ftönigSgefd)led)ter unb oerfchollene SBappeit rebeten, in baS fjödjfte ©rftaunen oerfegt loorbcu roären, roenn fie Oljrcnjeugcii hätten fein fönnen. Tiefe SBitbfrau, loeldje niemals ein Sud) itt bie H'U'b genommen Ijatte, oerflaitü Tinge, oou roetdjeu fidj bie ©eleljrleit nichts träumen ließen. Sie oerftanb oollfoiumen bie ©preise Des geflügelten Siefens — ruirflic^ unb unzweifelhaft — nidjt wie ber Doctor, ber fid) in einer Strt Don Drunfentjeit unb fettfamer Überreijutig Dermeffen hatte, etwaš auš biefen Zotten tjerausjubeuten. „Sie hat mich SBilbfrau begrüßt", fagte fie (achefnb ju it)rem Stinbe. „Sie fagt, bafš unter ihren ©enoffen fich fort unb fort bie Shtnbe erhatten hat Don beu 3eiten, in weldjett wir ihnen fowie ben äfiettfdjett fc^ii^enb jur Seite ftanben. ©ie weiß üon bem gauberlieb, wir über fie fangen, bafš eš allem Sebettbigett woljlergelje im SBatbfrieben." SWittlerweite hatte bie Miene unter bem „ßauber ber Me= rührung biefeš iffieibeš, toeldješ gleich feinen ©enoffinnen bem ettblicheti ©chidjale ber Sterblichen tro£t, eine wunberlidje ©eftaltung angenommen, ©ie glänzte, alš ob fie anš lauterem ©olbe beftänbe. ©ie war jejjt in ber %t>at ein Derförperter ©tral)( ber ©onue, welcher, wie baš geflügelte ©efd)öpf felbft, ©iißes auš beu ©äfteu fd)afft, bie Don bcr Srbe emporquellen. SWit Vergnügen fdjaute baš ftittb, üon welchem, ba eš in ber weißen SBiifte lebte, uodj niemalš ein foldješ SBefen gefeljen worben war, bem Zljiere nadj, wie eš immer weitere uttb weitere ftreife jog uub eublid) tt)a(wartš im ©omtenglanje berfdjwaub. Nad) einer SSeite fagte bie Söitbfrau: „®tt t)aft geljört, wie fidj unter biefent tleinen SSolf beš SCBalbeš ftuitbc erljalten Ijat Don ben grauen, ^ott jjeneiI e§ einft befdjii|3t war. 2Baš ift aber baš gegen bie Singe, beren idj uiidj eittfimte I Ser ©djwarm, Don bem biefe abftammt, bie bu gefehen tjaft, war ber erfte, ber fidj in jenem Sßalbe bort niebetliefj. ©r fant anš einem Saube bort Ijintcr ben .•piigclu IjctDor, baš Ufer beš gtuffeš entlang. Sort war eine wilbe .'porbe Don Eroberern eingebrochen, weldje bie Kütten ber fricblidji'it ©tnwofjner in SBrattb fteefte unb uor weldjeit IJJČeiifdjen wie Zljiere fidj flüdjteten. (Sin ©djwarm, ber fich alt e'liem grudjtbaunic gefamntelt Ijatte, flolj Dor beut ^euer unb bem Nauclj. Nadjbem er tagelang beunruhigt balb auf biefem, balb auf jenem Mannte Derweitt Ijatte, gelangte er in bie Nätje eines uiebergebrannteu ©etjbftcš. SDort hatten bie blutbürftigen (Sinbriuglinge beu fjoljleu ©djäbcl elites ©rfdjtagenen alš ^eidjett beš ©djrecfeitš, weldjeu fie ju Derbreitcit ftrebten, auf einer ©tauge aufgefteeft. 910er biefe gtiigelthiere fiub bie fegnenben ©eelcu, bie uon einem befferen Saube, alš eš bie SBotjuftätte bcr aWeufdjeu ift, auf bie grbe fjerabfomntett. ©ie flogen in ben Ijohlen ©djiibel, füllten iljn mit ^ottig auš, madjteit iljn ju iljrem S33o^nf)aug, uub bie SNenfdjen, weldje itadjljer fatiten, fanbeu au iljueu bic erften Nätjrerinncu. ©o Ijabeu bie ©egenš* reidjcit gut gemadjt, waš bie äJienfdjeit Derbradjen." ®aš Äi'inb blidte bie SDhitter fragettb au. ©š fonnte uidjt begreifen, wnš büfe uub gvaufant war. „SBeißt bu nidjt uteljr", entgegnete bie SBitbfrau, „waš bir baš 9Wäititlein ber Unterwelt beridjtct Ijat, baš wir etn=> mat nor beut ©ingange einer großen .ftüljte fifcett gefehen Ijabeu? Süeißt bit uodj, baš üüiäuuleiu mit bent weißen Mart uub ber rotljcn ÜNiijjc? §at cš uitš bod) erjätjtt uon ben graufigen £l)iercit oljite Singen uitb beut fjnfšlidjen ©ewitrtn, bie fidj bort unten aufhatten, wo baš SBaffer burd) ewige Nadjt fließt, ©o gibt eš allenthalben ©efdjöpfe beš Sidjtcš unb ©efdjöpfe bcr ginfterniš." 3n biefent Slugenblicfe jdjob fidj eine SBoÜenbaitf unter bem ©ipfet beš Merges tjiu unb Dertjültte beu beiben ben Mlirf iu baš STljat, wie er beu Ü)fänuent bort unten int @d)loffe beu weißen ©ipfet nerbarg. ®ic SBilbfrait mit ihrem Äinbe gieng weiter in ben ©tanj hinauf unb gefeilte fid) 31t ifjrcu ©enoffinnen. Die SKänner aber, Ijie unb ba nodj eitt 2Bort wedjfelttb, fdjauten in ben ©arten hinaus. Stt biefem tummelten fich bie Sieneu, bie fich 'n &er 2J?auer angefiebelt hatten, welche einft bie ©tüije beš jerftörten Shurmeš war. SSielleicfjt trat ihnen jeitweilig ber ©ebanfe nahe, wie baš Seben unb bie gütte fich erhalten, ob Sftenfdjen unb Sßenfchenwerf öefte^t ober nicht, ob ber SSinter mit ber ©išbahn im ©arten fjereinbricfjt ober bie Nofen blühen. Solcher ©ebanfe war aber nur ein Schatten Dott bem, was bie Sßilbfrau fal) unb wufšte. („treffe.") p t ill fiir kit pralrtifdjcn %m\itt Stabil- uttti Ittobiiliau am wrtycilliafteftcn m Dcrbin&cn? fSdjlufš.) Sie Sorgfalt, bie wir im §>erbfte nnferem Mereinšftotfe behufš guter Überwinterung juwenbeit, bürfte bat)er feinen anberen SBert haben, alš bie burd) bie neue Metriebšlueife gejehaffenen Nad)theile tljeilweife jn beheben. ®er neuere S3e= trieb tjat burdj bie bequeme ©eljanbliiug ber Sßölfer bie 93ieuen= jucht jum wirflid)en Vergnügen gemacht unb auch e'ne 9roBe Slitjahl 93ieitenjüd)ter gefchaffeit, allein bie Sienenftänbe be= oolferit fid) minbeftenš ebeufo fdjrner luie beim alten betriebe. ©rwcišt fich a'i° ^aš Nöljmcheit im Srutraume alš fdjäblid), fo ift baš gerabe ©egentheil im |>omgraume ber gall; h'er bewährt eš fid) — unb jwar je fleiner, bejief)uitgš= weife niebriger, befto beffer — fo üorjitglid), bafš man füfjn behaupten föunte, ber forfcfjenbe Smfergeift fei hier an ber ©reuje aller ©rfiitbuugeu angelangt. giir beit praftifdjen, auf SSergnügen unb ©rwerb ab» jielcnben S8ienenjud)tbetrieb ift ttad) biefen Slusfiihruugcn jene S3ienwohnung bie befte, bereu 33rutraum bem auš Dier 83ret= tent jufamntengefitgten S3auernfaften am nächften fommt, alfo mit Äaltbau uub großen, ait ben SBänbeit angebauten SSa&en. ©ine äBiebereinfiiljrung beš Pollftäitbigeit ©tabilbaueš audj nur int Srutraume wäre jebodj ein sJ{iic£]djritt; eš follte uiel-tnef)r ein ©toef conftruiert werben, ber bie 23ortf)eile beš ©tabilbaueš itn oottften SOZaße jur ©eltiutg bringt uub bie Nad)tf)eile ber 5Räl)ind)en berringert ober aufhebt, unb bem $ieueujiid)ter bie 2ftoglid)feit nidjt benimmt, ben ©toef uötljigen» fallš ju jertcgeu, Slbleger ju machen, entweifetn ic. 3d) gel)e Don ber SSoraušfe^uug auš, bafš ber praftifdje S3iencnjiidjter außer bei beit foebeit angeführten Operationen im SSrutraume äußerft fetten ju tljun Ijat. ®er 93rutraum ift baš §eiligthunt ber Söienen. Dftumtige ©ingriffe, 95erfdjiebuitgeu ber Nätjmdjen zc. ntadjen beu 93ieiteu unnötljige Slrbeit, mndjeu fie Derjagt uitb ttjun nur ju häufig baš gerabe ©egentl)eit Don beut, woju man fie jwiugen will. 9fad) biefen Darlegungen obliegt mir uod) bie Stufgabe, bcr Überfdjrift biefeš Stuffa&ež gerecht ju werben uttb ju er» örtern, weldje ©toefforni ber angebeuteten Setricbšwcife am tieften cntfpridjt. Unter beit befannten ©tödeit mit bcwegtidjein Matte eutfpricl)t am beften bcr Songftrotlj mit feinen niebereu .(ponigauffä|en. Nach bcr Qbcc biefer Stušfiihrungen ntiifšte ein ©tod folgeitbe gornt uub ©iuridjtuiig erhalten: ®er 93rut=(Uberwiuteruugš=)raunt Ijat bie gorm eineš gewöljulidjen Mauernfaftenš mit quabratifdjem Querfchnitte, aber nur Don halber $öhe. ®er ®ecfet ift abnehmbar, baš SBoben&rett bewegtidj. Sit ber Morber» unb Nücfwanb liegen oben in gätjett ©täbdjeit fo, bafš fie mit bem ben ©tod fdjtießeitben ®eifet in unmittelbarer 23crüf)rung finb, fo bafš im 93aue uidjt bie minbeften füitftlid) gefefjaffenen ^ti'ii^en» räume Dort)anben finb. Um SBabett bei ©rtteuerung beš Maueš t)eraušfc|neiben ober Stbteger mad)en ju fönnen, fantt ber Stod an einer ober aucf) an beiben Seitenwänben Sfmrdjen erfjatten, im Sommer mit ©la», im SSinter mit £>oljcinlage. $ur ©oniggewinnung merben bem Vrutraume SRShmdjen* auffä^e etma oon ber halben ©öl)e eine» SBiener Verein!» räfjmchen! aufgefegt. SBa! nun bie Veljanblung biefer Stüde anlangt, fo ließen fich barüber folgenbe Säfce aufftellen: 1. Sem Vrutraume finb nur bann SBaben ju entnehmen, menu eine ©rneuerung be! Saue! ober ein Stbleger beab» fichtigt mirb. 2. Sie grüfjiafjrreoifioit befdjrönfe fid) auf bic ^ßriifuitg ber SBeifelricfjtigfeit burch Klopfen uub Uuterfudjcn be» @e= mülle!, SBegnahme be» Vobeubrette! mit beu tobten Vienen unb Unterfchiebeu eine! anberen, trodencn, bejieljungüueife er» wärmten, uub Sßrüfung auf ben £>onigoorratlj burdj bloße! §eben ober Stbnetjmeu be! Sedet!, ©ne eoentuelle DJoth» fiitterung famt burdj ein int Sedet angebradjte! Sodj ober bei ftarfeu Völfern burdj Sluffejjen eine! §onigauffafce§ gefdjehett. 3. Sitter eingetreteneu SBeifcttofigfeit ift ant beften ba» burdj abzuhelfen, inbem man bett mcifellofen Stod bon weife!» ridjtigett Dfadjbar eiufadj auffegt, woburdj mau auf bequemfte SBeife jur Sdjioarmjeit einen Sfbleger madjen fann. 4. Sie niebrigen £>ouigauffä£e toerben am beften nadj ber Metljobe Sabaut! beljaubelt, meldje barin beftefjt, baf! ben tfjeilmeife ober ganj ooHgetragenen Sluffäfcen leere unter» gefdjoben werben, wobttrdj ber gleiß ber Vienen gefteigert toerbett fatttt. Slbfperrgitter unb bie „biamantene Siegel" ttadj Vertepfdj uub anbere DJaturwibrigfciteu fiub bei biefem Ve» triebe unbefauute Singe. 5. Sie ©oitiggewiitnung ift au feine beftimmte 3eit gc» bunben, weil bie Qafjt ber Sluffäfee eine uitbefcfjränfte fein fann. 6. Sollte fidj bei ber (Sinminterung ber Vrutraum ju gering erweifett, ma! bei ooHftanbigem Verfageit ber Spät» tradjt leidet eintreten fann, fo famt unbefdjabet ber SRautn» oergrößerttng ein notier ^joiiigauffa^ für bett SBinter bclaffcu toerben. 7. Mit nodj jungem Verne üerfetjene Stödc oott jitgruiibe gegangenen Völfern fönnen im gritljjaljre ftarfeu Völfern aufgefegt unb als Stbleger ober jur .Sponiggeminnuttg beultet werben. 8. Sie Sriteucntitg ber Königin gcfdjieljt burdj Stb» trommeln ober ?tu!idjueibeii ber SBaben; iu ben meifteit gälten überlaffc mau jebod; audj bie! beu Vienen felbft. 9. Sie Erneuerung be! Vaitc! gefdjictjt tljcilmcife bei ber Kuitftidjwnnnbilbuug burdj §erau!fdjneiben goujer SBaben uttb ©nljäitgett neuer Stäbdjeu mit Vorbau, ober ootlftäubig burdj Unterteilen eine! leereit Vnitraiinte! uub Vettit^ttug be! alten Vaue! al! §onigauffa^. |(kr kit Iladjiuciö kr fölfdjuug ks §'\t\m\-iimdjfcö öurdj (Tttlgmfn^ JIiimITm okr burd) PflanicmtMd)0. Sie Verfälfchung be! Vieneuroadjfc! burch Salgjufa£ läf!t fich burch bie Sluffudjuttg be! im SRinbertalg enthaltenen dein! (25%) ober be! Stearin! uub ^3aliuitinš (75° /„) be» wirfen, währettb ber uon Saratfin öurch Sdjtuefelfäure unb ber be! japanifdjen ^flaitjenmadjies burdj Si^natron nachwei!bar ift. Sn ber „Snbuftrie ber gette" oon Sr. Seile finben wir barüber folgenbe Slnleituitg: £>iadj ©ottlieb bleibt al! befte! Mittel bic Slttffudjung ber Ölfäure, bie er uadj folgenber Methobe bewerfftelligt: 15 ©ramm SBadj! werben mit 90—100 ©ramm Kalilauge oon 1-2 fpecififdjein ®emid)t in einer Silber« ober Stiipferjdjale unter fortwäf)reitbem Umrühren oerfeift, nadj einer halben Stunbe ift ein Seifeuleim entftanbeu, ber nodj ctioa eine Stunbe gerührt uub gefodjt mirb. Sie gebilbcte Seife toirb mit faltem SBaffer unb öerbiinntcr Sdjwefcl|aure öerfejjt unb ba! ©einenge in fortwätjrenbfin Kodjcn ertjatten, bi! ba! SBad)! flar oben auffließt nnb itadj beut Grrfalten abgenommen merben fann. Sie SBach!fdjidjtc fdjmiljt matt im SBaffcrbabe nnb fe^t unter fortioäljreubem Umrühren feljr fein gepuloerte Vleiglätte ju, bi! bie Maffe nidjt! ntcljr aufnimmt, ma! fidj au beut Sluftjörcu be! Vlafferwcrbcu! erfettiten läfst. Sie Vlei feife entljaltenbe Maffe bringt man iu eilten ocrfdjlicßbarcit Kolben, übergießt fie mit Sitljer unb läfst biefen brei Stunben laug unter öfterem Sdjiittclii barauf einroirfen. Sie ätbcrifdje Söfung loirb fobaitn abfiltriert uub auf einen ©cljalt au öl» faurent Vleiojtjb geprüft. Sdjmefelmafferftoff erjeugt barin, Wenn wenigften! 8°/0 Saig bem SBaffer jiigefejjt worbett, einen ftarfeu, braunfdjioarjcn 9iteberfdjlag, aber bei audj nur 3% eine fehr beutlidje gärbnng oon Sdjwcfelblei. SBeil inbeffen audj bei reinem SBadj! unter ben erwähnten Utuftänbeit etma! weniger Vlciojtjb oont Šltljer aufgenommen mirb uub biefer burdj Sdjmefelmafferftoff eine geringe gärbuug erfährt, loa! Säufdjung oeratilaffen fönnte, ift c! ju ratljen, bic ätljcrifdjc gliiffigfeit mit etma! oerbiinnter Saljfäure ju fdjitltelit, bic ba! Vleioftjb aufnimmt, bie $tljcrfdjidjt abjuljcbcn uub Oer« bunftcit ju laffeu uub bie juriicfblcibcnbe Maffe jmifdjett jmei Vlättern geleimten Rapier! ju preffeit, wobei, wenn ba! SBadj! talgljaltig mar, auf biefen ein gettfled bleibt. — U m S ttar in fäure ju erfenneu empfiehlt Sögel, ba!fclbe in tiljloro» form ju löfen. Sa! leitete jerlcgt uäiulidj bei gemöljitlidjer Semperatur ba! äBadj! iu Körper, bereit einer, '2f»°/0 be! SBadjfc! au!madjcnb, meidj, fiebrig uub leidjt löSltdj ift, Wäljrcnb ber anbere, 76% bc! SBadjfc! betragenb, unlöSlidj bleibt. Sa Saig uub Stcarinfäure fidj iu ©Ijloroform gleidj« fall! rafdj uub ootlftäubig bei gewöljnlidjer Semperatur löfen, fo läf!t fidj baburdj bie Menge oon Saig uub Stcarinfäure im oerfälfehten SBadj! Beftimmen. 3U biefem 3luecfe fdjiittclt iiiau eilt ©emidjtüljcil bc! SBadjje! niöglichft fein ocrtljcilt iu einem oerfdjloffenen gläfdjdjcu mit ber fedj!» bi! adjlfadjcn ©ewidjt!mcuge (Sljloi'oform, filtriert unb wägt ben 9iiicf> ftanb. Vcträgt berfelbe 75% be! uuterfudjten SBadjfc!, fo war berfelbe rein; ift fein ©cwidjt weniger, fo ift ba! feljlcubc Saig' ober Stcarinfäure; wiegt ber fftiidftaub nteljr, fo entljielt ba! SBadj! nodj anbere Veimenguugctt. paraffin faun beut SBadj! oljne auffallcnbe silnbcruug bc! Stusfcljen! ju % jugefe^t werben, läf!t fidj aber nadj Saubolt mit raudjeuber Sdjwcfelfättre unrijwcifeu, weldje ba! SBadj! ocrfoljlt, paraffin aber fautu angreift. Sa! paraffin briidt übrigen! beu Sdjnicljpuult bc! SBadjfc! tjerab uub inacljt ba!jelbe fpröbe uttb uufciinbar. gapaitifdje! SBadj! im Vicitcnrondj! famt burdj ba! oerfdjicbene Verhalten beiber bei ber Verfeifuug erfannt werben. Mit einer Söfung oou 1 Sljeil #fenatron in 40 XEjcilett SBaffer wirb ba! Vienenwadj! nodj nidjt, woljl aber ba! japanifche SBadj! in Seife oerwanbclt, bic fidj oon ber bei Steariii0erfälfd)uug entfteljenben baburdj iintcndjcibet, baf! fie förnig ift, wäljrcnb bie festere Seifenleim bilbet. Vei betrüge» rifdjen oou Saig, Stearin, S^anjcitmadj! 2C. ift mau gcmöljulidj geuötljigt, ber gelben garbe mit (Surcunia wieber nachjuljelfen; jene Seife ift bann ftatt gclblidj braun. ?cr $iencngarfen. n. Statt ber Scf)ttnggeroäd)fe fauu matt aber baš Bienen» fjatiš attcf) mit holzartigen Hedenpftanjen, mie SeufelSjroirn (Lyciurn,) Kaiutoeibe (Lygustrum) uitb (Eonteliušfirjcfje (Cornua mascula), bepflanzen. Siefe Hedenfträucfjer, menu fie aud) nidjt fdjliugeu ober ftetteru, [afjett fidj bod) (eidjt fo jieEjen, bafš fie baš Bieneuenhauš ganj nadj uttferem SBilten befteiben. Ilm baš BieneidjauS mit feinen bepflanzten Schlingpflanzen tjerum bringen roir nun eine V» SKeter breite Rabatte au, bie beš fnapperen AuSfef)enS tjalber mit Brettern, Steinen, giegetu ober Sdjiefer eittgefafšt roirb. Sa, roo ficf) Gingänge uad) bent Bienen£)aufe befiubeu, ober roo eš fid) fonft nodj nötljig mad)t, unterbrechen mir biefe Rabatte, laffen ben betreff fenbeit Kaum frei. Auf biefe Kabatte pffatt^en mir tutu afferfjanb fjonigetibe gierpflanzeu, bod) roäf)(eit roir mehr nur ttiebrige Sorten, bie nicfjt ganj biš ju beu Bieueuroofjnuugen reichen. Ked)t fjiibfcfj ftct)t eš ba, roenn au ben äußeren Seiten ber Kabatte, an ber Brett» ober Steineinfaffung l)in eine ^iffanjetieinfaffung oon griiljliugš (Srocuš, eiufadjeit Sdjueegtöddjen (Galanthus), ober bnntbtättrigem Sltpengäufefraut (Arabis) ober bergteidjeit angebracht roirb. Kedjuet man, bafš auf baš faufeube 3J?eter gegen 50 Stitd GrocuS» ober (gdjueegtodcheujioiebefn nötljig fiub, bie im GinfaufSpreife gegen 60 biš 150 Bf g- gelten, fo fommt jroar eine folcfje Ginfaffitug uidjt gerabe billig, boch mufš mau roieber bebettfen, bafš eine foldje oiele 3al)re bauert, fiel) bie gioiebelu mit ber geit oermel)rett unb nun audj itodj fernere Anpflanzungen mit iljnen gemacht roerben fönnen, uub bann fann man ja überzählige audj zu oerfaufeit fudjeu. Beibe groiebetgeroädjfc btüljeu oft fdjon im Wärz uub fiub ber Biene erfte nette s,ßflaujenfoft int jungen Sfafjre mit. (gortfcfoiing folgt.) m dtcoüit. Bei einem Befuge eiueš eifrigen Bieneitjüd)ter§, beš Beriontterš ^anufdj in Siivnfnit, fant bie Siebe barauf, ob eš gegen Bieucuftidje brauchbare Wittel gebe. 3d) rietlj ju folgenbeiit Berfuctj: Auf »/* Öiter SBaffer 10 biš 20 Sropfen Greotiu oermifdjt, gibt ein mitcljaljutidješ SBaffer. SUčit biefent Greolinioaffcr füllen alle Blößen beš Kopfes unb ber Haube Benefet uub trocfueit gclaffeu loerben, beoor man ju ben Bienen gcljt. Siefen Berfuch hat nun ber Herr Berroalter ausgeführt uub berichtete mir hierüber gotgcnbcS: „. . . Sclj Ijabe bemerft, bafš bie Bienen allein oou beut ©erudje beš Greoliuš abgehalten werben, beu Bienenzüchter anzufallen uub mit einer fonft bebiugteu Suft zu ftedjen. 3d) habe fünf Szievzou'fclje ÜUiobilftöcfe mit ftarf bcoölfertem Staube grünbliclj uuterfuctjt uub nur zwei Bieucnftidhe er» halten; ein Stich im ginger, auš bent idj ben Stadjet fofort entfernte, oerurfadjte loeber Scljuterz nodj Sdjioelluug, beim Ziocitcu Stidje, ber 20 Secuubeu laug mit beut Stadjet itt ber Süuübe begleitet mar, oerfpiivte idj fattiit eine mäßige Schwellung, roo fonft otjue gloeifel jioei Sage lang eine Sin» fchtoelluitg bebeutcitber ©röße oerurfad)t worben wäre. 3d) hatte Greotiu uad) biefen oorübergcfjetibeu Berfud)cn fdjon für KeiuiguugSjWede ber Bieuenftöde, Abroetjr ber Bienen» Hölter uub als roirffanieS Schu^inittct gegen Bieuenftidj feljr geeignet uub werbe mir fpäter erlauben, über größere Berfttcfje uub angeroenbetett ©ebraud) oon Greotiu für Bicneitjudjt' Zioecfc Sailen ©etiauereS mitjutljeileti." Ähnliche günftige Beobachtungen finb auch ÖDn anberen Bienenzüchtern gemacht roorben, fo j. B. oont Herrn Sirector G. Srort), ber fidj oorbehält, ausführlicher bariiber im Bienen» ZÜdjteroereine zu berichten. Kadjbem mein SSiener Greoliit itt jeber §infid^t eitt überaus roirffameš SeSinfectionSmittet ift unb bie Salic^l» fäure unb Garbolfäure oielfadj übertrifft, babei aber nicht giftig, nicht ä^enb unb in feiner SBeife gefährlich ift, fann cS zweifellos mit minbeftenS fo giinftigent Grfolge gegen bie gaufbrut (Brutpeft) oerroenbet roerben. SJfan nefjme auf 1 Siter SBaffer einen Kaffeelöffel Ooll SBiener Greotiu, oerntifdje eš gut unb wafdje bamit baš Stanb» uub Bobenbrett ber Oer» feuchten SBoljnung tüchtig ab. gerner nehme man auf 1 Siter lauwarmen SBafferS 2 Sropfen SBiener Greoliit, mit biefem SBaffer befpreuge mau mittelft beš BeftauberS bie franfen Bienen uub SBaben. giir bie innere SeSiufectiou nehme man auf 1 Siter Hon'8s °ber guderroaffer 1 bis 2 Sropfen SBiener Greotiu, oermifdje gut unb fefce eS ben Bienen afS gutter oor. Gnbtidj einen GfSlöffet oott SBiener Greolin in ein irbeneS Sd)äldjeu, baS mit Srahtgaze ober Süll iiberbedt roirb (bamit bie Bienen nicht hineinfallen), unter ben SBabeitbau franfer Bölfer gefdjoben, wo eS feine beSiuficierettbe SSirfuttg mehrere SBodjett lang äußert. Stile biefe Berroeubungeit finb, ba baS SBiener Greolin mit SBaffer oolffommen tuifdjbar ift, äußerft leidjt unb bequem burdjzufüfjreu. SJfau foH bei heftig auf» tretenber Seuche alle burdjfitljreit, loäljreitb bie festere, baS Greolinfdjätdjen, audj als bloßes Sßräferoatib oerroenbet loerbeu foil, fobalb bie ©efatjr einer infection oorfjaubeu ift. Bezüglich ber grage, roie man Bieueitioabeit mit bem beioäljrteu uub befannteit 2)iotteiipu(üer»Kaphtljaliit bequem unb znberläffig bor SJiotten fd)ü|en fönnte, ergab fich, bafs Kaphttjaliufdjuppcii ober Sßutber auf bie SBaben uidjt auf» geftreut roerben barf, roeif eS bann auS beu gelten nic^t leidjt ju entfernen ift. 3dj fertigte nun große Querblätter att, bie auf beibeu Seiten mit homogenen Kaphtljalinfdjidjteu über» Zogen finb. Siefe meine 9iap()tfjalinb(ätter geben ituii baš be» quemfte uttb znuerläffigfte SJiittel, um bie SBaben oollfommen motteufid)er jit halten. SDČau rcil)e ober fchidjte bie SBaben mit Kaphtljalinbtättew fo, bafs bie Oberflächen berfelben oont Kapt)tt)aliupapier oolffommen bebccft fiub, unb bie SBaben finb ganz ntottenfidjer aufgetjobeu. Setbftoerftänblidj fann matt tßef^e, Seppidjc 2C., mit meinen Siapljttjatiiiblätteni belegt, ebeufo bequem uub fidjer oor Stötten (Scfjabni) oenoafjren roie bie SBaben. Sircct öerfeube idj SJiuftcr bou SBiener Greotiu unb Kaptjtljaliublätteni franco gegen Ginfenbuug oon 30 fr. iu bar ober Bricfniarfen. graitj gmerjlifar, I. ßfterr.-ungar, Ereotinfabrit iu 3)eut{dj<3Bagram bei 28ien. 1300 flicncnniiljqjflnwcn nnrij gliitwit, Stanöort uuJj Pro&urtimtüt. (18. gortjefeiuig.) Gerau i u III prntense, 3Btcfcn=Stord)fd)liakl, geraniaceae, 5, 6, H, III, SBr. — sanguineuni, blutrotljcr Stordjfrfutnbcl, geran., 6—8, H, III, K, g, SB. X Geum rivale, Bnd)»Beitebtcteiifraut, rosaceae, 4, 5, P, III, @r, SB, ©b. — urbamtm, gem. Bencbictenfraut, rosac., Ii, p, III, fcfja, ©6. Gilia capitata, fopfförm. ©itie, polemoniaceae, 5, 8, H, I, ©a. Gilia tricolor, breifärbige ©ilie, polem., 5, 7. H, I, ©a. O Githago segetum. ©itfjago, carioplivlleae, 6, 7. H. p, HI, ©a. Gladiolus communis, gem. ©iegwurj, irideae, 7. 8, H, in, gr. o. — floribundus, rcitfjbliim. ©icgtmirj, irid., 6, 7, H, in, gv, j a. — gandaviensis, 23 n f t a r b=3 i c g nu t r5, irid., 6. 7, H. III, f, ©• — illyricus, illirijcfy'r ©iegwurj, irid., 6, 7, H. m, 3)?o. — palustris, ©umpf=©d)loertel, irid., 6, 7, H, ni, ©u. O Glancium luteum, gelber £)onunoI)n, papaveraceae, 6, 7, P, II, fo, 0. Glechoma = Nepeta. Globularia cordifolia, fjerjbf. Kugelblume, globulariceae, 6, 7, h, m, SBa. — nudicaulis, nadtfleitgelige Kugelblume, globul., 6, li, HI, 21. Glycene Apios = Apios. O Glycyrrliiza glabra (laevis), ©üjjholj, leguminosae, 6, 7, H, m, f, u, Godetia (Oenothera) albescens, roeifjglänj. ©obclie, ona- greae, 6, 7, P, I, ©a. O Gratiola officinalis, ©uabenfraiit, scrophularineae, 6-8, H, HI, ©, SB, gu. Grindelia speciosa, prächtige ©rinbelie, compositae, 7 —8, H, P, m, ©a. Gutierrhezia gymnospermoides, ©utierrljejie, compos., 8-10, H, I, ©a. Gymnadeuia conopsea, fliegenart. 9iacftbriife, orcliideae, 7, H, p, I, SBi. — odoratissima, roofjlriedj. SRacftbrüfe, orcliid., 7, Ii, p, I, SBi. Gymnocladus canadensis, @d)iifferbaitm, leguminosae, 7, H, p, IV, ©a. Gypsopliila paniculata, gefledt. ©ipšfraut, caropliylleae, 7, 8, H, III, K, ©b. "gtunbfd) cttt. (SrfcnmutgSjcirfjcit ber Sienen untcreiuauber, — @iu fraitjöfifcfjer Seolmdjter fdjreibt, bafš bie Sienen eineš ©lodeš 3J?ittel befäfjen, fid) ju erfemten uub iljre Kamcraben 0011 grembeit ju unterfd)eiben. Gčiner feiner beften ©djroärme fei 0011 beu Sienen eineš 9{adjlmrš beraubt roorben, wobei bie frentben Sienen unbeadjtct oou beu (jetiuifdjeu auš» unb eingieugen. Tieš bauerte mehrere Tage, alš er plötjlidj eineš 2lbeubš feinen @d)ioarni fel)r aufgeregt faitb. ©ie liefen nad) allen Stiftungen auf bem gluglodje untrer, fid) gegenfeitig be» riedjenb unb betaftenb, alš toenn fie einanber etmaš ju fagen Ratten. 21m folgeubcit SKorgeu lourbeit alle fid) ciuftellenben Siaubliiciten oerljaftet unb getöbtet. („SB.-St.") Sic 3öflrf)§trebcf ober SPrefSriicfftanbe werben in ber Solfšl)eilfuube oielfad) alš ein aušgejcidjneteš Littel gegen ©uterentjünbung ober ©efdjmulft beš Suterš bei Ri'tljen (beim fogenannten Trog) empfohlen uub angewenbet. Tiefelben werben in weid)e Seinwaub geljiillt unb erwärmt aufgelegt. Tergleidjeit warme, breiige Umfdjläge follen and) bei oer» fdjiebenen ©efdjroürett ber SReufdjen gute Tienfte geleiftet tyaben. Sebenfallš liegt eine berartige SBirffamfeit ber SBadjš» prefšrefte in ber heitoirfenben Slmeifenfäure, bie auch inš SBad)š gebrungen. jstfc. SSoju baš ^Jropoliš gut tft. — Gš ift fdjon läugft befannt, bafš ein fjafefnufšgrofceš ©tiid propolis, auf eine beiße Herbplatte, auf ein Ijeifješ Sügeleifen, ober auf glübenbe Robleu gelegt, ein anšgejeidjneteš Siaudjeningšinittel ift, um in ©djulfäleu unb SBoljujimmem einen angeneljinen, parfum artigen ©erud) ju oerbreiten. 2ludj wiffen eš bie meiften Sienenjüd)ter auš eigener tSrfalnuug, bafš baš reine Sienen» ttadjš beim 2lnfleben ber ÜWittelroänbe burd) Seimifdjung oon ^ropoliš einen oiel fefteren §alt ben ÜJfittefroänbeu oaleibt, alš wie roenn biefelben nur mit reinem Sieneurondjfe angefleht roerben. Tafš aber baš fogenanute SienenflebmadjS ober Sienenfitt (^ropoliš) and) alš befteš 21uflegepflafter gegen SBarjen angewenbet roerben fann, biirfte roeniger befannt feilt. 3d) habe hierin eine iibcrrafdjenbe Grfaljruitg gemadjt. Ten lefcUierfloffencn .perbft fammelte idj bei ber Giumiuteruiig mehrere Stliimpdjen Sienenfitt, loomit bie Sienen iljre ging lödjer förmlidj ju oerfleben pflegen. SOfeiue jeljuiäljrige Todjter Slurora hatte ju biefer geit au ber rechten .paub, am erften ©liebe beš geigefiugerš, fdjon feit jroei 3a 1)reit eine SBarje 0011 ber ©rüfje einer Siufe. 3d) fjörte jmar fchon öfter, bafš baš ^Sropoliš bie Hühneraugen an beu giifjeu oertreibe. SBie roäre eš, bacljte id) mir, roenn bu aud) einen Serfudj gegen SBarjen modjeu roiirbeft? ©ebad)t, gelljau. 3d) britdte ein entipredjenbeš ©tiid SßropoliS jioifdjen beu Ringern jn einem biinnen ^flafter breit uub iiberbeefte bamit bie SBarje meiner Todjter. Taš aufgelegte ^ßflaft er ummicfelte idj mit einem weichen Seiuioanbftreifeu, roeldjen idj mit einem 3iuirnfabcu feftbanb. ©0 blieb baš benannte Siencnfittpflafter jwei Tage unb j)oei 9?äd)te unberührt auf ber SBarje liegen, biš id) fdbeš am britten Tage mit einem frifdjen ^flafter ticrtanfdjte, roddješ idj ebenfofange auf ber SBarje liegen lief). 9Jadj bem oicrlen Tage falj idj nadj, fjob baš Sßflafter ab uub faub, bafš bic ©teile, 100 baš Sßffafter auf bem ginger aufgelegen war, 00111 fßropofiS eine ganj gelbe garbe angenommen 1111b bafš bie SBarje ju cfifticren aufgeljört fjatte uub biš fjeute nie wieber nadjgeroadjfeit ift. SBer fidj bemuadj SBarjen oert reiben will, ber greife jum „^ropoliš"! tjill in ber „Ungar. SBiene". (Sine rerf)t feltfniue Xuflcitbprobe falj ein {Reifenber in ber ©egenb oou Srattinau am Treoenjfluffe eine fänblidhe Sraut mit ifjrem Sräutigam aufteilen, ©ie füljrte iljreu Herj» allerliebfteu an einem ©onntage, begleitet oon ber Torfjugeub, oor eine Sinbe, auf locldjer fidj ein junger Sieueufdjroanu augefcjjt Ijatte, uitb lief? ilju bort ftefjcn. ©ie felbft trat mit beit anberen juriid. Ter Sitrfdje aber lialjm eine fiiljue Haltung au unb fafšte beit Sieitenflumpen iuš 2fuge. Ta gäljrte ber Sfufrufjr iu bem Sieueitljaufen; bie Slide ber Gntferntftcljcn» ben aber waren mit äugftlidjer 2lufreguug auf bie Sienen unb beu Surfdjeit gerichtet. Ginige oon beu jungen Sienen tiraillierten jornig funimenb Ijeruor 1111b fi(3teu fidj in bie Haare beš Srdutigaiuš, aber er ftanb feft wie ein Gidjenpfaljl. 3a, er niadjtc fogar bett SDhtitb weit auf, alš gebädjte er, wenn eš barauf anfäuie, beu ganjen fflieitenfdjloarin ju oer fdjliugeit, roäljrenb bie Sienen 11111 feinen Kopf tjcrmnfchroärintcii. Sine aubädjtigc ©tille herrfd)te iit ber ©emeiube, 1111b limbic Sraut Oerrietlj, auf ben brauen Surfdjeit fcljaurub, eine Unrulje unb Seforguiš, bafš bie ©itteuprobe fdjliiinuer ah laufen fouiie. 2lßeiu bie Sienen fefjrtcn alfmäfjlidj 31t iljrem ©djwaruiuefte juriief, of)itc bafš fid) and) nur eine feinblidj gegen ben Surften erwiefen Ijätte. Ta ftürjte bie Sraut auš ber SKenge Ijeroor, umfjalšte iljrcn H^W'^frcuub 1111b rief unter SBonnetljräitcn: „Tief) nefjm' idj, 3afdj! beim bu bift fein ©öffel!" Stnmerfung be§ ,§ernušge6erš: Söffet Säufer. Offen» Bar fottte baš friebfertige Söieneitüolf 3ei:ßn'§ fiebe» für beit guten, Doit allen Spirituosen freien äJtunbgenicf) bež Söräutigaius („Sbienetipftege.") öiidjcrfdjau. Symbolik 2ier Öiene nnJ i|rer yroincte in Sage. Didjlmig. (fnline. ännfl niti) ßrtindjen iter piker. Sott 3 of). ©lod. |>eibelberg 1891, Söeiß'fche UiiioerfitätS»Sucf)hanbliiiig. Gnblidj einmal anbere ©lodentöne! .öarmonifdje Klänge jaubern t)efjre ©eftalten hew°r- — Sß3af)rfic^, Dem älteren Sienenjüdjter graut biSroeilen oor ber Seetüre fo oieler netter unb nenefter Seitfabeit, Sehrbücher, gührer ober toie fie alle Ijeißen, bie fo menig 9?eueS bringen unb bodj immer „ein tief» gefiif)lteš SebitrfniS" erfüllen. Watt felje einmal oon ben Artifeln Sd)önfelb'S, ©erftung'S, SBetjganbt'S unb toeuiger anberer gadj» fdjriftftcller ab, unb eS bleibt im großen ©aitjen ber Ginbrud einer gemiffen Serfumpfuug. AUerbtngS barf baS uiemanben inunbernehmen, beim bic feit 10—12 fahren fchon (aufenbe periobe ber naffeit Sommer, bic erft im Saufe biefeS 3al)r» je()utS ihren .fpöhepuuft crreidjt haben mirb, fdjäbigt bic Gr» träge ber Sieneiijud)t ungemein uub macht felbft bie älteren Sicnenjüchter muthloS. Sn Kraiit ift beifpielSmeife ber Sölfer» SMuterbeftaub feit beti legten 10 Sohren um minbeftens ein drittel gefallen — au einzelnen Orten bis jur §älfte — unb im Seutfdjeit 9?eidje, mie itt Öfterreich=Uitgarn fdjeiitt eS nicht oiel beffer auSjufeljen. Samit ift bie Serbädjligitng, bafS ber 3mport freittbcr Sienen fdjäbige, gattj haltlos gemorben: iu Kraiit ift fieser feine frembe Stene eingetoanbert. Audj ber Sienenjüdjter fann uidjt gegen bic elementaren Zufälle, bereu ocrberblidjcr Gin» flufS auf Sflaujeu uub Sljiere uidjt jtt (engucn ift unb bett int Augciiblirf ber größte Sljeil GuropaS in beut WifStoadjS feiner Srotpflanjeu fdjtoer empfiitbet, nachhaltig aufämpfen. SBcntt batjer baS Sutcrcffe au neuen Sublicationeu erlaljntt, fo ftefjen bahiuter bie Gonfcquenjen ber allgemeinen Sepreffion, — unb ein Such mie ©lod'S „Stjmbolif", getrieben, roie er felbft fagt, „für roiffenfdjaftlicfj gebilbete Smfer, fomie alle greunbe claffifdjcn AltertfjumS unb einer äfthetifchen 9?atur» betrachtung", mufS erfrifd)eub, neubelebenb mirfen. Sem Suche ooran fteht ein höchft intereffanter Sid)tbrud nach einem ©emälbe im Serliner ÜJiufeum oon SucaS Kraitad) bem Älteren, roeicheS „SenuS unb Amor, ben ;ponigbieb" jum erftenmale reprobuciert. AIS Ginleitung folgt eine Abfjanblung über bie mptfiologifdje unb äftljetifche Sebeutung ber Stjmbolif, moran als erfter Sljeil „bie njnibolifdje Matur ber Siene" fich anfdjließt. 3m jroeiten Sljeil mirb fpeciell bie Sijmbotif ber Siette bei ben ooruehmften Gulturoölfern (Snber, Ägljpter, Hebräer, Sftoljammebaiter, ©riechen, Störner, ©ermanen mtb Slaocn) behanbelt. Glaffifdje Selege jur Stjmbolif auS bem Suche ber SBeltliteratur, barunter Urtext unb Überlegung oon Sirgil'S „Sanbbau"»@ebidjt, Woubeoille'S „Sienenfabcln" unb ber „Ämfen»3mmenfricg" füllen ben britteu unb legten Sljeil. 2J?it ©eift, ©einittlj unb marmer Dteligiöfität oon einem oolleu Kenner beS SiettenlebenS gefdjrieben, fiiljrt ©lod'S SBerf ben Sefer auS bem Sereiche nüchterner SageSprofa in bie ©cfilbe einer freieren uub fdjöneren Auffaffuttg ber SBirfuugen beS SljeileS im All — unb uoll tönen uttS noch erhabenen Serfe pinbar'S, beS größten Itjrifdjen SidjterS ber ©riechen, nach, *>er Serfaffer als ÜJJotto ber Ginleitung gemäht: aSiel finb ber SButtber fürwahr Unb feffelnb mehr als ber SEBaTjc^eit SBort Säujdjt ber Sterblichen Seele bie ®id)tmig Sflit Oielfad) berfd|luiigenen bunten Sagen. ®er Slnmuttj Räuber, tier atleS belt Sterblichen Süßer macht unb mit SBürbe befleibet, SBerlodt jum ©tauben oft an Unglaubliche»! ft ii r b c it 3 it f e r a t e u 11) e i I i ft bie Rebactfon »t dj t o e r a it t m o r 111 d). Unübertroffen! prnftifrf)! patentiert in ßftcrrrtdj'Unflaru. ^ici!ciifrf)ii|)fii^nrat fiir itiobillinu jeber 91rt uoit ?3ifl). £>cl)ul'll)oi|i, (Sl)inueu u J. (SB(lrttcn6er|i). JPrdiuiirrl: flefleiiaßtirß tss<), Öra.i WOO. '4!rel« O 'Jt. ('"»fl.) fmnint iBrrpiutimn. SSerfanbt gegen sJiad)iial)ine. ^rofpecte gratis nnb franco. Stadiftctjenbe duplicate be» fannter SMenenfdjriften gibt ab (»um halben greife) gegen Nachnahme ber Verlag Oon ,3uifcr$ taibfdjnn' ju ^ei-velliiirg: ftorfttiolim Jt., Kette oerb. ©tenenjuchtStm.—.90(50 tr.) fiotter.KatechiSmuSb.Bienen« jiidjt . . . Slm—.60(86fr.) UnserPreisverzeichnis und Wog weiser fiir Imker wird kostenlos abgegeben. Gravenhorst, Wilsnack, Preußen. gllll......IIIIII"..............................Hill.......l||||ll'...|l|!ilMll|||||Ml||||||£ SBic alljci()rlid), jo ftelle id) and) iti biefem Saljre @nbe Sep» § tem ber unb anfangs October eine J große Slnjal)! §tiW\mmükt je ttad) ©eloidjt unb Stärfe ju Mut. 2.50, 3.40 uub 4,— (fl. 1.50, 2,— uub 2.50), foioie eiujclne befrndjtele Königinnen Sit Situ. 1.— betu SBerfnufe attsS. Siecht frühzeitige Slufträge toerbeu int Qutereffe ber Herren Seftellcr erbeten. C. Bergdorf jr. JU . Pitnliefßcvö lici ^Viuc (£nititouer). w n mn- "innH—ituuii -nituit^-uiiHti ............iiiiiiiMiiiiiiMipiniMtiiiBii Vom Julirpui^ IStIO IMKERS RUNDSCHAU sind noch einige vollständige Exemplare vorräthig und werden gegen Einzahlung von lim. 3.— oder fl. 1.50 ö. W. franco zugesendet durch den Verlag von „Imkers Kuiidschiiii" zu Weixelburg in Krain. (OrolJCü $mtett-#tabUflemcnt Don feleetionStoeife gejüdjteteu, jur SluSfuljr geeigneten Königinnen reinfter italien. Staffe beš Lucio Paglia zu Gaste! S. Pietro (Emilia) in Italien, (£igeutf)iimer bež größten auf ber SSJelt eriftiereitbeit oou Sr. TOajeftilt bem fföuig oou 3tnl'cu breoetierteu 21piariumi. greife: ®ine fruchtbare Königin 2(pri( äJtai Qfuni guli Wug. Sept. Det. mit »egleitbienen gr. 8 7'/, 7 6 5 4 3 ®in Schwann ö. VaKo. „ 16 15 14 12 10 8 6 „ 1 „ „ 20 19 18 16 14 12 8 löcbiuguitgett: 1. Stile ®efteHungen toerbeu in Europa franco ausgeführt. 2. SRad) Wnterifa eine Königin 4 gr., ttad) 91uftralien 7 gr. mehr. 3. S8orau»bejahluitg mittelft ißoftanmeifung. 4. ^ebe bei SSerfanbt oerungliidte, tobt angelangte Königin wirb, faHS tttatt fie juriieffenbet, fogleid) burd) eine lebenbe erfe^t. 5. SBei einer ®eftcHuug uoit nicht unter 50 gr. im Setrage wirb ein Sconto oou 5°/0, bei uidjt unter 100 gr. ein Sconto oon 10°/0 gewährt. 6. giir 6 im Sept. beftetlte Königinnen jaljtt mau nur 16 gr., für 12 30 grauten, für 6 im October beftetlte 13 gr., für 12 24 gr., für 6 Sd)ioärmc Oou '/s Kilo im Sept. 40 gr., int Oct. 35 gr., fiir 12 Schwärme »on '/, Kilo im Sept. 60 gr., int Oct. 50 gr., für 6 Schwärme üon 1 Kilo im Sept. 50 gr., itn Oct. 45 gr., für 12 Schwärme oou 1 Kilo int Sept. 80 gr., itu Oct. 70 gr. NB. 9tud) £oittg uub !Iöa(l)3 wirb geliefert unb jwar ju f)iic^ft billigen greifen. n tj a l t: ;!ur ®t[d)idjte ber Biene. — fflann tritt bic Brunft bei ber neugeborenen TOutterbiene ein? — ttreujung uub Blutauffrifdjung. — Sin fi'inb be« golbeiten flettalterS — Sie ift für bett tirattiicfien Ontler Stabil uub ®obiI6au am ooritjeittiafteften ju oerbinben ? — Übet ben iHadjroci« ber gätfdjung bei 'BiencrtroacöfeS. — Ter Sienenqarten. — Da« Sreolin. — 1300 BienenniljtlJftatuen. — Stunbfchau: Srtenuungžjeitirn ber ®ienen uutereinanber; ©adjstreber ober ^refärütfflänbe: SBoju propolis gut ift; Seltfame lugenbprobe. — iBütfjericfjau — 3nierate. S5erautwortli^er Stebacteur: $hil. gr. SRofchüti.3tothichü&. SJerlag beS Krainer §aubeISbienenftanb ju SBeijetburg. SBud)bruderei ,®uteuberg', ©raj. SBctlagc p km l)icitcnu)irtljid)aftltd)cit gndjblattc 3 m k f rs ft it ti H d) n u. 2IUaememe 21Iittbciluncscn iU)£r fuitii-- iinii ©li(l- imii §iirtfiilii»i> J? 10. ^SmcIBurfl, bctt 1. $JUo0cr 1891. ©djamniurinc aus Dfift. Slußer betu gewöhnlichen, aber etroaS teuren, auß Trauben* meinen bereiteten, Sdjaumroein (Ghampagner) erfreuen ftdj audj bie au§ ftetnobfts ober Seeremoeinen bereiteten fteigenber Seliebtheit. Qu SBürttemberg j. S. ift ber aus ber Eljampagner=Sratbirne bereitete Sdjaumroein fdjon febr oerbreitet. 2lber auch au« SIpfelmoft, auS Sobannisbeerroein, aus Stachelbeerwein unb aus §eibelbeerioein be» reitet man in Haushaltungen unb fabrifmäßig febr beliebte ©etränfe, toie man ftdj in ben Kofiijatlen ber lanbroirtfdjaftlichen 2luSftcHungen in granffurt, SreSlau, SJtagbeburg, Straßburg unb Sremen beutlid^ überjeugen tonnte. Tie Sereitung foldjer Sdjaumroeine in fteinerem 3ttaßftai> für bie eigene gamilie ift feine fdjroierige ober befonbere Einrichtung erforbernbe. golgenbe Anleitung jur Bereitung foldjer ©djaumroeine ift ber unc!) fonft für bie Serroertung beS DbfteS als Ratgeber febr empfehlenswerten ©djrift oon gr. Suca« „TaS Dbft unb feine Serroertung" entnommen: gür bie Sereitung oott Scljaumroeinen in ber gamilie fommen jrocterlei Rtetfjoben in Setracht. Set ber erften Rtelbobe gelangt bie •ftohlenfäure, b. h- ba§ Sd&aumgebenbe, burch bie gewöhnliche ©ärung in ben ÜJÖeirt unb roirb barin feftgeljalten. Sei ber jroeiten gelangt bie Äoljlenfäure in ben 2öein burch ©ärung auf ber glafche ober burch gugabe oon gufagfloffett. Ter in SBürttemberg oielfaclj bereitete GhampagnersSirmSchaunt« mein roirb in folgenber SBeife gemadjt: 9Jtan füllt ben Sirnmoft, nadjbem er über ben Treffern (natür« lidj unter ©enfboben unb gefchloffenem Tecfel) bie ftürmifche ©ärung Durchgemacht unmittelbar nad& bem ^reffen in ftarfe, fetjr feft gebunbene gäjfer, roetche juoor gefcljroefelt, bann aber mit frifdjem Söaffer geretnigt roerben müffen. ©ogleich ober auch nach 2—3 Tagen giebt man granjbranntroein ju, per hl 0,2—0,3 1, 3Jtan füllt baS gaß nicht ganj ooH, fonbern läßt je nach feiner ©röße für 25—40 1 Raum in bemfelben unb fpunbet e8 fogleid) nach bem güllen feft ju. SBenn man glaubt, ftdj auf feine gaff er nidjt ganj oerlaffen ju fönnen, fo fann man ben ©punben aud) einmal öffnen. Ter ÜJtoft bleibt fefjr lange füß, roeil baä frühe Serfpunben bie gortfegung ber ©ärung oerhinbett. 2ßenn er IjeU ift, fo jieht man ihn auf glafchen unb giebt in jebe berfelben etroaS guefer. groifdjen Korf unb glüfftg« feit läßt man etroa 2 cm Raum unb befeftigt ben Korf mittels Traf)t. Tie glafchen roerben gelegt, bamit ber Äotf ftetS feucht erhalten roirb. Eine anbere SRetljobe ift bie nach Höring in SBiHäbadj: „Rachbem bie Simen lagerreif geroorben unb gemahlen ftnb, bringt man ben Troß auf ein grob geroobeneS Tuch, toeld)eS über eine Stufe gefpannt ift. Ter Raum, in meinem bie .Rufe aufgeteilt ift, foil bie jur ©ärung geeignete Temperatur (12—15° C.) haben. Ter burch baä Tuch gelaufene Sirnmoft bleibt in ber Rufe jur ©ärung ftehen; babet roirb forgfältig aller ©chaum abgefdjöpft, fobann noch oor Seenbigung ber ©ärung bie glüfftgfeit in ein gaß gebracht unb erft auf glafchen abgejapft, nactjbem ber Rtoft tjeH ift." Einen ganj guten ©chaumroein erhält man auch, wenn man ungen Haren Obftroein auf glafchen abjieht, jeber glafdje 10—12 gr fein puloerifterten guefer unb etroaS SIBeinbcfe jufefct, bie glafdjen oerforft unb mit Schnur ober geglühtem Trat)t freujrocife oerfchnürt unb aufrecht in ben ÄcHer fteHt. Sei biefer Wethobe bilbet ftdj aber ein Sobenfag, ber beim Transport unb felbft beim Deffncn ber glafdje unb Einfdjenfen leicht Trübung hernorruft, roenn nicht febr oorfidjjtig unb langfam oorgegangen roirb. ©8 ift beStjalb biefer Wetljobe eine anbere oorjujiel)en, roeiche ebenfalls leidet burchjuführen ift. ©ie be» ruht auf benfetben ©runbfäfccn, roie bie Tarftetlung be6 Sraufe« puloerS. Rtan oerroenbet baju gleichfalls $itronenfäure unb boppelt« fohlenfaureS Ratron. Severe« barf nidjt länger an ber Suft gelegen fein, fonbern muß frifch aus roohlgefdjloffenen ©efäffen entnommen roerben. TaS Verfahren ift folgenbeS: SRau füllt flareit, aber fräftigen Obftroein in Eljampngnerflnfchen unb giebt 5 gr boppeltfohlenfaures Ratron unb 4,2 gr .gitronenfäurc ju. Seibe Köiper roerben jeber genau für fich abgewogen unb parat gehalten. 3ft eine glafche mit. fflein gefüllt, fo mifdjt man je eine Sortion oon beiben Körpern, giebt fte in bie glafche unb oerforft teuere mit mögtidjfter Schnelligfeit mittels einer florfmafchine unb einem roeidjen fltorf unb oerbrahtet fte. Ter Schaumwein, ber aller» bingS nicht lange perlt, ift fdjon nadj einigen Stunben brauchbar. 3n bem Sucasfchen Suche ftnb auch einige Sem ml erften Rejepte jur Sereitung oon Slpfel* unb StachelbeereSchaumroein ent« halten. 1. Slpfelroein<6hampagner. Rtan bringt 40 1 Slpfetmoft, 2V» kg roeißen 3"cfer, 12.r> gr roeißen SSeinftein, V« 1 refttfijiertcn SpitituS, Vs 1 §efe unb 30 gr Efftgäther in ein gaß unb jieljt ben 2ßein, furj beoor bie ©ärung beenbet ift, auf glafdjen, in roeldje ju» oor etroa8 puloerifterten Ruders gebracht rourbe. ($t)c ba8 Einfüllen in bie glafchen erfolgt, muß baS ©emenge in bem gaffe juerft mit §aufenbtafe, Eiroeiß ober abgerahmter Rtilch gefrönt roerben, fo baß eS in ben glafchen, bie gut ju oertorfen, ju oerbrahten unb Itegenb an einem fül)len Orte aufjuberoafjren finb, ruhig feiner roeiteren Ent» roieftung ju Schaumroein überlaffen roerben fann. 2. Stad)cIbeer»Ehampagner. Rtan toähle bie gelben Sorten, jerquetfehe 20 1 foldjer, übergieße fte mit 20 1 loarmem SSaffer unb füge 3 kg tfuefer, 2lU kg Honig, 30 gr geputoerten Süeinftem, 15 (?r getrotfnete ,gitronenfIeppt. 3Jtit anftedenben Äranfheiten beS EutcrS befallene Diere müffen entroeber an einer ©telle beS StalleS jufammen für ftch auf« geftellt unb jule§t unter alien Melftieren gemolfen roerben, ober bie Kranfen fmb ganj oom übrigen Sieh abjufonbern unb burd) befonbereS Pflegeperfonal, ba« mit ben fonftigen Mildfjtieren ber SBirtfchaft nichts ju thun hat, ju melfen. Die Meffer haben fid}, um anftecfenbe Euter» übet nicht roeiter oerbreiten ju fönnen, nach bem Melfen jebeS einzelnen DiereS bie §änbe grünblic| ju reinigen unb mit Salictjlfäureroaffer (1:312) ju roafdjen. Äothfafe ju bereiten, ©ine fehr beliebte Slrt Käfe ift ber Koch« fäfe, beffen Sereitung bie folgenbe ift. Der frifche, roeidje Käfe roirb in einer Sacfmulbe in Stüdchen in ber ©röße nidjt ju fleiner perlen jerfrümelt; fo zubereitet roirb bie Maffe an einen feuchten, roarmen Ort geftellt. 3ft ber ßäfe nadj ein paar Sagen gelb unb roeich ge< roorben, fo fc^arri man bie Sröddjen jufammen, thut fte in eine Pfanne, nimmt auf ein Pfunb 2 Sfelöffel Sutter, etroaž ©alj, eoent. auch Kümmelförner unb läßt alles gut burcfjeinanber fo^en, bis bie Maffe ganj glatt in ber Pfanne roirb; ifi baS erreicht, fo ift ber Ääfe gut, man fchüttet ihn in einen Stapf unb fann ihn fofort nach bem @rfalten oerfpeifen. Stallhaltung brr Siegen. Sine fortroährenbe Stallhaltung oerträgt bie Siege ebenfogut roie bie Ruh unb beffer roie baS Schaf, ©o roerben in ber ©ebirgžgegeitb norbroefHicb oon Spon, Mont b'Dr, oon rooher ber berühmte Siegentäfe gleichen Stamens ftammt, auf einer gläche oon ca. 8 Quabratfilometern an 12000 Siegen bei ©taHfütterung gehalten. Diefe Diere bleiben hierbei gefunb unb munter unb roerben fehr feiten fteif ober lahm. - ridjten Meinung finb ftranfljeiten, roeldje burch Suftmanget heroorge« rufen roerben. Der Menfch bebarf fünfjig bis fechjig Kubifmetcr Suft in jeber Stunbe. Schläft nun eine gamilie oon ungefähr fech« Per« fönen in einem engen Staume ununterbrochen etroa acht Stunben, fo fann man ftch oorfteHen, roie roenig bie fech« Sungen babei ihre Stech» nung finben. Darum roähle man nidjjt ben fleinften, fonbern ben größten Staum jum Sdjlafjimmer. kleine SBohnjimmer ftnb nicht fo fchäblich. DagSüber gehen ja bi» gamilienglieber au« unb ein; fte halten ftdj oeteinjelt in ben Simmern auf unb haben baher feinen Mangel an Suft, auch ift bie Süftung ber SBohnjimmer roeniger um» ftänblich al« biejenige ber engen Schlafjimmer. Die Ssbnnblung ber SOiifihc fihtoinhfiiihtiaer Kranfer. Man entfeucht Seib«, iöettroäfchc u. f. ro. oon Schrombfüchtigen jroecfentfpre» chenb, roenn man foldje mit faltem SBaffer unb jiemlich oiel bunfler Schmierfeife im SBafchfeffel bis jum .Rochen bringt, bann auSroäfcht unb hernach in einer frifchen fochenben Stühe roieber mit oiel Schmierfeife, auch etroaS Soba, minbeften« SU ©tunben lang focht, fobann fertig macht roie jebe anbere SBäfche. Du« ganje Kochen in obiger Seife entjieljt alle SlnftedungSftoffe für immer. Slüß'e biß jum SBinter oufju&croahren. Eine §au»frau fchreibt: 3ed beS ©inrointernS be= fleht bcfanntlich barin, bie oerfd>iebenften ©emüfearten bis in bie Grüh= linglmonate möglichft unoeranbert ju erhalten, too man ihren 2Bert crft rc^t fd&äftcn lernt. ®icfcr ^'«edE roirb um fo eljer erreicht, je mehr man bie Seit abjufürjen fucht, welche bic ©emüfe in ben Ucber» rointerungSräumen ju oerbringen haben. Selbft in guten Näumen, in toclche ju früh emgcrointerteö ©emüfe gebracht wirb, ocrliert baS= fclbe bie Galjigfeit, ftch bis inS unoeränbert ju erhalten, unb baher fommt eS auch, büß unfere ©cmüfernärfte fchon im Uiärj, be< fonbet« aber im Slpril oou gutüberiointerten ©L'müfcn beinahe entblößt ftnb unb fobann ein empfindlicher «tangel an frifchcm ©emüfe eintritt. SDie Erfahrung beroeift jur ©enüge, baß ftärfere Gräfte itn Dftober ober Sfnfang NooemBer, roeil nur oorübergehenb, ben ©emüfepflanjen feinen Stäben beifügen, fonbern baß biefe eher befähigt roerben, ftch längere 3eit unoeränbert ju erhalten. 3Jian wirb baher beffer thun. mit ber Einwinterung ber ©emüfe, bie ben GrühjahrSbebarf beden foHen, jujuroarten bis oor unmittelbarem eintritt beS eigentlichen 2Bin-- terS, beffen Stnjeic^en roahrjunehmen nicht fchroer fäEt. -- ^raättf($er ^latgeßer. Hall $um flompofl. »ehufš »eförberung ber .gerfefcung HompofteS oerroenbet man am beften gebrannten Halt, ben man in i]Buloerform fdjidjtemoeife in bie Raufen einftreut, aber immer fo, baß ju oberft jeroeilS eine Sage Srbe ftch befinbet. SBenn fich bann aui^ unter ber Sinroirfung beS HalfeS flüchtiges fohlenfaureS 3lmmoniaf bilbet, fo roirb baSfelbe oon ber Grbe feftgehalten, geht alfo nicht oer= loren. SDie Sßirfung beS HalfS im Sompoft ift eine fo außerorbentlidh günftige, baß ftch ber 3"fauf beSfelben unter allen Umftänben lohnt. (Srforbetniffe eines guten SihtocineflaDS. SSiele SchroeinefiäEe leiben an 'JJtangel an Sufi unb Sicht, erforberniffe eines guten SchroeineftaHS ftnb, baß er gute SüftungSeinrichtungen beftöe, geräumig fei unb Suft unb Sicht ben freieften Antritt laffe. ®ie ©täEe müffen täglich 9ut gereinigt roerben unb befonberS bie Zuchttiere unb gerEel immer genügenb trodene Streu erhalten. SDie Sdjroeinepferche foHen fo eingerichtet fein, baß bie ©chtoeine Zutritt haben jum SBaffer. -cnbtmg geBranntcn .tfnlffl auf Stdcrfetbern. ©arantie für ©ertene^t^eit Bei Safttnetrcibebeiua '«forteile ber Drainage.