^cntrrijc |tl(lri)t -- ®»mut(l»8 «nt ©otmtaj nuigent m» To Det ffli «Iii nit guftellnng in'« $onS monatlich (1. —M, siertcljatjrig (I. 1.60, IjorbiHtrrio ff. 8.—, ganjJ5t|ria % «.—. Uttt SSeflbetfenbBng trtertdii$T(l Bim halbjährig B. »j», ganjjtUria (L 6.40. »ie eSnjeln« SRnmtnet 1 ft. 3aferote ttaef) Intif; tri öfteren SBiebetholungen entf&ies&enSn iRobatt. StnStoäit* nehme« Onferote für nnfrr Statt «De bebeuttnbea ftauarrammWHoncn M unb Jtuaub:t>!a!j 104. ©tirechftunben be» Kebacteur« tüglidi, mit ausnähme ber ©onn- ttnb jjriertage, son II—IS Utir «8t- an» a—« Uhr StocSmittoo«. — Steclamationen portofrei. — Wanutcribte »erben nicht juriMetieubet. — Snonnute 3ufenbunqen nicht berlliftliticiet. 5, m\, ^ontterpag ben 17. Jänner 1889, XIV. Safjrpno. gtfi't, 16. Jänner. Der Vräfibent bc§ ©rajer Oberlanbe«; geritte«, Ritter Don ©afer, ift befanntlit fein f^rcunb ber Vhrafe. ©a« in ber Retorte feine« Warfen Verftanbe« beftillirt roorben, tritt buret) bie Vermittlung be« ©orte« flar unb unjroei* heutig ju tage, unb er legt fid) in ber ©röff« nung beffen, roa« er al« ©ahrheit erfannt bat, feinerlei 3roang auf. ©rroägt man roeiter, baß er mit ber feinem ljo()en Stlter pfontmenben ©ei«I)eit bie madellofefte ©l)renl)aftigteit uub eckten altöfterreitifcfjen Patriotismus oerbinbet, fo_ roirb man e§ fet)r begreiflid) finben, baß feinen Kuttbgebungen allenthalben große Ve« beutung beigelegt roirb. greilid) roerben biefelben nitt audj im Sager ber Verföl)nuug«meier mit ^reube aufgenommen, benn fo manner ©treber auf ber ©egenfeite bürfte burt bie £iebe, roelc^e Ritter oon ©efer au«jut()eilen pflegt, fehr ftroer betroffen roerben, unb roenn man aud) biefe Hiebe mit ©emeinheiten erroibert, roie e« bie oor längerer ßeit im Reit§rat(je ge« borte Klage über bie Unfterblidjfeit be« be* faimtert DreigeftirnS roar, fo nimmt ilpen bie« nic^t« oon ibrer ©chärfe. Seiten ©amStag fanb in ©raj p ©breit be« al« geborener ©iltier aut in Unterfteier* marf befannten unb hotgefdjägten Oberftaat«-anroalte« Dr. Victor Seitmeier, ber unlängft oom Kaifer mit einem Drben au«gejeitnet rourbe, eine fycier ftatt, bei roeiter ber oerehrte Vrä* fibent be« Obergerns eine Sifdjrebe hielt, bie bem ©roll ber 3IIt=0eficrreid)er über bie ©irt« fchaft ber Verföf)nung«politifer unoerblümt Slu«, brud gab. Unter Slnberem bejeitnete ber Reb« ner bie Verläßlichfeit al« „eine fcf)öne, aber aud) feliene ©igenfdjaft be« SRanne«, benn fie bringe ©jiftenjen jur Slnfdjauung, bie auf Ueber» jeugung«beue unb batjer felbftftönbiger Denf« ^crßfctö ber afe.tanbrtnifd)e« ^ißfioißeü. ©ggpten, beute ba« ^agbreoier faufmättni« fdhen ©ige«, roar ehebem, bi« pr Reige be« Stlterttjums, heiliger Voben ftaffifdjer ©eltroei«* hett. 3roei ©unberroerfe bannten Silier Vlirfe borthin; ein ©unberroerf au« Stein, ein ©un« berroerf be« ©eifte«. $ene«, bie ©heop«pt)ramibe au« bunfler Urjett, hat bem ©lement uitb ber SJienftenhanb bislang getrost. Diefe«. bie Vru* chifdje 5Rufeumbibliothef, ift betben erlegen. Slber roer roar e«, ber $atib an bal ÜJlufeum gelegt hatte ? Die Slraber, ber lebensjunge $«= laut. So befagt'« bie ftulmäßige Stltftlenbriau« gefliehte, unb ba« Ohr be« ©efchidht«jiinger« hatte fich an biefe Kuttbe roie an ein Dogma getoöhnt. 3"beß nur etroa« forgfanter herumge* fiöbert im djromftifdjen Vapierforb, ba fommt ein ganj anberer Sünbenbod jum Vorftein unb ba« arabifte ©üftenfinb erhält eine glän* ženbe Slbfolution. Diefe« SUejatibrien! §oc| in bie Suft roie ber ©heopScoloß hatte fich bie Dveimillioiten» ©tabt über bie ®eifte«atf)mofpbärc be« ganjen fton abfterbenben Sllterthum« hingelagert, ©ar bod) gleichfam, al« hätten bie SRanen ihre« ©rbauers innerhalb ber Ringmauern ein jroeite« Riefenreich, aber nidjt eine« oon biefer ©elt, gegriinbet. Kein Vabplon, fein Rom glich biefer unb ^aublungžroeife bafiren unb baburd) im* poniren, roa« be«h«Ib feiten oorfomme, roeit nur ju oft bie Verführung herantrete, burd) ©efinnungöroechfel ber Oportunität Rei^nung ju tragen . . ." ©er erinnerte fich, al« er biefe ©teile la«, nicht geroiffer 5ßerfönlicf)fetteti, roeldje, b e eigene ©ürbe unb bie Vfüdjten ber ©olle« gialität hintanfegenb, nidht bloS burd) bie gor* berung ber flaoifdjen ©ep.iratgelüfte Slugen* bienerei treiben, fonbern nidjt baoor jurüd« fchreden, Slngeber ju roerben, unb fich burd) Slnfdjroärjung oon StanbeSgenoffen unb Vor« g'fetjten bie ©unft ber VerföhnungSmeier ju erfchleichen. ©« finb harte ©: Seite »orhattben ift. roie auf beutfdjer, roenn matt bie auf ©elbfterfjaltung gielertben $orberungen ber Seutften ein „Siftat" berfetben unb nitt ein Siftat ber Rothroenbig* feit feigen roodte. Sie Seutften haben eS heute aufgegeben, erobern gu rooden, roenn fie überhaupt jemals folche Stbfitt hatten, roaS fit leiber nicht behaupten lägt. Sie Sfdjefchen rootten jeboch erobern: baS beroeifen ftärfer roie Stlfe§ frühere bie meiften SDiagnahmen ber Sfdjectjen, bie SanbeSbanf, bie Slenberung ber ©tulgefege u. f. ro. Sarüber bleiben bie Slften gef^loffen. ©aS in ber Rebe RiegerS menftlit be* rührt, baS ift bie ©orge um fein Solf, um fein ©erf, bie Sebenfeit um ben geficherten Seftanb beiber. Rieger hat gearbeitet, er hat ©rfolge gehabt, er gefteljt bie gortfdjritte feines SolfeS gu, aber roehmütlpig fpricht er baS ©ort auS: „3t fü chte, Dag roir gurücfgeroorfen roerben." Vielleicht ift bieS bloS eine rebnerifte gigur geroefen, um bamit bie ©rmahnungen gu einer geroiffet SRägigung ju unterftügen. Sann ällcrbiugS fäme bem ©orte etroaS Komöfcien* hafteS gu, »on roelchem Rieger nicht immer gang freigufprechen roar, ©enn baS ©ort aber reirflich ber SluSbrucf einer Slhnung be S ©chief* falS feines SolfeS roar, fann hat eS einen tra* gifchen Inhalt. 3m ©runbe »erlöre bie ©elt, bie SRenftheit nichts, roenn baS tfchechifd;e Sort im beutfehen aufginge, benn roaS an fünftlerifdjen, literariften ober roiffenftaftliten Shaten beS tfchechif^en SolfeS roirflich ba roäre, baS fame ja auch nach einem foldjen Slufgetjen ber Sfdjechen, oerarbeitet com beutfdjen Solfe, gur ©eltung. ©S geht auf ber ©elt nichts »erloren. ©irflid) SebenSfähigeS, ein Keim be* beutenber Singe, roürbe fogar im Sereiche ber beutfehen Kultur unb burch biefelbe erft recht roirffant roerben. Slber beS SRenfdjen ©ille ift fein Himmelreid). unb ber Sötter ©ille ihre ©eligfeit. Riemanb fann eS ben Sfdjedjeit »erroehren, gu ihrem eigenen geiftigen unb leib* liehen ©djaben etroaS SefonbereS, etroaS gang SefonbereS fein gu roollen. ©a§ roäre heutc Söhnten, roenn eS »Ott einer einheitlich beut* fdjen Seoölferung beroohnt roäre, gleidjoiel roie biefe ©inheit fich t»erau§ge&tlbet hätte! Sragift bleibt eS aber immerhin, roenn baS jahrljunbert* lauge ©treben eines SoKeS, felbft eines Keinen, roenn bie eifrige unb auSbauernbe Slrbeit eines »ölten 3JienftenlebenS unb aller mitftrebenben geitgenoffen nach blenbenben ©rfolgen felbft »on ber Slnroanblung nicht freibleibt: „3d) für^te, bag roir gurücfgeroorfen roerben." Kouftantin fouoerän geroorbenen ©hriftentljum erftanben. llnb biefer allererbittertfte ©egner führte einen Kampf bis aufs ÜReffer mit allen ©räuel* ftätten beS heibnifdjen ©iffenShotmutheS. ©o roar benn bem c^rifttic^ert Kaifer ^fjeobofiuS ber Sanbalenruhm »orbehalten, bem Sliufeum ben ©arauS gu machen, ©eine »erthierte ©olbateSta tttugte biefen antichriftlidjen Saalstempel chrift« lieh fromm mit Sßetfrängen j,efc^teuberrt. Uub in ber Sljat gelang bie Serroüftung fo fegenS* reit, &ag hintennat nur fetjr »ereingelte Sü= terrefte aus ber Slfdje ^eroorgelefeit roerben tonnten. SaS ift ber roahre gefd^id^ttid^e SobeS« tag beS SüterjuroelS »on Sllejanbria. Run fommt noch bag fpäter bie fpärlichen Ueberrefte ber ©ammlung oon She°bofiuS II. im fünften 3ahrh"nbert ber faiferliten Siblio* thef gu St)gang einoerleibt roorben finb. Konnte alfo gur 3eit ber arabiften 3n»aftou, alfo etroa 200 3ah« nach ber SheobofiuSthat, bie groge SRufeumSbibliothef überhaupt noch cor« hanben fein ? Rein, roaS ber §albmonb gunt ßerftören oorgefunben, baf fonnten hötftenS nur nachgeborene Süterfprögliuge fein, baS reiche ©tammgefdjlecht roar fchon »orher gu ©rabe geganjen. Halten roir nun bie arabtfdje ©tulbfrage gegen baS Sicht. Rur eine eingige Rotig liegt ihr gu ©runbe unb baS ift baS befannte Refe* ©etabe biefe gurcht jebod), roelche bei ber Sage beS tftetol;eni ©rabe be* adjtenSroerti) ift: „Sie Segieljungen beS Reichel gu allen auSroärtigen ©taaten finb freunblite' unb it habe bei meinen Sefucfjen befreunbeter Herrfter bte llebergeugung geroonnen, bag roir unS ber Hoffnung auf fernere ©rhaltung beS griebenS mit Sertrauen hingeben bürfen. Sie ©egnungen beS griebenS geigen fich in erfreu* liter ©eife in ber Hebung ber roirthftaftliten Sage, ber 3nbuftrie uub ber arbeitenben Staffen, roie folche inSbefonbere iu ber ftetigen erheblichen 3unahme ber ©parcaffeu*©inlagen gu Sage tritt, roelte fit im Saufe beS legten 3ahrget)ntS mehr als »erboppelt haben, inbern fie auf etroa 2700 SRillionen geftiegeit finb, um mehr als 200 SRillionen adein im legten 3ahre. Sie ginanglage beS ©taateS ift nat bem SlbftMfe beS legten unb ben bisherigen ©rgebniffen beS laufenben RechuungSjahreS eine giinftige. ©ie geftattet, baS 3iel ber @rleicl)terung ber ©teuer« meinem bem Sanbtage bereits funbgegebenen ©illen gemäg roeiter gu »erfolgen unb bringlit* Sebiirfniffe, roelte bisher roegen ber Unguläng* litfeit ber oorhanbenen SRittel gurüdgefteilt roerben mugten, gu befriebigen." — Rod) eine groeite ©teile bürfte 3ntereffe erregen, ©ie lautet: „sDlit Genugtuung roerben ©ie ben Sorftlag einer über baS 5Rag beS ©efegeS oom 14. 3nnt »origen 3abreS h'nauSgehenben SeitragSleiftung beS ©taateS gu ben Sefolbungen ber SolfSftul* lehrer begrüßen, roelte eine ineitere Grleid)teruug beS SrucfeS ber ©tutlaften erreichen laffen roirb. 3ugfe«t finb bie SJiittel bereitgeftedt, unt bie Solfsftullehrer »on ben bisherigen gefeg* liefert Seiträgen gur Serfjrgung ihrer Hinter* bliebenen gu befreien, ©ntfpretenbe ©efegent* roiirfe roeröen 3t)nen mit bem ©tat gugeheu. 3n Segterem finb gur Serbefferung ber äiigeren Sage ber Sehrer auch reichlicher bemeffene SllterS« gulagen oorgefehen " |U e b e r bie ro c l f i f cl; * p r e u g i f ch e S e r f ö h u u n g] ftreibt bie „Sägt. Runbfd).": „Sie ©eriidjte »on Unterhanblungen mit bem Hergoge oon ©umberlanb roegen einer SluSföl)* nung mit S^nfeett behufs Ueberuah'.ue ber braun» ftroeigiften Regierung roerben nirgenbS für glaubhaft gehalten. 4)ian begeitnet eS als ge* rabegu unbenfbar, bag ber Hergog, beffen roel* fifter ©tarrfinn genügenb befannt ift, fit gn benjenigen 3ugeftänbniffen hcrbeilaffen follte, roelche bie unumgängliche Sorbebingung für feine 3ulaffung gur braunfehroeigifdjeu Regierung bitben. Sa er feit bem Šobe beS HergogS oon Sraunftroeig im Sefige beS anfehnlid)eu Ser* ntögenS biefeS Segteren ift, fo bürfte eS ihm nicht einmal fehr »erlocfenb erfteinen, fich in bie ©nge eines fleinen Sanbe« gu banen, unb fit bort bem Spange fo manter nitt eben gelt. Unoerfenubar leuchtet bie Senbeng beim Referenten heruor, ben Kalifen Omar mit moS* lemitiftem geuerglauben gu becoriren. Slbge* fehen nun baooit, bag baS fi)rifd)e ©hrouifou beS Sar HebräuS nittS »on ber SRufeumoer* brennung melbet, fo bürfte aut fton baS gänglid)e ©troeigen beS ©utt)tiuS barüber in feinen grünbliteti Slnnalen »on Sllejanbrien hier ins ©eroitt fallen. 3nbeg »ödig entftei* benb für bie arabifte Rittftnlb ift ber Seritt beS gelbhernt Slmr an feinen Kalifen Omar. ©S hatte nämlich bie Selagerung ber ©tabt 14 ÜRonat gebauert; bie ©rftürmer roaren beS* halb fel)r pliinberungSfüchtig, mugten fiel) beim ©egenbefel)l Ontar'S t»ol)l ober über befeheiben. Ser Seridjt beS Slmr an Omar liegt unoer* fälftt »or. ©r lautet: ,3t habe bie ©tabt eingenommen. 3t fann ihre ©d)üge nid)t beftreiben unb begnüge mich Sir gu melben, bag it barin 4000 läfte, 4000 Säber, 40.000 ginSbare 3uben, 400 fönigüche ©d)aubül)nen, 12.000 ©iirtner gefunben habe." Kein ©ort »on Siicherftägen. ©r bittet um 3nftructiou, ba bie Slrmee bie ©tabt plün* bern möchte. 3nbeg OSntatt unterfagt in feiner Slntroort ftrenjftenS alle Singriffe auf Sehen unb ©igenthum ber ©inroohner. Rur groei Senarien Kopffteuer nebft ©runbgtnS unb 3ahreStribut 1889 erfreulichen H«rrfdjer» unb 9?epräfentationS* . pflichten unterguorbtten. 2lber ti&erbiež ift eS be« fanut, bag bie beutfdje Regierung fc^on feit Sahren biefeS Sapitel für abgefd)loffen erachtet, nac^bem auch bie erneuten, unter ber Vermitte» lung ber Königin Victoria con ©nglanb unter« nommenen Verfuge gur Herbeiführung eines StuSgleidjS an ber eigeufinnigfeit beS 20etfen= foIjneS gefdjeitert finb. giir bte KeichSregierttng begro, ben gürften Vižmard gibt eS fchott längft feine SBelfenfrage mehr. SieS ift feftguhalten, roenn immer roieber ber journaliftifdje Verfud) gemacht roirb, jene Materie itt ben glug gu hingen. Es gäbe aber auch nichts Shörid)tereS, als bie Einrichtung eines roelfifdjen Hauptquar» tierS bicht bei Hattnooer, ba« — roelche Vürg» fchaften ber Inhaber beffelben auch geben fönnte — fdjlieglid) bod) nichts attbereS a(S ein Sammelpunft für ade Mignergnügten unb ein Saboratorium für politifcfje Sprengted)nif roerben roürbe. Man traue bent gürften ViStnard bod) roohl etroaS mehr politifchen SBeitblid gu, als eS bie Annahme befunbet, er roerbe fid) in Vrauttfdjroeig eirt SEBelfeuneft bauen laffen." [S a S V u b g e t b e S V a p ft e §] tu e ift folgenbe 3'ffern auf: Sie einnahmen beliefen fid) im cerfloffeneit Sahre auf 12f/a Millionen, uttb groar ber erlös auS beut ffierSpfettnia auf 9,500,000 Sire, bie ßinfen ber im SluSlaube beponirten Kapitalien 2,500,000 Sire, Sllmofen unb fonftige Kenten etroa 500,000 Stre. Sagu fommt noch bie rceitere Summe uott ungefähr 20 Millionen, roelche bent ^iapfte roährenb feines SubiläumS gugingen. Sie orbentlidhen unb auger» orbentlicfjen 2IuSgabett oertheilen fid) folgettber SDBeife: Sllmofen, abgegeben in 3tom, in Italien uub im 2luSlanbe je 100.000 Stre, geroöhnlid)e Beiträge für bie ©tabt 50,000, für Statten 80,000, Unterftütjungen «n bie Äirchen 150,000, an arttte ©eiftlidje 150,000, für bie Propaganda Fide 500,000, baS biplomatifdje ©orpS foftete 500,000, bie Miffionen 1,000,000, Verroaltung§= foften betragen 1,000,000, Erhaltung ber e ©rebeng im ©peife* gintmer, roorin fid) ber Slum unb eoentuell ein paar fleine ^läfchdjen mit ©chnäpfett befinbett, ben Organen ber VolletirungSftation für bie SanbeSauflage auf Vier unb gebrannte geiftige glüffigfeiten frei zugänglich gu halten, ©beufo muft ber Vrauherr, roenn eine Vrioatpartei ein gäfieben Vier faufen toill, bieS fed)S ©tunben oorher anmelben unb oerfteuern; in gleicher Sßeife muf? baS an SBirthe abzugebende Vier ,&euifdj* P«djtM angemelbet toerben. ©eit Vefteljen ber Vrauerei« Snbuftrie ift eS ben Vrauherren n cht gelungen, ben fogenaunteu „$auStrunf" beS VrauperfonaleS einer geeigneten GontroHe ju untergehen — bem ßanbeSauSfchuffe hingegen toar eS ein SeidjteS, bieS ju beftitumen nnb burchzuführen, inbem er gang einfach oorfdjreibt, ba§ baS Vier, roeldjeS gum eigenen .^auSbebarf an bie ^auSroirthfchaft ober an Vrauereibebienftete abgegeben roirb, an« gutnelben unb gu oerfteuern ift. ffienn mau biefe gange Verorbnung in einer alten 3eitnng oon anno bagumal, roo noch baS ^oc£) ber 9?obot herrfc^te, lefen möi^te, roürbe man ausrufen: „S)u armes, bebrücfteS Volf!" — nie unb nimmer roürbe man eS aber für möglich halten, baß biefer Ufas erft am ©chluffe beS neungen« ten SahrhnnbertS entftanben ift. o b e S f a 11.] 2eo6en rourbe oer« gangenen SDJontag ber nach furger Äranfheit oerftorbene Afabemie«Vrofeffor Victor SR a 11« f ch e r beerbigt. ®ie Vroiefforen ber Verg« Afabemie, eine Abtbeilung Vergfnappen uub bie Afabemifer mit ihren ©rubenlnmpen, fämmt« liehe ftubentifche Vereine unb Vurfchenfd)aften, mie eine grofje äflenge ber ©tabtbeoölferuug gaben ihm baS ©eleite gu ©rabe. Von ber Afabemie roebte bie fcfjtoarge gabne. f® e r 2 a i b a ch e r „© o f 0 1"] mill nicht nur für, bie turnerifche AuSbilbung feiner SRit« glieber forgeit, fonbern fünftig aud^ eine litera« rifdhe SERiffion bei . er „Nation" erfüllen. Qjn ber neu gu erbaueuben SLurnhalle foil nämlid) eine öffentlidje flatiifdje Vibliothef cnifgeftellt unb eS folleu barin and) 2ehrcurie in ben flauifcfyen Sprachen, im ©rotifchen, ©gechifchen unb — 9{uf= fifdjeu eröffnet roerben. [© i it r ö m i f ch e r V r e tt n o f e n f ii r Söpfeiet] rombe, roie baS „2aibacher«28ocben= blatt" berichtet, uor ffiirgem auf einem Acfer nächft ®ernooo unterhalb ©urffelb — bent ein« fügen Dleoiobunnm — in einer Siefe oon groei SRetern in unoerfel)rtem 3nftanbe aufgebeeft. 6r hatte einen 2 3J?eter langen, 1,1 SReter breiten, beiberfeitS in ber £>ö')e oon 1,6 Detern aus Siegeln gemauerten 3ugang gu bem 52 ©m. hohen, freiSrunben, ringsum burcl) SRauerroerf abge« fd}Ioffeuen, an ber 3)ecfe geroöl6ten ^euerberb, beffen Deffnung 60 ©tu. breit roar. Auf bie geroölbte freiSrunbe SDecfe oon 52 ©nt. ®icfe fam bie gu brennenbe Sl)onroaare gu ftet)en; in ben @eroö?bbeeg« priefter einen nicht unbebeutenben ©influft auf bie ©emeinbeoertretung haben, gu befürchten, bap ber Antrag angenommen roirb uiti bann 1889 fönnen bie ffiinber ber ©chulgemeinbe Vellad) gufehen, roie fie gut ©rlernung ber beutfehen ©prache fommen. Abgefehen oon bem Verlufte, ben bie Ätitber hinfidhtlich i^rer AuSbilbung er-leiben, hat baS Unternehmen materielle 9?ach» theile im ©efolge, roelche ber ben S'itebergattg ber 2Rontaii*$ubuftrie ohnehin fdjroer empfiuben« ben Veoölferung mutwilliger šJBeife anfgebürbet würben. 2)ie ©enteinbe Vellach ntü§te ein eige« neS ©chiilhaus — wenn nicht gar groei — bauen uub für bie bann oiel größeren ©d)ul« erforberniffe auffommen, toaS iu unferen Sagen beS allgemeinen roirtt)fd)aftlid)eti SRiebergaugeS bei fteigenbem ©teuerbruef gewip feine attge« nehme Ausfielt ift. [Sillier Setterberidht. ] Vom 10. bis gutn 16. Sänner fd)wanfte Der 2uftbruif gwifdjeit 736 111m. unb 744 mm., bie ^adjt« Temperatur betrug im ®urd)fd)nitte 3*3° SJ{. währenb bie SlageS«SEemperatur 1-2° iR. erreichte. ®er ^euchtigfeitS«©ehalt ber 2uft war ein niebriger (73°/0), baher aud; bie Schneefälle nur gering ausfielen. Sn ben impften Sagen finb sJiorb- unb 9Jorb = Oft«Söiube mit abne|menber Vewölfuug unb groft gu erwarten. * * * [SD i e bten ft eifrige Senäbar merle »an £odjenegg] patroullirte am legten 9Jtitt= »oc& in ber ©egenb bon ©t. Martin im JRofentljal, fanb am Sßege lärmenbe Surften unb ßerrnie« fie jur Ruhe. (Segen einen berfel&en mußten bie ®en«= barmen mit ber Slrretirung Borgchen. 211« fie bann mit bem abgehaltenen an einem mehrere Meter hohen 2l6grunb Oor&eifameit, erfaßte ber Surfche beu ©en«barm gifef unb ftürjte fxd^ mit bem tetjtc« ren in bie Siefe hinaB, wo fich 3tuifchen ben ßeibeit ein erbitterter Kampf enifpann, ber bamit enbete, baß bem Singreifer ein Saionnetftich in ben ©c^enfel beigebrad)t würbe, fo baß ber Serrounbete 31t SBagen in ba« ©efäitgnt« überführt werben mußte. [SD i e b ft a h I.] Sim 25. p. M. würbe ber &einten mil be/'' SRäbchen permählt bat. 3m erften 2Ift fin£>«11 wir baS Värdjen ohne einen ffreujer iu ber Safdje unb ol)ne ©eint. Sm groeiten Afte be« gegnen roir ihm am |>ofe ^ernaitbo'S oon ©pa« tiien unb feljen bie jungen 2eute fid) in bie ©unft beS fchwermüll)igen Königs uub feiner ©eiual)lin fd)itieichelu. Uttb int brüten Afte folgen wir ihnen, roie fie nicht allein bie SRänfe beS gegen ba§ ÄönigSpaar roühtenben 3RiuifterS gu fchanben machen, fonbern auch bie entgroeiteit föniglichen ©begatten wieber oerföhtien. ®aS ©rgebniS baoon ift natürlich bie öffentlid)e An« erfennung ber geheimen ©he bc§ SroubaDourS uub feiner 2iebftcn. Vegüglid) ber «Jufif, bie oon 3uittpe ftammt, beffen Miaute fid) bisher fetneSroegS eines grofteS MufeS gu erfreueu hatte, b<*&en wir bereits angebeutet, bajš fie höhereu äöertt) uid)t beaufprucht. Sie ift audj gang unb gar nicht : originell, benn man roirb au manchen ©teilen 1889 fel)r nad^briicEItc^ an ©trauf?, banquette unb anbete (Šompofiteure erinnert, unb bie fdjöne 2Irie beS Sitelhetben, bie fojufagen baä 2eit* motto ber Operette ift, muß qerabegu als ein 216= flatfcE) be§ „Su fd)öner 3M"=Sal3er§ aus ,9JJe= tljufalem" begegnet roerten. 2tber bie SJiufif ift, — oon berOuoerture, bie roirfnngeloS geblieben, abgefeljeit — leidjt ju faffen, fie lullt ben 3»^örer auf bie angenehmfte 2lrt in behaglidjeS Sräumen, unb ber äsfjere ©rfotg roirb tljr beShalb niemals fehlen. Sie hübfdjeftett Sümmern finb neben bem bereits ermähnten „2eitmotio" im erften 2lft baS Suettino Manuela = garinetli, bann bie SfJomanje beS leiteten unb ber 6l)or „3" ©eoilla"; im feiten 2fft bie 2lrie ber Königin „3ch roeile einfallt unb alleine", bann ein groeiteš Suett beS SiebeSpaareS unb ba« große finale; unb im britten 2lft bie Slriette ber ßöitigin unb ber SBaljer SJJanuela'S. gemer finb noch sroei Suette ber beiben SloronS ber Operette, beS SheaterbireciorS Son SRiaffa unb fetneS SienerS ^andjo heroorguheben, oon roeld^en befonberS jenes im groeiten 9lft, „SaS haben roir nidjt contractlid)", raufdjenben SIpplauS erntete. Sie Sarfteltuug roar gut, bie 2luSftattung fplenbib. ÜJieben ber ffiegie (§errn äRonbheim) «üb bem Dirigenten §errn Weiterer Ijaben fidj um ben großen Grfolg beS 2lbenbS §err Söffler (garinetli) uub grauleitt oon Seudjert (Manuela) bie in ihren oerfdjiebenen ßoftiimen ganj reigenb auSfal), bann gräulein gacdjinetti (Königin) unb baS Äomifer**ßaar 9)Jonbl)eim unb SSBeiß oerbieut gemacht. SaS $>auS roar bis an bie Secfe gefüllt. * Seiten ©amftag gab ber Üftännergefang-oereiu „2 i e b e r t r a n 3" im fleinett ijafino» ©aale eine DJitglieber^Siebertafel, roelcfye fehr gut befugt roar. Sir mieten beforgen, unwahr p fein, roenn roir unfereu furjen Bericht nicht bamit beginnen mürben, feftjuftellen, bafj ber träfttge Sluffc^roung, roeldjen ber junge @efaug= cevem genommen bat, oon ber beutfdjen Dotierung unferer ©tabt mit ©enugtfjuung be- I flriijšt rourbe. Ser herein ift, feit roir itjn sunt legten SDlale gehört haben, jal;lreid}er geworben, bie Sljöre Hingen ootltöniger unb eyacter, uub aud) begügtid) beS Vortrages ift ein bebeuteuber 3Sorfd;ritt 3U oergeidjnen, roaS fid; befonberS in ber ©djlufjuummer jeigte, einer für Sitli noch neuen, glangootlen Salgercompofition Sofdjat's, bie ben Stitef „Sin Sonntag auf ber Stint" führt. Sie reijenbe Salgerferie, ein ^Senbaut 31t jener „2tm Sörtljerfee", roar oortreffftd) ftubirt, gut_ aufgefaßt uub rourbe fehr fc^öti gebraut. 3luf natjeju gleicher £>öhe ^ieft fid) in mandjer öegiehung ber befannte Sljor „Särf i'S ®ianbl liab'n", nur ba^ fic^ l)ie uub ba eine $unft= paufe bemerfbar ntadjte, bie beffer unterblieben wäre. Solche im SSolfžtone gehaltene lieber "lüften fd)Iid)t unb fdjntudloS geöra^t roerben, benn fie uerlieren, roenn man fie mit gierratl) aužftattet, ebenfofefir, roie roenn man bie brätle Satibbii-ne iu ein Saloitfleib ftäcfe mit ausge« fdjnittener ©iifte uub enblofer Schleppe. ®ie Äituftpaufen fdjeiueu ficf> überhaupt ber befon« beren Vorliebe be§ im llebrigen febr oerbienft« üoUen S^ormeifterg, §errn Set^arb, ju erfreuen, benn roir geroafjrten beren fc^on in ber erften yhtmmcr, bem frönen Otto'fc^en (S^ore „®a§ treue öeutfe^e ^erj*; nur rooffte ež unä bebün= tfn, bap biefe (Säfuren aud) l;ier nic^t gans am s4Mat$c roaren, roenigfteuö nidjt auf bem richtigen $lat3e, eine 33eo6ad;tunfl, bie roir an bem S3olf3= Itebe „Saint i jum Dianble ge^" roieberljolen mußten. ®až ledere oertrüge aufcerbem eilt etroa§ fvifdjereS SLempo, iua? and) oon bem @d)ulä'fd)en 6l)ove „Srieger-3 Slbfctjieb" gilt, in roeld)em ba§ fdjöne 53ariton--Solo oon' ,£>errn 5pudj mit reiner, root)ltlingeubev, anef) in ber ■ßöl)e angenel)m touenber Stimme uub feljr ge= futjlšinnig gebradjt rourbe. — Qn ben Raufen fpielte bie Capelle beS 2)htfifoeretne§ unter ber fieroä^rten Leitung be§ $errn ©beri. SHoit ben gunt Sortrage gelaugten ^ieeen gefielen aut befielt bie oon §errn Senljart gefpielteu 23aria= tioneu für Violine, bag ®lariuette=©olo oon 'Sftojart, unb ba§ für bie glöte arrangierte Sieb: „Su Hegfi mir im ^erjen". „$tntritt Pn^t" • gräulein 3iba ® 0 ; a t, eine ©rajerin, feiert alž ^rimabonna bei (Slberfelber ©tabt» tbeaterS roatjre Sriumpbe. Sie bortige Seitung brachte fürjlid) über biefe Äünftlerin nac^fte^enbe 9tecenfion: „Sie Ueberna^me ber @[ifabetf}= Partie itt ber Oper „Sattubäufer" bur^ grau= lein Sojat berechtigte ju ber ©rroartung eines großen ÄunftgenuffeS. §n ber S^at rourbe biefe l)ebre ©eftalt, «Belker oon i£»rem erften @rfi^ei= nen an, unfi^tbar gleii^fam, bie §eiligenfrone über bem Raupte fc^roebt, 001t g-rl. Sojat mit ber iljr eigenen Šerinnerlid^uitg unb bennod^ mit lebenSroarmer 2luSprägung aller bebeut= famen SRomente roiebergegeben. ^r ®ru& an bie |>atfe, il)r groiegefang mit bem Sanbgrafen unb mit Sannt)äufer, ferner iijr roirffameS ©n= greifen in bie 3lction beim jroeiten finale roaren muftert)aft." Nebenbei bemerft, befinbet fic^ §räu= lein Sojat, bie erft im vergangenen baS Siener Sonferoatoriunt, roo fie ©djiileriit ber grau Suftmann roar, abfoloiert tjat, in (51ber= felb in in i^rern erften ©ngagemeut. * §err 6ail Seibt, ber ©ol)n unferež 2Rufif=SicectorS, ift bereits uorige So^e 3ur Ueberuatime ber Sljormeifter^Stetle be§ bortigen SRännergefaugoereineS in Älagenfurt eingetroffen. fofRöiDirtpf^aft. fS a S 8ro ö I f=9Jt illionenanle^en b e S 2 a n b e S @ t e i e r m a r f.] 2lm 29. Secbr. v. bat ber fteiermärfifdje 2anbtag befanntlid) ben 53efc^lu$ gefaxt, bei ber S3obencrebitanftalt in Sien in Serbinbung mit ber ßrebitanftalt für §anbel unb ®eirerbe in Sien gegen 2luS-fteKung eiiteS ©i^ulbfcbeinež einen betrag oon 12,000.000 ft. ÜRennroert mit 4 procent SSer-Sinfung aufjunebmen, roeld)e ©djulb in 50 3fa^re§6eträgen oott je 55t>.866 ft. getilgt roirb. SaS 2anb ertjält aber nur 97 fl. für 100 fl., fo bafe bie gange aufiienommeue Söaarfumme J 1.640.000 ft. etragt. Siefer Jöeirag reidjt auS, atle ©djulben 31t beden, unb mit 9?ec^t founte ber Saubestjauptmnnn oerliinben, bafs mm bie i ginaujen beu 2aube§ georbuet feien. — SaS „@ra3er Sodhenblatt" bat fiefc) ber sJRiit)e unter= jogeti, 311 unterfucfyen, roie bie Orbnung ber Singe erfolgt ift, unb ftellt in biefer 9iid)tuitg folgeube Betrachtungen an : Ser 2aitbežauSfc^u| beantragte, ein anbereS Slnbot ber ©elbgeber anjunehnten, roeldjeS bal)in gieng, baS Kapital oon 12,000.000 mit 3"5% äu oerginfen, bafür aber 89-50 fl. für 100 ft. anjuneljmeii, fo bajj 1 baS 2anb 10,740.000 ft. baar erhalten tjätte. 53ei biefer ©elbaufnabme roürbe baS fianb bie ©cl)ulb in 50 QfabreSbeträgen 001t je 509.972 ft. 3urücfge3af)lt Ijaben. Ser kbgeorbnete (£. TOorre erflärte fid) für biefeS 2lnbot, unb mit itjm ftimmten lrf Slbgeorbuete, roiil)reitb 36 für bie 4% 2l«teibe ftimmten, roelche ber ©ouberauS; fdjufe beantragt batte. lint einen Sergleid) au= juftelfen, muß man unterfudjen, roie oiel baS Sanb für einen beftimmten ©aarbttrag, ben eS ertjält, in beiben fyällcn belaftet roirb. 33ei bem 3'5°/0 Stnletjen gabit ba§ 2aub für 100 fl. brar jährliclj 3-91 ft- 3i«ten, bei beut 4% aber 4-12 ft. ©djon barauS ift erftc^ttic^, bafe ber 2lntrag beS 2anbe§auSfchuffeS unb beS 2lbgeorbneten SJtorre oortl}eitf)after für baS 2anb mar als ber 33efd)luß beS 2anbtageS. 53ei bent 3.5% Sinteren 3ablt baS 2anb für jebe 2)Mion, bie eS erbätt, 2,374.171 ft. in 50 fahren ju* rüd, bei beut 4% aber 2,392.036 fl. alfo um 17.865 ft. metjr; bie§ macfjt bei runb 11,000,000 ©ulben Saarcapital 196.515 ft. au§, um roelctjen Setrag alfo ba§ befc^loffette Slnleben für baS 2anb ungünftiger ift al§ baS com 2anbeSau#fchuffe beantragte. $nt Sanbtage ^at bie SRinbertjeit ntc^t bto§ biefe (ärroägungen ins gelb geführt, fonbern namenttidj bie größere SBelaftung ber gufunft betont; unb biefe ift e§ aud), auf bie matt bei öffentlichen Sinteren mebr SRiidfic^rt nehmen foil, al« eS roirt'lidh geflieht. 3)lcn führte au, baß burd) bie 2lnna|me beS 3-5% 2lfilehenS baS Sanb auch ®elb genug befomme uub baf; uuferen ©nfetn jährlich 46.000 ft. erfpart roerben. 2etjtere3 ift roohl richtig; aber eS ift biefe @rfparniS bod) nur eilte geringe gegen bie Summe, roetdje auch ltacf) bem Eintrage ber 3)Iinbert)eit unfereu 9tad)fom= 5 men atifgebürbet roirb. Sollte man biefe ent* laften, fo hätte bieS auf roirffamere Seife ge» flehen fönnen, guntal ba bie ©elbgeber felbft bie $anb geboten ha&en. Siefe machten fic^ an^ heifc^ig, auch eine Sitgungfrift oon 40 Sauren anjuttehmen; banact) müjgte ba§ 2anb jätjclidEj 603.858 ft. jaulen, um bie ©djulb «bjutragen; bieS madjt in 40 fahren 24,154.320 fl. bem 58efd)luffe beS SanbtageS beträgt ber QahreSbetrag roohl um 46,992 fl. roentger, nämlid) 556.866 fl. SaS macht in 50 fahren 27,843,300 fl. auS, fomit um . 3,688.980 fl. mehr; unb biefe hätte man uttferen ©nfeln er» fparen fönnett. Um alfo bie ©egenroart um 46.992 fl. jährlich ju entlaften, bürbet man ber 3ufunft 32/3 Millionen met)r auf, als not^= roenbig ift. ^auö- unb Jan bn)irfßfd)aft. [502 ittel gegen Jalte g ü ß e.] Stute, bie ben ganjett Sag lang fdjretfeen ober naljen unb bie iilerljaupt beit Körper wenig 6emegen, tonnen i&te ^ü&e ericarmen, ol;ne fie an ben Dfett ju galten. Sie ßraueßen nur aufjufte^eit uub fid? kng= fam auf ben 3e^nf^iöen ju er^eBen, fo ba§ alle SDhtžleln be« 55u§eS angefpanut werben, unb bann attmä^ltcß tljre natürliche (Stellung mteber einnehmen, äftait toieber^ole bieö etlicfeemale, unb bie Strbeit, toelc&e bie tljun ini'tffen, tnbem fie baö ©e- roid^t bei fäövpcxi auf fiel) nehmen, wirb bett Sßlut= umlattf ^tnreid&enb befd^teunigen, um bte güße warnt ju galten. SDteS ift eine SSorf^rift ber fcftwebifdjen a3ewegttngžciir ; unb ba eS Beffer ift, bte ^iifee burc& Bewegung al# burc^ geuer 3U erwärmen, fofften bte, weldjt mit falten güßen geklagt finb, biefeS ÜKittel gerabe Bor bem ©d&lafengeOen in 3lnwenbung bringen. ^>11 nte$. f„Ä 0 l) n" Beim ©teuer $ a n b e 1 geriet.] £>a§ am D?eujal)rStage ausgegebene SSer» jeidjnič ber l)anbelžpolttifc6en SReferenten bež 2Btener §anbetSgertd&teS enthält etn Äurtofunt: einen fpt= ciellen Dteferenten für ben Dramen ffo^n. Setanntlic§ werben bte 3teferate nac& beut 53ndjftaben, mit welchen ber Statne ber ©eflagtett Beginnt, eirtget&eilt uub jeber Referent Bat mehrere Sud&ftaBen; nur ber Mefereitt für „@" Bat mit biefem einen SucfiftaBen genug, ba fcf)r jaBlret^e 5ftameit mit bemfelBen an= fangen. ®er JJatne ÄoBtt fontmt aBer Beim §anbelä; geriete fo ^äuftg oor, baß für iBn ein eigener i Referent Beftellt werben ntugte. ift btež Sattbe^: gerid&tSratB Sr. ScBoBer. [© ine I tt ft i g e © e r i dj t ž o e r B a n b= l u n g I fanb jüngft itt Berlin ftatt. ®er Slngeflagte Batte in einem Äaffeelocate, wo er mit nod) eint= gen §erren SSiUarb hielte, aus bem 3?eben3tntttter eine auf beut £ifdje fte^enbe 2Betferu§r entweubet. 3113 er nun mit ben $errett weiter fpielte, lief ber aBecter ber U§r mit großem ©eräuft^e aB, unb würbe baburd) ber 33errätfyer beS ®iebe3. [Sine Slffe, ber bie 23 i 0 l i n e f i el t.] 3n Sonbon probucirt fid> feit einigen Sagen ein Slffe, weldfjtr bie SSioltne fpielt. ®a« SL^ier Bat ftd§« Heine 3tepertoirftücfe, bte ež jiemli^ rein sunt 3]or; trage Bringt; eä Bat im ©anjetn jwti 3aJ>re ftubirt, uttb ttn Soitboner SJhiftffritifer, weld;er be§ ©cBerjesi falber eine 9teccnfion fd&rieB, meinte bariit, baß ein äftenfd) in biefer Seit aucB nid)t Biel rneBr auf biefem fcBwierigen ^nftrumeute erreitje. 3)er Slffe, Welver elegante ©onjerttoilette, fcBwarjeit 3ractan= jug mit weiter (Srabatte tragt, fpielt auf einer Ätttbergetge unb mad)t wa^renb beS Vertrages ein fel;r flugež unb entfte« ©eficBt. * * [211 f 0 barumlj „2Bte geBt e« bemt Streti; Dnfel ?" — „Sffietnem .Onfel ? OB, bem geBt e§ gar nicBt me|r, er ift Bor einem Baiben SaBre gc= ftorBen." — „Sllfc barum treffe icB iBn jeht fo feiten !" CS«rtf fi f) l c 11 b.J sRiifcter: „fflie I^t§etx ©te ?" — „SOiortö SeoBfoBn." — „Sllter " — „®ret|ig SaBrt." —.„«Religion?" — „©Ott ber ©eredjte, fcBon wieber ä Slntifemit ?" Sf iiJf n - Idjluavä unö farbig (anä) attc ?icfjtfavtien) 95 tr. biä ft. 9.25 ». (itt 18 Qurt,) — oerfenbet robeitraeiie «orto- it. soOtftci bis Sjbrif- M?llot (H: .fSfttiipTicrit ir <; finffi,.; \ " -ir..r. .......i— 6 J>*tttreij. IW ^rofpecte gratis. 52 Verstopfungen zu bekämpfen, die gewisse Quelle der meisten Krankheiten. Der verzuckerten Form wegen werden 81* selbst von Kindern gerne genommen. Diese Pillen sind durch ein sehr ehrendes Zeugnisa des Hof-rathes Professors Pitha ausgezeichnet. Eine Schachtel. 15 Pillen enthaltend, kostet 15 kr.; eine Rolle, die 8 Schachteln, demnach 120 Pillen enthält, kostet nur 1 fl. ö. W. Warminn! Jede Scliacl,tel' auf der die Firma: Apotheke „Zum heiligen Leopold" nicht HUliy. steht, und auf der Rückseite unsere Sohutzmarke nicht trägt, ist ein Falsi float, vor dessen Ankauf das Publicum gewarnt wird. Es ist genau zu beachten, dass man nicht ein sohleohtes, gir keinen Erfolg habendes, Ja gera Sezu schädliches Präpa-erhalte. Man verlange au.-drücklkh: Keustein's Elisabeth-Pillen; di sc sind auf d>-m Umschlage und der Gebrauchsanweisung mit nebenstehender Unterschrift versehen. Diua.pt.-li'c-iiüt In IVlcsi: Apotheke ..Klint lielüspn lieopold" des Ph. XeuMtHn, Stadt, Eok« der Planken- und Spieoelflassf Zu haben in CHI! bei den Herren: A. Marek, Apoth.; Kup f e r s climi d. 994 Geinischtwaaren-Handlung mit Tabak-Trafik in einem industriellen Orte Kärntens, ohne Concurrenz, mit sl ovenischer und deutscher Kundschaft, ist. Fa-milienverhältiiise wegen, zu verpachten od.r billig zu verkaufen. Näheres beim Eigenthliiner E. Stiegler in liicsclia. 39—3 ■Eüzrsijö 33 a tien-Brauerei, Bier in Patent-Literflaschen. I Liter Märzenbier 17 kr. I „ Bayrisch 20 „ franco ins Ilaus gestellt!! Bestellungen ans Depot-Bureau CILLI, Sparcassa - Gebäude. © Ballhandschuhe f§ in Glacelader und allen Farben, 3 bis. 4 Knöpfe lang, 50 kr. 10 Knöj te lang 1 fl. Mieder und Büschen zu den billigsten Preisen im Hand-schuhgesch'afte Asailift Ort'lliui, Balmhofgasse. 43—3 Allen ähnlichen Präparaten in jedei Beziehung vorzuziehen, sind diese Pastillen frei von allen soh&dliohen Substanzen; mit grösstem Erfolge angewendet bei Krankheiten der Un-leibsorgane, Wechselfleher, Hautkrankheiten, Krankheiten des Gehirns, Frauenkrankheiten; sind leicht abführend, blutreinigend; kein Heilmittel ist günstiger und dabei völlig unschädlicher, am „QtutfAft Piidjt" 1889 Rr. 4.687. jttt!tfcmuc8lslliiU«le sind zu verkaufen. Atifr. Exp. <1. Bl. 34 a zu verkaufen aus freier Hand ist der fZnnthof „Xkmi BSii tif ln'sf tu Cilli. mit der Schwechater Bierhalle und mehreren Baugründen. Dieses Anwesen wurde verlassbehördlich auf 21.400 Gulden geschätzt. Auskunft ertheilt: Dr. lässiger, Advokat in Cilli. ~ 1131— 3 ^lit ifo p. imringcnieurj, ^rdjitflüen, tamrijter uni> fanftige bmiluliige ifataetjnwr! SRit greuben lefe ich in ber „Seutften ©acht", bag in Silli rege Sautbätigfeit fid) entroicfelt unb in ßw^nf* mehrere Reubauten ausgeführt roerben fotten. Sei bem llmftanbe, bag in nädjfter Rühe con ©illi leiber fein Steinbruch rorhanben ift, beffen SRateriale bei Sauten mit ooller 3Ue friebenheit angeroenbet roerben fann, erachte ich eS für angegeigt, auf ben Steinbruch beS ©runb* befifcerS .Pitkol» Gaber vulgo Končan in Siichern aufmerffam gu machen, beffen Stein* bvueh nur einige ÜJlinuten ooit ©tore entfernt, im ©opotagraben liegt. ®er ©tein jenes SrucheS entfpricht allen Slnforberungen unb fein SreiS franco ©Iii ift ein entfpredjenber, fo, bag neben Slnbern ^otelirv (Strauß in @itli fchon oiel oon biefem SHateriale bei feinem Sau oer* roenbet. ©leidigeitig erlaube ich mir auch flnf bie S5autifd)lerarbeiten an meiner neuerbauten Silla in Siicfjern aufmerfiam gu machen, bie* felben flammen aus ber ©erfftätte beS Herrn SÖJortin Urfc^fo in (Sifli unb finb hötft folib ausgeführt. SefonberS labe id) gur Sefid)* tigung ber fyenfter ein, beren iiugerft praftifche SfuSfü'.;rung meine oollfte ßutrtebenliett errungen hat, unb bie auch $eun ^artin gtrfdjfto auf ber Sillier Regional*2luSftelluug eine SBer* ^icnftme^ai^e eingetragen hoben. Snbem id) nod)ntalS über bie in SfuSfidjt ftehenbe regere Sautbätigfeit meine ^reube aus* briiefe, gei(|ne £)od)acfjienb % ü ch e r u , 1. 3ämter 1889. 54 2 Josef Fečnak. Ein elegant raöbl. Zimmer gassenseitig, partärre, freier Eingang, sofort zu beziehen: Graben Nr. 26. 63—1 sehr geeignet fiir Schotter- und Kolilen-truhen, Wagenbretter etc., in grosserer 4b Menge zu haben bei ™ Franz Wilcher Jarmer o Bau- und Sehnittholzhandlung | 59-1 Cilli. 0 Ein Lehrjuiigc mit guter Schulbildung, der deutschen und slove-nischen Sprache mächtig, wird aufgenommen bei >/«/i»iiii Ofial/i, Gernischtwaarenhandlung 58—4_St. Ma rein bei Erlachstein. TjW Mann, mit den besten Zeugnissen, welche in der Redaction dieses Blattes eingesehen werden können, sucht einen Dienst als Wirthschafier, Maier oder Hausmeister. Er ist in allen Fächern der Ökonomie gut bewandert und des Lesens, Schreibens und beider Landessprachen kundig. Kliinrilalbittnrlhi neu« «• XV c i u inj Hause Nr. 87 Grazergasse, Cilli, zu verkaufe;;. öO - 2 Abonnements auf ilUiöe-3iiuriuilr und illustrirte Zeitschriften werden in der Pa;)irr- unil BucIiIihii«I1uii<£ J oh. Rakusch, Cilli tiSatr i»ti>tit t« /» /. entgegengenommen. lene P. T. Mitglieder des Verzelimpstier-AMfläungs-VereiBes auf Bier lä ffetirannten Flüssigkeiten welche die auf ihrer pro 1 88 eingezahlten Quote zu beheben wünschen, wollen sich beim Ohmannstellvertreter dieses Vereines bis längstens Samstag den 19. Jänner anmelden, wo diese B träge tnslicli von 3—4 Uhr Kachmlt«»« ausbezahlt werden. Bis zu diesem Tage nnbehobene Beträge verfallen zu Gunsten des Cillier Verschön ■-rungs-Vereines, laut Beschluss der am 12. d. M. abgehaltenen SchlussVersammlung. Cilli, den 14. Jänner 1889. 56 l ö<« KepruHf-tthiHtet».