iiiihidjcr 5d)itl)cihut5 Jarijltlatt für Krain mttr Hültrnlanü ®efc6äftlitl)e äiijcigen werben biaigft beregnet, einfcfiattimgeii imb Beilagen «ermittelt $«!• Setgel, Saibatf), Sarlftübter ©trage Jtr. 32. BBrauBflEgEben Dtmt Krainifriisu XeIix’bcIiex’Etue. šdtriftleiter: gubnlf & gttri, It. It. groftffor. Bereinämitglieber erhalten baž Statt umfonft. Seftettgebütiren tinb alle Sabtungeu für baS Statt an Seijrer Sraitj fetrut in Saibatf, IRaria ^at eine grage in§ Stoßen gebradfit, bie fdjon feit langem einer Söfung fjarrt: 2Bie märe ber erbtnnblic^e Unterricht in ®rain nnb im SHiftenlanbe mit Sejng auf ba§ §eimatlanb 31t heben? Sie ffltethobe aßeiu mirb nicht grünblich SSanbel fchaffen tonnen, fehlt e§ an Sehrmitteln, an guten Sanbfarten, an einem Stelief. Ser Sprung öon ber SBirftidjfeit jur Slarte ift ju unoermittelt. SRan ermäge: Sie $ßhantafie be§ Sinbe§ mu^ erftting§ üergröfjern, mu| ba§ in bie gläche ©epre^te fich al§ erhaben oergegen» märtigen, muf] gönnen fchaffen, muff al(e§ mit Schlüffen ummeben unb nodh öiel anbereg oer= richten. Sineju groge Zumutung! Siegolge baoon ift, bag minberbegabteSi^üler jufammentniefen, an gar nicfftš benfen unb in ber Sanbfarte mirflith nidht§ anberež erblißen, al§ eine groge mit garben beflectfte unb mit Stamen befäte Seinmanb. (greift ba§ Stelief be§ SanbeS bajmifi^en, unb jmar in ber SBeife, bag e§ mit ber üöanbfarte torrefponbiert, fo faßt ber fßhQnla[ie (ebiglitf) bie SSergrögerung jur äöirtlidjteit jn; biefe Sätigteit ift aßtäglich, de 'ft ben SJtärfhen gebiehen, ba ber geroöhnliche iOtenfch jum Stiefen gebehnt merben mugte, ba bie Serge in ben ^imntel machfen unb bie Stiefel für Siebenmeileufchritte bereihnet finb. Slncf) bie garben= gebung ift nicht aßjufchmer, h^nbelt e§ fidh hoch nur um ba§ grüne Sal, ben bleichen gelž unb bie roten Sächer. 2Ba§ aber miditig ift unb fthmierig nebenbei, ba§ ift bie (geftaltung be§ glad)bilb.e§ jum (Srhabenbilbe. Serlei hat bie ®inberfiubenpäbagogif nid)t beadjtet; e§ ift bem ^inbe fremb, eine Selaftung, bie nur ein ftarfe§ Salent ju tragen üermag. Sa ift nun ba§ Stelief ein mißfommener Reifer. Sn feinen gurdjen mirb mit bem ginger bon Ort ju Drt gereift, über feine §öhen flimmt ber (Seift, auf feinem blauen gaben fährt bag Schifflein. Segt' mirit eg einfülfrenb, bann lontroßierenb; einmal bermittelt e§ ben Übergang bon ber SSirflichfeit jur Sanbfarte, ein anbermal beftätigt e§ bie burch t>a§ Sartenbilb gefchaffene Sorfteßung bon einer entfernten Sanbfdjaft. — Überaß h"* bie ®r!enntni§ bon ber SBichtigfeit be§ ßleliefg fd)on jur tatfädjlichen Sef^affung geführt, nur ber Süben fteljt noch prüd, biefer Süben, ber bießeicht halb mieber einmal jum Summelplag bon Slrmeen merben bürfte, ba um ba§ Scgidfal bon ^Reichen gemürfelt mirb. Sa§ ftolje Söort «3m beutf(h=franäöfif(hen Kriege hat ber Schulmeifter gefiegt» 'h«t feine ßtichtigfeit unb mürbe in bem grogen Kriege jmifegen ib Siu^Ianb mtb Sapau auf§ neue betätigt. 2)ie Stenntnig be§ Slampfgefneteš mu§ nidjt aßein bem güEjrer eigen fein, fie mufi auf ben uuterften SRanu im §eere itbergreifen; bann mirb bie grofje SRaffe Bemeglid) unb im ^anbeln ficfier. SBie \d)kč)t ift e§ bie§bejügli(^ nun mit bem ©üben Öfterreidfä befteßt! S)er (gingeborene fennt nic^t fein Sanb unb noctj oiel meniger fennt e§ ber SCu^enfte^enbe. @c|iifte man ba ein §eer au§ bem iRorben fjerab, bie Seuttfien mügteu oon bem (Gebiete nidjt mefjr, als non jenem am guff6 be§ Snenlun unb Sienfc^an. ®ie Strategie ift fonft fo forglid) auf aßeS bebaut, nur ber ©c^ttle fc^eint fie nic^t ju gebenten. @in ßtelief für bie Sänber füblicfj ber Saramanten märe anberS fdjon längft gef^affen, oerüielfältigt unb in ©djitlen eingefü^rt morben. SRan meine ja nidjt, ba§ fei lebiglic^ nur ein päbagogifc^er SBunfd), barauf beregnet, ben Unterricht lüdenloS ju geftalten; hinter bem iRelief ftedt oiel mehr: SluS biefer SRaffe oon §ügeln unb Sergen läfit fidt mertboßer ©enfftoff heben, hier laufen oiele mirtfd)aftliche 5ra9eit jufammen unb hier fdjlägt ber ^Patriotismus feine ftärfften SBurjeln. freilich, ein ütelief foftet ®elb, oiel (Selb. SnbeS maS ift für baS SSohl beS Sater» lanbeS ju teuer! — ©ie «Saibadjer ©djuljeitung» l)at eS fidi jum ^iele gefegt, bie nun einmal ins Stoßen gebrachte 5ra3e nicht mehr jur Stuhe tommen ju laffen; fie hat fich bereits mit mafjgebenben gattoren in Serbinbung gefegt, ben Slan eines SteliefS für baS lanbfdjaftlid) einheitliche ®ebiet oon Srain unb Süfteutanb ehefteuS pr SluSführung ju bringen unb bittet mit biefen feilen um SRitarbeit, um Sefanntgabe oon ©ebauten unb Hilfsquellen, um Stat unb ©at. Xaifrarfi in aüer Jeit (©tunbenBilb für bje §eimatStunbe, aužgearbeitet »ou Saum Srfjüttcr, Übimg§id)«I(et)rerin an ber ®eutfd)en ^rtBattet)rerraneubiIbimgžanftalt in üaibad).) fömletftmg. ®ie neue ©trömung auf fmbagogifdiem ©ebiete, bie mau turj «moberner Unterricht’ nennt, hat nad) unb nach aße ÜnterriditSfächer ergriffen, gn ber <5pxač)kf)U fhülte fie ben Stegelfram hinmeg, bie Sehanblung beS SefeftüdeS mürbe burch fie in eine gönn gebracht, bie ben Schülern ju eigenem SRitbenfen, pr aSerinnerlidjuug ©elegenheit gibt, bie (Srbtunbe fanb mieber bie ©rbe, baS Zeichnen holte fiih aus ber Statur ben Stoff, baS Stedjuen geminnt aßmählich ben natürlichen SSeg unb in ber Staturgefihichte foß ba§ «Seben» bie «©rfcheinung» üerfteljen lehren. (S^meit.) 2Bie aber fleht eS mit ber ©efd)ichte? Sh* gegenüber Ijat man fich mertmürbigermeife etmaS ftief« mütterlich benommen. Unb hoch gibt eS nicht halb ein Unterrichtsgebiet, mo man naturgemäßer, pfbchologifcher unb leichtfaßlicher oorgeljen tonnte, als eben in ber ©efcljichte, unb jmar burch baS enttoictelnbe Verfahren. «SSom (Betannten jum Unbefannten!» SBenben mir ben Saß auf ben Unterricht in ber fpeimatsfunbe in beS SBorteS engfter S3e= beutung au! ©aS ben Schülern Setannte fagt uns ein furjeS Slbgrnfen, baS Unbefannte tragen mir jufammen unb fammeln eS im Sagebuche unb nun fehlt nur noch ein britteS: bie geiftige Straft, biefe beiben ®inge p oerfnüßfen. Sem benfenben Sehrer mirb bieS mohl teine unüber« minblichen Schmierigfeiten bereiten, er mirb burch 31eiß unb Stubium ber .finbežfeele ben rieh» tigen SBeg ßnben. @r mirb bie Stinber aus ber engen Schulftube htnau® tn® Sreie führen, auf einen ‘punft, mo mau ein Stücf §eimat überbliclen tann. ©rft menn bie ©egeuloart ber §eimat befannt ift, merben bie Schüler faeßte unb langfam in bie Vergangenheit geführt merben fönnen; hiftorifche Überrefte, Ramen ufto. fdjlagen ba bie Srücfen. §iebei hilft unS jenes greunbeSßaar auS bem Sogifbmhe, baS befonberS in ber ©efchichtSftunbe ftetS Sinn in Sinn auftreten foß: ®ie Ver» binbung oon Urfacße unb SSirlung. RidjtS mirb auf guten ©lauben ßingenommen; oieleS mirb felbft gefunben ober hoch ergrünbet. Ratierlich ermädjft bem Seßrer babureß eine meit größere Rufgabe als pbor, mo er einfad) öorerpßlte unb bann nacßerphlen ließ. SSäßrenb er fiel) üorßer nur um baS «2SaS», über ben Stoff, p oergemiffern hatte, tritt jeßt baS «SBie», bie SRetßobe, in ben Vorbergrunb. ©oeß biefe SRüße finbet reichen Soßn. SSenn man bie leudßtenben Rügen, bie aufjeigenben ^änbeßen ber Steinen fießt, fo ßat man ©emäßr, baß ber Unterricht ©eift unb ^erj ermärmt ßat. ®ap merben auch bie ßrattifeßen ©rfolge einer naeß bem entmictelnben Verfahren üorgenommenen ©efchicßtS» ftunbe bie befieu fein; benn abgefeßen baoon, baß aße Schüler mitbenfen, bleibt auch baS Selbft» gefunbene am längsten im ©ebädjtiüffe haften. Unb enblic^ merben ficfj Ijiebei alle moralifd^en Slnmenbitngen be§ Unterrii^teg in ber ^eimatfunbe, mie ^eimatšliebe unb begrnnbeter ißatriotiemu», mm felbft ergeben. SBenn ba§ ®inb bie je^ige unb einstige Heimat genau fennt, toenn eš natur« gema| barauf geführt mirb, mie um biefe Heimat gelitten unb geftritten mürbe, mie iljre Kultur auž fleinen Stnfängen, geförbert burd) tu^tige StJonarc^en, ju etma§ ©rofjem, |>errlic^em ermucf)§: fo brauet ber Setirer nidjt er|'t lange ju moralifieren, — baž f»erj beg fiinbež mirb otjne meitereS für bie §eimat fotogen. 9lädjftfotgenbe§ ©tunbenbitb folt eine bef^eibene ißrobe für bie Stumenbung be§ entmicfefnben SSerfa^renl für bie §eimatžfunbe, bejietjungžmeife für ben @efc^id)t§unterrict)t, in bem angebeuteten ©inne fein. Stnubcjibilb auž ber .'peimatžfuube für bie III. Klaffe. Sefjrmittet: 1. ) ©tabtptan, morin baž 2Bicf)tigfte ner^eidjnet ift. 2. ) ißtan für bie ©ntftebung Saiba^l, mit farbigen Kreiben auf lidjtem fßadßaßier mä^renb ber ©tunbe auäjufütjren. 3. ) S3ilb: Saibac^ jur 3eit S?alnafor§. sptan unb SuvtOfübrung. I. SSorbereitung: 1. ) ®ie ©djüler ergäben, mag fie bor einigen Stagen bom ©i^toperge an! gefetjen Ijaben. 2. ) Sef^red^ung beg ©tabtßlaneg bon Saibac^ Zielangabe: «feilte follet it)r lernen, mie Saiba^ einmal auggefeljen l)at.» II. ® a r b i e t n n g: (£ n t m i cf t u n g S a i b a d) g. 1. ) ®er ©d)toperg. 2. ) Stttefter ©tabtteit. Sitter ältarft. Grrfte ©tabtmauer. Sore. 3. ) Stnfiebtung ber «sperren». Leiter ältarft. Zweite ©tabtmauer. Zo^graften. Sore. 4. ) ©rmeiterung ber ©tabt gegen ben tpauptplaf}. ©ritte ©tabtmauer. ©ore. 5. ) Sorftäbte. III. Sßerfnüpfung: @in SSergteicp jmifcpen Saibad) bon jept unb Saibac^ bon einft. IV. Z n f a m m e n f a f f n n g: §erborpeben beg SBicptigfteu. Obige ©tieberung (II.) atg ©afetbitb. V. Slnmenbung: Sßanberung in ber ©tobt unb SSegrünbung einzelner gebraud)tid)er Se^eidjitungen. 1. l.) SBor einigen ©agen maret ipr mit mir auf bem ©djtofsberge. SBir alte beftiegen ben ©urm. SBarum tjabc i^ eud) motjt auf ben ©urm geführt? (^öfjerer ©tanbpunft, beffere Stugfidit.) SSag fapft bu bom ©urme aug? (©djüter gälten üorläufig planlog auf.) ©ag alleg pabet ipr gefepen. Sinn benfet nad), mag ic^ eud) juerft gezeigt pabe. (®ie Saibacp.) S3efd)reibe ben Sauf ber Saibad), fomeit mir ipn bom ©djloperge aug fepen fonnten. (®ie Saibadj fliep bon ©üben nai^ Storben, bei ber ffran^igfauerbritde bilbet fie ein Knie unb fliep gegen Often.) SSerfudfe bie Saibmp mit einem ©tricpe an bie ©afet ju jeicpnen! (Sage ber SBeltgegenben an ber ©afel fdjon befannt.) 2. ) ©ept, iip pabe eud) bie Saibacp pier ge^eicpnet. (SJorjeigen beg ©tabtptaneg.) SSetcpeg ift bag redjte, mctdjeg bag linfe Ufer? SBag bebeuten mopt bie braunen ©tridje, melcpe icp über bie Saibacp gezogen pabe. (Srüden.) SSie pei§t bie fübticpfte Srüde? (Zafobgbrüde.) Zeige unb benenne bie übrigen Srüden! (©cpufter«, gran^igfaner«, granj Sofefg«, ißetergbrüde.) SSieberpote bie Stauten ber SSrüden! — SBir japen Dom ©cptoperge aug atup ben Sapnpof. 3n metcper SBettgegenb fapen mir ipn? (Sterben.) Sßelcpe ©trapu füprcn gegen ben Sapnpof? (Steffetftrap, SSiener ©trap.) Zeige biefe ©trapn auf bem ißfane! (©egriff «ißtan» ift fepon befannt.) SBelipe ©trap füprt gegen Often? ißolauaftrap. S'1 ber fßolanaftrap befinbet fiep einmalig, bag ipr alle fepr gut fennt. SSelipeg §aug meine icp? (Unfer ©cputpaug.) — SSeiterpin mirb ber ©ternattee, Krjaoec«, ©leimeigftrap unb ber üerfepiebenen Kircpen gebaut. — ©ag alteg fapen mir Dom Scploperge aug unb uoep üiet mepr. 3pr fefbft fügtet mir, «mie grofi ift Saibad)!» ^a, glaubet ipr aber, bafj Saibacp immer eine fo grop, fepöne ©tabt mar? 3pr mürbet gemifj gerne pören, mie Saibadj bor mepreren punbert gapren auggefepen pat. Zielangabe: *®ag follet ipr peute lernen, (©irnip: Kurjgefape ©efepiepte Kraing, ©eite 20.) II. 1.) ®or oiefen, oieteu Sapren mar ba, mo je|t bie Käufer nuferer ©tabt fiepen, eine meite ©bene, bttrdp melipe meprere ©trapn füprten. Sluf ben ©trapn fupren bie Kaupute mit tfiren SBarcn. ®tefe faufleute famen and) auž fremben Sänbern unb mufjten baljer für ifjre SBareu Sott jofiten. ®er 3JJann, bem fie btefen Sott jafiten mußten, iuofinte auf bem ©^toiberge. ®er fdt)ü|te aber auc^ bur^ feine ®ned)te bie Saufteute unb SBanberer auf ben ©trajen. 2. ) ,^)ier am bež ©ctjtofebergeS tjietten fie 9taft unb bie Sanbteute, bie oou itjnen faufeu tuoltten, famen aud^ t)iet)er . . . unb baž gab einen ätfarft. — ätfanc^e blieben bauernb t)ier, bauten fi^ Käufer um Käufer um ben Sttiarft. — ®a§ ift ber Stnfang Oon Saibacf). ÜBet^er S:eit oon Saibad) mirb ba§ fein? (Sttter Stfarft.) SBenn bu oon nuferem @cf)uIE)aufe immer toeiter ge^ft, ben §auf)tf)ta| entlang: SBo f)ört ber |>auf)tf)ta| auf unb tuo beginnt ber Sitte Sttarft? (@ct)ufterbrücfe.) §ier toar atfo baž eine ©nbe bež ©tčibtcfjenž, baž aubere toar an ber ©teile, too jeijt (fietje fptan) biefe iürtfie fte^t. SBie ^ei§t biefe iftirctje? (gtoriansfirctje.) — $er ißtan bež je|igeu Saibac^ž toirb toeggetegt unb an feine ©tette tritt eine Seicfmung, bie nur ben 2aibacf)f[u§ unb ben ©ctttoffberg auftoeift. — SBieber^ote, oon too an unb biž mo^in ber ättefte ©tabtteit reictjte! Set9e ^iež au biefer Seidinung. (®ie Sefjrerin umranbet nun ben ©tabtteit mit brauner treibe.) — SBätjrenb im Jate unfer ©täbtdjen entftanb, tiatten fic^ bie §er« joge, toelcfie bamatž im Sanbe tjerrfc^ten, auf bem ©djlofjberge ein ©(^toß ober eine S3urg gebaut. SSir tjaben fd^on gelernt, ba§ ju biefem ©cfjtoffe fbäter and) eine Šeftung fam. (Seidmen mit roter Sreibe.) Stun fetjren toir toieber in unfer ©täbtdien prüd. ®iefež Ifatte bamatž fd)on ben Stamen Saibad). ®urct) Saibacf führten oiete ©tragen. Sod) auf biefen ©tragen jogen nidit immer frieb« ticfje S'aufteute unb SBanberer, and) Jiebe unb Stäuber tonnten fid) einfd)teicf)en, räuberifdje geinte tonnten fommen. Ja berieten nun bie Sürger, toaž ju tun toäre, bamit bie geinbe nic^t in bie ©tabt gelangen tonnten. SBaž loerben fie ioot)l befditoffen tjaben? (fiitfžfrage: SBomit ift ber Htoftergarten umgeben, bamit niemanb tiineinfommen fönne?) Jie ®ärger befditoffen, eine SDSauer ju bauen. — 28o toirb biefe ättauer getoefen fein? (gtorianstird)e jur Saibad), redjtež Saibadjufer biž jur ©dmfterbrüde.) ©enügte baž? Srinnert end) nur, toaž id) eui^ bom ©djloffberge erjagt ^abe! 28er too^nte oben? ($er §eräog.) Jie ^erjogžburg toottten bie Bürger and) mit iljrer SJtauer einfct)tie|en, toofiin mirb atfo bie tOtauer bon ber ©djufterbrüde auž geführt ^aben? (Stuf ben ©cfitoperg jur geftung.) Sft jefet bie SRauer fd^on gefditoffen? (Stein! ©dftoffberg, gtoriaužfir^e.) 28iebert)ote, toaž idt) eud^ bon ber ©tabtmauer er^äbtte. (Jte ©cbüterin erjätitt, bie Seljrerin jeicbnet mit roter Sreibe.) Konnte man fetjt übert)auf3t niefit in bie ©tabt gelangen? 28ie tonnte man boct) t)i"auž« unb fiereintommen? (§itfžfrage: 2Bie fommen mir bei einem §aufe hinein unb fjerauž?) (Jor.) SBaž merten bie 23ürger in bie fötauer gemacht fiQf’en? (Jore.) SBie mirb man biefe Jore genannt boben, toeil fie in bie ©tabt führten? (Seidmen ber beiben ©tabttore, Karlftäbter Jor, ©dbuftertor.) — Kurje Sofammenfaffung ber Unterridbtžeinbeit II. 2. 3. ) Jodb nicht nur gemöt)ntidhe S3ürger mohnten in Saibad). Sind) bie Stitter ober sperren hatten fid) in ber ©tabt angefiebett. Joch fie bertrugen fid) nicht lange mit ben 23ürgern unb mohnten baljer lieber aufjerbatb ber ©tabtmauern. @et)t nun ben ißtan an! SBerben bie §erreu nach ©üben gejogen fein? (Stein, megen bež SItoraftež. Stach Storben? (So große Stahe ber SSürger.) SBaž liegt im Dften bež Sitten SJtarftež? (Jer ©ditoßberg.) SBoßin merben fie atfo gejogen fein? Stach SBeften. Stuf loetdhež Ufer ber Saibach ? (Stuf baž tinfe.) SSeldhe ©affe auf bem tinfen Saibadjufer erinnert noch jefei baran, baß hier eiuft bie ^errett mohnten? (Jperrengaffe.) Jie Herren hotten halb einen großen ©tabtteit. SBeldje fefdgen ©traßen unb ißtäße gehörten mot)! baju? (Stueržperg« ßtaß, Jeutfdjer ißtaß, Su^engaffe, §errengaffe.) Jie öürger nannten ihren ©tabtteit «Sttter SJtarft.» Stuch im ©tabtteite ber sperren mürben SJtärfte abgehatten. SBie hieß molji biefer neue ©tabtteit? (Steuer SJtarft. Jimiß, ©eite 24, Skrtjouec, ©eite 9 unb 10.) Jer Stene SJtarft mar tauge Seit Oou feiner SJtauer umgeben. — Ja famen auf ftinfen Stoffen unb in großen ©djaren geinbe bon meit her, gelb bon ©eficßt unb mit fdhmarjen Jpaaren; fie maren feljr graufam. SBiffet ihr, men ich meine? (Jie Jürfen.) — ©öpe brüden unb bafür ben ©ädet füllen. — Ser ©epriftteitung unb Vermattung murbe über SIntrag be! ©pren« mitgtiebe! Sr. Vinber ber Sanf burep ©rpeben tion ben ©ipen jum Stulbrude gebraept. — Su bem Vtitifte «Stnträge» ergriff §err Seprer Submig ba! SBort unb beteneptete bie ©tettung ber au ben beutfepen Vn°atf^l^en be! ©üben! mirfenben Seprer. Ser Stntragfteder berfpraep, feine Stulfüprungen bemuäcpft in einer Senffcprift burdi ben Verbanb an ben Vunb ju leiten, bamit für bie unter ben fcpmierigfteu Verpättniffen arbei« tenbeu Sottegen an ben Vriüattiotf!fcputen in Srain unb im Süftentanbe ein gereepte! Sienft« tierpättni! geftpaffen merbe. ©in SIntrag, betreffenb bie $ritcf(egung ber «©c^ulgeitung», imtrbe bem StuSfdjuffe jugetriefen. — Sie SBafit be§ StuS« jdjuffež führte wegen ieilweifer llnfenntniš ber 3ufntnmenfe|ung p einer ^^titterung; eg ttntrbe bafjer über S3efb£)In| ber SSerfammlnng notf)maI§ geftimmt, Wobei ber alte unter 3uwa(^§ beg §errn ißrofefforg berget an ©teile be§ abgetretenen §errn ißrofefforg Sr. 9t i e b I nnb beg grlg. e t r i c i c 'ür gränlein ®onjd)egg alg ©d)riftfüt)rerin (gräulein ®ow fdiegg Würbe 93eifi|erin) gewählt erfc^ien. Sa §err ißrofeffor ©djrauöer bie auf itjn gefallene SBa^I nic£)t annatim, fo ging bie Seitung ber ©efdjäfte anf ^jerrn fßrofeffor berget über. Slusfttiufifiiuutg beg firain. Seijrcrnercineg am 10. gebrnar. SInWefenb: geiget (Sßor« fi^enber), grl. §an§, grl. ißetricic, ©ctjmibt, Serfin, ipeerj. ©ntfijutbigt: grl. S'onfc^egg nnb Dbl. ©ifen^ut. — 1.) ©g wirb einftimmig be= fdjloffen, |>errn fßrof. ©djrautjer in einem ©direibert um bie 2tnnat)me ber 2BaI)t p er« finden. — 2.) Sie Srucftegung ber «©d£)ul* jeitung» nnb ber «Stätter für SIbteiInnggunter« rictjt» wirb in ber bigfierigen SBeife beforgt. —• 3.) Ser ©intabung pr Seitna^me bei einer Enquete wirb nicf)t golge geleiftet. — 4.) ©inige 2Bo^lfaf|rtgeinric^tungen werben in Erwägung gepgen. — 5.) Sie Verwaltung ber «Saibadfer ©cfjuljeitung» wirb grl. SOtarie S) a n g über« tragen. ■— 6.) 3um ©djriftleiter wirb Vrof. Veerj einftimmig gewählt. ^anpöerfammlungcn. greitag ben 8. b. 9)t. fanb bie ^auptDerfammlung ber Vereine jur Unterftügung bürftiger ^ei: fliefigen f. f. £ef)rer« unb ber f. t. Se^rerinnenbilbnngg« anftatt ftatt. guerft tagte ber Verein ber !. f. Se^rerbübungganftaft. Scffen Dbmaun, §err Sireftor SInton ©rniüec, wibmete bem am 1. gänner I. g. nerftorbenen Sombed)anten §errn Stnbreag ^amefic einen warmen Stadfruf. §err 3amejic ^atte bem Vereine bnrd) gabrjefjnte ange^ört, itjm namhafte ©frenben geWibmet unb bie Sojen, bie er alg fßrüfunggJommiffär p ermatten ^atte, unter bie Böglwge ber SInftalt üerteilen laffen; fein SInbenfen ehrten bie SlnWefen« ben bnrt^ ©rfjeben bon ben ©i^en. SBeiterg gebaute ber Vorfifsenbe ber Srainifd^en ©frar« taffe, bie bem Vereine eine ©penbe bon 200 K pgewenbet tjatte, Weldier Vetrag faft ein Srittel ber ©inna^men beg Vedjnunggja^reg augmad)t. Sem genannten Eelbinftitute Würbe bon ber Verfammlnng ber befonbere Sanf botiert. Sarauf folgte bie Stedpungglegung für bag galjr 1906. Ser fperr Vorftanb berlag fie an ©teile beg abwefenben Saffierg. Sie Einnahmen betrugen 869 K 59 h, bie Sluggaben 705 K 57 li; bag Vereingbermögen beträgt 6774 K 2 h, wobon eine uneinbringliche Sarlefjengfwft fin’ 10 K in SIbfchreibung gebradft würbe, gn ben 9Iugf_d|ug wur« ben gewählt: Obmann Sirettor ülnton ©rnibec, Slugfdiuhmitglieber bie fßrofefforen iyafob Vobeb unb gofef Verbič, Übunggfcfjullehrer gohann Srulec unb ÜbunggfdpIIetirer i. 9t. granj ©ertmann. — hierauf folgte bie §aufit« berfammlung beg Unterftühunggbereineg ber f. t. öelfrerintten«Vilbungganftalt. Sem 9ted)nungg« abfdfluffe pfolge betrugen bie ©innahmen biefeg Vereineg 574 K 72 li, bie Sluggaben 484 K 71 h; bag ©efamtbermögen beläuft fid) auf 3221 K 96 h unb ift frncbtbringenb angelegt, gn ben Stugfchufj würben gewählt: Obmann Sirettor Slnton ©rnibec, i'affierin fDtarie ©tufjca, Slugfdiüffe: bie ißrofefforen 9tubolf fßeerj unb Sr. Val. Sular, bie Übunggfchul« lehrerinnen Sltarie gröblich, fötarie © d| ul j unb fßaula ©ble bon 9tenjenberg. 358eiterg würbe bie Slnberung eineg fßnnfteg ber Statuten einhellig angenommen unb hecnad) bie Verfamm« lung gefčhloffen. «S. 3tg.» (iluftab äöilfertf. Ser 21ugf^u§ beg «Seut« fi^en Sehrerbcrbanbeg für ®rain unb ®üftenlanb» Ifat ein treueg fötitglieb berloren, ben 1.1. ©taatg« bolfgfd)ullehrer ©. SBilfert. Sie «greie Schul« jeitung» fd^reibt über ben Heimgang beg lieben Sotlegeu: <©in tjecbeg ©efd)id hotte eg gefügt, bah er, ber fid) bon allem Slnfange an fo Warnt für bag «©übheim» eingefefst hotte unb baljer auch olg Vertreter beg «Sentfdjeu Sehrerber« banbeg für ®rain nnb ^üftenlanb» in bie Ver« Waltung begfelben berufen würbe, ein Opfer jener tüdifchen Sranfheit würbe, bor bereu ©ranfamfeit ihn bieKeicht bag Sehrerheim noch hätte retten tonnen, ©ein Vegräbnig geftaltete fid) p einer groben Srauertunbgebung. Über 20 ßollegen beg fjSlaner unb Sepler Vejirteg, bie ©chuljugenb, bie ©tabtbertretung, ber ©djühenbereiu Stenmartt unb eine Seputation beg SBeferiher ©cfjühenbereineg, ber geuerwehr« berein, berfdhiebene anbere Korporationen unb eine grobe ÜDtenge Seibtragenber gaben ihm bag lepte ©eleite. 91m ©rabe nahm bie Seprerfchaft in einem ergreifenben Sranerdjore 9lbfd)ieb bon ihrem treuen Slmtgbruber. — Ser Verblichene würbe am 19. Jänner 1876 in Veumarft ge« boren. @r befučhte bie hiepge breiflaffige Volfg« fdhule, im Sah« 1889/1890 bie III. Klaffe ber Vürgerfdhule in Sepl, abfoloierte in ben Sohren 1890 big 1894 bie Sehrerbilbungganftalt in ©ger, Wirfte fobaun alg Uuterlehrer au ben Volfgfchuleu in Sepl, Sanbet unb nach ©rWer« bung beg Sehrbefähigttuggjeugniffeg in SSeferip, tarn bann alg ©uppleut an bie t. t. ©taatgboltg« fdjttle in Srieft, an welcher Ütnftalt er im fol« genben Sahre jum probiforifdjen Unterlehrer unb im Sohre 1905 pur t. t. Sehrer ernannt würbe. Sm Sohre 1904 unterpg er fich ber fßrüfuug aus ber italieuifdjen S^rai^e, bie er in SBort unb ©cfjrift befjerrfcEite, mit fe^r gutem ©rfotge. SurcE) tangere fct)on tränftict), fteltten fii^ im feurigen grüfjtinge bie 2(n,5eicf)en jener füri^terti^en ®ranffjeit ein, bereu Opfer er werben fottte. 3:ro|bem er fofort Urlaub natjm unb auf Stnraten feines StrjteS einen Suftfurort in ©teiennarf befugte, berfiet er bem ©iedjtume. 2Bäf)renb ber Serien tarn er, ein tobfranter SRann, begleitet tum feiner jungen ©attin, bie ipm bie forgfamfte Pflegerin mar, fjeim unb nai^ biermonattictiem ®ran!entager ertöfte ifjn ber 2:ob bon feinen Seiben. — SBitfert mar ein für feinen Seruf begeifterter Sefjrer, ein aufridjtiger SoUege unb ebter tDtenfd;, beffen Stnbenfen bei feinen Bottegen unb in ben ^erjen feiner Stüter fortteben mirb. ©djtafe in grieben, armer greunb!» — SBir fc|tie§en uns ber Iraner an unb werben bem SSerbtidjeuen ein bauernbeS Stnbenfen bewahren. Sie angcblidje Sertcgung ber Sdjutferien entfprid)t nid^t ben S:atfad)en. ®ie ©rünbe ^iefür finb tjauptfäc^tic^ in bem Umftanbe gn fudjen, baf; eine ©inigfeit in biefer ffrage bei ben mafjgebenben gaftoren nic^t jn erjieten mar. Seabfic^tigt würbe, burdj bie Sertegung ber Serien bie tSerfnrpng, Welche ber ©d^ut« unterricht bttrd) bie jährlichen §i|ferien erfahren muh, 3U bermeiben. 9Jun jeigte aber gerabe ber »ergangene Sommer, bah bie beif3ehe S^it in bie erfte SBoche beS ©eptember fiel, bah, atS bie Susenti anftatt frifd) unb mit neuen Kräften ins neue ©chutjahr ju treten, gerabe in ber quatbotCften Bed mit bem Sernen hätte beginnen müffen. Stftuett Würbe bie Srage ber Verlegung burdj bie neue ©chut« unb UnterridjtSorbnung, bie baS Bufammenfatten ber SUJittetfchutferien mit benen ber SotfS“ unb 33ürgerfd)ulen »erlangt. ®S würbe eine 9teihe öon @i|ungen abgehatten, in benen mau fidj eingehenb mit ber S^nge befdhäftigte. Stach tangeren ^Debatten, in benen foWoht bie S>-'emtbe wie bie ©egner ber Steform 3U SBorte famen, würbe ber bieSbejügtiche SIntrag abgetehnt. @S Würbe auch barauf öerWiefen, bah ber ©dhtuh beS erften ©emefterS auf ben 1. See bruar jurüdüertegt hätte Werben müffen, ba fonft baS äWeite h^be ©chutjahr um jmei SBodjen uerfür^t erfdjiene. ®ie UnterridhtSüerWattung befihäftigt fid) bereit mit einer ganjen Steifje »on Stagen, welche bie Steform ber SJtittetfdjute betreffen, unb wirb erft, wenn atte bitfe Steform« »orfchtäge enbgüttig entfchieben finb, auch dt ber Srage ber Sm'ienüerteguug eine Sntfdjcibung treffen. $ie ©ntfdieibung bürfte jn beginn beS nädhften Schuljahres fallen. ®ur§ jur ^cranbitbung »ou ^eidjentehvern an gewerbtichcn SortbilbungSfdjuIen. 2tn ber f. f. funftgewerbtidjen Sodhfchtde in Saibach finbet in ber Beit »om 15. Stprit bis 15. Suti t. S-ber jweite SurS jur §eranbitbung öon Beid|en= tehrern an gewerbtiden SoctbitbungSfdiuIen ftatt. ®cr Kurs ift atS eine S»ttfe|ung ber im ®or« jntjre abgetjattenen SSeranftattung gebacht unb eS finb jur Zeitnahme barau in erfter Sinie jene Sehrer berufen, bie ben öorjährigen Kurs mit ©rfotg abfotbiert habcn. ®er Unterricht wirb nadjftehenbe ©egenftänbe umfaffen: Sachjeidmen für Saugewerbe, für mechanifdh«technifche ©e= werbe, für Kunft» unb SefteibungSgewerbe (je 10 ©tuuben Wödienttidh), ^te SBieberhotung ber Sormenleljce (2 ©tunben wöchentlich) unb 3)tobet= tieren atS unobtigaten ©egenftaub (5 ©tunben modjenttich). Sejügtidj beS Sad)jeidlne»s für SetteibungSgewerbe Würbe Sorforge getroffen, bah eS öon einem praftifchen Sadmanne biefer Srandje unterrichtet wirb. — geber KurSteit« nehmer erhält eine ftaatlidie Unterftühung »on 120 K für bie Dauer beS KurfeS. gene ®eit= nehmer, bie baS Setjrjiet erreichen, erhalten Beug« niffe mit ber SefähigungSftaufet jur ©rteitnng beS Unterrichtes im Sadjjeidjtten an gewerblichen SortbilbungSfdjuten. — Stähere 2tuS!ünfte erteilt bie Direftion ber f. !. funftgewerblichen Sach« fdiute in Saibad). ©ehaltSaufbefferungeu für bie ÜbnngS« fd)ntld)rer. ®aS SJiiuifterium für Kultus unb Unterridjt hat bie feit tangerer Bed fdjmebenben Serhanbtnngcn, betreffenb eine Serbefferuug ber Sage ber ÜbungSfctjuttehrer, nunmehr jum 2tb« fchtuffe gebracht. Durch tn StuSficht ge« nommenen IDtahnahmen fott ber in wieberhotten Petitionen üorgebrachten Sitte ber ÜbungSfchut« tehrer um Seförberung in bie IX. dtangttaffe nach ©rtangung mehrerer DienftalterSjutagen foWic bem SSunfctjc einer Stnjaht »ou ÜbungS« fd)ultehrern nach Stnrechnung ber als ÜbungS« fchutuntertehrer jugebrachten Dienftjahre für bie Semeffung ber DienftatterSjutage entfprochen Werben. ÜberbieS erfcheint bie Buerlennung einer bie VI. DienftatterSjutage erfeijenben, in bie Penfion einrechenbaren Perfouatjutage beabfidj« tigt. Der erwähnte 2lft fott nach ÜDdihgabe ber tRüdfichtSWürbigteit unb ber inbiüibueUen Ser« hättuiffe ber beteiligten Setjrperfonen innerhalb ber »erfügbaren tütittet jur Durchführung ge« langen. SnSbefonbere fott bie Stnrechnung ber UbuttgSfdjuluntertehrerjahre jeWeiteu in einem ben einjetnen Säßen entfpredjenb angemeffenen Sahnten erfotgen. Die einfehtägige Segünftigung Wirb auch ben ben ÜbungStehrern im 9tange gteidjgefteßten Sehrperfonen, baher u. a. auch ben ŠDtufif« unb Durntehrern an ben Sehrcc« «nb Seh»erinnenbitbungSanftatten jugute fommen. (Unb ben Sehrern an ben ©taatSoottSfchuten nicht? Die «Deutfdien Stimmen» beS «©rajer Dag« btatteS» fageu ja, ber Satgeber beSfetben StatteS fagt aber nein. 2Baš ift mm richtig? Stuf alle gälte mirb e§ gut fein, bajj fii) bie Bottegen in trieft, ißota, Stbbajia unb Orient ©eföi^eit oerfd^affen be^ügtid) ber ®teid)ftetlung bebor e§ ju fpät ift. ®. ©d).) 2el)rcvbcretitbberfnimntiuig. ®ie ^auptber« fammtung beg ©ottfdjeer beutfdjen 2ef)rerbereineg finbet äRitttboc^, ben 20. SRärj b. g., um 10 U^r bormittagg in ber Snabenbotfgfd)ute jn ©ottfdjee ftatt. erfdjeinen! ©ine aubere ©in* tabung erfolgt uid)t. ®er 2tugfc^H§. 9teffcltt)nt. (§inberniffe int Unter* | ridjte.) ©in äuffcrft ftrenger SBinter! ®ie faft j täglidf miebertefjrenben ©djneefätte, bie bieten SSertoefjungen unb bie babttrd^ für entfernt mot)= nenbe ©d^uttinber bernrfad)te Ungangbarteit ber SBegc bringen eg mit fid), baft mir an unferer ©djute fdjon feit 7. ®ejember b. g. einen fetfr f^madjen ©djutbefucf) gn berjeidjuen tjaben. 3tn mandjen Sagen |aben mir nur bie Stinber beg ©dbutorte» itteffettfiat, ^öd)ft fetten jene aug bem 2 Nitometer entfernten Sorfe 93üt)et in ber ©c^nte. 9tug ben ©ebirggbörfern, bie alte 4 S’itometer unb barüber entfernt liegen, fommt nur fetten ein Sinb jum Unterrichte. SBie fönnen mir unter fotdjen Umftänben bag borgeftedte Sefjrjiet er* reidjen? ©inb mir imftanbe, int Saufe beg gafjreg bag Sßerfäumte uachjuhoten? gd) glaube fattm. ©tüdtich jene Kollegen im ebenen Sanbe, bie fidj jatjraug, jahrein eineg regetmähigen ©chnt* befudjeg erfreuen! 3cthfcH «tadjt gricbett. ®er SSerbanbg* jahtmeifter Se^rer g. SSerftn in Saibad) erfud)t erfttingg um ^Begleichung ber rftdftänbigen 3JJit* gtiebgbeiträge (8 K) unb Stbnehmergebühr (6 K), gteichjeitig aber auch um ©insahtung ber S3e* träge für bag tanfenbe gahr. Serbaubgmitgtieber, bie bie «Saibadjer ©chutjeitung» fand ^Beilage unb bie * ®eutfd)öfterreid)ifche Setjrerjeitung» be* jieheu, jahten 8 K funtma fummarum; jene tUtitgtieber, benen nur bag IBereingorgan famt ^Beilage jufommt, finb mit 5 K bermerft; Stb* nehmer ber ©djutjeitung famt Seitage merben mit 6 K betaftet, Stbnehmer ber ©djutjeitung allein mit 4 K. — ®ag emige Sitten unb ®rängen toftet ©etb unb tOtühe; eineg füllte man bem Sereine, bag anbere bem gatjlmeifter erfftaren. ®eutfd)cr ©djutbereiu. ®er borläufige 9te^* nunggabfchtuh beg Seutfdjen ©chutbereineg für 1906 tueift an ©innahmen K 455.000 aug; bie beg gat)reg 1905 betrugen (ohne ben gubet* fonbg bon K 600.000) K 390.000. ®er ©taub ber ©innahmen mar feit jeljn gatjren nicht mehr fo günftig. ®er SSerein jäh© je|t 924 tätige Drtggruhpen. — ®ie ©hutbereingmarfen ju 2 unb 5 h merben ab 20. b. jttr ?(uggabe getan* gen. Seftettnitgen merben fhon jetjt, SBien, I., Sräunerftrafje 9, entgegengenommen unb bie Stufträge nadj ber Steihenfotge beg ©intaufeg jttr ©rtebignng gelangen. — Stug bem Serfd)tei§* erträgniffe feiner ©hutbereingjünber erhielt ber ®eutfd;e ©dintuerein im gahre 1906 K 3289’37 gegen K 1096’14 im gahre 1905. ®er Sttehr* ertrag int gahre 1906 ift hauhtfädjtid) auf bie eifrige SBerbearbeit ber af'abemifhen gugenb unb barauf jurüdjuführen, baf) bie Drtggruhhen bie* fern Steige nationaler Kleinarbeit mehr Stuf* merffamteit mibmeten. Stitgfprüchc über bie beutfdjc $bfbhe-Stlteg muh ber Sltenfh ternen, ber auf Sitbung Slnfarudj mäht; nur feine ©ftrahe miti ber ®eutfhe nicht lernen; bie folt it)m oon fetbft tommen. ©. 99?. Strnbt. gn feiner ättntterfprahe ehrt fih jebeg Sott; in ber ©brahe ©haf? ift tiie Urtunbe feiner Sitbung niebergetegt. gr. Subm. gähn. l$üc£er= mad ^eifuncjsfc^au. ^rattifd)e Slnteitung jur SBermetbttttg ber haubtfahttdjftcn gchter in Stntage unb Stug* führttng beutfher S(uffä|e für bie ©djüter ber mittteren unb oberen Klaffen ber ©tjntnafien, dteatfhuten unb anberer £)öherer Sehranftatten, fomie junt ©etbftunterriht bei ber Vorbereitung auf fhrifttihe Prüfungen int ®eutfhen üon ®r. Slbotf Kühner, ©tjmuafialtehrer. 2. Stuftage oon ®r. ötto Shon. Seibjig, S. &■ Seubner. 1891. 1 äftarf. gn bem fet)r brauchbaren Sud)e ftnben fih fotgenbe Kapitel: 1.) ©toffinbung, 2.) ©tofforbnung, 3.) ©toffeinfteibung. ®er 3. Slbfhnitt betjanbett bie grammatifhen, togifheu unb äfttjetifhen ©igenfhnften beg ©tilg. §ier finben fih eine SJtenge oon Seifpieten unb Aufgaben, ftberatt ift auf bie häufigften gehler in Stuffähen befonbere Stüdfidjt genommen, gm Stntjange finb ttod): orthographifhe ©rörterungen, ein atp|m betifheg Verjeihnig ber erfahrunggmäfjig am häufigften fatfh gefdjriebenen SBörter nnb SBenbungen, gnterpunttiongtehre unb Übunggftüde jur prattifhen ©inübung ber ,Qeihei,fehul19- Sühtein oerrät au allen ©teilen bie reihe Erfahrung beg im ®ienfte ergrauten ©hutmanneg. gn tetder Seit ift eine 3. Stuflage oon ®r. Spon erfcffienen. ®ag ®urharbeiten beg SBerfeg mirb bei ber Vorbereitung jur Sehrbefähigungsprüfung unb Sürgerfhuttehrerprüfung gemif? üon gröfstem Stuhen fein. §erget. «2Steuer ^rnuen^eitung» (SUobe, öanbarbeit, UnterfiaÜung unb Setefjrung). Kummer enthält: ©efdjmaifooKe, leitet au»füf)rbare Toiletten, praftt)c£)e Sinbermoben, ©iinittmufterbogen, einen gut geleiteten Untert)attung§« nnb einen prattifdjen Sejeteit, jtnei 9tonianfortfe|ungen, ©dinitte nac^ ättajj nadi jeber beliebigen Stbbitbnng werben ütbonnentinnen jn falben greifen geliefert. 3jäf)rl. 24 reidjittnftrierte §efte. Stbonuementspreiž öiertetjätir. K 1 • 80. begiefien burdi alle 93nd)t)anb= hingen nnb ^ßoftanftalten foioie bireft öom Vertage ber «SBr. grniien<3eitung«, SBien I., Sntdjlauben 21. Ißrobennmmern tierfenbet ber SSertag bei Sejugna^nte anf bie «Satb. ©djnljtg.» gratis nnb franfo. Unter ben Sturjwcltcn ber Siebe. ŽRontan Don ^o^anna SJtaria ipeinrid). S)re§ben, 33taj 3ifd)erg SSer(agžbud)f)anbtnng. ©3 ift nid)t ba§ erftemat, ba^ Wir biefem Slntornamen begegnen, inbem bie talentbolle, fleißige SSerfafferin, eine Swdjter be§ feinerjeit liier in Saibad) am ©tjmnafinm tätig gewefenen Ißrofefforä Dlnton §einric^, fdjon bor meljreren ^aljten einen bon Ißnblifnm nnb ^reffe gleid) gunftig anfgenommenen Ijiftorifdjen Stoman an§ ®ärnten§ SSorjeit, «Srnber gribunanb», beröffentlid)te. 3b iljrer jungften ©abe, einem trefflicben 3)orfroman, ber in einem fdimnden Silben« börfeben ber benachbarten ©teiermarl feinen ebenfo farbenfrifcb atö natnrwabr gezeichneten ©diau« bläh finbet, wenbet ficb SSerfafferin hingegen bem boHen Sehen ber ©egenwart jn nnb befnnbet, ba§ fie mich anf biefem ©ebiete ju §aufe ift nnb baš Sieben nnb .Raffen, bie SSerleumbnng, Slatfcbfucbt nnb noch biete anbere gute nnb fcblecbte ©igenfdjaften ber Dörfler genau beoba^tet nnb ftubiert bot- S)a formt ficb unter i^m‘ feinfühligen gebet ein bramatif(b=bewegtet 33ilb, ba§ fogar jur Sübnenbearbeitung ni^t unftbwer gemöbelt werben fönnte; prächtige ©eftalten, wie bie faubere, tüchtige «Sramerleni», bie an§ bem baberifchen in baž fteirifepe iRebier herübergefommen, bie fofette -SSallh bom IRobelhof», bie alle SRänner ju ihren gü§en fehen wiH, «SSolfl eigner», ber heißblütige gräfliihe Säger, ber bab}üd)tige «fRobelbauer», SBatlh^ Sßater, treten auf unb gar halb ift ber Snoten gefdjürzt, ber biefe unb noch eine ^Reihe anberer gut porträtierter giguren aiW bem iRahmen ber ©egenb bon «£rat)münb» — unter welchem Drtlpfeubonhm «Sragöß» 511 berftehen ift —• gueinanber in feßwere, tiefgelfenbe SSerwidlungen bringt. SRit gefdjidter |ianb löft bie Slutorin ben knoten unb führt ein friebbotlež ©nbe herbei. Über aU bie böfen folgen bon gemeiner .fiabfucht, ÜRiebertracht unb SSožtjeit fchlagen fchließlich bie «(Sturzwellen ber Siebe» fraft« boft zufammen, adež Sliebrige überwuchernb, befreienb, ba^ ©ute erlöfenb! ©in bejonberer SSorzug bež SSudjež ift bie gefunbe Statürlichfeit, bie Schreibweife, ben Schauplap, Sanb um^Sfme burd)« flutet unb bon ber fich ber Sefer feßr angenehm berührt fühlt, fo baß er ben Sanb Wohl ofarž zur .fpaub nehmen wirb. — 3bhanna 3Roria §einridh§ fRoman berbient e§, gelefen, ißr Salent, burdh Slnerlennung geförbert zu Werben! §. 0. 9{. ^8et>cuie«i)e folweit i>er Vorrat reiiijt! Unterlagen für Kartenskizzen ztim ßebrauebe an üolK$-, Bürger- und Itltmiscbnlen sowie an Eebrer- und Eebrerinnen-Bildungsanstalten. ®iefe ©üzzemmtertagen finb aus mattfc£)toarzem iEeerpapter hergefteltt unb enthalten bie in Blaffer garte anSgeführteu Umriffe be§ barzuftellenben crbfunblidjeu Stoffes^ ®em Sehrer liegt nur 06, bie einzelnen in SBetraipt tommenben glüffe,, ©ebirge, Orte ic. in ber ©tizzenunterlage nad) SJtafjgabe bež fortfehreitenben Seprgangež burd) Überziehen mit Sreibe naip unb nach crfidjtlith ju mad)cu. ®iefež SSertagžroerf wirb, foweit ber Sßorrat reidjt, um bic§älfte bc§ bisherigen $reifc§ abgegeben nnb foften nun bie ©fizzen bon Sliebcröftcrrcid), Dbcvöftcrrciih, ©teiermarf, Xirol, Salmaticn mit Sioemcn, SBöhmcn, äWähren, ©nlizicn, Itugarn (®oopdtnrtcu: 110 X 143 cm) 60 h, mit 3ufen« bung 80 h, jene oon ©alzburg, Kärnten, Srain, Mftenlanb, ©d)lcficn, Suforoiiia, Äroaticu mit ©lawonien (eiufadie Starten: 73 X 110 cm) 40 li, mit gufenbung 50 h. S3ei 2infd)affung fämtlicher ©Jizzen (je 1 ©tüd ber 9 ®oppel- nnb ber 7 einfachen Starten) ermäßigen fiel) bie Sufenbungž« foften; fo foften biefe 16 ©fizzen famt »fufeubung 9 20 li (ftatt 10 K 70 h). ®až nom SBereiu hiebet oerwenbete Sccrpapier, ba§ fiep für Slizzenuntcrlngeu bon ißlanen, 23ezirfstarten, grethanbzeidjnungen je. borzüglid) eignet, wirb fegt für 10 li (mit gufenbung 20 h) für 1 23ogen abgegeben. 23eftellungen finb unter ©nfenbung bež ffielbbetrages ttur au bie Stanzlei bež Schrcrpnus-bcrciiicž in 2Bien, VIII/1, ^ofcfžgaffe i2 (SeprerhauS), zu rid)ten. Verlegt unb peraužgegeben bom «Strain. Seprerberein». — ®rucf bon Stleinmapr & 23amberg, Saibacp.