cutrrfjc lUorijt 4MKM VKMtčH ________ m» «mtai aatgort «nt fS» «m «rit »Mm te'» C««» mcMtti« ?. -.85, »itrtelffltli |I. 1.50, Widrig f. »._, ganjiWrt, Kit M&crfentm» Merfttfüt A IA t 8J0, (MUmtig fr 8.4®. Die rfrnelm »temin« T ft. 3«f«ate na« J«tif; Sei üftewn SBiebertiolungen entn*e4etiber Stobott. «aturttt« ne^en 3«fnate fflt nnftt Statt «Se ictxuttn»« aa> Haltonfce* «n. »eboctiim «n» tttmteiPMtwn $a»|>t»>l«|} im. e>i*e4ftunben be« Webacteui« tSjfi«, mit Hit»na*me ber 6otm- unb geiertoge,' »on 11-11 Ufr 8of idMlh K«6aiittoa«. — RecUmotionen »ottofrei. — ®tanufcri»te »erten nictit jiuitdgefenbet. — «nontjme Sufenbiinaen nidit betfltffuttiflet. m. 99, M\i, SuniierStag bt\\ 12. $ccentkr 1889. XIV. Saljrpitg. JfamroesgenoJIlmt 3eit gehn fahren fämpfen roir Seutfdjen in Defterreidj ben unS aufgebrungeneu Kampf imt unferen Soben nnb unfer Solfstgum. Sir haben ihn bisher ohne bie nötige Kraft unb ©ntfdjiebenljeit geführt. Sarum haben roir audj feinen @rfolg ergielt, fonbern nur (Schaben ge« litten ; barum ift auch ber llebermuth unferer ©egner im ©üben roie im Morbett fchon in'S Unermeßne geftiegen. ©offen roir baS beroeifen ? 3ft e« nöthig? 28er roeiß nicht, baß bie beutfehen ©täbte (St II i unb e 11 o u unb ber Marft ©onobig gegroungen roaren, um bie 2luS» fdjetbuug auS ben roinbifch geroorbenett Segirfen angufudjen, um Medjt unb Mulje fid) 3" mähren unb nicht mit ihren ©teuergulben bie beutfdj* feinbliche Süblarbeit ber Sinbifdjen begabten gu müffen? Sem ift eS nicht befannt, baß in Kärnten einige #eger fid; abmühen, aucj in biefeS bisher oon nationalen Reibereien oerfchonte Sanb ben Unfrieben gu tragen unb bie bisher im frieblichen ©noentejmen mit ben Seutfdjen lebenbe flooenifche Seoölferung gegen bie beutfehen SanbeSgenoffen aufgMtiegen ? Sem ift eS nicht beroußt, baß in Krain bie Seutfdjen aus allen Stellungen »erbrängt roerben, unb baß heute fogar bie bebeutenbe beutfclje Minberbeit in Saibadj unb bie eingige größere beutfehe ©prachinfel ©ottfdjee bereits arg gefährbet finb ? Sem haftet eS nicht noch fnfdj im ©ebädjtniffe, baß bie Sfdjedjen eS roagten, auS SanbeSmitteln 20.000 ©ulben gur Unterftügung tfdjedjifdjer ©djulen gu toibmen, alfo bie Seutfchen in Söhmen gu groingen, mittelbar gur Sntbeutfchung beS SanbeS beigu» tragen ? @S ift ein fdjroerer Kampf, ben roir gu befielen haben, um fo fdjroerer beSfjalb, roeil roir feine |)ilfe gu erhoffen haben, roenn rotr unS nicht felbft helfen. $n ber richtigen ©rfenntnis beffen haben bie Seutfdjen in ber be» brohten Morbmarf unfereS Meiches, itt Söhmen unb Mähren, Solls« »ereine gebilbet, bie Sollroerfe gegen bie immer höher anfdjroellenbe, immer ungeftümer anbrängenbe flaoifdje Hochflut fein follen. SRidjt beffer als bie Sage ber Srüber im Horben ift bie unfere hier im ©üben. @r gilt hier roie bort benfelben Kampf, ben K a m p f um ben Se ft anb beSbeutfchenSpradjbobenS, um ben Se ft anb beSbeutfdjenSoIfeS in berOftmarf; benn unfere ©egner begnügen fidj nicht bamit, baS gu erhalten, roaS fie haben, ft*., it___ fonbertt fie roollen immer mehr baguerebern, unS immer roeiter gurücf* brängen unb fchließlich unterjochen. Set ©ott, genug fchon haben roir preisgegeben, unb bod) an ber 3eit ift eS, baß roir unS enblich aufraffen, bie heiligfte Sflidjt gegen unfer Solf erfüllen unb bie oft unb taut in Sieb unb Sort gepriefene unb betheuerte Siebe gu unferem Solfe burch bie Sbat erroeifen. Siefe beutfdje Sjat foil gethan roerben. National füljlenbe Männer gu ©rag haben ben Slnftoß bagu gegeben, ba fie ben Serein „Sübutarf" in'S Seben riefen. Siefer nichtpolitifdje Serein fegt fidj nadj ben Sagungen bie Sluf« gäbe, „bie b e u t f dj e tt © t a m m e S g e n o f f e n n>trtfcf>aft(i$ gu unter ft ü g e n, bie in ben gemifdfjtfpradjigenŠe« girfen ©teiermarf S, Kärntens, Krain S unb be« KüftenlanbeS bereits ro ohne u ober fidjbort nieber» laffen." ©oll baS fdjöne Serf gelingen, fo müffen atte Seutfdjen nadj Kräften baran mitarbeiten; feiner barf theilnahmloS feitabftejn. Qeber, ber ei oermag, foil Mitglieb beS SereineS „©übmarf fein ; bie Meidjen follen ijn in reicherem Maße förbern; ber Minberbemittelte foil feine Kreuger beifteuern: aud) biefe finb roillfomntene ©abe. Sarum rufen roir alle S e u t f ch e n, gunädjft unb am lautefteit bie ber bebrobten ©übmarf felbft, aber nicht biefe allein, fonbern alle in allen beutfdjen ©aueti DefterreidjS unb beS SruberreidjeS unb aller« orten jur Mitgliebfdjaft unb Mitarbeit auf. Sa ber Serein oon Seutfdjen gur Unterftügung ihrer ©tamtneS« genoffen gegrünbet ift, fönnen audj nur beutfdje Stamme ž» g e n o f f e n atS Mitglieber aufgenommen roerben. Sott biefen aber barf feiner fehlen. Sann muß baS Serf ge« fingen : bann roerben roir unb unfere Madjfommen bereinft mit gerechtem ©tolge fagen fönnen : Sir roaren oon allen (Seiten bebrobt, roir roaren oon allen preisgegeben; aber roir haben unS felbft nicht aufgegeben, roir haben uns felbft geholfen unb auS eigener Kraft bie heilige Sater« erbe gefdjügt unb erhalten. Savum auf unb nicht gefäumt uub alle herbei gur beutfdhen Shat! lr. Mitts »ott lerfdjaita, Slboocat, 9ieid)žratl)»abgeorbneter, ©emeinberatf) ber Stabt ©raj. Dbntatm. Ä lh fliaSr, e f W*mt BMatljn, mrnn,m a- e^riftleitef «WiLr be, „©rajer ^«tte^ .««fmann unb ©getnjerath ber Stabt ©raj, /ran? Hilarius; Zfdjet, ©ergbitector. lr. hintan (Uljmiß, Uninerfitätsbocent. /rtcbrttij tjcfmmw, Slrdjitett. Sah- 3fflttiifttt, SSttc^brucfereibefi&er. Hjtrl Hilter Mit Miwffl, Zentner. ^lerattürr Wolter, SBagenbauev unb jraeiter SürgermeifteifteUoertreter oon tfran} ^ajnt, director bež Änalienfd)u!e beä gerbinanbeum«. 5luqu|l fikifdjmam, Kaufmann. lr. l;ltd)ttrl) /aregfler, Hboocat unb 91eidf)žratt)§abgeorbneter. Entölt f'iufti ©eroerfe unb £anbtng«a(>georbneter. ©raj. ®r. Sijmiberer, m" lermeifter uoti cfa^mäntter: Hr. ©«Ha» ßöltofdjinegg, Slboocat, SReidjSrath§abge .rbneter unb ©emeinberath ber Stabt ©raj. JUr. (Ebitarb ©lattlftljntgj, Slbuocat in ^Harburg. 4Franj iMoosborfer, ©ürgermeifter oon 3Beij unb Sanbtaggabgeorneter. ©r. 3afef letkertJtaittt, t SRatl), ©ürgermeifter unb Sanbtagžabgeorbneter in Eilli. '€gau ^Freiljerr twit pificr, ©utžbeftfeer unb ©ürgei meifter ju St. ßgtjbi. Stilius Hakttrtij, Kaufmann unb ©emeiberatl) in SiQi. jroeiter ©ürgermeifter'oon SHarburg. ©rfnfetniinti Üluffidjtfriithe: lr. (Dito Sfeiitujcnbn- 5}Jrofeffor unb Steicpratpabgeorbneter. lr. 3ClfrcJ> iRedjtžanroalt. ^tutait lebateb, Slpotljefer. lr. /erbtnaitö Partugnü, wurgermetfter uon ©raj unb Sanbtagžabgeorbneter. lr. ijeiuririj lleWjer, ©utsbefi^er unb SHeii|SrathSabgeorbneter. £te c^ttgc ^leidjsratfle tu minbt-(djer ^Meudjfnug. „ Slo venski Narod" lägt fid) über bie ©er* fjältniffe im NeidjSrathe auS ©ien fchreiben: „Sie freubige Uebereinftimmung, oon welcher man nach ber Hohenwarttj^Sonfereng fprad^, be= m erft man im ©aale nidjt allgufehr. Scfjon am ©eginne ber Setailojrhanblungen über bie ben einjelnen parlamentarifdjen ©ruppett be* fonberS roertooll fdjfinenben ©egenftänbe geigt fidj baS ©inoerneljmen n i d) t, unb bie Negie* rung roirb bieg bei ihrem ©iberftanbe gegen bie ©ünfdje ber Netten gu ihrem Portheile augnüßen". „Slovenec* lägt burdj Wide n, bag bie beutfche treffe, roelche fortwätjrenb bie 3erfah* renheit ber Nedjten befpridjt, bamit gum ©djmieb roerbe, ber ben eifernen Ning immer oon Neuem gufammenfehroeigen hilft- Sann fc^reibt $efr Klun roeiter: „Öäj «>t£f bie e i g e n t Ii d) e n Urfadjen, roegen roeldjer gürft Sied)tenftein fein SJianbat gurücEgelegt hat, nidjt unterfuchen, mug aber bewerfen, bag bie fchabenfüchtigen Hoffnungen ber Sinfen nicht erfüllt roorben finb. Ser Sied)tenftein=©lub hat fich mit bem Hohen* roarth=©lub roohl nidjt oereinigt, allein er Ijat bie eutfdjiebene ©rflärung abgegeben, bag er, roie bigger, in enger ©egiehung gur Necfjten bleiben roolle, benn nur auf biefe Art fönne er bie (Erfüllung feiner innigften ©ünfdje er* gielen. Öhre beften Hoffnungen feßen bie Seutfdj* liberalen auf bie Sdjulfrage, oon ber fie bie ©prengung aller ©ruppen ber Majorität ge* roärtigen. ©g lägt fich žroar «i^t leugnen, bafj bieg eine feljr fatale Angelegenheit ift; aber fie ift eg weniger roegen ber religiöfen grage, als roegen beg nationalen unb beg autonomifiifcfjen ©tanbpuufteg. ©in Sheil ber Nedjten meint nämlich, bag Sdhulangelegenheiten nidjt bor ben NeidjSrath, fonbern in bie Sanbtage gehören, roeldje bie Schulen geftalten follen, roie eg ben einzelnen Sänbern entfpricht. ©ine betartige Auffaffung roäre ba§ ©nbe beg ©looenentfjumS, unb auch ber fattjolifdjen Kirche wäre bamit roenig gebient, roeil gerabe in ben bejüglidjen Sanbtagen bie Siberalen ober 3rrebentiften ärger finb aig bie ©laubenSlofen ber NeichSratljž* Minorität. Segfjalb fönnten bie flooenifdjen Abgeorbneten einer foldjen Auffaffung niemals beipflichten. Auf bem altehrroürbigen flaoifchen ©tanbpunfte fteljenb, oerlangen roir unfere ©chulen fo, bag in benfelben ber ©laube unb bie Nationalität ber Kinber gewahrt werben, ©ie wir, wollen bieS auch anbere Abgeorbnete, beren Nationalität fich iu ähnlicher Sage be* finbet wie bie winbifdje in ©teiermarf, Kärnten 18eht $atts »nb id), Sßon 2J?aj ©ingoIb=6tär!. SBie e« fam? öd) roei§ eS heute noch ; ich weig nur, bag baS @lücf bei mir eingefehrt ift. Unb ich halte eS feft, unb niemanb foll'g mir rauben. ©ifjt 3h* auch, rca8 e« tjeigt, fo glüdlid) fein, wie ich eS bin? ©0 recht glüdlid), wo olleS Sonnenfchein ift brinnen unb braugen, bie gange ©elt eine lachenbe glur? öm bergen bie greube unb baS ©enügen, bte heitere 3U= friebenheit mit ftdj felbft unb mit Allem ringgum ? ©S gehört ja fo roenig bagu, glüdlidj gu fein, unb — fönnt Öhr alle eS nicht auch fein? ©arum quält Öhr ©uclj mit felbftgefdjaffnen Sorgen, roarum haftet unb jagt Öhr in blinbent ©ifer nad) Phantomen? Unb roenn Öhr am ©nbe feib, bann finft Öhr nieber, bleid) unb mübe, unb baS Auge fdjliefjt fich, ber 5Nunb oerftummt, unb baS öbe, franfe $erg hat enblid) Nuhe, Nuhe für immer. ©arum quält Öh* ? ©igt Öhr, roie ich'« madjte? ©ie roir e« matten, mein £anS unb id) ? . . . ©3 finb lange, lange Sage her, unb bod) ift'S mir, al« wäre e« geftern gewefen. ©er fennt ben Anfang unb ba« ©nbe? ©ir waren brei Sdjweftern, H«lba, Seonore unb ich. Söir machten'« bem Pater nidjt fchrner — wir pflegten ihn mit järtlid)er Sorge, begoffen feine ©turnen am genfter, fdjergten mit ihm, roenn er trübe roar. Sädjelte er unb war er froh, bann fangen unb bem Küftenlanbe. Sie ©erljanblungen, welche in biefer Angelegenheit in einem befon* beren, oott ben oerfdjiebenen ©lubS fpectell ein* gefegten AuSfchuffe gepflogen werben, laffen unS hoffen, bag bie Schulfrage itt beut angebeuteten (Sinne gelöft werben roirb, benn barüber ift mm nicht uneinig, bag bie UnterrichtSfpradje in ben ©olfSfcfjulen auSfdjlteglidj bie Mutterfpraclje fein folle. Sie Seutfchconferoatioen finb nicht bagegen, eine folche ©eftimmung in baS @efet3 aufgnnehmen, unb auch bie Autonomiften finb bafür, roeil bie Sanbtage bann ben flaoifdjen Ktnbern feine beutfdjen ober italienifdjen ©chu* len mehr roerben becretieren tonnen. Unb be* gügliclj beS Serneng ber gweiten Sanbegfpracfje wirb ber ©eg wohl gefuttbeu werben, um allen Abgeorbneten ber Majorität gu entfpredjen, ohne mit bem Staatggrunbgefeße in ©onftict gu fom= men, gu beffen Aenberung bie ßroeibrittelmajo^ rität erforberlidj wäre. Sie Anfchauungen auf ber Netten finb alfo nicht gar fo oerfcljieben, roie tie Stufe unb ihre ©lätter meinen, unb eg ift gu erroarten, bag bie oerfdjiebenen ©lubg noch oor ©eihnadhten roerben ©elegenheit haben, fich barüber e..bgiltig auSgufprechen. — ©ine anbere grage ift freilich bie, wie fich bie Negierung bagu halten wirb; ittbeg macht bieg ber ÜNajo* rität feine befonberen ©orgen. ©enn nur fie felbft einig ift, unb eine ©inigung auch mit ben maggebenben üNitgliebern beS §errenhaufeg er* gielt, bann wirb bie Negierung nicht mehr hem« menb eingreifen fönnen. ©ie wirb entroeber ben ©ünfdjen unb ©efchlüffen ber Majorität, roelche neben ber religiöfen unb nationalen Schule audj nod) anbere Angelegenheiten enthalten, juftim* men, fidh fllf° wtrflid) conftitutionell benehmen unb auf bie SJlajarität ftüßen, ober aber bie ©rfüllung jener ©ünfdje unb ©efchlüffe anberen SRättnern überlaffen müffen. Sie Seiten finb ernft, unb baS eroige ©chroanfen oermehrt nur bie Unfidjerheit im Staate. SeShalb mug bie politische Sage enblid) einmal geflärt roerben: e§ roirb bieg für beibe Sfjeile beffer fein, für bie Negierung foroohl als für bte Majorität, benn bann werben beibe Sl)eile wtffen, wie es eigentlich gegenfeitig fteht." So Herr Klun. Sein flooeuifcher ©ollege, welker ben „Slov. Narod" mit ©eridjten oer* forgt, äugerft fidh «ber bie Schulfrage um eine Nüattce attberg. „Sie Slooenen", fagt er, „werben bem ©unfetje ber ©onferoatioen t)in* fit^tlit^ ber religiöfen Sdhule gerne beiftimmen, roenn — bie firchiidje ©eroalt nicht etroa gu roeitgreift," unb er ft^liegt etroaS roeniger ho^s müthig als Herr Klun, inbem er fc^veibt: „©ir roünft^en, bag bie Nechte, bie ihre Solibarität proclamiert hat, aud) in ber ST^at bie ©ntfdhlof* roir, bag eS eine Art hatte. Unb in unferer Siebe löfte fidh ber Schmerg auf, ben roir alle um ber guten 9Jlutter Sob entpfanben. So flog unfer Seben bahin roie ein ftiller ©ach im roalb* umraufdjten Shale — ba gab'S feinen Schmerg, feine ©itterfeit, unb roaS braugen oorgieng in ber ©elt, roie bie 2ftenfd)en lämpften, rangen unb forgten, unb welch' Seib fie einanber thaten — baS brang nicht bis gu ung unb ftörte nidjt unfere Nuhe. Hätten roir eS audh oerftanben? Sebten roir nicht wie in einer fremben ©elt, in einer reineren, lichteren ©elt, wo alles nur Harmonie mar unb Heiterfeit? Unb eines Sages, ba faljen wir ihn gum erftenmale. Ser ©ater hatte ihn aus bem nahen Stäbtdjen mitgebracht, wo er Seljrer war. „HanS ©iiiig, berSohn meines ÖugenbfreunbeS", fo würbe er uns oorgeftellt. ©r war ein fdjrecf* lieh grojjer 5Nenf^, mit fehr langen ©einen unb langen Armen, mit blonbem Haar unb blonbem ©art. ©elcfje garbe feine Augen hatten, baS fonnte ich «ich1 ergrünben, benn roenn er mit uttS fprad), bann ft^lug er fie ju ©oben. Seine Stimme hatte mich fofort begaubert. ©S lag fo etroaS ©eidjeS, ©bieS, ©ohllautenbeS in ber Stimme, baS meinen Ohren roie SNufif flang, roie ein ooUer, reiner Dur-Accorb. war bie Süngfte — baS ©abg — unb man nannte mid) „©ilbfang", obgleich ich mich ftetS bemühte, ruhig unb gefeßt gu erfdhetnen. ©3 ift roahr, mein Auge blißte immer fo bafeinfroij, fo fd^elmenartig, fo fühn in bie ©elt, als roäre fte fenljeit habe, um gu erreichen, roeffen fie unurn* gänglich bebarf. Sie bisherigen ©rfahrungett fchwächen aber unfere Hoffnungen, uttb wir fünften, bag bie Negierung fd)lieglid) felbft ben gaben iljreS afterSfdhroachen SebettS ab* fcljneiben werbe. ©ebe ©Ott, bag wir uns irren !" ilunbfdjau. [Ser ©lub ber Pereinigten beutfdjen S in fen] Ijat befdjloffen, ettt ©omite eingufeßeit, welches angefidjtg ber galjl* reichen unb auSgebehnten Streifg in biefem Öatire bte grage ber ©tnfeguttg oon geroerb* liehen ©inigungsämtern ftubieren unb eoentuell einen barauf begiiglichen ©efeßentwurf oor* bereiten foil. [SerSanbeSpräfibent ber©u* f 0 w i n a, greiherr 0. p i n 0,] bürfte in ben Nuljeftanb treten. Alg fein Nachfolger wirb ber Hofrath ber borttgen SanbeSregierung, ©raf Pace, genannt. [Sie Neform ber Verwaltung in Ungarn,] baS fich iu geroiffer ©egteljung noch in einem gerabegu göttlichen Urguftanbe befinbet, bilbete jüngft ben ©egenftanb eingehen* ber AuSeinanberfeßungen, bte ber 5Ninifter be§ Önnern, ©raf Selefi, im NeidjStage gab. 3u* nädhft finb eS fanitäre SNagnaljmen, roelche ber SJhnifter in Augfidht ftellt, fo bie ©efämpfung ber egijptifchen Augenfranfheit, bie ©efeitigung ber gum Steile faft unglaublichen Perhältniffe ©ubapeft'g, baS fanleg ©affer, fd)lechte ©anali-fation, ungenügenbe Spitäler u. f. 10. hat, unb enb* lieh roirb ber Pflege oon ©eifteSfranfen größere Sorgfalt gugewenbet werben, ©ine grünblidhe Neuregelung follen bie ©erroaltungSgeri^tSbar* fett, bie NechtSoerhältuiffe ber ©eamten, baS PerroaltungSreeht für bie ©emeinben, bag Per* eingrecht unb bag Armenroefen erfahren. Ser SNinifter bet'ennt fich alg einen Anhänger ber ©erftaatlidjung ber ©erroaltuug: nur hiebur^ fei eine ©efunbung ber inneren 3uftänbe Un* garn§ herbeizuführen, ohne bag bie Autonomie ber Prooingen unb ©emeinben beShalb uerniehtet roürbe. ©S ift fehr bemerfengroert, bag biefeS Programm auch oon ber Oppofition beifällig aufgenommen würbe, obfehon Selefi am Sdjluffe fetner Nebe erflärt hatte, bag er fich mit feinet Politif im oollftänbigen ©inflange gu feinen 9Jliniftercollegen befinbe. ©eljmüthig aber be* rührt eg, bag gu berfelben 3eit, ba Ungarn anfängt, fidh immer mehr gu confolibieren, itt Oefterreid) alleg immer mehr gerfäl)rt. * * * mein, unb ich hätte nur gu befehlen, unb bie anberen hätten gu gehorchen. SaS mochte ihm wohl "idjt gefallen, benn er fcljtog fidh an bie ftidere Hulba — unfere Aeltefte. ©r hatte gerien, unb bie wollte er bei ung oerleben, ©enn roir be« Abenb« im ©arten fagen — ber Pater int Sorgenftuhl, wir SRäbdjen ihm gu gügen, ber Sehrer auf bem ©änfdjen neben ber Sljür — ber SNonb gog feine filöernen Sintfluten über ung, unb ringsumher bufteten bie Nofen — bann ergählte ung HanS oon feinen Seiben unb greuben, oon feinem hohen ©erufe, wie ernft eS ihm bamit fei, unb roie er fidh glüdlich fühle, Sftenfdjen ergieljen unb bilben gu fönnen. berounberte ihn unb beneibete ihn — ich hätte ihm baS fagen fönnen — aber id) fürchtete mid) unb id) roollte nicht. Nein, ich sollte nicht, ©r beobachtete mich ja gar nicht, unb fel6ft meine füge, garte Seonore, mit bem fanften, roel)* müthigen ©efid)t — jeßt ift fie im Himmel bei ber 5Nutter unb lächelt auf mid) herab — fdfjieit für ihn nicht ba gu fein, ©r hatte nur Augen für Hulba, er fprad) nur gu ihr, nur fie fragte er um ihr Urtheil, um ihre SNeinung. Unb gab fie ihm Nedht, lobte fie ihn gar, bann fonnte man ihm anfeljen, wie e« ihn freute, benn über fein ©efidjt flog bann ein greubenfdhimmer, fein Auge leuchtete unb feine Stimme gitterte leife. AI« ich am erften Abenb, an bem roir un« faljen, gu ©ette gieng, wugte id), bag td> litt. ©« roar ein herber, wehmütiger Sdjmerg, ber mich erfagt hatte, fo eigentümlich, fo feit- [Sie neue r u m ä n i f dj e SR e g i e« * u n ö] hat jm @enat einen bebeutungSoollen Sieg erfochten, inbem bie Soramifpon, ro.lclje bie Slbreffe gur Seantroortung ber Sjjronrebe gu oerfaffen Ijat, mit großer Majorität nadj ber »on ber Regierung genehmigten Sifte geroählt roarb. [SieSieformettaufftreta.] „StroaS weniger toäre mehr", muß man aufrufen, roenn man bie SReformpläne überblidt, roeldje bie Pforte bejügtidj Kretas hegt. SRan roeiß feit fahren jur ©eniige, roaS all' bie fdjönen Sntroürfe ju bebeuteu haben, bie auf ŠReorgani* fationen ober Verbefferungeit in ber türfifdjen Vtooingoerroaltung abjielen : fromme ©üitfdje, ju beren Verroirflidjung oft nidjt einmal ber erfte Slnlauf genommen roirb, roeiter nichts. ®aS bürfte roenigftenS für bie 9Rehrgaljl beffen, roo= mit ftreta beglücft roerben foil, audj bieSmal Jutreffen. SittigeS, roie bie Verringerung ber SRitglieberjafjl ?ur sRationaloerfammlung, Um= bilbmtg ber ©enbarmerie u. f. ro. roirb ja burch-gefütjit roerbett, fdjroerlich aber gerabe baS, roaS jur Hebung ber materiellen Sage ber 93eoöl= feruttg bietten mürbe. Ob jeboch bie politifdjen Sieformen bie erregten ©emüther ber ßretenfer bai;erttb beruhigen roerben, ift oorerft minbeften« aroeifethaft. [Heber ben Hergang berbrafi-l i a n i f ch e n 9? e o o I u t i o nj Hegen nunmehr augfiihrtidfje briefliche SRittljeifungeu oor. ®a= nad; ließ ©.neral gonfeca am SRorgen be« 15. ÜRooember mit 5000 SRann fämmtlidje ©tabttljeile oon Oiio be Janeiro fefegett nnb bie ŽRepublif ausrufen, gonfeca oerftänbigte baS SRinifterium Ouro Vreto oon bem, roaS ge-fdjeljen unb forberte eS auf, abjutreten. Sllle SRinifter leifteten biefer Slufforberung golge, mit r 2lu«naljme beS äRarinemtuifterS öabario, roelcher i SBiberfpruch oerfucjhte. ®rei Solbaten gaben be«* I halb auf ihn je einen Sdjuß ab. Sabario rourbe jeboch n"r unerheblich oerlegt. gonfeca fljetlte fobann bie Srflärung ber 9?epublif äffen Vro= »injialhauptftäbten mit. 3" Vara begaben fich ber Slbmiral Vae« u«b Slboocat Shermont jum SRegierungSpräfibenten Saoalcanfi unb forberten ihn auf. abjutreten. ®a berfelbe fidt roeioerte. Jtocafe* uitb W^oöhtctafeö. (Silli, 11. December. [S h r u « 9-1 SRontag ben 9. b. 9R. feierte ber Slbt unb Stabtpfarrer Slnton ^fitter oon SB r e t f ch f o feinen fiebjigften ©eburtStag. ®er ©etneinbe=2luSfd)uß, oertretcn burch ben Vürger* meifter unb brei feiner übrigen SRitglieber, brachte auS biefem Slnlaffe bem Jubilar feine ©liiifroüufche bar. Vürgermeifter ®r. SRedermamt begrüßte ben Vfarroorfteljer mit fehr toarmen ©orten im üRamett ber Veoölferung, fiir bie ber Slbt ftetS rege Sfjeilnafjme unb Opferwillig; feit bejeugt habe. ®er Jubilar antioortete tief beroegt, inbem er erflärte, er roerbe, fo tauge eS ihm noch oergöttnt fei ju leben, alles, roaS itt feinen Gräften fteht für baS §eil unb ©lüd ber (Sillier thun. Slm Vorabenbe beS ©eburtS tageS brachte bie SRufifoereinSfapelle bem Stabt= Pfarrer eine Sereuabe bar, bie ihn fehr ju erfreuen fdjiett. [®aS ©ctjreib en beS £errtt SR eich 3 r a t h « s 21 M e o r b n e t e n ® r. 3? e i dj e r], mit roeldjent bie ®anfeS=$ttnbgebung beS Sillier ©emeinberatlje« erroibert rourbe, hat fotgenben ©ortlaut : „@uer «ffioblgeboren! ©ehr geehrter §err Vi'tr= " ©oeben hin ich in ben Vefifc ber Su trcegierui(gepr«|iuemeii vjuuuiluhu uuu |uruerren ihn auf, abjutreten. ®a berfelbe fidj roeigerte, erfchien ber Slbmirai mit ^nev Slbtljeilung Infanterie unb oerjagte Saoalcanti. Slehttlidj oerfuhren bie Slufftänbifdjen itt ben Vtootngen, bte fidh allefammt fügten. 9?ur eine feiftete furje 3eit ©iberftanb, fügte fidj aber ebenfalls alsbalb. fam, roie idh nie 3"öor ßtfüW idh überhaupt je gelitten ? ÜRein, eS roar baS germeifter .... ij«- fchrift be« Berehrlichen Stabtamte« Siüi som 23. fRo-»einher 1889, Str. 175/praes. gelangt. Sd& beeile mich, für bie mich hocfjerfreuenbe ®anfe«funbgebung ber gefefjlidjen Vertretung ber ©tabt ($iai Bielmal« ju banfen unb bitte ©te, fehr »erehrter §err Sßür; germeifler, Vermittler meine« ®anfe« an ben ge= ehrten ©emeinbe 2lu«fcbu6 ju fein. SDJir rourbe bie angenehme Slufgabe jutheil, al« Serichterftatter in 2tn= gelegenheit ber 2lu«fdheibuHg ber ©fäbte (Sittt unb fßettau au« ber Vejirfžsertretung ben beutfehen ©tanbpunft einer großen fianbtag«mehrheit 3U Oer: treten. ®ie beutfehen Vertreter be« Sanbe« haben burc^ Sßahrung ber Sntereffen be« ®eutfi$thum« itt Uuterfteicr nur eine Pflicht erfüllt; ber ßanbtag ooit ©teiermarf h«t uic&t« weiter al« feine ©chulbig; feit gethait. Offene grage ift e«, ob bie «Regierung bie ihrige thun loirb, ob fie nicht in biefen, rote in fo bieten anberen gäden ein oerfchiebene« DWaß führt, je nadjbem e« fich um ©looenen ober Seutfche han= belt. Sa« ift aber bann ©adje ber ^Regierung, unb bafür trifft fie bie Verantwortung. SBir Seutfche in ©teiermarf brauchen un« feinen Vorwurf }u machen unb haben gejeigt, toie wir über ba« Vorgehen ber ©looenen unb ihre llnterftiitjuiig burch bie SRegieruitg erftemal — idj roar ja immer fo heiter, fo fröhlich, roaS toußte ich auch oon 2eib unb Vittert'eit? 3dj fann uttb fann unb fann, aber bie Vitterfeit roollte nicht roeidjen — uttb plöß» lid; fühlte id) eine heiße Shrätte auf meiner ©ange. ^ch erfdfjraf. ©aruttt roeinte idh ? Unb langfant, ganj langfam ftahl'S fidh me'ne bruft — fegte fi^ ba feft unb roollte itt<^t weichen. ©aS toar eS ? «Reib ? Siebe ? Steh, idh mar ja nod) ein ffiitb, ein ©ilbfang, toaS roußte idh uon 9?eib unb Siebe ? ©aS giettg'S mid) an, ob er mit ^ttlba fpradjj unb mit mir nidjt ? Unb boch, roar ich nid^t ebenfo flug roie fie? ÜRit mem fpradj ber Vater juerft, roenn eS roaS ju beftelten, ju orbnen gab im ^aufe, als mit mir ? Unb follte idj nicht audj fein Vertrauen erringen fönnen ? er follte roiffen, baß idj audj ernff unb fing fein fonnte, ich molite nidjt mehr ©ilbfang heißen — idh roollte eS mir verbitten — fie follen mich nicht mehr fo rufen — ich haße je&t geführt, roaS ©chmerjen finb, unb fie follen rnidj barum achten .... ^ulba unb $anS — fie roaren immer bei« famnten, fie rebetett ernfte ®inge miteinanber, Achten nnb fdherjten jufammen, giengen itt ben $klb, unb ©tteS lernte oom Slnbern. ©enn ■et mit mir fpradj, bann fah er auf midh herab roie auf ein ftinb — idh öfaube gar, er roollte mich auf feinen Schoß nehmen — unb erjäljlte i mir Schnurren aus feiner Äinberjeit unb bie 1 Schelmenftreiche, bie feine ^ungettS in ber Sdhul= I ftube oerübteu. 5fam bann £>u[ba, hufdh! roar er toeg — unb ba ftanb ich &enn, bliefte iljnen nach in roortlofem Sdhmerj, ich glaube, iclj toar meiner Schroefter böfe. Unb eines Sages fam §ulba in meine Cammer, bleich unb erregt. Sie roarf fich an meinen §alS, füßte mich unb fdjludjjte. „^ebroig — er liebt mich", fagte fie, „unb ich — i— ®n roeißt — icf) fann — il;n nidht lieben — idh liebe ja — ben görfter — ben Diidjarb ba unten!" ©aS mar baS, roaS biefe ©orte in meiner Vruft entjünbet hatten? ©ar eS Qubel, greube? fühlte, baß mein §erj flepfte — idh fonnte eS hören — unb ich gitterte. „SlrmeS ÜRäbdjen — haft ®u es ihm gefagt?" „9?ein — o ©ott — fag', fag' — ®u eS ihm — ich toill ih>« mehthun — tch fantt nidjt — ich fann'S nidht!" 3a, ich I00^te e§ i&m fagen, — jegt roollte ich 3e'9en, baß idh flug fei unb tapfer. — 3ch roollte nicht roarten, — ich roollte ihm entgegengehen, ihn auffu^en, — bann follte er alles hören unb midh — berounbern. ftch trat in ben ©arten. ®a faß er auf ber Vanf, bie $attb auf baS ffnie geftügt unb bliefte ju Voben. @r fah midh ni<^t — ich flopfte ihn auf bie Sdjulter. @r erfdjraf unb roanbte fich um. „$err ©iiiig —" fagte idh, — lädjelte, roenngleidh eS in meiner Vruft getoaltig tobte unb gährte. „$etr ©illig — $ulba hat mir alle« gefagt!" „©ie, ^tjnett?" er fprang auf unb faßte meine £anb. „^fjnen, bem ftinbe?" benfen, unb baß wir oon unferer äRacht im Sanbe jum ©ebutje unfere« Volf«tbum« ©ebraueb machen Wollen. ÜKit beut 2lu«brucfe »orjüglicbfter ^o^adhtung unb treu beutfehem ©ruße jeiebne idh mit^ Gerrit Vürgermeifter ganj ergebener Sr. SR e idh er." [Vom Stab tarnt Silli.] Zufolge VefdjluffeS beS ©emeinberatheS oom 8. b. 9Jt. rourbe im Stabtamt eine Secretär=Stefle neu creiert unb befinitio §errn §anS V l e dj i tt g e r oerlieljen. [Sillier S af i n o o e r e i tt.] SamStag, ben 7. b. SR. hat, roie fchon in ber oorlegteit ÜRummer angefünbiget rourbe, ber gamilienabenb ber beginnenben ©interfaifon, u. g. mit bem beftert Srfolge, ftattgefunben. ®ett Srabitiouen unb beut groecfe ber gantilienabettbe entfpredjenb, bie roo* möglich jebem etroaS, ber jungen ©elt aber als legte unb allegeit beliebtefte Vtogratnm« nuntmer ben Sang bringen follen, begann b& Slbenb mit einer mufifatifdj s beclamatorifchett Sinleitung, roelche burch emen ©aljer oott SRoSjforoSfi, achthänbtg auf jroei Slaoieren oor-getragen oon ben gräulein SRiji 9?eitter unb Jeanette $erjmann, bann oon ben Herren oott Unberraitt unb oon ftreugbrucf in gebiegener ©eife eröffnet rourbe; baran fdfjloffen fich bie 2ieber : „Vög'fein, roohin fo f^jnell" oon Saffert unb „®er ffuß" oon SRa^er^elmub, beibe lurifi^eit 3«halteS, gefungen oon grčiu ein ^en« riette Sog, bereu flangootle Stimme bie SRit-glieber beS SafinoS noch recht oft erfreuen möge; hierauf ein furjer Vortrag beS SafinobirectorS Vrofeffor Äurj aus Vötjl'S Vüchlein ,,§err $Rigerl unb lauter foldje Sachen", fich betitelnb „®er legte Sinlaß", beffen unmittelbarer frifdjer §utnor auch in ben ®iatectftelleu oon bent Vor« tragenben auf baS Vefte junt SluSbrudfe gebracht rourbe; fobann jroei ernftere Sieber, „3n biefett heiligen fallen" aus 9Rogart'S SIReifteroper „Sie 3auberflöte", foroie „Sie ©renabiere" oott Meißiger, ein roenig befannteS, jebodj ber Sdju« mamt'fdjen gleichnamigen Sompofition burdjau§ ebenbürtige« ©erf, beibe oorgetragen oon Sßt'o* feffor ©ubo, ber fein mödjttgeS unb babei roet^eS Organ gur fdjönften ©eltung brachte. Mach einem oon ber ftetS braoen Sillier SRufifoereinSfapelle gefpielten VotP°urri bitbete ben Schluß eitt humoriftifcheS Mäubertergett auS ©enee'S ,,3ung=« frau son Sragant" mit einigen, bem Stbeni angepaßten SoupletS, gefungen oon brei Herren ber Safinogefellfdhaft in fehr gelungenen, in legtet Stunbe improuifiertett Vanbitencoftüinen, roelche, ihre Sräger erfennen laffenb, nicht minbet roie bie roigige Si^lußimprooifation aus einer unlängft in Silli eingebürgerten tiettett Operette oon allen Slnroefenbett mit großer, beifälliger 3d) fühlte, roie biefe ©orte mir über uub über liefen. üRir rourbe eiSfalt, unb ber Sdjmerj faß mir in ber ftehfe, baß ich faum fprecljen fonnte. SReine Slugett rourben thränenfeudjt, unb bie | §anb, bie er noch immer fefthielt, bebte. „£>err 1 ©illig — ich — icI) fei" ^inb!" ftieß id) ettblid) heroor. „Sie thun mir roeh — Sie roiffen nicht roie!" Sc falj mich erftaunt, faft erfi^rocfen an. „So hah' if^'S nicht gemeint!" fagte er milbe unb beugte ft<$ auf mich herab, „meinen Sie nur nidjt — idh fehe eS nidjt gerne, roenn 9Renfdjen roeinett — aber fagen Sie mir, roaS §ulba ..." ,,©aS fie fagte ?" Unb nun er» gählte idh e« ihm. 3cf) fprach ruhig, oljne ihn anjufehen — ich fptadh jebeS ©ort fehr lang=> i fam, faft feierlich. ©ar'S Slbfi^t ? ©oUte i^ ihnt bamit in bie Seele bringen ? Ober roar'S ttur, roeit idj nidht anberS fonnte ? 2l(S fertig toar, fdjlug ich ^aS Sluge gu ihm auf. SRein Vlid traf ben feinen — eine Sfjräne perlte auf feinet ©ange — Vläffe unb SftötEje jagten in fchnellent ©edhfel barüber hi" — ev athmete etroaS fchroer — bie Sippe toar frampf* haft gefdjloffen. 3egt fenfte er baS §aupt unb fah gu Voben. fonnte ben Vlid nicht fehett. So ftanben roir uns eine ©eile gegenüber — rathloS — idj in bangem Sdjroeigen — ich fchäntte mid^i jegt, roeil id) fo IjergloS geroefen roar — er in bumpfem Scljmerj, Snblich fah er mich an. Unb biefer Vlid roar unfereS ©lüde« Slnfang. Sr falj mir tief in'S Sluge, al« roollte er meine getjeirnften ©ebanfen ev= £eiterfeit aufgenommen rourben. 2Bir bemerfen, baß bie, jahlreißer als an ben früheren 2lbenben erfßienene ©efeüfßaft feljr animiert roar unb ftdö, rote geroiß allfeitS getoünfßt roirb, als bie ri^tige, fröhliße unb jroanglofe Bereinigung ber bürgerlichen, DfficierS* unb Beanttenfreife barfteUte, bann, baß bem Sanjuergnügen mit regftem ©ifer bis 3 Uhr morgens gehulbigt rourbe, unb roünfßen unb fjoffen fßtießliß nur noß, baß bie maßgebenben ©ejellfßaftsfreife ©ilti'S bie SJlüheroaltung ber rührigen ©afino* birection unb ifjreS bermaligen BergniigungS* letters 5Rit. oon Kreugbrucf, ber bie fßroierige 3iaßfoIgerfßaft beS leiber aus ©itti geriebenen ©aron gälte mit ©rfolg angetreten Ijat, aud) fürberljin im ^ntereffe ber ©efelligfeitSpflege burß jahtreißen Befuß ber ©efettfßaftSabenbe erfreuen unb belohnen mögen. [(Sillier © i S t a u f » e r e i n, ] Sie BereinSleitung erfußt un«, in ihrem Üftamen baS fßlittfßuhlaufenbe publicum bringlißft ju ermahnen, ©igarrenftummel, 3ünb^ötsd)en u.f.ro nißt auf bie ©isbaljn ju roerfen, ba berartige £inberniffe, fo geringfügig fie fein mögen, oft bie fßroerften Unfälle »erurfaßen. [lieber bie beutfße ©ßule in 21 ß t e n ro a t b] roirb unS »on bort gefßrie* ben: „Unfere ©ßule erfreut fiß im feurigen pa^re eines red^t guten BefußeS, trogbem roeit über breißig Kinber roegen »orgerüdten SllterS unb ungeniigenber Kenntnis ber beutfßen ©praße jurütfgeroiefen roerben mußten. Sanf bem Seut* fßen ©ßuloereine, foroie bem ebten äßotjlttjätig* feitsfinne ber fjamitien Sr. Kautfßitfß, ©mrefer, SBunbertiß unb ©ßalf, ift eS mögliß geraor* ben, bafj neununbjroanjig arme Kinber burß »olle fünf donate MittagSfoft ermatten. Sa fid) bisher bie ©eiftlißfeit roeigerte, an ber ©ßule ben 3JeligionS=>Unterrißt ju erteilen, hat eS fiß bie Schulleitung jur Aufgabe gemaßt, biefem 2ehrgegenftanbe eine ganj befonbere 2Iufmerffam* teil ju fßenren. ©otteS 2Bort aus bem Sttunbe beS Sekrets ober beS 5ßriefter§ bleibt ©otte« SBort. gür baS ßljriftbaumfeft rourbe bereits ein Betrag »on über 200 ft. aufgebraßt. Siegeier roirb am 22. December in ber ©ßule ftattfinben unb mit bett 21uptjrungen beg S®eihnaßtS*2ieber= fpielež »oit Beg "nb einer Keinen Sßeihttaßts* ©cene oon Oberlehrer Somitfß »erbutiben fein, ©o fehen roir mit neuer gteube bem fßönen, beutfßen SBeitinaßtSfefte entgegen. Saufeubmal Sanf bem ebten ©ßuloereine unb ben im ©eben nimmermüben ©etreuen 2ißtenroalb§." [3 u b e r o t i j „Klagen aus 2 e ^ rerfreifen" ber legten Stummer] roirb unS mitgeteilt, baß eS fiß ein ©teuer* einnehmet in Unterfteiermarf am 24. ». 9JttS. grünben — atS roottte er meine ©eete in feinen Blitf aufnehmen, „|>ebroig — iß roerbe geijen!" fagte er mit roehmüthig=milber Stimme, „meines Bleibens ift hier nißt mehr!" 3ß roeiß nißt, roaS fegt gefßatj- Miß faßte ein Saumel — eS roar, als roürbe plögliß ein ©türm bahin* braufen unb altes »ernißten neben unS, unb roir Beibe roiiren allein, mein £>anS unb iß — unb roürben uns gehören auf eroig. 3ß faßte feine §anb — iß roeinte leife — iß lehnte miß an ihn — iß ^örte, roie er rief: „$eb* roig, mein Sßilbfang!" mit füßer, bejauberrtber ©timme, baß eS miß burßfßauerte in unenb« lißer Söonne — iß füllte feinen Slßem — unb feinen glüfjenben Kuß. SCÖer roirft ben erften ©tein auf miß? Sß roar fein SBitbfang me^r. 3ß roar ein SSeib geroorben, fo flug unb ernft roie bie anbere. 3ß glaube, baS ©lüd maßte miß fo ernft unb finnenb. Qefet fpraß er auß ju mir con feinen Plänen, oon feinem Berufe. Unb glaubt mir, iß roujjte ihm ju antroorten, baß eS i^tt freute. @r rounberte fiß einmal über ba« anbere über mein Urttjeit — meine Söiei* uung — er roar entjüift — er hatte miß „ent= bedt", fo fagte er immer — unb roitfliß, es roar baS SiebeSglücf, baS miß fo fßnell, fö urplöfcliß gereift, jum 3)en!en gebilbet tjatte. SBer fennt bie Söunber ber menfßtißen ©eete? 3)er Sßater roar'S jufrieben, gönnte unS unfere greube, fegnete uns, unb bann fam ber 9)tgrt!jen-franj, ber 5ßriefter mit feinen ernften, finnigen .Stutrdj* Prti^t" beifalten ließ, bem Boten eines SetjverS bie StuSjahtung beS ©etjalteS mit bet Begrünbung ju cerroeigern, ob er benn nißt roiffe, „baß ©onntag ift." ift mir nißt befannt," fo fßreibt unfer ©eroätjrSmann, „ob ber Beamte bereßtigt ift, fiß au Sonntagen ber Seiftung eines fo geringfügigen SDienfteS ju entfßtagen; SEtjitfaße aber ift eS, baß auberSroo, j. B. in ©itti, bie Steuerbeamten auß an Sonn* unb Feiertagen bie ©ehalte ber Lehrer mit größter 3uoorfommetßeit auSfotflen," [5) e r S) r u cf f e E) l e r -- it o b o l b] f)<»t un§ wieber einmal einen Sdjelmenftreicb gefpiett, iribem er bte unter ber 6pi§marfe „Qn ber Umgebung uon ©raj" erfdjte; nene SDtitt eilung all bem „®ra,;et 3Bolt«blatt" ent= itommen binfteLte, roäbrenb fie bod^ oom „©rajec ü o^en; blatt" ftammt. [©ermanenbunblßettau.] SJtorgen, ©onnerStag finbet bfr bieSmonattiße gefeiltcie 2lbenb ber 3)Jitgtieber be« BunbeS in BoufS ©afttjau« „jum Bierftrom" in $ettau ftatt. Beginn 8 Uhr abenbS. ©eutfßnationate ©e« finnungSgenoffen finb als ©äfte fehr roiltfommen. [3 n S t. ® g g b i,] baS in ben le^ten^agen roegen beS SKetigionSunterrißteS an ber bor« tigen ©ßutoereinS=©ßule beS Oefteren genannt rourbe, broht ein neuer Sonflict. 2)ie bortigen ®eutfßen bringen auf eine beutfße B^bigt; baS Drbinariat aber »"fügt, baß eS be* jügliß ber ©hriftentet)re unb ber Brebigt bei bem bisherigen ©ebrauße ju »erbteiben habe. [Bietjmärfte in Harburg.] 3fn ber legten ©igung beS SJJarburger ©emeinbe» rattjeS rourbe befßloffen: eS feien nunmehr monatliß jroei Biehmärfte, uub jnjat am erften unb britten ÜJtontag, unb roenn felbe auf einen geiertag fallen, am naßften SBerftage abjuhat* ten, bagegen bie bisherigen oier ^ahreS'Bieh« märfte aufjutaffen, unb fei um bie erforbertiße Bewilligung einjufßreiten. [SBegen auSgebroßerter 2un = g e n f e u ß e] mußte oon ber BejirfShauptmann» fßaft SJZaiburg über baS gräfliß sJJugeut'fße ©ut ^auSampaßern in ber ©emeinbe Biöola bie ©ontumaj uerbängt roerben. 3)ie Äranfheit ift unter Spieren auSgebroßen, roelße oor un= gefähr brei sffioßen au§ bem Binjgau in ©al^= bürg eingeführt roorben roaren. [SluSroanberung »on Sanbfturm* pftißtigen.] 2luf eine inbejug auf ben § 64 beS äöehrgefeges gefteUte Anfrage hat baS iianbeSoertheibiguneSminifterium ben 8anbeS= ftetlen befannt gegeben, baß bie SluSroauberung eines nur mehr ber Sanbfturmpftißt unter* tiegenben äöebrpftißtigen, roetßer baS 33.2ebenS= jähr üottftredt hat» 'm ^rieben einer Befßrän* fung nißt unterroorfen roirb. «Bahrenb einer ältobilifierung unb im Kriege fei jeboß bie 3luS- ©orten, ©eihraußbuft umfloß uns unb Orgel* flange brauften h^ab. SBir roaren ein Baar — mein §anS unb iß. 2BaS roar unS nun bie 9Bett? @in ein* jiger, ungeheurer Jftaum, ben roir mit unferer 2iebe, mit unferem ©lütf ausfüllten. SBir ge* nügen unS einanber — uub bie 9lißtigfeiten beS 2ebenS oerlotfen uns nißt. ^n bem trau« lißen §eim. baS roir uns bauten, ift alles ftiße, fröhliße, friebliße §eiterfeit — roir laffen bie ©orge, bie 2angeroeite nißt herein. S)enn roenn roir unfere ^Jffi^ten erfüllen, bann gibt'S genug ju ßun, unb bie Arbeit maßt uns glücftiß. 3Ötr ftreben nißt naß raufßenben ©enüffen, benn ber ©enuß roohnt in uns felbft, unb roir finb jufrieben, baß roir einanber angehören auf immer, unb roir beneiben feinen König um feine ©ßäge. Unb ber Gimmel moßte unS roohl reßt gerne haben, benn er fanbte unS ein Knäblein, mit Slugen fo blau, roie ein Bergfee, mit rofi* gen SBangen. unb füßem, fßatfhaftem Säßein. Unb feht roaS fehlt uns noß ? ©ir brei finb eine 28elt, unb biefe SBelt ift groß genug für unS. ©ie oiele »on @uß, Qhr SOZenfßen, fönnten'S auß fo haben? SB arum quält euß ? ©inb biefe ftitten greuben @uß nißts, gar nißts? Unb laßt (Suß fagen, rootlt 3hr eS gut haben hienieben, @uß freuen unb gtücfliß fein, fo reßt glücfliß im innerften Merjen, bann maßt eS fo — roie mein $ans unb iß. - »Stfß. BolfSjtg." 1 s98 roanberung eines 2anbfturmpfltßtigen unter altere Umftänben auSgefßloffen. [©tempelbehanblung ber erften SRecurfe gegen © t e u e r o o r f ß r e i * bung.] 3»foIge eineS ©rlaffeS beS ginanj* ÜJtinifteriumS unterliegen bie 9?ecurfe gegen roerb*, ©infommen* unb $auSjinSfteuer=Bemefs fttngen »on nun an ber ©tempelpflißt. e rr n .31 o t a r 3 o f e f SH u b e I] rourbe bte angefußte Ueberfegung »on gehring naß äöeij beroitligt uub berfelbe angeroiefen, oott bem 3tmte itt getting am 31. b. SJl. abjutreten unb baS ihm uertiehene Stmt in äöeij am 1. Jänner anjutretett. [21 u § 2 a i b a ß] fßreibt man uns unterm 7. b. 9Jt.: „®ie jloöeuifßen 2anbtagSbrüber haben fiß getrennt unb roieber brüiit fie, fo* fern fie nißt auß 9?eiß«raßSgrößen finb, bie biätentofe 3eit. Beoor fie fiß getrennt, haben bie fßrecflißen ^oane fammt ihrerfi roinjigen Slnhange noß grieben mit ben ©lokalen ge* maßt, benen fie in teuerer 3eit manße bittere Bitle gereißt, unb fie haben bamit gejeigt, baß fiß Seute, bie fiß mitunter fßlagen, im .'panb-umbrehen auß »ertragen. 3)aS ift ftooenifdje ©onfequenj, unb ein bisßen Bobbraga ift ber ©ßtußpuntt bnju. 3iun roerben bie ^»ane, bte ihre 3lameu gar fo gerne gebrutft lefen, auf anbere ®inge fiunen müffen, um bie 3)rucf* mafßtnen ber »erfß ebenen beutjßen unb nißt* beutfßen 3eitungeu für fie in Bewegung ja bringen, ^x befter greunö ift jebenfattS ber ultraflaotfße Telegrammen * gabrifant jroeier siöiener Blätter, barunter ber „greien", ber mit Bortiebe tarnen ohne Klang in bie ©elt fegt, um fte bem beutfßen B«bticum munbgereßt ju maßen. SJtanßmal mit .^ubenblatt" hentm* roerfen unb boß bemfelben fort unb fort ei» ®ugenb ftooenifßer ,,©ßnabraga ihren ©ntjßluß, jur *'$touierten .fčircfje ü6ergutreteu, roiberrufen. ^•e Unterfudjung ift nodj nidjt beenbet. * * * [3 m 2® a l b t bet 33 r t b 11 j e] würbe Aftern, an einem Saume hängenb, bte Bereit« ftarf »ern>e«te ßetd&e eine« breißig bi« fünfunbbreißig •Mre arten, eregant gerieibeten «Kanne« mit 6Itm= Öaar unb Sart gefunben. ®ie Sbentität be« ®clbftmörber« fonnte noch nic^t feftgeftettt werben. [Verbrannt.] fiepten ©am«tag fant itt '®t. 0«Walb ba« fünfjährige ßinb ber rebigeti ®ienff= maSi» (Süfabeth Sptefd&nif beut £erbfeuer fo naht, beffen tleiber fteutr fingen. ®a« arme Äleine «litt btrartige SranbWuttben, baß e« attbalb ftavb. [Sin fernere« Unglüdfj traf borige einen Arbeiter ber gräflich Jpeufel'ichcn Setlutofe.-ga&rif in ^rantfd&ach im ßabantthal. ®er Arbeiter toar eben mit ber Reparatur be« «Siemen« fi"«r £ran«miffton befchäftigt, al« ber ««iemen, Wöfcncf» ti,n bcr 3jjaf^i,te mitgenommen, einen 2Irm kc«felben erfaßte unb i*H oberhalb be« ©Ibogen* fltlenfe« Bollfiänbig abriß. [Seit ©röffnung ber «ß a t u r a 1= ®erj)ffeg«;@tation in © t. ß t e n h a r b ' n SB. s 33.] b. i. Bom October bi« (Sttbe «RoBember, finb, hne man un« treibt, bon berfelben 106g5er; fönen Berpflegt unb übernachtet worben. ®it Äofttn Weffir beraufen fich auf 21) ©ulben. Stuf ben «JWonat Kobember entfatten 88 sperfonen unb Bertheifen M nach ber 3uftänbigfeit: auf Söhmen 7, Sftrien 1, Barnten 6, Ärain 2, «Diahren 4, «Ritbtröfterrtich 10, Ober = Oefterreich 6, ©chltfitn 1, ©teiermarf 41, trieft I, Ungarn 3, Kroatien 4, 8lu«fänber 1. ««ach ihrer Stfchäftigung waren barunter: gleifcher 7, SRüCfer 4, ©cfcloffer 5, Sčicftr 12, £ilf«arbtiter 13, ®iurniften 2, Schuhmacher 5, Seberer 4, ©attler 2, - _ --- . , n 9 (KAtifilifr A Sudfjbittber 1, Stnftreidjer 1, «ffiagmeifter J, put* ntacher 1, ©ärtner ], Äeffner 1, Xijd)ltv 4, Äamtn; feger ], Sergmann I, (gifenbreher 1, ©enfenfchmieb 1, äRatrofe 1. fßeafer, $unff, Jiferafur. giffter §tabtt$eater. ®en Herren 3eff ©ernSe hat rooljl ber „©ettelftubent" oorgefcfjroebt, al« fie ba« ®ejt-6uch gu ber Operette „©apitain gracaffa" Pnt= roarfm, benn tjier roie bort ftef)t ein Sramarba« folbcitifcljer ßerfunft im 9ftittelpunfte ber $anb= luttg. Siber abgefehett baoon, bag O&erft Ollen--borf l)infi(^tli(| feiner @piöbuben=9?atur noch finblidj harmlo« erfc^eint neben gracaffa unb bctg ber leljtere — übrigens und; fonft eine gar äu frenibartige gigur — bemnaclj auf ©^mpa* *f)ten mcfjt ben geringften 2lnfprud[j ergeben barf, haben bie Sibrettiften bie«ntal gegen bie urtab* änberlicljen ©runbgefege für ba« bramatifclje ©djaffeu fo feljr gefünbigt, bag fie trol; aßen «nriiniva hpr ffinftüme. ber ßoinparferie uttb ber erroedfeu fönnen. ........._ bod; einmal: ®er StuSgangöpuuft beffen, roaö bie SDidjter erjä^Ien, ift ber ^anbef um einen ©djmucf, roegen ein englifc^er Slbmirat auf ber ^iajjetta in žSenebig für feine Königin erfte^t, -unb für roeldjen er fofort ein entfpredjenbeš 2ln= ß'lb gibt mit ber ©rflärung, ba§ er bi§ jum 2lbenb ben v o Ken betrag bejahen unb ben ©dömucf bann übernehmen roerbe. ®er SJerfäufer roar äNomo, ber ©e^ilfe bež ©cfbfd^miebeö Oberto. 9?odfj beoor ber leitete von bem 2lb» fdjluffe bež ^anbelS erfahren ^at, prt er, bag ^riujjeffin Sfandje be ßoligmj, bie er im &e= Reimen fdjon feit fiangem liebt, an bem ©r^eug* niffe feiner Äunftfertigfeit ®efallen gefunben, unb er ^ögert bež^alb Feinen 2lugenblirf, ber 3)ame feine« ^er^enž baö @efd^imeibe ju^ufenben. ®er ■Bufc^auer fann jid) anoefic^ts biefer ©inleitung *>er SBemerfuuß rtic^t erroeljren, bag bie ©efd|id&te roo^l «or ben Sioilrid^ter, liiert aber auf bie ^üljne gehöre. Sen follte ež aud) nidjt »o!l= ftänbig fü^l laffen, ob bie Sprinjeffin ben ©d&mudf ^ftjalten barf ober nicfjt, unb ob p einem ;UrtljeilSfprud& fommt ober p einem SŠergleidj. ®ie S3erfaffer bringen bie Slngelegen^eit «atür- lic^ nid^t oor ©eric&t, aber fte laffen SJiorno an ber ^rinjeffin einen sJiaub begeben, bei roeldjem für Oberto ein 2):ld)ftid) abfaßt, unb Storno roirb baburd) für ben ©taatSanroalt reif. ®ag biefe orbinäre Slffaire bie nebenher laufenbe 2iebe§gefc^idjte allen ibealeu ©djroungež ent« fletbeu mug, oerfteljt fid; oon felbft. Slber aui^ ber mufifalifcfye S^eil uon „ßapitän Jracaffa" l)at nur ftelleuroeife ermärntt, unb roetiu roir e§ roagen bürfen, fcl)on nad; ber «Premiere ber Operette über bett ®ert ber= felben ein llrt^eil abzugeben, fo müffen roir ba« Optio alo bie 9JZitrelmägigfeit faum iiber= fdjreitenb bejjei^uen. Scheint oiefer Slu^fprud; ju ijart, fo mag al« milbentb angefe^en roerben, .bag man bei iSeurtljeilung uon „©iipitairi caffa" bod) nidjt einen ganj objectioen ©tanb= punft einnimmt, fonbern begreiflid;erroeife jeiten ä)?a|Si"tnb anzulegen geneigt ift, ben un« be«fc(ben Slutor« — 2)eltinger'« — erft oor fur^ettt roieber gehörte Operette „35on ßäfar'' an bie Jpanb gibt. ®er eminent leben«frifdje, fröf>ti<^e , ber, oon ber ©eftalt be« Sitellielben au«gel)enb, I bie lefctgenannte Operette burd^roeljt, roirb in j „gracaffa" oermigt, roomit allerbing« nicfyt ge^ ' fagt fein foU, bag bie neue Operette nid)t aud) einzelne Hummern oon erfreulicher u:tb Weiterer 9«ufif befige. ®a« 5Dljrfd)*(5ouptet be« ©apitain«, ber Sl)or am beginne be« erften Slcteä, ber am Slctfdjlug roieberfe^rt, unb ber an ba« S£er$ett im jroeiten 2lct fid^ anfi^liegenbe ©bor, mit roelchem bie bei ber ^rin^effin oerfammelten ^eftgäfte beu Serbad^t gnteaffa'«, bag SHeifter Oberto ben ©djmucf eutroenbet habe, mufifalifch jurüefroeifen, ba« finb burdhau« anfpredhenbe Hummern. Slnbererfeit« finben roir gegenüber ber Operette „2)on ©efar" in „^racaffa* eine reidjere ©eftaitung ber ©in^elpartieu, benn e« gibt ba jroei öollftänbig ausgearbeitete Iprifc^e Partien, ©opran unb £enor, bie Spriu^effin ©olignt) unb beu fchmadjtenbenOberto, unbauger-bem natürlich bie fonft üblichen Figuren ber Operette, ben SBaljer* ober ©ouplet»2enor uub bie ©oubrette. 211« bie gelungenfte ift uttbebingt bie ©opran^artie ju bejeichnen, roeldhe jroei ©lanjnumntent enthält, ba« ©ntreelieb ber ©olignjt) mit bem fehnfüchtigen 9?efrain: „SDocl; ihn möcht' ich roieberfehen", unb im legten SUct ben lieblid;en SBaljer, in beffen erftem %f)eile e« leiber oon 9Jemini«cfn$en an anbere gute SBal^er nur fo roimmelt. gräulein ©chroarj trug beibe jJtummem tabello« oor; fie erjielte namentlich mit bem Sßaljer, iu roeldhent fie roarm empfunbenen Vortrag unb oollenbet an» muthtge« ©piel glücfli^ oerbaub, gerabeju freue« tifchen ©eifall, uno roir fprechen nur einen aH* gemeinen SBunfdj au«, roenn roir bie Sängerin erfudhen, biefen SBaljer bei erfter ©elegenheit, etroa al« ©tnlage, roieberjubringen. Söeniger ge« lungen fcheint un« bie Spartie be« Igrifc^en Senor«. SBir roeuigften« haben roeber ber Jftomanje Oberto'« bei feinem erften Auftreten, noch feinem ©tättbdhen, noch bem Siebe, mit bent er fich öer SPrinjeffin über bie ©logftellung burch gracaffa h'nroeghilft, ©efdhmadf abgeroinnen föitneu. 3nbe« mag bie« vielleicht auf SRedh« «uitg be« Umftanbe« gu fegen fein, bag ba $errn ©trager eine 9?olle jugefalfen roar, bie ihn jur SBehmuth unb ju lang gehaltenen Slönen jroang, ihm nic^t geftattete, fein ^"»tortjollež unb lebenbige« ©piel gu entfalten unb be«halb ihm felbft etroa« unbequem geroefen fein mug. 9?ed)t 1)ütfd) ift bie Spartie ber ©eroHina, unb geichnet fiel) befonber« ba« ©ntreelieb burd) eine garte SMobie au«, roelche oott gräulein Morgan red)t gut nuanciert rourbe. SD«« Sieb ©eroltina'« am Söeginue be« britten Slcte«, ba« übrigen« burd) beu banalen Sejt leibet, unb ba« Sieb ber Slrfenaloten gehören gu ben befferen eilen ber Operette. ®ie gweite Tenorpartie, ber ©e» hilfe SJlomo, ift oon bem Sonbichter mit bem ©ntreeliebe „Ueberau fann id) nidht fein" unb mit bem fd)önen 2Balger „©inflen mug idh, fingen!" bebad)t roorben, reelle ^errn SÖerf ©elegenheit boten, bie erftaunlid^eu gortfdhritte feheit gu laffen, bie er in ber Slnroenbung feiner ©timmmittel unb hinfidhtlich eine« freien, unge* grouugenen Spiele« gemadjt hat. 2>er ©apitairt felbft ift eine in mufifalifcher Segiehung gang untergeorbnete Partie, benn auger in bem er* roäljnten sDlarfi^=©ouplet fommt er al« ©äuget faum mehr gu Söort. SBentt roir bie« befonber« heroorheben, fo gefdhieht e« — gang abgefeheu baoon, bag e« ber äfttjetifdEje SUiuftfer at« einen Söorgug begeii^nen roürbe, roeitn bie Titelrolle ba« SBerf aui^ mufifalifi^ beljerrfdhte — au« bem ©runbe, roeil roir bie ©mpfinbung haben, bag fidh ber ©apitain mufifalifch ebeufo originell geftalten liege roie ®on ©efar. ®ie Slufführung ber Operette roar im ©an;ett eire 'fehr gelungene. 9Jur gu Slnfang be« groeiten älcteS machte fich C»1 merfroürbige« ®i«tonieren be« ©t)ore« unb ber ©opranpartien in ben hohe«-Sagen mit bsn Sßiolinen be« Ordjefter« roieber« Ijoit bemerfbar. 2)a« ^>au« roar nahegu au«oerfauft. * * # lleberntorgen, greitag, geht itn ©illier ©tabttheater ba« ©cljaufpiel „© o a" oon 9?idjarb «ßog über bie SSretter, roelche« bei feiner erften Aufführung am 2)eutfchen 2h«ater gu Öerlitt fenfationellen ©rfolg ergielte unb feither un» gähliße SUlale roieberplt rourbe. ©ir meinen, bag bie SRücffehr 'U gehaltooller Soft fehr gu begrügen ift unb bag ber ßufP^dj be« publicum« umfo lebhafter fein roirb, al« bei biefer S3or* ftellung eine ©chaufpieleriu, gräutein Sucte Sigl, bebutieren roirb, ber ein fehr oortheilhafter fünft* lerifc^er 9?uf ooraneilt. * Subroii Slngengruber, einer ber bebeuteubfteu bramatifchen 5Did)ter be« beutfdjen Solfe«, ift geftern in feinem fiinfgigften SebenS* jähre gu SBien au« bem Seben gefd)ieben. ©ein ®rftliug«roerf, „2)er Pfarrer oon Sirdhfelb," roar fein befte« äöerf; aber roenn er auch *n feinen folgenben ©ühneubii^tungen bie bort innegehabte ^öhe nicht mehr erreicht hat, fo finb „®er SUeineibbauer", „®ie Äreugelfchreiber" unb „®er @'roiffen«rourm" bo^ perlen ber beutfdjen Si* teratur. * „®er rethe ©arbinal*, SRoman »on Franci« @lli»t. Slutorifierte Ueberfefeung. (Sre«lau, ©. Schottlaenber.) ©in in ©eheimniä gehüllte« furchtbare« Verbrechen, bal ettglifche Schrift« fteller fchon mehrfadh al« Wirffame« «Dlotib ber= wertet haben, ift auch in biefem in ber erften £>ätfte biefe« Sfahrhunbert« auf itaüeitifchcm Soben fpie-lettben Kornau mit ©efehief «l« Äerttpunft ber gabel bertüfet worben. 3tt ber Äunft, ben ßefer burch «He ©rabe be« <£ntfej>en« ju jagen, ihn babei aber Bom erften bt« |um legten SBort feftjuhalten, erinnert ber Serfaffer an 6. X. 81. £offmamt, ober beit Slmerifaner ©bgar SfJot. jleineäweg« haben wir eS hier aber mit einem bloßen Schauerroman ju thun; bie bidj* terifche ©eftaltung«fraft, bie fich in bem «HSerfe offenbart, ftempelt e« ju einer Äunftleiftung, unb wie bit (Sntwicfetung ber $. B. «R. *«Seue Sriefpapiere Ben SChe^er & §arbtmuth. ®ie in Srfinbung origineller Sriefpapiere unerfchöpflicht SZSeltfirma Xhe^tr & ^arbtmuth bietet auch heuer für beu 2Beihnadjt«= tifch eine gülle ebenfo fdjöner, wie >)raftif^er Sritf* jjapierforten, bie, namentlich auch wa« ihre §ülle betrifft, wieber al« Bezüglich gelungen fich bar; fttflen. ©inb bounben, „^etnefe gudjž" u. a. m. taufchenb ähnlidj auf Briefpapieren unb ©oupert« weifen, bei erfterem felbft in ber fc&em-Baren SDurdjftcchung ber Nabeln burch baž Rapier frappant nachgeahmt. SDaž Sleu&ere jeigt eine DJJonb* tanbfdjaft unb hinter ber en medaillon gefaßten fianbfchaft ftedCt ein in ©olbpreffung aufgeführter SWaiglßcfehenflrau&. „£i»en au« bem XVJ. 3a&r« ljunbert" betitelt fit% eine weitere Gaffette, bte Wieber für bie grauenweit beftimmt ift, unb bie Berporragenb junge beutle SDJäbdjeit intereffieren Wirb; bann in ben lieblichen, jugenblidjen grauen« unb SUiäbcher.geftalten, ben (Softümfiguren bež XVI. Sahrhunbertž, mag fidj fo manche« gräulein ber ©egenwart leid&t felift trfennen, gleichwie Wir bie* felben freubig empfangen, alž Verboten ber naljenben ©aifon bež ajhtmenfdjanje« unb ber babei fo Piels Beliebten altbeutfdjen (Softümierung. Unb audj Bei biefer ©»rte Pon Briefpapieren ift ež bie Ku«= ftattung ber Saffette, welche baž PoUfte fioB »er« bient. ®a« ®ecfetbilb jeigt baž Snnere einer Kemenate, in tiefer genfternifche, Pon SRofenftrauch, Bogelbauer ltnb ©pinrtrodfen umgeben, bie altbeutfdbe Jungfrau, feljnenb ben Blicf jum offenen genfter hinau«; gerietet, burdj baž eine Brieftaube ihr baž Siebe«: Reichen Bringt. — SDtefe eben Betriebenen, fowie nodj jahlreidje, in bioerfefter Služftattung in prädj* tiger, fowie einfader 2lrt hergefteHten ßaffetten finb ftet« Perratljig Bei 3. SKafufch in ©itti. &0ß*n>ittff<()pcIfIii|fc» »evl en »ielfoit aefät eilt unb „t, «-«I8ni»ni »«eiStliett mufi jtbeglafd« in einer s, '»"'. 1 »6i8cc ®if)ittjmavfe »ctje^enen (Smbattage qcTOitteU mtb »Iis / • " Fvi" ."»»'^««bcn (9ebrnurf)3anttififuna auftabem bemettt fem, ba6 btefetbe m bet löiiiijbtuifevci hcö öufet in ®ie feit Satiren mit beftem (Srfolße bei ©tn^tu erftupfung it. ^atttei« bigteit anjeweitbitcn ipiflfn locvben Mariazeller A Vif 11 VirWlllaVI bietfaü ii adi'g e^ mY¥tan*ad>Ye AUlUJili Ull^Cila bat,er auf obige © Bttten finb teme Oe^eimmittet. ®ie iBotfAtift ift bei iebem Stäfdi» l>nd.l-a.ng, Johann Bakusch, Cilli ein reidjliaCtig«« c$ager tiödjft eleganter jJSciljiiactjfsgeCtfieiiKe in «Um ■greisfagen. sw Alleiniges Laser sämmtlicher Novitäten ier Papier-Confection Theyer & HardtmuUi, Wien Luxusbriefe und Couverts, Billets de Correspondence, in elegant ausgestatteten Cassetteu. Photographie- u. Poesie-Album höchst elegant. Schreib- uud Jfnsibuiapiieii neuesten Genres. ItiUlerhiicher grösste Auswahl, von 5 kr. bis 8 fl. Jugeudschrifteii in prachtvoller Ausstattung. Gesellschaftsspiele für Jung und Alt. Schreibtischgarnituren, Gebetbücher. Photosrraphie-Itahincn in verschiedenen und neuesten Ausführungen. Kalender sämmtliche für 1890. Neuheiten in Papierpressuu; zum Aussticken geeignet. Christbaumschmuck mit brillantem Effect. Puppenzimuier-JBinrichtungen zum Aussticken. Farbenkasten, Tintenzeuge. Gibt Auskunft über jeden Gegenstand des Wissens und auf jede Frage richtigen Beseheid. = In » Ualbfranzbiinden 16 Mark, ss Enthält mehr als 70,000 Artikel und über 100 llluötrationstafeln, Karten und Beilagen. = In 1 Halblrunsband 15 Mark. — »Von allen nützlichen Büchern kenne ich kein bo unentbehrliches wie Meyers Hand-Lexikon.« l (Dr. JnU Bodenberg.) Ein gas inseitiges, schön möblirtes SE zxd^Z^EK ist- vom 1 Jiinner an zu vergeben. — Grazergasse Nr. 10, I. Stock. Anfrage dortselbst. 1005—a YP----zum Verkaufe von Baumate- Vertreter rialien, speziell für: Traver- sen, Schienen, Säulen, Abort- scliläuchen, Gnssgegenständen, Eisen, Bauwerk-zengen etc., werden gesucht. — Anträge, aber nur von Fachleuten, sind zu richten unter,, Vertreter,? an die Annoncen - Expedition M.DUKES, WIEtf, I., Wollzeile 8. 1003—1 ^»iftftM^ mmmmmto flefommten2titflrtae tntferer beuttgeu Kummet liegt ein avaienfcer*yJvofpect bei. (Bämmtiidfc Satt« frejeicJjmete blendet fütfr fcurdj bic SB u cl> * Utt& fy a p i e t b « n t> l ti it g 3ot». ttatnfü) tit GiKi \n blieben. SÖir empfehlen unferett geehrten Sefertt J>eu tyvofpect infolge feiner reichen 'itu6u»nl)l toon guten ftnlcnberir göitj fcefptt&erö. mmmm^mmmmmmmmmmmmm Bier und Wein in Flaschen. ^ßiax ^if^afm, Cilli, Bahnhofgasse 11, neben Herrn Straub's Uhrenlager. Miere : t Weine : Original Wiener Märzen ... 18 kr. Pilsner (bgl. Brauhaus) 20 kr. Münchner (Sedlmeier) . 25 kr.