- 102011 ^5 Dis HntsteliuiiA unä Lsäsutun§ äss Veräuner VsrtrLZs vom .ssiire 843 11. Olli.* Vas römiscke Reick, einst gebietend von dem Olutsunds der libxsokön Wüste und den Liederungen des mesoxotamisoksn Zvillingsstromes bis in den unvirtliekon svkottiscken Lorden und von den Lüulen des Hercules dis an des östliobs Oestade des Lokvurron Nseres, lag rertrümmert und vernicktet ru Loden uud geimaniscks Völkersokaktön Kutten sick iu die ruckenden 61isdsr des Liesen- lsicknams geteilt. Rungs nuokdem die römiseben Regionen ^sns Lvantgarden der grossen Levogung, die vir die Völkerwanderung nenneu, die Oimdern uud Leutonen rurückgevissen, Kutten vsutseklands Stumme vergebens an den kkorten des römiseben Rsiekos gerüttelt und Linluss verlangt; als dis sekütrenden Lieget endtick gefallen waren und dis Völkertluten sieb dakillvülrton über dis reieken Rulturlaudsekuften der römiseben Rrovinrsn, du waren es rum Leite der klensek- beit niobt webr dis roden Lurbursn von Lyuus Lextiae, nickt webr dis wilden 8trsitsr der Leutoburger Lokluokt, sondern aufgewucksen in rsicber Lumxfes- sckuts, butten sie Oslsgonksit gebubt, von ibren Oegnern ru lernen und butten diese Letegenboit wenigstens rum Leite nickt unbenütri gelassen. Wie ssbr des verderbte LInt der uttsn Wett ^edook uucb einer Luktriscbung durcb gerwuniseke unverderbte Lütte bedürftig sein movbte, und vis die lüroberer bereits einen gevisssn Rulturgrud errungen butten, so vuren die dem Liege folgenden Zeiten, vis ulls Iledergangspsrioden, dennocb trsurig und trostlos und Rredegar Kutte Reckt, sis uls das „Orsisenulter der Welt" ru bersicknen! Viel vur bereits in dsn Levegungen der Völkerwanderung verloren gegangen; sollte nun dus uus dem Lckitf brucke der Antike Oerettets nickt vottstündig ver- niobtet, sollte neuen drobendsn Invasionen ein Dumm entgegengestsllt und dis Völkerwanderung rum endlicben Lbsokluss gedruckt verdsn, so musste sines der neu entstandenen Reieke, deutscks nationale Lrakt und den Rest romani- scker Kesittung verbindend, diese dookvicktigs Lulgabs srküllen und die nock aussen stekondon Ltümme im Osten der Bildung und dem Okristenturne su- kükren. vor Vorkussoi doukoioktixts ursxrünZIiok, orno undoio Lrboit im vioxrummo rn vor- öjfouilio^on.^ Nitton im Ltuäium vurüo or ^oäook clurok oino xvkLkrlieko'unü tunZvisriAo 4 Kiskür siZnstsn sisli null untsr allsu Kerwanen um bsstsn äis Dranlrsn. Olins ^enes LäslsiuniZe, unsere Lz'wsilltliiöll Oewinnsnäe, wie äas Volk äer Ootliell unä ässsen Dynastien äsr Vmalsr unä Laltbsn, vlslmsbr ebsuso soblau, lilutsr- listiZ ullä AewinusüebtiZ ill äer I'olltik vis taxier im Kamxks, warsn sis äsunosb äsr einziZs 8tamm, äsr es vsrstauäsll, römisebs ä'srritorisn zu srobsrn ullä äabei äsu ^usammeubanK mit äom Llutterlanäs niebt zu vsrliersn, von römi- seber Kultur zu lsrnsn uuä äabei an äsrsslbsn niebt zuZrunäs zu Aslmn. 80 babeu 8is zunäobst äen OeZeusatz zu äeu lkomansn ausZsZliebsll, äsn DssisZtsn ^leiebss Keebt ZSAeben uuä Zleiebe Heiligtümer von ibuen emxkaogen; sebon ibr erster llistoriograxli, Orsgor von Lours, i8t ein Ilomans, uaä seins Dar- stsllung lieiert uu8 äeu Leweis kür äio stattgekunäeiis innige Versellmslzung. * Danu Imbon 8is ibrs siegrsisbsll VVaiksa übor äsn Osten ausgsäsbnt uuä äsnsslboll sieb untsr worksn; ibro wsltbistorisebe Vukgabs sebisn äsr bösung nabs zu ssin. Wie aber äis Ossebiebts äsr Llensslibsit ksinsn ungsbemmten Dortsebritt kennt, 80lläsrn 8tsts Dluetuation, stets Vbwssbsluvg von läut unä Lbbs auk- wsist, 80 ssbsitsrts äas 80 glüeklieb bsgonnslls Lllternsbmsn Oliloäwigs I. Ullä 8sillsr 8ölillg an äsm Laäsr unä äsr äämmsrliebksit äsr null kolgsnäsn msro- vingiseben Oeusratiollsn. 8tatt äis germanisebsn 8täwms äsr Linigullg unä äsr Oivilisation zuzutübrsn, ärolits uun Oallisn 8ölb8t wisäsr sieb aukzulössn; statt weiterbin srobsrnä aukzutrstsu, selrisn 68 äsn beiänisebsn Xacbbarn im Osten, äsn Laebsen unä Lriessll, uaä äsn Lsksnusru Nubammsäs im 8üäsll srlisgon ZU MÜ886U. I)is Itolle, äis äis Nsroviugsr auszusxislen zu sebwaeb waren, bat äann sin auäeres Ossebleebt wieäer aukgenommeu — sxoebernaebsllä uuä gross auk- trstsuä wis wenigs vor uuä naeli ibm — unä bat sis glüeklieb zu lluäs Zskülrrt. Vier dsäsutslläs Llällüsr naslr siualläsr Zab äas äsutseds Laus äsr Karolin^sr äsr 6s8oliicbts, äis ilir Klläsnlrsn äsr Kasliwslt äurslr lisrvsrraZsnäs ä'atsn tisk ms Lswustsein ^s^rabsu liabsm Lsi lksstr^ 687 simZts kippiu vou Lsristall äas zsrsMtsns lkrullksuvolk, bsi älours uuä koitisrs 732 kükrts äas Zssilli^ts uuä mit alläsrsn Ltümmsn verbunäsns Karl Nartsll ^86ll äis ^nIiäuAsr äss Islam, m äsr 8elr1a6lrt am I-sslr 743 ullä in anäsrsn Kämxksll trat kixxin äsr Kurzs äsn Lonäsrbestrsbull^sn in äsn äsutselrsn Völkern sisZrsislr sntZSASn — unä was von äisssn grossen Vorkalirsn bsZonnsn woräsn, äas braelits Karl äsr 6 rosss zur Vollsnäun^. killAsn im Ksbsn äss äsutsobsll Volkss zwsi Ltrömungsn unä ^sZsnströmunASll mit sinanäsr,** äis ^nsiANllllA äss wslsolrsn Wsssns unä äsr Kawxk ASZsll äassslbs, äann äas Lsstrsbsn äsr 6Iisäsr naeli Zsmsinsamsr ^usammsukassunZ in sinsr llinlrsit ullä anäsrsrssits äas 4raobtsn äsrsslbsll naeli KussonäsrunA unä KbseliliossunZ, so liat Karl liisr zuerst bsstiwmsnä sinMZrilksn. Dis wiäsrstrsbsnäsn ^srwaniselisll Llsmsnts külrrts sr zur Kultur — unä äisss konnts äamals nur sins romauisslis ssin — unä silliZts sis in sinem Zrosssll Lsmsinwsssn; wo sieb ^Viäsrstanä rsZts, in äsm Ksiäsntum äsr 8aelissn oäsr in äsm bairisslisn KsrzoZtums, oäsr im Königtums äsr DonZobaräsn, übsrall wuräs sr sisZrsieli llisäsrZssslila^sn, überall kosten äie 8tämms willig äem (kebots äss ZswaltiZsll Kerrsebsrs. Dis KaiserkrönunA von 800 kröllts äas Oebäuäs; Karls ganzer, äureb 4VakksnZewalt zusammsuZebraebter unä mit äen Walksn verkosbtsnsr Ltaat „swxlluA nun sins äurelraus Zsistlislr-wsltlielis Darbe unä Dorm".*** v^l. tVsttsnb avb, dölltsolw 6s8oIiiobt8PisUoi», xÄA. 65. ** Düiiilliler, o8tüÄllk. ltsieb, I. I. Laulco, äsutsvbo Kesoli. Im Lsilaltvr äor Rskorm, Livb 7. 5 Denn die Laiserkrönung am 'iVelbnaobtslests äes äabres 800 war weder sine leere inbaltlose Rsrsmonio, noob keäeutets sie äie blosse Leproduotion eines sobo» Dagewessnen und dann Dntörgegangenen. Liebt bloss das Imperatoren- tum der alten Roma sollte wiedsrbergestellt, niobt bloss Oeries böobste poli- tisobe Ideal, dein äis deutsoben Llaobtbaber seit äabrbundsrten zustrebton", * sollte erreiobt werden, äas neue römlsobs Kaisertum war eins Vereinigung geistlieber unä weltliober Elements, eine Institution, gesobalken, um äie Obri- stenbeit zu einen, zu besobützen unä äie aussenstebenäen Rlsmente ibr zuzu- lübren; berufen, um das Dottesreiob aut Rräen zu verwlrklloben. Ls ist eine vollkommene Rbeokratie, äer Kaiser zugleiob „äer Regent äsr Obristenbeit" unä äiese ganze Obristenbeit selbst äis Rntertansobaft äes neuen Augustus. Karl äer Drosse batte ein Reieb gesobalken, äas vom Rbro bis zur 8ave- münäung unä von Renevent bis an äie Rider reiebte, batte an Ovaren, 8lavon, Lormannsn, Drieoben unä Rarazenen äessen Uralt erprobt, batte es äurob seine Oesetzgebung geordnet, batte äas srlosebsns geistige Reben wieder angskaebt unä Riebt gebraebt in äie Laobt äer Lnwissenbeit. In blübenäem Rustando binterliess er es seinem einzigen übriggebliebsnsn 8obns Rudwig äem Rrommen, als er am 28.-lanuar 814, im 72. äabrs seines Alters, naobäem er 46 äabrs über äie Rranken regiert batte, in äer Hol bürg zu Vaoben starb, ^.ber äie Restimmung äieser grossartigen, aul iäealer Rasis aukgekübrten 8oböpkung war erreiobt, unä was soeben noob eins Lotwenäigkeit kür äen menseblioben Rort- sebritt gewesen, konnte gar balä /ur srärüokenden Ressel werden. 8o seben wir denn aueb niobt ganz drei Dezennien naob äes unbesiegbaren Kaisers Rode seine 8oböxfung zertrümmert, sein Reiob in drei Reile zerlegt, seine Völker ver- sobieäens Rabnen wandelnd, auseinanäergebenä, um siob nie wieder dauernd zu llnden. Der Ausgangspunkt dieser Rrennung ist äer Vertrag von Verdun, gssoblossen im August 843 zwisoben Lari des Dressen Rakeln: Rotbar I., Rudwig (d. Deutsoben), Lari (d. Labien), unä in äer folgenden Auseinander¬ setzung soll er äargestellt werden, wie ibn die zeitgenössisoben (Quellen und wie ibn die Desobiobtskorsobung unserer Rage gesobildert baben. 8ie beide mussten seiner viellaob gedenken; bildet er doob einen ^ener Nsilensteine in der Dssobiobte, dis uns den Regina einer neuen Rtappe aul der Rabn menseblioben tVanderns darstellea. Rwsi grosse Völker, äie Deutsoben und Rranzossn, babsa ibn an äis 8pitzs ibrer Desobiobts gestellt und „seben niobt obne Drunä in äer Reilung von Verdun äie Deburtsstunäe ibrer Nationalität". ** läsen, äie beute aoob ia ibrem Oonlliots das xolitisobe Reben beberrsoben, sind durob ibn gefördert worden unä baben oonorete Destaltung gewonnen, so dass der Lus- sxruob des gründliobsten Darstellers äieser Reriode vollständig gereobtlertigt ersobeint: „8o kann man mit Rüg bebaupten, dass in den Reiten des Vertrages von Verdun einer äer bedeutsamsten Knotenpunkte äeutsobsr wie europäisobsr Desobiobte liegt, von da aus äis leitenden Rüden äer politisoben wie der kirob- lioben Rntwioklung durob äas lVIittelalter binäurob bis aul unsere Rage sieb verfolgen lassen." *** * tv. Rissobrsobt, äsutsebs Lsisvr^sit, I. psx. 114. ** tV. Rlsssdrsobt, äsntseüe XAissrzsit, I. 138. *** L. Oümmlsr, ostkränk. Rsleb, I. 226. 6 Ditz Dtzi6D8ttziiuüA6ü vor ätziü Vtzräuntzr VtzrtrrtAtz. Dis grossen Verbindungen, dis unk deu Impuls eiues indo-gsrmunisoben suropüisoben Volkes erfolgt sind, uutersebeiden sioli von clsm ordnungslosen Vlusseu- gevirr Lsi-i-tisslior Despotien dudurob, duss bier dis mit dsm 8obwerte rustuude gebruobte Vereinigung durob dsu Kitt dsr Orgunisution uud Oesetrgebung be- kestigt uud sturk gewuobt wird. Das siegreiobe Volk durobdringt dus besiegte mit dsu Klementeu ssiuss bebens: dnrob dis Oeweinsuwkeit seiner lustitutiousu will 68 sius Vsrsobwelruug, eine Vssiwilisrung berbeifübren. 80 begleitet dsu Kug der röwisoben Degionsudler römisobes Oeriodtswesen uud röwisobe Ver- wultung, so gibt uuob Kurl dsr Orosse ssiusm Keiobe duroli Debertrugung krün- kisobsr Dorwen uud Ordnungen, duroli dsu ämluuf ru siusr Leiobsgesetrgebung, sudlieli duroli dis Nissionstütigksit dus Oeprügo dsr Ilniforwitüt. * Kurl dsr Orosse butte dus ^.bsndlund, soweit ss eliristlioli wur, geeint, ulleiu iu dsm ususu stuutlioben ^Vsssu gub ss dsr ru bswültigenden Oegensütre uooli §ur visls, uud es bedurfte der gunren iwponiersnden Dersönliobkeit des Kuisers, um ibueu vorderbund 8obweigen uukruerlegen. ilbgesebon von dem 'VViderspruebe, der iu der Nuebteutwioklung der kurolingisoben Llonurobie uud deu dooli im gewissen 8iuue uuk eiu kleines 8tuut8wesen bersobueteu Kormsu der Lsgigruug ** lug, stunden dreierlei Oegensütrs iu ibr sieb feindliob gegen- über: die Nisobung geistliober und vsltliober Klemente, dieses eburukteristisobs LIerkwul des kurolingisoben Kuisertums; dünn der IViderspruob ulles stuut- liobeu Duseius, nuweutliob über Mer uutokrutisoben Nonurobie, mit dem gross- gewordenen Dsudulismus; endliob der Oegensutr, der doob immerbin xwisobeu den gsrwunisoben, den romunisolieu und den mebr oder weniger romunisierteu Volkselewsnten vorliuudsu wur. Diese Oegensütre wussten es vou ullem Vntüng uu sebr /weifelbukt ersobeiusn lusssn, ob die notdürftig bergestellte Kinbeit des ubendlündisobsn Kuisertums uus dem Oontliots der widerstrebenden Oewultsn siegreiob bervorgebeu würde. Du wur nun vor ullem vou böobster IViobtigkeit, duss mit Keseitigung der ultgerwunisoben Keobtsunsobuuung von der 8ue6688ioll8b6reobtigullg dö8 Oe- sobleobtes, uiobt des ludividuums, für die bluobfolge 8orgs gstrotken und die Legierung in die Künde eines Kiurigen gelegt werde. Duvou sobien der 8isg des Kinbeitsgedunkens ubxubüngou, und die Kinbeitsxurtei, die siob vor^ügliob uus den Kreisen dsr boben Oeistliobkeit und uus der Kitte des berrsobenden krüukisoben 8tumwss rekrutierte, durfte die 8uobe uls bulb gewonnen bstruebten, uls der klerikuleu Kintlüsseu böobst ^ugüngliobe Kuiser Dudivig durob die Ibil- ungsuote vom duli 817*** seinen 8obn Dotbur „uiobt uls dsu erstgeborenen, sondern uls deu uuob göttliobem dVilleu würdigsten" rum Nitkuiser und Llit- regenten unnubw. Dotburs Mugers Brüder Dudwig uud Dixpin mussten sieb beguügeu, Kumru uud Muitunmn mit deu sebr eingesobrünkteu Reobteu vou Vusulleukönigeu ru besitreu. Dus ulte Herkommen bütte sine Teilung ru gleieben 8tüoken unter dis drei Krüder vsrlungt; es wur nun über dsu Bunten geworfen worden uud dsr neuen Ides vou Kuiserrsiob und Ksiobseiubeit unterlegen. Dsr Swings, der IViderstuud versnobte, Keruburd von Itulien, tiel rum Opfer, und der frowwe * Vsbvr äioss iLtixksit Ksrls äv8 6rosssu vsrAlsiobo new äis seböns SobtläsrunA Oissodrsvbts, I. 117—131, wit SuAvnbeims sinssüiFsr v-ustsHiwA, I. 441—476. ** LüäinMr, östsrr. Oosobiobts, 156. *** Dis LviluiiASuotö in Non. 6erin. bsM., l. pn§. 198 u. tk. 7 vudviss nnbm boinon Anstoss, an soinom un^lüobliobon blotkon dio vlondunZ in bnrbnrisobor IVoiso vornobmsn zu lnsson, dio dorsolbo uuob nur um zvoi 'lago üborlobto. vioso U6U6 OrZnnisntion dos Roiobos, durob dio der bkrolinZisobon Vor- kossun^ ^ovissormnsson dor 8oblu88toin Wsotzt vurdo, bonnto orbnlton vsrdon, vonn VudviZ solbst über doron RoobuobtunA wellte. „IVio sobr nbor mu88ts dio nouo OrdnunZ dor vinW vnnbond vordon, sobuld ibm solbst ssin IVoric niobt mobr Lis boiliZ uuä unvorbrüobliob Znlt." * lind dies trat oin, obZloiob die divisio imxorii von 817 noobmnls 821 ^oxrükt und bosebvoron und Votb^r 822 virbliob zum Xnisor Zokrönt vordon vg.r. Nnn bntto nomliob 817 in boobst ebnrnbtoristisobor IVoiss darnuk Zur boino Rüobsiobt Wnommon, dnss Vudvi§ orst 40 8omwor zäblto und somit zur vr- lnn^unA oinss voitoron Voibosorbon körxorlieb noob Zg,nZ vol bokübiAt vur. Mn batto or 819 nnob dom plötzliobon Ibdo dor Lnisorin drmivWrd dio Molkn luditb Zoboirntot, dio ibm /morst oino loobtor Oislg,, dann 823 oinon 8obn Karl (13. luni zu Rrnnblurt) §obnr. vio Ooburt diosos 8obno8 vmr in dor trüberen loilunA niobt vorborZosobon vordon; sio Wb dnbor bald Anlass zu don bolti^stsn und blutiWton Rüwplon und vurZorbrioZen, donon orst dor Vordunor Vortrag oin Vndo mnobto. vonn vudviZ dor vrommo, von dor obonso sobönon als stnLtsbluZon IvLissriu luditb boborrsobt, ontzoZ siob mobr und wobr don vinllüsssn soinor krüboron voitor (untor donon vir vor nllom don ^.bt vlisnebnr von 8. Nnximin, don Lisobok losso von ^mions, don ürzbupiun Vilduin, don Ornkon LIntiried von Orlonns und dio bnisorliobon Vottorn L.dnlbnrd und IVnllL von Oorbio nonnon) und bo^nnn im Voroino mit soinor Oowulin dnrauk zu sinnon, vio or zuZunston soinos MobWboronon dio üoilunA von 817 umündorn bönnto. VordnobtiWn, ubolbsrutonon Bouton, vio dom 8or/o§ Lornbord von 8oxtim3,llioll, vurdon sm Loto nun dio orston Vortrnuonsstollon ASAobon und dio boituvA dor OosobLkto nnvortrnut, dio grossen Vnsnllon vorsebvondorisob mit RoiobsZütorn nusZostnttot, um sio dom neuen LonWmin zu vsrMiobtou und nnblnZIieb zu mnobsn, und dnboi dio küiobton dos Koiobos nuks Kründliobsto vornbsnumt. Im dnbro 829 vurds dnnn dom soobs^äbriWn Lnrl das HsrzoZtum 8obvnbon vorliobsn; niobt bloss 8obvnbon im onZoron 8inno, zvisobon Imob und Rboin, sondsrn vorbundon mit dom MsL88, mit loilon von öur^und und mit dom ^.Iponlnlldo OurvnIIon. von Xöni^stitol Znb wnn ibm niobt, nur uw niobt mobr Anstoss zu orroZon, und „dor Oodnnbo nnbs WnuA, dass ^lomnnnion vol nur dazu bostimwt soi, nls orsto ^.bsobln^sznIunZ nut viol böbsrs vordsrungon zu dionon", ** dio duditb boim Lnisor lür ibron 8obn orbobon vürdo. Indom wnn durob don ^lot dor LolobnunA Lurls mit 8obvnbon oin zvoitos doutsobos Roiobslnud aus dom Vorbnndo dos RoiobsZLnzon bomusbob, brnob mnn zuZloiob mit ^onom vinboits- xrinoix, das 817 dio 8solo dos Lnisors und soinor RatZobor so vollstündiss boborrsobt bntto. vio violon NissZrilko dor RoZiorunZ, dio mnuZolbakto OoriobtsMoZo, dis Lostoobliobboit dor Riobtor, dio VorsobloudorunA dor LronZütor, dio nutzloson und bostsxioliWn RsldzüZo bntton oino Arosso LlisstimmunZ untor vudviZs llntortLnon borvorAoruton, und VudviW, durob dio LorüobsiobtiAunA ibros vnlb- brudors orzürnto 8öbno, im snZon llundo mit dor Ooistliobboit, bsnützton dio- solbo, um don 8turz ibror goMrliobston 6o§nor, duditbs und Lornbnrds, bor- * Oümmlsr I. 41. ** Oümmlöi I. 54. 8 bsizukübren. 80 kam es 830 zur ersten Bmpörung gegen kuäwig; äuäitb warä genötiget, in ein Kloster zu geben, Bernbarä musste vom Bote tbsböll, unä der Kaiser selbst ward seinen trüberen Leitern wiedergegebsn und ^'ensn „Verrätern" entrissen, elie naob ausgesprengten Oorüebten „seine Vergiftung bezweckt unä ibn mit ^aubsrtränken berüekt" batten. 80 äaobten Bippin unä Kuäwig, so äaobten die Volksmengen, die sie in ibrem ^.ukstanäe unterstützt batten. kotbar ^'edoeb und sein Lnbang, unter dem Malla von Borkig gross ber- vorragte, batten mit äsr Bewegung andere, viel v,-eiter reiebende Bläne verknüpft. Bebsrzeugt, dass der ^.ot von 817 nur äann wirkliobe Bedeutung erlangen könne, wenn kotbar niobt bloss nomineller, sondern aueb tatsäobliober Kaiser würde, Zinsen clie Kotbarianer daraut aus, den tröminloriseben Kaiser zur Bron- entsagung unä zur Llönebwerdung zu bewegen. Bs ist bekannt, gelobe Beber- redungskünsts mau im Nedarduskloster zu Loissons an Kudwig versebwendste, um ibn für äas Veräienstvolle mönebiseber Besokauliebkeit unä Meltveraebtung zu gewinnen, bekannt, wie trotz seiner Bigotterie Kudwig äoob äie Naseben äes um ibn gesponuenen Betzes zerriss, mit äen jüngeren 8öbnen in Verbindung trat, äeren unnatürliebe Allianz mit äem Brstgeborenen trennte unä so ins- besonäere mit Hilts äer treuen äeutseben 8tämme noob im äabre 830 seins ver¬ lorene 8tellung zurüokgewann. kotbar, äer in sobmäbliober Meise seine ^.n- bängsr xreisgegeben batte, ward aut Italien besebränkt, am Hots aber kebrte mit äem Binüusse äer Kaiserin aueb äas Bestreben wieder zurück, aut Kosten äer anäeren 8öbne, vor allem Kotbars, äen Kieblingssobn Karl in äer reiobliob- sten Meise auszustatten. 8o wurde äenn, wabrsokeinliob aut einem Vaebner Beiobstage, 831, äer ^n- grib aut die keilungsakte von 817 „bis zur völligen Verniobtung" ausgedebnt.* Oer Bntwurk einer zweiten Beiebsteilung sebuk ärei von einanäer unab- bängige gleiobbereobtigte Königreiobe: Baiern, ^c^uitanien unä Vlemanuien, zwisoben welobe Kotbars ausseritalienisebe Besitzungen verteilt wurden. kotbar blieb aut Italien besebränkt unä ward in äen Urkunden äes Vaters niobt mebr genannt, somit otbeiell in seiner Kaiserwürde ignoriert. ** Bebrigsns versebattte äie Teilung nur eine Lmwartsobatt aut äie 2ukuntt unä kür Bippin unä Kudwig eine keineswegs zuverlässige, inäem ein Vorbebalt am 8eblus86 äas 6anze in Krage stellte. Balä war äer Bot ganz iw alten Babrwasser, äuäitb die eigsntlieke kenk- erin der Bolitik unä ibr wie ibrss Oemales ganzes 8treben äaraut geriebtet, Karl noeb reieber zu beäenken. Bmpörungen Kuäwigs uuä Bippins im äabre 832, wenn aueb mit Keiebtigkeit gedämpft, weisen inäess aut den ernsten Millen äer Brüder, an ibrem Besitze kestzubalten, und das äabr 833 zeigt uns eins neuerliebe innige Allianz zwiseben Kotbar, Kudwig und Bippin, äie äurob äen Verrat äer kaiserlieben Kruppen am Kügenteläe bei Oolmar äes Kaisers Herr wirä. ^m 29. äuni 833 muss sieb kudwig aut Onads und Bngnade er¬ geben, naebdem man ibm eidlieb versxroeben batte, weder seins 6emalin noeb seinen 8obn an keib und keben zu sebädigen. Ibr kos sollte indess voräerband kein güllstiges sein, äuditb braebte mau naeb Kortova und Karl steekte man in äas Kloster Brüm, gelegen in äer unwirtlieben Bikel. Der Kaiser war in äer 6ewalt Kotbars, unä dennoeb batte dieser seinen 2weok, die Herstellung der Beiobseinbeit, niobt erreiobt. Nit kudwig und Bippin * Ksr üsiluuKssutwurk in Non. Osrm. KsKA., I. 357; dm 8tanä äsr VrAAS srsiobt- licll LN8 Oümmlsr I. 63, ^.mn. 72. ** LieksI, Ilrk. äsr LarolinAer, 269. 9 war äsr 8isg srioebtsn noräsn, mit äisssn beiäsn musste äis Leute geteilt nsr- äsn. 1u äsr ueueu Lsiebstsilung von 834 nuräsn rum srstsnwuls äis äsutsebsn 8tümws um rsebtsn Lbsinuksr unter Luänigs 8osptsr vsrsinigt, nennglsieb äer Lssitr used ein usurpierter nur, äsm äie Meilis äer „Lsebtmüssigksit" teblte. L.ueb uuk äus vorlüubgs Vsrkubrsn mit Luänig äem browmsn butts äie 8tsll- ung äer bsiäsn Mngsrsn 8öbns Linnirkung; „äureb ibrsn Linlluss obns 2nsiksl nuräs eius körmliebs ^.bsstrung, nie botburs gsistliebs Lutgsker sie koräsrtsn, vsrbinäsrt, wun bsgnügts sied, ibn tutsüeblieb ullsr Nuebt ru bsruuben,* unä liess äus versammelte Voll; äeu Königsn Irene sebnörsn. Du vsrsuebtsn botbur uuä äie uuks innigsts mit ibm vsrbüuäete Keistlieb- ksit äureb eiueu Lmnsg äie vorlüulig uukgegsbsnsn ^.nsprüebs uuk äie Liubsrr- sebukt nieäer ru gsninnsn: äus puxstlieb-gsistliebe Lsebt, seitäem so okt eiue Mutte in äem 8treite äer kireblieben unä äer stuutliebsn Interessen, sollte bsr- bultsn, um uuk eins vsbrbukt sebmübliebs Meise äen Kuissr kuetisob ubrusstrsn unä botbur uus einem blossen Nitrsgsnten rum nirkliebeu Kuissr ru mueben, äumit er äunn im vollen Klunrs äer kuissrlielien Krone äie Vsilung äes Lsiebss über äen Lunken nerken, seine Lrüäer ru Vusullenkönigsn bsrubärüeksn unä Kurl äes Kressen ersebütterte Vbeokrutis nieäer uukriebten könns. Lskunnt ist Luänigs Kirebsnbusss ru 8ois8on8 unä äie Lrnisärigung äes kuissr - lieben ^nssbsns äureb äen krünkisebsn Lpiskoput. Lulä gsnug butten äie gsist- lieben Elemente in äer kurolingisobsn Nonurebie äie Obsrbunä gsnonnsn, unä äureb niebts konnts ibr 8isg äer Mglt äeutlieber gemuebt neräen, uls äureb äen srburmungsnüräigsn ^nbliek, äen äie „kuiserlieks Nu^estüt" im bürensn Luss- gsnunäs äurbot. In äem Lultreten äer Liseböks lug ein älriumpk äer Kirebs über äie stuutlioben Ksnultsu, um niebts gsringer uls äer Vriumpb Kregers VII. bei kunossu oäer äer 8isg ^loxunäers III. in Vsueäig. Loeb berrsebte über im Vbonälunäo gsrmunisebs Vorstsllungsvsise, noeb butte äer Romunismus niebt vermoebt, äie Lbrkurebt vor äer ru wissens in 8tuub getretenen Krons uus äsn Lsrrsn äsr äsutsebsn 8tümms ru bunnsn. bür Kurls ebristliebs Msltmonurebie konnten sie sieb ullsräings niebt begeistern, äsnn äisse nur niebt broäukt ibrss Messns — über un äsm Lsgrilks äss ultsn Königtums unä un äsr äsmsslbsn ru leistsnäen Vreus bielten sie um so krustiger ksst. 8s- eben nursn äis vsutseben in äsn Lubwen eines 8tgutsv686n singetretsn. „Du ist es nun uuk iwwsr msrknüräig, äuss äie erste Lunälung, in äer äis Osutsebsn vereinigt ersebeinsn, äer Miäerstunä gsgen isnsn Versueb äsr koistliebksit ist, äsn Kuissr unä Lsrrn ubrusstrsn."** 8ebon im äubrs 834 srkolgts eins ullgemsine Lrbsbung gsgen botbur. buä- nig, ru 8. Lsnis von ssinem 8obne krsigslussen, erlebte bulä äsn Iriumpb, äuss sein enturtster Erstgeborner ru Llois äie Verreibung äss so sebnsr gskrünktsn Vutsrs kussküllig nuebsuebsn wussts. „ Vuk ulls bülls ist äis Ilntsrnsrkung Lstburs sin 8isg äss keäunksns äer Rsiebsteilung übsr äis Vnbüngsr äsr Lsiebs- sinbeit, ein 8isg äsr uvtsrnorkensn äsutsebsn 8tümms übsr ibrs krünkisebsn Ksbistsr."*** Mus uuk äsn 8isg Luänigs im äubrs 830 gskolgt nur, srkolgte gsnuu so nueb 834. Lur äuss äis Kuissrin äuäitb sieb niebt msbr äumit bsgnügts, ibrsm 8obns sins rsiebs ^.usstuttung ru vsrsebukksn, sonäsrn in bürsorgs kür äis Zu¬ kunft äie Interessen äsr Lrüäer uus äsr srstsn Lbs Luänigs in unlösburen * Oümmlsr I. 81. ** Morts Runks'«: Vsnt8vbs Kssob., I., LinIsitunA, 11. *** Viiwmlsr, I. 100. 10 Widsrsprucb bringen und einen von ibnsn /um 8ebut/e Karls Aewinnen wollig. Zuerst sollte der ZedemütiAte votbar dureb ZünstiZe vroxositionen /u disssm Lunds Zebraobt werden ; denn obwol auf Italien besebränkt und dabsr an lkus- debnunA 6öS Osbistes seinen Lrüäsrn niebt Zewaebssn, war er ibnen doeb übsr- le^en dureb dis Idee, äis sieb „infol^s äer Kaiserkrone nun einmal au ssinen Kamen knüpfte", und dureb den MbavA bedeutsndsr LILuner, die sieb um ibn ^esobaart batten. VerbandlunASn wurden bsrsits mit Votbar ZsplioZen und ein VerZleieb sekien nabs, als dureb eins 8euebs, die im 8sxt6wber 836 äis Reiben vou votbars lkubänZern liebtete uuä ibm namentlmb dureb äsu älod IValla's unä Nattfrieds unsrsst/liebe Verlusts bsibraebts, das Abkommen äsm kaissr- lieben Hole niebt mebr oxxortuu ersebien uuä dabsr autzeAsben wurds. Und als sollte äie Politik VudwiAS dss vrommen äsr IVslt uuu klar maeben, dass 8is an Hinterlist unä valsebbeit )snsr äer entarteten kaissrliobsn 8öbne um niobts naebstebe, ward ,jet/t auf äuditbs dursten äsr vntsrZanA votbars, dessen Lilian/ man soeben Aesuobt batte, bsseblossen, mit OrsZor IV. unterbandest, um ibn von Votbar /u trennen, unä Vorbersitun^sn unä Rüstungen /u einer Rom- tabrt ZstroKen, äis Votbar vsllständiA verniebtsn sollts. Mr sin Kormannen- einfg.il im äabre 837 bat vudwiA abAsbalten, äisse VinZebunAen seinsr väter- liobsu OssinnunA ASZsn äen vrst^eborensn /ur LuskübrunZ /u bringen. vis Lilian/, /u äsr votbar nisbt msbr ZesiZnet ersebien, sobloss nun äuäitb mit ibrem )ün§sten Ztistsobus vixpin ab; ibr Lusdruek ist äis Relebs- tsilunA, äis /uZunsten Karls im Oktober 837 vorZenommen wurde unä äiessm ein wolarrondiertes rsiebss Osbiet versebstkte, das von äer WssermünäunZ bis /ur VoirsmündunZ unä landeinwärts bis Llastriebt, dloul unä Luxsrrs sieb er- strsokte. vis LtimmunMn unä vinllüsse, äie das Vertabren äes kaissrlieben Hofes lenkten, waren /u äeutlieb erkennbar, um niebt VuäwiA äsn veutsebsn — äsnn diesen iitsl können wir ibm seit 833 Zsben — für sieb selbst besorgt /u muebsn. Im Uür/ 838 bislt er mit Votbur sins ^usummenkunlt ub, ubsr trot/ äer bsiäsr- seiti^sn OefgbräunA Kumsn sie noeb ru keinen lösten VsrubreäunAsn; trot^äsm unä un^ssebtet VuäviZ sebon Nitts Lpril /u Sueben ulle keinäseliAe lkbsiebt in ^Vbreäe stsllts, ivuräe er nueb KimveZen bssebisäen unä äusslbst obne Rüeksiebt gut seine Verdienste unä seinen Oeborsum ssin Oebiet uuk vuiern besebrünkt. Vs blsibt nun unenälieb eburukteristiseb für äis LtimmunASn unter äen äeutseben Ltüwwen unä bildet ein Vuuptmoment für äie LsurteilunZ ullsr dieser vevs^unAsn, nuwsntlieb über für äis LuffassunA äss Verduner Vertru^es, dass trot/ äes offenbaren an vudviA dem veutsebsn verübten Undankes, trot/ äer MobtiZksit äss vürsteu, ässsen Zan/es 8treben darauf binausZinZ, unter ssinsm Leextsr /u siusu, >vas äureb äie Oemsinsawkeit äsr äeutseben Lpraebe obnebin /usammsnZebörte, äis äeutseben 8tämme äennoeb keinsm anderen Oelüble sieb /uZän^iA /eilten, als ^ensm äer I'reue ZeZen äsn Kaiser unä Herrn. Läs sieb vuäviA Msssn äsn Vater erbob, /oZ dieser sebnsll an den Mein, übersst/ts ibn unterbalb Nain/, vsreini^te sieb mit äsn treuen 8aebsen und nöti^ts äen auk- stänäiseken 8obn, von äsm äis ^lsmannen, Ostlranken unä Ibürin^er sofort ab- Aöfallsn waren, /um soblsuniZen Küok/uAs naeb Laisrn. Vs blieb ibm niebts übri§, als sied vor dem Vater /u demütigen und Ver/eibunZ an/usuebsn; in der Kaiserlieben vlal/ vodman am voäensee erlanAts er sie (6. ^.xril 839), allein von allen seinen Oebieten blieb ibm nur dsr Kern derselben, Laiern. ven 13. ve/smber 838 starb dann vippin von ^uitanien, unä Vuäwi^ und äuäitb riebteten sofort ibr lluMnmerk auf äie VrwerbunZ dieser Oebiete für ibren vieblin§, den in/wiseben mündig erklärten und gekrönten Karl. Vs quälten 11 SIS biebei keinerlei Lüoksiobtsn aut kixxivs binterlassens 8öbne, die 2U diesem 2weoke ibres väterlieben Lrbteiles beraubt werden sollten; ebenso glaubten sie siob über das lebbakte 8tammes- und 8ondergeküb1 der V^uitanier binaussetLon 7.ii dürfen, welebes selbst ein Nann ms Larl äer Krosse, äer äen äeutseben 8täm men gegenüber äoeb so rüoksiobtslos auktrat, respektieren ru müssen glaubte. Damit aber äer ^'unge Lari in seinem nun änreb Aquitanien 2U vsr- grössernden kesitre keinerlei 8törung 711 dekürobten babe, griff man aut äen kedavken rurüok, ibm an Kotbar einen kesobütrer 2u gewinnen; allerdings ein kedanke von einer gewissen Laivetät, wenn man sieb äer so reälieben unä baltungsvollen kolitik Kotbars erinnert! In V^orms versöbntsn sieb Kudwig äer Fromme unä Kotbar unä teilten dann äas Reiob von neuem, wobei sämmt- liebe äeutsebe 8täwms mit L.usname äer Kaiern unter Kotbars Lerrsobatt kamen. Die Naas bildete bier die Kren^e ^wiseben Larl und Dotbar, während im 8üäen Kotbars Kebiet ungetäbr bis an den 1-Vinkel reiebte, äen die Lwiseben dura und Vlpen sieb durobwindende kbone mit der 8aons bildet. Die mderstrebenden Vquitanier sollten mit IVaktengewalt unterworfen, kudwig durob Drobungen rur Zustimmung bewogen werden. Allein in Vquitanien dauerte der Lampt kort, ebne dass siob der Laiser seiner Kinkel ru bemaobtigen im Nande gewesen wäre, und in Deutsobland griff Kudwig, niebt abgesobreokt dureb die verkeblten knternebmungen von 832 und 838, neuerdings ru den IVakten. Da eilte der Laiser mit erstaunlieber 8obnelle von koitiers nacb ^aoben, drängte den 8obn aus Fbüringen und nötigte ibn, von 8orben und kökmsn sieb den Lüek-mg naeb Kaiern ?.u erkauteu; daraut nabm er die Huldigung der äeutseben 8tämme entgegen, deren Freue ibn von neuem gerettet batte. Aber der Lörxer des sebon greisen Laisers war den pbvsiseben Anstrengungen und woralisobsn 8eblägeu niebt mebr gewaobsen; bevor er den Lampt gegen seinen tüebtigstsn grossen r;u Knde getrieben und seinen „ke- treier" verniobtet batte, trat ibn die Nullösung am 20. 4 uni 840 ru 8al2 an der trällkisobsn 8aale. „kngebewmt bätte kudwig das IVerk seines grossen Vaters tortsetren können, wäre er an Kaben und Denkart ibm nur von Kerne äbnliob gewesen; aber die Lratt des karolingisebsn Kesebleebts sebien bereits ersoböpkt? Keber die keiebe kudwigs des Frommen setrts siob der Lampt um die karolingi- sebeo keiebe kort, welebsn der nun lots dureb seine schwankende, unruverlässigs kolitik und durob seine sobwäobliobe ^ktenlisbe verursaebt batte. Okne sieb um die ru V^orms abgelegten kide 2U kümmern und alles bis- ber Frbaltene nur als ^bsoblagsrablung kür weit Krosseres betraobtend, trat kotbar nun gan? in dem 8inne seiner trüberen Kartei aut und liess Zuerst dureb Koten im ganzen keiebe verkünden, dass er nun als Laiser auttreten werde und den Luldigungssid verlange. 8ein ^nbang wuobs reissend; niebt nur dis bobe keistliobkeit, die eigentliche krägerin des kinbeitsgsdanksns, bielt ru ibm, aueb von den weltlichen Krossen schlossen siob ibm viele an, da sie von ibm am ebssten Lekriedigung ibrer babsüebtigen Kelüste erwarten konnten. Insbesondere gewann seine 8aebe kräftige 8tüt?s im ganzen tränkiseben 8tamme, da bei diesem die ungeminderte Fortdauer der kaiserlichen Kewalt identisob war mit der eigenen Herrschaft. 8o günstig aber die Lngelegenbeiten Kotbars standen, so verdarb doeb alles sein nachlässiges, schwankendes Lenebwen und die eigentümliche kaktik, die viel mebr von der kebsrvorteilung des Kegners dureb lutriguen und Künste des Verrats, als von oklenem ebrliobem Lampte erwartete. Zuerst batte er siob * kissobrsebt, deutsche LsiserLskt, I. 135. 12 gegen kuävig gevenäet; vis sied aber beiäe Xeere in äsr Xäke voll Llaillz HUM Xamxke gerüstet gsgenüberlagen, volite er niokt äas unsiokere 8piel einer 8ekluokt vagen uuä sokloss äaksr mit Kuävig sills 'lVaXenruke bis zum Ilten Xovember. Anstatt also äen (Kegner mit oiusm 8oklage zu verniokten, geväkrte er ikm Leit, äie äeutsoken 8tämm6 enger an sieb zu knüpfen, numentliok unter äsr (ksistliokkeit an 8tslis voll kotkariunern ^.nküuger seiner Kartei zu setzen ullä mit 8sillsm Rulbbruäer Lari iu innige Verbinäung zu trstsa. kenn Xuri vuräo null zunüekst von Kotkar beärokt, äseesn Auftreten gar balä äsr V/elt zeigte, äass kür ikn kein Vsormser keilungsvertrug unä keine Nuusgrenze existiere. ^Vie aber Kotkur im entsoksiäenäen Nomente Kuävig Kutte entseklüxken lassen, 80 benützte er uuek äis verzveikelte kage Xurls niokt* unä 8oirlo88 mit ikm eillsn Vertrag zu Orleans, äsn inäs88 keiner äsr bsiäen keile xu Kulten gevillt vur. Im väoksten äakre, 841, vur 68 Kotkur zuerst gelungen, Kuävig auk un¬ blutige V eise äurok äen Verrut seiner (Krossen uu8 äem keläe zu soklagen unä äunn gegen Kurl siok zu venäell, äer äie 8eine uuk 8ckilken übersetzt Kutte unä bis 'kroßes vorgeärungen vur. Du soklossen äie beiäeu Mageren Lrüäsr, sei es, äuss Xuri kuävig Lu Rilke geruken Kutte, oäer äuss äieser treivillig äurok (Ke- sunäte seinsn keistanä uotrug, ein enges Lünänis LU ä.tti g n^; balä äuruuk er- koekt Kuävig UM 13. Nai 84l iM Xiesguu, unveit äer ^Vörnitz, einen giänzen- äen 8ieg über äis Meist ulemunniseken 8okuren, äie ikw (Krak kkäulbert, einer von Kotkurs besten Ratgebern, sntgegsngekükrt Kutte, unä gevunn so äie Llögliokkeit, siok wit Xuri Lu vereinigen unä Mit geweinsuMen Kitteln äsu gemeinsamen keinä Lu bsküwpksn. Vie Vereinigung erfolgte LIitte äuni in äer (Kegenä von Okalons unä Kotkur stunä nun bsiäen krüäern gegenübsr. „vurok eiue Reike sokverer Versäumnisse Kutte er sein 8xiel sekon kulb verloren." keim korke kontanetum** in äsr Xäke von Auxerre erkolgte äie entsokeiäenäs 8okluokt; naokäem Kotkur ulle Vergieioksvorsokiüge äer krüäer, äie kreiiiek niokt besonäers glünLenä vureo, uusgescklugen Kutte, vurä er uin 25. äuni trotz uiier persönlioken kupkerkeit in einem erbitterten Xumpke, veloker äis Klüts äes ro- mullisoken Xäels äukillrulkte, zur kluokt genötigt. „Kus Xuissrtum, in äem siok einst äer (Klunz unä äie 8iekerkeit äes Reiekes verkörperte, Kutte äurok äie 8okuiä seiues unvüräigen Vertreters sine Xieäeriuge erlitten, von äer es siok niokt vieäer zu erkolen vermookts." *** kie 8okluokt bei kontanetum kut äenn äook voi ein ulläerss Resuitut ge¬ liefert, uls äuss „Kotkur seinen ksläzug gegen Xuri uls gesokeitert unseken unä von vorn beginnen musste" äurok äie materielle unä moruiiseke Xieäerluge, äis Kotkur kier erlitt, vur äer krinoipienkumpk zvisoken Rsiokseinkeit unä Lei¬ tung uuok gsrmunisokem Herkommen sekon entsokieäsll, unä ulle vsiteren An¬ strengungen Kotkurs, äer äen Lukstunä äer säoksisoken „8tellingu", äer (Kemein- unä Klulbkreieu, gegen äie (Krossen unä gegen kuävig kervorriek, unä äis ver- kussten Klünäerer äer Xoräseegestuäe, äie Xormunnen, äurok lksberlassung von "VVulokeren un Kleriolä selbst ins kunä zog, bsvirkten nur, äuss äis nun unaus- veioklioke Reioksteilung kür Kotkur eben niokt unvortsilkukt ausüsl. Vor allem kam es Mtzt äarauk an, äen kunä äer Lrüäsr, äem so (Krosses gelungen vur, nook inniger zu maoken unä ulls uuk eine K'rennuug äessslben basierenden Hoffnungen im vorkinsin uls trügsrisoks kinzustellen. veskulb * Ritksrä II. o. 4. ** vor 8tauä äsr Ooatrovsrss üdsr Vontanetum ksi vüramlsr I. ISI. *** Oäillmlsr I. 155. p Oüiaralsr I. 158; vZI. (Kisssbrs okt 1.136, LuAsakeiw 1.490 a. a. 13 sebwuren iw , lal l re 842 den 14. ksbruar Ludwig und Lari auk einer Lusammen- kunkt iu Lrgentoratuw,* angesiebts ibrer Beere, abweebselnd in deutsebsr und rowaniseber Lungs einander Lreue und entbanden sm ^jeder seine Mannen vow Oeborsam und Lreueid, falls sie ibrerseits an dem gegebenen eidliebsn Verspreeben niebt kestbalten sollten. Darauf rogen Ludwig und Lari vereint über liVorms naeb Loblsnr, koreierten den Bebergang auk das links Moseluker und nötigten Lotbar, dessen Lruppsn massenliakt abüelen, rum iluelitäbnlielien ltüekruge naeb Burgund. Luk einer Laebner L^nods urteilten dann dis versammelten Biscböks uud bobsn Osistlieben des Beiekss über Lotbar uuä erklärten iu würdiger Oon- segueur iIrren ebemaligen Lebütrling seines Beiebes „durelr göttliebe kügung" kür verlustig. Dauu ward ein Leilungsentwurt verfertigt, weleber venu aus- gekübrt, die Bestimmungen der Mersner Leitung antieipiert uud alle deutseb- redenden Menseben unter Ludwigs Leexter verewigt batte.** Lotbar, der naelr der blutigen Liederlage von kontauetum und naeb der unblutigen aber niebt minder entsebsidenden an der Mosel und Lbr an das Gelingen seiner klane vorläufig niebt webr denken konnte, bot nun seinerseits die Land rum krisden und anerkannte durelr seine Gesandten den Lusxrueb seiner Brüder auk gleiebe Teilung als reebtwässig an. IVol weniger Friedens¬ liebe und Lilligkeitsgekübl — denn davon neigten sieb Ludwig des krommen Löbne ru allen weiten gleiob weit entkernt, — als die Küoksiebt auk die des Ltreites müden Vasallen bewogen die vereinigten Brüder nur Laobgiebigkeit, kür welebe sieb aueb die neuerdings um Bntsebeidung angegangenen Liseböke ausspraeben. 8o kand am 15. 4uni 842 eins Zusammenkunft der streitenden Leite auk der Laone-Insel Lnsille ober Maxon statt, wo sieb Lotbar, Ludwig uud Karl gegenseitig Verreibung, Irene und kreundsebakt rusieberten und den klau ru einer auk vollständiger Dleiebbeit berubsuden Leitung entwarfen. Lotbar sollte die Wabl seines Leites vor den andern Brüdern voraus baben. Loeb einmal sebien die Leitung ins Ltooken ru geraten, als die Zusam¬ menkunft der mit der Luskübrung des Leilungssntwurkes betrauten 120 Lbge- sandten ru Ooblenr wegen mangelbalter Landeskenntnis erfolglos blieb. Da wurde im Lovember 842 ein Vertrag ru Diedenboken abgeseblossen, wornaeb 300 missi eine neuerliebe genaue Lbsebätrung der Debiets und deren Linkünkts vornebmen und desbalb kriede bis rum 14. duli 843 berrseben sollte. Dieser Waffenstillstand*** bat dem Bürgerkriege in krankroieb tatsäeblieb ein Bude gemaebt und, so wenig positive Bestimmungen er entbalten woebte, doeb „un- merklieb in den Brieden liinübsrgekübrt". Denn die kriedenssebnsuebt und das kriedensbedürknis im kränkiseben Reiebe waren iw Lauks der Leit so gewaltig geworden, dass ein längeres lkinausrieben des Krieges von allen Leiten dem entsebiedensten Widerstands begegnet wäre. Die (Bossen, die bisber von dem blutigen Kampfe allein profitierten, da ibnen derselbe (telegenbeit bot, ibre Liederträebtigkeit und Lreulosigkeit sieb teuer beraten ru lassen, mussten doeb einmal den rubigen Denuss des so Brworbenen berbeiwünseben; die Beistliebkeit war ibrer ganrsn Ltellung naeb auk ein kried- liebes Dasein und ein geordnetes Ltaatswssen bingswiesen, denn nur unter diesen Bedingungen konnte sie ibren Binüuss wabren und gleiebrsitig ibre reieben Oüter, diese Lockspeise kür die weltlieben Magnaten, vor deren Habgier und Baubsuebt bssebütrsn — und wie sollte das gemeine Volk niebt naeb dem * Vsbsr äis LtrassturAsr Lusanuueukunkt Littarä III. e. 5. ** Ilster äisss xrojsetisrts ^.aetnsr Lsiluug Hittarä IV. e. 1. IVis äis Ltolls: non tautuw kertilitae aut aegua xortio rs§ui. . u. s. w. ru ütsrsstrsu sei, rsiAt Wsnk. 363, Lum. I *** Bümiulsr L 181. 14 brieäsn ärängen, äie Nassö äsr Osmeinireign, äer Dnfreien unä Knsekte, von ätziien ru 8,1l6ii weiten äes Diebtors Lxrueb traurige Deltung batte: äum reges, delirant pleetuntur Kebivi! 2n äen Drangsalen äes Krieges unä äer stei- genäen Verviläerung äsr Litten, äen Lieb unablässig mebrsnäen liäuberboräen, äsn binkällen der Lararenen unä Korwannsu gessllten Lieb Lunger unä LIisvaebs unä ^sieben am birmamente, so beunrubigenä für äie ungebilästsn Nassen, ängstigten unä «inälten mit banger Lorge äie loiäenäen Völker. Im bitteren Oetüble äieser allgemeinen blot unä obne Lolknung auf Lesserung sebliesst blitbarä* seine ^eitgesebiebts; in äsr parallele, äie er mit äes grossen Kurl glüeklisber Regierung Liebt unä in äen traurigen äaran geknüpften Lsmer- kungsn mag man einen spiegel äer berrsobenäen Ltimwung, einen Leveis äer allgemeinen Rrisäenssebusuobt erblieken! Lnä «liess Drieäenssebllsuebt var stark genug, äen Laäer äer Lrüäer Lum ^bsebluss /n bringen unä äer IVelt äen Rrieäen 2U geben. Hätten äie Könige sieb ibm noeb länger viäersetrt, so väre es vol gesebeben, äass „äie^snigen, äie mebr unä mebr äie Vertretung äes gesummten Drankenvolkes an sieb gebraebt, äie grossen Vasallen, ibn naeb äem einmal anerkannten Rrinoipe ^stLt aueb viäer äen Willen ibrer Ilerrseber äurebgefübrt baben vüräen." ** Der so beiss ersebnte Drieäe ist äsnn aueb „im ersten Drittel äes Nonates Kugust", von äen Königen selbst in eigener Rerson abgeseblossen voräen. Ls erfolgte äies äureb äen äenkvüräigen Vertrag von Veräun. Dor Vorütlnor VortraZ unä üio auk Lim sioli bo^iolionäoii üuollolistolloii. Der Vertrag von Veräun, so deäsutsam äerselbe in seinen Dolgen sieb aueb äarstellt, ist,uns äennoeb urkunälieb niebt erbalten. Wäbrenä für äie Reiebsteilung von 806, ferner für äie äivisio imperii von 817, von 830 (riebtiger vol mit Dümmler I. 64 in 831 /u versetren), von 839 unä für äie äivisio regni Illotbarii II. von Nersen 870 äie Ilrkunäen sieb vorgefunäen baben, sinä vir für äen viebtigstsn äieser Rsiluugs vertrüge, äen Veräuuer, auf äie Leitgenössiseben Desebiebtsebreiber unä Knnalisten angeviesen unä können noeb von Olüek reäen, äass äie sebr mangelbakten Darstellungen äerselbsn äureb spätere Rsilungsakten villkommens brganLung bnäen. äene (Quelle, äie für äen Zeitraum von 840 bis 842 unbestritten in äen Voräergrunä tritt, blitbaräs vier Düeber Desebiebten,*** versiegt mit äem Knfange äes äabres 843; sei es, äass blitbarä, vie Wattenbaob vermutet, seinen Doä in einem äsr kleineren Deleebts ^ener Rage getunäen, sei es, äass äen tüebtigen Nann äer Leberäruss unä äer Lkel an äen Wirren seiner 2eit enälieb übermannt unä ibn bsvogen bat, äie Deäer früber aus äer müäen Land ru legen. I. Da blitbarä an äen Veräunsr Vertrag selbst niebt beranreiebt, ist für uns äie viebtigste tzuells Rruäeutius Lisebof von Rroxes,^ vsleber im äabre * IDtbarä IV. o. 6 a. 6. 7. ** Düminlsr I. 193. bliiÜÄräi Historls-riim lidri, Llo». Ooriri. 88. II. 649—672. f Wattsud aoli, Dsukoblanäs KosvbieütsMvIIsn, 115 n. L ff ^iins-Iss Lsrtilliani, Non. 6erm. 88. I. 419 — 429; pars sonuula, Motors ?ruä. 429—452, of. IVattsnbaeü a. a. 0. 113- 15 835 dis LVeiterlübrung der annales Lertiniani übsrnabw und damit bis 861 gedieb, wo dann „der Dr^bisebof Rinemar die Arbeit auinabm". Drudentius selbst ist ein leidensebaktliebsr Degner botbars; im übrigen baben seine Vnnalsn alle Vorzüge unä Bebler ofbeisller Darstellungen: im ganzen gut unterriobtst, sind sie doeb ^u einer gewissen 8ebönfärbsrei genötigt unä daber bsmübt, ungünstige Dindrüebe naeb runliebbeit 2u vervviseben. Oie bieder berügliebs 8telle Ludet sieb Non. 61 sr m. 88.1. xag. 4 3 9 unä lautet: „Oarolus ad eonäietum lratridus obvians xenss Vireäunum eonMngitur; ubi äistributis xortionibus Rludovieus ultra libenum omnia, eitra Rbsnum vere Rsmetum, Vangium st Lloguntiam eivitates xagosgue sortitus est; botbarius inter Rbsnum et 8ea1dem in mare äeeurrentsm et rursus per Damsraesnssm, Rainnoum, Domsnsem, Oastritium et eos eomitatus, Mi Llosae eitra eontigui babentur, usMe aä ^.rarem Rodano inlluentem et per äeüexum Rodani in mare eum eomitatibus similiter sibi utrimgue aäbaer- entibus; cetera usMs aä Lisxaniam Oarolo eesserunt: faetisMö saera- montis tanäem altrinseeus est diseessuw." II. 8ogleieb naeb Rrudentius bsbleiäen äen Rang einer IlauxtMelle äie Annalen von b'ulda,* äerenVerfasser mit äem Lote in naben Reriebungen stanäen und sieb äaber als woluntsrriebtst linden. Wattenbaeb nennt sie „eine unsebatrbare tzuells ersten Landes in einer Weise der Darstellung, äie an Din- barä erinnert, aber als olüeielle Quelle äoeb niebt ebne den Vorwurf der rLbsiebt- liebbeit". Deren Dortsetrung vom Labre 839 bis 863 lübrte Rudolf, des be- rübmten Rabanus „würdiger 8ebüler", der als Rsiebtvater Dudwig des Deutschen dem Dole sebr nabe stand und desbalb in alle Osbelmnisse desselben tief einge- weibt war. ^.uf dis Verduner Teilung von 843 beliebt sieb nun die 8ts11e: Lion. 6lsrm. 88. I., xag. 361, ad a. 843: „Dsserixto regno a xrimoribus et in tres xartes diviso axud Viridunum Oallias eivitatem tres reges mense Augusto eonvsnientes regnum inter ss disxertiunt: et Illudovieus guidem orientalem xartem aeesxit, Rarolus vero oeeidentalem tenuit, Rlotbarius Mi ma^or natu erat mediam inter eos sortitus est xortionem. DaetaMe inter se xaee et ^uramsnto brmata, sin- guli ad disxonendas tuendasMS regni sui xartes revertuntur." Dine genauere Restimmung geben die „annales Duldenses" dann ad a. 876, indem sie Naim, Worms und 8xsisr als „eunetae eivitates regni Illudoviei in oeeidsntali litors Rbsni sitae" de/eiebnen. Non. 6erm. 88.1. 390. III. Des Verduner Vertrages tut ferner Drwäbnung dis Obronib des Dr^blsebols ä.do von Vienne.** Wattenbaeb sagt von dieser Wsltebronib: „es ist die Dssebiebte vom 8tandxunbte der Autorität und der vorgefassten Meinungen, der sis so längs beberrsebt bat und eins unbefangene Vutiassung der Dreignisss unmoglieb maebte. Die bier an^ufübrende 8telle: Lion. 6lerm. 8 8. II. 315 a. ist übrigens dürftig gsnug; naebdem ^do die 8eblaebt von Don- tanstum besebrieben, den Rürgerbrieg bedauert und Dotbars Dluebt snvabnt bat, fäbrt er fort: * Vnnalss ^uläsLses, Uon. Oerm. 8.8.1. 337—415; ol. LV a t t s ub a e ü, xsg. 122 a. L ** L.äonis arobisx. Visiiiisu. elironleon, Non. Ovira. 88.11. 315 — 323; ob darüber und über die unbedeutenden ^ortset^ungsn LVattsnbaeb xag. 119. 16 „ad eollo^uiunn trss Iratres io insulam Huandam 86Wana6 veniunt; ibi sub «pioäam paoto iwperium inter se dividere statuuut. 8ie Dotdarius impe- r^tor in suxeriori kraneia revertitur. Diviso xostmoduw imxerio, unusMiSMö eorum sä partem suam rogenäam 6t äisponendam xrogreditur." IVie dis (juelle uns 80 gut vis nichts Detaillisriss über die reilung be- rieiltet, 86 ist äie Ortsangabe überdies unriedtig; aued lür den IUI, dass das „eollov6lod68 äer V6rta8L6r kür Laioru Z6drauedt, witv6r8tauä6u 86iu. * V. LIit dieser 8t6Ü6 äer ooutiu. xrima lvörtliod Aleiedlauteuä iat äie 8t6ll6 iu „Lrauoorum reZum diatoria, LIou. Oerw. 88. II. 324", äio vir äader dier uiodt d68ouä6r8 auruküdrou brauodou; vol aber i8t eiue 8xäter6 8t6ll6 ru 6rvädu6u: II. 325, aä a. 865, vo bei äer Loroddoimor ^eiluuZ A68aZt virä: „Oarolo ^uo^ Ln der Orno, dis obsrbuib Liotr in dis Nesel ^obt. De 8oulossoi8; der Uurns^uelie, vo Obaumont; un dsr LKs oder sn dsr DItr; um Doubs um Dseun^on: ein Ouu sm reebten obsrn 8uons-Dker i. s. Kordišu und Kund^uu; 2° dis Orukeobstt un dsr Nosei von Llstr bis 'liier; 21 dis Ourt mün¬ det bsi Düttiob in dis Nuss; 22 DugtvAne? 2s pggus Oondru8tus, rviseben Usus und Ourt um Du)'. 19 vnä äies ist äer veil, äen Rurl von äemsslben Reiebe kür sieb erbielt: V^ou, vssunpon, Vienne, vongern, voul, Veräun, Ouwbru^, Viviers, vzes, Nontkuueon. vus vloster . . . (folgen nun äie Ltikte), äie Vruksebukt Voxun- äriev, in Lrudunt vier Vruksebukten, äie Vruksebukt von Oumbru^, venneguu, lVumur, in vusbuniu^ vier Vruksebukten, äen oberen Lluusguu um Unken L-Iuus- uker, äen unteren Nuusguu um linken liker unä äen uuk clieser Leite gelegenen nnä zu Veosutum^ gebörenäen Vüttiebguu, äen 6uu von Oburpsigne, von Veräun, äen äulmensiseben 6uu,^ äen 6uu von ^.rlon, zwei Vruksebukten in Wuvriu, «ler 6uu Lloswinss/ 6ustrieium, Oonärust, von Vräuennu 6ns 8tüek vom Ourt- ursprunge bis vislune nnä Rumbus bis zur Nünäung in äie Nuus unä äer ge- ruäsn Ltrusse nueb bis in ^on, 6ss HorroZtum 6ur^un6 suk b6i6on 86Ü6N 6os 6urs von 6or L.sr bis rur 8son6 un6 äiosolbo stollonwoiss noob Übsi'86br6it6n6, 6ss LIssss, 6ss Uos6llsn6, Rixusrion bis Osmbrs^ un6 6or 8ob6l66mün6nnss, 6snn Asnr §ri68- Isn6* * bi!66t6n bivtbsrs Roieb, ru wolobom Übor6i68 noob Itslion binrubsm. vor noob übriZo voil 6or ksrolinZisekM Uonsrobio bsm sn LsrI; or um- ksssto noob iminor VIsn66rn, vrsnoion, bionstrion un6 6io vrots^no, LurZun6 wost- liob von 6or 8son6, ä-initsnion, 86ptimsni6ll un6 6io sxsnisobo Usrb. Vo^on 6io ^Vorwsor 3?6iillnA vom 6sbro 839 Moob srsobisn 6s b666uton6 vorkürrt; 6s- msls wsron ibm 6io Zsnro vrovonoo un6 6io LurAun66r Vrsisobsiton bis ru 6sn 866slxon un6 6sm uniorsn Vonkorsoo ruZot'sUon, uu6 im ^or6ost6n bii6ot6 6io Usss 6io Orsnro A6Z6N 66n ^ntsil votbsrs; nun wsr bior 6io 8eb6i6o sls Vronro kür votbsr Aswonnon un6 6ort orskroobts siob Votbsrs Oobiot übor 6ss kruobt- 'Okrörsr k e. 53, 2, glaubt Lwsr ibn Viiäirixs 8siobs rsebiis» ru mÜ8ssu uuä stütri siob Iiiebsi suk äis birobliobs LiutÄIunx, in äoru sonst äsr Lrorusr LprsnAsI vsr- lotrt worcieu wär«. Vor ss^t ibm sbsr, äass äiss bsi Lrsmsu uiobt ebenso biitto ^esoboben bönnen, ivis bei Xöin, Nuinr u. s. iv. ? 2 Dor Dggitn DbLtis ns srsiobtlivb Lus s-nu sl. Xsn- tons. s. 869, Drobsnb. oont. suAions., Drsnoorum rvAum bistoris., an äon oben MZokübrtsn Orten; vZI. Dümmisr I. 193, Xnm. 35. ' Don Lositi; von Uainr, Vorms und Lxoier §sbon: »nnal. Lortin. u. 843, LnnLb Duld. u. 876, Regino L. 842, anuLl. Xan¬ tens. s. 869. 1. 55. ^8ebwidt's kranrös. Ooseb. I. 186 ok. mit Okrörsr I. 54. °DümmIsr 1.197. 'Dümwlor I. 195, nain. Xnm. 36. * Des Lesitres von Driosland srw-ibnt merlcivürdiFerweiso beins rsit^onösisobo Ouelle, dakir erbollt er aus Domino a. 855, vor allem aber aus der oben oitierton ^oilunAS- urlcundo und den ann. Lsrtin. a. 870. 21 bare äbeliauä äer Kboue biuaus, äeu Ltrom übersobreitenä, bis LU ^eueu stsilou Lbbäu^eu, mit äeueu äas Osvauäau uuä voitor oöräliob äas Dvonuais uaob Osts» biu abtallon. Lomit varou äeuu äurob äou Veräuuer VortraZ ärei norm Leiobe outstau- äou, äerou Leberrsober, vouu auob uoob äurob so mauobo Dauäe au einauäer Aebuüpkt unä als Dlieäer siuos Hausos sieb kübleuä, iu oiuem reiueu Oooräiuatious- verbältuisse LU oiuauäer stAuäou. 2var kübrto Dotbar vou seiner KröuuuZ bsr uoob immer äou Kaisertitel, Abor os var uur mobr oiu blossor Mms, obus äass veseutliobe Reebte oäor äio ^.llorbeuuuuA oiuor Oberberrliobbeit über Duävviz uuä Karl* ** äAmit vorbuuäou Zeveseu väreu. vor Dlaur äor baroliuZisobeu Kaiserbroue war erbliobeu, äio Krone vou äom Raupte äos^ouiZou ^esuubou, äor sio LU trLZtzu uuä im Kampfe ^o^on feiuäliobe läoou Lu bebauptou uiobt Krakt uuä IVüräo ZeuuZ boviosou bAtto: äio l'oilo äos Diubeitsstaates Karl äos Orosson fübrteu vou uuu A» oiu ^otrouutes Dasein. IVerfon vir uoob oiusu Lliob uuk äio ueuZebiläeteu Rorrsobaktsu, äorou LsZrouruuA vir obou AnZoZobou babeu; sio veiseu uus oiuo NsuZe vou Ver- sobioäouboitou auf. Km uu^üustiAstou ZeleZen var äas Oebiet Dotbars, iu uu- uAtürliobor DÄnAeuausäebuunA vou äou Oestaäeu äor Roräsee bis Deuoveut sieb erstrecbeuä uuä obuo Rüobbalt All oiuor iu ibm präpouäerioreuäsu Nationalität äoutsobo, romAuisobo uuä romAuisiorto Klemeute iu sieb vsroiuouä. „Dotbars Rerrsokaft — so obarLbterisiert sio IVouk — liess sobou äurob ibro äussers Oostalt ibro iuuoro RaltlosiZbeit srbounen uuä var uiobts Als äio villbürliobsto VerbiuäuuZ äor MAUlli^falti^stell, äurob lreiuo Zomeinsame üliZeutümliobbeit uuob AU886U AdZosobieäeueu uuä llAob iuuou LusammouZobalteusu Loiobstoilo." DuäviM uuä Laris Leiobe Fliobeu sieb insokoruo, als boiäo ibror Raupt- mAsso uaob vou Völkern oiuor 2uuA6 — Duäwigs Oobiot vou äoutsobroäouäou, Karls vou IVolsobon — bevobut vuräou. IVio vielseitig varou ^'oäoob äio Versobie- äouboitou unä vio sobr sxraobeu sio iusgesawmt ruguusteu Duävigs uuä äos uou sieb outviobollläou äoutsobou Keiobes! Dio sittliobon uuä politisobou 2ustÄuäo vsrou vosoutliob auäoro; vor allem var äas Debeusveseu im vestfräubisobeu Reiobe boroits viol ausgobiläoter als im ostträubisobou. Mbou äou mäobtigeu Lsniorou uuä ibrou Vasallou, äio uatürliob balä iu Donüiot mit äor Krono geraten musston, gab os iu äiosom uoob oiuou tüobtigeu Koru vou Komoiukroiou, vou mittel- mÄssiZou üruuäbositLoru, uuä uoob vuräo vio vor 2sitou äasolbst äor allo ^runä- bositLsuäou broiou umkassouäo Hoorbauu autzobotou, väbrouä iu ^jouom äas Lobousvosou länAst äas ^osammto staatliobo uuä sooialo bebou üborvuobort uuä allo Vorbältuisso siob äioustbar Zomaobt batts. Mr oiumal ^oäsukt Karl äor Kablo uoob äos AllKomoiuou Roorbaullos: so sobr war im vostt'räubisobou koiobs äor Dioust vom Louotloium vor äom vom troiou LiAoutumo iu äou Voräorgrunä Sotrotou! Dio Vororbliobboit äor Dobou var im IVostou sobou Zovöbuliob Ao- voräou uuä äio LosotruuZ äor ^omtsr liu§ ^loiobkalls au, uiobt mobr iu äor kroiou LutsobliossuuZ äos KouiZs Lu lio^ou; äio Oratou nauntou siob boroits bäuk^ „vou Oottos Ouaäou," uuä oiu Oaxitularo Karl äos Kablou *** räumto soiuou Orossou sobou oiu Losistsurroobt oiu — somit im Vor^loiobo Lum ostkräubisobou Roioko lauter vorAesobritteuere, aber auob fauloro Lustäuäo. Liit reiobeu Kirobeu uuä Klöstern vur Oallion ^eseZuet, voZoZsu siob solobe uur im süäliobon uuä vestliobeu Dsutsoblauä iu Zrössorer KuLabl lauäeu uuä äer Mräeu uoob starb au * 6sxsn Diobborn, D. R. 6. 541, s. Vaitr IV. 593, L.nm. 1. ** IVonb, äas bÄnbisobs Rsiob von 843—861, MA. 806. *** Lax. Karol. II. a. 856 o. 10. 22 äis Mulwit sein er vsksvrung srinnerts; äugsgon «ur oder äus sittliovs Vsdsn äsr äsutsolrsn 8tüwws ein koirvsitow gssünäsres 3,1s unter.- äsn Itowunsn Kurl äss Iv3.dl6n. Der VsZsnsutr rvissdsn äsn Aänäsn «ur sbsnLvs nosv lrsiu so ssvrsisnäsr gsvoräsn; «üvrsnä in Osutsolrlunä äis Vsistliolrlreit sied noslr «s- uigsr Lis Kusts külrlts unä sins wslir pr3,kti86v-re1igiö8s Riektung vsrkolgts, äu- bsi udsr in ilrrsr vsksns^siss okt genug un äus vrsiden äsr «eltlislisn Grossen sriunsrts, stunäsn sied iw lioiolis äor Irunrösisslisn vurolingsr ein rügsllossr, vudsüsvtigsr unä rüubsrissvsr ä.äsl unä sins strsngkirolrlislrs Vsistlisliksit wit lroedgsspunntsn kirevlislwn voräsrungen selrrolk gsgsuübsr. ^Vülrrsnä snäliov Lari äss Llldlon vsisli tsil^siss noslr uulstülläiselien vlswsntsn, «io äsn ^«juitunisrn unä äsn vrstonen ubgsrungsn unä übsräiss wit selirvsrsr Nülis gsgsn äis Vügs äsr lurslrtdursn Ksorwunnsn vsrtsiäigt «sräsn wussts, lrsrrsolrts untsr Vuäwigs 8ssptsr Kulis, und äsr vutouärung seiner vsutseven Ironnts sied in Ilntsrnetr- mungsn gegen äis bsuuedburtsn Äuven Vutt wuelren, oline ru ssiner vskrieäi- gung innere vrrsgungen unä vnrulren suslrsn ru wüsssn. Vi6 Ki8tori86li6 LkäeutiiLA Ü68 Vtzräiiützr V6rtiÄA8. vis IVievtiglreit äisssr ^.dlrunlt lässt sied äukin präoisieren: vsr Vsr- trug von Vsräun Kat äis Ltellung äsr gsrwuniselrsn unä ro- munisslrsn Welt ru sinunäsr bestiwwt, sr lrut äunn äio 8tel- lung äsr ^ristolrrstie rum Königtuws unä äsr Kirsks Luna 8tL3,ts vsrälläsrt. I. Iw Vsräunsr VsrtwAS srblislrsn «ir vorsrst äis „Vsdnrtsstunäs" oinss äsutselisn unä sinss IwnLösissksn Rsisliss; 2«ur trstsn sis uns nistit Alsied nusd 843 uls tsrtisss OrZLniswsn sntAöZsn: 8onäsrdsstrsbun^6n äsr wLnniAtÄti^stsn ^rt, ssntrikuZuIs AtröwunAsn bsäroiisn okt ilirs Vxistsn^ unä sodsinsn äis A6- ssiruiksllsn Mtionulrsisirs «ioäsr in itirs stuwwlisksn Lsstanätsils nuüössn /,u «oilsn. Vrst äis kraktvolls Vunä äsr Ottonsn irut äsn Luu äss äsutsolrsn Lsiekss Isst ZsZrünäst, unä in vrunkrsiolr Zs«innt äus LöwAtuw srst unter äsn 6gps- tinZsrn sisksrsn voäsn, ubsr äsr LniunA ?iu äisssn viläun^on «ur mit Vsräun ASAödsn, unä alls 8türws äsr nüskstsn vsitsn «ursn nislrt iw 8tunä6, i!in rüsk - Zün^iA unä srkol^los 2U waslrsn. vus äulir 843 iiLt äis vrsnnunA äsr Hutionsn Lusrst vorKSnowmsn unä äis lol^snäsn vrsi^nisss IiLbsn «sssntlielr nur äis Ls- äsutun§, sis vollstünäio-sr äurslt'/ululirsn, idrs vsrssdtiZunZ äurrrutun, sntAsZsn- luuksnäs vislitunAsn wsbr unä wsdr ^u dsNältiZgn." * Von Vsräun un äntisrsn äutrsr uuslr äis wsistsn vistoriksr äis VntstsIrunA äss äsutssbsu Ksiedss. „Vs «ur nislrt ^Isisk tsrtig-, ss luttto uueli rvisäsr 2sr- stört «sräsn Irönnsn; Lbsr äiss ist sbsn nisdt ^sssvedsn; äis späteren VreiMisse 2si§6ll, äass äsr vsArikt sinss solsden Rsiekss sis-k IsstMsstrt, ^Vurrsln ASsekiuAsu, nislrt «isäsr sied d3t LustilZsn l3,88su."** Hut noslr viokliorn nusli äew Vor- ALNAS ültsrsr Osssdislrtssdrsibsr äus äsutsslis Rsislr srst wit 4rnults vrlrsbuuZ dsZinuen lusssn, so stsvt nun äis sbsn sitisrts ^.susssrunA von Vtuit^ niskt wslrr isoliert äo.; so kLbsn sislr unter unäsrsn in nsusrsr Vsit Visssbrsolrt unä 8u^snlisiw in K3N2 Liinlwlww 8illne uusZssxroolren. II. In äsu nsu sntstunäsnsn vsielrsn «ur ubsr äas Vsidältnis äsr ^.risto- krutis rum Königtum sin «sssutliolr unäsros, rugunstsn äer srstsrsn vsräuäsrtss gsvoräsn. 8slion Kurl äsr Vrosss wussts wit äsw Läsl uls sinsm liöslist sin- * IVaitr: IV. 594. ** ^Vsnk 23—47. 23 Üu88r6iok6ll I'aotor roekuov; äas k6k6U8V686n Katto 6r von 86ill6n VorAnZorir Lari Usrtoli unä kipxiu üborkommou, ä3886lb6 in ssiusr ^ugkroitunZ unä dnt- vviokIunZ 80Zar Zoköräort unä 68 in äon 8tg3tIick6N AuMmmenkanZ 6inZ6oräu6t, nbor 6r V6r8tnnä 68 aimk, äio mäoktiZon UgZuatou im 2aum6 XU kalten unä äio ok6rl6k6ll8k6rrliok6n Rookto äor lHron6 xu ivakron. dntor duävviZ ä68 I'rommou oekivaokor IloZiorunZ unä untor äon Kümpken ä6r86lbon varon äaun natürliek äi6 6rO886ll XU Vg6k86lläor 6oäOUtUllZ ZolgNZt Ullä Kutten 8iok mit äon dütoru Ü68 R6i6k08, äor Liroke Ullä ä6r domoillkroion Z6VllltiZ boroiokort. IV i 6 mu88to null iki'6 LeäoutllllZ väkronä ä68 Ilrüäorkaäoro 8toiZ6ll, vo 8i6 xu moäorkolton- mnlgu äio LlltookoiäullZ in ikroll Hälläoll kattoll, vo 816 gl8 8eki6ä8ri6kt6r äon otroitonäkn KöniZon ZeZollübortratoll, äurok ikr lirünZoll äon Vrioäon von iimön 6rxvv3llZ6ll unä äio RoiokoteilullZ loitotöll! Dann vur äor dlanx, ä6ll äio XLI86I- krono ikrom ^IraZor V6rli6k, äio lükrkurokt äio 8i6 vorbreitoto, krükor kür äio 6o- valt äor Lrono 6iv6 orboblioko 8tütxe Zoiv686ll; mit äor 8oköxkunZ äroior von eimmäor ull3bkünZiZ6r lioieko orlo8ok abor än8 ukollälülläiooko IkünZiAk6itsv6rkäItlli886 niolit Ii6rg,n8tmt. vL8 6urt)M86lm Völkorlnbnn Zikt UN8 Imin L6i8xi6l, än88 6iu Vuuli8mu8 ä6r VV6ltIiok6ll unä ä6r ^618tlioll6ll 661Vg.lt I)NU6r A6V6NN6N unä b6iä6 N6b6N 6ingllä6r ruIiiZ vvnitcr b68tgnä6n kütton. Ikro 8pimr6n Zr6ik6n in ninnnänr unä iiir 6eA6n- sntx 6r8ok6illt 86 dgänutnoä, äg88 Luk äig 6Z.NA6 ä6I' 26it 6ill Oonüiot 86li)8t ägnll unnuobloidliek virä, V6nn äio Inäiviäug.Iitüt6N änr "kräAnr ^6N6r 6mvniton um iv6ni^8t6ll 2U ilim ^6N6i§t oillä. Vn8 V6rkg.Itlli8 xvi8oli6ll Lircko Ullä 8tgg.t i8t 6ill6 Ug.6ktkrg.Z6 unä XU gil6n 86it6n im 8inn6 ä68 8tärk6r6ll Z6i'6Z6lt ivoräcm; 6utvv6ä6r kut äi6 I