Zu« Milizen nnd HerIkügen. ------_«»e gi ^—------ Freytag/ den21. December 1821. Historisches Tagebuch f ü r K r a i n: 22. December. Grosie Virh . Eeucb?. — 2!). K. Ferdinand 1. sckliestt Frieden mit Venedig , — 24. I'„-Pö'land brannte der kais. Spital-Mayerhof ab ii69^). — ^b.Marmonr, Hn'zoq von Naqnft, wird General-stonvecusu'' der lllyr. Provinzen (,ttc,<)>> — 2t!. Fnede von Pregbm'g ('No5). — 27. Gin Vmnit,, du«h ein gailzes Jahr in Krain sichtbar (i63,). — 25. Z'Dey jluige Grafcn Lesüe, Ncffcn des Laibickcr Bischofs g!n» ches Nal,m«iß,,langten zu Lai^ach an- und wurden^ ink großen Ehrenbczcnyungen' empfangen l'?^). An die menschenfreundlichen Neujäßrs- Gratulanten in Laibach. « ^^eit vier Jahren iff bcr Jahreswechsel bicrolts cm Fest der lobenswürdigsten Wohlthätigkeit Z(^ Zen die Armen gelresen/, und dicß rcrmög der eingeführten 2lnstalt, sich von dcr hcrge brachen Sitte der Neujahrs-Gr,itnlationcn mittelst zum> Vortheile^cr hiesigen Ar' Wenansialtgelöster ErIatz'5v.1 rtcn l0szukaufen^ Das Wohlthuende dicsor Anstalt, so wie die Bereitwilligkeit der Laibacher Menschenfreunde zur Unterstützung edler Zwecke, sind ?,u sehr bewahrt, als d.iß gegenwärtige Einladung und Bitte, klagte Anstalt der Gratulations-Grlasikarten auch für das kommende Neujahr beyzubehalten und ^-'gewohntem «Zdelmuthe zu unterstützen, nicht des allczcmeincn Beyfalls versichert seyn könnten ' Daher werden, wie bisher, die GratulationsllZrlaßkarten um die festgesetzte wohlthätige Sprn-^ v^^ 20 kr. M« M. (ohne jedoch dadurch die Freudigkeit beschränken zu wosscn), im Hand-^unqs . Comptoir, des Hrn. Leopold Frören tcich, Armen ^Vaters,, vom Tage dieser Bekanntmachung-, zu HM^ ^^^^ ^.^ Nahmen der wohltätigen Neuiahrsqratulantcn gedruckt der hierurtigcn Zeitung ^Ygelcgt, und, die eingegangenen Summen, auf eben diescm Wcge^ zur öffentlichen Kenntniß ge>-blkcht werden. ^aibach den 20. December »621.. W , Die Laibachev Sparcasse», (Eingefende t)., Wl^s hören von Zeit zu Z^it durch die Wkner ^kttung biz bedeutenden Fortschritte^ welche die dorti. ge Leopoldstadter- Sparcassa sert 2 Jahren gemacht hat; wir haben auch in auöländischen Bläne^ h^, i^sche Vc'rbrcicung der Sparc^ssa. Anstcl!t?n gek-fen ; dieses veranlaßt uns^ auch übei die seit emem Jahre i„ 3ai« bach, bestehende Sparcüsse- einige Ausküufte zu . 6 «— < " '? « - - '-" ' " ' I" . 25 ., . . 05 - 37 . 2 - " '" " ' ' "7 ' ^ ' ^ .. 3o „ . . 567 - 25 . > ' 3. 4. Alle Monath i ss. z5 kr., oder beylausig 2 z/2 kr. Alle Wochen 25 kr. Alle Tag bcy'ausig 16 kr., oder ln elftem Mw 4 si. iu kr. clsoarl Ml0 angelegt, g^c.l j! nath 5 fi. 2o i^r. erspar: und angelegt, geben >n »Jahre . . 52 st. ^ kn — pf.! >n i Jahre . . nc.4, fl. 2 kr. , pf. „ 5 ^ . . 29i - 59 - 3 - !z „ 5 ,, » ^ 563 - 67 . z » ,, 10 „ . . 625 . ä?' ^ '— - l! 1, '9 » . . !25i - 26 , — - ,, ^5 ^ . . 10,5,4 - ä5 - 2 - ! „ i5 „ . . -2081 - 27 - i - , ,, 2a ., . . i555 « 5o - — - ^ „ 20 „ . . Zlli - — - — - ^ ,» 25 . . 2176 « 7 - 2 «. < „ 2ä „ . . H556 < i5 « i « « 5l) ,^ . . 2^57 - 6 - 2 ' > „ Z0 „ . - 5Ü-/4 , iI ' — - -> -,^>«,_______________________.„' „^ - - - ^ ,.—,____ ._________________, ______^»^^«_______ 9' ^in 10 Iohic,, . . 25o2 sl. 52 kr. —< Pf. Alle Monath tü si. ^s> kr. erspurt uild ai'Zelcgt, ! ^ ,5 ,^ . ,. 4178,54- 2. ^ „ ^^ „ » . ^»^.^^ » — , — - ^ '" ' Iah'.-- . . 2o3 fl. 42 kr. — pf. „ 25 „ . -. 67:2 - 5o - 2 «H « 5 ^ . . ^ 127 - ->5 « 2 - ^ „ 00 „ . . H74U , 26 « — - Welchem Frem'de wohlthariger ?l^r in die All-5^n fallen, wie viel Gures oerley Iüsünne zu wir-^»im SilNide sind, »vein! man unftrn dürftigern V?it' '"enschen mit dc> selben bek.mnt machl, das; sie das, "'^s st« i^cht ersstarc.^ > l ch e r ,n n c> uerz 11, 5 lich ^^lege,, tonnen. — Ie5cn Zweifel oi^^r Misnräuen segen h^,^ Insiiint wcrdcn unsere verständigen und ÜUteu Ml'.l.'uvgc'r dciturch am sichn'-len bcl'ämpfen ^u^ enttcrnül,, wenn s,e ihren Uncerge!)i.'NfN, oder ^^chen, welcre bey ihnen oießfülls Anökimfie ersuchen, den R^h erch?.!on, bey jedem Zweifel, Furchr oder ^"ßtraiien, oie Einlagen bey der ^palcass!- sogleich zu erheben^, da tiefe lmmcr Hs!co, oder emen THsi'l des ^^gelegten, auf Vellc.ngel'. rlw'zahtt. Dev nahe Zeitpunct, n-o Hiennlcuie ihren Lohn "hebln, bierh^c die schone Gelt'gcnbeit dar, «ie'zum sparen an^uelftrn, ui,d durch gnrige Leiuuig lhver ^^ritte werden die Dienstherren wohl «m meisten z>uv ^lldinig u,id Woyttap.i dieser so bedetttenden Men, schenclaff« beytragen. Die Beyspiele Nr. 6 6^ l),von boherenBetrcigcn, '"'b ^war „icht berührt , um Nachahmung ^u er^'e» ^'^ londern nur aufgestellt, um z>^ zrelctz' ^reuiich^i Verhallllisil sich auch nur miccclniäfngcEin- s^'n ,nit cen Züisen permchrcn. Dem Besitzer von ersparten hoher« Beträgen stehc e5 ^mmer frey, s,e nach Beiirben ^u erheben, um solche onderswo ^u hö'hern gese!HÜchen Zmsei, anzulegen. Die Sparca>se denmhet nch nur, 0te ersten Schric« lc des Sparsamen zu erleichcern, und har ihren Zweck errelchr, wez.n sie den Weg zum bessern §orltoii,mel, fur tilgendhafie Menscheli gebahnt zil hüben sich überzeugen tann. Sollten Soarca^ei, inchr ancy Ves-forgungsanstalten filr zeile M:r!?ürgev vorstellen können, welche in besle-h-enie Pensions^Instnule zil ireien nicyr geeignet sino, ooer welcye dori die ersten bet'<^a!,U. chen Einlagen ails ein Mayl zu machen mchc ver^no- Die Tauft Rudolphs von Habsburg, A m 1. 3^a y 1 2 16. Die Synne blinkt so freundlich, mild Durch der Capelle Fenster, Von ihrem hehren Strahl erfüllt i «Zlttsiich'n der Nacht Gcspenstetz 1 Erstanden neu ist di« Natur ! Im ErsllmZ5schni!lck,des Mayen > > Im HrühlmgZglauze will die Flur Licbreitzciio sich n'liem'n. . ^ Me der Nogefln Haupt umglanzy ßkich himmelhoch wM heben; M« Blumenkelche licht umkränzt Zur Morgensonne streben. Echloß Lim b.urgtz Zinne scheint zu glühn' Im jungen Tagesschimmer, Bis in des Thales. Tiefe sprüh'!, D«K. reinsten. Goldes Flimmer». Und mit erhab'nem Feyertow Hört man die Glocke, rufen. Und die. Vasallen harren schon- An des Altares- Stufen., Denn Habs b,u r g s Grafen, stark und' groß,, Wn Söhnlein,ward qebohren, Heut ist der Tag, der Knche Schooß Vs zu ««rtrau'n ^. erkoren^» Veglückteö Kind^.deß Morgen,schäm So die Natur gefeyert,„ Non ihrem heil'ge.n Blüthenthron: E» herrlich sich entschleycrt! O, möge demeu Mittag si^ Auch strahlend dir erleuchten, Wog' deine Man neSwmiper nie? Des Grames Zähre feuchten; G,h,t dort den Mann fs königlich.. Es ernst zum Tanfstein treten,. G?r Kaiser ist's, den Albrecht,sich, Zum Püthcn heut erbethen,, Na3 ist d?r, v'elgewalt'g« Held, Nvm hohen Stamm der Staufen». Der Friedrich will. trotz alle» Welt ^ D«n deutschen Nuhm erkaufen,. 3?ii Kerzen funkeln om Altar D«r kleinen Vurgcapelle, Ck trägt im heiligen Talar VW Ereis deß. TaufbrumiK Quelle,, Sc bc!>e:< „nd das Wasser stießt M^^I De:n i^ud zum ew'aen Leben, Der Nahme Nulfs deö A hnh « rrn ist Dmn. Tällfling nun gegeben.. Da faßt den-Kaiser tlefer-Schimrz, Ihm däucht, als käm' von obeu Ein lelser Nuf' «Muth,, starkes Herz, ^Wenn wild dic Stürme tobett! — ^ ^Sollt deines Stammes Würde gleich ^M i t d i> zu Gr a b e gehen, y.Wird in dein Kindlein de i ue m N e i ch ^Oin n,eues 5eil.ersiehcn."" D'er-Kaiser b?bt, mit'feuchtcm VliH Sieht er hinab zum Knaben:, »So soll' mein^ Deulfchland erst-sein Glück' ^Kis du- ein Mann wirst, h.-ben? ,Hum Grabe geh'u die St a u fe n nun ,. »So will der Herr es haltsü,. >Mlcht wahr , du Kind. wir können r u h' n , ^.T o, lang die Habsb ua> ^walten!?« M. v- C. Eh a r a d e», Das" Fahren auf den Flüssen und auf den» Meer Gi'kg, nicht, wenn meine erste nicht wär. Was sind denn aber die andern beyden?, Ach Gott!,bey unsern betrübten Jetten Sieht's meistens leer darinnen aus. Und klopft man an, so lft Niemand zu Haus. Das, Ganze ist «in häßlicher Wahn , Auf den man sich nicht verlassen kann.. Ne d tucktb« yI g n a z A loyS Edlen v. 5 lcinwayr..