^erausgeßer: ^erjtorb itamGerg* Bsutfttje ffincfit erfdieint tebe» ©oimtno unb SDonneeft.fl moraen« unb toftrt flammt 6er ®eil«iie ®i,e « i 5S»»Wj «. 3.7 "m&n «. Stt Wt.erftntm.1.) s iteMilMM fl. 1.60, tftmpj- »^JSSB«* t Siilnith fit Sltti mit Aufteilung in'» «««* monattufl R. — .SK; ..... i.-to.—. Sinjetne Kummet 7 fr. Sin) ei sen »erben it»# öfteren Mirifr^m,/.^ »nt#nbtfliinfll-«nRalt«* »e« 3n- unb «n«Ianbe» neumen «njeiqen entaejen. 3n SiBi motten f fipw ».0"St2TÄ S&tÄÄ ®.mR»<, 10 U6r 8.rmitt.fl. «»«.M.W M. 11-1» «t »»«"«»9« 3n Sitti "motten foIAe beim »ermattet >W ®eutf<$en «Baiftt 116t Bormitt.g« unb oon 3-5 Uür W«d>mtt«jj». («ua- mitt.fl« (mit ausnähme Mr. 56 ßiHi, $onner«tafl bcn 13> Suli 1893. XVIII. 3a&rö«ufl gie JJufammenftunft ber $eutf$eii am bem (feinden ^Inierfanbe in pTi am 9. §uft 1893. ©ad ätt#r?r SBilfc. Um 4 U^r Machmittags oerfammelten fich bie Sheilnehmer am Parteitage in ben Sälen bes ©afinoS im ©aftljof jum ©lefanten. Ser Hauptfaal mar mit einer ©iifte be« JtaiferS ge* fd)mücft, umgeben oon einem ganjen Ha'" iip* piger 3'erpflanjett. 2luf ber Sribiine ftanben bie Sifdje für ben ©orfitjenben, füt feinen Stell* oertreter unb für bie Meöuer. ©or ber Sribüne waren bie ©läge für bie Schriftführer unb neben benfelben biejenigen für bot MegierungSoertreter unb für bie ßeitunoööctic^terftatter angebracht. Šuf ber Sreppe empfingen einige 2lu$* fcljußmitglicber bie Sheilnehmer unb leiteten biefetben ju ben Säten. 2ln ben ©ingängen hatten fidh anbete 9Jiitgliebet beS SluSfdhuffeS aufgeteilt, welche ben ©äften bie ©hrenpläfce anwiefen. Qu erfter Sßeitje fafjert jum Sheil bie als Mehner »orgemerften Slbgeorbneten. Siefen fdjloffen fid) bie ©ürgermeifter unb anbere 58er* tretet beutfcher ©täbte unb SMärfte, foroie bie übrigen ©äfte an. Sie letjten ©i^reihen unb ben jroeiten Saal füllten hauplfächlich bie Sheil* nehmer auS (Mi. 2luf ber 2)iufiferbüh»e hatten u. 21. mehrere grauen unb ÜJläbdjen ©tat} ge* nommen. ©ic SSfflrn^ung. ©twa um Uhr eröffnete ber Obmann beš Seutfchen Vereines, Herr Julius Mafufd) bie ©erfammlung mit folgenben Sorten: pct gjeftcommer*. ©alb nach 8 Uhr nahm ber fogenannie Herreuabenb mit ben Vorträgen ber Sillier* ^ufifoereinSfapelte feinen 2lnfanj ©arten beS ©aftl)ofeS jum *eits bicljt gefüllt als um 1 $ert Söaron ^acfelber Auftrage Sr. äRajeftät bft' Staya? .... Hulbigung ber am Parteitage in ©ill?" fammelteu Seutfdjen beS UnterlaitbeS eingelangte Stutworitclegramm jur ©ertefung bradjte, beffen Wortlaut an anbetet Steüe mitgeteilt wirb. Herr ©aron Hadetberg forberte bie 3lit* Wefenbeit auf, mit ihm in ein breifocljeS H°<$ auf ©e. SRajeftät einjuftimmen, roährenb bie -WufifcapeKe bie ©olfSl)t)mne intonirte, weld;e »on ben 2lnwefeuben ftehenb angehört würbe. Mun bringt Her: Quito« Mafufd) nach* »ehenbe ©egrüßungStelegramme jur ©erlefung: Herrn Slbgeorbueten P o f d; auö SRarein |m SJtiirjthale, oon ben Herren © a u m a it n en. unb jnU. Qug ^öttfdjad),' oon Herrn 93iitger* ge'|ter © d t aus Sßcttau uub oon ben beutfchen Stonharbern in beit roiubifdjen Süheltt. ^turmifche, tanganbauernbe SeifatlSrufe.) Ubhaft begrübt, ergreift nun §m Sr. ®lantfcl)nigg aus Harburg baS Sort Bnftr ätt l10r atIlen,r «r f)eUte n'fljt üU 3 lonberu als ein|etmifd)er ©illier fpredjen Ste ©tabt ©ilti habe, ihren alten Srabi* SReine hochgeehrte Herren! SllS Obmann beS Seutfd/en ŠereineS obliegt mir bie attge* nehme Pflid)t, als ©inberufet ber ißerfammtung Sie ju begrüßen. ©ine auigejeichnete Schaar hat fich einge* funbtn, um funbjuthun, roaö fie politifch "«ö national fühlt. Sir fehen hier ulle Stänbe »er* treten; ben biebern ©auern au« bem Sannthale unb oom SKarbutget ©oben, mit benett mit immer unb immer fort, unfere ©Item «nb Ur* eitern, gehalten haben, wir fehen Sßettreter auS bem ©ewerö», 2lrbeiter* unb ©ürgerftanbe, uno mit inniget greu&e fehen roir neben bem ftaatS* erhaltenben ©auern* unb ©ürgerftanbe ben 2lbel in wimberharer Seife oertreten, fo baß id) Sie, überwältigt oon bem 2lnblide, ber fich ^ier bietet, mit inniger greube unb aus »ollem Hetjen wiüfommen heiße. — Ser afabemif(|en Šugenb unb ber beutf(|en äßreffe rourbe gleich* falls in warmen Sorten gebanft. Set Obmann bgS Seutfdjen ®ereintS, als ©inberufer fteOte andj ber ©erfaminlung ben SRegierungSoertreter, Herr ©ejirfsfomiffär oon 2 e h m a n n oor, worauf fid) alte Slnroefenben oon ben Sifcen erhoben. Slufjer ben beutfchen 2lbgeorbneten ©teier* marts War auch Herr gre il)err oon S u in reifer eiugetaben Würben, ber fich ©erfaffer. ber © u b o ft b e u t j 4 e tt © e t r a j t u n g e n fo grofje ©erbienfte um unfere ©ac^e erworben t)at tionett getreu, einen beutfdjen Parteitag eiitbe» tufen, weldjer großartig gelungen fei, benn bet herrfdjenbe ©eift fei ber beutfchnatiouale ©eift, was er ganj befonbetS a(S ©illier auf baS freubigfte begrüßen ntiiffe. UnKt Hinroeifunß auf bie Nachmittag gehörte Mebe SeS'H^n Sr. Starfei forbert er bie 2lbgeorbueten, welche heute ihre sJJiitwirfnng an ber ©etwirflichung ber gefaßten ©efd)(iifje jugefidjert haben, auf, energifch füt uns einjutreten; er. habe in biefer Mid;tung auch fdjon werthoolle Qu* ficherungen erhalten. äRatt müffe oon ben Herren eben immer wieber oerlaitgen, was man brauche, folange „penjen" bis wir unfer Sief erreichen, bis bie maßgebenben Äörperfchaften „um unS loSjuwerben", unferen Sänften entfprechen. Mehner bebauet», baß eS ©ewohnheit beS Seutfdjen hierjutanbe fei, bem 2lnfturme ju roeichen unb fid) roiebec ju buden. SaS thut eS, wenn unferen Sünfchen unb ©efd)roerben jweimal, breimat ober oiermal oon maßge&ertbet Stelle nidjt entfpro^en wirb ? ©chtießltd) werben unb müffen fie erfüllt roerben! 3u biefer ©ehartlid)* feit haben unfere ©egnet ein auSgejeidhneteS Salent. ©ie ftreben immer roeiter, ©egeuwärtig fei ©it Ii iljr ©etagerungSobieft, wenn fie biefeS oerfdjlungen haben (ftürmifche Mufe: Niemals!) werbe «Dlatbur g fotunten. Sarum bütfe man ber oernteintlichen ©emütl)» lidjfeit unb Harmlofigfeit ber bortigen ©looenen nicht trauen. 2ludj roir folleu nie nachgeben, unb ftth überbieS gerabe jufädig in unferem Kron* lanbe aufhält. Surch eine fdjroere ©rfranrung feines ©ruberS war febod) ©aron Sumreidher an ber Sfteife berljiiibert. ©r t^eitt bieä in einem tjerjlicj} gefd^riebenen ©riefe unter ben SluSbrücfen lebhaften ©ebauernS »nit, jugleid) ber ©erfamm» lung ben erfjebetibftcn ©erlauf unb ein gebeitjlicheS ©rgebniS auS tiollem Hcr5en ioüttfdjenb. ©on ben toeiterett ©ntfchutbigungSferr Sr. gerb. Portugall, beffen ©teöbertreter ohnehin att= wefenb ift, fpric^t ben Sunfch au§, baS Serf möge in fojialer unb bolfSroittfd)aftlid)ev, hefott» ber§ aber in nationaler Hinfiel gelingen. Herr granj ©raf 2111 em § tritt gerabe feine Neife nach © t) i c a g o an unb wünfdit ben günftigften ©rfolg. Herr St. H e i l S b e t g Weilt auf bringen* ben ärjtlidtjen 3tattj itt ^Ifdjl nnb borf bie kur nidjt unterbrechen: So gerne unb freubig ich ber ©inlabung gefolgt wäre, fo ift c§ mir leiber burdj mein ©efinben oerlocl)rt. — Senn eS mir auch bermateu berroetjrt ift, beimSerathen mit babei ju fein, werben ©ie mid) bei ben Saaten immer feft unb treu an ,3ljm' Seite finben, Wie tch unb meine beatmen ©arteifreuube bieS ftetS als heilige Pftid)t anfeljen. wie bieS leiber nur ju häufig ber galt fei: Mebttec erinnert au bie ©orgänge bei ber ©illier ©ejirfSoertretungSroahl im 3fahre 1889, als biefe ßörperfchaft in ftooenifchc Hänbe fiel, roeil baS ©ejirfSoertretuugSroablgefetj in ganj auberer Seife als bisher ausgelegt rourbe, roornad) er fclbft ein ©romemoria ausgearbeitet, mit roelchem ber 2anbtag gebeten rourbe, eine 2lenberung beS § 12 biefeS SahtgefetjeS ju beantragen. Sie bamaligen 2anbtagSabge* orbneten nahmen bieS oerfd)ieben auf, unb bie bloße 2lnnal)me, baß bet 2lntrag bie ©auction nicht erhalten roetbe, genügte, um ihn ungefteltt ju laffen. Mehner mahnt fchließltdj nochmals jur ©eharrlichfeit behufs ©rjietung »on ©vfotgen. 9Jlan habe heute eine Mefolutioit befd&loffen, roeldje ber Seutfdje ©ereilt itt ©ilti jur SluSfühnmg bringen folle. Sa man aber ol)ne ©elb nichts erreichen fönne, müffe man ben Seutfdjen ©er* tin, bec als politifchet ©ereilt für ©tili ooll* fommen ausreiche, unterftüfeen, u. jro, baburch, baß nid)t nur alle heute hier 2lnroefenben ÜRit* glieber beffelben werben, fottbern auch Qeber ttad) äRöglichfeit in feinem Äreife 3)iitglieber roerbe. Siefer .©erein foil ber erfte in Unterfteiermarf fein unb für ©itli am weiften arbeiten, woju bie ganje ©teiermarf beitragen foil. Sie Seutfdjen in Norbböljmen haben auf ihre ©tammeSgenoffon im füölichften St)eile ihres 2anbeS oergeffen, in ©teiermarf barf es aber nidjt bahin fommen, wir wollen ©ine ©teiermarf feitt unb . I t l\U V -" Ifigeorbnete unb §anbd§faminer=©raft= bent, ,§err % © o g e l, ift burd; eine für iijn notljtoenbige Kur im Satoeijct ©abe Sarašp feft» gehalten. £err Dr. ft t e n j l ift burdj nidjt ju 5e» feitigenbe Umpttbe am ftommen Oerhinbert. ©r fdjreibt! 3d; nidjt barait ju jtoeifeht, bat) tc$ ben ©eftreSungen be§ geehrten ©etetnä ba§ lebfjaftefte ^ntereffe entgegenbringe unb fünftigtjin feine ©etegenlpeit perfäumen werbe, bie§ audj tfatfadjjidj an beit Sag ju legen. ©er 2l6geörbnete §ran| © it b r e § §at heute in Seoben einer ©erfammlung borjufi^en, ipinfdjt toie immer attcfj ber bteSmaligen Slction mit treu» beutfdjen ©eftrebungen ben beften ©rfolg. ©er SanbeSauSfdiuß §err ©r. SOBanntfcfj ftfjreibt: 3d; branje mofl nidjt erft j« Per» fitfjern, baß id) in biefer für nnfere Nation fo ernften ^eit bie ©efdjttfe ber ©eutfdjen tm fteiri» fdjenUnterlanbemii le6f;afteftemunb fp|ai§ifcf$em Sntereffe Perfolge. aKögen Sljre ©eftrebungen für bie SBa^rung be§ beutfdhen ©eftanbeS im Unterlanbe pom beften ©rfolg begleitet fein! ©er Neidjgratpabgeorbnete, §ert .gngemeur §ugo ©fala loünfdjt beften ©rfolg-unb bittet, feiner innigften S$eilnaljme perfid;ert ju fein. ©er NeidjSratljSabgeorbnete ||etr 8 u b to i g toeilt bei feiner gamilie in einem ©urort unb fann bieSmal feinen Aufenthalt auS jroingenben ©i'üttbett nic^t unterbrechen, gn feinem (Schreiben heißt es : W§ manner grettnb ber beutfdjen ©adje nnb ber tapferen ©eutfdjen in UnterfteiermarE tuünfdje tdj ben ©eratljungen beften ©rfolg unb fteHe micfj bei ferneren Slctionen gerne jitr ©er» fügung. ©er SanbtagSabgeorbnete £>ert ©utter (©ej.=Oömann bim prftenfelb) fdjretßt: |fef © dj m ib e r e r ift feit mehreren Sagen jur S"5 Section ber lanbfdjaftlidjen gorfte uadj Obet» fteier abgereift. (Sv erführt: ju bin itberjeugt, bat bie am ©arteitag ju faffenben ©efdjlüffe bem Unterlanbe jum §eile dereid;en! ©er SanbtagSaBgeorbnete, §err ©irector N o c| Ii % e r, münfdjt ben ©eftrebungen beften ©rfolg. ©er SanbtagSabgeorbnete §err ©r. ftarl ©aher ift bienftltd) am ©tfdjeinen Perljinbert. roir roollen bahin tradjten, bafe ber Untetfd)ieb jrcifchen Ober» unb Unterfteiermarf aufhöre, alle ©teirer follen gleich gut beittfch benfen unb fühlen unb in bieieni ©iune bringt Ötebner ein©rofit alle i beuifchen ©teireru, inäbefonbecg benen oon Gilli in ihrem SJlittelpunfte, bem hiefigen SDeut» fchen ©ereine. (Minutenlang anbauernbe ftür» tnifche §och» uttb ©rofit^Hufe.) Sem allgemeinen ©erlangen nadjfommenb, ftimrnt bie SJRufiffapeße Sie SßachtamNhein an, roeldje oon ber ganjen ©erfammlung begeiftert mitgefungen roirb. (Vorher roar aud) ba§ Seutfd)e Sieb ftehenb angehört unb mitgefungen roorben.) ©on beglichen gurufen begrüßt, beginnt $err Sr. Sß o l f f h a r b t (©ien) mit bem ©e» werfen, baß er heute nidjt alš©chuloereinšmenfch, fonbern oom allgemeinen ©tanbpunfie, alg ©teirer fprechen roerbe. Nebner forbert con allen natio» traten ©ereilten baž ©riueip ftiller ©eoöachtung unb ernfter 2lrbeit. Sie Sl)ätigfeit unferer ©artei foil nidjt marftfehreierifeh, fonbern ftets com nationalen ©efüf)l getragen fein. Sie roefenbett mögen geftatten, bap Nebner nach roie cor al§ beutfdjer Unterfteirer ju ihnen fomme, um eine beutfehe ©d;ule ju griinben ober be» jüglich biefeS ober jenes jum Nedhten ju fehen. ®r roerbe nie oergeffen ber Unterfteirer unb ber beutfehen ©rajer gochfchüler in ber großen ßeit nationaler ©rljebuug 1870/71 urtö barum freue ihn ber heutige ©arteitag in ©tili umfomehr, benn oott Sen uuterfteirifdjen ©täbten unb SWarfteit fei jeber Seutfdje fiju erfchienen im Pom Seiter be§ ©rajer SagblattS, §errn ©r. SSithalm mar ein h«jli(he§ ©e= grüßungSf(hretbeit eingelaufen, ©er Seiter ber Sagešpoft, §err ©rofeffor Pon 3t a a b ift ber ©inlabung perföntict) gefolgt. Nadh SWittheilung ber roidjtigften ©ntfchnl» bigungSbriefe brachte ber ©ereinžobmann auch no^ bie nachfolgenben Srahtgrüße jur ©erlefung : Habkersburg. Set ©emeinbeausfdjuß bet ©tabt NabferSburg entfenbet ben ©eftnnungS» genoffen bentfehen ©ruß unb §anbfd)lag mit ber ©erfi^erung, im ftampfe für baS Sentfch« tljum mit allen Mitteln ein j u treten. N ei t er, ©ürgermeifter. ©raj. ©ebauere ungemein, nidjt theilnehmen p fönnen unb begleite ©ecfamntfung mit meinem innigften Sßunfdh. S tt m r e i ch e r. St. ©tlgett. Qch bin franf, fonft roäte ich gefommen! Sod) fenbe baS ernfte ©elöbniS, baß id) unb roit Stile bei allen ©uten ftämpfen unb ©ef^lüffen für beutfcheS Necht unb beutfehe ©hte ftetS treu unb unerfdjütterlich theueren ©olfSgenoffen, jut ©eite ftehen roerben. 2Bit muffen obfiegen bur^ geeinigte ftraft. § e i l § 6 e t g. leuJau. ©rfudje, ben SluSbtud meines ©ebauernS batüber entgegen ju nehmen, baß ich oethinbett bin, an bem tynit fiattfinbenben ©ar« teitage mich betheiligen. ©bmunb ©taf 9111 e m S. , _ Seiber oerhinbert p erfdhetnen, bin ich bod) im (Seifte bei ©ud) mit bem fehn= lichften SButtfche auf beften ©rfolg. Nantfthitfd). Spri £>ei ©rud. Seiber bin id) bur^ ftrant'heit oerhinbert, ju erfdjeinen; möge bie ©erfammlung fernbeutfeher Maunet bec erfte SSfuSgangSpunft einer nunmehr energifd) geführten 2Ibroel)t gegen bie flaotfche ©ochflut fein, ©illi bleibe trots ©roteft bie beutfehe ©pradjinfel unb bie glänjenbe Diepräfentantin beS ger» tnanifchen SOBefeitS unb beutfdjer ©ultur im ©imte NedetmamtS. g ü r ft, SanbtagSabgeorbneter. Sie beutfehen ©ürget oon SB.» ©raj fenben ihren beim heutigen ©arteitage oet» fammelten©efintiui:gSgenoffen treubeutfehen ©ruß unb roitnfdjen ihrer oon echt nationalem ©ifer getragenen Shätigf'eit Dollen ©rfolg. _ $ o t o t f d) n i g. richtigen ©erltanoniS ber ©adjlage, roahtenb bie NeichShauptftabt bie ©erhaltniffe im Unterlanbe fo roenig fenne. 3eber hätte anberS arbeiten fönnen, als er eS gethan hat, unb überall fei eine gülfe nationaler Arbeit oorhanben, folange bis aud) unfete ©ertretungSförper national fein roerben. Nebnet gibt fetner gveube barüber äluS» btud, unfere nationale 3ugenb (lebhafte ©rofit» rufe), bie gera&e in Unterfteiermarf fo §eroot» ragetibeS geleiftet, heute fo gasreich hier oertreten ju fehen, benn angefid)tS unferer afabemifchen 3ugenb habe ^ feine ©efahr mehr, et bringe bemitad) berfelben fem ©las. hierauf ergreift ber ©ertreter ber getial» oetbinbung „©ermania" §err cand. phil. Mori| Nüpfd)IbaS ©ort, um junäd)ft im Namen unb im Auftrage feiner ©erötnbungber Seitung beS ©illiet Seutfdjen ©ereineS für bie freunbliche ©ittfabung jum ©arteitage au'fS he^jli^lte ju banfen. Sie beutfchnationale Sugenb §abe ben ©ntfehluß beS Seutfd)en ©ereineS, einen ©arteitagnach©illieinju= berufen, auf baS lebhaftefte begrüßt; neue^offnungen feien in ihren Neihen erroacht, unb ooll ©rroar» tung habe fie bem heutigen Sage entgegenge» fehen. Urnfo größer roar ihre greube, als bie ©inlabung beS ©ereineS felbft einlangte, buri roelche fid) bie beutfdjnationale 3ugenb berufen fühlt, in ben ernften Nath ber ©Jänner eitnu» treten, aber nid)t um mitjuberathen, fonbetit nm bie ©läne ju oernehmen unb baenad) ihr ©erhalten einjuridjten. ©ie t>cxfee aus ben heutigen ©ecathungen erfehen, baß ber nationale Cuitenkrg. Sie cier legten Seutfche« Suttenberg« begrüßen bie ^eute in ©ißt »«= fammelten ©tantmeSbrüber unb bitten, ben ftatnpt gegen unfere ©ebränget mit oereinter ftraft unb ftarfet £anb jh führen, bamit roit Seutfdjen beS UnterlanbeS nicht allefammt erliegen, beoot un» fet ©olf erroacht. Mit treubeutfdjem ©ruß $anbfd)tag. Sr. N o f f i t f ch-Hilbott. Naden fteif, 2Irm bereit, feine gurd)t jeberjeit. Sr. © d; r e i b e t. (5raj. #eil unb ©ieg ber beutfehen ©a# im fteirifdhen Unterlanb. ©urfdhenfdh af t 21 r m in i a. ©raj. £etjlidje ©lüchroünfche ben roaderen Sentfchen Männern jum heutigen ©arteitage; mögen 3hte ©erathungen unb ©efdjliiße erfiiut fern oon ©inigfeit unb Shatfraft. treuer ©arteigenoffe ©atl Nittcr o. ftnaffl-@raf. Nid)t liberal, nicht clerical, fonbern national 1 Nicht ffiorte, fonbern Shateu! ©inig unb entfdjieben. 20 a ft i a n. , Seibet oerhinbert, perfönlid) ju er» ftheinen, fenbe ich int Namen ber Nebactiou beč ©rajer Sagblatt allen anläßlich be§ beutfehe» ©arteitageS in ©illi ©etfammelten treubeutfehen ©ruß. 3m ftampfe gegen bett gemetufanten ©egner »erftummen alle gractionSunterfchiebe, baS ganje beutf^e ©olf fteht in gefchloffenet ©halan^ hinter feinen ©ettrauenSmännern, roo eS fidh um bie nationale ©cfiutjroeht gegen flaoif^e Uebetgriffe hanbelt. Sr. Nobert 2B i t h o t m, 4Friel>mi. Surch 3utjaS Seichenfeier jn fomrnen oerhinbert, begrüße bie ©erfammlung, erfläre mich mit ben ©efcfjlüßen einoerftanben. ft a b a. Hablterslntrg Set ©emeinbeausfehuß ber ©tabt NabferSburg entfenbet ben ©efitmungS« genoffen beutfehen ©ruß unb $anbfd)lag mit ber ©erfidjetung, im ftampfe für baS Seutfd^thum mit aHen Mitteln einjutreten. Neitter, ©ürgermeifter. S3ilöutifj SageSfanjIci. Nachbem bet Obmann bie ©rüße unb ©ntfchulbigungSf^reiben perlefen hatte, rourbe jttr ©tlbuna ber SageSfanjlei gefchritten. 3m Namen beS Seutfdjen ©ereineS machte $ert 3uliuS Nafufch ber ©erfammlung ben ©eift über benfelben fchroebte. National fei« heißt thätig fein, unb baran roerbe eS in per beutfehen 3ugenb nicht fehlen. Nebnet roünfeh1 bet heutigen, io großartig gelungenen ©et«11' ftaltung bie beften ptaftifdjen ©tfolge unb brtnö' batauf ein hetjlidheS ©rofit, roeldjeS unter ben 2Inroefeuben lebhaften ©Mebethall finbet. Na^ einer burd; ben ©ottrag oon Nooat* SießlS ©etmania = ©Jaljer bebungenen ©aue fprid^t §err ©iirgermeifter=©telloettretet © ^ u finf (©ettau) unb führt auS, baß h«ute "f* gelegt rourbe, baß ©ettau unb ©illi ©^K ftäbte feien. SieS jeigte fich beutlich beim bes ©iitgermeifterS St. Nedermaun burch ba» Mitgefühl, meldjeS bie ©tabt ©ettau an bteje"1 fchroeren ^erlufte beS ganjen UnterlanbeS, tn* befonbere ber ©tabt ©illi, beroieS. St. mann fei bahin, aber ein neues glänjenbeS ftirn fei aufgeftiegen in bem jetjigen e meifter ©tiger. Nebnet meint, baß alle, Pi fie aus ©ettau, Marburg, ben junächft begeng ober roeit entfernten Orten gefommen fem, d ben freunblid)ften ©mpfang gefunben R«" Sie ©tabt ©illi habe baS ©lud, S« ©ürgermeifter eine ©erfönlidjfeit ju be meld)e unentroegt auf ben ©faben beS «o«0" ftet Seutfchthums oorroärtS fchreite (J^/W Beifall), bies fei nicht nur ein ®m jtff ©tüi, fonbern auch für baS ganje San» matf, unb fo fei eS alfo heute beC NebnetS, ben jüngften Jperrn ©ürgermei^|tev ©teiermarf ju begrüßen, ihm für bie f«<«Mi; ^fdjlag: alg SB o r f i tj e n b e it ju magert gern SKubolf greiöerrn oon £ a dE e I be r g. fUlflemeiner, tauter Seifall folgte biefem Sor» Wag, unb Saron .fpacfelberg rourbe einftimmig Sum Sorfitjenben geroählt. ©benfo oollgog fiel) bte SBaljl feines StetloertreterS, bie auf Sürgermeifier oon Harburg, £erw y'«gt) fiel. 3« ©d)riftfüf)rern rourben bie Herren ®r. * e b e r e r (©onobitj) unb ®r. ® a u t j d) i t f dj (Sidjtenioalb) geruofjlt; ju Drbnern bie folgenben Herren ®r. © 1 a n t f d) n i g g (Harburg), e et) u t f i n f (Sßettau), ©au« o f d) n n g g (Siloitftein), Otto Sffii 11) a l m (Suffer), £ang ®d)niberfd)itfd) (9iann), ©b. 9)i u 11 e x> Offieitenftein). ©roffnung fcrš «Partritageö. Surd) bie Silbung ber Sagegfanglei unb bie 9Baf)i beS Sorfitjenben loaten alte nötigen Vorbereitungen erfüllt. #err ÖuliuS Sftafufcö betließ bal/er, oon lebhaftem Seifall begleitet, bie Dtebnerbüljue, unb $ert Sarau |> a cf e b ber g nahm — mit £änbeflatfd)en begrüßt, — ben pöorfitj ein. SRadjbent ftd) auch bie übrigen ©lieber ber Sagegfanglei an iljre SfJtäije begeben Ratten eröffnete ber Sorfi^enbe ben Parteitag mit' folgenöer 8febe: Steine fetjr oereljrten £errn! Sor altem brängt eS mid), Stmen für baS ehrenool/e Ser» trauen gu Dattfen, loelc^eS Sie mir, einem alten politifd)en Seteranen entgegenbradjten, unb idj richte an «Sie bte Sitte, mich in ber Seitimg biefer Serfammlung au unterftü&en. 3d) fjoffe, bie mir gefteüte Aufgabe leicht gu erfüllen, benn Sie fiitb aug aften (Sauen unferer lieben ©teiermarf herbeigeeilt, ohne Unterfcljieb ber sparteifdjattirungen, als ein einig Solf oon Srübern! SlngefiityS bei ©ummettS unb SrobelnS in Den köpfen ber politifdjen $ejenfüc!)e »er» mag fein fterblicljeg Stuge ben äßetbeproceß ber poliiifctjen Jieubilbung gu erfpäljen, unb rotr ®eutfd)en finb feit ben Sagen, als man erflärte, aud) oljne fie in Defterreic| regieren ju fönnen, auch jeber Seraittroortung für bie ©ntroieflung ber ®inge ent lebigt. — UnS ®eutfchen gekernt ež, eine Stellung eingunehmeit, roeldje uns ber Aufgabe enthebt, ein politifcheg SlctionS^ro» ßramm gu berathen. — ®iefe Stellung aber ift ber geeignete 3eitpuitft, ung gu fammeln unb Stiles git befeitigeu, roaö ung trennt. ®er ge» meinfame Stugriff unferer nationalen ©egner gebiert naturgemäß aus bem Stampfe, um uttfer ®afein bie 3bee ber ©olibarität ber ®eutfd)en in Oefterreid), unb bähet betrauten folge» r i dj t i g a u dj bie ® e u t f d) e n U n 11 r* ft e i e r m a t f S bie ©rhattung unb görberung Sluftialjme l)erjlicl)ft gu banfen unb $u fagen: ©tiger lebe h°d)! (Sangeroäljrenber Seifalt, roobei §err ©tiger oon allen Seiten umringt wirb.) £>err ©ürgermeifter ©tiger ergreift fo» kanu baä äßort, ba er nidji anberg fönne, alg feinen ©efiihlen Stugbruc! gu geben. ©S fei beg 3ufammenge{)eng ber beiben ©täbte SPettau u"b 6i(ii gebaut roorben, roeldfjeS 3ufammett» fielen ung bie 3uhtnft bringen möge, unb er *rmfe auf bag Üßo^l btr ©tabt ißettau. (Seb» Rafter Seifall.) §err S)r. ©djmiberer, Sicebürger» feiltet uon Harburg ftellt feft, baß feine Greife Trcubig bem šftufe jur Sbeiltm^me am gartet» WQe folgten unb eg Stile freue, bie uuterfteirifdjen fet"bte uub äJiärfte l)ier fo jat)lreid^ oertreten 3» fe!)en. Slber nid)t nur bie Sürgerfcljaft fei ^erbei» fisetlt, aud) öanolente feien erfc^ienen, 3eugen fff Bereinigung ju fein, unb ež fei ein fc^öneg ^'lö, bag fic^ ^ier entrolle. ®ieg beroeife nid)t 3ufammengel)öriflfeit ber ®eutfd)en in «tetermarl, fonbern aud), bafs unfer fd)öne§ gS;"ei ©teierlanb für eroig jufanimenge^ore. ifirp»'im Horben mögen ein« fein mit f, ^«mmegbrübern int ©üben unb bie i t 3BflwfWeini0unO Wt nid&t ben Qmd, nur m fl žu wachen, fonbern aud) ben ©runb ŽU Pfoten g« re9eu. Mehner glaubt, baß fieute i^reg ®eutfd)töum§ als ben erften leitenben polittfdjen ©runbfag, beut alte übrigen $ute* reffen untergeorbnet finb. ®iefem ©runbfafie famt aber ber confer» oatioe, roie ber nationale ®eutfd)e beiftimmeit, benn unroiberleglidj ift bie Mic^tigleit beg ®um» reid)erfd)eit ©djlußfageg in feinen O ft b e u t» f d) e n S e t r a d) t u n g e n : Ser in Defterrei^ alg ®eutfd)er feine nationale ©djulbigfeit tljut, oertljeibigt ba» mit aud), ob er eg beabfidjtigt ober nic^t — unb ob man eg iljm banft ober nid)t, ben öfterreidjifi^en Staat. fiirnuiljr, b;r Seutfdje itt O e ft e r » r e i d; fann eg uictjt oergeffen, baß bie aJionardjie ber $ a b § b u r g e r aug ber beutfdjen Dftmarf ber Sabenberger er» roudjg, bie burc^ feine Sultur, burd) fein Slut gu einem anfefttili($em ©taate Ijeranroudjg, in roeld)em allen Sßölfern eine SBofmftätte gum frieb» liefen Seieinanberleben gegönnt roar. 3n ber Hoffnung auf eine beffere 3«f«nft l;iingt er mit roarmer Siebe an feinem alten Defterreidj, unb alg fidjtbareg geilen |ei,tev unroattbelbaren SEreue forbere id) ©ie auf, bem angeftammten .f)errfd)er biefeS iReic^eg ein breimatifleS $od) auggubringen. ©e. SWafeftät, nnfer Saifer g-rang ^ofef @r lebe §odj! auf Öett ^atfcv. 2)1it edjter, untoerfdlf^ter iöegeifterung fttmmte bte Sßerfammlung in bag bretfad^e föoä) auf ben Wlonavdjen ein. Me 3lnroefenben Ratten fi^ oon il;ren ©ifcen erhoben, um i^rer Serel;rung für bie Sßerfon be§ £aiferä unb bag augeftammte §errf^er^auä begeifterten Sluäbrucf gtt geben. S)er Sorfifeenbe ermangelte nidjt, ben Äatfer oott biefer loyalen Sunbgebung fofori burdj ben SDraljt in Äenntniä gu feijett. ® e r § u t b i g u tt g § g r u f$ tjat folgenben SSortlaut; 3tn ©eine taiferliefe unb ftöniglidje ^oftotife^e SKajeftdt in ©aftein. ®te tit (Stili gur Sefpredjung il;rer natio» italeit unb roirtfdjaftlidjen ^ntereffen berfatnmel» ten 5Deutfd;eti beg fteirif^en ttntertanbeg, bie i^ire ©eratljiingeii foeben mit einem begeifterten §od(j auf ©ure SERajeftät eröffnet Ijaben, bitten: ©ure 5Diajeftät toollen gerufen, ben e|r» fur^tgüollften Slugbrutf unoerbrüc^tic^er 2(tt» tjäuglidjteit an eurer Sftajeftät 2iaer|5#e ^erjon unb ba§ erlaubte Jperrfd)er^au§ fjitlb= öotlft entgegengune^men. Stubolf 2tbam grei^err öon §acfetberg»fianbau, SSorjtfeeitber. gegeigt rourbe, toie bie beutfe^e Partei fein foil, unb roeift barauf bin, baß ber ©illier Seutfc^e Serein eS roar, ber bag fcljöne uttb jebenfallS erfprießticfje geft niöglid^ machte. So lange fo toadere SJianner tjier jn gjüi arbeiten, fönne biefe ftotge Sefte in ber flaoifdjen ^od^flut nic^t untergeben. 5Rebner bringt fein ©laž bem ®eutfd)en Sereine mit ben roaeferen SJiäimern oon SiHi. (Stürmifc^e §od)ntfe.) §err ®r. S t e p i f d) n e g g ergreift unter J großem Seifall bag Sßort, um au bie Slug« füljrungen beg Gerrit ®r. ©lantf^nigg unb beg SorrebnerS anfiipfenb, gu betonen, baß ber ©iKier ®eutfc^e Seiein auf bie materielle Unter» ftiitjung Silier angeroiefen unb eS ba^er notb» roenbtg fei, baß niöglidjft oiele biefem Sereine beitreten. SHeöner roeift auf bie SNotbroenbigfeit ber beute erörterten Slrbeiten l)in, bamit bag guftanbe fomme, roaž ber ®eutfdje Serein fid) gum 3iete ßefeßt Ijabe, baß ber letjlere fi(^ feiner fdjroereit Slufgabe oollfommen beroußt fei unb fyeute tooljl b«i fo mandjjem nic^t roiffe, to i e eS gemalt roerben foil, ba eS; eben etroaS anbereS fei, gu t) a rt b e I tt, alg gu ratfjeu unb 3U befcbließen. §odj auf ben .faifer einge» leitet roaren, ergriff ber Sürgertueifter tion ©illi, ©uftao ©tiger bag Söort gur folgenben Segrüpunggrebe: §)od)tierel)rte Serfammlung! 3d) begrüße e§ als glüdlidje Sorbebeutuug, baß id), faum Sürgertueifter ber ©tabt Gitti geroorben, fc^on ©elcgenljeit fjabe, gu einer fold) illuftren Serfammlung beutf^er Sertreter fprechen gu fönnen unb fie gu begrüßen. äUögen bte Sef^lüffe, roeldje ©ie heute faffen, geleitet roerben tion ber Siebe gu unferem Satertanbe, tion ber Siebe gur grünen ©teier» ntarf, gur it n t lj e i t b a r e n © t e i e r m a r f! Unb id) mödjte ©te nur bitten, barait feftgu= halten: ©3 gilt unfer £ljeuerfte§ gu fdjüiieu, unfere b e u t f errett SSorrebtter im Allgemeinen ben ©tanb* pun ft betont |aben, ber eingenommen »erben mug, fo genügt bieS bod) ntdjt, unb eS ift notfjWenbig, baß unfere ©efmuuitgett ftritten 2lu3bntd finben iit irgenb einer Enunciation, unb biefe borjufdjlagen unb einen furjett Veridjt barüber ju erftatten, ift Ijier meine Aufgabe. ES wirb bielleidfjt angejeigt fein, eT^e id) ju biefer Stufgabe fetbft fchreite, einige wenige Sffiorte über bie ©eneftS beS gütigen Parteitagen borauS* gufdjitfen. ©ie itriffen alte, bafj (£iöi als einer ber ej'ponterteften Soften, als beutfehe ©pradhinfel fteht nnb ljaupifäd)ttch ben StiipraÜ ber flabifchen ^ochflutl) aushalten hat. ©eit Sauren beftanb in Eilli ein herein, ber e§ fidfj jur Aufgabe geftellt Eiat, baS beutfdf)e VolfSbeWufjtfein gu erhalten unb baS ©eutfdf)tlmm auf biefem Soften ju ermatten, ßeiber ift biefer SSereiit eine &temlid) lange gett fjinburcE» nid)t e?iftent geinefen unb Ijat fidj nidjt in jener 2Beife herborgetljau, weldje erforbetlidj toar, bantit bett $ortfcf)ritteit bes ©tabiSmuS ein ©amm entgegen* gefegt Werben fönne. Erft als burd) bte 9teu= waljlen eine neue VereinSleitutig an bie ©pifce beSfelben trat, toar e§ iljre erfte Aufgabe, baran li\ beuten, bie bisher begangenen geEiter iljeil* Weife gutzumachen, bte ^arteigenoffen aufzurufen. Urfpriinglid) ging bie Abfidjt ba^in, lebiglidj eine 3ufammenfunft engerer ^ßarteigenoffen aus bem SBahlf reife Eillt juftanbe ju bringen, allein bie 3bee 30g immer weitere firetfe unb be^nte JMj aus. ©ie umfaßte aümäljlig ganj Unterfteier* mart, baS fogenannte flabifdje Unterfteiermarf; man ging bann weiter fjtnauB unb tub alle bie* jenigen ein, welche baS beutfdje 2Befen in ber ©teierntarf $u üertreten haben, bte 'JteidjSratfjS* unb SanbtagSabgeorbneten, unb fo ift eS gefom* men, bap bie urfprünglidj beabsichtigte fleine 33 er* fammtung ju biefem großen Greife fieroorragenber 9ßarteigenoffeu geworben ift. ©ie Seitung be§ SDeutfdjen Vereines Ijatte in iljrem ©tfjofje ein Programm auSgear* bettet, weldjeS 3hne,t heu*e börgetragen werben Wirb, ©ie werben fragen, üott weldjem ©taub* fünfte ber ©eutfclje Verein Riebet ausgegangen ift. ^abe nur auf baS jurüdpgreifen, waS heute ein Vorrebner oorgebradjt |at, unb WaS in bem Sßtllfommgrufse ber beutigen © e u t f dj e n 30 a dj t einen prägnanten AuSbrud gefunben fjat (9tebner lieft eine ©teile auS beut betreffenben belogenen Sfuffa^e). Sßidjt clerical, nij$t liberal unb audj ntdji national allein, fonbern über* b a u p t national unter einem Dtaljmeu unb einem ©ad), unter welchem alle Scanner beutfe^er 3unge, mögen fie fonft burd) Weldje Unterfcljiebe immer oon einanber getrennt fein, jufamtnett* fommen. ©iefem £auptgrunbfa£e entfprecf)enb, Werben ©ie itt ber fftefolution, Welche $huen borgelegt Werben wirb, bemerfen, bafs bemfelben »olle 9tedjnung getragen Würbe. ©3 ift aud; an uns bie grage herangetreten, ob Wir oietleidjt eine 9ttanifeftation erlaffen feilten, Welche über bie ©renje oon Unterfteiermarf I;tnan§= reicht, allein baS Ware nidjt wo|l angegangen, ba Wir nicht baS SOtanbat pejtt Ratten, unb wir ja mit unferen eigenen Angelegenheiten genug ju tf)un l;abeii. ®ie 2ßünfd;e, Weld)e in ber 3tefo= lution enthalten finb, uttb bie öefdjwerben, Weld;e bartn angebrad^t werben, h^ben lebiglid) auf bie aSer[)ättuiffe in Unterfteiermarf SBejug. ®te Stefc lution befteht au§ fieben fünften. hierauf begrünbete ber Sertchterftatter in glanjenb;r Söeife unter Einführung jahtreidjer aSeifptele bte einzelnen fünfte ber ftunbgetnmg, häufig oon lebhaften Šraoorufen unterbrochen unb am ©d)lu§e fetner auägejeidjiteten 2lusfüljr= ungen mit ftürmifdjem ißeifalle belohnt, ©obaitn Oerlaä §err £>r. ©tepifdjnegg ben folgenben Entwurf ®ie;itt Cilli nerrnnimelteu Vertreter i>er 1 eulftljeu llnkiflcicnnarfts be|"tl)ltffjen «ngefrdjts öer gegcnwärltgen pitliltftljeit fuge folgettiic ^itubgcßtuiij: 1. ®ie ®eutfdjen Unterfteiermarf§ betrad;» ten bie Erhaltung unb ^örbermtg be§ ©eutfd)= tljunig al§ leitenbeit politifchen ©runbfag, bem alle übrigen ^utereffeu unterjuorbnen finb; beä= halb bilben f)ier alle 2>eutfcf)en Eine Sßartei, weld;e 2l(le§ unterftü^t, wa§ bem Seutfdjthum nüfet; hingegen 2llle§ befämpft, wa§ bemfelben fdjaben fönnte. 2. ©ie beutfehe ©prac^e tnug al§ 2lmtö=, ®ienft= unb ©taatSfpradje anerfannt werben, ©iefe gorberung ift ttid)t nur burd) bte @e= fdjidhte uttb (Stellung ber ©eutfdjen in Oefter= reich gerechtfertigt, fonbern fie entfpricht bem ©taat§bebürfniffe unb fie 11111(3 erfüllt werben: 3ur §ebung be§ wit'tfdjaftti(f)en 35erfehr§ unb ber allgemeinen Eultur; jur Erhaltung be§ ofterreid)tfd)pn ©taatBredhteš unb be§ ge= gemetnfameit §eere§ ; jur ©idherung unb 2Sahr= ung ber a3tad;tftelfung uuferer 2Ronarchte. ©et un§ in Unterfteiermarf tritt bte 58e* rechtigung nnb SSerpflidjtung einer berartigeit 3tegelung ber ©pradjettfrage für ben ©taat mit fo flarer Ijerbor, al§ ja fdjott jebe ©e= meinbeöertretnng ba» 3tedjt in Slitfpruch nehmen Will, ihre 2lmt§fprache felbft ju beftimmen, unb and) bei ben ©taat§ämtern burd) bie SSiel* fprad)igfeit eine hetllofe Verwirrung einzureiben broljt 3. ©te [laoifdjeti Elemente werben gegen* über bett ©eutftfjen oon ben ftaatlidjen Orgauen — wir heben hier nur bie Ernennungen ber 33e-amten, Notare unb ©dhulinfpectoren h^töor — uub in§befonbere aud) oon ber SanbeSregteruitg beoorjugt, wa§ auf bte Pflege ber ®ere<$tigfeit uub ber SSerWaltuug nad)tl)eilig einwirft unb bereite einen uitmeparen ©d)aben angerichtet hat. 3e fd)Werer bie§ nun Ooit ben ®eutfdhen be§ UnterlanbeS empfunben Wirb, befto ernfter wirb bie 5ßflid)t be§ in feiner ü&erWtegenben 3Kehr--heit beutfdjen SaubfngeS uitb be§ aulotto* m e n, au§ ihm herötugegangenen S a n b e § = a u § f d) u f f e §, wie feiner Organe, an ber 1 beutfdjen Verwaltung fefijuhalten, ben flabi* fierenbett, auf bie Zerreißung bes Sanbe§ ge* richteten 33eftrebungen e n t f d) i e b e n entge* genjutreten, ba§ ft a a t ž e r halte n b e © e u t f d) 11) u m ju fdin^en unb baburd) bie Untrennbar fei t beš §er jogthuinä © t e i e r nt a r f ju ftd)eru. 4. SBentt fid) bie ©tabenfreunblidiMt ber ^Regierung auf b a § © d) u £ w e f e it erftrecft, fo mögen btejenigen 2D?itglieber be§ Sanbe§fd)ul= ratl)e§, bie auš ber beutfchen SanbtagSmehrljeit heroorgegangeu finb, einem foldjen ©rude nitf;t nachgeben, fonbern fleh bemfelöen bielmehr mit ihrer ganzen Äraft eutgegenftemmen. 3u allen ©tobten unb SMrften be§ fteirifchen UnterlanbeS finb beutfcfje ©d)ulen oom Staate, besiehungSWetfe 00111 Saitbe gu errichten unb ju erhalten. Außerhalb ber ©täbte unb SDiärfte foil jebe§ ©djulfinb — unbefdjabet ber 3tücf= fichtnahnie auf feilte SOtutterfpracfje auch beutfeh lernen; für bie Söeförberung ber Sehr er aber möge bie flooenifdje ©eftnnung uidjt mehr allein maji* gebenb fein. ©ie Umwattblung mtferer beutfdjen ©tjinua* ftett, auä welchen bem flobenifdjen Volfe bie uitermefjlidjen ©i^ä^e beutfd^er Sßilbung unb SBfffettfdjafi übermittelt werben, in gemifdjt* fpradjige, ihre Umgeftaltung nach bem befattnten tfdjedjtfdjent dufter b. lj- auf bem SBege ber Einführung fogenanuter „flooenifcher parallel* claffen" in flaüifdje UnterridjtSaufiatteu betrachten Wir al§ Eingriff itt bentfdjeS nationales Ei* geuthum, als politifdje unb nationale Unter* ftütjung ber ©laben auf Soften uttferer natio* nalen ©efüljle, 33efi^thümer unb Dtedjte. 5. ©te ©entftfjen im fteirifdjen Unter» lanbe finb bisher Weber ben flooenifd) ge* filmten ©eWerbSleutett uttb flobettifdhen ®auern, noch ben flobenifdjen ©ienftboten feinblidj ober parteiifch entgegengetreten. ©em gegenüber hat bie flabifdje ©egen* partei einen grof? * flobenifdjeu ©ewerbebunb erridjtet unb beffen @i|s nad) ber beutfchen ©tabt Eiffi oerlegt. ©iefeS gegen baS 2Bof)l ber beutfdhen ©eioerbSleute gerichtete Vorgehen unb bte bariu gelegene üerlejjenbe .§erauS* forberung gtoingt nunmehr ju ber ©egettmap* regel: jeben ©eWerbSntann, ber unferen gemein* nü^igen unb ftaatSerhaltenben ©taubpunft theilt, auf alle mögliche 3lrt ju nnterftii^en; jeben, ber ben ©eutfdjen entgegenarbeitet, aber aufS Steuperfte 511 befämpfen. 6. ©ie Äirdje foil put nationalen Kampfe nidjt miprancht Werben, ©ie ©eutfdjen beS UnterlanbeS legen entfdjieben Verwahrung bagegen ein, al§ f i r d) e n f e t n b Ii ch lj»1* geftellt p werben; fie Weifett btefeit Einwurf als unlauteres poTitifd)e§ Kampfmittel jurüd, nnb bejeidjnen ihn als geeignet, bte ©eutfeijeu ber falholif^en Jlirdje thatfädjlid) ju ent* frentbett. 7. ©ie ©eutfdjen be§ UnterlanbeS fönnen ihre gefährbete Stellung nur bamt beWaljren, ihre erhabene Senbung nur bamt erfüllen, Wenn alle ©efinnuttgSgenoffen Wann für Mann bafür einfielen, Wenn fie jebe ,3er' fplitterung ber Kräfte oermeibeu unb gefcfjloffeu oorgeljen im Kampfe gegen baS [immer be* geljrlidjer unb oerwegener auftretenbe ©laben* tljum unb im SEÖiberftanbe gegen jebe beittfdj* feinblidje Regierung. ^nbem wir fomit bie @ e m e i it b it r g f d) a f t a 11 e r © e u t f dj e n 'in. Oefterreid) als baS hödjfte erreichbare (giel betrachten, forbern wir junäd^ft bon ben ©tammeSgenoffen ber oberen ©teierntarf,. bor allem aber uttferer Sanbešljauptftabt, bajš fie fich für bie Erhaltung beS ©eutfcljttjuniS itn Unterlanbe mit allen Kräften einfeneit. * ,. * ©ie tjter aufgeftetlten ©runbfäfee werben anerfannt unb bom ©eutfehen Verein in Eil« wirb erwartet, bafj er fie mannhaft bertrete. (V e i f a 11). __ fJtcbe öcö 2(baffe, oon ber erbitterften geittbfdjaft gegen ba« Teutfdj« tfjum, reelle aud) bort feine ©rengen finbet, roo ber Sßreig für bie SBefriebigung nationaler ^egehrlicijfeit bie Zertrümmerung beg fjabg* burg'fdhen taiferthroneg roäre. Tarum alfo, roeil roir bie SBebeutung fleiner ©erlufte erfaffen, roeil roir roiffen, eg |anble fid) um unjer eigeneg Seben unb um bag ©a= fein beg ŠKetcfjeg, bavum ftemmeu roir ung mit oller traft, barum fämpfen roir big gum legten Blutstropfen gegen bie Slugbreitung ber flaoi« fdjen glut|, barum eilen roir herbei, fobalb fid) im Sdjuljbamme ein ifiijš geigt, um if)n auggubeffem, unb barum erfüllt eg ung mit einem fo unfäglidj tiefen ©djmerge, roenn roir Me SBaljmehmung machen müffen, bag gerabe Jene ^actoren im ©taatgfeben, roeld)e ben richtig* ften S8(itf für bie JBebürfniffe beg ©taates haben follten, Deren eingige Sebengaufgabe unb SBerufg* Pflidfjt eg ift, für bie ©rljaltung beg ©angen gu forgen — bag biefe fid) mit ben ©egern oer« finben, mit ihnen gemeinfam bie Sdjuferoeht einreiben unb fo, roie mit ©linbljeit gefchlagen, a» ber 3erftörung beg SBerfeg mitarbeiten, Jeffen ©rljaltung ihnen ihr Qittereffe unb ihr ^flichtberougtfein gebieten. ft Oft unb oft fdjou rourbe ber ©aß aufge» Mi unb beroiefen: „*9£er für bag Teutfdjthum |ämpft, fämpft für ofterreich" — für jene« ^erreich, beffen £errfdjer im Qaljre 1859 Den »elften Sßerloctimgen gegenüber bag ftolj l^eifenbe Sffiort fprach: „OT 6in ein beutfdjer t.. SBeun roir hier für eine beutfdje ^otarftelle, Ju« beutfdje Slmtirung im ©emeinbe=2lmte ein= ^eten, fo fämpfen roir für biefeg Oefterreich. «Ja« aber fagt bie ©taatgbel)örbe ? SiHi, Älöflen»-TUrt finb feine beutfd)en ©täbte! Unb roenn eg jeute einem ©ärtnetgehilfen in ©raj einfällt, e ne f ooemfehe Eingabe ju machen, roag roirb ? e o6erfte politifd)e Sehörbe erflären? „©raj 'ft feme beutle ©tabt!" ftp«.« im ßothifchen iKeuBaue in ber ««"«gaffe 3U @taj mug bie flooenifdje 2lm= oam r« ^"Oefüt»« werben uub roenn man a ä «ßifch fein roill fo muß bie Meruit® i aufgefteHt roerben, bag ber ©emeinberath, bag ber SBürgermeifter »on ©raj bie flooenifdje ©pradhe beherrje^en müffe, benn er ift ja burd) bag ©efelj oerpflichtet, Sontrole über alle magift* ratif^en Slgenben, alfo aud) im übertragenen SBirfunggfreife ju üben. 28ie a6er foil ber SBorgefeijte (Sontrole üben, roenn er bie ©prache nidht oerfteht, in roeldjer amtirt roirb? (Ober foil ber jlooenif^e Beamte uncontroltrt bleiben ? 93ielleid)t, roeil er oermöge feiner Nationalität ein befonbereg Vertrauen oerbient?) ©o roirb flaoifirt, fo burch bie hö^fte SRegierungggeroalt bag beutfdje ©lement unter« brüdt, oernidjtet — unoerftänblich allen guten Patrioten. ®arum aber finb roir im« berougt, nid)t nur eine nationale, fonbern gerabeju eine patriotifdje Pflicht ju erfüllen, wenn roir auf jebem fünfte beg Äampfpla^eg mit gleicher äufmerffamfeit unb gleidher SÜugbauer oertfjei* bigen, roag beutfd) ift, — unb barin liegt bie groge SBebeutung beg heutigen ^rogrammeg, bag e« biefe Äampfpunfte jebem ber ßampfge= noffen getrennt bejeidhnet unb ihm pgleid) fagt: @g hanbelt fit^ nicht um eine fleine, unterge^ orbnete ©ach?, eg hanbelt fich »m ©ein ober D?id)tfein ber ®eutf^en in Oefterreicf), ja um ©ein ober 9?icl)tfem beg ©taateg! äßenn nun oon einem ebenfo geiftreidjen Phrer ber ®eutfdjen, nlg glühenben Patrioten barauf hingeroiefen rourbe, bag ba§ SKnroachfen beg flaoif(|en (Slementeg iit Oefterreid) bie ua= türlidhe ©ntroicflung ber ®inge feit bem 2fug* f+eiben Oefterreid^g aug bem beutfehen Staaten* bunbe fei, fo fann ich biefer 2luffaffung nicht beipflichten ; id) fomme otfluiehr ju bem entgegen« gefetjien ©chluffe. ©o lange Oeflerreid) bem beut« fdjen Sunbe angehörte, roar eg begreiflich, bag eg in ben nidjtbeutfchen SBölfern eine ©chu^nae^r gegen eine Unterorbnung unter preugifdje ©upre« matie erblidte, roohl roiffenb, bag biefelben für einen gefammtbeutfdheu ©taatgförper unoerbau= liehe 93iffen feien. ®ag galt, fo lange alfo bie 3J?öglichfeit torhanben roar, bag ber Unterliegenbe feine felbftftänbige ftaatlidhe @jiftenj an ben ©teger oerlieren ober roenigftenS in ein iöafallen« oerhältnig Ijerabgebrüdt roerben fönnte. ©eit 186(5 aber ha&en Hch bie 2)ieuge gninblid) oeränbert unb geflärt. ®er ^rager griebe geigte, bag ber beutfc|e Nioale nichtg roeiter bejroeden rooHte, alg int übrigen 3)eutfchlanb bie Rührung SU geroinnen, bag er öfterrei(|ifd)eg Territorium nicht um einen 3"H fdjmälerte. ®er griebeng' oertrag unb bie ganje folgenbe spolitif feit bent griebengfdhluffe lieferten ben Seroeig, bagS)entfch« lanb nidjt nur Oefterreidjg ©taatgljoheit anju« taften nicht gefonnen jei, bag eg oielineljr ein lebhafleg Sfntereffe hat, an Oefterreid) einen ehrlidhen, einen möglt^ft fräftigen SSunbegge« noffen ju befifcen. ©eit 1866 roar alfo bie Sahn frei für bie Sluggeftaltung eineg jroeiten ganj jelbftänbigen, aber mächtigen Deutfdjen ©taatg« toefeng, eines beutfehen Oftreicheg, unb fein reblicher, oerflänbiger patriot glaubt ben ©in« flüfterungeu flaoifcher Verführer, bag eg eine ©efahr für bie Sqnaftie roäre, menn bag beutfdje ©lement bag herrfchenbe, roenn Oefterreid) ein beutfcljer Staat roürbe. Unb roenn Oefterreid) nach bem Sßlane ber ^öberaliften in ©tiide ser» fdhlagen, roenn baraug eine Slujafjl ffaoifdjer tleinftaaten roürbe unb eg bann natürlid) aud; feine einheitliche Strmee mit beutfdjer Slrmee« fprai^e gäbe, roäre bag feine ©efahr ? $ier Seutfd^lanb, bort SRuglanb; hier ber genügfame ®eutj(^e, bort ber begehrlidje ©laoe; hiev ein fräfliger einheitlicher ©taatgförper, bort ein jer« flüfteteg Sßrad! Söahrlich, bie SGBaijI fcheint nidjt fchroer. SDie Sahrljeit mug barum mit allen Mitteln unterbrüdt roerben. ®ie SBahrheit aber ift: ©obalb Oefterreid) ein in feinem Siefen beutfeher ©taat ift, geeinigt mit bem beutfdjen ftaiferreicfje, finb alle flaoifdjen Slfpirationen oernichtet, bann ift 9Jlittet=@uropa burdh bag gufammenroirfen ber beiben grogen beutfehen ©taatgroefen fo unroiberftehlid), bag ber Often fid) nicl)t mehr hetanroageu roürbe unb bag bie Srabitionen föuglanbS für uttabfehbare Seiten alle 3lugfidjt auf S3erroirflid)ung oerlören — mit einem Söorte: ber flaoifche Sraum roäre jerftört! Unb eine folche ©eftaltung ju oerhinbern, ba« ift ber ©runb ber ganj uner« hörten nationalen Slnftrengungen ber ©laoett. Ung aber erroädjfi hieraug bie Pflicht, mit ebenfoldjer .fraftanftrengung ber Slrbeit unferer ©egner entgegenzutreten. Semen roir oon ihnen! ^n ben Sagen ber ÜJlotlj jeigen roir ung un= gebeugt, jähe unb tobegmuthig; aber roenn fidh bie SBolfen gerftreuen, feien roir nicht forglos unb läffig, roenn au^ nidjt fo ungeberbig unb begehrlich roie ber nimmerfatte ©laoe, erroeitem unb befeftigen roir rüdfichtglog unfere Stellung unb trachten roir auch bann bie SBurjeln unfereg SJolfgthumg augjubreiten, bag fie big in bie fernften Sdhollen beg öfterreidhifi^en ©ofeeng reidhen. SßJir brauchen oor ber ©röge unferer Sluf. gäbe nidfjt gagljaft jurüdgufchreden ; roenn aud) oiele Kampfegbebingungen ungünftig erfcheinen, bie gf&mft fQnn unb roirb mandjeg beffer ge= ftalten. Saffen roir ung oor allen nicht burd) bie !|3rahlhanfereien unferer ©egner entmutigen, bie fidh eine geroiffermagen unroiberftehliehe nationale Urfraft jufchreiben, mit ber bag ©laoenthum alle europäifche ßultur überfluthen unb oernichten foil, ©erabe mit unferen ©üb« flaoen fteljt eg nicht fo gefährlich I finb erft roenige Sßochen her, alg in ber 93erf.immlung beg ®binoft=3Sereiue« in Trieft ein flageruf über ben 9?üdgang beg ©laoentljumg in bent Territorium oon Trieft erhoben rourbe. 2)ort ift bie. 3ah( ber italiettifdjen Sffiähler im fteten Bunehmen begriffen unb bag flaoifdhe ©lement fieht fidh ©efahr ber ©erbrängung nahe unb ruft natürlich bie freunbltdje Regierung ju ^tlfe, um unter ber lanbegftblt^en 93er« Züchtigung bie ©taatggeioalt ju einer fünftli^en 23erfchiebung ber ßräfteoerhältniffe ju beftimmen — ganj bagfelbe SSeifpiel, roeldheg roir feit oier« gehn fahren in allen gemifdfjtfprachigen Sanbeg« theilen erleben. Senn aber ein SBolf roie bie Italiener, bem man geroig nidht eine uitoer« brauste jungfräuliche Urfraft iufefjrei6en fann, im ©tanbe ift, bag ©laoenthum an ber SKbria gu oerbrängen, bann follten roir ju fchroach fein, ung hier gegen ein flaoifdjeg ©in« bringen ju f d) ü 1} e n ? SSefonberg hier, im ftetrifchen llnterlanbe, roo ro i r ben beutfdjen Sefig p beroabren haßeit, liegen bie Söerhältniffe nidjt fo ungünftig. Qu oieleu fingen finb unfere ©egner allerbingg im S3ortljeile. T)ag ift richtig! SDie ©djuleu finb unferen .ftänbeit entriffen, bei ©eridjt uub in ben 3lemlem roirb bie flaoifdje ©pradhe nidjt blog fo roeit gehanbljabt, alg eg ben ŠeŠiirfniffen ber Sliutiernng enlfprid^t, ©ericht unb 3lmt mug fid) nur ju oft al8 Tummelplaö für mutljroiltige nationale Streiche hergeben, bag flaoifche @le« ment roirb in öffentlichen Stellungen beoorgugt, flooenifdje ©parcaffen roerben in gerabeju pro» ooeatorijeher SSBeife neben beroäljrte beutfdje 3u« ftitute f»ingefe^t, um fogenannter fleiner ©e« fälligfeiten roillen roerben alle ftaoifdjen SBünfehe erfüllt, mit einem ©orte: bie ©taatggeioalt oer« tljeilt Sicht unb ©Ratten nidjt gleidhmägig, fie lägt nicht 33ölfer ben Äampf unter fidh augfedjteu, fonbern roie einft bie alten £omerfdjen ©ötter hält fie ben ©djilb oor unfere ©egner uub roirft beit ©peer auf ung ; banebeit geigt bie autonome Sanbegoertretung nicht immer jene traft unb jenes gielberougtfein, roelcheg allein int ©tanbe roäre, ben einheitlichen beutfdjen ©Ijarafter beg Sanbeg feftjuljolteii, unb roag bag Sdjlimmfte ift, e§ finben fidj feile, feroile ©reaturen, bie iljre 5]ßflidht gegen ihr S3ol£ oergeffen unb fidj um iljreg perfönli^en SSortheileg roillen gu |jaub« langem unferer erbittertften geinbe Ijerabroürbigen. Sennodh ha&en roir feinen ©runb, gu oergagen. Nodj flehen alle unterfteirifchen ©täbte uub faft alle größeren ©ulturpläfee, nur roenige finb ge« funfen, uttb roenn bie Not auch roädhft, uttfere Äampfmittel finb nodj lange nicljt erfchöpft. Tie beutfehen ^ilfgoereine, bie ©Dien aug allen Theilen beg Sanbeg, bie fich heute hier gu« fammenfanben, all bie ©rüge, bie uttS aug SM) unb $erit gufommen, finb ebenfooiele 3ufiche= rungen, bag roir in ben Tagen ber grögten ©e« fahr auf §ilfgtruppen rechnen bürfen . $n ©tnem fünfte aber ftehen bie Tinge hier günftiger, alg irgenbroo in ben alten öfterreid)i)c|fin ©rblänbern. 211« einen nageitben ©urm an bet beutfehen SBolfSfraft, als eine Äranfheit, bie auf bem ftrebfamen (Sljtgeig ber g ütjrer beruht, hat ber 2lltreid)«fangler bie beutfdje Neigung jum fractions- unb Partei« roefeu begegnet. £>ier leiben roir an biefer $ ranfljeit nidjt, im fteirifdjen Untetlanbe ift ber $ unft, wo biefeS gractioitSroefen bisher jum |> eile untevbriicft roirb, ^ier roerben bie ij f f e n 11 i d) e n ©inge a u 3 f d) 11 e ß I i d) n a d) n a t i o n a l e n © e f i d) t «fu n f1 e n b e* l) a n b e £ t, unb nur biefer ©ittigfeii, biefem ©eraußtfeitt ber ©emetnfamfeit nnfereS ©djidfale« ift e« gu oerbanfen, baß roi" un« halten fotmteu. Šft e« nicht ein gtitgergeig, bag aud) in ben großen ©eftaltungeu be« offentlidjen SebenS bie gleiche ©inigung gu ergielen roäre, roenn alle Gräfte auf Sa hutttg be« SDeutfcljtfjum« ge-fammelt mürben ? Sernen roir aud) Da oon «uferen ©egtiern ! SJlit Unterbrüdung aller po--litifdjen ©egenfät3e ftreben fie nur nad) natio-nalen (Erfolgen, unb mit fold? elementarer ©e-malt erfaßte bie nationale Seibenfdjaft bie ©e-mittler, baß fie fiel) l)ier alle Machtmittel ber fßtholifdfjen Äirche gu eigen madjt, baß fie in Böhmen bie gemäßigteren 2llttfdjed)en roie eitt ©tmmroinb im ©irbel oerfdjiang unb aud} tro£ allen ©iberftrebenS unb be« ejtremften politifchen ©egeufa^e« einen S^eil be« .gochabel« mit fid) p reißen fcheint. jur ©hre anredjnen bürfte, fo audi) für bie nationalen Bebrängniffe ber ©tammeSgenoffen im Unterlanbe oolle roerf-tätige Sljeilna^nte entpfinbet unb beroeift: für jene fdjroeren kämpfe um angeftamntte Spraye unb ©itte, um ererbte« BolfSthum, in roeißen bie fdjöne ©tabt, iit ber roir cer-fammelt finb, ben ftärfften 2ln griffs p unft ber ©egner, fo ©ott roill aber aud) ba« feftefte Bollroerf für unfere eigene ©ache bilbet. Unb fo ift benn biefeS fräftige Sentrum beutfc^er ©ultur, biefe Berle beS tlnterlanbeS, um mid) eines frönen ©orte« auS ber SlntrittS-rebe öftres geehrten #errn Bürgerin eifter« gu behielten, fo ift bie beutfdje ©tabt (Silli fürroa^r in jebem ©inne ber ridE)tig geroäljlte ört, um mit ber ©eroiffenljaftigfeit unb bem Srnfte patriotifc^er Scanner eine Umfdjau ju pflegen über bie Sage unb bie ©djidfale unferer beutfdjen ©tammeSbrüber im Unterlanbe, unb an biefe ©rroägungett jene ©ntfdölüffe ju t'nüpfen, roelc^e bie Serpfli^tung gegenüber bem beutfdjen S3olfe, uttferen «üöäfjlern unb un« fel&ft, für alles baS einjutreten, roaS uttS SDeutf^eu in Defter= niä) treuer unb heilig ift, für Äaifer unb S3ater= lanb, für gortfd^ritt unb SßolfStljum, uns ge= bieterifcl) auferlegen. SDa aber biefe ©rroägungen nur bann auf fixerer ©ruublage fußenb, ba biefe @ntfdjlüffe nur bann nacpaltig unb roabr= l&aft bebeutungSooll fein fönnen, menit roir baS Singe über ben SBereid^ unferer engften Um« gebung ^inauS in alle beutfcljen ©aue unfereS SöaterlanbeS fcljroeifen laffen, roenn roir, getreu bem fdjöneit 9)ia^nrufe gur ©emeinbürgfdöaft, bie Sage ber ®eutfd()en itt ber SDiottarc^ie be» trauten, fo mag eS fjeute nic^t ungegiemenb erfcljeineii ber allgemeinen politifcljen Situation eine gebrängte (Scorterung ju toibmen : steine uerefirten Herren! 2llS im Oatjre 1879 bie ®eutfd)en Oefterreic^S uon ber gül)rung im ©taatSlebeit n&gebrängt, mit bem t^dEjlagroort ber SBölferoerfö^nung bie Sfclje^en gum SBieberemtritt in. ben SieidjSrutl) beioogen unb biefer JBerföfjnungSnera bie unget)euerltcl)ften Opfer auf Soften beS ©titatSgebanfenS uuö beS centralifttfdjen princip« gebraut rourben, bainals moc^ien bie leiteitben ^erfonen uiellei^t riic^t aljnen, in roie fläglidjer SBeife biefer ©ebanfe giaSl'o machen roerbe. 9lunmef)r finb feit jenem ßeitpunfte rtocf) ttid^t 15 ^a^re uerftridjeit unb bie unuorfic^tig geroedte 5oegel)rlid)feit ber ©laoeu im Horben unb ©üben ber Monarchie bat foldje ®imen= fionen angenommen, baß roir cor einer ©eä= organifation beS gefammteit ©taatslebcn», nor einer eritftett ©efaljrbuitg be§ einljetllic^en Se-ftanbeS beS Meines fielen, ^ier roie bort finb allentljalben nic^t bie oerföl)ttlic£)en, fottbern bie rabicalften unb faitatifdjefien ©lemente in ben Söorbergrunb getreten ober finb im Segriffe bie Seituitg in bie $attb gu befoittuten. ®te rücf= fic^tSlofe 3«tt'ümmeninG berjenigen ®eftaltung, roeld^e beutfc^e ©eifteSarbeit in ben mül)eoollen ž8erfaffuttgS!autpfen o ergangener Stage als abä* guate^orm für baS öffentliche Seben biefeS 9iei* t^eS gu fd^affen befirebt roar, bie ©cfefeung biefer gorm burd; roitlfürlidje ©ebilbe, benen fälfc^» lieh baS hifionfdje SJiäntelchen eines nebelhaften Staatsrechtes umgehängt roirb, ber blinbe |>aß gegen baS ©efammtreid), baS finb bie Srieb^ febern, roeldje gumaCbie Sfchedjoflaoen in itjtet iPolitif beS SßahnroiöeS bet)errfdf;en. — 2Bo bie gefeentäßigen Sölittel gur 33etl)ätiguttg biefer Senbengen nicht gureichen, ba fdjeut man fich neueftenS nidjt, gur rohen ©eroalt gu greifen. Saffett ©ie mich einen Slugenblid bei jenem (Sreigttiffe uerroeilen, roelcljeS an fidh oon be* benttichfter f^mptomatifcher ©ebeutung für unfere inneren 3"ftänbe bie politifc^e ©ituation in biefem Slugenblide beherrf^t unb roohl ni^t fo balb oon ber Silbfläd^e beS politifdjen SebenS in Oefterreid) oerfdjroinbett roirb. J^ier fpredjen bie nadten S^aifadjen berebter, als oiele ©orte. S)ie ©eratbung einer Quftigoorlage, euthaltenb ein ©utachten über eine ben Seutfdjen ©öhmenS gum ©chutje ihrer Nationalität gemährte 9ie* gelung eines ÄreiSgerid^tSfprengelS, ber bie SJiajorität im Sanbtage gefiebert roar, tourbe con ber jungtfched)ifchen Minorität burch ©c= roalt unö perfönliche ©ebrohung beS Sorfifeen^ ben oerhinbert, bie ifiegterungSoorlage bem S3er=> treter beS ffaiferS gerriffen cor biegüße gemorfen! ®amit hal M bie flaoifche Seroegung in Söhmen, bie in Sorten längft eine aufrührerifdje roar, burch bie Shat auf ben ©eg ber ©eroalt be» geben; fie, bie enragirten 2lutonomiften h"ben einen fdjtceren Serf äff ungSbruch ou bem Sanbtage begangen, bie ffieöolution itt ©öhmen ift Ijiemit gu offenem SluSbru^e gelangt, ©o fd^ließt bie SSerföhnungSaera beS QahreS 1879. 2)er Sanbtag roürbe gefchloffen unter bem ©rude oon äluftührern, in einem geitpunfte roo berfelbe nicht einmal baS Subget biefeS Jahres uotirt, alfo feiner elementaren SKufgabe nidtjt entfprochen hatte: fürroahr ein befchämen« ber, für jeben öfterreidt)ifd)en Patrioten tief bemüthtgenber ©ieg ber ©eroalt über baS 9iedht, ber Unorbnung über baS ©efeß. Mehrere SJioitate finb feit jenem benfroürbigen ©reigniffe cerftrid)en, unb immer Jlarer fommt unS bie (Sntrüftnng erregenbe Satfache gum ©eroußtfein, baß bie Regierung unbefümmert um ©ürbe unb Slnfehen beS Staates, um bie pflichtmäßige SBahrung cerfaffungSmäßiger Öuftitutionen, um bie Oiithaltung frteblid) cerbriefter Söerbinbliüö^ fetten gegen bie ©eutfdjen beS ÄronlanbeS oor ben ©eroalithätern in aller gorm capitulirt hat-SSJie ein eingiger mächtiger @ntrüftungSfd)rei halt bie Äuubgebung ber beutfchböf)mifd;cn »er-trauenSmänner gu uns in bie 2llpenlänber her-über, roelche bie Sßerurtheilnng folgen SßorgehenS unb bie grontftellung gegen biefe 9tegierutigS= taftif ber SSerfumpfung aller grunbfätjlidjen fragen unb beS SJkeiSgebenS ber ©taatSautori= tät als ©ebot ber ©elbftachtung anerfennt uttb ich möchte nicht groeifeln, baß biefer 9i«f mcljt ungehört oerhallen roirb. SDian rombe nidjt ein, bie (Errichtung eine« ÄreiSgeridjteS in Srautenau fei eine locale grage, con fefunbärer ®e5eutung für bie ©efammtheit ber beutfdjen Oefterreid)«. $ier hanbelt e« fich nicht ,'um ben Einlaß be« Sonflicte«, fonbern um bie 2lrt unb ©eije feine« Ausgangs. SRid^t ein Preisgericht ftet)t Ejtec in grage; aud) nicht ber Slnfpru^ ber 2>eut= fthen SöhntenS auf bie ©eiterfüfjrung be« nationalen 2-lbgrengungSicerfeS, fo beiedjtigt btefer Slnfpruch audj fein mag, ftel)t hier in erfter Sinie; hier ift cielntehr ba§ Slnfeh«« ber hödjften 2lutoritäten be« Staate«, bie 9fn» tegrität ber »erfaffung, bie öffentliche Dcbnuitg in unerhörter ©ei(e uerleßt unb für biefe 23er= lehmig muß con jenen, bie bie Machtmittel be« Staate« gu il)rer Verfügung haben, unfererfeit« colle SatiSfitction oerlangt roerben, nicht bloß com Staiibpunf'te ber Beeinträchtigung nationaler Slttfprüi^e, fonbern cor StUem oon unferem Stanbpunfte al« ©taats= unb SerfaffungSpartei, ben roir umfo entfdjiebener feftljalten muffen, al« roir oon bemfelben jene hiftorifch unb faf'tifch begrünbete ©tellung ableiten, bie roir un« i« Oefterreid) gu oinbigieren niemals aufgeben roerben unb fönnen. — 3fa, fönnte mir ein Offi* ciofu« eiitroenben, eS ift ja nicht richtig, baß bie Regierung untätig gufieht, fie hat ja ihre S3eä fchliiffe bereit« gefaßt; fixerem hernehmen nach bereitet fie eine ©efe&eSnooelle oor, roeld)? in beftimmten gällett ba« ©utachten be« Sanbtage« entöehrlid) maiden foil. Qn ber Ztjat: eine« ber fonberbarften SKuSfunftSmiltel, ba« bie Regierung in ber ©luthitje fommerlicher 9Jlinifterconferengen auSgehedt hat! ©iit S3rad)ialgeroalt tft bie 2luS* führung eines beftehenben©efet3eS oereiteltroorben; nid)t gegen bie ©eioalttljäter erhebt fich ber 2Irm ber Regierung, fonbern baS ©efefe muß abge* änbert roerben, bamit man biefer ©eroalt auS« roeid)en föntte. Uiicljt an energifche Üiepreffiott roirb gebacht, fonbern bie SegiSlatur muß fid) ber ©eroalt unterorbnen. ®ie politifche Sogif, baS Slnfeljen be« ©taates unb feiner öffentlichen Äörperfdjaften mag gu ©runbe gehen, roenn nur ba« @t)ftem ber ©infelgüge, bie Sljeorie ber ©djaufelpolitif aufregt bleibt! 6« roirb, roie ich glaube, feinen aufrichtig ftaatstreu unb beutfd) gefilmten äftamt itt Defterreich geben, ber tiefen fd^roä^lichen »erfuch einer ©enugthuug, rooferne berfelbe überhaupt gelingen follte, irgenb als gureichenbe ©ühne für baS »erbrechen anfeben roirb, ba« tfchechifi^er ganatižmu« am Staat«-roefen begangen hat. Nur eine entfdjiebene Umfeh»: oor bem älbgrunbe, an ben bie Siegterung«* »olitif gelangt ift, nur eine burch ungroetbeuttge Shatfachen befunbete Maüiirung gemaftgter (Slemente unter auSreichenber öerudfichttgung ber ben ®eutfchen Defterreid)S in einer foldjen ©ruppierung gebüljrenbenSteauug oermag meine« (Srachtens biefe ©runblage georbneter ^uitanbe gu fchaffen. ©ir ®eutfd)en bürfen un« ba« iW nis nidjt uerfagen, baß roir auch inmitten ber fchärfften ßonfltcte beS täglichen SebenS ©efonnen» beit unb Mäßigung nicht leicht außer W laffen, baß bie Oppofition um ihrer felbft nullen fdjon beßhalb nicht unfere ©ad)e ift, roetl dk Suft an pofitioem ©Raffen bie ©efriebigung am Verneinen hei mtS toeitauS überroiegt. @S wm aber Situationen im politifd}en Seben geben, n>° bie grontftellung ein ©ebot ber ©elbftachi""» unb ber političen @hre roirb. 31n ber ffiegieru«ö ift e«, gu oerhiubern, baß eine foldje ©ituation forthefiehe, toelche un« im J&erbfte gum offenen Äampfe cerfammeltt roürbe, ju einem ßamPTw beffen SofungSroort bann fein aitbereS fein fönnte, al« „für Necht unb ©efetj, für «SolfSth"«" »erfaffung, für Äaifer uttb Neid} gegen etne folche Negierung!" f, ©enn ich bei biefem ©reigniffe ber buu-roürbigen ©i^ung be« böhmifchett Sanbtage« "J01" 17. SNai l. Q. etroaS länger perroeilte, fo g w' bie« nicht nur roegett beffen »cbeulung , gefammte innere Sage unb be« tijpifdjeu halten« ber leitenben Greife in biefer @o<9e' fonbern auch auS einem groeiten ©runbe, b mich birect hiuüberlettet gu ben ©djmergen, un« Sllpenbeutfche unmittelbar betoegen. ^ angefiihts be« Triumphe« ber ^äufte am ^^ günffirdjettplaöe bie jungtfdjechifchettOrgane übet bie ^Regierung unb bie Parteien bet •Orbnung mit ©ofaunettfchall feierten, ba bürfte jJfönen nicht bie Sljatfadje entgangen fein , bag biefer $ube( in eingelnen unferer rabicafen füb* flaoifd^en Stätter ein begeifterteS @d)o gefunben Wt. Ste böfjmifdfjen Saftif brobt in.anbeten Sanbern ©djute gu machen, bie fträftiche Wady* ö'ebigfeit ber ©eroatt^abec luetft aud) anberroeitig %t nnb Sit ft p ähnlichen ©elbentljaten, unb bie ^eifpielsfolgetungen, bie auS jenem beflagenS» werten (Sreigniffe gegogen roerben fönnen, finb bie unfere Sbeilnahtne unb unfer perfönlicheS ^ntereffe an ber Austragung ber böbmifchen naturgemäß oerfdjärfen muffen. Unb ,n ber S()at ift bie fübffaoifdje ©ereegung ge* e'Gnet, jeben oorauSbenfenben ^olitifer auf baS Reffte ju beunruhigen! Soft id) ^ier, im £ergen beS UnterlanbeS, bie SeibenSgefdjichten oon ber einjährigen ftjfte= mattieren ©ebrüdung beS beutfdjen ®lem?nteS erjählen, foil i d) ^fjnen gegenüber bie eingelnen concreten ^atfadjen anfügen, in benen fid) bei Liener SRegietuitg bie ©egünftigung ber flooe» "ijc^en Offenfioe bie SDlißgunft gegen bie beutfdje Slbroefjt in unferen Alpenlänbern in prägnanter SÖeife geoffenbart hat; id; glaube biefer Aufgabe überhoben ju fein, ba ©ie bie« ja fcfiaubernb miterlebt haben. Auf ba« Regime ber ©ragaf unb ©infler, baS bie ®eutfd)en mit erbitterter Seinbfeligfeit befämpfte, roar feit 1891 ein 2)?0* ment öe§ ©tillftanbeö eingetreten, unb faft festen e§ berechtigt, bie föücffeht gu erträglicheren 3"s ftänben ju erhoffen. 2Bof)l hflt man in ©ien nidjt mehr bett 2J]uth, mit offenem ©ifiere gegen bie SDeutfdjen aufzutreten, allein an bie ©teile offenen Kampfes ift jene nur allgu befannte mit pathetifdj flingenbeu bureaufratifdjen ©Ijrafen aufgeputjte fälfd)lid) fogenanute Objectioität getreten, bie nur eine fdjledjte ipülle für gehäffige ^nbifferengen gegen» über allen berechtigten gorberungen unferet beutfehen ©eoölferung ift. Auch ift jene frühere offene ©atronang unferen ©übflaoen bis gu einem geroiffen ©rabe entbe^rtic^ geworben; burd) metjr als ein Segenniutn in ber ©onne ber JegierungS» gnnft großgezogen, haben fie eS gelernt, auf eigenen $üßen gu fteljen, unb batauS erflärt fid) bie Stiatfadje, baß ber Auffdjroung ber ©etoeg= ung an mannen Orten, roie g. 58. in Kärnten gerabe in beit letjten fahren ein fo merfli. »tiefe Soften 10 ft. nnb qjoftfarten 5 lt. spotto tmrfj bet eforra-Tiiite Keine Krusten mehr an der Feder. Keinen Satz im Glase. Zu hüben bei Oilli. 69C—6 gfrrier. 3Ž0tieHe Bon SCI a t f 5D c r w a 11 («Radi frembem tDIotib). ©in jugenblidjeS geuer hatte fid) Hawourt« bemächtigt, ba« er längft für immer entfcfjwunben glaubte. ©r fühlte mit großer ©enugthuung, baß feine jweite 3ugenb jurütfgefommen unb er lachte »ergnügt über biefe Sahtueljmung. ©r freute fid), baß er fidh einmal fo intenfto oetliebt hatte unb fagte fid) fetbft, bafj er nun mit gutem ©ewiffen heiraten töune, weil et fich befähigt fühlte, nod) fo recht innig lieben ju fönnen unb bie« fdjien'ihm boch oor allem ju einer ©erhei* rathung nothwenbig ju fein. Sonft fonnte er fid& »on bem Olüct ber ©h« rechte ©orfteltung machen. (5t mürbe inbeffen feiner ©ache weniger fidjer gewefen fein, fich weniger gefreut haben, wenn aud) nur ber leifefte 3weifel in ihm auf» geftiegen wäre, baß feine ^Bewerbung nicht an* genommen roerben fönne. »Kein er war fidh all ber Sortheile feiner Stellung unb feine« Ser* mögen« wohl bewußt unb e« fdjien ihm gerabeju eine Unmöglidfjfeit, baß man feine äüerbung jutüdweifen fönne. 3fabel war eine Same oon Seit; fte hatte, roie er, bie erfte Qugenb h'«ter F«4k fie jählte etwa fie&enunbjmanjig, er »ierunbbreißig 3ahre unb er war be@^alb um fo fixerer, b«fj fte bie Slnnehmlidhfeiten ber ihr bargebotenen Stellung wohl ju wütbigen roiffe. ©in fo große« Set» mögen, fp reidje ©eftgthümer, roie er fie bieten fonnte, mußten ja einer Same angenehm fein, bie nur in ein fo große« $au«wefen paßte unb bie fidh bewußt fein mußte, wie fehr fte in folgen Serhältniffen alle ihre fdjönen ©igenfd)aften ent* falten fönnte. ©r bemerfte aud) fehr wohl, baß Qfabel be« ©rafen Slufmerffamfeiten burdjauS nicht et* mutigte, es fchien ihr fehr gleichgültig ju fein, ob et ihr hulbigte ober nid)t unb bieS äße« war gattj baju geeignet, H°tcourt in feinen Hoffnungen ju beftärfen. Sie junge Same, ba« mußte man ihr laffen, ermutbigte auch 3fohn nicht in feiner Serbung. 2lber fie entmutigte ihn ebenfowenig unb bie« war oon ber ftoljen Schönheit fd)on al« ein ©nt* gegenfommen ju betrauten. Qnbeffen fonnte man fehr gut bemerfen, baß ber ©raf oon Qfabel« Kälte fich nicht fchreden ließ. ©t liebte e« e&enforoenig, wie e« anbete Spännet lieben, oon einer Same, bie er feiner Slufmerffamfeit roürbigte, ignoriert ju roerben. ©r machte jebodj feine 3lnftreitgung, ihre aiufmerffamfeit gewaltfam auf fich jn teufen, fonbern er wartete ruhig auf eine ©etegenheit, unb biefe fam, 3fabel hatte eine große Sorliebe für bie ©infamfeit, bie ihre Sewunberer alte fannten unb oft ju ihrer großen Serlegenljeit refpec* tieren mußten. So erflärte fie eine« Madjmit* tag«, an einer allgemeinen gahrt in ben Salb nid)t theiljunehmen. Sie f^ütjte topfweh «nb Uebermübting oor unb blieb ju Haufe. 211« fie bachte, baß alle weggefahren, nahm fie ein Sud) unb ging in ben ©atf, um ein ftille« ©lätjdhen jum lefen aüfjufud)en, bod) fie blieb erftaunt ftehen, al« fte oor bem Haufe ben ©rafen fanb, ber fid) mit jwei großen Soggen unterhielt. 211« er fte erblidte, oerließ er feine ©efell* fdjafter unb fam ungeftüm auf fie jugefdjritten. ©r hatte feine Kopfbebedung, unb feine weichen, welligen Haare ftrahlten im Sonnenfdjein wie lautere« ©olb. Seine ftramme breitfd)ulterige unb bod) fo beweglidhe ©eftalt hatte etroa« @e» bietenbe« unb bodh roar fein ganje« Sefen oon einer milbett Sdjroermuth umgeben, bie man bei ben Seutfchen faft al« eine natiirlidje 3u* gäbe betrachtet. So roenig ftjmpatljifd), ja fagen wir, fo fehr unfgmpathifch ben 2lnterifanern auch fonft fold) ein Sefett ift, heute h«'te ctrca« gefjelnbe« für Qfabel. 2ld), SDiiß Surnfton, ba« ift ja ein uner* wartete« Sergnügen, rebete er fie an. 34> glaubte, ganj allein im Haufe ju fein bi« jur Müdfeljr unferer greunbe unb nun finbe ich bie angehmfte ©efellfdjaft! Sarum ftnb Sie nidjt m't ben 2lnberen gefahren? fragte fie fühl. 3$ war mübe, erwiberte er; einen Mitt ju ©ferbe würbe ich übrigen« gerne mitgemacht haben, allein ju einer monotonen gahrt im Sagen fonnte ich mid) nicht entfdjließen. - 2lber nun bin id) ja reid)lid) entfchäbigt füt ben Serluft ber ©efeUfdjoft. 3$ fürchte, baß bie« eine fehr ungenügenbe ©ntfd)äbigung für Sie ift. Sie befte, bie e« auf ©rben für mich geben fawn! ©r ging elaftifdjen Schritte« neben ihr her. ©« mar ihr unangenehm; ein unbeftimmte« Slhneu flog ihr burd) bie Seele, baß e« beffer fei, bie ©efellfdhaft biefe« Spanne« ju meiben. ©ie wollte fidh jebod) nid^t unhöflich rafdh entfernen, obwohl bie« ihr erfter Qmpul« war. Mad) einer Seile blieb tie allerbing« ftehen, al« erwartete fte, baß et fid) nun roeg&egeben werbe. ©r fchien e« inbeffen nicht ju bemerfen unb fah fte nur mit berounbernben ©liefen an. 3hc «oeißf«, reidh mit Spieen befegte« ©e» wanb, ba« leiste Hütten unb barunter bie großen, bunflen 2lugen, ba« alle« hatte einen un&efd)rei&lid)ett 9?eij, unb fte erf^ien bem ©rafen heute fdjoner, benn je. Satf ich ©te begleiten, mein gräulein ? ©ie wollen boi^ einen ©pajiergang machen. @t« lauben ©ie mir an 3h«* $u gehe« P fragte et befcheiben. Qd) wollte mit nur ein fdjattigeS ptä&dhen fudhen, um ju lefen, entgegnete Qfa&tl. Senn ©ie lefen wollen, roerbe ii^ mid) jurüdjiehen, fagte er, Rdh oerbeugenb. Sie fah ihn an unb antwortete nicht. Sie überlegte, ob fte ihn gehen laffen follte. 21 ber »on einem mäßigeren Qmpul« getrieben, hielt fie ihm ein fleine« Such entgegen. Sehen Sie, wa« id) lefen möchte. 3d) bin jebod) nicht fehr feft im Seutfchen. Senn ©ie fo freunblich fein wollten, mir ein bi«d)en ju helfen — <5r nahm ba« Such au« ihrer Hanb unb fah e« an. 2lh, ©oethe« SaUabett, fagte et über* rafd)t. 3d) werbe mii^ glücflid) f^ät;en,^3h«en biefe herrlidhen Sichtungen üorjulefen. Sie lä^elte unb bann gingen fte neben einanber h«» e'ner ®ruppe oon prä<^tigen Sannenbäumen jn. Sie Qunifonne hatte ft^ wie ein golbnet «ölantel über bie prangenben ©lumen ausgebreitet. Sie Mofenbeete oerbreiteten einen betäubenben Suft, unb bie parabiefifdje Umgebung umwob b'e Sahinwanbelnben mit einem lieblidjen 3er-Sie ganje 2ltmofphäre war erfüllt oon ©oefie, unb ihre fterjen waren e« ttid)t ntinber. Sie ©eiben erreichten bie Saumgruppe unb fegten fid) auf eine SRafenbanf, bie fie im tiefften ©chatten barg. Äeinc« jprad) ein Sort, aber ein ungeftiime« ^ergflopfen hatte fich ''"ber be* tnächtigt. ©njenburg faßte QfabelS Hanb unb fie über* ließ ihm biefetbe willig. ©o faßen fie wieber eine Seite ftumm, aber oon mächtigen ©efühlen bewegt, nebeneinanber. Sa führte ber ©raf bie fchöne Han& an feine Sippen unb bebedte fie mit Äüffen. Sfabel entjog fie ihm heftig, fie war aus ihrem füßen Sraum erwad)t. Sa« befeligenbe ©efühl, ba« wie ein beraufdjenbeS gluibuitt oon bem ©inen jum 2lnbem überftrömt mar, entwich, 3fabel fagte leife: žefen ©ie, Herr ©taf! ©r gehorchte unb begann ju lefen. , @r la« fd)ön, unb feine metobifdje ©tim.me, bie roeichen, füßen 3JJo(ltöne brangen bem SDiäbdjdü mit geheimnißooltet ©eroalt bis in baS Qnnerfte ber ©eele. Unb roieber fühlte fie fich »on jenem fußen 3au&er umfangen unb in ein roonnigeS Stäumen gewiegt. Sie ein leife« SiebeSgeftüfter tönten bie Sorte oon feinen Sippen: ©ie fprach ju ihm, fie fang ju ihm; Sa roarS um ihn gefdjeh'n: Halb jog fie ihn, halb fanf er hiu, llnb roarb nicht met)r gefeh'n. ©r fchroieg. 3hr HawP' fjnt an feine ©ruft, unb fte hörte baS ftürmifdje Klopfen feiner ©utfe. ©r legte fanft ben 2ltm um ihren Maden, unb roieber faßen fie eine Seile in füßetn ©elbft* oergeffen. MichtS ftörte bie heilige Muhe um fte her, al« ba« ©ejroitfcher ber ©ögtein, bie fich be« fd)önen ©aare« ju freuen fchienen. ©lößlidh fprang ber ©raf in bie §öt>e unb riß fidh felbft fammt Qfabel mit jähem Mud in bie Sirflidhfeit jurüd, ber fte faft entfchrour.ben roaten. ©r roar bleich, unb feine 3üge fchienen oon ©d)merj oerjerrt. 3d) Unglüdfeliger, ftöhnte er unb hielt bie Hanb an bie ©tirne gepreßt. Sie foil ich fooiel Meijen roiberftehn ! 3ch muß ©ie fliehn ! Sa« ©lüd, ©ie ju befiljen, ift nid)t für mich ! Serbe ii^ ©ie bo^ nie, niemal« bie Süieine nennen bürfen! Sarum nicht? fragte 3fabel leife. Seil ich 3hnen meine Ha«b nit^t bieten fann! Sir bürfen un« nie einanber angehören! 3ft e« 3hre hohe ©eburt, bie un« trennt ? fragte bie 2lmerifanerin mit nnoerfennbarem Hohn- Sa« ift e« nicht; roie gerne rootlte ich unb Sitel bei ©eite werfen, um ©ie ju befiljen, allein ich 3h«er nic^t wert. 3ch hin nicht wert, ©ie junt Seiöe ju öegehten. ©r warf fid) ihr gegenüber auf bie ©auf unb »erhüKte fein ©efid^t. 3fabel betrachtete ihn in feinem Schmerj unb fte empfanb tiefe« Witleih mit ihm. Sie fühlte nicht«, al« baß er bet fdhönjie, begehreu«* wertefte 9Jtann fei, ben fie je im ßeben gefeh«. ©ie fühlte, baß fte ihm viel oergeben fönne unb baß fie um feinetwillen im Stanbe fei, gar oielem, wa« bie Seit al« ©lud bejeidjttet, ju entfagett, furj, fie empfanb, baß er ihr theuer war. Harcourt fam fichtbar oerftimmt oon bem 2lu«fluge mit feinen ©äften jurüd. ©r hatte ab* fidjtlidh benfetben in Scene gefegt, um 3fa&el »on bet ©efeltfchaft wegjufiihren unb ihr im ©chatten be« herrtidjen Hochwatbe« Herj unb Hanb anjubieten. ©r machte fich ©orwürfe, baß er bie ©adje fo lange hinauSgefchoben unb nahm fidh feft oor, am nächften Sage fchon feine Set* hung oorjubringen, ba er am felben 2lbenb umfonft eine ©etegenheit gefudjt, allein mit ihr ju fpredfjen. ©r fah fie am nächften üttorgen oon feinem genfter aus im ©arten, eilte hinab unb bat fie, ihm eine Unterrebung ju gewähren. ©ie ahnte, waS er ihr fagen wollte, oer* beugte fid) fait aber jufiimmenb uub bann fchritten fie jufammeu an ben ©lumenbeeten be« ©arf« oorüber, benfetben Seg, ben fie geftern mit bent ©rafen gegangen war. SHuch he«'e fangen bie Sögel, auch bufteten bie Mofen unb bie ©onne breitete ihre golbuen ©trabten über ben buftenben ©lumen* teppich, uub bod) erfd)ien ihr ^eutc ba« ade« nur unfagbar traurig. 2tller Meij, alle ©oefie, roelche geftern bie Matur mit fo wunberbarer ©lorte umwoben hatten, 2lüe« war für fie bahnt. 3fabel ging an ber ©eite Harcourt«, baeft e jebod) nicht an ihn. S^re ©ebanfen wedten be ©njenburg; bie ganje ©egenwart war oerbrangt burd) bie ©rinnerung an ba«, Wft« ge|tern hier burchlebt — au bie fd)önfte ©tunbe th"« SebenS, an bie ©tunbe, welche bann fo trau* rig enbigte. , Unter benfetben Sannenbäumen, m beten ©chatten fie geftern mit 2lr»hur oon ©njenburg gefeffen, brachte heute 3oh« Ha«ourt 'et Sfct'bBttg oor. , 1( 3ohn bat fie um ihre ftanb unb bettjeijeite, baß eS fortan fein einjigeS Streben fein tout:ot, fie gtüdlich ju machen. Unb obwohl er ihr W baß fie bie Sod)e reiflich bebenfen unb ftd) Jel°l' fragen möge, ob fie ihn lieben fönnte, 9e,öte " bod) nicht ben minbeften 3weifel, baß fte l1^ fehr glüdlid) fcljätjen würbe, fein Seib ju toerben. Sein ©rflaunen fanute fdjier feine als Sfabel bie Serbung jwar rüdfichtsoou, a01-entfd)ieben ablehnte. (ftortfejjung folflt.) Beilage^zur Deutschen Wacht Nr. 56. mißte IUnii)t $erati$ge0er: ©erpatb fUmfierg. Eie,,®J"t!(f)e snjniit erfdieint lebe» ©oimtog unb SDonnerftag m»rjen« unb taflet (fiuimt bet ©»untng« SÄClL 3- n«iVi»Slrifl fl-« - Wbetfenbung: »iertetfiiijrlid, ft- i.so, battens fl. 3.: 'men SSieberljoliingen entftredienber KadilafMSIHe bebentenben «iet«u«gebet# (unb t^efrebocteurä): 11—IS Uljt iuli 1893. XVIII Sa^raanö 3>er beulte ^arteUag in gm S t rti, 10. 3uli 1893. @dE)teä ©illier SonntagSroetter hat bie natio-"ate ©eranftaltung 6egünftigt, bie ben 9. einem SHerftage in ber ©efcl)id)te unferet beutfehen Stabt macht. Jlu« alfen ^heilen be« UnterlanbeS, roie aud) aus 3)littelfteietmarf, infonberheit au« ®laj, unb au« bem Horben bež $ergogth«m3 waten »iele heberte uou StammeSgenoffen herbeigeeilt, um an bet ©erathung über ben unferet nationalen Qntereffen th«''ä«s "ehmeu unb butd) ih« ©tfdjemen barjutjjum baß ihnen unfer Sd)icffal am £erjen liegt. 3)iefe ©eroeife beglichet SE^cirna^me haben u»« unenblid) rooi)lgethan, unb unfer ®anf roirb «»oerlöfchlich fein. 25a« ©anb, ba« alle 2)eutfdjen. '» ©teiermarf oerfnüpft, ift butd) ben Sillier Parteitag mefentlid) gefeftigt roorben. üflit Q*°ßetet 8uoerfic^t fönnen roir nunmehr ben m unfere nationalen ©üter unb SWedjte weiterführen, ba wir roiffen, baß bie «ruber im ll"tetlanbe einig fj„b „üb bie ©arteigenoffen in Deu «inbeutfeheu Reiten be« Sanbe« ©erftänb* nö öefiljen für unfere 2age. . ^icljt nur ber glänsenbe «erlauf be« ©ar> e«age§ hat erhebenb unb fräftigenb auf un« et°geroirft, and) ber Inhalt ber ©erhanblungen 'üecft urt'ere lebhafte ©efriebigung. ©« hat fid) JJ" Suli in etioiefert, ba0 beutfehe t5)en" fie auch oerfd)iebenen politifchen ggssjl!!!!^0^'!, einträchtig jufammenroirfen (Wadjbrntt wrtoten.) üne Derßi'ungctN! ©«8« aus ber ©teiermarf. @tei,,Ue vr bem Tio£^eii .^aufe ber Witter oon im«ttt b,e uii] 6eßütert auf i{)um S(JjIoffe laa p-m ber blitbenben ©teiermarf lebten, ®tfjatteu n"e üccf^offene @aflc al« brüdenber in h ®onne' beten ©ilb mit ftarreu 8»9er1 ben V ber aften SwHtftötQewälbe auf» qr d9rt toirb, roar einft ein jugenbfd)öite§, in ^»muth prattqenbeS 3)läbd)en geroefen. ©tolj .""i bie fejiene Sieblichfeit ber Tochter roollte '9t diäter bie Ätotie ber gürftin auf ihren Socfen ehen, iDähtenb beä SJiabdjenž .^erj fcljott ge= ^«hlt unb in uoller Eingebung einem jungen ^blett, ©iinther 0. ^aiferöberg, bie ©d^roiite etr? ^rciIe geboten hatte. 33ei einem glanjenbett oe|tmahle trat bet @rroählte oor beu ftarreit ff ter unb forberte ftolj feine ihm löngft fd)on l«)roetgeub oerlobte Söraut. ®em SBortftreit folgte oer Kampf, ein miidjtiger gauftfdjlag trennte »ie mugelthüren beS ©aale« unb über bie grofje R be§ ©eftfoffeg flog bie fugend «afttge ©eftalt, 3u Sobe getroffen oon einer rotlben, enttetjlichen §anb. 3flan hatte bie fieid)e L.teÄ 5lr beftattet, uub bie S" ®eftcev ftetitfoften aöt. ©ater§ J« büßen unb in frommen Uebungen ben ©chmers um ben ©eliebten ju ertränfen. SBar e§ ein Spiel beö SufalleS, roat e« rounberfame gügung bež ©chidfalS, nach bem Saufe oon oielen fahren trug roieber ein fd)öne§ unb ftoljeä SOtäbchen, entfproffen bem in Stacht unb 2lnfeben fortbliihenben ."paufe bet Stein, ben oerbängnißpollen tarnen jener armen ©e* opferten, ber bie Siebe ben ©dreier gebracht, unb roie um ein oortjer beftimmte« ©efdhid in allen ©injelnheiten ju erfüllen, roanbte auch fie ihr noch unberührte^ einem auž bet gamilie jene« eblen JČaiferžberg ju, bet feine uiterf^rodene Siebe mit bem Öeben gebüßt hatte. SDen jungen 8iitter hatte ein eigentümliche« @efd)id in bie SBelt getrieben- — 9)üt Jtoei ®öf)nen lebte ber alte flfaifetöberg auf feinem bent ©erfaHe nahen ©tammfitje; man roußte, baß er einen bet ©eiben ni^t al« feinen recht* mäßigen ©ohn anerfennen fonnte, aber er fchroieg übet bie bunfle ©teile feine öeben« unb nahm fein ©eheimni« mit itt« ©rab. SDamit roar bet griebe abgebredjen, ber feither bie ©rüber müh-fam oetbanb — auf be« Sanbe«hevrn ©efehl mußte ba« So« entfdjeiben, roelcher fortan fich al« §err ber ©urg unb al« edjten S?aifer«berg betrachten follte. 5Da« So« entfehieb für ©bert ben Weiteren, uttb ©ünther, jog fort, junachft an ben §of ber .^erjogin 3lgne« o. SDleran, ber fchönen ehrfüdjtigen ©emahlin ^riebrid)« be« Streitbaren, be« Seiten au« bent ©efd)Ied)te ber ©abenbetget. äBä^rettb bet feurige ^erjog jiingftc flebe. ©eim empfange ber ©eroohnet be« dürften» th um« Sippe hat ftürft ©i«materrenljaug, roeldjeg mangels einer initiatioen Sljätigfeit nidjt bie Autorität befige, roelche ein Oberhaus haben follte. ©ott möge oetljüten, baß ber VunbeSrath in ber öffentlichen Meinung ©eutfdjlanbS Bte ©tetdjbetedjtiguttg mit bem Reichstage oerliere. SDie oon einzelnen ©taatlred)t§le|rern be» fürroortete Ser m i n b eru n g b e r 3 o M bft ft t e i n ft a a t e n geige Mangel eines $erftänb* niffes für beutfchnationaleS Seben. Namentlich aber fo0te bie 8aljl ber VunbeSrathSftimmen nidjjt oeringert roetben. ©efdjjdfje ties, f o läge bie ©efaht nahe, au Stelle be S beutfd) nationalen R e i dj e S ein © t o ß p r eu ß e n g « b e f o m m e n. gut ft © i S m a t d wenbete fich hierauf gegen bie Vureaufratie, reelle in ihrer utiblu* tigen, aber erftidenben äöeife bie ^errfd^aft au fich Stehe unb bie ©mmgenfdjaften beS Schmer* tež erreichte. ©et ©tunbfafc; 2) i e e g t e * rung merbe eS fchon macijen, fei oertoerfbar. ©te dürften feien gwar alfe raohlroollenbe Herren, aber fte feien auf ihre ©eamtcn, bie Minifter unb oortragenben ©eljeim* räthe angewiefen. ©egen baS Umfichgreifen be§ VureautratiSmuS fönne nur Oer VunbeSrath uttb ber Reichstag ^etfen. 9Bemt bie ftaats* männtfehe ©inficht ber Vureaufratie nicht aus» reiche, miiffe bie SnteHigenj beS VunbeSratheS unb beS Reichstages ftilfe bringen, wobei er (Rebner) Ijauptgewidjt lege auf baS Redjt ber VunbeSratljSmitglieber, im Reichstag jebergeit baS Söort gu ergreifen. ©ie Verfönlichfeiten, welche in biefer Söetfe roirfen fönnten, feien lange nidjt anSgeftorben; bamit fei ben Re* gieruugen ber Heineren Staaten bie Möglidjfeit gegeben, jenen 3Bünfd)en, weldje amtlich feine Verüdfichtigung fanben, öffentlich AuSbrud gu geben. ®te ^erjogin ApneS berief baS Räbchen an ihr ,§oflager; fie that eS, um OtljmarS Vfäne ju förbern unb tljreti mächtigen ©influß oeltenb P machen. ©och ©lara mar bem ©eliebten bort näher als je, unb baS ftille SiebeSleben blühte fort unter beut ©edmantel glängenber gefte, unter bem Schleier eines formooden $oftebenS. Söährenb groei ©lüdlidje bort ben erften fdsönen SebenStraum über fich hütgiehen liegen, roar Agnes o. Meran felbft bte Seele emeS AufftanbeS geworben, ber fidh gegen ihren ©atten oorbereitete. Sie ftetrtfdjert ©bleu waren ber ungeftümen, feften |>enfd>aft griebtidjS mübe. Ste benü^ten fein fiihleS, feinblid)eS Verhältnis jum beutfdjen Kaifer, bem £otjenftaufen griebridj II., um Älage gegen ihren gürften gu führen unb mit broljenbem UttrotUen einen attberen SanbeSljetrn p oerlangen. S)er ffaifer lieh ben auftüf)rertfd)en ©roßen nur gu bereitwilliges ©ehör, unb AgneS, bie in gefränfter Siebe über bie Sernachläjfignng, bte fie oon griebrtd) erlitt, unb in bem trüben ©rfennen, bafj es ihr ebenfo* wenig wie griebridjS beiben erften ©emaltnnen gelingen werbe, bieS ruhelofe $evg in bie Ueffeln ftetiger Siebe gurüdpfüljren, eiufame, büftere Qugenbjahre oerbracht hatte — wanbte fich nun ber Partei beS ÄaiferS gu, unb nahm in iljre feinen grauenhänbe bie gäben ber ©mpörung gegen gtiebrid), ber einftioeilen helbenmüthtg bemüht war, bte ©renken feines Reimes oor ben oon allen Seiten heranbrängenbert getnben Pie fntbeutf^ung bet (?)vts»amen in ^eflerretdj-ilngarn. 3n ber Stille oollgieht fid) in allen beutfd)* flaoifchen Äronlänbern Oefterreich§ |eit etroa gioet $abtgeljntcn bie Slaoiftrung beutfeher Ortsnamen. Reinbeutfdje Orte, für roelche'bie Sfdjechen unb Slooeneu nie einen flaoifchen Ramen gehabt haben, bte feit ibrer ©rünbung immer beutfd) waren unb immer beutfd) be* namtt roorben finb, befommen p 1 ö j? 11 ch auf amtlichem SBege eine jweite flaoifdje Ve« äeichnung, bie wahrfcheinlich ben alten beutfdjen Ramen in ben .gtntergrunb brüden foil. AuS offijiefleit OrtSrepertorien ber fprachlici) gemifd)* ten Kronlänber, auS ben ©ifenbahn=gahrplänett, felbft hie unb ba aus ben ©eneralftabSfarten löffen ftch foldhe roillfiirltdje ©rfinbungen unb Ueberfe^ungen beutfeher Ortsnamen in |>ülle unb gülle naihweifen. Sfchechifihe unb flooetti* fdbe Veamte, bie, wenn aud) w untergeorbneter Stellung bei ber Verfertigung foldher Otts-t>erjeicl)niffe ober Fahrpläne ju thun haben, finb nicht bte Urheber ber neuen flaoifchen Ramen in rein beutfehe ©egenben, in benen Slaoen nur oereinjelt wohnen. Rur einige Veifpiele feien angeführt! Qn bem rein beutfehe« ©ejirfe grettoalbau in Oefterreich*Sch!efien, wo gar feine Schechen leben, haben alle Orte offiziell einen jwetten, tfchechifchen Ramen erhaben! JlbelSborf l^eiBt je$t andh Abolfootce, 3)itter§borf—®etricicoro, granfenau — granfooa, lohlsborf — Solnooice, Äunjenborf—Äanetice, SaubSborf—Supifooice Var^borf—Vernarbice, ©ottharbSborf—©othar* bootee, §ermSborf—§ormanice, VJilmSborf— Vilemoöice. 3fU bem" ebenfalls rein beutfdjen Vejirfe greubenthal t)eiiH*rt jetjt Altftabt auch ©taromefto, Vreitenau—Vretnooa, ©ngelsberg— Angelfta bora, ©rberäborf—$erminobt), 502ar* ferSborf—50iarfoartice, ©derSborf —^afartooice, Seitenborf—3iootice u. f. f. Qn bem ebenfalls rein beutfdjen Vejirfe in Sternberg in SJiäbren finb bett beutfd)en Orten folgenbe tfdhedhifdje Ramett beigegeben roorben: SroderSborf—©abooa, ©erSborf—©erljartice, |>of—®oorec, ^aimerl» borf — ^apmerloo, ©hriftborf — triftanooice, ffarlSberg—Karfooec. Qnt Sejitfe SaubSfron in Vöhmen fjei^en bie oor 700 fahren ge* grünbeten beutfehen Orte ®itterSborf jegt au^ ©obrouc öorni, ©ermtgSborf—^elmifot, tönigS* felb—tüujroalb, 5Rid)elSborf-Uftroo, Reuborf —Vallerice, OlberSborf-Ouprachtice, RathSborf —Sfuhroo, RieberSborf—Rpbrooice, SidjelS* borf—tetj l tn ef- And) tn gar oielen anbeten, rein ober ju ftiiljen. Rur ©ünlljer oon ^aiferSberg hielt treu §ttm $ergog; offen befannte er feine fdjroar* mei'ifdhe Rngung für ben eblen dürften uub entfernte fiel) baburd) immer mehr uttb mehr oon ©laraS Vater, ber im Verein mit Sttitpolb oon SBtlbon uitaufhaltfatn an bem gortfehreiten be§ AufftanbeS arbeitete. Sein Sinn oerfd)lof; fich nun gänzlich rem einzigen ÜBunfdh ber fochtet; in einer toilben Stnnbe that er ben fürchterlichen @ib, eher 5Rönch toeröen ju rooKett, als bie Vermählung beS jungen ^aareS ju ge= ftatten. ©arief einebunfle Stimme Amen baju, unb bie alte SBärterin ©laraS, eine fagenhafte ©rfcheinuttg, bte wie ein büfterer Schatten bte lichte Sßäbdhengeftalt begleitet, trat aus bem .^intergrunbe, heroor unb hielt bem erfd^redten Othmar baS Söifb jenes KaiferSberg cor, ber einft auf bem Schlöffe Stein p SToöe getroffen roorben war. @rfd)üttert oor biefer eigenlhüm* liehen SSBarnung unb oon biifteren Ahnungen erfüllt, berief Othmar bie Sodjter prüd an ben heimatlid)en |>erb, unb Agnes, bte ben treuen g-reunb ihres ©entals an ihrer Seite eher fürchten mußte, entpg biefem ihre ©unft, unb ©ünther oerließ Schloß Sinb, um fiel) ben Sdharen beS ®erpgS anpfdjließen. gur felbm B«'4 f^cte griebridj II., ber ^ohenftaufe, auS Italien gurüd, roo er feinen Sohn $etnrhh YII. hart beftraft hatte unb pg mit glätt^enbem ©efolge burd) bte blüöenöen Sattbe. griebrid) ber Streitbare, ber feine Sdjroefter SRargarethe bem unglüdlichen $eittrich überwiegenb beutfdhen ©etithtsbe^irfeu 93lähä renS, SdhlefienS, nnb VöhmenS hflt tttatt ben beutfdhert Orten flaotfehe Ramen, bie itn VolfSmunb gar nidjt ober bod) nur feiten ge* braucht werben, beigelegt. SBenn aud) biefe neuen flamfdjen ^Bezeichnungen pnädhft nur auf bem Vapier unb auf ben Ortstafeln e^iftiren, fo liegt bod) bie ©efahr einer Einbürgerung burd) bte Vehörben int Saufe ber Qobrjeljnte fehr nahe, unb eS wäre geroiß gut, roenn fich alle beutfdjen ©emeinben in ber 8«it geß6" ©ebraudh flaoifdher Ortsnamen oerroai)rteu, bie früher niemals ©eltung gehabt haben, ©at manche beutfehe Ortsnamen finb ja fchon burch flaoifd)e oollftänbig oerbrängt worben. ®er weiß noch, baß troufdjef bei Sffiifdiau in Mähten früher RingalSborf hieß. Sipnif bei Viala in ©alijien, ftunjenborf, Stegonice bei Alt«Sanbec Saufenborf, Sacjfi Siefenborf, uttb StrjeSjtjce bei Simanooa Šochenborf? 3n ben fiiblidjen SLtjeilen Oefter* retd)S, gang befonberS in Ä r a t n, ift man nod) einen Schritt roeiter gegangen. i>ier tilgt matt nicht nur bie beutfdhen Ortsnamen, fonbern ent« fernt aud) 0on ben harten bie alten beutfehe» Flurnamen, obfehon ber Rechtsfragen roegen geroiffetthafte Veroahrung alter Ueberfieferuitg bringenb geboten roäre. 'Vetläufig fei aud) er* wähnt, baß im füblichen Slirol fdjon feit längerer &eit otele alte beutfehe Orts*, §lur* unb 33erg= namen burd) italienifdje Vejetchttungen erfeöt würben. So würbe 3. V. aus |mSlad) Rofehatt, aus ©ereut grafftlongo, auS Aichlait Rooebo, auS Außerberg grancefco, auS bent Romberg ein SRonte ©arnetto. Mit einem roahren geuereifer unb faft finbifdher greube haben bie Maggarett feit 1867 bie ehemals fo ph^eichen beuffdjen Ortsnamen in Ungarn befeitigt unb burch rein niagi)arifd}e Vegeichnungen, bie pm fleinereti t^eile fcljon früher im ©ebraud) roaren, pm größeren ^heile ater erft ftifd) erfunben rourben, evfetjt. Rur in ?»ett rein beutfehen Vegirfen ber ©omitate äötefelburg, Oebenburg unb ©tfenburg, roie and) in manchen ©egenben beS VanateS unb ber SipS haben fidh oereingelt beutfdje Ortsnamen bis heute erhalten. Aber auch biefe wenigen beutfdhen Ueberbleibfel (wie g. V. äftüljleubadj, gorberg unb teSmatf in ber Albrechts* borf, ©ifenhetm, grangfelb, örudenau unb SRorit3= felb im Vattat, Rettenbach, Steinbach, OllerS* borf un'o StmmenSborf in ber ©ifenburger ©e* fpannfehaft) roerben am längflen Veftanb gehabt haben. gur @attin gegeben hatte, trat bem S?ai|er, beffen fetnblidje ©efinnung er fannte, ftolg unb auflehnenb entgegen, unb als er bie Morgen* gäbe Margarethens bem taifer oerweigerte, ftanb er balb allein unb ohne gretmbe bem mächtigen $errfcber gegenüber. Man trennte fich " nodj ohne Kampf; ber Äaifer gog weiter nadj ®eutfd)lanb, grtebrt^ fam nadj Schloß Sinb gu feiner ©mahn, unb feinem bewättigeuben äöefen, fetner machtigert Rähe gelang eS balb, ben angebahnten Aufftanb feiner ©roßen gu erftiden, ber fpäter burd) ben Äaifer felbft fo fchroer beftraft rourbe unb fur weisen AgrteS oon Meran mit fitnfjährtget ©efangenfdjaft büßte. Angelehnt an eine jener lieblichen, fanft' geroellten |)ügelfetten, roeldje bie fiibliche ©teter» marf burchgiehen, ftelit, gleid)fam als W1 e gu ber im Rüdftanbe fid) ausbreiteten, blühet5 bett Sanbfdjaft, ein alteS, feftgefügteS mW-©S ift roeber oerfallen, nod) ruinenhaft; 3a9ls lofe Stürme mögen im Saufe ber Sabre an ^ hohen Mauern oorbeigeraufdjt fein, mögen fta? gebrochen haben an ben mächtigen .tan t m ber ©hürme uub immer noch ftel)t baS alte Matt«' roerf jugenblidj aufrecht, tro^enb jegltd)er ©e* wait. Sžie ein oon grauen paaren umgogene^ ©reifenhaupt fchaut cS ittS 2l}flt hinab — etn §aupt oon reichlicher SebenSfraft noch getragen, 3>te Jlrßdfer-jMttbaeßMtö ju $un|fm be* Jlllg, i$ta0Crr fanb ber fiätffie 8ugug ftatt, unb bag 9?athf)auS roar oon einer oielföpfißen SDJenfdjenmenge umringt. ÜJiehr alg 2000 Orbner mit totheit Stbgeidjen leiteten bie Arbeiter theilž in bie SotfSfjafte, tfjeilS in bie &Bfe beg ^atl)haufe§. 2113 biefe überfüllt roaren, "«Imen bie llebrigen oor bem Mathljaufe unter Strfabeu auf ben Steppen Stufftelluug. ©inige ©nippen finb mit £od)tufett em» Pfan^en roorben. roaren aud) gal)treiche grauen in rotten stufen etfchienen. Sie Semonftratiott geftaltete fid) großartig, unb neuerbingg bercicg fid) bie 'reffftche Orgauifation ber ©iener Sirbetterfd)aft. 2t« ber Seranftaltuug nahmen übet 30.000 per* fönen theit. infolge ber £itje tarnen mehrere ©humachtSanfäKe in ben Serfammlungen oor, boch trat, ba enlfpre^enbe ^ilfe oorgeforgt roar, nirgenbg ein 3roifdjenfall ein. 3ur Serfammlung im 2Irfabenljofe hatten fidj etroa 10.000 «Perforiert eingefunben. ©rfdjtenen waren bie «bgeorbneten ©jner, Äronaroetter, ferner ft orfer unb S o l g h o f e r. 9? e u nt a n it betonte ber „Hausherr" biefer SRäume, gu beren Seniitjung bie Seroilligung erft nach fo langem ©iberftreben erttjeitt roorben, fei bag Solf, nicht aber $ene, bie bie Seroilligung geben unb bie nichts anbetet al§ fehr thcuer bezahlte „^nfpectoren" beS 9iathhaufe3 feien. ©3 getangen hierauf Segrüßungg»Sete» gramme oon ben „Hanbelgfrtechtat auf bet ©eilerftätte", ben norbböhmifd)en Strbeitem (9?eidhenberg), ben öfterr. ©enoffen in 3J2uttdjen, au§ ©elg, ©get, ©ggenburg unb oon © 9?. ©ilberer, (tartSbab) gut Setlefuttg. Seridjterftatter Sr. 3t b t e r füfjrt in ber befannten ©eife bie gorbermtg nach bem attge» meinen, gteidhett unb birecten ©af)lred)t aug; gleichzeitig erhebt bag arbeitenbe Solf energifdjen bag nur in einkitten tiefen, butiflen Sinien bie SDlerfgeicfjen beg Serfalleg oerrätl). Salb naclh ben oorher etgählteu ©reigniffen naljte ben Sljoten biefeg Sdjtoßeg ein 9?eitergug ; bem ehrfüdjtigen Ottmar roar bag eigene ©djloß nicht mehr fid)et genug; et oerbannte bie bleidje Sodjter in bie bantalg faft unbewohnbaren Stauern unb mit ber alten, bem ©aljnfinn nahen ©efährtin ihrer Äinbheit, oerlebte fie hier trübe, ftille Sage, bett eigenen Sater alg grau» famen Hüter neben fidj. Hier roä|nt man fie gu feilen, bie fdjlanfe SDföbchengeftalt mit ben Stugen oott fummerooller ©eljnfu(3ji, bem fiißen ^Intlig, baS oon fo oielen oergrämten ©tunbett ergählen fonnte. Oft mag fie auf bem oon ©äulen getragenen ©d)loßgang geftanben fein; roo mochten bie trüben ©ebanfen hingieljen, too mochten bie ©ünfdje ihr 8iet finben, beten leib» oolle, faum gefprodjetten ©orte ihre 3eid)en in bie mübe ©eftalt gegraben fjatten ? 3hr roat Helle, bie reigenbe Sftatur fein Shau beg Srofteg — fie lebte nur betn gebutbigen hoffen auf ein unftareg, unmögliches Siel. @o roaren einige ftille, trübe äftonbe übet 'ie. gegangen, alg ptötjlid) oon ©efjnfudjt ge» trieben, oott uttübetroinbbarer Siebe beflügelt, beg wiäbdheng ©eliebter erfdjiett; er toar mit bem Hergog oon Schloß Sinb ben geinben entgegen« gegogen unb lag nun oerfdjangt mit ihm in ber teften ^euftabt. Son bort roar er entflohen, hatte unter brohenber ®efaf)r bie geheime 9ieife gurüdgelegt unb ftattb mm, feiig int fdjioer errungenen Sroteft gegen bie Sergeroaltigung feiltet ©enoffen in S r ü n n unb Srag unb oerurtheitt bie gefefctofe Srutalität, bie bort erfolgte. Sie ©in» führung oon Slrbeiterfammem „mit potitifdjen OTedjten", fei nichts alg eine gätfdjung ber Sibe» raten, bie, roenn eg roo etrcaS gu fälfdjen gebe, immer bie Regierung alg Sunbeggenoffin gut ©eite haben: roit pfeifen auf biefež ©efdjenf, roir rootlen unfer oolleg ifledjt. geebnet oertieft fdj ließ lid; eine 9ie)'olution, bie in bet Jorberung nach bem atigemeinen, gleiten unb birecten ©aljtredjt oont 21. Sebeng» jähre an gipfelt unb gleidjgeitig gegen jene un» gefetjtidjen uub oerhangnigootten ©infd)tänfuugen beS Serfammtunggre^teg, bie in Sriinn unb ^rag gum Stutoergießen führten, bur^ roeldje ber tampf uing 2Bal)lrecht rootjt oerbittert, nie» utaig aber oerfyinbert roerben fönne. © d) u t> m a y e r fpricht in heftigen ©orten gegen ba§ urfprüngliche Serbot bet Senüßuug ber Solfghalle unb beg Strfabeufjofeg. ®ag 2Kuß unb nidht etroa ©infidjt unb Klugheit hätte fdjtieß» tid) bie Seroilligung gebracht. SDraußett oot ben Shoren be§ rooge eg, unb jene fetten, bie heute bag SRubet führen, mögen bebenfen, baß fit eS fehr leicht oerlieren fönnen. SBir laffen nicht mehr ab oott unferer tJorberung, unb roenn in S e t g i e n e r ft Slut fließen muß te, foroerben andjroir, möge f o m m e n, roa§ba roo lie nnb noch fo o te t e Opfer falten, ben Kampf n i dj t aufgeben. Haben roir bag 3 a f) t r e cl) t, roolten roir aud) bag 20 a h t = rec^ t. SBenn matt bag Solf nod) länger gum harten £>atte, bürfe man fid) nicht rounbern, roenn biefeg einmal einen 9?arrenftreidj begehe. SOöir finb nidjt pol'tifch reif, fo heißt eg; roir fagen bagegen: ^ene Seute, bte nur ben Surf tennen unb am 9fennpla§e ihre Qodegg über» reiten, bie finb nidht nur reif, fonbern überreif — gum abfdjütteln. S>er heutige Seitartifel eine« offigiöfm SlatteS, ber bie Strbeiter föbern rootle, fei ein £otm ber 9?egierung, ben man mit Ser» adjtuitg abroeifen muffe. ®er ita^fte Üfebner, 9?eid)grat^abgeorb» neter spernergtorfer, erftärt ben Sag für ©liid, oor ber atljemlog laufcljenben Staut. SRit bem hellen 9tuf beg ©ntgüdettg, oergeffenb alle Ouat ber letjten Sage, gttrüdgegebeu bem Seben unb ber Qugenb, fattf fie in bie Strme beg fefjnfucfjlgoolt ©rioarteten. ®ieg lang er» betene ©lüd roar bet tetjte Strahl, ben ein mitleibigeS ©efdhicf nod) über it): armeg Haupt glängen ließ. Sie gog ihn fort mit ftd) in bie Stille iljreg SbutmgentachS; bort faßen fie Harb itt Hanb, fictj 3lUeg fagenb, roag fo lange ftill gefdjroiegen hatte; fie ahnten nid)t, baß bte tefcte ©ntfi^eibung rafch an fie fjeranfdjritt. S)ie ©rimterung oerbunfelt fid) Ijier — bag Silb roirb gu trüb, um eS flar gu faffen; bie Sage ergählt nur roeiler, baß ber Stbeitb groei oon ber Ha«& bc« Saterg geopferte Setdjett fah uub baß bie alte SBärtetin ba« Haupt beg Süngliitgg in ihrem S^oße hielt unb ©orte fpradj, bie längft oerlof^ene Sagen enthüllten. S)er ©ahnfintt töfte ihr eroig beroaljrteg ©e» heimni«, benn fie roar ©bertg Gutter geroefen, unb fie nur roußte, baß nun ber echte Äaiferg» betg im Sterben tag.-- ©eitbem finb Qahre unb gafjre «&et bag alte ©dhloß gecaufcht; bie SD?enfd)en benfen itidjt mehr gurücf an baž, roag eittft fid) hier guge» tragen, bpnn feine 3eidjen reichen hinab in bie bunflen 9iäume ber Sergangenljeit. 3lur ber fromme Stberglaube beg Solfeg, ber in natüt» liehet poetife^er ©ered)tigfeit bet ©cljulb bie ©ühne folgen läßt, ergählt, baß in ben ©unter» einen ©hrentag ber Strbeiterfdjaft: Seiber fpred^e ich nidjt im tarnen meinet 353 ©ollegen, aber haben ©ie SDUtleib mit unferem parlament, ba§ ja nur mehr eine 9? u i n e ift! ©in geiftteidjet g-rangofe fagte in einem ähntidjem gälte: „5)ie natürlid^e ©ntroidflung eineg baufälligen Haufeg ift fein ©infturg." ©o get)tg mit uitferent ipatlament auch- Siefeg muß einftiirgen unb ueuerbaut roetben unb Sie müffeu bag thun unb bag ©aljlrccht erfämpfeit 1 — Firma ^fattjreiner, Srjeuger be« Serelt« aUgemein ßefaitnten SWntjfrtffee«, wetd&er fid& einer fortroä^renb fteigenben SßelicBt^eit erfreut, ijat tefonber« In tester 3eit bit fdjiinften drfotgt erjiett burd& bie S3eacfctung, welt^e i^r trefflid&eS, gefunbe« ^«6rifat nun auc§ 6et ben getreu Sttrjten flubet. ®ie feiger geütte ©eluotjn^eit, bem SSo^nenfaffce nnljrtofe, jum J^eit ber ©efunb^eit fdjiibtic$e @urro» gate 6etjumifc§en, fdjioiubft immer rnefjv, unb in »ieleij ber wrnt^mften roie einfad^fttn ^amitien roirb nur nocfc ber Wmacf^afte, gefunbe, ed^te Äat^reiner al« ßufafi üerroetibet. — ^erDorge^oben fei, ba§ bteftr äftaliföffee Befcnberfl in Äart«6nb (roie aud) nnbevroävt« ton toieten Slerjten) für SKagenfratife öerwettbtt wirb, für wddje er fidj bei Sufafe Bon nif^t nUjH fetter SOMId; wegen feiner leisten SSer» bauUcfcčett, feint« žRa^noertljež unb feint« milben aSo^gefcOmadfe« ganj üorjugtid& eiguet. StbtnfaW ift er beut neruenerregenben SEljet foroie anberen erfafemittftn nnbebingt »erjujteSen. Äatt;reinerS SJJatjfaffe rourbe jubem in letter Seit berart «tr» befferf, baß er einfadö roie ber ®of)nenfaffce, jube» reitet, refi). at§ 3uf«ö mit biefem gemahlen unb aufgegoffen werbtn fann. ®r ift ein toirnidjtr Familien» unb @efunb!jeit«*Äaffee, baju ein ^eimiWe«, Won in feinem SluSfeljett abbetitlid5e« unb natur» gemäß gefunbe« gSrobuft, unb follte be«l)at& in feiner gamilte meljr fehlen! SRur adjte man na» menttidj bei einer erften SJJrobe genau auf bie Sirma, unb toermeibe bie minberwertf)igen ßoncurrenj» Sßrobufte, um nid&t eine fd^Sbigcnbe ©rfaljriittfl ju machen, unb baburd^ ben aBobttljaten ju entge^en, wetdje in ber (Sfnfttljruug »on Äatbreiner« Sölafj» Kaffee für bie @efunb&eit unb ben SQSo^tftanb jeber Familie liegt. i fl 1 1 lbei Wetten, Spielen | Uk I OflÜTS rQT nnd T.es.tamenten J| JuüUulIJiOl näd)ten feltfamer ©rfdjeinuugen ein buitfler 9)?öndj, beg üftäbcheng teuooller Sater, ait bem ©arge Der ©eopferten betet unb ben ©djatieit abioehrt, ber mit ber Sobegrounbe am Haupt fich noch über bie eroig ©eliebte beugen roill. Sie ©djatten roeidjen batb — eg finb bieg Sraumgebilbe, bie erftehen, alg fageithafte ©t» innerung art bie ©afjrljeit beg einftmal ©e» fdjefierten. Unb roäfjtenb hier finnenh unb träumenb bie irrenben ©ebanfen alte ©rinne» rungen heraufbefd)rooren, ift ber SJionb blaffer unb Maffer geroorbert unb hat ben legten Sternen Seberoohl gefagt, um alg erbleidhenbet ©chatten hinter bem bunften ©albegoorhang gu oer» fdjroinben. 3m Shale unten fliegen bie borgen» nebel gerriffen empor, bag 9?aufc|en beg ©tromeS tönt nidjt mehr oereingett, bie ©timmeu ber 91atur machen roieber auf nach furgem, leidjtert ©ommerfdjlaf. 3fm Often färbt fidj bag ferne ©eroölf mit hellen, golbigen Streifen, unb roie ber 3auber ber Sommernacht fidh hebt, fo iftg alg löfe fich ein Sann oon bent alten ©emäuet, unb gebe eg fo roieber gutiid bem Seben unb ber ©egenroatt. ©enn bann bie äftorgenfortne fid) hebt uitb buftiger Shau auf allen ©räfern btinft — roer gebenft ba nod) bet längft oer« fdjoltenen ©eftalten, ber atlen, oerfunfetteu ©elt, bie einft hier geblüht in lebengroarntem, jetjt nur mehr hal^ergeffener ©age abgelaufchtem ©lange ? A. I)etttfli|C lUrtrtjt I € 11«1» c n - <£ t JI e Ij »i n 0 Ö - 3 II II 11II t I «61-28 ^tecmaimaaffe fi. ________ X -==f= Pot3ügIid?c Hefere^en. -—-fytofpecte btt¥cf> ^ircctur 3*>iiiM>icblcr. Prato, Süddeutsche Küche.........fl. 2.5C elegant in Leinw. geb...........fl. 3.— Dorn, Oesterr. Musterkochbuch, geb..fl. 3.— — Einsiedekunst...............fl.—.35 Einsiede-Pergament-Papier per Bogen 5 u. 6 kr. per Meter 12 u. 14 kr. orbiniert im Monate Juli in Cilli, Hotel „Elefant" täglidj Pon 9 biä 12 Uljr öor* unb 2 bis 5 Wfjr nadfjmittagä. 67i-a AAAAAAAAAAi Ein tüchtiger und nüchterner Dr • med. Hopel homöopatischer Arzt in Hannover. Sprechstunden 8—101 Uhr. Auswärts brieflich. 094—2] wird gesucht. Dauernd Stellung. 707—3 Daniel Rakusch Nettes Eisenhandlung in Cilli empfiehlt Stelnbrfieker ^^^^^ Traversen, Eisenbahnschienen für Bauzwecke Stuccaturmatten, Baubeschläge HU den billigsten Preisen. 2-54—a auf fiequenten Posten und mit gut gangbarem Flaschenbier-Versehleiss ist sofort zu verpachten event, abzulösen. Auskunft in der Verwalt.ds. Bl. der deutschen und slovenischen Sprache mächtig, gesund und kräftig, mit guten Schulzeugnissen, wird sofort aufgenommen bei G. Icbuitdl & Co., Cilli Manufaetur- unrl Modewaren- Geschäft. 701—3 Dem besten, echten, guten für eir. Specereigeschäft wird aufzunehmen gesucht. Anträge sind zu richten an die Verwaltung des Blattes. 750—2 gleich, gibtMOBt-Eraatz nur gut vermengt mit reinem Wasser. Derselbe wird nur erzeugt von Johann Krenn, Graz, Schillerstraale 14 und ist nur zu beziehen ab Graz oder Niederlagen. Für 280 Lit. Most fl. 5.60, incl. Kiste u. (Flasche fl. 6-10. Für 150 Lit.Most fl. 3'20, incl. Kiste u. Flasche. Für 100 Lit. Most fl. 2-20, für 60 Lit. Most fl. 1.60, für 50 Lit. Most fl. 1 50 mit Flasche ohne Kiste. Post-Colli für 50 Lit. fl. 1.70, franco per Post. Für Arbeiter sind Flaschen für 5, 10 u. 25 Lit. vorräthig. Wiederverkäufer für Untersteier gesucht. feinst aromatisch 1893er Schleuderung in Blechdosen ä 5 Kgr. portofrei gegen Nachnahme oder vorh. CasSa ö. W. fl. 3.15, drei Dosen hloa ö. W. fl. 9.— empfiehlt Eduard B a r u oh, Exporthans in Werschetz, Südungarn. 722 rKT-uja-stsciilosserei 302—28 # Cilli Steiermark erzeugt Decimal- auch Centiraal-ßrücken-Wagen, fi^MS Gitterthüren und Geländer, Ornamente und IsjyJgBwS Wappen aus Schmiedeeisen, Garten- und Grab-gitter, Heu- und Weinpressen, Tiefbrunnen- "^SSE-S^ Pumpen, auch Einschlagbrunnen, sowie Wagenwinden solid und billigst. SALAMI, 2« Zahnarzt ungarische, Käse Groyer. Tafelöl feinst, Weinessig roth, Sauerbrunn Radeiner, frisch angelangt bei Vinzenz Nardini, Cilli. 712—3 Jtor frmnbfidictt 3Jearf)fttng! 9Ber fparen, bie ©efunbfjeit pfiffen unb flute« Maffee trinfen roifl, taufe nur ben' jpgr- allein ad) t en "VÜ W In Wien erlaubt sich ^^^HKr höfliehst anzuzeigen, dass ^^^^ er Anfangs August 1. J. in CILLI, Hotel „Erzherzog Johann, ordinieren wird. __5&0_ Ein tüchtiger Cominis der Sp e c e r e i w a r en b r an c h e, gesetzten Alters, guter Verkäufer und ein jüngerer Coimnis der Eisen- und Specereiwarei.-branche, welcher soeben seine Lehrzeit beendet bat, werden aufgenommen. Beide müssen der deutschen und slovenischen Sprache mächtig sein. Eintritt per Ende August. Offerten mit Gehaltsansprüche und Referenzen find zu richten an V Leposcha, J. Straschill's Eidam, Pettau, Steiermark. Bevorzugt werden solche Bewerber, welche in Pettau, Marburg oder Cilli serviert haben. 708—3 uerpaeft in roti)««, »iereefiaen $at &lis.ßaffee fmb nidjt t)al6oer= btannt, enthalten feine 58 i men, feine SWiibcn, feine faulen feigen, fein <®t)r«V, fonbern roerben auf eine b c f o n b e r e 3111 bergeftcllt uub fönnen @e= funben unb Krönten empfohlen roerben. ^o^iten=Äaffcc allein geint, regt auf unb ift na&rloä. ^efirüDfr ■gStegatž, asitte Uttb SSartiHiifl. SBegen ^ad)#nungen, giüfdjimgen unb fdjledjten gabrifaten befonberS oon SJialjlaffe tu kovnem — bet eine oerlauft nur cjebrctntite ©erfte, ber anbete (jfliboerbrannfeä ®ra»malj, ber britte djemifd) präpariertes £0lala mit fdjroarsem Kern, roieber ein anbetet' gebrannte inbifefie ©erfte — verlange man beim dinfauie ben allein ädjten Änei:|>£=äWal3faffee in rotl)eii uierttfißeii Matteten mit bem nebigen äJilbc. ÄI|»Äaffee ääft (rotbe, ninbe $acfete mit meiner ©djleife) bat u n f e r e n tarnen unb bie ed&ufcmarfe Pfanne. Sin Orte, roo unfere itdjten gabrifate nidjt ju Ijaben, »erfenben billigft «PoftcplU. 8 —25 Hochrad 56iger sehr gut erhalten, englisches Fabrikat, billig zu verkaufen. Anfrage Villa Klabutschar. 713—2 im I. Stock sind bis 1. Juli zu beziehen. Anzufragen, im „Schweizerliof, bei Unger. 008. 700"8 = gleite =- & ftartoffri SM/P* feinfte ©orte, pv. Kilo 31/» lr. oevfenbet gegen Sfädjnabme ^ioßerfgoMWfau. m®mmmm®8® Rindschmalz und Wadis unverfälscht und rein, kauft jederzeit zu besten Preisen Heinrich Weliscli, Kaufmann Graz, Bürgergasse 5. mimmmmmmm Eine schöne WÖHIllt mit 5 Zimmern, Küche, 2 Speison etc. ist mit 1. October zu vergeben. Jabresmiethe 3-10 fl. bei der grünen Wiese. 710—3 Bahnhofgasse I. ...... Theodor Gunkel, Gör«, Bad Tiiffer, Winter, Curorte, Sommer. Zweite Beilage zur Deutsehen Wacht Nr. 56. cutlilK ifUMr $exauöflcßer: ^crßarb ^tam6crg* ______ __ ,r «vnnimg» uuv um» o—» * « *— ttfg^gas tasaržis:» 9fr- 56 ßitti, Sonnentag ben 13. 3uli 1893. XVin. Sc^rgatio gie JJufammenlumft ber 3>eutfcßeii aus bem (lernten ^uferfattbe in PK am 9. §ufi 1893. o 11 f e 6 u n g a u s bem |> a u p t b I a 11 e un ffcefcr t>e§ 8tfM&#*at&*«&i|e0rti»cten £>r. Äofoft^inrflä: ^d) bin nic^t in ber Sage, meine öetren wohloorbereitet ju fpredjen, auch roiU 3pen feine lange Nebe halten. Mit roentgen termgen SBorten raid ich Shuen meinen ©tanbpunft unb ben meiner ©enoffen flarlegen 1 2Bir fonnten biefe Nefolution früher nicht fehen unb haben fte erft beute in unfere $änbe befommen. 20" fmb aber fjochbefriebigt über ben Inhalt ber» felben, unb jroar beShalb, roeit baritt berjenige ©tanbpunft befonber« heroorgetjoben ift, roetdjen roir als fjödjfte« 3iet ber Seutfdjen hingeftM roiffeu ro ollen; roeit eg für un« feine anberen ©runbfätje unb 3iele gibt, al« ba« nationale 3iel: beutfd) ju fein, beutfeh ju bleiben unb für ba« Seutfdjtljum ju roirfen. (Allgemeiner ©et» fall.) Sie jaljlreidje ©erfammtung, roelche bie«» mal in ©ilti tagt, beredjtigt biefe ©tabt, ftolj barauf jU }ein, baß e« ihr gelungen »fc auS allen feilen ©teiermarf« bie beften Kämpfer »erfammelt ju fehen. Sie« jeigt un«, baß bie Unterfteirer unjuftieben finb: unjufrieben mit ber Negtetung, unjuftieben mit beut, roa« gefchehen »|t rotber fie, )0iber ba« Seutfchtljum. 2Bir finb ungebulbig geworben, roir fönnen. unb roollett e« nicht meljr f0 weiter bulbett. (©türmifcher ©ei» fall.)_ Hub bahee tnüffen roir un« jufainmentbun unb fagett: mir oerlangen nid)t a« germaitifieren, aber wait laffe un« unferen ©efitiftanb, unfere ©dmlen; m njroingenicht unfere Äinberflooenifdje Schulen aufjufudjen. Saffet un« unfere ©uttur unb unfere ©ulturftätten unb greift nidjt in unfer beutfdje« §erg! Unb roenn oon meutern §errn ©orrebmr gefagt rourbe, e« toäre roiirt* fd)en«roert baß bie ©inigfeit, bie fym herrfdjt unb bie in ber Nefolution funbgegebett roirb, auch in ben Neidj«rattj t)inau«fommt, fo möchte «h bie« fofort unterfchreiben, aber unterfchreibeu unter einer ©ebingung: e« gibt nur eine ©inigfeit, fjier unb überall unb biefe ift nur möglich auf nationaler ©runblage; (©türmifdjer, lang auljalteitber ©eifall.) 2lttö fcer 5)fjfpöe Sanfctrtflöabflrprb» uetett ©r. ©tatfrl. Sr. ©tarfel begießt ftdj barauf, baß ber Neferent itt feinen Au«fii(jruttgen jener Qnter-•pellation ©rroähnung getijan, roeldje Nebner in ber oorjährigen £>erbftfeffion be« fteiermärfifdjen Sanbtage« au ben Statthalter über bie offen- bare©egiinftigu!tgber©lot)enifierung«beftrebungen burdj bie Negieruttg geridjiet uttb roelche ber ©tattljalter in ber bie«jäl}tigett grühjahr«feffiott erft auf eine llrgenj beantroortete, jua£»renb er fpater geftellte SttterpeUatiouen über roeit weniger wichtige ©egenftäube injwifdjett au«fiU)rlic!)ft be» aittroortet hatte. Sie ©eautroortung fei jubent eme ungeniigenbe. 3fn ber Interpellation feien ganj foufrete ©efdjroerbepuitl'te angeführt geifert, bie eine betaillierte Ausführung nicht er= TOrberteu, weil bie« in allen 3eitungen fdjou hinlänglich gefchehen roar, jubem roaren e« burch» weg« fonftatierte Shatfachen, bie nicht in Ab» rebe geftellt roerben fonnten, e« fei bähet fchroer faßbar, wie ber Statthalter in feiner Antwort fagen fonnte, bie Interpellation gehe pon irrigen ©orauSfefcungen au«. Seiber geftattet e« bie gegenwärtige ©efd)äft«orbnung be« fteirifdjen Sanbtage« nidht, über bie Interpellation«« Beantwortung eine Sebatte ju eröffnen unb man mußte baher bie Abfertigung ruhig einfterfen. Nebner beabfichtige aber nad) ©inhotung barauf bejüglicher Saten über bie ©efdjäft«orbnungen ber anberen Sanbtage, eoentueH eine Abänberung ber @efchäft«orbnung in biefer Nietung ju be» antragen, bamit bie beutfdje Mehrheit in &in» fünft nidjt mehr genötigt fei, fidj berartige ©eantroortungen feiten« be« Statthalter« ruhig bieten laffen ju müffen. — Sie Betrachtung be« befpro^etten ©organge« führt ju einem ©eftdht«> punfte, roeißen Nebner oor SlUem auf bem heutigen ©arteitag ausführen roolle, nemlidj ju bem offenen ©ingeftänbniffe, roeldje« roir Seutfchen in ©teiermarf un« inadjen miiffen : baß roir ber Negierung gegenüber unb im Äantpfe mit ben ©looenen oiel ju nachgiebig finb unb oon bett Machtmitteln, bie roir nodfj befitjen, weitau« nicht bett geniigenben ©ebrattd) machen. 3n biefer ^infidjt wolle Nebtter, ohne Riebet irgenb 3emanb, fei e« eine törpeifchaft, fei e« eine ©erfon, anzugreifen unb ohne aud^ Slnflagett über bit« ©ergangene erheben ju wollen, ein offene« ©ort au« bem .fperjen he^au« fprechen unb glaube, baß gerabe am Parteitage bie« woljl am ©latje fei. ©in folcher ©arteitag ift nicht baju ba, baß wir utt« gegenjeiiig fdjöne woljl» gefegte Neben halten uitb bann in bem burch 3eitung«phrafen genäljrten ©lauben au«einanber= gehen, wieber eine nationale Sljat begangen ju haben, währenb ba« Nefultat in äöirflid^feit gleich Null ift. Sen 8uju« folder ©arteitage fann fidj eine ©attei leiften, bie im ©efitje ber Macht ift, nieüt aber eine ©artei wie unfere, bie, juriicfgebräitgt, in ber Minberljeit fich be» finbet, — ba ift nur ein offenljergiger 2lu«taufdj ber Meinungen uttb bie ©eratljung am ©latje, wie bie begangenen gehler ju oerbeffern feien. Unfere ©egner, bie ©looenen, leiben nie ber» artige ©arteitage, bie für bie Deffentlidjfeit be» rechnet fiitb, fonbern fie fontmen int ©eheiittett jufamnten uttb beratljett bie Mittel unb SBege, mit welchen fie un« unfere beutfehen ©täbte unb Märfte in Unterfteiermarf oftmalig entreißen motten, biefe 3trt oon ©erathungett hat fich letbev nur ju feljr al« wirffam eewiefett. Sllterbing« haben audj unfere ©arteitage ihren SBert unb unb gerabe ber heutige, ber eine fo überall« glänjenbe ©etheitiguug be« ganjen Unterlanbe« unb auch oon ©arteigenoffeu au« Ober- unb Mittetfteierinarf erjiette, fei ein tjerrlidjer ©ewei« für bie heute fo fräftig betonte ©emeinbürgfcljaft aller Seutfdjen ber ©teiermarf. ©r jeige ber fdjönett ©tabt ©ifli, ber beutfehen ©erle be« Unterlanbe«, welclje un« fo gaftlidj itt ihre Mauern aufnahm, jugteidj, baß fie nicht allein b ©chluß). ftehe in ihrem Stampfe gegen ben anbringenbeu SlaoifterungSfturm, tn welchem fte bie ihr ge= Bührettbe ©tellung al« ©orwacht fo fraftooH behauptet, baß »ielmehr alle Seutfdjen be« Unterlanbe« bereit ftttb, fte ju ftü^en unb ju erhalten. 3n biefem ©tnn bittet Nebner feine folgen» ben Ausführungen aufnehmen ju wollen unb befpridht nun eingehenbft, bte leiber nidjt weg» juläugttenbe ^hatfa^e, baß wir Seutfdjen ni^t rüdrn|t«to« genug finb im ©ebraudje unferer Ma^tmittel, währenb bie ©looenen fdjon längft jene golbene NüdfidhtSlofigfeit ft^ ju eigen ge» mad)* unb mit berfelbe« fo große ©rfolge erringen. ffiir haben bie Mehrheit im Sanbtage, im SanbeSauSfdjuffe, roir haben ©ertreter im SanbeSfdjuirathe, wir beftöett bie großen ©elbinftitute be« Sanbe«, alfein nirgenb« machen wir uon unferer Macht ben ©ebraudj, ben ber Äarnpf mit ben ©looenen ju unferer ©efbft» erhaltung gebieterifch forbert. Sa ift immer jene, beute fchon erwähnte Objectiohät ba« Maßgebettbe, bie wir nicht nur ber Negierung oorjuwerfen haben, fonbern bie wir un« felbft oorwerfen müffen. .^anbelt e« ftch barum, irgenbroo bie ©looenen fo rüdficl)t«toS nieberjuftimmen, roie fie e« ftet« un« gegenüber thun, too fte fönnen, fo heißt e« fofort: ja ba« geht nidjt, roir müffen objectio fern! Meinen Antrag, betreffenb Tie ©nboentionierung be« nationalen ©chufcoereine« ©übmarf feiten« be« Sanbtage«, hat eine beutfdje Mehrheit nieber-geftimmt, roeil e« gegen bie Objectioität oerftoße, audj au« flooenifdjen ©teuergelbern eine ©ub-oention ju geben. Söürben bie ©looenen ba« gleiche ©ebenfen tjaben, roenn fie bie Mehr» Ijeit hätten ? — Qch glaube nicht, benn itjre ©tammeSoerroanbten, bie 2fdjechen, haben oft genug nicht bie minbefte ©(^eu gehabt, mit beutfehen ©teuergelbern tfchedjifch = nationale 3>oede auf ba« 2lu«giebigfte ju unterftütien; uttb fo aud) bie ©elbinftitute, Unfere beutfdjen Qnftitute finb oiel ju objectio, um für beutfdj5 nationale 3wede etroa« herjugeben, ober gar itjre Macht für utt« tn bie äßagfdjale ju legen; bie ©looenen grünben bagegen ©elbinftitute eigen« ju biefem 3'oede für itjre ©artei, uttb mir 5l(le roiffeu, roeldje Macht bei beit SBahten alle biefe flooenifdjen ©elbinftitute au«ü6en. 3n ben ©ejirf«oertretuugeu madjen bie ©louenen oon ihrer Meljrheit bett riicffidjtS-tofeften ©ebraudh, unb gerabe bie Seutfdjen in © i i t i haben oor Äurjent eine ©ergeroaltiguitg ber fdjlimmften 2lrt erleben müffen, ittbem itjr befdjeibene« ©erlangen nadj einigen ©iijen im ©ejirfSfdjulratfje brutal abgelehnt rourbe. 3ft bergteichen jemal« in ben Äörperfdjaften geichetjen, in roetdjen wir Seutfdjen bie Meljrljeit haben? Unb boch wäre bie« bie einjig richtige Antwort auf bett flooenifcheu Uebermut; idj habe aui^ bie 2lbfici)t, itt ber nächften SanbtagSleffion ju beantragen, baß roir Seutfdjen ben Slooeuett ttid)t mehr bie bisher bereitwilligst eingeräumten AuS-fdjiißftellen überlaffen, — tdj jroäfle aber fehr, baß bie beutfdje batauf eingehen tutut>, benn ba roirb roieber bie berühmte Objectioität ihre fcfjäblidje ©irfung äußern. Saß unfer feeutfcheS ©djultoefen im Unterlanbe auf baS traurigfte befteUt ift, roeiß ftebermann unb ebenfo, baß baton. in erfter Sinje bie ^eftfdpft ber ©looenen in ben meiften SegirfSfdjulräten fdjufb ift. Sa roirb ben beutfehen Seffent gegenüber bie ©eroalt auSgenügt, fo baß -biefetben in feinen Sorfdjlag fommen unb feine AuSlidjt auf Se» förberung mehr tjaben. ©er bürfte fich ba rounöetn, meint roir fdjließlicb feine beutfcl)» gefilmten Seljter mehr haben roürben ? ©chließlid; geht Amt unb Stob bod) altem oor. — @S gäbe ba Mittel genug, um Abhilfe gu fdjaffen, inSbefonbere folfte bet SanbeSfdjulrath in anbetet ©eife oorgehen. ©ir haben im SanbeSfc|ulrath groei Settteter beS SanbeSauSfdjuffeS unb bie Stabtgemeittbe ©rag einen, freilich haben biefelben nidjt Die Majorität im SanbeS» fchulratpe unb fönnen nicht Alles burch» fegen, allein als oon Seutfdjen enlfenbete 33er= treter fofften fie lueit enevgifdjer fich ber ©ache annehmen uttb roettu man ihnen nidjt ©el;ör fdjenft, aud; jurn öußerften Mittet fdjreiten: fie follen einfach austreten auS einet fofcfyert f örper» fdjafr, in welcher baS beutfdje ©djnlroefett feinen ©d;utj mehr finbet! 3dj habe bei Sefprecfjuttg fcet©dj ott fte inet ©djuloerhältniffe baS Vorgehen ber ©lootnett behufs ©looenifierung bec öeutfcljen ©täbte unb Matfte in Untetffeicrmgrf uiit Deut befanuteu ■©elagerungSfpiele oergltcf;en, tueil baS ©ristgip beSfel6ett, an Stelle beS ©ionS ber einen Partei fcen ber anberen gu fegen unb fo allmältg bie gange feittbltdje ©ofition gu befegen, ben Set» gfeidjiutgSpimft batbot. Adein id; muß gefielen, baß id) mid; ba oiel ju gart auSgebrücfi habe. Sa§ Sorgehen ber Slooeueit ift nicht mit einem Spiel ju oer'gleidjen, fonbent nur mit einem Kampfe ber wilbefteit Art, einer Art uon Jpiuiets roälblerfampf, Mann für Mattu, in 10 eich ein eS fiel; barum hattbelt, ben Mann ber (Gegenpartei 311 oermchten, um an feine ©teile bett eigenen Mann gu fegen. ©ie, meine Herren, bie ©ie im Unterlanbe leben, ©ie roiffen baS felbft am befien: matt geht Qljnett an bie ©i'ifteng, an bie @hre, an bie Stellung, nur um ©ie gu ©ünftett b.eS ©looenen gu befeitigen. Unb angefidjtS fold;er guftänbe ift heute auch ein ©ort gefallen, auf baS id; antworten muß, baS ©ort oon ber Baiibevpoliiit' beS Fabius cimctator, toeldje für bie Seutfdjen j eg t angeblich bie er» fprießlidjiie wäre, 9hm, tdj to i II gugeben, baß in ber ©otitic unter Uniftäutpi baS Saubern am ©läge fein fann. 3m nationalen Sehen jebodj batf e® feine SiiuDerpofitif geben, weil jeber »erloeene Sag oertoiene SolfSglieber bebeutet. Sa gilt oielmehr ein anbereS ©ort: Borna deliberante Saguntum periit. ©ähreitö unfere beutfehen Sei'treümgSföiper unb Qnftitute fich nur 001t ber Objectioität gegenüber ben ©looe» neu leiten laffen, geht ©tiid um ©tüd natio» naten SobenS oerloren, unb roir roürben, follte eS fo fortgehen, bie unauSlö)djlicl;e ©d;madi auf uns laben, baß roir beutfdje ©täbte unb Märfte, bie ^ahrhunberte lang im beutfehen Seft|e waren, unferen ©egneru preisgegeben haben unb oon benfetben erobern ließen. Sa fei ©ott oor i 3d; bitte ©ie, meine fetten, als grn d;t beS heutigen SageS bie tief» ernffe Uebergeugung mit fid; gu nehmen, baß toir anberS arbeiten müffen, um unferer natio» n eifert @hrenpflid;t gu genügen, unb ebenfo ben fefteu ©illen gu faffeit, baß eS anberS roerben mtiffe auf ben ©ebietett, bie idj oorhin be» fprocljett. Stehen ©ie als ©äljlet ftreng ge= fdjtoffen hinter ihren Sertretevtt unb f o r b e t n ©ie oon benfelben unnachfichtig ein ettergtfdjeS, jeber 9iMfi($t bareS Sorgehett in nationaler £infidjt! 3hve ©ertretet muffen 3ljtteit golge leiften unb btefelben roerben eS um fo fieberer, roenn fie einen fünftigen SRüdtyalt an 3hnen haben. Auf fotelje ©eife roirb ber heutige ©artet» tag eine herrlidje, reife grudjt geitigen uttb baS Seutfd;tl;um im Unterlanbe roirb burch ben--felben eine neuerliche Kräftigung erfahren. ©it toollen Seutfcfje blei6en unb roerben uns nicht oerbrättgen (äffen oon ber ©djolle unferer Säter — baS malte ©Ott 1 (Sebfjafte gurufeunb .^änbeflatfdjen.) Sött&cöauöfd)tiß=a3cift^et ©r. toon ©djreme^v: 3d) roerbe ruhig unb ich ^etbe gemäßigt fpredjen; bieS bringt mein Alter unb meine groatigig» jährige £l;ätigfeit im SanbeSauSidjuße mit fidj. 3d; l;a&e bie @hre, bem S a n b e S f (t) u 11 a t h ebenfalls, u. gio. burch etroa 16, 17 3aljre an» gugehören. 3d; fpredje hier aber roeber als SanbeSauSidöttß nod; als SanbeSfdjulrath, toeil id; foroolji gu bem einen, foroie gu bem anbern oon Jiietnanbctn beauftragt ober ermächtigt bin. SeStjalh fpredje id; hier' lebiglid) als beutfdjer Ahgeorbneter. ©a§ ben SattbeSauSfdjttf betrifft, fo glaube idj, baß biejenigen Sanbe^auSfdjüffe, ioeld;e ber beutfdjen ScrfaffungSpattei angehören, ati ihrer nationalen ©ejtunttrtg unb Sljatfraft nidjtS au fid; mafeln laffen roollett, nur äußern fidj biefe Seiben anberS, alS bieS in öffentlidjen Sarteioerfamtnlungen gu gefdhehen pflegt. @S nügt urtS im SanbeSauSfdjuffe nichts, eine nodj fo gut gefärbte nationale 3?ebe gu hatten, fonbent roir müffen in folfjett gälten baSjenige tljun, roaS toir follen ttnb fönnen, unb mandjeS gefchieljt eben nidjt, roetl nvan eS nidjt fann. gjiit ift nicljt befannt; faß ber fteietmävftfdje SanbeSauSfdjuß je bie ©elegenljeit oorbeigehen ließ, füt boS beütfdjnationale Siecht einzutreten. (Sin ungetrübtes @noevnef;tnen mit ber ftei» tfeen SattöeStegie'rüttg ift allerbingS nicht gut conftatierhar, roenn baS aud) nicht in bie Oeffentlidjfeit bringt. Unb fo ftttbeu toit bentt audj in ber SRefolution ben 8anbeS»AuSfd;uß roeniger angegriffen, als ben SanbeSfdjulrath. 9JKr bleibt nichts übrig, at§ heute barüber ju fpredjen, roenn ich auch C;ier nicht atS Sertreter beS SaitbeSfchutratl)eS bin. Qm CanbeSfcljulrath fiten oom SaitbeSauSfcIjuß i'toei Herren oon aus» roärtS, einer oon ber ©tabt ©rag aus. Saß biefe b r e i Sertreter toirffam gufamntenöalten unb im beutfdjttationalen ©inne arbeiten, ift natürlich, ©ie thun, roaS tnöglidj ift; baS fann ich ©ie ruhig oerfidjem. Š«e- galjl ift abet oiel gu gering, unb fo ift eS nicht immer möglich, burdjgubringen. S'd) roiff Sfmen, meine getreu, gtoet gälle anführen, roeldje geigen, baß baS gar gu fdjaefe Suhnuen auf ben fteirifdjen SanbeS» fdjutrath nicht gait ridjtig ift. ©arum roir in ©teiermarf mit ben _ ©djitlen nidjt oorroärtS fontmen; liegt im ©iberftanbt ber Regierung. Unb in bem SRomeme, in bem im llnterridjt«» ntinifterium eine anbere Auffaffung ©lag greifen roücoe, roäre bieS and) gang anberS. Siefe im» glüdfelige Objectioität einerfeirS unb baS geft» halten am § 19 beS ©taatSgnmbgefegeS, jenes ilitglüdsparagraphen, ben roir felbft gefcljaffen haben, baS ift ber .Dauptgnmb, baß eS nicht oorroärtS geht- Sent ^emt ©rafen ©türgf h fjabe idj eine Anficht mitgetljeilt, welche ich i» beu beiben Körperfdjaften, in bem SanbeSauSfdjuß uttb SanbeSfdjulrath gut ©ettung gu bringen lieftrebt roat, im Sromemoria, roelcfjeS oor 2 bis 3 fahren beut UittervtehtSminifter übergeben rourbe unb tooriu td; faöte; nicl;t ber § 19 ftefjt uns im ©ege, fonbetn ber §6, baß ber beutfdje ©prafhunterrtdjt an ben ©dmlen nidjt angeorbnet roerben fann, unb baS liegt bentt bod; nur an ber Regierung. — Aber eine Antroott auf biefe ©djrift habe id; nie erhalten! — @in weiteres Seifpiel: Set SanbeSfdjulrath hat auf meinen Antrag befdjloffett, baß in S u 11 e n 6 e r g eine beutfd; e ©djule erricljtet werbe, baß bort ein eigener ©djulfprengel fein foil, unb baß ein beutfcfjer OrtSfdjulratf; bafjm fommen foil. Siefer Sefdjlttß beS SattbeSfdjulratheS würbe höheren OrtS fiftiert unb idj weiß nicht, rote bie ©adje Ijödjften OrtS entfdjiebeu werben wirb. SJJeine fetten! geljörte ber beutfeh» nationalen Sßartei fdjon an, als bie meiften oon Ahlten, bie bafigen, noch ffeitt, begietjuttgS» weife nod; gar nicht auf ber ©eit waren. Mein Sater roat ber erfte Abgeorbnete ber ©tabt ©illi, ber ins Jranffurter ©arlament entfeitbet roorben. Qch war eS, ber im 3ahl'e 1848 bie erfte Seutfdje Beiiung rebigitte, unb ich war eS, ber bamals ben Artifel ©cljroarg» rotlj»golb fdjrieb, ber ben Segriff „Seutfch» national" erörterte. 3d; werbe meine bamalige Meinung nicht ättbern. Ob idj mein Mattbat gurüd'legen, ober, gleich jenen 3ungtfd;edjen, gerriffen bem Statthalter oor bie güße hin» werfen foil, baS wirb ber Sanbtag eutfeheiben» wenn er bieS unS aufträgt, werben wir auch gurüdtreten. 3ch bin aber feft itbergeugt, baß unfer ©itfen im SanbeSfdjulrath nicljt fdjlecljt ift. Ob einmal bie ©timmuug oben eine anbere wirb, roiffen roir nicht; gefdj'ieljt eS aber, bann geht bie ©ache wie ©preu 00t bent ©inb. ©ntgiehen ©ie aud; ferner, meine Herren, 3hr Ser» trauen bem Sanbesfdjulrathe nidjt! (guftimmuitg.) ©fnteinön-rttl) ©irftmaijv attö SÖlütfbttrg: Mein ,§erten ! Sie bütfett and; oon mir feine toohlburdjbad;te, ftubierte 9iebe erwarten. Meine ©orte finb an bie Abgeorbneten gerichtet: 3dj will 3l;neit fagen, roaS fie thun follen, bamit fie in bie Sage ourfegt werben, fagen gu föittten: wie f;aben bem beutfehen S a u e r 11 ft a it b e ge» hoffen! Sie Sauentfchaft ift fdjon oon alters» l;er, meine Herren, beutfclj=national. Steten ©ie, meine fetten Abgeocbneten, ein fiir bie Šiegufie» rung bet ©tunbfieuer, bie eine Ouede bet Sei» ben in ihrer gegenwärtigen fyornt ift; benn nur auf biefe Sebingungen hin ift ber gortbeftanb ber Sauernfdjaft möglich. Sie (Segnet, bie Slaoen, finb ftetS eifrig 6eftve6t, ihrenSeuten möglidjftfort* guljelfen. Sei unS fehlt baS. ©enn ©ie fidj aber, meine Herren, beS Säuern annehmen, fo wirb er immer hinter 3hnert ftehen. ©egen ©ie fidj für unS ein, unb auch bie Sauern werben jft für ©ie einfegen (Auhaltettber Seifalt.) fficfcc fccö ^cic^Srttt^štabjjeorBncteit Str. 0ofmantt t>ott ^eWett()of. Sei- SRebuet bewerft, baß heute oiele An« würfe gegen baS gegeuroärtige D?egieruugšfi;ftem erhüben werben, welches er in ©djug git nehmen fidj gwar nidjt berufen fühle. @t glaube aber, baß e§ oon groeifeüjaftent ©ertlje fei, unfere Stellung immer nur in bet gorm oon fie» criminationen, Sotroütfen uttb ©üufdjen gu tnarfierett. Scogbent bieS fd;ott fo oft gefdjel;en fei, fei bie jffcige Regierung unb ihr Sijftcm fdjon gu hohen'fahren gefommeu uttb habe fid; eines noch immer recljt feften SafetuS unb einer guten ©efuitbljeit gu erfreuen unb tjaOe nod; immer bie Abfidjt, in bei' alten ©|tfe fortgu» wurftein uttb mit ©otteS #«fe wettergufotnnten. ©it fofften nicljt fo fehr w ü n f dj e n , als f o t b e r n; baS, wooon wir heute fpredjen, fei unfer gute« 3^edjt; biefeS gute Oiecljt gu fotbern, bagu feien wir heute oerfammelt uno wir follen bieS thun in ber energifdjefteit yorm ber ^orbernug. Allein, eS fei bod) nodj auf etn anberes Moment eilt gewiffer 5rad;bruct gu legen. Son ber SRegierung alletit, oon ujter ©unft ober Mißguuft fönnen wir uumogua) alles für unfere nationale Stellung erwarten. Sit müffen einen guten Sheit önoon feib|t thun unb müffen uns nach unb nach mit bem ©ebaufeu befteunben, baß unfer £>eil nur auf bem Soben bet © e I b ft h i I f e gu finben fem roerbe. SRebner oermeift barauf, baß bamals, als bie oerfaffungStreue ©artei in Oeftetretclj am fRuber getoefen fei, auch nur an ber Ober» flädje beutfcl; regiert roorben fei. Unter bie jem $itniS haben aber bie flaoifchen elemente entfig gearbeitet unb gerabe bamai» feien wir auS einer Stellung nadj ber anbeten oerbtfprtgt worbett, fo baß alfo ein großer Stje" unferer nationalen 3urüdbrättgtmg fcljott tu 01 frühere Beit gutiidretdje, too wir ttod; fcf)etrit>a regiert l;abeit — wo aber eben baS beutp) SolfSbeioußtfein auS feinem Schlummer noclj nidjt erwadjt fei: ©S liege alfo an uns, bie ©teffungen, bie wir haben, auSguiiitgctt. 2hatfächlidj fei in weiten Kreifen ber Seool» ferung bie Meinung oerbreitet, baß wir unfere Stellung in autonomen Körperfdjafteu unb unfere ©elbinftitute beffer für uns auSnügen fonnten 1893 St? ©looenett ^a6en ju nationalen graecfen ein gnnjeS ©gftetrt oon ©elbinftituteu errietet. Unfere großen ©elbinftitute geben nidjt« Ijer. Satan Etatifen auch unfere Scljutjoereine: Ser ©d)u(oerein uub bie Sübmaif. Sie nationale Op'ferwill%feit fei auf oerhä/tnißmäßig fo feine ©djidjten beS ©olfe« befd)ränft unb bie @r* füfiung ber nationalen ©fliehten fei auf bie ©djultern oott einigen Senigeu gelaftet, fo baß e« felbftoerftattMich fei, ruenn fdjließtich auch bie Opferwilligst biefer Senigen erlahme. (Sc roenbe fidi btebei nidjt an bie ©erfamntelfen, fonbern au bie oielnt, t ie mitthurt formten unb nidjt mittfjun. Qu jweifadjer ©ejiejjuug fönnten wir oon ber jungtfcfjedjifchen Partei lernen — nidjt etwa bie brutale ©erlegung oon ©efeg uub Medjf, welche ber beutjcljen Matur ferne liege — in erfter ©ejiefjung, baß fie mit ber gröfjten Müdfidjtslofinfeit ficlj j-eberjeit jum ©olfS* i|ume hefehtten uub oou bem ©runbfage an«* gehen: bange machen gilt nidjt; uttb in jweitet ©ejiehung, baß fie eS oerftanben I)abert, eine wiifliche" © o l f S p a r t e i ju fdjaffen, eine Partei, hinter welcher ber größte Sfjeit be« tfchechifcheit Solfe« ftelje, baft fie e« oerftanben haben, jebe« Kaftenwefen unb bie älbfonberung ber ©tänbe ju unterbtüden. Qhre politifee gehen hinaus itt ba« ©off unb ba« ganje böhmifdje Šanb fei von entern Meg oon Seinen ©.ereilten unb ©(Sitem ütetjogen, welche eS Qüfjiit ge« öradjt haben, baß hinter ben Slbgeoröneten jemattb itetjt: bie Sählerfcbaft. Senn wir mit einer 2lbfiimimtng broljett, fteht ba hinter bem Slbgeorbneten bie ganje beutfd;e ©eoölferung einmiithig unb gefch(offen ? Sie« treffe bei un« nicht ju, roeil roir feine ©olfS* pariet befifeu. Qn biefem ©ittne ftimme Mehner bem ©djluße ber Mefölution ju, welcher oon ber ©oübarität ber Seutfdjen fpredje. Slllein e« -fjaiible fich nidjt um eine Bttfammenfaffung um jeben preis, fonbern um eine witflidje '(Sättigung auf ben nationalen Qnljalt, auf natio* nale ©runbfäfce. ©eine Partei werbe, wenn ihr bie $"anb ju einer foldjen ©inigung geboten unb energifd) o orgegange» werbe, bie« wärmften« begrüßen unb treuftenS umerftügen. (©eifalt unb Hänbeftatfdjen.) SDlföttrvflätt&nijfe uub SXuffläruttgctt. Mach hett furjen, aber aus tieffter Ueber» jeugung fommenben Sorten, bie bot MeidjSrathS* abgeorbttete Sr. K o f o f dj i n e g g fpradj unb in betien er für ben leiteuben ©ebunfen ber ©er* hanblungen be« Sage« baS glüdlidje Sdjlag* wort ber ® in i gun g auf nationaler ©run blage fanb — nad) biefeu Sorten gab fich bie ©efmutmg ber großen SMeljtljeit aller Slnwefenbett in fo lautem, ja jubelnbem ©ei* falle fnitb, baß Miemanb über bie Slufdjauungen ber flefigen ©eoölferung im gweifet fein fonnte. Mod) ftärl'er war naturgemäß ber äugen* btidlicfje ©inbrud, bett bie überaus frifdje, mit außerorbeutlidjen Kraftworten ausstattete Mebe bes SanbtagSabgeorbneten Sr. © t a r f e t auf bie 3«f)över mad)te. ©efonber« bie ©orroürfe über alljugroße Sauljeit, über bie ju häufige Slnwenbung einer mißberftanberten Objectioität, über bie mangelhafte 2lu«nügung ber SMadjt bon ©eite ber b e it t f !§ e n 2 a n b t a g S* nt e by h e i t fanben itarfen Siberhall. Sa nun auch SMitglieber beS oon Herrn ^r. ©tarfel heftig angegriffenen SanbeSauSfdjuffe« ©aale auwefenb waren, ba inSbefonbere burdj Herrn Sr. © d) r e i n e r auch ber oon Sr. ©tarfel mit ©otroiirfen reich bebadjte 2 a u b e S f dj u l* * «t h oertreten war, fchien eS nicht ganj uner* närlich, baß fidj aud) Sr. o. Schreiner betroffen f"h(te unb fiel) ju einer perfönlidjen (äfjrenrettung "eranlaßt fat). Ste Sirfung, weldje baS @rfchemen be« alten würbigen Herrn auf ber Mebnerbüljtte heroorrief, ift fdjmer in Sorte ju faffen. @S , s J?aS ©efiiljl ber allgemeinen Hochachtung «no ©erehruug, aber bod) ein wenig gemifcljt nut bem ©efüble ber Mührung — ein fdjöne«, ebles aber oerblaßte« ©ilb! beutfAo^rti r ' 11' ®cl^einer fonnte auf feine gut« nbSv ®eftunurtg oerweifen, er fonnte bie oon «emattbem angefochtene ©eljauptung aufftellen, „fetttl'iifC petimi" baß er immer baS ©efte gewollt unb immer benjenigen Seg betreten habe, ben er für bie 3roede be« SeutfchtljumS als am meiften för* berlid) gehalten habe. Qa er fonnte fogar unter bem ©eifall ber 3"&örer ©eifpiele anführen, roelche beroeifett, baß er perfönlid) oft ©uteS ge* ftiftet hat unb noch öfter ©Ute« ftifteit wollte. 2lber beHno^, fagen wir e« anfridjtig, fdjien Sr. ©djreitter ber ©ertreter einer überlebten Qbee! SDiit aufrichtiger ©enugthuung fonnte ben Herrn 2anbe«fd)ulrath ber achtungSoolte ©eifall ant ©djluffe feiner Meöe erfüllen, weil barau« her* oorgieng, baß in feine perföttliche (Shrenljafttg--f t it uub in feine guten älbfidjten für unfere g'emeinfdjafttidje beutfcfje ©adje niemanb auch nur ben leifeften 3tl)eifel fegte. Ueberbie« fah ficlj noclj Herr Sr. ©tarfel oeranlaßt, burch feinen ©arteigenoffen profeffou Sr. H o f m a n n oon Sellenhof auSbriidlidj Ijeroqtljfben ju laffen, baß ihm nidjtS ferner liege, als ein perfönlid)etil »griff auf b i efen hochpere'-jrten $Mann. Herr Sr. v. ©djreiner wirb ben ©inbrud mit nad) ©raj genommen haben, baß man in ben fühfleirifchen ©aueu bie befte 59teimmg Ijege oon ber Sichtbarfeit unb oon ben puih Slbfichteu feiner fetbft unb feiner engften parteigeitoffeit, baß man aber von einem bebächtigen, nid)t frifdj uub fröh%h an« ;3ie( ftrebenben ©orgelje« wenig ©ebethliche« erwarte. Schlußwort. Freiherr o o tt H a de l 6 e r g : Sie einftimmige Sltutahme ber Äunbgebmtg ift ein ©eroeiS, baß ohne Unterfdjieb ber focialen ©tel* lung ober politifdjen Färbung bie Seutfdjen UnterfteiermarfS ein einiges ©orgetjen |j|rer ©ertreter roünfdjen. Sir Slbgeorbnete ber ©teier* matf feunen eine ©djeibung unter ben liberalen Seutfdjen int fteirifcheu 2anbtage nicht. 3Jiödjte eine foldje ©erfdjmeljurtg, tocldje bie Saljter ja würtfdjen unb forbent werben, auch int Meid)«* S ratlje erfolgen, öajit ift aber gegenfeitigeS @nt* gegeiifontmeit nöthig unb barf feine einstige Unterwerfung geforbert werben. — 3d) fd)ließe ben heutigen Parteitag mit einem Heil ber @ i tt i g f e i t beS S e u t f d) e n © o t f e S in O e ft e r t e i d) ! ®ie Sbeilnabute bet Sfbgeovbitetcu. Ser Ohmanu beS Seutfchen ©ereirte« fte lite feft, baS folgenbe MeidjSratljS* uttb ÖanbtagS* abgeorbnete, berert Manien mir bem 31©® nadj anführen, beim Parteitag erfdjienen waren : ber Obmann beS ©ereine« © ii b m a v f, Herr Prof. Sr. Paul H o f m a n n o. S e 11 e n fj o f, Herr ßonrab o. % o r dj e r (2eo£u n) |>ett Sr. M. ft o r e g g e r, Herr Mübotf greiljerr oon H a d e l b e r g , |®rr Sr. ©uftao K o f o* f dj i n e g g, Herr" ©ürgermeifter*©telloevti-eter Koller (©raj), Here Sr. oon ft r a u S, Herr Sr. 2eopolb 2inf (SRurau), Herr Sari 9Mo rre, Herr 3ltfreb greiherr oon SDi o S c o n , Herr Qu ItuS Pfriem er, bie Hirten 2artbeSau«< fdjuß* ©eifitjer Sr. Meid) er unb Sr. oon i © d) r e i u e r, Herr Sr. Sij. ©tarfel" unb Herr Sari ©raf © t ii r g f lj. ©rtfie aus uafc unb fettt. Slu« ben furjen ©egrüßungStoorten, bie ber Obmann beS Seutfdjen ©ereilte« in feiner einleitenben Mebe gebraucht Ijat, unb au« eigener 2(nfdjauung, fonnten Wir erfeljen, baf3 bie Stjeit* nähme au« allen Stjeilen ber ©teiermarf, namentlich aber au« bent Uittertanbc überau« jaljlreich war. Sie meiften Orte würben burdj ben betreffenben ©ürgermetfter unb burch SMit* gliebcr be§ ©emeinberatljeS per treten. Senn Wir nun ben ©erfuclj madjett, bie* jenigen ©tobte, «irfte unb Ort)cfjaften anju* führen, bie ihre ©ertreter pm Parteitag ent= fenbet Ijaben, fo finb wir unS ootlfommen be* Wüßt, baß eS tjeute u n m ö g l i dj ift, ein boll* ftänbige« ©erjeidjnt« ju bieten, pr alle M a dj* trag S mit the Hungen in biefer Hinfidjt Werben wir umfo banfharer fein, al« auf iotdje 2frt oielleidjt mit ber ,3eit ein ricljtigeS ©ilb bon ber Sheilnahme au« nah «»b fern geÄaffen werben fann. ^Marburg, bie größte ©tabt be§ Unter* laitbc« war — uub ba« ift für un« bcfonberS erfreulich — äußerft jaljtreidj Pertreten. Sir be= merften Herrn ©ürgermetfter M a g h, mit feinem ©tellocrtreter .Herrn Sr. © dj m i b e r c r unb ben ©emcinberatljeu §ranj ® i r ft itt a t; r unb Sabib Hartmaitn, ferner bie Herren Šr. © l a n t f dj u i g g, Sr. Kren n, Slbplf uub QuliuS p f r i nt e r, $ofef p r o b n i g g, ooit P i ft o r, ben Obmann ber SO?arburger*Crt«gruppe be« ©ereine« © ii b m a r f, Hrn. 3nSenteur Sublo. ©raun er, fowie beit Seiter ber SRarburgcr ,3eitung, Herrn Han« K o r b o n, ferner bie Herren SM a r e d, Sluton § it r dj e, unb $raitj P u r g e r, Mubolf M o 11 e r unb Jijtgenieur % I e d h- Slu« p e 11 a u waren außer bem Herrn ©ürgcriueifter=@tetfoertreter attloefeitb bie Herrn § ii r ft, oon K o 11 o W i fc, O r n i g, Sr. bon § i (h t e n a u unb biete Slnbere. Slußerbem Oerjeicljncit wir, nodjmatg fietonenb, feinen Slnfprudj auf ©ollftänbigfcit maäjeit ju föituen: M a b f e r S b u r g, (Sr. 0üljrmann, offiziell, ©ertreter), Man n, (©iirgermeifter gateftfjini, Pefdjtc, ©djutiberfdjitfclj), Sitt b.*©t a j, (©iir= germeifter Sr. Somid)egg. Sinfler, Kramer, Pototfdjnigg), § r i e b a u, Sin e i ft v i k (©ürgermetfter «16. ©tiger), äffe r, (Simon, ©aieiitmitf(|, Sitfjalm, ©cfjwab), ©onobi^, (Sr. Seberer 2lbalhert Sallanb unb zahlreiche 2lnbere), ©djönfteiit, (Han« Sofdjnagg, Sr. Sidjtenegg r, grartj Sofdjnagg, Sieglet), Seiten* fte in, Fahrenberg, (Hager. Sauger, Stent* fcljur, ©djober), S ö X l a n, H ° d) e n e g g, (©itr* germeifter Kleinichrott, ©lattner, 3ottl), Sitten* loalb, Sr. Kautfdjitfdj, ©terueefer, Somitfclj), S r a dj e n b u r g, SM o n t p r e i S, Polt* f dj a d), (Sitlncr), S i n b. * 8 a n b § h e r g, (©iirgermeifter Sacjufif, Sdjobet), M o lj i t f dj, (©iirgermeifter gerfdjnigg), 8 u 11 e n b e r g, (SM.au* ritfdj), H b tj e n m a u t (j e n, ((Srbet), © a t b e n* h o f e n, (Sofj. Kreßnif, .plbt), ©• b e l S b a dj, (Kuttler), ©t. e g tj D tj, (©iftor), ©t. Pete r im © a n u t fj a t, (©ürgermetfter Senfo), Heilen* ft ein, ©te i n b v ü cf, (Settefdjnigg), 9t ö m e r* bab, H r a ft n t g g, S r t f a i I, ©t. © e o r g c it, © i b e m, © i f d) o f b o r f, S> e u t f dj e u t Tj a t, (S. K. ©djüjj), © i f dj o f b o r f, Un te.r f ö 111 u g, ©tor e, §jol-lbo v f, §1. © e i ft, p r i ft o W a, 2 a a f, bet © t e i n b r ii d;, © a u c r b r u u n, (©anitätSraih Sr. Höfel). Herr Sr. p o i f e I war übrigen« nidjt nur al« ©ertreter bon ©alter* brunn, fonbern namentlich auch als SDJilglieb be« 9-tuSfchuffeS anWefenb, ber ben Parteitag einbe* rufen ljatte.5 ©efjr jaljlreidj war u. 21. Seiten ft ein ber treten; bodj finb unS bte Manien ber ein* jelnen ©äfte oon bort leib er nidjt redjtjeitig he* fannt geworben. 2Iu« S i e it war außer uuferent Meictj«rat|8= lEIgeorbneten, Herr Sr. o r e g g e r auch Herr S o t f f tj a r b t in feiner Gjfgenfdjaft al« ©e* ridjtcrftatter be« S e u t f ch e u © d) u I b e r e i n S für Unterfteiermarf erfdjienen. ©on bett bieten Ijunbert perfonen, bic au« (S i 11 i felbft beim Parteitag anWefenb waren, aitdj nur bie allcrwidjtigftcn namfjaft ju ntadjen, ift ein Sing ber Unmögtidjfcit. Sir heben alfo nur auf gut ©lud Ijerau«, baß ©ertreter ber ©roßinbuftrie, ber ©eamtenfdjaft unb ber ferial* Perbinbung © e r m a n i a anWefenb waren. — Saj? ber ©eloerbeftanb burdj feinen ©erein|obmann unb burdj feinen Kammerrath wie burdj jatjlreidje SÖtitglieber oertreten War, ift faft cbeufo felbft* oerftänbtich, al« bie Sfatfadje, baß ber © e nt e i it* b e r a t lj pottjäh lig erfdjien. Slnctj bie ©utStjerrn au« ber nädjften Mälje oon ®ii waren anWefenb. ©o bemerfteu wir Herat fttiebr. © e h b a lb (^orfttjof), Herrn Mitter toon H a "H Herr« ©aron Sitten* bad) u. f. W. (Setiere Manteit jum 3^ecfc ber ©eröffentlidjung finb feljr willfornmen). Qin ©anjen waren {ebenfalls tnctjr al« f ü n f h u rt b e 11 bentfeher SMättner beim. Sillier Parteitag auwefenb. 4 Sctttfdjc pudri« 1893 !leue|fe lllacfjricfjfen. ilnfe* (SlniMfio « ift auf einem Umtoege über 2 o n b o n unb $ a r i S glüdlid) nach ®iHi prüdgefeljrt. 3Bir bürfen baS ©rfdjeinen oon ©igenberichten über bie SBelt» augftettung in ©(jicago für bie näcfjfte in 2luSficl)t ftelfen. (Sie Sdjilberuttg ber SDleer« fa^rt ift bereit« erfchienen. ©ielje $J?r. 49 f.) Sin brv roirb bereits mit ber ©ieberberfteHung ber ehemaligen g o t h t* f d) e n gen ft er Gintec bem Hochaltar begonnen. £&ettrnf}rm> (©igenberidjt ber Seutfdjen ©acht.) Sie Ortsgruppe SEöcitenftcin» Hohenegg beS S e u t f d) e n © dh u l » o e r e i n S 9ir. 44 hält ihre bieSjährige 93oll« »erfammlung in Hohenegg Sonntag ben 23. b. um 5 Uhr Nachmittags im Oaftfjaufe beS #emt granj 2Bretfdj)er ab. Saibadj). (©igenberidjt ber Seutfchen SBJacht.) Steuerlich rourbe baS 2tuer«perg« S en!m al befnbelt. Siefe SBefduttutpng ift fo jiemlidh ber tinjtge bleibenbe ©inoruct, ben baS © o t o l f t ft oom ©onntag jurücflägt; im @ an jen ift baSfelbe {täglidh ausgefallen. ^ermif^teö. Itn befannt woftin. ©enau nimmt feine ©ache ein Briefträger, ber folgenbe, bem „8aqr. S3. 581." eingefanbte „Unbeftellbarfeits« ©rflärung" oom ©tapel gelaffen hat. ©ie lautet: Slbreffat mit Tob abgegangen roohin, unbefaitnt. ÜJiaier, Sßoftbote. ®itt gefährlicher ©lonm. ©ine auf« regenbe ©cene fpielte ftd) fürjlid) im Circo de Colon p SÖlabrib a6. Sie (Slanpummer beS Programms bilbete baS Stuftreten beS SBären« bänbigerS germane mit feinen brei breffierten SBären; ber fleinfte SBär roar pm Sloran abge« ridjtet unb erregte ftets baburd), bag er, auf ben $intertat(en ftehenb, aus einer ©hampagner« flafdje fchlürfte ''unb ficfj betranf, ftürmifche #eiterfeit. 2lm genannten 3lbenb aber roar Der oierfügtge £anSrourft butdjauS nicht p beroegen, fein tunftftücf p machen, unb als ihn germane mit ber $eitfd)e bearbeitete, ftürjte er fich «»f feinen &erw, roarf ihn p SBoben unb oer« fefcte ihm einen fo fräftigen Tatjenhieb, bag Das ©tut in Strömen au« bem rechten ©d-enfelbeS SBänbigerS hetü0,:fd)0g- ^ad) biefem gelben« ftüdchen ergriff ber 93är bie gludht unö eilte ben ©tällen p: Die 2lrtiften, SiruSbiener unb ©tallmeifter, bie ben oon ber Sirena p ben ©tällen führenbm ®ang befefit hielten, [toben oor ©chrecf auSeinanber, als baS rafenbe Tljier bal)ergeftiirmt fant. Ser ©änbiger hatte fid) aber trotj beS grogen 53lutoer!ufteS, ben er er« litten, fofort erhoben unb machte fich an bie Sßerfolgung feines ungehorfanten ©chülerS; ob« roohl baS publicum bringenb oerlangte, bag Das gefährliche Spiel eine ©nbe nehme, gerrte ©ermane ben rebellifchen öären in bie 3lrena prüd, oerfegte ihm erft eine gehörige Tradjt 5ßrügel unb lieg ihn b.utn Das tunftfiüd mit ber ©hampagtterflaf^e nod) einmal machen. Siežmal roar ber Sloron roilliger unb führte feine Nummer pr oollften gufriebenbeit beS SPublicumS auS. 93alb nach ber SBorftellung brad) germane ohnmächtig pfammen unb mugte in bag ftäbtifd)e ÄranfenfjauS gefdjafft roerben ; feine SBunbe erroieS fich iebocl) bei näherer Unterfudjung als ungefährlich- ^rembenfifte ber $tabt giü't »etu 4. 3uli Bi« 7. Suit 1893. „© o t e l @ r j I; e r j o g 3 o 5 a n n". 3ofef ©eibl, JReifenber, SSßien; 31. SIBele«, JReifenber, Sffiteit ; £an« Surger, SReifenbcr, ©raj; Otto Ott, Beamter, SBien; ®b. ©betmann, ŽRei« fenber, aSicn; 3- £fdjun£o, SReifenber, ©raj; Dr. SUejanber £olbt, f. f. Oberbergbesmiffär f. Familie, aus Sai&ad); ©amuefy, ©utsßefiöer, f. gamilie, SBien ; gerbiitanb ©cfjönauer, Official bei ber ©eitic« i SDirection @raj; 2. ftarridf, S^eifenber SSöien; I £an3 Stmtv, Stgent, 2inj; ®r. Robert b. ©d&ret), 3lb»ofat, Saibad&; Dr. Sari ®ro§, «Rebacicur ber !. 20teuer Leitung f. «rou, 2Bien ; SSenebitt gelij, f. t. ^ofopemfänger, SIBien; Sofef Kufawina. if. u. f. OBerft, ©raj; Sß. ftloffij, Beamter, f. grau, SSJieit; @eorg Ingenieur, SBuba^eft; granj SDlraiitag, SRetfenber, grau 9tej>itfd&, Kaufmann«« gattin, SIBien ; „Sotel t of (6 er (SBregfl.)" (Sari SJJanijjon, Director ber (Srebitanftatt, f. gamilie, SCrieft ; 3o§. SWagl, Kaufmann, speft; 3afob Sauer, ftaufmann, Stuttgart; 3ofef S8re#» nit, Steifenber, SBien; ttarl ®ffinger, Sttifenber, Süßten ; Stbolf gifd&er, SÄcifenber, SBien ; (Sari ©tfon* fetb, SJJriHatier, SCrieft; w§ottt (Stefant (Ä« IIa n ber.)" 2lboIf aWifutin, Direttor, Selobar; granj 3immermeifter, »elobar; Jiubelf god&t« mann, SSerroatter, »elosar; gutta« ffltu, sprtöatier, f. grau unb Sc&toägerttt, ßiejen ; Rupert Äurjamann, f. f. ©eometer ; graitj DtMoy ». De«foi, Sgrieatier, f. ©tma^lin, ®ubaj)tft; ©mit 33ajb«, ©eamter, SBien ; gri^ S38ttt^oS)f, itaufmann fieiwifl ; 9t«imunb 3orb«n, Soibat^; fftubolf Defterreid&er, Kaufmann, SBien; grtfe lattian, Kaufmann, SBJten; gri| Äafian, Kaufmann, £rieft; ®arl ftfytmann, Stei» fenber, Sd&örnw; Mbal&ert Sam^l, SBeifenber, fiinj; SBil^elm ÄuTjmeil, Kaufmann, ißubapeft; Stntou ©anbri, f. f. ®tj. ©ecretär t. SP. ©tein ; 2BtI$elm fBlattola, ŽReifenber, ffiieii; ©igmunb ©tfu&ert, 9tei« fenber, f. grau 2Bten; fieo)>olb ©dfl&er, l. u. f. ÜWajor i. ft. f. Softer unb Suftlin, au« 2Bten; Slbele Dtmicö—gontana spribate f. Xod&ter unb Kammerjungfer; „£> o 111 © t a b t 303 i e ti." 3(Itj.anber SBarrntji, Sergbeciutter, JSrcunberg ; fiubtolg »arengi, SWeifeubtr, Sffiien ; !p«tra ©Hubert, 3lb»ofaten»gattin, aSir»»itiea; ßujie SSor^arb, SBiro« Bitica ; .^einrieb DeutW, SSie^anbler, »riinu ; ®o= mittico Äoeerf, SWeifenber, SErieft; ©arontu ,§tcfen--iad), ©ut«6efifeerin, SUiftrifea, Kroatien; Sllobar ©jufij, ©tubent, ^üiiffir^en, Ungarn; 3o^ann ©julij, SlbBotat, gönffirdSen; „© aft ^ of © ter 11" 3o&ann 3afoiJtu u. granj SWaitnj, ©id&er« ^eitžroad&manner, Geitau ; «8. 3. ©eibt, Kaufmann, f. ©atttn, 3Bien ; ©cfilfiter, Oeconont, Kiel; „£ o t e 1 © t r a u 6" ®r. spaul b. ©tem&adj, (Sonce^tžprafti« fant, trieft; „Ö o tel go Ib. Krone" i&einitcb 3afat, @bter b. 9Jeme«nc»), 2lb»ofat f. gamilie; SPcter ^aequali, TOofaifmeifter, ©raj; „@ a ft & o f 3 u m m o 5 r e n (© f o 6 e r n e)". 3ofef $Prajc&af, Dleifenber, 3Bien; grauj 3onfe, Spribaiier, Srumau; Sofcf Sialpa f. ©attin, «Procurift, 3Bieu ; granj ©d&ide, ftabt. Slmt SC&ier« arjt, ©raj; Jumff, Sd)rifttßum, SJfiJnf. SKeue © e b i d& t e »on granj 3B o l f f. Seidig, »erlag bon D«walb äßutie. 1893, Diefe neuen ©ebi^te reiben fidj Würbig ber fräßet erftSie« nentn ©ammlung „©« b i tb 11" be«feI6ett Ser« faffer« an unb jeigen, baß SBolff emfig arbeitet, um no<& SBeffered ju ft^affen. ©o eiufadb bit gewählten ©toffe finb, fe t>oetifc&, gemüt^ttef unb formbot« lenbet ift bie Hu6fü$rung in alten feilen. fWie&t* giüd&tige«, Dunflcl, SBerroorrene« ftürt bett ©in« brud; in allem füllt man ben ec&ten gJoeten, ber feinem ©c&iSnljeitSibeafe getreu, atte« llnwörbtge eer« meibet, — befonber« «ber bie falfc&e JJaturan« f(bauung ber mobernen ©djulc. Statur, fielen unb ßteBe fd&ilbert un« ber »erfaffer au« ber Xiefe feine« ©erjen«, unb bog er bie uerroanbteti ©aften in unferer ©eele ju erregen weif, geigt oon feinem ed&ten Zalentc. Die »et&feUoIIen SWeije ber Statur« ft&ouljtit, bie ©timmungen, in bie un« 2ßalb, gelb unb giurett berfefeen, ba« empfinbfame SWenfd&en« lemütf; mit aH feinen greuben unb Reiben, Sangen unb hoffen, »ie toeig fte ber Dieter borjufü^ren. geitte, bur4 feine ©eeinfluffung einer l&errfc&enben literarifdSen ©IrSmung gefiörte 93eo&ad&tung ift i|m eigen. Die »armljtrjige, fd&öne, unb boeö audj roieber lernige ©prad&e Hingt lefonber« in feinen Siebern nid&t feiten wie 2flufif. ©egenfiber manner mobernen Dichtung, bie Ml unb ^rafen^aft fidj blä&t, mutzen un« JBolffö SR e u e @ eb i cM e wie SRaturWumen an, bie burd& il>re eble ©infa^eit am fd&önften toirfen. (Sehte ?poefte ift »ie ebler SSßeln; beibe er« Beben unb laffen feinen bitteren 5ftad&geferrli^feit ober baä ftbüne beutfdöe ßanb fd&ilbern, immer burch bie garBen>)ra^t unb £refflic&reit feiner Silber 3u feffeln. SIRöge ba« redbt fd&ön auSgeftattete Sud& bie bolle 3Inerfennun® finben, bie e« »erbient unb baburdj ben Serfaffer p »eiteren Slrbeiten anf^orneit, jur greube aller grettnbc wahrer Soefie, i&m felbft aber ba« »eiou&tfem geben : ein ed&ter Did&ter feine« Soire« ju fein — »a«- er fi# in bem(SIR t i n SB u n f ti Betitelten) ©inlettum®* sebid&te erfe^nt. I. O. B. ©dmmtlidje Di« ni.Be,ei(iten @d)riftcn finb in »udi-. Sitnft- uiti SfemliJiilKii-Sontituns Frlta Kasen in (Sini. ———— 1 ■--^^--^----™ Sparasse-Kuudmachiinff. Die Sparcasse der Stadtgemeinde CILLI übernimmt in Verwahrung resp. ins Depot: trapp des In- ni Auslandes, Cassenscheine und Einlagsbüclier von Sparcassen und anderen Creditinstituten, ^itaati- und Ilsiiikuoteii, Goldmünzen gegen eine massige Depot-Gebühr. Die näheren Bedingungen sind im Amtsiocale der Sparcasse der Stadtgemeinde CILLI zu erfahren. SPie m rectum. Xim Hr«bcjist«llen «1er fi«rterr.«unK. Hunk übernimmt die Sparcasae der Stadtgemeinde Cilli auch alle bankfähigen Weebtel zur Ucboruiittlung an die Bankfiliale Graz. 1—53 Giro-Conto bei der österr.-ungar. Bank Nr. 4, Lit E. M