) WcchMatt. iv-dc:— ^7— ;- iiiiiiiiiinuitiiiMiiirliMiiiiiinmnii in iiiinniiMiiMii-i i 4 Kr. IX. Anhalt: 74. Encyclica Pontif. de sludiis scriptuvae sacrae. — 75. Quaesli-ones pro coiiferentiis pastoralibus 1894. — 76. Anstellung des Todtengräbers auf , . katholischen Friedhöfen. — 77. Zu den Ehecertificaten ungarischer Staatsbürger. — 78. Vcr- 4= r 1 Jf theidiger des Ehebandes. - 79. Coucurs-Verlautbarung. — 80. Chronik der Diöcese. l- fr ®^4imr|ifenS}Si i4tÜJ f -f «"SF“« 1893. I 74. Venerabilibus Fratribus Patriarchis Primatibus Archiepiscopis et Episcopis Universis Catholici orbis Gratiam et Communionem cum Apostolica Sede habentibus LEO PP. XIII. Venerabiles Fratres Salutem et Apostolicam Benedictionem. -Providentissimus Deus, qui humanum genus admirabili oaritatis eonsilio, ad consortium naturae divinae principio evexit, dein a eommuni labe exitioque eductum, in pristinam dignitatem resti-tuit, hoc eidem propterea contulit singulare prae-sidium, ut arcana divinitatis, sapientiae, misericor-diae suae supernaturali via patefaceret. Licet enim in divina revelatione res quoque compre-hendantur quae humanae rationi inaccessae non sunt, ideo hominibus revelatae, ut ab omnibus expedite, firma certitudine et nullo aämixto errore cognosci possint, non hac tarnen de causa revelatio absolute necessaria dicenda est, sed quia Deus ex infinita bonitate sua ordinavit homincm ad finem supernaturalem.x) Quae supernaturalis revelatio, se-cundum universalis Ecclesiae jidem, continetur turn in sine scripto traditionibus, tum etiam in libris scriptis, qui appellantur sacri et canonici, eo quod Spiritu Sancto inspirante conscripti, Deum liabent auctorem, atque ut tales ipsi Ecclesiae traditi J) Gone. Vat. sess. III, cap. II, de revel. sunt.1) Hoc sane de utriusque Testamenti libris per-petuo tenuit palamque professa est PJcclesia: eaque cognita sunt gravissirna veterum docuraenta, quibus enuntiatur, Deura, prius per prophetas, deinde per seipsum, postea per apostolos locutum, etiam Scripturam condidisse, quae canonica nominatur2), eamdemque esse oracula et eloquia divina 3), lit-teras esse, humano generi longe a patria pere-grinanti a Patre caelesti datas et per auctores sacros transmissas4). Iam, tanta quum sit prae-stantia et dignitas Scripturarum, ut Deo ipso auctore confectae, altissima eiusdern mysteria, consilia, opera complectantur, illud consequitur, eam quoque partem sacrae theologiae, quae in eisdem divinis Libris tuendis interpretandisque versatur, excellentiae et utilitatis esse quam ma- ') Ibid. 2) 8. Aug. de civ. Bei XI. 3. 8) S. Clem. Rom. I ad Gor. 45; 8. Polycarp. ad Phil. 7; S. Iren. c. haer. II, 28, 2. *) S. Ghrys. in Gen. liom. 2, 2; S. Aug. in Ps. XXX, serm. 2, 1; S. Greg. M. ad Theod. ep. IV, 31. 14 ximae. — Nos igitur, quemadmodum alia quaedain disoiplinarum genera, quippe quae ad incrementa di-vinae gloriae humanaeque salutis valere plurimuin posse viderentur, crebris epistolis et cohortationibus provehenda, non sine fructu, Deo adiutore, cura-vimus, ita nobilissimum hoc sacrarum Litterarum Studium excitare et commendare, atque etiam ad temporum necessitates cogvuentius dirigere i am diu apud Nos oogitamus. Movemuv nempe ac prope impellimursollicitudineApostolici muneris. non modo ut hu ne praeclarum catholicae revelationis kontern tutius atque uberius ad utilitatem dominiei gregis patere velimus, verum etiam ut eumdein ne patiamur ulla in parte violari, ab iis qui in Scripturam sanctam, sive impio ausu invehuntur aperte. sive nova quaedam fallaciter imprudenterve moliuntur. — Non sumus equidem nescii, Venerabiles Fratres, haud paucos esse e catholicis, viros ingenio doc-trinisque abundantes, qui ferantur alacres ad di-vinorum Librorum vel defensionem agendam vel cognitionein et intelligentiam parandam ampliorem. At vero, qui eorum operam atque fructus merito collaudamus, facere tarnen non possumus quin ce-teros etiam, quorum sollertia et doctrina et pietas optime liac in re pollicentur, ad eamdem sancti propositi lau dem vehementer li ortemur. Optamus nimirum et cupimus, ut plures patrocinium divi-narum Litterarum rite suscipiant tenantque con-stanter; utque illi potissime, quos divina gratia in sacrum ordinem vocavit, maiorem in dies dili-gentiam industriamque iisdem legendis, meditandis, explanandis, quod aequissimum est, impendant. Hoc enimvero Studium cur tantopere com-mendandum videatur, praeter ipsius praestantiam atque obsequium verbo Dei debitum, praecipua causa inest in multiplici utilitatum genere, quas inde novimus manaturas, sponsere certissimo Spi-ritu Sancto: Omnis Scriptum divinitus inspirata, utilis est ad docendum. ad arguendum, ad corri-piendum, ad erudiendum in iustitia, nt perfectus sit liomo Bei, ad omne opus bonum instructus. *) Tali sane consilio Scripturas a Deo esse datas hominibus, exempla ostendunt Christi Domini et ') II Tim. Iir, 16-17. Apostolorum. Ipse enim qui „miraculis conciliavit auctoritatem. auctoritate meruit lidem, lide contra xit multitudinem *)“, ad sacras Litteras, in di-vinae suae legationis munere, appellare consuevit: nam per occasionem ex ipsis etiam sese a Deo missum Deumque declarat; ex ipsis argumenta petit ad discipulos erudiendos, ad doctrinam con-firmandam suam; earumdem testimonia et a calu-mniis vindicat obtrectantium, et Sadducaeis ac Pka-risaeis ad coarguendum opponit. in ipsumque Lata nam, impudentius sollicitantem. retorquet; eas-demque sub ipsum vitae exitum usurpavit, explanavit discipulis redivivus. usque dum ad Patris gloriam ascendit. — Eius autem voce praeceptisque Apostoli conformati, tametsi da bat ipse signa et prodigia fieri per manus eorum. 2) magnam tarnen efflcaci-tatern ex divinis traxerunt Libris. ut christianam sapientiam late gentibus persuaderent, ut Judaeorum pervicaciam frangerent, ut haereses comprimerent erumpentes. Id apertum ex ipsorum concionibus. in primis Beati Petri, quas, in argumentum iir-inissimum praescriptionis novae, dictis veteris Testamenti fere contexuerunt; idque ipsum patet ex Matthaei et Joannis Evangeliis atque ex Catholicis. quae vocantur, epistolis; luculentissime vero ex eius testimonio qui „ad pedes Gamalielis Legem Moysi et Prophetas se didicisse gloriatur, ut ar-matus spiritual!bus telis postea diceret confidenter: Anna militae nostrae non carnalia sunt, sed po-tentia Beo. 3)“ — Per exempla igitur Christi Domini et Apostolorum omnes intelligant, tirones praesertirn militiae sacrae, quanti faciendae sint divinae Litterae. et quo ipsi Studio qua religione ad idem veluti arinamentarium accedere debeant. Nam catholicae veritatis doctrinam qui habeant apud doctos vel indoctos tractandam, nulla uspiam de Deo. summo et perfectissimo bono, deque operibus gloriam caritateraque ipsius prodentibus, suppetet eis vel cumulatior copia vel amplior prae-dicatio. De Servatore autem human! generis nihil uberius expressiusve quam ea, quae in universo l) S. Aug. de util. cred. XIV, 82. ') Act. XIV, 3. *) S. Hier, de Studio Script, ad Paulin. ep. LIII, 3. habentur Bibliorum contextu; reoteque affirmavit Hieronymus, „ignorationem Seripturarum esse ignorationem Christi“ a): ab iliis nimirnm extat, veluti viva et spirans, imago eius, ex qua levatio malorum, cohortatio virtutum, amoris divini invitatio mirifice prorsus diffunditur. Ad Ecclesiam vero quod attinet, institutio, natura, munera, charismata eius tarn crebra ibidem mentione oc-currunt. tarn multa pro ea tamque lirma prompta sunt argumenta, idem ut Hieronymus verissime edixerit: „Qtii sacrarum Seripturarum testimoniis roboratus est. is est propugnaculum Ecelesiae. “2) Quod si de vitae morumque conformatione et disciplina quaeratur, larga indidem et optima subsidia habituri sunt viri apostoliei: plena san-ctitatis praescripta. suavitate et vi condita Iiorta-menta, exempla in omni virtutum genere insignia; gravissima acoedit, ipsius Dei nomine et verbis, praemiorum in aeternitatem promissio, denunci-atio poenarum. Atque haeo propria et singularis Scriptu-rarum virtus, a divino afflatu Spiritus Sancti pro-feeta, ea est qua oratori sacro auetoritatem addit, apostolicam praebet dicendi libertatem, nervosam victricemque tribuit eloquentiam. Quisquis enim divini verbi spiritum et robur eloquendo refert, ille, non loquitur in sermone tantum, sed et in virtute et in spiritu Sancto et in plenitudine multa.3) Quamobrem ii dicendi sunt praepostere impro-videque facere, qui ita conciones de religione habent et praecepta divina enuntiant, nihil ut fere af-ferant nisi humanae scientiae et prudentiae verba, suis magis argumentis quam divinis innixi. Istorum scilieet orationem, quantumvis nitentem luminibus, languesoere et frigere necesse est, utpote quae igne careat sermonis Dei, 4) eamdemque longe abesse ab illa. qua divinus sermo pollet virtute: Vivus est enim sermo Dei et efficax et penetrabilior omni gladio ancipiti, et pertingens usque ad divisionem animae ac spiritus. 5) Quamquam, hoc etiam pru- ’) In Is. Prol. s) In Is. LIV, 12. 3) I. Thess. I, 5.' 4) Icrem. XXIII, 29. 6) Hebr. IV, 12. dentioribus assentiendum est, inesse in sacris Lit-teris mire variain et uberem magnisque dignam rebus eloquentiam : id quod Augustinus pervidit diserteque arguit, *) atque res ipsa confirmat prae-stantissimorum in oratoribus sacris, qui nomen suum assiduae Bibliorum consuetudini piaeque me-ditationi se praecipue debere, grati Deo affirmarunt. Quae omnia Ss. Patres cognitione et usu quum exploratissima habere nt, nunquam cessarunt in di-vinis Litteris earumque fructibus collaudandis. Eas enim vero orebris locis appellant vel thesaururn locupletissimum doctrinarum caelestium, 2) vel pe-rennes fontes salutis, 3) vel ita proponunt quasi prata fertilia et amoenissiinos hortos, in quibus grex dominicus admirabili modo refieiatur et de-leetetur. 4) Apte cadunt illa S. Hieronymi ad Ne-potianum clericum: „Divinas Scripturas saepius lege, imo nunquam de manibus tuis sacra lectio deponatur; disce quod doceas .... sermo pre-sbyteri Seripturarum lectione conditus sit“ 5); con-venitque sententia S. tiregorii Magni, quo nemo sapientius pastorum Ecelesiae descripsit munera: „Necesse est, inquit, ut qui ad officium praedica-tionis excubant, a sacra#1 lectionis Studio non re-cedant. “ c) — Hie tarnen übet Augustinum admo-nentem inducere, „Verbi Dei inanem esse forinsecus praedieatorem, qui non sit intus auditor,“ 7) eumque ipsum Grregorium sacris concionatoribus praeci-pientem, „ut in divinis sermonibus, priusquam aliis 608 proferant, semetipsos requirant, ne insequentes aliorum facta se deserant.“ 8) Sed hoc iam, ab exeinplo et documento Christi, qui coepit facere et docere, vox apostolica late praemonuerat, non unum allocuta Timotheum, sed omnem clericorum ordinem, eo mandato: Attende tibi et doctrinae, insta in illis; hoc enim faciens, et teipsum salvum ’) De doctr. ehr. IV. 6, 7. J) S. Chrys. in Gen. hom. 21, 2; hum. 60, 3; S. Aug. de discipl. ehr. 2. s) S. Athan. ep. fest. 39. *) S. Aug. serm. 26, 24; S. Ambr. in Ps. CXVIII, serm. 19, 2. 6) Hier, de vit. cleric. ad Nepot. e) S. Greg. M., Eegul. past. II, 11 (al. 22); Moral. XVIII, 26 (al. 14) ’) S. Aug. serm. 179, 1. 8) 8. Greg. M., Eegul. past. 111, 24 (al. 48). 14« facies, et eos, qui te audiunt. ') Salutis profecto per-fectionisque et propriae et alienae eximia in sacris Litteris praesto sunt adiumenta, copiosius in Psalrnis celebrata: iis tarnen, qui ad divina eloquia, non solum raentem afferant docilem atque attentam, sed integrae quoque piaeque habitum voluntatis. Neque enitn eorurn vatio libvorum similis atque communium putanda est: sed, quoniam sunt ab ipso Spiritu Sancto dictati, resque gravissimas continent multisque pavtibus reconditas et diffici-liores. ad illas propterea intelligendas exponendas-que seniper per eiusdem Spiritus „indigemus ad-ventu“ 2). hoe est lumine et gratia eins: quae sane, ut divini Psaltae frequenter instat auctoritas, hu-mili sunt precatione imploranda, sanctimonia vitae custodienda. Praeclare igitur ex bis providentia excellit Ecclesiae. quae ne caelestis ille sacrorum Librorum thesaurus, quem Spiritus Sanctus summa Uberalitate hominibus tradidit, neglectus iaceret3). optimis semper et institutis et legibus cavit. Ipsa enim constituit. non solum magnam eorum partem ab Omnibus suis ministris in quotidiano sacrae psalmodiae officio legendam esse et mente pia considerandam, sed eorumdem expositionem et interpretationem in ecclesiis cathedralibus. in monasteriis, in con-ventibus aliorum regularium, in quibus studia commode vigere possint, per idoneos viros esse tradendam: diebus autem saltem dominicis et festis solemnibus tideles salutaribus Evangelii verbis pasci, restricte iussit4). Item prudentiae debetur diligentiaeque Ecclesiae cultus ille Scri-pturae sacrae per aetatem omnem vividus et plu-rimae ferax utilitatis. — ln quo, etiam ad fir-manda documenta hortationesque Nostras, iuvat commemorare quemadmodum a religionis chri-stianae initiis, quotquot sanctitate vitae rerumque divinarum scientia floruerunt, ii sacris in Litteris multi semper assiduique fuerint. Proximos Apo-stolorum discipulos. in quibus Clementem Roma- ') I. Tim. IV. 16. a) S. Hier, in Mich. 1. 10. s) Conc. Trid. sess. V, decrct. de reform. 1. 4) Und. 1-2. num, Ignatium Antiochenum, Polycarpum, tum Apologetas, nominatim Iustinum et Irenaeum. vi-dernus epistolis et libris suis, sive ad tutelam sive ad commendationem pertinerent catholicorum do-gmatum, e divinis maxi me Litteris fidem, robur. gratiam omnem pietatis arcessere. Scholis autem catecbeticis ac tbeologicis in multis sedibus epi-scoporum exortis. Alexandrina et Antiocbena cele-berrimis, quae in eis habebatur institutio, non alia prope re, nisi lectione. explicatione, defen-sione divini verbi scripti continebatur. Inde ple-rique prodierunt Patres et scriptores, quorum operosis studiis egregiisque libris consecuta tria circiter saecula ita abundarunt, ut aetas biblicae exegeseos aurea iure ea sit appellata. — Inter orientales prineipem locum tenet Origenes, celeri-tate ingenii et laborum constantia admirabilis. cuius ex plurimis scriptis et iminenso Hexaplorum opere deinceps fere omnes hauserunt. Adnume-randi plures, qui huius disciplinae tines amplifi-carunt: ita. inter excellentiores tulit Alexandria Clementem, Cyrill um; Palaestina Ense bi um, Cy-rillum alterum; Cappadocia Basilium Magnum, utrumque Gregorium. Nazianzenum et Nyssenum: Antiochia loannem illum Chrysostomum. in quo huius peritia doctrinae cum summa eloquentia cer-tavit. Neque id praeclare minus apud occidentales. In multis qui se admodum probavere, clara Ter-tulliani et Cypriani nomina. Hilarii et Ambrosii. Leonis et Gregorii Magnorum: clarissima Augu-stini et Hieronymi: quorum alter mire acutus extitit in perspicienda divini verbi sententia, uberri-musque in ea deducenda ad auxilia catholicae veri-tatis, alter a singulari Bibliorum scientia magnis-que ad eorum usum laboribus, nomine Doctoris maximi praeconio Ecclesiae est honestatus. — Ex eo tempore ad undecimum usque saeculum. quamquam huiusmodi contentio studiorum non pari atque antea ardore ac fructu viguit, viguit tarnen, opera praesertim hominum sacri ordinis. Curaverunt enim, aut quae veteres in hac re fructuosiora reliquissent deligere, eaque apte di-gesta de suisque aucta pervulgare, ut ab Isidoro Hispalensi, Beda, Alcuino factum est in primis; aut sacros codices illustrare glossis, ut Valafridus Strabo et Anselmus Laudunensis, aut eorumdem integritati novis curis consulere. ut Petrus Darni-anus et Lanfranous feeerunt. — Saeculo autem duodeoimo allegoricam Scripturae enarrationem bona cum laude plerique traetarunt: in eo geliere S. Bernardus ceteris faeile antecessit. cuius etiam sermones nihil prope nisi divinas Litteras sapiunt. — Sed nova et laetiora inorementa ex disciplina accessere Scholasticorum. Qui. etsi in germanam versionis latinae lectionem studuerunt inquirere, confeetaque ab ipsis Correctoria biblica id plane testantur, plus tarnen studii industriaeque in interpretatione et explanatione collocaverunt. Composite enira dilucideque. nihil ut melius antea, sacrorum verborum sensus varii distinoti: cuiusque pondus in re theologica perpensum : definitae libro-rum partes, argumenta partium; investigata scri-ptorum proposita; explieata sententiarum inter ipsas necessitudo et connexio; quibus ex rebus nemo unus non videt quantum sit luminis obscurioribus loeis ad motu m. Ipsorum praeterea de Scripturis lectam doctrinae copiam admodum produnt, tum de theologia libri, tum in easdem commentaria; quo etiam nomine Thomas Aquinas inter eos habuit palmarn. — Postquam vero Clemens V decessor Noster Athenaeum in Urbe et celeberrimas quasque studiorum Universitates litterarum orientalium ma-gisteriis auxit. exquisitius homines nostri in nativo Bibliorum codice et in exemplari latino elaborare coeperunt. ßevecta deinde ad nos eruditione Grrae-corum. multoque magis arte nova libraria feliciter inventa. cultus Scripturae sanctae latissime accrevit. Mirandum est enim quam brevi aetatis spatio rnulti-plicata praelo sacra exemplaria, vulgata praecipue. catholicum orbem quasi compleverint: adeo per id ipsum tempus. contra quam Ecclesiae hostes calumniantur. in lionore et amore erant divina Volumina. (Continuatio.) 75. Quaestiones pro conferentiis pastoralibus 1894. i. 1. Quid est correctio fraterna ? Quando obligat et quomodo exercenda est? Quae imprimis parochorum, aliorumque, qui in cura animarum constituti sunt, obligatio quoad correctionem fra-ternam ? 2. Quid est confraternitas ? et quomodo di-stinguitur ab archiconfraternitate ? Quae sunt leges pro canonica confraternitatum erectione ? quae pro valida in confraternitates susceptione? quae de legitim a confraternitatum directione? II. 1. Ga ja conjugata peccavit cum viro suae sororis. Hinc pro Caja petit ur dispensatio ad pe-tendum debitum conjugale. Quaeritur : Quando. etsub quibus conditionibus amittitur jus petendi? Quid de casu? 2. Fiat brevis expositio Joan. cap. 17., cum ap-plicationibus practicis. praesertim ad nos sacerdotes. (Optime juvare poterit egregium opus, scriptum a Keppler. cui titulus: „Unseres Herrn Trost". Herder, Freiburg.) 76. Anstellung des Todtengräbers auf Uatöofifdjm Kriedtwfen. Der k. f. Verwaltungsgerichtshof hat unter denr Vorsitze des k. k. Seuatspräsidenten Dr. Freiherrn von Lemayer, in Gegenwart der Räthe des f. k. Verwaltungsgerichtshofes, f. k. Senatspräsidenten von Stransky, t. k. Hofräthe Ritter von Hennig, Praxmarer und Freiherr» von Giovanclli, dann des Schriftführers f. f. Rathssecretärs-Adjnncten Ritter v. Tnstanowski, über die Beschwerde des Pfarrers N. N. in N. gegen die Entscheidung des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 20. Jänner 1892, Z. 19.852 ex 1891, betreffend die Anstellung und Entlassung des Todtengräbers durch die Kirchen-vermögens-Berwaltuug nach der am l. März 1893 durchgeführten öffentlichen mündlichen Verhandlung und zwar nach Anhörung des Vortrages des Referenten, sowie der Ausführungen des Dr. Victor von Fuchs, Hof- und Gerichtsadvocateu in Wien, als Vertreters der Beschwerde, dann der Gegenansfüh-rnngen des k. k. Ministerial-Concipisteu Dr. Freiherrn von Schwind in Vertretung des belangten k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht, zu Recht erkannt: Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen. En t s ch e i d n n g s g r ü n d e: Die Beschwerde richtet sich dagegen, daß mit der angefochtenen Entscheidung das Recht zur Anstellung und Entlassung des Todtengräbers beim katholische» Friedhofe in N. der Kirchenvermögens-Verwaltnng znerkannt wurde, während dieses Recht von dem Pfarrer für sich allein in Anspruch genommen wird. Der Verwaltuugsgerichtshos war nicht in der Lage, diesen Anspruch im Gesetze als begründet zu erkennen, nnd zwar aus nachstehenden Erwägungen: Es ist unbestritten, daß denr Friedhofe i» N. der eoufefsiouelle Charakter zukömmt, und durch deu Grundbuchstand dargethan ist, daß derselbe ein Eigenthum der katholischen Kirchengemeinde bildet. Mit Rücksicht auf diesen eonfessionellen Charakter des Friedhofes kommt dem Pfarrer als Kirchenvorsteher allein das Dispositionsrecht i» alle» jene» Angelegenheiten zu, bei welchen es sich unt rein kirchliche Acte handelt. Der fragliche Friedhof, welcher ein grundbücherliches Eigenthum der katholischen Kirchengemeinde in N. bildet, ist nun zwar eine zu kirchlichen Zwecken gewidmete Sache, zugleich aber auch ein Vermögensobject dieser Kirche»gemei»de, bei welchem die Vermögensverwaltung im Grunde der §§ 41 »nd 42 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 50, nicht von dem Pfarrvorsteher allein z» besorgen ist. Die Obliegenheiten des Todtengräbers haben die Benützung des Friedhofes zum Gegenstände; die Bestellung oder Entlassung des Todtengräbers, — dessen Thätigkeit als solche gewiß nicht als kirchliche Handlung bezeichnet werden kann, — stellt sich als ein Act in Absicht auf die Benützung des Friedhofes dar, und muß daher als ein Vermögens-Verwal-tnngsact bezeichnet werden, zumal mit der Function des Todtengräbers auch die Frage der hiefür aus kirchlichen Mitteln zu leistenden Entlohnung im Zusammenhänge steht. Hiernach steht der mit der angefochtenen Entscheidung erfolgte Ausspruch, daß die Kircheiiver-mögens-Verwaltung znr Bestellung und Entlassung des Todtengräbers in 9t. berufen sei, mit den Bestimmungen der §§ 41 und 42 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 50, in Einklang, und wurde die Beschwerde, welche dieses Recht für den Pfarrvorsteher allein in Anspruch nimmt, als unbegründet abgewiesen. 77. In den GhecerLificaten ungarischer Staatsöürger. Laut Mittheilung der k. k. n.-ö. Statthalterei nariat in Wien hat das hohe k. k. Ministerium des vom 10. August 1893, Z. 53.390 an das f.-e. Ordi- Innern nach gepflogener Einvernahme mit dem hohen f. k. Ministerium für Cultus und Unterricht mit Erlaß vom 26. Juli 1893, Z. 4647 eröffnet, daß, wenn einem ehemaligen ungarischen Staatsangehörigen die erbetene Ausstellung des Zeugnisses über seine persönliche Fähigkeit zur Eingehung einer giftigen Ehe seitens des königlich ungarischen Ministeriums für Cnltns und Unterricht lediglich aus dem Grunde verweigert wurde, weil der Betreffende die ungarische Staatsbürgerschaft gemäß § 31, beziehungsweise 32 des Gesetzartikels L vom Jahre 1879 verloren hat oder wenn seitens des königlich ungarische» Ministeriums des Innern die Anerkennung der ungarischen Staatsbürgerschaft aus dem obangeführten Grnnde bereits endgifttg ab gelehnt wurde, von demselben selbstverständlich die Beibringung des nur für ungarische Staatsangehörige vorgeschriebenen Ehefähigkeitszeng-nisses der eompetenten königlich ungarischen Central- stelle im Sinne des Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 28. November 1878, Z. 18.104 nicht gefordert werden kann. In solchen Fällen, in welchen sich ein Nnptnrient in der angegebenen Weise über den Verlust der ungarischen Staatsbürgerschaft ausgewiesen hat, werden sich die Hierlands mit der Vornahme von Trauungen betrauten Organe behufs Beurtheilung der persönlichen Fähigkeit des Ehewerbers zur Eheschließung vielmehr lediglich die Bestimmungen des in der diesseitigen Reichs-Hälfte giftigen Eherechtes gegenwärtig zu halten haben. Selbstverständlich wird die Beurtheilung der Ehefähigkeit ehemaliger ungarischer Staatsangehöriger, welche eine andere Staatsbürgerschaft nicht erworben haben, nach dem österreichischen Rechte nur dann ein-treten, wenn diese Personen hierlands ihren Wohnsitz haben. 78. Wenn die Entscheidung über die Hlngil'LigKeit einer De von der Lösung der 'Vorfrage avßängt, ob ihrer Eingehung ein anderes Eheband entgegenstand, ilt auch fiir dieles frühere Eheband mit der ßcIMlmtg eines Verteidigers in allen Fällen von amtswegen vorzugehen, in welchen der ßrltnnd oder Uichtbestand des vorausgegangenen Ehebandes nicht in einer jeden Zweifel anslchliefrenden Weife fekgestellt ik. (Aus der Beilage zum Verordnungsblatte des Justizministeriums.) Mit Note vom 18. April 1893, Z. 3085, ersuchte das f. k. Justizministerium das Präsidium des k. k. oberste» Gerichtshofes, in Gemäßheit des §16 des kaiserlichen Patentes vom 7. August 1850, R.-G.-Bl. Nr. 325, eine Plenarentscheidung über die Frage zu veranlassen, ob in den Fällen, in welchen die Untersuchung der Giltigkeit einer Ehe mit Rücksicht aus den Bestciud oder Nichtbestaud einer früher geschlossenen Ehe geführt wird, nur für das zweite oder mich für das erste Eheband ein Verteidiger zu bestellen sei. Bei der hierüber ungeordneten Berathuug der angeregten Frage in einem Plenissimarsenate hat der oberste Gerichtshof nach dem ausführlichen Vorfrage des bestellten Referenten und nach eingehender Discnssion mit Plenissimarbeschlnß vom 25. April 1893, Z. 4871, die Eintragung des voransteh-enden Rechtssatzes in das Judieatenbuch (Nr. 124) beschlossen und dem gefaßten Beschlüsse folgende Erwägungen zu Grunde gelegt: Bei Entscheidungen über die Giltigkeit einer Ehe, deren Bestand aus dem im § 62 allg. bürgt. Gesetzt», angeführten Grunde zweifelhaft ist, wird stets die Beantwortung der Frage, ob die Ehe, um deren Giltigkeit oder Ungiltigkeit es sich handelt, mit Rechtswirkung abgeschlossen werden konnte, von der Lösung der Vorfrage abhängen, ob zur Zeit der Eingehung dieser Ehe eilte früher abgeschlossene Ehe noch bestanden habe, ob — mit anderen Worten — diese früher abgeschlossene Ehe giftig oder nn-giltig war und ob im Falle ihrer Giltigkeit die gänzliche Auflösung des Ehebandes, sei es durch den Tod des einen Ehegatten, sei es durch Trennung tatsächlich erfolgt sei, bevor die zweite Ehe geschlossen wurde. Liegen über die Ungiftigfeit der früheren Ehe oder über bereu Auflösung rechtskräftige Ur-theile österreichischer Gerichte vor oder ist die durch den Tod des einen Ehegatten erfolgte Auflösung des ersten Ehebandes mittelst eines legal ausgefertigten Totenscheines außer Zweifel gestellt, wird die Lösung der Vorfrage keine Schwierigkeiten bieten. Anders stellt sich jedoch die Sache, wenn die Vorfrage nicht in so einfacher Weise zur Lösung gebracht werden kann. In richtiger Erkenntnis; der Bedeutung, welche die Lösung der Vorfrage für die Entscheidung über die Giltigkeit der zweiten Ehe nothwendigerweise hat, wurden wiederholt bei Einleitung der amtlichen Untersuchung über die Ungiltigkeit einer Ehe Verteidiger von Amtswegen bestellt sowohl für den Bestand dieser Ehe, als auch für deu Bestand der vorans-gegangenen Ehe, während in anderen Füllen sich mit der Bestellung eines Vertheidigers für den Bestand jener Ehe begnügt wurde, deren Ungiltigkeit den Gegenstand der Untersuchung zunächst gebildet hat. So wurde in einem Falle, in welchem die Giltigkeit einer Ehe von der Vorfrage abhing, ob das früher geschlossene Eheband als durch Trennung ausgelöst angesehen werden könne, in erster Instanz für jede der beide» Ehen ein Vertheidiger des Ehebandes bestellt, während in zweiter Instanz die Bestellung des Vertheidigers für die früher abgeschlossene Ehe behoben wurde mit der Begründung, daß bezüglich dieser Ehe nieder ein Anhaltspunkt für ein nach § 94 allg. bürgt. Gesetzb. von amtswegen zu untersuchendes Hinderniß vorliege, noch auch die Giltigkeit dieser Ehe von einer hiezu berechtigten Person an-gefochten worden sei. Infolge dessen wurde die Unter- suchung über die Giltigkeit der zweiten Ehe nur unter Intervention des fiir den Bestand dieser zweite» Ehe bestellten Vertheidigers durchgeführt und ist das die Giltigkeit dieser zweiten Ehe anssprechende Urtheil der ersten Instanz in Rechtskraft erwachsen, da der Vertheidiger des ersten Ehebandes seines Amtes enthoben war und daher von Niemandem die Appellation erhoben werden konnte. Nctcl) den Umständen des Falles war die Annahme der ersten Instanz, daß die erste Ehe als aufgelöst anzusehen sei, vom Standpunkte des österreichischen Rechtes aus keineswegs unanfechtbar und wäre die Intervention eines Vertheidigers für den Bestand der ersten Ehe gerechtfertigt und geboten gewesen, weil die Bestellung eines Vertheidigers des Ehebandes keineswegs auf den Fall eingeschränkt ist, in welchem es sich um die Entscheidung über die Giltigkeit einer Ehe handelt (§ 115 allgem. bürgt Gesetzb. und § 17 des Hofdeeretes vom 23. August 1819, J.-G.-S. Nr. 1595), weil die Behauptung der Parteien, daß die den Gegenstand der Untersuchung bildende zweite Ehe gütig sei, die Anfechtung des Bestandes der vorausgegangenen Ehe involviert und weit durch die Bestellung eines Vertheidigers für den Bestand der ersten Ehe die Überprüfung der erstrichterlichen Entscheidung im gesetzliche» J»sta»ze»z»ge ermöglicht worden wäre. 79. Goncurs - Werl'aulöarung. Die Pfarren ^elczniki. im Decanate Loka, und Weissenl'els, im Decanate Radovljica, sind dnrch Beförderung in Erledigung gekommen und werden hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben Die Gesuche um diese zwei Pfarren sind an die hohe k. k. Landesregierung für Ärain zu Laibach zu stilisieren. 80. Am Collcgiat-Capitcl in Novo Mesto ist eine Ehor-herrnstelle, womit die Verpflichtung zur Ausübung der Seelsorge verbunden ist, durch Todfall erledigt worden. Die Gesuche um diese nun wieder zn bcsetzendeZStelle sind au Seine k. it. k. Apostolische Majestät zu richten. Peremptorischer Competenztermin 12. Jänner 1894. EtjroiliK der Aiöcele. Die kanonische Investitur erhielten die Herren: Johann Miks auf die Pfarre Planina ob Vipava, am 9. Nov.; Anton Lovsin auf die Pfarre Döbrova, am 12. Nov.; Josef Novak auf die Pfarre 2alina, am 15. Nov., und Johann Sternad auf die Pfarre Kneiak, am 20. Nov. 1893. Dem Herrn Jakob Mrak, Pfarrer in Zelezniki, wurde die Pfarre Naklo; dem Herrn Michael Arko die Pfarre Sturije; dem Herrn Simon Azman, Pfarrer in Weissenl'els, die Pfarre Bob. ßistrica; dem Herrn Johann tiom fürlMtpflidjcn Ordinariate Laibach am 30. November 1893. Kaöar, Pfarrcoop. in Radovljica, die Pfarre Bob. Bela, und dem Herrn Anton Lesjak, Pfarrcoop. in Dobrova, die Pfarre ^elimlje verliehen. Herr Georg Dernovsek. Pfarrprovisor in £elimljc, wurde nach Zabnica als Expositus übersetzt. Gestorben ist der hochw. Herr Johann Vovk. Chorherr des Collegiat-Capitels in Novo Mesto, am 18. Nov. 1893. Derselbe wird dem Gebete des hochw. Diöcesau-Clerus empfohlen. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Rogacar. — Druck der „Katholischen Buchdruckerei" in Laibach.