mm* —'— KtnafH w» «Mata« wqiM «nt f»H«t ft» «Ii ait SnfleHnni ln'l «mi nonatli« ff. -AS, oiertelja^tij fr. 1.50, taniUMi «. »_, «... -,„ „ ► M* *OiWt * H», «««iSWrig «.«. »i« ta 7 ft. 3*[eratf nag, »«if; »ei 3ft««. MM*!«,» .ntfrrafcnb« ««,«. MMttt iS «fcil«, „to'StoJ^SSS —.ri^nMU.n,« M3»|H «n. Ktbaeti» Mb Bbmitifttotton «.#tftl.« 104. epwWunten bei «rtajÄ« tggli«, »it 8»nd«me b« 6.««. Vmu-iTmlnL?iT^ÜtS «acfrnittag». — »«clamationen bortofrei. — Wtanufcribtc Otiten ni«6t luriitfaefeubet. — 3nont)mc 3ufenbungcn ni«! berflaBditt««. »r. 96. (Silit, Sonntag beti 1. Seccmher 1889. XIV. Sajrgang. gledicrtitamt-^etcr. (Silit, 30. JJooember 1889. 2In erfter ©telle roollen toir über bie ©reig= niffe beg oorgeftrigen Sage« berichten, bie fo bebeutfam finb für unfere ©tabt unb für bie Seutfdjen be« Uuterlanbe«. ©« bat un« ja init ber allergrögten ©enngthuung erfüfft, bag bie Slnregung, unferen Siirgermeifter unb 2lbgeorb= tieten p ehren, fo eifrig erfaßt rourbe, bag fid) bie Bürger ber ©tabt unb S3 er freier alter ©taube in fo überrafdjenb reicher 3abl pm gefte ein* fanbeit, um barptegen, wie lieb mir itjn atte haben, unferen Dr. Jedermann, ber pgeiten fo fnoirig, fo brummig fein fann, ber aber unfer ber oft raupen $ülte ein leid)tberoeglicl)e«, biebere« £erj unb ein Hefe« ©emütf) birgt. Unb mehr nod) at« ba« perfönliclje SRoment finb un« bie politifdje unD gcfelffdjaftlidje ©eite ber geier nahegegangen, beim e« rourbe nidjt attein oon einem geftrebner au«gefprod)en, fonbern burdj bie Zf)at aud) beroiefen, bag ber beftanbene „eon einer einigen Sßerfönlichfeit genährte 3mie= fpalt fjinter un« liegt roie ein roüfter Draum", unb bag bie Didier roieber einig finb, roie fte e« ehebem immer roaren. ©eftüfct oon ber gefet}lid)en Vertretung be« Sanbe«, gehalten oon ber innigen Sheifnatjme be« ganzen beutfch=öfterreid)tfd)en Volf'e«, unb bie Vürgerfd)aft ber ©tabt feft p= fammenftehetib: 2Ber roitt unter folgen Um= ftänben unferem beutfchen Silli etroa« angaben ? Stber auch oom gefellfdjaftlichem ©tanbpunfte ift ber oorgeftrige Sag roie ein SRarfftein anpfetjen, benn berjenige 2^eit be« gefte«, ber intra m uro s abgehalten rourbe, Bereinigte in benfelben Räumen bie SRepräfentanten be« Jtätjrftanbe« unb ber tettigenj, ber Slrbeiterfdjaft unb be« Kaufmann« ftanbe«, ber ©eioerbe unb ber Veamtenfchart, unb roir alte füllten un« at« pfamntengeljörig, unb jroar nidjt btog in ber oorüberraufdjenbeit greube be« gefte«, fonbern al« pfammengefjörig nach unferer $erfunft, nad) unferer ©efinnung, nad) unferen 3'elen, nadj unferen Qntereffen. 2ßer je im Äugelregen geftanben, ber roeig e«, bag ber Stugenbtid ber ©efaljr alIeiRange«=Uuterfchiebe aufhebt; man gehorcht ba bem Vorgefegten nidjt feinem ©otbfragen pliebe unb nidjt au« gurd)t oor ben Ärieg« Strtifeln, fonbern in ber Hoffnung auf pjedmägige Rührung, ut:b roeil man oon ber IRothroenbigfeit einer einheitlichen fieitung burd)* brungen ift. ©o gilt audj im potitifdjen Kampfe nur ber SRamt al« foldjer, unb e« fornmt burch« au« nidjt inbetradjt, ob er reidj ober arm, unb ob er fonft mit ber geber ober mit bem ©paten arbeitet. 2Bir fämpfen, roeil roir un« forootjl al« ©anje« roie aud) at« @injel=^nbioibuen | fidf)eni müffen, roir fämpfen, roeil roir ba« 6rb= %it unferer Säter p fd)ü&en haben unb roeit un« für bie 9?olte ber Unterbrüdten atte S8e= ßabung fetjlt, unb roir gehörten roittig, ja freubig benjenigen, bie un« burch ihre ©eifte«--unb ®harafter-'@igenfchaften p gütjrern berufen fleinen. ®ie« alte« ift bei ber oorgeftrigen ^eier 3"m 2tu«brude gelangt, unb bag e« fo fdjön I)eroorgctreten, ^at un« — unb roohl alte, bie &a« g-eft mitgemacht — berührt, al« roären roir au« roüftem Traume ju taghellem ?3erougtfein erroad)t. ^err ®r. Jedermann aber mag fidj wnig freuen unb er mag ftotj barauf fein, bag e« bei ber geier feine« @eburt«tage« gefdjah, unb bag babei (ein 9?ame bie i'ofung roar. Snbem roir an ben eigentlichen Sßertd^t gehen, müffen roir gleich h'«r ermähnen, bag ba« oom ©emeinberath eingefe&te geft=©omite, roeldhe« au« beu Herren ©emeinberäthen ^ofef ©erjmann, Sellens jan., ^uliu« Üiafufc^, ©i^mibt unb ätloi« SBaltanb beftanb, feine Aufgabe in jeber Sejiehung glänjenb gelöft hat. SJtan mug ftaunen, roie e« möglich roar, alle«, beffen man beburfte, in fo furjer herbeipfd)affen, unb e« roar roirfti^ erfreulich, p fehen, roie fich ba« geftprogramm fo ohne jebe Störung abroidelte. Um halb acht Uhr abenb« begannen fich unter bem 3"brange einer grrgett ÜJtenfd)en= menge im Mathhaufe ber ©emeinberath, bie Vereine unb bie ^acfelträger p fammeln, |>err ©9J. Sutiu« Mafufc^ orbnete ben g-eftpg unb, geführt oon bem genannten Somit^SOlitgltebe unb unter SSorantritt ber Äapelle be« ftäbtifdjen 9Jlufifoereine«, beroegte fic£> ber 3U9 genau um adht Uhr bie 9?athhau«gaffe hinauf, bann über ben Äaifet St>fef»Vfats, burdh bie §errengaffe, über ben §auptpla§ unb oor ba« §au« be« Qubtlar« in ber ©ra^ergaffe. Qn ber Mitte be« 3uge« befanbeu fidh, oon ben :t^[t Sampion« oer= fehenen Šurnern umgeben, bie ©emeinberäthe unb bie 93titgtieber ber beibert ©efangoereine. ®er 3ug bot einen roahrhaft intpofauten 2lnblicf bar. ©aren bodh mehr al« 250 teudjtenbe 2am= pion« unb oorhanben, beren ftadernbe flammen mit beu fchroarjen Rauchfahnen ber ©trage ein ganj ungeroöhnlidje« 33ilb gaben. SDie genfter ber Käufer roaren 3umeift geöffnet unb burdjroeg« befe^t, jum grogen SE^eite na= türli^ oon ®anten. 911« ber 3ug oor bem £aufe be« $errn 5Dr. 9iedermann anlangte, rourben ftürmifche Hochrufe ausgebracht, unb nadjbem 9iuhe eingefehrt roar, fpielte bie SUlufif eine Ouoerture roährenb beffen fidh eine Deputation be« ©emeinberäthe«, beftefjenb au«ben^erren ©tieger, gerien unb ftofef ^erjmanit in bie SEBoljnung, be« Subilcir« begab, ihm bie ©lücfroünfdhe be« ©emeinberäthe« unb ber Veroohnerfchaft p über= bringen. ÜRachbem bie Deputation prüdgefehrt roar, erfdjien ^err ®r. Jedermann am geöff= neten genfter, bie oereinigten ©efangoereine trugen Söeinrourm'« „Sieb berDeutfdje« in Defter= reich" mit groger Sßräcifion unb mit oielem geuer oor, unb fobattn fe^te fich Cet 3^9 unter §oi^rufen pr Sfingftrage in ©etoeguttg, roo er fidh oor bem ©afttjaufe „pm @tefanten" auflöfte * » * 3m grogen ©afino=@aale roaren eine groge Stafel in §ufetfenform unb innerhalb berfelben bret roeitere Safein oorbereitet roorben. Stn ber ©tirnroanb gegenüber bem ©ingange prangte jroifdhen groei neuen oergolbeten Sanbelabern, roeldje oon f>errn ^ofef Mafufdh bem 9Jtänner= gefangoereitte mit bent Sorbetjatte geroibmet rourben, bag fie für beit gaff be« SBebarfe« bem ©tabt s Sheater pr Verfügung geftelft roerben, ba« oon bem Später Dornig ftammenbe Vilbni« be« 3ubilar«, unb oor bem Vla&e be« legteren ftanb in ber SUiitte ber Safet ein pradhtootle« ©amelien=Souquett. Snt fteineit ©aale liefen bie Sifdjreihen querüber. Die ©afträume be« 6afino= Vereine« oermod)ten bie enorme 3af)l ber geft= gäfte nicht p faffen, roe«halb ein groger Stj^l berfelöen in bem ebenerbigen ©peifefaat be« ©afthofe« untergebracht roerben mugte. 3m ©anjen bürften ihrer an fedh«hunbert erfdhienen fein, roa« roir gegenüber einem ©rajer Vlatte, roetdhem bie 3a^l ber Dh"lnet)mer mit 300 an= gegeben rourbe, tjiemit feftgeftellt haben möchten. Nadjbem bie 2Wufif=ßapelte mehrere $on= ftüde oorgetragen hatte, ergriff bcr Dbmann be« geft=6omitel, ^err ©SR. 3 o f e f § e r j m a n n, ber ben Vorfig führte, ba« SBort um namen« be« ©emeinberäthe« bie ©äfte p begrüßen unb für bie glänjenbe Vethätigung ber ©tjmpathiett für ba« Oberhaupt ber ©tabt p banfeit, unb um bann ben Äaifertoaft p fprecijen, ber jubelnb aufgenommen unb oon ber Capelle mit ber Äaiferhtjuine erroibert rourbe, roeldhe bie Ver= fammlung natürlich ftefjenb anhörte. furjer Vaufe erhielt ber §err Vürger^ meifter=@teIloertreter ©tiger ba« SBort. ©ir fönnen e« un« nicht oerfagen, bie SRebe be«felben ausführlich roieberpgeben. ©r fprach golgenbe«; ^ot^bere^rte fteftgtnoffen! SieBe unb ®anf-barfeit ^«Ben §eute bie SBewo^ner Kidi'« unb feiner Umgebung jufammengefü^rt. ®itt eä bod&, unferen allttere^rtett fcerrn SSürgermeifterf' faif; SRat^ ®r. iRecfermnnn, ju e^reu unb i^tt ju feinem fec&jigften ©f6urt«tage ^erjlic^ unb feierlich J« begliicfroiin= fc^en ! ®r ^at feit ad&tunbjwanjig 3a&ren feine Gräfte in btn ®ienft ber @tnbtgetnei«be Siffi ge« ftellt. Süd&tunbjroanjig Sa^re finb eine tanje Spanne 3ett, unb bie ÄriegSja&re jaulen bereit. ®er le^= teren &at bie beutfd&e ©tabt 6iHt teiber genug, unb toie biele werben i^rer nod& fommen! 3fri>er, ber im öffentlichen Men eine Stellung einnimmt, roeifj, bag fi<$ 3teilf unb SDti§gunft an feine gerfen heften, unb nur ju oft wirb ba« ©pric&wort war: 3eben SOtenfd&en rec&t get^an 3ft im ®ing, ba8 niemanb fann. JOlßge ber ljoc&»er'el>tte §err Sifbilant unter aH ben freubigen ©inbritefen be« 5eutiflen Slbenb« ben einen feft^atten, bafe bie S3ürger« Silli'«, wenn e« gilt, tljrer 9JJtinung 3lu«bruif ju geben, einig finb nad& bem SBaljltyrudje unfere« erhabenen Monarchen: viribus unitis ! — ®ie ßStfbftiibe jä^It ®r. 3tetfer= man ju i^ren Slelteften, unb roo immer e« 2Bid&= tigeö ju beraten gibt, ba wirb au$ fein ÜWame genannt. Sffiie warm ift er erft in jitngfter 3«it für bie Sntereffeit unferer ©tabt eingetreten ! SBottte ©Ott, ba& er un« ermatte bleibe: ed&t unb red^t, beutfc^ unb roafjr, ni^t nur 3u Stufe unb frommen unferer ©tabt, fonbern aud) unfere« §aimattanbe«f ber grünen, unheilbaren ©teiermarf. 3Benn bie ©tabt Silli einen Orben ju beriefen &ätte, einen Orbeit mit brei ^eltblinfenben ©terneii itn blauen Weibe unb ber Umfdjrift: „em SBerbienfte, bie banfbaren 50iit6ürger," roir roürben ifiit unferem Sürgermeifter geben. ©Ott erhalte Sr.'SRedtermsnn !" Qn bie braufenbeit Hochrufe, roelche biefem 2rinffprud)e folgten, mengte bie .Capelle bie Klänge be« heimattidjen Siebe« „Öodj oont Dadj'fteiu au." hierauf ergriff §err Vürgermeifter Dr. Jedermann p folgenber iRebe ba§ ©ort: „£od»trehrte aScrfatitmlung ! SJielwertt aJžit* Bürger! SUiit bem heutigen Sage »olltnbt ich mein fedhjigftt« 2tbtn«jahr, ein 3ahr, in welkem nadfr mtnfchltdjcr »trtd&nunj ber £trbft bt« Stbtn« naht unb ba« 2Ittct, beffen SKerfmal »efonntnljeit unb phtfofophtfdjt šRuht fein foaen. ©ie haben biefen Sag, meine £trrtn, baju auäerwählt, um mir eine £>»ation ju bringen, wie ic$ fie grefeartijtr hier no# nic&t erlebt habe, unb ©ie hafon baburdh auf eine SBeift geehrt, »ie ich in meinem ganjen geben noch nicht geehrt »orbtn bin unb nicht mehr geehrt fein »erbe. geftehe 3&ntn, bafe einen SKann, ber feine «Mitbürger »ertreten hat/ nidjt« mehr freuen fönne, al« wenn ihm bie Slnerftnnung jutheil wirb, baß er fie gut »trtrettn hat. Söteine Herren, ©ie »erben e« mir »erjtifjtn, »enn idj unter bem (Sinbrucfe biefer »irftich großartigen £>»ation nid&t bie richtigen SOBortc finbt, um 3$ntr. für alle biefe Ehren ju banfen. banfe »or attem meinen liebrotrttn ©tnofftn im ©emeinbe* rathe, benen burch jwanjig Sahre »orjufi&tn ich bte <5hre $abt, für biefe gtitr, bie ©ie hier »trfammtlt hat; ich banfe meinen Mitbürgern, tdj banfe bem löblichen OfficieržcorpJ, ba« mir burch feinen (Sorn* manbanten bie 2Mnfcfjt ju liefern Sage bargebracht ^at, idh banfe aßen löblichen Sötreintn, bie erfdjte* nen finb, um meinen Ehrentag ju feiern, ich banfe »or allem bem ©e»trbtftanbe, ber fo jaljlreich »er* treten ift, bem ©tanbe, ber bie fefte ©runbfäutt be« ßmporblühen« ber ©täbte bilbet (lebhafte ^uruft), id& banfe auch bem Sautrnftanbe, btr feine äkr* trtter gefenbet hat. SDttint §erren, »trjtiljtn ©ie mir, bafe idh »on ber Slufjählung aHtr jener, bie ftd) fo lebhaft an btm heutigen geftt beteiligt haben, abfehe. 3$ »itl nur noch ©ine» fagen, unb idh bitte, mich nicht für unbefdheiben ju halten. »ia namlidh »on mir felbft fpred&tn. ©ie, meine Herren, $ahtn mtdh heute burdj biefe« großartige fttft tn einer SBetfe geehrt, bafe iß mic| fragen mufe: „2Betd&c ftnb benn bte SSerbienfte, bie einer foldjtn (Ehrung »ürbig ftnb ?" ©ie haben midh ju »itl geehrt, meine Herren. 2Ba« meine Sntention »on jeher war, »iffen ©ie. »oüte 3hrt »irtfcfcaft* ltdhen unb ftnanjitUtn 3ntereffen »ertreten, aber auch unfere nationale Eigenart, unb in biefer Stich* tung haben ©ie mich ge»i& überall »oran gefunben. Ü)iefe Intention hat mtdj auch leute noch nicht »er* laffen, fo bafe e« mir gelungen ift, ba unb bort bttft 3hre 3bee ju treffen bnrcfc bie Uehereinftim* mung j»ifdjen 3hnen unb mir. 3$ banfe 3hneit, bafe ©te mit mir »orroärt« gegangen ftnb in ber fch»eren 3tit be« Kämpft«. Sluch idh &abe bittere ©tunben genoffen. SDJan fann e« eben, »ie ber §err SSicebürgermeifttr Bemerft hat, nicht jedermann retJ&t thun. 34 §«bt mich bei allen meinen #anb* lungen ftet« »om guten SBitten leiten laffen, habt nicht wehe ju thun ober ju fcfcäbtgtn »erfüll, unb »enn idh audh ba unk bort fdhttnbar »ieaeidht nid&t gerecht gt»eftn bin, mit nttinem SBiffen unb SStHen ift e« nid&t gefchehert. ©oßte idh jemanben Beleibigt Baben, fo bitte t«h, mir bie« ju »erjeihen im 3n= ttrtfft ber grofeen, aUgtmttntn ©ache. 33or atttm nnbern, meine £trrtn, mufe tdh aber metner greube Slu«brudf geben, benn bie heutige geft»trfammlung umfafet nidjt nur ganj Sitti, bie ©tabt, fonbern audj »He SSejirft be« ltnterlanbt«. ©ine foldh glänjtnbt »erfammlung hat biefe ©tabt nodh nicht Atftfctn. $it ©inigfeit, mit ber ©it 3hren btutf4$*«*ii$t* W*» ©tantymnft in unferer 3Karf hier »trtrtten, ift tin 2lu«brucf btr »irflidhtn ©taat«6ürgtrgefühle gegen btn ©taat, btr »on Stutfdjtn aufgebaut würbe. 3dh mödhtt ©it bitten, mtint Vetren, ftet« ju gefctnftn be« ©prudje« be« dichter« : „2Bir »oUtn fein tin tinig SBoIf »on SSrübtrn," unb in bitfem ©tnnt erlauben ©it mir, bafe idh mtin ©la« tr* Ijtbt unb tin £od& ausbringt btn Söürgtrn unb fflahltm »on (Sidi." f_ ^ac^bem ©r. SRecfermann geenbet hatte, intonierte bie SRufif ba§ Sieb „£>, bu mein Defterrei^." $err ©tiger theilte hierauf mit, e§ fei an ben Jubilar eine foldje Unmaffe oon ©elegram* men unb 3uf(^riften eingelaufen, bag nicht ba* ran gebaut raerben fönne, fie alle mitjutheilen. Sin groger ©heil berfelben fei übrigen« intimen ©harafterS, unb fliege fidh ihre SDiittheilung oon felbft au§. Unter anberem haben ©lud» roünfche unb Segrügungen gefenbet: ber $err bürgermeifter @dfel oon ^ettau, ber SJlänner* gefangoerein oon Harburg, §err ©chmiberer au§ Harburg, ber 9*eid)8rat(j3=2Ibgeorbnete ®t. goregger fammt grau unb Kinbern au§ SBien, $err ©r. Sautner au« SBeitenftein, §err ©r. Seberer au« ©onobig, SRebacteur «efojji auž Harburg, bie freiroillige geuerroehr in ©onebig, §err ^ofrath #einricher, ber SReidh^rathž* unb 2anbtagž*2lbgeorbnete 53aron §aadet* berg ft^rieb :„.... be«halb erfudhe idh, ber ©olmetfdh meiner aufrichtigen äßünfcfje ju fein. 3fdh rufe im bereine mit meiner beutfehen §au«» frau bem ©ebeihen ber ©tabt ©illi unb bem SBohle feine« roadfereit bürgermeifter«, meine« hochoerehrten Sanbtag«=(£olIegen, ein breifache« §0(| au« bem bejirfe Umgebung ©illi ju. ©ie freie beutfdje ©tabt ©üi unb unfer Jubilar ©r. Sofef jedermann §od)!" «Ra^bem bie Kapelle ein fehr fdjöne« $ör* nerquartett gefpielt unb ber SRdnnergefangoerein mit augerorbenttidjem ©rfolge ben prä^tigen ©hör „©er frohe SBanber«mann" oorgetragen hatte, famen roieber bie ©ifdjreben an bie SReihe, bie e«, foroohl hinfidjtlidj be« Ehalte« al« auöh inbejng auf bie gorm, in«gefammt »erbienten, SBort für SBort jum 2lbbrude ge* bradht ju roerben. Seiber ift bie« unmöglich, unb roir müffen un« auf fehr fnapp jugemeffene 2tu«jüge befdjränfen. Herr 2lbt SRitter oen ©retfdhfo er* innert baran, bag er beinahe ebenfolange Slbt in ©iHi, al« ©r. Jedermann Sanbtaggabgeorb* neter ift, unb bag er fdjon mit bem hochfeligen bater be« Jubilar« unb mit be« legteren bruber befreunbet mar. ©eit ©r. Jedermann bürger meifter, habe jroif^en ber politifdjen unb ber firdjlidjen behörbe immer gute« ©inoernehmen geherrfdht, unb er banfe ihm für alle«, roa« er al« bürgermeifter unb Obmann be« ©tabtfdjul* rathe« ber Kirche ©Ute« getljan, banfe im «Ramen ber Kirche uub im tarnen ber Katholifen ©Iii'« unb feiner Umgebung. 2Iu« bem fleinen ©aale tönen £od()rufe herüber unb ©r. 5R e df e r m a n n begibt fich bahin unb banft mit einer längeren SRebe, in roelcher er aud) ben 3wiefpalt berührt, ber ihn bi« oor furjem oon bem ©eroerbeftanbe ge* trennt, ©r rechtfertigt feine Haltung in über« jeugenber SHJeife unb fpridjt feine befriebigung au«, bag nun bie berföhnung erfolgt fei, bte ohne 3ro*ifel anhalten unb fich namentlidj auc^ bei ben SBahlen beroähren roerbe. IRadhbem ber ©efangoerein „Sieberfranj" ben ©hör „bom SRheiu jur ©onau" ju ©ehör gebracht unb bamit oielen betfall geerntet hatte, erhob fich ber ©irector ber 8anbe««bürgerfdjule, Herr ©ponba, um in bem Jubilar ben ©djulfreunb im allgemeinen, ben bater, gör* berer uni unerfchütterlii^en bertheibiger ber bürgerfdhule im befonberen ju feiern, uub bem oon bem SRännergefangoerein gebrachten ©torch'* fchen ©hör „ÜRadhtjauber" mit bem rounber* frönen bagfolo, ba« Herr brofeffor ©ubo un* gemein au«brucf«ooH fang, folgte eine längere Siebe be« S.iter« ber ÜRäbdjenfdjule, Herm SB e i g, ber im «Ramen ber ftäbtifd^en S-brer* fdjaft bem langjährigen bertreter ber ©tabt* gemeinbe für bie görberung be« ©cfjufro fen« tiefgefühlten ©anf fagte unb ihn bat, ben ©chu= len unb ben Sehrern auch in 3«f"nft geroogen ju bleiben, ©er berein »Sieberfranj" trug fo» bann ben ©hör „©ie Hintat" cor, unb nach* bem Herr ©raun in feiner @tgen)cfjait al« ©irector ber ftäbtifdjen ©parcaffe fein ©la« auf ba« SBofjl be« bürgermeifter« geleert, erhielt Herr H a u « m a it n ba« ©ort, ber im Dramen oieter ®eroerb«leute erflärte, er habe noch nie* mal« einem gefte mit foldfjer begeifterung bei* geroohnt roie bie«mal, benn bie«mal fei ganj Silli oereint, unb biefe« bereintfein liege ja in ben Intentionen be« ©eroerbeftanbe«. ©r. sJJeder* mann habe beroiefen, bag er bem ©eroerbeftanbe nicht abhölb fei, ber oon einer einjigen berföu* lidjfeit genährte 3'oiefpalt fei oergangen roie ein roüfter ©räum, unb SRebner roerbe in ber 3u= fünft mit berfelben begeifterung an ba« Oder* haupt ber ©tabt benfen roie heute, ©te 9?ebe be« Herrn HauSmann, bie felbftoerftänblid) mit einem breimaligen Hoch fdjlog, rourbe mit ftür= mifd)em beifali aufgenommen. Herr ©r. H o i f e l feiert ben Jubilar al« SIrjt unb al« ben liebenSroüvbigften ©otlecien, unb bringt ihm namen« be« ©Hier Sierße* oereine« ein profit bar mit bem SBunfcbe, ©r. «Recfermann möge jum SBohle ber Kranfen unb jur greube feiner ©tanbeSgenoffen nodh "iele Qfahre roirfen. — ©er bürgermeifter oon Stüffer, Herr 91 m o n, beglücfroünf^t bie ©tabt ©illi, bag fie ein fo ertjebenbe«, freubenreiche« geft begehen fönne, oerficfjert, bag Süffer an ©illi ftet« ben innigften Antheil nehme, unb gratuliert ©r. «Redermann, bag er foldtje Slnerfennuug ge* funben. — ©ine überau« gelungene SRebe fpcai^ hierauf H«rr ©r. © ch u r b i al« borftanb be« ÜRännergefangoereine«, inbem er baran erinnerte, bag ber Jubilar, in ber ©rfenntni«, bag eine «Ration, roelche ihre Sieber in bergeffenbeit ge* rathen laffe, in fidh felbft jerfalle, ein loarmer greunb be« beutfdjen Siebe« fei. SRit ^ubel rourben bie SBorte be« SRebner« aufgenommen, bag un« ba« Sieb mit ben ©tamme«genoffen jenfeit« ber ©renje fefter oerfnüpfe, al« e§ ©taatSoerträge oermögen. «Radjbem bie ^er« fammlung ba« „©rüg ©ott" gefungen, ftimmte bie Kapelle ba« „©eutfdfje Sieb" an, unb ba« «Publicum begleitete bte feierlichen Klänge be«* felben mit lautem ©efang. SBir roollen bie @e* legenheit nidjt unbenügt oorübergeljen laffen, um bie »erehrlidhen 9Ritglieber be« 9Jlännergefang« oereine« einbringlich ju bitten, fie mögen fidh bie «EBorte ihre« borftanbe« ju ©emütlje führen, unb ben berehrern be« beutfdjen SRännergefange« red^t balb roieber eine ihrer ftet« roitlfommenen ©aben fpenben. Herr brofeffor ©ubo fpraclj al« bor* ftanb be« SRufifoereine« unb feierte ben Jubilar al« greunb ber Harmonie, ©r. Jedermann habe an ber ©rünbung be« SRufifoeretne« heroor«= ragenb Antheil genommen, unb ihm unb bem hodjlöblidhen ©emeinberatlje fei e« in erfter Sinie ju banfen, bag man in ©iHi in ber Sage ift, hehre beutfdhe SRufif ju geniegen. Mehner fchlo^ mit tem SBunfdje, e« möge bent Herrn bürget* meifter gelingen, audj fonft jene Harmonie Ijet-jufteHen, roelche überaß nöthig fei. — Herr ©r. Jedermann, überroältigt oon ben ihm bar= gebradhten Ooationen, fühlte fich gebrängt, für bte oielen lieben unb fcfjönen greunbfdjaft«*be* jeugungen nodhmal« ©anf ju fagen unb bec greube 2lu«brucf j* geben, bag ganj ©tli eine» ©inne« fei. ©r ha6e, al« er itt feiner erften [Rebe »on ber p^ilofoptiifc^en [Rutje be« After« ge* fprodjen, nic^t fagen roollen, baß er fidh »on bent öffentlichen Sehen juriidjujiehen gebenfe. Solange er £>im im Äopfe uttb 2Rarf in ben Änodjeit habe, roerbe er feine Sillier unb feine ©abler überha. pt nicht oerlaffen. ©ein iugenb* ibeal fei ber gortfdjritt jur SBohlfaljrt Ader geroefen, unb biefe SBohlfaljrt roerbe burch brei gactoren bebingt: Den Serftanb, bie Arbeit unb ba« ®emütfj. Die Silbung be« SerftanbeS fei bie Aufgabe ber. ©rjiebung, bie Arbeit fdjaffe SBoIjlftanb, unb ba« ©emüth hebinge bie ©itt* lichfeit. DaS beutfehe Solf fei ba« fittlidjfte oon allen Sölfern, bettn e« fei ba« gemiithreichfte, unb er trinf. bešbalb auf ba« beutfdje ©emüth. £>err ©buarb 2B e i ß anerfennt, baß ba« Amt be« Sürgermeifter« eiu fchroierige« fei, ba nidjt einmal ber ©dröpfer e« 2Wen recht machen fönue. Sürgermeifter unb ©emeinberatt) haben ©Ute« geleiftet unb in«hefonbere gute SBirtfdjaft geführt, roa« fich fc^on barin jeige, baß bie ©emeinbe*Umlagen nur 35 Sr"cent betragen ; er hofft, baß fidj bie Umlagen auch in $ufunft nicht oiel höher ftelfcn roerben. — £err Sßrof. Ä u r j begrüßt bie geftgäfte al« $auSfjerr, ba« ift al« Obmann be« ©afino*SereineS. Der Sür* gevmcifter habe foehen oon bem Serftanbe, ber Ar« beit unb bem ©emüth gefprochen, unb roa« er gefagt, fei fehr jutreffenb. Aber Serftanb uub Arbeit roirfen oft erlahmenb, roenn ba« ©emüth bem Äörper nicht neue Gräfte jufüljre, unb ba« ©emiith treibe burch bie grauen repräfentiert. Die ©äle, i tt roelchen bie Serfammlung tage, fei bem Serfehre mit bett grauen, bem Sergnügen geroibmet, unb Dr. [Redermann jätjle ju ben ©runbern be« Sereine«. Nebner fühle fich beS* halb oerpflidjtet, al« Director be« ©afitto« bem J iubilar Danf ju joden, fein ©la« bringe er aber ben beutfdjen grauen, in«hefonbere ber hodjoereljrten grau Jedermann. Die Serfamm« lung erroibert biefen Srinffprudj bamit, baß fie unisono ben ©efang „Dreimal |>odj" an* ftimmt. |>err i o f e f 9? a f u f ch, ber ©predhroart ber Surner, begrüßt ben Jubilar al« 2Ritglieb be« Surnoereiue«. Dr. [Redermann fei roie eine ©idje, bie roohl brechen aber fich niemal« beugen fönne. [Rebiter bringt bem ©efeierten ein Ijerj* liehe«, innige«, aufridjtige« ©ut £eil. — §err S o f dfj a u I o bittet al« ©predhroart be« ©efang* tiereine« „Sieberfranj", £>err Dr. jedermann, ber in fo herebten SBorten bie Arbeit gepriefen, möge ben bebrüeften Äfeittgeroerbe* unb Arbeiter* ftanb, au« bem fich ber Serein recrutiere, fdjü* $enb unter feine gittige nehmen. Der ©at3 [Ro* fegger'«, ben ber Dichter einem Spanne ber Ar* beit ju beffen fechjigften ©eburt«tag jugebacht, paffe auch auf ben Sürgermeifter, ber©atj: „im Sehen redjt, in SBafjrljeit echt, im ©eifte fret, ftet« beutfeh unb treu!" Darum gehe er bie Ser* fidherung ah, baß ber Serein bie Söorte beSfelben Dichter« au« bem herrlichen ©ebidhte „Am Dach* ftein glüht ber ©letfcherfcheiti" nicht bloß nach* fprectjen, fonbern nach iljnen hanbeln roolle, bie ber großen, beutfdjen, fteirifdjen ©ängerfdhaar ßeroibmeten SBorte: „SDa« £erj bem Sanb, SDer Äunft bie £anb, 3m Siebe frei, ©tet« beutfeh unb treu!" ®er [Rebner erntet außerorbentlichen Sei* fall, unb ber äRättnergefangoerein folgt ber burdh benfelben gegebenen Anregung unb fingt ba« fteirifche Sieb „Die ©am«lan", in beffen Sanj* ton*@olo jur allgemeinen greube roieber einmal |>err ©tibilf feine fdfjöne ©timme hören läßt. — ©obann melbete fidh $err S3 i 11 h a I m al« Obmann ber Sufferer geuerroeljr jum SBort, um bie Serbienfte ju hefpredhen, roeldje Dr. üfteder* mann, namentlich burdj bie roirffame Sertretung ber intereffen ber geuerroehren im Sanbtage er* roorben, unb um ihm ein herjlicfjeS ,,©ut §eil" barjuhringen. Sou allen geftrebnern bürfte bent ©efeier* ten jebodj feiner fo tief in bie ©eele gegriffen haben, roie Dr. Sanger, ber Senior be« Ab* oocatenftanbe«. SUr Ija&en £errn Dr. Sanger bei folgen Anläffen nodh nietnal« fpredjen Ijören, nnb roaren, al« er ba« Sorl nahm, fo über* rafdht, baß roir ganj oergaßen, feine SRebe ju notieren, roe«halb roir oon berfelben audh nur einen fehr bürftigen Abrif« ju neben oermögen. [Rebner roar ©d)ulcollega Dr. Jedermann'« ; er geleitete ben fedjjigjährigen greunb in ber ©r* innerung an bie Stätten jurüd, roo fie gemein* jam ihre Söiffenfdjaft gefammelt, in bie felipe Surfchenjeit, roo e« ber heiteren, luftigen Stun* beit uttb ber greuben fooiele, unb be« ©rnfte« unb ber Seiben fo roenig gab, gebachte be« iahreS Achtunboierjig, ba« bie Safi« gefdjaffen habe für alle fpäteren ©rrungenfetjaften, unb feierte ben iubilar al« adjtunboierjiger Surften. Die SBorte be« §errn Dr. Sanger übten nidjt nur auf ben ©enoffen feiner iugenb, fonbern auf bie ganje Serfammlnng fichtlichen ©inbrud au«, unb fie trugen bem Sprecher ftürmifdje 3urufe ein. |jerr ič o m p o f dj bradhte bem Sürger* meifter ber beutfchen Stabt ©illi beutfdhen ©ruß au«tarnten, unb£err®SR,iuliu«[Rafufd) gab namen« be« geft*Somit<& unb be« ©emeittbe* rathe« ber hohen Sefriebigung Au«brud, baß nidjt allein ganj ©illi, fonbern audh fo oiele greuttbe oon au«roärt« bem [Rufe, unferen Sür* germeifter ju feiern, golge geleiftet haben, „SBir haben un« alle eingefunden, roeff' StanbeS roir finb, unb roollen fortan fein ein einig Solf oon Srtibern. ©ott erhalte un«!" — §err Alt* j i e b l e r bringt £)evrn Dr. SRedermann int Hainen ber ©illier geuerroehr eilt ,,©ut Jpeil", iubem er feftftellt, baß er ber eigentlidhe Se* grünber berfelben fei, unb baß fie nidjt beftüube, roenn Dr. [Redermann nidjt roäre, unb §err S a c ch i a f f o ruft mit bem biefem [Rebner eigentümlichen Junior bem geft * Somitö ein herjlidje« profit ju. Da« ©omitd brauche übri* gen« auf ben glänjenben ©rfolg feine« [Rufe« nicht gar ju ftolj ju fein, benn e« habe nodj niemals ein ©omite fo leidjte« Spiel gehabt roie biefeS, unb bie ©illier roären gefommett, audh roenn man nidjt fo große placate angefdjlagen hätte, roeil bie ©illier immer fommen, roenn e« bie beutfdje ©ache gilt. ÜRid)tSbeftoroeniger Ijabe fidj ba« ©omit6 beroährt, unb e« möge gleich heifammenbleiben für ba« nädjfte Qubiläum. Die [Rebe be« |>errn Saccfjiaffo bilbete ben Schluß be« officiellett Sheile« ber geier, unb hier enbet auch unfer Seridht, trogbem e« noch manche« intereffante unb audh mandjeS ^eitere ju erjähleu gäbe. Stele Herren hatten e« näm* lieh in ben ©afträumen be« ©afino=SereineS fo urgemüthlidj, fie hatten baS Sier fo oortrefflich, ben oott §errn @[R. SBallanb besorgten Sara* beifer SEBein fo föftli^, unb bie Seifen ber fta* pelle, roelclje ungemein flott fpielte, fo ermun* ternb gefunben, baß fie fich erft in oorgerüdter 9Rorgenftunbe ihrer trauernben Senaten erinner» ten. S?ie roader ben ©etränfen jugefprodjeit roorben, bafür mag bie Sfjatfadje jeugen, baß bem ©afinoroirt nur an „Stoppelgelb" ber Se* trag oon 76 fl. auSbejatjlt rourbe. Srotjbem fam nicht bie Spur einer Störung oor, ber Abenb oerlief — man oerjeihe e«, baß roir auSbrüdlid) conftatieren, roa« fidj bei unferem publicum roohl eigentlich ganj oon felbft oer* ftetjt — fo anftänbig, baß man feine greube baran haben fonnte, unb inbejug auf ba« Ar* rangement blieb einfach gar nidjt« ju roünf^en übrig. SBir glauben, bem ©omite unb ber ganjen ©efellfchaft fein beffere« ©ompliment machen ju fönnen, al« inbem roir geftehen, baß roir ein fdjönere« geft noch gar nidjt mitgemadjt haben. * * Die legten Angaben ü6er ba« öffentliche SCßirfen beS §errn Dr. Jedermann finb bahin rii^tigjuftellen, baß er bereits im $ahre 1861 in ben ©emeinberatlj, 1870 jum Sürgermeifter unb 1867 in ben Sanbtag geroöhlt rourbe, unb baß er fomit feit 28 fahren ©emeinberatlj, feit 19 fahren Sürgermeifter unb feit 22 fahren Sanbtag«*Abgeorbneter ift. * * * 9?adj Sdhluß be« oorfteheubeit Serichte« hafeen roir un« ©inblid oerfchofft in bie einge* laufenen Seiegramme nnb 3ufdjriften, unb inbem roir im golgenbett einen Sheil ber erfteren auS* jugSroeife roiebergeben, heben roir oott ben Sricfen jenen be« £errn Dr. ©buarb ®lantfdj= i n i g g in SRarburg heroor, ber unter anberem c bemerft, baß bie letjten [Reben beS §errn Dr. . [Redermann enblidj auch bie obere Steiermark t bem Serftänbniffe für bie unleiblichen Serljält* > niffe im Unterlaube erfchloffen haben. Son ben = Selegramnien finb bie folgenben befonber« be* » merfen«roert : = ÜRarburg. 3um fecfjjigjährigen SBiegen« I fefte feinem liehen ©tjrenmitgliebe bottnernbe« i §odh unb treubeutfdjen Sängergruß b e r 9R ä n* i nergefangoerein. i S e 11 a u. ©in bonnernbe« $och ooit gerbinanb ö. Äottoroi®. ; S t o r Donnernbe« .ipod) namen« ber Deutfdjen in Storš. Srefdhan, SBitter, 3roe&, ©ottlieb. © o n o h i So toitffam, beutfeh, bebädjtig — nodhmal« fei^jig. ßarl §erjl. 3R a r b u r g. ©in $odj jum ©eburtStage. gamilie 3inauer. [R a n tt. ©ratuliere! D e I © o 11. S ü f f e r. 3um fedjjigften ©eburtžtage herjlichften ©lüdrounfeh ! Äarl ©eher. [R ö t f dh a ch. ©efunbheit, [Rüftigfeit unb rec|t oiele, oiele Qahre roünfcht J? a r I S e p p e i. S e g g a u. Deutfdjen ©ruß unb £>anb* f^lag bem treuen Serfechter ber beutfdjen Sache im llnterlanbe. [Regri. S e g g a u. Die herjlichften ©lüdroünfche unferem hochoereljrten §errn Sürgermeifter junt heutigen gefte. ^ofratlj £> e i n r i d) e r. SB i e n. Al« ©illier mit Seih unb Seele fdjäfce idj höher al« jeber anbere Deine unoer s gänglichen Serbi nfte um unfere tljeure Sater* ftabt. ©Ott erhalte Didj nodj lange $afjre junt 9Bohle berfelben, jur 3ierbe beS ganjen SanbeS, jur greube Deiner greunbe unb SRitbürger. ^n inniger greunbfchaft ein herjlicl)e«, breifache« |>och oon g o r e g g e r fammt grau unb Sin* bern. — ©raj. SRiteinftimmenb in bie oielfachen Seroeife ber Danfharfeit ber beutfchen Unter* fteiermarf, bte ihrem fo beroätjrten güt)rer heute gebracht roerben, roünfche ich, baß e« Dir nodh lange Sahre oergönnt fein möge, mit gleidjer Unerfdhrodenheit, gleichem 2Ranne«mufhe einju* fteheu für beutfdheS [Redjt unb für bie unge* fchmälerte ©rhaltung unfere« SoltStljunte« im Unterlanbe. Dein treuer Sreunb S dh m i b e r e r. ©raj. Unfere herjlichften ©lüdroünfche! SR a r e f. © o 11 f dh e e. ©itt §odj unb Ijerjlidjef Srofit bem hocljoerehrten, oerbienftoollen Siirger* I meifter. Dr. Surge r. S u r a u. ©in herjlidje« ©lüdauf Dir, Du echter Deutfcher ! g a m i I i e S ö ß. S i e I i lj. in angenehmer ©rinnernng an feine ©illier 3eit fenbet bie herjlichften ©lüd* roünfche Director [Reiffenberger. ©raj. Die roärmften ©liidroünfdje fpridht au« © b m u n b © r a f A11 e m S. S u r g a u. ÜReine ©ratulation ju ihrem 60. ©eburtžtage. ©raf SBurmhranb. ©raj. Die beften ©lüdroünfche jum heu* tigen gefttage. granj ©raf Attem«. ©raj. .§erjlidjfte ©lüdroünfche. SB a u i f ch. ©raj. Die aufrichtigften ©lüdroünfche jum 60. ©ehurtstage. S e r g. [Rann. Die Sürger ber beutfdjen Stabt [Rann bem roaderen Sürger ber beutfchen Stabt ©illi ein herjlidj ©lüdauf! S e 11 a u. Seglüdroünfche ©ie int [Ratnen ber ©tabt Settau junt ©eburtSfefte herjlichft. ©dl. [R o h i t f dh. Son ber ©ottla beutfchen ©ruß unb ^anbfchlag! g e r f ch n i g, Sürgermeifter. !{mtbfd)mt. [©raf Hohenwarth] gibt f'^ aü* erbenflid;e SJlühe, ben eifernen [Ring, ber be* fanntlich mehrfad^e ©prünge aufroeift, roieber ju|ammenjulöthen, unb bie [Regierung bietet ihm baju hilfreidje £anb. [Ränften ©onntag foil in SBien eine ©onferenj oon Delegierten ber ©lub« ber [Redjten ftattfinben unb follen bie Sebin* gungen öereinbart roerben, unter roeldhen man ber Megierung bie bisherige «Majorität erhalten TotČf. 3)te Megierung foil nach ber „M. gr. S*-" bereit fein, ben oom böhmifchen Sanbtag be* fd&loffenen ©efegentrourf über ben ©prachenoer* feljr bei ben autonomen Sehörben unb esentuell aud) baS in ber Madhfeffion ju befd)liefeenbe ©efeg über bie $MinoritätS«Schulen jur ©auction ju empfehlen, unb ebenfo roürbe bie Megierung fid) entfdhliefeen, itt getoiffe Abänberungen ihrer bem §errenhaufe oorliegeuben @df)ulgefeg=Mooelle ju roilligen, burd) roeldje jroar nid)t bie con» feffionelle Sdjule hergeftelft, immerhin aber eine Annäherung an ben clericalen ©tanbpunft in ber ©d)ulfrage gefunben roürbe. — Sei biefer ©onferenj roirb ber 2ied)tenftein»®Iub, beffen Söeftanb gefiebert fein foil, burch bie Abg. ©raf SranbiS unb ®obIf)amer oertreten fein. [2)erbömifd)e Sanbtag] ift am SMontag oertagt roorben. Seoor aber bie Herren Üfdjechen auSeinanber giengen, gab eS nod) einen ganj netten ©canbal. ^anbelte fid) um bie Anbringung einer Safel für 3°hanneS £ufe im tfdjec§ifd)en SMufeumSgebäube. 2>ie ^uttg* tfdhedjen oerlangteu bie Anbringung ber Safel, bie ©rofegrunbbefiger unb bie Sßriefter roaren bagegen. SDa gab eS nun faftige ©rob^eiteu. SBie arg ež geroefen fein mag, fann man bem Seriate ber „Solitif", bie bocf) roohl folche Unterhaltungen ber SEfdjedjen untereinanber eher befdjönigt als in grellen färben barftefft, entnehmen. ®aS alttfchedjifche Statt fchreibt bar« über: „S)er gräuliche Särm, mit roeldjem bie freifinnige Oppofition bie ihr oer^afeten Mehner uieberfd)reien roollte, madjte eS faft unmöglich, bie ©alon«5Men}chen ju erfenuen, beren faftige AuSbriidfe einen 3oIct'fd)en Montan gieren roürben. ©oroeit bie garbe ber Stimmen in bem §öllen= concert unterblieben roerben fonnte, erfannte man befonberS jene ber Herren J)r. Sašatg unb ferner." 2Jiufe hübfd) geroefen fein unb babei nur Angehörige einer unb berfelben Mation. ©emüthlicheS Oefterreich! * * * [ft riebe tt e g l o cf e n] tönen jegt burd) ctanj ©uropa. granfreid) ift man oon ben inneren Angelegenheiten oollauf inanfprud) ge* nommen, in Mufelanb gibt man fid) oiele Smutje, bie liebenSroürbige ©eite ^eroorjufe^ren, in ©onftantinopel fdjroelgt man im Machgenuffe beS ftaiferbefudjeS, ber ftöttig oon Italien oerfünbet oom 2t)roue hetab, &afe ber triebe noch nie» rnalS fo geficljert roar, als eben jegt, unb maref roeitt in griebricfjSruhe unb benft oor* läufig nic^t im ©eringften an bie Müufjtfein. Unb Sldah'« 3orn hat ftch audh nicht über btn Äatifen ergoffen, ungeadjtet er mit ber ^aiferin in einem SBagen gefahren, ihr »ieberholt ben airtn geboten unb fchliefjlich gar ein Rreu3 — ba« be« ftohenjoHern'fdhen §au«orben« — ftch um ben £>al« hat hängen laffen. [®er angebliche Ueberfall au b«3 ft l o ft e r ®etf^ani] rebuciert fid) nach &en Ie6ten Mai^ri^ten barauf, bajj jroU ft^en bem ftlofter uttb ben Arnauten ©treitig= feiten roegen Sänbereien beftanben, roeldhe aber in legerer ßeit burch bie ^nteroention ber S9e-hörben gefdjlidjtet rourben. SDeffenungeachtet habe ber'Sgumen mit ben 9Jiönd)eu baž ftlofter oerlaffen unb baSfelbe berDbhut bežArnauten« führerS Mufto anoertraut. [®er fretenfifche Aufftanb] ift nunmehr gätijlid) beenbet. S)et ©ultan^ amneftierte bie bei ben legten ©irren auf ber Qnfel compromittierten ißerfonen, ausgenommen biejenigen, roelche Serbredjen gegen baS gemeine Medjt oerübt haben. ift fomit eine Seroegung jur Muhe gelangt, roeldje, urfprünglich auS Partei o er t) ältniff en localer Matur h«roorgeroadj= fen, eine jeitlang für ben europäifdhen grieben gefährlich ju roerben brohte. Mur bem einmütht* gen 3ufammenftehen ber europäifcheti dächte, Mußlanb unb ftranfreich nid^t ausgenommen, gelang eS, bie grofegried)ifchen ffiünfche jurütf» juroeifen unb fie nici)t einen ©eltbranb entjünben ju laffen. [3f n S3 r a f i l i e n] ^errfd^t ootlfommene Muhe, als ob nid()t baS ffieriugfte oorgefallen roäre. ®ie neue Megierung hat fich oerpfiid)tet, bie Apanagen ber brafilianifd)en 5ßrinjeffinnen aufre^tjuerhalten unb bie oom ftaifer an be* bürftige Sßerfonen oerliehenett Senfionen roeiter« jujahlen. An baS allgemeine Wahlrecht, baS bie Mepublif oerfünbet hat ift ^i« Sebtngtmg gefnüpft, ba^ jeber SBäbler lefen unb fchretben fönnen mufj. ®a eS in SraHlien fehr oiele Sßer* fönen gibt, bie roeber lefen noch fd^retben fönnen, fo ift baS allgemeine SBafjlredjt in Sötrflichfeit bureaus nicht allgemein. c£ocafes uttb ^roötttdafcö. [Sillier Särm ft übe,] Mädjften SRontag finbet bie (äröffnung biefeS baS 3Bof)l ber ftinber unb baS ^ntereffe ber ©ehule überaus förbernben 3fuftituteS ftatt, unb eS beginnen für bie hßd)* herjigen ftrauen, bie oor fahren bie äöärrns ftube gegrünbet, roieber Jage ber ©orge unt» oollfter Aufopferung. 2)lan mufe bebenfen, ba& bie roaeferen ftrauen nicht nur bie grojge Auf= gäbe ju löfen haben, täglii^ anbertljalbhunbert arme ©djulfinber mit roarmem Qmbife ju oer» fehen, fonbern bafe fie überbieS noch für bie Aufbringung ber «Mittel jur Seftreitung be« Grforberlidjen forgen müffen. ©ie fattben auch alljährlich in oerfd)iebenen ftreifen roaf)re ©chä^er unb ©chäfeerinnen ber Öugenb unb et^te So£fS= freunbe, bie baS eble ŽBerf forbern halfen, fei eS burch unmittelbare Unterftütjung, fei eS burch mittelbare ^nteroention jugunften ber Anftalt, unb eS fteht mit »oller ©i^erheit ju erroarten, bafe biefe liebroerten ffiof)lthäter au^ im Saufe beg fommenben ©inters fid^ tta^ ge= roohnter beutfeher ©itte äufeern roerben, roettn eS gilt, beutfehen grauen, roelche in felbftlofefter SSBeife beut eblen Sßerfe obliegen, treu jur ©eite ju ftehen. ®ie SCßärmftube ift oor allem eitt Aft)I für ©d)u(finber unbemittelter, in ber näheren ober roeiteren Umgebung oon ßüfi roohnettben beutfdjen ©Item, bie bei beftem SBillen nicht in ber Sage finb, ihren bie beutle ©dhute befudhenben ftittbern roä^renb bereit Ab= roefenheit com ftamilienheim roarme Unterfnnft unb 5MittagSfuppe ju oerfdjaffen, unb roenn itt biefem Afijl auch ©chulfinber auS armen $a= milien beS MachbaroolfeS fich einfinben, fo mag aut^ biefen ber roarme $erb oom §er$en ge* gönnt fein; ber SDeutfdje roirb feine angeborne 1 ©aftfreunbfd&aft nie oerleugnen, felbft bann nidht, roenn biefe oom ©egner, roie bte§ leiber ft^ou oorgefommen, in niebriger unb ge^äffiger SBeife mifebeutet roirb. — roerben erfucht mitjutheilen, bafe alle Seiträge, mSgen fte in ©elb ober Sictualien befteben, oon ben jeroeilig ben 2)ienfi oerfehenben grauen in ber 3Bärm-ftube ( ©rt feigebäube) banfbarft entgegenge* nommen roerben. [Sin ©tänbd^en] rourbe oon ber ftäb* tif^en ÜDlufiffapelle bem Sorftanbe beS SMufif» oereineS, §errn Srofeffor ©ubo, geftern, am Sovabenbe feine« McmenStageS, gebraut. [AuS SB i n b i f d)» S a n b S b e r g,] 28. b. roirb unä getrieben: ^eute fam im DrtSfdjul* rath bie angeftrebte Sefeitigung ber beutfehen UnterricfjtSfprache unb als obligater Sehrgegen« ftanb in Serhanblung. 5Der Sorfigenbe, $err ©utSoerroalter Sgnaj © d^ o b e r, erflärte oor= erft, bafe er nur gejrouugener SBeife not^ ben Sotfife führe, ba er feine DbmannfteUe bereits niebergelegt habe, hierüber aber noch feine ki* lebigung erfolgt fei. ©r habe fidh jur Mieber= legung feiner ©lede oeranlafet gefehen, weil er in biefer ©tetlung, bie oiel ©orge uub grofee Serantroortung mit fidh bringe, oott bem hiefigett Sfarrer unb feinem unjertrennlichen SuttbeSge* noffen, Oöerlehrer ©(emenšef, augefeittbet rourbe unb ben heftigsten Angriffen ausgefegt roar. Dbroohl bie «Majorität beS OrtSfd^ßlratheS aus bäuerlid^en SJlitgliebern jufammengefegt ift, bie oon bem Sf®«er lange oorher bearbeitet rour= ben, fo erflärten fie fich boch alle für bie Sei* behaltung ber beutfehen UnterrichtSfprad)e. SMan fantt fii^ einen Segriff oon ber Ueberrafdjung beS SfarrerS madden, als er fah, bafe bie Orts? fdjulräthe ih« fo oöüig im ©tiehe liefeen. Söuth* f^naubeub oerliefe er baS ©igungS=2ocale; jroi» fd^en ber Schüre roenbete er fich jebod) noi^ ein» mal um unb ermahnte bie Sauern, ja nichts ju unterfdjreiben. ©ein alter ego, ber Oberlehrer, folgte ihm auf bem gufee. SDie Sauertt fcjabett burch ihre ftunbgebung beroiefen, bafe fie fieb nicht mehr am ©ängelbanbe roollen führen laffen. [@in jroeiter ftinber garten in e 11 a u.] 3Jlontag ben 2., fpäteftenS ®ienS-tag ben 3. December roirb im gürfffdjett .paufc in ^ettau ein ^rioat^inbergarten eröffnet. 61= roaige Anmelbungen oon ftinbern im oovfd)ttl= Pflichtigen Alter roollen, roie matt uitS mitju* theileu erfucht, bei bem ©rünber beSfelben, Motar ftarl gilaferro, ober bei bem 5|}oft= Affiftenten Hermann © ch t o f { e r redjtjeitig er» folgen. SDen greutibeti unb görberern biefeö ftinbergartenS roirb bie SröffnwngSftuube nod> befonberS befanntgegeben roerben. [AuS © t. © g t) b i] roirb gentelbet, bafi bie ©chulfinber ber bortigen ©djiuloereinSfchule, nat^bem ftch Pfarrer unb ftaplan roeigerit, beit Meligion§uuterricht_ ju ertheilen, nun mittelft Sßägen nach bem ftunbenroeit «rtfernten ©hre«" häufen beförbert roerben, um bort am MeligionS* unterridjt theiljunehmen. [Sor ©t^roinbel rotrb g e ro a r n t.J ©eit einiger ßeit treiben fi^, rote baS .Ober* fteirerblatt" berietet, namentlich auf betu Saitbe jübifche „Agenten" herum, roelche ben Sauertt ben ?ßrofpect eines SBiener „®anfhaufeS" über bie italienif^en Mothen ftrenj=Sofe gegen eine Sejahlung oon jroei ©ulben anbieten. Oft genug gelingt eS biefen „Agenten", ben gänjlidj roertlofen ^rofpect, ber einem Ortginal=SoS ähn. lid) auSgeftattet ift, unroiffettben wnb leidjt über» rebeten Seuten ju oertaufen. ®iefe ^ßrofpecte tragen bie Ueberfd)rift: „5Mit ©ott!" enthalten bann bte Semerfung, bafe gegen ©rlag oon 1 fl. ober 2 MeichSmarf, roeife an beu lieber» reicher beS S^fpecteS entrichtet roerben fönnen unb nad) Sejahlung roeiterer 1 fl. ober 2 MeidjS« marf ein gefeglid) ausgefertigter Sejugsfdhein über ,,©iti ©tücf Original $tafiemfd)eS ftreuj* SoS" geliefert roerbe. 2>ie erften ©orte biefeS ©ages finb flein unb unauffällig gebrueft, roäh-renb bie Sejeicljnung „^taliettifcheS MotheS ftreuj=2oS" in auffallenber farbiger ©chrift an* gebraut ift. Saut biefeS ^rofpecteS oerlangt baS SBiener „SanfhauS" für lleberlaffung eine« SofeS neununbjroanjig ©ulben, roährenb ber Sffiert eines folgen nodh bem gegenroärtigen ©ourfe nur fe^jehneinhalb ©ulben beträgt. Älfo ein Auffd)lag oon nicht roeniger als 75 percent. [SE h i e r f e u d) e n.] Mach bem neueften AuSroeife herrfdjen in ©teiermarf: ^ferberog : itt granj beS ©illier SejtrfeS ; Mäube: in ©otfd) beS Manner SejirfeS ; Maufd)branb : in Arbnittg beS Siejner Sejirfe«; $Maul= unb ftlauenfeudje: in Sangenroang beS SejirfeS Srudf a. b. 5M., Sggenberg beS ©rajer, ©chlag, ftoppelveith, Metnberg, ftleinfehlag, 3eit bei ^öHau, Möttau unb glattenborf beS §artberger, ©ai unb Möt« ten (@t.) bes Seobner unb ©f^aib be« Söeijer SejirfeS. — ^n ftrain tjerrfd^cn: «ßferberog ; in ©ottfchee beS ©ottfdheer, in SitKchgrag unb 3(ef(^ja beS Saibacher SejirfeS; Mäube: i« Slanina (Sferbe) beS Soitf^er Se^irfeS. — Kärnten unb baS ftüftenlanb finb frei oon feucheu. — 2)ie fteierm. ©tatthalterei erliefe eine ftuubmächung, roonai^ bie ©chroeine=©infut]ir au8 Ungarn unter Seibringuttg orbentlidjer Sieh* päffe nur jum ^roede fofortiger ©dt)lad)tung mittels ©ifenbahn geftattet ift, unb jroar nur in ben Sahnftationen ©raj, gelbbach, ©tubenjen, ftnittelfelb, Seoben, 3eltroeg, Meumarft, Siejen» Ipuntigam unb S i J Ii, in anberett nur auf Šeroitligunsg ber politifdjen ©e^irf^betjorbe. [fein f e 11 e it er gal r.] ' Üßie ber „2ao. 53." mitteilt, ift in ©t. 2«icf)aet bet iffiolfšberg feit l.SDfai b. Q. roeber ein Sobe§fa[I, nod) etne Stauung, nod) bie ®e6urt — eine« unehelichen Äinbeö oorgefommen. [© e I B ft m o r b.] ®er ©afetier 2luguft ®ae= befe in ßeoben hat am legten 9Kontag ©elbftmorb »erübt, inbem er fi:h au« einem SDachfenfter eine« jWet ©tod £aufe« tn ben £ofraum ftürjte. ©r Blieb auf ber ©teile tobt, ©d&Iecbter gang ?oü bie Urfad&e ber £hat gewefen fein. Äopriu§ef erhlicft unb gerettet würbe, unb enblich »Daren auch bie meift mit ©troh gebecften DBjecte ber Nachbarn eminenter geuer«gefahr au«gefefct. 35er Slngeflagte ift hefchulbigt, biefen Sßranb in ber 316= ficht gelegt ju haben, um bte Realität Bet einer all« fälligen ejecutiben geilBietung leister wieber an ftc& Bringen ju fönnen, ba beren SlufBau bem ©oljne, ber nicht »erfichert mar, nach feiner Slnfüht fchrcet fallen mußte. 3)er »efd&ulbtgte leugnete bie £hat trot) fdjwerwiegenber Snbicien unb Belaftenber 3eugen« 2lu«fagen unb trofc be« 9?achweife«, bag er t»ieber= holt gebroht hatte, geuer anjulegen. ©r würbe über Sffiahrfotudj ber ©efchworenen »ont ©erichtähofe ju l e B e n « l a n g 11 dj e m ferneren Äerfer »erurtheilt. — 29. Sftobember. [@rab«u«bem2ßirt«= Bau«.] SBorfifcenber £err S.=@.=SW. £ e » i 3 B n 1f, öffentlicher SHnfläger £err ©t=2l-©. © ch w e n t n e r. 3lm 30. Suni 3- Jetten meBrere Surften im ©aftfjaufe be« Äafpar ©alaufchef in ©chöfdjifc. 2luf bem $eimwege fam e« jwtfcfjen ifjnen ju einem ©treite. 35er 30 3aljre alte ©runbbefifcer«fohn granj S e b e n t f warf ben spfctliW Solanber ju »oben unb »erfefcte auch bent SSruber be«felBen, graitj, einen SWippenftoß, inbem er Bemerfte, baß er fid? nacBBaufe trollen möge. 35ie Betben Sßolanber gtengen in ber XBat nacBBaufe, Bewaffneten fich aber, weil fie faBcn, baß SBebentf einen Prügel jur £anb nahm, mit 2Berfjeugen unb forberten ihren ©egner fcerau«. ®er SBurfche 3o^anu 3wicfl Bemühte fich »ergtblich, ben Sebenif 3uriicfjuhalten. 35er letjtcrc eilte Por ba« spolaiiber'fdje jpan«, wo iBm ber alte Solanber entgegentrat unb ihn bat, SHuBe ju geben. SSebentf acBtete nicht barauf unb BoWe junt ©djlage nadj bem »crfichert Batte, unb nacBbem tt fich j ß0pf fce« 3Kanne« au«, ber ben regten 2lrm fchüfcenb ^mdjtefaaf. VI. ^(f)niurgiTt(f)löpfrtobf. ©iöt, 27. «RobemBer. [SJB e g e n ber SO e r= f i ä) e r u n g « * © u m m t.] SBorftfcenber £err S&ift. Hattet, öffentlicher 2lnflager £err ©t2l@. £>r. e m a n i Č, SJertljeibiget £>err ®r. S a « g e r. SJlnt 13. 3uli b. 3. Brach um bie 3Hitterna<$t«ftunbe in ber tn SofcBoweö gelegenen Äeufd&e be« 41 SaBre alten ©runbbefifeer« gJaul SJ3aufd&a geuer au«, wo= burcB ba« au« &ol) aufgeführte ©ebäube unb bic Saljrniffe ber barin tm 3lu«juge leBenben SD?arie 8ei)ej unb iBrer gamilte, bann be« Anwohner« ©eorg ičaltš eingeafcbert würben ; bte genannten Sßerfonen Waren ber größten ©efaBr au«gefe^t unb fönnten faunt ba« natfte ßeBen retten, ©a e« bctlb an ben 2ag fam, baß S)3aufcBa feine ÄeufcBe unüerBättni« mäßig Bo . gegenüber ben nscBforfcBenben ©eitbarmen in 2öibcr= fariidje »erwicfelte, fo fcBritt man ju fetner Sßer= Haftung, unb er geftanb nun, baß er am Silbenbe be« 13. 3ult auf feine ÄeufcBe einen Brennenben bördelt unb burcö ben barauf faHenben ©cBlag einen »opferten SJno^enbrucB unb Bteburaferftroh ber §arpfe unb nur jufäUig »on bem 9?a«hBar 3o$«nn geuerf^wamm geworfen unb fo ben SSranb bewirft ; bie ©öBne be« alten «Oolanber jur äßehre gefegt ■ ~ - ™ unb liefen lefcteren ganj jufättig getroffen haBe, ersten Bei ber Sßerl;anblung fchon be«halB un; glaubwürbtg, weil ©ebentf ein SHaufer Bon Sßrofeffion ift, unb weil er trofc ber Slbmahnung feiten« be« 3wtcfl auf ben SJatort eilte.' ©r würbe über 2ßahr« f^ruch ber ©efchworenen wegen be« SBerbrechen« ber f cfetoeren förderlichen Söefd&äbigung jutn fchroeren Äerfer in ber ®auer »on fünf 3ah«n oerurtheilt. — [© i n i u n g e r © ü n b e r.] $>er jwanjig 3ahre alte lebige Äned&t 3ohann Ä o f a r «ul Surfe würbe wegen be« SBerbrechen« ber ©chänbung, begangen an einem jehnjährigen Stäbchen, jur ©träfe be« fchweren Äerfer« in ber ®auer »on fünf SDi«* naten »erurthetlt, »on bem ihm jur Saft gelegten SBerbrechen ber STCothjucht jeboch freigefprochen. %peafer, Jimtlf, Literatur. * 3«! Sillier ©tabtt&eater gelangt am fteu Montag nii^t ®ellinger'ž „©apitän gracaffa", fonbern 9Jlillö(!er'5 „55 e r Sö i c e = 2t b m i r a 1" jur šttuffiifjrung, meiere Operette bei itjrer erften 2)arftellung befanntlic^ burdjgefdjtagen tjat. * 2luž ©raj roirb un« getrieben : Un-fere ©tabt befifct nun aui^ eine S^eaterfc^ule. 25e§ eine 93itbung3= unb ^flegeftätte für roabre ffunft fein roerbe, bafür bürgt ber Seattle ^riebric^ ©trampfer'g, eine§ SCRannež, ber fic^ in feinem oielberoegten 2eben*) eine reidje, fünft« lerifc^e ©rfa^ruttg gefammelt ^at. äBeitn roir Tanten roie: ginahj, ©ntlmeper, ©eiftinger, 3a= nifd^, Slafel, griefe, ©irarbi, SJJitterrourjer, ©d^roeigfiofer, ©rooboba anführe«, beren Sräger fii^ alle unter ©trantpferS Seitung ä" 23üljnen= gröpeit entroidelt ^aben, fo finb feine SSerbienfte bamit l)inreid)ettb gefeitnjctdjnet. ©trampfer'8 (Schute, bie fortan »©rajer ©djaufpielfc^ule unb llebungSbübtte" ^eifeen roirb, ift nad) bem SRufter ber berühmten SJlailänber 3;i)eaterfd)ule einge» ridjtet. ©ir motten fie eigentlich als eine 2lrt Sonferoatorium bcjeic^nen, inbem neben bem ©djanfpiel auc^ ber bramatifetye ©efang gepflegt roirb. ©tranipfer ^at fid) jn biefem 3roetfe mit ber ©efang» unb Opernleljrerin 5rau 5lnna 9Jlai)r=$ei)timžfg pereinigt, roonad) roir alfo erft jeßt auch eine Opernfdjule im roabren ©inne beS SBortež befiften, ba bie 3öglinge ber ©efang« meifterin ©elegeittjeit ftttben roerben, fich unter ber fieitung ©trampfer« einjufpielen. ©3 ift bie» für junge ©änger unb ©ängerinnen ein urtfdjä^« barer Sortljeil. 2Bie oiel täfet meift baž Spiel ber Stufänger ju roünfchen übrig, roie linftfdE) unb unfic^er beroegen fie fich ber SBühne, unb roie fel)r leibet barunter, oft bei ben &iel* uerfprechenbften Stimmitteln, bie gefängliche Sei» ftung! ®er ©runb hiefür liegt lebiglid) in ber mangelhaften fchaufpielerifchen SluSbilbung unb in ber irrigen SÜnfchauung oieler ©efanglehrer, ba§ ba« ©piel 9tebenfad)e fei unb ba§ fich bie allenfalls nöthige SRoutine auf ber Sühne aneignen laffe. 2>a« ju einer einheitlidhen, eckten Äunftleiftung erforberliche ©piel läßt fich fo"»« oon felbft erlangen; obne grünbliche — fprach« liehe unb fdjaufpielerifche — SSorbilbung fann ein ©änger unmöglich ben Slnforberungen, bie man heutzutage an ihn ftellt, genügen. Um bie ©djüler an bie Deffenttidjfeit ju geroögnen, roerben oon i" Uebung§«2lbenbe ab» gehalten roerben, roobei Slcte unb ©cenen au« Opern unb fleinere Suft» unb ©djaufpiele jur Aufführung gelangen follen. V. W— uitb Janbtutrfpfd)aft. [© e g e n Ä e u č) h u ft e n] empfiehlt ein eng« lifter 2lrjt neuerbing« mit großer ©ntfehiebenheit eine 2lbfod>ung »on ©arten=£htnuan, auch römifcher Ouenbel genannt. SDIan nimmt etwa 40 ©ramm auf 700 ©ramm SSäaffer unb ftünblich einen 2hee« obtr ©ßlöffel »oll, je nach bem 2llter be« ©rfranften. buntes. [03 o n b e n § ö f e n.] Äaiferin 6 1 i f a-b e t h trifft oon ber ©eereife im ÜJZittellänbif^ett SJleere am ®ien§tan in äRirantar ein unb fehrt nach furjem Slufentbalte bortfelbft nach jurücf. — $err (grjtjerjog 211 b r e d) t ift oott feiner fpanifchen Steife itt 2lrco angelangt. — 2Iu$ ©munben melbet man gerüi^troeife, 6r3= herjog Johann ^abe fein ©djtofj Orth bei ©munben, nadh bent er fich befannttkh jeöt nennt, bem ffaifer 35 o m iß e b r 0 oon örafi« lien oermietet, ber mit feiner g'amüie bort feinen ftänbigen 2lufentf)alt nehmen roerbe. [® e r 5 ü r ft e r s b i f ch 0 f uon SB i e n, ©arbinal ©anglbauer,] ift abermals f^roer erfranlt unb fcheint roenig Hoffnung oor» hanben ju fein, ihn ju retten. Äm SJienžtag rourbe er mit ben ©terbfacramenten oerfehen. [3um SBürgermeifter berüieichS« hauptftabt SBien] rourbe mit 81 oon 116 ©timmen ber bisherige erfte S3ice=53ürger« meifter S5r. $ r i j geroiihlt. s., r?tffam?Let f'^e: SBurjbach, »iogr. Seyic. be« Äaiferth- Defterretd). [© ch l e ü) t e ©efdjäfte] foil uniängft ba§ ÄriegSminifterium gemacht haben, sffiie nämlid^ im ungarifchen 9ieich§ta3 oon bem 2lb» georbneten Sfatar mitgetheilt rourbe, ha* ba§ ßriegöminifterium jüngft oon ben SBernbrfdben ©eroehren, bereu 2lnf(^affung§preiS 35 fl. ba« ©tücf betrug, 400.000 ©tüd ju je 70 fr. an einen Unternehmer perfanft, roeldjer bie ©eroehre jefet ju 1 fl. 70 fr. ba€ ©tüif roeiter o,erfauft unb auf biefe SBeife 400.000 fl. geroonnen hat. [Sßaruell unb f e i n e 2» u 11 e r.] Uebtr= au« unliebfame« Sluffehen erregt e« in ©nglanb unb 3rlanb, baß du« 2tmerif« herüber gefommeite 9tadj« richten bie SUlutter SParnelT« al« in ber äußerften Sßebrängniß leBenb barftellen, währenb ber ©ohn ! fteh Befanntlich tn ben au«fömmlichften SBerhaltniffen 1 Befinbet. ©inc »om „9tewhorf=,£>eralb" »eranftaltcte ©ammlung ergab fehr rafdj eine anfehnlii^e Summe, womit ber SDtutter be« Slgitator« geholfen werben fonnte. 2lu« ben ©rörterungen, bie fich an biefe für sparneH fehr unangenehme ©nthüEung fnupfte, gieng weiter bie für ihn peinliche Shatfache Berbor, baß er feine äflutter, offenbar um »on tBr nicht um 5>ilfe angegangen ju werben, in bent ©lauBen ju erhalten gewußt hat, bie Äoften bc« £inte«=spreceffe« würben au« feiner £afche beja'hlt, wahrenb biefelben burch ben »on beu 3ren jiifammengebrachten S^aruea« 3ubemnit^5onb »ollftänbig beftritten werben. [g r a n j ö f i f ch c © i g e r I n.] 211« hefonbeve 9to»ität ber Sßarifer ©aifon fieht man je^t häufig," kort bie Jperren hei Slhenbbifiten einfarbige, rofat. Blaue ober rothe $tmbtn tragen. $itft grellen, Bei btn roeit au«gtfdjnittentn ®iltt« jur rotten ©titung fommtnbtn $embeit Bringen tintn „phänomenalen" ©inbrucf herber. Um btn ©ontraft nodj ju fttigtrn, pflegt man biefelben mit glanjtnbtn fchwarjtn Sai«= fnöpftn ju »trfdhlitfetn. Ditft £>tmbtn ftnb bereits fo ftarf en vogue, bafe man mit ber gabrieation gar nicht nadjfommtn fann. [6 i n SD? t n f dj t n f r t n n b.] SDtr amtrifas nifcht SDltnfchenfrtunb SßtaBobh Bat tintn SRadjahmtr gtfnnbtn in ©ir ©broarb ©utnnefe, Inhaber tintr grofetn Sitrbrautrfirma in $uBlin, rotlcfctr fotBtn tintm ©uratortn;©ottegium bit ©ummt »on 250.000 Sftrl. fiir bie ©rridjtung »on Slrbtittiwohnungtn jur Verfügung gefttllt Bat. Son btm fürftlidjen Sttragt fotttn 200.000 Sftrl. in Sonbon unb 50.000 Sftrl. in SDubltn »trau«gaBt wtrben. ©« ift bit Stftimmung gttrofftn, bafe bit ©infünftt aug btn JKitttn, nach 2lBjug btr Serwaltung«fofttn, BtBuf« ftrntrtr ©ntwicfelung be« spiane« trieber angtlegi werben fottttn. [©tubiofu «Summt I] Bat feit langt al« »itr äBodjtn attt Sritfe ftintr ©Ittm unbtant* roorttt gtlaffen. £>it järtlißt OKama ift be«Ijal6 Böchlichft BtunruBigt unb Btfchwört Sßapa Summtl, fcbltunigft nach JptibtlBtrj ju rtifeit, um fich burdj btn aiugenfchti« »on btm Seftnben be« fjoffnung«; »otttn ©profftn ju übtrjeugen. „Safe mtdj nur machen", entgegntt btr ©attt pfiffig läcfjelnb, „übtrmorgtn haben wir ganjbtftimmt tintn ©rief »on bem jungen !" ®r (tfct fidj al«bann hin unb fchuiBt golgtnbt« : „Sitber ©ofjn ! SDtin langt« ©chweigen Beunruhigt un« ernftlich. 2ßir fürchten, bafe ®ir etwa« ©chlim= ntt« jugeftofeen fei. ©chrtib' un« boch umgthenb, Wit e« ®ir geht. Stuf attt gälte füge ich einen 3wan}ig=SD?arffdhtin bei, wofür Su ®ir nöthigen, faß« etroa« ©tärftnbe« fauftn magft. ®etn btforgter' Sattr." ©dhmunjtlnb fenbet Jptrr Summet biefe Beilen ab. «Richtig trifft umgthenb folgenbe 2lnt= wort au« §cibelberg tin: „Siebt ©Itern ! ©ure Stfürchtungen wegen meine« ©rgehen« finb glück lidjtrweife ganj unbegrünbet. trfrtut mich ber btfttn ©efunbhtit. SDitin lange« ©chroeigen roar Itbiglidj burdj eifrige« ©tubieren beranlafet. SDen in SDttntm ©cfcreibtit trwähnten ,gwanjig=2)?arffcbein, lieber Sattr, haBt iß nicht gefunben. ®u wirft Wehl bergeffen hahtn, ihn Beijulegen. ©enbe ihn boch nachträglich — ich Werbt mir bafür einige gute Sücher fauftn. ®tin treutr ©ohn." — „S^un, fithft ®u, Sitte", meint Sapa Summet ladjenb, ,hat mtin Littel nicht fchnttt geholfen ? 3Iuf ben 3wanjig=2Jtarffdjtin fann btr fdjreibfault ©chlingtl übrigtn« langt roarten!" [ i fe » t r ft a n b t n. ] ©in urwüchfige« Sürfdhltin mit btn unbcfangtnfttn Slnfdjauungtn Warb jüngft in bit Ouarta tine« oftpreufeifchtn ©pmnafium« aufgtnommtn unb erhielt feintn Sla£ auf ber Itfcttn Sanf, »or rotlchtr ein freier 3tinmtr; räum fidh au«Brtitttt. 3n tintr btr erften ©tunben nahm btr Stljrtr ©tilübungen in ber lieben 3Jiutter= fprtcht mit ftintn Schülern »or, er liefe üBer be= ftimmtt Hauptwörter ©äfct Bilben. ©o ergieng audh an ben neuen Slnfömmling bie Slufforbtrung : ,,33?acb' tinmal tintn ©at) übtr ben £ifdj !" Slugeublicflidb fdjnetttt btr Slufgtforbtrtt iix bit §öljt, machte tintn fühntn ©prung unb übtrfdjlug ftch gewanbt auf btm güfebobtn. Sleidj unb fiarr »or ©taunen unb ©ehrtdfen- ftanb ber Sehrtr ba, unb „tin ©ehret be« ©ntfefeen« warb ringsum gthört". Sll«bann ab« löfte ftch btr Sann, unb ttnt rttchltche Sad&fal»t lohntt bit „fiilbottt" Stiftung. [ £ o r dh' auf'« © n b t. ] „©« frtut mieih aiffeerorbentlich £>err Saron, bafe fie midh fo oft mit SBrtm »efudj beeljrtn !" — „9lth l ©näbigt grau ftHb bejaubtrnb"--„Umfomthr al« ©ie ber ©injigt finb, auf ben mtin HJtann nicht ciferfüdhtig ift." [®ie » er f lis ten grtmkWörttr!] cerftchere ©ie, 3f)r gräulein Sodjter hat auf bem geftrigen Satte gerabeju aturort gtmadht l" — „©it rootttu wohl fagttt — gourage ? I" [©ine Prophetin.] Sehrer (ju eintm fleinen aKäbdfjert): „®u haft ja tntfefelich Wtedht gefchrieben ! J&aft ®u benn feint ©ßwefter, bie e« ®ir jeigert fann?" — „Stftin, ich friegt erft eine!" [© i n ft i nt m i g e « 33 e r b i c t.] Slngtflagter (jum »orübergehenben ©eridhtSbiener): „©inb bie ©tfdhroornen einig ?" — @erid)«bieuer : „jawohl, fit haBtn fidh atte fur sptlfntr Sitr entfdhttbtn ; idh hol'1 tbtn." [®tr ©ohn f t i n 14 Sßattrl.] Sthrtr : „Sllfo, mtint Äinktr, mtrft ©udh btn fchöntn ©pruch : SBohlthun trägt 3inftn." — 9J?orij: „Sffiit »iel sptreent, £trr Sthrtr ?" i t » t r ft t h t'« !] „®tn ©toff jum ntutn Äleib hätt' ich I S'Jun mufe ich mir blofe noch ben Sefafc unb btn SDtachtrlohn jufammtnwtintn !" [© i n t g u 11 © 1111.] „3dj gratulitrt »on £trjtn, bafe 3Br SKann in'« SlbgtorbntttnBau« gt= fomnten ifi," — „3a, mich freut'« auch ; ba barf tr boch Wtnigfttn« 'mal wtbtrfprechtn." D^rfÄlfrfjt^ frijurnrje Sdöt?. SBloit tictfitenne ein TOüftecd^en beS Stoffe«, Son bem man taufen »in, nnb bie etoaifle SBetfalfdiung tritt fofett iu 2age: gcfjte, rein gefärbte ©eibe 'träufelt fofort jufemtmen, »erldi^t balb unb Sinterläüt wenig SIfije Don ganj bräunticfier garbe. — Serfälfdjte ©eibe (bie lei^t ffietfig n-irb unb bricht) brennt longfom fort, nomentti^ glimmen bie „®d)u6fäben" toeiter (toenn feljr mit garben-ftoff etttwert), unb t)interläfit eine bunfetbraune HMe, bie fidj im ©ejenfog jur editen ©eibe ni^t träufelt, ionbern triiinmt. Serbrudt luan bie afd)e ber ed)ten ©eibe, fo jerftäubt fie, bie ber »erfatfdjtjn i'djt. ®a8 ©eibenfabritS-SDejjöt oon ^tnneberg (ff. u. S. Hoflieferant), Siitiif), Derfenbet gern 3Mufter oon feinen cd|ten ©eibeu-ftoffen on Sebermann unb liefert einselne Sioben unb ganje ©tiiete dorto- nnb ;otlfrei in'« $au«. 15 Ge^en Katarrhe der Athmungsorgane, bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit und anderen Halsatfectionen wird ärztlicherseits SÄOETOWiW für sich allein, oder mit warmer Milch vermischt, mit Erfolg angewendet. Derselbe übt eine mildlösende, erfrischende und beruhigende Wirkung aus, befördert die Schleimabsonderung und ist in solchen Fällen besten °° erprobt. 15 TZ.W GrictLtfl ixid altbewährtes Hausmittel. Preis ö. W, fl. 1.— Nur echt mit obenstehender Schutzmarke. Zu beziehen durch alle Apotheken; tägl Postversendung durch, das Hauptdepot: Kreis-Apotheke Kornenburg bei Wien. 510 i Selten günstige Gelegenheit! neu gebaut, elegant mit allem Comfort ausgestattet, zu kaufen oder gegen Land-Realitäten einzutauschen. — Näheres durch Emil Hirsch, Wien, II., Robertgasse Nr. 1. 962—5 Gratis und franco versende den soeben erschienenen Catalog über Wiener JMnsik (Verzeichnis der neuesten, beliebtesten Wiener Lieder, Couplets, Tänze etc.) Otto Maass, Musik-V rlag un(} Sortiment, Wien, VI., Mariahilferstrasse 91. 975—1 IjungenfeMü. Die als Grundbuchs-Einlage Nr. 166, ad C.-G„. Cilli vorkommenden Grund-Parcellen am langen Feld an der Strasse gelegen, circa 2 Joch umfassend, sind nebst dem daraufstehenden Wirtschafts-Gebäude auf 1 Jahr zu verpachten, eventuell zu verkaufen. Diese Grund-Parcellen sind auf wasserfreiem Gebiete, sind gegenwärtig als vorzügliche Äcker benützt und eignen sich, da sie an der Grenze des neuen Stadttheiles liegen, besonders als Bauplätze. Näheres beim Eigenthüraer Carl Schmidt,. Agentur- und Commissions-Geschäft, in Marburg a. d. Drau. 855—1 Ein erfahrener und energischer der deutschen und einer slawischen Sprache mächtig wird beim unterzeichneten Werke aufgenommen. _- Desgleichen finden hier einige tüchtige Kohlenhäuer Beschäftigung. Die Direction beS öfterr. itol. Kohlenbergbaues in liberie, $cmi§, 2)olmatieif. oos-a Kein M^anUtrivt versäume es, das weltberühmte und preisgekrönte Schweizer Milch-Pulver anzuwenden. Ein unentbehrliches Hilfsmittel in jeder Milchwirtschaft. Es erhalt die Kühe stets bei Fresslust, gesund und frisch, erhöht, die Milchabgabe in ganz^besonderer Weise und macht die Milch schön, angenehm schmeckend und uberreich an Butter und KaSefer in 91eidienau 91ieber= öfterreich, getidjtet finb, roerben fchon im Setrage oon 3 fl. uufroart« nach allen öfterr.=ungar. unb beutfehen Hsoftftattonen oljne Seredmung »on Smballane unb aSorto franco »erfenbet. icoi 12 Ein kleines, nett möbliertes Zimmer ist bis 15. December zu vermieten. — Auzufrase Santtfßitsse Nr. 4 beim Mautner. xxxxxxxxx xxxxxxxxjt nunnnnnnn gobanu ^taftuftf, gttfi, ^aupipfal? 104. In unserem Verlage erschienen : f "CL 32 200 Seit, stark, 67. Illustr. für Stadt und Land a. a, s Oomeinjalir IS DO. — Ladenpreis brosch. 40 kr., gob. 45 kr. — Gegen Einsendung von 45 kr., resp. 50 kr. Franco-Zusendutig, X ____ Soljaim malhifd), pit, ^aupfpl'4 104. Aus dem reichhaltigen Inhalte heben wir besonders hervor: Kalendarium. — Notizblätter fürs ganze Jahr. — Genealogie des österr Kaiserhauses — Post- und Telegraphen-Tarif. — Märkte-Verzeichnis. — Eine äusserst interessante Jahresrückschau. — Erzählungen. Humoristica — An Illustrationen sind besonders bemerkenswert: Unser Kaiser als Jäger. — Erzherzogin Elisabeth im Costüm der Tsehler Biuernmädcben. — Am Pflngslmorgen. — Das Sonntagsvergnügen des Jagersepp. — Kaiser Wilhelm im Arbeits-Tabinet bei unserem Kaiser. — Kronprinz Rudolf anf dem Todtenbette — Die Überführung der Leiche des Kronprinzen Rudolf von Schloss Mayerling in die k. k. Hofburg zu Wien. — Erste Aufbahrung der Leiche des Kronprinzen Rudolf in den XXXXXXXXX xxxxxxxxx xxxxxxxxS ■ÜB* X X * X X II X X X X X X X X X X xxxxxxxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxx bei Wett en. Spielen und Testamenten des Stadtvei'Sfcbö-nerungs - Vereines Cilli. ^cnOfitfit in fUipicrprcfluiUI jum ätuäftidten, roie: ^anbRarfen, Itfdpufer, Jampen-JtJjtrme, Jtorßf^^it, ^ofogra^ien, ^fnmen- unb gteberftänber im 81nfid)t Bei ffoljttnit OTafuftf) in Sitti» H. Kasparek in Fulnek, Mähren 5 Kilo Kaffee liefert gegen Nachnahme Domingo, eleg.rt, hochfeinst.......A- 8.- Cuba, hochedelst, IIa. Cuba, „ te- TT Portoricco, hochedelst, IIa ..Portoricco, ....... 8.25 .......,8,— ........ 8.25 Java, goldgelb, Ia..............^ n/r_____To ............... Ia. Menado, Ia..............g Ceylon, IIa................ 8"75 Ceylon, Ia................" s 75 Mocca, hochhochedelst Ia. . . . . • • • • °-'ü Kaiser-Thee per 1 Kilo Nr. 1 fl 3.50, Nr: 2 fl. 4-Nr 3 fl 4,50, Nr. 4 11. 5'-, Nr. 5 fl. 5.50, Nr. 6 11 '6-' Der Besteller hat also keinen Zoll, kein» Porti und keine Emballage zu bezahlen. Ich bitte um Bestellungen. frisclie, inWein-■ -^»itb« ■ ■ u ■ essig eingelegte, fl Wl liefert das 5 Kilo-Passl gegen Nachnahme ohne weitere Spesen um fl. 2-40 II. Hasparek in Fulnek, Mähren. Kiiitimeir Gurken von bester Qualität liefert das 5 Kilo-Fassl gegen Nachnahme ohne weitere Spesen um fl. 1.80 II. Kasparek in Fulnek, Mähren. Jur ptrn -jjRitnftr. Qlfurtrierte beutjdje geitfdjrift. 3Äf>rn<$ 14 »ollljefte ä 80 enmäbd)en£)aar; g. ß a r l to e i §. @in SBiener §auž; @ r 11 ft t) o n SB o U j o o e n, Sie fiifjle Slonbe; 5B i I |j e l m Merger, SDer Settler noti ©t. ©ermain. Slih Jpeft = Abonnenten oon „3 u r guten 6 t u n b e" erhalten ki'uUm bie Sffujtrierte gfofMer -^miotfek SJHt £eft I erfdjien fiieferung I ber Sibliotlje!, ent= Ijaltenb ben Slnfattg non ficine'S ajud) Ser fiieber. (gauftriert »on gnebridj ©ta&l.) 2ll!e ffludjfjanblungen unb Journal -- ©ypebitionen neumen Stellungen auf „g u r g u t e n © t u n b e" an unb liefern .geft I jur Infidjt. SitSl!f!'beutfd)Maxaus (®iutl Dtfiittmh). In allen Buchhandlungen fl. 1.50 = M. 2.50 vierteljährlich iMriertes Mole- mi FamilienlJlatt Das erste Heft des III. Jahrganges wird auf verlangen durch jede Buchhandlung als Probe Versandt. Jährlich: 24 Hefte, 48 colorierte Modebilder, 12. Schnittmusterbogen. Schnitte nach Mass gratis! als Waidmann und Forscher elegant broschirt, mit vier Vollbildern. Zu beziehen durch Jo/irtHii MtaUusc/t, Cilli. SaS im 3fl^rc 1858 gcgriiubetc erfte öfterr. Annoncen Bureau D^elif SEBten, Stabt, 2>tubenfraftet 9tr. 3, beforgt Annoncen jeber Hrt fiir fämmtlicfjc in- u. ausländ. Journale u. Kalender. ®a eine praltifijie .gufammenftellung ber Stnnonee nnb bie nStige SBatil ber ju beniitjenben äeitungen ben tjatben Erfolg im Sor^inein berbiirgen, beSgteidjen einer unnüfeen ©elbjertolit-terung borbeugt, fo empfie&tt fidj obige, in bietet Standie hltefte often. Sinil it, jeftüfct auf iftre 32ja^riBe Erfahrung in biefem Lvad)e, ben sp. S, 3nferenten nnb ift bereit, bieSbejiiglifle »u«. «1» ..""'»'arttti^ ju erteilen, foroie ännotteen» (äntttiiitfe, Äoftennbctfäjtnse f?n Driginat|jreifen ber äeitungen unb Äaten-ber mit entfprei^enbem 8labatte; unb SBrci«»Koitrattt8 nuf »er-tungen ornti« ju tiefern. ®et tange SBeftnnb biefer ftirma gibt im Soröinein iebe ©arantie einer reeßen, billigen unb ptnltifiljcn WuSfi^tung ber iljr übertragenen Stuftrüge. a—a——H—t—— Soeloerx Unter den Fahnen. Alfons Danzer. Mit elf Farbendruck-Tafeln und hundertachtunddreissig Text-Abbildungen nach Original-Zeichnungen von Felician Freiherrn von Myrbach Preis in Farbendruck-Umschlag fl. 6.— ; in Original-Leinwandband in Farbendruck-Ausführung fl. 7.80. Zu beziehen auch in fünfzehn Hefben ä 40 kr. durch Johann ZESsOr-u-scli, Cilli. .Sentfät PÄdri" 1889 ^^HHÜPilPPPp^ iCIHii K n d d m a e h u n S. ^udituaren^abrif^an.! HrÜBiii Ferdinandsgasse 7 grösste und billigste |Einkaufsq.uelle für die Winter-Saison. I Grösste Auswahl passender Weihnachts-Geschenke. I $rei§=@ourante übet |jerren= unb ®nmen= I mäfdtje, SBirf.- u. ©alanterie^iffiaren, OTufter | non SLud)= unb ©amittroaren gratis unb franco. Sßerfanbi mit 9tadjnaf)me. ©o lange ber Sorratl) reidjt! šBriinncr Uudbrefte 3-10 9Jieter auf einen combleten TOamier-SBinter-.^ug fl. 3.75. ©cht engl. (Sbetuotffoffej 3-10 Mi. auf einen campt. SRänner. anjug I. fl. 8.50, II fl.7.50, III. f[. 6, 2ötnterrpcf=Stoffe feine Dualität, moderne Svatben, 2.10 ®!eter fl. 10.—, II. ft. G.—. @d)t fteirifefoer Coben auf 3agbrij(te unb Stnjug, unoei. rciiftlid), 1 Steter f(. 2.85._ ltcbefjiebcr=®tpffe neuefte OTobefarben, feiitfte Dual. 10 SD!, auf 1 combt. Ueberj. fl. 6 <»lüfd)=$ölü£forb=§embett ftarfe, gute Dualität, 3 ©tüd II. fl- 1-40, I. fl. 2.-. Abgesteppte Yfinter-Rouge-Deekeü comgt. "■ breit, l ©t. fl. 3. l^pärb-SBlaitiila-Sauftew. |lO SM. tang, bauerl). Dual. fl. 3.50. 5HiVö=©arnttur I2 Sett- u. 1 Siicbbetfe, mobernfte| jVatben-gufammenfteflung fl. 4.50. 6 ^'nuens^embcn 1. ffiraftleiit:ua ib m. „Hacfenbefat; fl. 3.25, mit ©tiClerei fl. 5.—. 3 ®t. 9lat=SprfeiteS au« feinem emb fl. ,5t 1 fiofe ft 3.—, ans Saumwotle 1 ©tüCt fl. 1.50. _ 9)iänner=@ocfen für SBintev, weif) uitb farbig, geftrieft, 6 <)3aar fl. 1.10. 5rauen=Striimpfe für ffiinter, weiß oter färbig, 6 ^iaar geftrieft fl. 1.50. Seintiicfter 1 ©t. 0. SRal)t, 2 igt. Tang fl. 1.50.1 ~®trol»fflcE fertiggenäljt, 1 ©tiiCt 2 ®Iet. Tang I. ft. 1 40, II. 90 tr. 5jjferbe=®ccfen febwere Dual., m. färb. Sorburen,i0 . . m , 190 cm laug, 130 cm breit, üetnCtlfflCireH 1I1I& ® et) C II I. gelb ft, 2.50. II. grau fl. L50, für grauen, fefyr warm, 3 ©tiiä * ~ ' ""* ' ' ~' " I. ft. 2.—, II. 75 tr. Tanten 9ftobe-4tnifel. ! (^efegcnljettsltauf! 95ßintev=9ltgflev=fioben auf Samentieiber, befte Dualität, 10 TOeter fl. 3.20 Cfraricrtc u. geftr. iffiobeftoffe 60 cm breit, auf ©d)lafri> empfiehlt vorzügliches, abgekühltes Märzen- und Export-Märzen-Bier in Va und 1 Liter-Patentflaschen (17 fcr. per Literflasche) aus der I. Grazer Actien-Brauerei in Graz. m SMS* Aufträge werden prompt effectuirt. S^~*«*«*xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx rw^^r^00»nnf.0000000000000000000 Erster und elegantester Herren- und Damen-Frisir-Salon Johann Warm u t Ii Postgasse, vis-ä-vis Buchhandlung Rasch. n * n * ft ft ft ft ft ft ft ft ft ft Reicblialtigstfis Lager in Zöpfen aller Art, Steianiewellen Pnrffimerien, Kftlnerwasser Jjjtmn- wni> 3Damtn-^xtstr-0fi«teii. Alte Zöpfe werden umgearbeitet und gefärbt. OQQOQÖOUOOO ooooSSoooooooSoooooooo OO MARTIN URSCHKO Bau- und Möbeltischlerei OLM. Postgasse Ufr. 3». Niederlage von k. k. priv. Metallsärgen aus Wien 1W «wissen Holzsärge, hochelegant, neuester Art. — Preise gegen früher Lager aller müssen hokmi. ^ A1lfiWll1l, in Miibe|„ zu HC stannonri hill um staunend billigen ^ . """ö+hpV billiger — Eeich.ste Auswahl in Mobein zu ------------------- fl. per htM _'i,'" ;r mache ich die Herren Bau-Unternehmer und Bauherren aut Preisen. 'Wl ron«wn und Thiiren mit ganz neuem praktischen Verschluss auf- meine Ki-zeugung in l-enSTern u verschiedenartigsten Musterstücke stets am La- merksam und halte von denseiwn q ^ ^ ^ Ba„. und Tischler-Arbeit. - Das An schlagen "'v o n Th ii re n und Fenstern wird stets auf das Solideste bei möglichst ^Yiicifeen.-'Waageii in ieder Grösse und Tragkraft, der vorzüglichsten Systeme und in solidester Arbeit, zum Abwägen von Strassenfuhrwerken und be-ladenen Waggons erzeugt und liefert mit Garantie der Aichfähigkeit Heinrich Reppitsch in Cilli (Steiermark) vis-ä-is dem Gisela-Spital n;e i- k Aichuno- für alte Waagen wird zu den Eigenkosten be rechnet und besorgt. — Reparaturen prompt und billig. frische, Wer M.ke, l^ÄÄ ;:Ein,Weihnachtsgeschenk für jedermann MEYERS HAND-LEXIKON Jafifreidje ^euptfTe öer erffen mebictmfdjeti ■gKutoritttfcu. I peb atff eit ' Dcrfdjicbciicr * §Kus|!cffuugcu. 's AnaMn-Mundwasser ist anerkannt das beste Mundwasser der Welt! "3KS 40jähriges Renommee! Mund- und Zahnkrankheiten wie Lockerwerden der Zähne, Zahnschmerzen, Entzündungen, Geschwüre, blut. Zahnfleisch, übler Geruch aus dem Munde, Zahnsteinbildung, w rden am sichersten verhütet und geheilt bei täglichem Gebrauche des weltberühmten, echten k. k. Hof-Zahnarzt »'s Anatüerin-Mundwasser in bedeutend vergrösserten Flaschen zu 50 kr., I fl. und 1.40 fl., da es federn anderen Zahnwasser vorzuziehen ist als Präservativ gegen alle Zahn- und Mundkrank-, heiten, als bewährtes Gurgelwasser be! chron. Halsleiden, und unentbehrlich bei Gebrauch von Mineralwässern, welches in gleichzeitiger Anwendung mit Dr. Popp's Zahnpulver oder Zahnpasta stets gesunde und schöne Zähne erhält. Dr. Popp's Zahnplombe, das beste zum Selbst-ausiüllen hohler Zähne. Dr. Popp's med. Rrftuterteife. Mit grösstem Erfolge eingeführt und von allen Aerzten empfohlen gegen Hautiusschüije jeder Art, uud auch ganz vorzüglich für Bädey. Venus-Seife, per Stück 50 kr. Sonnenblumenseife, per St. 40 kr. Savon cristallin ie glycerine ä 35 kr. Savon tiansperent de glycerine, a 20 kr. 40"/o Glycerin enthaltend, sind Toilette-, sowie Gesundheits-Seifen der höchsten Kreise und übertreffen durch ihre Feinheit selbst die besten jetzt exi.-tirenden, umsomehr da sie in der Verfeinerung der Haut unerreicht dastehen. Preis: Anatherin-Zahnpasta in Dosen 1 fl. 22 kr.. arom. Zahnpasta ä 35 kr., Zahnpulver in Schachteln 63 kr., Zahnplombe in Etui 1 fl.. Kräuterseife 30 kr. g^~Vor Ankauf des gefälschten Anatherin-Mundwassers, welches laut Analyse meistens aus Säuren combinirte Präparate sind, wodurch die Zähne vorzeitig zu Grunde gehen müssen, wird ausdrücklich gewarnt. Dr.Pii'i Dr. j. g. popp, Wien L, Bonerjasse I Zuhaben in Cilli: S. Kupferschmid Apoth,; Baumbach's Erben Apoth.; Frd. Pelle, Kaufnn., sowie in sämmtliclien Apotheken, Drogerien und Parfümerien Oesterreich-Ungarns 195-30 Man verlange ausdrücklich Popp's Erzeug nisse und nehme keine andern an. *#* Heft«!*« fletrifV:>( v: 38. meter, | Ii bestehend aus Zimmer und Küche, wird zu miethen gesucht. Allträge unter , F. G." an die Expedition dieses Blattes. Mr. 6520. £iuträmacfntiig «Oer bte ^teftmng bft jur gra&npng für bas 3a()t 18(H) Berufenen gtelTitngspfndjtigejr. Macl) Seftimmung beS § 22 ber 2M)roor* fcljriften, I. Sljeil, roirb jur allgemeinen Kenntnis gebradjt, bafe nad) § 35 beS ©ehrgefe^eS oom 11. April 1889, M.-©.*931. Mr. 41, jeber öfterreidjifdje ober ungarifdje Staatsbürger ber jur nädjften Stellung berufenen AlterSclaffen fid) im SMonate Mooember beS oorangeljenben ^atjreg bei bem ©emeinbe=!öorftanbe feines §eimatS* ober ftänbigen Aufenthaltsortes jur Serjet^nung fdfjrijtlich ober münblidj ju melben hat. 2>a nun jur regelmäfeigen Stellung beS-Jahres 1890 nad) § 7 be§ SöehrgefegeS bie in ben Sahren 1869, 1868 uub 1867 ge* boreneu Wehrpflichtigen berufen finb, fo roerben alle im ©tabtbejirle ©Iii fidj auflpaltenben StellungSpflichtigen biefer brei AlterSclaffen auf* geforbert, fich behufs ihrer Jöerjeidjnung in ber 3eit oom 20. 3?otmn0er biö 20. Secemfcer t>. hieramts roäljretib ber Amtsftunben ju melben. ®ie JJretttfcm, baS finb bie nidjt nach ©illi juftänbigen itibernis abgehalten roorben ju fein, unterläßt, ©erfüllt in eine (Selb* ftrafe oon 5—100 ©ulben. gtabfamt gifti, 18. Mooember 1889. ®er 33ürgermeifter:©teUtiertreter: 959-2 ^Mflan £ttfler. C*wcaV ftifd) geräucherten, liefert 5 ßito gegen Mad)= Wyei/Jfc nähme ohne roeitere Spefen um fl. 8-^0 Saöparef in $ulnef, »Währen. wird das noch vorhandene Lager in Band- und Stabeisen, Schienen, Achsen. Bleche etc. etc, unter dem Kostenpreiso ausverkauft bei Bregax, Neuhaus bei Cilli. 979—2 Motel Elefaiii. i Sonntag, den 1. December 1889: Anfang. 8 Öhr. Entree 25 kr. Xiehrjunge, der eine Zeit schon in einem Gemischtwarengeschäfte war und verwendbar ist, wird sofort aufgenommen bei M. Bregar, Neuhans bei Cilli. Hasen-, Rauh-11. Wildwaren-Bälse xxx höchsten Preisen kauft ^oUnn ^effmj, KB. Gleichzeitig dem empfehle jegliche Sorten. Pelzwaren zu Einfütterungen und Verbrämungen. Hustenden Kindern reicht man mit Zucker oder Milch Kärntner Kömer-Quelle (Schutzmarke „Edelweiss') naturecht tfeftilllt, ein 907_g hochfeines Tafelwasser. In Cilli bei T. u. Apotheker Ib^Eareclc.