tern her Mger. Katholische !fli$siois4eit$ci)rift. « « hskausgegeden von der 0e$ell$eDaft der„Söbne des bist. Herzens Zesu". « « Erscheint monatlich 32 Seiten stark. — Preis ganzjährig 3 K = 3 Mk. —4 Frcs. Mr. 1. Jänner 1903. Inhalt: Seite KrntadlNlg zum Abonnement.............. 1 Ilückötick auf unsere Wiffionstütigkeit im ' Jahre 1902............................2 Zu unserer Hffekten-Lptterie............3 Zum neuen Jahre!........................5 Weihnachten.............................5 Aus der Wisfidilsstatiau Lut........... 7 Jagd und Kischfang in 21 run6t..........8 Ave Mario,!............................11 Der lif. Kranz u. Kates, Bischof von Genf. 13 Ati Dinar, Lnttan tum Dar Adr. ... 15 Avergtanve Bet den Waschurumki. ... 17 gni char isti sch e ZZtnmen............21 Seite Ein uächlticher Kanipf........................24 Aua dem Mistionsteven: Eine auffallende Bekehrung..................................27 Z»ei sthiedeues: Lord Kitcheiter. — Gratis zur Weihnachtsbeschernng. — Gleichnisse und Beispiele. — Zur Unterhaltung.....................28 Zur schmerzhaften Mutter......................30 Marien-Uereill für Afrika. . • . . . 32 Aövitdungeu: Anbetung der hl. drei Könige. — Ave Maria!'— Flötenspieler in der Moschee. — Das letzte Abendmahl. — Lord Kitchener. — Die schmerzhafte Mutter. YL Iahrg. §1 I b & b b U gf b ltli$$ion$i)aMS M ü Diane! bei Brisen (©rol). Wriefkcisten. ID. J. ill Z. Z., Ungarn. Die Monatsschrift der St. Petrus Claver-Sodalität heißt „Echo aus Afrika" und kostet ganzjährig (mit Postzusendung) 1.24 Kronen. Bestelladresse: Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12. Wir empfehlen Ihnen wärmstens diese ausgezeichnete Missionszcitschrift, welche Orig.-Berichte aus allen afrikanischen Missionen bringt. 155$. P. 6. in K., Dirs!. In alle Ewigkeit. Amen. 3. R. in 3., Tirol. Den Betrag für £>. v. H. erhalten; Probehefte folgen. GoxresponöenZ öer Expedition. Eingegangene Geldsendungen. (Vom 10. November bis 22. Dezember 1902.) Unsern geehrten Abonnenten zur gefl. Kenntnisnahme, daß wir der Einfachheit halber milde Gabeü unser Missionshaus nur mehr an dieser Stelle quittieren werden. re. für Jiir das Missionshaus: Jos. Harrasser, Bruneck................... Jos. Tschurtschenthaler, Bruneck . . . Ferd. Marklstorfer, Kooperator, Adlkofen. Durch Al. Rautenkranz, Dekan, Flaurling Jos. Schuchter, Prof., Brixen, Vinzentinum Jonas Vuntneidcr, Pradl-Jnnsbruck M. Genfer, Rennweg .... Theres Kaufmann, Welschnoven Julianna Pirchncr, St. Jakob-Ahrn P. Modest Lettner, Stift Seitenstetten Marie Bodner, Lienz . . Eduard Borawski, Kochawina Friedrich Wapienik, Graz Dr. Hönigschmidt, Weistrach F. Chriftanell, Innsbruck A. PaNninger, St. Pölten . Franz Erbler, Wels . . . Pfarramt Untcrlangendorf . Aus Tirol.................... Baronin von Moreau, München Pfarrerköchin Tettcnweiß. . Durch Pfarrer Al. Matt, Otz Math. Mrak, Pfarrer, Bohinjoka Martin Haltmeier, Pfarrer, Kcnnelbach Aus Tirol.................... Pfarramt Jenesien bei Bozen Frau Gitschtaler, Kufstein . Dr. Theodor Friedle, Generalvikar, Brirci Robert Schaber, Hall . Dr. Emanuel Schoebel, Bisch, v. Leitmeritz Simon Etz, Ried................. Anna Kern, Asch au .... Al. Pichler, Deutschnoven . . Anton und Kathi Jais, München Aus Tirol....................... Abt Bonifaz Ecker, 0. S. B. auf Tanzenberg Kärnten......................... Baron Spinetti, Klagensurt . . . Franz Schrott, Mühland Fort. Fritsch, Kooperator, Pfunders Ein ungenannt sein Wollender, Tirol Maria Ww. Weber, Lienz . Johann Lechner, Bramberg . A. Bracher, St. Pölten . I. König, Pfarrer, Hciterwnng A. Bierin ger, Furth . . . Allen unseren Wohltätern sagen Kronen 6,— 2,— 2.34 20.— 16.— 1200.— 8,— 20.— 17.— 4, — 2,— 17.— 7,— 1,— 17.— 1,— 1,— 2,— 300.— 29.25 11.70 10.— 2,— 2,— 300.— 17.— 1,— 160.— 5, — 7,— 7,— 7,— 2,— 5.82 100 — 20.— 10.— 2,— 1,— 1000.— 2,— 7,— 2,— 50.— 2.34 wir ein herzliches W. Beza, Unterlangendorf .... C. Wolf, k. k. Schulrat, Salzburg Maria Holztcattner, Hallein . . . Aus Tirol.............................. Anna v. Gelb, Salzburg (f. d. Marieir Verein 2 Kronen).................... Barth. Pircher, Benef., Partschins b. Meran G. Bufler, Riefensberg . . Aus dem Passeiertal . . . Elisabeth Mittermair, Lambach Durch Anna Ennemoser . . Joh. Weingartner, Lienz P. Aug. Liewehast, Stiftskaplan, Neutitschcin Christian Zech, Bludenz Durch Karl Eitel, Benef. bei St. Jakob, Innsbruck.................j . Prälat Schneider, Stuttgart Maria Gitterte, Lienz .... Peter und Mathias Eibl, bei Hallein Josef Kerndl, Linz................. Johann Fellner, Haag .... Karl Kabatnik, Schlackenwerth . . Josef Waibl, Pfarrer, Jnzing . . Marie Adam, München, für P. I. Münch in Assuan................. Zäzilie Gärtner, Graz . . P. Bernard Grüner, Lambach Ignaz Fuchs, Pfarrer, Lessach Ed. Kunkel, Mannheim . . Georg Mapr, Gründberg Aus Kärnten.................. Baronin Pillersdorf, Wien, sandte Bücher, Kronen 27.— 3,— 7,— 200.— 4, — 100.— 2,— 200.— 14.— 12.— 1,— 11 — 5, — 300.— 2.34 3,— 3.80 2,— 1,— 2,— 17.— 2.32 47.— 1,— 5,— 5.85 17.— 28.— Bilder, 2 Messer, 3 Patenttintenfässer, 1 Vase, 2 Schatullen. Katharina Weißenberger, Baden, sandte Bücher. Ungenannt, Stuhlfelden, sandte Bücher, Jiir heilige Messen; Josef Schlichter, Professor, Brixen Johann Godec, Pfarrer, Lipoglav Gräfin Merveldt, Freckenhorst Curat Montag, Neuzirkendorf H. Neher, Kaplan, Deggingen Kaplan Hunlinel, Ravensburg N. N., Zell am See . ’. P. Stanz, Klepsau . . . Johann Fallurerayer, Brixen „Vergelts Gott" und bitten um weitere 1,— 2,— 38.84 27.42 35.12 38.29 5,— 59.75 7,— Unterstützung dieses Missionshallscs. Affekten für unsere Lottene sandten ein: Seine k. und k. Hpostoliscbe majestät Kaiser franz Josef L: Ein prachtvolles, silbernes Tafel-Service, bestehend aus: 12 Eßlöffeln, 12 Gabeln, 12 Messern, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmessern, 12 Kaffeelöffeln, 1 Snppenschöpfer) 2 Ragoutlöffeln, 2 Fleischgabeln, 1 Saucelöffel, 1 Oberslöffel, 6 Salzfässern, 6 Salzlöffeln, 1 Buttermesser, 1 Käsemesser, 1 Paar Eisbestecken, 1 Paar Salatbestecken und 2 Zahnstocherbehültern, zusammen 99 Stück in einem Ledcrkasten. Tanny Krall, Reumarkt i.Steierm.: u. L. Frau von Lourdes (Statue). Professor E. lUoltBrixeil; AstronomischesTeleskop. 3. Maurer, Pfarrer, IRiihlwald: io Bände: Christoph v. Schmid „Erzählungen", 2 Bd. „Lidwina" und „Schwester Rosalie", Erzählungen, „Faust", „Hamlet", 1 Band: Lindemann „Geschichte der deutschen Litteratur", 10 Jahrgänge von Sonn-tagsblättcrn, „Album de terre Sainte" mit 288 Lichtdruckbildern, 1 Weckuhr, 1 silberne Sackuhr, 1 Wetteruhr, 8 Öldruckbildcr (4 eingerahmt), 1 Weihbrunnenkessel, Plan von Wien. 6. Schoepf, Pfarrer, Rassereith: i Liguer-Ser-vice für 6 Personen, 1 Suppenschüssel, Salzgefäß, Zuckerdose, Glaskrug, Feldflasche, 3 Tabakspfeifen, 3 Rasiermesser, 2 Kerzenleuchter, 1 Vase, 1 Wandampel, 2 Griffelkästen, 3 Wintermützen, 1 Kapuze, 1 Paar Hausschuhe, 2 Leintücher, 100 Briefcouverts, 1 Packet „Ouäcker Oats", 1 Briefbeschwerer, 2 Broschen, 2 Diaphanicrbilder, 4 Bilder in Rahmen, 3 Rollen Blumenpapier, 2 halbe Jahrgänge „Ave Maria", 1 Statue (11. L. F. v. Lourdes). Pfarrer Ggger, Kitzbühel: 2 Kronen. Trau gasteiger, Kitzbühel: io Kronen. Durch P. Bernard grüner, 0. 8. B., Stift Hambach: Muttergottesstatue, 1 Ampel, 5 Kronen (v. Frau Mittermapr); Altarspitzen, 1 Korporale, Statue des hl. Sebastian mit geschnitzter Nische, 1 Korb, 1 Bild, Bücher, Leinen, Sacktücher und Strümpfe. Eduard 3echum, öynmasialprofessor, Brixen: 1 Schreibzeug, 1 Briefbeschwerer, 4 Oldruckbilder: „Heilige Familie". Pater öregor Pertl, 0. Cist,., Strassengel: 12 Kr. R. h„ Brixen: Ein farbiges Tuch. Theresia öreber, Schwarzenberg: 2 Haussegen (Prager Jesukino und Schutzengel). Ungenannt, Brixen: 2 Kravattcnnadcln. Peter öasfeiger, Kitzbühl: 7 Kronen. 3o$. Arnold, Uoiders bei Ball: 2 Kronen. llltch. Stadler, Direktor, Sarns: „St. Josefsbüchlein", 2 Kalender, 3 Album: Ansichten von Rom, 4 Bücher, Heiligenbilder, Rosenkränze, I Tuch. KasparSchöch, Trühmesser, öötzis: ^ Gebetbücher. 3os. Jiissinger, Uliedern Kittisau: 2 Kronen. K. SajOWitZ, Bozen: 2 Aquarellbildcr. Ungenannt: „Eucharistie", 3 Meter Kattun. 3os. Schock, Pfarrer, Dorf gastein: 1 Krone. P. Ul. Schmidt, 0. 8. B, Ulien: 1 Krone. Tranz Steiger, Pfarrwerfem 2 Kronen. Ungenannt, Bozen: Stehkreuz mit schmerzhafter Muttergottes, 1 Etui und Bücher. 3akob Biichstätter, Kirchenthal bei St. martin bei Eos er: 8 Heiligenstatuetten, 6 Kindergebetbücher, B Weihwasserbrünnel, 2 Stehkruzifixe, ein Stehbild, 2 Votivtafeln, 6 Portemonnaies (Inhalt: 1.24 Krone), Perlenschnüre, Herzen, Rosenkränze, Bilder. Kartmann Entmann, öymnasialprofessor, Brixen: Kürschners Konversations-Lexikon, A.Müller „Wache Träume", E. Aberle „Papst Leo XIII.", A. Vonbank „Alois Meßmcr", Ph. Mayer „Kindesalter der Tonkunst", A. Ammann „Die hl. drei Könige". Bertha Kofler, Innsbruck; Aschenbecher, Statue: Jäger mit Hund. K. Sch, in K-: Briefmarkenalbum. Ursula Satiric, Kairo: 30 Frank —28.63 Kronen. Thomas KnKer, Kooperator, Oberau: 1 Krone. 3ohann Kackl, Koskirchen: 1 Krone. 3ohann Maurer, Kall: 2 Kronen. Ungenannt, Innsbruck: 2 Kronen. E. Uleckert, Oppeln: 9 Gebetbücher, 8 Stehbilder, 4 Roscnkranzbcutelchen, 1 Album: „Wappen aller Länder". K. P. in Kerzogenburg: Taschenuhr mit Etui. Seibert, Uilseck, Bayern: 14 Mark—16.39 Kr. Emanuel Kansalik, Ulien: 20 Kronen. Eduard Soiderer, Eienz: 10 Kronen. Karl Zöhrer, Schwaz 9 Blumenständer, 3 Gläser, 1 Vase, 1 Briefbeschwerer, Muttergottesstatuette, Stehkruzifix, Porzellanjchale, 2 Geldbeutel (Inhalt 0.18 Kronen), Nadelkissen, Bücher, Bilder, Rosenkränze. 3obann Kauptmann, Ceifs; Geldtasche und Sackuhr. Dr. 30h. Khrys. mitterrutzner, Reustifh 11 Kr. Blasius Egger, Kanonikus, Brixen ; 1 Loupe, 1 Wischerrolle, 1 Holzstatue (St. Helena), 1 Buch „Die Wunder von Lourdes". 3tilianna Kirchner, St. 3akob-Ehrn: Die 14 Stationen des hl. Kreuzweges in 13 großen Photographien, 1 Stück Butter. Triedrich König, Öleisdorf; 1 Krone. Uon mehreren, iriesktrchen: 10 Kronen. Theresia Springer, Einz; 17 Kronen. Ungenannt, Salzburg; 1 Vase, 1 Scheerc, 4 Bände: Erzählungen von Christof von Schmid. Ungenannt, Brisen: 2 Schreibzeug;', Handtasche, 3 Uhr-Ketten, Nadelbüchse, Aschbecher, altertümliche Bilder. (Fortsetzg. in nächster Nr.) Diejenigen unserer verehrten Leser, welche unsere Zeitschrift int nenen Jahre nicht inehr abonnieren wollen, bitten wir recht sehr, dieses Heft sogleich nach Empfang durch die Post retournieren zu wollen. Denn Hier dieses l. Kelt behalt, von dem müssen wir annehmen, daß er auch die übrigen nimmt und abonniert derselbe stillschweigend durch Annahme des 1. Heftes den ganzen Jahrgang. H U Brave, gesunde MgNnge im Mm von 20—34 Jabren, welche B i 1 Beruf zum Ordens- und lflission$stait(le als Lalendrücker haben, Sjj P wollen sich bebufs Mnabme vertAuenWl an öle Herstebimg E D des ffllssionsbaiises der Söhne des bist Bensens Jesu m MManü, Jg 1 Brixen in Clrol, wenden. M Aeltere Jahrgänge :5g des Ziern üer Neger sind noch erhältlich und Zwar: Zweiter Fahrgang (1899), das zweite für sich abgeschlossene Halbjahr ä 1 K, dritter Jahrgang (I960) ä 2 K, vierter Jahrgang (1903) ä 2.50 K, Alle Jahrgange zusammen bezogen Kosten mm 5 Kronen 5 Mark. Zur Pränumeration auf den beginnenden 6. Jahrgang legen wir unsern verehrten Lesern in Oesterreich-Ungarn zu ihrer Bequemlichkeit einen Grnpfang- beziehungsweise Grllagschern bei, durch dessen Benutzung alle weiteren Portotosten für die Geldsendung wegfallen. Wir ersuchen um recht a[(gemeine Benutzung dieser wirklich sehr praktischen und bequemen Einrichtung. Eine Anweisung für die Ausfüllung des Checks ist auf der Rückseite desselben gegeben. Die Versendung des „Sem der Neger". maria Immaculata, öas grofje Knuöenzeichen am Kimmell öes XIX. Jahrhunderts. Von ?. Phil. See bock, 0. F. M., Lektor der Theologie. Mit vielen Bildern. XIV. und 384 Seiten in Lexikon 8°. Preis: Broschiert 5.— Kronen, in Leinwandband mit Rotschnitt 6.20 Kronen. Verlag von Fel. Rauch's Buchhandlung in Innsbruck. Ein reichhaltiges, durch viele Bilder illustriertes Buch über Marienverehrung, eine Fundgrube zu Marienpredigten, ein ersehntes Hausbuch, daS ganz vorzüglich geeignet ist, zur kindlichen Liebe zur unbefleckten Jungfrau anzuregen. Möge es in recht vielen katholischen Familien Eingang finden. Katholische Missions-Zeitschrift. Dr. 1. Jänner 1903. TI, Jayrg. ,-©föicmit In ben wir unsere geehrten Abonnenten höflichst ein, das Abonnement für das laufende (X<2/ Jahr durch Einsendung des Betrages von 3 Kronen = 3 Mark = 4 Franks erneuern zu wollen. Zugleich bitten wir diejenigen unserer geehrten Abonnenten, welche, mit der Zahlung des Betrages für das abgelaufene Jahr noch im Rückstände sind, uns denselben baldigst zukommen zu lassen, da unser Missionshaus gar sehr darauf angewiesen ist. Wir werden uns bestreben, den Lesern auch int neuen Jahre interessante Berichte über die Arbeiten der opfermutigen Glaubensboten in Afrika, an erster Stelle unserer eigenen Missionäre in Zentralafrika, sowie über Land und Leute jener Missionsgebiete zu bieten. Durch Bestellung und Verbreitung unserer Zeitschrift wird eines der schönsten Werke unserer heiligen, katholischen Kirche, das Missionswerk im heilsbedürftigen Afrika, unterstützt und so ein wirklich verdienstliches, gutes Werk geübt. Allen unseren Abonnenten danken wir für das bisherige Wohlwollen und wünschen ihnen gesegnete Weihnachten. Kückblick auf unsere Missionslaiigkeit im Aahre 1902. emi; Cham wird verflucht von seinem eigenen Erzeuger und somit der Stammvater unserer armen, unglücklichen Neger. «Maledictus Chanaan, servus serverum sit fratribus suis,» Q schreck- licher Fluch, seit sechstausend Jahren schon lastend auf diesen elendesten aller Kreaturen! Wann, o Allweiser und Gerechter, wird deine strafende Hand sich von ihnen wenden? Wann dürfen auch sie ihre Hände, befreit von'den Ketten des Todes, vertrauens- voll zu dir erheben: „Vater unser, der du bist in dem Himmel!" Vor unserem Geiste erscheinen dann die Millionen | von Leichen, die zur Zeit der Sintflut auf dem Gewässer schwammen und Sodoma und Gomorrha, die, der Hölle gleich, in Feuer und Schwefel glühen. Unzählige Nationen sehen wir schmachten unter der Knechtschaft des Teufels; Pest, Hunger und Krieg halten ihren grausigen Triumpfzug durch alle Lande und cs erdröhnt die Erde unter dem Jammergeschrei I der Völker. Doch dieses alles wäre noch wenig; die Sünde hat noch viel größere und schrecklichere Folgen! Lägen auch alle die Leichen vor uns aufgespeichert, die seit dem unschuldigen Abel bis zu diesem Augenblick für eine einzige schwere Sünde bezahlt wurden und ivürde das, wie cs wirklich der Fall sein würde, einen Moderberg geben, dessen Spitze über die Wolken hinausragte, so wäre das alles noch nichts im Vergleiche zu dem, womit Gott die Sünden im andern Leben bestraft. Indessen, wohin hat uns doch unser Geist geführt! Gut für uns, daß der lustige Gesang der unschuldigen Kleinen und der Glanz der strahlenden Lichter uns aufweckt aus unseren Betrachtungen, um lins auf eine tröstlichere Bahn zu führen! Diese munteren Flämmlein scheinen uns tröstend zuzurufen: „Ein Stern geht auf aus Jakob und ein Szepter kommt auf in Israel. Ja, er ist schon wirklich aufgegangen! Er ist das Licht der Welt und wer ihm nachfolgt, der wandelt nicht in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Jesus Christus ist geboren! Er wird seinen Geist aussenden und jener wird das Angesicht der Erde erneuern. Dann werden sich freuen die Wüste und das dürre Land und jauchzen wird die Einöde und blühen wie eine Rose. Ja, herrlich wird sie blühen und jauchzen unter Jubel und Freuden. Ja, sie werden sehen die Herrlichkeit Jehovas, den Schmuck unseres Gottes. Seid getrost, spricht der Herr: sehet, euer Gott ist da und er wird vergelten einem jeden nach seinen Werken." Verehrte Leser und Leserinnen! Noch ein ernstes Wort an euch. Möge es, wie es aus dem Innersten meines Herzens kommt, auch zu bent Innersten eures Herzens gelangen, auf daß es in demselben jene Gefühle wachrufe, die zwar zum Opfer treiben, aber es auch schon in diesem Leben mit solchen Freuden überströmen, daß die Welt nichts Ähnliches zu bieten vermag. Während ihr euch freut und unter dem schönen Weihnachtsbaume Jubellieder singt, schmachten Millionen und Millionen armer Neger noch immer in der äußersten Not, befinden sich nicht bloß in der Sklaverei rauher und herzloser Tyrannen, sondern auch in der noch viel größeren Tyrannei des Teufels. Wer wird sie wohl daraus befreien? Der liebe Gott, werdet ihr sagen, und das mit Recht: er allein kann den von ihm ausgegangenen Fluch hinwegnehmen und die Elenden retten; aber — aber — er will sich zu diesem Zwecke der Missionäre bedienen und die Missionäre müssen sich des Geldes und sonstiger Sachen bedienen — und die Missionäre haben diese Sachen nicht und auch kein Geld, um sie zu kaufen — und ihre Freunde und Freundinnen haben beides. — Sie könnten also . . . doch halt, ich möchte den Satz nicht gar zu lang machen! — Ehe ich jedoch schließe, möchte ich auch noch im Namen unserer armen schwarzen Brüderchen und Schwesterchen vielmal schönen Dank sagen für das Christgeschenk, das ihr uns für sie schicken werdet. Und weil unsere Worte und Dankerweisungen allein doch nicht viel Wert haben, so werden wir anch das Christkindlein bitten, daß es euch alles reichlich vergelten möge, nicht nur im andern Leben, sondern auch schon in diesem; so werdet ihr niemals ermüden, uns und unsern lieben Afrikanern noch recht viele Freude zu machen. ?. B. Zorn, Sohn des heiligsten Herzens Jesu. ------ ----------------------- Aus 6er Missionsstarion Aul. Lul, den 12. Oktober 1902. Hochwürdiger Pater! G^dj habe Ihnen auch ein paar Zeilen zu schreiben ^ über unser Wirken zum Heile des verlassenen Stammes der Schillnk; wie Sie wissen, sind wir die ersten, welche das Licht des Evangeliums in diese barbarische Gegend tragen sollen. Unsere Missionsstation besteht seit zwei Jahren. Im Anfange waren schwierige Tage durchzukämpfen, verursacht durch das Mißtrauen der Schilluk gegen uns; auch der Mak oder Sultan verhielt sich gegen uns etwas neutral. Auch der liebe Gott schien uns zu prüfen, denn anfangs Juli verflossenen Jahres brach eine Feuersbrunst in der Küche aus; ehe man zuhilfe kam, war schon alles in Flammen. Sonach ergriff das Feuer die nächststehenden Hütten (Dordor) an; mit Not konnte man die Kapelle retten. Keiner von den Schilluk kam, uns zu helfen und das Feuer zu löschen, wohl aber später, um den Schaden zu besichtigen. Wir hatten uns oftmals zu beklagen über die Unverschämtheit unserer Nachbarn, die ihre Herden in unserem „Biel" (einheimisches Korn) weiden ließen, sodas; wir gezwungen waren, die ungebetenen Gäste einzusperren, wonach ein Korb Biel als Ersatz gefordert wurde. So wurden auch zweimal ein paar Stangen Eisen gestohlen; einmal wurden die Diebe entdeckt, welche vonseite des Mak streng bestraft ©eite 8 Stern der Neger Nr. 1 wurden; natürlich, wie es immer in solchen Fällen geschieht, wurde ihnen alles Vieh weggenommen; uns aber wurde kein Ersatz geleistet. Dieses Jahr haben sich die Sachen ganz geändert. Die Schilluk kommen von weit her, uns zu besuchen. Viele von ihnen, wenn man sie fragt: „Was begehrst du?" antworten: „Ich bin nur gekommen, dein schönes Gesicht zu sehen." Ihr Gruß ist gewöhnlich «i nut» (du bist hier), worauf man erwidert »ja nut» (ich bin hier), dann sagt man «tibi para» (du bist gekommen in mein Dorf), «cal dsiog» (der Herr hat dich geführt)^ oder «iiniti dsiog» (der Herr bewahre dich); beim Abschiede sagt man: «kali dsiog» (der Herr führe dich). Viele bringen uns ihre Ertrüge wie Schafe, Ziegen, Hühner, Eier, Melonen, Tabak und anderes; dafür bekommen sie Eisen (dodo), Baumwollenstoff (lano), Perlen (ligo) und ähnliche Sachen. Die meisten kommen um ein „Niarada" (Geschenk); diese belagern uns den ganzen Tag, dringen in alle Schlupfwinkel ein und beginnen sogleich mit dem gewöhnlichen Lied: «dsial duong ja kuadsia niarada» (großer Mann, ich bitte um ein Geschenk), oder wenn sie etwas im Zimmer sehen, was ihnen gefüllt, so ist die Bitte gleich «ja kuadsia». Auch verstehen sie zu schmeicheln; so fängt einer an, die Größe des „Bonjo" (fremden Mannes) zu besingen, ein anderer erhebt ihn bis in den Himmel; die letzte Strophe aber ist immer «ja kuadsia» (ich bitte . . .). Unser Pater Oberer studiert die einheimische Sprache, in welcher er schon viele Fortschritte gemacht hat, so auch der Pater Bcduschi. Wir Brüder erhaschen hie und da ein Wort; damit es aber nicht wieder ans betn Schädel herausgehe, wird es sorgfältig aufgeschrieben. Derjenige aber, der alle übertrifft, ist unser Peppo, der bcrühtnte Koch von Lul. Dieser spricht Schilluk wie ein Advokat. Die Jünglinge sind meistens um ihn geschart, manchtnal hat er deren mehr wie Töpfe in seiner Küche. Er versteht aber auch zu befehlen, um sich die Mühe zu cr- u> leichtern. „Du, bringe mir Holz!" „Du da, rupfe die Henne und reinige sie gut!" Sie gehorchen ihm alle, wohl wissend, daß es nachher etwas zu kauen gibt. Wir beschäftigen uns auch mit Ackerbau. Im Monat Juni haben wir auf einen großen Flecken Biel und Durrah gesät, welche ziemlich gelungen sind. Auch haben wir einen großen Garten nahe am Dorfe angelegt, welcher jedoch unseren Mühen nicht entsprach, da die Erde sehr tonhaltig ist; auch fehlte der Regen im Monat August. Jetzt sind wir beschäftigt, am Flusse einen großen Garten anzulegen, damit wir in der Trockenzeit etwas Grünzeug haben. Wir hoffen, daß dort alles besser gedeiht, weil der Boden wegen der Nilüberschwemmungen sehr gut ist und auch Wasser in Fülle da ist. Dieses Jahr hat es sehr wenig geregnet. Der Fluß ist ivenig gestiegen. Voriges Jahr waren wir wie ans einer Insel, ringsum war Wasser; heuer dagegen ist cs fast trocken; deswegen erfreuen wir uns einer gesünderen Luft, auch die Zanzaren sind weniger. Die Schilluk helfen uns fleißig beim Ackerbau. Wir hoffen, mit der Zeit, wenn es uns die Mittel erlauben, ein großes Feld anzulegen, um den Schilluk Gelegenheit zu geben, sich etwas zu verdienen und um sie an die Arbeit zu gewöhnen, denn sonst arbeiten sie nur, wenn es nötig ist, und die meiste Zeit wird in Nichtstun vergeudet. Haben wir sie an die Arbeit gewöhnt, so wird es uns ein Leichtes sein, sie in der Religion zu unterrichten. Wir wollen auch ein Dorf bauen für die, welche bei uns bleiben wollen. Da brauchts natürlich Geld und wenn jemand wäre, der uns ein paar hundert Gulden schicken möchte, so täte er ein großes Werk der Barmherzigkeit, da das Heil der Seelen alles andere übertrifft. Hochachtungsvoll Ihr Diener Br. Alexander Bpgan, F. S. C. °> Aagö unö gif dj fang in Wrunöi. ier geht man nicht bloß ans die Jagd, um einen mehr oder weniger fetten Braten für den Tisch zu erbeuten, sondern öfters ist es einzig abgesehen ans die Zähne oder Haut des Wildes; dürfen doch die Neger das Fleisch mancher Tiere nicht genießen, iveil es ihr heidnischer Aberglaube ihnen'verbietet; Ein guter Murundi wird z. B. nie Hühner- oder Ziegenfleisch essen, hingegen ist ihm Schaf- und Rindfleisch erlaubt. Aber nicht jeder ist so glücklich, Schafe und Rinder zu seiner Verfügung zu haben und wenn er doch Fleisch zwischen den Zähnen haben will, muß er sich auf die Jagd begeben. Gerade wie einst die jungen Germanen werden die Neger von Jugend an mit Lanze, Pfeil und Bogen vertraut gemacht, weshalb der Murundi schon in seinem jugendlichsten Alter mit auf die Jagd genommen wird. Natürlich wird so schon frühzeitig eine große Lust an der abenteuerlichen Kunst Nimrods bei den jungen Negern wachgerufen. Und wie der europäische Jäger stets einen Jagdhund bei sich hat, so läßt sich auch der schwarze Schütze von einem solchen begleiten. Die Jagdzeit gewährt diesen Hunden Urundis einen recht ersehnten Wechsel in ihrem traurigen Lose. Sie bekommen nämlich außer dieser Zeit von ihren Herren keinerlei Nahrung, sondern sind darauf angewiesen, ihren Lebensunterhalt selbst zu erbeuten, was ihnen oft im bitteren Kampfe ums Dasein recht schwer fallen mag. Auch sind dieselben so schrecklich mager, daß man gleichsam ein Knochengerassel hört, wenn ein solches lebendiges Skelett an einem vorbeispringt. Einzig und allein auf der Jagd bekommt der dann unentbehrliche Jagdhund seine regelmäßige Portion vom Proviant. Sobald nun alle zur Jagd gerüstet sind, versammeln sich die Jagdgenossen, um auf gemeinsame Rechnung dem edlen Waidwerk zu huldigen; denn alle teilen sich in die Beute mehr oder weniger brüderlich. Das Wildpret, welches alle Neger des Urundilandes mit reinem Gewissen genießen können, ist folgendes: die Nsovc ober Flußantilopc, die Gazelle, das Perlhuhn und das Rebhuhn. Verbotene Speisen sind hingegen: Leopardenfleisch, das Fleisch von gewöhnlichen Antilopen und Eberschwcinen. Wird eines dieser verbotenen Tiere erbeutet, so wird das Fleisch den glücklichen Hunden gewährt; die Erleger der Tiere erhalten aber zu ihrem Troste die Haut ober die Zähne. Ist man nun einem Wilde auf der Spur, so rennen alle im Trab darauf los und der Hund wird von allen Seiten ermuntert und gedrängt, dem aufgescheuchten, fliehenden Tiere nachzustellen und dessen „Reiter" zu werden, d. h. ihm auf den Rücken zu springen, denn die Hunde sind hierzu abgerichtet. Natürlich wird cs dem berittenen Tiere, wenn es ihm nicht gelingt, seinen Reiter abzuwerfen, bald so unbehaglich, daß es sich ohne viele Mühe von den herzugeeilten „Spießgenossen" auch wirklich spießen läßt. Sogleich wird das Tier, oft noch bevor es seine Lebensgeister aushaucht, abgehäutet und, falls das Fleisch genossen werden darf, erhält jeder' Jäger seinen Anteil. Ist es aber verbotenes Fleisch, dann erhält der Erleger nur die Haut und Zähne und alles übrige ist bald von den hungrigen Hunden verschlungen. Einzig und allein die Leopardenfelle werden gewohnheitsgemäß vom großen Häuptlinge für seine eigene erlauchte Person beansprucht. Die Nsove- oder Flußantilopenjagd lockt gewöhnlich viele Teilnehmer herbei. Neben ihren eigenen Leuten pflegen die Häuptlinge auch zwei oder drei benachbarte Stammeshäupter einzuladen. Diese Jagd ist nämlich mit größeren Schwierigkeiten verbunden, weil sie längs der Flüsse im sumpfigen Papyrus-dickicht stattfindet. Die Nsove leben in diesen ausgedehnten Revieren, oder, wie man hierzulande sagt, in den „Kifunso". Die Tiere gleichen nach Körperbau und Gestalt fast vollständig den gewöhnlichen Antilopen; sie unterscheiden sich von denselben bloß durch zahlreiche weiße Flecken auf der Haut. Sind nun die Jäger beim Kifunso angelangt, so dringt eine Hälfte derselben in den Papyruswald vor, aber geräuschlos und im Gänsemarsch, damit die Tiere nicht Gefahr wittern und sich im Dickicht tiefer verkriechen. Sobald die Wagehälse glauben, weit genug vorgedrungen zu sein, verteilen sie sich in größtmöglicher Breite und schlagen plötzlich schrecklichen Lärm. Jeder Jäger kehrt nun, sich einzeln einen Weg bahnend, zum Rande des Kifunso zurück, um das aufgescheuchte Wild in die offene Ebene zu treiben. Aber die flüchtenden Tiere laufen so gerade ihren zurückgebliebenen Feinden in die Hände. Diese haben sich nämlich inzwischen in weiten Kreisen aufgestellt und liegen mit ihren Hunden auf der Lauer. Die gehetzten Nsove werden alsbald ohne große Mühe erlegt. Zuweilen glückt cs, ein Nsove lebend einzufangen. Dasselbe wird der Beutcteil des Häuptlings, welcher cs gewöhnlich einem seiner Freunde schenkt. So erhielt ich früher in Muyoga vom Häuptling Muyemba ein Nsove zum Geschenk. Diese Jagd auf Sumpfantilopcn ist wohl die beliebteste bei den Warundi. Oft bleibt der Häuptling mit seinen Freunden und seinem ganzen Volke mehrere Tage lang am Kifunsosaume, bis wenigstens einige zehn dieser Tiere erbeutet wurden. Dazu kommt noch, daß sie das Nsovefleisch sehr hoch schätzen und cs steht wirklich betn feinsten Rindfleisch nicht nach. Mir ist es ganz unerklärlich, weshalb sie wohl das Fleisch dieser Flußantilope mit großem Genuß verzehren, während sie das Fleisch der gewöhnlichen Antilopen nicht essen wollen. Gewöhnlich erhalten ivir aber immer dieselbe nichtssagende Antwort auf unsere Erkundigungen: „Der Magen will wohl dies, aber nicht jenes verdauen". Wir lassen uns nnserer- fettS beides gleich gut schmecken — wenn eS zu haben ist. Auf Nilpferde und Tiger machen die hiesigen Neger sehr selten Jagd. Wenn aber die Ziegen den Tiger allzusehr anlocken und die unzweideutigsten Beweise dieser Zuneigung sich allzuoft wiederholen, so treten alle mutigen Jäger anS der ganzen Umgegend zusammen. Eine Tigerjagd gehört zu den allergefährlichsten Unternehmungen und kostet oft einem oder zwei der Beteiligten daS Leben, berwr man sich den gefürchteten Ziegenräuber vom Halse geschafft hat. Wegen der großen Gefahren solcher Expeditionen möchten die Neger gerne von unS die Kunst erlernen, solch grausame Ungeheuer loszuwerden, ohne sich näher an dasselbe heranzuwagen, ja sogar ohne einen Schuß abzufeuern. Wir tun dies nämlich vermittelst Strychnins, aber den Negern können wir den Gebrauch dieses gefährlichen GifteS natürlich nicht anvertrauen. Die Warundi erwählen sich für jede einzelne Jagd eine eigene Jahreszeit. So wird zum Beispiel die Nsovejagd nur in der trockenen Jahreszeit veranstaltet, weil dann die Marschländer nicht so unwegsam sind und man sich so leichter in die PapyruS-wälder hineinwagen kann. Eine Jagd auf gewöhnliche Antilopen und Eberschweine wird in der Regenzeit unternommen. Rebhühnern und ähnlichen Vögeln stellt man in der Zeit nach, wenn die nahezu reife Ernte noch auf dem Felde steht, weil dieselben sonst den Bohnen und Erdnüssen allzuoft ungebetene Besuche abstatten würden. Lanze und Pfeil dienen ihnen allerdings wenig zur Erlegung dieser Bögel und sie wenden deshalb gleich ihren europäischen Brüdern Vogelschlingen an, in bereit Gebrauch sie eine solch ungemeine Fertigkeit an den Tag legen, daß Europäer in diesem Fache ihre Schüler sein könnten. Zum Schluß will ich noch ein Wort vom Fischfang sagen und zwar in kurzen Zügen, um meinen gütigen Leser nicht allzusehr mit meinen Jagdgeschichten zu ermüden, wenn er nicht selbst im Wald und auf der Heide seine Freude als freier Jägersmann findet. Im östlichen Teile UrundiS und ebenfalls hier in Mugera verlegt man sich sehr wenig auf den Fischfang auS dem einfachen Grunde, weil die Eingeborenen bis auf wenige Ausnahmen gar keinen Fisch essen. Dennoch wären sowohl in Ru-vuru als auch in Luvironso die prächtigsten Fische und hin und wieder finden wir eine Gelegenheit' dies zu erproben. Ich sage hin und wieder, denn wir selbst haben daS hierzu erforderliche Fischgerät nicht und die Neger haben selbstverständlich wenig Lust, sich mit dem mühsamen Betrieb deS Fischfanges abzuquälen, wenn ihr Magen dabei doch leer ausgehen muß. Wenn auch der Neger gewöhnlich nicht vieler, noch weniger schwerer Arbeit unterworfen ist, so beklagt er sich dennoch gar oft, er müsse sich so viel plagen, um seinen unersättlichen Magen zu befriedigen oder, wie er sich ausdrückt, seinen Magen-fchmerz zu stillen. Mitunter läßt sich aber für eine Handvoll Glasperlen einer finden, der eS über sich bringt, unS ein Gericht Fische zu fangen. Wenn aber dann der Fischer seine „verbotene Ware" in die Mission trägt, so ist dieser Fisch so sorgfältig, als eS ihm nur eben möglich ist, verpackt, damit die Warundi ja nichts von dem Schmuggel bemerken können. An der Küste des Tanganpika ist hingegen der Fischfang für viele daS Mittel zu ihrem täglichen Lebensunterhalte. Oft erzählte mir einer meiner Mitbrüder vom Tanganpika, welch herrlichen Anblick der See darbiete, wenn die Neger abends in ihren schlanken Booten auf demselben umherstreifen und alle ihre Bewegungen und Gestalten im Fackelscheine ein phantastisches Bild geben. Ich sah bei einigen Eingeborenen, die auS Usige gebürtig waren, kleine Fischangeln im Gebrauche, die unseren heimatlichen Angeln keineswegs nachstehen. Auch die am Tanganyika gebräuchlichen Netze dürften sich in Europa sehen lassen. Oft aber gebraucht der Neger zum Fischfänge weder Angel noch Netz, sondern einer Art eigens zu diesem Zwecke hergestellter Körbe Zum Aufbewahren der Fische kennen unsere Neger ebensogut wie die Norweger ein treffliches Mittel. Wollen sie nämlich Fische oder Fleisch auf längere Zeit aufbewahren, so stecken oder legen sie die Fische und die Fleischstücke auf Holzstäbchen, die um daS Feuer herum aufgestellt werden, bis der erforderliche Grad von Trockenheit und Härte erreicht ist. Als ich noch in Misugi war, sandte unS der dortige König von Uschinga zu wiederholtenmalen Körbchen von solchen gerösteten Fischen. Leider konnten wir keinen rechten Geschmack daran finden, da wir gewohnt waren, frische Fische zu essen; hingegen die Neger, welche bekanntlich in Geschmacksachen nicht verwöhnt sind, finden rechten Genuß an denselben. Äve Maria! s kann ohne Zweifel als ein erfreuliches Zeichen der Zeit angesehen werden, daß das katholische Volk, trotz aller Verleumdungen, Stürmen und Gefahren von Seiten seiner unerbittlichen Gegnern in treuer Anhänglichkeit an seinem alten Glaube festhält. Es konnte ja auch nicht anders sein. Von ihrem göttlichen Stifter hatte die katholische Kirche die Verheißung erhalten, daß die Pforten der Hölle sic nicht überwältigen würden: und als Er, mit dem Tode ringend am Kreuze, zu seinem Lieblingsjünger sprach: „Sohn, siehe da deine Mutter!" und zu jener gewendet: „Siche da deinen Sohn!" da gab er seiner Kirche noch eine andere, ganz besondere Stütze, nämlich Maria, von der sie im Brevier so schön singt: Cunctas haereses inler-emisti in uni verso mundo: Du hast alle Irrlehren vernichtet, wo auch immer sie auftauchen mochten. Schön ist eS zu sehen, wie in der Tat die Gläubigen bei jedem Anliegen ihre Zuflucht zu Maria nehmen, dem ängstlichen Kinde gleich, das in den Stunden der Gefahr an die schützende Mutter vertrauensvoll sich anschmiegt. Insbesondere aber läßt sich unschwer die Beobachtung machen, daß in der letzten Zeit die Liebe und Verehrung zur unbefleckten Gottesmutter noch immer mehr zunimmt. Alljährlich wird die Sammlung von Büchern, welche die Verherrlichung Marias zum Inhalt haben, um viele Nummern bereichert und in immer neuen Formen und Weisen werden die Vorzüge und Tugenden, sowie die Macht und Wunder-kraft der allzeit gebenedeiten Jungfrau rühmend erhoben. Doch was Maria vor allem von uns verlangt, das ist unser Herz, und kaum wird es uns schwer fallen, ihr dasselbe ganz und gar zu schenken, wenn wir erwägen, wer Maria ist und wie sie so ganz unsere Liebe verdient! Wir glauben ja als treue Kinder der Kirche, daß Maria von der Makel der Erbsünde bewahrt und, vom heiligen Geiste überschattet, uns den Sohn Gottes, Jesum Christum, geboren hat. Wir halten sie nicht allein für die Gnadenvolle und Gebenedeite, sondern auch für die Tugendreichste und Heiligste aller Menschen, die stets mit aller Vollkommenheit geschmückt und Gott durch die heiligmachcnde Gnade und glühendste Liebe vereinigt war. Wir glauben nicht blos, daß sie der Welt den ihr verheißenen Erlöser gegeben, sondern wir glauben auch, daß sie an seiner Aufopferung im Leben und im Tode den innigsten Anteil nahm und so auch der Kraft und Früchte der Erlösung teilhaftig wurde. Maria ist die Königin deS Himmels, die Tochter des himmlischen Vaters, die Mutter des göttlichen Sohnes, die reinste Braut des heiligen Geistes, der schönste Tempel der allerheiligsten Dreifaltigkeit, die Freude aller Engel und Heiligen: sie ist die allgemeine Mutter der Christen, welche zur Erhaltung, Beschirmung und Vermehrung der ganzen Kirche, zur Förderung und Sicherung des Heiles bei einem jeden Auserwählten mit Macht und Liebe wirksam ist. Maria ist die Mutter der schönen Liebe, die Mutter vom guten Rate, die Mutter der Gerechten und die Mutter der reumütigen Sünder. Sie ist auch unsere Mutter und unser Trost in allen Leiden. Und alles dieses glauben und bekennen wird nicht nur ans bloßer kindlicher Gesinnung gegen diese unsere allerliebste Mutter, sondern zugleich auch ans Achtung und Gehorsam gegen die heilige katholische Kirche, deren Gesetze und Gebote uns zur Richtschnur im Leben und Wandel dienen. So befinden wir uns im schönsten Einklänge mit den erleuchtetsten Vätern und den frömsten Seelen aller Jahrhunderte, welche in gegenseitigem Wetteifer die Vorzüge Mariens erhoben und ihre Tugenden über alles gepriesen haben. — ©cite 12 Stern der Neger Nr. 1 Wohl geschah es im Laufe der Zeit, daß der Sonnenglanz der Gottesmutter durch die Wolke der Irrlehren verdunkelt und so die Pracht dieses Himmelsgestirnes dem Auge der Frommen wie durch einen Schleier verhüllt wurde; aber nie war solche Dunkelheit von langer Dauer, und um so herrlicher schimmerten alsbald die dem Schatten wieder entrückten Ehrcn-vorzüge der unvergleichlichen, makellosen Jungfrau! Wenn aber je die Verehrung Mariens in hoher Blüte gestanden, und wenn je die Herzen der Katholiken dieser Gnademnutter dankbar entgegenschlugcn, so ist dies namentlich in dieser Zeit der Fall. — Nie war in der Tat die Marienverehrung volkstümlicher; nie war sie lebendiger als in unsern Tagen! Es scheint auch, daß sich der Strom der Gnaden, der aus dem Schooße der Gottesbraut auf die Gläubigen niederströmt, stets zunehme nnd in wachsender Fülle sich in dieses Tränental ergieße. «Fluminis impetus laetificat civitatem Dei.» Überall entstehen neue, prachtvolle Kirchen und Tempel, die ihr geweiht, Klöster und Vereine, die unter ihren Schutz gestellt, Spitäler und Wohltätigkeitsanstalten, die mit ihrem Namen bezeichnet, herrliche Säulen und Denkmäler, die mit ihrem Bildnis geziert werden. Kein Tag vergeht, an dem nicht an ihren Altären oder bei häuslicher Andacht ihr zu Ehren süße, zarte Loblieder gesungen und von den Engeln zugleich mit tausend Gebeten zum Himmel getragen werden. Kinder widmen ihr die ersten Gefühle ihrer unschuldigen Herzen, Jünglinge und Jungfrauen weihen ihr ihre Unschuld und Reinigkeit; die Gatten flehen zu ihr um den Segen für ihre Verbindung; der Greis opfert ihr seine letzten Jahre. Ihr empfiehlt sich der Wanderer, wenn er den Stab zur Reise ergreift; ihr weiht der Soldat seine Fahne, sein Schwert; zu ihr fleht der Reiche und der Arme, der Kranke und der Sterbende; ihr huldigen Könige und Kaiser, Helden und Künstler, Priester und Ordensleute. — Die lange Kette der Wochen und Tage, welche zusammen das Kirchenjahr ausmachen, wird durch einzelne Feste verschönert, an denen in noch größerem Maße ihr Lob ertönt, ihre Tugend verherrlicht, ihre Glorie den Gläubigen vor Augen gestellt wird. Jeder Monat hat sein, wenn nicht mehrere, Marieu-fest. Aber, damit noch nicht zufrieden, weiht die Kirche ihr noch einen besondern Tag in jeder Woche, den Samstag, um ihr an demselben ihre Huldigungen entgegenzubringen. Noch mehr: Dreimal an jedem Tage tönt die Aveglocke; ihre sanften, süße Weisen verhallen lieblich über Berg und Tal und tausende fromme Pilger knieen nieder; die Augen und Hände zum Himmel erhoben, weilt ihr Herz bei jener, die sie mit dem Engel grüßen: «Ave Maria!» Viele gehen in ihrer Andacht zur unbefleckten Jungfrau noch weiter, und weihen sich ihr ganz und gar, jeden Augenblick ihres Lebens, jedes Werk, das sie verrichten, jeder Atemzug und jede Herzensbewegung. Man könnte sagen, daß sie nur für Maria leben und daß Maria in ihnen ihren milden Thron aufge-geschlagen habe. O glücklich jene Seelen! ja, dreimal glücklich! Marienkind kann nicht verderben! Marienkind muß selig sterben! Alle diese Weisen und Gelegenheiten, Mariä den Tribut unserer Achtung und Liebe zu bringen, werden in unsern Tagen mehr als je benützt, und immer wärmer und immer inniger gestaltet sich diese mannigfaltige Verehrung. Vielfach ist darum unsere Zeit-periode schon das „Jahrhundert der Andacht zu Maria" genannt worden. In den ersten Zeiten der katholischen Kirche mußte, wie die Kirchenväter sagen, die Andacht zu Maria noch etwas im Hintergründe bleiben, damit die Lehre „Jesus Christus wahrer Gott" recht tiefe Wurzeln in den Herzen schlage; nun aber, da dieses bereits geschehen ist, ist es Zeit, daß Maria immer mehr strahle als Mutter der Gnade und Barmherzigkeit. Als Mutter der Gnade, um die tapfern Streiter und treuen Diener Jesu Christi im harten Kampfe zu unterstützen und ihnen zum standhaften Ausdauern die nötige Stärke zu geben. Als Mutter der Barmherzigkeit, um die armen verirrten Sünder, die sich bekehren und zur katholischen Kirche zurückwenden wollen, freundlich zurückzuführen und liebevoll aufzunehmen. Endlich auch noch als Mutter der Wahrheit: Es vermehren sich von Jahr zu Jahr die herrlichen Triumpfe Mariens! Vom Schulkinde bis zum Papste hinauf macht sich diese einmütige Stimmung, diese herzinnige Neigung geltend und der gleichmäßige Trieb wird fühlbar, zu Maria unsere Zuflucht zu nehmen, um von den uns drohenden Gefahren behütet zu werden. Wohl toben die Völker und gehen irre die Fürsten, aber Maria ist unsere Wehr und Waffe; sie ist der Turm Davids und macht diejenigen unüberwindlich, welche hinter den Mauern dieses Turmes kämpfen! Von den Irrlichtern falscher Meinungen verlockt, weichen viele vom Pfade des Heiles; aber Maria, der Sitz der Weisheit, führt sie durch einen leuchtenden Gnadenstrahl wieder auf den Weg des Lebens. — Manches Herz vertrocknet gleichsam in dieser religionslosen Zeit, weil die Erde das menschliche Gemüt nicht zn sättigen vermag (fecisti nos ad te, Domine, et inquielum est cor nostrum, donee requiescat in te); aber Maria wird uns führen zur Quelle, Nr. 1 Stern der Neger Seite IS deren Wasser unsere Seelen erquickt, hinaufsprudelt bis zum herrlichen Sion und uns einen Vorgeschmack gibt von der einigen Wonne des Himmels. So wollen wir denn unverzüglich unser Herz ganz und ungeteilt dieser unserer himmlischen, unbefleckten Mutter schenken, auf das; sie es gleich mache dem Ihrigen und dem ihres geliebten Sohnes, welchem gebührt alle. Ehre und Herrlichkeit von Ewigkeit zu Ewigkeit. Pater V. Zorn, Sohn des heiligsten Herzens Jesu. .\y\\\\\\\\\\\v\\\\\\\\wxvwv^xvwxxv\vv\vv\\v\\\\\\vvv x). U ji.xxxxxxxxxx -«.xxxxxxxxxxx. kVWVVWWW iVWWWWVV Der hl. Uran? von Kales, Bischof von Genf. on diesem großen, wunderbaren Heiligen, der noch in den letzten Zeiten wie ein lieblicher, hellglänzender Stern am Firmamente der Kirche Gottes strahlte und wie ein mildes Licht in den Finsternissen leuchtete, wurden bereits ganze Bände geschrieben und noch immer will die dankbare Feder seiner großen Bewunderer nicht ruhen, seine wahrhaft heldenmütigen Tugenden in stets neuen und schönern Schriften zu verherrlichen. So wollen denn auch wir diesem großen Maricn-verehrcr, wenn nicht einen Kranz, so doch wenigstens ein Blättchen von den ewig grünenden Lorbeeren zum Beweise unserer kindlichen Liebe zu ihm weihen. Im Jahre 1567 von vornehmen Eltern geboren, gab er sich schon als Kind ganz der Verehrung seiner himmlischen Mutter hin. Nie ist er später dieser seiner ersten und Lieblingsandacht, nicht nur nicht untreu geworden, sondern, was von einer damals schon wahrhaft großen Seele zeugt, er schritt immer in derselben voran, wie die Sonne, die majestätisch sich im purpurnen Osten erhebend, immer steigt und immer strahlender wird bis zum hohen Mittage. Wohl verliert sie gegen Abend an Kraft und Wärme (wenigstens für uns), doch wird sie dann um so lieblicher; und wenn sie in den Fluten be§' goldenen Ozeans verschwinden will: o mit welch' sehnsüchtiger Freude und Wonne bleiben wir da nicht stehen, um sie noch einmal zu sehen, zu bewundern und ihr dankbar das Lebewohl — auf baldiges Wiedersehen zu sagen? Würde man jetzt die Anwendung machen, so hätte man das schönste Bild von unserm hochverehrten und lieblichen Heiligen! Im Alter von 24 Jahren wurde er zum Priester geweiht und im Jahre 1602 zum Bischof von Genf konsekriert. Der hl. Franz von Sales (um hier von allen andern Tugenden und Vorzügen zu schweigen), kann allen Marienverehrern als herrliches Muster und Vorbild dienen. Wie schon erwähnt, war und blieb er von seiner frühesten Jugend an bis zu seinem Tode der unbefleckten Jungfrau mit ganzem Herzen und ganzer Seele zugetan. Er befand sich seiner Studien wegen in Paris und führte mitten in den Gefahren der Hauptstadt ein ganz gottseliges Leben. Aber ungefähr im 17. Jahre seines Lebens verfiel er in einen Gemütszustand, dem seine noch jugendlichen Kräfte zu unterliegen drohten. Dichte Finsternis lagerte sich um seine unschuldige Seele, der süße Friede schwand aus seinem noch unerfahrenen Herzen und an seine Stelle traten Angst und Trostlosigkeit. Der böse Feind der, wie der Äpostelfürst uns mahnt, einhergeht, wie ein brüllender Löwe, suchend, wenn er verschlingen könne, benützte diese Gelegenheit, um ihm zudem noch den matervollen Gedanken einzugeben, daß alles, was er für Gott tue, unnütz sei, da ja doch sein ewiges Verderben schon beschloßen sei —. Man erzählt von ihm, daß er in diesem qualvollen Zustande oft ausgerufen habe: „„So soll ich denn, allerseligste Jungfrau, Mutter meines Gottes, Schönste unter allen Töchtern Jerusalems, so soll ich denn . . niemals dein schönes Antlitz im Himmel sehen können?"" Endlich gefiel es Gott, ohne menschliche Beihilfe, seinem Diener durch die „mächtigste Trösterin der Betrübten", durch Maria selbst, die er schon von Kindheit an so innig geliebt, und zu deren Ehre er bereits das Gelübte ewiger Jungfräulichkeit gemacht hatte, lieblich zu trösten: Er gab ihm den Gedanken ein, die nämliche Kirche zu besuchen, in der er das Gclübte der Keuschheit gemacht hatte. Der erste Gegenstand, der hier auf ihn Eindruck machte, war das Bild der Gebenedeiten. Dieser Anblick erneuerte in ihm das Vertrauen, das er immer auf ihre mächtige Fürbitte in seinem Herzen getragen; er warf sich auf die Kniee nieder, betete das bekannte Gebet des hl. Bernard: „Gedenke, o süße Jungfrau Maria ..." und fügte, indem er das Gelübte der Keuschheit erneuerte, noch hinzu: „O meine Königin, sei du meine Fürsprecherin bei deinem Sohne, an den ich mich nicht zu wenden wage! D meine Mutter, wenn ich denn so unglücklich sein sollte, in jener Welt meinen Heiland nicht lieben zu können, da ich doch erkenne, wie liebenswürdig er ist, so erlange mir die Gnade, daß ich ihn doch wenigstens auf dieser Welt aus allen meinen Kräften liebe! Um diese Gnade bitte ich dich, und ich hoffe von deiner Güte ihre Gewährung!" Sein Gebet fand Erhörung; sein Herz war voll des siißcsten Trostes, und mit dem innern Frieden kehrte auch bald die Gesundheit des Körpers zurück, und seine Andacht zu Maria wuchs so sehr, daß er nicht müde wurde, sein ganzes Leben lang ihre Liebe und Barmherzigkeit in Gesprächen, Predigten und Schriften zu verkünden. Wenn er den Ketzern gegenüber die Lehren der Kirche verteidigte, empfahl er sich stets der heiligen Jungfrau mit gänzlichem Vertrauen, indem er mit der Kirche folgende Worte an sie richtete: «Dignare me, laudare te, Virgo saerata; Da mihi virtutem contra hostes tuos!» „Würdige mich, zu loben dich, geheiligte Jungfrau; Gib mir Kraft wieder deine Feinde" und jene andern: „Du allein hast alle Irrlehren in der Welt vernichtet!" «Cunctas haereses inter-emisti in uni verso mundo!» Bei jeder Ge- legenheit suchte er ihren Beistand und predigte allen dieses heilsame Vertrauen: „Alle meine Hilfe finde ich im allcrheiligsten Altarssakramente", sagte er, „und bei der Gottesmutter. Ach! wie sehr fühle ich," setzte er hinzu, „welches Glück es ist, ein, wenn auch unwürdiges Kind einer so glorreichen Mutter zu sein! Laßt uns große Dinge unter ihrer Anrufung unternehmen, und roemt wir in der Liebe zu ihr zärtlich sind, wird sie uns alles erwirken, um was wir bitten". Als er eines Tages einen steilen Hügel, auf dem eine Kirche der heiligsten Jungfrau stand, mit so harter Mühe bestieg, das; ihm die Füße bluteten, wollten ihn seine Leute zurückhalten und bewegen, eine,« so schmerzlichen Gang aufzugeben. „Es ist wahr," entgegnete er ihnen, „daß ich sehr ermüdet bin; allein, wenn es für mich eine Beschämung ist, daß ich für den Dienst Gottes nicht an Mühsalen gewohnt bin, so ist es dagegen eine Freude für mich, im Dienste der Gottesmutter mein Blut vergossen zu haben". Die Hingebung dieses heiligen Bischofes an Maria war so groß, daß er in allen seinen Besprechungen darauf zurückkam: Er predigte an allen ihren Festtagen, und die Jnnbrnnst, die Lebendigkeit und die Fülle seiner Reden zeugten für seine innern Gefühle. „Sie wissen", schrieb er an die Heilige von Chantal, „Sie wissen, daß unsere glorreiche Königin mir stets einen besondern Beistand verleiht, wenn ich von ihrer göttlichen Mutterschaft rede. Ich flehe sie an, ihre Hand in die kostbare Seite ihres Sohnes zu legen, und daraus seine teuersten Gnaden zu schöpfen und sie imS in Fülle zu geben". Seine zärtliche Verehrung für Maria flößte ihm den Gedanken ein, dieser himmlischen Mutter seine „Abhandlung von der Liebe Gottes" zu widmen, und man kann diese Widmung nicht lesen, ohne die heilige Glut seines Herzens für sie zu bewundern. „Heiligste Gottesmutter", redet er sie an, „liebenswürdigstes, liebevollstes und geliebtestes aller Geschöpfe, zu deinen Füßen auf mein Angesicht hingestreckt, widme und weihe ich dieses kleine Werk der Liebe, der unermeßlichen Hoheit deiner himmlischen Liebe. O Jesus! wem könnte ich die Werke deiner Liebe besser widmem, als dem liebenswürdigsten Herzen der Geliebten deiner Seele?" Der Tag der unbefleckten Empfängnis Mariä war für ihn ein Tag der Freude, ein Tag der Wonne, ein Jubeltag seines Herzens. Nicht ohne Rührung und Tränen in den Augen konnte er an ihn denken. Obwohl er mit der Leitung eines großen Bistums belastet, mit vielen Predigten beschäftigt, in der Führung der Seelen stets in Anspruch ge- nommen war, und zu allem betn noch die Kirche mit vielen Schriften bereicherte, unterließ er es doch nie, täglich den hl. Rosenkranz zu beten. Eines Tages, da er durch die vielen Geschäfte bis tief in die Nacht daran verhindert worden war, und sein Hausgeistlicher meinte, er könne ja, da er der Ruhe so sehr bedürfe, den Rosenkranz für den nächsten Tag verspüren, entgegnete der hl. Bischof: „Mein Grundsatz ist, nie auf den künftigen Tag zu verlegen, was heute noch geschehen kann"; und er vollendete seinen Rosenkranz mit der gewöhnlichen Andacht. D unser großer Heiliger und Schutzpatron, erflehe uns, die wir deine Tugenden bewundern, die Gnade, dieselben, ganz besonders aber deine glühende, innige und kindliche Liebe zur unbefleckten Jungfrau Maria hier stets nachzuahmen, um einst würdig befunden zu werden, mit dir dieselbe auf ewig im Himmel benedeien, lieben und genießen zu können! Flat! Fiat! ~ 5 ' Uli Dinar, Sultan von Har Mr. ar For d. h. der Wohnsitz der For, ist ein Land zivischen Kordofan und Wadai gelegen und wird zum ägyptischen Sudan gerechnet. Die Einwohner sind von schwarzer Hautfarbe und Bekenner des Islam. Sie standen unter einheimischen Königen. Wenige Tage vor dem Aufstande des Mahdi wurde der damalige Herrscher des Landes von den Ägyptern entthront: Dar For wurde eine ägyptische Provinz und fiel hierauf in die Gewalt des Mahdi nebst dem ganzen ägyptischen Sudan. Nach der Niederlage des Khalifen Abdullnhi kamen für Dar For von neuem die Tage der Freiheit. Ein Sohn des alten Königs schwang sich auf den Thron; sein Name ist Ali Dinar. Ali Dinar, der jetzige unbeschränkte Herrscher von Dar For hat in seinem vergangenen Leben durchaus keine rosigen Tage gehabt. Während des Khalifcn-reiches nämlich war er vom Westen hierher geschleppt und einem Verwandten des Khalifen überlassen worden. Ali Dinar fühlte hier wohl, wie fretndes Brot bitter schmeckt und fremdes Joch hart ist. Eine große Anzahl von Dar For gebürtiger Leute waren damals hier zu Dinbermnn ansäßig; die hervorragendste Person unter ihnen war der Emir Gamr Eddin, Aufseher des Pulvers und sämtlicher Waffen. Über das Khalifenreich kamen indessen verhängnisvolle Tage, bis es endlich durch die entscheidende Schlacht von Keren am 2. September 1898 vernichtet wurde. Ali Dinar, der ebenfalls in der Schlacht gegenwärtig gewesen war, ergriff direkt vom Schlachtfelde aus die Flucht nach Westen in Begleitung von ungefähr 500 Soldaten. Der Emir Gamr Eddin mit seinen Truppen, viele Reiterei und fast alle aus Dar For stammende Leute schlossen sich dem flüchtigen KönigSsohn an, der mit etwa 2000 Bewaffneten in Dar For erschien. Der dortige Stellvertreter des Khalifen leistete wenig Widerstand nachdem er die Niederlage seines einstigen Herrn erfuhr und Ali Dinar wurde von seilten Leuten als Sultan anerkannt. Indessen hatte aber auch Ägypten den Blick seiner alten Provinz zugewandt. Ein Verwandter von Ali Dinar, der sich datttals zu Kairo aufhielt, wurde nach Dar For geschickt, um dortselbst im Namen der ägyptischen Regierung zu herrschen. Ali Dinar trieb mit seinem Rivalen wenig Scherz. Er ließ ihn cr-morden und schrieb hierauf der Regierung, daß er bereit sei, deren Oberherrlichkeit anzuerkennen. Die Regierung gab nach, ließ ihn im Besitz seines Reiches und begnügte sich mit einem bestimmten Tribut, den er ihr von Zeit zu Zeit in Ochsen, in Elfenbein usw. unter dein Namen „Unterstützung" zukommen läßt. Die Residenzstadt von Ali Dinar ist El Fascher. Sie ist an einem Chor d. h. Gießbach gelegen und besteht aus Strohhütten, mit Ausnahme einiger weniger Gebäude, wie die Residenz des Sultans, die Häuser der vorzüglichsten Emire und die Moschee. Jedweder Verkaufsgegenstand hat dort seinen besonderen Marktplatz. So gibt es den Viehmarkt, wo Kameele, Ochsen und Schafe feilgeboten werden. Ferner befindet sich dort der Kräuter-, der Flcisch-und leider auch der Sklavenmarkt, wohin man schwarze Weiber und Kinder zum Verkaufe schleppt. Männer dürfen keine verkauft werden; diese reiht der Sultan unter die Soldaten ein. Geld gibt es in Dar For wenig und von zwei Sorten, der real madjidi, dessen Wert 15 ägyptische Piaster, gleich 3 Mark beträgt und der gersch kabaschi, der einen Wert von einem halben Piaster gleich 10 Pfennig hat. El Fascher hat viele Brunnen von gutem Wasser Seite 16 Stern der Neger Nr. 1 und enthält infolgedessen cntdj wohlbcpflanzte Gärten in denen Limonen- und Granatenbäume, Bananen, verschiedene Sorten von Gemüse- und Rankenpflanzen wachsen. Elende, niedrige Zäune umgeben diese Gärten; vor Diebstahl ist wenig zu fürchten wegen der schweren Strafen, die darauf haften. Ali Dinar wird beschrieben als stattlicher Mann von kräftigem Körperbau. Er trägt ein langes Hemd, djuba genannt, mit Gürtel, sowie Schuhe an den Füßen und als Kopfbedeckung den Turban, über welchen noch ein anderes Tuch bis über die Stirne herabwallt, wie es eben auch der Mahdi und der Khalife Abdullnhi zu tragen pflegten. Kein anderer kann außer ihm ein solches Tuch über dem Turban haben. Er geht aus zu Pferde oder zu Esel mit einer Pistole im Gürtel, und pflegt ein Beil in der Hand zu tragen, dessen sich auch kein anderer bedienen darf. Vor und hinter ihm schreiten seine Krieger. Wo immer Ali Dinar vorübergeht, müssen alle stille halten und sich tief zur Erde verbeugen. Niemand darf dem Sultan den Blick ins Gesicht heften, denn Ali Dinar fürchtet vor dem bösen Auge Seine Residenz ist ein umfangreiches, aus steiniger Erde aufgeführtes Gebäude mit ziemlich hohen, dicken Mauern. In Ali Dinars Hause ist aufzufinden alles, was Ägypten und Syrien an Bequemlichkeit, Schmuck und Wohlgeruch darbieten. Ali Dinar ist allmächtig in seinem Lande und verfügt über Hab und Gut, über Leben und Tod seiner Untertanen. Diese sind alle seine Sklaven. Er bezieht den 10. Teil sämtlicher Produkte der Erde und jedes 5. Tier von den Herden. Die schönsten Gärten von El Fascher gehören ihm. Er erhebt ferner Steuer von den ins Land kommenden Kaufleuten und zwar 12 Real für jede Kameel- und 4 für jede Esellast. Seine Einkünfte sollen bedeutend sein. Ali Dinar besitzt außer den Gewehren, die seine Leute bei der Flucht von hier mitgenommen haben, auch einige Kanonen, die in alten Zeiten der Regierung angehörten. Das Pulver läßt er dortselbst vorbereiten. Bei den hauptsächlichsten Feierlichkeiten des Islam hält er Truppenschau, läßt Kanonen und Gewehre abfeuern, empfängt die Glückwünsche und Geschenke der Häuptlinge, die er mit einer Mahlzeit begastet. In Bezug auf Gerechtigkeit, in leichten Vergehen urteilt ein Kadi; über Diebstahl und schwerere Verbrechen aber urteilt Ali Dinar selbst nach eigenem Gutdünken; solche Urteile sind unwiderruflich. Umsonst bemüht sich bisweilen der Kadi, den Sultan an die islamitischen Strafgesetze zu erinnern. Ali Dinar antwortet darauf: „Ich selbst bin das Gesetz, was ich geurteilt habe, muß vollzogen werden." | Demjenigen, der im Diebstahl ergriffen worden ist, ! wird eine Hand abgeschnitten. Sollte er zum zweiten-male dabei ertappt werden, so verliert er auch einen Fuß. Auf Blutschulden haftet die Todesstrafe. Übrigens scheint diese auch bisweilen über gewisse andere Verbrechen verhängt zu werden, wie es dem Sultan gut scheint. So erzählt z. B. ein Augenzeuge, daß zwei eines Tages eine Kuh stahlen und dieselbe schlachteten. Beide wurden ergriffen und zum Sultan geführt. Der eine von ihnen stürzte sich längs der Straße aus Verzweiflung in einen Brunnen, wurde jedoch zum Glück noch lebend herausgezogen und laufen gelassen. Der andere wurde vor den Sultan gebracht. „Wie bist du mit der Kuh verfahren?" fragte dieser den Schuldigen. „Ich habe sie zur Erde geworfen und mit einem Messer getötet," antwortete letzterer. Der SuEan befahl, die Haut der Kuh zu bringen, lieh den Schuldigen daneben legen und ihn mit einem Messer abstechen wie ein Tier. Nahe bei der Residenz des Sultans befindet sich ein hölzerner Pfahl. Das ist der Klagen. Wer immer auf irgend eine Weise von seinem Nächsten beschädigt worden ist, muß sich neben diesem Pfahle niederlassen und geduldig harren, bis ihn der Sultan erblickt. Was hast du? ruft dieser hierauf dem Menschen zu. Wer hat dir Unrecht angetan? Dieser bringt seine Klage vor. Der Angeklagte wird gerufen und nach erwiesener Schuld zum Schadenersatz verurteilt. Wenn er nichts besitzt, so wird er selbst verkauft und mit dem Erlöse dein Beschädigten Genugtuung geleistet. An Freitagen pflegt der Sultan nach dem Gebete in der Moschee Reitübungen in der Nähe des Pfahles anzustellen. Dieser Gelegenheit bedienen sich die meisten der Kläger, um gleich vom Sultan gesehen und angehört zu werden und so ereignet es sich, daß an Freitagen der Pfahl umlagert ist. Die Ausländer, hauptsächlich die Christen, sind von der einheimischen Bevölkerung mit bösem Auge gesehen und es bedarf des kräftigen Armes des Sultans, damit ihnen nichts Übles zugefügt wird. Dieser beschützt sie, bevorzugt dieselben vor seinen Leuten und ladet sie von Zeit zu Zeit zu einer Mahlzeit ein. Die Anzahl der christlichen Kaufleute, die sich dorthin begeben, ist gering; es sind gewöhnlich Syrier. Sämtliche reden bei ihrer Rückkehr auf löbliche Weise von Ali Dinar. Sie behaupten, dort gegen Diebe viel sicherer zu sein als hier. Sollte sich der seltene Fall ereignen, daß ihnen etwas entwendet worden ist, so leistet Ali Dinar selbst Schadenersatz und gibt ihnen überdies daS Recht, ihr gestohlenes Gut wegzunehmen, wo sic es eben treffen. Nr. 1 Steril der Neger Seite 17 Ali Dinar findet natürlich seinen Nützen darin, die frauben Kaufleute freundlich zu behandeln. Er erhebt von ihnen ansehnliche Steuern, ferner fließen ihm schöne Geschenke an Produkten aus Ägypten und Syrien zu und er erscheint vor der englischen Regierung als Freund der Fremden. Diese müssen sich freilich nach Tracht der Eingeborncn kteidcil. Es ist ihnen verboten, Pulver, Gewehre und geistige Getränke ins Land einzuführen. Sämtliche müssen bei ihrer Ankunft dortselbst und bei der Rückkehr ihr Gepäck untersuchen lassen. Der Sultan gibt bisweilen den Fremden Audien und auch die ist nach der Landessitte, d. h. der Sultan sitzt auf einem Angareb; der zur Audienz Beigelassene sitzt in ziemlicher Entfernung auf dem Boden und redet zu dem Sultan mit niedergeschlagenen Augen. Ali Dinar will von den Fremden nichts von politischen Sachen vernehmen. Er schenkt ihnen in diesem Bezug keinen Glauben. Möge sich der liebe Gott auch der armen Schwarzen von Dar For erbarmen und sie mit dem Geschenke des wahren Glaubens beglücken! Omderman, im Sudan im Dezember 1902. Pater Otto Huber, F. S. C. J. z* j ---lA-' V>------- Aberglaube bei den Walchurumbi. us der Mission Nenköln berichtet eine Missionsschwester: Eben hatte ich mit meinen Schülern und Schülerinnen das gemeinschaftliche Abendgebet beendet und noch jedem Einzelnen den Abendsegen mit Weihwasser gebend, empfahl ich sie in Gottes Schutz während der Nacht, deren Gefahren uns ebenso dunkel sind, wie sie selbst. Da traten noch zwei erwachsene Knaben mit einer Bitte zu mir heran und es entspann sich zwischen uns folgendes Gespräch: „Ach, Mlala (Mutter), bitte, erlaube uns doch, daß wir heute das Lämpchen die ganze Nacht brennen lassen dürfen (aus Mangel an Petroleum war ihnen das eben nicht immer gestattet), denn wir müssen heute mit offenen Augen ruhen. Nun aber hat der Mond seine Flinte abgeschossen, er hat kein Pulver mehr! cs ist daher stockfinster." So sprach Singano halb zitternd. „Aber Kinder, warum wollt ihr denn mit offenen Augen ruhen?" „O Mlala, unmöglich können wir heute die Augen schließen, denn — (seine Stimme stockte) wir haben schreckliche Angst vor einem Löwen, der ganz in unserer Nähe mit fürchterlicher Wut die Menschen zerreißt. Niemand ist sicher." „Da plagt ihr euch mit unnötiger Furcht, liebe Kinder; wir wissen doch, daß es hier oben keine Löwe» gibt, die halten sich nur in der Steppe auf und besonders jetzt in der kalten Jahreszeit mag der Löwe bei uns schon garnicht wohnen, wo konnte er sich denn sein Fell wärmen?" „Unsere Furcht ist ganz begründet, denn siehe, den Löwen, welchen wir fürchten, hat der Zumbe (Häuptling) von Ubili (drei Stunden von hier) los- gelassen und in Mombo (sechs Stunden von hier) hat er bereits ein Weib samt ihren Kindern am hellen Mittag zerrissen." „Ein Zumbe soll einen Löwen losgelassen haben? Die Geschichte scheint mir etwas unglaublich. Wo hat denn jener Zumbe den Löwen her? Hat er ihn klein gefangen und groß gefüttert? Das wäre doch eigentümlich, wenn ein fauler Schambala soviel erübrigen könnte, einen Löwen aufzuziehen. Und wer hat ihm einen starken Löwenkäfig gemacht?" Das hat er doch sicher nicht gekonnt!" „O, Mlala, du verstehst mich wieder nicht!" „Gut, so sprich dich denn klar aus, Singano, und erkläre mir die Löwengeschichte, die euch so sehr zittern macht." „Nun siehe, Mlala, jener Zumbe ist von dem Geschlecht der so sehr gefürchteten Wakilindi. Haben ihn seine Leute irgendwie geärgert, so rächt er sich auf folgende Weise: Er nimmt ein Löwenfell, spricht darüber einige Zauberworte und im selben Augenblick wird das Fell zum schrecklichsten Löwen, der alle vernichtet, welche dem Zumbe ein Dorn im Auge sind. Zwar ist man dem Zumbe schon auf seine I schlechten Künste gekommen, denn sein Sohn ist bereits in Rusoto (Bezirksamt Wilhelmstal) gefangen. Auch hat der Jäger von Rusoto schon Jagd auf jenen Löwen gemacht. Aber er wird sich täuschen. Jener ist nämlich kein gewöhnlicher Löwe, ihn töten hundert Kugeln nicht; auch wird sein Bauch nicht voll, wenn er noch so viele Menschen frißt. Er wird nicht aufhören, Menschen zu vernichten, bis sich der Zorn des Zumbe wieder gelegt haben wird. Wir fürchten uns also nicht umsonst, Mlala!" „Ja, ja, Singano, jetzt habe ich dich verstanden, flut, sehr gut. Also nichts ist es als Lüge und Aberglaube, was euch zittern macht." „Mlala, Mlala, glaubst du mir deun wieder nicht? Du wirst nicht eher glauben, bis der Löwe hier durch dein Fenster hereinspringt und dich selbst frißt." „Wenn Gott es zuläßt, kann es möglich werden, daß ein von Gott geschaffener Löwe mich frißt, aber euere Zauberlöwen! — über die muß ich bloß lachen; und ich sage dir wiederholt, Singano, die ganze Geschichte ist Trug und Aberglaube." „Und ich sage dir, Mlala, daß ich es selbst gesehen, als jenes Fell sich in einen Löwen verwandelte." „Du Lügner! Wärest bu je vor einem Löwen gestanden, dann könntest du mir jetzt nicht so vorlügen, denn er hätte dich sicher verschlungen." „Verzeihe, Mlala, du hast mich aber wieder nicht recht verstanden. Meine nächsten Verwandten, alte, erfahrene Männer, haben mir das gesagt und ich habe es geglaubt, als hätte ich es selbst gesehen." „Ich bedauere dich sehr, Singano, daß du jenen Lügnern so fest geglaubt hast. Aber siehe, du nennst mich Mutter und du weißt und hast cs oft genug erfahren, daß ich es gut mit mir meine. Ebenso dein geistlicher Vater und Lehrer, der hochw. P. Ivo. Wir sind gekommen, um euch über euren Aberglauben zu belehren und euch die göttliche, einzige Wahrheit zu bringen. So glaube denn auch mir so fest, ja noch fester, als du jenen Lügnern geglaubt hast, wenn ich dir sage, es ist Trug und Aberglaube, daß ein Mensch einen Löwen ins Dasein rufen könne. Es mag ja sein, daß in Mombo ein Weib von einem Löwen zerrissen wurde, denn cs ist ja bekannt, daß in der Mombo-Gegend Löwen Hausen. Die sind aber nur von Gott allein geschaffen und zerreißen nur jene Menschen, bei denen Gott es zuläßt und nicht jene, welche der böse Zumbe gern vernichtet haben möchte. Glaubst du das, Singano?" „Fa, Mlala." „Und du, Petro (er hatte dem ganzen Gespräch schweigend zugehorcht), glaubst und fürchtest du deun auch noch solch alberne Sachen? Das würde mich denn doch recht betrüben, da du schon getauft bist." „Mlala, ich glaube es zwar nicht mehr, aber einer gewissen Furcht konnte ich mich auch nicht erwehren, als ich alle zittern sah." „Seid ihr nun beide beruhigt von der Wahrheit, die ich euch gesagt habe und wollt ihr auch für immer die Dummheit aufgeben, solch abergläubische Sachen zu fürchten?" „Ja, Mlala." „So geht denn und beruhigt auch die Kleinen und dann schließt eure Augen zum Schlafe. Der allmächtige Gott wird euch beschützen." Seitdem ist unter meinen Schülern jede aber, gläubische Furcht verbannt. Selbst Nkunde, ein noch ziemlich grünes Heidenmädchen, das sich kurz vor obigem Ereignis recht abergläubisch gezeigt hatte, ist nun bekehrt. Bei jenem Spaziergang trafen wir nämlich auf dem Weg sehr tiefe Löcher, shugulu genannt. Diese sind so tief, daß, wenn man etwas hineinwirft, es wie in einem Abgrund verschwindet. Deshalb soll der Schambala seinen Feind in dieses shugulu hinein verwünschen und das shugulu selbst verzaubern, was zur Folge haben soll, daß, wer immer in ein solches hineinspuckt, sterben muß. Als wir nun damals zu dem gefürchteten shugulu kamen, blieb ich, von der Sache nichts wissend, vor demselben stehen, dessen Tiefe bewundernd. Plötzlich wurde ich aus meiner Betrachtung herausgerissen. Alle Kinder umringten mich und zogen mich zurück mit der Bemerkung, doch ja nicht in das Loch hineinzuspucken. Lachend sagte ich den Kindern, sie möchten unbesorgt sein, da ich von solchen Kindereien nicht versucht werde, mich durch Spucken zu belustigen. „Aber, Mutter," erwiderten dieselben mit sehr ernster Miene, „du hättest unversehens hineinspucken können und dann — ach dann wärest du sicher gestorben und wir hätten keine Lehrerin, keine Mutter mehr." „Also ihr glaubt, wer da hineinspnckt, muß sterben?" fragte ich. „Ja, sicher." „Nun, so kommt! Das shugulu soll seine Macht über unser Leben beweisen, kommt, wir wollen alle hineinspucken." Und noch bevor sie Zeit hatten, mich zurückznreißen, hatte ich mir das Todesurteil zugezogen — ich hatte hineingespuckt. Jetzt rief ich alle herbei. Jedes Einzelne sollte auf gleiche Weise dem Aberglauben spotten. Alle gehorchten, nur die schon erwähnte Nkunde konnte ich nicht dazu bewegen. Da nun aber schon mehrere Monate verstrichen sind und noch keines von uns gestorben ist, geht ihr doch ein Licht auf, das ihre dumme Furcht verscheucht. Die Folge eines sehr verderblichen Aberglaubens unter dem hiesigen Volke ist, daß sie Kinder, welche irgend einen körperlichen Fehler mit zur Welt bringen, gleich nach der Geburt töten, weil sie glauben, ein solches Kind mißfalle den „mizimu" (Ahnengeistern) und ziehe ihnen deren Zorn zu. Andererseits aber sind cs wieder ebendieselben mizimu, unter deren Schuh sie das Leben ihrer Kinder stellen. Zu diesem Zweck feiern die Eltern ein großes Fest, ein sogenanntes Haarrasier-Fest. Da selbes neulich in einem uns sehr nahen Dorfe gefeiert wurde, konnte ich die Zeremonien desselben genau beobachten. Schon bei der Geburt des Kindes warnt der Arzt die Mutter eindringlich, sie möge ja dem Kinde die Haare nicht vor dem dazu bestimmten Opferfest schneiden, sonst müßte baS Kind sterben. Natürlich ist es ihm dabei weniger um das Leben des Kindes zu tun, als um den Gewinn, den er später als fungierender Barbier zu erlangen hofft. So läßt man dem Kinde die Haare wachsen, bis cs ungefähr drei Jahre alt. Dann wird der Tag des Haarrasierfestes bestimmt, wozu alle Nachbarn, Freunde und Bekannte eingeladen werden. An den Weibern ist es, die Vorbereitungen zu treffen. Mehrere Tage haben sie vollauf zu tun, mit Zuckerrohr stoßen und auswindeu, tun so das beliebte Pombe für die Festgäste herzustellen. Schon während dieser Bierbrauerei herrscht im Dorfe frohes Lebeu, das in die abscheulichsten Gebräuche ausartet. Man amüsiert sich mit gegenseitigem Schimpfen und Lästern, weil sich in diesen Tagen niemand beleidigt fühlen tvird. Frauen und Kinder dürfen das den Männern gegenüber tun. Ein schrecklicher Lärm hallt vom Dorf herüber. Man möchte meinen, es gäbe eine Schlägerei, kommt man aber an Ort und Stelle, so findet man die Leute lachend, weil ihnen eben das satanische Treiben Flötenspieler gefällt. Zu bemerken ist, daß sie beim Schimpfen die abscheulichsten Ausdrücke gebrauchen und — sind sie dessen satt, so singen sie dazwischen ebenso unsittliche Lieder. Auf diese Weise bekommt der Böse schon reiche Ernte bei der Vorbereitung zum Feste; was erst am Feste selbst? Der Tag des Haarrasier-Festes ist angebrochen. Schon früh morgens, strömen die Gäste von allen Seiten herbei. Auch die Gastgeber, Vater und Mutter, deren Kind heute zunt erstenmal feierlich rasiert werden soll, sind schon sehr tätig. Die Frau bindet gekochtes Essen in Bananenblätter ein, kleine Bündelcheu machend. Jedem verstorbenen Großvater und Urgroßvater und jeder verstorbenen Großmutter und Urgroßmutter bringt sie mit ihrem Mann so ein Bündelcheu Essen hinter die Hütte. Dort wird cs auf den Boden gelegt, während Mann und Frau zum Ahnengeist also beten: „Nimm hin, iß dich satt und laß dich besänftigen; beschütze deinen Enkel (resp. Enkelin) und erhalte ihn am Leben." Das Essen bleibt dort liegen, bis es die Hühner oder Vögel verzehren. Mittlerweile ist auch der Rasier-Doktor eingetroffen. Am Feuer in der Hütte röstet er vor allem seine Arzneikräuter. Einen Teil derselben verbrennt er ganz und beräuchcrt die Hütte damit. Den andern Teil zerreibt er und gibt ihn in ein rundes Gefäß: dann vermischt er den bedeutungsvollen Arzneistaub .mit Jett und gießt zuletzt etwas Pombe bei. Eine Verwandte des zu rasierenden Kindes hat sich bereits vor der Hütte auf einen Dreifuß niedergelassen und jenes Kind auf ihren Schoß genommen. Nun tritt der Doktor heraus, in der einen Hand ein scharfes Messer, in der andern das schon erwähnte Gefäß. Bevor er jedoch sein Werk beginnt, ruft er laut mit allen Anwesenden den Schutz der mizimu an. Sofort begibt er sich zum Kinde. In dessen Zügen ist aber keine Spur von dem Glück zu lesen, das man ihm von den mizimu erfleht. Es ist vielmehr voll banger Furcht. Es sträubt sich und stampft mit den Füßen, als wäre der Doktor ein Höllengeist. Dreimal stößt es ihn von sich. Endlich hat er es durch vieles Schmeicheln gewonnen: cs verhält sich still. Nun bestreicht er ihm mit der bereiteten Arznei im Gefäß den ganzen Kopf. Jetzt geht das Rasieren los. Die ersten Haare und zwar ziemlich viel, wirft er in das Gefäß, in dem noch ein guter Teil von der beschriebenen Mischung übrig geblieben in der Moschee Seite 20 Steril der Neger Nr. 1 ist. Dann rastert er betn Kind den ganzen Kopf glatt ab. Unterdessen tverfen alle Anwesenden der Reihe nach irgend ein Geschenk in einen nahe bei dem Kinde stehenden Korb. Die Geschenke bestehen ans Perlen, Pesa, Bananen, runden Tabaksblättchen und weißem Baumwollenzeug. So oft ein Geschenk in den Korb geworfen wird, heben die umstehenden Weiber und Mädchen ein Beifallsgeschrei an. Es ist ganz dasselbe widerliche Geschrei, das sogenannte nkugigila, das drunten in Natal die heidnischen Kaffernmädchen machen, wenn sie dem Bräutigam die Braut heimführen. Die Geschenke im Korb gehören dem Kind und seinen Verwandten. Hat der Doktor seine Arbeit vollendet, so bekommt er ein großes Stück Baumwollenzeug zugeworfen, von dent er sich einen Turban um den Kopf macht und ein kleineres, das er über die Schultern hängt, mn es seinen eigenen Kindern mit nach Hause zu nehmen. Übrigens bekommt er als Lohn für seine segensvolle Arbeit noch drei Ziegen mit. Alle Gäste sitzen jetzt im Kreise vor der Hütte. Die Mutter des Kindes bringt einen großen Flaschenkürbis voll Pombe. Daraus gießt sie in jenes Gefäß, in dem sich die Arzneimischung mit den Erstlingshaaren befindet. Jeder Gast trinkt nun zum Wohl des Kindes aus dem Gefäß und schlürft dabei auch einige Haare mit Hinunter. Diese Zeremonie war für mich die Bedeutungsvollste, denn als Ehrengast wurde mir das Gefäß zuerst angeboten. Ich wies es ab mit der Entschuldigung, daß der Magen der Weißen keine Haare vertragen könne. Wünschte jedoch ihnen selbst guten Appetit zum Haartrank. Und sie beiviesen ihn ausgezeichnet, denn die Haare glitten nur so hinunter, nicht eines schien hängen zu bleiben. Ist das Gefäß leer, so wird wieder nachgefüllt. Es sollen eben alle nur aus diesem einen trinken und zwar den ganzen Tag. Auch wird eine Ziege verzehrt; die Portionen fallen jedoch alle sehr klein aus. Nach dem Mahle beteiligen sich alle am Tanz. Die Tänzer bilden einen Kreis, in dessen Mitte einer auf einem ausgehöhlten Baumstämme auf zwei Blechbüchsen den Takt schlägt zu dem sonderlichen Stampfen und Gestikulieren der heiteren Gesellschaft. So geht es fort bis Sonnenuntergang und auch dann würde noch niemand aufhören wegen Ermüdung, müßte sich nicht die Gesellschaft auflösen aus Respekt vor den nahewohnenden Missionären, die sich die wohlverdiente Nachtruhe nicht stören lassen lvollen. Auf diese Weise war der Tag den mizimu geweiht und jeder Beteiligte dünkt sich nun bereit Hilfe und Schutz sicher. Selbst beim Spiel der Kinder müssen die mizimu tätig sein. Ich bemerkte vor einigen Tagen, tute sich die Knaben ans folgende Weise belustigten. Einem aus ihnen wurden die Hände mit Rücken zusammengebunden. So verschwand er allein im Gebüsch. Bald erschien er wieder mit einem großen Steine auf dem Kopfe. Wer hat ihm letzteren aufgelegt. Seine Hände sind ja noch fest am Rücken gebunden. Er konnte sie unmöglich lösen und selbst binden. Es bleibt also nichts anderes übrig: Der Knabe war bei einem mizimu gewesen und jener hat ihm den Stein auf den Kopf gelegt. Alle Spiel-genossen sind voll Erstaunen über das Wunder. Gut, als der Knabe zum zweitenmale im Gebüsch verschwand, folgte ich ihm, um den mizimu selbst zu beobachten, wenn er den Stein auf den Kopf des kleinen Schauspielers legt. Also aufgepaßt; Sobald sich der Knabe allein wußte, nahm er eine gebückte Stellung an, ließ die gebundenen Hände am Rücken hinunter und zog mit vieler Anstrengung die Füße durch dieselben. So hatte er die Hände nach vorne. Nun nahm er mit den gebundenen Händen einen Stein und legte ihn selbst auf den Kopf. Hierauf stieg er wieder mit den Füßen durch die gebundenen Hände. Das kostete aber Blühe, denn, da er sich zu sehr bücken mußte, fiel ihm der Stein mehreremal vom Kopfe. Endlich gelang es ihm. Er hatte die Hände wieder hinten noch ebenso gebunden, wie sie waren und triumphierend kehrte der kleine Künstler mit dem Steine auf dem Kopfe zu seinen Kameraden zurück. Macht das Kunststück nach, ihr lustigen Knaben, aber verbindet damit keine Lüge, töte dieser schwarze Schlauberger. Nr. 1 Stern der Neger- Seite 21 Kucharistische Klumen. (Von Pater Bernard Zorn.) om Aufgange der Sonne bis zu ihrem Niedergänge ist mein Name groß unter den Völkern und an allen Orten wird meinem Namen ein reines Speiseopfer dargebrgcht werden," spricht der Herr der Heerscharen. Schon längst ist diese trostreiche Vorhersagung „ in Erfüllung gegangen: Tausende und abermal tausende herrliche Tempel erheben sich an allen Orten und aus Millionen von lieberglühten Herzen ertönt es tagtäglich: „Gelobt und gepriesen sei ohne End' Jesus Christus im allerhciligstcn Sakrament!" Warst du niemals, lieber Leser, auf den Höhen der Alpen oder auf einem sonstigen hohen Berge? Und wenn, sahst du niemals, wie rings um dich herum, an allen Orten und in jedem Tälchen, auf jedem Hügel und an den Ufern der klaren Bächlein ein Türmlein hervorragte? Oder wenn du unten im Tale warst und von oben die himmlischen Melodien vernahmst, die die andächtigen Schwestern oder Patres zum Chore riefen . . . was dachtest du da in deinem Herzen? Fingst bit nicht unwillkürlich zu singen an: Ein Kirchlein steht im Blauen, Auf steiler Bergeshöh'. Und mir wird's beim Beschauen Des Kirchleins wohl und weh! Spürtest du nicht, wie in jenen Augenblicken dein Herz viel schneller und freudiger hüpfte in deiner Brust, oder dir gar zu entschlüpfen drohte, um sich mit jenen Glücklichen dort oben zu vereinigen? «Anima mea liquefacta est, ut loculus est». „Meine Seele war entzückt und schwammen Wonne, da er zu ihr sprach!" Doch, wundern wir uns nicht darüber! Tausende, ja Millionen sind schon im Himmel, die ihre ewige Glückseligkeit direkt der Liebe Jesu im allerheiligsten Altarssakramente verdanken. Ihr beständiges Bestreben, da sie noch auf Erden wandelten, war die Vereinigung mit ihrem göttlichen Heilande. Um jedoch dieses erhabene Ziel zu erreichen, bedienten sie sich des sichersten Mittels, der kindlichen Andacht zur allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria. Die allerseligste, unbefleckte Jungfrau war der helllcuchtende Stern für sie auf dem Meere dieses Lebens, der sie zu Jesus leitete: die Brücke, die sie zu Jesus führte, die Hand, die sie zu Jesus zog und, was die Hauptsache war, der Kanal, durch welchen Jesus seine Gnaden und Segnungen in sie ergoß. JesuS kam nicht ohne Maria zu uns und als er fain, wollte er, daß man nur durch sie zu ihm kommen sollte, und als er wegging, ließ er sie der Kirche zurück, um ihr das zu sein, was er ihr gewesen und in der Tat wirkt er immer durch sie in der Kirche und nie ohne sie. Ohne sie, ohne ihre Einwilligung hätten wir keine Menschwerdung und folglich auch kein heiligstes Sakrament, welches eine tägliche, ja stündliche Erneuerung der Menschwerdung ist. Im hochheiligen Sakramente vollzieht sich die angestrebte Vereinigung der Heiligen mit Jesus. Mit der Andacht zur allerseligsten Jungfrau geht Hand in Hand die Andacht zum allerheiligsten Altarssakramente. Diese ist nicht ohne jene und jene nicht, oder doch nur sehr selten, ohne daß auch diese sich nicht in ganz besonderer Weise hervortäte. Immer haben die Heiligen diese beiden Andachten verbunden, darin ihre Wonne gesucht und gefunden; und wie es keinen Heiligen gibt, der nicht auch ein Kind unserer allertreuesten Mutter Maria gewesen, so gibt cs auch keinen Heiligen, der nicht Jesus im hlst. Sakramente mit glühender Liebe umfaßt hätte. So wollen auch wir mit der Andacht zur unbefleckten Jungfrau die zu dem für uns in Brodsgestalt verborgenen Gott und Heiland stets innigst verbinden und während wir uns dieser so ganz hingeben, auch jene niemals vergessen. «Caro Christi caro est Mariae.» Das Fleisch Christi ist eben dasselbe, das er von Maria, der reinsten Jungfrau angenommen hat. So werden wir denn Maria im allerheiligsten Sakramente und dieses in Maria verehren. — — Was verstehen wir jedoch unter dem Namen „das allerheiligste Sakrament" oder „die hochheilige Eucharistie" ? Die hochheilige Eucharistie oder das Sakrament des Altars ist das heiligste, ehrwürdigste und erhabenste aller Sakramente der Kirche: es enthält nämlich den Urheber aller Heiligkeit, den Heiligsten der Heiligen, Jesum Christum, dem alle Ehre gebührt im Himmel und auf Erden. Es ist das Opfer- und Familienmal der Kirche, der Gegenstand ihrer innigsten Verehrung, Anbetung und Liebe, der Mittelpunkt und das Ziel aller ihrer Andachten. Die hochheilige Eucharistie ist der Inbegriff und das lebendige Denkmal aller Wunder Gottes, die Erweiterung der Menschwerdung, die immerwährende Erlösung der Menschen, das Paradies jeder gottliebenden Seele, die Quelle aller Gnaden, alles Trostes, aller Süßigkeit und Wonne. Wie singt die Kirche so schön von ihr: „0 heiliges Gastmal, in welchem Christus genossen, das Andenken seines Leidens erneuert, der Geist mit Gnaden erfüllt und uns das Unterpfand der künftigen Herrlichkeit gegeben wird!" In Wahrheit: „Was ist lieblicher anzusehen auf der ganzen Erde, was wonniglicher unserm Herzen und tröstlicher unserm Geiste; doch auch unserm Ohr, was klingt ihm süßer und was spricht unsere Zunge am liebsten? Ist es nicht die heilige Hostie? Fühlen wir uns nicht viel glücklicher, sobald wir in ihrer Nähe sind? Scheint es uns nicht, als ob unsere Jugend sich erneuert habe wie die des Adlers, sobald Jesus in der hl. Hostie in unser Herz eingekehrt ist? Ja, sie ist die Quelle des Lebens, unser wahrer Morgen- nnd Meeresstern, unser Emanuel (Gott mit uns), das Tabernakel Gottes unter den Menschen. Wie einst die Propheten den kommenden Heiland der Welt, weil sie kein Wort fanden, um ihn entsprechend zu bezeichnen, unter verschiedenen Benennungen und Bildern darstellten, so wurden auch dem heiligsten Sakramente des Altars, diesem Wunder der göttlichen Liebe, von der Kirche und den heiligen Vatern die verschiedensten Namen beigelegt. Sie nannten es vor allem „Eucharistie". Dieses griechische Wort heißt in unserer Sprache „gute Gabe", „huldvolle Gabe", da das heiligste Sakrament enthält den Geber alles Guten, das Gut der Güter, Christum den Herrn, mit dem uns der himmlische Vater alles geschenkt hat. „Eucharistie" heißt auch Danksagung, weil wir durch Jesum im heiligsten Sakramente Gott betn Herrn den würdigsten und wohlgefälligsten Dank für alle uns erwiesenen Wohltaten darbringen können. Die Eucharistie heißt ferner „Tisch des Herrn". So nennt sie der heilige Paulus, indem er den Christen zu Korinth die Teilnahme an den Opfern der Heiden mit den Worten verweist: „Ihr könnet nicht am Tische des Herrn teilnehmen und (zugleich) am Tische der Teufel." Es eignet sich auch gar wohl diese Benennung für die hochheilige Eucharistie; denn sic ist ein Mahl, wozu uns der Heiland alle einladet. «Venile ad me omnes, qui laboratis et fatigati estis, et ego reficiam tos»: Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid und ich will euch erquicken! «Caro mea vere est eibus, et sangnis meus vere est potus»: Mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank! Wer mein Fleisch ißt und mein, Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm nnd ich werde ihn wieder auferwecken am jüngsten Tage." „Abendmahl, Nachtmahl" wird die Eucharistie genannt, weil der göttliche Heiland dieses hochheilige Geheimnis am Vorabende seines bittern Leidens und Sterbens eingesetzt hat «in qua nocte tradebatur». Unter diesem Namen also soll uns das heiligste Sakrament ein Andenken sein an den Erlösnngstod des Herrn, ein Andenken an seine unendliche Liebe zu uns. Man nennt die Eucharistie auch „Himmels- oder Engelbrot", weil sie gleich dem Manna vom Himmel kommt, den Menschen zum Himmel führt und so vergeistet, daß er den Engeln zugesellt werden kann; „Brot des Lebens", weil sie der Seele das ewige, unvergängliche Leben mitteilt. Sie heißt auch „Kommunion", das ist „Teilnahme, Gemeinschaft, Vereinigung", weil wir durch den Genuß derselben mit Christus als dem Haupte und den Gläubigen als seinen Gliedern verbunden werden. Sie wird das „Allerheiligste" genannt, weil in derselben Christus, der Allerheiligste, gegenwärtig ist. Mitunter wird sie auch „Opfer oder Hostia" genannt, weil die Eucharistie auch ein wahres Opfer ist, in welchem sich Christus unblutigerweise für uns dem himmlischen Vater darbringt. Und das sei hier nochmals wiederholt und wir werden es noch immer wiederholen, wir katholische Christen: „Die hochheilige Eucharistie ist auch ein Opfer, ein wahres und wirkliches Opfer, ein Opfer im vollen Sinne des Wortes, der wahre Leib unseres Herrn Jesu Christi und nicht nur, wie jene Herzlosen es zu behaupten wagen, eine bloße Figur, Repräsentierung desselben. So lehrt unS die heilige katholische und apostolische Kirche, der wir Treue geschworen haben, als das Wasser der Wiedergeburt unsere Seele reinigte und heiligte. — Ja, muß sich jeder katholische Christ sagen, das habe ich geschworen und ich werde meinem Versprechen treu bleiben bis in den Tod: Fest soll mein Taufbund immer steh'n, Ich will die Kirche hören; Sie soll mich allzeit gläubig seh'n Und folgsam ihren Lehren! Dank sei dem Herrn, der mich aus Gnad' Zur wahren Kirch' berufen hat — Nie will ich von ihm weichen! Der Herr ist hier mit Fleisch und Blut Als Gott und Mensch zugegen, Er ist mein Hirt, mein höchstes Gut, Der Seele Speis' und Leben; Dies glaub' ich treu Und festiglich, Dies lehrt die heil'ge Kirche mich: Nie will ich von ihr weichen! Von dem Richter gefragt, warum sie gegen des Kaisers Befehl Zusammenkünfte hielten, antworteten die Märtyrer: „Ohne Gottesdienst können wir nicht leben", d. h. ohne Feier des heiligen Opfers. (D, wenn dies auch heutzutage noch viele sagen könnten.) Die griechifchen Väter nannten die Eucharistie auch „Synaxis, Versammlung, Gemeinschaft", weil zur Feier derselben die Gläubigen sich versammelten und durch Teilnahme an derselben mit Christus und der Kirche in Gemeinschaft traten. Die hochheilige Eucharistie hat auch den Namen „Geheimnis der Geheimnisse, Geheimnis des Glaubens, Geheimnis der Gläubigen" erhalten, weil Jesus in diesem Sakramente auf eine geheimnisvolle, dem Verstände und Sinne des Menschen unbegreifliche Weise zugegen ist; weil dieses Sakrament, wie so schön der hl. Thomas von Aquin bemerkt, das Ziel und der Mittelpunkt aller Sakramente ist und man es ehemals vor Inden und Heiden sowohl als vor Täuflingen geheimhielt (disciplina arcani). „Das Heilige des Herrn" oder einfach das „Heilige", so nannten es die ersten Christen gerne, weil es den Leib des Herrn, des Heiligsten der Heiligen enthält und diejenigen, die es würdig empfangen, heilig macht. „ Sakrament des Altars " oder,, Altarssakrament", weil es ans dem Altare vollbracht und aufbewahrt wird. Endlich wird dieses hochheilige Sakrament auch „Wegzehrung" genannt, weil es das allerbeste Stärkungsmittel auf unserer Reise zum himmlischen Vaterlande ist. Aus diesen verschiedenen Benennungen können wir leicht erkennen, welch ein überaus kostbares, unschätzbares Gut wir in diesem heiligsten Sakramente haben! Was die Sonne am Himmelsraume, die Quelle im Schoße der Erde, das Herz im menschlichen Leibe, das ist die Eucharistie für die Welt: Ohne Sonne erstarrt die Natur, ohne Quellen verdorren die Fluren, ohne Herz zerfällt der menschliche Leib. Ohne Eucharistie verfällt der Glaube dem Tode, geht die Hoffnung eines beseligenden ewigen Lebens verloren, erkaltet und stirbt die heilige Liebe! Ohne Eucharistie ist die menschliche Gesellschaft ihrer Grundlage beraubt, denn ohne sie gibt es keine wahre Tugend, keine echten, guten Sitten, in einem Worte: „Nichts wahrhaft Gutes ans Erden!" Alle Wunder der Gottes- und Nächstenliebe, welche seit Jahrhunderten die Welt in Staunen setzen, das Blut der Märtyrer, der Schweiß der Missionäre, die englische Geduld der barmherzigen Brüder und Schwestern am Kranken- und Sterbebette, der Mut der Priester mitten unter der schrecklichen Pest, die tausendfachen Werke der Barmherzigkeit an den verwahrlosten, armen Kindern, an den Notleidenden, an den Waisen, Verlassenen, Gefangenen, Sklaven, Sündern und Verbrechern — — sie alle Seite 24 Stem der Neger Nr, 1 sind Früchte der hochheiligen, tausendmal gelobten und gepriesenen Eucharistie! Ihr entsproßt die wahre Freiheit, die wahre Gleichheit, die wahre Brüderlichkeit, nach welchen die glaubens- und lieblose Welt vergeblich ringt. Sie macht den Menschen frei von seinen Leidenschaften, welche ihn oft so tief erniedrigen und ihn des Glückes und des Friedens berauben. An ihrem Tische sind alle Menschen gleich. Außerhalb der Kirche und selbst innerhalb derselben werden noch skrupelhast viele Vorzüge, Auszeichnungen, sogenannte „Modes" und überhaupt alles, was nach Weltlichem und Irdischem riecht, beobachtet: das Kommuniontuch deckt einen Schleier über Alle: hoch und niedrig, reich und arm, gelehrt 1 und ungelehrt, doctus et indoetus, Graecus ac Romarras, schön oder nichtschön, alle sind da gleich, empfangen dieselbe Gnade, ein und denselben Christus, vorausgesetzt, daß alle ein gleich reines Herz mitbringen und sich gleich gut vorbereitet haben. An ihrem Tische verschwindet der Haß und die Zwietracht aus dem Herzen; da sind alle, die sich nahen, Brüder und Schwestern, alle umschlingt das gleiche Band der Liebe! Darum sei Lob und Preis gesagt ohne End' Unserm lieben Heilande im allerheiligsten Sakrament! Dies schwör' und halt' ich fcstiglich, So lehrt die heil'ge Kirche mich: Nie will ich von ihr weichen! Kin nächtlicher Kampf. (Frei nach dem Italienischen von Pater Bernard Zorn, Sohn d. hhl. H. I.) Mohl jeder hat schon die eine oder andere Ge-schichte vom afrikanischen Riesen, dem Elefanten, gelesen oder erzählen gehört; doch von folgendem Schnitt, wie uns eben eine von unsern Paters aus Lull (neue Missionsstation in Zentral-Afrika) mitgeteilt wird, möchte ihnen wohl noch nie begegnet sein! Sie trägt einen absolut asrikanischen Charakter, wird somit unsern verehrten Lesern und Leserinnen doppelt gut gefallen. Die trockene Jahreszeit hatte begonnen; das Wasser und somit auch die Weideplätze in den Wäldern nahmen zusehends ab, zu nicht kleinem Kummer seiner wilden und zottigen Bewohner. Der kluge Elefant roar es, der zuerst und am sichersten sich aus der Not zu helfen wußte. Er vereinigte sich mit noch vielen andern seiner dickhäutigen Kollegen und so verließen sie denn des Nachts den Wald und trabten gegen Lull, wo neben einem breiten Wasserkanal sie ihren Durst und zugleich auch ihren Hunger an den saftigen Kräutern stillen konnten. Da traf es sich in diesen Tagen, daß einer, der jedenfalls einen guten Appetit und noch bessern Willen, sich denselben mal nach Lust zu stillen, mitgebracht hatte, sich von den andern entfernte und, was noch schlimmer war, sie vollständig aus den Augen verlor. Doch das kümmerte ihn anfangs nur wenig. Er dachte nur daran, seine Vorratskammer für diesmal so gut als möglich zu füllen. Die Heimreise wollte er schon allein wagen. Er hatte sich ja wieder gestärkt und es wäre ihm auch vor dem............nicht bange gewesen! Der arme Schlucker! — wie mußte er bald seine Kühnheit und Unmäßigknit, doch leider nur zu spät, bereuen! Er verlor den rechten Weg — und anstatt den andern näher zu kommen, entfernte er sich immer mehr von ihnen. Den Rüssel drohend in die Luft hebend und mit den mächtigen, plumpen Füßen den Boden stampfend, sodas; der ganze Wald erdröhnte, trabte er bald nach rechts, bald nach links. So kam er denn, schon spät am Abend, in ein Negerdorf, dessen Bewohner er bald mit seiner schrecklichen Baßstimme und seinem Stampfen mit den Füßen aus dem Schlafe erweckte. „Der Elefant! Der Elefant!" erscholl der Schreckensruf von allen Seiten. Im Nu sind die Männer und Jünglinge mit ihren Lanzen bewaffnet und vereinigen sich, um den unliebsamen Besucher und nächtlichen Ruhestörer etwas an Disziplin zu gewöhnen. — Selbst die Frauen, Nr. 1 Seite 25 Stern der Neger das sonst doch so sanfte Geschlecht genannt, vergessen da ihre alte Würde: Mit einem Feuerbrand, oder — wer sollte es für möglich halte» — eine Henne fest mit den Füßen haltend und im Kreise durch die Luft schwenkend, laufen sie auf den Straßen umher. Man bemüht sich, schnell eine gewisse Schlachtordnung herzustellen. Alle stub (die Letzterwähnten natürlich ausgenommen) an ihrem Platz. Die einen hatten sich an den Straßenecken, die andern am Saume des Waldes aufgestellt. Diese, um born verfolgten Flüchtlinge den Rückweg abzuschneiden, jene,, um womöglich vorkommenden Wirren und Unglücken vorzubeugen, die entstehen könnten und ganz sicher entständen, wenn der verfolgte Elefant sich in der einen oder andern Gasse verlaufen sollte. Die Kühnsten beschlossen, den Feind direkt von vorne anzugreifen und ihm womöglich sofort den Garaus zu machen. Ein schreckliches Kriegsgchcul — und wie Hagel regneten auf das Ungeheuer die Lanzen der Schwarzen. Wütend drang jenes auf seine Gegner los, bald nach rechts, bald nach links mit seinem starken Rüssel langend und suchend, wen cs ergreifen und dann vernichten könne. Wie Schlangen jedoch sich windend und geschickt bald nach dieser, bald nach jener Seite springend, entkamen sie doch glücklich seinen Umarmungen. Doch waren sie schon müde von betn langen Manöver, als gerade zur rechten Zeit andere den Elefanten von der Rückseite angriffen. Infolgedessen wandte dieser sich den neuen Gegnern zu. Diese waren noch recht frisch und kampflustig. So konnten denn die ersten einen Augenblick ruhen und dann ihren Freunden wieder zuhilfe kommen. Aus vielen Wunden sickerte dem Elefanten das Blut durch die dicke Haut. Rasend vor Wut und Schmerz wandte er sich betn Walde zu. Vergebliche Mühe! Dort trntrbe er von einem neuen Lauzenschauer begrüßt. Er machte also wieder Kehrt, überall bett Weg mit seinem Plute bezeichnend. Die tobende Menge folgte ihm dicht nach. Ein Höllenlärm drang bis zu den Wolken! Elefant, Männer, Weiber, Kinder und Hennen, das war ein Konzert, das auch den Sudanesen durch Mark und Bein dringen mußte. Die dichten, aufsteigenden Staubwolken machten die Nacht noch schwärzer. Die wilden, verwegenen Jäger hetzten ihr Wild so lange, bis cs endlich, wohl merkend, daß es so nicht mehr lange gehen könne, sich verzweifelt umwandte, wieder den Weg zum Walde einschlug und zwar diesmal mit so großer Wut den Ausbruch unternahm, daß selbst die kühnsten Krieger ihm nicht mehr zu widerstehen wagten. Schon wähnte er, im Waldesdickicht die gewünschte Sicherheit gefunden zu haben; doch, o weh! Er verlief sich in der Angst in einen großen Dornbusch, worin er, da er durch den großen Blutverlust seine Kräfte bereits verloren hatte, stecken blieb. Die Neger, die ihm auf betn Fuße gefolgt waren, umgaben nun von allen Seiten den Gefangenen, welcher unter einem donnernden Hurrahgeschrei tot zur Erde stürzte. Sofort wurde ihm das Oberklcid ausgezogen und er selbst dann in Stücke zerlegt. Die besten Teile erhielten natürlich die drei Beteiligten Häuptlinge. Die Vorderzähne wurden dem Mak (König) als Tribut übersandt und den Rest durften die Dorfbewohner unter sich verteilen. Auch uns Missionären wurde ein Stück angeboten, welches der Obere jedoch (anbei bemerkt, zu nicht geringer Freude der Edlen), bescheiden abzulehnen wußte. Alles war zu Ende. Doch am folgenden Tage, als ich wieder mit einem der Beteiligten zusammentraf und mein Bewundern über das sonderbare Manöver der Frauen mit den Hennett an den Tag legte, sagte mir jener ganz lebhaft: „Aber Pater, wissen Sie denn noch nicht die Geschichte?" „Was für eine Geschichte?" fragte ich, immer mehr gespannt, was da wohl dahinterstecke; „erzähle mir denn, lieber Schlingel!" Einen großen Seufzer ausstoßend und fast den Stem aus den Zehen ziehend, begann nach unzähligen Grimassen und bedeutungsvollen Hand-bewegungen der Angeredete folgendermaßen: „Ja, Pater, wenn Sie wüßten ... die Geschichte, die sich zugetragen hat . . . eines Tages . . . dort im Walde . . . zwischen . . . dem Elefanten und einem Haushahn — —" und wieder ein tiefer Seufzer entrang sich seiner Brust. „Zum Kuckuck!" fuhr ich ihn nun etwas ungeduldig au, „sag' es, wenn du etwas weißt und du bekomnist zwei Perlen, oder schweig' und mache dich auf drei . . . gefnf;t; so brauche ich wenigstens meine gute Zeit hier nicht unnützerweise zu vergeuden." Endlich fing er an, doch zuvor noch eine Einleitung von dreizehn Fastnachtsgesichtern voraussendend: „Es war an einem schönen Frühlingsmorgen. Die Sonne erhob sich majestätisch hinter den glühenden Hügeln. Tausende goldener Wipfel küßten wonnetrunken ihre goldenen und rosigen Strahlen. Unten hüpften die silbernen Bächlein und wanden sich keck durch die glatten Felsblöcke hindurch. In den Ästen der Bäume hielten die kleinen, munteren Sänger ihr Morgenkonzert I ringsum nur Leben und Weben. Auf einmal rauschte und knackte es zwischen den Bäumen — was war los? Eine Riesengestalt, der Elefant, trat hervor. Er verließ das Dickicht, um einen Spaziergang zu machen. Das Glück wollte, daß ihm ein Hahn begegnete und da er noch nie in seinem Leben ein solches Wesen kennen zu lernen die Ehre gehabt hatte, sing er sofort an, den Passagier mit neunundsechzig Spottfragen zu überhäufen. „Poohhh!" rief er unter anderm ihm auch zu, „poohhh! Ich wußte garnicht, daß so ein Zwerg auch leben wolle!" Solche Redensarten verbat sich Monsieur Hahn, der nur löblich von sich und seiner Familie sprach und forderte seinen Gegner zuletzt sogar heraus, eine Wette mit ihm einzugehen. „Wir wollen sehen," fuhr er fort, „wer von uns zweien am längsten essen kann, ohne aufzuhören und dabei zu ermüden." Die Wette wurde angenommen. (Dachte doch der Elefant bei sich: Ich habe eine unvergleichlich größere Scheune als er; kann also auch bedeutend mehr unterbringen). Beide fingen also wacker an. Der Riese langte mit seinem Rüssel nach rechts und nach links durch die saftige Wiese, überall Verheerung anstiftend; gerade als ob jemand mit einer Sense tätig sei! Auch der Hahn, immer zur Seite des Gegners und dann und wann mal mit dem linken Auge nach ihm schielend und sich freuend ob seines guten Appetits, pickte munter die Körner und Räuplein, die der Gefräßigkeit des Elefanten entgangen waren. Indessen war die Sonne bis hinauf zum Zenit gestiegen. Ihre glühenden Strahlen fielen brennend und drückend auf den Nacken unseres Helden, der jedoch schon nahe daran war, von dem eben verspotteten Zwerge besiegt zu werden. Er hatte nämlich schon mehrmals nach ihm geäugt, in der Erwartung, er iverde bald aufhören; doch immer ohne das gewünschte Resultat. Was sollte er sich noch länger quälen! Und überhaupt, noch war nicht alles verloren! Es kam ihm ein schlauer Gedanke. In der Nähe stand eine große, schattige Eiche, gerade wie gewünscht, um ein Mittagsschläfchen darunter zu halten. Gedacht, getan. Als er erwachte, sah er zu seinem Staunen seinen Gegner noch immer in Tätigkeit. „Nanu," rief er ihm zu, versuchend, ob er seine Niederlage nicht vielleicht in etwas verdecken könne, „haft dich tapfer gehalten, hättest die Wette beinahe gewonnen! Doch laßt uns sehen, wer's von jetzt an am längsten aushält." Er hoffte nämlich, diesmal ganz sicher zu gewinnen, hatte er doch die Speisen vom Vormittag bereits gut verdaut. Der Hahn ging ganz willig in diese zweite Wette ein und ohne Zeit zu verlieren, begann er von neuem sein Geschäft. Auch der Elefant hatte wieder neuen Mut geschöpft. So ging es denn, bis die Sonne bereits am Horizonte zu verschwinden begann. Der Elefant hätte nun gern Feierabend gemacht. Er schaute jeden Augenblick nach dem nunmehr gefürchteten Gegner. Der aber, allen seinen Bewegungen folgend und seines Sieges fast sicher, schüttelte mal stolz sein Gefieder, warf sich in die Brust, den Kopf hoch, die Augen zu, den Schnabel offen und ein munteres „Kikirikiii, uä, uä, uä!" wiederholte sich in mehrfachein Echo an den nahen Felsenwänden. Dann pickte er schnell weiter, als ob er eben erst angefangen habe. Der Elefant würgte von Zeit zu Zeit noch einige Bissen hinunter: Vielleicht hatte der Zwerg doch bald einmal genug und dann wäre die Wette ja gewonnen. Umsonst! „Verfluchter Zwerg!" schrie er da und eilte voll Verzweiflung dem Innern des Waldes zu. Er dachte bei sich: „Wenn das Tier immer frißt und nie aufhört, könnte es am Ende auch mich noch verschlingen!" Von der Zeit an hat der Elefant eine schreckliche Angst vor allen Hähnen und Hühnern und wenn den Negern irgendwelche Gefahr von ihm droht, brauchen sie ihn nur die Stimme der so gefürchteten Gegner hören zu lassen, sicher, daß er dann eiligst fliehen werde. Seht, warum also vorige Nacht unsere Frauen die Hennen durch die Luft schwenkten!" Die Geschichte ist zu Ende. Ich weiß nicht, ob ein solches Mittel in der Tat den gewünschten Erfolg immer nach sich zieht. Übrigens: sollte einen von unsern verehrten Lesern die Lust angehen, mal Nr. 1 Stern der Neger Seite 27 einen Versuch zu machen, so braucht er mir hierher nach Lul zu kommen, sich ein paar musikalische, mit guten Lungen versehene Hennen mitbringen und die Gelegenheit zum Experiment abwarten. Da ich jedoch voraussehe, daß der gute Wille meiner Lieben nicht so weit gehen wird, so möchte auch ich meinen Bericht, den ich ihnen zur Unterhaltung aus der Ferne schicke, schließen mit der Bitte, daß sie meiner in ihrem frommen Gebete (und womöglich auch bei der Börse) gedenken mögen. So werden wir denn mit der Gnade Gottes und eurer Mithilfe recht viele von jenen armen Seelen retten können, die durch das Blut Christi erkauft sind. Das ist ja der Zweck aller unserer Muhen und Sorgen, unser und euer ewiger Lohn und Krone hier und in der Ewigkeit. .-S—» »!- y-s&» -n Uus dem AissionSlebtn. Auffallende Bekehrung. ^svie wunderbar Gottes Wege bei Bekehrung armer Heiden und Sünder sind, zeigt uns folgende Geschichte, die ein Missionär der afrikanischen Goldküste berichtet. Kürzlich kam ein Fischer aus Elmina, namens Cobbina, in Begleitung eines unserer schwarzen Schullehrer, der ihm als Dolmetscher dienen sollte, ganz verstört zu uns. Schon oft hatten wir ihm von unserer hl. Religion gesprochen und schon mehrcre-male hatte er uns auch das Versprechen gegeben, sich taufen zu lassen, immer aber ivar es dabei geblieben. Sein heutiger Besuch fiel uns dabei natürlich umsomehr auf, als er verstört und hastig nach den Patres verlangte, die er in einer wichtigen Sache zu sprechen wünschte. Und in der Tat, wir hatten uns nicht getäuscht, denn mit Hilfe des schwarzen Schullehrers erzählte er uns eine Begebenheit, die uns anfangs tief erschütterte, dann aber veranlaßte, dem lieben Gott aus dem Grunde unseres Herzens zu danken, daß er abermals ein verirrtes Schäflein den rettenden Schafstall habe finden lassen. Der Fischer erzählte uns folgendes: „Ich bin ein armer Fischer, als der ich, wie ihr wisset, int Schweiße meines Angesichts für mich, mein Weib und meine Kinder das tägliche kümmerliche Brot verdienen muß. Meine Netze und die anderen nötigen Fischereigeräte hatten mich schweres Geld gekostet und so könnt ihr euch meinen Schrecken vorstellen, als sie eines Tages spurlos verschwunden waren, sie waren und blieben gestohlen. Was sollte ich tun? Zu essen hatten wir nichts und ohne Netze konnte ich nichts verdienen. Arm war ich auch und so konnte ich nur gegen die schwersten Bedingungen andere erhalten. Aber was tut man nicht, wenn es sich tun Leben und Fortkommen handelt? Ich tat alles, nur um arbeiten und das Brot verdienen zu können. Wie ein unseliges Verhängnis aber schien mich der böse Geist verfolgen und ganz vernichten zu wollen. Kanin hatte ich die Netze einige Tage, als auch diese auf eine unerklärliche Weise wieder verschwunden waren. Nun aber packte mich die Wut der Verzweiflung; ich konnte in diesem Leben nicht mehr bleiben, für mich war alles aus. Die trüben Gedanken suchte ich tagsüber mit Schnaps zu verscheuchen und da der Abend hereinbrach, ging ich nach Hanse. Mein Weib war auf dem Markte, meine Kinder spielten vor dem Hause — mich aber quälte nur der eine Gedanke: „Aus dem Leben!" Den nötigen Mut dazu hatte mir der Branntwein gegeben. So verrammelte ich denn die Türe, nahm ein Seil, band es an den Dachsparren fest und stieg ans einen Stuhl. Am unteren Ende knüpfte ich das Seil zu einer Schlinge, steckte meinen Hals hinein und — eben wollte ich den Stuhl mit meinen Füßen umstoßen — als die verriegelte Tür aufging und eine weiße Person mit langem Barte vor mir stand und mir mit beiden Händen abwehrte; sogleich aber war auch die Erscheinung wieder verschwunden. Angstschweiß lief mir über die Stirne und brachte mich zur Besinnung; ich unterließ die böse Tat, die ich noch soeben fest vorgehabt hatte. Die ganze Nacht konnte ich nicht schlafen, immer und immer wieder stand die weiße Person vor meinen Augen. Ich erinnerte mich, daß ihr Patres schon oft von solchen Erscheinungen gesprochen habt und daß euer Gott, den die bösen Menschen ans Kreuz geschlagen haben, auch einmal durch verschlossene Türen in ein Hans eingegangen ist. Ich dachte, zu diesen Patres mußt du gehen, du mußt beten lernen, wie sie beten, zu dem, der durch verschlossene Türen in die Häuser gehen kann. Darum bin ich gleich diesen Morgen gekommen; lehret mich nun, was ich tun muß." Seite 28 Stern der Neger Nr. 1 Natürlich haben wir ihm Mut zugesprochen, er wurde unterrichtet und diesmal blieb er fest, er wurde bald nachher getauft. Wir wissen wohl, daß die Schwarzen eine große Einbildungskraft besitzen, aber ob sie hier vorhanden war — wir glauben cs nicht. Der schwarze Sclbst-mordkandidat hat uns alles selbst an Ort und Stelle gezeigt und das mit einem Widerwillen, der deutlich seinen jetzigen Abscheu vor dem verwerflichen Vorhaben kundgab. Jetzt ist er ein guter Katholik, regel-inäßig kommt er mit Frau und Kindern zu den gottcsdicnstllichen Übungen und er hat sogar zwei seiner besten Freunde gebracht, die zur Zeit eifrige Katechismusschüler sind. So hat hier der Herr mit seinem Netz ein verzweifeltes Fischlein gefangen und es eingeführt in den großen Karpfenteich, darinnen es glücklich und zufrieden sein Dasein führt. Andere „Fischlein" folgen seinem Beispiele und ein solcher „Fang" vermag dann im Herzen des Missionärs Stunden I und Wochen harter, anstrengender Nachtarbeit, bei I der nichts gefangen wurde, tausendfach aufzuwiegen! Verschiedenes. Cord Kitchener. (Siehe Abbildung Seite 25). Lord Kitchener war, wie bekannt, früher General-Gouverneur des Sudan. Später wurde ihm das Kommando der südafrikanischen Truppen übertragen und nun wird er, nachdem er sich einige Monate in London aufgehalten und der Krönung Eduards VII. beigewohnt, sich nach Indien begeben, um auch dort das Kommando zu übernehmen. Lord Kitchener hat sich immer als ein Genius gezeigt. Das große Gordon-Kollegium in Karthum verdankt ihm zum großen Teile seine Entstehung, und che er abreiste, fuhr er noch dahin, um dessen Inauguration beizuwohnen. * * -i- Gratis zur lUeibnaebtsbeseberung! Den löblichen Vorständen von Armenvereinen bietet auch in diesem Jahre die St. Petrus Claver-Sodalität wieder für Weihnachtsbescherungcn und Armenchrist-bäume ihre Missionszeitschriften*) gratis und franko an und bittet im Interesse der heutzutage so notwendigen Verbreitung guter Lektüre, von ihrem Anerbieten den ausgiebigsten Gebrauch zu machen. Bestellungen möge man richten an die St. Petrus Claver-Sodalität für die afrik. Missionen, Salzburg, *) Echo aus Afrika, illustrierte Monatsschrift, erscheint in fünf Sprachen: deutsch, italienisch, französisch, polnisch und böhmisch. Abonnementspreis jährlich 120 Kronen (l 20 Marck — 1.60 Fr) Kleine Afrika-Bibliothek, wich illustricit, erscheint am 15. jedes zweiten Monats in deutscher und Italien scher Sprache. Preis jährlich 80 h (70 Pfg. - 1 Fr Dreifaltigkeitsgasse 12. — Wien I. Bäckerstraße 20. — Triest, via Sanitä 9 und deren Filialen und Ausgabestellen: Innsbruck, Universitätsstraße 3. — Bozen, Obstplatz 16. — Prag, IV. 33. — Breslau, Hirschstraße, 33. — München, Türkenstraße 15/11. — Solothurn, Börsenplatz 76. * * -i- Gleichnisse und Beispiele. 1. Gleich wie der Nordwind im Anfange sehr stark, am Ende aber sehr gelinde und der Südwind sehr gelinde weht beim Anfang, aber sich nachher in einen mächtigen Sturm verwandelt, ebenso versprechen diejenigen, welche ein Geschäft allzu hastig beginnen, wenig, während die Vorsichtigen und Bedachtsamen fast nie das gewünschte Ziel verfehlen. 2. Nichts ist dem wegeunkundigen Wanderer notwendiger als ein treuer Führer und nichts ist dem Menschen, seit die Sünde ihm den Verstand verdunkelt hat, notwendiger als ein weiser Ratgeber. 3. Wie eine Stadt, die ihre Mauern verloren hat, so ist der Mensch, der keinen Rat annehmen will. 4. Ein Mädchen aus Japan sprach täglich 44.000 mal den Namen seines Götzen (Amida) aus und damit es ja nur nicht mit der Zeit zu kurz komme, stand es schon früh morgens auf. Im Jahre 1621 wurde es von einem Missionär getauft und sprach Nr. 1 ©lent der Neger Seite 29 fortan täglich 44.000mal die Namen Jesus und Maria aus. Gewiß eine schöne Bekehrung! 5. Johannes ging nach Paris, um Theologie zu studieren. Gleich in der ersten Stunde hörte er vom Professoren folgendes Thema: «Diliges Dominum Deum tu um ex toto corde tuo». „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen." Ohne weiteres stand er auf und schickte sich an, von dannen zu gehen. Auf die Frage, warum er weggehen wolle, erwiderte er: „Ich gehe, um diese erste Lektion mal gründlich zu lernen!" und trat sofort in ein Kloster ein. 6. Wer Gott liebt, dein wird die Welt zum langweiligen Theater und die Menschen zu Schauspielern. 7. Ein Kranker, der einmal von seinem Arzte betrogen wurde, traut ihm nicht ineEjr; du, der du schon so oft von deinem eigenen Urteile betrogen wurdest, wie lange wirst du ihm doch glauben? 8. Wer die Hauptwasserquellen verstopft, wird bald auch alle Bäche ausgetrocknet haben und wer seinen eigenen Willen und sein eigenes Urteil fahren läßt, der wird allen übrigen Leidenschaften die Nahrung entziehen. 9. Gleichwie derjenige, der daS Unglück gehabt hat, zu fallen und seine Kleider zu beschmutzen, nicht damit genug getan zu haben glaubt, wenn er wieder aufgestanden ist, sondern auch sofort wieder andere, neue oder wenigstens reine Kleider anlegt, so ist es nicht genug, daß der Sünder sich bekehre, seine Sünden beichte, sondern er muß sich auch bestreben, fortan gute Werke zu tun und seine Seele mit schönen Tugenden ausschmücken. 10. Die Mäßigkeit ist die Lehrerin des Gebetes, eine Speise der Seele und die Behüterin der Zunge. Wie die materiellen Speisen den Körper froh und frei und frisch erhalten, so erhält die Mäßigkeit die Seele und macht sic frei und glücklich. 11. Moses fastete, übte sich in allen Tugenden und ward so würdig, den Herrn zu sehen. Das Volk Israel, unten am Fuße des Berges versammelt, während es aß, trank und scherzte, verfiel in die greulichste Abgötterei. Dem Elias, weil er fastete, gehorchten die stummen Elemente: die Juden in der Wüste begehrten leckere Speisen und kaum hatten sie den Mund leer, da wurden sie zu tausenden umgebracht. Die Mäßigkeit verscheucht alle Ber- j suchungen, waffnet uns und treibt uns an zur Frömmigkeit; sie macht den Krieger stark und spendet Segen zur Zeit des Friedens. 12. Die Mäßigkeit besteht nicht sowohl in der gänzlichen Enthaltsamkeit von gewissen Speisen, sondern vielmehr in dem vernünftigen Gebrauche derselben und noch mehr darin, daß wir «ns von allen Sünden und Lastern enthalten. -i- -i- * Zur Unterhaltung. Reisender zum Bauernknäben: „Wie heißt bit, kleiner Wicht ? — Bau ernkn ab e: „Hab izt alt gor nit heiß, hab a schlechtes Wams; aber ich hab immer so a Fieberhitz, wenn mich mein Alter zwischen holt!" — Reis end er: „Wie heißt denn dein Alter?" — „Ha, dat weiß ich nit; er heißt sich selwer niemals — die Leut heischen ihn gewöhnlich der schlauen Puckel!" Aus d e r S ch u l e. L e h r e r: „ Wer weiß, warum sich die Sonne so ungeheuer schnell bewegt in den höheren Regionen?" — Marie: „Weil sie allein ist." — Lehrer: „Weil sie allein ist! Was willst du damit sagen?" — Marie: „Na, damit will ich sagen, daß, wenn sie stets ihre Großmutter am Arm hätte wie ich, würde sie schon langsamer gehen." Neueste Erfindung. Lehrer: „Das müßt ihr wissen, meine Kinder, daß die Erde sich immerwährend um sich selbst dreht und das mit einer solchen Schnelligkeit, daß man es kaum glauben sollte. — Hans (etwas verlegen): „Sollte das etwa die Ursache sein, daß es heutzutage soviele Schwindelige gibt. Folgen d e r Kä lte. Astro nom: „Zu welchen Sternbildern gehört denn der kleine Bär? — Friedrich: „Wenn er mal größer wird, gehört er zu den Raubtieren! — Astronom: „Nun, du hast mich wohl nicht verstanden; ich will also die Frage etwas ändern. Zu welchen Bären gehört der nördliche Polarstern?" — Fried rich: „DaS ist ja der äußerste Schwanz vom kleinen Bär." —Astronom: „Ganz recht! Aber weißt du nun auch, warum dieser äußerste Schwanz sich nie bewegt?" — Friedrich: „Das weiß ich halt nicht — aber da droben muß es schrecklich kalt sein und darum glaube ich, daß dem armen Kerl der Schwanz halt angefroren ist". Seite 30 Stern der Neger Nr. 1 Von Pater Bernhard Zorn, Sohn des heiligsten Herzens Jesu. I. Gesang. Einleitung. D kommet all', die hier im Tal der Tränen Ihr meinet noch und folget mir getreu! Wir werden wandeln zwar auf Leidenswegen Mit Dornen rings besät; der Wunden Schmerz, Er wird uns zwar oft dringen bis zur Seele Und mächt'ge Stürme werden uns umtoben. Doch tröstet euch! Wenn auch vom Strom der Tränen Zu Höhlen senkten eure bleichen Wangen, Wird doch, gebadet in dem Himmelstaue Und wie des Adlers Jugend neu erquickt. Das Herz viel leichter auf zum Himmel schweben. Blickt auf zum Firmament und stehet fest Im Glauben! Denkt: „Wer ausharrt, wird gekrönt!" Ja, wär' auch noch so stürmisch eine Nacht, So dicht und schauerlich die Finsternis: Kommt doch die Zeit, wo lieb ein Sternlein blinket Und freundlich zeigt uns unserer Hoffnung Ziel! „Laßt toben aus das jugendliche Blut!" „Freut euch des Lebens>" spricht die tolle Welt, „Und pflückt die Rosen, ehe sie verblüh'n!" Doch: „Wehe euch!" ruft strenge Jesus Christ, „Die ihr gefunden habt schon eure Lust In diesem Leben! Wehe! Dreimal wehe! Ihr werdet weinen, schluchzen ewiglich! Doch selig jene, die auf Erden weinten, Auf ewig sollen sie getröstet werden!" Drum rooff’n mir auch mit frischem, frohem Mut Uns sammeln um die Fahn' des heil’gen Kreuzes Und folgen dem, der von den Höhen stieg, Gleich einem Riesen seine Bahn zu laufen, Die ihm in Liebe schon sein cro'ger Vater Zu wandeln bot von Anbeginn der Zeiten. Wenn Dornen auch des Pilgers Fuß verletzen, Find't er doch wohl noch hie und da ’ne Rose, Die ihn mit süßem Dufte neu erquicket! Der Bräutigam im Hohen-Liede weilt Am liebsten unter Lilien zart und rein! Doch — seine Lilie blühet unter Dornen — Drum ist sie schöner als alle Töchter Sions! Kommt, Sions Töchter, kommt herbei und weinet, Stimmt an mit mir den tiefsten Trauersaug; Bergt eure Häupter in den Staub der Erde Und weinet, weinet ohne Unterlaß! Seht eure Königin, so bleich und blaß! Wohl nie, so lang die Sonne diese Welt Bescheiuet, eine Mutter soviel duldet’! „Groß wie das Meer, sie sind Marias Schmerzen! Wie Meereswogen tobt’s in ihrem Herzen!" Und alle die des Wegs vorübergehen, Sie schütteln spöttisch ihre stolzen Häupter: „Ha! ha! So bist uns gleich geworden, du, Der bis zum Himmel dich erheben wolltest!" Es hört die Mutter alle diese Flüche; Sie bringen ihr wie scharfe, gift’ge Pfeile Ins Mutterherzen, in die tiefste Seele: „Barmherz’ger Gott, in deine Hände empfehle Ich diese Armen! Blick’ auf deinen Sohn: Um seiner Wunden willen sie verschon'!" So sprach Maria, als sie stand am Kreuze; So bat sie um Vergebung für die Sünder Und für die Mörder ihres vielgeliebten Sohnes. Doch wir, die Jesus liebreich auserkoren Als Kinder dieser zarten, guten Mutter, Wir wollen uns in Lieb' mit ihr vereinen, Mit ihr den Undank dieser Welt beweinen. Wir wollen unsere Liebe ihr beweisen (Nicht nur in Worten, sondern auch in Werken). Schon Salomon, der weise Sprößling Jesses: „Die wahren Freunde kennt man in der Not, So wie das echte Gold im glüh'nden Schlot!" Mehr gilt fürwahr auch eine einz’ge Träne, Aus Lieb’ vergossen beim betrübten Freunde, Als tausend Festgesäng' beim Freund in Freuden! Nicht eine Träne motten wir vergießen Bei der Betrachtung unserer Mutter Leiden; Nein, mit dem hohen, heiligen Propheten: „Verleihe Tränenbäche unsern Lidern Und unserm Haupte Wasser!" roott’n wir flehen; Wir wollen mit Maria an dem Kreuze stehen! So wird sie echt und dauerhaft, die Liebe; Sie wird uns führen auf zu Sions Höh'n. In Sions Hallen fließen keine Tränen: Dort wandeln alle Tränen sich in Edelsteine Und diese Edelsteine werden funkeln, Den Sternen gleich, in alle ew'ge Zeiten! „Ich bin dein Schutz und dein sehr großer Lohn, Ich bin," spricht Gott, „selbst deine Siegeskron'! Kurz ist der Kampf, vergänglich alle Leiden, Doch ewig ist die Ruh, nie endigen deine Freuden!" Seite 32 Stern der Neger Nr. 1 Alarien-VereLn für Afrika. Pfarrgruppe $f. Rochus auf der Eandstrasse in Wien. Ms Dieselbe hielt am 26. Nov. eine sehr gut besuchte Versammlung im großen Saale des Gemeindehauses IIIB. a6, welche auch durch die Anwesenheit der hochwürdigen Herren Msgr. Sixt, geistl. Rat Pfarrer Gold und Kooperator Hr. Sir beehrt wurde. Dieselbe wurde vom geistl. Konsulenten, hochw. Hrn. Pflüger eröffnet, der nach herzlicher Begrüßung den hochwürdigsten Herrn Kanonikus Schöpfleuthner um eine Ansprache bat. Derselbe drückte seine Zufriedenheit und Freude aus über das Gedeihen und Wirken dieser Pfarr-gruppe, welche auch schon so bedeutende Summen abgeliefert hat und ermunterte die Anwesenden, dieses gute Werk fortzusetzen, hinweisend auf das hl. Evangelium des letzten und nächsten Sonntags über das jüngste Gericht. In Erweckung eines Glaubensaktes und Betrachtung dieser Glaubenswahrheit werden wir erkennen, wie wir auch hoffen können, einst auf der rechten Seite zu stehen und Barmherzigkeit vom allmächtigen Richter zu erlangen, wenn auch wir Barmherzigkeit geübt haben in Unterstützung der armen Neger. Hochw. Redner zeigte nun, wie auch diese auf der rechten Seite sein werden, wenn sie im Besitze der heiligmachenden Gnade durch die hl. Taufe seien oder wenigstens durch die Begierdetaufe, und erzählte in einem rührenden Beispiele, welches von Missionspriestern berichtet wurde, wie eine Negerin noch in der Sterbestunde die Gnade der hl. Taufe zuteil wurde, was nur durch die Nähe von Missionspriestern und Missionsschwestern möglich wurde; wie notwendig daher die materielle Unterstützung durch die MitgliedSbeiträgc sei, wie ebenso notwendig aber auch das Gebet sei, um Gottes Segen auf die Missionen herabzuflehen, sowie daß Gott die Herzen ber armen Schwarzen rühre, damit sie, wie sich der Vorsitzende ausdrückte, wenn auch nicht am Leibe, so doch an der Seele weiß würden und wie im kommenden Advente wir singen: „Tauet Hinnnel den Gerechten" auch ihnen der Weltcrlöser erscheine durch Vermittlung Marias, des hellen Morgensterns. Es wurden auch noch praktische Winke gegeben, wie durch Handarbeiten und Geschenke das Missionshaus in Mühland bei Brixen unterstützt werden kann. Die nächste Ansprache hielt der hochwürdige Herr Legerer von den F. P. Lazaristen. Derselbe besprach am Anfang, wie auch jetzt im Islam sich eine Bewegung zeige, um der Frau zu ihren Rechten zu verhelfen, wie die Kultur aber nur dann fortdringend und fruchtbringend sei, wenn sie vom Geiste des Christentums durchdrungen ist. Als weiterer Beweggrund, den Marienvcrcin und dadurch die Missionen und die armen Neger zu unterstützen, wurde den Anwesenden gezeigt, wie sie da in d e Fußstapfen der Heiligen treten. Hochw. Redner erzähl e nun ausführlich, wie sein Ordensstifter, der hl. Vinzenz v. Paul durch eigene Anschauung die Leiden der armen Schwarzen kennen lernte, da er selbst in Sklaverei geriet, wie er dann alles aufbot, durch Missionäre den armen Schwarzen zuhilfe zu kommen und wieviele der Missionäre sogar den Märtyrertod dort erlitten. Jedes Mitglied des Vereins soll sein Scherflein dazu beitragen und nicht etwa immer nur andern Hilfeleistung zuschieben. Maria, die liebe Frau von Afrika möge erflehen, daß dort auch bald die Sonne der Gerechtigkeit leuchte! Geistl. Rat hochw. Hr. Pfarrer Gold bat noch in wenigen, aber eindringlichen Worten seine Pfarr-kinder, dem Vereine treu zu bleiben und auszuharren, denn nur jene, die beharrlich sind, werden auch gekrönt werden. Der hochwürdige Herr Konsulent widerlegte noch die oftmaligen Einwände, wie lieber den hiesigen Armen zu helfen sei, durch Hinweisung, was und wieviel in dieser Beziehung in Kinderpatronagen und anderen Anstalten geschieht; erinnerte auch die Mitglieder an den Wahlspruch des Kaisers: Viribus unitis, wie auch nur durch festes Zusannncnhalten und vereinte Kräfte etwas erzielt werden kann und j bat, nicht müde zu werden im Opfern und auf die I Hilfe des Herrn zu vertrauen. In den Zwischen- I pausen erfreuten der bekannte Zitherlehrer Herr I Schmiedl und seine Frau die Anwesenden durch I ausgezeichnete Vorträge. Für die Schriftlcitung: Joses Anker. — Druck von A. Weger's fb. Hofbuchdrnckcrei, Brixen.