Wr. 4108. XL 1904. Kirchliches Verordnungs-Matt für die Lavanter Diöccsc. Inhalt: 101. Allerhöchste Auszeichnung des hochwiirdigsten Herrn Ordinarius durch die erfolgte allergniidigste Verleihung der Geheiinrats-roiirbc. — 102. Einführung der ewigen Anbetung des allerheiligsten Altarssakrauicntes in der Lavanter Diöccsc. — 103. 8. C. Indulg. et Reliqu. declaratio quoad precibus in fine Missae addendam invoca- tionem : Cor lesu Sacratissimum, miserere nobis. — 104. Indulgentiae, impertitae coronis, rosariis, crucibus, crucifixis, parvis statuis et numismatibus a Sanctitate Sua benedictis. — 105. Weisung, betreffend die militar- und zivilgeistliche Jurisdiktion. — 106. Diöcesan-Nachrichten. 101. Allerhöchste Auszeichnung des hochwiirdigsten Herrn Grdinarius durch die erfolgte aller-gnädigste Verleihung der Geheimratswiirde. Aio „Wiener Zeitung" vom 27. September 1904, Nr. 221, brachte im amtlichen Teile nachstehende Nachricht: „Seine k. und k. Apostolische Majestät haben laut Allerhöchsten Handschreibens vom 21. September d. I. dem Fürstbischöfe von Lavant Dr. Michael Napotnik die Würde eines Geheimen Rates taxfrei allergnädigst zu verleihen geruht". Mit dem Erlasse des hohen k. k. Ministeriums für Kliltns und Unterricht vom 26. September 1904, Nr. 2012/ K. lt. M., und mit dem Präsidialschreiben der hohen k. k. Statthalterei in Graz vom 1. Oktober 1904, Nr. 2700/Pracs, I wurde von dieser Allerhöchsten Auszeichnung Seiner Fürstbischöflichen Gnaden die ämtliche Mitteilung gemacht. Am 13. Oktober l. I. 7410 Uhr vormittags wurden Se. Fürstbischöflichen Gnaden von Seiner k. und k. Apostolischen Majestät in der kaiserlichen Hofburg in Wien als Geheimer Rat beeidet und sodann von Seiner Majestät in besonderer Audienz empfangen. Für die ans diesem Anlasse ans allen Teilen der Diö-cese seitens des hochwürdigen Klerus und der geliebten Gläubigen zugekommenen Glück- und Segenswünsche wird hiemit der verbindlichste und wärmste Dank gesagt. Deus retribuat ! 102. Einführung der ewigen Anbetung des nllerheiligsten Altarsfakramentes in der Lnvanter Diözefe. Dm Kirchlichen Verordnungs-Blatt Nr. I für das Jahr 1904, Absatz 7, wurden der hochwürdigen Seelsorgegeistlichkeit die allgemeinen und besonderen Bestimmungen über die Einführung und Abhaltung der ewigen Anbetung des allerheiligsten Altarssakramentes in der Lavanter Diöcese mit dem Bemerken zur Kenntnis gebracht, etwaige Bedenken gegen diese Bestimmungen, zumal gegen die Anbetungstage, bis längstens 1. März l. I. anher bekannt zu geben. Auf Grund der in geringer Zahl eingelaufenen dies- betreffenden Eingaben ist die im obbezeichneten Kirchl. Verordnungs-Blatt befindliche provisorische Übersichts-Tabelle der Anbetungstage teilweise abgeündert und endgiltig festgestellt worden. Dieselbe wird nachstehend dem hochwürdigen Seelsorgeklerus zur pünktlichen Darnachachtung mit dem Beifügen mitgeteilt, daß nur wenige noch überdies geäußerte Wünsche nicht berücksichtigt werden konnten. A. Mchtiggesteü'te Äversichls-^a belle Her l»betu»gst»gk in imi riiijdtun Plurimi unii liriiirn (linprlltn). Nr. Pfarrkirche (IikiaMirche) Tag und Monat der Anbetung 1 Pfarrkirche St. Pankraz (bezw. Beipfarrkirche St. Radegund) in Altenmarkt 1. 2. Jänncr -2 „ St. Martin bei Windifchgraz 3. 4. 3 Stadtpfarrkirchc St. Elisabeth in Windifchgraz 5. 6. 4 Kapelle der II. E. im landschaftlichen Krankenhanse zu Windifchgraz 7. 5 Pfarrkirche St. Johann bei Unterdranburg 8. (*) „ St. Daniel in Raßwald 9. 7 „ St. Nikolaus bei Wiederdries 10. 8 „ St. Ägideu bei Turiak 11. 12. !» „ St. Beit ob Waldegg 13. 10 „ St. Jakob in Pameč 14. 11 „ St. Florian in Dolič 15. 12 „ St. Peter am Kronenberg 16. 13 „ St. Ulrich in Podgorje 17. 14 „ St. Rochus in Siele 18. 15 Stadtpfarrkirche St. Daniel in Cilli 19. 20. 21. 16 Missionskirche St. Josef ob Cilli 22. 23. 24. 17 Marienkirche in Cilli 25. 18 Kapuzinerkirche St. Cacilia in Cilli 26. 27. 28. 19 Spitalskapelle zur heiligen Maria in Cilli 29. 30. 20 Herz-Jesukapelle der Schulschwestern in Cilli 31. n n n n n ii • • * * * • 1. Februar 21 Filialkirche zur hl. Maria in Pletrovič 2. 22 Pfarrkirche St. Nikolaus in Sachsenfeld 3. 4. 23 Pfarrkirche St. Georgen in Gutendorf 5. 24 „ St. Martin in Tüchern 6. 7. 25 „ St. Pankraz in Greis 8. 9. 26 „ St. Peter im Sanntal 10. 27 „ St. Jakob in Galizien 11. 28 „ St. Margarethen bei Heilenstein 12. 13. 29 „ Maria Himmelfahrt in Drachenburg 14. 15. 30 „ St. Peter bei Königsberg 16. 17. 31 „ St. Johann Bapt. in Hvrberg 18. 19. 32 „ St. Lorenzen in Windischlandsberg 20. 21. 33 „ St. Beit bei Montpreis 22. 23. 34 Expositur St. Margarethen in Montpreis 24. 35 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Olimje 25. 36 „ Hl. Maria in Dobje ....... 26. 37 „ St. Michael in Peilenstein 27. 28. (29.) 38 „ St. Peter in Fautsch 1. März 39 „ St. Nikolaus in Felddorf 2. 40 „ Hl. Maria in Zagorje 3. 41 1 „ St. Anna in Prevorje 4. Nr. Pfarrkirche (Isitialkircho) Tag und Bèvnat der Anbetung 42 Pfarrkirche St. Georgen in Kölsch ..... 5. 6. März 43 „ Hl. Maria in Zirkoviz 7. 8. „ 44 „ Maria Neustift bei Pettau 9. 10. „ 45 „ St. Johann Bapt. am Draufeld 11. 12. „ 46 „ St. Lorenzen am Draufeld ..... 13. 14. « 47 Hl. Maria in Schleiniz ....... 15. 16. „ 48 „ St. Anna in Franheim 17. 18. " 49 „ Maria Himmelfahrt in Fraßlan 19. 20. 21. ,, 50 „ St Michael in Franz 22. 23. „ 51 „ St. Paitl bei Pragwald 24. 25. ,, 52 St. Martin an der Pak . , 26. 27. " 53 „ St. Georgen unter Tabor 28. 29. „ 54 St. Andrä ob Heilenstein 30. 31. „ 55 „ St. Stefan in Gomilskv I. April 56 „ Aiaria Himmelfahrt in Riek 2. " 57 „ St. Georgen in Gvnobiz 3. 4. 5. 58 „ Hl. Aiaria in Prihova 6. 7. „ 59 „ St. Johann Bapt. in (Jadram 8. 9. „ 60 „ Hl. Geist in Loče 10. 11. " 61 „ St. Kunigund am Pachern 12. n 62 „ Hl. Maria in Špitalič .' 13. ,, 63 „ St. Ägiden in Reischach 14. 15. „ 64 St. Peter in Seizdorf 16. „ t>5 „ St. Lambert in Skomern 17. „ 66 „ St. Lorenzen in Stranizcn 18. ,, 67 „ St. Margarethen in Kebl 19. ,, 68 „ St. Bartholomä bei Loče 20. " 69 „ Hl. Dreifaltigkeit in Großfonntag 21. 22. n 70 „ St. Jakob in Frieda» 23. 24. „ 71 Krankenhauskapelle in Frieda» 25. " 72 Pfarrkirche Hl. Geist bei Polstran 26. 27. ii 73 „ St. Nikolaus bei Friedau InL OC „ 74 Allerheiligen 30. n 75 „ St. Thomas bei Großfonntag 1. 2. Mai 76 St. Wolfgang am Kog 3. ,, 77 „ St. Leonhard bei Großsonntag 4. " 78 Hl. Maria in Jaring 5. 6. 7. „ 79 „ St. Jakob in Wind.-Büheln 8. 9. ,, 80 „ St. Ägiden in Wind.-Büheln 10. 11. a 81 „ St. Andrä in Witschein . 12. 13. n 82 „ St. Georgen an der Pesniz 14. » 83 „ Unter-St. Kunigund 15. n Nr. Pfarrkirche (Iitiatkircho) Tag und Monat der Anbetung 84 Pfarrkirche St. Leonhard in Wind.-Büheln 16. 17. 18. Mai 85 „ St. Ruprecht in Wind.-Büheln 19. 20. „ 86 „ Hl. Dreifaltigkeit in Wind.-Büheln 21. 87 „ Hl. Maria in Negau ....... 22. 23. „ 88 „ St. Benedikten in Wind.-Büheln 24. 25. ,, 89 „ St. Anna am Kriechenberg 26. 27. „ 90 „ St. Georgen in Wind.-Büheln 28. 29. ,, 91 „ St Wolfgang bei Vis und Trnovec . . . 30. ,, 92 „ Maria Schnee in Wölling 31. „ OH Jó „ St. Anton in Wind.-Büheln 1. 2. Inni 94 „ St. Johann Bapt. in Luttenberg 3. 4. 5. „ 95 „ St. Georgen an der Stainz 6. 7. ,, 96 „ St. Peter bei Radkersburg ...... 8. 9. „ 97 „ St. Magdalena in Kapellen - 10. 11. „ 98 „ Hl. Kreuz bei Luttenberg 12. 13 „ 99 Hl. Dreifaltigkeit in Kleinsvnntag 14. „ 100 „ St. Michael in Wernsee 15. „ 101 St. Michael in Mahrenberg 16. 17. 102 „ St. Georgen am Remšnik 18. ,, 103 „ Hl. Maria in Fresen 19. „ 104 „ St. Margarethen in Hvhenmauten 20. 105 „ St. Simon und Judas in Pernizen 21. „ 106 „ St. Oswald im Drauwalde 22. ,, 107 „ St. Jakob in Sobot 23. „ 108 „ St. Bartholomä in Rothwein 24. " 109 „ Maria Himmelfahrt in St. Marcili 25. 26. „ 110 „ St. Georgen an der Südbahn 27. 28. 111 „ St. Martin in Poniti 29. 30. „ 112 „ St. Bartholomä in Zibika 1. Juli 113 „ Hl. Maria in Süßenberg 2. 3. ,, 114 Hl. Magdalena in Trennenberg 4. " 115 „ Hl. Maria in Kalvbje 5. ,, 116 „ Hl. Magdalena in Schleiniz 6. „ 117 St. Stefan bei Süßenheim . • 7. ,, 118 „ St. Beit bei Grobelno 8. „ 119 „ St. Valentin bei Süßenheim 9. " 120 „ St. Leonhard in Neukirchen 10. 11. ,, 121 „ St. Bartholomä in Hoheneck 12. „ 122 Kapelle im landschaftlichen Siechenhause in Hoheneck .... 13. 14 „ 123 Pfarrkirche. St. Peter und Paul in Weitenstein 15. 16. „ 124 „ Maria Himmelfahrt in Dvberna 17. 18. „ 125 „ St. Martin im Rvscntal 19. „ Nr. Pfarrkirche (Iiliatkirche) Tag ititi) Monat der Anbetung 126 Pfarrkirche Hl. Maria im Kirchstätten 20. Juli 127 „ St. Joseph in Sternstein 21. „ 128 „ St. Judok am Kozjak 22. " 129 „ St. Hermagoras und Fortunat in Oberbnrg 23. 24. 130 „ St. Elisabeth in Laufen 25. 26. ,, 131 „ St. Xaveri in Straže 27. „ 132 Filialkirche Hl. Maria in Resulje zu Laufen 28. „ 133 Pfarrkirche Maria Schnee in Sulzbach 29. „ 134 „ St. Kanzius in Riez 30. 31. n 135 „ St. Georgen in Praßberg 1. 2. August 136 „ St. Lorenzen in Leutsch 3. „ 137 „ Hl. Maria in Neustift 4. n 138 „ St. Martin bei Oberburg 5. ,1 139 „ St. Michael ob Praßberg 6. „ 140 „ Hl. Maria in Nazareth 7. 8. " 141 Stadtpfarrkirche St. Georgen in Pettau 9. 10. 11. 142 Kapelle im landschaftlichen Siechenhause in Pettau .... 12. 13. 143 Minvritenpfarrkirche St Peter und Paul in Pettau .... 14. 15. 144 Pfarrkirche St. Urban bei Pettau 1 16. 145 „ St. Martin in Haidin 17. 146 „ Hl. Maria in Wurmberg 18. " 147 „ St Andrà in Wind.-Büheln 19. n 148 „ St. Lorenzen in Wind.-Büheln 20. „ 149 St. Marxen bet Pettau 21. 22. n 150 „ St. Margarethen unter Pettau 23. n 151 „ Hl. Maria in Polenšak 24. " 152 St. Bartholomä in Rohitsch 25. 26. „ 153 „ Hl. Kreuz bei Sauerbruun , 27. 28. „ 154 „ St. Hemma 29. n 155 „ St. Peter in Bärental 30. n 156 „ Hl. Maria in Kostreinitz 31. „ 157 „ St. Florian am Boö 1. September 158 „ St. Michael in Schillern 2. " 159 „ St. Rochus an der Sotla 3. „ 160 „ St. Anton in Stvperzen 4. " 161 „ St. Nikolaus in Saldenhofen ...... 5. 6. ,, 162 „ Hl. Kreuz in Trofin 7. 163 „ St. Bartholomä in Reifnik 8. 9. n 164 St. Anton am Pachern 10. v 165 „ St. Lorenzen in Witchent 11. „ 166 „ St. Primus am Pachern 12. " Nr. Mnrrüircho (Iil'ialkirche) Tag und Monat der Anbetung 167 Pfarrkirche St. Nikolalls in Sanritsch 13. 14. September 168 „ St. Barbara bei Ankenstein 15. 169 „ St. Andrä bei Leskovez ...... 16. 170 „ Hl. Dreifaltigkeit bei Lichteneck 17. ,, 171 „ St. Veit bei Pettau 18. ff 172 „ St. Georgen in Skalis 19. 20. 173 „ St. Martin bei Schallek 21. ff 174 „ St. Johann an Weinberge 22. ,, 175 „ St. Ägiden bei Schlvarzenstein 23. ff 176 „ St. Michael bei Schvnstein 24. 25. ,, 177 „ St. Pankraz in Oberponikl 26. ,, 178 „ St. Andrä in Weißwasser 27. ,, 179 Filialkirche Hl. Krenz bei Weißlvasser 28. ,, 180 Pfarrkirche St. Peter in Zavodnje 29. 181 St. Martin in Tüffer ....... 30. „ ff ff ff ff ff ....... 1. Oktober 182 „ St. Helena in Lak 2. ,, 183 „ St. Jakob in Dol 3. 184 „ St. Ruprecht ob Tüffer 4. f f 185 „ St. Gertraud ob Tüffer 5. ff 186 „ St. Johann in Razbor 6. „ 187 „ St. Martin in Trifail «<] pc ff 188 „ St. Nikolai ob Rvinerbad 9. M 05 00 ■*—H „ St. Margarethen bei Rvinerbad 10. „ 190 „ St. Leoilhard ob Tüffer 11. „ 191 „ Hl. Maria in Scheuern 12. „ 192 „ St. Maurizius in Gairach . . ... 13. ff 193 „ St. Ruprecht in Bidein 14. 15. ff 194 Stadtpfarrkirchc St. Lorenzen in Rann 16. 17. ,, 195 Franziskanerklvsterkirche St. Anton von Padua in Rann 18. 19. ,, 196 Krankenhauskapelle in Rann 20. 21. ,, 197 Pfarrkirche St. Peter und Paul in Reichenburg 22. 23. ,, 198 St. Nikvlauskapelle in der Trappistenabtei zu Reichenburg . 24. 25. ,, 199 Pfarrkirche St. Nikolaus in Lichtenwald 26. 27. ,, 200 „ St. Michael in Pisece . 28. 29. ,, 201 „ St. Lorenzen bei Wisell 30. ,, 202 „ Maria Rainen in Dobova 31. ,, 203 „ St. Martin in Sromlje 1. 2. November 204 „ Maria Himmelfahrt in Kapellen 3. ff 205 Hl. Geist in Artiče 4. 206 „ Maria Himmelfahrt in Kopreiniz 5. „ 207 „ St. Leonhard in Zabukovje 6. ,, 208 „ St. Georgen in Zdole 7. ff 209 Stadtpfarrkirche St. Barthvlvinä in Windischfeistriz .... 8. 9. ,, Nr. Pfarrkirche (Iilialkirche) Tag und Monat der Anbetung 210 Filialkirche Maria Sieben Schmerzen in Windischfeistriz 10. November 211 Pfarrkirche St. Martin am Pachern 11. ,, 212 „ Hl. Dreifaltigkeit in Oberpnlskau 12. ,, 213 „ St. Stefan in Unterpulskau 13. ,, 214 „ St. Michael in Kerschbach 14. ,, 215 St. Nikolaus in Mvnsberg 15. 16. ,, 210 „ St. Andrü in Maxau 17. 18. „ 217 Hl. Kreuz in Pöltschach 19. 20. " 218 „ St. Philipp und Jakob in Laporje 21. 22. 219 „ Hl. Dreikönige in Stndeniz ... ... 23. 24. ,, 220 „ St. Peter und Paul in Tainach 25. n 221 „ St. Wenzel 26. " 222 Vorstadtpfarrkirche St. Magdalena in Marburg (Beginn 1904) 27. 28. 29. 223 Missionskirche zu St. Joseph in Brnnndorf 30. ,, ff ff ff ff ff ff ..... 1. Dezember 224 Kapelle der Barmherzigen Sdpvester» im Allg. Krankenhanse zu Marburg 2. 3. tf 225 Pfarrkirche Hl. Jakob in Lembach 4. ,, 226 „ Hl. Maria in Rast 5. 6. ,, 227 „ St. Lorenzen ob Marburg 7. 8. ,, 228 „ Hl. Maria in der Wüste 9. 10. ff 229 „ Hl. Krenz bei Marburg 11. „ 230 „ St. Margarethen in Zellniz 12 13 " 231 „ Ober-St. Kunigund . 14. 232 „ St. Margarethen an der Pesniz 15. ,, 233 „ St. Barbara bei Wurmberg 16. ,, 234 „ St. Aiartin bei Wurmberg 17. ,, 235 „ St. Peter bei Marburg 18. 19. ,, 236 Kapelle zur hl. Maria bei den Schulschwestern in Marburg . 20. 21. 22. ,, 237 Priesterhauskirche St. Aloysi in Marburg 23. 24. ,, 238 Vorstadtpfarrkirche Hl. Maria in Marburg . . 25. 26. 27. ,, 239 Pfarrkirche St. Martin Gams 28. ,, 1 240 Dom- und Stadtpfarrkirche St. Johannes Bapt. in Marburg 29. 30. 31. ,, B Privilegien und Ablässe, indille ui)m 1)1. Apnliulifilirii Stillile für bit1 Aiibml|t ber rroiiv’ii Aiibdtimi gnniilirt morbcii linb. Auf daß Die Gläubigen aus ber Anbetuugsaudacht größeren geistlichen Nutzen schöpfen, hat das F. B. Ordinariat vom heiligen Apostolischen Stuhle für die Teilnahme an derselben besondere Gnaden und Ablässe erwirkt. Mit dem Schreibe» vom 15. Mürz 1904 wurde an den heiligen Vater das Ansuchen um Gestattung der feierlichen Votivmesse de sanctissimo Sacramento bezw. pro l’ace für die Kirchen, in welchen die Aussetzung stattfindet, gerichtet. Das bezügliche Ansuchen lautet: Sanctissime Pater! Ut pientissimo desiderio meo in Synodo dioecesana, a 24. usque ad 28. Augusti 1903 celebrata, iam patefacto, adaugendi scilicet in dioecesi mea Lavantina venerationem sanctissimi Sacramenti, pro viribus satisfaciam, in ecclesiis dioecesis meae a Dominica prima sacri Adventus liuiusce anni sollemnem expositionem sanctissimi Eucharistiae sacramenti pro perpetua adoratione diurnis tantum horis, quotidie ex ordine, et quidem a hora sexta matutina usque ad horam sextam vespertinam, instituere intendo. Qua de causa ego devotissime infrascriptus Episcopus Lavantinus, ad pedes Sanctitatis Vestrae provolutus, humillime supplico, ut Sanctitas Vestra benignissime mihi concedat privilegium, quo in ecclesiis, in quibus enuntiata fiet sollemnis expositio per unum diem, hac ipsa die expositionis unica Missa votiva sollemnis de sanctissima Eucharistia ; in ecclesiis vero, in quibus expositio haec per duos aut tres dies celebrabitur, prima, respecti ve tertia expositionis die memorata Missa votiva sollemnis de sanctissima Eucharistia, secunda die vero Missa votiva pro Pace ad tramitem Instructionis recolendae memoriae Clementis XI. pro Oratione quadraginta horarum in Alma Urbe cantari valeat. Pro qua gratia. Marburg! in Styria, Austria, f Michael, die 15. Martii 1904. Episcopus. Das hierüber erflossene Dekret der heiligen Riten-Kongregation vom 15. April 1904 Hat folgenden Wortlaut: Nr. 35. 1904. Y. Lavantina. Reverendissimus Dominus Michael Napotnik, Episcopus Lavantinus, a Sanctissimo Domino Nostro Pio Papa X. privilegium humillime flagitavit, quo in ecclesiis sibi commissae dioeceseos, in quibus sollemnis expositio sanctissimi Eucharistiae sacramenti ad instar Orationis XL. horarum etsi horis tantum diurnis fieri solet, Missas votivas de sanctissima Eucharistia ac pro Pace liceat cantare ; ea tamen lege, ut Missa de sanctissima Eucharistia cani valeat prima die et altera sollemnis pro Pace cantetur secunda die, ubi enuntiata expositio duobus vel tribus diebus habeatur; ac Missa votiva tantum de Eucharistia decantetur in ecclesiis, in quibus una tantum dic sanctissimum Sacramentum sollemniter maneat expositam. Sacra porro Rituum Congregatio, utendo facultatibus sibi specialiter ab eodem Sanctissimo Domino Nostro tributis, benigne annuit pro gratia iuxta preces : dummodo caetera serventur, quae in instructione fe. re. Clementis Papae XI. praescribuntur. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 15. Aprilis 1904. 8. Card. Cretoni, Praef. f D. Panici, Archiep. Laodicen., Secret. Gemäß dem vorstehenden Dekrete der Sacra Rituum Congregatio wird gestattet, daß während der Aussetzung des allerheiligsten Sakramentes in der betreffenden Kirche, und zwar, wenn die Aussetzung nur einen Tag dauert, au diesem Tage, bei zwei- oder dreitägiger Dauer aber am ersten, be- ziehungsweise am ersten und dritten Tage eine Missa votiva sollemnis (in weißer Farbe, mit Gloria, Credo und einer Oratio) und am zweiten Aussetzungstage eine Missa votiva sollemnis pro Pace (in violettem Meßgewande, mit einer Oratio, jedoch ohne Gloria und Credo, — letzteres ist nur an Sonntagen zu nehmen) gesungen werde. Diese Votivümter sind jedoch verboten: 1. an den Sonn- und Festtagen 1. et II. classis; 2. an den privilegierten Ferien (Aschermittwoch, Karwoche) ; 3. während der Oktaven von Epiphanie, Ostern und Pfingsten; 4. an den Vigilien vor Weihnachten und Pfingsten. An diesen Tagen wird die Missa de die mit angehängter Votivkollekte sub una conclusione zu nehmen sein. Während der Fronleichnams - Oktav wirb anstatt der Votivmesse de ss. Sacramento die Messe vom Feste ss. Corporis mit einer Oratio und Sequenz genommen. Fällt ein Fest 1. oder II. classis ans einen Sonntag, so ivird die Votivkollekte der Oratimi des Festes sub una conclusione beigefügt, worauf die commemoratio Dominicae sub distincta conclusione folgt. An Sonn- und gebotenen Festtagen kann jedoch eine Missa votivi sollemnis nur dann zelebriert werden, wenn die Missa de die nicht unterbleibt. Wo demnach an solchen Tagen nur ein Gottesdienst gehalten werden kann, ist die Votivmesse nicht gestattet. An den Festen sanctae Crucis, sanctissimi Cordis und sanctissimi Sanguinis D. N. I. Chr. unterbleibt die commemoratio ss. Sacramenti. Überdies hat das F. B Ordinariat mit dem nachstehenden Schreiben vom 15. März 1904 um die Gewährung von Ablässen für die Teilnehmer an der Anbetungsandacht angesncht: Sanctissime Pater! Ut ardentissimo desiderio meo in Synodo dioecesana, a 24. usque ad 28. Augusti 1903 habita, iam patefacto, augendi scilicet in dioecesi mea Lavantina cultum sanctissimi Sacramenti, pro viribus satisfaciam, in ecclesiis dioecesis meae a Dominica prima sacri Adventus anni labentis sollemnem expositionem sanctissimi Eucharistiae sacramenti pro perpetua adoratione diurnis tantum horis, quotidie ex ordine, et quidem a hora sexta matutina usque ad horam sextam vespertinam instituere intendo. Quapropter ego devotissime infrascriptus Episcopus Lavantinus, ad pedes Sanctitatis Vestrae provolutus, humillime flagito, quatenus Sanctitas Vestra fidelibus dioecesis meae, huic sollemni adorationi venerabilis Sacramenti adstantihus, indulgentias a Sancta Sede Apostolica Orationi quadraginta horarum in Urbe concessas clementissime largiri dignetur. Pro qua gratia. Marburgi in Styria, Austria, f Michael, die 15. Martii 1904. Episcopus. Auf dieses Bittgesuch ist das päpstliche Breve vom 6. April 1904 anhergelaugt, welches folgendermaßen lautet: PIUS PP. X. Universis christiliclelibus praesentes litteras inspecturis salutem et Apostolicam benedictionem. Cum, sicut accepimus, in publicis ecclesiis dioeceseos Lavantinae Sacramentum augustum a Dominica prima sacri Adventus huius vertentis anni diurnis tantum horis, id est ab hora sexta matutina usque ad horam sextam vespertinam perpetuae tidelium adorationi ex ordine ac de Ordinarii consensu quotidie exponi velit; Nos, quo cultus erga tantum divini amoris mysterium magis magisque foveatur in dies, omnibus ac singulis utriusque sexus christifidelibus, qui quocumque die quamlibet e memoratis Ecclesiis per aliquod temporis spatium visitaverint, ibique ante sanctissimum Eucharistiae sacramentum pro Christianorum principimi concordia, haeresum extirpatione, peccatorum conversione ac sanctae matris Ecclesiae exaltatione pias ad Deum preces efluderint, ut omnes ac singulas tum plenarias, tum partiales servatis servandis Indulgentias consequantur, quas consequerentur, si quamlibet ex huius almae Urbis Nostrae ecclesiis, ubi oratio XL horarum est instituta, eiusdem orationis tempore personaliter ac devote visitarent, dummodo quae ad eas Indulgentias consequendas iniuncta sunt pietatis opera rite praestiterint, autori tate Apostolica Nostra praesentium tenore concedimus et largimur : quas omnes et singulas indulgentias, peccatorum remissiones, ac poe nitentiaruin relaxationes etiam animabus fidelium in purgatorio detentis per modum suffragii applicari posse indulgemus. Non obstantibus contrariis quibuscumque. Praesentibus ad septennium tantum valituris. Volumus autem, ut praesentium litterarum transumptis, seu exemplis etiam impressis, manu alicuius Notarii publici subscriptis et sigillo personae in ecclesiastica dignitate constitutae munitis, eadem prorsus habeatur fides, quae haberetur ipsis praesentibus si forent exhibitae vel ostensae. Datum Romae apud 8. Petrum sub annulo Piscatoris die 6. Aprilis 1904. Pontificatus Nostri Anno Primo. Pro Domino Card. Macchi N. Marini. Mit diesem Breve sind nicht nur alle Altäre der Kirchen, in denen das allerheiligste Sakrament zur Anbetung ausgesetzt wird, während der Dauer der Aussetzung als privilegiert erklärt, sondern es werden für diese Andacht dieselben Ablässe, wie für das 40 ständige Gebet, bewilligt, somit: 1. ein vollkommener Ablaß für jene, die nach würdigem Empfange der heiligen Sakramente der Buße und des Altars eine Zeit lang, sowie sie können (per quod tempus cuilibet orare commodum fuerit), das öffentlich ausgesetzte allerheiligste Sakrament besuchen und auf die Meinung des heiligen Vaters, d. i. um die Einigkeit der christlichen Fürsten, um die Ausrottung der Irrlehren, um die Bekehrung der Sünder mit) Erhöhung der heiligen Kirche beten; 2. ein unvollkommener Ablaß von 10 Jahren und 10 Quadragenen für jeden weiteren Besuch des allerheiligsten Sakramentes während der Aussetzung. Diese Ablässe können auch den armen Seelen im Fegefeuer zugeweudet werden.' Damit die Gläubigen dieser Gnadeuschätze teilhaftig werden, wollen die hochwürdigeu Herren Pfarrvorsteher dafür Sorge tragen, daß ihnen am Aussetzungstage, oder auch fdjon tags vorher Gelegenheit zum Empfange der heiligen Sakramente geboten werde. Somit hat die ewige Anbetung des aller-heiligsten Altarssakramentes in unserer Diözese nach den im anfangs bezogenen Kirchlichen Verordn u ngs-Bla tt (Nr. I pro 1904, Abs 7) enthaltene n Be sii m mu n g e n und in der vor st e h e u d endgiltig festgesetzten Ordnung am 1. Adbent-sountage, d. i. am 27. Nobemlier 1904 in der ^Vorstadt Pfarrkirche St. Magdalena in Marburg zu^beginnen. Möge bieje im Marianischen Jubeljahre zur Anbetung des göttlichen Heilandes im allerheiligsten Sakramente beginnende Andacht den Segen des Himmels über die Diözese herabziehen und in den Herzen der Gläubigen reiche Früchte des Heiles hervorbringen! Lob und Dank fei jetzt und ohne (£ it b ’ dem heiligsten und göttlichen Sakrament! 1 Bergl. Fr. Beringer G. I., Die Ablässe. Paderborn, 1900. Seile 208 lind 269. 103. 8. Congregatio Indulgentiarum et ss. Reliquiarum. Declaratio, qua statuitur, an et quomodo addenda sit precibus in fine Missae invocatio: Cor lesu Sacratissimum, miserere nobis. Ab hac 8. Congr. Indulgentiis Sacrisque Reliquiis praeposita, quoad Decretum Urbis et Orbis die 17 Iunii 19041, quo concedebantur Indulgentiae pro invocatione „Cor [em Sacratissimum, miserere nobis“, quaesitum est : 1. An ad lucrandas Indulgentias sufficiat, ut Sa- 1 Vide Kirchl. Verordnungs-Blatt für die Lav. Diöeese. 1904. IX, Abs. 76. cerdos dicat tantum „Cor lesu Sacratissimum“, et populus respondeat „Miserere nobis?“ II. An eiusmodi invocationis recitatio, addenda precibus i am indictis post Missae celebrationem, sit, obligatoria ? Et 8. Congregatio respondendum censuit : Ad I. „Affirmative“ ; Ad 11. „Quamvis obligatio proprii nominis a Summo Pontifice imposita non sit, vult tamen Beatissimus Pater, ut uniformitati consulatur, ac proinde singuli sacerdotes ad eam invocationem recitandam adhortentur“. Datum Romae ex Secretaria eiusdem S. C. die IU. augusti 1904. A. Card. Tripepi, Praef. L. * 8. «p D. Panici, Archiep. Laodicen., Secret. | Du es daher Wille des heil. Vaters ist, daß die Priester voranstehende Anrufung gemeinschaftlich mit dem Volke beten, so sollen die hochwürdigen Herren Seelsorgepriester von nun an dem nach jeder stillen heiligen Messe zu verrichtenden Gebete noch dreimal die Anrufung beifügen: „Cor Iesu Sacratissimum, miserere nobis“, beziehungsweise „Heiligstes Herz Jesu, erbarme Dich unser", oder: „Presveto Srce Jezusovo, usmili se nas!“ Im Verlage von Friedrich Pustet in Regensburg ist ein durch alle Buchhandlungen zu beziehender Neudruck des Gebetes mit Zusatz und Ablaßbewilligung erschienen. Preis, unaufgezogen 5 Pfennige. Dasselbe, auf Pappdeckel aufgezogen 20 Pfennige. Dasselbe, auf Pappdeckel aufgezogen mit deutscher Übersetzung auf Rückseite 25 Pfennige. Es wird dafür Sorge getragen werden, daß das Gebet auch mit slovenischer Übersetzung des Zusatzes und der Ablaßbewilligung in der St. Chrillus-Buchdruckerei in Marburg erhältlich sein miri). 104. Indulgentiae, quas Sanctisimus D. N. Pius Papa X. impertitur christifidelibus, qui, retinentes aliquam ex coronis, rosariis, crucibus, crucifixis, parvis statuis, numismatibus ab eadem Sanctitate Sua benedictis, praescripta pia opera adimpleverint. Ut quis valeat Indulgentias lucrari, quas Summus Pontifex Pius X. impertitur omnibus utri usque sexus christifidelibus, qui retinent aliquam ex coronis, rosariis, crucibus, crucitixis, parvis statuis, ac numismatibus ab eadem Sanctitate Sua benedictis, requiritur : 1. Ut christifideles in propria deferant persona aliquod ex enunciatis obiectis. 2. Quod si id minine fiat, requiritur, ut illud in proprio cubiculo, vel alio decenti loco suae habitationis retineant, et coram eo devote praescriptas preces recitent. 3. Excluduntur ab apostolicae benedictionis concessione imagines typis exaratae, depictae, itemque cruces, crucifixi, parvae statuae et numismata ex stanino, plumbo, aliavo ex materia fragili seu consumptibili confecta. 4. Imagines repraesentare debent Sanctos, qui vel iain consueta forma canonicati, vel in martyrologiis rite probatis, descripti fuerint. Hisce praehabitis Indulgentiae, quae ex Summi Pontificis concessione ab eo acquiri possunt, qui aliquod ex supradictis obiectis retinet, et pia opera quae ad eas assequendas impleri debent, recensentur. Quisquis saltem in hebdomada semel recitaverit coronam Dominicam vel aliquam ex coronis B. V. Mariae aut Rosarium eiusve tertiam partem aut divinum officium, vel officium parvum eiusdem B. Virginis aut fidelium defunctorum, aut septem psalmos poenitcntiales aut graduai es, vel consueverit catechcsim christianam tradere, aut carce- ri bus detentos, vel aegrotos in nosocomiis misericorditer invisere, vel pauperibus opitulari, aut missae interesse, eamve peragere si fuerit sacerdos : quisquis haec fecerit vere contritus et peccata sua confessus ad s. sinaxim accedet, quolibet ex infrascriptis diebus, nempe Nativitatis Dominicae, Epiphaniae, Resurrectionis, Ascensionis, Pentecostes, itemque diebus festis Sanctissimae Trinitatis, Corporis Domini, Purificationis, Annuntiationis, Assumptionis, Nativitatis et Conceptionis B. V. Mariae, Nativitatis S. Ioannis Baptistae, 8. Iosephi Sponsi eiusdem B Mariae Virginis, Sanctorum Apostolorum Petri et Pauli, Andreae, la cobi, Ioannis, Thomae, Philippi, Iacobi, Bartholomaei, Matthaei, Simonis et Indae, Matinae, et Omnium Sanctorum ; eodemque dic devote Deum exoraverit pro hacrcsum et schismatum extirpatione, catholicae fidei incremento, pace et concordia inter principes christianos, aliisque 8. Ecclesiae necessitatibus; quolibet dictorum dierum plenariam Indulgentiam lucrabitur. Quisquis voro, corde saltem contritus, haec omnia peregerit in aliis festis Domini et B. V. Mariae quolibet dictorum dierum Indulgentiam septem annorum totidemque quadragenarum acquiret; quavis Dominica vel alio anni festo Indulgentiam quinque annorum totidemque quadragenarum lucrabitur: sin autem eadem alio quocumque anni die expleverit, centum dierum Indulgentiam acquiret. Praeterea quisquis consueverit semel saltem in hebdomada recitare aliquam ex coronis aut rosarium, vel officium parvum B. Mariae Virginis, vel fidelium defunctorum, aut vesperas, aut nocturnum saltem cum laudibus, aut septem psalmos poenitentiales cum litaniis adiectisque precibus, quoties id peregerit, centum dierum Indulgentiam consequetur. Quisquis in mortis articulo constitutus animam suam devote Deo commendaverit atque iuxta instructionem fel. ree. Benedicti XIV. in Constitut. quae incipit Maria Mater sub die 5. Aprilis 1774, paratus sit obsequenti animo a Deo mortem opperiri, vere poenitens, confessus et s. Comunione refectus, et si id nequiverit, saltem contritus invocaverit corde, si labiis impeditus fuerit, sanctissimum nomen lesu, plenariam Indulgentiam assequetur. Quisquis praemiserit qualemcumque orationem praeparationi Missae vel sanctae Communionis, aut recitationi divini officii, vel officii parvi B. V. Mariae, toties quinquaginta dierum Indulgentiam acquiret. Quisquis in carcere detentos aut aegrotantes in nosocomiis inviserit, iisque opitulatus fuerit, vel in ecclesia ebristianam catechesim tradiderit, aut domi illam suos filios, propinquos et famulos docuerit, toties biscentum dierum Indulgentiam lucrabitur. Quisquis ad aeris campani signum, mane vel meridie aut vespere solitas preces, nempe Amjelus Domini, aut eas ignorans recitaverit Pater noster et Ave Maria, vel pariter sub primam noctis horam, edito pro defunctorum suffragio campanae signo, dixerit psalmum De profundis, aut illum nesciens recitaverit Pater noster et Ave Maria, centum dierum Indulgentiam acquiret. Eamdem pariter consequetur Indulgentiam, qui Feria sexta devote cogitaverit de passione ac morte Domini Nostri lesu Christi, terque Orationem Dominicam et Salutationem Angelicam recitaverit. Is qui suam examinaverit conscientiam, et quem sincere poenituerit peccatorum suorum cum proposito illa emendandi, devoteque ter recitaverit Pater noster et Ave Maria in honorem Sanctissimae Trinitatis, aut in memoriam Quinque Vulnerum D. N. Iesu Christi quinquies pronunciaveri t Pater noster et Ave Maria, centum dierum Indulgentiam acquiret. Quisquis devote pro fidelibus oraverit, qui sunt in transitu vitae, vel saltem pro iis dixerit Pater noster et Ave Maria, quinquaginta dierum Indulgentiam consequetur. Omnes Indulgentiae superius expositae a singulis christifidelibus vel pro scipsis lucrifieri possunt, vel in animarum purgatorii levamen applicari. Expresse declarari voluit Summus Pontifex supra-dictarum Indulgentiarum concessione, nullatenus derogari Indulgentiis a Praedecessoribus Suis i am concessis pro quibusdam operibus piis superius recensitis: quas quidem Indulgentias voluit omnes in suo robore plene manere. Iubet deinde idem Summus Pontifex Indulgentias christifidelibus concessas, qui retinent aliquod ex praedictis obiectis, iuxta decretum sa. me. Alexandri VII. editum dic 6. Februarii 1657, non transire personam illorum pro quibus benedicta fuerint, vel illorum quibus ab iis prima vice fuerint distributa : et si fuerit amissum vel deperditum unum alterumve ex iisdem obiectis, nequire ei subrogari aliud ad libitum, minime obstantibus quibusvis privilegiis et concessionibus in contrarium : nec posse pariter commodari vel precario aliis tradi ad hoc ut Indulgentiam communicent, secus eamdem Indulgentiam amittent: itemque recensita obiecta benedicta, vix dum pontificiam benedictionem receperint, nequire venumdari, inxta decretum 8. Congregationis Indulgentiis Sacrisque Reliquiis tuendis praepositae editum die 5. Iunii 1721. Praeterea idem Summus Pontifex confirmat decretum sa. me. Benedicti XIV. editum die 19. Augusti 1752, quo expresse declaratur, vi benedictionis crucifixis, numisma-tibus etc. uti supra impertitae, non intelligi Privilegio gaudere altaria ubi buiusmodi obiecta collocata fuerint, ncque pariter Missas, quas sacerdos eadem secum deferens celebraverit. Insuper vetat, ne qui morientibus adsistunt benedictionem cum Indulgentia plenaria in articulo mortis iisdem impertiantur cum buiusmodi crucifixis, absque peculiari facultate in scriptis obtenta cum satis in id provisum fuerit ab eodem Pontifice Benedicto XIV. in praecitata Constitut. Pia Mater. Tandem Sanctitas Sua vult et praecipit praesentem elenchum Indulgentiarum pro maiori fidelium commodo edi typis posse non solum latina lingua vel italica, seu alio quocumque idiomate, ita tamen ut pro quolibet elencho, qui ubicumque, et quovis idiomate edatur, adsit approbatio S. Congregationis Indulgentiarum. Non obstantibus quolibet decreto, constitutione, aut dispositione in contrarium etiamsi speciali mentione dignis. Datum Romae ex Secretaria 8. C. Indulgentiis Sacrisque Reliquiis praepositae die 28. Augusti 1903. A. Card. Tripepi, Praefectus. L. «P 8. Pro R. P. D. Franc. Arcbiep. Amiden., Secret, losephus M. Can. Ceselli, Subst. 105. Weisung, betreffend die Militär- und ffvilgeistliche Jurisdiktion. Aas hochwürdigste k. und k. Apostolische Feldvikariat in Wien hat unterm 3. Oktober 1304, Nr. 7307, betreffend die Neubegrenzung der militar- und zivilgerichtlichen Jurisdiktion hinsichtlich der k. k. Gendarmerie und der Gattinen und Kinder der nach der 2. Klasse verheirateten Mannschaft, Nachstehendes anher mitgeteilt: „Ich beehre mich zur gefälligen Kenntnis zn bringen, daß Seine k. und k. Apostolische Majestät mit Allerhöchster Entschließung vom 2. September d I. die Neuauflage der „Dienstvorschrift für die Militärgeistlichkeit" Allergnädigst zu genehmigen geruht haben. Nach dieser Vorschrift, welche mit dem Normalverordnungsblatt für das k. und k. Heer vom 28. v. Mts. ver-lantbart wurde und in Kraft getreten ist, untersteht die k. k. Gendarmerie der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder nicht mehr der militar-, sondern der zivilgeistlichen Jurisdiktion; dagegen sind die Gattinnen und Kinder der nach 2. Klasse verheirateten Mannschaft der militärgeistlichen Jurisdiktion zugewiesen. Damit die Jurisdiktionsgrenze gegenseitig gewahrt werde, »volle das hochwürdigste Fürstbischöfliche Ordinariat von dieser Verfügung die hochwürdige Diöcesangeistlichkeit mit der Weisung in Kenntnis setzen, daß nunmehr zur Vornahme der bei der k. k. Gendarmerie vorkommenden- kirchlichen Funktionen die Zivilgeistlichkeit berufen ist, und daß die kirchlichen Funktionen bei den Gattinnen und Kindern der nach 2. Klasse verheirateten Mannschaft in die Kompetenz der Militärgeistlichkeit fallen. Dr. Koloma» Bclopotocky, Apost. Fcldvikar." Wird der Diöcesangeistlichkeit zur genauen Darnach-achtnng aninit zur Kenntnis gebracht. 100. Diöcesllll-Ulichrichten. Investiert wurde Herr Karl Kumer, Kaplan in Gonobiz, auf die Pfarre hl. Maria in Prihova. Ausgenommen wurde Herr Max Vraber, Kaplan in Maxau, zur Fortsetzung der theologischen Studien in das Institut dell’ Anima in Rom. Übersetzt wurde Herr Kaplan Alois Kramaršič von St. Marxen bei Pcttau nach Maxau. Wicdcrangcstcllt wurden als Kaplane die Herren Desizieutpricster: Martin Agrež in St. Marxen bei Pcttau und Franz Mandeliček in St. Georgen an der Stainz (II.). » Gestorben ist Herr Jakob Vidovič, pens. Pfarrer von St. Leonhard ob Tüffer, im Kloster der Barmherzigen Brüder in Graz, am 19. September im 48. Lebensjahre. F. B. Lavante»' Ordinariat z« Marburg, am 2. November 1904. Fürstbischof. St. LqrilluS-Buchdruckerei.