“s-sas LJUBLJANSKI -Sss-s- ŠKOFIJSKI LIST luiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiimiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiimimiiiimiiiiiiiiiimiiiiiiiiimmiiimiiiimmimiiiiiiiiiiiiiiiiin 62. Varstvo nedoletnih otrok po delni noveli k občnemu državljanskemu zakoniku z dne 12. oktobra 1914.' Ivan Lavrenčič. Vprašanje o varstvu nedoletnih sirot je postalo vsled strašne svetovne vojske skrajno aktualno. — Uravnava se po občnem državljanskem zakoniku iz 1. 1811. Naravno, da so po tolikih letih razna določila v njem zastarela in pomanjkljiva, osobito ona glede varstva nedoletnih sirot. Upravičeno je torej centralna vlada 1. 1907. predložila gosposki zbornici na Dunaju zakonski načrt, po katerem naj bi se y obliki novele k občnemu državljanskemu zakoniku razna določila stare zakonodaje izpremenila in izpopolnila. Pet let se je tozadevna komisija gosposke zbornice o važnem načrtu posvetovala in šele 1. 1912. ga je gosposka zbornica sprejela. Sklep se je poslal zbornici poslancev, a vojska je izbruhnila prej, nego se je tako potrebna novela tu rešila. Posledice vojnega stanja že v prvem začetku niso izostale, globoko so vplivale na državno življenje in posebej na rodbinsko in osebno življenje. Živo se je začutilo, kako neizogibna, kako nujna je remedura tako zastarelih in pomanjkljivih določil rodbinskega, zasebnega in osebnega prava. Vlada si je pomagala. Izposlovala si je cesarski ukaz z dne 12. oktobra 1. 1914. na podlagi § 14 državnega osnovnega zakona z dne 21. decembra 1. 1867., drž. zak. št. 141. po katerem se je razglasila delna novela k občnemu državljanskemu zakonu, kakor jo je sprejela gosposka zbornica. V tej delni noveli so se določila o varstvu nedoletnih sirot zelo zboljšala in z novimi spo- 1 Viri: Das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für das Kaisertum Oesterreich, II. Band; Dr. Josef Krainz: »System des oesterreichischen allgemeinen Privatrechtes«. II. Band, Dr. Josef Freiherr von Schey: »Die Teilnovelle zum allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch mit Erläuterungen«; Dr. Ernst Till und Dr. Franz Max Wolf: »Die Teilnovelle mit Erläuterungen aus den Motiven zur Regierungsvorlage und aus dem Berichte der Herrenhauskommission«. polnila. Kako je zakonito danes o tem preskrbljeno, podam sistematično razpravo. A. Kdo se pokliče za varuha? Kadarkoli je postaviti zakonskemu ali nezakonskemu nedoletniku varuha, so dolžni njegovi sorodniki, oziroma županstvo in posebno župni ura,d potom mesečnih matičnih izpiskov pristojnemu sodišču to sporočiti, da pokliče in postavi nemudoma sposobnega varuha (§ 189 in 190 o. d. z.). Kdo se pokliče? 1. Pred vsemi drugimi pristoja varstvo tistemu, ki ga je v to v svoji poslednji volji poklical zakonski oče (tutela testamentaria) ali pa mati, ako ni ukrepal o tem oče, če je le-ta za varuha sposoben (§ 196 o. d. z. in § 25 delne novele); 2. ako se v poslednji volji sploh ni poklical varuh ali poklical nesposoben varuh, je varstvo izročiti pred vsemi drugimi zakonski materi, potem dedu z očetove straini, nato> babici z očetove strani, končno najbližjemu sorodniku, med več enako bližnjimi pa praviloma starejšemu (tutela legitima) (§ 198 o. z. d. in § 26 delne novele); 3. končno pokliče varuha sodišče (tutela dativa), ako se ne dobi sub 1. in 2. (§ 199 o. d. z.). Sodiščem je zaukazana v dvornem dekretu z dne 23. junija 1. 1821., št. 1771, v takih slučajih stroga previdnost. Po delni noveli z dne 12. oktobra 1. 1914. naj sodnike pri imenovanju sposobnih varuhov in nadzorovanju istih podpirajo takozvani varstveni sveti, ki naj se ustanove po vseh občinah (§§ 30—48). Je pa kdo absolutno ali relativno nesposoben za varuhau Absolutno nesposobni so; nedoletni, telesno ali duševno nezmožni, zapravljivci, zločinci; nadalje inozemci in redovniki. Relativno nesposobni so: v očetovi polo slednji volji ali za poklic varuha upravičeni po materi izi’ecno izključeni od varstva, kakor oni, ki soi živeli z roditelji nedoletnih ali z njim samim, kakor je znano, v sovraštvu, ali ki so z nedoletnikom zapleteni v pravdo. Je li pa oseba, ker obstoje med njo in nedoletnikom neporavnane terjatve, nesposobna prevzeti varstvo, o tem presoja sodišče. Praviloma relativno nesposobni so tudi tisti, ki ne žive v kronovini varstvenega sodišča (§§ 191—194 o. d. z. in § 23 novele). O razliki v veri obč. drž. zakonik z delno novelo molči. Dr. Krainz sodi v svoji knjigi str. 487, da razlika v veri ne ovira varstva. B. Kaj je prinesla glede varstva delna novela ženski? Ženska, ki je bila še nedavno vezana na dom in ognjišče, je z delno novelo k občnemu državnemu zakoniku v svojem pravu veliko pridobila. Ženska more biti odslej priča pri vseh pismenih listinah in oporokah, istovetnosti pri sodnih in notarskih zapisih in poverilih ter za-more istotako poverjevati podpise v malotnih zemljiškoknjižnih zadevah (§ 3 novele). — Osobito važne in žensko pravo razširjajoče določbe pa je prinesla njej delna novela glede varstva nedoletnih. Po starem tozadevnem zakonu ni mogla biti žena-mati popolna samostojna zastopnica svojih nedoletnih ali nesamopravnih otrok, ker po § 211 so morale imeti matere in stare matere kot varuhinje vedno v pomoč sovaruha, preostale osebe ženskega spola pa so bile absolutno izključene glede varstva (§ 192 o. d. z.). Novela pa jim je prinesla: 1. Po občnem drž. zakoniku pristoja varstvo pred vsemi tistemu, ki ga je v to poklical oče (§ 196), delna novela (§ 25) daje isto pravico materi, ako ni oče o tem ukrepal. 2. Pozvana je bila doslej mati k varstvu svojih otrok še le na drugem mestu za starim očetom, po noveli (§ 26) pa je poklicana na prve m m e s t u , in očetov oče šele na drugem, kar dar mati sama ne more prevzeti varstva. 3. Po novem zakonu vodi mati varstvo sani o s t o j n o brez sovaruha. Sovaruh se doda le izjemoma: a) kadar je oče oporočno odredil sovaruha; b) kadar mati varuhinja sama zahteva sovaruha; c) kadar sovaruha imenuje sodišče iz posebno važnih razlogov, n. pr. radi obsežnosti in težavnosti varuških poslov pri večjem posestvu ali večji obrti; d) kadar se postavi nezakonska mati za varuhinjo in je sodelovanje varuha potrebno v obrambo koristi nezakonskega otroka, n. pr. pri tožbah radi očetovstva, preživnine (§ 27 k § 211 o. d. z.). Kjer ima mati danes še sovaruha po starem zakonu, je upravičena v smislu § 29 delne novele predlagati, da se odpusti sovaruh, in da je sama za edino varuhinjo. 4. Pa tudi tujim otrokom zamorejo hiti ženske samostojne varuhinje, le njihovi zakonski možje morajo v to privoliti, kar je utemeljeno v skupnosti zakonskega življenja. Ni pa treba moževega dovoljenja: a) kadar gre za varuštvo lastnega otroka; b) kadar je mož proglašen za umobolnega ali je zakon ločen; c) kadar je mož neznanega bivališča § 22 k § 193 o. d. z. 5. Ženske, in sicer matere in stare matere, so še sicer primorane varstvo sprejeti, do-čim se druge ženske ne morejo siliti za varstvo tujih otrok, upravičene so pa varstvo sprejeti G§ 24 k § 145 o. d. z.). Tako se je z novelo dvignila ženska veljava v njenem pravu in pomagalo v veliki potrebi. Že pred in med vojsko smo čuli tožiti, do osobito po večjih mestih ni lahko najti dobrih moških varuhov, koliko težje bode sedaj, ko nam bode vojska v grob položila toliko naših dobrih mož in mladeničev. Moške varuhe bodo rabili tam, kjer je oskrbovati večje premoženje ne-doletnikov, oziroma kot sovaruhe; pri manj premožnih in ubožnili sirotah, kjer gre največ za njihovo vzgojo, bodo modre, skrbne in pobožne varuhinje tudi tujim otrokom gotovo dobro došle. Kjerkoli bode to mogoče, bo seveda mati ali stara mati varuhinja,, sicer pa sposobna sorodnica ali druga ženska, ki skupno živi z varovancem, saj je jasno, kako živo potrebuje otročiček v nežnih letih žensko pomoč. Skratka, merodajne naj so dejanske razmere, v katerih sirote žive, ker to je jedro, bistvo tako razsežnih novih varuških določil. Novela je sicer pripustila tudi nezakonsko mater k varstvu (§ 27 sub 4), nalaga, pa sodniku v tem oziru posebno opreznost. Njene osebne lastnosti, njeno razmerje do otroka in njegovega očeta, vse to in drugo naj odločuje, ali naj se jo izključi od varstva trajno ali pa do gotove starosti otrokove. Pravosodno ministrstvo močno želi, da bi se delna novela o imenovanju žensk za varuhinje pridno uporabljala, na kar opozarja v svojem naredbeniku z dne 14. julija 1915. Ženske bo o važni, novi nalogi primerno in dobro poučiti in za to delo ogreti. C. Kdo je dolžan varstvo sprejeti in kdo je za-more odkloniti? Kako in kdaj se varuh nastavi? Varstvo je dolžan vsakdo sprejeti, ki ga je varstveno sodišče pozvalo (§ 200). Če pa misli, da je nesposoben ali iz tehtnih razlogov varstva ne more sprejeti, mora to sodišču naznaniti tekom 14 dni, računši z dnem, ko je dobil poziv za varstvo. Sodišče razsodi, je li odklonitev utemeljena ali ne (§ 201). Ko bi se neupravičeno nadalje branil, ga zamore varstveno sodišče k varstvu prisiliti po § 19 zapuščinskega patenta z dne 9. avgusta 1854, št. 2085, in sicer najprej z ukorom; ako ukor ne pomaga, z denarno globo ali zaporom najviše do 100 K ali 10 dni ječe; kjer bi se opazila posebna nagajivost, se zviša denarna globa na 600 K. Varstvo zamorejo odkloniti: ženske, iz- vzemši mater in staro mater, nadalje duhovniki, trajno aktivno službujoči vojaki in javni uradniki, pravtako tisti, kdor je šestdeset let star, kdor je dolžan skrbeti za pet otrok ali vnukov ali kdor mora že oskrbovati eno težavno varstvo ali tri manjša, končno kdor bi mogel le težko ali z znatnimi stroški opravljati to službo, ker je njegovo domovališče oddaljeno od varstvenega sodišča (§ 24 k § 195 o. d. z.). Varuha nastavi sodišče, pošlje mu dekret in sprejme njegov obljubo. Obljube so oproščeni: stari oče, mati in stara mati, pri katerih ni dvoma, da hočejo varstvene dolžnosti vestno izpolnjevati (§ 205). Varuha ne nastavlja sodišče, dokler je ne-doletnik, ki nima niti nepremične niti znatne premične imovine, v poboljševalnici, ali v kakem javnem ali zasebnem vzgojevališču, državno odobrenem, kakor tudi, kjer se vzgaja pod nadzorstvom zavoda v kaki rodbini. Predstojnik zavoda je tu varuh, ako ni danih razlogov, ki bi njegovo osebo po zakonu izključevali, če bi bil n. pr. redovnik, inozemec. V takem slučaju bi bilo postaviti posebnega varuha, kakor se tudi postavi, kjer ima nedoletnik izdatno premoženje, v oskrbovanje istega; vendar na vzgojo nedolet-nika v zavodu ta varuh ne sme vplivati (§ 50 k § 207 o. d. z.). — Vsak zavod mora sodišče pravočasno obvestiti, kdaj nedoletnik vstopi v zavod ali zavod zapusti. Po izstopu nedoletnika, ki ni pod očetovsko oblastjo, mora predstojnik zavoda nadaljevati varstvo, dokler ni imenovan drug varuh (§ 51). Ako pa sodišče ne dobi sposobnih varuhov, kar se posebno dogaja v večjih mestih in industrijskih krajih za nižje, siromašne sloje in oso-bito za nezakonske otroke, tedaj se posluži generalnega varstva, to je, da izroči varstvo sposobnemu organu javne uprave ali organizaciji za mladinsko varstvo (§ 54 k § 208 o. d. z.). D. Dolžnosti varuha. Po rimskem pravu bi vezala varuha prisega, po občnem državnem zakoniku pa ga veže obljuba, da bode svoje dolžnosti kot varuh vestno izpolnjeval. On obljubi, da bo svojega varovanca v strahu božjem vzgojeval, navajal k poštenemu in čednostnemu življenju, vzgojil kot uporabnega državljana, zastopal pri sodišču in izven sodišča, njegovo premoženje zvesto in marljivo oskrboval ip se ravnal v vsem po zakonitih predpisih (§ 205). Varuhu je torej skrbeti kot očetu za osebo in premoženje nedoletnika. 1. Za osebo prevzame dolžnost, da svojega varovanca vzgaja krščansko in skrbi, da. otrok stanuje in se preživlja pri dobrih, poštenih, krščanskih ljudeh, kolikor le mogoče p,ri materi, starem očetu ali stari materi, ako jim ni samim izročeno varstvo, ali pri boljšem sorodniku, ali botru ali botri. Pripravil ga bode za primeren stan in se o tem prej posvetoval s sodiščem in bližnjimi sorodniki. — Stroške za pi’eživljenje, vzgojo določuje varstveno sodišče, oziraje se na očetovo odredbo, nasvet varuha, na premoženje, stan in druge razmere varovanca (§ 219). Pokrivajo se stroški z donosom premoženja, kjer pa dohodek istega ne zadostuje, zamore se načeti premoženje, toda le z dovoljenjem sodišča in to, če se hoče z vzgojo nedoletniku zagotoviti stal-n o preživljanje (§ 220). Ako je sirota brez premoženja in morda še živa mati siromašna, tedaj so dolžni za njegovo vzgojo in preživljenje stroške poravnati najprej stari oče in stara mati od očetove strani, potem stari starši od materne strani (§ 143). Preostali sorodniki niso dolžni, breme preide na občino. Kadar je varovanec toliko dorasel, da se h,oče poročiti, je nedoletniku privoljenje varuhovo neizogibno potrebno (§§ 49—51, 245). 2. Premoženje nedoletnikovo je dolžan varuh oskrbovati po pravilu rimskega prava; »diligentia, quam quis in suis rebus adhibere solet«, po obč. drž. zakoniku pa s pozornostjo poštenega in pridnega hišnega očeta (§ 228). Škodo, ki bi nastala pri premoženju po njegovi krivdi, mora poravnati, a če so jo zakrivili drugi, le v toliko, kolikor bi vedoma culpa in eligendo nastavil pri gospodarstvu nesposobne osebe ali nesposobne obdržal (§ 264). V podrobnem velja nastopno: a) gotovine imej varuh na razpolago le toliko, kolikor je potrebuje neobhodno za tekoče potrebščine: za vzgojo in preživljenje nedoletni-kov, obdelovanje zemljišča, plačevanje dalvkov in obresti eventuelnih dolgov, navadnih popravil, kar pa preostaja dohodkov, nalaga z dogovorom varstvenega sodišča pupilarno varno ali uporablja za plačevanje dolgov, zboljšanje posestva, razširjanje obrti (§§ 230, 233); b) terjatve nedoletnikov, kolikor še niso vknjižene in sploh urejene, naj se zagotove, oziroma izterjajo (§ 236); c) premakljivosti, kolikor jih varovanci ne potrebujejo ali hočejo ohraniti v družini kot spomin in ni oče drugače odredil, prodajo se praviloma dražbenim potom. Hišna oprava pa se navadno prepušča domačim in sodedičem za cenilno ceno; predmete pa, ki preostanejo in se dražbenim potom niso mogli prodati, zamore varuh z dovoljenjem sodišča oddati pod cenilno ceno (§ 231); d) nepremakljivo premoženje je upravičen varuh prodati z dovoljenjem sodišča v sili, pa tedaj, ko je nedoletniku pri prodaji zasiguran dobiček. Kot sila velja n. pr. eksekucija, konkurz. Praviloma se vrši prodaja dražbenim potom; pod roko se zamore prodati z dovoljenjem sodišča iz prav tehtnih razlogov, n. pr. kadar se ve, da bi pri javni dražbi ne bila prodaja za ne-doletniika tako ugodna (§ 232); e) varuh zastopa glede premoženja varovanca v vseh pravnih zadevah in drugih, kolikor ni nedoletnik sam upravičen (§§ 243—248). E. Kaj je vedeti varuhu nezakonskih sirot? Za pravno varstvo nezakonskih nedoletnikov je v delni noveli prav dobro preskrbljeno. Pomniti je posebno: a) nezakonski otrok je upravičen zahtevati od svojih roditeljev njihovi imovini primerno oskrbo, vzgojo in preskrbo. K oskrbi je obvezan zlasti nezakonski oče, ki pa nima oblasti očetovske nad svojim nezakonskim otrokom, temveč zastopa ga varuh. Ako pa nezakonski oče nima premoženja in sploh ne more za oskrbo prispevati, prehaja dolžnost na nezakonsko mater in po njej na materina prarodi-telja (§ 9 k § 166 o. d. z.); b) sodišče more že pred rojstvom otroka na predlog nezakonske matere, ako je potrebna in ako ne živi nečisto, prisiliti tistega, čigar očetovstvo se verojetno dokaže (§ 163), da založi pri sodišču znesek prehrane, ki jo je dati otroku za prve tri mesece (§ 11 k § 168 o. d. z.), kakor mora tudi nezakonski materi povrniti stroške poroda in pa stroške njene prehrane za prvih šest tednov po porodu (§ 10 k § 167). To določilo je tudi za otroka, njegovo življenje in razvoj velikega pomena, da ne živi njegova mati osobito v prvih mesecih v pomanjkanju; c) nezakonska mati ima svojega otroka pri sebi, dokler hoče in zamore; ako je pa otrokov blagor vsled materine vzgoje v nevarnosti, je nezakonski oče dolžan, ločiti otroka od matere in ga vzeti k sebi ali pa mu preskrbeti drugje varno in dostojno mesto (§ 12 k § 169); d) dolžnost oskrbovati in preskrbovati nezakonskega otroka pr e h a j a kakor drug dolg na dediče nezakonskega očeta. Nezakonski otrok, ki se je ob času očetove smrti oskrboval in vzgajal v njegovi hiši, ostane tudi še nadalje v hiši oskrbovan v isti meri kakor doslej, dokler ni sposoben se sam vzdržavati (§ 13 k § 171); e) ako se nezakonska mati omoži, zamore zakonski mož s privoljenjem matere in otroka z izjavo pri deželni politiški oblasti, ali ako je nezakonski otrok še nedoleteh, s privoljenjem varuha in sodišča, dati otroku svoje ime (§ 8 k § 165); ne dobi pa pravic zakonskega otroka, le ime se premeni; f) sodišču je skrbeti, da se pripozna očetovstvo potom nespornega sodstva ali, kjer to ni mogoče, da se sodno ugotovi pravdnim potom. Kadar se očetovstvo pripozna potom nespornega sodstva, mora sodišče uradoma ugotoviti izmero dajatev, ki jih je nezakonski oče dolžan dajati po zakonu, tam pa, kjer se ne morejo ugotoviti z nespornim postopanjem, mora varuh tožiti po ukazu sodišča. Kjer pa in dokler nezakonski oče prostovoljno in v polnem obsegu izpolnjuje svoje dolžnosti, tam je opustiti ugotovitev izmere vzdrževalne dolžnosti, kakor tam, kjer nezakonski oče po svojih razmerah nikakor ne more prispevati k vzdrževanju (§ 16 delne novele). g) kadar se zahteva za nezakonskega otroka preskrba ubožcev, mora sodišče po § 17 novele varuha podpirati in, če treba, uradoma dognati otrokovo domovinsko pravico; h) nezakonski otrok pripada materini d r u ž i n i ; odtod sledi, da imajo odslej neza- konski otroci zakonito dedno pravico ne le za nezakonsko materjo, ampak razširjeno za vsemi sorodniki nezakonske matere, torej tudi za maternimi starši, pra-starši, tetami, strici itd. (§ 65 k § 754.) — Prav tako pa dedujejo za nezakonskim otrokom nezakonska mati in njeni sorodniki (§ 66 k § 756). Ne obstoji pa nezakonskim otrokom nikako zakonito dedno nasledstvo do zapuščine nezakonskega očeta in očetovih) sorodnikov, kakor ne tem do imovine nezakonsko ostalega otroka (§§65 in 66). F. Varuhove pravice. 1. Varuh ima pravico in oblast enako očetu. On vpliva na vzgojo varovanca, oskrbuje njegovo premoženje, zastopa ga javno in daje mu privoljenje pred poroko; 2. nedoletnik je dolžan svojega varuha ubogati in spoštovati (§ 217 o. d. z.); 3. varuh je upravičen do plačila za trud in izgubo Časa, ne pa za varstvo kot tako, ki je munus publicum. Vsakoletna plača se varuhu prizna tam, kjer se je na letnih dohodkih kaj izdatnega prihranilo, najvišje 5% čistega donosa. Ako se pa ni pri premoženju prihranilo ali morda kaj malega, zamore varstveno sodišče varuhu končno; priznati iz sirotinskega premoženja primerno nagrado, če je varuh isto ohranil nezmanjšano ali dostojno preskrbel varovanca (§§ 266 in 267 o. d. z.). G. Kdaj ugasne varstvo? Varstvo ugasne popolnoma ali le glede določenega varuha. 1. Varstvo ugasne popolnoma: a) s smrtjo sirote, s povrnitvijo očetove oblasti, s polnoletnostjo varovanca (§§ 249—251 o. d. z.); b) s proglašenjem varstvenega sodišča ne-doletnika po dovršenem 20. letu polnoletnim (venia aetatis), ko je sodišče prej zaslišalo varuha in bližnje sorodnike (§ 252 o. d. z.); hkrati se pripomni, da zamore obrtna oblast s privoljenjem varuha in sodišča nedoletniku dovoliti samostojno izvrševanje obrti na podlagi odloka ju-stičnega ministrstva z dne 19. marca 1860, št. 2712; c) z omožitvijo varovanke, katera je gledč svoje osebe pod oblastjo svojega moža (§ 175), in lahko tudi glede premoženja z dovoljenjem sodne oblasti (§ 260). 2. Glede določenega varuha ugasne varstvo; a) s smrtjo varuha, uradnim odpustom nesposobnega varuha ali kadar je prišel v konkurz ali se nastavil začasno do gotovega časa (§§ 249, 253, 254 in 256); b) na lastno prošnjo, če ima za to upravičene razloge (§ 257)); nesorodnik zamore odstopiti sorodniku in ta bližjemu sorodniku nedoletnika, ko se je razmerje sodišču naznanilo (§ 258 o. d. z.); c) na prošnjo tretje osebe; tako zamoreta mati in brat, nedoletnika, ki sta bila za časa imenovanja varuha mladoletna, po svoji polnoletnosti zahtevati varstvo (§ 259), ako ni oče varuha sam določil; enako zamore sorodnik spodriniti nesorodnika ali bližji sorodnik sorodnika, ako ni sam zagrešil pravočasne zglasitve § 258. Oddaja premoženja novemu varuhu naj se odda, kjer je to mogoče, koncem varstvenega leta; pa tudi takoj, ako zahtevajo oziri na osebo ali premoženje nedoletnika (§ 261). Varuh je dolžan sklepni račun položiti najkasneje v dveh mesecih, ko je varstvo odložil, nakar mu varstveno sodišče podeli absolutorij (S 262). 63. Oddaja zvonov vojni upravi. C. kr. deželna vlada za Kranjsko sporoča z dopisom z dne 14. maja 1916, št. 16.153, semkaj: Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 9. Mai 1916, Z. 631/K. U. M. anher eröffnet, dafi die in der Angelegenheit, der Inanspruchnahme der Kirchenglocken eingeleiteten Erhebungen nunmehr soweit vorgeschritten sind, daß in kürzester Frist die Abnahme der Kirchenglocken auf Grund der fertiggestellten Glockenlisten wird vorgenommen werden können. Die einzelnen bischöflichen Ordinariate, beziehungsweise Konsistorien haben — soviel bisher überblickt werden kann — in voller Würdigung der überragenden Bedeutung der Aktion für die vitalsten Interessen des Staates dem Be-darfe der Heeresverwaltung an Kriegsmetall im erforderlichen Maße Rechnung getragen. Diese Haltung der kirchlichen Oberbehörden, sowie die bewährte Opferwilligkeit der Kirchenvermögensverwaltungen läßt es möglich erscheinen, daß eine formelle Requisition der Kirchenglocken auf Grund des Kriegsleistungsgesetzes wird vermieden und die Einziehung des verfügbaren Glockenmateriales gegen Vergütung im Wege der freien Vereinbarung anstandslos wird durchgeführt werden können. Damit schon im gegenwärtigen Zeitpunkte die nötigen Vorbereitungen getroffen werden können, hat das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit dem bezogenen Erlasse im Folgenden eine Darstellung gegeben, in welcher Weise die Durchführung der Aktion in Aussicht genommen ist. Sobald die Glockenlisten eines Verwaltungsgebietes, beziehungsweise einer Diözese derart fertiggestellt sind, daß sie als geeignete Grundlage für die Durchführung der Glockenabnahme befunden werden, wird das Ministerium für Kultus und Unterricht eine Ausfertigung der betreffenden Glockenlisten an das Kriegsministerium leiten und eine zweite Ausfertigung direkt der betreffenden kirchlichen Oberbehörde zurückstellen; zugleich wird der politische Landeschef hievon in Kenntnis gesetzt werden. Das Kriegsministerium wird die ihm zukommende Ausfertigung sogleich dem zuständigen Militärkommando übersenden. (Für den Etappenbereich wird naturgemäß an Stellet des Militärkommandos das bezügliche Etappenkom-mando treten.) Das Militärkommando seinerseits, (welches über Weisung des Kriegsministeriums bereits Vorbereitungen zur Ausschreibung der mit der Abnahme der Glocken verbundenen Arbeiten getroffen hat) wird nach Erhalt der Glockenlisten sofort die bezügliche Offertver-handlung durchführen und nach Zuschlagserteilung mit der Abnahme beginnen. Mit der Durchführung der Abnahme wird das Militärkommando einen Offizier, Landsturmingenieur oder Militärbeamten betrauen. Dieser Vertreter des Militärkommandos wird die Information erhalten, daß die Abnahme der Glocken auf Grund der an die Militärkommanden vom Kriegsministerium übersendeten Glockenlisten erfolgt, in welchem jene Glocken bezeichnet sind, welche einerseits zur Wahrung der dringendsten Kultusinteressen, andererseits vom Standpunkte der Denkmalpflege von der Abnahme auszunehmen sind. Auf Grund dieser Listen setzt sich der Vertreter des Militärkommandos mit dem betreffen- den Kirchenvorsteher ins Einvernehmen. Hiebei hat der Unternehmer, dem die Herabnahme der Glocken von der Heeresverwaltung übertragen werden soll, anwesend zu sein, damit die baulichen und technischen Maßnahmen an Ort und Stelle besprochen und festgesetzt werden können. Der Unternehmer wird verpflichtet werden, allfällige Bauschäden, die durch die Herabnahme der Glocken verursacht werden, auf seine Kosten binnen einer vom Militärkommando zu bestimmenden Frist zu beheben. Zum Zwecke der Übernahme ist das genaue Gewicht der Glocken durch den Vertreter des Militärkommandos in Anwesenheit des Kirchenvorstehers und des Unternehmers im geeigneten Zeitpunkte festzustellen. Abtrennbare Bestandteile, in deren Material kein Kupfer enthalten ist (Aufhängevorrichtungen, Klöppel etc.), sind nicht zu übernehmen und daher auch nicht mitzu-wägen. Hingegen sind eingegossene Bestandteile, wenn auch a\is nicht kupferhältigem Material bestehend (Ring für den Klöppel etc.), mitzuwägen. Die Übergabe, beziehungsweise Übernahme der Glocken hast protokollarisch zu erfolgen. Das bezügliche Protokoll hat zu enthalten: a) Ort und Namen der betreffenden Kirche; (Angabe des Pfarrbezirkes und nähere Bezeichnungen der Kirche); b) die Anzahl der übernommenen Glocken; c) das Gewicht derselben; d) den Vergütungspreis nach dem Einheitssätze von 4 K pro 1 kg; e) die Benennung der Militärbehörde, welche die Vergütung für die abgelieferten Glocken dem Pfarramte anweisen wird. Dieses Protokoll ist in 2 Gleichschriften auszufertigen, welche beide vom Kirchenvorsteher und dem Vertreter des Militärkommandos zu unterfertigen sind. Eine Gleichschrift ist für den Kirchenvorsteher bestimmt, die zweite übernimmt der Vertreter des Militärkommandos. Wegen des Transportes der Glocken wird das Militärkommando das Nötige veranlassen. Mit der Herabnahme der Glocken wird in den größeren Orten begonnen werden. An Orten, in welchen sich Kirchen verschiedener Konfessionen befinden, wird die Abnahme der Glocken möglichst gleichzeitig durchgeführt werden. ( Zu dem im Vorstehenden geschilderten Vorgänge bei der Abnahme der Glocken ist insbesondere hervorzuheben, daß die Kosten, welche infolge der Herabnahme der Glocken durch den Unternehmer erwachsen, von der Heeresverwaltung getragen werden. Ferner haftet die Heeresverwaltung der Kirchenverwaltung gegenüber für allfällige Bauschäden, welche durch die Herabnahme der Glocken verursacht werden. Der Heeresverwaltung gegenüber wird andererseits der Unternehmer verpflichtet werden, für die zeitgerechte Behebung solcher Bauschäden zu sorgen, und für diel ordnungsmäßige Durchführung solcher baulichen Arbeiten eine einjährige Haftung zu übernehmen. Mit Rücksicht hierauf wird es den Kirchenvorstehern obliegen, etwaige nach Durchführung der Arbeiten zu Tage tretende bauliche Mängel dem Militärkommando sogleich, jedenfalls aber innerhalb der einjährigen Haftzeit des Unternehmers bekanntzugeben, da dem Unternehmer über diese Zeit hinaus eine Verpflichtung zur Behebung solcher Mängel nicht aufgebürdet werden könnte. Der Abtransport der Glocken wird ausschließlich Sache der Heeresverwaltung sein. Der Kirchenverwaltung werden hienach aus der Abnahme der Glocken keinerlei Kosten erwachsen und es wird mithin die von der Heeresverwaltung nach dem Einheitssätze von 4 K pro 1 kg Glockenmetall zu leistende Vergütung ungeschmälert für die seinerzeitige Beschaffung von Ersatzglocken verfügbar bleiben. Andererseits kann eine weitere Entschädigung, insbesondere eine solche für etwa mit der seinerzeitigen Hinaufbeförderung der Ersatzglocken verbundene Bauschäden, grundsätzlich nicht gewährt werden. Die Entschädigung für solche Schäden erscheint vielmehr in der obigen Vergütung, deren Einheitssatz dementsprechend bemessen wurde, inbegriffen. Wie oben erwähnt, wird gleichzeitig mit der Übersendung der einen Ausfertigung der Glockenlisten an das Kriegsministerium eine zweite Ausfertigung der Glockenlisten an die betreffenden kirchlichen Oberbehörden geleitet werden. Die kirchlichen Oberbehörden werden zugleich eingeladen werden, die einzelnen Kirchenvorsteher davon zu verständigen, welche Glocken nach Ausweis dieser als Grundlage für die Durchführung der Abnahme dienenden Glockenlisten zur Wahrung der Kultusinteressen sowie vom Standpunkte der Denkmalpflege von der Ablieferung auszunehmen sind. Diese Verständigung wird am zweckmäßigsten durch Rückleitung der Glockenausweise erfolgen, in wielchen jene Glocken mit roter Tinte zu bezeichnen wären, welche nach Ausweis der Glockenlisten aus den beiden erwähnten Gesichtspunkten bei der Kirche zu belassen sind, also von der Abgabe ausgeschlossen bleiben. Die kirchlichen Oberbehörden werden ferner eingeladen werden, die Kirchenvorsteher anzuweisen, daß sie alle übrigen (also die nicht bezeichneten) Glocken an die Heeresverwaltung ahgeben, weiters die Kirchenvorsteher über den Vorgang bei Durchführung der Glockenabnahme und speziell darüber zu informieren, in welcher Weise sich die Vertreter des Militärkommandos mit ihnen ins Einvernehmen setzen werden. Demgemäß werden den Kirchenvorstehern seitens der kirchlichen Oberbehörden für ihre Mitwirkung bei der Abnahme die entsprechenden Weisungen zu erteilen und dieselben insbesondere aufmereksam zu machen sein, daß die für sie bestimmte Ausfertigung des Übernahmsproto-kolles im Pfarrarchive verwahrt und die an das Pfarramt einlangende Vergütung an die Kirchenkassa abgeführt werde. Es wird Vorsorge zu treffen sein, daß diese Vergütung als spezieller Fonds zur seinerzeitigen Beschaffung neuer Glocken fruchtbringend angelegt und verwaltet werde. Da die Abnahme so rasch als es die mili-tärischerseits zu treffenden Vorbereitungen gestatten, durchgeführt werden soll, dürfte nach Rückstellung der Glockenlisten für die Verständigung und Information der Kirchenvorsteher nur ein ganz kurzer Zeitraum zur Verfügung stehen und erscheint es deshalb geboten, daß die Kirchenbehörden schon jetzt von allen Einzelheiten des in Aussicht genommenen Vorganges in Kenntnis gesetzt und ersucht werden, alles vorzubereiten, was nach dem Gesagten beim Einlangen der maßgebenden Glockenlisten von ihnen unverzüglich vorzukehren sein wird. Die seinerzeit vom hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariate anher übersendeten Glockenausweise werden unter Einem mit dem diensthöflichen Ersuchen übersendet, dieselben zum Zwecke der Rückstellung bereit zu halten und eine entsprechlende Mitteilung zwecks Informierung der Kirchenvorsteher vorzubereiten. Dies beehrt sich die Landesregierung dem hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariate mit der diensthöflichen Einladung mitzuteilen, die vorerwähnten Maßnahmen tunlichst rasch vorbereiten zu wollen. Hinsichtlich der staats- und kirchenbehördlichen Genehmigung der bezüglichen Veräuße- rungsakte hat das k. k. Ministerium für Kultus uhd Unterricht bemerkt, daß mit Rücksicht auf die Festsetzung der von der Heeresverwaltung zu leistenden Vergütung mit 4 K pro 1 kg die Erteilung einer generellen Veräußerungsgenehmigung seitens der kirchlichen Behörden wohl keinem Anstande begegnen dürfte. Gleichzeitig wurde die Landesregierung ermächtigt, bei Vorliegen der kirchenbehördlichen Genehmigung die generelle staatsbehördliche Genehmigung zur Veräußerung gegen die Vergütung nach dem erwähnten Einheitssätze bezüglich aller jener Glocken zu erteilen, welche nach Ausweis der der Durchführung zu Grunde gelegten Glockenlisten weder zur Wahrung der Kultusinteressen noch voiin Standpunkte der Denkmalpflege von der Abgabe auszunehmen sind. Über die Erteilung der kirchenbehördlichen Genehmigung wolle eine Mitteilung anher gemacht werden. Des Weiteren erscheint es empfehlenswert, daß von jenen Glocken, welche Inschriften, Gußmarken oder dergleichen enthalten, nach Tunlichkeit Papierabklatsche, beziehungsweise Photographien der Inschriften etc. hergestellt werden. Da die Anfertigung derartiger Abdrücke in den Sammelstellen, beziehungsweise Einschmelzungsorten Schwierigkeiten begegnet, so werden die Vertreter der Militärkommanden, seitens des Kriegsministerium angewiesen, zur Herstellung solcher Abdrücke vor dem Abtransporte der Glocken Gelegenheit zu bieten und wird die Frage, wann und wo solche gemacht werden sollen, fallweise im Einvernehmen der militärischen Organe mit den betreffenden kirchlichen Faktoren zu lösen sein. Um eine sachgemäße Anfertigung der Abdrücke zu ermöglichen, hat sich die Landesregierung einerseits mit dem hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariate und andererseits mit dem Landeskonservator Dr. Gnirs in Laibach, Stritarjeva ulica 7/IIL, diesbezüglich ins Einvernehmen zu setzen. Der genannte Landeskonservator wird unter Einem eingeladen, seine diesbezüglichen Anträge ehestens unmittelbar beim hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariate einzubringen. Die diesbezügliche dortige Schlußfassung wolle anher mitgeteilt werden. Ko se častita cerkvena predstojništva o tem obveščajo, se jim naroča: 1. naj zastopnikom vojne oblasti pri tem delu pomagajo in vernike radi izgube zvonov tolažijo; 2. naj odškodnino sirotinskovarno nalože kot sklad za napravo novih zvonov; 3. naj poskrbe za snimke ali odtiske napisov, grbov, znakov tvrdke itd. in jih v arhivu shranijo. Seznam zvonov, ki ostanejo, se bo župnim uradom pozneje doposlal. 64. Nabirka volne in kavčuka. C. kr. ministrstvo za bogočastje in uk sporoča z dopisom z dne 10. maja 1916, št. 13.745, semkaj: Der außerordentliche Bedarf an Textil- und Gummimaterialien für die Zwecke der Heeresausrüstung hat die Kriegsverwaltung veranlaßt, im Herbste v. J. eine Woll- u. Kautschuksammlung in ganz Österreich durchzuführen, welche Dank der patriotischen Opferfreudigkeit aller Bevölkerungskreise, der zweckmäßigen Organisation und der hingebungsvollen Mitarbeit aller beteiligten Faktoren, insbesondere der Schule und kirchlichen Behörden, zu einem durchschlagenden Erfolge geführt hat. Dieses günstige Ergebnis der vorjährigen Sammelaktion einerseits, der fortgesetzte große und äußerst dringende Bedarf an Altmaterial dieser Art für Heereszwecke andererseits veran- lassen die Kriegsverwaltung, im Wege des Kriegsfürsorgeamtes auch heuer eine ähnliche Woll-und Kautschuksammlung in ganz Österreich zu veranstalten, mit derselben bewährten Organisation wie im Vorjahre und unter nachhaltiger Mitwirkung der staatlichen Behörde, insbesondere der Scliulfaktoren. Eine ganz besondere Bedeutung für das Gelingen dieses Sammelwerkes muß aber einer aufklärenden und werbenden Mitarbeit der kirchlichen Behörde beigemessen werden. Ich beehre mich daher im Sinne einer vom Kriegsfürsorgeamte gegebenen Anregung das hochwürdigste Ordinariat zu ersuchen, in geeigneter Weise Veranlassung treffen zu wollen, daß die Seelsorger durch persönliche Einwirkung und durch das lebendige Wort auf die Bevölkerung Einfluß nehmen und zu einer möglichst regen Beteiligung an dieser Sammlung auffordern und daß auch in den Amtsblättern der Kirchenbehörden auf dieses patriotische Hilfswerk aufmerksam gemacht und dessen tat- kräftige Förderung allen beteiligten Faktoren ans Herz gelegt werde. Častitim župnim uradom se naroča, naj to zbirko po svojih močeh priporočajo in podpirajo. 65. Poletni čas 1916. C. kr. deželna vlada za Kranjsko sporoča z dopisom z dne 25. aprila 1916, št. 13.897, semkaj: Im LVI. Stücke des Reichsgesetzblattes ist unter Nr. 111 die Verordnung des Gesamtministeriums vom 21. April 1916 erschienen, welche die Einführung der sogenannten Sommerzeit für das Jahr 1916 zum Gegenstände hat. Um an den für Beleuchtungszwecke zur Verfügung stehenden Brenn- und Heizstoffen zu sparen, wird in der österreichisch-ungarischen Monarchie, in den von uns besetzten Gebieten Rußlands und des Balkans, sowie im Deutschen Reiche und den von diesem besetzten feindlichen Gebieten die Zeit im Sommer um eine Stunde vorgelegt. Demgemäß wird der 1. Mai 1916 am 30. April 1916 abends 11 Uhr nach der bisherigen Zeitrechnung beginnen, der 30. September 1916 eine Stunde nach Mitternacht im Sinne dieser Vorschrift enden. Hiedurch soll eine rationelle Ausnützung des Tageslichtes in den Sommermonaten ermöglicht werden. Hievon wird das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat mit dem Ersuchen in Kenntnis gesetzt, für die unverzügliche, weitestgehende Publizität dieser Neuerung Sorge zu tragen, damit die neue Zeitrechnung trotz der gegenwärtig herrschenden Schwierigkeiten der Bevölkerung rechtzeitig zur Kenntnis komme, bei der Einhaltung von Tagsatzungen bei Ämtern, Fristen, Bahn- und Poststunden etc. beachtet werden kann und die Bevölkerung vor Nachteilen, die ihr durch Versäumung von Tagsatzungen etc. erwachsen könnten, bewahrt wird. Beigefügt wird, daß mit einer gleichzeitig im Landesgesetzblatte sowie im amtlichen Teile der Laibacher Zeitung zur Verlautbarung gelangenden h. o. Verordnung vom heutigen Tage angeordnet wird, daß alle öffentlichen Uhren, womöglich noch in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gegen die bisher gebräuchliche Ortszeit oder Bahnzeit um eine Stunde vorgerückt und bis Ende September auf diesem Stande gehalten werden. 66. Dobava čreslovine. C. kr. deželna vlada za Kranjsko sporoča z dopisom z dne 27. aprila 1916, št. 13.217, semkaj : im Interesse der ungestörten Lederbeschaffung für das Heer hat sich das Kriegsministerium an das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit dem Ersuchen gewendet, zum Zwecke einer möglichst gesteigerten Produktion von Gerbstoffmaterialien, namentlich von Fichten- und Eichenrinde und von Fichten-ünd Edelkastanienholz eine Überschreitung des heurigen Abliolzungsetats, insbesondere auch bezüglich der im Eigentume von Kirchen, Pfründen und Klöstern stehenden Wälder zu ermöglichen. Diesem Ersuchen entsprechend hat das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 8. April 1916, Z. 6300, Nachstehendes anher eröffnet: »Die im Eigentume kirchlicher Rechtssubjekte stehenden Wälder sind gemäß § 1, lit. c) des Forstgesetzes als Privatwälder anzusehen; es finden deshalb in allen forstwirtschaftlichen Belangen die für Privatwälder bestehenden Vorschriften auf sie Anwendung und tritt in dieser Beziehung die Kompetenz des ressortmäßig zuständigen Ackerbauministeriums ein. Die k. k. Landesregierung wird deshalb insbesonders auf den Erlaß des genannten Ministeriums vom 9. Februar 1916, Z. 6175, verwiesen und wird vorausgesetzt, daß im Sinne dieses Erlasses auch die kirchlichen Waldbesitzer, bezw. Waldnutznießer über die Rentabilität der Gerbstofferzeugung belehrt wurden. Vom Standpunkte des h. o. Ressorts kommt lediglich in Fällen von Überschlägerungen in Betracht, daß nur das nach forstwirtschaftlichen Grundsätzen, also etatmäßig geschlägerte Holz D zu den Früchten des Waldes, resp. zu den laufenden Einnahmen des Nutznießers zu rechnen ist, daß dagegen eine außeretatmäßige Schlägerung eine Deteriorierung der Vermögenssubstanz des Waldes beinhaltet und demnach wie eine Veräußerung von Stammvermögen zu behandeln ist. Aus diesem Gesichtspunkte bedarf eine Überschreitung des Schlägerungsetats bei Wäldern, welche zum Vermögen von Kirchen, Pfründen und geistlichen Instituten gehören, der staatsbehördlichen Veräußerungsgenehmigung im Sinne der Min.-Verordnung vom 20. Juni 1860, R.-G.-Bl Nr. 162. Da mit Rücksicht auf die unter den gegebenen außerordentlichen Verhältnissen bestehende gx*oße Rentabilität der Gerbrinden- und Hölzerproduktion eine Übernützung in aller Regel den kirchlichen Vermögenssubjekten zum Vorteile gereichen dürfte, so wird die k. k. Landesregierung für das laufende Kalenderjahr ermächtigt, bei Zutreffen dieser Voraussetzung und bei vorliegender kirchenbehördlicher Zustimmung auch die staatsbehördliche Genehmigung zu der durch die außeretatmäßigen Schlägerungen verursachten Veräußerung von kirchlichem Stammvermögen bis zum Höchstbetrage von 80.000 K, und zwar auch bezüglich der bischöflichen Tafelgüter in allen jenen Fällen zu erteilen, in denen die außeretatmäßige Schlägerung vom forstwirtschaftlichen und insbesondere vom forstpolizeilichen Standpunkte keinen Bedenken begegnet. Hiebei werden bei Pfründenwäldern mit Rücksicht auf den Nutzgenuß des jeweiligen Pfründeninhabers entsprechende Vorkehrungen zu treffen sein, daß der erntekostenfreie Erlös aus dem außergewöhnlich geschlägerten Holze — nach Abzug der Wiederaufforstungskosten der bezüglichen Schlagfläche als besonderer Fonds angelegt wird, welcher zur Sicherstellung einer Rente für den jeweiligen Pfründeninhaber auf die Dauer der für den betreffenden Waldbestand geltenden Umtriebszeit (bezw. Wenn ein Wirtschaftsplan nicht vorliegt, auf den der Durchschnittsdauer der Umtriebszeit entsprechenden Zeitraum von 80 Jahren) zu dienen haben wird. In analoger Weise wird bei Kirchen- und Klosterwäldern kein Anstand dagegen bestehen, daß der Ertrag aus der Übernutzung zur Ausgleichung des Ausfalles in den Nutzungen der Folgejahre verwendet werde. IJienach wolle die k. k. Landesregierung in solchen Fällen das jeweils Erforderliche veranlassen.« C. kr. dež. vlada je vsled tega izdala poziv na politične oblasti 1. instance, naj v tem zmislu postopajo, in je med drugim zlasti določila: Hiebei sind die Waldbesitzer auf die außerordentlich hohen Rindenpreise, welche es ihnen ermöglichen, dieses sonst wenig beachtete und nicht überall ausgenützte Forstnebenprodukt mit großem Gewinne abzusetzen, sowie besonders darauf aufmerksam zu machen, daß die Rinde unter möglichster Bedachtnahme auf die Marktfähigkeit und Erhaltung ihres Gerbstoffes fürsorglich zu behandeln, d. h. lose nur einfach zu rollen und luftig, gegen Regen geächützt zu lagern ist. Um die Waldbesitzer in diesem Belange zu orientieren und sie auch vor eventuellen Übervorteilungen durch Händler zu bewahren, wird es sich empfehlen, speziell die kleineren Waldbesitzer mit einer angemessenen, jedoch möglichst kurz gehaltenen Belehrung über die Rindenerzeugung, Rindenbehandlung, die Rindenpreise etc. — etwa in der Art wie eine solche in Nr. 44 der österreichischen Forst- und Jagdzeitung vom Jahre 1915 enthalten ist — zu beteilen. Da ebenso — wie bei der Gerbrinde — auch beim Holze der bedeutend erhöhte Bedarf durch vermehrte Schlägerungen zu decken sein wird, werden die Waldbesitzer bei der Rindenerzeugung in gleicher Weise auf ihre Rechnung kommen wie beim Holzverkaufe. Selbstverständlich sind für die Rindenerzeugung in erster Linie solche Waldgebiete in Betracht zu ziehen, aus welchen der Abtransport der erzeugten Rinden zu den Verbrauchsstellen infolge der günstigen nahen Lage zur Bahn oder zu schiffbaren Flüssen oder des Vorhandenseins guter Abfuhrwege, von Fuhrwerk und Zugtieren (Ochsen bei den bäuerlichen Waldbesitzern), der Zubringung keine größeren Schwierigkeiten bietet. Auch unterliegt es unter den gegenwärtigen Umständen keinem Anstande, wenn erforderlichenfalls, soweit dies sonst in forstpolizeilicher Hinsicht unbedenklich und mit Rücksicht auf die gegebenen rechtlichen Verhältnisse zulässig ist, Schlägerungen eventuell auch unter Abweichung von den geltenden Betriebsplänen, gegen nachträgliche Ausgleichung solcher Störungen vorgenommen werden. O čemer se častiti župni uradi s tem obveščajo. 67. Seznam oblasti na Nemškem, ki izdajajo potrdila glede zakonskih zadržkov zaročencem v inozemstvu. Dopis c. kr. dež. vlade za Kranjsko z dne 9. aprila 1916, št. 12.306: VERZEICHNIS der in den einzelnen deutschen Bundesstaaten bestimmten Behörden, die zur Ausstellung von Zeugnissen über das Nichtbekanntsein von Ehehindernissen für ihre im Ausland eine Ehe eingehenden Angehörigen zuständig sind. Königreich Preußen. Die Ortspolizeibehörde des Wohnortes oder des letzten Wohnortes des Verlobten, und wenn er im Königreich Preußen keinen Wohnsitz gehabt hat, die Ortspolizeibehörde des letzten Wohnortes seiner Eltern, bei unehelich Geborenen der Mutter, oder wenn ein solcher Wohnort nicht bekannt ist, des Geburtsortes seines Vaters, bei unehelich Geborenen der Mutter. Königreich Sachsen. Die Polizeibehörde rechtsrheinischer Gebietsteile, die Distriktsverwaltungsbehörden der Heimatgemeinde,1 das heißt die Bezirksämter; hinsichtlich der unmittelbaren Städte2 die Magistrate. Für Angehörige der Pfalz der landgerichtliche Staatsanwalt, der die Aufsicht über das Standesamt der Heimatgemeinde ausübt. Für besondere Fälle, z. B. wenn die Heimat streitig ist oder der Staatsangehörige keine Heimat hat, wird die zuständige Behörde durch die ’ Heimatgemeinde ist die Gemeinde, die dem Heimatberechtigten jederzeit den Aufenthalt in ihrem Bezirk ohne Einschränkung gestatten und ihm im Falle der Bedürftigkeit Unterstützung gewähren muß. Im allgemeinen hat jeder Bayer seine Heimat in der Gemeinde, in der sein Vater oder seine außereheliche Mutter heimberechtigt ist oder zuletzt heimberechtigt war, solange er sich nicht in einer afideren Gemeinde selbst ein Heimatrecht erwirbt. Die Ehefrau teilt das Heimatrecht des Mannes und behält es als Witwe. Die Heimatgemeinde ist'daher häufig verschieden von der Gemeinde des Geburtsortes und des Wohnortes. L' Den königlichen Kreisregierungen sind zur Zeit unmittelbar untergeordnet folgende Städte: Arnberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Kissingen, Bamberg, Bayreuth, Deggendorf Dillingen, Dinkelsbühl, Donauwörth, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Freising, Fürth, Giinzburg, Hof, Ingolstadt, Kaufbeuren, Kempten, Kitzinken, Kulmbach, Landau (Pfalz), Landsberg, Landshut, Lindau, Memmingen, München, Neuburg a. Donau, Neu-tüarktl i. O., Neu-Ulm, Nördlingen, Nürnberg, Passau, Rekensburg, Rosenheim, Lothenburg o. T., Schwabach, Schweinflirt, Straubing, Traunstein, Weissenburg i. B., Würzburg. Staatsministerien der Justiz und des Innern bestimmt. Königreich Sachse h. Die Polizeibehörde des Wohnortes oder des letzten Wohinortes des Verlobten und, wenn er im Königreich Sachsen keinen Wohnsitz gehabt hat, die Polizeibehörde des letzten Wohnortes seines Vaters, bei unehelich Geborenen der Mutter, oder wenn ein solcher Wohnort nicht bekannt ist, des Geburtsortes des Vaters, bei unehelich Geborenen der Mutter. Als Polizeibehörde gilt im allgemeinen die Amtshauptmannschaft, in Städten mit der revidierten Städteordnung vom 24. April 18731 der Stadtrat. Königreich Württemberg. Das Amtsgericht des Wohnortes oder des letzten Wohnortes und in Ermanglung eines solchen des Ge-geburtsortes des Verlobten. Falls der Geburtsort nicht im Königreich Württemberg liegt, das Amtsgericht des letzten Wohnortes der Eltern des Verlobten, oder wenn ein solcher Wohnort nicht bekannt ist, der Geburtsort des Vaters des Verlobten; bei unehelich Geborenen ist in diesem Falle das Amtsgericht des letzten Wohnortes der Mutter des Verlobten zuständig. Läßt sich hiernach ein zur Erteilung des Zeugnisses zuständiges Amtsgericht nicht ermitteln, so wird das Zeugnis von dem Justizministerium ausgestellt. Großherzogtum Baden. Der Standesbeamte des Wohnorts oder des gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder des letzten Wohnortes und in Ermangelung eines solchen des Geburtsortes ges Verlobten. Falls der Geburtsort nicht im 1 Im Königreich Sachsen gibt es folgende Städte mit revidierter Städteordnung: Adorf, Annaberg, Aue, Auer- bach, Bautzen, Bernstadt, Bischofswerda, Borna, Nuch-holz, Burgstädt, Chemnitz, Colditz, Crimmitschau, Dippoldiswalde, Döbeln, Dresden, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Falkenstein, Frankenberg, Freiberg, Geyer, Glauchau, Grimma, Groitsch, Grossenhain, Hainichen, Hohen-stein-Ernstthal, Kamenz, Kirchberg, Königstein, Leipzig, Leisnig, Lengenfeld, Lichtenstein, Limbach, Löbau, Lossnitz, Lommatzsch, Marienberg, Markneukirchen, Markranstädt, Meerane, Meissen, Mittweida, Mylau, Netzschkau, Neustädtel, Neustadt, Mossen, Oederan, Oelsnitz i. V.. 01-bemhau, Oschatz, Pegau, Penig, Pirna, Plauen, Pulsnitz, Radeberg, Reichenkach, Riesa, Rochlitz, Rosswein, Sayda, Schandau, Schneeberg, Schöneck, Schwarzenberg, Seb-nitz, Stollberg, Taucha, Treuen, Thum, Waldenburg, Waldheim, Werdau, Wilsdruff, Wurzen, Zittau, Zwickau, Zschopau. Großherzogtum Baden liegt, der Standesbeamte des Wohnortes oder des letzten Wohnortes eines Elternteils des Verlobten oder wenn ein solcher Wohnort nicht bekannt ist, des Geburtsortes des Vaters, bei unehelich Geborenen der Mutter. Läßt sich hiernach ein zur Erteilung des Zeugnisses zuständiger Standesbeamte nicht ermitteln, so wird das Zeugnis von dem Standesbeamten in Karlsruhe ausgestellt. Großherzogtum Hessen. Das Amtsgericht des Wohnortes oder des letzten Wohnortes des Verlobten. In Ermangelung eines Wohnortes wird (las zuständige Amtsgericht durch das Justizministerium bestimmt. Großherzogtum Meklenburg-Schwe-r i n. Das Großherzoglich Meklenburgische Ministerium des Innern in Schwerin. Großherzogtum Sachsen. Das Amtsgericht des Wohnortes oder des letzten Wohnortes und in Ermangelung eines solchen des Geburtsortes des Verlobten. Falls der Geburtsort nicht im Großherzogtum Sachsen liegt, das Amtsgericht des Geburtsortes oder des Wohnortes der Vorfahren. Läßt sich hiernach ein zur Erteilung des Zeugnisses zuständiges Amtsgericht nicht ermitteln, so wird das zuständige Amtsgericht vom Staatsministerium bestimmt. Großherzogtum O 1 d e n b u r g. Für Angehörige des Herzogtums Oldenburg die Ämter; hinsichtlich der Städte erster Klasse1 die Magistrate. Zuständig ist das Amt (der Magistrat) des Wohnortes oder des letzten Wohnortes des Verlobten und in Ermangelung eines solchen Wohnortes das Amt (der Magistrat) des letzten Wohnortes des Vaters, hei unehelich Geborenen der Mutter, oder wenn ein solcher Wohnort nicht bekannt ist, des Geburtsortes des Vaters, bei unehelich Geborenen der Mutter. Läßt sich hiernach eine zur Erteilung des Zeugnisses zuständige Behörde nicht ermitteln, so wird das Zeugnis vom Minsterium der Justiz ausgestellt. Für Angehörige der Fürstentümer Lübeck und Birkenfeld die Regierungen. Herzogtum Braunschweig. Die Kreisdirektion des Heimatsortes des Verlobten, und sofern dieser aus der Stadt Braunschweig stammt,2 die dortige Polizeidirektion. Falls der 1 Im Herzogtume Oldenburg gibt es folgende Städte erster Klasse: Oldenburg, Varel, Jever, Delmenhorst. 2 Unter dem Orte, aus dem der Verlobte stammt, ist der Heimatort im Herzogtume Braunschweig zu verstehen. Regelmäßig ist dieser der Geburtsort. Falls der Geburtsort nicht im Herzogtume Braunschweig liegt, ist die Frage, woher der Verlobte stammt, im Einzelfalle zu entscheiden. Geburtsort des Verlobten nicht im Herzogtume Braunschweig liegt und der letzte Wohnort, sowie der Geburtsort der Eltern, bei unehelich Geborenen der Mutter, nicht bekannt sind oder nicht im Herzogtum Braunschweig liegen, so wird das Zeugnis von der Polizeidirektion in Braunschweig ausgestellt. Herzogtum Sachsen-Meiningen. Mi-nisterialabteilung der Justiz. Herzogtum Sachsen-Altenburg. Für Angehörige der Landgemeinden die Landrats-ämter; für Stadtbewohner die Stadträte. Zuständig ist die Behörde des Wohnortes oder des letzten Wohnortes des Verlobten und wenn er im Herzogtum Sachsen-Altenburg keinen Wohnsitz gehabt hat, die Behörde des letzten Wohnortes seiner Eltern, bei unehelich Geborenen der Mutter, oder wenn ein solcher Wohnort nicht bekannt ist, des Geburtsortes des Vaters, bei unehelich Geborenen des letzten Wohnortes der Eltern der Mutter des Verlobten. Herzogtum Sachsen - Koburg - Gotha. Der Standesbeamte des Geburtsortes des Verlobten oder die für den Geburtsort zuständige Bezirksverwaltungsbehörde; in Ermangelung einer hiernach zuständigen Behörde wird das Zeugnis von dem Herzoglich Sächsischen Staatsministerium in Gotha ausgestellt. Herzogtum Anhalt. Die Kreisdirektion, in deren Bezirk der Wohnort oder der letzte Wohnort des Verlobten liegt. Wenn der Verlobte im Herzogtum Anhalt keinen Wohnsitz gehabt hat, die Kreisdirektion, in deren Bezirk der letzte Wohnort der Eltern, oder wenn ein solcher nich bekannt ist, der Geburtsort des Vaters liegt; bei unehelich Geborenen ist in diesem Falle der letzte Wohnort der Mutter maßgebend. Für die Städte Dessau, Bernburg, Cöthen und Zerbst tritt an die Stelle der Kreisdirektion die entsprechende Polizeiverwaltung. Läßt sich hiernach eine zur Erteilung des Zeugnisses zuständige Kreispolizeibehörde nicht ermitteln, so wird das Zeugnis von der Herzoglichen Regierung, Abteilung des Innern, in Dessau ausgestellt. Fürstentum Schwarzburg-Sonde rs-h ause n. Das Amtsgericht des Wohnortes oder des letzten Wohnortes und in Ermangelung eines solchen des Geburtsortes des Verlobten. Falls der Geburtsort nicht im Fürstentum Schwlar z-bürg- Sonders hausen liegt, das Amtsgericht des Geburtsortes oder des Wohnortes der Vorfahren. Läßt sich hiernach ein zur Erteilung des Zeugnisses zuständiges Amtsgericht nicht ermitteln, so wird das zuständige Amtsgericht vom Ministerium, Justizabteilung, bestimmt. Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Das Amtsgericht des Wohnortes oder des letzten Wohnortes und in Ermangelung eines solchen des Geburtsortes des Verlobten. Falls der Geburtsort nicht im Fürstentum S c h w a r z-hurg-Rudolstadt liegt, das Amtsgericht des Geburtsortes oder des Wohnortes der Vorfahren. Läßt sich hiernach ein zur Erteilung des Zeugnisses zuständiges Amtsgericht nicht ermitteln, so wird das zuständige Amtsgericht vom Ministerium, Justizabteilung, bestimmt. Fürstentum Waldeck und Pyrmont. Der Standesbeamte des Wohnortes der des letzten Wohnortes des Verlobten, und wenn er im Fürstentum W a 1 d e c k und Pyrmont keinen Wohnsitz gehabt hat, der Standesbeamte des letzten Wohnortes seiner Eltern, oder wenn ein solcher Wohnort nicht bekannt ist, des Geburtsortes des Vaters, bei unehelich Geborenen des Geburtsortes der Mutter. Fürstentum Reuß-ältere Linie. Die Fürstlich Reuß-Plauische Landesregierung in Greiz. Fürstentum Reuß-jüngere Linie. Das Fürstlich Reußische Ministerium in Gera. Fürstentum Schaum 1) urg - Li p p e. Das Fürstlich Schaumburg-Lip p i s c li e Ministerium in Bückeburg. Katalog Dosedaj predložena poročila dokazujejo, da provzroča čč. gg. cerkvenim predstojnikom različnost tehničnih označb bistvene ovire, v popisih pa nejasnosti. Odpomoči temu nedostatku, priobčuje «L. Šk. L.« shematičen obris zvona in označuje njegove glavne dele na površini, v kolikor je to za popis neobhodno potrebno. Cerkvena pred-stojništva naj se blagovolijo držati te razpredel-be in terminologije pri svojih poročilih, katera so po možnosti pospešiti. (Škof. List, 1916, 30.) Pri napisih se na kratko pove, na katerem delu zvona da so nameščeni. N. pr. »A fvlgvre et tempestate libera nos Domine« (na vratu, lat. vel. črke). — Ali: »Gasparvs Franchi me fvdit Labaci anno 1711« (nad obročem, lat. vel. črke). Fürstentum Lippe. Die Fürstlich L i p -p e s c h e Staatsregierung in Detmold. Freie und Hansestadt Lübeck. Das Stadt-und Landamt in Lübeck. Freie Hansestadt Bremen. Der Senatskommissar für die Standesämter. Freie und Hansestadt Hamburg. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Elsaß-Lothringen. Wenn die Ausstellung des Zeugnisses zugleich mit dem Aufgebote beantragt wird, der Standesbeamte. Andernfalls der erste Staatsanwalt bei dem Landgerichte, zu dessen Bezirke der Wohnort oder der letzte Wohnort des Verlobten gehört. Wenn der Verlobte in Elsaß-Lothringen keinen Wohnort gehabt hat, der erste Staatsanwalt bei dem Landgericht des letzten Wohnortes der Eltern. Ist der letzte Wohnort der Eltern nicht bekannt, oder liegt er nicht in Elsaß-Lothringen, so bestimmt das Ministerium in Straßburg i./E. den ersten Staatsanwalt, der die Bescheinigung zu erteilen hat. In Ansehung eines unehelich Geborenen, der in Elsaß-Lothringen weder einen Wohnsitz gehabt hat noch dort geboren ist, wird die zur Ausstellung des Zeugnisses zuständige Behörde vornehmlich mit Hilfe der in der Geburtsurkunde und in den Ausweisen über die Staatsangehörigkeit des Verlobten enthaltenen Angaben bestimmt. zvonov. Letnice, k r o n o g r a m e , pravopis in ločila natančno po izvirniku, z vsemi even-tuelnimi nedostatki in napakami; rimske številke z rimskimi znamenji pisati! t Korenine (Glocken-J krone). ! Klobuk (Haube). Vrat (Hals). Slok ali pobočje (Flanke). j Nadevek (Wolm). t Venec, uho ali obroč j (Schlagring). i~"0} Rob (Bord). 69. Zvonovi in snimki napisov. C. kr. deželnokonservatorski urad za Kranjsko je poslal z dopisom z dne 18. maja 1916, št. 271, semkaj naslednje navodilo: Navodilo, kako je delati odtiske napisov ali malo vzbočenih podob, grbov in znamk na zvonovih. V imenovano svrho je najbolj porabljiv ne-klejen papir; precejalnik, navadni pivnik, a tudi mehkejši papir starih časnikov, ako ni drugega. V marsikakem slučaju bo pa treba prej zvon osnažiti, ako je napis zalit od kolomaza. Papir se položi na mesto, ki naj se odtisne; časniški papir, dva ali tri liste na debelo; potem se dobro pomoči. Nato se z mehko krtačo na lahno natepa tako dolgo, da se popolnoma vleže v vse globine. Ako bi se papir na enem ali drugem mestu strgal, ali dobil razpoko, se položi na poškodovano mesto še eden ali pa dva listka in se postopa kakor prej. Vse se pusti na zvonu, da se precej posuši. Potem se ta plast previdno sname in se položi na zrak, a v senco, da se popolnoma presuši. Zaradi eventuelnih neznatnih poškodb je odtisek še rabljiv. Ti odtiski se označijo z imenom župnije in cerkve, katere last je zvon, in se shranijo. O njihovi oddaji bo nadalje odredil knezoškofijski ordinariat. O tem se čč. cerkvena predstojništva obveščajo s pristavkom, da se odtiski ali snimki najlažje napravljajo z mokro izžeto gobo, s katero se pritiska toliko časa na neklejeni papir, dokler se ne vpodobijo na njem napisi, grbi in znaki. Anweisung zur Herstellung von Abdrücken der Inschriften, flachen Reliefbildern, Wappen und Marken auf Glocken. Zur Herstellung des Abdruckes verwendet man am besten ungeleimtes Papier; Filtrierpapier, Löschpapier oder es genügt auch altes Zeitungspapier. In manchen Fällen wird vor der Abnahme des Abdruckes die Glocke gereinigt werden müssen, wenn die Inschrift von der Schmiere verunreinigt ist. Das Papier wird auf die Stelle gelegt, von der der Abdruck zu nehmen ist; Zeitungspapier, zwei- oder noch besser dreifach; dann wird es gut naß gemacht. Hierauf wird es mittelst einer weichen Bürste solange leicht geschlagen, bis es sich in allen Vertiefungen eng angelegt hat. Sollte das Papier an einzelnen Stellen rissig werden, legt man noch ein oder zwei weitere Stücke auf diese Stelle und behandle sie wie die erste Lage. Nun lasse man das ganze auf der Glocke trocknen und hebe den so gewonnenen Papierabdruck vorsichtig ab, lege ihn im Schatten an die Luft und lasse ihn so völlig trocken werden. Kleinere Fehler machen den Abdruck nicht unbrauchbar. Die Abdrücke wollen mit dem Namen des Pfarrsprengels und der Kirche, deren Eigentum die Glocke ist, versehen und bis auf Weiteres wohl verwahrt werden. Bezüglich der Ablieferung werden vom fürstbischöflichen Ordinariate besondere Anweisungen gegeben werden. 70. Decretum S. C. R. de lampade coram Sanctissimo Sacramento. (A. S. S. VIII 1916, S. 72.) Instantibus pluribus Ordinariis locorum, in quibus ad nutriendam lampadem coram SSmmo Sacramento ardentem, ob peculiares circumstantias, sive ordinarias sive extraordinarias, oleum olivarum non habetur vel ob gravem penuriam aut summum pretium, non absque magna difficultate, comparari potest, S. Rituum Congregatio, inhaerens decreto n. 3121, Plurium Dioece- sium, ddo. 14. iunii 1864, aliisque subsequenti-bus declarationibus etiam recentioribus, rescribendum censuit: »Inspectis circumstantiis enun-ciatis iisque perdurantibus, remittendum prudentiae Ordinariorum, ut lampas, quae diu noctuque collucere debet coram Sanctissimo Sacramento, nutriatur, in defectu olei olivarum, aliis oleis, quantum fieri potest, vegetalibus, aut cera apum pura vel mixta, et ultimo loco etiam luce electrica adhibita; si Sanctissimo placuerit.« Quibus omnibus Sanctissimo Domino Nostro Benedicto Papae XV per infra-scriptum Cardinalem Sacrae Rituum Congregationi Pro-Praefectum relatis, Sanctitas Sua rescriptum eiusdem sacri Consilii ratum habens, quoad lampadem accensam ad SSmmum Sacramentum debite honorandum praescriptam, in casibus et modis superius expositis, benigne rem omnem prudenti iudicio Ordinariorum, cum facultatibus necessariis et opportunis, benigne remisit. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 23 februarii 1916. A. Card. Ep. Portuen., S. S. C. Praefectus. L. f S. Alexander Verde, Secretarius. 71. Spregled oklicev. Vsled prošnje c. in kr. apostolskega vojnega vikarijata z dne 15. maja 1916, št. 31.974, pooblaščam vse župnike in župne upravitelje, da smejo za časa vojske podeljevati spregled vseh treh oklicev in prepovedanega časa svoji sodnosti podrejenim osebam pri vojnih porokah. Dotični dopis se glasi: Vom Armeeoberkommando wurde ich ersucht, dahin zu wirken, daß zur Vereinfachung und Beschleunigung der Kriegstrauungen zur Erteilung der Dispens von allen drei Aufgeboten und von der geheiligten Zeit der zuständige Seelsorger, somit für die Braut beziehungsweise auch für den der zivilgeistlichen Jurisdiktion unterstehenden Bräutigam, der Zivilpfarrer bevollmächtigt werde. Die Feldsuperiorate beziehungsweise die zur Trauung und zur Behandlung der Trauungsdokumente berufenen Militärgeistlichen wurden bereits von mir ermächtigt, diese Dispensen zu erteilen. Ich bitte daher das hochwürdigste Ordinariat, dem Wunsche des Armeeoberkommandos entsprechend die Diözesanpfarrer zur Erteilung der obei'wähnten Dispensen bei Kriegstrauungen ermächtigen zu wollen. Behufs weiterer Vereinfachung der Eheamtshandlungen erteile ich auch bereitwilligst meine Zustimmung zu allen während des Krieges vom hochwürdigsten Ordinariate zu erteilenden oder zu erwirkenden Dispensen von den kirchlichen Ehehindernissen. t Anton Bonaventura 1. r. knezoškof. 72. Različne opazke. Glasna molitev v cerkvi. Vsled članka v »Bogoljubu«, 1916, štev. 5, str. 158, nam je odlična oseba poslala sledeče vrste: Za prvo in naj večjo napako v cerkvi se navaja, da verniki n. pr. pred Pridigo in po pridigi ne molijo dovolj glasno. Res je to, toda tudi pridigarji sami ne molijo vedno zadosti glasno, včasih pa prehitro. Isto se opazuje pri litanijah. Tudi oznanila in oklici se vrše ali pretiho ali pa prehitro, da jih je le težko umeti, in vendar so tolike važnosti! Kako naj se verniki po oznanilih ravnajo, če jih ne slišijo? Kako naj zakonske zadržke prijavljajo, če ne čujejo, kdo je na oklicih? Torej ne samo pridiga naj bo glasna, predavanje počasno in krepko, ampak tudi o molitvah, oklicih in oznanilih naj velja isto. 73. Slovstvo. Psalmi et cantica secundum ordinem in psalterio romano. VII. Sabbatum. Razložil Anton Bonaventura, škof ljubljanski. V Ljubljani, 1916. Samozaložba. Natisnila Katoliška tiskarna. Str. 106. Cena 1 K 40 vin. Temu zvezku je priloženo tudi še kazalo (str. 15) psalmov po vrsti, kakor se nahajajo v sv. pismu in po abecednem redu njih začetkov. Celotno delo stane 9 K 20 vin. Duhovniki, ki molimo vsak dan psalme, smo s tem delom prejeli temeljito, jasno in ne preobširno razlago. Pridejana premišljevanja so prisrčna in vzpodbudna. Zato Slovencem ni treba več segati po razlagah drugih jezikov; pričujoča nam nudi vse, kar potrebujemo. Kdor si te razlage še ni omislil, naj se požuri, da ne bo prepozno. 74. Konkurzni razpis. Razpisujejo se župnije: Šmarjeta, Kočevska Planina (Stockendorf), Gora pri Sodražici, V a v t a vas in Gora nad I d r i j o. Prošnje so nasloviti: za Šmarjeto, Goro nad Idrijo in Kočevsko Planino na d. kr. deželno vla- do za Kranjsko, za Goro pri Sodražici na kn.-šk. ordinariat ljubljanski, za Vavto vas na novomeški kolegijatni kapitelj. Prošnje (s kompetenčno tabelo) naj se pred-Icže kn.-šk. ordinariatu do 21. junija 1916. 75. v Škofijska kronika. Cerkveno odlikovanje. Za kn.-šk. duhovnega svetnika je bil imenovan g. Franc Bernik, župnik v Domžalah. Podeljena je bila župnija Senožeče g. Ivanu Riharju, župniku na Gori pri Sodražici; župnija Šent Lenart g. Janezu Langer-h o 1 z u , župn. upravitelju istotam. Umeščena sta bila 1. maja 1916 g. Janez B e š t e r, župnik v Senožečah, na župnijo Postojno, in g. Ivan Rihar, župnik na Gori pri Sodražici, na župnijo Senožeče; dne 22. maja Janez Langer h'o lz na župnijo Šent Lenart. Imenovan je bil g. Janez Bešter, župnik v Postojni, za dekana postojnske dekanije, za duhovnega svetnika in za uda c. kr. okrajnega šolskega sveta v Postojni; Franc Lovši n, kaplan v Loškem potoku, za excurrendo-upravi-telja na Gori pri Sodražici. V vojno službo sta bila poklicana g. V a-lentin Jerše, kaplan v Mengšu, kot c. in kr. vojni kurat; g. Franc Pavlič, kaplan na Trebelnem, kot c. in kr. kurat prostovoljnih strelcev. Konkurzni izpit so delali 3. in 4. maja 1916 gospodje: Iz II. polovice: Dolenec Ivan, kaplan v Trnovem, p. II. B.; Jerše Valentin, kaplan v Mengšu; Klavžar Ivan, kaplan v Cirknici; Kragl Viktor, župni upravitelj na Kočevski Planini; Krline Franc, župni upravitelj v Vavti vasi; Likar Peter, župni upravitelj na Gorah pri Idriji; Perko Ivan, župni upravitelj v Šmarjeti; Sedej Franc, kaplan v Polhovem gradcu; Šimnic Edvard, kaplan pri Sv. Petru v Ljubljani; Zupanc Andrej, stolni kaplan v Ljubljani; Žbontar Matej, kaplan na Jesenicah. Iz I. polovice: Kogej Franc, beneficija! v Šmartnem pri Litiji; Omahen Ignacij, kaplan v Dobrepoljah; Tavčar Matej, kaplan v Selcih; Tomažič Ivan, kaplan v Cerkljah na Gorenjskem; Vodopivec Ivan, bene-ficijat na Vrhpolju pri Moravčah. Umrl je dne 20. maja 1916 g. Franc Perpar, župnik v pok. v Dobrničali. Knezoškofijski ordinariat v Ljubljani, dne 22. maja 1916. Vsebina: 62. Varstvo nedoletnih sirot. — 63. Oddaja zvonov vojni upravi. — 64. Nabirka volne in kavčuka. — 65. Poletni čas 1916. — 66. Dobava čreslovine. — 67. Seznam oblasti na Nemškem, ki izdajajo potrdila glede zakonskih zadržkov zaročencem v inozemstvu. — 68. Katalog zvonov. — 69. Zvonovi in snimki napisov. — 70. Decretum de lampade coram Sanctissimo Sacramento. — 71. Spregled oklicev. — 72. Različne opazke. — 73. Slovstvo. — 74. Konkurzni razpis. — 75. Škofijska kronika. Izdajatelj kn. šk. ordinariat. — Odgovorni urednik Viktor Steska. — Tiskala Katoliška tiskarna.