ÄssMllÄW Rr. 44 1932 Lttustnerie Beilage der Deutschen Jettuns Organ für di« deutsch« Mmderhei« im vravobaoa« vem Le-IScktni-der von 23TÄ SS3Ä.' - - «- »T~ »f ^ Bildumschau •rtmffele* der teutschen «»l»»i»I »es«». ftbaft am Hittnmnl btr Reich«hau?t»adt. — ZU SO>äa»r> fein der Teur'iden »,l«ital-«esea'«ast »rächt« mach,»oll» «undgibungen für den kolonialen '»«danken und d«wi««. »aß da» Verftandnt» wr di, «,tw»ndigk«it deu,sld«r JtolonUn tm d«»tschen Volke Riebt ersterben ist. — iJkncraHtutiuiiit Ritter M« #PP (1) >»richt ant Shrenmal, neben ihm der Vorsitz«»»» de« «und«» «ou»«r»rur a. D. Dr. «chn« (3) *. Totenehrung ' + * ft» * ' • A ®«t Verlust der «VHale* hat nicht nur an d«r Wafferkant«. sondern im ganzendeutschenVolk« '°tie'en«tndnl»din>erla'i«n. »aieine.Voltt'vcnd« Hiode' für Schaffang de« »runds»ixt«« '»r ein neue»E oerandaltet würd«. — ««neral van Hammerftein sowie die «dmtrüle so» Sidr»d«r m»d ?ehnke b«i «in«r Werbeveranstaltuag für di« Lpende vei der Sieich«tagu»g heimattreuer Lderschlefier «» Veuthe» san» a« Denkmal d«r ge'allenen »eldftschutzUmpfer «in« «,dtcht»i»s«ier statt e.».v. Iren dem Reich Um Patenschaft«« fflr »eutsche H«l»e»srtedhöfe Itnfeit« »er «re»»e» b«mü6t «ich («it langem Zeit der Bolk«bund Deutsche Sri^»< grSbersür'orge G« üdernahm d«n d«utschen Soldatenfriedd-s tlaudni nahe deillamdrai d«r D«t^hnatioi-ale Handlung»gehil'en-?>erdand zum Ge> »«Uten d«r gefallenen 3OU00 Berti anbeidTflt er. — Di« «usnadme zeigt da« wiek!?!^^r.ie>iellt« Denkmal «it d«m Lammelgrad » M \ • t ' i », M A. ^ r« * v . • » ' > ^l*''#^ÄVi;5rV In «i«i an »er D»»a». u«der 2000 deui'che und oßerretchisid» vurschenlchastl«» i>er<»mm«Iten ftch vor dem neuen .Llnschlut-Turm' d«i Linz »u «n«r mächtigen «undgeduoa sllr den verrwigiwq»will»n OeKerreich« mit dem Deutsche» Hei». Gleichzeitig wurde d«r alt« Wachtwrr». der al» Sinnbild de» Anschl«i-««davk,n» au», «baut würd«. s«i«rlich g«w«iht: er trügt di« Inschrift: »in Soll «in Reich. — Ob«»: VSHrrnd " Feier: recht«: der n«u« Turm » s sc tlc tritt Hutgmikll> Millionen entfallen davon aus den Biabuki-Ban. — Aluz zeugaulnabm« ber al» «in w«ti,e» Vand sich bitrtb M« Lanbschast Irhlänflflnbrn Hochstrafte. Recht» ringr'ctiobcn ein Hn»<(tnitt der >>ochs>raft« selbst Im Ztadtdereich on New-,X«r>»u bei der Über-driickung de« ,Puffe» Deiw» Ein« oll» <ßrUck« stürzt — «in« n«u« entsteht »licht so schlimm, »ic t* au». fielt. Bei einem Brstneu,»limn-lien.verursacht durch ba» itnprallen eine» Tarapftr» an btc »nleiwbrM«. dielt «in netfte*«f(i»nn)iHtigrr Vdotograpv den «uvienbUtf be» Zusammen, bruch» im Bilde fest. Jedoch gab e» nur leichte Verletzung«». und alle Betroffenen wurden gerettet TUhmtk ftamnerzienrnt Aofef «aller, der in üiijävrizer Arbeit au» einem rbei-nlsche» .Kaffeewinlel eine Weit-Hand«l»organ>sation entwickelt hat. vollendete am Ä>. LNober sein 7V. Led«n»iadr VI» alte« Berliner Patrizierdau» wir» Museum. MSrli'-ver »amln au» der eriien Haute bc» I». ^adrbnnderi» im Armier Hau», bem letzten au» ber >rtbe-nztani'chen Blütezeit itammendeit altbettiner Hau», ba» jetzt bem mirktschen Museum zugeben K. (Im Linns olwr Überlieferung Im Conl: Voslvrechung von Vfbrllngni »er ?tzleischeri«nung, die noch deute in leierlicher, alt überiielerler ,V>rm volliogen wirb. TerCber meilttr mit ber >i»i»kette oerpftlltitet burch Hand ichlag den neuen «»«seilen vor der alten Yabc. bt« di« Hnnu»g»dokumente «nttzätt. «I» be'ondere Hu»-zeichn»»,« «rbittt bier brr i»«s«U« «Inen «tir«nstab S.V.«. Ter XAne ftclmrr iHoftin« der in «Henf schon letzt die Xanjiger «»gelegen, deiien bearbeitet, würd« |iim einstweiligen B»Ik«rbunb»kommissar fflr r anzig bestimmt S.B.V. 9*9<*flffWlM, 12 12 24- 11 55 44- 56 110. 91 50 95 59 95 29 96 99 M 1M 96 106 m 74-m. 5S 96 102 100 105 P6 44 50 56 4-9 152 Bergfahrt nachMarokko 12? 98 ±5_ 4-2 47 50_ 56 54- 73 115 122 96 U6_ 92 öl 65 5? 11L63 flZ — 71 I p75 61 2 69 — 62 65 — 45 69 1 — 54 61 — 7? 06 rV33 — 69 75 i. 2±. 22 4-2 o.m 4-5 62 66 — 5 L 26 44 106 ~52 52 51 105 14 P "53" 4-5 PS IT 14 50 4-1 107 - 7 57 229i CJm Zeichen der lOahl Oben: «ins interessante Ztatlhir, reif fl« nur in Deutschland mit seinen vielen Partei»« mSglich ift. T>Ir Berschietung de« Abgeordnetenzahl kommt deutlich j»m Au»druck UM«»: M.N»nwadl»er,a««lu». «» «»»rtk». Sin« gut g.Iung.ne Ausnahme van einer amerikanischen Veriammlnng vor der Präsidenten wa»l. bet der der »andidat der Demokrat»«.»»» >»ouv»rn«,r Roosevelt. ,u de» Mafien sprach, rerariige» sind »ir In Deutschland doch noch nicht geivövnt ,t. ^lgliaiia <4040 Wir veröffentlichen »ler »Inen Artikel «us» *rtn«'» >»ig»r hatten sich zum Ziele gesetzt, einige neue .alpin' schine «nftten« und P«rg« )ti finden. Di» ffrw dition konnte eine Reihe von «rstlingsanstiegen au' di« vier. taus«nder dieses afrikanischen Gebirges buchen. Uder diese Reis« von jungen Vergstrigern. die die gan« ftahrt mit u»d«g'«is llch geringen Mitteln au»'a»rten. schreibt «ustl »rvner: /^v>it schwerbepacktem Fahrrad fuhren wir von München ab. Ans er« U«if»rout« ging über M / [ Süddeuischland. Schweiz. SüdfranKeich und «in«nT«il Spanien«. Notwendigster »rund. ^ ^ ^ satz war: Sparen! Die Parole aber lautet: Trotzdem aher alle« sehen, viel erleben! Frei» auartiereinH«ustadeln.Strab«ngräb«n«ndF«l«höhl«n waren an der.Machtordnung'. Trotz alle« kam«» wir hinunter zu den Bergen des Hohen Alla«. Daß wir mit unserer .alpinen' Kleidung, mit rieflgn, RucksScken und schwer benagelten Schuhen in den alten Arab«rstüdt«n überall gröhte Verwunderung erregten und sogar die Behörden unseren seltenen .Auszug' nicht ohn« weitere« manchmal begriffen, brauch« ich nicht besonder« zu betonen. In den Siedlungen gabt reg«lr«cht ein«n Auslauf, wenn wir vier Bergsteiger, Andrea« Heckmair (Bayrisch gell), di, Brüder Arwed und Fedor Möhn (München) und ich (Traunftein). in den Straßen und »ähchen auftauchte«. 9« ist ein öde« Felsenland, da» wir durchstretsien. »in« Suhersi karg« Begeialion gewährt de« armen Atla«b«wvhn»r g«rad« noch da« dürftigst« zum Leben. »in« Flora wi« in unseren Alpen gibt e« nicht: so arm di» Arten der Flora dort sind, so sparsam sind auch die Farben. Die Berge find unwirtlich und weisen stippenhaften »harakter auf. Wir finden trotz der Höhe von viertausend Meter weder Schnee noch Gi« vor. »rbärmlich brannte die Sonne auf un« nieder, al« wir zur höchsten Erhebung, zum Vyebel Toubkal (4226 Meter) anstiegen. In die Öde dieser Landschaft brachten malerisch» Araberkarawanen, di« mit Kind und Hab« mühsam durch di« h«iß« St«inwüst« zogen, will-kommene Abwechslung. Bi« weit über di«S422« Meter), des höchsten «ergt# de« Hohen Atla» vomMaroNanischen Alpenklub erhalten«» Kart« war an diesen Stellen noch nichts «ing«z«ichn«t.A«ugi«rtg must«r» t«n uns di«s« umherziehenden wilden, dunklen Ves«ll«n, di« uns m«ist«ns ^ durch Handhochheben grüßten: wir ri> «rwidrrt«n lachend ihren »ruh. M Wir eilen weiter I Aber Schutt- __kare gewinnen wir eine hohe »rat» r-.T?- kante, die wir im hurtigen Ansturm ^ < vM M , rfm wZfW. in flotter Kletterei überwinden. Doch ohne vorhergegangene Akklimatifi«-rung ^die kurze Auf»nthalts-»rlaubnis ließ diesnichtzu) erfordern solche Berg-fahrten zäheste Ausdauer und Aberwindung vieler körperlicher Beschwerden. Leichtes Fieber und arger Durchfall waren an d«r Tagesordnung. Wi« wir uns oft di» letzten Meter zum »ipfel schleppten, läßt fich mit w«nig«n Wort«n nicht sagen. — »inmal lag«nwirfastr«stlos»rl»digt imfahlgr»ll«nSchutt, da rauscht« über uns plötzlich «in Schatten hinweg: «in ri«fig«r Adl«r zog 30 M«t«r über uns sei«« Kreise. Mein Freund Heckmair aber lieh fich nicht verblüffen und rief ihm in seinem bayrischen Humor hinauf: »Bist a wea'g » früh dran, wir find noch koan« Leichen I' Außer di«s«m Adl«r sah«n wir nur noch St«inbd »rtrSgli»«nHti« »ine gründlich« IStsch« i»m«r b»lanb«r« gut Willensäuh«ungen erreichten wir den »ipf«l des Toubkal«. doch war» wir ab«r auf diesem Biertausender so erschöpft, daß wir «G nach mehrstündiger »ipfelrast di« »ig«nartig«n intereflanie» Ausblick« in un« aufnihmin konnt»«. Dicht« wi« öd«. Mffig«, nieder« Bergrücken verlieren fich am fernen Horizont i»> d«r Wüst« In h«ll«n> zart«n, fast lühllchen Farben vermischt fich der milchige Horizont im blauen Dunst. Aur di« JeÄen d«r umli«g«nden Berge stehen braun, rot, grüngelb. Ml« sogar schwarz gegen den blauen Himm«l. »in Bild toter Trostlosigkeit! — »ar manch nett« Fahrt«n gelang«« uraJ. doch nicht jede war so anstr«ng«nd wi« die Toubkalfahai. Mehrere »ipfel überschritten wir, die uns den Aamem nach unbekannt waren. Anser« Höhenmefler zeigten Pumit «030 bis «>00 Meter an. <^i» «affe«rt»»p»l Im «den kteppenlanb zwischen Marratech and A«n! RECKENKÄMPFE IM WALDE von Oktobernacht im Teutoburger Wald, Mit silbernem Glanz wölbt sich der Sternenhimmel über den Kronen der Bäume, zwischen deren Stämmen noch tiefe» Dunkel liegt. Durch alte Laub- und Nadelholzbeständ» geht der Weg. Sin Nachtraubvogel streicht mit unhörbarem Schwingenschlag lautlo« über un« weg. Die schwarzen Schatten schlanker Wacholdersträuche, die sacht im legt sich weit über den Nacken zurück, und bem dampfenden Geäse entringt sich, allmählich zu gewaltiger Stärke anschwellend, dann wieder sacht verhaltend der markerschütternde Arlaut de« Brunstschreie«. Nun verharrt er «ine Zeitlang unbeweglich, ebenso da« Qtubel; dann röhrt er von neuem, und in bem dröhnenden Ruf zittert di« ganz« Gewalt der in ihrer Tief« aufgewühlten Leiden-schaft. Tiefe Still«, al« hi«lt« di« Natur auf Augenblick« den Atem an: auch di« auf d«r Blöße stehend«» schwächeren Hirsche ver» schw«ig«n . . . Nachtwind schwanken, tauchen auf und gl«it«n vorüber. Hoch au« der dunklen Luft kommt halb v«rweht da« Rufen ziehend«? Wild-gänse. Da stockt jäh der Fuß: — noch au« weiter Ferne und undeutlich und v«rschwomm«n, aber doch unverkennbar für jeden, der «S einmal gehört hat. dringt da« Röhren mehrerer Hirsch« an uns«r Ohr. Je mehr wir un« der mit spärlichen Srlen» und Ginst«rbüsch«n bestandenen Blöhe nähern, die «in wasserreicher, eilig wandernder Bach durchzieht, desto schärfer heben sich die einzelnen Stimmen voneinander ab. von dem quarrenden Schreien der „Schneider" bi« zu den tiefen Orgeltön«n der alten Hirsch«. Bor allem «in dröhn«nd«r Bah, dessen Grundgewalt kein anderer erreicht, kennzeichnet den starken Platzhirsch. Roch herrscht da« Dunkel: doch di« Sterne verlieren schon ihr«n funkelnd«» Glanz, und im Osten, über den dichtbewaldeten Kr«id«-kuppen der W«s«rberge. erwacht da« Frührot. Au« den wogenden Nebelschleiern, di« üb«r d«r Niederung lagern, dröhnt, bald näher, bald serner. da« Röhren der Hirsche, bald trotzig und herausfordernd, bald klagend, dumpf und verhalten. Allmählich wird e« heller. Der Wind frischt auf und reiht lang« Fetzen au« d«n grauen Schwaden, dl« auf- und niederfluten, um endlich über den Baumkronen zu zerflattern. And nun erschließt sich den Blicken ein Bild von zauberhafter Schönheit. Aus der weiten Blöße, deren Boden noch immer «in zarter Dunst bedeckt, werden Rudel von Mutterwild und ein« Anzahl «inz«ln stehender Hirsche sichtbar. Wenige hundert Schritte vom Waldrand steht «in Bierzehnender bei seinem Rudel: der schwarz-braune, zottige Kragen und die dunklen, massigen Stangen de» Kronengeweih«, di« sich scharf umrissen gegen den sahlen Himmel abheben. k«nnz»ichn«n den allen, starken Hirsch, den Herrn de« Brunstplan«. Jetzt hebt er da« Haupt: da« wuchtige Geweih Da antwort«« vorn Inseitigen Waldsaum «in lang nachhalt«nd«r eherner Schrei. Mit gehobenen Köpf«« und st«il«n Lauschern äugt da« Mutterwild re-gungslos gegen di« schwarzen Fichten, au« denen da« Brechen dürrer Äst« vernehm-bar wird. Sin dunkler Körper schiebt fich heran, und au« dem Dunst taucht da« mächtig« Haupt «in«« and«r«n starken Geweih, träger« auf. dessen weiß« Kronenenden wi« Kerzen leuchten. Da« Rudel drängt fich dichter zusammen: auch die wenigen Tier», di« zu äs«« begonnen, stehen jetzt ohn« B«w«gung. Langsam, mit funkelnden Lichtern, zieht der Dierzehn«nd«r dem Nebenbuhler laut röhrend entg«g«n. Nun »erhoffen beide und schrei«n von n«u«m droh«nd und herau«ford«rnd: breit« Ström« rauchenden Atem« zerfliehen in der kalten Frühluft. Bi« auf wenig« Schritt« hab«» fich di« G«gn«r «inander g«näh«rt, da s««kt der verhaßt« Sin-dringling blitzschnell da« Haupt — und mit krach«nd«m Stoß fahr«n di« G«w«ih« ineinander. Tief bohren fich di« Schalen der stählernen Hint«rläuf« mit stemmender Wucht in den aufg«wüblt«n. schwankend«« Grund: in rasch«m Wirb«! drehen sich di« Kämpfer umeinander, jeder sucht dem and«r«n di« Seite abzugewinnen, um ihn mit d«n todbringenden, nadelspitzen Augsprossen in der Flank« zu sorkeln. Lang« schwankt d«r Kampf: gewaltig« Kräft«. durch Eifersucht und L«id«nschaft b«flüg«lt und v«rdopp«lt, ringen miteinander. Dumpf keuchend, mit starren Lichtern. br«ch«n b«id« unter dem ungeheuren Druck in die Knie, um sich ruckartig wieder zu erheben. Doch jetzt gewinnt der Platzhirsch Boden gegen den Feind. D«r w«icht, löst sich mit letzter Anstrengung vom Gegner, schnellt auf den Hinterläusen herum und sucht in langen, stürzendenden Flüchten da« Weite. Sine kurz« Str«ck« folgt ihm d«r Si«g«r, wieder dröhnt sein wilder Kampfruf au« vollem Hal« in den Morgen hinein: dann k«hrt er trollend zu dem n«u erkämpften Rubel zurück . . . Inzwischen ist e« Heller Tag geworden, über d«n Bergen im Osten gebt die Sonn« auf. Langsam zi«ht da« Wild zu Holz« und verschwindet nach und nach in den schützenden Dickungen. Noch tönt hier und dort vereinzelte« Röhren, dann wird e« still. In bunten Farben glänzt der herbstliche Wald in der Sonne, und über die w«it«. einsam« Fläche breitet sich da« Schweigen de« frischen, leuchtenden Oktobertage«. .lfm arm«, ftctluitßftlota Akrobat tütet um ein« Heilt« «ad«! MACHT l)KB GEWOHNHEIT Unten: Ein HolzhaSer id>n«Uxt sich di« Zigarrenspitz« ab i ÄdbfnrÄtlVI *u» eilten: «- ab fc« do ftrti bri«f d«l d«> den —e-«tn tut rr er» eu feimt g« >la»—hei hir — il -in-ia lltd-ko—kiid—w—lau—lauf lu mi-mi. Jena. «. Star. 1. Cd«. KPose. ». Otter. 11.Ute. 1».Star. 15. M«al IT. Chor. 19. sieb, 21. »io. 22. »nt«n. 24. Odin. 26. W»g«, 2«. Rune. 27. Etat. Senkrecht: 1.3ona», 2.mo. 3.«rittr, 4 Speer. 5.Dor, 6.»mal. 10. Stahl. 12. Rasen. 14. «do. 1«. «I«. 17. Chlor. I«, Rinn«. 19. Lo«w«, 20. Debet, 22. «in. 23. «ot, Siltenritfel: 1. Dynamit. 2. Europa, 8. Spinat. 4. Mörike. 5. «IfiN. 8. Niedenval». 7. Rttrat. 8. E»a». 9. S«ni, 10. Sich«. II. T-d«rah. 12.(101 13. Linie, 14. Zaratow. 16. Taftor«: »De« Manne» edelste Weihe ist die Tat' (Qtoette). Skat-»uf«ab«! Vorhand hat: «rün Dau». 9. ». 7 «Pik Ast. 9. H, 7)l Rot Ober sHerz Dame». Schellen 10. Oder. 9. «. 7 (Sato 10. Dam«. 9. 8,7). 1. Stich: A. Schellen 10 . C. Eichel 10 (Srcnj 10). 2. Stich: C. Eichel 7 «reu, 7>. A. Rot Ober (Herz Tautei, B. llbernimmt Die «egtter machen noch einen Ltich: Rot iO. Rot Tau«»Herz »»». «riin Dau» iPik Mb) und haben 63 Point». .MeineHerrschasten, schauen Sie her niewi«d»r»«hr«nd««el«g«n»«it -• .Niemand mehr von den Herrschakten? ader »a« kehren Sie mir denn den ducken, anstatt «ich meine Waren anzusehen un» meine Rede zu MwnV* .So. nun Daten Sie etwa» für» ganze Leben! — Hier einmal! hat noch Bedarf von den Herrschaftenr wer JHufeisen-lDerfen, ein ^auernsport 1 Achtung! Der .aMoar« »itlt! * (sin guter Jrttlurf tur 2tärfnn* delonberes SoittitaRfDcrgnQgtn bei v'anbbroälftnina >• ift Im yetbfi da» Husrten, V'iehtr Hinan« in« grfU. 6en(i nrt> deute mancher 'Hauern burfch at» in in ranchigen Wtrtskmb« k?«ni An einem dunklen Winkel der Wagendörr» liegen mebrerr Hnfeisen auseinander, Tori oder drüben beim Schmied holen tlrti die Burschen einige, die sich längst 'ch»n im MitBeftandr »««anden. ,>ünf oder 'nt< Bauern burschen. e» klinnen auch rnebr sein. Irei»en «Ich an einem schdnen ?onntagnachinittag drauftru ans dem Hau»an»er «u> eine Entfernung von IbdiSA» Meier werden Ha'erl» da» find kleine Ht>Izkia,chen. als Ziel angestellt, sdnlich wie beim «i»sto«eld gespielt. Richt leiten kommt e» oor. daß die Hu«etsenwerter «ine» Dorse« di« Bursch«» der 1iachbardSr>«r «ogar durch die Zettung n einem .Prei»wers«n' «inlad»u. lxffer gesagt. derou»fordern. Da legt nun jeder, wie e» sich ««r «in«n richtigen volaipatrtoten geziemt, «einen Stolz darein, die Siege»«ahn« für fein Dir'lein z» «rodern. Die »Heu in »er Hand. Wirk da« Spiel verfolgt Bild und Text: Otto »vgl. Gieg»d«rf .Her mit 'm Zollsrad und a m«»»!- - Hut iebru Zentimeter kommt »« an - ,-r . eSsra! 11132 JU "■ ®£ijLZ ^KSSSL^ *->»"> - vee°n..°e,„» M» »" 3-b.lt: 3. *orrt, JWh « <2 ' ™lr«B «» »l« ScheMI»«n>»» können mie »rtedt«« werten, wenn Xilrfpirto MH<«t