( y N N J' J ►s ►s ► i ► ►s Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums in Krainburg veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1895/96 durch dio Direction. I n h a 11. 1.) Začetne okrajšave v slovenskem debatnem pismu. Von Fram Novak. 2.) Schulnachrichten. Vom Director. Krainburg 1896. Buchdruckerei von Ig. v. Kleimnayr & Fed. Bamberg in Laibach. Verlag des k. k. Staatsgymnasiums. Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums in Krainburg veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1895/96 durch die Direction. Inhalt. 1.) Začetne okrajšave v slovenskem debatnem pismu. Von Franz Novak. 2.) Schulnachrichten. Vom Dimctor. Krainburg 1896. Buchdruckerei von Tg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg in Laibach. Verlag des k. k. Staatsgymnasium::. ' Začetne okrajšave v slovenskem debatnem pismu. Uvod. Debatno ali komorno pismo ali tudi stavkovno krajšanje [Debatten-, Kammerschrift, Satzkürzung] nas uči, kako da se dado krajšati besede kot členi ali deli v stavku. Take okrajšave delim v (I.) začetne ali začetno-zlobte [Anfangs-, Anlautkürzungen], (II.) srednje ali srednjezlošne [Mitte-, Inlautkürzungen], (III.) končne ali končnozložne |End-, Auslautkürzungen], (IV.) mešane [Gemischte Kürzungen, Sprungkürzungen] in (V.) logične [Logische Kürzungen]. To jednostavno razdelitev ima ,Tčsnopis česky‘,! kteremu sledim s prav malimi izjemami i v korespondenčnem i v debatnem pismu; ima jo Bezenšek3 v svoji bulgarski stenografiji, in takisto jo imajo nekteri nemški stenografje kakor Conn,8 Heinrich4 i. dr. V obče se nam je pri krajšanju ravnati po nastopnem navodilu:6 1. Krajšajmo le one besede, ktere brez dvoma slede iz zveze stavkovnih členov ali iz smisla celega stavka. Krajšati se dado vzlasti pregibne in stopnjevalne besede, in sicer v prvi vrsti glagol, potem samostalnik, pridevnik in prislov. 2. Rabimo okrajšave, s katerimi si prihranjujemo kaj časa in truda. Ne krajšam torej s sprednikom onih besedij, pri kterih bi si prihranil jedino le k, l (ij), n, nj, s, v (v obliki kakor nemška priponka -heit), vzlasti ako se začenjajo s prostim sprednikom; takisto ne krajšam jedno-zložnic na oj, n. pr. lek, rok, sok, pek, vek, rek, kol, sol, vel, vol, ban, dan, 1 Tčšnopis česky die soustavy Gabelsbergerovy. Sestaven komisi' I. pražskeho spolku stenografu Gabelsbergcrskych. Sedm<5 vydäni. V Prazc, 1891. 2 Bezenšek, Balgarska stenogr. II. Plovdiv«, 1889. 3 Conn, Lehrbuch der deutschen Kammer-Stenographie. 3. Aufl., Wien, 1879. * Heinrich, Debattenschrift, 3. Aufl., Laibach, 1886. r’ Conn, p. 87—90; Engelhard, Lehrbuch der Gabelsberg. Stenogr., nach dem neuesten Stande des Systems verfasst, 2. Aufl., Wien, 1893, p. 42 — 43; Kühnelt, Lehrbuch der deutschen Stenographie, 7. Aufl., Wien, 1884, p. 69 — 70; Rätsch H., Lehrgang der Stenographie, 49. Aufl., Dresden, 1889, p. 49; Schrey, der kürzeste Weg zur stenographischen Praxis, Barmen 1887, p. 11 —12; Magdič, Hrvatska stenografija, 3. preradjeno izdanje, Zagreb, 1895; id. Stenograf (Glasilo hrv. stenografskog družtva u Zagrebu) IV. god. 1894/95, p. 61—62. K. G. 1 sin, len, vonj, panj, nos, čas, les, lev, hlev; trak, mrak, skok, slok, vrel, spol, stol, strel, kralj, član, člen, slon, trn, kljun, hren, kras, gnus, trs; boj, loj, roj, broj, gnoj, kroj, sloj, stroj i. t. d. Jednakih besedij ali sploh ne krajšam ali pa rabim srednjo ali končno okrajšavo. V nemški stenografiji priporoča Schreiber,8 profesor stenografije na dunajskem vseučilišču, opuščati krajšanje oblik sestoječih iz srednjega in malega znaka ali iz dveh malih znakov, n. pr. Wein, Bein, rein, i. t. d. A besede sestoječe iz dolgega in malega znaka krajša pa s končnikom, n. pr. Schein, Pein, Schrein, Stein, i. t. d. 3. Krajšati moremo tem bolj, čim večkrat se besede ponavljajo, čim bolj so stavki razviti in obširni, čim bolj je tvarina stenografu znana; konkretne pojme nam je bolj krajšati, dočiin jc treba pri abstraktnih večje opreznosti. 4. Ako se da beseda krajšati na več načinov, tedaj nam je rabiti ono okrajšavo, ki je jasnejša. 5. Samo znaki se imajo pisati kakor v korespondenčnem pismu; ne smemo tedaj besednih samoznakov sestavljenih s predponkami označevati edino le s predponkami, kar sicer pri drugih prefiksovanih besedah lahko storimo. 6. Predponk nimamo nikdar izpuščati. Nastopna obravnava obsega zgolj začetne ali začetnozložne okrajšave. I. Začetne okrajšave. A. Besede s soglasniškim sprednikom. Jednostavne jedno- in večzložnice krajšam z začetnim zlogom, t. j. s korenskim (debelskim) sprednikom in nastopnim samoglasnikom, odnosno z nastopnim zlogotvornim ,r‘. Na ta način dobim «-jevske, z-jevske, ö-jevske, n-]evske, «’-jevske in r-jevske zloge. Začetne okrajšave stoje na osnovni črti, izimši z/-jevske zloge, ki se stavijo pod črto, ako je ,tc' v spredniku simbolično označen. Op. a) Včasih zadostuje sprednik sam brez samoglasnika. ,Tčsnopis česky‘7 smatra sicer to opuščanje samoglasnikov pri jednozloznicah celo za pravilo rekoč: ,Kracem' slov jednoduchych, jednoslabiinych dčje se tim, že se naznačf prvni pismeno aneb prvni souhläsky (ku kterym se mtiže pripojiti i nasledujici samohldska, pakli jeji naznačeni nenf o nie delši)‘. A med vzgledi so vendar vse besede okrajšane s sprednikom in nastopnim samoglasnikom. 6 Schreiber, Neues System der Satzkürzungen in der Gabelsberger’schen Stenographie, 2. Aufl., Wien, 1878. p, 92. T p. 37. Magdič8 pravi o jednostavnih besedah, naj si bodo jedno- ali več-zložnice: ,Kadšto je dovoljan početak osnove i bez samoglasnika, osobito ako sastoji iz složena suglasnika.’ Jednako pravi v Stenografu9, kjer razpravlja o slovenskem debatnem pismu. Nemški10 stenografje v tej točki niso popolnoma jedini, a v obče se lahko reče, da opuščajo pri krajšanju jednostavnih besedij le samoglasnik ,e‘, in sicer le tedaj, ako je sprednik zložena konzonancija; pri prefiksovanih besedah pa tudi samoglasnik a, redkeje i, ii, o, en. Ker so e-]evski zlogi v večini, zato naj bi se smel po mojem mnenju pri krajšanju domačih besedij opuščati v obče le samoglasnik ,e‘ v ejevskih zlogih, in sicer le tedaj, ako ne stoji pred njim soglasnik ,r‘, v tujkah pa tudi v tem slučaju; a drugi samoglasniki naj bi se le izjemoma opuščali v prav jasnih, popolnoma nedvoumnih slučajih. Znana lastna imena pa, ako sc ponavljajo, bi se lahko označevala le s sprednikom brez samoglasnika, in take okrajšave naj bi se podčrtovale. Op. b) Nektere začetne okrajšave, vzlasti daljših besedij, lahko ločimo od jednakih okrajšav drugih besedij, ako jim dodenemo končni znak prvega ali začetni znak drugega zloga ali nastopni drugi zlog. Če bi pa imelo to natančneje označevanje biti zamudno, potem nam je krajšati s končnikom, redkeje s srednikom, ali pa moramo rabiti mešano okrajšavo. N. pr. /ožiti: tolažili, tožba.: tolažba., tolažilo, nereden: «maničen, deliti = deliti: debel iti, /fostrija: audijencij a, avditor, Avstrija: Avstralija, ce sar: cerkev, revolver: revolucija, dividirati, diviz\)a, valuta, regulacija, gintnav.i), -a, brajda, bajka, dajmon, jajce, leajža, majhen, mesec, konsekxenten i. t. d.; prim. v nemški11 stenografiji okrajšave besedij kakor: Diplom, Diplomat, Capital, Capitel, Crt/itulation, cvz/itulieren, Pagina, Äy'onett, Bataillon, Batterie, Grenadier, Kaserne, Colonne, AV»iment, Liquidation, liquidieren, Parlament = Parlament, consequent, Depesehe, Charakter, Dividende, dividieren, Duplicat, Gymnasium, Jugend, passiv, Qualität, Quantität, Rabatt, Strapazen-, Rumänien, Schlesien, Belgien, Bulgarien, Dalmatien, Kroatien, Holland, Norwegen, Bukowina] David, Eduard, Hermann, Jak ob, Ludwig, Michael, Richard, Wilhelm i. t. d. Tudi Magdič13 razlikuje: «'«^okih: dugo, /Wicionalni. Češkim stenografom ni potreba še sledečega znaka dostavljati okrajšavi v natančneje označevanje, ker krajšajo13 jednostavne veizloznice s celim " Hrv. stenogr., p. 67. 9 IV., p. 63. 10 Conn, p. 93 sq.; Kühnelt, p. 74 sq.; Heinrich, p. 4; Rätsch, p. 60. " gl’ P0(J *0 navedene knjige; Christ-Trömmcl, Sigel und Kürzungsbeispiele, 4. Aufl. erweitert und nach den Beschlüssen des Wiener Stenographentages 1895 neu bearbeitet, Dresden, 1896; Jahne-Zwierzina, Sigel und Kürzungen, auf Grund der Beschlüsse der allgemeinen deutschen Stenographentage zusammengestellt, Wien, 1893. 11! Ilrv. stenogr., p. 69, 78. 13 Tesnopis cesky, p. 38: «Kräcenf slov jednoduchych vheslabilnych de je se tim, že se napiše prvni slabika.» prvini zlogom, kakor jih dele u v pisavi z ozirom na ločljivost in neločljivost soglasnikov, dočim mi v slovenščini razlogujemo po izreki. Cehi tedaj dele in krajšajo: Id-mati, krd-tkčm, bi-tva, A’-stä, dy-chtiv, ru-ka, ?///-četi, /77-vdy, /{y-str^ho, toda: /««naju. — 5. Ta mož je gluh. — 6. Na spodnjem koncu se lednik neprestano taja, in onde se grušč nabira v velikanske groblje. — 7. Bili so hudi časi. — 8. Na našem vrtu imamo mnogo cepljenih hrušek in jablan. — 9. Narodom jugoslovanskim priljubil se je med vsemi y'wnaki najbolj kraljevič Marko, — 10. Bili smo na nogah od jutra. do večera. — 11. y«stični minister je obširno govoril o novem kazenskem zakonu. — 12. Konservativni klub glasuje za predlogo. 13. Zvečer je klubova. seja. — 14. Zakaj se vselej jokate, kedar mi kruha. dajete? — 15. Ljub\\ sem in ljubim našo i/wbljano od svoje mladosti. — 16. Po zimi prebiva veverica v mehko nastlanem gnezdu, bodi si v «foplu ali pa v podzemeljski /«knji. — 17. Navadno so ribe pokrite z /«skami. — 18. Nimam časa muditi se. — 19. Gorazdova pesen ,Mutec osojski1. — 20. Muzejsko društvo za Kranjsko izdaja izvestja v zvezkih po šestkrat na leto. — 21. Konflikt med vlado in papeževim nuncijem je poravnan. 22. Sahara je največja /«ščava na zemlji. — 23. V nekterih krajih, vzlasti na balkanskih tleh, puhti ogljikova kislina tudi iz zemlje. — 24. Že v starodavnih časih so opazovali magnetnost nekterih rud. — 25. Zdravnik govori o nekem interesantnem j/z/čaju. — 26. Do danes hlapec še ni nastopil službe. — 27. Island ima mnogo žveplenih studencev. — 28. Cimon je Perzijane na morji in na i7/hem premagal. — 29. Reka ima zelo globoko stru go. — 30. Jedna se tebi je želja spolnila: v zemlji domači da trup\o leži. — 31. Rimljani so prištevali do 1. 79. po Kr. Vezuv mrtvim zwlkanom. — 32. Na dnevnem redu je volitev novega iwpana. — 33. Blaž Potočnik sluzil je nad 25 let za Upnika v Št. Vidu nad Ljubljano. — 34. Kresnica je ponočna zuzelka. — 35. Ministri so se bavili z vprašanjem o /relaciji valute. 5. e-jevski zlogi: be, ble, bre, ce, cve, če, tre, čve, de, die, dne, dre, fe, fle, ge, gle, gne, gre, he, lile, hre, je, ke, kle, leme, k ne, kr e, kve, le, me, mle, nine, mre, ne, pe, ple, pre, ple, re, se, sle, sme, sne, spe, sre, ste, stre, sve, šče, h, He, he, te, tle, tre, ve, vle, vre, se, sve, če, zle, Sre, Sve. 1. Ta uboga rodbina živi v veliki bedi. — 2. Vsaka ^'seda ima jeden ali več zlogov. — 3. Rimljani za Kristovega rojstva niso poznali strašne Mu ir; Vezuvove; prištevali so ga mrtvim vulkanom in so mirno pasli po njega porastenih bregovih svoje črede. — 4. V srednjem veku je bil poklican cesar, da brani državo in c*rkev, papež pa, da vodi človeštvo do duševne sreče. — 5. Bilo je meseca prosenca; metlo je strašno; po «stali in ulicah se je kadilo od snega.. — 6. Dekle si plete iz cvetic (cvetek, v cvetlic) wnec. — 7. 6^bele nam dajejo med in vosek. — 8. Vsaka afcžela ima svoje šege in navade. — 9. Konec prihodnjega *’dna se zaključi deieIni zbor.— 10. Jednote nižjega imena debelih na jednote višjega imena, ako jih z dotičnim pretvornikom deliš. — 11. Druga točka dnevnega reda je poročilo finančnega odseka o službarini županovi. — 12. V .severnem predelu gozdna dresesa popolnoma izginejo ali pa rastejo le pritlično; najdalje proti Jrščilo je tudi v naš kozolec. — 47. Konj vleče vojvodo v stremenu po krvavi zemlji. — 48. Od wselja se mu trese vsaka žila. — 49. O deževnem vremenu priteka voda velikrat v kleti. — 50. V zemlji domači ležiš, predragi -smilji slovenski. — 51. Med vsemi zvezdami najlepša je danica. — 52. železo je najkoristniša kovina. — 53. Se danes odpeljem se na Dunaj po južni Meznici. — 54. Žveplo je trdno telo rumene barve. — 55. ^wpleni vrelci. s — 6. r-jevski zlogi: br, cr, Ir, dr, fr, gr, hr, kr, mr, pr, skr, smr, sr, sir, svr, skr, hr, tr, vr, sr, Sr, zvr. 1. Vrste se holmci in brda. z malimi ravninami in dolinami. — 2. Mladenič prijaznega lica in Mike rasti. — 3. Pred zimo medveda obilna hrana udebeli, potem se zavleče v brlog in zaspi. — 4. Prema tVta je najkrajša črta. med dvema točkama. — 5. Kovač ima na kleščih lesena driala. — 6. Tega načela se bodemo vedno dri ali. — 7. Pot drži v mesto. - 8. Bliska se in ^rmi. — 9. Baktrijanska kamela ima dve premični grbi na hrbtu in daljšo dlako nego dromedar. — 10. Celjski grofje so imeli obširna posestva tudi na //rvaškem (//rvatskem). — 11. Boj krvavi že dolgo bije za krščansko vero. — 12. Sovražniki se razdele v tri krdela in ponove naskok. — 13. Od krogle zadet, zgrudi se mrtev na zemljo. — 14. Na levi ji /rstan poročni blesti, bel venec ji čelo opleta. — 15. Skrb lase beli. — 16. Bil je skrben oče. — 17. Oči so zrcalo človeškega jrca. — 18. Skr-jancu podoben je j/rnad, ki ima rumena prsa. — 19. Razloček med absolutno višino izvora in izliva kake vode zove se njen pad ali padec ali tudi strmec. — 20. Bezgove veje imajo mnogo belega striena. — 21. Ribe dihajo s Ärgami. — 22. Priklonijo se do zemlje, v ikrlaX. odeti vsi trije. — 23. Ta žena vedno svojo /rdi. — 24. Dvomim o istinitosti teh /rditev. 25. Takega nereda ne morem /rpeti. — 26. Po zgodovinski poti je težko zaslediti domovino vinski /rti. — 27. Najvišji grebeni in vrhovi planin so s snegom pokriti. — 28. Na podlagi nedoločnikovega debla delimo slovenski glagol v šest ?/rst. — 29. Danes se 7vrše volitve deželnih poslancev. — 30. Koruzno zrno je okroglo, nekoliko ploščnato. — 31. -Žrjavi lete jako visoko v podobi klina. — 32. Škrjanec iwgoli. B. Besede s samoglasniškim sprednikom. Besede te vrste krajšam ali samo z začetnim samoglasnikom ali pa pridevljem še nastopni znak, n. pr. «ngelj =■• ««gelj, zgrati = zbrati, ^ster = oster, i. t. d. Magdič18 krajša: gine. — 5. Učenec se zaključi, ako ni plačal šolnine ob roku niti v roku, ki se mu je za to dovolil. na: 1. Tega dolgočasnega dela sem se že «zveličal. — 2. Lovec je psa izgubil, a ga zopet ««šel. — 3. S tem nožem ne morem več rezati, dajte mi ga ««brusiti. — 4. Kdo bi se bil ««dejal, da bode toliko snega padlo? — 5. Velik strah pred Germani je /zastal v Cezarjevi armadi. — 6 Vilo smo dali v ««jem. — 7. Vsaka dežela ima svoje šege in navade. nad: 1. Ni dvoma, da bode ta nadarjeni učenec vse druge ««(/krilil (nad\bodel, vsekal. — 94. Deček naj se v kot vmakne! — 95. Strašen boj se vname. — 96. Jaz vzamem to na znanje. — 97. On je odločen in vztrajen. — 98. Po tvojem vzgledu se ne bodem ravnal. — 99. Vzgleden red. — 100. Opazka je vzbudila glasen smeh. — 101. Kranjci so v zvezi s Korošci in Štajerci zasedli vse deželne meje in za/itevaYi večje pomoči od cesarja in države. — 102. Podjetnik se je zave zal gradnjo do 1. oktobra izvrš iti — 103. Deželni zbor je bil od deželnega predsednika osebno zatvor]en,± zakljuten. — 104. Zapu&činska obravnava. — 105. Pridobil si je za domovino ogromnih zaslug. — 106. Ta uradnik nima nobenih stranskih zasluzkov. — 107. Zasluzena, kazen mu ne odide. — 108. Na to se ne moremo zanašati. — 109. Spomin je človeku najzvestejši prijatelj. — 110. Med vsemi zvezdami najlepša je danica. — 111. Isti čas igral je jedno ««/^-/rtvnejših ulog. — 112. Železo je «^/foristniša kovina. — 113. Dasi je lubadar majhen hrošč, vendar je jedna «rt/f/fodljiviših žuželk. — 114. Črtomir jim reve ne zakriva, besede te tovaršem reče zbranim: « . . . Branili smo se dolgo brez podpore, kdor hoče se podati, mu ne branim!» — 115. Jabolko ne pade daleč od drevesa. — 116. On je nedoleten, nedolžen, nedorastel, nedostopen, neizkušen, neizobrazen, neodločen, neodvisen, neposlušen, nesramen i t. d. — 117. To se mi zdi nedopustno (— nedopušteno), nedosledno, nedovršeno, nenaravno, nenavadno, neodpusX.no (== neodpustljivo), neprilii.no, neredno, «manično, neugodno, neutemeljeno i. t. d. 3. Tuje predponke: 1. Kristus je rekel svojim «/, *,*,$ #,#,£, f, -*/ «v, ^ S f, 4, *, ^ *,/,v *, <*, ^(v// th r'Kl’Ui' *■ v/=Iržr *'/ - ^/.^ O ^«/9 l ..3« L « lg t^[žc - i. /.Ay '‘■y Ä- *■ ^/e/u^es? £- s. ^/> oj~6. J-/. J^/vjt %.? i ~^c Cf - *| C*/* r - tt. n Oe (oo&. O^'y — /X', s. v. /.?. {*6/, •* 6/ <2*0 -«— _ /y. '/u /jr. ^ Jjt* C6^ ( /^/C - /£. /j"*** z*j} £(- //. l, - //*^> ■" t ( - /j/. u *, e l 4 -u- h/ c - it>. /V t^c - i/. CA/~ e C G C/ J - *2- ^ ( - *5. /W v, w /-1 / - Z* £/? U^CAvfraJ zsi £■— %. X~^sQwofiJiX-C&cjA,: U' u,0, t,6J.6, f-er, ^,oy, ?, v, J/, z, ß, ß>, ft,~v -v,K v, v, *, * v, -t, v - £, ( *, /Vy^yv-, i (',*.<>, /. rijv) '~%,'%'tJ ^t/efl-*-/,/9‘':w/'t*- ^x* ^ duX'/c£- 5. \c f- . ,*. f~^f"]j ~ * 'A'^‘ c ^H - 9- p* c <£/ qrf r /i*. /7- *■*. U/ i ~/ -»^V-. ft/orfuß V ‘C£~~ n. s* t P", e ~J t* J— 77' i> - /S.jK iCjl-y, 9CJa 2/-VXV - /^. CryS’ M, c/'£*-/J. c^tlL i-jU*. v ■?-<*. - < Tr*- ^ 6^^- «/. /Ä o - 1%,.'^ - Xi,, nlt Zf. SO, fnr Jj,, 3. «&gi: ^ Ot0i lt Jt if C/ 0 ^ u ^ rJ' / o , <-', iG, '7,7, ri , >&o = $J t **, 7), /, L. Ls, L, G, c, / = / ' >,7 . /y-'^ “ /. 6;> «. /4^/ ^ žj/^ ~^K ^ "£>- X,. * č~*. L ~jJ, *r .3. «.^ _ v., 2w<"rS\ 7^ O „ ^.J, _ « , „ £, .y ..Ar, v ^ ^/,/^“,f- ty.A^ '/■ /’■’ ry, j*, Ct't^- ^~tf*&’^n.i.j.t.t, .1,4.,.^,y)^ /’w.>•?.*.2.c.H.../.,.(./,c. - z < f / Vy - y / V ,^'«/^* - Z. /** '£- 3. A dJ3 £#l-V.J-)>fjii'(.t ■*' '-j ) — ö- +*T<-^-& ^ / w/2i ^ ^c c^Z. —y. — s. /(//!/b u /- S/. '**fQC"yr*'ut-lf/ '~U ^,-i/1, Uf £• ---^2^>vy \* - /£. nßf^ *u?_ o. tY* "v »•• - ^ ^ &-■ ?*\ l/, ^ •-£ - ^ - '<>• ££v/°/J^\ v/^A*, -j’G lf/lf - O. UJ. ~ t ?v - //. ^ r -t" Zrl j , J s o ■ jr z,; lxr* '£ \y{f* ~~ £4’ 2 ^ ~ \ ^ ~~ ? ‘ ^ ^"" ^ '^* cC^ * v c Jftj v /, a- - z1/., /^ /J) O / ^ i ,/1/ev^dCf* l/z/ - 4». < 9 4-«/ — ee^ /J*•* Z/ j ‘ J ■ / * . / ^ _ zy. *r,l \s^ßl- li. u~] ^L' v /w ~ ZJ. ^ d £lU. > f — to. .,iS, „ ?A< - 3/' * zJ73 ?x C-fc ~ *}2, • y’ ' ^ ^ ^ J ^ ~” ^^■^v^* -~ 3 St l/ (A* / /lv~~^~''^' ^ v) & — ^ r v 5. X2-J*C/U^li X^KJ-i -. L, L., LrX,d-,£,C,A *■,&-, «yV -,A^, X, Z-, z ^-/ - '-/ '~v-/ ^- / *— / ^"/"V-, Ž-/ >—/ l'^~> w' t,J-[~ ~ /*ye_;0’ ^ e V /'Y/'?£ ^ ~ ^ • y„ / £_ ^. ^'/.r.L- w -za- - v.*.-v yy. vW .// / y/' / , , / */^ ~ *6 ^ ^ y7-/’v_s-' *- '•’ _ f - ** —J/. V 0 w c ^ v f l£, /7/ &- *^v-^ £*/ — 4 z. / A — ;/vf *Jt/L/fa %, f / ./«<*, —* / /. / / . / * f/ ' k, L £ _ rr.^-U-6\ ^ 2fCV4ßixß>ß t*. t"(‘!ymt,t't~ / / / ,. v / ^ l ^ CC ^ v ^ *^nu t ~ St/ J+ *C/t -fi'YylC-Äi/** ,4-j. %*n 4r t J?, C~ a j) esic* - m. Ji 'tj"fou/^Ucc., v^7- ff. , V J / " y c ' /z* ^ y^~ ^ u ( /^W,. ( /m* sv^, c /- t. s'&z , *>, /^■Z£^ U: ^6? - b. ^U>v_ „ / ^ u. ^ s\ -— •fcv^ /* rv #7. ^ yC J * (T\ -v \-/P — <0 . 2v~^ # ^ ^ ^ ^ ^ X-, /vv^/“ 7 ^ / rj ^!> /ž«*', (-£ Ir / *• J0- -aa/T - //. v*v- "2C. ICl *J J / o- }j v - iir./M^'‘&* ,<£ ,(/>J - /3. s/? v^j^o X - /y. /l ^ /> ;u - ✓-//, ^ st^r-/Kjr - /6. a» f ^'f *"//7' v2^ A.'-#9^ v .•v^’ 07 ^ - /{j HJ^ - *7’ vUj \,\ t C* ¥ >,(JI c/^y - 2y. i^-o^c ?,S\ f - (P. ilrejike. fc^cbc, i.cC^»>tt; «7 '^£>: A c -*• ^ J 'nj a^l ^ ~ 3' j’* 'toiot„ e. /ef'y “ 't‘^C-1 '/• ■>£* I, / - •£• fijr «-^/ L / **'/^> j£: I^J — i. Z//-- 'I ir, -*/^ _ s.ßf* ,t ^ 7C *l^i'/ejj)-'YUk\ /./’ (Uo/L-V ■* —X. u/0, J *}V, . ? %. — 6, /*^ ^ cßC^y v. — *j.r\L. c e/ö^? az, - f. U'Cv ^<- ou.'"i— ^ -• *- ' * ^ - 6- ^ ^°Z/ e'{f c ^ - ]. i9&s ~ j> ~/^sQ: i.j7?\ c * S j ~ &. J «. - T^jj, e^Cjj}- 0 7 -(>> jo c-d: i. vc^ ^ 1 -1- f (>[= £]'W-' /X, 7 o iTL.* *č /\/\^9* P s —•'J — jj\l: > l£'Js ?»-/ - Z. ty" • «v-^v ^ wÄ!^ >* ^ ^ '^V' 'J* '*Č/l/jf'1 ^ y C ^ /V~^1' ~ / — [* X £ - v. ^t 2 - t-öf/X/: . * ^ccy^-%.' ÄA ^ U v<^ \ - 3. /? ^ <7^, fl ^ y - ‘S.Jj fiX - - — /(/(y i •/.. ->^ä_/ j /. — X/, ä-^z-v-j ^ ^ -v-) 'vž / ) - ,S. £ > t /^ 1 ^ ~y' f/ii*' ~'lOt1ß~ C '~>7Q/> t ‘iL'Vi ^Lj, ~e+o ) - ^ '< : / ^7 -v»^/, <*£?* - ^ ^ ~Jt 7'/'’ ^ ^^ K-~f] C /^" V'll)''~^0ff/:J°] ~f''~*^ '/'^ 'xa':y-* tc ^~j-e.-%,. /3;/ <"/*- ^ ^l^to c, - f. - J o u /(?J i. ff- x,. "M'/IOe - i e;?- ^ - d ^ - >0. ^,?U ,J] e/2 - //. ^ 'A/lyt r\ /Z. r>i n _ /3. ?/* ^/ ^ / y "^Vvn *, [* J ~ ^ ^ ^ ^ "~ ^“ff ^^ - &• *^/} - ü. J^J°'JJ"/ifM tCO U l W O. i- 'U.A,' ^h-/ /<.—61-2.3. ^’io'fu - iv. K~r 'pi erz ~ iC ^ '">-'2/\y^ ^/- tn,vuß- ty 4? ^ Ujj - £t. 1/b '^r\ /~0 - v/? »7 ^ /■* '‘ol'-Vj/j- V- ~J Cd«7* Cy - 31. "^A'^ ' 33.« A f vtu/,% ^ xa - ay. ^^ 3r. ^ , ~ •fj. jo. ■fl-flf'ij, * rt <£■ ^? - *7'^ •" yLJl-J-jS* ^ - w* ^ yA * ?'" (^j] - *x- )c.r 'st on, j ^ - At~ - r. ->{eccy/^ - ä <^/= ^ -* w^^- /. * ' ec/£ «-/ r^n v>^c~ - s. «0£ - /tf- ^51 y -//. .** - ^A/' m'.- »<*/ - /*» *%/• UjL~t> -**. ^/ -'“ * *,* -/r. vor-^ /«*. '*< -vfaPL ~- #.//" «-_■ CO , ec - >s. v2 02/, t** & a L- ' £0- V*^-" ^ Ä t _ m. *i t t~s>- vt - U.^ '], •* '* *- - Zi’frs r/j, t s/iXa, w ‘V «/*• VU - *V- t ' B-, &-• ' i5~- **# ** " 4*# *.U[J~]~*7-~P'ej"''*' e/u~ - Jt''"j> ' ** ~U ^3fl. r l~tLj h - * ^ n~ - H ^ e ^'<7 - 'JJ' * - 3» L */7-*, fc 1 4 '/(T^U - *C~ 'wä/^O, t,*J^J- Ji. Ofv ^ ff *1]-**-'r&e ldyt ' Jf> e ff*- **• ^°'-^-> ~ A- ^ u52^- ^ - **• A. "> V9. hL~ L^C*]' n '*% ^ ^ vr(,**-O-™ /'tf>n ' *' iS. - ‘7 'f)yy >■ -'//-'V. J / e c/ . «. A *. ^ 41_ «- ' ' -* «X ^y. e> <3. ^ ^ £ ft^7_ . /J i-- /- ~y - }7y','e_ _,_ . Ä •/-/’/J S ' *■«-■'-*■/-"■ Ct.,t _n.JJu " CK'/"7^ ~ " ^ ““''Z*/- ^ *-/■ «Ct 'SJ^ lr~ - *. m s(y ^ JajZ? Ctßhj- 6.J t£u ]'*£0^t-7. SVw'jr. * o/)~ ^ n/r)T'/l' a/L,‘ /l*n' ^ ~ '*/r''9 1 ~ "'$ ' “7 ~/Z' 07> 7 j* ~t ~ /y' ^y-/r-*2tyj'/i -r&*c T^jl '?• ■«' ' ^ ~ * *> - '*■ .(«n y •&- c -vor - U. V J/ - sC O '//7^i tA. r^e. Aw /• z- £y. a» 'mi ^ ._ ce e* Z c/^ c7 C % 'ir* ""* ^ 'ep*S? — 31 „ ■^JL^\ f' rx^J^ - 3(. 7-J ~ /- /Kj-31 'j/ ^ C* ™)]j yis»* n [»svj].- JJ. „p cf ?... ya. 'nv*yo/- V/./'la* - v z. w (jCj. c^i ~ vx i y^j-. k/j j _ yy. ^ iyPf^j ^/^'?*~ ^ 6ss %2 - V6./*£,*• - >7. it r} '/lr^£/U^j j si/* - ve. j n* ' /*./w ^ "'x w /i rj - ^»«y" / y'*/ - vC - /4-. ^uC - S-'ä.J ^ //^VVi *f Jf J ~ fj/. ' li Ji .^*\q _ 159 Jenko A., Besitzer in Brnik............................................ » 2’— » Karlin Johann, Pfarrer in Flödnig...................................... » 5'— » Koblar A., Curat in der Land.-Zwangsarbeitsanst. u. Reichsr.-Abg. » 5'— » Kobler Josef, Cooperator in Görjach.................................... » 1'50 » Kummer Alois, Pfarrer in Reteče........................................ > 2.— Hoher krainischer Landtag...................................................... » 100' — Frau M. in Krainburg........................................................... » 10'— Herr Mežnarec Anton, Stadtpfarrer und Dechant in Krainburg . . » 40'— * I. a CI.: Ahlin 10 kr., Avser 20 kr., Benkovič 10 kr., Bester 5 kr., Breceljnik 10 kr., Čenčič 14 kr., Deisinger 20 kr., Dolenc 10 kr., Gruden 5 kr., IUk 15 kr., Jelenc 14 kr., Kambič 3 kr., Kepic 5 kr., Kosmač M. 10 kr., Kosmač V. 2 kr., Krivc 15 kr., Kronneger 5 kr., Likar P. in Likar F. po 5 kr., Mayr 30 kr., Pelko 20 kr., Luznar 20 kr., Pirnat 20 kr., Pravst 4 kr., Premmerstein R. v. 20 kr., Skala in Setina po 5 kr., Ropret 4 kr., Roje 5 kr., Simnic 50 kr., Volkar 5 kr., Zupan 3 kr. — I. b. CI.: Breznik 5 kr., Cop in Hladnik po 10 kr. — II. CI.: Fock 4 fl., Gogala 2 fl. — III. CI.: Ažbe, Avguštin, Guzelj, Jamar, Klinar, Langerliolz, Porenta, Polajnar, Princ, Vidic .\ 5 kr.; Cvenkel, Frank, Kozel, Svetina, Schiffrer 11 50 kr.; Ziherl 15 kr., Potočnik 20 kr.; Cof, Marentič, Mencinger & 50 kr.; Šavnik 1 11. Herr Mrak Jakob, Pfarrer in Naklas...................................... fl. 5’— » Prezelj Matthäus, Pfarrer in Matičiče ...................................... » 5' — Der löbliche Verein der krainischen Sparcasse............................ » 200'— Frau Schiffrer Josefine, Gastwirtin und Besitzerin in Krainburg . . » 10'— Herr Strupi Jakob, Pfarrer in Stob....................................... » 5’— » Vovk Bernard in Nazareth...............................’.................... » 2.— Fräulein Zhishmann Jeanette und Marie, Private in Krainburg ... » 6'— Herr F.gon Freiherr von Zois-Edelstein, Gutsbesitzer in Egg ... » 2’— a Žlogar Anton, Pfarrer in Kronau...................................... » 1'70 » Žlogar Anton Samml. bei einer Abschiedsfeier in Radmannsdorf » 25-— Ungenannt *4s*........................................................... » 20'— Ungenannt aus Oberkrain.................................................. » 1'— 3.) Während des Schuljahres 1895/96 genossen 33 Schüler durch Gewährung der Mittags- und Abendkost von Seite der hiesigen Studentenküche die edelmüthigste Unterstützung. Dieselben erhielten im ganzen 10 221 Portionen, u. zw. 5678 mittags und 4543 abends. 4.) Auch seitens der Bürger erfreuten sich viele Schüler der Anstalt der hochherzigsten Unterstützung. Durch Gewährung der ganzen Kost oder einzelner Kosttage haben sich 38 Familien die studierende Jugend zum Danke verpflichtet. 5) Das hochw. flirstbischöfliche Ordinariat hatte die Güte, der Direction 10 Stück des Wolf’schen deutsch-slovenischen Wörterbuches zur Vertheilung an arme und fleissige Schüler zu überlassen. 6.) Erkrankte Schüler wurden von dem k. k. Bezirksarzte Herrn Dr. Ed. Savnik und dem Districtsarzte Herrn Dr. Ed. Globočnik in liebenswürdigster Weise unentgeltlich behandelt und erhielten die Medicamente vom Herrn Bürgermeister Apotheker Karl Šavnik zu bedeutend herabgesetzten Preisen. Die Direction fühlt sich verpflichtet, im Namen der Anstalt allen Gönnern derselben und allen Wohlthätem der studierenden Jugend den innigsten Dank mit der Bitte auszusprechen, dem Gymnasium das geschätzte Wohlwollen auch fernerhin ungeschwächt an bewahren, damit es in der Lage sein wird, so manches treffliche Talent zu erhalten und zum Nutzen des Staates und der Gesellschaft heranzubilden. V. Statistik der Schüler im Schuljahre 1895/96. C 1 a s s e Zu- I . II. III. a. 1 >3. l.) Zahl. Zu Ende 1894/95 79 56 135 Zu Anfang 1895/96 .... 56 53+1 65 51 225 + 1 Während des Schuljahres eingetreten .... — — 1 1 Im Ganzen also aufgenommen 56 53+1 65 52 226+1 Darunter: Neu aufgenommen und zwar aufgestiegen . . . 50 47+1 1 3 101+1 Repetenten .... 1 — — 5 6 Repetenten freiw. 1 — — — 1 Wieder aufgenommen, und zwar: aufgestiegen 60 44 104 Repetenten .... 4 4 4 — 12 Repetenten freiw. — 2 — — 2 Während des Schuljahres ausgetreten .... 10 3 6 3 22 Schülerzahl zu Ende 1895/96 46 50+1 59 49 204+1 Darunter: Öffentliche Schüler . 46 50 59 49 204 Privatisten .... — 1 — — 1 2.) Geburtsort (Vaterland). Krainburg 3 4 10 6 23 Krain sonst 40 42 45 42 168+1 Kärnten 1 3 2 1 7 Küstenland — — 1 — l Steiermark 2 2 1 — 5 Summe . , . 46 51 59 49 204+1 3.) Muttersprache. Slovenisch 45 49+1 59 48 204 Deutsch 1 1 — 1 1 Summe . . . 46 50+1 59 49 204+1 4.) Relgionsbekenntnis. Katholisch des lat. Ritus . . 46 50+1 59 49 204 + 1 Summe . 46 50+1 59 49 204+1 5.) Lebensalter. 10 Jahre . 4 1 5 11 » 8 7+1 1 — 16+1 12 » 7 16 11 1 35 13 » 13 13 15 7 48 14 > 12 7 12 13 44 15 » 2 6 16 19 43 16 » — — 3 — 3 17 » — — 2 3 4 18 » — 1 2 2 Summe . . . 46 50+1 59 49 204 + 1 6.) Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörige 5 8 14 7 34 Auswärtige 1 42+1 45 42 171 Summe . . . 46 50+1 59 49 204+1 C 3 1a, s s 7. «- _ 1. II. III. sumimm i a. b. 7.) Classification. a) Zu Ende des Schuljahres 1895/96: I. Fortgangsclasse mit Vorzug 11 13+1 12 7 43 + 1 1. » 21 30 42 31 124 Zu einer Wiederholungsprüfung zugelassen . . . 2 3 3 4 12 II. fortgangsclasse 12 4 2 7 25 III. Fortgangsclasse — — — — _ Zu einer Nachtragsprüfung krankheitshalber zu- gelassen — — — — Außerordentliche Schüler — — — — — Summe . 46 50+1 59 49 204 + 11 b) Nachtrag zum Schuljahre 1994/95: Wiederholungsprüfungen waren bewilligt . . . 6 — 6 — 12 Entsprochen haben 4 — 4 — 8 Nicht entsprochen haben (oder nicht erschie- — 4 nen sind) 2 — 2 Nachtragsprüfungen waren bewilligt 2 — — — 2 ■ Entsprochen haben 1 — — — 1 Nicht entsprochen haben Nicht erschienen sind 1 — 1 Darnach ist das Endergebnis für 1894/95: I. Fortgangsclasse mit Vorzug 19 — 15 — 34 I. » 46 — 34 — 80 II. » — 6 — 19 III. » 1 — 1 2 Ungeprüft blieben 8 — 3 — 11 Summe . 87 — 59 — 146 8.) Geldleistungen der Schüler. Das Schulgeld zu zahlen waren verpflichtet: im 1. Semester 22 5 9 67 im 2. Semester 16 12 8 14 50 Zur Hälfte waren befreit: im 1. Semester — — — — im 2. Semester — Ganz befreit waren: im 1. Semester 60 42 159 im 2. Semester 30 39 51 35 155 Das Schulgeld betrug im ganzen: im 1. Semester . . 456 330 75 135 996 im 2. Semester 240 180 120 210 750 Zusammen . . fl. 696 510 195 345 1746 Die Aufnahmstaxen betrugen 109-20 100-80 2-10 14-70 226-80 Die Lehrmittelbeiträge betrugen 56'— 54’— 65 — 52 — 227'— Die Taxen für Zeugnisduplicate betrugen . . . ' Summe . 165-20 154-80 67-10 66-70 453-80 9.) Besuch in den relat.-oblig. und nicht obligaten Gegenständen. Kalligraphie [jf' 12 6 15 7 1 14 2 15 30 42 Freihandzeichnen I. Curs 12 7 16 17 52 Gesang I. Curs 28 21 35 33 117 io.) Stipendien. Anzahl der Stipendisten 4 1 9 8 22 Gesammtbetrag der Stipendien fl. 161-73 40.-- 702 60 484-3.\ 1388-66* VTx1 Verzeichnis der öffentlichen Schüler am Schlüsse des Schuljahres 1895/96.* I. a. Ahlin Johann aus Cerklje. Auser Vincenz aus Wochciner-Vellach. Benedik Karl aus Flödnig. Berce Josef aus Mošnje bei Steinbüchl. Bester Laurenz aus Rovte bei Ovsišče. Breceljnik Alois aus Zapuže bei St. Veit ob Laibach. Čcnčič Victor aus Stein. Deisinger Hermann aus Bischoflack. Dolenc Melchior aus Kropp. Fischer Franz aus Bischoflack, A\ Gruden Mirko aus Oberlaibach. Illk Gottfried aus Veldes. Jelenc Vitko aus St. Georgen bei Krainburg. Kambič Johann aus Dragonlja vas b. Möttling. Kepie Johann aus Cerklje. Kersnik Anton aus Brdo. Kesmae Matthäus aus Mannsburg. Kronegger Rudol f aus Gorenja vas b. Loitsch. Kuralt Matthäus aus Žabnica bei Bischoflack, A’. Likar Felix aus Vojsko bei Idria. Likar Peter aus Vojsko bei Idria. Luznar Michael aus Selca, Ä\ Mayr Peter aus Krainburg. Miklavčič Johann aus Poljane bei Bischof lack. I. b. Arhar Anton aus Zminec. Bajželj Jakob aus Stražišče. Bertoncelj Josef aus Eisnern. Bizjak Anton aus Bischoflack. Bratina Alois aus Ustje. Breznik Josef aus Stein. Cop Josef aus Moste. Debeljak Alfons aus Laas. Dolinar Leopold aus Bischoflack. Dolžan Johann aus Zabreznica, A\ Fischer Rudolf aus Villach. Frantar Caspar aus Krainburg. Govekar Franz aus Flödnig. Gregorec Franz aus Trstenik. Gregorec Michael aus Sp. Brnik bei Zirklach. Hladnik Franz aus Loitsch. Homan Paul aus Zminec. Classe. Müller Valentin aus St. Martin bei Klagenfurt. Naglic Franz aus Srednja Bela b. Tupaliče. Pelko Michael aus Gorenje bei Krainburg, R. Pirnat Michael aus Dravlje bei St. Veit ob Laibach. Plaskan Ferdinand aus Frasslau in Steiermark. Potočnik Alois aus Stein. Pravst Albert aus Neumarktl. Ritter von Premerstein Franz aus Jelični Vrh bei Idria, freiw. A’. Puš Gustav aus Laibach. Rihteršič Alois aus Dobrnič bei Rudolfs-wert, A\ Roje Franz aus Hudo bei Stein. Ropret Anton aus St. Georgen bei Krainburg. Sajovic Josef aus Krainburg. Skala Matthäus aus Ljubno bei Podnart. Šetina Franz aus Bischoflach. Šimnic Konrad aus Krainburg. Tominc Franz aus Stein. Uršič Anton aus Dolenja Dobrava bei Trata. Veber Anton aus Gorje bei Veldes. Veršec Vladimir aus Lichtenwald in Stcicrm. Vurnik Johann aus Radmannsdorf. Zupan Johann aus Kropp. Classe. Jan Georg aus Višelnica. Jelenc Johann aus Hotemaže. Knaflie Johann aus Ilotovlje. Kovačič Max aus Laifnitz in Kärnten. Kovačič Vincenz aus St. Jakob im Rosen-thale in Kärnten. Krag'l Victor aus Neumarktl, Privatist. Kuralt Franz aus Domžale, A*. Lavrenčak Wilhelm aus Rann in Steierm. Markež Alois aus Assling. Matjašič Rudolf aus Kronau. Mežik Martin aus Kronau. Molj Franz aus Voglje bei Krainburg. Oblak Jakob aus Zirklach. Omin Matthäus aus St. Martin bei Krainburg, f reiio. R. Pavlič Franz aus Klanec bei Krainburg. * Fette Schrift bezeichnet Schüler mit allgemeiner Vorzugsclasse. Pestotnik Anton ans Velika Lašnja. Pezdič Cyril aus Krainburg, freiiu. /\. Pikuš Johann aus Strmica. Praprotnik Peter aus Laufen. Prosen Peter aus Strahinj bei Naklas. Pucher Franz aus Krainburg. Rausch Alois aus Laibach. Rebol Anton aus Klanec bei Krainburg, K. Rozman Josef aus Wocheiner-Feistritz. Sajovitz Valentin aus Graz. Srakar Franz aus St. Veit bei Laibach. Suhadolnik Franz aus Krainburg. Šenk Franz aus Oberseeland in Kärnten. Šifrar Anton aus Mitterfeichting, A\ Šmiti Caspar aus Gehsteig bei Krainburg. Šmitck Josef aus Kropp. Tavčar Franz aus Dolenja Vas. Veber Franz aus Zali Log. Višner Konrad aus Bischoflack. II. Classe. Avser Karl aus Wocheiner-Vellach. Bačnik Jakob aus Flödnig. Bidovec Franz aus Trifail in Steiermark. Bizjak Josef aus Bresnitz. Burja Robert aus Lukowitz. Cimerman Milan aus Oberlaibach. Cvenkel Alois aus Maria-Laufen. Cerne Johann aus Krainburg. Cesnik Miroslav aus Grafenbrunn. Dolinar Jakob aus Alt-Osselitz. Drol Johann aus Zarz. Eržen Franz aus Krainburg. Fock Maximilian aus Krainburg. Gaber Anton aus Bischoflack. Gerčar Victor aus Nassenfuß. Gladek Lukas aus Alt-Osselitz. Gogala Johann aus Krainburg. Grošelj Alois aus Stein. Hamerlitz Maximilian aus Radmannsdorf. Hrovat Josef aus Assling. Jaklič Franz aus Krainburg. Jelenc Johann aus Selzach, A\ Jerše Valentin aus Dobrava. » Jeruc Otto aus Stein. Kavčič Vincenz aus Krainburg. Kerč Johann aus Predassel. Kersnik Josef aus Egg ob Podpeč. Kmet Friedrich aus Neumarktl. Koprivec Franz aus Bischoflack. Kummer Franz aus Krainburg. Legat Heinrich aus St. Philippen in Kärnten. Leskovec Johann aus Bischoflack. Luznar Jakob aus Selzach. Marinčič Ignaz aus St. Veit bei Sittich. Miklavčič Franz aus Bischoflack. Mralc Johann aus Lengenfeld. Oman Alexius aus Altlack. Pavlin Bartholomäus aus Naklas. Pfeifer Josef aus Mannsburg, Primožič Josef aus Eisnern. Pučnik Konrad aus Krainburg. Rak Alois aus Bukovščica. Rozman Franz aus Trboje. Rudolf Karl aus Schwarzenberg. Sajovic Guido aus Krainburg. Schiffrer Johann aus Altlack. Schwarz Johann aus Maria-Gail in Kärnten, A\ Sočnik Moriz aus Sittich. Srakar Michael aus St. Veit ob Laibach. Sušnik Alexius aus Predassel. Svetina Lorenz aus Bresnitz. Šimnic Eduard aus Krainburg. Sink Stefan aus Altlack. Šmajdek Josef aus Radmannsdorf. Šubič Milan aus Pola im Küstenland, A'. Trojanšek Augustin aus Mannsburg. Uršič Franz aus Trata. Zorec Franz aus Mannsburg. Zun Lorenz aus Trboje. III. Classe. Auguštin Josef aus Gorenja vas. Ažbe Johann aus Altlack. Brolih Johann aus Visoko. Cof Johann aus Krainburg. Cvenkel Anton aus Laufen. Čebulj Jakob aus Adergas. Demšar Anton aus Neumarktl. Dolar Johann aus Želeče bei Veldes. Dolžan Franz aus Vormarkt. Engelmann Vincenz aus Altenmarkt bei Pölland. Frank Johann aus Prem. Grošelj Michael aus Eisnern. Grundner Victor aus Gottschee. Guzelj Otto aus Bischoflack, A\ Ipavec Josef aus Kreuz bei Stein. Jamar Anton aus Bischoflack. Jenko Josef aus Brnik. Klinar Johann aus Kropp. Kozel Matthäus aus Tunjice. Koželj Josef aus Stein. Krisper Anton aus Krainburg. Kristanc Johann aus Neumarktl. Krmelj Franz aus Hotovljc. Langerholz Johann aus Eimern. Marčič Franz aus Wocheiner-Feistritz. Marenčič Raimund aus Krainburg. Mencinger Alfons aus Wocheiner-Feistritz. Noč Mathias aus Jauerburg. Osel Andreas aus Dragočajna. Paulin Friedrich aus Krainburg. Pezdič Franz aus Krainburg. Polajnar Johann aus Kanker. Porenta Franz aus Spodnje Bitno. Potočnik Johann aus Rovte bei Podnart. Prešern Franz aus Radmannsdorf. A\ Pretnar Johann aus Assling. Princ Michael aus Steinbüchel. Schiffrer Valentin aus Stražišče, A\ Serša Franz aus Selo bei Obertuchein. Sitar Franz aus Neumarktl. Svetina Johann aus Žirovnica. Savnik Paul aus Krainburg. Terdina Johann aus Domžale. Tschebull Erich aus Eberndorf in Kärnten. Uslakar Johann aus Predoslje. Viditz Anton aus Loitsch, A\ Vrhovnik Franz aus Tunjice. Zicherl Franz aus Bischoflack, A\ Zimmermann Adolf aus Tschernembl. B. Inneres der Schule I. Durchführung des Lehrplanes Derselbe schliesst sich an den allgemeinen Lehrplan (Minist.-Vdg. vom 26. Mai 1884, Z. 10.128; dazu Art. 2 des Minist.-Erl. vom 2. Mai 1887, Z. 8752, Minist.-Erl. nebst Minist.-Vdg. vom 14. Jänner 1890, Z. 370, Minist.-Erl. vom 30. September 1891, Z. 1786, Minist.-Erl. und Vdg. vom 24. Mai 1892, Z. 11.732, Minist.-Erl. vom 6. Juli 1892, Z. 11.297, und vom 20. August 1892, Z. 17.616) an. Hinsichtlich der Unterrichtssprache gelten die mit hohem Minist.-Erlasse vom 22. Juli 1882, Z. 10.820, bestimmten Normen: a) In der I. und II. Classe ist das Slovenische die Unterrichtssprache für alle Lehrgegenstände mit theilweiser Ausnahme des deutschen Sprachfaches; auf letzteres entfallen 4 wöchentliche Lehrstunden. b) In der III. und IV. Classe ist das Deutsche die Unterrichtssprache für die Lehrgegenstände «Deutsch» und «Griechisch». Bei der Übersetzung aus Caesar in der IV. Classe kann neben der slovenischen auch die deutsche Sprache in Anwendung kommen. Wöchentliche Stundenzahl für das Deutsche in der III. Classe 3, in der IV. Classe 4. c) In den relativ obligaten oder freien Lehrfächern ist die Unterrichtssprache (mit Ausnahme des Gesanges) die deutsche, die Terminologie überhaupt in beiden Sprachen zu geben. In den Oberclassen wird zufolge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 30. Juli 1894, Z. 17.615, die deutsche Unterrichtssprache eingeführt werden. 1.) Religion, 2 Stunden: Katholischer Katechismus. Vom Glauben, von den Geboten, Sacramenten und Sacramentalien. 2.) Latein, 8 Stunden : Formenlehre der wichtigsten regelmässigen Flexionen, eingeübt an latain.-slov. und slov.-latein. Übersetzungsbeispielen aus dem Übungsbuche, später häusliches Aufschreiben der in der Schule durchgenommenen Übersetzungen. — Memorieren der Paradigmen und Vocabeln. — Wöchentlich 1 Com-position von l/# Stunde. 3.) Deutsch, 4 Stunden: Empirische Erklärung der Elemente des einfachen und zusammengesetzten Satzes. — Die Formenlehre parallel mit dem slov. und latein. Unterrichte. Einübung der starken Verba gelegentlich der Lectiire. — Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vortragen memorierter poetischer und pro- A. Obligate Lehrfächer. I. a. und b. Classe. saischer Stücke. — Schriftliche Übersetzungen aus dem Slovenischen ins Deutsche. Im 2. Semester mitunter schriftliche Wiedergabe erklärter Lesestücke. — Monatlich zwei Arbeiten, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. 4.) Slovenisch, 3 Stunden: Regelmäßige Formenlehre. — Der einfache, bekleidete und einfach zusammengesetzte Satz. — Lesen, Nacherzählen. — Alle 14 Tage ein schriftlicher Aufsatz erzählenden, erzählend - beschreibenden oder grammatischen Inhaltes. 5.) Geographie, 3 Stunden: Anschauliche Vermittelung der geographischen Grundvorstellungen. Die Tagesbahnen der Sonne in Bezug auf das Schul- und Wohnhaus in verschiedenen Jahreszeiten; hienach Orientierung in der wirklichen Umgebung, auf der Karte und am Globus. Beschreibung und Erklärung der Beleuchtungs- und Erwärmungsverhältnisse innerhalb der Heimat im Verlaufe eines Jahres, soweit sie unmittelbar von der Tageslänge und der Sonnenhöhe abhängen. — Hauptformen des Festen und Flüssigen in ihrer Vertheilung auf der Erde, sowie die Lage der bedeutendsten Staaten und Städte bei steter Übung und Ausbildung im Kartenlesen. Versuche im Zeichnen der einfachsten geographischen Objecte. 6.) Mathematik, 3 Stunden. Arithmetik: Das dekadische Zahlensystem. Römische Zahlzeichen. Die vier Grundoperationen mit unbenannten und einfach benannten, ganzen und Decimalzahlen. Das metrische Maß- und Gewichtssystem. Das Rechnen mit mehrfach benannten Zahlen. Theilbarkeit der Zahlen, Zerlegung in Primfactoren. Die einfachsten Vorübungen für das Rechnen mit gemeinen Brüchen, einschliesslich des Aufsuchens des gemeinschaftlichen Maßes und Vielfachen. — Geometrische Anschauungslehre (2. Sem.; mit der Arithmetik abwechselnd): Die Grundgebilde, Gerade, Kreis; Winkel und Parallelen. Die einfachsten Eigenschaften des Dreieckes. — In jeder Conferenzperiode eine schriftliche Schularbeit. 7.) Naturgeschichte, 2 Stunden: Anschauungsunterricht. Die ersten sechs Monate des Schuljahres: Thierreich, und zwar Säugethiere und Insecten in entsprechender Auswahl. — Die vier letzten Monate des Schuljahres: Pflanzenreich. Beobachtung und Beschreibung einer Anzahl von Samenpflanzen verschiedener Ordnungen nach ihren wichtigeren Merkmalen, vergleichende Betrachtung derselben behufs Auffassung ihrer Verwandschaft. II. Classe. 1.) Religion, 2 Stunden. Liturgik: Katholischer Cultus, kirchliche Personen, Orden, Geräthe, Handlungen und Zeiten. 2.) Latein, 8 Stunden: Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre; die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in Declination, Genus und Conjugation. Erweiterung der syntaktischen Formen. Accus, cum inf., nom. c. inf. und ablat. absol., eingeübt wie in der I. CI. — Memorieren und häusliches Präparieren wie in der I. CI. — Monatlich drei Compositionen mit halb- bis dreiviertelstündiger Arbeitszeit und ein Pensum. 3) Deutsch, 4 Stunden: Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, namentlich systematische Behandlung der starken Verba. Empirische Behandlung des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes. Systematische Durchnahme der orthographischen Regeln. Interpunctionslehre. — Lectiire wie in der I. CI. — Schriftliche Arbeiten wie in der I. CI., doch vorwiegend Nacherzählungen. 4.) Slovenisch, 2 Stunden: Ergänzung der Formenlehre. Ausführliche Behandlung des Verbums. Der zusammengesetzte und abgekürzte Satz. Interpunctionslehre. — Lesen, Nacherzählen, Memorieren. — Schul- und Hausaufgaben wie in der I. CI. 5.) Geographie und Geschichte, 4 Stunden. Geographie (2 St.): Asien und Afrika nach Lage und Umriss, in oro-hydrographischer und topographischer Hinsicht unter Rücksichtnahme auf die klimatischen Zustände, soweit letztere aus den Stellungen der Sonnenbahn zu verschiedenen Horizonten erklärt werden können. Der Zusammenhang des Klimas mit der Vegetation, den Producten der Länder und der Beschäftigung der Völker ist nur an einzelnen naheliegenden und ganz klaren Beispielen zu erläutern. — Europa: Übersicht nach Umriss, Relief und Gewässern. Die Länder Südeuropas und des britischen Inselreiches nach den bei Asien und Afrika angedeuteten Gesichtspunkten. — Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte (2 St.): Alterthum. Ausführliche Darstellung der Sagen. Die wichtigsten Begebenheiten, hauptsächlich aus der Geschichte der Griechen und Römer. 6.) Mathematik: Arithmetik: Erweiterte Übungen über Maße und Vielfache. Zusammenhängende Darstellung und Durchübung der Bruchrechnung. Verwandlung von Decimalbrüchen in gemeine Brüche und umgekehrt. Die Hauptsätze über Verhältnisse und Proportionen. Die einfache Regeldetri mit Anwendung der Proportionen und der Schlussrechnung. Die Procent- und die einfache Zinsenrechnung. — Geometrische Anschauungslehre: Strecken- und Winkelsymetrale. Congruenz der Dreiecke nebst Anwendungen. Die wichtigsten Eigenschaften des Kreises, der Vierecke und Vielecke. 7.) Naturgeschichte: Die ersten sechs Monate des Schuljahres: Thierreich und zwar: Vögel, einige Reptilien, Amphibien und Fische. Einige Formen aus den übrigen Abtheilungen der wirbellosen Thiere. — Die vier letzten Monate des Schuljahres: Pflanzenreich. Fortsetzung des Unterrichtes der ersten Classe durch Vorführung anderer Sammelpflanzen und durch Anbahnung des Verständnisses ihrer systematischen Gruppierung. Einige Sporenpflanzen. III. Classe. 1.) Religion, 2 Stunden: Biblische Geschichte des alten Bundes von der Urgeschichte bis auf Christus. 2.) Latein, 6 Stunden. Grammatik (3 St.): Lehre von der Congruenz, vom Gebrauche der Casus und der Präpositionen. — Lectilre (3 St.) aus Cornelius Nepos. — Präparation. — Alle 14 Tage eine Composition von einer ganzen Stunde, alle drei Wochen ein Pensum. 3) Griechisch, 5 Stunden: Regelmäßige Formenlehre mit Ausschluss der Verba auf ///. Deutsch-griechische und griechisch-deutsche Übersetzungen aus dem Übungsbuche. Memorieren der Vocabeln. Präparation. Von der zweiten Hälfte des ersten Semesters angefangen alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Composition und Pensa. 4.) Deutsch, 3 Stunden. Grammatik: Systematischer Unterricht in der Formen- und Casuslehre mit Berücksichtigung der Bedeutungslehre. Lectilre mit sachlichen und sprachlichen Erklärungen und Anmerkungen und besonderer Beachtung der stilistischen Seite. Memorieren, Nacherzählen, Vortragen. — Monatlich zwei Aufsätze, enthaltend Beschreibungen und Nacherzählungen, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. 5.) Slovenisch, 3 Stunden: Casuslehre; Satzverbindungen, Perioden; Präpositionen. — Lesen, Nacherzählen, Vortragen. — Schriftliche Arbeiten, enthaltend Beschreibungen, Nacherzählungen, Schilderungen nach vorheriger Besprechung in der Schule. — Zahl der Aufgaben wie in der I. CI., abwechselnd Haus- und Schularbeiten. 6.) Geographie und Geschichte, 3 Stunden, abwechselnd Geographie und Geschichte. Geographie: Die in der II. Classe nicht behandelten Länder Europas (mit Ausschluss der österr.-ungarischen Monarchie), Amerika und Australien, nach denselben Gesichtspunkten wie in der II. CI., insbesondere auch rücksichtlich der Erklärung der klimatischen Zustände. — Übungen in Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte: Mittelalter. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten mit besonderer Rücksicht auf die Geschichte der österr.-ungarischen Monarchie. 7.) Mathematik, 3 Stunden. Vertheilung wie in der II. CI. Arithmetik: Die vier Grundoperationen in ganzen und gebrochenen allgemeinen Zahlen. Quadrieren und Ansziehen der Quadratwurzel. Im Zusammenhänge mit den geometrischen Rechnungen: Unvollständige Zahlen, abgekürztes Multiplicieren und Dividieren; Anwendung des letzteren beim Ausziehen der Quadratwurzel. — Geometrische Anschauungslehre: Einfache Fälle der Vergleichung, Verwandlung und Theilung der Figuren. Längen- und Flächenmessung. Pythagoreischer Lehrsatz auf Grund der einfachsten Beweise. Das Wichtigste über die Ähnlichkeit geometrischer Gebilde. — Aufgaben wie in der I. CI. 8.) Naturwissenschaften, 2 Stunden. (I. Semester.) Physik: Vorbegriffe: Räumlichkeit und Undurchdringlichkeit der Körper. Charakteristik der drei Aggregatzustände. Lothrechte, wagrechte Richtung; absolutes und specifisches Gnwicht. Druck der Luft. — Wärmelehre. — Aus der Chemie: Als Vorbereitung: Cohäsion, Adhäsion; Elasticität, Sprödigkeit, Zähigkeit; Mischung, Lösung; Kry-stallisation. — Synthese, Analyse und Substitution. Nachweis der Gesetze der Erhaltung der Maße und der bestimmten Gewichts- und Raumverhältnisse an wenigen einfachen Versuchen. Grundstoffe; Molecül, Atom: Basen, Säuren, Salze. Die verbreitetsten Metalloide und einige ihrer Verbindungen. Verbrennung. — (II. Semester.) Naturgeschichte: Anschauungsunterricht. Mineralreich. Beobachtung und Beschreibung einer mäßigen Anzahl von wichtigen und sehr verbreiteten Mineralarten ohne besondere Rücksicht auf Systematik, Gewöhnlichste Gesteinsformen. Uebersicht der Vertheilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen Classen und wöchentlichen Stunden. Lehrgegenstand I.a. I. b. II. III. Zu- sammen Religionslehre 2 2 2 2 8 Latein 8 8 8 6 30 Griechisch — — — 5 r. Dcutsch 4 4 4 3 15 Slovenisch 3 3 2 3 11 Geographie und Geschichte 3 3 4 3 13 Mathematik 3 3 3 3 12 Naturgeschichte 2 2 2 2 (» (I. Sem.) 8 (II. Sem. Physik — — — 2 2 (I. Sem.) — (II. Sem.) Zusammen . . . 25 25 25 27 102 B. Freie Lehrgegenstände. 1. Kalligraphie. I. Abth., 1 St.: Current- und Lateinschrift. Häusliche Übungen und monatlich eine Probeschrift. — Schülerzahl: im I. Sem. 37, im II. Sem. 30. II. Abth., 1 St: Wiederholung der deutschen und lateinischen Schrift; Rundschrift (rundes, halbgerundetes, geschweiftes Alphabet, laufende Rundschrift, freie Formen — einfache runde und verzierte, Doppelbuchstaben, Ligaturen, Satzzeichen, Ziffern, Übungen mit einfacher und doppelter Rundschriftfeder) nach Sonneckens Unterrichtsmethode. Häusliche Übungen und Probeschriften wie in der I. Abtheilung. — Schülerzahl: im I. Sem. 37, im II. Sem. 42. 2. Gesang. Den Gesangsunterricht erhielten 118 Schüler in 2 Stunden wöchentlich. Sie bildeten 3 Abtheilungen, welche oft zu gemeinsamen Übungen zusammengezogen wurden. Durchgenommen wurde das Hauptsächlichste aus der Theorie; kurze ein- und zweistimmige Übungen wurden gesungen und Kirchen- und Volkslieder eingeübt. Dem Unterrichte wurde das Werk «Vaje v petji» von A. Nedved zugrunde gelegt. 3. Zeichnen. I. Curs. Die geometrische Formenlehre, Combination ebener geometrischer Gebilde, das geometrische Flachornament in Ausführung mit Blei und Feder in zwei Farben, Flächenverzierungen nach Tafelvorzeichnungen. Massenunterricht: Besuch im I. Sem. 56, im II. Sem. 52. C. Absolvierte Lectüre in den classischen Sprachen, Aus dem Lateinischen. III. Classe. Cornelius Nepos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Pausanias, Cimon, Lysander, Thrasybulus, Conon, Iphicrates, Epaminondas, Pelopidas, Age-silaus, Dion (curs.). K. G. 4 II. Lehrbücher, welche im Schuljahre 1895/96 dem Unterrichte in den obligaten Lehrfächern zugrunde gelegt wurden. Lehrgegenstand Classe I. a. b. 1 Classe II. Classe III. Religion Lesar, katekizem. Lesar, liturgika. Zgodbe sv. pisma. Latein Kermavner, latinska slovnica, Wiesthaler, latinsko-slovenske vadbe za I. gim. razred 2 natis. Kermavner, latinska slovnica. Wiesthaler, latinsko slovenske vadbe za II. gim. razred. Kermavner, lat. slov. nica. Cornelius Nepos von Weidner-Schmidt. Kermavner, vadbe v skladnji lat. I. del za tretji gim. razred. Rožek, latinsko slovenski slovnik. Griechisch — ' — 1 Curtius-Hartel, griechische Schulgram-matik, 17. u. 19. Aufl. Schenkl, griech. Elementarbuch, 16.Aufl. Deutsch Willomitzer deutsche Grammatik. 6. Aull. Prosch und Wieden-holer, deutsches Lesebuch I. Theil 2. Aufl. Willomitzer, wie I. Prosch und Wiedenhofer , deutsches Lesebuch II. Theil. Willomitzer, deutsche Grammatik, 4. u. 5. Aufl. Prosch und Wiedcn-hofer, deutsches Lesebuch III. Theil. Slovenisch Jenežič - Sket, slov. slovnica, 5., 6. u. 7. Aufl. Sket, Čitanka I. del. JanežiC - Sket, slov. slovnica, wie I. Sket, Čitanka 11. del. Janežič-Sket, wie I. Sket, Čitanka III. del. Geographie und Geschichte Jesenko, zemljepisje I. Kozenn, Schul-Atlas, 36. Aufl. Jesenko, zemljepis II., Mayer-Kaspret, Občna zgodovina. Kozenn, Schul-Atlas 3 gl. 60 kr. Putzger, histor. Atlas. Jesenko, zemljepis II. Jesenko, zgodovina 11. Kozenn, Atlas. Putzger, histor. Atlas. Matematika MočnikCelestina, Aritmetika I. del, vez. 1 gl. 30 kr. MočnikCelestina, Geometrija I. del. Močnik-Celcstina, Aritmetika I. del, vez. 1 gl. 30 kr. Močnik-Cclestina, Geometrija II. del. Močnik-Celestina, Aritmetika II. del, vez. 1 gl. 10 kr. Močnik-Celestine, Geometrija II. del. Fizika — — Senekovič, fizika. Prirodopisje Pokorny, živalstvo. Pokorny, živalstvo, vezan 1 gl. 16 kr. Pokorny, rastlin. Frjavec, mineralogija. III. Religiöse Übungen. Die religiösen Übungen waren die gesetzlich vorgeschriebenen und beobachteten die Schüler bei denselben eine durchaus würdige Haltung. Das Schuljahr wurde mit dem heiligen Geistamte eröffnet und nach einem gemeinschaftlichen Dankgottesdienste geschlossen. Im Laufe desselben wohnten die Gymnasialschüler dem Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen in der Rosenkranzkirche, in der wärmeren Jahreszeit überdies an Dienstagen und Freitagen in der Pfarrkirche bei. — Zur heil. Beicht und Communion gingen sie dreimal im Jahre. Am 4. Juni beteiligte sich das Gymnasium am der feierlichen Frohnleich-nahms-l’rocession. Im verflossenen Schuljahre wurde der Pflege des Kirchengesanges eine besondere Sorgfalt zugewendet, so dass er ein wesentliches Mittel zur Erbauung und Förderung des religiösen Sinnes der Gymnasialjugend bildet. Das Orgelspiel und die Dirigierung der Sänger besorgte mit anerkennenswertem Eifer der Gesangslehrer J. Pezdič. IV. Gesundheitspflege. Der Pflege der Jugendspiele wurde auch im heurigen Schuljahre itn Sinne des Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht dto. 15. September 1890, Z. 19.097, die vollste Aufmerksamkeit gewidmet. Als Spielplatz diente der Jugend die große Hutweide «Gehsteig», welche der löbliche Gemeinderath der Stadt Krainburg auch im heurigen Jahre als Spielplatz unentgeltlich überließ, für welchen Act der Schulfreundlichkeit ihm die Direction den gebtirenden Dank ausspricht. Die Spiele leitete der k. k. wirkl. Gymnasiallehrer, Doctor der Philosophie, Valentin Korun mit großem Eifer und anerkennenswertem Erfolge. Die Spiele weist nachstehende Tabelle aus: Tabellarische Übersicht der im Schuljahre i8gs/g6 durchgeführten Jugendspiele. Datum Spielzeit An- wesende Spiele 1895 21. Sept. 4 — 6 166 Exercieren, Kettenreißen, Geier und Henne. 25. Sept. 4 — 6 158 Exercieren, Kettenreißen, Fuchs zum Loch. 28. Sept. 4—6 167 Exercieren, Kettenreißen, Berühren der Hüte. 5. Oct. 4 — 6 114 Exercieren, Katze und Maus, Urbar. 13. Oct. 3 — 5 139 Exercieren, Fuchs zum Loch, Schlangenziehen. 16. Oct. 3 — 5 114 Gemeinschaftlicher Spaziergang gegen Drulovka. 23. Oct. 3 — 5 132 Goldene Brücke, Schlangenziehen, Exercieren. 6. Nov. 2 — 4 98 Gemeinschaftlicher Spaziergang gegen Cirčiče und über die Felder gegen Primskovo. 9. Nov. 2 — 4 126 Exercieren, Urbar, Goldene Brücke. 16. Nov. 2-7*5 146 Gemeinschaftlicher Spaziergang gegen Rakovca. 1896 25. Jänner 1-7,4 120 Gemeinschaftlicher Spaziergang gegen Okroglo. 1. Febr. 1—7.« 81 Gemeinschaftlicher Spaziergang auf der Reichsstraße gegen Laibach. 11. April 4 — 6 98 Exercieren, Kettenreißen, Urbar. 15. April 4 — 6 133 Exercieren, Kettenreißen, Schlagball. 18. April 4 — 6 144 Exercieren, Fuchs zum Loch, Wettkampf mit dem Balle. 22. April 1 _l ! iß 124 Exercieren, Schlagball, Plumpsack. 25. April ‘/,5-7,’ 104 Schlagball, Drittenabschlagen, Geier und Henne. Datum Spielzeit An- wesende Spiele 29. April 5 — 7 161 Exercieren, Drittenabschlagen, Berühren der Hüte, Hink-kampf. 6. Mai 5 — 7 176 Exercieren, Schlagball, Kettenreißen. 9. Mai 5 — 7 110 Exercieren, Kettenreißen, Schlagball. 13. Mai 5 — 7 160 Mützenball, Wettkampf mit dem Balle, Urbär. 17. Mai 5 — 7 113 Radball, Räuber und Gendarmen, Wettkampf mit dem Balle. 30. Mai 5 — 7 78 Schlangenziehen, Räuber und Gendarman, Drittenabschlagen, Katze und Maus. 3. Juni 7,6- '/28 80 Schlaglaufen, Räuber und Gendarmen, Schlagball. 13. Juni Va6-V28 76 Schlaglaufen, Räuber und Gendarmen, Drittenabschlagen, Schlagball. 20. Juni 7*6-7*8 67 Radball, Drittenabschlagen, Räuber und Gendarmen, Belagerungsspiel. 24. Juni 7,6- 7,8 90 Gemeinschaftliches Baden, Mützenball, Katze und Maus Schlagball. 1. Juli ‘/.6-7.8 120 Gemeinschaftliches Baden, Exercieren, Schlagball. Schlaglaufen. 4. Juli 7|6—7.8 105 Gemeinschaftliches Baden, Kettenreißen, Fuchs zum Loch, Urbär. 11. Juli 7,6-7,8 108 Gemeinschaftliches Baden, Drittenabschlagen, Berühren der Hüte, Schlagball. Während des Marschierens wurde abwechselnd die Trompete geblasen und die Trommel gerührt. Als Trompeter thaten sich hervor die Schüler der III. Classe Viditz Anton, Zimmerman Adolf, als Trommelschläger die Schüler der II. Classe Bidovec Franz und Schwarz Johann. Als Spielordner unterstützten den Leiter der Jugendspiele mit Eifer und Geschick besonders folgende Schüler: Grošelj Michael (III. Classe), Cimerman Milan, Kummer Franz und Rudolf Karl (II. Classe). V. Chronik. Das Schuljahr 1895/96 wurde mit dem «Veni Sancte» und einem feierlichen Hochamte am 18. September eröffnet, worauf am 19. September der regelmäßige Unterricht begann. Im Sinne des Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 30. Juli 1894, Z. 17.615, wurde das mit den zwei untersten Classen activierte Staatsgymnasium im heurigen Schuljahre durch Hinzufügung der 3. Classe erweitert. Laut Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 4. Juli 1895, Z. 10.591, wurde der Professor an der Staatsrealschule in Salzburg, Hermann Lukas, mit den Functionen eines Fachinspectors für den Zeichenunterricht an Mittelschulen, Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten in Oberösterreich, Salzburg; Steiermark, Kärnten, Krain, den Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Tirol und in Vorarlberg auf die Dauer von weiteren 3 Jahren, d. i. bis zum Schlüsse des Schuljahres 1897/98 betraut. Mit dem Erlasse des hochlöblichen k. k. Landesschulrathes für Krain vom 2. August 1895, Z. 1638, wurde für das Schuljahr 1895/96 die Errichtung einer Parallelabtheilung zur ersten Classe bewilligt. Mit dem Erlasse des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 6. August 1895, Z. 18.512, wurde dem Gymnasium zum Zwecke der An- schaffung von Lehrmitteln der Betrag von 1200 fl. bewilligt. Am 18. August fand die Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. statt. In Vertretung des k. k. Staatsgymnasiums wohnte der Director dem in der Pfarrkirche celebrierten Hochamte bei. Mit dem Erlasse des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 21. August 1895, Z. 19.954, wurde der suppl. Lehrer am k. k. Staats-Unter- gymnasium in Laibach Anton Štritof zum wirkl. Gymnasiallehrer an der hierortigen Anstalt ernannt. Mit dem Erlasse vom 1. September 1895, Z. 2009, hat der hochlöbliche k. k. Landesschulrath für Krain die Aufnahme des Lehramtscandidaten Ludwig Verbnjak zum Supplenten genehmigt. Die Aufnahmspriifungen für die I. Classe wurden am 16. Juli und 17. September, die Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen am 16. und 17. September abgehalten. Mit dem Erlasse des hochlöbl. k. k. Landesschulrathes flir Krain vom 24. September 1895, Z. 2302, wurde der provisorische Religionslehrer und Stadtpfarr-cooperator Dr. Th. Franz Perne auf Grund des Erlasses des h. k. k. Ministeriums flir Cultus und Unterricht vom 18. September 1895, Z. 20.546, zum supplieren-den Religionslehrer bestellt. Am 25. September 1895 starb in Wien der k. k. Gvmnasial-Director Herr Laurenz Krob nach langem schmerzvollen Leiden, nachdem er seit dem Schuljahre 1885/86 den Ruhestand genossen hatte. — Director Laurenz Krob stand dem k. k. Staats-Untergymnasium in Krainburg seit 14. September 1862 bis Ende Juli 1885 vor. — Die Leitung der Anstalt sowie ernste Studien ließen Director Krob am öffentlichen Leben nur geringen Antheil nehmen: es behagte ihm seine Studierstube besser als jenes lärmende Treiben, das den wissenschaftlich beschäftigten Mann nur abzulenken geeignet ist; und wissenschaftlich thätig blieb Director Krob, so lange er lebte. — Director Krob war, so oft sich eine Gelegenheit ergab, gefällig und entgegenkommend; es kostete ihn Überwindung, eine Bitte abzuschlagen. Insbesondere aber waren ihm die Schüler seiner Anstalt ans Herz gewachsen, ihnen war er stets der wärmste Freund und Anwalt. Die heutige Zeit ist schnellebig und vergisst leicht jener, die vom Schauplatze abgetreten sind; doch der Name des ersten definitiven Directors des Krainburger Gymnasiums wird nicht nur in seinen Analen einen bedeutsamen Platz behaupten, er wird auch allen unvergesslich bleiben, die unter seiner Leitung lehrten oder lernten. Am 4. October feierte das Gymnasium das Allerhöchste Namensfest Seiner Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. durch einen solennen Schul-gottesdienst mit Absingung der Volkshymne am Schlüsse und in gleicher Weise am 19. November das Allerhöchste Namensfest Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth. Mit dem Erlasse vom 19. October 1895, Z. 2595, hat der hochlöbliche k. k. Landesschulrath flir Krain die Bestellung des Volksschullehrers Edmund Lacheiner als Lehrer für den nichtobligaten Zeichnenunterricht genehmiget. Mit dem Erlasse des hochlöblichen k. k. Landesschulrathes für Krain vom 26. October 1895, Z. 2438, wurde dem Professor Franz Novak die erste Quinquenal-zulage verliehen. Am 2. December 1895 wurde dem Director die Ehre zutheil, von Sr. Majestät in Audienz empfangen zu werden, bei welchem Anlasse sich Se. k. u. k. Apostol. Majestät in gnädigster Weise um die Verhältnisse der Anstalt zu erkundigen geruhten. Mit dem Erlasse vom 6 December 1895, Z. 3094, verfugte der hochlöbliche k. k. Landesschulrath wegen aufgetretener Scharlach-Epidemie die Schließung des Unterrichtes vom 7. December 1895 bis zum 2 Jänner 1896. Das erste Semester wurde am 15. Februar geschlossen, das zweite am 19. Februar begonnen. Am 17. und 18. Jänner, ferner am 11, 12. und 13. Mai inspirierte der k. k. Landesschulinspector Herr Josef Šuman die Anstalt und unterzog auch sämmtliche Schüleraufgaben-Theken einer Revision. Am 19. Mai starb in Wien der warme Freund und Förderer der Kunst, Wissenschaft und Industrie, Ehrenmitglied der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, General der Cavallerie u. s. w. Seine k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste. Herr Erzherzog Karl Ludwig, 62 Jahre alt. — Das Angedenken des höchsten Verewigten, dessen Leben eine fortwährende Reihe edler, auf das Wohl der Gesammtheit und jedes einzelnen abzielender Thaten war, wird in dankbarer Liebe gesegnet sein flir immerwährende Zeiten als das leuchtende Vorbild von Edelsinn, Hochherzigkeit und Güte. Am 20. Mai war Ferialtag, an demselhen fand der Ausflug auf den Jodoci-berg statt, und -wohnte dortselbst die Schuljugend einem von dem Religionslehrer Dr. Th. Franz Perne abgehaltenen Trauergottesdienste für weiland Se. k. u. k. Hoheit den durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Karl Ludwig bei. Am 21. Mai begaben sich der Director, Gymnasiallehrer A. Štritof und Dr. Franz Perne zur k. k. Bezirkshauptmansohaft, woselbst sie dem k. k. Bezirkshauptmanne Dr. Michael Gstettenhofer die Bitte vortrugen, den ehrfurchtsvollsten Ausdruck des tiefempfundenen Beileides im Namen des hiesigen Gymnasiums an die Stufen des Allerhöchsten Thrones gelangen zu lassen. Am 18. Juni wohnte der Fachinspector für den Zeichnenunterricht, Herr Hermann Lukas dem Zeichenunterrichte bei und besichtigte die Schülerzeichnungen. Mit dem Erlasse des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 25. Juni 1895, Z. 14.558, wurde der supplierende Religionslehrer am hiesigen Gymnasium Dr. Th. Franz Perne zum wirklichen Religionslehrer an der hierortigen Anstalt ernannt. Der Gesundheitszustand der Schüler war im II. Semester ein ganz befriedigender, weniger günstig war er im I. Semester, denn es kamen unter den Schülern mehrere Fälle von Scharlach vor. Durch den Tod hat die Anstalt am 28. November 1895 den Schüler der I. a. Classe Franz Cerar verloren. Möge der brave und seinen Eltern allzufriihe entrissene Jüngling im Frieden ruhen! Das Schuljahr wurde am 15. Juli nach einem feierlichen Dankgottesdienste, dem «Te Deum laudamus» und der Absingung der Volkshymne mit der Zeugnis-vertheilung geschlossen. VI. Wichtige Erlässe der k. k. Unterrichtsbehörden. 1.) Erlass des hohen k. k. Landes-Präsidiums vom 17. August 1895, Z. 6043, übermittelt der Direction ein Exemplar der vom hohen Ministerrathe festgestellten Directive für die Staatsbeamten mit Inbegriff der staatlichen Lehrpersonen in Beziehung auf die Ausübung der allgemeinen staatsbürgerlichen Rechte mit den entsprechenden Weisungen. 2.) Erlass des hohen k. k. Handelsministeriums vom 2. September 1895, Z. 50.805, macht aufmerksam auf die Änderungen des mit Giltigkeit vom 1. September 1895 auf den Linien der k. k. österreichischen Staatsbahnen zur Einführung gelangten neuen Personentarifes. 3.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 18. September 1895, Z. 8017, eröffnet, dass die Subsistenzzulagen des Lehr- personales nach § 3 des Gesetzes vom 21. April 1882, R. G. Bl. Nr. 123, der Execution entzogen sind. 4.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 9. October 1895, Z. 1845, verweist auf die Unstatthaftigkeit des Tragens der Staatsbeamten-Uniform bei Betretung ausländischen Gebietes. 5.) Erlass des hohen k. k. Handelsministeriums vom 16. November 1895, Z. 67.630, betreffend die Fahrbegünstigungen auf der k. k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn. 6.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 5. December 1895, Z. 28.397, ordnet an, dass die Gesuche von Lehrern der modernen Sprachen an Mittelschulen um Unterstützungen für Studienreisen ins Ausland während der Hauptferien vom Schuljahre 1895/96 angefangen, bis 15. März eines jeden Jahres vorzulegen sind. 7.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums flir Cultus und Unterricht vom 16. December 1895, Z. 30.011, macht aufmerksam auf die Normen bezüglich der Aufnahmsprüfungen in die I. Classe der Gymnasien. 8.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 27. Jänner 1896, Z. 64, macht aufmerksam auf den 1. Nachtrag zu dem Normale über die den activen k. k. Staatsbediensteten zugesicherten Fahr- und Frachtbegünstigungen. 9.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 29. Jänner 1896, Z. 121, übermittelt die neuen Vorschriften über das Entlehnen von Büchern der k. k. Hofbibliotheken. 10.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 13. Februar 1896, Z. 1594, verlangt die Anspruchnahme der Sträflingsarbeit bei Bestellung ärarischer Bedarfsartikel 11.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 27. Febrnar 1896, Z. 551, fordert eine intensive Pflege der Paivatlectüre in den classischen Sprachen. 12.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 12. März 1896, Z. 5614, bewilligt die Herausgabe des Jahresberichtes für das Schuljahr 1895/96. 13.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 20. März 1896, Z. 1358, setzt den Einreichungs-Termin um Stipendien für Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer an den Mittelschulen spätestens bis 25. April eines jeden Jahres an. 14.) Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 17. April 1896, Z. 3069, betreffend die Lehrerbibliotheken der Mittelschulen. VII. Kundmachung für das Schuljahr 1896/97. Das Schuljahr 1896/97 wird am 18. September mit einem feierlichen Gottesdienste und dem «veni sancte» eröffnet. Die Aufnahmsprüfungen in die erste Classe werden am 16. Juli, ferner am 16. September abgehalten werden. Schüler, welche die Aufnahme in die I. Classe anstreben, haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren verantwortlichen Stellvertreter an einem der obbezeichneten Termine bei der Gymnasialdirection zu melden und hiebei den Taufschein und das Frequentationszeugnis der zuletzt besuchten Volksschule, welches unter ausdrücklicher Bezeichnung seines Zweckes die Noten aus der Religionslehre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen zu enthalten hat, beizubringen. Die wirkliche Aufnahme erfolgt auf Grund einer gut bestandenen Aufnahms-priifung, bei welcher folgende Anforderungen gestellt werden: In der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahres-cursen der Volksschule erworben werden kann; in der Unterrichtssprache Fertigkeit im Lesen und Schreiben, Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie; im Rechnen Übung in den vier Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, sei es an derselben oder an einer anderen Anstalt, ist unzulässig. Die Schüleraufnahme in die II., III. und IV. Classe findet am 17. September statt. Schüler, welche im letzten Semester dieser Anstalt angehört haben, müssen das letzte Semestralzeugnis, Schüler aber, welche von anderen Lehranstalten an diese überzutreten wünschen, ihren Taufschein, das letzte Semestralzeugnis, versehen mit der vorgeschriebenen Abgangsclausel und etwaige Schulgeldbefreiungsund Stipendiendecrete mitbringen. K. G 5 Jeder neu eintretende Schüler zahlt eine Aufnahmstaxe von 2 fl. 10 kr. und einen Lehr- und Spielmittelbeitrag von 1 fl. 20 kr.; den Lehrmittelbeitrag zahlen auch die der Anstalt bereits angehörenden Schüler. Schülern, welche die Aufnahmsprüfung in die I. Classe nicht bestehen, werden die erlegten Taxen zurückerstattet. Die Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen müssen am 16. oder 17. September abgelegt werden. Das Schulgeld beträgt per Semester 15 fl. und muss von den öffentlichen und außerordentlichen Schülern, wofern sie von der Zahlung desselben nicht befreit sind, im Laufe der ersten 6 Wochen eines jeden Semesters gezahlt werden. Eine Ausnahme besteht im I. Semester für die Schüler der I. Classe, die das Schulgeld spätetens im Laufe der ersten drei Monate nach Beginn des Schuljahres zu entrichten haben, und denen, wenn sie, beziehungsweise die zur Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft dürftig sind, die Zahlung des Schulgeldes bis zum Schlüsse des ersten Semesters gestundet werden kann. Schülern, welche innerhalb der angegebenen Frist ihrer Schuldigkeit nicht nachgekommen sind, ist der Besuch der Schule nicht gestattet. Öffentlichen Schülern kann die Befreiung vom Schulgelde gewährt werden : a) wenn sie im letzten Semester in den Sitten die Note «lobenswert» oder «befriedigend», im Fleiße «ausdauernd» oder «befriedigend» und im Fortgange die erste allgemeine Fortgangsclasse erhalten haben; b) wenn sie wahrhaft dürftig, das ist, in den Vermögensverhältnissen so beschränkt sind, dass ihnen die Bestreitung des Schulgeldes nicht ohne empfindliche Entbehrungen möglich sein würde. Solche Schüler, welche die Befreiung von der Entrichtung des Schulgeldes erlangen wollen, haben ihre diesbezüglichen, an den hochlöblichen k. k. Landes-schulrath gerichteten, mit dem Zeugnisse über das letzte Semester und dem Vermögensausweise belegten Gesuche in den ersten acht Tagen eines jeden Semesters bei der Direction zu überreichen. Die Gesuche der Schüler der I. Classe um die Stundung des Schulgeldes sind gleichfalls an den hochlöblichen k. k. Landesschulrath zu richten, mit dem Vermögensausweise zu belegen und binnen acht Tagen nach erfolgter Aufnahme bei der Direction zu überreichen. Der Vermögensausweis ist von dem Gemeindevorsteher und dem Seelsorger auszustellen und darf bei der Überreichung nicht über ein Jahr alt sein; er hat die Vermögensverhältnisse so genau, als zu sicherer Beurtheilung derselben erforderlich ist, anzugeben. Zufolge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom jo. Juli iS<)4, Z. 17.615, werden fortan jene Schiller, welche ihrer Geburt nach und nach ihren Familienverhältnissen als Angehörige des Krainburger Gymnasiums anausehen sind, d. i. die Schüler aus dem Bereiche der k. k. Beairks-hauptmannschaften Krainburg und Radmannsdorf und aus jenem des k. k. Bezirksgerichtes Stein nach Massgabe der Activierung der einaelnen Classen des Gymnasiums in Krainburg in die Laibacher Gymnasien nicht oder nur in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen mit Bewilligung des k. k. Landesschulrathes auf genommen werden. Die Gymnasialdirection. Naznanilo o začetku šolskega leta 1896/97. Šolsko leto 1896/97 se začne dnü 18. septembra s slovesno službo božjo na čast sv. Duhu. Vsprejemne skušnje se bodo vršile dnč 16. julija in dn<5 16. septembra. Učenci, kateri želč biti vsprejeti v I. razred, morajo se v spremstvu svojih starišev ali njih odgovornih zastopnikov v jednem gori imenovanih obrokov oglasiti pri gimnazijskem ravnateljstvu ter s seboj prinesti krstni list in šolsko naznanilo, v katerem mora biti izrecno povedano, čemu je bilo izdano in v katerem morajo biti redi iz veroznanstva, učnega jezika in računstva. Da bodo resnično sprejeti, morajo z dobrim vspehom narediti vsprejemni izpit, pri katerem se zahteva sledeče: «V veroznanstvu toliko znanje, kolikor se ga more pridobiti v prvih štirih letnih tečajih ljudske šole; v učnem jeziku spretnost v čitanji in pisanji, znanje početnih naukov iz oblikoslovja, spretnost v analizovanji prosto razširjenih stavkov, znanje pravopisnih pravil; v računstvu vaje v štirih osnovnih računskih vrstah s celimi števili. Vsprejemne skušnje ponavljati, bodisi na istem ali na kakem drugem zavodu, ni dovoljeno. V II., III. in IV. razredu se bodo učenci vsprejemali dne 17. septembra. Učenci, ki so zadnje polletje obiskovali tukajšnji zavod, morajo s seboj prinesti zadnje spričevalo; učenci pa, ki želtS iz drugih zavodov prestopiti na tukajšnji, krstni list, spričevalo o zadnjem polletji, katero pa mora imeti pripomnjo o pravilno naznanjenem odhodu, in ako so bili oproščeni šolnine ali dobivali štipendije, tudi dotične dekrete. Vsak na novo vstopivši učenec plača 2 gld. 10 kr. vsprejemnine in 1 gld. 20 kr. prispevka za učila in igralna sredstva; zadnji znesek morajo plačati tudi učenci, ki so bili uže doslč na tukajšnjem zavodu. Učencem, ki vsprejemnega izpita v I. razredu ne izvršž z dobrim vspehom, vrnejo se vplačane takse. Ponavljalni in dodatni izpiti morajo biti izvršeni 16. ali pa 17. septembra. Šolnina znaša za vsako polletje 15 gld. ter jo morajo plačanja neoproščeni javni in izvanredni učenci plačati v prvih šestih tednih. Izjema je za učence prvega razreda v prvem polletji, koji morajo šolnino plačati najkasneje v prvih treh mesecih po začetku šolskega leta, in koji morejo, če so sami, oziroma oni, ki so dolžni zanje skrbeti, v resnici revni, pogojno pridobiti si dovoljenje, da smejo šolnino plačati še-le koncem prvega tečaja. Učencem, ki tej svoji dolžnosti v določenem obroku niso zadostili, daljše šolsko obiskovanje ni dovoljeno. Javni učenci se morejo šolnini oprostiti: a) ako so v preteklem polletji dobili v nravnosti red «hvalno» (lobenswert) ali «dovoljno» (befriedigend), v pridnosti «vztrajno» (ausdauernd) ali -dovoljno» (befriedigend), v učnem napredku pa splošni prvi red in b) ako so v resnici tako revni, da bi jim plačevanje šolnine brez posebnega pritrgovanja ne bilo možno. Učencem, ki hočejo prositi oprosčenja šolnine, vložiti je dotično, na preslavni c. kr. deželni šolski svet naslovljeno prošnjo gimnazijskemu ravnateljstvu v prvih osmih dneh vsakega polletja. Prošnji je pridejati šolsko spričevalo zadnjega polletja in zakonito izdelani imovinski izkaz. Imovinski izkaz, ki ga morata podpisati župan in domači župnik, ne zme biti starejši od jednega leta, ko se izroči prošnja. V njem morajo biti imovinski podatki točno zaznamenovani, kolikor je to treba, da se dajo natančno presoditi. Vsled razpisa visokega c. kr. ministerstva ca bogočastje iti nauk z ihte 30. julija iS()4. I., št. 17.615, se odslej tisti učenci, katere je po njih rojstvu ali po njih rodbinskih razmerah šteti za privržence krajnske gimnazije, to je učenci iz ozemlja c. kr. okrajnih glavarstev Kranj in Radovljica in iz ozemlja c. kr. okrajnega sodišča Kamnik, po razmerji aktiviranja posameznih razredov državne gimnazije v Kranji, ne vsprejmo v Ljubljanski dve gimnazji, ali pa samo v posebnega ozira vrednih slučajih z dovolitvijo c. kr. deželnega šolskega sveta. Gimnazijsko ravnatejlstvo. . • .. • ' . ■. r /' ■ ' ' '• • ■ ■ 4 •:•. ■;■ .. ■ f r ■■■-:-;1 ®v5' :':'jv- S ■ -■v:-i:; ■ ^ ' ' Ä■ i?';' -''"V: /^ :' :.t « ; v '■ ^ .■''.'.■■■■■ .■' ■• ■ : ■, ' i-..,...,: .;■■ !,..■■.■. .,- •Of-'-': " •-. '.-'"r..' , '■;".■•* 'i'"; ,. • :-0-' . .•••../ : • -v'.4' ;''' . V.-;-:.V .-v, v.-•: v../'/; ,V. *: ■ ■■?;•:; v■: ■ --v •: , ■* ' '.v/: ' \, \ ' • :• »'V-' • s;\' c -v v:: \ - ■' ' ' - ... -y.-,. . V; . •■■,. ' VV V ' '■ ■-'/-M'. - : > '• '■ . . ■■ ' ■ ■ ■ : ■ ■ : 'v: ■: ■■■ ‘ "; ‘ ''"v'.’ •.■.■•'«' v - . . . . . ■ ' ■7 ' '■ v A . ,."t" 1 ■ , :vi-.K f- ■ ■v: . ■ V''