^0(o^o! in Marburg "/D. llrröfTnittirfit am SrfilnlTfi ifcs Derciusjaficcs 1895/l)(> liom Unsftfiuffe. Marburg ISiKi, Verlag des philharmonischen Vereines. Truek uoit L. sivnlif in Mardurg. УА b lfO §n dein nunmehr abgelaufencn 15. Vcreinsjahre, über welches der Ausschuss den großinüchigen Förderer», sowie den verehrten Freunden und Mitgliedern des philharmonischen Vereines hiemit Bericht erstattet, war der Stand, sowie die Thätigkcit des Vereines durchwegs recht befriedigend; der Verein war auch in diesem Jahre redlich bemüht, die verschiedenen Aufgaben, die er sich in seinen Satzungen gestellt hat, zu losen, soweit als es seine Kräfte und die verfügbaren Mittel erlaubten. In künstlerischer Beziehung war die Vercinsleitung darauf bedacht, neben einer Anzahl von Musikwerken, die schon bei den Vereinsconcerten der früheren Jahre aufgeführt worden waren, eine Reihe von interessanten Neuheiten zu bringen. In dieser Beziehung sind besonders hervorzuhcben ein Bruchstück aus R. Wagner's Musikdrama „Siegfried", ferner ein Quartett von Gernsheim und ein Quintett von Dvorak. Außerdem erhielt das Publicum Gelegenheit, mehrere Künstler kennen zu lernen, welche bisher in den hiesigen Conccrten noch nicht aufzutretcn Gelegenheit gehabt hatten. Es waren dies der Reihenfolge ihres Auftretens nach der Pianist Herr Richard Kloss, der Baritonist Herr Anton Weber, ferner die Concertsängerinncn und ehemaligen Schülerinnen der Vereins-Musikschule Fräulein Johanna Kartin und Fräulein Amalie Perschak, endlich die Pianistin Fräulein Helene von Sellyey. Außerdem wirkten beim 3. (Kamuier-)Cvnccrtc mit die Herren Ingenieur Robert Marco und Professor Rudolf Casper, welche mit vier weiteren Kunstfreunden die alleinige Durchführung des instrumentalen Thcilcs dieses Concertes übernommen hatten. Das 4. Concert endlich brachte eine Aufführung des berühmten Oratoriums von I. Haydn „Die Jahreszeiten", welches zum letzteninale vor 25 Jahren vom hiesigen Männergesangvcreine aufgeführt worden war. Die Aufführung dieses, so große Anforderungen au alle Mitwirkcnden stellenden Werkes wurde nur dadurch ermöglicht, dass der philharmonische Verein bei seinem Unternehmen in bereitwilligster und eifrigster Weise durch die Mitglieder des hiesigen Männcrgcsang-vcreines, der Südbahnliedertafel und des Cäcilienvereines unterstützt wurde. Die Solopartien in diesem Werke hatten Frau Johanna Rosen st einer und die Herren August Krämer und Theodor Lierhammer übernommen. Der Erfolg sämmtlicher Concerte war Dank dem eifrigen Studium, welches sich alle Mit-wirkenden jederzeit angelegen sein ließen und der verständnisvollen und tüchtigen Leitung durch Herrn Musikdirector Adolf Binder und Herrn Chordirigentcn Hans Rosensteiner ein recht zufriedenstellender, und besonders das letzte Concert fesselte die Aufmerksamkeit und das Interesse der Zuhörer in ganz ungewöhnlicher Weise und erfreute sich des ungcthciltestcn Beifalles. Was die Pereinsinusikschulc anbelangt, so war dic Anzahl der Schüler, welche dic Schule bis zum Schlüsse des Schuljahres besuchte und classificicrt wurde, nahezu dic gleiche als im vorigen Jahre. Bedauerlich ist der Uni stand, dass, sowie in den früheren Jahren, eine verhältnismäßig große Anzahl von Schülern, denen cs an den für die Erreichung des Lehrzieles nothwcndigc» Fähigkeiten nicht fehlen würde, noch vor Schluss des Schuljahres dic Musikschule verließen und wohl größtcntheilö der Pflege der Musik gänzlich entsagt haben. Ebenso bedauerlich ist auch die Erscheinung, dass der Besuch der Gcsangsclasscn im Vergleiche zu dem der übrigen Abtheilnngen und Elasscn ein ganz unverhältnismäßig geringer ist, während andererseits gerade dic in diesem Gegenstände erzielten Untcrrichtscrfolgc als ganz vorzügliche zu bezeichnen sind. Für den Unterricht im Ecllo fanden sich leider auch im abgclanfcncn Schuljahre keine Schüler, obwohl, wie es sich schon wiederholt gezeigt hat, dieses Instrument denjenigen, die mehrere Jahre Violinnnterricht genossen haben, keine allzugroßcu Schwierigkeiten zu bereiten pflegt. Dic finanziellen Verhältnisse des Verhältnisse des Vereines sind insoferue als günstig zu bezeichnen, als trotz der hohen Anforderungen, die auch im ab-gclaufencn Jahre an dic Geldmittel des Vereines gestellt wurden, das Gleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben erhalten werden konnte. Der Verein verdankt jedoch den Umstand, dass er bisher wenigstens in finanzieller Beziehung nicht mit größeren Schwierigkeiten zn kämpfen hatte, in erster Linie der groß-müthigen Unterstützung, die ihm wie bisher, so auch in diesem Jahre von Seite der löblichen Stadtgcincindc Marburg, sowie vom hohen steiermärkischen Landtage zuthcil wurde. Ihnen beiden sei beim auch an dieser Stelle der ehrerbietige und wärmste Dank öffentlich ausgesprochen. Was das innere Leben itn Verein betrifft, so erlitt der Verein gleich mit Beginn des nun abgclanfenen Vcreinsjahrcs einen schweren, ja man kann sagen, unersetzlichen Verlust, indem der bisherige Vcrcinsvvrstand Herr Professor Spiller seine Stelle niedertcgte und auch aus dem Vercinsansschussc überhaupt austrat. Herr Professor Spiller ist einer derjenigen Männer, welche sich um die Gründung des philharmonischen Vereines in Marburg die größten Verdienste erworben haben, er gehörte während der drei ersten Vcrcinsjahrc dem Ausschüsse in der Eigenschaft als Vorstandstcllvcrtrctcr an und stand seit dem Jahre 181)0 an der Spitze des Vereines. Das warme Interesse, welches Herr Professor Spiller seit jeher der Musik und ihrer Pflege cntgegcnbrachtc, seine umfassenden musikalischen Kenntnisse und der nie ermüdende Eifer, mit welchem er jahrelang, man kann sagen, nahezu sämmtliche Arbeiten, die mit der Leitung des Vereines und seiner Musikschule im Zusammenhänge stehen, selbst besorgte, ließen ihn mit Recht als die Seele des Vereines erscheinen. Der Verein hat dic außerordentlichen Verdienste, die sich Herr Professor Spiller um ihn erworben, schon int Jahre 1885 durch Verleihung der höchsten ihm zur Verfügung stehenden Auszeichnung, nämlich der Ehrcumit gliedschaft gewürdigt und es bleibt somit der gegenwärtigen Vereinsleitung nichts übrig, als diesem um den Verein so hochverdienten Manne nochmals den wärmsten Dank auszusprcchcn für alles, ms er seit dem 15jährigen Bestände des Vereines für diesen gcthan. Der Verein beklagt ferner das Hinschcidcn eines weiteren Ehrenmitgliedes, des Herrn Dr. Matthäus Reiser, welcher am 27. December 181)5 „ach längerem Veiten verschied. Herr Dr. Reiser gehörte gleichfalls zu den Gründern des Vereines und bekleidete im ersten Vcrcinsjahrc die Vorstandsstclle. In den folgenden Jahren bcthciligtc sich Herr Dr. Reiser zwar nicht mehr an der Leitung des Vereines, er war jedoch stets ein warmer Freund und Förderer des philharmonischen Vereines und hat an dessen Dichtigkeit jederzeit den regsten Anthcil gcnommc». Der Verein hat durch Bethcilignng an dem Leichenbegängnisse des Verblichenen dem Gefühle seiner Thcilnabmc an dem Verluste dieses ausgezeichneten Mannes Ausdruck gegeben und wird ihm gewiss auch fernerhin ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren. Das gesellige Leben im Vereine wurde wie bisher durch die Veranstaltung eines Familienabcndes für die ausübenden und unterstützenden Mitglieder, sowie eines Sommcrausflugcs gefördert. Beide Unternehmungen gelangen auf das beste und erfreuten sich des ungcthciltcn Beifalles sämmtlichcr Thcilnchmer. Behufs Erledigung der Angelegenheiten des Vereines wurden im abgclan-fcncn Vcrcinjahrc eine Hauptversammlung und 13 Ausschnsssitzungen abgehalten. Der Vcrcinsausschnss spricht schließlich allen bisherigen Freunden und Gönnern des Vereines, welche dessen Thätigkcit in irgendeiner Weise unterstützt habe», den herzlichsten Dank aus »nd erlaubt sich zugleich, an sic die Bitte zu richten, sic mögen ihre Unterstützung und ihr Wohlwollen, durch welche allein der Verein in den Stand versetzt wird, seinen künstlerischen und erziehlichen Aufgaben gerecht zu werden, diesem auch fernerhin bewahren. Der Vereinsausschuss. l -— A. Vereinsansschitss. V v r st a nd !>r. flibiiiub Clantschnigg, Rechtsanwalt. „ -Stellvertreter: str. (ßnfloii iiiltrr u. ßritlo, k. k. Professor. 1. Schriftführer: Aloio Ulniimrtjer, Stadtrathsbcamtcr. 2. „ jleler jlnschnigg, k. k. Rechnungs-Official. Zahlmeister: iVilljrlm jRrmm, Leiter der Pfandleihanstalt. Archivar: (f in nun fl Unbiion, Lehrer. Ockonom: Josef flöfer, Instrumentenmacher. Ausschussmitglieder: Anton Aufrecht, k. k. Finanz-Eoncipist, N>»len> Lieber, k. k. Professor, ÖHillnv Schrrbnnni, Dampfmühlcnbcsitzcr, irnn; Jurrrrj., k. k. Finanz-Obcrconunissär. a) Ehrennritglieder. Herr Robert Kpiller, k. k. Professor der Obcrrcalschulc. „ Rudolf Tafper, k. k. Gymnasial-Professor in Graz. „ /rani Maurus, k. k. Oberbaurath in Graz. „ Joliann (Erhärt, k. it. k. Hofbüchsemnacher und Hausbesitzer. Ädallirrt Rkichmeqer, Hausbcsi^er.____________________________ f Herr Dr. Mallhäus Reiser, kaiserlicher Rath, f ain 27. Dec. Herr iiobrrt Mario, k. k. Statthalterei-Jngcnicur in Graz. ] „ MnrtrUo Reffi, Kammervirtuose Sr. Großherzogs von Mecklenburg. k. n. k. Apost. Majestät und des b) Ausübende Mitglieder. Fr. Billcrbcck Sophie. Frl. Binder Anna. „ Burnrann Irma. Fr. Dobrowolny Joscfinc. Frl. Folger Lina. „ Glantschnigg Marie. „ Haslinger Anna. „ Hoinig Jsabclla. „ Hoinig Rosa. „ Hvluscha Elfriede. „ Kriesten Marie. „ Kriesten Hermine. „ Kropfitsch Anna. „ Künzl Wilhclminc. „ Massatti Antonic. Hr. Aufrecht Anton. „ Bobek Karl. „ Füllckruß Emil. „ Gassarck Karl. „ Gjergeretz Stefan. „ Dr. Grögl Raim. „ Handl Adolf. Damen: Frl. Matzl Marie. „ Morwitzcr Emilie. „ Nowak Anna. „ Nowak Fini. „ Prcck Marianne. Fr. Remm Paula. Frl. Richar Auguste. „ Ricdlcr Earolinc. Fr. Rosensteincr Johanna. Frl. Rößler Emma. „ Rziha v. Edinc. „ Satter Lina. „ Satter Aiizi. „ Schcikl Käthe. „ Scheuch Emma. Herren: Hr. Hofer Josef. „ Keller. „ Klobuöar Joh. E. Puschnigg Peter. Remm Wilhelm. Roschgcr Hans. Scherbaum Gustav. It Frl. Schmidt Johanna. „ Schmidt Marie. „ Sicbcrcr Stefanie. „ Stanck Emilie. Fr. Stauch Victorine. Frl. Urbaczct Paula. „ Ungar Irene. „ Badnvu Johanna. „ Vivat Therese. Fr. Volkmar Bertha. Frl. Wimbersky Henriette. „ Wittenberg Elsa. „ Zellcrmaycr Bertha. „ Zellcrmaycr Emma. Lina. Hr. Sommer Anton. „ Vadnon Emanuel. „ Volkmar Hugo. „ Wagner Rud. jun. „ Waidacher Alois. „ Wiltschke Franz. Seine fürstbischöflichc Gnaden Herr Dr. Michael Napotnik. Hr. 'Mit Wilhelm, Handelsmann „ Ambros Wilhelm, k. n. f. Büchsenmacher. „ Atteiieder Franz, Bcrsichcrungs-Jnspecior. „ Badl Anton, Lederfabrikant. „ Badl Wilhelm, „ „ Baltzer Adolf, Architekt. Bancalari Jakob, jubil. Kreissecretär. „ Bancalari Josef, Apotheker. „ Basso Freih. v. Gödel-Lannoy, Gutsbes. v, Bellmond Karl v Adlerhorst, k. u k. Hptm. Frl. Berdajs Olga, Kindergärtnerin. Fr. Bcrgcr-Hcndcrso», Gesanglehrerin. Hr. Berner Wilhelm. Bäckermeister. „ Bieber Vineenz, k. k. Professor ,, Billcrbcck Oscar. Südbahnbeamtcr i. P. Fr. Blccha Maria, Hausbesitzerin. Hr. Bohinc Jakob, Do», und Stadtpsarrer. ,, Dr. Britto Gaston R. v, k k. Professor. „ Bros Karl, Hausbesitzer. Fr. Biidcfcldt Cäcilie, Hausbesitzerin Hr. ('"nriicn Barth .. Ritter v., Hausbesitzer. „ Cirhcimb I., Baron v., k. и. k. Oberst. „ Damin Franz, Werkführer v P. „ Damian Arnold, Gntsbes in St. Georgen. „ Dekleva Alois, k. k Gerichtsadjunct. Fr. Dcnikc-Prodnigg Francisco, Private. Hr. Dcrwnschck Franz, Baumeister. „ Dollowsky Ladislaus, Lb. Jnsp. d. S.-B. Fr. Duchatsch Marie, Hausbesitzerin. „ Duma Marie, „ Hr. Eiscnbach Josef, Hauptsteueranlts-Contr. „ Erhalt Johann, Hausbesitzer. „ Dr. Fcldbachcr Julius, Rechtsanwalt. „ Fetz Anton, Hausbesitzer. „ Figdor Emanuel, Buchhalter. „ Flcckh Karl, Oberingenieur. „ Flucher Karl, Rcalitätenbcsitzcr. „ Dr. Fol)n Alois, k. k. Landesgerichtsrath. „ Dr. Falnbigl A., k. n. k. Stabsarzt. „ Fontana Sylvester, Handelsmann. „ Frank Josef, k. k. Schulrath. „ Dr. Frank Robert, Arzt. „ Franz Josef, Dampfmühlenbesitzer. „ Franz Ludwig, „ Dr. Franz Rudolf, „ „ Frisch Franz, Stadtschnlinspector. Fr. Flitsche Rosa, Hausbesitzerin. Hr. Furrcg Franz, f. k. Finanz-Ob.-Comm. „ Fnr Josef, k. n k. Hauptmann. ч Ga steig er Jul. Edl. v., Fabriksbesitzer. „ Girstmayr Franz, Realitütenbesitzer. „ Girstmayr Johann, „ Fr. Girstmayr Josefa, Realitätenbesitzerin. Hr. Dr. GlanLnik Barth., Rechtsanwalt. „ Dr. Glantschnigg Eduard, „ „ Götz Anton, Bierbrauereibesitzer. Fr. Grögl Johanna, Hausbesitzerin. Hr. Gruber Hans, Lcderfabrikant. „ Grnbcr Stefan, Direktor der Escomptebank. „ Grubitsch Johann, Handelsmann. „ Hacker Heinrich, k. k. Post Osficial. „ Halbärth Franz, Realitätenbesitzer. „ Halbärth Ignaz, Handelsmann. Fr. Handl Caroline. Hr. Hartmanu David, Rcalitätcnbesitzcr. „ Hanscr Karl, Fabrikant. „ Hausmaningcr Caspar, Weinhändler. „ Hcrg Laurentius, Domdechant. „ Hofs hi mm H., Lederfabrikant. „ Hollitschck Johann, Hausbesitzer. „ Hrnza Michael, Handelsagent. „ Hudovernik Ludwig, Donikapellmeistcr. „ Jcntl Bernhard, Procnrist. „ Jonasch Josef, k. k. Professor. „ Kalman» Heinrich, Dir. d. Wcinbanschnlc. „ Kalns Ferdinand, Werkstättenchcf d. S.-B. „ Kankowsky Franz, k. k. Bezirkshauptmann. „ Dr. Kartin Emil, prakt. Arzt. „ Kantny Ferdinand, Hausbesitzer. „ Klein Rudolf, k. u. k. Major. „ Koöevar Franz, Weinhändler. „ Kokoschinegg Josef, Handelsmann. „ Koller Albert, Fiakereibesitzer. „ Koroschetz Lorenz. Handelsmann. „ König Wenzel, Apotheker. „ Kräcker Anton, Wcinhändler. „ Kraigher Camillo, Stadtbuchhaltcr. „ Kralik Leopold, Buchdruckercibesitzcr. „ Kramer Johann, Hausbesitzer. „ Dr. Kreml Franz X., Rechtsanwalt. „ Kropfitsch Martin, Tabak-Hanptverleger. „ Kropsch Arthur, k. k. Postassistent. „ Küster Ferdinand, Weinhändler. Frl. Kutscher« Sabine, Lehrerin. Hr. Langer Anton, k. k. Ober Postverwalter. „ Lavtar Lukas, k. k. Professor. ,, Dr. Lorber Heinrich, Rechtsanwalt. „ Mälchcr Carl, Obcrofficial d. S.-B. „ Dr. Mally Arthur, Stadtarzt. „ Marcovich Ant., k. k. Strafanst.-Oberdir. „ Aiartinz Josef, Handelsmann. Frl. Masten Therese, Private. Hr. Mcisel Josef, k. k. Professor. „ Miklany Alexander, Rechtsanwalt. „ Mlakar Johann, Seminar-Director. „ Mörtl Max, Buchhalter. „ Nadler 3., k. u. k. Oberlieutenant. „ Nag» Alexander, Bürgermeister. „ Nemcth» Joh., Edl. v., k. it. k. FML. Frl. Nossck Theres, Private. Hr. Nostitz-Ricnck, Graf v., k. N. k. GM. „ Nowak Simon, Handelsmann. „ Nödl Joses, Seclions-Jngenieur. „ Ogriscg Albert, Großhändler. Hr.. Oizrisefl Richard, ©rojchiinbler. „ Dr. £roscl Johann, Rechtsanwalt. „ Pazal Franz, k. n. k. Oberlicutenant. „ Pachncr Cajctan, Fabrikant. „ Pachncr Roman, Handelsmann. „ Perschak Franz, Damcnklciderinacher. Fr. Peterneli Marie, Hausbesitzerin. Hr. Pfeifer Franz, Oberlehrer. „ Psriiucr Adolf, Realitätcnbesitzer. „ Psriiucr Julius, k. u. k. Hofweinlieferant. „ Psriiucr Karl, Hausbesitzer. „ Pickel Karl, Buchhalter. Fr. Pirchan Karoline, Hausbesitzerin. Hr. Platzer Andreas, Handelsinann. „ Polaczek Heinrich, k. u. f. Major. Fr. Potočnik M., Doctorsgattin. Hr. Pnchcc Haiis, Handelsmann. „ Pngel Joses, Weinhändler. „ Piirkcr Franz, Hotelier. „ £.nandest Alois, Handelsmann. „ Quandcst Franz, Spediteur. „ Rabcewiez Ladislaus v., Gutsbesitzer. „ Dr. Radch Franz, k. k. Notar. „ Dr. !>!ak Aniand, Arzt. „ lliechbach Frcih. u., k. it. k. Oberstlicut. „ Reichmeyer Adalbert, Hausbesitzer. „ Dr. Rcidinger Anton, k. k. Notar. Fr. Reiser-Friihanf Antonie, Private. Hr. Dr. Reifer Othinar, Hof und Gerichts Advvcat in Wien. „ Ricdlcr Joses, Bürgerschul-Director. „ Rohm Anton, k. k. Hanptsteuereinnchm. Fr. llioschkcr Aloisia, Lchrersgatti». Hr. Roßnian» Joses, Weinhändler. „ Rostok Robert, k. u. k. Hauptmann. „ Ruvprich Julius, Kaffeehansbesitzer. Fr. Rziha Louise Edle v., Obcrstens Gattin. Hr. Sancr Johann, Hotelbesitzer. „ Schachncr Anton, f Kaffeehansbesitzer. „ Schärcr Johann, Hausbesitzer. „ Scheikl Engelbert, Oberingenieur. Fr. Schcrbniliil Jenny, Mnhlenbcsitzersgattin. Hr. Schcrtmiim Karl d. 9t., Dainpfmühlcnbes. „ Schcrbaiiin Karl d. I., „ Fr. Scherbannl Therese, Handelsfrau. „ Schicker Anna, Jngenienrswitwe. „ Schleicher Bertha, Hausbesitzerin. „ Schlesinger Cornelia, Private. Hr. Scheuch Eduard, Postassistent. „ Schlesinger Ignaz, Handelsinann. „ Schmid Edmund, Dir. d. Versuchsstation. „ Dr. Schmidcrcr Joh., Bürgerin. Stellv. „ Schmidi Felix, Hausbesitzer. Fr. Schraml Marie, Hausbesitzerin. Hr. Schreiner, Dir. d. k. k. Lehrcrbildnngsanst. Schrosst, Exc. k. n. k. FML. Schulz Karl, k. it. k. Oberlientcnant. Schwarz Bartholom., k. u. k. Hanptm. Schweiger Bincenz, k. ». k. Oberltcut. Scdlatschck Alois, Lehrer. Seiler Bincenz, Juwelier. Sieber I., k. u. f. Major. Sicherer Johann, f Sous Chef d. <2.-93. Solch Hermann, Hausbesitzer. Spaček Franz, Inspektor d. <3. 93. Spiller Robert, k. f. Professor. Springensfeld, Ritt, v., k. n. k. Rittmeister. Srebre Paul, Handelsmann. Slaudiuger Friedrich, Weinhändler. Stark Josef, Lederfabrikant. Starke! Alexander, Handelsuiann. Dr. Stöger Josef, Arzt. Dr. Storuik Peter, k. k. Gymnasial Dir. Strohbach Emil, Liquenr-Fabrikant. Swaty Franz, Hausbesitzer. Tantscher Franz S., Handelsmann. Dr. Terč Philipp, Arzt. Terschek Johann, Casinv-Restanrateur. Thur» Georg, Weinhändler. Tischler Matthias, Musikalienhändler. Tschauipa Karl, Handelsmann. Dr. Tschebull Karl, Rechtsanivalt. Tscheligi Josef, Bierbranereibesitzer. Fr. Illin 91. v., Gutsbesitzerin. Hr. llrbaezek Josef, Communalarzt. „ Beit I., k. n. f. Oberlieutenant. „ Bilberth Wilhelm, Direetor der Gasnnst. „ Volkmar Hugo, Buchhalter. „ VauZek Franz, k. k. Landesgerichsrath. „ Walter Eduard, Ingenieur. „ Weiß Karl, k. k. Finanz Evneipist. „ Wirser Raimund, Lignenrfabrik. in Kölsch. „ Witlaezil Wilhelm, Bäckermeister. „ Wolf Karl, Apotheker in Wippach. „ Wolfram Max, Drognist. „ Zwetler 9ldolf, Realitätenbesitzer. o d) Schüler. Alt Josef, Violine I. b. *Atzler Edmund, Flöte. Baller Alois, Violine III. b. Bancatari Josef, „ 11. a. "Bauer Victor, „ II. b. Berdajs Wilhelm, Flöte. Bcringer Othinar, Violine V. Bina Franz, „ II. n. "BinderStaroline, Clav., Gesang II. u Violine "Cvetko Franz, Violine IV. "Diermaher Bruno, „ V. Dobay Max, „ Ш. b. Donau Julius, Clavicr. Dnina Johanu, Gesang I. "Felder Elsa, „ 1. Flucher Erna, „ 1. "Fohn Heinrich, Clavicr. "Fohn Therese, Frieda» Marie, Gcsang 1. ♦Frisch Emma, Clavicr. Frisch Robert, Violine IV. * Fritz Marie, Gcsang Girstmayr Eduard, Violine III. b. "Glantschnigg Margarethe, Clavicr. Göring Ernst, Violine i. b. GrimmingerHermann, „ II. b. "Hallecker Alois, „ V. *Hallecker Andreas, „ V. Hansel Bertha, Gesang 1. Hauser Malvine, Violine. Hoinig Marie, Gesang II. "Holuscha Elfricda, Clavicr. Horak Ernestine, Gesang I. Jager Ernst, Clavicr, Violine II. a. *Jcsch Johann, Violine I. a. Jöbstl Alois, „ III b. Karpf Fritz, Gesang 1. "Kokoschinegg Josef, Clavicr. "Kokoschinegg Marie, „ "Stomenda Georg, Violine V. Storže Ivo, ' IV. Statik August „ I. a. Kotik Franz, „ IV. Statik Wilhelm, „ II. a. Sivntnh Laura, Gesang I. Krivetz Paul, Violine III. a. "Kveder Leopold, „ l. a. Labes Johann, „ I. b. Lährm Adele, Lährm Franz, „ V. Lährm Rudolf, „ V. Laurie Victor, „ 1. a. "Lobenwein Stari, „ IV. Löschnigg Johann, „ III. b. Lorber Marie, Gesang I. Maiccn Paula, Clavicr. Makotter August, Violine III. b. Makottcr Ernst, Violine I. a. "Markov ch Rudolf, „ III. a. Marko Ludwig, „ III. b. "Martinz Franz, „ IV. Martinj Josef, „ I. b. *Martinz Rembert, Flöte. Mauriä Johann, Violine IV. "Medved Johann, „ I. a. Miller Heinrich, „ III. a. Močnik Franz, „ III. b. "Mohr Franz, „ 11. a, "Müller Bertha, Gesang II. Nedogg Franz, Violine 1. b. "Nödl Paula, Clavicr. Omers» Leopold, Violine I. b. "Ostermann Friedrich, „ 111. a. "Ostermanu Johanna, Clavicr. "Ostermana Victor, Violine I. b. Pečovnik Adolf, „ 1. b. Perschak Staroline, Clavicr. Pctrinäiä Anton, Violine I. b. Petrovič Miroslav, „ II. b. Pig Hermann, Horn. "Pölzl Rudolf, Violine I. a. ^Potočnik Gustav, „ 111. a. Prattes Josef, „ 1. b. Puch Rudolf, „ 1. a. Pu gl Emerich, „ II. b. Ramsauer Rudolf, „ 1. b. Reisinann Josef, „ I. a. Reismann Thomas, „ II. a. *Reitinger Hermine, „ *Roschger Olga, Gesang 1. *Roschger Paula, Clavier n. Gcsang II. Roschker Ernst, Violine IV. "Rudolf Heinrich, Clarinctte. Satter Karoline, Clavicr. Scharf Karl, Violine II. a. *Schcffer Karoline, Clavicr. *Schetina Therese, "Schiwitzhofen Joscfitie, Violine. Schnurrer Alois, Violine III. a. "Schreiner Heinrich, „ II. b. "Schwaighoser Karl, „ II. b. Sedminck Emerich, Clavier. Senitza Leopold, Violine II. a. Sieber Alois, „ 111 a. Sobotka Albert, „ V. Sobotka Franz, „ I. b. Slaraschina Franz, „ III. b. Stauch Julius, „ II. b. "Strohdach Alice, „ "Strohbach Hermann, Gesang I. Swoboda Hermine, Clavier. "Szpctmanski Adolf, Violin 1. b. Tanschitz Edith, Gesang I. "Terstenjak Anna, Clavier. Tisso Arnold, Gesang I. it. Violin II. h. ♦Trampusch Marie, Violine. ♦Trinklcr Karl, „ I. a. ♦Tschantsch Joscf, „ 111. a. Ulrich Adalbert, Violine IV. ♦Url Emil, Clavier. Url Josef, Violine 11. b. Die mit einem * bczcichneten Schüler erhielten wegen ihres regen Fleißes und der sehr guten Leistungen eine Vorzngsnotc und wurden beim Schnlschlnssc öffentlich belobt. Veit Karl, ♦Vogel Ehrenfried, Walter Hans, Wassermann Johann, Wirnsbergcr Elias, Zellermayer Alexander, Zemljič Johann Violine 1. b. „ I. a. i. a. I. b. II. b. II. b. IV. C. Schulz. In dcr concessionierten Musikschule des Vereines waren im abgclaufenen Schuljahre 180 Schüler eingeschrieben, von welchen jedoch nur 133 die Schule bis zum Schlüsse des Schuljahres besuchten und classificicrt wurden, während die übrigen schon früher ausgetreten waren. Von den 133 classificicrtcn Schülern entfallen ans die 5 Violinclasseu für Knaben zusammen 81 Schüler it. zw. auf die Elasse 1 a 12, I b 15, II a 8, II b 10, III a 9, III b 8, IV 10, V 9. Ans die Mädchenviolinclasse entfallen 7, auf die GesangSclasse I 14, II 4 Schüler, auf die Bläscrclasse 5, endlich auf die Clavicrabtheilung 22 Schüler, beziehungsweise Schülerinnen. Bon den 133 classificicrtcn Schülern erhielten die Fortgangsclasse sehr gut 54, gut 34, genügend 28, kaum genügend 12 und nicht genügend 15 Schüler. Das Unterrichtsgeld betrug: für wöchentlich 3 Stunden Violine in den Knabenclassen monatlich fl. 1.— „ „ 3 „ „ - in der Mädchenclassc „ fl. 1.50 „ „ 2 ,, besang „ fl. 1-— „ 2 „ in dcr Bläscrclasse „ fl. 1 — „ „ 2 Clavicr „ fl. 4 — Außerdem wurde von jedem Schüler ein Lchrmittclbcitrag von 10 kr. monatlich eingehoben. Begabte und dürftige Schüler können über gestelltes Ansuchen vom Ausschüsse von der Zahlung des Schulgeldes ganz oder zur Hälfte befreit werden. Im abgclanfcnen Schuljahre waren am Schlüsse des Jahres 26 Schüler von dcr Zahlung ganz und 5 zur Hälfte befreit. Als Schulinspcctoren fungierten seitens der löblichen Stadtgcmcindc Herr G-R. Hr. U. Gklizl, seitens des Vereines die Herren Prof. |Iiiuriu ßiclier und Sr. tönltou иои Sritlo. Während des Schuljahres wurden 4 Lchrcrconfcrenzcn abgchaltcn. Wie in den früheren Jahren, so wurde auch im abgclaufcncn Schuljahre eine Schülcranfführnng veranstaltet, um durch die bei dieser Gelegenheit gebotenen Leistungen sowohl den Eltern der Schüler als auch sonstigen Musikfreunde», welche sich für die Vcrcinsmusikschnlc interessieren, eine Probe von den in dcr Schule erzielten Untcrrichtscrfolgcn zu bieten, andererseits aber auch um dadurch den Eifer und Fleiß der Schüler selbst zu befördern. Die Vortragsordnung dieser Schülcranfführnng, welche Donnerstag, den 14. Mai vormittags 10 Uhr im Burgsaale stattfand, enthielt folgende Musikstücke: 1. Ouvertüre zur Oper „Lodolska" von Cherubini. 2. I. Satz dcr Symphonie in C-moll von I. Haydn. 3. „Herr deine Güte", 3stimmiger Ehor а сареИа von A. Hauptmann. 4. „Spinnlicd", ^stimmiger Chor mit Soli und Clavicrbegleitung von C. Attenhofcr. f>. Beethoven: Clavierconccrt Nr. 1, C-dur, I. Satz. 0. Biolinconcert in A-moll von Biotti. 7. Adagio für 2 flöten von Kuhlau. 8. Sonate in F-dur von E. Grieg für Clavicr und Violine. Sämmtlichc Nummern wurden in recht befriedigender Weise vorgetragen und fanden daher auch den vollsten Beifall der zahlreich erschienenen Zuhörerschaft. D. Lehrkörpers. Herr Adolf Kinder, Musikdirektor, crtheiltc Unterricht in der Mädchcn- Violinclassc, in den Bläserclasscn und im Clavicre. Außerdem leitete derselbe die wöchentlichen Orchesterübungen der Schüler. Herr Leo Kobrowolny, geprüfter Musiklchrer, crtheiltc Unterricht in den Gcsangsclassen, der Violinclassc III b und im Clavicre. Herr fjnns Kosenlicincr, geprüfter Musiklchrer, crtheiltc Unterricht in den Violinclassen I а, II a, IV. Herr Fra»? Schiinhcrr, Volksschullchrcr, crtheiltc Unterricht in den Biolin-classcn I b, II b, III a und V. E. Lehrstoff und Lehrmittel. a) '•PtoCinc. I. Cla ssc. Das Notensystcin, Notcneinthcilnng, Bogcnführnng auf leeren Sailen, das Wichtigste von der rhythmischen Eintheilung, Tonleitcrspiel in mehreren Stricharten und leichte Hebungen in der I. Lage bis zu 3 4P und 3 b; kleine Duette von Kortschak. II. C las sc. Erweiterung des Lehrstoffes der I. Classe; leichte Hebungen in der I.—III. Lage; Tonleiter mit verschiedenen Strichartcn und Fingerübungen; Duette von Pleyel u. Müller; Violintrios von Dancla; Violinguartctte von Zanger. HI. Classe. Hebungen in allen Lagen und Tonarten. Die Tonleiter durch 3 Octaven und in den verschiedensten Strichartcn; Fingerübungen und Nuancierungen. Trios von Dancla. Violinguartctte von Dancla, Benot. Rcinhold u. a. Zur Ucbung im Vortrage kleine Themas mit Variationen, Phantasien von Alard, Benot, Fauchcux it. a. IV. Classe. 24 Hebungen in allen Tonarten von Ferdinand Caspcr. 40 Hebungen in den höheren Lagen. Etüden von Kreutzer bis Nr. 10. Vortragsstücke von Hauser, Dancla, Bcriot. h) Kkcrvier. I. A bth cilu ng: Clavierschnle von Reiser bis inclusive Л-dur, theoretische Behandlung der Tonleitern, Fingerübungen; kleine Vortragsstückc. II. Abtheilung: Clavierschnle von Reiser, II. 2heil. Fingerübungen von Herz. Etüden von Bcrtini und Heller. Sonatinen von Elementi, Kuhlau und Löschhorn. Hebungen im vicrhändigem Spiele. III. Abth eilu n g: Clavierschule von Reiser, III. Heft. Hebungen mit Uebcrtragung in allen Tonarten, Zerlegung der Drciklängc nnd der Scptaccorde; sämmtliche Dur- und Moll-Tonleitern in der Octavcnlage mit Gegenbeivegnng. Berti»! 12 pelits morceaux und 25 Etüden op. 100. Sonate» von Elementi, Knhlau, Haydn, Alozart, und Beethoven. Bicrhändigc Stücke von Löschhorn und Bcrtini. IV. 2tbt Heilung: Fingerübungen von Herz. Tonleitern in Terzen und Sexten. Ezcrny's „Schule der Geläufigkeit". Sonaten von Mozart, Haydn und Beethoven, Schninan», Albninblätter. Atendelssohn's Lieder ohne Worte. Bier-händigcs Spiel. V. Abt Heilung: Hebungen von Herz, Ezcrny, Bereits und Krause. Sonaten von Mozart, Beethoven und Elementi. Ferner schwerere Stücke von Mendelssohn, Schumann und Field. Entsprechende Hebungen mit vicrhändigcm Spiele. <•) Khorgefcrrrg. I. Elasse: Wrabeit Hofmaim: „Das Studium des Gesanges", I. Thcil. Ein- und zweistimmige Lieder, II. Thcil. Leichte ein- und zweistimmige Lieder. Dur- lind Moll-Tonleitern bis einschließlich Л-cIur. II. Elasse. Wüllncrs Gesangschnlc, 1. Thcil. (1) 'gSCcismtgrumertfe. 1. Flote (in 2 Abthcilnngen). Elcmctitarkcnntnisse der Acusik, Ucbnngen in den Dur-Tonarten bis Л und Es fammt den bezüglichen Tonarten, In der II. Abtheilung: alle Dur- und Moll-Tonarten nebst den zerlegten Accordcn. Hebungen von Fahrbach, Binder, Fürstenau. Ditos für zwei Flöten von Knhlan. Kleine Bortragsstückc. 2. Horn (1. Jahrgang). Elcmentarkcnntnissc: Hebungen in den Dur-Tonarten bis 3 # und 3 h von Binder. 3. Oboe (2. Jahrgang). Hebungen in den Dur- und Moll-Tonarten bis zu 4 # und 4 1» von Binder. Kleine Bortragsstückc. F. Öffentliche Prüfungen. Die öffentlichen Prüfungen wurden in der Zeit vom (>. bis 9. Juli im Beisein des Herrn G.-R. Dr. Rai in und Wrö gl, des Bcreinsausschusses, vieler Angehörigen der Schüler und sonstiger Musikfreunde abgehalten. Die Schüler der unteren Biolinclassc hatten größtentheils Gcsaiiimtübnngen vorzutragcn it. zw.: Die l. ic Elasse Nr. 1(>7 aus der Violinschulc und Nr. 11 it. lli aus dem Anhänge; die I. b (Haffe spielte ein „Lied ohne Worte" für Violine mit Clavierbegleitnng von A. Fanchenx. Ein Schüler dieser Eiasse spielte als Solvstück „Kleine Fantasie über ei» Volkslied" für Violine mit Clavicrbegleitung von L. Kron. Die II. a Classe spielte Stücke von L. Krön und Hans Pitt; die II. 1> Classe spielte zusammen eine „Fantasie" für Violine mit Clavierbegleitnng von Wohlfahrt. An Solostücken ivnrdcn von Schülern dieser Elasse drei Fantasien von Dancla gespielt. Die III. >> Classe spielte zusamnien die Stücke „Invention" in F-duv do» I. S. Bach nnd „Duett Op. 74, Nr. 1" von Jansa. Die Schüler der Ш. a, IV. nnd V. Violinclassc hatten ausschließlich Solostücke vorzutragen it. zw. wurden gespielt: „Fantasie" von ü. Kron, „Romanze" von R. Hofmann, „Andante und Bolero", „Thema und Variationen", „Fantasie", „Thema" mit Variationen, sämmtlich von J Donela, die Compositionen Op. 132 von A. Förster, Op. lli), Op. 8!) von I. Dancla, Op. 10 von Rode und „Arabeske Nr. 5 und 12" von Bohm, „Sonate für Violine und Clavier, Op. 4" von Mendelssohn, 111. Sah, „Sonate für Violine und Clavier Nr. 6" von L. v. Beethoven, „Berceuse" von B. Hoffmanu, „Rondo" aus der Clavier-Sonate Op. (i von L. v. Beethoven, „Madrigal" von Simonctti, „Sonate in B", 1. Sah von Hauptmann, „Thema" mit Variationen von Weiß, „Concert" von Alard, „Legende" von Wicniawsky. Bon den Schülerinnen der Mädchcnviolinclasse wurden folgende Solostückc gespielt: „Romanze", „Balse" und „Melodie" sämmtlich von I. Dancla, „Serenade" von Benot nnd 7. Concert, 1. Sah von Rode. Bei der Prüfung der Bleiscrclassc wurden als Solostücke gespielt: „Thema mit Variationen" von A. Binder und „Großes Rondo" für 2 Flöten von Kuhlau. Die Clavicrschüler spielten: Ans Reiser's Clavicrschulc Nr. 177, 178 u. 182, „Menuett" von Mozart, „Hebung" von Köhler, Etude Nr. 52" von Löschhorn, „Sonatine Nr. 10" von Knhlau, „Etude Op. 4(i, Nr. 25" von Heller, „Sonate in C-iluv" von Mozart, „Etude Op. 43, Nr. 20" von Heller, „Rondo" von Kuhlan, „1. Sonatine" von Elementi, III. Sah, „2. Sonatine" von Elementi, 111. Sah, die Kompositionen Op. 55, Nr. 2 von Knhlau und Op. 172, Nr. 1 und 1) von Gurlitt, „Sonate Nr. 14, alla Tunm" von Mozart, „Caprice Op. 16" von Mendelssohn, „1. Sonate" von Weber, letzter Satz, „Sonatine" von L. v. Beethoven, 1. Satz, „Concert in C-moll von Mozart, I. Satz, „Sonatine Nr. 3" von Elementi, letzter Satz, „Sonate in O-ilur" von Haydn, 1. Satz, „Impromptu in Es-ckur'' von Schubert. Dic Prüfung der Äcsangsclasscn fand statt durch gemeinschaftlichen Vortrag von Solfcggicn von Grabcn-Hoffinann und Wüllner, sowie des Schlafliedcs aus „Schneewittchen" von Rheinberger. Außerdem wurden von einzelnen Schülerinnen vorgctragcn: „Solfcggio" von Äraben-Hoffmann, „FrühlingSlicd" von Piendels-sohn und „Frühlingsklagc" von Schubert. Säinmtliche bei den verschiedenen Prüfungen gebotenen Leistungen lieferten einen höchst erfreulichen Beweis soivohl von dem Fleiße der Schüler als auch von dem Eifer und dem Lchrgcschickc ihrer Lehrer. Dic Jahrcsschlussfcier fand am 12. Juli in Gegenwart des Herrn G.-R. Dr. Ra im nnd Grögl, sowie eines zahlreichen sonstigen Publicums mit folgender BortragSordnung statt: 1. Symphonie in F-dur von A. Binder, 1. Satz. 2. Concert für Flöte mit Orchesterbegleitung. 3. Zweistimmiger Psalm von Mendelssohn mit Clavicrbegleitung. 4. Spanische Tänze Nr. 3 von Moszkowski für Clavier vierhändig. 5. Ballade in G-moll von F. Chopin fitr Clavier. 6. Schlaslied aus „Schneewittchen" von Rheinberger, dreistimmiger Chor mit Clavier begleitung. Nach Schluss bcv Musikvorträge sprach der Herr Vorstandstellvcrtreter des Vereines dein löblichen Geineinderathe und dem hohen Landtage für die der Musikschule im abgelanfencn Jahre gewährte Unterstützung, sowie den Herren Lehrern der Musikschule für ihre Dlühcwaltnng während des ganzen Jahres den Dank des Vereines ans, theilte sodann die wichtigsten die Schule betreffenden statistischen Daten mit und schloss mit der Verlesung der Namen jener Schüler und Schülerinnen, tvclchc der Ausschuss einer Belobung für würdig befunden hatte. G. Conrorte. In der Conrertsaifon 1895-90 veranstaltete der Urt eilt vier statntenmästige (Conerrtr im grasten lfastnasaale mit folgende» Uartragoordnungen: I. MitgKeiker-Conkert, am 18. Жооешбвс 1895 unter gefälliger Mitwirkung des Herrn Richard ftlofs nnd Anton Weber aus Graz. Orchester-Dirigent: Herr Musildirector A. Binder. 1. Symphonie 9fr. 4 in B-dur, op. 20 von Niels W. Gadc. 2. a) „Ich bin das Meer der Liebe", Lied von Camillo Horn; 1») „Das Schloss im See" Ballade von Martin Plüddeinann; gesungen von Herrn Anton Weber. 3. Vorspiel zu „Tristan und Isolde" von Richard Wagner; Claviervortrag des Herrn Richard Kloss. 4. a) „Ihr verblühet, süsse Rosen", Lied von Marlin Plüddeinann; I>) „Liebeslied des Hafis", Lied von Martin Plüddeinann; e) „Hans Culer", Ballade von Richard Kloss; gesungen von Herrn Anton Weber. 5. Ouvertüre zur Oper: „Der Freischütz" von C. M. v. Weber. II. am 13. Immer 189(1 unter freundlicher Mitwirkung der Damen Frl. Johanna Karti» mib Helene von Seilyey ans Graz. Orchester-Dirigent Herr Musildirector A. Binder. 1. VI. (Pastorals-Symphonie von L. v. Beethoven; a) Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft ans dein Lande; c) Lustiges Zusammensein der Landleute; <1) Gewitter. Sturm; e) Hirtengesang. Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm. 2. Arie aus „Philenion und Baucis" von CH. Gounod; vorgetragen von Fräul. Johanna Kartin. 3. a) Nocturne in F-moll von Fr. Chopin; I>) Toccata in Dmoll von Bach-Tausig; c) Polonaise in Cis-dur von Fr. Chopin; vorgctragen von Fräul. Heleue v. Sellyey. 4. a) „Der Vogel im Walde", von Taubert; h) „Ständchen" von R. Strauß; c) „Farfalla Walzer" von Jelli; vorgetragen von Fräiil. Johanna Kartin. 6. „Waldweben" aus dem Musikdrama „Siegfried" von R. Wagner. 6. Vorspiel zum 3. Act der Oper „Lohengrin" von R. Wagner. III. Mlglmser-Goncerl sKammer-Eourerl), am 21. Februar 1898 unter gefälliger Mitwirkung des Fräulein Amalie Pcrschak. 1. Quartett für Clavier, Violine, Viola und Violončeli, Op. 20, C-moll, von Fr. Gernsheim. a) Allegro molto moderato, b) Adagio cantabile, c) Rondo. 2. Scene und Arie ans der Oper „Die Albigenser" von Jules de Swert; vorgetrageu von Fräul. Amalie Perschak. 3. Lieder, vorgctragen von Frl. Amalie Perschak; 1. „Der Hirten Gesang", schwedisches Lied von Isidor Daunström; 2. „Vergebliches Stündchen" von Johannes Brahms. 3. „Schlummerlied" von W. A. Mozart; 4. „Herzensfrühling" von Jul. v. Wikede. 4. Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Violončeli, Op. 97, Es-dur, von Anton Dvorak. a) Allegro non tanto. b) Allegro vivo, c) Larghetto (Thema mit Variationen). d) Allegro giusto. IV. SifgtiBiTefrtoiuett, am 20. März 1896 unter freundlicher Mitwirkung der Opernsängerin Frau Johanna Rosensttiner, des Opernsängers Herrn August Kramer, des Concertsängers Herrn Theodor i'irrljniimicr, sowie von Mitgliedern des Mardnrger Männergesang-Bereiiies, der Siidbahn Liedertafel und des bäcilienvcrcintS in Marburg. Dirigent: Herr Hans Roscustkiner. „Z>ie IcrHveszeiterr" Oratorium für Soli, Chor und Orchester von I. Haydn. H. Archiv. In diesem Vcreinsjahre wurde das Archiv um Iß Nummern vermehrt, von denen hier folgende besonders genannt werden mögen: Waldwebcn von Richard Wagner, (Stimmen und Partitur). '£ Melodie» von E. Grieg, (Stimmen und Partitur). Die Jahreszeiten von Haydn, (Stimmen und Partitur). Clavier-Conccrt von Mendelssohn, (Stimmen und Partitur). Waldesweisc, gemischter Chor vvn Hubert Wondra. I. Inventars. Das Inventar erfuhr in diesem Vereinsjahre keine Vermehrung. Der Gcsammtwcrt desselben nebst der Bibliothek beträgt über 7300 fl. --•-**zuVU\AAAA/VVVvV-' & Pt rzr o< o CO G' © o • ec 3 co S cs> cv) p 3' 3- L, e- g s. 3- & r c-2, o' 3 з ^ " El B B r 3oi: § ifff || s. g 5- (Č) Š r/ ^ o 5 ' S p q s (-o S: o П Г/ S « 2? o er Cv) & o ф! A a!is 3 ~:-c, 5h *-* ГУ" 2- äSS rr A » |f c c s 7 I© rz ;:VO ’S ■ Г) .C (It Cffi , в S 3 do —) cv c. *c io cc C П 2 « - 7., S' s. 3 §. H g E( 0 o » » O io ^ u. o C» GO O GO' GO1 O CO d- C иОО -3 CV GO to <0 t—1 G’ O O co^wc^cow^^^O C -I <0 C. - t - MO CO C / -'