ciitrrf|c :fetat Jrten ®oim«)»«8 a"» Sonntoj Biotgtn« unb roflet ffit HIHI mit gufleHung in'« $ott« moniitri^ fl. -.55, üierteljäf)rig ff. U50, $albiä$ria (I. s.—, gonjiSJrig fc 6.—. Vlit ^ofhirrfrnSmig oietteti!fljri| „flo, balbjatici« PI. 8.Ü0, gatt}iäj)ri{ p. 6.40. ®ic eJnjtltte Stammet 7 tr. 3nierate nacfi SEatif; bei öfteren SEBiebctboIungen entfbreiSenber SRobntt. üluSmätt« neumen 3itferate für unfer Statt oHe bebeutenbe* ouctaetpt*Uioueu bet 3n- uob Ku«t'l>ta? 104. gurec&lhinbeu bc« RebacteutS tägfiiS, mit Hu«na$me bee ®onn- unb Feiertage, uon 11—JSU^tSoe- unb s—4 US* SialSmittaa«. — SKccIamationen portofrei. — Wnn'itcribte werben liictjt juriiefgefeübet. — «nonDrae Snfcnbunqen nidji btriiifilitiaet. !' j I L m% ^mmerflai] bc« 3. Sänntr 1889, XIV, stimm. gtö't, 2. gamier. , . ®ie ©d;u'b nit ber in politifdjer |)inficht J° uti0ticf;en Sage beS beutfdt) * öftecreid^ifctjen -MfeS faff t juni ni a; t geringen Steile ber iwuptftäbtifd&en Sßtreffe ju, ®ie großen Bettungen . Pefterreid;S tonnten ("ich ehebeitt berühmett, baß (; tu Segug auf bie @efd)idfid;feit ber SJladje '»& auf ©influß faum überiroffeu toerben. ®iefer "influß ift ba$in, unb maš baS tcd)nifcfji: @e= [>x lief anbelangt, fo roirb eS bnref) bie unfdjouen J %eufd;afteit jier ©teuer Sßreffe reid;licfj aufge* wogen, ©inftmals fanben bie nad) orientatifdjem ®t'fd;niad' mit blumigen Ornamenten geviertelt Seitauffätje ber großen Stätter gaf)lreid)e unb ÜtngebungScolfe °efer, unb auch heute gibt eS "od; ba unb bort Sßolitifer, bie fid) oon biefen ^vtifeln Sag um Sag begeiftern faffeit. 3m Stllgemetnen aber öerpufft baS Srillaut^euerroerf ifirfungSloS, beim ber gurüdbleifrenbe uuauge* • «efjnie (Semd; faßt es? nur allgu beutlid) erfen* ■ten, baß ben Rättern afler ^bealiSmuS abl;an» ben gefommett ift unb baß fid; bie große treffe jjuttt geroö[)ttlid;en ©eroerbe begrabirt hat. @S gibt allerdings aud) in Sien nod; ©cljriftfteller, bie poit bohren 9)iotioen ausgeben uub ebleren äroecfeit nacbftnbeu; bie Leitungen felbet: be= tradjteteu fid; jebod; bisl;er tebiglich als ge« fd)äft(idje Unternehmungen, bie neben ben eige* nett .^litereffeu giuiäd;ft biejenigett ber .gtnang-toelt unb beS 3'ubentbumS malzunehmen haben, Jon meldjen fie (eben, unb man ift in biefer Se* iieöung fo meit gegangen, bem probuctionifä!;igen nicbtjiibif^eu Siterateu einfad) beit Soben 31t entjieljen. ®ie Liener Sßreffe empfängt bereite bie ©träfe für i|jr eiufeitigež 93orgefen, benn abgefefjen baöou, baß ficl^ bie i{)rer ©eg= «er iu ber Sßrouittj mit j bettt Sage me^rt, er* f.eben in 9Bieu fetbft journaliftifc^e Öitternebmen, toeld;e fid; bie Söefiimpfung ber jiibifc^en Sfätter gitr Hauptaufgabe machen, unb bie ^Jotge baooit ift bie, baß ber SJeferfreiS ber legteren immer mefjr jufammenfd;rutitpft uub baß fic^ bie $0= litifer ber ebrtid)eren ^rouinjpreffe juroenben. ®a§ roäre nun aflerbingS nid;t gu beflagen, menu fid; baž beutfc^=öfterrei(^if(|e S>oI! baburd; nid)* in ber uitangenebmen Sage befunb -n tjättc, ant ©ige ber Regierung unb be§ parlamente« bisher feine entfpredjenbe journaliftifdje SSertre-tuitg 31t befitjeu. Sßir meinen bie Sßertretuug buret; ein Journal, roefd;c§ auf eine nidjt burc^ bie geringfte „53etbeifigung" au§ (Srünbungen unb äbnÖ^en Sfnfäffen beffeefte Vergangenheit juriicfgubOife» oermag, buref; ein Journal, bei loeldjem bie @örfid;feit ben einjigett unb oberften Seitftern bifbet, unb toc[d;eut bie ibeaten Stuf« gaben böf)er fielen al§ ber materielle ©eioinit, mit einem ©orte burd; ein Sournat, roetc^e^ fid; bež SJertrauenž bel gangen beat f - öfter rei= djtfc^en Soffeö rühmen biirfte. ®aß ba§ Sort, loetdjež ein folcfjež Statt fprä^e, fetjr fd;ioer inž &ewid)t fatten müßte, braucht root;l nid;t erft erläutert ju werben, uub matt muß eS beš>= balb lebtjaft bebaitern, baß fid; bie große treffe il)rež überioiegenben ©nfluffež fo grünblid; ent= ffeibeit ließ. 3Bie bie ®tnge beute fteben, gelten bie gkager unö bte gaKjiid^cu ©latter in poli« ttfdjen fragen meljr alž bie Siener Journale, unb menit man gegen un§ beu ©inmanb ert;ebt, baß toir Urfadie unb Sirfuug oerroecfjfeltt uub baß bie Serbrängung ber Siener treffe eben nur eine golge ber göberalifirnng be§ 9ieic^e§ fei, fo roagen mir bagegen bie ©eEjauptung, bgß bie ^öberatifirung lange nid;t fo große imb fo rapibe gortfcfjritte gemad;t boben fönnte, menu bie beutfuie Oppofition im ©entrnm bež ©taatež über ein Drgau oerfügte, baS ben gangen @in= fluß eine« et)rlid;e-i nnb felbftlofen ©adjioalter« befäße. ®ie 2D^acf)t ber Spreffe ift nur fo lange bead)ten§mertfj, als fie in reinen .^änben rubt, gilt vanmenn Jtuß. Sapitän 2?ifleboiS, ein ©üitftlittg IßeterS «eS (Sroßen 0011 Dfußlattb, faß beim @d;eine "«er fladernbett Oellampe im Sad;gimmer beS Petersburger SlbiniralitatS^anfeS uitb roartete Jngebulbig auf bie SRüdfefjr feines ©ebieterS, öe.r eben einen 9?nnbgang burd; baS nmfang« ^'dje @ebäube unternahm. @bett batte ber ^äd^ter braußen auf ber tnoitbbefd;ienenen, ^neebebeeften ©traße 'bie äRitternacIjtSftunb» ®u§gerufen, unb ber £aud) eifiger Äälte, ber j alle gugen ber bünnen bölgerneit Sänbe fleine ©tube brang, ma^te fic^ immer nörfer füfjtbar. ^röftelnb l;ii((te fid; ber Sapitän r feinen Sßelg unb murmelte einige Serumu* „'^'ttigett. ,@erabe um OTitternac^t muß es i^m ' Mallen, biefe fc^änblic^e Ijölgerne ©d^ad^tel ju ''C|reit! . . . ®as foil ein SlbmiralitätSge* il(fube fein ! . . . ©iebt auS, mie eine frangö= ,,'^e Äunftreiterbube! , . . tleberfjaupt eine LV^te, überftürgte ©efc^id^te mit ber neuen *yom Petersburg! 3n gebu Sauren mill er wL^öt bauen!- ©d;a«t auc^ banad; aus! tob? IOetten, baß groei ^a^re uad) feinem • nur Äräljen bort rool;nen toerben! — sJ?a, .eC^Oen! es muß auc^ fold;e ffäuge Sapitän SilleboiS mar tobtmübe, benn itadi bem anftrengenben Sagbieufte 1)atte aud; jegt nod; niebt bie 9?ul;eftuitbe für ibu gefdjlageu. (Sr ftüöte baS $aupt in bie £änbe uub fdEjloß bie Slugen. ^n biefem ÜTionteute fdjjien ibm ein ©tünbd^en ©cfjlaf baS bege^renSroertberfte alter @üter. ®a ^örte er nal;enbe Sritte unb lebhafte ©timnten — ber ©gar! @r fprang auf unb ftellte fid; in Sßofitur. Seter ber @roße, oon einigen Dfficieren gefolgt, trat rafefj burd; bie offene £t;ür. @r roar iu einen einfachen grauen SKilitärmantel gefüllt unb ließ fein Sluge tin* ruljig forfcfjenb burd; baS ^intmer gleiten. „®u mußt mir einen (Gefallen ttjun l" fprad; er gu Siflebois. Sätercbeu!" „®iefeit Srief muß meine (Semaljlin, ßa= tbarina, bie feit geftern in Sßeterbof ,0£{ft/ ^eute SRac^t in |)änben ^abeit. ®u toirft iljr ifjn nod^ oor SJiorgengraueit perfönliclj überge* ben. fafjre icl) felbft nad^ Setert;of. ^aft ®u oerftanben. mein Sieber ?" „3a, Sätercbeu!" „3llfo reife glüdlidb! — ®er ©glitten ftebt feljon für ®id; bereit!" Seter nidfte feinem ©ünftling freunblid; gu unb oerließ mit bem ©efolge baS 3aupt= mann §aaSg unter bem gäflö. 33aroit Spanner unb fpäter unter bem ©eneral ber ©aoallerie ooit ©orgforoSfi ■ ©ouoernement« Slbjutant in Jöenebig, roorauf er im Sah" 1855 in Nüd= ficfjt auf feine oorgüglidje SBerroenbbarleit außer» tourlid^ gum Sütajor beförbert unb als foldjer put 11. ©reng^Negimente tranSferirt rourbe, bei roelchem er fich nod) im Sah" 1859 be* fanb, als ber Krieg mit grattfretch ausbrach. Sm Sah" 1861 tarn er als Dberftlieutenant guttt 3. ©rengi^nfanteriesiffegiment, beffen ©om= manbant er im Sah" 1864 bei ©rnennung gum Dberften rourbe. bem bisher ffigjirten Zeiträume hat £>err $aaSg oon ©rünemoalbt fotgenbe Slffairen nritgemad)t unb groar: 1831 bie ©jpebition gegen Slncona als ©abet; 1848 ben gelbgug gegen Statten als Dberlieutenant, ©apitainlieutenant unb Hauptmann, inSbefonbere ben Angriff auf Sreoifo am 13. 3funi; 1849 bie 33efd)ießung ber cor gafina geftanbenen feinblichen Sßtroquer, unb fpäter ben Sau unb bie Skrtljeibiguug ber Srancheen, bann bie Belagerung uttb 93efcl)ießurig oon SJlalghera foroie jene SßenebigS ; 1859 ben gelbgug 111 Statten alš SJiajor; inSbefonbere am 4. S«ni bie ©djladjt bei SRagenta als 33ataillonS=©ommait= bant, rco er beim ©türme auf 93uffalora fcfjroer oerrounbet rourbe, roaS nach bem Nüdguge ber öfterreid)ifchen Gruppe beffen ©efangennahme auf bem 33ertanbplage gur golge hatte; 1866 fam JpaaSg als ©ommanbant beS 3. ©reng* Snftr.=NegimentSguerft ;tad)Srieft, bod) fdjon nad; lurger 3eit marfdjirte baS Regiment nad) Sutten 2Xuf bent ÜJfarfdje bahin übernahm ber bamalige Dberft $aaSg in SRonfalcorne baS Srigabe» öommanbo, führte baSfelbe bis pr 23eenbigung biefeS gelbgugeS unb rourbe oom Sruppen* Si. ifion§=©ommönbo für Sftrien für bie roäh= renb biefev Sßerroettbung unter befonberen, eben» fooiel Untfictjt als Stjatfraft ertjeifrijenben 93er= ijältniffen geleifteten Sienften unb für bie l)iebei an ben Sag gelegte ©elbftftänbigfeit unb ©nergie i belobt utib ihm bie oollfte 2lnerfennung auS» gefprodjen. Nad) biefent gelbpge lehrte ba? Regiment in feine griebenS=SiSlocation guvüd, unb Dberft $aaSg rourbe im ^af)« 1868 gum 33rlgabier in Sßinfouce, fpäter in ^etrinja er» nannt. S'" 3ah" 1870 erfolgte beffen $eför= berung gum ©eneral unb 1873 unter bem 2IuS= brude ber Slllerhöchften 3"friebenheit für eine 43jöhrige Sienftleiftung im Kriege unb im ^rieben bie Skrfegung in ben Nuheftanb. — SaS 2eict)en= begängniS finbet morgen SonnerStag, Nachmitt» tagS 3 Uhr, com Srauerljaiife(Neugaffe) aus ftatt. [@oangelifd)e@emeittbe©illi.] Sm Saufe beS Sah"3 1889 roerben in ber eoangelifchen Slnbreažtirdhe in (Sitli um 10 U^r SSormittag 12 regelmäßige ©ott.lbienfte abge- flegeben, fämmtliclje §ofbamen ber Äaiferin ein^ treten p laffen. habe ihn auggeführt, ©ire, boc§ ba e§ im Sraume gefchah, roeiß id) nid;t mehr roo unb roie." Unb nun erzählte er beroeglid), roaS er geträumt unb roa§ er im Traume oerbrodhen, unb fchlojj mit ben ©orten: „ . . . bte ©öttin, bie idh ba erfchaute, fd^iert mir roie bie Borgens röthe, ait bie idh furj poor gebadet, unb ež gelang mir, ihr einen feligen ffufj ju rauben, für ben ich, roeitn fein mnfi, gern mein Seben laffen roill !" ©dhon roährenb ber ©rjählung bež ©api» tän€ hatten fich bie jornigen fjalten auf bem Sintiig Katharinas geglättet; bei ben legten SBorten roenbete fie fid), um bie SEßanblung ihres Snnevn ju oerbergen, halb jur ©eite, bo<$ ftreifte fte ben reuigen ©ünber mit eiuem fanf=> ten, halb mitleibigen Slid. Sft benn jemals ein Sßeib, auch «>enn es eine feftere 3J?oral befi^t, als jene buhlerifche Kaiferin, ernftlich böfe über einen geraubten Kufj ? Spricht nicht im tiefften ©runbe it;reS ^erjenS, audh roenn fie nod) fo entrüftet tt)ut, bie gefdjmeichelte ©itelfeit laut p ©unften beS Serroegenen? Katharina roar oerföfjnt, unb peters ©charf^ blicE erfannte foglei^ bie Slenberung ihrer Stimmung. „getttrdf« halten, unb groar am: 6. Jänner (Neujahrs* feft), 2. februar, 19. SJIärg, 22. Slpril (Öfter--feft mit ©ommunion), 26. SUJat (©onfirmation), 10. Suni ( $fingftfeft mit ©ommunion ), 14. S«tt, 15. Sluguft, 8. ©eptembe,, 6. Ofto= ber, 1. ?looember (9?eformationSfeft mit ©om= munion) unb 26. December (SBeignachtSfeft mit ©ontmunion). SDie ©emeinbeoerfammlung, in roeldjer 9?ei^nung gelegt roirb, finbet am 2. ge= bruar nach bem ©otteSbienfte ftatt. Ser 9?eligion»= unterrii^t roirb regelmäßig am Sage be§ ®otteS= bienfteS !Bor= unb Nachmittag ertljeilt. ®er an SBodhentagen ftattfinbenbe Unterricht roirb immer oon gad ju gall beftimmt. [© a f i it o o e r e i n.] „Profit Neujahr I" ertönte e§ in ber NeujahrSnadjt oon Sippe p p Sippe, begleitet uon manch' günbenbem Slige aus fd)elmifd) blidenben Slugen. „profit Neu= jähr!" hörte man oon Sung unb ällt, begleitet oon heiterem ©läferflang ! Unb allent» halben fah man nur uergnügte ®efid)ter, benen man eS anfannte, baß beren S'thaberinnen unb Snhaöer bte ©orgeu beS bahingefd)iebenen SahreS übet bie ireubigen ©Wartungen beS jungen SahreS fdjon gänzlich oergeffen hatten. ®arob roirb fich berjenige nicht rounberu, bem eS oevgönnt roar, ber ©^loefterunterhaltung, roelclje eine phlreiche ©efeüfchaft in miferen ©afinolofalitöten oereinigte, beiptoohnen. ©ine gut arrangirte Sombota bot SeneU/ roelcfjen ein befannteS, aber, roie roir hoffen roollen, nit^t immer ptreffenbeS ©pri^ioort, eine bestimmte ©attnng beS ©liideS oerfagt, ©elegenheit, fich j bafür burd) auSgeroählte hübfche ©eroinnfte p | entfchäbigen. SDoch balb mußte g'oi:tuna ber fchon oit genannten sIRufe beS Sanges roeichen, uitb baß man fich an ter §anb ber legieren roieber einmal r d)t gut unterhalten hat, fonnte man aus bem „Sluf ein frötjlidjeS Sffiteberfehen" entnehmen, roeldieS mau fidj beim 2luSeinaiiöer* gehen in heiterfter ©tinimung prief. SCCfo : „Stuf ein fröhliches ©ieberfeljen unb profit Neu» jähr !" fS)er ©chuloerein fürSDeutfche] hat für bte ^ortbilbungžflaffe an ber beutfdjen SJIäbchenfdple in ©illi abermals 150 fl. ge= fpenbet. [© i 11 i e r 50 e 11 e r b e r i ch t.] SDer Suft« brud ftieg in ben legten Sagen auf 747 mm, um fobann auf 736 mm (am 24.) p fallen unb rafd) roieber auf 746 mm angufteigen ; bal)er bie geringen Nieberfchläge. Sie Nacht=Semperatur erhöhte fid) oon — 6° N. bis + 5° N. unb bie £ageS=£emperatur bis p + 9° N. (am 24.). 2)er ^euchtigfeit=©ehalt ber Suft fchroanfte jroU ft^en 85% un3 62%. — ®urch einige Sage bürfte fiel) &aS gegenroärtige SBetter bei finfen* ber Semperatur noch erhalten. [®ie freiroillige geuerroehr oon ©t. Seonharb oeranftoltete, roie man uns oon bort rnelbet, am ©t)loefter= „©§ thut mir leib, ©apitän", fprat^ er barfch, „aber Sräume 001t ber 3Crt beS ®eini= gen roerben am §ofe beS KaiferS oon Nußlaub niit hundert Knutenhieben beftraft! Sie Kaiferin haft ®u beleibigt, bie Kaiferin felbft foil Si^ gültigen !" 2Xuf einen SBint beS ©garen entblößte ein Siener bie ©djultern beS Kapitäns unb reidhte ber Kaiferin eine Knute. Kaiferin Katharina nahm fie lächelnb in ©mpfang unb trat gu bem Šerurtheilten. §un= bertmal fdjroang fie bie Knute über bem SRüdeit beS ©apitänS unb unb hunbertmal ließ fie fie nur burd) bie Suft faufeit, ohne ben greoler ju treffen. „Nur im Sraume hat ber ©apitän gefün= bigt', fprach fie bann, „barum barf er auch uur gum Steine beftraft roerben!" 33illeboiS ftürgte ber Kaiferin banfenb gu güßen unb füßte ben ©aunt iljrež KleibeS. Sßetec ber ©roße lädhelte nur. S« biefem Sächeln lag ber gange ©arfaSmuS unb bie geiftige Ueberlegenheit eines 5NanneS, ber bie ©chroächen feiner SRitmeufchen bur^fchaut . . . ©apitän SBilleboiS gät)lte oon nun an gu beit ©ünftlingen Katharinas 1888 abenb eine Sombola, bereu beträchtlicher N"iit' ertrai ber SßereiitSfaffe gugute tarn. [Sracen = Neoifioit für bie S ö^ f a l b a h n oon 9? a b t e r S b u r g ] Sa« §anbelSntinifievium hat mit beut ©rlaffe 00m 12. Secember 0. S- baS ooin SegirfS« auSfdhuffe Suttenberg unb Konforten oorgelegte generelle project für eine normalfpurtge So£alä bahn oon NabferSburg nach Suttenberg bie Sornahnte ber Sracen=Neoifion angeorbnet. Sie Šornatmte biefer Sracenreoifion in Serbiitbitng mit ber ©tatiouS=©ommifnon rourbe nun oon ©eite ber ©tatthalterei für ben 15. Sänner b. S-' eoentuell ben folgenben Sag in ber 2Irt an« beraumt, baß biefelbe am 15. Sänner, oormit* tagS 8 Uhr, in ber Station NabferSburg be* ginneub, bis Suttenberg fortgufegen unb bafelbft baS ^rotofolloerfahren abgufcl)tteßen ift. f© t e i e r m ä r f i f ch e S S3olfSfd)ul* ro e f e n.] llnfer Kronlanb gählte im abgelaufenen Sdpljafjre 79 ) öffentliche SolfSfchulen, baruntr 516 mit beutfc|er, 176 m t flooenifcher unb 68 mit flooeuifd) = beutfcljer lltitcrricljtffpraclje. 23on fämmtlicheu ©djulen roaren 718 gemifcl)te, 38 Knaben- unb 34 2JläbchettfchUleu. Sie 790 ©cljulen hatten mit ©infchluß ber @£pofituren gufammen 1799 ©laffen. SRit 61 ©laffen roaren parallelen tl)eilS roegeit Ueberfütlung, theilS be» IjufS Srennutig ber Knaben 0011 ben ^Jiäbd)eit oevbunben. Neue ©chulgebäube rourben auf' geführt : Sn Kumig, ©Üomern, ^ruggern, @t. gjlartitt a. b. ©alga, ©t. Slntou bei 2il)tenioalb, Sedjen, Ober=©t.=Kuuiguub, Obergeiring, ©a»s ritfeh, St. gloviau bei Sauevbrunn, Nol)itfch/ St. Sohamt ant Weinberge, @t. Slgen unb ©t. Sohanit bei Uuterbraubnrg. [S h e u r e SBagenfdjmier e.] Ser bei bem Kaufmanue ©lag in Seobeit bebienftete Knecht erhielt jiingft ben Auftrag, feinen Söageit mit ber an ber ©eroölbthiire Itegenben äöagcn* firmiere gu fchmieren. Ser getreue Kriecht ooll' gog ben Auftrag beS Gerrit ftricte, nur baß et in ber ©ile ftatt ber Sßagenjchntiere — ©aoiar enoifdjt hatte, hinterher fc^teint ihm jebod; bie Sache Doch nidjt gang richtig oorgefontuteu gu fein, benit er bcfdjroerte fiel) bei bem Sieuft* geber, baß bie Schmiere oerbammt grieSlich g^ roefen fei. [Ser f ä r n 11 f ch e S a n b t a g S * 21 b' g e o r b n e t e © r e g o r © t it f p i e l e r] t)flt eS fid), roie man auS Klagenfurt beridjtet, i»1 ben Kopf gefegt, eine 3»ftimmungS=2löreffe an ben Slbgeorbtteten gerjaučič roegen beffen ^ träges auf 2letiberung ber Kärntner Neict)Srath^tf ©ahlorbnung guftanbe gu bringen, ffiegeit eine« in bent ©inlabungSfchreibeit unb bem 2Ibreß* ©ntrourfe oorfommenben Stelle über bie befte* henben Schuloerl)ältniffe Kärntens finb jebod) beibe Schriftftitde ooit ber StaatSauroaltfchaft confiScirt roorben. * * * [33 r a n b t e g u n g.] Slu« @t. Seont^avb 2B.=®-totrb unž gef(^rte6en: ®cr ©vunbbeft^er ©retfonet m Sabtana^ begab fidj am 30. 3W. jur meffe unb balb barauf fam in feinem öaufe ei« S3r«nb jum lužbru^e. Ka^bem man bie SEIjüre öon 2Iu6en mit ©triefen üerbutiben unb bie mutter ®reifoner'ž im §aufe eingcfpevvt fanb, fo fc^liett man, bafe ba« geuer bon bem SSefifeer fetbft gelegt föorben fei. SBabrfdjeinlidj ^aben il;n bie 800 fl., bie feine Siebmutter au« ber [Realität forbern ^atte, jur Söranblegung »erleitet, ©reifont1» tourbe bem ©eridjte eingeliefert. Ipcafcr, ^unlt, Literatur, gifficr ^tabftOcrttcr. S« einer gang eigenthümlicJjen Sage befanb fi^ baS ^ublifunt am legten ©amStag bem fd)eu Srama „2llejanbra" gegenüber, baS eingelnen ©cetten unb in ber ©prache ben nehmern S3ül)nenfenner oerräth, bo^ aber be« ßufdhauer nicht gii erroärmen, gu begeiftern ntitgureißen oermag. SaS 5ßubli!um fpenbet® roohl ba unb bort Beifall unb befunbete bat«1^ baS größte ©ntgegenlomnien ; aber biefer S3eifa11 rourbe trog beS roirftid) oorgüglicher. ©pieleS ^ brei ^auptbarfteller, grau Sorn, gräulei'10 SBalla unb §errn §ovaf, immer fchroächer, immeic 1888 matter. — @S ift ein altbefaunter Sniff ber •Jiooettifteu foroot)! at« aud) ber Sramatifer, bi> ©tjmpathien be« SeferS, refpectioe 3ufd)auerS fur ben gelben ober bie £>efbin baburd) road)» gürufen, bag er fie ungerechte Verfolgungen er* butben lägt. SaS SRittel ift giemlich unfeflbar, unb feibft gottbeguabete Sidjter haben eS ntdjt »erfcbmatjt, ooit b'emfetben ©ebraud) gu machen beun baS erfte ©ebot alfer literarifdjer Vrobuc» tion lautet bätjm, für bie roid)tigften ber gu fchilbernben ©eftalten Sl)eilnat)ine ju erroeden. Sem Sicher ber „Sttejanbra" fctjeineu nun bte Sorbeern, roeldje ©ilbranb mit feinem „gabrtgtuS" errungen, beu ©dffaf geraubt gu haben. SS mar eine eifterleiftung ©ifbranb'S, für einen 3#)t» tjäuSter, ber bie Raffte feine« Sehen« ber gret; «jeit beraubt' mar, ba« allgemeine Mitgefühl 1« einem ©rabe gu erobern, bag ba« ^ublifum btS gu tautfcl)lucljgenbent ©einen ergriffen rotrb. Vog bacljte ©ilbranb gu übertrumpfen, er nahm eine •ßelöin ftatt eines gelben, eine 3«d)thäu«tertn ftatt eine« SuchthäuSlerS, ftatt eines orbtnaren 6inbred)er§ eine StnbeSmörberin. Unb baS mar gefehlt, Vielleicht bat Vog ein wenig an gauft'S ©reteben gebacfjt, al« er feine „Stffanbra" fd)uf; roenigftenä mochte er fictj cor fid) felber mit ber Erinnerung an biefeS herrtidjfte aller beutf^en gjiäbdjen entfdjulbigt haben, als er baran ging, für eine ©efallene ^ntereffe erregen gu motten, @r hat aber babei baS Sine überfein, bag mir ba« ©retcfjett oon ber atlererften Begegnung mit gauft au tonnen, mit ihm bie fjotbe Jungfrau lieben lernen unb ben ©irbelfturm ber eblett Seibenfdjaft, bie fie in'« Serberben gietjt, com Anbeginn an fogufagen mitmachen. Stile« uerftefjen, heigt ja Sitte« oergeben. Stber ©öthe bat fid) nid)t bamit begnügt, für ©retcljeu btoS Vergebung gu erlangen. @r roottte unS über» geugeu, baß baS 9Jiäbd)en uid)t anberö banbetn fonnte unb Durfte, als fie eS getfjan l)ut, unb öieS ift bem großen Sidjter fo itutnberbar ge= 'Jungen, bag eS ben 3ufdjauer mit begtüdenb» fter ©enugthitung erfüllt, als er am ©d)tuffe be« groeiten Stjeiie« beS „gauft", in ber legten ©cene ber gewaltigen Sidjtung, Margarethe roieberfieht, mie fie, beu Scidjnam iljre« Ver» füfyrerS über ben ©d)oog g legt, oon himmli» fdjeit ©ctjaaren emporgetvageu roirb gur eroigen ©tiiclfeligfeit. — Sie Sltejaubra beS Jperrn So(3 ift oielleidjt unter ebettfo poetifdjeu Umftänben beftridt unb oerborben toorben, rote ©retdjen; aber ber 3»fd)auer roeig banon nidjtS, unb ber Sidjter barf fiel) beShatb nicht rounbern, roenn bie Suttbe oon bent, fieben ^jfafjre corner gefdje» henen gälte beS Stäbchens mit geringfdjätjen* bem yiafenrümpfen entgegengenommen roirb. SS märe jebod) immerhin eine f)übfcf)e Stufgabe für einen Sramatifer, einer ©efaHenen bie 3Uä neigung unb bie Std)tung ber Mitioett gttrüd» guerobern. Slber bem Sidjter ber „Stlejanbra" roar eS nod; gu roenig S3erfotgung, ba^ bie Jpelbin um itjre SJJabchenehre gebracht roar; er lieg fie aud) ttocfy in ben Verbacljt beS ÄinbeS» morbeS fommert, lieg fie biefeS 23erbred)en§ an« geffagt, fdjutbig befunben, unb fd;liegtid) jur Slerferftrafe oerurtt)eitt roerben. ^adjbem 2Ilej= anbra bas 3ud)tt)auS oerlaffen, fommt fie auf bie Sütjne, unb ber 3ufcl)auer foil für biefeS SBWb, baS in fiebenjä^riger $aft bie f^ätjtgfeit p feinerem ©mpfinben rool)l oljne 3roeifel vott* ftänbig eingebüßt hat, ein höheres als ettt alf= gemein menfdjlidheS ^ntereffe hegen, er folt bie ungtüdtiche 5f5erfon, ro.etdje, roie fich nadjträg= ■liä) herauSftedt, ootlfommen unfcljulbig oerur> theilt roorben roar, nidht btoS bebauertt, fonbern au<^ tieben. Sttejanbra ^at fein Stutom oon bem, roa§ auf ben 3ufdhauer ftjmpathifd) ein» roirten tonnte. Qm erfteu 2lft erfahrt ber te^tere, bag fie fich att ihrem Verführer, ber fie feiner» äeit mit ©etb abfertigen roottte, rädhen roerbe; fie tagt ihn fontmen, uttb er — er hat nid)t3 Eiligeres ju thun, als fich neuerbingS in fie p cerlieben. ©ohtgemerft, er roeig fein @ter» benSroörtdjeu baoon, bag Sllejanbra eingefperrt mar, benn auf bie grage, roo fie beun bie gange ^ett roar, antroortet fie mit ber Süge, bag fie Ud) bet guten Seuteu auf bem Sanbe aufget)«!» ten unb oon threr §äube Arbeit genährt habe, -rrotn ~~ bteä ber ^ame beS Verführer« — tbrennt berart in Siebe, bag er baS Räbchen fofort heiraten möchte, unb als Sltejanbra bie I gorberung fteflt, fie itt baS $au3 feiner Sftutter j einäuführeu, bie eine hod)ad)tbare grau ift, ftraubt I er fiel) gegen biefe gumutljung nicht atljulange, unb ertaubt fich oorher nur bie grage, ob 2Iteyanbra feit ihrem gatle roohl roirflid) tugenb» haft geblieben fei, roaS fie natürlich ohne 3ögern betl)euert unb bufür auch ©tauben finbet. ®ie SJJutter ©rroinS nimmt bie Vraut beS ©ohneS ungefähr fo auf, roie man eine bittre Slrgnei gu fich nimmt. Stber im Saufe oon jroeiSlften entroidrit fid) jroifdjen ben beiben grauen ein gang erträgliches Verhältnis, unb ber3nfd)auer befittbet fid) itt ber unerquicftidjen Sage, befor» gen gu ntüffen, ©rroin roerbe in ber 2hat baS 9)Jäbchen gum 3l.ltar führen. 3U feinem ©tüde roirb ber roatjre ©ad^oerhalt oon einem görfter, ber, roie eS fdjeint, ebenfalls ein 2luge auf 3ltejanbra getoorfen hatte, aber fd)nöbe abgetoiefen rourbe, aufgebedt, unb, baS 9)täbd)en, baS fich, ftatt an bem Verführer 9iad)f gu nehmen, and) il)rerfeitS gum gioeiteu SRate oerliebt, fietjt fich baburch im oierten aXJte oerantagt, ©ift gu nehmen. ÜJian hat nach Slltebem baS ©efüht, bag bie oorangegattgenen Slufregungert giemlid) ttuhloS roarett, uttb bag eS bod) eigentlich ttidjt recl)t ift, eine uugtiidltche Verfoit, bie irgenbroo attberS, etroa in Sali» formen ober am ßongo, einen 3JIann noch oietteid)t hatte gliidlid) machen löntten, fo gioed» loS in beu Sob gu treiben. ®aS ift SttteS, roaS man fiihtt, unb 0011 einer tieferen ££)eilnahme ift roeber am Veginue nod) am ©cfjlnffe beS ©tüdeS bie ©pur oorhanben. 9iict)tSbeftoroeniger fann mau gugeben, baf? Vof3 eS oerftel)t, eine lebhaft beroegte bramatifdje ©cene mit entfpre» cljenber ©teigeviuig unb fräftigem ©i^tuffe gu concipiren, unb bag auch bie oon ihm oorge» führten dharaftere mit Sonfequeng gegeidjuet finb. ®auebeu untertaufen i()m jeboct) alter» bingS gehler, roeldje nahegu unbegreiflich finb. 2ßaS fott benn nur gum Veifpiet bie roieber= hott Dorfommenbe 9iebe Sltejanbra'S, bag fie it)r Äinb nur tobten habe motten, bag fie eS jeboct) nicht getöau ? Unb roie fommt baS SDZabcljen bau'- nad) ber erregten ©ceite mit ©rroiu'S äftutter im oierteit Slfte nocl) fo oiet fatte Ueberleguitg gu befitjen, um für bie ent» fcheibenbe 2luSeinanberfet3ung mit bem Vräuti= gant eine angeblich in einer 3e'tun3 geftanbene ©efd)id)te oorfchit^eu gu fönnen ? ®aS finb 3)inge, bie einfach unuergei|lid) fiitb, gang ab» gefehen baoon, bag fchott bie juribif^e VafiS ber ^anbluug eine fdhroanfenbe, unb bag nicht ^ebermattn geneigt ift, bie ©efchidjte beS geffeS SttejanbraS gläubig hingunet;men. — ©e» fpiett rourbe, roie Bereits ermähnt, oortrefftidj, unb bot insbefonbere grau 2)orn ihr ganges Sonnen auf, bie §elbin recht ptaftifch gu geftalten. ®er ©onntag»2(benb gehörte §errn 9)Zonb= heim, ber uns beu ©djufter SBeigel in S'2trron» ge'S „2J2ein Seopotb" mit padenber S^aturtreue fchilberte. ®er Sünftler, beffen Vietfeitigfeit roirflich ftaunenSroerth ift, fdjtug Söne an, bie gu §e^en brangen unb bie baS Vublifum oft» malS gu raufdhenbent Veifatl begeifterten. 6ben» bürtig ftatiben ihm gräuteirt 0. Seudjert als @mma unb grau ®ortt als Stara gur Seite, unb oon ben übrigen Sflitroirfenbeit finb grau» lein ©pitter (als SJtina) unb bie §erren ^oraf (©tanfe), Sieger (Seopotb) unb äöeig (©iltner) gu nennen. S)er 2lbenb mar überhaupt inter» effant, unb bie, atterbingS feineSroegS gahlrei» djen 3ufdhauer folgten ben Vorgängen auf ber Vühne mit gefpanntefter Stuf mer ff am feit. ©eftern ging Vraun»Vranbl'S retgenbe Operette „SDeS Söroen ©rroachen" in ©cene uttb groar flott unb roirfungSoolt. ®ie Hauptrollen roaren in ben $änben ber Samen gaechinetti unb o. Seudjert unb ber Herren Söffter unb S^onbheim, roetche inSgefammt gang bei ber ©ache roaren unb bem fteinen äßerfe einen utt» beftrittenen ©rfotg errangen, ©er Operette ging baS befannte Suftfpiet „Sie fd)öne Müllerin" oorauS, über beffen Sarfteltung roir gtt bemer» fen haben, bag enblich auch £>err SEBaltifch einen guten Sag ju oergeichueit h^t. ©r fpielte ben „S'Zaturburfchen", oon einigen ©pred)fehteru ab« gefehett, lebhaft uttb mit SBärme. * 3fn ber legten ©i^ung beS Sdlarburget ©emeiuberatheS gelangte audj ein ©efuch be8 SheaterbireftorS ©iege um eine monatliche ®ub» oentiou oon '200 p. gur Verhaublung. Ser Referent, $err ©SR. oon 9?Ptcheuberg, fteltte folgenbe ältiträge: „SaS ©efuch beS Sheater» bireftorS, §erm Sfboff ©iege, fei abgutoeifen, ba betfetbe, roie jeber bisherige Sheaterbirfftor in feinem oertragSoerbiublichen Verhältniffe mit ber ©enteittbe ftehe Sagegen feien bem Sheater» unb ßafinocomite jährlich 1200 ft. gur ©ub» oentionirung beS jeroeitigen SheaterbireftorS unter* nadjftehenben Vebingungen au« ber ©e» meinbefaffe gu beroiltigen: 1. Set genannte Vetraq roirb bem Sljeater* «nb Safinooerein au5fchtieglich gur ©uboeniionirung be« jeroeitigen SheaterbirectorS ausgefolgt, roeldje Verroettbung fchriftlich auSguioetfen ift. 2. Sie ©nboention oon 1200 ft. roirb in ber Sheaterfaifon oon ungefähr 6 SRonaten, refp. oon Dftober bis S^ärg nacl) je brei SRonaten, in toefchen that» fächtich ununterbrochen Vorftettuugen gegeben roerben u. gto. @nbe Segember unb sUJärg nadh» hinein auSgefoIgt. 3. Sie ©uboention tritt mit I. Jänner 1889, baS ift fiir bie bieSjäijrige groeite £mlfte ber St)eaterfaifon, in Sraft." — 9tad)bem mehrere ©emeinberäthe biefe Slnträge roarmftenS unterftüljt hatten, unb oon $errn Vrofeffor Snobtoch insbefonbere baS nationale SJioment berfetben heroorgehoben roorben roar, rourbe'n fie gum Vefd)Iuffe erhoben, u. gto. mit ber Srroeiterung, bag bie ©uboention audj für bie oerfloffene ha^e ©aifon beioittiget roerbe. Sham- unb Jaitbimt1(p)aft. [© i n t e r c u r S für S e 11 e r 10 i r t h» f d) a f t.] Sin ber Sßeinbaufdjule (önologifd)en unrt pomofogifchen Sehranftatt) in Slofterneu» burg roirb feit bem $al)re 1B79 itt jebem ©inter ein Htägiger SehrcurS über bie Seiler» mirthfehaft unb beren gortfehritte für ©eingarten» befitjer, ©einhaitbler, Setfermeifter uttb äBirthe abgehatten. S,r ttäcl)fte berartige Sur«, gu roeldjem Stnmetbungen bi« 1. gebritar attge» nominell roerben, finbet oont 10. bis 23. ge» bruar b. ftatt. Sie Sheilnehnter au bem Surfe haben, roie utt« bie genannte Slnftalt mit» theilt, eine Saje oon 12 ©ulben gu entridjten. SaS Vt09ramm 'ft folgenbe«: A. Vor» tefungen. 1. Seflenoirthfdjaft (in 24 ©tun« ben): a) Ser Setter unb beffen Sinrichtung. b) Sftfgemeiue SRaniputatiouen. c) Vehanbtung be« ©eigroeine«. d) Vetjaubfung beS 9{othroetne§ e) Vehanbtung ber gtafi^enroeine. f) Verbef» ferung ber ©eine, g) ^erftetlung oott ©üg» meinen, h) ®himpagner»gabrication. i) Sieben» probuete aus ber Šelterroirthfdjaft. k) ©ein» hanbel, insbefonbere über ben Sinflug ber 5Re6» tau« auf benfetben. 2. Sfjetntfdje Vegrünbung ber Setterroirthfd)aft. a) Sie Veftanbtljeile be« 93iofte« unb ©eine«, bie SJloftroage, bie ©ein» roage, ba« Stlfoholometer, ©aedharometer. b) Sie Verroenbung oon 3"der unb Süfohol in ber ©einbereitung. c) Sie ©irfung ber Suft, ber ©arme, beS @<|toefelS, beS SttfohotS, ber @d)önungSmittcl, beS ©ntfäuern« unb Um» gährett« auf ben ©ein. d) Sie SDZittef gegen ba« ©chat», Srüb=, ©auer», Vraun», ©chleitnig» unb gauligroerben ber ©eine, e) Sie Verfäl« fchungen be« ©eine« unb beren sJ?achroeiS. 3. ©ährung«»Drgani«men (in 12 ©tunben). a) Ve» fprecfjung ber bie ©ährung be« 9Jlofte§ bebin» genben Vt^e. b) Vebingungen ber SHfohol» gährung, Ober» unb Untergährung, gährung«. hemmenbe SJIittet. c) Sufammenfefeung ber ©ein. hefe, Obftroeinhefe, Vierl)efe, Vreghefe. d) Sie ©trfung ber Sahmhaut auf oergobrene gtüffia» feiten, e) Sffigftich, ©ffigmutter. B. Semonftrationen. ^n ber Sehr» anftalt finben Semonftrationen an alten in ©einfettern oorfommenben Apparaten unb bei oerfdjiebetirn Manipulationen ftatt. C. 6 f c u r f i 0 n e n. ©jeurfionen finben tu grögere Seilereien nad) ©ien unb in bie Umgebung oon Sfofterneuburg ftatt, roobei ben Shcitnehmern reichlich ©efegenheit geboten roirb, fich forcot)l übet bie groedentfpred)eube gühutng grögerer Seilereien, at« auch über bie im §an» bei oorfommenben ©eine guforientiren. , lic nt rri) c iUrtdjt' 1888 ^uttf es. a § f I a d i f d) e © I e m e n t i n ©i e rt.] 2)et ,,2>tfd). 3tg." ift ber Aushängebogen eineS ©djriftdieng t)on $r. Arnotb SRaper „Heber eine hiftorifdje ethnographic SBienš" jugefommen, in roelcfjcr ber Skrfaffer bie etljnogrnptjifdjen $er= ijältniffe ber 9?cidjgf)auptftabt auf (Sritnb ber Familiennamen unterfucht. $ie 9iefuttate, ju benen er biebei fommt, finb intereff.mt. Unter ben $au§befifcern bitbcten bie flcimfcljen tarnen im 3at;re 1779 einen fefjr cerfchroinbenben Stbeil (2 procent gegen 90 procent ®eutfc^e unb 8 procent Anbergfpradjige], itn Sabre 1887 finb bie ©laoen auf 12 procent geftiegen, bie Anbere-fpradjigen um 1 procent gefunfen. Unter ben Abooeaten, alfo einem Sbeile ber 3ntelli= genj, roaren 1780 73 procent beutfch, 7 procent ftaoifch, imSfaljre 1887 84 procent beutfdj, 12 procent ftaoifch — eine ©ernietiriing ber ftauifdjen tarnen um 5 procent. S)em entgegen fteht ber ©eroerbeftanb. 3m Sahre !?80 ftefjett 87 procent beutfdje Stamen 6 procent flatrifchen gegenüber. S3i8 gum Qabre 1887 finb bie fta= oifdjen tarnen in geroiffen (Seroerbert um 20 bi§ 32 procent geroadjfen. Ser Staffer jietjt bar= au§ beti ©d)fnfi: Šnteltigenj unb S3efig finb in SBien mich gegettroärtig nod) beutet), mcnn and) baž ftamfdje element im SBadjfen begriffen ift, im ©eroerbeftanbe aber ift Daš Aitroad)fen ein rapibeS. ©tub bod; 44 procent ber SBiener ©äjufter flaoifdjen Urfprungež. * [35 i e gried)if(h = orthobo£e i r ch e I i n 3 a p a n.] SDie griecbifcb-ortljoboje tirdje macht in S.ipan angeblich außerorbentlidje ^ortfdjritte, fo bag cine ftavfe Stgitatton bal;tit ge§t, ba« ©briften= tl)um jur Staatžreligion ju erbeben. ®er ©runb ift allerbing« politifc&er ober beffer culiurpolitifcber 2lrt, b. h- bie Japaner fehen, bag bie europäifchen SMdjte mit ifjneit nur bann auf beut gufje ber ©leichheit Berfehren werben, wenn fie ba« ©^riften-tfum angenommen haben. £>er ^anptagitator ift -ber 5)8rofeffor unb ßiterat Sot)ama, ber namentlich auf ©rridhtung ober beffer 33ermebritng djriftlicher ©tyms nafien unb cbriftltcher 2}?äbd>enfcbulen bringt. ®ur$ tote grauen f)offt er, werbe ba« ©hriftenthum ant fidfcerften in bie Familien toerfjflanjt werben. * [©in f 1 e t n e « 2Beihnacbt«märchen] Wirb Bon Surgen jew wie folgt erjagt: „3wei ober brei Sage Bor 2Beibnacljten gab ber liebe ©Ott ein geft in feinem Sljurpalaft. Sämmtticbe Sugenben waren baju eingelaben; aber nur bie weiblichen Sugenben. ^eine Herren, lauter ®amen. ®a fab man beren Biete bei einanber, große unb fleine. 35ie Heinen waren gefälliger unb bübfcfjer als bie großen, aber STCCe fd&ieneit mit einanber woljl be= fannt unb befreunbet ju fein, ^löfelidj aber fah ber liebe ©Ott jwei fdjöne SDamen, bie einanber bem 3ln= fd^eine nach gar nicht fannten. £>er £au«herr nahm nun bie ©tue berfelben bei ber §anb, um fie ber Slnbern Borjufietlen. ®ie „ffio^lt^ätigfeit", fagte er mit einem SBlitfe auf bie Srftere. — $>ie „®anf= barfeit", fügte er I)in$u, inbem er auf bie Slnbere jeigte. ®ie betben SCugenben toaren l)M)ft erftaunt. (Seit (Srfdjaffung ber Sffielt begegneten fie fidj ^icr jum evftenmale." [S8 o r f a ^ unb Slu ž f ü & r u n g.] ®r §atte feine furje Slnf^rad&e bereit« Bor mehreren Sagen »erfaßt, unb fie lautete mie folgt: „®ev 3i»edf meines «Befuge«, geebvter $err SB., ift, Sbnen offen unb ebrlicb ju fagen, bag S^re Softer liebe; bavf mir aueb febmeiebetn, baß meine Neigung nici|t unenribert geblieben ift, unb icb boffe baber,. bafe auef) ©ie Sbre (giinriüiäung ju unferer e^elicbett Sßerbinbung geben werben. 3d) bin jWar lein reid&er SWann, aber wir finb jung, fräftig unb entfi^loffen, ben SamBf um'« ®afein mit einanber burdbjufämjsfen, unb . . ." eä ftanb nod) mebr bcrgleidjen tm Äon= je^te, ba§ er febr geläufig berfagen fonnte, ebe er ba« $auS »erfiejs. 2ll£ er aber Bor Sßa^a SS. ftanb, fagte er : „3d) id; — ba« l)eißt — — J^err 3B. — id) tage 3l)»eu offen — baß — icb — 3bre Socbter liebt mid) ■— unb — unb ber ,gh>edf tneiitež pefu#c« — ift — frei unb offen — ju frageil — ob — ob —■ Sie mein SBeib — feilt — wollen.--3d) — wir—• fie — entfdjloffen |U fämp-feit — ba« l;eißt — wir finb jung — unb — föitnen Jäm^fen — bm — ja — idj boffe, Sie baben mieb Berftanben ?" [33 e ft r a f t e r U n b a n f.] (Sin Liener Statt erjagt: 3n einem Socale auf belebter Strafee geigt feit einiger „Seit ein Unternehmer ein auSgeftopftež TOeerungetbüm, ba« er bem fdjauluftigen 5}3ublifum mit einer Stereottyprebe bemonftrirt, in ber er fagt: „©$ ift unbegreiflidj, bag bie Schöpfung fol^e lln* get^üme fd&afft, Welche $ßiemanb nüfeen (Sin Borortlicber SSater, ber fidj einer ftattlicben Äinbers fdjaar erfreut, beehrte in furjer 3lufeinanberfolge, je mit einer anbern Partie feiner kleinen, baž au«ge= ftopfte Seeungeheuer mehrere SDtale mit feinem 33e= fud&e, unb er genoß jebežmal bie Borcitirte 3tebe. ®er 3Kann befi^t offenbar ein lebhafte« ®anfemi>fin= ben, benn al« er abermatž bie obeitirte ©rflärung mit anhörte, fonnte er fich nidjt enthalten, bem ©emonftranten in'« 2Bort ju fallen wie folgt: „Sö fag'n, baß bi3« $iedj SRiemanb nu^t — wa« thät'n benn Sö, wenn Sö bös SSiech nöt hatt'n — Sö fan a unbanfbarer SUJenfth l" ®ann ging er unier bem fröhlichen ©elädjter ber llebrigen an« bem Socale, wo offenbar bie Unbanfbarfeit ihren Si^ hat. [(Sine ^Resolution im 58 a 11 f. a a I.] 3lu« Bonbon fdjreibt mau : „®or einigen Sagen Ber= fanbte bie wegen ihrer ©Ecentricitaten befannte fiabt) Florence ®ijie bie ©inlabungäfartcn für bie $efte, bie fie in biefer Saifon ju Beranftalten gebenft. bem üblidjen Sejt würbe bie folgenbe Stadjfdjrift bei= gefügt: „3>i meinen Salon« hat ber ladjerlidje ttn= finn, welcher barin befteljt, baß bie grauen unb SJlabchen ruhig warten müffett, bi« e« bem einen ober bem anbern .fjerrn gefällt, fie jum Sanje auf= juforbern, ein (Snbe. (S« fteht ben ®amen frei, fidj au« ber ©ruppe ber Herren einen beliebigen Sänger ju holen; ich bulbe nicht, baß in meinem ©aufe bie Herren 5ßafcha« auf unb ab fpajieren, um ju überlegen, welche SDame ihnen al« Sanjerin jufagt. 33ei mir haben bie ^i'«nen ba« 2Bablredjt." [93 o r ber S3 ö r f e.] ®er wegen feiner ©leganj befannte §err ©ommercienrath 31aron fteht nachbenflidj Bor ber Sörfe; ba tritt ein t'leiner, fchäbiger Saugenicht« an ihn mit ber $rage heran : „JRa, lieber greunb, wie geben Sie Hüffen ?" — ©ntriiftet wenbet fich ber ©ommercieitrath um unb fBrid)t würbeBoll: „©rften« bin ich für Sie ber §err ©ommercienrath Sliron ; jweiten« bin nicht 3hv lieber ^reunb unb britten« — per wann wollen Sie fie haben ?" [© i n © l a B i e r - 33 i r t u o f e.] ©inem wohl glaublichen SBerid)t au« Äentucfi) jufolge hat bort ein 5Profeffor' feinem 2lffen ©laBierunterricht erthetlt. ®a« gelehrige Shier hat e« in ber SSirtuofität fo weit gebracht, baß e« nicht nur mit feinen Bier Pfoten geläufig Bierhanbig foielt, fonbern babei fogar mit feinem Sihwanj — bie ©latter be« STtoten* hefte« umwenbet. [33 e i ber 2B e r b u u g.] „Sie wollen hei= rathen eine meiner Söchter? ®ie 3üngfte befommt 10.000 ©ulben, bie Weitere 15.000, bie Sleltefte 20.000 ©ulben." — „£aben Sie nig eppe« e ganj Sitte?" [3 in 311 e 1 i e r.] 3dj mechte m»t gerne malen laffen in Seben«größ', wa« foft' ba« bei 3hnen?" — „3n ßebenggröße, fein ausgeführt, foftet ein S3ilb 1000 3Jiarf." — Unb wa« johl' 3hnen, wenn ich geb' baju bie Seinwanb ?" [©in alter 31 r t i II e r i e. D b e r ft] ift fo taub, baß er, al« neulich ber q3ulBerthurm ber geftung in bie ßuft flog, fich ärgerlich Born Sofa erhob unb fnurrenb „©ereilt I" rief. giügefcit bei. ©ie uon ber 23orftel)ung ber Sillier Sttjier* fdju^oereinš - filiale jum 3'feiJe ber S8ogeIfüt= terung im Stabtparfe eingeleitete Sammlung hat ben Sjetrag von 16 f{. 20 fr. ö. SB. er= geben. 2>en tbierfreuublidjen ©penbern roirb nameu§ bež X^ievf^u^DeretueS ber luiirmfte SDanf au§gefprocljen. ®er Sorfteher ber biliare. ic^ eg l)euer unterlaffen, -Keujahräfarten ju oer»-feuben. Šnbem ich affen ^ewnben unb Sef'annten, roeldje mi^i mit harten beehrten, berglichft banf'e, gebe ich befannt, ba| ich jur @iil)ne ber. Unter»-laffnng meinerfeit§ einen betrag für bie @tabt= armen tn eiflt genubmet habe. ©Iii, am 2. Jänner 1889. ®r. eouarb ©lantfchnigg,.. gortefpoubfn^ ber ^lebactton.- ^errn Pfarrer in S.: SBir erroiberm ?hr „©lücfauf!" jum Sa^teSroec^fel auf baä ^erjlichfte. ^räniiineratton^^titlftbmtß. StRit 1. Jänner 1889 eröffneten mir ein neues Abonnement auf bie „®eutfcl)e SBadjt" unb. machen t>ie§u bie ergebenfte ©iitlabung. ®ie geehrten Abonnenten tuerben bringenb-erfudjt, bie Pränumeration eheftenS oorjuneh3-men, bamit in ber ^"fCTöuttg be§ blatte» feine ©törung eintritt. ®a3 Abonnement beträgt für Gill i mit 3uftellung monatltdj 55 fr., vierteljährig ft. 1.50, halbjährig ft. 3.— ; für AuSmärtS mit $oftuec* fenbung vierteljährig ft. 1.60, halbjährig ft. 3.20. ^^ Inserate finben bei ber ftet§ fteigenben Auftage unfere§> StatteS bie roeitefte Verbreitung unb roerbeu bitligft berechnet. ffiir erlauben uu§ befonber» '5u beinerfen, bap ueueintretenbe Abonnenten bie bis> jeljt er= fdjienenen gortfeljungen beS höd)ft fpannenben Romanes „SSerteugnet" gratis nachgeliefert erhalten. lie 3tbmtitt|lraliou 5er „Beittfrlieit Uitdjt" tacrfdjiettctte ^ii^er: 9}id)ftcl)cul)e Siiciiev finb butc1) adä Sit^^nDIun^ »» b:u;fj»n. — ffiorvötl)ig finb biefelbeit bei Sijjnnil 5RoIufrö, dial, $aH))tVlnYl04. Slbüofateu»Äalcubcr, SBerlag«bud)f)anblung fienfam ©raj. SDiefev Halen tier erlebt tjeuer feinen 97. 3ahr=' gang: ein fpred)enber Seroei« für feine ©ebiegen-Ijeit. ®ie 2lii«ftattung ift einfad) unb prattifd) unb erfcheint er für 3lmtžc orfteljer, ©eiftUde, ©taatž-uub ©ommunalbeamte, Sölilitar«, ©emeinbeooi-ftanbe Haufleute unb Snbuftrielle, SSereine k. jc. nafiesu unentbehrlich, bat ei ift fein $rei« ein äußerft biU tiger, ba ec nur fl. 1.10 foftet. Sie @vbe in Äarteu unb SSilbern. ®iefe« Sffierf roeldje« nad) jahrelangen Vorbereitungen unb ae-ftüfet auf einen großen ÄreiS literarifcher tünftle-rifdjer uub tedjnifdjer «Mitarbeiter in'« Seben ae-rufen würbe, unb auf ba« ber Sßerleger in ber Hoffnung auf einen großen ©rfolg oiel Kapital unb «n ber heutigen Siteratur roür» bige« SBert. 33i« heute ift Lieferung 40 erfAienen uub ift ju hoffen, baß bie 33erlaq«hanblung ihre (Srroartungen erfüllt fiel)t, inäbefonbere in'Rolae be« billigen greife®, ba ein §eft nur 50 tr. ö. B «lhnllnctaer Qu altert größeren ©täbten ift e8 ©itte, fich burd) eine ©abe für bie ©tabtarmeu »on bem ber ^eujabrSfarten togjufaufen. 3n Sitti hnt fid) biefe ©itte nod; nidjt eingebürgert. 2)a ein Anfang gemacht lucvben jott, habe als Heilquelle seit Hunderten von Jaliren bewährt in allen Krankheiten der Jliliiiuin-N. und VerilAiiiins»orKane, bei Grillt Magen- und Blaseukatarrch, Vorzüglich l'.ir Kinder, Reconvaleseenten und wahrend der Gravidität. Bestes diätetisches 11. Erfitchiiiiss-deiraiik, Heinrich Mationi, Karlsbad und Wien. 18 88 „i*ttirS. M*MrgMeimer in Ci*«*. von b e s t e r Qualität, liefert das 5 Kilo-Fassl, gegen Nachnahme ohne weitere Spesen um fl, 1.80 SS. K.nuM»urelt in JFwitseSi, Mähren. 856 frisch geräucherten, liefert 5 Kilo gegen Nachnahme ohne weitere Spesen um fl. .3-50 H. Iv&sparek ir; Fnlnek, Mähren. frische, bester Marke, liefert das 5 Kilo-Fassl, gegen Nachnahme ohne weitere Spesen um fl. 2.25 SS. SiasiParefs in W*tM»teii, Mähren. 856 Die Sparcasse der Stadtgememde CILLI übernimmt in Verwahrung, resp. in's Depot: MtiMMtg* mmmM Banknoten, Gold- Hilft Silberaunzen, Werthpapiere des In- und Auslandes, ie Ii Mapiier iron und anderen Creditinstituten gegen eine massige Depot-Gebühr. Die näheren Bedingungen sind im Amtsiocale 'der Sparcasse der Stadtgemeinde CILLI zu erfahren. CILLT, den 20. December 1888, 1118 3 Wir erlauben uns dem I'. T. Publikum anzuzeigen, dass von uns sämmtHche Schriften- & Schildermalereien in Farben, sowie auch in Gold, auf Glas. Holz. Mauer und Blech auf das eleganteste und billigste hergestellt Werden. Achtungsvoll EDUARD BANDEK & SÖHNE Zimmer-, Schriften-, Schildermaler, Anstreicher und Lackierer 1015 a Cilli, Herrngasse 19 und Buhnhofgas.se 98. ^ :=x=-___» !> Apotheker Herbabny's Die Direction. tausendfach erprobt in Civil- h. Militärspitälern mit ausgezeichnetem Erfolge angewendet in den hart- nackigsten jjr ■^S^ Fällen / ^^ Schmerzen, Gesichtschinerz;, Ohrenreißen , Mi -gräne-, Zahn-, Kreuz-nnd G eleiiksscli erzen Krämpfen, Muskelsehwäehe, Zittern, Steifheit. — Dient als Einreibung u. wirkt rasch u.verläßlich. Isihias, nervösen Anerkennungs-Sehraiben. Herrn Jnl, BKuriiabiiy, Apotheker. Wien. Da das na Ilinen b e-zogene Neuroxylin schon Einige von ihren Gichtloiden gänzlich befreit hat, so er-snehen mich die Leute immer "wieder, dieses wirksame, Heilmittel für sie zu bestellen bitte daher wieder um sech Flaschen stärkerer Sorte mi Nachnahme. teinb e rg, Post St. Paul (ünterkärnthen), 28. April 1888. Th. Hin t er egger. Ersuche mir von Ihrem wertbvollen Neuroxylin stärkerer Sorte wieder fünf Flaschen mit Pos.tnachnahme zu senden, da dieses Heilmittel vortreffliche Dienste leistet. W i e n e r b r u c k, 6. August 1888. ,Toh. Diegruber, Hausbesitzer. TJebersenden Sie mir gefälligst wieder zwölf Flaschen Neuroxylin stärkerer Sorte gegen Postnaclinahme, indem dieses Mittel so ausgezeichnet wirkte, dass ich von vielen Anderen darum ersucht wurde. Ich möchte es jedem Giclit-und Rheumatismus-Leidenden dringend aurathen. O b e r s t a u f e n (Bayern), 7. Jänuer 1888. Marie Hecht, z. Z. bei Herrn J. Mohr. Bitte mir von Ihrem ausgezeichnetem Neuroxylin je eine Flasche stärkerer und schwächerer Sorte per Postnachnahme schiken. Ich werde dieses ausgezeichnete Heilmittel auch anderen Leidenden bestens anempfehlen. K rem nit z (Ungarn), 12. October 1887. .To s. Horn iatschek. Preis :1 Klaselie (grün cmball.) 1 Ii., dip stärkere -Sorte (rosa emball. gegen Gicht und Lähmungen) 1 fl. 20 kl' der Post 15 la\ mehr f'iir Packung. _ . Jede Flasche träfst als Zeichen der Echtheit die oben heiRedrnckte behördlich protokoilirte Schutzmarke. "90 Centrid-Versendungs-Depo.t für die Provinzen: Wien, AptMc „zur Barmlieriileil" des J.Herbabny, Neubau,Karntherstrasse 73u.75 Depots bei deu .Herren Apothekern ; Čilli: •J, Kuplerschmid, Baumbach's Erben, Apotheke in Deutsch - Landsbers:: II. Müller'. Peliibach : J. Konig. Gonobitz : J. PnspiScbil. Graz: A. Nedved. dischgrass: G Kordik. Wolfsberg: A. Huth. Liezen:'Gustav Grosswang. 985 8 iltrtdjt" 188» ad 3. 4767. (53 ift toorcjefommen, baft einige enbung ber mit einem aitdEiftric^e unb .ghljaltšbejet^nung öerfe^enen ©cjjanfgefdjirre (©täfer, 0lafd)en, Äritge jc.) feitenš ber ^nfjaber öon Sdjanfg'ettterkn fann Ttirfit al§ geitt'tgenb angefeljen merben, einerfeitä, toetl bie üftitttürfung ber f. f. Slidjamter bet ber Anbringung be§ 2Iidjftricf)e8 unb ber 33ejeid)nnng auf ben (Sdjanfgefdjirreu auäbrütftidE) auSgefcfjtoffert ift. ( § 1 ber STiinift. ©ororbg. bom 25. ©eptbr. 1875, 3ft. ©. SI. 120), mifljin biefen ©e= fäften aud) baS burdj ben 9lrt. XL be§ ©efe^eä bom 23. Jltti 1*71 (91. 231 3tr. 16 ex 1872) geforberte ÜJierJinal ber ämtlidjen Beglaubigung fefjlt, anbererfeit§, treiC jebem (Safte bie 33evec^tt= gnng unjtoeifJbaft juftefjt, irgenb eine gefepcEje Quantität gtüffigfeit mit einem amtlidj geaidjteit üftajie jugemeffeit 511 begehren ober bodj fidj bon ber 3fticj)tigftit ber ifjm mit bem nidjt amtlidj be= glaubigten ©djartfgefäjirte jugemeffenen Quantiät, toeld)e pmeffprgSiüeife fid) atlerbing§ au§ f)rac= tifdjen SÄütf'fidjten nidjt gänjM} unterfagen la|t, ju überzeugen. ©ie ©djanfgetuer&e = ^nljaber ioerben baljer ju golge Statthaltern <5rlaffe§ bom 20. 91obbr. 1883 3. 24(520 aufgeforbert fiel), um ber 23er= antiDortung ju entgegen, in 2Ut§übung be§ ®e= merbeS mit gehörig geaidjteh unb geftempelten glüffigfeitsmapen ^u berfeljen, worauf and) bei ber nadift beborftel) nben SRebifion ber StRafte unb ©etoidjte ba§ Ifugentoerf gerietet toerben toirb. £fai>f's Blattes. 4—2 Ein schöner, grosser Neufundländer zweijährig ist allsogleich billig zu verkaufen. Ausk. ertheilt die Exp, d. Bl. 1109 2 MilitärbeprtirMg^ereiii der Stadt Cil Einladung;. Die geehrten P. T. Mitglieder obigen Vereines werden hiermit höflichst ersucht, zu der auf Donnerstag den 3. Jänner 1889 um 6 Uhr Abends im Hotel „Erzherzog Johann" anberaumten General-Versammlung znverlässlich zu erscheinen. S.lite die beschlussfähige Mitgliederzahl um besagte Stunde nicht gegenwärtig sein, so wird im Sinne § 14- des Vereins-Statuts, die zweite Versammlung eine Stunde später, das ist um 7 Uhr Abends bei jeder Mitgliederzahl abgehalten werden. C i Iii, am 28. December 1888. 3—1 l¥feAei°liifcs;e höfllich ein, wozu ich noch bemerke, dass ich durch mein reichhaltiges Lager allen Wünschen meiner verehrten Kunden nachzukommen in der Lage bin. 1112 5 Hochachtend Christian Wolf,