©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologiezentrum.at LJUBLJANA, JULY 1997 Vol. 5, No. 1:33-38 NEUE ARTEN DER GATTUNG TAPINOPTERUS SCHAUM, 1856 UND CYMINDIS LATREILLE, 1806 AUS SÜD-EUROPA (COLEOPTERA: CARABIDAE) Erich KIRSCHENHOFER Perchtoldsdorf Abstract - NEW SPECIES OF THE GENERA TAPINOPTERUS SCHAUM, 1856 AND CYMINDIS LATREILLE, 1806 FROM SOUTH EU ROPE (COLEOPTERA: CARABIDAE) Two new species are described: Cymindis manfredeggeri sp.n. from Cyprus, and Tapinopterus herberos sp.n. from Greece. Izvleček - NOVI VRSTI RODOV TAPINOPTERUS SCHAUM, 1856, IN CYMINDIS LATREILLE, 1806, IZ JUŽNE EVROPE (COLEOPTERA: CARABIDAE) Opisani sta dve novi vrsti: Cymindis manfredeggeri sp.n. s Cipra in Tapinopterus herberos sp.n. iz Grčije. Beim Studium von Carabiden Material verschiedenster Herkunft fanden sich zwei neue süd-europäische Arten der Gattungen Cymindis und Tapinopterus, die nachstehend beschrieben werden. Abkürzungen und Danksagung Allen hier genannten Personen sei für das Material, welches ich zur Bearbeitung entlehnen konnte, herzlichst gedankt. Besonders gilt mein Dank Freund M. Egger, der den Holotypus des Cymindis manfredeggeri der Coleopteren Sammlung des NMW großzügig zur Verfügung stellte. CME=Coll. M. Egger, Wattens CDW=Coll. D. Wrase, Berlin CDR=Coll. B. Drovenik, Ljubljana NMW=Naturhist. Museum Wien (H. Schönmann, M. Jäch) 33 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biolojjteferiliEiirtailnologica slovetlica, 5 (1), 1997 Cymindis manfredeggeri sp.n. Eine sehr markante Art, welche mit Cymindis axillaris (Fabricius, 1794) näher verwandt ist. Holotypus 9 (NMW): Zypern, Umgebung Larnaca Ost, 20.-22. 5. 1993, leg. Egger, NMW. Paratypen: mit denselben Daten, 19, CME; Cyprus: Paphos (SW), Küste, 0-10 m, 22. 04. 95, leg. Baur, 19 (CDW). Beschreibung und Differentialdiagnose: Länge: 8,2 - 9,2 mm, Breite: 3 - 3,5 mm. Färbung und Glanz: Kopf schwarzbraun, Labrum heller oder dunkler rötlich aufgehellt, Halsschild schwarzbraun, Seitenränder, Vorderrand und Basis rötlich aufgehellt, Flügeldecken rötlichgelb bis rötlichbraun, Apikairand schmal, Seitenrand sowie der 9. Zwischenraum im Bereich der schwarzen Makel rötlichbraun aufgehellt, hintere Hälfte mit einer U - förmig ausgeschnittenen schwarzen Makel, die im 5. und 6. Zwischenraum bis vor die Mitte reicht. Palpen, Fühler und Beine heller bis dunkler rötlichbraun. Flügeldecken glatt, unbehaart, schwach lackglänzend. Proportionsmerkmale des Holotypus: Kopf: L= 26, B= 29; Halsschild: L= 28, B= 33; Flügeldecken: L= 80, B= 53. Kopf mit schwach hervorgewölbten Augen, die Schläfen lang, schwach abgesetzt. Kopf auf der Stirn stark gerunzelt, dazwischen fein punktiert. Halsschild schmäler als bei C. axillaris, Vorderecken schwach hervorragend, an der Spitze kurz abgerundet, Vorderrand jederseits sehr schwach ausgeschnitten. Endglieder der Lippentaster der 9 nicht erweitert, an der Spitze schräg abgeschnitten, Kieferntaster stark beilförmig (Taster von C. axillaris kaum zu unterscheiden). Seiten des Halsschildes zu den Hinterecken stärker als bei C. axillaris verengt, Hinterecken jederseits viel stärker als abgeschrägt, Halsschild stark gerunzelt, dazwischen fein punktiert. Flügeldecken länglich ovoid, in der Form jenen des C. axillaris stark ähnlich, jedoch Schultern viel stärker hervorgezogen, Streifen stark eingeschnitten, im Grunde feinst punktiert, Zwischenräume schwach gewölbt, mit unregelmäßig angeordneten, ein- bis zweireihigen Punktreihen. Diese neue Art ist mit C. axillaris eng verwandt. Von diesem durch die viel schwächer hervorgewölbten Augen, stark runzelig punktierten Kopf, viel schmäleren Halsschild, jederseits stärker abgeschrägte Basalecken, viel stärker hervorgezogene Schultern und Färbung der Flügeldecken gut zu unterscheiden. Kopf und Halsschild stärker gerunzelt, viel schwächer glänzend als bei C. axillaris. Flügeldecken stärker und etwas dichter punktiert. 34 E. Kirschenhofer: Neue Arten der Gattung Tapinopterus Schaum, 1856 und Cymindis Latreille, 1806 aus Süd-Europa Tapinopterus (s.str.) kerberos sp.n Holotypus <3 (CDR): Graecia, N. Magnisia, Tsangarada, 450 m, 7.05.1988, leg. Steiner. Die neue Art ist mit T. meschniggi Schatzmayr, 1943: 126 (loc.typ.: "Olymp", in Thessalien) nahe verwandt und diesem habituell sehr ähnlich. T. kerberos schließt sich südlich an das Verbreitungsgebiet des T. meschniggi an. Beschreibung und Diflerentialdiagnose: Länge: 11,2 mm, Breite: 3,7 mm. Gestalt länglich ovoid, ziemlich stark gewölbt. Färbung und Glanz: Kopf, Halsschild und Flügeldecken schwarz, stark glänzend. Fühler pechig schwarz, Palpen pechbraun, Tarsen und Schenkel dunkel pechigbraun, Schienen angedunkelt. Unterseite schwarz, glänzend. Epipleuren des Halsschildes und der Flügeldecken bräunlich aufgehellt. Proportionsmerkmale des Holotypus: Kopf: L= 40, B= 38; Halsschild: (in der Mitte gemessen) L = 50, B= 58; Flügeldecken: L= 112, B= 67. Kopf kahl und glatt, mit ziemlich kleinen, mäßig stark aus dem Umriß hervorragenden Augen. Schläfen etwa halb so lang wie der Augenlängsdurchmesser, zum Halse schräg geradlinig verengt, schwach abgesetzt, nicht gewölbt. Halsteil oberseits nicht eingeschnürt. Stirnfurchen schmal, strichförmig eingeschnitten, nach vorne schwach divergierend. Halsschild vorne viel breiter als an der Basis (Vorderrand: 38, Basis: 27). Seiten zu den Vorderecken schwach gerundet verengt, zu den stumpfwinkeligen, an der Spitze stumpfen Hinterecken schräg geradlinig verengt, knapp vor den Hinterecken sehr schwach und kurz ausgeschweift. Größte Breite knapp vor der Mitte. Halsschild vor der Mitte mit einer einzigen lateralen Seta. Basis jederseits mit zwei ziemlich tiefen, strichförmig eingeschnittenen, langen, etwas schrägen Furchen. Medianfurche mäßig tief eingeschnitten, den Vorderrand nicht, die Basis knapp erreichend. Flügeldecken ovoid, größte Breite knapp hinter der Mitte. Basalrand normal, geradlinig, mit dem Seitenrand schwach stumpfwinkelig zusammentreffend, Basis mit einem deutlichen Nabelpunkt. Streifen ziemlich tief eingeschnitten, im Grunde glatt, Zwischenräume mäßig stark gewölbt. Proximale drei Fühlerglieder kahl. Klauenglieder unterseits fein beborstet. Unterseite: Prosternalfortsatz ungerandet, vorne breit abgerundet. Metepisternen kurz, viereckig, vorne nicht länger als in der Mitte breit, nach hinten kaum verengt, an den Rändern einzeln punktiert. Metasternum seitlich fein punktiert. Abdominalsegmente jederseits mit einem borstentragenden Porenpunkt, glatt, glänzend. Letztes (sechstes) Abdominalsternit ohne besondere Auszeichnungen, jederseits mit nur einem borstentragenden Porenpunkt. Medianlobus (Lateralansicht) kurz, mäßig stark gewölbt, regelmäßig gekrümmt, ventraler Rand regelmäßig abgebo- 35 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biolojjteferiliEiirtailnologica slovetlica, 5 (1), 1997 gen, nicht ausgebuchtet, Spitze (zum distalen Ende) schwach ausgezogen, regelmäßig verengt, schwach dorsal gebogen, in Dorsalansicht die Spitze am distalen Ende breit löffeiförmig, schwach ausgezogen, nach rechts schwach und breit abgebogen. Die Art ist mit T. meschniggi nächst verwandt und von diesem wie folgt zu unterscheiden: Gestalt etwas schlanker, stärker gewölbt, Augen größer, etwas stärker aus dem Umriß hervorragend, Schläfen kürzer und zum Halse stärker schräg verengt, Halsschild in der Form dem des T. meschniggi äußerst ähnlich, Vorderrand fast geradlinig, bei T. meschniggi schwach bogig ausgeschnitten, Hinterecken stärker stumpfwinkelig,Streifen der stärker gewölbten Flügeldecken stärker eingeschnitten, Zwischenräume stärker gewölbt. Prosternalfortsatz bei T. meschniggi deutlich geran-det, bei T. kerberos ungerandet. Literatur Schatzmayr, A., 1942-1943: Bestimmungstabellen der europäischen und nordafrikanischen Pterostichus - und Tapinopterus Arten. Kol. Rdsch., 5 (8), 1. Teil: 1-80, 2. Teil: 81-144. Abb. 1: a, Cymindis axillaris F. (Kreta: Ida Gebirge, Umgeb Idäische Grotte); b, Cymindis manfredeggeri sp.n., Holotypus; c, Tapinopterus kerberos sp.n., Holotypus. 36 E. Kirschenhofer: Neue Arten der Gattung Tapinopterus Schaum, 1856 und Cymindis Latreille, 1806 aus Süd-Europa Abb. 2: Halsschildumriß, a: Cymindis axillaris, b: Cymindis manfredeggeri, c: Tapinopterus meschniggi, d: Tapinopterus herberos. herberos. 37 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biolojjteferiliEiirtailnologica slovetlica, 5 (1), 1997 Abb. 4: Medianlobus Dorsalansicht, a: Tapinopterus meschniggi, b: Tapinopterus kerberos. Abb. 5: rechte Paramere, a: Tapinopterus meschniggi, b: Tapinopterus kerberos. Author's address/Naslov avtorja Erich KIRSCHENHOFER Otto Eisner Gasse 10 -12 A-2380 Perchtoldsdorf, Austria 38