©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologiezentrum.at LJUBLJANA, DECEMBER 1995 Vol. 3, No. 2: 87-90 ANOSTIRUS ZENIIBINAGHIANUS SUBSP. NOV. UND ATHOUS SILICENSIS LAIBNER, ZWEI BEMERKENSWERTE NEUFUNDE FÜR DIE SCHNELLKÄFERFAUNA SLOWENIENS (COLEOPTERA: ELATERIDAE) Abstract - Anostirus zenii binaghianus subsp. nov. and Athous silicensis Laibner, two interesting new species in the click-beetle fauna of Slovenia (Coleoptera: Elateridae) New records of click-beetles are reported for Slovenia, Athous silicensis Laibner, hitherto looked upon as an endemite of the Western Carpathians, and Anostirus zenii binaghianus subsp. n., whose description and illustration is presented (holotype male, Kobilica, 929 m, near Čepo-van, Nova Gorica). Izvleček - Anostirus zenii binaghianus subsp. nov. in Athous silicensis Laibner, dve zanimivi novi vrsti v slovenski favni pokalic (Coleoptera: Elateridae) Avtor poroča o najdbah dveh vrst pokalic v Sloveniji. Vrsta Athous silicensis Laibner je doslej veljala za endemita zahodnih Karpatov, Anostirus zenii binaghianus pa je nova podvrsta, ki jo avtor opisuje in prikazuje (holotip samec, Kobilica, 929 m, blizu Čepovana pri Novi Gorici). Daß die Schnellkäferfauna in einem Land mit so vielfältigen klimatischen und zoo-geografischen Einflüssen wie Slowenien trotz Arbeiten in neuerer Zeit (DROVENIK, 1989) noch einige Überraschungen zu bieten hat, zeigen die hier besprochenen Tiere besonders anschaulich. Bei Arbeiten über die Gattung Anostims Thomson stieß ich in der Arbeit BINAGHIs Claus WURST Heilbronn 87 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biol^jäageJniöfltologica sloveilica, 3 (1), 1995 (1940) auf eine Notiz über einen neuen, mit Anostinis zenii (Rosenheim, 1856) verwandten Käfer aus dem Triester Naturkundemuseum, dessen Fundort "Cubilza" dem Autor unbekannt war, sodaß er auf eine Beschreibung verzichtete. Der inzwischen vorgenommene, handschriftliche Zusatz "Goriz. Schreib." in der Handschrift G. Müllers (t. G. Alberti) deutete jedenfalls auf einen Fundort im heutigen Slowenien und konnte durch die Hilfe Dr. G. Albertis, Museo Civico di Storia Naturale Trieste (MCSNT) und Dr. B. Droveniks, Bjoloski Institut Jovana Hadzija Ljubljana (BIL) als Berg Kobilica nordöstlich von Cepovan im Bereich von Nova Gorica lokalisiert werden. Im folgenden wird deshalb dieser Käfer als neue Subspecies von Anostirus zenii (Rosh.) beschrieben, wobei ich mich auf die von der Stammform unterscheidenden Merkmale beschränke: Anostirus zenii binaghianus subsp. nov. Material: Holotypus, "Cubilza, 5. VI. 1876", "Goriz. Schreib." = Slowenien, Nova Gorica, Cepovan NO, Berg Kobilica (929m), 5. VI. 1876, leg. E. Schreiber. Auf derselben Nadel befindet sich ein Genitalpräparat (wohl von Binaghi) und dessen Bestimmungszettel, der das Tier als Anostirus zenii (Rosh.) var. ausweist. In coli. MCSNT. Derivatio nominis: Nach Giuseppe Binaghi, dem Monografen der europäischen Anostirus-Arten und Entdecker der Besonderheit des neuen Tieres. Beschreibung: Der Käfer weicht in folgenden Besonderheiten von der Stammform ab: Größer (11mm) und deutlich breiter (3,6mm im Bereich der Hinterschenkeldecken), Flügeldecken hell ziegelrot, ohne Spitzenschwärzung. Habitus siehe Abb. 1. Flügeldeckenzwischenraum 3 und 4 stärker gehoben, Flügeldeckenstreifen weniger tief punktiert, mit größeren hellgrundigen Punkten besetzt. Halsschild mit seichter Mittelfurche im Basaldrittel, Gesamtform des Halsschildes glockenförmig, nach vorne weniger stark verengt, so lang wie breit (3:3mm). Kopf samt den Augen wenig schmäler als der Halsschildvorderrand. Fühler (Abb. 2) lang, die Halsschildhinterwinkel um gut drei Glieder überragend, Fortsätze der mittleren Fühlerglieder etwas kürzer (0,55m) als bei der Stammform (0,75mm) trotz bedeutender Größe der Variation, Endglied an der Spitze ganzrandig, schräg abgeschnitten. Aedoeagus (Abb. 3) sehr ähnlich dem der Stammform, Parameren lediglich im Spitzendrittel etwas breiter. Auf eine Untersuchung der letzten Tergite und Sternite wurde mit Rücksicht auf das Alter des Präparates und der Tatsache, daß der Aedoeagus bereits herauspräpariert war, verzichtet. Somit ist der Erstnachweis dieses alpinen Anostirus Thomson für Slowenien erbracht, eine Verbindung zu den Funden in den kärntner Karawanken (ZEISING, 1984), im Kanaltal (HORION, 1953) und im italienischen Friaul (PLATIA, 1994) ist 88 C. Wurst: Anostinis zenii bimgkiammmbspcea&iKiWind Athmssiüeensisil&ihtstGtTqzwei bemerkenswerte.. daher zu vermuten. Alle mir bekannten Exemplare aus Kärnten, durchweg Weibchen, sind ähnlich breit und von einfarbigen Flügeldecken wie das hier beschriebene Männchen, solange von dort jedoch kein Männchen vorliegt, erscheint es gewagt, diese Tiere zur neuen Subspecies zu ziehen. Abb. 1: Anostinis zenii binaghianus subsp.nov., Habitus des Männches, Maßstab 2mm Abb. 2: Fühler, Maßstab 1mm Abb. 3: Aedoeagus, dorsal, Maßstab 0,5 mm Den zweiten Neufund für Slowenien stellt Athous silicensis Laibner dar, den ich überraschend in der Slowenienausbeute meines lieben Freundes und Kollegen Manfred Egger, Wattens/Tirol fand und dessen Bestimmung mir von meinem Kollegen Dr. Giuseppe Platia, Gatteo bestätigt wurde. Es handelte sich bei diesem erst in den siebziger Jahren beschriebenen Athous um einen bislang nur aus den slowakischen Westkarpaten bekannten Schnellkäfer, sodaß sein Auftreten im Alpenraum von groszem faunistischem Interesse ist. 89 ©Slovenian Entomological Society, download unter wwwA|{Jt>Si©8|l!tW1il0l0gica sloveilicil, 3 (2), 1995 Das hier besprochene Tier, ein Männchen, wurde am 10. 7. 1993 bei Radece von Gras gestreift, leg. M. Egger; es unterscheidet sich von seinen slowakischen Artgenossen lediglich durch etwas stärker gerundete Halsschildseiten. Laut LOHSE (1979) wird Athous silicensis Laibner in der Slowakei auf Trockenrasen gefangen. Es ist zu hoffen, daß von beiden Arten noch mehrere Exemplare in Slowenien gefunden werden, um ihre Präsenz in diesem Land abzusichern. Dank: Mein herzlicher Dank gilt Dr. G. Alberti, MCSNT, für Materialausleihe und Fundortlokalisierung, Dr. B. Drovenik, BIL, für vielfältige Unterstützung sowie M. Egger, Wattens/Tirol, für die Überlassung des Athous silicensis Laibner für meine Sammlung und Dr. G. Platia, Gatteo, für die rasche Überprüfung dieses Tieres. Zusammenfassung Zwei bemerkenswerte Neufunde slowenischer Schnellkäfer werden vorgestellt. Es handelt sich um Athous silicensis Laibner, der bislang als Endemit der Westkarpaten galt, und um Anostirus zenii binaghianus subsp. nov., der hier beschrieben und abgebildet wird. Literatur Binaghi, G., 1940: Revisione degli Anostirus Thoms. Europei. Memoiie Soc. Entomol. Ital., 19: 193-234. Drovenik, B., 1989: Prispevek k poznavanju pokalic (Elateridae-Coleoptera) Slovenije. Biološki vestnik, Ljubljana, 37: 1-18. Horion, A., 1953: Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer, Bd. 3. Entomologische Arbeiten aus dem Museum G. Frey, München. 340 S. Lohse, G. A., 1979: 34. Familie Elateridae. In Freude et. al., Die Käfer Mitteleuropas, Band 6. Goecke und Evers, Krefeld; 103-186. Platia, G., 1994: Fauna d'Italia, Coleptera Elateridae, vol. 33. Calderini, Bologna:429 S. Zeising, M. (1984): Bemerkenswerte Elateridenfunde aus Österreich, der ČSSR, Frankreich und Deutschland (Elat.), Kleine Mitteilung 2045. Entomol. Blätter Biol. Syst. Käfer, 80(1): 61-62. Author's address/Naslov avtorja Claus WURST Gymnasiumstraße 83 D-74072 Heilbronn, Deutschland. 90