PROGRAMM DES , Ji st AAT UY1DAS1UUS IX ILLI -ÖKÖ- HERAUSGEGEBEN AM SCHLÜSSE DES SCHULJAHRES 1892 93 VON FIT IE EOftÖHIE» k. k. Schulrath und Gymnasial-Director. oiiti un C1LLL BUCHDKUCKEREI VON JOHANN RAKUSCH. 1893. Inhalt: 1. De comparationibus, quae in Catulli carminibus lcguntur, agit Dr. J. Simon. 2. Von Delphi nach Chaeroneia. Eine Reiseerinnerung, der Gymnasialjugend gewidmet von Dr. J. Simon. 3. Schulnachrichten. Vom Director. WM-I-UZJÖ®. "irrrrj-m. De comparationibus, quse in Catulli carminibus leguntur, agit I>i*. .T. Million. 1 PRAEFATIO. iri docti, qui curam opcramque strenuam Catullo et enarrando et emendando navabant, aut multas sane bene inventas res in cornmentarios contulerunt, ut Antonius Muretus, Achilles Statius, Josephus Scaliger, Palladius Fuscus, Antonius Parthenius, Janus Dousa, aut in recensendis carminibus elaboraverunt editionesque quam perfectissiinas confecerunt, ut C. Lachmann, A. llossbach, L. Schwabe, M. Haupt, Th. Ileyse, II. Ellis, Al. Riese, Aem. Baehrens, aut de poetae vita atque ordine, quo carminaessent conscripta, disseruerunt, ut L. Schwabe, R. Westphal, F. Jacobs, C. Zell, J. Froehlich, W. Jungclauaen, 0. Ribbeck, aut denique singulos locos et nonnulla carmina critica grammaticaque ratione interpretati sunt. Nemo autem, quantum ego scio, de Catulli similitudinibus imaginibusque peculiarein libellum scripsit. Attamen digna certe haec res est, in quam accuratius inquiratur. Nam ad Catulli facul-tatcm poeticam agnoscendam atque aestimandam hac quaestione suscepta et pertractata baud exiguum fructum redundare posse facile concedes. Quaestionem autem facilem non esse sentio. Ita(jue in poetam coniecturas non inferam, sed eas in medium proferam res, quae et certae et comme- )ratu dicrnae esse mihi videntur. Hoc autem loco lectorem rogem, ut °Öt' ° ..... .. n)usculum meum benigne dnudicet. Jam enumerabo subsidia, quibus uti mihi licuit : 1) Zingerle: Ovidius und sein Verhältnis zu den Vorgängern und gleichzeitigen römischen Dichtern (Innsbr. 18(59); 2) Washietel: De Ovidii similitudimbus imaginibusque (Vindo-bonae 1883); 3) Haupt: Opuscul. torn. I.; 4) Riese: Die Gedichte des Oatull (Lips. 1884); secundum hanc editionem in opusculo meo versus citavi; f.) Baehrens: Catulli Veronensis über (vol. alterum Lips., 1885). Alii libri suo quisque loco commemorabuntur. Temporibus oxeuntis liberae Itomanorum rei publicae nova atque vetera omnibus rationibus mutuo certare et contendere videmus. Atque ut in rebus publicis ii, qui moribus et institutis maiorum servandis operam dabant, novarum rerum cupidos acerrime oppugnaverunt, ita etiam in litteris vetera damnata, nova nata sunt.1) Eodem enim tempore, quo Lucretius et Cicero votcris colorem sermonis imitati carmina conscripserunt, poötae, qui o'i vswTspoi vocantur, ubique novam viam ingredi, ubique voterem dicondi consuetudinem mutare coeperunt. Tum Cicerones sum-mis efferebant laudibus antiquos poetas, novos despiciebant, veteres Romanorum scriptores celebrabant, tou; vstoTspou; ubique carpebant et vitu-perabant. Quorum poetarum principom fuisse Catullum nemo nescit. Catullus primus grave rudeque illud priorum scriptorum dicendi genus spernendum, Alexandrinorum potissimum poetarum artem imitandam car-minibus suis demonstravit itaque studia poetica popularibus suis commen-davit. Cum Naevius, Ennius, Pacuvius et acqualcs veteres Graecorum poetas carminibus suis assequi studuissent, Catullus et qui o'i vstoxspoi vocantur imprimis Alexandrinos poetas, qui ipsi docti antiquorum Graecorum poetarum imitatores erant, sequendos sibi proposuerunt. Nee non omnes Romanorum poötae elegiaci ipsi id confitontur iterum atque iterum. Quod comparatio inter Alexandrinos Romanosque poetas instituta facile probat (cf. e. gr. Cat. G5, 15; 116, 2 — Hör. sat. I, 2, 105 — Ovid. amor. I. 15; III. 350 et Prop. II. 1, 39 etc., II. 34, 31; III. 1, 1 aliisque locis). Intercedit autem profecto sat inagnum discrimen inter carmina Alexandrinorum poetarum et eorum, qui praecesserunt. Quod primo obtutu omnibus, qui praeter Homeri carmina Tyrtaei, Mimnermi, Solonis olegias legerunt, probatur, simplicitas quaedam est artis, qua composita ‘) of. ad haoe ot sequontia Baehrontis Prologomena (vol. II) inde a pag. 4 si sunt carmina. Omnia nativum gestaut colorent, nil exquisiti, artificiosi, contorti; profiuunt versus ex intimo pectore, dispositio perspicua. Posterioruni autein temporinn poetao elogiaci deserta antiquitatis simplieitate docto carminum generi indulgent, delicatissimo fastidio Alexandrini nudam illam et incomptam pangendorum carminum rationem oderunt (cf. La llochc: l’hilol. toin. XVI pag. 531). Catullus vero Callimachum principem Alexan-drinae scliolae poetam imprimis imitandum sibi proposuit, cuius „exiguos elegos“ (ut ait Ilor. a. p. 77) cum Latine redderet, brevi tempore tan-tam apud aequales sibi paravit gloriam, ut fautores eiusque amici mox „expressa carmina Battiadae“ (carm. 65, 16; 116, 2) sibi expeterent. Sed Catulli carmina etsi Callimachiae imitationis plena sunt (cf. Dilthey: Cydispa Lips. 1863), tarnen etiam ab aliis Alexandrinis nec non a poetis priorum temporum pendent. Sapphus carmina plurimi aestimasse cum multis probari potest argumentis (cf. c. 51; 62; 35, 16) nec Simonidis carmina ei ignota fuisse e verbis c. 38, 8 „maestius lacrimis Siinonidel's“ colligi licet. Quos autem poetas Catullus imitatus est in comparationibus componendis et similitudinibus ? Id demonstrabit dissertatio nostra, qua singulas Catulli comparationes imaginesque pertractavimus, quatenus vires suppetebant. Initium capio a pulcherrima imagine, <|uae occurit in epitlmlamio LXII, v. 39 sqq.: „Ut flo8 in saeptis secretus nascitur hortis, ignotus pecori, nullo convolsus aratro, quem mulcent aurae, firmat sol, cducat imber, multi illum pueri, multae optavere puellae:') idem cum tenui carptus defloruit ungui, nulli illum pueri, nullae optavere puellae, •) sic virgo, dum intacta manct, dum cara suis est; cum castum amisit polluto corpore florem,2) nec pueris iucunda manet nec cara puellis.“ Cui comparationi artissime est adiuncta altera vs. 49 sqq.: „Ut vidua in nudo vitis quae nascitur arvo, nunquam se extollit, nunquam mitem cducat uvam, sed teneruin prono deÜectens pondore corpus iam, iam contingit summum i-adicc liagellum ; hanc nulli agricolac, nulli colucre iuvenci, at si forte eadem est ulino coniuncta marita ') cf. Ovid. Mot. III 853: Multi illum iuvonos, multno cupiere puollae; ot 855 ,'!i illum iuvenos, nullno tetigoro puollno (Zingorlo I. ■ri3). oöti XVII. 14: cui cum sit viridissimo nuptn floro puella. umb a* niulti illam agricolae, multi coluere iuvenci: sie virgo dum intacta manot, dum inculta senoscit, cum par conubium maturo tompore adempta ost, cara viro inagis et minus est invisa parenti.“ — Post versum 41. excidisse totum versum, ut iam L. Spengel (cf. Specimen lectionum in Catulli carmina, Monachi 1827) vidit, respecta altera stropha (indc a vs. 49. sq.) consentaneum est. In utraque autem imagine Catullus ab ipso comparationis momento ita digreditur, ut dilatet imaginem et per singula persequatur. Id aliis quoque loeis postea enume-randis confirmabitur. In liae vero imaginum persequendarum arte Catullum poetas Graecos (praeter Homerum praecipue Alexandrinos) imitatum esse contendit suo iure Haupt in quaest. Cat. p. 9u. Quodsi Kiese fontem utriusque comparationis in Sapphus carminibus quaerendum esse censet, cautione quadam iudicemus oportet. Perlustratis enim fragmentis Sapphus, ad quae Riese nos relegat, veluti fg. 3: "AiTTipe; ij.sv iy.oi xxAxv gsXxvxv ol'V iTCOX.pu7vTOia /.xi švfra 770T(SvTai XYaA^oasvx nrsp’jyswv, m Ly b) /cXaYyviSov xpox.xih^6vTve7. m\\x vs-ov a—o jtsci y.Xwiitov s; tteoiov Tvpo^sovTO ^/.aaavftpiov b')auTxp utio vihov 'rassig'/asov x.civa[i'/s tcoSojv xütojv ts y.xi ’:'~~: ‘adservanda nigerrimis diligentius uvis’. Ad vs. 15 cf. cum Doeringio (vidu Baolir p. 148) Theocrit. XI, 20: i—x),. 118 et Rioso ad Cat. LXI, 31). 2) Qui in posterioruni poötarum memoria inhaerescit; cf. Ovid. epist. V, 47; • am. II 16, 41: ulmus amat vitem; vitis non deserit ulmuni (Wash. p. 117); adde Hör. od. I 36. 20; epod. 15. 5. (cf. Hör. epod. 2, 10). Juvat proferro, quae .1. Grimm, vir ille doctissi-mus, in opuse. min. IT. p. 374 dicit: „Die Natur zeigt uns verschiedent-lichc zarte Schlingpflanzen, die ihre Hanken um stärkere winden, so dass Aeste und Zweige beider sich in einander flechten; vor allem sind diese Pflanzen verm ä h 1 u n g e n anzutreffen in der indischen Literatur, nicht aber, wo man sie am ersten suchen sollte, bei den Griechen (cf. pag. 377; Rohdo quidem id refellere studet, vide Griech. Roman p. 158 not. 2), wohl aber bei den Römern.“ In carmine XI. Turii et Aurelii, qui in amoro Juvcntii rivales poetae nostri erant, propensam voluntatem Catullus praedicat per tacitam irrisionem, deinde in fine carminis, quanti eos aestimet, ostendit et Lesbiae reconciliationem procul a se arcet; cum suis vivat.............. nec meum rospectet, ut ante, amorem, qui illius culpa cecidit velut prati ultimi flos, praetereunte postquain tactus aratro est.’. Quis est, qui non admiretur hanc de ainore poetae infelicis amisso usurpatam imaginem ? Quam e Sapphus fg. 94 B: Oiav Tav üäjuv&ov sv oupeat ~wi.zvzz avSpe? TTÖTG-t jtaTX(TTSißot<7i, ''/iu.ai S'eTriTcop'püpsi ävfto? .... natam esse, id quod nonnulli interpretes putant, equidem omni pignore contendere vix ausim. Immo cum Mureto censeam Catullum rediisse ad vetus proverbiuin, quo cum quid plane periisse indicare volebant, tarn periisse dicebant quam extremam fabam. Conligit Muretus Fest. p. 363, 17 M tarn perit quam extrema faba’ in proverbio est, quod ca plerumque aut proteritur aut decerpitur a praetereuntibus’. Quod igitur vulgo de faba iudicabatur, id Catullus primus poetarum Romanorum ad quemeunque florein extremum adhibuit in comparationemque arcessivit. Qua ratio-cinatione melius intelleges LXII v. 40 iam supra citatum ‘flos secretus nascitur . . . . | ignotus pecori, nullo convolsus aratro’. Quam veheinens ille Lesbiae amor fuerit, poeta ipse confitetur LXVIIIb, 53 sq.: cum tantum arderem, quantum Trinacria rupes lymphaque in Oetaeis Malia Thermopylis, maesta neque assiduo tabescere lumina fletu cessarent tristique imbre madere genae, qualis in aerii perlucens vortice montis rivus muscoso prosilit e lapide, ’) Nostrum autom imitatus cbsh vidotur Yorg. Aon. IX, 435 Bq., ubi Euryalus ikIuIoscodb » Yolscento vulnoratu« in turraiu concidit: ‘Purpurous voluti cum flos succisu« aratro | languescit moriona.............’ qui cum de prona praeceps est valle volutus, per medium densi transit iter populi, dulec viatorum salso in sudore levamen, cum gravis cxustos aestus hiulcat ;igros. Ilic velut in nigro iactatis turbine nautis lenius aspirans aura secunda vonit, iam prece Pollucis, iam Castoris implorata, tale t'uit nobis Allius auxilium.’ Habes hie tres imagines, quae se excipiunt. Jam vero quaeritur, utrum comparatio voce 'qualis’ introducta cum verbis antecedentibus an cum sequenti comparatione ’velut in nigro . . . .’ etc. sit coniungenda, ita ut qualis’ respondeat tale fuit nobis Allius auxilium’. Hane qui defen-dunt sententiam (ut Westphal., Ellis, alii) dicunt, tum levamen’ (v. 61) congruere cum auxilium’ (v. 66). Praeterea a Catullo ’talis-qualis’ vel ‘qualis-talis’ adhiberi LXIV, 200, LXI, 219; LXIY, 334. Graviora autem argumenta ab iis sunt prolata, qui alteri astipulantur opinioni: 1) lacrimae et rivus similitudine quadam artissime cohaerent; 2) sat durum est, quod v. 57 sine ulla coniunctione sequitur versum 56; 3) — idque maxitni est momenti — Catullus nunquam correlationem alia comparatione interrumpit. Sin statuas 'qualis’ respondere 'tale’, cogeris, ut interruptionem illius correlationis interposita imagine velut’ tolcres. Adde quod tum textum traditum hie velut’ mutare debemus. Licet autem mutatio sat levis sit, tarnen haec offensio äuget alias. Quae cum ita sint, cum Riese, Baehrcnte, aliis Mureto assentior et qualis’ verbis antccedentibus adiungere malim. Jam si fontes, e quibus illae tres imagines fluxerunt, investigamus, com-parationem aestus amatorii cum flammis Aetnae nusquam equidem inve-nire potui.') Contra usitatum est poetis antiquis, lacrimarum copiain ex oculis profusam comparare cuin fonte e saxis prorumpente.*) Vix dubitari licet, quin Catullus ad Homerum se adplicaverit, qui canit II. IX, 14: tuT«TO Ssuipu ysdjv w; ts x.pr,vr, r, ts %'J~ xtYtXi~o; 7i£Tp?i; Svo^spov -/sei uStop (cf. etiam XI, 402 et XVI, 13) Imago Catulli cum Iiomeri similitudine adeo congruit, ut imitatio in legentium oculos incurrat. Ut autem alibi, ita etiam liane dilatat comparationem poeta tamque venuste amplificat, ut admiremur ornatus et in singulis pulchritudinem et in universum opportunitatem, qua in gravis aestus mentione, ut coeperat, ita finit poöta servato imaginis tenore’ (cf. Baehr. p. 506). Quod denique •) Quamquara posteriores poötae, si ignes mngnos (loscripturi erant, Aetnae ignes arcossobant ut Vorg. Aen. VII, 780; Tib. 4, 1, 197. ,J) cf. Sopli. Traeli. 852: £pp(i)Y£v 7vaya Saxpuwv. Antig. 803: laysiv S’oü/aSTi ■reriYa; ^uvajAai öaxpuwv. Eur. Andr. 116; 352 ot Supp 75) (cf. Happold). Cui eotorum non in mentem veniet illud Scliilleri; „der Thränen stürzender Quell“ '< tertiam coinparationem ( hic velut’) attinet, Catullo in mentcni venisse suspicor Hom. II. VII, 4 sqq.: (oc Ss {ko? vauTvjotv LFslSoaevowiv šSor/.sv oijpov, STvSi y.s >ciaco<7w sAaTri'Tiv TiOVTOV sXaÜVOVTSC, X3C[XaT(0 (jOtCO Y'J,-a ASA’JVTai, to; '/ix tw 'Potosijijiv s/sXoojasvowi 'pav/,Trlv. Idem Allius Catullo dedit domum suam, 'quo mea so molli candida diva pode intulit ot trito fulgentem in limine plantam innixa arguta constituit solca, coniugis ut quondam ttagrans advenit amorc Protesilaeam Laudamia domum incepitam frustra............................ (LXVIIIb, 70 sq.). I)c Laodamiae fabula agerc hoc loco nostrum osso noquit. Relego autem leetorem ad Baehrentem (p. 514), qui Catullum non cognitain habuisse nisi priscain mythi speciem ostendit, quam memoriae prodit Ilomerus 11. II, 698: Toiv 0CU I Ip? <>e 7rat? :rs^a Tra-rspa 7rETrTspuY. 285) amicum Catulli, Calvum dico, subatituere mavult, liaud firmis, ut milii videtur, argumentis nisus; roctius iudicat Merkel ad Ovid. Trist, p. 359. amatoria imitatio’. At tam saepc oculorutn ut partis corporis carissimae mentio fit apud singulos poetas, ut inodestam sententiam et cautara do liao imagine proforondain esse existimeni. Potuit h. 1. rominisci Catullus poötaruin vetcrum, sed non debuit, quia ost tritissima illa comparatio. Amorom sine osculis Catullus non novit nec paucis ost contentus, sed Quam magnus numerus Libyssae barenae lasarpiciferis iacet Cyrenis, oraclum Jovis inter aeatuosi et Batti veteris sacrum sepulcruui, aut quam sidera inulta, cuni tacet nox, furtivos hominum vident amores : tam to basni multa basiare vesano satis et super Catullo est’. (VII, 3 sq.). Cum siinilitudines ox barenae multitudine petitas, quibus ingens rerum uumerus illustratur, in omnium fere gentium sermone frequentes osse nemo nesciat, non opus est multa verba de boe translationis genere facere, cuius exeinpla iam Zingerle (I p. 36 sq.) congessit. Nonnullos adferri liceat locos. Jam in Genesi 22, 17 legimus: 'Multipiieabo semen tuum sicut stellas eaeli et velut harenam, quae est in litore maris’. Vides igitur liie ad significandum nuraerum maximum non solum arenam, sed etiam stellas cum bac coniunotas.') Harenam solarn in comparationein addueit llomerus II. IX, 385 : oOoei tonx Soo] onx 'j/dcaa&o; te %ovi; tč cf. et Callim. hymn. 3, 252:.....................<7Tp%Tov ■r^krnz KiaaspUdv 'iaaalho 'in a c et liytnn. -1, 175: wapiity.oi T2tps«v, tc).sT( Xoyov, acsv (TtSvipou ipstSsTai, ä).Aa y.ffi kxvt' öXs/.st Sps—avvj et epigr. Antli. gr. VII, 225 : x.ai -STpy.v 6 tcoXu; ypovo; oCifts mSvipou ipsiSiTai, aX/.a atvi t:xvt’ 6Xr/.si (Jpsiuav/), si has similes(|iie sententias apud öraecos poetas proverbii locum obtinuisse respicies, Catullum Graeci cuiusdam poetae memorem fuisse facile concedes. Quantam calamitatem quantaque mala amor inferat, Laodamia experta est, quam ’absorbens vertice amoris aestus in abruptum detulerat barathrum, quäle ferunt Grai l’lieneum propo Cylleneum siccare emulsa pingue palude solum’ (LXYIIIb, 107 sq.). Non in barathrum amoris, id quod propter vs. 117: 'sed tuus altus amor barathro fuit altior illo’ exspectes, sed in barathrum calamitatis amor oam deiecit Comparatio ipsa non ex imitatione poötae Alexandrini Huxit, praefert autem Alexan-drinum habitum propter doctum tenorem, <1110111 spirat. Quo iure ansam dcderit iniaginis altitudo fossarum, quae baratlira’ vocantur, clucet e Paus. VIII, 14: [J.ino'j wpu?sv I IpaxXvi; tou 'Psvssctwv —zhiyi psQ;;.a sivai . . . ., y.iv tou ovj-'y.v.To; «TTa^toi TtsvTflÄOvri stet, (ixtlo; oh .. . xat s? Tpiaxov-ra xa^xst -oSx; (cf. Riese ad h. 1). Cum iam supra versus 117 mentio sit. facta, comparationes ad- danius reliquas, <[iiae exstant in LXVIIIb. Atque occurrit coacervatio imaginum inde a vs. 117 : a) . . . . ’tuus altus amor barathro fuit altior illo, qui tu te indomitam ferre iugum doeuit. b) nam nec tarn carum confecto aetate parenti una caput seri nata nepotis alit, qui cum divitiis vix tandem iuventus avitis nomen testatas intulit in tabulas, impia derisi gentilis gaudia tollens, vs. 124 suscitat a cano volturiuni capiti: c) nec tantum niveo gavisa est ulla columbo , compar, quae multo dicitur improbius oscula mordenti semper decerpere rostro. <[uam (juae praecipuo multivola est mulier’. Ad versum 117, qui cum vs. 107 quodam modo cohaeret, cf. Theocrit. 3, 41 ßa&uv speoxa. Jam sequuntur duae comparationes, quae magnum depingunt Laodamiae amorem. Quarum prior in eo est posita, ut patris senescentis amor erga serum filiac nepotem conferatur cum Laodamiae amoris aestu. Quod deinde de nepote ipso et propinquis, quorum spes evertebatur, exponitur, nihil quidem ad comparationis mo-mentuin pertinet neque quidquam ad declarandain affert similitudinem, sed suavi digressione et propositi quasi oblivione lectores fallit. In imagine ipsa ab Ilomero II. IX, 481 : /•'/; y.z 'für,n' torni ts tzxtYip fiv -aiVy/. ipt^Gvi aoövov rriluys-rov (seri) nrjXk'Äna s~l y-zjr.znm (cf. etiam Odys. XVI, 17) pendet poeta et in digressione spectat ad Romanum proverbium 0 volturum genore petitum; cf. Plaut. Truc. II, 13, 15 (edit. Schoell, Lips. 1881): ‘lllum študent iam; quasi volturii triduo Prius praedivinant quid comessuri sient’, Trin. I, 2, 04 : ’Tuam autem sunt alii, (jui te volturium vocant’; imprimis autem cf. Ovid. Trist. I, 6, 11 : Aut ut edax voltur corpus circumspicit, ecquod sub nulla positum cernoro possit liumo, sic mea nescio quis rebus male fidus acerbis in bona venturus, si paterere, fuit’ (Wasliietel p. 1G8). — Ki — Tertiain denique imaginem Catullo non alii poetae deberc videtur, sed e suo ingenio hausisso. Nam neque apud Graecum neque apud Ro-nianum poetam inveni illam similemvo comparationem, quamquam salacitas columbarutn iam a veteribus scriptoribus observabatur. Unde intelleges trup,es iambos, quibus noster odiuin suum, cuius sane parte etiam Caesar ipse adspergitur, in Mamurram eifundit, de quo dicit XXIX, 6 sq.: ‘ille nune suporbus et superHuens perambulabit omnium cubilia ut albulus eolumbus aut Adonous’. Ne miremur, cur Catullus negleeta pudicitia columbi, quae non minor quam columbae orat (Plin. n. h X, 104: ‘neutri nota adulteria’), tarnen cum columbo Mamurram coinparet, suo iure Baehrons deminutivum') ‘albulum’, quo declaretur teneritudo mollitiesque, premi iubet. Praeterea Ellis relegat nos ad Alexin. in fgm. Com. gr. Mein. III p. 481 : Iswoc 'A®po(5tT-/i; zvu Y«p unde e vadit imago amasii delicatuli favore Yeneris fruentis. Ad significationem Adonis autem Schneidevvino monente (Pbilol. III p. 154 not.) cf. Lucian, d. mer. 7, 3 : -cx&eüSsi; asri tou Xacpeou. Aristaen. 1,8: š^tiv TtepiTvodr.To; "AScovt; Tat; i-raipai;. Jam subsistamus in similitudinibus, quao ex animalibus sunt deproinptae. Atque ut obiter tangam LXIII, 31 sq.,!) ubi Attis per opaca nemora furibunda comparatur 'cum iuvenca indomita iugi’, id quod in memoriam revocat Hom. Od. IV, (53G : vituovoi. leonum genus qua est forocitate, poetis aptissimam suppeditavit inateriam c r u-d e 1 i t a t i s illustrandae. Yide igitur LX, 1 : ‘Nuni te leaena3) montibus Libystinis aut Scylla latrans infima inguinum parte tam inente dura procrcavit ac taetra, ut supplicis vocetn in novissimo casu contemptam haberes a nimis fero corde ?’ Quocum loco confer (|uerelam desperantis Ariadnae : LX1Y, 154: ‘Quaenam te genuit sola sub rupe leaena, quod mare conceptum spumantibus expuit undis, quae Syrtis, quae Scylla rapax, quae vasta Charybdis, talia (|ui reddis’ ..... ') Adiectiva domiDutiva. quibus Catullus ufus ost, congossit Haupt opuse. I, 87. s) Praetor liuno locum duao coinparationos in oodoin carmino oxhibentur vh. 14 ot 51, quao nullius momonti sunt silontioquo praoteriri possunt. 3) Quum a Plauto in Yidularia ‘loo temina’ (of. Philarg. ad Vorg. ocl. 2, (13), a Lucrotio V, 1317 et a Varrono de I. 1. V, 102 ‘loa’ adhiboatur, Cat. primus ‘leaenam’ linguae latinae intulit. Adamatum erat omnibus poetis inde ab llomero homines crudeles et duros dicere aut ab immanibus beluis natos aut o mari truci aut, o petris saxeis gcnitos Proferamus nonnulla exempla: Tl. XVI, 33: o'jy. apa toi -axvip r,v 1 Iv/Xeu; oüSe 0sti; [>riTYip ■ vX«u'/.vi Se iz t(xts ftd&af,x.E. Eur. Med. 1342: Xsatvxv, 6>j tvi; Tupt> comparat Zingerle (I, 42) Ovid. Met. Vili, 120: ‘Non genitrix Europa tibi est, sed inliospita Syrtis, | Arjneniae tigres austroque agitata Charybdis’ ; Her. VII, 37: ‘Te lapis et montes innataque rupibus altis | robora, te saevae progenuere ferae | aut mare, quäle vides agitnri nunc quoque ventis’; denique Tib. III, 4, 85: ;Natn te nec vasti genuerunt aequora ponti nec flammam volvens ore Chimaera fero nec canis anguinea redimitus terga caterva .... Scyllaque virgineam canibus suceincta figuram nec te conceptam saeva leaena tulit barbara nec Scytliiae tcllus horrendäve Syrtis’. Morte fratris omnia gaudia Catullo perierunt, ut acerbissimo dolore captus exclamet LXV, 12 sq.: ‘maesta tua carmina morte canam, qualia sub densis rarnorum concinit umbris Daulias absumpti fata gemens Itylei’. Ilabes liic sollemnem maeroris imaginom, quam singuli poetae modo breviter modo latius depinxerunt. Jam apud 1 [omenim Odys. XIX, 518 sq. Penelopa animo Huctuans, utrum in filii domo remaneat an alicui nubat, lamentatur : &t ote 1 lavoscpEou xoupvi, '/"kiopr,t; ’Av)op7i, t/'v t’ oijpsat tsxtovs; xvXps; s^Exay.ov ~z\z'/.znG'. vzry.z'yi vr,iov stvai • c st T£ u.stä ‘/.TtXov sWeto möasv’ £/. ßoTav'/i? ■ y i v u t « i X’ a p a ts cp p e v a z o t ja r, v. io? A l'tziy. t>uaö; svl Y s Y 71 ^ e 1 > w; i'Ss Aaoiv šdvo; Š7iiff7ro[/.svov šot auxoi. l) lioc epitlioto utitur etiam Ennius. s) do vocu ‘increbosoere’, qufto plerumquo ilo vontis adhibetur, cf. Buechelor. (Fleckoisen Ami. 1872 p. 113.) Primuni igitur populus sequens confertur cum groge, qui taururn sequitur, deinde inserta meutione gaudii, quo pastor afficitur, altera com-paratio excitatur; cf. in eodem II. carmine vs. 795 sqq. : ö't £7)TOV. ”) Äeschyl. Choeph. 1037 : upo; TS 'psyyo; «p&tTOV '/.SxXvijAasvov welchem jeder, der das Orakel befragte, vorher opfern musste ; daneben stand ein mit Wollbinden umwundener, kegelförmiger Marmorblock, zu dessen Seiten zwei goldene Adler saPen. Da hier zwei von Zeus nach Osten und Westen ausgeschickte Adler zusammengetroffen sein sollen, galt jener Punkt als Mittelpunkt der Welt und hieß daher öy/paXo? (Nabel); das Allerheiligste aber (a^urov) schloss jenen Erdschlund ein, aus dessen geheimnisvoller Tiefe die betäubenden, gasartigen Dämpfe oder Dünste entstiegen und über dem der goldene Drei-fuß der Pythia stand. Welche weit ragende politische Bedeutung Delphi als Centrum der ältesten Vereinigung nord- und mittelgriechischer Staaten in der sogenannten Amphiktyonie gewann, wie sehr jener „gemeinsame Herd Griechenlands“ das Gefühl der Zusammengehörigkeit in dem sonst durch Hader so zersplitterten und unsteten Hellas zu erhalten und zu stärken vermochte, wie große Verdienste jener „religiöse Mittelpunkt“ ') durch die Empfehlung weiser Gesetzgebungen und durch Förderung von Colonie-gründungen um das Gedeihen Griechenlands sich erwarb, all’ das bedarf hier wohl keiner näheren Erörterung. Nur sei im Hinblick auf die Mehrzahl der uns bekannten Orakel betont, dass das delphische Heiligthum nicht so sehr den Schleier der verborgenen Zukunft zu lüften, also nicht vor allem Prophezeiungen zu geben bemüht war, als vielmehr warnende Befehle, welche der Ausfluss weiser Erwägungen waren. Wie Apollos freundlicher Strahl, wenn er durch die dunkeln Wolken brach, die wilden Wogen des aufgeregten Meeres beruhigte, so sollten die auf seine gött- liche Eingebung hin erfolgten Sprüche die leidenschaftlichen Wallungen des unruhigen Herzens besänftigen. Wenn man in der Wildnis des Parnass die Ruinen des Tempels liegen sieht und bedenkt, wie von diesem versteckten Bergwinkel aus hellenische Gesittung in weite Ferne getragen wurde, so muss man mit immer neuem Erstaunen bekennen, dass Delphis Geschichte eines der denkwürdigsten Blätter der Menschengeschichte bildet. Welch eine Fülle geistiger Kraft muss in diesem Kreis priestcrlicher Geschlechter vereinigt gewesen sein ! „Wir dürfen die delphische Priesterschaft wenigstens in den älteren Zeiten für einen Verein hoch gebildeter, einsichtsvoller, staatskluger und doch wahrhaft religiöser Männer halten, die einerseits einen würdigen und trefflichen Rath zu geben befähigt waren, anderseits auch selbst die Überzeugung hegten, dieses im Namen ihres Gottes zu thun.“ Wer das Orakel befragen wollte, musste sich vorher mit dem klaren Wasser der viel gepriesenen kastalischen Quelle besprengen, deren >) Livius XXXVIII, 47 ‘commune humani genoris oraeulum, umbilieum (Mittelpunkt) orbis terrarum1. längliches, viereckiges Bassin noch heute am Fuße der östlichen Phaedriadenwand zu sehen ist. *) „Rein von Herzen betritt den Tempel des lauteren Gottes, Wenn dir der heilige Quell eben die Glieder benetzt! Gutem Pilger genügt ein Tropfen, aber dem bösen Wüsche das Weltmeer selbst nicht die Verschuldung hinweg.“ (Pythischer Spruch). Nach dem Bade brachte der Fragende, mit Lorbeer bekränzt, ein Opfer, meist eine Ziege, dar. Dann durfte er in die Überbauung des Erdschlundes hinabsteigen. Auf der „steinernen“ Schwelle 2) sitzend, erwartete der l’ilger den Spruch der Pythia, welchen der neben dem Dreifuß stehende Priester übermittelte. Eine in Thessalien gefundene Inschrift belehrt uns über den Vorgang bei der Befragung des Apollon Koropaios. Da das dort übliche Verfahren dem zu Delphi eingeschlagenen nicht unähnlich gewesen sein dürfte, wollen wir die wichtigsten Punkte aus jener Inschrift hervorheben. Die Orakelbefrager mussten ihren Namen durch den ypaaaaTsu? (Schreiber) auf ein Xsujuöj/.* (weiße Tafel) eintragen lassen. Nach diesem Verzeichnis wurden sie aufgerufen und nahmen der Reihe nach Platz im Heiligthum. Hier erhielten sie 'Bleitäfelchen, auf denen sie ihre Frage aufschrieben. Die gesammelten Täfelchen wurden in ein Gefäß gelegt und blieben, mit dem Amtssiegel der weltlichen und geistlichen Behörden versehen, über Nacht im Heiligthum verwahrt. Am ändern Morgen überzeugte nian sich zuerst, ob die Siegel unverletzt seien ; dann wurden sie geöffnet. Schließlich wurden den Orakelbedürftigen die Täfelchen entsprechend der vorangegangenen Liste zurückgegeben.3) Trotzdem schon die bisherigen, durch die Franzosen unternommenen Ausgrabungen zahlreiche, theils auf Beschlüsse der Amphiktyonen, tlieils auf die feierliche Freilassung von Sclaven bezügliche Inschriften, sowie manche wertvolle Sculptur- und Architekturfragmente dem Schöße ’) Weiter gegen Westen sprudelte die Kassotis und höher hinauf die Delphusa. i,Solche Borgquellen waren den Griechen inehr als alles andere Zeichen eines besonderen Sogens und erschienen ihnen als unabweisliche Forderungen zum Opfer und Gottesdienste.“ s) la't'vo; oü^o? vgl. 11. iX, 404 und Odys. VIII, 80. 3) Wir möchten hier erinnern an Shakespeares „Wintermärchen“, 111. Act, 2. Scene : „Schwört auf das Schwert hier dor Gerechtigkeit, Dass Ihr, Oleomones und I)ion, beide In Delphi wart, dass dort Ihr holtet dies Versiegelte Orakel, Euch behiindigt Vom Priester des Apoll, und dass seitdem Ihr nicht das heil’ge Siegel frech erbracht, Noch sein Geheimnis laset.“ ;s der Erde entrissen haben, ist der ganze Schatz an Alterthümern noch lange nicht gehoben. Mit um so lebhafterer Genugthuung muss jeden Freund des Alterthums die Nachricht erfüllen, dass die Verhandlungen zwischen der französischen und griechischen Regierung behufs Freilegung dos ganzen heiligen Bezirkes einem baldigen günstigen Abschluss ent-gegengehen. ') Bevor wir Delphi verließen, besuchten wir auch die dortige Volksschule. Ein einziges Zimmer diente als Lehrzimmer für die Schüler aller vier Classen. Die Schüler der ersten Classe lasen uns aus der Fibel vor, die mit einzelnen kleinen Bildern ausgestaltet war. Das Lesebuch der zweiten Classe enthielt Sagen der heroischen Zeit, der Stoff des für die dritte Classe bestimmten Lesebuches war zumeist der Homerischen Odyssee entnommen, während das Lesebuch der vierten Classe TIerodotische Erzählungen in entsprechender Bearbeitung bot. Bie geprüften Schüler lasen fließend und mit Verständnis; das Rechnen ließ zu wünschen übrig. Auch die Disciplin gewährte keinen befriedigenden Eindruck. Mehrere Schüler salien zu unserem Befremden bedeckten Hauptes da. Da schon von der Schule die Rede ist, erwähne ich gleich hier, dass ich in Ardchowa, der nächsten Station unseres Ausfluges, auch Gelegenheit hatte, die Kenntnisse der dortigen Gymnasialschüler näher kennen zu lernen. ln angenehmer Weise flel mir auf, wie gerne sich jene Knaben von uns Fremden prüfen lie 'en. Während sie mit der Heimatskunde sich besonders vertraut zeigten, wiesen ihr Latein und das daselbst obligate Französisch ziemliche Lücken auf. Das mir in die Hände gekommene lateinische Lesebuch befremdete mich schon bei flüchtigem Einblicke. Denn, wie ich in meinem Tagebuche angemerkt finde, begegnete gleich im ersten Paragraphen, der die I. Declination behandelt, ein Satz mit „boni patres“ ! Von Delphi reitet man noch eine Strecke neben den Felswänden des Parnass hin, an denen sich mehrere höhlenartige Gräber und Nischen hinziehen. Noch immer zeigt das Thal herrliche Olwaldungen, während die Abhänge mit vortrefflich gedeihenden Rebpflanzungen geschmückt sind. Allmählich steigt der Weg aufwärts, bis wir nach etwa zwei Stunden A r a c h o w a erreichen. Arachowa, ein wohlhabender Flecken mit etwa 3000 Einwohnern , zieht sich höchst malerisch auf einem steilen Vorsprung unter einer schroffen Felswand des Parnass, dein Katopteuterios der Alten, dem „Wartberg“, von dem aus Apollo wie von einer Warte her ') Im November 1892 meldeten einige Zeitungen, das« die französische Regierung für den Ankauf von Delphi boreits 500.000 Fres. geben wolle, doch habe die griechische Regierung für die expropriiorton Bewohner Delphis noch nicht die Anweisung neuer Grundbesitze vorgenoramon. den pytliischen Drachen erspäht und mit seinen Pfeilen erlegt haben soll. Dank der hohen, luftigen Lago Ardchovvas erfreuen sich seine durch Wuchs und Schönheit der Gesichtsbildung ausgezeichneten Bewohner rüstiger Gesundheit und langen Lebens. Yon Arsichowa zieht sich der AVeg um einige Schluchten, die bald das Dorf dem Auge entrücken, bleibt aber in der Nähe des südlichen Pu es des Parnass Nach etwa l'/2 Stunden gelangen wir durch ein von nackten Felsen eingeschlossenes Thal abwärts zu der im Alterthum berühmten Trfodos oder Schiste (’h ayinzri oSö; der gespaltene Weg), so genannt, weil hier die Wege von Daulis und Chaeroneia sowie von Delphi zusammentrafen. An dieser Stätte spielte sich das tragische Drama zwischen Oedipus und Laios ab, hier tödtete der Sohn den ihm unbekannten Vater. Wie niemand der Burg von Mykenae ohne geheimen Schauer naht, so beschleicht auch in dieser Mord hauchenden Gegend den Wanderer unwillkürlich ein unheimliches Gefühl. Einsam und öde liegt alles umher in der „verborgenen Thalschlucht“ (vgl. Sophocl. Oed. P. 1398: w Tpsi; vm >csx.pu;msvv) va-r,), nirgends eine Spur von menschlicher Wohnung, nur rauhe, mit stachligem Gestrüppe bewachsene Berge neigen sich über den Weg — das düstere Bild der Örtlichkeit stimmt völlig zur grauenvollen That, von der die Sage meldet. ') Sicherlich lauerten schon seit ältester Zeit an jener Stelle Wegelagerer den nach Delphi Pilgernden auf. Nach einem weiteren, dreistündigen Ritte, vorbei an dem in baum- und wasserreicher Landschaft gelegenen Dhavlia, verlassen wir die phokische Grenze und betreten boeotischen Boden. Wir überschreiten das meist wasserarme Moriosflüsschen und gelangen nach etwa einer halben Stunde zu dem Dörfchen Kapraena. Wir stehen nunmehr auf dem Schlachtfelde von Chaeronei a. Wen sollte nicht innige Wehmuth ergreifen angesichts jenes Schlachtfeldes, auf dem Griechenlands Selbständigkeit durch Macedoniens König Philipp begraben wurde (338 v. Chr.)! Jener Löwe, der, hier auf einer flachen Vertiefung des Bodens ruhend, ermattet und doch das Haupt stolz erhoben und die Zähne weisend, das Grab der gefallenen Griechen deckte, — wem sollte dieses Sinnbild des noch in den letzten Zügen Achtung gebietenden Hellas nicht das Gefühl tiefster Rührung abringen! Trefflich singt Geibel in seinen „Erinnerungen aus Griechenland“: „Auf Chaeroneias Heide, Im alten Schlachtgefild, Ruht wie versteint im Leide Ein marmorn Löwenbild. ') Noeli in (lor Zeit des Pausanias (2. Jlidt. n. Chr) sali man liier T7. TOÜ Aa.’o’J '1-Vr,1 i.y.'iy. x.a! Ot/.STOU toü S7C0[XSV0tj, also die Gräber dos Lnios und soines Dieners (Puus X, 5, ‘2). Es mahnt, dass kühngemutliet, Wo jetzt die Disteln wehen, Im Kampf dereinst verblutet Die Jugend von Athen. 0 Hellas, welche Lippe Sagt, was dein Herz erlitt, Als hier des Fremdlings Hippe Der Freiheit Lilien schnitt.“ Unter denen, die hier in wilder Flucht entkamen, befand sich auch Demosthenes, der heftigste Antagonist gegen die mit sicherem Schritte steigende Macht Philipps. „Des Demosthenes Platz war eben nicht auf dem Schlachtfelde, sondern auf der Rednerbühne“. Philipp aber soll, frohlockend über den Sieg, so sehr der königlichen Würde vergessen haben, dass er ironisch die Einleitung eines auf Antrag des Demosthenes gegen ihn gerichteten Beschlusses in jambischem Takte wiederholt habe. Yon dem gefangenen Redner Demades zur Besinnung gebracht durch den Zuruf: „0 König, das Schicksal hat dir die Rolle des Agamemnon zugetheilt, und du spielst die des Thersites“, habe Philipp sich gefasst und aus Dankbarkeit für die freimüthige Äußerung dem Demades ein ehrenvolles Amt in seiner Nähe verliehen. Jenes Grabdenkmal wurde erst im Jahre 1818 durch den Eng- länder Crawford entdeckt. An der Kolossalfigur aus boeotischem Marmor sind die einzelnen Theile, besonders der Kopf, noch vorzüglich erhalten; auch die quadratische Einfassung, welche das gemeinsame Grab einschloss, ist ersichtlich. Griechenlands Ruinen hat man treffend als ebensoviele Grabsteine seines einstigen, mannigfaltigen und ruhmvollen Lebens bezeichnet. Kein Grabstein aber dürfte des Wanderers Auge so leicht zur Thränc reizen als jener Leichenstein der griechischen Freiheit auf dem Schlachtfelde von Chaeroneia. Wenn irgendwo, begreift man vor allem an dieser Stätte Byrons Wort: „Kein Land der Fröhlichkeit ist Griechenland, Doch wem die Wehmuth lieb, der mag hier weilen.“ Dr. J. Simon. SCHULNACHRICHTEN. I. Personalstand. Der Lehrkörper erfuhr heuer keine Personalveränderung und bestand aus folgenden Mitgliedern : Ordi- > s § Name und Charakter nurius Lehrfach und Classe | | in :© 5 1 Peter Končnik, k. k. Schulnuh — Geogr. u. Gesell. III. b, Rechnen 7 und Gymnasial-Director im Vorbereitungscurse. 1 Religionslohre in allen (!))Classon. 2 Johann Krušič, Senior, Welt-priester und geistlicher Rath der Lavant r Diöcese, Exhortator für das ganzo Gymnasium, k. k. Professor der 8. Rangetasse 18 3 Andreas Wretsehko, Doctor der — 20 Philosophie, k. k. Professor der Math. VII., VIII., Phys. IV., VII., 8. llangclasse und Bezirks-Schul- VIII. Slov. II. u. 1. deutsche Abtli, inspootor Latein, Griechisch III. a Deutsch •1 Albert Kietz, k. k Professor der 8. Rangelasse III.a 17 + 4 V., VIII; Stenographie. 5 Johann P. Ploner, k. k. Professor der 8. Rangclasse VIII. Latein VI. VIII.. Griechisch VII., Deutsch III a; Gesang. 18 f 4 6 Anton Pischek. k. k. Professor — Naturgesch., bezw N turlehre I. a, 20 der 8. llangclasso l.b, Tl., III.a. III.b, V., VI., Math. I.a, Lb. 7 Michael Knittl, k. k. Professor dor 8. Rangclasse VII. Geogr. u. Geschichte I.a. I.b, Tr., III.a, V, VIII. Logik VII. 21 8 Anton Ivosi, k. k. Professor 11. Latein II., Deutsch H., Slovenisch IV. V. VI. 18 9 Michael Zavadlal, k k Professor V. Latein III. b, Griechisch V., Slo- 17 venisch III., VII., VIII. 10 Johann Ließkounig, k. k. Professor I.a Latein, Deutsch I.a, Slov. I. u. in der 2. deutschen Abth. 17 11 Matthäus Kurz, k. k. Professor III. b Latein VII., Griech. III.b, VI., Deutsch III. b. 18 12 Engelbert Potočnik, k. k. n. a. Oberlieutonant im Verhältnisse dor Evidenz des Landwehr-Bataillons Kr. 20, k. k. Professor IV. ' Latein, Deutsch IV., Griechisch IV., VIII. 18 13 Alexander Sturm, Doctor der VI. 10 Philosophie, k. k. n. a. Obor- Geogr. u. Gesch. IV., VI., VIII., Deutsch VI.,VIII., PsychologieVIII. lieutenaut im 1. Ldw.-Drag.-Reg., k. k. wirkl. Gymnasiallehrer 14 Romuald Rinescb, Supplent — Math. II., III.a, Hib., IV., V., VI. 1!) 15 Jakob .Simon, Doctor der Philosophie, Supplent r.i) Latein I.b V., Deutsch I.b. 18 IG August Tisch, Fachlehrer an der Landesbürgerschule, Nebenlehrer Turnen in 1 Abtheilungen und im Vorbereitungseurs. 10 17 August Fischer, Nobenlehrer — ■ Zeichnen in 2 Abtheilungen und im Vorbereitungseurs. 8 18 Josef Bobisut,Volksschuldirector, Vorb.- DeutschoSprachou. Schönschreiben 14 Hilfslehrer Claaso in der Vorbereitungs-Classe. II. Lehrmittel, a) Verfügbare Geldmittel. 1. Cassarest (cf. Erlass des h. k. k. L.-Sch.-R. vom 12. Sept. 1892, Z. 5715).................................. 2. Aut'nahinstaxen .................. ;j. I/^hrraittelbeiträge.............. •J. Taxen für Zeugnisduplicate . . . 5. Interessen des Gymnasialfondes Zusammen.... 742 fl. 13 kr. b) Zuwachs in den einzelnen Abteilungen der Lehrmittelsammlungen. A nkiiufe: Waldeck, Praktische Anleitung zum Unterricht in der latein. Sprache. — Wundt, Physiologische Psychologie. — Willraann, Didaktik als Rildungslehre. — Rothfuchs, Bekenntnisse aus der Arbeit des erziehenden Unterrichts. — Die Hauptregeln der griech. Syntax. — Steger, Platonische Studien. — Übersetzung einiger Schriften Platos. — Cilli 1867—1892. — Kozenn-Jarz, Leitfaden der Geographie für Mittelschulen. — Georges, Ausführliches deutscli-latein. Handwörterbuch. — Weise, Charakteristik der latein. Sprache. — Hoffmanu, Ciceros ausge-wählte Briefe. — Siebelis, Ovids Metamorphosen. — Nipperdey, Tacitus’ Annalen. — Glaser, Yergils Georgica. — Detto und Lehmann, Übungsstücke nach Ciceros Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius. — Zimmermann, Übungsstücke nach Sallusts Catilina. — Cantor, Geschichte der Mathematik.— Jurčič, Gedichte. — Hubad, Sloven.-deutsches Wörterbuch. — Sachs, Encyklopädisehes französ.-deutsches und deutsch-französ. Wörterbuch. — Gemeinverständliche Belehrung über Cholera und Choleramaßnahmen. — Iwan v. Müller, Die griech. Staats-, Kriegs- und Privat-alterthümer. — Christ, Geschichte der griech. Literatur. — Müller, Die römischen Staats-, Kriegs- und Privatalterthümer. — Weißenhofer, Bausteine zum Schülerbibliotheks-Kataloge. — Toinasin, Erinnerungen, veröffentlicht anlässlich der 50jähr. Jubelfeier des k. k. Staatsgymn. in Triest. — Coleja, Festschrift. — Neubauer und Divis, Jahrbuch des höheren Unterrichtswesens. — Frick und Meier, Lohrproben und Lehrgänge. Forts. — Frick, Aus deutschen Lesebüchern. Forts. — Beiträge zur Kunde steierm. Geschichtsquellen. — Mittheilungen des histor. Vereins für Steiermark. — Mittheilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung. — Mittheilungen der geogr. Gesellschaft in Wien. — Petermanns geogr. Mittheilungen. — Ranke, Weltgeschichte. Forts. — Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom. Forts. — Die österr.-ungar. Monarchie in Wort und Bild. Forts. — Jagič, Archiv für slavische Philologie. — Die Natur. — 1. Lehrerbibliothek. Custos: A. Fictz. Zeitschrift f. d. östcrr. Gymnasien. — Zeitschrift f. tl. Gymnasial-wesen und Jahresbericht des philolog. Vereins. — Zeitschrift f. d. Real-schulwesen. Österreichische Mittelschule — Grimm, Deutsches Wörterbuch. Forts. — Wolf-PIetörSuik, Slovensko-nemški slovar. Geschenke: Vom hohen k. 1c. Ministerium für Cultus und Unterricht: Sitzungsberichte der k. k. Akademie, der Wissenschaften • r- ’ Archiv f. österr. Geschichte; Almanach der k. k. Akad. d. Wissenschaften; österr.-ungar. Revue ; Kataloge der internationalen Ausstellung f. Musik und Theaterwesen in Wien 1892. — Von dem Herrn Verfasser : Freih. K. v. Binder-Krieglstein jun., Psychologie und Disciplin; Kriegskunst und Wissenschaft vom Kriege ; Zur Psychologie des großen Krieges. — Von dom Herrn Verfasser: Franz Scheller, Lehr- und Lesebuch der Gabelsberger’schen Stenographie. — Von dem Herrn Verleger A. Holder in Wien : Egger--Möllwald, Die Wanderversammlung deutscher Philologen und Schulmänner. — Von der Manz’schen Verlagsbuchhandlung in Wien: Schne'.linger, Logarithmentafeln. — Von dem Herrn Verleger G. Fock in Leipzig : Lagerverzeichnis 76 : scriptores latini. — Vom Herrn Bergrath E. Riedel: Altere Programme dos k. k. Gymnasiums in Cilli und der Schule in Schönstein ; Gedichte und Festreden, am k. k. Gymn. in Cilli gehalten. Die Lehrerbibliothek zählt am Ende des Schuljahres 1892/93: 7971 Stück. 2. Schiilerbibliothek. Custos: M. Zavadlal. Ankäufe: Höcker, Nebel und Sonnenschein. Drei Erzählungen aus Boz-Dickens. — Höcker, Die Erfindung der Buchdruckerkunst — Falk, Waldeszauber. — Gräbner, Robinson Crusoe. — Ludwig, Sibirische Märchen. — Tegner, Frithjofs-Sage. Übersetzt v. Mohnike._— Goethes Gedichte. — Dahn, Kaiser Karl und seine Paladine. — Dahn, Walhall. — Rosegger, Deutsches Geschichtenbuch. — Stifter, Der Nachsommer. Scheffel, Ilugideo. — Ebers, Die Gred. — Ebers, Uarda. Schorers Familienblatt, 13. und 14. Band. — Baumbach, Krug und Tintenfass. — Körner, Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Alterthums. — Richter, Die Spiele der Griechen und Römer. — Groner, Erzählungen aus der Geschichte Österreich-Ungarns. — Teuffenbach, Neues illustriertes vaterländisches Ehrenbuch, II. Thl. — Falkenhorst, In Meerestiefen. Jurčič, Zbrani spisi VIII IX. — Kosi, Narodne legende. — Tomšič, Vrtec 1892. — Pod gore, Domači zdravnik. — Lampe, Jeruzalemski romar. — Rutar, Poknežena grofija Goriška in Gradiščanska. — Slovenske večernice 46. — Pagliaruzzi-Krilan, Poezije I. — Bartel, Letopis Matice slovenske 1892. — Funtek, Luči. — Cilenšek, Naše škodljivo rastline. — Vesel, Psalmi. — Sienkiewicz, Z ognjem in mečem. Del I. in II. — Orožen, Zemljepis za meščanske in višje razrede ljudskih šol, I. del. — Vrhovec, Zgodovinske povesti za meščanske šole, 1. stopnja. Hubad, Prirodopis za meščanske šole, 1. del. — Senekovič, Osnovni nauki iz fizike in kemijo za meščanske šole, 1. stopnja. Geschenke: Tom Herrn Schulrath Končnik : Hannak, Lehrbuch der Geschichte (4 Bände). — Hannak, Österreichische Vaterlands-kunde für die unteren Classen der Mittelschulen. — Mayer, Lehrbuch der Geschichte für die unteren Classen der Mittelschulen, L, II. Theil. Loserth, Leitfaden der allgemeinen Geschichte (2 Bände). — Doublier und Schmidt, Gindelys Lehrbuch der Geschichte, I. Theil. — Bauer, Grundziige der neuhochdeutschen Grammatik. — Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion. — Gajdeczka, Lehrbuch der allgemeinen Arithmetik für die III. und IY. Gymnasialclasse. Von den Herren Verlegern: Schiller, Wilhelm Teil, hrsg. v. Strzemcha. — Schiller, Die Jungfrau von Orleans, hrsg. v. Ullsperger. — Goethe, Hermann und Dorothea, hrsg. v. Hauflen. — Kleist, Die Hermannsschlacht. — Kleist, Prinz Friedrich von Homburg. — Lessing, Die hamburgische Dramaturgie in Auswahl, hrsg. von Lichtenheld. — Ploetz, Auszug aus der alten, mittleren und neueren Geschichte. Die Schülorbibliothek zählt nach Ausscheidung 1 defecten Buches und infolge der Vereinigung von 6 Stück zu 2 Bänden : 2845 Stück. Während des Schuljahres 1892/93 wurden von 1647 Schülern 4245 Bücher entlehnt. 3. Geographisch-historische Sammlung. Gustos: M. Knittl. Ankauf: J. Langl’s Bilder zur Geschichte: Ellora, Felsentempel von Elephanta, Erechtheion, Piazza della Signoria in Florenz, Dom zu Speyer, St. Paul vor den Mauern Roms. Gegenwärtiger Stand: Wandkarten 108, Atlanten 17, Erd-globen 2, Himmelsgloben 1, Reliefkarten 3, Tellurium 1. 4. Münzensammlung. Custos: M. Knittl. Der Sammlung wuchsen durch Schenkung der Schüler Wogg Victor (V. Classe) und Detiček Georg (IV. Classe) eine Silbermünze, 3 Kupfermünzen und 1 Spielmarke zu. Gegenwärtiger Stand: 1440 Goldmünzen, 28 Denkmünzen, dazu Bractcate, Papiergeldscheine, Rechenpfennige und Spielmünzen. 5. Mathematische Lehrmittel. Custos : Dr. A. Wretschko. Die Sammlung zählt 50 Stück. 6. Physikalisches Cabinet. Custos: Dr. A. Wretschko. Ankäufe: Handblasbalg von Leder; Savart’s Klangfigurenapparat sainint Bogen; Metronom nach Mälzel; Elektromagnetischer Telegraph nach Morse sammt Taster und Relais ; Arago’s Apparat mit Magnetnadel; Concavspiegel auf Stativ. Der gegenwärtige Stand ist folgender: sc) Zu den allgemeinen Eigenschaften der Körper und zur Mechanik fester Körper 87 Stück ; fi) zur Hydrostatik 80 Stück ; •?) zur Aerostatik und Aerodynamik 33 Stück ; <)) zur Akustik 61 Stück ; s) zur Wärme 34 Stück; '() zur Optik 106 Stück; •/)) zur Elektricität und zum Magnetismus 141 Stück; i>) zur Chemie 120 Stück. 7. Natur historisches Cabinet. Custos : A Pischek. Ankäufe: Menschlichos Becken; Arvicola arvalis ; Dasypus gymnurus; Picus martius; Schädel von Equus caballus und Anser dome-sticus; Rana esculenta, Wasserfrosch, Entwicklung desselben (ein Präparat in Spiritus). Rhomboeder (Glas über sechsseitiger Doppelpyramide (Carton); Skalenoeder (Glas) über zwölfseitiger Doppelpyramide; Skalenoeder (Glas) mit eingeschriebenem Rhomboeder. Collection von 12 Präparaten (Gähr- und Schimmelpilze). Geschenke: Pavo cristatus, gest., von Herrn Dr. Cyppl. Gegenwärtiger Stand der Sammlung : a) Zoologische Abtheilung 6284 Stück. — ß) Botanische 5505 St. — Y) Mineralogische 3084 St. — S) Krystallmodelle 212 St. — e) Apparate und Präparate 189 St. — ‘() Naturhistorische Bilderwerke 21 St. 7. Lehrmittel für den Zeichenunterricht. Custos: A. Fischer. Ankäufe: Andel, Das polychrome Flachornament, Heft XIV (5 Blätter); Sitte und Salb, Die Initialen der Renaissance, 26 Tafeln; Bargue et Gerome, cours de dessin, I. Theil, 20 Blätter ; Bücher Bruno, Katechismus der Kunstgeschichte; Teirich, Blätter für Kunstgewerbe, X. Jahrg. 1—12. Die Gesammtzahl der Lehrmittel beträgt: -/) Ornamentale Vorlagen 1334 St. ; — ß) figurale Vorlagen 357 St.; — y) diverse andere Vorlagen 613 St.; — 8) porspectivische Apparate 7 St.; — e) Drahtmodelle 16 St. ; — 'Q Holz- und Pappmodelle 34 St. ; vi) Gypsmodelle 81 St.; — <>) Hilfsmittel 29 St. 9. Lehrmittel für den Gesangsunterricht. Custos: J. Ploner. Geschenke: Mende, Liederbuch , 2. Aufl., Geschenk des Verlegers ; Pogačnik, Missa in hon. ss. cordis .Tcsu, Geschenk des Com- ponisten; Attenhofer, Liederschatz, Geschenk des Abiturienten K. Hummer; Nad zvezdami, Geschenk des Septimaners Strašek; Anselm, Jahreswechsel, Geschenk des Septimaners Zupan. Ankäufe: Pembauer, 0 salutaris liostia; Stoiber, Ave Maria, Pater noster, In nomine Jesu ; Stoiber, Marienlied. Gegenwärtiger Stand : Lehrmittel f. d. theorot. Unterricht 12 Nr.; kirchliche Gesänge 181 Nr.; Gesänge weltl. Charakters 43 Nr.; Verschiedenes 7 Nr.; zusammen 243 Nummern. III. Unterstützungen, a) Stipendien. Fort- 1$ e t, r a g Zahl der lau- fende) Zahl Name des Stipendiums Zahl einzeln 1 zusammen H. kr. fl. kr. Stipen- disten 1 Anger L 3 100 — 300 — 3 2. liilloi Otto Freiherr von 3 100 — 300 — 3 3 Conviotsfond 1 150 — 150 — 1 4 Kaiser Franz Josef Stiftung .. 1 100 — 100 — 1 5. Kollin von Sternstein C! 1 150 — 150 — 1 o 100 100 200 300 2 7. 8. ;t 3 Kramberger M 1 150 — 150 — 1 9. Krellius M 3 200 — (i00 — 3 10 ] 100 100 1 1 11. Ploehl 0 1 150 _ 150 12. Popowitsch J. S 4 100 - 400 — 4 13. v. Schellenburg J 1 49 94 49 94 1 14. Schifferl A 1 100 — 100 — 1 15. Schinkuschek li 1 120 — 120 — 1 16, von Schweiger J. A 1 150 — 150 — 1 17. von Schweiger J. A 1 150 — 150 — I, 18. Kraskowitsch J 1 «7 6 67 6 l 19. Supan G 1 50 — 50 — 20. Weiß J. 0 1 226 72 226 72 1 Zusammen .... 32 j — — 3813 72 31 b) Gymnasial-Unterstützungsverein. Das Voreinsvermügcn beträgt laut des in der General-Versammlung vom 25. Juni 1. J. vorgetragenon Rechenschaftsberichtes in einem Sparcassecapital (die Zinsen bis 1. Juli 1893 gerechnet) pr 2203 H. 7ü kr. und in drei Staatslosen im Werte von 492 H. (nach dem Curso vom 23. Juni 1893), zusammen 2755 H. 70 kr. In Barom waren am Schlüsse des Vereinsjahres 1892 vorhanden 153 ü. 93 kr., welche mit der Einnahme des Jahres 1893 pr 305 fl. 76 kr. die Summe von 459 fl. 09 kr. ergaben. Diese wurde in folgender Weise verwendet: Für Schulbücher............................................... 54 fl. 20 kr. „ Beschuhung......................................... „ Bekleidung............................................... 67 „ — „ „ Unterstützungen in Barem................................. 20 „ — „ n diverse Ausgaben.......................................... 1 „ 46 „ Dem Vereinsdiener............................................ 10 „ — „ Zusammen 367 fl. 66 kr. Der Cassarest beträgt 92 fl. 3 kr. Viele Schüler hatten theils bei Privaten, theils bei dem Verein „Dijaška kuhinja“, theils im ehrwürdigen Kapuziner-Convente freie Kosttage. Letzterer verabfolgte wöchentlich 147 Portionen ; ersterer gewährto im Durchschnitte 169 Freitische in der Woche. Zu lebhaftem Danke sind mehrere Studierende den hiesigen Herren Ärzten für unentgeltliche Ordinationen verpflichtet. Verzeichnis der Geldspenden. Herr Achleitner, Bäckermeister. . H. i.— Herr HerzmannJos., Lederfabrikant fl. 1.— „ AmbrožiC, k. k. Bezirksschul- n Higersperger, k. u. k. Major 1.— inspootor n 2, n Ilojnik, Hausbesitzer »♦ 1.— „ Bulogh,k.k. Landesgerichtsrath V 1,— ,. Dr. Hoisel, prakt. Arzt n 3.— „ Baumgarton, k. u. k. General.. V 2,— n Jaky, Amtsleiter d. Sparcasse 1) 1.— LöblicherBezirks-AusschussCilli. . V 50. - n Jatiesch, Kaufmann n l.~ „ „ Drachenburg „ 10.— n Janič, Hausbesitzer „ 1.— „ „ Franz »» 10 — n Jonke, Realitätenbositzer. ... „ 3.—• „ „ Schönstein.. „ 5.— „ Knlligaritsch, Privatier „ 1.— v „ Tüffer 10.— Karlin, k. u. k. iMajor 2,— Herr Blasich L., Präsident der Frau Karlin, dessen Gattin 1.— kroatischen Handelskammer r 3.— Herr Killiches, k. u. k. General . . n 2.— „ Bobisut, Yolkssclmldirector . V 2.— „ Knittl, k. k. Professor M 1.— „ Utto Baron Bolsohwing .... n 2 — 1* Končnik, k. k. Schulrath . .. n 2m Byloff, k. k. Ober-Ingenieur n 2. y) Kosi, k. k. Professor r> 1.— n Detiček k k. Nottir 8 — Kossär, Hausbesitzer 1.— V Krainz L.,k.k.Hauptcontrolor. n 1.— „ Dr. Bminger, k. k. Landes- n Krusic, k, k. Professor „ 3.— gorichtsrath » 1,— n Kuhn, k. u. k. Hauptmann.. T) 1.— Frau Fehleisen, FabrikantensWitwe V 1,— V Kupferschmidt, Apotheker .. »» 2, Herr Fietz, k. k. Professor „ 1 — ,, Kurz, k. k. Professor 1,— „ Galle, k. k. Staatsanwalt . .. r> 2_ n Dr. Langer, Advocat umi G uts- „ llaasz von Griinonwaldt, k.u.k. besitzer n 2, Major 1.— p. p. Lazaristen zu St. Josef .... 2.— „ Horzmami Franz, Lederfabri- Herr Levizhnik, k. k. Ober-Landes- kant 2 geriohtsrath 2 — //// 3 ? Herr Ließkounig, k. k. Professor . fl 1.— Horr Schmidi, Kaufmann JJ 2. fl Lulek, k. k. Landeagerichtsrath 2,— Tgn. Ritter von Schrott, k. u. k. »» Mareck, Apotheker fl 1,— General fl 5.— Mraulag, k. k. Hilfsämter- „ Dr. Sornec, Advocat n 4.— director n 1.— •n Skolaut, Hausbesitzer fl 2. So. fiirstb. Gnaden Dr. Michael Löbl Spareasse der Stadtgemeinde Napotnik, Fürstbischof Cilli fl. 50.— von Lavant V 20,— Herr Dr. Stepischnogg, Advocat. . fl 2. Horr Negri, Gutsbesitzer ~y Stigor, Vice-Bürgermeister.. Tisch, Gymn.-Tuvnlehrer .. . Traun, Kaufmann 2 So. Hoch würden Herr F. Ogradi, inf. Abt fl fl 1.— 2.— Frau Oro8chok, k. k. Professors „ Ulčar, k. k. Landesgeriohtsrath „ 2. Witwe 2. Frau Vogrinz, k. k Statthalterei- Hon Pacchiaffo, .Juwelier l.~ boamtons-Witwc n 1.20 A Petricek, Zuckerbäcker 1. - Herr Dr. Wagner, k. k. Bezirks- A Pischek, k k. Professor.... fl 1,— hauptmann 71 2. »» Ploner, k. k. Professor ,, 1,— fl Wajda, k k. Bezirkssecretär 1.— A Potočnik, k. k. Professor. . .. 1,— fl Wambrochtsammer, Hausbe- ,, Dr. Premšak, prakt. Arzt. .. V 1,— sitzer 1.— A Radakovits, Eisenhändler ... fl 1.— „ Weiner, Hausbesitzer H. 2. Frau Rakusch Flora, Buchdruckerei - fl Woiß, Hausbesitzer r» 1.— Besitzerin fl 2. Wilcher, Holzhändler ri 1.— Herr Rakusch Josef, Eisenhitndler fl *2 fl Windbicliler, Instituts - Yor Rakusch Julius, dto. 2 - stchor 2 fl Rasch, Buchhändler fl 4.— Wogg, Kaufmann fl ‘2.— Rogula, Hausbesitzer 1.50 fl Dr. E. Wokaun, k. k. Ge- fl Reitter, k. k. Landesgerichts- richtshof-Adjunct fl 1.— rath 2 fl Zamolo, Stationschef 1 — fl Riedl, k. k. Bergrath fl 1,— Frau Zanggor, Kaufinannswitwe . . fl 2. fl Dr. Rogozinski, k. u k.Regim.- Herr Zavadlal, k. k. Professor .. . fl 1.— Arzt 2. Frau Dr. Žižek 2,^_ Der Berichterstatter sagt allen Gönnern der Anstalt und allen Wohl-thätern der studierenden Jugend, mögen sie in dem Berichte namentlich angeführt sein oder nicht, öffentlich den innigsten Dank. Die unterstützungsbedürftigen Schüler seien auch dem ferneren Wohlwollen edler Jugendfreunde wärmstens empfohlen. Jl[l IV. Unterricht. t ° )!;- a) Lehrplan. Dom Unterrichte lag der Lehrplan vom 26. Mai 1884 mit den durch die hohen Ministerial-Erlässe vom 26. Juni 1880, Z. 11.363, 28. Februar 1887, Z. 4402, 2. Mai 1887, Z. 8752, 1. Juli 1887, Z. 13.276, 14. Jänner 1890, Z. 370, 17. Juni 1891, Z. 9193, 30. September 1891, Z. 1780 und 24. Mai 1892, Z, 11.372, 11.373 aufgestellten Modificationen zugrunde. b) Absolvierte Lectüre. 1. Latein. Ul.aClasse: Corn. Nepos : Miltiades, Themistocles, Aristides, Pausanias, Cimon, Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Eumenes, Cato. III,b „ : Corn. Nepos : IMiltiades, Themistocles, Aristides, Pausanias, Cimon, Lysander, Thrasybulus, Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Phocion, Cato. IV. , : Caesar, de bcllo Gallico, I., IV., VI.; Ovid, (ed. Sedl- mayer) Vers. mem. I., II., III., Met. Nr. 5. V. „ : Livius, I., c. 1—49., XXI.; Ovid Mot., Nr. 5, 12, 14, 20, 27; Fasti 15, 14; Tristia 8; ExPonto2; Privatlectüre: Livius, I. 41—Schluss. VI. „ : Sallust, Jugurtha; Cicero, I. und III. Rode gegen Catilina; Vergil, Ecl. 5, Georg. II, 458—540, Aoneis üb. I.; Privatlectüre: Caesar, bell, civilc (nach Auswahl). VII. , : Cicero, pro Milone, de iinp. Cn. Pompei, Cato maior; Vergil, Aeneis, H., VI.; Privatlectüre: Cicero, pro Archia. VIII. n ; Tacitus, Germania, cap. 1—27 ; Annal. I. 1 —15, II. 27 bis 08. — Horaz, Oden: I. 3, 4, 7, 11, 12, 34, 37; II. 2, 3, 7, 14, 15, 18; III. 2, 3, 5, 6, 8, 23, 24, 30; IV. 5, 7, 8; Epod. 1, 2; Satiren I. 1, (3, 9; Epist. I., 2. 2. Griechisch. V. Classe: Xenophort : Anabasis 1, 2, 3, 6; Kyrupaedie 5, 9. Homer, Ilias I, vv. 1—100, III, IV. Privatlectüre: Ilias I, v. 101 bis Schluss. VI. „ : Homer, Ilias VI, VIL, XII., XVI., XXII. Xenophon, Ana- basis IX., Kyrupaedie XIV. Herodot, lib. VIII. Privatlectüre : Ilias XXIV. VI1. : Demosthenes, I.—III. olynth. Rede; Homer, Odyssee VI., IX., XII., XIII., XVIII. VIII. „ : Plato: Apologie, Lysis, Charmides; Sophoclcs: Oedipus Coloneus ; Homer : Odyss. XXII. 3. Deutsch. V. Classe: Aus Reineke Fuchs: I., II., V.; aus dem Messias: 1. 1 bis 157, IV. 1—396; aus Oberon: I., V., XII. VI. „ : Nathan der Weise; Privatlectüre: Minna von Barnhelm, M. S. Sampson, Emilia Galotti. VII. : Egmont, Iphigenie; Wallenstein (Trilogie), Don Carlos; Julius Cäsar von Shakespeare. Privatlectüre: Götz von Berlichingen, Clavigo, Die Räuber, Cid, M. Stuart, Wilhelm Teil, Fiesko, Die Jungfrau von Orleans. VIII „ : Hermann und Dorothea, Laokoon, Sapplio. 1‘rivatlectüre: Tasso, Faust I.; Wallenstein, Jungfrau v. Orleans, Braut von Messina; Shakespeare’s Coriolanus, Die Hermannsschlacht von Ileinr. v. Kleist. c) Memorierte Stellen. 1. L a t o i n. III. Classe: Corn. Nepos : Aristides cap. 1, 2, 3 ; Agesilaus cap. 2, cap. 5. III.b „ : Corn. Nepos: Aristides (ganz), Agesilaus cap. 2, cap. 5. IV. „ : Caesar, de hello Gallico J., cap. 13, § 3—Ende; cap. 33; IV., cap. 7, 8, 9 ; VI., cap. 5 ; Ovid. Versus memor. T., III., Nr. 2, 8. V. „ : Livius XXI, 10. Ovid Met. Nr. 20, vs. 17 -40 und Fast,. Nr. 6, vs. 31—48. VI. „ : Sallust, Iugurtha, c. 24 ; Vergil, Aeneis I. J57—179. VII. „ : Cicero, pro Milone, § 14 und 15; Vergil, Aeneis, IT., v. 199—227, IV. 199—227, IV. 173—197. VIII. „ : 'L'acitus, Annal. 1. 1 ; Iloraz, Oden, 11. 3, III. 30. 2. Griechisch. V. Classe: Xenophon, Anah. I, 1—6, Kyrupaedie IX, 9—13; Homer, 11. I. vv. 1 — 100. VI. „ : Ilias, VI., v. 390—494 ; Herodot, VIII. 13., cap. tiü, a, (i, y, VII. v : Demosthenes, III. olynth Rede,.§ 1 — 2; Odyss. XII. vv. 09—94. VIII. „ : Plato, Apologie: cap. I; Lysis: cap. I bis ]{; Channi- des: cap. 1. Sophocles: Oedip. Colon, vv. 84 110 ; lfomer, Odyssee XXII, vv. 218—237. 3. I) e u t s c h. V. Classe: Außer dem Canon : Der Fischer von Goethe, Das Glück von Edenhall von Uhland, Lorelei von Heine; aus dem Messias: IV. entweder 25 —99, oder 112—171, oder 188—223, 240—265 (nach Wahl). VI. „ : Autler dem Canon : Wiederholung einiger fuher gelernten Gedichte von Goethe und Schiller; einige Stellen aus „Emilie Galotti“ und „Nathan der Weise“. VII. „ : Außer dem Canon: Wichtige Stellen aus den gelesenen Dramen von Goethe und Schiller; ferner Mahomets Gesang, Mignon, Der König in Thule. VIII. „ : Aulier dem Canon: Der letzte Dichter von Anast Grün, Abschied von Wien von Grillparzer; aus Hermann und Dorothea entweder I. 102—150, oder II. 107— 157 (nach Wahl). d) Themen. J• Zu den deutschen Aufsätzen im Obergjmnasium. "'vr. Classe. 1. Warum darf der Steirer auf sein engeres Vaterland stolz sein ? 2. Die Vorgeschichte Roms. (Nach Livius.) 3. „Der Fischer“ und „Erlkönig“ von Goethe. (Eine Vergleichung.) 4. Die Treue im Nibelungenliede. 5. Xenophon tritt an die Spitze der 10,000 Griechen. (Nach Xenophon.) 6. Münze und Wort. (Eine Vergleichung) 7. IIocli- muth kommt vor dem Fall. 8. Ferro nocentius aurum. (Chrie.) 9. „Salas y Gomez“ von Chamisso. (Die Lebensgeschichte des Unglücklichen in chronologischer Folge.) 10. Krieg und Gewitter. (Eine Vergleichung.) 11. Hannibals Anrede an sein Heer vor dem Übergänge über die Alpen. (Directe Rede nach Livius.) 12. Lob der Thränen. 13. Gedankengang der Rede Scipios vor der Schlacht am Ticinus. (Indirocto Darstellung nach Livius.) .Adler und Taube“ von Goethe. (Inhalt und Deutung dieser Fabel.) A. Fietz. VI. Classe. 1. Warum ist es gut, dass wir die Zukunft nicht vorher wissen? 2. Die Schuld Sigurds nach der nordischen und die Schuld Siegfrieds nach der deutschen Überlieferung der Nibelungensage. 3. Minna von Barnhelm (Inhalt und Gedankengang). 4. Durch welche Motive ist die Charakterwandlung Kriemhildens im Nibelungenliede gerechtfertigt ? 5. Inhalt des alten Ilildebrandliedes. G. Über den Wert des Lobes. 7. Inwiefern ist die Zunge das wohlthätigste und verderblichste Glied des Menschen ? 8. Kriemhildens Rache in der nordischen und deutschen Gestalt der Nibelungensage. 9. Charakter der Gudrun nach dem Gudrun-liedo. 10. Zustände Roms von der Zeit der Gracchen bis zum ersten Triumvirat. 11. Wodurch ist die Geschichte berechtigt, nach dem Sturze des weströmischen Reiches einen neuen Zeitraum zu beginnen ? 12. Wissenschaft ist besser als Reichthum. 13. Es stürzt den Sieger oft sein eignes Glück. (Chrie.) 14. „Nathan der Weise“ (Entwicklung des Dramas). Dr. Sturm. VII. Classe. 1. Warum beginnen wir mit der Scheide des 15. und 16. Jahrhunderts eine neue Periode der Weltgeschichte? 2. Gütz von Berlichingen, sein Recht und seine Schuld. 3. Charakteristik von Goethes „Egmont“. 4. Charakteristik der Niederländer und Spanier nach Goethes „Egmont“. 5. Iphigeniens Charakter nach Goethe und Euripides. 6. Arbeit ist Leben, Müßiggang Tod. (Chrie.) 7. Herders Cid, ein Spiegel echter Ritterschaft. 8. Theuer ist mir der Freund, doch auch den Feind kann ich nutzen; Zeigt mir der Freund, was ich kann, lehrt mich der Feind, was ich soll. 9. Die Rede, ein Schwert. 10. Das Feuer, der erste Ilebel dev Gesittung. 11. Die Entwicklung der Handlung in Schillers „Wilhelm Teil“. 12. Trau! Schau, wem! (Chrie.) 13. Ein gut Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. (Chrie.) 14. EinHuss des städtischen Lehens auf die Gesittung und Bildung der Menschheit nach Schillers “ Spaziergang“. Vorträge: Inwiefern ist Leasings „Minna von Barnhelm“ ein nationales Drama ? — Uber die Entstehung von Leasings Drama „Nathan der Weise“. — Die Cultur der Germanen. — Die deutsche Literatur des Mittelalters in Österreich. — Die germanische Arorzeit. — Inwieweit weicht Schiller in seinem historischen Drama von der Geschichte ab ? — Die Volksscene in Goethes „Egmont“ und Shakespeares „Julius Cäsar“. — Die Idee der Freiheit in Schillers „Wilhelm Teil“ im Gegensatz zur franz. Revolution. — Wallenstein in der Geschichte. — „Wallensteins Lager“ und seine Bedeutung für die Trilogie. — Österreichs An-theil an den Kämpfen mit Napoleon. — Motto der „Glocke“ von Schiller. — Referat aus dem Cid. — Johannas Schuld in der „Jungfrau v. Orleans“. — Luthers Biographie. — Charakteristik Napoleons. Dr. Sturm, "VXII. Classe. 1. Kann uns zum Vaterland die Fremde werden ? 2. Die welt- geschichtliche Bedeutung der Entdeckung Amerikas. (Anlässlich des 4üüjährigen Gedenktages dieses Ereignisses.) 3. Es bildet ein Talent sich in der Stille, Sich ein Charakter in dem Strom der Welt. (Goethe.) 4. Wodurch wurde Socrates den Athenern verhasst? (Im Anschluss an die Lectüre von Platons „Apologie“.) 5. Nicht der ist auf der Welt verwaist, Dessen Vater und Mutter gestorben, Sondern der für Herz und Geist Keine Lieb und kein Wissen erworben. (Rückort.) G. Der Apotheker. (Charakteristik nach Goethes „Hermann und Dorothea“.) 7. Des Todes rührendes Bild stellt Nicht als Schrecken dom Weisen und nicht als Ende dem Frommen. (Goethe.) 8. Unglück selber taugt nicht viel, doch es hat drei gute Kinder: Kraft, Erfahrung, Mitgefühl. ‘J. Knospen gleicht der Gedanke, es gleichen den Blüten die Worte, Aber der labenden Frucht gleichet die kräftige Tliat. 10. Coriolanus. (Charakteristik nach Shakespares „Coriolanus“.) 11. Lob des Landlebens. (Nach lloraz’ Epode 2.) 12. Höchvart twingt den kurzen man, daz er muoz üf den zehen gän. (Freidank.) 13. Des fürsten milte uz Österriche fröut dem süozen regen geliche beidiu liute unt ouch das lant (Walther v. d. Vogel-weide) — bezogen auf die Gegenwart. (Maturitätsprüfungsarbeit.) Vorträge: Die Ursachen der französischen Revolution. — Die Alpen im Lichte der deutschen Poesie. — Lebensweise und Sitten der alten Germanen. — Klopstock und Goethe. — Die Soldatencharaktere in „Wallensteins Lager“. — Max Piccolomini und Rüdiger von Bech-laren. Die Charaktere in „Hermann und Dorothea“. — Der Zustand Frankreichs vor dem Auftreten der Jungfrau von Orleans. — Geschichte und Dichtung in der „Jungfrau von Orleans“. — Welcher der feindlichen Brüder in der „Braut von Messina“ ist der Held ? — Schiller als Dramatiker. — Shakespeares Leben und Werke. — Das Schicksalsdrama. — Kleists „Der Prinz von Homburg“. — Theod. Körner. — Ad. Chamisso. — Th. A. IToffmann. — Lenau. — Anast. Grün. — Em. Geibel. — G. Freytag. — „König Ottokars Glück und Ende“ von Grillparzer. — Die Entwickelung des Handels. A. Fietz. '<2. Zu den slovenischen Aufsätzen im Obergymnasium. "V. Classe. 1. En dan pri žnjecih. 2. Bajeslovni pomen legende „Sv. Marjeta“ 3. Romulovo vladanje. (Po Liviju.) 4. Osoda izdajalca Oronta. (Po Ksen. anab.) 5. Vožnja po morju, podoba človeškega življenja. G. O vilah. 7. O spominih na romantične čase srednjega veka v narodni pesmi „Mlada Zora“. 8. Hanon zagovarja pogodbo z Rimljani. (Govor po Liviju XXI. 10.). 9. Dokler imam repar svoj, vsak mi pravi: bratec moj. 10. Zakaj li jo požar mnogim ljudem tako mičen prizor ? 11.0 raznih igrah. 12. Kako se zrcali življenje slovenskega naroda v narodnem pesništvu? 13. Kartagina in Carigrad. (Primerjava) 14. Tranquillitate conscientiae nihil exeogitari bealius potest. (Sv. Avguštin.) A. Kosi. VI. Classe. 1. Kakoršna setev, takošna žetev. 2. Zgodovinska podlaga narodne pesmi „Ravbar“. 3. V čem sc kaže zmožnost in krepost narodov? po „Kdo je mar ?“ Koseskega. 4. Govor Adherbalov pred rimskim starešinstvom. (Po Sal. lug. XIV) 5. Razmere v Rimu za časa Sulic. 6. Jezik ni iz jekla, ne iz kosti; pa je vendar v stanu v srce vbosti. 7. Prevzetija in napuh človeka oslepita; le ljubeznivi ponižnosti je resnica odkrita. (Slomšek.) 8. Razlika med živalsko pravljico in basnijo. 9. Kdor prosi, zlata usta nosi; kdor vrača, hrbet obrača. 10. Zakon natore je tak, da iz malega rnste veliko. (Koseski.) 11. Trud gradjana kinč je pravi, — Dola blagor je izid, — Če vladarja krona slavi, — Slava nam je roke prid. (Schiller-Koseski.) 12. Didona ustanovi mesto Kartagino. (Po Vergiliju.) 13. Svojeglavnež. (Opis značaja.) 14. Kako naj porabi dijak šolske počitnice ? A, Kosi. VII. Classe. 1. Tempus divitiae meae, tempus ost ager meus. 2. Premog v modernem življenju. 3. Mirno rijem pod zemljo, Pa sem svet že preobrazil, Tiha sreča je z meno. (Vilhar.) 4. Dispozicija L olintskega govora Demostenovega. 5. Demoston, vzgled vztrajnosti. 0. S stalno voljo človek brda valja, A na ravnem zopet drugo vzdiga. (Sundečič.) 7. lloXXwv •v1'VSTX1 8. Le malo njega si ponižal pod 4 Teboj; Ovenčal s slavo si ga in češčenjem, Da gospoduje človek Tvoj Nad Tvojih rok stvarjenjem. Psalm VIII. 9. Kak pomen jo imela oljika pri starih narodih in kak pomen ima v krščanstvu ? 10. Starost spoštuj, a novega ne zametaj. 11. Odisej pri Polifemu. (Po Homerju ) 12. Otvj Ttsp ipuXXwv ysvsvi, toit) Se x.xl ivSpöv. Ilom. U. VI. 14(5. 13. V katerem razmerju je umeteljnost s človeškim življenjem? 14. Ozir na moj letošnji duševni napredek v šoli. Za vaje v govoru izbrali so si učenci te le predmete: Ilistoria magistra vitae. — Uloga rastlinstva v naravi. — Življenje sv. bratov Cirila in Metoda ter njiju pomen za razvoj krščanstva in književnosti v Slovenili. — Iz domačega sela. — Nekaj vraž iz domače vasi. — Moja domačija. — Sveti večer v rojstnem kraju. — Nekaj o grškem in rimskem bajeslovju. Misli na Silvestrov večer. — Kaj se pripoveduje o Vipoti ? — Zenitovanje na kmetih. — „Priroda jo spala, A zopet je vstala, In prišla je zala, Pa ljuba spomlad.“ — Moj ljubljenec v zgodovini. — Solčavske planine in njih prebivalci. — Vrnitev iz boja. — Zgodovinska podlaga in vsebina Jurčičevega „Tugomera“. — Pregled grške zgodovine. — Primož Trubar slovenski Kolumb. Zavadlal. TTIII. Classe. 1. Veličanstvo pada v prah, oblast mine, ali spomine stavijo vnuki na tehtnico. (Senoa). — 2. Kako izobrazuje sreča naš značaj, kako nesreča ? — 3. Gore delijo narode, morje pa jih spaja. — 4. Življenje starih Germanov v miru. (Po Tacitu) — 5. Na pragu novega leta. — G. Solza. (Premišljevanje.) — 7. Labor voluptasque, dissimillima natura, naturali quadam inter so societate iuncta sunt. (Livij V. 4.) — 8. Značaj človekov se razvija v viharjih in bojih življenja. — 9. Red mislij v Horacijevi odi: „Justinu et tenacem propositi virum i. t. d. III, 3. — 10. Tridesetletna in peloponeška vojska. Primerjava.) — 11. Ai apurrai ‘W.ou'77.’. zl'r/.i ja <2 '= u • 1 - . • t_ «(/I«,« • ■»S-'iS’ocS _• 5 a «■« 5 »• n Jz Močnik, Arithm. l.Abth.,28.-SiA.. Močnik, Geometrie wie in I. Močnik, Arithmetik f. U.-G., 2. Abth., 22 —24. A. Močnik, Geom. Anschauungslehre , 2. Abth., 14., 16. u. 17. Aufl. 1—( d £> O 7 a'j ”IT x CO jš . |“»o M ;■ if.2 tc „2=2 tt ce — o — u s .*5 _-8?“ “ =.3- H g .2 | 0 e - 8 bt 3 ^ ~ a a ß SP rt 0 «ns « 2 S. N X . -«Sh 3 O eC.3 ss c« Ui S ^ 0 Snpan wie in 11. Kozenn wie in I. Maver, Gesch. f. d.unt.Cl.,III.Thl., Prag 1893. Mayer, Geographie der öst.-ung. Monarchie, 3. A. mit Ausschluss der früheren. Hirsch, Heimatkunde v. Steierm. Slovenisch Janežič - Sket, Slov. slovnica, 6. Aufl. Sket, Slov. čitanka za I. razred. Slovnica wie in I. Sket, Slov. Č -tanka za 2. razred. •“< •“ N ß S —< S ; 5 ({ *> *3 M ■*- CC ^ 3 2 O ^ >j 'n • c C -• C hP ? I _rt Bi"* £ » a 50 Ä sc •J *! « 5' S" «s 2 • rt< O ®* P 23„ » r° Cl » -J) po ON 7f 1.» a * y a s ►- g§;&=■“ » ?SB?!'S « _ S-' 3 0. — • s >■ s ° »■ S P55 §!> t*- o sr '.c “• = £oq ■j sr».7 VI. M® » ► eI eJ o es “ Wappier, Lehrbuch d. kafh. Religion f. d. oberen Classen derGym-nasien, 1. Thl., 5.-8. Aufl. Schulz und Hauler wie in V. Scheindler,Sal-lusti bell.Iuguvth. Klouček,Vergils Aeneis, 1. u. 2. A. Nohl. Ciceronis orr. sel., vol. III., editio altera. Paul , Caesaris comm. d. b. civili, editio minor. Schultz w. in IV. Hauler, Latein. Stilübungen f. d. 5.U.6.C1., 2.— 4.A. Zingerle, Livii a. u. c. libril, 2, 21, 22. 1. u. 2. A. Sedlinayer, wie in IV. Grammatik und Elementarbuch wie in IV., Chrestomathie u. j Ilias wie in V. Holder, Herodoti hist, liber. 9. Grammatik und Elementarbuch wie in IV. Schenkl, Chrestomathie, 7. bis 10. Aufl. Christ, Homers Ilias i. verkürzter Ausgabe. Scheindler, Wörterverzeichnis z. Ilias .-1—A. Grammatik wie in I. Lampel. Leseb. 2. Thl.. 4. Aufl. der ersten Ausgabe. Grammatik wie in I. Lampel. Leseb. f. d. oberen Cl., 1. Thl., 2. Aufl. mit Ausschluss der ersten. 3 rt' 5' Grammatik wie in I. Sket, Slov.berilo za 5. in 6 razred, 1. u. 2. Aufl. 4. QN 72 Ü< — 2.. - J rt M = 0 5- z* s y rt B i° r ß* §,HH° 7\ • S E h ® Supan und Ko-zenn wie in II. Gindely, Lehrb. d. allg. Gesch. f. d.oberenCIassen, I. Thl., 5., 7., 8. Aufl. "Wie in V. Adam,Logarithmentafeln. Močnik. Lehrb. der Arithm. u. Algebra f. d. ob. Cl., 17.—24. Aufl. Močnik, Lehrb. d. Geometrie f. d. ob.Cl., 17.—21.A. Heis. Aufgabensammlung, 70., 73., 76.-78. Aufl. Gräber. Zoologie, 2. Aufl. mit Ausschluss der ersten. Standfest, Mineralogie. Wretschk», Vorschule d. Botanik, 3., 4., 5. Aufl. 1 i — o" rt> • O O“* $1°, II' s» K Sl^Ö 23 f) Maturitätsprüfungen. 1. Schuljahr 1891/92. Herbsttermin. Drei öffentliche Schüler der vorjährigen 8. Classe waren im Sinne der Min.-Verordg. vom 28. April 1885, Z. 7553, P. 2, a auf den Herbsttermin gewiesen worden. Außerdem hatten zwei Abiturienten die Prüfung aus je einem Gegenstände zu wiederholen. J)io mündliche Prüfung wurde unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Landesschulinspectors Dr. Johann Z i n d 1 e r am 26. September 1892 durchgeführt. Bei derselben erhielten drei Abiturienten Zeugnisse der Reife, zwei wurden reprobiert. Demnach hatten von 21 Abiturienten des Vorjahres 19 die Reifeprüfung mit Erfolg abgelegt. Die im Ilerbsttermine Approbierten waren: 3 - N N a in o O Cm Geburtsort Geburts- datum Duuer der Gymn.- Studicn Juhro Grad der Reife Ange- gebener Beruf Anmer- kung 1. Hummer Karl Cilli 15. Mai 1872 10 'V ro il Modicin 2. j ,lošt Anton Qutendorf 14. Jiinnor 1870 8 ti Theologie Wieder- hol^sprüfg. .'i. ZirngUBt Richard Heil. Geist bei Leutisehuc.h 1. Miirz 1872 8 ” Medicin 2. Schuljahr 1892/93. Zur heurigen Maturitätsprüfung haben sich sämmtlicbe (24) Schüler der obersten Classe gemeldet. Überdies war der Externist Franz Sivka mit Erl. des h. k. k. L.-Sch.-R. vom 5. April d. J., Z. 2278, zur Ablegung der Reifeprüfung zugelassen worden. Da aber Josef Ogradi am 27. April starb und zwei Abiturienten krankheitshalber sich abmeldeten, so betheiligten sich nur 22 Candidaton an der schriftlichen Prüfung. Diese wurde auf Grund der hohen Verfügung des k. k. L.-Sch.-Rathes von» 15. Mai 1. J., Z. 3008 in der Woche vom 5. bis 10. .luni vorgenommen. Die Themen lauteten : 1) Deutsch-Latein: Die Vestalinnen. (Nach Guhl und Koner, Leben der Griechen und Römer, S. 722 u. 723.) 2) Latein-Deutsch: Cicero, de officiis, III., c. 1. 3) Griechisch: Plato, Protagoras, XI bis D: Swps'rtai ävilpwxfo. 4) Deutsch: Des fürsten milte üz Osterriche fröut dem süezen regen geliche beidiu Hute und ouch das lant — (Walther von der Vogelweide) bezogen auf die Gegenwart. 5) M a t h e m a t i k: Die parallelen Seiten eines Trapezes sind a — 5‘3746 m, b — 2 0982 m, die nicht parallelen Seiten c = 3-4170 m, d = 3'8204 m ; wie groß sind die Winkel und dev Flächeninhalt desselben ? Für die Construction des Trapezes a — 5, b = 2, c » 3, d = 4. Die Grundfläche eines rechtwinkeligen Parallelepipeds ist ein Quadrat von der Seite a — 5 m und der Seitenkante b — 8 m. Wie groß sind die Halbmesser und r zweier Kugeln, die zusammen denselben Inhalt haben wie das Parallele-piped, wenn sich diese Halbmesser zu einander verhalten wie die Seitenkante zur Grundkante des Parallelepipeds ? Folgendes System von Gleichungen ist aufzulösen : 5 1 17 ' T 3 + 2 + 1 1 + x- 23 33 1 + 2 + 1 3 + x+y 0) Slovenisch: Kake zasluge ima Prešeren za slovensko pesništvo? (Für Slovenen ; 14 Abiturienten.) Übersetzung aus Lampels Lesebuch, I t., Nr. 5 : Beharrlichkeit des Demosthenes. (Für Deutsche, 2 Abiturienten.) Die mündliche Prüfung beginnt am 17. Juli; das Ergebnis wird im nächstjährigen Programm mitgetheilt werden. (]) Freie Lehrgegenstände. 1) Zeichnen. Der Zeichen-Unterricht wurde in drei Lehrstufen mit thunlichster Rücksichtnahme auf den mit hoher Min.-Yerordnung vom 17. Juni 1891, Z. 9193, vorgeschriebenen Lehrplan ertheilt. Die Schüler wurden in zwei Abtheilungen und zwar die erste in 4, die zweite in 2 Stunden wöchentlich unterrichtet. — Betrag der Remuneration mit Rücksicht auf die zwrci Zeichenstunden in der Yorbereitungsclasse : 360 fl. 2) T urne n. Das Turnen wurde in 4 Abtheilungen in je 2 wöchentlichen Stunden nach Spieß’scher Methode gelehrt. — Remuneration für 10 Stunden (2 im Yorbereitungscurs) in der Woche : 450 fl. Dieser Unterricht zerfiel in zwei Abtheilungen zu je 2 Stunden. Kenntnis des Notensystems, Aufbau der Tonleiter, eingehende Übungen im Treffen der Intervalle, Kenntnis und Übung der Dur- und Moll-Tonarten, Anwendung des Gesanges in passenden ein-, zwei- und dreistimmigen Liedern und vornehmlich in vierstimmigen Männerchören kirchlichen und weltlichen Inhaltes bildeten den Lehrstoff. — Remuneration: 144fl. 4) Slovenische Sprache für Schüler deutscher Nationalität. Für diesen Unterricht bestanden zwei Abtheilungen : die erste mit :3, die zweite mit 2 Stunden in der Woche. Durchgenommen wurde die regelmäßige Formenlehre, das Wichtigste aus der Casus- und Wortbildungslehre, eingeübt an beiderseitigen Übersetzungen nach dem Lehr-buche von Sket. 5) Stenographie. Der Untorrricht in dor Stenographie wurde in diesem Schuljahre im nieder e n Lehrcurse ertheilt. Im October bestand für denselben eine Abtheilung mit 2 wöchentlichen Stunden; vom November an gliederte er sich jedoch in 2 Parallelabtheilungen zu je 2 wöchentlichen Stunden und zwar infolge Erlasses d. h. k. k. L.-Sch,-R. vom 20. October 1892, Z. 7100. — Der Unterricht umfasste die Lehre von der Wortbildung und von der Wortkürzung, die durch zahlreiche Lese- und Schreibübungen eingeübt wurde. — Remuneration: 170 fl. Die Anweisung dieser Remunerationen im Gesammtbetrage von 1124 fi. erfolgte mit Erl. d. h. k. k. L.-Sch.-R. vom 20. October 1892, Z. 7100. 0) Steiermärkische Geschichte. Dieser Unterricht wurde von Mitte .Tänner an in 2 wöchentlichen Stunden nach lv. Hirsch’ Lchrbuche vom Gymnasiallehrer Dr. A. Sturm ertheilt. An dem Unterrichte betheiligten sich IG Schüler der IY. Classe. Von diesen unterzogen sich 4 der am 1. Juli unter dem Vorsitze des Directors abgehaltenen Preisprüfung. Die vom hochlöblichen Landes-Ausschusse gewidmeten zwei Medaillen wurden den Schülern Franz Premsak und Emil Gorišek zuerkannt; die Mitbewerber Guido Serncc und Ignaz Založnik, deren Leistungen auch ein eifriges Studium dor vaterländischen Geschichte bekundeten, erhielten Bücher, welche der Director und der Fachlehrer gespendet hatten. Remuneration : 100 fl., angewiesen mit Erl. des hochl. steierm. Landes-Ausschusses vom 22. Juni 1893, Z. 15300. V. Statistik der Schüler. CLAS S E S 5 La I.b 11. lll.ä 111. b IV. V. VI. VII. VIII. 1. Zalil. | Zu Endo 1891/92 .... 42 31 23 55 3 i 50 34 27 20 23 ; 303 +42* Zu Anfang 1892/93 . . . 04 44 45 53 27 30 31 47 33 29 24 363 +04 Während dos Schuljahre« eingetreten — 1 — — — — — — 1 - 1 — 2 Im ganzen also aufgenommen 04 45 45 53 27 30 31 47 34 29 24 365 +64 Daruntor: Neu aufgenommen u. zw.: aufgestiegen 01 20 27 1 — 2 1 0 3 1 — 07 + 01 Repetenten 1 1 1 8 4 0 Wieder aufgonomm. u. zw.: aufgestiegen — 18 15 48 24 25 27 38 31 27 24 277 4 0 Repetenten 3 1 2 4 3 2 3 2 — 1 — 18-f 3 Während dos Schuljahres ausgotroton 23 7 8 4 3 1 1 1 1 2 1 29-f -23 Schülerzahl zu Ende 18!)2f!)3 41 38 37 49 21 29 30 40 33 27 23 336 4 41 Darunter: Öffentliche Schüler . . . 41 38 30 49 24 29 30 45 33 27 23 334+41 Privatisten — — 1 — — — — 1 — — - 2 2.Geburtsort(Vaterlan 8 11 10 7 9 (i — — — 57- - 2 16 1 4 2 6 3 4 8 7 10 — — 44 - - 1 17 — — — 1 1 8 4 9* 6 — — 29' 18 „ 1 2 2 — 3 9 1 3 3 24 19 — _ — 1 — 1 2 7 5 6 3 25 20 F* r. 24 21 2 1 5 2 1 10 22 - 1 ;i 7 11 23 24 M ••••• ••• — — — — — — — — 2 1 3 — — — — — — 3 2 5 Sunimo . . 41 38 3l>1 19 24 2i) 30 45* 33 27 23 334*—j—41 6. Nach «lem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörige 12 5 10 9 5 9 9 12' 6 7 3 75M-12 Auswärtige 29 33 26* 40 19 20 21 33 27 20 20 259‘—(-29 Summe . . 7. Classification. 41 38 36' 49 24 29 30 45' 33 27 23 334“—(—41 aj Zu Ende des Schuljahres 18.92/93. I. Fortgangsclasae m.Yorzug I. Portgangsclosse .... 2 4 3 5 2 7 2 6 5 2 6 42-|-2 33 23 27' 32 21 21 27 30 26 23 17 2474-33 Zu einer Wiederholungs- prüfung zugelassen . . 3 4 4 4 1 — — 5' 1 2 — 21'+ 3 II. Fortgangselasso . . . 2 5 — 4 — — 1 2 — — — 12+2 III. .. ... — 2 1 2 — 1 — — — — — 6+0 Zu einer Nachtragsprüfung krankheitshalber zuge- lassen 1 — 1 2 — — 2 1 — — 6+ 1 Summe . . 41 38 36' 49 24 29 30 45' 33 27 23 331 “-[-41 I>) Nachtrag zum Schuljahre 1891/92. Wiederholungsprüfungen waren bewilligt .... 1 5 — 3 2 1 — 5 3 2 2 3 24 4- 1 Kntsprochon haben . . . — 4 —: 1 — 3 2 2 2 3 19-j h o Nicht entsprochen haben . 1 I — 1 — — 2 1 — — — 5- - l Nicht erschienen sind . . Nachtragsprüfuugen waren bewilligt — , 1 — — — — — — — — i 4- o Entsprochen haben . . . Nicht erschienen sind . . H - 0 Darnach ist das Endergebnis für 1891/92: I. Fortgangselasso mit V orzug 3 5 6 10 .3 — 6 7 2 6 2 47 -I - 3 1. Fortgangselasso . . . 33 23 15 44 28 — 42 24 25 19 21 241 - -33 II. „ ... 5 2 1 1 1 — 2 3 — 1 — 11+5 III. ... 1 1 — — 2 — — — — — — 3+ 1 Ungeprüft blicbon .... — — 1 — — — — — — — — 1 + 0 Summe . . 42 31 23 55 34 50 34 27 26 23 303 -f-42 CLAS S 33 1 /•CS <=> h. Ib. II. 111.1 Ill.b IV. V. VI. VII. VIII. £§ 5 «s OO tS3 H. Geldleistungen der Schüler. Das Schulgeld zu zahlen waren verpflichtet: im I. Semester . . . ;i4 23 27 20 15 10 14 17 9 17 8 ICO + 31 im II. .. ... 18 19 15 21 13 li 15 19' 10 21 8 152'+ 18 Zur Hälfte waren befreit: im I. Semester . . . — — — 3 1 l 4 2 2 1 1 15+ 0 im II. „ ... 2 2 2 2 1 — 2 1 2 1 1 14+ 2 Ganz befreit waron: im I. Semester . . . 13 1(1 17 29 11 19 13 27 21 10 15 178+13 im II. .. ... 24 17 24 27 11 18 18 20 21 5 15 177 -f 24 Das Schulgeld betrug im ganzen: im I. Semoster . . II. 340 345 405 322.ls 232'5 157-r 240 270 150 2G2 b127*5 2 8 5 2-6 im II 190 300 240 330 202'® 165 240 307'5 105 :!22-6 127-5 2 5 90 Zusammen . fl. 530 045 045 l!.r)2'r' 435 322,e 480 577° 315 585 2.) 5 5442' 3 Die Aufnahmstaxen be- trugen fl. — 90-3 84 2-1 — G-3 2-1 14-7 0-3 2-1 207- 9 DieLehrm ittelbeitrage betrugen H. - 45 45 53 27 30 31 47 34 29 24 305 Dio Taxen für Zeugnis- dup 1 i e at e betrugen fl. 2 4 Summe fl. — 137*3 129 55-1 27 3G-3 33-1 61-7 42-3 31-1 24 576-9 9. Resneh des Unterrichts in denrelat. oblig. und niclitobliga- ten Gegenständen. Zweite Landessprache: 1. Curs — — — 5 5 5 2 l — — 18 2. Curs — — — — — — — 2 3 2 2 9 Kalligraphie <11 — — — — — — — — — — 0 - - 41 Freihandzeichnen .... 41 2 3 3 2 (! o 4 2 1 2 28 - - 41 Turnen 41 21 17 20 12 13 12 22 13 8 2 140 - -41 Gesang — lf> 11 20 5 11 9 10 13 9 4 108 Stonogrnphio — — — — — — 1 21 21 0 0 58 Steiorm. Geschichte . . . — — — — — — 13 — — — — 10 10. Stipendien. Anzahl dor Stipendisten . — — 2 1 2 5 2 4 6 5 4 31 Anzahl der Stipendien . — — 2 .. 1 2 5 2 5 0 5 4 32 Gesammtbetrag d. Stipen- dion (1 32G'72 200 I99-04 650 200 B67-06 700 570 400 3813-72 * Die hinter + stellenden Zahlen beziehen sieh auf die Vorboroitungsclasso. ** Die rechts oben stehenden Ziffern beziohen sich auf die Privatisten. *** V12 und mehr des letztbegonnenen Altersjahres wurdo für ein vollos Jahr go-rochnot. VI. Hochortige Erlässe. a) K u n (1 g e m acht durch das Terord n u n g s b 1 a 11. 1. Min.-Verordnung vom 22. .luni 1892, Z. 7036, betreffend den Vorgang bei Anweisung der ständigen Jahresremunerationen und Sub-stitutionsgebüren. 2. Min.-Erlass vom 17. März 1893, Z. 4818, betreffend die Wiederholungsprüfungen aus Naturgeschichte und Physik im Untergymnasium nach Schluss des I. Semesters. b) Intim ationen und Verfügungen des k. k. Landes- schul r a t h e s. 3. L.-Sch.-R-E. vom 31. Aug. 1892, Z. 5532, betreffend den 40()jährigen Gedenktag der Entdeckung Amerikas. 4. L.-Sch.-K.-E. vom 8. November 1892, Z. 8087: Die statist. Nachweisungen sind bis Ende September jedes Jahres vorzulegen. 5. L.-Sch.-R.-E. vom 8. December 1892, Z. 9082 : Vom Schuljahre 1893/94 an bat der Unterricht in den freien Lehrgegenständen in den ersten Tagen des Schuljahres zu beginnen und bis zum Abschlüsse des gesammten obligaten Unterrichtes zu dauern. 6. L.-Sch.-R.-E. vom 15. December 1892, Z. 9279: Den Custoden der Schülerbibliotheken können regelm ä L) i g e Erleichterungen in der Lehrverpflichtung nicht zugestanden werden. 7. L.-Sch.-R.-E. vom 14. Februar 1893, Z. 1102: Eingaben einzelner Mitglieder des Lehrkörpers an den Landesschulrath sind im Wege der Direction einzubringen. 8. L.-Sch.-R.-E. vom 0. April 1893, Z. 1927: Die Protokolle über die im Sinne der Min.-Vdg. vom 15. Septbr. 1890, Z. 19097, P. 1 abzuhaltenden Conferenzen sind in der ersten Hälfte des Monates Jänner jedes Jahres vorzulegen. 9. L.-Sch.-R.-E. vom 5. Mai 1893, Z. 2944: Zur Feststellung der Noten aus der Religionslehre, der Naturgeschichte und der philos. Propädeutik bei der Maturitätsprüfung sind die bezüglichen Noten des Protokolls über die Aufnahmsprüfung n i c li t maßgebend. VII. Förderung der körperlichen Ausbildung der Jugend. 1. Zur Theilnahme an den Schulspielen haben sich 150 Schüler der Classen I—VI gemeldet. Dieselben wurden in 4 Gruppen getheilt. Die erste Gruppe umfasste Schüler der I.a und 18 Schüler der II. CI. (zusammen 48) und wurde vom Herrn Dr. Sturm geleitet. Zur zweiten Gruppe, die unter der Leitung des Herrn Dr. Simon stand, gehörten Schüler (1er I.b und 10 Schüler der II. CI. (49). Die dritte Gruppe bestand aus Schülern der III. und IY. (31), die letzte aus jenen der Y. und VI. CI. (22). Hier leiteten die Spiele Herr Professor Potočnik, bezw. Herr Turnlehrer T i s c h. Jede dieser Abtheilungen spielte in den Monaten Mai und Juni wöchentlich einmal. Als Spielplätze dienten theils der Gymnasialgarten, theils das „große Glacis“, welches vom löblichen k. u. k. Militär-Stations-Commando auch heuer zu diesem Zwecke freundlichst überlassen worden war. 2. Während der Zeit vom 3. bis 17. Mai unternahmen die Schüler in schulfreier Zeit und unter Führung der Herren Professoren Ausflüge in die Umgebung von Cilli (Tüchern, Store, St. Georgen, Tüffer, St. Paul, Neuhaus und Schönstein). 3. Yiele Schüler benützten die Gelegenheit, sich durch die herrlichen Sannbäder zu erquicken, in ausgiebiger Weise, obwohl ein für die Gymnasialjugend reservierter Badeplatz auch heuer noch nicht zur Verfügung stand. Der Berichterstatter hofft jedoch, dass seine fortgesetzten Bemühungen, für die Studierenden einen abgesonderten Badeplatz zu gewinnen, Erfolg haben werden. Für die Aufstellung einer Badehütte hat die löbliche Direction der städtischen Sparcasse in Cilli den namhaften Betrag von 100 H. gespendet und damit neuerdings ihre anstaltsfreundliche Gesinnung bekundet. Der Referent stattet der löblichen Direction auch an dieser Stelle seinen verbindlichsten Dank ab. 4. Der löbliche Eislauf-Verein räumte den Schülern der Anstalt auch in der letzten Saison Begünstigungen ein, indem er für dieselben Saisonkarten ä 1 fi., Tageskarten ä 5 kr. zur Ausgabe gelangen ließ. Überdies war es den Schülern unverwehrt, unter Beachtung der für die Sicherheit nothwendigen Bedingungen sich auch auf anderen Plätzen im Schlittschuhlaufen zu üben. VIII. Chronik. Die Vorbereitungen für den Beginn des Schuljahres wurden in den Tagen vom 1(1. bis 18. September getroffen. Am 18. September fund der feierliche Eröffnungs-Gottesdienst statt. Der regelmäßige Unterricht begann am PJ. September. Vom 19. bis 23. September wurden die schriftlichen Maturitätsprüfungen abgehalten; diesen schloss sich am 26. die mündliche an (vergl. IV., f., 1.). Am 4. October begieng die Anstalt die Feier des Aller-h ö.c h s t o n Namenstages Seiner M a j e s t ä t dos Kaisers in der seit 1889 üblichen Weise. Die Festrede hielt Herr Professor Dr. Wretschko. Am 19. November als am Namenstage Ihrer Majestät der Kaiserin wolinte der Lehrkörper mit den Schülern einem feierlichen Hochamte bei. Am 11. December, 15., 22. und 29. Jänner fand wegen großer Kälte kein gemeinsamer Gottesdienst statt. Der Schluss des ersten Semesters erfolgte am 11. Februar. Am 16., 17., 18. und 25. Februar wurde die Anstalt vom Herrn k. k. Landesschulinspector Dr. Johann Z i n d 1 e r inspiciert. Am 27. April starb der brave Schüler der VIII. Classe, Josef Ogradi. Seinem Leichenbegängnisse wie der für ihn am 2. Mai gelesenen Seelenmesse wohnten Lehrer und Schüler bei. Am 21. Juni betheiligte sich die Anstalt an der Leichenfeier für den tags vorher verstorbenen Bürgermeister der Stadt Cilli, kaiserlichen Rath Dr. Josef Necke r m a n n. Am 26. Juni nahmen die mündlichen Versetzungsprüfungen ihren Anfang. Am 6. Juli beehrte der k. k. Statthaltereirath und Referent für administrative Schulangelegenheiten im Landesschulrathe, Herr August Tauber von Taubenberg, das Gymnasium mit seinem Besuche. Derselbe unterzog die einzelnen Lehrzimmer einer genauen Besichtigung und überzeugte sich von der Unzulänglichkeit der meisten Schulräume. Die religiösen Übungen wurden vorschriftsmäßig abgehalten. Das Orgelspiel lag auch in diesem Jahre in der bewährten Hand des Octavaners Josef Ipavic. Am 15. Juli wurde das Schuljahr mit einem feierlichen Dank-Gottesdienste und der Vertheilung der Zeugnisse geschlossen. IX. Schülerverzeichnis und Classification. Ein Zeugnis der ersten Fort-gangsclasse mit Vorzug erhielten: 1. Mastnak Martin, Prosinger Friedrich. Ein Zeugnis der ersten Fortgangselasso erhielten: 3. Bordnik Max, 4. Beznik Johann, 5. Bolsclnving Theodor, Freiherr von, (>. Brečko August, 7. Brenee Franz, 8. Dotiook Emil, 9. De tiček Paul, 10. Dolinor Johann, 11.jDralka Alois, Vorbereitungsolasse. 1 '2. Droyonig Josef, 1 3. "Frcoe Franz, 14. Furman Franz, 15. Führer Simon, 16. (ilusic Johann, 17. Ooršek Franz, 18. Grill Franz, 19. Habijan Rochus, 20. Jug Johann, 21. Knoä Anton, 22. Košenina Franz, 23. Kunšek Karl, 24. Lajnšie Felix, 25. Paradiž Anton, 20. Pišek Franz, 27. .Požar Josef, 28. Prelog Ferdinand, 29. Riebl Walther, 30. Schwarz Arthur, 31. Seitz Rudolf, 32. Skrabl Martin, 33. Strašek Josof, 34. LWimlbichler Ernest, .‘35. Wimlbiohlor Yietor. Zur Wiederholungsprüfung wurden zugelassen: 3ß. Fabiani Paul, 37. oallak Julius, 38. Turnšek Ooorg. Ein Zeugnis der zweiten Fortgangseiasse erhielten: 39. Cane Josof, 40. iioleno Jakob. Krankheitshalber blieb ungeprüft : 41. Detiček Max. Ein Zeugnis dor ersten Fortgangsclasso mit Vorzug ürliiolton: 1. Jolleck Leo, 2., Kolšek August. 8. "Schuscha Robert, t 4. '.Zgank Ferdinand. Ein Zeugnis dor ersten Fortgangsclasso erhielten : 5. Benetok Anton, 6. .Dobrave Anton, 7. Dobrsek Karl, 8. Gajšek Anton, 9. Gilčvert Karl, 10. Gosak Anton, I. a Classe. 11. .Hizolborger Johann, 12. |.TuL'el Anton, 13. Kovač Karl, 14. Kovačič Martin, 15. Kristan Johann, 16. Murn Matthias, 17. Razbornik Michael, 18 Iiobek Franz, 19. Schmid Leopold, 20. Slemenšok Michael, 21. Simone Simon, 22. Škorjanc Johann, 23. Stern Franz, 24. Šuc Stefan, 25. Ulrich Egon, 2G. Vošnjak Bogomil, 27. Vošnjak Johann. Ein Zeugnis dor erston Fort-gangsclasse mit Vorzug erhielten: 1. Skok Fi •anz, 2. Tognio Julius, 3. Zolgar Vinconz. Ein Zeugnis der ersten Fortgangsclasso erhielten: 4. Ambrožič Ernst, 5. Bračun Franz, (i. Deu Friedrich, 7. Diermayr Bruno, 8. Fabiani Rudolf, 9. Gril Adolf, 10. Uernaus Franz, 11. Jenko Oskar, Ein Zeugnis dor ersten Fortgangsclasso mit Vorzug orhiolten: 1. Forlos Anton, 2. Koprivšek Valentin, 3. Scholz Georg, 4. Trofl Blasius, 5. Troha Karl. Ein Zeugnis dor ersten Fortgangsclasso erhielten: G. Bergmann Richard, 7. Berk Josef, 8. Boischwing 'Wilhelm, Freiherr von, 9. Cukala Franz, 10. Ooplak Johann, 11. Drobnič Alfred, 12. Esenko Anton, 13. Gobec Karl, 14. Gregorič Milan, 15. Jan Johann, 16. Kolenc Julmnn jun., I. b Classe. 12. Kastlunger Franz, 10. Kordon Hubert, 14. Krane Georg, 15. Lesjak Franz, 16. Millola Alois, 17. Mraulag Anton, 18. Petričok Robert, 19. Ribar Franz, 20. Sattler August, 21. Schmidt Ernst, 22. Schreiber Alexander, 23. Skoborne Georg, 24. Starki Christian, 25. Stenovee Ludwig. 26. Sotul Franz, 27. Tičar Ferdinand, 28. Tschernouschogg Alo-xander, II. Classe. 17. Kolone Johann sen., 18. Kopriva Anton, 19. Krainz Robert, 20. Kugler Franz, 21. Luskar Anton, 22. Luskar Johann, 23. Hendl Alois, 24. Novak Josof, 25. Ogradi Johann, 26. Rehor Anton, 27. Sehiebol Guido, 28. Schmidi Gustav, 29. Sornoe Johann, 30. Steremsek Franz, a. Sporn Johann, . Turnšek Auton, /O . Ulaga Johann, ' TfT. VIsnoFllattlnlus, 35. Vodeb Rudolf. 36. Volavšek Josef, 37. Vrabič Ferdinand. Zur Wiodorholungsprüfung wurden zugelassen: 28. Cepin Josef, 29. Mravljak Heinrich, 30. Vertnik Stanislaus, 31. Voglar Friedrich. Ein Zeugnis der zweiten Fortgangsclasso erhielten: 32. Kolenc Leopold, 33. Ramboušek Franz, 34. Simonišok Franz, 35. Starovoški Nikolaus, 36. Tajnik Josef. Ein Zougnis der dritten Fortgangsclasso orhiolten : 37. Korošec Franz. 38. Skoberne Josof. 29. Vaslo Rudolf, 30. Vihar Egyd, 31. Wonger Ivo (Privatist). Zur Wiederholungsprüfung wurden zugelassen: 32. Dokler Matthias, 33. Hrobath Anton, 34. Skoberne Josef, 35. Slomonšek Oskar. Krankheitshalborblieb tlioil-woiso ungeprüft: 36. Stuss Adolf. Ein Zeugnis der dritten Fortgangsclasso erhielt: 37. Watzlawek Richard. Zur Wiederholungsprüfung wurden zugelasson: 38. Bast Rudolf, 39. Fasching Heinrich, 40. Goršak Franz, 41. Grutschroiber Eduard, Freiherr von. Ein Zougnis dor zweiten Fortgangsclasso erhielt: 4Ž. Golouh Peter, 43. Kaič Josef, 44. Kamplet Otto, 45. Kuhn Peter. Ein Zougnis der dritten Fortgangsclasso erhielten : 46. Higersperger Karl, 47. Smodoj Franz. Krankeitshalbor bliebon ungeprüft : j 48. Bobisut Leo, ( 49. Waldbaus Victor. Ein Zeugnis dev ersten Fort-gangsclasso mit Vorzug erhielten: 1. Drobnič Josof, 2 Goričar Max. Ein Zeugnis der erston Fortgangsclasso erhielten: 3. Altziebler lludolf, 4. Blasich Alfons, 5. Bobisut Cäsar, Ein Zeugnis der ersten Fortgangsclasso mit Vorzug erhielten : 1. Bytzek Franz, 2. Ditnuik Johann, 3. Fermevc Johann, 4. Larisch Richard, 5. Meža Michael, ■•-<>. Stojan Johann, 7. Zakošek Johann. Ein Zeugois der orston Fort-gangsclafcso mit V o r z u g erhielten: 1. Kabusa Jakob, 2. Tominšek Anton. Ein Zeugnis der erston Fort-gangsclasse erhielten: 3. Belina Alois, 4. Dotiček Georg, , 5, Dokler Franz, 6. Fill Max, 7. Gorišek Emil, Ein Zeugnis der orston Fort-gangsclasso mit Vorzug erhielten: 1. Cukala Johann, 2. Majcen Martin, 3. Radakovits Johann, 4. Reich Jakob, 5. Windbichler Julius, Ü. Windbiohler Otto. Ein Zeugnis der ersten Fort-gangsclasse orhiolten: 7. Arnsek Franz, 8. Binder-Krieglstein Bruno, Reichsfreiherr, D. Bobisut Ottokar, 10. Brence Ludwig, 11. Cremožnik Lorenz, 12. Dobrovc Josef, 13. Herzmann Johann, III. a Classe. 6. Dou Hermann, 7. Fill Wilhelm, 8. Jerso Ladislav, 9. Jonke Franz, 10. Kelec Wilhelm, 11. Kostanjšek Peter, 12. Krisper Anton, 13. Perko Otto, 14. Pravdič Victor, 15. Rinesch Romuald, 16. Schaur Franz, 17. v. Schrott Albert, III. b Classe. Ein Zeugnis der ersten Fort-gangsclas8e erhielten: , 8. Ašič Max, 9. Čakš Jakob, 10. Čeplak Johann, 11. Donau Wilhelm, 12. Jesih Albin, 13. Ježovnik Josof, 14. Korošec Franz, 15. Kristl Rudolf. 16. Lavrinc Ferdinand, 17. Lokovšek Paul, 18. Negri Erich, IV. Classe. 8. Gregorič Alois, 9. Hliš Franz, 10. Hoisel Richard, 11. Ipavic Benjamin, 12. Kandušer Eduard, 13. Kocuvan Ferdinand, 14. Lubri Albin, 15. Lukman Johann, 16. Paul Anton, 17. Petriček Karl, 18. Promšak Franz, 19. Rosina August, 20. Sernec Guido, V. Classe. 14. Jenko Adalbert, 15. Jezovšek Johann, 16. Kotfler Albert, 17. Mahorič Andreas, 18. Marx Walther, 19. Meh Adolf, 20. Ozvatič Josef, 21. Petriček Otto, 22. Pintar Franz, 23. Pirnat Ferdinand, 24. Ploj Othmar, 25. Polutnik Anton, 26. Pregl Guido, 27. Schiobel Hugo, 28. Stiker Ludwig, 29. Šeligo Oskar, 30. Širca Ernest, 31. Tertnik Johann, 32. Toš Alois, 33. Tratnik Josof, 34. Vehovar Michael, 18. Söhuscha Franz, 19. Selič Matthias, 20. Šarlah Rudolf, 21. Skerbec Johann, 22. Trenc Ferdinand, 23. Valontinič Karl. Zur Wiederholungsprüfung wurde zugelassen: 24. Wudlor Rudolf. 19 Schiffermüller Moriz, 20. Schwarz Michael, 21. Stiger Gustav, 22. Tekavc Rudolf, 23. Toplak Heinrich, 24. Topolšek Franz, 25. Wrotschko Andreas, 26. Zabovnik Peter, 27. Zdolšek Anton, 28. Žižek Branko. Ein Zeugnis der dritten Fortgangseiasse erhielt: 29. Reisp Adolf. [ 21. Sponda Friedrich, 22. Stopic Otto, 23. Tiefengruber Karl, 24. Topolnik Franz, 25. Topolnik Raimund, 26. Vrečer Vincenz, 27. Založnik Ignaz, 28. Zamolo Friodrich, 29. Žiher Franz. Ein Zeugnis der zweiten Fortgangsclasso erhielt: 30. Dula Bruno. 35. Vrečko Andreas, 36. Wratschko Anton. Zur Wiederholungsprüfung wurden zugelassen: 37. Cepin Anton, 38. Novak Anton, 39. Oberndorf!' Karl, Graf (Privatist), 40. Prochaska Victor, 41. Reittor Arnold, 42. Sikošok Josof, Ein Zeugnis der zweiten Fortgangsclasso erhielten : 43. Moškon Franz, 44. Rak Andreas. Krankheitshalber blieben ungeprüft: 45. Anclin Josef, 46. Wogg Victor. Ein Zmigniti clor ersten Fort-gangsclasse mit Vorzug erhielten: 1. Falesehini Karl, 2. Hawlina Ottokar, 3. Jelen Alexius, 4. Markošek Johann, 5. Zupanc Johann. Ein Zeugnis der ersten Fortgangsclasse erhielten: fi. Bratušek Franz, 7. Glaser Faul, 8. Gorjup Fotor, 9. Ilaller Karl, Ein Zeugnis der ersten Fort-gangselasse mit Vorzug erhielten: 1. Končan Johann, 2. Zdolšek Josef. Ein Zeugnis dor erston Fortgangsclasse erhielten: 3. Agrož Martin, 4. Antloga Jakob, 5. Cus Franz, (!. Drevenšek Johann, Ein Zeugnis dererston Fort-gangsclasse mit V o r z u g erhielten : 1. Byloff Friedrich, 2. von Devčič Karl, 3. Grobelšek Johann, 4. Schwartz Branko, 5. Tschulik Anton, 6. /Vidic Franz. VI. Classe. 10. Jovšnik Johann. 11. Knittl Sebastian, 12. Kollenz Wilhelm, 13. Kukenberg Vineonz, 14. Langerholz Johann, 15. Lovrenko Franz, lfi. Musi Alois, 17. Negri Walther, 18. Poskosehill Gustav, 19. Potočnik Rudolf, 20. Požar Alfons, 21. Premšak Johann, 22. Pšeničnik Karl, 23. Sivka Martin, 24. Slana Franz, VII. Classe. 7. Gasparič Jakob, 8. Gertscher Fedor, 9. Goričar Josef, 10. Iloisol Friedrich, 11. Ilojnil; Karl, 12. Lulek Franz, 13. Meško Franz, 14. Pikl Bartholomäus, 15. l’ischek Alfons, 1 fj. Planinc Franz, 17. Poplatnik Josef, 18. Pustoslemšek Anton, VIII. Classe. Ein Zeugnis dor ersten Fortgangsclasse erhielten : 7. Balogh Alexander, 8. Cvetko Franz, 9. Dobovišek Georg, 10. Ipavic Josef, 11. Jaklin Ernst, 12. Krohno Josef, 13. Musi Josef, 14. Pompe Franz, 15. Povalej Josef, 25. Širovnik Josof, 26. Valenčak Vladimir, 27. Wagner Ernst, 28. Zalokar Johann, 29. Zangger Friedrich, 30. Gudonus Adolf, Frli. v., 31. Battistig-Tauftersbach Franz. Zur Wiederholungsprüfung wurden zugelassen : 32. Hasemali Martin. Krankheitshalber blieb ungeprüft : 33. Porissich Johann. 19. Rogač Lorenz, 20. Scheschorko Johann, 21. Strašek Josef, 22. Sribar Josof, 23. Zirngast Theobald, 24. Zupan Johann, 25. Zibort Johann. Zur Wiederholungsprüfung wurden zugelassen: 2(>. Kolšok August, 27. Roittor Eduard. KS. Požun Heinrich, 17 Rostok Gustav, 18. Schmidt Rudolf, 19. Skasa Anton. 20. Strelec Franz, 21. Sorn Anton, 22. Verstovšek Karl, 23^ Zorko Melchior. X. Kundmachung bezüglich des Schuljahres 1893/94. Die regelmäßige Aufnahme der Schüler findet unmittelbar vor dem Beginne des Schuljahres statt. Zur Aufnahme in die Yo r h e r e i t u n g s c 1 a s s e ist erforderlich: 1. Der Nachweis, dass der Aufzunehmende das neunte Lebens- jahr im Kalenderjahre 1893 vollendet; 2. der Besitz der nöthigen Yorkenntnisse, die in den ersten