JAHRESBERICHT DES K. K. STflATS-QVMHflSIUMS IN MARBURG A/D. VERÒFFENTLICHT VON DER DIREKTION AM SCHLUSSE DES STUDIENJAHRES = 1911 = IM VERLAGE DES K. K. STAATSGYMNASIUMS. DRUCK VON DER BUCH- UND KUNSTDRUCKEREI JOSEF MOSTBÒCK & CO., MARBURG A. D. INHALT: 1. Katalog der Lehrer-Bibliothek. (Fortsetzung 1900—1910.) Von Dr. Josef Schorn. 2. Indogermanski aorist s posebnim ozirom na grščino. Piše Dr. J. Arnciz. 3. Schulnachrichten. Vom Direktor Julius Glowacki. ' * Maribor * Ji» Katalog der Lehrer-Bibliothek. (Fortsetzung 1900—1910.) Von Dr. Josef Schorn. I. Enzyklopàdie. 1. Biatfer fiir Bflcherfreunde. Periodisene Obersicht iiber die Neuerscheinungen der Lit. Leipzig, Volckmar. 1. Jahrg. 6 Hefte, 2. Jahrg. 5 Hefte..........B. 9. 2. Brockhaus’ Konversations-Lexikon. 14., vollstandig neue bearbeitete Auflage, in 16 Banden nebst einem Supplementbande. Leipzig, Berlin und Wien. Fr. A. Brockhaus, 1892—1897 17 Bande...................................B. 39. 3. Erwerbung der steierm. Landesbibliothek vom 1. Juli 1898 bis 30. Juni 1910. Graz 1899 und 1910. Im Seibstverlage der Landesbibliothek. B. 3...........B. 3. 4. Kapper, Dr., Anton, Das Archiv der k. k. steierm. Statthalterei. Nach der Neu- aufstellung im Sommer 1905. Graz 1906. 1 Bd...............................B. 3a. 5. Die Kultur. Zeitschrift fUr Wissenschaft, Literatur und Kunst. 1. Jahrgang 1899—1900. Herausgegeben von der Leogesellschaft. Wien und Stuttgart, bei Josef Roth. 1 Bd..........................................................B. 13. 6. Die Literatur der Steiermark in histor., geogr, und ethnograph. Beziehung. Ein Beitrag zur osterr. Bibliographie. Von Dr. Ant. Schlossar. 1 Bd. Graz 1886 b. Goli. B. 23. 7. Systematisch geordnetes Verzeichnis der Programmabhandlungen dsterr. Mittel-schulen. III. T. zusammengestellt von Jos. Bittner. Czernowitz 1906 .... B. 26. 8. Wòchentliches Verzeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. Leipzig 1900. Nr. 1—60. 1910....................... B. 40. II. Philosophie. 1. Dessoir, M. und Menzer, Paul, Philosophisches Lesebuch. Zweite vermehrte Auflage. Stuttgart 1905. 1 Bd.............. Pi. 13a. 2. Logik. Unter Mitwirkung von Dr. Alexius Meinong verfafit von Dr. Al. H6fler. 1 Bd. Prag 1890. Bei Fr. Tempsky..........................................Pi. 28a. 3. Kirchner, Frledr., Dr., Worterbuch der philosophischen Grundbegriffe. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. 1 Bd. Berlin 1897, bei Salinger • .... Pi. 48a. 4. Knauer, Dr., Vinz., Grundlinien zur aristotel.-thomistischen Psychologie. Wien 1885. Bei Konegen. 1 Bd...................................................Pi. 48(3. 5. Martinak, Dr., E., Psychologische Untersuchungen iiber Priifen und Klassifi- zieren. 1 Heft. Wien 1900, bei Alfr. Holder .................................Pi. 54. 6. Miinz, Dr., Bernh., Lebens- und Weltfragen. Philosophische Essays. Wien 1886. Bei Konegen. 1 Heft .... ..................*.....................Pi- 61a-o-;j.sc sXóaojxsv 2. e-lus-e-tom è-Xóa-s-TO[J. sXóasxov 3. e-lus-e-t a m i-Xoa-é-Taa èXoaétYjv Pl. 1. e-lus-o-mes è-Xóa-o-[J.s; sXóaojJ.sv 2. e-lus-c-te s-Xóa-s-Ts ÈXóasts 3. e-lus-o-nt I-Xoa-o-vt sXoaov M. S. 1. e-lus-o-m an s-Xoa-ó-;j.av sXoaójj.r(v 2. e-lus-e-so è-Xóa-s-no sXóaso i. t. d. i. t. d. i. t. d. Med tem, ko se je druga oblika sigmatičnega aorista ohranila nespremenjena in se je omejila samo na nekaj glagolov, kakor e-eaov za l-rst-o-o-jt Kov, èP'/joójxYjv, è5oaó|j,Yjv (pozneje samo: Sójxvjv, s'3tjv, ISov) i. t. d., se je athe-matična oblika precej predelala in to celo večinoma po vplivu thematičnega sigm. aorista (torej ravno narobe, nego se je do sedaj trdilo). Najprej se je ločila po vplivu oblike sXoaov 3. os. množ. od 1. os. ed. : škomv : šXo*x. Nato so se 1. os. dvoj. in množ. akt. in 1. os. ed. dv., mn. med. po vplivu isto pomembnih them. oblik, zlasti morda, da bi dobile isti naglas, pretvorile, tako, da je nastalo iz sXoajj.sv najprej èXóamjAsv, potem èXòaajtsv in slično pri drugih navedenih osebah *). Sedaj, ko je imelo toliko oseb athem. aorista navidez vezni vokal a, ni čuda, da se je ta vezni vokal tudi prenesel v 2. os. ed., da bi se ločila od 3. os. ed. akt. Nato je prešel ta vezni vokal tudi še v ostale oblike, namreč akt. 2. in 3. os. dvoj. in 2. os. množ., med. 2. (èXóaaco = èXóaao = èXóaw) in 3. os. ed., 2. in 3. os. množ., od tukaj potem v ves optativ, ki se je athem. prvotno glasil XoaiTjy nasproti them. Xoaotjj.'. (tudi tu se vidi neposredni vpliv them. oblike!) in naposled tudi v ves imperativ in v particip. Tretja os. množ. med. ind. *) Prim. Brugmann gr. § 136; Ostlioff, Gesch. d. Perf. im Indogerm. § 21, 4. èXóaato je pa bila še ednaka 3. os. ed., ravno tako se v akt. 3. os. množ. imp. ni ločila od iste osebe dvoj. in tako sta od 3. os. množ. akt. ind. eXoaav dobili obliki IXòaavro in Xoaàvrwv svoj v po vzorcu oblik èXóaovto in XoaóvTtov. Pregovoriti imamo še o 3. os. akt. ed.: IXoas; Brugmann trdi, da je vezni vokal spri t£e prišel iz them. impf. txe (gr. § 138; Curtius-Brugmann. Stud. z. griech. u. lat. Gr. IX, 313) in da je ta 3. os. akt. ed. povzročila vse oblike takozvanega mešanega aorista. Da temu ni tako, ni dvomiti več po tem, kar smo zgoraj navedli. Če se je glasila 1. os. à'Xoaa, 2. os. IXoaa?, ni mogla več 3. os. eXo; ostati dvozložna; če bi bila pa prevzela novi vezni vokal a, bi bila postala s 1. os., ki se je tudi sXosa glasila, enaka: prevzela se je enostavno 3. os. them. sigm. aorista IXoas, ki se je prilagodila 1. in 2. os. ed. v tem, da je prevzela dolgo stopnjo v deblu (IXùos), ki je prešla potem tudi v vse druge aoristove oblike. Za zgodovino grške gramatike iz tega tudi lahko sklepamo, da je do tega trenotka, ko je prešla 3. os. ed. akt. ind. iz them. v athem. sigm. aorist, živel še ves them. sigm. aorist pri vsakem glagolu. Da je vsak grški glagol prvotno tvoril vsako obliko lahko them. in athem. (prim. ajol. (piX^i z atišk. :5” = Sf ri Pi f ri-co 2 Stunden. Neuzeit v. westfalisch. Frieden b. a. die Gegen-wart mit be-! sonderer : Riicks. a. d. Geschichte Osterr.-Ung. 2 Stunden. Òsterreich.-ungarische Vaterlands-kunde. Entwerfen einfacher Karten-skizzen. 3 Stunden. Die Grundopera-tionen m. ganzen Zahlen, Teilbark. der Zahlen, gemerne u. Dezi-malbriiche, Ver-haltnisse u. Pro-portionen, Glei-chungen 1. Gra-des m. einer Un-bekannten. Planimetrie. 3 Stunden. I. Semester: Mechanik tester, fliissi-ger und gas-fiirtn. Korper. II. Semester: Mineralogie und Chemie. 2 Stunden. Freiiibungen mit und ohne Belastung von Eisenstaben. Ordnungs-itbungen : Aufmarsche, Reihungen erster und zwei-ter Ordnung. Geratetu rnen der Unter- bis Mittelstufe. Spiele. Klasse den"' Re'igions-zahi lehre Deutsche Sprache Slowenische Sprache Lateinische Sprache 2 Stundcn. A. <• Stunden. Ovid (ed. Sedlmayer). Auswahl a. d. „Verus memoriales"; Met. I. 1—4; 89-162; 262-415; II. (Phaeton); Vili. 183- 235 u. 618—720; X. 1-77;’ XI. 87—193. A. ii. Jugend V. A. u. B. 30 Religions- lehre 3 Stunden. Die Stellung der germ. Spra-chen innerhalb d. idg. Grup-pe ; d. Hauptphasen der Ent-wicklung der deutschen Spra- 2 Stunden. che.Literaturgeschichte Elemente der epischen von d. Anfangen bis zuin Be- Poesie. Lektlire und Er- i ginne des 16. Jahrh. Lesen klarung der Proben der] nach d. Lesebuche: a) Aus-Volks- und Kunstpoesie ged. Nr. 1. A. d. Fasten wahl aus d. Nibelungenliede aus dem Lesebuche, aus- Nr. 2, 5, 6. Aus d. Klage- 'liedern Nr. 1—8, 8. Aus Pontus Nr. 1. Caesar Com.1 V. u. VIL — Livius (ed. Golling) I.) Nr. 7 ; II.) Buch XXII. B. 6 Stunden. Ovid (ed. Sedlmayer) Met. I, 1-4; 89-182; 163-415; II, 1—242; 251—332; VI. 146-312; VIII, 618—720. Fast. 6—88 II. 83—118, 1193-244 IV, 6; IV, 10, Livius I, 1-30, 32, 34—35, 39-41. XXI. 1-30. A. d. Stegr. iibers. : Caesar de bello Gallico VII, 1-30. Wòch. 1 St. gramm.-stil. iOb. ; 5 Schularb. i. Sem. p.. | ., . " .1111 uuj u. iMi/ciuii^cmicuc ano ucm i.cjcliuuic, aua- llinleitung in und der Gudrun, Inhaltsan- erles. Heldenepen u. proti. katholische ?aben aus d. hòfischen Epos saischer Proben a. dem mit einigen Proben ; Auswahl Lesebuche. Vortrage aus Minnesang und Spruch- memorierter poetischer dichtung, bes. Walter. (Alles Stiicke. Freie Vortrage. im Urtexte.) Volkslieder. b) 5 Arbeiten im Semester Aus d. neuen und neuesten 2 Haus- und 3 Schul-Literatur ausgew. Balladen Romanzen, poet. Erzahl.Prob. a. mod. Prosa. Jede Woche 1 Sprechlibung. In jed. Semester 3 Schul-, 2 Hausarbeiten VI. A. u. B. 2 Stunden. Katholische Glaubens- lehre. arbeiten). 2 Stunden. Elemente der lyrischen dramatisch. Poesie. 3 Stunden. Literaturgeschichte vom Be-ginne des 16. Jahrh. b s zum Jahre 1794. — Lesen nach d. Lesebuche: a) Proben a. d. wichtigsten Schriftstellern d. 16. u. 17. lahrh. Klopstock, Lessing, Wieland, Herder, Lekture a. d. Lesebuche, Sturm nnd Drang, Goethe uJ J. Stritar „Rosana“, W. Schiller bis 1794. b) Proben Shakespeare „Julij Ce-moderner Prosa, Einzelnes a. Meisterwerken d. Weltliterat. Lessings „Minna von Barn-helm“, Goethes „Gotz“ und Egmont44, Schillers „Rauber‘ ,,1-^mum , OUMIIC13 „I^dUUCI , Shakespeares Julius Časar44, Heinr. v. Kleists ..Michael Kohlhaas4*. — Memoiieren und Vortragen. — Sprech-j iibungen. — Aufsatze wie in V. ar4', (Ubs. von O. Z u pančič) u. A. Medwed „Kacijanar“. Vortrage memorierter poetischer Stiicke. Aufsatze wie in VI. A u. B. B. 6 Stunden. Sallust. Bell. Jug. Vergil, Eclog l.GeorglI.116—176, 458—540; 111. 478—566. uisaize ™ ™ der V. Klasse. Aen. I. II. 1-137. Cicero m Cat. I. Caes. b. civ. I. 1—10. Wiederh. d. Syn-tax, Tempora und Modi. Woch. 1 St, gramm.-stil. Ob. Im Sem. 5 Schulaufg. VII. 2 Stunden. Katholische Sittcnlehre. 3 stunden. 2 Stunden. Literaturgeschichte von den Literaturgeschichte ~ Stlirmern^w DrSngern bis zu bis ,nkL Prešeren. 5 Stunden. Lektiire (zum Teii nach dem Lekture charakter. Cicero, fiirS.Roscius; Lesebuche): Abschnitte der be- iRede fiir Ligarius; handelten Werke, Laelius, de amicitia’ —.....—namentlich der P. Vergili Maronis gen“, „Egmont ‘, „iphigenie Dichtungen Vod- j Aeneid. IL IV. VI. d»„ njks und Prešerns j (vil—XII Auswahl) Herder, Goethe, Schiller. Shakespeares „Julius Caesar4-, Goethes „Gotz von Berlichin- — __________ m ______________ auf Tauris4-, Schillers „Rau-ber“, ..Kabale und Liebe44, „Waiienstein",„MahaStuart." Freie Vortrage. Auf-iA. Tibulli eleg L, 3. Redeubungen. Aufsatze wielsatze wie in der V. Woch 1 St. eramm in der VI. Klasse. 3 Stunden. Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts mit beson-derer RUcksicht auf die deutsch-osterreich. Literatur. Lekture : Die Proben des 2 Stlindcil. Lesebuches ; Schiller: .Wal-lenstein44,„Maria Stuart44, „Die Jungfrau v. Orleans44, ..Wilhelm Teli4*, „Das Lied v. d. Glocke", Goethe: ..Hermann und Dorothea44. „Faust I.“, Kleist : ..Der P inz v. Hom-biug4, Grillparzer: „Die Ahn-frau“, „Sappho ‘. Rede-iibungen. Im I Semester 3 Schul- und 2 Hausarbeiten, im II. Semester 2 Schular-beiten, 1 Hausarbeit. V. Woch, 1 St. gramm. Klasse. stilist. Obungen. Im Sem. 5 Schulaufg. I. Sem 29 I Geschiclite d II- 1 christlichen Sem. Kirclic. 30 2 Stunden. Altslow. Formen-lehre mit Lese- u. Ubersetzungstibun-gen, Ubersichtliche Zusammenfassung der slow. Literatur. Genealogie d. slaw. Sprachen. Lekture char. Abschnitte d. behand. Werke. Freie Vortrage. Aufsatze wie i. d. V. Klasse. 5 Stunden. (Tacit. Germ. 1—27; (Annales u. Historiae (Auswahl). Horaz. Im 2. Sem. Horaz, Auswahl aus den Satiren Epoden, Oden, und Episteln. Wochentlich 1 Stunde grammat.-| stilistische Obungen. Im Sem. 5 Schul-arbeiten. Griech. Sprache S- Mathematlk N*SÌT' P™««® T“™” Geographie V. A. 5 Stunden Xenoph.: Ausgew. Abschn. a. d. Anabasis nach der Auswahl v. Lindner und jener von Prinz. Apomnemoneu-mata: Herakles a. dem Scheidewege. Homer: Ilias I., II., 1-483 und 780—815. Arrian: Ausg. Abschnitte a. d. Ausw. v. Dr. Heidiich: 1, 3, 5, 6, 11, 18 u. 30. Au wahl a Arrian u. Homer (Jbersidlt ; aus dem Slegreife. Grammatik: casnum, Gen. verbi, Gebrauch d. Tempora, Gebrauch d. Modi in Hauptsatzen, i. abhàng. Aussage- u.FragesMtzen Konsekutivsatzen, Fi-nalsatzen u. Satzen d. Besorgnis, Bedingungs-sMtzen (real., irreal., potential.Fall.) Infinitiv. Schenkls Elementar-buch : I.-V., VIII., XI.—XIX. Im Sem.: 2 deutsch- griech. u. 2 griech.-deutsche Arbeiten. 3 Stunden. Geschichte; Geschichted.Alter-: 3 stunden. tums bis 30 V. Chr. Erweiterungen u. Erganzungen des arithmetisch. 1 stunde. Lehr.toffe.der -, , . vorausg. Klasse; Geographie; Oleichungen des Àus- Europa: Allgem. II Grades. — Po- “mer Ubersicht ; Sud- te?zen unlw“r" greife. .. . . , zeln. — Stereo- Syntaxis europa, rrankreich. GroBbritannien. Australia) u. Ame-1 rika im Oberblick. A. 5 Stunden. Hom. III,. IV.. VI., XVII., XVIII. Herodot i. Ausw I. 1, 2, 25,31, 207-214, V. , 35-38 ; 49-53; 97, 1 99-126. VI. 1-21. Plut., Per.. I.—XXII. B. 5 Stunden. Homer, Ilias III, IV (1-222), V (1-460, 700—909), VI, XVI, XVIII (368-617), XXII Herodot I, 1- -5 ; V, 35-88,49- 54, 97- 126: VI, 1—5, 26-31.43-45, 94-120; VII, 1-10, 33—41,44-57,131-144, 198-238. Plut. Per. I-XX. Wóch. 1 Grammatikst. Wiederh. u. Einiibg. d. Synt. 4 Schulaufg i. S. 4 Stunden. Homer, Odyssee I., V., VIII., (410-582), IX., XI. (1—335). Demosth., Rede gegen Philipp., I. olynth. Rede. Platon, ’ A Tro/.o-fla Icoy-fiótTOD?, Im Sem. 3 Schulaufg. metrie. 3 Stunden. I. Semester: Mineralogie und Grund- linien der Geologie. II. Semester: Botanik. 2 Stunden. Frei- und Ord-! nungsiibun-gen und Ge-rateturnen wie in der IV. KI. Spiele. 3 Stunden. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, 4 Stunden. Geschichte d. Alter- j tums von der Schlacht b. AktiumÌQebrauch d. Lo-an jgarithmentafeln, Das Mittelalter, d.; G^'CQradesn Neuzeit bis zum mit einer Un- Ende des 30jahr.! bekannten. w J Stereometrie, Krieges. Goniometrie und St. Geographie. Aufiosung des Nord-Ost- U. Mittel- rechtwinkligen . . , und des europa; Asien und gieichschenkiig. Afrika i. Uberblick, Dreieckes. 3 Stunden. Zoologie. 3 Stunden. Geschichte d. Neu 3 Stunden. Quadratiche, Exponential- u. einige hòhere Gleichungen. Progressionen nebst ihrer An- «it V. Beginne d. ^endung auf die 30jahr. Krieges bis Zinseszinsrech-auf die Gegenwart nung, Kombina- mitbesondererHer-b"-“et. mente und d. Geographie. 5 Stunden. Platon: Theaitet c. 8, Diogenes LaSrt. IX., 51, Politeia I. 16, II. 18—21, III. 12, VI. 12. Gorgias c. 46,47, Euthy-phron c. 5, 7, Menon 14,15; Phaidon c. 25-28, Timaios c. 15, 6, Sym-posion c. 28. 29, Protagoras 35, Phaidon c 63—67 ; Aristoteles Me-taphys. c. 1 u. 2, Niko-mach. Ethik Ausz. a. d. Biich. 1 u. 2, Poetik c. 1—15 im Ausz. Kriton, Sophokl,: Oedipus rex. Homers Odys. 13., 14. u. 16. Ges. Stegreiflekt. Im Sem. 3 Schulaufg. 2 Stunden. Freiiibungen erst. u. zweit. Art mitu. oline Belastung. Ordnungs-iibungen wie in der V. KI. Gerateturnen d. Mittel- bis' Oberstufe. Spiele. 2 Stunden. Erste Orien-tierung iiber die Eigenart psychischen 2 Stunden. Frei- u. Ord-nungslibun gen wie in 4 Stunden. Einleitung, allgemeine, Eigenschaften der Korper, Mechanik tester, flussig. vorhebung der kul-satz. Aufiosung und luftform. jn die Logik der Oberstufe turhistorischen Mo- schiefwinkiiger Korper, einschliessl. Sniele mente dm' anà^y- Warmelehre d. Methoden- p • tisch. Geometrie uno Ghemie. lehre. i.d.Ebenem.Ein-schlufi der Kegel-schnittslinien. , Geschehens. der V. Klasse. Einfuhrung Gerateturnen ji. Semester 3,j j II. Semester 4 Stunden. I 2 Stunden. Wellenlehre, 2 Stunden Geogra- AŠtr°P 2 Stunden. POsterr Unga ns nonne,Magne- Empirische usterr. ungarns. 0bungeni LOsen| tismus, Psychologte. VVK'derholung ^von mathematischer : Elektrizitat. Probleme. : Wiederhol. aus dem Lehrstoffe der VII. Klasse. 3 Stunden. Geschichte Oster-j reich-Ungarns. Im II. Semester: Partien aus der griechischen und rdm. Geschichte, wóch. 1 Stunde. 2 Stunden. Freiiibungen in Form v. Gesell-schaftsiibungen. mit und ohne Belastung. Ordnungsiibun-gen in Form voh Marsch- und Laufreigen. Gerateturnen in Form von Gruppenturnen der Oberstufe, Spiele. B. Unterrichtssprache. Die Unterrichtssprache ist utraquistisch, u. zw. in den A-Klassen des Unter- und in allen Klassen des Obergymnasiums deutsch, in den B-Klassen des Untergymnasiums und in I. C. in Religion, Latein und Mathematik, temer in Slovvenisch ftir Slowenen in allen Klassen slowenisch. C. Freie Lehrgegenstànde. 1. Slowenische S p rac h e ftir Schiiler deutscher Muttersprache in 4 Kursen zu je 2 Stunden. I. Kurs : Das Wichtigste ausder Laut-und Formenlehre, Vokabellernen, Sprechiibungen, Ubersetzungen aus dein Slowenischen. Nach den ersten 8 Wochen monatlich eine Schul-arbeit. Unterrichtssprache deutsch. II. Kurs : Fortsetzung der Laut- und Formenlehre, Syntax, Sprechiibungen, Ubungen im Nacherzahlen. Monatlich 1 Schularbeit. Unterrichtssprache vorwiegend slowenisch. III. Kurs : Wiederholung der Grammatik, Vokabellernen, Sprech- und Ubersetzungs- Ubungen. Lektiire nach Lendovšek-Stritof : Slowenisches Lesebuch fiir Deutsche. Monatlich 1 Schularbeit. Unterrichtssprache slowenisch. IV. Kurs : Wiederholung der Grammatik, Sprechiibungen, Lektiire aus Dr. J. Sket, Čitanka za IV. razred, temer Prešeren „Poezije“, J. Jurčič: Sosedov sin, Cankar, Na klancu, Proben aus Meško’s „Mir božji" mit gleichzeitiger Besprechung der Hauptperioden der slowenischen Literatur und deren Vertreter. Monatlich 1 Schularbeit. Unterrichtssprache slowenisch. 2. Franzòsische Sprache. 2 St. IL Kurs: Wiederholung und Erganzung der Formenlehre, das Wichtigste aus der Syntax. Choix de Nouvelles Modernes I. 3. Steiermarkische Geschichte und Geographie. 1 Stunde. 4. Stenographie. Untere Abteilung, 2 Stunden: Wortbildung und Wortkiirzung. Obere Abteilung, 2 Stunden : Wiederholung der Lehre von der Wortbildung und der Wortkiirzung. Satzkiirzung. Schnellschriftliche Ubungen. 5. Darstellende Geometrie, 1. Abt. I1'., Stunden wochentlich: Orthogonale Projektion der Gebilde aut einer und aut zwei Projektionsebenen : Darstellung des Raumpunktes und der Raumgeraden ; Bestimmung der Lange von Strecken, des Spurpunktes und Neigungs-winkels der Geraden ; Gegenseitige Lage der Geraden ; Darstellung der unbegrenzten Ebene ; Bestimmung der Spuren von Ebenen ; gegenseitige Lage und Schnitt zweier Ebenen ; Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene ; parallele und senkrechte Stellung der Geraden zur Ebene. Bestimmung der Projektionen eines Punktes aus seinen Koordinaten ; Drehung eines Punktes ; Darstellung ebener Figuren ; Bestimmung des Neigungs-winkels zweier sich schneidender Ebenen. 2. Abt. 1' 2 Stunden wochentlich: Die Korper-ecke und die eckigen Korper, Darstellung regelmafiiger Polyeder, die Pyramde; die Pyramide in ihren Beziehungen auf Ebene und Gerade; Schnittpunkte einer Geraden mit einem Polyeder; das Prisma, seine Beziehungen zur Ebene und Geraden; Schnitt zweier Polyeder; Schlagschatten und seine Grenze; Kegelschnittslinien ; Pojektion des Kreises; Er-zeugung und Darstellung krummer Flachen ; Kegelflache in bezug auf Ebene und Gerade ; ebene Kegelschnitte ; Zylinderflache in bezug auf Ebene und Gerade ; ebene Zylinder-schnitte, Schnitte krummer Flachen. 6. Zeichnen. I. Unterrichtsstufe. I. Klasse. 3 Stunden : Anschauungslehre, Zeichnen ebener geometr. Gebilde und des geometr. Ornamentes, Grundbegriffe der Raumlehre, Erklarung der elementaren Korperformen. IL Unterrichtsstufe, IL bis IV. Klasse. 2 Stunden : Perspektivisches Freihandzéichnen nach Draht- und Holzmodellen, Zeichnen einzelner Flachornamente im UmriB. Zeichnen und Malen von Flachornamenten der antikklassischen Kunstweise, Zeichnen nach einfachen Gefafiformen und nach ornament. Gipsmodellen. III. Unterrichtsstufe, V. bis Vili. Klasse. 2 Stunden : Erklarung der Gestalt des mensch-lichen Kopfes und Gesichtes, Kopfzeichnen nach Vorlagen und Reliefabgussen, Masken und Biisten. Wiederholung und Fortsetzung des Stoffes aus den vorhergehenden Klassen. 7. Gesang. 1. Abt. (Anfanger), 2 Stunden. IL Abt. (Sopran und Alt), 2 Stunden. III. Abt. (Tenor und Bafi), 1 Stunde : das Ton- und Notensystein, Bildung der Tonleiter, Kenntnis der Intervalle und Vortragszeichen, Einubung vierstimmiger Gesange und Messen. D. Lehr-, Hilfs- und Ubungsbiicher. Religionslehre: Grofier Katechismus (I. A). Dr. Fischers Lehrbuch der Liturgik (IL A) 8.—12. Aufl. ; der Geschichte der gottlichen Offenbarung des alten und neuen Bundes (III. A und IV. A) 5.—8. Aufl. ; Veliki katekizem (I. B—lil. B), Kavčič, Liturgika (11. B.) Karlin, Zgodovina božjega razodetja v stari in novi zavezi (III. B. und IV. B) ; Dr. A. Wapplers Lehrbticher der kathol. Religion fur die oberen Klassen der Gymnasien (V. bis VIL) 4. 8., 3. -7., 6. Aufl. ; Dr. B. Kaltners Lehrbuch der Kirchengeschichte (Vlil.) 2. u. 3. Aufl. Deutsche Sprache: K. Tumlirz, Deutsche Sprachlehre ftir Mittelschulen (I IV.) 4. Aufl,, Dr. F. Willomitzers deutsche Grammatik ftir Osterreich. Mittelschulen (IV. VI.) 12. Aufl.; Leopold Lampels deutsches Lesebuch (L- IV.) 15., 10. 12. Aufl. ; Končnik-Fon, Deutsches Lesebuch fiir die erste Klasse slowenischer und slowenisch-utraquistischer Mittelschulen und verwandter Lehranstalten. Štritof, Deutsches Lesebuch f. d. 1. und II. Kl. slov.-utraqu. Mittelsch. 2. und 3. Aufl. mit Ausschlufi der 1. (II. B); Kummer und S'ejskal, Leitfaden zur Geschichte der deutschen Literatur (V., VI.); Kummer und Stejskal, Deutsches Lesebuch fiir osterreichisch. Gymnasien (VI.—Vili.) 8., 6.—8., 4.- 5. Aufl. ; Lessings »Minna von Barnhelm" Shakespeares »Julius Caesar", Goethes „Gòtz“, „Egmont“, Schillers; „Rauber“ (VI.); Goethes »Iphigenie"; Schillers „Fiesko“, »Kabale und Liebe", »Wallenstein" (VII.); Goethes »Hermann und Dorothea", Schillers „Lied von der Glocke" und Lessings »Laokoon" (Vili.); Grillparzers »Ahnfrau" und »Sappho", Kleists »Prinz Friedrich von Homburg". Sdìulaus-gaben von GrMser, HOlder und Freytag. Slowenische Sprache: Fiir Slowenen: Janežič-Skets Slovnica (I. VI.), 7. u. 8. Aufl.; Dr. Skets Slovstvena čitanka (VII. -Vili.), 2. Aufl. ; Di. Skets Staroslovenska slovnica in berilo (Vili.) ; Dr. Skets Slov. čitanka (I. IV.) und Slov. slovstveno berilo (V., VL, VIL und VIII.), 2. Aufl. Lekture: Dr. Fr. Ilešič, „Cvetje slovenskega pesništva'1 (V.), Jurčič XI., Shakespeare, »Julij Cezar" (VI.), Vodnik und Prešeren (VIL) ; Vodnik, Prešeren. Levstik, Jenko (Vlil.). Ftir Deutsche: Lendovšek, Sloven. Elementarbuch (I. und II. Kurs), Anton Štritof, Slow. Lesebuch fiir Deutsche (III. Kurs), Janežič-Sket, Slovnica (IV. Kurs), Slovenska čitanka za četrti razred (IV. Kurs) und Prešeren, Jenko, Levstik, Meško »Mir božji". Lateinische Sprache: Dr. F. Schultz, Kleine latein. Sprachlehre (I. A VIII), 22. und 23. Aufl. Haulers latein. Obungsbuch (Ausg. A.) f. d. I. A und II. A, 15.—17. Auflage; Tominšek Latinska slovnica (III. B IV. B) 1. und 2. Aufl.; Pipenbacher, Latinska slovnica (I. B. und II. B.) ; Pipenbacher, Latinska vadnica I. (I. B) und IL (II. B); Hauler, Aufgaben zur Eintibung der latein. Syntax ; I. Kasuslehre (III. A) 11. Aufl.; IL Moduslehre (IV. A) 8. Aufl.; Dr. Požars Vadbe v skladnji latinski, I. und IL (III. B und IV. B) 1. Aufl.; Chrestomathie aus Corn. Nepos und Qu. Curtius Rufus, herausgegeben von Golling, 2. Aufl; Košan »Latinska čitanka za tretji gimn. razred". Caesaris bell. Gallicum ed. Prammer (IV.) 10. Aufl.; Ovid., ed. Sedlmayer (V.) 7. Aufl.; Livius, ed, Golling (V.) 2. und 3. Aufl.; Sallusts Jugurtha ed. Scheindler (VI.) ; Cicero ; Caes. bell, civ., 1. u. 2. Aufl., Virgil, ed. Golling (VI. u. VII.) 1,—3. Aufl.; Tacitus, Auswahl von Weidner, Horatius, ed. Pet-schenig (Vili.), 3. Aufl. ; Scheindler und Sedlmayer, Aufgabensammlung (V. Vili.), 2., 3. u. 4. Aufl. Griechische Sprache; Curtius-Hartel (von Dr. Florian Weigl, 24. Aufl.). Griechische Schul-grammatik (III.—Vili.), 19. bis 24. Aufl. ; Dr. Val. Hintner, Griechisches Obungsbuch zur Grammatik von Curtius-Hartel (IV.—V.) 4. u. 5. Aufl. ; Griechisches Elementarbuch von Karl Schenkl, 20. u. 21. Aufl. (III.); Dr. K. Schenkl, Obungsbuch zum Ubersetzen (IV. bis Vili.), 9. u. 10. Aufl.; R. v. Lindner, Auswahl a. d. Schriften Xenophons (V., VI.) ; Dr. G. Heidrich : Auswahl aus Arrians Anabasis ; Rzach und Cauer, Homer (V.—VII.) ; Scheindler, Herodot und Schickinger, Plutarchs Perikles (VI.) ; Demosthenes (VIL), Platon und Sophokles (Vili.). (Tempskysche Textausgaben.) Geschichte und Geographie: Dr. F. M. Mayers Lehrbiicher der allgemeinen Geschichte fiir Untergymnasien, I. T. 4.—7. Aufl. (IL), IL T. 6. Aufl. (III.), III. T. 6. Aufl. (IV.); A. Zeehes Lehrbiicher der allgemeinen Geschichte fiir Obergymnasien, I. T. 5. u. 6. Aufl. (V. u. VI.), IL T. 2. u. 3. Aufl. (VL), III. T. 2. u. 3. Aufl. (VI. u. VII.) ; Geographie von Supan, 11. Aufl. in der IV. Klasse ; Heiderich, Osterreichische Sclmlgeographie, I. T. fiir die I. KL, 2., 3. Aufl. IL T. fiir die 2. und 3. KL ; Zeehe-Heiderich, Osterreichische Vaterlandskunde fiir die Vili. Klasse, 2. Aufl.; Kozenn (I. Vili.) 40.—41. Aufl.; Putzger (IL—Vili.), 25. -29. Aufl. Mathematik: Dr. Fr. R. v. Močnik-Zahradničeks Lehrbuch der Arithmetik fiir die I. ti. IL, 40. Aufl.; Močnik-Neumann, Arithmetik ftir die III. u. IV., 29. Aufl.; Močnik-Spielmann »Anfangsgrtinde der Geometrie" 28. Aufl. (I.—III.) Peterlins Aritmetika za nižje gimnazije (I. B bis III. B), Mazi »Geometrijski" nazorninauk (I. B u. IL B.); Mateks Geometrija za nižje gimn. (III. B.). Mateks »Aritmetika in algebra za srednje in višje gimn. razrede" ; Mateks »Geometrija za srednje in višje gimn. razrede (IV. B.), 1. Aufl. ; Močnik, Algebra und Geometrie fiir Obergymnasien (V.- Vili.), 28. Aufl. bezw. 23. Aufl.; Dr. A. Gernerths logarithmisch-trigonometrisches Handbuch (VI. VIII.). Naturlehre: Rosenberg, Lehrbuch der Physik (III., IV., VIL und VIII.). Fickers Leitfaden der Mineralogie und Chemie 1. Aufl.; (IV.). Naturgeschichte : Tierreich von Schmeil-Scholz fiir die unteren Klassen, 3. Aufl.; (L), Nalepa, Grundrifi der Naturgeschichte des Tierreiches, 1.—4. Auflage ; (IL), Pflanzenreich von Schmeil-Scholz fiir die unteren Klassen, 3. Aufl. ; (L), Beck v. Managetta : Grundrifi der Naturgeschichte des Pflanzenreiches (L, 2., 3. Aufl.); (II.) Scharitzer : Lehrbuch der Mineralogie und Geologie, 4. u. 5. Aufl. (V.) ; Schmeil-Scholz : Leitfaden der Botanik (V.) 3. Aufl.; Schmeil-Scholz: Leitfaden der Zoologie (VL), 4. Aufl. Philosophische PropSdeutik: Dr. AL Hdfler, Grundlehren der Logik (VIL), 2. Aufl. Dr. AL Hdfler, Grundlehren der Psychologie (Vili.). Steiermarkische Geschichte: Dr. K. Hirsch-Zafita, Heimatskunde des Herzogtums Steiermark, 2. u. 3. Aufl. Stenographie : R. Fischers theoret.-prakt. Lehrg. d. Gabelsbergerschen Stenographie. 40. Aufl. Franzdsische Sprache: A. Bechtel, Franzos. Sprach- u. Lesebuch. L u. IL Stufe, 6. u, 7. Aufl. E. Themen. a) Fùr die deutschen Aufs&tze. V. A-Klasse: 1. Ein Tag aus nieinen Ferien. (Ein Brief.) H. 2. Die Tragik im Hildebrandsliede. — 3. Die Bedeutung des Chorliedes in Schillers Gedicht .Die Kraniche des Ibykus". — 4. .Hòchvart twingt den kurzen man, — Daz er muoz ùf den zehen gàn." (Freidank.) H. — 5. Waruin begriifien die Zehntausend des Xenophon so stiirmisch das Meer? — 6. Woher stammt die Bekanntschaft Siegfrieds mit Briinhilde vor Gunters Braut-fahrt ? - 7. Niemand ist vor dem Tode gliicklich zu preisen. (FI.) — 8. Gudruns treues Dulden in der Frernde. 9. a) Man mufi das Eisen schmieden, so lange es warm ist. (H.) b) Friihling und Jugend. Ein Vergleich. 10. Welches Zeitbild entwerfen die Philipp von Schwaben gewidmeten Spruche Walthers von der Vogelweide? V. B-K lasse: 1, Die Wahrheit eines frei gewahlten Satzes ist durch eine selbsterfun- dene Erzahlung zu erlautern. (FI.) 2. Die Tragik im Flildebrandsliede. 3. Die Festspiele der Griechen. (Nach den Gedichten „Die Kraniche des Ibykus" von Schiller und „Die Mutter des Siegers" von Fteyse.) 4. Si sapis sis apis! (H.) — 5. Der Einflufi der Natur auf die Bewohner der Alpen. — 6. Siegfrieds Tod. (Nach dem Nibelungenliede.) — 7. Niemand ist vor dem Tode gliicklich zu preisen. (Fi.) 8. Gudruns Befreiung. — 9. a) Die Zeiten andern sich, mit ihnen die Menschen. b) Unser Maiausflug. (H.) 10. Walthers „Elegie“ (Nr. 1 und 3) ist ins Neuhochdeutsche ubertragen. VI. A-Klasse: 1. a) Die Wichtigkeit des Papiers im Kulturleben. b) „Das Reisen belebt, berichtigt, belehrt und bildet." Goethe. Zur freien Wahl. (Sch.) — 2. Warum sind wir dem Alter Ehrfurcht schuldig ? (H.) — 3. d) Was fur Griinde bevvogen Sallust, sich der Geschichtschreibung zuzuwenden? b) Gottscheds literarischer Kampf mit den Schweizern. (Sch.) 4. a) Geld ist ein guter Diener, aber ein schlechter Herr. b) Gedankengang von Kleists „Friihling“. (H) — 5. In welcher Weise findet Michael Kohlhaas sein Recht? (Sch.) — 6. Der Winter als Kiinstler. (Sch.) - 7. Der Friihling kommt. (H.) — 8. „Und kniipfte mich an dich kein lebend Band, — Mieli wiirden deine Toten an dich kniipfen, — Die deine Erde deckt, mein Vaterland." (Sch.) 9. Die Vertreter des Soldatenstandes in Lessings „Minna von Barnhelm". (H.) — 10. .Ein Saatgefilde ist die Zeit." W. Jensen. VI. B-K lasse: 1., 2., 4., 5. u. 7. wie in der VI. A-Klasse. 3. a) Welche Gedanken entwickelt Sallust in den einleitenden Kapiteln des bellum Jugurthinum? b) Gottscheds Ver-dienste um die deutsche Literatur. (Sch.) - 6. Ein Friihlingsgewitter. Nach Klopstocks Ode .Die Friihlingsfeier". (Sch.) — 8. Tellheim im 1. Aufzuge von Lessings .Minna von Barnhelm". (Sch.) — 9. .Man spricht selten von der Tugend, die man hat, aber desto Ofter von der, die uns fehlt." Lessing, .Minna von Barnhelm". — 10. Warum studieren wir die klassi-schen Sprachen ? Redeiibungen. VIL KI a ss e: 1. d) Der Mensch ein Kind der Sorge, b) Prisca iuvent alios, ego me nunc denique natum gratulor. (H.) — 2. d) Friedhofgedanken am Allerseelentage. b) Brutus ein ehrenwerter Mann. (Ein Charakterbild nach Shakespeares Drama .Julius Caesar".) — 3. d) Die allgemeinen Zustande im Deutschen Reich zur Zeit des Gbtz von Berlichingen. b) Goethe und Herzog Karl August. — 4. Begeisterung ist die Quelle grofier Taten. (H.) 5. a) Inwiefern ist Goelhes .Egmont" ein Charakterdrama ? b) Die Gastfreundschaft im Alter-tum. — 6. a) Oh weh der Liige, sie befreiet nicht wie jedes wahrgesproch’ne Wort die Brust. b) „Lebt wolil!" Welche Bedeutung hat dieser Scheidegrufi des Thoas fiir das Drama? — 7. Die Erziehung fiir die Gesellschaft nach dem Spruche Riickerts : »Willst du, dafi wir mit hinein in das Haus dich bauen, Lafi es dir gefallen, Stein, dafi wir dich behauen." (H.) 8. d) Warum war das gewaltige Ringen des Demosthenes vergeblich? b) Ein deutscher Fiirstenhof im 18. Jahrhundert. (Nach Schillers .Kabale und Liebe".) — 9. Die Machtstellung Wallensteins. (H.) 10. a) Buttler in Schillers „Wallenstein“. b) Des Menschen Engel ist die Zeit. Redeiibungen. 1. Shakespeares .Hamlet". (Bix Karl.) 2. Uber die Hexenprozesse in Feldbach. (Dolinšek.) 3 ldealismus und Realismus in Goethes .Torquato Tasso". (Engelhard.) 4. Die Farben-photographie. (Grofi.) 5. Dramen mit dem Motiv des Bruderhasses. (Gugel.) 6. Leben und Wirken Mozarts. (Kieser.) 7. Gustav Freytag. (Mravljak.) 8. Siegfried in R. Wagners .Ring des Nibelungen". (Reidinger.) 9. Schillers Briefe iiber die dsthetische Erziehung des Menschen. (Robič.) 10. Ober die Luftschiffahrt. (Savinschegg.) 11. Anzengruber. (Ueberbacher.) 12. Philipp II. nach Goethes .Egmont" und Schillers .Don Carlos". (Verderber.) 13. Ober den Gorgonenmythus. (Wolff.) Vlil. Klasse: 1. a) Weshalb kommt Hermann zu Beginn des 2. Gesanges .als ein veranderter Mensch" nach Hause? b) Wer lange bedenkt, der wShlt nicht immer das Beste." Goethe, .Hermann und Dorothea*. (Sch.) — 2. Burleigh und Shrewsbury. Nach Schillers .Maria Stuart". (H.) 3. a) Die Bedeutung des Sportes fiir unsere Zeit. b) .Wie etwas leicht, — Weifi, der es erfunden und der es erreicht." Goethe. (Sch.) — 4. a) Wie charak-terisiert Goethe im .Epilog zu Schillers Glocke" seinen grofien Freund? b) .Das Gltick, kein Reiter wird's erjagen, — Es ist nicht dort, es ist nicht tiier; — Lem iiberwinden, lem ent-sagen, — Und ungeahnt erbliiht es dir." Th. Fontane (H.) 5. a) Mit welchem Rechte nennt man unser Zeitalter das eiserne?/») Wie ehren wir unsere Klassiker am besten? c) „Sei deines Willens Herr und deines Gewissens Knecht." Marie v. Ebner-Eschenbach. (Sch.) — 6. a) Der erste Monolog in Goethes »Faust" ! b) Vergessen — ein Fehler, eine Schuld, ein Gliick, eine Tugend. (Sch.) — 7. Die wechselnden Stimmungen und Ansichten des Prinzen von Hom-burg. (H.) — 8. a) Welche geschichtlichen Ereignisse haben einen mafigebenden Einflufi auf die deutsche Literatur ausgeiibt ? b) Die Elektrizitat im Dienste des Menschen. c) Welcbe Gedanken leiten mich bei der Berufswahl ? (Sch.) — 9. (Reifepriifungsarbeit.) Redeiibungen. 1. Der Maler Millet (Dernjač). 2. Fritz Reuter (Ferrari). 3. Schillers »Demetrius" (Co-delli). 4. Theodor Kdrner (Caf). 5. Nikolaus Lenau (Gselman). 6. Ober Spiritismus (Heller). 7. Schillers „Braut von Messina" (Gračnar). 8. Heinrich von Kleists »Zerbrochener Krug" (Jarh.) 9. Theodor Storm (Kaiser). 10. Ludwig Anzengruber (Krevh). b) Fur die slowenischen Aufsàtze. V. A- u. B-Klasse: I. Hausarbeiten. 1. Tudi siromaštvo ima svoje dobre strani. 2. Ljudske nade in cvetje (paralela). 3. Nevihta. 4. Morje spaja, nerazdvaja. — II. Schul-arbeiten. 1. Zakaj nam je naša domovina nad vse draga? 2. »Zločesta vila", zakaj jeio pravljica. 3. Zimske zabave. 4. Knjige so naši najboljši prijatelji in najhujši sovražniki. 5. Katere snovi nahajamo v slovenskih narodnih pesmih ? 6. Concordia res parvae crescunt, discordia maximae dilabuntur. Redeiibungen. 1. Črtice o izobraževanju Slovencev in njegove ovire na podlagi zgodovine slovenskih dežel do 19. stoletja. Šketa. 2. Celje, njega nastanek in razvoj, prebivalci in gospodarji, do umora Ulrika 11., zadnjega celjskega grofa. Ilešič. 3. Razmere na Slovenskem pred reformacijo. Lemež. 4. Dr. Franc Prešeren in njegove poezije. Farkaš. 5. O radiju in radioaktivnosti. Trobej. 6. Drag. Kette in njegove pesmi. Barle. VI. A- u. B-Klasse: 1. Voda razdira, voda ustvarja, voda življenja vesoljni je vir; puste planjave v vrtove pretvarja, suša odeva v mrtvaški jih mir. 2. Kaj utegne biti pesniku liriku jesen? 3. Falso queritur de natura sua genus humanum, quod imbecilla atque aevi brevis forte potius quam virtute regatur. 4. Človeku je upanje na poti skozi življenje dobri duh. 5. Zakon prirode je tak, da iz malega raste veliko. 6. S kakega stališča razumemo križarske vojske? 7. a) Slika življenja pri Ahajih, kakršno se da posneti po Homerjevi pesnitvi Ščit Ahilejev. b) Slika izobrazujoče umetnosti pri Ahajih, kakršna se da posneti po Homerjevi pesnitvi Ahilejev ščit. 8. Čuvstva, misli, nameni, ki nam jih vzbuja pogled na pomladansko prirodo. 9. Ali tudi trgovec pospešuje omiko? 10. Kako je uporabiti počitnice koristno? VIL Klasse: 1. KtTjp.aiwv roxvxwv sati Ttp,uutaTOv àvfjp 'fiXo? aovstò? ‘/.ai sovooc> Herodot V. 24. 2. a) Kdo je siromak? b) Ne silne roke, ampak vrlo srce nam pridobiva smage. 3. Siget - avstrijske Termopile. 4. Čas naš prijatelj. 5. Iz katerih razlogov je treba naši dobi govorništva? 6. 'O [rf] Sapsi? avdpanros oò zaiSsòstar. Menander. 7. Pojedelstvo — podlaga državnega življenja. 8. Vednost je moč. 9. Nil admirari prope rest est una, Numici, solaque, quae possit facere et servare beatum. Horatii epod. I, 6, 15. 10. Mladina živi bodočnosti, mož sedanjosti, starec preteklosti! Redeiibungen: 1. Francozi na Slovenskem. (Bezjak.) 2. Meškova »Poljana". (Bratina.) 3. Le v delu je življenje. (Dolinšek.) 4. Reformacija in protireformacija na Slovenskem. (Dernovšek.) 5. Benko »Strahomir". (Geč.) 6. Meškovi »Na smrt obsojenci". (Habermut.) 7. Aškerčev in Bambachov Zlatorog. (Muhič.) 8. O utopijah. (Muster,) 9. Moje potovanje po Koroškem. (Robič.) 10. Kacijanar v zgodovini in drami. (Rojko.) Vlil. Klasse: 1. Pod vrhom. Misli, čuti, naklepi osmošolca v začetku šolskega leta v obliki samogovora. 2. Sokratov značaj, kakršen se da posneti po Platonovi apologiji in Kri-tonu. 3. Ali bodi človeku na poti skozi življenje vodnik razum ali srce? 4. a) Pomen čutil za razvoj duševegna življenja, b) Mediocribus esse pofitis non di, non homines, non concessere columnae c) Principibus placuisse viris non ultima laus est. 5. Vode človeštvo družijo, gore pa ločijo. 6. Pomen Marije Terezije za razvitek prosvete med Slovenci. 8. Fvtótk aaotóv. 9. (Reifepriifungsarbeit) : a) Ali se je uresničilo do danes, kar prorokuje Prešeren v svoji pesnitivi, Sonetni venec, II. 9—14: Vremena »Kranjcem" bodo se zjasnile: b) Pomen Sredozemskega morja za razvitek človeške prosvete, c) Nil mortalibus arduum est. Redeubungen: 1. Prešernov krst pri Savici. (Svetina.) 2. Simon Jenko. (Špari.) 3. A. Medvedov Kacijanar. (Lorger.) 4. Fr. Levstik-prozaik. (Arlič.) 5. Glavni motivi v. S. Jenkovih pesmih. (Lorger.) 6. Levstikov Martin Krpan. (Lendovšek.) 7. J. Trdina : Bahovi huzarji. (Štamberger.) 8. J. Stritarjeve poezije. (Petrovič.) 9. Nekoliko o radiju. (Črepinko.) 10. Pomen reformacije za slov. slovstvo. (Presker.) F. Privatlekture. V. A-Klasse a) L a t e i n. Barle: Liv I, 1-15. Farkaš: Liv. V. 35—43. Firbas: Liv. I. 1 — 15. Goršič: Liv, III. 33—49; Ov. Trist. IV. 10. Jakončič: Caes. (Bell. Gali.) III. 1—16. Kosi: Ov. Met. VI. 146-312. Modriniak: Caes. (Bell. Gali.) III. 1-16. Ogriseg: Caes. (Bell. Gali.) V. II. Schmid: Caes III. 1 — 16 (Bell. Gali.). Slane: Ov. Met. VI. 146—196 ; 313 381; Caes. Bell. Gali. 11. 1—20. Šketa: Ov. Trist. I. 3: IV. 10; Liv. III. 26-29. Šrol: Caes. Bell. Gali. III. 1 — 10; Ov. Met. VI. 313—381. b) G r i e c h i s c h. Barle: Xen. Hell. 1, 1—6. Farkaš: Xen. Hell. I. 1—6. Firbas: Xen. Hell. 1, 1—6. Goršič: Xen. Kyrup. I, 2, 1-15; VII, 2; Vlil, 7. Hrašovec: Xen. Hell. I. 1—6. Kolšek: Xen. Kyrup. 1, 2, 1 15; Vili, 7. Kosi: Xen. Hell. I. 1—6. Maček: Xen. Hell. I, 1—6. Pelce: Xen. Apomn. I, 4, 2; I, 6, 1 ; 11. 3, 1 ; II, 4, 1; III, 6, 1; III, 13, 1; IV, 6, 1. Šketa: Hom. II. VI. Škof: Hom. II. VI. Trobej: Xen. Apomn. 1, 4, 2; I, 6, 1 ; II, 3, 1; II, 4, 1; III, 6, 1; III, 13, 1; IV, 6, 1. Živko: Xen. Hell. I, 1—6. V. B-Klasse a) L a t e i n. Gasparič: Ovid Met. III, 528-733. Ilešič: Ov. Trist. 1 —12 (ed. Sedimayer). Krpač: Ov. Met. XII, 607-623. XIII, 1—398. Lemež: Ovid, Trist. 1, 3—5, 7—9, 11-12. Preyssl: Ovid Met. III, 528 733. Rudolf: Ovid Trist. 1—5, 7- 12. Šnuderl: Ovid. epist. 1. 2. Tkalec: Ovid Met. Nr. 9, 13, 16, 16, 18, 19. Voušek: Ovid Met. XV, 75-236; 252-272; 418—478, Friedriger : Caes. b. Gal. II. Kleebinder: Ovid Met. Nr. 16. Schlamberger: Caes. b. Gal. VII, 31—44. Worsch: Ovid Trist. Nr. 6. b) Griechisch. Cerjak: Xen. Anab. 9 u. 10 (nach Schenkl). Čurin: Xen. Anab. 7--10 (nach Schenkl). Gasparič: Xen. Hell. IL 1—3. Ilešič: Xen. Kyrup. I. 1 u. 2, VIL 4. Krpač: Xen. III. 7—10 (nach Lindnér). Lemež: Xen. Kyrup. 5. u. 6. Rajšp: Xen. Anab. 7—10 (nach Lindner). Rožman: Xen. Kyrup. I. 1—2, VII. 5. Rudolf: Xen. Kyrup. I. 1—2, VIL 5. Sinkovič: Xen. Anab. 7—10 (nach Lindner). Šnuderl: Xen. Anab. 7—10. Voušek: Aesop Fabeln (nach Thumser). Welle: Xen. Anab. 7—10. VI. A-Klasse a) L a t e i n. Gugel: Sallust, Bellum Cat. 20 —63. Gunther: Sallust, Bell. Cat. 1—20. Haas: Sallust, Bell. Cat. KrošI: Liv. lib. V. (Ausg. Golling). Menhart: Cicero or. II. in Cat. Močnik: Vergil, lib. XII v. 1—240. Ogriseg: Cicero, Briefe (Ausw. n. Kornitzer) Weingerl: Caesar, de bell. civ. lib. II. Worintz: Cicero, or. III. in Cat. b) Griechisch. Fulterer: Hom. Ilias XXII, 200—350. Gugel: Fabeln des Aesop nach d. Chresto-mathie v. Thumser. Gunther: Hom. II. XXII, 1—200. Haas. Xenoph. Kyrup. KrošI: Herod. lib. lil (Ausg. v. Scheindler.) Ogriseg: Xenoph. Kyrupad. lib. III. u. IV. Weingerl: Hom. Iliad. XII. Wornitz: Herodot, lib. III. (ed. Scheind'er). VI. B-KIasse a) Latein. Aušič: Cicero, or. III. in Cat. Ovid, Trist. Abschied von Rom. Exel: Cicero, or. III. in Cat. Ovid, Trist. An meine Freunde. Florjančič: Ovid. Met. Pyramus u. Thisbe. Frommeyer: Cicero, or. II. in Cat. Glaser: Ovid, Trist. Abschied von Rom, An meine Freunde. Golež: Ovid, Metam. Pyramus u. Thisbe. Hofmann: Ovid, Ep. ex ponto, Wankelmut des Gltickes. Metam. Pythagoras. Jerebič: Cicero, or. III. in Cat. Kaufmann: Cicero, or. 11. in Cat. Korat: Vergil, ecl. 4. Maierhofer: Ovid, eleg. Am Feste des Bacchus. Einst und Jetzt. Marčinko: Cicero, or. III. in Cat. Marinčič: Ovid, Met. Pyramus u. Thisbe. Molan: Cicero, or. 111. in Cat. Munda: Cicero, or. III. in Cat. Rančigaj: Ovid, Metam. Pyramus u. Thisbe. Robič: Cicero, or. III, in Cat. Schindler: Cicero, or. 11. in Cat. Tovornik: Cicero, or. IV. in Cat. Urleb: Cicero, or. 111. in Cat. Volavšek: Ovid, Metam. Pyramus u. Thisbe. WreBnig: Vergil, ecl. 4. b) Griech isch. Aušič: Hom. Ilias XVII. Exel: Hom. Ilias XXIII., 1 300. Florjančič: Herodot I, 204—214. Hofmann: Hom. Ilias XVI. 419—683. Jerebič: Evang: Lukas 1 — 10. Marinčič: Hias XXIV. 1- 300. Rakun: Ilias X. Stiper: Evang. Lukas 1—10. Tovornik: Herodot 111. 39-43; 120—125; 153—159. Urleb : Herodot L 108—130. Volavšek: Herodot III. 1—3, 14-15, 39—43. VII. Klasse a) La te in. Bix: Catull, c. 49, 65, 68, 72, 75, 84, 85, 87, 63, 101. Plinius Briefe (Ausgabe v. R. C. Kukula): 28, 29. Bratina: Plinius Briefe 27, 35, 42, 52, 58. Ovid, am. I. 15, III. 8, 9. Dolinšek: Plinius, Br. 1, 5, 6, 16, 32, 34, 36, 37, 39, 40, 41, 42, 44, 48, 50, 52, 53, 54, 56, 58. 59, 60. Tibull, l. 1, 10, Caesar, d. b. Afr. Engelhart: Cicero, Archias. Geč: Tibull, I, 10; Plinius, Br. 32. GroB: Cicero, de republ. Scipios Traum. Gugel: Cicero, de rep. Scipios Traum. Elegiker (Ausw. v. Jurenka) Catull : 1—11, 15. Tibull, 5, 7; Properz, 5, 6. Habermut: Tibull, I, 1, 10; II, 2. Kieser: Plinius, Br. 28, 29, 30, 32, 34, 37, 38, 42. Mirt: Cicero, Deiotarus. Mravljak: Catull, 1, 3. 4, 9, 12, 13, 14, 29, 30, 31, 34, 38, 40, 44, 46, 49, 52, 53. Muhič: Tibull, I, 1, 10; Catull, 62. Novak Johann: Catull, 1, 3, 9, 13, 14, 29, 30, 31, 34, 44, 46, 65. Ortan : Cicero, Archias. Osojnik: Cicero, Archias. Robič: Apuleius, Aus Amor und Psyche. Satler: Cicero, Archias. Savinschegg: Ovid, ex ponto, An Rufinus, An die Freunde, An einen falschen Freund. Svetina: Cicero, Archias. Verderber: Tibull, t, 1, 10. Plinius, Br. 17, 42, 58. Wuthólen : Plinius, Br. 28, 29. b) Griechisch. Dolinšek: Hom. Od. XII; Lukian, Charon. Engelhart: Dem. Rede iiber den Frieden. Gaberc : » „ „ „ Geč: „ Goričar: „ IL philipp. R. Grofi: „ IL olynth. „ Gugel : „ II. olynth. „ Kieser: , II. olynth. „ Mirt: „ II. philipp.,, Mravljak Josef : Lukian, Der Traum. Robič: Dem. II. phil. u. II. ol. Rojko: Dem. Uber den Frieden. Satler: Dem. Uber den Frieden. Svetina: II. philipp. Vlil. Klasse Lateinisch. Ferrari •} Tac., Germ. c- 27 bis Ende. Codelli: Taciti, Apricola. Rungaldier: Tac., Hist. lib. IIL, 1—37. IV. Vermehrung der Lehrmittel. A. Bibliothek. 1. Lehrerbibliothek. (Bibliothekar : Prof. Dr. J. Seli or n.) a) Oeschenke : 1. Des k. k. Ministeri um s fiir Kult us u. Unterricht: a) Zeitschrift flir Oster-reichische Volkskunde ; b) Osterr. bot. Zeitschr., Jahrg. LXI. — 2. Derkais. Akademie der Wissenschaften inWien: a) Anzeiger der math.-naturw. Klasse 1910 ; b) Sitzungs-berichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 25 Bde., 150—166; c) Denkschriften der kaiserlichen Akademie d. Wissenschaften, Bd. 54, 1. u. 3. Heft ; d) Almanach der kais. Akademie d. Wissenschaften, 1908, 1910; e) Archiv fiir òsterr. Geschichte, 6 Bde. (95.—100.); /) Register zu den Sitzungsberichten der kais. Akademie d. Wissenschaften, 2 Hefte, XV., XVI, — 3. Der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- u. histor. Denkmale: Mitteilungen von 1910. — 4. Des FiirstbischOfl. Lavanter Konsistoriums: Personalstand 1911. — 5. Vom Verlag d. Liter. Zen-tralblattes: Wochentl. Verzeichnis der Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. — 6. Des k. k. steierm. L a n d e s s c h u 1 r a t e s : Vierteljahrschrift f. korperl.Erziehung etc. Wien 1910. — 7. Der Gymnasial-Direktion: Schonowsky v. Schònwies, Militarische Knaben-spiele ; Al. Munch, Allgemeine Geschichte, 7 Bde. 8. Geschenk d. k. k. Min. f. K. u. U. : a) Schriften des Literarischen Vereines, 10., 11., 12., 13. Bd.; PoTzl, Gesammelte Skizzen, 6 Bd. — 9. G. d. Fr. Simonič, Slov. bibliografija. —- 10. Jahrbuch fiir Altertumskunde, 2. Bd. 2.—3. Heft. 11. G. Prof. Rud. Schills: Maturitatsaufgaben aus der darstellenden Geometrie nebst vollstandigen Ldsungen. — 12. G. d. Herrn Štrakl: Divi Aurelii Augustini episcopi confessiones. — 13. G. Prof. Dr. Schorns: Zeitschrift fiir den deutschen Unterricht. Jahrgang XXII. - Gesch. d. Verfs. B. Beuk: Spevi und Zbirka poezij. b) Ankauf: 1. Zeitschrift fur osterr. Gymnasien, Jahrg. 1910 samt Beilage. — 2. Literar Zentralblatt {. Deutschland, Jahrgang 1910. — 3. Roscher, ausf. Lexikon der griech. und róm. Mytho-logie (fortg. Liefer.). — 4. Mitteilungen und Abhandlungen der geogr. Gesellschaft in Wien 1910. — 5. Verhandlungen d. k. k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien, 1910. — 6. E. Erwin Lauppert von Peharnik, Jahrbuch des hòheren Unterrichtswesens in Osterreich, 1910 — 7. Bibliotheca philol. classica 1910. — 8. Jagič, Archiv. f. slav. Philologie 1910. — 9. Ljubljanski Zvon, Jahrg. 1910. — 10. Veda, dvomesečnik za znanost in kulturo. 1911. — 11. Nagi und Zeidler, Deutsch-osterr. Literaturgesch. (fortg. Liefer.). — 12. Osterr. Mittelschule 1910. - 13. Poske, Zeitschr. f. d. physikal. u. chem. Unterr., 1910. — 14. Grimm, Deutsches Worter-buch (fortg. Liefer). — 15. Letopis slovenske Matice za leto 1910. 16. Sklarek, Natur- vvissenschaftl. Rundschau 1910. — 17. Časopis za zgodovino in narodopisje, 1910. — 18. Bei-trage zur Erforschung steirischer Geschichte ; Zeitschrift des historischen Vereines fiir Steier-mark, 1910. — 19. Wiener Studien, 1911. 20. Zeitschrift fiir den deutschen Unterricht, 1911. — 21. Zeitschrift fiir deutsches Adertimi und Literatur, 1910. 22. Loos, Enzyklopadi- sches Handbuch der Erziehungskunde. 2 Bde. 23. Štern, Studien zur Literatur d. Gegen-wart. 2. Bd. — 24. Biese, Deutsche Literaturgeschichte, 3 Bde. - 25. Frohberg, 11. Teil : Frei- und Ordnungsubungen, 10. Bde. — 26. Ferrerò, Grafie und Niedergang Roms, 2 Bde. — 27. Snopek, Konstantinus, - Cyrillus und Methodius, die SIawenapostel. 28. Paul Heyse, Romane und Noveilen, wohlfeile Ausgabe. — 29. Giideke, Grundrifi der deutschen Dichtung. 7. Bd. — 30. Vondrak, Vergleich. slawische Grammatik, 2. Bd. <— 31. Henrici Kiepert, Formae orbis autiqui, 36 Karten. — 32. Richter, Lehrbuch der anorgan. Chemie. — 33. Ruth-ford, Die Radioaktivitat. 34. Atlas der osterr. Alpenlander, 1. Abt. 2. Lief. 12 Karten und 2 Hefte. Erlauterungen. — 35. Willmanns, Deutsche Grammatik. 2 Bde. — 36. Woermann, Geschichte der Kunst, 3. Bd. — .37. Hahna und Schilling, Die Mittelschulen Ósterreichs. 2 Bde. 38. Meumann, Vorlesungen zur Einfiihrung in die experimentelle Padagogik und ihre psy-chologische Grundlage. 2 Bde. 39. Rosenberg, Experimentierbuch fiir den Unterricht in der Naturlehre. 2 Bde. — 40. Kallenberg, Herodotus. 5 Bde. 4L Homer, Odyssea. 5 Bde, — 42. Keller, Xenophontis Hellenica. 5 Bde. 43. Kukula, C. Plinii Caecilii epistolae. 5 Bde. — 44. Lue. Mueller, Catulli, Tibulli, Propertii carmina. 5 Bde. — Gegenwartiger Bestand : 7503 in Banden und Heften. 2. Programmsammlung. (Kustos : Prof. K n a p p.) Programme der Mittelschulen Osterreich-Ungarns und des Deutschen Reiches bis zu den Zeiten zuriick, in denen man mit der Herausgabe gedruckter Jahresberichte begann. Die Neuordnung der Sammlung vvurde beendet. Gegenwartiger Stand: 26.598 Stiick. 3. Schiilerbibliothek. (Kustoden : Prof. Dr. Max H ai d und w. L. Dr. Johann Arneiz.) a) Geschenke. Ivanuš (I. a) Schreiner, Fizika L, Gorjup (I. a) Bechstein Marchenbuch, Weitz (I. a) Hofmann; Weihnachten, Aus vergilbten Papieren, Codelli (Vlil) Biese, griech. Lyriker 11, Dr. Arneiz; Gangl, Veliki trgovec 2 Ex. Spillmanove povesti 6 Bde. b) Ankauf : Abel, Bau und Gestalt der Erde. Aischylos, tibersetzt von Donner. — Dickens, Oliver Twist. — Ganghofer, Bergluft. — Goethes ausgewahlte Werke. Grillparzers Werke. — Hebbels Werke. Sven Hedin, Zu Land nach Indien. — Herders ausgewahlte Werke. — E. Th. A. Hofmanns ausgewahlte Werke. — G. Keller, Sieben Legenden. — Kiinstler-monographien : Diirer von Knackfufi und Preller von Gensel. — Kunst und Leben im Alterarne von Mužik Perschenka. Laubes Meisterdramen. — Slawische Anthologie von Gregor Krek. — Prem, Goethe. — Wichner, Alraunwurzeln. — Wichner, Aus der Mappe eines Volksfreundes. Witkowski, Das deutsche Drama des 19. Jahrhunderts. Zschokkes No-vellen. — Weimann, Heldensagen (2 Bd.). — Musaus-Mtiller, Volksmkrchen. Grimms Marchen. — Marchen aus 1001 Nacht. Bermann-Umlauft, Sagen und Geschichten aus der Kaiserstadt Wien. Marchen voin Rubezahl. — Robinson Crusoe. J. Trdina, Zbrani spisi (11.—IV.). — Hoffmann, Andreas Hofer. — Willigerod, Der Held von Schildhof. Fraun-gruber, „Osterreichs Walhalla" und „Hoch Habsburg!" Šenoa, zadnja kmečka vojska. Stanley, Wie ich Livingstone fand. — Verne, Im Land der Pelze. — Bibliothek des Guten Katneraden (9 Bde.). Neuburger, Ergotzliches Experimentierbuch. Alešovec, zbrani spisi (L—III.). Andrejčkov, Jož, spisi (L—Vili.). Publikation d. Hermagor. Ver. (6 Bd ). B. Historisch-geographische Sammlung und Munzensammlung. (Kustos : Prof. Dr. Max H o f f e r.) a) Geschenke. Bilder: 1. Der Worthersee und Umgebung; geschenkt vom Verwalter der Samrnlung. 2. Giellhubl-Sauerbrunn (Nordbòhmen) ; geschenkt von der Firma Mattoni. Karten: 1. 12 Speziaikarten, gesch. von Signemartin (V. A). 2. Niederschlagskarte von Steiermark, gezeichnet und geschenkt von Triebnik (IV. A). 3. Sprachenkarte von Untersteier-mark, gez. und gesch. von Wresounig (IV. A). 4. Reichsratswahlkarte Steiermarks, gez. u. gesch. von Čremošnik (IV. B). Einige Miinzen, gesch. von Schtilern der I C. Kiasse. b) Ankauf. a) Karten: 1. Baldamus, Wandkarte zur deutschen Geschichte von 1125—1273. 2. Behr, „Neue Karte von Australien"; b) Bilder: 1. Geographische Charakterbilder aus Osterreich. 2. Donautal bei Aggstein, Salzbergwerk in Wieliczka, Salzgarten bei Capo d’Istria, Aussig, Rosengarten in den Dolomiten, Kriegshafen von Pola. 2. Wandbilder òsterreichischer Bau-denkmaler, und zwar Innerer Burghof, k. k. Hofoper. 3. Lehmanns geographische Charakterbilder: Berlin. 4. J. Schneider und O. Metze: „Hauptmerkmale der Baustile“, 10 Tafeln in Lichtdruck. C. Physikalisches Kabinett. (Kustos: Prof. Karl Zahlbruckner.) Telephon mit Mikrophon, Apparat zur Demonstration der Beziehungen zwischen Volumen, Druck und Temperatur der Gase, 2 Rohren zum Nachweis der Spannkraft von ver-gasten FHissigkeiten in der Toricellischen Leere, 2 Teclubrenner mit Zugehdr, Demonstrations-thermometer, Chemische Glaswarc, Gerriksche Luftpumpe, Taschenspektroskop mit Gitter, Apparat nach Lewin zum Meyerschen Verbrennungsversuch, Knierohre aus Jenaer Verbren-nungsglas, Glasglocke mit Tubus und Stopfen, Wasserstoffentwicklungsapparat, Hartglaskugel-rohre mit Knie und Schlauch, Chlorentwicklungsapparat, Rohr aus Hartglas zur trockenen Destillation des Holzes, feinmaschiges Drahtnetz, Azetylenapparat mit Zwillingsbrenner. — Stand am Ende des Schuljahres 856 Stiicke. D. Naturhistorisches Kabinett. (Kustos: Prof. Dr. L. Poljanec.) Durcii Ankauf : Sciurus vulgaris, Alcedo ispida und 4 Kristallmodelle aus Pappe. Durch Geschenke: 17 Mineralien und Gesteine aus der Veitscher Gegend vom H. Dr. Karl Kaufmann in Veitsch ; Verst. Horn eines Rhinozeros, Geschenk des H. Ernst Rathausky in Deutsch-Landsberg. Der Stand der Sammlung am Ende des Schuljahres 1910/11 betràgt 19.333 Stiicke. E. Lehrmittel fiir den Zeichenunterricht. (Kustos: Prof. A. Hesse.) Ankauf: Figurale Vorlageblatter von J. R. v. Stock 3 Hefte, 16 Stiick Gefafie aus Steingut, 10 verschiedene VogelkOpfe auf Brettchen montiert, Kolkrabe ausgestopft. — Stand der Sammlung: 6 persp. Apparate, 20 elem. Drahtmodelle, 51 elem. Holzmodelle, 10 archit. Elementarformen, 10 archit. Formen, Gefafiformen, 61 ornam. und kunstgew. Gipsmodelle, 22 figur. Reliefmodelle, 18 Kopfe und Biisten, 408 Stiick Varia, 22 Vorlagenwerke, 22 be-sondere Vorlagen. F. Musikaliensammlung. (Kustos: Gesanglehrer Rud. Wagner.) Ankauf: Noten fiir 3 Messen, 4 Stiick; Jugend-Gesange. Gegenwartiger Bestand: 6037 Musikalien, 12 Wandtafeln und 1 Stimmgabel. G. Archàologische Sammlung. (Kustos: Prof. Franz Jerovšek.) Gegenwartiger Stand: 11 Nummern. Fùr alle den verschiedenen Lehrmittelsaminlungen zugewendeten Geschenke wird den geehrten Spenderti der warmste Dank ausgesprochen. V. Unterstutzung der Schiller. A. Den ersten und zweiten Platz der Andreas Kautschitsch’schen Stiftung geniefien die Schiller Martin Stefanec der III. B,- und Stefan Stiper der VI. Klasse. B. Die Zinsen der A. Kautschitsch’schen Stiftung im Betrage von 12 K wurden zum Ankauf von Schreib- und Zeichenrequisiten verwendet. C. Die fiir 1910 falligen Zinsen der A. Humerschen Stiftung von 10 K 50 h wurden dem Schiiler Rungaldier Randolf der Vlil. Klasse zuerkannt. D. Von den aus der Marburger Sparkasse-Jubilaumsstiftung bis 31. Dezember 1910 falligen Zinsen wurden laut Stadtschulratsbeschlusses vom 15. Dezember 1910, Z. 2618, die Schiiler Antensteiner Josef, Gobec August der IV. A, Bienenstein Erwin der V. A, Frommeyer Karl der VI. B, Gugel Emil, Hronovsky Arthur der VI. A, Bix Karl, Gugel Friedrich, Reidinger Karl der VIL, Kaiser Karl, Krainz Johann, Mefiner Johann und Rungaldier Randolf der VIII. Klasse mit je 10 K beteilt. E. In die Kasse des Vereines zur Unterstiitzung diirftiger Schiiler des Gymnasiums haben als Jahresbeitrage oder Wohhatigkeitsspenden fiir 1901 11 eingezahlt : A) die wirklichen Mitglieder. K li Herr Baron Richard Basso Godel-Lannoy .............................................10 — » Prof. Dr. Anton Dolar......................................................... 4 — , Prof. Alfred Fink ............ ............... . . 4 — „ J. Fink, Seelsorger in der k. k. Manner-Strafanstalt Marburg................... 4 — Herr Dr. Franz Firbas, k. k. Notar..................................................4 „ Gymnasialdirektor Julius Glowacki 10 — „ Alois Haubenreich, fiirstbischofl. geistl. Rat..................................4 — „ Wilhelm Heinz, Buchhandler......................... ............... . 6 — „ Prof. Dr. Max Hoffer............................................................4 — „ Dr. Josef Hohnjec, Theologie-Professor..........................................4 — „ Dompropst Pralat Karl Hribovšek ... 5 — „ Hugo Jhl, Kaufmann................................................. . ... 4 — „ Rudolf Janežič, Spiritual...................................................... 5 — „ Prof. Franz Jerovšek.......................................................... 4 „ Ed. Ritter v. Jettmar, k. k. Finanzrat........................................ 4 „ Med. Dr. V. Kac, Zahnarzt 4 — „ Domherr Jakob Kaučič .......................................................... 4 — » Prof. Friedrich Knapp ......................................................... 4 - „ Joh. Ev. Kociper, Religionslehrer am k. k. Gymnasium ...........................4 — „ Dr. Anton Korošec, Weltpriester.................................................4 — „ L. H. Koroschetz, Kaufmann . . . 4 — „ Dr. Franz Kovačič, Theologie-Professor ....................................... 4 — „ Gymnasiallehrer Ludwig Lang.................................................... 4 — „ Dr. Josef Leskovar, Advokat . . 5 — „ Anton Liebisch, k. k. Oberlandesgerichtsrat.....................................4 „ Theol.-Professor Dr. F. X. Lukman ..............................................4 „ Kanonikus Josef Majcen ....................................................... 4 — „ Kanonikus Dr. Martin Matek..................................................... 4 — „ Prof. Dr. Anton Medved....................................................... 10 „ Domdechant Dr. Johann Mlakar....................................................5 - „ Franz Moravec, Dom- und Stadtpfarrer............................................5 — „ Dr. Ernst Mravlag, Rechtsanwalt............................................... 20 — „ Prof. Dr. Johann Muhlbacher ....................................................4 — Se. Exzellenz der Herr Fiirstbischof Dr. Michael Napotnik ..........................40 Herr Franz Otto, k. k. Professor....................................................4 — . Gymnasiallehrer Dr. Adolf Pečovnik..............................................5 — „ Andreas Platzer, Kaufmann . 4 „ Dr. Radoslav Pipuš, Advokat ....................................................4 , Prof. Dr. Leopold Poljanec......................................................4 — „ Med. Dr. Amand Rak..............................................................4 — „ K. k. Oberdirektor Josef Reisel.................................................5 — „ Dr. Franz Rosina, Advokat.......................................................4 - „ Dr. J. Rudolf, Advokat in Gonobitz.............................................10 — „ Josef Ritter von Savinschegg, kgl. ung. Rittmeister i. R........... . . 10 — „ Dr. Hans Schmiderer, Biirgermeister von Marburg................................10 — Fraulein Marie Schmiderer, Hausbesitzeriri ............... .........................4 — Furtrag . .281 K h Ubertrag . . 281 — Herr Prof. Dr. Josef Schorn..............................................................4 — „ Dr. Josef Somrek, Direktor der St. Cyrillus-Buchdruckerei..........................4 — „ August Stegenšek, Prafekt im f. b. Knabenseminai ..................................4 - „ Anton Stergar, Kaplan an der Vorstadtpfarrkirche St. Magdalena.....................4 - „ Eduard Taborsky, Apotheker....................................................... 20 — „ Dr. med. Philipp Terč .............................................................4 — „ Dr. J. Tomažič, f.-b. Sekretar ....................................................5 — ,, Josef Tscheligi, Realitatenbesitzer ..............................................10 — ,, Dr. Paul Turner, Realitatenbesitzer................................................5 „ Viktor Verderber, k. k. erster Staatsanwalt........................................4 — „ Prof. Dr. Karl Verstovšek .........................................................4 — ,, Dr. Franz Voušek, k. k. Oberlandesgerichtsrat .................................... 4 — ,, Prof. Johann Vreže...................................................................4 — „ Kanonikus Barth. Woh...............................................................4 ,, Prof. Karl Zahlbruckner...................................................... 4 — „ Prof. Josef Zidanšek, Direktor des f.-b. Knabenseminars . . ... 4 — „ Prof. Nikolaus Žagar ..............................................................4 — Lobi. Bezirksvertretung Marburg....................................................... 10 — , Posojilnica v Mariboru.......................................................... 50 — „ Hranilno in posojilno društvo v Ptuji.............................................60 — B) die Wohltater: Herr Gymnasiallehrer Dr. Johann Arneiz............................. „ Johann Bogovič, Kaplan......................................... „ Dr. Eduard Dolinšek, Gymnasial-Supplent........................ „ Simon Gaberc, Dechant von St. Magdalena........................ „ Max Halfter, k. k. Turnlehrer.................................. ,, Dr. Anton Jerovšek, fb. Hofkaplan............................. „ Anton Morocutti, k. k. Oberlandesgerichtsrat................... „ Franz Oehm, Hausbesitzer....................................... ,, Anton Rabuza, Gymnasial-Supplent.............................. „ Dr. Schimm ........................................ ,, Gustav Tauzher, k. k. Ober-Finanzrat und Finanzbezirksdirektor „ Anton Tkavc, Katechet.......................................... „ Josef Trofenik, Kanzleibeamter................................. ,, Franz Trop, Regenschori und Katechet.......................... ,, Johann Wolf, pens. Pfarrer............................ Frau A. Wolf v..................................................... Herr Vinzenz Žolgar, Kaplan........................................ Legat der Aloisia Jurjeviž ........................................ Ergebnis einer Sammlung unter den Schiilern der Anstalt * *) . Summe . . . 493 — K h ............2 — ............2 — ........2 - ..........2 — .......... 2 - ............2 — ............2 ............2 — .... 1 — ............1 80 ............2 - ............2 — ............2 — ............2 - ............2 — ............1-80 ............2 - ............ 36 62 ........... 181 34 Summe . . . 250 56 *) 1. A-Klasse: Balzar 1 K, Bukwich 1 K, Engelhart 1 K, Gorjup 1 K, Hnidy 1 K, Jettmar 1 K, Jug 40 h, Keifl 2 K, Klopčar 80 h, Kovač 40 h, Kosér 1 K, Kristl 1 K, Miglič 1 K, Radics 2 K, Schell 1 K, Stenczel 5 K, Windisch 1 K, Zenz 90 h ; zusammen 22 K 50 h, — I. B-Klasse: Bečan 50 h, Benja 40 h, Berdnik 1 K, Breznik 40 h, Čagran 20 h, Erker 20 h, Franz 20 h, Goričan Franz 10 h, Jamnik 1 K, Janežič 30 h, Janžekovič 30 h, Kardinar 30 h, Lobnik 70 h, Marschitz 30 h, Medvešek 20 h, Mencej 40 h, Morie 40 h, Munda 30 h, Muršec 40 h, Sattler 30 h ; zusammen 7 K 90 h. — I. C-Klasse : Deutscher 2 K, Osim 1 K, Ozmec 40 h, Pavalec 40 h, Peče 1 K, Radanovič 40 h, Raušl 1 K. Rebol 40 h, Roner 50^ h, Rožič 40 h, Schneider 40 h, Stabej 40 h, Stumpf 40 h, Šamperl 50 h, Sega BI. 1 K, Šega Fr. 40 h, Šrimf 80 h, Štrucel 20 h, Tikirč 40 h, Tomažič Anton 40 h, Tomažič Theod. 1 K, Topolovec 40 h, Turk 80 h, Umek 60 h, Valenko 50 h, Vanda 40 h, Verlič 40 h, Vimpolšek 50 h, Vokač 50 h, Voršič 30 h, Zagrajšek 40 h, Žula 40 h; zu- sammen 18 K 60 h. II. A-Klasse : Benedikt 1 K, Glowacka 1 K, Hnidy 1 K, Kraufi 1 K, Pečnik 1 K, Pfrimer 2 K, Sajoviz 1 K, Stauder 1 K, Schweiger 1 K, Swaty 2 K, Windisch 1 K; zusammen 13 K. II. B-Klasse : Drev 20 h, Lukman 20 h, Prelog 20 h, Granfola 20 h, Grebenšek 50 h, Veber 30 h, Ješovnik 40 h, Zemljič 20 h, Kragl 20 h, Pučnik 10 h, Novak Anton 30 h, Štrakl 42 h, Horvat 18 h, Osterc 20 h, Neudauer 20 h. Levnik 60 h, Jazbinšek 40 h, Grizold 1 K, Koser 1 K, Starovašnik 40 h, Ritonja 20 h, Glogovšek 20 h; zusammen 7 K 90 h. — III. A-KIasse : Diwald 1 K, Exel 1 K, Friedriger 1 K, Marschner 1 K, Oehm 1 K, Ogriseg 1 K, Paar 1 K, Pfob 1 K, Podlipnik 1 K, Rathausky 1 K ; zusammen 10 K. III. B-Klasse: Breznik 40 h, Cafuta 10 h, Dečko 30 h, Gassenburger 10 h, Jurko 20 h, Kreft 10 h, Lorger 60 h, Lovrec 40 h, Marschitz 40 h, Papež 20 h, Plave 40 h, Povalej 2 K, Prelog 30 h, Primec 20 h, Rautner 60 h, Stadler 20 h, Zafošnik 30 h, Živko K. 20 h, Rechnungs-AbschluG Nr. 55**) vom 1. Juli 1911. Die Einnahmen des Vereines in der Zeit vom 1. Juli 1910 bis 30. Juni 1911 bestehen : 1. Aus den JahresbeitrSgen der Mitglieder........................... 493 K — h 2. Aus den Spenden der Wohltater.................................... 250 „ 56 „ 3. Aus den Interessen des Stammkapitales..............................381 „ 88 „ 4. Aus den Sparkasse-Zinsen bis 1. Janner 1911 . . . ....... . 94 „ 97 „ 5. Kassarest vom Jahre 1909/10 ......... ................ ............ 2942 . 90 „ Summe . . . 4163 K 21 h Das Stammkapital betragt 9.600 K in Papieren. Die Ausgaben fùr Vereinszwecke in der Zeit vom 1. Juli 1910 bis 1. Juli 1911 betrugen: 1. Fùr die Unterstiitzung wiirdiger und diirftiger Schiiler: a) durch Beistellung von Freitischen . . ... 871 K 44 h b) durch Ankauf und Einband von Lehrbiichern und Atlanten, vvelche den Schiilern geliehen oder geschenkt wurden................................185 „ 73 „ 2. Fiir Regieauslagen (Entlohnung des Schuldieners, Porti etc.)........ 25 „ 66 „ Summe . 1082 K 83 h Es bleibt somit ein barer Kassarest von 3080 K 38 h Zu besonderem Danke sind viele Schiiler den Herren Arzten in Marburg fiir bereit-willige und unentgeltliche Hilfeleistung in Krankheitsfallen verpflichtet. Freitische wurden mittellosen Schiilern von edelherzigen Wohltatern 328, vom Unter-stiitzungsvereine 41, zusammen 369 in der Woche gespendet. Fiir alle den Schiilern des Gymnasiums gespendeten Wohltaten spricht der Berichterstatter im Namen der giitigst Bedachten hiemit den gebiihrenden innigsten Dank aus. * 1 2 Živko V. 10 h, Vošinek 20 h; zusammen 7 K 30 h. — IV A-Klasse : Bender 1 K, Cazafura 1 K, Jettmar 1 K, Leinmiiller 1 K, Pach 2 K, Schimm 1 K, Schindler 2 K, Sterger 1 K, Terč 1 K, Triebnik 1 K, Wresounig 1 K; zusammen 13 K. — IV. B-Klasse : Časi 1 K, Greif 20 h, Jug 20 h, Klemenčič 20 h, Klobasa 40 h, Korošak 1 K, Kos 20 h, Kramberger 20 h, Marin 2 K, Merčun 40 h, Pipuš Slava 2 K, Polič 1 K, Šturm 20 h, Tomažič 20 h, Voušek 2 K; zusammen 11 K 20 h. — V. A-Klasse : Farkaš 60 h, Goršič 30 h, Rudolf 2 K, zusammen 2 K 90 h. — V. B-Klasse : Lemež 1 K, Voušek 1 K, Jlešič 30 h, Hren 50 h, Krpač 10 h; zusammen 2 K 90 h. — VI. A-Klasse : Artner 2 K, Cnobloch 3 K, Čepin 30 h, Gugel 20 h, Hronovsky 1 K, Ogrisegg 50 h, Pfrimer 2 K, Rudolf Ivo 2 K, Rudolf Vladimir 2 K, Soleh 1 K 04 h, Verbanjšak 30 h, Zadravec 40 h; zusammen 14 K 74 h. VI. B- Klasse: Aušič 40 h, Exel 1 K, Florjančič 20 h, F'rommeyer 50 h, Glaser 30 h, Hofmann 1 K, Jerebič 20 h, Kaufmann 1 K, Korath 1 K, Marinčič 30 h, Munda 30 h, Pirš 20 h, Rakun 50 h, Rančigaj 20 h, Robič 1 K, Schindler 3 K, Stiper 10 h, Tovornik 30 h, Urleb 40 h, Volavšek 30 h, Wergles 20 h, Zmazek 10 h, Živko 30 h, Zuran 30 h; zusammen 13 K 10 h. VII. Klasse : Bezjak 1 K, Bratina 1 K, Dolinšek 1 K, Engelhart 1 K, Gabrec 1 K, Geč 1 K, Goričar 1 K, Grofi 1 K, Gugel 1 K, Habermut 50 h, Kaučič 50 h, Kieser 1 K, Kovačeč 1 K, Mirt 1 K, Mravlak Jos. 1 ' K, Muhič 1 K, Novak Jos. 1 K. Predikaka 70 h, Reidinger 1 K, Reisel 1 K 30 h, Robič 1 K, Rojko 1 K, Sattler 50 h, Savinschegg 3 K, Svetina 1 K, Ver- derber 1 K; zusammen 26 K. — VIII. Klasse: Belšak 1 K, Cortelli Črepinko 60 h, Dernjač 40 h, Ferrari 2 K; Kaiser 40 h, Kosi 60 h, Messner 40 h, Perme 40 h, Stichl 2 K, Svetina 60 h, Webern 80 h, Žmavc 40 h; zusammen 10 K 60 h. **) Der Rechnungs-Abschlufi Nr. 55 wurde in der ordentlichen Generalversainmlung vom 8. Janner 1911 gepriift und fiir richtig befunden. Der Ausschufi des laufenden Vereins-jahres besteht aus den Herren: Julius Gfowacki, k. k. Gymnasial-Direktor, Obmann; Dom-propst und Pralat Karl Hribovšek, Prof. Dr. Josef Šchorn, Oberlandesgerichtsrat Anton Liebisch, und Kanonikus und Direktor der theolog. Lehranstalt Dr. Johann Mlakar; als Rechnungsrevi-soren fungierten die Herren Prof. K. Zahlbruckner und Dr. Adolf Pečovnik ; als Verifikator der Protokolle Prof. Dr. Anton Medved, als Protokollfiihrer Religionslehrer J. E. Kociper, Verwalter der Vereinsbibliothek die Prof. Alfred Fink und Ludwig Lang. VI. Fòrderung der korperlichen Ausbildung der Schuler. In Befolgung des Ministerial-Erlasses vom 15. September 1890, Z. 19.097, wurde ani 9. Janner 1911 zum Zwecke der Beratung iìber die Mafinahmen zur FOrderung der kOrper-lichen Ausbildung der Schuler eine besondere Konferenz abgehalten. Zur Abhaltung von Jugendspielen irn Freien wurde vom Stadtrate der sogenannte kleine Exerzierplatz in der Karntnervorstadt mit Zuschrift vom 18. Februar 1909, Z. 3692, den Mittelschuldirektionen in der bereitwilligsten Weise iiberlassen, wofiir liier wMrmstens gedankt wird. Gleichzeitig gewahrte der Marburger Stadtverschonerungsverein mit Zuschrift vom 29. April v. J. den beiden Anstalten die Bentitzung des Spielplatzes im Volksgarten selbst, auch dafiir wird bestens gedankt. Die Schuler des k. k. Staatsgymnasiums benutzten bei gtinstigem Wetter im Herbst des Vorjahres, Friihlinge und Soinmer des laufenden Jahres am Montag, Mittwoch und Freitag den kleinen Exerzierplatz, an den iibrigen Tagen, mit Aus-nahme des Sonntags, den Spielplatz im Volksgarten. Unter der Leitung des Professors Dr. Max Haid und des Turnlehrers Max Halfter wurde im ganzen 53mal in der Dauer von 2—3 Stunden gespielt, jedesmal beteiligten sich durchschnittlich 100 Schuler aller Klassen; die ungiinstige Witterung hinderte eine starkere Ausniitzung der Spielstunden. Die Untergym-nasiasten spielten klassenweise, und zwar: Bastartln, Schleuderball, Tamburinball, Tiirkenkopf, Rollball, Kriegsball, Barlaufen und Faustball, die Schiiler des Obergymnasiums pflegten aus-schliefilich das Korbballspiel. Wahrend des ganzen Jahres wurden vom Turnlehrer Bewegungs-spiele in der Turnhalle und im Hofe des Anstaltsgebaudes geiibt. VII. Erlàsse der vorgesetzten Behorden. 1. Erlafi des k. k. Ministeriums ftir Kultus und Unterricht vom 8. September 1909, Z. 37.242, intim. d. L. Sch. R. Erlafi vom 7. Juli 1910 Z. 3/5199/1 1910 betreffend die Auf-nahme in den ersten Jahrgang der htiheren Handelsschulen (Handelsakademie) : Schuler der vierten Klasse, die in einem obligaten Lehrgegenstande die Note „Nicht geniigend'1 erhalten haben und zum Aufsteigen in die fiinfte Mittelschulklasse nur im allgemeinen als ,,geeignet“ erklart wurden, konnen beim k. k. Landesschulrate um die Bewilligung einer aufierordent-lichen Wiederholungspriifung aus dein betreffenden Lehrgegenstande ansuchen, da zur Auf-nahme in den ersten Jahrgang der Handelsakademien usw. in alien Obligatfachern mindestenš die Note ,,geniigend" erforderlich ist. 2. Erlafi des Herrn Mrnisters fiir Kultus und Unterricht vom 2. Juli 1910, Z. 21939, intim, durch L.-Sch.-R.-Erl. vom 13. Juli 1910, Z. 3/4009/12, mit dem dem ha. Professor Alfred Fink ein Stipendium fiir eine im Sommersemester 1910/11 auszufiihrehde Studienreise nach Italien und Griechenland verliehen und er auf die Dauer des 2. Semesters des Schuljahres 191011 beurlaubt wurde. 3. Ministerial-Erlafi vom 8. Juli 1910, Z. 28389 ex 1909, intim d.-L.-Sch.-R.-Eriafi vom 19. Juli 1910, Z. 3 5454/12, mit dem der obligate Unterricht im Freihandzeichnen an der Anstalt vom Schuljahre 191041 an eingefiihrt wird, u. zw. zunachst in der 1. und in den darauffolgenden Schuljahren sukzessive in den anderen Klassen des Untergymnasiums. 4. Ministerial-Erlafi vom 28. Juli 1910, Z. 16.770 intim. d. L.-Sch.-R.-Erlafi vom 10. August 1910, Z. 3/5962/11, betreffend die Geltung der Noten aus dem obligaten Schreiben : mit ,,geniigend" aus dem Schreiben kanti ein Schuler nur auf besonderen Beschlufi der Lehrer-konferenz fiir „vorztiglich geeignet" erklart werden, und zwar auch nur dann, wenn dieser Note ein „sehr gut“ gegeniibersteht ; „nicht geniigend" auch aus dem Schreiben allein hat den Verlust der Befreiung, resp. Stundung von der Schulgeldzahlung zur Folge, ,,nicht ge-niigend" in Schreiben und einem zweiten obligaten Gegenstande die Zuerkennung des Pra-dikates „zum Aufsteigen nicht geeignet". 5. Ministerial-Erlafi vom 7. November 1.910, Z. 45719, intim. d. L.-Sch.-R.-Erlafi vom 15. November 1910, Z. 3/7766/2, mit dem eine ausnahmsweise Befreiuung vom obligaten Zeichenunterricht durch den k. k. Landesschulrat fiir zulassig erklart wird, falls das betreffende Gesuch mit einem arztlichen Zeugnisse belegt und vom Lehrkorper befiirwortet wird. 6. Erlafi des k. k. steierm. Landesschulrates vom 15. Marz 1911, Z. 3 41/2, womit auf die Ferialfortbildungskurse fiir Mittelschullehrer an der Universitat Graz (1. bis 13. September, mathematische, naturwissenschaftliche und padagogische Vorlesungen) aufmerksam ge-inacht wird. 7. Erlafi des Herrn Ministers fiir Kultus und Unterricht vom 30. Marz 1911, Z. 8661, intim. d. L.-Sch.-R.-Erlafi vom 19. Aprii 1911, Z. 3 838 43, betreffend die Regelung der Ferien an Mittelschulen und verwandten Lehranstalten : die Hauptferien 1911 dauern vom 16. Juli bis 15. September, dodi entfallt die Erteilung des Unlerrichtes in den letzten 10 Tagen des Schuljahres, am 6. oder 7. Juli wird die Zeugnisverteilung vorgenommen, die darauffolgende Zeit wird fiir die unbehinderte Vornahme der Reife-, Privatisten- und Aufnahmspriifungen verwendet ; im Schuljahre 1911 12 schliefit das erstc Semester mit dem letzten Samstage vor dem 16. Februar, das zvveite Semester beginnt mit dem darauffolgenden Sonntagc, jedoch ist der Montag schulfrei. Vlil. Chronik der Anstalt. a) Verànderungen im Lehrkdrper. 1. Die ftir das Schuljahr 1909 10 bestellten supplierenden Lehrer Stanislaus Tillinger und Martin Volavšek schieden mit Schlufi dieses Schuljahres von der Anstalt, ebenso der Nebenlehrer fiir Schonschreiben, Josef Dorfmeister. 2. Der Nebenlehrer fiir Franzdsiscli, Josef Forster, k. k. Realschulprofessor, erhielt eine Lehrstelle an der k. k. II. Staatsrealschule in Graz. 3. Professor Dr. Anton Dolar, seit 1902 dem k. k. Staatsgymnasium in Cilli zur Dienstleistung an den selbstdndigen deutsch-slowenischen Parallelklassen zugewiesen, wurde auf sein Ausuchen auf seinen Dienstposten an der hiesigen Anstalt zuriickversetzt. (Minist.-Erlafi vom 18. September 1910, Z. 35344, intimiert durch L.-Sch.-R.-Erlafi vom 23. September 1910, Z. 3 5820 7.) 4. Eingetreten ist in den Lelirkorper Professor Dr. Johann Miihlbacher, bislier am k. k. Staatsgymnasium in Weidenau; er erhielt die durch den Ubertritt des k. k. Schulrates Professor Georg Mair in den dauernden Ruhestand erledigte Lehrstelle an der Anstalt (Min.-Erlafi vom 13. Juni 1910, Z; 14995, intimiert durch L.-Sch.-R.-Erlafi vom 26. Juli 1910, Z. 3 33 26 1910.) 5. Der im Vorjahre an der Anstalt supplierende Lehrer Dr. Adolf Pečovnik wurde mit Ministerial-Erlafi vom 13. Juni 1910, Z. 16952, intimiert durch L.-Sch.-R.-Erlafi vom 12. Juli 1910, Z. 3/43/13 1910 zum wirklichen Lehrer an der Anstalt ernannt. 6. Der steierm. Landesschulrat bestellte mit Erlafl vom 3. Oktober 1910, Z. 3/380 1, zu supplierenden Lehrern fiir das Schuljahr 1910 11: Di. Eduard Dolinšek, Anton Rabuza, Dr. Thomas Schuschnig, Dr. Bruno Trobe i. 7. Mit demselben Erlafi wurden zu Aushilfslehrern bestellt : Georg Ha ring und Josef Schmoranzer, mit L.-Sch.-R.-Erlafi vom 9. November 1910, Z. 3/6978/3 Franz Bračun als Aushilfslehrer, alle drei fiir das laufende Schuljahr. 8. Als Nebenlehrer fiir den Unterricht in der franzosischen Sprache wurde der Professor an der k. k. Staatsrealschule in Marburg, Dr. Ludwig Gauby, bestellt. (Landesschul-rats-Erlafi vom 15. Oktober 1910, Z. 3/6260/2.) 9. Der Lehramtskandidat Josef Pirnat wurde der Anstalt zur Alegung des Probe-jahres mit Erlafi des k. k. steierm. Landesschulrates vom 3. November 19.0, Z. 3 7925 1 zugewiesen. b) Die wichtigsten sonstigen Vorkommnisse. 1910. Am 18. August wohnten die in Marburg anwesenden Mitglieder des Lehrkorpers dem zur Fcier des Geburtsfestes Seiner k. u. k. Apostolischen Majestat des Kaisers veranstalteten feierlichen Hochamte bei. Die Schiiler mfnahme fand am 1. Juli und 9. September statt ; die Aufnahms-, Wieder-holungs- und Nacl.tragspriifungen zu Beginn des Schuljahres wurden am 9. und 10. September vorgenjmmen, die Erdffnung des Schuljahres am 12. September mit einem von Professor Dr. Anton Medved gelesenen hi. Geistamt. Am 4. Oktober wurde das Namensfest Seiner k. u. k. Apostolischen Majestat des Kaisers durch einen F'estgottesdienst in der Aloisikirche gefeiert, am 19. November zum Andenken an weiland Ihre Majestat die Kaiserin Elisabeth ein Trauergottes-dienst fiir den Lelirkorper und die Schuljugend veranstaltet ; beide Tage waren schulfrei. Am 30. November starb der Schiiler der V. B-Klasse, Heinrich Neuwirth; er wurde zur Beisetzung auf dem evangelischcn F'riedhof nach Graz iiberfuhrt. Mehrere seiner Lehrer und viele Mitschiiler erwiesen ihm die letzte Ehre. Atn 20. Dezember starb in seiner Heimat St. Georgen a. d. Stainz der Schiiler der VI. A-Klasse Anton Muhič nach langem Leiden. Eine Abordnung des Lehrkorpers und seiner Mitschiiler erwiesen ihm die letzte Ehre; am 23. Dezember wurde fiir ihn in der An-staltskapelle die hi. Seelenmesse gelesen. 1911. Am 31. Janner wurde das erste Semester geschlossen, am 1. Februar begann das zweite. Am 2. Mìirz starb in seiner Heimat, Nazareth im Sanntale, der Schiiler der VII. Klasse, Remič Johann, der seit Beginn des Schuljahres krank darniederlag. Mitglieder des Lehrkorpers und zahlreiche Mitschiiler erwiesen ihm die letzte Ehre; eine hi. Seelenmesse wurde fiir ihn am 8. Mitrz in der Anstallskapelle gelesen. Am 29. und 30. Mar/, wurden die an der Anstalt Ublichen Osterexerzitien abgehaiten, die katholischen Schiiler empfingen aufierdem zu Beginn und gegen Ende des Schuljahres die hi. Sakramente. Atri 29. April und am 11. Mai inspizierte Herr Landesschulinspektor Peter Končnik an der Anstalt, am 2. und am 16. Marž Herr Kanonikus Sen. Josef Majcen den katholischen Religionsunterricht. Der 17. Mai war schulfrei und unternahmen die meisten Klassen unter Fuhrung ilirer Klassenvorstande und anderer Lehrer Ausfliige in die Umgebung. Am 10. Juni fand die Preispriifung aus der steiermarkischen Oeschichte und Geographie unter dem Vorsitze des Herrn Professors Dr. Josef Schorn statt; Priifer war der Lehrer des Gegenstandes wahrend des Schuljahres, Professor Dr. Max Hoffer. Es unterzogen sich dieser Preispriifung 10 Schiiler der beiden Parallelen der IV. Klasse, alle zeigten dabei her-vorragende Kenntnisse der heimischen Gescbichte und Erdkunde. Ftir ihre ganz gleichwer-tigen Leistungen wurden den Schiilern Primus Robert und Tomažič Anton die beiden ersten Preise, die vom steierm. Landesausschusse gewidmeten Preismedaillen, zuerkannt; den III. Preis, zwei von Seiner Exzellenz dem Herrn Fiirstbischof von Lavant, Dr. Michael Napotnik gespendete Zehnkronenstucke erhielt Triebnik Heinrich; den IV., ein vom Domprobst und Pralaten Karl Hribovšek gespendetes Zehnkronensttick, Vauhnik Wladimir, den V., ebenfalls ein vom Pralaten Karl Hribovšek gespendetes Zehn-kronenstiick, Wresounig Siegfried, den VI., ein vom Herrn Kanonikus Sen. und Reli-gionsinspektor Josef Majcen gespendetes Zehnkronenstiick, Čremosnik Vinzenz, den VII., gleichfalls 10 K, gegeben vom Herrn Professor und Seminardirektor Josef Zidanšek, der Schiiler Merčun Johann, den Vili., auch 10 K, gespendet vom Professor Dr. Anton Medved, Leinmiiller Johann, den IX., Grillparzers Werke, gewidmet von einem Unge-nannten, Cazafura Walter, endlich den X., Mužik-Perschinka „Kunst und Leben im Alter-tum“, gegeben vom Fachlehrer und Examinator, Professor Dr. Max Hoffer, der Schiiler Gobec August. Am selben Tage besuchte der Fachlehrer der Physik in der VII. Klasse, Professor Karl Zahlbruckner, mit den Schiilern dieser Klasse die Pumpstation des stiidtischen Wasserwerkes auf der Thesen. Am 14. Juni inspizierte Herr Landesschulinspektor Dr. Karl Rosenberg an der Anstalt, am 24. Juni Herr Landesschulinspektor Regierungsrat Dr. Viktor Thumser. Der 21. Juni war, wie alljahrlich, als der Tag des hi. Aloisius, des Schutzpatrones der studierenden Jugend, schulfrei und wohnten die katholischen Schiiler der Anstalt einem feierlichen Gottesdienste in der Anstaltskirche, abgehalten vom Herrn Kanonikus Sen. Josef Majcen bei. Vom 10. bis 28. Juni wurden die vorgeschriebenen mlindlichen Versetzungspriifungen, vom 28. Juni bis 3. Juli die Klassifikation vorgenommen. Bei dieser wurden fiir „vorzug-lich geeignet zum Aufsteigen in die nachste Klasse" folgende Schiiler, resp. Schiilerinnen erklart: I. A: Fischer Ernst, Keifl Gustav, Lesnika Roman, Stenczel Erich, Wohl-konig Ludwig. 1. B: Benja Josef, Breznik Franz, Brumen Josef, Erker Johann, Goričan Franz, Jamnik Johann, Kardinar Josef, Kupčič Johann, Lobnik Jakob, Sattler Johann. — 1. C: Stabej Josef, Vimpolšek Alois, Žula Johann. — II. A: Raser Karl, Glowacka Sylvia, Kemény Louise, Krenn Auguste. - II. B: Lukman Franz, Mihalič Boris. — III. A: Arzenšek Viktor, Diwald Alexander, Rathausky Herbert. — III. B: Cafuta Anton, Lorger Alfons, Rautner Vinzenz. — IV. A: Primus Robert, Triebnik Heinrich, Winterhalter Johann. — IV. B: Klobasa Josef, Kolarič Franz, Tomažič Anton, Vauhnik Vladimir, Vreča Otto. —- V. A: Kolšek Konrad, Kordon Josef, Šketa Josef. —V. B: Čurin Oyrill, Jlešič Felix, Krpač Franz. — VI. A: Artner Benno, Gugel Emil, Weingerl Hermann. — VIL: Bix Karl, Bratina Franz, Dolinšek Rafael, Goričar Anton, Gugel Friedrich, Habermut August, Kieser Karl, Mirt Josef, Muster Josef, Reidinger Karl, Robič Maximilian, Svetina Franz, Verderber Hermann. - Vili.: Codelli Heinrich, Črepinko Ferdinand, Messner Johann, Nottes Viktor, Rungaldier Randolf. Am 5. Juli wurde die Aufnahme und die Aufnahmspriifung ftir die I. Klasse vorgenommen, Donnerstag, den 6. Juli das feierliche Dankamt vom Herrn Kan. Dr. Martin Matek in der Aloisikirche abgehalten, ein Preis der Schillerstiftung dem Schiiler der Vlil. Klasse, Kaiser Karl, gespendet und hierauf das Schuljahr mit der Zeugnisverteiiung geschlossen. IX. Statistik der Schiller. Klas s e —J 1. 11. III. IV. V. V Zusammen VII. Vili 1. Zahl. « b c a b a b a b a b a b Zu Ernie 1909 10 50 50 35 42 29 40 30 39 30 29 50 46 38 508 Zu Anfang 1910 11 48 37 38 47 ; 49 28 39 28 38 34 32 32 32 44 44 570 Wahrend des Schuljahres eingelreten 3 — 2 ■ 1 — 1 1 1 1 1 — 1 — 12 Imi ganzen also aufgenom- inerì 51 37 38 49 49 29 39 29 39 35 33 33 32 45 44 1 582 Darunter ; Neu aufgenommen, u. zw. aufgestiegen 44 36 ; 37 4 3 2 1 2 2 1 3 2 1 i 139 Repetenlen 1 1 — — — — — — 1 i 1 4 Wieder aufgenommen, u. zw. aufgestiegen 40 43 24 37 26 37 33 29 29 28 41 42 ji 4G9 Repetenten oder frei- willig wiederholend .711 5 3 2 1 1 — 1 1 2 2 2 1 30 Wahrend des Schuljahres ausgetreten 8 2 4 2 3 1 1 1 3 2 — 2 2 31 SchiilerzahlzuEnde 1910 11 Óffentliche . 41 35 34 45 46 25 37 29 36 33 30 31 32 42 42 538 I Privatisten . , — — —* — — — — — — 1 1 Privatistinnen . 2 4 1 1 1 — 2 1 — — — — 12 ! Summe . 43 35 34 49 47 26 38 29 38 34 30 31 32 43 42 551 l 2. Geburtsort (Vaterland). Marburg 12' 3 4 152 2* 9' 3 11 1' 4 3 3 4 2 4 80" I Steiermark (aufier Marburg) 14 30 30 161 40 7 33' 10 31' 23 21 16 25 29 31 356" ! j Niederosterreich 31 — 2 - 2 — 1 — 2 1 — — 0' 1 122 j ; Oberosterreich 1 — — — — — — — — 1 i Karnten .12 — 3 — — 4 1 1' 4 2 6 2 26' Krain 3 — 1 4 1 1 1 2 1 — 1 1 3 1 20 Kiistenland . . .1 4 1 — — — — 1 1 — — 1 9 Dalmatien — ; — — — — — — — 1 — 1 Tirai - - — — — — — — 1 1 Salzburg — — — — — — 1 — — 1 Bohmen — — — — 1 — — — 3 — 1 1 6 j Mahren . 2 — — , 1 — — — 1 — — - — 4 Ungarn 4 — l1 - 1 — 1 1 — 3 — — 1 12' j Galizien 2 - — — — 1 — — — — 3 Bukowina 1 — — — 1 — — — — — - 2 1 Bosnien — — ! — 1 — — — -- — — — — i : Schweiz — — — 1 — — — — — — - i ! Tiirkei — 2 — 2 , Summe 412 35 1 34 45' 46' 25' 37' 29 362 33' 30 31 32 42' 42 538'" 3. Muttersprache. Deutsch 37- 41' - 25' — 28 14' 9 20 11 16' 19 220" Slowenisch 4 35 34 4 46' 37' 1 362 19 21 11 21 26 23 3184 Summe . . 432 35 34 45' 46' 22' 37' 29 36-’ 33' 30 31 32 42' 42 538'" 4. Religionsbekenntnis. ROmisch-katholisch 38- 35 34 434 46' 22' 37' 29 362 29' 29 30 32 40' 41 521H Evang., Augsb. Konfession 3 9 3 — 4 1 1 2 1 17 ] Summe . 412 35 34 45' 46' 25' 37' 29 362 33' 30 31 32 41' 42 538'"* Die Indexzalilen bezieheii sich auf Privatisten, respektive Privatistinnen. K ì a s s e I. I. Ili. IV. V. , VI. Zusammen 5. Lebensalter. VII. Vili a b c a b a b a b a b a b ! 11 Jalire 5 2 2 1 — 9 12 15- 6 5 5 2 — ( 33* 13 18 10 12 20' 8 4 — — — — — — 72- 14 „ 8 9 11 18 20 9 8 6 1 — — — — — 85 15 — 5 4 2 7 9 15 15 7- 6 1 — — j 71 16 „ — 2 ! — 5 3 12 5 12 10 12 6 1 — — ' 68' 17 „ — — — 4 1 1 9 11 7 7 7 8 — 55 18 , — — — — : — 1 2 7 4 6 7 9 11 3 50 19 „ — 1 — — — — — : — 2 4 8 13 9 8 45 2? ” — 2 1 7' 14 24' 22 ;; oq i I — ! ~ 1 1 1 6 13 3 20 4 ^ ! 24 — 1 ! ~ ! — 1 — 1 1 1 Sum m e . 412 35 34 454 46' 25’ 37' 29 362 33' 30 31 32 42' 42 538'" 6. Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehorige ... 32a 5 5 314 7' 19' 6' 19 82 12' 9 11 9 10 11 194'" ! Auswartige 9 30 29 14 39 6 31 10 28 21 21 10 23 32' 31 344' Summe . . 4P 35 34 454 46' 25' 37' 29 362 33' 30 31 32 42' 42 538'" 7. Klassifikation. a) zu Ende des Schuljahres 1910/11. ! Zum Aufsteigen in die nachste Klasse waren (bezw. hab. d. 8. Klass. beendet): I- Vorziiglich geeignet (m. vorzuglichem Erfolg) . 5 10 3 1" 2 3 3 3 5 3 3 3 6 13 5 68" ! H- Geeignet (mit gut. Erf.): 282 17 17 27' 35' 16' 21 21 25' 18 18 24 22 25' 37 3517 i Hi- Imallgemeinen geeignet IV. Nicht geeignet (mit 2 4 5 5 — 2 8' 1 1 — —- — — 28' nicht gentigendem Erfolg) 5 3 7 10 9 4 4 3* 41** 5 7 1 1 - || 63' 1 V. Die Bewilligung zur Wiederholungspr. erhielten VI. Nachtragspriif.wurd.bew. 1 _ 2 2 _ 6 2 1 2 4 , 20 — 1 — 1 1 1 li 2 1 — !j 8' j Summe . . 412 35 34 454 46' 25' 37' 29 362 33' 30 31 32 42' 42 ;| 538'" ; b) Nachtrag zum Scbuljahr 1909/10. Wiederholungspriifungen waren bewilligt .... 1 — 1 1 1 1 3 3 5 4 20 1 Entsprochen haben . 1 - — 1 — 1 — — 3 2 2 — 3 j 14 Nicht entsprochen haben 1 (od. nicht erschienen sind) Nachtragsprufungen waren bewilligt 1 1 3 1 1 6 — — — — — — — 1 — ! — — — — — — 1 Entsprochen haben — — — — — — 1 — — — — ! — — — 1 J Nicht entsprochen haben Nicht erschienen sind — - - i DarnachistdasEndergebnis fiir 1909 10: Zum Aufst. i. d. nachst. KI. j waren (hab.d. 8. Kl. beend.) 1- Vorz.geeign. (m.vorz. Erf.) 34 34' 4 9 4 4' 3 5 8 12 4 6 66" ! Ih geeignet (in. gut. Erf.) 30 — 20_> 24' 26 30' 22 34 24 20 28' — 38 32 362« III. lm allgemein. geeignet IV. nicht geeign. (mit nicht 5 « — 2 5 1 1' 3 1 — j — j| 26' ■ gen. Erf.) 8 3 7 3 2 3* — 1 1 1 9 — 4 42 Ungepriift blieben . . . -1 — 1 — — 1 — j — 1 — 1 —J Summe . . 46' 49' 332 41' 29 382 29’ 39 30 29 49' — 46 38 496'" Hiese 3 hatten kein »nicht geniigend«, waren aber voni griechischen Unterrichte befreit. ** Davon 1 ohne „nichtgenligend“, der vom Griechischen Unterrichte befreit. 8. Geldleistungen der Schiiler. K 1 a s s I. II I I. IV. V. VI. VII. Vili. Zusammen' Das Schulgeld haben gezahlt : a b c a b a b a b a b a b __ im I. Semester 21 14 11 17 10 14 2 10 5 9 19 8 8 7 6 150 im II. Semester 19 10 12 23 17 14 12 12 19 15 15 9 8 10 8 201 Zur Halfte waren befreit: im I. Semester — — — - — 1 1 im il. Semester — — — — — — 1 1 Ganz befreit waren: im I. Semester 28 23 26 31 39 15 37 18 33 25 23 25 24 37 38 422 im II. Semester 25 25 22 26 31 12 27 17 19 19 14 23 24 33 34 351 ; Das Schulgeld betrug im ganzen im I. Semester K 630 420 330 510 300 420 60 315 150 270 270 240 240 210 180 4545 1 im 11. Semester K 570 300 360 690 510 420 360 360 570 420 495 270 240 300 240 | 6105 Zusammen K 1200 720 690 1200 810 840 420 675 720 690 765 510 480 510 420 10650 Die Aufnahmstaxen à 4.20 K betrugen Die Lehrmittelbeitrage 189’ 151-20 155-40 16-80 12-60 12-60 4-20 12-60 16-80 12-60 12-60 8-40 8 40 12-60 4 20 630— à 2 K betrugen 102- n- 16' 98' 98- 58- 78- 58- 78- 68' 68- 66'- 64 — 90. 88-- 1164—1 DieTaxenfiirZeugnis- duplikate à 4 K betrugen 4' 12- 4-- 8- 12' 4- 8- _ 8'- 68.- Summe K 295‘ 237 20 23L40 128 80 198-60 70-60 94-20 74 60 94-80 80'60 80'60 82-40 1 Š 92-20 1854—1 9. Besuch des Unter-richtes in den nicht obligaten Gegen- standen. Slowenisch fiir Deut- sche 1. Kurs 16 — — 14 — — — — — — — — — — 30 II. Kurs — — — — — 5 — 6 — — — — — — 11 III. Kurs — — — — — — — — 1 1 2 — — 4 IV. Kurs -- ~ — — — — — — — — — 4 4 8 ! J Franz. Sprache, II. Kurs i Darstellende Geometrie — — — — — — — 1 2 6 — ~ 9 und geometrisches Zeichnen I. Kurs II. Kurs Q - — 4 3 7 Freihandzeichnen I. Kurs — — — 13 2 2 — — — — — — — - 17 11. Kurs — — 4 — 6 1 — 5 3 1 — — — 20 III. Kurs — — — — — — 1 1 5 2 2 1 3 2 15 Gesang I. Kurs 12 8 17 3 3 — 1 — — - — — — — 44 II. Kurs — — 3 — 2 — 6 3 ... — — 11 III. Kurs — — — — — — — 3 4 1 2 3 9 22 Stenographie I. Kurs — — — — — — 18 16 7 12 2 4 — — 59 II. Kurs — — — — — — — 9 5 6 5 — — 25 Steiermarkische Ge- schichte .... - - — — — — 9 5 _ — — — — 14 * 10. Stipendien. [ Anzahl der Stipendien im I. Semester — — — ,3 — 2 3 3 5 2 1 3 8 5 35 im II. Semester — — — — 3 — 2 3 3 5 2 1 3 8 5 35 Gesamtbetrag ) im I. Semester K — — — 400 200 250 550 455 340 100 350 1010 65230 430T30 im II. Semester K 400 200 250 550 455 340 100 350 1010 65230 430T30 Zusammen K ■ 800 I 400 500 1100 910 680 200 1 '60 8614-60 S 1 1 — X. Reifeprufung. Die miindliche Reifeprufung des Sommertermines 1910 wurde in der Zeit vom 5. bis 9. Juli unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Realschuldirektors Robert Bittner abgehalten und unterzogen sich ihr samtliche 38 offentlichen Schiiler der Vili. Klasse und 1 Externist. Dieser sowie 2 offentliche Schtiler wurden auf ein halbes Jahr zuriickgewiesen, 5 offentliche Schtiler erhielten ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung, 31 ein Zeugnis der Reife. Fol-gende Schiiler wurden fiir reif, beziehungsweise reif mit Auszeichnung erklart: Post Nr. Name Geburtsort Vaterland «5 É uauer aer Gymn. Stu-dien in Jahren Erklarte sich folgendem Beruf zuzuwenden 1 Berenreither Johann Marburg Steiermark 20 9 Philosophie 2 Burggasser Oswald Riva Tirol 19 8 Militar 3 Čremošnik Gregor Lotschitz b. Heilenstein Steiermark 20 8 Bodenkultur 4 Debicki v. Navija Arth. Budapest Ungarn 20 10 Militar 5 Eckrieder Alois Hartberg Steiermark 20 8 Tierarznei 6 Firbas Stanko Rann 19 8 Medizin 7 Goričan Alois Unter-Loschnitz „ 22 8 Jus 8 HanB Karl Idria Krain 19 8 Forstwesen 9 Heric Alois Wolfsberg Steiermark 20 8 Jus 10 Jaeger Eugen Miljana b. Poljana Kroatien 18 7 Technik 11 Jantschitsch Anton St. Leonhard W.-B. Steiermark 18 8 Jus 12 Klobasa Andreas Blagusch „ 22 9 Theologie 13 Korošak Roman Videm bei St. Georgen „ 20 9 Exportakad. 14 Kozar Martin Brengova „ 20 8 Theologie 15 Kuk Josef Kotdorf 20 8 16 Majcen Gabriel Marburg n 19 8 Technik 17 Marin Wilibald St. Thomas n 20 9 Medizin 18 Marinič Franz Dolena bei Pettau 21 9 19 Moser Friedrich Marburg 19 8 20 Regoršek Karl Trofin b. Mahrenberg .. 21 9 Bahn 21 Sandermann Josef Sagra do Kùstenland 21 9 Medizin 22 Schmising-Kerssenbrodr-Korff, Seketin Kroatien 19 9 Jus Emerich, Graf von 23 Slavič Josef Zween b. Luttenberg Steiermark 22 9 Theologie 24 Somrek Anton Brezje b. Gonob. 20 8 25 Strižič Franz Loschnitza 20 8 Philosophie 26 Supanič Johann Weigen 20 8 Bodenkultur 27 Svetina Anton Franz „ 19 8 Technik 28 Šlik Alois Kronich 20 8 Theologie 29 Thalmann Walter Marburg 18 8 Medizin 30 Triebnik Maximilian ,, 19 8 Jus 31 Vistarini Bruna nobile de Leitersberg b. Mbg. 19 9 Technik 32 Vrečko Josef Podgorje >> 20 8 Theologie 33 Weber Franz Gries b. Radkersbg. 20 8 Philosophie 34 Weingerl Josef Hall b. Admont ,, 20 9 Bahn 35 Wresnig Ferdinand Graz 19 8 Militartechnik 36 Zweifler Augustin Marburg 1 » 21 9 Forstwesen Die 3 auf ein halbes Jahr zuriickgewiesenen Kandidaten meldeten sich zur Ablegung der Reifeprufung im Februartermine 1911. Die schriftliche Prufung, abgehalten am 10. Februar 1911, beschrankte sich auf das Deutsche und hatte der Kandidat folgende Aufgaben zur Auswahl : 1. Mensch sein heifit ein Kampfer sein. (Der dreifache Kampf des Menschen: mit der Natur, mit seinesgleichen, mit sich selbst.) 2. Osterreichs Meereskiiste und ihre Bedeutung fiir die Monarchie. 3. „Selbst in der Kiinste Heiligtum zu steigen, Hat sich der deutsche Genius erkiihnt, Und auf der Spur des Griechen und des Brilen Ist er dem bessern Ruhme nachgeschritten." Schiller: An Goethe. Die mundiiche Reifeprufung wurde am 18. Februar 1911 unter dem Vorsitze des Herrn Landesschulinspektors Dr. Viktor Thumser abgehalten und dabei alie 3 Kandidaten fiir reif erklart; es waren dies folgende: £ S Name Geburtsort Vaterland , g Dauer d. Gymp. studien i. Jahren Erklarte sich folgendem Beruf zuzuwenden 1 Gselman Adolf Marburg Steiermark 20 8 Tierarznei 1 2 Križanič Woretzen „ 22 9 Eandwirtsch. 3 | Stossier Franz Marburg „ 21 9 Medizin Die schriftliche Reifepriifung des Sommertermines 1911 wurde in der Zeit vom 12. bis 16. Juni abgehalten und unterzogen sich ilir samtliche 42 óffentlichen Schuler der Vili. Klasse und 2 Externisten. Folgende Aufgaben wurden gestellt: 1. Aus dem Deutschen (zur Auswahl): a) Welche geographischen, geschichtlichen und wirtschaftlichen Griinde recbtfertigen die Bezeicbnung ,,Donaustaat“ fiir die ósterreichisch-ungarische Monarchie? b) „Ilm. Meine Ufer sind arm, doch hbret die leisere Welle, Fiihret der Strom sie vorbei, manches unsterbliche Lied.” Xenien. r) Die heutige Kultur im siegreichen Kampfe gegen Raum und Zeit. 2. Aus dem Slowenischen (zur Auswahl): a) Ali se je uresničilo do danes, kar prerokuje Prešeren, v svoji pesnitvi, Sonetni venec 9—15: Vremena bodo .Kranjcem" se zjasnile, jim milše zvezde kakor zdaj sijale, jim pesmi bolj sloveče se glasile. Vendar te bodo morebiti ostale med njimi, ker njih poezije mile iz srca svoje so kali pognale. b) Pomen Sredozemskega morja za razvoj človeške omike, c) Nil mortalibus arduum est. Horatius. 3. Aus dem Lateinischen: Cicero, de officiis 1. eap. 25 §§ 85 88 (Omnino qui . . . utilitatem referri). 4. Aus dem Griechischen: Sophokles Philoktetes 468 503 jrpo? vòv Ss Ttatpò? . . . . rraSsìv Ss (Hccspa. Die miindliche Reifepriifung wird in der Zeit vom 7. bis 12. Juli unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Realschuldirektors Robert Bittner abgehalten werden. XI. Aufnahme der Schuler fiir das Schuljahr 1911 12. Das Schuljahr 1911/12 wird am 19. September 1. J. um 1 .,8 Uhr morgens mit dem hi. Geistamte in der Aloisikirche erOffnet werden. Die Einschreibung der Aufnahmswerber in die erste Klasse wird am 16. September von 9 bis 12 Uhr im Lehrzimmer der i.B-Klasse stattfinden. Die iibrigen, in die Anstalt neu eintretenden Schuler und diejenigen, welche bereits im Juli-Termine die Aufnahmspriifung in die erste Klasse mit gutern Erfolge bestanden haben, haben sich am 16. September um die gieiche Zeit und am gleichen Orte zur Aufnahme zu melden. Die Aufnahme der Schiiler, welche der Anstalt schon friiher angehort haben, erfolgt am 16. und 18. September von 9 bis 12 Uhr in den Lehrzimmern der VI. A-, V. A- und li. B-Klasse. Das Nahere wird durch einen Anschlag auf dem schwarzen Brette bekannt gemacht werden. Spater findet keine Aufnahme statt. Schuler, welche aus der Volksschule in die erste Klasse aufgenommen werden wollen, miissen das zehnte Lebensjahr noch im laufenden Kalenderjahre vollenden und sich einer Aufnahmspriifung unterziehen, bei der gefordert wird : a) Jenes Mail des Wissens in der Religion, welches in den ersten vier Klassen der Volksschule erworben werden kann. b) In den Unterrichts-Sprachen: Fertigkeit im Lesen und Schreiben der deutschen und lateinischen Schrift; Kenntnis der Elemente der Formenlehre; Fertigkeit im Zergliedern einfach bekleideter Satze ; Bekanntschaft mit den Regeln der Rechtschreibung und richtige Anwendung derselben im Diktandoschreiben. c) Im Redine n: Ubung in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. Nichtkatholische Schuler haben bei der Einschreibung ein vom Reiigionslehrer ihrer Konfession ausgestelltes Zeugnis iiber ihre religiose Vorbildung beizubringen. Einer Aufnahmspriifung haben sich auch alle Schiiler zu unterziehen, welche von Gym-nasien kommen, die a) nicht die deutsche Unterrichtssprache haben, b) nicht dem k. k. Ministerium fiir Kultus und Unterricht in Wien unterstehen oder c) nicht das Offentlichkeitsrecht geniefien. Schuler, welche von Óffentlichen Gymnasien kommen, kònnen einer Aufnahms-priifung unterzogen werden. Alle neu eintretenden Schuler sind von ihren Eltern oder vertrauenswiirdigen Stellvertretern derselben vorzufUhren und haben sich mit ihrem Tauf- und Geburtsschein und den Frequentationszeugnissen oder Nachrichten iiber das letzte Schuljahr auszuweisen. Die Aufnahmstaxe von 4 K 20 h, der Lehrmittel- und Jugendspielbeitrag von 2 K 60 h und das Tintengeld fiir das ganze Schuljahr im Betrage von 60 h sind von alien neu eintretenden Schiilern bei der Aufnahme zu entrichten. Die Aufnahmswerber in die erste Klasse bezahlen diese Betrage erst nach der mit Erfolg bestandenen Aufnahmsprufung, u. zw. die vom Juli-Termine bei ihrer Einschreibung am 16. September, die vom September-Termine nach der Aufnahmsprufung in der Direktionskanzlei. Die nicht neu eintretenden Schiiler entrichten blolì den Lehrmittel- und den Jugendspielbeitrag und das Tintengeld. Die Taxe fiir eine Privatisten- oder eine Aufnahmsprufung betragt 24 K ; fiir die Aufnahmsprufung in die erste Klasse ist jedoch keine Taxe zu entrichten. Schiiler, welche von einer anderen Mittelschule kommen, kònnen oline schriftliche Be-stiitigung der an derselben gemachten Abmeldung nicht aufgenommen werden. Das Schulgeld betrJgt 30 K fiir jedes Semester und ist in den ersten sechs Wochen jedes Semestets im Wege der Postsparkasse zu erlegen. Von der Zahlung des Schulgeldes kònnen nur solche wahrhaft diirftige*) Schiiler befreit werden, welche im letzten Semester einer Staats- oder anderen óffentlichen Mittelschule angehòrt, im Betragen die Note „sehr gut“ oder „gut“ und in alien obligaten Lehrgegenstanden mindestens „geniigend“ erhalten haben. Die bezliglichen Gesuche sind innerhalb der ersten drei Tage des Schuljahres den Klassen-vorstanden zu iiberreichen. Fur das erste Semester der ersten Klasse gilt die k. k. Ministerial-Verordnung vom 7. Marz 1909, deren wesentlichste Bestimmungen folgende sind: 1. Das Schulgeld ist von den óffentlichen Schulern der ersten Klasse im ersten Semester spatestens im Laufe der ersten 3 Monate nach Beginn des Schuljahres im vorhinein zu entrichten. 2. Óffentlichen Schulern der ersten Klasse kann die Zahlung des Schulgeldes bis zum Schlusse des ersten Semesters gestundet werden : a) wenn ihnen in Bezug auf das Betragen eine der beiden ersten Noten der vorgeschriebenen Notenskala und in Bezug auf die Leistungen in alien obligaten Lehrgegenstanden mindestens die Note „geniigend“ zuerkannt wird, und b) wenn sie, beziehungsweise die zu ihrer Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft diirftig, das ist in den Vermogensverhaltnissen so beschrankt sind, dafi ihnen die Bestreitung des Schulgeldes nicht ohne empfindliche Entbehrungen moglich sein wiirde. 3. Um die Stundung des Schulgeldes fiir einen Schùler der ersten Klasse zu erlangen, ist binnen 8 Tagen nach erfolgter Aufnahme desselben bei der Direktion jener Mittelschule, welche er besucht, ein Gesuch zu iiberreichen, welches mit dem durch den Erlafi des Ministeriums fiir Kultus u. Unterricht angeordneten neuen Mittellosigkeitszeugnisse belegt sein mufi. Zwei Monate nach dem Beginn des Schuljahres zieht der Lehrkorper auf Grund der bis dahin vorliegenden Leistungen der betreffenden Schiiler in Erwagung, ob bei denselben aneli die unter Punkt 2, lit. a) geforderten Bedingungen zutreffen. Gesuche solcher Schiiler, welche den zuletzt genannten Bedingungen nicht entsprechen sind sogleich zuriickzuweisen. Die definitive Befreiung von der Zahlung des Schulgeldes fur das erste Semester wird unter der Bedingung ausgesprochen, dafi der Ausweis iiber das erste Semester beziiglich des Betragens eine der beiden ersten Noten der vorgeschriebenen Notenskala, beziiglich der Leistungen in den obligaten Gegenstanden mindestens die Note „geniigend“ aufweist. Trifft diese Bedingung am Schlusse des Semesters nicht zu, so hat der betreffende Schiiler das Schulgeld noch vor Beginn des zweiten Semesters zu erlegen. Die Wiederholungs- und Nachtragspriifungen werden am 16. und 18. September von 8 Uhr vormittags an abgehalten werden. Die betreffenden Schiiler haben sich hiezu am 16. September um 8 Uhr vormittags im Klassenzimmer der VII. Klasse ein-zufinden. Mit Bezug auf den § 10 des O.-E. wird den auswartig befindlichen Eltern hiesiger Schiiler die Pflicht ans Herž gelegt, dieselben unter eine verlafiliche Aufsicht zu stellen ; alien Eltern und deren Stellvertretern aber wird auf das eindringlichste empfohlen, beziiglich ihrer der Lehranstalt anvertrauten Pfleglinge mit derselben in regen Verkehr zu treten, da nur durch das eintrachtige Zusammenwirken von Schule und Haus das Wohl der Jugend erreicht werden kann. Die Direktion. *) Der Nachweis hiefiir ist durch das neue vorgeschriebene, ordnungsgemàtJ ausgefiillte und bestatigte Mittellosigkeitszeugnis zu erbringen. Oznanilo. Na c. k. gimnaziji v Mariboru se začne šolsko leto 191112 s slovesno sv. mašo dne 19. septembra. Učenci, kateri želč vstopiti na novo v prvi razred, se morajo oglasiti v spremstvu svojih starišev ali njih namestnikov začetkom novega šolskega leta dne 16. septembra dopoldne ob 9. uri pri ravnateljstvu s krstnim listom in z obiskovalnim spričevalom ter izjaviti, želč li biti vsprejeti v slovenski ali nemški oddelek prvega razreda. Vsprejemne skušnje se prično 16. septembra ob 2. uri popoldne. V Mariboru, meseca julija 1911. * Ravnateljstvo. Lehrbucher-Verzeichnis fiir das Schuljahr 1911 12. Im allgemeinen gilt das auf S. 30 abgedruckte Verzeichnis der Lehrbiicher, die im verflossenen Schuljahre 191011 beniitzt wurden, jedoch sind folgende Anderungen zu be-achten : Deutsche Sprache: i. A Lampel „D. Lesebuch", 15. Aufl. mit AusschluB der frliheren. „ II......................... 12....................... „ „ li. B kann noch nicht bestimmt werden, es moge mit dem Ankauf ge- wartet werden. VII. Kummer-Stejskal-Wihan, „Deutsches Lesebuch f. òsterr. Gymnasien" 7. Bd. 7. Aufl. unter AusschluB der friiheren. Latein I. A Hauler-Dorsch-Fritsch „Lateinisches Ubungsbuch f. d. I. Klasse“, Ausgabe A, 20. Aufl. unter AusschluB der friiheren. „ lì. A Hauler-Dorsch-Fritsch „Lat. Ubungsbuch f. d. II. Kl.“, 18. Aufl. unter AusschluB der friiheren. Geographie IV. Heiderich „Osterreich. Schulgeographie" III. T. f. d. IV. Kl. 2. Aufl. ausschl. „ V. u. VI. Heiderich „Osterreichische Schulgeographie" IV. T. f. d. V. u. VI. Kl. Mathematik: III. A u. IV. A, Močnik-Zahradniček „Lehr- und Ubungsbuch der Arithmetik" 30. Aufl. ausschlieBlich. „ IV. Močnik-Spielmann „Lehrbuch der Geometrie f. d. IV.—Vili. Klasse, 26. Aufl. unter AusschluB d. friiheren. „ V. Močnik-Zahradniček „Lehrbuch d. Arithmetik u. Algebra'* f. d. V.—Vili. Kl., 31. Aufl. ausschlieBlich. „ III. B Geometrie noch nicht bestimmt, es moge mit dem Ankauf gewartet werden. Naturgeschichte II. Schmeil-Scholz, „Tierreich fiir die unteren Klassen", 2. und 3. Auflage. „ li. „ „ „Pflanzenreich fiir die unteren Klassen", 2. und 3. Auflage. Stenographie : Karl L. Weizmann, „Lehr- und Ubungsbuch der Gabelsberger’schen Steno-graphie", 10. Auflage. Franzòsische Sprache, I. Kurs: Boerner Stefan, „Lehr- und Lesebuch der franzosischen Sprache fiir Osterreichische Realschulen und verwandte Lehranstalten". I. T. .