j- W^MX^fcJ/U © e f $ i $ t e f i ber SSura «nb gamilie ^erberfícíit. SSon 3. St» Äumar, 3 « brei Zweiten. (S t ft e t S I e i l 5031 en, 1817. ©ebrueft tmö »erlegt 6ei (5.ari Q$«rol&- 5WÏ Jrxhstï-Tj f t o X o g; ^n ber unteren <£tei)ermarf, bort/ wo ber glü- hen ftci) ergießen, ifl ein S&at, glänjenb in ben {jöcfyfkn SHeijen ber 9?atur. ¿pafetfiauben unb junge SBirfen rctnbcn einen Äranj ura baöfelbe/ unb bie jitternbe (Sipe tve^ct ba «)<>f>U£ätigen @d)«tten. &ei:ie grünen SD?atten, lion frucfyt* belabnen Objlbdumen befdjafiei/ flrecfen, gleid; einem bHnten iteppicfy/ biß an bie weite ©ränje üon Ungarn jtd) £in. 2>ie mancfyfaltigften unb entäücfenbflen iinjtc^teh bieten ficf) ba bem iiuge beö SSanbererö bar. ijier fcfjeinen jroei SBergrucfen auöeinanber gefcfyobett/ um ocn einem brit» teil/ ^intenliegenben/ bie e^tttwrbigen Sriimmer beö (Stamm» ^aufeö eineö berühmten ©efcfyledjtö aucfy herein blicfen ju laffen; bort jiarren pofye, fpi&ige ©ebirgömaffen, oon ben j»unberlict)ften formen/ £immelan; ^iertiberraf^tbenSBan" berer auö Horben ein SBalb oon fdjlanfen Söirfen/ unb »et* fefct ifytt jauberifd) in baö 2anb ber Jppperboreer; bort fpie» gelt ein SSei^er, oon unjäjjligem ©epget belebt/ bae> reiniidjc ©e(jöft einer SDifiijlc jurücf. — Überall betrieb' famfeit unb giet§, ocm mütterlichen 33oben reicfylid) belohnt/ bie Söergrürfen biö auf bte @pi£en mit Dieben bebecft *). *) Siefer roaijrbaff ciafiifcfjc SSoben Ber ©fepermar! (roo&l autb einer 6er claffifcfieren Des gefammfen Beutzen SSaters ianbeS), wo, in einem Umfange »on iaum 4 ofcer 5 geo» grapfjifdjen SÖUittn, üt>«r swanjig alte Slitferflfimme, imfc X. 1 5Durd> eine anmutpevolle SBalbfdjlucfyt fd^Idngcft bie fdjmale ©träfe eon 93ifd>ofSborf f!cf> ba&in, welcher Ort epemaplö bie älteflen @rabmä£Ier ber gamilie Spetbet' fleiti entfielt, unb feerettö juttt Qdebietfy ber gleidjna^migen ©tammburg gehört. Q5ifd^oföborf, ein 9D7arft, je£t nur ein ige fiebjig/ n>ten?o^I gut gebaute/ Jpdufer ent&altenb/ war einfl weit bebeutenber, alö er eö gegenwärtig tfl, «nb banft feinen 9ia&men unb Urfprung ben altefien 93or--fttpetn ber (Srjfircfye ju ©al^ .rg. £r war mit popen Xfjürmen unb Ringmauern umgeben/ unb $ieng mit einer fefien 23urg/ bie unfern baoon auf einer 2in£öf>e ftanb/ ¡ufammen. Sie Srjbifdjöfe ©aljburgö belehnten fpdter ein ritterliche^ @efd)Ied)t mit biefer 23urg, baö aud> ben SRa^men t>on berfelben annahm; fo werben in einer Urfun-be com ,ll70 «in SBoTfram oon $>ifd)ofeö- borf/ 1171/ in einer Urfunbe, burd) weiche 9>iigrim »on StRüri^iofen ber 2ibtep 2ibmont/ föc bie 2iufna£me feined ©o^neö unb feiner Softer in biefelbe/ baß Canbgut Ober-borf f^enfte/ % p 9 e m 0 unb 2B il I i p a m (SBilfielm) t> 0 n 9>tfco»e3borf/ unb wieber 1171 in ber Urfunbe/ burd) bie ber unmünbige SWarfgraf Ottofar Y. ben ©treit ber 9)?bnd)e von 2ibmont mit ben ritterlidjen SBrübern oon Ort um ben Söefijj eineö (leinen ©uteö ¡um 93ort£eil ber erjie* barunter fo berüf;mfe, roie bie ©fubcnbcrge, 9feib&erge ic. ityve ©iege Ratten, »erbienfe roofji genauer unb roeitläuf* tigcr gefctii&ert ju roerbin, a!6 es burrf) biefe (Sinieitung, bie ftcf) bloß auf ba« ©ebieti; ber heutigen Jg>crrfc^aft Jper= berjtein befdjränft, gefcbei;en fann. — fanget an ZptiU na^nie »on Seite ber '.protunj ©te^ermarf, auf rock ä)t biefeS 55u(b »orsügfitb beregnet roar, nötigten ben SSerfaffer, nebft einem ftbrocren Opfer in (Selbe, autb ju bem notb febtnerjlicberen, einen $i>e'l be8 bereits fo mü= (jeucl! ©efamroelten, fammf mehreren Sjeplagen, »cm £ru= cte iituroegsuraifen! ren enrfdjieb, Ü^pemo »on g>ifrf>ooe6borf atd Be«» gen gefunden. — £>ocf; bie ©efdjicfyte biefeö jOrteö erfordert ein eigenes 33ud). £6 fann £ier nur furj erinnert wer, ben, bafj berfelbe im 3a$re i532 von Solepmann, nad) beöfclben SSeric^t in bem grofien £ifiw>ifttyen SSBerfe ©fd)e-Ifllfabe 9Zifd)anbfd)»bafd)i'ä, mit feinem 200,000 S0?ann flarfen fpette mit Sturm erobert/ unb ber Srbe gleicf) ge* madjt würbe, feit »vekfyem Ungliicf er jtcf) ric^t meljr jtt feiner oorma^ligen 9?ebeuten£eit ¿11 ergeben üermocfjte. Söeoor man nod) oon biefer Seite jur gefie iperberflein gelangt, ergebt auf einem SSBeinberge freunblid) unb frieb» lid) eine Äirdje i£r £aupt, bem rauben Sanberömann gleicfjfara Segen oerfünbenb. — (Eä ift bie neuere Söegrab-nigilatte ber ©rafen oon J?erber)?etn, mit einem Älofler bed 2iugujiiner'a3arfügerorbenö, feit Sofepl) II. auf fünf= jeljn 9D?önc^e rebucirt, nun bereitä feinem grlöfcfyen nalje, 0t. Sodann bei) Berberffein genannt. Cieblid) winbet ftcf> ber g>fab burd) gfcfjen unb iöucfyen $inan, je $ö£er man fömmt, je fjerrlidjer wirb bie 2iuöfid^t in ber geiflrifc flache ©efilbe l)inab. (Sinem jwepten Sben gleich, liegt fiiet baö langgehegte SBiefentljal mit feinen (?bel£ö* fen unb 9ftut>len, Triften, ©rafungen unb grüßten. Stolje ißaumgruppen unb $>flanjungen ragen überall fjer* cor. Unabfeljbar ergießt fidi> »or bem Sölicfe bie gerne, ättuntere 2>örfer begränjen allenthalben bie Canbfcfyaft, — ober eerfdjwtr.ben hinter neibtfcfyen ©ebnfcfjen, — ober fe» $en aus bem ©ctjatten ber (grien fiifjlacfyelnb herüber. — SEBilb, wie ein leidjcfertigefl iDfubcfyen ben Ärraen ifjrer Sieb^a» ber, entfliegt bie fuMimme, fd)nelleget|M£ £ier ben 23ucf)ten t>e$ ©ebirgeö, unb gaufeit in ljunbert unb ^unbert Stfi&en über Reifen tjinab, um tljren Scfywejfern jujUeilcn, bie fte in geringer (Sntfecnung erwarten. 3e weiter man in biefe feltfame ©egenb fömmt, je jlärfer rauftet bieg glügcljen ftuö ben Siefen fteroer, unb wirft fiel) über aMocfe unb Slip- yen mit fol^er Oewalt/ bag bie Ufer unter feinen (Stögen erbittern, ba^er aud) fein Sflafjme: »geijiri|,« baö ifi, 2Bilbn>aff«V ben tyoi bie alten Söewo&ner feinet Ufer, bie SBenben, ^iijteriiejjen. 2fn berÄirdje öfje mit ben SBruftbilSern et'neö SDianneö unb einer grau, Hnb ober bie= fen nod) bie jugefpifctc 23üjie eineö SüngtingS an. Seut» licfy erfennt man bie gafceö unb anbere obrigfeitiidje 3n* ftgnien an ber Äleibung be$ erjieren. £>ie Snfcfjrift, roel« d)e, oon SBoIfgang 2a£iuö an, alle 'Wtenijumöforfc^er fei>--Ier^aft angaben, lautet: C. SEINILIS. Y. F. S. B. VALENTINE. ET. C. PRISCINO. F. E. AYITE. 1VSTN. E. CIAMILIO. YALENTINO. F, ET. C. YALENTI. NE. P. P. 2(n ber ®?auer beö Äird^ofeS/ im SBeingarten, fie^t man einen Senf(iein mit ben Sßrujlbilbern eineä SQianneö unb einer grau, bereu verwitterte @e|Mten bie ©etvali ber 93eru>efung, felbjl über Steine, jeigen. ®r fjat feine rf3ufcfyrift, bodj bürfte eon ben £>enffd}riften, roelcfye oon Sanct 3o£anneö angab, ^»ier^ec gehören: MORSINVS. SEI. M. BROCCIA. RISIVIA. CON. OP. AN. 5in ber Coretto Capelle jeigen fidj ¿»»et oblong oier* ecf'igte Steine, wovon ber erfiere einen SOTann unb eine grau oorfMet. 23ft)be ftnb o^ne 3"fd>riften, bod) fann nad) £a£ bie beö ecjleren getvefen fepn: SECVNDINVS. C. AN. LX. ET. IVLIA. LITV. ET. SECVNDINAE. F. A. 2>eö jroeiHen: S. SERQVI. A. CONI. IYM. EIVLIAE. FIL. FI- EIIS. NEPOT. 9)fe£r, öfö bie biö je£t betrachten ©feine unb 93ilb* nifíe, feffelten aber ¿roep anbere Dertfmátjler meine 3íuf» merffamfeit an (id). Siefe iraren: crflíicf), ein fe^r Ian= ger unb niebríger feiner ©fein, bie Halbgötter im Stampf mit »üben Spieren barftellenb, bejfen mptfjologifcíjer (Sinn vieíífkíjt auf betl urfprúngíid)ín »üben 3«ftanb fcer ©egeiib fcinbeutet. Sr ift ncd) ¿icnilid) erhalten, unb bie ?ír; beit perraífj bie ^)«nb eineé geübten ÄünftlerS. £>er an= ¡>ere, oon lángíidjt uieredigter í;o£er Sonn, nic^t rain» ber oon ber 93?eifterf>anb eitteö römifdjen Súnjlíere, jeigt eine entblöfite jugenbíidje Í5raneiiéperfe; o|n»of>l @e. £eiligfeit btefelte in bem Sefreti hierüber nur eine Capelle nannte. (Capel-lam S. Joannis juxta flumen Feistritz *). 3m Sapre i3oo erteilten viele fyofye Sircfyen^dupter i$re (Segeneuninfcfye biefer Ätrcfye. Nos Frater Basilius miserationc divina Archiepiscopus Jerosolomitanus, Nicolaus Rottontinus, Nicolaus Neocastrensis, Ventura Eugubinus, Frater Angelus Fasulanus, Frater Ja-cobus Calcedonensis, Frater Angelus Neposinus, Frater Nicolaus Turtibulensis, Frater Simon Brugnoten-sis et Landulfus Brixiniensis etc. etc. Episcopi, cu-pientes igitur ut Capeila S. Joannis Baptiitae juxta Castrum Stubenberch Salzbnrgensis Diaecesis congruis honoribus frequentetur etc. Datum Romae Anno Domini MCC. Pontificatus D. Bonifacii Papae VIII. Anno vi- GS gab jroar cor 2it'ter§ feine Äir^e, roo, unb feinen spriefler, »on bem nid)t bie ©eeiforge ausgeübt rotirbe, allein baj? <8t. 3<>§flnneS eine it>idt>tt^e «Pfarre geroefen ijt, erhellet befonberö auö Urfunben, oermög roeldien biefe Äir= cfye i^ren eigenen Rector ecclesiasticus patte. aud) in bem JJefrete bc« 9>abjte3 Jileianberö IV. auf im-- ' ) liefet yuebtutf benimmt ber "Ißic&ttgfett ber Strebe <3t•• 3ofjanne6 nit^fS, benn no<§ 22 fpafer nannte inualb, (grsMWof »cm SSatti, fefbff bie Äircfce beä beut» fd;en OrbenS in Oräfc nur eine £>a§ aber @f. 3oi>anne8 bamafjB no# »prope Stubenberch« unb »juita flumen Feistritz,« flait »bei? £erberftein« bejeic&net rour--be, rühret bafcer, roeil biefe £tr$e bama^tS nod? in bem <8ebietfje »on ©tubenberg tag. mer bte eifrigjle ©eelforge onfeefo^Fem Sa fte gar balb ju betracf)tli<^em 93ermögen gelangte, fe mußten ifjre ^rie* jter ben Überfd)ufj ber ginfünfte, ber »on tyrer Spaltung erübrigte, ah ben beutfcfyen Orben abführen. Sie na£e unb bequeme Sage biefer Sirdje bejlimmte fd)on im üierjef>nten 3af>rt;unbert bie Stitter ton Jperber-flein, biefelbe gegen anbere ©nter »>on bem heutigen Cr» ben einjutaufchen, unb ju eiuer gamiiiengruft ju umflal= ten. ?iber mancfyfaltige $inberni|Te festen jtrfj ber 2iu3> fü^rung i^reö 93or£aben$ entgegen. @elbji ©eorge oon £erberjiein 23emuf>ungen, jtd) burd) ©rünbung eineö Sto* flerö ben Sauf ober Saufei) ju erleichtern, blieben frudjt» loa. Srfi ber reiche unb mächtige ©raf S^ann SWafimi* lian, Saifer gerbinanbö II. geheimer SKat£ unb Jpofmar* fcfyail, 3n«rö|ierreicfHfcf)er «Statthalter unb Canbe6f;aupt« mann in ber ©tepermarf, fomite enblid) Mird)e unb ©ut @f. 3o£anne0, unb ¿war faramt ben griebauifdjen Sefjen in ©täj}, gegen feine ©uter SWeretinjen unb ©roffag, mit 3uge§ör unb ged>fung be8 3a^reö i65i, unb ber beträft» liefen Aufgabe von i3,ooo ©ulben, feinem £aufe einverleiben. Sa ba8 ©ut <3t. SofianneS fammt beii grietauifcfjen Ce£en in ©rä£ nur auf 14,715 ©ulben, hingegen bie ©u» ter SReretinjen unb ©roffag ol^ne ber Aufgabe fdjon jwep fo I^oci) iuiSertfje gehalten würben, fo gab beripoe^» unb Seutfdjmeijler Seopclb SBtll^eim, gr^erjog con Öfter« reich, gerne, unb jwar fd)on im 5af)re i63a ddo. ^prüf= fei ben 20. Oftober, feine SinwilligiiHg £ierju. Sie Um--taufcfjung erfolgte aber erfl unter bem 12. Secember ib5s burd) ben Canbe«--£ommanbeur, Sacob ©rafen uon Saun, ber lanbeSfurjtüdje gonfenö ben 4. 9iooember 1660, fer= nee bie (Eonfmuation beS beutfdjen Orbenö ddo. Sftergent' ^eimb ben 8. 3unp i656, unb baju gehörige ?iffecuran$ uom 3a£re »659 in QSctrcff beé 3>ábfHid)en unb ßdjabioö' paltun¡3 gr¿biétl)um3 Salzburg, ddo. »íergent^eimb teil 4. 9J?árj 1666. 2)ocf) war í>ierbep bie 23ebingung, baß ber beutfefce ßrben nidjt nur bie Pfarre ju @t. 3c* £anne£ unb «Ue bamit oerbunbenen 2luáfagen, fonbern auef) ben uon ber Samilie ijerberjtein gejlifteten ©otteä» bienft ju ©rofjfonntag ganj ati§ eigenen SQiitteln unb burdj eigene ^priefler ju unterhalten f>abe, unb jwar bei berSir--d)e <251. So^anneö fo, wie eö vom (Srjftifte ©alsburg per-mögSonfenfeö oomSa^re i33o, »pleno jure« an benDr» ben gefomnten fep. — 53eranlafjung ju biefem unoort^eií* haften Saufdje war bem ©rafin, weil er fab, bajj bie oon feinen ruíjmwúrbigen 2i$ntymen gemalten reichen en unbefefrubfen 2iugufliner ; 93atern, wefdje ber Stifter hierher ^flaujtc r gaben jabrlid) bien oon ber <£rjfirt|)e ©aijburg unb bem SBiötfjume @e-cfati fdjon bamafjlö baö SKecfyr, baö 2tbenbma&I ju ert£ei-le« unb bie Sobten auf i&rcn Äirdj^of ju beerbigen; aud) gab if)nen bte ©rojjmut^ beöfelben ju ie Sonfecration fowofjl ber Äircije unb beö Slojierö con re nacfy iefe, bie erjt am 3o. SOidrj 1667 am £ircfyt)ofe @t. ^riöciUa in Siom waren gefunben werben, erhielt Äaifer Seopolb I. bamaf)lö »cm giabjie £le--menö X. jur QSereijrung. Um 2llleö ju üollenben, waö ^'nbac^t unb grömmigfeit an ber ©rabfiätfe ber großen Jperberfteine erivetfen fönnte, pfJanjte nod) i655 ©eorg eon Jperberfiein, ^rooincial beö $>rebigerorbenö, bieSBnu berfeijaft beö ^eiligen Dtofariuö J>ier{jer. 93erbienjle ber 90?önci}e biefeö Älofierö finb: baß bie« felben öfter, unb befonben? im Sc^re »778 bem 2anbcö* fürften oon allen il>rem gigenifjume jur Söejlreitung ber .f rsegöfojlen ein frepwilligeö jefjnpercentigeö Donum gra-tuitum Eingaben, bafj 1677 oon Äaifer Seopoio I. auö if>* rer 93?itfe ber weltberühmte ^ater 2ibrafjam a. (Eiara *) ©tefer mürbe namlidfc fdjon ddo. 95. gjeumonafi 1664 ausgefertigt. ®emfelben unierjeidjuefnt (it(>: Sobantt SMafimilian ©raf oon £erber(lein, ber ©tifier, ©eorg »on i>erberftein, «prooinciat bei Sominicanerorbeni, «nb Sobann ©eorg ©raf oi>n £erber|lein, beS ©tifttrS Ofniel, bann £>ieronpmuS a. ©. ©piritu, ©eueral« Gommifiar bei Slugujiiner. 25arfiigerorben£, 3oa» c£im a Praesentatione B. V. M., ernannter ^rior oon ©t. 3of)anne3, 3ob«nn grarts Srepberr oon SOSilben. ficin, unb SDtatljtaS ®oll oon Gollenberg, 2>om(>err ju 58re$lau unb «Pfarrer oon £artberg. jum Jpofyrebiger verlangt würbe/ baf fie im vorigen 3a£r> ^unbert einige fanatifdje Religioitöfcfywdrmer, alö ben fo» genannten Sulmpabjl/ 35?at£ia6 Camer, ben OSwalb SBim« mer, ©eorg S&riji, vulgo ©ingerjörgl / SJiaria ©auru» cfinn/ Stöaria Gonrabinn ic./ welche i^rer Srrle^ren unb Äefcerepen wegen ju Jperberjtein in Sifen lagen, eifrig be» froren Ralfen/ ba{5 bep bem ¡Bauernaufgebot£ im 3- »7t>4/ al6 bie ungarifcfyen Rebellen in bie ©tepermarf einen Sin« fall machten/ iwep berfelben 9D?ondje/ Sttafjmenö grnejl unb gibel/ mut&ig jidl) an bie ©pifce ber Canbeöver--tfceibiger jtellten/ unb ben weiteren Verheerungen ©cfyran» fen fe£en Ralfen, baj? ber rti$mlt<$ befannte £>*ctor ©eve> rin Sworjacf, ^rofejfor ber orientalifcfyen ©pradjen unb £>ecan ber ttjeotogifcfye« gacultdt an ber £of>en ©d>ule ja @rd£/ vom 3- ^ö1 ti8 1784 beren donventual unb ^prior gewefen iji/ u. f. w. 3« Srwägung mehrerer folcfyer 93er» bienfle warb ifjnen 1786 bie ^farrgeredjtfame eingeräumt/ unb bie SBrüber beö iu ©rajs aufgetaffenen Älojlerö gleichen Orbenö £ier£er verfemt. 35on bem ©tifter an/ weld)er im 3«&re 1694/ ben 3. gebmat/ £ier bepgefefjt würbe/ ru^en in ber neueH ©ruft bafelbji nun vier ©rafen von £erberjlein/ worunter Sofjann ©unbacfer (geflorben ben i5. 3«"!) 1810) ber le£te ijl. 2iud) 93?arie £enritte/ ©räftn von Jjerberflein, ber ?lnmut£ unb Sugenb Söilb (geborne 9ietd)ögrdjtn von SJieuburg am 3""/ ©ternfreujorbenSbame :c.)/ fcfylum« mert feit Äurjetn/ oon allem ©djmerj gefdjieben/ £ier. (©eflorben ben 28. 3änner i8i5.) 5Son ben älteren gen bicfer gamtlie, bie einfi/ alö bie Äirdje nod) bem beut» fd)en Orben gehörte/ ()ier§er begraben würben/ als bem Ritter ©eorg unb beffen bepben (Snfeln ipannö unb @r-harb/ unb mehreren anberen/ fitib nebjl ben ÜSerreften aud) bie ©rabftätteu verloren gegangen. (3iur eineö grieb* ridje gret^eirn von ^erberjlein/ beutfd)«n CrberiSritterö, Äaifer aiubotp^d beö II. geheimen Dtai^ä, unb Gomman* bantenö beö ®cebafenö 3etiggr ©rabflein flnbet man no# i>a, an wettern aber baö «Sterbejahr nidjt mebr ju l«= fra t|l.) i>ie fdjönfle ber jporen entriegelte bie «Sternenpforte, unb Soö führte ben Iicbtt^>flcn gJurpurroorgen herauf, alö tcfy baö fyelbe ©anet Soljanneö verlief, baö in ruhiger Älar^eit/ nodj von feinet Diaucfywolfe umfüllt, in fein üppig grünenbeö ££at binabblicfte, um jener alten gefte jujnetleu, wo fo oft über baö ©djicffal beö SSaterlanbe« entfcijieben würbe, unb beren 9iaf)men jeber «Stepermärfer, bem Cebenögenufj wertb ifl, mit «Sefjnfucfjt unb ®ntjücfen nennen follte. — Sin grauer Srernit beö «St. 2iugiiiliner» orbenö führte alö Sicerone mid) einen ttafyeti gujjjleig ba--£tn. — Über ben (leinernen Siücfen eineö SBergeö leitete ein bunfier $fab unfern gujj in bie Siefe. ©infam grü» nenbe Söäume, bie am milben 99?ooögejiein traurenb jtd) ^inbeugten, atmeten Äü^lung über und gremblinge, benn ©ommergluten fprüfjte ber Jperbjitag. ©in morfdjer Steg über ben reifienben fleinen geifiri£flufj brad)te unö enblicfy ben Sdjloßberg oon Jperberflitn l)inan. Siefer, ber etwa ao Klafter (>ope 2lb^ang eineö fanften Sfötttelgebirgeö, jiebet in einer Jjalbinfel beö gluffeö. — Oberhalb ben SBipfeln betagter 9?u{5bäume, bie fdjon feit 3abr!?unberten ben getreuen £räb«n jährlichen Sd)ufc verleiben, ergebet bie got^ifc^e ©röfje biefer alten SBebaufung fldE). Sin f>o» ber S^urm, an beffen oberjlen (Seftmfe flagenb eine göbre i^r ijaupt in ben tiefen 2ibgrunb beugt, enthält biet einen ©ingang. Änarrenb fielen bie verrofteten Siegel ber flek nen golltbüt auöeinanber, unb wir befanben unö im £in« tertbeile be.r 25urg. — geperlicfyeö StiUfc^weigen wallete mit feiner finfteren i?errfd)aft unö hier entgegen. 91ur ben ijofbunb bei) ber etivaö entfernten ßfficin eineö Scfymiebeö Rotten wir zuweilen fein ©ebelle anjlimmen, flolj, aB eitriger (Schufc biefe» Ort vor nächtlichen Überfallen ja fdjirmen, benn feine fdjmetternbe Stompete fchrecft mehr ben nadjtwanbelnben Sööfewicht oom einfamen S^or. — Jpier, fprach feufjenb ber gremit, unb jeigte auf bie frieb» liefen ©emäuer ber SEßerffMtte, fet> einfi ber erjle 3fnbau beä 0d)loffeö gefcfyefjen. Über eine h<>h« SEBenbeltreppe, in gelfen genauen, unb fo fchmal, baß nur ein SOienfch nach bem anbern burch biefelbe gefangen fann, fliegen wir in bie ^intcrficti alten SBohngebäube ber 33urg. Siefer SheiT, ungefähr um ba.uabratfenflerchen, bie, nach ihrer gönn ju fdjliejjen, jugleich $u ©chiejjfcharten gebient t>a--ben mögen, grft im eierten Storfwerfe fteht man reget* mäßige, hofyt genfter *). 2fn ber wefllichen Seite flehen bie ©ebaube fenfrecht über bent geiflrifcflufj. — Sein 3a-- *) (Sine nähere Schreibung ber alien ©ejlalí biefeá (Sdjtof-feé enthalt jene Urfunbe, fraft welcher patiné, Slnto«, Scfrarb uitb Jricbrich, ©ótjne beé oben genannten ©eorg* von £erber(icin, im 3a&re »475 bie ©ebáube unb 2Bo{). nuiigeu linier fid) teilten. 2>iefe ©efialt roarb aber fd>on J482 wieber gcánbert, ba griebrich nach bem 2i>be feiner SSruber »roegen ben friegáleioffen jwifchen ber fhapferlichcn mat)e|iat oitb bem fúitig oor SSnngern }u befdjú§utig »nb berettung btá ©efd;loffeé« einige ©c. baube einreiben unb mehrere S(;ore jumauern lief. (Beilagen 3ír. LV. unb LVT. beá swepten Sljeile*.) d)amö Jpabirer würbe e8 (Her wagen / ben gel« jtt erttct* tern nnbgeuer in bie 23urg ju werfen; fo tollfühn unbrie* fenhaft fdjiene bie Unternehmung. — Jpier befindet ftcf> ber fSSartthurm, unb ¿u^oc^fl in bemfelben bie 93erlie(je, in beten einem man nod) ben Dörnen eines ^ollheimerä (ei--ner fo alten unb eornefjmen gamilie) mit beni Saturn: ben 2. SP?a9 »565, aufgetrieben frnbet; ferner baS oon ben Sanöleuten »erabfci>eute feeiralidje ©ericht, baS mitten burd) bie gelfen in ben glufj feinen 2iu6weg hat/ unb mo-burcf) bie Steile beS Jpingerichteten ben SÖellen überliefert würben *), eine Stelle jum Sinmauern, unb Dergleichen. SOtan jeigt noch auS bem fechäehnten Sa^rfjunterte bie In» iherifd) = reformirte Schule, baöißethhauä unb anbere Über* bleibfel »on Sieligionäumflaltung^n. Obfcf>on bie geborflenen Schwibbogen, wenn man ben oben J?of fjinaufwanbert, einem über bem Raupte erbeben, unb ba, wo fonfl ber gefeilige 9?aud) fici> ^tmwtelart wölFte, jejjt Schwalben nifien, unb bann nnb wann bereits ein-fam ein Stabe achjt, fo bejeugen boch bie hier unb ba nod) oorhanbenen Bierrathen nebji bem 9ieicf)thum ihrer Srbauer eine geübte Äunfl beS SBerfmeijlerö. XSS jeichnet ficf> ben* noch an bein ©anjen baS ©eprage uroäterlidjer Äunfi aus, obgleich bie 3eit, beren »erberbenber ipanb feine Sd;ön» heit ju wiberflehen oermag, fdjon bie meiflen SBerjierun» *) heimliche ©ericht ober bie eiferne ¡Jungfrau, ber ©age nad) eine Stichtmafchine ber beutfd^en SSorjeit. ©ie hatte bie @e(iaft eine« SBeibeS, unb würbe ge< wohnlich bei) geheimen 3u|iijmorben gebraucht. Sütel) einen guftritt ober «nberfeiiigc Sierü&rung einer oer* borgenen gebet fanx fie jura Söor.fchein. Sibelheii, 2lb» tifftnn ju üueblinburg, foll (Ie jnecfi gebraucht haben, ate (ie im Sabre »090 (Scfbert SWarfgrafen eon ©ach« fen in ber ©chroertmfi&le ju Gifenbüttel bamit h'"' richtete. gen eon ben SBänben ^erabgeflurjt $at, unb an bereu ©teile bereitö baS träge gp^eu ftcfc roinbet. — ¡Dort, wo um bei ben oben 9iaum ber genffer btinft, ©egnereu oießeicfct ber SBdfer S&ränen t£in|i bie ebelffen von Deutfcfclanbi ©oftnen, 2>eren f>er$, ber G&r&egterbe »oll, £ei(? bem na&cn Äampf entgegm fdwoll! *) Ü?un führte midfj ber gremit in ben eljrrourbigen ©aal/ »o nod) bie iöilbniffe ber Ssoroäter biefeS JpaufeS nad) ber SHeilje bie SBänbe fcf)mücfen, unb ^ochgeroölbte genfer um fte feierlichen ©lanj oerbreiten. — Sa ¿eignet ftcf> im ehernen ©eroanbe beS SriegerS burch bie 3iarben im ®e* ftd)i mit ©lorie mancher Jpelb aus; ba erblicft man in bur» gerltdjer Äleibung bie ©ö^ne beS griebenS, beren 9iat^-fcl)läge>ben Umjlurj iljrer 93aterlanbSru£e »ernteten, unb i^nen jut ©eite h«*n9en — 3 ben auSgejlopften Ceib eines ©eeunge^euerS, mit gehoppelter Diei&e oon B^nen im Staden / baö fid) cor me^r als f;unbert Söhren aus ber Sonau bis in ben geijlrijjfluf? foll oerleren haben. — 9D?an jeigt noch ben ©emächern ein altes ©eu>anb, flarr oon bemi? ¿Ibenblut eines Zitters. (Sine ©arberobe ber foflbarflen fpanifchen unb orientalifdjen Äleibungen, ©efdjenfe ber größten £ofe, bie einjl bie i8e--ft^er biefeS ©chloffeS als römifd); faiferlich« ©efanbte jur 93ereljrung erhielten, befanb fich einjl ba- *) v. SRatt&fffon. 2>er 93orbert!jeil ber SÜurg, meldet fdj>en oon neuerer »auart iji, enthält oberhalb bem großen ©aale eine £$urm= u&r, an ber ©teile einer e&ema^ligen großen ©onnenuljr, bereu lederen man ncd) bret), an ben brep übrigen ©eiten beö ¿?ofe6, erblicft, unb tote fößne Sapelle be6 ©eorge. (Sine ältere Sapelle, ber p. Satfjarina geweift/ jianb fdjon ju Anfang beö fünfzehnten 3a£r£unbertö auf biefent fplafce *). Sen perfpectiwifdjen flufjug beö ©djlcffe« bilbet eine inö 93ierecf geftellte, ¡mep ©tocfwerfe fye ©allerie, 1648 im florentinifdjeu ©efdjmacfe «baut, mit einer fdjönen Sifierne in ber SDiitte, unb ben gebauten ©onnenu^ten an ben SBänben. 2in ben oier Scfen finb Stürme, mit Singängen oon 3nnen, angebracht. 3iuö einem berfelben fülirt eine ^öljerne gaübrücfe über ben ©djlojjgraben in ben bebecften ©ang, ber jicf> über ge= wölbte SBogen aufwärts bis in bie SHebengebäube unb ©är* ten erftrecft, unb nirfjt minber jum fcfynellen Siücfäuge oon ba, als jur 93ert£eibigung, gebient £aben mag, wie man aus ber 23auart erfennet. Unter bem anfeljnlicfyen £&ote an ber 53crberf«ite fü^rt eine anbere gallbrücfe übet ben in gelfen gehauenen ©cljlofjgrabcn. Oberhalb bemfelben flc= $en aus ©tein 9DrarS unb SDitneroa ju bepben ©eiten, mit berÜberfd)rift: Marte. Arte, (burd) Sapferfeit unb Sunjl), unb ober biefen galten jwep Cowen baS grafltd? ijerber* fteinfdje fcfeöne SBappen in iljrer SCUitte. Sie Snfcfyrift habet) lautet: Sacris auspiciis et protectione coeli tunc l-eginae hanc sui siemmatis sedem a saeculis caeptam Avo-rum yirtute firmatam nunc yero in familiae suae perpetuum incrementum auxit et evexit illustrissi-mus ac excellentissimus DD. Joannes Maximiiianus *) 25eifoge 3?f. XUX. bei erffen Sfceile*. Comes in Herberstein quatuor augustissimorum cae-sarum praecipuis ministeriis conspicuus. Anno 1667. unter bem asilbniffe ber l;eiligen Sungfrau: sYb YMbraCVlo DeI parhhtIs. Söevor man nod> außer ben iGurgfrieben gelangt, ber erfi mit ber britteniKiugmauer utib erß bann enbigt/ wenn man auger beit erhabenen Stellen ba6 Sd)lof? nid)t me£r erblicfen fann/ läßt man bie weitfc^idjtigen Sßaper- unö ©arten = unb SBrtbfcfyaftögebaube f bie Sdjteg|latte :c. hinter fid), uub fielet jur iinfen ben anfebnficf>en garten, herüber beibeUfer berSeiflrifc ftc^> auobe^nt, mefj» rere SSergfuppen einfdjließt, unb nebjt anberem SEBiibe, »tele Sann^irfdje enthalt; jur Siechten bie pon einem an» mutagen, mit Sieben bebecften SBerge freunblidj £erab= fcfyimmernbe Sapelle be$ ^eiligen ©rabeä. ¿In ber legten Siingmauer enblid), bie über beibe «Seiten ¡>c$ ©ebirgeS biö in bie Siefe beS gluffeö gefüfjrt ijl, unb fo bie Jjalb> infel pon bem fejien ianbe fdjeibet/ finb nunmehr bie@ra» ben verhüttet/ unb bie Stürme allenthalben bereits jer> fallen. Jperberjlein gegenüber/ auf einem foldjen 2ib£ange, ben man in ber Stepermarf mit bem SBorte »Seiten« ju bejetd>nen pflegt/ flehet Schellerten/ eine Söjrg, bem Canbmanne ein Ort beö ©raueuö unb Sntfejjenö. 2in einer fanften Grfjcbung beö S|aleö/ ftncö gleidjnahmi* gen $>farrbprfeö, fie^t man Stubenberg, bie ritterlidj« gejie. 3» geringer (Entfernung hinter ö'cfer > burd)löd)erte £hutni ücn SKeuhauö com ©ebirge. ©er hohe liebliche ¡Berg Sülm ijl biö an feine Suppe mit ?i3ie* fen, 2t(fern unb SBeingärteu unb fleinen Capellen befe^t. Seinen Sdjeitel frönte einji eine weitläufige alte 25urg/ oon ber im jwölften unb brepjehnten 3<>hrhuni)irt e'H ebleö@e» fd^Iedjt ftcf) fdjrieb/ bef|en jcbocl) feine bergtepermärfifdjen (Shronife« bi^h« gebaute. 9iur pon bem 'Si^foffe biefe-3 9?ifjmen8 ermahnet bec berühmte ©iegmimb von gerbet» fiein in »©eineö f^utiö bienfln ünb Diaifen« bajj nod) jtf feiner Seit (ju Snbe beö fünfzehnten S^rhunbertö) »am Äulmperg oiU fpurr aliter ©epeu befunben »nb gefeiert werbn.« (Sin Otto oon Äulm fömrnt fdjon im Sa^re 1171 in einer Urfunbe »or, burd) meiere er feiner £od;ter ben S5enebicti»er = 9ionnenfd)iet)er neunten ließ. 3n>an$ig 3<»hre fpäter würbe eine grau oonÄulm, nebft nod) jwep anbern ftepermdrfifcfyen Samen, fogar bie ©tifterinn eine69»onnen= ilofiera ju 503ien. »Sin gr^art ber Äulbner« lebte nod) im 3a^re 1889; er fcfyrieb ftd) einen Oi;eim ber QSrttöer Otto, 9iid>arb, Ulrid) unb ©eorg oon ijerberjiein, unb hing fein Siegel 511 bern ipepratfjSbriefe be§ Sogenannten mit glifabetfjen »on S?opUnenamsfe(ii, t&btete ber auf bemfel6en ein bliibeubeS 9)tabchen bepra SBctteriauten, unb im 3<>hre 1816 raubten ungarifefce Skttler eine ber ©locfen aus bem $&nrmc, ber jwifcheit ben Sapeilen ba angebracht ift ic. \ nannte/ gre»;enberg, je£t nur ein geringer ££eil bei ©ebiet^eö üon £erberflein, enthielt im oierje^nten unb fünfzehnten 3af>rl>ur.bert eine gefle, bie einem/ ber ©e= fd)id)te nidjt minber bisher unbefannten, aber beffen un« geartet einji nid)t unberühmten/ abeligen ©efcfjledjte ben 9ia£men gab. — gin »rouluincfe ber SSreirenperger« fömmt fd)on im 3a£re 1820, wiewohl alö ein ganj gemeiner £e--^enöträger/ in ber Urfunbe 5£Bülfing8 uon Stubenberg für Otto'n von Jperber jiein, oor. (SBepIage biefeS I. leg 9?r. III.) — gin »9?pcla ber SSrepenberger« mar im 3al>re »34t beutfcfyer Orbenöbruber, unb erfdjeint in bie* fem ün fein Jjaufuröu« »erfauften 1346 ©eorgen oon Jjerberflera 33eft^ungen in ber Jfiurning jtnb ju gberöborf. (SÖeplage beö I. S^eileö Wt. YII). — gin »Carenfc oreinperger,« Sohn gonrabö eon grepenberg, beffen Sdjroejier "2fbel|>eit bie ©ernannt! Dtto'S, bann©eorgä oon ^erberfictn, ivar, fd^Iof i35s einen grbeerirag mit lefctgenanntem t>on i?er-berjlein. (»eplag/n beö I.Sfceileö 3?r. IV., V. unb IX).— SBieber ein »Ott ber oreinperg'« £ing i'35j fein Siegel an bie Urfunbe, meld)« Jperrmann uon Sickenberg nad) er£al= tener Abfertigung feinem Stiefvater ©eorg oon Jjerberfiein auöfiellte. (iöeplage beS I. Steile« XI). — gin»J?ann$ an bem vretjnperg, fein Jpauforaro unb fein pruber/ oub all jr grben,« verfegte« laut Urfunbe, »ddo. an fant paulöbedjerungtag 1376, bem grbn mann gfrfjarten unber bem oreinperg, ju ben Seiten gelten an ber rnuel ba-- felbs, otib feinet ipauferawn unb alln j'ren pat)b' erben/« eine SEBiefe k. »gelegen auch onbter bera frepnperg,« für 4 ^funö guter SBienerpfennige, u. f. w. — Die ©rabflätten berjenigen ju finben, bie einjl ba« (Sliicf fs> ciefer ¡brer Mitbürger gegrunbet, führte mich bet (Eremite an ben Äirdjbof »on Stubenberg. — O SSan--berer, ffebe (liü! ber bu in 9tub' unb 9Wufe bort an beinern (Stab rortiberjiebfi/ bir winft ein SiWonument, baö bunocf) nie gefe^en! becft bie Überrede von mej^ralö oierjigDÜt* iern unb grauen ber Samilie^erberflein/ bie fyitt ben ewi* gen Schlaf ber ffumnten SSerwefung fdjlummern, unb be= ten SBilbnijfe im ritterlichen Äoftüm, in weißen Stein ge--bauen , ober ii;rem ©rabe fteben. — 3war iß bie alte Äireije, worin oor etwa 3oo Sauren bieg Stfonument ge-fejjet warb, lange fdjon nicht mehr, aber biefeö DenfmabI ber 5Sergangenbeit würbe fammt ben ©ebeinen in bie neue ©ruft ber neuerbauten Äircfje fibertragen; benn auch biefe freuet ftc^>, gleich ihrer 53orgängerinn, ber ©roßmuth unb bei Sctjufjeö beö iperberjieinifchen J?aufe§ *). 3n ber *) £>a (tc eine ©djuljpfarre ber ikrrfcbaft gjerberfieitt ifi, wurbc fte im 3a&re 1760 fammt bem anfcbnlidjett spfarrbofe, auf Soften berfelben 00m ©runbe neu auf» gebaut, eigentlich gebort aber biefe Äircbe nur jurn ©ebietbe ber alten £errfdjaft ©tubeuberg, uub fam ecfi mit bent ©cfeloffe ©tubettberg jiir £>errfd)aft £er« berfHn. ©¿br alten Urfprunai , i|t (te auch fe(;r gut bottrt, einflmab'S aber itocb beffer; btnn fd)0tt im 3abre »37« überlief? laut Urfunben ber ^Pfatrcr SBülfiitg 2Biii!let bie ©ögifeben SJcben^antbcile bieier Ätrdje bei ©tubing unb am fn'ibnerberge, ^annfen ooie Äird;e beft?t noefj mehrere alte Hutten uitb Siblafjbriefe oon ®5p|leit, ben (Srjb fcb&feit öal$bnrg$, ben SSift^ofett pon ©eciau, ^Pafsau, e ber Pfarrer unb anbere SUlerfrourbigfeiteit bsrfelben f&mten bkt, weilt ber benfenbe SBanberer gerne hei biefetn Senfmahle. S^m gegenüber flehen bie mojefiatifc^en Sinnen be$ .Kulm» gebirgeS, oergolbet burci) ben ©Limmer ber 2lbenbfonne, unb unantaftbar ben ©türmen ber »erfchlingenben Seit. — SBie bie ägpptifchen Ruinen cor bem SÖewunberer berOtöfe ber ißorwelt, liegen unter feinen güfjen bie gelben auS-gefpielter Sollen im großen SOienfchenbrama; um unb um fdjwiUt in wallenlen Saaten bie üppigjle $raft, aus ber ftch baSüeben ber neuen ©efchlechterfortfpinnt. - 2(ch! i£t laut murmelnben ö.uellen, ¿hr lifpelnben Stnbe beS err SDíidjaeí ©prung, biefer Kirche ^Pfartherr iff- Sie @rab(íeine ber Córner, 001t wetzen 2Bolfgang 2a&iuá bie Snfcfrriften lieferte, fin» bet mait hier nicht, wobi aber manche SDlúnje au¿ bett Seiten ber 9t6mcrherrfchaft unb be¿ SRittelalterá. ©ejleine bebecften S5erg, an bem ich fogleid) ben Staub» ort jener altengejle erfannte. ,3war fonnte man aller 3iach» grabungen unb Surchfacijungen ungeachtet, außer einigen Seilern unb Verließen, unb einigeualten Supfermünjen, ba nid)tö weiteres entbecfen, aber merfwikbi$ tjl, baß biefer, gar nicht große unb ganj ifolirfe, 23erg je£t mehreren be» nachbarten £errfchaften bienflbar ifl, bie einjl alte felbfl hierher gehörten, unb baß, ber «Sage nach, ¿ur Seit, als noch bie iperren oon Stubenberg hier wohnten, in biefem Schlöffe fo oiele Snedjte in »efafcung lagen, baß fte an ©onn-- unb gepertagen immer, um in ber$farrfirche9>[a& ju haben, in ¿wep 2lbtheilungen jurSDieffe gingen. — 2)och fechflh«lbhunbert 3ahre ftnb auf bem Strome ber Seit ba--hin gefloffen, feit ber ©öhntenfönig Dttofar cS jerflörte. 2>ie 93eranlaffung ju ber Serjtörung war jenem SBütherich, als im Sahre 1269 Biebrich oon er Sönig ließ SBül» fing fammt ben übrigen iperreu cor ftd) rufen, unb befahl bem oon ^ettau, öffentlich bie Älage wtber biefetben oorju» bringen, bie er ihm juoor in ©eheim angezeigt hob?. Der ^ettauer eolljog biefen Befehl , unb befchulDigte jie, fte hätten ihn aufgeforbert, fich ju ihnen ju gefeiten, unb bem Äöntge bie Jperrfchaft über ihr 93aterlanb entreißen ju helfen. Dttofar glaubte biefer Jlnflage ohne rechtlicher Unterfuchung. 2>ie 23efchulbigten oertheibigten fich {war, unbfagten, grtebrich oon Geitau fep ein Ssertäumber, er wäre cor bem Äönige mit Cügen umgegangen. Sie bothen ihm in föniglicher ©egenwart einer nach &em onbern ben Swepfampf an, um baburch ihrellnfchulb unb beS Tlndä-gerS gatfd)heit ju beglaubigen ; auch entfchulbigten fTefich bep bem Äönige auf baS S3etfe. SS wollte aber feine gnt» fchulbignng bep ihm heften, wie er benn alte biefe Herren, als: 23ernharb ©rafen oon Hannberg, SBüljing oon ©tu» benberg, ^ariiteib oon SGBilbon /■ Heinrich unb Otto oon Cichtenjtein, unb Jpetnrich ©rafen oon ^fannberg tnS ©e* fängniß werfen, unb bann jeben auf ein befonberS Schloß in fernere Jpaft führen ließ, griebrich oon Geitau oerlor babep ebenfalls beSÄönigS ©nabe, ber i£n gleich ben übri* gen gefangen fe^te. AUe mußten i£re&inber alS©eifel nach 4])rag fchicfen. 35er Äönig t£at ben greunben unb 93er-manbten ber ©efangenen ju roiffen, menn fte folche bepm Sieben ermatten wollten, müßten fic i£m alle ©chlöffer ab» treten, bie fte in ber ©tepermarf hätten; weites auch fle* fcfja^. Wülfingen oon ©tubenberg ließ er brep Burgen abbrechen, nämlich ©tubenberg , nebfi .Rapfenberg unb SBulftngflein. SHachbem alle tiefe Herren fechö unb iivan» ¿ig SOBochen lang gefangen lagen, brachten fte enblich eine Sagfajjung ju $>rag auS, unb mürben am ^palmfonntag 1270 auS ber ©efangenjchaft entlaffen. Aber als fic nach ^oufe famen, fanben fte alle ifjre <£thlöffer $er* flort. — 2>a£er bie fo ganj oerfallenen 3tuinen biefer alten gefle! AIS bie ijerren oon ©tubenberg ihren SBohnjtjj auS biefern entlegenen SBinfel in baö bequemere Sapfenberg »erlegten, welches fte fchon im 3<»hce 1197 oon bem jler* benben SEßülftitg oon Äapfenberg ererbten, £atie fle i^re eigenen Burggrafen, bie alte gejfe, unb ber S^rentitel ba= oon erhielt ftch, fo fange noch ein@tücf ber gleidjnahmigen Jperrfdjaft ein gigenthum ber berühmten gamilie mar. SHoch im 3ahre '434 j- B. fchrieb ftch laut Urfunben ein $eter »011 ber ipaibe einen Burggrafen ju ©tubenberg. — £>a$ jejjige ©chloß ijt ein jiemlich regelmäßiges ©ebäube, an ber 93orberfeite mit einem ©raben unb einer Aufjugbrucfe oerff^en, aber eerlajfen fchon unb unbewohnt. gS fiel bttrch Äauf oon 3»hann CucaS SWafchmanber, grepherrn oon ©ifwanau, oermög Kaufbriefes ddo. ©räfc ben 3. Sulp »655/ für 8000 ©ulben unb 100 S.h«lern Set'hfauf on biegamilie.J?erberftem. »9)?it allen jenen Stedden« $eijjt ea in berllrfunbe, »wie foldjea guett »on ber ftauenSWaria Clara, frauen »on $ fcfyon ein OTafjl Oeorg grnfl t>on Jperberjlein oon (Sophien grepinn oon galbenf)aupt, als fidj biefe mit bem rötnifdj-faiferlidjen Sruijfejje ¿inbredS ÄtyempienSfp auf ©djwpfdjifc unb Spitt» berg oermäblte, fäuflid) an ftd) gebracht. Sie@age ge^et, bafj nod) früher eine Verrinn oon ©tubenberg, oon einem SKitter oon iperberjlein jum galle geleitet/ mit t^rer £atib biefe Söurg an fein @efd)lecfyt gebraut £abe. Sie ©tubenberge waren bie rechten SefjenS^erren ber Jperberfleine, unb biefe bie eckten ©¡entmannen berfelben; eine gebrdngte Überfielt ber 9)?adjt unb ©djicffale'ttnb beS 93erfalIeS jenes alten @efd)[ed)teS bürfte batjer nicfyt aufjer ben engen ©cfyranfen biefer (Einleitung fepn. — Ser Ur= fprung bejfelben rerliert nod) in baS Sunfel jener Seiten jtd>, wo ber f)i(torifd;en Senfntäljler eben fo wenig, als biefe wenigen bunfel jinb, wo bie gantilien nocf) burd) feine Srbnaljmen i^rer ilSefi^ungen ftcf) unterfdjeiben *). Sud) unter allen nod) bejtefjenben altabelid)en©cfd)ied)fern ber ^tepennarf ifl biefeS baSjenige, was in ber @efd)id)te juerfl befannt wirb , wie aud) berfelben in ber golge ben nuiften Stoff gegeben fjat. — Sin Suljtng (SEBolf» *) im 3a&re 1140, in ber UebergabiurFunbe bei ®t- SDlartin bei) ©ra£, erfdjeint »Otto filius Wilfingi«, ol)ite bem ©efc&ted>tinabmen, unb nur au* anbereit Urfuuben weiß man, baf? tt tiit ©tubenberg tpar. gang) oon Stubenberg erfcfieint fcfron um ba§ 1000 in Urfunben. — £>iefeö Jpauö fyat eine, aber glikflicfyere, (Swine oon Steinheim. Siefer ober ein anberer £err von Stubenberg fanb tiämltd) feine ©eliebte, ata er auf einer Äreujfabrt längfl tobt gcfagt werben, alé Die 93raut eireö feiner SBaffenbrnber, behauptete aber fein alteres SKt'cH, inöem er ihn im Swcpfawpf erfdltig. — gin arberer SBiilftng oon Stubenberg foll eine ^Margarethe, í>?r¿o-ginn oon Äärnten, fo roie fpáter ein griebrid) t?on Stu-betiberg eine ^rinjeffinn »on Sarara, jur ©attinn gehabt haben. — (Sin Ulricf) oon Stubenberg machte im Sabre 1217 mit i?erjog Ceopols III. von Ötlerreid? ben Äreu^ug nací) ^aläfiina, un>'half mit ^elbenmutb bie Stabt 2>a= miate in ®gpptfif erobern. — »Fidelis noster« heißt triebet ein SBttlftng oon Stubenberg in bem ^Privilegium, bad ihm Saifer griebrich II. gab, alé er heranjog, bie9ieicfcä= aci)t wiber ben legten Sfcabenberger, griebrid) ben Streit» baren, ju poHflrecfen, feiner ©emahlinn, Slifabeth , ©rä--ftnn oo« Ottenburg, adscribere yel deputare quameum-que voluerit dotem. — £>ie SO?ad)t unb baé 2lnfehen biefeS SSiilftngö erbellet aud) »orjüglicf) auö bemjenigen, waé unö fein greunb, ber gleidjjeitige tllrid) eon Sidjten--jlein, ber unterbliebe Sanger ber S0?infie, oon ihm be» tidjtet *). 3u bem Sumiere bep griefad), fagter, weldjeé *) 2Bcnn nicht ber Herausgeber ber (Schriften Ulricfc» »0« £ichtin(irin, £err Eubioig Siecf, ber leibet bie Jlrfc&rift nadj ben neuereit ©pracfcregeln ganj umar» bettete, biet nnb ba ju gro$e Jrepbeit ft($ erlaubt bat, fo ifi ba$ ©etnablbe Ulrich oon Sidjtenfiein über fein Seitafter, wo&l einer mehreren ^Bürbigung roenb, als tiefe« biiber uodj ber JaH mar. 2BaS bie btfforifcbett unb geneaiogifdien 3tachrid6feit in ber ^erauigabe bei Herrn $iedf anbelang't, fo fittb biefe jebodj aHei 3u-traueuS wttrbig, ba fie mit ben oielen in ber (Stetjer- .^erjog Ceopolb »on Öjlertitd) / jur 93erföh«ting bc6 ¿per* jogö oon Barnten mit bem S!J?arfgrafen oon Stfnen , vei-anftaltete, brachte ber werthe SBülftng oon Sfubenberg oier unb fctcij^tgiKtiicr mit fiel), ba boch 9J?atfgraf£>iepolt von 33ofyburg beren nur ¡Wölf, ber ©raf oon Jpunenburg nur jwep unb brepfjig, ber @raf oon Ciebenau nur fünf unb jwanjt'g, oon Ottenburg nur aef)t, unb ber ¿perjog »on Barnten felbft nur fünfjig in ihrem ©efolge Ratten. nun an einem SWontag bie gefammte iHitterfchaft jurn Sourniere auijog, ba fah man juerjl ben 'oon Stuben» berg über gelb einher ftapfen; gegen ihn fe^rte £err Haimar oon Suenring; ber führte bie ©einigen gegen bie Schaar beö oon Stubenberg/ unb ermahnte fie ritter* lief) ju tpoflircn (Canjen jtt flehen). ?ludj iperr 2S3ÜI-fing ermahnte bie ihm folgten, er fprad): Jjerr Jjabntar will unö hie mit Speeren befielen, nun fiapfet ihm ent» gegen, baß ein g>uneiö (Äampf ju ^ferbe) hier gefdjehe, wie ihn @ott felber gern fehen möchte! Sie (lapften jit einanber, unb aB fte faum noch eined DioffelaufeS weit getrennt waren, ba mar ^unirenö Seit, man fah fte an* einanber fommen, unb 9J?aun unb £flofj fallen. Caut fragten Speere unb Schübe, mancher warb fo geflogen, bafj ihm bie Änt'e ich wollen, manche holten SBunben unbSöeu» Ten; fie wollten umfehren, ba würbe manchem ber a fam ihm ber reiche oon 90?ut-> ecf ju Jpülfe unb ritt gegen ben oon Stubenberg; ba fam biefem ber bkberc OTann oon Ort ju ipiilfe :c. 2ilö Ulrid; oon Cichtenftein fpäter alö Äöniginn 93enu6 feine aben« theuerlichegabrt au§Stötten unternahm, fann er bie@afU marf oor&anbencn Original» Urfunben, bie |>eer Sief nic$t gefeljen h«t, genau übereintreffen. frepheit unb ben Söieberfinn biefeö 5EBu£ftngö nid^t genug greifen. Üiiemahlö, fagt er, warb ich beffer empfangen, old wie mich ber Sugenbreiche empfing. 99?it ihm famen wohl breiig Ritter ju Roß, gefletbet nach Ritterö Sitten. 2luf bem gelbe tytlt föftlich gejtmirt (ben ipelrn gejiert) ber oon <3tubenberg gegen mich; fein reidjeö SBappenfleib glänjte wie bie Senne, er ritt mir feinen £t)ofl fo nahe, baß ber Stoß faum oermieben würbe, beibe Speere bohr* ten ein Coch burch bie Schübe, laut erflang ber £pojl unb bie Splitter fielen nieber Hnb jum S^'1 Sd)ilbe, beibe Jlrme Ratten SOIa^le, unb einige Ringe oom^arnifche waren oerfönitten. Tille, bie bie £t)0|l mit angefe^en hat« ten, fagten, fte wäre ritterlich geritten. £>a banb ber oon Stubenberg feinen ijelm ab, u. f. w. hingegen gefchal) ber erjte Stoß, »eichen bie Sittacht unb baä 2lnfehen biefer gamilie erlitt, unter eben biefent ritterlichen SBüiftng, al« i^n nahmlichberSBöhmenfönigOttofar, ^rjempfl, unter fein Sclaoenjod) beugte, unb ¡hm feine fchönen ge|?en brach- — 35er jwepte, noch «mpfinblichere, Stoß gefdjah, als beffen So^n, griebrich, ber bei Erhebung 2llbred)tö oon Sababurg eine große Rolle fpielte, ftd) in eine unglücfliche 93er« fchwörung wiber feinen gürjlen einließ. (Sine fleine, aber quellengemaße, Sarjieliung biefer 93erfchworung unb ber baraua entfprungenen üblen golgen für bie gamilie foll jur (Erläuterung beö Oefagten bienen. ©er 2anbeöh«uptmann, Otto von Cichtenflein, ber bie Stepermarf fo regierte, »baß ihn Reiche unb 2lrmefehr lobten,« (J?agen) legte feine Sßürbe nieber, ba er fah, baß bie ¡Jntriguen beä ?(bteS Heinrich oon ilbmont bei) bem ^erjoge leichten (Stngang fanben. 2>iefer 2ibt unb bie gelbgierigen fremben SDiinifter machten Jperjog Alberten bei) ben Sto;erherren (fo nannte mau bamahld bie Steper» märfifchen 2lbelichen beö ßerrenjtanbeö) wenig beliebt. Statt billigen 23efcf)werbeti wegen fo mancher 93er* letting ber ipanbfefie abhelfen, unb ber ©tänbe 93er* fainmlung baiiibet beizuwohnen, ging Albert unbefümmert rait beni 2ibte ipeinrich nad) 2lbmont/ unb ergebe fid) bo rait Sagb unb 'J.Vig. Siefe ©elegenheit herniate ber herrfd)» füchtige 2ibt, ben Jperjog rait ben ©tänben ju entjraepen, unb ftd) baburd) felbfl an bie ©pifce beö Sanbeö ju beben. 3n @rä£ befteUte er einen Bürger, ber ihm bie S3efchwer* ben unb unjufriebenen Äußerungen ber oerfammelten ©tan» be oerrieih. 2tlö Wibrecht, burch ben 2lbt Neroon übel be--richtet/ fpäter einen Canbfag eröffnete/ oereinigten aUe ©tänbe ihre Säitten ura 23ejWtigung ihrer althergebrachte» SKed)te, unb oorjüglich baten fte ihn, oor Ausgang oon fünf Sahren bie SDiiinje nicht abjuänbern. Allein e6 erfolgte ber jwepbeutige Söefchetb oon bein iperjog: @r wolle fdjon machen, waSer für gut finben werbe. — Sie Stöünje cor fünf Sahren nicht umjuprägen, fchlug er 2lbt Jjeinrichen m Sieb ab, weil biefer burd) bie jährliche Umprägung 6000 9f?arf ©¡Iber gewann. Sarau« fthloffen bie ©tänbe unb jlelleten bem -iperjoge oor: Siei>anf»e(I, bie 2Jn* habest geben Ser tugenbhaft onb ber roacfher £>er$og £>ttacfher, Sub ©ror SSafer, ber baj 9feich Sötit groffen 6rn hat »errief», Sie ftnt on* nu je nicht. — *) Wbertö Siath/. ©bewarb oon SBalbfee, obgleich et wußte, baß er alö grembltng auf feinem $ojien ben ©tän* ben fehr »erhaßt war, rieth boch/ Ulbert foüte ben gerech--ten gorberungen berfelben nachgeben, weil beren treue Sienfle im Stiege mit Äönig Dttofar ftcf) fo glänjenb bewahret hätten, griebrich »on ©tubenberg rieth auch n>ohl= ") Öttofat »on gmnecf. meinenb/ ber -5?etjog folite in einer fo wichtigen ©acte ftdj nicht übereilen/ fonbern beraten, waö barauö für folgen entfpringen fßnnten. Doch alle guten 93orfd)läge fcheiterten an beö 2lbteö böfen Singebungen unb SS?iberra' tben. 2llö beö «nberen Sageö bie ©tänbe burdj 9?tfd)of Ceopolben oon ©eefau Alberten erinnerten: »Sr folite reif» fen, baß alle Ceute wollten lebig fepn ibreö Sibeö unb Sreue, wenn ber Senor alfo laute ber £anbfeflen,« — gab biefer jur Tintwort: »9?ed)t alfo, mein 93ater biefeö i'anb b«t funben in ber ©ewalt Äönig Ottsfarö/ webet minber noch mehr, fo will id) fte lajfen bleiben.« Da über» fuhr griebridjen oon ©tubenberg bie ©alle, unb er fprad) laut bie tro^igen Sorte: » SBenn hätte in bem Canbe nicht fo oiel Uebel getban Äönig Dttofar, et möchte nodj peute jicherlich baben Canb unb Peben!« (9?ach (Einigen war eS oud) biefer griebrich oon ©tubenberg, ber mit einem £errn oon Sföäbrenberg jenem Äönige in ber ©flacht am 9J?arch» felbe baö Sehen nahm.) hierüber brach bie 93erfammlung ab/ unb ging unoerrichteter Dinge auöeinanber.— 3"m lln* glücf ernannte noch Ulbert ben 2lbt Heinrich/ ber 9iieman» ben lieb war/ alö ihm/ jum Canbeöbauptmann ber ©teper« mar?. 2118 bie über Ulberts horte 93erfabruug3art aufge» brauten ©tänbe nach beinahe fünfjigjäbrigen / ^öcfjflfc blu= tigen, 2Iujlrengungen folchen Jpänben ihr SBobl anvertraut fahen, befcfjlojfen fte nicht ohne 35etriibniß/ ihr brücfenbeö 3od) abjufd)ütteln. 2Be^e unö ! riefen bie ebleren ixrfel* ben; bie jwep 23öfewid)te (fie oerftanben barunter aud) ©berbarben von SBalbfei) haben bem gürflen unfere frcp= müthige ©prache fchlimm ausgelegt! (¿porneef.) Ulbert beorberte bie ihm treu gebliebenen SKitter Ceopolb unb Spart' neib von ©tabeef unb Qtfo von SBärenecf nach ©räjv über* gab biefe ©tabt fammt bem wichtigen brepfadjen ©chloffe bem ihm ergebenen SBüIfing von ipanau, unb verließ eilenbö baö ?anb. — 3u Seibnifj, wohin bie ©tänbe fich begaben/ • als SBülftng oon £anau in ©rafc jte aufjitlßcfeen bro^te, würbe befchloffen, bem Jjerjoge Ulbert, ber nur feinem großen SSater ju Sieb, unb unter ber iöebingung, biegrep» Reiten beS CanbeS f>anbjuhaben t fep anerfannt worben, ben ©eijorfam aufjufagen; unb ftci> in ben ö-rung* ließ ein ^roclarn ergeben/ woburch er biefeä Unternehmen ber©tänbe olö abgebrungen unb höchjt gerecht an» prieS, unb jidj »ddou Sanbfperg am heiligen Sbeniveic^^ tag 1291« mit ben bepben ©rafen oon ^Hannberg, ipein-rich unb ¿jerranben oon SBilbon, griebrichen oon ©tuben* berg, Otto unb SSBülfing oon (Ehrenfelfl, Diubolphen oon 9iafe unb griebrichen oon SBeißenecf in einen eiblichen Vertrag einließ/ fid> gegenteilig, fünf 3«hre lß"9 00m Saturn berUrfunbe, gegen benJperjog bepjujlehen, gaüö berfelbe »nach i"n SÄat nid)t Söefjerung nemen, noch bie Jpanboöjlen beliebigen,« fonbern fie »ain ober Alle hieran, in welcher meid bad wer, noch beleibigen wolt.« ©0 wie nun einige baperifdje ijülfötruppen, unter @raf äSurghar-ben oon SUerbach/ über bie ®rän§e gingen, erhoben auch bie unjufriebenen ©teperherren oon ihren gelten ftd). 9?ach ihrem ^lane follten oor Allem bie ©täbte ©räjs, SJrudf unb ißoitöberg genommen werben, wie ¿jornecf oerftchert, allein e6 fehlte, wie meijienö bep (Empörungen, auch &««-fed 9)?ahl bep ben QSerbüubeten an Stnheti beö ©inne3. Als einer berfelbett, ipartneib oon SBilbon, flleid) nach 3tau= berart über bie 23ejtt>ungen be8 Jperjogö |>erftei, oerwieS ihm ebeljürnenb griebrich oon ©tubenberg fein fdjanbli' djeS 9Serfabren: Darumb ber ©tubeuberiger rant Sit beut SBilbonUr jti&aiti, S3ub jürnet mit jm fer, ®a} jm Jreto ont> Gr 2Ber alio jerminen, ®aj er bem güerften bet abgrtounnen ©ein £>att>$ ait toiierfagen, Gr pegunb jn aucrren SRat ? Sie 58unbe$ritter fcfylugtn 2llbertö gelb^emn, ^»ermannen oon Canbenberg unb ben 3lbten oon 2ibmont, wo fte foldje fanben. Sedieret oerlor felbjl fein Slojier, unb entrann nur mit Sifl auf fein gelfenfd>loß ©allenfiein. griebri'd) oon ©tubenberg rticfte cor Ceoben, bie £aupt= ftabt ber oberen ©tepermarf, unb bejwang fte burcfy Sro* jungen. Sa bie SBefe&tShaber biefer ©tabt, ©unbacfer oon Cofenjiein unb ^annöoon ©ummerau, mit ben Sfjri* gen fc^onMtcf) bie gluckt ergriffen, fo waren bie 23ür= ger fro& , griebridjen auf feine ©nabe |id) ergeben ju fönnen. ©ie pebadifen ftd» ju left 3n wer baj alter pefi, ®aj (t 2en>ben bie ©tat Dem ©tubenberiger brat ©eben auf fein ©enab. ^ermann oon Sanbenberg, nad)bem bie ©täbte Siop tjjenmann unb Ceoben waren oerloren worben, warf fid> mit bem 9ieft feiner Sruppen in baS woljfbefefligte 99?ur» brücfen (23rucf an ber SOiur). ¿pier, ^inter ftarfen 90?auern, »on ber großen unb Keinen Sttur, fe£r reißenben ©ewäf» fern, auf jwepen Seiten, unb oon ber britten ©eife oon einem bo^en Äafielle, bie CanbeSfrone genannt, umgeben, in einem [jart jugänglictjen Sngpaffe, fonnte er aud) ben geübtejlen Kämpfern Ieid)t längeren 2ßiber|i:anb leijlen. Sie iBapern unb fal$burgifd)en ©ölbner oerjägerten ftd) in ben reichen 3nn- unb @nnötf>älern, unb in ben oollen Sudjen oon tfbmottt. Jperjog 2ltbred)t traf bafjer, ob er gleid) erfi bie £ülfe ber ©rafen oon Sprol, £ersoge oon Kärnten, unb bie ^nfunft feiner fdjwäbifdjen £au$truppen erwarten/ cbgleid) et erfl ben SEßeg über ben »erfcf)net)eten Pemmering burcfy mehr alö taufeub ¡Säuern ftd> bahnen mußte, bennod) früher jum Sntfafce biefer Stabt ein, als bie Bereinigung ber iöerbünbeten bewirft werben mar. 2118 bie Belagerer fid) unpermuthet im Diürfen angegriffen, unb nad) einem nad)ti;eiligai ©efedjte ben größten Sbei( i^rer Sßagenburg Perloren fef)*n, jpgen fte nad) jebntagi» ger Sinfcfyließung an einem SOionbtage nach 3ub*nburg rücf. -Jjerjog Otto mad;te Srteöridjen pon (gtubenbag bittere 93orwürfe über baö 93erfpred)en, baö ganje Öatiö ebne großer 2fnffrengung ihm ¿u unterwerfen, trennte fid) auf bem Diucfjuge pon ben Stepermarfern, unb enblid) gingen felbfi biefe, unter ftd) uneinig, auäeinanber. — Ktemanben ging biefeö unflate Verfahren näher ¿u Jjer-jen, alö griebrichen Pen ©tubenberg, ben mehr fein Sifer für bie &ad)e beö 93aterlanbeö, alö fein eigener 23ortheii, geleitet fyatte, unb ber beffen ungeachtet je£t am wentgflen beö gürflen ©nabe erwarten burfte. Sr nahm ju 3uben> bürg traurigen 2lbfd)ieb Pom Sräbifdjofe von Salzburg, unb 50g mit 3a Gittern gegen Sapfenberg, hinter beffen feften 2Kauern er vor ber 2(rmee be3 iperjogä fid) ju ftdiern hoffte. — »SSBie bem ©tubenberiger an ber 93art gelung gegen (Sapp^entiertg« ftnbet man in ber JKeimcfcronif beö gleichzeitigen Ottocarfl oon £omecf, Gap. 5i4 — Sit. auf folgenbe iutereffante Seife gefci)ilbert: Sem ÜJtarf($atic§ pon Sanbenberi« Gl;am bincj Ghnitelfelb ®er «SJlelb, ®a$ ber ©tubenberiger Stuf ber SSJibcroatt tper, 2Jnb rit ooti © ccam bin 2Bol auf' fo muff? n>ir au jn Sprach ber verwegen, 9111 bie er ^et in feinen ^biegen, ©je riefen anberá ni$t bereju, S8ná bunfctit gut, baj man «} tu. ©ej fretot ftd) ber 2)ian, ©amit eplten (t ban. 2Baj ber toiejigen »05, Gern jafte cor onb laj ©er Don Sanbenberig, er tooit fcienj bem 6&aiferperif4) Stehen »ot&tn, £b er an jn ©ie ©elegenbait funb, ©aj matt jrn geraten cfcunb 9Rn jtit je (ketten , 60 tet eré anr peilen (ohne 35s«uli8)- 2Ker aber bej nidjt, ©0 moefit bbain fdjebteicfc ©efcfcic&t 21» pm niefct ergan, ©eib jm oaj patvi toer unbertan. 3u be.m 5utfac< ft brabten, ©aj ft npnbeft auflebten, 3e Sal für ©onb SJenebicten. 25nb bo fem geriten Sen 2Beg eng onb frtiat Surtí) bie Sltitób ju Sal, ©eletcfc bin engegen ©a ©brabat baj ©orff tfi öelegeni 2ln benfelben Seiten ©aben ft bie 23etnt reiten 9tibcn auá bem ©orff. ?tl)ep ! toie ba auftoarff Set 9Ratf$aiicb bie ©teprer, 3Bie erber jr 9t»cbt roer, ©aj je 23obern beten ertoorbeni ©ie loetn e erftorben G ft an bbainen 23nffáten §)emanb gefunben beten — 3e oedjten oer für feto. £>err iiHacfc^alit^, omb ben> ©urfft 3r iötti nicht oorfage»/ Saj 3c 2$nž roánet oercjagett, ©pralen / bie ba roant, 2Bic œeHen herot geparit, £>b ®ot roía, bem gcleich, Saj SJnfer £err »on .Öflerreich 9Jlu3 bórn onb feben, v 2Belt 3t ber SSac^ait jehen, Saj SSnž f>ewt onb je aHer ftrifi SSnfec gre alá Heb i(i, 2líá (i $8nfem SSobern roar je. 50 bie Sieb ergie, Sej frewb (ich ber SWarfchalich, 51 ^anit er enpfjaiid» 2tu ainen £elb fruet (oerßanbig), Ser jn barcju beucht guet. 2Bte er boc§ djjunb onb roe(f 58or jn allen baj pe(i, So erpot er jn bie ßr, ®aj er SBeifung onb £er ©neckte bacj jn. £)t palb baran in (nur fühlt baran), S«j roaj je allée 3taf, ©i funben oit brat (fe&r baib) Surdh bie SWuer ein gurt. Sa ber oon ©tubenberig fpurt, Saj man mit jtn cesten roolt* So tef er auch/ baj er foit 2ííá ain ^iberman, Ser getór onb djan (ber barf unb fanir ©treifá (ich peroegen, 6r macht (ich enfegett- Sie i>aubtmann beiber ©djar ^eten (ich peroegeu gar Seibž onb ®utá. ©9 roarn menbleidja 9Kuf£, Saj lieffen (t ba fchein. §)e(roeber bie fein Stuf aWanhait erhaiejt, 5Snb auf Glien raiejt (jur Sapfcrfcit reijt). Sa ft »aibent&al&en gar £eten jr ©djar ©efc&ifc&t / ali ft feilt foíí, SSttî) aW er fei; haben molt, Sie ©djúqert man fur fd&uef. §)c çetmeûer beit 9tuef $>ueben au oitb fungert, 5PSeU;em ba gelungen, Saj »often anfdjamen iDlaii tmb gramen, Sie (ieffeit auj onb djapp&feit (gafften) Sa fi ja eiitaiiber fïap&ten, Saj gefd>ac& ait ber flat, auf bem SSelb oitber G&rabaf, spet; ber ÜKitr nal;en, ©9 môlben nidjt galjen, Sîncjt baj ft ju eiitaitbec cfcemert. So warb ein Srufdj geiiomeit Sa ju paibeit ©citen, ©i djanbcit paj flreiten , Sie ba mam bei bem SJlarfcJaltct» : 2Bann aUcá, baj er jn enp&alicfc, Sej mart ba niefct pergeffeit. Sie £e'lb oermeffen Slin S uftfj Perrenten, Samit ft jutrenten Sife ©i^ar, pnfc bnreforiten Surd) öttb burdj enmitten, Stj nam ber ©tubenberiger ©cfiaberi. Su ber 9)lur ©toben ©ie ber ©treit, pnb binmibeé Saj SSelb auf pnb npber mürben fe gefïrerct, Seit «Karfcbalicb frerot, Saj ben feinen gie fo eben- 3lu c^am aittft eitneben, Ser fid) an t>m rad) . Stiii ©wert er çnt m pracht 2lui bent ©treit fjinban, ®a faj er auf ben «piait. 23it fchir (gar febr) warb er gerodelt, 2>em ©tubenbenger warb erflochen SJnber jm ba$ SKoj, Sofa, £err, loj, (horcht! $orcht!) 2ßie gar begeitieicb (ritterlich) Sßon ©tuben&erig f>err griebreich Se gueffen firait t>nb oatbt! 2>er fein ainer »on jm gacfct, gleifjjleicfc er fcen pat, 2>aj er jm bulf an ber (iat, 5S'nb jm ben Sölaiben lieh, 6r fpra, Siemeil 3er feinen £errn »erejedj (oerweigerte) 2)aj er jm nicht ben SKaiben (ech, SJnb jn nicht fuber (hiuweg) reiten lic$, SS&lfl oon ^Jttcfcel er S)aj baj Stecht oerroigt. Sßnb bifc$ gejtgt 9in onb anberiwa, Das warb rool fchein ba. SBanu 3$ 6et in meiner 2icf)t, ®ie ba je SSelb pracht gribreiefc ber ©tubenberiger, S)aj ber wol jroir a(Ä maniger (jwepmabl fo oiel) wer, 2(1$ bie ba pracht auf ben ^)lan 5Der SKarfchftlict» German. Sa ber ©tubenberiger r @rn, Sßitb oetfct noch ain chureje gri|i, 9lu feoI/ baj ßror i|i 33il mer, benn jr ftp. Scj Stoffes beleih 3 maiit ©feptlannb f;ie. 3lu greiff mir Ijermibcr, SBie bem ©fu&en6eriger ftber ©elang an bem ©treit. Gj ergie oitlang Seit, man bie feinen flieben fad>, 2)aj er geeangen roarb barnath; £>«$ modjt leicht ergen, SBantt mait fafj jtt je Suefßen jien JDtit jroatn gefuegen SBiinben. 35antacO in eburejen ©tuubeii SBnb £>err 9liflaS ©tabator, 25itb £)err .Ott ber Ütto^baimer t 2Jub anber manig '•Piberman, Der aller nicht genenneu $an, ©0 matiiger teaj jr, 9Wan furt fem afi fdjir #iit, ba ber 2ftarfdja(ic$ faj- £r würbe nach Subenbttrg jurttcf gebracht, unb er» wartete oou bem beleibigten ¿jerjoge ben Sob. £och jeigte Aibredjt bet) biefer ©elegenljeit, baß bed großen EKubolphä sölut in feinen Abern wallte. Cr erwieberte ben Schwaben, bie i^tn griebrichö Einrichtung anriehen: • »SSon ©tubenberig Jribreidh f>at oon on£ offenleich 25rlau6 gettomen ic. ©o »ergib t>nx bie ©drnlb SBie er behalt mein £ulb.« 2>a fagte einer berfelben: »©o wer er wot werf, % iftas ich je(;en ©wert ©o(t burt/ eingeben! beS guten SienjteS, ben griebrich oo« ©tubenberg i^m ju feiner Erhebung, unb fürjtich erfl im ungarifcf)en Kriege geiei|fet, ba er ifjm unter feinem niere jwephunbert SKeifige jufu^tte. »So mag fürber ein Seber mit greoel gegen euch »erfahren,« entgegnete einer ber Stätte, »er fömmt boch flerltci> ju ©naben. « — brecht übergab enblid) griebridjen ber Sache feines 9öfTe= gerö auf Offenberg, unb fpäfer Jpeinrictjeti oon ^»ruefd)enf nach Hamburg. Schwcr hielt e6 mit griebrichö SJegnabt» gung, ale 'iiibrecht jdpt jur beutfd)en ÄaiferSwürbe ge* langte, obgleich 58apern unb Salzburg, unb oorjüglid) ©raf griebrich oon Ottenburg, fein Ofyeim, f"^ ^^igf! für ihn oerwenbeten. Sie fonnten nicht mef;r erwirfen, alebaß er, gegen Söürgfchaft ber fchweren Jpaft entlebigt, erjt ¿um ^erjoge oon 23apern unb bem grjbifd)ofe Salj= burg§ ¿iehen, unb bepben fein Sbünbnif auffünben mußte, bann aber mit ber ungemein beträchtlichen Summe oon 4000 9Warf Silbers ganj in grepheit gefegt würbe. bitrftea feine jerjlörten Schlöffet nicht mehr fo hergejlellt v werben, baß fte ber S)?ad)t beS gürflen froren fonnten. — 53on biefem harten Stoße erfühlte ftch bie gamilie nie ooli--?imraen wieber. (Sin SQ?athia3 von Stubenberg, ungarifcher «ifrf)of unb Staatemann, tfjat eben tiefem Wibrecht, bep einet -griebenöunterhanblung mit Ungarn, mijjltdje X>ien|le. — Sngieichen oerrichtete ein SBülftng oon Stubenberg, X>o« minicanermönch, im 3af>re i3o5 oom «Papile glemeni jünt güriibifchofe Bambergs erhoben, alö faiferlicher ©efanbter in SHom, bann bep Aufhebung beö $empierorbenö in Seutfd)-' ianb wichtige £>ienjie *). — (Sin fpaterer SBiÜftng oon Stubenberg mar oom 3a(ne i3i4 bis i3a3 eanDeöhaupt< mann ber Stepermarf, meiere SBiirbe bama^Iö mett be--beutenber mar, alö fte eö i'efct itf. — 3n ber berühmten Schlacht bei Ampftng, Die für Jperjog griebrich ben Sd)6^ nen fo ungtücfiich auöfiel, mürben jmep iöerren oon Stu* benberg gefangen. — gtn Ulrich oon Stubenberg begfeü tete J?er$og (Srne|l ben gifernen nach ^aldftina. — 2Bie» ber ein SCßiilftng ober Sßolfgang oon Stubenberg zeichnete ftch in ber Schlacht bep Siabferöburg miber bie Sürfen, unb ein gefharb oon Stubenberg i43o in bem Äriege miber bie Jpuffiten, auö. — gin Jpannö oon Stubenberg mar com 3a£re 1434-^1453 Sanbeöhauptmann in ber Stepermarf. — 3hm folgte als folcher ein Ceopolb oon Stubenberg biö i458. — gin Otto unb ein Seopoib oon Stubenberg begleiteten i43<> griebrich ben griebfamen in baö ^'fige 2anb; l'eopolö hat auch fpäter mit Jinbreaö 23aumfircher utib anberen griebrich bengriebfamen inSBien retten geholfen. Auch würben bepbe oon biefem Äaifer mit bera Schwerte garlö beSQrogen, an ber Siberbrücfe ju 3iom, ju Gittern gefchiagen, unb erhielten oon ihm bie feltene grepfjeit, baß fte oor niemanb anberen, alö oor *) SDiefer merfiofirbige SSifcfcof, gefiorben ben 19. 3)tarj i3'9, nadh einer fcrepae&nja&rigen Regierung, ru&et ju Homberg an ber Seite Äaifer fieiuviQi besi VII., beffen Siebling er mar. ihm feibft, vor ©ericht ju crfci)citien / verbunben ffptt feilten (1446). 2>od) ehe noch bie alten/ burch griebrid)«? Smpörung ber SO?ad)t biefed Jpaufeö gefd)lagenen, SBunben vernarbten, er= folgte |d)on mieber ein neuer Schlag/ ber biefe auf immer ju zertrümmern festen. — Jpannö unb ilubrtaö von er legte Stoß enblich, vt an ber Sftettau, Steperöberg, SBiil* fngjlein , gggenfelb, £auö am SÖacher / Jpalbenrain, Älech :c. Burggrafen ju @feper, f. f. witflichen geheimen 9iatf) :c. welcher im Sahre 1629 ber Steiigion wegen, bejahrt / fein SSaterlanb oerließ. 9D?it ihm wanberten 9Ser= mögen, Äoflbarfeiten unb 2lrd)ioe ber Jpauptlinie au6 bem Canbe, jerftteuten ftcf), unb famen nicht wieber jur ga-milie juriicf'. — Sin Sitibolpfj oon ©tubenberg hatte aB Anhänger griebrichS oon ber 9>falj gegen Äaifer gerbinanb II. fchon früher alle feine ©üter in SBöhmen eingebüßt. 3mar gerieten bie 9?achfommen ©eorgö felbjl im ?lu3la!tbe noch ju 2lnfehen, aus welchen ein SBilhelm 2lu< gujl oon ©tubenberg, churfächftfcher Sabineta• unb (Eon» ferenjmitti^er / ©eheimraih, Mitter beö weißen 2lbleror» benö 2c. bie £errfchaften ©traßberg unb 9ieunborf in ©achfen erwarb, unb ben 26. SQ?ar> 1742 wegen angeregt ter 3toeifel gegen, feinen hohen alten 2lbel, oon Saifer Garl bem YII. bie 23ejiätigung ber gräfltcfjen SGBürbe erhielt, boch biefeö iji faurn aB ein ©chattenbilb jeneö flnfehend ju betrachten, in welchem biefeö JpauS währenb feineö glo« reö in feinem SDiutterlanbe fianb *). *) 35er 2tuSfage bei r&mifdj«faiferlichen ©efaubten am ruffifchen £ofe, ©aHijin, ju golge, erlofth biefe Sünie um bic fölitte bei achtjehnten SaOrbunbertS ju üftosfau in jwep weiblichen Sproffen, bie noch alle gamilienbo» cnntentc, gegen goo 3ahre hinaufreichenb, follen bei (ich gehabt haben. ©ine beträchtliche Slttjahl oon Urfunben, aber er(i »om brepje&nten 3a&r&tiitberte abwärts, wo biefei £aui bereits in me&rere Sinien getheilt war, bat (ich gleich» wobt noch im Sfrchioe ju Äapfenberg oorgefunben, welche, wenn (ie gehörig beuü^t unb bearbeitet würben, ein in» tereffanteS bi(iorifd)c<5 SBsrt geben fönnteu. Stuft babei» (ich noch bep ben meifien alten ©fiibenbergifchett<3chl6f, (Ein Seopolb von Stubenberg warb noch im 3a$re 1673 &u ©räfc jur befonberen 2lu$jeid)nung von Äaifer Ceopolbl. eigenhändig über ber Saufe gehalten. — (EiM granj Jperr oon (Stubenberg unb ein S^rifitan .§err oon Stuben» berg, beutfchet Drbcn6commanbeur ¿u Sanbhof unb grie« fad), Ratbögebiefiger ber SöaUet) ¿flerreid)/ hat>en unter aifer (Sari VI. unb 93?aria £herefia ©eneräle mit Rubmgebient. — ginq)iu6oon Stubenberg/ geboren 1782, hatte $>apfi $>iuö VI. $u feinem Saufpathen, (färb aber in feiner Sugenb in f. f. £rieg$bien(len. — Sin 3ofepf> von Stubenberg iji noch gegenwärtig gürflbifd)of su gichftäbt u. f. w. Unter bie mandjfaltigen Urfadjen, welche ben 93er* fall biefeö alten , wahrhaften iperrengefchlechteS herbep» führten, beren Stacht nid)t bloß aus bem Eingänge erwähnten «Privilegium Äaifer grtebrid)d II., öuö bem 2lb* fagbriefe an Jperjog Gilbert oon Sababurg, fonbern ganj oorjüglich au6 jenen feltenen, noch vorhanbenen, eigeu» mächtigen gamilienverträgen , j. SB. jenem vom Sahre 1296, verntög weld)en fein gräulein von Stubenberg auf ein @tubenbergifd)e8 (Erbgut 2lnfpruci) l^abcn follte, fo la tge noch ein männlicher Sprojfe oorhanben fep, fonoent jebe ftd) allein mit einem Jpeprathögute von 1000 «pfunb «Pfennigen ju begnügen habe, auch fein ijerr von Stuben« berg einem anbern, als wieber einem von Stubenberg, ein (Erbgut veräußern burfte, ouö jenen gehbe- unb StilljlanbS* fontraften. (Diod) vom Sah« l345, »ddo. @re£ beS SambjtagS vor Sanb 3<>cobSiagifl eine Urfunbe vor» hanben, burd) welche bieSBrüber von Stubenberg ttnb@raf Ulrich von Hannberg ftch gegenfeitig verfidjern, ohne vor» fernlagen aus bem SDunFel ber SSorjeif unter bem 2Jo(fc erhalten, bie nicht minber bie SlufmerffamFeit ber ©e» fchidjtfdireiber »erbieitlen, als felbff bie Urfunbet). hergegangener 2luffünbung ftcf> nicht überfallen ju wollen) u. bergl. erhellet/ gehöret auch noch & bem SBanberer traurige Stuinen ehemaliger Sraft/ büjiere iöilber ber Vergangenheit auf. 5Serfiumtnenbe52Sehmuth ergreift unS/ wenn wir/ mit bem Suche ber ©efchichte in Der J?anb/ an biefen Prummern alter Jperrlichfeit ooriibergehen/ unb faum einen Schatten oormahliger ©röße und heroorrufen fönnen. — Ähnlich ben fahlen/ alten unb bürren Schäbeln/ bie man an ©rä« bem / nicht fowofjl wegen t'hreö 2(itetfl, als ihrer 'auffal» lenb Heineren gonftitutton im Vergleiche mit neueren, an» flaunet/ grinfet ber weit burchlöcherte £h"rm oon 3?eu» hauS über baS niebrigeStubenberg herab. ©er Söli£ oer= nichtete biefe aite23urg, unb bep Surdjgrabung einiger Seiler unb Verließe/ fanb mati/ nebjl mehreren üWünjeti/ einige irbene Secher/ Söpfe unb Snjlrumente, welche wahr» fdjeinlid) nocfy oon ben Dtömern bep i^rer S3eriretbung im fünften 3a|jr&unbert »ergraben würben. £ntfd)lojfen, biefe merfwürbigen ©egenftänbe bei ei= ner anbern ©elegenheir jnr Sprache ju bringen, gingen wir jefct ben intereffantefien fünften , wie bem Urboöen, bem bie großen Stubenberge entfprojfen, unb ähnlichen »orüber. Gnblid) langten wir am gufe jeneö 23ergeö an, auf beffen gelfenab^ang feie anfefjnlidje SBurg Sd)iellei* te n im SBieberfdjeine feer unterge^enben Sonne glätte. ©djtoeigenb, in ber 2lbenbbamm'rung ©d&leper, 3tubt bie gfur, bai £ieb ber £aine (iirbt 3lur baf biet, «m alternben ©emauer, gRelandjolifd? nodj ein £eimd>en sirpt; ©tiHe flnft au« unberoolFfen üüffen, Sangfam jieb'n bie beerben ooit ben Triften, Unb ber mübe £anbmann eilt ber 3tub ©einer »aterlfcben fiütte $u *). ©Iei^nahmige tapfere 9iitter haufeten ein(i auf biefer gejte, bod) i^rer erwähnte bisher feine ber hunbert g^ro' nifen, ®efcf)id)ten, 23efd)retbungen unb Annalen. — Sin »Sulfing oon Sdjtlhnlept"« fertigte unb flegelte i34o, »beS freptagS an fant agnefntag« bie Urfunbe, als bie »^opmonbe ben Scfywaighoff donratn bem Schaffet ju pö» lan« oerfauften, unb war Beuge beS Grboertrages Co» renjena oon grepenberg mit feiner Scf>wefler Abelheib, oetci)lid)ten iperberjlein. (23eplage beS I. 9ir- IX) €in »griblein oon Scfyilhnieptn« f*in ©'*9eI atl bie Urfunbe »CeupoltS Senger,« burd) welche biefer »fein Weingarten am f^aldy^cra hern bitmarn pharrer iu pölan« überlief, 1877 »ben freptag nad) fant (glfpetfmtag« Ob SBuljüng unb griebrid) nocfy im 23efi£ t'hreö oäter* terlidien Jj>aufeS gewefen? ifl fcfywer juergrünben, benir *) v. üKattbiffon. einet t£*er , ein SKitter beö Sempelorben«, hinterließ baffelbe feinen Drbenebrübern jur Söerföbnung besi fcfyrecfltdjflen beö 23rubermorbeö. — 3'»"; 23rüber nära» lict)/ 23eft£er biefer 23urg, faßten / ber Sage nad), ftd^ gegenfeitig fo feht/ baß enblicfi ber eine in viebifcheräSutb feinen eitrigen leiblidjen Q3ruber in fiebenbem SBajfer tobten ließ *). — 93on 3ieue unb ©ewiffenSbijfen gefoltert/ wallete er im >pilgerfleibe gen 3etu|alem / furfne ißußeim £>rben berSempelberren, unb fämpfte mehrere Sab1* bie Ungläubigen. (Snblich fiel er, ber bieruieben feine dtufye mehr ju ftnben fyoffte/ unter ben Säbeln ber ©äracenen, unferne com ©rabe beö 2ß3elterlöferö. ©eine ganje ipabe, fammt bem Stammte feiner vermadjre er bett Siittern beö Semper — ©eit biefer3*it, biä jum gälte jeneö OrbenS, glid) fange 3<>hre b'^burch ©djielleuen eu ner ©ruft/ worin bei Stacht bie Sentpeiherren für bie un-gtücfiidhen Sßrüber ju ©bore fangen. ©d)aurig webte ein flöbnenbeä öbeS Cüffchen Von ben umbunfelten büjtcren Sinnen ber SBurg. Der Orfan er* braufle / bie SQiattern bebten mächtig erfchüttert. — Der ¿Bauet/ ben ich m"" al3 2ßegweifer erbitten wollte, wanbte voll ©chrecfen fein ©eficht von mir, unb warnte mich »o* einem nächtlichen SBefudje biefeS »unbamen« Drteö. — 93erlaffen von allen/ nur nicht von bem frommen Glauä* net/ ber meiner außer bem großen £bore Su hai:r«n ver--fprach/ betrat ich baö Snnere ber 23urg. illte biefe Siicgel verwahrten ben (Eingang vor bem Sritte beS SSBanbererö. 2>a alle^hüren unb Pforten wohl verfchloffen waren, über» *) SBirFltdj oerftebern ber biebere Pfarrer ju Stuben» berg, £err 9Ri(i>ael ©prang, unb mehrere Stugenjeu» gen, baf man oor 30 3al;ren einen febr grofeit fupfer» nen Äeffel, mit bem ©erippe eiuei üJtaimeiS, in einem ÄeUer gefunben habe. flieg id) oon rücfwärtö bie Sttauerm (SitugeS alteö ©erathe; oon italienifd;er Schule, unb einige neuere SO?a^Ierei)en in öer Sapelle, waren baö ©anje, fo ich im Dunfel ber Dämmerung noch erfennen fonnte. — 2lbwed>felnb wehte ber SHorbwinb, unb fnarrie fürchterlid) mit bem Speere beö eifernen Jemplerö, ber noch auflatt ber SBetterfahne iu^öchfi beö 2)achftuhleö ber fyofyen SEBarte ftanb. 3n bumpfe Älage eingehüllt, ächzten weit um= her bie Sranerfluren. 3d> glaubte ben Sremiten im äBalbe rufen ju hören, würbe unruhig , wollte ihm ¿u ipülfe ei» len, unb befd)leunigte baher meinen Diücfjug an bieSWauer/ aber ich traf ihn laut betenb noch unfern oont £h°re. Saft befchämt, rief ich tyf wofür wir unö fürchteten ? — ©ottlo!», baß ich eud) wieber fe^e! »erfeijte ber Sinfiebler; benn auch ihn taufd;te baö ©etöfe beö äBinbeö. ©erne oer» ließen wir biefen finfleren SBohnftfs beö Schredenö., unb eilten in baö uafje Jperberfiein *). SBir hatten faum baö Shal erreicht/ fo oerjlumttife ber wilbe Sturm/ unb bie SBinbe weiten mahlig fanfter/ ntä^Itg leifer. Äein &ot* ©djieUeitcrt geboret stoar eigentlich nicht jtim ®e» bietbe »on |>er&erfiein, weil ei aber oon biefem ganj eingefchloffert i(i, auch »°m 15'~l7> Sahrbunbert bftevi an £>erberfieinifche grauleins brrch |>et>raib oerfchricben würbe, unb beu Sßaitbercr , er mag oon £>erberfiein ober ©tnbenberg , ober oon n>a£ immer für einer ©eite fom« meit, aHenthalben fo gemütlich anfpricht, glaubte ich tieft furje ©djilberung hier eiufchliefeu ju muffen. — 3m neuen; prachtig angefangenen, aber unoollenbeten ©djioffe b«f man noch einige ßobicc* unb Urfunben oon ber alten gefie, bie fidj abec nicht über bai 15. 3ajjr» hunbert hinauf erjireden. 25ep ber Pfarre ©lubenberg beftnbet |trief bei ffirjbifchofeS Sohauit von ©aljburg ddo. 7. fJiooember 1447 für bie GapcHc »Ste. Trinitatis in Silhenleiten« oor. — Jiudj bat Oor einigen Sabren eiu SSauerSmattn eine nicht unbebeutenbe StRäuhl alter Sötünjen, 700 ©ulben in@ilber anSBerth, fenfuch bebecfte ben Jpimmel mehr. 35er SSolimonb gTanjie oon purpurnen Straelen unigeben; fein halber Schimmer füllte in Silberflor ben Söufen ber 9iatur. — JPie äffe 3titterfefie f>ob fttbn, im golbnen ©lanj, Sturmi bemooste 9te|ie 2luS ftufi'rer Sannen Äranj; Watt i4)ien im bleichem ©trafjle, S3on (Sppich balb oerbüHt, 2lm got&ifdjen portale ©er graue SBappenfchilb *). £och eine feperliche £obeö|Me empfing unS hierauf-Sein ipeitnchen jirpte mehr im ©rafe, fem 2Balboögeld)en wiegte ftci) mehr flölenb ooti 2ljl ju Ajl, unb mifdjtc feinen SÖettgefang inö fanfte ©etofe ber fleinen Silberquelle. — Äein Jjaucfy/ fein i'üftchen, felbjl baö gefellige £cho, roel» cheö bie 2lbenbgIocfe oon St. Spannes mit thrern hellen 5£one mecffe, unb baö ©eräufcf) beö fchnellen geilhijjfluffeö, «r^ö^ten nur baö Schauerliche biefer ©rabeöjtiUe, menn eö an ben nahen Steinmänben »erjluinmte. — £)a ber ^immel mieber hell geworben mar, fo fonnten mir ber nächtlichen 2ln|lcht genießen, welche unö baö fchöne 9iüb« lanb unb bie geheimnißoollen 53oggenberge im Schimmer ■fceö S0?onbeö barbothen **). Sie Schatten ber nacbbarli* neben ber alten ge|ie ausgegraben, toelcfce oon ber£>crr* fcfcaft £crberfieitt für bas Siifiitut ber £anbeifunbe in ©ra$ abgeliefert mürbe. *) DaS SBappen ber Slitter oon 3tinff4»eib , fpatererSe-|i£er biefer 25urg. **) 9t u b l a n b, in alteren ©chriften auch 9tüglanb, b. i. baS £anb fer Stugier, genannt, tfi eine anmutbige ©ebirgigegenb , gleich binter ©tubtnberg. 9taunnen , toelthe bai ©ebietb ber beutigen ©teijermari oer^eerten, burchjoaen befanntlich bie 9tugier, oon ber 9torbfeite ber Donau ber, biefeS (fanb,unb fapten barin augenblicfltchen gufi. furje Sfflacht ¿erfnicfte ber eben äiergivaiber verbreiteten eine magifeije Sammerutij} um bie ©egenfc. Ser hoben SBalbburgen umbüfthte Snia;« raer, vom »Uuberfcbeine tmlb befeuchtet, bie einzelnen gobren unb Saunen, bie traurenb bie Scheitel ber 35erge beefen , unb t^r überbangenbeS Jjaupt in graufenbe Siefen beugen, — uvlch faufte SBehmuth ergiefjt biefj Meß in beö 3Banbererö tvalleubeS ^>erj! SBie ber ging ber S3er* ge|Ten!;ett lief und jejjt ber fleine geifhifjfluj) ju unferen güjjcn fort, unb feine ntorfcfyen Stege verftnnlichten und ben Übergang alleö 3rbifcf>en. — Selbft bie Iebenbe greube nimmt unter biefen ernften Umgebungen eine bunf* lere garbe an, unb ebnet fid) jur milben SBehmuth unb jum (liUen 2lubenfen vergangener Seiten. Sie ©egenben beö geiflri^uffeö unbDliiblanbeö litten viel burd) bie Verheerungen ber Ungarn, Sartarn, (£o--rujsen unb Siirfen im fünfzehnten unb fechjehnten 3erulern. Söon bepbeit biefen 236lferu (ollen, alten €>ageu ju Jolge, in biefrn abgelegenen ©egettben Ueberbleibfel fld) erhalten haben.) 2)ie 23oggen berge, eine fepr alte Sknentiniig, ftitb eine beträchtliche ©e» birg^fette, tvelche bei ©chietteiten anfängt, bis Äain= boef fortläuft, ttnb febr cultioirt »fi. SBepbe biefe intet* eflanten ©egeitbeti finb ben ©eographen biiher ttocti, ihre Ätagelieber antitmnten, bereit Ginbrucf in biefen Stegioitcu, unier fo Dielen iriun* tnern bce SJergongenhcit, unbefchcetblich i(l. i^re 2(cfer, unb genoffen ihre gruchte. Seit aber jebeS Sahrje^enb neue ijoröen burch biefe flillen S^aTcr tob' ten, fanf enblich bie alte Suitut auf einen ärmli= djen Buflanb jurücf. Eangfam unb fparfam jeigten, nach einer fafl britthalbhunbertjahrigen Stühe, mieber einige biühenbe gluren fleh; aber felbfl in unferen Jagen fchienen hier bie Scenen ber Sela'ö, Goroine unb Solepmann'S ftch wieber erneuern ¿u wollen. Schon flanben wir an ber Sirchhofmauer oon St. 3o= hanneö, unb noch fonnten wir uns oon ben Smpftnbungen nicht losreißen, welche fo oiele 357erfmahle ber Vergangen« heit unb ber2lnblicf ber fonji fo mächtigen, jejjt trauren» ben, hinfierbenben, 0?atur, in unfern Jperjen meeften. 2lber--mahl oerfinfierte ftch &er Gimmel. Unter ihm ruhte bie Stacht in falten weinenben SÖolfen. Sa im Dorfe nach unb nach &ie Sichter fchon erlofcfjen, fo fchloffen wir, baß fish beten ajewohner bereits jur iHuhe begeben hätten,, unb enbigten baher unfere SBanberfchaft. 2lm gei(iri$flu£ erlJfchen SeS Sorfe$ £ampc$eit fefcon; De« Stoffen* bunflen (Sfchen (Sntlifpelt Älagefon ; Sie ©terne blinfe« traurig 9Jom £er&ftgew5lf iimgraut; Sie SUJin&e feufjen fchaurig 3m hoben garrenfraui. 2tud> er, ber Verfaffer biefeS SSucheS , hatte fo ntanche Shaier ber Sdjweij, hatte «ProoencenS ©eftlbe burchwan--belt; boch glucflicher, als bort, fchieb er oon pier, benn er hatte gefunben bie ©ebeine ber ebelfien Vater! @ C f d) i d) t c t>er 33urg unb gamtlte £et&etfieim î i (l ( t £ £ e i l. SBon gnifle^ung bee £aufeê big jut Síjeú íuttg tu jwet) ^aupilinieti. _ - ' ■» tw í (í1 i ' i'"' « . 'Sí! m « äi'jh'% v ; ¿ni#9fia§ f ¿ st> i e $( ( it ( t r t r tt. Sßie [jeift baS Sing, baS Sßen'ge fchd$en? jiert'S bei größten j?aiferS £anb, ®S iff gemacht um ju »erleben, Sin nach(ien ift's bem ©chmert »ermanbt. Äein SBIut oergieft'S, unb macht bodj taufenb SBunben, SRiemanb beraubt'S, unb macht bech reich, GS bat ben GrbfreiS überroitnben, SS macht baS £eben fanft unb gleich. Sit griffen Seiche hat'S gegrunbet, Sie dit'den ©tdbte hat'S erbaut, SDodj niemals hat es .Krieg entjunbef, Unb £eil bem SJolf, baS ihm »ertraut. ©chitters Äathfel »out «Pfluge. £uriu$ Sentatud unb Äuintuö Cincinnatuö, ebie Siömer, erflerer, nachbem er fein ttjeureS 93aterlanb oon ben ärg(ten geinben befrept, fehrte jur friebltchen SBefchäf-tigung be8 Pfluge® jurttdP, lederen, jur \)<>\)txi SBttrbe eines römif^enSictator« berufen, fanben bie W>gefanbfen, fein gelb acternb, am Pfluge. Gben fo SteguIuS, Centu-lue, bie gabiuffe, bie $>ifonett, (Sfiolonen unb ©erranen. 6ben »on ba bie großen Gonbottieri, ©attamelata unb ©iacomujjo ©forja. — 5Som Pfluge, au$ bem ©chatten felbil gejogener Söäume, «uö bem Greife ihrer beerben würben Sullud ^»ofliltui, Selephane« *)/ 2ibbolont)mu$, Sujtinue, SBamba, $iajt unb ^rjempfT, Birten 6er Ssöl» fer. ^rjempfl/ ali ihn baö gefammte 9Solf ber Lohmen ju feinem Jperjog aulrief/ oerje^rte eben fein OTittagmabl, flfcenb am fftuji/ unb wollte lange nicht biefeö beglücfen» be SBerfjeug mit bem Scepter oertaufchen; feine hölzernen ©¿bube lief er/ ben feiigen Urjianb jn oerewigen, öffent» lid> auf bem 9le(Ibenjfcf)loife ju $>rag aufhängen. 3°f*P9d II. 2icf)tun| für biefeö SBerfjeug jeigte fich, inbem ®r, bet Äaifer, felbfi ein ©?abl über ein gelb acfernb, ben . *") SaS urfprtmglidje £>erberfieinfdje SBappen ifi etit aufrecht gcfitHter weiter ©parrett, ober, mie ©ieg» munb grepberr oon £erber(!ein iit feinen SBerfen be» ritztet, eine weifte ©djleife, auf welcher ber ren, »bamit bij Sangen 4. 3«nner 1522, ein ganj neuer, langi herab, mitten geseilter, rotber ©djtlb beigefügt, in melc&em recblS ein golbener $burm, linfi mitten ein meiner Huer* halfen, iaS oercinigte öf!erreid>ifcbe unb cafiilianifcfce SBappen, enthalten i(i. ©aju Farn nodj cermög llr. Funbe Äaifer gerbiiiaitb$ I , ddo. SBien ben 15. 3)e» gember 1542, bie S8erme(;rung mit bem 9teibbergifdjen SBappen, melcbei eilt toüfbenber meiner 28olf mit ber« oorgefireefter Snnge in einem, mit golbenen9Renf($etti bergen befäeten, febmarjeu gelbe ifi (SJeplagen 3lr. XX. unb XXXIII. bei britfenSbeiliö), fo, baß bai beut ige £erber|ieinf<$e SBappen aui fec&i gelbem, nebfl ei« nem £ergfdjilbe, be(iebt. — Ser |>ergfcl)ilb geigt bui oben angeführte alte ©efdjiedjtiSroappen, namlicb ben meinen ©parren im rotbeit gelbe. 3n» SBappenfcbilbe felbfi t|i ba$ obere erfte uub bai fechte, unten legte, ein rotbei gelb, mitten nad> ber £ringe geseilt, in ber oorberen ^alfte mit einem golbeuem Sburnt, linfi aber mit einem meinen -QuerbalEen burtfc bie SHitte belegt. Sa* grnepte unb britte, ein fcfcroargei gelb, mit golbenen ajtenfdiciibergen befäet, in bem ein toeifer, routbenber, aufregt jie&enber SSJolf, mit betauigefcbla« gener blutiger Bunge reditibin gefebrt erfebeint. Dat eierte unb fiiHfte reibe gelb i(i mit einem golbenen SPferbeFuinraet fcfcräg belegt. 3)en 2Bappenfd>ilb gieren oben fünf offene gcFrottle Surnierbelme. 21uf bem er» fleit £>elm, gur Stedten, ifi ein hoher, gefpi$ter, gol» bener ober gelber £ut, unten mit einem Überfrag oon »unb tyinfftig gebornen allain barunibeti jrer glteru fuefj* »ftapffen nachtretten gebadit wollen fein onb mit jren tfjun-»unb mefen jrer (Eltern namen onb lob nit oermapligen.« SBenn aber gleid) baö erfle SBappen blofj in einer 3>|Tiigfd)icife, ja felbjl bie erfle Ssetbeflerung beffelben nur in einem armen ^pferbefummet beftanb, fo brücft bod) fdjon ber 97abme biefeö £aufeS 9*uhm unb 53erbienjl« beö ©rün--berö aud. (9Son iperbert ober Heribert/ Heribertus: i)od)bfrül)mt *). 2lud) ftnbet man ben Sparren/ ober »eifern $eljwerf, oben an ber ©piße mit einem ge* berbufcb oon rotben 5lb(crftbern bebeeft; auf brat jtvep« un ein gefreuter Äontg in filbernem £>arnifd>, mit ent« blößtem (öejicht unb eniblöften ßänben, in ber red)» tsn i>anb ein bloße* ©chwert, in ber linfen oier gel« beue ©cepter fjaltenb; auf brm mittleren britten £elm bei romifdjen Aaifer* SBilbniß, in oollem faiferlicbeit ÄrenungSornat, unb mit ber 9teid>sfrone angetban, ©cepter unb 3{cich?apfel in ben $anben baltenb; auf bem oiertm ein 9)taun in rotber moScomitifcher Älei« bung, mit einer boben ^eljmuise bebeeft, tu ber red)» teu £aitb fcret), mit ben Spieen aufwärt* gefebrte fi(= berne Pfeile, in ber linfen einen 25ogen baltenb , ben ßjar aller Steuffeit oorfleHfitb; auf bem fünften unb legten f>efm linfi ift ber auffteigenbe weiße 2Botf mit beroorgejirecftec Snnge, buch nur mit ber oorberen £ilftc bei Seibti; ju fefoen, hinter welchem ein ausi» gebreiteter/ mit golbenen SDienfchenberäen bejlrenier fcbioarjer SIMerflügel aufgehellt i|t. Sie £>elmbecfe ifi ju bepben Seiten weiß unb rotl; gemengt. •) 2)er 9iabme £erberflein fonimt aber bii jum fünfjebn« ten 3abrbuubert gar oerfebieben in ben Urfutiben oor, nämlich: £crpte$ifiain, f>ert.boltfkin, fierbergfiain, #crtmeigfiain unb i>rrboll|faiit. Da H jebpeh, fo oiel man weiß, nie eine anbete gamtlie oon ähnlichem ¡Rah» men gab, auch biefe »ergebenen ©djriftarten in Uc* funben, bie feinen Steifet über bie gamilie üorig laf. bie $>flugfchleife, wie bep ber gamilie £erberflein, in ben SGBappen oon Greußen, Sachfen, SiaoenSberg unb Gpp» (lein, bei) ijauau, Sfteuchatel, SBinbifchgrd^, SBolfgthal, Starhenberg, Sßabenmeiler unb Sier in SÖrabant. Satfer (iorl unb gerbinanb I., biefe mädjtigen 50?onard)en, fanben Sparren unb Summet im SBappen oon Jjerbetfietn wiirbig, ju benfelben ben föniglicf) cajlilianifchen golbenett Jhurm «nb ofterreid)ifd)en weißen Äuerjlrich, ja feib|i beö römijchen Saiferö, beß Qarö aller Neuffen unb bcö Scnigö von Jpifpanien eigene äMlbnifje einjuoerlei« ben, eine 2lu$jeid)nung, beren ftdi feine anberc gamilie 2>eutfd)lanb6 511 rühmen oermag. Über bie Gntjkhung biefeö abelid)en Jjaufeö ging fdjon oor 2llterö bie Sage, baß unter Otto bem ©roßen einer aus fteben 23rtibern tu ber berühmten Sd)lad)t am £eech» felbe (ben xo. 2luguft c)55) ftd) heroorgethan, baS 33erg» fcfyloß (feinem Kalmen nach JperbertSjiein *) genannt) er» baut, unb oon bemfelben feinen 9?achfommen, nach @e» fcn, angetroffen werben, fo burfte man auch hier bep beu älteflen 9tachrid;ten wegen bei 3lahmen3 nicht fo ängjilich ju SBerfe gehen. Sie fabelhaften Slbleitun» gen oon ben£erulerrt, ooit einem f>crolb, Verberge je-, bie man bei) ©enealogen ftnbet, toarett übrigens gol« gen uoit biefen oerfchiebenen Schriftarten. ' / *) Siefen Urfpruttg haben audj bie 3tahmen Gb«nbreit» flcin (Saxum Heriberti), ein ebcmahlS churfurßlicO Srier'fchei ©chloft am 3lhein, £erbert3hofen, £erberi« borf ic. Durch, ba< 2Bort ©teilt toarb oor 2ilter£ ein gemauerter fe|ter 23of>tifiij, $um Unterfc&ieb Holser» ner ©ebäube, aiiSgebriicf't, mooon unjähliije SJeofpieie fotr>o6l in ber S:eyermarf, at£ in bem übrigen Deutfd)« lanbe jeugen, alä: eppenficitt, Skrtfjotbftcin, ©titdi« fenftein, 2)ietrich(iein ic. U)o$n$ett jener Seit/ ben 3iahmen hinterlaffen habe. fpiet-her beziehet ftd> auch Dasjenige, was noch ©iegmunb im fünfzehnten 3ahrhun&irt oon feinen Altern oernahm, unb feiner Diachfommenfchaft aufbewahrte, baß nämlich: einji aus fteben Sirubern feines £aufeS nur einer habe £ofen getragen, fcie übrigen aber noch in rohe SSauernfüttel fepen gefleibet gewefen *). £>ie erjten Ahnherren biefeS ©efchlechteS lebten Sheiiö tn Djierreich, £he'l0 'n &er ©fepermarf, unb erwarben Stuhm im AuSlanbe fchon bamahlS, als noch bie weifen «nb frieblidjen öttofare bie Stepermarf beherrfchten. Anöh«Im, ber ältejie aller befannt geworbenen Ah' nen ber gamilie oon ijerberflein, in feiner Sugenb anben berjamilte beftttblichei, SBerf, attibem fünfjebnten unb fechjebnten Sabrbunberf. Gi ifi auf «Pergament fauber gefchrieben, unb mefcr «Ii sooSBap« pen |inb babep jierlich gemalt. Söon biefem, fo tote oou bem griffen 2&eile ber biefem SSuthe beigefügten Urfunbeit, ifi toeber bem 25erfa(fer bei Scfjauola$ei bei lanbfdffigen 31. £>e. 2(beli, noch ben 3efuiten bep ihrer (jcrailigegebenen v Nobilitas illustrissimae fami-liae Herbcrsteinianae, * toebet bem 39,,fli oon Seiten feli bcp feinem oiel oerfprechenben »Monumentum historico - panegyricum,« noch bem ^Polocarp Sepfer in feiner »Historia Comitum Herberstcinensium (Helm-stadii 1720 in 4-)»« — welche brep lefjtgenannfen ©chriften freplich nicht eittmabl genannt ju »erben oetbienen, — noch fel&fi bem berühmten ©enealogeit ©iegmunb oon £mber(iein ettoai befannt gewefen. lid) jum Dtitter gefdjlagen *). Gr war, als er mit Cco« polben oon Öjlerreid) in 3"rd) eintritt / ber neunte ber Sb? len im ©efolge befifelbin. Sjoh bort jog er mit ©iegfrieb bem 2>änen, ©rafett oon Orlamünbe, auf gefjben unb furniere nach iJBefiphalen unb£>ännemarf. Mehrere 3a&re nach ber Trennung oon Ceopoiben, bem er treulich anh'ncj/ trieb i^n ber Seitgeifl in fremben ßänbern umher, ©ein hoher SKitterfinn, burch Abenteuer nicht befriebigt, führte ihn im jpdten 2Uter nod) mit Ceopolben oon Oflerrcid; in ben Stieg bet ungerifchen Sönige Cabiölauö beS I. mit ©iephan IV. unb bem riefenjtarfen 9KanueI, Saifer oon Gonjlantinopel. 53on Kneheim abwärts biöOito ben I./ baS ijl: burch einen Seitraum oon bepitahe hunbert Sahren, fann Feine richtige Jortpflanjung oberg/bfolge fefigefefct werben. Saä ©tammfchloß felbjl, in ber ¡Stepermarf, gerieth in frembe ,$änbe, unb warb nod) im 3a£re 1290 oon einem Ulrich oon Stojfecf, ber eö oon Heinrichen oon ©fubenberg jit üe-hen hatte, an Ctto'n oon Jjartberg »erfauft **). Sem» *) Sa bie 9littergeft$e in Seutfdjlanb ficenge Untcrfu« chungen unb groben über ©taub u:tb ®eburt berjeni» gen, bie ftch auf Sumieren eit»fanben, aufteilten, fo faitn aUerbiitg« eine gatmlte, beren 3iabme in a'ten £ucn¡erbúerrcit nidjt oeráufiern, fonbern fte mußten iOr 2$eft$tbum er(I bem gkrnt auf« laffen, bamit atíbanii biefer in ©taub gefegt umrbe, b«Sfelbe bem Äaufer ju úbtrlaffen. Saber tí auch ge» fchah, baf? .Otto pon ^artberg bie SSurg £erber|tein er(i ungeachtet abet pat man noch folgenbe Spuren von btefer gamilte: gin Wolfram von Serberftein etf^e,nt ätt)e9 95?ahl als 3euge in einer Urfunbe beS böhmifchen <£rin$en 2lbalbertS, grjbifchofs von Saljburg, vom 3al>r 1190, nämlich ein , wie Rubolph von Äinbberg ju Straß* gang bet)@rä£ über ben Reliquien beS J?. Ruprechts fdjwor, ben «einen Sohn öttofarS, iBurgvogteS von @rä£, ber gqiirche ¿u Salzburg als Dienjimann ju übergeben, baS anbere SD?ahl, wie grjbifchof Jlbalbert mit bern Söurgoogte über einige fünftige S8ejt£ungen feines Sohne« einen 93er--gleich traf. »Acta sunt autem haec anno ab Incarna-»tione Domini MC. nonagesimo , anno secundo expe-»ditionis Domini Friderici inuictissimi Impeiatoiis x contra Sarracenos etc. « gin £annS von Jperberjletn lebte gleichfalls ju gnbe beS zwölften 3«hrhunberiS, unb weihte fich bem $rie|?er= jlanbe. gr war um baS 3ahr 1209 ®er jwölfte ber $>farr--fierren ber alten Äirche ju $>öllau im ©rä&erfreije. $ilan noch 00m fieheniherrn Heinrich »on ©tubenberg burch eine swepte Urfunbe oolienb* an ft$ brachte. (Söott Sutern, bie man »on Sienjiberreii nach f>of. ober nach £eheurecht befaf, war jeboch biefei nidjt üblich.) SRan fel;e bie biefern 2&eile bepliegenben Utfunben Rr.' I. uub II. *) Rur hier founte bie fo gar abwel<$enbe Urfc$rift »Iler-pboldistain « einigem SSebenfen unterliegen, wenn nic^t in jener jwiefac&en Urfunbe bepnahe burdmui blo# flepermärfifdje 3e«9en angeführt mürben, wenn aufer btefer gamilie nod> eine anbere von fo ahnlichem Rab» men befaimt wäre, unb wenn nicht noch in fpateren Seiten, gerabe iu faljburgifdjen Urfunbe«, wie in Rr. XXVII., Rr. XXXV. ic. biefer Rahme auf eben bie, feite SBeife gefchrieben wäre. hat oen i^n noch ein SRegifier über feinen ^farrbejirf ge» funben, auf welchem bie Überfchrift flanb: »3d) h«nnö »pon iperberflain ju ben $eitten ph«"« 9>ölan h«& »Stegifter machen laffen nach chrifli gepurb taufenb $tvet »hunbert neun Sah*« *)• gin Dietrich ocn iperberjlein warb itn 3«^« l3°8 einer Urfunbe bepgefertigt, welche ein 2eo von Jpafenborf *) eiit Jriebrich oon £erber(ieiit f5mmt im 3abre 1265 in ber Slbfchrift einer ©tift ©ecfauifcheu Urfunbe por. Märclielinus de Herwigestorf fattfte nämlich I«Ut bie« fer Urfunbe mit @inoet(iänbni# feine« 23ruber« grieb« ri<$ unb bei «Probffe« unb (grjprieller« pon ©ecfau, .Örtolpb«, einen £of poh Slübiger pon ^raitetifurt mit ber SBebingung, wenn er binnen bret> Sagen nach bem ©eorgettfefie ben ©elbbetrag nicht erlege, bie SeuS*"' unter betten Fridericus de Herwigestain , für ben 9tücf» gang bes .Saufe« haften follen. SWein in ber .Original, urfunbe fommt biefer 3labme »erwifcht oor, unb fatitt bähet poii »Herwigestorf« nicht unterziehen tperbett. — SBifgriU führt in feinem ©dbaupla^e bei lanbfäffi-gett 31- De. Slbel« auch noch einen £>tto ttnb einen UU rieb pon £>erber(fein ^dje ,296 ßn fant SJbalb«* tag eine Urfunbe be« £>tto Surf? oott SÄauhenetf al« Sengen gefertigt haben foHen. — Siefe 2lngabe grill« aber i(i gerabeju für faiftfc ju erflären, ba in bem biplomatift&en SBerfe bei 3ii(tinu« Äalteneg. «er, anf meldte« SOJiggria (Ich bezieht, tpeber oon £>tto Suri; pon SKaubeuecf, noch »011 irgenb Semaub anbeten pottt 3abre 1296, »obl aber oott Ulrteb pon ^>Ctt>ci* ftein Pont 3abre 1396, »ddo. ©ant q)eter«tag in ber paffen,« eine Urfunbe, welche auch £>tto Pott £>erber* jieitt , Ulrich« SJettcr, al« Beuge gefertigt hat, »»r« hanben i(i. Sie ©icgel, anf welräe 2Bif?grill (Ich be. ruft, welche in bem 2Berfe Äaftenegger« abgejeichuet finb, ftttb gleichfalls, wie leicht s« erachten ift, nicht poii 1196. fur einen feiner (Söhne bem berühmten 23enebictinerjliftt 99Mf in Djlerreid) ausgestellt hatte. gin Kielaö oon Jjerberptein, ©obn beS oorgenann» ten í)ietricf)S (Nicolaus filius Domini Dietrici de Hert-weigstain), wirb im Sab" »3»2 in einer Urfunbe als 3euge angeführt, mittelfl welcher ber genannte 2eo oon £afenborf bem Stifte 9Mf einen 95?aperbof fchenfte. (Datum et actum Medlici in die S. Blasii.) giu Seutolb oon Jperberjlein erfcheint im3ahre i3i3 in einem Kaufbriefe als 3pla» cber onnb fein ipanffrau Slfpetb« i^ren J?of ju 9tein§» leinftorf »German betn^fnurfinf« oerfauften. »Der SBrteff ift geben beS SontagS oor bent faffing, ba oor Sbttjlt ©eburt ergangen waren :c. i3i8 Safere« *). gin ©eorg oon iperberflein hatte im brepjebntett Sahrh"nbert 23urg unb Stabt griebau ju Sehen, welche 1199 griebridj »on $>ettau bep ©elegenheit eines Krieges foil erobert baben, ber fid) jwifchen Jjerjog 2eopolben unb bem Könige oon Ungarn entfponnen hatte. Deflen Söhne ^»annSunb Heinrich entjwepten nach feinem Sobe übet ihre 23eft£ungen ftcf). Dekalb that ipartneib ber jüngere, ijerr 00« Geitau, 33?arfchall in Steper »am freptag oor @o&leichnam6tag im breijehenhunbert fünff onb pbentjigi» *) ©iefe, nämtieb Sietricb unb fein ©obn Slicta«, unb geutolb, fominen, fo wie Sinsheim, bttrcbauS nicht in ber ©tepermarf oor 5 welkes jwar junt Sbeil aus 2lb» gang an Urfunben^ herrühren mag, aber bamit gan$ übereinftimmt, baf bie eigentliche Stammburg in ber ©te»ermarf bamablS nicht in ben Rauben ber gamilie mar. 6S befanb (ich übrigens um jene 3ciMuaul onb ©eorg bie SEßar^n ain SSrieff ge--ben im breijehenhunbert neununbaci)tjig|ten 3ot freptagS oor ©anb Safobötag.« Ununterb rocfyene ©tammenreih?- ®rjt Otto oon iperberftein, ber um baö 3a£r 1260 gelebt h<*t, fann als ber eigentliche ©tammoater ber ga« milie betrautet werben, weil erft oon ihm abioäriö eine ununterbrochene ©tammenrcilje feftgefe£t werben fann *). ©eine ©attinn würbe bie SKäfc (9Mathilbe, 9)?ecf)tilbe) ge--nannt, beren Jjerfunft unb ©chicf fale aber nicht befannt finb. Otto ^intfrlie^ mit if)r bie ©ö^ne Otto ben Swep» ten, SRicljarb, Ufrich unb ©eorg, bann eine Softer, ®er-trub, welche an Otto ^auer oon ©turmberg verehelidjt würbe. Ser erflgeborne ©oljn biefeS Otto'ö, Otto, ber jwepte, ein tapferer 8?itter, ijl oermuth' lief) noch oor bem 3ahre »3oo geboren worben, benn er *) Sßodte man bie £>ppotbefe einiger ©enealogen ali rieh» tig gelten laffen, baß bie gamilie £erberfiein fruber ben 3iabmen i>artberg geführt habe, fo mußte eS bie« fer .Otto geroefen fepn, ber ali £>lto oon £arperg mit fetner £>auSfrau äftatbilbe 1290 bas ©d)(oß Berber* (lein an (ich gebracht hat- SIDeitt £>tto oon £artberg, föberbarb oon £attbcrg unb noch mehrere anbete oon Nottberg erfcheincn noch bis jum Sabre 1328 febr oft in Urfunben, ohne ihren 3lahmen geanbert ju haben. irljielt fd?on i32o «on SBiirjtng twn (Stubenberg $ur lo^nung treu geleiteter Sienfie jitey wohlgelegene $?aper» fdjaften ju 2ehen *)> uni) $ bemnad) auch wai>rfcf)einltch fc^on int ajeft^e feiner «Stammburg gewefen. SSSie 2inö-helm, fein Ahnherr, ^eopolben oon Öfierreid) unb bent ©rafen oon Orlamunbe, fo war eö biefer Dtto, ber feinem Canbeöfürjien, griebrid) bent ©chönen, wiber bie jaf?lrei» d)ea geinbe feineö £aufe6, befonberS gegen Äaifer öub-Wig ben ißaper, feinen fraftigen Arm wibmete. SBee^rt bntd) bie Aufforberung ber fdjönfien gürftinn iljreö {junberfS, ber Arragonifdjen rinjef|7nn (Slifabetl), 23raut griebrid)6, jog er, gleid) anberen Sapferen, mit ben ei« fernen Wanne« ber ©tepermarf unb oicr^unbert gepan* jerten Stoffen wiber Cubroigen pon kapern, unt> eröffnete am 28. (September 1322 in ber gbene bep ÜJiii^iborf unb ®ornberg jene beru^mie £atferfchlacf)t. Jpartnäcfigfeii im *) 23eplnge 9îr. III. 511S Dienfïnianneit mußten bie £er< beelfeine, fo oft ©efabr ober 9totl)burft oorbanben war, jur Begleitung unb 2îertl)t'ib>gung biefer il;rer Herren ju Jelbe bieneu. 2lli Eebeniträger hingegen waren (te aufer ben gewoljnlicljen £ebettipfïi gebrochen würben bie Raufen beö böhmifchen gufjoolfö, jerfireut baö Sieiter-oolf anö Söapern unb granfen, als fid) mit Otto bie riefen--ftarfen bitter oon SBarenecf / Sannhaufen, <5aurau> ©tubenbcrg unb Srautmannöborf jugleid) in bie geinbe ftürjten. günfhunbert SJöhmen unb mehrere anbere ©e» fangene waren bie grudt)t biefeö '¿Ingriffö. Sem iBö^mcn* fönige Sodann würbe baö $>ferb unter beni Ceibe erlegt unb er entfam nur mit genauer Sftoth bem fieggewohnten (Schwerte biefer Kämpfer, ©och bieHelbentlmt oerfchroanb, als» burch i?ijl eineö geitibeö, burd) geigheit unb Herrath«» rep ber SSerbünbeten, Otto fammt feinen tapferen ©efdijr» ten in beö geinbeö ©efangenfchaft gerietb. — 9opmonbö @un« ga= ben nämlich »irn willen baö oetter ha nreich oerfhaufft bert ©chwaighojf feineö freiöaigncn guetö Gonratn bem fchaffer ju pölan, oerfiglt mit 2giiljingö oen öchilhnleptn 2>iet= leinö beö SDiaprhofer onb Dttleinö oon herweigftain 3n» figln, beö freptagö an fant agnefntag.« 3«' Sahre i34» »erehelichte fich Otto mit 2lbell;eit, ber Tochter gonrabö »on grepenberg, unb gab ihr laut Urfunben swanjig SOiarf Silber alö Heirathögut; fieberte jeboch ©eorgen unb fei' nen übrigen trübem ben SHucffolI biefeö ©elbeö ju, wenn Jlbelpeit ohne Äinber oon ihm ir.it Sob abgehen follte *). 35od> balb nai) ber Vermählung fiarb Dtto, unb ber h'"® terlajfenen SBittwe warb hierauf oon ben 23rübem bejfcl* *) Skplage 3lr. IV. S ben, befonberS »on (Seorgen, um bie Surucfgabe ihres jpeirathSguteS fehr jugefefct. @eorg oertrteb fte fogar auf eine rauhe SBeife auS bem (Schlöffe £erberjlein, in be)Jen SBeftij Otto'S Sob fie gelaufen hatte. 2lber tfbelbeit warf ft in ben griebrid)S von ©tubenberg, ipres Sehens» herrnS, unb biefer t^at »ddo. ben nä|len mantag cot fanb S0?ichelStach »343« ben SKichterSfpruch, baß nicht nur baS ganje ipcirct^Sgefctjenf lebenslänglich ber SBittwe jumSc nuffe bleiben, fonbern ihr auch noch bep intern ^infcfjeiben gegönnt fepn folle, baoon fünf SWarf, ihrer eigenen SKor» gengabe iöetrag, nach SBiilftihr $tt oererben; ferner, baß @eorg 2lbelheiten überbieß vierzig «pfunb Pfennige, uub ¿war jwanjig $>funb ju ben nädjften SBeihnachten, unb ¿wanjig ^funb am <3t. ©eorgentage ju bejahen, ihr bie SBurg J?erber(iein biß an ben @t OttoStag gänjlich einju» räumen, unb jtd) tn berfeibeti feines Rechtes mehr anju» maßen, auch bie ginfünfte berfelben reblich mit ihr ju feilen h«be :c. »)• @eorg würbe aber fpäter oon ber 2ln--muth ber jungen SSittwe fo fehr eingenommen, baß ihm feine Opfer unb SBemahungeti ju groß würben, ifjre Jjanb ¿tt oerbienen. 53oit Micha rb ober Reinharb, bem jweptgebor. nett @of)n Otto'S, fi'nbet man bloö bep früheren Urfunben einige gertigungen. gr ift wahrfcheinlich nicht nur fehr ¿eit-lich, fonbern auch unbeerbt mit Sobe abgegangen, weil oon ihm in ben £heüung8briefen fetner 23ntber feine gr» wähnung mehr gefd)tchi> Ulrid; oon Jperberilein, ber hepben Vorigen 23ru--ber, foil nach ber bereits erwähnten, fo merfmttrbigen SauSchronif »aitt ^repßlin« $ur ghe gehabt, mit ihr ben ^repßlhof bep Gollau als 2luSfteuer erhalten, unb auf i) SBeplage Str. V. bemfelben gemottet höben >)• Sr eräugte bie ©ohne SfliclaS, SBiUibalb unb Ulrich ben Büngern, oon beren ©djicffalen aber wenig befannt werben ifl; bann eine Softer, Glifabeth, weiche J?annS Sftauerbecf, £erjog '2llbrecht£ beS III. Säntmerer, jur ®he nahm/ unb ihr bas, bamahfö fchon ziemlich anfehnlid?e, JpeirathSge» fchenf oon 3oo s^funb SEßienerpfennigen machte, welches von bem £er$oge felbji auf einigen Sehen in Djierreich unb in ber ©tepermarf ficher gejlellt wnrbe 2). 9ttit feinem jüngeren iöruber, ©eorg, ber barch bie ¿?ani> 2lbelheitS ¿um iöefi^e beS väterlichen ipaufed gelangte, verglich er ftch genügfam mit fünf unb swonjtg $>funb Pfennigen 1871 3). SheilS von biefem Ulrich, Sl^eilS 0011 beffen ©ohne biefeS OiahmenS ft'nbet man viele gertigungeit bei Urfunben. »Sper Dietmar oon glabnifc pharer ju polan gibt ein referS aineö ewigen liecht ©tijfts oor fant SWaria--magbalenaaltar mit feinem onb mit beS Srbern vitter hern VlrichS oon herweigfiain 3n|lgln oeruertigt in »373 jar an fant SrhartStag. — Ceopolb ©enger oerfhaufft fein wein» garten am f^aic^pcrg hern Dietmarn phflrer S« pblan, oer* figlt mit beS Srbern vejlen ritter hern VlreichS oon her'' weigfiain onb mit beS Srbern ffjnccfjt friblein oon ©chilhn=# leptn Snjigln, i377 ben freptag nad; fant Slfpetntag.« 9iodj 'im J?eirati;Soertrage Heinrichs oon ßerberjlein mit 3nna oon J?ag 4), unb noch oon 1384-1389 erfd)eint Ulrich, ber «ruber Dtto'S beö Bwepten , in Urfunben. Der nachgenannte Ulrich hingegen war Cer©ohn beffelbcu: »3ch Vlreid) oon J?erbe|tain onb all mein Srbeit oerjeheti, 1) Der 1717 oon 3» cheiie groge gamilien« Stammbaum gi&t i&rn auch not^ eine 3t- ©räflin ali jioeote ©ema&Iinn. 25eo(age Sit. XVIII. 3) 25eolage 3?r- XVII. i) SJeolage 9tr. XX. baj wir gelten fchulien onfern lieben oetern Ortolfen oon Siatenjiorf onb SSBalchuen onb Otten her« SBaldjuö ©ünen oon Statenjlorf, fünf onb fpbenjf $>bunt gueter wienner / bie few onf gelihen habent jc ber fad) ifi 3«ug onfer lieber ueter, fyet Otto oon herbeftain jc. ddo. an ©anb ^eterötag in ber oajlen 1396! 1) ¿per Ott ber 3ünger, 3acob onb Wülfing gebrneber oon ©tubenberg onb banö ir oeter, erlauben Slfpethn, Sonratn beS SrabI witben, ain flaifchpanfl» äuuerjiifften, mithin Orten« vnb mit beS Srbern oe|len bitter fyetn 93lreid)3 oon fyef weigflain 3ttfigln oeruertigt/ 1404 beö ?Ph'n&ta9ä na<*> ocnli in ber »afln« 3). Ulrich ber Ältere liegt ber£auS-djronif ju golge »jit 23ifcf)offborff im ©agrer« begraben, »(©ein etliche £reu(3« fagt bicfelbe, »neben ben heim ein* graben;« roahrfchemlich bie ©rabjldtten feiner ertfgebor» nen $wet)©ohne, 9?icIaS unb SBillibalb, bie in ber&lüthe i^rer Sah'« «m bai Ceben gefommen ftnb). 9Son ©eorg, betn jüngften ©ohneOfto'ö beöSrfien, fagt bie (Shronif bei- JpaufeS: »baö er OttenS onb ber 30?d|n ©un, onb hern Steinharte/ hern 93lreicf)ö onb Oticus iörueber gewefen, fint man auö etlichen ©tifftö-briefen ju ©tubenberg, barin bie all alfo genennt werbu, bar£ue fein 90?i:tcr SOTä^ onb fein .ipauffram Mhait, ©oldje ©tifftbrief fein in 2inno 1375 gegeben.« 2>ie biefem >23ud)e bepliegenben Urfunben 3) jeigen, baf er jur erften ®he J?errmann0 oon Diofenberg SBittwe gehabt habe, unb erfl nach berfelben unb feineö SövuberS Otto'ä £obe, mit '¿lbell)eit, ber hintcrlaifenen SBittwe beö festem, |lch oer» bunbeu haben muffe.---@eorg war ein für baö (Jmporfom-- ») P. Justini liallcucgger, Collect, diplomat. Tom. II. Fol. 175. 2) £kuiSchronif, g. 7. 3) 91. IX, X, XI unb XII. men feineö £aufeS fe^r befliffener Wann/ wie biefes auS bem ganjen £h"n Offelten heroorleuchtet. 2(lS fein «ruber Otto mit Der gebacken 2lbelheit, bet Softer GonrabS oon grepenberg, ftcf> oemtyltt, braute er eS bep feine« 2ehenS--herren, ben Jjerren von Stubenberg, bahin, baß 2ibelf>eit ju ©unften feines J?aufeS ben&ucffall i^reS ipeirat^SguteS genehmigen mußte, menn fie »Ott feinem «ruber feine CeibeSerben erhielte 1), unb als biefer fein «ruber balb barauf finberloS oerfchicb, bemächtigte erfich fogletd) mit gewaltfamer £anb beS StammfchfojfeS Jperberjfein, trieb bie junge SEBittme auS bentfelben, unb forberte Oon ihr baö ^»eirathSgut jurncf. 2tbelheit flob ju ihrem CehenSherrn, griebrid) oon Stubenberg, unb biefer entflieh nach SHtt-terpflid)t jurn Vortheil ber SSittme. — ©eorg^uußte ber* felben nicht nur lebenslänglich baS JjeirathSgut jum @e--nujfe lajfen, fonbern ihr auch bie «urg iperberflein räu» men, unb i'iberbieß oierjig ^funb Pfennige entrichten 2). Doch als ©eorg balb felbjl SBittwer mürbe, ermarb erficf)/ obgteid) nicht ohne viele Schmicrigfeit, bie Jpanb biefer fei» ner geliebten geinbiun, unb oereinigte baburci) bie meinen «e|T&ungen feiner Vorfahren mit feinem ©ebiethe. Wit feinem neuen Schmager l'orenj oon grepenberg, theilte er nach bem Sobe berSchmiegerältem eortheilhaft bie Srb* fchaft 3), unb oon feinem Stieffohne ¿perrniann oon Dio« fettberg erhielt er für oier Warf Silber einträgliche SSe« ftfcuagen im gichfefbe, in ber oberen Stet)ermarf 4). Seit legten 9te|T; feines Vermögens in berStepermarf, ber noc§ in jmölf funb 3), unb erhanbelte bamit oon Ulrichen oon Shurn unb Ulrich Steinharter brep wohlgelegene unb eintragliche SQiaperhofe bep ©rafenborf 4). ©eorg erwirthfchaftete bep feinem £anbel balb fo oiel , baß er auch frembe gorberungen an ihn beliebigen fonnte; fo tilgte er feine Schulö an ben Kaufmann 3?icolau8 in ber Sporrgajfe ju ©rdjj 5), bie SrbfchaftSanfprüche feines SörubirS Ulrich 6), feiner Schwiegertochter Anna 7) u. f. w., erfaufte über biefeS von feiner Schwerer, ©ertrub oon Sturmberg, unb beren Sodjter, £>ietmutoon£herenborf, baSSorfSBoIfSgrub unb bie Safenmühle fammt 3«gehor""9 für fechjig 8), bann oon ¡Otto oon grepenberg jmep ©üter in ber SHurning unb etue SSBiefe bep Sberjiorf für acht ^funb Pfennige 9), oon «¡Margarethen, ber Sittme Ulrichs oon grlenbeci, laut 2ehenbriefeS ^erjog AlbertS be£ III. 10), jwep Jjöfe bep Semriach te. 3m ©efühle feiner abnehwenben Kräfte, wünfchte ©e» org einen feines glücflidj erworbenen unb anfehnlichen Vermögens ju feinem unb feiner 95orbern Seelenheil ju 1) SJeplage 3Jr. XII. а) «Seplage 3lr. XITI. 3) «Beplage 9tr. XV. 4) Skplage 9?r. XIV. 5) Sepia ge 3lr. VIII. б) Seplage 3lr. XVII. 7) SSeplage 3lr. XVI. 8) SJepiage 3lr. VI. 9) Sieplage 3lr. VII. 10) Seplage 3Ir. XIX. »erwenben. — Sie nahe unb-bequeme Sage ber Äirdje @t. 3obanne6 rc'üte »orjuglic^ ©eorgen, unb er befd)lo|} biefetbe oon bem beutfchen Drben einjutaufdjen unb $tt ei--ner Familiengruft umjuflalten. Tiber mandjfaltige J?in» betnifle festen (ich ber Tluöfübrung feine« 93orbabenS ent= gegen, ©efbft ber ^lati, fid) burch ©rünbung eines Äio* fterS ben Kauf ober Xaufd) ju erleichtern, blieb fruchtlos. £>od), nacbbem er im Sa^re i384 eine große Jjube ju ?tt* bredjtSborf, am Siaabfluffe, oon benOrbenSrittern in @rä£ erfauft, unb foldje bemßanbeSfommanbeur übergeben hotte, machte bfefer ftcf) unb feine Nachfolger gegen ©eorgen unb beffen gamilie oerbinblich: »oier jeit im 3ar ¡u £>.uattem= bem ju fannbt 3ohannö c*n ewigen Sarjlag ju begeen mit oier ^prieftern, ber« heißt eS in ber Urfuube »foll ber \>1)a* rer ju fannbt 3<>ba!lnS feiber aiuer fein onb fein ©efetl ber attnber, onb ju 3" anber ^rieflet onb man ber pb.arrer nicht ainen gefeilen fyat, fol ber pbarrec breu jtt jTch laben alfo mit auSgenommet SKebt baS ber pbarrec juefammen foll beS nachts oigil leutten onb fol oier flügffj fber^en oon jjtoain pb"nöt roa^ö ober beS £n»ern oofftn Dtiter l;ern Sorgen oon berberjlain begrebnuß (legten wnb fol beS abenbS ain ganfc oigil fingen mit 3ioun leisen onb nach ber oigil ober baS grab geeit onb fol oleiftgfleich omb bem Sorgen oon herberjiain onb omb fein ooroobern onb »mb all fein erben onb nachfh01"™ i>iten onb beS mor* gennS fol man oon erpt ain ©elambt fingen, barnach ain amt oon onfer frauen fdhibung onb jwen gefprodjen rnefß, nach ben mefßen fol man abermals ober baS grab geen mit ainer DtefponnS onb barüber fpredjeti ain Sottenoefper, <¿6 fol auch ber pbarrer ju fanbt 3<>bann3 »nb all fein nad)* fbomen beS tag« fein felb oier $>rief)ier onb pebem 9>riefier geben jmelff p^ening onb bem mejfner fechS pl^ening ber ba leutett onb nicht mer« 1). i) SJeplage 3tr. XXI. SÜWit feiner jivepten ©emahlinn, 2ibelheit oon grepen--berg, erjeugte ©eorg bie ©ohne Jpeinrid), Otto ben Dtit» ten, unb gcfharb, bann eine Softer, 2Cnnc, oerefjlicht mit Ulrich <3afner, welche aber frühjeitig gejlorben ijl 1). X>en Söhnen Seinrief) unb £>tto gab ©eorg anfehnfid)e SeirathSauSjiattungen; erjterem, ber fid) mit bem Srb» fraulein oen Sag vermählte, vier hunbert, bem anberen, ber Slifabetfjen oon Sohlenecf jut grau erhielt, brep puti= bert $funb Pfennige. 3llS Seinrich unoermut^et jeitlich mit £ob abging, unb feine hinterlaffene SBtttme noch ein Sftafjl Sannfen oon @t. ©eorgen ihre Sanb gab, ent* äivepte fiel) ©eorg über ber Berichtigung beS noch rücfflän» bigen SeiratfjSguteS, warb aber oon einem ©erichte oon fünf Rittern ber Richterfüllung beS oerfchriebenen Verfpre» d)enS fchulbig erfannt a), unb mußte baffelbe anSannfen von @t. ©eorgen entrichten 3). ©eorg , ber noch im Saljre i38<) ben S°d)SeifSfeierlichfeiien feines @ofjneS Otto bepmohnte, oerlief im h°be:i 2Mer, nnb bis an feine le£te ©tunbe oom häuslichen ©lüefe begünstigt, bie SCBelt. Sei nrtch, inSgemein S«injl genannt, hatte laut ScirathSbriefeS »ddo. «Sanb VlreichSteg i379,« mittfnna von Sag, ©üntljerS oon Sag h»>terlajfenen Sedier, ftcf) »ereblicht. »Sie oon Sag,» fagt ber Verfafer ber SauS» djronif, »haben gehaufit auff ben ©operhoff ob@anbSeon--hart in Sauenfal ben ich auf heutigen tag noch Snne hab, baraujf auch &aS (Er&t im ©efpöt genannt, gepaivt wirt.« Diefer ©operhof fammt ben Seh*"0«1 unb iöergiverfen bep St. ßeonljarb im Saoantthale tt>ar bep ber Vermah--iung mit Seinrichen oon Serberflein bereits ein Sigenthum i) 25eplage Rc. XVI. a) SBeplage Rr. XXII. 3) SSeptage Rr. XXIII. Ginnend oon Hag- Sie hatte aber her) fchon erlogenem «JiannSftamme ber sperren oon ipag, im galle finberlofen JlbflerbenS if>rcr älteren Schrcejtcr, ©emahlinn 2ilbrechtS von ijohlenecf, auch noch auf bie grbfthaft ber großen (gtammberrfchaft ©utenhag., bie 'Mnmartfchaft. ?inna brachte ihrem ©emahle nebjl ben oorerwahnten Bedungen 200 $>funb Pfennige als 3f«ijleuer ju, welche er ihr mit 400, jeboch bergeflalt, wieberlegte, baßihrbaoon 100 jur willführlichen Verfügung angehören, bie übrigen 3oo funb oerfefjte ihr Heinrichs Ssater @üter mit jahrlichem reinen ®rträgnij? oon 40 ^pfunben 1). 2lnna gebar Heinrichen in einer fnrjen, aber glücflichen, ®hebrep Söhne unb ¿wei) Softer, nämlich ©ünthern, Starben unb Ceonharben, 2lnna unb Barbara. Cejjtere würben bepbe fehr jung an Otto unb (Srharb oon Herbereborf oerheirathet 2). Otto oon Her» berSborf/ ben ilnna jum ©emahl erhielt, war ber 93ater 6rharbS, beS ©atten berSöarbara, wie eS aitS ber eben citirten Urfunbe ju entnehmen ift, unb alfo war ?inna bie Schwiegermutter ihrer Schwerer, unb ihr ©emahl Sogleich ber Schwager feines eigenen Sohnes. 2inna, erft im Sah" »4o5 ber 93ormunbfchaft entlebigt, warb jebo^ nach einer finberlofen @he balb SÖittwe, unb 1408 bereits wieber mitSEBalchum oonSÄabmannSborf ehelich getrauet 3). 2)er britte ©atte biefer berühmten grau war Herrmannoon Stnrmberg. Barbara, bie mit Starben jwep Söhne er» jeugte, warb auch fpäter noch ein Wiahl mit Detern oon SBeichfelberg vermahlt. Heinrich foll im Sahre »384 an einer blutigen gehbe j) SBeplage 3lr. XX. 2) SSeptagc 3lr. XXXI. 3) Skplage Sir. XXXVI «nb L. Sheil geuommen, unb babep, in ber Sölüthe feiner Sah«, ba6 Ceben oerloren höben. Sie oon ihm jurucfgelaffene SBittme fonnte in jener 3eit, wo aod) mehr, ala jefct, baö Siecht bep bem ©tärfern war, nicht wohl oh"« beö OTan» neö Schuf ihre unmünbigeu Äinber unb weitläufigen iße-jt&ungen »or ©ewalt unb Unrecht ftd^ern, unb gab baher halb wieber bem Stitter J?annö oon 6t. ©eorgen -ihreipanb. Siefer, nachbem Anna fchon im Sahre 1390 ihrem erjien ©emahle in baö ©rab nachfolgte, wollte nach ihrem Sobe nicht mit bem baar empfangenen Jjeirathägefchenfe oon 100 $>funb Pfennigen? bie nod) oon Jpeinrichö 93ater waren berichtiget worben, ftdj begnügen, fonbern gerieth hier* über mit AnnenS noch lebenber SOiutter, Katharinen oon J?ag, inStreithänbel, fo, baßftd? mehrmals nachbarliche greunbe oereinigten, um bie ©ache ber alten h«lfIofen SBittwe unb ber unmünbigen Ätnber ju oertreten 1). Otto ber ©ritte, mit bem SBepnahmen: ber Semüthige, ©eorgö oon iperberjiein mit Jlbelheiten oon grepenberg jweptgeborner Sohn, unb alfoJpeinrichö jüngerer Söruber, erwarb ®lifabeth, ¿pannfer.ö unb Urfulenö oon Jjohlenecf Socf)ter, $ur ©attinn. Siefe erhielt bep ihrer 93ermäh--lung mit ihm i5o ^»funb SGBiener Pfennige jur Auöfieuer, mußte aber, ju ©unfien ihrer Sörüber, 2>erjid>t auf jebe weitere (Srbfchaft oon ihren Altern leifien. 0?ur nach Ab« flerben aller männlichen (Srben unb gegen Abrechnung biefed empfangenen ^»eirathöguteö, follte fie nach bem Sobe ihrer Altern gleiche 95?iterbinn fepn 2). Slifabethö AuSjieuer wiberlegte £>tto'ö «Cater nach Canbeáfitte mit bem boppek ten betrage, unb oerfefte ber Sßraut bafür oon 3o ^funb unb 24 Pfennigen jährlichem Srträgniffe, iöefi^ungen, mit ber SJebingung, baß nach ihrem Sobe 220 funb jtt anberfeitiger 93erwenbttng frei) bletben follten 1). 3« ber aufgeteilten llrfunbe hierüber befennet Otto, baß bie meiflen ber feiner grau oerfchriebe* nen ©üter l'e^en »oon feinem genebigen hern oon .Stuben* berg« fepen. Otto mar ein bieberer, »on feinen Seitgenoffen aEge* mein gefchäjjter Dtitter. Ulrid) unb Glifabeth oon Stauf* mannöborf, bie theuren Gnfeln unb einigen Sproffen Jj>erranb3 oon Srautmannöborf, hatte er mit Ceib unb @ut in Vormuubfchaft, Hnb erhielt burch forgfältige Pflege an ihnen ben berühmten ipelbenjiamm. 3m 3<*hre 1400 entließ er biefe hoffnnngöoollen Sprößlinge auö ber Vormunbfchaft 2), unb baS ©efdjlecht ber ritterlichen Srautmannöborfe blühte balb oon neuem burch fie Otto'ö Sieben i|l auch noch burch eine ©erichtöoerhanb« Iung ttterfwürbig, bie über ihn auf bem ©otteSacfer oon St. ©ilgen in ©räjj über ben ©ebeinen ber abgeworbenen gehalten würbe. Otto Stablei- jtt Stabl nämlich machte 2lnfprüche auf einen Shell ber großoäterlichen Grbfchaft biefeö Otto, unb befchulbigte ihn bepnt Canbfchreiber(2an* beönchter) ber unrechtmäßigen 'ilnftchjiehung bicfer Grb* fchaft. Gö fatnen bemnach eineä Sageö bie ©erichtöfchöppen nach i»erberjleitt, unb hefteten, alten ßerfommen gemäß, bep nächtlicher SSBeile , bie Sabung an baö Surgthor. »Die ßabung fpricht« fagt bie ^»auöchronif, »baö Stab« ler flogt h«b gegen Othlein oon iperberftatn omb biegueter herrn Otto oon herberjlain feines Gen, barste er gleicher Grb fet) u.« worüber ber rechtliche Otto fid> fehr betrübte. GS fdjeint jeboch, baß er burch baö ©ericht oon biefer 23e« fchulbigung eöllig frcp gefprochen würbe, weil »on feiner 1) Beilage 3ir. XXV. 9) »eplage Str. XXVIII. »eiteren gortfefcung biefer 93erhanblung, nodj auch oon einer SBirfung berfelben eineSpur entbecfbar ift. ©leich feinem 93ater ©eorg, oermehrte aud> Otto burd) fluge äßirthfchaft bie iöeft&ungen feine« JpaufeS. fflebfi anbeten faufte er i4o3 bie ©üter Waperbofen unb £opfgarten für ben geringen ^reiS oon 420 $>funb $fen« nigen 1), ftarb aber noch in bemfelben 3a(jre. »3n feinem ©efdjejft« (Seflaraent) fagt bie J?auSd)ronif, »beuilbt et feine finb ©untrem von ^ccberiiain begerhaben onb fon* berlid) beuilbt onb oerorbnet er baS man 3m ain gramen hauSboben ober fein paar bedien folle, bei ©efcheffta ba» tum jleet im i4o3ten jat Stichtags oor allerheiligentag.« Otto'S Söhne, bie er mit Glifabetben oon ipohlenecf hinterließ, maren ©eorg unb AnbreaS, bie ©tammoäter ber bepben, noch blühenben ipauptlinien beS Jjerbet« fleinifchen JjaufeS, mooo» ber erflere ncch oon feinem ©roßoater über bie Saufe gehalten mürbe, unb nach baburch nicht hinbern, mitten in bem ba> maScenifchen SBaffengemeitge hoch aufjufdjmingen ben jpeereSbanner. (Einige beherjte Steperer, erfehenb bie ©e faht ih«ö Anführers, eilten auf ihn ju, umringten ihn, ftürjten fich bem Anfall entgegen, unb machten mit ihren 1) SJrplage 3ir. xxx. «Schwertern unb Körpern einen SGBall um i(m her. Sttit neuer Begeiferung folgte ber übrige Sheil »^cem Bepfpiele. 53on eblem SDtuthe entflammt, oerjagten fte ganje Schaa» ren ber geinbe, warfen anbere barnieber, unb erwürgten Alles, waS i^nen unter bie £änbe farn. Sie Surfen, burch ben Anblicf biefer wutbenben Soweit betroffen, fchwenften um, unb würben weit über bie ©ränje ©erfolgt. Siefe SKieberlage foflete ihnen über 18000 Köpfe, fammt bem 53ejier, ben Siegern nur a3oo. gtfharb erhielt rei= chen Anteil an ber Beute, aber er fiel fpäter, ba er itodf)--mahlS ben gähnen ber Shrifienheit folgte, felbfl ben Sob jeuer Sapfern. ©ünther, bereinige erwachfene ©ohn i?einrich& oon £erberfiein unb AnnenS oon J?ag, ber noch feinen ©rofjoater mütterlicher (Seite jum Saufpathen gehabt, lag noch in 2Biege, alö er feinen 93ater oerlor. Balb nachbem feine SKntter wieber ijannfen oon ©f. ©eorgen ¿ur (Ehe nahm, entfpann ein h^fer 3funb jährliche Sinfünfte gugefichert würben 2). 1) iöenlage 9tr. XXVII. 2) «Seplage Sir. XXVI. flarb ©üntherS SDiutter, Jinna oon £ag, unb x\)t Sob entjwepte noch ein ®?ahi Hannfen oon ©t. ©eorgen über bie Srbfchaft ©üntherS. Hanns oon ©f. ©eorgen maßte (ich nicht nur ber ganjen «ßerlajfenfchaft 2innenS an, fonbern griff fogar nach benjenigen ©ütern, bie nodj oon ihrem erflen@emahle, ©üntherS Ssater, i>et' rührten, unb biefem rechtmäßig jugefallen waren. gs übernahm jeboch Hanns oon H»^enecf mit noch vier an« bern Richtern bie SSepIegung biefeS SwiffeS i). gin burch ©eiffeS-- unb förderliche SJorjüge auSgejeich» neter Süngling, etfdjien ©ünther öfters am ^erjog[td>eu Xpoflager in ©rdfc, unb erwarb fich ba baS Sutrauen unb bie greunbfdjaft oieler angefehener SWanner, unter anberen auch grneflS oon Cobming, eines mächtigen DtitterS ber oberen ©tepermarf. — Um biefe Seit ereignete eS fleh, baß X)ietrid) von Siefenbach, ber baS reiche grbfräuiein 2inna oon gberflein aus Äärnten ¿ur gfje hatte, mit gä* hem Sobe abging (»4o5>. Siefe wegen ifjrer 2fnmuth unb wegen i^reö 9ieid)tbumS gleid) berühmte junge grau, faf> nach i^reS ©emahleS unb nach t^red SsaterS batb nachher erfolgten Sobe, pd) plöfclich im unbefchränften ?iUeinbefl&e ber fehr anfehnlichen unb einträglichen ©üter Sberftein, sJ5?ährenfeiS, 23runn, Siefenbach, ©chönberg, 33urg--berg, Ober- unb Untermaperhofen, (ein anbereS OTaper--hofen war eS , weiches i4o3 Otto oon Herberflein fammt Hopfgarten laut »eplage 9?r. XXX an fic£> brachte), unb »ieler jerflreuten ©üter im gnnStfwle, in Kärnten unb in Srain. gine fo reiche, faum jwep unb jwan&igjährige SÖBittwe teilte auch taib eine Wenge junger ©IücfSntter nach t>em S3eflfce ihrer Hflnb. giner berfeiben war auch ber »orerwähute grnefl oon Cobming. £>iefer glaubte i) SJeptage 9tr. XXIX. bie Tingelegenbetten feines iperjenS nicht yort^eti^aftet/ als burch feines feinen unb gewanbten greunbeS©üntberS »on £erberjiein .ipänbe betreiben ju fönnen, eröffrete ibm baber feine Smpftnbungen für Tinnens SBefifc / unb bat unb befchwor t^n, in feinem 9?abraeu um fte ja »erben. Der gutmütige Süngling übernahm ben Tittftrag mit bem Serble ber freunbfchaftlichften £beilnal>me, unb ritt fogleid) nach Ober- SÜiaperbofen. SerTinMicf bt'efeS woblgebilbeten unb befd;eibnen jungen SiitterS naf;m bie reine tugenbbafte Same balb oorjüglid) für il;n ein. Tlls er ben Vortrag für feinen greutib mit Sterlichfeit eröffnete, erhielt er bie fanftejkn 93erweife, baß er nid>t ftchfelbfl ben gepriefenen SÖefi^ ihrer ¿?anb erwerben wolle, ©ünthern , obgleich je(>t im Snaerilen ergriffen, lag bennoch baS 2Bol;i feines greunbeS unb baS $u i^m gefegte Sutrauen ju nahe, baß er fogleid) feinen 53ortbeil ju erwägen oermccht hätte, bcd> warb feine ganje (Seele oon bem SBertbe biefer lieb« rei^enben grau erfüllt, betrübt oerließ er bie iöurg ber» felbeu, unb berichtete Srnefien oon Sebming, baß er in feinem ©efd)äfte nicht ganj glücflich gewefen fet). ®r be> ging ben gehler ber 93erheimlt'd;itng an feinem greunbe, unb gejlanb ifjni nicht fein flattgel;afcieS eigenes ©lücf, noch fein bereits gefaßtes SSorbaben. 3tt balb barauf, um nicht ben 93erbacht ber Untreue auf ftd) ¿u sieben, unb obne (Emeflen oon feinem (?ntfd)luffe ju unterrichten, begab ©üti/fier ftch wieber nach SDiaperi;ofen, unb warb nun für fid) felbjl um bie £anb ber fjelDen SBittwe *) ©eine *) Sod) ti i(l notbig, aucb. aus ber fo mcrfwurbigeit, fafi glcicbjeitigen, £>auäd>ronif eine ©teile anjuffi&reti, too fte btcfe ganje ©efcbicbte auf fofgehbe ÜBeife erjäblt: »©üiitber warb oon ainem £obmin«er erbettelt itt btffel» »ben namen ju ber toittoeit äuraiten, in ber mainung, »pmb fp ju »erben, ali er ban bo$ trewlicben tat, onb iwangSlofe (Entfchulbigung rüdfichtlich ber früheren iBewer« bang für feinen greunb, »erbunben mit bem innigenJinö» brucfe ber 3idjiung unb beö ©efühleö, wirften fo mächtig auf bn§ @emütf> ber reinen jttgenblichen grau, baß fie ifyn nun nicht me£r oon fid) ließ, um ftch gegen feinen greunb ju rechtfertigen ,* fonbern ojjne Sögerung ju beit Vermählungöfeperliehfeiten fchritt. Der SBotije, welchen ©ünther mit einem Schreiben an ßrneflen nach Cobming fenbete, unb worin ©iinthee ihn jur Jpodjjeit einlub, traf unglücflicher SBeife nicht an feiner SBejlimmung ein. — Snbeffen blieb liefern nicht« ocn allen bem »erborgen, waö jwifchen 2lnnen unb @ün» »m;t beit Sieben ber frawen guten lob fpradj, auf fol= »d>eS bie fraw 3me ¡u antwurt gab: 3r gros tob, »fouer bem affo, werr er ain ontreto man, bas er ai« »nern anbcrn mer, ban 3mefel6s, guets gunte, wer ei »aber nit nlfo, mocht er wol ain grofer lugner fein, »ba ©ünther mercfte ber fratrn willen, bas berfelb ju »bem £obminger nit fiuenb , fdjieb mit bojlern fueg ab, »$ai bem £obmingframeit, »nb fagt, 3ch bin fain ontrewer noch lugner, »3d> hab bajumal als ain gepettner getan, peßo aber »ftim ich f«r mich felis, »nb erwarb bieffelb fraw, bie »häuften ba ju Sttairbofen ain jaitlang, gobmingei4 waS »erjürnt, oermaint, ©iinther het nit trewlichen feint, »halbn gebanblt, »nb »berfiel ben $u SDiairhofen, fiengben '©unther, nam 3nen paiben oil ©uets, alfo baj hernach »£obminger berhalb in fal »nb firaf ber fûerfîen fomen »»nb in »erberbett gefalen fein. Sie fraw bat »ort »SKirffen »on (Sberfiain, trm »ater, Erblichen gehapt »bie ©chloff ÜJlahrenoelS in 3tferreich, 66er(iain in »femben, »nb »il ©ueter bafeliS »nb in ©teir :c.« fym auf 3Rat)erhofen oorfíeí. gr glaubte fich oon feinem greun&e buuergangett unb feine £f;re bejieeft, unb fd?it>or, an bepben blutige Stäche ¡u nehmen. Saju tljat noch baS Seinige ein alter J?aß feines SnappenS Jacob, mibe« ©ünifjern unb ©üntherS Änappen (£hri|Toph »)• Jn bunfler, fiurmifcher Jfladjt oerließ Grnefl »on Cob* ming mit einer beträchtlichen Schaar jeine gejie, unb jog, funbig ber baljin führenbenäßege, ber©egenb oon Waper* hof'en ju, roelcheö Schloß faft fünf iagreifen oonßobming entfernt liegt. ScS SKitterS fchänbliche ©ehülfen waren Snechte, bie wegen ©ewalt gegen Jungfrauen, wegen SWorb unb unehrlicher Jpanbthierung baS Tageslicht ¿u teeiben Urfache hatten. '211S er mit biefen in einem gorjle, nahe ber gefte Ober - SDiaperhofen, anfam, unb fich ba lagerte, um jum beoorflehenben Überfalle jtd; ju ruften, waren fo eben bie ipochjeitSfeperlichfeiten geenbigt, unb oiele bitter unb ©ojie jogen eben oon bannen. Sieß war ber gewiinfehte Seitpunft für Srnejten. Um bie SOhtter« nachtSfiunbe, ba MeS im tiefen Sd)laf oerfenft war, unb biefer JRebel bie Burg bebeefte, erjlieg er mit feinen heiüo* fen Qianben bie Binneu. Jacob, mit allen Schoren unb 3u* gängen wohlbefanr.t, brang fogleich burch baS h'ntere ^fórtlein in baS Jnnere ber Burg. — 2luf baS erjle Bei« eben beS £hur>nivächterS eilte ber fd)lafcrunfene ©ünther mit SBlijjeöfchnelle aus feinem ©eniache, unb leifiete mit bem getreuen Shrijioph "nb einigen wenigen muthtgett SBiberflanb. Sod) ju ungleich war bie 3ahl ber 93ertJ»ei' biger; fte mußten ber Übermacht ber Jlngreifenben etlie* gen, unb ber getreue Shri)loph blutete unter ben Solchen feines unoerföhnltchen gembeö Jacob; Jefct jliirmte auch ber grimmige 2obminger an ber Spi^e eines £aufenö mit hluttriefenbem <£d}werte auf ben Burgplatj, wüb froh» J) SSeplage SRr. XXXIII. ff locfenb über baS gelungene SBageftücF, als et ©unfern bereite entwaffnet erblicfte. —• 3m ©ewühle beS SampfeS floh iitterub bie arme tfnsa in bie heilige Siuhejlätte i^red entfci)lafeneu erjlen'©etnahleS ; ftnfiere Sreppen flirrten ben leifen Sritt ins tiefe ©ewölbe; — Sacob fanb fte auch hier, unb jog fte unbaimherjig in bett ©d)lofihof hinauf, oor feinen friedlichen ©ebietbcr. Vergebens jhirjte 2lona ftch ju ben güfjen beffelbett, hänberingenb unb wininternb um baS Ceben unb bie grepheit ¡h™$ ©üntherö; ter rauhe SKitter blieb ungerührt, unb gab fogteich einigen Seifigen Sefehl, ben Unglacfliehen mit gefieln ju belegen unb ab* ¿uführeH. Climen empfahl er Sacoben, ber ftd> injwifchen an ben Überbleibfeln ber JpochjeitStafil unb an betn geifii* gen SKabferöburger fattfam geweibet hatte. SJiocf) befanb ftch ber fechjehnjährige Süngling ©eorg oon ^erberfiein, ein Sohn Dtto'S beS Demütigen, in ber gejie. 2lud) bie» fen fammt allen Synechien unb Dienern, bie noch it;r Ceben gerettet hatten unb gefangen waren, befahl Cobntinger in Äetten ju fchmiebeu ober ju fnebeln, unb auf fein Staub» fchlojj ju bringen, ©eine ju jeber ©raufamfeit bereitwil» ligen Diener banben ihren ©efangenen bie '¿lugen ju, unb |"d)leppten fte in biefem S^tanbe mehrere äßodjen lang in ben walbigten ©ebirgen unb Skiern umher. 23er> Sag »er* jieeften fte biefelben in »erborgenenipeefen unb gelfen, wo fte ihnen ©peife unb Sranf reichten, unb fte bann wiebet tt&er Abwege fortjagen; fo baß bie ©efangenen nicht be--meifen fonnten, wohin jie gebraut würben. »¿?err Sefuö! erbarme biet) beiner armen Sföagb!« fd>rie ?lnna, als Sacob fle fchleubernb ju ftch auf's 9>ferb lub, uub mit flammenbem ©eftcht mit ihr bie ©chlofjbrücfe hinauSfprengte. Vergeben« jappelte fte, in feine fejlen 7lrme gefchlofjen, unb [hebte mit jchwachem guße ihr »on ftch ju flogen. GS machte ber jlarre S3licf, ber weife 9?o* fenmunb, bte halb entblute 2Jriifi t*m febnöben Siiuber futtb, rote heftig fie erfcfjrocfen, bo war fein ©runb bauerhaft, noch feft feine ©chlöjfer unb Siiegel/ bejlimmt, mächtigen Siaub, foftbare Sleinobe, jtt* verwahren. — ipier fchniachteten mehrere 3)?onben lang ©ünther unb Zinna, unb ihr jugerblicher Vetter ©eorg, unbefannt mit i^rer gegenfeitigen Siiä^e unb ihrem ©chicf» fale, unb h«rreten feufjenb ihrer 23efrepung. ©üntber unb Anna h«tt«n bepbe grettnbe, benen ihr Schicf fal Spänen erpreßte, unb manche ihrer Unterthanen machten ftd) frei;« willig auf, um Sunbfdjaft oon ihnen einziehen; fie famm aber immer unoerrichteter Singe jurücf. Vergebend waren bte Verfudje bed oierjehnjährigen Anbread, ©eorgd jün» geren iBruberd, unb anberergteunbe ©üntherd unb ©eorg«, unb felbjl ber nahe gelegenen Herren oon Sberftein, An» nend i&lutdoerwanbteii, biefen Werfer äudjufpüren, oergebend alle ihr« Aujlrengungen, um gegen Cobraingern unb bejfen Anhänger *) mit SHachbrucf auftreten ju fön» nen. £icrju fam noch ber Srbfolgetfreit jwifdjen ben Sörübern ¿perjogd SBilhelm bed greunblichen, nach ben» Sobe beffelben, ber alle ©eroaltfamfeiten biefet Art fehr begünstigte. *) Diefe „freronbe »nb belffec", beren bie biefern bepiiegenbe Urfutibe 3U\ XXXIII erwähnt. Sod) bie <2cene änberte ftd> , alö enblich Jperjog grneft bergiferne bie iHegierung übernahm. ßobmittg warb nach ®;'äfj oor ©eridjt gelaben, unb allen feinen Untertanen unb ©eljülfen ber ©efjorfam gegen ihn unterfagt. Seist entfanf bem bitter ber 9)iuth, unb er warf (ich in bie Arme feines fo grob mißhanbelten greuubeS. — Unter Übränen ber SKeue gefianb er ii;m bie unglücflichen golgen feiner ßjferfucht unb feiner «öerblenbung, unb ber großmütige ©ünther oerjieh nid)t nur feinem graufamen ©eg= «er bie fdjmäitlidje $.höt > fonbern oerfprad) fogar, ihn an ben ©eridjtöiiuht beS JperjogS ¿u begleiten, unb für ifjn um ©nabe ju bitten, ©iintherö 93epfpiele folgten auch Anna unb ©eorg, alle ©efangenen unb Anoerroanbten ber gr* fc^Iagenen, nad)bem Sobming^r ihnen gänzlichen grfafc unb grftattung bei ©eraubten angelobt i>atte. 3n ©räfc feilten ©untrer unb grnefl gegenfeitig frir fich unb ihre Angehörigen fich SSerföhnungebriefe auS, roorinn fie fich toieber bie alten guten greunbe nannten, unb mooon bie eben citirte Beilage btefeS 23udjeS eine getreue gopie ijl. Seffen ungeachtet fiel üiitter Cobming in $>ön nnb Acht. Sie ©räben feiner,Stammburg mürben, bamit fie ber 2>?acht beS gürften nicht fcfjaben fönnten, mit ben 55fauern aufgefüllt, unb ber fchroarje Shurm im SOBalbe ber grbe gleich gemacht, ©ein ©efchiecht hö«te auf unter ben Stiftern unb gölen jugldnjen. ©eine mit feiner neuvermählten ®at-tiuu SStfargaretf; oon Steeg furj oorher um 4000 ©olbgul« benerfaufteJperrfchaft Sieuhäufef inKrain, mußte er berge« ben, ben Schaben ju erfefjen, gppenfein 50g ber £erjog ein jc. ©ünthern aber erhob ¿?erjog grnefl ¿um Jpaupt* mann ber berühmten gefie Stfiiterburg in Sfhien, unb fpäter feineö wichtigen brepfachen JpauptfchloffeS ©räjj; benn ein Siitter, ber fo großmütig einem raub-- unb blutgieri-» gen geinbe oerjeihen, unb fogar für ihn bitten fönne, chlog ber J>erjog, muffe auch ein getreuer Siener feined Sürßen fepn. Alß ^cf)Io$^auptmann oon ©räfc erwarb ©untrer fleh bie 3ufriebenheit iperjog Srneflß in folgern 93?a$e, baf? er ii>n nicht nur 1409 mit bem 2ßappen ber auigefiorbenen gamtlie oon^ag, einem goibenen^ferbefummet im rotheu gelbe, erblich belehnte 1)/ fonbern ihn enbiirf) biß jur SBürbe eines gelDhauptmanneß beö Canbeß unb ber ©ee» füjlen oon Serien erhob, welche ©teile bamahlö, wegen fietö erneuerter (Einfälle unb ju befürchtenber Caubungen ber Surfen, oon größter SBichtigfeit war, unb jldj jum Sheil auch über baß Jper&ogthum Ärain erjlrecfte. Sein fejleß üttährenfelß, ba folcheß jur iöertheibigung beö lefct--genannten Sanbed »orjüglich geeignet war, räumte @ün-ther fogleich ju biefem Sntjwecfe bem ^erjog ein, unb er-» hielt bafür einen befonberen Sahreßgehalt oon h»nbert 3>funb Pfennigen a). ©unther leitete im Söhre »4»8 in ber ©flacht bep SRabferöburg, unter bem unmittelbaren Oberbefehle ¿per* jog Srneftß beö Sifernen, einen SheiI &«0 i>eereß, beffen fiegreicher Srfolg bereitß bep feineö 93aterßSörubcr (Ecfharb berührt würbe, unb machte fich baburd) um Seutfchlanb unb bie ganje Shrifienheit oerbieirt. 93on feiner frepgebigen ©attinn erhielt ©ünfher fort» * währenb SBeweife ihrer Suneigung unb Achtung, ©chon jurn ¿jeitathigefchenf« gab fie ihm oon fecijjig $>funb jähr» lieber reiner ßrträgniß ¿Bedungen 3), bie ©ünther ihr mit feinem Anteile an ber gefle ^»etberjlein unb bem h«I= t>en SWarfte iöifchoföborf wiberlegte, über welchen, fo wie über einige 3ehen&e bep SBolfßberg, bepbe im 3ahre,4o7 j) SJeplage 3lr. XXXVIT. 2) 25eplage 3tr. XLIII. 3) Beplage 9?r. XXXII. burdf) (Srjbiföof Strerharb oon Saljburg bie Sehen em« pftngen i). 3m 3ahre »4<>9 fdjenfte fje ¿ijin ihre fyttv fchaften SO?ä^r«nfciä in Sfterreich , Sberftein in Samten, unb alle Srbfchaft, bie i^jc nach bcm Sobe ihrer 2lltem ent» weber fchpn angefallen »var, ober noch jufallen follte a). 35a 9Kährenfeß tn 3flrien ein Sehen oon Jperjog grnejt betn Sifernen war, fo erteilte biefer ©ünthern bie ©eneh» tnigung barüber 3). Sfiicht minber fchenfte 2lnna ©ün« thern mit ©unjl gebautes gürfienö bie gejte ¡Brunn, bie fte noch flott oierhunbert^funb Pfennigen oon ihrem erjlett (Semahle her inne hatte 4), unb über welche ©raf £ugo pon Wontfort ©ünthern, ben 25. Sänner t4»i, bte Sehen ertheilte 5)- 35en 2lntheil, »eichen SBeatrix oon Äapfenjlein, 2ln» nenß tfnoerwanbte, noch an bem Schlöffe Sberflein hotte, löfete ©ünther mit jwephunbert fünfjig 9>funb Pfennigen, bie er berfelben bafü» alö 2lu6fleuer gab, ein; womit 231* atrir aber nur aB ihrem väterlichen grbtheil ftch begnüg* te 6); benn als im 3<>hte »4»6 feinet ©attinn SOiutiet jlarb, machte Sonrab oon Sapfenftein neue gorberungen an ©ünthern, obwohl er ftch für jwephunbert ^funb ber gewöhnlichen Pfennige, gerne mit fechjig ber etwas beffe» ren SBienerpfenntge {ttfrieben ftellte 7), unb ©ünthern fogar eine 93erftcherung oerfchrieb, baß bie 2lu8fleuer feinergrau, welche ©ünther ihm baar erlegt hotte, an ©du* thetö Stben fallen follte, wenn et ohne CeibeSerben 1) SSeölage 3tr. XXXV. 2) SJepIage 3tr. XXXVIII. 3) SBeplage 3lr. XXXIX. 4) SSeplage 3lr. XLI. 5) SSeplage 3lr. XLII. 6) SBepTage SRr. XXXIV unb XLI«. 7) Sepia,** 3lr. XLVIII. baS Seitliche ©erließe 1). Diefe unb anbere Auslagen ju bejireiten, nahm ©üntber oon feinen Oettern ©eorg unb AnbreaS brepbunbert $>funb SSienerpfennige ju leiten, unb oerfe£te ihnen bafür perfcfyiebene SBefijsungen ju Jper--beqlein unb Stainj a). Da Tinnens erfier ©atte, Dietrich oon Siefenbad), »iele ©laubiger jurücfließ, bie alle von ©untrem bejaht ¡u werben »erlangten, fo erwirfte ©üntber bei) bein San* beSherrn eine ©eridjtSoerbanblung, ber ju golge bie (Erben Dietrich^ bie große Schulbenlaft oon fteben Rimbert ^funb Pfennigen, unb jwar an Gafpar ^>ahn oott Jpahnfelben mit jwep bun&ert jwanjig, an üliclaö gronauer mit ein» bunbert unb brepßig, an Ulrich oon ^»auenbecf mit b""' bert, an grau SHiflinn oon berSWauer ju gür|lenfelb eben» falls mit bun^rt, unb einbunbert fünfzig an bie 3uben unb JpanbelSleute ©c^allam in ©ra$, übernehmen mußten. Doch »erfprach ©üutber jenen Schaben, ber etwa burd; bie lejjtgenannten Jpanbelöleute bep Ausgleichung biefer Sdjulben entfielen fönnte, ju erfefcen. Tlud) überließ ©ün* tber jwep fojlbare Srucifüe, bie auf einhunbert jwanjig ©ulben gefehlt waren, uneutgelblid) an bie Kinber Diet* richs oon Siefen bad) 3). 9Wit SEßolfgang ©euffel, (Sajlellan auf »iitterburg, einem CehenSmanne ber iperren oon SBalbfee, beffen fidj> bie 9titter oon Siedenburg, neb(l mehreren anberen, annahmen , »ermieb ©üntber ebelmüthig ben TluS» bruch einer gebbe, tnbem er bemfelben ben angefprocfcenen halben Sheil feines ©uteS ©chönberg großmütig ¡«er» fannte 4)* 1) Belage 3tr. XLIX. 4) SSeplage 3lr. XLVI. 3) SSeplage 9tr. XXXVI. 4) SSeplage 3lr. XLVII. 211« Dietrich, ©eorg unb Urfula von SiärrnecF 1409 au« feinet Vornutnbfd) 1), alöJpermann «u>n ©uteneef ftatb, nahm er ftch thätig ber hii'terlafTenen SBttiroe beffelben au, unb nahm bereu wichtige Briefftbaf-ten unb Urfunben in Verwahrung 2), u. bgl., unb ver= mehrte fid) baburch baß Sutrauen fiiner 3eitgenoffen. Dem S^orherrenfliftc Stainj überließ er mit ginoerflattbnifj )ci» ner Vettern ©eorg unb ?lnbtea« Cie biefem Stifte nahe gelegenen gcmilienbefi^ungen für geringe« ©elb/ unb er* warb baburd) ftci> unb feinem Jpaufe bafeibfi ein jährliche« fromme« Danffefl 3). ©untrer, ber mit feiner ©attin feinen männlichen ®r« ben, nur jwet) 9Diäbd)en, Dorothea unb glifabeth, er» jeugte, fiarb im 3ahre »42». Seine ©attin felbft war fd>on früher ihm burch ben Sob entrijfen worben; fcaher einige Shronifen ©ünthern noch eine Sleinwalbinn oon glaönifj jur jwepten ©emahlin gaben, wovon aber baö Sujlament ©üntberö feine Spur enthält. 3n biefem 2«' flamente beerbte ©unther feine unmünbigen Sichter nur mit ben SBeftgungen im (SnnCthale, ju SBolföberg, unbgber--fleitt; hingcg-n gab er feinen Vettern ©eorg unb 21nbrea«, ben Söhnen Otto'« be« Demütigen, unb ¿war erflerem feinen Tintheil an Jpetberflein, mit ber ^ebingung, bie plte ftamtlten; ©rabeßfliftung ¿u Sanct Soh^nne« ju ver« hoppeln, bern anberen OTahrenfel«, nebjl mehreren Sa|* poften in Ofterreich unb Äraiu, unb empfahl ihnen, nach feiner gteunbe Heinrich« von Ritibfctait auf Schielleiten utib Ulrich« von ärautmannöborf 9?athe fid) ju halten, "iluch gab er erfierem feiner Vetter feine töchtcr Dotothee 1) 2J plage 3lr. XL. s) ajepiaje 3lr. L1V. 3; ibe'y.age Sir. XL.V. a unb (Elifabeth in SSorniunbfcfcaft. Seinem armen ©tief» fofme/parttnann oon Diefenbach fchenfte er bie große @d)iiU> 0011 oierl/imbert ^funb Pfennigen, feinem Beicfctoatet ©eorg oon ^utfcheS je^en ©ulben, feinem ©d)ilbfnappen, 9>eter Ungrr, bem Oiachfolger beS unglücflirfjen £bri|iopf;0, jeljen ganje SMarf. ©einer Sienftmagb unb SBärteri« Cacilia hinterließ er 93olfmarS oon Jjohenecf noch tücfflän» bige ©elbfchulb als Belohnung treu geleifieter 2>ienfte. Sttgleichen oerficherte er bem SOfinoriteneonoente ju SSolfS» berg, wo feine ©emahlin Anna fid) ibre SKuheflätte gejlif9 tet hatte, oon bem (Erbe feiner Söchter eine ©penbe oon iao ^funb Pfennigen i). ©atij im ©eifle ihres 93aterS unb feiner Ahnen waren auch bie Södjter ©üntherS für baS (Emporbringen t'hrei Siahutenö unb (Stammes ungemein beforgt. Die ältere, Sorothea, nachbent fie aus ber 5Sornuntbfchaft entlaffen, unb bem Stitter ©eorg ©oeS oon EKabenflein mar oermählet worben, fchenfte alle ihre Bedungen im (Ennithale 2), ferner ihr ©ut Burgberg unb mehrere SBitthfchaftSgrünbe ihrem 93etter ©eorg, als äitefien beS ipaufeS, worüber berfelbe auS ben .Spänben griebridjS, BifdjofeS oon Bant« berg, auch fogleich bie Oehen empfing 3). £>ie jüngere, Slifäbeth, oerehelicht mit 9D?ori| 2Beltsern 4), Canbeö« hauptmann ber ©tepermarf, gab jwar ihrem ©atten ihr ©ut (Eberflein, mooon beffen 9?achfömmlinge noch fpäi bett Bepnahmen führten, als i?eirath$gefchenf £), mibmete aber gleich ihrer ©chweßer nicht nur ihren Anteil an be» gnnSthaler Bedungen jum Bejlen beS Jjerberjieinfchet» 1) SSeplage Str. LI. ?) Seplage Str. LVI. 3) SSeplagen Str. LIII. unb LVII. 4) Seplage 3tr LVIII. 5) SSepIage Str. LXI. £aufe8, fonbern leiftete noch übecbteß, ja ©unjlen bed SRanniflammed beöfelben, SSerjicht auf alle übrigen Srb* fchaftSanfprüche *). Srftgenannte Softer ©üntherö, 2>orothee, »erbienet auch noch alö eifrige SBefchüjserin ber SBiffenfchaften unb Sänfte hier bemerft ju werben, üiachbem fie nach einer finberlofea ®he im 3«hr* »45o SBittme würbe, ließ fie unter anbeten i454 in ber ^Jfarrfirche ju SEBolfflberg, in »elcher Stabt fte ftdj bie meifte Seit aufhielt, ein fünf!» lieh eingerichtetes Uhrwerf auf einer Säule aufrichten, welches, ju jener Seit feltfame, "Serf ben ©ang ber ^Plane* ten unb ben Sauf bes SOionbeö, ingleichen einen oollftän-bigen Solenber, anjeigte. Sie ftarb im 3«hre »465, noch in ihren legten Sagen befchäftigt mit ber SKechanif. *) Belagen 9tr. LVIII. Lix. lx. unb LXI. Flügen Uè erfíeti Ulrich »on 9loffecf oerfauft bai ©chlof £erber|iein, wie er fol($e4 von £einrid& »on ©tubenberg ju Se^en bat, an Otto unb Sötatbllben von Nottberg, 1290, 6, ®e« cember. vlri<$ ber 9iofecfer vnb 3d> peterö fein h«u8frent ober hörenb lefen, baö 3$ mit guetem miUen »nbmit »erbautem 9iat meinem lieben ©wager/ her" Ot^tn »on horperg »nb macf)tilben feiner h«uf' framen, »nb allen 3«n (Srben »erfaujft fjab/ bag Jpauö bag Qetierftain, »nb alleö baö/ baö bargue gehört, »er-» fued)t »nb »nuerfuecht, eö lig je f>olt$, ober ju Velb, ober an 2Beinmacf)ö, ober an"»emrfletten/ wie baö genant fep, baö bargu gehört, »mb »iergig Wardfh gemegenö ©¡Iber, beö mir gang »nb gar gemert fein, Vnb h<*n auch 3 34 vorgenanter Virich ber SHofecfer »nb mein erben auff breifftg 3ar ingehapt, für red)teö ai* gen »nnb mer »nuerfprochenleid), »nb roiH auch 3m baö hauö »nb baö @uet baö bargu gehört/ fcherm vnb vrein vnb vnrtretten «or aller anfprad)/ alö beö ianbeö 9ied)t ijl in ©tepr, mer aber baö ber «th c&er fein (Erben aiit fchaben ban nemen ben 3r ainö bep feinen treroen möd)t gefagen, ben follen mit 3n ablegen/ vnb feilen fe baö h«-* Bett auff alle be, vnb wir hafon in ©fet>r in bem Canb, baö bife reb flet onb unterbrochen pelaib, bariber gib »or* genanter vlrich ber iKofecfer ju einer orfunb ber warbait ben 58rief verftgelt mit meinem an^angunDen 3nftge(/ onb beö ijt auch gefceug mein tyx, her hainrtch ocn Stuben« fcerg, her »erchtolb von ©unberch, het vlrid> ber ©ram peeth, her Oth oon Statenf&orf, her »»eigant ber pepmuf, her hatnrici) ber ©antingurc onb anber ^iberleut, ber SBrief ijt geben nach Ghr'fn»3 gepurbt, Saufent vnb ürcep--lunbert 3«r barnach in bem Steunjjtgijlen 3« an ©anb Üiiclastag. II. ' Heinrich oon ©iu&enberg üfecclaft .Otto'n oon i>art6erg £ciber|iein um 50 Starf ©ilfcer, 1291, 15. SuntuS. 3ch ^¿trtrtd> oon ©tubenberg onb mein £auffran> onb «II onnfer®rben, Sßir oeriehen onb tun funb allen ben, bie bifen 23rief fechent ober hörnt lefen, baS 34 ben Sr» tern JRitter, h«rn Othen oon barperg hinwtber je faujfen han geben, baS ha"* ba£ h«rbergjkin oub feiner h«"f= frauen, unb allen 3ren Srben, otub furff^ig ntarcfh ©if' ber gewegenö, ber wir gar onb gen^leich geioert fein, onb faben 3m baö geben, für rechtes aigen ju bem Canb mit «Uen ben Stechten onb nu£en, als Gr eS oortnalen oon her «ßlrichen bem Diofecfer faufft \)&t, barüber gib 34 t'orge-nanter heinrich von Stubenberg bifen 23rief oerfigelt, mit meines lieben »ruber hem gribrid) oon ©tubenberg anhan« gunben 3nftgel »an 3d) ju ben Seiten mein 3"fi3et te9 mir nicht mod)t gehaben, ber »rief ifl geben nach Ehrtet geburt Saufent jar onb ¿ivepbunbert jar onb in bem ain9 onb 9?eunf}igijlen 3«r an Sanb 93eitStay. III. SBilfing »on ©tubenberg bele$nt £>ifo'n »ou £erber(Iein mit jœep Höperhöfen, 1320, 16. Sôlârj. 3d) wuluind? oon ©tubenberch/ ©chend) in ©teir, oergid) mit bifem prif onî> tue djunt allen ben/ bie in fêlent ober (jérent lefen, baj id) burd) bie getrewen bienfl, bie mir mein liebet her Otfj oon $eriveid)fkin hat getan/ onb noch tun fol, h<>n >d> itt1f fe'nen ®r&in bacj ©tubenberch an ber ¿eil/ ba Cubweich ber ¿eiler ouf ficjet/ onb ben hof bafelb ba wnlutnch ber oreienperger auf ficjet, mit alle beti/ onb ba ¿u gehört/ befuchtonb onbe» fud;t, an h"lcj/ an oelbe/ ober wie eô genant ijî, oerli» hen, onb oerleid) mit bifem brif ¿e rechtem lehen, onb fol idj/ onb mein Srben, im/ £ern Ot^en oon herweichfïain, onb feinen <£rt>e«, bie oorgenauten (>of oerantburten , «nb ir fdjerem fein nad> lehenS, onb na$2anbeê recht in ©teir, onb gib im barûber ¿e einem waren orchunbe bifen brif oer» figelter mit meinem hongunbem 3n(igel. 2>eö fint gejeu-gen her wuluinch oon gleben$, fytt witig oon polan, her Oth ber ©ehret, her ôîubolf oon gfebenfc, her walchun oon SKafenftorf, heinrich »on ©anb SDïertein, olrich oon ©tubenberg onb anber biber leut genud). 2>er Sörif ift geben ¿e weic{, nach Ghr'i*eö geburt breit¡e^en Rimbert iar in bem ¿wain{igißen iare beê ©untageâ oor ©onb ^a-tricp tag. IV. griebrieh, Ulrich unb £>fto Herren oon ©tubenberg geneh« migen ben SttuffaH bei oon .Otto oon £»erber|ieiu feiner ©attinn gemachten £>eiratb£gefchenfei, 134-2, 5. aRärj. 3ch gribreid) onb 3ch 93Ireid> »nb 3d) Ott oon ©tu» benweh onb onfer firben, wir »idjen onb tuen ctjunt allen ben/ bie bifen prif an fe^ent ober hörent lefen om baj machen „ baj Ott oon hetwergftain feinet hauforaua îit^aitea -ternit »nfer 6ant gemacfyet fjat, baj fci madjen fc^ol ©orgen »oit fjerroergjkin »nb fein gefi»i|lreiben »nb ieren (Erben »nfd)ebleidj fein/ 2llfo btfdjaiDenleidjen, Db Oiten »on ^erivergjlatn »ub feiner roiertiu Raiten md)t eni»er', »nb mit einanbtr nid)t leip Srben geivunnen, fo fdjol ca$ felb guet ©orgen »nb fein ©efiottfreib »ub ier firben u> ; b r an« gefallen an allen djrieg, baj in baj alfo tfat »nb »njebio* cfyen beleib, bar über gib roier bifen prif — »jlgelten mit mein fribreid)8 anfcangunbem 3«fti*l einer »rebunt b' ivar^att, Ser en ©eorgen »on £erber|hin unb Stbel&eiben, bec $inttrfdff(ftità 2Bitit»e ¿>tto'i »on i>erber(hin, 1343/ «öepumbet. Sei) fribr' »on ©tubenbd), <£d)end) in ©teç', »gid) mit bifem prf allen ben, bie in feÇent ob' forent iefen, bai (fefpri>d)en fjan jwifdjen ©eorgeti »on ^»epgflatn »nb »raupen 2Ü&', Otleinô »»itben »on fctüepgfV, »tnb ben djrteg, ben feu nut einanb' gehabt (jabent, »nb b.'bentÇai» ben an mid) (>abent laçen, ba$ »rai» bie ii»ainiid) mard) gelteô, bie ir ¡Ôtîei, ir i»irt/ gemacht f>at, ba$ jt beéfelben gelteô fnnfjeljen mard) gelteô £aben fdjol vu$ an ir tob, »nb nad) ir tob fd)uüen feu i»ib' erben auf bie red)* ten etben, »nb bie fünf mard) gelteê, bie ir morgengab ftnb, bie mag ft geben, froetn fi i»ill, 5d) fptid) and), baj ©eorg »011 i)i»et)g(latn »raiven geben fdjol »irjid) pfnnt plpnig, i?alb auf bie tiäfien »»eidjnadjten, »nb f>alb auf fanb ©eorgen tad), ber fcbirijï diumbt, ej fdjol aud? ber »rai» baj (>auô ba$ f»»eigft' räumen jroifdjen Îjinn »nb fanb D'teine tad), berfdjifift djurapt, »nb fd)ol furpaj mit bem Çauê un ft»«i bar jue gebort, nid/tefmdjt je fc^offen fjaben, gá fchöl aud) ©eorg mit ber oramen tailetl mein onb ge» trapo, üb' jmie es genant fei,.baj feu mit einanb' gepamett haben, baj ju bem bail0 gehört, on fmaj beé oarenben guteS fei, ba$ Hoch ongetailt ifi, baj fd)ullen feu mit ein* anb' tapien, g¿ fd;ol auch beu oraro ©eorgen geben aUe biep'ef, bie in on fein erben au gehören, »nb er ir hin mib' auch/ bar nach fprich ich, baj alle d)rig onb »orbrung, bie feu gegen einanb'gehabt haben, ab fein, baj ber fprud) alfo fíat onb onjeprochrn beleih, bar ob' gib ich ©eorgen bifer. p'ef ofigelten mit meinem anbangunbem injtgel, on mit hernOtten beSSchrofcanbaugunben infigel, an 5er orameit jlat, man ft nicht apgenS infigelS f)at, ber p'ef ifi: geben an bem näjlen rnantag »er fanb Wichels tach nach ©brices gepurt breuseb'hunbt'iar, bat nad; in bembrep onb »irßgljiem jar. vi. ©ertrub »on ©furmberg, unb Siemunb oon Sbelenborf oerfanfen ©eorgen »on £>erberficiu ba¿ ¡Dorf :JBoír¿« grub, 1344/ 3ío»ember. 3d) ©ertraut Dtben beS pauern witme »on (Sturm* berch, »nb Siemunb, mein Seester, beS chelenboiffer mit« n>e, ben got gnab, »nb »nfer baiber grben, »erjehen unb tbüu funb allen ben, bie ben iörief fehetu, ober hörnt le* fen, baS mir mit moluerbachtetn inuet onb mit onfer be¿ jlen greunb SKat oerfaujft haben > meinem 23rueber 3ör» gen oon berberftain onb Raiten feinet banfframn onb fei» uen (Srben ain borff, baS ba í>aitT«t wolfgrueb/ baö bep gefenborf gelegen i|t, onb ain mül, bie an berSaon leit, ba gngelbrecht aufgefejfen ifi, in allen bem Siechte, als mirS mein »atter her Dth »0:1 herbei fkin gegeben b«t, onb als 3chS Swhaptf 511 h"^ onb ju oelb, gefued)t onb on» gefriedet, »nb »ergich beS onber meiner beffteu greunb 3n» figel, bern »ooljingS 0011 glabniij, he*" matchumS ooti Siateuföcrf, SSlrichS oon Offpetten, @ebl;arfö »on SKatenf» i. 7 florf, wan @t) beö guetö »etfprectjec onb oerfauffer jlnb gewefen, mit onfer baiben guetlt'chen willen, ©erbrauten onb bifcmueten bie oorgenanten, omb Sechzig pfunb alter wienerpfening, ber wir gewart fein gänzlich onb gar, So vergieß 3»fo oon greijenberg oerfauft ©eorgen oon ßerber(lein einige nachbarliche SBeft^ungen, 1346, ben 12. Julius. 3ch öt b' orepnpg', on mein haufurao, »n onf' papb' erben, wir oiechn on tun chunt alln ben, bi bifen prif an fehunt ob' hörent Iefen, baj wir »fauft habn, $u b' jeit, ba wir ej wol getnn mochten, on mit rat all' onfj' oreunt, on auch mit gunfl all' onfj erbn, bie gwap gut, bi glegen ftnb inb' nörnif, on apn wifen, bi glegen ifl pei) ebre= florf, on auf bem gut auf gefejjen ifl wolf grepm onb beä flelfcj' chtn.b', mit alln ben nuf;je on rechte, als wir« nu ingehabt habn, on onfj' fobn oon alt' berpraebt fabnt, ofuciji on onu'fud)t, paun on onpoun, oelb im Miß, on al; baj barjtt gehört, ©origenoon h'mefiapn onb fepn' hauäotamn, on alln fepn erbm omb acht phunt Phenig, roir gang onb gar gemt fepn, auch lob ich egnant' orepn» prg' on ali mepn erbn baj gut ju fchirm o' all' anfpraety nach lantö recht in jlepr, on lob ich mein erbm baj oft genant gut richtig machn oou bem lechen l;rn, ba oon ej ju lechn ijl, ©origen oon b'meftapn on alln fepn erbn, an d)lag an aller nottapbing; baj lob mir im pep onfjn t'mn an apbeö flat. Daet id) ob' mein erbn bej nicht, Smelichn fchabn beö ©orig oon h'ioeflapti on all fein erbn ne'menpt, ben lob ich egnant'orepnpig'on all mepn erbn ab jelegen pep onfn tmn an allj geu'b. 53nb ob mir und inbt" bar an ogejjen onb beö nicht teten, * an fein' flat fep, »on onfjm gut, fwo mir baj hftn in bem lanb, fioo baj gelegen fep, mit onfjm gut* leichn milln, erdjnö onb fdiabnö, manb feu bifen prif jai= gent, baj in baj )let on ongebrocfcn peleib, bar ob' fo gib td) in bifen prif o'fiijelten mit nteinr anbagubn 3nfigel oub mit gotfribeö beö auham' on mit Seutpoljl oon bptmanflorf auch mit ir papb' anhangubn Snftgel ju apn' ordjunt b* marhait. manb ich feu bar umb gepeten h«n ju apnen» maren jeug on pefletigung bifer fad), b' prif ifl gebn an fanb Margreten tag: ba man jcilt oon chrijieö purb bret» gedjn hunbt' jar bar nad; in bem fed)d onb oirgigiflemSar« VIII. Stiflai, Saufmann unb SSurger ju ©ra&, tilget einen oerlornen ©c&ulbfc&cin, ©torgen oon £erberflein br« treffenb, 1349, 20. Suliui. 34 9?pcla ber Gf;ranier in ber fporerftrajj, purg' ja ©reg, onb mein hauforam onb alle onfer Grben, mir oi= chen Offenleid) mit bifein prief um ben prief, ben mir ge* habt habn oon bem Srbn mann, oon ©orgen oon hermeig» flapn, onb oon fem' hfluf^amn onb oon im Grbn, ber ba flet, fpbengehen gulbein om 01/ baj feu oon um3 ge= chauft heten, o' bas, ba§ ber prif nienbert funbin wurt, ober h' für d)ent, Der fcf)ol tob fein, onb fchol in furbaj an «Ren fcfyabn fein, bern ee genanten (Sorgen onb allen fein erbn, onb jtt ain' warn ordjunt ©eb wir in bifen prif v'jügelt mit hn Otten oon SBaltfiain anbangunben 3»ft3e0 öen wir bar diu erbeten $abn, je flin waren gcjeugttng, Der prif ift aebtt nach £hr'tfes gepurb, Dreuf?ehenhunbt' iar Darnach in bem neon onb oier|igi|len iar De$ mcntagö oor fanb Sftarepn SÜiagbalen tag. IX. SorenjcitS oon grepenberg (Sr&fchaftSoertrag mit ©eorgen oon ^erbcrflein, >352, »7. SJtoocmber. 3d) 2aren$ oreinperger onb all mein Srben, bie nn fiitb ober noch funffrtg werent, wir oerjehen onb tun funb allen ben, bie bifen 25rief fel;ent, horntiefen, baß 3fc&afl£forberutig feiitei ©tieffo&nei Hermann* ton 9tofcnbecg, 1357, ben ¡5. ©eptember. 3d) Sörg von i>'i»nflatti onb all mein (Erbn, mir oge» d)en offenleid) onb tun ci)unt mit bifem priff allen ben, bie in an fe^ennt £örent ober iefennt, bas id) mit n>olbebad)te mitt onb £u ber tjeit, ba id) ej tool niod)t getuen', onb mit rat mein' »eften oreunt onb gunjl aller mein' erbn Ijcrmanti mein ©teoffun onb alln feinen erbn vir mard) gelfc in alln ben redten onb nufcjen, alö id) feu in gehabt £an, ain fjueb gelegen i|l ba£ frauaten, onb ain (Hieb pet) fneutel» oefo gelegen i|t £u loepren onb fjmo femrfleet pei oonfiorf t)m terafepacf), bie gut' ijan tcf) im onb feinen erbn geben für alle bie oorbrmig onb anfpruef), bi ber oorgenant fjer» man onb fein erbn omb aUeo bie gut' bic oon feinem oat' onb oon fein ntut' mein hauffraion, ber got gnab, berd)o= men finb/ ej fei erb, fei} ober oarunb gut, fiw baj genant ijl, bej id) mid) oorgnant German onb alle mein'erbn eroid;» leiten obigen $abn onb oor£ei$en, onb bej id) eguant' 3»rg mit alln meine (Erbn an nujj onb an giv' ftfse, alfo mit auj genomen morten, ob ber egnant German an erben oorftir, fo fd)ulln bi oorgenante oir mard) gel<3 hermib' geuallen an mich ober an mein erbn. ©efdjdd) baj, baj h'frman bej obgenante gut' ntcf>t mod)t oörfpörn ober fein erbn, fo fcfjoU et mich ej an oailin ober mein erbn, onb fcf)ulln ej djauffen nad) onfer £wat)r oreunt rat, n ©pmouö beö Waulharten onb mit hertleinS oon Semfenpach ir^paib' an^angubn infigel, bie ij burch mein' gepet milln angefangen fyabttt, in papbn an fchabn, £u aine' marn £eug bifer fach/ ber priff iji gebn ba man £alt oon Ghriftuj gepurbe breu^henhunbert jar barnach in bem fpben onb fanf^igiflen 3ar bej nachflen SftontageS oor fanb 9Wi--cfjelötag. XI. Hermann oon 9lofenberg leidet, nach erhaltener Slbferti» gung, SJerjicht auf alle ferneren ßrbfchafti.Slnfpruche, >357, ben 26. «September, 34 h'man, hermanö @un ab bem Siofenpch, onö alle mein erbn, mir ojechen offenleichen onb tuen chunb mit bifetn priff allen benr bie in an fehent hörunt ober l<= fennt, baj ich mit wolbebachtem mut onb £u ber|eit, ba ich ej mol mocht getun onb mit Üiat mein' peften oreunt onb gunfl aller mein" erbn, vorigen h«n aller ber gut, bie oon meine' oat' h'4ome ftnb onb oon mein' mut', i£ fei erb oöer oarunb gut, ober fmi baj gnant fei, baj gut haijf, bej ich m'4 vnb alle mein erbn eroichieichen onb laut» reichen obigen hon aller ber perfctung, bie ich onb mein erbn haben gehabt ober gehaben mochten hinfe iörgen, meinem (teuf oat'/ »nb h»n(5 allen feine' erbn, ba roib' er mir onb meine' erbn gebn hat »ir mard) gell}, ba ain hueb gelegen tji baj frauaten onb ain hueb pet) fneuteloelb gele» gen ift jju wepem, onb fjmo femrfieet pei »onjlorf pm tero» fenpad), bie gut hat er mir onb mein' erbn gebn alles bar, omb id) mid) onb all mein erbn obigen haben onb oijeidjen aller ber gutt'/ bie mein mut' £u i;m prad)t hat/ ej fei erb ober fejj ober oarunbe gut, ober froi baj genant ijl, bej er an nu| onb an gt»er jüjjt, baj ich noch mein erbe d>ain oorbrung nach ben obgenanten gut nimmer fchullen haben gegen hn Sorgen, noch gegen feine (Erbn, alfo mit au j ge« nome »orten, baj ich 0!,i> mein erbn bie oir mard; geljs bie er onö geben h«* alj oorgefchriben fleet in fdjullen habn lebichleichen onb nut£e, alj anber fein gut, n>' auer baj, baj er an erbn oorfür, fo fd)ol ij hin wiber geualln an h»» iörgen ober fein erbn, Oefchäd) baj, baj »vir bej oorge» nante gut »erfpörn mochten, fo fchol id) egenat h'man ober mein erbn baj oft gnant gut an uaillen hn Sorgen ober fein erben, »nb fchullen baj chauffen nach onfer ^wapr »rennt rat, auch <-*gich id) oorgcnant h'nian onb all mein erbn, ob ber oorgnant hr Sorg ob' fein erben chain fdjabn nem o»n chainerlar) oorbrung ober anfprad) oberfivi ber fchabe gnant ben feu pei im tum mochten gefagen ober gefpredjen, an apb onb an alle anbrero bewrung, ben fdjulf wir in ab» legen onb baoon pngen, baj lob »ir in mit onfn treron an apbejht, onb fdjulln baj habn baj onfn tron onb baj all »nfer h«b, fi»i bi gnant fei, Set t»ir bej allej nicht, »nb ipir »nö baran o'gejfe, fo fchol feu ber lanbej hr in ®tepr', ober an fein' jlat ijl, wn oon onfm gut mit onfm gut« leichn willen, froo feu ba hin £aigent otier barauf »eiffent, an dilag »nb an alle tapbing, baj in baj »on mir onb oon alle meine erbn fiät onb »nt>prud)n peleib, bar ob' fo gib ich bifen priff o'jigelten mit meinem atihatigubn infigel feu oin' orchunt ber wc.rbait, onb mit Otfen bej oreinprg' onb mit 9îiibkinô ûb bem Sîofenpcb aud) ir paib ûnfjangnbn in» ftg?gid) on tuen djunt allen ben, bi bi|en brief fêlent ober forent (efen, baj id) mit bebautem muet on nacf) rat ad mein oreunt ju ben jeiten, ba id> t'â mot getuen mod)t, ineine lieben rat', fjern Sorgen oon herrocchflain, in geant-fcur» ijan all mein ï;ab, bie gelegen ifl je Steçem in bem lant/ toi bi genant ifl, erb ober oarunt guet, £Hu (¡an id) baj/ nad) mein preunt rat, @ôd)élein bem ©djemfel cm» ybo(l>en, mit ber befd;aibenhait, baj er meine lieben oor» genante oat', (m Jorgen, all Sar Sârichleid) p'rait^en fdijol all bie nt/£, bie auf ben guetern gelegen ftnt, bi bi genant fint, 4£nb fd'ol her Jörg mir baj guet anlegen nad) fein treun, on bar ober fcfcol er mir on allen meine Srben nicht auberö gepunben fein, benn tvaö fein trern bejcugt, man ich 0011 bem Cant oare mil, D7u fdjaff id) egenant h'man nad) mein ©el^ail, ob ich her mib' nicht enchöm, bej got nicbt emvell, auf ben jehent, b' an bem Sdefel gelege ifl. on lehe ifl 00 meine meine hren 00 phannmerd) onb auf Siechfenecf, iö fet) auf pd)red)t ob' auf Ijuebe, loi baj ge» rat ifl, omb jiveltf pljut alt' roiennar pbenning, on fdjol mir mein lieb' oat', her Jörg, bi oorgenante jtreltf pbut pbunten alt' wpenn' pbennig, fo fdjnllen mir in an all wiber'onb hin miber je löfcn geben mit allen ben 9?ed)ten, alj ft onö babent oerfa^t, ober wer baö gut bann inne bot, ob wir ab giengen, bej got en well, ben ft mit bem prieff erntant, ©efchacch bej nicht, weiteren fchaben ft bej nämen, wie bei war genon*/ ben tr ainö pep feinen twn gefagen d?unb/ ben fdjullen wir in genfcleidi) wiberdijern/ »nb fdjullen jt boj £aben auf »nfn twn »nb auf oller »nfer £ab/ befugt »nb »nbefud)t, »ergäjj' mir »n8 baran inbert, fo fcfyol fem ber ^aubtmann in @tepr/ ober wer an feinet jlat gewaltig ijl/ wnr »on »nferni gut/ wo ft barauf weifent, mit »nfm guten willen/ an cfylag/ »nb an alle tapbing/ baj in baj fltfo flät »nb »njeprodjen beleih/ bar»ber ju ainem warem »rdjunb ber fad) ©eben wie in bifen offen prieff/ »erftgelt mit beö grbarn SRitt'/ »nferö liben D^iaimö/ l>n ©pmon beö SOiaul^artö/ an^angunben Snfigel/ ber »nfer gut b» Seit inne gehabt Ijat/ »nb fein Snfigel Eurd) feiner twn wille an ben prieff tjat gegangen, int an fdjaben/ wann wir bi jeit nid)t aigen Snfigel gehabt §aben, »nb »pinben »nö mit »nfn twn »nber feinem Snfigel «üe bi gelub jlat ¿e^aben »nb gen^lid) ¡e »olfueren, bi »orgefdjriben jlent. £)er prieff ift geben/ ba man ¡elt nad) ct>ri|leö gepurb brew ¿e&en ^unbert iat, barnad) in beut ad)t »nb fumffcigiflen iar/ an fanb matljiaö tag beö ^epligen jwelf poten. XIV. lllridj »on £(jurn unb Ulrich 9lein(jatter oerfaufeit ©cor« gen »on |>er&er|iein brep £>ofe 6ep ©rafenborf, 1359, ben 15. 3uniu$. 3d) ^Iretd)/ wepganfc funr »on bem tueren/ »nb id> 5Slreid) ber 9iain£arter/ wir »erged?n mit fampt »nfn ljauf= fraron »nb mit alin »nfen erben offenbar an bem prif/ »nb tuen dnit alin ben/ bie in fedjent Ijörent ober lefent/ bie nu Iebent/ ober künftig werent/ baj wir mit woIpebad)ten muet/ mit gunjl »nb mit rat »nfer peflen »reunt/ »erlauft ^aben ewidjlepdjn brep fwff, bie gelegen fint in ©rauen--borffer pf)ar'/ an bem ntapfenpg, JKectjt »nb tebleid) onfren rechten Ieljen »nb ba »Iretd) ber Siapn^arter ju ben £ep» ten barauf gefeffen waren an bem 53?anfen pg mit alln ben nugen, onb wir feu gehabt fjabet>, ej fe gepatten ober on--gepauen, holg / wijmab ober ©tain, waj bargue gehöret, h"ti ©eorgen oon ^ertvgflatnr feiner hauffrawn, onb alln fein erbn, oor funfcjig phunt «»penner phennig, ber wir gaccj onb gar oon im gewert fein, berobr oerpint wir onö papb oorgenant 5ßfreid)n onb all onfer erbn bte oorgenanten brep h<>ff/ onb waj barjjue gebort, je orein onb je fdjerm' onb je lebigen oor aller anfprach, wo fett baftunt jtnt, onb fctjut mir in ben oorgenanten chauf ma» eben mit ber led;n hetrn hant, alj baj 2ant je ©tep' redjt bat, S.ett wir bej nicht/ welcfjn fcfjaben bej nein ber oor» genant her@eorg, onb fein erbn, bej Idjulln feu haben auf allen ben, onb wir habn, wo baj gelegen ifi in ©tep' ober wa baj leit, bej fchol few oon onö wem beröancjher', ober h^upman im lanb, nach bei Canben 9ied)t, aU baö £anb her pradjt hat, baj in baj (iett onb on£eprod)en pe= leib, barober ge.b wir in offen prif oerfigelten mit Virei» chenj beö Siapnhart anhangunbem Snftäel, ber oorge» nanten gueter fdjermer fein fd)ol, önb oer pinb mich auch onber ben jwain anhangunben 3nfigl«/ 3«nfenj beö pop» inuncj onb Slblrinj oon SWaprhof, bie irr infpget bar an gehangen habnt, onb ich nicht apgenö 3»f99el hön' 01,0 ba& feu bie bar an gehangen ^abnt burd? pett toilln, in an fchaben je ainer orchnnt ber warhait, ber prif ifl gebn nad) djrijlej purb breujjehen hunbertbar nach in bemSieun onb fumcjigijien iar an ©anb Sßepjätab. XV. ©eorg oon i>erberfiein oerfe$t Otien ooit Stubenberg ei= nige Unterthanen," >^63, ben 25. 3ullui . 3d) @5rig oon herweigjlain, mein hawforaw onb all onfer cribn, wir o'jehn onb tuen chuNt ofenbar mit betn prief alln ben, bie in anf.l;ent, hörnt ober lefent, baörnir oerfagt hn bem Sbelm h«n hn Otteti oon ©tubenbein bient £a Ofîn funfjigf ap', onb auf Sanb ©örgntag jehen, onb brep fd)illig mien', onb aitt mefcen maifc, onb oier meifeb» Ijueti/ onb £ehen SOîefjen habu 2)îarchfuet', onb jjwea ca» fdjanghenn, onb fein nachpam', fribleinâ-fun, bient £e ofîn fumffcf ap, onb jmelf phening für ein CemberSpaud), onb auf fanb ©örgntag gehen onb brep fchillig, on ain mefcen 3Ba(s onb oier toeifebfjuen, onb geben megen habr mard)fuet', onb (3100 oafdjangheen, Ghunrat b'Staineram f entfdjein bient fumf ntegen h«br 9Ward>fuet' onb bie oor» benanntn gueter habn mir im gefaxt mit alln ben rechten onb nugen, bie barga gehörnt, aló miró onb onfer oobern in nug cnb gwer oon alter her prad)t habn geftiften onb fsefln, nugen onb nieffen, alé anber ir guet 0111b gwap onb gmain^f phunt alter mien' phenig, ber mir gar onb gennglid) oon im gridjt or.b gmert fein, alfo befchaiben» lid), fio an mir feu ber manen mit ben egenontn pjjeniug fcmap onb gmainjf pijunt, onb auch gebn oierèeçfyn tag oor b'lidjtmef, melchô iarö baô ijï, fo fd)ulln feu onô bie oor» gefd)ribn guet' gelöfen geben onb lebig lajfen an alln-cfjrieg onb irruug on an all onterreb, aud) loben mir in bie obgen gueter mit allen ben , nib bargugehört, gefdjerra onb gefreit! oor d)rieg onb für all anfprad), onb auêrid)» tig gemachen an aller ber flat, ba in fein nott gefehlt, biioeil mir t'r ined)t löfen aló fagung onb pfanbeé redjt ifí in bent Öanb fe Stepr. Siten mir be¿ nicht, meldet fchabn fea beô nement, e$ fep mit d)lag ober mit tapbig ober mi ber fdjabn genant tfl, ben tr ainô mag pemeifen cb' ge» fagn mit fein treten, an aib onb an all anber gercerung, ben fdjalln mir in alln ablegen onb mib'chern, onb fdjulln feu baö habn auf 01Ô oitb auf alle ben, on mir haben, onb fd)ot auch feu ber lanbeähr ober fein hauptraan in Step' tvern onb richten, erfhen onb fc^abn oon aller onfr hat , wo wir bie h<»f>n, onb wo feu bar auf weifent ober gaigent, an cfyiag onb an tuibing, froau feu ob' ir fehein* pot baj an im ooberni, mit onfm guetlicf)m willn. £>aj in baö alfo flet on onfjeprodjn oon onö pleib, bat ob' gebn wir in bifen ff. befigelten mit meineö egenantnOörgen oon herwegjlain anhangunbit Snjtgel, on burich peffer ftcher* hait h°bn ,l"r gcpeten onfn lieben D^aim SBalchuui oon hofcfcirdjen, baj er fein Snfigel an ben pf. gehangen hat, im an fdjaben. ber prief i|1 gebn nach chrifiö geputb ober breu^ehn h»nbt' iar, barnad) in be breu on fechfcifi* jlem jar beö ©ontagö oor ©anb jacobötag in bem ©nit. XVI. Ulrich Safner leifiet itadh bem £obe feiner ©aifinn 2lttna aSerjicht auf bie feinen üiubern noch anjufattenbe .¡per* berfteinifche ©r&fdjaft, 1369, ben 8. Februar. 3d; «Glreidj b'©efner onb all mein Srbn, wir o'jichen onb tun cfjunb mit bem prief offenbar, allen ben, bi in fe» djent ober hörent lefen, baj kh tnid) mit wolbebachtemmut o'haijjen onb o'punben han meine ©weher, h« ©örgen oou herwegfiain, onb allen fein erben für meine d)inber, bie id; pep orawn Zinnen, fein tocht', feiig, ha" onb auch gange fürjidjt o'japchnijj, an ber felbu mein djinb' ftat, getan han, baj ft chain oobrung noch anfprach omb chaiit geleichen ®tbtail hin!? bem oorgenantn mein ©wed)er, nod) hinjj allen fein erben, fürpaj gehaben ntügen, nochfchulln, in fhaine weg, es wer bann alj oil, baj ber egeuant mein ©wecher onb fein ©un onb all ir erben abgingen mit bem tob' an 5rben, bej got enwell, waj {! bann l;ab hinb' in liejjen, ej war apgen, lehen ober oarunb gut, waj bej burch redjtn auf meine oorgefcljribn d)inb' geoallen mag onb fchol, bej pan ich mich onb meine d)inb nicht o'jigen, wer aber, baj meine oorgefchribne chiub b'ob gefchribn ge--lüb onb püub' nicht flet weiten i;abn, in weldjen weg baj wer, welchen fchaben be$ b'egenant mein ©Weener ob' «U fein Srbn nement, wpe ber feijab genant ifl, ben fchuHn fi babn auf aller mein' hob', wo ich bi fjan ob' lajj, ich fep lembtig ob1 tob, onb fdjol auch bejfelben ber lanöejhr in Stet)', ob' wer an fein ftat haupmau iji, ir werer fein von all mein hob, wo ich bi h oefteint mit meinem aigen anhangunben 3nfigel o'jtglt, onb bnreh peji' ftcherhait willen onb orchunb b'warhait, mit bej £rbn oefftn 9ittt', hn Alramö beö Dteifferftain, anhan--gunben Siegel beftglt onb b'fein infigl an gefewget jiat, onb burch onfer pet wilin an ben prif gehangen hat, in onb fein- 6rbn an fchaben. ber prif tjl gebn nach chrifte gepurb breu^ehen hunbt' jar, bar nach in ten newn oub fed^igi» fiem jar, an bem naften phingtag uach fanb Sorothentag, ber hepligen Sunchorawn. xyii. Ausgleichung jroifd&eit Ulrich unb Georgen oon £>cr&er(Ieitt über geaetifettig gehabte (Srbi'chaftifor&erungen, 1371, ben 2. gebruar. 34 ^Streich oon herweigjiain, mein hanforaw, onb alle onfer erben, wir oerjechn offenleich mit bem briff onb tun d)unt allen ben, bi in fedjnt ob' fyörent lefen, gegen« Wtirfigen onb künftigen, baj wir onö mit onferm lieben brueber hn ©eorgen oon hermergflain, onb mit allen feinen erben gutleuf) onb liebleich mit ainanber oricht haben, omb bie anfprach onb oobrung, bi wir onfn abgenantn licbn brueb' h» ©eorgen onb fcinfc allen feinen erbn ge» hobt habn, ed fei) »mb apgen, omb lec^en, »mb $>urf» recht, omb perfrecf)t, »mb erb ob' »mb »arunb gut; fwie ba$ als genant ift, an aH aujtjug. haben wir»nô o'jjigen, »nb »j^eichn »nö auch mit bem brif, baj wir furbas hin^ im, noch h'nfc allen fein erbn, chain anfprach, noch »o» brung füllen habn in fhainerlap wegen, noch omb fhaiiter--lap gut, onb fcarum hat et »nö gebn füraf onb jwain^ig phunt alt' gut' wienn' phenig fur alle anfprad), b'wür ganj »nb gar »on im gewt fein, onb wer, bas *r an erbn ab» gieng, bej got nicht angeb, fo fchol fein hab h'n erbn, wo ft oon recht hin erbn fchol, war ab', bag wir ob onfr erbn bie obgenanten glub onb pont inb't obrfuern , nem er ob' fein erben bejfelben furpa$ chain fdjab, fwie b'fchab aber genant ober gehat'sjen wer, ben ir einö pep fein twn mag gefprechn, an ai)b »nb an all anber hewerung, benfelben fdjaben fchullen wir in gans onb gar ablegn onb wib'chern an chlag onb an alletapbing, onb füllen baj habn auf»nf onb auf aller onfr hab, wo wir bt habn, ob wir »nö bat» an pnbt' o'gessen, fo fchul bet Canbeöherr in @tepr, ober wer an feinet (lat gewaltig ijl, »nö barfcu nöttn, »nfc baj wir bi obgenanten glub onb punt oolfuern, alö oben an bem brif gefchribn flet, baj in bie »orgefdjribn fach »on »nö alfo (let onb onfceprochen beleih, barober geh wir in ben brif o'figelt mit mein obgenanfc »Iteichö oon herweigflaiit apgen anhatigunben injtgel, »nb burchpesset jtcherhait onb gut' ge^aignt'ss willen »nber meinö liebn oettn herranjj oon Srautmanfborf apgen anhangunben injlgel o'jlgelt, ben wir ofeijj' barumb gepetn haben, im onb alln feinen erben an fchabeH, ju ainer ordjunt ber warhait. ber brif iflgebu nach chrijleö gepurb brewtjed)n hunbert iar barnach in bem ain onb füber&jijtem iar, an onfer orawn tag j» ber öiechtmijfe. XYiir. Čerjog Slfbretbf III. fiebert baá £jeirafbs'gut Glifibet&ž ®on £>er6er|irin 1373, 15 9to»eml>er. 3B¡r¿ Albert ion @ctö gnaben i?erjjeg ju ¡Ofíerreidj, ie briefß, ©eben ju míen am Srcfciag nad) mar» tini, nad) ©brifíi gepurt brepjebenbunbert Soren barnacf) in beni brep onb fiiberijjigiflen 3are. XIX. #erjog Sílbert III. belebnt ©eoraen oon £erBcrflein ii6e» äroep erfanfte £ófe, gelegeu am 23trge ©cbifel 1377/-ben 28. gebruar. SBir Albr oon ©oté gnaben -£er£og je Ceficr', s« @tepr, ¡e fernben onb je frain, ©raf je Sprcl :c. Sun dbuHt, ba¡ oiiö bie erber SWargaretb / 9SIreid)ß íeé grl* fpefd)en, feiigen, mittb, an irm offen brief aufgefant bul jioen $óf, gelegen in Sebriacfyer pbare bep bem Sdjefel, bie oon on$ je leben pnb, onb pat onß an bemfelben irm brief fleijj', baj mir bie leiben geruebten onfn getion Sorgen oon berbergffoin, man ft im bie je faufftn geben biet; baß baben mir getan, onb baben 3m bie egen jiven böf, onb maß barjju gel;ört, »'lidien, onb leiben aucf), maß mir im je red>t baran leiben füllen ober mugen, alfo baj er »11b fein erben bie mit aller jug^orung oon »nS »nfm lieben iöruber Ijerfsog Ceuppolten onb von onfn erben innehaben onb niejjen föllen, alö le^enS onb Canbeörecht ijt, an geuer. $0?it ord)unb bifj briefS, ©eben je wienn an ©antjtag oor bem ©un{ag fo man finget Ocufi in ber 93a--ften. 9iad) frijlS gepurt breiotjebenbunbert 3ar barnad) in bem fiben onb ©ibenfcigijlen 3arew XX. ^einrieb oon £erber(lcin fiebert bai i)eicatl)f$iit feiner ©e» mablinn 2tuna oon £ag 1379/ 4. Sulp. bainjjef berberflainer, »ergieß offenließ mit bem Stief/ onb teilen funb allen ben, bie jn fefjen, hörn ober lefen, baS ich mein hauffraron, graron 2lnna, hem ©un--tberS oon i?ag fcltg Xod)ter, geweift han, gegen ben jwap bunbert pfunten, bie mir juepracht, bie je hatmjieur finb, bie »iberleg 3 f*flt t^un, onb fol ©9 ba£ ©elt aber anlegen nach meiner Srbeh 9iat, onb foU ©p ban biefelben ©ueter 3nl)aben in allen ben Siechten, eis ba oorgefd)riben fiet. 2tuct) han ich oorgenanter hain£l meiner offtgenanfn hanffrau>en gemorgengapt imkert pfunb '8 gueter wiener pfening auö ber «genanten wiberlegung, onb £an fei) barutnb geweißt in <2a$weiö auff je^en pfunb geltö in ber offgenanten wiberlegnng, mag aud) wol mit oorgenant morgengab allen 3ten frumen fdjaffen onb tun, alö ain fram burd) Siecht mit 3* Sttorgengab tun foll, 2lud) wan 3r mein necfjfie (Erben geben ^unbertpfuni gueter miener Pfenning, fo jinb 3" bie egenanten je^en pfunb geltö wiberlebig onb loa on allen .Krieg. 3d) glub aud) 3r biefelben guefer onb roiberlegung, wie ge* nant fniö / richtig jemadjen/ in fajjmeiö alö oorgefdjriben jtet, 3"« 3«rffri!i «'> 3re« fdjaben, Cefcen mit ber l)ern f>anb, baö aigen mit meiner ned)|ten (Erben willen/ onb fd)irm, onb trewen oreinoor aller anfprad), nad) beul £anbfred)t in ©teir, Set id) beö nt'cfct, weldjen fcfcaben beö nam, wie ber fc^aö genent wer, benSp bep3ten trewen gefpredjen möcfrt, an 2lib »nb an anber frewärung, ben foll fjaben bafs mir onb ¿u allen fyab, onb fol®ei) ber 2önb$er in (Steir ober fein Anwalt bauon rid)ten onb wem, an Slag onb an Jaibing/ wan ben fcrief jaigt, @o v-ergid). 3$ 36rg »on fcerbetflatn beö oorgenanten ^aingleinö oater, onb 3d> Otl onb 3d) Sgf^art/ beö ege* iianten ^ainfjleinö trüber/ omb bie weifung, bie gefdje* ijen ifl, alö ber brief laut/ onb fait/ baj bie mit onferm SKat onb gueten willen ifl gefd)e£en, baö 3t baö flet onb onjerbrodjen beleih, barüber geb wir 3t ben brief oerflglt mit meineö oorgenanten 3»tgen aigen anljangenben 3nfigt onb mit »nfer lieben Oettern/ $ern olrid)ö uon £erber|lain onb l;errautö oon Srautntanfiorf an^angunben Snjtgein/ bie burd) onfer aller oorgenanten oater Sorgen onb ^ainfel onb Ott onb Scf^aitö fleiffigen pet willen baran gegangen ijaben, 3n »nb 3ten (Erben on fcfyaben, onb barunber oerpint wir onö all ba$ flät je^aben onb jeuolfueren, baj oorgefdjrieben flet mit orfunb ber warljait, ber brief ijl gecen ba man ¿elt oon S^rifii gepurt brepje^en Rimbert Sat onb bamad) in bem 3?eun onb jiebenjigijlcn Sat ait Sanb iGlrtd^ötag- XX Í. ©eorgá oon £erbetííein ©ra&áfíiffuitg in bet beutfdbett Orbenáfirc&e ©«. 3o&annc$, 1384, ben 7. 2Rárj. 3d) ^rueber 93Irid) $>raunpegfh/ Iamitcomitemr in Otlerreid), onnb id) rue« bern, bie mir pei onn§ gehaben mochten, oerfhaufft haben burch onnferö hfluf^ nottbitrft ju ©reg, onnferö rechten «igen, ain hieben, gelegen ju Albrechtjiorff peu bet Slab, ba ju ben 3eitn auffgefefén ma8 £hunrat &cr herzog, bet ba biennt ju fannbt Siiclaförag Sieunfchiüing phening 011b oier huenner onb ju fannbt 3orgentag Üieun fcht'Uing mienner phemiig, betn Srbern oeftfen Síiíer hem ©eorgen oon herberjiain onb allen feinen erben, mit allen bem nugen onb Siechten, allá mir bie oon allter in nug 011b aigenen herpracht haben, onb aid fi; 0011 aílter ^erf^omen ift, omb jmai onb breifig ph!"1öt mienner phening, ber mir gar onb gang oon 3"» oerricht onnb gemertt fein, ond i)at auch bet obgenant oöfii Síiíer, her 3örg oon herberjiain , onb all fein erben bie felbigen hieben her>oiber geben onnfer fh'ri chen ju fannbt Sohannd auf ber geuftrig, barumb mit jrn pegeen folien onb allen feinen Srben oiet jeit im 3ar jtt ßuattembern, ein emtgen 3arfiag, mit oier g5riefflem, ber foil ber phorrer felber ainer fein, onnb fein ^efell ber annber, onb ju 3« Jioen annber ^rieflet, onb mann ber Pfarrer nicht ainen gefeilen hat/ fol ber pbarrer brew ju ß* ftcf> Taben, alfo mit aufgenommer Diebt, baö ber planet juefamen foll beö nacfjtö oigil leutten, onb feU vier flügfh fherijen, oon gwotn phunbt wachs, ober beö (Erwern oöf» jlen Diiter, hern Sorgen oon herberflain, begrebnu(} flegf» then onnb fbll beö abenbö ain gann£ oigil fingen mit 9?eun le(jen, onb .nach baö grab geen, onb foll fleifigflich omb fyttn Sorgen oon ^etberflatn r onb urnb fein ooroobern, onb omb all fein erben onb nachfhomen pitten onb beö tnorgennö fol man ocn erfl ain «Selamfct fingen, Darnach ain ambt oon onnfer franen fchibung, onnb jwen gefprocfyen meffö, nach ben mefföen foll man abermallö ober baS grab geen mit ainer Dieffponnö, omb barüberfprechen ain Sottenoefper, (Sö foll auch ber phar* rer ju fannbt Sohanuö onb all fein nachweinen fceg tagö fein felb oier ^rieffier, onnb i;ebem $>rieffter geben ¿welff phe-ing, onnb bem meffner fedjö phening, ber ba leuteif, onnb nicht mer, (Eö foll auch ber pharrer jti fannbt 3ehannd ju bem oorgen 3arfiag niemannt Rainer gafflung gepunben fein, ben allein ben oier «priefjlern , bie ben Sartag be» geent, mer aber baö ber pharrer oon fannbt Sohannö onnb all fein nachffjomben ber Sarfcag ainen ober tuer oerfaump' ten, onnb ber nicht begienngen, allö oben gefiriben flet, fo foll ber oorgenant her ©eorg onnb all fein erben ben pharrer ermanen, baö (Er bie Sartag begee, als oorge|chrt» ben ifl, onnb baö miber erfüll, roaö ba oerfaumbt feu, onnb wer ber pharrer pnnbert faumig baran, fo foll ber oorgenannt h*r ©eorg onnb all fein erber; baö an ben Canntchomitemrn pringen, ber ¿u ben Seilten CantUcho» mitewr ifl, ber foll benn ben pbarrer ju fannbt 3'hannä barju hallten onb netten nad) beö orbennö gemannhait, baö bie oerfaumpten Sartag, bie h« ©eorg ober ferne (Erben bereifen mag mit (Erbarn leuttn, baö biefelbe oolfhoment» lieh erfüllt onb oerpracht werben, onnb baö baö alles flet onnb ongebrochen beleihe, bc£ obergeben wir Snt onnb feinen ®rben, ben $>rief ju ainen offnen orfhunnbt bet fad) oerflgellt mit beö obgenanntten ^prueber 93irt'4 »on 'Prauubecfi;, ju ben Seitten Canntdjomitemr in Öjterreid), an(>anngunben Snnjtgit, onnb mit beö Jjauö Snftgif i« ©rag anbanngunben Snnftgil, baruniter mit onnS »er* pinbett alleö ba6 flet jehaben onnb onjebrod)en, baS oben an bem g>rieff ßefc^ribcit flet/ ber ba geben ijl nad) Ghriflt gepurbt Sreufcehenhunbert 3ar onnb barna4 in bem oier onb acfyiiigiflen 3ar, an bem 9Hunntag na4 SKeminifcere in ber oaf|len. xxir. 9ted)terber|letn unb Satt;arinen oon #ag 116er gegenfeifige 2infpriic§c berfelben, 1385, ben 11. ©«ober. 34 ipannS SWewrl, ¿4 Jpannö ber ©rabner, 34 ßainrid) ber flainpeiä, id> Siain^rccftt ber ©rabner, onb ¡4 Ott ber ©tabler, mir oergihen mit bem prief omb bie ju-fprud) onb oorbrung, fo her gorg oon herbergflsin gehapt hat h'ng orattn fat^rein, hern ©untherS oon t>a$, feiig, witib, onb oramn Annen, hannfen bej Sorger häuf» oramn, feiner frnür, GS fep oon fein felbö wegen, ober oon feineö Gnnin4el wegen, ©untherö, feinS ©onß fun, orb au4 vmb bie jufpru4 »nb oorbrung, fo bie obgen tnraion hi"& bem egen hern Sorgen onb feinem enin4Iein hin wiber gehabt habent, ber anfpra4 ftnb few wiUi4t ganngen , hinber onb oorgent, alfo waj wir barombe jwif4en in erfinben onb fpre4en, baj wellit ft flet haben, na4 fag ber himbergenbrief, bie ft onS barombe geben haben*, ©pre4n wir oeraintIi4 mit bem prief, oon erjl, omb bie juefprad), bie bie obgenant oraw Anna fyai hing bem vorgen hern Sorgen onb feinem Gnpnncfyiein ©un» thern, irm ©on, eott bet abgeng wegen, bie fi hat au benguetetn, bie ft oon irm erjleu wtert, J?ain(3lein bem • \ — 1,8 — herwergfiainer , felig , hat, alö ir heiratbrief Iaiuff, ©precfjn wir, omb biefelbn gut' Ca bie obgenant frawauf* geweifl ift für ir morgettgab, alö ir brief fagt, für je» ben »hunt geltö, baj man bie aigenlich.raitten, onb legen fol, ob bie onjj oon benfelben gutern, jerlich sehen phunt geltö bringen ober nicht, wer bann, bats bie onjj nicht je--hen phunt geltö preßten, fo foi ir ber obgenant her Sorg gueter hinfjü geben, alö oil, 011(5 bie nu£ ber gueter je£n phunt geltö prittgen, onb fot ir auch bann bie richtig ma--d)en mit lehenhren hannt, nach Cannbeö gewonhait, onb wann er ir guet' htn£ü geit, bannt bie sehen phunt geltö mit rechter rechnung gantitj onb gar bepeinanber fmb, fo ijl er in hinfür fhainö'abgangö nicht mehr gepunben, we> nig , noch fprechn wir umb bie guet', bie ft auch hat oon irnt erjlen wirrt, alö ir brief fagt, bie fol ft i)nne Ijaben/ ir ge barau ab ober nicht, ir lebtag, nach leibgebingörecht, onb nach irrn tob füllen few gennjjl ge= Italien auf {jem Sorgen onb auf fein erbn on allew irrung, aufgeuomen ir morgengab, bie hunbert phunt, mag ft geben, wem ft wil, wir fprechen auch omb bie weifung, bie bi oorgenent oraw fathrei, hem ©antherö oon gehag, fe%, witib, getan hat irm eupnnchlein, hainfjleinö oon herbergjlain, feiig, fun, auf jwainijig phunt geltö, alö auch ir brief lauwtt, ob barain idjt oerfhumer't wer, ober baranichtabgieng, ba($fol bieobgentora'W fathrei erjlatten mit annbr irr hab, onb fol bann bie egennt oraw 2lnna biefclben gut' auch haften ir lebtag, onb nach irm tob, fo füllen fi auch geuallen auf jr erben, bie ft bep hain£lein bem herwergjlain' hat, wer bann, bafc berchnab, hain£* leinö , feiig, fun, au leiberben oerfchieb, fo füllen biefelben jwainjig phunt geitö geuallen, ba ft burch recht h'u ge= uallen füllen, wir fprechen auch omb baj gefcheft, bajhain» ijel ber herwergfiain, feiig, getan fol haben an feinem «nbe, mit feinö weibö onb fwiger gunfl onb willen, ©pre-- chen mir, baj bie framn bep t'rn trewn füllen fagen, wie ftch b«^ gefcheft oerganngn h«be, ba fol ej pep beleibn, ga füllen auch bie heiragprief, bie ft genepnnanber geben haben, beleiben pep allen irn ch'refften, onb welcher tail onber in ben fprr.er&erflein h'nterlaffene SBittwe, betätigen ben (Empfang bcS oon Heinrichen oerfchriebeiten £>ei» rat&iguteS, 1387/ >4- Slpril. 3ch hon« ber ©eorger, onb 3'org oon hetberftain gatiglich entrißt onb ge« wert, »ttb laffen jn auch bie ©ueter bie onnfer fa& barfur fei» gewefen, gdnnglid) onb gar lebig onb IoS, onb iueen 1 li auch/ baj wir noch onnfer Erben hing ben oorgenanten hern ©eorgen, nod) feinen guicbleia@üntbern, nod) hing feinem @un Dthlein / noch hl"t> allen jren Erben, noch ben ©uetern, tie onnfer Sag ftnb gewefen, iain anfpruch nod) oorbruug nicht mehr haben follen, wenig noch oil, an all aufjug, oon ber oorgenanten morgengab wegen, 3:hl't nicht, alö oyrgefchribeu jlet, »el« chen fdjaben feu beö fürbaö nemen, wie ber fchab genant Werb, ben 3r ainöfbep fein trewen mag fagen, ben gelo= ben wir 3n abzulegen, onb feilen feu ben haben auf alier onnfer hab, onb foll few ber Canbffjer in Stetr ober wir an feiner fiat ijt, bauon richten onb weren, on flag, »n furpot onb on thaibing, baS jn baö jlat onb onjerbrochen bleib, barüber geben wir jn ben 23rief oerftgelter mit meineö jor* genanten h<>nö ©eorger anhangunben 3n;lgel, So oer-gietber(lein iei|iet, nach erhaltener SCuSflruer, 2>erjid)f auf weiteren Grbtheil uacb bem Sobe ihrer Altern, 1580, 28. SiiniuS. 3ch Slfbeth/ he»' hänfen beö fjolnecfer 2od)ter, onb Ottleinö oon ^erberjiaiit hauffraw, oergid) offenlid mit bem Brief, baj 3d) mich oeraintlid; onb oubeswungcnlid), redjt onb reblich oerfjigen hau, für mich onb all mein Erben, onb oer|eid) mid) auch williglich mit bem Brief, aller £er hab onb ©uefer, bie bpr oorgetjant mein »atfr, h?* band/ onb gram orfula, mein mueter, habenb, eS fep «igen, Ceben, (Erb ober oarunb @uet, mie fo bie alle ge* nant feinb, an all auf£ug, 2llfo baö 3int) jn onb binfe 3m (Erben barnad) nicht mer haben follen , man ntid) b«ban. bebeprat onb gefertigt babenb mit anbertbalb b«nbert pfunb pfening, baranmid) mol'benuegt bat, oub ber 3d) »on 3" geioert bin, SS mer ban, baS berfelbig mein oater, ^ec hanS, onb bie oorgenaut mein mueter, gram orfula, abfthieben, onb nid)t Ceibferben mit ainanber bieten, baä<5un meren, ober baj fem @ün mit ainanber bieten / bie auch oerfdjiben an Seiberben, bad <5ün meren, onb Softer Ueffen, fo foll 3ch bie oorgenanten anbertbalb hebert pfunb pbening, bie mir mein oorgenant oatter, her banS, onb mein ge= nante mueter, gram Q3rfula, geben babenbt, §u baim--fleivr biuioiber Snmerfen, onb fol 3 »leijTig barumb gepettn £an, 3" »nb allen 3m (Erben au fcfyaben, barunber 3d) mid) obgenante gif* betft onb all mein (Erben »erpinben, alle bem gelub fiät jn* galten t?nb je »olfueren, alö oben an bem SBrief gefdjriben fleet, »nb mit metneö obgenanten Otleinö oon fjerberjiain GljrifH gepurt breijeljeH^unbert jar barnad) in bem 9?eun= »ub ad)^igi|ien jar, ben ned)jlen ©untagö nad) bem @un« loenttag. XXV. •Ötto'3 »on |>erber(iein #eirat!>$6rief mit (SUfa&et&en oon i>e(>lenecf, 1389* 6. <3epu'm6er. 3$ Öt&f »on lierberflain »ergiefy offenließ mit bem 5i3rief, »nb tun funb, baö id) mit 9iat »nb gunfl meines lieben Satter ©eorgen »on fjerberjlain, ree^t, reblid) »iib »»iUiglid} gelopt »nb »er^aiffen l)an, jegeben meiner lieben (Eelidjen wirtin, frawn (Elfpeten, ber f>anfen beö ^ofne-efer tod)ter, »11b »nfer baiber (Erben, bie tvir mit ainan--berfjaben ober gewinnen/ ju rechter miberlegung irer Jpaim» jleuer, brero Rimbert pfunb gueter »»iener pfening, nad) beö Sanbeö 9ted)t t'nSteir, »nb ^an jf>r barumb in pfanbö» i»eiö »erfaßt bie ©ueter mit nam £ernad) g«fd)riben, »on er|l auf bie ©uefer in pölaner pfar gelegen , G^unrat an fcer 2(Ibm bient »on aim f»of ain Ijalb pfunb »nb (Sedjtseljen pfening, *8freid} an ber 2llm bient »on ainem £of neun »ub fibetijjig pfening, S$uen£ am perg bient »on ainem Ijof ain Ijalb pfunb »nb fibenfieljen pfening, 5Slreid> an bem ©djrofmfjof bient »on ainetu f)of ain $alb pfunb »nb fibenfse^m pfening , 2eupolt an bem ©perewter^of fünf fc^illing »nb ain pfening, ^ain&I am permanfjof bient »on ainem f?of fedjj? fdjilling »nb {efjen pfening, 5SouIftng am ©djathof tient »011 ainem hof neun fdjilling, minber jwen pfeniiig, £>ain^ï an ber hellmül bienbt bret) fd)illing jwelf pfening, barnacf) ouff bie ©ueter in ©tubenberger phar, svûifang an ber jeil bient »on ainem hof brew pfunb pfe» ning, hflinj5l am gemaini;of bient oon ainem hof brithalb pfunb , ber ©tabler an ber ¿eil bient von ainem hof brit» halb pfunb pfening, hainrid) am ©unernperg bient oon' ainem h°f S>oai pfunb pfetiing, barnacf auff bie ©ueter in $>tfd)olffborffer phar, ber Sî^ein am£h«lbn bient ©ed)3 ©filling onb bret) pfening, onb bie oorgenanten gueter fïnb julehen oon meinem gnebigen hprn oon ©tubenberg, onb hßb ©ci) geioeijjt auff bie ©ueter in Êhuenborfferpfar, Otl an ber ©erfen bient oon ainem ^of ainblf ©filling, minier ©edjô pfent'ng, wolfîng, ber ©djuefïer bafelbfi, bient oon ainem hof ain pfunb pfening, onb netin£eheu pfcning 0011 ainer wifeu, onb oon ainer mû! jebn fd)illing pfening, 23nb ban auf bie ©ueter in ber 9?uruicfh, 931-reid) in ber Oïurnicfh bient oon ainem hof ain onb ftben^ig pfening, Sacob bafelb bient oon ainem hof ain 011b ftbenjjig pfening, Ceupolb berl'eberer bient oonjwaien fjöfenSüben frilling , ber ©djreiner bient fünf onb oier|ig pfening oon aillent hoff, bie new 391ÜI per) hartberg gelegen an ber ©effen, ba Seupolb auffgefeffen ift, bient fünffachen fd)il--Iing pfening, onb bie jwo wifen, iwifd>en hebweïgfïorff 011b hûrtperg gelegen, bie bient brew pfunb pfening, onb bie ©ueter feinb Ce^en oon bem oon ©tabefh, bie ©ueter ju fihuenberf, midjel wibenhofer bient oon ainem h°ff fiben ©djiUing, mt'nber fünf pfening, baô ifî jelel;en oon betn oon 9?eiperg, 3n ©etnbriadjer pfarr, olreid) berbru^ mer bient anberthalben fdjtilinâ oon ainem hof, hanêfwl« rer tafeïbfi bient ainblfftljalben ©chilling oon ainem hof/ onb bie fein ¿elehen oon bem SKontfort, 3n ber 9?urnicfh/ ber ©freiner onb Ceupolt bient oon ainem hof onb oon ainer h0fiïat *ret) ©chilling pfening onb ad)t|ehen pfening, baö t|l aigen, woulftng ber djufffer bient oon ainem hof ftben onb oierfcig pfening onb baö guet tfl auch je Ceben oon bem oon ©tabecfh/ @umma beö 3 an 3rn tob onuerfumert/ onb ban na4 3rem tob/ fo follen bie oorgenanten ©ueter alle herwiber Grben onb gefallen , <5o oergich 34 »orgcnanter iDtl herberftainer baj 34 meiner eegenanten wirtin/ grawn Glfpetl;n, geben han aus ber wiberleguug ju re4ter mor« gengab, a4$ig pfuttb gueter wiener pfening/ onD han fp barumb geweifjt auff bie ©ueter in pölaner pfar, (Thun* rat an ber Alben bient oon ainem bof ain halb pfunb onb Se4'^ehen pfening/ 9Slri4 an ber Alben bient oon ainem hof neun onb fibenfcig pfening/ £huen& am Perg bient oon ainem hof ain halb pfunb onb ftbenfcehen pfening, S3lri4 am ©chrofenhof bient oon ainem hof ain halb pfunb onb ftbenjjehn pfening, Ceupolb am Sperewterhof bient oon ainetn hof fitttff f4iUing onb ain pfening, hainf>l am per« manhof bient oon ainem hof neun @4'Ken oorgenanten Sag onb ©ueter rtc^ttg ju machen, baö aigen mit ber (Erben willen, baj Sehen mit ber her« fjanb, Snner Sarffrift on all 3* fcf)«ben onb mue, onb fdierm onb frein oor aller anfprach, als aigen, Ce£en onb wiberlegung onb morgengab Siecht hat in bem Canb ju Steir, GS ^en auch mein näg|l (Erben nach meinen tob bie ©ueter alle jar Särlicf) ¡» bem jar herwiber jelöfen, acht tag oor Sanb Sorgen tag, omb achgig pfunb wiener pfening, löfjt wir aber nach @anb 3örsen ta9 nicht, fo iji in ber fünfftig nug beffelben jarS auf bew ©ueter oerfallen, onb wan bie löfung gefd)id)t, fo foll Sp bann bie iwaphunbert onb gwainjig pfunb pfening, bie ober 3t morgengab ftnb, wiber anlegen nach onnfer baiber greunb Diät, ob eS ju ©djulben fem, baS wirS wiffen je jtnben, So oergid) 34 Sorg oon herberfiain omb bie weifung, fo ber oorgenant mein Sun, Ott oon ^erberfiatn / ber ob» genanten feiner hauffrawen (Slfpethn auf bie ©ueter omb jr haimbfleur onb morgengab getan hat, baS iji alles mit meinem 9iat, gunjl onb willen gefched)n, 9Snb beS ju 5Sr-funb, geben wir 3r Den brief oerftgelter mit onnfer oorge» nanter baiber ( OtleinS onb Sergen oon herberfiain, an» hangunben Snfigeln, onb burd) pefier gejeugtnu« willen, haben wir gebetten meint« lieben «rueber, hern »deichen oon herberfiain , onb onftrn lieben £>haim, (Erharten ben Ghulbner, baj bie auch jr 3nftgeln an Den 23rief gehatt» gen h«&enb, 3n onb 3*n (Erben an fchflben, ©eben na4 Chrijti geburt brepse^eti hunberf jar, onnb barnacf) 9?eun onb aehtjjigiflen 3ar, beö montagi oor onnfer grarontag alö @i; geboren warb. XX YI. Vertrag jtrifd&en £>aniti$ oon ©f. ©eorgrn unb feiner ©dhoiegermutfer ßafbarina oon £>ag über gegenfeitige 2infprü<$e, wobei) bie oon ^einrieben oon £>er6erffein hergefommenen Skftyungcn unoeranberlich erflari wer« ben, 1391 , 19. ÜRärj. 3d) ¿pannö ber Sorg', hn ttfreidjö beö 3örg', fälign, ©un, »ergieß mit bem brief omb ail bieGhn£g> 93?ifbe* lig' on ©tojj, fo ¿wifdjen mir on meiner ©wigerffrawit/ fatrein, h" ©üntherö o«i jpog, fälign, witib, geioefn jinb on($ auf ben beufign tag, barumb wir je bapber fept willichleich hinber bie fechö grbang gegangn fein, bie T^er» naef) gefcf;ribn fient, h«nber f>n panfen ben (mbner/ phar« rer je prning, olreid) ben ganger, hänfen ben 3örg", fribreid) ben ^ofenpadjer / hänfen ben d^irctj&orffer, Ott» lein ben Srietnar, was bie oorgefdjriben fed)8 fprec^en, mit mien ober mit red)t/ baS füllen onb wellen auch wir an paiben tailen fiät fyabn, 9iu habent feu oeraintleid) mit ber minn gefprodjn/ oon erjl/ alles baj ber haubtman oon ©refe gefprodjn hat mit feinem brief oon ber gueter wegtt/ ba ber henverflainer auf geweift baj fol alfo »nner* rufdjt on bep feiner fraft beleibn, aufgenommenleid) bas gut in ^offeff/ baj bie Sorginit gelöjl hat »mb wo tt. irer morgengab/ baj fol ber 3örger onb fein wirtinn mit ainanber inn haben, alj anbrew guter 00 bem herberflainet anod) haben feu gefprochen 00 ber ©uertel/ bie her ®ün» therr fülig, gerajjen hat/ baronib few emaln fprud)lcwt genomen habent, SHiclan ben Ghelborffer, 3acobn ben Cawtterweffdjn, ilnbren ben ©rünpefchn/ roej bie brep »mb benfelben ©Uttel mit briefn ober mit wortn «inhellig »»erbeut, ba fol ej pepbeleibn, ben bie jwo ©urtel, bie ber herberjlainer, fälig, gelogen h«t, bie fol bie Sörginn felb inn habn in «ren frum, bamit fd/affn, onb mag. bem irem ©an ober irem mirt gebn, ober felb befjaltn, mie ir bej alle« fugt, ba fol fem ber Sorg' nichts an iren, wenig, pod) oil, mit worm, noch wit werfchn, 2lud) habent fea» gefprodin omb all jufprtid) oon oid)S megn, on oo brief loegn, on oo jerung wegn, oit allfd)äben, nichts aufjogn baj baj otíej gein einanber je papber feitn ab fep, 'JiuSge» nommen, was bie fraw oo pettgewant inn l;at( baj beS Sorg' ober fein hanffraon gewefn ifl, boj fol ft in wiber gebn nad) iren trewn, fol uod) ber Sorg' ber gehen phunt phening lebig fein, bie er ir oerbfult gebn habn, benn bie hewrigen gehen phunt phening, b'fol er fep on» uergôgenleich aufriefen, ßj fol awd) bem Sorg' oo ben 9>awn je h'npg/ ûd>t phunt geltn fol, jwap phunt geualln, on fulln awd) bej gelt trewleicfi mit einanber helfn in je pringen, 2lud) folen bem 3brg' bie jwep iOchfen be» leibn, bie er oo fein ©wig' inn hat, ban omb ben jehenb, barinn im b' oo ©algburg irrung tut, ba fulln ber oorge^ Sehennt on bie ©üntherinn mit ainanber trewlich omb ar-baittn an geuärb, man fi ben erlangent, fo fulln few ben jehetib mit nugn geleich mit einanber inn haben, on mit ir ainô abgang fol ber gehenb awd) h'K w'öer "«Un, alj ba er oo recht h'n geoalln fol, 2lioch h«bent few gefprodjn, baj bi©üntljerinn »nbir ilpbain, ^anfi b'Sörg', gut freunt fulln fein an alleS geuerb', on ainS bem anben fuber» leich fol fein, alj fi bej an einanber wol finb fdjulbig, on ob id) oorgen hanS Sorg' ber fprud) aufgieng, onb nicht flet hiet, alj oben ocrfd)ribn flet, on infeert oberfur, baj wiffenleid) war, fo war id) mein egen @ioigfraon fatrein b'®iinthcrinn h^ubt' phunt wienn' phening oerualln, on bem Cantricht' in bem (Enflai jwaingig phuut phening, barober gib id) ir ben offen ®rief oerfigelt mit meine auf» gebrufchfn Ittftgel/ »n je ain' pejfarn (teim^arcd, fä--lign , fun, aufgebrufcfjtn 3n|igel, im on feinen grbn an febaben, ©eben je prnig nad) gbriflt gepurb bremgehen bunbert jflr, barnad) in bem ainö on Ü?eunggiftn 3ar, be$ (Stichtag naci; mitteroaffin. XXYII. ^Pilgrim @rjbifc^of ooa ©aljbutg befiatigt ©ünt&ern Dort -i>erber(Ieiii bie Sebeitbe bep ©t. 2eoiibarö im £aoant» tbaie, 1391, 30. 9)lap. SBir pilgrein, oon©otteö gnaben Srgbifcbof ju ©arg» bürg, Cegat beö ©tuelö je Diom, «Berjeh™ onb tun funö offenlich mit bem Brief, baö onö funt maö getan, wie ber Sebent bep ©anb Ceonhart pfar am poeffchifenberg gelegen, ben ©untrer feiigen oon hag heinfcn öen herbolflainer ju ainer feiner Softer ju ipiberlegung jr beprargutömit onnö' banbonb@unfi gegeben hat, oon beö obgenannten haiugenö beö herboitjlainer tob mar lebig morben, barutnb mir ben» felben jehent anbern oeriphen h^ten, alö weit wir jeredjt moebten, boch affo baö fp benfeiben jef;enten mit bem Siechten auö ber gmalt pringen foften, bie jfl jnne betten/ onb man mir funtiieh geipeifet fein, baj ber obgenant heing berherbolftainer ainen funpep ber obgenanten binnen meilent fein haufframn gelaffen hat, ber ©tinther genant tjl, onb ber rechter Erb ju benfeiben jeheut iji, baben mir benfeiben ©ünthern, beö berberflainer ©un, ben oorge-canten jehenben an bem poefbfehiefenberg in ©anb 2eon-hart pfarr gelegen, ber oon onö oon onfern ©otöhauö 2e» hen ifl geurlaubt, onb erlauben 3m aad) ben milfenfich mit bem Brief, onj baö er ju feinen tagen fumpt, 93r» funb big Briefs, ©eben jn Qalgburg am ßrebtag nach ©anb otbanötag, nad) dbrifti geburt, brepgehenhunbert 3ar barnach in bem atn onb nenngigifjien jare- XXVIII. Ulrich unb ßlifabetb oon Srautmanniborf entlebigen (ich ber SSormunbfchaft .Otto'S oon £erber(teiit, 1400, beit 20. Stpcii, pfrid) von Srautmaflorf on ich SIfpet »oh Sraut» maflorf, wir papbe gefmijlert onb oll onfj'erbn, wir oiedjn offjmleich mit bem priejf on tun chunt ollen beti , bie ben prief an fehent/ horent °ber lefent, baj onö onfj' lieber Dhaim, Ott oon herbekam, ingebabt bot mit lepb bn mit gut, on »np' getreuer gerbob gebefen ifc, Oitt fepn mir ju pnfern ioren djornen pn mellen onjj' gut (elber inn haben, onb hoben baj gefobert von onjj' Dhoim Gtten oon herbe* flotn / b' bot onö baj ingeantburt, al6 onj?' erb gut onb ald onjj' oarunb gut pnb auch oll Pnfer prieff, Pub bot on6 auch boj fd)ön oörrait por onß' paib' frewnt, Pnb fogen in üud) lebich Pnb loö, onfren Choim Otten ppn hetbeflain> on all fein erbn, pnb choin suefpradv ,10Ch »obrung furbaj nimer oobern fd)ulln, i)<"i3 im pnb fein erbn, pnb ob mir pn6 baron inbert p'gejfen mit juefpruch ob' mit fobrung pon b' gerbabfchaft megn, fo fdjol fem ber lanbeöber in ©tep', ober mer an feiner jiot gebaltich tfl, fchertn, frein por aller anfprad), on maj fem bej fchaben nenten, bi"i? thrijlen, ^tn^ juben, ob' mie ber fchob genant ift, ben lob mir in genngleich abgelegen mit onfj'tremen, an apbeö* jlat, on fchol baj hoben auf onS on auf olle bem, Pn mir habn, |on fcbol fem richtn onb meren ber lanbeöher in Step', ober »er an fein (tat gebaltich i(l/ «n chlag on an all not tapbing. fo o'gid) ich »Ireidj »on Srautmaftorf on ich Slfpet oonSrautma|lorf, mir papb gefmijlert, alle6 baj fiet je habn, ba& oben an bem prf gefchribn ftet, bar ober gebn mir in ben prf o'figelten mit nteinö liebn Ochaimö ber j&annfeiti oon |>o&lenedi jwifdjen ©iuti&pti oon jpcrberfiein unb £aitnfeni oon e, 1402/ 2/. Suiüutf. 3d) §anS ber fjoleneff'pedjen mitbem prieff, baö fan« bet Sorget an ©tat fein tod)ter iinnen onb äftargretn an aint tail/ onb güntfjer ber ^erberjlaincr am anber taif, gangen finb omb all bie jlojj onb miffefung onb fotrung, bie fem ouff paiben taif» gegen ainanber gehabt £aben oott bergab onb guter wegen/ ej ftp Stufgrunt ober erib farunt gut/ bie fraw Jinne beö Sorgen ^awöfrai»/ fetige, hinter ir lajjen f>at/ berfelbepgen fobrung onb jufprud) fint few aufpapben taifn wiUicfyletdjn gangen hinter biegrbern irgut freunt/ Ijrn Sunratn ben berner/ frpbreidjen ben pöfjenpa» cfyer an aim tail/ onb ££onian ben £apbenr frpbreidjen ben pubmpnger am anbern taif/ onb waS bte barumb fpre» djen/ mpn ober red)t, fdjullen few Sremleicfjn fiet fca« ten an geuerb/ onb atj few baj ben obgenaten fprudjtew» ten oerfprodjen (>aben mit trn Srewn jlett $u (jaben, nu $abent mid) bie obgenate fprudjfcwt mit paiber tail wilin onb pett für ben ftmfften ju ingenomen onb ooIh gewalt geben, £wpfdjen papben tailen aufjufpredjen bie mpn, nu fprid) id) oorgenantet fcanö ber £olneff' ju ber mpnr oon erfl/ baj few gut frewnt fdjuüit fein an al# geuerb/ @prid> id) $u bem anbernmal umb all« feie foberung, bie ber 3"* ger onb fein ötewjffun gehabt fyat, ej fep oon prieff wegn, bie man im geantwort fdjult tyabeti/ onb ber anbert^alb hunbert gnlben onb gwaingici gulben wegen »nb »on ber brew hunbert pbnnt »nb fechgig'f phunt wegen, bie er »ergert fchult haben, onb von ber vier »nb gwainfcigf phunt megn, bie er »on bem Gib genomen f^nli ha» ben, onb oon ber oirgigf phunt wegen, bte er oerpawt fchult haben auff ben hoff/ "" fpt«4> i" tenmal »on ber fobrung wegen, bte ber giinther berget' berftain' ju fein ©tewffoater hat, von erfi omb bie bert phunt &cr morgengab, onb umb fechö »nb Dreijjigf pbunt, »nb »mb gwo fplbergiirtel, onb »mb ad nufc, bie ber Sorget hat abgenommen hing awff hewtigen tag, onb ber priejf gebn ijt, baj bie obgenat foberung auff paiben tailn gengleich onb gar fchol ab fein an als geuerb, ban aujgenontenleich, ob ber hunbert phunt ber morgengab id^t gelegt ob' angelegt wer auff guter, ba§ fchuln fem £xew< letehn mit ainanber tailn, alj anber guter, fo fprich ich i« bem oirbemal orab alle bie farunt h«b, bie bie obgenanfe fraw Ann, feiige, h'nter ir lajäert hat, bie fchol bem Sorget gang onb garpelepben, fo fprich ich bem fümffte» mal omb bie gwaingigf phunt geltS, bie bem Sorget »er« macht jtnb, ba fchol eö pep peleiben nad) lawtt feined oa--ter brieff, fo fprief) ich S» beut ©übenfenmal omb ben hoff ¡u alten Srnpng mit aller feiner ju.4ehöiung onb auch omh alle anber Grb önb guter, ej fep jechent ober wepngarten, e§ fep lechen ober apgen, ober perfioerdj, ober wie baj ge» nant ijt, bie ober Die oirgigf pbunf geltö fint, baj fchultt few an brew tatin/ baj ain tail aB recht geflieht bem anbern, angeuerb, nu fpridj ich oott ber oerlechenten gueter wegen, ba fchol giinther bie lechen empbafjen, onb fchol fehentrager fein feinen gefwpiiern onb im lepb Grben an fchaben, @o fprich ich wer ob »on Sejä wegen id>t ab» gang gefcf)d, fo fd>oi ber felbepge tail erbn onb geualln, ba er rechtleid) h>" «bn fchol/ fo fptid) id> »mb alle bie brieff, bie ber Sorge* in hat/ onb bie ba lamtent über Die gûter onB &ab, bie her »fi fein gemadu prieff ober lehenprief, bie fd;ol ber Sörger felber in haben, jn geleidjer roeij fd)ol ber günt^er fein grmad)t prpff onb lebe prieff aud) in hüben, Auch fpr¡iet alle fein recht gegen bem anbern oerloren onb roer mir bar ju hunbert p£unt »erfaln, alö fem mir bej an papben tailn mit im Bremen oerfprodn fyaknt, ben fpruch alln fiett ju haben, onb bej ¿u ordjunt ber obgefd)ri» ben fad) 9Pt> »d) »n ben prieff oerjtgelten mit mein apgen anhangenben inftgef, onb burch pejjer gejeugnig milieu Ser roarheit han ich gepeten mein Iiebn freront, h«*" (Thun* ratten ben perner, baj er fein fçgel an ben priff gehangen hat, im onb fein erbn an fdjaben, ber prif ifi geben nad> gepurb oirgehenhunbert jar onb bar nach in bem anbern jar, bej nad;fien gritage nach ©unebenten. ¥ XXX. Otto oon £erierf!em (ber III.) Fauft tie ©úter Slaper» bofen uttb fjopfgarten rm 420 ^Pfunb SBiener «Pfenni« ge, 1403, ben 4. Sautter. 34 í?ann3 leidier, id) Sçgmunb ber 93?arorbefd), onb ich -*?«nnê ber (sSerofenegfer onb all oitfer etbn, mir oidjen ojfenlich mit bem brieff onb tun funb allen ben, bie ben brief an fefjent ober hörent lefen, baö wir rec^t onb rebleicf) oerfaufft haben, onb o'fauffen auch wijfentlid) mit bem brief, »nfer giiet' ¿11 SOiaprhofen onb ju £ophgarten mit fambt bem perfdjrecht onb ¿inöwein bafelbö, mit alle bem, »nb bar£u gehört/ ntrfjtö aufgewogen, allö eö »nö an erjlatben ijl oon onfern lieben ofyaim, ßtlein bem Jjeribflainer, alfo haben mir eö oerfaufft mit allen ben eren, mürben »nb tiutjen, »nb barlju gehört, alö eö oon alter her fomen ift, onfern lieben ohaim, Otlen bem Jperibflainer onb allen feine erbn omb oierhunbert phunt »nb jjwaincjf phunt wpen' phennig, ber mir gan£ »tib gar beriet »nb behalt fein, onb fulln 3n auch bie guet' mit fambt bem perfchrecht »nb jinöwein richtig machen, baö atgen mit ber erbn gunft »nb willen, »nb baö lehen mit ber herren hant, ba»on eö jele* hen ijl onfj 3arffrtfi/ »nb fejjen fe aud) ber cbgenanten guet', perfchred;t »nb jinöwein mit allebem, onb barjju gehört/ nuf} onb gwer, mit bem brief, ba fi hinfür allen 3m frumen wol mit mügen gefchaffen, mit o'fe^en, mit »'fauffen onb nufcen onb npeffen, allö anber ir guet, wie 3n baö am aller pefl füegt, bat) ifl onfer guet will, mir loben 3n auch bie obgenanten guet' mit fambt bem perfdj» recht onb jinöwein »nb mit allen bem, onb bar^u gehört, fchermen onb frepn oor aller anfprad), aigen noch aigenö recht, onb lehen nach lehenörecht, »nb nach bem launbeö recht 3n ©teir, Set' wir beö nicht, alö oben o'fchriben ifl, welchen fchaben ft beö nemen, hin<3 friflen, ober hinfj 3u» ben, ben 3* ainö bep feinen trewen mocht gefprechn, an aib, »nb an all anber beweruag, benfelbn fchabn mit fambt bem hauptguet, ben füllen ft haben auf allen bem, »nb wir haben, eö fei erbguet ober farunbguet, nichtö aufgewogen, 011b fol ft bauon richten »nb weren ber lanbeö ^err in ¡Siepr ober »er an feiner {lat gewaltig ijl, wo f?e barauf weifent ober jaigent, au chlag an fürbot onb an alle swttapbing, baö ijl onfer guet will, onb baö 3n baö alla oon onö flet onb onjjebrochen beleih, barüber fo gebn wir 3n ben brief beftgelt mit onfer obgen hannfen beö leicher onb ©pgmun* ben beö SWawrbefchö an^angunben 3'iftgcln, onb mann id) obgenantipannö ber ©emfenepfer mein 3n)igl pei mir nicht gehabt hab, fo oerpint ich mich onber beö erbern fnechtö Albred)te beö J?ärmanjiarffer anhangunben Snftgel, alleö baö jict ju ha&en, baö an bem brief gefchrtben flet, 3erberf!orf entlebigen (ich ber 5Sormuiibfc6aft ber Herren oon £erbcrfiein, 1405/ ben 1. gebruar. 3ch Anna onb 34 Barbara hainfjleinö beö fjerierftai* 11er feiigen Söchtcr, onb Ot|en beö iperber jlorffer onb (Er» hartö beö Jperberfiorfer, feineö fein tremen mod)t gefagen, on Aib onb on alle anbere bemärung benfelben fdjaben füllen feu baben auf alle be, onb mir baben, eS fep erb ober oarunbguef, nichts ausgesogen, onb foll feu bauen rid)ten onb weren ber Can» befber in <5teir, aber >oer an feiner flat gewaltig ifl, wo feu barauf weifent ober jaigen, an ffag onb an alle not« tbaibing, mit onferm gueten willen, onb baS 3>» baß oon onS flät onb onjerbrodjen bleib, barttber geb wir jn ben Sßrief, oerfiglt mit ber Srwern fnecfyt onb onfer lieben freunben, 9ieinyrecf)tS ber Orabnar onb petreinö beS wol» lifS mit 3r paib aigen anbangenben Snftgei, bie feu buref) onnfer oleiffigen pet millen an ben 83rief gebangen baben, * 3n onb jren Srben an fd)aben, bnrunber mir oorbenant 2lnna onb ¡Barbara onb all oufer ßrben.oerpinben, alles baj flät ju baben, maS oben an bem SBrief gefchriben flet, <2>o oergib ich Otb ber Jjerberjlorffer, onb id) (Sr^arb fein @un, baS big mit onferttt SKatb onb gueten mill gefcheben ifl, oerfigelt mit meinS obgenanten Otben beö berberflorf* fer aigen anbangenben Snftgel, onb ber trief ifl geben nad) S^riflt geburt pier|ebenbunbert 3ar onb barttad) in bem fitnfften 3ar beS ©ontagS oor onnfer framntag ju ber Siedjtmeß. XXXII. Slniia oon (Sberfietn fdjeuft ibrem ©emable ©ünfber oon £ecbet|iein für 60 et, onb mit red)t wol tun fyan mugen, Sieht onb reblid) gegeben onb gemacht han, onb gib onb mad) auch roijfenleichn mit bem brief/ meine lieben gleichen mann, ©untbecn oon bermerjiain, gu rechtem bepratgut nach bem lannbö rechten in fernben alle bei» bab onb gu--ter, h°f/ hüben', ^offiett r perfreepi, mepngerten, purf» recht onb Sebent, nichtö aufgegogeit, baö ich gehabt han onib wolfffperg in bem lanental. (5TZun folget nabment-lid) baö sJ3erjeichniß alier Jpöfe/ Huben :c.) Sie oorge-fdjriben onb benanten guter, tycf, hüben, hoffte«, purf» recht, perfrecht, mepngart onb gefönt, eö fep lehn ober apgn, bab id) gemacht onb geben meine liebn oorgent man ©Sinthern oon herberftain mit allen ben rechten, roirben, nugen pnb bienften, bie bargu gehörnt, mte fo baö genant iji, nichts auögegogn d>ainlap bing, alö eö bargu gebort, onb alö fie mit rain ombfangen fint, onb als ich fem, onb mein oorupbn in nug onb in geioer Spracht baben onb inn gebapt habn, 3 ter, meine liebu mann ©ünt^en oon fcerberflain ben brief o'ftglt mit meinä liebn oettn fribreidjä beä gwerflain' onb uiiineä liebn oettn Sörgn beä gwerflain' onb t:iit meinö Jiebn ©ivager fribreidjä bei (>arrenberger, mit ir aller bret) onJjaiigunben 3nfigl"/ bie id) obgefdjrjbenc 2inna oteif|lgl' barum gepeten £ab, baä few ir Sufigel an beu prief gc^an« gen Jjaben in vnb all im erben an fcfyaben, barunber t'd) mid) onb all mein erben o'punben fwbtt, onb o'pinb mict) aud) alleö baä fiet je^aben onb jeoolfuem, alö baä oben wegviffen onb gefcfyriben fiet, ber brief ifl geben nad) cfyriflt gehurt »iergehenhunbert jar Darnach in bem fechjlen jar, an Sritag vor bem ©unwentag. XXXIII. <£rne|t »on Sobming »«lohnt nach einer horten gebbe (Ich mit ©unt&ern, ©corgen unb Sinnen oon fierbecfhiit, 1406, ben 13. 9looember. 34 (grnft berCobning SSergich »nb tun funt offenleich mit bifem brief 83on ber 93anfnuffe wegn, bie ich an ©tin« t^ern »nb 3»rgn ben iperbeftainern getan 55nb »mb alle bie habe, bie ich 3n onb Annen beä egen ©ünthern häuf-fraron ju 95?airhofen genomen hab, »nb »mb bie Scheben, barin ich o°n ber fach wegen fomen pin, baj ich barumb mit 3n genngleich pin oerrichtet, onb fol onb mit hinfür »on ber fach >»>egn 3r gut freronb fein, »nb gelob onb oer--hat'üe bep meinen treroen an ApbeSjtat, baj ich, noch alle meine fretonbe, helffer onb biener, onb auch alle bie, bie 3n oon mein megn abgefagt habent, onb bie ©djulbe ba= ran habent, onb funberleich 3acob, ber bem obgen @ün» thern oon frijloffd feines fnechtö megn hat abgefagt, gen benfelben iperbejlainern ber egen Annen »nb 3ren friedeten, bie ba mit 3n finb geuangen gewefen, »nb allen 3ren freitjnben, iielffern »nb Dienern »on ber fach roegn hinftir eioifleid» fapnerlap Sseintfchaft, 93orbrung nod) 3ufpruch haben füllen noch «"iß" mtt Siecht, noch an Siecht, in fhäinen weg ongeuerleich. 5Snb beS je 33rd)unb hab ich mein 3'ifigei gehengt an bifcn brief. Der geben ijt je ©reg an ©amftag nach fanb SKarteinStag Stach frifti geburbe " SSiergehenhunbctt 3aer, barnach in bem ©echjlen 3ar. xxxiy. 25eaftip »on Äapfenfiein, giborne oon (Jberfiein, uberiaflt uacfc empfangener 2luü|leuer, tbreit »¿(erliefen (Srbtheil Sinnen con £erberflein, ihrer SSluhme, »407, ben 8. gebruar. 3d> beatri/, 2llbrecht be8 Gmerflainer, fälig, Sochter, pnb pegunb Gonrat beö Gaphenflainer eleiche mirtin, o'gicf) für mich onb all mein erben offetileich mit bem brief pnb tun chunt allen, bie in anfehent, hörent ober lefent, taö ich ntich millichlei.h onb gern p'gigen hab, onb o'geig tnid) auch millich' onb gern onb auch wiflennl' mit bem brief, gen mein' lieben ättum, Tinnen, ©üntherö oon Jpcrwer-jlain eleiche mirtin, pnb miin beß Gwer|lainer, fälig, Zod)> ter, onb gen allen iren erben aller ber anfprud? onb oo» brung, eribfehafft onb erbö megen, ober mie baS genant ifl, baß mich anerfiorben ifl, ober mocht angejlorben gefein oon meinem oorgent oat' Tllbrecbt, fälig, onb beö fem inn haben, alfo pefchaibenleid), baö ich ontb bie o'geichutig von in emphangen han britthalb hunbert phunt wien' phe» nig gu haimfleuer onb heprat gut £u meine oorgent man, baran mich genügt hat, onb genügt auch mol baran, onb »oil auch ich onb all mein erben ir onb all ireit erbn chain gufprud), npdj oobrung, nicht mer tun mit recht noch an recht, meber mit brief, nod) an brief, ban alain, maö ntich anerflirbt, bai mein müt'lech erib ifl, ober oon tob megn hernach an erjlürb, ba8 o'geid) id> ntieb nicht, ©o o'gidj ich oorgent Gonrat ber Gaphenflaiti bie o'gei-chung, bie mein meib tan pat, beatru-, baß bie gefchechn ifl mit mein guttfi onb gutn milln, onb lob auch ba« mit famptirftetjehabn mit mein trewn an aiöeSjlat, Setmirbaö au' nicht onb onö barau inbert o'gejjen, ali obn gefchribn flet, melchn fchabn be8 bie oorgnt 2lna hermerflainin ober all ir erbn oon ond ober all cnfn erbn nemen, hing d)ri|len, i»n|5 juben, mit t^iag, mit potfchaft, mit feerrung, ober wie ber fdjaö genant wer, an geuerb, ben ir aiuö ober tr fdjeinbot pei feinen trewn möd)t gefagen, an aib, »hb an alleö recht, ben lobn wir in abgelegen, »nb wiber (jfdjern »nb fchulln baö ha&n auf»nö, auf»nfn trewn, auf alle bew, »nb wir habn, mie baö genant ijl, nichts aufgefco* gen, erb ob' oarunb gut, wo baö gelegen ijl, »nb fol |1 bauon richten onb weren, »nb gnug tun ber lanbeö her in <3tep', ober fein gewalt, ober wer battib' (h* pteten hat, wo fi barauf weifent ober tjaigent, an chlag, an anberew tabtng, mit onfer gunfl onb guten wiHen. onb baö feu ain' waren ord)unt gebn wir in ben brief »'figelt mit meine liebn wirtgonratgaphenflaineranfjangunbeinSnfigel, Dnb burd) pejjer ^eugntff willen hab id) baran fleijjlid) peten mein lieben @wag' olreichen ben Gaphenflainer »nb pernharten ben felchborjfer, baö bie auch ir infigel an ben brief gehan» gen habent, in »nb all im erbn an fchaben, barunber ich mich obgente beatrii onb all mein erbn o'punben haben onb »'pinb mich auch, alleö baö jlet je habn »nb juuolfüren, baö oben an bem brief gefdjribn jlet, ber geb;i ijl nach dhrijl gepurb oirjscnhunbert jar bamach in ftbenbn jar, an aller mann »afdjangtag in ber »ajien. XXXY. (Sberharb, (Srjbifchof oon ©aljburg, ertheilt Sinthern unb Sinnen oon £>erber|ieiu bie £eben über gegenfeitig oerfdmebeue £eiratb$gefchenfe, 1407, ben 25. ©ep« tember. Sir Sberhart oon goteö gnabn <5r£bifchof je ,nw>iber je Ijeprafgut gemacht bent, Alfo habent »nö biefelben ©tinker hermortfiain' onb Anna fein hamffram gebetn, baj roir barju »nfn miUn onb gunjl geben, beö haben 9etan, »nb habn ju bem obge-« nan gemacht »nfn roillen »nb gunft geben, »nb geben auch ioijfentlich mit bem brief, alfuer mir $ered)t füllen »nb mögen, boch »nfr rechten an ber lehenfchafft »nengolten, S3nb fmb bie gueter »nb jehenb alfo genant, 93on erft ber jf^eub je SBolffperg »or ber flat mit feiner jugehörung, Stem einen jehenb ob ber flat in Aroon mit feiner jugehö* rung, Stem ber jehenb cb bent h"f «nb brei meingärten; bie b«rju ge^örenb, 93rd)unb bitö briefs, ©eben je 2epb-nij an ©untag nad) ©annb StuprechtStag im heribfi 9?ach frifii geburbe »ierfcehenhunbert Sar, »nb barnach in bem ©ibenben Sare. XXXVl. er6fcbaft$au*fllei<$ung jtoifchen Mnnen oon fjerberfiein unb ben Äinbern i(jre$ erfien ©ernahl*, Dietrich* oon Seu» fenbadj, 1408, beit 19. gebruar. 3d) 5Ü?elchior »on Seuffenpacf), »ergich für mich »nb SietleinS oon Seuffenpach, felig, Ghinber, bie ich 'nne hab, onb ber ©er^ab pin, für bie ich mich miffentleid) ait--genomen han, »nb all onfer erben, tun d>unt offenleid) mit bem brief oon ber £ufpnid) megen, ©0 mir gehabt haben hinfj @üntf;ern bem hermerftainer »nb Annen feiner hauf= fraucn, metlnt ©ietleinS »on Seuffenpach mitiben, ober bie fp ju onS h Ann« an alle irrung pep im hapratgutbeleibn fol nach lautt beö gemacht briep/.fcen fi oon bem Sietlein, feiig, hat, onb pep aller oarunben hab je prunn onb bargu bie fp in ir gemalt pracht hat oncj auf hemtigen tag, auch fol ich oorgenant90?eldjior oon Steuffenpacf) onb Dietleinö oon Seuffenpad) (Einher »nb ir erben ben obgenanten ©ünthem onb fein hauffraro onb ir erbn aufrichten onb lebig machen omb ©ibenhunbert pbunt toiener phen'/ onb füllen fem barumb abtreten onb in ir brief (ier aua pringett, bej erflen, gen fafpam bem J?an omb jioaphunbt onb gmangig phunt phen/ Stern gen niclafen ben frannauer omb hnnbert onb breijjig phunt ph«n / Stent gen olreichen bent hamnfpefchen omb hunbert pfunt phenn/ Stern gen ber 97iflin pep ber SOiamr ge für» fletioelb omb hunbert phunt phenit/ onb gen bem ©djatam friblein onb bem ©galant iftegeleinö (Snigfchel, ben juben gu ©reg/ omb anberthalbhunbt phunt mien phenig , onb maö ginö ober fcheben auf bie oorgefchribn ©ume gelt« onej auf hemtigen tag» onb ber brief geben iji, gegangen iji gu ben chriflen, baj fchol ich obgenantar 9?ieId)ior onb bieGhinber aufrichten in an fchaben/ onb bann aU fcheben gu ben oorgenanten juben/ ben fchol ber oorgenant ©ünther/ fein hauffraro onb ir erben auch attfriditen an all orj? fcfce--ben/ onb füllen baö alfo gegcneinanber aufrichten gioifchen hinn onb mitteruaflen, fcfcierifl chttnftig anu'gifcen, mir fnHen fem auch in berfelben grift aufrichten oirgeben phunt mien phen/ bie beö obgenanten bermerflainer haufftaro beut Srugfejjett geben hat gu ben oirgig phunt phenn, barumb bie ©waig in ber $>raitenau gejianben ifl, bamit fp bie ©waig in ainen djauf pracfjt hat, onb foll bann biefelb ©waig ben Œhinben fürbaö gu rechtem erb peleiben onb fp mit ¡rem brief ^u bem Kaufbrief o'forgen, alô m ¿gleich ¡(1, maß ober anber geltfchulb ifl über bie obgenanten ftben h"n« bert phunt Phinn' fep gen chriflen ober juben, bie ber obgenaut h«rwerjlainer onb Anna fein hauffraw gemacht haben, in welcher waiö baô gefdjehen mer, baê füllen fp ober ihr erben auch aufrichten t>on ir felbô gut bem oorge* nanten 93?eIchiorn onb ben Gruben an all fcheben, dhern aber idjt alte geltfchulb herfür oon chriften ober juben, bie 2>ietel oon îeuffenpach, h« leutolt, fein prubr, ober oater, fâlig, gemacht bieten , bte pegutib aufferthalben ber geltfchulb mit ber raitung tu ben SKegiftern nicht furdjornen wem, ber fol ber obgenant Jpermerflainer, fein hauffram onb all ir erben auch oerentgalten fein, biefelben fol ich obgenant* 9Mchior onb bie chinber aufrichten an all ir fdjeben, GS füllen auch bie (wen Greug beS egenanten Siet« leinô chinben beleiben, bie fi in gérait bieten für hunbert onb jwaingig gulben, onb fein in bafur nichts fchutbig je» geben. Auch fol ber obgenant ©iinther, fein hauffram onb all ir erben ¿u bed oorgent Sietleinô oon îeuffenpach Gh'nbn onb auch gen mir SWelchiorn bafcu im Îemten onb gutem omb all o'gangen oell onb geltfchulb fhain oobrung nirfjt mer haben, in fhain waifl, GS fchullen auch bie raitpücher, bie mir je papben feiten fürpracht habn, mit ber obgenan» ten oir taibinger petfdjafften o'jlgelt, gu bem ©iaffelperger hie su ©reg niöer gelegt werben, ob eS htnflir je fchulöm d)em, baj wir in fhainerlap fiufch ftojjig würben, baê matt onô bamit je paiber feiten gewertig fep, wer aber, bc§ ich oorgenanter SÖMchior beö egenanten DietleinS oon îeuffen» pach, feiig, fhinbn onb ir erbn bie oorgefchribn beridjti* gung nicht fiet hielten onb oolfurten, in einem ob' minign fluiden, bie wiffeiitleichn wem angetterb, welchen fchabett ft beö nernen, je djriflen onb je juben, ben bet oorgetti Ißerwerfifliner, fein bauffram onb iu erben ainö pep fein trewn möd>r gefagen, ben boben wir in genngleid) abjele--geu, onb fcbullen fem auch baj böten auf alln onfn gut, baö mir bobn in bem Sanb je ©tepr ober anberfmo, bauön ft bann ber lanbeöber ir bambtleut ober fein anmaft onuer. ga;genleid) rieten onb meren fol, mo ft barauf meifent ober gaigent, an cf)lag onb an iabing, onb barober gebu mir in ben brief o'figelt mit meinem oorgent 3J?eld)iorn oon Seuffenpad) anbangunben Snfigef. bagu ban id) für midj> Onb beö offtgenanfen Dietleinö cbinber fleijjid)!' gepetn ben erbn weifen onb oeften meinen lieben bern onb fremnt, Ererii frtbrcidjen oon flebnig, baubtman in @tepr/ baö er fein tnftgel atter oorgefdjribn fad) gu gejerogniff an ben brief and) gebangen bot im onb feinen erben an fdjaben, barun» ber id) mid) für mid) onb beö egenanten Dietleinö cbinbet o'pint mit meinen tremn an ot&eSilat, alleö baö fiet je babn onb ¡¡euolfüren, baö oorgefdjribn flet, angeuerb, ©eben je ©reg an SOfontag oor fatbebra petri nad) griffet gepurb tnrgebnptmbert jar bamad) in bem achten jare. XXXVI. Sinna'i oon £>erber{iorf (Sbecontract mit 2ßoIfgang oon fRabmanniborf, 1408, bcit 13. £>ctober. 3d) Lintia Otben beö berberjiorffer, feiigen, witib, SBefen onb tue funbt offenlid), für mid) onb all mein gr--ben, 2llö icb bett Srwern Wallum bem Dtatenfborffer gelid) termabelt o»b oerfprocben bin, onb mir burd) fonber trem onb guftem willen oerfcbriben onb mein leptag geben bat oierbunbert pfunb miener pfening, nach laut onb fag beö briefö, ben 3d> oon 3m baruntb bab, Jtlfo bab 3d) 3n babin gegen mit rat onb millen onb gunfl mein necfcfin greunb onb (Erben, bemfelben Walchum bem 9iatenfborffer> auch oier^unbert pfunt gueter wiener pfening geben otib' perfchriben fein lebtag, pon erjl brep^unbert pfunb, bie mit fdjulbig ifi dafyar ber Saurer, t>nb Sechzig pfunb, bie mir fdjulbig if! b«n6 ber £erberjiorffer, barfur 3d> ain <5ag 3«" bob , wer aber, ba8 man ber ©eltfdjulbbrief ain ober me^r ober ben fag pon onö Iöfst, fo foli Er baS gelt anberfmo anlegen, nach meiner nechfien freunb 9tat, ba$ eö mein nestle Erben wiffen itifinben, ob e$ ju fchulben fäm, »er aber baj 3$ oor 3m mit bem tob abgieng, fo foü Er bod) bie egenanten pierljunbert pfunb Pfenning nu« |en onb nieffen, biemeil Er Iept, onb »en Er barnach mit bem tob abgeet, baö ©ot lang »enbt, fo follen biefelben oierbunbett pfunb pfening gefallen auff onnfer baiber2eibf-erben, ob »ir bie mit ainanber gewinnen, onnb nacb onnfer baiber tob onb abgang lieffen, wdr aber, baS Er alfo nach mir abgieng mit bem tob, onb wir nit 2eibferben Einher onnö Iieffen, bie »ir bep ainanber gewonen fetten, eber ob wir Ceibferben mit ainanber nach onnfern tob Iieffen, onb bie auch on Ceibferbin abgiengen, So follen bie oier btmbert pfunb pfening ban gefallen onb (Erben auff anber mein nechft erben, nach bem Sanbfrecht in Steir, on meniglid)S 3rrung Onb »iberreb/ b'n alles geuer/ SEBft follen 3n auch bie oier^unbert pfunb pfening formen oor allei anfprach, alöban Ceibgebing onb Canbfrecht, getrew-» lieh onb on alles geuet, beS ju orlunb pab ich oorgenante 2lnna mein aigen Snftgel für mich onb all »ein Erben of« fenletch gebangen an ben Brief, onb burch pejfer ficher^ait onb gueter gegeugnuf? willen, bab 3ch oleiffiglichen gebe--ten, bie Erbern mein lieb Sreünb gnbrichn oon malbfiain, onb bainrtchen ben ©leicher, ber geben ifi nach (Shrifii 8*' purt oierjjenhunbert 3ar onb barnach in bem achten 3ar an Sanb Eolmanötag. io xxxvn. £ecjog (Scneft ber (Sifertte oeriei&t ©untren oon Berber« (lein bßi 2Bappen ber abgeworbenen gamilie oon £ftg, 1409, ben 2. getruar. SBir (Srnfl oon ©otteö gnaben ¿per(50g $u Dflerre'cfy, ju @teir, 51t Kernten onb ju Srain, ©raue ju Sprol ic. SBefennen, baö für onö farne onfer getreuer ©untrer ber ^erberflaiwer, onb pat onö oleiffigltd), baj mir jm oon fonbern gnaben geruecfjten juuerlei^en bie nacf;gefd)riben toapen, ainen @ct)iit oon Äeil mit ainem K^umbt oon ©olbe in ljar gepunben oon jobl, auf bem $elm ain Äumbt oon bemfelben gefronten oon ©otb, onb auff berSron ain pufd) oon jobl, man onö bie mit ©ünt^erö oon £ag feiigen tob mern I.ebig roorben, baö Ijaben mir getan onb fiaben bemjelben ©untrem £erberflainer bie oorbenant mappen oon ©naben oerfp^en, onb leiten audj mijfentiid) mit bem brief, rnaö mir 3m baran jured)t oerleiben follen ober mü» gen, 2tIfo baö 6r onb feine (Erben bie furbaffer ju allen Siitterlidjen fachen @d)imff onb Srtijl gefueren müge, 0110 folle, alö foldjer ivapen Seiend onb Canbfred)t i(l, ongeuer« lid), mit orfunö bi£ briefö, ©eben ju gbenfurt an onnfer graiontag ber 2ied)temeffe nad) d^rijlt geburt oieijjefjetv--^unbert jar onb barnad) in bem 9?eunten jar. XXXVIII. Slnna oon (S6erjlein fdjenft i&rem ©ema&le, ©uitl&er »on £erbet(lein, bie gefie SBta&renfeli nebfl aitberen 25e|i« jungen, 1409, beit 5. Sanner. 3cfy 2inna, 9J?t>n beö gberjlainer, fellig, Softer, Onb t)e£unb güntl>erö oon ^ermerftain elleicfcero roirtin, o'gid) für mid) onb all mein £rbn offenleid)n mit bem brief atln ben, bie in anfefient, ^örent ober lejfent, baj td!> mit mol-berattn onb o'bac^tn muett ju ber £eib, ba idj fein oollen geroalt het onb mit recht »vol getuen £an mögn, recht onb JKebtleichn »nb onuerfprochenlichn gemacht onb geben meinem lieben oergenantn glleichen mirtt günt^rn »on Ijer» berflain onb feinen @rbn mein oefft Stterenoellö onb baö Dorff bar onber mit aller irer juge(>örung, ni>- bauon auf» ge^ogn, angeueriichn, maö ich ge^t tyan, onb baö gele» gen ifi in bem lannt je Sfierrcit^, onb auch ben ©a£, ^aS borff baj Semicjj, baö gelt barauff, Dafür eö mir (lebt oon bem fchönbergr onb fein grbn, onb auch ben (jechntt auf bem felbign borff, baö gelt barauff, Dafür eö mir flebt oon Detrt prampergr onb feinen Srbn, mit aller ir jugetjö» rung, nijr bauon aufgewogen, alö eö mir geflanben ifi, angeorlichn, 3 bauon auffenomen, angeuerleichn, onb baj gelegn ift in bem laut ju chernben, bie obgenant oefft onb baö barff barunber onb bie ©ejj onb baö obgenant h<»t>ö ju Gcmerflain im firch^off onb barjju allcö baö, baö oben an bem brieff gefchtibn flebt onb pe« nant ifi, h«b ich gemacht onb geben, onb mach onb gib . baö auch miffenlichn mit frafft beö brief mein lieben obge« nantten SUeichen loirt, güntfjern oon ^er»t»crflairi, onb fein ßrbn alfo pefchaibenlichn mit aufgenomer rebt, baö er erf|l nach meinem tott >»ol mag barait getuen, ge^anbln, geben, gefchaffn, getnachn, o'fejjn, o'chauffn, ober in fei» ber je pe^altn, toie in beö o'lufft ober anbem am fuegleichfltt ijl, alö mit feinem onu'fprocbn aigen gutt an aller meint freront onb £rbn irung onb l>inbernuö, weit abr ber inbert ainer ober mer batöiöer fein, fo fc^ol feu ber lanbeöber, ober fein gemalt, Die ober fem je pietn hflbnt, barju (jalltn »nb nöttn, baö baö flebt peletb-baß ber brieff laivt, iveren fo* abr bie fewmig barin, onb nicht alfo tettn, melchn fchabten be-3 mein oorgenanter SUeichr wirft ober fein (Erbn beö ne-men, mie ber fchabt genant mirb/ fhain fchabt aufgego^n, beit ir ainö pap fein tremn mag fpredjn, an aibt onb on= berrec^tni/ ben fchollen fem habn auf aür anber meinr hab, mie bie genant ifl, »ttb fchol fem baoon aufriefen ber lang» her, ober mer ober ond ober onft hab je piettn hat, mo fem barauf meiffn ober jaignt, bas» ijl onffer guetlichr m'lln, onb bei ju atner marem onb flebtn ord)unt gib ich in ben brieff ö'ftglt mit meiner obgenantn 2lnna, 9J?i>n beö Eber» Rainer, fellig/ tochter, aigen anbangunben infiaell onb burd) pejjer fic^er^att onb gaignijj roilln hab id) oleijj' ge» petn mein lieben oettrn orijjen ben Sberftaiaer onb mein liebn Odjaim fauett oon farffan onb frijjn ben prampgr, baj bie all brem irem infigell ju bem mein an ben brieff ge> hangnhabn, in onb alirn erbn an fdjabn, »über bie be> nantn oir infigel ich mid) onb mein Srbn o'ptnbn, ald ba5 jlebt |e haben, baö br brieff lawt, br gebn ifl nad) d)ri« fled geburbe cirgehenhunbert jar »nb in bem nemnten far, änbr heillign brei funig abentt. XXXIX. i>erjog (Srneft ber ßiferne genehmigt bie ©chenfungen «in» nenS oon £erberfieitt au ihren ©emahl ©unther, 1409, ben 12. 3anner. SGßtr (Srnfi Don gotö gnaben Jpergog ie Oflerreid>, je Steir, je fernben, »nb ju frain, Oraf ju Sprol :c. 83e« fenn, baj onö bie erbere Tlnna, onferS getremn ©unther« beö herber|lainerö eeleicfje wirtinn, an 3rm offen o'ftgeltn brief gefchribti hat, wie fp bemfelben 3rm mirt gemacht hab baö hawö i« 9D?ernfel«, onferr Iedjenfchafft, onb bat onö oleijj'/ baj mir ba« orlauben onb oerhengen molten. Da« haben mir getan, onb haben onfern gunfl onb milln ju bemfelbcn gernec^te gegeben miffentleichen mit bem brief, 3n folcher loeijje, ob bie egenant Anna oor bem obgenan* ten «»«rt mit bem tob abgieng, bas bann baö oorge» nant mit feine jugehörung auf benfelben ©t'inthern onb fein Srben geuallen onb Grben fol, ¿nnejeijaben onb jenieffen, alö fölhö gemed)tö leljenö onb Ianbcö Sied)t ift, 2>od) onö onfern lieben Sßrubern onb Grben unfd)eMeich an b' lebenfdjafft bejfeiben h<"«feö/ «n geuerbe. Sfttt orfunb beö brieueö. ©eben ju Gbenfurt an «Samftag oor ©anb Antbonitntag. Stach friftö gepurbe oierjsehenhunbert 3««" onö barnach in bem Steionten XL. Sietrid», ©eorg unb Urfufa oon 23arenctf treten aus ber 25ormunbfbeim« ©ünt&er« oon Herberftein, 1409, ben 11. Dlooember. 34 ©ietel onb ich ©eorg bie perner, onb ich orfei, ir fioefler, o'gicfyen für onö für all onfer ®rbn offenteid) mit bem brief ont> tun allen ben, bp in anfe^ent, fyörent oberlefen, omb bie ©er^abfc^afft, fo onö onfer lieber D^flim ©ünther oon herberfiain 3n gehabt t>at mit lepb onb mit guet hincj aiof heutigen tag, barumb er onö mit gueten gemijfen rebleid) onb recht oerrapt hat fein 3nneme onb auf» geben, baö er oon onfrntmegn tan fyat, ainö gegen bem anbern abgegn, onb fein jm an rechter reptung fchulbig pelpben neiojjig phunt phenig, baoon mir für in gebn fut» len bem Grbern Ceropolten bem ©rabell oirgig phunt phe= ning, bie er im fchulbig pelpben ift, bie oberigen fumfjig phunt ph«nig er onj burd) grojjer freiontfd'afft onb auch burch oletjjiger pett toilln beö Gblen herren, hm Dttn oon ©tubenberg, hrn Anbreö feinö @unö, onb hainreidjö beö SKintfcbaib, Ceirpoltö beö ©rabel, Safpar beö Slibmacher, hänfen beö fretnperg', ©origen beö Ipjt, »nb anber frumer ïewt nachgeladen hat in foldjer pefchaibenhait, baô wir onb oit onf erbn hn& chripn, hietel beô pemer apgn anhangunben inpgel/ fo hab ich oorgenanter ©orig onb orfel ©efwiffket) oleijjichfeid) ge-petn ben ßrbr onb oeftn onfern liebnûhaim/ i>ttn Ottn oon SKatenporjf/ baj ber fein inpgel fur »nö an ben brief gehangen hat/ im onb fein erbn an fchaben/ Saronber wir »nö onb oll onf erbn p'pintten, alleö baö patt ju haben, baj an bem brieff gefchribu ftet/ ber gebn ijl nach Shrifti gepurt oirjjehen h"nbert jare onb in bem nemten jare, an fant SOfertntag. XLI. £erjog Grnelî ber (Siferne genehmigt, baf? Slnna oon i>er» berfieiit iljren Stntheil an ber gepe Sîrunn ihrem ©e» mahle ubetlaßi, 1410, 17. gebruar. SSBir gmp oon ©oteö gnabett ^erfsog jeOperreich, je @teir, je fernbn onb je frain, ©raf je Sirol zc. 23efenn, baj onö bie erb' Anna, ©untherö herberpuinerö hawffraw, meilent 2>ietlein0 von Seufenpad? miiib, an Sri« offem trief oerfigelten oerfdjriben fyat, wie @t bemfelben Srra Wirt gemadjt biet bie jmaibunbert pfunt pfenn, bie 3r 3r oatcr feiiger je ipaimfiemer gegebn, onb aud) bie ¡maibun* bert pfunt pfenn, bie ir ber egenant, ir oorber wirt, je morgngab oerfdjriben 1)<\t, onb barumb @t auf bie 93efi g>ruti bei iöifdjad) gelegen, onfere lebenfdjafft geweift ifi. 93ab pat onö oleijjiglid), baj wir onö' oerbengnujs barju geben wolten, ©«0 b°ben mir getan, onb b«ben onfn gunfi onb willen ju bemfelben gemddjte gegeben, onb geben aud) wijfentlid) mit bem brief, 3n folc^er maffe, ob bie egenant Anna 0011 bem obgenan irm wirt mit bem tob abgieng, baj benn bie oorgenant ir baimflewrr onb 93?orgengab auf bem egenan jperberftainer geuallen fol fein (Sribn innehaben onb jenieflen, al0 folbe0 gemad)t0 lecfjen onb beö Catibed 9ieci)t ifi. £>od) on0 onfn lieben Sinthern onb Sribn onuer--griffenlicf) an ber lebenfdjafft ber egenanten 93efie ongeuer* lieb- ®?it orfunt be0 briefß. ©eben ju SBpenn an SCRon* tag nad) Steminifcere in ber 93afien. £ftad) trifte gepurb in bem Beben »"b oirjsebnbunbertiflen 3««- XLII. ©raf £>ugo ooit SDtonffort beseitigt bie oon Sinnen ooit £erberftein ibrem ©ernable gemachte ©cbeitFung bei ©aßeS auf ber gefle SSrnnn, 1411, ben 25. 3anner. SBir ©raff J?amg oon SWuntfurtt onb ber äe Siregeng, 93ed)enn mit bem brieff, ba0 bie grber Anna, 9D?t>n beö gberftainer, fellig, Satter, onb iegunb ©üntber0 be8 berber|iainer elleidjew wirttin, mit irem o'figllten brieff oleijjldjn gepettn bot/ ba0 mir geruedjttn je orlawbn onb befteben ain gemedjt, be0 ft) tan biet irem obgenantn ellei* d)m mirtt, güntbern bem berberftainer, oir bunbert pbuntt pbenn auf prunn pei oifdjad), bei oon on0 onb onfriu liebm fun ©raff »Ireicheu »on 3fluntfurtt »nb her ¿e »regeng, »nb »on framn guttn , feiner gemachel, $u lecken gelt, onb bie hrchomen jint oon bem oon ©tabegf, baé hab wir ge« tan, onb haben im baj gerue&t georlawbt onb begeben im auch baö wtjfenlichn mit bein brieff nach fag berfelben ge-mectjt brieff, bie fp im barober geben hat, onb nach Iehen »nb Canng ¿Krcht in bem üanbe je Stewr mit »«hunt bed brieffé, o'¡ige It mit onfm aufgebrachten 3n|tgell, geben je Thannberg nach chrifteS gepurb »irgehenbunbert jar »nb barnach in bent ainblefften jar an fanb pawlötag ber be* cherung. XLIII. ßüntber t?on f>er6erj?ein befriebigt bie GrbfcbflfW» unb anbere gorberungen feiner Slnoerwanbten , 14« », 16 3uitius. 3d) ©unther »on herberjiain »nb all mein Erben aind taiB, 3ch 30r9 °nb 3ch 2lnbre, gebrueber »on herber» ftain, »nb all »nfer Erben, an bem anbern tail, »erjeben offenlich mit bem Brief, allen, ben Srfürfumpt, 0011 ber ©erhabfchafft, ©eltfchulb, »orbrung »nb juefprud) megn, fo a in tail ju bent anbern tail gehapt hat, »ng auff beuti» gen tag, benfelben juefprud) fepn mir baib tail milliglichtt beliben, bep benEblen »nb »effien »nnfern lieben freunben, hern gribridjen »on glebnig, bie jeit baupiman in Steir, hern hänfen oon holnetfh / hirn Othen »on SRatmanfflorff, heinridien bent Stinfcbaiben, Spbolten bem Äellermatfler »nb bem jungem gribrichn »on glebnig, wa8 fem barauö ¿mifchen »nnfer machen, ba mellen mir baibthail genglichn bep leben, SKun haben Sem »on evjl berebt »nb getaibingt »mb bie ©ueter »nb ©ült bep Stäng, bie id) obgenann» ter ©unther »erfaufft hat, auff ainenmibcrfauff bem probjl }u Stetig »mb »ierthalbljunbert pfunb pfening, baö ich meinem obgeuauten »ettern ju hillff barine geben foil hun- bert pfunb pfening, sn>if4en h'n »nb ©anbt 9)?ertentag, ber ©chierijt fumpt, ©ab ich in aber bie nicht auf ben* felben tag, |o fei 3n barunib perfegen nach ben Can» bef fechten in ©teir onb fot auch fürbaö, 34 noch ntein (Erben , fainen tail an benfelben guet jn ©täng mc^t mer haben, ©p haben au4 gethäbingt, bafl 34 obgenanter Sorg onb Anbre ©eprueber onö oerfahren f4ullen, ber »brigen britthalbhunbert pfunb pfenitiug, gen bem $>rob|t »nb onfern oorgenaitfen vettern barumb ntuejfig iua4en, »nb 3m feinen »rief herauölebigen, onb ben geben, aut$ {)»if4en hin »nb ©anb mertentag, ongeuerlich, Auch ha* ben ©e» gethäbingt, omb baö borff minterborjf onb an* bere ©ueter, bie ba mit fieenb, bie »ier »nb gtoaingig pfunb pfening gelte bringen, etioieuil mpn ober mer, on» geuerb, bie 34 obgenanter ©iinther Gbunraten bem Äa« pfenjlainer au4 »erfegt hab, für brithalbhunbert pfunb pfening, baö 34 bie halbe bie jioelf pfunb pfening ©eltö meinem obgenanten Oettern tail jn bie fot lebig ma4en, au4 $toif4*n h'n onb bei ned)flen ©anb mertentag, Set id) aber ba« ni4t, fo fot 34 3n bafür oerfegen ¿»»elf pfunb geltö, »ng alö lang, baö 34 baö obgenant borff »nb@uet loö onb lebig ma4/ Sren tail, ©p habenb auch gethäbingt, baö 34 obgenanter ©eorg onb Anbre, ©e* prueber, onferm obgenanten Oettern ben ®elbtf4ulbbrief, fo onnfer mueter »on onferntwegen »on 3m hat> ber ba laut fünjfhalbhunbert pfunb pfening, bie ®r emalen »on »unferntivegen »erbint hat, lebig füllen ma4en »nb 3m ben geben, baroiber fol i4 obgenanter ©ünter bie behäb» muß, fo 34 meinem Oettern anbehapt het, onb aud) baö »rbar, fo 34 onb 3r baiber oater mit ainanber ain auf* jaigung getan haben, 3n au4 h'nanö auttourten onb ge* ben, onb folen a»4 >»ir baibtail bie »rief »nb prbar alfp gegen ainanber »bergeben ongeuerli4, ©ei» habenb au4 getäbingt, ob ain tail an ben anbern ainer tailung begeren »vürben, onb raat'net ju tun, baä IjauS £erberfiain onb bie arfjjaigung, bie emal befd)e£en ifl, bas 3«n ban ber anber tail on oerjt^en in fürt* beä willig fep onb flatt t£ue, nad) ber freunb 3iat onb beä Canbeä 9ied)ten in @teir, ongeuerlid), @p Ijaben au<$ getaibingt, baj aia tail bem anbern mit bem $auä fjerberjlain, mit Ceutt onb mit ben guetern, bie pebem t£ail 9ted)tlid) ¿uge^örenb, onb and) mit ben ißriefen, bie barüber lautenb, geljorfam onb gewertig fep, welcher pr baä 3nne $at, wen baä ber anbertjjail an 3» oorbert, anuerjidjen onb ongeuer» leid), @p £aben aud) getaibingt, omb all »ergangen fad), bie oon onnfern oattern onb onä ^erfomen feinb, vn<$ auff heutigen tag, eä fep oon pnnemen ober aufgeben, oon ©eltfdjulb, ober oarunber Ijab wegen, ober was baä wer, baj ber brief nid)t jnne ^ielt, ba ifl ain tail bem anbern Ijinfür nid)tä pfltdjttg nod) föulbig jugeben, @p £abent and) getäbingt, ob onnfer baiber tail oorbern id)t oerfegt Rieten, baä onä baib tail juege&öret ju Itffen, bie mag ain tail wol geloben, alfo wen jn ber anbertail nadjmaln er--rnant, baj Sr jn ban flatt t&ue, feinen t^ail ju löfen ge-fcen; waä jm JKed)tlid) barimie juegeljöret, ^abentaud) getaibingt, ob onnfer ain tail oerfegen onb oerfauffen weit, ba fol gr ben anbern tail mit noten, ob St barijue fernen well, fo foll greunb SKat, weit £r aber nicfjt bargit fernen, fo mag Sr anberfwo wol feinen fromen bamit fdjaffen, ?iud) (jabent <3ew getäbingt, weU d)er tail bie obgefdjribne etn gribrid)en pon glebniíj, bauptman tn @teir, baj er and; fein Snftgel auff ben brief getrucft ítot, 3m »nb feinen (Srben on fcfyaben, barnnbír 3d) mid) »nb olí mein <£rben perpinben, alleS baé an bem 23rief gefdjriben ftet, flát jtt falten, ©eben nad) Cb^í*' gepurb oieríjeben Ijunbert jar »nb barnad) tn bem 2ltlften 3at / erberflein ráumt fein feffei ©djtof 9Jláb< renfelí £erjog Grnefi bem (Siferncn jum Dienfí unb ©cbraud»e ein, M'i# bcn 3. 3'iliui- 553ir £mfi oon goteé genaben, i?ef&03 iu ¿¡terreid), ju ©tepr, ju S^ernnbn/ ©raueju íproll ic. SBef^enen, baéroir pnnfern getre¡»en ©ñntbern ben Jperberiiainer ju onferm biener^aben aufgemmten, onb nenien 3» and) auff roijfenn» íid) mit ben brieff, alfo ba$ er »né mit feiner Ssejl SWáru» feí0 geioartig onb geborfam fein, »nb oné bie ojfen $a» ben fot / ju alien onfern notburfften, ®n3 »11b bie onferit, bie i»ir barjue fdjaffen, barein»nnb baraufj julajfen, »nb barinnen juenthfllten/ ipiber aller menigelid), niemanbts aufjgenonien, ató offt be« bnrjft gefd)icfbt, an geuárb, onb £aben 3m barumb fñr feinen bienjl »nnb 3arfolb be» fdjaiben alie 3^ jugeben ^unbert V^enning, bie 3m oon onnferni Canbfjdjreibainpt tn ©tepr ju ben oiec jeitíen im 3ar, ala geroonblicf» ift, 3«rl«d)en folien ge» uallen, £>iei»eil er »nferbiener ifi, »nb onfct an onfer t»i* berrueffen, bauen gebietten rnir onferm getrei»en Cienfjar» ten bem@tpbier, ober mer pe baiin onnfer Canbtflfc^reibec bafelbft tn ©tepr ifi/ »nnb mellen Srnfilid), baS er bem egemelten ijerberfiainer biefelben fnwbert pbunbt pfcening 3árlidi ju bett oier jeitten im3at fiirberlid) aufjricfyt, man waS er 3rteg begeen pep bem norgenantn onferem ©eghauö, albeg in ben acht« tagn nach fant Sacobötag: Setten mir bej nicht, fo fol onö bagu noitn onb paltn onö' genebiger pr, ber Söifchof von ©eccam, ober fein gefcheffi> mer ber fammig bar an, fo fol ej t«n ber üanbeöhr in on £erber|ieift oerpfänbet feinen SSetfern ©eorj unb Slnbrea« feine 2Je|ifjungeit bct> ©taiitj, Den 7. Slugufi 1411. * 3ch ©ünther »on herberfiain onb meine Sriben, mir oerjehen onbt tuen funt offennlid) mit bem brief/ baö mit onfern lieben Oettern Jörgen onb 2lnbren, gebrueöern oon herberfiain, fcnb allen iren Grben gelten füllen breihunbert phunt gueter wtenner phening/ aoo phunt/ bie fp onö be» reit gelten haben/ onb »00 phunt / bie 3n oon onfj ge» fprocfjen feint für bie güeter bep ©tdtij/ alö onfer baiber berichtbrief lautent (folgt baö Verjeichnif} aller biefer 33e» figungen unb ihm Grträgnifj). ffißir loben 3nen auch bie oorgenanten ©ueter mit aller jugehörung getreulich ju fchermen/ onb je frepn oor aller anfprach/ baö «igen uacf> aigenörecht/ baö leben nach lehenörecht onb nach Can--beö Siecht in ©tepr. Zeten wir baö nicht/ welchen fchaben fp beö fürbaö nernen, hincj d>*'fi«» h'icj juben/ mitGlag/ mit Sai&ung/ ober tote ber fd)ab genant wer/ ben 3? «in* bei) fein trewn möcht gefagen/ ben loben wir 3n gengleich abjelegett mit onfern trewn an apbeöflatt/ onb füllen fo baö haben, auf «U onfer fyab, bie wir haben / eö fep erb ober oarunD guet/ wie baö genant ift/ onb ful fp baoon richten onb weren ber lanbSher in Stepr ober fein gemalt wo fp barauf meifent/ «n £l«g/ an Jaibing, onb an alleö oerjihen/ onb barutn geben wir 3n ben brief oerftgelten mit mainö obgenanten ©üntherö oon herberfiain anh«n< gunben Snftgl/ onb burch pejfer ftcherhatt onb gejeugnifj willen ber obgefebrtben fach haben ">ir gebeten Den grbern Störten Den 3Btnf|>eI / Diejeit oerwefer ju ©reg/ Daö ber auch fein 3nfigl an Den brief gehangen pat, 3m onD fein erben an fchaben. ©eben nad) <£^rtfii gepurb oirgehenbun* bert 3ar onb Darnach in bem ainbliften 3«r/ «n tag oor fanb laurenjentag. — i58 XLYII. Vergleich s^Udien 2Bolf ©euffel, GafieHait jjon SJliiterburg, unb ©unthern oon £>erbertlcin, über il;r gemeinfdjait« liebe* ©ut ©d>&nberg, 1412, ben 2. 3a.bm hincj auf biefen hewtigen tag 00 bej gut je ©chönbg megen, barumb mir chriegtf ge« meft feinb, alfo befchaibenleich , baö ich benfJben tail allen je ©chöulg $wifd)en h'" »nb «Suubnten fdjeijn füll, wad i>er meit ijt, @o hat er bie mal gelb mir ju geben omb meintaill, ober gelb $u nemen omb fein taill, waun iij iecjunb alfo geiaiöingt ijl halbt^gut mir onb halbiögut \xat auch i|i getaibingt mürben , baj herhonfber Steichenburg' ont> Dlicla fein oater onb alle ir helffer auch alfo in 6er 9itthtuug füllen fein omb alle oufre o'gangne fadjn, auf-getiomen, h<at, 3m onb fein (Srbn ane fdjabeit, ©eben je Sttitt'burg beö ©untag oor bet * bapligen bret) fönig tag, Anno m cccc' buobecimo. XLYIII. ß. nrab oon Rapfcnfiein befennt, baf? bie mütferlitbe <5rb« fcbaft feiner grau oon ©untbern oon £erberfieitt g<ünj* li<$ fep getilget toorbeit, 1416, ben 16. gebruar. 3d) djunrat ber Sijapp^enffcaitT* oett , oergid) für mid) onb all mein erbn offennl' mit bem brief/ onb tun djuut oinb bie ¿mapb««bert pbunt barumb id) ben ebetn onb oefien ©untbern bem berberjlain' mit bem redbtn jugefprod)n bön / pnb bie oon frawn Annen, AIbred)tö beö Sberjiainer, feligti, witib, meiner fmiger, feiig/ \)tx-d)ome ftnb, onb bafür er mir fecbgtg pbunt mienn' pbe» nig gebn onb aufgeridjt bot, alfo, baö id) oub all mein erbn fürbaö für beibtign tag, alö ber brief gebn ifi, l;tng bem oorgen ©üntber bem berberjiain, nod) ^in^ alle feine erbn oon ber oorgen jwainbunbert pbunt p^entg tvegn bar* nad) fbainerlap itifprudj), rec^t, nod) »orbrung/ meb' mit red)t, nod) an recf)t, nidjt mer b«bn fulln, nochmügn, wenig, nod) oil, in fbainerlap meiö, an alleö geuerb, wer aber, baö wir ohö baran innbert o'geffen onb nid)t fiet bieltH/ alö oben gefcf)ribn ifi, fo fot onö ber lannbeöber in (Stcpr, ober wer an fein fiat gewaltig ifi, bargu b'ittn onb nöttn, baö wir alleö baö fiet b<*ltn onb oolfuern, alö obn gefdiribn fiet, onb beö ju prcbunt gebn wir in ben brief D'figelten mit ber erbn Sbunratö beö Afpad), bicgeit, Canntridjt' ju ©reg, onb fribreidjö beö bertenfetö' bafelbö, mit ir paib' anbangunben Snftgeln / bie mir oleij,' barumb gebetn b«bn, in onb iren erbn an ftfjabn, barunber mit onö o'pinben aller oorgefdjribn gelttb genngl' fiet jebabn, wann id) obgenant £b"nrat ber S^app^enfioin' biegeit mein 3nftgel bep mit nitf)t gehabt 1>ab, ©ebn nad) £l;rifii gepurb »irgeben&unbert jat barnad) tn bem fedjgefcenbn jar, am mittid)n por fanb peteretag ala et auf ben fluí ge-fafct watt. XUX. (Sber&atb, miuit eia penitentpa mifericorbiter in bno relaramua. cíjilomir omd inbuígen p quefluq ArepoS oel Gpoa £actenuá ab eafb' eeciaa rite conceffaa pntib. approbamua. Saturn ab fanetum Anbream in palle Cauentina piceftraa bie menf. 3unp 2ínno bomiui SEJítUefimo CUiabringenteftme 2>e>to» becimo. L. gonrab »on Jíapfenjíetn befennt ferner ben gmpfang oon 250 S^unrat Sapfenjlain' pergicf> fúr mid) »nb für alie tnein erbn pnb tun djunt offenlt^n mit bem brief »mb bie brittbalbhunbertpljuitt wienn' pbenig, ntir ber Ebel »ejl ©untrer ber ^ecber)latner, iitina fein eleiche b«uf= fraw, SWpren beö ßberfiainer, feiig, locker, geben ba» bnt ju rechtem tieiratgut ju meiner eleichen bauffrawn, frawn SBeatriren, 2llbrechtö beö (Sberflainer, feiig, todjter, onb biefelbn bri»h«lb Jiunbert p£unt ich beraitt ingenomen onb ju meinem nu£ angelegt £ab onb bie mein leibgebing fmb nach ben lanbefrechten in ©teijr, in foidjer befchai* benbait, mann baö ifl, baö id) abgegangn pin mit bem tob, ft> fulln biefelben brittbalb b«nbert pijunt beleibn pep meine funen, bie ich Pe9 ber porgenanten Sßeatriren, mein bauöffrawn, onb pet) im erbn, Pub bie miigen bann bamit ge&anbeln onb tun nad) irtn mclgeualln ¿u itm nug, an mentgflichö i;rung, mer aber, baö biefelbn mein in erbn onb geualln füllen, onb fulln jt biefelbe ®um geltö ^afcn auf aller mein bab, bie ich b'nker mein laöö, eö fep erb ober parunb gut, bartjen nid)tö aufgewogen, onb fulln fem mein nechjl erbn, bie mein bab nach meine tob erbnt, onbinne babut, nach meine abganfd; onuergogenleich aufrichtn onb tejjoln in bennachjieu brea> monaben barnach an alleö oer« $ied)en, nach ber oorbrung, onb fem mit bem brief roif« fentlichen gemant werben, ©efchiech beö nicht, waö baut» bie nad)fln erben, bie bie brittbalbljunbert pbunt nach mei« nem tob rechtlich erbn merben, fcheben neme mit djlag, mit tapbing, ober wie ber fchab genant wer, ben ir ainö bep feine trewn mod)t gefagen, bie ben brief ft'irpringent onb jaigent, ben lobn mir tn gengleichen abgelegen, onb fulln fem baö h«bn auf allen onfm gut, baö wir fjinber tmö lajfen, onb fol few onu'gogeuleich bauon rid;tn onb ibern ber lanbeä^err in ©tepr, ober fein gemalt, wo jt barauf ¿aigent ober weifent, an djlag an tapbing, onb an alleä o'gicfyen, *8nb barumb fo gebn wir in ben brief o'fl-geltn mit mefnS »orgenanten S^unratn beä Cnjappfjenflain' apgeu anljangunben 3njtgl onb burd) peffer ficfjerfjait onb gut gegerngnuffe willn, !)ab id) oleijj' gepettn ben gbeln oejien Knbren ben S^appfenjiain'/ meine liebn oerter, ba« b'aucfy fein Snftgel an ben brief gegangen bat, im onnb alln feine erbn an fdjaben, CSebn nad) friji gepurb vier« ge^en^unbert jar onb in bem ©ibetige£)enten 3are, an ßritag nad? fanb ©origentag. LI, föuntl^eri oon £>ec&ec|ieiu Schämest, »421, ben 19. Sluguff. 3m namen oatter, fun onb beS £et)Higett gei|l, ©djaff 3d) guntljer oon fcerberftain mein apgtnntfid) guet, £>«• tumb id) guet onb d)unbtfc$afft l?ab, peu wem eä nad) meinem £ot peleiben foE, oon ®r)i ©cf)aff id) mai» nen Södjtem 3n papben baä guet 3m Gngjiall, waö id) ba fjab, nid)tä aufgenomen, onnb baä guet ju moEfperg, waä td) alba £ab, nicfytö aufgenomen, onb baä guet ju (Sberfiain, waä id) ba t>ab, nid)tä aufgenomen, onnb waä oerganngen nugnä auf all mein grunnten lept onjs auf ben künftigen fannb 3ftgentag, bie foHenmeine Oettern, org onnb Tinbre bie £erber|iainer Sin Seemen, onb ben ©af> leijien, ßberfiain oon J?errn Sffiil^albn oon Siaben-jlain, onnb foEen meine töd)ter osn einauber tljaplen, ba> mit ainer aSö oill geueEt, alä ber annbern, onnb ob uine mit bem tob a'ogienng, ©0 foE eö auff bie annber geuaBen onnb foEen meine tödjtern woll oerforgen mit guetten oer» jidjt 9>rieffen, onnb follennä ausgeben nad) 9?at ^ainrtt^ beö 3iinbfd)aib onnbolrid) beä trauttenjlorffer, 5lud> foEen meihe töd)tern geben fjunbert vunb jwaingig pljunt p$e- ning ger: molffperg in ba3 Äjjlofier omb ain ewige iiiejp-/ onb auff ben "iiUtat, ba eö mein Schmeher pal l;iu ge* maint, onnb für ain emigö lied)t, baö tag onnb nad)t prinnt obid)lei^affen ju fannbt Sohanö, onb oerforgt baö moll/ baö geet noch ,n bie lenng ftcherlicf)/ 2luch fchaff ich meinem oötter bem Tlnnbre Jperbcrjiainer mein hauö mernnfelö mit allen ben grünntten/ tuigen, onnb »oat)b/ onnb oarun.bt hab / onnb feg bie bargue gehörennt/ maö ich ba hab/ nid)tö anfgenomen/ onnb auff Sag am&hafll/ onnb auff ben fag gennufchpö ani Ähafjl onnb auff ben fag in Öjler* feich ©ramaren/ onnb maö ¿u ben Segen allgehert/ onnb emphild; in treiolid) meinen benanntten frainbt hainrid) ben 9tinbfd)atb/ 2luch fchaff ich meinem Steuff(one harttlSeuf« fenpad) ber oierhunbert phunbt lebig/ bartintb id; onnb Gr $rieff haben/ aufgenomeit bie niig/ bie baoon Shärlid) geuallen foUen/ allö f?ci> baö mit Raittung wol ftnben mirbt/ 2luch fchaff ich meinem «Peüdjtoatter jef)en gulben, bamit foll er gen Rain ge:t/ onnb fchaff/ baö ftd) ber SBrobfjl ju mitterburg oerforg/ onnb fchaff meinem bhien« ner fetter onnger jehnt matfh »nnb maö mir ber «olfhel ¿?od)nefd)er plepbt/ baö fetjaff ich meiner bhtern ber GiUia/ »nnb baö peftett/ maö an bem ^rieff gefchriben fieet/ mit f rtteinent auffgebrugchtem Snftgil onnb mit metnd benanten ^eücbtoatter hern ©eorgen oon '•pwffheeö onnb Sorgen beö 3'nberffler auffgetrugt>tf>t£n '•petfc^obt, 3n an fchaben, ge> fchriben nach Gbrtfflt geburbt oier$ehenhunbert pub ain onb jwainfjigfflen 3«" beö ®rid>tagö nach onnfer frawen tag bet fchibung. LII. Slnita Don 9iabmdituiborf oerfc&reibt bai £eiratbserbec(iorf, i&reu ©tief» f&bnett, 1421, 9. Slooembcr. Sch inna/ heinreid)3 beö berberftainer/ falt'g, Zod)= tev, onb Walchum beö 9iateufbor)fer, felig, oergid) für mich »nb all mein grben, ojfenlid) mit bent brief/ alien/ ben er furfumpf omb bie ¿wapbunbert pfunb onb ©ed)ö onb breijfig pfunt gueter wiener pfening , bia 3d) 3n b°b eon meinem erflen wirf Dti;en bent Jperbcrflorffer, fe-ligz onb bie mein Seibgebing finb/ onb bie nach meinem tob hinwiber gefallen follen mit mein Iteb ©teuffun grhar* ten onb 9?iclein onb grnjlen geprüeber bie herberflcrffer Onb auff all 3r iSrbeu baö ©p onb all 3* ®rben bie ob-genanfeti jwaphunbert pfunb onb fedjö onb brepfftg pfunb haben follen nach meinem tob auff aller ounfer hab eö fep ßrbguet ober oarnnb ©uet nicht ausgesogen onb wan ©9 ober 3r Srben nach meinem tob mein neehjte (Srben etmant ober oobernt i>0 obgenant gelt mit bem brief/ fo follen mein nechfi Srben ©p ober 3r Srben barnach aufrichten onb beja&n 3nner oier monaten/ war aber / baö 3d> oft* genante 3lnna ©p ober 3r Srben oerforget omb bie swap-hunbert pfunb onb fedjö onb brepffig pfunb auf ©ueteni/ barum ©9 onb 3r (Srben oerforgt fein, fo follen ©p ober 3r Srben mir ben 23rief herwiber geben/ ©0 oergtd) 3d) obgenante ?lnna mit fampt allen mein grben alles baö war onb flat ¿u halten, baö oben in ben btief gefchriben fleet/ inten mit beö nidjt, melden fchaben ®p beö nemeii, hit'& Gbrifien, h'n& 3ui>en' mit potfc^afft, mit serung, mit nactiraifung/ mit dag, mit t^aibing/ ober mie ber fchaben genant ober gebaiffen rourb, ben 3r ainö ober 3r fcheinpot bep feinen tremen mit fctjledjten morth mag gefagen, on 2tib onb on all anber bemdrung, onberecf)t/ benfelben fcha-ben allen jufampt bem obgenanten ipaupfgnet, loben mir 3n gänglich abzulegen onb reibet jed)ern, onb fotle* <2p ba6 haben hing onnfern tremn batgu auff alle bie/ onb mir haben / (Ei fep (Erb ober oarunb guet, nichö anögenommeu/ bauon @p richten onb merit foll ber Canbfher in @teir; ober mer fein gmalt i>at, mo 6p barauff meifent ober jäi--gent/ on flag, on furpot onb on alleö notthaiting, onb beö ju ainem orfutib ber marhait gib 34 3n ben «rief oerfigelter mit beö (Eblen onb oeftfeu Anbre beö hafner ai* gen anhangunben Snfigel/ ben 3ch obgenante Anna oleif« fig barumb gebettn \)get »«4* ge^apt han, onb burch merer jeugnuj? millen ber marhait/ j'4 oleiflich gebettn ben (Eblen onb oeffien ^etnriciyen oon glabnt'g/ baö er fein 3nftgel a«4 «n ben «rief gehangen/ 3nt onnb allen fein (Erben on f4aben/ mir ber abgefchriben @ad) ju einer ge« gengnufj, baö ift gef4eht'n ba man jelt nach gekürt oierjehenhunbert onb in bem ain onb jmaingigiften 3« am Sontag oo^ @anb üWertentag. * ULI. griebric$ oon SSamberg belejnt nach SUfferbeti ©ötttbera oon -öcrberfiein , ©eorgcit, bsn altefieit ber gamilie, ©ol;:i iDtto'S beS Seiniubigen, anffatt ber tut» munbigcn Söchtec ©uutbcrS, über bie gc|fe ¿Burgberg, unb anbere 25eft£ungeu in Äärnten , 1422, ben 2. 3anuet. -SBir fribridj von goteS gnaben ßrmelter onb SBefie* tigter iöifcfyoue ju Himberg, 93efennen offenließen mit bifem triff, baö mir onferm liben getreioen Jörgen von berberflein ait|lat feiner Wumen Sorlein onb glfen, @un= tberä oon ^etberflain , feiigen, finber, als ben (Eltern, 011b ollen iren erben ju rechten leben oerliben baben, vnb oerleiben in oudf) mit Sroft big briefö baö boioö ont ^urf= berg mitfampt ber frepung onb jmo fioaig am d)amp onb fünf guter onb ain öbe babep, 35er puc^Ier am grebern, ber flumpfel an Diapn, ber febodjer am grebern, SKame» der am grebern, attbre bafelbfl/ @emfj am forfl, OJtcfel meber bafelbff, ber plunb an ber geppan, ber ^rttgel am Kating oab oier b0ffl^et/ »»b ad)t onfj meindjarten onb <»in meingarten amSeblacb, onb einer am meinberg, 3tem gmen afer onb ainen meingarten fyat inn 3acob am fyofe onb ain bolj am grebern onb ain oifdjmaibe im famppacb, jmen efer gelegen am iecf)fadj, 3t«m ain meinjebenben onb ain getraibjebenb «uff be8 ftngerö b°f*> ber fpautet am grebern onb ain mifett an ber Stöbing, baö alleö t»n on8 onb onfm ©otfbamö juleben rüret, 2>arumb on8 ber--felbe 3örg, an ftat feiner Säumen onb ir erben, mitbant* gebenben tremn gelobt onb oerbaifjen bat, on6 onb on» frnt ©otfbaioö geirem onb gemer jufein, onb jutun alö ein lebenmatt burd) red)t feiner lebenren oerbunben fein, ottb tun fol, <58 folett aud) biefelben leben oon onn5 onb onfrn 9i«d)foraen empfangen merben, alfoft bei notgefcbid)t onb ytfatte fompt, alf le^eaörecht ifi an geuerbe, mir haben auch bem oorgeitante« Sorgen feinen obgenanten 99?umen onb alln tren erben, an bem oorgefd)riben le^en »crimen waö mir in oon rechts wegen baran Ipfhen füllen, Doch vnd onb onfem ©oteffjawS an onfer ie^enfcfeafi onb rechten onfcb,ebltch, ongeuerbe, ©eben ju toolfffberg, mit onferm anhangunben Snftgel oerfigelt, am freitag nad) bem neroen jare nad) (Ertjis geburt oierjjebenhunbert onb barnacf) in ben jwep onb ¿wain£igiften L1Y. i>aibenreidj garber beFennt, baß iljm nach ©üitt&er* oon ^erber|tein Sob feiste gorberung richtig fep befriebigt toorben, 1422, ben 25. 3uniu*. Sd) ipapbenreid) ber oärber befenn für mich onb all mein erbn onb tun djnnt allen ben b'brief für d)umpt, oon ber brief wegen, fo mein @wig' fdlign, fram Anna hren fjertnanS oon ©utenefg fälign mitib meilent ©lindern bem herberjlainer jebebalten gebn hat, onb bie nad) ab= ganfcf) beS benanten ©üntfjern in ©ürgen onb AnbreS ge-fcrüb' bie herberflainer gemalt djomen finb, bie bte fjeit ©üntfjerS beS herberffain', fäligen, d)inber ©erbab gewe-fen ftnb, onb bie felben brief mir benanten oärber nuSorg onb Anbre bie herberftainer geantburt h«t>ent 00 meinS wepbS onb anbre mit erben berfelben brief rechten wegen, onb barowb fo gelob id) ben benanntrn herberflainer onb @üntl;ern beS herberftainer, füligen, djinb' onb anb' iren erbn ab fem djainerfap jufprud) 00 ber brief megen gewiin» nen, 00 mir, ob' 00 wem baS mär, baS ich onb mein erbn baromb ir o'treter fein füllen onb wellen mit einem fechten gen mänifchleicf), onb fem auch an aller fd)aöe« baoon nemen, Sun mir beS nicht, meidjn fd)aöcn feio beS fürpas nämen mit djlag > mit taibing , ober wie ber fcfjab genant wurb, ben ir aiue ob' ir fd;einbot bep feinen trewn niocfjt gefagen, an apb, onb an alle anb'beioärung, ben loben wir in gännglich abgelegen, oub fußen few baß ha--ben auf onferm gnt, auf alle bew, onb wir haben, eß fep erib ober oarunb gut, onb fol few ber felben frfjäbn enugogenleicf) bauon 3iid)ten onb wem b'lannbeßfürft in fdrnbn, ober fein hawbt'man, ober ein peb' h*/ barunb' biefelb onfer hab onb gut gelegen i|t, wo fp barauf mep= funt, an d)tag, an tapbing , mit ordjuub beß brief, be--figlt mit beß Gbln onb oejlen lewpolt beß 2lfpadj, mein« liefen C^aintö, Die geit hutmaijler je ®reg, onb mit beß <£rbn mepfen S^rifioffen beß «Sepbennat, bie geit ©tat stidjt' je ©reg, bapb ' anhangunben Snjigl, bie wir oleif* fifchleid) barum gepeten haben, in onb iren erben an fc^a» ben , baronter id) mid) obgenant' hapbenreid) D'oärber, wann ich bie geit mein Snftgl bep mir nicht gehabt hob, o'pint mit meinen trewn für mich onb all mein erbn alleß baß ftät jehaben onb je oolfüem, waß an bem brief ge-fd)ribn fiet, ber geben ift ben phingtag nach fanb3ohanß= tag ju ©unbentu nach geburb oirgehenhunbt'faronb Darnach in bem jwap onb jwaingigifiem 3ar. LY. Stieolaui, «Prior ju ©aming, beiebnet ©eergen oon f>er= feerfiein, (fatt ber unmünbigeu Zbcfytet ©üntberi, über bie 2Jeft(jnttgen im (Sunitbale, 142'», ben 2.Dejem6er- 34 prub' 97tciaö, prior je ©emnif (Eartuß' orbenß, 85efenn mit bem offen brief, baß ich bie hernach gefdjribn guet', gelegen in Stntnger pharr im (Snflaf, bie weplent ©üntherö beß ^erberfiatner cht'nber oon bem ©otßhauß je ©emnief jeleh'n ^obnf, Sorgen bem herbefüain', alß bem eitern, Dnrd)' fein fleiffigen pet willen o'lihen hab, onb leid) im Die aud) mit bem brief, alfuil id) im ¡eredjt baran leihen fol, onb ftnb bie guet' alfo genant, oon erfi jwo fwapg auf tfpenaw, ain guet in ber am, ain guet, ge» n«nt baß folglrewt, ain guet am prant, onb ain guet, ge- nant ©törnlehen, barub' je »rchunb gib tcf> im bifen brief »'(igelten mit meine anhangunbem 3ttftgel, ber geben iji nach Shrifli gepurb »¡ergeben bunb't tar, barnach in bem <2ed)ö onb gmaingigifiem iar, an SDfontag nach fanb 2inbreötag beö jroclifpoten. LVI. ©orotbea oon Stabenfiein , gtborne ¿jerberfiein, (eifiet jurn Befien ber gainilie i>crberfieiu SScrjicht auf ihre 2$eft« jungen im GnnSthale, 1429/ ben 24. Slugufl. 3ch Sorothe«, ©untrem beö berberfiain', <5aligV Siecht', »nb Sörgeu beö ©offen oon Dtabenflain eticfje mir» tin, oergicb für mich onb all mein erbn onb tuen funbt offenlich mit bem brief allen, ben er fürfumpt, baö ich bem Sbln onb »eflen meinem liebn oetn Sorgen ben herber« ftainer onb ailen feinen erbn, baö eg fei» auch baö oorgenantn meinö erbtailö an ben obge|"d)ribeH lernt »nb gütn nüg^onb gi»er mit bem brief, onb crpt ¿n auch baö gengleich ab, alfo baö fem für hernii« gen tag, batum beö briefö, allen iten frumen bamit mol gefd:affen mügen, mit oerfegn, mit oerfattffn, Schaffen, madjn onb gebn, wie ober ment fei» mollent, alö mit anbm irm ligenieichen gut an mein onb aller meiner erben irrung onb »iberfprecheu, »ngeuärlich, id) lob in auch für mich onb all mein erben fcen obgenanin meinen erbtail an ben egenantn rewt onb giitn mit aller jr jugehörung Süchtig jemacheti/ £>aö aigen mit b'erbn @unjt onb milln, baö le^cn mit ber leben hetv bannt/ ^en bem few je le£en finb/ jnn' Sarffrijl, an all ir mite onb fdjaben/ onb auch ge* trewlich oertreten, jefrein onb je fchertn oor aller anfprach alö aigenö lehnö onb folcf) gemdchtö Siecht i|t in bem lannb je @tepr/ £utt wir beö nicht/ melden fchaben feto baö furbaönemen/ mit ftag/ mit taibing/ ob' toie ber fchab genant wer/ ben ir ainö ober ir@>cheinbot bep feinen trewen möcht gtfagen/ an apb onb an all anöer betoerung/ onbe» red)tet/ ben lobn wir 3n genttgleich abijelegn/ onb fulln fern baö hflbn auf ottfm gut auf alle bei©/ onb wir habn/ £ö fep erb ob' oarunb gut/ onb fol few beffelbn fchabnö onuigogenlich bauo Süchten onb wn ber lannbeö furji in Stepr ober in fernben/ ober ir anwalt/ wo few barauf weifent/ an flag/ an taibing/ onb baö ju orchunb gebn wir 3n ben brfef oerftglt mit ber (Ebln onb oe|ien hainreich beö ©tainpaiö onb hannfen beö ©rabl bapb aigen anhan-gunben Snftgiu/ bie wir oleifftileid) barumb gebeten habt?/ boch j'n onb iren erbn an fchaben, Daronb ich mich obge» nante Dorothea onb all mein erbn oerpinbt alleö baö fiät jehabn onb je oolfüern, baö in bem brief gefchriben fltt, ber ©ebn ijt nach frifii geburb oiergeljenhunbert jar, bar» nach in beut newn onb jwaiugigijien 3ar/ an @anb Söar» tholomejiag beö heiligen jwelffi>oten. lyii. SJele&tuiiig S8ifd>of Jriebric&i ju Samberg über ein» an« bere oon ¡Öorotbeen oon Stabenficin an baS fjatti $>tcs berflein gemachte ©cheufung, 143°/ ben 14. Säntter. v SBir fribret'4 oon gotö gnaben Söifdjof ju «amberg, Grfennen offennlich mit bem brief/ baö wir onfm getrewn lieben Sorgen bem ljetbott(laiuer, alö bem gltiften beS na> men oon f>erboltfiain, onb feine grben, bie fun fein, aud) beä Kamen oon fcerboltjlain, o'iidjen §aben, onb o'ieidjen Sn in fraft beö bnefö, falben tail an ben l)'nad)gefd)ribn ©titern onb legten bie oon onö onfm ©otfdjawö ju lefjen ri'iren, onb bp fein S0?um £>orot$e, ©untrer beö (jeibolt--fiatn, felign, toditer, im onb feinem 33ruber 21'tibre £er* boitjlainer lebiglid) aufgeben, onb onö bp an 3«n brtef aufgefant, onb bem benant Sörgn irem oettn, alö bem gltiften, gepeten £at ¿nu'teifjen, jom erften, baß fcawö am purcfperg, mit feiner jugefwrung onb $mo (Swaig am djamp onb fünf guter onb ain obe babep, ber pücfyler am grebetn, ber jlumpfel am Stapn, ber fdjacfy am grebn, Stamecfcrn am ©rebern, anbre bafelbfl, @ewf? am forfl, 9lifel weber bafelb|t, ber fiunb an ber goppan, fcer prügel an Kating, onb oier £opet onb ad)t jinf? Weingarten onb ain waingarten am pelad), or.b ainer am wepnperg, St' jwen ecfer onb ain wepngartn fjat inn Sacob am I;cffe, onb ain ijolg am ©rebern onb ain üifdnoaibe im famppad) onb ¿wen ecfer, gelegen am Steflad), St' ain wepngartett onb ain getreib je^enb auf beö ftnger ipof, ber ©paubet am ©rebn, onb ain wifen an ber Siübing, baß alleö oon UnS onb onfnt ©otföawö ju lecken rürt, gr £at onö aud) mit trewn an aibeötlat gelobt onb o'fprodjen, onö onb opfnt ©otffjawö getrew onb gewer ju fein, onb tun alö ain le-ijcr.fmau öurd) red)t oerbunben ijl onb tun fof, gö füllen and) bie obgefdjribn leiten oon onö onb onfm Sttadjfommeti, 23t« fdisae ¿u ¡Samberg, empfangen werben, alf oft baö not gefd)id)t, onb jufallfomt, alö lel>enö redjt ift, Sßir fjaben in aud) an fjalber tail ber obgenan ©üter o'lidjen waö wir in recfytlid) baran o'tei^en füllen, bod) mit be^altnuö onfjr onb onfö ©otöljawö le^enfdjafft onb red)tn bp wir baran tyabn mit orcfeuub beö brieffö o'ftgelt mit onfm anl;aiigun» ben Snftgel, ©eben ¿u ©riuen beö fam^tagö oor ©ant 2ln» thonitag 9lad) Grift« geburt oier^e^en^unbi' jar onb bar« nad; in bem breijjigiften 3are. LYIIL HeirathSabrebung jnrifchen 93iori# 2Bel$er unb (Elifabethen *>on f>erberflein, 143*, ben 15. 3änncr. 3«h Sorg oon herberflain »efenn für mich onb all mein erbn onb tun funb, ba, ich bem Gbln unb oefln 9)?a» ri£en bem SBellger mit meinen tremen an aibeöjlat gelobt onb oerfprochen hab mein liebe 9Kuemen Sunfchfram Gif* bethen, ©unther« oon herberjiain, feiigen, tochter, ju ainem eleichen meib je geben onb im bie nach gemon* hait b*r heiligen et jujelegen jmifchen hin onb be« oafebang* tag, fchierifi funftig, ongeuerlich, onb biefelb raein9J?uem fol bem egenan SOiarigen meiner breiohnnbert phunbt mienn pfnig je heiratgut oerfchreibn onb geben auf bem erb onb gut , fo 3r oon 3« fmejfer Sorothen ju gleichem taiU geuallen ijl, onb 3m benfelben brief geuertigten antmarten be« tag«, fo er nach gemonhait ber et bep 3r feit, nach Smihabung ber nottl, fo mir ber egenant 9)?ari£ ioel£er barumb onbr feinem petfehaft geantrourt hat, G8 fol auch ber egenant ©iatijj melg mir ainen heiratbrief gebn, antrat ber egenantn Suuichfrairn Glfbethn, bartnn er fep roeifl onb oerforgt auf fein erb omb bie brem hunbrt pfunbt mienn pfenig, bie fp 3m ju heiratgut jubringt, onb omb bie fech«huubrt pfunb roienn pfnnig, bie er ir ju miberle* gung ba enfegn geit, bararo«3r jmap hunbrt pfunbt mienn pfening je morgengab geuallen füllen, onb fol berfelb brief geuertigt fein nach pnnhabung ber nottl fo ich bem egenan SWarign mel| onbr meinem petfehaft barumb gegebn hab, » bod) baj bie guet in biefeb nottl onb brief nach ttemlich oerfchribn merbn, barauf er fep meiji, mann man ber ju bifer jeit nicht aigenlich geroeft h«t- 2(irch fol bie oftgenant álfbeth mit egenan Sorgen »on £er6erffûin , »nb 2ln» bren »on ^erberflain / meinem Sßruebr, »nb oufn erbn, ai» neti oerjaidjbrief geben, onb ben fol SOîarifj ber melljj' mit fambt 3r beftgln onb oertign, auch nad) 3"habung ber nottl, bie teh bem obgenan 95?ari£en bem Weljj' oerpet» fchabt »nbr meinem petfehabt barumb geben hab, SWit fol auch bie oftgenant Slfbeth aufgabbrief geben an all Ieheit» herrn bauon it »aterlid) obr 3t mueterlich erb jelechen ifl> onb mir biefelbe aufgabbrief nath notburfften »ertign auch nach 3nl;abung ber nottl, fo ich bem egenantn OTorifsn welçer onbr meinem petfehaft baronib gtantwurt hab. 3d) fol auch ber egenantn (Elfbethn auch ainen aufgabbrief ge» ben omb bie gutt', bie 3t je taiU oon frawn 2>orothen irr fwetfer gettaUeu fmb, auch nach pnnhabung ber Oïottl, fo mir ber benant Wîarif, well£' onbr feinem petfehabt barumb gegeben hat. foil auch ber egenant Sftarijs wellf}' mir benan' 3°rgen herberfîainet »nb meinen erbn ben obge» melten heiratbrief, fo er mir anfiat ber egenan ßlfbethen geben fol onb auch ben obgefchribn oerjseichbrief fo mir bie obgenant Sifbeth onb er auch geben füllen onb auch bie obberuitn aufgabbrief, fo mir bie benant Gtfbeth an bie lehenherru gebn fol, biefelbn obgemeltn brief all foil mir »nb meinen erben ber oftgenant SMarif} welljs' all enge« uerlich antwurtn beö tagö, fo er bep ber egen fflfbethn nach gewonhait ber ee bepligen fol, »nb ee, »nb man 5"i bie mäbellt, on J ba enfegn fol id) im bie aufgabbrief, fo 3d) ber egenantn glfbethn geben fol an bie Iehenherrn, alö oben beruert ifi, auch antwurtn, bet ich obr mein erbn beö nicht, ala oben gefdjriben flet, onb baj in ainem ober me» nigern oberfur, baö wiffentlid) murb, fo wer 3d) bem obgenan Warijsn bem wellt}' brew h"nbrt phttnbt wienn' pfnnig oerfallen, »nb folt et baö haben ba| allen bem gut, fo wir habn, onb folt 3n bauon richtn onb wem ber lan» beöfnrft in @tepr, obr fein îlnwalt, wo er barauf weift obr satgef/ ba8 tji onf' gueter milln, ©efdjad) aud), ba got oor fep, baj bie egenant ®lfbet|) obr aber ber o'ogenant 99?ari£ ber meíl^' mit bem tob ee abgingn, ee onb fp nad) gemon^ait ber |eilign ee bep einanber gelegen fein , <£o fot ber taií, ber bep bem Ceben beleibt uod) be8 anbn tailí «ben, ber mit bem tob abgieng, hinfúr nperaanb oon ber obgefdjribn fadjen megn nidjtd fd»ulbig, nod) gebunben fein, ongeuerlid), onbbeS $u orfunb gib34 egenater 3órg oon herberjlain bem obgenín 9D?ari£n bem mel£', onb alien feinen erbn bie taibungjebl mit mein felfeé aufgebrufd)tem petfdjabt onb ju merer gef>eiigniif¿ fyab id) mit oleiáa ge= betn bie Ébln onb oetfen, í>atnrid)en ben 9íinbfc$ab, onb Cempolbn ben 2ífpacfe, ^licbniaifl" $u ©re£, mein lieb ©mager, boj bie i re petfdjat and) auf bie taibung,ebf ge= brufdjt (>abn, bod) in onb iren erbn an fcfynbn, DarttnDr 3d) ntid) obgenant' 3<>rg oon (jerberfiain fur mid) onb all mein erbn oerbinb, alíeí ba8 mar onb fíet ju Ijabn onb ge oolfuern, baj an ber ¿ebl gefdjriben fraf. ©tben att SRitid) oor fanb Antlmnitag nad) friftt geburb int oier^eben= hunbertfien onb barnad) in bem jioap onb breiffigijieti 3ar. LIX. 6lifabef& 2Ber$erinn jn 3I5el$, gebonie oon ^erbcrfltiii, leijlet, nad? bem Skpfpiele i&rer ©ebioefier, jum 2>e» fíen ber gamilie £>erberfiein, SSetjidjt auf ¡bren Sin» tl)til au ben 58efí(juugen im 6itnít¡>ai*, U32, ben 23. 3ánuer. 34 fiífpet, ©iinthern be$ herfcerftainer, feíign, £od¡= ter, onb OTarifjn be8 SBellíjer eíeidje mirtin, oevgid) für mid) onb aU mein erbn onb tun d>unb cffcnníeict) mit bem brief alien, ben er furfumbt, boj id) bem QÉbln onb oejfca metnen lieben oettern Surgen oon herberjiain onk alien feinen erbn, ba8 binfür mill, geben onb gemacht bat»/ gtb onb mach 3n auch mifienlet'th mit fraft beö briefe, allen meinen ge* leiten erbtaill be» 3ch an ben hernachgefchriben lernt oub güttern bab mit alter jugebörung, baö mein rcctjiS oater» leich erb ifi, oon er)l ber hoff su alten Smpng mit aller feiner Schöning, onb auch alte bie. hoff/ h"eben, h°f' (Jett, Wiill unb jehent bie bargu gebörent aud) mit aller 5ugel;örung, onb ijt alleö gelegen in bem CEnnftal onb feg fem auch be8 oorgenan mein$ erbtailö an ben obgefebriben lernt onb ©uettern nu| onb gemer mit bem brieff onb tritt 3n aud) be8 genngleicb ab, alfo bas fem für betotigen tag, batum beS briefö, allen iren frumen bamit mol gefdjaffen mügen, alö mit anbern tren aigenttichen gut an mein onb aller meiner erben Srrung onb miberfprechn, ongeuerlid) tn folcher befchaibn onb aufgenomenleich/ ob gefchad), ba got oor fep, bas ber egenant Sorg oon berberflain mit bem tob abging an leiberben, bas ®"n weren, oberleiberben hinber im lieSS, baö ©tut mären, onb baö bie aud) mit bem tob ¿Ibsingen an anber leiberben, ba8 @un mären> onb baö s" töchter« fäm, fo fultn bie oorgenanten lernt onb guter hermtber geuatlen onb erben auf mich *>«b auf mein nachfl erben an alte irrung onb miberfpredjen, on* geuertid), fern fol aud) ber tanbcsfürjl in <5tet)r ober fein anmalt bep bem obgefchribn gemecht halten onb fd>erm?n/ 93nb be8 s« orchunb geben mir 3" ben brief oerfigett mit ber gbeln onb oejien gribreid)8 beö SBalpurger onb b«««* fen beö ©rebt baiber aigen anbangunben 3«figeln, bie mir oleiffigleid) baruntb gepeten haben, bod) 3n onb iren erben an fchaben, ©aruttber id) mich obgenante Slfpeth onb all mein erben oerpinten, alleß baö fitet je habn unb \t ool--fnern, baj an bem brief gefchribtt ifi, ©eben nach frifti geburb oirfcebenbunbt' jar barnad) itt bem ¿mep onb brepf' ftgiffn 3ore an SOlitidjen oon onö' lieben frawntag je ber liechtmeöö. LX. Glifabeib 2Belgerinn leifiet ferner nach empfangener 2(ui» fieuer, jum SJefien bei £ecberfieinif4ien ajianiis(iatn« niei, 23erjim oer= gigen haben, onb oergei4en onö au4 beö mit frafft beö brieffö, onb bargu füllen tvir omb all anber fa4en, fo fidj jroifchen onfer oon onferö gute megen onfc auf bieferi hemtigen tag, batum beö brieffö, oerlauffen onb oergan= gen häbent, auch Fainerlap jufprud) noch oorbrung ju 3nn nicht mer tyaben, boch aufgenomen, baö obgefthriben erb onb gut baö fp mir ju bapmjlemr onb bepratgut geben i>a= bent, baö fol mir onb meinen erben bertichtleid) beleiben, auih ob gefchech, ba got oor fep, baö bie egenanten Jörg onb 2inbree, geprüeber oon berberflain, mitbem tob ab* giengen an leiberben, baö Sün mern, ober feifcerben bin-ber Snn lieffen, baö Sün mern, onb baö bie auch mit bem tob abgiengen an anber leiberben, baö Sun fein, onb baö eö ju töchtern fdm, mil ich ober mein erben bann mit benfelben töchtern mit erben, baö mftg mir wol getuti, onb fein barinn bann nid)tö oergigen, boch alfo, mir baö ©bgefchriben onfererbgut, fo mir für mein Ijaimfteivr geben iji, b'nmiber in geleiten tail legen onb merffen onb bann mit benfelben Töchtern gleich mit erben nach ben lannbeö Siechten in ©tepr, 2iuch oon beö angefellö megen, fo ich onb mein Smejler Dorothea martunb fein oon fraion binnen , friflofen beö Sulger hawffram, onfer Stemfferin, beffelben angefellö bab ich mich, noch mein erben, nicht tetgigeti, Seten mir aber beö nicht, onb baö in ainem ober in menigern artifln uberfiiren, onb nicht gentiglech (lat ba« ben onb oolfüren, maö an bem brief gefd;riben ifl, meld)en fchaben fp beö fürbaö nemen, mie ber genant mer, fainer» lap fchaben aufgenomen, ben 3* ainö pep feinen tremn mödjt gefagen, an aib, onb an all anber bemerung, on» berecfctet, nur 3r ainö fehleren morten baromb jege» laroben, ben geloben mir 3n gang abgelegen onb miber je djeren, onb füllen fem baö haben auf ouferm gut auf alle bem, onb mir haben, (Eö fep erb ober oarnnb gut, onb fol fem bauon richten onb roeren ber Cannbeöfürft in Stepr ober in färnben, ober 3* anmalt, mo fem barauf meifunt, «n Hag, onb an all nottaibing, ißnb beö ju orfunbt ge< 12 ben wir 3n ben brief ber »eftgelt ifl mit ber Sbeln onb oeflen olreid) beö 9>effniger onb hannfen beö Orebelö baibet aigen anhangunben 3nftgeln, bie ich obgenannte Slfpetfj mit oleiöö barumb gepetn hab, baö fp 3re Snftgel an ben brief gegangen habent, boch 3nn onb 3«n Srben an fdja= ben, barunber 3d) mich genannte glfpet für mich onb all mein erben oerpinbt, alleö baö gengleich mar onb flät jehabeu , baö an bem brief gefchriben ifl. @o oergich ich obgenanter Warig ber melger baö bie obgefchriben oerjei» chung, fo bie egenannt glfpet, mein liebe hauffram, getan hat gen ben egemelten Sorgen onb Tlnbren, geprübern ooti herberflain, onb gen 3ren erben alö oben berürt ifl, mit meinem gutleid)e millen onb miffen befchehen ifl, onb ge» lob and) für mich onb all mein Grben mit fampt ir alleö baö mar onb genngfeid) flat je haben, baö an bem brief gefchriben flet, 93nb baburd) fo hab ich auch mein Snftgel an ben brief gehangen , ©er geben ifl nad) friflt gepurb oirtgehenbunbert jar barnach in bem jioap onb breiffigifleti 3ar an Fittichen nach onfer lieben framntag je ber iiedjtmef*. LXl. eiifabcth 2Bcl$erinn ubergibt ihrem (Shegemahl ihren oott ©eorgen unb Slnbreaä oon £erber|lein jur 2iuS(ieuer empfangenen Stbtheil, 1432, ben 5. gebruar. SchSlfpet, ©ünthern beö herberflain', feiigen, £od)» ter, onb SKarigen beö SCBelger eleiche mirtin, oergich für mich *>ni5 all mein erbn onb tun funbt offenleid) mit bem brief allen, ben er fürfumpt, baö ich bem benanten 9Ko= rigen bem SCBelger, meinem lieben eleid)en mirt, $uprad)t hab brem hunbt' gut' mienn' phenig ju Rechtem hepratgut nach ben lannbeö Rechten in färnben. 3d> hab in auch omb bie oorgenanten brem hunbt' phunt mienner phennig, mein heim|leuer, getoeifl onb jm oerfägt miffentleich mit bem brief alleö mein Srb onb gut, baö ich fcab, onb baö gelegen ift omb Gberjlain (folget baö 93erjeid)nif} aller ja ihrem 2Int^eiI gehöriger SBeftgungen) onb feg in aucf) beö «Heö nug t>nb gmer mit bem brief in foldjer befchaiben, ©ieng ich obgenante Glfpet ab mit bem tob, ee, mann ber vorgenannt SDiarig melg', mein eleidj roirt, fo fol er bie brem hunbt mienn' pfenig, mein haimfleuer, bie id) jm jupradht fyab, Snne haben nugen onb nieffen fein lebtag, »nb nad) feinem tob füllen fem hermiber geaallen auf mein nachft erben, ba fem bann burd) Siecht h'n erben onb ge* «allen füllen nach ben lannbeö Stedden in färnben, »nb mann 3n auch mein nachft erben nach meinen tob ermant »nb 3m gebent brem hunbt' phunt »oienn' pfenig järleich, jmap moneb oor fanb jörgentag, fo fol er3n bie obgenan» ten ©ueter barumb anuergichn hermiber jelöfen geben an Alle irrung »nb mtberfprechen, ongeuerleicf), »nb fol er auch ban bie brem hunbt' phunt mtenn' pfenig mein hatm--fteuer mtber anlegen an ©uet in bem lannb ¿e färnbeninn 3arffrijl »nb mein nächii erbn barauff metjfen, baö fg bie nad) feinem tob mann eö jefchulbn fumbt, miffen je »in» ben in ben Siechten/ als oben gefd>riben fiet, 3dh lob 3m auch bie obgenanten gut Nichtig jetnachen, baö aigen mit ber Srben ©unfi onb millen , baö lehn mit ber lehenhren» hanb/ oon bem fem jeleljen ftnb, inn' jarffrift, an all fein müe onb fchäben, onb auch getremleich je o'treten, je frein, onb je fcherm oor aller anfprach, alö haimfbuer, ©ageö aigenö, onb lehnö Siecht ijt in bem lannbt ju färnbn, Sät ich baö nicht, roeldjn fchabn er beö fürbaö nem, mit flag, mit taibing, ober mie ber fd;a& genant »är, ben er ober fein @d)einbot bei) feinen treron möd;t gefagen, att apb onb an all annberbemerung, onberechtet, ben lob ich im genngleich abgttlegen onb fol er baö £abn auf meinem gut, auf alle bem, onb ich h«b, Gö fep erb ober »arunb gut, onb fol in haiobtgutö onb fchabenö onu'go--getiUich bauon Slichtn onb wem ber lannbeSfürfi in @tei)r, 12 * ober in färnbn, ober ir anmalt/ wo er barauf wepfet/ an flag an taibing, onb beö ju orfunb gib id> 3m ben brief oerftglt mit ber Sbln onb oejln olreid) beö g>effni^er onb fiannfen beö ©luffler bapb' aigen antjangunben 3nflgeln; bie id) oleifTigfl.eid) baromb gepeten £ab , inn onb im erbn an fcfyabn, barunber id) mid) obgenante Slfpet onb aU mein erbn oerpint, atleö baö (tat jefcaben onb ie oolfüern baö an bem brief geföribn ift, ©eben nad) frtflt gepurt oiergeljn £unbt' jar barnad) in bem ¿map oub breiffigißen jar, an mittidjn nad) onöer liebu fraujntag je ber liecfctmefj. LXII. ^ciebncQ, Arafat ju ©aming, belehnet ©eorgen oon£er« berfiein über bie oon (Slifabetb 2Bel?erinn ertoorbenen $8eft(jungen im ßnnitfcale, 1433/ ben 26. Dejember. 3d> »ruber fribreid), bie Seit ^rior je ©emniffc beö prbenfl oon (Eartuö/ befenn mit bem offen brief/ baö mid) ber (Ebel 3<>rig oon l)erberfiain mit feinem brief / mir oon ym jmgefd)iFd)t/ gebeten &at/ baö id) pm etlidjem ©liter, fo oon onfm ©o^aroö jele^n ftnb f ^nad) in bem brief nämleidjn o'fcfcribn/ gerudjt jeürlaiobii, aiö mir aud) bie (Ebel fraro (Elfpet, ©ünt&ern oon ^erberfiain/ feiigen/ totster/ onb maurijjn beö SBelger ijauffra»»/ barauf ainen «ufgabbrief jtogefannbt j?at/ barinn fp benennet / baö fp berfelbn ©üter bem benanten Sorgen oon fcerberfiain, irm pettn onb alln feine eribn irö tailö mit millen abgetretn iji/ barin fp aud) mit »olepö gebeten $at/ pm onb aHn feinen eribn biefelbn ©tufd) onb guter je oerlep&n, olfo £ab id) j)m onb alln feinen eribn biefelben guter geuriambt »nb or-laub pn aud) bie toiffentlid) in fraft beö briefö/ oon fanb Sorigntag föiereft fünftig nad) batu beö briefö/ über ein gang 3« orlaubö/ le^nö onb lannbeö Siechten in ©tepr/ alfe baö ber oorgenant 3örig oon fcerberftain ober fein eribn oor aufgang ber obgenatuen jett bie nad)gefd)ribn ftudffj onb Oûter oon mit ober meinen natfcfomen anle^nS roeiô empfa^n fol, alê oft ftd) ba$ geburt noch lefcnô onb Ianbeô 9îed)t in ©tepr ungeuerlich/ Stem onb baô ftnt bie ©ûeter, oon erfi jroo ©waigen auf tyenm, atjn guet in ber 2lron, apn ®uet/ genant baô fogelrerot, onb apn guet am $>ranth, bie allem gelegen jïnb in 3rninfd>et pfcarr im Snnfïal, mit ordjunb bt£ btiefô, bejtgelt mit onfrö ©o^arofö an^angunben Snftgil» ®ebn an @annb ©teffannôtag je »epnachten nach ct>r!fli gebutbe oier^e^e» hunbert S««/ barnad) in bem brem unb brepffiflen S«**» © e f $ t $ t e bet Stirô un&gamilíeJpet&erjlem. SSon â. K- Murna r. 3 w t p t e t Î MH. Êie ältere, »on ©eorgen oou ijerberfiein unt> aïïaraaretpen eon SWorbax entfpro|[ene, Jpauptlinie. SB t e n / 1817. CSe&rucfi uni» »erlegt Hep <£ ar J ©ereil». £tc ditere, ton ©eorgett ton $ctUv{ttin mit sOiörgarct^« to« entfproflVne, ^auptlintc. ach ©üntherS Sobe triften ©eorg unb AitbreaS/ ©ohne Otto'« beö Demnthtgen/ fämintliche ererbte iöefilningen unter fidj. ©eorg/ als ber öftere, erhielt bie Jperberfletnt» fchen, Anbreoö/ berjuugere, bie SKdhrenfelfifcheu ©üter gu feinem Anteile. Šie eä fchon aus biefer Stellung, noch mehr ober auS ben biefem 83uche bepgebrucften, hier »erjeichnet nachfolgenben / gamiiien * £>ocumeuten, unb felbfl aus beS gelehrten grepherrn ©igmunbS von Jperber» flein geneologifdjen SJiachrichten erhellet/ war ©eorg olfo nicht/ wie SBifjgrill unb onbere ©eneologen ftct? oerirrfeti/ ber jweptgeborne/ fonbern ber erjtgebome ©o^n Ötto'S oon iperberftein unb GlifabetljenS von ^»c^renecf; bie oon ihm entfprojjene/ noch blühenbe Cinie ifi olfo nicht ber j fin» gere/ fonbein ber ältere Jjouptjlamm ber gamifie. Gben weil ©eorg ju feiner 3eit ber Altefle beS JpaufeS war, finb auch bie Urfunben über ihu fo ja^Ireidj, bafj eS für bie ©efd)id)te beffelben ongemeffener fepn bürfte/ flott oller toeitläuftigen (Stjählung, biefe gleich felhfi in einem chro« nologifchen 93er jeichniffe hier aufzuführen; 3m Söhre 142a, »ddo. wienn ben mitichn vor bem heiligen (Ebben weichtag,« (noch jegiger Seifrechnung ben 3i. December 142») belehnte Heinrich oon iöudj» ©eorgen über bie »011 ifjnt «bge^atigcnen bedungen bei) ipartberg. 142a, »«n freitag nach bem nemeu jare,« belehnte griebrich aMfdjof von Bamberg ©eorgen »alö ben (Eltern« nach Jlbflerben ©üntherö oon Jperberjlein, im Kähmen ber unmünbigen £öd)tcr beffelben/ über bie gefle Burgberg unb anbere Sehenäflücfe *). 1422, »ddo.Sienn an aller @eeletag,« belehnte (Sber-harb/ grjbifchof oon Salzburg, ©eorgen über bie Saljburgifchen Sehen ¿u BifchofSborf unb im Saoant» thale. 1424, »je mpenn am mentag oor ©anb fabian onb Sebajitanfag/« ertheilte griebrid) oon ©tubenberg ©eorgen »alä bem eiteren« bie Belehnung über bie von ihm abgehangenen Sehen. 1424, »ddo. Hannberg an mitichen oor bem pluem ojlertag,« belehnte2lnna ©räfin von SOiontfort ©eor» gen über bie g)fannbergifd;en Sehenögüter. 1425, »an fanb ^h^'PP6 föni) 3«cobStag,« belehnte griebricf) von ©tubenberg ©eorgen über bie oon Sannö ©nafer erfauften Bedungen. 1426/ »an Suntag SKeminifcere in ber oajlen,« erfanfte ©eorg oon Sigmunben oon iDiorbaj Bedungen bei) ■ Blepburg unb ©utenftein in Kärnten. »426, »an 99?ontag nach fanb TlnbreStag/« belehnte 9iicolan3/ $>rior oon ©aming, ©eorgen »als ben eitern,« ftatt ber unmünbigen Sichter ©üntherö, über bie oon berSarthaufe ©aming bepenbirten Sehen im ßnnöthale **). 1427, »an fanb vrbanötag,« ertheilte Wibrecht von *) 25et)lage 3Ir. LIII. bei erflen SheileS. **) Skplage Rr. LV. bei erflen S^eite^. 9ieibberg ©eorgen bie Söelehnung über üerfchiebene a3eft|>ungen betj 23ifd)of8borf unb ©teinbörf). 1427, »am Suntag nach fannb Sohannötag je Sune--henben,« belehnte griebrich »on Stubenberg ©eor» gen über einige neuerfaufte i8eft£ungen. 1427, »an Söiitichen nach fant £hoImanötag /« belehnte griebrich oon Stubenberg ©eorgen »alö ben eitern « über bie 23eft£ungen, »bte er »nb fein pruebet 2ln» bre oon ihm cfyaufft habent.« 1427, »ddo. @re£ an Fittichen nach ®ant Sathrein» tag,« belehnte griebrich IY., ^etjog uon ber Steper» tnarf it., ©eorgen über bie oon Sigmunben oon €D?orba.r erfanften ©üter. 1427, »an fanb SHiclaStag,« errichtete ©eorg mit fei» nem SBruber 2(nbre bie etfle Srborbnung, wie e8 sroi» fdjen ihrer bepber Söhnen unb Srben gehalten, unb wie bie Söchter hinbangefertigt werben füllten. 1428, »an mitich »er fanb matheuötag,« entkräftete 2lnbrea8 ©aftin, Urfula, ihren Heirathöbrief ju ©unjten ©eorgd unb beS Herberßeinfchen HaufeS. 1429, »an Sanb Söartholomejfag,» leiflete Sorotfjea »on Mabenflein, £od)tcr ©untrer« »on Herberjlein, ju eben bemfelben Bwecfe Versieht auf ihre Srbtheile im Snnöthale *). 1430, »ddo. ©riiten beö famjitagS »or Sant ilnthoni» tag,« belehnte griebrich, 23i|chof oon Saarnberg, ©eorgen »als beni gltiflen beS namen »on herholt» ftain« über eine von Sorotheen oon Diabenfiein bent Jpaufe Herberjiein neuerbingS gemachte Sdjenfung**). i43o, »511 ^hanberg an montag oor fanb florianStag,« belehnte Hermann ©raf oon 99?ontfort ©eorgen »als *) 35cpl«ge Dir. LVI. beS erften Shelle«. •*) fSepiagc Str. LVIl. bei er(i.n S&eileS. fcen eifern beö namend t>on £erberjiein« über bie uon if}tti abgegangenen Ce^eti. 1432, »an SJfiti^n »or »nS' lieben frawntag je ber Iiecf)Mte8S,« unb »an 9D?itticf)n nad) »nfer lieben fiaroutag je ber eiecfytmefi,« letftye glifabetf» SEBef» fcerin ju ©unften ©eorgS unb beö JjaHfeö iperberjlein «Berjicfyt auf eerfcfyiebene i$rer (grbanfprücfye *). 1432, »ddo. roofffperg an fanb £at£reintag,« traf 23ifcfcof 2intoniuö t>on aSamberg mit ©eorgen eine» Saufet über »erf^tebene 23eft&ungeu in Samten. 1433, »ddo. JKafefpurg am famflag eor fanb 58art£o» lomeStag/« erteilte Sriebricf) eon (Stubenberg (S^or* gen » alö bem Sltern « bie 23elef>nung über fämmtli* cf)e ©tubenbergfcfye 2ef)enSt£eiie. »433, »an ?p^in£tag «ad? fannb ©ailentag,« feftfofi Otorg mit £ann3 2Bern£er einen SSergleid) über ei» nen Be^enb bep SBoIföberg. 1433, »an grcfytag nadj Mer^eirigntag,« «bergab ©eorg bie ton ©igmunben »on Sliorbar erfauften SBefigungen bep 23Iepburg feinem SBruber 2inbre/ unb troff ati eben bem Sage mit t£m eine 2iuögleid)ung über »erfcfyiebene tfjrer SBeftfcungen. »433, »an @anb ©tefanStag je wepuac&ten,« belehnte griebrid), <35rtor uon ©aming, ©eorgen über bie uon ©lifabetf) SSBeljjerin erworbenen ©üter **). 1434, »beö nag(ien (Eritagö eor fanb SWarie SWagbale' netag/« »erfauften Gatfjarina unb Sigmunb bie SRenntlein ©eorgen i£re 3e&enbant$eiie bei) 3rbnt'ng. 1434, »an ©atnbfiag nad) ber ainblef Saufent meuerl, Söürger gronleiten, ©eor» gen ißefigungen tu Kärnten. 1449, »an ©ambfiag nad) fanb pangragntag,« »er» faufte ©eorg oon Stabenjiein ©eorgen Sefcenbe bei) SBolfSberg. »449, »ju ©rag an ©ant SSeitStag/« machte ©eorg mit Äaifer griebridjen 2lbrecf)nung über baS »011 i£m »ermattete ^flegamt »on ©tücf)fenflein. 1449, »ju ©rag am Grdjfag nad) ©ant 93eitStag,« traf ©eorg mit Äaifer griebridjen bie 2lbred)nung über baS bep ifim »erfe^ene Küdjenmeifieramt. 1449, »an fanb mertntag,« vergrößerte ©eorg, ge» memf$a[tli^) mit feines verdorbenen iöruberS ©o^ne, bie Stiftung Tinnens od« Eberflein im Ätofier ju SBoifeberg. i45<>, »an mantag nach bem Suntag fe man fingt 3nuo= cauit in beroaflen,« oerfaufte ®aniel »on Eollnifc ©eorgen einige Bedungen im Caoantfbale. i45i, »ddo. Dieujkt am $hin|5tag nach be8 beifing Greügtag Sraitationiß,« entbotb Äaifer griebrich ©eorgen, i^n jur Ärönung nach 9fom ju begleiten. i45i, »am ph'n&tog nach fanb 3inbreötag/« oerfaufte Qfonrab oon Jpertenfelb krep SOiaperl^ofe. i45i, »ddo. ©reg am Sftitichen nach fanb lucientag/« erbieit ©eorg »on Jpannfen oon Sieibberg baß ?eben über biefe erfauften Jpöfe-i453, »am montag nach fanb Tinbreßtag/« erteilte ©eorg Detern, 2ibte ju ©f. g)auf, bie 23efugnifi, baß ibm oerfaufte 2imt Traufen jurücf ¡11 Iöfen. 1453, »ddo. ©reg am ^l^ingtag nach fanb fathreintag,« belehnte Ulrich/ Söifchof ju ©urf, ©eorgen über »er» fchiebene Befigungen *). ©eorg mar einer ber »orjüglicheren SDlanner feineß Seitalterß, ber fich burch tätige SSermenbung in Staatß» unb Äriegßbienfien, i»ie burch Treue unb Ergebenheit ge» gen feinen ^anbeßfürjlen außjeichnete. 2üß Jüngling fdion ttnber baß fchänbliche Jpanbiocrf eineß Staubritterß empört, beren einer (Ernefl »on Cobming) ihn gemaltfam entführte unb mehrere ©ionathe lang gefangen bieft/ flrebte ©eorg, jebe anbere CcbeaCmeife oerad)ienb, nur bem Jntereffe fei= neß gürflen unb 93aterIanbeo ju leben. iperjog griebrich/ mit bem Benahmen beß griebfa-- *) SBeotagen »on 3lr. I, bis 9U. XLVII. biefeS j!»et>fen S&eiieS. , \ nmt/ befannt mit ben bieberen ©eftnnungen biefeS ©eorgS, berief thn gleich bei) feinem Regierungsantritte ja fid) nach Jpof, unb fegte ein oorjtiglicheS Sutrauen in ihn. 211S im 3ahre 1439 »ddo. $)erd)tolflorff am Stichtag nach Sanct TinbreaStag ,« jmifchen griebridjen unb ben Stänben Öfter» reid)S ber wichtige Vergleich über bie Vormunbfd)aft bei nachgebornen ^rinjen SabiSlauS $u Staube farn, fertigte unb befiegelte nebft ben J?erjogen Gilbert unbgriebrich, bent Bifdjofe von ©urf unb ben ©ebrübern Stubenberg, auch ©eorg bie barüber auSgeflellte Urfunbe. 2116 ihn im Sahre 1443 griebrid) miber bie bamahlS fehr unruhigen Ungarn junt Befehlshaber beö flepermärffchen HufgebotheS ernann* te, traf ©eorg fo gemaltige 2ln(lalien, baß eS bie sahlrei» djen raubfüchtigen geinbe nicht wagten, in bie Stepermarf einen Einfall ju verfugen, mu'rbe nämlich oon ihm, mit Bepflimmttng ber übrigen Sauptleute, bie überaus wirffame Verfügung getroffen, baß fafl alle ©rafen unb Ritter in eigener $erfon fii) erhoben, unb neb|l ihrer Sie» nerfdjaft, mit bem jehnten Wann ihrer Bauern wo^lbe* waffnet fid) an bie ©rängen fleliten. 0 für jene Seitoerhaltniffe noch fehr erträglich, grft nad) feinem Sobe, im Sahre 1468, ber bent Vater» lanöe einen fchmeren, unerfeglidjen Verlwji jujog, erfuh» ren griebrid)3 Staaten jene unauSfpred)lichen Srangfate, welche bie Regierung biefeö gürften ju ber blutigfüen unb »erbängniijöolljlen aller feiner Vorfahren uub Nachfolger/ auö bem ipaufe .ipabeburg, machten. 3n feinen ^rioatoerhäliniffen erfreute ©eorg ftd> ber Achtung unb beSS'itrauenö aller feiner Seitgenojfen. D?eb|t feinem Vetter ©ünther unb feinem «ruber Anbreaö, fegte aud> SSBolf Stabler ju Stabl tm Sah« »443 oermög Ur--iunbe » ddo. an bem Suntag fo man fingt reminifeere in ber oaflen« ©eorgen jum unbefchränften Vormunb feiner Kinber; bie Söchter feineö Vettert ©ünther, Sorothee oon jKabenflein unb Slifabeth SBelgerin, »erachteten auS Siebe jtt ihm auf ihre anfehnlid)ften «eftgungen unb grbanfprüdje; ingleichen empfahl Kaifer griebrid) i453, »geben je ©reg an Santbflag nach got6leid)nam$tag,« baö bebrangte (Efjorherrenfüft Vorau feinem Schuge. ©eorg befejligte unb oergröfjerte bie Stammburg ijerber» fiein, welchen «au nad) feinem Sobe feine rücfgelaffene SBittme fortfegte, unb ihm jum Antenfen bie alte 6atha» tinettfapelle bem Jj. ©eorgiuS wibmete. ©eorgö Körper *) Stüter, auf ber Sibetbriicfe bep ber ¿{ronting eines römifchen Äaifer« gefchlagen, würben bntttabl«, jum Unterzieh oon anbern Gittern, »bieSJefien« genannt- ruftet in ber beutfchen DrbenSfirche jn ©t. SohanneS bep feinen Verfahren beerbigt. £>ie fo merfmürbige ¿paus* chronif fagt über ihn: »@eorg, DtbenS ©un, bat jmai frauen gehapt, mit SWargaret, ©iegmunbS oon OTorbar £od)ter, hat er gepert hänfen / Antoni, Srhart onb grib« rici>r mit ber marufd) (Sucia) Siintjjchaibin (oon ©chiel» leiten) — — bie nad) abwerben jreS ©emalS baS @ci)lo|T herberflain mol geraumpt. ®r joh mit Kaifer fri» berid) inö he'l'9c £<»"&, beS Diat onb Äuchelmeijler er mar ic.« Siefeö ©eorgS ©ohne traten fammtlich in Dietifien Kaifer gri^brtehS beS griebfamen fid) fc^r heroor. Spa n u S, ber ältefle bcrfelbett, ein Jjelb oon tefonberer CeibeSjtarfe, mar im Sahre i45a mit unter ben macferen ©tepermdr--fcrtt, meld;e jenem Kaifer in feiner mißlichen Sage in ber Dieujlabt ju ilfe ¿ogen, aber erft bafelbtf eintrafen, als er bereits einen nachteiligen grieben eingegangen hatte, ingleidjen 1463 unter ben Gruppen, bie bep gifchanuinb gur Diettung eben jenes KaiferS unter Anführung AtibreaS 23aumfircherS mit ©eorgen oon '•pobiebrab fid) oereinigten. ©rojjmütijig, befcheiben, unb ein für feinen Siabmen tinb ©tammen fo eingenommener greunb, baß er alle feine ©orgfalt mehr auf feiner Diachfommen, als auf fein per--fönIid)cS Sföobl richtete, nahmen tn ber gotge btefe ihm ju (Ehren unb ©ebachtniß öfter iien STiahmeit JpannS ober 3<>-* pann an. S3on ihm berichtet ber SGerfajfer ber ipauSchro» nif: »JjanS, ©eorgS mit ber Worbarin ©un, ber ©tarfh genant, hatte SOiargaret, ^¡eter beS ©chaionfueS Sochter, ji» frau, fyatte brei töchfer, Suiiana, SngelhartS oon ber haib, margareten, ©igntunben hotenburgerS onb ban Bla» ften Sefch, onb Barbara, molfgangen ©ari ju freunb« fperg gemaheln. (Er hat feilt ©uet nichts gemert, onb jtd) beS feinigen onb mit pflegen bafelbfl omb betragen, ifl ain grpg flarfh man geroeff, reblich onb tröjllich, 53iImalS mit Jpungertt ju tuen gehapt, bie geflogen onb gefangen haim* pradjt. (2Boritber baö SDie^rcre bep feinem »ruber Anton berietet mirb.) SDian fagt, baß er ainem pferb fein ruefen im 3«?rn unb grimmen niberfigenb proben t>ab. ©eine ivör, bie ich ju herberfiaiti gefeiten, fein fo groß, baß fei» ner ju mein jeiteu bie mit oernunfft onb nu| prauchen fyet mügen ber lenge onb fwäre nad). 3n feinem Wair^of hat er alleö fdjefet opeh gehapt. Gr Iigt ju (Sanb 3ohan6 bei bcrberjlain ber gemainen beö SRamenS »egrebntiß onb fein hauffram ju »urgam begraben.» ©er Stiefmutter Cucia oon Siintfchaib na^lte JpanrtS oon feinem unb feiner »ruber Grbtheile miliig ihr ijeirathö» gut au8 *), unb an ber gemeinfamen 9}u£theilung jmifdfcen ben »rübern hatte ipannö, obgleich ber Grjigeborne, mit ganj glei^em Anteile ft'ci; begnügt **). Anton, ©eorgö mit Margarethen oon 9)? orba r jmept--geborner So(jn, oon früherer Sugenb an als Gbelfnab, Srugfeß, S)?unbfd;enf unb Äätnmerer an Äaifer griebrkhö beS griebfertigen Jpofe erjogen, bann lanbeöfürftlidjer Pfleger unb Jjauptmann ju gürflenfelb, blieb feinem Äai» fer unb Jpertn getreu, als fafi bie ganje SBelt unb oiele (einer eignen Untertanen gegen ifyn il;re SBajfen festen, »ep 9?euftabt unb gifdjamiinb, 1452 unb 1462, oorjtig* lid) aber bep ©elegenheit ber gehbe »aumfirdjerß mibet biefen Saifer, bepnt Überfalle oon Wärjjufd;fag, ben 7. April 1469, unb in ber blutigen Schlacht bep gürflen* felb am 19.Sulp beffelben Sahreö, hatten Anton unb feine »rüber burch Sttuth unb Unerfchrocfenheit oor oielen anbe» ren fich heroorgethan. Ungeachtet il;re Cehenfiherren, JpannS unb AnbreaS oon Stubenberg, »auntfircherö ^parthep er» griffen hatten, entbeeft man boefy nicht bie geriugfte Spur/ *) «Bcplagc 3tr. XLVIir. &icfes S&eilei. **) Btplage 9tr. Uli. 2. baß einer von ihnen ftd) hierburd) jum 2lbfall oon ihrem gürflen perleiten ließ/ vielmehr jeichneten alle ftch thätigji felbft wiber ihren eigenen Vortheil, aB ©etreue be3 Sai» ferö fluö; ein SBeweiö, baß bie 2>ienflpflichtigfeit gegen ihre Cehenöherren, bie (Stubenberge, baiuahlö fchon oöltig auf» gehört hat. 2lnton, ber in bem Steffen bep gürflenfelb eon SBaumfircherö fiegenbem ipeere gefangen ju werben bai Unglücf hatte, fdjma^tete lange in 5Baumfird)erö SSerlie» ßen ju ©planing in Ungarn/ unb mußte mit fchwerent ©elbe aud benfelben gelöfet werben. Sngleichen jeichneten fid> biefe SBrüber bep ben fürchterlichen ginfällen ber Un» garn 1479 unf) 1480 burd) Sapferfeit auö. ©leid) ben erfleu gelben ber SSorwelt, warfen fte fleh ber feinblichen Übermacht entgegen/ mit taufenbfältigem Ungefiüm über» fielen fie bie geinbe. SWehrere jeuer Horben fielen unter ihrem grimmigen ©chlachtfdj werte, mehrere hunbert un» glütflidje ©efangere banften ihrer Sapferfeit Sehen ober iBefrepung. 2lnton oermehrte burd) fluge J?au8witthfd)aft fein eä» terlicheö grbe 1) mit anfehntidjen 58efi£ungen bep gürjten» felb 2) unb Sfaping 3) (bep $>oppenbotf in Unterjieper» marf), unb erheiratete mit feiner jwepten ©emahlin, SBar» bara oon grenau, aus ¿fterreid), ad;thalbhunbert ^funb ■»Pfennige guter öjlerreichifd)er Sanbeöwährung 4). 93on ihm berichtet bie Ghronif: »gr war gar ain frolich freu» benreich men, fein ©emahel graw Barbara hern ©othar» ten beö fronawer tochter onb her hänfen« oon gnjjefborff Witwe, erwarb jwai £öd)ter, bie ain primußn wilben» 1) SBoriu biefe« beftanb, erfichet man «u* ber 25enläge 9tr. LIII. 2t. >. 2) S8ei)lage 9Ir. IL. 3) SBep.lage 3lr. L. 4) SSeplage 3tr. LT. ftainer »nb bie onber Sacoben ©rabner »ermaßt, bie baib haben fein (Erben »eriafien »nb fein bie wiberfal V (jalt wor= ben, Sr ijl »on bem paumftrdjer ber bafcumal faifer grib' rieben »eiub waö, gefangen »nb gen @laning gefürt werben. @r ^at ^arperg pflegeroeiö Sngehapt, alö er mit ai-nem gefangen »mbgangen, i(l (Er ab ainer pün gefallen, «in fueö brodjen »nb baran gefiorben. @ein witwe ijl wi» ber gen Ofierreich gebogen *). 2lutonS er(le @emai)li:f war Urfula 9?ärringerinn, Perwiftwete Sapfenflein, wel» dje er 1454 e^elid)te, unb um beren wegen er einige (Erb= fchaftöforberungen ¡Dorothea's »on griebberg, gebomen »01t Sapfenfiein, 1473 berichtigte **). Ser «öerfaffer bei Schauplafceö beö lanbfäf|tgen nteberejierreid)tfd)en Tlbelö berietet, bajj "Hnten im 3al;re 1496 gefiorben, unb in ber @d)ottenabtep ju Sßien bepgefeijt werben fep; auö bera ®etgleiche aber, welchen ber Canbeöecrwefer "Jlnbreaö »ojt 23reuner auf faiferlidjen ^öd;fleigenen SÖefehl jwifchen 2ln-tonö ^interlaffenet SÜBittwe unb beffen 23ruber, grieb'rich, bewirfte, erhellet, bajj 2(nton fc^on im 3a^re 1482 nicht rae^r am ieben gewefen ifl. (Erljarb, ©eorgö mit Sftargaretfjen »on 9D?orba.r brittgeborner @o^n, i>at gleichfalls, wie Tinten, in feiner Sugenb an Saifer griebrich beö griebfertigen, unb fpäter an beffelben ritterlichen (So^neS SDiarimilianö, Jpofe einige Sa^re ala Srugfejj gebient, na^ni a&er auö Jjang jurSiu^e *) ©ie (larb ju Sßfert im3<»bre 1499, unb würbe bafel&fi in ber «PfarrFIrc^e bep ben Schotten beerbigt, woman noch folgenbe ©rabfchnfl lefet: »Slnno ©omini 1499 an SDiitichen »ach ©anb Sat&reintag i(i gefiorben b«e Gbl fraio Barbara, geborne oon gronai», be£ ßbleit »nb ©efirengen ßertt 2lnt&*ni oon £erberffain ©erna» hei, ben ©ot ©itafc. **) SBeplage SRr. LH. unb Sunicfgcjogen^eit feinen 2fbfcfjieÖ, unb lebte in länb» lieber ©tiUe unb froher ©enügfamfeit auf feiner ©tamm« fejle Jperberjiein, wo et um baö 3a!;r 1480 *) uiioeref>e» lic&t fein Ceben befdjlojj, unb ju ©t. 3o£anneä, ber beut» fdjen Orbenöfircfye, beerbigt würbe. Sie J?aued)conif tnel» bet über i£n:' »gr^art ©eorgS mit ber SWorba^in ©un grgfjergogen 9J?a;rimilian8 Srucfyfäf; :c. ain anmuetig man, ber gern allain in fein ©d)ni£merd& onb Sracfyfelmerffc fein weil oertrib/ gr £et bie art wa§ 3me burcö pemanb über Sifd) fügeiegt warb, baS afö er nprner mer, gr i|l one weib geflorben onb ligt ju ©ant 3of)an$ bep ^erbeqlain. ©eins werc^ö ijl üil ¿u ^erbcrjlain im fdjlofd bliben, als Safein auf beu altaren in ©aub ©eorgen gapein aud) HU marn onb Srufjen im^auß :c. griebrid), ber jüngfle ©oljn ©eorgS unb SWarga» relljenS oon 2Worba,r, ijl, uad> beö berühmten ©igmunbä »on iperberjlein {jinterlajfenen 9?ad>ricfyten **) »ain SBaib-man gewefl, ain fenffter fromer man,« ber wegen feineö freunbfd;aftlid)ett, bienjlfertigen Betragens gegen 3eber» mann »ber ganjen SBelt greunb« genant würbe, unb man» dje 3rrungen unb gamiliensmifle burd) weife Vermittlung beilegte. (3m 3afjre 147», laut Urfunbe »ddo. am mon--tag oor Sant53eitStag,« bewirfte er oon 2inbrea8 ©tabler ju ©tabl einen 93erjid)t3brief ju ©unflen ber fn'ilfäbebürf» tigen jüngeren trüber beffelben u. bgt.) 2lber falfö ijl eö, baß er, wie ber 53erfa|]er beö erwähnten ©djau» planes be3 fanbfäfigen 9?. Ö. 3ibelä beridjtet, Äaifer 3)ia' *) 3BijjgrtlI in feinem Slbete » ©djaupiaÇe lâft ¡bit im Sa&re 1464., Partait gibier tn faner ê(îerreid>ifdjen 2)îonaflertalogie im Sabre 1464 bai Se'd'd'e fegnen, bie SSetilagen btefeS $(jetle£ 9lr. LUI. unb LIV. jeigeit afcer, um weldje Seit er acflorben ijl. **) 2Booon im britten Sljeile geÇ>anbelt roirb. jrimilianS I. Siatlj unb 2anbe6oerwefer in ber ©tepermarf gewefen fet). X>ie bejfer unterrichtete JpauSchronif meldet »on ¿bm: » gribrid) maß ber gering geachtefi »nber ben ge» bniebern/ b"t ftcf> auch allain beß feinen aud) ber S^gerep »nb oifcherei; betragen/ bie »ir geprneber woneten all ^u berberfiain/ »nb alö er ber oerworffenjt »nnber 3nen wag/ alöo i|t ber anbern ©uet alles «uff jne gefallen/ weil er ©p oberlept bat unb bie anbern fain manferben oerloffen/ »nb ijl alöo baö fcf)loß hfr&erjlain gang fein »»erben, Gr nein GrjHichn jue ainer ©emaljel Barbara £em ©igmunö »on Siogenborff bergeit »eruefer in ©teir Socijter tnit beren Gr gleichwol Äinber oberfaitt bieronitnen/ aber ber (larb gar jung/ 9?achmalö nam er Jungffram SOiargaretn 2ln* breen beö ©aller £od)ter mit beren Gr ain ©un 2Bernhar» bin onb ain tobtet/ bie aber balb |Iarb oberfomen, Gr macht ain Teftoment feinö Brueberß honöen »on berberjiain töchtern, bie juuor »erheprat »nb »ergigen morbeii/ pegli« eher 200 fpfunb pfening nad) feinem tob/ bie würben auch alßo oufgerirfjt, Gr fchueff auch baö fchloß herberftain mit etlichen guetern fjem ieon^artä oon berberjlain ©unen fo uer Gr nit manlid) Ceibferbeu »vrlieö. Gr iji aller meft freunb gemejl/. fein menfehen befwart ober betruept/ Gr iji oon üiiemanb ju Stecht gelaben, Gr fyat aud) feinen be« flagt alatn QSlrichen »011 berberßborjf mueter, bie bat jm ju Siecht in bie Canbfchran ju ©rag gelaben oon megen Stewborjf »11b Äalbjiorff ber jwaieit ©örffer bie jme oirich oon berberjlorff oerfegt §et, be§ fumert (ich ber man »ber bie maß, Gr hat auch feine gueter alfo behalten nicfjö bauon oerfumt »nb jehteö juepracht, ©ein fcheltmort waö: jd) törft bich mol enjtgen, ligt ju ©tubmberg, fein witib nam «olfen Siintfchaibt.« ©0 freunbfchaftlid) unb friebfertig aber griebrid) mar/ jerjiel er bod) mit feine® Bruberö 21 n» ton binterlaffener SBittwe/ Barbara gronauerftin/ fo febr/ baß bie Älage barüber biß ju bem Shrcne ÄaiferS fam. 2 Der Äaifer übertrug feinem SanbeSoenoefer, Tlnbrea« oon Breuner, bie Befchmichtigung beö unangenehmen ipanbelö, unb biefer entfd;ieb auf bem Sage ju ©rag, mit Jpülfe ber bieberen Diltter Wilhelm oon 2luer6berg, Gafpar von 3ifpang, Ulrich oon ©raben, Dittmar oon 9ünbfd)ait, Veit von ber Tü&en, San"0 Braun, Gafpar oon J?art, @te= phrimu« oon 2Bil» benftein, ber jüngeren, Benigna, mit Sacob ©rabner $u Siofenberg), gemäß herfontnilicher, aufgerichteter ¿perber-fleinifcher Jpauöorbnung, jebe, gegen 93erjichtlei|lung auf ihr übrige« oäterlidje« Grbe ¿u ©unjlen be« J?erber|leini» fchen Wannöftamme«, mit 200 $>fuub Pfennigen |leiermar--fifcher Sanbeöioährung ab **). griebrich, ber, oennbg Roggenborfifchen ©tammbu» d)e«, mit feiner erften ©emahlin, Barbara, Sigronnb« oon Roggenborf unb eiara'ö 0011 Drachenburg Softer, ben 12. Dtooember 1469 ijochjeit gehalten, fiarb hod)be--jahrt, benn er fömmt noch Sahre 1495 in einer Ur-funbe, »geben ¿u 9J?ahrpurd) an Sanb Sebalb« Sag,« fammt feiner jioepten ©atiin, 93?argareth (beö Tlnbrea« ©aller oon Sd)ioanberg unb Gatharinen« oon »Jobeleberg Sochter, SBolfgang« oon Siinbfchait ju Schielleiten h'"ter-laffenen SBittioe), oor, unb iß alfo nicht, mie SDiarian gibler in feiner SWonajlerialegie, bei) Betreibung be« *) «Stplage 3tr. LIY. **) 25et>l«gctt Str. LV. unb LVI. KleiierS St. Johanne«, berichtet, im Jahre *464 bafelbji beerbtgt worben. 9?och fpäter ftnbet man, bafj griebrich, fanimt anberen ilbgeorbneteit, in baö tv.u gefommen ifi, um bie Jrrnngen beizulegen, welche jipifct)en ber neuerrichteten Sanonie Gollau unb bem ©ra-fen (Thrijloph Cün ^öftng unb St. ©ecrgen, ber ba« fräuiein pon DU'ibberg, be« Stifter« Softer, jur hatte, entjlanben ivaren, unb um bafelbji für bie neue Stiftung einen Prälaten ju pofluliren *). 9CX?it ber erjlett ©attin erzeugte griebrich ben So$n ßteronpinu«, ipel-eher, nach SBijjgrillö Schauplag, unter S9?a;rimilian I. al« fHittmeijkr einer Sruppe Suirajftere ini penetianifdjen Ärie» ge, unb npch im Jahre i52ö unter (Sari V. in ben lieber» lanben — gebient haben foll, nach &er oorge'egten Stelle ber ipauSchronif aber »gar jung« ba« öeben befchlojfen hat. unb baher h'er nicht befonber« aufgeführt mirb. Jtt ber jwepten @he erzeugte griebrich bie Softer Gatharina, bie gleichfalls jung unb unserheirathet jlarb, bann ben Sohn Söemharb, inSgetnein SSernharbin genannt, ben ein* jigen männlichen Sprojfen biefer älteren Jpauptlmie, pon welchem folche weiter fortgepflanst würbe. SJernharö, ober «ernharbin I , griebrich« mit Margarethen ©atlerinn pon Schwanberg einjiger Sohn, unb Srbe fämmtticher ©üter ber älteren ijauptlitiie, ber Vormunbfchaft feines Vetters ©eorg, eines So^neS An» breaS,.beS Stifter« ber jüngeren ipauptltoie, anpertraut, biente Pon früherer Jugenb an bem ritterlichen SWaiimi* li«n I. ju Jpof unb gelbe, jog mit ¿hm nach (Snglanb, unb nahm mit feinen Vettern, ©eorg unb Sigmunb pon iper= berflein, an ben ©iegen über bie Venetianer unb granjofen Sheii. AIS im Jahre 1517 »an S. Achajitag« (22. Ju» *) A. J. Caesar, Annal. D. Styr, T. III, F. 628. niuö) ber flepcrifdbe berühmte Sanbeöhauptmann ©igmunb »on Sietrichflein, £aifer9)?a,rimitianö I.SieMing, ju ©rdfs jur ipinbanfjaltung ber unter bem 2ibct fo fei>r eingeriffe» nen Srunfenheit unb beö glud)enö, ben <5t. ^riflop^ö^ Siitterorben errichtete, beffen örbenöjeichen, beö H- Ghri» flopf)ö &ilbniß an einer golbenen Äette, bie linfe abruft beö SKittcrä jierte, war SBernharb einer ber erflen bomit auögejeichneten «Hitter. — 3n ben Sahren «£»27 unb i5a8 warb er juni a5ef^f)iö^at>cr beö flcpermärfifchenJlrmeecorpö in Ungarn, unb i534 jutn Sanbeöoerwefer im Herjogthu» ine «Stepcrmarf beflellt. 2llö im Sa^re »522 jtaifer garl Y. oermög Urfunbe »ddo. ©ennt in glanbern am »¡erbte« tag beö 9)?onatö Sanuarp,« bem gefammten Herberfleini--fdjen Häufe jur ¡Belohnung feiner manchfaltigen SSerbien» fle, bie fo große Auszeichnung gewährte, baö erjherjog* lich öflerreichifche unb föniglid; caflitianifd)e SBappen bei« Herberfleiriifchen einjuoerleiben, unb beö römifchen Äaiferö, beö Äonigö oon Spanien unb Cijarö aller SKeuffm SBilb» nijfe alö Helnioerjierungen baju ju oerleihen, erwähnet ber Saifer in bem Siplome ^ieriiber auch, wie biefer 23ern« harbin »gegen ben Sürrfh™/ Hungern, 53euebigern, unb anbern »nferö Sieben 2lnherrn Veinbten, alö reblid>en 9iit> terleüten wollge&imbt, aljept trewlichen ftd) wohfgehalten onb getban habe,« imgleidjen alö er fämmtlichen Herren von Herberflein mittelfl Urfunbe »ddo. wienn ben oierten tag beö 9)?cnatö Secembriö i5a8,« für ftd» unb feine 9iachfolger ben Site!: llnfere Sieben, ©etreuen, oerlieh, alö ?r laut Urfunben »ddo. 2)nfprugg ben achtzehnten tag beö 9)?onatö 9Jouembriö i53i « unb SBien ddo. 24. 3än« ner »537 fte $u grepherren oon Herberflein, unb 1542 ddo. SBien ben i5. Secember ¿ugteid) ¿u grepherren oon üieiBberg unb ©utenhag erhob, erinnert ber große 9J?o--narch, itebfl anbeten, aud) jeberjeit ber guten £>ienfle bie» feS BernharbS ober ®er^«rbhiö f.ch i). Sie ijauf-cijroittf erjdblet: SBernharbin $at als «in junger ainfpaittiger, roie ber Klopfer 9)?a,rimilian Die gefjoltn, gebint, bie bot man hin unb mteber mit manbaten onb fiinigffichen Beuehlen ünb Briefen gefchicft ju giirflen ©rafen ©tetten ;c. bamit hflb;n ©p ber Eeut gemont onb bie Canb etfent, 3n ber jeit hat er t>ajl baö ganj Seutfcf) Canb burchritten t>nb alfo mit bem Kaifer ju bem Äünig oon gngellanb für Serbona gebogen, tntb bep ber ©flacht gemejjt, ba ber Künig oon granfreich in ber fpeijfung Serbona be6 fünfjehnhunbert onb brennten jarö geflogen marb, AIö er nun größer moröen, molt meiter auch oerfuechen, ¿of>e gr ju fKr&°9 ©riefen wen Braunftveig, ber het Ärieg mit etlichen ©rafen t?on h°9 '« griefianb, bafelbö hat gr auch etliche jeit ge» bint, 9iachmal8 fame gr anhaint onb beheirat fich jm Sungfframn Katharina fyetn ©eorgenS »on ©auram unb framn SWargarethn SRtnifcfeaibin toefetec im jar i5ig am ©ontog nach liecfetmeß, gr mar ¿u Siitter geflogen baö jar, als gr|hertsog gerbinanbuö ju Äünig in Behaint gefrönt morben, im 1527 jar an ©anb mathtaötag, fyat vil Äiu» ber uberfomen, tc.« 2). 9ieb(i anberen grmerbun» gen hat Bernharbin auch um baö 3«hr baö @ut unb ben 95?arft ©äuberfiorf näcfefi: ber 9?eufi«i>t, jefjt 93. U. SB. SB. in Djierreich, baiuahlö aber noch »n ber ©teper» marf gefegen, ingleichen i535 gemctnfcfeaftlicfe mit feinem 93ctter /pannfen, oon ber jüngeren ^auptlinie, ©d)Ioß unb iperrfchaft gürjlenfelb 3), an fein J?au§ gebracht. SKit 1) Die Ucfuubcn über biefe Gcrbebuiigen unb 2$cforbcrun= gen liegen bem britten Sheite bep. s) £ier enbiget (ich bie fo merfmürbige, größtenteils gleich» jeitig unb nach unb nach gufammengetragene ^au^chro» nif, beren im er(icn Sheile ju Ciugang gebaut mürbe. 3) Seplagc 9ir. LVII. feiner ©emolid, Gatharina, ©eorgS oon Saurau unb Margarethens con 9?inbfd)a¡t ju Sd)ieIIeiten Softer, ließ er bei) feinem, am 10. SJíárj i554 erfolgten SoDe Die nací)foígenben öcf)t ©ohne unb fünf Södjter jurücf. Sein Körper ruhet unter bem berühmten gamiiiengrabmahfe an ber pfarrfircije ju (Stubenberg. granj, »ernharbinö äffefter Sohn, grepberr ju ^erberjíein, 3íeibberg unb @u ten (jag, jog mit bem ÄriegS--I;eere Äaifer gerbinanbS I., unter Anführung beS grep* herrn SBiihelm oou SRoggenborf, im Sahre x53o nací) Un» garn, um bie Jpauptftabt Ofen beu Sürfen unb Ungarn entreißen ju helfen, unb mar gafjnrich, ba6 ijl, ber ta» pfer|te unb vertrautere bep ber jtepermärfifchen Jpeerei--abtheifung, blieb aber bofelbfl in ber blutigen Schlacht auf bem Sronfelbe. Gr hatte f!cf> nocí) nicht oereheli^t, unb h¡nterfieß baher feine Sefeenbenj. ©eorg, ber ¿toepte Sohn 23ernharbinS, unb, mie fein 93ater unb ©roßoater, ber einzige (Spalter unb gort* pflanjer biefer Jjauptlinie, wirb im Verfolge befonberS ab» ge|anbeit. SBithelm, ber brittgeborne Sohn 23ernharbin3, biente in fiiner 3ugenb unter beut faiferlichen gelöherrn ©rafen Oiicfaß oon Saint einige Safjre. Sen 23. Julius i556 focht er in bem Sreffeu bep iö^bocja gegen Ali g>a* fcha, mefcheS jtch mit ber befannten retrograöen »emegitng ber Ghri|ien enbigte, bie aber burcf) baS GorpS ber fieper» ' márfifchen Canjentrager ju $ferb, unter benen SBilheím ftcft befanb, fo íange unb mit fokhem Sfluthe mar gebecft morben, baß ber Grbfeinb ber Ghnftenfwt fiinfö Sieges fid) rühmen fonnte *). ¡Darauf marb SSilhelm Äaifer ger-- *) 2Beií bie ©tepermárfer, wegen ihre« aiten 2Baffcn» ruhmeá benettet, in Den 311 (Srfurt unb 3íúni6erg ü6er biefeit 3iúcfjug erfchienenen Berichten ber gtucht unb binanbö I. oberster Äämmerer unb J^ofcaealtec / unb e^eltchte ficf) mit ©igunen Ähewnhüllerinn aus Äärnten, mit welcher er aber bep (einem fdjon ben 18. 2lpril 1557 an feinen cor bem getnbe empfangenen Sßunben erfolgten Sxbe feine leibliche Üiachfommenfchaft »erlief. i£r ruhet gleichfalls im Kirchhof« 5» Stub;iiberg. (SraSmuS, grtebrid) imb 5B0If ¡Dietrid), ©ohne SömiharbinS, fiarben alle unvermählt in fatferlichcn SriegSbienflen. Otto 91 u p r e ch t, ißernharbitiS lefstgeborner ©o£n, in feiner 3»gcnb am ijofe beS Surften oon flauen erjo» gen, fiarb gleid)faü'S in ben ungarifchen Kriegen ben S.ob für'S 93ateclanb. 5Son ben Sichtern 33ernljarbinS würben SO?argareth an £annS ©teinpeijj auf Sichberg, 2lnna an Gijriilopf; ütm Solnifj, bann Saoiöen von $>rojtng~, unb Barbara an 53aleniin grepfjerrn t>on Camberg vermählt, bie anbern bepben fiarben unverehelicht. ©eorg, iÖernharbinS fcfyon erwähnter .Stfc^tgebor--ner, jum Unterfchieb ber vielen Oeorge von ber jüngeren, bamahlS ungemein ausgebreiteten Jpauptlinie, ber breite genannt, ein ®?anu burch förperliihe unb ©eijieSvorsiige gleich auSgejeichnet, geboren i5ag, begann feine ©taatS» bienfie bep ber Dtegierung gräherjog (EarlS in @rä£, wo er Anfangs SiegierungSrath unö 53erorbneter ber fieper» tnärhfchen ©tänbe, wie aud) Königs Mathias beS II. geigbeif befdjulbigt würben, gaben bie faiferlicheit gelb&erren Stomas oon 9taba3bp, Sticlas Srütp «"b alle übrigen, »ddo. (Janifa jra 23eltleger ben 26. 2lu» gujt 1556,« biefem ficpermärfifdien GorpS ein offent» iidje3 Sengni^ über fetit befonberei 2BeEiiocr&alieit, ba$ oon ber (iepermarfifchen üanbfchaft in einer eige-ttcit J)efenfions'fe« rifche 3lebeuliitie eyiflirfe, osn welcher feine ©eueaio» gie unb fein Stammbaum eine ©pur enthalt, unb »on ber felb|i ber 2Jerfaffer biefei Büches, atter 25e. mii&ungen ungeadjtet, aus SOiangel an llrfunben, nich'S t als ein gtagmeat einer alten #anbfcbrift auS Noblen i't grben oermag. SiefeS lautet: »Maximiiianus ex Austria in Saxoniam euocatus pro Cancella-riatu tum demum Pracsidens Augustanae conuocationi» 3afjre i56a, ddo. 2Bten ben 3i. Secember, be* lehnte Kai er geröinanb I i£n unb fein ijauö mit ben ©ü* tern, bie er oon »Werfen von gfabnig, 3*em mei-Ienet ©eorgen oon SBoljfenraptfi gelegner Softer in Oanbt ©tepr ünb oon ben 3ed>Ieuten ju g)^arfirc^cn in Canbt ob ber gnnfj an ficf) gebracht unb »on feinem oafer erblid) erhalten bat.« 21ud) l^at ©eorg feine ererbten anfe£n= lidjen ajejigungen mit ber iperrfdjaft Steifenfiein, tn ber oberen ©tepermarf, oermc^rt. Sngleic^en mar eres, an ben bie biefem Steife bepliegenbe tlrfunbe beö Pfarrers bep @t. ggpbiuö in ©rag auögejlellt mürbe *). 3« feiner g^e mit Barbara ©djinbl, 23ernf>arbS ©chinbi 5u Sramöborf rücfgelaifenen Srbfräulein, mit ber er Ceti 3o. 3"lu'8 »555 e^elid) getrauet mürbe, unb moju ii;m fomofyl König ®?a,nmilian, alö ®rj()er$og Earl (ilberue reid) oergoibete 9>ocafe jum Jpodjjeitögefcfyenf burd) ben ob rem feliciter peractam dictus Auspurcher, eoq. nomine intitulatus in Polonia.... Auspurcher ab Herberstain et Barnay. Christianus , Maximiliani hu-)us filius, disgustatus a Saxonc in Poloniam se rece-pit sub Augusti Sigismundi regimine, obtentoque ob sua merita indigenatu acquisiuir agnomen aliud Po-lonicum: Christianus Auspurcher Wiszogrocki ab Herberstain et Barnay. Hic genuit filium Maximilianum cumij, aliquanto diutius in Polonia degeret, possesio-nesq. ampliasset Sigismundum Herberstain per Poloniam transeuntem ad legationem Moscouiticam Basy-lii Moscouitorum M. Ducis, tanquam sui et nominis et sanguinis comparticipem amplexatus etc. — dedu-xit,.. etc. Hic Maximiiianus genuit Melchiorem, cujus filius nunc est Vnicus R. Pater W. Ord. Cistero. 9)tan oergleiche mit biefem Fragmente bic ©cfdjicfctc Sigmund u. f. t». im triften Shcile. •) SSepiagt Dir. LVIII. eigenbS jar ^ochjeit ernannten f. 2ttgeorbneten, J^annS grepl>errn oon Sßeißbriad), überfenbeten, marD er Vater von jwep unb jmattjig Äinbern. Obfdjon ©eorg bep fetner Vermählung ber einzige Sprotje biefer ^tauptlmie mar, tt>Ä bod) um btefe 3eit bereit« baS Serberfteinfdje J?auS in jene ja(;lreid)e Vermanbfchaft gefommen, beren bie fo merfionrbige JpauSchrottif in einem eigenen Vetietchnijfe mit bepgemahlfen Wappen gefcenfet *). ©eorg (larb als SBittiver im 3abre i586, ttnb foll in ber Äirdje beS beutfdjen DrbenS ju ©t. 3oha»neS fepn jur Ruhe befiattet mcrben. Sein Btlbnijj, in CebenSgröfje, beftnbet ftd) im großen ©aale ja ijerberjlein. Von feinen £od;tern mürben So^anna mit JpannSgrcpherrn oon^feif» berg, Barbara, bis »593 ber Königin Jltina oon fohlen Jjofbame, mit g>eter grepherrn oon ^profföfp, unb nach beffen Sobe mit 2lbatn grepherrn oon OberSfp, 3aliana mit ©eorg grepherrn oon 2>raSfomi£, faif. ©enerale unb Gommanbanten oon ^etrinia, unb Giifabeth mit SOBtThelm grepherrn oon $>erfoffSfp oermählt. £>ie' ©ohne ©corgS mareu: ©eorg Bernharb/ ber (Erjigeborne, ein tapferer ^riegSmann. (Er nahm an bem Siege Sheil, melchen 9lu» predjt oon Gd'enberg ben 22. SuniaS 1593 bep Siifecf über ^affan, von Bosnien, erfodjt. 3mep 3ahre barauf half er mit feinem Braber Garl anb feinem Vetter JjannS Sigmunb oon J?erbet|1ein bie mistige gejlung trinia erzürnten/ blieb aber enblidi 1596 auf bem Schlacht» felbe. Gr mar auch Grjherjog GarlS Srugfeß, unb ftanb bep ber Sßitttoe beffelben, 9S?aria oon Bapern, fc^r im ?lnfe{jen. 3118 biefe im Saljre i5<)i, ben 26. Kooember, ju ©rag bep ber Vermäfjlang beS grdaleinS Sföaria oon *) Sepfage 3ir. LX. ©dbroUenbach, bcö 2anb<>6&aupfm«nn3 SWäjrftmltön von Schrottenbach Softer, mit Sarin oon Jjarrad), ein be* rübmteö SKingelrennen gab, erwarb ©eorg 23ernbarb oor« jüglid) i^ren 23epfall. 99?it nod) fed)3 anberen gittern et» fchien er auf einem fünfllid) erfyiueten Schiffe, unb bit» bete eine eigene ^part^ep. ©er 93erid)tfteller über biefeö gejl, Sigmunb 23onflingI, ein Sproler, fagt: Sunt jeljenbfcn ich fluch hieben f>&n Gin tufiifl ^art&eD fommen an Gin 9Taoe, fo ba fuhr gefebminbt, 2)ann fic bet gar guten 233fnbt, ©aranf fnbr aitt ?lrcbeiotiiter ®an$ wol geruft mit aller jier. 2Bol ^rooantirt mar mir funb fdjatt Söiit äderten ®tnnatinn. «Sief @fcbt'i$ (te and? bet> ibneit beftn Schlängelt, Äarfbaunen onb 9Jinfchgct«; •Da« (¡effett« (ie munbter abgebn, 3br ©apferfait ba ju »er(tebn. ©lutflich onb toot feinb (te anfttmett SSiit gabn ^feiffen »nb aud) Srumeu. 3br £>aubtman mar mir ottbefannb 5H3eif? auch nicht au« roeldbem £annb ©ie befmabi« feinb gefaren ber 9Jlid> jimbt (te fumen ober SDteec ©ie maren bermaifett gerü(i wol ' Sil« mann ain feinb oorhaitbit fein fol. Obgleich ©eorg SSernharb nicht bep jebem SRitte glücflich war, benn einmahl — traff ber 33Mgeborne £err 9tur einen 9iit onb auch nit mehr. — fo gewann er bod) ben achten ^reiä bep biefem Spiele: Sum achten i(t ber le^te Sancf, ©eben toorben on allen fd&mancf 23ernbartn grephern $u |>crber(fattt Sie dichter erfaubttt in gemaitt 21(1 fameuf »nb ainhelliglich ¡Dieweit il;r ©itabn fo SKitterlicfc ®ie legt brtp Carera »treibt, 23nb berfelben Fain fallet nicht/ ©o wer et wirbig onb wol wert, 2>a« ihm ber ®auci wuibe oerehrt *). ©eorg 23ernharb hatte Sophien oon SBilbenfletn, bie SE^itt» m Sietrich« oon Herberflein, oon ber alteren öflerreidji' fdjen Cinie, jur Sfre, ohne jebech mit ipr einen 3?ad;fom» men erhaften ju haben. Sari focht, gleich feinem SBruber ©eorg 23ernharb, tet) ©iffeef nnb ^Petrinia, unb blieb, gleich ibm, im Jahre 1^96 auf bera Schiachtfelbe. Sr hatte ftch nicht oer= ehelicht. Otto griebrich, beutfdier OrbenSritter, 1596 Äaifer Stubolph« Ii. Dberfler, 3. O. HoffriegSrath, Äam* merer, geheimer föath, Sommanbant beö Seehafen« oon Sengg , enblich beutcher OrbenScoittmanbeur ju ©täf} am Sech, ftatb 1598, unb warb in ber Drbenöfirdje ¿u St. Sohanneö bep ^crberjlcin beerbigt. SSolfgang SÖeicfharbt, birnte alö Siittmeifler unb Cberflwachtmeifler ber leichten ungarifchen SReiter mit 2lu3jeichnung, unb würbe für feine Sapferfeit 1609 00m *) 2Cuf bie Surniei'piele folgten, gewiffeumafen aii ©ur» rogat, bie Sarouffcli, Siittgelrennen, Äopfrennen u. bgl. 2D ig Slingelnnnen war be» biefen Übungen ju ^Pferbe ba$ angenebmfle. ¡Die SKinge, weiche bie 9tit= ter mit ber £anje abflachen, waren nicht ber einjige ©icgeiprei« 2ludj bter war nodj ein Schleper, ©ür» tel, Slrmbanb ober anberei Äleibungiflncf ober £anb» probuft einer ©dj&iten ber Sanf. ©och bai ^ot^fle Siel bei Sriumphei war ber Äuf, ben bereiter bepn» Empfange bei SanFei ber autferwn<en J>anFgeberi« ju reichen ba$ Stecht hatte. Äöntg 93?atfiia8 mit bem ungarifefeen 3ncölate befchenff, 9D?it feiner ©attin SWargareth' oon Grböbp erjeugte er jmey S.öd)ter, bie «ber bepbe in if>rer Sugenb geworben finb. S3on allen Söhnen ©eorgö mit Barbara von Sdjinbl haben nur Bern 1; arbin (ber II.) unb ©eorg 21 n» breaö ihren Stamm fortgepflanzt/ burd) meiere aber biefe ältere Jjauptlinie fid) in jmep nähmlid) in bie ned) bliihwbe flepermärfifcfye unb in bie bereite er* lefchene bofemifefe = fcfeleftfcfee Cinie, feilte. Sie Po n Bernharbin bem II. abfiantmenbe/ no4 biühenbe ftepermärfifcfye Cinie. Bernharbin II. grepherr ju £erberflein/ 9?eib» berg unb ©utenhag f ^jerr ju Dveifenjiein / Canfoipi^ Äremö unb ©reifeneef :c./ Oberfi grblanbfämmerer unb Dbertl'Srblanbtrugfep im ^erjogrhunte Äärnten, ©eorgö oonJperberfieinunbBarbara'ö oon Sd)inblSohn/ geboren i566, mar einer ber merfmtirbigeren SOiänner feineö Beit-alterö, baher aud; fein Bilbtfifi/ mie bie Bilbniffe mehre» rer anberen b;8 J?erberjleinifd)en £aufeö, in Äheoenhül* lerö Annalen »ber (Sontrofet Äupfferftid) beren oornehmeit SWiniflern onb h"hen Offtciein Äapferö gerbinanb beö 2ln* bem/« II. ' iu P"ben ijl. (Er mar ber (Srjherioginn SDfatia unb ifireö ©oljneö gerbinanb beö II. Ciebling. Bepm 9?ingelrennen/ beffen bep feinem Bruber gebaut mürbe, $eid)nete er fid) oor ben meijlen anberen auö/ nnb 50g aller Samen fersen an jtd). (Er hilbete mit jroep Gittern eine eigene $>arthep. Ser SCirfajfer ber Scht'I--berung jener gejllid)feit erzählt: 3e$unb folgt nun bie fedj|Ie ^arthep Slin monierte ©perreutrret). ©etb fditoar$ onb weiß Gaben (te gfithrt 9Rit ©olb oub ©ilber fefcon iejiert,. ©ie fuciert auch fornen ba&er Jtiaine geitbleiu ait ihrem ©per. Gr erwart» fid^ burch ©efchicflichfeit groge <%e: pret$ ba nenbt. 2>er bamit am fchomfitt aufifümbt, ■Darneben auch b en 9iing rcecf aiuibt, 23ub biefer ifi gegeben roorn Sem Gbten onb auch Sßolgeborn , 23pu £erberflain in großer (Shr- 2luch war td biefer SBernharb/ ber im Saj)re i5(>8 mit bem gänfifchen iperjoge t?on iSraunfchweig in jenen gefährlichen Swiefpalt gerieth , beffen bie ¿räheriogin SWaria in einem Sörtefe gebachte *). 83ernharbtn war ¿ur Seif ber grbhulbtgung grjherjog gerbinanbö in ©rät}/ 1595, beifelbeuÄämmerer unbOberfi» flallmeiffer, unb/ nad)bem gerbinanb jum römifchen Saifer erwählt worben, bejfelben geheimer Siath unb Oberfthof-marfchaH, welche« le£tere 2lmt er 1619 bei) gerbinanba Krönung ju granffurt begleitete, aber 1622 freiwillig ab= fegte, um (Ich in erwünfehte 9tuhe jurücfjuiiehen. £r lebte *) 23et>lage 9tr. LIX- bann nieifi auf feinen »ejlgttngen bep ©rag, unb war um biefe Seit ber ältcjle beö gangen £aufeö. Gr flarb aber fcfjon im 3ifjre 1624, unb warb in bem 20?onct>öFIo|ler fei* ner iperrfd^aft Canfomig beerbigt. ©eine ©rabf^rift ba* felbji lautet: »Allhier ruht ber SBoh^borne Jperr £err a?ernarbin grepherr ju Jperberfiain 9?eübberg vnb ©iteten= hag, ¿?err auf fancowig, Gfrembö vnb ©reiffenecf, Obrt« fier Grbfamnierer onb Grbtruchfef} in Gfwnfen berSÄöm: Äljapf: Mjt Königs gu Jpungarn onb 336^>oimt> y i>errtt Jperrn gerbinanbö beö Anbern, Grghergogö gu Deiierreidj gewesen geheimen SKath Gdmerer vnb Dbriflen Jpoftnar* fd?all jc. welcher ben 3o. Sulp 1624 in ©Ott feiig enifd)Ia--fen; bem ber allmächtig ©ott ain fröhliche Auferjiehung oerleihen molle. Amen.« »ernharbin hatte fid) ¿wep Wahl verehelicht. ©aö erfie Mabl mit Marien Gonftantien gräulein oon gugger, £>annö Sacobö Steichöfrepherrn von gugger unb Urfula'S von Jparrach Sedier, welche, geboren ben 2. Sulp i568, mit ihm ben 23. Sanner 1592 getrauet würbe, aber fchon ben 2. Märg 1594 mit Sob abging, 3um gmepten Mäh* mit Margareth ©räftn oon «salmarana aus SSicenga, Ceonharbö ©rafen oon SSalmarana unb GlifabethenS @rä= fin be ^orto Sedier, »596, welche bann als Sittwe ber Königin oon fohlen, unb fpäter, i630, ber verwittweten ©emahlin Äaifer gerbinanb beö II., Gleonore, O&erfif>of» meijlerin geworben iji. 3n ber erfien Ghe fyatte Söernharbiu ben ©oh11 3o* hann Sßilhelm, welcher Saifer gerbinanbö III. Äärn» merer, Dberft, bann ©eneral^rooiantcommiffair, 1644, ddo. Sßien ben 26. gebruar, mit ben übrigen beö ipaufeß in ben ©rafenflatib erhoben würbe, aber 1659 nnoerehe» licht geworben tjlj bann bie Softer Maria Slenata, wei» d)e bie ©chwefier Äaifer gerbinanbö II., eben biefeö SRah' mens, gur Saufpathin hatte, unb welche ertlich mit Gart grepfjerrn v>on ©djrottenbacf), bann mit S^ann Albert grepljerrn von Jjerfcerflein auS ber SJieifcberg'fcben finite, Gommanbanten beS ©ee^afenS oon 3«»?93 (Otto griebrtd);* Siacbfolger), vermählet murbe, erjeugt. 3n ber ¿roepten G&e erjeugte er, neb|l bem berühmten Sodann Maximilian, oon meinem, als bem gortpflanjer ber Cinie, im Verfolge baS mehrere berietet mirb, ben <5of>n 3<>Mnn Sari, ber bem geifHidjen ann ©eorg, ber, Kaifer gerbinaniS III. Kämme» rer unb Oberjififberfämmerer, bann Oberjl unb Gomman» baut ber ©eefiabt Slriefl, enblidj faiferlidjer J?offtiegSrat£, unoeref>eiid;i jiarb; Sodann gerbinanb, ber gleichfalls bem geijllidjen (Stanbe jtd) mibmete, in ben Sefuiten» orben trat, Doctor unb Professor TheoJogiae et juris canonici ivarb, unb burd) feine ©efe^rtfjeit, grörnmigfeit Iiterarifdje Soleranj, feibjl bep feinen prote|lantifd)en ©laubenSgegnern in Ijofjit 21cfctiing (lanb. @i boren ibo5, trat er in feinem ¿manjigjien 3a£re in ben gebadjtenOrben, marb »654 Sieftor beS GoIIegiumS ju Subenburg, barauf jeneö ju 2inj, bann bis 1668 ^räpofituS beS OrbenS^ro» feßfjaufeS ju SEBien, enblicf) SKector beS großen GoIIegiumS ju ©rag, in roeldjer SSBiirbe er ben 23. Sanier 1673 ju (Steper fein £eben befd)Iofj. Seine gelehrten, im Drucf erfd)ienenen SBerfe finb: Disputatio juridica, complec-tens Resolutiones difflcultatum de jure scripto et non scripto. Graecii 1648, apud haeredes Widmanstadii. Conclusiones juridicae de judiciis in lib. II. Decretal. Gregorii IX. sumini Pontilicis. Graecii 1649, typis haeredum Ernesti Widmanstadii. Norma et regula statica ex intersectione circulorum desumpta, qua tempus et motus projectorum meflsuratur. Yiennae 1686. Solium Caesaris in Throno Salomonis. Lovan. 1O91. 3»!>ann ißemljarb, ebenfalls geifiltdjen feljr jung, Domherr $u ©Auburg unb ^affau, jlatb fdjon im 3at)re i63o. Die Tochter Bettt-harbtnS, aus feiner jwepten (£he, mar 9)?aria Glifabeth/ oerepelidjt an Sigraunb äßagen oon SBagenéberg. 3 o b a n u 93? a r i m i I i a n, Bernharbinâ mit SKargare» thenOrâjtnn »on 93alraerana âlteffer So^n, geboren 1601, erjîer SieichSgraf ju Jperberfïein, grepfjerr è" 9?eibberg unb ©utenbag, Grbherr auf Canforoig unb ÄremS, Hem ber Herrfchaften £erberfïein, JReibberg, attiiblbaufen, gronböberg, Stabenberg, Brunn, 2luffen, Äiubberg, glabnij} unbCiebenau ic. Senior unb Regieret beSJpaufeS, Öberji* Grblanbfammerer unb Dberjt - Grblanbtrugfejj ttt Barnten, Snnerôflerreichifchcr Statthalter, unb CanbeS» hauptmann oon Steperniarf, f. f. mirfl. geheimer ¡Kathie., bat fd)on »on Äinbheit an am taiferlicfyen Jpofe aie Gbel» fnabe unb Trugjejj gebient. Seine rühmliche Caufbahn aie Staatsmann begann er als Bepjtger ber Canbrechte itt ©râ£/ mo er bann ber Stepermârfifchen ©tânbe SSerorb» neter, faif. Âântmerer, ber »erorbneten Stelle 2lmtSprâfï« bent, 3nner» Ojïerreichifcher SlegierungSrath/ Xsicejlatc» balter, enblich im Sahre 1648 SanbeShauptmann »on ber Stepermarf, unb 1652 mirflidjer geheimer Dîath unb Statt» halter aller fünf 3nnerôjierreichifchen Cânber murbe. Set» 11er manchfaltigen 93erbienjîe megen patte Äaifer gerbi» nanb III. mit Diplomen ddo. 26. gebruar 1644, 9- Sulp 1648, unb 18. 3)îap lôâs, i^n nebjï feinen Brübern unb aller ihrer 53ermanbtfchaft unb DeScenbenj beS &aha ntenS »on iperberftein, in beS romifchcn9îeicheS@rafenjïanb erhoben. 3ohann SDîajimilian oerbanb mit ausgebreiteten grunblid;en Äenntnijfen, nad; bem ©eifïe feiner Seit/ auch febr religiöfe ©eftnnnngen, t;rib eine patriotifebe Denfart. gr übernahm 1637 ben Ceignant Äaifer gerbinanbS II. jur Beerbigung in ©râ£, unb ließ ihn feperlid; an bie «ceite feiner ©emahlinn jur JKuhe bejlatten, machte .3 ddo. i3. SuniuS 1644 eine ewige fromme Stiftung für fein Jpauö bep bem berühmten SBaUfahrtöorte ¿u Waria 3ell; faufte »655 baö fpäier foijenaiinte gerbinanbauntä» gut ju St. Seonharb bep ©rag für 2b5o ©ulben, unb räumte fold;e8 ben 2iuguftinermönd)en, t>ic er ju feinen Stiftungen herbeprief, jur SCBo^nung unb jum ©enuffe/ unb/ nacfibem biefe SOiöndje ¿hre Älöjler bejogen Ratten, jum Spitale ein; taute unb errichtete 1654 baä Älojler St. 3oh«»n ju Jperberftein *)/ unb »673 jene« ju St. 3inna in ©rag, mojtt er unter großer geperlichfeit Äaifer ieopolben I. ben ©runbflein legen ließ. 3m 3ahre »655 ddo. ©rag ben »5. September, fdjloß er mit Blaftuö Sech» ner oon gronböberg unb befien ©etnahlinn Barbara einen billigen Vergleich über bie Sefjenßfdlligfeit ber iperrfdjaft gronbeberg , melcfje ^errfdjoft er felbjl com Srjflifte Safjburg ju Sehen trug/ aber oermög 23ollmachtobriefe5 beö SrjbifchofeS ^ariö/ ddo. Salzburg ben 2. September i55a, benfelben t'11 Tlfterlehen gegeben hatte. 2llßim3ahre i658 Äaifer Seopolb bep feinem Regierungsantritte/ ddo. granffurt am <).3ulp/ ihn, als Statthalter in 3nnerö(ier-reich unb SanbeShauptmann in Stepermarf, um ein Do-num gratuitum erfuchte, bemirfte er foIdjeS nicht allein von allen ot'er Stanben beS Sanbefl, fonbern ging auch ju» gleich mit feinem eigenen Vermögen mit rühmlichem Bep» fpiele ooran, worüber ihm ber Äaifer nebjl anberen auch baburch feine 3ufriebenheit bezeugte, baß er ihm unb feü nem ganjen ©efchled)te oermog £>iplontS ddo. 23. 3uliuS .1659/ jum©rafenStitel auch bengrepherrnStitel oonSTleib-berg unb ©utenhag :c. auf imnterwähretibe Seiten bejiä» tigte. 3m 3<»hte lf)75/ nadjbem er megen 2lIterSfchwäche feinefänuutlichen StaatSchargen abgelegt hatte/ errichtete *) SBoriiber b«upt-- gibiicomiitiperbeinigung, in beren golge bie im jptrjogtbume Seriellen lebenbe ituie mit iyrem .£aiipt» gute ©röfenort ober einem Äquivalent oou i5oooo@ulben biefem gibeicommijjerbomtne beitrat, unb worüber 1687 bte faiferltcye ©enehmigung erfolgte. 9tad)bem er noch ba« Stammfchlojj £erberftein erwei» tert, unb in feinen gegenwärtigen Stanb gefegt hatte, unb noch 1679 ben legten feiner geliebten (Söhne bie Seit »er» laffen fah/ tfarb er in feinem ad)tjigjlen i'ebenSjahre ben 18. 9tf?ai> »680, unb warb in feiner neuen Stiftung ju St. Johanne« bepgefegt. Jn feiner erjiett (She mit gleo» nora Katharina gräulein von «reuner, 3o()auii Jacob« grepherrn üc>n «reuner unb 2intta SKenata'o greptnn oon ^repftng Softer, weiche er 1627 vollzog, erzeugte er in etnem vier uns jwanjigjährigen gi;e|ianbe fieben Sohne unb jwet) £od;ter, nabmltd): Johann «ernharbin, Johann Jocob, Johann Jgnaj, bie aber in früher 3ugenb jtarben, Johann Jofeph/ Johanna^a/imiiiati, Johann granj, Jo--hanu gerbinanb, iöfargaretb iÄenata, bie gleichfalls in i^rer Jugenb ftarb, unb Sftaria X^erefta, weiche, eine ber vorsügltch)ten Samen ihrer 3eit, juerji mit granj Abam i?errn unb ©rafen oon Cofenjiein, bann aber 1670 mit Heinrich Otto Marchese de Caretto de Grana, 9iii» ter be« golbenen Vließe« unb ©ouoerneur ber föniglidj Spatiifchen Oiieberlanbe, vermählet würbe, unb ftch burd) freigebige Stiftungen an ber ©rägerunioerfträi unb ber #ofburgfirche jtt ©rag, oerbient gemacht Johann ffllarimilionö jwepte ©emahlinn war Sufanna (Slifabeth grepinn oon ©aller, oerwifioete ©tojtiin oon ©leiobach, mit ber er jeboch fein Äinb erjeugte. Johann Jofeph@n>f w» -iperberfiein, greife« ju 3teibberg unb ©utenhag ic. warb 1643 al« ättalthefer* 3* Siitter aufgenommen, unb warb ein beru^rafer gelbherr feiner 3eit. ©eine militarifche Caufbahn begann er in ben türfifchen genügen be« fatferlichen gelbherrn SWontecuculi unb beö faif. ©eneraliffimu« Jperjogö oon gothringen, bejfen ©eneralabjutant er war. 3m 3ahre lf)64 nahm er S.f>eil an bei grfteren Siege bei; St. ©otthirt über bie Sürfen, unb warb hierauf oon Äaifer Ceopolben ernannt, ben Sinjug be« Oro^bot^fc^afterö au« Sonftantinopel in SSBien, ben 7. 95?ap i665, anjufüfjren. 3m 3ahre 1670 trug er burd) Shatigfeit unb SchneUigfeit $ur gutwaffnung ber ungarifchen Diebellen, ©rafen <}>eierS 3rinp, 33ann« von Kroatien, ©rafen granj ooti 9iaba«bp, Vicepalatin« von Ungarn, unb granj G^riflop^ö ©rafen grangepani), ba« SBefentlichjie bep, unb half fie gefangen nehmen. 3m Sahre 1676 warb er ©roßbalio ber Seutfdjen 3unge ju SDialtha, nnb im 3ahre 1682 be« Drben« ©roßprior im Königreiche Ungarn. 3«' Sah« 1686 übernahm er baö Öbercommanbo ber gefammten 97?althefer* glotte gegen bie dürfen, unb erfocht mehrere Siege über biefelben, fowic über bie ©efcf)waber ber Diaubfiaaten oon Algier, £uni« unb Sripoli. £>et fyateti biefe« oerbienten ©eneralö finb fo oiele, baß fie allein ein eigene« 28erf ausmachen wür= ben, wenn man fie alle aufjagen unb in ba« gehörigeSicht flellen wollt*. gr war auch Orbenöccmmatibeur ju ^ulft, gürftenfelb, Delling unb ©roß-- Sinja, römifch faifer-licher geheimer JKath unb ©eneral* gelbjeugmei|ler, fom« manbirenber ©eneral ber Königreiche Sroatien unb Sla» vonien, ber öfterreichifchen Seefüflen :c. 3n feiner 1689 getroffenen Difpofttion ftiftete er bem 9)?altheferorben eine neue Somntetiberie ju St. 3ofeph> bep garljlabt in groa» tien, welche Stiftung aber eifi tm Sahre^n feine«23ru» ber« Sohn 3t>hann gerbinanb oollenbet hat, unb jlarb im 3ahre 1692. Sohantt erprobt?/ gleich feinem 93ruber, ben ehrenoolleu EKuf eines ausgezeichneten ÄriegerS, mar Dberftlieutenant besiöerchemifchen, oorhindhurbaperifchen AujiliarDiegimentS, unb oerrichtete mehrere fdjöne 2Baf» fenthaten, allein fd)on im Sahre ^64 marb er bep (Sin* na^me ber ©t:bt günffirdjen in Ungarn, wozu er oieleö bepgetragen, oon bem oergifteten Pfeile eines Dartaren getroffen, unb ocrfd)icb noch auf bem ©chladjtfelbe. 3« feine (Stelle aoancirte fein jüngerer Bruber 3of>ann gerbi« nanb, oon meinem baS SBeitere nachfolgt. 3ol;ann ajri m iI ia tt, zum Unterfcfyieb oon fei» nem £sater, ber3üngere genannt, ©raf oon Jperberjlein ic. 3nnerö|lerreid)if4er EKegierungSrath , faif. Gätnmerer, JpofmarfchallS»AmtSoerwefer, bann CanbeShauptmann in .Kärnten , unb hierauf ¿n ber ©tepermarf, faiferlidjer ge» geinter Math wirb als ein vorzüglich eifriger Söeförbe--rer ber ^juflij angerühmt, flarb aber fcfyon am 2. gebruar 1679 an einem nächtlichen ©djlagfluffe im gräflich ^erber* fieinifchen gibeicommifj grephaufe Zu ©leiSborf, zum gro» fjen Ceibmefen feines noch lebenben 93aterS. ©ein Körper würbe in eine eigene ©ruft int Stößer ber Garmeliter nach ©rät}, fein ßerz aber in bie neuerrid)tete ©tiftung ber Jjauptlinie zu ©t. Sohann nach¿perberflein überbracht, mo über feiner Urne baS fchcue Sfironographicon: qVI prae LaborlbYs IMpIger qYIescere non potYIt nlsl Ia Deo zn fehen ijl. ®fit feiner ©emahlinn Anna ßlifabeth, Sohann ©igntunbS (35rafen oon Dhun unb Anna SWarga* retheuS ©räftnn oon äBolfenjlein Dochter, erhielt er zwei) ©ohne, bie aber bepbe in ber SBiege jlarben. 53on feinen Döchtern warb 9)?aria Satharina Sohann (SrnejlS ©rafen oon ^urgjla'tf, ©tatthalterS oon Snneröfterreicf) unb f. f. wirtlichen geheimen SKatheS, bem fie bie iperrfdjafi Cie-» benau bep ©räf} als AuSfieuer mitbrachte, 23?aria Anna, gerbiitanbS gürftenS oon Auerfperg, SOiaria Antia gran* eiiea, Siubolph griebrid) gerbinanbfl ©rafenä »on rot» tenbacf) , Maria gefiee, 3»bann griebricf)6 ©rafen o?n Itrfini« 9tofenberg, unb S0?arte erhielt, in ben Kriegen miber bie Surfen auögejeichnet, war bereitö faiferlicher ©eneral» gelbmacht» meifler unb 3»'&aber eineö Siegintentö ju guf, jlarb aber jur boffnungöoolljten Seit beu 1. Sfooember 1675 an einem beigen gieber, oon bem gangen Jjeere, unb inöbefonberd »on ben gemeinen ©olbaten, benen er oiel @ute8 t^at, Betrauert. Mit feiner ©emapnn SKoftna ®lifabet£, ©eorg (Shrenreid)6 oon Jperbetflein unb ißatbara SioftnaS »on ©aurau Sodjter, ©ternfreujorbenöbame, mit ber er fidj 1659 oermäblte, hinterließ er folgenbe Äinber, ndhmlich: 3obönn ©eorg, ber ben älteren Ajl biefer Cinie fiiftete, Maria Sfcerejta, ©ternfreujorben3bame, auch ber Äaife» rinn gleonora Jpofbame tc., meiere 1680 Sofcann Anton ©rafen oon 9?ofti|j ¡£re Jjanb gab, Sodann Otto unö 3o» bann Grnejl, oon meieren in ber golge b«9 SBeitere berich» tetmirb, Maria »arbara, bie jugleid) mit i^rer ©chioe» fler Maria S^ercfia ber Äaiferinn gleonora £ofbame, ©ternfreujorbenöbame tc. mar, ben 4. Märj 1696 mit Philipp Corenj Dieichögrafen oon Saun, 93ioefönig oon Oieapel, Dlitter beö golbenen 93lieffe3 :c. »ermäßet mürbe, unb 1735 flarb, bann Sodann gerbinanb. Sodann gerbinanb ber Swepte, meldjer, i663 geboren, 1672 in ben Watt^eferorben aufgenommen, einer - 3g - ber heibenmuthigften Krieges feiner 3eit war, unb unter beS JperjogS von Solingen, beS 9D?arfgrafenS »oniöaben, unb beö berühmten Sugenö von ©avopen gelbhermjtabett ftch h«Oörthat. ©chon im 3«h« »686 jeictjnete er fleh/ ba er «tö Oberfilieutenant mit faiferlidjen unb ißranbenburgi» fchen ©oibaten bie ^alifjaben ber gejiuiig Ofen erflurmte, wobep er oerwunbet mürbe/ unb fein älterer Sßruber 3o» hann ®eorg tobt auf bem $Ma|e blieb, vorteilhaft au3. 3m 3a^re 1687 berennete er baS fyofye ©chlofj 25utfdjim jmifchen ber £>rau unb ber @aoe. Sttachbem er bte Cauf» graben baoor eröffnet hatte, lief er biefem feflen Ort ber* geflalt saferen, bafj ftcf) bie barin befunbenen 200 3ctober fiel er mit ber 2lvanfgarbe beö ^prinjen Sugen in ißoöniett ein. SSBegen biefer unb ähnlicher £haten >*>arb et «nblid> bi§ jurn gelbmarfchall« Cieutenaijt, f. f. roirflictjen gehet» men SRath unb Snneröfierreichifchen £offrieg6rath3 = 33ice« präftbenfen erhoben, in welcher gigenfd>aft er im 3<>hr< 1721 ju @rä|j geworben ifl- ®r warb auch 1709 Orofjfreuj unb 23alio- be3 SWaltheferorbcnS , beutfeher Sunge , jtt iOialia / unb oollenbete 1711 bie von feinem Oheim 3ohann Sofeph von ^»erberfiein gefiiftete Sommenbe @t. 3<>feph leg Sarlftabt, wargommanbeur berOrbenSballep ju^ulfl/ fo wie ju ©t. Sefeph' iu ionfowifc unb Siooigrab an ber 2>oher, u. f. w. € r jl e r / nod) blühenitx, 3i|1 b t e f e r Sinti. Sodann ©eorg, ReichSgraf ju ^»crberfletn, gret>= hcrr ju Üieibberg unb ©utenhag :c. geboren ben 8. 9J?ap i66u, Johann gerbinanbs beS Grjlern ältejier So!jn/ folgte feinem Vater in ber ehrettoollen 2aufbat)n eines SriegerS/ unb fodjt i683 bet) Vertheibigung ber Staöt SSBien, unb fpäter in mehreren jener blutigen Schlachten, welche Ungarn oom 3od)e ber DSmanen befcept/ unb bent xJ?aufe ¿(^erreich mieber gegeben haben. 2lber fchon am i3. Sulp 1686, in feinem 26. Ssbenöjahre, fiel er als 9D?a--jor im ©chärfetibergifchen Regimente bep Grfttlrmung ber geflung Dfen burd) Gugen, nachbent er mit großer Sa» pferfeit eine Breche erobert hatte. Gr hatte ftd) erjt furj vorher, ben 29. Sänner 16867 mit Maximilianen dfjrtflt-nen , ©eorg SigmunbS ©rafen oon SrautmannSborf unb Gäcilia Renatas ©räfinn von SEBii&eiifiein Sodjter/ oer» mahlet/ bie am i5. gebruar beS fofgenben SahreS ben oon ihm empfangenen Sohn Sohann Maximilian gebar, unb fid) hierauf mieber mit granj Shrenreid) ©rafen oon SrauttnannSborf ehelich trauen ließ. Sie fcfjloß 1697 ddo. ©üffing ben 29. Sftooember, nachbem ein beträchtlicher Shed beS ©ebietheS ber Burg ^erberfiein, burd) alte ®ränj|ireitigfeiten jwifchen Ungarn unb ber Stepermarf, bereits ju Ungarn gehörte, mit granj ©rafen Bathianp einen Vergleich/ woburd) bie J?erber(leinifchen SBeingär» ten, ber Sochfogier/ Spifser, ^eitler ic., genannt/ gegen Grlag oon 1800 ©ulben oon jeber Dienflbarfeit befrept blieben. Sodann Maximilian, ^ofthumuS, SnneröiTer* reidjifcher S®ffammcrrath / beS .¡jerjogthumS Stepermarf Vicebom/ f. f. wirflicher Gämmerer tc. ftarb ben 8. Marj 1716, in feinem 29. SebenSjahre, unb hinterließ aus fei» ner G£e mit Maria Sofephin«/ ©unbafar Shomflö ©rafen oon ©tarfcenbetg ttnb SQ?aria 25eatrijr granciöcenö ©rdftntt oon Saun £od)ter, ©ternfreujorbenSbame, mit roeldjer tr 1709 fid) vermählte, oter Äinber, nämlid): 3»bann ©unbafar, oon meldjem ber »eitere MannSjiamnt folgt, Maria Sofepljina, bie Sodann ©epfrieb ©rafen Jjerber» fiein, auf ^uftertoalb, ef;el!cf)te, aud) ©ternfreujorbenö» bame mar, Sofjanti Maxim tli an gerbtnanb, ber ianbrat^ im Jpersogtlnime ©tepermarf mar, aber in bet 23lutl)e feiner 3af>re unoerefjlidjt mit Sob abging ; unb Sofcann ©eorg, roeldjer, geboren ben 20. ©ep* tetnber 1715, im ^reufenfriege oon 1756 biy 1763 mit Stumme gebient fyat, unb 1778 alä ©eneral unoere^lidjt geftorben ijl. 3o£ann Maximilians surtfcFgcIaffeneSBittme oerniäfelte ftd) wieber mit Garl 2ibam ©rufen oon Premier unb jiarb am 14. ^67. 30f) a n n ©unbafar ©raf ooni?erbcrfiein, grep» ^err ju Oieibberg unb ©utenf;ag :c. iperr ber .fperrfcfyafieti ¿jerbertfein, 9?eibberg, ©tubenberg, ©rafenort :c. welche Umgenannte i^m oon ber erlognen Nebenlinie in <5d)Ie» ften 1729 alö gibeicommiß jufiet; geboren ben 8. ©eptem--ber 1710, f. f. mirflidjer geheimer Diatb, (Sämmerer :c. mit Maria 2tnna, ©eorg Sofepfjä ©rafen oon ©^rotten-> bad> unb Marien Gfjariottenö Jjerrinn oon ©tubenberg Softer, ©ternfreujorbenöbame, oerraäblt, »erlief, als er ju ©rag ben 4. Dftober 1770 00m Xobe ereilt marb, bie Söd)ter Maria 2!nna, bie Garin ©rafeit oon Staut» mannSborf ju Srautenfelö it)re £anb reichte, unb ©tern» freujorbenSbame mar, Maria 3ofepljina unb Maria gran» ciSca, bepbe gräfl. Jperberjteinifdje ©tiftöfräulein, bann bie ©öljne Sodann ©unbafar unb Sodann 2lnton. Sodann 2lnton, ber, geboren 1742, f. f. Ädm» merer unb einige Seit Sanbratlj im ¿?er$ogt£ume ©teper--raarf mar, »789 Miterbe ber öeopolb ¿?erber|ifin-- <bem er juoor feinen SBruber 3obann ©unbafar jnm gtben beS größten $hei' leS feines Vermögens eingefetjt. 3ohonn ©unbafar (SarlSofeph) 3ohann©unb» ofarS unb SKarien AnnenS oon Schrottenbacf) erftgeborner Sohn , ¿?etr bet gibeicomraißherrfchaften Herberftein, Üieibberg, Stubenberg unb ©rafenort, ber Herrfchaften €cfenberg, SKabfersburg, Sfrtß, JKothenthurn unb ^ian» Fenwart tc., welche er größtenteils nach feines Vettert Seopolb, unb nach feitieö iöruberS 3»>hflntl Anton, Sobe ererbte, geboren ben 17. Sännet 1738, f. f. Kämmerer, mar in feiner Sugenb Canbrath in ber ©tepermarf, trat aber 1765 afS Oberftjägermeifler unb geheimer 9?ath inbeS gra'yifchofS oon Saljburg, SigmunbS ocn Sdjrottenbach, Sienjie, mit bejfen Richte Augufte er in eben bemfelben Sa^re fich ehelid) oerbanb, blieb ¡Oberfljägermei(ier auch unter @chrcttenbad)S 9?ochfolger, i?ieronpmuS, aus bem Haufe Soliorebo, bis jum Sah" »785, in bem er (ich auf feine ©titer in ber Stepermarf jurucfjog. Sr jlarb ju ©rät* ben i5. 3uniuS 1810, unb mürbe nach St. Sohann bei) Herberfiein ju ©rabe gebracht. Sr eröffnete ben fchö« nen ©arten ju gcfenberg ben ©rädern, unb lebt fomohi ju ©räf} als ju Salzburg bep bem publicum in oerehrtem Anbenfen. Sr hatte (ich oorjitglich um feine Untertanen unb SBeamte manchfaltigeS Verbt'enjl erworben. Sr war ¿wep SOiahl oerehlicht- 25aS erfie ®?ah£ mit 2>?arien Augu» flen , granj AntonS ©rafenS oon ©Krottenbach unb ®ia* rien SofephitenS ©räft'nn oonSBrbnaSofter, Sternfreuj» orbenSbame, 1765, bie ben 18. 5J?ärj 179» im ein unb ttinfjigften CebenSjahre bieSßelt oerließ. 2>aS jwepte9!)?ahl mit Antonia, beS ©rafen granj Anton oon ©türgf (ei» gentlich Storch) }u ^Hanfenwort, 3tinerö|lemiep ber böhmifch- ojlerreichifcben Hoffanjlep (bamahlS Directorium) ju SBien in f. f. Dienfle, >00 er anfangs als ^racticant im 3nner6jlerreicl)ifcben Bureau angejlelit, bann in gleicher Gigenfchaft iubcmSnner» 6flemtdjtf4>tft» ©ubcrniunt nach ©räg überfegt, utfb im Jahre 1796 junt überjähiigen Kretöfomipr im ©raget» freife beförbert würbe. Aber er legte biefe ©teile fcfjon nach einem halben Jahre, in golge eine« Swifteö mit bem bamahligen Sanbeögouoerneur ber ©Upermarf , ©rafen SBelöberg, nieber, unb ließ ftd) feit ßiefetu nicht mieber önjlellen. UnglüdfSfälle unb ju leidste« 3"lrauen in hinterliftige, niebrig heuchlerifche 3Kenfchen, jerrütteten feinen Vermö* genöflanb, unb belajleten feine ©üter mit ©cfculben ; unb bieß jurSeit, ba auch @raf Jofcph ■>?< rb?rfletn, von ber öjierreid)ifd;en Cinie, nachheriger f. i.J?offammerprä|ibent,. auf gleid;e ungli'itfliehe SBeife ben -iSSo^Ifranb feine« Jpaufeö untergrub unb oerfpfitterte. — SBenn aber ©raf Jofeph fpater burd) feine bem Staate geleiteten trefflichen Sienjie öenSKuljm feiner Zlljnen noch aufrecht erhielt, fo wirb nicht minber ©raf Johann J?ieronpn>u«, burch Unglücf belehrt, feine feltenen gäijigfeiien baju auwenben, feinen perworre» nen Verm6gen3jufl«iib wieber aufjuridjten unb inOrbnung bringen. Aud) wäre ©raf Johann Jpieronpmu« ber üpiann jur SBürbe ber 2anbe«hauptmannfchaft in feinem QSaterlanbe natürlich geeignet, wenn anber« bie ©tänbe bejfelben biefe Sßt'irbe einem fo hochfinnigen unb frepfamen Diadjfommen ihrer alten ruhmwürbigen 2anbe«hau»tleute wollten ju S-peil werben laffen, unb wenn e« ibrn gefallen möchte, biefe, jegt nidjt mehr fehr bebeutenbe, ©teile jum 33efien be« SSaterlanbeö anzunehmen. Surch feine porerwähnte She hat ©raf Johann Spie* tonpmuö feinem ipaufe bie anfehnliche iperrfeijaft Dpatobtg in Fähren erworben, bie nun ba« teftamentarifdje Sigen» thum feine« jweptgebornen ©ohne« Johann Jpeinrtch ijl. Jn biefer®heerjeugteer bie ©ohne Johann@unbafar, geboren ben 10. SOiärj 1798, gegenwärtig Cieutenant ini gürfi Diofenbergifchen Sheoau.rleger --¿Regiment e, Johann Heinrich, gebeten ben 12. SunittS 1804 / gegenwärtig Sogimg ber f. f. Sngenicur« Afabemie in SBien, anb 30= hann griebrid), geboten ben 8. 5)?arj 1810; bann bie Sichtet äftaria Anna, geboren ben 5. 9J?arj »796, An» gufta, geboren ben 3i. 3ulp 1800, unb SiRaria, geboren ben i2. Diooember 180b; alle burd) ©eifteS» mie burd> förperlidje SSorjüge gleich ausgezeichnete/ h0ffnung3oolie IiebenSmürbige ©profiling«/ i^rer, burch fo oiele ©rofj-tljaten unb Sugenben erhabenen, Aljnen. 3 ro e p t e r A fl biefer Cinie. Sohann Otto, Sohann gerbin anbS beS giften Sohn, geboren ben 3o. October i656, f. f. Äämmerer/ Oberfflieutenant unb SommanDant zu Sßarilooich unb<5fra--bal/ im (Tarlfiäbter ©eneralat, jule^t ©eneral« gclbtnar« fchall = Lieutenant unb Snhaber eines GuiraffierregiiuentS/ hinterließ bep feinem ben 12. 9?ooctuber 1709 erfolgten £obe, auö feiner ®he mit 93?aria gelice, beS SLßolfgang Daniel Brenner, grepherrnS ju i'ueg unb ©tafenberg/ Hauptmanns beS £afenS jii Sriefi, unb Annen DJiarienS grepinn oon ®cf unb JpungerSbad) £od)ter/ mit ber er 1695 fid) oermahlet t>attef ben ©ohn gerbinanb Ceopolb, unb bie $id)ter S0?aria Anna Slifabeth/ bie 1719 ©ig» munb Anton Urfini ©rafen oon Blagap jum ©emahle nahm, unb SOiaria 9tofma , bie in ber fchönflen Blüthe ihres Alters unoerehlicht gefiorben iji. gerbinanb ßeopolb/ 3<>hann 3ofeph$ einziger ©ohn, geboren ben 3o. April 1701, frühzeitig ber militärifchen Laufbahn feines SSatcrS folgenb/ mar ein fehr auSgezeichneterSrieget/ wenn er eS gleich im Aoan-cement nid)t fo meit/ als manche feiner 93ettern , brachte. Am 9. October i744/ bepm Angriff auf bie $>reufjifche Arriergarbe bep Xapn unterste er als Oherfilieutenant im ©jTuiuer ©ranäregiment mit großer SapferFeit bie ©raf gefleticjifche »rigabe; in ber Diebellion ¿u ©enua 1746 hingegen geriet^ er mit bem größten feines 9ie« gimenteö tn ©efangenfcijaft, tinb würbe bis {um Abfdjluß beS griebenS bafelbft in ftrenger £aft gehalten. 3m 3ahre »757 bep ber Unternehmung auf Marienthal, 1759 tnber Affaire bep »ud;au unb in bem treffen bep Meißen, hotte er als Oberjt unb Gommanbant jenes Regiments weber großen Diuhm eingeerntet. 3m 3«hre 1767 trat er megen mehrerer erhaltener fernerer SEBuuben in ^penfionSitanb über, unb flarb 1785. ©eine©a:tinn toarMariaSttpmpba Marcfyefa Siapoli Siofetano aus ©enua, oermitwete Mar« djefa 3ambotii, mit welcher er nur bie Sochter Maria Sbe» refta gräflich JperberjteinifcheS ©ttfteftaulein in SSten, hinterließ. Dritter Afl biefer Cinie. 3ohann Grnjt, Sodann gerbinanbS. beS Gtflen, ©rafen oon iperberflein, jüngjter©ohn, unb 3(>hann Otto SofephS »ruber, geboren ben 5. 3nnp 1671, löfete 1735 von ber Jjerberjlein« ©utenhag'fchen Cinie bie ¿?errfcf)aft ©utenhag an ftd), mar f. f. wirflidjer geheimer ¿Rath unb CanbeSoerivefer in ©tepermarf, unb flarb im 3ahre 1746. Unter bie manchfaltigen 93erbienfle biefeS ©rafen gehöret auch bie (Erbauung unb Jperftellung ber frönen ©traße über ben berühmten 23erg ©emmering, an ber ©ränje 0|ler» reichS unb ber ©tepermarf, meiere burd> feine befonbere Shdtigfeit, ungeachtet man erfl ¿mep, burch ungeheuere ©djlünbe getrennte »erge burd) eine fl ^uierne »rücfe oer« binben mußte, im 3ahre <728 binnen 48 Sagen mar »oll« enbet morben. Vorher ging uahmlicf» biefe ©traße (bie »oidjtigfle in fämmtlid)en öjlerreid;ifchen Staaten) hier ganj in ber Siefe beS ©ebirgel, unb war bep Rechtem SBetter, jum grofjcn 9}acf)tfjeil bcS (SonimerjeS, oft mehrere Sage lang gefperrt. 3»hönn Srne|Tö Siahme ijl »on ben ©teper« märfifdjen CanbeSjlanben bem fdjönen SDionumente eilige* graben worben, weld)eö biefelben an ber ©teile biefer ©trage errichteten. 728 mit bem Canbeehfliiptmann ber©tcpermarf granj Cubwig ©rafen »on Sünburg, f. f. wirflichen geheimen Siatl;, »erwählet unb ©ternfreujorbenSbame würbe, rie $$iIipptHe, bie 1738 mit Sfiajimilian ©igmunb ©ra» fen »on £hurn unb 93alf«ffina »ermäßet unb gleichfalls ©ternfreujorbenSbame würbe, 3ohcnn 3»feph> w*3 chem bie gortfejjung folgt, 3 0 h a n n gerbin an b, welcher in f. f. Äriegebienflen 17451m fiebenunb jwanjig(ienCebenS= ja^re unoerehiieht auf bem ©chlachtfelbe ftarb, 3"hai"i Gart unb 3ohönn 2lbam, über welche bepbe gleid;fallS bie gortfefcung nachfolgt. 3ohannSrnfl@epfrieb, ber erjlgeborne ©oh» Sohann SrnejiS unb äftaria Dorcfhee'ö »on Dietrich (lein, OTajoratSherr $u ©utenhag, »erel;lichte fich »738 mitäfta» rieu 3offeph/ geboren 1715, warb 1738 beutfdjer .ÖrbenSritter, 1768 Goutmanbeur ju griefach, unb fiiirb beti 5. D?ovcmber 1760 als b f. ©eneral-- getö-niarfchaü-ßientenant nut beut Ruhme eines ausgezeichneten OffiäierS an feinen in ber @d)iad)t bep £orgau empfange» nen SBunben. 3ot;ann Sari, Soh<*nt* SrnejiS oorlegter Sohn, geboren ju ©rag »719, trat gleich feinen brep Sd>wefiern in ben geglichen Stanb, warb ben 17. 3«np 1743 als Domher 51t Srtent inftallirt, warb 1769 (ioabjutor unb 1772 »irfiicher gefürfleter Bifchof juSaibacf), auch f. f. wirftieher geheimer Rath Sein als ißtfehof int 3ahre 1782 in feinem Sprenger erlaffener Jpirtenbrief machte an vielen Orten bep bem GleruS unb bent Volle großes ¿luf-fehett/ erhielt aber ben Sßepfall Äaifer SofephS II. Seine erhabene DetifungSart, ächte grömmigfeit, feine oijneUn» terfd)ieb übet alle Menfchen oerbreitete 3iächflenliebe, feine tiefe ©elehrfamfeit unb eitiftchtooolle Vermaltung feine« bi* fdjöflidjen ipirtenamteS, feine chrifllicheÄlugheit, womit er «IS Mittler jmifchen bem Staate unb berÄircheauftrat, bie Stärfe feineö apojtolifchen ©et'jleS, womit er Jpeuchelep unb Unglauben ju oerbannen wußte, machten ihn ber Re* Iigion unb bem Staate gleich unoergeßlid). |Er blieb jeber» jeit, auch in ben härtefien Prüfungen, heiter unb ftcfj gleich, tinb war fo fanftmüthig, baß er miber bie äai;l' reichen $>aSquillanien unb Verläumber, bie ihn ju oer» fegern fuchten, niemals eine ©enugthuung anfudjte. 2fiS im Sahre 1782 $>abfl ^iuS VI. bie berühmte Reife ju $aifer 3®feph II. nuternahm, fant er am 16. SWärj jtt ihnt ttad) Raibach, übernachtete bep ihm, unb erhohlte (Ich bep ihm RatheS. Diefer würbige ^rieflet fiarb ju Raibach am 7. October »787. ©leich feinem Vetter unb Vorfahren in tiefem 23i8t£ume, ©igmunb G£rijiopf?, (melier bet i3,e gürflbifc^of, 3o£ann£arl hingegen ber aoft« gemefen ifi) ernannte aud) er bie ©djulen unb 2irmeninfiitute ju (Erben feineß Vermögens, ©ein SBilbnifj, in Kupfer ge« ßod;en, mürbe im SCBiener^2iimanad) für ©eijtlidje unb mehreren anbeten ¡Orten verewigt. Sodann 2ibam, 3ofjann Srneflß jüngjier ©o£n, geboren 1720, {eignete fid) aiö f. f. Oberftlieutenant, bann Oberft beö S^ier^etm'ic^en Snfanterie» Siegimentß (Ü?r. a5) im berühmten ftebenjäljrigen ^reufjenfriege auß, marb 1771 ©eneral» geibmacf)tmeifler, unb flarb 1782. Mit feiner ©attinn S^erefia Sofep^ina Gomtcjfe von 3ie» rotin, beß f. ©eneralö ©uflavß grep^errn vonßüfjau rücf» gelaufener SEBittwe, mit meld)er er 1762 fidt> verbanb, er» jeugte er nur jmep Softer, bie auch bepbe unvere^Iidjt unb früljjeitig mit £ob abgingen, £>utd) biefe ©attinn/ bie erfl ben 29. tfugujt 1789^ SBienerifcf)» Oieufiabt baß Seitii^e verließ, ging 3o&ann 2lbamß fämmtlidjeö 53er« mögen an ihrer ©chmejler, einer verehelichten grepinnvon ©tillfrieb, Kinber über* Sie von ©eorg 2lnbreaß abgeflammte, erlo--fchene, »öhmifch-- ©chlefifdje Cinie. ©eorg 2inbreaß, grep^err ju Jperberftein, ©e--orgß mit >8arbara©chinbl$u Sramßborf ©efm, unb&ern» jiarbinß beß Srflen jüngerer Söruber, tvar im 3a£>re i6o5 beß gr$bifd)ofeß ju ©aljburg Oberfäramerer unb ©e^eim* rat^, unb befd)tojj atu erjbifd)öflid)en £ofe ju ©atjburg fein Ceben. Sr hatte ftc§ ben 6. gebruar i584 laut jeitgeiniabuugSfchreibeii/ mit binnen ©ibpllen grepfräu--lein von Samberg, ©igmunbß greptjerrn von Camberg ju Orteneef unb Ottenflein, f. f. mirflidjen geheimen 9iat(;S unb CanbeimarfdjaUS in Sttieberöfterreich, unb ©igunen 4 (Eleonorenö gtepinn »on gugger ältejler Setter, 3ohana 93eitö oon Sörring rüdgela|fener SEBittwe, verehelicht, unb mit ihr Die ©ohne Sohann griebrid), Sohann ©eorg, 3o» £ann Ceopolb unb Sohann Sßernharb erjeugt. Sohann griebrid) ftarb im 3ah*e 1657 ju ©laf* «18 föniglid) preufjifd)er Siath unb CanbeSet'nnehmer, ohne »on feiner ©attinn, SKarimiliana ©räjtnn oon Sühnburg, ein Ktnb ermatten ju haben. Sohann ©eorg, ber in ben geglichen ©tanb trat, bereits 1647 £>omherr ju SiegenSburg unb ^affau war/ unb im Sah* Sum gürßbtfd)of jit SKegenSburg er»äi)U würbe, war ein wegen feiner SCBo^It^ätigfeit gegen arme nothgebriiefte SEftitbiirger, allgemein gefetzter bmifcher Hoffammerrath, unb 1660 f. f. ©eueral $3rooiantfotnmiffär in ben 6|1etrei-d)ifchen unb bohmifchen ®tb)laaten 97acbbem er mit feiner ©emählinn Anna 3"liana greptnn oonSttettid) unb Sfchet» fchau einige iöeftgungen int Jperjogthume ©chlefien unb ber ©raffd;a(t ©lalp erworben hatte, über|lebelteernach ©djle» fien, unb pflanzte bafelbfl biefe Cinie fort. Sr lief bep fei= tiern i665 erfolgtem Sobe nebji bettt WajoratShettn unb gotipfTattjet biefer Cinie, Johann griebtich, oon welchem bie weitere gortfegung folgt, Dann ber iodjter äftarte 3u« Iiane , bie an 3»>bann ©ebajttan ©rafen oon Jpaüweil »ermaßet würbe, folgenbe oier ©ohne juriicf: SobannSWarimilian, f. f. Kämmerer unb ©u» bernialrati) ju «redlau, mit S>?aria granjtdca, Ceonharbd ©rafen oon Jparracf) unb SOtargaref&eud ©raftuit oon Ot= fingen Sachter, oerehelicht, tfl in ber «Iü»he feineö Ältere clme Sedcenbenj oerjiorbeit. ©eine junge SÖßtrtioe gab nad) feinem Sobe ©rafen äöenjel gelit oon J?all:peil il;re Jpanb. Sodann ©eorg, fcf)on in feiner Kinbheit ernann» fer Domherr ju 9iegendburg, ^ajfau unb «iedlau, ftarb i6b5 mabrenb feiner theologifdjen ©tubien im Sollegium @t. Apollinaris $u 9iom. Surch menfd;enfreunblid;e ijin» gebung all feined Vermögend , ald wegen Jjungerdnoth aud ganj Stallen bie Armen nad) EKom, ald ihrer Sufluchtö' flöte, jufammenliefen, hatte fid) biefer Sohann ©eorg fo berühmt gemacht, baß feiner ^abfi Snnocenj, bie 3efui= ten in il;ren Ännalen, unb indbefonberd berSefuitengeneral 9Sincentiud £etjog eon Garaffa, mit großer Ächtung unb 93erwunberung gebachten. Sohann granj, warb an feined «ruberd Sohann @eorg ©teile Somherr ju Siegendburg unb 9>ajfau, auch hPctjfürfUich faljbu rgifcher unb fürfllid) paffauifcher gehei» inet JKath, ipoffammeroicepräfibent, unb ©taathalter $u ^)ajfau :c. Sohann «ernharb, Sohann «ernl;arbd bed£r» • fleti jüngfler ©ol>n, biente in feiner Sugenb mehrere Sah« ipibet bie©chweben ¿u gelbe, perließ aber fchon ald Jjaupt« mann bie ®?ilifärbienjte, unb lpurbe batauf Kaifer 2eo» polbd wiiflidjer geheimer 9iath, Kämmerer tc., fpäter ge--raume Seit Slatl) bei) ber f. I Kammer in ©chlefieu , pon 1670 bid 1672 Canbedhauptmann ju «redlau , ferner bid ¿u feinem, i(>35 erfolgten, Sobe, ianbedhauptmami ju 4* ©logau. (St erwarb bie Herrfdjaften ©löfen, Seubenborf, unb StegenSborf feinem ¿paufe, blieb aber jletS unoerehlicht. 3n einer StiftungSurfunbe ddo. ©rojjglogau 6. Jiug ijl 1678 lieft man: »Cum inorte nihil certius, nihil autern incertius hora, Illmus atq. Excell. DD. Joannes Ber-nardus S. R. I. Comes ab Herberstein, I..B. in Neidberg et Gutenhag, Dom. in Langowitz, Glösen, Brieg, Droglowitz, Golgowitz , Salish, Merz et Libero Regio Burgo feudo SteubendorfF, Haer. Cam. etD. Carinthiae/ S. C. Maj. Intimus Consiliarius, Camerarias et Duca-tus Glogoviensis Capitaneus Plenipoteniiarius.« 3 01; a n n g r i e b r i d», DieichSgraf ju Jperberflein, grepherr ju DieiBberg unb ©utentjag, grbherr ju Sanfo= wig tc. Hert ber Jperrfchaften ©rafenort, Tengern, ©16» fen, Sieubenborf unb Diengereborf, meldje legtgenannte brep ibm oon feinem Bruber 3obann Bernharb juftelen, 3obann BemharbS beS ®r|len erfigeborner ©ohn/ un& mieber ber einjige, ber biefe Cinie fortpflanze, mar f. f. wirtlicher geheimer 9iatb, auch Gtjberjog GarlS oon ßjler» reich 1 BifchofS oon ^affau, Olrnüg unb Breslau, i?of--ratb tc. Gr bat baS Sdjlof? ©rafenort in ber ©raffchaft ©lag JU feiner Dieftbenj neu unb glänjenb aufgebaut, unb ift auch barin ben 17. 3lpril 1701 abgeworben. Seine ©e--mabltnn Stfaria Giifabeth, SobannSKubolphS ©rafen 23a--gen oon SBagenSberg, 3nneröjterreichifd)en ^»»ffammer-prdftbentenS, unb GleonorenS GufebienS Burggräftnn oon Dohna Tochter, Gberjjarb gerbinanbS ©rafen Truchfefj oon Sßejhonfen SBittme, mit ber er ben 3. gebruar i6C5 ftd) oermählte/ gebar ihm bie Söhne 3ohann griebrich Grbmann , unb 3ohann Ceopolb Grbmann. 3ohann griebrich Grbmann, f. f. mirflicher geheimer Siath unb' CatibeShaupimann in ber ©raffchaft ©lag, gefiorben 1709, erzeugte mit feiner ©emahltnn, gjiaria (Stjarlctte ©räpnn von Sierotin, bie Töchter 3»' fianna Sofephine, gran$ Antonö ©rafen oon .fpobij auf Jjenneröborf ©attinn, unb 3ohanna granciöca, bie Leu* tolb granj grepberrn oon ©auermann auf Laß;omi& $ur S£e nahm, bann ben Sobn So^nn Anton griebricf), ber mit SOiarienAn» toinetten ©räfinn oon Stcfjtenjlcin ju Saflellcron, Stern» freu$orben3bame, fiel) oerindt>lte, aber fdjon 1725/ in ber fcfjönjlcn 25Iittf)e feiner 3a£re, o£ne SeScenbeni, aU f. f. Apellatiocgrath $n $>rag gejlorben ijt. Sodann Ceopolb firbmann, 3oh«nn griebricf)§ unb gtifabetljS oon SSBagenöberg jungflgeborner Sohn, f. f. jpoffatnmerrath in» i?er$ogt|ume Stießen, julefjt roitfficf)er f. f. geheimer ätath unb SSicepräftbent berSctyfe» ftfcfyen Jpoffammer , war erftenS mit SDfarien SKic^ael 5Ben;eB ©rafen oon Afthaitn unb Anna SWarienS ©räfinn oon Afpremont £ocf)fer, melcfje 1703 tnitSob ab» ging, bann mit 9D?arien Stofalien ©räfinn oon Sorget, Sodann ¿>.uintin6 ©rafen oon Sorget/ Siieberöferreicht» fcfeen Statthalters, Rechter, oermähft, allein et erhielt oon feiner feiner ©emahlinnen eine Nachfolge, fo baß mit ifim 1749 biefe Nebenlinie erlofd), unb beten ©üter, nah' mentlich bie große gibeicommißherrfchaft ©rafenort, bem Sefiamente feineö S3ater8 Sohann griebrichS oont S<4fe »699 gemäß , an bie Neibberg'fche Linie fielen. SSeplagett \)tš mvtrn i £jeittri4> eon 23uc{j[mm beiefcnt ©eorgeit »on $jer6er|ieiit ii6er einige 8}e|t£un0eit 6ep £artbers, 31. Sejem« bcr 1421. 5d) ijainreicf) »on $>ued)ijaim 23ed)enii, ba8 für micfy d>om ber ®bell3örig fjerberfiain', enb pat mid) fleiiö', SaS id) trn geruedjt jjeu'ieicfjen bie nadfjgefcfyriben fluid) mein' fe^nfdjaft, 3tem je SSolfgrueb @ecf)£e$n ©uet' bafclbi gelegen bep ^arbtberig, M® roeingerten, Stern brep £inö äfc^ct, £>aS $ab ¡4 alfo tan, t>nb pab Srn onb fein erben baö alfo o'ii^en wiffentleid} mit bem brief/ roaö td> im baran ¡e 9iecf)t leiben fdjof onb mag, onb nacf) Cannbeö 9ied)t in ©tepr, alfo £in fuer »on mir onb mein erben in le^enSroepSSnnfK^aben, 2)od> mir onb mein erben onu'griffetileid) an b'le^enfdjafft. ©eben jerotennam mitten t?or bem &eplign gbbenmeicfctag, 9?acf) djrifli ge* purb t>ir£e£en$unbt' jar onb barnad) in bem ¿map »nb }tt>ain£igifin Sar. II. Gber&arb, ©rj&ifcfcof ooit ©aijburg , Befe&nt ©eorgen eoit ^erter(iein ibet »erfcfiiebcne SSeftfjungen, 1422, 2. 9lo»mber. SBir Sber^art, 0011 gote6 gnabengr^bifc^of je Salzburg/ Cegat beö @tuI8 je 9iom, Sßefennen, ba& wir onf/n getreten lieben Sorgen »on ^erroepgftain onb feinen erben t>'Ii§en §aben brepjje^en äfftet je 23ifci)ofjiorf, ain jef?enb «mpofcfyfd)iefenperg, gelegen bep fanb Cpenfjart imCaueu» tat, onb ain jehenb bep 5BoIffperg ob bet Stat, h<")ift iit ber awn, onb ain jehenb nächft onber ber ©tat, wein onb getrapb je^enb/ auch im Cauental gelegen , baö ailed oon on6 otib onftn gotfhawS jelehen ift, onb oerlephen 3»« bie cbgenantn Stulcf) auch wiffentlich mit bent brief, alfuert wir jerec^t füllen onb miigen, onb alö Cebenö onö onferS ©otfham-3 recht ift. Vrfunb bitö fcriefeS, ©eben ieSEBpenn an aller Seeletag, Stach frifti geburbe in bera oiergehen--Jiutiberten onb ¿wap onb jwaingigiftent 3are. ✓ III. griebtidj oon ©Eubenberg belebnt ©eorgen oon gerbet« {lent übet einige &e|t|uugen, 1424, ben 9. 3änner. 3ch fribreich oon Stubenberg, obrtfter S^eni» in Stepr, Bechen offenleich mit bera brief, baS für michcboni ber erber Sorg herberftainer, onb pat mich, anftat feitt «nb feinö brueber, alö ber elter, baS ich in onb peren er» bett geruecht ¿uuerleipen onfer leijenfdjft, bp hernach ge» fchriben gueter, oon erft brew gueter *n (Shrefpach, 3tm bie gueter je dhepelreutt, fedjS feurftet, onb ben Siegel» -tytff, onb oier hofftet, Stem achgehen gueter, gelegen on« ber bem efg, in pollinger phatr, Stem fjueben am Cent» fd)ein, onb fünf onb jwainjig megen marchfueter bafelbö, baö gelegen ift in weigfer pharr, Stem oier höf an ber ¿eil, onb. ber Srapphof, onb ber faterljof, onb fech« gue» ter bargue, onb fümf emer perchrecht, onb jmap tail je» hent, barauf wein onb getraib, bad gelegen ift in Stuben* berger phatr, Stem ain guet am Ghulben, ,n pifdjofjloc» ffer phatr, Stem ain guet, ain mepnperg pep lebarn, in ongret pharr, Stent ber lehent jwap tail, ber gelegen ift ju Secham, onb auf afpach onb SHueprechtftorf, wein onb getraib onb jwen emet perchrecht in ber Staingrueb, onb o:n sehent auf winterborf, wein onb getraib, baö Set od» terleichS anerflorbenS erb mar, baS hflb getan, *>nb »erleich auch bp benanten gueter mit aller irer jugehorung bem obgenanten Sorgen herberflainer, als bem eitern, unb feinen erben, maß ich «n baran jerecht »erleichen fdjof »bec mag, alfo baS fei» bp binfür »on »nS in lehenSroepS inne haben, nugen »nb npeffen fchnllen, als le^enS onb beS IanbeS $e©tepr recht ijl »nb gemonhait, ©e fchullen auch hinfür bamit h«nbeln mit »nferm miffen', als oft ftcf) baö gepürt, Mit »rchunb beSbrieffS, befigelt mit meinem an» hangunben Snfigel, ©eben je mpenn am mentag »or©anb fabian »nb ©ebafiian tag, nach «hrifli gepurb »¡ergehen» {junbert unb in bem »ier »nb gtvaingigijien Sare. IV. Sfnna, ©ráftnn »on SDlotttforf, beleljnf ©corgen »oit£>er« berftiin, im Stammen ber unm&nbigen ©rufen Hermann unb ©tep&an, über oerfcfjiebene SSeftftungen, 1424, ben J2, Slpril. Sir íínna, ©eporen »on nemnhamS, ©raf hawgen »on montfort :e., feiigen, mitib, 33efennen, »ntb bienach» gefchriben gueter, bie »on bem molgeporen ©raf herman »nb ©raf ©tepfan »on montfort, heften juSBregeng, »n« fetm liben Snpfleiu »nb ©un, bie ju 3*en »efchaiben Sa» ten noch n'd)t tomen ftnb, »nb bte ber burchlemchtig hoch» geporn fürfl, hergog Srnfl, ßrghergog ju Djlerreich tc., »nfer genebiger hetr als ein ©erhab Snne fyat, $ulehen beruerent, baS mir biefelben gueter mit Sten jugebörun» gen »nferm getremn Sorgen herberjlainer georlarobt haben nach bem, »nb »nSber egenant»nfer genebtger herr, hetgog grnfltc., beSgegunnet onb gemalt gegeben hat, »nb orlam» ben S«n auch bie mijfenleich mit bem triff in folche maSS, baS er onb fein erben bie Snnhaben, nugen onb npffe« füllen »nb mügen, als folche« »rlambenS lehenS »nb lanbeO recht tfl/ onb «13 lang, on£ bie egenantn ottfer gnpft enb @un ju 3*en »ogtpern Saren foment onb Sh" lehen felber lephen werbent, bod) benfetben onfern gnpflein onb @une an ber fefjenfdjafft onuergriffenleich, angeuerbe, onb ftnb baö bie gueter, von gr|t ain miit pep h«rtperg' pep ber feuen, oni £mo roifen bapep, 3tm s«>en hoff onb am tnül, gelegen pep funborff, 3tm fechö ©ueter in ber nur« npttg, ohd £tooöb, gelegn in walterfftorffer pharr, 3ttn «in hueben ,m hecfth«l, b'nber gcfenftain, genant bie 9ii» gelhub, onb ain hub jn @mei£enpad), onb beö su orfunb haben wir eufer Snftgel an ben brif baijfen benfdjen, ber ©eben iji su pfannberg an mstic^eti oor bempluem ojiertag, Ano bmi iQuabringentejtnto oicefimo quatto. V. griebridh oon ©iubenberg bele&nf ©eorgett oon i>er6er(iein ü6er bit oon ^anni ©,ia|er erfauften iSefjungen, 1425, ben j. 5ötap. 3d) fribreid) von ©tubenberg, Obrifier @d)emiich in ©tepr, 23efenn mit beni brieff, baS für mich fom ber gr» ber hannö ber gnafer onb gab mir bie nachgefd>riben ©uter »nfr lehenfchafft auf, 3fem ain SD?üU onb smen hoff, gete* gen sw lembmanfpad), onb fümff gmer ^erfchrecht an bem huetefpücf)l, alleö gelegen in iBpfcholfilorffer $>f>arr, 5Snb patt mich, baö ich bie Sorgen bem Herberfiapnner onb feinen grbn gerüchte ¡u oerleihen, man er in bie oerd)amjft hiet, baö hob id) getan onb fyab bem benanten Sorgen herberjlainer onb feinen erbn bie obpenanten guter onb gütt mit alln 3m sugehörung, mit fambt bem geriet) recht, oer« li^n miffennti' mit bem brief, maö 3ch in se Stecht batan oerieichen fol obr mag, 2llfo ba8 fem bie nu hinfür oon on§ in lehenö mepö Snne haben, nufjn onb nieffcn fchuden, als lehenS onb tannbeS Siecht onb gciponhait ift in bem lanb je Stepr, 93nb fem fchullen auch fürbaS mit »nferm milfert »nb (»igen bamit hannbin, als offt beS gefdjulben djumbt, mit 9Srfunb beS briefS, Sbeftgelt mit meinem anhangnnben Snfigl, ©eben an fanb ^C-fjiltppö onb fanb 3acobS tag, ber hepUigen fcroelfbotten, SJiad) (Ehrifti gepurbe »irfcehenhutt-bert 3ar t barnach in bem fünf»nE>£i»ain£igijten 3are. VI. ©igmunb von SRorbap »erFauft ©eorgen von £>erberfiein frinc Untertanen bei» SMepburg uub ©uteiißein i« Barnten, 1426, bcn 24. gebruar. 3cfc ©igmunb ber SÜiarbar »'gid) für mid) »nb all mein erben »nt> tun djunt offenleich mit bem brieff allen, ben er fürchumpt, baS mir Siecht »nö SKebleid) »nb »nu'* fprochenleich »'chaufft haben bem Sbfem »nb veften meinem lieben apben 3"rgen von herberjtain »nb allen feinen erben nnfer lernt/ gult »nb guter mit aller tr jugeljörung, gelegen bep piepburg »nb bep ©utenflain, mit nam gemach gefchriben (folgt baS ftserjeichnifj aller Untertanen unb ihrer ©teuer krträgnifj) onb fint feie obgenanten Oüter ¿u (e^cn von ben fjocfygeporn fürjlen von Österreich jc. , mir haben in auch bie oorgenanten lernt, gut »nb gult mit aller tr jugehörung »'djaufft onb auch lebichleich »nb onu'fpro» d)enleich ingeatittvurt auS »nfer nui} »nb groer in ir nu£ vnbgmer, mit bem brieff, mit allen ben Siechtn, eren, mür» ben, nutzen »nb bienfln, bie barju gehörnt, als baj aliej »on alter her d)omen »nb mit 9iain vmbfangen finnb, vnö als mir baj vnb vnfer vorbern in nu£ onb ingelehen givcr Ijerpracht »nb 3tme gehabt habent, barinne nichts aufge--nomen, vnb mir behalten vnö aivch für hemtigen tag als ber brieff gebn ift, meber mit prieff, noch an pri.ff, chai» nerlap Diedjtn baran npnbert, vnb habent vnS baromb geben hunbert phunt gut wienner phenning vnb brithalbS »nb fedjfcig phunt gut wienner phening, wir gennfcleich oon in geriet otib gewert fein, wir loben in auch bie obgenantn lewt, gut onb gült mit aller ir juge$6rung Siichtig jema» djen mit ber oorgenantn lehenljern hpgmunb beö ©iarbam aige« anhangunben 3nftgel, onb burch peffer ftcherhait onb gut ge£eugtiiö hab ich mit oleijj gepeten ben ¿Dien onb oefln Ghunratn ben Oörulbong, baß ber auch fein Snftgel an ben prieff gehangen pat, 3m onb allen feinen erben an fchaben, bar onter tfpint ich "tief) obgenant' ©igmunb bes $D?arba,r für mich »nb all mein erben, aUeö baö war flät juhaben, baö an bem prieff gefchriben flet, @o oergich ich Ott ber SOiarbar, beö obgenanten bem ©igtnunbö pruber, baö ber chauff ber obgenanten lernt onb gut onb gült mit aller 3«r jugehörung, ben mein obgenant lieb pruber bem egenanten mein lieben ©wager Sorgen oon £erberftai« getan hat, onb berfellbig chauff ift befchechen mit meine gutleichn willen onb wijfen, onb beö jn atner getjeugnifj berwarhait, fo hab ich fleiM'd>l?id) gepetn ben Gsblen oub vejien Ghunratn Den Afpach, baö ber auch fein Snjtgel an s . — 63 — ben prieff gegangen hat im pnb allen feinen erben .an fchs--ben, mann id) biege« felbS gegrabneS 3"figel nicht gehabt hab, Dar onber p'pint ich mich obgenani Ott ber Warbar aud) für mich onb all metn erben, auch allej baj ftett on& mar gehaben, baS an bem prieff gefchribtn ftet, ber geben ijt nach d;rifti geburt oirgebenhunbtrt jar barnach in be?ft fecfcsonbgmaigigiflen 3h*/ ©iintag Steminifcere in ber oaflen. vir. Sllbrccbt von 9teibberg belehnt ©eorgen oon £erber|Iei« über cerfchiebene Bedungen, 1427/ ben 25. 2)tat>. 3cfa Wibrecht oon Sttepperg tun funb, als ich, anfiat mein enb meiner pettern, als ber eltiji, pnfre lehen herufft jeleidjen auf ben tag fenb merten, cljo ¿(1 für mich fomen Sorg ber Ijermerfiainer pnb pat mich/ 3m ¿unerlei* hen, @un Pub tochtern, bie bernachgefchribn güter tc.f pon erfi gu fepbing, gelegen in 23ifcholfjiorffer ¡>harr/ bremgehen güter pnb 2lchtjig phentng geltS Pon jpnnS mein» gerten, barnad) baS borff 51t plumborff, gelegen in@taitv-> padjer pharr, pnb ftbengehen güter pnb gmo ntül, gelegen an ber femflrig, onb bie mtfen am 9?egelfee, Pnb ain halb phunt geltS oon gpnnS h^Ijcrn, mann baS fein oäterlid) erb ift, Pnb oon mir pnb bem nam' ppn Sftepperg gu lehen mer, baS hab id) getan, pnb bab im bie obgenanten gtte^ tet mit 3e gugebbrung perlicheu, unb leich aud) miffentleid) mit bem brief, maS ich 3m gu Siecht baran leiten fol ober mag, 2lIfo baS er pnb fein Grben bie nu fürpaS oon ntie onb meinem lieben pettern Pnb pnfern erben in leherupeiS 3nn haben, nugen Pnb npeffen füllen pnb mügen, ali le» hen onb lannbeS 9ied)t ift, 9Kit orfunb beS briefS oerfigelt mit meinem auhangunben 3nflgel, ber brief ift geben nad) ebrifii gepurb im oirgebcnhuubertiflen 3ar, barnach in ben» «Siben onb gmaingigijten an fanb orbanStag. VIII. griebridjj oon ©fubenbcrfl belehnt ©eorgen oon £er6er« fieiu über neuerfaufte £5efi$ungeii, 1427, 29. 3uniui. fribrci4 oon Stubenberg, Dbrifler Scfjennfch in Stepr, 33ecf)enn mit bera brief, baö mir olreid) ber pejf» niger mit feinem offen Sßefigelten pettbrief aufgefannt hat, feinen Srittail ¿e^ent in Sechaioer pbatr auf ben Örein borffem ju Sedjai», ju 2ifpad) onb ju SKuepred;tjlotff, on-fer lefjenfdjafft, onb mid) mit flepöd gebeifn, bad ich ben» felben brittail jehent Jörgen bem herberfiainer gerückte ju »erleben, mann er pnt ben oercfyaufft biet/ Auch bat mir ¿u berfelben fjeit aufgefannt 2>üring ¿11 ber Äionn onb fa= threp fein eleicfye wirtinn mit im offenn befige ten pettbrief ain i'eptten, gelegen in ber Galant/ gegen herberjlaiu ober/ bie in iren ^of gehört hat/ onfer leheufchafft/ onb mich auch mit olepSS gepettn/ bäö id; biefelben leptten bem obpenan» ten Jörgen herberjlainer gerucf)fe ju oerleiben, mann fem im bie auch oerchaiofft hietin, ba3 ha& »4 getan, onb oerIei4 auch bie obbenanten oetfchtiben Stufch alle mit allen im jugehörungen bem obgenantn Jörgen herberflat» ner onb feinen (Erben loiffentleich mit bem brief, waö i4 in }U SKedjt baran oerleidjen fol ober mag, alfo baö fei» bie nu fürpajfer oon onß in lehenSioepö Jnn baben, nug' onb nieffen füllen, 93nb fchutlen auch h'nfür allzeit bamit l;annbln mit onfn millen onb roiffen, alö offt baö je fchulben chumbt, alö bann lefjenä onb launbeö Siecht oitb geroonhait i|t, in bem lanb je Stepr, bod) und onb onfn (Erben onu'gri)fen--lich an onfr leheufchafft, mit orfunbe beö briefö, «ejigelt mit meinem anhangunbn Jnfigl. ©eben an Suntag nacf> fanb Johannötag ju Sunebenbit nach frifli gepurbe oier--gehen hnnbert Jar, onb barna4 «n bem Spbenonbgioain--jigiflen Jare. IX. Sriebricfc »oit ©tu&eu&crg bele&nt ©eorgett oon £erber. fiein über ocrfc&iebenc oon i^m erfaufte SJi'li^ungcn, 1427, bert 15. £>ftober. 34) Sribretd) von ©tubenberg, obrifler @cf)enttfcf) in @teir, iöefenn mit bem brief, baß für mid) fönten ift 3ör» gefcfjribn Outer onb fperfredjt mit alin Sren jugebörungen onfer le^enfdjafft/ als bem eitern/ geruhte juüeriei&en, ber er onb fein prueber tfnnbree oon mir cfyaiojft fjabent, 3te oon erfl brem guter/ gelegen in tttenigjellerp^arr/ 3tem ain i)off gelegen in ber ftrfaio, in ¿lifcer pfyarr/ 3tem onb öin ^>of gelegen ju ©al^arn/ 3tem l;of am Diofenperg/ Stern ain jjofjlatt 9m @cfyad)en, 3iem onb ju i>of £ioap ©üter, 3tem oiert^alb Jjuebn, gelegen ju 3llfungöborjf/ onb ain l?of bafelbS/ Stein oier ljuben/ gelegen ju £art» ntanSborf, 3tem onb baS ^Perfcfyrecfyt ju £off; onb an g>rennborffer perg/ onb ftnb bie ©uter onb ^erfcfyredjt alles gelegen in 23pfd)oIfSborffer p^arr, baß f;ab id) getan/ onb o'leid) 3m bie auefy, als bem Sltn/ roijfentleid) mit bem brief/ maß id) 3t« ju Siecfet baran oerleidjn fei ober ntag/ in foldjer befdjaiben/ baS er onb fein obbenaut' pru» ber onb ir paiber Srbn bie nn> fttrpajjer oon onS in le^enö-wepS 3nn §aben/ nufjn onb npefjen fdjulltt onb mügn/ onb fem fdjullen auefy ftirbaffer albeg bamit £annbln mit tmferm willen onb »vißn / eis offt baö je fdjulben djumbt/ olö bann leltenS onb latinbeS Diecfyt onb geioonfwit ift in bem lanb je ©tepr/ onS onb onfn Srbit onu'grijfenleid) an onfer lef^enfdjafft/ mit orfunb beS brn-fS, befigelt mit meine an^angunbu Snftgel. ©eben naefy g^rijit gepurbe oir£e--^en^unbert 3ar onb barnad) in bem @pben onb giften 3are an Sftitidjen na$ fartt gljoJraanStag. X. i>erjog griebrich ber IV. belehnt ©eorgen oon ii>erber(fcin über bie oon ©igmunb oon SJtorbaj erfauften ©«= ter, 1*427, ben s6. Rooembcr. SBir fribreich, von goteö gtiaten £ergog je Österreich, je <5teir je fernben, onb je frat)n, ©raf je Siroi tc., Be» fennen, baj onö onf' getremer lieber Sigtnunb ber 9)?ar» baj: mit feine offen bejlgelten Briefe aufgefannbt f>at @i» ben hüben, gelegen bei; plepburg, otib ain Oben otib jmo hüben, gelegen bei) ©utenjlain, onfr lehenfdpafft, von onfr peggen herfchafft plepburg, onb onö gepeten, baj mir bieotifm getremn lieben Sorgen herberftaine», feinem apben, geruhten jeuerlei'hen, man er im bie für feiner Softer ^ep» ratgut oerfauft pt'ete. haben mir getan, onb haben bemfelben herbetjiain' bie benan jhtfd) oerlihen, onb leiben aud) mijfentlich mit bem brief, maö mir Sin je Recht baran oerleihen füllen ober nuigen, 2tlfo baj er onb fein Erben bie nu für ba63 oon onä onfn lieben oettn onb Erben in lehenfioeiö Snnehaben, nugen onb nieffen füllen onb nuU gen, als lehenj'rccht ift, ongeuerblid), Mit orfunb bigö briefö, ©eben je ©reg an mittlen nach fanb fathretntag nach frijiö gepurbe im oiergehenhunberftbenonbgmaingigi» flen Sare- XL @eorg nnb Slnbreas oon f>erber|lein i^citeu unier ftch iljre 33e(t£ungen, ben 6. ©eccmbcr 1427 *). Seh Sorg oon herberjlaiit oergich für mich onb für all mein Erben, onb thun funb ofenlich niit bifem Brief allen, *) Sine hoppelte, gegenfettig auSge|Mte, Urfuribe. GS be« finbet ftch aber in berfelben fein anberer wefentlicher llnterfchieb, als bafi barin 21 n n b r e für 3 6 r g u:it> ben Sc fürfttmpf, baS 3cf) niid? S3rueberlich »nb freunilicf) geriet onb geainet hab mit meinem lieben Sirueber '¿inbren von ^erberfiatn ottib bie jtvo oefflen, genant herberftain onb mehmfelfj, mit allen 3ren ¿ugehörungen, bie onnfer lieber oat» ter, onb ©üntljer oon herberflain, onnfer »etter, hinbergelaffen haben, in folcher befd;aibenhait, baj bem bqnanten meinem 83rueber 2lnbren onb fein Srbeti nun fitrbaS bep ber benanten 93ef|len mehrnfelS mit aller 3ret juge^dtung, nidjts bauen aufgewogen, genglich beleiben follen iytb mtigen, bargu haben mir 3" oberteurung geben oierhunbert pbunb gtie--ter mienner phening, ber mir femganj aufgeridjt onb berait befallt haben, onb fei onb mag auch mein uorgenanter SBrueber ilnnbre onb fein Srbeu bie oorgenant oefflen mehrn« felS mit aller 3rer juegehörungen, onb bie obgetianten »ierhunbert pl;unb phening 3nn haben, nugen onb nieffen, alf< anber 3r aigenleich guet an all mein onb metner Srben 3rrung onb wiberfprechen, ba engegen fol mir oorgenan» ten Sorgen oon herberflain onb allen mein erben beleihen bie oorgenant oefjl ^crterflatn mit allen Sren äugehöruti» gen, nichts bauon aufgewogen, bie mir auch folen onb mu» gen Snhaben, nugen onb nieffen, als anber onfer aigen» lieh @uet, an beS oorbenanten meinS SBruebern ?inbren onb feiner Srben 3»ung onb wiberfprechen, onb 3ch fott «ad;, obbenanter ©eorg oon herberflain onb mein Srben ju bem obgenanten meinem 23rueber ?lnbren onb hing fein (Srben oon ber egenanten Vefflen merhenfelS megen, mit aller juegeljorung, onb auch oon ben benanten oierhunbert pfitnb pfeningen megen, onb auch ®mb all anb?r oergangen ©ach onb SnnemenS onb aufgebenS megen, wie fich baS «lies eng auf heutigen tag oerlauffen ober oergangen hat, mecb en felá fiic (jer&erftain, fcrner fite 551« reichen ben pefnt?er, hainrich ber ©fein» p c 9 i getoechfelt ift. enb barfju, maS ftdj ber benant mein lieber Q'rneber 3ln> bre gepcffert tjiet/ ober Gr enb fein (Erben hm:»'' pueril ivür&en, fürbaS fatnerlai juefprud) noch cororung nta;t mer baben follen nod) wellen, meber mit 9ied)t, nod on 9?ect)t, »tigeuerlich, wer auch baS 3m, fo fol enö mag ber benant mein SBrueber 2lnbre ober fein (Erben onnter ©uet onb hab, fo 3er wetS als p^gefebriben ifl, ju fchulbe fem, (Es fol auch ber (Elter beS 9iame> eon herberflain bie Sehen tragen, boefy fcetn aubern tail an fernem (Erb onb ©uetem, redeten enb Sehenfdjafft enuergriffelich, on fdjaben, 3d) fol a^ch ober mein (Erben ennfer meiber metfen omb jr hepratguet auff »tiferer ©ueter, befgleichen fol auch mein SBrueber 2lnbre vnb fetn (Etben jr hauSfrawn emb jr hepratguet auff 3re guette weifen, ©efchech auch, baS 3d) eber mein (Erben ennfere guetter mit eerfauffen ober eerfe^en oerfutnern wol* ten, fo follen wir ben betianten mein Sörueber Rubren eber fein (Erben eon erfl anpieten enb beS gunnen für anber £eut, uad) 9iat ber nedjjien greunb, engeuerlich, weiten ©p aber barju nicht in fag ober faufweis fernen, fo mit« gen wir biefelben gueter fürtöS oerfumern gegen wem wir «teilen / beö gleich anmieten 3rö ©uetö ijl onö ber egenant mein 23rueber Anbre onb fern grben auch fdjulbig onb pfliduig, Set jch aber ober mein geben auö ben obgefchri» benen puneten onb 2lr»fetn jnbert auö ainem ober nteni» gtrn, tn welcherlat weiö baö mär/ nicht/ welchen fchaben beö ber obgenant 2inbre mein 23rueber ober fein grben für» baö nemen/ mit flag, mit taibing, ober wie ber fchab ge» nent mer, ben 3r atnö bep feinen trewen rnöcht gefagen, on ?lib onb on all anber bewerung, onberecfctent, ben ge« loben wir 3n gcnnfjtid) abgelegen onb wiberjeferen, onb folien Sem baö hal>en ou)f alk- onfer h«b, auf all be/ onb mir haben, iep grb ober oarunb ©uet , ntd)j3 auf» genommen/ onb fol fem alles (chabenö onuer(5ogenlich bauon richten onb meren onnfer Sanbeffürfl, ooer fein gemalt/ ober ain Sgltche herfchofft/ barunber onfer hob onb guet gelegen i(l/ wo few barauff weifent/ on flag, on taibing/ Vnb beö ju orfunb, geben wir 3n ben iörief, oerftgelter mit meinö obgenanten 3<>rgen oon herberjlain aigen anhan» guaben Snftgel, onb ju pejfer gejjeufnufi ber warhait hob 3ch mit oleiö gebetten ben gblen oefilen, meinen lieben Öhaimeu, Vireichen ben pefnijser, baj er auch fein 3u(T= gel ju ben meinen an bem brief gehangen ^at/ 3m onb all fein grben on fchaben, barunber 3ch mich obgenanter ©eorg oon herberjlain oerpinbe für mich onb all mein geben, aüeö baö war onb flätjuhaben, baö an bem Sßrief gefchtiben fleet, So oergich 3ch ©orothe onb 3ch glfbeth/ gefchwe« flern, ®üntherö oon herberjlain/ feiigen, Söchter, bie ob» gefchriben orbnung, fo onfer lieb Oettern ©eorg rnib 2(n» bre geprueber oon herberjlain gethon onb gemacht hoben, mit onnferm willen onb gunjl onb wijfen ijl gefchechen, ba» wiber wir onb all onfer grben noch niemanb oon onfernt» wegen in fainerlai weiö, thun folien onb wellen, onb ge« loben auch boj für onö onb all onnfer grben al|"o war onb fldt juljalien, barumb ha*'™ n>ir oorfcenant 34 Dorothea »nb jd) Slfbeth mit fleiö gebettn Die Stlen ont oefflen, onnfer guet greunt oni» Ofiaimen, 9iiclafen btn herberf« borffer »nb ^anfen ben 3cbinger, taj tie baib 3rem Snit* gel für onS an bem Brief gegangen batenb, jn ont allen 3rn Sben an f4aben, ©eben nact) (Stripi geburt oier$e= henhnnbert onb in bem ©üben onb jmatnjjigijlin Sar an ©ant Niclaötag. XII. Urfula »on f>erber|iein, geborne oott Seufenba4, entfraf< tet ju ©utifien bež £anfež £>erberfiein ihren £>eirat{ii» brief, 1428/ ben 15. September. 34 orffula, AnbreS oon herberfiain eleidje mirtin, »nb ^ern Ijanffen von teuffenbaefe/ fäligen, todjter, cergid) für /nid) onb all mein erbn onb tun 4unb cffenlet'4 mit bem brief/ als Sorg »on fjerberjiain, mein lieber ©mager, ftd) »erf4ribnt »nb befigelt pat meine (»epratbrief mit fambt mein bentn eleidjn mirt, feine brueber, »nb ben ter frit» reich fjoüneffer »nb lörts rintf4ait befitelt mit in habnt, ber ta laut pmb mein haimjiemr, miberlegung pnb mar« gengab auf bie güetter, baö tarf je fjenmpfdjaj}, Pitt tie tnüll pnb güeter je mein, alleö gelegen am 4artt, »nb trem jel;tit, gelegen bei; molffperg, pnb fünf pbunt gel£, gelegen l;inber eppeujlain, alö berfelb ben i f>et)rafbrief tn-pa\ttt, obgente prfula für mi4 v>nb all mein erbn getobt, baöfelb teö bentn Sorgen oon herbetjluin oerf4reibn »jib oerfigln teö bentn feepratbrief/ onb tobt au4 ben bentn Ijepratbrief alfo mi|fenlei4 mit bem brief, taö ber bnat hepratbrief h'nffir tem bentn mein liebe ©mager, Sorgen «on herberjiain, onb anbre oon fjerberflain, meine bentn eleidjen mirt, onb allen iren erbn onuf4aitenlei4 Jii4aine f4ateu ni41 fomen f4ol no4 mag, mit re4t, no4 an re4t, in 4ainerl ep wepö, an geiterb, onb f4oI gänfcleid; tobt onb ob fein gen« in otib aln im erbn onb genn mantc^ieti^/ 'baß in bdö ftet onb ongeprochen belepb, baruber onb ba= romb gebn mir in ben brief befigeit mit beö ßrbirtigeit hern djunrat f^uedji, brobjt je S0?itterburg, onb ©99= munb ratbeger, onb man am be manamcö je triejl, aller brepe an^angunbn Snjtijel, bie id) obgente orfula fiepfidjl' barob gepetten (mb, bod) in onb im erbn an fdjabenn, baronber id) mid) bente orfula oerpinb/ für mich onb all mein erbn, aleö baö mar onb flet ju ballen, baö in bem trief gefdjribn ftet, ©ebn nad) frift gepurbt oierje^n bunbt jar onb in ben ad)t onb gmaingigjlen jar, an mitidt) oor fanb matheuötag beö ficiTign jmelf potn. XIII. Orof ^ermann oon 3Jtoniforf belebni ©eorgeu 001t ^icrbcr« (lein über oerfebiebene 23e(ißun)iien henfdjen an ben brief/ ber geben ifi ju g>hann» berg on mantag oor fanb florianêtag STÏach frijli gepurb »irgehenhunbert Sar barnach im brepfjtgijien 3are. XIV. SiuSiücdbfeinng mehrerer SefîÇungen in .Reimten jroifchen Slnton 25ifdpof s« Samberg unb ©eorgen uub 2lnbrea$ ton £>erberjfein, 1432/ ben 25. Stooember. SL'ir Änthoni/ oon gotô gnaben «ijchof ju Saarnberg/ 93efennen ojfenlich mit bem brief für onô onfer ©otfharoS enb nadjfomen/ baô mir aitien rechten reblichen mechfel getan haben mit unfern lieben getremen Sorgen onb 2lnbre/ gebrubern, ben hetber|lainern onb allen Sren erben/ onb haben Sn onb Sren erben ju ainem emigen mecfcfei geben/ onb geben 3" auch in fraft beö briefô/ onfer onb onferâ gotfhamô lernt 011b ©üt'/ mit namen : Stiefel an ber haefe-tin, gefejfen am ©ofel/ ber ba oon ainer hüben Serlichn bient ©umerfieior jmaingig pfennig/ mpnt|îemr fünfonb» ¿maingig pfennig/ jinfjpfenig jmaingig pfennig/ onb fecf)â fdjreibpfennig/ Ste an getraib/ maig ain oirblig/ forn brep oiertail/ l;abem nemn oirbling/ Ste ain oafchanghun/ Ste ain jinfhnn, Ste jmep jehling har/ Ste jmapljunberi jtetfen, Ste jehen prêt'/ Stem ain hüben am famp, ba hannô beê ©aiomer fun am ©ofel auf figt/ onb bient 3er= lieh ain halb pfunt 011b jmen fchreibpfennig, biefelbn peg» tenant lernt onb ©üter onfej onb onfô ©otfhamê frepel au gen gemejl |lnb/ bie jte onb 3r erben hinfur oon onö onßm ©otfhaioô onb Oîachfomen ju le$en haben onb entpfahen füllen, alf oft beô not gefchiht/ alö bann lehen-3 in femten fec^t onb gemonhait ijt, ongeuerS, mir habn 3n auch bie tenon lernt onb guter mit allen 3«n jugeijörungeti, «icfyfä aujjgencmenf alö onfer oorfarn onb mir bie on£ Ijer pnn* gefjabt onb {»erbracht $aben, auß onfer' nu£ onb gemcr, in 3r onb 3r' erben nu£ onb gemer pngeantmurt, baö fie $infür bamit ^anbellt onb tun füllen onb mügen, alß mit anberm 3«m 9"*/ an pt>fer »nb ^nfr Sftacfyfomen onb niemtlicfyß prrung onb miberreb, ©aentgegen fjaben fie onö, onfrtn ©otf^amö onb nacfyfomen geben onb ingeant* murt bie l)'gefd)riben lernt, onb gtit', bie fie oon onö onb onfm ©otftamö jule^en gehabt fmben, onb bienen Serli* d)i?n alß bertiad) gefijribett fiet, mit narnen 3<>rg ©epben-nat' $u fant lienljart bient oon einer Iwfftat bafelbji, ©eorgt fec^f onb fünfzig pfeuing, Stent 3iifel @por' bafelbfl bient ©forgi aebt onb jmain^ig pfennig, Ste falcfjer bafelbji bient fecfyfcig pfennig, Stem Siferleiit bafelbji bient acfyt »nb ¿main^ig pfennig, Stem leitet bafelbfl bient jmen onb breffig pfennig, Stem bafelbfl, bient feetjf onb oier* £ig pfennig, 3te SOiat^e $)ecf bafelbji bient fed)jjig pfen= ttig, Stent ju molffperg ?imbro8 £afner bient {men onb brepfng pfennig, Sie beß @d)ujl' £ofjlat mit' bern .ipoffjamß gelegen, onb flöfjt onten cn bc6 ¿litbre Od)fenl)of' £amß, onb neben an bie getnainjlrafjen in fcfyaifipad), bauon man uormaln gebient l;atoieritoain£ig pfennig, Sie onb ain flat oor bem fjafn Sor, fjat pnnen ©otljart peef onb bient bauon 2ld)t onb jmaiti^ig pfennig, mir füllen onb molleti 3n aud) bie obgenan lernt onb ©tit' bie mir 3n «n medjfel* roai« ali oorgefcfjribn flet, geben ^aben, frepen, fdjermen, onb mit betn red)ten otreten onb oantmurtte« oor aller flag onb attfpradj, mo onb menn 3" beö not gefd)ii)t, alß wd)= felß onb le^enß im lannb ju fernten redjt onb gomon^ait ift ongeuerb, Seten mir beß nicfjt, melden fcfyaben fte beß nemen, ben 3r ainß ober 3r fd)einbot bet) feine' tremett gefagen möd)t, on aib onb on all anber bemerttng, 3t ainß Stedden motten barurnb jnglauben, benfelben fcljaben mit fampt bent haubfgut folien mir 3" genglicp miberferen onb aufrichten, mtb folien baö haben ¿u onö juonfm ©otö* haioö onb nachfomen onb auf allen onfn onb onfö ©otf' haioö ícmt onb gütr, míe bie genat onb ioo bie gelegen ftub , "»b füllen fíe bauon richten onb meren haubtgutö onb aller fcheben, ber latibffürft in fernten, ob' ain peber fürjl, er ob' 3r gemalt, onb' ben onfer lernt onb ©tit' gele» gen finb, mo fie mit bem brief barauf mepfen ob' jaigen, baö ifl onfer gut' mill onb mortt, £>eö jtt orfunb geben mir 3» ben brief befigelter mit onfm anf>angunben 3«ftgel, baronber mir oné far onö onb all onfer 9?achfomen o'pin» ben, alles baö (let onb ombeneft juljalben baö an ben brief gefchriben ftet, ber geben ifi inmolfperg an fanb fathercin» tag 9?ach Grijli gepurt piergehenhunbert 3ar onb barnach tn bem ¿map onb brepffigiften 3are. xv. gtiebridj -oon ©tubenberg belehnt ©eorgen oon fjetber» ficht iiber bic oon ihm abhängigen Sehen, >433, ben 22. 2lugn|i. 3ch gribretch oon Stubenberg, Obriiier fehettfeh in flepr, Bcfetin mit bem brief, baö für mich fam ber grber onb oejl ©örg ber herberftaiuer onb batt mich mit funbm oleiöö, baö ich t «lö bem ßfttt, geruchte je oerleihen bie nachgefchriben guet' onb giilt mit allen im jugehörun--gen , 3iem ain halbe hofftat, gelegn auf ber meibenftaubn onb bie lepttn gen herberjlain ober oon bem Dremffer hing auf ben magflain :c. (folgen bie fchon in früheren Urfun-beti genannten Cehenöthi'ile). Daö hab ich alfo getan, onb hab bemfelben herberjtainer, alö bem Gltn, onb lehen-träg', onb feine Srben , bie oorgenau gnet' onb gült mit allen iren jugehörungen »erli^en, onb oerleich 3m auch bie miffenil. mit bem brief, rnaö ich 3m b ara 11 ju Recht leihen fol onb mag, onb fp füllt» auch hinfür albeg baniit hanbln onb tun mit onfern willen onb wijfen, alö offt baö je fd)ulben fumbt, alö ban lebend onb lanntö Stecht ifl im lannbe je ftepr, 33efïglt mit meine aigen anhangunbn in» ftgl, ©ebn auff Sîaf'efpurg «ad) friftt gepurb oi'rçehen« hunbert jar barnach in bent brem onb brepffigiflen Sare, am famjîag oar fanb iÖart;olomeö tag. XVI, ©corg oon £erberflein errait oon £antt$ SBernher ben Se» henb oom ôingerhofe bep 2Bolf$berg, 1433 /. &en 22-Dctober. 3 $eled)enn ifl, nw fjabent onö erber lewt baruntb miteinan« ber oerrid)t onb oberainpracfyt, alfo baö ich obgenanter wern^er beö benanten $ed)ent mit feiner jugefjörung onb red;tid)ait, fo wir barau onb barauf gehabt haben genfi« leich abgetreten fein beut obgeuanten Sorgen oon herber« flain onb allen feinen erben in foleidjer befcf)aibcnhait, baö ich, «och nieiu erben, noch npmant oon onferntwegen, hinfe bem oorbenanten herberfiainer, noch h'n§ feinen er« ben, oon beö benanten ¿edjentö wegen hinfür, uachgebenö beö briefö, fhainerlap rechten sufprud) noch 0orbrung nid;t meht haben füllen nod) wellen, in fhainerlai weiö, an geuerbe, onb oerjeihen onö auch aller red)tigfait baran gen^leid) in traft beö briefö, onb habent onö für foleid)em onfer redjtigfait fo wir auf bem benanten jehent gehabt haben ain pferbt geben, baran onö wol benugt, onb mii< gen auch mit bent benanten jefjent hinfüt Rubeln onb tuen, als mit anbem iren «igen guet an 0116 onD an allen on|er erben Srmng onb miberfprechen, »nb be6 je »rd)unb ge» ben mir in Den brief beftgelten mit ber Semem onö metfen SOlat^eö beö ^eebaint, biejeit Shaftner Su wolfpergf, onb mt Sorgen am weper, Söurger bafelbö, paiber aigen an= l^angnnben 3"fnb all mein grben oerpint, alleö baS mar onb ftet julja-ben, baS in bem brief gefd)rieben ift, mann ich biejett mein 3u|lgel bei mir nicht gehabt hflb / ©eben nach chrifti gepurbt oiertjehenhunbert 3ar onD bamad) in bem brem onb breilJigifien 3are/ an n°cf; fanb ©allentag. XVII. ©eorg dp« £>erberffem übergibt feinem 25ruber SlnbreaS feie oon ©igmunb oen 2)iorbaj erfauften 2>e(t$ungen bep S5lepburg in ¿tarnten/ 1433/ ben 3. 9to»ember. ' 3d) 3örg »on^erberflain oergich für mich »nb all mein erben/ onb tun futib ojfenlich mit bem brief 2lHen, ben er furfumpt, omb bie guetter onb güllt mit aller irer jugehö* rung/ gelegen bep pleiburg onb bep ©uetenflam, als bie mit natnen hernach gefchr:ben |lenb, onb bie 3ch 3r.neonb uon meinem ©wecher f>em ©igmunöen bem 9D?ari>achfn, felign, fauft hab nad) pnnhaltung beS faufbriefö, fo 3r» gen oon berberflain eeliche mirtin, onb hm Sigmunbö beö 50iarbachfn, felig, tocbter, omb baö obergeben, fo ber obgenant mein mirt bem Gbln onb oefln 2lnbrc oon herber» ftain, feinem S^rueber, mit bem gegenmurtign brief getan hat, baj baö mit meinem millen unb mijfen gefchehen tfi, onb gelob auch bamiber nicht jereben noch jetun, ongeuer« lieb, 53nb beö ju orchunb hab ich mit oleiöö gebetn ben Gbln onb oefftn pernharten ben Siinbfchaib, baj ber fein Snflgl auch bargu an ben brief gehangen 1)at, 3m onb feinen erben an fchaben, Der brief ifi geben nach Ghtiflt geburb oiergehenbunbert iar onb barnach in bem brem onb breiffigfln 3ar, an Grchtag nach 2lUer heilign tag. XVIII. StuSgieid&ung über oerfdjiebene Bedungen jtoifdjin ben Brübern oon f>erber(lein, »433, ben 3. 3looembcr. 3ch Sorg oon herberjlain, oergid) für mich onb all mein Erben onb tun funb allen ben ber Brief furfumpt, baö 3ch mid) niit meinem lieben Brueber 2lnbre oon herber* ftain freuntlich onb gengTich geaint hab omb alle bie jue= fpruch onb oorbrung, fo Gr oncj auf biefen heutigen tag, gehen beöbriefö, ju mir gehapt om, 3$ miberunib ju3m/ eS fet) mit iiirief ober en »rief, barumb nidjS aufgewogen, ongeuerlid), in folget befd;aiben, baj ber egenant mein »rueber onbfein Grben, bepber veflienmeh-renfelö mit aller Ster juegehôrung vnb allen Ceuten vnb ©üetem, fo Gr bargue pegt Snnehat, berueblid) beleihen follen, on mein onb aller meiner Grben 3"ung unb wiber-fpredjen, vngeuerlid), 3d) hflb 3m auch bargu geben für feinen tail fo Gr an ben ©uetern gehapt hat, gelegen im Gnnfral, bt'e mir vnnfer baiber muemen borothe onb Gif» bet£, ©üntherS von herberjlain, feiigen, Södjter, geben ^abent, ?linblf pfunb ©eltS, fo 3d> bep SBleiburg gefjapt hab, vnb meinen tail, fo 3d) gehabt h<*n <*n bein haus ja wolfperg, <£onber fol vnb raag auch ber obgenant mein »rueber feine Äinber mit Stent Ceib vnb ©uet fchaffen ober machen, mem ober mie Gr miH, in ©er^abfdjafft weis, baran fol 3d) noch meiue Grben fain miberfpredjen haben, ausgenommen ob eS ¿u töchtern fem, fo fol 3d) mich ober mein Grben ben gegen benfelben feinen Softem halfen ber Vertreibung, fo mir uns vor in vnnfer tailbriefen gegen aiuanber vevfdjriben haben, vnb fol auch von vnnfer Sehen wegen auch bet) berfelben verfchreibung vnnfer tailbrief be« laiben, Vnb jeh fol auch noch mein Grben vmb all oergan» gen ©adjen ju bem egenanten 2lnbre meinem SSrueber noch ju feinen Grben fainerlap juefpruch noch vobrung nicht mer haben, in fainerlai weis, vngeuerlid), vnb bo entgegen fvl mir onb meinen Grben bie oef|ien {jerberfiain mit aller Srerjuegehörung onb allen beuten onb©ueter, fo 3^h bargu pegt 3nne f>i»b onb bie jm Canb @teir gelegen feinb, mit fampt ben ©uetern, im Gtijlal gelegen, bie mir bie obge» nante ouufer baiber muemen Dorothea onb Glfbetlj, ©ün» therS von herberflain, feiig, Sôchter, geben hobenb, be» rueblich beleibeti, on beS obgenanten 2lnbre meines SBrue» berS onb aller feiner Grben Strung vnb miberfpredjen onn» geuerlich/ 3d) mag auch meine Äinber in ©erhabfehaft weis Raffen ober madje»/ ntit 3»m laib onb ©uet/ wem ober >oie will, bod) ob eö ju £6d)tern fem, fo foff eö bei; ber oerfdjreibung befteen, als 34 onb b« egenant mein Brueber oor in onnferen tailbriefen gegen ainanber getan habenb, 2fu4 f4ullen mir alleö @uet, fo mir im Cafen-taf onb bie jmo fmeben im <24»>ar£enba4 (Eppenhain haben, gfei4 niit ainanber haben, ober aber Brueberli4 mit ainanber tailen, fo beö ain taif an bern anbern begert ongeuerli4, bo4 aufgenommen baö h«nö fo mir ju mof-fperg haben, baj fof bem egenanten meinem Brueber ilnbre onb feinen (Erben geruebli4 bleiben, Aud) foll 3d) beut egenanten meinem Brueber Anbremit ben jmaien oerjaid)= briefen, fo mir hö^en oon bem obgenanteu onfern lieben muemen borotheen onb (Elfbethn, onb au4 niit bem beriefet brief, ber ba laut oon feertfeiu oon £euffenba4, feiigen, onb oon feinen gefmüfierten, geioertig fein, $u aller feiner iviffentlitfeer nobturfft, bo4 man (Er bie ju feiner nobturfft genügt hat, fo foll (Er mir bie als offt hermiber antworten gen feerber|lain in baS hauö ongeuerlid), onb beö je or-funb, gib 34 ¡>cm egenanten Anbre oon herberftain met» neni Brueber, onb allen fein (Erben ben Brief, ber oer* ftgeft ifi mit meines obgenanten ©eorgen oon herberjfain aigen anhangunbem barjjn bur4 merer ficfeerl^aft onb gefjeugmtfj ber marhait, f;ab 34 mit fleiö gebetten bie (EMen onb oeffen Sempolten ben 2lf4pa4, oermefer onb huebmei|ler juSrätj, meinen lieben ©wager, oub 2lnbre ben ®aler, meinen lieben ohaitn, baS bie 3r 3n)igtl aud) an ben Brief gehangen habenb, bo4 j» onb allen jrn (Erben on f4aben, onber bie obgenanten Snfigel 34 nti'4 be* nanter ©eorg oon feerberflain onb all mein (Erben oerpinb, alleö baj mar onb fiet juhaben onb gen^Iitfe ¿uuolfuern, baö an bem Brief gef4riben fieet, bergeben ifi na4 ft haben, onb oerdjaufen auch wijfeutleicb in fraft bed briefd, bem gbeln onb oeflen 3örgen oon herberjiain onb allen feinen erben onfern jehent mit aller feiner jugehörung, gelegen auf bem SKawnperg, in 3">inger pharr, r«d)t onb ine« gehabt haben, barinn nichtd aufgewogen, onb wir befyaU ben ond auch f"* heutigen tag, aid ber brief geben iji, Weber mit brief nod) an brief djainerlap rechten pnnberi barait noch barauf, onb few mugen auch bann fürbad ba« mit hanbeln, tuen onb lajTen, wie in bad am pefien fueg« lieh tflr als mit bem anbern irem aigen gut, an ond onb an aller erben Sprung onb wiberfpredjen, onb habentonö baromb geben Sechd onb oierjjigf phunt gueter wienner Pfenning, her wir gen£leiabea jro onß onb barfsu auf alle bem, onb mir fjaben, eß fep erib ober oarunö gut/ mie baß genant iß, nicfytß barinn aufgewogen , onb fyi fem bauen f>ambt= guetß onb fdjabenß onuerjjogenleidj) aufricfyieu onb meren ber iannbeßfurfi in ©tepr ober fein gemalt, mo fem bar» auf meifent ober jaigent, an flag onb an taibing, baß i(t alleß onfer guetleidjer wille, onb beß jm orfunb geben mir in ben brief oerjtgelten mit beß Srmern onb meifen Srafem beß ££un, biejeit oermefer ber pl)leg ju 2luffee onb £Htd>= ter bafelbß, onb mit beß ßbeln onboefien Sorgen beßSal-» fperger, Hetlinger jm 'Muffee, paiber aigen anfjangtinben 3njigeln, bie fem burd) onfer obgenanten fleijfigen gepet willen für onß an ben brief gegangen Itabent, bod) in,onb allen iren erben an fcfyabn, barunber id) mid) oorbenante fat^rep bieSienntlin onb id)@igmunb berSienntl', ir©un, »nb für all onfer grben onb barju für ben benanten Raulen ben Sienntlein, onfem lieben ©un onb Sörueber , oerpin^ ten, alleß baß mar onb jiet je^albcn onb gennfcleid) jeool» füeren, baß in bem brief gefdjriben iji. ©er 23rief ijl geben uact) ßfjriili gepurbt oier£ed)enf>uubert 3« »nb barnaef) in 6 bem oier onb breifligiiiero Sari/ beö nagfien Sritagö oor faiib Marie Magbalenetag. XX. , £>anns 3c&i»9er oerfauft (Seorgett oon ^ecbecfieiit Ofifer im (innet&aie, 1434, £>tn 23. £>ctobet\ 3d) hannö ber 3ebinger onb tch ßlfpeth, fein eleichem fiauffram, oerie^en für onö onb für all onfer erben onb tuenn fuubt ojfenleid)mit bem brief alien/ ben crfürfumbt, baö mir redjt reblich ottb eioifleich oerdjaufft haben, onb oercbauffen aud) miflentleid) in fraft beö briefö, betngbeln onb oefien Sorgen oon herberjtain, onferm lieben Dhaim, onb allen feinen erben, onfer ¡Sioaigen, lernt, ©ueteronb gilt, alö bie mit tiamen hernach oerfdjriben jlent, Stem oon erjt ainen oierben tail auf jmain Sioaigen, gelegen auf Shienaio, ob alten Srning, Stem auf ber ainSmaig, ba biejeit Dttel ber S.üd)ler aufgefeffen iji, batton man onö jerleid) gebient hat ain phunt »henn,n3 Su fant Mertentag, Stem auf ber anbern @maig bafelbö, ba bicjeit 9iiclaö ber ^pajfegfer aufgefeffen ijl, bauon man onö jerleid) ge-bient hat fünf frilling phening ju fanb Merteinötag, Stem onb ain ©uet, gelegen in bem £>onerfpad), genant baö Storenleiot, onb floji mit rapn an biöSKofeRjlainerfmaig, bauon man jerleid) bient ain halb phunt Phcn'n9 5U fön5> Mertentag, onb baö alleö iji gelegen in Sulinger p^arre, SBtr haben in auch bie oorbenanten Smaigen, lernt, Oue» ter onb gült mit allen iren rechten onb jugehörungen oer» djaioft onb auch lebifleicf) onb onuerfprochenleichn ingeant» murbt auö onfer nu£ onb gmer, in ir nug onb gmer, mit bent brief mit allen ben rechten, eren, mierben, bienften onb nujjen, alö »vir onb onfer ooruorbern baö alleö in nufj onb ledjenö gemer herpracht onö. tnngebabt haben, nichts barinn aufgewogen, onb behalbeu onö auef) hinfür nach he«-- tigen tag/ als ber trief geben i|T, bara« noch barauf chai» nerlap red;ten npnnbert, meber mit brief, noch an brief/ in dtainerlap meis, angeutb/ onb nu'tgen auch fürbaS ba-mit tuen/ hobeln onb laffen onb iren fruiu fdjaffen / mie in baS am peflen fiiegleich onb geuelfleich ipt, an onS onb an aller onfrer erben Smtng »nb mibetfpredjen, onb ba= bent onS baromb geben ©ed)3 onb oiergigf phunt gueter roienner pheniag, ber mir von in genngletd) onb gar auf« geriet onb begalt fein ja red)ter seit/ mir loben in auch bie »orbenanten ©maigen, lernt, (Meter onb gült mit allen iren rechen onb jugehörungen rid)tig jemadjen oon beni onb ^rior jm ©empng, baSfem in jm rechtem leckem oerli^en merben inner Sareöfrift an all tr müe onb fd)aben, onb mir loben in aud) bie oorbenanten ©maigen, lernt/ ©üter onb gült mit allen iren rechten onb jugebö* rungen tremleich jefchermen onb jefrepn oor aller anfpracfy/ onb mit ben Diesten juuertreten/ als offt in beS not onb burfft befchiedjt/ als foleichS famffö onb le^enS Oiec^t ifi in bern lannb je ©tept, Seten mir beS nicht/ maS fd)aben fem beS fürbaS nemen/ fyinfy chrijlen bin& juben, mit flag ober mit taibing, ober mie ber fchaben genant mierbt/ ben ir ainS ober ir ©cheinpot bei feine/i tremn möc^t gefprechen, anaib/ onb an all anber bemerung/ onberechtent/ benfei» ben fchaben mit fambt bem h<»obtguet loben mir in genng» leid) abgelegen onb miberjeferen, onb fnllen fem baS alles haben hing onS onb auf all onferm guet/ eS fep erib ober oarunb guet/ mie baS genant ifi/ nichts barinn aufgegogn/ onb fol fem bauon hambtgueiS onb alles fchabenS onu'go« genleid) aufrichten onb meren bet Cannbeöfürjl in ©teir/ ober mer an feiner fiatgcmaltig iji/ mo fem barauf mep» fent ober jaigent/ au flag tfnb an all anber notaibing, baS i(i alles onfer guetleicher »ille, onb beS ju ord)unb geben mir in ben brief befigclten mit mein felbS oorbenan» teil hänfen beS Sebinger aigen anhangunben Snfigl onb b* mit meiner obgenatifen Slfpeten, beö pefsbenanten hanfeti bee Sebinger eleidjem hornffram, and? aigene arhangun--ben 3;>figi/ onb jw peffer ficherhait onb gueter jeugnufj haben mir mit oleiö gepeten ben gbeln onb oeften petern auö bem hai;b/ biejeit 33urgraf je ©tnbenberg, baö ber fein Snfigel jw fcem »nfern and) an ben brief gegangen hat, boch im onb allen feinen erben an fdjaben, barunber ich mich »otbenanter h<*nö ber Sebinger onb ich obgenanfe Slfpeth, fein eleid)en> hauffran>, für *>»ö onb all onfer erben »er« hinten, alleö baö mar onb ftef je halfen onb gennftleich je volfüeren , baö in bem brief gefchriben ift, ber prief ift ge* kenn nad) df>ri|lt gepurb oier£.ihenhunbert3ar onb barnach in bem oier onb breiffigiftem 3«re au ©ambftag nad) ber aiublef Saufenb mapbtag. XXI. ijerjog griebrich (nachberiger Staifer) eni&ieibef ©eorgen oon £>erber(ieitt, fcbleunig ju ihm nach £>of ju fommen, 1435, i>cn '8. Sölacj- SBir griberid) ber 3unger, wen ©otteö genaben J?er» |og ju Öfterreich :c. ©etremer, mir ßtnphelhen bir »nnb begem mit (Srnft, baö bu bich für fid) an alleö oerjiehen hep tag onb nacht h»e ju »nnö oerfuegeft, menn mtr bein jue Srnftlidjen ounb geuötigen fachen bebürffen, bie mir bir nit oerfchriben, noch empietten mügen, onb mapnen baö bu bich beö nichtö jrren nochfaumen laffeft, baö mellen mir genebigclich gegen bir Srfhennen , ©eben ju ber9iem--ftat am frepfag vor bem ©ontag Oculi in ber Saften 2lnno bomini :c. £rice|imo quinro. • Sßuferm ©etrewen ©eorgen ijerberitainir, onferm Liener. XXII. ©ertrub »m ¿tonigsberg, SBittwe, übergibt aU ibre £>ab» fchaft .brtn nacbfiei: Sinocrtpaiibte«, Ul ritt in oonglab» ntB, ©eorjen 00:1 i>erberfieui unb ©eorgcn 2)lauer» becf, 1437/ ben 26. Slpril *). 3$ ©ebramb, hannfett be« mamerbefchn, feiigen, Sachter, mö h^nnfen beö (Efcüuigfperger, feligen, rnitib, »ergicfc für nud; »ab all mein erb.i cffenleich mit beni brief allen, beit er fürchumpt, ba« ich millichletch »nb roolbe» bechtifchfeich, <311 ber jeit, ba ich 9ied)tfeiabn, gehabt hab, »nb mein hapntflemr, morgengab »nb hepratguet ftnb »ölt meinen *) £ierber bejiebt (ich noch eine Urfunbe bbo. Stcronfiat an <£aub SSlaficntag 1438/ oermoge welcher Ultid) oon Stab» nilj, ©eorg oon £jerber(Iein unb ©eorg SOtauerbecf i(jrer SDtubme ©ertrub noch auf 8 3al;re beit©euu(? biefer 25e» fifjungeit jugefieben, welche Urfunbe aber au(5er ein ^paar notht»enbig geänberten ^Borten ber oHgeu oodig gleichlautenb i(I, unb bal;cr !)ier leicht entbehret toirb. ®obern martn, feíign, Dtjbolín bem Stfaming, onb muíf--gang feeiofíer, onb all jufprucfe, bie iefe f>ab onb ge&abtt mócfet é" Gunraben onb Spetmar ben (Shünigfpergern onb alien irn £rbn, ©unber ornball bie brief, ate ober iefe gemaefeí onb obergeben ben obgen meinen Iieben oetíen onb irn erben, ais mein naefefla fremnbtn onb erbn, fd>afi bei an ©er. irnbrn »an Königsberg »erfdjrieBenen 2BeingartntS an ©eorgen »on £erbci|iein, 1438, ben 5. gebruat*). 3e£ genant ber mamrpefdjnmeindjartn , ber ba jloji an 3a» cobn au? ber »epjl meingartn, »ber acht 3ar, bie ftcf) tiagjl nach einanb' enben füllen, abgetrettn »nb »nS ben inantwurtn nach Snnljaltung ber »'fchreibu ng, fo ich »on ir barumb [¡ab, 9iu hab ich bem ®beln »nb »efm Sörgn »on herberiiain, pfjleg' ¿um ©inffenjlain, meinem lieben »Ijapm, »nb feinen erben bie frwntfchaffi getan, »nb tue in aud) bie wiffenleich in fraft beS briefS, ob gefched) baS ich tu« ben nagflnfümftign ad)t 3arn an eeleich feiberben abgieng mit bem tob, fo fol ber benant meinga rtn mit fein jugeijörung auf ben benantn nieinen liebn D^aim, Sorgen »on herberfiain, ober auf fein erben, ob er nicht enmer, geuallen »11b bep in beieibn an anber me.'n erb n Srrung, hinbernuffe »nb miberfprechn, »nb mügen bann fürbaS allen iren frumen mol bamit gefdjaffen , als mit anberm irem aigenl^n gut, mie in baS am pefin fuegt, an menifleichS miberfprechn, »ngeuerlich, »nb beS$e »rfunb gib ich in ben *) £>a ©eorg 0011 SDlauerbecf bep bem balb barauf erfolg« ten 216(1 erben ©ertrubeni, noch felb(l ber Qrbe tiefet Weingartens würbe, fo überlief er fold&en mittel|l etiler atmlid) lautenben UrFuitbe bbo. 1441, für eine fleine Sntfc^abiguitg Ott ©eorgeit »on £erberflein. trief mit mein felbö Sörgn be3 SWamrpefdjtt aign aitfjan» gunbn Snfael baronber id) micl> onb all mein erbn o'pinf, alleß baö mar onb jlet'jefjaltn, baö an bem brief gefcfyribit fier / ber gebn tfl am9J?iticfyn nad) onfer framntag jelied)t= mejTee, 3?ad) frijli gepurb mcccc jar, onb barnad) in bem acfyt onb breijfigijin 3ate. V XXV. £>anni oon 25arenccf, in ber ßffeitau, oerTauff ©eorgen oon £eri>erftcin fccb^ 2)lat>er&0fe un& einen SJliiijlfdjlag, 1438, bcit 25. Sftooember. 3d> IjannS ber perner, ju pernegf am fjarperg, »er* gid) für ntid) onb alle mein Erben offenleid) mit bem brieff, allen, ben er furfumpt, baS miriKecfjt onb Siebleicl) ottb »nuerfdjaibenleicf) onb ju ainem ewigen d)amjf o'cfjamfft onb jeciiamffen gebn &abn bem dfcln »nb oefleit Sorgen oon ^erberflain onb .allen feinen erben onfer apgen fmff, lernt güetter onb gültt, onb barju onfer lefm'fcfwfft mit aller ierer Auge&örung, onb alles, baö mit tiamen ^ernacf) ge» fdjriben flett, 3tm oon erfi ain l)of, gelegn am nemnljattö, bo olreid) aufffijjt, onb bi:it $u fo.nb ©örgntag ©ecfyfcig Püning onb jn fanb STiicfyelStag fecfj^t'g pfjeiting, Sfm «i« tyof, gelegen am cfytieltyauö, bo £an8 aufffifjt, onb bint5« fanb Sörgntag jrjrjrim Pfenning »nb ju fanb SWidjeBtag bret) onb brepjfig Pfenning, 3tm «in Hf/ gelegen onber bem patlenflatn, barauf Werft ^ofer fifjt, onb bintt ju fanb Sörgntag brep fd)illing onb jn fanb S0?idjelötag bret) fdjilling onb ju bem oafdjang 5100 £enn, 3tm ber jobel^off bo Srljarb aufffiijt, bint 511 fanb ©eorgntag fümjft^albn fd)illing onb $u fanb Stflidjelöiag fitmfftljalbn fd)illing, Stm oon ainem mülflag bint ju fanb ©örgntag, 3tm bp led)n--fcfyafft, ain $off, ben ber fjintpger oon pnö jelefjn ()at ge* $abt, onb bo l;ainnreid) ber poljiet pe&unb oujf|p£t, 3tm öin fchü^nhoff <*in prufogl, ben icf>i ber Sioffler »on onö je fc^it^nlefjeu gehabt fyat, mir hoben 3m auch bpe obqe--nanten hoff/ lern, guet »itb giilt onb le'penfchafft mitalien ben Siechten, jinfen, bpttflen »nb nufcn, »nb bargu als fp mit bpmerfhn »nb rapn »mbfongen jinb, aB mir Dem »nb »nfer oobern tu apgen nu^ »nb gewer herpracht »nb tnne gehabt haben, mir fef$n fei» beS alleö nu£ »nb geroer atiö »nfer nujj »nb gewer, tu ir nujj »nb gemer, miffenleich mit bem brief, »nb behalbn onö nu hi"für auff ben »orge* nantn hoffen/ lewt, güetter »nb gntten »nb Iehen|chafft chainerlai; recht baran, npnbert, meber mit prieffen, noch an prieff, »nb mügn hinfür mit bem oorgenanten hoffen, Iei»t, gütter »nb gtilt »nb Iehnfchafft h«nbeln onb tun, als mit anberm irnt apgen gut an mein »nb aller meiner erben »nb ntenichleich« trug onb miberfprechen, »nb habeu »nö bafür gebn brem »nb Subenfsig phunt »nb fechS fchplli-tg guter wpenner phenning, bp fp onö berait gericht »nb be= jalt hobent ju rechter jeit an all orfer müe onb fchaben, mir loben in auch, bem oorgenanten Sorgen oon .fterber--fiain onb allen fein erben, bie »orgenanten hoff, lernt, guet' onb gült onb Iehnfchafft mit aller irer jugehörung treivleich fcherme »nb frein »or aller anfprach nach opgn »nb nach lanbeö 9ied)t in Stepr, Set mir bei nicht, we= lichn fchabn fem beö ftirbaö neuten, hinf* friftn ober binjj j'uben, mit flag mit taibing, i»ie ber Schab genant ober gehapffen mirb/ ben ir atn.ö ober ir Scheinpot pep iren trewen mocht gefagen an apb onb an all anbre beberug, nur fein fchlechtn martn barumb jugelambn, benfelbn fchabn allen mit fambt ben »orgenatinten howptgut, lobn mir in genjjletch abjelegn onb miberjechern onb folen fem baö ha« ben ju onö, »nb auf allen »nftt guet, wo wir baö haben, eö fep erb ober »arunb gut, »nb fol fp baoon riefen, wem hauptgu^ »nb alleö fchabenö, ber lanbeöfurft in <5tepr, ober fein anwalt ober ain nefhleiche herfchafft, barunber »nfer hat» onb gui gelegen ifi, wo fp auff onfer gnt wepfen ober ¡apgent, an chlag an tapbing onb an alleê oerjiehn, onb beê je orfunb gebeu wir in ben brieff, bejîgelt mit befi gbln onb oefïen grhartn oon wepffenegf'h, bpe jept phlc*}' ¡um warfnjïain, apgen enhangmtben Snjïgel, ber baô burci) mein jïepifigen pet willen für mich an ben brieff gc* fangen hat, im onb alln fein erbn an feijaben, wenn ich mein Stiftgel bpe jept pep mir nicht gehabt bab onb burch peffer Spcberhapt onb gutter gejeugnnjj willen haben wir mit oleij gepeten bp Gbtn onb oefïen Sïîertn ben Sîewtter, bp jept Iantrichter ju newnfirchn , onb £hcma ben @rün* pefhn, baô bpe papb ir.infigelan ben prieff gehangen habit/ 3n onb allen 3rtt Stbn an Sdjabn, baronber id) mich obgenanter hanë perner jupernegf o'pinb für mich onb all mein erben, all obgefchriben gelüb genglich fïet jehabn, alö an ben brieff gefdjribn fïet, ber gebn ifl nach frifïi ge> purbe oiergehenhunbert 3ar onb barnach in ben acht onb brepffigiflen 3ar, an fanb fatreintag ber ^eplt^en 3unf--frawn. XXVI. 3acob Slofenauer, Bürger, oerfauft ©eorgen ooitj&ctber» jiein etil £au$ 511 SBicnerifch « Sletifîabt, 1441, ben. 27. ¡Jänner. 3ch Sacob Dîofenamer, ber Weber, mitburg'je ber Sttewnfïat, onb ich Efmjlein fein houffraw, oeriehtt fur onö onb all onf erbn öffentlich mit bem brief, baj wir mit gutm milln onb wolbebadjtnt mut, ju ber jeit, bo mir ba3 an alle irrung mol getun môchtn, onb mit hannbn ber Gr» famen meifn Oïiclafn beö Ottent'aler, ju ben jeitn Bur« germaijV, onb be$ Sîûtê gemein ber ©tat ju bcr9?ewnfïaf, oerchaufft h^n onferô rechtn fhaufgutê ain fiouö, gelegn in mpnnbbruber oirtail/ an ber Sîinfhmaitr, jenadjflbe3 von Gberfiorf hauö an ain feittn, onb au ber anbem, je« nadjjl ^anr.fu boffteter, beö hafner, prantftat, bauon man jerlich bint ©ecbö pbening je ©runbrecht onb ntdvt mer, mit aíín bennugn onb rechín, als mir baöonufprochennlich in gruntrichtfgemer iungehabt onb genojfen haben, 011b oon allter herchomen ifi, otub ací t otib oirfcig ptunt mienner Penning, ber mir gannjj oerichtet onb gemert fein, onb bauon jmainjig phunt phig • bie auf bemfetbn onfm bauö gelegn ftnb, mir ju bem ©runtpuch gelegt habn, bem (Eseln Sorgen herberjlainer, pl;leg' jutn ©túd)fen|lain onb feinen erben, fihbaö bao obgenaní haue (ebifrlid) onb freilich je» haltn, onb a'in im frumen bamit jeldjaffei mit oerchau|fn, oerfegn, fchaffn, tnachn onb gebn, meni fie mellen, an ade irrung, bod) baö fi in allnfachn bauon leibn, alö ann» ber mitburg' mit ber ©tat, ongeuer, mir fein aud> mit» fambt onfn erbu onufdiaibenlich beffelbn haup ir recht gewer onb fchetnt für alle anfprach, alö Cruntrechtö onb ber ©tat Stecht ijt, ©tt'inb in aber id)t djneg ober anfprach baran , auf, oon wem baö wer mit Stecht, waj ft beö fchabn nement, baö füllen onö mellen mir in miberdjem, onb füllen ft baö habn baj ouö onb onfn erbn onu'fchaiben» lieh, »nb auf allm ttnfn gut, mo wir baö habn, onb wie baö genant ifi, nichtö aufgenomen, mir fein lembtig ober tob, mit orfunb beö briefö, beftgelt mit ber obgen ©tat ju ber SJtemfiat anhangunbn ©runbinftgl, beö ift jeig, burch onfer fleiöign pet milln, ber erber weiö hannö Sech, 23nrg' bafelbö mit fein anhangunben Snfigl, int onb fein erbn an fchabn , baronber mir onö onb all onf erben o'pin» ten, ftetjehaben baö oorgefchribn flet, ©eben an freptag nach fant panlötag Gonoeftoniö anno bni niilleftmo quabn» gefto quabragefimo primo. xxvir. griebrich , romifcher Sönig, belebut ©eorgen oonßerber* flein über oerfdjiebene, neuerbingi oon £anufen oon 25arenecf erfaufte (öüter, 144»/ ben 19. gebruar. Sir gribreid), oon gotö gnaben 9tömifd)er Kunig, gnallengeiten 9J?erer be3 Steide, Jpergog je Dfierreid), je @teir, je fernben onb je frain, ©raue je Sirol :c. fennen, baö on6 onb onf getrewer lieber Jpannd ferner bie nadjgefdjriben ©tufh onb ©üter ber lehenfchaft ber Jungen ©rauen oon 9J?ontpori/ bie »vir Jnneljoben, ge= genwartiglich aufgegeben onb gebeten h«t, baj wir bie un» ferm getreten Jörgen Jpcrberfiainer gerud)tn jeuerleihen, wan er im bie oerfaufft h'^/ baS hoben wir alfo getan, onb h°bn anjlat onb in namen ber benan oon montfort, bemfelben herberftainer biefeiben ©üter mit im juge^örun-gen oerlifjen, onb leiten auch wiffentlich mit bem brief, waö wir im ban ju Siecht baran oerleihen füllen onb mü= gen in foldjer maflö, baj er onb fein (Erben, <5ün onb 2öd)ter, bie nu fürbaffer 0011 bem obgenanten oon 5)?ont= fort onb im (Erben in le^enfweiS innhaben, nagen o»ib nieffVn füllen, alö lehenö onb lannbeö Siedet ifl in Ofler-reid), ongeuerlich, 53nb finb baS bie ©üter, oon erfl ben hoff ju ©awtarn, onbez bem ©ebenflahi, onb oier onb breijfig Jewd) Acfcher, jwelff tagwercf) wifmatö, jwen ^awmgarten, ju ©awtarn bep bem borf gelegen, ainlwlg/ genannt im Äpdjad), ain h»lg, genant im (Ergpg, ain holg, genant am Siawdjpidjcl, inberhalb beS botjö ju<5aio» tarn, ain (E»»rn, genant auf bem pog, onb ain aw, ge» nant bie (Erlaw, auf ber pütten , ain aw, genant bie (Scheiben, aud) bebet gelegen, Jtem oier phunt fümf fdjilling fümfthalben onb gwaingig phening gelta, auf je* ben behawften ©ütern ju ©awtarn in bem £>orf, Jtem apnbleff fchiUing onb acht phenning gelte, bie man bient »berlent in betn benanten feof ¿u ©arctarn, oon meingartn, feöl£n, Afcfeern bafelbö um gelegen, Stern fo gefeorent Die nacfegefcferiben flufci) niefei in ben feof, am erflen Secfejjig pfeening geltS auff ain ^of|"iat ju Gfeotlacfe, onb fumf^ig pfeening geltS oberlent ¿u pültfcfeeftorf auf ainer wüfen, Stern »nb ad)tvnbj}i»ain$ig pl)ening 9eit8 5" püten auf ainer feofflat, niit orfunb beö briefS, ©eben ju Der 92emen» flat am (Suntag »or faub peterötag ab fatfeebram, 9?acfe friflS gepurbe »ierljefeenfeunbt' »nb im ain »nb »iertsigiflen 3ar, »nfetS SieicfeS im erjlen 3are. xxvnr. Gberbarb. unb SStargarei&c 9fteicfjfner oerfaufett ©eorgen oon .^erbecffeiu einen SBeingarteit bep glafj, 1442, ben 29. 3anner- 34 ßber^art 2J?etcfefaer, »nb icfe SWargaretfe', fein feauffram, »'gecfeu für »nS »nb all onfer erbn ojfenleicfe mit bem prief aUn, bem iu fe^nt feorer.t ober Isffcnt, bas mir mtllifd)leid) »nb molpebacfeileid), ¿über, ¿ept, Do mir baj mit 9U'cfet mol getuen mocfetn, »nfcfeaibennlicfe riefet onb reblicfe »erefeaufft haben onfn apgen mepngart, gelegti ¿e jlaij, genant Der SHüuid), mit aller feiner ¿ugefeorung, »nb jlofl mit bem apnJKapn an DeS griainen feern fen (£tef-fan Srifpelfleter, p&arer ¿u fanb Caren^n, mepngart, »nb mit bem anbern rapn an DeS erbani ^annfen pu'oinger, pur» ger jti Diemnfircfen, mepngartn, ben cbgenant mepngart» feabn mir in lo'faufft für redjtS frcpS apgen, mir :>abn in auefe beti benantu mcpngartt mit aller ¿ugefeörung o'fauff^-»nb aud) leDifleid) »nb »nuerfproefeenleicfe in geantburt in ir nu<$ »nb genier mit bem prieff, mit aUn ben 9ted;tn, »iu£n onb mirben, fo bafju gefeort, als bp oon allter feere» fomen onb mit Siapn »mbfangn »nb pigmerfefeten auSge» §aigt i|l, 011D als mir Den onb onf oobern in nu§ »nb in apgen gewer ^erprodji »nb ingc^at)t hafin, barin nidjti aufge£ogn, wir befjalbn »nö aud) für hewtign tag, alö ber ptwf geben i)T, fhainerlap red)tn barauf noch baran npnnbert onö auch alfo h<*bn wir in be recht onb lebiid) o'faufft bem (Sbeln »e|ln Sörig »ott ^erberfiain »nb alle» fepnen erben »mb h»nbcrt phuut atnbleff phunt, alles guter wtenn' phentg ber fwarjeu tnünj;, baran »nö baoon t»ol genüget hat onb ber wir oon 3>i gannfs gericht onb gewert fein $u rechter jept an all »nf fdjaben, wir lobn <*ud) ben obgenantn wepngartn mitt aller fepner jugeb^rting mit beu Siechten ridjtig jemachen an aller flat, wo e; ^ajf|turi£ i|t, »nb auch fd)erm onb frepnn »or aller anfpradj, alö fauffö, apgeuö »nb beö lanbeö 9ied)t tji tu Ottereich, Ssttn wir baö nicht, weldjn fchabn jew beö für--pae nemen oon tmfrwegn, h'11!? / h'nfcSuben, mit flag, mit tapbung, ober wie ber fchab genat wer, ben ir ainö ober ir ©djeinpot pep im trewu mochtn gefagn, au apb onb an all anber bemeruug, »nbered)tnt, ben lobn wir 3n gan£ abtjelegn onb wiber je feren, onb fulln fem baö habn auf onö, auf alln onfn gut, onb auf alln ben, onb wir h«bn, eö fep erb ober oarunb gut, onb fol few baoon richtn oub weren hawptgutö onb alleö fdjabenö ber2atibeö= furfl in Oeflerreich, ober fein gewalt ober epn pgleiche herfchafft, baronber onfer hab »nb gut gelegn ifi, wo few barauf wepfent ober japgent, an flag, an tapbung, wir fein lebentig ober tott, oub beö ju ainer waren »rfunb gebn wir 3« ben brif bejlgelt mit mepne apgen anhangunbn Snftgl, fo h«b ich obgetiatife S9iargareth mit flepj gepetn ben Srbem Orb wepfen h«n«f«n pu£ner ju fanb Seh""6' baj ber fepn 3nftgl für mich an ben prif gehangn hat, 3« »Hb fepn erben an fchabn, »nb ju merer gejewgnif ber fachn fo habn wir mit fleij gepetn ben Sbeln »nb »ejln Gafpar ßgfer, biejeit Dltdjter in ber Sftewnßat, baj er fepn 3n|igl burdj »nfer fleiftg pet wiUti an ben prief ge-- fangen hat, boch im onb fepn erben an fdjabn, baronbet ich mich obgenant Gberhart Meichfner onb ich obgenate SÜiargareth, fepn hauffraw, aü onf' erben mitt onfn tremn »'pinten, alleö baö mar onb flet je^abn onb ¡e oolfürn, baö oben an bem priff gefdjribn (lett, ber gebn ijt nach Ghrijiö gepurb viergehenhunbert 3<« »üb barnach in bem gwap onb oirgigfjlen 3are, an Mantag nach fanb $>aulö »efherung. XXIX. ©eorg ooit ^er&erfíein übernimmt bie 23ormuubf feiig, tocht', su ben obgenantn meinö »ruber, felign, onb im finben anuobrung onb jufpruch gehabt hab oon irer haimflemr, miberlegung onb morgengab, onb anberö gutö megn, fo ber benant ir man ju ir onb oon 3*n »egn em» pfangen hat, baromb ich mich, anfiat ber benantn finber, alö ir ©erhab, mit ber benantn Vrfula burch onf' baiber taill fremnbt onb gut ©ünner fremntlid) mit ir geapnet hab, alé baö neinlich fyemad) gefchribn flet: oon erfl fol mir bie abgenant orfula bie oorgenantn meinö »ruber, fe» lign, onb ire finber mit im leib onb gut, fo in rechtlich jugehöret, onb baj fp inne hat, ongeuerlich alleö inant--murtten onb abtrettn ¿mifchen hinnen onb fanb Sorgn tag, fchierift fúnftig, onb maö oon allem jemg, ber ju wer ge* hört in ber oeflen Merenfelö, iji, ber fol ben benantn finbn mitfambt ber egenantn oeilu auch beleibn, bann aUeö an- ber oarunb gut onb nujj, fo nu geualln finb, bie fulln ber bemelten orfulan beruebtlid) beleibn, onb ftet ganjj ju ircn loillen, maö fp be6 ben benantn irn finbn geben »il, bodj baj fp bie oeftnSDferenfelö biefceit, fo fp baö nod> inne £at, banon aufridjtn onb befjuetn fol, onb maö ftc^j fünnftig 111113 auf ben ©runb, fo ir mann, feiig, ^inber im gelajfen £at, onb bie nu beffelben irö mann«, felign, onb irn finbn jugeljörnt, begeben rcerbn, bie fulln mir benantn Sörzen oon Jpermerjtain, alß ainem ©erfjabn ber benantn finber, nu binfür ingeen, fol aucfy bie obgenant SSrfula irn Ijepratbrief onb annber ir briefleudje funtfcfyafft, fo fp oon bem egenantn irn mann, felign, $ät, onb bie auf fp lam» ten, onb funber ber faufbrief bamit, ber irm mann onb feinen erben lamt oon $>ern§arten bem ©acfyfn ober bie gutt, bep 95?ueram gelegn, omb fcci;ö £unbrt pfunt pfe* ning, ber niberlegn ju ieopoitn bem ?lfpacf), 9ßerwe6' onb latinbfdjreibr in @teir, onb attdj bie taillbrief onb annbr brief onb oerforgnuöö bamit, fo id) benant Sorg oon £er--toerjiain bem ooibenantn meinem SÖruber, irm mann, feit* gen geben fjab, jmpfdjen Rinnen onb fanb Sörgn tag, fdjierift fünftig, ongeuerlid), ba enfegn fot benant @örg oon Jpermerflain, anfiat ber benant finbr* aiö it ©erbab, ber oorgemetten framn orfulan ainen geltbrief geben, barinn id) befenn, ba$ id) ir für all ir »abrung »nb red)tifd?ait, fo fp ju irn finbn fcat ober gehaben mbd)te, berait geben fol jmifd)en Rinnen iJnb p()ingtn, fd)ierijl fünf« tig, jmelf Rimbert pbunt mienn' pl)enig, ober ob baö nidjt pnner ber $ept befd>ed), ir jerlid), all bie Weil id) fep beö geltö nidjt oolltcfjlid) befallet, oon jeijen pbunten ain p&unt p^enig je bienn, nad) lamt ber 9?otl, ber id) aine £ab on< ber irm petfdjabt, onb fp miberum aine tyat onber meinem petfcfjabt, ga füllen aud) ber benantn orfulan amö ben »orgenantn jmelf {juntf pfunt pfening Samjent pfunt plje» ning ju oeruaren beleiben, bamit fp ge^annbfln onb getun mag nach allen irm molgeuallen, onb bie jmep hul,bt' pfunbt pfenig fol fi; inne haben, nugen onb niejfen ir lebtag on* uerfinnbert, onb nací) irn tob fallen fem hermiber erben onb geualln auf bie ohgenant finber ober ir nad)jt erbn, onb baromb fol fy fem mit hitiem brief o'forgen nací) Janbal» tung ber £Rot[/ ber ich «ine hflb onber irm petfchabt, onb fp miberumb aine bat onber meinem petfdjabt, onb mann mir bie obgemelt fram 53rfula in ber oorberurtn jeit bie ob« genteltn ir finber onb bie oejin SOferenfetö mitfainbt annbm ber finbr gut ingeantmurt bat, fo fulln mir barnach inner ben nachftn oirge^m tagn ju baiber fept folh obgemelt brief burch onö felbr obr burd) onö' 2ínmeít gegeneinanber ober» gebn in beö obgenieltn Seopoltn beö ^ifpach b<*mö jn ©reg, bann aufgenomen bie brief/ bie oon mir bemeltn Sorgen oon Jjermerjlain bem egeinelten 2lnnbre oon Jpcnoerjiain, meinem Bruber, irm mann, felign, onb feinen erbn lamtn, bie fulln h" Sriftram oon Semffenpad), ber benantn orfu-lan Bruber, ju ber oorgefchribn finbr bannben ingeantmurt merbn, aud) iji berebt, baö ich benant ©org oon ijermerftain bie oorgefchribn meinö Brubr, felign, finber in gerhabfehafftmepö inne h<*&n fol on$ baj berfelbn @ün einer ju jmaingigf 3arn fumbt onb allt mirbet, alfban fol id) im fein onb fein gefmiflreb erb abtretn onb inant» murin ongeuerlid), mitfambt bem, onb ich in biejeit oon irm erb fürgelegt fyiet/ Brecht aber mein aufgeben mer, wenn mein Snnemen, fo fid) baö fuget oon notturft ber finber, baö miffenntlich mer, baö füllen mir ober meinen erben biefelbn meinö Brubr, felign, finbr aud) mibertun onb bejaln ongeuerltd), 3 obgenant ©örg oon Jjerioet' flain anjiat ber obgenantn finbr, alö ir ®er|;ab, baj fo oorgefchribn flet/ getiglid) nicht aufrichtiet noch oolfuert in ainem obr inenign artifl/ baS roiffentlich murb, fc foi mich ber Cannbeöfürji in Steir ober fein 2fnioalt bargu halltn onb nöftn ong alffang, baj ich baö gennjjlid; aufricht onb oolfuer, baj an bem brief gefchribn flet, 93nb beö je 93r* fttnb gib id), anftat ber obgenantn finber, als ir ©er^ab, ber oorgenantn framn Vrfulan ben brief oerfigelten mit meinem aigen aufgebrufd)tm petfdjabt/ ba|u hab ich mit oleias gebetn ben (Sbeln onb oeflu 9iitt', hn SBalchum ben Sebing' onb ben Gbefn onb oefln l'eopoltn ben Tlfpach/ oermes' onb lannbfdjreibr in @teir, baj bie baib auch ir petfcfjab auf ben brief gebrufd)t ha6nt, in onb im erben an fchaöen, ©eben nach frjtfi getnirb oirjjehenhunbrt tat/ bar» narh in bem brem onb oirgigiflen 3ar, an Montag nach fanb ©regorientag in ber oaftn; XXX. Urfuia/ Sinbceeni oon £>erberffeiit binierfaffene 2Bicrberfieiii über ibce Grbfcbaftiaul'piüche/ M+3, ben si. .Dftobcr. 3ch Vrfula/ '2innbreö oon ßerWerflain; feiig, mitib, onb hn ipannfen oon Semffenpach, feiig, lochtet/ ißefenn für mich onb all mein erben onb tun funb offennltd) mit bem brief allen/ ben er fürfumbt, alö id) ju meinen onb bee benantn meinö mann feiign ftnbet/ ©örgen, leonhar» ten, Sorotben, glfhetben onb Margarethen anuobrung, jufprud) onb geredjtifdjait gehabt hab uon »fegen mein« hepratögut« mibertegung onö ntorgengab/ onb auch oon anbete geltö onb gut« megen, fo ber egenant mein mari> 7 * feiig', pon mein SWueter, meinem «ruber, h« Sritfrant oon Semffenpad), empfangen onb oon meinen megn inge--nomen hat, onb otnb all annbr ¡ufpruch onb anuabrung, fo id) ju ben benantn meinen finbern, onb fem miberumb ju mir gehabt haben, e« fep mit btief, ober an brief, mie bie genant ftuö, nicht« barinit aufgegogn, noch h'n®an gefaxt, funfcer alle« innebefloffen, onb bie ftrf> jioifd)en on« oor fjemtigeu tag, baturn be« brief«, oerlamffen onö begeben habn, barumb fleh aber ber gbef onb oefl SXitt', her ©eorg oon Jpermerftain / alö ein ®er£ab ber benantn meiner finber nach 9?at onö' baiber tail fremnbt onb ©ün* ner gennfjlid) mit mir geainet onb mir für felh mein fprudj onb gerechtifhait, fo ich ju ben genantn meinen finbn ge» habt ober gehaben möd)t, niefatö barinn aufgefjogn, berait geben onb aufgericht hat, Samfent pbunt g111' mienn' phe» ning, bie mir gannjj ju oerttarn beleibn füllen, alfo baj id) allen meinen frumen bamit gefdjaffen onb gehannbln mag, al« mit anbern meinen aigenlichn gut an menifchlid)« irrung onb mibcrfpred)n, ongeuerlich, onb bauon fo fol id) obgenante orfula, noch all mein erben, ju ben obgenantn ineinen finben, nod) auch j« ben obgenantn fyetn Jorgen oon .^erroerflain, al« ju ainen ©erhaben Derfelben meiner finber, nod) ju allen iren erben oon mein« heiratgut« roi-berlegnng onb morgengab onb auch oon anbrö gelt« onb gut« roegen, fo ber obgenant mein mau feiiger oon meinen roegn emphangen onb mitgenomen hat, auch oon aller oer» gangen anuabrung onb gerechtifchait, fo ich 5« i« gehabt hab ober fytt mügen gehaben, al« obn begriffn ifl, fhai-nerlap jufprud) recht nod) anuabrung nicht mer haben fulln, meber mit brief nod) an brief, in fhainerlap mei« ungeuer--lid), Seiten mir aber beö nicht, maß fdjaben fem be« für« ba« nemen, mit flag, mit taibing, ober mie ber fd)ab ge» nantmer, ben fp pep iren treron gefpiechn mochtn, onbe-rechtent, nur ir ain« fchled)ten Worten barumb ju geiau« ben, ben loben wir in genfclich abjulegen onb wiberjufern, onb fulln feto ba6 haben auf onfern gut, auch alle bew, pnb wir haften, es fcp erb ober oarunb gut, onb ful few bauon richten 011b wem ber lannbeöfürfl in @teir, ober fein Anwalt, wo ft barauf weifnt, ober jaigent, ar. flag, an taibing, S3nb be« je »rfunb geben wir in ben brief »'(igelten mit ber Sbln onb oejln Ceopoltn bed Afpach, »er« wef' ju ©re|, onb £höraa!1 beö ®iebing', hubinaifV ba« felbö, baiber aigen anhangunbn Snflgeln, bie ich oftä®* nant orfula mit pleijj barumb gepeten hab, in onb iten er« ben angaben barunber ich wich onb all mein erben o'binb, alle« baö war onb flet jefjaben onb genfjlich je oolfurn, baj an bem brief gefchribn jlet, fo befenn ich Sriflram oon Sewffenpach omb bie o'fchreibung, fo bie obgenant fraw orfula, mein liebe ©wefl', gegen ben obgenant im finbtt onb gen hern 3®rgn oon Herwerflain onb gen itn erben mit ben gegenwärtign brief getan hat, baj ba« mit meinem willn onb wijfn befchechn ifl, onb be« ju »rfunb fo hab t'd) mit fleiSS gepetn ben ßbeln onb oeflen Sörigen frawnhofer oon frawnhofn, meinen lieben ©wag', baj ber fein Snfigl auch bar£u an ben brief gehangen hat, im unb fein erben an fchaben, wan ich biejeit mein Snfigt bep mir nicht ge= habthab, ber'brief ijl geben an ®?antag fanb orfulatag ber hepligen Sunfhfrawn, ba man jelt nach frifli geburb oir£ehenhunbt' jar, barnach in bem brew onb »ir£igf« flen jar. X^XI. Äaifer grfebrich ber griebfame ernennt ©eorgen oon |>er» berfletn mit anbereu jum Hauptmann bei Sfufgcbothi, 1443, ben 4. 2)ecember. SBir griberich, oon ©otteSgenaben Otomifcher Khü* «ig, ju allen Seiten SWeter be« Sieich«, Herfcog ¿u Oejlet* reicfe, ju ©tepr, §u Sfedrnnbtn. onnb ju (Srain, ©raffe ju Sprol :c. Beffeenen onb tuen ffeunfct, nacfebem onnb wir mit onnfern Cantibleuten onnferö giirflentumbö ©tepr ai= nen gemeine Cantfrib gemocht, onb beti feaben berueffen laffen, Da6 mir barste nacfe 9iat onnfer State onnb Canöt--leut ain Orbnung gemacht feaben, Damit ben geinbten fo in onfer Lanbt greifen, »ttö bie onfern befefeebigen, mi--berfianben onb geivert merbe, 3n foicfeer maß, baö onfer lieb getremer Ott »on ©tubenberg, ijeinriife von Nepperg, ©eörg oon Jperberjlain onfer Jpaubtleut fein in ben gegen* ben oon SÖ3ei& feines <*uf ben Jparbberg oni genn Burgaw fein£ gen ©leißborff, onb ob pe^unb Scfetö ein£ug, «Kaub »ber pranbt in baö Lanbt oon ben geinben befefeefeen mürben, Die foüen fp mit onfern Lantleuten onb Snmonern in ben obgenanten £errfcfeaffteit onnb gegen ben entgegen giefeen onb beö mern onnb beretten nad) jren bellen oermü--gen, alö offt be§ nobturfft mirb, befefeäfee aber, baö bie »einb onb befefeebiger in folefeer maefet jtigent, baö in onfer obgenantipaubtieut mit jren oolip jumiberfleen nid)t flarcffe genug märn, onb baä biefeiben ontifer feaubtleut ben an» bem feaubtleuten, bie aud) in bie SOiarffe georbnet fein, Ober onfernt Jpaubtman ¿u ©tepr ju mtffen tfjäten, onnb fte omb feiliff erforberten, Die fotien bann ber anbem on» fer Cantfcfeafft »nferö gürtleutfeumbö ©tepr mit maefet ober nacfe gelegenfeait ber faefeen auffgebieten mit berfelben onfer Cantfcfeofft ben obgenanten onfern Jpaubtieuten ju feilff ffeo» men, au bie geinbt, bafein beö nobturfft mirb, atö ftefe fcaö gebürt, onnb barin fo[ bie Canntfcfeafft benfelben on* fern Jpaubtleuien allmeg oon onfernmegen gefeorfamb fein, Daran gebieten mir allen onb peben, $>rclaten, £erm, Stittern, Ä^necfeten, Burgern, gemainen, pnb allen an» bem Leuten, in ben oorbenanten iperrfefeafften onb gegen--ben monfeafft onnb gefeffen, ben ber Brieff gejaigt ober oerffeüiibet wirbet, onb wollen grn|llicfe, baö fi fid; mit wehr onnb hamifeh gejeugt, ju 9?ofj onb fueffen, fo fp beö beft fhünnen onb mugen jurictjien onb beraitten, onb loenn fp oon onfern «igen ijaubtleuten oon «Ken brepen, 3r jwapen ober ainen erforbert werben wiber bie 53eint ju jieben, ober ftdj ju mujtem iaffen, Saö fie jn bann Darinn in allweeg onnb alfo offt beö nobturjft be* fchiecht, v>nb onfrieö wegen, gehorfamb onnb gewartig fein, onnb jn jujie^en, an bie geint, bahin fie oon jn er» foröert werben, onfern onb onfier Canbfoeinten onb be|cf)e» bigern ju wiberjleen, weldje aber barin nicht würben ool« gen, nod) gehorfant fein, Sie füllen »nttb rangen ban bic benanten onfer Jpaubtleut barjue halten »nb nötten, barnit fie ju gehorfamb bracht werben, mit orfbunb beö 23rieffö, ©eben ¿u @re| öen SOiitict) cor ©ant Kiclaötag 2tnno So» mini ra. quabragefimo tercio, onferö 9teid)ö im oierten 3are. XXXII. Rüifer gricbrich räumt ©eorgen oon £erberfieiu unb beit übrigen £am>tleuten bei StufgebothS unbefcjjrinfte 5ßotl» rnac&t ein, »443, ben 6. Secember. SBir griberid)/ oon ©otteögenaben Diömifcher Ä^inig ic. aSef^enen, alö 3ßir onfern lieben getrewen Otten oon Stubenberg, ipeiuridjen oon iftepperg onb ©eorgen oon ^erberftain onfer Jpaubtmanfchafft in ben gegenben oon SEBei| onb auff ben Jparperg onnb geen $>urgaw geen ©leifjborff, 6mpholl;en haben, un ben gemben, fo in onferm giirjtenthumb ©tepr sieben, onb onfer Ceuth bafelb befchebigen würben, jumiberfteen , v>nb 3n baö mit onfer Cantfcijafft 511 wem, alö bann onfer SÖrieff, 3n ba--rumb gegeben, baö aigcnlichen 3"haftet, alfo haben wir ben obgenanten onfern ^aubrleuten Sarjue onfern ganzen »olmechtigen givglt gegebe, onb geben and) ben wiffentlich mit bem Sßrieff, baö fp all btet) mit einanber ober Serer jmen alle biemeil onb fic biefelben onnfer ¿?aubtman|chaft »erwefen, mit onfereö onb onfer obgenanten geinben onb Wtberfachern biö fiirflcnt^unibe ©tepr frib onb guetliche «nfianbe oon onfernwegen betagen onnb machen, auch auf« Mimen follen onb mugen, alö offt fp beö not bebunifjt, »nb wa« ft) alfo frtb oub guetlich anjlanbe mit bem bemei« ten geinben machen, »nb aufnemen, ba6 fol crafft onnb macht hoben, onb oon onä onnb allen ben onfern, ber mir gmalt hoben, gehalten werben, 3n aller ber maß, al$ ob wir baffelb betaitigen gemacht onnb gethan bieten, ongeuar« lieh, ob auß onfern merbemelten Canbt pemanbt F^rteg treiben wolt, 3n baä Ähünigrettfc 93ngern an onfer onbt ber benanten onfer Jjaubtleute willen onnb wtjfen, follen fp macht onb gemalt haben, baö auch oon onfernwagen mit onfer Cantfehafft in ©tepr ju meren mitorfhunb beö »rieffö, ©eben ju ©rag ben greptag an ©ant 9?iclaStag, ?lnno bni jQuabrageftmo tercio, onferö SKeichö im oierten Sar. s xxxui, Jtaifer griebrich ernennt ©eorgen oon i>er&er|lefn, gemein« fehaftlich mit anbern, jum Anmalt in feinen Srblän. bern wahrenb feiner 2lbwcfen&eit, 1444, ben 6. 3uli«$. ©etrewer lieber, 211$ wir onS jeg h'nänff in baö hei» lig Steid) oon merefItcher fachen onb notturfft wegen, bie gange (E^rifieii^ati antreffet^, fliegen werben, haben wir biauon begeren onb bitten mir bid) mit gangem olei)(3 onb Srnft, baö bu bicfy berfelben 2lnmalbfd)afft mit fambt ben anbern aüfo annemeft, onnb onnfer peftö onnb nügi|t tracf)teft, bamit bie in folgern onferm abmefen befter in ^ejferm frib onnb gemacfy beleihen ntttgen, 93nnb oerjeid) onnö beö nidjt, alö mir bir bau beö onb alleö guetten fonber moi getramen, onb onö beö gänglid) ju bir oerlajfen, baran t^ueft bu onö ain bancfiientb molgefallen, baö mir aucJ) gegen bir geuebigflid) eigenen möllen, ©eben ju ber 9iem» jiat am Wantag nad) SSlridjötag im oieronboiergigiflen onferö Sieic^ö im fümfften 3are. XXXIV. £ann$ ©dpnett, SSurger ju ©rag, »erfauft ©eorjjen oon f>erberffein feine Bebenbantbeile im Eaoanubale, 1446, ben 6. ©cpetmber. 3d) Jpannö ©netl ber ©epbennater, Söurg' je ©reg, onb id> Slara fein eltcfye £auffram, l>n fribretdjö i?anna= toer, feiigen, £od)t', oergedjn für 0116 onb all otiö' erben onb tun funb offenließ mit bent brief allen, ben er furpracfyt roirbet, baö mir unuerfdjaibenlid) bem gbeln onb oejlen bitter l)n 3örgen Jperberfkiner onb alln feinen erben red)t onb reblid) jefauffen geben ^aben bie £emad)gefd)ribene »nf tail Sebent, mit allen t)ren juge^öruugen, bie gelegen ftnb im lauental, 3ta» »on «ft ainen brittail jelmitö, ge» Iegn am Iembenperg, onb ainen brittail, gelegn an ber atpebuttg, onb auch auf oir gittern, bie am <2treitperg tigent, Stni an ber toeling aud) ben britten taill jehent«, Jim fun« berltd) auf breron gutem im roetifenbad), jioap tail jehent«, mitnamen haifl aiit @ut berGhamper, ba« anb' gut jenad)ji babep ijt auch genant ber (Semper, pnb ba« britt, barob gelegen, h<# ber Ghrügel, bie oon bent bod)i»irbigen für-jien onb betten hn fribreid)en, Grgbifchofen je (Saigburg, legalen be6 (©tuet« je Diom, onfit genebigen herm, onb oon feinen nadjfomen ¡elel)eu ftitb, mir haben in auch bie obge» melten onf' taill jehent mit atln pren jugehörungen lebigf* lid) onb onuerfprodjn tngeantiourtt au« onf' nug onb gmer, in ir nug onb gioer, mit bern brief, mit allen ben Seichten, freihalten, nugen onb geroonhaiten, al« bie oon altt' herd;omen fein, onb al« wir onb onf' oorbern bie in lehenö nug onb gioer herpracht onb inngehabt haben, nicht« barinn aufgegogen, onb behalben on« noch onfn erben an ben obgefd)riben jehenten onb pren jugehörungen nii für hoot, baturn be« brief«, chainerlap Dved)tn npnbeet, onb fem hebent on« berait bafüt aufgericht onb geben SHeron--gigf phunt phening Ianubeöioerung in Steir, baran on« bafüt genglicf roolbenuget, SBir onb all onf erben onuer» fd)aibeimlich gelobn in aud) ben obgemelten jehent mit allen int jugehörungen onb mit allen ben nugn onb redjtn, fo batgu gehörnt, al« ber oon allt' herd)omen ifi, onb al« mir onb onf' oorben ben onfer« tail« herpracht onb innge--habt habn, nicht« birinn aufgegogn, genglich richtig je= machn inn' Jarffriji mit ber obgenantn lehenherenhannb, alfo baj ©9 in ¡u red)im lehen oerlihn werben an all ir nug onb fchaben, auch tremlich ju uertretn, je fdjermen onb jefrein oor aller anfprad), al« fauff« onb lehen«red)t onb geioonhait itf im lannb je Ghentbn, ongeuerlich, £e* ten mir be« nicht, roeld)enn fchaben fi) be« bann nemen, mit Glag, mit taibing, mit jerttng, nadjraifen, mie bet fdjaö genant wirb, djainer aufgenomen, ben ir ainö ober ir fdjeinpot bep fein treiyn mächt gefagen, an apb onb an all anber bemerung, onberedjtnt, ben geloben »vir in gann^ abgelegen vnb wiber jechern, onb füllen few ^ait>bt gut onb fd)aben auf allein onferm gut, erb onb oartinb gut, baö ivir onuerfdjaibenlid) pejs l;aben onb fürbaö gewinnen, onb fol ft) beö allej onu'gogenlid) bauon richten onb »oeren ber Statrid)ter je @rejj, wer ber fawiuig baran, fo fol eö tun ber lannbeöfürfl in Steir unb in St)ertii>n, ober ir ¿In» walt, wo fp barauf wepfent ober ¿aignt, an Glag, an taibing vnb an allej bereiten, beö ijl vnfer guter Wille, bej jw warer »rfunb geben wir bem obgeuan ijern Sorgen ^erbcrjlaiuer onb alln fein erben ben brief beftgelten mit beö ebeln onb vefln S:f>oman ©iebinger, |>iiebmaififi: ju ©ref$, anjjaiigunbm Snfigl, ben id) oorgenant'hannöSnell Sepbennater oleiffigflid) baruiiib gepetn hab, bod) im onb feinen erben an fdjaben, So £ab ify egenante £(ara, fein eleidje bauffraw, aud) mit oleiö gepeten ben erbn meifen wolfgangen Steprer, bie£eit iBurgrniaifler je @rc(5, baö ber fein Snfigl aud), im onb fein erben an fcfjaben, für mid) an ben brief bgt gehangen, onb btird) pejfcr fictjerhait onb jeigniö wiUn wir pi^genant, tct> hannö Snell, onb ich Slara fein elidje hflllffraw> ainhelltflid) gepetn ben erbn weifen Sparten ^anmaler, biejeit ©tatrid)ter je @reij, baö er ber fad)n gefjeug ifl mit feinem anhangun« ben Snfigl, auch im onb feinn erben anfchaben, SStiber bie benannten brep Snfigel wir onö onb all »n'fer erben onuerfchaibenulich oerpinben, allej baj fletjehalbun onb gennfclid) jeuolfuem, baö in bem brief gefchribn flet, ber geben ifl je @rejj beö Srichtagö vor onfer lieben frawntag perer gepurb, 9iod) £¡><#'0 gepurb vier^cl^en^unbert 3«f »ub barnad) itn Sed)f»nboir£ififlen Sat. ©eorg unb Seonfjarb, Dorothea, Glifabetb unb ÜHarga» tetb, Äinber bei SlnbreaS oon i>erberflein, enilebigcn (ich &er Bormuiibfchaft ©corgi oon i>erber|iein, 1448/ ben 20. ü)tap. 3ch Sorg »nb ich Oeonhart, gebrueber oon Jperber« fletn, »ergeben für en# onb 2>orothen, ßlfbetbn enb Wer-gretbn, »ufer lieb <3we(lern, für bie wir »nö wiffentleich anemen, »nb für all onf' enb ir erben, »>b tun funb of» fenlich mit bem brief allen, ben er fürfumbt, alö »nö ber Gbel onb eefl 9titter her ©örg eon ßerberjlain, onf lie» ber »etter, nach abganfh 2lnbreö »on Jperberjtain, onnö' »aterö, felign, mit onfn leib »nb gut in ©erbabfehafft meid hatt pnne gehabt, alfo hat onS berfelb her ©org »on J?er» berjiain gennglich aüeö fein Snnemen onb aufgebn, fo er »on onfn wegn aid ain ©erhab getan bot, getremlid) »nb erberlich »eraitet, baj wir in baran nichts je jeiben haben, Gr bat ond auch bargu alleö onöö' erbö brieff onb guett' abgetrettn onb ingeantmurt, wiffenlich mit fraft be« brief«, 53nb bauon fo follen mir, noch auch bie eorgemeltn onf' @we(len, noch all onf, noch 'r «ben, ju ben obgenanten hern ©örgn eon Jjerberßain f n0(fj a(jn fej„ er(,en f oon folh* »orbenten 3nemen6 »nb aufgebena megn, »nb waö er »pn »nfn wegn als ein ©erhab gehanbelt hat, h'nfür barumb chainlap jufpruch noch anuobrung nicht mer haben, fulln, nu'ign noch melln, webet mit recht, noch an recht, wenig, noch oil, in chainetlap weis »ngeuerlid). 53nb bei je SSrfunb geben wir in ben brief »'(igelten mit be$ Gbeln Seupoltö beö 2ifpach aigen anbangunben Snftgl, ben ich obgenant Sorg eon Jjerberfkin mjt i>atumb gepetn hab, im enb fein erben an fchabn, fo hab ich obgenant Ceonhart eon Jperberjiein mit eleiö gepetn ben Gbln enb »efien ©igmunb ben Diogenborffer, lannbfehreiher in Steir, baj ber fein Snfigl aud) an ben brief gegangen h«t/ittn onb fem erben an fcfyaben, onb ju merer gegemgnuö bei iparhait, fo ^ben mir egemelt ©örg onb Ceonfjart, ge* briieber oon .iperberflain, mit oleiS gepeten ben (Sbeln onb oefln Merten ben Cennghaimer, faflner bed mardjfueteri ju ©reg, baö ber fein Snftgl oud) barju an ben brief ge» fangen pat, im onb feinen erben an fdjaben, onber bie oorberuerten brew Snftgl mir onö obgenant 3örg onb 2eon» hart, onb bie obgenan onf Smefln, für bie mir onö an» genomen haben, onb all onf onb ir erben, o'binben, alleö baö mar onb fldtjehaben onb genglidj ¡eoolfüren, baj an bem brief gefdjribn flet, man mir biegeit gegrabne Snftgl nicf)t gehabt habn, ber brief ifl gebn an mantag nach ben phinguepertagn, ba man seit nad) frijli gepurb oiergehen* hunbert jar, barnad) in bem achtonboirgigi[ien 3are. XXXYI. ^ermann Hafner oerfauft ©eorgen oon Herberjlein 25eff» jungen bep Saoamunb, 1449, ben 1. Santter. 3d> ijerman Jjaffner oergicf) für mid) onb für all mein eriben, onb tun funb offenleid) mit bem brief allen, ben er für djumbt, fehent, hörent ober lefenbt, baö mir red)t onb rebleid) oerfaufft haben, onb oet£puffen aud) miffent« leid) mit frafft beö briefö, bem Gblenn onb oeflen Rittet hern Sorigen oon herberflain, onfern lieben Öh<'>>m onb allen feinen eribn bie pttnai) gefdjriben guet onb gült mit allen itn gugehörung, gelegn ju t'affmünb in ber pfarr im laffental, oon erfl ain (Bmaig, ba ©olp im japad) etmen aufgefeffen ifl, bauon man jerleichen bint fed)ö fd)itltng pfening sn fant Midjelflag, ain Smaig bafelbö, ba olreic^ am fogell etmen auffgefeffett ifl, bauon man bint ierleid) ©üben |d)illing phenitig ju fant 9Jfid)el8tag, ain gut ba« felbi, b« ber Snepber ttuffftfctr onb bint ¿erletch ain haß phunt Püning auch ju fant Wichelfiag, 3tem »"b ain tvi» fett bafelbS, bauen man bint (erleid) fechtjig phening, fTnt bie obgenantn guet vnb gült mit allen im juge^örung jelefjen von bera molgeboren ©raffen ocn Sftontfurt onö Herren ^ßregenf}, tvir t;aben in bie obgenantn guet onö gült mit allen iren jugehorung verfaufft onb auch lebifleicf) onb vnuerfprochenleid) ingeantmurt aus onfer nutj onb geber, in ir nu£ vnb geber, mit bent brief mit allen ben fechten »nbmirben, nujjett, jinjfen onb bienfln, bie bar'u ge^ö* rent, als bie oon alter herfonten onö mit Diain onö pp= merfchen auSgejaigt vnö ombfangen finö, onb als »vir bie vnb onfer oobn in nufj ie^cnö geber herbracht onb innege--habt haben, barinn nichts aufge^ogn, onö tvir behalbn vnS aud) für hemtigen tag, als ber brief gebn tfl, fainer» lap Sied)ten baran npnbert, onb Ijabtnt vnS barum bereit geben cjivap onb fünff^tg phunt g"et' mienn' pfening, ber wir oon in ganfj gericht onb behalt fein, »vir loben in aud) bie obgenantn guet vnb gült mit allen iren jugehörung rieh« tig jemad)en mit ber obgenanetu lehenS herrn hanntn vnb aud) tretvlid) juu'tretn, je fcherm vnb je frein, als folhS fauffS leheuö vnb lanbcS Siecht ifl in bem lanb je fembn, Setten ivir beS nicht, maS fdjaben fem beS fürbaS nemen, hinf} friflen, htn|juben, mitflag, mit taibing, ober mie ber fdjab genant iver, ben ir ainö oöer ir fcheinpot bep im treion mochten gefagen, an aib, onb an all anber bebe» rung, onberechtent, ben loben tvir in abjjelegn onb tviöer* jefern, onb fulln fem beS hflbn auf allen onfn gut, eö fep erib ober oarunb gut, nichts bauon aufgenomen, onb fol fem bauon richten vnb ivern ber lanbeSfürft in <2teir ober fein 2lnroalb, tuo fem barauf »vepfent, an flog, an tat» bing, onb beö ju vrfunb geben mir in ben brief oerjtgelten mit beS Söln veflen Detern im haiö, bie jeit Pfleger ju ©tubenberg, aigen avihangunben 3»ftgl/ ben ich mit ok'ijj barumb gepetn j)ab, baö er fein 3»ierbcrficiit feine 2>efi$ungen in JEamteit, 1449, ben 27. Saliner. 3d) Stephan ^emrl, pnrger ¿e fronleroten, oergicf) für mid) onb all mein erben 011b tuen djunb ojfenlid) mit bem brieff alien, ben er fürlumbt, baö mir onuerfdjaiben» lid) recfet i?ni> reblicfe o'faufft onD hingebn haben, oerfauffen onb hingeben aud) miffentlid) in frafft beö briefö bem ®Rln onb oejlen 9?itt' hem Sörgn oon herberfijin otib allen fei» nen erben onfer ©ut onb ©ült mit allen iren ¿ugehörun» gen, alö bie namlid) hernad) gefdjriben flenbt, 3tem oon erjt bie Smaig ¿u Albarn, ba 97ifl Stophart pe£ auffflljt, onb binbt jerlid) bauon ¿maincjifg fdjillig mienn' phennig ¿u fanb SWicheBtag, 3tem bie Smaig in ber ©rifen, ba pejj Srhart beö hannfen Sun im pofenefgn aufffitjt, onb ben ¿ehenbt auf berfelbn Siraig, bauon er aud) järlid) bint ¿mainsigf fcbillig mienn' phennig, 3tem ain ¿ehennbt bafelbö auff bed 23rob(i guet oon lubingn, ba pefj ber pifd) auffjtijt, 3tem ain guet in ber Sirnifj an ber mippam, baö partl inngehabt hat, onb bint järlid) bauon ain marfd) phenig, onb ftnb bte benantn @iiier onb ©ült ¿elehen oon bem hochbirbigen fi'trffrn onb herm Sohannfen, pt« fchofen je ®utfch, mir haben in auch bie benantten Outet »nb @ült mit alin iren jugehörungen o'faufft auch lebiflich onb wnuerfprochenlich ingeanbtburt auf onf' nug onb giber in ir nug onb gebet, mit bem brief mit allen ben eren, rechten, nugen, ¿infen onb binflen onb jehentn, fo bar ja gehören, als bie von allt' herfomen ftnb, onb als mir bie onb t?nf' oorbern in nug »nb lehenSgeber herpracht »nb inngehabt haben, barin nichts aufgelegen, »nb mir me= halben »uS für hemtigen tag, als ber brief geben ifl, chai--nerlap rechten, meber mit brief, nech an brief, baran «pnbert, wenig, nod) »il, in chainerlap weis, mann mir »nS beS alles alles willentlich in fraft beS briefS »'¿igen haben, »nb »'¿eihen, »nb habent »nS barub geben »nb perait aufgerid)t hunbert phunbt »nb ac^tjeljen phunbt »nb |echö fd)illing guter wienner phening, wir loben in auch bie oor» henantn @üfer »nb ®iilt getreulich je uertreten, je fcher= men »nb je frein »or aller anfprach, als folhS faufs fehenS »nb lanbeS Stecht ifl in bem lanb je fernben, »üb auch tig jemadjen in' Sarffrijl mit beS »orbenanten lehenherrn' hannbn an all ir mite »nb fchaben, Suen mir baS nicht, was fchaben fte beS ftirbaS nemen, h'ngfrijlen, hing ju--ben, ober wie ber fchab genant würbe, ben ir aineS ober tt fcheinpot pep feinen trewn tnocht gefagn an aib »nb an all anber pebärung »«beredetet, ben geloben wir in ganj »nb gar abjulegen »nb wiberjufern, »nb fulln few baS ha--ten auff alln »nfn gut, auf alle bei», onb wir haben, eö fei) erb ober »arunbgut, nichts barin au gegogti, »nb fol few onu'gogenleidj bauon ridun onb wem ber lanbeffürfi in <3teir ober in fernben, ober fein 2lnbalt, wo few barauf wepfen ober japgen, an flog, onb an Sapbing, baS ifl onS' gütlicher will, onb beS ju warer orfunbt gebn wir in ben brief o'ftglt mit meinS benantn (Stephan beS geirrt ai< gen auhangunbn Snftgl, onb ju merer ftcherhait onb ge= jeugnuf? big briefä Ijab id) mit allem »leiö gepetn ben ßblrt onb oefln ^ilippn ben premn'/ Skrmtö'ju ©reg/ baö ber aucf) fein Snfigl ju bem meinen an ben brieff gegangen (jat/ im onb alln fein erben an fcfyaben, barttnber id) mief) ob* genant ©tepban onb all mein Srbn o'pinbeii/ aUeö baS mar onb ftet je^alben aud) genglid) je fofftiern, "fo in bem brieff gefcfyribn flet/ £>er brieff i() geben am 9)?ontag nad) fanb pauluS medjerung/ ba man jalt naef) djrifti gebucht oirgebenljunbert jar, onb barnad) in bem nemnonbuirejigf» fien jare. XXXVIII. @eorg ton £erber|letn faufi oon ©eorgen ©of oon 9ta* benffein 3el;en(tbeile bei) SBotfsberg, 1449/ '7- ü)iap. 3d) ©örg @öf} 00m 9iab:nftain 23efenu für mid) onb mein £amfframn onb all onfer erben mtt bem offenn brief/ onb tun funb aüermenigflid), baö mir bem £bln oefflen SKitter §n ©örgen oon lietbertflain onb allen feinen erben recfyt reblid) onu'fprocfyenlicf) »erlauft onb ju djauffen ge» ben Ijaben/ mijfenblid) in djraft beö briefe, onfer jmap tail jefjent mit alln im juge^örungen, bie gelegen finb am prelübel onb an bem ©reberfperg/ ba engegeu ber erber olr.id) oiregf/ burger je SBolffperg, ben brittail l)at auf= genomen, anf oir £uben Ijat ber brobfl ju faub 2lnbre ben brittail, onb ifi jele^en oon bem Ijodjmirbigen fürflen onfn genebigen fjerrn bem Srgbifdjof je ©algburg/ bie obgenan jioap tail je^ent £aben mir in je djauffen geben omb brit» f)alb £unbt' pijunt gut' mpenn' pljening lannbeömerung, ber mir gang onb gar oon im aufgeridjt onb begallt fein/ wir fyaben in aud) bie obgenan jmap tail je^ent mit allen iren jugebörungen yerd>aufft onb lebiflid) ingeanttmurt auö onfer gemalt/ nug onb gemer, in ir gemalt/ nug onb ge* wer, mit allen ben firn/ nugn/ bienfin/ Diediten frepl;aifrt 8 onb gewonhaiten, al« roir onb onfer oorbern bie in nug onb geroer inngehabt onb herbracht haben, nicht« aufgeno« tuen / onb roir haben on« chainerlap Diesten baran behal» ben, roeber oil, noch roenig, onb fte füllen onb mügen bie obgenan ¿roat) tail jehent mit allen iren jugehörungen nu für heutigen Sag, geben be« brief«, innhaben, nugn onb nieffen onb bamit hannbin onb tun, al« mit anbrm irnt ai> genlichen gut, an onfer onb an all onfer erben, onb an menigflich« 3"nng onb wiberfprechn, roir geloben in auch bie obgenantn jioap tail jehent mit allen iren jugehörun» gen je frein, je fchernten, onb mit ben Siechten ju uer-trettn, oor aller clag onb anfprud), al« folch« fauff« onb lehettö Siecht ifi in bem lannb je fernbn, onb aud) bie le* hen oon bem obgenanten lehenfherrn in Sarffrifi richtig je* machen, ijamit fi in ju rechten tepen oerlihen roerbent an all tr miie onb fd)aben, Säten roir be« nicht, roa« fchaben fte be«nämen, roie ber fchab genant roär, chain fdjab auf« genomen, ben ir ain« ober ir fcheinpot mit flechten roarten gefprechen mag, an aib onb an all anber peberung, ben» felben fchabenmitfambtbein haubtgut geloben roir in genng» lid) aufjerid)ten onb jebejallen, onb fi füllen be« haben auf allen onfm gut, be« roir haben ober noch gewinnen, wie ba« gut genant ifi, e« fep erb ober oarunb gut, nid)t* aufgenonten, onb bauon fol fte richten onb roeren, haubt» gut« onb aller fchaben, ber lannbeöftirfi in färnbtn, fein haubtmann, ober wer an irer ©tat gewaltig ifi, ober ein pgleid) herRhaft, baronber fte onfer hab onb gut and)o* ment, wo ir ain« ober ir fcheinpot barauf weifi ober jeigt, an clag, an taibiug onb an alle« Siedjt, ba« ifi onfer gut' willen, be« je orfunb geben wir in ben offenn brief oerft» gelten mit mein obgeuant« ©örg ©öß aigen anhanngunben 3nfigl, onb bargu hab id) mit olei« gebeten ben Sbln Siup» predjt flecf, pttrgfgraf ju loffchental, ba« ber in gegeugnu« ber obgefd/riben fach fein Snftgl auch an ben brief gehanngn hat, bod) t'm onb otlii fein erben an fdiaben, ontiber bie benantn jroap Suftgl ¡d) obgenant ©örg ©cg mid) mein hauffratrn onb all onfer erben oerpiuben alleö baö fletje» galten onb jeuolfuern, baö in bem brief gefchribn ftct, onb baioiber nicht {e reben nod) je tun in djainerlap »oeiö, ber prief ifl gebn nach djriflö gepurb oir£ehenhunbert Sar, onb barnad) in bem 9let»n onb oirfcigifleti Sar an ©ambflag nach fanb pangrafcntag. XXXIX. Äatfer griebrichi bei grifbfertigen Abrechnung mit ffieor« gen oon £>erberflein ü^er bai oon bemfelben »ermaitete ^pflegamt ju ©titchfenflein, 14:9/ ben 25. Suttiui. SBir griberid)/ oon ©otteö genabcnDiömifcherKhunig, ju allen Reiten SÜierer beö Steichö, Herzog su Offlerreich, $tt ©tepr, ju Äarnbtn onb Grain, ©raue ju Sproll :c. 58efhennen , baö onö tntfer getremer ©corg Jperbet flanier in gegenwiertigfait etlicher onferer State ain erbare rebltdje Siaittung getan hat ooh onfern Sienntn, Siujsen onb ©ül» ten onferer ipetfdjaft «Stüchfnflain, oon bem ilmbt ^udp perg, oon bem ©chachn, on oon onferm ^qtotoein jit glejj, fo er oon onferntn>egen in ^p>i?Ic^|ti?ctg oenoefet onb- eilige* nomen hat, oon brrpen ganjjn jar«, beö fleh ju ©anb ©eor« gentag beö oergangen oierjjehenhunberttfleu onbainnnbuier» ^igtflen Sarff angefangen, onb ¿u ©anb ©eörgenstag beö oier^ehenhunbert onb oim grf,en ber oorgefchribnen Raittung onnb honblung onferer gegemeiten ?fmbter onb ©tucfh ganj febig onb lofi, nach onferö ambtö regifler laut onbfag, an geudrbe, Mit orfhunbt beö Brieffö, ©eben ju ©rag an Sant Veitötag, 2inno bomini ic. milefimo Ouabragefimo nono, onferö Reiffs im jehenbten 3are. XL. Äaifer griebridjS Sbrechnung mit ©eorgen oon £>er&er. fleht über baS oon bemfelben bep ihm oerfeheue Äücbcn« meifieramt, 1449, ben 17. Suniuä. SSSir gribreid), oon ©otteö genaben Römifcber £h»-' nig, 51t alln geitn merer beö Reichö, ßergog ju Cefkr--reich, ju Stepr, ju Äärnbten onb ju Ärain, ©raue ju Sprol te. Befhenen, alö onnfer getreuer lieber ©eorgJper-berflainer, onnfer Äuchlmaiflerambt, alö mir in baö Reich onb gen Tief) ju onfer Äuniglidjen Grönung gejogen fein, gehanbelt onno oenoefet fyat, oon bem Montag nach bem Suntag Subica in ber gafln, beö oiergehenhunbert onb jtoap onb oiergigifien 3atö, ong auff Saut ©eorgentag beS oiergeljen£unbert »nnb brep »nnb oier^tgtflen baß ain gang 3«r onb mocfjen machet/ £>aS onS ber» felb ©eorg Jperberfiainer »on allem feinem einnemen onb ausgeben bejfelben onferS Äui)tmaijlerambtS »on ber be--melten ¿eit, ain Grbare, rcbiictje Diaitng getan bat/ »nb ba nun alles fein einnenie onb ausgeben gegeneinanber gelegt onb abgezogen marbt/ fein mir jm bemnacb ober alles fem einnemen fd)ulbig morbn/ auf gelter »nfer Äbucblje» ruitg ju ber Üiem(lat uor bent ©untäg @ant ©colajiieeit tag/ oncg auf ben mittlen (Saut ©eorg-ntag, negjl bat--nacfy, beS oerganngen brep onnb oiergigijien 3arS, ¿map» bunbert funff onb »iergig fed)S fcfyiüing, fechten <3>fening, ain Jpaller, ?(is er onnS bann biefelben gelter in atner ©elterjeten mit narnen gefcbriben, bie bemelten (Sunt lautenben obergeben bat/ 211S ban baS bie Sueben Siegijier onnb onfer Hmbt Stegifler aigentlicb aufmeifenb »nb begreiffenb, Dauon fagen mir ben el)egenant.>n ©eorgn Jperberftainer onnb fein Green ber oorgefcfyribnen Diaittung onnb ipanbluug GinnemenS onb 2luSgebenS, nact) onnferS ehegemelten JintbtS Slegiiler Caut onb ©ag, quib, lebig onb toS/ onb mir beleiben jm »on ber »orgemeltett Steina» neng megen/ fo mir jme fcfyulbig fein morben/ nad)bem onb mir bie oon jm obergenomen l;abett, nichts fdjulbig/ au geuerbe/ 9Kit orfbunb beS Briefs, ©eben ¿it ©rag am gre^tag nach @ant 53eitStag 2lnno bomint jloiiii »nnferö DtdcfyS im ¿ebenben 3are> XLI. ©eorg eon £erber(leitt, ber ältere, unb ©eorg, feine« Bruberä ©o(jn, oermebren bie Stiftung ibrer SWu&nte Wnna »on £>erberfiein im Älojier $u SBolfSberg, 1449/ ben 11. Stooember. 3$ SOIagnuS ©ufler auf ber Steprmarcf) onb Clar--bian beS Glofler »nb GouueutS je SÖSolffperg Btfeun für micf) onb aH mein nacfcfomen -darbian bejfelben (Hofier, »nb tbun d)unbt allermenigfleid), als etwann fram Tlnna bp Jperberflainerin, feiige, ain gefdjäfft getban hat auf »nfer Sfofier onb (Eonuent bafelbö ju wolffperg, alfo bent bie Sbeltt oefln h«r Sorg oon Jperberjlain, ber elter, »nb Sorg »on Jperberfiain, Tltibreö oon ¿perberjlain, felign, @un, ber obgenantn fraam Tinnen felign Oettern, ange« feljn folch gefchdft onb guttat, fo bp benant fraro Tlnna, ir muem, feiige, getfcan hat, »nb habent baj gepejfert onb gemert onb willifleich geben ju apner emigen ©tifft in bad benant »nfer Sblofter ju wolffperg, ©a.'£biirger iöifiunibs, l^unbert phunbt onb jwainjf phunt mienner phe* ning, onb fcabent bp berait aufgeridjt onb npbergelegt bep ben eriern onb weife Dtichter onb State je wolffperg ju mein onb meiner nadjfomen Äarbianen beö obgenantn Ghlo» fier jjannbn in folcber tnaö, baö ich ober mein nachfomen Äarbian beflelben <2h»ioflcr bp obgenantn hunberi onb jmainif ppunt phening mit wijfn ber gemeltn dichter onb 9iate an erbfiufcbn onb guter anlean füllen ju nachft, fo wir bann »mb folch gellt Grbflufch onb guter »inbn ju fawffen onb Fawffbrief barumb nemen, bp onfti benantn (Eplofter mir »nb mein nachfomen -0.arbtan lauten onb barin begriffen werbe, ba$ folch gelt onb gütter oon ber obgenantn frawti Tinnen, felign, onb oon ben benantn Sbeln onb veften hern Sorg" »on Jperberftain, bent (Eltern, »nb oon Sorgen »on iperberjlain, Tlnbreö oon Jperberflain, felign, ©un, herfomen fep, onb wir füllen bann bpfelben (Erbflufd) onb guter innehaben, nu^en onb nieffen, onb füllen ironb allent'r »orbern »nb nachfommen »nb allen gelawbign fein je^ilffünb ¡etrofi, bauon begen »nb fpredjen auf beö hfplign frew£ Tlltar in bent (letiantn (£i>iofier alle ©amjlag ain mejj »on onfer liebn frawn fchibung, onb alle mitid) ain ntefj oon bem hepligen Diit* ter fannb Sorgen, onb alle freitag ain gefungenö ©elambt onb albeg ju Cent ©elambt fol ber briefler bitn »mb ber obgenantn frawtt "¿innen ©eil onb it onb allet ir oorbern »nb nachfo» nien fein, onb barju fulln wie belewchtn oitt nadjtliedjt in fanb fatrein Ghapeün bemfelben onfn Ghlofier, bep ber begrebniß bep bet obgenantn frawn binnen, felign, ewif» feid> an abganfd) trewleich onb onjeuerleid), »efdjech aber, bad id> obet mein nachfomen foldj obgefcfytibn ©tijft onb begen nicht aufrichtetn, oolbredjtn noch oolfiirtn in maß, alj obn gefc^ribm fiet, onb fawmig barinne wurbn, eö wer ainfin ober mer, ober ob mir bp Grbfiufch onb gutter bp mir omb bp obgenantn ©umb gel« fawffn, nicht ©tifft* leich noch pewletch tnn^tcltn, fo mügen ft ftct> ober ir erben berfelbm ftufch onb gutter wol onterminben, onb bp alf» lang innehaben, nufcen onb npeffen, fotang baß mir alleö baj erfiatten onb oolbringn, baj wir perfawmbt ober nicht ©tifftleid) noch pemleich innegehabt hietn, onb beö ju or= djunb hab ich obgenanter raagnuö mein £>.arbian amtSinft« gel an ben brief gehangen onb oerftgelt mit onferöGonuentö, beö bemelten Ghfofter ju SBolffperg, Snfigl, onb ju merer jewfhniß h°ben wir mit fleiö gebetn ben hochmirbign fiirfln onb her« hn Spivoitu ©weinpefd), 33ifd)olfe je Tauenbt, baj ber fein Snflgl auch burch onfer oleiftger bete willn an ben brief gehanngn hat, boef) im onb feinen ©ogh^wö onb nachfomen an fchaben, £>aruuber wir oitS oorgenant bian onbGonuent beö bemeltn onferöGhiofierö ju wolffyerg onb all onfer nachfomen ö.arbian onb Gonuentbrüeber oer--pinten alles war onb fiet ju halben onb ja oolfüern, bai in bem brief gefchriben fiet, ber geben iji nach frijiö geburb oirgehenhunbert jar onb bamad) in bem newnonboirgtgijlen 3ar / an fanb mertntag. > XLII. Saniel oon ÄoUuifc oerfauft ©eorgen ooit £erber|Iem »er« fdjiebene 2$eft§ungen im £aoantibflle, 1450, ben 23. ge* bcuar *). 34 baniel »ort fointfj oergid) für micf) onb all mein erben, alö icf) bem ®bln oejln Stifter fen Sorgen von her» berjlain, meinen liebn ©mager, onb feine grben ettleicfje guett onb £el;ent, gelegn am cfeampp, in bem lafental, oerfauft feab nacfe Snfealt beö faufbrtefa, fo er oon mir ba» rumb hat, onb mann aber in bemfelbn Äamfbrief nicfjt nemleicfe begriffen ijl, ju melcfeer £eit onb (egen biefelbn lernt Serleicfe ir fcinö biene fulln, onb maa getraibmaea bea bienfl feabra fein fol, alfo benenn icfe in biefelbn (jeitt pebö bien|l: oon erfi 2ft>r, frifcfeing, frifcfeing cfma, prett' onb meinfiefdjn bient ft) ju pfeingfin, 3ttn finacfeäa onb ¡sind ■pfeening bient fem ju fannb midjelfiag, 3tm ben feabern ju fanb merteinflag, onb bie maee bea habern ijl molffper» germa68, onb bea ju orfunb mit mein feibö baniein oon foini£ anbangunben 3n|tgel, geben nacfe frifii gepurb oier-Jefeenfeunbr 3ar onb barnad) in bem fünfäigifien 3or an mantag nacfe ben ©untag fo man fingt 3nnocauit in ber oajien. XLIII. Äatfer griebricfe erfuc&t ©eorgeit oon f>erberffein, ihn juc Äronuitg nach Dtom ju begleiten, 145', ben 23,©eptbr. griberici)' oon ©otteSgenaben 9iömifcf)er Äfermig, ju allenjseiten öfterer bea 9ieicf)8, i>er£og jn Oefierreid) onnb *) Sine hoppelte, unter jtoep junachfi aufeinanber folgen» ben Sagen ausgefertigte Urfunbe, mooon bie erjiere alle Utitert&ancn, ©aben, Sebente unb SJefi^ungen mit 9iabmen enthalt, unb hier ihrer SBeitlauftgfeit wegen auigclailen toirb- ju ©terjr, ©etremer, 2Bir (äffen bid) miffen, bad mit onnd fürgenonten haben, auf ©anb SWetienötog / fdjierifi flninfftigen, ju ©reg juerheben, gen Siom ättjieheu, onn» fct fhapferlidje Gtönung mit ber hilft ©otteS, bed Mntech* tigen, ba ju empfingen t «egern onb bitten mir bid) mit oleifj, bad bu auf bett bcnanten ©ant 9)?ertenöiag felb britter geraifiger ju Stoffen bafelbd ¿u ©reg bep ond ferjr|l, gefd)id'ht onb £uegerid)t ju fchimpff onnb ju ®rnn;i, aid fid) bann ju folgern gebürt, onnb outiö ju ber bemelten onnfer Gronung jujiehen onnb onnd tarjue ¿u bienen, «Cnnd, bern fjetiigen Dieirf) onnb bit felb« juGpren, bie bann aid mit onjmeiffenlich hoffen , onnb bu felber mol oerfleeft, barauö entjleen merben, onnb onnd bed nicht oer» jeiheft, baran thuefi bu ont.d fonbern bandbnem molge» fallen, @o möUen mit bid; mit fpeifj onnb notturften, allö anber onfer hofgefinb, ha'tin vnnö &ed ÖUCV annber meg geneiictlid) gegen bit erzenen, ©eben ju ber SQeuflat am ^Ph'ngtag nach be« heii'ng Greugtag Gxaltationid, 21nno bomim m. Ii. onferd Öieid;d im jmölfften Jare. 93nferm getremen Jorgen Jperberflainet onferm £>iener. XLIY. ßonrab oon £arienfelb oerfanft ©eorgen oon ^erberfiein bre9 £6fe, 1451, ben 2. Seccmber. Jd) Gunratipertenuelber oergid) für mich 011b all mein erben, onb tuen funb offenlid) mit bem brief allen, ben er fürbradjt mirbet, bad mir bem Gbln oeflten Siitter Jpern Jörgen oon Jperberflain onb allen feinen erben ju einem täten onb emigen fauff recht reblich onb onuerfprochenüch hingeben onb .ocrfaufft haben, onb oerfauffett in auch reif» fentlich mit fraft bed brieffd, onfer gueter, gelegn $tt mat)» gerperg, Jtm ain Imf gelegen bafilbd, genant im pad)/ onb ba tjeg ber Jörg öufrgt, onb bauen er jerlichn bin* ©eorgp ¿melf fd)iUing p^ening, Sit« onb ain öbe ^offtat, gelegn ju lepterjlorf/ Stm ain £ofbapep gelegen/ ben aud) t>er benanbt Sorg innen fyat, onb bauen er jerlidjn bint ©eorgi vier fdijilling pljening, als bie mit je^ent gegeben, v>on altter $er fomen finb/ 3tem ain £oIej babep gelegen/ fcauon ber oon Diepbperg jerlicfyn bint fedjje^en pbening/ Stein aber ain ^olcj bapep gelegen/ genant ber alt mein--garien, ift pegunb ob/ bie obgenanfit guter onb böiger mit allen iren jugefcorungen 9?apn onb ppmerfdjen finb ju leljen oon bem benantn oon 9?epbperg onb feinen erben/ mir &aben in aud) bie oorgemelten Jpöf, ^offiat onb £olg' mit allen im jugejjörungen auß onf' nug onbgemcr geanbt-burbt onb lebiflic^ gegebn in ir nug onb gemerr mit alln ben em, red)tn/ binfhv aud) pimerfcfyen onb gemon^a'fen/ bie bagu gehören/ onb red)tlid) gefmrn füllen/ mie bie oon allter ^erfomen ftnb/ onb onf' ooroobern onb aucf) mir in nug onb le^enßgemer £erprad?t onb inngeljabt Ijabn/ onb §aben onß baran fainerlep rechten nod) le^enfdjaften nidi)t »orbe^albn, man fem £aben onß ju rechter ¿ept onb perapt bafur gegeben onb aufgericfyt jmap onb fumfgigf p^unbt gut' mienn' p^ening/ baran onb bafür onß gar mol benuegt/ barumb fo geloben mir in bie obgenanten £öf/ $ofjiat onb f)ölger mit alln im jugebirungen mit beß benanten oon 9?epbperg ober feiner erben alß lel^enf £ern $anbten inn" Sarffrifi richtig jentad)n/ aud) ben fauf mit ben regten getremlid) jefd)erm onb je oerantmurten oor aller anfpradj)/ alß folidiß lebend gebou^apt onb redjt ijl in bem lanb ge ©tepr/ £uen mir baß nidjt, maß fcfcaben fp beß fürbafer nemen/ Ijing frifien / b'"g ji'ben/ mitflag/ mit tapbing/ ober mie ber febab genanb mürbe/ ben ir ainß ober ir fdjein--pot pep feiner trem mod)t gefagen, an alle flog/ Orb an apb/ onberecfjtent/ uuer ir ainß fd)lec$ien morten barub ju gelauben, benfelben fd^aben alln mit fambt bem £aubt--guet geloben mir in .gang onb gar abjulegn onb miberje-- fern, onb füllen fett) baö haben auf otrem onfent guet, eö fep erib ober oarunb gut/ nichtö anfgenonten, onb fot feto bauen richten onb weren ber lanbeöfürft in ©tepr, ober feinTtnbalb, wo feie borauf weifen ober japgen, an alle flag onb tapbing, beö ju warer orfuttb geben wir in ben Brief bejtgelt mit meine anfjangunben 3nfigl, onb ju nterer gegeugnijj beö briefö f;ab obgenant' iXunrab-iportenuelber mit oleiögebeten ben Söln oeften flippen prewn', 93erweö' ju ©reg/ baö ber fein Snftgl aud) an ben brief ge^anngen bat/ bod) int onb alln feinen erbit an fcfyabn, barunber wir onö o'ptnten, alleö baö war onb flet jebalben, auch getiuglid) ju oolfüeren/ waö tn bem brief gefdjribn ijt, onb geben nad? Ghrifii 9e--burbe oirgehenhunnbert 3ar onb barnad) in bem ainem onb fümfjigfifiem 3are, am pfjingtag nad) fanb Hnbreötag beö heilligen jmelfpotten. XLY. ßanni oon Reibberg belehnt ©eorgen oon i>erber|fcin über bie oon Gonrab oon f>artenfelb erfauften 145»/ ben 15. Secember. 3d) ipannö oon Sttepbperg Befenn mit bem brief/ baö für 50iid) famb ber Gbel onb oefi Ritter her Sorg oon ijer--berjlain onb pat mich int bie {jernachgefd)riben guetet mei« ner lehenfcfyafft jw lep^en, wann bie fein fauftö guet warn/ baö l;ab ich allfo getan, onb h^b im onb feinen erben wif« fentlich mit bent brief bie hernacfygefdjribn gueter gelten, waö ich int jurecht baran lephen fol ober mag, allfo bai er onb fein erben bie nun fürbaö oon mir onb meinen erben in lehenöioepö innehaben/ nugen onb nieffen füllen oub mügen, alö lehenö onb lanbefrec^t i(l in bem Ianb je Steir, onb jtnb baö bie güeter: jwen ^öf, gelegen ju wapgerberg, onb jwap tapl jehent barauf, onb ain bbe hofflat, gelegen ju lewtterjlorff, mit allen iren fuegehöruni gen, bie pegunb 3örg in betn pach inne $at, OTit orfunb beß briefß, ©eben ju ©reg mit meinem anhangunben t sn, baS oon ihm erfaufre Simt 2raf;ofen »ieber jurucFjulofen, 1453/ 3. £>ecember. 3aben, mi* berfaufö onb löfung flat t^nen, an mibereb onb in beö Ambtö mit fambt ben lernten, ©ülten, ©tucfchen »nb gü» teru mit allen iren jugehötungen, nid)tö batinn aufgenom, noch oorbehalbn, alö ft) »nö bie ingeantbmurbt 'haben, gänzlich auö ÜHi' gemalt, nu£ »nb gemer, in ir geroalt, nuts »nb gemer mit fambt bem egemeltn faufbrief an alleö »erjjiechen »nb miberfprecljen miberub geben onb inant» i»urtten, Auch füllen fei» °uö barenfgegen ben gegenmürt» tigen miberfaufbrief an alleö »ersehn »nb an alle mibereb auch mtber ubergeben »nb inanlmurtten, an alln »nfn fchaben, alleö treivlich »nb ongeuerlich, 3Bar aber, baö ioir nicht gennfjlich flet hielten alleö, baö in bem brief ge* fchriben onb begriffen iji, melchn fchaben beö ban ber offt= genant Abbt peter, fein Sonuenbt onb ©otfhamö, ober ir nad;fom bafelbö, nämen, mie ber fdjab genant tver, fain fchaben aufgenomen, ben fem ir ainö ober ir fcheinbot pep fein tteion gefprechn mag, an apb »nb an all annber pe* berung, iren flechten motten barub jugelauben, benfelben fchaben allen füllen onb mellen mir in genjjlid) ablegen onb roiberfern, onb füllen fem baö hoben auf alle bei», onb ioir h«ben, eö fep erib ober oarunbguet, nichtö aufgeno= men, bauon fol fem richten onb i»ern ber lannbeffurfl in färnben, fein ipawptmait, ober mer an feiner (tat gewaltig ifl, mo fem barauf meifent ober japgent, baö ifl onf' guter toiU, 3>eö ju marer orfunb geben mir in ben brief befiglt mit ber ßblen ©igmunben Öiogenboiffer, lanbtfchreiber in ©teir, onb philippn beö premn', oenoeö' ju ®rä£, bap= ber aigen anhangunbeu 3nflgln, bie ich obgenanter 3<>rg Oon iperberflain mit oleiö barub gepeten hab, boch in pai» ben onb all iren erben an fchaben, mann ich biefjeit mein Snfigl pep mir nicht gehabt hab, 9Snber bie pepenanbtn ¿map Snfigf mich für all mein erben oerpinbe, atleöbaö mar onb fiet jehalben auch gennfjlich je oolfuern, bad in bem brief gefchribn ifl, onb geben nad> Grillt gebtterb oiergehenhttnbert jar onb baruach in betn brem onb fümf-jtgfflen 3«*«/ am moniag nach fanb iinDreetag. XL VII. Ulrich, S8ifd&of jU®urcF, crtljfilt ©eorgen oon ^erber^ (ietn Sehen über einige 2k|t?ungen, »455, ben 27. SRooember. 2Bir olreid), oon gotö gnaben »ifdjoue je ©urfch ic. 23efennen, alö mir onö' onb onfeö ©oghauö leben in betn Iannb fernben haben laffen beruffen , baj für onö fomen ijl onö' befunber lieber onb getremr her 3örig herberfiain', ber eelter, onb hat onö biemutitf'lich gebeten, baj mir im bie nachgefdjriben ©tufch onb guter onferr lebenfchafft gerudjten juuerleihen, mann er bie oon enferm ©ogbauö onb oorbern ju lehen gehabt fyett, baö haben mir getan, onb haben bem bemelten fjern Sörigen biefelben ©tüfehonb gueter mit 3ren jugeljörungen oerlthen, onb leihen auch toiffennlich mit bem brief, maö mir im ju recht leihen füllen onb mügen, alfo baj er onb fein erben bie nu fürtaö oon onö onb onferm Ooghcuö in lehenömetö innhaben, nujsii onb nieffen fulln onb mügen, onb onö onfetm obgemelten ©oghauö onb nachfomen bauon getrem, gehorfam onb gt= mertig fein, onb alleö tun, baö getrem lehenfleut iren lehenfherren fchulbig onb gepunben (tnb jetttn, onb alö le» henö lannbeö onb onferö ©oghauö Siedit itf, bod> onö onb bemfelbn onferm @o|hauö an ber lehenfdafft onb annbern onfern fechten onuergriffenlich onb an fdjaben, angeuerb, onb ftnb baö bie ©tufch onb güter, oon erji ain Smaig, gelegen ju Jllbarn, ba Slifel ©tophart aufftgt, ain®toaig im pofenegf, in ber ©rifen, ba pe£ Grhart, hannfen« * ©un, auffi^t, onb ben ¿el^eut auf berfelben ©roaig, Stet» ain jefeennt, gelegen auf be6 33robfi6 oon lubing gut, bobee 23ifefe auffifjt, onb ain gut an ber mippaw baö Berti inn» feat, SD?it orfnnb beö brieffl, ©eben jn ®re£ an $>£in£tag naefe fanb fatfereintag, nacfe frijti gepurb im oierjjefeunbert »nb fünfonbfünftsigifien iare. XLVIII. £ucia oon SHinffcfeaib, ÖeorgS oon £erberfiein&interlaffene SBitttoe, leifiet naefe er&aliener Abfertigung 25ccjid&t auf i&re £eirat(>Sforberung, u<>o, ben 15. ®ceember. 3d> Cw^P > Georgen oon ^erbarflein, fälign, Sßitib, »nb $>ernfeartö beö SKintfcfeobö, feiigen, Soefet', »ergiefe für tniefe »nb all mein erben »nb tfewt funb offen« liefen mit bem briefe alln, ben er fürbraefet mirbet, 00 wegen meine feepratgutö onb miberualö, fo mir oon bem benanten feern Sörigen, meinem ©emafel, fälign, o'maefet ifl naefe Snnfealtung brieffiefeer funtfcfeajft, oon bem be» rnelten feern Sorign, barub auögegangti, omb baö pefj be» nant mein feepratfeguet onb miberual feabn miefe, an ainem, auefe feeru 2lntfeoni, onb feannfen, auefe fribreiefeu »nb(5r« feartn, geprüeber, beö bemelten feern ©eorigen oon £er» batjlain, fälign, ©ün, onb meine ©temffun, an ben anbern tapln, onf fremnbt mit onfm gutn milln onb mif* fen barub gannfj geriefet onb »erainbt, onb mir bafür gebn onb aufgeriefet ain ©umb gelteS, baran onb bafür mid) gennjjliefen mol penuget, barub gelob id) für miefe onb all mein erbn für feemtign tag, onb ber briefe geben ifl, oon bee obgenanten mein! feepratfeögurö onb miberoalie megn ju ben egemeltn feern flntfeont onb Jjannfen, auefe frib» reiefen »nb Srfeartn, geprüebam, meinen lieben ©temffun, noefe ju allen iren erben, efeainerlap gereefetigfait, fpruefe, neefe anuorbrung, roeber mit brief/ noefe an brief, mit red)f, noch on «djt, m'cf)t mer haben f"Wn noch mügn, weber wenig, noch "¡1/ in fhaineriap wepS, ailed trew--lichn oni> ongeuerlicfm, £>b wir onö aber barin pnbertoer--ga|Ten onb wibcr folh obgemelt oerfchreibn tätn, baS wif» fertlidjn wurb/ onb baS nicht ©tat ^ieltn/ fo fol one ber lanbeifnrfl in ©teir barf>u haltn onb nötten, bamit bie be-nant oerfchreibung oon onS genn^lid) gehalten onb ba wi= ber nicht gehanbelt werbe, alles trewlicf) onb ongeuerlich, 2>eS jw war' orfuttb gebn wir in ben brief, beftgift mit ber (Sbtn onb oetienSigmunbnSiogenborffer, meine lieben ©wager, onb $?ertten beS , TOarchfuetirat' ju ©recj, papber apgen anhangunbn 3"f'gln, bie ich o&i}*1 nannte lucep mit oleiS barub gebetn hab, Doch in bapbn onb alln tren erbn an fdjabn, wan id) bie jeit felber apgen »nb gegraben« Snjigl nicht gehabt hab, onber bie pe£ ge--nautn ¿wap Snfügl id) mich onb für all mein erbn oerptnbe, alle« baS war onb flat ¿u faltn, auch gän£licfcn ¿u fuern, baS in bem brief gefchribu ifl, onb geben nach ehrijii gepuerb eier|ehnhunbert Sar .onb barnach in bem ©ech^ifgijlem iare, am SMontag nach ©anb lucieutag. IL. Jaifer griebrtd) belebnt Slnton oon £er&erflein über bie oon ©eorg Sßoitfcher erfauften Sbefißungen, 1462, beit 2. Slpril. Sir gribereid), oon ©otteS genaben 9?6mifcherShap= fer, ju allen Reiten 9D?erer b*S 9ieid)S, juipungern, 2>al--macien, Groncten jc. Ähüuig, Gr£her|og ju ¡Ojlerreich, SU ©tepr, ju Ähärntn onnb jugrain, ©raue ju SproU jc. Svenen, baS onS onfer getrewer lieber griberief) 93oit» fcher an feinen offen beflgeltn brief ain behaufung onb Sum ju gürfrenfelb gelegen, mit fampt bereuen, genant bee putzen winfel, 2luch ^awfelb, Tiefer, SBifen, auch barjue gehört, nicfotö aufjgenomen, rait jr aller »nb pegli» djeö juege^örung, onfer Ce^enfdjafft »nferö gürjlent&utni ©tepr, aufgefanbt onb biemuttigflicfyn gebettn £at, bit »nferm getremen lieben 2lnt£oni £erberjlainer, »nferm Srugfajjn, »nb Sieger ju gürftenfelb, geruecfyten juuer» leiten, SEBan 3'n bie meillenbt 3örg 93oitfd)er fein oetter juf(>aufen geben bet, baö fcaben mir getan; onnb £aben bem benanten Jperberftainer bie obgenanten be^aufung, S.urn/ 2iuen, ^amfelber, 2lcfer »nb SOBifen mit jren juge^örungen »erlieben, onb leiten aud> miffentlicfc mit bem brieff/ ma* mir jurecfit baran »erleiden follen ober mtigen/ 2llfo bad er onb fein grben, bie nun fürbaffer »on »nö »nb onfern erben in £e£enmaiö inljaben, nufjn onb genieffn folln onb mügen, alle Seiend onnb ianntörecfyt ijl, ongeuerlicf) mit vrfbunb beö «tiefe, ©eben ju ©rag am greptag oor bem ©untag 3"bica in ber gafieh, 9?acl> G^rifti gepurt im oiergebenbunbert onb im (smap nnb fecßgigijhn, onferö Äbapfertumbö im 2linblefften, onferö EReidjö beö SRömifdjen im jmap onb ¿maingigi|len onb bee ijuingerifcfcen im oierten 3are. L. Äöifer JriebridS) belebnt Sinion oon fjer&erjletn über b« oon ßunnfea ©all erfauften Rubelt, 1467, ben 33. 3ulinsS. SBir gribreid), oon gote gnaben SKömifcfter fapö', ju «Uenngeiten merer beö EReidjö, ju jungem, £>almaeien, Sroacien ic. fünig, ^>ergog ju Oilerreid), 411 ©teir, ju fernben onb ju frain, ©raue ju Jirol :c., SBefennert, baj ott-3 onfer getremr J?annö ©all an feinem ofenn beftgelten brief, adjtbalbe £uben, ¿uflapping gelegen, onferr le^en-fdjafft onferö fürfientumbö ©teir, aufgefannbt, »nb bie* muticluty gebeten £at/. bie onferrn getremn lieben Jint^o« H nteit herber|latner juuerteihen, wann er im bte oerfaufft hiett, baS hftben wir getan, onb haben bemfelben herber» flainer bie berürfen adjihalbe hüben oerlihen, onb iethen im bte auch toijfenntltch mit bembrief, roaS wir im ju Siecht baran oerleihen lullen ober mügen, olfo baj er onb fein erben bie nu fürbafer oon on« onb onjern erben in le^enf-ivei« innhaben, nugen onb nieffen füllen onb mügen, al$ lebend onb lannbö Stccht ijl, ongeuerlich, SD?it orfunb bei triefe, ©eben ju ber Sttetonflat an oor fanb Soeobötag im ©nit nach Grifii geburbe im oiergehenhun» bert onb fpben onb fechgigifen, onferö faifertumbä im 16 onfer 3ieid) bed Slömifchen im 28 onb bed h«ngrifchen im 9. Saren. LI. Slnton oott ßerber(Iein fixiert ba« £eiraf&«gut feinet ©e» jttablinn, Skr&ara oon Jronau, 147», &eu s7.3änuer. 3ch Annthoni oon £erberftain 33efenn für mich all mein grben, onb tun fhunbt offennlich mit bem brieff allenn, ben er "nrfumbt, bad mir fron; «arbara, mein liebe eeleiche hatolfrato, ©erharbten oon gronato, feiigen, fochtet, berapt jtobracht hat jto hepratguet achthalbhun» bert ph«nnft phenning, gueter lannbeftoerung in Ojier» reich, ba entgegen hob ich ,r flebm onb gemacht, gib onb mach ir auch totifennblich in frajft bed briefd, auch acf)t--halb hnnnbert phut'nbt phenning, guet lannbeftoerung in Djlerreid), onb hab fep omb bie oorbenenten ad)thalb hunbert pbunbt Püning getoeifl onb oerfchribn auf allem bad ®rb onb ©uetd in bem lannbt in ©tepr, ober roellm enbten toir bad haben, bad ich hab, ober fünf» tigflich getoiun, fo lanng on£t baö ich bafiir namhaften ©tufch guUt onb ©uei' oerfdjreib ober oermach auf fimf onb fübengigf phunbt 9ei& järlicher güllt, onb «vann bai befdjiecfyt, fo fol mit mein oerfdjrepbnng ba entgegen mi» berontb herausgeben merben mir ober mein erben, leben für lehen, apgen für apgen, in foldjer befchaibennhept, ob baä mar, baS id) obgenannter annt^oni oon Jpitber» fiain oor ber obgemelten meiner lieben eeleicfyn f;amffram mit tob ee abgienng, onb ftp bann mein nagjl (Erben er« monbt, onb ir berait aufrichten onb geben ac^tthalb hunn« jiert pfunnbt Pfenning, guet lanbefioerung in ©tepr, fo fol bie benant mein liebe haioffram alles beS ©uets onb 6rbS abtreten onuerjjogennlid), barauf fp bann oermepfl morbcn ift, onb fol fölc^e lofung fiat thun jmifchenn mein« nagten onb Vafnnacht, onb 5m deiner atibern geitt mer pm 3ar, onb bie inner 3arffrift nacf) onb' bapber freionnbt Rat miberumb anlegen, onb fep ich ober mein erbn auf bie felben ©tüfd), ©üllt ober ©ueter, barauf fp bann gelegt fein, bamit fp bemnad» irm abgattngfh mijfen $n> oinnben, 3d) gelob ir auch, obgenanter annthoni oon ijerbetfiain, baS alle« tremlich jto fchermen onb jm frepnn, onb mit bem Rechtn jmuertretn, als ojftir beS not befdjiedjt, baS leben mit lehnfherrnhannbten richttg jumachen, onb baS apgen für apgen, als folchS gemachte onö oerfchrepbung Recht onb geioonnhaitt ifl in bem lantibt in ©tepr, ©ientig ir aber baran icht ab, ober ob pr icht chrteg ober anfprach barin auferjiuennb, oon wäm baS mär, oon onSn megen mit bem Rechten, onb beS fchaben nemen^ benfellut fd)a* ben allen füllen fp hoben auf allen bem, baS mir haben, eS fep erb ober oarunbgut, inner lantibt oberau|Jer lannbt, nichjs aufgenomen, onb fol fp beS bauen richten onb roe* ren b'lannbeffürft in ©tepr, ober fein Tinmalb , mo fem barauf meifenn ober gaigen, an clag, an tapbing, baS ijl alles onö' gueter mtü, baS füllen onb mellen mir ir alle« aufrichtn onb miöerchern an all ir mite onb fchaben, «UeS treiolid) onb ongeuerl;d), beS $m orchunCt gib ich ob* genanter anthoni von Jjetberjlain ber obgemelten Barbara, meinet lieben hauffraw, baö obgefchribn gemächt »nb o'fdjreibiutg / Sßefigellt mit meinö obgenanten annthoni von herberftain apgen anhanngunben infigiU onb beö gblen »nb ©trenngen Stitter hn ^atnretcf) Slinbtfchäbt, baö er fein Snfigil an ben briejf gehanngen f>at, bodj pm onb all feinen erben an fchaben, ben ich oorgemellt' annthoni oon Jperberflain mit depfö barumb gebeten hob, onb buricb merer fid^er^aptt »nb jemgniß ber fachen, fo »echenn ich H«niiß »on Jperberflain, onb ich fribreich onb gr^artt, ge» briieber, baö fölch gemacht onb oerfchreibung mit onfern toillenn »nb loiffenn befchechn ifl onb auch mein Snftgill an ben briejf ge^anngenn hob, onber bie beruertn injigiU ich niich obbeflimbter annthoni »on Herbennftain onb all mein grbn oerbtnbt, alleö baö mar »nb ftet juhallten vnb gennjjlich ju uolfuern, baö in bem briejf begrijfenn »nb gefchribenn ijt, £>er gehenn ifl nach frijtp geburb oirfcehen» hunnbertt iar onb barnach im ain »nb fübennt|igiflenn Sar, amSuntag »oronnfer liebengraiontag ber lied>tmejj. LH. Dorothee »01t griebberg oerjichtet auf ihre gorberunge« an Slnton »on fjerberfiein, 1473, ben 25. 3uliu$. SchDorothea, 3lnnbre beöfaphnftain', falign, Socht» ter, »nb beö Sbln »efin spangraj} ftibberg' eleiche ^atvf» fra>», 58efenn ojfennlich mit bem brief, alln, ben er für--pracht mirbet, alö ber gbl »nb gruüefl her 2lnthoni oon herberjiaiu ©eltfchult, obergab, ©eridjtö »nb ©cherm» triefe auf ettlich guett', ©fufch »nb »arunbt hab, alö bp ban in ben bemelttn briefn flärleichn beflimbt, benant, »n mein »ättlich onb muetterlid) (Srib ftnb geioefn, innen hott, barub ich bem benan hern Anthoni anuobrung onb ja» fpruch ¿ehabm »ermapnt hob, auf folchö hot fich ber ob» genann her Anthoni mit toilln onb ivijfn meinö Itebnt ob» genan hawfwirta auf ain @te£ emigß ennbt mit mir gannfc gerieft onb geapnbt, onb ain gannfc oolligß bennuegn barub getan, gw recht' geitt onb an alln fdjabn, in ber mapnug, baß ich benan Dorothea onb all mein Grbm.noch annbr npemant oon unfern megn pegunb, von bato beß briefß, noch ^infur hing ben eebemeltn hern 2lnthoni, alln fein erben, omb biefeibn benanfn ®uett', ©tufch onnb oarunbt babe, nidjtß barinn aufgenom, noch binbange» fegt, fhainerlap juefpruch noch anuobrung npmermer babn, noch gemimten far« unber ich mich benan Sorotfjea mit mein trernn an apbeö» flatt oerpinbt, für mici) all mein Stbm onb für meniflich, alle Snnhaltung beö briefö mar onb jlett jeballtn , ©ebm nach frjjli gepuertt jm gribmerig virge&nbunbrt onnb tar« nach in bem bret) onb füben|igitln 3are, an ©annb 3a' «obötag beö heilign jioelfpottn. LIII. #annS, Stnfon, Sr&arb unb griebrich oon £or&erjlei* t&eilcit ibre cäterliche (Etbfchaft unter ftc£, '475' be« •30. Sänner *). 9?r. 1. 21 n t 0 n ö 21 n t h e » r-ßannö, 3ch gribreich, onnb 3ch Srhart, ©e« brüeber von ^erberfiain , Söefettnen für onnö onb all onfer Grben, onnb thuen fhunbt offenlich mit bem brief allen bi'n gr fürbracht mierbt/ baö mir mit onnfern lieben ^rue« b<>m, £em ?lntl;oni von in'rberflein, ain brüberliche onnb richtige Stillung getan haben, onb thuen auch bie ivijfent' lieh mit bem brief, 2illeö vnferö väterlichen Srb onb@uetö, onnb ijl baö ber thail, ber 3m $u feinen thail geualkn ifl, als ba3 aßeö nämlich hemach gefchriben fleet, 3tem oon erjl iil 3m geuallen an bem gefchloß ^erberftain ber ^ixtter etoeth ganng mit fambt bem höflein, an ben $urn oüe« runöt, Sargue 3d> 3nt obgenanter £annö oon herber« flain, burch meinen tapl, fo mir geuallen ijl, Sin meg *) Grine cietfache Utfunbe, in beren jeber breo S^r^ec gegen eittrtt (ich verpflichten. Da biefe übrigens btic&« fldbl gleichlautenö |t-;b , unb nur in bem 2tufma«#e bet SBeft^iiügen ftdj unterfdjeiben, fo toirb oonbrepe» becfelben ein blojjee äuijug angefest. ein onnb au8, 3m onnb ben feinen, nacfe alie» jren not« turfften laffen fol, ongeuerlicfe, ba entgegen foll 34 ob» genanter Antfeont oon feerberfiain meinem SJrueber bem Jpannfen Sore, Brüggen, ©eng onnb ©tigcn barburcfe onnb barauf, 34 onnb bie 9D?ein in meinem tfeail gefcfeloß alé fealbe feelffen jumacfeen, onnb mit famfct 3m feelffen bie Söre juberoarn, bie 9D?ein onnb bie fein ®in onnb auö» julaffen, 3m iji auefe bar£ue genallen, ber Neuflall in bem SWaprfeoff, mit fambt ben flällen babei onnb bie groe ma* genfeúten, pnnb ber ©arten amfe babei, Stent bae 53ellt onbter ben» ©taungl onb bae ©alfeäcfe/ ale fp mit Main ombfangeri fein, Stein bae ipolci 3m iaefe, floffent an »une obgenant gribreiefe onbSrfeart i>ol£, Stern bae Jjolj} im DÍigt fealféfeolfc, Stem J?apfeol£ bei 93if4offjlorf, ber tfeail gegen ben 9)?arffet, 3f«m bae feolí; ju ^lumbcorff, genant ber ©piegl, anefe an mein obgenanten griebreiefeen oon feerberfiain feoljj anfioffent, Stem bie fealb mifen am grlfee, ber ober tfeail gegen bem ©treitfurt, Stem fealber meingart am feñetlpúfel, an tttiefe obgenanten feannfen oon feerberfiain meingarten flojfent, onb mit bem anbern Main an beS ©otfriben meingart, onb ein meingarten barunbter, genant ber fiill, alfl er mit Main nmbfangen iji, Stem ein Weingarten, genant ber 3««f« i" 93nngern, Stem ber tfeail in bem fferautgarten, onnber bem gefcfelofj feerfeerjiain gelegen, ©toffent an miefe obgenantn griebreiefeö oon feer« berjiaitt tfeapt, Stem bae gannj ambt im Äfeeffel Meiit, onnb bae ambt in ber Naintfcfe, bapbe mit allnSren nutzen onnb Kennten, 3tem bie ©üetter am SWaifenberg onnb in bee $>lober ambt, Stent ain gwet, ba Sorg Rogner auf» fiijt, Stent ain gue$, ba Sacob ^plober aufji^t, ain gttet, ba feanne feaintpl auffifct, 3tem ain guet, ba 9iiclgrcmbfl auffifct, ain guet atn Meiofeame, ba ber olreicfe aufft^t, ain guet, ba ber patlflainer aufji^t, ain guet, ta' Sief riefe «Üiilner auffifct, Stern ain guet, ba ber ©efeilfeer aufft&t« 3*em atn guet, ba ber (leffan greiner aufftfjt, Stem am guet, ba olreid) $>off aufft£t, Stem ain guet/ ba ber ©taubadjer aufftjjt, Stem ain guet, ba ber «pernhart aufft£t, 3t«m ain guet/ ba ber Jpumpl fetter auf» fï£t, ain guet/ ba SOîârt Jpumpl aufftfct, ain guet im 9>ad)/ ba bie ®18 aufftfjt, ion ber fhamerleuten, onb oon ainer reifen oter pfennig / Stem bie gueter, omb ©embriach ge» legen / mit 9?am ain guet, ba ber Srumer aufftfct, ain gut, ba S)?iert Jpumpl auff]£t, Stem ain guet, ba fein nachpamr auffï^t, Stent ber halb Warfst ju 23ifehoffftorf mit 3inô onb ©teuer auf ben nachjefchriben (noten onb gûetern onnb anber ^crrtic^fait, 93on erfl mit namen ain hamô, ba ©anngl Sine fi&t/ ain haud ba ber ©cbmib Snnen fi£t, ain hamô ba ber ©chiermager 3nnen «in hauô ba ber Wauerer 3»nen ftjjt, ain hau« ba olreid) Weber Sfnen fï£t, ain £auô ba Sorg Sagenteufel Snnen ft§tf ain Sben, ba ber Ganrat Snnen gemefen ift, atn hauô, ba ber fchuefler Snnen ft§t, Stem ain hoff an ber jepl, ba ber ©cfyumperger aufjijjt, 3tem ben hoff am ©lambborff ain hoff/ ba ber ©chebl aufftfct, ain hoff ba ber hannô am Ort aufft^t, bie Sben, bie Sorg ambt» mann OHb fein mitthail Snnen gehabt haben, ain guet / ba Grijïan Shainjleinô ©un aufft|t, atn gut, ba hainricf) SEttüllner aufgefejfen ifl. Stem beô g>foberboff, ain guet/ ba bie 9D?annblifi aufft^t, Stem bie SDhtU am ©treptfurtt, Stem jwen hoff am Ceutfchacf)/ ba han.;ê onbÄbanratauf» ftijen, Stem ain hof ju hertmanflorff, Stem ain hoff am wepnberg ob lebern, Stem baô ganjj crfhrecht am 39?ai» fenberg, Stein bie hernach gefchriben gueter im Gnnftal: Sßelfl Sat ^»irchach/ ipannö an ber Shpenach, ©teffl an tet obern ©chreatg, Jtem bie reifen bafelbö 3m (Snnjlaf, genant 3m oberroert, 3*em baö guet, ba berllpfer aufftgt, biennt 3m ain phunt ^P^ertnig, onb fol bem ju jlifften onb. ju ileioren haben, 3tem ain / ba 3örg 3elitfc^urn auffifct, Stent bie ober SSRüll ju Sming »nb ber brittail beö SBeinjebent auf Daurnperg, bauon foi er bem paaret ju S'Utng fein geredjtigfait geben, Stem ter je^ent omb bae gefcbloß ^erberflain, reepn onb Srapb foll alle 3ar ai« nem geuaüen onb ber glttjl fol baö Grft jar anfa^en Gin* junemen, 3fem bie Ceuten in ber Ählatnb, oont reagflain »ng auf ben Srieffer, onb bie Cereten gegen ben reagjlain ober, onnjj an beö .^uebmergrb, mit fambt ber oifdjtoaib bafelbö, berfelb grunb iji pebern gemain onnb fein onuer-thailt mit 3«n jugehörungen, onb follen bie leiit auf ber toeibenjlauben 3«n 9«fuech haben, allö oon aüter Jperfbo» men ijl, S^m ber obgefcfcribn tfyail an best gefcfclofj, ©tucfbgültn onb güettern, bat ber obgenant onnfer lieber $>rueber, iperr Änthoni oon herberflain, mit gueten reillen gern oon onö ju feinem tljail genumen onb ain gangeö be* nuegen bauon gehabt, onnb haben 3m, 34 obgenanter Jjannö gricbreich onb (Erhart, gebrüeber oon herberflain, für onnö onb all onnfer (Erben ben oorgenanten feinett thaid an bem bem gefchlofj ^erbcrflotn auch bie obgefchriben Stufh ®ült, grünt, Vifchreaiben, SOBiltpan onb guetern mit 3innfen onb biennflen 3r pebeö mit aller feiner 3««* geherung onb fechten alö oon allter ¿perfhomen ijl onnb pefj mitiKain ombfangen, gingeantbort, onnb anntreortten 3m bie aucf) ein, reijfennblich in (Erafft beö briejfö, alfo baö gr onb fetn grben bamit ^infur hannbeln onb thun mügen, mit ocrfchaffen, machen ober geben, reembfpreol« len, alö mit annbern 3"« «¡9«n 9«ct, on onfer onb all onfer grben Srrung, Jjinternufj onb reiberfprechen, onb behalten onö auch für heutigen tag, batum beö briefö, fhainerlep gerechtigfaii böuon, wenig, noch oil, in fhai» nerlep meiö, aufgenomen ob er 3cf)t8 barauö oerf£omern ober oerfauffen wollt/ 2)aö fol gr onö anbieten onb onö ober onnfer ainem geben in ain 23rüebterlid) onb guet ginjuantmnrtten, Sreülitf) onb ongeuerlid), 3fem eö foll aucf), cb etma oil in ber t^atlung oergeffen mürbe, fcinfür SÖrueberlid^ in bie ffjail* lung gelegt merben Sreülidi) onb ongeuerlid), Sreten mir ober onnfer grben auö ben obgefdbriben Runden onnb 2lr* ticeln, Snnbert auö ainem ober menigern, 3n melcfyerlep maiö baö mer, melden fd,aben ber obgenant onfer lieber 23rueber, £err 2lnti>oni oon ^erberjlain, ober fein grben fürbaö itemen, mit giag> mitSaiting, ober wie ber föa» ben genennt mär, ben 3* ainö bei feinen tremen mocfjt gefagen, an 2ipb onb all annbere bemdrung, onberetfctenf, ben loben mir 3m gennjjlid) abzulegen onnb toiber ¿tt ff)t= ren, onnb fi Hen fp baö h^en auf all onnfer hab »nb auf alle bie, onb mir haben , (£3 fep ßrb ober oaarunbt gu«t, nidjtö aufgenomen, onb foll fp alleö fcfcabenö, oiiuerjogeu* lid) Richten onö ioenn onnfer lanbfftitft, ober fein gemalt, ober ain peglicbe herrfcfcaft barunber onnfer haab onb gttet gelegen ift, mo fp barauf meifent, an Glag, an Jaibing, 9Jnnb be$ ju Vrfbunö geben ioir obgenanfe, Jpannö, griebreicf) onb Srhart, ©ebrüeber oon Jperberftain, bent genanten onnfern lieben $>rueberu, hem 2lnthont oon her« berflain , ben brief befigelten mit onnfer aller breneu aigen anhangunben 3nfigeln, 93nb haben barfcue mit oletö gebe« ten ben Gblen onb Grngeflrengen Ritter, hern Dtten oon Ratmatwftorff onb ben Sblen onb oefiien Jpannfen £ted)f» ler jum Ülemhauö, baö fp ire 3"|igel (u beut onfern ¿u gegeufnuß ber fachen auch an ben brief gebanngen habent, Dod) 3n onb 3ren Grben one fdiaben, Vnnber bte benan» ten Sigill alle mir ottö obgenant ijannö, griebreich onb Grbart, geprüeber oon herbe?|lain, onb all onnfer Grben oerpinben, alled baö mar onb flät jubalten onb gännjjiicf) ju oolfueren baö an bent brief gefthriben flet, Der geben ifi alö maR jellt rad) Grifti geburöe oiergehenhunbertonnb bamad) in bem fünff onb ftbengigifien 3are, am montag »or onnfer lieben framentag ber Cichtmefß. 9?r. i ipannfenö 21 n t h e i I *). 3tem oon erfl tfl 3m geuallen, Der turn onnb ber raitter fiofb, ber 3'tnber (Srabm, onb ber Smtnaer, oon *) eigentlich Rr. i, toeil £>autiS G?rfigebonte ans ben 23rubern toar, borf> ba biefe felb|f in bei» Urfunbeti eine« Unterfchicb b obacbtete:i, fo liegt au4> h'er an btefcr {ufättiBeu 23«fe?uiig wenig baran. bem turnlein bie an bie Ä^iren, onnb ain ©anngffc «ui meines obgenanten Herrn *>on Herberjtain h^flein <» ben Sunt, 3m ijt aud) bar£ue geuaHen ber groß Stabl/ brep Stall in bem Dchfenhoff, bie ginfart $u bemfelbigen Stabl, onb ain hütn/ als eö bann eingefangen ijt/ 3tem ain ©artn onbter ben Ställen onnjj an ben@raben/ 3tem ain Ährautgarten/ alö er mit Main umbfangen ijt/ an met« neö obgenanten gierten oon herberjtain K^rautgarten otierunbt/ 3tem ber gemauerter Klafften auf ben ^hellet bei bem toeperlein, onnb ain garten gegen ben Ähafjien/ alfl gr mit Stat'u ombfangen ijt/ 3tem baö SSetlt onbter bem Stirnlein »nnb baö Dornach baran, 3tem bie ¡Oben, jiojfentan mein/ griebreichen oon Herberjlain, Oben, 3tem ben gann^en Srapphoff, wifen onb tyoty, alö baö alleö pejj mit Main ombfangen ijt/ 3tem baö f>ol$ 3m 2ad), an meineö obgenanten gr^arten oon Herberjtain holfc mit Main jiojfent/ 3tem ain hoff/ ba ber Srapper auffgefejfen ijt/ alö ber mit Main oon allter ombfangen ijt/ Stern ain Weingarten, genant ber hütlpühl, mit ^heiler onb Preß/ jiojfent mit ainem Main an mein obgenanten Herr 2lnt£oni oon Jperberflain, onb mit bem annbernMat'n an beö Srueb toeingarten/ 3tem ain Weingarten, genannt ber hoferperger, ain meingart/ genant ber ©pif>er ju onn« gern / Stent ain holj* ju piuimborf, genantn in ber feitn/ Stent ain toifen 3m gpUein, ob beö Streptfurt, Stern ain mifen ju hartmannjiorff gegen bem Streptfurt, Stern ain iOiüll/ jmen h°fT »ub ain Schmitjiat am Ceobnfpach mit Stern juge^örungen, Stern brem gütter auff ber weiben« jiauben, 3tem ain ^off, an ber 3epl, 3n ber Stubmper» ger phar, ba ber Simon auffjt£t, Stern ben falben SOiarf^t ju 95ifcholffjlorff, 3tem Jpannö Mieter, ipannö Äbranter, ipannö ber ©änngl amMuepl ongleich, Schier« wägerin , OTännbl weber, Hann$ fchuefler am fannt/931« reich fleifchhaff;er, Harret 3m t)olt>, onnb ber Phatret biennt oon oinem ofh« M ber ^patjiubm fünf phennig, Sind onb ©teuer onb «He Jperrlichfait, Stem ben £off ¿u SBetnperg, ba ber Sumbfhiern aufgefeffen ift, ain hoff, ba ber Safhl aufjigt, ain l^off ba ber $>eter auffjlgt, ain hofjlat, ba Srälö auffi^t, Stern ain hoff «m SRofenperg, ba ber (Erifiäub! auffi^t, ain hoff im fchachen, ba ber Ghert auffigt, Stern oier hoff in ber frefad? onb jmo b»f' flet mit allen iren Suegehörungen, Stem oier höffiu plfef-(iorff mit aller Srer juegehörung, onnb ain bol£ babei/ geuantber Oben, Stern jmen hoff j" $>Iaimbo?ff, ba SEttt--urFhflaI haben gehört, Stern jmo wifen auch babei, onb ain holfc bei ©teinbach, genant ber 98orfi, Stem baö <3>erfhrecht ob Cemburch, Stern holg, »ifchmaib, miltpan, onnb anber Jjerlichfait, mie baö oon allter ju bem ^urfhflal gehert hat, Stein bie ©ueter in ber 9?uerning, ain hoff/ ba fleffan ambtmann auffigt, ain 9)?üll an ber Säfn, ba (Srhart SWtillner auf« (igt, ain h°ff/ ba üKidjl freifdjait auffigt, ain hoff/ ba ber $5ernner auffigt, ain hoff, ba ber $>eter Stil« fing auffigt, ain hoff/ ba heinreich mülffng auffigt, ain hoff/ ba ber ilnnbre auff]£t, ain h°ff/ ba ber iKigler auffigt, ain hoff in bem magenpach, ba ber flefh auffigt, Stem bie bernachgefchriben güeter an bem SOiap» fenberg in bei ©chleüfferambt, Stem Srhart auf ber Sben, Sorg bafelbö, Henrich ©rieffer, $>eter ©chleiffer, Sacob ju iperbergn, ißlreich ^»untfchuech, S0?ert Säur« malt, Sm h"ngerthal fetter am maprhoff, 9Wichl am maprhoff, Stem haingl@raff, Dietrich im (Srlach ju Stann» genborff, Stent Ähainrat am Scboperhoff, Stem fetter am 3ublhoff, Stem bie ©nnbolgmül, Stem baö jorff ¡u wolfgrueb mit aller feiner ¡¡ugeberung, gtetn bie güettet im Gtmftal, Stem ber Soff ju alten Snttttg, onnb bte (jer* berg babei, 3ftl" am guet am Smterperg, ba ber $>ajfeg» ger aafjijjt, bie 9?ibertmil ju alten Sming, ain guet ■ m ©pieglberg, Stein Safpar Sm Cejfingtball, tnofer, Jperr 2inti)oni hott/ bienut bent benanten oiinfern ^rueoern, ^annfen »on f>etberjlatn, järlich ain fyaib p^unt p£ennig, Stern britiail Sebent auf bem SKaumperg , bauen fol Sr bem pbarer Su S*ning fein geredjtigfait geben, Stem ben jwaptaili Sebent ju ©eeau, ju 2lfpach onnb 9iu?precf)t« fiorff, jwai tbaill ¿ebent, Stern jwai) taill meinjebent am 9Uiepred)t)iorfferperg, Stent jwai t^atl jeleni omb baö gefd)lod berbtrfljin, 3» mein onb S.rapbt fol alle Sare Smer einnemen, onnb ber Sltiji fol baö erjl Sar anfallen, Stern baö $>erfbred)t in iBifchljiorfferpbarr, Stent 21'belju ©erejiorff bient oon einem roeingarten am boferpetg ain falben Simer moti, Stern ber allt Jpuinel onb fein Wittatln fciennt oon amem meingart am boferperg oier acfttl moji, Stern iperman Somofer biennt oon atnem meingarten in ber GapeUleüten ain Sinter moji, Stent 9iicl ¿u ^prennborff bient oon ainem meingarten am prennbotfferperg, onnber bee megö, fiben ?lchtl, onnb ob beö megö, jwai 2ld)tl, t>nb oon ainem Slegarten ain £alb 2lchtl, Stern Grttfan oon G^ant btennt oon ainem Weingarten am 5jprennbotffer» perg fünf Jtcijtl mo|l, Stern Ceopolt Cebeter bient oon ai» nem Weingarten, an $>rentiborfferperg, fedjö ütl moji, Stein Sofianj bient oon ainem Weingarten am ^rennborf» ferperg fedjö 2lchtl ttiojl, Stem SKuepl in ber 2twn bient oon ainem Weingarten am ^renuborfftrperg, ob beö megö, fünft 2td!tl moji, Stent ber Gboller ju ^of, bient oon ai» nettt Weingarten am ^rennborfferperg, ob beö wege, ain 2lci)tl moji, Stem Srijian oon žKeutern bienut oon ainem Weingarten Sm perglein ftben 2ld)tl moji, S'em gnbl we» ber von h'erfmanjiorf bient oon ainent Weingarten Stnperg* lein fünfftfealb mofi/ Stent gucfeö »on Sigerflorff biennt »on ainem maingarten ant gallerperg ftben acfetlmoft/ Stern 9tuepreci)t roäcijmann oon f>ierfjmatiflorff bient oon ainem meingarten am fjaUerperg, fünff 2lcfetl mofl, Stern Erijlan Mecffeer oon feartmanftorff bient »on ainem mein» garten am Jpallerperg aitt ginter mofi, Stent Mabenjagl bient oon ainem meingarten im ipallerperg anbt&alb 2id)tl mofl, »nnb oon ainem meingarten im pergtein annbertljalb 3icfet mofl, Stern 9iuepred)t gjiülner ju feoff biennt oon ai» nem meingarten am £allerperg annbertfealb Adjtl mo|l, Stern SKicI «paroernfnap bient »on ainem meingarten am mangrabm jmap Acfetl mofl, Stent ber ffeneuer »on Ciecfe--tenecffe bient »on ainem meingarten fünff 2ld)tl rnojl, Stern Scfemit in ber @d)irni| bient »on ainem meingarten am malbnerperg oier 2ld)tl mofl, Stem Gljunrat am meinperg bei Lebern bient oon ainem meingarten fünff onb »ierjjig Pfennig, Stem ber obgefcferieben tfeapl an bem geftfelof, Stufl), güitn »nnb güetern fjat ber obgenant onfer lieber SGrueber, Jpannö oon fjerberflain, mit gueten millen gern »on onnö ju feinem tfeapl genomen »nnb ein gann£ benue» gen baue gehabt. Dir, 3. Srfeartö Antfeeil. Stent »on £rfl i(l Snt genauen baö äuffer J?at»8 an bem gefcfelofS Jperberflain, »on bem Snnbern graben, enfct ober ben aüffern, ba$ Surml Snt Sioinger onnb ben 3min» ger gegen ben aüjfern graben, onnb ben graben oon bem abfa£ b:9 an baö waffer / Snt iß aud) barfjue geuallen bi Stubm, Cau'btn onnb ber fleinen geller, mit fambt ben feoff onb Stallen/ ^118 eö mit 9tain ombfangen ijl, Stem ber gartten ob beö allten genteper, an meines obgenanten ^ern Antfeoni oon Herberflain gartten floffent, onnbbarfcue ben gartten »nnbtrr be$ allten gemeper, al6 fte mit 3emn »mfangen fein, Stent ben Äl»rantgarten onnber bem ge« fcf)tof5 Jjerberflain, auch an nteinö obgenanten hern Antboni »on ^iibetflain, Kbrautgartten jloffent, Stern baö tjolg im £aad), an onnö obgenanten fjonnfen onb bent Äntboniooa Jperberflain hölger jloffent, 3tem baö hoI& im g>uppeni>ac^/ öllö eö mit Stain ombfangen i|l, Stern bie f>alb mtfen, ber »ierttbaiU am Grlfee, an mein obgemeliten hetrn Äntijonp oon herberjlain reifen jloffent, Stern ber gannjj fhaaterbof mit aller feiner 3negeherung, Öjjö et n,tt9iain ombfangen ifl, Stern ben hoff, ba SJiifljl auff ber 3et)l aufgefeffen 1)1, ain guet bafelbö, ba ber Seopollb «uffijjt, 3tem ain hoff jn ©alcharti, ba ber 9>egfchen Sagl auff|i§t, Stern ain hoff ¿u fh"lniern, ba ber Sttigl auffjifct, Stein ain guet bafelbö ba ber (Stuart auffigt, Stein gin guet ju reeinperg, ba ber herman aufgefeffen ijl, «in guet bafelbö ba berJjacfher aufgefeffen ijl, ain guet ba ber 9iabmjagl auffgefeffen tfl, 3tem 3acfi>I ¡u reeinperg biennt oberlannb fnnff onb vier» jig «Pfennig, Stern ©ottfribt am buettlpüchl biennt ober» lannbt oier onb jreaingtg pbennig, Stern ©auöner bafelbö biinnt oberlannb ftben phening, Stern baö hernachgefchri« ten 9>erfbrecht am reeinperg, Stern bie oilinafchin biennt »on ainem reeingartten ainen halben gmt mefl, 3iem Tuntel biennt oon ainem loeingarten ain falben Gmer moffl, 3tem ber ^uechfäfj bient oon ainem meingarten ain falben (Einer mofjl, Stein ber «Pollt ju Jpiermanflorff bient oon ainem loeingarten ain halben Gmer mojl, S'emOfioalb am 3>ued)perg bient oon fainem meingarten ^n Achtl mojl, hannö ©annter bient oon feinem meingarten neren Ächtl mojl, Steiu fetter am $>uechperg bient oon ainem mein» garten breu Ärihtl moil, 3tem baö g>erfhroerch am büetl» püdjl, 3tem ber ©trigl bient oon ainem loeingartten ftben 2ld)tl mojl, Stern ^oitn^ofer bient oon aiuem meingarten fed)f? ?ld)tl mojl, Srapper bient oon fainem meingarten, ai» 3ar fec^ö 2lchtl mofl, onb beö annbern Sarö barnach fibenthölb Acht! mofl, Stern £>rueb im ^ach bient oon ainem meingartten uiertfjaib 2ld)tl, onb alleß biß annbcrtJ 3ar ain falben guter moft, Stent, fjuebmer ju fanb 3<>' £aneß bient oon ainem meingarten ain guter mojî, 3tem ber ©otfribt bient een ainem Weingarten fed)ß '2id)tl moft, 3tem ber grtyler jn ffjnpbing bient t)on ainem Weingarten fectyß ?ld)tl moft, Stein ber ©aufer biennt von ainem mein» garttn ftinff 2ld)tl moft, Stent ber SKülIner in üeobnfpad) bient oon ainent meingarten fünf îlcfytl mcfi/ Stent ber Se^enbt onib caß gefd)lo|j £erberftain, mein enb Srapbt foll alleß ainent ain 3<*r geuailen , onb ber gltift feil baß gr|î jar anfaljen ginjunemen, Stent bie leiten in ber f&lam oont wagftain ongt auf ben Srttefer/ onb bie leiten gegen bem magftain ober, eng an beß ijuebmer grb, mit fatttbt ber otidjmaib, berfelb grunbt ift pebent gemaitt ettb ftnb enuert^ailt mit 3ren 3"ege£ôrttngen, onb feilen bie letbt auf bec weiöeftauben 3ren befued) Ijaben, allß oon aliter ^»erfbomen ¿(1/ Stent biefKrnacfygefcfyribengueter imCauen-tall in S(>arnnttii, omb molffperg, 3» baß 3auernambt, 3tem ain guet/ ba ber fegen auffigt/ ain guett/ ba ber SÖraf 1er aufgefeffen ift, ain guet ba ber Riebet auffigt/ ain guet ba ber ^latif^ auffigt, ain guet ba ber 3ung «Pabpeg auffigt, ain guet/ ba ber fcfyaidjenaft auf--figt/ ain guet ba ber Satiner auffigt/ aiit guet, ba ber ennt finb en« fern Ü5ruebern grfjatt een berberftain eon ennß jtt fai-nent S.t)apl geuailen enb bargue in beß ^rafdjenambt 3nt lauentall all tjab, 9?ug, Stent aitieit Srüpbse-- tyennt ennbter ber ©tat Soiffperg, Stent ainen SrapDt-- 10 jehennt ob ber Stat äßolfffperg 3" ber Amen, Stern breit Weingärten , Stent Perfhrecfyt onb wein Sehennbt onib bie Stat SCBolfffperg, Stent fwljjer, oifcfywaib onbt wiltpan, Stent baö obgefdjriben orabt baß ber Prafd) pe^unb oon onnfern Sörueber Srhart onnb onfern Oettern ©eorgen, onnb Ceonfjart, gepruebern oon fjerberjlain, Snnen bat/ mit fambt ben hemad)gefd)rtbnen wein onbt Srapbtjebennten, Perfhred)ten 9?u£en onb bienften onb allen ^erltd)f^a:ten all halb 9tuj} onb phunt aufgeben, allö onö bann oon onnfern oattern / fäligen/ anererbt hat, onb fint Sm oon onö ju thaillung juegethaillt werben, Stern ber obgefcfyri» ben t^apl an bem gefdjloß, Stuff? , onb gültn aud) güe» tem hat ber obgenant onfer lieber 23rnber Srhart oon her» berflain mit gueiett willen gern oon onö ju feinem thail genomen onb ain gannt; benuegen baran gehabt :c. 9?r. 4. g r i e b r i d) ö 21 n t h e i f. 93nb ifl baö ber tpaill, ber Snt ju fainem thatjll geuallen ifl/ Stent oon grjl £>aö »nnbter hawö an bem ge* föloß herberflain, on£ an bieKh'r4en, onnb aufferhalb/ allöweit berfelbig thaill mit Saun ombfanngen ifl, onnb baö hawö in ber Dieujlat barjue, neben hern Sorgen beö Khai» nadjer hawö/ bei fannbt Sacob gelegen, Sm ijl auch geuallen in betn 95?aprhoff jwen Stall, in bem obern Och» fenhoff onb baö ilain wagenljiitl onb ber Stall baran, onb ber Äheller onnbter ben fhafln , bei bem SSeperlein , onnb bie Preß baran/ onnb ain weingart, genant ber 2Beljfer, mit fambt bem ©artn onnb £eid)lein, onnbt ber onnbter thaill in bem fhrautgarten, alö /9 mit Diain vmbfang;n feint-, Stent baö gannlj Saldjinger gellt mit fambt bem holt) onnb oben, anmeineö, obgenanten hannfen oon her--berflain, ¿ben flojfent, alö baö rtejj mit Diain ombfangen ijl, Stern ain wifen, genant bie Acdjt, onnb ain wifen, gênant bie gramiuifen, alô fi) mit Dîain ombfangett fint/ Stem ain bol| im Bad), fîojfent an Ceobettfpergl Çolg/ ontiD baâ 3<)merf>olj} jioifdjen ber f^aterleuten onnb beê magllain ober, Stent. Ijalben iapll in bem SpayfyolÇ ju Q3i* fcfyoffborff, an ben Jparrer fiojfent, onnb ain tjoli5 ju ^piaim-borff, gênant ber l1nn& û,n gênant ber ©piegl, an tneiueê, obgetianten l;errn 2iniÇ>oni Donner» bertfain , fcolg itojfenb, Stem ffcrottenborff mit aller fainer jugebôrung, Stent baô ganng ambt Vnbtern SpaUtty, in $>ollinger pl;arr, Onnb bargue baô gang ambt ¡)uefpa^= bing mit fambt bem oberlennt onnb meingartfti, Stem baô ambt an ber @affn, in $huenborffer Pfa"/ «"d) mit fambt bem oberlennt, onnb baô atnbt ju Sautern mit fai» ner juegehôrung onnb jmen meingdrtten, ainer am <3Pôt« fd;ad)etperg, onnb ber annber am flogerperg gelegen, Stem ain guet am $ued)perg, ba ber Veifl aupgt, Stem ain guet, ba ber Setter auffigt, Stem ain guet, ba ber Dfmalit aufûgt, Stem ain guet, ba ber SKabmjagl auffigt, onnb ain guet/ ba berfdjuefter auffigt, Stem bie (jernad)' gefcfyribnen gueter/ ju $>laimbborff, ain guet/ ba Sôrg antbtmann «itff:l^t, Stem atn guet, ba D7tclgieuboltauff» figt, Stem atn guet, ba f?ainrid) SDh'ilner auffigt, Stent ain guet, ba ter ^racfyer auffigt, mit fambt ber l;offlat babei. Stem ain guet, ba |jannd ©aufer auffigt, Stem ain guet, ba ber ^Prieffjnift) anfgefeffcn i(i, Stem ain g»et, ba Gf>unrat®aufer auffigt, Stem ain guet, baber@leid)= iveit auffgefeffen ift, onnb jroo fjoftîat, ba ber Spgeiner auffflgt, mit fambt bem 9Jîulgarr,en onnb SOîûIfdjlitg, Stem brem gueter ju &bref3pad), atn guet, ba ber Salgadje auffftgt, Stent ain guet, ba ipannô ff)remb>Vr aufffigt, onnb ain guet, ba ivelffl fbrembfer auff|lgt, Stem »or» fd)açô ju bierfmanjlorff Diennt oberlennt fûnff pfennig, Stem (Steffan ju bient cberleunt jioaingig pfennig, 3ub bafeloô biennt oberlennt oieronbgmaiugig pfennig. Stem Somofer am í£ult>m bient oberlennt acfjt pfjenm'g, Stem bie gueter im gnftaí, atn guet, ba ber petfchtier auffft£t, ain guet, ba CeopoítSm pad) aufffi^t, ain guet, ba ber fcl)úftl ¿u 2ípct) aufffifct, ain guet, ba berSpfl auff» fi&t, Stem ain guet, ba ber 2Bur£egger aujfft|t, Stnu ain guet, ba ber hplboüf aufffi£t, ain guet am pranní, ba ber @ilg auffji&t, mit fambt bem fíljmpca, Stem ain guet, ba ber fyíampfjer aufftfct, ain guet am Síaumperg, Stem Gafperl ju eetfcijem biennt 3m fecf)« me£n ^abern, 3tem con ber ©uetermifen fñnf fc^itling phennig, »on ©d)lat fed)« fdjiUing pfcennt'g / Stem Sftofer onnb Xnt$ont ¿polbt bient bem benanten Sriebreicfyen Sárliig ain íjalb p(>unbt pfcennig, Stem oon ber Cánn fec¡}£ig p&ennig, Stem brittail Serení auf Siauraperg, bauon foll gr bem pparer i» Sming fein gerechtigfait geben, Stem mein onnb Srapb« £ef>ennt onb ba« gefcf>ío« f>eri>erftain foll aUiüeg ainem ain Sar geuaHen onb ber gltift folí ba« erft 3ar anfafcen gin-junemen, Stem berffjredjt onnb je£ennt ju minterCorff 3n mein onnbt Srapbt, onb mit fambt bem hierfcbsefcennt, Stem baS perf£red)t am pued)perg, Stem 5Seit bafelb« biennt con ainem meingarten ain gmer moft, Stent peter am puedjperg bient oon ainem meingarten ain gmer tuoft, Stem oou ainem meingarten, genant ber ©tánngl, atn gmer raoft, Stem bie íeüten in ber f^íam, con tvagjiain onnjj auf bie Srpeffer, onb bie leiiten gegen bem magftain t>ber, onn£ an be« huebmer grb, mit fambt ber oifctjmaiO bafelb«, berfelb grunb ift pebetn gemaiu onb ftnt onuer-t()ailt mit fren ¿uege£brungen onnb folien bie let'ít auf ber mepbenftauben Sren gefuerf) fjaben, al« oon aílter Jjer--f£omen ift, Stem ber obgefdjriben tíjapl an bem gefdjíof (Stuf^ gült onb güeter f>at ber obgenant onnfer lieber ^rueber gribereici) oon herberftain, mit gueten tvíflen geru con onn« genomen ¿u feinetn t^apl, onnb ain gann£ be* ttuegen baran ge^abt Liy. 2(tibrcai SBreuner, EanbeSoertoefer, fpricht Urtbeil «ber bie Älagbaiibel ber 233itt»e Barbara oon #erber|iein reibet ihren ©chioager gtiebridj oon £>evber|iein, 148'^. — ?lnnbre prainer, 93ermeö' ber Jpaubfmanfdjafft in Steir, Befenn offennlid) mit bem brief, 2118 ain Gomijfari in ben hernachgefd)riben fachen, onnb tun funb Milien/ ben er furfumbt, baö ber 2illerburd)leucbtigijt fürfl onb berr, her friörich, Diömifcher fapfer, ¿uallenngeiten rnerer be8 Dietchö, ju hungern, Dalmatien, Groatien :c. innig, f>er» gogen ju Oftet reich/ ju ©teir mein allergenebigifter herr, mir ber jroittrad)t haibin, fo gemefen fein jmifchen beS Gblen onb oeften ftibrichen berberjlainer ainS, onb bet ®0ten fraion, fraion Barbaren, mepiunb hn 2tnthonien herber|Tainer, feinö BruberS, fatigen, getajfen mittiben, beS annbern taitö, GrnnfHich gefchriben onb beuolhen hat, ben peggemelten Bebentailn fürberlich ainen tag für mich ¿tifegen onb jubenennen, fp gegenainannber juhörn, onb oerfuchen guetlich juuerain, möcht ba8 aber nicht gefein, alfbann mit Siecht ¿uenntfchaiben, 9?ach laut berfelben Go= miffton barumb aufgangen, auf mölh' Gomiffion onb Gm» phelhen ich beben obgemelten taifn ainen tag her gen ©reg, aifö auf hent für mich benennt gefegt, onrtb ju föllidjen tag onb oerhör ju mir genomen hab, bie Gbtenn, fhenngen onb oe|len hern SBithatmen oon 2lmrfperg, hem Gafparn ^ipadj, hn »trieben oom ®rabm, hn ©ietmarn Slintfchab, hern oeitten »on ber 2llbm, hannfen pramn, Gafparn oom harb, (Steffan Snbenhofer, Gafparn Gjebinger onb @ep» friben ©tainpeiö, Da nun beb obgemelt tail gehorfamlich oor mir erfchinen ftnb, onnb haben (ich jubeberfei;t in iren jioitträchten onb fprüchen, fo bann ain tail ju bem aim» bem gehabt, ober ¿uhabeu »ermaint hat, auch in Dieb onb miberreb genugfamficfe »nb naefe allen notturften bom faf» fett, »nnb auf Wölfe oerfeörung beDertaii, feabeti bie obge» melten »erfeörer, fö icfe ju mir genomen feab, onö icfe, als Sontijfari ber faefeen beb obgemelt tjil omb »olfe ir oorge» meft jmitträefet irrung »nb fprucfe mit ir hebert jtl millen »nb mijfen guetlicfe »nb genntjlid) beriefet onb oeraint, in aller ber maß »nb form, als feerrtaefegefeferiben fieet, Sei erflen »on megen ainer tfetfr, fo aus ber obgemeiten framt» »nb irer finber tail beS ©¿floß Jjerbertfain gaungen iji, bie ber benant fribriefe Jperberflainer jumamren laffen, barinn bann bie fram befmört fein »ermaint feat, 3ft bereit, baS biefelbig tfeür/ alfSlanng ber frieg ¿»»¡feben ber fapferliefeen mapejlet »nnb ben fünig »on jungem tc. merbt, jubeleibe, boefe alfo, baS gribriefe feerberflainer burd) baS tfeor fo ju feinem tail beS ©efloß iji, ber obgenanntn framn, iren finbern onb ben, fo 3n ¿ugefeörn, ober ongeuerlicfe ¿u 3n feegeru; iren auS onnb einganng mit »nnb naefe allen iren notturfften »nuerfeinnbert laffen »nb beflellen fol, barntt fp »nb bie iren beßfealben fain mangl ober abganng feaben, iu allermaß, als er baffelb tfeor im nnb ben feinen ju im not» turfften pffenn fealtet, fo aber ber frieg ju gunb fumpt, »nb fem ftefe bartiaefe ju bebentailen b»ie obgemelt iji oon fribriefeen feerberflainer nit gefealten mürbe, fo fol onb mag alfbann bie fram onb ire finber baö oorge^ meft tfeurlin auS irem taif miöer öffnen, onb beS ju iren notturften genieffen, mte bann baS »orgefealten iji, an be~ Mittn fribriefe feerberflainer feiner Srben onb ntenifg--feid)S Sfrunä onb miberfprecfeen, on gefärb, bann »on >»e--gen beS ge£eug, groS onb ffain, Bilsen, fugefr, SBuluer, pfeeil, fo ber obgenannten framn onb iren finbern jtt bem »orgemeften iren tail beS ©efioß gefeört, »nnb »ormaln in ainer tailung barjju getailt, 3)1 berebt, baS fribriefe feer, berflainer ber frawn onb iren finbern benfelbigen jeug ju iren hannben einanntwurteii onb geben, bod) baß bie fraw bem herber|lainer ben groffen jeug $u berd)ü£ung onb be= tettung beß ©eflofj in ben friegflewffen ober hinfür, wenn beß not tun wirrb, herttor feinem tail beß ©eflofj laffeti, alfo baß berfelb jeug orbenlich bebest onb onfd)abhafft gerafften onb ir auch ber jeug, ben fp infonnberhait bahin pracht onb ir jugehört, ju iren hannben geantmurt merb, trewlid) on gefärb. Sann von beß Srharbten Jperberjlai« ner, fäligen, oerlaffen ^ab onb gutß megen, fo ber obge» melt ftibrich Jperberflainer Sun hat/ barjju bann bie obge» weit fraw onb ire finber gered;tigfait onb (Erbfchafft hoben, 3)1 berebt, baß fribrich iperberflainer ber framn onb iren finbern oon allen beßfelbeti gutß eingenotner 9lu£ onb güti megen, jmifchen hpnn onb fanb 95?ertenßtag, fdjirifl fünf» tigen, mie ich 3n bann mepter ainen tag baruntb beflpmen wirb, onb an weih f«nb ju fernen bafelbß Siaitung tun onnb alfbann baffelb Starben .iperberflainer fäligen gelaufen gut alleß, wie baß genannt, gehaiffen, ober wo baß gelegen ijl, flainß onb groß nichjjit aufgenomen, onb wie baß fribrich -fperberflainer eingenomen onb biöhfr inngehabt hat, in jween tail gleich gettailt, onb peben tail ber ain tail mit farnpt bem halbentail ber erganngen onb eingeno» men nug werbn gefallen onb nachfolgen fol, Sod) baß few jubebentailn bie fdnilben fo ber obgemelt grharbt Jperber» flaiuer gemacht hiet onnb nach feinem tob fchulbig belibeit war, oon bemfelben feinem oerlaffen gut oeraintlich auf» richten onb be|aln trewlich on gefärb, bann oon hannfen Jpcrberflainer, fäligen, oerlaffen gutß onb feiner töd)tern wegen, ba bebtail oerntain nach taui air.er oerfchreibung, fo bie herberflainer haben, baß bie töd)ter folf) ireß oaterß gut nicht alleß erben, funber mit ainem hepratgut hinbau» gnoepjl werten, onb fp beß oberigen erb onb gutß erbet» fein füllen, alß few ftch beß bißh« gepraud;t onnb wann ober Fain erb on reblicf) orfad) ennterbt fol werben, ift be» reit, baö fri&rtcf) .»¡»erbertlainer biefriben, bee saline iper» berframer, fäliaen, Sichern, nadjbem bie nod) ju iren oo^tperen 3aren nicht fomen fein, ntitfainbt allem feinem oetlajfen gut innbaben, fp bauon, alö ftd) 3m gepiirt onb ipmpt, erberiid) eichen onb aufji;altten, boctj bad baö mit wiffen onb willen ber fraioen befchecb, ge^annbelt onb ir aud) beffelben gutö halben järlid) oon bem benannten fri» brichen ^»erberjiainer SKaittung getan merb, onnb fo bie töchtern ju iren oagtperen Jaren fomen fein, grfinbt fid) bann, baö biefelben töchtern irö oatterö eerlaifen gut gar erben, baö fem bann pillid) babep peleiben füllen, 2ßar aber beö nicht, Sunnber baö feto mit ainem hepratgut hinban gencfjt werben foltten, wie bann ir herfemen oor gefiannben ijl, waö bann ober baö, fo 3n ju hepratgut onb ferttigung geben wirt, beffelben gute oorpannben be» leibt, baö füllen auch beb obgemelt tail ¿u ir pebeGrbfdajft Onb gerechtigfait gleidjmitainannbergrben, tailen onb eine» men, on gefarb, onb füllen barnit beb obgemelt tail omb fölb ir 3rrm«3 onb 3wittrad)t gannfj onb gar geriet, ge» aint onnb ain tail bem annbern nu furpajfer gutten willen, freuntfchajft, lieb onb trew pewepfen, alf fem bann baö ainannber oon freuntfchafft wegen jutun wol phlidjtig onb fchalbig fein, 2lUeö trewlich onb ongeuerlich, welcher oorgemelter tail jld) aber ¿n föllid)en onnfern guetlidjen oerainigunngen oergaffe, bem nicht nad) fäme, onb flät hielt, in ainem ober menigern artifdjl, baö wiljennlich ge--mad)t wurb, baß berfelb tail, ber folhö oberfarn hiet, bent obgeuannten onnferm allergnebigijlen herren, bem 9iömi--fchen fapfer tc., alö lannbeffürflen Saufent gulbeu onnger onb £)ucaten ju rechtem oal fchulbig onb oerfallen fein fülle, Sein gnab ber inner jwain manabten, ben nagjlen nach föllichem obetfarn otib wiffennlich madjen, augjurich« ten ouö iub;|aln, onb fyiet bargu all fein Spruch onb ge» « rechtigfait gegen Dem annbem tail, ber jolfjs gehaltten hiet, oerioren, onb tpaö fdjabenä/ beS barfju ber tail neme, ber folhS ge^altten hiet, g$ wäre mit flag, mit taibing, ober wie ber fcfyaben genannt tvurbe, ben ir ainS ober ir Schein» pot pep fein treion niödjt gefprechn, an apb »nb an all annber sBetparutig, onberechtnt, nur ir ainS gefleckten wortten barumb ju glauben, benfelben fchaben allen füllen ber tail, ber fölhS oberfam hiet, Dem annbem tail, ber fcl^ö gehalten h'ft, ablegen onb »»iberfern, onb fe»u fülle» baS alleö haben auf allen beut, onb berfelb tail, ber fölh« nit gehabten biet, h«t ober gewinnet, SS fep grb ober oarunb gut, niebfsit aufgenotnett, onb fol beS ben annbem tail bauon richten onb weren ber lannbeSfitrfl in Steir, ober fein annipalt, wo fen> barauf wepfen ober jaigen, baS ift onnfer guter willen, 93nub beS jit orfunb fo gib id) ob» genannter 2lnbree prainer, als gomnti|fari ber oorgefchri« ben fachen ber gegenwärtigen guetlichen »erainigungen, jebem tail ainen brief, in geleidjer laut nach iretn 23egerti onnber meinem anhangunben 3nnfigl, Doch mir onb mei» nett erben an fd)aben, Der geben ift ju ©rät} nach SriftS gepurbt »iertjehenhunbert onb im jivaponbachtjigitlen 3aren. LV. Helena ooit SBilbeiifiem, Sochfer Sfntoni oon fH >484- Sch Helena, weilent hem Jlnthoni £erberftainer, fe» ligen, £od)tter, onb beS gbeln onb »efjln «prpmiiS 38il» benfiainer eeleid) (Seniechel, iBefhen für mich »nb all mein etbtn offenlich mit bem brief onb tun djnnb allen, ben er fiirpracht »oirb, Das mir ber gbel onb »efft fribreid) oon hetberflain, mein liebet oetter, ju ben egenan meinem tie» i>en eelicfyn ©itne&el ju ^epratgut onb jjapmfiemr für mein pötterlic^en onb niuttcrlic^en grbteil, jrnap fjunbert pfcunt Püning gut' Sannbefmerung in ©tepr, beraitt gebn onb aufgericfyt £att :c. (ftolgt bie 9Serjic^tfetffung auf alle met» teren grbfcfyaftSanfprüdje, ju ©unften beö J?erberfieinifc,-;n SDiannSfiammenö, auf biefelbe 2lrt, wie bep ber na~£ nacfcfolgenben Söeplage.) £)e6 5m warer ordjunb g.ben wir 3n ben brief befigelten mit ber ßbeln onö oefflen Sßilbafin g^unborjfer onb 2Bil£almö ©nefer, baiber aign antjangmtben Snfigto ^ onb jw peffer ficfyer^ait onb 3eug= niö willen« ber fachen, £ab id) benanter $>rpmuö SBtlbenn« flainer mein felbö aign 3nfigl aud) an ben «rief gegangen, ber geben ifi nad) (Efirifli onferö $errn gepurb Samfennt »ierljunbert onb in bem oier onb acfytjjigiflen 3are, an 5D?onntag nad) fannb ^«nsrejjntag. LYI. SBentgna ©rabneriiitt ju 9tofenberg, geborne oon gerbet« fiein, leifiet, nad) empfangener Sluifieuer, ju ©anfielt be$ £>erberfietntfcf>en 2)tann3(iammensS, 23erjtd)t auf weitere Crrbfcfcaftsanfprüciic, 1489/ ben 16. Stugufi. 3dj Söennigna, weplanb £ern '¿Ini^oni oon Jperbefiain, faling, Softer, onb beß gblnn onb ocfinn 3acobtt ©rab* ner jw Diofenberig elidjem gemadjel, SBefenn für mid) onb all mein erbn offenlid) mit bem brieff, onb tun funb allen, ben er fürbradjt wirb, baS mir ber ßbel onb oetf fribretd) oon J?erb;|lain, mein liebe oetter, ju bem egenanttn tnei» nent liebn gema^el, jm ^epratgut onb $apmjiemr, für mein oäterlid) erbtail, ¿map^unbert p^unt p^enig, guter lanbef* merung in ©tepr, berapt geben onb aufgeridjt Ijat, baran mid) gän|Iid) molbenugt, onb tjinfur benuegn folf, baent--gegn mid) ber beutelt 3acob ©rabner, mein elicfc gema^el, mit miberleguttg onb margitgab, nad) Sn^alt tttcinö £ep-- rattbrieff, fo ich oon 3m barumbe, notturftiFlich oetforgt hat/ Saentgegn oergeid) id) mich/ Bennigna, onb all mein erbn, gegen ben benanttn mein liebn oettrn, friberichn oon iperbeflain, onb allen bem namen oon Jperbefiaiti , oon at3 nej anff ben anbrn, baö ©un fein, beö gefiofö Jjerbejtain mit fambt ben guten onb ©rüntn, fo in ben jmapn pftarrn ©tubenberg onb Bifd)olffborff gelegen fein, nicfctö bauon aufgegogn, fo bann oon 2iiter jio bem gefloö ^erbeflat« gebort onb gebint bat, ich oerjeid) mich auch/ obgenannte Benigna, gegen bem obgennantn meinen lieben Oettern, frioric^n oon Herbefiain, onb all fein erben, baö ©un fein, alleö meineö odterltcfyen eribtailö, baö ich noch mein eribn fbainerlap oobrung noch jmfpruch b«bn melln noch fulln, mit Siecht, noch an Siecht, in Fainerlat) form nod) mepö, mar aber fachn, baö mein liebe oettr, fribrich oon Jperbe--ftain, mit Tob abgienng, onb nicht lepbferben jein ließ, baö ©im mern, ober ob er lepbferben httiber fein lieö, baö ©un mdrn, onb baö bie auch mit tob abgienngn, onb gm Töchtern Fdm, maö bann feinö gelaffen gutö ober ba§ gefloö ipetbeflain, onb ber gutr, fo in ben jmain pbartt gelegn fein, alö oor begriffn i(l, nid)tö aufgenom, mo ober in meldjnt lannb baö gelegen ijl, ba« oerjeid) id) mich fyie mit bem brieff nicht, ob aber fachn mer, baö beö nanten iperbcfiatn nicht mer mdrn, onb gm Tödjtern Fdm, fo mag ich »ber ,nc'n erbn Su *>em 9efHerbejiain onb ben gutrn, fo barjme ge^orenn, alö oben begriffen ifi, erben» oub oerfjeid) mich ber fyie auch nicht, ob mir auch in ber jept oon anbern mein freunbtn mit Tob anerfhirb, bargue ich pilid) erben fol ober mag, beö oergeich ich mich ^ie auc^ nicht, allenthalbm ongenerlich, mar aber, baö mir bife ge» genbiirttig oerjidjt Funfftiflich inbert oberfüm onb nid)t qennjjlich ftet bieltn, baö oorgefd)ribn fiet, melden fchabn fp beö bann nemen, mit Flag, Tapbing, ober mie ber fdjabn genannt mürbe, ben ir ainö obr ir fcheinpot pep fein treion tnoc^C gefagn, on 09b/ 011b an all anbr Bemarung, onbcred)tnt, ben gelobn mir in auch ganrg abjulegn onb miber jm fpttn, onb fulln baö habm auff allm onfrn gut, erib onb oarunb gut, mo mir baö habnv nic^tö aufgegogn, bauen fp bau richten onb meren fol ber lannbeöfttrfl in Oeflereicfy ober fein anioalb, mo fp barauf mepfnt ober jaignt, baö ift onf guter mill onb mart, beö jio orfunbt gib ich obgennantem23ennigna meineö lieben Oettern fribreid) oon ijerbejlain ben brieff bejtgelten mit beö obgenanten meinö lieben gemahel, 3«coben ©rabner, anbangunben Snftgel, mit beö gunft milltt onb toijfn ich folchem fürjicht getan hab, baronber ich mich oerpinbt, atleö mar onb fett jm h<*ltn, fouor an bent brieff gefchribn jtett, onb beö fein gejemgen buret) mein oleiffiqn bete milln bie ebln onb oe-jienn, Gafpar Sdjaml j» 2Balb, onb ßubmeig Mirbach jm praitenaid), auch mit irenn anhangunbn Snjigln, bod) in onb im eribn an fchaben, ©ebenn jm ¿Kofenberigf an Sun« tag nad) onf' liebn framnntag, irr hepling Schiebung, nad) crifii gepurb oirjch^nhunbertonb barnacf) in bem' nemn« onbad)tjigiflen $are. LVII. Jecbinanb I., romtfcher Äonig, ü6erlaft <5d>lof utib Herr« fchaft gutfienfelb H<*nnfcit uiib 25ern&acben oon Her« berfiein «Pfanbioeife in 25e|t$, >535, best 12. Senner, SBir gerbinanb, oon goteö gnaben Diömifcher, ju hungern onb Söehaim tc. Ähünig, 3'tfant in £ifpanien, Grg&erfjog ju Deflerreich, .iperfjog ju Burgunbi :c., ©raue ju £pro£ Gmbieten allen onnb peben onnfern ho'ben onnb onberthanen, fo ju onnfernt Schlofj onnb herrfd)aft gür|3enoelb geherig onb bienfipar fein, onnfergnab, onnb oerfhünben Sud), baö mir ben Sbeln onnfern lieben ge* treuen Jpannfen onb SBemhavbin oon Jperberjlain, ben frepen, geoettem, bie gemelten onnfere ©log t>nb herr« fdjflft fambt bem Canbgeridjt aud) ollen aunbern Gin onb iuegehörungen oon meplennbt Griftoffen ^ernnerö Grbett omb ben $hanbf$iUiug, f° f* barauf haben, abjulöfen »nb 3«en biefelben auf pefcfunftigen ©anbtSörgentag Gtn« antmurtten jutaffen, genebigflichn bewilligt haben, Sern« nach emphelhen mit Gm mit Grnnfl, onb wellen, baö ir bin gemeltten geoettem oon iperberfiain, ben grepen, oon gebachten ©anbt Sörgentag an juraitten fütanhin mit ben Diennten, nu|en/ jt'nnfen, biennjien onb antibern, fo ir ju berfelben herrfchaft onb ©log juraichen ober jtt thuen fchulbig r gehorfam onb gewärtig fept, 3nen biefelben ju gewonblicher ¿ept ratetet onb thuet, Smajfen ir ben oor-bem onnfern 3nnhabern onb ^^«n bafelbfl gethan habt, onb oon Ttlter herfomen tfl, onb baö nicht laffet nod; on* gehorfant erfcheinet, Daran thuet ir onnfer Grnnftlich« mapnnung, ©eben in onnfer ©tat SBienn ben adjtjehen* ben tag beö ntonatö Sanuarii, Tlnno m. b. onnb im fütnf« onbbreifigiflen, onnferer deiche beö SKömifchen im günff« ten, onnb ber aunbern im O^eunbten. LYIII. Slubreai ©¡gier, ©tabtpfarrer ju ©reiß, überlast ©cor« gen oon f>erber(teiu «ttt Slcferfelb in SJifianb, 1560, ben 23. Slpril. 3ch Tlnbreaö ©igler, Gonfirniierter g5harrer ©anbt Ggibien ^Pharfhirdjen ju @rd{5, iöefhen für mich onb meine nadjfbotnenbe '•pharrem bafelbfi, onb thue futibt mit bifen offnen briefe oor nienigfhlich, 100 ber fürgebracht ober oer« lefen toirbet, baö 3ch bem molgebomen herrn herrn ©eor» gen grepherm ju ^»erberfiain 3?ei5perg onb ©uetetihag, Grb Ghamerer onb Grbbruchfäfj in Ähärnbten, onb air.er Grfamen lanbfehafft in ©teir oerorbenten, meinem geuebt* gen onb gunftigen feerrn mit jeittigem guetten 9tat, aucfe omb ber oilfeltigen S.reu onb freunbtfcfeafft willen, fo ge--badjter feerr oon £erberfiain n,¡r onj, j)fr spfeatr jn met meg genebigffelicfe onb guetmillig Snoifen onb feinfiiro wol tfeiien mag, ainen iffcfeer, genant in ber ©cfeeiben, oör ber ©tat ©rá($, bei ©anfct $>aulö ifeor gegen bent See meríp, gelegwt, onb raint mit bem obern Main an marp ©tempffer, onben an Bfaften ^aber oeriaffen feauffram, an ber linffeen ©eiten aufwerf} an gabian Attinger onb feern ©eorgen grepfeerrn jn Herberftain :c. Kö. &feap. 9J?jt. Mat onb Canbffeaubtman in ©tepr, an ber Mecfeten aber, an ber ©rafenauerifcfeen grunbt, wie nacfcoolgoub laut, be|lanbmeis oeriaffen onb gingeben feab, Siämblicfe fcaö molgemelter grepfeerr onb feiner gnaben (Erben folgen afcfeer, 9?acfebettt bifjfeer barauf nkfeti» gepfelanljt iji, jtt Serer gelegenfeait einfafeen, oerfriben, ^amb onb Suffl» garten ¿uericfeten onb erpamen, faiubt Cnfifeeufern onb an= bern nacfe feiner gnaben millen onb geuallen, aucfe folcfeen grunbt, fo lang icfe ^pfearrer allfeie ju ®ra(5 fein müerbe, onb nacfe meinem tob ober oon feinnen feinnmegffefcfeaiben, oon felb batto an nocfe auf jmainjig Sa*/ bie necfeflen bar= nacfe, onitertriben onb ongeirrt innenhaben, nufjen onb gebraucfeen folien otib mögen, Sebocfe folien fp inier, onb ainem peben ^barrer nacfe mier, Sarlicfe, ¿u fanbt ©il-gentag, oon folcfeem grunbt fecfeä pfeunt pfeening befianbt--gelt onb ¡tiefet nter, aber ffeain ©teur ober anbern ©efeor-fant bauoit juratefeen onb zugeben oerpunben onb fcfeulbig fein, mann aber bie jmoinjig Sar nacfe meinem tot ober abjug oon ber ^fearr auffein, onb fiefe gnben merben, onb ber ^fearrer, fo bamalti feinwierbet, bem gebaefeten grep--feerm ju Jperberjiaiti ober feinen (Erben foldien grunbt ontb ben Särlicfeen bejlanbt niefet laffen roolte, fo folen fp 3m>, gegen (Erbarer ergefcung, fambt barrer befcallung, alleö beö, fo fp in folefeen garten oerpaut ober baran gepeffert onb barein gelegt fetten, onb nidjt ehe abjufretten fchut» big fein, onb follen 3« ober berfelben Srben foldjen be» jlanbt oor aufgang ber smainjig, albeg «in 3ar juuor, auf» f^ünben onb auffagen, 3d) hab oorgemeltem grep» herm ju iperberfiain onb feiner gnaben Srben für mich *>nb bie nachfh"tnenben $>£<»mn juegefagt »nb oerfprodjen, ©elob onb oerfprid) auch h'emit, in Graft biß briefß, ob fich ober fhurfc ober lang begab, baß id) ober meine nach» fhomenb «Ph«"«0 ainichen grunbt ju Ä^auffredjt machen müeffien, baß mir alfban oilgebachten grepherm ober fei» ner gnaben Srben folgen grunbt fürmenigftichÄhaufrechtö» mepß omb ain jimlichen onb gepüriichen £h«uf juefieen onb eruolgen lajfen motten, iperentgegen hat ftd) aud) gebach= ter grepherr bewilligt, mo fich fein ©naben etma mitler--meil oon hinnen thuen, onb ben grunbt ober garten felbjl nit prauchen molten, fonbern benfelben ainein anbern in beflannbt oeriaffen, benfelben alfban mier, ober atncm an» bem ^horrer, mer ber bermafn fein mietbet, gegen jimb» licher ergeglichfait beffcn, fo fein gnabn barein gepaut, oor menigflt'd) juefieen julaffen, alleß treulich onb onge» uerlid), beß ju warem orfhunbt gib id) oilgemeitem grep' hcrrn oon Jperberfiain onb aller feiner genaben Srben bifen söejlanbbrieff mit meinem aignen anhangunben 3nfigf onb onberjogener honbfchrifft oerferitigt, onb omb merer ge» geugnufj millen hab id) Suhalt meiner außgegebnen ^ebt» jebln fonberß oleiß erpetten bem molgebornen he"" herrn ©eorgen grepherrn ju Jperberfiain, Sieibperg onb ©uetten» hag, Srb Gramerer onb Srbbrugfäfs in Ähämbten, Sanbf« haubtman in §?teir, obbentelteß grepherrn oon iperberfiein Vetter, aud) bem Gblen ®e|lrengen herrn Srifioffen Sie» fchen, Vigbhomb bafelbß, beeb SKö. Ähap. SQJjt. Siätte, baß biefelben 3ere Snfigl neben mein auch an bifen brief gefjan» gen, bod) 3eren ©naben onb Streng berfelben Srben onb Snjtgl one allen nachtail onb fd;aben, darunter ich rai($ für mich »nb al meine nachtotnenbe Phörm oerpunben haben, oil allen 3nh gunffßehenhunbert onb Secfrijigiilen 3ar. Anbre ©igler m. p. LIX. Sftarteni, ßrsberjogin oon ¿>(ierreich (Sarli bei II. oon i>|lerrci4) > ©tepermarf binterlaiTenen SSittwe), freunb» fdjafilichei ¿Jaubidjrnben an Siupertcn oon ßcfeitberg, SSernbacbi oon perberfhiit Smieipalt mit bem ^rrjoge oou &raunfd>i»eig betreffenb, 1598, ben 21. 3uliui. Siebet oon gggenberg, 3 bin gleid) oon hfrjen erfdjrocfbeu, wie 3r Schreibt, b. bie fach mit bem oon Jperberflain jU $graag fo lautmehr ift, onb allste helt tnanS in fo grofer füll/ gott geb, baß bem oon Herberfiaiti mol gerath, ein feljainer ijanbl mit bem oon 23raunfd)meig onb fein gbl* Seuthen, bitt lafft ntid) »ijfen, mie er auf geth, gö ifl mir gleich mie gud), 3d) traue 3eben mortten nit, 3ch molt ft) pliben bahaimbt onb lieffen atib' Seuth auch mit grtb, 3^ minfch bem gariöuti oil glii'h in feinem ambt, 3d> nei;b 3n nit barumb, 3d) foll mich gnebig auf am Diaifj, bie foll auf b' pofjl juegehen, ridjten, ©ott meiö, Hue'tf gfchehen mirt, £)ftt. ©täj ben 21. 3ulp x 98. SWaria. LX. » SSermerfi bie ©efölücljt fo J» betn namen »on betberffaitt 3el>e»ret baten « (gwar na uub nach jufaminengcirar gen, roie matt ouS ben Gbaraftereit bet ©Triften er« fennt, aber bot|> nic^t unter baž feefoe&nie Sabrbun* bert (;erab ret^enb.) Abler »s>n ©ümig. gpging. Altenboufer. gpunftvalb. Apfaltrer. 3lfpaef>* Äpgl. gärber. giegin. «edfh »on Ceopolbfiorff. dbenetiborf-Solonifj. girmtaner. gluerfheim. gormentin. grauenl;ofer. greinperg. Sietrtchftein. 2>o&. £>ra;rf. toti ber Surr. grepburger Ä&arner. grepburger Schwab. gronauer. gronberg. gueger. Gberfiain. gcfbergaro. Gblinger. gdpnperg. glatter. gnt3e|lorff. grbeobe. grbolgaim Gmaw- Safer. ©all ju ?ueg. ©all ju 9Kotnicflj. ©all ju Slueboföecfh- ©allenberger. ©apfrucfper. ©eorger. ©eptnan. ©leirf)n ©raffen. ©leiniger. ©leifmulltier. £iertung. ©letfpadjer. •ipimelberg. ©lopadjer. ijinperger. ©nafer. £beffer. ©off». Jpofff^ierdjer grep^err. ©or|ai)er. Jjofman grep^errn. ©rabm. Jpollnburg. ©rabner. ijolnefb* ©rabnegcf^er. Jpoljapffel am SEBafen. ©rafjer. ironing. ©rafmein. Jpcrnegcf^er. ©reifenecff). £ubercf£. ©fdjuer. ©uetcenftainer. Sulian. £ag. ^ainad). oon ber ¿?aib. ££amerie. .Sjager. 5^apfnftainer. £aUecff)er. ^^arjlaner. J?an. iSfjagtaner. Jparb. &f>ermed§. iparbedf) ©toff. ^^ornfati. ¿parbitfd). itfjeuen^iiller. Jparrad). ^^tenberger. jpaftpad). S^reuger. Jpaubig. &f>repg. gaiter. ^^uennad). ipelffenberg. Sijiienborffer. £engfpad)er. £punigl. jperberfiorf. ^^itdjperg. Jjertprott. Solnifc. j?ergen(£rafft. ^opnffp. ijiern^aim. fulmar. Camberg ju Orfttedf^. Samberg ju ©aunjlain. Cantberi. £embad)er. Cembfniger. Cengbaim. Ûeçffer- Sidjtenberger. Sied)tenjîain D¡Iereid)er. Ciect)fenflain Siroter. 5inb. Cinbeffj. Sofenftain. £ueg. îiïnger. OTaenburg. atfäcffjtenburg Ç>er>?0$- Wager von gucEjáfiot. SDíaíInt|)e!ner. Wanginger. Warfcfyaíd) ju Dîeidjcn» aw. Watfeber. »on ber Waur. Wanrioeff)-Weg. Winborff. Wobrng. Wörfyerg. 93?attfïorffer. Worbar-Wofêaim. Wopffe. Wunfietburg J?ergog. 9?âringer. Oieu^aitâ ant Sarjï. Sîeufjauë in Äharntn. STÎeuman ju SBaiferneiv-- burg. 9?eçbegcfher. 9iicoIitfd> ju «Sanbt oeit am 5pí;faum. 9iibertborer. Obernburger. Oberganer. Obermeinmar. Drttenburg ©raff. <ï>aen. çpapnijaim. $>arabaifer. ^ajfan ©raffen. ?paumib¿ereí;aim Srtbfóaim. ^pelegrin. ■pengenauer. gjergcfba. «Pcrgcf'baimer. «Pernetff; an ber Wur. Remedí; in ber (SIfenau. ferner ju ©djadjen. ■pernnftoîffer. »i* i — i64 — g>eprr. «pierfl. plagen ©raff. <£!a¡cher. «piuenienegfh-$>ögl grepherr. ^othaim grepherren. ^ol^aim IK«"'-gjor^tt ©raff, qpottenborffer. «pottenprun. $>rag grepherr ju SÈBint» hag. $>rancfhcr. $>rantner. ^reftnger. ^pcepner. <}>repfi. «Prueberioner. gpuechaim grepherren. ^purgjîallcr. mai). Sîabmjïain. Stabler. «Kabmanflorff. Stabfchifc. Sîagcftjni^. Sîappad). SHauber. Sîautnfchiiyff. SHaunach- Sîapner. Sîapfperger. 3îechperg. Sîeinroalb. Sieker. Sîietentaller. 9tin6fd)aií>. Sîogenborf. SHorbad). Sîofenberger. Sîottai. Dîottcnperger. Sîub von Sotnburg. 9îuefj ju Gangarten ©raff- @ad)ô. ©aftier. ©agtf'hf- ©alchinger. ©ari ju greunbtfperg. ©auermain. ©auratv. ©aurman. (Saior. ©charff. (Schauenburg ©raff. ©chaunfuefj. ©djaprer. ©cheller. ©cherffenberg. ©djintl. ©chnifcenpainer. ©chrampjf. ©cfyranfhlen ©djrct. ©d)rott atlt. @d>itrff. ©djroarbelat. ©djroeinig. ©cfyroeinpetf'h. ©ebrtad). ©epbennater. ©ilberbergcr. ©tngenborff. ©fanberfperg. ©pangfJain. ©pat. ©paur. ©tabrenberg. ©tatnad). ©tainer. ©teintvalb. ©tcinpeif. ©termcler. ©tretn. ©tubmberg. (gturmberg. ©tt'ibicf). ©pmoneti. Sal^aint. Sangt. Sencf^. Seuffenbacfe an ber Mur. Seuffenbad) ju Mairbofen. Sfjunipcrger. S^urn. Siernfiain ©raffen. Srad^enburg. Srappm. Srauner. Sraupig. Srautmanjiorff. Srautfon. Srenbed^ *>°n tvatperg. £riiebnegcff;er. doh ber 93cjlen. Vitanberö. «Sogt. 93oIcffjra. 93ngnab. Vreanb. SBad'&in. SBagen. $Baibectf;er. Sßafferman. 2Beid)flberg. SBeil^amer. SBelger. SBeifpriad). SBernecfer. SSBejter. SBilbenjtain. 3Binbifd)grager. 2Binff)ler. SBifpefh- Sßolffareitier. 3ecFfegamilie£erbirjtem. S3oti 3. % J? u m a r. dritter Sie jüngeren / »on Anbreaö eon ^erberjlein un& Urfulen. »on Seufetibacfy entfprojfenen, Sinien. SB i e n, 1817. ©ebrucft unb »erlegt 6

rea$ feon £erf>erjlent mit Urfulen t?on Scufenbad) entfprojjene, £auptlmie. it breaö von Jperberflein, Otto'ö beö 2>emüthigen mit Slifabeth von Jpohlenecf smepter ©o^n, mit bem »epna$= men: ber ©liicfliche, erhielt in ber Shilling mit feinem dl» teren »ruber, ©eorg, bie gefle Mä£renfelö in Sftrien, tiebfl anberen anfeljnlichen »efigungen, ¡u feinem 2ln» theile *), eermeljrte fein ererbtet (Eigentum aud) mit neu» erfauftem ©nte **), unb flanb, gleich feinem genannten »ruber, bei) Äaifer griebrid; bem griebfamen fe^r in ©na« ben. Gr mar beffelbeit Hauptmann ju 2lbelöberg unb am Äarfl, unb ¡eignete fich burd) Sreue unb ifnhängtichfeit gegen i^n auö. SRocf) in ben ©rafenbiplomen ber gamilie roirb bie Ötei^e ber Verbienfle beö Jperberfleinifchett ^aufed mit biefem ilnbreaö begonnen, Gr marb aber fdjon >44«, im beflen Cebenßalter, »om Xobe ereilt. Mit feiner ©at« tin, Urfula, -ipannfenö oon Setifenbach Softer, ^atte er jioep ©ohne, ©eorg unb l'eonharb, bann bie Södjter Gfi--faber£ unb Sorot^ee, bie bepbe unverehelicht blieben, unb Margareth, bie fpäter mit 2lnbrea$ Sßeljjer von Cantfchach vermählt mürbe, bep feinem Sobe unmünbig juriicfgelaffen, •) Sßeplagett bei jmeptm Steiles* 9lr. XI. XII. XIV. XVII., unb XVIII. <*) SBtplogcti bisfei brittv« S&eil« 9lr. I. unb II.. über welche i^reS 93aierö SBruber bie ©cr^abftfjofi über« naf;tn *). Die fo merfwürbige ghronif &eö Jpaufeö s?e*-berftein melbet über ihn nur, baß bie oon ihm burch fluge SBirthfchaft erworbenen S3ejt|ungen »omb Caibacf) in grain onb peprn hunbfmargt jn ©tepr, auch omb ©utenjiain in Äarntn, nu alle hin feint,« unb baß er ju @rä£ in ber Pfarrfirdje ¿u ©t. ggpben beerbigt worben ijt. ©eorg, Anbreaö erjigeborner ©ohn, geboren 1438, trat 1448 auö ber SGormunbfchaft feineö Oheim, unb übernahm nun biefe felbfl über feine übrigen ©efcfjioiflerte **), erhielt auch fpäter iöernharb ober 23ernharbin, griebricf)ö oon £erberjlein einjigen ©ohn, unb einjigen grhalter ber alteren JpaHptiinie, in 93ormunbfd;aft. gr war ein auö» gejeichneter Mitterömann, biente an Kaifer griebrich« Jpofe mit Muhnt, he ©eorg in ber 3teufiabt gegeben, »ba ritt grmit feinen Dienern auö auf ploö pferben onb fuer» ten all 3re ©ätel auf ben Kopffen :c. 2lin weib in 3jier» reich ju märnfelö ift be&id;tigt worben, im folchö geton, bie warb jrn Sh"™ bafelbö ¿u märnfelß gefängfnußt onb ijl alfo barin gejiorben, ber Shurn aufwenbig berfelben *) SSeolagen bei jtoepten S&eilei 3lr. XXIX. XXX. unb XXXV. **) Gbeit biefelben jule$t citirten Seplagen, bann noch bie SSeplage 3lr. XLI. bejfelben jwepten Sheilei. jeit mit Ceu3 »berfrocfyen tc.« ©eorg liegt in ber 5ircf>e ju 93?ä£renfeB begraben. St war mit ££ri(linen »on Äot» ni£ »ennäfrtet/ bie 53ermä£lung mit iljr ijt aber nicfyt »oll* ¿ogen worben. u Ceon^arb, Tinbreenö unb Urfulenö »on Seufenbad) jmeptgeborner @o$n, ein tapferer Segen, beliebter tabt iriefi mit'Muöjeidjtiung belagern, roobep er burd) einen $>feil/ »on ber ©tabtmauev auf ifjn abgebrüeft/ int Sttunbe »errounbet njurbe, unb jwep 3«^ne verlor; jog im 3a£re 1469 jurn jwepten SQia^Ic mit griebricfyen nad) 9iom, unb würbe an ber Spberbrücfe bafelbjt mit bem (Sdjroerte GarB beö ©rofien jum 9titter getragen. ®r folgte fei» nem SSater in ber Jjauptmannfcfyaft ju 2ibelöberg unb am Äarfi, erhielt »on Äaifer gricferic^en baö anfe&nlidje grep« tyauö ¡u Sriejl auf lebenslänglich jum ©enuß, tngleicfyen 1470 baö einträglich 2imt SOBippad), unb 1497 »on Sönig 9D?a;rimÜian I. bie junt ©ebiet^e bet ©tepermarf gehörige ipauptmannfdjaft Gottenau (^porbenone) in ^adjtung *). 3m Sahire 1 482 »erlief ifjm griebrid) nad) bem £obe SKein® pred)tä »on Jpoljlenecf, beö Seiten feineö ©efd)leci)fcö / bie anfe^nlidje £errfd>aft ©uten^ag erblich ju Ce^en **), auf welche er unb fein Jpauö nod) burdj J?einrid)ö »on Jperber-flein 93ere$eligung mit 2innen »on Jjag 2infprüdje Ratten. Ceon^arb »eretyelicfyte fiel) i465 mit ¡Barbaren/ ber üodjter Sfticlafenö 23urggrafenö »on Cuenfj unb Cueg/ Sdjivefter jeneö firaömuö Cueger/ welker fein ipelbenge« fct)le$t auf eine fo tragtf^e SÖJeife befcfylofj, mit welcher S8et>(agen Olr. III. unb VI. **) SScplaflen 3lc. IV. unb V. er nebfi beu ©ofenen ©eorg, .£ann8, ©igmunb unb Sil« feeliu, fi'inf Soefeter erzeugte, näuiliefe: SOtorgaretfe, »er« efeelicfet an Stitter ©igtnunb oon ©cfeaumfuß, unb naefe bef* felben Sobe mit Raulen oon Motzenberg; Urfuia, oerefee» liefet mit Ceonfearb £a£ianer oon £a|enjletn, Pfleger auf Wallenburg, bem flc 1480 ben berüfemten gelbfeeirn Jjannö Safjianer, ber am 8. Dctober 153g ein fo traurige« gnbe nafem, unb bin granj £a£ianer, ber 23ifefeof oon faibaefe mürbe, gebar (Urfuia oermäfelte ficfe natfe ifered Oatt.n £obe nocfentale mit ©eorgen Sieker); Satfeanna, bie an ©igmunb oon ber 9Seft oerefeliefet mürbe, aber i55o, ben 11.Sänner, finberlod baö Seitliefee oerließ; Dorotfeea, oer-" efelicfet an Mitter Jpannö 0011 N.colitfefe; bann Jjelena, frji_. liefe mit Mitter Anton giciuö, feierauf mit Daniel oon ©cfemarbelatfe oerefeelicfet. Ceonfearb flarb feoefebe/afert ¿u ®rä($ im 3<4re «5'1/ unb mürbe in ber ©t. (Egpbienpfarrfircfee bafelbft begraben, mo ftefe aber fein ©rabflein niefet mefer oorfinbet. Die ge» rüfemte H<*"®4rouif melbet über ifen noefe: »£r feat oil onb groö Steifen ootbraefet, ju feiner jeit für ben pefften Steiter einen geaefet, ber Äaifer nenet ben feinen gar tremen Attpf» rman :c. Sr feat in ben gefmunben jeiten ber jtibifefefeait »nb anber eigennützigen practifen im Meefeten unb mie oft einer moefet — (feier ifl leiber bie ©eferift niefet mefer lefer» liefe) baö ©loß ®uetenfeag in ©teir, an ber <3>efnijj gele« gen, oberfomen, miemol baö (Erblicfeen onb Steefetliefeen an 2>tt gefallen, maö oon feern Meinpreefetn oon feolneffe, £r fam auefe in grojfe Meefetfuefung mit feern feanfen oon©am--ram, feern feartman oon feolneffe onb etfiefeen anftern, mit ben (Er gefärliefee Maifen tun müffen, meil berfelben jeit Sünig SWatfeiaö oon feungern gegen tapfer grtbriefen friegte, ijl er oon Sippaefo ainö tag8 gen Sftarefeburg geritten onb »mb oefperjait bafelbö mit feinen pferten onb fneefeten an» fomen. ®r feat folefeer faefeen menig mit Meefeten $um enö yradjt jc. ©ein gemachel i« ©f- 'Peter 9ttarci>» purg «n ber Stoa, bie gejlorben t(l «n ©anb Sacobötag 1499 « 2>a »on CeonharbS »¡et ©Otiten, ©eorg, Jpann« unb 2B:lheltn befonbereSinien jiifteten, fo wirb hier/ ber genea» log.fdje« Orbnung wegen/ fieonharbS brittgebomer, ©ig» 111 unb/ ber feine SeScenbenj teriie^r- juerfl »orgenom» men. — 2>iefer berühmte J?elb/ ©taatSmann unb ©e» lehrte hat nebji »ielen anbeten gefragten SEBerfen, »01t welchen in ber golge gehanbelt wirb/ auch ein Sagebud) feines thatenreichen CebenS unö ^interlaffen. — ©igmunb beginnt barin feine £eben«gefchid}te mit bet heilfamen (Ermahnung an bie Sttachfommen feines ©efchled)» tcö/ ihrer Voraltern nicht unwötbig ju fepn; nicht ju glau» ben/ baß beten Verbienfte fte ber Pflicht entheben/ ftch eigene ju erwerben. — 3" Müßiggang unb SSollujl hat» ten bie 5Jor»orberi feineSwegS ben Abel erworben/ barum follten auch bie Oiachfommen früh ¡ur ißefchüftigung unb (Erlernung mißlicher SBtffenfchaften angehalten werben! £>aö SBappen feine« Jpaufe« beweife/ baß feine Altüorbern ein|l Atf'eröleute waren; er fdjäme ftcf) nicht biefeö Urfprun« ges, unb wollte weit lieber ber erfle feine« ©efchlechte« fepn/ ber ft«h burch eigene QSerbienfle ben Abel erworben/ als feiner abelichen Ahnen unwerth befunben werben. — Üreuherjig erjagt et/ oon feinen Altern »ernommen ju ha» ben/ e« hatten einfl jieben iörübet auf ihrem ©tammhaufe gelebt/ bie jufaminen nur eine ipofe befaßen/ unb neun •fperberfieinerinnen hatten ftcf) au« einem SDfantel oerhei» rathet; ba« ifi/ fte hätten Scanner erhalten, obgleid) fte fo biirftig waren, baß ftch alle neun ©chwejlern mit einem einzigen OTantel behelfen mußten, ©igmunb feget bie Söe» merfung h'nju: » ©0 finbt man barau«, wie jtd) b«« weit» lid) SBefen oereiibert n«ct; ber Seit Jego wil feiner «n (Iben ^ar hofen, auch feine «n neun Banteln jufriben ober be» nügtg fein. ©o mirt onfer jjsig« SSBefen aud) nicht emig bejleen.« — Diefe« SBerf fd)mucfte ©igmunb, nebft fei» nein SEBappen, mit mehreren ipoljtlichen. 2iuf bem erfien jpoijftid) erblicft man ifjn in ber ©d)ule ju 2Bien oor fei» nem Sehrer mit einem Bud) in ber Jjanb. Der jtoepte Stich flellt ihn in ooller Riijiung auf bem ©treitrojfe figenb bar, in feiner Rechten bie ©treitfahne haltenb. Der britte flellt ihn cor mitten im faiferlichen ipeere nach ber gemon» nenen ©chladjt bei) Waran, unb ber oierfe jeigt ben Wo» ment, in bem Äaifer Wa.iimilian ihm ben Ritterfcfclag er* iheitt. 9?od) mit oiefen aiiberen Bitbern fditmicfte ©ig» munb biefe« SEBerf, bie ihn theil« in ben oerfcbiebenen £leibertrad)ten, in benen er bep feinen ©efanbtfchaften er= festen, porflelten, theil« aber Portrait« jener Regenten ftnb, benen er biente, ober ju benen er gefanbt mürbe. Da biefe« Buch bereit« fo feiten gemorben ift, unb boch fo manche« Merfmt'trbije enthält, fo burfte e« mohl oerbie» nett/ ftatt eine« anberen Sexte«/ fyiet abgebrucftju merben: »Wein ©igmunbt« grepherrn« ju jj> e r b e r--ftain, tc. thuen« onnb leben«.« »Wein Vater iperr Seonhart, pat ba« ©d)lof} SBt'p» päd) am Garfl oon Äapfer gribrichen in gehabt, fein ®e-raahl Barbara, Jperrn D?iclafen Burggrauen ju Cueng, onnb jum 2ueg todjter, haben mich geborn 3m i486. 3ar, am abent Bartholome^;« »3n meiner Sugent ma« id) fo francfh> ba« man an menfd)lid)er h eil febamen, 3-1) mich «ber erfrepe, O wie getrewe 2Q?ai-fter ennb onterweifer ich ba gehabt/ ©Ott geb benen allen bie ewige freub ju lo^n, 2lmen.« »Wein/ (SigmunbtS grepherrnS JH Herber* jtain/ bienjl enb Staifen, feibt ich (Schulen oerlaffen bab. 1 5 o 6. »Äbapfer Warimilian oemam, baS bie Hütern ober alle eertrog bem Hänfen ©rauen im 3ippS beö SiiuigS SSlabißlai ju ipungern ainige rechter/ enber jiunben ¿uge* ben/ ennb ben oilleicht ju Stinig machen/ bamit bem Äap» fer onb feine erben ben jugang beffelbe .SUinigreicbS abju» firiefen, STiimbt ben Ärieg wiber Hungern an, Bin in ber oon (Stepr uijligung mit gejogen, Herzog Sßilbalm oon ©ulid) waö obrijlcr 93elbtbauptman.« 1 5 o 8. »2118 bie 53enebiger bem Äapfer Warimilian fein Shrtegßeolcfh/ baS er in 3talilfm fehiefte, ber mainung nach SHbom omb bieÄapferliche Krön jujieben juruef genot« tigt, mit bem gieng ber frieg an, onb als ber Stapfet etlichS Äbriegßuolcf mit S?crrn @frtn Srautfon auff be £0« bober oerorbnt/ baffelb bie '•Benebiger oberbrungen, talbi barawff drantaun, ©örj}, S.tiejt, enb Witterburg fampt allem, baS ber Ä&apfer in griaull am darfit ennb 3jler» reich b«te, eingenemen, ban warbt am 6. tag 3i»iij <**** anflanbt gemacht « i 5 o 9- » 9?achbem 90?drnfetS in Sjierreich mein 93rueber i?err £anS pon onferS «GaterS mege ingehabt, t>nb auch gebrun--gen warbt, fld) juergeben mit foldjer Gonbicicn, baS allain jme feinem leibs Grben baffelb bleibe fol, barumb fcfjicft mich mein «Gatter gefjn «ßenebig, feinthalben barumb ja hanbin, weil aber ber Sljapfer onnb Shttnig i'ubwig in grancfreich ftd) wiber bie 93enebiger oerpunbtn, f^imbt ich nichts gefchaffen ber seit, aber als ich i« 93enebig waS, eerpran ber Tlrferal am 14. Sftarttj.« »Der Äünfrg, fo entgegen ligt auff bie gcart »eror&ent, wie -oft geflieht als onfhunbiger, wan ain^awr »ber mid) fhomen märe, f>ette mich reittenben mit ftainen ju feinem willen ber höije halben bringen mttgen, ijl ber puachtbarn Jpauptletit fchul&t, ©oft hat mich behiiet.« » 9iach Gnbe bifeS bienftS bin ich gen ÜJiärnfefS gejo* gen, meinem »rueber 51t enife|en, ber lang franefh was, Damit er ben fufft »erferte, ber j?ct)e ge^n Graiti.« » ©er Jpergog joche für Sneubauö on JKafpurg, geman bie baibe im ©eptembri, bep Eroberung Diafpurg bin ich gemefi, »nb am juejug ben »efftn £aber harlanbt, SBin--bifch l'anifcf) genani, erobert.« »3ch bin §tt beö mit fld)t 3cri'fTtM färben angenomen morben, am 4. tag DctobriS-« »Michael Marf^eö be grauiftS ¿oche jmi|d)cn SDiafpurg »nnb Marnfelö, burch »nnb ober ben S8ugfi;a, name ob ©ibentaufent haubtüifdj, ben fwb id) erlegt, »il erfchia» gen, »nnb gefangen ba§ »iech erhalten, am 26. Dciobriß, maö ber ^'ngitag 00r (Simonis »nb 3ube.« »2>ie «ßenebiger ruefte balb miber für Siafpurg, ge> monnen ba iperrn SSernf)arbin oon Siaunach am 5. tag 9?ouenibriö, nit mit fchrecf£en mie etliche gefagt.« »2lm 6. beffelben Monatö rurf^ten fp für MärufelS, belegerten mich, muffin bocf) »ngethoner |ad)eit abziehen, SEBifer ilnfulo ieruifan maö obrifier ber beliebiger, balbt fijam ain jeittung in Grain, bie 93enebiger fetten mich be» legert, »nb ich het bie gefd)lagen, marn baibe mar, aber fcblagen gieng »or, alfo fontpt offt at'ne ain onuerbieute Ghr auch fchmach, alö bie »on mir abjohn, geiounne fp ben Jaber, ben fp noch haben Sragutfd) genanbt.« »Sie oon (Stepc fd>icften bcni Sapfer miberunib ju Kojj »nb guefj, ©ör£, Sriefi, 'Mitterburg »n bie nam» haften gierigen ben Sßinter juerhaltn, Jperr ©corg mein brueber maö beren ipauptman, ber »erorbent mich alö be-» fantn, ban (»eil fonfln jeglicher bahnt jujiehen fid) »ermi» berte) mit jmelff ^h^bten »nb iweimtbbreifjig fuejjfnedv ten gehn Mitterburg.« 1 5 i o. »2116 balbt ber »on log onb ©tabt oerfehen warn, anjaigen, weit ich ober gewifi, boS ber Verwalter bep bem bienjt onb ©tat oolcf oerhajft waö, ber halb me» ntg trojl juerhalte, weit auch »nein brueber Herr Hanö ju 50?ärnfelö waä, iöin ich felbö hinab, onb am abeni oor ber belegerung einfomen, bie Krabatn woltn ftch nit bele-gern laffen, bie ich bannocht onb alfo ©d)log onb ©tat @ott lob erhalten hab im Hornung.« »Herzog Stich f^ötn gleidjwol in ber mainung »nö ju retten h'n&t <«« ©d)ilhertaber ober ©chtlherperg, hette «ber noch f^ain ooltfh bep ftch» ju bem fhatn ich "«eh ber belegerung, Shrte »"b fe|te mich 5um abentmal an fein feittn, legt mir für, on fpridjt bu haft baö wol oerbient/ gab mir bajumal orf^imbt meiner trewen btenji am 4. 3>?arfij.« »Auff ben ©umer fchicffen bie oon ©tepr abermals mit meinem iörueber Herrn ©eorgen 3r n'ifiungen in griaull, »or ©rabifch warb Paul oon Motnperg ber 2anbtfchafft3al* maijler am 4. Sulij, als mir ain anfchlag fetten bie ©tabt abzurennen onb in ber halt hielten, erfdjoffen, baS 3al» maiflerampt warb mir beuolhen.« »3d> hin etlicher meiner gebrueber onnb meiner fachen bem Khapferlidjen Hoff ettlich jept nach geraijl, ben auff «in seit ja paumgartn Perg, bem Slojler im Canb ob ber SnnS, oon Äapf: mein abfchieb genomen, ©0 fpricht ber Äapfer id) folte etliche tag warbin feiner 9Ki: Mathe »»erben gen @ra£, fo werbe ich gefelfchafft haben, baS oon folchem Herrn mir 3ungen gan£ frembbt warbt, bin hinist gen SBienn beliben, »nnb in baS SSelb auff «in morgen be= fd)ieben, bafelbfht mit gar genebigiftm Worten beuolhen wiber in bie ©tabt Rieben, ban Hoffwaifter »nnb £an£--ler beuelchen bie Mathe benfelben tag aus ber ©tatt juuer--tigen, Darjae baS ich verotbnte Mathe gwißlichen aus ber ©tat beffelben tagß mit oilen genebigijíen morfftt brin* gen fol, Wit benen fot idj ge^n ©rag rapfen meinem glti* j}en Brueber Jperrn ©eorge beueld)en, ju Rofj vnb guef) auffjunemen, ban mir mifftn, meiere feiner Wt. gern bientn, molte ben belegertn in Waran ju htlff f^omen, bie ftd) fo mol gehaltn fetten , onnb ob ain Canbt ber paU ben oerfegt folt merben/ Bin alfo benfelben tag mit £erm äBilfjalmen oon Rogenborjf onb 97. Brobfi oon Beglarn auf ber ©tabt onnb nací) ©rag oerrueft, Safelbjln meine beiteld) oerric^t.« »Ä^apfer fam balb h^nad) geu ©rag/ onnb rueft ju ben &ircf)l SSelbfhirdj) genanbt/ ruebt ju mittag in ai» nem (Sienben ^^affen^eußf, Waifier i?anö Renner, ber anfehenlid)i|1en ©ecretarien ainer, hanblt auf beueid) mit meinem brueber bie raifj guttuen, QSnnb fragt maß er für ain Monatliche befolbung begerte, bie aber mein Brueber ober offteß anfprechen nit anberö, ban maß bie Äap. Wt. 3me beflimbte, benenne molt, ober baß fragt Renner ob er mit fünffgig ©ulben jn friben fein molt, mein Brueber fagt gar mol, ©o menbt ftd) ber Renner gegen mir onb fprid)t, bie Äap. Wt. begern baß id) aud) mit gießen folt, fceö ich alle meitere reb bemilligte, auff foldjeß fpricf)t maijier Renner, mit ben Ceuttn n»ar jnljanbln.« »DerÄhapfer rudhteaud) mit hingt gen Capbad), mit furt in griauH onnb fpeiften Waran, Sajumal füert id> ben ©treitfanen, ben id) nod) hflb, £err Jpanß oon Sur» fberg hefte ben oberjlen Beueid), bie oeinbt maren abgewichen, lieffen onß fpeifen, Serhalben bie fo auß Äärnbfn onb Srain ju foleijer fpeifung fhamen, johen barnachfambt bem Dberflm ab, auch mein brueber, bie ©teprerifdje $haßbrf'eff mit guter treiver wrfunbt tmferS fjaitnö, btenfi Dtib empfjangö, ju ©rabifd) am legten Sulij.« »©0 balb id) antmimS ffjant, mart mir ain Sapferlt* 4er beulet), mid) angeftefet beffelben ansoff juerfeeben, Datum ©mutibit ant i3. Augufii.« »Der Dberfle ©raff STitcfaS fam aud) fambt Herrn Raufen Apfltrar, ber fdjüfsn, t>nnb H<»,s Sßotff oon gnierffecue, ber fuefjfnecfet Ho"^"*/ gen Snfprug, ba--felbft ber tapfer onö brep mit ritterlicher mirbe ¿ierlidjen begabte, neben »il anbern in bepfein SWargraff gribridjen ¿it iöranbenburg am 26. ©eptembrt'S.« »9?ad) fotefeem feat si3[ridj ^fein^ig auf beueltj mit mir gefeanbett, ber Äap. 9D?t. am H°ff ju bienen, initbeger, maö id) für ain befölbung ju haben oermaint, anjujaigen, fo id) faine befiimen molt, fd)lug ntir brepfjunbert gutben für, bie id) annant, mief) oertroflent, fc id) rool biente. fein 3)?t. mürbe miefe mit gnaben bebenefen, ber 23e|M* brieff ifl ¿u Snfprug am anbern Dctobriö geuertigt, bie Diatö pflid)t mir an i3. Deeentbriö fürgefealtn cnb baju= mal in tjoffrat gefegt.« 1 5 1 5. »Ätiapfer ffeam gen SBienn unb Äünig 93taf?Ia fambt feinem gefreutem ©un Cubmige, baib Gültigen ¿u Hun-~ gern vnnb «ehatm, aud) Ä^üntg Sigmunbt ju ^otn, fein 23rüeber/ ba befd)Ioffen Sp bie freünbtfcf)afft vnb jrer Shinber heprat/ bajumal bin ich bern Grgbifdjoue ju 23re> men Jperrn S^tifioffen, gebornen J?er|ogen vou Söraun= föroeig, jugeorbnt bepjumonen.« »Von ban bin ich »nb Jperr SflicIaS Biegler Oberjler ¿?off Secretarij ju bem Grgbif4offe von Saljburg/ ijerrn Sftatheffen Garbinat von ©urgfh Goabiutcret falben ge» fchicfht-« »58in ban gen Snfprug fhvmen, von bannen neben #errn SÜMdjiorn Einging/ 23robfl ju Nürnberg, am 14. ÖctobriS, Abermals id) allain, batum 28. DctobriS mit Saigburg juhanbln.« »£>er S^apfer war von 3nfprug verritten, ließ fein #offmaijler, Gangler vn Statte ju 3nfprug, bie fcf)icften ©raff ijoprn von SDianffelbt vnb mich/ baS Regiment vnb Sanbtfchafft fehlten £errn £ainrid)en von Khnoringen, Cannb Gomentheur an ber Gtjlh/ »nb Jperrn Garl Srapra ju bem Khapfer, ben fanbtn mir ju Vlm, mir oerrittn ben Neüntn tag ÜiouembriS. So ifl mir auch ain fonbere verjaichnuS geben, 2)aS ich allain Sh«p- 2Wt. anjaigen müefte, Saneben ber jmitrad)t ha^ben jmifchen beS J?errn Staubt onnb CanbeShauptman ob ber GnnS.« »2>er Ähapfer fdjicft mich S" *>em iÖifdEjoff gen Gpflet am 21. tag SJtouembriS oon Gpflet fam id) j« bem Ähapfer gen güejfn.« »Von güeffen fd)icffjt mich ber Khapfer ju Jpergog iubmigen onnb ber Canbtfchafft in 23aprn gehn ?annbtS« huet, fampt Jperrn 3eronimuffen Sauffer, Jpfrgoj SBil» halm von SBaprnS Jpoffmaifier r ber hernach, als bie ge« brueber verainigt Gnthaupt ijl morben, 34 »errit von güejjn ben 8. tag DecembriS.« »Von SannbtShuet bin ¿4 gen Äugfpurg jumÄhapfer wiberfhomen.« »93on ?(ttgfpurg ju bem brepen S&ürfürfftn, 2J?an|), ©ajrntmnb 33ranbenburg, aud) baibngürilnJperjjogJpain--rid)fn »n 2ü&red)fn gebrüebern ju SQiechelburg, 23nb jk Ä^iinig (Srifitern tn £>enmarcf jjt, »errittn von 21ugfpurg ben 3i. tag Ä()ünig $ab ich neben beö grinsen in ipifpanien gr^erjogen Sarin gefanbien 9D?on= for be 33ule ünb 9)?ai|ler San penning i?on 2imbflert^ant/ $n 9?euf£eping in falfier, gefagt, baö Sr ongefchicft üb» reblich unb onerlid) hanblte, bem tapfer »nb feiner freünbt» fc^afft onleiblich , gleidjrcol mit fcrgen, alö jubebencfen iji.« »iluö £>enmarcff)t £ab ich ben Ä^apfer iviöer erritten ¡u Sanfjaim, burdi) baö Seufchlanb pnangerittn, beö fid) eil vewunbert £aben, onb bin mit geraift ^in|t gen Sofi* ni{3.« »93on Sojlni£ fd>icft ber Ä^apfer ijerrn SCBolffen eon Ä^Iingenberg, Canbt Soment^eur in SIfaf, Jjerrn 2Bil» halmen oon 9?ei(>npach , »nub mich ¿u ben funff ortern ber 2ipbgnofffchafft, Sürch, 93rp, @cfyweifr, 33nbermalbn, Sföiteroalbn, ge^n Stafchach ben 29. tag 3"nij, »on 9ia» fdjach fganten wir ivibcr ju bem Ä&apfer ju Spnba.« »3u Cpnba »ertigt ber tapfer bie 3<»ifruction, an Jperrn Saugen oon Samibaberg, Söifcfyoue ¡>\t Sojlnits, Jperrn SBil^alm »on Dleifmpach cnb mich, auch £anfen agf^er ©ecretarien ju gemainer Jiibtgnoffchafft gen 3<«ch, am 3. Sulij, 23in alfo mit bem oon 9iei£enpach nach Soji» ni£, 53nb von ban mit bem iöifcfeolff nad) 3ürdE> oerrueft.« »9iach »errid)ter hanblung blib ¿Kei^npach ju Soflnij}, 3d) rit ju Ä^ap. 93?t. gen gueffen, oon ban muß ich jtt jlunban wiber mit SKep^npac^ gen 3ürch auf ben 22. tag, Sßin oerrittn 20. 3"l>i-« »I>er Rapier roaö mit bem Ä^unig ®igmunben in $>oln ain seit lang in »moillen, Darumb ber A^apfer ftch mit bem SWofcouiter in freunf tfetjafft eingeladen, aber fo!d;er »mpiUeti in fwinbtfchajft $u SBien cerfert warb, / fcbicft mich bet tapfer ju beiu Sunig fyeytatö mit Bona, Jpergog Hänfen ©aleagit jn Waplanbt tobtet, 53nb fürtcr in bie Woßqua friebenß falben ¿mifchen beß Sbünigß onnb ©rofjfurfien jubanbln, Bin ju ^a^enaiv abgeuertigt morbe, am ao. Decembriß.« »Den Siinig erraid)t ich ju berSSBiib in Cittyn, ocn ban nach Pologf^f/ ba^in id) auff ber Dana oiel ntet'I amSpf} mit gro|fer geuer gefarn, Dan gen ©rofineugartn f^omen, Wein fchlittn fo ich ÜOn ^iugfpurg bracht ben Seutfchn Äbauffieütn auff fr bit geben, 3d) bin an ber pofft in bie Wofqua geraifl, an bem nam$afftn roaffer Si^a beß ®t) *8olga nennen gefarn, Wein mit uerorbenter ^eterWrax« ift ebe ich 5U 'm f^omen, geflorben, Herr 93eit ©trein an fein @tabt oerorbent, erfrandt, ban gribrid) ©trajfaur, farn aud) nit, habß allain oerricht.« »3n ber Wofqua bab id) nicht oerricht ban berÄ&untg in 9)oIIn fchicft fein Ähriegfioolcf für baß 2jd)lofs Opogfha, fbunbt baß nit gewinnen, SBinterß halben nit lenger im reibt bleiben, Derbalben molt ber ©rofjfiirft, obgleich bie Cittifchen $5otn auff baß ©laibt fo ich i&ne" suegefcfyicf^t bet, barfbammen, ffjain anftanbt annemen, bin ainunb« breifig wochen bafelbfln gelegen, SBlein Siaifj h^rauö auf Wofaifco, 9Siefma, Drobomufch, ©chmolengfho, Do--broiona', Drfa gen ber 3B:lb genomen, meine $herbi fein burch Cepfflanbt miber ju mir fbumen.« i 5 i 8. »@en 3nfpr«9 bin ich i" bem Äbapfer fronten ben 22. tag Warcij, Der jeit $od)e bie Bona burch Österreich ju jbrm gemabl Äbünig ©igmunben in q>oln.« »iöon Snfprug fuer id) mit ben Wofcouitem , bie mit wir fbamen, nach ber Sbuenam ab, gebn SBienn, 9Son bann auff 2otfd)ien nach ¡Ofen ju Äünig Cubmign, am 20. tag 2lpriliß oerrucfljt.« »Sehn Ofen ¿u bem Ähuntg mit J?erm 'ißeittn ©trein, cnb 93lricf)en Sßemegger neben ben 9>olnifchen gefanbten, «18 baibe tapfer »nb Ä^önig $11 $olIn, be8 Äiinig ju ¿jungem »erorbente »ormunber, atntrec^tigclic^en ge--hanblt, San }i)t eil wolte aine ©ubemator mtber ber jwaper Jperrn mitlen fe£en, 3" bem ftd) ain ^rebiger SÜRt'ind) ¡7?icia8, aingebomer Schönberger auö 20? iirfjfftfri, »ott SÖabfi gefantt/ wunberbarlich gehatten, in feiner er» ffen merbung fhunbt er nit böfer gemunfcht mitgen werbe, ber befchlufj aber flain« lob« werb, 3m TlpriU, SDfapo, »nnb 3unio.« »Sa ju Ofen haben wir »il Snflructionea gehabt in getnain an Sinnig onb bie Panbtfchafft, San aine auff mich »nnb SBernegger, Tiber aine auff mich allatn , mit bem Ähünig ¿u hanbln, aine auff mich allain mit bem Garbinal »ou gerrar, al8 33ifchoffen ju Grla, San ain 23euelch ber 2annbfchafft in Ojlerreich oerfchrei--bung ber ^eprat halben gegeben §u »orbern, Se8 58urguw bifdjen orben8 halben nebn Grhaltn <3alina8 on anber oil fachen gehanblt, »il mit hin »nnb wiber fdjreibn, Sieinb fchwär hanblungen gewejl.« »Sie Sannbtfchafft in @tepr beitente mich 'n ihrem namen ainen ^»offrath am Ähapferlichen ijoff, tn^alt be8 iibel, be8 bewilligt ber i^apfer, ain Canbfchafft bit mich ba8 anjnneme, mitwoch nach Cucie, 3ch befchwarte mich, bad ich nit folt in be8 ShapferS bienfl beleiben, be8 er» clärte mir ber Sfmpfer mit feiner ü)?t. beuelch ben 9. tag Diouentbriö.« »3n bem felben beuelch war mir auffgelegt, neben be8 Garbinal oon Ourcf 9iäthn ben Gr£bifcholff onb ba8 Gapittl{u Salzburg &ttuergleid;en, als auch begehen 3n* (iruction flet 16. SKouembriö. i 5 i 9- »£>er tapfer f^am gen ÏÏBelS, babtn warbn auch aile, bie in ben Jpoffrabt fiin folln, eruorbert, onb oon bangen fing befchaibn, oon Cing warb id) wiber beruefft, oon we* gen beratfdjlagung ber abuertiguug ©ifd)ojf G^rifloffen ju Capbad) gen $>olln, 3" bem fo erfbrancft bet Sapfer ant fechftn, ben neüntn oerfafje (ich mit bem (Sacrament, am jweífftn omb brep t>br °or in©ott oerfchiebn, 2ím 16. Sanuarij bab id) / @ott mató mit befchwártem leib, abet mit oil befd)ioärlicherm onnb befümerlichernt bergen onnb gmuet, ben frumen Äbapfer auff meinem achfeln geholfen in bie Ähircijen jutragen, ber ©eeí ber 2lUmechttge barm» bergig fein wolle.« »9?ad) folgern tobt eruolgte, baö jeglichö Canb fut fid) felbô orbnung fût name, bir oon ©tepr befchriben bie anbete Sanbt, bamit atn oeraintgung on oerfianbtgeniacht mürbe/ allain wie bie Canb fid) mit rûfïung onb gegen me» nigclidjen in abwefen ber iperrn in weer fid) entbaltn móchtn, Darüber warb ain gemainer tag gen spruefb an ber Muer benent, auff Montag nach Snuocauit, tabin bie 9?iberôjïerreid)tfche 2anbt, auch Sproll, onb ban oon bem 9?iberöjlerreid)ifd)en Dîegimet onnb beô Äapferö Sefïa» mentarien burch ihre gefanttn fbamen , oon ©tepr megen, bin ich auch oerorbnt onnb bab¡n eruorbert, am montag @anb balentinuö tag, ben i'4. .^oriiungS.« »JDajumal warbt aud) besoffen ^ottfehafftn oon ben Catiben ju bapbn 3"ngen ^errn ju fehtefbe»/ 3" -fpifpa--nien, warbn ich onb iperr Jjanö £offmanauô ©repr fur» genomen, ber Grebengbrieff an Ätjünig beê ©anb ©colajiica tag, t)i ber fechjebent Jjornutigâ, gefielt.« »SBit fein ju ic ertlichen getonten burd) ^Parpiniait Salfeö, barnacf) in graiicfhreichgehn Rarbotta , onnb fürten gehn ^luinion atn.Runnen bem SBaJer, bem Söabjln ober Sinei ju Rheni ¿"egehörig, onnö aber füraufj onnb ober ben $>erg Seneuer, in baö fPpomont, gehn öufa, Surin, SWapIanbt für Breffa, ber Venebiger Cannbt, gehn SSinceng, Sitabel be Bolun auf groß Seruiö, wb burd) baö griaull miber ju 93illad> am 4. jpo.rnung anturnen, gemainerCaubtfdjajft bie fadjeti auch ju gefallen oerricht.« »Ä^ünig Öuoioig ju Jpungern begert an baö Dberfle beö SHbmi'djen S&ünigö Regiment etliche Rathe jufchicfen, B.'hamifche hanbtlungen ju berathfchlagen, Datum am 2i. Map, So marn auch anberfachen juhatibln, Daruntb feitt ich neben bem 3?ieberöjierreicf)ifchen gangler .Sperrn ijaiifenfchuaepefh" barjue oerorbent, 3d> bin aber allain gejogen, Jpernaij marb ijerr 3a" Marari mir juegeor« bent, bin oon erfin 3»"ij im September bep bem Äbünig ju ^rejjburg beliben, in ber jeit marb ©igntunb 2lugufluö in $>olln am i. 2lugufii gebortt.« »Der Römifd) Ädnig hielt in D|lerrei4> ainen Canb» tag ju glofterneuburg, DanSSBienn toaö in ongnabn, auf ben 29. ©eptembriö, barauf fein Somifarien, ©raf Sig« munbt 0011 Jjag, £er SBiihalm Stroit, onnb ich »er» orbnt morben.« »Rad) oerrichtung beö Canbtagö bin id) miber im De tober ju bem Ähünig in Jpungern neben £errn ipanfen ©epntan, Jjochmaifler fanb ©eorgenö erben, onb Jjerrn ©eorgen oon ^uecham, grepherrn ju Rapö onb Ährum» pach/ oon megen ber frawen oon iSBeifprt'ad) bie Surjtclh Sernico in Oflerreich gefange onb gen ipungern gefüert, ge-f^icf^t »vorben.« 1 5 2 1. »Jperr Garl ber Dlömifcf) »nb Jpifpanifd) Künig ^telt ben Grjln üfeichftag ju SBurmbö, bahnt roarb ich «ufffaub SD?at^iiad tag beruefft, ber oeranberung ©örjj, Spbein, SOtitterburg, ju bem fot SOidtnfeiö onfer ©d)[oS mit auf?» n>e;rl oon ond genomen fein-loorben, 23in jubefijjen bei Sleichö Gamergeridjt bafelbftn oerorbent, hab baö fo lang id) bafelbfln beliben, befeffen, mich bajjin erhtbt am 3i. tag Sanuarij.« »£>afelbjln hat ber SRömifch Ähunig mich ju Sanbrath in (Stepr ftirgenomen onnb bereit am 29. tag ättartij.« SQiarthin Cuther ifl bajumal gehn SBorbmS fbomen »nb für ben Ähapfer £hur onnb gürfjln gebracht, ain rounberbarlichö geieuff »nb gebreng i»aö ba oon allerme» nigclichen ben menfdjen ¡11 fefjen.« © eibt G r gherg og gerbtnanb in bie D?iber= öflerreichifchen Cannbt fomen, 0 n b bie= felben eingenomen hat. »Grghergog gerbinanb ifl ju Cing ankörnen, onnb bie hochjeitliche freub »olbracht am ©untag ber hepligen 2)rpfaltigfhait/ ber maö am 26. tag 9Wap, barbep ich auch bin getoefi.« »Deffelben Sarö ijl baiben Cauben Ojierreich onb ob ber GnS ber Canbtag gen perfeupeug aufgefchriben onb ge» haitu ivorben.« »9Sn atö ber Canbtag in ©tepr ju@rä£ geh«ltn toarb, habe bie Canbtfchafft öffentlich ben bericht ihrer hanblung nach abflerben Sh«pfer SOiarimilianS onnb in ber iannbtf» fürjin abioefen burd) mich Cateinifch offenlich fürtragen Iaffen.« »Nacfe foldjem Cannbtag hat bte giirfilicfec Surcfeleüd^« tigfhait burd> jferen ßbriftn (Eamerer, ober wie man nach Ntberlenbifdjer art obrifien ©imolier nent, iperrn An« ihoni oon grop, Jjerrn *>°n ©impp, onnb ben Obrifien Math onnb ©ccretarij, iperrn ©abrieln ©allomanca, her« nad> ©raffen $u .Örttenburg, an mich hegeren [äffen, feiner Durd)leüd)iigfhait in baö Niberlanbt jn Ähapferlicher SDTt. jubienen, beö ich bewilligt/ 3Jnnb ban mit geraifl am 18. Octobriö.« 1 5 2 2. »Auö 5örüf?l in »rabanbt hat fein gürfllliche Durch-Ieuchtigfhait mich gen Nürnberg anff ben auf?gefd)ribnen Meichfjtag oerorbent on gefehlt, ba ich ¡>eö h<»u8 Ofler--reich ober ©effion onb fiatt gehalten pob, aufjgejo« gen am 28. tag SDiartij « »Sein Durchleüchtigffmit fhametl bahin onb oon Nürnberg nach Sßirtenberg gen ©tuetgarttn, oon bannen bin ich Su Oer Herzogin oon Wittenberg gehn Aurach 9*« fehiefht morben, am 2. 3unij.« »Auö ber Neuflabt in Ojierreich fcfeirfh' mich auff got« fchien nach ^rag 'n 23ehaimb ju Shünig ßubmigen am 18. tag Sunij-« AIS nach Ähapfer SOiajrimilianS tob, etliche Canbt« leüt onb ©tabtleüt miber be8 Äapferö Sefiament bie Me« gierung onb Amptleüt entfetten, onnb auf feofeeö anfealtn baiber ^artheptn, marb ain ©ericht in berNeufiabt burch bie 5-ürfitich Durchleüd>tigfait mit aufjlenbifdjen onparthei* fchen perfonen befejjt, Sönb bie ba8 «Regiment onb anbete Ambter entfefjt onb mererö gehanblt, oerurtailt, onb am iieüntn tag Augufti Jperr JjanS oon uecham oon ©ellerg« borff, onb Jj>err SOiichel oon Cpfjnig enthaubt.« »Aid ich »oiber gefen $>rag oerorbent, onnb am 10. tagAjgußi ju Sßienn eingefam, fanbe alle weit in ber jlill »nb traurn, bie obgentelte ¿wo leid) ffuenben «uff ben wagnen, am altn gleifchmarcffyt, bie man $u jljrer (Slieru begrebnuffen gefuert Ijat, bie baibe warn meine groffe wt-fc.rroertige, äu i\)*tn lefcten geriet nit geen wollen.« »■Jln ber 9taiö nrchleüchiigf&ait / »on Cin£ nach Korlingen auf ben ^ßuntötug, auff Sgibij aufigefchrtben, oerrutf^t am tag ©eptembriö.« »3" ber jeit in bie Üiiberöfterreicf)ifche Stegürung oer» orbent, onnb in benfelben bienft eingetretten am 22. tag ©eptembriö.« » 5 2 3. »Sie Jpungern £ette ainen JHagfufch ober uerfamlung tu abliefen jt)reö Ä&iinigö gen Dfen befchrieben auff ber hepligen breper Sinnig (baö ifl ber fejte) tag 3ei>rerö, barauff ich gef«nb wotben, am 9ftitrocche nach SOiathte ben a5. tag Jjornungd, warbt nidjt8 gehanblt, bin balb wiber fronten.« »£>er Ä^ünig fljam ban gefjn jungem, 23in neben beö £§apferlichen Orator -Jperrn 2inbreen be 23urgo £inab »erorbent, 93ttb com 27. tag 2ipriliö hin£t «uff ben 22. tag S0?ap auö gewejl.« . »darnach fam Äum'g Cubrcig gen Öbenburg, ba^in auch bie 3ür|llich burdjleuchtig: mit feinem gema^l beöÄü--nigS ©chweffter/ bereinig joche auch mit in bie9?eujlabt Sch $ab oil SKeittenö unb arbait ber^alben uolbracht, im September.« 1524. »SDfuefft ich eilinbtö ge$n Jpall in ©achffen, ju bem €£urfürjln won9J?uen|,. auff fein beger, btn24. Cctebriö.« i 5 2 5. »Tiber gehn JJungent oon roege granfcöftfcher $3rac« tiffm burcf) gribiichen ©onfaga, oub ©raff (X^rtjioffcn oon graugepan, ben 3. tag $)?arcij.« »SBiber gehn jungem ber felben ^ractifh" onnb an-berer fachen falben, neben ben Ä£)ai)fettfci)en ¡Orator, Jperrn ipaunfen SchnappecffK1*/ £errn ju ©chönfhtrchen, »erorbnt, am 5. tag Tlprtliö tc£> aujjgejogen, Sc aber farn nit.« »Tibet gehn Jpungern ©teffan 9>empflinger neben mir b«6 gugger, onnb Jperrn Tlle,ri 3.ur|o, fo gefangen maö/ falben , ben 18. tag Sutij.« »O^oct) gehn jungem otnb befürberuug an Ä^ünig ju q>olIn, mit SOiofcouitern fribenä halben Stthaublen, mit ©raff Ceonharten STiugacoltS, Sha9|etlid;en ¡Orator, ben 22. tag Decembriö.« i 5 2 6. »23in in bie SftiberöfierreichifcheGamer am n.3enn«8 oerorbent.« »3n ^olln ju bem Ärtnig, auch in bie 9Q?ofqua jubent ©rofjfiirjhiiöaftlto, am 12. 3mncrä au8 28ienn oerruefht, ©raff Seonhart 3iugarotiö oon SRöm. Ähap. 90?t. 53nb ich oon jeijiger 9iöm. Ähü- , Der seit noch «tt Ähünig, gefante, Dan ber ©rojjfürft hette f«tne gefantn in -ipifpa» nien, bie aber ju gürfilicher SurchleudjtigFait abjuferttgen befchieöen moröen, bie sog«" olfo mit onS.« »3u Graccau maa ber Ähünig, onb mir nit mie ber prauch bafelbffn ift, ben anbern gebruarij empfingen, onö upembt entgegen gefehlt, fhflin Verberg noch onber» halt geben, fonber jweifl aineS oerbachtä on>b ber mitrae» fenben willen, alö mir aber oerhort onnb »nferer £erm gemüct oerjlaubcn morben, geman eö ain beffere gejialt, vnnb fein olfo burch Ctt^n j« Söriejle nach Ga.meitefc, •nfce, Borifom/ Orffa onnb Dobromntt/ oon bannen auff beS Wofcouiter gebiet ontib gen@moIenfco ben a5.99?a rtij, iDrodjomufch / 53iefna/ Wofaifco enb in bie äftofquu ben s6. 2ipriliS fernen/ mit groffen G^rn *>or ber @tat em» pljange/ en mit $herbtn oerebrt/ auef) alfo barauff in bie Stabt beglaibt ou gefriert morben/ bafelbfin ben anfianbt gehanblt onb ban gu Wofiiifco am 11. SKouembriS abge» fertigt.« »2(n ber 9tap8 fein S?ert EHueprecbt grenze« gu Her« berflain/ onnb grang gigien mit mir / onnb Jperr ®ün» ti)tt, DiueprechtS Brueber/ mit bem ©rauen SflugatoliS geraijl.« »2118 mir abgeuertigt marn, lies ber ©rojjfürjl on« fragen/ meieren meg mir anbamiS nemen moitn, Danjme »am »on feine ©ranijjn funbtfchafftn f§umen/ mie ber Surgg ju Ofen gerne)!/ roifie aber nit maß ber aujjgeridjt fyette, bamit mir enS barnach jurichtn mijtn.« »Sßie mir baS iittifch erraichtn/ haben mir beS ith«» nig CubmigS in Hungern abbleiben eernomen/ Balb erin* bertn mir meines Herm ermelung ju Ä^unign inBebaim.« »So mijle ich «ud) baö mein Herr rechtliche gen Hungern ju Sunig ermelt folte merben, Daromb ich mol be« backte/ maS bei) bem Äunig ju $>olIn ber halben jubatibln mare/ beS ich ban gehanblt hab/ @o f^umbt meines Herrn 9>otfcfcafft ju bem Äüntg gen Graccau mit etlichen beuelchen jubanbin, beren fachen etliche ich banblt bette.« »3n Graccau, als mir aus ber Wofaua frommen marn anberS meber am Grjtn ja gar moH gebaltn, ban aus »nfer banblung befanbe jtch bie bejlänbigfbait onnb treme freunbtfchafft onferer Herrn.« »9?ach bem ber Äünigin Bona SflHetter mir Taufent ©ulben burch fdjriffin bemilligt, baS id> bejlo oleijfiger jrtr tochter beprat nach bem Ä^apferlichen beuefchn banbln folt, bie begert id) in erjler anfhunfft, warb mir burd) meine befhanbten gerattn, baö ich benfelben briejf bera Kf)ünig geben »nnb oertramen fol, alé id) wiber fhara, hat er mir bie taufenb gülben geben Iaffen.« 1527. »93on ber Ötaiö auö ber SWofqua onnb Polln bin ich gehn Prag in iöehaim am i3. rag gebruarij f^omen, bie Krönung waö am 24. tag beö ijornungö.« »2llö ich ba ju Prag mein auj?rid)fung fürbradjte, warb beratfchlagt, mich wiber in poln ju fchttfhn, beö ich mich bewilligte/ aber orfadjen, warumb baö nit fein fol, anjaigte, mir warbt geuolgt/ barüber gab mein ge« nebigifler Ä^ünig mir brep benfh , omb baö id) feiner £>urd)leud)tigfhait beneich mol oerrid)t, Dan omb baö ich für mich »orbebrad)t onnb on beuelch feinet 2£>?t. ju nutj ge« ^anblt/ baö id) mich o«d) gewilligt $ette, wo oon nóttn wiber juratjfen.« »2llö ber 23ehamifd) Äfjünig mein genebigifter Sperr, in ijungem erweit onnb gefrönt, miber gen Oran fomen waö, 23>in ich bafelbjtn hm an H°ff eruorbert/ ber S0?of> couitifchen hanblung halben am 27 tag 9?ouembriö.« »Dafelbfl ju ©ran nad) poln, abgefertigt nad) Peí» terfhaw/ «?on äßienn ausgesogen ben 26. tag Decembriö.« 1 5 2 8. »3u petterfhaw anfomme am n. tagSanuarij, bahin ban aud) beö eingebrungen Äünig Hänfen ju Hungern ge» fanbte famen, meine mit (Eomiffarie warn Hk'tr 2oren£ Sßrobjl ju SSeiffenburg, onnb Herr ©eorg Cogfhfchon, weit id) ain fonbere gehaime Snflruction ju bem Ähünig in Polln gehabt, beö h«ben ftd> bie anbern jween, onnb fenberlidjen ber SÖrobjl, feer befchwart, 3lm 21. tag ge» bruarij, oon bannen oerrudh*/ mir oon 9?iclafen3<»pfe omb ber i^nblung roiilen in SQîârijern «n meiner Grjîen au« ber SDtofqua wiberjug ftc£> jugettage, ain £alt gefloffen/. ober »nwiffenbcr ein anbere firaffen nacf) Gracca geraijt/ »nnb ju SBienn anf^omen ben n. tag SWartij.« 1539. »Gilenbtin îittn ju bem&fjûnig/ Sttacfjbem ber £ iîrcfh perfonbfit^ im anjug roiber Ojterreid) i»aS/ »on Sienn »errncf'ht ben 3. tag gebruarij, ju bec SBilb anf^omen arn 30, tag SQîartij/ toiber ge(>n SBienn am a6. tag SEftap f^omen.« Von SBienn gefjn Cin£ an Jpoff am 2. tag Sunij ba» felbjîn abgeoertigt nad> gjolln, Bu SBienn anfbomen ben a», tag Sunij, @en Graccai» am 10. tag3uiij/ ber £ûrcf£ nom Dfen ben K^ûnigclichen ©tue! in Jpungern, oerprent bte @tabt baô ®djioô onuerfert oerlaffen, Vnnb berent SBienn am 21. tag Septembre / «elegert am 23./ onb ttùber abgejogen am i3. tagOctobria , 3dj> muefft ju Grao ta»» bleiben Îjin^t ben 12. tag Octobre, 93in id> abgeuo» bert »nb roiber gen 2ing fomen am 2S. tag SHouembriê.« »3n Djierreid) befanb ici> ain grofle oerenberung, bit Vorjîabt ju 5Bienn ail abgetfcon/ baô Canbt oberlegt mit tobtn Ceçdjen, 9toflen/ Diinbetn onnb 5<$ioein, Grbarmt* lid) aitjufe^en.« 1 5 3 o. »Surtfy mittl oUn begern, ber tag gen $>ofjn in groô $>olIn gejejjt/ «in ba^in oerorbent/ ju SEBientt oerrucf^t ben i4. tag Septembriô, ©en ^ofju ffeomen ben 4- tag Octo» brtô, bafelbjîn neben Bifdjolff 3acobm ¿ug>refjla, pnnb Doctor Beattn Wibman, bie Jpeprat gwtfcfeen Äfeünig ©ig« mnnb Augufluô onnb Slifabetfe beë SKöm: Sfmnigê todjter, abgerebt, fribenê fealber aber nicfetô, oon $>ofjn oerrutffet, am Ii. tag Nouembriô ju Wienn miber anffeomen, ben 3o. tag Sttouembria.« » 3n bem 3ar ifl ber Jjungerifd» onnb Befeamifd) J" «Rcmifdjen Sfeünig Srmelt onb gekrönt morben.« i 5 3 i. »©efen ghtin an feoff eruorberf oon Wienn eïfeebt ben 25. tag SSRarcij miber gebn Wienn ffeomen ¿en 4. Aprilií. « »Da ju ^rún nad) ^oln abgeuertigt, ju Wien oer» rittn am i5. tag Aprilia, feinst gen grepflatl in (getieften fljomen, Bin abgenobert morben am 21. tag Apriliö.« »Der beueld) gar grnfllid) onb genebigelid), baö id) mit Ipm« Wilfealmen oon Mogenborff obrijlem feoffmaifler 011b 93elbfeauptman gen plinttnburg SKaifen, ben griblicfee anflanbt feanblen foil, mir jwifefeen Sîeuborff onnb @taf3 in Öjlerreidj) jueffeonien, ben 26. tag 2lprilia, 3u gMinttnpurg an fome am 6. tag 9)?ap, ben anjîanbt, ne» ten bem oon Sîogenborff, onb Jperrn Oeonfjarfct oon 53el8 Jpofmarfdjalid), »nit beô gegentailâ gefanttn, Jperrn gran» fcen olIn oerorbent am 25. 2)?ap, ber ar» tiel onb beuefligungen featben, im anflanbt an Siinig ju gjolln, onb Herzog ©eorgen jn @ajrn angeflelt, ju Wien oerritten am 6. tag 3«nij. « »93on (Eraccam mit Jjtrrn Seronimuffen Cafjffep nad) Bubioeié ju 9D?í: fomen ben 24. tag 3"Iij- « Sr Safiffep i|1 mit mir wiberumb gen Wien anffjomen, SSnnb oon ban nad) Ofen oerrucfjjt, am 5. Augufli.« »©en Snjjprug ön £off eruorbert/ ju SEBienn mid) et» hebt, bett 18. tag 9?ouentbri«, 011 51t Jnfjprug anfonten ben 37 tag 9iouembri«, oon ban abgeuertigt am 7. tag 2>e» cembriö.« 1 5 3 a. »3)ie jungem baiber Marthel) hetten fid> entfchloffen in Ähieneji jufamen jufhumen, onnb juberathen, mie fy bleiben mochten, ©arumb matb be« asabft« STiunctiu«, £err Vincentiu« g>inpinella, onnb be« Ä^apferö Drator, ©raff SSBolff oon Mcntfort, 3d> »nb Jperr Marx 23ofh, Vtgthomb in Djterreid), ju Jperrn Jpanfn ^hagianer, af« Obri|lem, onnb anbern Jpungerifchen Kathn oerorbent, bin ant 2. tag 3"nuarij ju «prefjpurg ankörnen, oon ban fein mir all gen Jjungerifdjen Hltenburg geraift, ba oerno-me ba« an« folget jttfamen f^unfft ber Jpuncjern nicht« morben, 23t'n miber ju SBienn ankörnen ben 10. tag 3«' tiuarij.« »®he K>art ge^n SSBienn fhomen, feinb mir bret) beuerd) oberantmort, mid> eilenbt« gen ^affaw juuerfne» , gen, ban ba f^am ber 58ifd)offe ju <©pepr, ^>err oon glerf)f>atn, oon be« Ä^apferö megen, £err 3"iiaö g>hi«eg, ©eorg Sumerflabt, Soctor, ottb Ghrifloff von 5?harIomig, von £ergog ©eorgn« oon <£?ad))fn megen, aber be« Sünig ju $>olIn mitler famen nit, haben ben gangen SWonat be« Jpornung« bafelbfln gemarbt, 25an ber Siircfh warb im anjug ber mainung für 2Bien, Er johe aber für ©mi«, Sarumb fhatn Ähapfer Garl mit feinem bör gen SBienn.« »Ser Sürcf johe oon ®nn« ab, fttr bie Gpfne @tat, oitb neben ber 9ieufiabt hin ober ben Jpartperg, bent i|l Jjert ¿?an« Gagianer ober ben ©emering auff ©tag juge* jogen, ban jeberman auff 2Öienn oerrucfht, onö meil ber Sürdh bafelbfln hin fein weg nam, forgten, würbe ©rag dB onbefefct belegern , 23m mit geraif!/ wir fein gen ©r<$£ einf^omen ben »2. tag ©eptembriô. « »3« Orâfj morgenô gefûeitert, »nb wiber aufgejogen, ettlic^e ^ärbt an bie 93einbt ju 3îa£n »erorbent, onnb mit in ber halt gewart, aber fainer ftcf> bewegen laffen, am $anjteg onber Ceibnifc ettlich im nacbjug burch bie J?u» farn erlegt worben.« i 5 3 3. »2fn Jpoff eruorbert nach Snfprug jwoien Srnjl» lidjen beuet^en, .lit bem brittn mich Salzburg be* fd)iebe, feiner 9Wt: bafelbjî erwartn, ba^in f£ara fein 50?t: am i. tag gebruarij. « »£>e« anbern tag3 barnach r iperrn ©igmunben t>on ©ietrichjiatn, vnb mich gen jungem abgeuertig, ba£in aud) »e^amifch onnb 2Rär^erifch neben ben Jjungerifchen Sîatjjn, t>n bem obrifïm i?errn Jpanfen Äfcajjianer oeror» bent warn/ ban e« waö ber jtbenbe tag benent ge£n i?un= gerifchen îlltnburg fribenê halbe ju^anbln, ber ©terb »er* hinbert folgen ber mit langer mü^e ge£n «prejjburg gelegt, »nnb bie Ä^unig £anfenô auf gelaibt barfpomen.« » ©o fumbt 3eronimuffn be ©ara fchreiben auö ber Surcfh«9/ baô er ain friben erlangt £ette, ober baö wolt ber gegentfcait nicht« weitterö ^anblen, wir oerrucf^ten am lo. tag Wartij.« »9Wit Äii: von SÖten nach <3>rag geraijl, bie 93abmbergerifche h«ublung vergliche/ am ai. 3îouembri$, »oh SSBien »errucf^t. « i 5 3 4- » Safelbfîn ju ^rag ich n*&fn anbern follen alle ©tabt be« ipoffö onb aller Sîegierange auch aufgaben SRiformirn mich Daneben in anbern eil fachen gebraucht. »93on $>rag gen Cinfc auff ben l'anbtag neben anbern Gomijfatien gcfc^icfÇtt, onö Oermten am 21. tag gebruarij, mtöer ge^n Sßienn fhomen am 4. tag äftartij.« »SSBiDer gen ^rag eruorbert, ju Sßienn oerriten am 3o. tag aRartij, am 16. Tlpriliô mir wiber erlaubt onnb ju Sßienn anf{jumen, am 21. tag Tlpriliö. « »Tiber gen $rag eruorbert, am 28.îfpriiiô mit ¿perm Philippen ^reiner oon Sßienn oerritten, 53:ib bie Sproli--fct/en Dlathe am weg erritten.« » ®e^n ©ailíjaufcii Soachim »on Sal^aim mit mir $u ber Ghurfiirfîn gefanttn, ban bie M: Í9?t; mit benen ftcf> beê tagô montagâ nach Glaubt fofcfjer jufamenfhunfft oer--«inigt hefte, ben 10. tag SOîap oerritten, 9Snb miber gen $rag am 1. Sunit ain forgctiche raiô, Tiber meil alle 9îtiu te rep ber jeit in Sirtnberg waê, gab onä ficherhait.« » Tlujf ©anbt Tinnaperg fampt Jperrn #anfen g>f>Iu(,3.' »ehamifchen Gantier, $u bem Ghurfiirfîen oon S9?anfc, on £er£og ©eorge oon ©achffen al$ on$erh«nbler, oerrucft oon $>rag am 5. tag Sunij. « »Sehn ßhabn oon ©anbt Tinnaperg ju Sftt: fhomen am 17. Sunij, beffelben tagö miber oon bannen »erritten, onnb mtber auf ©anbt Tinnaperg fhomen am 18. tag Sunij.« »Tiber beffelben tag8 miber nach Shabn oertucfht, onnb am 19. tag feinb 99?âti£ onnbijer&og ©eorg auch barfomen, am 27. fumbt auch Ghurfûrjî ju ©achffen, Jper^og ipannô gribrich, ba maê oertragen SBirtenberg halben, onnb ber jmifch mit Ghurfurftn ju ©achffen, Den anbem tag Sulij fham ich miber gehn $rag, 93nnb ju SBtenn einfomen ben i5. tag Sulij.« »©ehn ©chintfa ju bem ©tabthalter in ¿jungem, »an SBientt am 2. tag ©eptember, vnb am 4. tag miber filmen. « i 5 3 5. Hat SSlrid? baö gi'irjlnti;umb SBiertenberg, oon Äfjiinig gerbinanbo alö grgbergogen ju Ofierreid), ' (laut beö oertragö ¿u Ähabu befci)Ioflen) Gmpjjangen onnb pi)I'd;t getbon.« i 5 3 6. ©tljn 3"fprug eruorbert, oon SBienn oerritten ben 6. tag Warttj baftin aud) mer 9iätbe ooit 2anben befd)iebeu onb otl gebanblt, barnad) ijl bie Orient oet> ritten, batjin fönten ben 12. tag ©eptentbriS, ju Sanbt 53eit in Äharnttu Cannbtag gcljaltn ben 9. tag Dctobriö, 3u ©rag aud) Cannbtag gefcaltn am i5. tag OctobriS, 3d? bin miberunibeti gen 3ßienn fronten am 5. tag 9}o* uembriS.« 1 5 3 7. » 3" bem @tabtb«Iter 011 Htitigerifchen Scdt^n, bie ju= famen ¿ubringe, Dan Stabtbalter wolte beut Srgbifdjoffe onb ber Grgbifdjoff bem ©tabtbalter nit nachgießen, am 25. 9}?at).« »Jtbermatß gen sprefsburg oon SBien geraifl, onnb oil banbiunge mit bem Hungrifd)*:» Svätn ju ^ojing onnb ju Sanbt ©eoigen gehabt am »1. 3ulij. * »3ü bifem 3ar iji baö «X^rtfienlid; boer in winbi« fchen Cannbt jmifeben ber iraa onnb Sam im abjug b""' gerS bßi&en tu ain flucht fomen, großen febabn genomen, ber oberjie He« H«»6 Ä^agianer, ber oii glücf^lid^er onb Kitterftdjer t^atn t/ie oor oolbradjt, warb ber fachen 1)ab ben fiirgenomen ge^n Äb'rembe, 2>ie Äü: 9Wt: beualchen mir jme bepilanbt guttuen, 3d) fragt ob He" vtt* rätberep ober ontrem bergen märe, SSBolt ich ime fteen, Sagt bie £u: 5D?t: bereit fbainö, bad mijt fein 2)?t; wol.« i 5 3 8. »2iuff ber Jjungern jufamenfhunft cn bemilligung ber^h": ®?t: su ©chielle, bahin id) oerorbent am 16. tag Sumj/ mtberfomen am 32. tag tfugujii.« 1539. »3n ^olln gefcfjicfht/ i»n wegen b«a Ähünig Jpanö ben anfanbt nit ofenmarte onb auch "t* hielte/ außgejo-gen am 22. Jiugujlt/ miber fernen am 20. tag ©eptem« brt'a.« »3n meinem abmefen bie Äfjü: 99?t: midi) in ber 9?t'ber* öfterreichifchen Gamet ju ^refibenten oerorbent ben 1. tag ©eptembrii.« »54o. »3u bem ©tabthalter in Jpungern gefchicfh*/ »oh toe* gen Jjerrn 3eroniuiufn Cafifhp jtoaper Dörfer halben, 3m SWapo.« »SBiber in Büngern ju bem ©tabthalter rnnb Siätfjti, »01t megen ber SSopuobn in ©¡benbürge/ onnb erenp $>et--terö halben, oerruefht ben 18. tagSunij, miber gen SEBienn fhotnen ben a3. 3nnij.« »3n »nnb 2ittn omb baö nach Ähünig J3an--fenä tobt/ »rueber ®eorg Munich/ onnb Serecfh baüent/ ben .fribt ntt hieltn/ am 1. tag ©eptembria aufgewogen, miber gehn SBienn fhomen am 28. DctobriS.« »Denfelben tag ju ber Sl)ü: Mt: gen ber Neuflabt oerruefht/ onnb nach erjelung meiuer Verrichtung miber gehn SBienn.« »SÖin in bie D?eu(iabt ju Ähü: 50?t: eruorbert, onnb bep ber nacht bahin fbomen/ ben i3. 2>ecembria.« »Dafelbfin abgeuertigt ben 14. SeeembriS/ 9Snnb nach ¿u bem Dbriftem Jperrn Cienharbtn oon 53eli ber Krancfh was, gefd^icf^t/ ben »9. DecembriS wiber f^omcn.« 1 5 4 i. »3n bie STieuflabt an Hoff eruorbert ©alfcjlaigerung falben, ben i3. Sanuarij.« »©en gomorn $u Herrn SBil^aimcn oon Stogenborff als Obriftm S3elbthauptman, ber jaigt mir an fein mengt onnb ongenugfamhait, wie er auch fhnienb ornb erlaffung beé ambtS gebetten, 23atte mich, folie noch barumb bitten, £r molte nit auS bem 23etb, fonber ainem peglichen gehör« fam laiffn, allain bem OticlaS 3urifch¡& nit, mit bem gr nichts juthuen wolt h«l>en, fagt mir beffelben ontugenbt, ju SBienn außgeraift am 28. gebruarij, mibetfhomen am 7. Wartij.« »SOitt ©raff Siiclafen oon ©alm, auS beuelch ber^hú: SWt: 50 bemSurfo gen ©chinta außgeraijl am a3. ApritiS.« »3n baS SSetbtleger onber Ofen im ghron oelb, onnb auff ©anbt ©otharbtS perg fampt bem Khapferifchen Ora« tor, H«m Sohann ShomoS picuS/ ©raff oon OTiranbula, mit Äiinig Hänfen^ mitioen onnb SMtyn juhanblen, meit ber Stircfh jmen SBafcha numalS oorfjer gefehlt, onnb er p.'rfonblich hernach Su9e' Samit Ofen in ber ghrifien« honb bleiben möchte, ©p h^en o>'8 «her nit hören wollen, 5Bin außgejogen ben 1. Augufii.« » AIS ber Surcfhifö Ähapfer bep Ofen «nfhumen, baS ghriffenlich hoet erlegt, onnb Ofen eiugenomen, for» bett mich ber Sinnig, beuilht mir ja bem Sñrcfhen ju^ie« he, gab mir bie waal ©raff 9l¡clafen oon ©alm, ober ipeim 9Warrn 93ecfh »on Ceopolbßborff, Oflerreichifchen ganzer, neben mein ¿uuerorbnen.« »Daruber bem Sürcfhtfchen Khapfer in baS Seger ob Ofen mit ©raff Sttictafen oon ©alm, ber bajumat ¿n Preßburg was, oerorbent, mich ju ©chabmien abgeuer« 3* tigt am 3o. ¿íugufii, 2ím 6. tag ©eptembriô in beô Sur« cf£en Ceger, 2im 8. fur ben K^apfer fbouien, «m 12. mi-ber au8 bern Ieger, am 17. tn bie Sïîeujlabt burd) grojfen @terb geraeft, gefjn @râg wol fcf?tï>acf)et fiemen, am s3. tag ©eptembriê. « 1 5 4 3. » ©efjn Gotnorn gu Jjerr Jjanâ Jacoben SDîebiceê 9J?ar* grauen gu 9ïîarignan, aufjgeraift mit Jperrn Ottn Don Siffla/ onnb Jperrn 23Ia(ï GraccatD ju ben Kfjünigen fampt £errn 2iba--men Garl ©ecretarien, ben tag onnb ^Mag ber onb brieff Ralben juuergleidjen, geftfcicffjt, ben 20. tag Sunij/ roiber gen 28¡enn fiemen am 3o. tag 3ulij.« »ï)ie Kfjûnigin GlifabetÇ in fpoün gu i£rem gema^ 3d> Jjoffmaifier gefûert, aufjgegogen ben 21. Apriltë, u>i» ber f^omen ben 4. tag 3unij.« »311 Khtiegjjrath oerorbent am 27. 3un'j> »ber mein groô bitt nit erlaffen, am »3. tag3"Iij/ junt anberraal fceuol^en. « i 5 4 4- »Auff ben îannbtag gu SBienn neben Jperrn 9)?ar.rn betyen Sangler, onb G^rtfloffen $>ôlbt Vigtbomb iu Ojler--reich Gomiffari, Derorbent auff ben 5. tag SOîartij.« i 5 4 5. »£aô ^epratguet, Çunbert Sauftnt ©ulben iôunge-rifd), gen Graccaw gefiiert, onb mit 2>octor #anfen '»angn aujjgejelt, Derrittn ben »3. gebruarii.« i 5 4.6. »M« Gomiffarij in Cannbtag ju SEBienn ant 9. £>e--cembrtè. « » 5 4 7. »®e£n ©ufftng eilenbtô «uff ®otfd)ien geraift ben 19. tag Sunii-« 1548. »Gomijfarij iftt Canbtag ju Oflerreicf) in SBien am 7. tag Martij. « i 5 5 o. »Sed Sürcfhifdien ^^PÍ« 9>ottfdjafft SD?ad)inut ain Sulmalj ju SCBienn ein onnb miber auô beglaibt, 3m SOiarfio.« 2ilô £h"n'9 Sigmunb 2Iuguflu« nach abwerben Äh"* nigin gfifabeth ain SEBeib miber beö Vatter, Wuetfer, fei» ner Rath« 011b onterthonen millen genomen, barumb oil feiner onberihonen in tnanicherlap meg (teh ongehorfam onb miberioertig erjaigten, miernol fid) oil oermuettn, bie Rom: 9Wt: mürbe aud Räch feiner liebfln tod)ter halb miber ben Ähünig hanbin onnb octor Jpanô Canngeô oon &hat): onb feiner 9J?f: megen, ju be0 ßünigö groffen ge« falln gehanblt onnb oerricht, Sagt berhalbn gro|Jen battdh mit oil erbitenS, îlujjgejogen ant 21. Map, 3« SEBien miber anfhonten ben 6. tag 2Ittgu(li.« 1 5 5 1. » Vber bie Seijfa i« iperrn ílnbreen Baíhori fampt .Çerrn Shoman Rabafjbi gefdhitfht/ flujjgejogen am 9. tag ■JlpriliS « i 5 5 a. »3« bem ,n $>oUn g<£n 3}etterf&an>, mit 2>ocfor Jpanfen Cango @d)lefifct)er fcanblung oeror» bent, bafcin F^am aud) ber S8ifd)offe ju ctterf^an> oerrucffjt am 4. 9)?artii, onb gen ©ppl am 8. tag míe 3fabeüa mit jfjrm onnb £an« fené €>un, ipanfljtgmunben, baf>¡n firfHidjen ff>omen fein, bie angefprodjen ben 2. tag roíber oon bannen, t>nb ¿u SBienn am 26. Sftartij ff>omen.« »2iuff 9Kt: beueíd) ge$n ^rejlburg atn ^>ojf ber hannblung ¿ubectcf^ien eruorbert, am 20. tag 9J?arnj.« «2ÍÍ6 bie .Sfjú: iK geiveft, SKegierung onnb (Eamer ¡u «Gojjtfper»;, ©terbé Ralben 00" ©ienn »trrucfbf, 33¡n id) jwapmaí am 10., onnb aber am 17. £>ecembrt6 «n Jj>oflf eruorbert, ber mainung ju ber Aúnigin oon .(punge™ jurapfen, SBeil nber bie Sommijfarien, jo £ieuor ju gefdjirfht worben, roiber flamen, «»in 9íaijj ab--geroejl ben 7. SecembriS.« 1 5 5 3. »S&UHigin Sacarina in $>olIn ju Jjoffmaifter oeror» bent in @ráj$ ben 9. 2ípr¡ti8, bie bem jtyíhug »erfprodjen ju SEBten am 25. 3unij, oon 2J3ien geraijl nad) 3>olIn ben i3. tag Sulij / $u Sraccan» anffjumen am 29., bie S&únigin gef^rónt am 3o. tag, ber SBepfdjlcff, am 3i. Suíij, roiber auS piolín ffjomen am 23. 2íugujli. « 1 5 5 6. »S^ünigin SJona au6 $>ol!n ge£n SÍBien f£omen, ber-felbeni?¿prat id) £ieuor gfffanblt, 3^" roiber burd) SCBienn in ba6 SBálifd) Sannbt gejogen, Q?in id) j£>r ba aíé ain be» fanbter ¿ubienen oerorbent worben, 3jl ¿uSBienn oerrucf§t ben Iefcten tag gebruarij. « »Wit bem Titl «18 oberfier grbcamerer »nb oberjier Grbbruchfäß in Sernbten begabt ben 3. gebrnarij.« 1564. gerbinanb an S. 3«cobStag ben 25. 3ulij oer--fdjiben, 6. Wap. Ceich am 29. gef;n £btrd)en tragen, ben mit grojfen fdjmergen onb fchmachhait ich mitgeenber be= gla:bt.« » Solche raifen bab ich jurn thail in groffer hifi in 5B3ä--lifchen Canben, Wit groffer geferlichfbait am Woer, burch befchmariiche feiten burdjlittn, onnb Wofqua, 3m groffen Sterb ju onnb 00m S.ürcfijifc^en tapfer oerricht, gefchmei« geli burch baS Teütfche Cannb ber Steptterep halben, bod) in allen Kationen alle freiinbtfcbafft onnb gueten millen befunben, Sie obrige tag in meinem bienjl trewltch«n onb oleifftg oerricht, ©ott bem Jpenn fep Sivig Cob »nnb banrfh-« *) 2IuS ju großer 93efd)eibenheit erlaubte ftch ber oerbienfi» oolle Wann nicht, WehrereS oon feinem SEBtrfen unb £hutt ju berichten. Sie biefem Buche juliegenben, auS einer Wenge noch oorbanbener, forgfältig ausgewählten, Ur--funben geben jeboch h'»Iänglid)eS Sicht über feine ^Serbien« (le, fo wie feine gasreichen SGSerfe noch Uk1 ber gelehrten Sffieft in fchägbarem 2fnbenfen ftub. SSiele türfifdje, rufft» fche unb anbere Socumeute, bie jioar jur ©efdjichte feines JpaufeS feine neuen Qiepträge ftnb, bie aber für bie politi» fche ©efchidjte mehrerer europäifchen Staaten nicht ohne SBichtigfeit fepn bürften, liegen noch unbenügt im gräfli» eben ipauSarchioe ¡u ©rag. SEßaS aber feinen «Gerbienften *) 3n ber iateinifchen Siuigabe biefeS 'ZBcrfeS fagt ®ig> munb noch bct> bemSahre '558: Haec conscrip&j anno aetatis LXXII. exacto. vor Mem bt'e ^irrlt^jle Ärone auffegt, ¡(1 bie aus feinen fd)riftjtellerifchen Sßerfen hetvorlcuchteiibe Überjeugung, baß er, von £fjr fallen liefen, fegt er unter anbern bie iöemerfung bep: GS fep jmeifelhaft ju entfeheiben, ob ein folcheS 53olf eine fo fcfjmere iperrfchaft ertragen muffe, ober ob biefe graufa--me Jjerrfcfcaft baS QSolf fo ungefdjicf't mache. Unter ben Seitgenoffen ©iqmunbS befanben fich jmep faiferlidje gelb« Herren, bie burch viele .ipelbenthaten fid) auszeichneten, aber meil fte enblicf) ber Übermacht ber Sürfen nicht mehr wiberftehen fonnten, Unbanf, 93erfofgung unb fogar bie Sumuthung eines meuterifchen GtnverfranbniffeS mit beut geinbe erfahren mußten; SBilhelm von ¿Koqgenborf unb JjannS Äagianer. — grepmüthig fprach ©igmunb bie Unfdjulb biefer bepben Männer auS , unb erzählte, Äaifer gerbinanb I. l;abc ihm felbjl bie berthetbigung beS legieren aufgetragen, als biefer, megen feinst im 3ahre i53j gegen bie Sürfen verlorenen ©d)lad)t, nach ÄrentS vor ein Kriegsgericht geflellt mürbe, ©igmunb fagte bent Kaifer, menn Äagianer ber 93errätherep ober Untreue frfjulbt'g mdre, molle er ihm nicht bepfieben; bod) gerbinanb ermieberte, er tviffe gar mohl, baß feines von »epben mahr fep. — Diefellnterrebung gereichet nicht min-ber bem Diegenten als bem Diener jum SKuhme. Der erfie mußte bein ©efege feiuen Cauf Iaffen, aber er wollte ben verbienten Heerführer nicht feinen geinben unb STieibern 3>reiS geben, ©igmunb mollte bie berthcibigtmg biefeS 9D?anneS erjl bann übernehmen, alö beffeit oberjier Mieter felbft ifen für fdjulfcloi erfidrte. Daß ber Saifer Äa^a--nern babttrd) ju helfen fucf)te, gab er burd) biefen Auftrag beutlicb ju erfennen, benn @igmunb mar ein großer Dieb« ner, ber bei) ben oielen Deputationen, bie er oerrid)tete, oft auö bem ©tegreife ben trefflidjften (Sprecher machte. Auö btefem, fo mie auö feinen in ben fcfemierigften ©e« fdjäften oerriefeteten ©efanbtfcfeaften, ftefetman, baß @ig« munb auf bie ivicfettgjkn Begebenhe'ten feiner Seit mäd)ti= gen (Einfluß hatte, bie S'abinette Suropenö genau fannte, unb einer ber flügjien «Staatsmänner feines SeitatcerS mar. QSteleS erreichte er burd) geidjicfte unb ftug geleitete Unter« feanblungen, überall mußte er ftd) nicht bloß Achtung feines MangeS, fonbern attd) feiner ^perfönlichfeit, ju oerfefeaffen! 93on feinen im Drucf hinterlaffenen Werfen mürben feiner 3eit oorjüglid» folgenbe fefer gefud)t: ©iegmunb grepfeerr jtt Jperberflain id)tfd)eiber, noch ©eographen gab. Durch Tiufjtnbung wid)tiger Urfunben auf bem Schlöffe ©ran in Ungarn hatte Sigmunb fid) um Ungarns unb lenö ©efchichte oerbient gemacht, fo bag ©igtnunb oon Sßirfen, in feinem Spiegel ber ®hcen beö ipaufeö Oefterreid), bejfen SBappen mitten jwifcheu baö ungarifche unb pohinifche ju fejjcn für mürbig hielt. 97ur über feine eigene gamilie mar er minber glücflicf), benit »on allen Urfunben, bit ben bep» ben erften Sheiten biefeö SBucheö ben Stoff gaben, ivaren ihm faum einige ber fpäteflen befannt, baher er, auger feiner Cinie, fo menig 93erlaglid)eö oon feinem ijaufe ju berichten oermochte. Sahttofe Dichter hatten, theilö noch bep feinem Ceben, theilö nach feinem Sobe, ghrenre^en auf ihn oerfagt, atibere ihm ihre Sßerfe bebicirt. 53on er* fteren oerbienet oorjugömeife »Colloquium Sigismundi ab Herberstein cum morte, a Joanne Oppolitano versu hcroico expressum,« auö teueren SBernherö ungarifche ©efunbbrunnen ermahnt ju merben. Der frainerifche ©efcf)ichtfchreiber Martin Bautfdjer nannte t'^n bie Sterbe aller ©elehrten feine« 3a^r^utibert6. £>er vorfchnelle £ob beö großen ritterlichen SDtiUimi» lianö war Sigmunben unb feinem .ipaufe ein fd)werer 53er« Infi. 2Daö anfehnliche grep|aiiö ju Srieft, baö Sigmunbö Vater nur lebenslänglich oon Kaifer griebrid) jum ©enuffe hatte, fchenfte 99?arimilian ihm i5i6, ddo. Äugöburg ben 3i. Sänner, auf immer in fein frepeö (Eigentum. 3n einer anbern Urfunbe, ddo. Äugebtirg ben 35. «September i5i6, befahl SÜta^imilian, baß bie erfte Jperrfchaft, bie in ben iperjogthümern Stepermarf, Kärnten ober Kraut bem Canbeöfürfien fjeimfallen mürbe, unb wenigilenö jährlich 3oo ©ulben rhecember, fertigte ®?arimilian nod) nad)trägltd) eine Uefunbe au«, baß biefe Jperrfd>aft, f«Hö ©ignutnb finberlo« mit Sob abgehe, feinen Brübern verliehen wer» ben follte; allein OTarimiliaii ftarb Anfang« i5i<), unb mit ihm warb jugleid) biefe« fchöue Verfprethen ju ©rabe getragen. Spätere Belohnungen in ©dbe waren nut £r--fa(5 für feine gehabten ®efanbtjd)aft«aiielagen. Stebjt bem grepherrnjianbe, bem grblanbfämmerer» unb Grblanbtrudfeßenamte in Kärnten, bent mit bem fön. fajiilianifcheti unb erjherjoglich öjterreichifchen Schübe, unb ben Brujibilbern beö römifchen Kaiferö, be« Gjar« aller Neuffen unb beö Köut'gö von Spanien gezierten gamilien» wappen, erwarb Sigmunb feinem ipaufe auch bie SOiont» fortifefcen Cehen bei; Sautern im firjhfrjogthume Oejter» reich, unb warb i537 mit feinem gefammten ©efdjledjte bem nieberöjterreichifchen Jperrenjtanbe einverleibt. Salb barauf warb ihm auch ba« Sncolat in ben Königreid;en Un* gern unb Böhmen jtt tc« ©ein Alter unb feine erprobte SKechtfchaffenheit Ratten iijiii fo oiel Anfehen erworben/ baß Sebermann feine Ange> legenbeiten in ©igmunbö Jjänben am ficherfien ju haben glaubte, unb feinen ©prud) für bie ©timme ber ©erech--tigfeit hielt. ®r warb nicht nur bep jeber ©elegen^eit jum 9iid)ter unb Vermittler ¿wifchen Sanbeöherren unb Sßafallen erforen, ihm würben nicht nur bie fchwierigjleu unb oer» worrenjlen ©enbungen übertragen, fonbern er würbe auch feiner eminenten Ker.ntniffe unb erworbenen 53erbienfte we» gen oon allen Königen unb gürfien mit Auöjeichnungen überhäuft. Unter fünf Kaifern auö bem J?aufe Sababurg, griebrich bem griebfamen, SOiajrimilian bem I., (Earl bem V-, gerbitianb bem I unb Sftajimilian bem II. lebte er. 9)?a= ¿•imiliat: beit I. unb gerbinanb I. i>at er auf feinen Schul» tem ju ©rabe getragen: aftajimilian bem I., darin V., gerbinanb bem I. unb SQiajrimilian bem II. feine Dienjie gelet'flef. gnblich erlag er ber Caji feiner tfjatenreichen Sa^te, ben 28. 9Kap i566, ¿11 SBien in feinem achtjigflen CebenSjahre. grjherjog Carl oon ©tepermarf ließ ihm über feinem ©rabe bep ben 9KichaeIern in SGSicn nachfol« genbe ©rabfchrift errichten: »Den 28. 2)?artii im i566. Sahr ftarb ber SOSoblgebofjrne Herr fyect ©igiSmunb grep-herr ju Hetberfiain, Kepperg onbt ©uetenhag, Dbrifi (Srbcamrer onbt Dbrifi grbtruchfäß in Khärnten, 9iomifd> Kapf. Sttjt. Mat onbt Prefibent ber De. Cammer.. 53on Hfr&erflain H«* ©tgmunb Hier liegt, welch« Sob ju aller ©tunb SBirb fepn bep Kapfern wohlbefannt, Auch bep allen Seilten in ihren Sannt. Sann er bep 4 Kapfern l;at ©elebt als getreuer Diener onb SKat, «Qme SSatterlanbt ftd) wo^l ocrfchulbf, Davon er bracht hat ®ht »nb H"1^- Wit feiner ©emahlinu/ Jjelena von ©aurau, oer--wittweten ©rafiweininn ¿u SBeper/ mit welcher er nach Äainachö Seugnifj fcfyon im 3al?re i523 getrauet mürbe, eon welcher er aber nirgenbö in feinen SBerfen (Ermahnung macht/ verließ er feine iftachfommenfchaft. <5ie ftarb nach Äamach erjl ben 17. 2luguji 1575. SeonharbS erjlgeberner ©ohn/ ©eorg, jum Unter* fchieb ber anberen/ älteren ©eorge in ben ©tammtafeln gewöhnlich ber III. genannt/ geboren 1469/ biente gleich« fall© in frü^efler Sugenb alSßbelfnabe an Äaifer griebrichö beS griebfamen unb beffen ©ohncö Warimilianö Jpofe. SJlachbem er im Sah" 149» auf einem Turniere ju Gölti gefährlich burch ben Ceib mar gebohrt werben / fam er in fein 93aterlatib, bie ©tepermarf, jurücf/ unb ehelichte ba 1497 Wargaretb, bie liebenöwürbige, tugenbhafte/ een ihren Seitgenoffen bewunberte, unb oon ©ängern unb Dichtern gefeierte/ jweptgeborne Tochter Ghriftoph0 wen 9iot» tal unb SatharinenS eon Pettenbrunn/ ©chmefier ber be* rühmten Barbara oon 9iottal/ beren Vermählung mit ©ig» munben oon Dietrichftein i5i3 Äaifer Warimilian, 2Bra= tielaue/ Äönig oon Ungarn unb Böhmen/ ©igmunb nig eon fohlen, Submig £erjog yon Bapern, Henrich Herzog oon Braunfchweig/ Ulrich Herjog ocu Wecflen--burg; (Eaftmir Warfgraf oon Branbenburg, ©eerg grjbi« fchof oon ©aljburg, unb oiele anbere berühmte gürflen bepwohnteii/ mit meiner er bie bamahlS feijr beträchtliche ©umme oon 3ooo pfunb Pfennigen jur 'Jlußfteuer erhielt. 3m 3abre 1498 erhielt er bie anfehnliche i?ervfd)afr unb ben Warft Burgau in ©tepermarf Pfanbmeife in ©enujj *); ober fd)on im Sahre >5oo wugte bie fiepermärfifche Sanb* fchaft feinen tauglicheren gelben an beS ritterlichen Wa.vi* *) SSepfage 5Kc- VII. initianS Jpof abjufenben, alö i(>n. 3ni Sö^re iäo2, int baperifd)en Kriege, fyielt @eorg jtch in ber ftegreidjen ©flacht bep DiegenSburg fo tapfer/ baji tyn TOajimilian noch auf bem @chtad;tfeibe jum Stüter fdjlug, unb i£n gleich barauf jum ^Befehlshaber ber feflen @tabf £raun= fletn beförderte/ wo er aber im 3ahre >524 jwep 99?ahl ge= fangen 51t werben baö @d;ictfal hatte, nämlich baö erfle 93?a§l als Hauptmann in Srautijlein, bas anbereSWa^l alö faiferl. ©efanbter bep gidhjläbt. — Sarauf GajhUan unb Pfleger ber SÖurgen Canfowit* unb Ceonrobe, bann 1507 Jpauptrfiann be6 93orauen>iertel£ 1)/ i5io unb i5i3 2) SJiajrimtliatiö Äriegörat^ aber balb von SRajrtmiliatt biö jur SBürbe beö oberften gelb^errn 3) erhoben, warf ©eorg mit fpartanifeber }iuef)arrung bie wieberhohlten 2lnfaüe ber biöber fieghaften S3enetianer jurücf. Sen tn ben Sng» paffen griaulö hart bebrangten gelbherrn 9iiHaö von Saint rettete er, wie vom Spiminei gefenbet, mit neu aufgebrach» ten Gruppen aitö Swieröfterreich. 2?alb war je£i ganj griaul erobert, ber feinblid)e Soge »on SSenebig alö Äriegä1 gefangener in feinen Jpänben. — Sngleichen rettete er auf SJiaxintiiiand bringenbeö 3ufd)reiben 4) burch einen fchnel--len Sinbruch bie feilen Derter Ärapina, £itnpab unb @e* gor, unD fchaffte 9)?a.rimilian8 bebroheten 23unbe3genof[en baburd) Cuft. Sie aufrüf)rifchen dauern in Unierfteper--marf, Kärnten unb Ärain, welche 80,000 Äöpfe ftatf im 1) Skplage 9lr. VIII. «) SBeoiage 9tc. IX. unb 9lr XII. Vermöge le$terer Seo. tage wäre ©eorg er(t 1513, ber erdeten sufolge aber bereits früher 511m Äriegiroih ernannt wvrCeii. 3) 23eplage 9lr. XV. 4) Skplage 9lr. XIII, iHüdeu feiueö Jpeereö jtd) aufhellten *), unb ftd> bereiiö ber ©tabt unb gefte Gilli bemächtigt hatten, fchlug er in ¿mer) orbentlichen gelbfchlachten unb mehreren Heineren ©efecfyten aufö £aupt, unb oernichtete ihr neuerrichteteö JHeid). SBeber fein meit erfdjallter gelbherrnrubtn, nod) fein ©li'icf, ncd) bie Jreunbfchaft beö großen Maximilians, ber fchönfte Cohn für berlep S-höten, nod) bie gnädigen an ihn erlaffenen Schreiben biefeö Wonarchen **) fonnten *) 211S ©eorg, fagt bie i?auSchn>nif, m't feinen wenigen 9lei(tgen oon feiner Heimatb fidj erhob, um baSDber* commanbo über bie Sruppen ber fünf 3ttner6(!erreicbi* fcfceit 2anbe ju übernehmen, mar bereits bie ganjc S5auerfd>aft im Aufruhr. »@S lauerten,« fagt biefet* be, »bie ^patorn hinber fein s« ©lepflorff, roiemol er menig »otfhs bei, fam er bod> ouuerfebenS onber bie, oub oerjapt bie, ©trafbs mit beut eilenbfien 30g er geit ©eplbenbofen, ba bie ©ernapit in groffer oerfamlutig was, fd>ifft mit ©malt über bieSraa, oerjapt bie auch, oitb ban mit 6il gen ßili tu bie ©tat tc.« **) SBepiage Rümmer XIV. ®a ohnehin ein 2heil ber Urfunben aus ben SBeptagen biefeS SBucheS bimoegge» laifen toerbeit muffe, fo Fann man hier oon ben oielen - ©nabenfchreiben Jiaifer SWapimilianS nur ein ©eorgen ¿um geringfien Übermut^ verleiten, gr, ber oft mit eigenem ©ut baö 93aterlanb oertjjeibigte, moUte boefe burdjauS feine Belohnung oerbient Ijaben. gefdjafe ba» feer, baß ber oerfammelte ÄriegSratfe, befantit mit ben be» fdteibenen ©eftnnungen befeipelCen, ben febenSlänglichen 58efij5 ber Jpcrefcí;oft Canfoioit; jur Belohnung feiner 93er« bienfie/ nicfjt ifym, fonbern feiner ©attin / Margaret^, in beé Äaiferö Nammen überreichte *). 3«>ar befefente i5ia 50?a,rimilian ifen nad) feines 53aterS/ Ceonliarbö/ S.obe mit ber gefie ©utenfeag **) unb onbern ©útern, aber, wie eS jid; 0011 felbfi oerflefet, nicht afö Belohnung, fonbern a 16 grbgut ber gamilie. Später empfing ©eorg auch noch bie ijerrfchaften galfenfieiti unb Schachentfeurn (Urf. ddo. ©tan ben io. ©ecember i5i6)/ unb nach Margarethens Sobe bie ^jerrfefeaft Canfomif} erblich jum ©ettuffe, aber nicht afö Belohnung feiner 93erbienfre, fonbern afö Unter» pfanb für mehrere beut ©taate jur 3eit ber Siotfe bargefireefte Summen. — ©elbfl maS ifem bie 3nnerö|ierreichifcheu Cän--ber an ©ratificationen oereferten, i|i allein afö Sntfchübigung fiirfo manche bargebrad)teDpfcr ¿u betrachten, benn »ddo. ©re£ an Suntag Dculi i5i6« berichteten bie jiepermärfi» fchen Stäube an SRarimifian, baß fie bem hochoerbienten gelben ¿mar 6oo $>f. g>f. jur »Serung« überreicht/ biefe «ber nid)r afö Belohnung feiner großen 93erbienfle fönnten angefefeen werben ac. »dclo. Capbad; an SRontag nach 90?ar- chifchen l'anbe ain jimbfithe ergefclid&fait ¿u t&un;« 1515, ben 7..Üctobcr, oerftdjerte ÜRajtmifian ©eorgeit, feinen 3fatb unb oberflen gelbbauptmamt, baf er nie« tna'jl SJtrlflumbuiigin unb SBerfleinerungen feiner 25er< bienfie fein £>!)r leiten »oUe ti. f. io. *) 25cp'.age 9tr. IX. **) ä5cp!ap Str.,XI. gareten « fdjriebcn bie ©tänbe oon Ärain ttnb ber mi'nbi« fdjen 9Karf an ©eorgen ein Danffdjreiben, worin fie be* bauetten, baß fie i'pm nidjt mehr alö 3oo ©ulben für ihre Jöefrepung oom »auernjoche barjubringen oermöchten u. f. ro. Obgleich @eorg wnumfchränfie Vollmacht halte, bie bejtegten unb unterjod)ten 83auem nach ©utbünfen hängen, fpießen unb oerbrennen ju lajfen *), war er boch ju geioif» *) »Die la(i fpiffen, heitcfe« onb ptennen, toie euch ge» feit« fanni ooit Sluetfperg. Doch, einige ber iSricfe biefei Siuerfptrg au ©corgeit burfen £iec nicht ganj unbenterft bleiben: »1515 ddo. £at)bach an ©antretet onb ^aulstag,« ichrieb er burch einen Sil« botbcn an ihn: »gceuntlidjer lieber l;err SJrlbt&aubt* mau onb befonbcr lieber ©mager, euch fein albcg mein treto freuntfdiaft 011b bieiifl suoor, glaubt bifem mei» nen Diener, bem 9ltclas3urifchi$ jeßo, a!i mir felb«, bamit tue ich mich in euren fietrichjlein, i5»7 in ©rag errichteten, St. G^rtflopiiSorben wiber bie Cajler ber Srunfenheit unb ber gluchworte einverleibt würbe. »SOioc^t tüol ben namen haben, atu oater beö oater» tanbeö« fagt über ihn bie Ghronif feineö ipaufeö, weichen fchönen Gahmen er auch wirflicf) oerbiente, ba er lange Seit faft baö einjige «anb jwifchen ben Stänben feineö ißaterlanbeö unb ihrem gürjien war. — 9)?it feinen jün» geren Sßrübern hatte er großmütig baö Grbe, baö ihm, alö Ältejlen, allein hätte jufalien follen, getheilet, unb feiner ©attin SDiargareth blieb er biö in ihr ©rab mit rüh» renber iiebe ¿ugethan. Sie jiarb ben 14. October i5i8 jn 2anfowig, wo in bem granjiöcanerflofter banächit noch ihr ©rabjiein ju fehen ijt, auf bem man bieSnfdjrift liejl: »'¿je" »on herberflain finiflicher mapeftet rat Dbri» fter feit haubtman jn jieir fernten unb frain hat bifen ftain fein gemahel frau margaret gepornen von rotal von talberg machen lafen vnb gar gelebt jn beö ¿viii jar viii monafonb ijt gefiorben an funtag far fant jacobö tag. 2)te £>ugent ben namen ebigt frau margret von herberjtaiit hie ligt jerö manö prieber nug petrac^t alö fp jern oil finbern hat gemacht fp enthielt ben namen jn ainifait regiert jn hauö mit nugperfait baromb fp jer man barft onberjlan bie oberftfelt ^aubtmanfci;oft turnen an fotyö jfl oon fraueti eifert nit eil barju maö fp meiö geharfam onb flit onfthenig wart fp bet rneiten mocht auch jtn hauö fain obel leiben firbar fp fmt baö lob an als geiben baö jriiii finber fp genaö bie felb uac^t fp jer tag refl^IaS aruet flag onb fterb flaibet oor fp het beö ain oor miffen gar "got ^elf jer in ber engel fhar.« ♦ ©eorg aber jlarb auf bet iKiicfreife »on gerbinanbö I. Är8« nung in Ungarn, ju 23rucf an ber Seita, ben 4- ättdrj i5a3, unb mürbe ba, in ber Äirdje ber 2tugujlinermönche ju St. 9)?aria 99?agbalena, begraben. Süß unb ruhig mar baö (Snbe biefeö Gblen. Gr hatte noch ouf feinem (Sterbebette baö Ssergnrigen, alle feine Äinber, bie grucht ber Grjiehung bet Iiebenömürbigen Margarethe, ju hohen SBürben unb Shrenfteilen berufen ju fehen. ¡Die berühm» teilen gurfteu, mie Jjerjog Grich oon Söraunfchmeig, oer* traten ^teröftelle an Öenfelben. ©eorgö Söhne ftnb: ©eorg ber IV., Diuprecht, ©eorg Tinbreaö, ©iintber unb ©eorg Sigtnunb. ©eorgö Soch« ter: Stofalia, Jpanrifenö oon Gibiömalb, Gorbula, @e» balbö ^pogl, grepherrn oon SHeifenjietn *), SJarbara, ©eorgö oon SBolienreut, bann 3obflö oon Obermeinmapr, Säet* lia, Jjerrantö oon Srautmantieborf, 9)?argareth/ Ghri« *) iifiratliübrief ddo. 1513, worin er ibr ibre SMorgen« gäbe pr 300 ^fnnb Pfennige mit 600 ^runb, aoron fte jabclich 90 $funb an 3<»fe" i« S«nle^eti hat, wi* betlegt. floph« pranMnet/ bann Hönn8 Stampfen«/ ^Benigna, beö grepherrn ©«Uu6 oon 3lacfni$ *), unb nach bieten Otto'0 oon SHabmannöborf, unb Anna, SBolfgangö oon Spangflein **), bann Sigtnunbö ©aller oon Schnaitberg, ©emahltnnen. ©eorg ber IV./ ©ecrgend mit 9D?argarethen oon Stottal erjigeborner Sohn / geboren ben 18. 3uliuö i5ei/ mürbe in feiner Kinbheit/ gleich Sigmunben/ 00m £>em» probjle ju ©urf auferjogen, in allen ©pradjen unb Kün» jlen oon bemfelben unterrichtet/ unb mit früherem 3üng» lingßalter ju iperjog grichen oon iBraunfchweig in Dienjle gefchicft/ bem er in grieötanb in oielen ©efahren muthig jur Seite ftanb. gr $og auch fchon im 3«hre »5»8 unter feinem 93etter Sigmunb mit ben ftepermärfifchen £)eputir= ten nach Spanien/ unb fpäter nodjmalö mit Sigmunben nad) Ungarn/ biente unmittelbar unter bem berühmten ©eorg oon greunböberg unter ben beutfchen Canjenfnechten mit Dtuhm, unb warb »522 nach bem berühmten Sieg über bie gibgenojfen im SOiaplänbifchen, 100 er im erfien ©liebe gefod)ten/ ju gleicher 3ett mit granfreichö ritterlichem Könige granj burd) SBaparb, unb burch einen eben folchen Heiben / feperlidjft jum Siitter gefcf)lagen. Obgleich be» reitS ber Ce^re Cutherfl jugethan, flatib er boch bep gerbi-nanben I. fo fehr in ©naben/ baß er ihn, nach Übernah* me ber öf}erreid)ifchen Staaten, ¿u Katfer Sarin V. nach Trabant begleiten mußte, baß er ju feinem SKath« unbCan= beSoermefer in ber Stepermatf, $ugleich ber ftepermärfi» fchenStänbe gelbhauptmanr., ¿um grepherrn, unb enblich »556, nach ¿patinfenö *>"ti Ungnab grepherrnS ¿u Son- ned' gefährlichen 3urücftreten, ju ber bamahlö noch fehr --- *) 25et>lagc 9lr. XXI. **) SBeplage Sir. XXIV. bebeutenben SOBürbe ettted ffepermärfifchen Canbeßbanpt» manne erhoben würbe *) (Eben tiefer ©eorg mar eß aber auch/ ber burch feinen Übertritt gu Cut^erS neuen Cehre bem ©Iauben feiner Väter großen Abbruch tbat. Ungeachtet alle oon gerbinanben wiber Cutherß 9teformen ergangenen Befehle and) in ber ©tepermarf forgfältigjl befannt gemacht unb jlreng oolljo» gen würben, oerfab bod) ©eorg bie Strchen in feinem ©e» biethe, bie oon feinen Vorfahren gebaut ober botirt wor-ben waren, nach feiner neuen (Erfenntniß mit Iutherifchen Cehrern. (Er bejog ftch nämlich/ gleich anbeten iperren nnb Diittern, auf bie ben ©tepermärfern fdjon im Sab" 1186 oon ihrem Ottofar gegen Öjlerreid) außbebungenen, unb oon Äaifet Üiubolpb I- ,277 betätigten, grepheiten. ?iuf bem 1541 oon gerbinanben gu Prag eröffneten Canb» tage erfchien auch er unter ben Deputirten ber ffepermärfi» fd>en <2Stänbe, unb oereinigte feine gorberung mit benen oon Ofierreid), Kärnten ic./ um frepe Übung feiner neuen 9te» ligion; er erhielt aber, gleich jenen/ ddo. 8. Sännet i54a/ ben Befcfjeib, biß auf ein allgemeines/ gufammengubetnfen« beß, Soncilium in ber 9?eiigion ftrf> fo gu ergeigen, »wie feine ehrliche alte Vorfahren gethan haben, unb feine ¿in» berung oorgunehmen.« 3" ber barauf i544 burch gerbi« nanben in ber gangen ©tepermarf oorgenommenen Sirchen» oijitation hat i^u wahrfcheinfich feineß Vetterß Gafpa? oon Herberjlein frennbfchaftliche Bemühung, ber gu biefem ©efdjäfte alß Sommiffär war abgeorbnet morben,, oor ber faiferiichen Ungnabe ober Canbeßaußwanberung ge* fd>fifct. 9lach beni finberlofen Tobe feiner Brüber Ruprecht unb ©üntber theilte ©eorg mit ben nod) lebenben bepben *) SSeolage 3lr. XXXV. Brübern, ®eorg 2lnbre unb @eorg Sigmunb, bie ererbten oäterticf)en Bedungen, wovon t'hm bie 'Pfanbherrfcbaft galfenflein in Offerreid) ob ber Snnö unb Sd)ad)enthurn in ber ©tepermarf jum 2imf>eile fielen. ©eorgö Bilbniß, baö aucb nod) im Sdjloffe iperber* flein fe^r fc^on in Cebenögröße ju fe^en iji, mürbe unter ben BilbnijTen berühmter Männer in ÄheoeuijüUerS gerbi« nanbäifd)en ?lnnalen II. Slj- S. 59. oeremigt. Er fturb ben 16. September i56o, unb i)«nterliejj feiner erfien e^e mit Barbara Schrott »on Sinbberg, 2lbamö Schrott von&inbberg unb Eatharinenö von SBeißbriad) Softer, bie Söhne ©eorg V./ Ceopolb unb @eorg Ruprecht, bann bie £öcf)ter Eoa, vermählt an ^h'Kpp grepherrn oon Breu* ner, Sophie, verehelid)t an3acob3atf'l grepfjerrn ju grie--bau, unb Eatjjarina, oerehelidjt an Seroatiuö oonSeufen» bach ju Maperhofen. Mit feiner jmepten ©emahlin, Sleo* tiore grepin von Srautfon, Jpannfen« oon Srautfen grep« $etmö oon Spred)enflein unb Schreffenfiein, faif. Oberjl--hofmarfchallö unb Oberfthofmeifterö, unb Marien Brigit» ten grepin oon Mabrujjo Softer, granjend oon Breifach hinterlaiTenen 2Bittme, Oberfthofmeitferin ber oerwitnoeten Srjherjogin Eleonore, mit ber er i53a ftd) ehelich trauen ließ, hinterließ er fein $inb am Ceben. 9lach feinem Sobe hat Äaifer gerbinanb feinen Söhnen bie Jperrfchaft gal» fenjlein laut Urfunbe ddo. $>rag 24. October i56i, gegen einen neuen ^fanbbetrag oon 900«» ©ulben auf Cebenä» bauer unablöölich innejuhaben beflätigt; auch fjaben beffeä Söbne lautijoffammerberichteS ddo. 7. October i56i auf ihre ^fanbherrfchaften grepenfiein unb Schad)enthnrn neuerbing6 6000, ingleichen auf galfenflein 3ooo, unb auf baö Sd)fld)enamt 1000 ©ulben alö Steigerung erlegt. ©eorgS mit Barbara 00» Sdjrott erflerjeugter Sohn, ©eorg, ¿11 ben Stammtafeln untigentlid) ber Y. genannt, ba fdjon vor ¡h«i Beniharbinö So^n, ©eorg, Canbe«» Hauptmann in ber Stepermarf, als ber fünfte am £eben war (II. S^l.)/ ftubierte auf ben berühmteren Schulen granfreichS/ ißelgienS unb StalienS/ $og i557 mit bem faiferlichen Äriegö^eere gegen bie Surfen/ warb barauf Äaifer 9)?a,nntilianS II. Srugfef? unb Kämmerer/ jiarb aber fd)on ben 24. Wärj «570 unverehelicht ¡n SSSIen, unb liegt in ber ^farrfirche St. Wichael bafelbfi begraben. Seine bepben trüber baten jeber eine befonbere D7ebenlinfe/ unb ¡¡war Ceopolb bie bereits erlofchene ^»ujlertvalo'fche/ ©eorg Siapretht aber bie ©iernborffche/ gepflanjet/ von melden in ber gortfe^ung gehanbelt wirb. Oiuprecht grepherr von Jperberfiein/ 9?eibberg unb Outenhag ic-, ©eorgS mit Margarethen von Stottal jwept» geborner Sohn, geboren ben 37. 93?ärj i5oö/ biente in früherer 3ugenb als (Ebelfnabe bep bem ^rinjen von Si= mai in 23urgunb / ging bann mit feinem Detter Sigmunb mit ber faif. ©efanbtfch'aft nach 9)?oScau/ unb machte alle gclbjüge beS berühmten gelbherrn £annS SafcianerS von Äa^enflein mit. Sr war bereits Hauptmann unb Befehls» haber fämmtlicher Gruppen $u ferbe unb ju gap in Ober* ftetten in Ungern, unb feiner vielen 9iitterthaten wegen be» reitä von Äaifer gerbittanben I. jum Dtitter gefchlagen wor» ben/ al8 ihn in ber SBhithe feiner Sahre i536 in ®räf$ ber Sob ereilte, wo er in ber alten ßirche $u St. ©ilgen beer» bigt würbe*). Diebftbem, bafj erfchon vonSflatur ju einem *) £ier wirb nötbig, loiebec auf bie irrigen Slugaben in 2Bif?griH$ ©chaupla^e beg ianbfäfttgett nieberofterreichi» fcheu 2lbe(i, aufmerffam jumachen, ber3iuprcofelen nach Sanjtg gefenbet, unb bafelbfl ¿um Stifter gefcfelagen. AIS bie Surfen int Safere 1529 Sßien belagerten, mar er als gafeurefe unter bem gußoolfe angefielft, unb feat fiefe bep einem Aus» falle auf ben geinb fe&r feeroorgetfean. Aber int Safere i535 featfe er baS Unglücf, in einem ©efeefet mit ben Sur» fen bep SoFap tobt gefcfjojfen ju merben. gr marb unter großem Ceibmefen beS £eereS in ber Äirche ju Sofap/ bem ©chloffe gegenüber, beerbiget. 3 pf., noefe übrig fea&en foüte, unter fcfemeicfeelfeaften Sftiébiúcfen über bie gute 23crtoenbung, loí ttttb febig fpriefet, reicht feilt, leßtere Angabe ju entfráftcR. (ferc toirb burefe bie toeit glaubaúrbigerett 9tacfericfeten in ©igmunbá 001t ^terberfiein Scferiften [tinreiefeenb toi« berlegt. *) SJeplage 3tr. XXXIY. ©eorg AnbreaS, ©eorgS mit SWargatethen pon Stottal vierter <3ohn, geboren ben 3. April i5i4, warb frühjeitig J" ®eni KriegSheere beS ©rafen oon Grot), GarlS V. gelbherrn gegen granfreid», in bie Sttieberlanbe gefd)icff, wo er wegen feiner Sprachenfenittniffe unb feinen 2ebenS* gewanbtbeit mehrmals als Parlamentär in baS feinblid)e Cager gefenbet/ unb wegen feines fiibnen 93?utbeS bei) oie= len gefährlichen Unternehmungen oermenbet würbe. 9tacf)c bem er fteben 3afjre 'n *>en nieberlänbifchen gelbjügen ju» gebracht/ jog er mit ber jlepermärfifdjen Ärttiaba gegen bie Surfen/ unb jeid)nete (ich »537 in bem unglücflichen ©e» fechte bei) Glfecf aus. Mehrere Unfälle auf feinen oielen befcf)merlid)en 9ieif:n/ unb eine gefährliche Kranfheit/ bie ihn eine eingetretene aufjerorbentliche Saite in ben Stieber-Ianben jugejogen hatte, fdjwächtcn feine ©efunbheit/ unb machten ipn ju ferneren ÄriegSbicniicn untauglich. 2>en* noch übernahm er baS?(mt eines ©eneral-SahlmeifterS bei) bem flepermärfifchen ÄnneecorpS, aber ber S.ob ereilte ihn fchon ben iß. Jänner i5/43 auf feinem ©ute St. Ceonharb in ben wiubifd)en Büheln. Gr hatte jur ©emahlin Helena von ^ötfchad), gelicianS oon "pötfchad) unb SSKagbalenenS »on Borr Sod,ter, ipoffräulein ber röntifchen Königin, mit ber er ben »6 Otooember i53q bev Burg ju^Bien Jpocf)* jeit h'fItr unb welcher Kaifer gerbinanb unb feine ©emal)1 lin, fämmtlicfce Grjherjoge unb Grjherjoginnen, Königin Glifabeth von fohlen :c. beiwohnten. gelician »on $>öt» fchach war ber legte feines alten ipaufeS, ©eorg Anbre hatte baher mit feiner ©emahlin beträchtliches @ut aner» erbt. Gr oerließ mit ihr brep Söf>ne: gelician, Ceonharb unb ©eorg Anbre, unb bie Sodjter Jpelena, welche 1568 mtt £>ietmarii Jperrn »on Cofenjtein in ber ©fdjmenbt oerehelicht würbe. Jn ber Shedung beS oäterlichen GrbeS mit feip.en Brübern war ihm bie anfehnlid)e ¿perrfchaft ©uten« hag jugefatlen. ©eine riicfgeiaffene SBittwe folgte ihm ben 17. December i653 in baS ©rab nach- ©ein älterer ©ohn gelician, ber 1578 als fai« ferltdjer i>offrieg8rath noch am Ceben mar, hatte Söarba» ra oon Jpochberg, bann Maria Magbalena oon Königsberg/ jur (Elpe, unb erhielt oon erfterer bte ©ohne 3 o» bann griebrid), gelir, ber in faiferlicben ÄriegSbten« jten »6o5 bep Sflacht oon beu ©iebenbürgifchen ERebellen getöbtet mürbe, unb gelician ben II.; von ber anberen bie Softer Sßarbara, bie 1601 mit Cubmig Jperrn oon ©tahrenberg ju ©chönbühel oermählet mürbe. gelicianS I.,älterer ©ohn, 3ohann griebrid), Äatfer JKuboplhS II. Äammerer unbDbcrfl eines Qtutraffur» regimentS, biente mit Jjelbenmuth miber bie Surfen, marb aber oon benfelben 1602 bep (Einnahme ber gejlung ©tufjl* meijfenburg gefangen, unb nach Gonflantinopel abgeführt, mo er nach jmepjahriger ©cfaoerep im fchmarjen Sburm «lenb oerfd)mad)tetf. S» hatte jid) i5g6 ju «Prag mit Tlgned oon Srepg, 3benfo grepherrnS oon Ärepg, ¿jerrnä ju Canbjlein unb 9iiembfd)ij5, unb Tinnens greptn oon $>iber= jtein rücf gelaufenen Softer, verehelicht, unb mit ihr bie Jperrfchaft ßanbjiein erhalten. @ie mürbe nach ihres ®at--ten Sobe auf Äaifer JRuboIphS 33efehl, ddo. $>rag ben 1. Sulp 1606 für ihres oernngliicften ©emahleS gcrberung an ÄriegSfolb mit 3ooo ©ulben abgefertigt. @ie hatte ihm bie Sochtcr Barbara unb Tinna geboren, mit benen biefer Diebenajl erlofch. ©eorg ©igmunb, ©eorgS mit Margarethen oon JKottal fünfter ©oljn, geboren ben 18. Sulp i5i8, in feiner 3"genb Sbelfnabe ag ber römifchen Königin S?ofe, ein fiattlicher SÄitterSmann, jog i536 in ben gelbjug oor Surtn in Stalien, 1537 miber bie Sürfen oor (Effecf ic., unb jeidjnete ftch oorjüglich hep bem jur ga(inad)fSjeit »538 ju 2Bien abgehaltenen Sourniere im mal'fchen ©efledje fo fefjr ou8, bog ihn bie römifche Kontgin, Kaifer gerbt' nanbö I. ©emahlin, nad) Surniergebrauch/ auf bem bar» auf oeranftalteten SBallfefle öffentlich jum Sanje aufführte, unb tfjn ju ihremSrugfeß ernannte. 3nt 3ohre l55() &aif er mit ungemeiner Sapferfeit Sjigeth befrepen, unb S8a» botfdja unb Korotna erobern, worauf ihn bie ftepennärfi» fdjen Stänbe ju ihrem gelbhauptmann, Kaifer gerbinanb aber, vermög S0iaie|"tät6fd)t'eiben-3 ddo. SSBien ben 7. De* cember »557, ju feinem Statte erhob. 3'tt Sah" »566 ¿eichitete et ftd) nochmals bep bem eom Kaifer 9)?a,rimi» lian II. in 2Bien abgehaltenen Sonrniere auö, ftarb aber fdjon ben 8. Jpernung >578, unb würbe in ber Stabt» pfarrfirche ju ©räfc beerbiget. 3« ber brüberlid)en Srb» Teilung war ihm bie i?errfchaft ganfowifc ¿«gefallen, wel» dje i558 ooti Kaifer gerbinanb I. ihm Pfonbweife, 1^72 oon SRarimtfian II. aber nach einer nachträg(id) barauf erlegten ©elbfuntme erbeigenthüinlich betätiget würbe. Seine erfte ©emahlin, SOiargaret^ oon pötfchad), feines 5Bruberö ©attin Schweflet, bie er 1542 attd ber Königin 2lnna .ipoffraiienjimmer ehelichte, unb mit welcher er bie iperrfrfjaft ©utenftein am Schneeberg ererbte, bie bepben (Eheleuten, ddo. Prag ben 6. Sulp i553, oon Kaifer ger« binanben I. beitätigt würbe, gebar ihm fünf Söhne, be» ren jeber eine befonbere l'inie pflanjte, oon benen in ber gortfefjung gehanbelt wirb, unb brep Siebter, nähntlid): Benigna, oerehelid)t an SBilhelm oon gibiöwalb, Helena, bie unverehelicht flarb, unb Barbara, vermählt mit 93al= thafar oon ©tubenberg. Seine ¿weite ©emahlin, Satha» rina, pongrajenö grepherrnö von äßinbifchgräjj utib 20?ar» garethenö Ungnab, grepin oon Sonnerf, Sodjter, gebar ihm nod) bie Sochter datharina, bie Saotben Afpang jtt Cichtenhag, banu ©corg 9iupred)ten SBeljer ¿u Spiegel» felb vermählet wnrbe. ©eorg Sigmunbö ¿wepte ©emah» lin gab nach feinem £obe Ghriflophen @tranf. i'eopolb ber ältere ©olm JpannibalS, befannte [ich/ gleich feinem Vater, jur lutherfchen ©lau» benSlebre, lebte unb flarb als prioatmann ju prefjburg imSab" 1667. ©eine ©attin mar Waria ©enooefa ©rag» meinin juSEBeper, mit ber er bie Töchter Gbrijiina Bar» bara, ©emahlinnSoha'10 ©ebajliattS grepfjerrnS oon.£all» meil, unb 30?atia 2inna, ©emabltn ©igmunb SoachimS ©rafenS oon TrautmannSborf, erjeugte. ©igmunb g rieb rieh, ber jüngere ©ohn ijanui» balS, Äatfer gerbinanbS geheimer Diatb, unb feit 1594 Canbeehauptmann in ber ©tepermarf, bejfen Bilbnijj unb 3lnbenfen in Sljeoenhülierö gerbinanbäifchen 2lnnalen, ber GonterfaitS ¿weitem Tl;eil ©. 16a., oerewiget mürben, oer* mäblte ftch mit ©ertrub grepin von ©aurau, ©igmunbö grepberrn oon ©aurau unb ©ibonienS grepin oon pranf Tochter, unb erzeugte mit tßr ©eorg ©igmunben unb 20?a--ria ©ibonia, bie beS ©eorg 9?iclaS Urfin ©rafenö oon 9io-fenberg ©emahlin mürbe. ©eorg ©igmunb, ijerr ber Jjerrfd,aften malb, ?lutbal unb Jpainfelben, mar 00m 3ahrc 1656 an, 2Ö Söhre hinburd), 3nneröjierreichifd)er SKegierungSrath, baiin f. f. mirflicher geheimer Diatß, unb enblich Snner» öjierreichifdjer Vicejlatthalter, in melcher Gigenfchaft er ben 20. Jipril 1696 ¿u ©rä(s fein Ceben befthlojj. Gr hatte Äaifer gerbinanb bent III. mehrmals als ©efatibter ¿u Paris unb anbeten Orten michtige Dienjle geleiflet, unb oieleS ¿ur Grlangung beS ©rafenjlanbeS bepgetragen. ©eine ©attin mar 9)?aria Wargaretb, Tod)ter a)?a,iimiltanS ©ra* fen oon TrautmannSborf, ©tifterS beS benfmürbigen me|l« phalifchen grtebettS, unb ©oph'enS ©raftn oon Palfp, bie ihm bie ©ohne Warimilian ©igwtunb, Garl Ceopolb unb gerbinanb Hannibal, unb bie Tochter 9)?aria Dtenata SRofalta gebar, bie Siubolphe» ©rafen ©aurau, unb nach bemfelben ©eorg ©epfrieb ©rafen con 2>ietriefer, er* jeugte mit feinet ©attin S^rifiina ßrefcentia, ©eora @ün* therS von Jpnberflein« SBurraberg unb Üflarien iWatjbalc-nenS ©räfiu oon SBolfenfiein Suchtet, unb 21le,ranberS ©rafen von Ceoiie tticfgeluffenen SBittroe, bie fochtet ®?a» ria SDiagbalena, beten erjter ©ettiahl granj SBilijeim ©taf oon Mottal, bet j»»ft)te 3oh«nn granj ©ottftieb ©taf Sietrichftein, Siittet beS goibenen 93liefieS, f. f. geheimer Math unt> ■ijoffammerprafibent, geivefen ijt, unb üttarie Sophie Glaire, ©entahlin granj SiSmaS ©rafenS oon ?(t« timiS. SWaA'irailian Sigmunb fiarb im 3ahr 170.3. Gart Ceopolb, ©eotg SigmunöS ¿wepter Sohn, warb SWaithefetritter, f. f. Äämmerer, geheimer Math, ©eneral-geibmarfchaU'Cieutenant unb J?offrieg«rath, 9)?al» thefer-©togbalio, im 3ahre OrbenScomtnanbeur ju DJiüilberg unb SBien, oothet bereits (Eommanbeur ju Stop» pau, enbtich 1721 !8?aithefer-®rcfiptior burch ganj Un» garn, 23öhn,cn/ fohlen, Ojlerreich unb Sd)ieften «., auch beS hohe"" föniglichen CanbrechteS in SBöhmen SBepfifcer u. f. 1». Er flarb ju SBien ben 5. SQidrj 1726, fanb aber in ber 9)?aliheferfirche ju ^>rag feine Muhefiatte. 2iuf bet % @roßpriorat«Shertici)aft Strafonifc in Lohmen fuhet man « noch im fogenannteit itubienjfaafe beS ©chloffeS feinen SBappenfchiib mit folgenber Überfchrift: Fr. Carolus Leo-poldus S. R. I. C. ab Herberstein electus magnus Prior per Bohemiam, Ungariam, Poloniam, Aust. Mor. Sil. Styr. Car. Carniol. Tyrol, etc. haeredit. Cam. et Dap. Car. S. C. Maj. intimus Consiliarius, nec non regius locumtenens et maj. judicii Pror. Assessor in Regno Bohemiae. Ao 17*1. gerbinanb #annibal/ ©eorg ©igmunb« brit» ter Qofyn, geboten 1662, f. f. Jammeret/ ©eneral feinem Sobe ©anboip^ Sßtl^elm ©rafen oon ©Krottenbach/ unb nach biefe« ZoU, ©igmunb Rabolphen ©rafen Sßagend--berg, nochmals ibre i>anb reichte. Gr oerließ mit ihr bep feinem 1718 erfolgten Sobe, nebfl ber Softer Sofephine Maximiliane / granj GarW ©rafen oon SBurmbranb ©e-mahlin, bie ©ohne Max Jpannibal/ ber ben 8. Dftober »746 wiber bie granjofen alö f. f. Hauptmann auf bem ©chiachtfelbe blieb, Sodann ©epfrieb unb 3oh««n Seopolb. 3oh«nn ©epfrieb, geboren 1706, Maltheferrit--ter, f. f. mirfticher geheimer Rath unb Äämmerer ic., $>rä» fibent bet Gommercial'Sntenbenja ju Sriejl/ bann ber Repräfentation unb Cammer be« ipetiogthumö israin, unb enblich/ oon 1762 biö 1765, f. f. wirflicher £offammer» präfibent in SBien, h«tte fich oorjüglicf) burch Sniporbrin= gung bei ©eefjafen« oon Sriejl große Verbienfte erworben. 3m 3ofjre 1725 machte er alö Maltheferritter bieGaraoane nach Malta mit/ legte aber 1729 ben Drben ab/ unb ehelichte Marien 3ofephinen, 3oha«n Maximiliane oon Jper-berfiein unb Marien« 3ofephinenö oon ©tahrenberg Üoch» ter/ ©ternfreujorbenöbame/ bie ihm jmep Softer gebar/ bie unoerehelicbt |larben. 9?ad; feiner ©attin fruhjeitigem ¿?infd)eiben trat er wieber in ben Maltheferorben/ unb oerhavrte in bemfelben bi« an feinem »77» ju ©tag erfolg* ten Sob. 3ohann Ceopolb/ geboren 1712, gerbinanbJpan* nibalö jüngfigeborner ©ohn, f. f. mirflicher geheimer Rath/ Kämmerer unb Canbefbauptmann in ber ©tepermarf, ©e= nior beö ipaufe«, Dberjt» Erblanbtruchfeß unb Dberfi-Grb* laabfämmerer im Jpetjogthume Barnten/ patte }ur ®he ria gleonora ^rinjefitn oon gcfenberg, 3ohami Anton 3o-feph gürftene oou gcfenberg unb Jjergogeö jn Krumau «nt> 9J?arienö ghar'o(tfnö ©räftn oon (Stirnberg Sochter, Anbre (Sigmunbö ©rafen oon Sßelg, bann Sofeph 3acob« ©rafen oon SeSlie SBittwe, mit ber er im 3ahre l7()a oermä^Iet würbe. Sie beftimmte ¡hn gum grben ihrer grbgüter gefenberg, (Straß, Siabferöburg, Slothenthurn unb ^lanfenwart, unb flarb 1774. gr aber hinterließ, neb|i anbeten fchönen SVnfmählern feines SBirfenS, baS neue aufehnliche «SchaufpielhauS gu ©rag, welches et gut Gultioirung feiner noch toenig aufgeflürten Seitgenojfett 1776 erbaute. £>aß erjle ben 9. (September 1776 ba auf» geführte Srauerfpiel: »2>erbi, ober Sreue unb greunb» fchaft,« warb ihm gu Ghren in Srucf gelegt unb ihm bebi» cirt. 2>a er neb)! feiner ©emahlin iBeftgungen auch noch bie beträchtlichen- Jjerrfchaften Äuthal, Jpainfelb, $>ujier= watb, Cinb :c. befaß, unb auch föon fonjl unter bie oet» möglichen beS ftepermärfifchen Abels gehörte, fo fiel eS ihm nicht fchtoer, im 3ahre 1765 ben gangen fatferlichen £of, als : bie große 9Jiaria Shetefta, ihren ©emahl Kai» fet grätig, ben Kronprinzen 3»feph unb beffeti fammtltche ©efchtoijierte im <5d)lojfe gcfenberg gu bewirken, mehrere S0?ai)ie hatte er bie g^re, biefeS (Schloß bent hoch» jlen Jpofe gum Aufenthalt gu überlajfen, unb int 3af>re 1777 warb ba auf feine Veranjlaltung baö legte Sournierfpiel begangen, toobep ber gange f«hr gabireiche bof;e Abel in •Speer unb Jparnifch erfd)ien. 3tt große Befcheibenheit, unb ber llmilanb, baß fein ipauS um biefe Seit fo gasreich, auch bie ©üter in bemfelben fehr gerfireut waren, unb baß et felbfi feine Kinber l;atte, mögen ihn gurücfgehalten haben, ben gürftenilanb anjufucfcen, ber ihm bei) ben fo großen Verbienften feine« Jjaufeö, als grben beS gefenbergfeben gürflenfiammhaufeä, unb bep fo oielen günjiigen Verhalt» «¡Ifen, wohl nidjt oerfagt werben wäre. gr enbigte, ua$» bim er nocf) 1782 bie jlepermärfifcfee l'anbeShoupfntann» fcfeaft rejtgniret hatte, ben i5. Sunt) 1789, als ber le£te biefer Cinie, ju ®rä£ fein Sehen. 2)a er feine Äinber hatte, fo ernannte er bie SBrtiber Sohann ©unbafar unb Sobann Anton oon Herberflein, 0011 öfteren jlepermär» fi|d)en ipauptlinie, ¿u (Erben feiner ©titer. ©iernborf'fcfje Cinie. © eorg Muprecf) t/ ©eorgS IY. unb Barbara'S oon ¡Schrott jüngjler err oon galfenßein, grjfeerjog ßarfs oon ber Stepermarf Math, Äämmerer unb ¡Oberfijfallmeijfer/ half i564 feinem Bruber üeopolb bie bepbett ©öfene SDiarirailianS II. nad) Spanien überbringen, unb jeicfjnete fiel)/ gleich jenen/ bep bent am 26. Augujt 1571, jur gepet beS BeplagerS gr^ feerjog SarlS mit SWarien oon 23apern, in Wien abgehaltenen Dourniere auS. Heinrich Wirrief)/ oberjier ^ritfefeen» mettler in D|lerreicf), finget baoon in feiner feftjamen iöe= fdjreibung folgenbenoeife: »2fm Doitnecffag bei 9)lorgeni fdjier Da rufi (ich menglich jum furnier, SSber bie 25aliau genenbt, Sarbep man benn bie 9iitter Fenbf, erbecffein , ©ottfriebc iöretiner idj nennen fol, ®te £>errn feabu (ich gehalten mol, ©ie haben alba ©mantauiert S3nb jre ©pie(j gar eben gfürt, Saß fte auff bem ^artiifdf) fluitgen 5Snb jr gar oil ju jfucfit fprungen.« SinSahre i58j jpg er mitSrjheriog Sarin auf ben MeidjS--tag nach Augsburg/ marb bann Äaifer Mubolpf>S II. Äam-mfrer unb Math/ unb jule&t grih^og geröinanbS, nach« 5 herigen Äaifetö/ Oberftftallmeifler. Kaifer Maximilian II. betätigte ddo. 3. Sulp 1^76 i!jm unb (einen 9?achfommen iburg unb ¿perrfchaft galfenftein gegen ^faitbteoerö auf weitere bretfiig Sa^re, bann faufte er 1604 bie ijerrfchaft Siernborf in 0|lerreich von ben Jparbedfchen unb 3'lfing--fchen Grben, unb empfing barauf laut SKeoerfeS ooin 9.9?o* vember 1604 b(e bep Siernborf bejinblichen ^afjau'fchen 3ehenbe unb Dienftholben ju Dbernborf, SögerStorf, Gberö* borf unb Jjerberöborf ¿u Sehen. Gr lebte meifl ju Siern» borf in (iiller 3"tiicfgejogenl)eit, wo er auch im Dc-.ober 1Ö12 hod)bejahrt gefiorben ijl. (Sein ¿Öilbnig, in Kupfer geflogen/ i|l in ber ©allerie merfmiirbiger Männer tu Khe-oenl;ülIerS Jlnnalen II. Sljl. »37 verewigt. Seine ©e* mahlin Maria Magbalena, iöalthafarö grephern oon Sara--berg unb Gaiharinenö von ^pöifchach Sochter/ mit ber er im Sahre 1570 ftd) oermählte/ gebar ihm bieSöh'^: 3»» hann Seonharb, ber, mit Tinnen Marien/ Sepfrtebö g-repherm oon Gcfeuberg Sod;ter, vermählt/ in ber »liithe feiner 3al;re finberloö mit Sob abgiug, bann gerbinanb unb ©ottharb/ bie bepbe männliche 9tad)fommen hatten. Die Sichter waren: Tlnua Gatharina, ©ottfriebS grepherni von Stabl ©emai;iin; (Sibouta, ©eorg griebrichö ©rafen« von Jjatbed; Glifabeth/ Tinbreaö grepherrn oon Puchheim ju SKabö/ unb Gieonore, 3<>hann 3oad)im$ grep^errnö von Srautmanuöborf, ©emahlinnen. ©ottharb/ oerehelicht mit Sufannen Glifabethen, einer Sochter Sohann SigtnunbsS oon Jjerberfrein unb Gleo« norenö Schrott von Kinbberg, bie nad) feinem Sobe wie* ber mit Sohann ipelfreich 5repl;errn oon 3örger fich oer* banb/ erzeugte achtKinber, oon welchen aber, auger ber Ietjtgeboriu-u Sod)ter, Gonftanje, bie mit Sßtlh<-lm ©rafett Srugfeg von SBeshaufen, faif. ©eneral gelbjeugmetfter, ftch vermählte, feines eine 9iachfommen|chaft h»:te«: fich lieg. gerbinaub, ©ottharbS älterer 23rnber, Harber ¿perrfd)aften £riefhnen um lieber an rifrt>pE> Sfjrenreid) ©eper oon gbelöbach oeräu« fjert mürbe; bie J?errfd;aft ©iemborf übernahm er ¿ngoige etneö mit feinem ©efchmijler gefchloffenen Vergleich«, ddo. 4. Snninö 1628; bie Jperrfchaft Seinjenborf brachte er um eben biefelbe Seit von Sacob granj, bi'm älteren, oon i?er» berflein burd) Kauf an ftcfj. gr erfchien noch »637 auf bem großen nieberoitcrreichifchen Canbtage ju Sßien, ifi aber nicht lange nachher mit 5tob abgegangen. Von feiner erften ©emahlin SOiaria glifabeth, Hann« Sacobö oon ©reiffen unb Sftagbalenenö oon gifjing Sochter, erhielt er jmep ©ö^ne unb eine Sod;ter, bie aber alle in früher 3u» genbjlarben; mit ber ¿wepten, Diegina, ber Sochter ©eorg« grepherrn« oon X)ietrichflein unb Victorinenö 001t 2Beljv mit ber er fid) im 3ah'e 1626 oermählte, erzeugte er noch bie ©ohne gerbinanb Shrenreid), ©eorg Dtuprecht, granj unb grnft ©unbafar, bann bie £öd)ter gleoncre, 3»hfll1n Cubroigö ©rafen oon i)opo8; ©ibonia, ©eorg ghrifloph« grepherrn oon Stlferßborf, unb gclice, Sarlö grepherrn oon purgtfall, ©emahlinnen. Von ben ©öhnen hoben ©eorg Mupredjt unb grnft ©unbafar feine sJtad)fommen« fdjaft fortgepflanzt. gerDinanb.- gratij unb grnft ©unba» far (teilten nach unb nad) i^re ^affauift^en Cehenöjtücfe, bie injmifchen oon ber iperrfdjaft ©iemborf maren abgeriffen loorben, mieber her. Alle oter Sörüber aber mutben fammt ben übrigen Agnaten beö Gahmen« J^crberfleiit ben 1. 3u= Iin6 io5b oon Katfer gerbinanb III. in ben ¿Keichßgrafen» jtanb erhoben. gerbinanb ghrenreid), £err ju ©iemborf unb Sllntatt/ welche erftere ^errfctjoft er »652 in brüberli« 5* djet Theilung, legrere i656 burch Sauf an jtch gebracht ßatte, war im Sah« 1657 ber nieberö|lerreid)ifd)en ©tänbe Siaitherr, oon 1661 bis 1664 Verorbneter beS Herrenjkn--beS, unb bereit« i663 f. f. Dieicbehofratb- ®ht feiner ©at» tin Waria Gäcilia, 2lbam GufebS grepberrnS oon £opoS unb Soppens GlifafcethenS grepin oon «Kobern Tochter, hat er bie ©ohne 3 0 h « n n g e r b i 11 a n b, ber als Faifer--licher ©eneral, unb gerbinanb Garl, ber als faifer« lieber Oberfllieutenant beS ©taf Ceopolb Herberjieir.fcheit güjtlierregimentS, unverehelicht mit Tob abging, bann bie Tochter Wart'a (Sufanna erjeugt, welche, oermahlt mit Wibrecht Gruft ©rafeu oon ©urlanb, mit biefem 1699 bie ¿um Theil ererbte Jperrfchaft ©iernborf ganj an fich löjle, unb an bie ©urlanbfche gamilie hinüber brachte. granj, gerbinanb GhrenreichS jüngerer Bruber, Herr ¿u ¡Deinjenborf unb Viehofen, f. f. Oberflwacht* »neifier, quittirte bie 9Mit»irbienjte, unb würbe hierauf Verorbneter ber nieberöjlerreichifchen Stänbe. 3n ber brüberlichen Theilung ber oäterlichen Grbgüter übernahm er bie iperrfchaft Deinjenborf, bie er aber 1670 mieber an ben faiferlichen Dberjlhofjägeruteljler SCBilhelm ©rafen oon Ottingen oerfaufte. Die Herrfchaft Viehofen in Dtfer« reich unter ber ®nS hatte er oon 90?id)ael SBufchletig i665 erfauft. SÜiit feiner erjien ©emahlinn granciSca Glifabeth/ beS Sofias grepherrn oon Pröftng unb Goen Warien Un* terholjerin oon Sranichberg Tochter, erjeugte er bie Söhne Sohann Ph'1'»5)5' Sohann iöenebict unb Grnejl grieirich, unb bie Töchter Katharina unb 9)?aria Gonjiantia, metch legtere 1691 mit Gmjl 'Jlnton SBenjel ©rafen ipar--räch ¿u Siohrau ftd; oermählte. granjenS ¿mepte ©emah--lin war CubmiUa Gatharina grepin oon ©arben, oerwitt--wete Garlafwfen, mit ber er fein Sinb erjeugte. 3oi;ann Phti'PP' granjenS erjler ©¿h"/ »erehe- licht mit Steonoren grepin »ort ©armer, faif. Oberfhoacht' meijler, flarb 1698 ohne Kinber. 3ohann iöenebict, f. f. Kämmerer nnb nieber» ofterreicbifcher Canbred)töbet)|iger, Jptrr ber Jperrfcfjaften btehofen unb ^ellcnborf, metdje legiere er im 3a£re 1698 von ©igmunbS CabiSlauS oon iperberftein SBiitme unb Kitt» bern erfaufte, mar erfllid) mit tfnna Slifabetl;, granj 9?i» djarfcö ©rafen von 2lltl;änn Sod)ter, bie finberloS fcl)on im Sa^re 1694 baS .Seitliche oerließ, bann mit Marien 3°--fephinen ©ufannen ©räfi'n von Sßelg oerehelicht, mit ber er bie Söhne WItPP unl> ßeopolb, bann bie Söchter Ma» ria Sherefia, CabiSlauS ©rafenS ocn23erent>, unb Maria Katharina, 3ohann ?lbamS oon ©djaumberg ©entahfin, erjeugte. 3ohan« »enebict flarb 1712, unb liegt in ber ©tiftfirdje ju ©t. gölten begraben, ©ein jüngerer ©o|n Seopolb jeichnete ft787, hatte fich aber nicht oerehelicht. 3<>hann »enebictS älterer ©ohn, f. F. ©eneral gelbmachtmeijier, jeichnete ftch gleich feinem Söru» ber burch Sapferfeit aus. 93ott feiner ©attiu Schinna 2BilhcImine, 2lbamS ©rafen oon grogacS unb SIeonorenS 28ilhelminen« grepin oon 2Balterifird)en £od)ter, ©tern» freujorbenSbame, bie ihm aber fdjoit im 3ahre 1746 burch benSob entrijfen marb, erhielt er nebfi nachgenannten jmet) ©öhnen, bie Softer graticiSca SrneflinaSofephine, gleich» falls ©temfreujorbenSbame, bie Sofeph SBeifarb ©rafen (Engel ju SSBagrein jutn ©emaijle mählte. ^h't'PV ft^b $u SBien ben 12. 2lugufl 1764. Mit feinen ©öhnen Sari 3°feph, geboren 1733, ber als f. f. Dberfllieutenant, nad)bem er ftch in ben ©chlach» ten bep Molmig 1740, griebberg 1745, ©oor 17S6, bei) Cotoofig, $>rag unb Ciffa unb in ber ©chiacf)t oon J?och» firdjen, wo er bie 2loantgarbe ber erfien unb britfen Go» Tonne führte, rühmlich ^eroorgct^an/ unoerehelicht fein Cebett befchlofj; unb ©igmunb, geboren 1786, ber aid 2)otu-- unb Gapitularherr beö 9ieid',£jiiftö Bertholbegaben 1793 mit Job abging, erlofch biefe Cinie. Canfowigifdu Cinie. ©igmunb g r i e b r i d), ©eorg ©igmunbS mit Margarethen oon ^ötfdjad) erfter ©ohn, grbherr ju i'anfo--wig unb Srentö, gr$herjog Garlö oon 3nnerö|lerreich, bann Äaifer gerbinanbö II. Kämmerer unb geheimer 9?aih, auch oberfter grbfämmerer unb Srugfefj in Samten, wirb al« ein gar eifriger Patriot unb Biebermann , eine« wahr» haft beutfdjen ^erjenö, in ben (Shronifen gefdjilbert. 3" bem Sourniere grjherjog gariö in Sßien 1571 gewann er ben erflen ©iegeöpreid, mooo;t Heinrich SBirrich in feiner fchon erwähnten Befchrcibung fagt: »Herr ©iegntunbt grieberich genanbt, 2)eS ®fd>ied>ti ottb ©ianun oon f>erbetflain, ©emait ben Danf, wie ich oermain, 28e(cher junt befien führt ben ©pief, 2)en Sanf man ihm brum geben hief-« WPrauf er ba§ fyope Brautpaar nad) ©rag begleitete, gr ftarb im 3ahre i6ai, unb liegt im granciöcanerflofier jn C.mfowig begraben, ©eine Ehegattin, Maria Magbatena, gh*iifoph$ grepherrn oon ©eig ju gberflein unb 2tnnen§ grepin Surjo oon Bethietnfaioa Softer, befannte fich jur lutherfchen ©iaubenöfehre, emigrirte biefermegen im 3ah« 1629 auö ber ©tepermarf nad) Dürnberg, wo fte ben 3.3u» niue 164a in ihrem acht unb adjtjigfien CebenSjahre geflcr« ben, unb im ©t. Sohanniöfitchhofe bafelbft beerbigt wor* ben ift. ©ie gebar ihm bie©bhne ©eorg griebrid), <£^ri= jloph Morig, Dtto Heinrich, Michael unb ©eorg ©ig-- mnnb, fcann bie Sicfeter Anna ?0?argaretfe, Sofeann ©ig--rnunbS oon nerberflein-Neibberg, Salome, öiuprecfetS oon Kinbituaul, ©pbtUe, H«nnö griebridjS oon ©fei-nacfe, bann EferißopfeS oon Seufenbacfe, unb Stffeer, D?it= ter ipannö AfcamS oon Btaunfalf, ©emafelinnen. ©eorg griebricfe, ©igmunb griebricfeS erflgebor--ner ©ofen, Grbfeerr ¿u Car.fomifc unb SrentS, bann ju ©roß unb SBolfpafftng in Öflerreicfe, mofenfe, fo lange tioefe fein «Gater lebte, auf ber gejie SremS bei; 53eitöberg) jog aber feierauf nacfe Djkrreicfe, mo er mit feiner ©atti» bie iperrfdjaft Sßolfpafjing unb baS ©ut ©roß oon ©eorg griebrid)Cti oon Herberjfetn erfaufte, unb mit ben ©einigen einige Safere in Mufee lebte. Um baß Safer 1626 oer-faufte er feines lutfeericfeen ©laubenS megen SBolfpaffing an Sofeann Sßilfeelm ©rafen oon H^rbecf, unb jog 0011 ba nacfe Nürnberg, mo er im Safere 1642 bereits oerjlorbett war. ©eine ©emafelin Sngelburg, SBolfgangS grepfeerrn oon ®i|ing ju ©cferattentfeal, nieberöflerreicfeifcfeen Äam« merpräfibentenS, unb 50?argaretl;enS oon Dorr Softer, blieb fatfeoltfcfeen ©laubenS, unb flarb ju 2anfomi$ 1627. ©ie gebar ifem ben ©ofen ©igmunb ©eorg, ber 0011 feinem SSater bei) bejfen AuSmanberung baS ©ut ©roß unb einige jerfireute Bedungen in Öflerreicfe erfealten feattc, SDiatfeiaS gelbfeauptmann im böfentifcfeen DJeligionSfriege würbe, aber früfejeitig unb unoerefeelicfet bie S£Be!t oerließ. (£ngelburgen£ unb iferer unmünbig oer|lorbenen Söcfeter ©rabjleiti ju Canfowif} lautet: »Jpier ligen begraben beS Sßofelgebofernen Herrn Hcrrn ©eorg griebrid) grepfeerrn ¿u Herberftain, Neubtperg unb ©utenfeag, Herrn auf Can-gowi£ tc. (Efeelicfee OTitfrau Sngelburg, eine geboferne grepinn oon ßiging, aud) fein efeelicfe erzeugtes liebes Söd;terl Anna Äatfearina, ifereS Alters im britten, unb Magbalena ijelena, ifereS Alters im anberten Safer, meldje bepbe, bie ältere ben »3., bie jüngere ben uj. S9?dr$ im MDCXte" auf bern Schloß ju Srembö feeliglich entfchlaffen ftnb. Sie grau gngelburg aber ijl t>en n. Oiovemb. 1627 in , @ott verfchieben. Senen ber barmherzige ©ott bie ewige greub unb Seeligfeit um Gfmt?i S3erbien|1e willen verleben wolle, hinten.« 9)?ori§, Sigmunb griebrici)8 Sweptge* borner, ber bep fat^olifctjer Celjre oerharrte, wurb« grj» herjog gerbinanbS, nachheri^en Saiferö, beS II. biefeS 3lahroen0, Äämmerer, OberfthofmarfchaU unb Statthalter 2imt$verwefer in 3"ueröfterreich, unb jeichnere fich bep Vertilgung einer fanatifchen Meligionöfecte, ber fogenann« ten Springer unb SBerfer (weil fie Springen unb Serfen £tt einem She'f t^rcr aberglaubifchen Dieligionöübungen machten), welche ju Anfang beS ftebenjehnten3dh*hunBert3 bep St. Ceonharb in ben winbifdjen 2Jüheln, in ber unte» ten Stepermarf, fchon über ¿Wölf 3a(>re lang ihren Unfug trieben, auS. Ddo. @ra£ ben i5. September 1632 erließ er im 3iahmen Äaifer gerbinanbö II. ein nachbrucffameS (Sircular gegen biefelben, ließ sugleid) »baS h«l&e Äh rchl, fo fpe junt hepligen ©rab ju nennen pflegen, ju welcher ben.vierten jung|l oerwichenen 3unp über bie tijatifenb ^er-fohnen aus vnterfchiblichen Orten procefjtonaiiter ihum* ben jc. « nieberreiffen unb an beffelben Stelle ein Jpodjge--richt erheben, woran jeber in bt'ejetn Unwefen betretene/ anberen jur SBarnung, h'»gerichtet werben follte, nad> weldjer ftrengen Maßregel man von biefer abentheuerlichen Secte nichts mehr gehöret hat. Ghn|1oph SOiort^ ehelichte ?Ka^imiliana grepin von Jjerberöborf, mit ber er aber Feinen ©ohu, fonbem nur bie einzige Sochter 2inna ättarimi* liana erzeugte, bie bie ©emahlin ipannS ghr!'ft°PN grep--herrnS von ©torch auf ^lanfenwart würbe. Otto Jjeinrich, Sigmunbgriebrid)S btitter ©ohn, war CanbrechtSbepfiler ju @ra£ unb grsherjog gerbinanbS 9)?unbfchenf, mußte aber, weil er fich jur fut^erfc^en Cehre befannte, unb biefe nieijt öerlaffen wollte/ fammt feinet gamilie and bem Canbe wänbern. Gr jlarb ben 4. OTarj 1634 S« Stttimberg. 93?it feiner Ghegattin ©alonte grepin von Jperberdborf erl;ielt er bie Sohne Dtfo griebrid)/ ttber welchen bie gortfegung folgt, tttib Äbolph griebrich/ ber mit Gjlher Sufanna, bed Sohann ©eptimiud grep» herm 0011 Sörger unb Annen ^otianen grepin oon £of» mann Tochter, oermdhlet ioar, aber finberlod i683 ju Sftüruberg geflorben ijt, bann bie Sodjter Sophie .ipebwig, bie i6bi mit Otto ©aliud Jperrn oon Stubenberg oerehe» licht würbe. SWichael, Sigmunb griebrichd oierter Sohn/ fiarb unoerehelicht im Stirfenfriege ben Jjelöentob. ©eorg Stgmunb, Sigmunb gctebrid)d jtingfler Sohn/ geboren »594, fdjrieb ftd) noch in einer Uriunbe ddo. 5. April 1629 ber faif. 9J?aje)lätÄäminerer unbJHeichd» hofrath • aud) Grzherjogo l'ecpolb ju Dflerreich Dberftbof» meifier unb OberjlflallmetjUr, unb löfetc 1627 bic oerfdjul» bete unb oerpfänbete £enfd)aftCöniowi(3 mit baavem Selbe jurud; er trat aber im Sah» »63i, '¿q Sah* a!t> fcen Orfen ber Dominicanermönche ju 2Bun, unb ließ bieJperr» fchaft Canfotvig feinem «ruber Gbriftopl) 30forig ¿um ©e» nuffe. Seiner $enntniffe unb trefflichen ©etfledatilagen wegen warb er in feinem Sllofter ju SSBten, wo noch fein woblgetrojfeneS Bilbntß ju fehen ift, gar balb jutn $>rior, unb enbltd) ¿um ^¡rooincial bed Drbend erwählt/ warb f. f. wirilid)er geheimer JKath, unb in ben Sohren 1659 unb 1660 faiferlidjer ©efanbter ju ^ariö. Aid er eben ben Garbinaiehut unb beu @efanbtfd)aftdpoflen am fpatiifchett Jjofe erhalten follte, ereilte ib63 ber $ob ihn in feiner großen Caufbabn. Sie Jpcrrfdjaft Catifowig, weil biefe nach Gbnfiopb 9J?ori£etid Sobe bem lutherfchen Otto J?ein» rieh zugefallen wäre, oerfaufte er an Sol;01111 Ghritfoph gre>;herrn oon Stord), ber ft^ wieber an bad Ghorl;erren» jiift Stains weiter oerfoufte. Otto Heinrichs Söhne ju SMrnberg flagten ¿war i653 über bie ihnen entjogene Jperr« fdjaft bepm faiferlichen Jpofe, unb fudjfen folche auf alle SBeife ju reoinbiciren, traten aud) fogar ihre 2lnfprud)e 1654 ihrem Fatholifdjen 55erter 3ohami Maximilian ab, allein ber hierüber begonnene SKcdjtSftrcit würbe verloren, unb ber 23eflj$ ber Jjerrfchaft fanfowits bent Stifte Stainj i6ba 00m Kaifer auf immer juerfannt. Otto griebrid), Otto ¿peinrichS alterer Sohn, ber feines lutherfdjen ©laubenS wegen ftch ju Dürnberg aufhielt, erjeugte mit Sophien Glifabethen, CeonharbS grepherrn von 3Binbifd)grä£ unb Tinnen ^olprenenS grepin von Seufenbaeh Sochter, ben Sohn SBolfgang Gl>riftoph, ber, wiewohl erfl nach bem 53erlufie ber Jperrfd)aft Canfowijs, wieber ¿ur römifch= fatholifchen Cehre fich wanbte, unb ju bent ©rafenflanb gelangte, war f. f. Kämmerer unb Siittmeijlcr, unb er» ¿eugte mit feiner Gljegatfin Gatharina &ifabeti>, Sodann ©eorgS ©rafenS oon »Saurau Sochter, ben Sohn 3ohann ©eorg Sigmunb, ber, geboren »703, 9vittmei|1er im Sragonerregiment beS ^rinjen Gugen oon Saoopen war, aber feine Charge quittirte, unb 1759 ftarb. Gr vermählte ftch im Sahre 1744 mit 3"hflnnen granciScen Glifabeth, einer Softer 3ohann ©ottfrieb £>a* nielS grepherrnS oon SBunfchroijj ju SRonfperg unb SSBaffe--rau unb Märiens granciScenS grepin oon Schuhmann, bie ihm 1746 ben Sohn 3t>hflnn Garl 3»feph/ ber als f. f. Dtittmeifter unoerehelicht bie 2ßelt oerliep, unb mit weldjetn biefe Cinte erlofch, bann b;e Sodjter 3<>h<»nna ge» liciana gebar, bie bem granj Tlston grepherrn oon Ma* gpaftnSfp, faif. J?ufarenober(len, ihre Jjanb gab, unb SternfteujorbenSbame war. 3ohann Garl 3 0 f e p h / ber in feinet 3"3enb als ©renabier -- Unterlieutenant bep Serjp (jejjt Cujignan 9?r. 16.), oorjügtid) bei; Vertheibigung ber poflen von SiUiiabt/ ben '2.1. 9?ooember 1793, fich auszeichnete, wo er mit breißig grepwilligen bie feinblidje Iinfe giatife jum SBeichen brachte, flarb 1814 unoerebe!id;t, als ber legte biefer Cinie, ju Sßien. ©ntenbag'fche Cinte. Sodann griebrid), ©eorgS (SigmunbS gret)* berrnS oon £erberftein un& Margarethens oon $>otfdiach jmepter ©obn, Jjerr *u ©utenhag, ÖanbSberg jc. , gebo» ren i55i, grjherjog SarlS unb feines (SoßneS gerbinanb Sammerer unb ber flepirmcirfifct>cn fanbfchaftVerorbneter, lebte biß i6i5. 25ep ber 1691 oon ber (Srjbcrjogin 5D?a« ria oeranftalteten ipochjeitSfeperlichfeit, itnb oorgtiglid) bepm Siingelrennen am a6. Sioocmber, {eignete er ftd? burdj glänjenben ?iufjug auS. Gr erfdjien nabmtid) mit noch fed)S anberen Dtittem in egppttfchem Äojlünt, unb bilbete bie britte ^art^ft): »SRacbbem finbeit (ich aucb birbcp ßglptec bie britte 9>artbep. (£$ toar ain fcltfame mainiicr, ©diier affer biug« Sügciner ¡¡eCl 3r (tben ju 9fo§ an ber jabl i>aibnifdje S8ünb trugen fte ad £>bn ain, ber trug ain l>ratfi SSaret, 3r Slaib was faiben, mich oer(iet, Sürfifcbe ©äbel fo oergulb 3iote Änie|iiffei, groffc ©chilb.« gr war nad) 2?ericf)t beö itugenjeugenö 23onftingl nicht gtürflid) im (Spiet, unb fehlte alle fectjö 9ütte: »Gr rift gar tapfer auff bix S8an, £>ai ©(i'uf woft tbm ba nicht bepfiahn. 6r fürt ben ©piefl }:r(ich »nb gut, ©eitnotf fein 3lit nicht treffen tbut.« Von i^m entfproffen au« feiner «rflen ghe mit Urfulen, SBolfgaitg« ©rafen oon £hurn unö Moflnen« Snberfeerin Softer, Jjannfen« grepherrn« Parabeifer ju 3ieuhauö SBiittoe, mit ber er 1579 ftc& »ermatte, bie Söhne 2Bolf* gang Sigmunb/ Sohonn 3acob unb ©iinther, bann bie 2.öd)ter SOiaria SOIagbafena, an ©eorg Adjaj grepherrn von Potain!, gflher, an Statin Shrifloph ©alter grep» herrn ju Schwanberg, glifabeth, an gra«in oon Srübenecf, Sufanne, au ©eorg Albrecht grepherrn oon Dietrichflein, unb ®?arie Salome/ au 2ßili;elm Dietrich oon 3bungi» peug, oerehelicht. Au« feiner ¿mepten g£e mit Dtcflnen, Cubwig« grepherrn oon polhaim unb Warten glifabethen« oon Starnberg Sochter, garl grepherrn« oon ©era rticf» gelaffenen SEBittwe, entflammte ber Sohn griebrich/ ber ben 3?*benaft ju jTpirfdjbacf) unb gcfartöau in Oflerreid) fliftete. SBoIfgang Sigmunb/ 3<>hann griebrich« grfl* geberner, erzeugte in feiner gbe mit Sufannen oon £eu= fenbad)/ nebfl mehreren frühjeitig »erflorbenen Kinbern, bie ©ohne Soh«"11 ghw^Ph u"b ©eorg Achaj, bann bie Södjter ©ufanne giifabeth, vermählt mit 3uliu« gafar SD?archefe 9?igrelli, meldje i685 ju Dtom, wo nod; in ber Kirche 95?aria be Ära göli ihr unb ihre« ©atten ©rabflein ju fehen ifl, geflorben ifl, unb Mofina üWagbalena, Sbenfo grepherrn« be Sapellier, faif. Krieg«oberflen«, ©emahlin. Der erflere Sohn SEBolfgang ©igmunbö, Sohann ghrifloph, Verorbneter ber Stanbe in ber Stepermarf, erjeugte mit feiner erflen ©emahün/ 59?a--ria Sncilia oon Verbenberg, ben 3®hann Sigmunb/ ber bereit« inneröflerreichifcher Megierungörath, unb mit SWarien (Xäcilien, be« SraSm SEBillicIm ©rafen oon Sau* rau unb Annen Srefcencien« grepin oon ©aller iochter, vermählet war, aber in ber Söliithe feine« 2eben« unb fin» berlo« mit Seb abging, unb SWarien Sacilien, bie im De-- imnicauerinnenfiifte ju ©rag ben ©djleper nahm. 93on feiner jmepten ©emahlin, Margareth ©ufanna grepin oon CuciUtni, erhielt 3oh<>nn Ghtifloph ^te Siebter ilnna ©u» fanna, ©igmunb Cubmigö ©rafenö 0011 ©aiSritcf, unb Gatharina Gltfabeth gerbinanbö ©rafen oon 93erbenberg, ©emahlinnen. ©ecrg 2ld?aj, ber aniere ©ohn SOBolfgang ©ig» munbö/ hotte m't feiner ©emahlin, Goa Dtofina oon 3öb--jleläberg, ben ©ol>n granj Ghrijloph/ ber bereitö mit binnen Grefcentien, 3ohann S^'S ©tafenö von Silben» jleiti Softer/ Dere^elictjt, unb iperr ber Jperrfdjaft iöurg--©djleinig in be* ©tepermarf mar, aber finberloö unb frühjeitig baö Seitliche oerließ, unb bie Softer Maria ©ufanna, ©igmunbö grepl;errn oon ©djifer, Siegina Gon» jlantia, Cubmigö grepl;errn oon Kronecf, Maria SKojina, Garlö grepherrn oon Gcf unb Jpungeröbad?, unb 2lnna Sherefta granci6ca, Philipp QSalentinS grepherrn oon ©ie--gerßborf, ©emahlinnen, erzeugt. 3oljann 3«cob, 3»hann griebrid)8 mit Urfulen oon $l)urn iWepter ©ohn, Grjherjog gerbinan&ö ju ©rag Munbfdjenf unb Kämmerer, unb berorbneter beß Jperren» ilanbeö ber ©tepermarf, lebte biö 1643, unb erjeugte in feiner erjlen Ghe mit Jpelenen, ipannö grepherrnö oon ©djifer unb 2lnnen6 oon 3injenborf £od)ter, ben ©0^1 3oh«nn Grnfl unb bie Softer Maria Sfabella, Sohann 5Beicfarbö 93etter grephermö oon ber Cilgen, unb Maria 2lnna, Sodann griebrid)8 ©rafen oon ©aller, ©emahlin» nen. 2tuö feiner jmepten Gf)e mit Gatharina ©aloine, beö Graöm JperrnS oon ©tarcfjenberg unb Glifabet^ö Uugnab oon SBeijfenmolf Sodjter, ^atte er feine Sftachfommen erhalten. Sodann Grnjl, bep feinem 1679 erfolgten Ableben CanbfchaftSpräfibent in ber ©tepormarf, hotte in feiner Ghe mit Dieginen Glifabeth', ttuguflind ©rafcnö Kheoenhüller "unb Tinnen Margarethens grepin con SBinbifchgrafj Softer, ben Sohn 3 o h a n n SBetcfarb erhalten, ber alo faif. Militar» oberft mit (Katharinen Slifabethen, gerbtnanbd ©rafená oon 3'njenborf uní) ^ottenborf unb Síebecfené Reginené gre^in oon ©tenger 2od;ter, ehelich fící> oerbanb, unb mit ipv nebft ber Sodjter Maria 2ínna, So^ann Joachime ©ra» fen Jparcjan oon JjarraS ©emahíin, ben St>&n Sodann ©eorg erzeugte, meld)er oon 1784 biß 1740 f. f. Cberft uní) Gomntanbant ber gejlitng Dttoicbag in Kroatien, bann biß 1744 ©eneral gelbtvachtmeijler unb 2lmtöoerit>efer beé (Earlfläoter ©ránj ©¿naaíató, Hnb ^jier» auf bié an fein 1756 erfolgtes 2lbíeben faif. ©enerakgelb» marfchall Lieutenant gemefen ifl, unb mit feiner ©atrin, einer ©räfiii oon ©aller, feine Rachfommenfchaft hinterließ. ©untrer, Sodann griebrid}S mitUrfulen oonSfmrn jiingfler Sohn, Jjerr ber Jjerrfchaften SBurmberg iti Der Stepermarf, unb Beuerbach in Ofierreid), geboren 1594, Verorbueter beö JJ)errenjianbeö ber Stepermarf, marb 1619 fammt feinem @ttefbruber Sodann griebrich, Jperrn ju ijirfdjbad) in Ojíerreid), ben ö|lerreidjifd)en iperren^ flanbSgefd; (echtem einoerleibt, unb pflanzte mit goa SKc gina, beö SraSm oon Starcfyenberg unD GlifabethS Ungnab ooti SBeiffeumolf Softer, ben 2Burmbergfd)en SRebenaft. Sr ftarb i655, uub hinterließ bieSöhne (Sraömuö, ber, mit Tinnen Síeginen ©ráft'11 oon ißreuner getraut, frühjei» tig unb fitiberloö baö Ceben enbigte, unb ©eorg ©untrer, unb bie Söcfyter (?oa ßlifabeth, Maximilians J?errn 0011 Schärfenberg ©emahíin, unb Sabine Siifabeth, Bene-bictinernonne ¿u ©oß in ber oberen Stepermarf. ©eorg ©untrer, iperr ber Jjerrfchaften ©uten» hag, SBumiberg, 9íeid)enburg tc., hotte Maria Magia--lena ©rafi'n pon 2Bolfeti(lein Siothenecf jur Ehe, unb bin« terließ mit ihr bep feinem 1667 erfolgten Sebe nebfl ber - rhu'. Softer e^riflina Erefcentia, bie mit 2ne,ranbern ©rafen DOil ÖeSlie, hierauf mit Mar Sigmunb ©rafen J?erbcr|lein« "pufierwaib/ unb julefct mit 3gnaj Maria ©rafen von JittemS fid) ehelich verbanb, ben Sohn graSmuS griebrich/ f. f. ivirflichen geheimen Math unb ^rdftbenten ber ©tepermärfifchen i'anbrechte, ber mit feiner ©attinn Maria Sherefta, ©eorg 2ibamS ©rafen von Sengheim unb Marien Sh^i"*"0 ©räftnn von MinbSinaul Softer, 1695 bep feinem Sobe, bie Söhne Sßolfgang (SraSmuS, ber, ber Stepermärfifchen Canbrechte SSepfitser, jung unb unverehlicht jlarb , unb Sari griebrich, bann bie Softer Maria Erefcentia, Dominica-nerinn ¿u @rä&, Maria Megina unb Maria Eleonora, Dominicanerinnen ju Stubenifc, unbM«ia getice, beien erfier ©emaljl Ceopolb Engelbert ©raf £a£ianer, ber jroepte Mubolph griebrich ©raf von Scfjroitenbach getve--fen, hinterließ. Seine SBittme hat ftcf> nach ujierit)aIb, bann mit ©anbolph SBit^ctm ©rafen von ©Krottenbachs unb enblid) nach biefem mit Sigmunb Mubolph ©rafen oon Sßa« geuöberg ehelich oerbunben. Eari griebrich, ber 1735 als 3nneröjterreichi' fcher Diegierungörath ju @rä£ gejlorben ift, hatte Maria Sherefta, ¿jannS 2ibamS ©rafenS von Saurau unb 3fa» bellenS ©räjtnn von MinbSmaul Softer, jur She' unil mit ihr nebjl bern Sohne Maximilian 2( n 10 n, ber als Hauptmann beS Äollowratifchen gi'iftlierregiments tnitShe-' refiett Sofephinen von Schaumberg ftch vermählte/ aber fdjon 1744 ohne Defcenbenj in Sßien baS Sieben enbigte, noch bie Söhne 3 0 h a n n 21 b a m £ a r l, ber, bereits als lqjähriger Stiiigling an ber SEBiener Univerfttät als Doctor Juris unb «Philofoph1« Magijier grabuirt, in feinem 24. CebenSjahre 1634 unverehlicht mit Sob abging, granj SÖ3iI^eIto Smanuel, regulirten dt>orherrn ju ©t.Do« totfeee in SBien , unb Sigmunb gerbt'na nb 58al» tfeafar, ber 1737 in f. f. Militärbienjien fein Ceben oer» lor, bann bie Socfeter Maria Sofepfeina erjeugt, melcfee (Eporfrau im Stifte jur ijimmelpforte in Sßieu , unter betn Nahmen Alexia, mürbe. Sofeann griebricfe, 3o§«nngriebricfeö unb bejfen itoepten ©emafeltnn , Diofina oon $>olfeeim , Sofen , Herr ¿uipirfcfebacfe unb ScfeirmannSreut in Ö|ierreifeann ArnbroS ©rafen oon Sburn unb QSalfafftna, unb Anna ^ßolpxena, an (Eferijiopfe Maximilian grepfeerrn oon Mainming, unb nacfe biefem an ©eorg Signtunb ©rafen oon Kafcianer oerefelicfet, unb bie Söfene griebricfe Jpartmann unb ©igtnunb Cabiafauö. Srtcbrtcfe ^attraann, Nieberöfhrreicfeifcfevr Cartb» recfetebepfifjer, erfaufte ib5i, laut Kaufbriefes ddo. i3. October, bie H>errfcfeoft (£cfart6au im 93. U. M. 35. oon ben frepfeerrlicfe Stojjing'fcfeen (Erbinnen, unb überließ bar» auf ipirfcfebacfe feinem Bruber Sigmunb CabiSlauö. (Er featte jttr (Efee »Sufannen (Eatfearinen , ©eorgö grepfeerrn oon Deufel, Nieberöfterreicfeifcfeen StaatfealterS, unb (Eli* fabctfeS ©rdftnn oon Bucfefeeim Docfeter, bie ¿fem benSofen Sofeann griebricfe Maximilian gebar. 3ofeann griebrid) Maximilian, ijerr ber Herrfcfeaften (EcfartSau unb ^etlenborf, featte (Eatfearina Barbara grepinn oon 93ertema, Sternfreujorbensbame, jur (Efeegattinn uab erzeugte mit ifer nebft brep in ftüfeeßer Kinbfeeit oerftorbenen Sproffen, ben Sofen 3efeann griebricfe Abolpfe, ber, geboren 1689, «n geijilt» «feen Stanb trat, Donttcellar ju ^Paffau, unb bereite 1718 Bifchof }« OTöbrijjci in Bosnien warb, aber fchon 1719 iu ber Blüthe feines 2ebenS bie SBelt verließ. 3<>b«,m griebrid) äftajimilian fiarb in Sßien 1695, unb liegt in ber Somtnifanerfirdje bafelbfl begraben. Seine rücfgelaf» fene SBittwe faßte, nadjbem i^r ber Sobihren vorgenannten Sohn, ivie auch i^rcrt einigen «ruber, entriffen hatte, ben gntfchtuß bie J?er rfchaften ScfartSau unb pelienborf ju oerfaufen, unb aus ber baraus gelöflen Summe bie jperberjieinifche gräuleiujliftung ju errichten, welches jle auch bewirf te, unb worüber ber Stiftbrief von ihr, ddo. SBien ben 4. Sftärj 1720, ausgefertigt würbe. Von bem anfehnlichen Kapitale von 666000 ©ulbeu barer OTünje, foliten bie jä^rtic^enStnf^n 24 arme, vaterlofe, oberganj vertvaifete gräuleinS aus ben 9tieberöjiterreid)ifchen Jperren» ftanbS ©efchledjtern, unb jwar 13 auS bem alten unb 12 auS bem neuen iperrenjlanbe, bis ju i^rer Verehelichung ober anberfeitigen Verforgung genießen, SBenn eine iiefer StiftSfräulein fich verehelicht ober in ein Klofler tritt, hat jie noch burcb brep 3al>re benOenuß ber Stiftung alSJluS* fiattung. Übrigens fann jebe wohnen unb fich fleiben, wo unb wie cS ihr gefällt. DaS ^räfentationSrecht ifi jeber« jeit bem Älteren beS Jperberfieinifchen JpaufeS, aus bee öfterreichifchen, in bereit Abgang aber aus ber Stepermär» fifchen, unb ben übrigen Sinien, unb nach Srlöfcbung beS ©efd)ledhteö bem STCieberöjlerreichifdjen bie Objorge über biefe Stiftung beni 3?ieberöjierreichifchen Canbrechte, übertragen. Kaifer Garl VI. hat ddo. 29. April 1722 ben Sttftbrief ratificirt, unb noch in eben biefem 3ah« in Vollung fegen laffen. Sigmunb SabiSlauS, Sodann griebrichS unb Annen GleouorenS von Stubenberg jüngerer Sohn, 9?ie* beröjlerreichil'dier Sanbfchaftö- Verorbneter beS Jperren» flanbeS unb ÄuSj'cfcuß, uub ddo. 6. 5)?är$ 1687 oon K. Seopolb I. jum wirfl. faif. ¿joffamttierrath beförbert, b«"e 6 Maria Gatharina/ Socobö grephetm Bon 23erchtholb unb MarienMagbalenenö von .^eggennuiller Softer, unb nach beren Jpinfd)eibeti 1669 , Sßeronifa Gatharina, S3olf©ig= tnunbö grc9herrn »on Steger ju Cabenborf unb Murienö von Sonberborf Softer , gerbinanbö ¡Caronö oon Sd):fer rücfgelaufene Sßittme, jurgf;e, unb ftarb 1697. Tluö fei» 11er elften Gh« erhielt er bie Söhne granj Sigmur.b, ber aiö3iieberöfterreichifd)erCanbrechtöbepfi$erunvereh'ichi/ unb 3oh°nn Seopolb, ber in faif. Militarbienften gleichfallö unoerehlicht fein Seben befchlof;, unb bie Söd)--ter Jlnna Glifabeth , Ghotfrau in» Stifte jur Jjimmelpforte inSBien, bie über 90 3i>hre lang lebte, unb Maria Ga« thartna, Ghnftoph^ Tlnbreaö grepherrnö oon (Steinig @e» maf)Iinn. 2luö ber jmepten Ghe erhielt er ben SohnMa* rimilian Grnft, über welchen bie gortfejjung folgt. Seine SBittwe 53eronica Gatharina unb feine Söhne erfter Ghe haben 1698 baö Furj vorher erfaufte ^pellenborf bern 3<>r hann 23enebict ©rafen von Jperberftein fduflich übergeben. Maximilian Grneft, Jjerr ju Jpirfchbach, mel» cheö ihm oon feinen Stiefbrübern erblid) jufiel, mar f. f ijoffammerrath / «nb ftarb in feinem Sd)loffe ipirfdjbad) 1708, in feinem 34. Cebenöjahre. ©eine ©emahlinn Marie 3<>fephtne, Tlbarn Maximilian« ©rafenö von Saint 3ulten unb Marien Sufannenö oon S8ranbi3 Softer, Stern» freujorbenöbame, gebar ihm bie Söhne granj Sigmunb, 3 0 f e p h ® e 9 f r i e b unb 3 0 h <*n n 21 n 10 n , melch lejs» tere jmep in f. f. Äriegöbienften im Sürfenfriege ihrCebett • verloren, unb bie Söchter Gardine unb Marie "Hntoinette, bie bepbe alö £erberfteinifd;e Stiftöfräulein unverehelicht blieben. granj Sigmimb, biente in feinen jungem Sah« reu , gleich feinen bepben 2?rübem, alö f. f. Siittmeifter im SürFenfriege, unb mar ber erfteTlbminiftrator ber greif« lieh ¿jerberfteinifchen gräuleinftiftnng, erhielt aber mit feiner ©entablinn Waria grancifca, SÖolf (g^rcnretd^d ©rafenS oon ©eperSberg Tochter, ©ternfreuiorbenSbame, in einer 29jährigen Gbe feinen Nachfolger. Gr jlarb >747/ fie aber 177a, über 90 Sahre alt. jüngere öjlerreichifchc 2 i n i e. Sacob gratij grepherr oon Jperberftein, 9ieibberg unb ©uten^ag :c. ber brittgeborne ©ohu ©eorg ©ig» munbS unb Margarethens oon pötfchach, geboren i554, ^err ber Jperrfcbaften Deinjeuborf, Soberraannjlorf unb 3Umaa in Ojlerreich, hat Befdmpfung unb Beftegung beS gefährlichen Bauernaufftanbeö in Djierreid) unter ber GnnS, 100 er bie über 3o,ooo Wann jlarfen unb teohl beioaffneten Aufruhrer in ¿mep ©flachten oöllig aufrieb, jich boch eerbient gemacht, ©eine erflgenannte Jjerrfchaft Seinjenborf bat er »629 furj oor feinem Tobe feinem Vetter gerbinanb, oon ber ©iernborf'fcheu üinie, oerfauft. 2iuS feiner erflen Gfje mit Barbara ©ufanna, SBolfgang GhrijJophS oon Gnserflborf unb Margarethens oon Königsberg Tochter, erhielt er bie ©ohne SBolfgang 3acob , ©ünther, SBolf ©igmunb nnb 3«liuS , unb bie Töchter Margaret!)/ ?lnbreaS grep^errn oon ©itleiS, unb Barbara, GhriftophS grepherrn oonSSBefjs ju ©piegel« felb, bann 2lnbreaS oon 2iuerfperg, ©emahltnnen; auS ber ¿mepten Ghe ben ©ohn Sohann 3acob grat-ij. 3Bolfgang3aeob, .iperr ju SBolfpaffmg am SB a= gram, SaiferS Mathias Trugfeg unb Munbfcbefof, ber eoaugelifchen Sieligion jugethan, mar burch feine ©eereifen unb burch fein ritterliches Thun meit berühmt. (Sr jäblte Grnjt Cubmig unb 3ulmS\J?einrich, Herjoge oon ©acbfen, Sngern unb üßeilphalen, Sohann Gafintir unb granj 3u= liuS, Jperjoge oort ©achfen, 2lugujl unb Soachim Garf, ■fperjoge oon Braunfchmeig unb Cuneburg, Cubitig grieb» rieh/ 3«li«S grubrich unbgriebrich Achilles, Herzoge oon b* SSBurtemberg, Sodann ©eorg, STOarfgrafen eon »ranben» bürg, SOfori^ Canbgrafen oon Jpejfen, griebricf)en, S^ut--furjlen oon berPfalj, bie ©rafen oon ipanau, Sßalbecf, 3ipet)brucfen, ¿?of)enlof)e, Schiparjburg, Sofni«, Cöioen* flctn :c. bie Pfaljgrafen SBolfgang griebnd) unb Sodann griebricfy, ben M^eingrafen Philipp uni> nod> niedrere an» beri merftpürbige Scanner feiner Beit, bie ade eigenen« big in einem nocfy oor^anbenen ©iammbutfye oon i^m *) *) 3n biefem ©tammbucÇe finbetman neb|î ben jieriich ein= gemableten S23appcn aucb maucb bubfcfce Seoife , roooon bier einige alS SBepfpiele bienen mogen: O combien est plaisant, et souhaitable De voir ensemble en concorde aimable, Frères unis s'entretenir. ®rn(i £ubtoig £>erfeog oon ©ac£ffen, Sngernonb 2Befitpbalen. Omnium rerum vicissitudo. Siugufiui £>erÇog ju 25rauufdjipeig pnb£uneburgf. Deus in auxilium mcum. Fridericus Achilles Dux Wirttembergensis. Omnia cum tempore. £ubtt>ig griebritf £er$og jn 2Burttenberg. Tandem bona causa triumphat. Joachimus Car. Dux Brunsw. et Luneb. En Dieu gist ma conficnce. 3o(janne$ ©eorg, ^ojiulirter 2lbmini(!rafor be< ©iifftiî ©trafburcf, SOlarfgraff ju SJran« benburgf. ( Dicere omnia, quae scis , I Facere , quae potes, } Credere , quae audis, (, Judicare, quae vides, Et sapiens eris. SBoiff Pon ©albaufen. Si Dcus nobiscum, quis contra nos. Wolradus Comes a Waldeck. »erjeicfynet jU^en, ja feinen greunben. 25a er einer ber» jenigen war, bie bad ¿Sünbnifj ber proteflirenben eoangeli« fcöen ejterreidjifchen ©tänbe ibo8 $u iporn Unterzeichneten uuD Kaifer gerbinanben II. bie ipulbigung $u ieijlen »er« weigerten, jo würbe er ddo. 14. October 1620 in bic2ici)t erfiärt, unb mußte fid) im 2iu6lanbe »erborgen halten, wo er um 1637 geworben tjl. ©eine ©ema&iinn Maria Gatharina, SBolfgangS grepherrn »on Giving unb Gat^a-rtnenö grepinn »on »reuner Sod)ter, gebar ihm ben ©ohn ©eorg 3 a cob, ber, jur römifd) » fatholifdjen Cef>re fieft befennenb, Kaifer gerbtnanbö III. unb feines ©ohne6 König geröinanbö IV. Kämmerer unb beö SHieber-öjlerreidjifchen jperrenjlanbeö beorbneter, 1657 aud bem grepherm« in ben ©rafenjlanb erhoben warb. Gr erzeugte mit feiner ©attinu 2inna Maria, beö ©eorg ?id)aj Jperrnö »on Cofenjlein unb Tinnens Gathartnenö grepinn »on ©eemann ju Mangern £od;ter, mit beren £anb er 1648 bie Jperrfdjaft ©t. $>eter in ber 2iu im iöiertel 0.2B.2B. erwarb, ben ©ohn granj ^ofeph unb bie Sodjter Maria ?Inna Gatharina, welche mit SBilhelm griebrid) grepherrn »on Jpompefd) fid) »erehelid)te. granj Sofeph/ mit Glifabetjj grepinn »on©ienger vermählt, jlarb finberioa, nacfybem er »or feinem £obe, 1677, bie iperrfdjaft ^ellenborf an ©tgmunb CabiöIaiiS »on Jperberflein, unb bie »011 feiner Mutter ererbte iperr* fcfjaft ©t. <3>eter in ber 2(ue an Gmft griebricfy ©rafen »on SBinbifdjgräg »erfauft hatte. ©ünther, Sacob granjcnö mit Söarbara ©ufanna »on GnjerSborf jwepter ©ohn, faif. Dragoner» SEittmei» fler, ijerr ber Jperrfcfyaften SSBirntg unb Ober» Kreujen» flatten in Ojlerreich / fd)lug fid) alö ein eifriger Anhänger ber luther'fcben Cehre $u ben böhmifcf)» cjlerreicfyifchen coti* föberirten protejlirenben ©täuben, würbe baher ben 14. October 1620 in öic 2irf)t, unb beö i8e|t£eö feiner © iter für verlujiig erffärt. gr flarb im 2iuS(anbe, unbefannt wo, bereits um baS 3<>hr »621 ohne Nachfolge. ©eine SGBittme Maria ©atome, geborne grepinn von (Sienger, machte in bem 3af)re 1622 unb 1623 beo ber faif.ijoffam--mer vergebliche 93or|leUungen wegen ber ihr eigenthümlich gewefenen gahrniffe unb ©eräthfchaften auf threS ver)ior» bene.i ©attenS confi'Scirten ©utern. 533"lf ©igmitnb, Sacob granjenS britter ©ohn, gleichfalls evaitgelifcher Religion, anfangs ßaiferS Ma--thiaS gahnrich, h«»e ©chlofi unb Jperrfchaft Sraunecf in Ofterreich ob ber gnnS um baS Sah* »632 in a3eji£, lebte unb jJarb hierauf ju ^ierbaum in iüapern. 93on feinen brep Shegattinnea '2inna Maria ©iengerinn, Katharina Söarbara von Sraun, unb granciSca «polirena von 2Bin* bifcbgräfc, hatte bie ertfe ihm bie Softer Maria glifabeth, cerehlicht mit Jpeinrich grepherrn von Jperbert, f. f. Ober fien, bie jwepte ben ©ohn @¿gmunb gerbinanb geboren, ber jur römifch= fatholifchen Cehre ftch befannte, "Jinna Sleoncra grepinn Soob von Sieibing jur ghe hätte, aber von ihr feine männliche 9tachfommenfchaft erhielt. 3 u I i u S, Sacob graiuenS jüngjler ©ohn aus erfler e, in ÄaiferS Mathias ÄriegSbienpten auferjogen, aber evangelifch -- lutherifcher Religion, weigerte fid> gleich fei» nen trübem, Äatfer gerbinanbeti II. als grjherjogen von Öflerreich $u hulbigen, würbe baher gleichfalls in bie2icf)t erflärt, unb feiner frönen ©üter grbberg, 2iuggenthal «nb ©änfernborf im Canbe unter ber gnnS verlufiigt. gr würbe, aber ohne Diücferflaftung feiner confi'Scirten ©üter, vermög f. f. gntfchliejjung vom 18. Map 1621 wieber be--gnabigt, unb fyatte feine leibliche Üiad)fommenfchaft. Sohann gacob granj, Sacob granjenS ©ohn aus ber jwepten ghe, iperr ber ¿perrfdjaftenSUmau, 9>pr--raic. war erfienS mit gva Suliana, ©ebafiian ©üntherS giephertMö von ¿jager unb Sngelburgenö grepinn von ©era Sochter, mit ber er bic Slöc^tec Sophie Sleonora, Abam SDfajrimtltönö grepherrnö oon Srautmantiöborf, 3u« Iiana polirena, 3ohann Üiiclaö ©rafenö oon ©urlanb, Sorothee, Sodann HelfreichS grepherrnö oon 3<>rger ¿u Sollet, bann üftathiaö grepherrnö oon Polheim, Slifabeth, gerbinanbö ©tafen oon 3insenborf unb pot-'inborf, unb Dctaoia gjlher, 2Bi(helmß ©rafenö oon Otlingen«SBaller» fiein, f. f. Oberflhofiägetmei)lerö, ©attinnen, erhielt, bann mit Annen Katharinen grepinn oon Kainad) t>eref)e« licht, bie ihm bie Softer Waria Slifabeth, Garlögrep--herrnd oon Pröjtng ju Stein ©emaljlinn, nnb ben Sohn granj ©üuther ¿urSGBelt braute, welcher in faif. Kriegöbienjten finberloö, obgleich er mit einer ©raftnn oon Sattenbach oerehelidjt gewefeu fepn foll, (ein Ceben unb biefe 2inie befchlojj. SBilbh aufifche Ctnie. ©eorg (S ^riflop^/ ©eorg Sigmutibö mitwar« garethen oonpötfdjach oierterSohn, geboren i556, jeid)* nete fictj in ben Sürfenfriegen auö, oermählte ftct> i585 mit Helenen Katharinen, Veitö oon HoUetf, fommanbi» renben ©eneralö in ben flaoonifch - froatifchen ©ränjen, unb Annend ron Sfteuhouö Softer, melche er bep feinem »6i3 erfolgtem Sobe mit ben Söhueu Veit Sigmunbunb G^rtfli«n firnfl, welcher grsherjog gerbinanbö Sbel» fnabe mar, mit bem berühmten Heiben beö brepfigjährigeti Krieges, SEBallenitein, im griaul'fchen Kriege gegen Ve» nebig feine militärifche Saufbahn begann , aber fdjon i6i5 unoermcihlt fein ?eben beenbigte, nnb mit berSoditer Anna ©ibonia jurücf ließ, bie ißartholomäen grepherrn oon Sßinbifchgrafi ihre H0"^ reichte. Veit Sigmunb, beö Stepermarfifcheit Herren» ftanbö Verorbneter , bann Amtöprajibent, zugleich 3fner» öjlerreichifchet MegierungSrath ju ©rafc, Herr ber Herr» fchaft SßilbhauS in ber Stepermarf, battt Benigna, Sf)1 renfrtebS grepherrnS oon Saurau unb Jimaliens greptnn »on Sainach Tochter, jur ©attinn, bie ihm bie ©opne ©eorg ®hrenreich, ®rn|t griebrich unb Sodann Cubtoig, nebjt noch 6 anbeten, bie tljeilS in ihrer Kinbbeic, tbeilS frühzeitig uni finberloS in KriegSbienjien um ihr Seben fa» men, unb bie Töchter Dlegina, mit Stubolph Jpannibal gfepherrn oon Siaittenau, unb 2imatia, mit Stanislaus grepherrn oon Senonich, oermählt, gtsr Sßelt brachte. Sie jtarb bereits im Sah" »63o gu ©rag, mo noch inber alten Pfarrfirche gu @t. ggpben fotgenbe ©rabfchrift auf t^rem ©rabe gu lefen ijt: »Benignam L. B. ab Herber-stain, natam a Saurau, Conjugem optiniam meritissi-mamque 10 Liberorum matrem 7. Cal. Martii ao Chr. MDCXXX suo heu vix XXXIV anno morte abreptam moestus hoc texit lapide maritus Vitus Siegismundus Uber Baro ab Herberstain Styriae tum Deputatus.« Veit Sigmunb folgte ihr im Sahre 1637 in baS ©rab. SohannCubmig, Veit ©igmunbS jüngerer Sohn, Maltheferritter, bann DrbenScommanbenr guTroppau unb Macfojf in Schlefien, toohnte 1649 ber (£,rpebifion ber Ve» netianer miber bie Surfen oor (£anbia mit großen SKubme iep, erfranfte aber hierauf unb jlarb 1654 gu $>abua. ©eorg (Eb*enreich, Sanbrath gu©räg, erzeugte mit feiner Ghegattinn Barbara ¿Kofina, Dtto'S grepherrn oon Saurau unb Mnnen Märiens grepinn oon SKabmannS» borf Todjter, nur bie Töchter Maria Benigna, erjtenS an gefir grepherrn oon ©chroftenbach, bann an Sigmunb J?erm oon Stubenberg, unb SMaria Stoftna, an 3ohann gerbinanb oon Herbetilein, «Jieibberg'fcher Öinie, oerehelicht, unb war im 3ahre 1643 nicht mehr am ieben. Grnfl griebrich, Veit SigmunbS gmepterSofm, Herr ber ^)erifc^«fien SEBilbhauö, (Ebenau, Kietnjiätten 2c. f, t, Kämmerer unb 3"neröiierreichifcher SvegierungSrath/ f von if>57—»663 CanbeSfeauptmann ber gefürfteten ©raf« fcfeaft ©org / bann f. f. mirflicfeer gefeeimer Matfe unb 3n= neröflerreicfeifcfeer .froffansler, julejjt ©tattfealter, featte Anna ¿Regina, ©eorg (Eferttfopfeö ©rafen von galbenfeaupt unb Marien Annend ¿Rieb oon Sollenburg Socfeter, Stern« freujorbenöbame, jur (Epe, bie tf>m bie ©bfene Sigmunb Gferiftopfe/ 30hann an» -ipeinrid), mit benen biefe Linie erlofcfe, unb bie Söcfeter Benigna Mofina, 3o» feann Sferenreicfeö ©rafenö oon Kbeoenfeüller, unb JRegina Barbara, Abam Sprenreicfeö ©rafenö oon Srautmannö» borf ©emafelinnen, gebar, grnß griebrtefe ftarb 1678. Sigmunb (Eprifiopfe, geboren ben i3. gebruar 1644, anfangs Domfeerr $u ^afjau unb SRegenöburg, bann »probjl ju ¿Rubolpfeßmert, Domprobfl ju Caibad), unb enblid) nad) beöBifcfeofeS3ofepfe3@rafen oonSRabatta Sobe, 1684 gürftbifcfeof ¿u Laibacfe, mo er 411 bem Bau ber fcfeönen GatfeebralFricfee ju St. Oiicolauö aitö feinem eigenen Vermögen 3o,ooo ©ulben beptrug, aud) auß ®i« geneni ¿u bem bifefeöflufeen Scfeloffe ©örifcfeacfe baß Amt Jpirtenberg erfaufte, unb eine anfefenlicfee BibliotfeeF ¿um öffentlichen ©ebrauefee giftete. 3m Safere »701 refiguirte er aber fein Bißtfeum unb begab ftefe nacfe Perugia in 3ta« lieu/ um feine übrige Lebeußjeit in ber iGerfatnmlung ber Matrum Dratorii St. ^feilippi 3ierii in fliller SRufee ¿u« jubrtngea , wo er im Safere 1711 gefiorben i|i. Sofeann firnftf Srnjl griebriefeß 3'oeptgeborner, ¿uerfl Snneröflerreicfetfdjer ©uberniairatfe, bann Ä. 2eo= polbß I. mirfl. gefeeirtier SRatfe r.nb enblid) oon 1700 biß 1706 römifefe Faiferlicfeer ©efanbter uub beoollinäcfetigter Minijler am pofelnifcfeen Jpofe, ftarb unoerefeelicfet. Sofeann ¿jeinrid), beutfefeer Orbenßritter, bann ßommanbeur ju Laibacfe, f. f. ©enerat gelbtoacfetmeiiler unb Süfeaber eineß «Regiments ¿u gufj, unb Snneröfierrei« efeifefeer ipoffriegörat^ / ftarb im Sa&re i7«5. SBinbtauifche ober f arntnerifche Sinti. SBoifgang SBilhelm, ©eorg ©igmunbS mit SÜiargaretben üo» ^ötfc^ad) jüngfier KaiferDtubolphS II. unb SDiatbiflö Äriegöobcrfler, ber eoangelifd)- Iutheri' fd)en Cehre i"9ethan, jtftc^nete ild) »594 unter Grjherjog 9)ianiniiian bep Eroberung 6er ge|lung petrinia aus, unb jlarb im 3<>bre >619* 93?it feiner erjlen ©emahlinn, Anna, Ghrifioph 9£einpred)tS oon SBelfj unb WargaretbenS oon Ceiffer Sodjter, erjeugte er nebjl beut Sohne 9)?arimilian, über ben bie gortfegung folgt, ben Sßolfgang Ghri= jloph, ber mit Goa, ©eorg Ulrichs grepherrn oon Sie* trid)(lein unb GoenS oon ^raunfalf Sochter, oermähiet war, aber finberloS fein ieben beschloß, Johann 2B 11-helm, beralö Dberji in bollänbifchen ÄriegSbienjlen, unö ©unbafar, ber als faiferlicher Dber|l unoeref)eiicht ge» florben ifi, bann bie Söci)ter Benigna, bie mit ©eorg Bern^arb grepherrn oon JperjenSfraft, unb geiicie, bie mit Gart grepherrn oon «purgjlaü (ich ehelich oerbanb. SD?it ber ¿mepten ©emahtinn, Glifabeth oon Seenufj, erzeugte SBoifgang SBiihelm noch ben ©oh« ©eorg AnbreaS, welcher in Braunfchweig'fchen KriegSbienjlen fein Ceben oerior. 9KattmtItan, geb. 1609, blieb gleich feinem Vater bis an fein Gnbe ber eoar.gelifch * Iuther'fcheu Sehre getreu, mar oon i(i54—1662 ber JKepublif Venebig berühmter gelbherr ber Sanbtruppen wiber bie Surfen in Salmatien, quittirte aber fpater, unb lebte ju SBaiterShaufen, unweit ©otha, 100 er in hohem Alter 1688 fein Seben befchlofj. Gr oerehlichte |ich mit Annen Sophien oon Sdjenfh, bie ihm bie Softer Waria Anna gelice, GarlS grepherrn oon Ceobenecf ©emahlinn, unb bie nachgenannteu jwep Sohne gebar. Grnfl ©nnbafar, geboren i654, befannte jur röraifcf): fatholifchen Cehre fich, warb f. f.Kämmerer, ßof« friegörath, ©eneral g. 30?. C. unb 2iefehl8haber ber@ränj» feftungen ®lfecf unb ©jegebin, hatte Maria ©ufanna grepitin oon 38alter6firchen iurShe, fiarb aber 1723 ohne CeibeSerben. SRathiaö ©unbafar, geboren it>56, bebarrfe bet) ber lutherifchen Sef>re, mar fönigl. pohlnifcher 1111b churfachftfcher geheimer Stath > unb Dberjlhofrid}ter ju ßcips jig, unb befdjlofi bafelbft 1737, über 80 Söhre alt, un« verehelicht biefe Stute. 9?et'bberg'fcf)e Sinie. £annö oon ^erberilein, Seonharbö mit Barbara Suegerinn jweptgeborner ©ohn, geboren 147»/ alö Gbel* fnabe an Kaifer griebrichö be$ griebfamen ipofe erlogen, t^at ftch fc^on alö igjährigerSöngling »49> in ber ©flacht im iöirnbaumermalbe, in Krain, miber bie Surfen heroor, unb mürbe hierauf feperlid) jnm Stifter gefchlagen. ®r machte oon 1509—i5i4 biejelbjüge miber bie 9Senetianer, Sürfen unb Ungern mit ungemeiner Sapferfeit mit*), ach» *) 2lti$ erlferen Jelbjüflcn miber bie SSenetiaiier (tnb :toc§ einige 2$ricf|'<$afteii £>anttfen3 oorbanbeu, beren oor.jitg« liebere biec für, bewerft toerbeti: »500 ddo. »©littet« bürg ain Stichtag 00t ©otslepbnam in ber feite,« fdjrieb 2$a!tbafar oon SBalbcrfictn an ^annfeit baf tv ©tabt unb ©djloß Sditterburg übertafdjt unb mit ©türm weggenommen babe, er möge ihm mit ©e» wehr uub SDlunttion fchleunig ju £>ulfe eilen, weil er gegen bie SSeitetianer nicht lange ju behaupten oermöge. war ju lang,« fd&iieft ber 25uef, »euch $u fchreiben, n>ie es! feltfam gefiern 511« gattgcn iff.« 1509 ddo. »Ählainbeußl am 16. tag Suitii« fihrieb ber perfammelte faif. ÄriegiratE» oer« fc&iebene Bnftrage an £>annfen nach ättitterburg. 1510, ddo. »®6r£ bett 6. tag Slusufti /« fchriebett ©rieh tete nicf)t beä Verlufliö feiner fd)5nen Burg Mährenfel3, bie im Äriegälauf ben Venetianem in bie ipänDe fiel, unb focht jule^t fogar mit einer eigenen ©cfcroabron leidster Reiter in Äaifer Maximilian^ Sienften. 3m 3aljre i5a8 marb er oom römif>f>en Äönige Jerbinanb I. über bie ihm unb feinen jüngeren Briibern angehörige Jefle 9?eibberg, bie ibnen nach gänjlicfyer grlofchung beö alten SHeibberg'« fdjen DpnaflengefdjledjteS/ jugefallen war, erblid) belehnt, unb i535, fünf Monade oor feinem £obe, gemeinfcfcaft» lief) mit feinem Vetter Bernharbin, bie Jperrfdjaft Surften* felb ihm pfanbmeife überlaffen *). 2iud) ft'nbet man , baß er im 3«hre >5i2 bie iperrfchaft SBacfyfenecf oon ben grep» Herren oon Rottal unb X>ietrid)fiein padjtmeife jum ©e» nuß erhalten hat u. f. m. **). ?luö feiner g^e mit Mar« garetfjen, Gbriflophö oon Racfnig unb ¿(Bdnbuia'ö oon Minborf Softer, erhielt ipannö bie ©ohne Gafpar, g^ri» floph, ©igmunb, £ann0 ©regor, Dsmalb unb Tlchaj, ferner bie Sichtet glifabeth, mit ©abrief oon ©tübich unb «ach beffen Sobe mit Stangen oon iperberöborf, 2lnna, mit Ritter Meng Rumpf, unb Jpelena, mit Ritter SBilhelm ©raömein 0011 SBeper oerehelicht. Jpannö ftarb auf einer Äircf)fahrt ben 18. 3uniu8 >535, unb ruhet in ber «pfarr- £cr$og oon .SJraunfchweia unb Suueburg , Saifer ÜKa« jintilian« oberflcr'Jfelbbauptmann, unb Gbrifioph, «gu fd>of ju ©erfau unbBaibacb, faif. firiegSrath unb Sont» mijfariui, an fjannfen, unb fenbeten ibnt 20 auigerii» fiele fmfarttt Jlir «Berffärfung nach üftitferbnrg, mit ber SBeifung, jebem Steifer fammt «Pferb monatlich 4 uitgarifche ©ulben ju oerabreichcn. ©er Sufammen» hang biefer Urfunben ftnbet (ich fn beit Racfjrichtcn ©igmunbs, auf welche biemit jurüefoerwiefen wirb. *) Sieplage bei II. Sbtilei Rr. LVII. '*) Öeplage biefei S&eileS Rr. X. firche ju $ürf im Gnnithafe begraben, wo man noch feinen ©rabftein mit bem SBappen unb ritterlichen Snftgnien er» blicfet. 2luf bem ©rabjieine fielet: »Der SBoIgeborit ^>err Jpannf oon iperbertlain {,er %reX), flarfc amXVIU. 3uni anno Sefo MDXXXV.« Gafpar, JjannfenS Grjtgeborner, in fetner 3ugenb ©eorgen Srugfeßen oonSEBalbburg, beö fchmäbifd)en »tut' beb gelbhauptmanne, jur Grlernung ber Kriegefunft über--geben, mar einer ber oorjüglichjten Krieg«-- unb Staatsmänner feiner Seit. D?achbem er miber bie Stirfen vor Gffef, unb i54i oor Ofen feinen ipelbenmuth erprobt, marb er König gerbinanbö I. 9lath unb Sifchgenoffe, unb mußte biefen gürflen auf mehreren gefährlichen 3"gen be» gletten. 3" ber Schlacht bep Miihlberg an ber (Elbe, ben 34. 2lpril 1547, >»0 Hanns griebrich, Ghurfürjt oon ©adjfen, in beö Kaiferö ©efangenfehaft gerieth, hat er neuerbingö feinen Äriegiruhm bemährt, unb mürbe hierauf oon Kaifer Gar! V. eigenhänbig jum Diitter gefchlagen. grüher fchon, i532 , marb er ber faiferliil genebigifl begern, auch auff Ofen abgefertigt h«^« »nb anberthalb monat 51t bie» nen bewilligt werben. Sa8 jeugen wir Euch barumben «n, fo biefelb rüjiuug ju Euch fhu«nbt/ alffc-ann »nbec Ewer «Belbthaubimaiifchafft ¡^itemcn, wie bau folcheö Euer beftallung vermag 2c.« 1541, ddo, ®räl} ben 18. Sulp, fchriebeu eben bie<-fetben an t^n: »3Bir tfjuen Euch erjnbetn, baä wir mit iperrn Ehriflophen pon 2»"becfh bahin geh«nblt vnb be» fchloffen, baö Er über bie rujlung beö je^igen vnb anbern anjugS i>aubtman ju fein, fleh bewilligt, alfo, wann Er nun mit foldjer rüjlung jn Such anfhumbt, baS Er fid) alfibann alö Eiver Cieutenant gebrauchen iaffe.« 1542, ddo. Snöbrucf ben 25. S9?arj fchrieb 2(nna/ gerbinanbö I. ©emahliun, an Eafparn: »Ebler, lieber getreuer, 21I§ wir jüngft onferm freunbtlichen Zerstieben S?ern vnb gemahel bem 9?hom. Ähünig, beinthalbn vmb erlaubnifj bid) in ben jetst fiirgenomen Äriegfjjug $u» begeben, gefchrieben, fuegen wir bir baranff mit genaben ju wiffen, baS fein lieb in foldje erlaubnifj, angefehen baä biefelb gemainer (E^rtflen^ait ju gueten befchicht, gleicher--m äffen wie wir Sir genebiglich bewilligt fyaUn, boch wa6 btt vber bie gewanblich ¿ett ber Orbinari von vnferm hof beinen btnfl aufbleibefl, baS bir baffelb vermugonfer i?of» orbnung aufgebebt werbe, wolten wir bir genebiger mai« nung nit verhalten « 1542 , ddo. ®rafs ben 1. 3lpril, i>efci)IolJen bie fiepe' rifchen ©tdnbe: »SJiachbem in jüngft gehaltner $>rugeri* feben sufammenfunft von ber D1. Oe. Canbe gefanbten be» fd>loffen worbtn, bem SBolgeboren ipern £anfen 93ngna= ben, grephern ju ©onneefhs 9?hom. 3U;ü. 93?jt. Math, Obrijien gelbthaubtman vnb ©tathalter ber 9?. Oe. Canbe, gefchieft, teuglich »nb erfaren Ariegj? Math« $ue suorbnen/ ben SBolgebornen Jpern ^ern , Safparn eon ipetberjiasn, grepberrn, S>tömifd)er, gu ipungern onb Böhmen Ä^üni» gm gnrfdjneiber gu aiuem Kriegöratb fiirgunemen, alöo, aljjbalbt 3ne ber J?err Dberiji erfordert, baö er one oer* jug ju 3ue onfbume. gut follj feine bemiibung fol 3me baö Monat auff fein perfon, gunfgig ©ulben Sieinifcb, »nb auff Seßen gerüfte Pbärbt, ÖUff atnö ain Monat 3e« hen gulben, auf gwen Stabanten/ jebem ain Monat 2ld)t ppunbt Pfennig, onb auf ain SBagett, beö Monat jwain» £ig pßunbt pbening geratest onb begallt werben.« i543/ ddo. Prag ben 2. Suniuö, fdjrieb Ä. gerbt» nanb I. bringenb an (Eafparn: »Sbler, lieber, getreuer, 9iad)bem wir auf bie fb"»bfd)afften, fo onö beö Tb"*den perfonblid)en oub omb anguafjbalbn aujj onfer gton jjuni gern onb Dejlerreic^, biefet tag nacfjeinanber glaubwier» big onb gleid)i?eUig guefbomen, neben anbern befatjungen, auch onfer ©tat SBienn notturftiglicf) mit £aubt = be» ueldjfleutn onb anbern notturftigen fiudljen guuerfeben gnebigflid) entfd)lofen, wie wir bann je£o in gnabigfter obung onb hanblutig fein, 2lud) be^alben in onfern i'an--ben anfebiid) Kriegfjoerjtenbijj Perfonen geßn SBien alö baö £aubtort befdjrtben onb erforbert, onb fo wir bann auf} bent genebigen Vertrawen, fo wir gu bir tragen, onb in 2infebung beiner gefd)iflict)fhait onb erfarnbait bid) on» fern Canben onb Ceuten gu guetetn genebiglid) onb gern praudjen wollen, £>emnad) ijl an bid) onfer gnäbigö an» ftnnen onb begern, bu woUefi bep gegenwärtigen fcf)warli--d)en leufen onb geiten onb per) ber boben grofen not, fo gemainen Vatterlanbt obligt, onb »orftet, btd) geljorfam» lid) onb gueiwillig gepraueben lafen, aud) auf onfer wei« ter erferbern onuergogenleid) bafelbö h'n flin äB'enn, ober wo wir bid) onferm gefallen ober ber notturft tiad) bin be--febaiben werben, oerfuegen onb bierin ftjain waigetung b«-' ben noch fuechen, £>aö wollen wir ono gu bir gnebigftid) onb entliefe oerfefeen, onb man wir bidj aljjbann jum ait* bernittal erforberu, onb beineö tfeuenS vnb enberfealtung fealb mit bir gnebigflicfe oergleicfeen , aucfe fonfi fold) bein gefeorfame guetmiUigffeait mit gtiaben erffeenett onb be» benfeit.« 1543, ddo. r, Sfeoman Siglflorffer, Someteror ¿um <3untag, onb SBaf--tfeafar oon Seuffenbacfe ju Mairfeoffen, was @p in onferm Namen in alien 011b je&en ©otffeeufern oub dlojlern, SMaiiS ober grauenflanbtö, aucfe »pfarrfeerrn onb 547, ddo. Seitmerijj ben 12. 3"niuö, ertheifte M. gerbinanb Gafparn bie äßeifung, »waö er bep bem pod)-gebornen Meriten iperjjog ju Sachjfen, i'anbgrauen in Düringen onb SWarggrauen in Meiffen, beö ^epT. 3i- 9t-Grfcmarfchalcf, onferm lieben Ohaim onb Ghurfürfin, oen onfretwegen anbringen onb werben folle.« i547, ddo. Ceitmerijj ben 18. 3uniu8, erteilte ger* binanb ihm unb feinemMitoerorbneten : »Ulrich oonDuban auf iiebiefthi^, bie SBeifung, waö fie bep bem hochgepor« nen Tlugufto, ^er^og ju Sachifen ic- anbringen onb wer--ben feilen.« 1547, ddo. Ceitmerifj ben 21. 3'iniuö, fcfjrteb Ä. gerbinanb Gafparn unb feinem eorgenannten Mitoerorb' neten : »SGBtr haben Gwr fchreiben onb Delation, waö 3r anjf onferrt gegebnen beuelch mit bem ho gufto, i?er£og ju Sachifen JC- gi^anblt onb eon feiner lieb für antwort empfangen, genebigflich oernomen, fchreiben barauff hiemit feine lieb, wiberumb, baö Sp ihren jug jam Gplenbi|len fürbern mblle jc. 1547, ^Prö9 September, befchieb Ä. gerbinanb Gafparn bringenb ju ftcb nach 9>rag. 1Ö48, ddo. ^ßreöburg ben 12.December, erliejiger--bt'uanb eine 3nftructien, »waö bie Gblen onfere lieben ge» treuen, Gafpar grepherr ju Jperberftain, Oieubtperg onb ©utenhag, onfer Diätste, onb Gräfin Seufel, onfer Jpaupt« man ober ain taufent gertnger pberbt, alö onjere Gomif* fari, oon onfertwegen bep otifern geringen Steutern ober Jpujfarn, anbringen, werben, £anblen onb ausrichten follen.« i54q, ddo. Sfchopaw in SDieijfen ben li.Äugufl, er--theilte gerbinanb bie SBeifung, »waö in SRamen onb oon wtrgen ber 9it)bm. Kbap. 3)?aj. onferS lieben iörueber ottb £errn, ber SBolgeborn onb Gbel, onfer lieber getrewer, Wibrecht @d)iii'b ©raff ju pajfan onb Jperr 511 SBeijjfir* d)eti ic. Gafpar grepherr ju Jjxrberflain, 9?eubtberg onb ©uteubcig ic., onfer Diath/ mit gemainen (Stänben baiber Ober onb lieber* ©äcfyffifchen tljraifen anbringen, werben Onb hanblen folln.« 1549, ^do. SBien ben 22. £>ecentber, erteilte ger» binanb Gufparn bie Sntfruction, »waS Gr pep ben hochge» bornen SWorign, -fpergogn ju @aci)jfen ic. in onferm na« men anbringen, werben onb ausrichten folle.« 1550, ddo. Trebbin ben i3. Sänner, fdjrieb »Soa-d)im üttarggraf $u Braubenburgf onb Ghnrfürjl, ju @tet= tin, Römern :c. onb in ©chleften, jh Grafftt, £ergog, an Gafpam: »Vnnfern gitnflreichen grueö juuoran, S3of» geborner onb Galer, lieber, befonber lieber nechfleitt ab» fchiebe nad) fchicfhen mir euch hieneben bie antwort aujf bie Werbung onb Sutfruction, fo Sroon wegn ber 9ihöm. 9)?jt. onferö aHergenebigiften ijerm, an onö gelangt, wer» bet biefelb Srer Sliaj. wol wiberumb einbringen onb fein Guch in guiifi genaiget.« i55o, ddo. ©rag ben if>. SRap, erfuditen bie fleper* märfifchen @tänbe Galparn, bie gelbhauptniannfdjnf. über il;re leichte Sieiterep »bem oaterlanöt ju lieb, maflen ber Seinbt jego aujf ben erlangten Vortl ntt feprut, fonbern fort brücken onb fein Spranifd) wüten »erpringen wirbe,« anzunehmen. i55i, ddo. SJBien ben 10. Oiooember, erlief Ä. ger» binanb an Gafparn: »SSBoIgcborner, lieber, getreuer, 2Bir geben bir genebigflid) ju erfenen, baf wir au >5 bodjw'.chti» gen orfacben, betreffenbt ben gemainen Grbfainbt, ben iürrf(ien, aineit gürjten-- ober Canbtag in unfern gürjlen» tfjutnb Ober on& Üiiebet Sc^lefien auf Diicolai, baö ifl, ben 6. December ge^n ^Preftam auffchreiben or.b anfegen lafen, ju welchem wir biet) al6 unfern hiegu oerorbneten Eomiffarien fürgenomen, 3(1 berowegen onfer entlid?er be« uelb, bu wolleft au(f befiitnbfen 6. £)ecember fchieri(t jeit» liefen ju $>ref lam erfd)eineu, alba bir onfer 3"firuction onb fürtrag folle juegeflellt werben, bemfelben geradf wöl« lejl neben bem aubern bir juegeorbneten Gomifario auf ben moutag ben fürften onbStenben onfern willen onb begeren fürbringen :c.« i55i, ddo.©rag ben 18.9?ooember, entwarft, ger« binanb Safparn onb feinem Gollegen, »S'ephano Schwarg, £>octori, onferm Statte,« bie oerfprodjene 3n(lruction ju ber Canbtagöoerhatiblung in Breslau. i55i, ddo. $>rag ben 26. £>ecember, erteilte ä. gerbinaub »ben SBolgebomen Gbln ottb©e(lrengen, onfern liben getreuen Bo^uSla gelfr oon Cobfhowig onb Jpafen» (lein, onferm Jjaubtmaw in 3ead)im6thal, Ghriftophen, Burgrauen ju Donen auff&hunigS g^ruef^, onferm Canbt« oogt in Ober Cauffig, Gafpartt grepljerrn ju iperfcerfiain, Neubiberg tc. onb gabian oon Schönaich, onferm ijaupt; man beö gür(lenthumbö Sagau, onferen Rathen,« bie3n» (iruetion, »waö biefelbn fament ober ber merer t^ail au« Snenbet) bem hochgebornenWorigen, i??rgog juSacbfen, onb anbern, weilenbt Warfgraf Sorgen ju Branben« bttrgf gelafnen Sötte Vormündern onb Rathen, oon on» ferntwegen anbringen, h«nMen, werben onb aufwehten follen.« i552, ddo. ^Pregburg ben 25. Marj, befchieb Ä. ger« binanb Gafparn jurMuflerung 2000 gerü|leter ^ferbc, bie ber Hauptmann gabian oon Schönaich ain 9. 2lprtl auf ben Mufterplalj nach Söreölau bringen würbe, unb orbnete ihm feinen Muflermeifler uubStath, »(Tunraben SBaal von Tiurad)« ju ^>ulfe, unb i55a, ddo. 28. Marj, erteilte er bepben bie nöt^i-gen Snfiructionfn ju biefer Mufierung. i552, ddo. Gberöborf ben 5. Sttooember, fchrieb &. gorbinanb »an bie Dbrijlen unb ipaubtleut ober baö (Saaben getrent onb fo oiei mögtid) oer^üt weroe, baö baffelb ben wtberwertigen nit juelauffe, nod) benfeiben juegefuret werbe.« i556, ddo. SBien ben 5. Ociober, erteilte Ä. ger« binanb Safparn bie SBeifung, waö Er bep beni »ipocfcge» bornen ?iugujlo/ .fpetjjogen ju ©achjfen jc. onb d^urfiirftn in »nferm namen werben, hanblen onb »errichten foüe. (2>ouer nun hierüber onnfern gefanbten ain wdfärige ant= Wort erfolgt, fol er biefeib one oerjug auff ber $>offt onö iurucffchicfhen onb fich alöban ju bem Jpochgebortren 3oa--djimen Marggrauen £u 23ranbenburg, onferm lieben Ohaini onb (Ehuifürflen :c. oerfuegen/ onb bep feiner lieb gleichniäjfige SBerbung thuen).« i558/ ddo. ©räjj ben i5. Senner/ ernannten £a» fparn bie flepermdrfifd)en ©tanbe nad) Äbfterben ©eorgö ©tabler ju ©tabl ¿umgelbhauptmann über ihre fammtliche Äriegörüftung. i5(»2, ddo. g)rag ben 9J?dr$/ erlieg gerbi' nanb andafpam: »®bler, lieber, getreuer, SHachbeniwir bir in onfern oerratfen 00n SBienii ain fur£ jeitt, welche allberait fchou lengfi oerfchinen, oon beinern h«i>enben 2lmbt bep onferm freunbtlichen geliebten @un Karlen, Gr|j= betrogen gu Oefierreid) / abmeftg gu fein erlaubt, onb ba« noch fein lieb oiener oilfeltigflich bebürffen, fo ijt bemnach onfer genebiger beueib/ baö bu bid) onuergiglich an feiner lieb b°f oerfuegen onb bafelbjln beinen habenben bienft onb Jpofmaifterambt, ber notturfft nach oor fein onb aufwarten wöüeft, 2ln bem erjlattejl bu onfem genebigen willen, onb gang gefällige nieinung, mir fein bir auch baneben mit gtia» ben mol genaigt k.« i564, ddo. SBien ben i. SÜiarj, erteilte S. gerbt« nanb eine 3"firuciion, »waö bie Göleu onfre lieben, ge= treuen, Kafpar grepberr gu ¿perberftain, Neubiberg :c. Gaipar grepijcrr gu gelfj, ©eorg£eufl oubSBilbelmQrafj» metn, onfere Stätte, auff ben oorjtebenben Canbtägen in Khärntn, Groin onb onfer fürfilid)en ©rafffcbafft ©örfj oon onfernioegen ben ©tenben bafelbö füertragen, argai» gen, onb werben folen *).« ^ SBie fe(?r Kafpar, fowo^I bep König gerbinanben, alö feinem ¡Soßne Grgl;erjog Garl, in '¿Infe^en flanb, geugen baö freunbfchaftliche Gonbolengfdireiben beö erfteren bep ©clegenbeit beö unglücflichen Sobfallö feineö Bruberö, .(pannö ©regor, **) unb ber nod) bep ber gantilie aufbe-mabrte Pocal, weldjen lefcterer Gafparn, gum Beweife feineö befonberen Sutrcuenö, oere^rte, unb ber noch mit ben ftnnoollen 23uch|laben Kaifer griebrid)ö beö griebfamen X G. 3. O. U, unb mit ber Sabreögabl >449 begeid>net ift. *) ©ämmtliche biefe Urfunbeit, ba fte bereite in ©igmunbi oon ^erberfiein SBerfeu gcbrucft oorbaiibeit (inb, nnb außer biefen ?lnigügen für bie ©efchichte ber gamilie nichti 6rbebiict>e5 enthalten , werben bentnach um fo leiebter unttc ben SBcplagen biefeö SSucbcä urrmiffet werben- *») iöeplagc 3ir. XXXVI biefe* S&riieS. Auf König SWajrimilianö Sourniere guSSßieH/ i56o erfchien er als grjherjog darlö patrinuS, u. bergt. 9?ad> feiner Vettern ©igmuttb unb SBinjelm Abfler« ben, warb er i566, als <$efd)Ud)td-- Altefter, mit bem obecften grbfämmeref-- unb Srugfefjenamte in Kärnten, in» gleichen 1567 mit ben .iparrach'fchen Sebenöftücfen unb@üt* ten ¿u ©autern in 9?ieberöfterreich , belehnt, gr ftarb im 3af?re 1572 an grjherjog garlö Hof« $u @ra&, mo man noch in ber Jpoffirche ju ©t. ggpben auf feinem ©rabtfetne . folgenbe Snfdjrift lieft: »Jjier liegen begraben ber SBolge--born Sperr J?err gafpar grepherr ¡u .£erber|"fain, 9er£ogen garlö ju Defterreid), ©teper :c. geboimber Math onb ¡Obrifter J?of--maifter, welcher ben 14. tag Apriliö beSMDLXXII. Sohrö geftorben; ©amt feiner ehelichen ©ema^el grauen 2Ban* buta geborner oon®?annftorf, bie hernach in bem MDLXXVI, Saht ben 19. tag Oiooembriö in @ot entfchfaffen ift, beren ©eleu onb Vnö allen ber Allmächtige genebig onb barm* herzig fein wolle.« SWit feiner ©emahlinn SBanbula oon SDfannficrf, 23etn--harbö oon Kheoenhüller rücfgeiaijenen SSßittwe, hatte ga* fpar bie ©ohne 3»h«nn ©igmiinb, über welchen bie gort* fejjung folgt, unb Sohann ghriftoph, ber alö grj--herjogSWarimilianö, erwählten Königs oon fohlen, Käm» merer, unoerehelicht ftarb, bann bie Softer Urfula, bie mit@ottfriebgrepherrnoon58reuner fich oermählte, erjeugt. ghriftoph, HannfenS ¿wepter©ohn, in früher3u» genb K. gerbinanbä I. gbelfnabe, ¡og mit eigenen Leitern in beö Köuigö Dienften wiber bie Surfen, unb h"lf »541 in ber Diteberlage bep Ofen bcu Miicfjug beö chriftlichen Heereö becfeu, blieb aber ^ierbep auf betu ©chlachtfelbe. © i g m u n b , £annfenö Dritter ©ohn, warb fchon als Knabe feinet Seit für hochgelehrt geachtet- Senn er fprach fdjon als Knabe bie iateinifct>e unb franjöjtfche Sprache gleidjmägig gut, wie bie beutfche. Gr biente anfangs Katfer Garin V. miber granfreich in Stoßen unb in ben Sfaeberlanben ju gelbe, trat aber nach geenbigteni Krieg unter bem Garbinal oon Cothringen in franjöfifche Dienffe über, unb enbigte in Kürje fein Ceben. .fpannS ©regor, JjannfenS vierter ©oh"; ber römifchen Königinn Tlnna Gbelfnabe, bann ihre« ©emah* IeS, gerbinanbä, Srugfejj, mürbe in ben fchmierigflen Tin« gelegenheiten ber Ghriffenheit als Orator nach Gonflanti« nopel gefenbet, unb jog auch fpäter mit einer eigenen Schar, nachbem bie Surfen ©ran unb Stuhlmeijfenburg erobert, bem faiferlichen £eere nach ^reSburg ju Jpülfe, i|i aber unglücfliehet SBeife »548 bep einem SHitterfpiele ju ^rag mit einem Cabflocf in ber fchönfien 9?lüthe feines Sebeni er|J)offen morben, unb liegt im Dom ju nicht allein in bem fdjon ermähnten Srofifchreiben König gerbinanbS an feinen ©tuber Gafpar , fonbern oorjüglich in jenem Ghren» unb Srauergebichte, (einem bet ältefien unb feltfamften robucte biefet Tlrt) aus, melcheS i55cj oon bem Dichtet MathäuS Gollin in 4. ju SEBien imDrucf etfehien. Oömalb, JjannfenS fünfter ©ojjn, ift als ein junger angehenber Krieger im Saget bep Dfeu erfrarft, unb fiarb auf ber Steife oonba in feine Jjeimath auf beni ©chlojfe Sfttibberg, noch ehe er bie Stammburg feiner SSäter er= reichen fonnte. Tlchaj, ipannfenS fechSterunb legtet©ohn, an oer= fdjiebenen hohen Schulen StalienS gebilbet, führte jittep Wahl Steperifche 3l«>feft>etruppen jum Gntfafce ber gejlung ©jigetf) unb jur Groberung von Sbabocja unb Kborotna. 3m 3«hre »5®7 Wu3 *r fit 400 ©teprijd;en Steifem öooo Surfen gmifdjen bem £>rau unb@aufhome, nubrieb biefelben ganjlich auf, ba^er er am 1. September beS ge* nannten Sa^reö nebfi G^'ftopi'en von Camberg unb 23al* t^afarn oon äBalbetftein 0011 M. gerbinanben eigenf)änbig feperlicf» ¿um Ritter gefdjlagen mürbe. 3m 3a£re i56i ddo. Sßien ben i3. 2lugu|l, ernannte gerbinanb ihn ¿u feinem Rath, nadjbem er bei) bem Sourniere, melcfjeöDon Giaubio gernanbo be CtuinoneS, ©raf oon Cuna, fönigl. fpanifdjer Bothfdjafter, ju SBien gab, ftd) fo ritterlich ge« galten. 3«' 3ahre »564, oermög Urfunben ddo. Sßien ben io. unb ben 16. 9J?at>, übergab S. Maximilian II. t^m baS Gonimatibo über bie neuerritfjtete @ränjfe|lung Sopreinifc, wo er balb nachher unverehelicht fein Cebeit befchloß. SohannSigmunb, GafparSSohn, anfangs ber ffet)ermärfifd)en Canbfchaft 53erorbneter, bann aber Grj> herjog GarB, unb fpäter bejfen ©ohneS Grjherjog gerbi« nanbS oberfier gelbbauptmann in ben fiaocnifdjea unb froatifchen ©ränjeu unb Seefüflen, hat burch Sapferfeit unb @efchidflid)feit in ben türfifdjen Kriegen feinen Rah* men berühmt gemacht. 3m 3ahre 1594 hoff er mit feinen «Oettern, griebrid) unbäÖolfgangSBilhelm oon^erberjiein, bie gfjlung ^etrinia, unb imSahre i5<)5 mit@raf@eorg oon 3rint), bie gefiung Baboqa oon ben Sürfen erobern. 3m Sahre »5^6, ben 10. 3uliuS, tfl JpannS ©igmunb plbglich oor ber geftung Gajlanomig erfc^tenen, unb um--fchloß unb blofirte biefelbe. 211S ber q>afcfta oon Bosnien ju beren Gntfals herbep eilte, marb er oon £annS Sig--manben bergeftalt gefchlagen, baß er 400 Sobte, neb|l mehreren Roßfchsoeifen unb Äanonen, auf bem $>Ia§e ließ. 2>aeS aber biefeS «GerlufieS ungeachtet, betn$>afd)a bod) gelungen mar, 5oo Sanitfdjaren unb Munition unb ^rooifion in bie gefiung ju merfen, bem $afcf>a aud) eine (tnfehnliche 23erflärfung ju Jjülfe fam, hob ßannS Sig- rnunb bieBlofabe auf, unb wenbete jtd) ¿¡cnpetrinia, tvcl-djeö fo eben von 2ld>met Pafdja unb jwep anberen pafdjen burcfy 20,000 5)?ann uniringet würbe. 9D?it 6000 ber ©einigen lagerte ipannö ©igtnunb fid) liflig am Kulpafluß, unb beobadjtete fte, locfte bie geinbe juni Ubergang über ben gluß, unb al« 3ooo benfelben pajftrt Ratten, griff er fie fehlten an unb warf fie in bie glutb, wobttreh petrinia wteber entfegt warb. 2lm so. (September erfocht er einen neuen ©ieg über 8000 ©pahi'«, unter pafcha ©eriiar, beffen Vater, fammt i5oo anberen Surfen er ba nieber» machte. 3m Sah« »528 rütfte .fpann« ©tgmnub vor ©chlatina, unb eroberte biefen Ort fammt feinem Gajlell, nac^bem et ba einen S^urm mit 400 3anitfd)aren in bie Cuft gefprengt hatte. 3m Satyre 1601 unternahm er ei» nen großen ©treifjug über günffirchen unb ©¿¡gelb, unb nahm bem geinbe eine Wenge Vieh unb ©epäcfe ab, ba« er nach Äonifcfja in Verwahrung bringen ließ, welche«aber nachher bie Belagerung unb ben Virluft 0011 Kantfcha jur golge batte. 3n eben biefem Sah» warb er al« faifetli« d)er Gommijfdr, mit ben Sürfen grieben ju unterhanbeln, abgefenbet, baß jebod) vergeblid) ablief. Dafür fd)lug er im folgenben Jahre mit Surc,o unb 9?aba«bi, bie Sürfen unter Omar Beg, tvelcfoe Ofen entfegen woliten, ouf'3 Jpaupt, tt. f. w. Sur Belohnung für biefe unb atibere Äriegöthaten warb er nachher Katfer iHubclph« II. Kämmerer, geheimer SKatfj unb©eiiet .it-gelbjeuginei|ler, ettb* lieh Wathiaö ©eneral--gelbmarfchall utib ßcffriegö» rath«birector, in u elcher Gigenfdjaft er fein Ceben enbigte. Gr hatte ftd) jtvep SOia^t verehelicht, ba« erjle 3)?ahl mit Gleonoren ©chrott von Kinbberg, ba« anbe.e SD?ahl mit Annen Margarethen, ©tginunb gricbrich« von J?erber|leiu, ?anbe6hauptmann« in ber ©tepermarf, Socbter, mit ber er ben 19. ©eptember 1593 itn üanbhaufe ju ©räg fein Beplager feperte, von welchen bepben ©emabltnnen et bie Sottet Snfatina Slifabetfe, an ©otlfearb eon J?«' berfiein» Siernborf, unb nacfe biefern, an So&ann i?hann (Eafpar, Sofeann Albert unb ©eorg grnfl feinferließ. Sein Portrait mürbe in .Sfeeoenfeúüerf» Annalen ber Nacfefom--menfdjaft aufbewafert. Hanns Gafpar, Statin SigmunbS grftgebor= iter/ feat mit Marien Sufannen, Hanné GferifiopfeS pon Braunfaldf $u SieufeauS unb SEBeper íocfeter, i6i3 fid) vermaßt, mar ÄaiferS MatfeiaS Munbfcfeenf, unb mürbe alö einer ber feinften unb gemanbtefien (Saoaliere feiner Seit gerúfemt. Am 19. Diooember 1615, bepm Sit'ngel« rennen, melcfeeS grjfeerjoggerbinaHb jur SSermafelungSWa* rien SibonienS oon Scfenberg in ©rajj gab, erfcfeien er als Manutenitor ber Braut. £o 2od)ter, SarlS grep^erm »on ©Krottenbach tucfgelaffene SCßitlroe, jur S£e, bie ifjm bie ©ö£ne 3o&ann ©ottharb "nb 3ohatm Tinton jur SBelt brachte. Sodann ©ottharb, bet »on «639 biß i65a als Hauptmann in föniglich fpanifchen Sienflen, hierauf als fönigt. Oberjl;»a oermä^It, jlarb »710 ju ©rag ohne leiblicher 9?ach--fommenfcbaft. Ceopolb, bet um baS 3ohr »721 als Senior beS ganjen HaufeS, baS Oberfl -- Srblanöfämmerer = unb Oberfl» Srblanbtrugfefjenamt in Kärnten begleitete, Diitter beSgol» benen bliejjeS, fatferl. wtrflisher geheimer 9iat(> unb Kam» merer, JjioffriegSrathS -- Viceprajtbent unb ©eneral'gelb» marfchall, f. f. freieren-eeibgarbe^auptmami, contman--birenber ©eneral ber fiaoonifchen ©ranjen unb Gomman» bani bec ge|lnng ©roßmarbein war, war ein« ber oor--jüijlrdjfien KriegShelöen feiner 3eit, ber Siebíing beS be» rtibtrtftíi prinjen GugenS con Saoopen, ber ihn bep jebec ©elegenheit befonberS auszeichnete, unb bem gur Seite er als f. f. ©eneral-- nnb glügelabjutant biente. 3m Saßre 1691 erpielt er als ©eneral-gelbjeugmeifter baS 1810 bif» foloirte fchöne 3'ifanterie; Regiment Stein (Nr. 5o) unb figte mit biefem unb noch einem anberengüftlierregimente, nebjl jmep Gaoallerieregimentern unb io Kanonen ben 12. Sulp 1701 über bie Gtfd), unb eröffnete hierdurch ben er» fien geíbjug beS berühmten fpanifchen SuceeffionSfriegeS. 3n ben Treffen oon Cujara gege^ ben franjójifdjen Mar--fd)aü £er¿og 0011 Venbome, ben i5. 2lugujt 1703, unb oorjüglid) in bem herrlichen Siege GugenS über bie gran* jofen bep Turin, ben 9. September 1706, jeidjnete er fid) ungemein aus. Übrigens mar er ein Wann oon fei» tener 9ied)tfd)affenheit unb Bieberfeit, ber Firmen unb Un« giüd'lichen Stüge. Seine ©tener burften bep 93erlujl ti;reS £>ienjleS feinen Firmen, ohne ihn anjumelben, ju» rücfmeifeit, felbfl menn er in frember ©efellfchaft fid) be« fanb. GS ereignete fid) einjl, baß er nach ber Tafel bep einer ©raftnn Batßiani über eine ihm gemachte Welbung binauSging, unb eine arme mit Sinbern behaftete Mili» tárSmittme befchenfte, hierüber aber mit Thränen in ben 2iugen jur ©efellfchaft jurücf trat; ba bemerfte er, baß eine junge Same unb jmep Gaoaliere über feine Zoranen flcb juminften, unb fprad) $u ihnen: Sie halten fid) auf, wie id) bemerfe, über meine Thronen, bie mein Wttleib unb Wenfchengefübl oerrathen! 3cb fd)áme mid) nicht, als Solbat ein guter Gbrtfl unb ein Wenfd) nach feiner erfien Pflicht ju fepn. 3ch höiie fold^e ©enerale unb Solböten, welche an jtch jene SBortebeS heibntföen $>oeien (CucanuS) in unfern Seiten/ leiber! gar ju oft u>afjr machen: »Nulla fides pietasque viris, qui castra sequuntur.« 2>iefer treffiid)e Mann blieb ftetS unverehelicht, unb befchlojj ju SBien ben 24. Seceraber »728, in einem Hilter von 78 Jahren Cinie. <5r rourfce mit grofjem militärifchen (fh""9eprätige in ber Jefuitenfirdj* ©t. 2lnna in SEBien bepgefefct. ¿lltere, noch grünenbe, öjlerreichifche 2tnie. Sßilheltn, Seenharbä von iperberftein mit Barbara Cuegerin jüngfirr «Sohn, geboren 1489, ¿?err ber J^err-fchaften Ma£en unb Dberfiebenbrunn in Djlerreid)/ unb ©reijjenecf in ber ©tepermarf, gleich feinen grojjen SÖrtW bem vom gelehrten Dheiai, bent ©oniprobfle von ©urf, auferjogen, brachte einen Sheü feiner jugenblichen Jahre als faiferlicher Srabant in grieSlanb ju, unb führte als foldjer ben Keinen Äönig Sari von ©panien (nachherigen Saifer Sari V.) über Meer in fein Srbreich/ »vorüber er von Äaifer Maximilian feperlid) jum Mitter gefdjlagen mürbe. Von i5n bis i5i5 hat er in Maximilians StiegS-bienfien bie gelbjüge »viber bie 93enetianer in Sirof unb griaul mtfgefod)ten, »vorauf er i5i8 mit Äaifer Maximi» lianS eigenhänbigem SmpfehIungSfchreiben *), von bem fchon bep feinem Sßruber ©igmunb Srivähnung gefchah/ an Äönig SarlS von Spanien £of abgefenbet »varb. 23ep gerbinanbS I. Krönung ju Moin 1527 »varb er sumipaupt--mann ber Srabanten = 2eibgarbe unb beS römifchen ÄönigeS Mathe, {»»gleich ju ber römifchen Königin i?ofmei|ler unb cberjten @tabelmei|ler, ernannt. Jm Jahre 1529 »var SBilhelm mit unter ben 23erthei» bigern beö burch ©olepmann hart geängfleten SÖienS, unb half burch wunbermaßigeVertheibigung ber @d)ottfn-- unb *) SSeplaje 3Tr, XVI. ajttrgbajiep biefe @tabt oom Untergange retten. Unb im 3aSre i55h jog er mit TlnbreaS oon Siintfchaib mit 600 beutfchen Güraffiren nach Ungarn, betn unterblieben J?el« ben oon Sjigeth, 9?iclaS oon 3rinp, ju Jpulfe. Die Jperrfchaft SQ?a£en fammt betn tOiarfte $rotte8 in Offetreirf) f>«t er im 3ahre i55i von Ceopolb £aufer ju Garljlein, ba« Schloß unb ©ut ¡Oberfiebenbrünn aber um baS 3abr i558, foufltd) an ficf> gebracht. 2>te Jperrfchaft ©rei--fjenecf erwarb er burd? feine «Gerehelichung mit Sieginen »on $>lumenecf, ber röutsfcijen Königin oberjfen Kammer» frau, wie man aus ber biefem 33uche bepliegenben Urfunbe entnimm! *). SßSelc^e «Gerbienfte SSBilheltn unö öiefe jeine ©ottin um ber Königin Tinna J?of (ich gefammelt, fann man aus ben oiefen ©nabenbejeugungen unb Belohnungen fchließen, melche bepben, fomohl oont Könige als ber Königin/ ju Sheil mürben. 3m 3ah" »545/ ddo. -präg ben 19. gebruar, fertigte König gerbinanb ihnen eine Un futibe aus, baß oon ihrer bejiehenben ^rooifton pr. jä^r-iich 200 ©itlbeu, nach ihrer bepber 2lbleben auch ihren Kinbern noch jährlich bie ipälfte baoon folle entrichtet wer» ben, 3m 3ahre 1547/ ddo- ßeitmerijj ben 18. 3uniuS, als g-erbitianb nach feiner ©emahlin, ber Königin Tlnna, Soie, SBilhelm auf fein ilnfuchen auf einige Seit nach Jjaufe ju jiehen erlaubte, ihn aber jugleich jum nieberöfier--reichifdjen SHegierungSrathe ernannte, fchrieb er an ihn: »Gbler, lieber, getreuer, 2Bir tragen in frtfcher gebecht» miß bie aufrichtigen getreuen onb angenemen mißlichen binjt, fo bu meilenb onfer freunbtlichen Iiebjien gemahel, berSihö-mifchen fht'inigin, lange 3ahr h« biß in jr lieb grueben bemifen onb erjaigt ha|l ic.« unb fertigte ihm noch on betn--felbett Sage eine Urfunbe aus, moburch ihm neb;1 ber jähr» *) SSeplage 8lr. XXVII. Tieften «proeifton ber 200 ©ulben, noch befonberS 4000 ©ulben, Mheinifch, in jwep griffen als Belohnung füllten auöerfolgt werben. 3m 3<»hre , ddo. SBien ben 1. SuniuS, erteilte gerbiuanb SEBilhelmen eine Urfunbe, bafj ihm nebfi feinen jä^rlicijen 200 ©ulben, auci> bie Jperrfc^oft ©retfjenecf noch auf fecfyä Sa^ee ¿um ©enuffe bleiben folle u. f. w. SBilhelm ftarb ¿u SBien im Sa^re i56o, unb würbe ba in ber pfarrfircfye ¿u ©t. Sföichael jur firbe bejiattet, wo mau noch auf feinem ©rabmahle bie ©rabfehrift lieft: »ijerr SBilhelbm grepherr ¿u £erberftain Sieubtberg onb ©uetenbag, Dbri|ler ßrbfamerer onb Srbtruchfefj inKharn» ten, Mhöm. Ä^apf. 95?ap. Oiieb. Oejl. Megtmenta Math ftarb ben 9. 93?artii i56o onb ligt t>ie begraben.« 9E)?it feiner ©emahlin Megina, oon piumenecf unb glorentinenö oon SBeifjbriach Softer, erjeugte er bie Söhn« Dietrich, (Earl unb 3uliuö, bann bie Sochter Anna, bie mit Jpannö Subwig Spett oon 3wpfalten, faif. KriegSober* ften, ftch vermählte. Dietrich, geboren i533, an gerbinanbs I. Jj>ofe al6 gbelfnabe exogen, bann beffelben Srugfeß, ¿og tö56 mit feinem Vater SBilhelm ¿um ßntfa|se oon Sjigetlj, ¿ut Eroberung oon ißaboeja unb Äorotna u. f. w., erhielt bep feiner Vermählung mit Sophien oon SBilbenfiein, ben 12. Sänner »56o, oon gerbinanb I. einen großen filbernen $>ocal ¿um i?och$eitögefchenfe, jiarb aber fchon ben n. ge--bruar i56i. ©eine ftnberlofe SBittme gab nach feinem Sobe ©eorg iöernharben oon J?erber|tein ihre Jpanb. Suliuö, geboren «539, -freir ber Jperrfchaften SÖür--nijs, ¡Öberftebenbrunn, £errenleijj unb Sreeflorf in Djfer« reich, biente anfangö mit einem gähnlein öfierreichifchi jiänbifd)en KriegSvolfeS in Ungarn wiber bie Surfen ¿u gelbe, ¿og ftcb aber um bae 3«&t 1570 auf feine ©uter gurürf, unb lebte ba in jitUec Muhe, 3m 3«9« l587/ ddo. 7. SuliuS, erfaufte et bie gefie Jpeiligenberg, je gt J?et» renleijj, vott Abam ©eper ju 0|lerburg, unb im Jahre i5t)3 löfete er von feiner «ruber Grben Oberftebenbriinn an ficf). 3Q?tt feiner ©attin, Goa oon 9teibecf, erjeugte er ¿war ¿wep @öl;ne, bie aber bepbe in ihrer Kinbbeit ge» jtorben ftnb. Gr felbji jlarb ben 7. Slpril i6o5, unb würbe bep tllichborf unb ©reijjeneg^, Dbrijl, Srbfämrer onb Gtbtruchfeß in ^harnten, Rom. Äap. Wap. Rath onb Regent im Regiment ber Rieb, De. Canben iji ben 24. Roo. »590 gu SBien in ©ot GhrifHid? oerfchiben, onb liegt hier begraben.« 2ibam, Jjerr ber iperrfchaften Wagen, trotte«, ©änfernborf, Sreeftorf, Dber-Siebenbrünn unb Schön» felb in Rieberöfietreid), beren legte brep er i6i5 oon fernes Dnfelö Suliu« oon Jperberjlein Srben an fid; löfle, mar beö Äaiferö Wat^aS Sämmerer, geheimer Rath, Dberjl» Jpofjägermeijler, unb bereit« im Sah« 1607 ©efanbter gu Gonflantinopel, mo er mit J?ilia«h<«(t jene oortheilhaftcn griebeußoerhaublungen abfd)loß, bie bie Surfen fpäter gu» guhatten nicht für gut fanben. Snt 3ahre 1618 ">ar& et uochmahlöal« faiferlidjer ©roßbothfdjafter an bieDttoman» nifdje Pforte, unb im Sah»« l6u) 4um ©rafen oon Shum, als biefer mit ipeereSmacht oor 2Bien rücfte, gefenbet. 3m Sahre 1622, ddo. 4. Wärg, übergab er laut Gef|ton bie ©üter ©dnfemborf unb Sreejiorf feiner ©emahün Wagba^ Jena Gatharina, Sohann Sacobö grepherrn« £h»n oon 23elafp, 2anbe«ha«ptmann0 in Sprol unb Wargarethö oon Rieberthor Softer, bie gu ihrer Seit für bie erfahrende unb gefchicftejle Canbioirthin gehalten tmtrbe. X>tefe feine ©emahlin erhielt felbjl oon ber faiferlidjen ijoffatnmer 1621 bie oou Mnbreaögrepherrn oon Jjoffircben conjtScirien 6err* fchaften ©utenbrunn, Subenau unb Reuaigen, unb 1623 bie Jperrfdjaft Wühlbach, rüdfichtlicf) ihrer @efd)icflid)feif, in Sßejianb. ©ie gebar ihm bie ©öpne Garl Gufeb unfc Sofjann Abam, bann bie £od>ter Anna Maria/ bie mit HannS gferiftopf; Cöbl auf ©riinburg, <©tabtquarbie--Ober--flen unb gommanbanten oon Wien, ficfe »ermäfjlte, nnb biefern baß oon iferer Mutter ererbte ©ut Sreeflorf, fammt ben@tilten@änfernborf uttbNorjenborf, jubracfete. Abamß ©attin jlarb ben i5. SOiärj ib$3, unb warb in ber grep» fjerrlicfe Äfeunfcfeen ©ruft $u ¡5t. £>orotf?ee in Wien beer» biget, Abam felbfi aber folgte ipt ben 4. Map 1626 in baß ©rab nad>, unb warb ebenfalls ju St. £>orot£ee, an ber (Seite feineß 93aterS, bepgefe£t. QJon Abamß junge» rem Sofene Sofeann Abam t'fl nidjts befannt, alß baß eroer» mog Kaufbriefes ampier (je£t Jpofeenjotlern Nr. 8 ), erhielt fammt feiner ©attin Siegina Satfearina, ©eorg Wilhelms grepfeerrn oon Siabmannßborf unb gatfearinenS oon hflnn 2lnton, Sodann granj Srnfl unb Äuintin £arl, bann bie Xodjter 3o|>antia X^crejtO/ ber Kaiferin gieonore Jpofbamcr auch ©ternfreujorbenöbame, bie mit granj flnton ©rafen von ©onau flci> oermählte. ilbam Ouintin ftarb 1694. 3oh«nn 2inton/ Qm ¡u Dlaggenborf uub $>illid)--borf, f. f. Kämmerer uub nteberojierreichifcher Hoffammer« rath t mit ©ufannen Glifabethen oon 2llthann verehelicht/ ftarb 1701 finberloö. 3ohann granj grnji fiarb als Domherr 51t <£af= fau unb 3tegeti6burg. jQ. uinttn Garl, He« i« Daggenborf unb Millich» borf, f. f. Kämmerer unb ©eneral* gelbmarfd;all-- Sieute» nant, auch 3nhaber eineö «Regiment« ju ^ferbe, h« $>olheim, bie ©üter »runn an ber Krem«, Fichtenau unb Wtengfcbmenbt 1673 von ¿Ibam Maximilian ©rafen oon Ürautmannäborf, bie Herrfchaft Doberfperg 1676, Silmau von 2lnna Sfabella oon Helberg 1671, Sriefch in Mähren 1669 oon ber gamilie ©eper oon gbel« bach/ unb Canbfiein in »öhraen 1681 oon ben ©rafen oon Gjcrnin, meldje fämmtliche »efijjungen in Djierreich iBö^men unb Mähten er in feinem ddo. i3. gebruar »691 errichteten Seflamente alö ein Majorat ober beflänbigeö gi» beicommijj für feine männlichen 9iachfommen / unb nach bereit Abgang für bie übrigen Mannöfproffen biefer Cinie bejlimmte. Mein nach feinem fdjon im Mär$ i6qi erfolg« ten Sobe entflanb ivegen biefeS Majorats sivifdjen feines oerjlorbenen ©ohneS erjler gf?e, Sari ©igmunb/ rücfge--laffenen nttnberjahrigen ©oljn unb feinen ©¿hnen ¿wepter ei" langwieriger »erberblicher JfiechtSjlreit, welcher jur golge hatte, baj? felbitburch allirhöchfle faiferlicfje ©entenj, ddo. 12. Märj »700, t>ie(t-S Majorat bergeflalt befchränft würbet baß nur bie Jperrfdjaften Sriefch unD Jllmau gi--beicommiiTe bleiben, bie übrigen aber 2ülobialiett fepn feilten. Jn feiner erjlen Sh« mit Sath«rina Slifabetf», SurlS ©rafen von ©aurau unb ©ufannen Katharinens grepin bon Jeufenbad) Sodjter, ©eorg SBilipelmS von MabmannS» borf SBittwe, erzeugte gerbinanb grnfl, nebjl bem ©ohne Sari ©igmunb, bie Söditer Maria Huna, Johann ©ig--munbS grepherrn von gcf unb JpungerSbach, Katharina Clara, gerbinanb SeopolbS ©rafen 0311 Sncfhevoirt auf ©rafenecf, unb Maria Barbara, ©eorg ghr'flophS greo--herrn von ©lobiij, ©emahliniien. Jn ber ¿wepten She mit Jniiana glifabeth, ©unbafarS beö XII. jperrnS von ©tarchenberg unD 2lnnen ©abinenS grepin von Dietrich' flein Scchter, gerbinanb Victors grcpljerrn von Seufel rücfgelajfenen Sßittwe, ©ternfreujorbenßbame, erjeug--te er bie ©ohne Maximilian Jpeinrid), welchen er, weit er bei) bem 1691 erridjteien Majorate ber ältefie feiner noch lebettben ©ohne ivar, jutn Majoratserben ein» fe£te, ber aber, obgleich mit Johannen binnen, garlSub» lvigS grei;herm von ©tein Sochter, oerehelicht, fchon 1700 finberloS bie SOßelt verlief, unb SSÖenjel gberharb, ber wie--ber einen fiiebenaft biefer Cinie pflatijte, bar.n bie Sod;ter fölifabeth ¿pelena, Sari JofephS ©rafen von Dietrid)jlein ju Wiefelsburg, unb nach biefent Johann Maximilians ©rafen von Scharfenberg ©emahlin. garl ©igmunb, gerbinanb grnejlS ©ohn erjler gfje, verehelichte ftd) mit granciSca grepin von i>autoiS, cined faiferlichen ©eneralS Sochter, bie ihm benSofjn ger--biuanb Grnft Gart gebar, ftarb aber fcfton im 3ahre lf)87> mitpin cor bern oon feinem 9Sater errichteten Majorate. gerbiuanb Grnft Gart, ber ben älteren in 336h1 men unb Mähren angefeffenen 2lfl biefer Cinie pflanjte, f. f. mirflicher geheimer SKath unb Kämmerer, unb iöepfi^er beS größeren fönigiichen Canbred)tt6'in Böhmen, ijerr ber j?errfch«ften Sriefd) unb üanbflein, ^atte Sherefia Hnto-tiia, Sohann granj JjelfriebS grepherrnS oon Kaiferftein unb Sfabellenö grepin oon ©era Sochter, Sternfreuj» ©rbenSbame, jur Ghe, unb oerließ mit ihr bep feinem im Satire 172a erfolgten Tlbleben bie ©ohne granj Jpetfrieb unb Tluguftin gerbinanb, bann bie Söchter Maria gran* tiSca, mit 3<>hann Cubmig ©rafen oon 3ierotin, unb 3"-* hanna Sl>erefia, mitTtuguflin SM^rtm grepherrn oonJpaß« fingen, ehelich oerbunben. granj i?elfrieb, iperr ju 2riefch unb Canbftein, f. f. Kämmerer uHb Canbrechföbepftjjer in Mähren, erzeugte mit feiner ©emahlin 2lnna£)orotheegrepin oon Schumann, ©temfreujorbenSbame, bie ©ohne 3"feph Gruft, ber alö beutfcher OrbenSritter friihjeitig geworben ifl, unb S"3 hann 9iep. ihflbbä, unb fiarb im 3"hre 1751. 3oh«nn 9?ep. Jh«»bbä, anfangs in f. f. KriegS» bienften, bann f. f. Kämmerer unb mirflicher geheimer ERatb, oermählt mit 3ulfephs ©rafen oon 3t* leShajp, SubiciS Guriä im Königreich Ungarn, Softer, 3ohannS ©rafen oon Balaffa rücfaelaffenen SEßittioe, ©fern» freujorbenöbame, fiarb ohne ©eScenbenj um baS 3ahr »800, unb beftimmie einen 2hc'' feines anfehnlichen 53er« rnögenS ¿u einer gräuleinjliftung, bie jeboch bis gegenwärtig noch nicht in ffiolljug gefegt morben ift. Tluguftin gerbinanb, granj £elfrieb$ »ruber, f. f. Kämmerer unb mirflicher geheimer SKath, auch Tippet» lationSrath in Mähren, hinterließ bep feinem »758 ju Ifcrünn erfolgten lob« mit feiner ©attin SD?aria Anna, Dior» bertö Vincenj ©tafenö oon Kollororat- Ciebjleinifp unb SDiarien Annenö ©roftu oon Altbann jiingtter Xudjrer/ ©ternfteujorbenebame, bie ©ohne Sodann 9iep. unb Sodann Kajetan, bepbe priefter ber ©efellfchaft.3efu, unb 3 »ho«« Sari Sofeph, Domherrani peteröberge ju SBrünit, bann nebfl brep anberen unoerehelichten 2od)* tern, 90?aria Alopfia, 3oh<»"n Kbritfophe ©rafen oon 23lümegen ©emahlin, unb ©ternfreujorbenSbame. SB e n j e 1 Kberharb, gerbinanb Krnejlö jüngfiet Sohn, geboren 1671, f. f. loirflicfter geheimer Math unb Kämmerer, £err ber J?errfeS» cenbenj, fo baß ihm im Majorate gerbinanb CeopolbS «Sohn, Sofeph Sohann D?ep., als Grbe folgte. granj Anton, geboren 1731, f. f. Kämmerer unb Siittmeijler beS ©erbellonifchen GürafjurregimentS, ftarb gleichfalls in jugenblicher Blütbc feines CebenS, im 3ah« 1753. Gr hatte ftch »och nicht oerehelicht. gerbinanb Ceopolb, SBenjel GberhorbS junge« ter «Sohn, geboren 1695, £err ju 9?a|pach unb 9ieibecf, f. f. roirflicher geheimer Math, bitter beS golbenen 9SIie» fjeS unb faiferlicher ©efanbter am fdjioebifcben ipofe, oon 1731 bis 1736, fpäter ber legten £abeburge:in, Maria Sberefto, jioepter Dberjlhofmeijier, unb nieberöjlerreichi« feber l'anbmarfchall, enblich f. f. wirtlicher ©taatS-- unb Gonferenjminijler, jtarb, ju früh für feine große ©ebietberin, unb für fein £auS, fdjion im Sah" 1744 im GarlSbabe in Böhmen. Gr oermählte ftch 1721 mit Marien Annen, iubioig Gonflantin« grepherrnS oen Ulm<£rbach unb Mar» garethenS Sacobinenö grepin oon ©tauffenberg Sodjter, ber Kaiferin Glifabeth getoefenen ipofbame, unb «Stern» freujorbenSbame, unb erhielt mit ihr bie «Sohne Anton So« hann Step., Sofeph Sohann Step., Garl SBenjel unb Grnjt Seopolb, bann bie Söchter Maria Sofepbine, bie als Gng» IifcheS ©tiftsfräuleiu ju ©t. Pölten, Maria Anna, getoe» fene f. f. ^ofbanie, unb ©ternfreujorbenSbame, bie als SBittioe granj 97orbertS ©rafen oon Srautmannsborf, SKit» terS beS golbenen QSließeS, unb Maria Ubaltife, bie, 4« Stocfbolm geboren/ «18 ©tiftSbame unoerehelicfjt geflor« ben ijt. 2tnton Soßflnn 91 ep., ber ältejie oon gerbinanb CeopolbS ermachfenen Söhnen, geboren 1725, trat in ben geiftltdjen ©tanb, roar anfangs KlericuS S^eatinud ober Kajetaner, bann infulirter probfi ju KiSgarn, unb jugleich Pfarrer ju iöurg«©chleinig / feit 1760 aber gtirjibifchof ¿u 2»riejt, >00 er 1774 fein Seben befchlofj. Karl SBenjel, geboten >729/ warb 1741 Mal* tbeferritter/ unb faiferlidjer KriegSofjicier, 1786 DrbenS* coramanbeur ju Iroppau, unb 1793 bevollmächtigter nijier beS Math*ferorbenS am rbmifd); faiferücfyen ipofe, unb fiatb in biefet/ unb in ber Kigenfchaft als f. f. ©ene* ral« gelbmarfchalLCieutcnant, im 3«bre >798 ju SBien. Stnji ßeopolb, geboren 1731/ Domherr ju paf* fau unb grepftngen, iöifdjof ju Kucarpia in Partibus, beS gurflbifchofeS oon pajfau ©eneraloicar unb Dfjtcial im Sanbe Ofierreich unter ber KnnS, enblich «785 er|ler 58i* fdjof oon 8inj/ jlarb 1788. 3»fepb 30b«"n 9iep./ geboren 1727, SOiajo» ratSherr ju 2riefch, ianbflein, Sllniau/ Doberfperg, Dt* tenfdjlag, ©rafenfoilag / Brunn, Fichtenau unb illteng* fchmenbt, auch Jperr ber Jjerrfcbaften Dlafpad), Neibecf nnb Eppenberg/ Grbherr ju Canfomitj unb KremS :c., gerbinanb ieopolbS jmepter enoachfener ©ohn, anfangs nieberöfterreichifcher SHegierungSrath/ bann feit 1773 nie* beröflerreichifdjer Viceflatthalter, enblich nieberöfterreid)i= fcher ober|lerCanbrichter, auch ©enior beSJpaufeS unb ober* fter grblar.bfammcrer unb Srblanbtrugfefj im Jperjogthume Kärnten, erbte nad; Karl^ofephS, Seopolb Karls SohneS, ohne männlicher DeSccnbenj erfolgten Tobe, baS gefammie SOiajorat biefer Cinie, uiib oermählte fich 1748 mit Matten Philippinen, Philipp SofephS grepherrnS oon Woltfe, f. f. ©eneral--gelbmarfchallS, utib Marien MarimilianenS ©rdftn ooti JrautmannSborf lodjt«/ ©ternfreujorbeni» bame, mit ber er bie ©ohne ^M^ilipp, Sofep^ / Sari 3c feph/ Ceopolb 3ofep^, ßrneft 3ofeph unb 3»h<>nn Wey. 3ofeph/ bann bie 2öd)ter Maria Tintonia; mit 3ohann ©rafen oon Bat^iani, unb Maria Gajetana, mit ilnton ©rafen oon grböbp oerehe!idjt/ bepbe ©ternfreujorben«» bamen, erjeugte. <£r überließ flcf) ungetreuen greunben, oermenbete »ergeben« ungeheuere ©ummen auf (Erhebung eine« ©ilberbergmerfc« auf feiner iperrfdjaft Sriefd)/ unb beladete baburd) feine ©fiter fo fehr mit ©dhulben, baf enbiid) auf 3<>fephö I]t' €ntfd)eibting baö fchöne Majorat biefer Cinie mieber jerfh'id't morben t')i/ unb alle ©fiter/ bis auf Sriefch unb Canbfiein, jttr Befriebigung ber ©lau» biger oerfauft merben burften. Er jlarb ben 14. Secetp« ber 1809, unb »erließ feine an Sahl nicht Meine gamilie tief »on ihrem ehemahligen 3Bohl|lanbe herabgefunfen. Philipp, Sofeph 3ohannS (Srflgeborner, geboren 1752, f. f. Äämmerer unb nieberöjierreichifchet/ bann in« neröfterreid)ifcher Regierungörath/ enblich f. f- ipofrath ber ginanj--J?of|lelle, fiarb im Sahre >8o3 unoerehelid)tr burd) feltene Äenntnijfe/ felbfi in ben orientalifd)en ©pra--d)en/ oortheilhaft befannt. Garl3ofeph/ geboren 1763, ifl ¡Domherr ju ©ali» bürg, grepftngen unb Dönabrtid. Seopolb 3ofeph/ geboren 1765, Rittmeifter ber f. f. Tlrcieren'ieibgarbe/ fiarb unoerehelidjt. ßrnfi Sofeph/ geboren 1771 / Offtcier in f. f. Äriegöbienflen/ jeichnete ftd) 1809 als Major unb dorn* manbatit eines fiepermärfifchcn Sa'nbmehrbataillonS in ber blutigen 2tffaire bep Raab auö/ unb warb babep oenoun« bet, fiarb im Sahre 1814 unoerehelidjt alö f. f. i?berfl» lieutenattt in Sien. 3oh«nn D?ep. 3ofeph/ geboren 1774/ penftonir« ter Hauptmann/ lebt nod> in SÖJien/ aber/ bureb förpep lidje ©¿»mache unb &ranf£eiten entfräftet, unoerefeefichi unb feojfnungöfoS. Sofepfe (granj <5aleö ©taniSfauS), geboren 1757, Sofepfe Sofeannö jwepter ©ofen, ijerr ju Sriefcfe unb 2anb* flein, f. f. geheimer Matfe uub ^räfibent ber aligemeinen f. f. Jpoffammer, gütter beS gotbenen 33erbienfl--£feren= freujeS :c., erbte nach feines ©roßoaterS, mutterlicher ©eite , beö gelbmarfcfeallS grepfeerrn unb tiachfeetigen ©rafen oon SRoltfe, £obe, 1780, SJiafemen, Wappen unb ©üter beffelben, unter beren legieren bie anfefenlicfee Sfeicfesfeerrfcfeaft Wulften in Weflpfeafen begriffen mar, oer» äußerte biefe aber, burcfe fcfefecfete Matfegeber oerleitet, um ben faum oierten Sfeeif ifereS WertfeeS, unb befeielt auch oon bem barauS geföfeten ©elbe in Äurjetn nichts in Jamben. <£r mar aber übrigens, feiner Äenntniffe unb 93er« bienfle megen, fein unmürbiger 9?achfömmfttig feiner gro« ßen SJorfaferen. grüfejeitig ber 23afen feineö S3aterS fof» genb, marb er fdjon im Safere 1789 megen mefererer gründlichen Ausarbeitungen ber ©egenftanb ber Aufmerffamfeit Äaifer 3"fepfeS II., unb empfafel ficfe burcfe meferere in An» trag gebracfete micfetige 93erbeffcrungen ber feöchften ©taatS--»ermaltung fo oortfeeiifeaft, baß ©eine je£t regierenbe Ma» jeflät ifen enblich mit bem golbenen neugefiifteten Sioil» (Eferenfreuje bebachten, unb ifen, ddo. 93erona ben 1. April 1816, jum mirflicfeen $>räftbenten Sferer aligemeinen f. f. ¿poffammer erfeoben, melcfeeS gnabigen BeweifeS ber 3u» friebenfeeit er aber nicht mefer tfeeilfeaft merben fonnte, ba er fcfeon am 3i. Sttärj beffelben Saferes, nad) einem furjen Äranfenlager, gäfe oerfd)ieben mar. 93on feinen ämtfichen Ausarbeitungen, meifl meit nmfaffenbe, ben ©egenfknb grünblich erfchöpfenbe Abfeanbfungen, waren oiefe, mie fte aus ber gebet beS geübten ©efdjaftSmanneS flojfen, ber Drudpreffe unb ber gelefetten Welt übergeben worben. SJefonberS waren feine techm'fchen Kenntniffe im gabrifwe« fen bewunberungSwürbtg, bie oft bie erfahrenden SBerf» meijler in Grflaunen fegten, unb wegen melier er au$ als eine« ber oorjüglichflen Mitglieber ber Jlfabemie ber hilbenben Künfle in SEBten gefcf>ä^«t würbe. Mit ben fo ausgezeichneten ©abett feines ©eifteS ftanben auch bie Gigenfchaften feines iperzenS in oollfommenem Gben» maße, bon feiner feltenen , reinen, unb entjücfenben Ceutfeligfeit, bie fletS ftch gleich blieb, unb alle J?erjen an ftch jog, gab bie allgemeine 23etrübni(?, bie bep ber Nachricht oon feinem SobeSfalle in SGBien, vorzüglich unter ben Staatsbeamten, einflimmig unb innig ftch auSfpracf), baS berebtejle unb gültigfle 3eugnijj. Gr hatte fid) int 3« 1810 mit Couifen, ber Sochter beö verdorbenen birigiren» ben f. f. StaatS» unb GonferenjminijierS ©rafen Kollo» wrat, oermahlt, einer ber fcharfftnnigflen unb gefchmacf» ooüejlen Damen SBienS, bie ¿hm ben Sohn Otto gebar. Sein iöilbniß, oon Schaller, beffen, gleich »ielec anbeten Künfller, Unterjlüjser er war, in ^»orcellain unb in Me» tall gegojfen, ijl, fo Wie fein tfnbenfen in oielen Seit» fchriften unb 3eitungSblättern ber ö|ierreichifchen Sfto» narchie, ben STJachfommen aufbewahrt, fein Körper aber oon Sien auf feine £errfchaft Janb^jn gebracht, unb bort ¿ur Sftuhe beflattet worben. Die oon ihm jurücfge» laffene, tieftraurenbe SÖittme, f. f. Dame bu Calais, hat im 9lovember«816 OjterreichS allverehrte Kaiferin, Garoline 2lugufle oon SBapern, mit noch fünf anberen f. f. ^allajl» bamen oon Söraunau nach SBien begleitet, unb berfelben feperlichen Ginjug in biefe 9iefibenj bepgewohnt. Otto, ©raf ju ¿perberfletn, grepherr $u STieibberg nnb ©utenhag, Grblanbfämmerer unb Giblanbtrugfefj im Herzogthume Kärnten, .fperr ber giDeicommißherrfchaften Canbjlein in Sööhmen unb Sriefch in Mähren, geboren ben 34- December 181i, ber einjtge $ojfnungóoolíe (gprofîe «lier oon Jinbreaö oon Jperberjlein entjíanbenen Ciaien, roirb in SÖien, unter ber Vormunbfcf)aft beô f. t J?ofia--t£ed Hugo's greçfcerrn »on Sger, oon feiner Mutter auf--«¿ogen. Sepilen toč toitfen ïï)t\l&< -m It -ir .k - :, iDorothec uon ©ap (er» berfiein oerfauften ©fiter bei» l'aibach, 1430, ben 18. £>ctobcr *). f* ^jef) Dorothea/ lubmepgö be8 Sachfen, fälligen, mpt» teb, »echenn an bijfem offen brieff für mich *>nb mein gri» ben, baö ich »on 9iiclafen ß?obbelfperger, onflatt feinö heren, Tinbreaß beö hetberjtainir, gmphangen onb inge» notne hab (mnbert auetfer molgemegner gulben Sucattett, 011b fütiff onb brepffig gulben an ber geltfchulb ber fechßig onb hnnberft gulben, bie er mir fchulbig ift geroefen oott ber guetter roegn, gelegen £e lapbach, bie ich im o'chaivfft hab', unb ich fag ben benantn 2lnbrn herberflainer ber ege» ntelien h«nbert onb fümff onb brepffig gulben jn o'm»t lebig onb laji, mit urchunb bed briep, o'petj'chafft mit meiner ob» genanttn Sorothen faehfen aigen auf gebrufchtn petfehafff. ©eben an faub lucaiftag beö gmangelliflen in bem brepffi--gifien 3ar. *) ©er Äanfi. unb 2JcrfanfScontraet iibec biefe 25e(t§un= gen, fo wie ber ©enebuiigung^brief SBerubacbi »011 ©ap, ©orothreni ©chmageriü, $u biefetn gonfracte, werben ijjret äüeitlduftgieit n>eflcu hier nicht beigelegt. IL Sïiibrefli oon £erber|ïtin oerfpridjt bem SRitfer SSernbarb ©ap, bie iljtn abgcfauften ©ûter 6tt> aWurau in einem gsioilfen Sertnine unb unter einigen 25e&itigungcn ifcrn rnieber ausSfolgeit ju motten, 1436, ben 37. Jçebruar. 3d) Anbre oon iperbirjlain o'gid) fiir mict> onb aH mein erben, »11b tuen djunb offenïeich mit bem brieff aUn, ben er furdjupt, omb bie lernt guett' onb gtillt, bie gelegn fein omb murai» in bem lanbe Stepr', bie mit namen her» nad) gefchriben fmb: Stem »on erjl bie mitter Säuern je fdjeber, Stent brep hoflleet bafelbö, bo jitifr oon Shr'jlan @mpb, Stem ain paont bafelbâ, bauon jin|î paivl peajger, Stem ain guet onb ain ôbn bapep, bauen jinitSburfs pem» ger, Stem ain guet am anger, barauf oept fijjt, onb aitt mifen bafelbô, jinjl aud) ber oept, Stem ain je^ntt>of, bauori jinjl d)unfs ^»afiac^, onb bot aud) hojjmanê ntul in jin6, Stem ain ©tvaig, genant Itrüdjhucbn, bie ¿ititf gr» hart pperdjcrueg, Stem ain gut, genant cbôtmeig buebn, Stem ain gut amMubenefg, bauon jinfi ber mdgerli, Stem ain guet genatt brefd) h"bn, Stem ain guet ob janb geci» lien, bauen §tnfî gberli atn piîhei, Stem ain ôben 3m jlabpaton, bauon jinjl merpant, Stem ain mifen am ®?it» terperg, bauon jinjl 3aneö, Stem ain mpfen am 99?it» terperg, bauon jinjl ghri)lan etarfl, Stem ain ropfn, bauon jinjl ber 9?aor^an, Stem ain mifen, gerantt bie purcfgrafïn, bauon jinjl Stefan am offenlein, 3tem ain guet, bauon jinjl 3afi an ber prantflat, Stem a;n obn, bie 3aH an ber feptn 3nne gehabt hat, Stem ain jehnt bep fanb Sôrgn in ber iafcbn, 3'em ain guet genautt lefad), bauon jinfl Mifl jiainbent', St' ain gut, baë oor ber burrn» perg' pat Snne gehabt, Stem ain gutt onb brep âîdnr onb ain anger, bauou jinjl pe£ beubidjl' oon fchem'Iing, Stem ain guet an ber fafarn, bauon ber djoler jinft, Stem ain e»»aig je hinber gfge, bauen jinjl haingl bafelbë, Stiin ain guet am SKubnefg, tauen jinft ber jach bafetbö / Stent ain h°f ber buntt pl;enig, bie mir 3n berapt 3n gelb aufgerid)t habu, onb mir ainen cbaujfbriejf barumb oon 3m habn, ber biefelben lernt onb guett' and) 3nne halt, id) obgenater Anbre 3n bie fremt'djafft getan, baö id) ober mein erben 3n onb fein erben, baö fün onb beö namen fnd)fen fein, btefelbit guei' fjinmiber je c^auffn mellen gebn omb acht h"nnbert oi.b fechfcig gulben guet' onb mol gemegner Sucatn onb onger, baö ir aigen gellt fei, onb fem mügeti ben miberchanjf tuen jmifchen oafitang onb fanb Sorgentag beö 3areö, fo man rcirbet fchreibn nach Grijli gepurb beö oiergenhunbert onb jmap onb oir£igi|tn 3ar, oerfcpft aber ber egenat fant Sörgntag beffelben 3arö, baö fem omb ir aigen gellt 3n felbö je bebalbn bie obgemeltn guet' nid)t ju ftd) oon onö miberchauft hietn, fo fcp mir 3n bann btnfür chainö mi» berchaufö Pflicht jetucn, onb mir ntügen auch bann pep »ufern cbaujf geruebtleid) plepbn onb bamit tuen onb hau» beln, alö mit anbern otifern aigen gut, alö onfer d)auf» brief, ben mir barüber habn, aigenleid) Jnne 6allt, 3u orfunbt gebn mirjo ben brief mit meinö obgenantn Anbreö oon herberilain aigen anhangunben Snftgi onb mit beö (Sbln onb oeftn merttn oon Sfchememl, bie jept oigfumb in Ahrain, anhangunben inftgl, ben ich barumb mit fleiöö hab gepetn, bod) 3m onb all fein erben an fd)abn, £>a--runber id) mid) cbgent' Anbre oon berbcrflaiii onb all mein erbn opinb, mar onb fiet ¡í^aítn, baö ber brief lamt, ber gebn tjl nach tSrifti gepurb oirgebcnbunbert 3« barnach in bem Sechd onb brepffigiftn 3ar, am Gcchtog nach tu oo-cauit in ber oaîîen. III. Äaifer griebricb, ber griebfûtne, oertei&et Sconbarben »en £>erbtrfiiin bic |>errfrep» onbftben^igiften 3"fs, fchierijl f^omenben, euben werben, in beftanbeS meifj i?tngelaffert hoben, mijfentlich mit bem brieff allfo bas Sç baffelb otifer îlmpt tremlich in^aben oermefen onb 0011 ben nügn onb Dienten bejfelben onfer ■Jlmpta onfer ©efchlojj bafelbö ju SBippach fo mir jm barjue in Pb^wß ingebeii onnb injubaben beuolben haben, bte-felben breç 3«r inbaben, bel;üettn, bemarn, onb nach not» turften oerforgen onb onê barober çebeê berfelben 3at günffhunbert iGngrifch onb ©ucaten gtilben, baâ bie be* melteu bret) 3«r gtînffjebenbunbert berfelben ©ulben brin* get ju onfent b^nben abgang h«aua ju ûuatembern «la gemonßait i#, geben.onb aufrichten, auch onfer Ceut onb bolben, ju bemfelben onfern ©efd)lof) onb in oaffelb onfer 2lmpt SBtppach geßbrent, ober bie geioônlicben 3'na, binjl, Dîtbat onb in onbiUich meg miber alita berfbomen nictjt bringen befhuniern, noch befdjmetn, nocí) be« pe--mantó anbern jutucn gehalten, auch onä ju aufjgang brt bemelten breper 3ar ber buneiten onfer ©fdlojj onb 2impt SBtppach nut jrn ntign, Rentn, jinfen onb juegeí)órinig«n auft onfir i&riefflich ober onber äugen ernotbem, lebigcltd) abtretten onb oné ober mem mir bflö beoelh?n bie mit fampt ben jeu>i »rbar, regier, onb anberm fo jm bamit jngeantmurt mietbet, ju onfem hanben an all aufjug onb miberfpredjen jnantmurtten folien treiolt'd) onbongeuerlicb, Mit 93rfí>unbí beö Briep, ©eben ju Sriefl am Sambfiag nad» Sanb Sörgentag, Rad) Grifft gepurt im otrgebenhunbert onb ©ôffeib ©eflodd unb bie annberu ©tuffe onb guter, fo Der benant feoUnegffeer feinber fein ïaffen feat, gerufeten juuerleifeen, feaben mir angefefeen beffelben Herberfiaiuer oleifftg bete, Aucfe Die getreipn onb miUigen £>inft, fo (Er ond bidfeer tan feat, onb feinfür tua fol onb mag, onb feaben 3m barburefe oon funnbern gna= ben biefelben ©eflood ©utenfeag aucfe ali annber ©tuffe onb güter, fo ber benant feollnegffeer i:t alleu onnfern (Erbîicfeen Sannben feinber fein laffen feat, mie bte genannt onb iuo Die gelegen fein, mit allen pub çeg.icfeen 3m jugefeorungen pnb 9îed)ren, afd bte ber benannt Meinprecfet feollnegffeer 3nngefeabt onb ge'uraucfet feat, uicfetô aufgcnomen, oerli« feen, onb leifeen aucfe miffentlicfe mit Dem brief, Alfo baj Gr onb fein (Erben bie nu feinfür 0011 oné onb onfern (Erben Sefeennmeid Snnfeaben, nu£n onb nieffen mugen, onb ond mit Dent benannten ©eflodâ ©utenfeag getrem onb gefeor» fant fein follen, aid Çefeeunfrleipt 3m 2efeennf:ern fcfeulbig onb pfliefetig fein jetuen, onb aid Cefeeund onb Cannbefrecfet ift ungeuerlicfe, Wir oergunnen onb erlauben aucfe Dem be* nannten ^>etiier|ïainer, Daj (Er oDer fein (Erben Die Stufcfe onb güter, mad ber burcfe Den benannten feollnegffeer oer» fej}t onb oerpfennbt fein, an fïcfe iôfen onb bringen mügen in allermaß, aid bed berfelb feollneffeei; ¿etun gefeabt feat, oon niemfliefe ongefeinbert, ®îit 93rfunb bed briefd, ©eben ju Wienn an Mitticfeen naefe bem ©untag Cetare 3u 9Kit» teruaften, Nacfe (Erifti gepurb oierjjefeenfeunbert onb im Bmaponbacfetjigifien onnferd Äaifertumbd im ¿linonbbreifft» giften onnferd Meiefe bed Sîôinifcfeen im 3mainoiibuierf}igi» fien onb bed feungrifefeen im 25remnonbj:oaingigtften3arenn. V. gbenbeffelben Äuifchreiben an bie Sanbeibeborben, £eott» haibi »on ijerbct(ifiu £jo&(enecfi|*che Crcbfcöaft betref» f.iti>, fammt ©tabt = ©ra$erifchi.'m Vidimus, MS2 / ben 24. a)tarj. SBir griebrich; »on got3 gtiaben SRomifcher faifer, 3u= allenn£eiten Merer beö Meiers / ju Jpungern, Salmacien, Groacien jc. fuuig, -fperljog ju Ojlerreich, ju ©teir :c. gmbieten ben SMen »«fern lieben getrennt, allen onfern hawbtiewten/ lannbmarfchalheti/ ©rauen/ h«rrn, Dvittern »nb fnedjten, oertoefern, oijjtumben, 23urg» grauen/ 33urgermaij!er?i, Dichtern, 9ieteu, SJurgern, ©e» mainben, onb alien annbern onnfern ambtlewten, onber* tanen on& getrewen, ben ber brief gejaigt wirbet, onn6' guab onb alleö gut, wir baben onfern getrewen lieben lien» garten h^berflainer, onferm hawbtman $u ilölfperg onb ani Farfi, all onb all on5 peglid) Stufd) onb ©iiter/ fo weileut 9ieinpred)t ^ollnefher gehabt onb hinber fein laffen hat, Sftachbem on$ bie mit fein tob onb abaanng allö h«m »nb lan-ibfftirjlen lebig worben onb angeuallen fein/ oer* liheii/ onb 311 berfelben ©uter halben in onfern fchufj onb er» fcerjtainer an ben beruerten ©tufhen 011b ©ufem Sprung onb 3ngriff tun onb 3* »on 3m ober fein anwalb barumb angelanngt würbet, baj 3* baö bann nit gefiattet, Sunn* ber 3m oon onnfern wegen h»lff »nb bepfiannb tut, bamit 6r ber) berfelben ©utern gehannbthabt onb bauon nit ae* brüngen werbe, Ob 3n auch pemannbS berfelben guter halben ober oon geltfchulJ wegen, oon bent benanten h»ll* negfer herrurenbe, oott Sivr beflagen onb fürnemen wolt, alfbann fain labimg wiber 3n aufgeeti/ noch fich »or <£tvt barumb 9?eerfred)ten, bienften, Dioboten, urbaren onb geredjtig* l'aiten mit allen onb ir pebei jugehörungen, ee fep benennt, ober onbenent, befudjtö, ober onbefuchte, ju bent berurt» ren @f:o60 onb Marfht Surgam gehörig, mie bie oon allter hetfomen fein, onb fp bte onjjt auf heutigen tag inngehabt onb genoffen haben, nid)te bauon aufgegogn, ju rechten ©a^ onb fürpfannbt gefefet onb gelaffen haben omb ¡map« tamfent 9iepttifd;gulben, guter Sauubftverung in Steir, t bie ich oorbenannter oon £erberflain ben benanten herren ju polpaptn onb iren erben $u iren notturfften berait geli« heu hab/ nad) laut beö ©agbriefö, fo mir oon 3n barum-ben höben/ 2llfo onb in foldjer befchaibenhait, baö mir nu furan ba$ oorgefdjribn gfloöö onb SDiarfcht mit allen iren jugehörungeit omb bie peg bejlpmbten gmaptaufunt Step« ni|d)gulben in Sag onb phannbtfioeiö füllen onb mügen in« haben, brauchen, nufcen onb nieffen nach öHen ocfern notturften, alö folidjö (Sag €iecf)t onb geioonhait if} im Cannbt Steir, baj ich barauf fiir mich onb all mein erben glob onb oerfprich miffenntlich mit bem brief, mann bie be« nannten her @epfrib herr¿u Polhapm, fein benanrer ißru« ber, ober ir erben, mir ober mein erben ablöfung ber ge« melten ©floöö Warfst onb aller irer jugehörung ju fanub Sohannetag ju (Sonenmenbten, acht tag baruor ober bar« nach, ongeuerlid), melcfiö Sar baö ifi, anliefen, onb one bie beflpmbten ¿maptaufunt ¡Xepuifchgulben, ober fouil ßannbtlemffiger müntiö im Cannbt ¿u ©teir, in bem nagft fcarnadj fiinfiigen Ütemenjarflag, ober acht tag barnadj, ongeuerlich aufrichten onb befallen, ©ullen onb mellen mir in bagegen ber oorberurtten gfloöö, Marfht, lemtt, Dor« fer, ©tufch, gt'ilc, guter onb all ir jugehörung, aßeö, mie oorangegogen tfl, miberomb abtretten, onb mitfambt ir oerfchrepbiing on entgeltnuöö 011b on all aufgug gegen ber »erfdjrepbung, fo fp oon onö baromb haben, ju tren hannbten antrourtten, onb alleö baö, fo onö bep bem be--rtirten gfloöö gelaffen ifl, füllen mir in folljer abtrettung beö oegqemelten gfloöö, laiot jmaper (Spangetin, jioifchen onö barumb aufganngcn, miberumb bep bem gefloöö laffen, Stern 3ch noch mein erben füllen nod> mellen aud) bw benanten lernt, fo jm bem gfloöö onb Warfst gehörn, ju or-firn nug noch in annber meg nicht fiemren, noch funfi onbillich miber alles herfh01l'eu befmeren, aufgenomen mo ain ge» {lannt Cannbtjiemr angefiagen mürbe, Darin füllen fte fleh, als ftd, gebürt, fullien, 3tem fo füllen tiodj miigen ich uocft nein erben an ben benirtten @fio66 Surgam nicht paioett, fonber 3ne oorbe^alten fepn, im bt-melten gfloeö tiad) irem geuallen ju paiven, boch mir onb mein erben an fdiaben, item fo ift auch fonr.berlicb ¿mifdjen onö abgerebt onb auögenomen, baj bie vorgenannten fytrren ¿11 p»ol= hapm ober ir erben bie oorgefd)riben teid)t oifdjen füllen onb mügeti/ warn 3"e bae fugt onb recht ift, boch baj fp biefelben teidjt hinwiber mit oifprut befe£en, Aber bar» nach nach bemfelben 3rem erflen oifdjen füllen onb nu'igen tvit onnö ber bemelten teid)t gebrauchen onb nieffen, als annber beö bemelten gfloßö jugehörung, onb alö fc'f?® @a£ onb phatitibtö 9ied)t ift, onb fo aber id) ober mein erben, folijö ©afje JW bem Siewenjarflag abgetreten i/iet, fol onnö bannoch »orbeballteti fein, bie teidit in ber i.ag-fien »äfften barnach ainijt ju oifchen, bod) fo wir bie o fdie» ten, taj mir biefelben teid-t mit prut miberomb befefcen on» gcuerlici), Säten mir aber bc6 n/d)t, ober foif) oerfdrep» bang nicht ftat hielten, in ain ober merern Artifeln ober» füren 011b oerprächen, maß fchaben fp beö bann fiitbad nemen, eö ioer mit clag, mit tapbing, ober mie ber fcha» ben genannt mürbe, faiti fchaben aufgenomen, ben fp ober ir Scheinpot bep ireit trewn gefagen mochten 011 apb onb on all annber beioerung onberechteut, nur iren gef!ed)ten morien barumb s>t glamben, benfelbeu fdjaben allen füllen fp haben 011b befi)omen auf allem onnferro erb hob onb gut, fo mir pc&t hoben ober noch füran gempnnen, nid)tö auf» genomen, onb fol fp ber onuerjogenlich bauon richten onb meren ber Cannbffitrtt in Steir, fein hawbtman, oerweö' ober Anwallt, mo fp barauf mepfeub ober ¿aigenb, on clag onb on alle taibiug, baj alle« ift ounö' guter willen oi:» geucrlich, Vnb beS ¿u orfnnbt geben wir 3n ben offenti brief beftgelten mit beö ebeln molgebornen harren herren X3aulmeen hetren ju pernegfh «igen auhatnigunben 3nn» ftgel, ber baö omb meiner fleiööigen bet mtßen an meiner jia: an ben trief gebanngen bat, nianglbalb baö ich bitö» mal nicht begraben 3nnftgl pnßab, Vnb ju peffer fidjer« bait f)ab ich mit oleißö gebeten bie ebeln geftrenngcn onb wefrien beeren Jacoben winbifchgräger onö fribrirfien oon fleönig, baj fp ire Snnfigel ju gegemgfnuöö an ben brief g«banngcii haben, bod> in allen brepen onb iren erben cn fdjaöen, onnber bie Stinftgln ich mich »orgenanter Sorg oon berber|iain für mich onb all mein erben oerbinnbe, c^Ueö fiat jubalten onb $uuolfuern 3niibaltbeö briefö, @e= ben ju ©rag am Witichen nach fanb far()tepn ber ^epfigen Snngfframntag nach ehrtet gebur&e oiergebenljunbert onnb in bem adjt onb nemngigijten 3are. YIII. JOtaj-imiliau I- ernennt ©eorgen oon £erberf!eln jum £jaupt» mann beg 23iertel$ 23urau, 1507, ben 28. Maximilian 0011 ©otteö genaben SKömifcher Sl;ünig :c. ©etremer lieber, 9?ad)bem ju anffriebtung onb banbibabung-ber 9iü|ligung barein ftd) gemeine ßa:ibtfd)afft onferö giir--flentbumbö Stepr oor oerfchtencr jeit alö bu matji, b?» milligt onb jugefagt, bie notbnrjft erfjaifebt, tn atnem jeben Viertel gebachtö g tieften tbuinb.ö, Viertelbanbtlent juuer« orbnen , ipaben mir beföbalben attff anzeigen gemelter Santo* fchafft, onb baö mir bidj aud) für anber barste fchid'blich onb feüglich ernenne, ¿u Viertlljaubtman beö Viertlö Vo= ram fürgennmen, 93nb begern an bich mit Grnft beuelbenb baö btt bich berfelbe Viertlmaijler .^aubtmanfebaift onö ju gefallen annemeft, onnb belabeji, Vttb btefelb nach beinern befien fleifö onö onnb onfem Canbt onb leutl;en jn nug onb guetem banble|l. Vnb bamit bu aber folch bein müße nicht »ergebeö tfuteft, fonber ber jum tbapf ergegligf^ait em* pfinbeji, ^Böllen mir bir aus onferra Vigtlnmibsmbt ba> felbö in ©tepr 3i>äriid> ^unbert gülben Steinifd) jtt ©olb jugeben oerorbnen, bid) aud) beiner auffgelegten SKttfhtng genebigltdjen erlaffen, onb bar ¿u oergönnen / baS bu oon aine ^relaten gebadjtö onferö gurflentf)uinb6, fedjö $»ferbt $>roui|ionmeifS annemen rnagfl, bie bu alö bann onD nidjt me^r ju leiten fdjülbig fein fölleft, wie bann földjee bec bejlelbrieff fo mir bir ^iemit jufenben flärlidjen auömeifi, barumb beweis bidj gerinne gutwillig- Satan t£uefiu oitnS fonber gefallen, mit genaben gegen bir juerfbennen, ©eben $u Gotlenfc am ad)t onb jmapnljigfien tag 3unij, Tlnno Somini etc. im gunffjjebenfjunbert onb.. im ©ibenben, onferS Dicicfjö beö 9tömifd)en im jtoatjunbjioapn&igfUn 3ar. 93nferm getreten lieben ©eorgen ¿jerberjlamer on--ferrn Pfleger $u Canffwioij?. IX. Äaifer SSlafimilianS bei I. £>offriegiratb fiebert 9Jlargare» tben, ber ©attinu ©eorgs oon £erberficitt, ben leben*» läuglidjen ©entif? ber ijertfdjift Sanfoioiß, 1510, ben 6. ofugufi. 93ott gotS gnaben SBir Grid) ipergog ju iörauttfmeigg pntib Cunenburg, obrijler «ßelbhaubtman, Grifioff 5öifd;ef ju ©efam onnb Capbad), obrifter Gomiffari, Gri|1off oon grannefenpan, ©raf ju Siegle, ©einig onb 3D?obrufd>, 3örg mopjfe, granneifj oon iawnhaufn onb 53(tid) SQSernn» egfer, alle Dföiiufcljer Fapferlidjer mapefiäi oerorbenntfriegfj Siat, Befennen onuerfdjibennlicfy onnb tfjun funb allerme-nigflid), büj ber Söl gefirenng onnfer lieber befunber aud) guter freunb, Sorg oon .^erberfiain, Diitter, onnfer mit-friegfRat, onb pbleger ju l'atttifomig, auf onnfer oleiffig onb ernnfilid) anfynnen unb begern orb nemlid) ju be^al« tung attiö tailö 3r S)?at)eilät frtegffolcfö, fo bifer jeit pie ju ©öri} onb bafelbf omb tn fapferitc^er mapefidt Dieun|l tigt, baä bann fünft abgezogen/ onb barburd) irer map?» ftät onwiberbringlicher fdjab onb nadjtel fernen wer/ Sam--fent gulbeu Siepnifd) alfo bar onb in ber not batgelif>en onb E>arge|irecft fear, onb bamit er aber folfeä feinö anfeijenö mibermnb begalt onb bartimb erge|lid)ait empbafeeu mtig, fo feaben wir 3m in «äfft onnferd oolnied)tigtn OrnaltS fo wir ootifapferlider mapefiät haben, be6 glaubtwirbige ab« fcfjrifft mir 3m bann feiemit oberanntiourt Ejaben, anfiatt 3rer fapferlidjen mapefiät onb berfelben (Erben ¿ugefagt onb eerfprocfeen/ Sfeun baö audj wijfenntlid) in crafft b:$ brieffö, alfo J^oj fein fapferlid) mapejiät onb berfelben (Erben bie £51 gtaio inargretfe gepurn oon SKottal fein (Elicfeefjauf« fram b.p ber pfeleg Sannfo-ui^ in allermaß/ wie bie pe£o berürten oon fjerberftain oon 3""er mapefiät auf brew 3ar oerfcferiben ift, 3* lebenlanng onuerfert beleiben lajfen onb <£p oor 3rent abganng bauon fainS megS emfefjen, noch folfeö pemannbd sutfeuen geflatten füllen, aber nad) 3>"tm abganng fo mag 3r mapefiät ober berfelben (Erben beö ge» backten fjcrberflainerd (Erben oon foldjer pfyleg ivol entfejjcn, bocfe baö 3nen bie obgemelten taufent gulben SKepnifch mit fambt annbern fdjulben, bie 3m auf bie obgemelt pfeleg nacfe pnnfealt fapferlid)er mapeftd't oerfcfereibungen gefiagen fein, u'nor enntridx onnb behalt merben, alles getreulich unb ongcuerlidj/ £>cö$u wareniorfunt hat fich onnferpeber mit aigner feannb onnberfdiriben onb barbae fein Secret ober petfdjabt auf bifen brief getrudt, ber geben ift ,511 •©öcts am fecfeften tag beö monatö augufti nach (Erifli ge» burt fiinjfgel)enbunf.ert onb im jebenben 3ar. feercjog (Erpch m. p. (Ebriftoff Btfcfcoffe, Cristoforvs fran- gepanus ju Sapbach m. p. Sörig rnopjfe m, p., granap oon Sba'?feauffn, 93lrich oon SBernegf m. p. i>attit3 von £crberfiein nimmt ba3 ©c^iof ^achfened in Pachtung, 1512, ben 24. Slprii. 3d> ©eorg 0011 MottaH Steigere $u Salberg, Cannbt» hoffmaijier ber 3?iberößerreichifchei» Cannbe, Vnnb id) ©igmunb von Dietrichftain, greife« ju JpoUennburg onb Vinfhenfiain, grbfdjennfh in ¡harnbtn vnnb l'annbftjambt» man in «Steir :e. 33efhennen für »nn§ vnb vnnfer grbmof* fenlich mit biefen trief, 2110 »vir baö @fd)tcö Sßajennefh mit alier feiner jugehörung erf^aufft vnb erblid) an vnnä bracht fyahtn, 2Clfo baö vnnfer tje&iic^en fein grbrn ober »vem »vir baä fchaffen machen ober geben ber f>alb tail foll jugehörun, baö ittni>aben, nujjen onb genieffen nad> on» fer petioeberd »oillen onb »ootgefallen etc. 3?ad> larot ber SBrief, fo »vir barumb haben, ba5 »vir bemttad) baffelb onfer ©fchloä SBajrennegfh mit «Her feiner sitgehö* rung bem Sbln onb oejien Jpannfen von ^erberftain, vn£t anf vnnfer »oiberrueffen, an^etot in pltfeg »i;b befiannte» rcepö ingegeben vnb befolgen f^ben »oijfenntlich mit bem brieff, alfo bao gr baö genant onfer @fd)Ioö SSJaxenegfh mit feiner jugehörung von vn§ in ph'eg »nnb befiannbtS« »vei@ treulich inntjaben onb baö von bem D?u|en onb raitten barbae gehörig/ vnnb auf fein ©elbö So|l vnb barlegen nach noitutften bereiten, peioaren, vnb vnß barübet Särlid) brov^unbert phullt Penning gueter Sannbefleuffi» ger inü 1111 § in ¡Stepr, Sfiemlich mir, bem von 3iottal, mein grbrn, oöer loein id) baä gib, ainhunbert vnb fumfjig phunt phening, halben tail fol^S bejlannbt geltS, vnnb mir, ben» von £)ietrid))1ain auch huubert vnb fümfjig p^unt phening, bew anbern halben tail, pebei» auf fein Quittung, olbeg s»t Mitfaften, juraichen vnnb ju besaßen, an all aufjug vnb an verstehen, gr fol vnS auch famentlid) vnb fonberlid; »ob eb »vir nicht toareu, vnnfern grben, ober wem »nfcr pebcr foifjS oerorbnt, mit bem bemeltn onferm gefchloS in albeg getrem, gehorfam onb gewärtig fem, onnS baS offen galten, 011S onb bie onnfern, bie mir barfju fd)ajfen, barein onb barauS onb barinn enthalten laftenju allen onfern notturften, als oft öaS 0011 onnS begert mir» bet, miber mänigflich, npemanbtS aufgenotnett, £>och auf »nnfer pebS felbS coft onb barlegen, an fein fdjaöen, Gr fol auch oon bemfelben onfern gfchloS waxennegfh an onn* fer fonnber Grlawben onb befeld) fain frieg noch angrif anfa£en, tuen noch treiben, noch fich bamit gegen ben SSeintn befrpben, o)er feunbiieh annjtenbt annemen , r.och ainicherlai auf onnfern Gofiiw barauf oerpawen, GS be-fchäch beim nach onnfern haijfen onb gefchäfft, fp lullen auch bafelb oaufer gfchloS 28a,rennegfh mit feiner ¿ugehö» rung mefenlich onb »nuermuefilich fairen / auch onnfer lernt onb halben, bafelbS h'n gehörig, treulich fehlen, fchermen onb hannbthaben oor allen gioalt uiib onrechten, ©ouil im muglicü; tft, was 3m aber ju ftoar molt merben, 2)aS foll Gr onnS onuergihen oerfhwtben. Gr feil auch biefclben onnfer 2emt onb halben ober bi gemonnbltchen ränntt, binfi, jpnnS onb robot miber alt herfomen, auch fp noch annber im Cannbtgericht mit ben faln onb mannbeln roch in annber onbillich meg miber recht nicht bringen noch befioären, noch bie herlid)fait onnb gerechtig» fait nicht bauon enngtehen lafen, onb beö Selb auch nicht thuen, funber bie babep onnjjt an onnS oeflifltch hannbt» haben onb halten, onb ob er aber onnfer lernt onb holben, bafelbS h'n sl,m gfdjlof? gehörig, ober pemanbtS annbern mit faln onb mannbeln oöer in annber meg miber alt her« fönten onb recht bermap befmärte, baS onnS foll;S ann= bracht onb clagt mürbe, fo füllen onb wellen wir 3" bar» utnb ftirfobern onb fein anntbuttt hörn, onb alföann oor aufgang feinS beftanbtS auf clag onb antburt barin hanubeln, was billich onb recht tft, @efchad> aber, bas bie@ueter onb ®ült, ju bem bemelten »nfern ©fchrojj ge* hörig, burci) friegflewf bermaö oeröbt mürben/ ba3 e3 bie behuet nicht ertragen niöcht/ baS foll Gr onnö jeittlid) ju« miffen tuen, onnb wir füllen onb wellen 3m alfban jim« lieh onb billich h'If $uen > i)am't ct W »nnf« ©fc^fod befl paffer pehueten onb pewaren mi'ig / onö warnt wir/ ober ob wir nicht wären / gemeltermaffen onnfer Grbeii/ ober wem mir baö fdjaffen ober befeien / bat* bemelt onnfer ©fchloS SBaxenegfh mit feiner jugehörung bem benanten Jjannfen oon £erberfitain alfo phleg »nb beflannbtöweiö oerrer nicht mer lajfen/ onb baS ©¿Iba inh«ben ober ann» bem befelhen molten, baö mügen wirthuen, boch fallen »nb wellen wir 3n folhö im felben 3ar, brew SDfjnabt oor fanb ®eorg6tag/ baö ijt oor aufganng feinö bejlannbtö, oerfunben onb juwiffen thuen, bamit Gr ftd> bamach fcht» cfhen »nb bie abtrettung mit fueg tuen mag/ onb man wie alfo ba« gemelt onnfer ©fchloö SSBaxennegfh mit feiner ¿u* gehörung an ben genanten Jpantifen »on Jjerberftaiu ober an fein Grben brieflich ober »nber apgen Grforbem, fo füllen fp unö baffelb lebigflich »nb an all auf£ug abtretn »nb onnfer pebem feinö tailö/ ober mem peber fol^ö be» uilcht / onb fonfl npemanntö annbern bajfelb onnfer gfchlo« mit feiner jugehörung mit fambt bem je mg, orbar/ 9tegi» ftern, »nb allem bem, fo mir 3m nad)laivt ber »erfertigtn gleichlamttunben regier, ber peber tail ainö hat' bamit obergeantburt haben an all wapgrung onb wiberreb wiber» umb ju »nnfem hanöen inantburten, ©olh« auch mit fein Grb;n onb binnern ob er mit tobt abgieng , ober gefangen mürbe, jetuen beflellen, getrewlid)onb »ngefärlich/ alö ftd) ban beö a!leö ber genant ijannö »on Jperberjlaui für ftd> »nb fein Grben gegen onnfer pebem innfonberhait oerfchri= ben hat. Mit QSrfunbt beöbriefö/ ben wir 3m barunib geben onber onnfer obgenannter ©eorgen oon 9lotta(l jc. »nb ©igmunben »on Dittrichftain beber anhanngunbe« Snftgillen, Söefcheen an fanb ©eorgntag nach Grifii onferö lieben herrn geburbe fümffjehennhunbert onb im fümjfje--henten 3are. XI. Äaifec Sölapimilian I. oerleibt ©eorgen oon $>erberjlein bie gejleOutenljag, fammt Saun« unb SlutgericfK, ju geben, 1512, ben 28- Sßooember. SBir Maximilian :c. Benennen, baö für utiß Kommen ifl unfer getreuer ©eorg iperberflainer, unb batte onß be» müthiglich, baß Sir ihm alß bem altern für |id> felbfl, unb alß Cehentrager ^»anfen, ©igmunben unb SBilhelmen, feiner gebrüber, ber ^erberjlainer, bie Veflen ©utenhaag, auch baö Jjalßgericht, ©tocfh unb ©aigen, auf berfelben Vellen, unb auf ben hernach benanten Ceuthen, ©tucfh unb ©üthcrn, Sufambt bem grunb unb Srbreich in bem ©amereicf, fo etmo jtt unfern Dorff ©amereiefa gehört hat, ünfet Cebenfd)afft unferö Sürthentljurabö (Steper, ge--ru^eten ¡¡u Verletzen; Sßan bie SSBepI. unfer lieber iperr unb Vatter Kapfer griberich Cöbl. gebächtnuß, nach ab« gangilnbreen oonvipollnecf unb Sieinbredhten feineö ©ohnö, roepl. Ceonbarben iperberflainer Sh^en Vatter gnäbiglidj Bugeflelt, unb Verliesen fyättt, unb oon bemfelben ihren Vatter Ceonharben J?erber)latner (Srblid) an Sie Kommen mären, baö haben SSBirgethan, unb bem genanten georgen iperberflamer für ftd) felbfl, alß bem altern unb 2ehen> trager ber gebadeten feiner gebrüber, bie obberührte V:flen gutenhaag mit fambt ben angejeigten J?alßgerid)t, unb bem grunb unb ®tbreid> in bem ©amereici mit allen ihren Bugehörungen ju Sehen gnäbiglich Verliehen, Verleihen 3hme c'e aud) miffentlich mit bem 33rieff, maö unßjurecht baran 51t Verleihen gebühret, alfo baß Sie unb ibregrben bie S3?fluubte Veflen, Jjmlßgericht/ unb ben Vrobauhrten gruttb unb (Srbreid) Von unfj unbunferctt grben inCe^enö' meife innen fyaben, nujeu unb nieffen, unb unß mit ber genanten Vejlen, getreu, ge^iorfam unb gewärtig fepn, unb mit bem fjalfjgeridjt Sreulid) richten unb geuaren , alf? ftdj gebühret, unb fold) Ce£eu für ficE? felbfl unb ben^ann über baö 33[ut!j ju rid)ten burd) ifjreti 9iid)fer ober ambt> mann Von unß, unferen grben unb ifadjfommen, giirflen in ©teper, empfaljen, unb fonfl alleö aniereö t£uen follen, baö Ce^enö Ceutf) ifyren Celjenö gürjlea unb 2ebenö ijern ju tbuen fd;ulbig unb pflicf)tig fepn, unb alfj Celjenö unb Sanbö 9ied)t ift, ttngeuärlid), unb fepnb baö biefelben Veiten, Jpa^gericftt, ©tod^/ ©algen, ©runb unb Srb« retd), Stern Von erji bie Veiten gutenfjag mit aller feiner . Sugeljörung, Stern ba$ Jpalfjjericht auf ber Vorgenanten Veflen, aud) auf allen unb jeglichen Reuthen, «Studien unb glitzern, barju gehörig; Stent auf ben Jpoff ju üftut» fcftern unb auf ben Ceüffjen unb ©ütfjern bafelbjt, Stem auf bem Dorff ju Mugeröbad), unb auf bem Dorff Sab» lenad), aucf) auf allen unb if)r jebeö Ceut^eit, güt^ern, grünben, bemärcften unb3ugef)örungen, wie ban baöje^o in un'fer geriet SWarpurg geboret unb gebienethat; Stem unfern grunb unb (Srbreid) in bent ©ämereicflj, fo -ju Un« fern Dorff ©amereid'a gehöret fyat, barauf ©ie ein teudjt machen, unb ben mit Dämmen oerforgeu, aud) baö SBaffet barein unb barauf füijren mögen: SDi:turf^unbt biß ißrieffö geben am ©atnbftag @t. AnoreaS abenb, ano i5ia. SIL Äatfer ÜJlaytmtlian ernennt ©eorgen oon £>fcbet|ieiti $tt feinem Jiriegiratb, 1513, ben 16. Dctobcr. üDfajimtlian oon ©otteö genaben Srmelter Sfömifdjer Ä^apfer. ©etremer lieber, SBir baben beoadjt, baö onnö 4u onfern 9?äti;en, fo bijö^er ju @ör|s geioeft, nod) ainer 10* 9ieblid)en perfon notb fein toöli / barjue wir bid) genebigf» lieb fürgenommen baben , aud) onfern Diät^en bem 23ifd)ofe ju 2aibacb; Jjannfen oon 2luerfyerg, £«rrn juScbönberg, onb ©igmunben von Sietrid)flain onnferm Silber Sanieret befolgen , beöbalben mit bir ju banbten. 53nb begern an bid) mit Grnft onb fonberm fleiö, bu möUejl btcb onö on» fern Canben onnb leüten ju guet inn onnfer jimblicben onbterbaltung ju onnfern Äriegö notbürften gen @ör£ be--geben , bid) onfer fachen getrewlid) beiaben, on barinn in alweg baö be|1 tfcuen, 2llö wir bir genebigfiid) getrawen, baö wollen wir mit gnaben gegen bir bebenden , bid) auch fonberlid) föleber beiner bieufl onb müh« fo ftd) onfer fachen ju frib fd)icfen, genebigflid) ergeben, ©eben ju Conflainara aniSechö jeljenben tagOctobriö ilnno etc. im gi'inf» gebenbunbert onnb brepgebenben, onferö 9ieic$ö beö 9lö» mifdjen im ad)tonb§wapn£igjien 3ar. sßnfetm getrewen lieben ©eorgen oon Jjerberfain on» ferm Statte etc. XIII. Äaifer «SRarlmilian entbietbet ©eorgen oon £erberflein, bie ©djloffer feiner 23uiibe$genoffi:n, Graptna, £unpab uub ©egor, ju perwa&ren, 1514/ ben 2. ©eptember. Warimilian pon ©otteö genaben Srmelter 9iömifd)er Ä^apfer. ©etrewer lieber, 2Bir fein ongejwepfelt, bu tragll wiffen, SBeld)er majfen onfer lieber «ruber onnb Gburfürfl ber Kaimig juipungern, 2iud> onfer lieber D^aim onb Surft Sftarggraff 3örg, jegunbt burd) Jpergog 95ar= tbolonieen onö anber fein anljenger bebaurt fem, onb baö ftd) juuerfeben ift, baö ftcb berfelbig ipergog Bartolome an folcbemnidjt benüegig, fonber nod) weirter greifen, ftd) aud) vnberfteben werbe bemelteö onferö lieben Dbaim SQiarg» graff Sorgen ©$lof8 onb glecf^n einjunemen, Dieweil utiS bfïegern in befiimbte brep ©djtöjfer objnfertigeu, 2lud) beShalben Snfîruction onnb Grebenjj auff bid) geflellt, bie mir bir bann hiemit oerfd)loffe jue* fenbe, ongejmepfelter juuerfï f»ep »nnferm Math »nnb Vi^bboinb in @tepr Sienharbin oon Srnaw oerorbennt, Saturnb ot fupra. Vnferm getreten lieben ©eorgen oon .fj>ermerjlain »nnferm Math- XIV. Jöifer SRapimilian gibt ©eorgeit ooit £erberflein üier feilt Verhalten im 25auernfriege feine Sufriebcnbeit su er» fenntn, 1515, ben 14. Sulp. SEttarimiltan oon ©otteö genaben Srroetter Diömifc^er £h<»)fer. ©etrewer lieber, 2Bir h^11 ®on »nfern <£om» miffarie »on Raibach auö, in ainera jrem ©^reiben ain Gopep wie bu jnen gefchriben onnb jnen oerfhünbt hajl, 2Baö gejlalt fich ber onbter «pawrn punt bifß^ccr gegen bir geüebt, onb wie bu jer bei) Gilp jioaptaufent niberge* legt habe|l, oernomen, Vnb tragen folcher beiner getreten reblichen onb fleiffigen hanblung genebig gefallen, Vnnb bietoeil mir merken, baö jtd> bie ongehorfame ^>aurn in ^harnbten onnb an annbern Orten oon bergleichen ©traf« fen aufö jrer pünbtnuö bewegen (äffen, ?llfo baß wironnö «erfehen bie pünbtnuö folt nun bttrch bein Sat onnb<5traff auch onnfer S»mmijfarien hannblung fchier gar jertrennt fein, @o emphelhen wir bir mit Srnnjl, baö bu mit er» ^aigung ber tat onnb flraff gegen ben ongel;orfamen^awrn nicht auffhörefl, ©ouber wie biföheer furfich farefl, @o lanng onnb oiH bifö ber qjuwrn pünbtnuö an allen orten, onnb gant) jertrennt onnb abgeflellt, onnb bie ^pawrn jn gehorfam pracht fein, baö fy auch oon newem 2lpbtöphlicht thuen, folcher pünbtnuö müeffig jujtecn, onnb bergleichen nit mehr fürjjunemen, Vnb jre befchw.irungen ju onnö jufe^en, alfo waö wir barauö machen, bep bemfelben ju» bleiben, onnb baneben waö flraff wir jnen oitib ir oer» fjannblung aufflegen werben, bie bann jimblich onb leiblich fein mirbet, biefetb guetlid) jutragen. (5o wollen mir von flunban in ben brepen onfern gürflenthumben, Stepr, Khärnnbtn, SSnnbffhrainßanb--täg auöfdjreiben, barauff beruerte ©traf mit miUen ber Stennb anfchlagen, 5luch baneben Drbnung onnb mafö furnemen, maö geballt ber «Pamrn befchwdrungen jimblich gufriben geflellt, 93unb mie eö berhalben in fimnfftig ¡eit gepalten werben foll, barburch bergleichen ongehorfam onnb empörung ^infiir vermieten, onnb bie £errn »nnb «Sblen bep bem fo jnen billich jugelwrt, auch bie ^aur= fchafft bep biUtd>att beleiben, ©och baö mittler jeit folcfcer hanblung bie iperrn onnb Gblen beö jren, fo fp burch bie empörung »n ongehorfain bifß^eer beraubt worben fein möchte, aud) wiberumb eingefegt habhajft gemacht onnb oergniiegt werben, baö wolten wir bir nicht oerhalten, 93nb bu thuefi baran onfer ernfHiche mainung. ©eben in onfer Statt 2Bien am oiergeljenbe tag beö Mouatö Sulij 2lnno ic. im günff gehenben , onfcrö SKeichö im brepffigften XV. Äaifer 9Rartmllian erhebt ©eorgen oon £erberffein jum gi'lbbauptmann im 2Jenetianifchen Kriege, 1515, ben 26. SDecember. Maximilian oon ©otteö genaben Grmelter Diömtfcher jthapfer. ©etrewer lieber, £>u hafi onggwepfelt nun wol oernomen, onnbwaifl bie außfchreiben onbManbat, fo wir furg ^teuor an alle Stenb geinainer Sanbfchafften onnferer gürjienthumb Stepr, Ähärnntn onb ehrain geferttigtonnb aufögeen lajfen, onb inen nemblich barin gepote habe, So palb fich ain oberfal ober fürfchlag oon onfern beinbtn be SSenebigeru für onnfer Ortflegfhen ingriaul ober furter in onnfer Canbt Groin, onnb Sfjärnnbtn juetragen onnb be» geben, 53nb fp burch onnfer ianbtuertoefer onnb 9Si£thumh in onnferm namen ertuant onnb erforbert mürben, tat fp alö bonn ju 9?ofö onnb guefö aup fterdhift auf fein , onnb onnbter onnferm Jjaubtman ben wir jnen per» orbnen möllen jn ber SKettuug onnb gegenmehr gießen fol-len, Diemeil onnö nun täglid) F^unbtfrfjafft f^uiucn, wie bie %einb jrer fürnemen onb anfdjleg gegen ben Ortfleg» f^en onnb berurten onnfern Canben fiet« in Diüffiung, onnb nun oilleidjt täglich aüff bem 3ug fein füllen, So habe« mir onnfern S3ermefern onnb 'ißijjthumben, in ben genantn brepen Cannben, hieneben gefchribenonnbbeuolhen, fopatb fp erfarn ober jnen fonnft oerfl)ünnbtmirbet, baö bieSSeinb im an^ug fein, onnb fid) für ber Drtflegfhe" ö'nen gefdjla« gen, onnb gelegert h<*»>en/ °ber fonnft onnfer Üannbt Ähämnbtn ober Ghra oon ha.imb erheben onb gen Raibach ¿iehen nutgefl, Ssnnb fo bu bafelbfl hin fhumb|T, onnb ber anfcug befchiecfit, So wollen wir b:ch weitter ge--nebigflich furfe^en. ©eben in onnferer Statt Jnfprugg am Sechöonbgwapngigften tag beö 5p?onatö Decembtiö, Anno etc. im günffgehenben, onferö SKeicljö im Sfleunonb» iwapngigjien Sar. SOBir wollen bir auct; noch «in guete angat Kriegö» «olcfh 511 fambt onnfem Cannbtleüten ¿u «Hofe onnb fuefö juefchicfhen. Dir auch beiner ounbterhaltung halben bep onnferm 2an&töhaubtman in Ghrain, ipannfen oon Auerfperg, ben wir ¿ego abuerttigen, genäbigen befchaib thuen, Datum ot fupra. XVI. Äaifer SWayimilian empfiehlt SBil&elm oon £crberflein bem fpanifcfien ©rattfialter, 1518, ben 17. 3ult>. OTarimiliatiuö Dioina gaoente dementia Glectuö 9io» manorum Imperator femper Angtiptuö etc. Venera&iliö Doote bilecte, perlatum e(l nuper ab noö fe fibeli uobiö bilecto ©uilielmo be Jperberfrain ©ereniföimi ft'ij et fratriö noflri d)arifftmi chatolici SHegiö familiari plurimum fauoriö, «tq. abiumenti apub ferenitatem fuam prejlitiffe ¿Quem cum ob fingularia fua ac fratriö fut ©igifmttnbi be -fperberfiain Sonflliarij noftri nobiß fumma ftOe et prubentta preilita obfequia fp.ciali grafia noftra profequamur 3b proptere« grato aninio fufcepimuß. $e benigne etiani atque etiam cobortanteä oeliß in bniufccmobi tuo erga prefatumOuiliel-mum propojito infiflere enniqtie et apub ©erenitatem bictt filij nofhi cbarifimi et al-bt obicunque opuß fote tibi oi= bebitur noflri intuitu taliier coramenbatum habere, ot baa nojlraß feniiat fibi largiter profuturaß 3n quo beuotio tuarem nobiß per gratam efficict erga eanbem rccognofcenbam. Datum in Giuitate nojlra Smperiali 21ugu(ia bie 17. Wen» (iß 3ulij ilnno Domini 18. SKegni noftri 9?omani 33. 2i£> inanbatum daefareae Maiejlatiß proprium. 93enerabili petro epiaeopo pacenfßi nofiro ac ®ere= niffimi ftlij et fratriß nofiri (Ehariffimi Gbatolici fKegiöGon» filiario buoto nobia bilecto. XVII. ®ie ©taube ber ©tepcrmarf erfudjrn ©igmunben »on fjerberfiein , bie i>ofrat&s|telle bei) Äaifer 2Hafimiltan aufnehmen, 1518, ben 17. ÜJctobcr. Vnfer greünbtfchafft onnb befonber guetmißig btenfl jttuor lieber Jjerr Sigmunbt, Such iji ottuerporge baß bie 9tö. Sap. Map. ic. onfer allergenabigijlcr ijerr entfd)Ioffen ift ciiuen georbenten ipoff SKate ju hatten bnrjn »nber an» bern ain fleirer fein foll. Nun haben mir euch jrer Kap. Map. neben anbern angegaigt on fonberlich gebetten euch für attber barfür anjunemeti, alßban jhr Shap. Map. ic. ainer fonbtfchafft onber atiberm genebigflid) juegefebriben onb inn eud) bemtlligt haben :c. 3jt onfer freunbtlich onb oleiffig bitten möllet eud) ber fachen nit fegen noch mibern fonber guetmilltg barjn bemeifen/ auch ainer ßanbtfchafft fachen oli bie alöban jit ¿eiten befdjehen möchte an eud) langen würben fouil euch gepüert mit ben pejlen befürbem onb beuolhen haben, als ftcf> bcnn biefelb Canbtfdiafft freünbtlich ¿u eud) oerjtcht, onb nemlich »eilet bie Khap. 59?ap. monen, Daö Regiment gen 23rudh an ber muer ¿u» legen wie fich ban jr Khap. 9>?ap. nad) laut ber jungjt auf» gerieften libell genebigflich bewilligt haben. Dan wo baö tut befcfcähe, war ¿ubeforge, eö möchte j'rer Kap. SDiap. :c. an ber anbern bejallung beö bewilligten h'lffgeftö j»ung ober nacf)taill bringen. Stern bie Khap. Wap. :c. begert ¿uwiffen wer bie Sommiffarien fein, fo oon benen aujj» fchüffen ¿u oaluirnng ber einreifenben 9J?;inj} gegen ber Otlerreichifchen ftirgenomen werben. Darauf wollet jrer Kap. 20?ap. :c. anfcaigen, berfefben Sommifarien fein oon ber ©raffchaft Sprol acht erlief!, nemlich onfer genebiger herr oon Srient, Sechant ¿u iBrifchen, Panbhoffmaifer ianbeöhaubtman onb anber, <8nb bemnad) jr?r9Wap. an« halten. Damit folche oaluierung ber münj mit bem für» - berlid)i|ten befchehe. Stern bie Khap. 93?ap. :c. ijt entfchlefen, baö bie f» vett jrer Kap. 9Q?ap. $>hanbtfcbafften haben aud) fcf)ulbig fein follen oon benfelben jren Phaubtfcbaften neben benen ianbtleüten gleichmafig 9tü(tung alö oon ¿waphunbert 3>hu"bt geltö ain Maiftg Phärbt onb ¿wen fufjfnecht ¿u halten k. Darjn wollen jr Khap. 2>?ap. auch ermonen onb bitten mit benfelben Phanbtfchafftern genebigflich ¿u hanb» len, bamit eö ¿u feiner ¿eit an berüerter Müjiung fhain mangel noch jerrüttuug bringe, wie jr ban folcheö alleö ¿uthuen wol will. SBarjn euch biefelb ianbtfchafft hinwi» berutnb freüttbtfdjafft gueteuwillen onnb bieHft beweifen fhönben, beö werbet jr fonber ¿wcifl auch onuergigen fein, onb wir wellen baö aljeit freunblich willig onb gern oer--bienen, onb aljeit thuen waö euch liebet. Datum @räfc Mitichenö nacfc Sanct Cucaö beö heiI»9en ®u«ngeliilen tag tfnno ic. im ach&ehe"ben. 97. Die Herren onnb Catibtleut^ inn@tepr je£o al^ie bei) bem hofftabing oerfamlt. Dem £bln geflrengen 9iitter„ ©igmunben oon ^erberftain 916. Äap. Map. :c. State onferm befonber Sie» ben onnb gueten greunbt. xyiii. Äaifer «Ulafimilian betätigt bie 2Ba0l ©igmuub$ oon ^er» berfiein ju feinem fieyermarfifcfcen £>ofrat&, 1518, ben 9- Stooember. Maximilian oon ©otteS genaben Snoelter atömifdjer Äapfer. ©etrewer Ciebcr, 2lnff bein fchreiben barjn bn onnö mit etwaö befchwarung an^aigfi, wie bir onfer Cannbt= fchafft @tepr gefdjriben, baö fp bich 011$ $u ainem ^offrat angefcaigt, onnb wir baffelb bewilligt. Darauff fp an Dich begert haben foldjeö anjunemen, ©eben wir bir juuerjleen, ba8 eä nit bie mainung hat/ als ob bu beineö bienfiö bep onö onD in onferm 9fat entfejjt fein follefi, @nnber wo bu on8 oon ainer Canbtfchafft gleich nit ange^aigt warefl, bu wie oorher belieben, 2lber alä onö jeglich Sanbt etlich 9iat bie onfer Cannbtleuth fein follen ange$aigt haben, Darauf wir oon jeben Canbt ain ^erfon in onfem hoffrat furju^ nemen bewilligt, onb ban bie ©teprer bich onber anbern nominiert, <2o haben wir bich für anber getieft bannt ber ©teprer (Tat ju erfetjen, onnb alfo bir ju £ern onb gna« ben. Daö wolten wir bir nit oerhalten. SSerrer emphelh«1 ernfilich ba8 bu bid) an bei» nem jug ju onö herab 9en Cinnfj onberwegen ju onferm lieben freunbt onnb gürjlen bem darbinall oon ©urcfh gen Mülborff füegejt, alfo baö bu auff ben 9?eünijebenben tag bitä Monatö bafelbjl feieji, on au onf«r |lott neben »n> mit fambt feinen Räten on oerorbente $n guetlicher hiole-» gttag ber jrcangen jmifcf)en bem grgbifdjoff oonn Salzburg on Sed;ant pn (¿apitf bafelbft ¿u banbeln oerhölffejl. SSit oertigen bir auch baranjf ain Snjlruction onb notturtfiig Grebeng brieff,- bie bu bep bem Garbinal finben mirbeji, 35aä moiteti mir bir ntt oerbaUen, onb bn tfmeji barem onfer ernjlftd^c maiming. ©eben ju Ähuefflain am Retin* ten tag Rouembriö Jlnno ic. im tfdjfgefjenben >önferöReid)6 im brepoiibbrepffigijlen jaren. QStifernt getremen Cieben ©igmanben oon Jperberflain Ssnferm Rate. XIX. ©igmunbi oon $erberfieitt ©rfjreiben an ben ©tabtratb non 2Bien über ihm jugefügte öeleibigungen, 1620, ben 26. Uctober. Srfamen mepfenn herrn, allen ben, bie ftch freundlicher onnb gebtierlidjer majfen gegen mier gebrauchen, bin ich berapt miberomb freuntlid;en ©ueten onb nachperlichen milienn ¿ubemepfenn, biemepl ich in mepner 3"gent in bie ftat mien geiaffenn onb f^amen bin, bafelbJ tugenöt onnb guett ftttenn onb erbarer fünf gelernt, oil guetö bauon empfanden, barburd) ich groß erlid) ftetibt erlangt, in ben anfechlidijren («nnblen gebraucht, baromb ich od jeptt ber ftat mien banfpar gebeflt, allen Snuonern nad) mepnS oermegn geraten onb geholffenn, onnb fetten baö gleich alö pfltchtig fterann albeg ©erne gewann, aber am jüngjt gel;altten lanbttagmichaeliö ¡¡a fiofierneuburg, tji ain hanb« lung burd) etlich füergenomen gtbeft, beö millenö micfy an meinen glitnpfen onb £ren ju belapbigen, Reinlich mich bejpgenn etlicher fachenn onb honblung, burch mich be» ganngen, baburch ainer Srfanten lanDtfchaft Sapnö roegd mel gebüeren bie fapfetltch befeld) oen mier aitjunemen ober ju bereti, Sttter auch mein namen onb titl ober menfcf»» Iid) gebechinufj gebraucht, ben mier aud) fapfer onnb fpn» nig fd)repben onb geben! 511 tnt'nbern onb aufjuthapen, onb flanben teat bejj in grifft oerfajl onnb ober geautburt ift, gefielt in narnen ber fter flanbt ber lanbtfchafft in öfter» repch, als oil ber baflelbmal oerfatnlt waren tc. onb burd) ben lant marfdjalfh ben fapferlichen Gontiffarien, mepnen mitoerorbneten , oberantburt, @o id) bann ber fadjen nach» frag, befpnnbt ich, nit aller ber, bpe ba oerfgmlt waren, millenn jugebenn ober mapnnung fep gewefen fo» lieh« bermaffen onbillichenn gegen inier juhannblen onbhab auf ben brepen flännben onb nit bie minbijleti, bie fie fo« lieh« nit angenomen, noch annemen wellen, oil wellenn fpd) entfchulbigen onb fagen, bpe gelerten haben Sp barein gerebt, biewepl aber niembt fo oil ber gelerten fyat, bann ier, onnb fept bp furnemeflen im iöurgerflaunbt, fyab ich in rat befunben, euch auch barumb jubefudjen onnb barin juuernemen, ob ier auch ber mapnung onb bie orfach fept gewefl, wiber alle oernunfft mid) onerherten , cn al reb» lieh orfad), ju fchpmpffen onb juuerlegen, bann ich wit uüch gegen allen, bie folid)ß wiber mich geüebt, onb beS erfacher fepu, aid eint frumenritter woll gejimbt, Ijalftenn, babep menigllich abnemen fol, baä mier folid)S unpillich fdjintpfperung laib, onb mein er lieb ifl, ich bit beflhalb Gper oerfchrpbne antwurt, Datum clam ben wot tag oc» tobriö jm n jar. ©igmunbt oon herberflain Slitter. Dem erfamen wepfenn purgtrmapfler onb rat ber flat mien ju hanbt. Garl V- róinifcfeer Äaifer jieret unb oermebret baá28appeii ber gamilie #etberfíein, >522 , bcn 4. 3<*nuer. SSirÄarlber fünft/ ppn ©otteögenaben (Srmelter íHo-mifefeer Äapfer ic. Becfennen für onä onb onfer nadjfíjoni' men am Meiere Dffentlicfe mit bifembrieff onnb tfeun ffeunbt allermenigflicfe, SBiemol SBir auf; angeborner gúete, un Äapferlicfeer milbtigfapt, alíjept genaigt fein, alien pnb jeblicfen onferen Pub beö Siepcfeö, cucfe ptifer Srbiicfeen gñriíentfeumb, 93nb Canbe onbertfeanen, onb getremen, Sfere aufneinen nu£ onb bejíee fürjmpenben, onb ju be» trauten, jeboefe fo merben mir mefer bemegt, bie oon 2lbe--lid,ie (Srbarn gefcfelecfet feerf'feoitten, pnnb gebprn onb ftefe gegen onö pnb bein Hepligen Keidje Pnb pnferiu feaujj Ojlerreicfe, jn flepfiger bienftbarffeapt embftg erjapgen, mit fonbern gnaben on-nb gejierbt ju furfeben, SBann mir nun güetlicfeen angefefeen, pnnb betraft feaben fotítífe 2í&c= liefe (Srbar 9teblicfe mefen, barin baö gefcfeleefet oon Herber« fiain feerfommen ifi, auefe bie annemen bienjie, fo onfer on beé Dteicfeá lieben getremen, Seorg, H«nö, ©igmunbt, onnb SBilfealm, gebrübern , onb SBemfearbin oon Her&er-fiain, geuettern, ou8 onb bem feeplign Stepcfee, onnb on» ferm feaufjOjierreicfe, ounb3nfonberfeaptoorgemelter3eorg onb ©igmunbt oon iperbcrjlain /■ meileut bem AUerburcfe» leúcfetigijlen Äfeapfer, Maximilian onferm lieben ¿perrn, onnb Anfeerrn , üóbliefeer gebaefetnuö, ais Siafetd oerioanb» tengebient, onb jre bienft nit flain grfprofen, ©onberlicfe fe Síorg 00 H^erjiain SQíermallen bie 93elbfeaubtman» fefeaften 3" ben Niber Dtlerreicfeiftfee Canben, 9íotturf« ttglicfeen perfefeen, ben oeinbten mermallen abgebrochen, on gemainer 'oamerfcfeaft (Empörung burefe fein fcfeid'íigfait onb ¡XeblicfeFapt geiempft, ban ©igmnnb oon Herberjlain, pefe Durd; SBeilent fein lieb in treffenlicfeen faá;en, juben Ähunigen, Denmarcft, ¿jungem, $>ola:i, onnb bem SHeioffen, jn bie ©iofcfa geflieht, Grlidjen, 9?ü£lichen, on tx>o 1 gehanbelt, ju bemmaö fp baib onnfer9iabtfid)auch in on(em bienjlen, bergleichen SBtlhalmea an onfer ober» fart auß glanbem 3« ¿jifpanien, onb ¿janö, onb SBernharbin gegen ben Sürßen, ¿jungem, 93enebigern, onb anbetn ouferS Cieben Tlnherrn SSeinbten, alö reblichen 9?itterleüten wollgefsimbt, aljept trewlidjen onb molgehaU ten, otinb get^an, auch |)tHfiir an tfjueit follen onb ntügen, Daruraben fo haben mit alö Diomifcher Kapfer, auf oor= gemelten onb anbetn rebliehen on beweglichen orfadjen, mit molbebad)te rnuete, onb rechtem mifen benfelben oon ¿jer* berjlain, gebrüebern onb oeueru, ju Grgö^ligfhapt Db angejaigter jret getreten bienft, on5 bamit fp onb jre SJiachfhomen ^inftir beflcr mehr geraitjt merben, barinnen iauerparren, bife gnabt onb frephapt getrau, auch gegönt, onb erlaubt alfo, baö fp onnb ihr Glich Ceiböerbeu, onb berfelben Grbenö erben, 3n ewig ¿eit jr Grbltcf) SCßappeit onb Glainat/ baö mit SRamen ijl ain rotter fchilt, barintt jn mitten beffelben ein SBepfer Spart ben Spiij jn mitten beö obern tapl beö Schifte fherent, onb auf bem Surnier« heim ain gulbin fpron, mit rotter onb mepffer helmbecfen entfpriugent barauß ain rote aufgethane fliig oou fünf rotten febem, 3« mitten berfelben aber ain toepjfer Spart, mit 3m fchilt gefchtcfht Diu« ijinfür mie hernad> oolgt, 53er» enbert oerFhert onb gebefect haben füerit on gebrauchen mtigen, bet gejialt Ginen ganzen rotten fchilt quartiert weife abgetailt in bem obern oorbern aud) onberm binbern rotten tapl ober jwetgd jbr oorbeftimbt Grbltd) Sßappen mit ber weifen Sparen onb bann jn beut obern ptnbern aud) onberm oorbern halben rotten thail nach ber lengd ein gelbe ober golbfarbeö Schloß mit ainer ofen porten, onb jn mitten beffelben brep fcpießlöcher, onb in ber höd) ein Dionben otnbgang mit fpben 3inen barauß ban btem 11 Ütunbe £$urnlein mit Sinnen entfpringeu, »nnb jn bem «nbem obern hinbern auch onbern oorbew halben rotten thail, jnn mitten »berswergö ein weifen firich, fich mit ber prait ber anbern jeglichen oergleid)ent, onnb auff bem fchift brep Durnierö helni auff jebem ain gulbe &bron, entfpringent, auf; ber mitler gulben &hron, ain Sapferlid) Prußpilbt mit aiuem graben har, onb gr4iven barbt, onnb ainer mepfen alb ounb rotter fioll/-®nbriö £reug weife ober bie alb onnb bann ain Shapferlichen mantel rott on golb gefärbt, baritber oome offen beflapbt, habent auff bem haubt ain Äapferliche Stroit, onb in ber gerechten hanb ain Äapferlich Septer on bann in ber gelingen ain SÖtapefiatapfel, mit aineguibenSreüg, 93nnb ban außber oorbern &hron ain pruflpilb eine« gewappneten geharnafch' ten Ähünigö mitrottem har onb bart, habent auf be haubt ein guibeit Äfjron, onb in ber gerechten hanbt, ein ploß fchwerbt, onb in ber gelincfe, oier gulbiu jepter, Seiltet auf} ber hinbern gulbin Ähron ain pru|lpilbtaineö9tepfferv ober Mofcobiterö mit ainem langen furgefpijten graben part, habent auf be haubt ain hoheö wepß hüettle, Gof« paefh genent, onben Otunbtö herumb mit aineSöbeln ober« fd)lag brembt onb beflaibt, mit aine wepfen flapb, mit enge Grmeln bj goller runbt hoch auch oo jöble on nach ber ptufi ab mit rotte fneufeln, wie ban follichö ber gebrauch bep jne ift, habet an bem gerechten arm hangen ein bioffen fabl onb jn berfelben gerechten hanbt an bem ongenanten finget ein gelbe gapfcl haltent, auch jn berfelben gerechten hanbt brep gefiibert rott, wepß, onb gelb pfeill, mit ge« fpigten epfen, onb in ber gelincfen hanbt ainen gelben h'ir» nen Sartarifehen bogen, 3nn maffen bann foüich Sappen »nnbßlainat in mitten biß gegenwertigen onferö briefömit färben aigentliche«außgejirichen, onb gemalet fein, gerret gönne onb erlauben wir jnen, auch oon obberüerter onTer ^haiferlicher macht onnb auß fonbern gnaben baö fp ober jr oorgemelt (Seiich 2eib8 erben, onb berfelben Srbenß er» beu, 3« eivigjept, bie oorberürten brei) gulben Shuniier« heim, mit jeen juegethanen glainaten aujf folgen jren Sappen ober jr grblid) Sappen, jejujeiten gar jufamen ivte bie fein, ober halb ober etwa« ainem bataufj alain, wie fp beä oerluft haben, füeren on gebrauchen, auch mit fo« liehen jhren Sappen allzeit all onb jeglid) offen on befrf)lof< fen brieff hanbtoejlen ©enbbriejf, anber briejf onnb ge= fchrijften, fo oon jr felbö ober anber wegen onber jren anhan» genbeit ober auffgebrueften Snftgeln ober bettfehafften grojfen onb Phlainen aufjgeen, omb waö fachen ober gegen wem ba« ift ober fein mag, SftichtS noch niemanbti außgenomen mit Motten, ober anberlap färb wad)3, Sftach jerem erwelen oerftgelen oerfertigen onb jld) beä alfo gegen mentgflichem ©epjllichen onb Seltlidjen, 511 allen eren onnb wirben onb an allen enben , oben onb gebrauchen follen, onnb mtigen, Shu« »n geben jne folch Obbeflimbt gnab onb grepheit, Auch günnen onb erlauben jnen tiu hinfür folch oorberiiert jr wappe onb gleinat, wie obfleet, in allen onnb jedlichen gerliche, ^beliehen, on Mitterliche fache hanblitngen, onb gefchafftn ju fdjtmpfT onnb $u ernjl Oerenbert oerfhert, onnb gebejfert ju haben, jufüeren, ju genieffen, Aud) jr ftgel onb pebtfchajften, mit Stottern, ober anberm wadjö wie obflet ju gebrauchen, alö anber onfer onb beö heiligen 9ieid)6, onb onfer (Erblichen furjfenthnraben onb i'anbe oon Abel onb Mitterfleüt, onnb Onberthanen, fold)S alle« haben, onb ftch bei gebrauchen, oft genieffen oon recht ober gewnhapt oon aller menigfltd) onuerhinbert. Vn gebiete barauff allen onb jeefiiehen Shurfürfie, güriteu, ©epfHi» eben, onnb Zeitlichen, prelaten. ©rauen, grepen, Jjerrn, Gittern, Knechten, ij.iybtiaiten, VitsDombeu, Vögten, Phlegern, Verioefern, Ambtleüten, öefeulthaijfen, Söur» germaijiern, Michtern , Mpaten , Kbünigen ber Sappen, Srpolben perfeuanten ajurgeren on gemainben onb fonfl allen anberu onfern onb beô Sleichô, onnb enfer GrbU» djen gûrjlentbumb onb Canbe onbertbanen, onb getremen, 3n maô mierbe ©tanbô obet ivefenô bie fein, Grnjïlich mit bifem briejf, onb wellen baô fp Seorgen £anfen <3ig» munbn, on SSilbalm gebrueber, pnb SSBernbarbin oon J?erberftain ©euettern, onb jr Gelich Seibßerben, onb ber felben Grbenô Grben, 3n eroig jept an ben obbejlirabten onfern Kapferliche gnaben grepbaiten, gônnung onb er--Iaubnufj ber obgenante oerfberung, oerenbrung, onnb pefferung jerer Grblichen SBappen, onb Glainat, ?tud> gebrauchung jrer @igiU onb pebtfdjafften, tu« Kotten on anbern machô, nicht jren, nod) binberen, ©onber fp ber aller onb jetflicher berûeblid;en onb on 3rrung gebrauchen, genieffen, pnb genglidjen babep beleiben lajfen, pn fich beô nit fegen noch mibern, 2luch baioiber nit thun, Noch pemanbtê anberm ¡u tf>uen gejiatten in fbein meife alô lieb eine pecflidjen fepe, onfer onb beô Dîeichô, fdjtoer ongnab, onnb jïraff, 2Cuch ein $>een Nemlicb eiergigf SOîarcfb Kt» tigô golbeô juuermeibe, bie ein jeber fo ojft Gr freuenbt» lieh b'emiber tut,balbô in oufer onb beô SKetchô Ganter, onb ben anberu halben tljaill ben obgenanten oon Jperber» ftain gebruebern onb Oettern, onb jren Geliehen leibê Gr» ben, onb berfelben Grbenô Grben in emigjept, onablàfj» lieh jubejalen oerfalle feiu foll, ÎJtit 93rfbunbt biß brieffi beftgelt mit onfern Äapferlichen anhangenben Snjtgl. @e-ben in oufer ©tatt @ennt 3n glanbern 2lm oierbten tag beô SOîonatô 3anuarij Nach Ghrijii onferö lieben £errn gebûrt günffgehenhunbert on jm jioap onb jmaingigitlen onferer 92epche beô Slomifche jm britten on aller anberer jm fechjien jaren. — i65 — XXI. «Benigna ton 3lacFni£, Sottet ©eorgi »on ßerberffei« unb SOlargaretbené oon Siottal, befennt ben richtigen empfang ibrc¿2lnfl;eilá an bem £eirat&4gute ihrer ÜRut« ter, 1527,. ben 25. 3d>23enigna, beögblen onb geflrenngen Mitter, £ern ©alln oon Magfni£, gelicfje h«uffrau, 33efhenn mit bifem offenn brief, baö ber gbl onb ©eflrenng Mitter, Jperr Sorg von Jjerberjlain, fhúnigclicher mapflat ju Jpungern »nb SBehaim Matte, mein lieber herr »nb Vater bie brep Saufent p^uut pbenning, fo weilennbt ber roolgeborn £err herr Jorg oon Mottal :c. meiner mueter, fäligen, grauen 95?aríiretn, obgenannteö herrn 3»rgenö »on iperberflain ©emahel, gefdjafftonb hernach bie molgebornen, herr ©ig* munb oon Dietrichftain, grepherr ju ipollennburg Vt)nn* fhenjiain onb Saalberg, auch Cannbfharobtmann in@teic, onb gram ajarbara, fein eelicher ©emahel, obbeflimbte ©umma ©eilt« meinem obgebachten herrn onb Vater ju mein onb meiner ©efwijiret, ber ich bifer jeit felb jwellftec bin, alé ber (Erben f>annbten enntrichtet onb befallt werbe, 2íué obbemelter ©uma ©elltö meinen geblichen gebúrenben taill benenntlich Srittbalbhunbert phunt Pfenning baar onb berait oon meinem gegenanten lieben herrn onb Vater in» genomen onb emphanngen í>ab, wijfennlich in grajft bi| SBrieffö, 3llfo baö ich obgenannte Benigna noch '"ein gr» ben ju bem mergebad)ten meinen lieben l;erren onb Vater nod) ju feinen grben omb oorbenannt @efd)áfft mueterlich grbfchafft, fo mich bifer fceit meinö taiUö oon obuermellter ©umma ©elltö grblich angeuallen ijl, h mir oorbe^allten onb hierinn nicht begeben noch oerjigen haben, ongeuerlich, 2Bo ich genanntere* nigna ober mein Erben bife 93erfdjrepbung, mie oben ge» reellt, nid)t flät h'ellt, waß Sd)aben mein offtgenann* ter lieber herr onb SGater ober fein Erben beß namen, fai--nen fdjabni aufgenommen, Senfelben fchaben allen gelo* ben mir 3m griiutlich abjnlegenn onb miberjefern onb füllen foid)en fchaben fuechen onb befhenen auf allen bem, fe mir pegunb haben, ober fhünftiglid) gewpunen, nichf} aufge» tiontmen, bauon fol Richten omb ben fchaben onb haubt« guet ber i'autibffürjl in Steter ober fein ilnmallb, u>o fp barauff wepfen ober ¿aigen, baß ifi onnfer gueter rotUen, beß ju orfunb $ab id; obgenante ä3ennigna mit oleif» gebe* ten ben Ehlen onb getfrenngen Ritter hern Erifioffn ^rant* tter, meinen lieben Schwager, baß er fein 3«ftgl an bifen 53erjiccht onb ö.uittfcrief für mich gehanngen hat, Man» gelhalb baß id) bifer ¿eit chain gegraben 3nftgel gehabt, onb hab mein aigen hanrjbtfchrift ju raerer ftcherheitt hp« onbtergefeilt, 60 benenn ich ©all oon Ragfhnif», baß bie merbenant Bennigna mein liebe eelicbe hauffrau bife Skr* jied)t onb Duittbrief mit mein gueten miUen onb wiffcn aufgeridjt oerfertigt onb meinem lieben herrn onb Schwe« her geben hat, ©elob aud) hiernit für mich mein Erben bar« wiber nicht jereben, hannbeln noch thuen in fhainerlap wepfe, onb hab beßhalbn mein aigen 3>etfd?abtt an bifen brieff auch gehanngen onnb aud) mein hannbtfchrift baran gebellt, barunter mir onß beebe Ähaatileut btp onfern Sreuen für onnß onb all onfer Erben oerpinbten, alleß maar onb flät ju hallten, baß ber Brieff pnnenhaltet onb aufwepfet, ©eben an Eridjtag ncd) fannb 3<>hannß ®otf* tauferêtag, ber Sarjaal S^rifli fûnffie^ciT^uiibert t?nb im ©pben onb jioainjigiflen 3are *). wenntgl oon berberjîain fjrt» herrn ©allen oou rafnijj bauffram. ©ail won 9?acfl;ni£ fxinbtge» grifft. XXII. gerbinanb I. cerleibet ben Herren oon i»erber(lcln ben Sitel: »unfere lieben getreuen,« 1528, ben 14.ÎDecemb. 9$3ir gerbinanb oon gotteâ genaben Äunig jHJjungern onb Söelpaim ^nfannt in Jjifpanien Grfcberfcog ju Dfterreid), Jjertjog ¿u gjurgunbt onb mirtemberg, ©raue ju SiroU Sîomifdjer Kaiferlicher Sttfaçefîât 3m heiligen Stomifc^eH Sîeid) ©tatbalter :c. 23efljennen fur onô onb onnfer Grben 011b 9îad)fhomen am baujj Dflerreid) offenblieb mit bifetn brieff, 2>aö mir onnfern getreœen Sieben Jpannfen, ©ig» uiunben ontifern 9?ate, SBilbalmen, onnfer berfjliebjlen gc> maljl ©tablmaifler onnb onberbofmatjler, onb toetlennb ©eorgen, auch onnferê Dîattf, 3"ô brueber, gelaffen ©une, ©eorgeu, 9tuepred)ten, ©untrem, ounfern bienern, ©eorg 2inbree, beraelter onnfer gemalt btener, ©eorg ©iegmunb, gebruebem, onb SBernbarbin oou Jjerberflain, 3rer aller oetter, 3n betradjtung beä alten abelidjen löblid)en Ijer--f|)omenô beê gefldcfytê iperberflatn, auch omb jrer aller SÄeblicben unb nüglicfyea biennjle miUen; ©0 ir oorforbern onb meillenb onfern oorforbern an onnferm fcamô Öfterreich *) Saut bei an eben bemfelben Jage ausgefertigten i>ei= rat&i&riefe» erhielt Sknignaju biefen 250 erberfirin auf fernere brep 9Konatbe ali SJefe&libaber feiner Steitrrep, 1530, ben 14. Slpril. , 2Bir gerbinanb oon gottee genaben ju ipungern, 2.V haim te. Khunig, »ebenen, bae mir pnfern lieben getreuen Siuepredjten pon iperberjîain pber bie anßaü gerûffîe onb geringen ^hârb, fo bieheer onber 3me ju Gafcba gelegen fein, oon nemen ¡u onferm baubtman ober biefelben ge--rüffte onb geringen auf brep monat lang, bae mo* nat jue breiftfg tag juraitten, aufgenomen, befiellt, onb Sine auf pebee berfelben grrtifflen pharb jehen, onb auf «ingeringee fünfgulben, SKeinifch, für Selb, iiffergelt, fdjdben, magen onb all auber anttobrnng, nitfetö audge--nonten, aud) auf fein perfon, für beiolbung, foffin, fcfea» ben, unb all anber anuorbrung, »wie oorfleet, monatlich fedjtjig gulbett, auf oier 2rabanten peben ad)t gulben, SSeintfch, auf ain Saplan jehen gulben, Meinifch, auf ain Srumetter, onb auf ain .£>örpaugger jjeöen ¿efeen gulben, onb auf ain magen jwainiig gulben, Meittifch, ben gulben per fünffachen $)af}en, ober fechcjig fljreü&er angefchlagen, jugeben juegefagt onb oerfprodjen haben, Sfeuen bad auch miffentltch in crafft bi$ brieffö alfo, bad biefelben feine Siemtter fotiil ber 3e|}0, onb in ffeunfftigen Muftferttngen, laut ber 9Q?uffler 3etln oorhanben, onb guet gemacht, onb mir 3me fonft noch meptter ¿ueorbncn mürben, neben an» bern onfern fferiegdoolffe, fo mir in Jpungern haben, oon betu erfien tag Map bitj 3ard anjuraitten, obberuerter maffen monatlich becjallt onnb entricht werben, Dagegen* foll ber gemelt oon ^»erberfiöt'n, onb bie gebauten @erai« figen bie bemelten brep monat lang, mie obfteet, in fferiegö« leuffen »nb fonji in allen anbern onfern fachen, feenblen otib gefcfeefften gegen onfern oeinbten onb mibermartig, Ntemanbtd ober nichtd aufjgenomen, ganj milligcieich bien* nen onb fid) gebrauchen laffen, onb 3r Auffehen auf ond, ober mem mir bad beuelbin, ober Gp bamit befchaiben merben, haben, allenthalben onfern nu$ onb frumett für« bern, fchaben onb nachthaiil marnen onnb menben, onb fonfi alled biq thuen, baö ain getreuer Jpaupttnan, Mept« ter, Ähriegdleüt onb X>ienner3rem herrn jutfeuen fcljulbig onb kPf;lichtig fein, 3nmaffeti ond berfelb oon Jperberfiain gelobt onb gefdjworen hat, ©0 aber bie gebachten Sieptter in ilnjügen ober anb' notturfften, mie cbfleet, auf beffcl-bcn 3<"ed Obrifien bcuelh ongehotfam erfdjeinen, onb nit gebrauchen laffen molten, ©0 follen ©p, ober mer folichcd obertrdtt, nad) ongnaben geflrafft merben, onb ob €>p ge« gen ben Oeinbten hanblen mürben, foll 3nnen t>orfce^alien fein, berSîunb onb gefüllten fueö, aud) fchacjbar gefan» gen, fo nit SQîaiefïcig fein, onb piinberung, borf) ipanbt« leiit onb principall 9îebeUen, geifllid) onb meltlid) bierin aufjgefdjloffen, Damit man ju 3eberjeit bergleid)en per--fonnen gegenainanber lebigen miige, 23nb fo ¡tir berfelben Sîeptter nad) aufjgang ber brep monat in onferm bienfi ju--gepraud)en roeptter nottiirjftig mären, Sölten ©p onö alö^ ban nach Sn^alt bifer onferer bejîallung oerrer jubiennen fd)ulbig fein, So mir aber berfelben phärb nad) oerfchei--nung 3rer beptellter jeit nit roeptter bebôrffen, onb Sp fa-mentlid) erlauben mürben, So follen onb mellen mtr 3n= neu für 3ren abcjug ainen halben monat folb beqallen onb entrichten laffen, 211leö getreulich 011b an geuerbe, orFfjunbt bicj briefö, ©eben in onferm fhunigelichen Slop ju prag am oiergehenben tag beö monatö Apriltö 2lnno te. im breif jïgifïn onferer Weiche im oicrbtn. gérbinanb. xxiy. |>eirat&4û6rebung SBolfgangž oon <2prtngfieiu mit Sinne» oon i)erber(iein, 153»/ ben 16. Sinner. Sumiffen, baö oor bem &»>Im ©ejlrenngen onb oeffht herrn Sebolben pôgl oon SRepffenflain, herrn ©alln oon Sîagfjpni<5, herrn franngn oon Sauram, onb herrn Mücheln oon Sauram, ain h«prat abgerebt ijt, mie hernad?--uolgt, Allö ber Gbl geflreung EKitter, her molfganng oon Spanngfkin, nach Sîatt feiner herrn onnb freunbt ben Gbln gejïrenngn Dîitter herrn ©eorgen oon £erberf!ain an» gclanngt onb befucht h«* mit 23itt onnb begcr, 3m fein leibliche Smeffterjungffram 2lnna jm air.fr Geliehen hamp frameti jugeben, beö fid) ber gebaut her ©eorg oon her» berfiain, ar.flat fein fvlbö onnb feiner gebrueber, joîhnen bewilligt, onb nachbem er au? oerbinberurg m-rgflicher feiner geföäfft in aigner perfon pep bifer abrebt nit fei« mugen, onnb obbenanten berrn ©ebolben pögl gebeten oon fein onb feiner iSruefcer wegen bemellt abrebt jöflteffvn, tie alfo ¡ßefd>e|>en, baß benonter her @eorg oon Jperberftai« oorgebaditer feiner ©wef|ier Sungffrom Zinna fouiil jw fjepratgut geben foll, wie fein ooter per Jörg, fdiiger, annbem feinen Tod)tern, benannter 3"ugffraa>en 2lnna ©meutern, gegeben, onb bejlimbt feil bett Sßoifganng oon ©panngjtain naci) bem lanubfbraud) in ©tepr bp Sungffrom fein Ijauffrarc mit ainem Cannbleuffi» gen bepratbrief miberleg onb Morgengab genuegfam oer» feben, onnb notturfftiglid), omb fonit p^imt pijeutng gelltö, wie ftet) gegen gemeUtn bewratguet nad) bem berrn auflag in ©tepr jerapten gebürt, oermepfen, ober ober all fein bab onnb guet barumb oerfdjrepben, btjj fo lamig baß oor* bemellt oerwepiung befd)iet)t, SBepter foll ber oon ©panng« flain berrn Jorgen oon Jperbeqlatn onnb feine 23rueber omb obbejtimbt bfpratguet mit ainem Sannbiewffigen wiberfall« bnefonnb bie Sungfbfraw »'«b ir oaterlid) Srb auf nunnffta--men, wie annber 3r ©wefjkrn, aiu »erjid)t geben, ba--rinn fir ber oon ©panngjlam mitBefenneu, baß fein bauf* fra\o biefelb oerjicbt mit feinen wifjen onnb willen getrau bab, Stern ob ftcb begab, baß ber oon ©panngftain oor feiner bauffram mit Tobt oerfdji&r, onnb nidjt leiberben ßinber fein oerliejj, fo foll 3r all fein »arunbe bub belep* ben onb juefieen, tj^ten fp aber leiberben miieinannber, bp oorbannben waren, fo foll halbertail ber oarunben bab benfelben finnbern onnb ber annber balbtoil feiner bauf-fraueti nad)uolgen onb juejieen, Stem eß iji aud) berebt, bH »°u 9lagfhni£, h<» gran£ »on @auraw onb ^cc SD?td>eI oon Sauraw, ire petfcbabt hierfugebrufht, 3nn onb im erbn an fcftaben onnb ich »er» genullter wolf oon ©panngftain bpfe iBerebtjebl mit mei* nem petfd>abt onb hannbfdjrift oerfertigt, 23efd)ehen am Shorl «n» fed)jehnten Sag Sanuarp i53i. wolfgang oo ©pangjlain aign hantrchriff. XXV. gerbinanb i., rom. .König, benachrichtigt ©igmunben »oh £>erbcr(iein, bof? er nicht abgeneigt fet) , ifjn unb fein i>ani in beit gtepberrnfianb $u erheben, >531, ben 18. gebruar. Sir gerbinanb oon ©otteö genaben SHömifcher jth"' «ig :c., Cieber getreuer, Vnfer 9?at onb öecretari Anbre 2lbler hat onö bie tnainung weihet geflallt bu bid) bein ge« brueber geuettem onnb namen Jperberfiaiti, mit ainer fiep» hept ju begnaben gebetten haft, »nb wie ain brieff oon »ni berhalb geuertigt werben mc-it, angezeigt, bie habe wir »ernomen onb gehört, onnb warn wol mit gnaben genaigt bir onb beinern namen ju gnabn folh frephept onb genab ÜU bewepfen, Sir bebenden aber genebigflich baö folch« in eflich weg befd)werung onb jrrung bringen möd)t, So finben wir ba« folid) ober ber gleich frephait »nb brieff ocn »nfern ooruorbern nidjt gegeben noch breuchig geweji fein, Dieweil wir aber bir onb beirem gefacht mit genaben ge* naigt, »nb worin wir guch mit genaben erfcfyeinen fhünen, be$ genaigt fein, 2Bo bu bid) ban fambt benfelben beinern gefchlädjt freien onnb in ben grepherrn jlanb ergeben laf« fen woltefi, ©o wollen wir nit abflahn, ©onber genebigf« lich bewilligt fyabt, bir folcheö ju gnabfn ju t^un, otib bemelter majfen ju frephern S« ergeben, on ju mache, ©olcher gejiallt wie oon wepleub onfern Jjerrn, 2lnherrn tapfer Maximilian löblicher gebachtnüjj für fein onbertha-nen 3m brauch gehalten iji, Daß wolten wir bir gnebi* ger mainung nit onange&aigt laffen, ©ebetj 3« onfer ©tatt Cin{5 ben achtjehenben gebruarij, 2lnno ic. 3m ain« onb breiffigijien Vnfer Meiche beö Mömifchen jm erjlen on ber anbern aller jm fünjfte. XXVI. Jerbinanb I., rom. .König, 6eorbert ©igmunben oon j?er« berftein mit 2Bilbetm oon ISogenborf fdS>leunigH ju tu ner wichtigen ®ien(!reife, 153«, beit 20. 2lprii. gerbinanb oon @ot§ ©naben Mömifcher ju jungem onb a3el;aim :c. Ähünig. Cieber getrewer onö jtet pe£o ain trejflicher groffer h«nbl beuor, baran onfern Canbn ou Ceüten, auch ganzer <2^rt)1en^ait oil onb h<"h «" gelegen fjt, Darinnen wir bich neben anbern onfern trejfeultchen Mathen ju gebrauchen fürgeuoiuen haben, Sie wir ban baffelb bem gölen onfern lieben getreioe SBilhalmen grep« herrn ju Mogenborjf o>ib Moiienourg, onferm Math Obri« jtern jpojfuuifler onnb Vel&thaupiinan in jungem, 3"* firuction onb beuelch geben, 011b bu neben anbern onfern Maten, bie wir (als gemelt ifi) ju folcher h«nblung fürge» nomenonab oeroröenthaben, »erneme wirbelt, ijt betmiad) onfer geneDig begern mit erujtliche oleiS beuelheab, bu wöl« lejt bich barnach peßo richten, Das bu bich oon ftunban mit gebautem onferm Math SSBilhfllwn oon Mogenborff meieren wir noch an ^eint ju fertigen willens fein, ©o palb er jn SBiennatifhumbt, an all Sautnnujj erhebejt, onnb Ort onnb^lag, wie er bicfybfS berichten mirbet, firacfö jte» hejl, onb bife eben gertietfe fach oermiig onfer 3"' flruction mit beflem oletfj ju hanbin on juuerrichten, bich beS nit oermibreji noch ainsdjeriap außjug fuecheft, fonber gehorfamlich erjaigefi, wie wir onS bem gnebigem oer« tramen nach, fo wir jtt bir haben, gänzlich oerfehen onb »erlaffen auch mit aller gnaben ernennen wollen, ©eben in onferm Schloß <£rag ben 20. tag "MpriliS, ?lnno 3m 3i. SJnferer Reiche beS Römifchen im er|ln, onb btr an--bern im fünften. XXVII. Sinna, be* remlfchen .RonigS gecHitanbi I. ©emablin, 6e. willigt 2Bilbclm oon ^ecbcrfieiit unb feiner ©attin, bis jur einlöfnng ber Herrfchaft ©reifenecf, jabrlid» ■200 ©ulben tyrooifton ani ben Kenten bei Hattamte* Sluffee, >531, ben 31. 3uniui. SS5ir2lnna, oon ©otteS genaben Römifche, $u j?un» gern onb Söehaim zc. Ähüniginn, Befhenen offennlich mit bifem brieffe, 2118 ber £>urchleüd?tigiii fürjlt onnfer freünbt* licher hergenlieber J?er onb ©eniahel, ber Romifch fhünig, »nferm lieben getremen SOBilhefnten oon Jperberpain, on» fermRatonbStabelmaifler, in anfehung, baStrfid) juber Grbern onfer lieben 2lnbed)tigen Regina oon ^Mnemenefh, onfer Dbrtffen Ganter 3ungfrawen geliehen bebeürat hat, onb omb irer beiber getremen onb cleißigen bienft wiüep, oon onb aus bem Smfbomen beS Jpallambti ju Jluffee, bi§ fie bebe Seltüth ober ir aineS nach beS anbern abgaua baS Sd)loß ©reißtnegfh oon weillenbt 93artlmee oon ^perneafh gelaffenen witfib ablofen onb einnemben mögen, alle jar Swaphunbett gulben fiieinifch jue ^rouifion oolgen ia laf* feu oerorbnet :c. ©eben in onferm Kh<äniglichen @räg an letjlen tag beö Monatö 3unp xxyiii. gerbinanb I., rom. Äonig, oerlei&et bm £aufe fkrber« jlein ben Sitel ber Jrepen, ben 18. 9too. 1531. 2ßtr gerbinanb, von ©oftä gnaben Diömifcher K^u« nig :c. 33efRennen Öffentlich mit bifem 25rieff, onnb t^uen cf)untt 2lUermenigfIich, £>aö mir angefehen h«ben 2>a8 2llt abelich l;eer fhomen be3 9?amenß, vnnb gefchledjtö, ber vo Herberjlaiu in vnfern Hcrgogthunib ©teper gefejfen 2iucf) bie annemltche getreuen Sfluglichen vnnb anfehenlichen bienjl, bie von bem felben tarnen onnb ©tarnen meplenb vnfern voruorbem Stömifchen Kapfern Königen, onb Grg» herzogen ju Ofterreich / ju griblichen, onb onfribiicfjen jei» ten, 3n uilfeltig meg ergaigt onb get^an ftnb, bnb 3n fouberö onfer lieber getremer ©igmunb ottpfperberflain on» fer 9?att ficf> ju allen onferu bienjlen aljept willig onuer= broffentltd) onnb gehorfamlich gehalten onnb jn menige oer» ren meinen/ oub forglichen Siapfen 3" Rollen, Sitten Diepffen vnnb SKofca vnnb anber Ort, 2118 onfer botfdjafft in treffenlichen vnfern hanblen, vnnb gcfcfyafften Gerlichen/ onnb wol gebient, Sauon wir biliich bewegt fein jne vnnb fein gefchlecht mit vnfer fonbem gnab anjufe^en vnb mit grephapten ¿u begäbe, ©0 ban auch ni-d)t meniger feilt iörueber SSilhalm oon Jperberftein onfer Diatt in onfer onnb onfer greunbltdjen Ciebjlen ©emahfl bienjlen 2tlö ber fei» ben Dberjler ©tabelmaifler lange Sargemefen, 2iud) jer better Siueprecht von ^>erberflain ftch ju onfern bienjle jn Kriegfleüffen in onfern Königreich Hungern alö ain Haupt« man ttiiolichen gebrauchen laffen/ fich barjnnen aljeptGer» liehe aufrichtig onb DJitterlich gegen vnfern oeinbten gehal» ten, fich auch (iinfur nit weniger ju onfern bienjlen ge^or* famlicf) erbietten Auch mo.il tfeuen mugen onb feilen/ @o ha« ben barumben on bas anber auch j« ber gleichen Srlich tatten miliigen onnb vnuerbrojfen bienften geragt on be* megt merben, mier mit «pol bebachten uiuet ¿eitrigen Matt onnb rechten miffen, Auch aufj aigner beioegnuß Den felbe oon Hetberflain obgenent, Auch anberu jeren iörüebern onb Oettern, Nemlichen meplenb Üeonbarben oon ijerber--flain ©une, Hänfen, ©igmunben, Wilhalm, 3te mepIeHb gribrichen oon ^>crt»e»flain ©un Bernharbin, Aud) roep» lenb ©eorgen oon Herberflain onferö Mattö, melcfeer ¿u er« langung onferö Äünigreidjö Hungern mit onö barein ge= raifl, onb bafelbjl in onfern bienjlen abgeleibt onb obge» nenter Jjannfen ©igmunben onb Wilhelm brueber gemejl tji, gelaffen Tünnen ©eorgen SRueprechien, ©eorg An. breen onb ©eorg ©igmunben bife befonber gnab getfean »nnb fiepfjept gegeben, Daö fp onb all jergelid) leibßeroen »nnb berfelben ßrbenö grben für onub für ¿uraitteu ¿u» fanibt jeren oorign ¿uenanten oon HerberiMn; ^iuefe ben Sittli hoben follen bie grepen, ©eben jnnen aud) folche gnab onnb grephait oon 9tömifd,er Ähünigfhlid,er macht eolfhumenfeait, Auch ale grjjherjjog onb ¿RegierunberHerr on Canbefürjl onfer erblichen 0|lerreichifd)en gürjtenthumb enb l'anbe h'emit mijfenblich onb in Ärajfc bitö brieffö, SBainen onnb mellen auf? jegbemelter onfer Ähünigfhlichen onb CanbtfürjHiche macht, bj Nun hinfür bie Obgenantten J?an6 ©igmunb Wiihalm, Bernharbin, ©eorg JRuepreopt ©eorg Anbre, on ©eorg ©igmunb oon Jjerberjtain ge« brueber, onb geuetteren, Auch all jr onnb jer jebliched en, Ganzeren, Ganijlep oeri»altern, »enoefern, 58ijj« thumben, »ogten, $>hfegern, Burggrauen, 2lmbtleüten, ©d)ultha>'ffen, Burgemaiflern, Sanbtrichtem, Richtern, Burgern, ©eutainben, onnb fonfl allen anbern onfern »n beö SKepchö 2iuct> »nferer Künigreid) gürjlenthumb »nb Sanbe »nberfbanen »nnb getreten in maö mierben @tanb ober mefen bie fein »on obbeftimbter onfer Äüniglid;en »nb 2anb8fiirlichen macht GrnjUid) »nb »efiigfhlich mit btfem brieffe »nb mellen baä fp bie obgenentten Jpanfen ©igmun» ben 2Bill;alm Bernharbin ©eorgen ütueprechten ©eorg 2ln--breen onb ©eorg ©igmunben, 3»" Gelich ßeibfjerben onb ber felben Grbenßerben für onb für ju raitten bep folcher »nfer gnab »nb gegeben grepbapt Geren mierbt »ortail onb gerechtigfapt berüeblich beleiben, ber genieffen »nb gebrau» che laffen @p auch aifo Kennen fchreibe», Geren achten onnb halten baran rrit jrren noch hindern on baioiber ntt thuen 3toch beö jemanbts anbern ju thuen geftatten in ?hatn mapfe Tilä lieb ainem jegFlichen fep »ufer fchmere »ngnaö »nb firaff/ »t? barjue ein peen £ftemlid;en fünfzig raardf-- löttigö ©olbeä junermeiben bie ein jeber fo oft Sr fraueu« lieft ftiewiber tfyate onö fyoXb in onfer Kämet onb ben anbern balben tail ben oorgemelten »on Jperberjlain onnb Seren grben egenteSt,, onablöjjlicft ju bejallen oerfallen fem foll 2>a3 meinen reier grnfilicft 99?it orflmnbt bij} briejfö befi« gelt mit onfern,(&hmiigticftcii anhangenben Snjlgell ®er geben iß in onfer Statt Snßprncf ben aefttjeftenben tag beö iOienatö 9?ouembriö 3iad) Shr'iK »nferS lieben Herren ©e» bürbe jnt fiinffjjeljenftunbcrt onb 2itnonbbrepfftgi)}en äsnfe» rer Meicfte beS Svömifeften jm erften beö ^ungerifeften 3m fünfften onnb b«ö 23ehemifd)en j« Secftflen 3«ren. XXIX. gjeoerS bei £aufe$ ^erberfiein , beS grepberriiflanbei uiu geachtet, bie Untertbanipflichten ju beobachten, 1531, ben ig. SKopember. Scft ©tgmunb oon Jperberflain, grep. Leihen für mieft mein ©ebrtieier hem hänfen herrn SBilhalm, meine Oettern Jpern a3ernn|arbin herrn ©eorgen Jperrn SKueprecft« ten, ©eorgen 2lnbrien onb ©eorg ©igmnnben oon iper--berflain bie grepen, onb für all pnnfer grben hiemit pf--fesiblid) onb tl;un fhnnbt gegen menigelicft, 2118 ber 2lllet' burcftIeud)tigijl©rofmacfttigiji fürji onb ftetr herr getbinanb ¿ieinijxfter ¿u jungem onb SBehaim :c. Künig, Snfant 3n opifpanien gr§her(Jog J» Öejierreicft ;e. onnfer allergenäbi-gifler he«" oüen gebrnebern onb Oettern omb pnferet oorforberen, aud) onnfer onb fonberlicft mein ©igmunbö freioen 011b toilligen oerbienenö toiHen mit ainer fonnbetn genaben onb Sittl gcnebigijl gefrepthat, nad) aufioeifnng onb Schalt feiner Khuntglicften SOZapefiat briep lauttenb i»ie hemad) uolgt, SBir gerbiuanb :c. Saß bemnaeft 3d> obgetiamer ©jgmunb für mieft felbfi onb bie anbern all ob--genennte gebriteber onnb Oettern pnb all onnfer Stbe» — i79 — gemelter Ähüiiiglicijer SOiapejlei, bagegen ¿uegefagt gelobt onnb oerfprochen hab, 2-bueu baö auch piemit mtffenblich onb in (Erafft beö briep, baö ich noch ""fe* f^aitter noch onnfer (Erben beö Sftantenö onb gefchläcf)tö oon ¿jterberftain für onb für in eroige Seit juraitten oon folicher obgefdjri» bene gnaben onb geep^att roegen mit otifern leiben onb guetern, fo mir onnber bem löblichen haufj Oefierreich pa* ben onb beilgen roiber ober für anber Sanblcut, 3n Äuni» gelicher Maiejiat berfelben (Erben onb nachweinen onb beö löblichen houjj Dejferreich gürjlenthumben onb lannben ge= feffen noch roiber beffelben ^auß Dfterreich grephaiten onb priuilegien in aintgerlap (Eximieren an baö Sieich ober an» Derer orten. Damit jiehen ober waigern, Sarumb auch bife obangefcaigtgenab frephapt onb berfelben oerfchreibung hochermeltem hatofj Oflerreich onb beffelben Siegierunben ianbffürjleti an 3ren frephaiten onb herkamen, onb mie ©p baö an ßannbraifen, Cannb ©teroren ©erichtöjroann* gen, Cehenöpflichten 2lppelIationen> gepoten oerpoten onnb anbern [Rechten onb gerechtigfaiten nad) peblicheö SannbtÖ» frephait onb herfhomen, 3n gebrauch haben, an allen fcha« ben nad)taill onb gannfslid) onuergriffen onb onfeheblid) fein, SCBtr auch noch onnfer (Erben ounö oberirrter gnaben grephatt onb briejfö baioiber in Rainen toeg ober weiß be» helffen, ©onnber aller maffen mie annber begleichen ßannbt* leüt onnb onberthaneti beö harofj Oflerreid) gannglid) onb gehorfamlich halten follen onb mellen Ongeuerbe., 3« or» fhuunbt hab 3ch meinSnnfigl an bifen brieff gehangen onb mit aigner hanb onnberfdmben. ©er ©eben ijl am achtje» henben tag beöMonatö Sftouembriö, 3m fünffgehenhunbert onb 3lin onb breüffigifien 3a«1- (golget bie Unterfchrift.) gerbinattb I., r&inifc&er Äönig, beorbert ©igmunben von £erber(iein, feinem gel&berrn pantti Äa^ianerjur Seite, 3ur Seioirfung eine* griebenifchluffeä, ,532/ ben ,„. Stooember. 4 gerbinanb oon ©otteS genaben Stömtföer ju jungem onb iBehaim :c. Sinnig, Gbler lieber getreuer, 2Bir geben bir genebiglich juerfhenen, baä onfer lieber getreuer £an£ Gacjianer onfer Math, Canbtöhaubtman in Groin, onb Oberfler Velbthaubtman ber Wiber -- ¡Ofierreichifchen Canbe, mit onferm gegentail in Flingern, in hanblung etneö fri» benö fyomen ifi, onb juuolrichtung onb befhliffnng beffel» ben mer g>erfonen 3«ie jujoorbnen oon onö begert hat, baö u>ir ban auch notturjftig anfehen, fo toi? ban onfer gnebig »ertrawen ju bir oor anbern haben, onb bich »°r in bergleichen fachen auch gebraucht, barjue bu berfelbigen 100II bericht onb wiffent, auch tauglich onb gefchifht bitf/ iji onfer gnebigS onb ernfllichö begern an bich onuerjogen* lieh, f"b aufö alter eplenbifi fo bir immer muglid) ju ge* bachtem Gacjianer gen $>refpnrg ober fo Gr bafelbji nit fein rourb, h>«ab gen Sprna, ober too bu 3ne erfragen mirbefi'fhönen, oerfuegeji, onb mit 3«'« bemelte fach hanbien oerhelfeji. SBie bu oon 3m beriet emphahen toir--befl, onb bich hierinnen alfo guetioiUig onb ongemaigert haltefi, toie mir onfj baä ju bir genebigelich onjtoeifflich oerfeheir. ?fud> onferm genebigen oertrauen nach nicht ab--fchlaheji noch oerivibre|l Darjue weil bie fach £t)I bebarff, onb bie hanblung oon baö gegentaiU georbenten $erfonen, ongeuerlich omb ben funffege^en ober fechejehenben tag biqö Monatö angehen foll, nicht oercjiehefl. Daran erjaigjl bu onnfj fonberö onb angendmö gefallen in gnaben gegen bir iuerfhenen. ©eben in onfer ©iabt 3nfprufh ben 10. Nouembri« Änno jc. im 3a Vnferer Dteid^e be« SRömifchen im anbn , onb ber anbeten im ©echflen. Ad maodalum domini Eegis proprium. 35cm (Sblen onferm lieben getremen ©igmunben oon Jperberflain bem grepen onferm 3tath- XXXI. gctbinanb I. erhebt ba$ £au3 ^erberfitin in ben mirili« 4>en grepberrnfianb, 1537/ ben 24. Sanner. Sir gerbinanb, oon @ott8 gnaben 9?ömifd>er Kh«» nig ic. Benennen Öffentlich mit bifem 93rteff on t^uen funbt all ermenigf lieh, 2118 mir »or etUich »erfchtnen jaren bie (Ebln 93nfere liebe getremen ©igmunbe Silbalm Sern» Harbin 3eorg, Seorganbren, Seorgftgmunb, onb meplenb ^anfen onb Dtueprechte oon ijerberjlain gebrueber onb »et« ter auf genugfaiuen bemegiidjen vtfac^cn, fürnemlich omb jete8 alten abenlidjen hetbfhomen8 onb gefd)Iäd)t8 auch jtet oorelteru onb jrer felb8 fonbern fd)icfligfhapt angeno» men erfchieglichen on ongefparte oerbienenö »n molhaltenS millen, Mit ben Namen, ba8 fp on jere glich Ieib8erben in emigjept Die oon ijerberjlain bie frepen hoffen »nb fein foBen onnb barju mit allen frepßaiteu genaben onb priot» Iegien mie bie anber onfer onb be8 £epligen 9teici)S auch »nfer (Erblichen Kbünigreich gürfienthumb onb lanbe, 2luch onfer8 houß Ofterreich, frepl;errn haben, gleich onnb ge» mag begabt onnb (Erhebt nach lautt onnb 3'nhalt onfer8 Khünigf!ichen brieffö innen baruber gegeben onnb geuertigt, ber am Datum flet cnb auggangen ifi: 3n onfer fiattSng« prugcf ben achtjehenben tag be8 Monats Noucmbrie Nach Ghrijii onferö liehen £erw gebärt Jm funff£ehenh«nbert onb ainonbretfftgiften, onferer SKepdje beö 9?6mifche jm et» ftem 2>eöi?ungerifchea jm fünften onb beö23ehemifchen jm Sellien jaren. £)aö mit bent nach weptter angefeljen, watgenomen onb betradjt hoben bcr obgenanten oon £er« berftain molhalten onnb oerbienen, fo fp onö feibther in »il meg bemifen onb erjaigt haben on fict> fhunfftigflichen noch met gegen onö gutwillig erbieten, auch wol thnen follen onb müge. 93nb barumb mit molbebachtem muet, guete rath onnb rechter wiffen ben genanten oon Jperber» flain biefe hefonbet guab getban onb fp onb alle jt Elidje leibö Erben onb berfelben Erbenö erben emigflid) SDianö onb grawen perfon ju rechten frephern onnb freroin becla--tiert erflerbt onb benent, Seclarieren erflaren onb benen» nen @p alfo ju freiem onb fvemin auf Römifcher &hü« nigfltdjer mad)t oolfbumenbait htemit willentlich 3n frajft beö brieffö on mainen, orbnen, fegen, on welle oo jeg» gemelter onfer füniglid)en macht: £>aö nun hinfür bieofft genanten Sigmunb, SÖ3ilhalm SBernharbin Seorg 3or= ganbre 3orgftgmunb onb meülenb ipanfen onb Rueprechten oon iperber|lain gebrüeber onnb oetter auch all jr onb jer • jetweberö elich leibö erbe on berfelben Erbenö erben für onb für 3n ewigjept ®?anö onb frawen perfon red)t frep--hern onb frcpfreplein gepaiffen onnb fein onnb fich bie oon .frerberjlain freiherrn onb frewin haiffen nennen onb fchrei--bep, auch jnnen berfelb titil auf onfern Eangleien oon onö onnb onfern nachfomen, SKöinifche Äapfern Äünigen Ott Ergherjogen jtt Oflerreich alfo gegeben on fon|l oon menigf» liehen bermaffen gehaijfen, gehalten geert onö geachtmerbe. 93ab ju folgen allem all onnb jeglid) gnabSerStanbfrep-hait onb recht haben, ftch ber frepen onb gebrauchen, bie mir jnnen ben frepherrn gemaf in obgenielten onfern oor-auf gangen priuilegium gegeben haben in aller majfen onnb gefialt, alö hetten mir fp berfelben ¿ept mit aufgebrueften morbten jn bem obgenielten priuilegio frephern benent, frewen gebraute t»tib genieffen tvie anber fcep^cttt onb frcpin ^ben onb gebrauchen oon recht ober geioonfjapt 0011 aUermenigfliche onuerhinbert. 53nb gebieten barauff allen oub jeglichen GhBtf«rffen/ Surften, ©epjttichen onnb Sßelt» liehen, $>relaten, ©rauen, grepen, Herrn, gittern, Kned)ten, Canbtöhauptleüten, Sanbtmarfchalchen, dang» lern, Ganjjlepoermaliern, 93ermefern, bigbumben, 93og= ten , Ablegern , »urggrauen , 2(mptleüten , Schult-, haifen, iöurgermaijlern, Sanbtrichtcrn, Dichtern, söur--gern, gemainben, oub fonfl allen anbern unfern onnb be6 (jetzigen Deichs, ?iud) onferer Künigreich gürftenthunib onb Canbe onberthonen onb getreten, roaS mirben StanbS ober mefenö bie fein, oon obbejlimbter onfer Ä&ü» niglichen onnb Canbt8für|ilichen macht, Grnjltich onnb oe» jliglich mit biefem brieue onb mellen DaS fp bie obgenan» ten Sigmunben SBilhalm iöernharbin, 3eorg 3eorganbre Seorgjlgmunbn onnb mepfenb Jpanfen, onnb Dueprechten oon iperberflain gelajfen (San onb Söchtern, onnb jr Gelid) Seibö ßrben onnb berfelben Grbeuö erben für onb für emtgflid) ju raitte bep obbe|limbter onfer gnab frepbaptScrn-mirb, oortaill onb gerechtigf^ait berüeblich beleiben ber genieffen onnb gebrauchen lajTen, Sp auch für frephern onb frepin kennen fdjreiben, Gern achten onnb galten, baran nicht jrrn nod) h'nbern onnb bar.oiöer nit t^uen Sttod) beö jemanbä anbere jutfjun geflatten in fain mepf alö lieb ainem jeglichem fep onfer fchioüre ongnab onb jlrajf. 93nb barjue bie peen in obgemeltein onferem priuilegi begriffen juuermeiben, Daö mainen mir Grnjtlich. Mit orfljunbt bis brieffS befigelt mit onferin Ähüntglichem anhangenben jnnflgel. Der geben ijl 3« wnfer Statt äBienn ben oier* onbämaingigijlen tag beS Monats r ^ad) Gljriflt onferS liebe Herren gebürbt laufenb fünf h""bert onb jm Sibenonbrepffigijien, bnfer 3tepd)e beS Dömifdjen in @i-benbent pnb her anbern jm ainblejften 3«ren. XXXII. gerbinanb I., romtfefeer .König, entfeebet ©igmunben oon £erber|Iein feiner befifemerlicfeen S)ien|igefefe4fte, 1542, ben 16. 3unp. Wir gerbiuannb oon ©otteö genaben Stömifcfeer Äiu nig, ju allen, jeiten merer beö Dteiefeö :c. Benennen offen» liefe mit bifein brief, »nbtfeuen ffeunbt allermenigcliefe, £>aö wir genebigcfiefe angefefeen margenotuen onb betraefet feaben, bie Srlicfee aitfefeeiiliefee niigliefeegetreioe on} oletjftgebien|I, ©0 ber Sbl onfee lieber getremer ©igmunbt oon Herber» flain, grepfeerr onfer Statfe meilenb onferm lieben He"n onb Anfeerru-Rapfer Maximilian löbliefeer gebäefetnuö, Der-gleiefeen ber feigen 9iomifd>en Äfeap. Mt. onferm lieben Brueber onnb Jperrn ouö onb onfern Cöblicfeen i?au6DfIer» reiefe gefeorfamlicfe onnb mit bellen trernen erjaigt onb be» mifeii/ onb fiirnemlicfe baö er ftefe crfilicfeen bep ermeltem Äapfer Maximilian, in ben oelbtjiigeu, fo jfer Äfeap. Mt. in Ringern, bergleicfeen auefe gegen ben 93enebigern ge= tfean, jebcr$eit Srrlid), Mitterlicfe , onb roolgefealten, Auefe ftefe oon jferer Äfeap. Mt. alö berfelben H»f*atfe onb biener in anfefeelidjen Segationen 011b $>ottfcfeafften, 3u ben Äfeu» nigen oon HlI159ern, Denmardfet, g>olIn auefe ben ©rofj--fürflen in ber Mofqua, ¡Dergleicfeen auefe ¡u anbern Sfeur« fürften onb gürflen beö ^»eiligen Siöntifefeen SKeiefeö, onb in bie Aibgnoffefeafft, auefe anberer Ort, onnb oolgenbtö naefe abjlerben onferö lieben Anfeerrnö Äfeapfer Maximi» Iianö neben anbern onferer Niberöflerreiefeifefeen Canbe ge« fanbten, oon ainer Srfameu Canbtfefeafft onferö gürfien» tfeumbö ©tepr, ¡u obgemeltem onferm lieben Bruebern »nnb Herrn Äfeapfer Sarin in Cegation meiß auefe gnetmil» Iigcliefe fefeidfeen onb gebraud)en laffen, fcamaln Sr ban ne» ben anbern fein Dlaiö agff 53enebig, Siotn, Neapoliö, oof» genbtö ober Möer, ba Sr Dan niefet mit flainer gefarliefe* f^ait leibs onnb tebenS, burch ongeftümigfhait beS SDioerS auf «Sarbinia, Maiorica, Winorica, onnb 3bi$a ge« morffen t »"b oon bannen in Jpifpanieu anfhomen , 9ioch* raalö wie wir onS onferer Ofterreichifchen Sannbt 9?egie= rung onberfangen onb angenomen, ftch in onfer bienft an unfern Jpoff begeben/ onnb mit onS otl anfehelid) 9laifen in bie 9iiberlanbt, »rabant, onnb glanbern, 3uJ?ochge« weiter Sit. onnb fonft oolbracht onnb nachgeenbS ftd) uns ju onbertbänigein gefallen in unfern 9?iberöfterrei» d)ifd)en Sannben, als unfer Diatfj bei) unfer Regierung unb (Samer bafelbS in unfern ^ocf)ii>i4)tt3eii unb trefflichen fachen gehorfamlid) gebrauchen laffen, auch ^iejtt>ifci)£n anfeheli» eher Staifen unb Negationen $u ben Seimigen in jungem/ 23ehaim, ^olln, Sitten, Mofqua, auch Ghutflicl^ei' onb Surften beS Geichs , unb fürnemlich jüngftlich im ned)ftuer» gangen ainunbuierfcigiften 3«r / 3« bera Slurcf^ifcbett Ä^ap-fer ©olepman, nach bem laibigen abjug onferSSbriftliehen ÄhriegßuolcfhS/ mie ber Sürcf'h ben Khünigclichen ©tuet, Schloß unb Stabt Ofen eingenomen, an allen fcheuchuor» fteetibet gefahrligfh«'t gehorfamlid) unb guetwilligclid) ool» jogen unb oolbracht h<»t/ pnb noch tägliches thuet, 53nnb berhalben in betrachtung folcher langmirigen ftäteu unb ge» Irewen bienfte, @o gemelter oon Jperberftain obangeregter mafen, meilunbt onferm lieben ?inherrn Shapfer Marina» lian, Dergleichen ber jejjigen Ä^ay. Mt., onS unb onferm löblichen ^>auS Ofterreich uon jugent auf anfehelich nuijlich onb mit geitetoe emjigen oleiß gethan, unb in folchen on» fern unb unferS ipauS OfterreidiS bienften, ju feinen er» lebten tagen fomen, unb bermafen barin eraltet, baS er oon megen feiner mühe arbait onb fchwern 9iaifen bermaf» fen müeb morbe, baS er ftch feiner gebechtnuS gefchichtS, onb ge^örS ju mernialn oor onfer beclagt/ ijaben mir ge» meltm ©igmuuben oon iperberftain , grepherm als onferm wsluerbienten alten 9tath unb biener genebigclich bewilligt jitegefagt omib oerfprochett, Saß wir jne nun binfüro gu fainem Velbjug noch öint'cfyen weiten onb fchmern 3iaifen gebrauche folien noch molTen, auch jme banebe bife befon* ber gnab getrau on grepbait gegeben, auch foldjß hiemit mtfeutlich in Graft big briefß, baß er nun binfüro weber oon ouß noch iemanb anbern mit a inichen befchwar« liehen ambtern alß ooljiebung ber gefchefft on legtn willen ©erbabfd)flften, onb bergleichen fachen befchwert noch be* brangt werben fol, ©onber oon folgen befchwerben geng» liehen enthebt onb Grempt fein, onb mir folin onb wollen onß nun binfüro an feinen bienfie, baß er onß alß onfer Siatb/ bep onfer Niberoflerreichifche Gamet biene genebige--lieh benuegen Iajfen, Vnb gebieten barauf allen onb jeben »n= feren onberthanen onb getrewen, @eijiliehen onb SBeltlü eben, in waß wierben ©tanbt ober wefen bie fein, Grnfi» lieh onb oefiigclich mit bifem brief, ounb wollen baß Sp gemelten oon Jperberjlatn bep bifer onfer begnabung on Grempiion berueblich bleiben fafen, 3ne barwiber nicht bringen noch befchwern, noch beß jemanbtß anbern jeteen gejlatten in fljain weiß, 2llß lieb ainem jeben fep onfer tchwäre ongtiab onb ©traf ¿uuerateiben, Saß maine wir Grnfllich, Mit orfbunbt big brief beftgelt mit onferm Äbünigclichen anbangenben Snftgel, Set geben ift in onfer (Stabt Sien ben ©echgenben beß Monatß Sunij, Nach Gbrijli onferß lieben ijerrn geburt, Saufent fünfbunbert onb im jwapunbuiergigijien, QSnferer deiche beß Stö--mifchen int zwölften, ottb ber anbern im ©edjöe-benben Saren. XXXIII. gerbinanb I. rcriä&et bem i>aufe £>erberfiein ben grelleren, titel oon Meibberg unb ©utenbag, fammt beut ¿Bavpnt ber abge|iorbeiieu gamilie SKeibberg, 1542, ben 15. 2)ecember. SOBir gerbinannb oon ©ofteS gnaben Mömifcher Ähl<-nig, :c. 23efhennen öffentlich mit bifetn brieff vnnb tbnn tf)unt «(Jermenigflicften. 2>aS für onS fbomen fein bie (Sblen vn« fer litbe getreiven ©igmunbt vnb SSBilhalm gebnieber, vnb jr Vetter, ©eorg von Jperberflain, freiherrn vnfere Mate, onnb gaben vnS vnbertijanigfli.ch jtierfl;ennen ivie ber na» meit onnb gefchledjt ber ¿perrn von9iepperg in vnfermgürs ftent(>umb erg onnb bar£ue ber Jjerrfchaft ©nettenhag, bie bann aud) jreS namenö erblid) fein, fid) ¡ufchreiben, onb bie ju^aben juuergitnncn, onb fp bamit jtibegaben genebigflid) gernechten. Das fjabett mir angefeilt bie mcnigfaltigen getreiven bienft fo vnS bemelter ©igmunbt in oilfaltigen Mayfen vnnb in vnfer 9»iberöf1errepcl)ifd)cn Samer, vnb Sßtlfjalitt als vnfer liebjlen gma^l ®tablmai|ler, vnnb @e* org als vnfer Sanbtfsucnoefer in @tepr täglichen ongefpart leibS onb oermügenS thnen onb beioeifen, auch ijinfüro thuen nnigen onnb follen , Vnb barumen, auch von fun-bern gnaben roegen vnb auf; Mo. Ähün.iglicher macht ool= fluimenhait, mit ivolbebachtem nuiet guetem jeitigem Mate, onnb redjter wiffen bife gtiab ßCtf)on, vnb ben gemelten Sigmunben onnb Silhatmen gebrüebern onnb ©eorgen jrem Vettern oou Jperberjtain frepherrn onfernSiäten, onö aUeu onnb jeglichen beö namenö wn iperberftain, STian« onnb roeibö gefcfyledjtö, onb allen jren (Erben follid) ber £>errn oon Siepperg abgeworben »oappen onb clainat, Dtembiitfjen ain jchtoarger Schilt barjn ain toepjfer «nfjleU gunbcr 28olff mit oergulten (Elaen onb roter auggefchlag-ner jungen, ouö auff bem helbtn ain gülbene Sitnigliche (Eron barauf? ain fchioarge Ablers flüg aufjgebrait mit gulbe gefltnbern in form ber (jerg gefprengt onb gegiert, ge-neöigflicf) oerlihen, Verlephen juen bie auch biemit roiffent* lid) in frafftbitö brieffö alfo, 3>aö fp nuu b'nfüro in etoig--jeit folfj ber Jj>erru oon Sttepperg toappe onb clainat haben füeren, onb (ich berentn allen onnb jeblichen Serlichen »nb reblichen fachen oubgefd) äfften, ju fchimpff onb ertiii in jhepten femphen gefielen gefechten auf panern gegel» ten, auffchlagen, jnfigeln onb allen anbern fachen ju fdjimpff ouö ernjl nach jren notturfften willen onb roolge* fallen für an fich beren frepen gebrauchen onb genieffm folleti onb mügen, £>e& auch all onb jeö SÜianö onb gra-weu gefchlechtö beö namen onnb flautet: oon Jjerberilain, auch jr aller (Erben onb (Elbens (Erben ftch nun hinfür an in 'eioigjeit frei^errn onb frepin ¿u £erberftain, STiepperg Ott ©uettenhag fd;reiben nennen jnen and) berSittl auß on» fern onb onferer (Erben onb nachfhnmen SKömifchen onnb Dflerrepchifdjen ganftlepen gegeben, onb oon menigflicben alfo genetit gehapffen onb gefchriben werben feilen oonme» nigfhlichen onuerhinbert. Vnb gebietten barauff allen onnb jeblichen (Ehuffürflen, gürflen, ©epfllichen onb ^Seitlichen, Prelaten, ©rauen, grepen, Jperrn, Stiftern, Änediten, Canötöljaubtleüiten, Canbtmarfdjaldjen, ipaubtieuten, Vifc--thutnben, oogte, pidegjrn, Venoefern, ^ünbigern ber toappett, (Eernholben, perfeuanten, Sdjulthaifea, Bur-^ermaiflern , SKichtern , SKflten , Bürgern, ©emainben, »nb funii alien «nient onfern onb bed ipepligen Reidlfr auch anberer onferer Sunigreid) Erblichen gürjlenthumben onb Cûttbe onbert^onen onnb getreten in ma$ roierbett Stanbt ober wefenS bie fein ernjïlid) onb oefligHid) mit bifem brieff onb môBen, baô fp gemelte gebrüeber onb oet-teru bie oon #erberftain, onb all jr Eelidj feibS Erben, onb berfelben Erbenö Erben bie obgefd)riben Wappen ge<-rüeblid) gebrauche, ©p auch bep onferer gnebigen crlau» bung onb oergwttnung beö nantenö onnb îitfô obgemelf, onuer^inbert biepben lafien, bamiber nicht bringen nod) befd)meren , nod) baô jemanbtô anbentt juthuen geftatten in fijain meiß, alô lieb atnem jeben fep, onfer fchmäreon« gttab onnb jlraff, onnb barjue at'tt peen, Benentlicf) fünf« gig Marcfh ©olbô jttuermeibeti, bie ain jeber fo offt et frauenlid) hieioiber täte, onS falben, onfer Earner, onnb ben atibern halben tail abgemelten gebrüebern onnb Oettern, grèpherren oon £erberfiain, Repperg onb (Suetenhag, onnb allen jren Erben oitablöjjlid) jubejalett oerfallen fein foü ongeuerbe. Mit orfhunbt biô briep bejtgelt mit on« ferm Shüniglichen anhangenben jnnfigel. 2>er geben i(l 3n onfer Statt SBienn, ben fünffgebenben tag Secembrtè Rad) Ehrijli onferS lieben Jjerren gebürbe fünjfgehetthun« bert onnb jm ¿»oaionboiergigijien, 93nfererRepd)e beö Rô» mifdhen in jwelfften onb ber anbern jm fed)gel)enben 3«ren. xxxiy. fannb marteinStag im fiinffjehenhunnbert fünf onb breijfigijien Sare, n«d; feinem afegang, f» id) 3ne oberlebt, oier Samfennt gnlcen SHeiaifcf) in meinS ju Ieibgebing oerfchri* ben í/at, AUeS Snnbalt berfel&en oerfájreibung, n>clld)e »ier Saiufennbt gnlben id) oon ben molgebornneu berrn herrn Sigmunnben »nb í>etta SBilhalmen, gebrueber, »nb í;errn ©eorgen, iren oetíern, grepherrn ¿u $erbeíftain, Dleptperg »nb ©uettenuhag, DiómtfcfterKbúntgíi^er mape« ftat :c. Mofe, íBenantd meineé ©emadjelS, fáltgen, oct= tern, »nb SBrueber, »nb beffetben »erlaiJen Srben ©criben »nb »ornuinber, an abganng par »nb beraít Siageno» men »nb ¿u meinen jidjern hannben gmphanugen, biemeil id) bann bie beruertten »ier Samfenbt gullben Díeinifcft allain ais Ceibgebing mein Cebenlonng injuhaben, ju nu^en »11b ¿u geniijfen hab, »nb nad) meinem tóblichen Abganng miberumb auf bemelltS herrn Díuepred}tS, falligen, grben »nb freunbt fallen, h<*t ftd) mellen gebáeren bie bemellten gnetteru juuerroeifen, 2>efjgleid)en molí ain jeit lanng allfo angefiannben, fo aber >»ir bebe Khannlent je£malI8 fouill güllt »nb námblidjen bie herrfd)aft Smnhaufen mit alien iuegehórungen, mié bie ©rauen »on Sdjaumburg biefelb ingehabt, im fúrftlent^umb Steper gelegen, an onnS ge-bracht onb erfauefft, bar£ue bann bife 93ier Samfennt gullben angelegt onnb gebraud)tmorben, haben mir bebe offgemelteS berm Díuepred)ten, faligen, gtben vormiinn» ber onb freunbt fúr onnS onb onnfere grbenn oeraintlid) »nb onuerfchaibenlid) omb bie obgemellte Suma oier Jamfent guüben Díeinifch in meinnS Cetbgebing auf bemellter herr= fcftaft grnnhaufen fambt olíer fetner ¿ugeborung , icie bie on onnS fhemben, tiichtS bauon aufjgefdjloffen, aUS Medí-- tem fürpbannbt oer.eifen onb oerjtd)eri, oerweifen onb Oer» fiebern fn and) fyiemit in Graffi bed briep, 2lüfo onb ber* geftalt, fobalb tc£> bellena obgemellt tobS oerfebaiben, baö alföann id> Gri)loff oon Gggennperg 3ere ober onnfere Gr' ben famment fonnberlid) onnb onuerfebatbenlid) bemellte« berrn Duepredjten freuet"» ju berberflatn Grbett, oor» tnünbern / greunbten, ober wer bifen briejf mit Seren guetten mtllen 3nnbgbeu wirbet, bie benannten oier Saw» fennt gulben 9veinifd> in münng, ober fünffse^cn pagen für ain gulben juraitten, guettec Cannbfioerung in Steper, Snner oier mocfyen naefy foilidfjem meinem Soblicfyen abgang an allen iren Gofl onb fdjaben ongewaigert aufhellen jue» flellen onb oberanntmurtten füllen onb wellen, ©efctyad) aber baö nit, fo mügen inergemellte be»n SiueprecbtS, frepberm, erben, oormiinnber, freunbt, ober wer ben brieff mit iren willen Snii^aben wierbt, fid) allweeg für jwainfjigg pbunnbt Phen"in9 fcf)uIXi>t ain pbunbt gelltö, baö in «inerSnma pradjt jmapb"nbert Ptunt flelltö, herrn» güllt fol^eö pbannbS auö onnferer Grfbaufften berrfdjaft, wie ba8 alles mit namen an onnS in K^auff f^umben ijl, onnberfaben onb Ginnemen, beS fo lanng innbaben, ju» gebrauchen onb jugenieffen, hingt idj Griftoff oon Gggenn» perg ober onfere Grben 3»nen foldbe oier Sawfennt gull= fcen fambt erlitten Gofft, jerrung onb fcfyaben erflatten, erlegen onb aufhellen, 2:^ätteu aber wirfamennt oberfonn* beritten beS nit, onb wir in «inem ober mererm bife oer» fcfyreibung oberfüeren, nit |>ielltten, ober ainicfyerlap Sr* rung barin tbatten, fo feilen onnb mügen bie bemellten berrn Dueprecbtd Geben, oormünber, freunbt, onb wer ben btteff reit 3*en güeten willen Snnen fyat, bie b<»wbt Suma on allen febaben babbafft werben onb befbumben, fonpberlicben aufSrem oerfdjribnem fürpbannbt, onnferer berrfebaft Grnnbawfen, onb aller jugebörttng, ancl) allen Stufeben onb guettern, bie m»t bem ^baioff an ouSfbum- ben fein, befbumben onb ^abfjafft werben. 23ep bem Sannb* lemffigen ©chabennpnnbt in ©teper, alle wäre her oon wort ju «»ort nach bem pefften 3nnen ju gnetten hierein ge« fleüt, alle§ tremlicb onb ongeuerlich, Scö ju orfhuttbtge* ben wir bebe Äfjannleut für onn8 onnb ounfer beber Grben onuerfchaibennlicb bemelltö berrn 5Kuepred)ten oon herber* Ilain, fdligen, Grben onnb fremenbten bifen bneff mit onnfern aigen anbanngunnben 3nnftgl onb petfdjabtn oer« ferttigt, onnb bargue mit aigen bannben onnberfcbriben, ©eben ju ©rag am Grichtag nach ber heilligen Srinalltig» fbait nach ©^rifit onnferö lieben berrn onb ©äligmacherS gebnrbe fünffjechenhunnbert on!> 'm oirfjigiitn 3aren. GrijJoff com Ggfbenp. m. p. GUena oon Ggfnperg. xxxy. amt$ @re» gor, 1,548/ ben 5. Slpril. gerbinanboon©otted genabenGrgbergog 5« Ofterreich. SSnfern gnebigen grueö jnuor Gbler lieber getremer, SBaö maffen Gwr Brueber J?an6 ©regorien grepberr ju Berber* ftain onfer Wunbifchencfh an gefiern mit Sobt oerfchiben, Sem ©ott genebig onb barmherzig fein well, b^ ir euch auf etlicher onferS IjoffgcftnbtS onnb biener fcbrepben 51-cr--jnbern. Seil Gr onS ban bie seither ehrlichen onb mit böch= ftem oleig gebient, fearob wir ein genebige gefallen getragen, onbfid)jego berfaal, alfo wie jr oerfleen wert, juegefüegt, ©0 tragen wirbeßhalben mitbenentem Gwrern iBruebern fäli* gen, ain fonberö genebigö mitleiben, onnb baben als ein bleijfigen gctremen Siener oaji ongern oerlorn. OTit gne- big« erpiettung baö wir fetner bienfl jeberjeit mit allen gnaben gebenden wellen, Datum $raag ben fünfte» Tlprtliö im Saufent fünf hunbert acfctonboierfcigiflen jar. Dem Gbln unfern lieben getremen Gafparn grepherrn ju iperberjtain Sflepperg onnb ©uetten^ag onferö liebfien iperrn onb oatterö beö SRömifcfyen Khünigö Dtat. \ • XXXVI. gerbinanb I., römifdjer Äonig, oerlei&et bem £anfe£erber= fein bie ©nabe, ba(? immer ber Sieltcfle beSfelben ftc£ einen £>ber(i = Srbfämmerer unb i?ber(i. Srbtrugfef oott Äarnten, bie 3&ngeren abec ©rbfämmerer uitb (Srbtrugfefe nennen burfen, 1556, ben 3. gebruar. SBir gerbinanb oon ©otteö genaben 9tömifcfcerKüttig, ju allen jeiten merer bed Dietere :c. Benennen offenließ mit bifem brief, onb t^uen ffcunbt aUet menigclid), aB mir bem Gblen onfern lieben getremen @igmunbegrepl)ertn iu ijerberflain, Sttepperg, »nnb©uettenbag, pnferm 0iath, Gamrer, on ^preftbentn onfer Ütiberöflerreic^ifc^e« Gamer, onb ban öuerbcrfîain bep bifer onfer gegebnen grepfeait on genab gefeorfamlicfe beleihe laffen, fp baran nit befefemären nocfe oerfeinbern, nocfe anbern jutfeuen gejiatten, in fain roeiö, :c. £>aö mainen mir grnfilicfe, mit orffeuubt bitöbrieffö befigeft mit unfern anfeangunben Snfigel, ber geben ifi in onfer ©tabt Wien ben britten tag beö SRonatö gebruarij, nacfe Sbrifii onferö lieben Herrn geburt, imfünff^feenfeunberton ©ecfefj» unb ftinf$igifien, SSnferer Meid) beö Momifcfeen im ©ecfeji* unbiwaiufcigiflen, onb ber anbern in breiffigiflen 3««n. XXXVII. Ä. gerbinani» I. ernennt ©eorgen oon ßerberffein (ben IV) jum £anbesbauptinann in ber ©tepermarf, 1556, ben .Üftober. 2ßir gerbinanb oon ©etteö genabelt Mömifcher jn jungem onb 23ehaim ic. Äünig, Jnfant in Jpifpanien, ®rgher£og S" Ollerreich, iperjog ju 23urgunbi, 6tet)r, Äarnthn, grain onb 2Birtemberg, ©raff ju Sproltc. Q3e-fennen öffentlich «nit biefem iörieff, baö SÜBir ben Gblen. or feren lieben getreiven ©eorgen grepherrn ju Jperberflain, 9iepperg onb ©uettenhag , Grbcamrer onb GrbbrufhfäfS in ßärnthn onferm Mäht vnb Sanbtuenoefer in vnfermgur« flenthumb @tepr, in attfehung fetner Meblid): onb fchicf» lichait ju onferm Canböhoubtman bafelbefl in «Stepr, befielt onnb auffgenommen haben. &huen baö auch ^iemit mijfen» lieh in frafft bitö »rieffS, 2tlfo, baö er onfer Sanböhaubt* man in gemeltem onferm gürfienthumb @tepr fein, @e* rieht, Verhör, Med)t, onb hanblungen von onferntwegen, vnb an vnfer flat halten, toie oon alter heerfhwmmen ifi, gleiches geriebt onnb Mecht führen onb ergefjn lafS, bem Firmen als bem Meichen, onb bem Meichen als bem 2lrmen, nach feinem bejien verjlanbt vnb vermügen, auch onfer Jperrlichatt vnnb Obrigdjait oefftigilich hdnbl;aben. Söo fich auch int Sanbt jioifdjen ^arthepen ober fonfl vehb, jmitracht, tätliche hanblung ober auffrhuer, begeben ober jutragen wollen, Saffelbige mit gefchidftifien, onb fouiel jm müglich ifi, fürfommen, oerhütten, abfiellen, auch barob fein, baS bie Canbt|lraffen oor ©traförauberep onb vnftcherhait, vnb fain muetwillige böfe hanblung ober an= grieff gejlat werben, ?iuct> felb)i aujferhalb onferS befehlS vnb fonberer erlaubttuö fainen Ärieg nod) ged)t anfahen, thuen noch treiben, "od? ainidjen frieblichen anjianbt mit onfern g:inben an nemen, Ob j^m aber barinn ichtiö ¿u i3* cljer fetner raifj onnb auff fein begem mit Stoffen onb anbern gegen jimlidjer bejallung bilff »nb fiirbemng erjaigen onb beroeifen, £>aö raidjt onô oon Storn Iiebben anbacbten onb eud) ju fonbern gefallen, meldjeô mir gegen benfelben in freunbtfdjafft onb gnaben ernennen mellen. 93nb jr bie »nfern tljuen baran onfern ernftlicften miüen on mainung. ©eben in onfer onb be§ Meid)« Statt Megenfpurg ben aü. tag Sanitarij Antio ic« im (Stbenonbfûnffèigijien. XXXIX. gerbinanb ï„ römtfcber Âônig, ernennt ©eorg ©tamunbett oon |>erberflein ju feinem SSatb, >557, beit 27. Mo« oember. SBir gerbinanb oon ©otte« genaben Mômifcfter Äb"' nig :c. ¡Benennen offenbtlid) mit bifem brieff, onnb t|>uen ïfjunbt allermenigflicft, ba« mir mit gnaben angefc^en, mar-genomen onnb betraft ftaben, bie grberf£apt, Meblid)--fljapt, fd)idblid)fbait, guet tugent onnb oernunfft, barjn mir ben Sblen ottnfem liebenn getremen ©eorg Sigmunben grepberm ju Jperberfïain, 9îepperg , onnb ©uettenftag, €rb Samrer ontib grbbrudjfaffen in Kambien, ainer Sr« fatnen Sannbtfcfyafft onnfer« gûerjïentbumb« Stepr oeror« beuten ernennen, onnb barumben jne ©eorg Sigmunben mit molbebacfytem muet guetem Mat, onnb rechter mijfen, ju onnferm Mat genebigflid) auff onnb angenomen, 2bueu folid)e« aud) l;iemit miffentlid) in Krafft bifc brieff«, Alfo ba« er nun ftinfitro onnfer Mai fein, oon menigflidj barfur geert, genent, gefdjriben onnb errent merben, 2lud) all onnb jegf[;ltd) gnab en, onnb ftd) berfelben grepen ge« niejfen onnb gebrauten foll onnb mag, Seren ftd) anbere twfere Mat frepen onnb gebrauchen, oon aller menigflid) »nuerbinbert, £od) fol er onfer gc&aim, »0 bie je ju jeit« ten oon onö onfern Regierungen ober inn anber toeeg an j'ue gelangen, biß inn fein grueb oerfdjweigen, onnfern nug onnb fruraen furbern, fchaben onnb nadjtail fo oil müglicf> warnen onnb fürfhomen, auch fonjl alleö anberö h<*nnblen t£uen onnb laffen, fo ain getrewer 9iath onb biener feinem iperrn juthuen fchulbig onnb ph^t'ä ifiSnmajfen er onnö folicheö gelobt onnb gefd)>ooren bat/ o^ngeioerbe. 90?it orfhunbt big 23riejfö, 23eftgelt mit onferm Ähüniglichen anhangunben 3'ifiget. Der geben ift in onfer Statt SBieun 5en fibenonbsioaingigijlen tag beö Monatö SRouembriö nach Shrifii onnferö lieben Herren onnb Säligmacf)erö ©eburbt günffgehenhunbert onnb im Sibenoubfünffgigiften Vnnferer Reiche beö Römifchen im Sibenonbjtoaingigiflen onnb bec anbern im ainounbbrepjfigiflen 3are. §erbina«b» 3 n í) a l t. £>e3 erften Steile«: Prolog. JK'á 33erfa(ferá SBattberungen im ©ebietpe bec SJurg £>erberftein: «Bifdjofíborf . ......©eife i <5t. 3obann bep £trberflein » 3 £erber(tein ........»11 25erg Äutn».......»16 gretjenberg . .......»18 ©tubenberg.......»19 Síeubauí........»44 ©d)ieHeiten........»45 SRúblanb unb 23oggenberge.....»48 ©eftfcidjte. 23ott (Sntfiebuug bes £aufeí biá jur Sbeiíimg in jroeo ^auptlinien : SHe Slbnberren.......»53 Ununterbrochene ©íammenreibe ...» 64 25e9lagcn (62 ©túcf, oom 3«bre I29° bií 1433.) » 93 2>eé j»e9íen 2;e 11 e3: Sie altere, oott ®eorgen oon £>er6erfiein unb Star« garetbettoonSJtorbaj entfproffene, £>auptlinte » 3 Sie oon SSernbarbin bem II. abfiatnmenbe, noch blú&eitbe, ©tepermárfifdje Sittie . . . • » 29 (Srfter (noch Múbenbet) 2lfi biefer Sinie » 40 Sroeoter (erlofdjener) 2í|t biefer 2inie » 45 Sritter (erlogener) 21fi biefer Sinie . . » 4Ö S>ie»on@corg Slnbreaá abgeffammte, eríofdben¿, 25óbmtfe£« ©cbleftfcfce SMnie . . • 49 Seplagtn (60 ©túcf, oom 3«í>te 142» bi¿ 1598) » 57 . £) e 8 britten 5; £ e»t e a: ¡Die jungere, oon 2iubreas oon |mber|iein unb Urfuien »on Seufeubath cntfprofiene, £jaupf« linie........ ©eite 3 «Pufienoaib'fche Sinic...... » 60 ©tecnborffche £inte . ... » 65 £anfoit>i$tfc5e Sinte ...... » 70 ©utenbag'fcf> t £tnie . . . ' . D 75 Siingere offecrctc^ifc^e £inie .... » 83 2Bilb{iau|ifc$e ginie ...... » 87 28inblaulfct)e obet facninerlfdje giftie . » 90 3ieib6er9'fc6e Stnie...... » 91 hiteče (noc$ btubenbe) ofiemtctlift&e ginie . » 111 S5ep(agen (39 ©tucf, pom '43<> 1557) » 129 * erfjeMtdjere ®rucffeljier. 3m erflen £b 5 »nnbert » tjtmberi » — V 12 SHeoel » iötemtl » 128 » 28 pon »tifern » onb onfertt » >33 » 24 no » nadj » 141 » 11 Simon » Slroen » 146 * 17 oerleiben » oerleiben » 149 » 18 tun allen » tun funt allen » 164 » 12 feiig, » feiig, Sßitib, » 166 » 16 fuuf D fünf » — » 3' le&ettrett » lebenbent 5> 168 » 9 l;«fmai(let » bubmaifler » —. » 17 8 ppunt » pbunt » »39 » 3i einen » feinen » 143 » 9 Slcftt » 2ld;fi » 146 » 17 tpaid » tbaid » 148 » 11 onnb » bern » — » 16 onb » pmb » >5° » 4 »6lb » f6lb 3m beitten Steile: ©eite : 6, Seile: «7 gefallen/ tpai ftatt gefallen roa* » 14 » 14 beuldj » biucid) » 17 » 29 getpa&l » gemalt 19 » '5 bir » bie » 26 » 14 anOatnti » anbatmi » 34 » 26 meinet » mein er » 53 » legte XXXV. » XXXVII. » 59 » 1 Äaifer » .fionig » «J » 11 9)tap i>annibal » ÜJlap £> a ti » 74 » 27 Sodann Gari 3ofepb, ber ati f. f. Stittmeifier 111 b a l uumsbelicht bie üBelt »erlief, unb mit» 3<>Öann Gar Sofepb, mit V 103 » legte. XXXVI. » XXXV. » 114 » — XXXIX. » XXXVIII. » 146 » — SScoberu&rten » 23orberubnen » 251 V 26 «Putern » «Pamrn » 154 » 29 ©oote » ©eoote » 158 » 9 tuarem » tu« rem