t « • 9 ' 9 9 • •• • .V • 4 ~ I h SLOVANSKA KNJI^NICA LJUBLJANA G 'fyqy > % 1231. */ +y y • • •<- •> e • r v?5\‘ • • * • • f___. • . • *. > . » . • • • • 1 4 • • • • 0 # V i • • * • t * e * e * 4 • • % • V4 9 s H 4 s® « e • e ## e • 4 • • « • . * V. • • • • • » . • i • i • « M . . , . mir. . • . • • * • • i 1 *»••• • • • • • >11., , JV, , , ... « • • • «•#« ,« • • ••*»•••••••.,«••... • . « . . • . • • 1 »•• * »..*« . « . . ... . . ..... ....... » , • t ’ .... .... .... . . . ............. » . • ».*» .• • • ... . • . . *••• « » . . .... .... .*.*.* ... » ,V» »* » • * * 1 • • • • # • • * • | • • 9 • « m m _ . • •••• e I Vi «... » , . . • •• •••• • e • * 6 * • • 6 • e • $ • e • • « i I s % • 4 I | »4i, •••••»••••• *).*'* ' . . .D ' * * » i « • « M *«•»•%•*• 6 \\\ *„ • 6> W NslMVkv für das Aönisrrich aWfcrirtt Schaltjahr k. > ..... ...» ..... « .... .... .... vi ••••• ••••« • • 4 HZ • • • Mfc * ' • * • • , • • • • • • * • • • ••••. ••••• • • • • e • • • • ••••••••• »»»»»»»»»«»» • • •• A «••••*•••• • ••**•§••••• • •••» ••••• • < • •• • • • • ■#•••• i™ • • • • • * • • # • ,•••• ,' •••• • • * e • • • • 6- • • • | j ••• • • • • • * *■ ... « ...» .... W • ... » . » A .... . • • . » ••«»» ..... ..... ...., ..... ..... .i • • ......... ... • • ...... ...... &» ........ ..... . .... A .... * . .... ........... . . , » .... .... ff. .... ..... .... .... je> . * ..... ..... ..... ..... .....4...*. .... ••••» ........... ..... ..... .'.*»• » .... Fi •*.. ..... .... .... .... .... . • • • • i • • • Mim, • • • * • • ••• • • • • • • • ••••• ••••• 00090 • • • • . • • e e • • • • • • e < *•• •••• •• •••••••• ••••••• ••• ••••••••••••'•• ••••• , 9 9 9 9 9 • • • e • • « • • • 9 9 9 9 • •• • *• •••# •••• • * • • • •••• •••# An- -M • •• ß 4# • • sa • d». 4| • • • • • # • • • ... • • • 1 VA* VA* • • • • • • • • • • • t* V» * ••••#_ •••• ♦ • • • • • » » » » » • • # e • ••••< • • • ••••••#*•••••••••••* • • • • # 999 99 *9 90 9.9 9 09 •••••A»#*»*. ••••• ••••* • • e • • 9 9 9 0 9 9 ( 9 9 9 9 9 9 9 9 «V •••• *0 9 9 9 0 0 9 9 0 9 0 0 9 0 0 9 9 • «*_ . * # 4 • • • • • IH 9 9 9 m* • 0 • 4 9 0 9 * • * A1. * * * A1 • • • • •••• • • • • • • • /v • • • • • * • • • • *•••• • e • • • ••••• ••••• •••••. 9 9 0 9 0 *9* • * . •••• 9m0 0 09 00 0 9 0 0 0-0 0 0 0 9 0 0 0 9 9 9 0 9 0 0 0 0 0 9 9 * ‘ “ * * * * * * ' ‘ * ‘ “ *** •*§ •* •••Ä*** • • #•••« • • • • •••• 9 9 0 0. 0 0 9 9 * • • .... .... . » • •• •• • • . a • • 9 9 ~. •••*. .w e • • • ••••• ’ • e • e e 0900* • • • •••••»• # • • • • ••••• « 9 9 • 9 9 9 0. 0 0 0 9 9 •9 999*00 90 9 • 09900 9t • 9 % 0 * 0 0 9 0 9 9 0 9 0 «f » e • • e • • t • • _ __ • • • «W» ^ • • Hl 4M • • • M M 000 9 9 0 0, • • • • • f »•*•** • • • • •••# . 0000 9900 9 , • • • ••••• ••••• • • • • • • • • • • l» 9 9 0 0 .9 # 0 0 0 9 0 fi 9 . « *,»••• ••••• • • • •••••• ••••*•••• *T ••«••• ••• •••• • * •*••••••*•• ••••• 9 0 0 9 9 9 0 9 0 0 9 0 9 0 9 . 9 0 0 9 -0 • 0 9 0 9 -♦•••# 9 0 0 0 9 0 0 9 0 f0 9 0 9 # » W » 0 9 0 9 t 99 0 0 4M • • • • MM 4M • • • 4M ^ • • • * • • , • • • . ^ • • • • • • • • * f - * • • • • • • • e • *.*••• * 0 0 0 9 0 9 m 0 • 9 0 9 0 0 » >; S7f */Q y z ^ ' r'-N -.fv,- ' t‘ ’ "x ' ' s ‘iO K r a i n, für das Achalt-IaHr 1832, Verfaßt von Friedrich Anton Frank, k. r. Professor om akademischen Gymnasium zu Laibach, und wirklichem Mitglieds der f. k. Landwirthschafts - Gesellschaft in Kram. L » » b Sl ch» Gedruckt und verlegt bey Ignaz AloyS Edlen v. Klei n m a y r, Zeitrechnung auf das Jahr 1832. Von Beschaffung bet Welt nach .bet Rechnung I beS CalvisiuS . • • • Nach der Rechnung der neuen Griechen und j ehemahlS bet Russen - • - • Nach Der Rechnung bet Juden, Vom 8. Sep-I tember 183, anzufangsn . . • • ■Seit bet flucht MohamedS , vom 12. BU»y 183, anzulangen . . • •• • Seit bet Bekanntmachung des wahren Weltge- . bäudes durch (SopernieuS , m _ ;3eit der Kalender-Verbesserung durch Papst t Gregor XIII. • • • •, • !25oit der Festsetzung eines allgemeinen Rem;S» kalenderS • • . • • • ' Don der Geburt Sr. Majestät Kaiser Franz Jahre 558i 7340 55ga 1247 289 2ÖO beS Ersten Nach dem Die goldene Zahl . Die Epaeten . Der Sonneneirenl . Der Römer ZinSzahl Der Somitagsbuchstabe 5£> vor Aller Heiligen; e) vor Mariä Em-vfänaniß, und i) vor dem Christtaqe. Fällt eine dieser Fasten auf einen Sonntag, so wird sie auf den vorhergehenden Samstag verlegt; auch wenn dieser Samstag selbst ein F-eyertag seyn sollte. Ferner sind noch in jeder Woche nach dem i-, 2., 3. und 4. Adventsonntage jedes Mal die Mittwoche und Freytage gebotene Fasttage; in der letzten Adventwoche aber nur damahls, wenn der Mittwoch oder Freytag noch vor dem Christtage fällt. _ ^ Die Griechen haben viererlei Fasten, als : 1) Die Butterwoche, vom zweiten Sonntage nach Trio-dmm bis Ostern. 2) Die Fasten Petri und Pauli,.vom ersten Sonntage nach Pfingsten bis den 29. Juni. 3) Die Fasten der Mutter Gottes, vom 1. August bis Maria Himmelfahrt. 4) Die Fasten vor Weihnachten, vom 1. November bis zum Christtage. Bewegliche Feste für Laö künftige Jahr »633. Septuaqestmä den 3. Febr. Quinquagesiwä ( ) Sen 17. Febr. Aschermittwoch denFebr. Die Bitt-Tage den ,3., x4- und i5. Mai. HimmelfahR- Chri.P ben 16. Mai. Pfingsten den 26. Mai. DreyfaltigkeitS-Sonntag den -.Juni. Frohnleichnam den 6. Juny. Erster Adventsonntaq De» i. December. Anzahl der Sonntage nach Pfingsten 26. Der Christtag fallt. eilten Mittwoch. Die 4 Quatember-Zeiten Den 2-?. Febr., 29. Mai, 18. September und 18. December.-Von Weihnachten bis Aschermittwoch sind 8 Wochen und o Tage; die eigentliche Lange des Faschings aber beträgt nur 6 Wochen und 5 Tage. Der regierende Planet wird dev Jupiter.. Die Sonne mit ihren cilf Planeten. g Mercur. $ Venus. $ Erde. Mars. E Juno. □ Vesta. 24 Jupiter. ,,t- Saturn Der regierende Planet dieses Jahres ist Die zwölf Zeichen deö T.hierkrcrseS^ O *ts Stier. 1 ff?«* n Z'wiNlnge. 2 M np Jungfrau. 5 M' Q: Waage. 6 Z Steinbock, g M tw Wassermann. 10 M. M 0 n v e ö v i e r t e l. T Erstes Viertel. © Vollmond. D i e vier Jahreszeiten. Der lhliust fängt an den 20. März mn_3 Uhr 10 Minuten Nachmittags icheiv des Widders tritt. Der Sommer fängt © Sonne, ch Pallas. V Widder. Q Löwe. Schütze. 4? Ceres. * Uranus. 0 -PT 4 8 55 Krebs. 111 iLeorpion. >C Fische- 11 s m 7 3t» Neuschein. $ Letztet Viertel. da die Sonne in fcasZei» ^an ^en^ai.^Jm/um?Ä/r al^Minuten Nachmittags, da die Sonne in das Zei- chen d>s Krebses tritt. "Sommer-Sonnenwende. Länafier.Taa, kürzeste Nacht. . ,. „ Der Herbst fängt an den 25. September um 2 Uhr 38 Minuten Morgen», da die ©timte tn das Zeichen der Waage tritt. Herbst Tag- nd Nachtaleiche. , . „ I Der Winter fängt an den 21. December um 7 Uhr 55 Minuten Abends, da die Sonne in das Zeichen des Steinbocks tritt. Winter- Sonnenwende. Kürzester Tag, längste Nacht- Sonnen- unL Moudessinüernisse im Sabre i83s stunde» zwar.... ..................,......... sichtbar, aber.so klein seyn, das; ihre Große »irgend euren Zoll betragen wird. Der Mond wird, dieses Jahr gar nicht verfinstert. _____________________ Folgende Tafel zeiget die übereinstimmenben Grade der Morgen- und Ähend weite mit dem Az i-m uth am Horizont und den 32 Weltgegenden oder Windstichen für die obere Halbkugel der Erde. Weltgegenden für' die Morgenweite und östliches Azimuth S ii d. Süd jJ4 Süd-Ost. Süd, Süd - Ost. Süd-Ost 1J4 Süd. Süd - Ost. Süd - Ost iJ4 Ost. Ost, Süd - Ost. Ost ij4 Süd - Ost. ä st. Morgen - Aocndweito Ocstli'chcs oder westl. Azimuth | Zx Min. | Grad. Mi»', i Mdttgegenden für die Abendwcite und das westliche Azimuth Ost U4 Nord-Ost. Ost, Nord - Ost. Nord-Ost ij4 Ost. Nord-Ost. Nord - Ost iJ4 Oft. Nord, Nord-Ost. Nord ,;f Nord > Ost. Nord. 4 Q0 .6 ö 0 S ii d. ib 78 4.4 11 >5 Süd i]4 Süd-West. ■tu 67 3o 3,o Süd, Süd-West. 0 56 45 15 33 45 Süd , West ij4 Süd. 45 'Süd-West. i? 33 45 58 i5 'Süd-West >)4 West. 3a 67 78 3o West, Süd-West. L, 1 1 »f> /,5 1 West >14 Süd-West. y 0 0 8» 1 W f st. 11 16 10 1 >5 West i]4 Nord - West. ’ö 3o 112 3,0 West, Nord-West. 33 45 >v"i 45 Nord-West 94 West. 0 iS »35 . Nord - West. k 5(5 i5 >46 i5 Nord-West lj'z. Nord, 67 3o >57 3o Nord , Nord < West. 78 45 168 45 Nord ijs Nord-West. S 9<> ty f8o Nord, r* — JANUARIUS, Eisniond , hat 31 Tage. " W»ch. und Tage. Allgemeiner Kalender für Katholiken und Protestanten. Griechischer December i83i. Jüdischer IV. Thebel. 55g2. Türkischer VII. Raajab. 1247. Laufd • Mond. 3. I@- Kath. ii» Prot. Von der Beschneid. Christi. Luc. 2. Griech. Voni grosien Abendmahl- Luc. 14. Son Man Dien Mitt Don Freit Sam 1 Neujahr 2 Spiridion 3 Genovefa 4 Titus B. 5 Telesphor 6 H. 3 Könige 7 Raimund ‘ ^«!4.3.2b. Abel, Seth En och Jsabella Simeon " Ersch. d. Hrn. Raimund 20® 28 Jgnat. 21 Julianna 22 Anastasia 23 10 Ma. in K. vstEugeiiia 25Geb.J.Chr. rSMutt.Gottes 28 29 , l.S.ch ebar 2 3^ 4 Tekupha Z 5,i8 Saöath 2?Mahomed.E. 28 29 30 i Sch aa'b a 11 280 tfumeh 3 sdS fik. M. 28 10 0 2 4 16 ,28 11 Kach. u. Pro r. Da Jesus »2 Jahre alc mar. Luc. 2. Griech. Von den 10 Aussatz. Luc. 17. .Son Mon Dien Milt Don Freit Sam 8 2f 1 Erhard 9 Julianna 10 Paul Eins, n Hygin 12 Erlieft 10 Agritius i4 Felix E. MarliaNS Paul Eins. Mathilde Reinhold Hilarius Felix 27 D 2 Steph. 28 20000 Mart. 2g r4000 lins. K. 5o Anysia 3i Melania 1 Neuj. i832 2 Sylvester 6 7 8 9 10 11 12 19 4 5 ti 7 8 g 3r Tsumeh 10 SS iff*£ ** 20 6 19 5 17 1 16 Kath. u. Prot. Von der Hochzeit zu Cauaa. Job. 2. Griech. Vom reichen Obersten. Luc. 18. Son Mon Dien Milk Don Freit Sam '5A2 N.J.§. 16 Marcell. 17 21 moii Eins. 18 Prisca I. lgCanutns 20 Fab. u. Seb. 21 AgneS I. AsEp.M. Marcell. Anton Eins. Prisca I. Sara Fab. u. Seb. AgneS I. 3 E ZoMal. 4 70 Apostel 5 Theophil. 6 H. 5 Könige 7 2»h. d. Täufer 8 Gedrg gPolyeukt. >2 14 15 Freuden.Tag 16 17 18 '9?c>Sakach 11 12 13) glückliche 14) Tage. i5 Barah.Nacht >632 Tsumeh »7 ^5 irß S-ß 1 *7 2 ißf 29 Kaih. u.Prot. Von des Hauptmanns Knecht. Matth.8. Griech. Vom Blinden bei Jericho. Luc. 19. ! Son Mon Dien Milt Do» Freit Sam 22 A zVincent. 23 Mar. Verm. 24Timolh. 25 Pauli Bek. 26 Polycarp. 27 Chrysost. 28 Carl d. Gr. AS Ev. V. Emerentia Timotheus Paul. Bek. Polycarp. Chrysost. Carl 10 CZrGreg. 11 Theodost. 12 Tatiana >3 Herm. M. 14 93. in Sin. i5Paul. Theb. 1 16 Petri. Ket. 20 21 22 23 24 25 26 18 '9 20 21 22 25 23 Tsumeh 24 :rts ZD at> *6 *e -See 1 12 25 T ‘9 1 i5 25 Karh. u.Prot. Vom ungestümen Meere. Matth. 6. Griech. 93. Zachäus dem Zöllner. Luc. 19. Sen Mon Dien Zg^Fraiiz S. 3o Martina 01 Pet. Nolan. Virgili. 17 C3r A"t. E. 18 jftp.u. Cyr. »9 Macari. 27 28 29 25 26 27 M! 1 « *8 Öti ' Die Sonne ist in der Erdnähe den i» , yyv Cz^C/^Oi C^C W'C^' ^ <~'~*)e*-6 -*>--£ f (-^Tis^r* £*J- -*-c«_ s*^Z *r~ S^? v (^0~y'tf ^e^/' £■/£-* ^ — ^yu,>. yt^ ^v«£r ‘Z Z ^ - 'A ■ ... - * / .'■ ' ''' yz- ., ' ~’->..xG.'-:,'V:V ■ ^ Lanner. Der Tag nimmt zu von 8 Stunden 52 Minuten, bis j Stunden 32 Minuten; mithin um 1 Stunde 0 Minuten. Mondesveiänderiingen fummt muthtnaßlicher Witterung. i ® Neumond dcn 5. um 4 Uhr 12 Min. Morgens. t (Die loofie Stunde den i 7. um 8 Uhr Morgens.) j Kalte Nordwinde bringen : Schnee. J) Erstes Viertel den 11. | »in i Uhr- 5o Min. Morg (Die ioo|le Stunde den iS um 5 Uhr Morgens.) Die j Kalte nimmt zu. Sonnen-! schein. OVollmondden 17. um 4Uhr52 Min. Abnds. (Die roofie Stunde den 21. um 9 Uhr Abends.) Schneegestöber beb Nordwinden. LehtesViertel den 24. um 5 Uhr 5 Min. Abends. (Die looste Stunde den 28 um 10 Uhi- Abds ) Trocke-»e Kalte, kalter Nordostw. Südliche MondeSwende den 2. Der Mond im Äquator den 10. Nördliche Mondeswen-de den 16. Der Mond im Äquator den 22. Südliche MondeSwende den 3o. Erdferne des Mondes den 1. Erdnähe des Mondes den 16. Erdfern« des Mondes den 28. Die Sonne tritt in das Zeichen des Wassermanns ocit 21. um o Uhr 28 Min. Morgens. 0 bi ©DIIIU’II - Abtuet. Lauge Uhren Auf. Uiit. de i-0 der 0 zu Q südl. früh D UM U M ©. M. 0. M. M.S. 1 7 44 4 16 23 4 10l? 9 3 34 E 3 2 7 44 4 16 22 5g 11 10 4 5 7 44 4 16 22 54 12 11 4 3. 4 7 43 7 43 4 l? 22 4B 10 12 4 5g 5 4 17 22 42 >4 10 5 26 6 7 42 4 iö 22 35 i5 t5 5 53 7 7 42 4 18 22 28 16 16 6 20 8 7 4i 4 '9 22 20 11 17 6 46 9 7 4o 4 20 22 12 18 18 7 12 10 7 39 4 21 22 4 39 *9 7 37 11 7 39 4 21 21 55 20 21 8 1 xl 7 38 4 22 21 46 21 22 8 25 10 7 3? 4 23 21 56 22 23 8 48 -4 7 36 4 24 2 X 26 23 24 9 10 i5 7 35 4 25 21 i5 24 25 9 32 16 7 54 4 26 2t 4 25 26 9 10 55 ll 7 33 4 27 20 53 26 27 14 18 7 32 4 28 20 41 27 28 10 34 '9 7 3, 4 29 20 29 16 28 29 10 53 20 7 3o 4 3o 20 29 3o 11 11 2l 7 29 4 3i 20 3 0N- "3 t it 29 22 7 28 4 52 19 5o 1 32 11 45 23 7 27 4 33 -9 36 2 33 12 2 24 7 26 4 34 39 22 3 35 12 17 25 7 24 4 56 39 6 4 36 12 3i 26 7 23 4 37 18 53 5 87 12 45 58 27 7 22 4 58 18 38 6 37 12 28 7 2 t 4 39 18 23 7 33 t5 10 29 7 19 4 4i 18 7 8 3g i3 22 00 7 18 4 42 '7 5> 9 40 i3 32 3i 7 16 4 44 17 34 10 4i Ji3 42 Öconomische Notizen. Van vcr physischen Beschaffenheit vcr ökonomischen Grunvsiücke unv ihrem Gin-siusie auf ven Wflan-zenbau. M«t c J^n?Zed^FGeinbocks, gegen Mittag im Meridian, und unsichtbar. Venus ist im Zeichen des Schützes, um9 U. Morg. im Merid., u. sichtbarerMvrgenstern. Mars ist im Zeichen des Schützes, tun g llht- Morgens im Meridian , und indenMor-genstunden in Osten zu sehen. Jupiter ist im Zeichen des Wassermanns, um 2 Uhr Rächmitt. im Meridian, und nach Sonnen-Üntergang tief in Westen zu lehen. Saturn ist im Zeichen derJnngfrau, um 4 Uhr Morgens im Meridian, und in den Morgenstunden zu sehen. (Fortsc tz !, u g.) §. 27. iü?iiicu Boden, in welchem der Humus den verwaltenden Be-standtheil ausmacht, oder auch nur über 20 pCt. beträgt, nennet man h u m 0 se n Boden, welcher sich , vermöge der physischen und chemischen Eigenschaften des Humus, durch folgendes Verhalten in land-wirthschastlicher Hinsicht auszeichnet: 1.) Trocken besitzt er wenig Festigkeit, sondern er ist vielmehr locker, Pulver- und staubartig; im feuchten Zustande ist er schwammig oder gar morastig. Er läßt sich zwar wegen seines geringen Zusammenhanges leicht bearbeiten, die Pflanzen haben aber in ihm, zu mal wenn der Humus in sehr über wiegender Menge vorhanden ist keinen recht festen Standort» beson ders auch noch deswegen nicht, weil dieser Boden sehr stark durch Nässe aufschwillt; beim Austrocknen hingegen sich zusammenzieht, und im Winter durch den Frost in die Höhe gezogen wird, weshalb er zur Winterung oft nicht taugt. r.) Der Humusboden hat die Eigenschaft, viel Wasser einzusau- FEBRUARIUS, Thaumond, \)at 29 Tage. Woch. ! und Lage. Allgemeiner Kalender für Katholiken und Protestanten. Griechischer Jänner. 18Z2. Jüdischer V. Schebat. 55g2. Türkischer VJII. Schaaban 1247. Lauf d. Mond. S-l®; Milk |ccn Psreit Sam ÄSU. 5'BlasiuS 4 Remberr. Brigitte Mar. Rein. Blasius Veronika 20 Enihym. 21 Maxim uL 22 Timoth. 20 ClemenS 3oRofch Chod. * A bar 2 322 Sähath 28 29 1 Ramadan. 2 fit fit gsa» SS iS 23 8 20 Karh. u. Prot. 93om Samen und Unkraut.- Match »Z. Griech.Von cananäischen Weibe. Match, id. ! Bon Mo >i Dien j Milt i Don , Freit 1 Sam 521 5 Agatha 6 Dorothea 7 Romuald 8Joh. v. Math, g Apollonia io Scholastica i i Destder. 215(Episch. Ag. Dorothea Richardus Salo »on ?lpol!onia . Gabriele Euohrosine 24G 35 3£enra 2 iE reg. Th. 26 Xeirophon. 27CHrpfost. 28 Ephrem. 2q Ignatius 00 HypolituS 4 5 6 7 0 9 io2ZSabach 5 4 <£> 5 6 7 L5 Tsumeh 9 iH' cN? M 5 ,6 0; i5 2;i 111 2Ü Kath.ir. Prot. Vom Senfkornlein. Marth. i5. Griech. Vom Pharis. und Zöllner. Cttc. 18. Mo ii Dien Vii'tt ! Don Freit , Sam iz4 6 Eulal. I. 13 Fusca I. 14 Valentin. 15 Faustin. i-6 Julianna 17 Sylvinus 18 Pröpedic AöEpiph- E. Kaih. v. R. Valentin Faustin. Julianna SophoniS Susann» 3KE Triobium 1 Februar -Mar. Stein. 5 Simeon 4Isidor Abt 5 Agatha 6 Bncolus 11 12 15 14 i58f. Purim. 16 i724®abath 10 $3 11 12 S. i3) gluck. >4) liche >5) Tage26 Ts. r6 E 3*6 PR «i* 10 23 10 24 9 23 7 Kath. u. Prot. Von den Arbeitern im Weinb. Matth. 2o. Griech. Vom verlornen. Sahn. Luc. 15. Be# Mo ii Dien Mitk Don Freit Sam icjA Septuag. 20 Euchar. 21 Eleonora 22 Per. Stuhls. 25 Biargaretha 24 Schalrrag 25 Mathias !l Septuag. (Suchmr. Eleonora Pek. Stuhls. Reinhard. Schal l lag MalhiaS 7 Pan Heu. 8 Theodor qRicephor. 10 Eharalamp. 11 Blasius 12 Mel. 11. A. 13 Martin ian. r8 »9 2» 21 22 25 2426 Sabath 17 .8 *9 2oNied. 6. W. 21 2207 Tsumeh 25 | 20- 3! 2Ö i° 22 3 Kath. u. Prok. V. Säem. u. vielerl. Aeckern. Luc. 8. Griech. Vom letzten Gerichte. Matth. 25. So# Moh Dir« ,Mi« 26L Beragef. 27 Nestori'us 28 Leander 29 Roman. A. E Sexages. Gotlheif Leander Roman. Abt iif£ Auxenti 15 Oiiesim. 16 Pamphif. 17 Theodor 25 26 27 ■* 28 24 23 == 20 5* 3 27 fit. fit i5 27 9 21 Den i. ist »ine unsichtbare Sonnenfinster niß ist bin Nachtstunden. Hornung. Der Tag nimmt zu von 9 Stunden 32 Minuten, bis 10 Stunden 58 Minuten; mithin um 1 Stunde 26Minuten. Mondesveranderungen Om litt muthmaßlicher Witcernng. @ Neumond den 1. um Uljv j 5 Miiiut. Nachts-(Oie looste Stunde den 6. iun 5 Uhr Morgens.) Trüb-Tage, Schnee. ; D Erstes Viertel d. g. um o Uhr iz Min. Milt. (Die loostc Stunde den 13. um 4 Uhr Abends.) Noff S und unfreundliches wett tr. t -) Vollmond den i6.un, 4 Uhr ,8 M. Worg. (Die : looste ©titiibe den 20. um ' Uhr Morg.) Thauivet-8V mit Westwinden. Letztes Viertel den 23. tun 1 Uhr 2i Min. Nachmittags. (Die looste stunde den 27. um 5 Uhr Nachmitt.) Kalte und tni-de Tage. Der Mond im Äquator den 6. —. .,iche Mondeswendo den i-ä. Der Mond im Äquator den lg. Südliche Mondeswen-de den 26. Erdnähe des Mondes den 15. . Erdferne des Mondes den 25. Di« Sonne tritt in das «mte.Vet ^sche den ig. '""2 Uhr 5 M. Abends. ö) .0 (f{ Sonneti-Aiifg. I tint. Abwei. der 0 füfcl. Lange J>.M© Uhren früh K 11 M U M G. M. G. M. M. S. 1 7 i4 4 46 17 *7 1 im-42 i5 5i 2 7 10 4 47 17 0 12 43 ;3 59 3 7 12 4 4» 16 43 i3 44 14 7 4 7 11 4 49 >6 25 i4 45 i4 i3 ö 7 9 4 5. 16 8 i5 46 1.4 19 6 7 8 4 52 i5 49 16 46 >4 24 7 7 7 4 53 i5 5.1 17 47 i4 28 8 7 5 4 55 i5 12 18 48 >4 3i 9 7 5 4 ö7 14 54 19 49 14 33 10 7 2 4 58 14 34 20 49 14 35 11 7 0 5 0 14 14 21 5o i4 35 12 6 5g 5 1 i3 55 22 5i i4 35 i3 6 57 5 3 i3 35 23 5i i4 54 14 6 55 5 5 i3 i5 24 52 i4 33 i5 6 53 5 7 12 54 25 52 >4 3o 16 6 52 5 6 12 34 26 53 i4 27 23 17 6 öl 5 9 12 i3 27 53 14 18 6 5o 5 10 11 52 28 54 i4 19 >9 6 48 5 12 11 3. 29 54 >4 i3 20 6 47 5 j3 11 10 °X55 14 7 21 6 4; 5 16 10 48 1 55 i4 1 22 b 42 5 18 10 26 2 56 .3 54 23 6 4r 5 19 lO 5 3 56 .3 46 24 6 4g 5 20 9 43 4 56 i3 37 25:6 38 5 22 9 20 5 56 i3 28 26 6 37 5 23 6 58 6 57 i3 19 27 6 35 5 25 8 36 7 d? i3 9 28 6 34 5 26 8 i3 8 5? 12 58 29 6 32 5 28 7 5o 9 57 12 4? Ökonomische Notizen. Planeten»Sichtbarkeit. M e r c u r ist im Zeichen des Wassermanns, um 11 Uhr Vorniitt. im Meridian, und unsichtbar. Venus ist im Zeichen des Steinbockes, un19UhrMorg.ini Meridian. «.Morgenstern. Mars ist im Zeichen des Steinbockes, um g Uhr Morgens im Meridian, und in den Morgenstunde» sichtbar- Jü p i t e r ist im Zeichen der Fische, Mittags im Meridian, und unsichtbar. Saturn ist im Zeichen der Jungfrau, um Mitternacht im Meridian, und daher die ganze Nacht sichtbar. gen und an sich zu halten; er wird Zwar wegen der schwarzen und dunklen Farbe an der Oberfläche durch die Sonnenstrahlen leicht erwärmet, und trocknet eben deswegen hier bald aus. Die Erwärmung kann aber wegen der im Boden befindliche«, lange zurückblcibenden Nässe, nicht immer tief genug eindringen; daher dieser Boden oft ein kühler oder kalter, und zugleich nasser Boden ist. 5.) Der Ueberflnß von Humus macht diesen Boden zwar zu einem reichen Boden, dessen Grad von Fruchtbarkeit aber von der besonder,; Beschaffenheit der darin befindlichen Art des Humus abhängt, wovon bereits oben gesprochen wurde- Vermöge seiner Eigenschaften bringt der Humus in ändern Arten des Vpdens verschiedene Erfolge hervor. Den thonigen Boden macht er lockerer und zum Zerfallen geneigter und zugleich trockener und wärmer; den sandige» macht er fester , und gibt ihm die Eigenschaft, die Feuchtigkeit besser an sich zu halten; dem kalkigen Boden gibt er mehr Zusammenhang, Milde und Feuchtigkeit, und bewirkt, daß der Kalk weniger reitzend auf die Pffanzen - Organe wirkt. Alle Arten des Bodens endlich liefert er durch sich selbst, wenn er gut geartet ist, einen zur Nahrung der Pflanzen unentbehrlichen Be standtheil; daher die Fruchtbarkeit eines Bodens, vorzüglich mit nach r " - MARTIUS, Lenzmond, hat 31 Tage. !Woch. ! und Tage. Allgemeiner Kalender für Katholiken und Protestanten. Griechischer Februar. Jüdischer VI. Adar. 5392. Türkischer IX. Ramadan. 1247. Lauf d. Arond. Z. |@. Don Freit Sam 1 Albinus 2 Simplicius 5 Kunegunde jllbinttd Siinplicius Kunegunde 18 Leo Papst 19 Archippus 20 Leo v. Cat. 29 5c>Rosch Chod. iVead ar. 26. 28 29 58 Tsumeh 30 I Ff 4 »7 0 Kath. u. Prot. Vom Blinden am Wege. Luc. 18. Griech. Vom Fasten und Allmosen. Matth. 6. Son" Mon Dien Milt Don Freit ]@am 4®Fasch.Son^ 5 Gerasim. 6 F a st n a ch t 7 A f ch e r m i t. 8 Joh. v. Gott 9 Francisco 10 4» Martyr. I GQuinquag. Friedrich F astnacht 21 f ch e r m i t. Philamon. Gotthold Alexander 21C 1 Timorh. 22 M. Eugen. 23 Policarp. 24 Schalttag 25 Haupt Joh. 26 Tarasius 27 Porphyri. 2 3 4 5 6 7 927 Sahath 1 Schmal. 2 Der große 3 Beiram. 4 5 63g Tsumeh 7 Ff K-ch Äc **:■ 13 26 10 24 8 22 6 Kath. u. Prok. Von der Versuchung Christi. Matth. 4. Griech. Von Naihanael. Joh. 2. SvN Mon ;2bien Milt Do» Freit Sam 11 1 Jnv.cav. 12 Greg. b. Gr. 13 Modesta 14t C. u a t. i5 Longiuns 16t Heribert. 17t Gertrud. Gl Jnvocav. Gregor Ernestus Zacharias Christoph Henriette Gertrud. 28V 2 Procop. 29 Basilius 1 M ä r z 2 Theodosi. 3 Eutropi. 4 Gerasim. 5 Co 11a 11 M. 9 10 11 12 i5Fost. Esther i4 iö 28 Sr. Pur. 8 9 10 11 12 13) gluck-43Ts. 14) liche SR SR 4* Jr*a> lr+fc 20 5 1 17 1 i4 Kath. V. d. Verkl. Chr. Malch. 17. Pr. V. cananäi>ch. W. Matth. i5. Griech. V. Tichibrüch. Marc. 2. sott Mon Dien Mitt ;2)oii Freit Sam igGs Reminisc. ig3of 20 Gutöert. 21 Benedict. 22 Octavian. 23 Aquila 24 Gabriel G 2 Nrnnnise. Joseph Hubert. Benedict. Casimir Eberhard Gabriel 6D3 42 Mart. 7 Basti Euph. 8-C.uodrat. 9 40 $0f. v. S. 10 Quad. M. 11 Sophron. 12 Theophan. 16 17 iö »9 20 21 222g Sahith i5) Tage lü i? 18 rg 204» Tsumeh 21 E *6 28 11 23 Ö 17 29 11 Kath. u. Prot. JesuS treibt Teufel aus. Luc. 11. Griech. Von der Nachfolge Christi. Marc 0 fon Mon Dien ,Mitt Don Freit toam 25© 3 Mar. V. 1 26 Ludger. 27 Philetus 28 Gundram 29 CustachiuS 5o Quirin. 3i Balbina GSO.M.V. Emmanuel Rupert. Bkalchus EustachiuS Guido Traugott ' 10 v 4 Nicephor 14 Benedict. 15 Agapit. 16 SabinuS 17 Aleris 18 Cyrillus lgChvyfost.u D. 123 24 25 26 27 28 2g3o Sabath 22 23 24. 25 26 2743 Tsumeh 28 St St St >*xto cs* Ff 23 5 x7 29 12 25 9 I ' Die Sonne ist in ihrer mittleren Entfernung von der Erde den 3i. Der Tag nimmt zu von 10 Stunden 58 Minuten, bis 19. Stunden 58Minuten; mithin um 1 Stunde 40Minuten» 9)?otibe6vevaiibernngen fammt nmthmajjlichev Witterung. ® Neumond den 2. um I lrv ^r 13 Min ui. Abends. • (Die loorte Stunde den 6. um 8 Uhr Abends.) Gelin-5e Witterung. Svnuensch. D Erstes Viertel d. q. um 8 Uhr 12 Min. Abends. ;(Dte looste Stunde den i/'- 1,111 o Uhr Nachts-). sThauwetter. Regen. © Vollmond den,6. um 4 Uhr 21 M.Abendö. (Die rooue Stunde den 20. uni Uhr Abends.) Kalte Ost-wlnde machen schöne Tage. Letztes Viertel den 24- um q Uhr 40 Min. Morg. (Die looste Stunde d. 28. um 2 UhrAbends.) starke Nebel. Trübe Tage. Der Mond im Äquator den 4. Nördliche Mondeswende den ii. DerMond im Äquator den i7. Südliche Mondeswen-de den 24. Der Mond im Äquator den 3i. » Erdnähe des Mondes den 12. Erdferne Vi& Mondes den 24. r> T*6 Sonne tritt in das Leichen des Widders den S°. um.2UhrroM.Abds. !>.,>Ä^S-Anfa„a. Tag vnd Nacht gleich. J i c3 So« An fg. Ren« Unt. Llbwei. der Q südl. er ©1 Uhren »u früh ffi It 93? U M G. 93?. G. M. M. S. 1 1 6 5i 5 29 7 28 ioX38 12 35 1 2 6 29 5 3i 7 6 5 11 58 12 23 } 3 6 28 5 32 42 12 58 I 2 10 4 6 26 5 34 6 19 i5 58 11 97 5 6 25 5 55 5 56 i4 58 11 43 6 6 24 5 56 5 32 iö 58 1 1 29 7 6 22 5 38 5 9 16 58 11 i4 8 6 21 5 3g 4 42 17 58 lo 5g 9 ö iq 5 4» 4 22 18 58 Jo 44 10 6 1 7 5 43 4 5g 19 58 lo 28 11 6 i5 5 45 3 35 20 57 lo 12 12 6 i4 5 46 3 J2 21 97 9 56 i3 6 12 5 48 2 48 22 &7 9 3g i4 6 10 5 5o 2 24 s3 &7 9 9 22 15 6 8 5 52 2 1 24 56 5 1Ö 6 7 6 6 5 53 1 87 29 56 8 48 17 5 54 1 i3 26 56 8 5<> 18 6 4 5 56 0 5o 27 28 55 8 12 19 6 2 5 58 0 26 55 7 54 20 6 0 6 0 0 2 29 54 7 56 2l 5 59 6 1 0- -2i oY54 7 i7 22 5 67 6 3 o'i 45 1 53 7 59 23 5 56 6 4 1 ~. 9 2 53 6 41 24 5 54 6 6 is"32 3 52 6 20 25 5 52 6 8 1 56 4 5i 6 4 26 5 5i 6 9 2 19 5 5i 5 45 27! 5 49 6 11 2 45 6 5o 5 27 28 5 48 6 12 3 6 7 49 5 b 29 5 46 6 >4 3 3o 8 48 4 5v 3o 5 44 6 16 3 53 9 48 4 32 3r 5 43 6 17 4 16 10 47 4 ld Planeten« Sichtbarkeit. Öconomisch e Nett je«. Mercur ist im Zeichen der Fische, Mittags im Meridian, und unsichtbar. Venus ist im Zeichen des Wassermanns, um 10 U. Vorm. im Merid., u noch Morgenst. MarS ist im Zeichen des Wassermann-, um 8 Uhr Morgens im Meridian» und in den Morgenstunden sichtbar. Jupiter ist im Zeichen der Fische, um ti Uhr Vorm. im Meridian, u. nicht zu sehen. S a tu r n ist im Zeichen der Jungfrau, um ri Uhr Nachts im Meridian , und die ganze Nacht sichtbar. der Menge des in ihm befindlichem Humus geschäht wird. Dagegen ha-l ben wieder die verschiedenen Grunderden einen verschiedenen Einfluß auf den Humus. Der Thon bindet vermöge seiner Dichtigkeit und Festigkeit den Humus starkund verhindert dadurch dessen schnelle Zersetzung; daher muß der Thonboden viel Humus enthalten, um fruchtbar' zu sey». Der Sandboden zersetzt dem Humus schnell, wird der Sand einem hnmosen Boden zngcsetzt, so verbessert er auch dessen Consistenz; er macht den Humus durch Zufam«1 menpressung dichter und weniger schwammig, benimmt ihm die über-mäßige Nässe und erwärmt ihn-’ Der Kalk hingegen befördert in einem hnmosen Boden, die Zersetzung des Humus, tilgt dessen Säure, und macht ihn anflöslich, erwärmt ihn, und gibt ihm mehr Consistenz;' ans ähnliche Art wirkt auch der Mer-gel, besonders der kalbreiche. Von der Kl assifi c ati 0n d er verschiedenen 53 oben-arten, §. 28. In Bezug aufdie Qualität und Quantität der Gemcngtheile hat man die Bodenarten verschieden klassificirt. Ziemlich allgemein- angenommen , ist die vom Thär getroffene physische Klaffisicarivu, welche auch schon in den vorhergehenden Bestimmungen der Bodenarten APRILIS, Ostermond, Hat 30 Tage. Woch. und Tage. ?lllgemeiner Kalender für Katholiken und Protestanten. Griechischer März. Jüdischer Yli Veadar. 55g 2. Türkischer X. ©chiual. 1247. Lauft 03?o»> 30® Kath. u. Prot. JesuS speiset 5ooo Mann. Joh. 6. Griech. Vom besessenen Stummen. Marc. <> So« ; 93?Oll Dien Mite Don Freit ©am 1 ©4 Notare 2 Franc, v. P. 3 Richard 4 3 oft m. 5 Vinc. Fer- 6 ©ircür 7 Hermann ©4Mare TheodosiuS Rosa munde Ambrosius Ma/imuS Irenaus Agesippus 2oV5 M.v.©. 2.1 Jacob Ap. 22 DastliuS 23 stiicon. A. 24 Zachar. 21. 25Mar.Verk. 26 Erz. Gabriel 1 Nisa n. 2 3 4 MW 29 1 Dulkaadah. 3 4 5 43Tsumeh 6 ** n 2 1; 1 Kath. :>. Prot. Die Juden wollen Jesu steinigen. Joh 8. Giiech. V. den ©ohnen Zebedai. Marc. io> ©Oll 93? ou Dien Mitt Don Freit i ©am 8 ©öJubica 9 Waldetrud 10 Ezechiel 11 Leo d. Gr. 12 Constant. 13 03?ar. 7 Sch. 14 Tiburt. GSJubica Demetri. Daniel Julius Eustorgius A mande TiburtiuS 27 V 6Matron. 28 Stephan. 2g 03?areu5 3o Johann Zi Hypat. 2l. 1 21 pril 2 Titus A. 8 9 10 11 12 i3. 14 02 por Ostern 7 8 9 10 11 12 44 Tsumeh i3J glück. «rti, ^ i I > 21 II 2- Kath. u. Prot. Christi Einritt zu Jerusalem. Matth. 21. Griech. Von Magdalenens Fußsalb. Joh. i2. j ©011 Mo n iSien Mitt Don Freit ©am 15 ©6 Palms. 16 Patern. 17 Rudolph 18 Colocer. 19 Gründon. 2oCharfreil. 2iCharsamst. ©6'Palmfon. Aaron AniceluS Valerian. Gründonn. Charfreitag Adolarius 3 B 7 Nicet. 4 Icf. Geor. 5 Theodnl. 6 Enlychi. 7 Georg 8 Herodion 9 Euvsych. ! 5 Osterfest x6 3. Osterfest »7 18 J9 20 2.1 35.7. Osterf. 14) ’Hche .16) Tage. 16 17 18 •jg 45 Tsumeh 20 * m m 1 >! Y 2 1 Kaih.u. Prot. Von der Auferstehung Christi. Marc. 16. Griech. Im Anfänge war daS Wort. Joh. i- ; ©on I Mo it Dien Mitt Don Freit ©am 22 Gh. Ostern 23 Ostermontag 24 Georg 25 93?arc. Evan. 26 CleluS 27 Peregrin 28Vitalis GH Ostern Ostermontag Albert. Marc.^oan. CletuS Anastasius Vitalis 10 95 1 Osterfest 11 AntipaS 12 Basil. A. »5 Artemon. 14 03?artin 15 Aristarch. 16 Agapia 22 End. d.Oster 25 24 25 26 2? 28 21 22 23 24 25 26 46 Tsumeh 27 fit fit fit yomx* .«am* 55 t* 1 3 2 I Kath. u. Prok. Jesus kommt bei verschl. Thüren. Joh. 2ci. Griech. Vom unglaub.Th.ornas, Joh. 2a | ©cn Mon 29 5o Kath. v. Sen. GiOuasiS.j EutropiuS 47 i 2©imeon 18 Joh. v. D. 29 34 ©abath 30 Rosch Ch.od. 28 29 «Hb 1 nriiMMim I■ ■ ■ 11| i«i 11 m i *1 n ■ ii 11 i LjrwiftMliiUwüi« ■'"■1 M rm^» * mim n111mn■■■■ '' AM7 Der Tag nimmt ;u von 12 Stunden 38 Minuten, biö 14 Stunden 10 Minuten; mithin um 1 Stunde 32 Minuten. MostdesverLnderiingen fmtimt miithmaßlichit Witterimg. ® Neiimoird den 1. um | b Uhl- i Min. Morgens. w>« looste Stunde den \ Im”11' 10 Uhr Morgens.) Morgens Nebel, Sann Sonnenschein. D Erlies Viertel den 8. un> 2 Uhr 49 Min. Morg. | (Die looste Stunde den i’2 u>» 7 Uhr Morgens.) Vor-! anderliches Wetter, windig, i Vollmond ( ) > «n 15,um 5 Uhr o Min.! > Morg. (Dieioostc St «» 19. uni 9 Uhr W l'tiistiriude bringen Regen. 1 Letztes Viertel den 25. jiim s Uhr 12 Min. Mörg. I vöie toaste Stunde den 27.1 mn 9 Uhr Morg.) Frostige M-bel. Reif. @ dkeuniond den 3o Uhr Zg Min. Abends ^>e looste Stunde di M« um 9 Uhr Abends.) wechselnd Regen und Sonnenschein. Nördliche Mondeswen-de den 7. ^DerMond im Äquator v. -7.~ye Mondeswende öen 24. beu>nß^ton6 im ^stuator . Erdnähe des Mondes den 6. Erdferne des Mondes ven 2i» Die Sonne tritt in das um *Ct! bes Bieres d. 20. uni 3 Uhr 2b Min. Morg. 1 ’n Sonne n - 1 1t.it- Äbivei. der © Lange der © Uhren zu = nördl. ft NY ja u Ar UM G. M. G. M. M.S.j £ , 5 41 6 19 4 59 11^46 3 55 i 2 5 3g 6 21 5 2 x2 45' 3 37 1 5 5 3d 6 22 5 25 x3 44 5 »9 1 4 5 36 6 24 5 48' i4 45 3 1 1 5 5 35 6- 25 6 11 x5 4-2 2 44 1 8 5 33 6 27 6 54 16 41 2 26 1 7 5* 51 8 2 '9 6 56 l7 40 2 q 1 8 5- 20, 6 3i 6 19 18 39 1 52 1 1 9 5 27 5 26 6 33 7 4-i 19 38 1 558 110 6 34 8 3* 2o 56 1 181 In 5 25 6 35 8 35 2 1 35 1 2 i| 12 5 23 6 37 8 47 22 34 0 46 i i-3 5 22 6 38 9 9 23 33 0 5o ij4 5 2i 6 % 9 3i 24 3i 0 i5 |i5 5 xq 6 41 9 52 25 3o 0-. 1 116 5 16 6 42 10 x3 26 28 oC,i 5 1 li 5 17 6 45 X» 35 27 27 ol3o 318 5 i5 5 i3 6 45 6 47- O O 55" x6 28 29 26 24 0 0 44 57 £i2° 5 ix 8 49 xi 37 OV.23 1 11 |21 8 9 ;6 5i Xl 57 X 21 1 20 ; 22 5 8 6 52 12 17 " 2 in 1 36 23 5 6 6 54 12 57 3 18 1 47 24 5 5 !6- 55 X2 57 4 16 1 ö9 25 5 4 j6 56 i5 17 5 14 2 10 >6 5 3 6 57 ,3 36 6 x5 2 2u 12 7 5 x 6 59 x3 55 7 11 2 3o 28 5 0 7 0 i4 14 8 9 " 2 39 29 4 58 7 2 i4 53 9 3 2 48 3o 4 5b 7 4 i4 5. 10 6 2 56 Ökonomische Noiizen. Planeten »Sichtbarkeit. Merrnr ist im Zeichen des Stieres, um 1 UhuNachm. im Meridian, und kaum nach Sonnenuntergang in Westen etwas sichtbar. N e » n s ist im Zeichen der Fische , um 10 Uhr Vorm. im Merid.. u. noch Morgenstern. M a r s ist im Zeichen des Wassermanns, um 8 Uhr Morg. im Meridian, und in den Morgenstunden sichtbar. Jupiter ist im-Zeichen der Fische, um 9 Uhr Morg- im Meridian, undiwden Morgenstunden in Osten zu sehen. Saturn ist im Zeichen-derIüngfraii , um 9 Uhr Abends im Meridian, und die Übrige Nacht am Abendhimnielsichtbar.. 1 berücksichtiget wurde, und jetzt znrj bessern Uebersicht zusammenhängend , eliefert werden soll. Bei der Bestimmung der Klassen, Ordnungen und Unterordnungen ist zuvorderst Rücksicht auf die Bestemdtheile'und das Mengenverhältnis! derielben in einem bestimmten Gewichte der Ackererde genommen, jedoch so, daß sie nicht unbedingt nach dem letzten!, sondern zugleich nach ihren hervorstehenöen Eigenschaften in agronomischer Hinsicht angeordnet und bekannt worden sind. Es werden acht Klassen angenommen. Kl a fse 1. Th 0 nb 0 d e n, .enthält über 5o Procent abschwenini-' baren Thon, nicht über 5 Proesnt Kalk, Und nicht über 20 Procent Humus. Ordnungen derselben lind : 1.) Kalklo ser T h vnb 0 -den mit folgenden Unterordnungen : a) armer, nicht über 1 ij2 Procent Humus, b) vermöge n'd e r. Er enthält über 1 ijx, bis 3 Pro-rent Humus , c) rei ch e $• Er enthält über 3' bis 20 Prvcent Humus. 2.) Kalkhaltiger Thon-b 0 b e 11 mit 1 iji, bis 5 Procent kohlensauren Kalk. Die Unterord--iiuiigeu, in Hinsicht des Humusgehaltes, a) bj c), sind wie bei 1.) Klasse II. Le h m b od en, enthält über 3o bis 5ö Procent Thon, nicht über 5 Procent Kalk, und nicht über 20 Procent Humus. 1.) Kalkl 0 ser Lehmboden mit den Unteräbtheilungen, ->) b) 0) in Rücksicht des Hnniusgeh-altes. wie bei Klasse I. 2.) Kalkhaltig er Lehmboden mit 1J2 bis 5 Procent kvh. lensauren Kalk. Die Unterabthei-lüngen, a) b) e) wie oben. MAJUS, Wonnemond, hat 31 Tage. Woch. und Tage. Äkgtmemer Kalender für Katholiken und Protestanten. Griechischer April. -Vicii Mitt Don Freit Sam 1 Phil. u. Jac. 2 Alhanasins 3 ff- Erfindung 4 Florian. 5 Pius P." Phil. u. Inc. Sigismund t Erfindung Florian Gotthard ig PaphnuriuS 20 Theod. ?l. 21 Januar 22 Theodor 2Z Georg Jüdischer IX. Jjar. 5592. Türkischer XI. Dnlkaadah. 1247. Sauf b' Mond I Z. I G. 1 3 i » r. 3o 0 2 1 Dulheggia. ■fä 14 3 2 n 2C| 4 347 Tsumrh hh ich 5S50a&ath 4 2- Kath. u. Pror. Vom guien Hirten. Ich. 10. Griech. Joseph von Aritnachea. Marc. iö. Son Mon 6 @ 2 iQiHerto 7 Stanislaus G 2 Miserko. Gottfried. 24 B 5 Sabbas 26 Mare. Evan. ö 7 5 6 HS H? Dien ö Mich.Ersch. Stanislaus 26 Basilius 8 7 fi Mirt g Greg, v. 3Z. Hiob 27 Simeon ,9 Ö Offenbarung 4f Don io Jfidor Bictorr'e 20 Ja so« 10 9 rt Freit 11 Fabius Adolph 2g 9 Märtyrer 11 i0 Arasa 48 Ts. irt Sam 12 Pancratius Pancratius 3o ‘335 OE 26 s 2i 6 if) Karh. u. Pror. lieber ein Kleines. Joh. 16. Griech. Vom Kranken beim Schwenimreich. Joh Soir Mon Dien iö Lorquar. Sophie Milt 16 Joh. v. Nep. Peregrin Don 17 Pafchaliä SibertuS Freit iö F-lir Liderius 'Sam ig Cölestin. Potemlian 4 1 93? a i 2 Athanaf. ZTimolh 4 P-lagia 5 Iren« 6 Hiob 7 t Erschein. 13 14 iö »6 17 iö Leomer. 19 3aöatQ ■12 13) glück- 14) liche iö) Lage. .6 ‘7 49$fum<6 IO <* SW Sw m m m I Karh. u. Prot. Vom Hingang Christi. Joh. 16. Griech. Vom samarilanischen Weib. Joh. 4. 20 @4 Tantate 21 SyNe>luS GL Cantate Prudens 8 SB 5 Joh. Th. 9Jesai Nie. 20 21 -9 20 St St Die» 22 Venurtuä Helena *0Simon Sk. ' 22 21 pßfg* den 4. Der Mond im Äquator! den 11. Si: .liche MondeSwen-de den 18. Der Mond im Äquator den 25. Nördliche Mondeswen-de den öi. Erdnähe den 2. deß Mondes! 4 24 4 23 4 22 4 22 Abwei. der S nordl. G. M. Lange dei'D G. M. Uhren | zu 1 spät | M. S. j i5 10 ny 4 3 4] i5 28 12 2 3 11 i i5 45 13 0 3 18 16 3 i3 58 3 24! iti 20 i4 56 5 29I 16 37 i5 54 3 34; 16 53 16 52 3 59 i 17 10 17 5o 3 43; 17 26 18 48 3 46; *7 42 19 46 5 4g 17 07 20 44 3 5i 18 12 21 42 3 55 18 27 22 4» 3 54] 18 42 23 38 3 54 18 56 24 35 3 541 *9 10 25 53 3 54 -9 24 26 3i 3 55 '9 37 27 28 3 5i >9 5o 28 26 3 49 20 2 29 24 3 46 20 i5 0II21 3 45 20 27 1 i9 3 38 20 38 2 17 3 34 20 4g 3 i4 3 2q 21 0 4 12 3 25 21 11 5 10 5 17 21 2i 6 7 3 11 2l 3i 7 5 3 3 21 40 8 2 2 56 21 49 9 0 2 48 21 58 9 57 2 39 Öconomiscke Notizen. Klaffe III. Sandiger Schm b 0 den , . Erdferne des Mondes den 18. . Erdnähe des Mondes »den öi. u Die Sonne tritt in das oechen der Zwillinge den [*r. um 3 Uhr 53 Minute« Morgen«. Planeten - Sichtbarkeit. Mercur ist im Zeichen des Stieres, Mittags im Meridian, und unsichtbar. VennS ist im Zeichen des Stieres, um xi Uhr Vorm. im Merid.» und unsichtbar. Mars ist im Zeichen der Fische, um 8 Uhr Morg. im Meridian, und in den Morgenstunden sichtbar, Jupieer ist im Zeichen der Fische, um 8 Uhr Morg. im Meridian» Und Morgens in Osten zu sehen. S a turn ist im Zeichen der Jungfrau, um 7 Uhr Abends im Meridian, und nach Son-j uen-Untergang am Abendhimmel sichtbar. | t über 20 bis 3o pCt. Thon nicht über 5 pCt. Kalk, und nicht über 20 Procenr Humus, das Ucbri ge größteniheils Sand. 1.) Kalklvser, sandiger Lehmboden, und 2.) kalkhaltiger, mit 1J2 bis 5 pCr. kohlensauren Kalk. Die Unterabtheilunge» sind wie bei Klasse I. ») 8) c.) Klas se IV. L e huiiger Sand b 0 d e n , enthält über 10 bis 20 pCt. Thon, nicht über 5 pCt. Kalk, und nicht über 20 pCt. Humus- 1.) Kalk loser, lehmiger Sandboden: n) armer, hat nicht über 1 pCt. Humusgehalt, b) vermögender, nicht über 2 pSt. Humus, c) reicher, nicht über 4 pCt. Humus. 2.) Kalkhaltiger, mit wenigstens 1J2 pCt. Kalk. Die Unter-abtheilungen ») b) c) sind wie beim kalklvseu, lehmigen Sandboden Klasse V. Schlechter Sandboden, enthält nicht über 10 pCt. Thon- 1.) Kalkloser: ») armer, hat nicht über 1)2 pCt. Humus, b) vermögender, nicht über rpCt. Humus, c) reich er, nicht über 3 pCt. Humus. 2.) Kalkhaltiger, mit wenigstens r pCt. Kalk, ->) b) c) wie beim kalklosen» schlechten Sand boden- Klasse VI. Mergelboden, enthält über 5 bis 20 pCt. kohlen säuern Kalk. 1 ) Thoniger Mergelboden, mit über 5o pCt. Thon: a) armer, b) vermögender, c) reicher, wie bei Klasse I. JUNIUS, Sommermond, hat 30 Tage. Woch. j und Tage. Allgemeiner Kniender für Katholiken und Protestanten.- Griechischer Mai. Jüdischer X. .Sioan, 55g2. Türkischer I. Muhorkam. 1248. Lauf b. MVtlb. Z.'! G. 5'veit Sam' 1 Gratia n 2 Erasmus Nicvmed. Marquarb. 20 Thalas. 21 Coitst. u.Hel. 3 4 3g Sabath 2 3 M! S=R 1 23 8 Kath. u. Pror. 93-eit tfein Tröster. Joh. »5> Griech. Von der Verherrlichung. Christi. Joh. 17; So» Mo» Dien ! Mitt jSpn Freit iSam 3 @ 6 Exaudi 4 Claier. 5 Bonifacius 6 Norbert. 7 Robert. 8 Medardus 9 ch Primus GGEpaudi Carpat» Bonifacius Benignus' Lucrerie MedardnS Primus 22 D 7 BasiliS 23 Michael 24 Simeon 25-Haupt Joh. 26 Carpus 27 Therapon. 28-RicetaL 5 6 Pfingstfest 7 2. Pfingstfest 3 .9 IÖ 11 40 Sabith 4" 5 6 1, 8: 9 2 Tsumeh • 10 Ashur Ml U 4i--rt! 3^6 | El 22 6 20 3 16 29 12 Kath. u. Pror. Wer mich liebet. Jvh. 14. Griech. Vom heiligen Geiste. Joh. 7. Son Mo» Dien Mitt Don Freir Sam 10 © h Pfingst. 11 Pfingstmont. 12'Guido 13 -j-Q u a t; 14 Basilius 15 ^ Vitus 16 *j* Brno G h Pfingst. Pfingstmont. BasilideS Tobias Antonie Veit Justine 29 B Pfingstfest 30 Isaak 31 Hermias 1 I u n i. 2 Ntcephor 3 Lucilian 4 Meiroph. 12 13 >4 15 16 17- 18 4» Sabath 11-12 i3) glue?« >4) liehe i5) Tage 16 3 Tsumeh 17 $56 M M. 24 ti 18 0 12 24 6 Kath. Mir ist gegeb. alle-Gemalt. Matth. 28. Pr. Jes n. Nic. Joh. 3. Griech. 93. Dek. Chr. Matth.10. So» Mon Dien Mit Don Freit Sam i>7 01 chDreif. 18 Ma reell. 19 Gero» u. Pro. 20 Silverius 21 Zrohnleich» 22 Achatius 23 Ebeltrub © Trinitatis Ariolph Gero. u. Pro. Wilverius Alban us Achatius Basilius 5 B »Dorothea 6 Bessarion 7 Theooot. 8 Theodor 9 Cyril A. 10 Timoth 11 Bartholoma *9 20 21 22 23- 24 25 42 Sabath 18 '9 20- 2l- 22 >3 4 Tsumeh 24 iK, Si -W- -K6 tHt 18 29 12 24 7 20 3 Kath. V. grohenAbendm. Luc. 14. Pr. V. reichen Mann. Luc, 1G. Griech. V. d. Nachf. Pet. Matth. 4. So» | Mon Dien Mitt Don Freit Sam 24 0 2 I- d. T. 25 Prosper. 26 Joh. u. Paul 27 Ladislaus 28 Irren aus ?9 Pet. u, Paul ooPault Ged. G 1 Trinik. Eulogius Jeremias Philippine Leo Josua Pit. u-Päul Paul Ged. 12 B 20nuph. »3 Aquilina »4 Elisaus 15 Arnos Pr» 16 Tychon. 17 Manuel iö LeontiuS 1.26 27 28 29 30 Rosch ©hob. 1 Tamuß- 2 43 Sabath 25 26 27/ 28 29 20 , Tsumeh » S a p h a r. ik ik E M 18 2 *7 1 '7 2 17 jtwu Der Tag nimmt zu von 1§ Stunden 18 Minuten, bi6 15 Stunden 28 Minuten; mithin um 0 Stunde 10 Minuten. Mvttdesveräiiderungeu fömmt muthmaßlicher Wicterung. M 1> Erstes Viertel den 5. M> ZUHrSK Min. Abends. Wie lootte Stund-S den 9- um 8 Uhr AbendH.) Nebel und kühle Morgen. ' Vollmond den i3. um 8 Uhr 45 Min.Morgens. (Die iooste Stuudedeu 17. um 1 Uhr Nachm.) Schöne Tage- Warmer Son-uestschein.. $ Letztes Viertel den um o Uhr i3 M. Mitt. Die iooste Stunde den *5.um 4 Uhr Abds.Don-nerwetter. Schwül. © Neumond den 28. um ? Uhr SÜMin. Morgens. i(Du iooste Stunde den 2. I^utiumo Uhr Mitt.) Anhaltender Regen, kühlet ivie Luft ab. ! Der Mond im Äquator 7. Südliche Mondeswende den 14. Der Mond im Äquator Den 22. Nördliche Wondeswende den 28. Erdferne en 15. . Erdnähe den 28. des Mondes des Mondes Die Sonne tritt in das Zeichen desKrebsesden 21. um 0 Uhr 28 Min. Mitt. Sommer - Sonnenwen-. de. Längster Tag, kürzest« Nacht. Wonne» -Auf. ti M tlnt. U M tibivet. Länge Uhren -aasssrns-E- der (7) novbl. bevQ zu - spät Ocono mische Notizen. G. M. G. M. M. S. 21 2, 20 2o‘ 19 18 18 *7 '7 16 16 iß i5 i5 14 14 14 i3 i3 i3 i3 10 i3 13 14 14 >4 i§ 15 i5 s 40 40 4» 42 42 45 43 44 44 45 45 45 46 46 46 47 47 47 »7 4.7: 47 47 7 46 7 46 7 46 7 45 7 45 7 45 22 6; i«H55 2 3o | 22 14 11 52 2 21 22 21 12 5a 2 11 22 28 i3 47 2 1 . 22 55 1.4 44 .1 5i 22 4-i iS 42 1 4,1! 22 47 16 59 1 3o 22 53 17 36 1 ifl 22 58 18 34 1 7 23 3 19 3* 0 55 20 7 20 28 0 44 23 11 21 26 -0 32 23 >4 22 23 -0 *9 23 iti 23 20 .0 7 23 20 24 17 0-» 5 23 22 25 i5 0 = 18-, 23 24 26 12 0 S.3i 2.3 26 27 9 0 "44 23 27 28 6 0 56 23 27 29 4 1 9 23 28 o§§ 1 1 22 23 27 0 58 1 35 ;23 27 1 55 1 48 23 26 2 53 2 .a. 23 24 3 5o 2 14 23 22 4 47 2 .27 23 20: 5 44 2 59 23 17 6 42 2 52 23 14 7 39 3 4 23 11 8 36 5 16 Planeten«Sichtbarkeit. Mercur istimZeich. d.Zw lligge um 11U. Vorm. im Mer., u-Morg. k. in Osten zu sehen. Venus ist im Zeichemder Zwillinge, um 11 U. Vorm. im Merid., u. k.flchtb.MorArnstern. Mars ist im Zeichen des Widders, um 7 Uhr Morgens im Meridian, und in den Frühstunden am Morgenhimmel sichtbar. Jupiter ist im Zeichen der Fische um 6 Uhr Morg. im Meridian, und nach Mitternacht in Osten.sichtbar. Saturn ist im Zeichen der Jungfrau, um 5 Uhr Abends im Meridian, und die übrige Zeit in Westen zu sehen. 2) L chm i g.e r Mergel-!’ 6 oben, über 5° bis 5o pßt. Thon : 1 a) b) c) wie oben. 3.) Sandiger L-e h an m c r -sgeI b 0 d e n, über 20 bis 3o ,p(5t. ..Thon : a) b) c) wie eben. 4.) Lehmiger Sand m e r -bvden, über 10 bis 20 pCt. jShon; a) b) c) wie oben, j 8.) Hu in c ser Mergelb 07 | d e n , über 20 pCt Humus : a) t h 0. 111 i g e t-, b) lehmiger, c) s. an-| B 1 9 e r. Klasse VII. Kalkboden, enthält über 20 pCt. Kalk. 1 ) T h o n i g,e r K a..l kb 0 de n, über 20 pG$t. Thon: «,) armer, b) vermögender, c)t eich er, wie bei Klasse I. 2), 3), 4) und 5), wie bei Klasse VI. K l a s l e VIII. H u in u s b 0 d e 11, i der über 20 pCt. Humus bei sich hat, mit den Ordnungen 1), 2),3). 1.) Besteht größtentheils aus a uf l ös I ich e in Hu mus: a) tH onig er, wie bei Klasse!., b) (eh» m i g e»t, c) f a n d i g.e v. Sie sind entweder kalkhaltig oder nicht. 2.) Größtentheils unaufl v s -licher, verkohlter oder sau-r e r Humus. 3.) Größtentheils unauflöslicher, faseriger, vegetabilischer Stoff: a) Torfboden, b) Moorboden. §- 29. .. Außer der physischen Klaffifica-tion , die auf die Beschaffenheit und das Mengeverhältniß der Bestand-theile des Bodens sich gründet» gibt es noch eine ö co n 0 m i sch e K l assifikation des Grund und Bodens, die nach der Nutzungs- und Ertragssähigkeit desselben gemacht wird. Die frühere Eintheilung des Bodens in dieser Hinsicht^ in gaben» mittleren und schlechteren, war JULIUS , Heumond hat 31 Tage. j Woch. U.ld Tage Allgemeiner Kalender für Katholiken und Protestanten. Griechischer 2» ni. Jüdischer XL Tamuß. 55g2. Türkischer II. Saohar. 1248. Lauf b.l Mond | Z. | G. Kath. 93. verl. löchaf. Luc. i5. Pc. V. groh. Abendm. Luc. 14. Gr. Ni. k. zwei Herren d. Mallh. 6. tfon Mo» Die» ! Mitt ■j Do» ! Freit ' ©am 1® 3 Aaron 2 Mar. Heims. 3 Heliodor. 4 Ulrich öPhilome 6 Jsaiaj 7 Wilibald. @2 Teilt. Th.. Mar. Heims. Cornelius Ulrich Charlotte Efaias • Wilibald. iq<65 3nbaS. 20 Methodius 21 Julianus 22 Cuseb. M. Mi« 25 Febronia 3 4 5 6 7 944@a6. 5. 2 5 4 5 76 Tsumeh 8 & irhe ar4^ 995 i 16 0 i3 26 9 21 Koch. 93. Fischz. Petri. Luc.5. Prot.93. vert. Schaf Luc. ,5. Griech. 93. b. Hauptm. Knecht.. Matth. 8. Sen Mo» Dien Mitt Don Freit Sam 8® 4 Elisabeth g Anatolia 10 Amalia 11 Zlbnndus 12 Qualbert. 13 Margareth 14 Bonavent G 3 Trinit. Gottlobine Jacobine PiuS Heinrich Margareth Caroline 26H 4 David 27 Samson 28ßcht. u. I. 2„Pet. u.Paul 5o-2 Aposteln aSltti/Mar. 10 11 12 13 14 x6 45 Sahath 9 10 11 12 i3) glück. >4) Uche 7 *!&-i5) Tage. <5* fit fit 5 i5 27 9 21 3 i5 | Kath. 93. b. Phar. u. Gerecht Matth 5. Prot. Seyd barmh. Luc. 6. Griech. 93. bes. Gcrg. 9)?atth. 8. Son Mon Dien Mitt 1 Don Freit ! Sam i5v Heinrich 16 Scapu! F. 17 Alexius 18 Friedrich 19.Aurea 20 Margareth 2 t Praxed. G 4 Trinit. Sluth Alexius Maternus Rosine EliaS Pro oh; Daniel Pro. 5'- ^Hpaciiith. 4 Andrea» ä-lthsn, 6 Sisons A. 7 Thomas 6 Procopius gPancrak. 17 Temp. Grob, 18 *9 2a 21 22 2346 Sabath 16 *7 18 '9 20 _ 2i8Tsumeh 22 fit > 4 ' > RabiaI. ! 2 3 ü*tt 10 29 9 | Den 27. »st eine ft Die Sonne ist in hr klein«, zum TheU fichtbar« Sonnenfinsterniß nach Mittag, der Erdferne den n. lO 26 Cj 21 & 1 y Zfn..,. GtZZ*S- e^*l ^>^->X x ,. -y^f c*&r<. ». »^.--O^-v^-w- ^ e,^/ «kSi» - ■ ^ ' - X> - — ^ — mp> -jr#S> ty^ c\ - t ^ — . .. ZL -> 9' *~ z ' // ^£. j. +y.^^y^C -^^.' T, ' ^ " / tyfZzt-A^Cf- /jaz ./ ' / '"'^ „ V" /Z£^ *Jf JL^?, v z z ' O , . . , i j*, -/ 1 . | ^y^Z"" *° Jte- ** ' y * x^. Z* Zü r-p /?. Zf. Y Juli» Der Tag nimmt ab von 15 Stunden 26 Minuten, bis 14 SLunDen 36 Minuten; mithin um 0 Stunde 50 Minuten. . ®?oiibe»vevcmDenmgen f*mmt mnthniaßlicher Stiittenmg.: 3) Erstes Viertel S- 5. ^ ®5> o Uhu Zr Min. M-,'rg. ^ rÄle ig^ste Stunde Den i &• um 5 Uhr Morgens.) | sHÜWinde machen schöne j '-'ich'- T Vollmond oeu 12. um Ul;r 54 Min. Nachts-vOie looste Stunde beit 17-1 Jt111 4 Uhr Mvrg.) 4*3arme j -aSc. Sonnenschein. ® Letztes Viertel den 1 um 11 Uhr 1 Min. | Aachks. (Die looste Stun- j) 25. um 5 Uhr Mvrg.) ' Donnerwetter mit Hagel. D Neumond den 27. um - Uhc 55 'Mimit. Abends, ij wie looste Stunde d. 3i.| uu> 7 Uhr Abends.) Große Nttze. Wetterleuchten. . Der Mond im 'Agitator den 4. Südliche Mondeswen-uc den 11. den Der Mond im Äquator >9. Nördliche Mondeswende -den 25. Der Mond im Äquator; d-n öi. Erdferne des Mondes den 12. . Erdnahe des Mondes den 26. Die Sonne tritt in das Seichen des Löwen den 2*. um ult. 21 M.Nachts. Hundstage Anfang. I Ab: Uhren 1 lge tri Sonnen-Ausg.! llnt. der Q nördlich der 0 zu früh 1 s U 9N u 9); G. M. G. M. M. to.« 1 4 16 7 44 | 25 7 9$s33 ~3 28 2 4 iti 7 44 ; 23 5 10 00 3 39 5 4 16 7 44 22 58 11 28 3 5i ; 4: 4 17 7 45 22 $>3 12 25 4 1 | 5 4 >7 7 45 22 47 i3 22 4 12 - 6 4 18 7 42 22 4i i4 J9 4 22 7 4 18 7 42 23 55 i5 16 4 32 8 4 19 7 4i 22 28 16 -4 4 41 9 4 19 7 4i 22 21 17 11 4 5o 10 4 20 7 4o 22 i4 18 8 4 59 11 4 20 7 4o 22 6 19 5 5 7 j l2 4 21 7 09 2 1 58 20 2 5 i5 i5 4 21 7 % 21 49 21 0 5 22 14 4 22 7 5ti 21 4o 21 5? 5 29 i5 4 20 7 57 21 5i 22 54 5 55 16 4 24 7 56 2 1 21 25 5i 5 4> 17 4 z5 7 55 21 11 24 48 5 46 18 4 26 7 34 21 1 25 46 5 5i 19 4 26 . 7 34 20 5o 26 43 5 55 20 4 27 7 55 20 39 27 40 5 5o 21 28 : 7 32 20 27 28 38 6 2 22 4 29 7 31 20 10 29 35 6 5 25 3o i 7 5o ,20 3 0 N32 6 7 24 4 51 i 1 _ i 7 29 19 Dl 1 3o 6 8 25 4 32 7 28 J9 38 2 27 6 9 26 4 34 7 26 *9 25 3 24 6 10 27 4 55 j 7 25 ! 7 24 >9 11 4 22 6 10 28 4 36 18 57 5 19 6 9 Z 4 58 7 22 18 43 6 16 6 7 4 3g q 2 1 18 29 7 i4 6 5 3i 4 4o 7 2o 18 i4 8 11 b 5 Ökonomische 9101 i 5 nt- zu unbestimmt. Vesser ist die nach den Hauptgetreidearten, die ein Vo-^ den tragt, gemachte Klassen - Ein-theilung , in W e i tz e nb 0 d e n, und R 0 g g e n b 0 d e >1. 1.) We > tzenb 0 de 11. Man a.j Starker Weitzenb 0 -den, der in der Dreifelder - Wirth-schast nach einmaliger Düngung zwei Weitzenerntcn innerhalb 6 Jahren geben kann. b.) Schwacher Wei tze n-boden, der in diesem Zeiträume nur einmal Weitzen trägt. 2.) Ge r st e n b 0 d en, ->) star -k e r, der in 6 Jahren zweimal Gerste und Roggen tragen kann, b)| so gut, als im vorigen gedeiht, der sich aber doch zum Roggenbau noch immer eignet. ,, ö.) Haferbode», heißt ein i solcherBoden, der nach Winterfrüch- | ten keine Gerste, wohl aber Hafer | tragen kann. 4.) R0 ggenb 0 den , derch nach 3 oder mehr Jahren nur ein-,8 mal nothdürftig Roggen, aber keine ‘ andere Getreideart trägt. Eine noch unbestimmtere öco-nomische Kiassification des Bodens in zehn Klassen ist in Thaers Schriften aufgesteüet und nachzulesen» die aber nicht gut im Auszüge geliefert werden kann. Planeten» Sichtbarkkit. Mer cur ist im Zeichen des Löwen, um 1 Uhr Nachm. im Meridian, und nach Sonnenuntergang kaum etwas sichtbar. Venus ist im Zeichen des Krebses, Mittags im Merid., und unsichtbar. '1248. Laut b Monb- 3. IG Mitt »Pet. .Kett. > Pet. Kett. 20 5 4 2« Don 2 Portiuncula Gustao 3, Sim. Joh. 6 5 4E 3 Freit 3 S tephan (£. August 22 Mar. Magd. 7 ti ti »o Tsumeh •»« Sam 4 Dominicas Dominicas 23-Trovhin 7 c Kalh. Vom ungerechten HauShalter. Luc. »G. Prot. Jesus speiset 4»oo Mann. Marc. 6. Griech. Jesus peiset 4000 Mann. Matlh. 14. Sott 5 M. Sch. ®7 Srinit, r 24 B 8 Christ. gSerltor. Irr. 15 *6 »3 Mo» 6 Verkl. Christi Verkl. Chr. 25 Anna »o 9 *8. Pr. V.unger. Hatrsb.Luc. »6. Gr. Jos. H. einen Monds. Matth. n. Sei» Mon ! Dien Mitt Do» Freit czmm 19 51 o Mg g 11. @9 Trinität. 7 ^B.’io Domit. 23 32 20 Vernarb. Bernhard 6 Emälian 24 23 21 Comerin Hartwig 9 Matthäus 2f. 25 24 22 Philibert Gustaoine jio Laurentius 26 25 K 2(3 E irfy 23 BenuiuS 3a*auj 1 1» Cuplus -07 24 Bartholomä Bartholomä ■ »2 Photius ,28 »71 ^Tsumeh 28 fl? 25 Lubovica Ludwig »5 Maximilian 29 51 Sabath Katt». V. T.-ubst. Marc. 7. Pr. Jes. meint über Ierus. Luc. 19. Gr. V. d. Königs Rechn. Matrh.'ig. >Son • 2fi'3 11 Zephyr.. G L R a H a II 2 3 Tc*fc 4 *4 Tsumeh «fl€ ir ffl? oh t e i b c r*u der«» gen fnmmt »'i-lhinusiücher Witterung. Der Tag nimmt ab von 14 Stunden M Min., i>Ä 13-Slunden i2 Minuten; mithin um 1 Stunde 26 Minuten. D Erstes Viertel de» 3. "»',«» Ul)v 4B Mi». Vorm. \Oie> ioo[ie Stunde £>• 7. '“'u 4 lt. Nachm.) Schwere " Uuttt. njclf.,- schwüle Hitze. , ~ ollmonb den 11. wii 2.7 Minute Nachm. löie loojlc Stunde Den i®- um 7 Uhr Abends.) Donner- und Blitzstnnne Letztes- Viertel den *9-.um 7.Uhr 32 M. Mvrg. 'Die looftcStunde d. 23. £ni oll he Mitt.) Nebeligle *a3c. Kühle Abende. O SteiimonDafen 25..umf .9 Uhr 43 Minut. Abi16. [ (Die loofie Stunde de» | ®°- um 2 Uhr- Morg.) ( .hellet sich wieder aus.- übliche- Mondeswe de de,, fr. Der Mond im Äquator Ive» 15. ' j Nördliche Mondeswende jden Der Mond inr Äquator chen 2-ö. — VtV VVlVHVlr» den tt. Erdnähe- des. Mundes ~ 24. den . tic oiinen« Abivei. Länge Uhren j = , Auf., llitt. der© livibli tu?© zu früh 8 UM 11 A? G. M. G. M. M. 0. I '- 1 4 4i , 7 '9 '7 59 . 9^‘ 9 . 5 5gl 2 4 42 ; 7 10 >7 44 10 6 5 56 3 4- 44t 7 lb *7 28 11 4- 5 5ii ' 4 4 45 7 i5 17 12 12 1 5 46 i 5 4 46 7 1.4 iti 56 12 5q 5 4o 6 4 48 7- 12 l6 40 .3 56 5' 34^ 7 4 49 7 w 16 23 14 54 5 27, 8 4- 5o*i 7-' 10 iti- 6 i5 5i 5 20 9 4 5.! 7 9 .5 49 16 49 5 11 ro 4, 3» 1 7 1 >5 3. *7 46 5 3 1-1 4 34 7 6 i5 i3 18 44- 4- 55 l$t 4 35 17 5 >4 55 :‘9- 44 4 44 i3 4 57 7 3 14. 57 20 39 4 55 i4 4 58 7 2 i4 1.9 21 57 4 22 i5 5 0 7 0 >4 0 22 34t 4 11 16 5 2 ti 58 >3 4» 20 52- 3 5q 17 b 4 8 58 ;l3 22 24 3» 3 46 18 5 5 6 55 i5 3 25 28 3 35 iq 5 6 6 5 -i .12 45 26 25 3 2o 20- 5 8 6 62 12 23 27 23 3 6 21- 5 9 6 5i 12 3 28 21 2 5o 22 5 >> 6 49 11 43 .29 19 2 37 25 5 12 6 48 -11 23 1 0 Iixi? 2 22 24 5 *? 6 47 )** 2 1 iö 2 6 25 5 ID 8 48 10 42 - 2: iS 1 50 26 5 16 6 44 10 2 > ’ 3 11 11 34 27 5 18 6- 42 10 0 4 9 1 ir 28 5 20 6- 40 9 39 5 7 1 0 29 5 21! 6 39 9 *7 ,6 5 0 42 3a- 5 22 b 38 8 56 1 r 3 0 24 3i :5 23 ti 3? 8 34 8 1 0 L Ökonomische 9iot'i|*ri. Planeten * Sichtbarkeit, HiUldstag? Crnfcs, Di« Sonne tritt'in däsl Merc» r ijlim ßcichentt'ir Iüngsran. 11 in 2 elietchen der Jungfrau de«? Uhr Nachm. im Mer., und kann »ach Son-»23. um 5 Uhr 53 Minuten nenuntergang leicht gesehen werden. Borgens. V e n'u 6 ist im Zeichen detJnngfrau, Mit- tags im Merid-, und unsichtbar: M a-r t ist im Zeichen des. Stieres , um 5 Uhr Morg: im -Mer-, u. Morg- iitösi. }u sehen. Jupiter ist im Zeichen der Fische, um 2 llhr-Nachts im Meridian, und-uach Sonnenuntergang in Osten zu sehe». Saturn ist im Zeichen der Jungfrau, um 2i Uhr Nachm. im Meridian, und nach Sonne» - Untergang noch etwas-in Westen zu-sehen. Anleitung zur Untersuchung der physischen Eigenschaften des Bodens gegeben worden ist, eben so nöthig wird cs daher auch feyit-, 511 zeigen, ans welche Weise man seine-Genieng-»nd Vestandtheile nach Qualitätund Quantität zweckmäßig ausmicteln könne. Diese Untersuchung geschieht Absicht ist also vorerst erforderlich, daß mau eine hinreichende Quaiiti--tii Erde ans der Ackerkrume, so aveit als diese reicht, und bearbei-! /et wird . ausgrabe, welches am besten an einer Stelle''geschieht, wo die Mischung des Erdreiches ungefähr so beschaffe», wie sie es im Ganzen genommen aus den, Acker Hst, oder man kann auch an mehre« -een Stellen bet'- Ackerkrume eine gleiche Quantität Erde ausgraben, and diese verschiedenen- Erdproben mit einander vermischen, um ein mittleres Verhältnis;:zu' erhalten. ’a. Auf in e ch a-iri fch c ni Weg e. Die ausgegrabene Erde wird in Untersuchung genommen ,-indem man damit a-» fängt: a.y-Etne bestimmte Menge ab--1 zuwiegendiese-dann bci-ro bisZo" Dt. zu trocknen und wieder zu rote»] -.gen ;' der' hier ' sich ergebende Ge» michtsvcrlnst zeigt die, Menge des bei - der Erde- befindlich gewesenen -Wassers an.- b.) Nunmehr bestimmt man wie viel ei» bestimmter kubisch» Raum vo» der getrocknete»' Erde dein-Gbwich'te nach fassen kann, und dieses geschieht, um das fpecifische Gewicht zu erfahren. Diese Ausmittelung veranstaltet min folgendermaßen: Man nehme ein nicht <£* 1 SEPTEMBER, H erbst mond , hat 30 Tage. ——r jäBftcfc. 1,'fö 1 Tage. Allgemeiner Kalender für Katholiken und Protestanten. Griechischer August. Jüdischer XIII. Elul. 55g2. Türkischer IV. Rabia. 11. 1248. Lanfb- Monl>. 3. l| Sam j lEgyviuS J Sgydius 20 Samuel 652 Sabath 5 1 Kg I 9 Kath. V. barmh. Sainarik. Luc. 10. Pc. P. PH,r. u. Zoll». Lue. 16 Gr. V. reich. Inngl. Matth. 19.^ So» Mot, Situ Mitt Do« Freit Sam 2 G12 S- E.F. 3 Ssravia 4 Rosalia 5 Justinian. 6 Donati 7 Regina 8 Mar. Geb. G 11 Trinkt. Mansurt MoseS Hercules Magnus Regina Mar. Geb. 21 B 12 Thadd. 22 Agathon 20 Lupus,' M. 24 Eurychi. 23 Bartholom! 26 Natalie 27 Poems» 7 8 9 10 it 12 1353 Sabath 6 7 8 9 10 11 i5 Tsumeh 12 *6 Kr m. st st 21 3 ii 2Ü a , Kath. B- d. 10 Aussatz.Luc. 17. Pr. 93. Taubstumm. Marc. 7. Gr. 93. d. Hausvater Sohn. Matlh. 21- So» Mo,, ; Dien j -Mitt Don jgreit Sam gGiSM.N.F. 10 Nie. v. Tol. 11 Patiens 12 SRacedon. 13 Akauriti. 14 f Erhöhung 15 Niconied. G 12 Trinkt. Jodocus Protus Syrus llmatus ch Erhöhung Nicomed. 28 93 »3 Moses 29 Johann Eo. 30 Alexander 31 Gürl. Mar. 1 Septemb. 2 Mamas 3 Anthimus 14 15 16 *7 18 J9 2054 Sabath 13) glück» 14) liche 15) Tage. ,6 17 1816 Tsu meh -9 Ipf iFT M-8 •Mi l-t 21 »° 23 t) ,9 j I Kach. Niem. k. ,weiHrn. dten.Matth«6.Pr.V.barmh. Sam. Luc. 10. Gr. 93. d. kö.Hochz. Matth. 22.1 S " "M .-gotr -Mo» -Die» tMitt j5>0„ Freit Sam 16® 14 Lud m. 17 Lambert. 18 Copertin. 19 Quatemb. 20 TustachiuS 21 ch Matth. A. 22'ch-Maurtti. G i3 Trinit. 1 Lambertus Titiu» Mietet» Faust» Mallh. 2(. Mori; 4 D i4Babil. 5ZachariaS 6 Erz. Mich. 7 Sozon M. 8 Mar. Geb. 9 Jooch. u. A. 10 Monodora 21 22 25 24 25 26 27 55 Sabath 20 21 22 20 24 25 17 Tsumeh 26 Mi >•£ SR SR §£ n 1 1Ö 20 11 28 lä| J ; Katd- Jes. erw. d. Witwe V. Luc. 7. Pr.V. d. 10 AuSs. Luc. 17. Gr. N.gröstten Gebot. Matth. 22. I———7!" Sou-. jMon Dien Mitk Don Freit iSam 23 ) ,5Thekla 24 Rupert. 25 EleophaS 26 Eyprian. 27 CoS. u. Dam. 28 Wen;eSlauS 2g Mich. Erz. G »4 Trinit. Joh. Empf. EleophaS Eyprian Aoolphiue Wenzeslaus Mich. Erz. 11 B »5 Theod. 12 Autonom. 13 Cornel H. ' ii f Erhöhung lb öiicetaS 16 Eup'hemir |.lf Sohhift, 28 29 1 Neuj. 55g5. 3 2. Neujahr f. 3.Fast.'Gedal. 4 51 Sabath 27 28 29 iJomadal. 2 3 18 Tsumeh 4 41' Jt% tlF E *5 &3 21 11 23 8 25 k U | Kath. V. Wassersucht. L uc- >4- Pr. Niem. k. zwei Hrn. dien. Mallh. 6. Gr. 23. get. Knecht. Matth. 25. |ö.on • yw@ii6 Hieran. jG i5 Trinit. ■? 118 93 16 Eumen, I 6 1 5 |*eA =—- r 52. (s 6 £ 2 ^ —4^ Z-^vs^Mf **- C' '^/^Ä W«rw^w £^/^- —* z z ^ . * *?s**'‘tZfc »4. IfcftciW Der Tag nimmt ab von 13 Stunden 12 Minut., bis 11 ' ’ Stunden 36 Minuten; mttpiti um 1 Stunde 36 Minuten. I Yi^-yr.rMgrars-’-'j'TjfV*" '■'-'ionbeSoerant'enmgtti iammt „inrhinaßlicher Witterung. Erstes Viertel den »• Km 2 U^c So Min. Morg. fDie loofic 0fuut*c 5cn ®- um ß Uhr Morgens.> H«ße Tage. Morgens ftüil. Vollmond den io.um “ Uht 32 Min. Morgens, wie looste ‘stunbtben 1.4. «rn n Uhr Mörg.) 'f vi§e laßt nach- Nebel. j Letztes Mertel den 7- um r Uhr ä-fM.Abds. wie looftc Ltunde den *i> um 7 Uhr Abends.) ^8(iminbc- Regen. „ J Neumond den 24. um , Uhr 7 Min. Morgens, wie looste Stunde dev te Tage. Windig. . Südliche Mondeswende den 3. . Der Mond im Äq de» 11. Iv NordlicheMondesi (den 18. der Mond im Äq |dc» 24. , -erdferne des M den 5. Erdnähe des M p«n ri. Die Sonne tritt in das Reichen der Wage den 23 u>» 2 Uhr 33 Min. Morg ^Herbst-Anfang, Tag und ^d«cht gleich. <30. Sonnen - Avivei. der A Lange der A Uhren 1 Alls. Ullt. 116 v Di. spc t 1 iL tt M U 93 i G. M. G. M. M. S. i 1 5 24 6 56 8 i5 6n. 5b 0 ? 5 26 6 54 7 5. 9 37 5 0 ?2 5' 5 28 0 52 7 29 10 Ä'J i 55 | 0 Dl 1 4 5 29 6 3i 7 6 11 1 ff 5 5 5i 6 29 6 44 12 52 1 3o[ 6 5 55 6 27 6 22 10 DO 1 ÖO i; 7 '5 55 6 23 5 59 i4 48 2 10 1 1 B 0 07 6 25 5 37 iö 47 2 3i f i 9 5 58 6 22 5 14 16 45 2 5i j 110 5 09 6 21 4 5i 17 '43 3 12 p 11 5 40 6 20 4 29 18 ■42 5 33 1 12 5 42 6 .8 4 6 19 40 3 54° i 10 5 48 6 17 3 43 20 58 4 i5 1 i4 5 43 6 iö 5 20 21 5? 4 36 t x5 5 48 6 12 2 5? 22 35 4 57 i 5 do 6 10 2 33 23 54 5 18 1 17 5 öi e~9 V 2 10 24 35 5 39 i 18 5 02 6 8 I 47 25 3i 5 0 I IC] 5 54 6 6 1 24 26 3o 6 2i 20 5 56 6 4 1 0 27 29 6 42 21 5 58 6 2 O 87 28 27 7 3 22 5 5g 6 1 O i3 129 26 7 24 | 23 6 0 6 0 0 ”10 0-C-2D 7 44 24 6 - 2 5 58 0 133 1 24 8 5 2s 6 4 :5 56 0 S5i 2 23 8 25 26 6 5 5 55 1 20 5 22 8 46 21 6 7 15 55 1 44 4 21 9 6 25 2t 6 8 \ö 5r 2 7 5 20 9 2t 6 io iö 5o 2 3o 6 '9 9 45 5c 6 11 15 49 2 54 7 18 110 4 Oco n 0 mifde Notiz«" . 52 jju kleines Gefäß, dessen kubischen »Inhalt inan genau kennet, untmj--suche, wie viel es dem Gewichte: , teil Ackererde an, die man so stark ^ wie möglrch darin zusammen rüttelt, :fo , daß die Erdtheile ungefähr so: l Dicht zusammen kommen, wie «S ;jauf dem Lande gemeiniglich berFals list, nnd bestimme das Gewicht der-: seiden. Fand man nun hier z. !Q,,' daß das Gefäß, bas vorher etwa 60 Pfund Wasser faßte, von bcti Ackererde 100 Pfund fassen könnte,\ so würbe zum Gewicht des Wassers das Gewicht der Ackererde sich verhalten , wie 60 : ioo =1:1 2(5. c.) Nun ist es aber ferner wichtig zu wissen, einen wie großen Theil von einem bestimmten Raume, z. 33. von einem Kubikfuß, die Erde entnimmt, nnd wie viel die Zwischenräume betragen, welches man sehr leicht bestimmt, indem man in bas nach b) mit Erde gefüllte Gefäß nach und nach so viel Wasser «gießt, bis die Erde nichts mehr in sich nehmen kann, und daö Gefäß vollkommen gefallet ist. Die hiezu erforderliche Meng« Wassers kann entweder gleich nach dem kubischen Raume durch kleinere Gemäße von bekanntem Inhalt bestimmet werden, oder es kann auch die zum vollständigen Anfüllen des Gefäßes nöihige Wassermenge gewogen werden. Wird hierauf bas verbrauchte Planeten - Sichtbarkeit. Me ec u r istim Zeichen der Jungfrau, Mittags im Meridian, und unsichtbar- vi... ......... Venus ist im Zeichen der Wage, gegen I! Gewicht Wasftr"mit'der Anzahl von Mittag im Meridian, und unsichtbar. ß Pfunden, die das Gefäß mit bloßen Mars ist im Zeichen der Zwillinge, »01^^,: gefüllt nach b) faßte, divi- 11 f. „ CTO rtunmiÄ i ,11 CTO rtviNinn 1t .iS t. 11 - 0 . „ . . ^ . z < • nt r. . 5 Uhr Morgens im Meridian, und in den frühesten Morgenstunden in Osten sichtbar. Jupiter ist im Zeichen der Zische, stehet um ir Uhr Nachts im Meridian, und erscheinet der Sonne gegenüber im schönsten Lichte. Saturn ist im Zeichen der Jungfrau, Mittags im Meridian, und unsichtbar. dirt, so gibt derQuotient die Größe des Raums an, den. die Zwischen-j räume einnehmen, z. 33. bas zur Ausfüllung der Zwischenräume erforderlich gewesene Wasser habe 20 Pfund betrage», so würde n«ch| jener Vorschrift 20:60, der £tue=j !• OCTOBEIl, Weinmo.nd, hat 31 Tage.- Woch. Uh. Tage. ÄUgrmrin«: Kalender für Katholiken und Protestanten» Griechischer September; Jüdischer I. Tischri. öögO.' : Türkischer f. Jomaba 1» 1248. Laufd. Mo»b| 3JG.II Man uDiemigiuä' Remigius' ig Tr cp Hin. r 6: m\ , > Dien 2 Leodegnr. Johanne 20-Eustath. 8* 7' H 32 I 4| 16 I 3 Candidus Jairus 21 Quadrat. b Verlohn. F. 8 Don 4 Franz,Ser. Franz,Ser. 22 Phocas Freit 5 Placidus Placidus' 20 1-1" —. , 12 e T. -L-. «4 lC 1 Sam 6Bruno B. 1 Friedrike 24-Thekla 11' «DB< Kath.V.grosiren Ged. Matth. 22. Pr, 93. Jungl. z, 9»aim . Luc. 7. Gr. 93. d. 10 Jungs» Matlh 20 7 August. 11 U3: 12 25 23 sMon 8 Brigitta Prlagiut ‘£i. Laub. F. ^3 vaub.F. i3) glück» wr ü! »Dien g Dionysius Dionysius 27,Calistr» >4) lieh« s< IC I Milk 10 Franz B. Gideon 28 Charilon 16 io). Tage «St- 2 I 18 1 Don. 11 Nicastus Burghard ZgCyriacus- 17, itl — >, 20 Tlumeb fK 1 Freit »2 Maximilian. Maximilian 3o Gregor ld Sahath '9 »7? fise 29Ö Sam 1 i5 Coloman. Franciske iDcto b^e-r 18 .2 Kat H. 93. Gichtbrüchigen Matih. g.Pr. 93. Wassers. Luc . 14, Gr. 93. Zachar. u. Elisabeth; Luce» 14 Callist. G 17 a.NNtt. 2- Cypri. 19 ** 27 Mon iö Theresia Hedwig. 3 Dionysius 20 Erob. Sonst» lll I Dien 16 Gallus Gallus 4 Hieroih. 22- 21 >*fc" 29, Mikt 17 Hedivrg Flarentine 5Cyarikm» 24 22 irK <)! ,Son 1Ü Liic.Euang.. Luc. Eoang. 8 24-. 20 r 2i TfutntO itC 24 Freit 19 Ethdin. Ferdinand 7.Serg D. 24. ü- ö Sam 2u Felicia». Wendelin« 8 Pelagfa 26.- 25 4lj 23 Kath.93. d.k.Hochz,.Maiih. 22. Pr. 93; großer Geb; Matthl 22; Ge. 93. der Liebe der Feinde. Luc,6, 21 Ursula ■u iu^uiin. 9 . 2? 26 fchs Mon 22 Cordula Cordula. 10 Eulamp. 28. 27. iE4» 20 | Deen 23 Captstran« Savetul- ^G-tsch.Ril. 291 28- « ^ l Milt 24 Raohael Salome 3o Rosch'Chod. 29 Don 23 Chrisant. Wtlhelmin«- i3 Corpus >4 . 1 Ri a r ch e-sch. 3» 29 ! Freit 26 Amand.. Evaristns 3 i'Jömada II. 12 1 Sam 27 tfrument; Sabine-- röLiicianus \i 2 SS 24 ] Kath. 93. k. Sohn. Joh.4.Pr.93.Grchtbrüch.'Ma»th. Gr. Jes. erweckt der Wttwe Sohn. Luc. > . ' 28 • S.u. I. ^.ILriNik. /-* 3 20 q io* voiiytn. 4- 5 ** 7 Mon Dien 29 Narcissus Rarcissnl >zmm; 5 4 m 18 5o Claudius ipartmann 6 ■ 5 «v. 0 'Mitl jbi. Wolsgang Wolfgang, 19 ?lTttiri; 7’ : 6 «t il 1' Die Sonn« ist in ihrer mittleren Entfernung von der Erd« den 3) y' £ J‘ * z ckijg e z< -^*3 <^k~s/e. ^U^L. ,„„, —y, / ^ J^Y.\^yj>~ J^j J$x -c? Z £_/^/ZZt- zZ y^*y> ' - ZW^- , '^WVSZ yy V* Z Z X-/ 25 zZ'r~~-_ ' >-- Zv9" /Z ff^ u t y —«/-.». -i> ^ JE. o 7* :y / *>'*' , t ^9* **V i>-*t-Z£ i> sT^rl/ztt z£*-r* ■ >' z y ^-^^ta^iix. >?'*2»«»ytyr-Cx y.*-»*y 77 '■'/& .e- . /’ ■ ,- - <2- r < «’■» Z7z Ä V . £«>77*- '* • - rH Z?- ^ ^^**?>. ^ ~~~~ 7. 7»Zr , «>«x- £/7-xXs4-k^ -X— <£^L77- , -7, 7Lv V T^v 7x ~7~-, z 77w «JL Jt,\ ^ %zJf*\ ~// L 7'a^X, 7*-7 5 7 «. /■ ^s. ^V7 > '- , «^*-«^7^«-^' Z/7 «•-w-#^-7 3 ^ •7-—- > —' X-j-7 ^7 7V«.v ° rz> 7" ' Z, v ' V v^y „ f „ (zT-^^L. ye~^ £/4 /^ z7C^-7 / Der Tag nimmt ab von 11 Stund-en 36 Minuten, bis 9 i Stunden 56 Minulm; mithin um 1 Stunde 40 Minuten. / Mondes v e im »derunFe n si-immt »ulthniaßlichvr Wrcrerinrg. D Erstes Viertel de» 1. uw U iu-r 36 Mi». AbdS. l'Qieioofte Stunde de» 6. "w r Uhr Mvraens.) Fro-* ß* Atvrgc ns N vif. Vvlliuvlld den g. um ^ W(;u 55 M,n. .Äve^udv., ^ieiooste Stunde Den-j 4. uw » Uhr Mvrg.) -Nebel, ulle Winde. Letztes Viertel den >ü. "wg 14-c 33 Min.skbds. t'-'ie looitc Stunde de» ri. wtt 2 IU;C Mora > Trübe, kalte -Tage. © Neumond de« 23. ;'w.7 Uhr 4li Min.Abends. e toaste Stande de» aß. 7!''!° Uhr Morgens )Nalte "'»»de. .Schneeflocke». !- $ Erstes Viertel de» :Sw,ili.51in. 2U'Dü. w,i«. looste Stunde Den No», um g Uhr Abds.) l-»te Nordwinde. Son-uenschei». südliche Mondeswende de» 1. Dejpec Mond im.Äquator Werbliche Mondeswen-°e.de» .1.5. de^r ilu Äqnakvr südliche Mondeswende oe» 2g. Erdferne des Mondes oe„ 2. Mondes Erdferne des Mondes " ÜO. •33 n trt So ui Ans. icn- Unt.; Abwei. der 0 i süel. Länge der 0 Uhren] »11 1 späk 8 K. 11 M tt M G. M. G. M. M. S. ^ 1 T 12 5 48' 3 »7. . 8—1»: 10 23 2 6 i5 5 45 3 4o 9 ib 10 42 5 e »7 5 43 4 4 10 i5 11 1 4 6 >9 5 41 4 27. 11 14 11 19 5 6 20 5 46 4 5ov 12 a3 >i 87 6 6 '21' 5 39 ’b »3 10 iÄ •» 54 7 6 20 5 87 5 5ti «4 12 12 11 B Ü 2Ö 5 35 5 59 i5 1 1 12 28 9 6 27 5 33 6 22 16 lo. 12 44 10 ti 2ti. 5 32. ö 45 17 10 13 0. *» 6 29 5 5 > 7 7 18 9 13 16 i12 6 3o 5 3o 7 3o 19 9 13 3i »3 .6 32 5 28' 7 53 20 ti i3 45 -4 6 34 5 2ti 8 i5 21 8 i3 59 »5 6 3ti 5 24 8 h 22 - 14 12 N 6 .38 5 22 8 59 23 7 14 25 -7 6 4°. 5 2°.„ 9 21 24 ti 14 37 -6 6 41' 5 ■9 9 ,43 25 G 14 48 *9 6 42 5 18 10 5 26 6 -4 59 20 6 44 5 16" 10 27 27 5 i5 <9 2 1 ti 45 5 i£k 10 43 28 5 i5 19, 2.2 6 47 5 .5 11 9 •29 5 • 5 2 r 23 6 49 5 11 11 3i o»l 5 i5 35 24 Ir 5o 5 10, 11 52 .1 5 • 5 st3r 25 6 5i 5 9. 12 12 2 5 i5 5o 26 6 55 5 7 .12 33 3 5 i5 öti 127 6 54 5 Ö 12 55 4 5 iti 1 :28 6 55 5 5 i3 14 5 5 16 5 29 6 57 5 3 v3 33 6 5 16 q! 3o ti 58 5 2 i3 53 7 5 16 12 5i 7 0 5 0 -4 i3 ti 5 16 »4 Qconomrsche Notizc S\ de» 7. 74'e Sonne tritt in das deiche» des Scorpions-de» "'«-»io Uhr 54 Minnt. vormittags. ^ Planeten - Sichcharkeii.. Mera.ur ist am Zeichen der Wage, Mittags-in, Meridian, und unsichtbar. Venns ist im Zeichen des Scorpipn, um 1 Uhr Nachm. im Mer., n. k.in West, zu sehen. Mars ist im Zeichen der Zwillinge, um 3 Uhr Mvrg. im Meridian , und schon nach Mitternacht in fösten zu sehen. Jupiter ist im Zeichen'der Fische, um 10 Uhr Abends im Meridian, und bis vor Sonaten aufgong sichtbar. Saturn ist im Zeichen der Jungfrau, um-10 Uhr Bonn, im Meridian, und etwas.ver Sonnenaufgang in Osten zu sehen. '.tient 'i,j3, also würden die leeren Zwischenräume iJ3, und somit die Erde 2j5 von dem. kubischen Inhalt des Gesäßes einuehmeu. Aus diese Weise kann man zugleich das cv geuthüiuliche Gewicht, und etniger--maffen auch die waffersassendeKrast der Erde dem Raume nach be stimmen. 9 m 6 | Milt i4Benerand. Levinus 2 Alcinde 21 20 20. Don iD Leopoldus Leopoldns öAcepsim. 2 2 21 «i1 4 Freit jiö Orhmar Olhmar 4 Johanir. 23 22 25 Tsumeh >8 Sam ] 17 Greg. Th. Hugo 5 Galakc- 24 Sabath 23 i Kach.D. d-Oberst Töchr. Matrh.g. Pr. V. v.K-n. Rechn. Matth» 18» Gr. Jes. kr. Teuf. auS. Luc. u- >Sgn i&Ö 23 Otto G 22 Trinit. 6 O 2o Paul 2D 24 16 Mon ig Elisabeth Elisabeth 7 Hieronymus 26 23 29 Dien 20 Felix v. V. Amalie 8 Vers. Mich. 27 26 m iS Milt 2i Mar. Opf. Mar. Dpf. 9 Onesyph. 28 27 23 Don 22 Cacilia Cacilia 10 Ernst. 29 28 8 Freit 23 Clemens Clemens 11 Menas 1 Kislev. 29.26 Tsumeh 20 Sam 24 Joh. v- Kr. Emilie 12 Joh. Lllmos. 2 9 Sabath i Naaja 6. 2 Kath. Vom Gräuel der Verwüstung. Matth. 24- Prot. Vom AinSgrofchen. Matth. 22. Griech. Von des Oberst Tochterlein. Lut. 8. jSon 25® 24 Kaihar. (9 23 Trinit. 1373243. Chr. 3 2 Mon 26 Conrad Conrad 14 Philipp 71. 4 3 M Dien 27 Virgil- Lieb m und i5 Gurias M» 5 4 fit. | M itt 28 Papin. Günther 16Matthäus A. 6 & i 2)oii jftteit 2g SaturnuS Noah 17 GregoriuS 7 6 SS 3b Andreas Ap. Andreas Ap. 18 Plaio M». 8 737 Tsumeh SS November. Der Tag nimmt ab von 9 Stunden 56 Mi mit., bis 8 Stunden 44 Minuten; mithin um 1 Stunde 12 Minuten* Moiidesveräiidernngen fütiunt »itithniaßlicher äyicuruiig. O Vollmond den 8. um 9 Uhr 29 Min. Morgens. (Die ioofie Stunde den i r. 11 m 1 Uhr Nachm.) Starke Nebel. Frostig. | (: Letztes Viertel den ' 15. um 4 Uhr ui M. Morg. ; (Die ioolle Stunde den ig. um 9 Uhr Morgens-) 'Kalte Winde. Reif. | © Neumond de» 22. um ! 10 Uhr 16 Min. Morgens. (Die rooste Stunde den 26. um 2 Uhr Nachm.) ; Schneewolken. Ostwinde. D Erstes Viertel den 5o. um 1 Uhr32 Min. Nachm. j(Die moste Stunde den 4 Dec. um 6 Uhr Abends.> Starke Winde machen kalt. Der Mond im Äquator den 5. j Nördliche Mondeswende den 12. | Der Mond im Äquator den 18. Südliche Mondeswende den z5. Erdnähe des Mondes den 11. Erdferne des Mondes den 27. Die Sonne tritt in das Zeichen des Schutzes den 22. um 7 Uhr 24 Miitut. Morgens. Son Auf. neu -Unk. Abiuet. dev© (Übl. Lange der 0 Uhren zu spat ti M U 90? G. M. G. M. M . S. 1 7 2 4 58 i *4 32 qi'l 5 16 16 i 2 7 .4 4. 56 i4 5i 10 5 16 17 0 7 b 4 55 i5 IO 11 5 16 16 4 7 7 4 53 i5 29 12 5 16 16 [ 5 7 8 4 Ö2 i5 47 i3 5 16 14 6 7 9 4 5i 16 5 i4 6 16 11 7 7 10 4 5o 16 25 i5 6 16 8 8 7 12 4 48 .6 40 16 6 16 4 9 7 i4 4 46 16 58 17 7 i5 10 7 18 4 44 *7 i4 18 7 i5 53 11 7 17 4 45 -7 3i 19 7 i5 46 1 2 7 18 4 42 »7 47 20 8 ,5 39 i3 7 -9 4 41 18 4 21 8 i5- So i4 7 20 4 40 18 19 22 9 i5 21 ! i5 7 21 4 39 18 35 23 9 i5 ll 16 7 23 4 37 18 5o 24 10 ib 0 17 7 24 4 36 19 4 2b 10 i4 48 18 7 25 4 35 *9 »9 26 11 i4 25 19 7 27 4 33 -9 35 27 12 i4 2i 20 7 28 4 32 J9 47 28 12 i4 7 21 7 29 4 3i 20 0 29 i3 i3 62 22 7 So 4 3o 20 i3 0/ >4 i3 36 23 7 3» 4 29 20 26 1 i5 i3 *9 24 7 32 4 28 20 58 2 i5 15 1 25 7 33 4 27 20 5o 3 16 12 43 26 7 34 4 26 2l 1 4 !7 12 24 27 7 35 4 2 5 2 1 12 5 18 12 4 28 7 36 4 24 2 l 23 6 19 11 43 29 7 07 ; 4 25 2 1 33 7 *9 11 22 5o 7 37 1 4 23 21 43 8 20 11 0 Ökonomische SVotup. 8) Endlich scheidet man die Erbe von dem Schwemmwasser durch's Jilfrum oder dadurch, Die.'(Stbe] $u Boden sehet. Die so abgeson-i derte Erde wird nach dem Trockne» gewogen. b.) Wenn man nn» die Ge-Wichte der nach cl), 0), f) und g) gefundenen Gemengtheile zusammen! addirt, so wird gemeiniglich die; Summe derselben weniger betragen,' als das absolute Gewicht der zur! Untersuchung vorgenommenen Erde.! Das Fehlende wird zum Theii davon herrühren, daß die Erde auslösliche Bestandlheiie bei sich führte, i die das Wasser beim Schwemmen anszog. Um jedoch für die Letztere nicht zu viel anzurechnen, ist es gut. wenn man dos zum Abschlei», men gebrauchte Wasser nun »och durch Verdampfung bis zur Trockne eindickt und den Rückstand dem Gewichte nach bestimmt. 1 ) Da es in agronomischer Rücksicht interessant ist' zu wissen, den wie vielten Theil des Raumes ein jeder der gefundenen und dem Gewichte nach bestimmten Getueng-theile, nämlich Steine, Kies, Sand, Erde, von dein kubischen Inhalte des Gefäßes einnahm, so kann dieses auf die unter c) angeführte Art gestehen, indem man nämlich jeden Gemengtheil einzeln in das kubische Gefäß bringt, dieses sodann mit Wasser füllet, und wie beschrieben, verfährt. Planeten - Sichtbarkeit. Me rc u r istim Zeichen des Schutzes, um 1 Uhr Nachmittags im Meridian, und kaum nach Sonnenunterg etwas in Westen zu sehen. Venus ist im Zeichen des Schützes, um 2 Uhr Nachm. im Meridian , und etwas nach Sonnenuntergang zu sehen. Mars ist im Zeichen der Zwillinge, um Mitternacht im Meridian, und die ganze Nacht sichtbar. Jupiter ist im Zeichen der Fische, um 8 i v»™» U-AbdS. im Mer., und die Übrige Nacht sichtb. Verfahmngsweise auf mechanische! Saturn ist im Zeichen der Jungfrau, um ®egen eine Trennung der verfehle 6 Uhr Morgens im Meridian, und bis da- .denen Gemengtheile des Bodens hin am Mörgenhimmel zu sehen. 8 B. Auf chemischem Wege. §. 3i. Jubeln man bei vorstehende! t DECEMBER, Wintemond, hat 31 Tage. Woch. 11 llb TaF-, Allgemeiner Kalender für Katholiken und Protestanten. Griechischer November. Jüdischer flL Kislev. 55q3. Türkischer Vll. Raaiab. ,246. Lauf Mci S.. 1 d b G. 1 .6' Sa in | 1 Eligius LonginuS sch. Luc. 21. Pr 19 Abdigs Pr. | 9 10 Tabath | 8 «a» ex Kolh. Es luerb. Zeich. ge 95. Jair. Töcht. Marrh. g. Gr. 95. bannh. Tamar. Luc. io 2c n 2 (3 1 Advent ©»Advent 10 B 25 Prokl. 19 9 6 'Dion 5 Fra»;. Xao. Kaffian 21 Mar.vpf 11 10 JPt 23, Dien 4 Barbara Barbara 22 Phile MSN 12 n UNb D Mirt 5 PSabba A. Abigail 23 Amph iloch. iS 12 M 10 De» 6 Nicolaus Nicolaus 24 Katharina 14 i3) glück» 3 §>eit 7 PAmbrostus Agilhon 23 Clemens i5 l4) liehe Tage. ** iti Sam 8 Mar. Empf. Mar. Empf. 26 ©eorgiu- 1611 Sabath 1.5 Siegeskag. 3 Ptath. Joh. im Gef. Matth. 11. Pr. V. Gräuel der Berw. Matth. 24. Gr. P. d. Reich. Aeck. Luc. 12. Svn 9 © 2 Advent © 2 Advent 27 B SüJac.M. '7 16 HiS 17 Man 10 Melchiad Judith 28 Stephan 19 17 jrR 2 Die» 11 Damastus Damastus 29 And. *9 18 SR 17 Milt 12 PBkarentus Epimachus 3o Andrea- Ap. 20 '9 «■ 1 Da» i5 Lucia Lucia 1 December 21 2.0 1U | Freit »4 fSpiribion Nicastus 2 Habakuk 22 21 29 Tsumeh 29 j@am 13 Cälianus IgnatiuS tzSophon. 25 12 Sabath 22 drts 1.1 ; jfatb. 95. Zeugnis Iah. 2oh. 1. Pr. 95 . b. Mensch. Sohn. Marth, 25. Gr. Jes. H. am Sab. Luc. i3 So» 16 G 3 Advent T3 Advent 4 D 27Barba. 24 23 3rhp 26 Man 17 Lazarus Lazarus 5 SabbaS A. 25 Altarfest 24 ass 9 Dien 18 Aurencus Wunibald 6 Nicolau- 26 25 22 Milt 19 fO. uat. Abraham 7 Ambrostus 27 26 4 Dan 20 Liberakus Amon 8PalapiuS 28 27 Mah. Erh. 4xQ 17 Freit 21 i^ham. Ap. Thom. Ap. 9 Mar. Empf. 29 28 3o Tsumeh 29 j om 22 t Demerrius B-ace io Menas 3o iSS.R.CH. 2 9. Cf« M- 11 SUtp. Im ID 3. 0. Kais. Sib. Mc. 3. Pr. Wach. d. ihr miß. n. Matth. 24. Gr. V. gr. Abendm. Luc. i4- So» Mo» Dien ,Mitt iDon Freit Sam 23 © 4 Advent 24 iAb. u. Eva 25 H. Christtag 26 Stephan M. 27 Joh. Evang. 28 llnsch. Kind. 29 David 1 ©4 Advent Ah. u. Eva hiChristtag Stephan M-Joh. Evang. llnsch. Kind. Jonathan 11 932j£>aniel 12 Spiridion 13 Eustrat. 14 Thyrsus 15 Eleuther 16 Aggäizs 17 Daniel Pr. 1 Th «de k. 2 3 4 5 6 7 »4Sakath 3o 1 Scha aban. 2 3 4 5 3i Tsumeh 6 St.- fit, fit. 55 » K 2 3 ,7 28 i° r2. 4 Kath. u. Prot. Di« Aeltern Jesu verwundern sich. Luc. 2. Gr.95on den zehn Aussätzigen. Luc. 17. San I Mon 1 1 5o © S.n.d. Gottlob s 19 Bonifacius | 9 «HP itit i7 0 December. Der Stunden Tag nimmt ab von 8 Stunden 44 Minuten, bis 8 32 Minuten; mithin um 0 Stunde 12 Minuten. Moudesveranderungen fainmt niuthmajjlicher Witcernng. O Vollmond Den 7. UNI 9 Uhr 27 ‘Diiuut. jit'ciiDe. (25 ie iooste StunDe de» 12. um 1 Uhr Morg.) Schnee-schauer. Äonuenbiicke. $ Letzter Viertel den >4- um 1 Uhr 5i Min-Nach»,. (Die iooste Srun-d_c d. 18. um 6 Uhr N»d)iiv) facPe Kälte. Nordost- , winde. ^ Neumond den 22.11111 3 Uhr 55 Mi 11 nt. Morg. (Die iooste Stunde d. 26. um 8 Uhr Morg.) to»„e‘ = gestober. Starker Frost. 3) Erstes Viertel d. 3o. 11111 9 Uhr g Min. Morg. (Die iooste Stunde den 3. um 2 Uhr Nachmitt.) Trübe uebeligt« Tage.Frostig. Der Mond im Äquator de» 2. Nördliche Mendesivende de» 9. Der Mond imÄquaisr den >5. Südliche Mondcswen-de den 22. Der Mond im Äquator den 3o. Erdnähe des Mondes den 9, Erdferne des Mondes den 25. Die Sonne tritt.in das Zeichen Des Steinbocks den *i. um 7U. 55IM. Abends. Wintere, Sonnenwende. Kürzester Tag, längste vucht. Abwei. Lange der 9 Uhren. | Sen Ausg. 11 eil-llnt. Der 9 südlich z» spät fl 11 S!)i tl M G. M. G. M. M. 0. fl 7 58 4 22 21 52 9/2, 10 37 7 3g 4 21 22 1 10 22 10 14 7 3g 4 2> 22 10 11 23 9 5i i 7 40 4 20 22 18 12 24 9 26 ! 7 4° 4 20 22 26 i5 25 2: 7 4. 4 19 22 33 i4 26 E 8 36 7 41 V 4 39 22 40 i5 27 10 1 7 42 4 iö 22 46 16 28 7 44 ! 7 4* 4 18 22 52 17 29 7 11 ' 7 40 4 17 22 58 18 3o 6 5o 7 44 4 lti 23 3 19 31 6 22 7 44 4 16 23 7 20 32 5 54 7 45 4 i5 23 11 21 35 5 26 7 45 4 i5 23 i5 22 34 4 57 7 46 4 i4 23 iö 23 55 4 28 7 46 4 >4 23 21 24 36 3 5g 7 46 4 14 23 23 25 37 5 29 7 47 4 i3 -3 25 26 38 2 59 7 47 4 i3 23 26 27 39 2 2g 7 47 4 i3 23 27 28 4i 1 5g 7 47 4 .3 25 28 29 42 1 2 g 7 47 4 i3 23 27 0(543 0 5o " 7 47 4 .3 23 27 1 44 0 29 7 47 4 .3 ;3 26 2 45 £ 2°.uvv soa^uuq r^orF) ruarg«, £i imvqvtyvj urqustzrctz mijun uy ajq gn^ygi^:®) qun Lunuutz^Z asq ;us£ 31C£ Genealogisches Verzeichnis; d C s regierenden Kaiserhauses Oesterreich. A) Österreichische f. k. Hauptlinie. 0' ranz der I. (Joseph Carl), Kaiser von Öfter- . reich, Kchng von Ungarn, Böhmen, der Lombardie und Venedig, von Galizien, Lodomerien und Jlly-vicn , Erzherzog zu Österreich rc. rc.; geboren zu Florenz den 12. Febr. 1768; trat nach dem Absterben Seines Vaters, Kaisers Leopold II., am 1. März 1792 die Regierung der österreichischen Monarchie an, und ließ Sich den 25.April 1792 in Wien huldigen; wurde in ebendemselben Jahre den 6. Juni zu Ofen als König von Ungarn, (den 14. Juli zu Frankfurt am Main jdlS röm. Kaiser) und den 9. August zu Prag als König von Böhmen gekrönt; erklärte Sich den 11. August 1804 zum Kaiser von Österreich, und legte am 6. August 1806 die deutsche Kaiserwürde nieder. Erste Gemahl in n (des Kaisers). E l i s a b e t h a (Wilh. Lndov.l, Tochter des Herzogs Friederich Eugen von Würtcmberg , Sternkreutz-OrdenSdame; gebor. zu Tccplow den 21. April 1767 ; vermählt den 6, Jan. 1788, gest. den 18. Febr 1790. Zweite Gemahli >1 n. I Maria Theresia (Carol. Jos.), Tochter Ferdinand I. Königs beider Sicilien, höchste tochntz-trau des Sternkreutz - Ordens; geb. zu Neapel jdrn 6. Juni 1772, vermählt erst durch Procuration |iu Neapel den iä. Aug., dann zu Wien den 19. September 1790; gest. den i5. April 1807. >i önig von Ungarn und Kronprinz der übrigen kaiserlichen österreichischen Staaten. aj Ferd i n a n d V. (C.Leop. Jos Franz Marcellin), König von Ungarn, des Kaiserthums Österreich kais.. Böhmen, der Lombardie und Venedig, Galizien, Lo-ibomerien u. Jllyrien königl. Kronprinz und Thronfolger rc.; Ritter des goldenen Vließes, Großkrentz des königl. Ungarischen St.Stephan- und des österr. kais. Leopold-Ordens, Ritter des österr. kais. Ordens der eisernen Krone erster Elaste, und des königl. franz. Ordens vom heil. Geiste, Großkreutz des kais. brastlian. Ordens vom südl. Kreuze, der kön- franz. Ehrenlegion, chcö kön- portug.Christus-, des kön. steil, tot. Ferdinand: )>. Verdienst-Ordens, des kön. sächs. Ordens der Rautenkrone, des kön. würtemb. Ord. vom gold. Adlern, öes großherzogl. baaden. Ordens der Treue; k. k. Feld-i»arschall u. Inh. des Cuiras.«Reg. Rr. 4 ; geb. d. 19. April 1790, und gekrönt als König von Ungarn zu Preßburg den 28. September 1850. Die übrigen Kinder Sr. Majestät des Kaisers; kaiserliche Prinzen und Prinzessinnen, Erzherzoge und Erzherzoginnen von Österreich rc. rc. kJ Marin Lud 0 v. (Leop. Franc. Thcr. Jos. Luc.), ,kais. Prinzesstnn u. Erzhe.rzoqinn von Oesterreich , kön. Prinzessin» von Ungarn u. Böhmen; Herzogin» von Parma, Piacenza u. Gnastalla, Sternkreutz-Ördensda-P'e 11. Großmeisterinn des Constant. St. Georg - Or- ! den» rc.; geb. den 12. Der. 1791, vermählt S. i-rf- Ppo-' curativn zu Wien den 11. Atärz 1810, mit dem da-' mahligen Kaiser Napoleon ; Witwe seit 5. May 1821. K i 11 d. ! Franz (Joseph Carl), Herzog von Reichstadt, Großkr. des kön. ungr. St. Steph. - und des Constant. St.Georg-Ordens von Parma; t. k. Oberstlieutenani; i geb. den 20. Marz 1811. Leopoldina (Car.Jos.), Sternkrcuh-.Ordens-I dame, geb, den 22. Jan. 1797; gest. den 11. Oec. 1826. Derselben Gemahl. i Don Petr0 I. (de AlcantaraAnt, Jos.)„Kaiser von Brasilien rc. rc.; Großkreutz des königl. ungr. St.! Stephan-Ordens u. Inh. des k. k. Jnf.-Rcg. Nr. i5; geb. den 12. Ort. 1798 ; vermählt durch Procuration zu Wien den i5- Mai, und vollzogen zu Rio deJaneiro den 6. Nov. 1817, dann in 21er Ehe verm. d. 16. öctob.' 182g, mit Joseph« (Maxim. Eugen-), Tochter des Herzogs Eugen von Leuchtenberg ; geb. den 14. März 1807. Kinder. j 1. Maria da Gloria II., (Joanna, Carlos« ,' Leopoldina, Isidora da Cruz, Franc. Xav. da Paula, Michaela, Gabr., Raph., Luisa Gonzaga), Prinzessin» von Groß-Para, Königin» von Portugal und Algar-bien, und verlobt mit Don Miguel, k. Prinzen und Regen c 1 von Portugal; geb. den 4. April 181g. | 2. Paulina (M. Anna, Johanna, Carolina), Infantin» ; geb. den 17. Febr. 182Z. 3. Francisea, Carolina, Inf.; geb. d. 2. Aug. 1824. 4. Don Pedro de Alcantara (Joao, Carlos, Leop. Salvador. Riblano, Francesco Zkav. de Paula, Leocadio. Miguel, Gab., Raph. Gonzaga), geb. den 2. Dec. 1820. d) Maria (Clementina Franc. Jos.), kais. Prinzessin» und Erzherzogin» von Oesterreich, kön. Prinzessin» von Ungarn und Böhmen ic.; Sternkreutz-' Ordensdame; geb. den 1. März 1798. Derselben Gemahl. Leopold (Joh. Jos.), königl-Prinz vonbeyden Sicilien, Prinz von Salerno, Großkreutz des königl.' Ungar. St.Stephan - Ordens, und Inhaber des k. kr Infanterie-Regiments Nr. 22; geb. den 2. Juli 1790, und vermählt zu Schönbrunn den 26. Juli 1816. K i 11 d. Maria (Carolina Auguste), geb. d. 26. April 1822. ej Carolin a (Ferd. Ther. Jos. Demetr.), kais.-Prinzessmn u. Erzherzogin» von Oesterreich, königl.i Prinzessin» von Ungarn und Böhmen rc., Stern-' kreutz-Ordensdame, geb. den 8. April 1801. Derselben Gemahl. Friedrich (Aug. Albert), kön- Prinz von Sachsen, Inh. des k. k- Cürassier-Regiments Nr. 3; geb. den 18. Mai 1797, vermählt durch Procuration zu Wien den. 26. Sept. und dann zu Pillnitz den 7. October 181g. | fj Franz (Carl Jos.), kais. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, kön. Prinz von Ungarn und vH men lc.; Stifter des goldenen Vließes > des kön. /ranz. Ordens vom H. Geiste und des kön. bayer. St. Huberl-Ordens, dann Großkreuz des kais. brasil. Ordens vom siidl. Kreuze und des kön. steil. :3t. Ferdinand- n. Verdienst-Ordens, Oberst und Inh. des ung. Infantc/.e - Regiments Nr. 62; geb. den 7. Der, 1802. Dessen Gemahlin n. Sophia ( Friederica Dorothea), Tochter Sr. Majestät des Königs von Bayern Maxim. (Joseph), Sternkreutz-Oidensdamc; geb. den 27. Jänner 180», und vermählt zu Wien den 4. November 1824. Kind. Franz (Joseph Carl), geb. den 18. Ang. i85o. gj Maria Anna (Franz. Ther. Jos. Medarda), kais. Prinzessin» und Erzherzogin» von Oesterreich, kön. Prinzessin» von Ungarn und Böhmen re.; Sternkreutz-Ordens > Dame ; geb. de» 8. Juni i8o4- Driltc Gemahlin». Maria Lud 0 »ica, (Beatr. Ant. Jos. Iah,), äochter weiland Sr. kön. Hoheit des Erzherzogs Ferdinand, (vormahligen Gouverneurs und Gencral-Ca-pitans der österreichischen Lombard»«); höchste Schutz-frau des Sternkreutzordens; geb. den 14. Oecember 1787, vermählt in Wien den 6. Jänner 1808; gest. de» 7. April 1816. Vierte Gemciblinn. Caroline (August»), Tochter Sr. Majestät des Königs von Bayern, Maximilian Joseph; höchste Schntzfrau des Sternkreutzordens; und Oberprvtec-torinii des adeligen DamenftifteS zu Innsbruck, geb. den 8. Februar 1792, vermählt durch Procuration zu München den 29. Oktober und dann zu Wien den 10. November 1816. Geschwister Sr. Majestät des Kaisers. Kaiserliche Prinzen und Prinzessinnen,Erzherzoge und Erzherzoginnen von Österreich re. I. Maria The r. (Jos. Corot. Joh.), Sternkreutz-Ordensd.; geb.d.»4-Jän. 1767; gest.d. 7. Nov. 1827. Derselben Gemahl. Anton (Ekem. Theod.)» König von Sachsen ic., Ritter des gold. Vließes u-nd des weiße» Adler - Ordens, geb. den. 27. Der. 1786; vermählt erst durch Procuration den 8.Sept. und dann d. 18. Oct. 1787. II.Ferdinand ( Joseph Joh. Bapt. ), Großherzog von Toscanarc. rc., geb.den b.May 1769; gest. den 18. Juni 1824. Erste Gemahlin». Lud 0 vica (Amakia Ther.), Tochter Ferdinand l., Königs beyder Sicilien, Sternkreutz - Ordensdame, geb. d.»7. Juli 1775, gest. d. 29. Sept. 180-2. Kinder. ») Leop oldll. (Joh.Jos.FranzFerd.Carl), kais. Prinzu.Erzh. von Oesterreich, kön. Prinz von Ungarn u. Böhmen, Großherzog von Toseana, Stifter des gold. Vließes, Großmeister des tosran. St. Jos.- u. St.Stephan-Ordens , dann Großkreutz der kön. franz. Ehrenlegion, u. des kön. steil. St. Januarius-Ord., k. k. G. der Kavallerie und Inhaber des k. k. Dragoner -Regiments Nr. 4; geb. den 3/ October 1797. Dessen G e m a h l i n Maria A n n a (C a r 0 l i 11 a), Zte Tochter des. kön. Prinzen Maximilian von Sachsen, Sternkreutz-^ Ordensdame; geb. den i£r. November 1799, vermählt: durch Procuration zu Dresden den 28. Öetob., bann zu Florenz den 16, Sec v. 1817, Kinder. 1. Earoki na August» (Elis. V!e. Joh. Jos.), geb. den 19. Nov- 1822. 2. A u g 11 sta (Ferdinanda stuisa, SR. Joh. Jos.), geb. den 1. April 1825. 3. SR aria (Maxim. The ela Joh. Jos.), geb. de» 9. Jänner 1827. i>) Mari» stud 0 vica (Johanna Jos. (Sonst.), Sternkreutz -Ordensdanke und Aebtissinn des Fräuleinstistes zur heil, Anna, geb. den 5o. August 1798, c) Theresia (Franc. Jos. Joh. Bened.), Stern-kreutz - Ordensdame, geb, den 21, März iBoi, Derselben Gemahl, Carl (Emau. Alb.), Prinz von Savoyen-Ca-rignan, Großkreutz des k. ung. St^okephan-Ordens n. der königl. franz. Ehrenlegion; geb. den 2. Oct. 1798, vermählt zu Florenz den 3o, Sept. 1817, Kinder. 1. Victor E m anuel (SRaria Alb.Eugen Ferd. Thom.), geboren den 14. März 1820. ».Ferdinand Maria (Alb. Phil. Haine.); geb den i5. 9tev. 1822. Zwei te Gemahlin», Maria Anna (Ferdinanda Ämalia), 2te Tochtci des königl. Prinzen Maximilian von Sachsen, Steru-kreuz-Ordensdame, auch Dame des kön. span. Ordens der Königin» Maria Lndovica; gebor. den 27. April 1796, und vermählt zu Florenz den 6. Mai 1821. ill. M.A n»a (Ferd.Henr.), Sternkr.Ordensdame, geb. den 21. April 5770; gest. den 1. October 1809. JV. Carl (Ludwig Joh. Jos. Laur.), Stifter de», goldenen Vließes, Großkreutz des Militär. Marien-The resten-Ordens, der königl-franz. Ehrenlegion, des kais. brasst. Ordens vom siidl. Kreuze, und des großh. toscanischen St. Joseph-Ordens, Gouverneur u, General - Capktan des Königreichs Böhmen, k. t. Gene al - Feldmarschall, Inhaber des Inf. Reg. 9tr. 3, und desilhlanen-RegiiuentsNr.L, geb. den 5. Sept. 277» Dessen Gemahlin». Henriette (Alex. Fried.Wilhelm.), Tochter des souv. Fürsten Friedrich Wilhelm von Nassau-Weil-burg, geb. den 3o. Ort. 1797, u>>d vermählt zu Weil-bürg den 27. Sept. i8i5, gest. den i9. Dec. 1829. Kinder, ») M.Theresia (Jfab.), geb,de» Si.JuIi 1816. i>) Älbrecht (Fried.Stub,), Stifter des goldenen Vkreßes. k. k. Oberst und Inhaber des Inf.-Reg Str. 44geb. den 3. Aug. 1817, e) Carl Ferdinand, geb,den 29.Juli 1818 8) Friedrich (Ferd.Leop.), geb. d. »4-Mai 1821. e> M,Carolina (Lud. Christ.); geboren den 10. September 1825. f) Wilhelm (Franz Carl) geb. d. 21. April 1827 V. Joseph (Ant. Joh.), kais. Prinz und Erzher - i°g von Oesterreich, t'onigl. Prinz .von Ungarn und || Lohmen, Ritter des goldenen Vließes, Großkreutz | des königl. ungarischen St. Stephan < Ordens, ,Großkreutz de.S kais. rl. brasilianisch. Ordens vom südl, ■; Kreutz«, Palatin, königlicher Statthalter und .Gene- ,| ral-Capitän des Königreichs Ungarn, Comes nt Judex ; t.r,.yguiii etßlumunorum, i. k, General-Feldinarichall, In,) des Pu f. Reg. Nr, 2. ,1. des Pal.Hns. Reg.Nr. ;! Oberster und immerwährender Obergespan der ver- 1 jeinigteu Gespanschaften Pesth, Pili» und So.lth, Präsident der tön, ungr, Statthajterey und der Septem-viral - Gerichtskasel tc,, geb. den 9, März 1776, Dritte G e m a h i i n n. Marie Dp rot H. (Wilhelm. Carol.) Tochterd.es ’ Herzogs Friede. Lud w. Alexander von Würtemberg, geb. d, 1, Nov. 1797 , vermählt den 24, Äug, 1819. j? 1 11 d, Alexander (.Leop, Ferd.s, geb den 6. Juni 18,5 IX. A nt 0 n (Vict. Jos. Joh. Raym.)Großmeister des deutschen Ordens in demKaiserthnmcÖsterreich, k. k, Gencral-Feldzeugmeister, und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 4; geb. den 3i. August 1779, X. Johann Bäp.tist (Jos. Jab. Seb.),'Ritter des goldenen Vließes, Großkreutz des Militär, .Marien - Theresien-, des österr. kais, Leopolde und |6eS königl. würtemberg. Militär- Verdienst - Ordens, .dann Ritter des königl. sächs. Ordens der Rautenkrone, iE. k. Gen. derCavallerie, Generaldjrector des Genie-jiiitb Fortificatiouswesens, der Ingenieur - und der Neustädter Militär-Akademie, und Inhaber des Dragoner - Regiments Nr, 1, geb. den,2a. Jänner 1782. | XI, N a i ii e r (Jos. Joh. Mich. Fr. Hier.), Ritter |icä goldenen Vließes, Großkreutz des kön. uugr. St, Stephan- und des österr. kgis. Leopvldordens, Vice-könig des lomb. venetianischen Königreichs, k, k. General- Feldzengmeister und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. ix, geb. dp» 3o, Sept. 1703, Dessen Gemahlin». Maria E I i sa b e t h aZ r a » ci s c a, Prinzessin» | von Savoyen-Carigncm, Stecnkr, Ordensdame, geb. den x3. April 1799, und vermählt zu Prag den 28. Mai 1820. Kinder, a) M. Carolina (Aug. Elisab, Marg. Dorothea), geboren den 6. Februar 1821. b) Adelheid (Franz. Maria Rainera Elis. Clotilde); geb. den 3. Juni 1822. c) Leopold (Lndw. Mar. Franz Ins. Eustorgius Gerl;.), geb. den 6. Juni 1823. d) Crne st (Carl Felix Maria Raim. Gottfried Cyriac); geb. den 8. August 1824. e) Sigismund (Leop. Rain. Maria, Ambros, Dal.); geb. den 7. Jänner 1826. f) Rainer (Ferdinand Maria Joh» Ev. Franz Hygin); geb. den 11. Jänner 1827. g) Heinrich . C, Nebenlinie von Modena). 4. Ferdinand (Carl Jos.), Ritter des goldenen Vließes, Grvßkr. des kön. ung.St.Srephan- und Ritter ! des mil M.Theresien-, des Russisch-kais. St.Andreas-, St. Alexander - Rewsky - und des St. Annen - Ord. 1, Classe, Großkr. des kön, sicilian. St. Ferdinand - u. Verdienst- dann des kön. Hannöver. Guclphen-Ordeus ; k. k. General derCavallerje, commandirender General in Ungarn, dann Inh. des Husaren-Reg. Nr. 3, und eines ruff. kais. Huf. Reg.; geb. den 25. April 1781. | 5. M axim ilia 11 (Jos. Joh. Ambr, Carl), Ritter des deutschen Ordens und Landcomthur der Valley Franken; k. k, General - Fe,dzeugmeister, u. Inh, des r. Artillerie - Reg., -geb. den 14. Juli 1782. C) N e b e 111inie 0011 Moden g. ^ Aus dem Hause Österreich - Este, Franz IV.(Jos. Carl Ambr.Stan.), königl. Prinz von Ung. u.Böh. Erzh. vonÖstr., Herzog vonModena, Maffa u. Carrara; Ritter des gold,Vließes, Großkr. des kön. ungr. St. Steph. Ord , Ritter des ruff. kais/ St.Andr, -, St. Alex. - Newski - und des St.Anneu-Ordens 1. Claffe, dann Großkr. des kön. sicil. St.Ferd. -u. Perdienst-Ord., k. k. General der Capall., Inh. des Cuiraffier-Reg. Nr. 2; geboren den 6, Octob- 1779. Dessen Gemahlin». M- Beatrix (Vict, Jos.), älteste Tochter des Königs Victor Emanuel vonSardinien, geb. den 6.Dec. 1792, und vermählt zu Cagliari den 20. Juny 1812. K i n d e r. a) M, Theresia (Beat.), geb. den 14, July 2617. 1>) Franz (Ferd. Gem,), geb. den 1. Juny 2819. c) Ferdinand, geb. den 19. July 1821. <1) M. Bea t, (AnnaFranc.), geb. d. x3.Febr. 1824. T a f e L Zu 3 pv. Cent, vom Hundert Capi-t«i | .Lin ganzes Jahr Ein I Monat | Eine Woche od. 7 Tage Einen 1 Tag j Capi- Jil Ein.ganzes | Jahr j Ein Monat (Sine Woche ob.: 7 Tage ; s« fl. fl. 1 kV. Pf. fl. kr. jf1- kr. Pf. kr. Pf-! fl. fl. |kv. Pf. fl. kr- j Pf.! fl->kr-! Pf. kr. von l 1 ! 2 — von l 1 5 2 3 — 1 2 5 2 1 j 5 4 2 1 3 5 1 1 4 6 — 2 4 7 .— 2 5 7 2 2 5 9 3 6 9 3 6 10 5 3 7 10 2 5 7 12 2 1 — 8 12 — 1 — 8 14 1 1 — 1 0 i3 2 1 — 1 9 16 1 1 1 10! 10 1 1 1 10 18 1 2 1 20 ] So 2 2 2 20 56 3 — 2 5o| 45 5 3 5 3o 54 4 2 1 4° 1 — 5 —* 1 — 4o 1 12 6 — 1 1 5o' 1 i5 6 1 1 1 5o 1 So 7 2 1 5 100 2 So 12 2 2 5 1 100 3 i5 5 2 200 5 — 25 — 5 5 3 200 6 So 7 1 3oo 7 So 57 2 6 5 1 1 3oo 9 45 10 2 1 4 00 10 — 5o — 11 2 1 2 4oo 12 1 — 14 2 600; 12 So 1 2 2 14 2 2 — 5oo i5 1 i5 17 2 2 iooo: 25 2 5 29 — 4 — 1000 3o 2 So 55 5 2000' 5o 4 10 58 1 8 1 2000 60 5 — 1 10 10 Ö000 ; 125 10 25 2 25 3 20 5 5ooo • i5o 12 So 2 55 25 iooooi 25o 1 20 5o 4 5i 2 Ul 2 10000 5oo 25 5 5o 5o Zu 3 1/2 pv. Cent vom Hundert Zu 4 pr. Cent, vom Hundert von l j 2 von 1 2 1 2 ' 4 1 2 4 5 1 3 6 1 2 | 3 7 — 2 4 6 1 2 : 4 9 2- 3 5 10 2 5j 5 12 — 1 — 6 12 2 1 — 6 i4 1 — 1 7 i4 2 1 — 1 7 26 5 1 1 1 8 16 3 1 1 1 8 19 — 1 2 1 9 18 3 ! 1 2 1 9 21 2 1 5 1 10 21 1 3 1 10 24 2 1 20 42 5 12 3 20 48 4 3 3o 1 5 5 1 1 3o 1 12 6 1 1 4o 1 24 7 — 1 1 2 4o 1 56 8 1 3 5o 1 45 8 5 ' 2 — 1 5o 2 10 2 1 100 5 So *7 2; 4 — 2 100 4 . 20 4 2 200 7 — 55 — j 8 — 1 — 200 6 4o 9 1 1 3oo 10 So 62 2 12 1 1 5 3oo 12 1 14 2 400 i4 — 1 10 — 16 1 2 1 4oo 60 1 20 18 2 2 5oo 17 So 1 27 2 20 1 2 5 5oo 20 1 4o 23 1 3 1000 55 2 55 4o 5 5 5 1000 4o 5 20 46 2 6 2000 70 5 5o i 21 2 11 2 2000 80 6 40 1 33 1 i3 öooo i?5 14 55 3 24 29 öooo 200 16 40 5 53 33 10000 35o 29 10 — 6 46 — 58 — 10000 4oo 53 20 7 46 2I 66 pr„j_ E Ein fll li stMljCo tal 1 Jahr Einen Monat Einen Eine B -Woche °d.z Tag 7 Tage | Capi- | Ein tal f ganzes Jahr Einen Mvnat Eine 'TSgfi ^ etiasrarsi fl. » fl. kr fl. |Ev. |pf- l'fl- |fr 1 Pf-1 von i j 5 j 1 1 2 6 2 1 3 9 5 4 12 1 — 5 i5 1 1 j 1 6 18 li 2 1 7 21 i:i 3 1 8 24 2 — 1 9 27 2 1 2 10 5o 2 2 2 20 1 — 5 — 1 - 3o 1 5o 7 2 1 5 4o 2 — 10 — 2 5 5o 2 3o 12 2 2 5 100 5 ) 25 5 5 200 10 5o 11 2 3oo i5 1 iö i? 2 4oo 20 1 4o 25 2 5oo 25 2 ILÖ 29 ■ — 1000 5o 4 10 58 1 2000 lOO 8 20 1 56 2 5ooo 2Ü0 20 5o 4 01 1 1000» 500 4i 4o 9 45 fl. fl. | fr.|pf.|fr.| h-.{ pf.lft- [ kr., Pf von 1 3 3 4 5 6 7 L 9 io 20 5o 4o 5o 100 200 3oo 4oo 5oo 1000 2000 li 120 öooolöoo 100005600 Einen Pf 3ten Gemahlinn Sr. Majestät des 2ten Gemahlinn Sr. Majestät des Hoftrauer- N 0 r m a t a g e. 1) Am ig. Hornung, Sterbtag des Kaisers Joseph II., 2) Am 28. Hornung, Sterbtag des Kaisers Leo p v Id II. 3) Am 7. April, Stcrbtag der Kaiscriun Maria Ludovica, 4)^Am "2" April, Sterbtag der Kaiserinn Maria Theresia tfl'Si’a’ni “ü^ Man Sterbtaq der Kaiserinn Louise, Mutter Sr. Majestät des Kaisers Franz I. An'den Vorabenden dieser Tage bleiben die Theater geschlossen, auch finden keine Lustbarkeiten Statt. Sonstige Nvrmatage. •A Der 22 23 24 und 25. December, als die lehten Tage vor Weihnachten, b) Die Aschermitt- c\ DerDalmsonntaa bis zum Ostersonntage einschliefiia. -I> Der Pfingstsonntag, -j»Das H-rohn-leichnämsfest? k) Der 20. März, Maria-Verkündigung.^ ^ Der, 8. September, Maria-Geburtstag tt.... ....... A...... „m., „uv Taitimufifeit *™S öffentliche und Privatbälle sondern auch alle Theater r Vorstellungen, rren in der Regel nur in der Residenz und in den Provinzial - Hauptstädte», und nur vom Tage ,,L oinkcliliesnq den Fasching - Dienstag, und nur ausnahmsweise, und mit besonderer tsrlaubliis! »d»d"..a«den.rage tt'otenen Fasttagen, als Quatcmvertagen >>r MaSken, Rcdouten dürren ach heiligen drei, Könige l> tnm'ch''DälleTiiefmuntÄ!' dkirfdn n^cht'^m Bewilligung^erPolizcnbehördc gehalten weichen.. Auch Hausbälle sind E'V^ln’lll^ilcM^ sn,n?"Eben "so'dürfen die Schauspiele a'n ke"r'ta^n an den enfie Zulässig 'sind, ersteine Stunde »ach den, nachmittägigen Gottesdienste beginnen. Münz-Tariff für das Königreich Jllyrien, einschließig des Küstenlandes und Jllyrisch-Croatien. Schwere der folgenden Goldsorlen nach dem ord. 60 Gran schweren österreichischen Ducaten-Gewichr Duc. I Gran. 2 3 1 5 1 5 1 4 2 X 60 11 35 1 60 60 48 60 43 5i 42 Öl 40 20 10 12 11 t I- Goldmünzen. K. österreichische und Kremnitzer einfache Dncaten • derto ^ detro doppelte teil» - K. K. österreichisch-niederländische ganze Souvrainsd'or - detto detto halbe Petto » Venetianer Cecchino - - - » - Mailänder Dncaten oder Cecchino - - - - Mailänder Dcppie - - - - f , Alte Holländer Dncaten, wenn sie gerändert und vollwichtig sind -----»i«. Italienisches Vierzig Liren - Stück - - . - detto Zwanzig detto - - - Französisches Vierzig Franken-Stück » * - « detto Zwanzig detto - - - - Französische doppelte Lonisd'or vom Jabre 1726 einschließig 1784 detto einfache detto detto detto detto detto detto halbe detro 4 detto detto detto detto detto doppelte Lonisd'or vom Jahre 178Z an - - detto einfache detto detto detro - . Werthsbetrag eines Stückes in Convent. Münze nach dem 20 si. Fuß fl. I kr. | pf. Anmerkung. Alle diese Münzen müssen vollwichtig seyn. Als vollwichtig werden die kaiserl. königl. österreichischen und Kremnitzer einfachen und doppelten Dncaten, dann die kaiserl. königl. österreichisch - niederländischen ganzen und halben Souvrainsd'or angenommen, wenn in der Abwägung mit einem dem Goldstücke angehängten Ducatengrän das bestimmte Gewicht nicht vorschlägt, mithin wenigstens instehet; bey den angeführten alten Holländer Dncaten aber, wenn sie gerändert sind, und in der Abwägung mit einem dem Goldstücke angehängten Ducatengrän das Goldstück vorschlägt; dieß letztere muß auch bey den übrigen oberwähnten Mailänder, Venediger, und französischen Goldmünzen bey der Abwägung eintreten. Ungewichtige Goldmünzen werden bey öffentlichen Caffen gar nicht, sondern nur bey den Münz-und Einlösungs - Ämtern als Materiale angenommen und behandelt. 4 3c> 9 — 10 20 6 40 4 52 4 32 7 28 4 3o i5 10 7 35 i5 10 7 35 >9 4 9 32 4 46 *7 5i 8 55 II. Silbermünzen. K. K. osterr. und andere nach dem ConventionL-Fuße ausgemünzte Species-Thaler » - - - - - - - - - - fcetto betto detro halbe Thaler oder Gulden detto betto fcetto iJ4 Thaler oder i,l2 Gulden betto betto betto iJ4 Gulden - - K. K. osterr. und andere nach dem Convenlions - Fuße ausgemünzte ganze Kopf- oder 20 kr. Stücke - - - - - detto betto betto halbe Kopf- oder 10 kr. St. K. K. osterr. nach dem Conventions-Fuße ausgemünzte 5 kr. Stücke -Silbergroschen ------- für Galizien nach dem Conventions-Fuße gemünzte 5o Er. St. fcetto betto betto fcetto , fcetto fcetto betto betto Werthsbetrag »es Stückes in Convent. Münze nach d MtV 2o fl. S*M' - fl. | fr. detto fcetto 17 kr. Stücke ------ alte 7 kr. L-tücke ------ Siiederländer ganze Kronen - Thaler - - betto halbe fcetto - - betto viertel fcetto - - Bairische und Würtembergische ganze Kronen - Thaler - - Florentiner Francisco»! oder Pisis-Thaler - - - Mailänder ganzer Scudo 1 lnb flufi(tUmto|lf gesetzt, *■ j betto halber fcetto / u • ■ Spanische ältere und neuere Matten-oder Säulen-Thaler fcetto r5kr. St. zu — Anmerkung. Die Montforter, und die in Form der halben Gulden mit einem Viereck in schiefer Richtung von verschiedenen Reichsstädten geprägten 2o kr. Stücke/ so wie auch alle durchlöcherten oder beschädigten Münzen , werden, als schon verlangst verruseneMünzen, bey keiner Zahlung angenommen. m. Kupfermünze». K. osterr. neue Cin - Kreuzer-Stücke vom Jahre 1816 betto fcto. Ein halb fcetto fcetto fcetto betto fcto. Ein viertel fcetto detto betto 3o i5 2o 10 5 3 3o i5 i5 6 12 6 33 12 6 45 Ö2 3 Pf. Neuer Münz - Tariff fitv das Lombardisch - Venetianische Königreich. Schwere eines Stückes nach oflm'ei-chischen Ducaren zu 60 Gran im Gewichre Duc. I Grau nach dem merklichen Gewichte 1 5 1 5 A. Goldmünzen. 6 982 a> r K. K. doppelter Ducaten . _ 3 491 ;© Co. einfacher Cetto . . 11 11 112 '•§ Co. alter SouverainC'or . 35 >|2 5 556 2 * Co. halber Cetto . . i4«JÖ 11 332 ■S Co. neuer Cetto . . 37 0j8 5 666 -0 Co. halber Cetto . . K. K. Co. Co. Co. Co. Co. Co. Co. 5 ' s Co. Co. tS B do. S o co m m r-- h "o*-n* * -Eto cd co -e -Ein o m in o to cq tO -E -E r- cq h O M M lO -cq cq cq cq cqtOtOtOiOtOiO-E CO CD CCtO E h cn C 'T O O O C Eto to to to to e e Ein in in ®.s £ © E f 41 CO o uo m CO co -EtO t-O cq LO co co lO cq m*io* "m* cT "m3 cT*lO*"m* o cq c; o co m -ECO oi cd to in c o -e?o in ci tO -Ein r-tO c - e c cq cq ci cq (MiOtO ci tO tO fcO E c'S'g tä'" z- >o CO CO tO lO>^1 t^tO'to’-E’T^ H xE r- r- M o^-E r-co CT.CD CO 0HHMH00CJ20000 cq cq cq cq ci cq cq m cq cq cq cq «& t— c co CtCOOOlOlO r~-d- * tO cito et o o o c o er. ct o o o c 1 Ct CI ei ei el H H CT w c] CI iQ«-“ r~t S* XX>.t2 <5) S . 'X» CO O co cq-ECD LO tO CO -E cq -EtO rt lO iO -d cq**o "h* tO1 c? r-CjO .CD 00 C-LO CD LO cq CO Ein in in in in <-D r-30 ld oo co co t. w E CO r-33 ot ei oto ^ o s es *£> d" 1 O ^ c co H ^ <5 O •>* w >o <£) g ^ o cS * Tj O Q>CO O «n o CO in tO 00 to cq ECO C0 -E ci cq in 'rt' "m1 to io1 "m* "m1 toi in o co ei oc-.co ninvfl "l1*! *?i coto « eS eSmtototo w.*- 2>B>2sS3 M— S3 ut rr c$ cn CO ^ g M Q CU cq cq n UiC O n E -EtO in to tOtO cq cq cqtOtOtOtO-EEin MM. MMMMMMMMMM H 5-> -E o co y tO o co o er r- et o h «to et *to to et ol ol to to to to to to to to ♦—* o K §A G> i-O o co CD n CO CO ECO co co co lO M "c^lO* ~M* "m* "m* "m'CO* o 020 co o h cq to m cq to to C3 ?S «« « « « 3S . r* C t- *-• Ä N "~ tO cq cq cq to tO lO tO tO tO tO to mmmhhmmmhmmm o 2 CO f'g.-S O O r* O £ o 00 to to CO CD in EtOtOCOtO E *£> <3 CT ©| o co eo .c -d-O vOiOtSOCD ^ 2~ 2~ y 5 _ ZcoA N » •» c o co o ccco co co erq O) cq .n cd co co ctMMHMMMcqcqcqcqcq Mr^MMMMMMMMMM o o co to to 'd- -d-iO *n in to in to in co s« ° S c co CD CO E CD tO cq tO ECO CD M iO tO in m m cq lO*"h* CD EtO in in ECO CD CO CD CD co MHMHMMMMMMMM ÖV cc to tO .in CO r~ r~t£ co O h tO tO 22222222:2::- g5 2 *S = 5V" ti E cq to CO n co -^r E E E | fS M A-» o m’ m' cq*in'to"if?to'to'co1' to1 'S- S5 «II s H MMMMMMMMHMMM •tp o te) b s-* et t£± g (Ti T) tr- H to E I ****** ^ 4 * c?tO* h cq to 1 ♦ • * * * * ♦hhh| Ä * to — — ” o».«; ZZL K-Z 2 S-> « L V. -i cn.n ä> o S2 s en ä i* . 1 vO £ ^ es E* r* ^ m c = 2 ST.di cS'$».a "'S S 5 , n oc ^ o ALK CTCT-^ (9qsa = Tabelle, die jährlichen Einnahmen und Ausgaben ans die einzelnen Theile de» Jahrs einzutheilen. (Zum häuslich-n Gebrauche.) 'JA 5 Viertel! Ein hal- Aufc Jahr | Jahr des Jahr i Viertel Jahr Einen Monat ihalbenMv.! oder i5 Tage 7 Tage ober 1 Woche .age -rag Gulden k fl. > kr. j fl. |lr.| fl. | fr.] fl. |M fl- I kr. t fl. | kr. [j fl. j kr. | fl- 1 kr. 10/000 87500 _ 5ooo 2000 |833 20 j!4i6 40 194 26 3.14 583 20 27 46 3)4 9/000 6780 45oo 22ÖO 1780 — F375 175 — 7.5 — 25 ti/000 6000 4ooo 2000 666 4o 333 20 i55 33 1J4 66 40 22 i3 1)4 .'7,000 5200 35oo 1760 — 583 20 |2qi 4o i36 6 3)4 58 20 29 26 3)4 6/000 4600 3ooo i5oo — 5oo — 280 — 116 40 30 — 16 4o 5/000 8760 2Ö00 12Ö0 — 416 40 20k 20 97 i3 1)4 4i 4o i3 53 1J4 4/Ooo Sooo 2000 1000 — 333 20 166 40 77 46 3)4 33 20 11 6 3)4 5/000 22Ö0 i5oo 7Öo — 25o — 125 — 58 20 25 — 8 20 2/000 j i5oo 1000 5oo — 166 40 83 20 38 53 1J4 16 40 5 33 1I4 1/000 760 5oo 25o — 83 20 4i 4o 19 26 3)4 8 20 2 46 3)4 goo 675 45o 225 — ?5 — 3? 3o 11 3o 7 3o 2 3o 800 600 400 200 — 66 4o 83 20 i5 33 1.I4 6 40 2 i3 1)4 700 525 35 0 175 — 58 20 29 10 i3 36 3)4 5 5o 1 56 3)4 600 460 3oo i5o — 5o — 2b — 11 40 5 — 1 4o 5oo 876 25o 12Ö — 4i 4o 20 5o 9 43 i)4 4 10 1 23 1)4 400 3oo 2oo 100 — 33 20 16 40 7 46 3)4 5 20 1 6 3)4 3oo 225 — i5o —! 75 — 25 12 3o 5 5o 2 3o — 5o 200 i5o — 100 —; 5o — 16 4o 8 20 3 53 1)4 1 40 — 33 1)4 100 75 5o —; 25 8 20 4 10 1 56 3)4 — 5o — 16 3)4 GO 67 5o 45 —! 22 5o 7 5o 3 45 1 45 — 45 — i5 60 60 — 4o — • 20 — 6 4P 3 20 1 33 1J4 — 4o — i3 1)4 70 52 DO | 35 — j ll 3o 5 5o 2 55 1 21 3)4 — 35 — 11 5)4 60 45 3o —' i5 — 5 10 2 3o 1 10 — 3o — 10 5o 87 3o 1 25 — ’ 12 3o 4 20 2 5 — 58 i)4 — 25 — 8 1)4 4o 3o 2r 10 — 3 3o 1 40 — 46 3)4 — 20 — 6 3)4 So 22 3o l5 — [ 7 3o 2 — 1 i5 — 55 — i5 — 5 20 i5 10 —; 5 — 1 4o — 5o — 23 1)4 — 10 — 5 1)4 10 7 3o 5 — ‘ 2 3o — 5o — 25 •— 11 3)4 — 5 — 1 3)4 9 6 45 4 3o 2 15 — 45 — 22 1J2 ■— 10 1)2 — 41J2 — 1 1)2 8 6 — i 4 — 2 — — 4o — 2o — 9 -J4 — 4 ;— 1 1J4 7 5 i5 3 3oi J 48 — j 55 — 17 lj2 — 8 i)4 — 3 1)2 — 1 1J4 6 4 3o 3 — 3 3o 1 3o — i5 — 7 ! — 3 — 1 5 3 45 2 3o 3 i5 1 25 — 12 1J2 — 5 5)4 — 2 1)2 — 3)4 4i 3 — 2 — 3 — — 20 — 10 — 4 3)4 — 2 — 3)4 3 2 i5 1 3o — 45 — i5 — 7 1J2 — 3 2)3, — 1 1.I4 — 1)2 2 j 1 3o 1 — ■ — 3o — 10 — 5 — 2 1)4 — 1 — ij5 11 45 3o i5 5 2 1J2 1 1J4: 1 iJ4 r 1J6 An, merk u n g- Durch diese Tabelle läßt sich i) die jährliche bestimmte Einnahme mit der täglichen Ausgabe in Vergleichung bringen- 2) Das jährliche Einkommen kann auf alle Tage darnach berechnet werden. 3) Besoldungen, Dienstboten - und Liedlohn können darnach für alle Theile des Jahres gesunden werden- 4) Wer jährlich eine gewisse Summe an Zinsen bezahlen muß. kann wissen, wie viel er täglich, monatlich oder vierteljährig dazu auszubringen habe. 5) Wer täglich etwas von seinen Ausgaben zurücklegt, erführt, wie viel er dadurch jährlich gewinnen kann. Neue festgesetzte Scala der Stämpelgebühren. Urkunden über Geldbeträge bis einschließig Jwey Gulden werden vom Gebrauche des StämpelZ freygclasseii. a) die ife Claffe von 3 kr. für alle Geldurkunden über 2 fl. l >iS 20 fl. b) — rte — — 6 „ — — — — 20 — - 5o — c) — 5tc — — l5 , — — — — 5o — ' 125 — d) — 4te — — 3o , — — — — 125 — — 2Ö0 — eb — 5te — — l fl. — — — — 25o — 5 00 — f) — 6te — — 2 » — — — — 5oo — — 1000 — g) — 7te — — 4 » — — — — 1000 — — 2000 — b) — 8te — _ 7 , — — — — 2000 — — 4000 — i) — gte — — 10 — — — — 4ooo — — 8000 — M — iote — — 20 . — — — — 8ooo — — 16000 — 1) — ute — — 4o — — — — 16000 — — 32000 — m) — i2te — — 8o » — — — — 32000 — — 64000 — n) i3te —. — IO o „ — — — — den Betrag von 64000 — V e r z e i ch n i ß , der bcy dem k. k. Oberpostamte in Laibach ankommenden und abgehenden Posten. 21 n f u n f t in Laibach. Montag. Von Salzburg, Villach, Klagenfurt u. Brixen um 6 Uhr Früh, von Triest und Fiume um 9 Uhr, von Wien u. Gräh um 10 Uhr Vormittags. —Dienstag. Von Wienu. Grätz mittels Ei iw um 6 1J2 Uhr Früh, von Triest u. Gö'rz um 9 Uhr Vormittags, von Agram, Carlstadt u Neustadt um 3 Uhr Abends. Mittwoch. Von Wien, Gcätz u. Klagenfurt über Marburg um 10 Uhr Vormittags, von Triest und Fiume um 11 ij4 Uhr Mittags mit Eilwagen.-D onn ersta g. Von Wien und Grätz um 10 Uhr, von Triest um 9 Uhr Früh. — Fr c l t a g. Von Wien und Gratz um 6 11? Uhr Früh mit Eilwagen, von Salzburg, Brixen, Villach u. Klagenfurt um 6 Uhr Früh, von Triest u Fiume mittels Eilwag. um 11 1J4 Uhr Mittags. —S a m st a g. Von Wien und Grätz um 10 Uhr von Triest und Gö'rz um 9 Uhr Früh , von Agram, Carlstadt u. Neustadtl um 8 Uhr Abends. — Sonntag. Von Wien, Grätz, Klagenfurt über Marburg um 6 1J2 Uhr Früh mit Eilwagen, von Triest um 11 lj2 Uhr Mittags mit Eilwagen. Abgang von Laibach. Montag. Nach Triest um 11 Uhr, nach Grätz und Wien um halb 10 Uhr Früh. —Dienste Nack, Fiume, Triest und Gö'rz mittels Eilwagen um i Uhr, Grätz und Wien um 10 1J2 Uhr LrtT nacü Salrburq, Klagenfurt, Villach u. Brixen um 12 Uhr Mittags, nach Neustadtl, Carlstadt u. Agram um 911? Uhr Vormittags—M ittwoch. Nach Triest um 11 Uhr Früh,nach Grätz u. Wien um i? Ubr Mittaas mit Eilwagen. —Do nnerstag.Nach Fiume u. Triest um 11 Uhr Früh, nach Klagen- kJÄS StilmoWi.» am »,1t ,0 «6= gut». SW*«*-»’ Uhr ^nib mit Eilwaaen, nach Grätz u.Wien mittels Eilwagen 12 Uhr Mittags, nach Neustadtl, Agram und Cmlstadt um ^ 1^2 Uhr Abends. — © a m st fl g. Nach Fiume, Triest und Gö'rz um 11 Uhr Früh, 'nach Grätz u. Wien um halb 10 Uhr Früh, nach Klagenfurt, Villach, Brixen u. Salzburg um halb 12 Ahr Mittags. — Sonntag. Nach Triest um 7 Uhr Früh mit Eilwagen, nach Klagenfurt über Marburg, Grä'tz und Wien um 12 Uhr Mittags mit Eilwagen. ltnmttCuna Die Aufgabe für die Triester Post wird an ,enen Tagen. wenn sie mittels Eilwagen b7f°ed-n w,-ü um 5 Uh- Abends. sonst aber um 9 Uhr früh gesoffen - D.e Au gabs- und Avgubsfenster sind täglich von 8 bis ir Uhr Vormittags, und von * biS 5 Uhr Nachmutags^ffen. Abgehende und ankomm ende Eil-, Post- und B r a n c a r d w ä g e n. Ankunft in Laibach. fvfi ntag. Brancardwagen von Triest Nachmittag. —Dienstag. Eilwagen von Wien um 6lj2 I Uhr, Brancardwagen vonWienFrüh.— Mittwoch. Eilwagen von Triest um ll 1J4 Uhr Mittags. Donnersta g. Brancardwagen von Triest Nachmittag. — Freitag. Eilwagen von Wien um 6 lJ2 Uhr Früh. Eilwagen von Triest um 11 1J4 Uhr Mittags. — Samstag. Brancardwagen von Wien Früh, Postwagen von Salzburg und Klagenfurt Früh. — Sonntag. Eilwagen von Wien um 6 lj2 Uhr Früh, und von Triest um 11 1J4 Uhr Mittags. Montag. Brancardw. nach Wien Abends. — Dienstag. Brancardw. nach Triest Vormittag, ! Eilwagen nach Triest um 7 Uhr Früh, Postwagen nach Klagenfurt u. Salzburg um 6 Uhr Abends. I — Mittwoch. Eilwagen nach Wien um 12 Uhr Mittag. — Donnerstag. Brancardwagen nach Wien Abends. — Freitag. Eilwagen nach Triest Früh 7 Uhr, und nach Wien um 12 Uhr Mittag.— ISamstag. Brancardwagen nach Triest Vormittag. — Sonntag. Eilwagen nach Triest um 7 Uhr Früh, und nach Wien um 12 Uhr Mittag. i Anmerkung. Die Aufgabe bei der Fahrpost geschieht Montag und Donnerstag von g bis __ Rittgeld für l Pferd und eine einfache Post Ist.— Trinkgeld für 1 Pferd und eine einfache Post 15kr. — Wagengebühr für eine einfache Post gedeckte Kalesche 50 fr., ungedeckte 15 kr. — [ Schmiergeld sammt Fetten 8 kr., ohne Fetten 4 fr,. im der Provinz Krain, und einiger ändern in den angranz.enden Provinzen. März. Am 5. Sagurie, Wipbach, Gurkfeld, Ratschach, 8. St. Hermagoras, g. Großzirnig, n. Kichselburg, Untergolle, ir.. Stein, Radmannsdorf, Oberlaibach, Frendenberg, 17. Lack, Seisenberg, )• Gurkfeld, Neumarktl, ,g. Sagurie, so. iönuintorf,- TfchernemM., Hönigstcin, St. Johann, 27. M öttling. ^ April- Am r. Litkay, 5. St. Gotthard, Rassenfuß, 6. Weichselburg, g-St. Antoni zu Reber, Gereuth, 1 Abgang von Laibach. 12 Uhr Vormittags, und von 3 bis 5 Uhr Nachmittags. Jahrmärkte 5n Laibach werde» des Jahrs 5 Jahrmärkte gehalten.Der erste den 26-Jänner durch 3 Tage; der zweite en 1. Mai dauert 14 Tage; der dritte ei ien T/g nach Peter und Paul; der vierte den 14. September, als «---------------------L_UE__. ' ' " "J-------- •i3. Wrunig, 14. Seisenberg, 16. Kerschstetten, ©agurfe, 17.Tschernembl, Reustadtl, 19. Sittich, r§.Do-> bernig, Teisenberg, Wutschka, Ratschach, Lack, Krainburg, Kotredusch und am St, Jvdozi-Tag, Sa-! !gor, Radmaunsdorf, Obergörjach, Feistritz, Wipbach, Schwarzenberg, Schilze zu St, Veit, Oberlaibach,! 25. St. Georgen, Großlupp, St. Veit, zg. Dornegg, öo. Seisenberg, Waatsch, Brunndorf. -, Mai- Am 1. Eisnern , Waatsch , Veldes, Möttling, Topolouz, z. H. Dreifaltigkeit, 3. Unter Jdria, 4. Laas, Gottschce, Döbernig, Gurkfeld, Littay, Nassenfuß, 5. St. Gotthard, 12. Sagor, 16. Moräutsch, Neumarktl, Lukouk, Jdria, 20. Scharfenberg, Adelsberg, 21. Landstraß, Zirknitz, $5. Gotthard, s8. Klein* buköoitz, Oberlaibach, 3o. St. Barthlmä, H. Dreifaltigkeit. Juni. Am 1. Seisenberg, 4- Sittich, 9. Stein, Waatsch, Seisenberg, 12. Lack, Rüdmannsdorf, Sagurie, Möttling, St. Veit, Natschach, Topolouz, ,3. Jdenskavaß, Treffen, 14- Senosetsch, Groß-Zirnig, i5. St. Veit, Gottschee, 18. Weichselburg, Schilze zu St. Beit, Oberlaibach, Brunndorf, 19. Waatsch, Tschernembl, 20. Wutschka, 22. Dornegg, -4. Reifnitz , Nendegg, St. Georgen, Weichselburg, H. Dreifaltigkeit, Lack, Kerschstetten, Asp, ab. St. Johann, Littay, So. Hönigstein, Ratschach, Dornegg, Sagor. Juli. Am 2. St. Gotthard, Tapolouz, St. Barthlmä, 3. Tschernembl-, 4. Gurkfeld, Großgabcr, 7. Döbernigg, 11. Billichberg, 12. Untcrgolle, iS, Treffen, Möttling, Ober Planina, 25. Gottschee, Grvßlak, Lukouk, St. Martin, Landstraß, Oberlaibach, Stein, Lack, Radmannsdorf, Vittnach, 26. Weichselburg St. Anng zu Haselbach, Neumarktl. August- Am 1. Krainburg, 5. Maria Thal, 10. Brunndorf, St. Lorenz, St. Johann, Arch, 14. Haselbach, iS. Grascnbrunn, 16. LaaS, Treffen, Waatsch, 20. Sittich, Nassenfuß, 21. Möttling, 24. Gotische«, Barthlmä, Adclsberg, Stein, Lack, 26. Obersemon, Kumberg, St. Marain, 27. Schilze zu St. Veit, St. Georgen, 26. Nrnstadtl- September. Am 1. Sagor, Weichselburg, 0. Freudenberg, Wipbach, 7. Topolouz, 9. Großla-schitsch, 10. Schwarzenberg, St. Veit, 11. Möttling, 14. Seisenberg, 21. Reifnitz, Dreifaltigkeit, Jdria, 22. Krainburg, 23. Weichselburg, 24. Senosetsch, 25. Tschernembl, 27. Seisenberg, 29. Großlupp, Wutschka, Oblack, Gereuth, Lack, Lengenfeld, Ob-rgörjach, 5o’. Hönigstein. Orcto b e r. Am 1. Eisnern, Littay, 3. St. Veit, Landstraß, Unter Jdria, i5. h. Kreuz, 18. Adelsberg, Krainburg, 21. Schubna, 22. Wrunig, Kronau, 23.Neustadt!, 24. Gurkfeld, 28. Seisenberg, Nasse „suff, Wipbach, Laar. Kerschstekken, Radmannsdorf, So. Tschernembl. November. Am2. Nendegg, Weichselburg, Sagor, 6. Aßling, Zirknitz, Oberlaibach, 11.Wutschka, St. Martin, Krainburg. Moräutsch, Brunndorf, Veldes, Mitterdorf, 12. Sagurie, Ratschach, i3. Möttling, »9. Feistritz, 23. St. Lorenz, 25. Gurkfeld, Sittich, Lack, 3a. Eisnern, Waatsch, Neumarktl, Ober-Planina , Gottschee, Auersberg, St. Ruprecht.. December. Am 4. Stein, Jdria. Neustadt!, 6. Feistritz, Seisenberg, Martinsdorf, 11. Möttling, i3. MauSthal, Ober-Loitsch, ,6. Weichselburg, 18. Tschernembl, 19. Landstraß, 21. Thomasdors, Rad-mannsdorf, 24. Sagurie , 27. Oberlaibach, Ratschach, 3i. Gottschee. F y Von ven Vffanren. wie sie öffnet, 8c« tzanvrlt und gebraucht werven. a. Von den Kohlgewächsen. Ö'd Kohlpflanzen sind die gemeinsten Pflanzen , welche von den Sanbletiten fast weniger im ©arten, als vielmehr auf dem Acker gepflanzt wer-oen, besonders der Kapis, der im Spätjahr in gros-fer Menge in die Städte geführt, und meistens dazu gekauft wird, um folchen einzumachen und hernach als Sauerkraut zu verspeisen. Bei dieser Allgemeinheit der Kohlpflanzen ist auch ihre Behandlung fast eben fo allgemein bekannt, und ich . kann mich desto kürzer fassen, und vielleicht etwas | mehr von feinem verschiedenen Gebrauch sagen. fWeiletabet doch, wie die Leute glauben, alle-; mal vorher wachsen muß, ehe man ihn gebrauchen kann, so will ich nur im Allgemeinen von dem Säen und Pflanzen der Kohlkräuter reden. Die Kohlkräuter sind folgende: Der Kapis, oder weiße Sommer - und Winterkopfkohl; der rothe Kopfkohl, oder rothe Kapis; der grasgelbe Sommer- und Wiuter-Savoycrkohl, der Sommer- und Winter-Wirsing, oder Pörfchkohl; der Blumenkohl für Sommer und Winter, der Spargelkohl, oder Brocculi; der Blattkohl, welcher sich nicht in Häupter schließt, der Schnittkohl und die Kohlrüben, Kohlraben über und unter der Erde. Von allen diesen Kohlarten kann Folgendes gesagt werden: 1.) Sie erfordern ein gutgedüngtes Erdreich, und haben gerne etwas feucht, deswegen wächst das Kraut am besten wenn die Nächte länger werden. 2.) Sommerkohlkräuter und Winterkohlkräu-ter kommen beide vom nämlichen Saamen, und wer euch sagt, es gebe zweierlei Saamen, Som-mer-Kohlraben- und Winter - Kohlraben - Saamen, und so mit allen ändern, der lügt euch an, und es ist nur ein Kniff der Saamenhändler, die aus ändern Gegenden kommen, um die Leute um ihr Geld zu bringen. Aber so ist’s. I 3.) Der Kohlfaamen kann im Frühjahr, sobald man in den Boden kann, zu Anfang des Mär; und im April gcfäet werden, man kann aber den nämlichen Saamen auch zu Anfang des Augüst und bis in den September säen. Die Pflanzen von der ersten Aussaat, werden im Mai und Juni versetzt, und davon erhält man die Som-merkohlkräuter. Die Pflanzen von der letztem Aussaat werden hernach im September und im Octo-ber versetzt, und davon erhält man das Winterkraut. j , 4.) Die Verpflanzung muß man wo möglich immer nach einem guten Regen vornehmen, denn wenn man die Setzlinge bei ganz trockener Witterung aus dem Land nimmt, wo sie stehen, so reißt man die zarten Würzelein ab, und dieß bringt ' ihnen großen Nachtheil. Und in einem sehr trocke- j nen Land wachsen sie auch nicht gerne, oder nur sehr langsam. Wenn man die Setzlinge also bei trockenem Wetter versetzen will, so muß das Land, wo man die Setzlinge heraus nimmt, und das andere Land, wo man sie Hinfetzen will, recht tüchtig sprenzen, und erst nach einer guten Viertelstunde sanft heraus nehmen, in einen Kübel oder Oergele, mit ein wenig Mistlache stellen, und so an den Ort hintragen, wohin man sie versetzen will, und wenn dieses ein Acker ist, so muß man wenigstens so viel Wasser, am besten in einem Lutfaß, mitnehmen; daß man alle Setzlinge in den Löchern, in welche sie gefetzt werden, gut angießen und gleichsam einschlemmen kann, sonst ' wachsen sie entweder gar nicht, oder nur sehr langsam. Aus jeden Fall ist es gut, wenn man dieses Geschäft gegen Abend vornimmt, damit die Setzlinge in der Nacht vom Thau erfrischt werden können. Denn es ist eine ausgemachte Sache, wenn alle Setzlinge verdorren, so bekommt man ' gewiß kein Kraut, und keinen Wirsing oder Pörsch-kohl. 5.) Beim Versetzen muß man aber auch daraus sehen, daß die Pflanzen in gehöriger Weite gesetzt werden, damit nicht die ändern am Wachsthum verhindert werden. Z. B. folgende Kohlkräuter müssen 2 Schuh von einander gesetzt wer- f den; als: der Blumenkohl, der Brocculli, die Kohlraben über der Erde, der rothe Kopskohl, der II Savoyer-Kohl, der^weiße Kopskohl und der Wir » sing ober Pörschkohl. Folgende setzt man nur anderthalb Schuh weit von einander; nämlich: das frühe rothe Kraut und die Kohlraben unter der Erde. Folgende setzt man nur einen Schuh weit; nämlich den braunen Kohl oder Blaukohl. Man fetzt alle diese Kohlarten in Reihen nach ihrer Weite, erber in der Form wie ein römischer (V) Fünfer, welches man im Quinkunx nennt, so bekommen sie alle hinlänglichen Platz zum wachsen, und 'werden auch gewiß gedeihen, wenn man sie bei anhaltend trockener Witterung fleißig Abends oder auch Morgens recht früh mit Wasser begießt, wenn | man sie mehrfältig vom Unkraut reiniget, und das Erdreich bis an die untersten Blätter anhäu-j feit. Wenn sie hernach groß genug wachsen, so kann man Köpfe erhalten, die so groß sind, daß sie in kein Weinbogte mehr gingen, von 10 bis 15 Saum, ja man wird die Erfahrung machen, ' basi kein einziger Krautkopf in den Keller oder in die Scheuer geht, und wenn er auch noch viel größer wäre, sondern daß man ihn dahin tragen muß, man mag zu ihm sagen, was man will; denn die Krautköpfe sind sehr stettisch und störrisch, und lausen nur den Berg hinunter, allein, wenn unterwegs nichts dazwischen kommt, aber den Berg hinauf mögen sie nicht, man muß sie tragen, und es ist am gescheitesten, man gibt ihnen nach, und streitet gar nicht mit ihnen, denn sie sind eben Krautköpfe, und geben niemals nach, weil sie wissen, daß sie zu gar vielerlei gut sind, und da sind sie stolz darauf, und geben auch nicht einmal Nutzen, bis man sie abhaut und ihnen den Kopf zurecht seht. Ich sage also jetzt etwas vom Nutzen der Kohlkräuter, wie solcher in guten altenund neuen Schriften angegeben ist. Der Hauptnutzen, den Gott angab , ist der: daß man das Kraut essen soll, nach 1. Mos. 3, 18. Worüber sich jetzt gar viel sagen ließ, weil Gott gleichsam den Adam |damit bestrafte, als er zu ihm sprach: du sollst ■ das Kraut aus dem Felde essen, und hinzusetzte, im Schweiß deines Angesichtes sollst du dein Brot essen. Wodurch er zu erkennen gab: du bis letzt lange genug im Paradies, wo ich dir alles Schöne, ohne dein Zuthun wachsen ließ, muffig gegangen ,[ du mußt nun auch deine Geistes- und körperlichen' Kräfte anwenden und schaffen und arbeiten, daß dir der Schweiß die Backen herunterrollt, und wenn du neben mancherlei ändern Pflanzen auch Kraut, Weißkraut und Blumenkohl gepflanzet hast, so kannst du darüber Nachdenken, wie du es genießen willst 1 roh oder gekocht, und kannst dir's schmecken lassen. Was nun Gott den Menschen zur Strafe gemacht hat, ist für uns die größte Wohlthat, denn durch Schaffen und Arbeiten sind wir erst wieder recht Gott ähnlich, und in die verschiedenen Kräuter hat er so mannigfaltigen Geschmack und Kräfte- gelegt, daß uns diese Gemüse recht herrlich schmecken, besonders wenn sie mit gutem Fleisch gekocht werden, daß wir die große Weisheit und Güte Gottes nicht genug rühmen und preisen können. Da die Zubereitung der Gemüse, wie man sie verspeisen kann, in die Kochkunst gehört, und in gar vielen Kochbüchern abgehandelt ist, auch jede gute Hausfrau schon von ihrer Mutter darinnen unterrichtet wird, wie sie Kraut, Kapis oder Wirsing, oder Kohlrüben kochen soll, daß es dem Vater oder dem Herzallerliebsten recht schmeckt, und wie man das Weißkraut einmacht, daß es Sauerkraut wird, auch wie vortrefflich solches mit einem guten Stück Schincken oder Bratwürsten schmeckt, so finde ich für unnöthig hierüber etwas Besonderes zu schreiben, und will solches auf eine andere Zeit »ersparen, aber zu was man sonst noch den Kapis gebrauchen könne, und zwar im Fall der Noch, besonders wenn man nicht gleich einen Arzt haben kann, darüber will ich euch noch etwas Weniges melden: 1.) Die Römer haben sich über 600 Jahre mlt Kapis und ändern Kohlkräutern beholfen, sie galten ihnen nicht nur zur Speise um den Hunger zu stillen, sondern auch als Arznei, fast gegen alle innerliche und äußerliche Schäden, aber nur so lange, als keine Medici oder Aerzte in Rom waren , so bald aber diese kamen, wurde der Kohl in Aberacht gebracht, damit die Leute nicht mehr so alt wurden und bald starben. Es lebt aber nech cm sehr alter Arzt, aber blos in seinen Schriften, her im Jahr der Welt 3948, oder im Jahr Christi 36 lebte, und Pedacius Dioskorides hieß. Er war anfänglichem Soldat, und legte sich hernach auf die Kräuterkunde und Arzneikunst, fo daß er der Leibarzt von dem König Antonius und feiner Ge-mahlinnKleopatra in Egypten wurde, und Bücher über die Arzneikunst schrieb, von denen noch sieben vorhanden sind, dieser sagt im zweiten Buch, im 35. Capitel Folgendes von dem Kohl: Wenn man saftigen Kohl langsam kocht, und genießt, so macht erden Stuhl ganz fertig, erweichet den Bauch und bekommt dem schwachen Magen wohl, vorzüglich der krause und blaue Wintcrkohl, welcher die Verdauung und den Harn befördert, welches ja ein Jeder gar leicht probiren kann. 2.) Wenn man den Kohlfaamen ein wenig zerquetscht und mit etwas Milch genießt, nur ein halb Quintlein, und dieses einigemal wiederholt, so soll dieß die Würmer vertreiben, das wäre auch ein leichtes Mittel für den Landmann, wenn er Kinder hätte, welche Würmer haben. 3.) Auch soll ein Quintlein Rübcnkohlfaamen in Fleischbrüh gekocht, und warm, aber nicht heiß Igetrunken, das Grimmen vertreiben, das kann auch ein Jeder probiren, er darf nur Sauerkraut, süße gekochte Acpfelschnitz, gestockte Milch, Häring jund klein gehackte Holderküchlen untereinander machen, und solches noch ganz warm essen, damit er das Grimmen bekommt, und dann dieses Mittel gebrauchen, so wird er bald'merken, ob es hilft oder nicht? 4.) Die Alten haben geglaubt, daß das Weißkraut der Trunkenheit widerstehe, und haben deswegen allemal vorher, ehe sie zu einer Trinkge-sellschaft gingen, Krautblatter mit Salz und Essig, oder Krautsalat gegessen, und dann tüchtig gezecht, aber sie sind doch am Ende betrunken geworden. Deswegen glaube ich, daß es wohl am besten sepn wird, wenn man allemalzu einem halben Schoppen Wein einen ganzen Krautkops ißt, roh und mit Salz und Brot. So viel Krautköpfe einer essen mag, und wenn sie nur so groß wären als ein Melkkübel, so viele halbe Schoppen darf er trinken, und ich stehe gut dafür, er wird; gewiß nicht betrunken werden, und wenn er auch' der größte Trinker wäre. 5.) Aber das Weißkraut hat doch noch aller-; Hand Kräften. Die Krautblätter, von welchen die dicken Stippen hinweggeschnittcn werden, saftig-lieh gekocht und auf hitzige Schäden gelegt, zieht die Hitze heraus, und heilet bald, besonders wenn die Blätter in Wein gekocht werden. Auch kann mau damit die Warzen an den Händen vertreiben , und wenn man den Saft vom Kraut, besonders vom Dlaukohl und Stoscnkohl auspreßt und mit etwas Honig und Zucker versüßt, so ist dieses nach der Meinung der Alten, ein vortreffliches Brustmittel. Es löst den Schleim, wenn! man alle Stund zwei Löffel voll davon nimmt. 6.) Der berühmte englische Schiffskapitän Cook hat auch zuerst die Erfahrung gemacht, daß! das Sauerkraut ein vortreffliches Mittel gegen ; den Scorbut ist, den man sonst im Deutschenj den Scharbok heißt, welche Krankheit aber auf dem festen Land sehr selten, desto häufiger aber auf der See auf den Schiffen vorkommt. 7.) Die Sauerkrautbcüh ist auch ein vortreffliches Mittel gegen die Brandschäden. Wenn> man siedendes Wasser oder Del, oder Milch und dergleichen unvorsichtiger Weise auf ein Glied ge-j schüttet, und sich verbrüht har. Man nimmt als-, dann von derBrüh, die ausdem Sauerkraut steht,1 macht solche in einem Pfännlein oder in einem; Häfelein ein wenig warm, dunkt Tücher darein, so groß man sie braucht, und schlägt sie über den Schaden, und wenn das Tuch trocken werden j will, macht man solches in solcher Brüh wieder naß, und fährt damit fort. Es zieht die Hitze! wunderbar heraus, und bringt eine baldige Hei-! lung hervor. Es ist also in solchen Fällen ein; vortreffliches Hausmittel, und wem cs hilft, undj geholfen hat, verdanke auch seinem Gott dafür!. Von all diesen Kohlkräutern will ich euch noch melden, daß ihr Saamen 5 Jahre lang gut ist,] und gewöhnlich nach 4, 5 und längstens nach 6 Tagen aufgeht. Jetzt reden wir 1), Doll d eil Sa(<1tc ti und d ein Spargel. Der Lattich, der Endivien, der Feldsalat und der Spargel kommen hier vor, obgleich sonst der Spargel gar nicht unter die Salate gezahlt wird, aber doch ein sehr guter Salat davon gemacht werden kann. Der meiste Salat wird roh gegessen, und mit Essig, Pfeffer, Salz und gutem Oel angemacht. Diese Art den Salat zu verspeisen ist allgemein. 1.) Vom Lattich gibt es vielerlei Arten, und in jedem Orte hat man eigene Sorten, die man besonders für gut halt, aber man gibt ihnen auch fast überall andere Namen, und eben deswegen wird man durch die Namen oft irre geführt. Die beste Benennung ist nach ihrer Beschaffenheit, der Langlichte, der Krause, der Rölhlichte und Ge-sprengelte, der Grüne, der Weiße und der Braun-lichte. Diejenigen werden am meisten gesucht, welche große, satte, schöne gelbe Köpfe geben. Der ro'thlichre gesprengelte, welchen man Forellen-Sa-lat nennt, ist einer der besten. Der krause wird meistens auf den Ländern reihenweise in Grabtein dick gesäet, und wenn er handhoch ist , über dem Herzlein abgeschnitten, und als Schnittsalat verspeist, er wächst hernach noch einmal nach, dann muß man aber frischen säen, wenn man solchen haben will, allein bis dorthin kommt gewöhnlich der,Kops-Salat, und da läßt man den Schnittsalat fahren. Der beste Salat ist der, welcher einem an besten schmeckt, und wenn man einen recht guten Braten, oder Schincken, oder gebackene Forellen dabei hat, und das kann ein Jeder auch selber probiren, er darf sich nur Rehbraten, Haasen, Rebhühner, Fasanen, Gänse, Enten, Kalbfleisch, Rindfleisch, Hammelfleisch und allerhand Fische und dergleichen, gespickt und ungespickt braten und neben einander hinstcllcu lassen, und eben so vielerlei Salate, dann kann er probiren, >was ihm am besten zusammen schmeckt, und bei ,bem bleibe er hernach, das ist das Beste. Der Sommer-Salat-Saamen und der Winker- Salat-Saamen ist wieder einerlei. Für den Sommer säet man ihn im Februar, März, April und Mai, und versetzt ihn hernach jedesmal/ sobald er vier oder sechs Blättlern hat, im April,! Mai, Juni, Juli, August rc. so hat man bis; spät in den Herbst. Man kann ihn unter dieSetz-! zwiebeln und in die schmalen Weglein säen, wo er wieder hinwegkommt und als junger Lattichj verspeist oder versetzt wird. Eben so kann man ihn! zwischen den Kohl, Kohlrüben, Wersing und neben die Gurken versetzen, wo er auch wieder hinwegkommt, bis diese Pflanzen größer werden. Er möchte aber gern ein gut gedüngtes sonnigtes Erdreich haben, und cs ist ihm eben recht, wenn man das Erdreich um ihn her bisweilen aufhäk-kelt, vom Unkraut reiniget, und ein wenig anhäufelt, auch liebt er sehr, daß man ihn fleißig ansprenzt. Dann bekommt man aber auch große Salatköpse, besonders von dem, den man den großen Mogul - Salat nennt, denn wenn ein solcher Salatkops nur so groß und so schwer wird, wie der große Mogul in Asien, so ist er groß genug, und man kann damit zufrieden sexn. Man muß nicht zu viel fordern, und cs wäre in Wahrheit ein wenig unverschämt, wenn man noch grössere Salatköpfe haben wollte. Den Winter-Salat säet man vom nämlichen Saamen im August und September, und versetzt ihn hernach in der Mitte des Septembers bis zu Ende des Octobers in besonders dazu bestimm te Länder. Man kann den Salat mit Eichenlaub oder mit Nußlaub bedecken, so wird er desto ge wisser erhalten und man kann im Frühling bald die schönsten Salatköpfe haben, die man sodann zu Markt tragen und um einen guten Preis ver kaufen kann. Der Lattich - Saamen hält sich ' Jahre, und der zwei- und dreijährige ist besser zum säen, als der ganz frische. Er wird nicht so gar dick gesäet und untergeherkt. Nach 5 Tagen geht er auf, und man versetzt hernach die Pflanzen, und zwar diejenigen, welche große Köpfe bringen, einen Schuh weit, nämlich den Prinzenkopf, den Straßburger, den Montre/den Prahlsalat, den Schwedcnkopf und den großen Mogul, den ändern der kleinere Köpfe bringt, setzt man nur einen halben Schuh weit, vorzüglich den frühgelbcn Eyer-salat und den Forellensalat. Wenn man selber Salatsaamen erziehen will, so ist es besser, wenn man ihn vom Wintersalat erzieht, als vom Sommersalat, weil dieser nicht allemal zeitig wird Man wählt die schönsten Köpfe, und setzt sie in verschiedene Gegenden des Gartens, weil der Salatsaamen, während der Blüthe und bei feuchter Witterung munchmal in Gefahr kommt, von einem kleinen weißen Wurm zu Grunde gerichtet zu werden» Wenn nun an einem Ort der weiße Wurm den Salatsaamen zerstört, so kann man ihn doch noch an ei,nem ändern erhalten, wenn die Saamen-Pflanzcn nicht alle auf einem Platz beisammen stehen. Es ist auch gut, wenn man die Salatstengel an Stabe anbindet, damit sie der Wind nicht abknicken kann. Wenn der Stock gelb und welk !wird, und die Saamenköpfe fast überall mit einer federartigen Krone bedeckt sind, so ist dieß ein siche-'res Zeichen, daß der Saamen zum Abnehmen reif lijf. Dann schneidet man den Saamenstengel ab, jninnnt alle gelben Blatter davon , und stellt ihn an -die Sonne, und wenn er recht trocken ist, so wird icr auf einem leinenen Tuch ausgeklopft, rein gemacht, und in einem leinenen Säckchen aufbewahrt. Man muß ihn recht trocken halten, sonst ballt er sich zusammen, wird klumperich, und es wachsen Maden darinnen, und die Erfahrung hat gekehrt, daß von dem Saamen, den die Maden gefressen haben, kein einziges Körnlein mehr aufgegangen ist. Der Salat ist den jungen gallsüchtigey Leuten sehr gesund, wenn sie einen guten Magen haben. Er erweichet den Leib , bringt den saugenden Weichem , die ihn gekocht essen, viele Milch, erfrischt chls angemachter Salat das Geblüt. Ein berühmter alter Arzt, Galenits , der im Jahr Christi 140 gestorben seyn soll, und 70 Jahr alt wurde, hat den Salat sehr hoch gehalten, und in seinen Schrif-!ten von den Kräften der Speisen, im 2» Buch, im ^vierzigsten Eapitel gemeldet, daß von allen Eß räu--tern keines seye, welches dem Leid eine gesundere Nahrung und Geblüt miltheile, als eben der Lattich, welcher ihm in seiner Jugend und Alter gar 'wohl bekommen, das Geblüt erfrischte den Leib Ioffen gehalten, und einen sanften Schlaf verursacht habe. Diejenigen aber, welche ein dunkles, schwaches Gesicht , einen schweren Athem, dasBlutspei-^en, einen »erkälteten Magen und viel Schleim haben, sollen sich des Lattichs enthalten. 2.) Die Endivie wird mehr in vornehmen, als gemeinen Gärten gezogen, weil sie etwas bitter schmeckt, aber eben diese Bitterkeit macht diesen Salat gesund, und da er mit der wilden Eichorie j einerlei Kraut, Stengel und Blumen hat, so halten manche dafür, daß die Garten-Endivie von der wilden Endivie oder Eichorie entstanden, und durch jbic Cultur in den Gärten zum Essen angenehmer -gemacht worden seyc. Diese Pflanze als Sala , jeder gekocht genossen, ist sehr gesund für den Ma-jgen, und in hitzigen Leber- und Milzkrankheiten. ^Vorzüglich wird sie auch den schwängern Weibern angerathen, wenn sie sich oft erbrechen müssen, weil der Magen durch die sanfte Bitterkeit gestärket werde. Die Endivie bekommt den schwängern Frauen auch wohl, wenn sie besondere Gelüste bekommen, und wenn man nicht weiß, was man denen kochen oder geben soll, die das zwei-oder dreitägige Fieber haben , so kann man ihnen Endivien kochen, oder wenn sie cs noch vertragen können, auch als Salat zu gebratenem Kalbfleisch geben, und es wird ihnen wohl bekommen, wenn es ihnen schmeckt, wenn sie aber eine Abneigung davor haben , so soll mans unterlassen. Man säet den Saamen entweder im Mai, und versetzt die Pflanzen im Junius, und da erhält man die Sommer-Endivie, oder im Julius, und versetzt die Pflanzen zu Ende des Augusts oder im Anfang -des Septembers, und dadurch erhält man die Win-! ter-Endivie. Man muß die Endivie in ein sonnenreiches wohlgcdüngtrs Erdreich säen , und wen» die jungen Pflanzen 6 Blätter haben, auch in ein solches Erdreich einen Schuh weit von einander versetzen , sie fleißig und doch so vorsichtig begießen, daß das Herzblatt nicht milEcde verschlemmt wird, weil sie sonst verderben. Man muß sie auch vom Unkraut wohl reinigen, und die Erde um sie her locker halten. Die Pflanzen, welche man verspeisen will, muß man im Land zusammenbmden, nämlich die in die Höhe gezogene Blätter, und mit Scherben überdecken, so werden sie schön gelb und zart. Man bindet aber nicht alle auf einmal, sondern nur nach und nach, immer so viel, als man verspeisen will. Bon den Cichorien, oder derAcker-Endivien-Wurzel wird bekanntlich der Cichorien-Kaffeh gemacht „ wovon es viele Fabriken gibt, und wodurch also vieles Geld auch im Lande bleibt. Es ist aber zu bemerken ,. daß man gewöhnlich nur die Hälfte, oder nur den vierten Theil von den Cichorien, und drei Viertel echten Kassrh, oder doch die andere Hälfteguten Kaffeh nimmt, um ein gutes Getränk zu erhalten, und da gibt man doch immer noch mehr Geld aus, als man sollte und nölhig hätte, ich- kann daher nicht unterlassen, bei dieser Gelegenheit auf die Schrift des Herrn geheimen Hofraths Gmelin, aufmerksam zu machen, welche bei Christian Fried. Müller in Karlsruhe, im Jahr 1809 heraus kam, und den Titel führt: vlleber den Einfluß der Naturwissenschaft auf das gesammte Staatswohl.« In dieser sehr gemeinnüz-zigcn Schrift hat dieser patriotische, sehr gelehrte Naturforscher, von §. 264 bis 267 gezeigt, daß unter allen Kaffeh-Surrogaten bei uns kein besseres zu finden wäre, als die Kerne von den Trauben, welche ja jeder Landmann, wo Wein wächst, im Herbst leicht sammeln kann. Er gibt im Z. 365 die Proportion an, wenn man zu drei Theilen gut getrockneter, nicht zu stark gerösteter Weintraubcn-ietnen einen Theil echte Kaffehbohnen nehme, so :to«be man ein Getränke erhalten, welche» die meinen vom besten echten Kaffeh nicht würden unterscheiden können, ein Getränk, das gesund und nährend seye, und zu welchem man auch viel weniger Zucker gebrauche, als zu dem gewöhnlichen ^Kaffeh. Wir wollen da auf die Stimme eines solchen Mannes hören, und in Zukunft unsere Trau-benkerne besser in Acht nehmen als bisher geschehen ist. Eine jede Bauernfrau könnte im Herbst allemal mehrere Sester Traubenkerne sammeln, solche wohl trocknen, in einem SaLan einem trockenen Ort flusheben, und nach und nach, wie man | es nöthig hat, als Kaffeh rösten und benützen, so könnten wir manchen Kreuzer sparen. So sind wir nun vom Endivien-und Eichorien-| Salat auf den Eichorjen-Kaffeh, auf den Traubenkerne-Kaffeh gekommen, und das ist immer noch I besser, als wenn wir auf den Fahnen vom Kirch-thurm wirklich gekommen wären, denn es würde uns gewiß schwerer fallen, vom Fahnen wieder herunter zu kommen, als vom Kaffeh wieder auf den Salat. Wir wollen also noch eine Zeitlang beim Salat bleiben und jetzt 3.) vom Feldsalat, Ackersalat, Sonnenwür-ibele oder Nüßleinsalat, ein klein wenig reden. Man mennt ihn auch Rapinzchen, Ackerbaldrian, und könnte ihn nach seiner lateinischen Benennung, jLactuca agnina, auch Schaflatlich nennen, weil ihn im ersten Frühling die Schafe gleich finden und sehr gerne fressen. Er ist ziemlich allgemein bekannt, und wird in gelinden Wintern, wenn kein Schnee liegt, von sehr vielen gesucht und gegessen. Wenn man ihn im Garten erziehen will, so muß |mnn ihn im Herbst in ein etwas lockeres Erdreich ausstreuen, wo er ohne alle Wartung bei einem gelinden Winker, auch unter dem Schnee hervor-Ikommt, und dann wie der Schnee hinweggeht, jgleich da steht und sich zum Genuß darbietet. Wer ihn hernach haben will, darf ihn nur holen, denn darinnen ist er so eigensinnig, wie die ändern Pflanzen, daß er nicht selber in die Küche lauft, man mag ihm pfeifen und rufen so lang man will, er kommt eben nicht, man muß ihn holen. 4.) Aber jetzt will ich auch etwas vom Spargel sagen. Er ist eine Pflanze, welche der Landmann selber nicht mag, aber doch hie und da zum 1 ^Verkauf pflanzt, weil ihn die Städter, die Bor-Lehmen desto mehr liebe», und reiche Herren und Frauen ihn oft theuer bezahlen. Wer ihn mit 1 leichter Mühe pflanzen will, der merke Folgen esI Er verlangt ein mürbes mit Flugsand vermischtes Erdreich. Er wird entweder aus Saamen oder aus zertheilten Wurzeln, die man Sparaelhöchser; nennt, erzogen. Nimmt man den Saamen, so säet man ihn in Furchen auf eigenes Land zeilenweise, am Ende! September und im October, ober im März und im : April, und dann kann es 3 bis 6 Wochen währen, -ehe er aufgeht. Nun läßt man die jungen Pflanzen vorher wachsen, ehe man sie versetzt, und zwar ein auch zwei Jahre, und reiniget sie vom Unkraut, und schneidet sie bisweilen oben ab, damit sie mehr in die Wurzel treiben. Wenn man sie nun 1 1J2 oder 2 Jahre alt, in ein Land setzt, j wo sie bleiben sollen, so läßt man l ist Schuh weite, 3 Schuh tiefe Löcher machen, füllt in solche einen Schuh hoch guten Kuhmist, und auf diesen einen halben Schuh gute Erde, so daß es in der Mitte einen kleinen Hügel gibt, und auf diesen Hügel legt man die-Spargelpflanze, und breitet ihre Wurzeln auf dem Hügel aus und steckt ein Steckchen dazu, welches einen halben Schuh über das Loch hinausgeht, damit man weiß, wo der Spargelstock ist. Nun füllt man das Loch mit i guter Erde und Dünger gar auf. Solche Löcher; macht man, so viel man Stöcke pflanzen will, drei: Schuh weit von einander, und setzt sie alle aufdiese; Weise, so ist das Spargelland fertig. Sie werden oft vom Unkraut gereiniget, aber nicht gehackt, weil man die Spargelköpfe abhacken könnte. Nur im Frühjahr, zu Ende des Februars oder im Anfang des März, oder sobald man in den Boden kann, nimmt man den Pferd - »derKuhmist, womit man sie alle Winter bedecken muß, vom Lande hinweg, und stoßt das Land sorgfältig um, etwa einen Halden Schuh tief, und jetzt kann man Lattich und auch Säezwiebeln in das Land säen, und die Spargeln kommen bald dazwischen hervor, welche man aber noch zwei bis drei Jahre nicht stechen ! oder abschneidcn darf, weil sie noch zu dünn sind. Wenn sie aber im dritten, vierten und fünften Jahr recht dick Hervorkommen, so schneidet man sie ab, wenn sie einen halben Schuh hoch sind, ungefähr einen oder zwei Zoll tief unter der Erde, und diese kann man hernach verkaufen oder selbst verspeisen/ Wer nun nahe bei einer Stadt wohnt, und viele Spargelländer hat, der kann sie alle Morgen und. Abend stechen und in die Stadt tragen. Die ersten! werden oft das Stück mit 6, 8, 12 bis20 kr. bezahlt. Pfundweiß werden sie oft für 24 kr. das Pfund bezahlt, und das ist allemak bar Geld, wo j 100 Pfund schon 40 fl. machen, und wenn man niur 6 Er. löst und 6 bis 8uo Pfund verkaufen könnte, wäre es ein schöner Gewinn. Ein jeglicher kann dieß überlegen, und hernach thun was er will, denn ich,,teilt niemand etwas verschreiben, aber 'dos will ich noch sagen, daß die Spargel für mansche Personen gesund, für manche aber nicht gesund sind, sie mögen so gut schmecken als sie wollen. DerSpargel hat eine eröffnende, harntreibende, blutreinigende Kraft. Für Diejenigen, welche am Stein, an der Leber und Nieren leiden, kann er also in ihren Umständen dienlich sepn, das ist zu bemerken, daß der allzuhäufige Genuß auch schon das Blutharnen hervorgebracht hat. Wenn man die Spargeln und Spargelwurzeln kauet und eine Zcitlang im Mur>de behält, so stillen sie die Zahnschmerzen und machen die wackelnden Zähne wieder fest. Wer aber Händel anfängt und Maulschellen bekommt, daß ihm alle Zähne wackeln, dem helfen sie nicht viel, es ist also besser, man bleibt friedlich. DenHerren, welch« dasPodagra oder Zipperlein haben, verursacht der Genuß der Spargeln oft neue und sehr heftige Anfälle, und die können es also bleiben lasten, wenn sie wollen, ich will ahnen auch nichts verschreiben. Wenn man von den Spargeln, drei Zoll von oben herunter abschneidet, so kann man den untern ab geschnittenen Scheit für die Katzen kochen, welche die Spargeln sehr lieben, und wenn man den obern jScheit nur eine kleine Weile zusammengebunden in siedendem Wasser kocht, bis die Spargeln weich cherden, sie hernach herausnimmt, und mit Essig, Salz und Oel anmacht, so hat man einen sehr angenehmen Salar, welcher Denjenigen, welche ihn lieben, recht wohl schmeckt, und einen Rausch verursachen kann, wenn man nur 4 bis 5 Maß Bur-igunder oder guten Oberländer dazu trinkt, denn bie Spargeln machen einen befondcrn Effekt. Aber Idas muß man wohl merken, daß nur der obere jTheil, 2 oder 5 Zoll weit herunter gegessen werden kann, und was weiter unken ist, ist holzig und hart, und wird auch nicht gegessen. Ich sage, das muß man wissen, und da,: die Leute die Spargel nur wegen des obern Theils kaufen, weil man den untern nicht essen kann, sonst kanrs einem ehrlichen Bauersmann gehen , wie lenem, der Holz in die Stadt führte , und seine Frau sagte, da nimm auch den großen Büschel Spargel mit, du kannst ihn verkaufen. Für wie viel? fragte der Mann. Ich habe das letztemal 24 kr. aus einem Büschel gelöst, der noch viel kleiner war, als dieser, du wirst, also gerne wieder eben so viel lösen. Gut, so will ich ihn denn mitnehmen , ob ich mich gleich auf den Spargelhandel nichts verstehe. Wie er in die Stadt kam, so begegnet ihm ein Corpora!. Wie theuer das Holz? Eilf Gulden, daß ist mir zu viel, aber was soll dieser Büschel Spargel gelten? 24 kr.! Das wäre just '•*)£ zu viel, aber ich brauche nur die halben, uu. gebe euch für die halben 12 kr., und damit ihr seht, daß ich es gut mit euch meine, so will ich nur den dünnen Theil davon abschneiden, und euch den dicken last sen. Der Bauer wars zufrieden, und der listige Eorporal schnitt ihm den obern Theil oder alle Köpfe ab, und ließ dem Bauer die untern dicken holzigten Stiele, gab demselben 12 kr. und lief davon. Ha, ha, ha! lachte der Bauer, jetzt habe ich schon einen guten Handel gemacht, und am dem dicken Theil der Spargeln kann ich wohl noch 18 Kreuzer lösen, und das wird meiner Amerep recht sepn. Nun kommt ein Anderer. Was gilt dieses Holz? Eilf und einen halben Gulden. Das ist zu viel. Eilf Gulden will ich euch geben, und da könnet ihr mit mir an mein Haus fahre». So will ich denn dem Herrn das Holz verkaufen, wenn er mir die Spargeln auch gar abkauft, die mir meine Frau mitgegeben hat, damit ich nicht lange damit herumlaufen darf, und gleich wieder heim kann. Ich will sie dem Herrn für 18 Kreuzxr las sen. Zeiget her, wo sind die Spargeln? .Hier. Ein Corpora! hat mir für den dünnem Theil 12 Kreuzer bezahlt, und der dicke wird also wohl noch 18 Kreuzer werth sepn. Ha, ha, ha, ha, ha, lachte der Herr und sagte: die Köpfe sind bii Spargeln, die man essen kann, und das sind nut noch die untern Stumpfen, die holzig sind und dic Niemand ißt. Der Corpora! hat einen guten Handel gemacht, er hat auch den guten Theil abgeschnitten, und die Stumpen gelassen, die ihr aus die Straße werfen könnt, weil sie nichts werth sind. So sagte der Herr und der Bauer krazte sich in den Haaren, und behielt doch die Stumpen, und dachte, ich will sie meiner Frau bringen, und nachdem er das Holz abgeladen, und das Geld erhalten hatte, fuhr er wieder heim. Nun gab er seiner Frau die Stumpen, welche ein langes Gesicht machte, als sie hörte, wie es ihm ergangen seye, und nun über den dummen Handel selbst auck lachen mußte, aber sie ließen sich jetzt nicht mehr anführen. So könnte ich euch noch manche, Geschichte erzählen, wie solche aAge führt worden sind, die es nicht verst un den, wie man Spargel ißt. (Dic Fortsetzung folgt.) ß, '■ c.i\ ' ;■ . f» /»■ .. L». v< - . ■;» / / > - ^ AJ * «? - 'V^rC ~T^ -K- <• , - V 7<4\ ~~ cz ’Tr^y ^ **jrr-t/'\ *' ^ / iry * %> y yry? "X r>~v2 , £/ <^6? ~j> ' #4-^ c^y "4^ ^ -~ri^ ^/ / • ^ c SJovanska knjiznica 6K RA G 44/1832 :•