ZUM Mutzen nntl Vergnüge"- -----------« 29 M^----------- Freptag, dcn 20. Iuly 1621. H > st 0 r i s ch e S T a g e b u ch f ü r K r a 1 n. D ^> Iuly. Ferdinand, Fürst von AuerZperg und Herzog zu Mimstcrberst^lrl't unbeerdt (1706). — 23. Derberichm-te Nattn-forscher Harnet bestieg den Tri.qlav (i"86). — 24. Wilhelm Gr.if vonLeslio, aus einem uralien schottischen Hause wird als Bischof von Lasbach insiallirt (i?,ll) — -5. Ädalb.'rt von Bogen (Vo^n, äe ^«) verpfändet dem (Krzstlfte Salzburg dab Schloß Gurkfeld auf zwey Jahre (^69)- — 26. K- Maxtmlians 2. )^a-">f^' zur Vertheidigung des Reiches wider die Türwi s)564). — 27. Rcichcnbacher Conveuttvn (.1790). — 2L. Die erstw Ackerbau-Vorlesungen zu Lciibach in der mechanische» Schule (2776). ^Z"Ä« rn^>iclo ^Vie^itn, torli« >c:» lino«1.! Ulile« Iln^ii« kllrni in«erta ^o«ini«. Ornat nrucerum ^ill iilguc!» vii°uln. Kon juvat, «ppresso «i <^u»i^ far« eri^>l« ko»tlj i)^li pueruni ^uon6«lu vlcilt te Iu6ore ««miius» kl.oi^t»»z «t niulto Zan5t t6iu^e«t,Äde« uovn« u<, ^»er llor«» lllt« Oft habet ihr den L«nz siesehen, ^^^^1 Wie er.die Wuren sanft verjüng«; ^ Doch nie mahl bracht' ench Zephyrs H^ehen -, Die Wonnen, die es dleßmalii bringt. Sinnst reinigt Zephyr di« Gefilde Vom l-auhen, eisbcschwerten Nord; Mit eines neue» Gottes Milde Merhfieß^er jetzt auch Taub und Mord- Mensch! folge-dem Gefühl, vud schände Allein nicht die Natur; sie gab Zum Wohlthun dir die wächt'gen Hände» Richt um zu stürzen wild ins Grab. Der Krieg soll nüt dem Winterfroste Zn Grönlands weißen Vären Hiehn; Das Schwert und Vajonnet verroste, Uild Pulver mag zur Lust versiiehn. Gntzleh dich, Held! dem Schlachtendampfe, Und komm zu« treuen Braut nach-Haus. 'Hier gieß im ungleich milder» Kampf« Nur sanftere Empfindung auK. Um dich Her sprosse junges Leben; Zart schling' es sich dein Knie hinan. Dem hohen Ulmbaum zieren Reben, U»d Sohn und Tochter ziert den Man«' « ,« Kehr, eile, Jüngling! au5 Hem Streite Auf'S väterliche Feld zurück. Nicht Feinden abgenomm'ne Veute, Nur die von deinem Grund ist GlüH. Im engbegränzten, trauten Kreise Erheischt die Erde demen Muth; .Befeuchte sie mit eignem Schweiße, Und nimmermehr mit Vrüderblut. Schön wird euch Saat und öhlbaum grünen. Am Hügel reich die Nebe blühn. Wie nach Gewittern munt're Bienen Mit regem Fleiß auf Arbeit jiebn; Leilan»« v«ru2U5 luox, l,e2«t lierd» out»«. So ihr, Italicr! Besehet Deö Mutterlandes Schatze nur^ Erhebet diese, und verwehet Ist bald VcllonenV grause Spur- Vchon zeichnet W e i 3 hett breite Vahnen 5 Der Themis Arm wird sichern.sie^ Und Milde ebnen; zwischen Ahnen Und Enkeln tönen Harmonie^ Den Himmel schwärzen Mne Wolke, Umstießen euch nur Heiterkeit. So, Vater seinem trcncn Volke, Weist FxanH auch euch in goltme Zeit. M. C. I. V 0 l ks » S ag c n. (Fortsetzung) Diese Erzählung des Ktlaben erregte bey dem "lch eben noch mir allerhand beunruhigen« den Grillen,, als er sich zu verschiedenen Mahlell sehr deutlich bey seinem Nahmen ritfen hörce. Dieß ftcl ihm auf, und eine geheime Ahndung preßte ihm die Brust zusammen. Demungeachtet stieg er mit vieler Enrschlos-seichen und Herzhafrigkeit'vom Tische auf, um zu se-Hen, wer ihn -rufe. Er öffnete beherzt die Thür und erblickte ju ,seinem größten Erstaunen den nahmlichett alcen Mann, der diesen Mittag den Knaben nach dem AbHange deS Felftns geführt hatte, und der ihm jetzl durch Winken zu verstehen gab, daß er ihm folgen möchte. Der Jäger war anfangs unentschlüAg was er thun sollte; allein da der alte Mann zu winken fortfuhr,, und er mir der Furcht eben nicht sehr bekannt war, so bedachte >r Weg ging j^:'durch einen en-gln und et v.'s niedrigen Ganq, der geraye so riel Hel« lung haue, dasi man'ilin, ohne den Kopf oder die Füße zu verletzen, passir^n krinne, u,d der endlich zu einer eisernen wohlverwahrte» Thüre fühlte. Dicse wurde, nachdem der Führer mit seinem in d'r Ha»d habenden weißen Stäbe drey Mahl leise angeklopft hatte, von einem verhüllten Frauenzimmer ge-»ffnet, und gewährt« de> Einrrict in ei-, viereckiges Gewölbe, in dessen Mitte unser erwartungsvoller Jäger einen kleinen Sarq erblickte, zu dessen beyden Selten kleme blaue Flämmchen, oben und unten aber große Wachskerzen brannten. Bald nach dem Eincritte des erstaunten Iägels und seines Führers loschre das Frauenzimmer sämmtliche Lichter aus/ und öffnete sodann eine Thür, welche in ein größeres Gewölbe führte, das von einer in dec Mitte hängenden Lamo? sehr spärlich erleuchtet wurde, und an dessen beyden Wänden der Greis dem Jäger acht und zwanzig große Särge zeigte, in welchem Leichname beyderley Geschlechts lagen. Das Frauenzimmer zündete an der grosien Lampe ein Licht an, führte sodann den betretenen! Jage? voi« einem Sarge zum andern, und gab ihm d>nch Zei» chen zu verstehen, daß er die Gesichter der darin lie-genden Leichname genau betrachten möchte. Der Iägcr gehorchte, .und fand unter den verblichenen einige, deren Gesichter ihm bekannt vorkamen, ob er sich ßleU nicht entsinnen konnte, wo, wann, und unter welchen Uni--ständen ihm diese Phisiognomien vorgekommen iväl'ei'' Nachdem er,sämmtliche Leichen nicht ohne Mau' sen und Herzklopfen genau in Augenschein genomme» hatte, wanderte er in Pegleicung des Greise?, und des Frauenzimmers, voll d^r längsten Erwanunq,wN' ter einer ebenfalls sehr wohl verwahrten Thüre zu« Als sie vor derselben angekommen waren, verschwand das Frauenzimmer; der Alte aber klopfte mit seinem Stäbe gan, leise an die verschlossene Thür, die aiif dieses Zeichen sogleich von em?-n holden., mit Ephe" und Cypressen bekränzten Knaben geöffnet wurde. Letz« t^rer, der ein brennendes Licht in der H^.nd hatce,^ gab dem Jäger durch Zeichen zu verstehen, daß er l!M ohne Furcht folgen möchte, und führce ihn durch einen ?t:v.i? engen und dunkeln Gang in einen großes heU erleuchteten Saal, in welchem eine Gesellschaft von acht.üüdoreos'!^ Personen (worunter sich auch^'e!', dem Anscheine „ach seh".' jnsiHe Fraul'nzimme'- beftn" dcit) bequem». Todceiil'Iä^ lag abfallen Gesichten' dieser-H).'rsoNi>n, und kein? von allen wag« ouch lil^ d!nch euirn l>örb.>rc» Achem'zug die hier herrschend Gr^beöüille zu unterbrechen. (De- Beschluß folg t). Gedrucktbey IgnazA1 oys E 0 l ^ a y. ^, lc > nmayr.