Cži/hP^> <9""~ U~ ' e) uv£/ te ' ' U ' e) v(^V3 ®- _§> ryg\ fnr des k. k. Kaiser Franz Joseph- Staatsgymnasiums in Krainburg veröffentlicht für das Schuljahr 1905/1906 von Josef* II u bacl k. k. Gymnasial-Direktor. Inhalt: 1.) P. Tom Burke (1830—1883). Značajna slika iz zgodovine ccrkvono zgovornosti. Sestavil dr. Fr. Perm). 2.) Sehulnachrlchten. Vom Direktor. Krainburg 1906. nuchdiuckoroi voli [g. v. Kloinmayr & Foil. Bamberg in Laibach. Vorlag de3 k. t. Kaiser Franz Josoph-Staatsgjmnasiims. © P k. k. Kaiser Franz Joseph = Staatsgymnasiums in Krainburg veröffentlicht für das Schuljahr 1905/1906 Josef I I vi b -'i cl k. k. Gymnasial-Direktor. Inlialt: 1.) P. Tom Burke (1830—1883). Značajna slika iz zgodovine cerkvene zgovornosti. Sestavil dr. Fr. Parm). 2.) Schulnaehrichten. Vom Direktor. Krainburg 1906. Bnchdruckeroi lg. v. Kloinmayr & Feil. Bamberg in Lai^ach. Verlag des k. k. Kaiser Franz Joseph-Staatsgymnasiums. P. Tom Burke (1830 — 1883). Značajna slika iz zgodovine cerkvene zgovornosti. Sestavil dr. Fr. Perne. Predgovor. V pričujočem spisu predočujem svojim rojakom moža, kogar ime je zaslovelo pred nekaj desetletji po dveh delih sveta. Po dobri vzgoji v skromnih razmerah, po železni vztrajnosti in po nenavadni darovitosti se je dvignil do redke dovršenosti v svoji stroki. Njegovo življenje in blagodejno delovanje se mi zdi podobno ubranemu spevu, njegov plemeniti značaj pa ponositemu marmornatemu kipu iz enega samega kosa. Zato utegne imeti sestavek tudi nekaj vzgojnega pomena. Zaradi transkripcije nekaterih tujih imen omenjam to-le: S, sem rabil za glas med a in e — podoben glasniku e v besedi rn6č; ü za nedoločeni glasnik (polglasnik), kakor n. pr. v besedi ki)s. Soglasnik tli sem puščal neizpremenjen, kor v slovenski pisavi ni dobiti zanj nadomestila. Trdi tli spominja nekoliko na naš s. Kranj, 81. maja, na goil sv. Kancijana in tovarišov, 1906. Pisatelj. Glavni viri: Tho Lifo of tlio Vory Kov. Thomas N. Burke, O. P. By William J. Fitz-Patrick. London, Kegan Paul, Trentch & Co. 1885. 8°. 2 vols. VIII + 359 and 414 p Fiithev Thomas Burke, O. P. London, Catholic Truth Society. 8°. 32 p. Urez letnice Lectures and Sermons by tho Very Rov. Thomas Burke, O. P. Now York. P. J. Konedy, Publisher to tho Iloly Apostolic Soo. 3 vols. 1890 (I. vol.), 1900 (II. and III. vol.), 644 + 103 (103 str. obsega dodatek), 42G and 613 p. Geschichte der katholischen Kirche in Irland. Von Dr. A. Bellesheim. III. Bd. Mainz, Kirchheira. 1891. 8°. XXXVI + 783 S. mmmm Uvod. «Kdorkoli nie posluša, naj so združi z nami: mir in blagostanjo hočemo doseči 8 sredstvi, ki jili ne obsoja nobon poštenjak in ki jih bo blagoslovil sam Vsemogočni.» Daniel O’ Connell. N:i zahodni strani Veliko Britanije se dviga iz Atlantskega oceana lepi irski otok, ki ga imenujejo zaradi mnogih bujnih pašnikov in košatih dreves «zeleni otok>, pesniško Erin (izg. irin). Rimljani so ga samo poznali pod imenom Ilibernia, a podjarmili ga niso nikdar. Prebivalci so keltskega plemena. Prvi žarki krščanstva so jim posvetili v začetku 4. stoletja iz bližnje Britanije. A kot apostol irski velja sv. Patricij (St. Patrick, izg. sent pätrik, f 465), ki je nad 30 let deloval med otočani. Njegova plemenita setev jo tako dobro uspevala, da so Irsko jeli pozneje nazivati «otok svetnikov». Do drugo polovice 12. stoletja so bili Irci samostojni. Angleški kralj Henrik II. je spretno izrabil neslogo med domačimi knezi ter stopil 18. oktobra 1171 z mogočno armado na zeleni otok in si ga je docela podvrgel. Ta dogodek je bil za Irsko vir nepopisne nesreče. Ko jo Henrik VIII. odpovedal papežu pokorščino, je hotel potegniti za seboj tudi Irce. Domači duhovniki z ljudstvom vred niso hoteli o tem nič slišati. Od tedaj se je začelo srdito preganjanje. Pod kraljico Elizabeto in naslednjimi vladarji so Irci toliko pretrpeli, da imamo le malo podobnih zgledov v zgodovini.1 Prebridke izgube so jih zadevale druga za drugo. Na svoji domači zemlji so slednjič mogli bivati le še kot zakupniki; šol niso smeli ustanavljati in vse javne službe so jim bile nedostopne. Pri vsem tem so morali plačevati desetino vsiljenim anglikanskim duhovnikom, ki so živeli na otoku kot pastirji brez črede. «Z vsemi krivičnimi postavami» — priznava angleški zgodovinar Spencer Walpole (spenser wölpol) — «niso mogli zatreti Ircem vere, ampak samo njih obrtnost in blagostanje.»2 «Irska dedovina», katoliška vera, pa ni otemnela v dvestoletnem zatiranju. Narod se jo zvesto oklepal svojih starih duhovnih pastirjev, ki so z njim vred trpeli preganjanje, revščino in lakoto. Število odpadnikov je bilo prav majhno. Šele odkar si je Severna Amerika priborila prostost in odkar so se zaganjali valovi francoske revolucijo proti obrežju Velike Britanije, so se jele Ircem polagoma rahljati težke vezi. Iz strahu so postali močnejši 1 Cf. Weiß, Weltgeschichte VIII., 510; X., 129. — Obširneje: A. Bolloshcim, Gesch. der kath. Kircho in Irland — v II. in III. zvezku. s Wilmors, Geschichto dor Religion II., 372. zmagovalci bolj odjenljivi. Posebno važno je v irski zgodovini leto 1829. Takrat so izvojevali težko pričakovano emancipacijo po dolgotrajnem in napornem delovanju svojega izbornega prvoboritelja O’ Gonnell-a (o’ konel). — Za to prvo veliko pridobitvijo, ki jim je prinesla sicer še omojeno državljansko enakopravnost, je prišlo v 19. stoletju še več drugih olajšav. Versko prostost sedaj uživajo v polni meii, a vso krivice še niso poravnane. Irska je zato še vedno odprta rana za Anglijo. Narod, ki je toliko prestal in se vendar še ohranil krepek na pozorišču zgodovine, nam mora biti simpatičen, posebno nam Slovencem. Tudi njegova duševna fizijognomija jo prikupna. Kot lope potezo v njegovem značaju omenjamo ognjevito navdušenost za sveto vero in domovino, a pri vsem tem tudi strpnost do drugovercev, čistost in delavnost. Seveda ima ta slika tudi svojo senco: preobilo uživanje žganih pijač je znana hiba irskega naroda. Leta 1847. je obiskala deželo strahovita lakota, ki je terjala brez števila žrtev. Na stotisočo Ircev se je takrat preselilo v Ameriko in Avstralijo. Odkar veje na zelenem otoku milejša sapa prostosti, se očitno kaže povsod velik gmoten in duševen napredek med prebivalstvom. Zato jo mogel pred nekaj leti prvi irski sodnik3 O’ Hagan (o’ hagän), znan kot dober pisatelj, javno trditi: «5 1 Josef Hubad, k. k. Direktor. — Naturgeschichto I. a., I. b., VI. G 2 Josef Bučar, k. k. wirkl: Gymnasiallehrer, k. u. k. Leut, in d. Res. V. Slowenisch II. b. — Geographie I. a. Geographie und Geschichte II. a., II. b., V., VI. 20 3 Josef Debevec, Dr. der Theologie, k. k. Professor, Kustos d. deutschen Schülerbibliothek. VI. Religion I. b., II. b. Latein VI. Griochisch VI. — Slowenisch VIII. 17 4 Anton Dokler, k. k. Professor, Kustos der Lehrer- und Untorstützungsfondsbibliothek. 1. a. Latein I. a. — Griechisch V. — Deutsch I. a., VIII. — Slowenisch I. a. 23 19 5 Johann Grafenauer, k. k. wirklicher Gymnasiallehrer. - Deutsch III. a., V., VI., VII. — Slowenisch III. b., VI., VII. ß 1 Vladimir Herle, Dr.der Philosophie, k. k. Professor, Kustos des natur-historischen Kabinettos. Mathematik I. a., II. a., III. a. Naturgeschichto 11. a., 111. a., 111. b., V. Physik IV. 20 Name und Charakter Ordi-iiHritm in der Kl. Lehrfach und Klasse i s V ’O .a c :o S •stn 7 Eugen Jarc, k. k. Professor. II. a. Latein II. a. — Griechisch VIII. Slowenisch 11. a. — Propädeutik VII., VIII. 19 8 Anton Jeräinoviö, k. k. l’rofossor, k. k. Leut. i. d. II. im Lw.-I.-R. Nr. 4. IV. (I. Sem.) Latein IV. — Griechisch IV., VII. — Slowenisch IV. (Im II. Semester beurlaubt.) 16 9 Franz Komatar, k. k. wirklicher Gymnasiallehrer, Korrespondent der k. k. Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale, Kustos d. geographisch-historischen Lehrmittelsammlung. — Geographie I. b. — Geographie und Geschichte III. a., III. b., IV., VII., VIII. 19 10 Franz Perne, Dr. dor Theologio, k. k. Professor. — Religion I. a., II. a., III. a., III. b., IV., V., VI., VII., VIII. Exhortator. 18 i 11 Anton Peterlin, k. k. Professor, Kustos des physikalischen und chemischen Kabinottos. VIII. Mathematik V., VI., VII., VIII. — Physik VIL, VIII. 18 12 Max Pirnat, k. k. Professor. 1.1). Latein I. b. — Deutsch 1. b. -Slowenisch I. b., V. 17 13 Anton Zupan, k. k. Professor, k. u. k. Leut. i. d. R. im 4. bosu.-lierz. I.-R., Kustos d. slowenischen Schillerbibliothek, Mitglied dos städtischen Gemeindeausschusses. VII. Latein V., VII., VIII. — Griechisch III. b. 21 14 Bogumil Remec, approb. suppl. Gymnasiallehrer, Kustos dor Turngeräte, Leiter der Jugendspiolo. II. b. Deutsch II. a., II. b. — Mathematik I. b., II. b., III. b., IV. — Naturgeschichte 11. b. 22 15 Johann Jane, suppl. Gymnasiallehrer. III. b. Latein II. b., UI. b. — Deutsch III. b. 17 IG Josei Malnar, suppl. Gymnasiallehrer. IV. (II.Sem.] Latein IV. — Griechisch IV., VII. — Slowenisch IV. (Im II. Semester.) .10 17 1 Anton Sušnik, suppl. Gymnasiallehrer. III. a. Latein III. a. — Griechisch III. a. — Doutsch IV. — Slowenisch III. a. 18 B. Für nicht obligate Lehrfächer. Gesang, in 2 Abteilungen, 4 St. w., lehrte der k. Ic. wirkliche Gymnasiallehrer Johann Grafenauer. Kalligraphie, in 2 Abteilungen, 2 St. w., lehrte der k. k. Professor Eugen Jarc. Stenographie, 2 Kurse (I. Kurs in 2 Abteilungon), 6 St. w., lehrte der k. k. Professor Anton Zupan. Turnen, in 5 Abteilungen, 10 St. w., lehrte der supplierende Gymnasiallehrer Bouumil Remec. B * Gymnasialdienor: Alois Vertovšek. — Aushilfsdiener: Simon Kerč. II. Lehrmittel. a) Verfügbare Geldmittel. 1.) Kassarest ex 1904 (Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. vom 17. April 1905, Z. 1100)....................................................... 2.) Aufnahmstaxen.................................................. 3.) Lehrmittelbeiträge............................................. Summe K 1434‘29 b) Vermehrung der Lehrmittelsammlungen. 1. Lehrerbibliothek. A. Durch Ankauf. Österr. Literaturblatt, 15. Jahrg. — Zeitschrift für österreichische Gymnasien, 57. Jahrg. — Zeitschrift für das Realschulwesen, 31. Jahrg. — Wochenschrift für klassische Philologie von Georg Androsen, Hans Dralieim und Franz Harder, 23. Jahrg. — Archiv für slavische Philologio, 28. Bd. — Österr. Mittelschule, 20. Jahrg. — Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik, 27. Jahrg. — Dr. Wildermann, Jahrbuch der Naturwissenschaften, 20. Jahrg. — Natur und Schule, IV. u. V. Bd. — Naturwissenschaftliche Rundschau von Dr. Sklarok, 21. Jahrg. — Zeitschrift für Schulgeographio, 28. Jahrg. — Mitteilungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien, 49. Bd. — Mitteilungen dos Musealvereines für Krain, 1906. — Mitteilungen dos Institutes für österr. Geschichtsforschung von Mühlbacher, 27. Bd. — Gutborlot, Philosophisches Jahrbuch 1906. — Lehrproben und Lehrgänge, 85.— 88. lieft. — Zeitschrift für Philosophio und Pädagogik von ü. Flügel und W. Rein, 13. Jahrg. — Izvestja muzejskega društva za Kranjsko, 1906. — Werke der Matica Slovenska, 1905. — Popotnik, Pedagoški in znanstven list, 27. letnik. — Dom in Svot, 19. letnik. — Slovan IV. — Ljubljanski Zvon, 26. letnik. — Katoliški Obzornik X. — Kulin, Allgomeino Kunstgeschichte (Fortsetzung). — Thossaurus linguao Latinao (Fortsetzung). — Retwisch, Jahrbuch des höheren Untorrichtswosons, 1904. — A. Sehiwiz von Schiwizhofen, Der Adel in den Matriken dos Herzogtums Krain. — Nagl-Zcidler: Deutsch-österreichische Literaturgeschichte, 1. Band. — Dr. Wackernagel, Deutsche Literaturgeschichte. — Dr. K. Glaser: Kritiko in prevodi za poskušnjo. — Dr. E. Kramer: Das Laibacher Moor. K 368-29 » 357 - » 714' B. Durch Geschenke. Vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht: Dr. Michael Haberlandt, Zeitschrift für österr. Volkskunde, 11. Jahrg. — L’enseignement en Hongrie. — Von der Direktion des k. k. österr. Ilandolsmuseums: Jahrbuch der Exportakademie. — Von der Direktion der Staatsrealschule in Wien, IV. Bezirk: Festschrift zur Feier deš 50jährigen Bestandes der Anstalt. — Vom k. k. Schulbücherverlage: Dr. W. Panker, Lehrbuch der Offenbarungsgeschichto des alten Bundes. — Vom Herrn Dr. W. Smid: Georg Brandes, Dissolving Views, Oharakterzeichnungen. — Vom Herrn Professor M. Pirnat: Juri baron Voga. — Aus dem Nachlasse dos 1905 f Valontin Perne, Sekretärs an der k. 1c. Hochschule für Bodenkultur in Wien in R.: Josef Rezek, Dio Entwickelung des landschaftlichen Maschinenwesens; Der l’flug; Zur Theorie des Pfluges. Roden bei der feierlichen Inauguration der k. k. Hochschule für Bodenkultur 1896/97 — 1902/03. —l)r. W. Neurath: Die Hauptprobleme der modernen Volkswirtschaft. — Jos. Schlesinger: Zum Ausgleich mit Ungarn. — Kreußler: Lat-deutsches und deutsch-lat. Wörterbuch. Gegenwärtiger Stand der Lehrerbibliothek: 1894 Bände, 364 Hefte und 1800 Programme. 2. Schülerbibliothek. A. Durch Ankauf. Benziger, Alte und neue Welt, 40. Jahrg. — Pustet, Deutscher Ilausschatz, 32. Jahrg. — Dor guto Kamerad, 20. Bd. — Das neue Universum, 26. Jahrgang. Knjige družbe sv. Mohorja. — Zvonček 1905. — Angeljček 1905. — Vrtec 1905. — Dom in Svet 1906 (2 Ex.). B. Durch Geschenke. Vom hochw. Herrn Professor Dr. Perne 1 lid. — Vom hochw. Herrn Professor Dr. Dobovec 3 Bde. — Vom hochw. Herrn Stadtpfarrkaplan Joh. Debevec 1 Bd. — Vom Herrn Professor Max Pirnat 1 Bd. — Vom Schüler der V. Klasse W. Hofbauer 7 Bde. — Vom Schüler der VIII. Klasse Franz Stele 2 Bde. Gegenwärtiger Stand: 1580 Bände. 3. Geographische Lehrmittelsammlung. Gegenwärtiger Stand: 2 Globon, 2 Tellurien, 1 Armillarsphäre, 3 Atlanten, 71 Karten, 200 Wandbilder, 1 Reliefkarte, 295 Photographien, 142 Münzen, 1 Kompaß, 8 Pergamenturkundon, 1 Modell für Leinwandfärborei und 5 Gegenstände aus fernen Ländern, 26 kleine Landschaftsbilder. 4. Physikalisches Kabinett. Angekauft wurden: Mikrometer zur Messung dor Dicke von Blech etc. auf O'Ol mm. — Photometer nach Ritchie. — Anlegegoniometer. — Vakuumskala nach Croß, 6 Röhren mit Verdünnung von 40, 10, 6, 3, 0‘14, 0'03 mm. — Interferenzröhre nach Stefan. — Würfelspicgel zum Aufsetzen auf die Schwungmaschine. — Durchschnittsmodell einer Dampfmaschine. — Magnetometor nach Gauß-Weber. — Kapillarwage nach Lang. — Modell einer Turbine. — Bourdons Barometer zum Aufsetzen auf die Luftpumpe. — Barlow-Rädchen. — 100 Epro-noetten. — 2 kg Glasröhren aus leicht schmelzbarem Glaso 4 — 6 mm im Lichten. — 2 m Kautschukröhron aus grauem Patontgummi, dickwandig und enger Öffnung. — Einige Meter Kautschukröhren aus rotem Patentgummi 8 mm Lichtdurchmesser. Geschenkt wurde: Das Modell eines Kabels vom Herrn k. k. Oberingenieur Boleslav Bloudek. Gesamtstand: 413 Nummern. 5. Naturalien-Kabinett. Angekauft wurden: Diatomaceen-Typenplatte. — Grundschlamm aus der Nordsee. — Glaswanne zum Präparieren. — Goniometer aus Stahl. — Lötrohrbesteck. — Aufbewahrungsschachteln für mikroskopische Präparate (100 Stück). — Epronoettenlialter. — Farinatom nach Grobecker. — Schuldemonstrationslupe mit Handhabe. — Pfurtscheller, Zoologische Wandtafeln. Geschenkt wurden: Vom Herrn Franz Dolenc in Bischoflack: 40 Stück Gesteinsarten, die beim Baue des Birnbaumer Tunnels zutage gefördert, bozw. boim Baue des Tunnels verwendet wurden. — Vom Herrn Johann Hočevar, Stationsvorstand in Woch.-Vellach: 2 Stück Liinonit, 1 Stück Steinkohle mit Pyrit, 1 Stück Korkeichenrinde. — Vom Herrn Johann Novak, Gastwirt und Hausbesitzer in Krainburg: ein ausgestopftes Exemplar eines bei lleifnitz von ihm erlegten Steinadlers (aquila chrysaetos). — Vom Herrn Jakob Killer in Krainburg: 1 Kalkstein. Stand am Ende des Schuljahres 1905/1906: Zoologie 5967 Stück; liotanik: Modelle und Früchte 90 Stück, 1 Herbarium; Mineralogie: 355 Stück Mineralien, 140 Stück Gebirgsarten, 201 Stück Grundformen der Kristallmodolle, 112 hölzerne Kristallmodelle, 120 zoologische und botanische Wandtafeln. 6. Lehrmittel für Zeichnen. Gesamtstand: 2 Apparate, 193 IIolz- und Drahtmodelle für den perspektivischen Unterricht, 68 ornamentale und figurale Gipsmodelle, 80 Vorlegcblätter, 30 I’appmodelle (Stuhlmannscho Körper), 80 Ilolzrahmen mit Glasscheiben, 8 Gestelle, 9 Doppelmarderpinsel, 6 lieibschalen, 6 Ilalbliterilaschon. 7. Lehrmittel für den Gesangunterricht. Angekauft wurden: 5 Stück Cantica sacra. — Slovenska pesmarica, i. in H.del jo 8 Exemplare. Stand am Ende des Schuljahres 1905/1906: Harmonium-Album 1. und 2. Heft. — Špindler, Spremljevanje k ljudski pesmarici. — Slovenska pesmarica, I., II. (in je 8 Exemplaren). — Cecilija, 50 Stück. — Cantica saci’a 11 St. — Volkshymnc 100 St. — SS. Ciril in Metod, Foerster, 65 St. — Po povzdigovanju, Buda, 65 St. — Missa dominalis secunda, Mitterer, 82 St. — llesponsoria ad missam, 37 Stück. — Zweistimmige Messe, Können, 89 St. Einstimmige Messe zu Ehren des hl. Vergil, Pcregrinus, 10 St. — Mašne pesmi, Foorster, 42 Stück. — Na moru, Jenko, 63 St. — Beati mortui, Mondelssohn-Bartholdy, 49 St. — Nagrobna posem, Nedved, 58 St. — llukovet, Mokranjac, 131 St. — Čukova ženitev, Gerbec, 108 St. — Voseli zbor, II. Sattner, 51 St. — Na planine, H. Sattner, 72 St. — Vodniku, Nedved, 42 St. — Slovenske narodne pesmi, Hubad, 1 St. — Na vrelcu Bosne, Milakovic, 1 St. — Glasbena Zora, 12 St. III. Das Unterstiitzungswesen. a) Stipendien. Post- Nr. Name des Stipendiums Zahl Betrag *-< i «adi 3 •S'.'S einzeln zusammen K h K h 1. Chrönn Andreas 1 182 182 1 2. Čebašek Andreas 1 168 — 168 — 1 3. I)eu Josef 1 193 — 193 — 1 4. Dimitz Johann . . 93 — 186 — 1 5. Globočnik Josef I 1 88 — 88 — 1 G. Gollmayor Georg 1 194 — 194 — 7. Gruden Jakob 1 95 — 95 — 1 8. Gymnasial -Unterstützungsverein in Krainburg 1 66 5 66 5 1 ü. Jelloušek Franz Xaver 1 152 — 152 — 1 10. Jerouschek Lukas 1’ 88 — 88 — 1 11. Kokail Sebastian 1 146 — 146 — 1 12. Kos Anton, Domherr 1 120 — 120 — 1 13. Kuß Valentin 1 95 — 95 — 1 14. Lanthieri, Graf Klemens Thaddäus. . . 1 159 — 159 — 1 15. Lenkowitsch Georg, 1. Platz 1 91 — 91 — 1 16. Müller Johann 153 — 459 — 17. Narobe Martin 1 80 — 80 — T 18’ l’illak Caspar 1 80 — 80 — i 19. Plankelj Christoph 69 — 207 — i 20. Repitsch Dominik 1 60 — 60 — i 21. Rozman Josef 1 132 30 132 30 i 22. Schollenburg Jakob von 4 98 — 392 — 23. Schiffer von Schifferstein 4 280 — 1120 — 24. Schigur Matthäus 1 87 — 87 — i 25. Schlakar Josef 1 193 — 193 — i 2(1. Schuppo Adam 1 65 — 65 — i 27. Skerpin Friedrich, I. Platz l 106 — 106 — i 28. Skorpin Friedrich, 11. Platz 1 86 — 86 — i 29. Skofitz Christoph 1 104 — 104 — i 30. Sluga Matthias 123 — 246 — 31. Sormann Alexander 387 — 774 — 32. Struppi Martin 1 80 — 80 — T 33. Supan Georg, Domherr 1 83 — 83 — i 34. Svetina Maria 1 100 — 100 — i 35. Vidic Franz 1 160 — 160 — i 36. Waisenfondsstiftung 1 100 100 — Summe . . 49 6737 35 43 b) Der Gymnasial-Unterstützungsfonds hat die Unterstützung wahrhaft dürftiger und fleißiger Schüler dureli Bctoilung mit Lehrmitteln, durch Aushilfen in Krankheitsfällen usw. zum Zwecke. Die Bibliothek in der Obsorge des k. k. Professors Anton Dokler erwarb durch Kauf 55 Bücher. Ferner widmete derselben Herr stud. iur. Zois Egon, Freiherr von Edelstein, 12 Bände. Ausgoschieden wurden 46 unbrauchbar gewordene Bücher. Stand derselben am Schlüsse des Schuljahres 1570 Lehrbücher. Übersicht der Gebarung im Schuljahre 1905/1906. A. Einnahmen.:|! a) liest aus dem Schuljahre 1904/1905 K 4-15 b) Unterstützungsspende der löblichen Krainischen Sparkasse. . . * 400' — c) Spenden der P. T. Wohltäter.......................................... » 291 • — Summe . K 695'15 B. Ausgaben. a) Für Kleidung......................................................K 89' 84 b) Für Lehrbehelfe..................................................• 400' — c) Kostgeldbeiträge..................................................• 94‘15 d) Unterstützungen in Krankheitsfällen..............................» 11 1 • 16 Summe . K 695'15 Die Ausgabon por K 695’15 heben sich demnach gegen die Einnahmen per K 695-15. Verzeichnis der P. T. Spender für den Unterstützungsfonds und ihre Beitragsleistungen. Hw. Herr Debevec Johann, Pfarradministrator in Budanje .... K 50 Herr Dolenc Oroslav, Hausbesitzer und Handelsmann in Laibach . . » 10 Hw. Herr Dr. Gnidovec Johann, Direktor des fb. Privatgymnasiums in St. Veit ob Laibach......................................................» 10 Herr Dr. Ilerle Vladimir, k. k. Professor in Krainburg......................> 2 Hw. Horr Hybasok Vojtech, Pfarrkooporator in Krainburg .... - 10 Herr Ilubad Josef, k. k. Gymnasialdiroktor..................................» 50 Hw. Herr Klobus Valontin, Pfarrer in Mavčiče................................ 10 » Kukelj Anton, fl), geistl. Rat und Pfarrer in St. Georgen . » 20 Mrak Jakob, Pfarrer in Naklas.................................... 10 Frau Marončič Marie, Hausbesitzerin und Handelsfrau in Krainburg - 20 Ilochw. Herr Ilozman Franz, Pfarrer in Kaier................................» 10 Der löbl. Verein der Krainischen Sparkasse in Laibach ..... » 400 Hw. Herr Vovk Bernard, k. k. Professor i. R.................................• 4 * Die Spende dos hohen krainischen Landtages per 800 K wurdo noch nicht angewiesen, deshalb konnte sie auch nicht in die Einnahmen einbezogen wordon. Ein Wiener........................................................................ K 30' X. Y. Z. in Wien...................................................................» 40 • Die IV. Klasse....................................................................• 5' Hw. Herr Žužek Franz, Kooperator in St. Veit ob Laibach .... > 10' c) Studentenkonvikt. In dem im Jahre 1904 eröffneten Studentenkonvikte erhielten im Schuljahre 1905/1906 16 Schüler — einigo davon unentgeltlich — die volle Verpflegung. Die Oberaufsicht über die erwähnten Schülor führto der k. k. Professor Dr. Josef Debevec. d) Während des Schuljahres 1905/1906 genossen mohrero Schüler durch Gewährung der Mittags- und Abendkost von seiten der hiesigen unter der Aufsicht des Gomeindeausseliusses der Stadt Krainburg stehenden Studentonküche die edelmütigste Unterstützung. Dio Kost erhielten 69 Schüler, davon 18 unentgeltlich; 12 zahlten monatlich zu 1 K, 29 zu 2 K, 9 zu 3 K und 1 4 K. Gezahlt wurden für 15.876 Mittags- (I. Semester 7694, II. Semester 8182) und 15.506 Abendportionen (I. Semester 7547, II. Semester 7959) K 5981'08 (I. Semester K 2903 ' 14, II. Semester K 3077’94). o) Auch seitens der Bürger erfreuten sich viele Schüler der Anstalt der hochherzigsten Unterstützung. Durch Gewährung der ganzen Kost oder einzelner Kosttago haben sich 31 Familien die Studierondo Jugend zum Danke verpflichtet. f) Erkrankte Schüler wurden von dem k. k. Bezirksarzte Herrn Dr. Eduard Savnik und dem Distriktsarzte Herrn Dr. Eduard Globočnik unentgeltlich bolian-delt und erhielten die Medikamente vom Herrn Apotheker Karl Šavnilc, Rittor des Franz Josef-Ordens, kaiserl. Ilat, Bürgermeister etc. zu bedeutond herabgesetzten Preisen. g) Dio Buchhandlung lg. v. Kloinmayr & Fcd. Bamberg in Laibach gewährte bei den von ihr dom Unterstützungsfonds gelieferten Büchern einen 10 °/o Nachlaß. * Die Direktion sagt allen Gönnern der Anstalt und allen Wohltätern der studierenden Jugend öffentlich den wärmsten Dank. Dieselben werden innigst ersucht, dem Gymnasium ihr geschätztes Wohlwollen auch fernerhin ungeschwächt zu bewahren und ihre Gewogenheit der mittellosen, aber fleißigen und wohlgesitteten studierenden Jugend gütigst zuwenden zu wollen. IV. Statistik der Schüler im Schuljahre 1905/1906. co co co p co 00 ^^COiOOHH - H H rH . co Ol oi Ol GO tH t-H co co co CO »o Ol Ol H (>] (M H H 00 Ol |‘co •o co Ol Ol .TH Ol Ol rH Ol co Ol co Ol cö co .ho «§>! I S| gsS^ I 4? 8- S.“ § 's 5 3 » ^ i- :cd :p ^ Qj cq ^ N N 6 329+3 1 336+3 336+3 rH rH tH ~\—h “t" ^HHI^^fOOOHt-COOSiOOl OlCOiOiOCOCOCOOlT-t co co et + + co 05 l>- CS co »o r- ci co oi o 1 3 1 18 1 18 | | | | | | | Ol lO -t Ol CO Ol 00 »o co 0 t-H t-H 1 Si 1 32 32 |||M| COCOOCC*^ | Ol CO Oi co Ol 1 S 1 37 37 1 1 1 1 lT"00®^'f3coTHl t>- lO oi co co 1 & 1 25 25 1 1 1 1 ™'OOSI> 1 ^ 1 II *o CO Ol oi oi 28 43 43 43 1 1 1 1 1 1 1 1 43 9 34 28 28 1 1 1 II 1 1 fR -Ü-H - »O Ol Ol Ol Ol oi -f- i co 1 30+2 30+2 111111II T—1 30+2 3+2 27 t-H CO co 3 $ ,-tOC-OTtCrH | , | | | , s? WS 3 29+1 1 33+1 334-1 cocc^^ql^ | | | | | | rH 33+1 12+1 21 ei s- Sh o* co CO ü •s " - * § 's Sl€ Q Sn M jn ’S 6 fl a* pM a> ♦- rt ai O 5*3 .2 'S .SP ^ r—• O <1> .2 Qh o a> ■*3 15 w n O) *© (» b ’S * A * * * T A A » - * •-5 r^ rH Ol t-H 13 14 15 16 17 18 19 20 rH Ol Ol Ol 23 Co o s Ä © co s * . .1 fl c rj S :o a> 'S S 'S CS ž ?«£ w gfc iS trt ^ 1S p CD 0*^1 CM Cvi rH O CD CQ OJ *t(Mr( CM ČO co 00 oi Ol O CD — öi co Ol co co co co Ol O -* »o (M CO co 00 OJ Ol »O CD Ol C0 co co 03 ^ ^ co co Ol 03 CD -|-Tt< Ol co co Ol 03 co ‘Č 'Ä £•§<£ OD W « <« aj H 03 -3 8, £ 1* .s ® a * Ö 3°T3 ® o ^ £ Š a r? a £ 2 D « J2 Ö ti J3 p CD »H Ol »O CO CO 00 Ol »O CO Ol co ■o 09 10 o Ol co co 00 Ol T* 00 CD Ol co Ol Ol 00 co -•81L 00 co C5 Ol co rji 00 00 00 CD t-H 2 co 939 T* 00 CD CD 00 O CD CO CD g g 03 03 O 99 n o 0 L— 01 CO rH 03 Ol C0 rH 03 T* Ol 03 O 00 rH CD 03 T-l ^ 1> 03 03 -H CO CO o H w »O Ol O 00 co P o x> s; Ph 05 m V. Verzeichnis der öffentlichen Schüler im Schuljahre 1905/1906.* I. a. Andoljšek Vladimir, Suchen. Bloudek Ctibor, Tacenj. Budinek Josef, Kronau. Budinek Vinzenz, Kronau. Crobath Stanislaus, Krainlmrg. (’unta Barthol., Wippach. Cvar Alois, Zamostec h. Sodražica. (Debevec Gabriel, Graz in Steiermark.) I)eu Lotar, Adelsberg. Engelmann Anton, Krainlmrg. Erce Anton, Vodice. Gričar Alois, Sp. Toplice. Hostnik Anton, Ilosta b. Bischof lack. (Jenko Cyrill, Velesovo.) Ješe Franz, Naklo. Jordan Ludwig, Radmannsdorf. Jordan Raimund, Radmannsdorf. Keršmanc Josef, St. Jakob a. d. S. Kobenter Albin, Graz in Steiermark. Košir Johann, Javorje b. Bischoflack. I. b. Alič Johann, Scstranslca vas b. Trata. Anžič Johann, Sidrož. Avbelj Josef, Trata b. Bischoflack. Baloh Anton, Jesenice. Benedičič Franz, Eisnern. (Bertoncelj Franz, Ševlje b. Selce.) Bulovec Alois, Begunje b. Radmannsdorf. Bulovec Anton, Begunje b. Radmannsdorf. Črne Matthias, Krainburg. Drinovec Franz, Jama b. Mavčiče. Drmota Franz, Sora. Erjavec Franz, Vižmarje. Golmajer Johann, Kovor. Hack Andreas, Graz in Steiermark. Indihar Josef, Veliko Poljane. Kozjek Franz, Gorenja Besnica. Lazar Stanislaus, Steinbüchel. Lilleg Erich, Gurkfeld. II. a Begelj Franz, Dvorje. Čenčič Franz, Selca. Deu Gottfried, Adelsberg. Florian Helena, Krainburg, P. Florian Katharina, Krainburg, /’. Gašperin Rudolf, Podnart. Grohar Leopold, Bischof lack. Hacin Fridolin, Cešnjevek b. Zirklach. Hrib Johann, Wippach. * Fette Schrift bezeichnet Schüler mi während des Jahres ausgetretenen Schüler. Klasse. Kuralt Anton, Žabnica. Miller Josef, Luttonberg in Steiermark. Mladič Vladimir, Wien in Niedorösterreich. Orehek Karl, Krasce. Paul Johann, Dolinčo in Kärnten. Pavšlar Thomas, Krainburg. Remec Josef, Primskovo bei Krainburg. Rotar Peter, Srednja vas. Ručigaj Ernst, Mannsburg. (Sočnik Verena, Krainburg, /’.) Starfe Andreas, Zoier. Sink Josef, Attendorf in Kärnten. Štempihar Nikolaus, Krainburg. (Šumi Johann, Krainburg.) (Šumi Peter, Krainburg.) Valjavec Ignaz, Lose. Vidic Anton, Ljubno. Vidic Leopold, Stein. (Zoran Johann, Sadinja vas.) Klasse. Markelj Kaspar, Martinji vrli b. Zalilog. Markeš Valentin, Jesenice. Mavrič Josef, Jesenice. Meršolj Valentin, Radmannsdorf. Muri Adolf, Jezersko in Kärnten. Naglič Michael, Gorenja Bela. Perko Johann, Gornje Vetrno. Potočnik Cyrill, Žirovski vrh. Potočnik Johann, Bischoflack. Roji na Vladimir, Vače. Schiffrer Franz, Žabnica. Sire Vinzenz, Gorenja Suva b. Krainburg. Šlibar Franz, Radmannsdorf. Šparovic Franz, Steinbüchel. (Urbanc Peter, Krainburg.) Urbanec Franz, Stara Fužina. Višnjar Josef, Radovna. Žužek Viktor, Laibach. Klasse. Jakša Johann, Loka b. Steinbrück in Steierm. Jonko Franz, Cešnjevek. Jereb Josef, Sp. Bernik b. Zirklach. Kalan Johann, Suha. Kosci Franz, Neumarktl. Miklavec Franz, Javorje. Oblak Alfons, St. Michael h. Rudolfswert. Pllaum Fordinand, Tarvis in Kärnten. Podrekar Franz, Krainburg. t allgemeiner Vorzugsklasse, die Klammer die Promru Ladislaus, Sožana im Küstonlandc. Pretnar Blasius, Podtabor b. Podbrezje. Ramovoš Johann, Obor-Pirnitsch. Robič .losof, Sava b. Aßling. Simonič Primus, Plužnje im Küstenlande. Šilar Ignaz, Žirovnica. Šimnic Friedrich, Krainburg. II. b. Aleš Bartholomäus, Podrečo b. Krainburg. Aljaž Johann, Jama b. Krainburg. Ambrožič Valentin, Bischof lack. Badiura Friedrich", Podgrad b. Altenmarkt. Bajželj Bartholomäus, Stražišče. Brinjšek Franz, St. Gregor 1). Reifnitz. Fister Valentin, Krainburg. Hrast Alois, Grahovo im Küstenlande. Jakofčič Cyrill, Vrbnje b. Radmannsdorf. Krč Anton, Predoslje. Matjan Alois, Naklo. Oblak Anton, Srednjo Brdo h. Pölland. Orel Johann, Mannsburg. Pegam Josef, Bischoflack. Tavčar Vinzenz, Neumarktl. Tomazin Matthäus, Strahinj. Tonejec Johann, Boh. Bola. Vidic Max, Eisenkappel in Kärnten. Vrtovec Matthias, Wippach. Žumer Johann, Jauerburg. Žužek Karl, Großlaschitz. Klasse. Peterlin Milan, Oberloitsch. Pintar Anton, Stein. Pogačnik Franz, Kropp. Pogačnik Franz, Žvirče. (Sajovic Peter, Srednja vas b. St. Georgen.) Soß Karl, Laibach. Stern Franz, Laibach. Štefe Matthäus, Trstenilc. Triller Johann, Bischoflack. Ulčer Franz, Rudolfswert. Vilfan Georg, Stražišče. Zalokar Rochus, St. Veit b. Laibach. Zupan Ignaz, Lose. Žužek Anton, Laibach. III. a. Klasse. Ajdovec Josef, Pivka b. Naklo. Babič Anton, Brezje b. Mošnjo. Batagelj Johann, Gorenja Sava. (Debeljak Anton, St. Veit b. Laibach.) Gogala Nikolaus, Krainburg. Grošelj Friedrich, Dobjo b. Pölland. Jelovčan Paul, Dolenja Žctina. Jenko Valentin, Lipica b. Bischoflack. Kandušer Josef, Mannsburg. Kepic Anton, Zirklach. Kordan Viktor, Triest. Kovač Franz, Vrba. Kunc Ludwig, Iludolfswert. Markič Franz, Goriče. Ovsenek Joscf, Brezje b. Neumarktl. Pirc Alfons, Gurkfeld. Pollak Ferdinand, Krainburg. Porenta Josef, Srednje Bitnjo. Puclier Felix, Krainburg. Schweiger Viktor, Neumarktl. Savnik Bogdan, Krainburg. Škofič Franz, Mannsburg. Škrjanec Leopold, Radomlje. Štempihar Vladislav, Krainburg. Vahtar Michael, Mannsburg. Vrhovec Cyrill, Dragomec. Vrhunc Bartholomäus, Praše. Zaletel Karl, Neumarktl. Zaplotnik Josef, Letenice b. Goriče. Završnik Alfons, Olševek. III. b. Klasse. Bernik Peter, Stirpnik b. Solzach. Frakcij Franz, Dražgoše. Jalen Johann, Rodine b. Breznica. Jurman Franz, Bischoflack. Juvan Max, St. Veit b. Laibacli. Kajdiž Andreas, Mlino b. Veldes. (Kobal Desiderius, Triest.) Kobenter Johann, St. Jakob in Kärnten. Kos Josef, Orni vrh ober Polhov Gradec. Kržišnik Anton, Podoheno b. Pölland. (Kump Alexander, Möttling.) Lazar Alois, Laibach. Omahen Kmil, Neumarktl. Pirnat Anton, Dravlje b. Laibach. Rabič Vik or, Radmannsdorf. Rejic Heinrich, Idria. Rožaj Franz, Zabukovica b. Cilli in Steierm. Rupar Franz, Bischoflack. Rus .losof, Voldes-Zagorice. Sajovic Johann, Trata b. Volcsovo. Sire Franz, Krainburg. Sušnik Johann, Bischoflack. Šlibar Johann, Radmannsdorf. Štrekelj Jakob, Burgstall h. Bischoflack. Tušar Josef, Obor-Idria. Turk Joscf, Wcixelburg. Vidic Eduard, Eisenlcappcl in Kärnten. Zcga Andreas, Kazijo b. Sežana. Zobec Friedrich, Domanovic i.d. Herzegowina. Zupan Simon, Retnje boi Neumarktl. K. 0. 3 IV. Klasse. Ahačič Johann, Senično b. Neumarktl. Aljančič Vinzenz, Kovor. Aussonog Viktor, Sagor a. <1. Save. Burenk Johann, Nasoviče h. Komenda, čenčič Franz, Selce b. Bischoflack, črniloc Johann, Naklo. Erjavec Alois, Križka vas b. Weixelburg. Grašič Johann, Strahinj b. Naklo. Grobovšek Ignaz, Otoče. Jäger Ottokar, Krainburg. Janežič Anton, Leše im Rosental in Kärnten. Jereb Franz, Loka b. Tscherncmbl. Jezerec Franz, Selzach. Jezeršek Egon, Križe b. Neumarktl. Jocif Peter, Krainburg. Kavčič Franz, Krainburg. Kovač Friedrich, Sittich. Lah Andreas, Dutovlje b. Tomaj. Lavrenčič Johann, Oberfeld b. Wippach. Leban Friedrich, Črniče im Kiistenlando. Marčan Josef, Goričo. Mertelj Josef, Dvorje b. Zirklach. Muri Ignaz, Jezersko in Kärnten. Murnik Franz, Brezje b. Badmannsdorf. Omahen Albin, Laibach. Pagon Franz, Bukovo im Küstenlande. Pajntar Stephan, Bukovo im Kiistenlando. 1’apler Johann, Češnjica b. Kropp. Pirc Vladimir, Gurkfeld. Pogačnik Branko, Podnart. Pogorelc Friedrich, Laibach. Piiček Josef, Zasavje b. Muukondorf. Puhar Karl, Krainburg. lleisman August, St. Jakob i. d. Windiscli-Biiclieln in Steiermark. Resman Johann, Kadmannsdorf. (Roblek Ignaz, Bašelj b. Predvor.) Smrekar Paul, Laibach. Šink Josef, Brode b. Bischoflack. Šubic Karl, Krainburg. Terček Johann, Idria. Treven Karl, Ober-Idria. Učakar Franz, Špitalič. Varl Leopold, Radmannsdorf. Vrančič Karl, Sittich. V. Klasse. (Ajdcšček Johann, Kot b. Rudolfswort.) Albrecht Franz, Stein, Alič Franz, Trata b. Pölland Bulovec, Josef, Smohuč b. Breznica. (Eržen Anton, Krainburg.) Ilafner Anton, Zabnica. Hofbauer Walter, Neumarktl. Hren Josef, Begunje b. Zirknitz. Jenšterle Johann, Sp. Danjo b. Sava. Kmetič Jakob, Trzin. Križnar Laurenz, Pivka b. Naklo. Lazar Johann, Steinbüchel. Leskovec Anton, Bischoflack. Leskovec Johann, Bischoflack. VI. Ankelo Ignaz, St. Anna b. Neumarktl. Basaj Josef, Suha b. Predoslje. Bernik Anton, Boduljo b. Bischoflack. Cvenkel Paul, Ljubno. (Čebašek Franz, Voklo b. St. Georgen.) Černe Boris, Stauden b. Rudolfswert. Černič Andreas, Vrh b. Görz im Küstcnlando Golob Paul, Krainburg. Gosar Johann, Bischoflack. Gruden Max, Volaka b. Großlaschitz. Hace Josef, Potok b. Stcin. Hrast Cyrill, Grahovo 1). Tolmoin. Jež Franz, Wippach. Klemenčič Paul, Trata. Korda n Daniel, Kronau. Lipar Blasius, Šinarca b. Stein. Lombar Anton, Babemlorf b. Krainburg. Miklavčič Paul, Dol. Dobrava 1). Bischoflack. Mrevlje Artur, III. Krouz b. Haidenschaft. Novak Stanislaus, Landstraß. Pavlič Franz, Loko b. Stein. Perko Franz, Pölland b. Bischoflack. Pfajfar Franz, Selca b. Bischoflack. Pravhar Franz, Voklo b. St. Georgen. Prelesnik Franz, Reteče b. Bischoflack. Sajovic Jakob, Predosljo. Sajovic Stanislaus, Krainburg. Štempihar Georg, Krainburg. Vilfan Matthäus, Križna Gora b. Altlack. Zupanec Johann, Vogljo. Klasse. Lukane Alois, Orohovljo b. Krainburg. Markič Josef, Naklo. Matjašič Mauritius, Kronau. Megušar Anton, Selca b. Eisnorn. Mlakar Karl, Kropp. Mohorič Jakob, Njivica b. Podnart. Mrevlje Anton, III. Krouz b. Haidenschaft. Naglič Blasius, Oborvellach. Perne Johann, Povljo b. Trstenik. Peterlin Raimund, Oberloitsch. Pokorn Thomas, Bischoflack. (Postrak Markus, Ober-Täubling b. Marburg in Steiermark.) Potočnik Rudolf, Eisnorn. Ražcm Joachim, Bazovica im Küstenlande. Sajovic Johann, Olševok. Starovašnik Viktor, Krainburg. Šmajdek Martin, Radmannsdorf. Tavčar Thomas, St. Leonhard b. Bisclioflack Šmid Johann, Rudno b. Selca. Urbanoc Franz, Zalog b. Neumarktl. Tavčar Matthäus, St. Leonhard b. Bischoflack. Vrtovec Josef, St. Veit b. Wippach. VII. Klasse. (Cugmus Josef, Lopaca in Steiermark.) česen Karl, Krainburg. čop Michael, Dobrava b. Jauerburg. Dobravec Johann, Boh. Češnjica i. d. Wochein. Erzin Leopold, St. Martin b. Stein. Globočnik Eduard, Graz in Steiermark. Ilacin Laurenz, Trata. Hafner Bartholomäus, Kropp. Janša Heinrich, Vigaun b. Lees. Klopčič Josef, Eisncrn. Kodrč Josef, Podgorje in Steiermark. Krivic Rudolf, Wolfsbach b. Stein. Lapajne Vinzenz, Idria. Mazovec Johann, Perovo b. Stein. Muri Franz, Obcrscoland in Kärnten. Oblak Johann, Godešič b. Bischoflack, l’ahor Oskar, Quisca im Küstenlande. VIII. Bertoncelj Josef, Eisnern. Cegnar Johann, Altlack. Gogala Franz, Krainburg. Jenko Josef, Radmannsdorf. Justin Matthäus, Lces. Košmelj Anton, Eisnern. Porenta Anton, Unter-Feichting. Snoj Andreas, Vižmarje. Stanonik Johann, Žabja vas. Perčič Michael, Rupa b. Krainburg. Pipan Johann, Schwarzenberg b. Idria. Pleško Franz, Prevald b. Krainburg. Pogačnik Josef, Podnart. Poklukar Cyrill, Altenmarkt. Pokoren Johann, Bischoflack. Preinfalk Ignaz, Littai. Pucher Friedrich, Krainburg. (Rebol Anton, Hraše.) Sušnik Laurenz, Breznica b. Bischoflack. Tavželj Franz, Zdenska vas. Vanti Alois, Dobrava b. Bleihurg in Kärnten. Vidic Johann, Stranska vas. Vidmar Johann, Videm a. d. Save in Steiermark. Zaplotnik Franz, Luže b. St. Georgon. Zupan Johann, Mlino b. Veldes. Zibret Jakob, Podgorje in Steiermark. Klasse. Steinhauer Franz, Krainburg. Stele Franz, Tunjice. Stuller Josef, Unterduplach. Štefančič Jakob, Unter-Ferlach b. Petsche-_ nitzen in Kärnten. Šprajcar Peter, Strahinj b. Naklo. Veber Franz, Eisnern. Vidic Ernst, Eisenkappel in Kärnten. Višner Konrad, Bischoflack. B. Inneres der Schule. I. Durchführung des Lehrplanes. Derselbe schließt sich an den allgemeinen Lehrplan (Min.-Erl. vom 23. Februar 1900, Z. 5146); mit Min.-Erl. vom 18. März 1882, Z. 19.279 ex 1881, wurde bestimmt, daß das Slowenische als Muttersprache bei jonen Schülern, welche bei dem Eintritt in die Gymnasialstudien als Slowenen vorgeführt worden, als ein obligater Lehrgcgenstand zu betrachten ist. Hinsichtlich der Unterrichtssprache gelten die mit Min.-Erl. vom 22. Juli 1882, Z. 10.820, bestimmten Normen: a) In der I. und II. Kl. ist das Slowenische die Unterrichtssprache für alle Lehr-gegenstände mit teilweiser Ausnahme des deutschen Sprachfaehes; auf letzteres entfallen 4 wöchentliche Lehrstunden. b) In der III. und IV. Kl. ist das Deutsche die Unterrichtssprache für die Lohrgegenstände «Deutsch» und «Griechisch». Bei der Übersetzung aus Caesar in der IV. KI. kann neben der slowenischen auch die deutscho Sprache in Anwendung kommen. Wöchentliche Stundenzahl für das Deutscho in der 111. Kl. 3, in der IV. Kl. 4. c) In den relativ obligaten oder freien Lehrfächern ist die Unterrichtssprache (mit Ausnahme des Gesanges) die deutsche, die Terminologio überhaupt in beiden Sprachen zu geben. In den Oberklassen bildet zufolgo Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 30. Juli 1<894, Z. 17.015, das Deutscho die Unterrichtssprache für alle Gegenstände mit Ausnahme des Slowenischen, bei welchem gemäß den Bestimmungen des Min.-Erl. vom 20. September 1873, Z. 8172, dieses selbst zur Anwendung kommt. A. Obligate Lehrfächer. I. a. und b. Klasse. 1.) Religion, 2 St.: Der Katechismus mit den einschlägigen liturgischen Erklärungen. 2.) Latein, 8 St.: Regelmäßige Formenlehre, d. h. die fünf regelmäßigen Deklinationen, die Genus-Regeln, die Adjektiva und Adverbia mit ihrer Komparation, die wichtigsten Pronomina, die Kardinal- und Ordinal-Zahlwörtor, dio vier regelmäßigen Konjugationen, einige wichtigere Praepositionen und Konjunktionen, oingeübt an lateinisch-slowenischen und slowenisch-lateinischen Übersotzungsbeispielen aus dem Übungsbuche. Momorieren der Paradigmen und Vokabeln, und nach genügender Vorübung Aufsclireiben der in den Lektionen vorgekommenon Übersetzungen ins Lateinische. — Wöchentlich eine Komposition von einer halben Stunde. 3.) Deutsch, 4 St.: Empirische Erklärung der Elemente des einfachen und zusammengesetzten Satzes. Die Formenlehre parallel mit dem slowenischen und lateinischen Unterrichte. Einübung der starken Verba gelegentlich der Lektüre. Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vorträgen memorierter poetischer und prosaischer Stücke. Schriftliche Übersetzungen aus dem Slowenischen ins Deutsche. Im II. Sem. mitunter schriftliche Wiedergabe erklärter Lesestücke. — Monatlich zwei Arbeiten, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. 4.) Slowenisch, 3 St.: Regelmäßige Formenlehre. Der einfache, bekleidete und einfach zusammengesetzte Satz. Lesen, Nacherzählen. — Allo 14 Tage ein schriftlicher Aufsatz erzählenden, erzählend-beschreibenden oder grammatischen Inhalts. 5.) Geographie, 3 St.: Anschauliche Vermittelung der geographischen Grundvorstellungen. Die Tagesbahnen der Sonne in Bezug auf das Schul- und Wohnhaus in verschiedenen Jahreszeiten; hienach Orientierung in der wirklichen Umgebung, auf der Karte und am Globus. Beschreibung und Erklärung der Beleuchtungs- und Erwärmungsverhältnisse innerhalb ^ler Heimat im Verlaufe eines Jahres, soweit sic unmittelbar von der Tageslänge und der Sonnenhöhe abhängen. — Hauptformen des Festen und Flüssigen in ihrer Verteilung auf der Erde, sowie die Lage der bedeutendsten Staaten und Städte bei steter Übung und Ausbildung im Kartenlesen. Versuche im Zeichnen der einfachsten geographischen Objekte. 6.) Mathematik, 3 St.: Arithmetik: Das dekadische Zahlensystem. Römische Zahlzeichen. Die vier Grundoperationen mit unbenannten und einfach benannten, ganzon und Dezimalzahlen. Das metrische Maß- und Gewichtssystem. Das Rechnen mit mehrfach benannten Zahlen. Teilbarkeit der Zahlen, Zerlegung in Primfaktoren. Die einfachsten Vorübungen für das Rechnen mit gemeinen Brüchen einschließlich des Aufsuchens des gemeinschaftlichen Maßes und Vielfachen. — Geometrische Anschauungslehre (II. Sem.): Die Grundgebilde. Gerade, Kreis; Winkel und Parallelen. Die einfachsten Eigenschaften des Dreieckes. — Drei Schulaufgaben in jedem Semester, außerdem Übungsaufgaben von Stunde zu Stunde zur häuslichen Bearbeitung. 7.) Naturgeschichte, 2 St.: Anschauungsunterricht. — Die ersten sechs Monate des Schuljahres: Tierreich, und zwar: Säugetiere und Insekten in entsprechender Auswahl. — Die vier letzten Monate des Schuljahres: Pflanzenreich: Beobachtung und Beschreibung einer Anzahl von Samenpflanzen verschiedener Ordnungen nach ihren wichtigeren Merkmalen, vergleichende Betrachtung derselben behufs Auffassung ihrer Verwandtschaft. II. a. und b. Klasse. 1.) Religion, 2 St.: Der Katechismus mit den einschlägigen liturgischen Erklärungen. 2.) Latein, 8 St.: Ergänzung dor regelmäßigen Formenlehre durch Ilinzu-fügung der in der I. Kl. noch übergangenen Partien der Pronomina und Numeralia, die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in Deklination, Genus und Konjugation. Dio Verbindung des grammatischen Unterrichtes mit der Lektüre des Lesebuches, dieselbe wie in der I. Kl. Erweiterung der in der I. Kl. eingeprägten syntaktischen Formen; liiezu kommen noch der acc. c. inf. und der abl. abs. — Monatlich drei Kompositionen mit halb- bis dreiviertelstündiger Arbeitszeit. Memorieren von Paradigmen, Regeln, Vokabeln wie in der I. Kl., dazu monatlich ein Pensum. 3.) Deutsch, 4 St.: Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, namentlich systematische Behandlung der starken Yerba. Empirischo Behandlung des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes. Systematische Durchnahme der orthographischen Kegeln. Interpunktionslehre. — Lektüre wie in der I. Kl. — Schriftliche Arbeiten wie in der I. Kl., doch vorwiegend Nacherzählungen. 4.) Slowenisch, 2 St.: Ergänzung der Formenlehre. Ausführliche Behandlung des Verbums. Der zusammengesetzte und abgekürzte Satz. Interpunktionslehre. Lesen, Nacherzählen, Memorieren. — Alle drei Wochen ein schriftlicher Aufsatz. 5.) Geographie und Geschichte, 4 St.: Geographie (2 St.): Asien und Afrika nach Lage und Umriß in orohydrographischer und topographischer Hinsicht unter Rücksichtnahme auf die klimatischen Zuständo, soweit letztere aus den Stellungen der Sonnenbahn zu verschiedenen Horizonten erklärt werden können. Der Zusammenhang des Klimas mit der Vegetation, den Produkten der Länder und der Beschäftigung der Völker ist nur an einzelnen naheliegenden und ganz klaren Beispielen zu erläutern. — Europa: Übersicht nach Umriß, Relief und Gewässern. Die Länder Südeuropas und des britischen Inselreiches nach den boi Asien und Afrika angedeuteten Gesichtspunkten. — Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte (2 St.): Altertum. Ausführliche Darstellung der Sagen. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten, hauptsächlich aus der Geschichte der Griechen und Römer. 6.) Mathematik: Arithmetik: Erweiterte Übungen über Maße und Vielfache. Zusammenhängende Darstellung und Durchübung der Bruchrechnung. Verwandlung von Dezimalbrüchen in gemeine Brüche und umgekehrt. Die Hauptsätze über Verhältnisse und Proportionen. Die einfaclio Regeldetri mit Anwendung von Proportionen und der Schlußrechnung. Die Prozent- und die einfache Zinsenrechnung. —- Geometrische Anschauungslehre: Strecken- und Winkelsymmetrale. Kongruenz der Dreiecke nebst Anwendungen. Die wichtigsten Eigenschaften des Kreises, der Vierecke und Vielecke. — Aufgaben wie in der I. Kl. 7.) Naturgeschichte, 2 St.: Anschauungsunterricht. Die ersten sechs Monate des Schuljahres: Tierreich, und zwar: Vögel, einige Reptilien, Amphibien und Fische. Einige Formen aus don übrigen Abteilungen der wirbellosen Tiere. — Die vier letzen Monato des Schuljahres: PRanzern eich: Fortsetzung des Unterrichtes der I. Kl. durch Vorführung anderer Samenpflanzen und durch Anbahnung des Verständnisses ihrer systematischen Gruppierung. Einige Spornpflanzen. III. a. und b. Klasse. 1.) Religion, 2 St.: 1. Sem. Zusainmonfassende Liturgik als besonderer Gegenstand. — 2. Sem. Die Offenbarungsgeschichto des alten Bundes. 2.) Latein, 6 St.: Grammatik (3 St.): Lohre von der Kongruenz, vom Gebrauche des Kasus und der Praepositionen. — Lektüre (3 St.) aus Cornelius Nepos. Präparation. — Allo 14 Tage eine Komposition von einer ganzen Stundo, alle drei Wochen ein Pensum. 3.) Griechisch, 5 St.: Regelmäßige Formenlehre mit Ausschluß der Verba auf [ii. Griechisch-deutsche und deutsch-griechischo Übersetzungen aus dem Übungsbuche. Memorieren der Vokabeln. Präparation. — Von der zweiten Hälfte des I. Sem. angefangon allo 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Kompositionen und Pensa. 4.) Deutsch, 3 St.: Grammatik: Systematischer Unterricht in der Formen-und Kasuslehre mit Berücksichtigung der Bedeutungslehre. —Lektüre mit sachlichen und sprachlichen Erklärungen und Anmerkungen und besonderer Beachtung der stilistischen Seite. Memorieren, Nacherzählen, Vortragen. — Monatlich zwei • Aufsätze, enthaltend Beschreibungen und Nacherzählungen, Schul- und Hausarbeiten. 5.) Slowenisch, 3 St.: Kasusleliro, Satzverbindungen, Perioden; Präpositionen, Lesen, Nacherzählen, Vortragen. Schriftliche Arbeiten, enthaltend Beschreibungen, Nacherzählungen, Schilderungen nach vorheriger Besprechung in der Schule. — Zahl der Aufgaben wie in der I. Kl., abwechselnd Haus- und Schularbeiten. 6.) Geographie und Geschichte, 3 St., abwechselnd Geographie und Geschichte. Geographie: Die in der II. Kl. nicht behandelten Länder Europas (mit Ausschluß der österreichisch-ungarischen Monarchie), Amerika und Australien, nach denselben Gesichtspunkten wie in der II. Kl., insbesondere auch rücksichtlich der Erklärung der klimatischen Zustände. Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte: Mittelalter. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten mit besonderer IlUcksicht auf die Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. 7.) Mathematik, 3 St.: Arithmetik: Die vier Grundoperationen mit ganzen und gebrochenen allgemeinen Zahlen. Quadrieren und Ausziehen der Quadratwurzol. Im Zusammenhänge mit den geometrischen Rechnungen: Unvollständige Zahlen, abgekürztes Multiplizieren und Dividieren. — Geometrische Anschauungslehre: Einfache Fälle der Vergleichung. Verwandlung und Teilung der Figuren. Längen-und Flächenmessung. Pytagoräischer Lehrsatz auf Grund der einfachsten Beweise. Das Wichtigste über dio Ähnlichkeit geomotrischer Gebilde. — Aufgaben wie in der I. Kl. 8.) Naturwissenschaften, 2 St. (I. Sem.): Physik: Vorbegriffe: Räumlichkeit und Undurchdringlichkeit der Körper, Charakteristik der drei Aggregatzustände. Lotrechte, wagrechte Richtung; absolutes und spezifisches Gewicht. Druck der Luft. — Aus der Wärmelehre: Wärmoempfindungen, Wärmegrad und Wärmemenge. Veränderung des Volumens und des Aggregatzustandes; Wärme verbrauch und Wärmeabgabe bei Änderung des Aggregatzustandes. Verbreitung der Wärme durch Leitung und durch Strahlung, von letzterer nur dio einfachsten Erscheinungen. Quellen der Wärme. — Aus der Chemie: Als Vorbereitung: Kohäsion, Adhäsion; Elastizität, Sprödigkeit, Zähigkeit; Mischung, Lösung; Kristallisation. Synthese, Analyse und Substitution. Nachweis der Gesetze der Erhaltung der Maße und der bestimmten Gewichts- und Raumverhältnisse an wenigen einfachen Versuchen. Grundstoffe, Molekül, Atom; Basen, Säuren, Salzo. Die verbreitetsten Metalloide und einige ihrer Verbindungen. Verbrennung. — (II. Sem.) Anschauungsunterricht. Mineralreich: Beobachtung und Beschreibung einer mäßigen Anzahl von wichtigen und sehr verbreiteten Mineralarten ohne besondero Rücksicht auf Systematik, Gewöhnliche Gesteinsformen. IV. Klasse. 1.) Religion, 2 St.: Die Offenbarungsgeschichte des neuen Bundes. 2.) Latein, G St.: Grammatik (3 oder 2 St.): Eigentümlichkeiten im Gebrauche der Nomina und Pronomina, Lehre vom Gebrauche der Tempora und Modi nebst den Koniunktionen. — Lektüre (3 oder 4 St.): Caesars bellum Gallicum, etwa drei Bücher. In der zweiten Hälfte des zweiten Semesters sind wöchentlich zwei Lektürestunden darauf zu verwenden, daß die Schüler mit lateinischen Versen, und zwar Hexametern und Distichen bekannt werden. Der Stoff dieser Lektüre ist aus Ovid zu entnehmen. — Alle 14 Tage eine Komposition von einer ganzen Stunde, alle drei Wochen ein Pensum. 3.) Griechisch, 4 St.-: Grammatik: Abschluß der regelmäßigen Formenlehre durch Hinzuftigung der Verba in fit, die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in der Flexion. Hauptpunkte der Syntax. — Übersetzungen aus dem Lesebuche, Memorieren der Vokabeln. Präparation. — Alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Kompositionen und Pensa. 4.) Deutsch, 4 St.: Systematischer Unterricht in der Syntax des zusammengesetzten Satzes und der Periode. Grundzüge der Metrik. Lektüre, Memorieren. — Vortragen und schriftliche Arbeiten wie in der III. Kl. 5.) Slowenisch, 2 St.: Systematische Wiederholung des zusammengesetzten Satzes in Verbindung mit der Syntax des Verbums. Grundzüge der Metrik. — Lesen, Nacherzählen, Vortragen wie in der III. Kl. — Alle drei Wochen ein schriftlicher Aufsatz. 6.) Geographie und Geschichte, 4 St.: Geograpliio (2 St.): Physische und politische Geographie der österreichisch-ungarischen Monarchie, mit Ausschluß des statistischen Teiles als solchen, jedoch mit eingehenderer Beachtung der Produkte der Länder, der Beschäftigung, des Verkehrslebens und der Kulturverhältnisse der Völker. — Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte (2 St.): Neuzeit. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten; Geschichto der österreichisch-ungarischen Monarchie bildet den Hauptinhalt dos Unterrichtes. 7.) Mathematik, 3 St.: Arithmetik: Die Lehre von den Gleichungen ersten Grades mit einer und mehreren Unbekannten und von solchen reinen Gleichungen zweiten und dritton Grades, welche bei den geometrischen Bechnungen Vorkommen. Im Zusammenhange mit den letzteren: Kubieren und Ausziehen der Kubikwurzel. Die zusammengesetzte Begeldetri, die Teilregol. — Geometrische Anschauungs-lehre: Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. Die körperliche Ecke. Ilaupt-arten der Körper. Einfachste Fällo der Oberflächen- und Bauminlialts-Berechnung. — Aufgaben wie in der I. Kl. 8.) Physik, 3 St. (I. Sem.): Aus der Lehre vom Magnetismus: Natürliche und künstliche Magnete. Magnetpole und iliro Wechselwirkung. Magnetisierung durch Verteilung. Erdmagnetismus. — Aus der Elektrizitätslehre: Elektrischer Zustand, einfachste Elektroskope. Gute und schlechte Leiter, positiv und negativ elektrische Körper. Elektrisierung durch Verteilung. Die gebräuchlichsten Apparate zur Erzeugung und Ansammlung der Elektrizität. Gewitter, Blitzableiter. Voltasche Kette; von den konstanten Ketten nur diejenigen, welcho zu den Versuchen verwendet werden. Die Hauptwirkungen des galvanischen Stromes, Galvanoskop, Elektro- und Magneto-Induktion. Die einfachsten und bekanntesten elektrotechnischen Anwendungen (z. B. elektrisches Licht, Galvanoplastik, Morses Telegraph). — Aus der Mechanik: Beschreibung der Ilauptformen der Bewegung; geradlinige, krummlinige, gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Die beiden Wirkungsarten der mechanischen Kräfte: Beschleunigung und Druck (Zug); Messung der letzteren (statischen) Wirkung durch Gewichte. Äußerung des Beharrungsvermögens bei Änderung der Geschwindigkeit und der Richtung (Fliehkraft). Schwerkraft, Stoß und Bewegungshindernisse. — Zusammensetzung und Zorlegung gleichartiger Bewegungen, von ungleichartigen: Wurfbewegung, Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften mit einem gemeinschaftlichen Angriffspunkte und von gleichstimmig parallelen Kräften. Schwerpunkt, Arten des Gleichgewichtes; Pendel. Einige Beispiele einfacher und zusammengesetzter Maschinen. — (II. Sem.): Charakteristische Eigenschaften tropfbar flüssiger Körper. Niveau, hydrostatischer Druck. Gleichgewicht einer Flüssigkeit, sowie zweier sich nicht mischenden Flüssigkeiten in Kommunikationsgefäßen. Archimedisches Gesetz; die einfachsten Methoden zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes fester und tropfbarer Körper. Kapillarerscheinungen. Charakteristische Eigenschaften gasförmiger Körper (Mariottes Gesetz). Toiriceblis Versuch, Barometer; einige weitere Anwendungen der Wirkungen des Luftdruckes; Luftpumpe, Luftballon. Prinzip der Dampfmaschinen. — Aus der Lehre vom Schalle: Schallempiindungen, Geräusch, Klang, Tonhöhe, Tonleiter; die einfachsten Schallerreger. Stimmorgan. Telephon. Fortpflanzung und Reflexion des Schalles; Mittönen. Gehörorgan. — Aus der Lehre vom Lichte: Lichtempfindungen. Geradlinige Fortpflanzung des Lichtes, Schatten, Photometer, Reflexion und Brechung des Lichtes. Spiegel und Linsen (Dunkelkammer, Prinzip der Photographie). Farbenzerstreung, Regenbogen. Auge, Mikroskop; dioptrische Fernrohre in einfachster Form. — Mit dom physikalischen Unterrichte, namentlich mit der Mechanik ist zu verbinden: Beschreibung der Erscheinungen am Fixsternhimmel. Phasen des Mondes; sein monatlicher Umlauf. Jährliche Bewegung der Sonne. Erklärung dieser Erscheinungen sowie der Verschiedenheit der Tages- und Jahreszeiten an Orten verschiedener Breite und Länge, aus der Drehung der Erde um ihre Achse binnen einem Sterntago und aus dem jährlichen Umlaufe der Erde um die Sonne. Sonnen- und Mondesfinsternis. V. Klasse. 1.) Religion, 2 St.: Christkatholische Apologetik. 2.) Latein, G St.: Lektüre (5 St.): (I. Sem.): Livius; außor dem 1. Buche soll das 21. oder 22. oder wichtige Partien aus den Kämpfen der Patrizier und Plebejer gelesen werden. — (II. Sem,): Ovid, und zwar eine Auswahl vornehmlich aus den Metamorphosen und den Fasti; daneben auch Livius. — Grammatischstilistischer Unterricht (1 St.). — Monatlich eine Komposition. 3.) Griechisch, 5 St.: Lektüre (4 St.): (I. Sem.): Xenophons Anabasis oder eine Auswahl aus seinen Hauptwerken. — (II. Sem.): Ilomers Ilias, ausgewählte Partien im Umfange von zwei bis drei Büchern; daneben — eine Stunde wöchentlich — Fortsetzung der Lektüro aus Xenophon. — Präparation, Memorieren der Vokabeln und einiger Stellen aus der Ilias. — Grammatik (1 St.). — Kompositionen in jedem Semester vier. 4.) Deutsch, 3 St.: Grammatik (alle 14 Tage 1 St.): Wortbildung. Lehnwörter, Fremdwörter, Volksetymologie, — Lektüre mit besonderer Rücksicht auf die Charakteristik der epischen, lyrischen und didaktischen Dichtungsgattung. — Ausgewählte Partien aus Wielands Oberon und Klopstocks Messias. — Memorieren und Vortragen, — 1 3 schriftliche Aufsätze jährlich. 5.) Slowenisch, 2 St.: Lektüre von Musterstücken aus dor neueren Literatur mit sachlicher und sprachlicher Erklärung. Epische Poesie und ihro Arten, llopetition dor Wortbildungslehro. Vortragsübungon. — Alle drei bis vier Wochen eine schriftliche Arbeit. 6.) Geographie und Geschichte, 3 St.: Geschichte des Altertums, vornehmlich der Griechen und Römer bis zum Auftreten der Gracchen, mit besonderer Hervorhebung der kulturhistorischen Momente und mit fortwährender Berücksichtigung der Geographie. 7.) Mathematik, 4 St.: Arithmetik (2 St.): Wissenschaftlich durchgefiihrto Lehre von den ersten vier Rechnungsoporationon. Begründung der einfachsten Regeln der Teilbarkeit der Zahlen. Theorie des größten gemeinschaftlichen Maßes und des kleinsten gemeinschaftlichen Vielfachen, angewandt auch auf Polynome. Lehre von den Brüchen. Lehre von den Verhältnissen und Proportionen nebst Anwendungen. Lehre von den Gloichungon des ersten Grades mit einer und mit mehreren Unbekannten nebst Anwendungen auf praktisch wichtige Aufgabon. — Geometrie (2 St.): Die geometrischen Grundgebilde. Parallelentheorie. Lehrsätze über das Dreieck einschließlich der Kongruenzfälle; Lehrsätze über das Viereck und Vieleck; Lehrsätze über Winkel und Sehnen im Kreise, ferner über dio dem Kreise ein- und unbeschriebenen Dreiecko und Vierecke. Proportionalität der Strecken und Ähnlichkeit der Figuren; hieraus resultierende Sätze über das Dreieck und über den Kreis. Flächengleichheit, einiges über Flächenverwandlung. Regelmäßige Polygone, Kreismessung. — Aufgabon wie in der I. Klasse. 8.) Naturgeschichte, 2 St. (I. Sem.): Kurze leichtfaßliche Behandlung der Kristallographie, Besprechung der allerwichtigsten Mineralien hinsichtlich der physikalisch-chemischen und sonstigen belehrenden Beziehungen. Dio gewöhnlichen Felsarten und eine möglichst kurze Skizze über dio Entwickelung der Erde. — (II. Sem.): Botanik: Charakterisierung der Gruppen des Pflanzenreiches in ihrer natürlichen Anordnung, sowie der wichtigsten Pflanzenordnungen auf Grund dos morphologischen und anatomischen Baues, abgeleitet aus der Betrachtung typischer Pflanzenformen; gelegentliche Belehrung über riobensverrichtungon der Pflanze und über vorweltliche Formen. VI. Klasse. 1.) Religion, 2 St.: Ohristkatholische Glaubenslehre. 2.) Latein, 6 St.: Lektüre (5 St.): Sallusts Jugurtha. Ciceros catilinarischo Reden. — Cäsars bellum civile. — Auswahl aus Vergils Eklogen und einzelner Stellen der Georgica. Anfang der Lektüre der Äneis. — Grammatisch-stilistischer Unterricht (1 St.) und schriftliche Arbeiten wie in dor V. Kl. 3.) Griechisch, 5 St.: Lektüre (I. Sem.): Ausgowählto Partien aus Homers Ilias, im Umfange von fünf bis sechs Büchern. — (II. Sein.): Herodot, Hauptpunkte aus der Goschichto der Porsorkriego; daneben etwa alle 14 Tage 1 St. Lektüre aus Xenophon. — Grammatik und schriftliche Arbeiten wie in der V. Kl. 4.) Deutsch, 3 St.: Grammatik (alle 14 Tage 1 St.): Genealogio der germanischen Sprachen. Prinzipien dor Spraclibildung. — Lektüre: Klassische Musterstücke nach dem Lesebucho (Klopstock, Wieland, Lessing) mit besonderer Rücksicht auf dio Charakteristik der stilistischen Form. — Literaturgeschichte bis zu den Stürmern. — Aufsätze wie in der V. Kl. 5.) Slowenisch, 2 St.: Fortsetzung der Lektüre im Anschluß an die V. Kl., dazu eine Auswahl aus serbischen Volksliedern. Abschluß der epischen Poesie. Lyrik, Dramatik und didaktische Poesie. Vortragsübungen. — Aufsätze wie in der V. Kl. 6.) Geographie und Geschichte, 4 St.: Gesehichto dor Römer vom Auftreten der Gracchen bis zum Untergänge dos weströmischen Reiches; Geschichte des Mittelaltors, eingehendere Behandlung dor Geschichte des Papsttums und Kaisertums, dagegen Einschränkung der Torritorialgoschichto auf dio universal-historisch wichtigsten Begebenheiten. Geschichte dor Neuzeit bis zum Beginne des Dreißigjährigen Krieges. Stete Berücksichtigung der Kulturgeschichte und Geographie. 7.) Mathematik, 3 St.: Arithmetik: Lehre von den Potenzen und Wurzelgrößen, Begriff der irrationalen Zahlen. Die imaginäre Einheit. Lehre von den Logarithmen. Gleichungen des zweiten Grades mit einer Unbekannten. — Geometrie: Stereometrie: Die wichtigsten Sätze über die Lagenverhältnisse der Geraden und Ebenen im Raume Grundeigenschaften der körperlichen Ecke überhaupt und der dreiseitigen im besonderen. Einteilung und Grundeigenschaften der Körper. Oberfläche und Rauminhalt des Prismas, der Pyramide und des Pyramidalstutzes. Berechnung des Rauminhaltes des Zylinders, des Kegels und dos Kegelstumpfes sowie der Oberfläche der geraden Formen dieser Körper. Oberfläche und Inhalt der Kugel und ihrer einfach begrenzten Teile. — Ebeno Trigonometrie: Gonio-metrische Funktionen, Auflösung des rechtwinkeligen und des gleichschenkeligen Dreieckos. Weitere goniometrische Entwickelungen. Einfache goniometrisclie Gleichungen. — Aufgaben wie in der I. Kl. 8.) Naturgeschichte, 2 St.: Systematischer Unterricht: Zoologie: Das Notwendigste über den Bau des Menschen und die Verrichtungen der Organe desselben mit passend angebrachten Bemerkungen über Gesundheitspflege. Betrachtung der Klassen der Wirbeltiere und der wichtigeren Gruppen der wirbellosen Tiere mit Zugrundelegung typischer Formen, nach morphologisch-anatomischen und ent-wickelungsgeschichtlichon Gesichtspunkten unter strenger Ausscheidung des systematischen Details; gelegentliche Berücksichtigung vorweltlicher Formen. VII. Klasse. 1.) Religion, 2 St.: Christlichkatholische Sittenlehre. 2.) Latein, 5 St.: Lektüre: (4 St.): Cicero de imperio Cn. Pompei, pro Archia, Cato Maior. — Fortsetzung der Lektüre von Vergils Aeneis. — Alles übrige wie in der V. Kl. 3.) Griechisch, 4 St.: Lektüre: (3 St.): (I. Sem): Drei bis vier der kleineren Staatsreden des Demosthenes; (11. Sem.1): Ausgcwählte Partien aus Homers Odyssee im Umfango von etwa sechs Büchern, daneben Fortsetzung der Lektüre aus Demosthenes. — Grammatik und schriftliche Arbeiten wie in der V. Kl. 4.') Deutsch, 3 St.: Lektüre wie in der VI. Kl. (Herder, Goetho, Schiller). — Literaturgeschichte bis zu Schillers Tod. — Redeübungen. — Aufsätze wie in der V. Kl. 5.) Slowenisch, 2 St.: Lektüre: Altslowenische Denkmäler. — Grammatik: Altslowenisclie Laut- und Formenlehre. — Geschichte der altslowenischen Literatur. — Übungen im Lesen und Schreiben slowenischer Schriften. Prešerens Sonette. Redeübungen. — Aufsätze wie in der V. Kl. ß.) Geographie und Geschichte, 3 St.: Geschichte der Neuzeit vom Beginne des Dreißigjährigen Krieges bis auf dio Gegenwart mit, besonderer Hervorhebung der kulturhistorischen Momente und mit fortwährender Berücksichtigung der Geographie. 7.) Mathematik, 3 St.: Arithmetik: Ilöhero Gleichungen 'mit einer Unbekannten, welche sich auf quadratische zurUckführcn lassen,' und einfache Formen quadratischer Gleichungen mit zwei Unbekannten. Unbestimmte Gleichungen des ersten Grades mit zwei Unbekannten. Arithmetische und geometrische Progressionen. Zinseszins- und Rentenrechnung. Elemente der Kombinationslehre. Binomischer Lehrsatz für ganze positive Exponenten. — Geometrie: Hauptsätze zur Auflösung schiefwinkeliger Dreiecke und deren Anwendung. Die Elemente der analytischen Geometrie in der Ebene mit Zugrundelegung des rechtwinkcligen Koordinaten- u systems und in einzelnen wichtigen Fällen auch der Polarkoordinaton: Analytische Behandlung der Geraden, des Kreises und der Kegelschnittslinien. Eigenschaften der letzteren mit Rücksicht auf Brennpunkte, Tangenten und Normalen. Quadratur der Ellipse und Parabel. — Aufgaben wie in der I. Kl. 8.) Physik, 3 St.: Einleitung: Kurze Bemerkungen über den Gegenstand und die Methode der Physik. Wiederholung der Grundbegriffe. Aggregatzustände. — Mechanik: Vorbegriffo über Bewegung. Geradlinige, gleichförmige und gleichförmig veränderliche Bewegung. Trägheitsprinzip. Freier Fall. Dynamiseho und statische Kraftmessung. Gewicht. Vertikaler Wurf nach aufwärts. Begriff und Maß der Arbeit. Energie (Bewegungshindernisse). — .Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften, die in einem Punkte angreifen. Bewegung längs einer schiefen Ebene. Resultante von Kräften, welche in verschiedenen Punkten eines starren Systemes angreifen; Drehungsmoment, Kräftepaar; Schwerpunkt, Arten des Gleichgewichtes, Stabilität. Einfache Maschinen mit Betonung des Prinzips der Erhaltung der Arbeit. Gleicharinigo Wage und Dezimalwago. — Krummlinige Bewegung. Zentripetal- und Zentrifugalkraft (Kreiselversuche). Zentralbewegung. Keplersche Gesetze. Gravitationsgesetz von Newton und Folgerungen aus demselben. Mathematisches und physisches Pendel, letzteres nur experimentell. — Wiederholung des auf der Unterstufe über die Molekularkräfte Gesagten. Elastizitätsmodul. Festigkeit. Stoß. — Wiederholung des auf der Unterstufe vorgenommenen Lehrstoffes dor Hydromechanik mit entsprechenden Verallgemeinerungen und Ergänzungen. Oberflächenspannung, Kapillarität. Lösung. Diffusion. — Wiederholung des aus der Aeromochanik im Untergymnasium durchgenommcnen Lehrstoffes mit Ergänzungen. Mariotte-Gay-Lussaesches Gesetz. Gowichtsbestimmung von Gasen (Dichte eines Gases). Auftrieb in der Luft. Barometrische Iiöhenmessung. — Diffusion und Absorption der Gase. — Wärmelehre: Thermometer, Ausdehnungskoeffizient. Wärmemenge, spezifische Wärme. Das mechanische Wärmeäquivalent. Wesen der Wärme. Änderungen des Aggregatzustandes. Verkalten gesättigter und überhitzter Dämpfe. Kritische Temperatur. Hygrometrie. Atmosphärische Niedorschlägo. Prinzip der Dampfmaschine. Das Wichtigste über Wärmeleitung und Wärmestrahlung. Wärmequellen. Winde. — Chemie: Experimentelle Begründung der Fundamentalgesetze. Atomtheorie, chemische Formeln, Valenz. Kurze Charakteristik einer Auswahl von Elementen und ihrer wichtigsten Verbindungen. 9.) Philosophische Propädeutik, 2 St.: Logik. VIII. Klasse. 1.) Religion, 2 St.: Kirchengeschichte. 2.) Latein, 5 St.: Lektüre (4 St.): Tacitus Germania (c. 1 — 27) und zusammenhängende größere Partien aus beiden oder einem der beiden Hauptwerke des Tacitus. Horatius, Auswahl aus den Oden, Epoden, Satiren und Episteln. — Grammatisch-stilistischer Unterricht und schriftliche Arbeiten wie in der V. Kl. 3.) Griechisch, 5 St.: (I. Sem.): Plato, Apologie des Sokrates als Einleitung, zwei der kleineren Dialoge (Kriton, Laches, Eutyphron, Lysis, Oharinides), oder einer der bedeutenderen Dialoge, z. B. Protagoras, Gorgias. — (II. Som.): eine Tragödie des Sophokles, Fortsetzung der Lektüre aus der Odyssee. — Grammatik und schriftliche Arbeiten wie in der V. Kl. 4.) Deutsch, 3 St.: Lektüre: Goethe, Schiller. Lossings Laokoon und Auswahl aus der Hamburgischon Dramaturgie. — Privatloktüro. Redeübungen. Lite- raturgesehiclite bis zu Goethes Tod. Überblick über die Entwickelung der deutschen Literatur in Österreich im XIX. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung Grillparzers. 5.) Slowenisch, 2 St.: Altslowenische Denkmäler. Altslowenische Lektüre, Geschichte der neuslowenischen Literatur und Sprachentwickelung. Lektüre aus-gewiihlterer Dichtungen neuerer Schriftsteller (Stritar, Gregorčič). Deklamationen, Redeübungen. — Aufsätze wie in der V. Kl. 6.) Geographie und Geschichte, 3 St.: (I. Sem.): Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie in ihrer weltgeschichtlichen Stellung unter gleichzeitiger Rekapitulation der Beziehungen Österreich-Ungarns zu den anderen Staaten und Völkern; übersichtliche Darstellung der bedeutendsten Tatsachen aus der inneren Entwickelung der Monarchie. — (II. Sem.) 2 St.: Eingehende Schilderung der wichtigsten Tatsachen Uber Land und Leute, Verfassung und Verwaltung, Produktion und Kultur der österreichisch-ungarischen Monarchie mit Vergleichung der heimischen Verhältnisse und der anderer Staaten, namentlich der europäischen Großstaaten. — 1 St.: Rekapitulation der wichtigeren Partien der griechischen und römischen Geschichte. 7.) Mathematik, 2 St.: Wiederholung des gesamten Lehrstoffes der oberen Klassen, besonders durch Lösung von Aufgaben rechnender und konstruktiver Art. — Aufgaben wie in der I. Kl. 8.) Physik, 3 St.: Magnetismus: Wiederholung der Grunderscheinungen. Das Coulombsche Gesetz, Polstärke, Feldstärke, magnetische Kraftlinien. Magnetisches Moment eines Magnctstabcs. Die Elemente des Erdmagnetismus. — Statische Elektrizität: Wiederholung der Grundversuche über Elektrisierung durch Reibung, Mitteilung und Verteilung; Influenz-Elektrisiermaschine. Das Coulombsche Gesetz und die elektrostatische Messung der Elektrizitätsmenge; elektrisches Feld, das Wichtigste über das Potential in einem Punkte desselben. Potential eines Leiters. Charakterisierung des Potentials durch Versuche. Kapazität, Kondensatoren, elektrische Energie eines geladenen Körpers. Atmosphärische Elektrizität. — Elektrische Ströme: Potentialdifferenz an einem offenen galvanischen Elemente, elektromotorische Kraft, galvanische Batterien. Der elektrische Strom, sein magnetisches Feld, das Biot-Savartsche Gesetz, die absolute elektromagnetische Stromeinheit und das Ampere. Die Tangentenbussole. Das Galvanoskop. Ohmsches Gesetz. — Elektrolyse, galvanischo Polarisation, konstante Elemente, Akkumulatoren. Das Joulesche Gesetz, die elektromagnetischen Einheiten des Widerstandes und der elektromotorischen Kraft, das legale Ohm und das Volt. Elektrische Beleuchtung. Thermoströme. — Messung des Widerstandes nach der Substitutionsmethode. Ermittlung der elektromotorischen Kraft und des inneren Widerstandes der Elemente nach der Ohmschen Methode. Strom Verzweigung in zwei Teile. — Wechselwirkung zweier stromführender Leiter. Magnetfeld eines Solenoides. Äquivalenz einer Stromfläche und eines Magnetes. Amperes Theorio des Magnetismus. Elektromagneto und Anwendungen derselben. Grunderscheinungen des Diamagnotismus. — Induktion von Strömen unter Hinweis auf das Energieprinzip. Erklärung einer magnetelektrischen und einer dynamoelektrischen Maschine. Elektrische Kraftübertragung. Fnnken-induktor. Telephon und Mikrophon. — Wellenlehre: Harmonisch schwingende Bewegung eines Punktes. Fortschreitende Transversal- und Longitudinalwellen. Reflexion und Interferenz der Wellen, stehende Wellen. Iluyghenssches Prinzip im allgemeinen und in Anwendung auf die Reflexion und Brechung der Wellen. — Akustik: Erregung des Schalles, Ton, Bestimmung der Tonhöhe, Tonleiter. Harmonie und Disharmonie. Töne von Saiten, Stäben, Platten und Pfeifen, das menschliche Stimmorgan. Resonanz, Klangfarbe. Fortpflanzungsgeschwindigkeit und Stärke des Schalles. Reflexion und Interferenz der Schallwellen. Das menschliche Gehörorgan. — Optik: Wiederholung des Uber die Fortpflanzung des Lichtes im Untergymnasium vorgenommenen Lehrstoffes. Wesen der Undulationstheorie. Erörterung einer Methode zur Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes. Besprechung eines Pliotomoters. — Reflexion des Lichtes. Bilder an ebenen und sphärischen Spiegeln. — Brechung des Lichtes. Totale Reflexion. Durchgang des Lichtes durch eine planparallele Platte, durch ein Prisma. Minimum der Ablenkung. Bestimmung des Berechnungsexpononton. Linsen. Elemento der Berechnung und Konstruktion der Linsenbilder, sphärische Abweichung. — Farbenzersetzung. Chromatische Abweichung der Linsenbilder, achromatische Prismen und Linsen. Graphische Erklärung des Regenbogens. Emissions- und Absorptionsspektren. Erklärung der Frauenlioferschen Linien. Farben der Körper. Kurze Bemerkungen über Fluoreszenz und Phosphoreszenz. Chemische Wirkungen des Lichtes. Prinzip der Photographie. Unsichtbare Strahlen. Wärmewirkungen des Lichtes, diathermano und adiathermane Körper. — Projektionsapparat, menschliches Auge, Mikroskope und dioptrische Fernrohre mit kurzer Erörterung dor Vergrößerung. — Farben dünner Plättchen, Newtons Farbenglas; Beugung des Lichtes durch eino Spalte. — Die einfachsten Polarisationsorscheinungen. — Astronomie: Horizont, Zenith. Scheinbare tägliche Bewegung des Himmelsgewölbes. Weltachse, Äquator, Meridian; Koordinaten eines Gestirnes bezüglich des Horizontes und des Äquators. Bestimmung der Mittagslinie und Polhöhe. Achsondrehung der Erde und Folgeerscheinungen. Gestalt, Größo und Dichte der Erde. Scheinbare Bewegung der Sonne und Erklärung derselben. Ekliptik. Frühlingspunkt. Präzession. Wahre und mittlere Sonnenzeit. Sidorischos und tropischos Jahr, bürgerliches Jahr. — Das Wichtigste über die Bewegung des Mondes. Ebbe und Flut. 9.) Philosophische Propädeutik, 2 St.: Empirische Psychologie. Übersicht der Verteilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen Klassen und wöchentlichen Stunden. Lehrgegenstand i. a. b. II. a. b. III. a. h. IV. V. VI. VII. VIII. Zusammen Iteligionslehre 2 2 2 2 2 2 2 2 22 Latein 8 8 C 6 G 6 5 5 72 Griechisch — — 5 4 5 5 4 5 33 J Deutsch 4 4 3 4 3 3 3 3 38 j Slowenisch 3 2 3 2 2 2 2 2 2« Geographie und Geschichte . 3 4 3 4 3 4 3 3 . 37 Mathematik . . 3 3 3 3 4 3 8 2 33 Naturgeschichte 2 2 2 — 2 2 — — 12(1. Som.) 10 (II. Sem.) i Physik — — 2 3 — — 3 3 13 (1. Sem.) 9 (II. Sem.) [ Propädeutik — — — — — 2 2 4 Zusammen . . 25 25 27 28 27 27 27 27 290 Kanon slowenischer Memorierstücke, empfohlen mit dem L.-Sch.-Il.-Erl. vom 19. April 1904, Z. 985. I. Klasse: 1. Levstik: «Srčni deček»; 2., 3. Vodnik: «Na moje rojake», «Sraka in mlade»; 4.— 6. Gregorčič: «Odlikovanje», «Mavrica», «Veseli pastir»; 7. Aškerc: «Brodnik»; 8. Hicinger: «Limbarska gora»; 9. Stritar: «Pomlad»; 10. Umek: «Mornarska». II. Klasse: 1. Oto Zupančič: -Zlata ptička»; 2. Freuensfeld: «Slovenski svet»; 3. Levec: «Cerkvica»; 4. Valjavec: «Sirota Jerica»; 5. Pagliaruzzi: «Rada»; 6. Stritar: «Turki na Slevici»; 7. Gregorčič: «Lastovkam». III. Klasse: 1.— 4. Aškerc: «Naj lepši dan», «Mejnik», «Godčeva balada», «Vaška lipa»; 5.— 7. Gregorčič: «Za dom med bojni grom», «Nazaj v planinski raj», «O nevihti»; 8. Končan: «Avstrija moja»; 9. Levstik: «Pomladnji izprehod». IV. Klasse: 1. Vilhar: «Ljudmila»; 2., 3. Gregorčič: «Vojaki na potu», «V srce si glej»; 4. Aškerc: «Ponočna potnica»; 5. Jenko: «Izprehod»; 6., 7. Prešeren: «Orglar», «Memento mori». V. Klasse: 1. Smole: «Lepa Vida»; 2., 3. Aškerc: «Mutec osojslci», «Svetopol-kova oporoka»; 4. Pagliaruzzi: «Smrt carja Samuela»; 5. Gregorčič: «Jeftejeva prisega-; 6. Levstik: «Ubežni kralj». VI. Klasse: 1. Prešeren: «Krst pri Savici» (Uvod und eine beschränkte Auswahl); 2. Prešeren: «V spomin A. Smoleta»; 3. etwa drei Sonette Prešerens nach Auswahl des Fachlehrers; 4. Gregorčič: «Samostanski vratar». VII. Klasse: 1. Prešeren: «Slovo od mladosti»; 2. eine Auswahl aus Prešerens «Sonetni venec»; 3. S. Jenko: «Trojno gorje»; 4. Aškerc: «Anka»; 5. Gregorčič: «Življenje ni praznik»; G. Stritar: «Mladini». B. Freie Lehrgegenstände. 1. Kalligraphie. I. Abt., 1. St.: Kurrent- und Lateinschrift. Häusliche Übungen. — Schülerzahl: I. Sem. 46, II. Sem. 3G. II. Abt., 1 St.: Wiederholung der Kurrent- und Lateinschrift; Rundschrift mit doppelter und einfacher Rundschriftfeder nach der Unterrichtsmethode von Ambros. Häusliche Übungen. — Schülerzahl: im I. Sem. 30, im II. Sem. 36. 2. Gesang. Der Gesanguntcrricht wurde auf Grundlage des Werkes: «Vaje v petju, zložil Anton Nedvčd», erteilt. — Gesamtzahl der Schüler: im I. Sem. 82, im II. Sem. 76. I. Kura für Anfänger in zwei Abteilungen, 2 St. wöch. Das Notwendigste aus der Theorie, Tonzeichen, Takt, die diatonische Tonleiter, Atmen, Aussprache. — Schülerzahl: im I. Sem. 26, im II. Sem. 24. II. Kurs in zwei Abteilungen, 2 St. wöch. Intervalle, Übungen im Treffen, Tonarten. Zwei- und mehrstimmige Übungen. Der Vokalisation und Dynamik wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet. — Schülerzahl: im I. Sem. 56, im II. Sem. 52. Die beiden Abteilungen des I. Kurses wurden öfters zu gemeinsamer Übung vereinigt, ebenso geschah es mit den Abteilungen des II. Kurses, dem die Besorgung dos Gesanges beim Schulgottesdienste oblag. 3. Turnen. Das unobligate Turnen besuchten am Schlüsse des II. Somesters 18 1 Schüler. Es wurde in fünf Kursen, nach Klassen geordnet, unterrichtet: I. Kurs (die Klassen I.a. und I. b.) 48 Schüler; II. Kurs (die Klassen Il.a. und II. b.) 40 Schüler; III. Kurs (die Klassen III. a. und III. b.) 30 Schüler; IV. Kurs (die Klasson IV. und V.) 30 Schüler; V. Kurs (die Klassen VI., VII., VIII): 33 Schüler. In den ersten drei Kursen wurde das Hauptgewicht auf die Gemein- und Ordnungsübungen gelegt; es wurden auch Bewegungsspiele eingeflochten und wurden die Übungen bei günstigem Wetter im Schulhofe ausgeführt. — Im IV. und V. Kurse wurde regelmäßig das Kürturnen geübt, welches eine Iliegeneinteilung erforderte; dazu wurden von Zeit zu Zeit auch Ordnungsübungen vorgenommen. Dio Forderungen des Lohrplanes erscheinen erfüllt und das vorgeschriebene Lehrziel bei der überwiegenden Mehrzahl der Schüler erreicht, 4. Stenographie. I. Kurs in zwei Abteilungen, 4 St. wöcli. Korrcspondonzschrift nach Fr. Schellers Lehr- und Lesebuch der Gabelsbergerschen Stenographie. Häusliche Übungen. Schreibübungen in der Schule. — Schülerzahl: I. Sem 82, II. Sem. 65. II. Kurs 2. St. wöcli. Debattenschrift nach obgenanntem Lehrbuche. Außer häuslichen Übungen Schreibübungen in der Schule. Schülerzahl: I. Sem. 28, II. Sem. 23. II. Absolvierte Lektüre. A. In den klassischen Sprachen. a) Aus dem Lateinischen. III. a. Klasse: Curtius Rufus, I., II., III., IV., V., VI., VII., VIII., XIV., XV. — Cornelius Nepos: Miltiades, Themistocles, Cimon, Epaminondas. -—Privatlolctüre: Aristides: Pirc, Porenta, Puclier, Skofic. — Pelopidas: Jelovčan, Savnik, Štempihar.— Thrasybulus: Markič, Ovsenek, Kandušer, Škrjanec. III. b. Klasse: Curtius liufus, I., II., III., IV., V., VI., VII., VIII., IX., XI., XII., XV., XVI., XV11L, XIX., XX., XXII. — Cornelius Nepos: Miltiades. — Privatlektüre : Themistocles: Bornik, Jurman, Lazar, Iiupar, Vidic. — Cimon: Jalen, Kržišnik, Rejic, Sajovic, Sire. — Aristides: Frakcij, Rabič, Tušar, Zobec. — Pelopidas: Bornik, Kos, Sušnik. — Thrasybulus: Juvan. — Epaminondas: Rupar. IV. Klasse: Caesar, do bello Gallico, lil). I., IV. — Ovid, Met. 2.; Fasti 5, Tristia 1. — Privatlektüre: Caesar, do bello Gallico, lib. II. 1—15; Grašič, Vrančič; c. 16—28: Puhar, Terček; c. 29—35: Burenk, Lah, Pajntar, Pirc; lib. III. 1 —19: Lavrenčič, Muri, Pogorelec, Smrekar; c. 20—29: Aljančič, Črnilcc, Murnik, Šubic; lib. VI. 9—28: Erjavec; c. 29—44: Jereb, Reisman. V. Klasse: Livius, lib. L, XXII (die zweite Hälfte kursorisch). — Ovid, Met. 3, 4, 5, 6, 9, 10, 16, 17, 18, 28; Aus don Jugondgedichton: 5; Fasti: 3, 6, 10; Tristia: 8. — Memoriert: Livius, lib. I. 14; Ovid, Met. 17 (18—46). — Privatlektüre: Livius, lib. III. 26—29: Ilren, Lazar, Perko; c. 33 — 35: Perko; lih. V. 35—49: llofbauer; c. 35—37: Križnar; lil). VIII. G, 7: Zupanec; lib. XXI. c. 1 —16: Kmetič; c. 4—7: Leskovec Johann; c. 10—15: Alič; c. 21—23: Vilfan; c. 30—35: Novak; c. 55—60: Miklavčič. VI. Klasse: Sallustius: bellum Jugurthinum. Cicero: I. Rede gegen Catilina. Vorgilius: Eclogae L V. — Georgicon I. 1—42,118 —159, 351—514, II. 109—176; Aeneis I. — Memoriert: Ecloga 1.1—10, Aeneis 1.1 — 80. — Privatlektüre: Vergil, Ecloga VII: Gruden, Lombar, Matjašič, Mlakar, Naglič, Pokorn, Šmajdek, Šmid; Eci. IX: Tavčar Th. — Georgicon V. (deseriptio voris): Golob, Lukane, Perne; VI. (laudes vitae rusticae): Klemenčič, Perne; VII. (do pullo equino): Kordan; VIII. (De nomadibus etc.): Hrast, Klemenčič, Megušar, Naglič, Potočnik, Kažem, Starovašnik, Tavčar M., Vrtovec; X. (do statione apibus petenda): Bernik, Jež; XII. (de apium ingenio atque moribus): Ankele, Gosar, Sajovic, Urbanec. — Plinius des Jüngeren Briefe: I. 13 (Liter. Vorlesungon und Gleichgültigkeit des Publikums), II. 8 (Sehnsucht nach dem Landaufenthalte), III. 20 (Geheime Abstimmung im Senate als Mittel gegen Wahlumtriebo), IV. 25 (Mißbrauch des geheimen Wahlrechtes im Senate), II. 14 (Modernes Advokatentum), VIII. 16 (Auch der Sklave ist ein Mensch), IX. 17 (Spaßmacher und Possenreißer beim Gelage), LIII. (Verbot der Gründung einer Feuerwehr in Nikomcdia), LIV. (Die Wasserleitungen von Niko-media): Bernik, Mohorič, Naglič, Tavčar M., Tavčar Th.; VI. 16, 20 (Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79): Basaj, Bernik, Cvenkel, Cernic, Jež, Matjašič, Mohorič, Naglič, Peterlin, Šmid, Tavčar M., Tavčar Th.; XCVI. (Anfrago Plinius’ über das gegen die Christen einzuschlagendo Gerichtsverfahren): Basaj, Bernik, Jež, Mohorič, Naglič, Tavčar M., Tavčar Th. — Caesar de bello civili, lib. III: die ganze Klasse. VII. Klasse: Cicero: De imperio Cn. Pompei; pro Archia poeta; Laelius, de amicitia. Vergilius, Aeneis, lib. II. VI. — Memoriert: Aeneis VI. 817—853. — Privatlektüre: Virgil, Eci. VII: Pleško; Georg: 11.458—540: Hafner, Kodre, Žibret; 111. 173 — 208: Poklukar; V. 333-383: Pokoren^ IV. 176—502: Čop, 116—148: Muri, 315—558: Puclior, Tavžclj; 313—345: Žibret. Aeneis: lib. III: Globočnik; lib. IV: Mazovec, Sušnik; lib. IV. 1—303: Dobravec, Oblak, Pucher, Vidic; 362—705: Zupan; lih. V. 1—200: Erzin; 1 — 285: Zaplotnik; lib. Vil. 286—640: Pahor; lib. VIII. 1 — 350: Hacin, Kodre; 350—600: Kodre, Preinfalk; lib. IX. 1 — 300: Pipan; lib. XII. 1—310: Vidmar. Cicero, Cato maior, 1—43: Poklukar; 44—85: Muri, Pogačnik; Philippische Ileden I: Pokoren; III: Sušnik; VII (1 — 14): Perčič. VIII. Klasse: Tacitus, Germania, c. 1—27; Annales, I. 1—52, 55—72; II. 1—26, 41—46, 53 — 63; III. 1 — 16. — Iloratius: Carmina I. 1, 2, 3, 6, 7, II, 12, 14, 15, 17, 18, 20, 21, 24, 28, 29, 31, 34, 35, 37, 38; II. 2, 3, 7, 10, 14, 15, 18; III. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 13, 21, 23, 31; IV. 3, 5, 7, 8, 9, 15; Carmen saeculare; Epoden: 2, 7; Sat. I. 1, 9; II. 6; Epist. I. 7. — Memoriert: Ilor. carmina I. 1; II. 3; III. 30. — PrivatlektUre: Cegnar: Ilor. carm. I. 32; II. 1, 6; III. 9; Sat. I. 3, 4; Gogala Jos.: carm. IV. 2, 12, 14; Jenko: carm. II. 9; III. 18; epist. I. 10, 20; Justin: De arto poetica; Košmelj: carm. II. 6, 9, 13; Porenta: carm. I. 10, 26; II. 9; III. 25, 29; IV. 12; Snoj: carm. I. 4, 10, 26; II. 6, 13; III. 18; epod. 9; Stullor: carm; II. 6, 13; III, 18; sat. II. 1; epist. I. 1, 20; Šprajcar: carm. IV. 2, 12, 14; Štefančič: carm. III. 25; sat. I. 6; Veber: carm. I. 10, 26; II. 9; III. 25, 29; IV. 12; Vidic: carm. I. 4, 32; TI. 1, 16; Višner: carm. I. 10, 26; II. 9; III. 25, 29; IV. 12. k. o. 4 b) Aus dem Griechischen. V. Klasse: Xenophon, Chrestomathie von Sclienkl: Anab. I. II. III. V. 1—42, VI. IX. — Ilomor, Ilias lib. I. II. (die zweite Hälfte kursorisch). — Memoriert: Homer, Ilias I. 1—100. — Privatlektüre: Xenoplion, Anab. IV: Miklavčič, Mrevlje, Sajevie St.; V.43—71: Ilofbauer, Hron, Pfajfar, Štempihar; VII. 1—30: Lazar, Kmetič; VIII. 1—31: Leskovec A. — Kyrup I: Leskovec J.; II: Zupanec; III: Pravhar; X: Alič, Hafner, Križnar, Novak, Pavlič; Comm. III: Perko. — Homer, Ilias III. 1 —100: Hren, Križnar, Novak, Leskovec A.; IV. 1—70: Pfajfar, Štempihar. VI. Klasse: Homer, Ilias II. 254—815; IV. 223—456; V. 1—310; VI.; VII. 1 — 12; VIII. (Auswahl); IX.; XI.; XII. (Auswahl); XV. (Auswahl); XVI.; XVII. (Auswahl). — Xenophon, Comm. I. — Herodot (Auswahl von Scheindler): 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 15, 16, 17, 18, 19, 22, 26, 28. — Privatlektüre: Homer, Ilias III: Lukane, Kordan; IV. 1—214: Ankele, Gosar, Sajovic, Urbanec; X.: Matjašič, Starovašnik, Šmid, Vrtovec; XVIII.: Bernik, Tavčar Th.; XXII.: Basaj, Hrast, Jež, Mohorič, Naglič, Tavčar M., Cernic, Petorlin; XXIII.: Lombar; XXIV: Cvenkel, Lombar, Perne; 1—423: Mrevlje, 424—804: Hace. — Herodot 4: Kordan, Naglič; 12: Golob, Hace, Klemenčič, Naglič, Mrevlje, Perne, Pokorn, Šmaj-dek, Tavčar Th.; 14: Golob, Gruden, Mlakar, Mrevlje, Perne, Pokorn, Tavčar Th.; 13: Gruden, Hace, Mlakar, Mrevlje, Perne, Pokorn, Tavčar Th.; 20: Matjašič, Šmid; 24: Hrast; 25: Gruden; 27: Megušar, Potočnik, Ražem, Starovašnik; 29: Hace, Mrevlje, Tavčar Th.; 30: Šmajdek; 32: Ankele, Basaj, Bernik, Cernic, Gosar, Mohorič, Jež, Peterlin, Sajovic, Tavčar M., Urbanoc. VII. Klasse: Demosthenes, I. III. olynthische Rede; III. philippische Rede. — Homer, Odyssee, Exposition, VI. VII. VIII. und IX. — Privatlektüre: Demosthenes, ■KegletQyvrj$: alle Schüler. — Homer, Odyssee X.: Pucher, Žibret; XL: Pipan, Poklukar, Preinfalk; XII.: Hacin, Kodre, Oblak, Zaplotnik; XIV.: Muri; XV.: Zupan; XVI.: Pokoren; XVIII.: Mazovec, Sušnik; XX.: Hafner, Vidic; XXIII.: Česen,Dobravec, Klopčič, Pogačnik, Tavželj, Vidmar, Zaplotnik. VIII. Klasse: Platon: Apologie, Kriton, Schlußkapitel des Phaedon, Protagoras (mit Auslassung der c. c. 26—31, teilweise kursorisch). Sophokles: Aias. Homer: Odyssee, XVI., XIX. — Privatlektüre: Cegnar: Platon, Phaedon; Gogala Franz: Odyssee XXIII.; Gogala Josef: Odyssee XXI. und XXII.; Jenko: Odyssoe XXIII.; Justin: Odyssee XIX. und aus Wilamowitz, Griechisches Lesebuch: Staatslehre des Aristoteles; Porenta: Odyssee XXII.; Snoj: Thukydides, II. 35—46, Plutarch, Perikies und Aeschylos, Perser; Stanonik: Euripides, Iphigenie in Tauris; Steinbauer: Ilias V.; Stolč: Griechische Jambograplien (nach Buchholz, pag. 122—150); Stuller: Aristophanes, Wolken und Aeschylos, Agamemnon; Šprajcar: Lysias Rede gegen Eratosthenes; Štefančič: Odyssee IX. und X.; Višner: Platon, Laches. B. Aus dem Deutschen. V. Klasse: Deutsches Lesebuch von L. Lampel, I. Teil: 2—16, 18, 20, 22, 23, 24, 41, 42', 43, 44—53, 57, 58—60, 61 — 120, 121 — 123, 125 — 127, 129, 130—136. — Memoriert wurden die Gedichte dos Kanons. VI. Klasse: Die literarischen Proben des Lesebuches; «Minna v. Barnhelm»; «Eniilia Galotti». — Memoriert wurde: 15. VII. Klasse: Die literarischen Proben des Lesebuches; Goethe: «Iphigenie auf Tauris». — Privatlektüre: Goethe: «Götz von Berlichingen», «Egmont», «Torquato Tasso •; Schiller: «Die Räuber», «Fiesco», «Kabale und Liebe»; Shakespeare: «Macbeth». — Memoriert wurden die Gedichte des Kanons. VIII. Klasse: Die literarischen Proben des Lesebuches. Schiller: «Piccolomini», «Wallensteins Tod», «Wilhelm Teil»; Goethe: «Hermann und Dorothea»; Grillparzer: «Sappho-. — Privatlektüre: Schiller: «Braut von Messina», «Maria Stuart*, «Jungfrau von Orleans»; Shakespeare: «Der Kaufmann von Venedig»; Grillparzer: «Die Ahnfrau ; Kleist: «Prinz von Homburg*. — Memoriert wurde: Schiller: «Das Lied von der Glocke». C. Aus dem Slowenischen. V. Klasse: Sket: Slovenska čitanka za V. in VI. razred: Einleitung §§ 1 — 9. 1, 2, 10, 11, 14, 17, 19, 20, 21, 25, 33, 35, 43, 44, 48, 49, 56—60, 62 — 70. — Memoriert wurde: «Vojska z volkom in psom» (teilweise); «Rošlin in Verjanko», «Lepa Vida», «Mornar», «Mutec osojski», «Svetopolkova oporoka», «Smrt carja Samuela», «Jeftejeva prisega», «Ubežni kralj». — Gelesen wurde: Detela: «Pegam in Lambergar». VI. Klasse: Sket: Slovenska čitanka za V. in VI. razred, die auf die VI. Klasse entfallende Hälfte. — Memoriert wurden die Gedichte des Kanons. — Gelesen wurde: Zupančič: «čez plan»; Shakespeare: «Beneški trgovec»; Novakovič: «Kosovo». VII. Klasse: Sket: Staroslovenska čitanka: A. I. 4, 5, 11; II. 2 ; III. 4; IV. 1; B. I. 1. Sket: Slovstvena čitanka: l—20. Prešeren: Soneti. Mažuranič: Smrt Smail-age Čengijiča. — Memoriert wurde: Prešeren: Sonetni venec. VIII. Klasse: Sket: Slovstvena čitanka; Prešeren: Poezije; Levstik: Poezije; Stritar: Poezije; Šenoa: Karamfil za pjesnikova groba, Prijan Lovro. — Memoriert wurde: Prešernovi sonetje (mit Auswahl). III. Themata. a) Zu den deutschen Arbeiten am Obergymnasium. V. Klasse. Hausarbeiten: 1.) Das Übernatürliche im Wesen Siegfrieds. — 2.) Reineke und Isegrim. Ein Vergleich nach Goethes «lleineke Fuchs». — 3.) «Götterruhm ist das Gelingen — Menschenwert das treue Ringen.» (Grün.) — 4.) Meine Osterferien. — 5.) Der Mensch im Kampfe mit der Natur. — 6.) Das Fest der Fürsten von Schwarzenberg, Paris 1810. (Dispositionsarbeit.) Schularbeiten: 1.) Taillefer als Sänger und Held. (Nach Uhlands Gedicht.) — 2.) Die Kreuzschau. (Nach Chamisso). — 3.) Die Entdeckung der Mördor des Ibykos. — 4.) Ilüon beim Kalifen von Bagdad. (Nach Wielands Oberon.) — 5.) Zwei Szenen aus der römischen Arena. (Nach Geroks Gedicht «Ave, Caesar, morituri te salutant •.) — 6.) Oeres, ihr Schmerz und Trost. VI. Klasse. Hausarbeiten: 1.) Was bewundere ich an den alten Römern? — 2.) Ein Sonnenuntergang im Winter. — 3.) Das Ideal des Landlebens bei Haller und E. v. Kleist. — 4.) Die Gestalt des Sängers nach bekannten Gedichten. — 5.) Odoardo Galotti und Marinelli. (Vergleichende Charakteristik.) — 6.) Das Zeitgenössische in «Minna v. Barnhelm». Schularbeiten: 1.) Sigurds Tod nach der nordischen Fassung. — 2.) Ein Tag beim Landgrafen von Thüringen. — 3.) Das geistliche Drama bis in die Periode der Reformation. — 4.) «Tages Arbeit, abends Gäste — Saure Wochen, frohe Feste — Sei dein künftig Zauberwort.» (Goothe.) — 5.) Die Bedeutung der Kontiszenen fiir Handlung und Charakteristik in «Emilia Galotti». — G.) Die Soldaten typen in «Minna v. Barnhelm». VII. Klasse. Hausarbeiten: 1.) Der Gesang im Menschenleben. — 2.) Die Knechte Goetzens. — 3.) Ist Ferdinand in Goethes «Egmont» eine poetisch notwendige Gestalt ? — 4.) Das Tragische im Schicksale Fieskos. — 5.) Ein jeglicher muß seinen Helden wählen — Dom er die Wege zum Olymp hinauf — Sich nacharbeitet! (Goethe, «Iphigenie» II. 1.) — 6.) Das Dämonische in «Macbeth». Schularbeiten: 1.) Eine Leichenfeier auf dem Lande. — 2.) Weislingen in Goethes «Götz». — 3.) Arbeit und Fleiß, das sind die Flügel — Sie führen über Strom und Hügel. (Joh. Fischart.) — 4.) Die Bedeutung der Szene an der Donau für Schillers «Räuber». — 5.) Der Stimmungswechsel im Anfangs- und Schluß- monologe des I. Aktos der Goetheschen «Iphigenie». — 6.) Der Läuterungsprozeß in «Iphigenie». Freie Vorträge. 1.) Goethes «Clavigo». (Pucher.) — 2.) Der Buddhismus. (Pokorn.) — 3.) Leiden des jungen Wörther. (Ilacin.) — 4.) Das deutsche Volkslied. (Zupan.) — 5.) Die ersten zwei Fassungen von «Götz von Berlichingon» und Shakespeare. (Muri.) — 6.) Die Musik im Altertumo. (Lapajne.) — 7.) G. Hauptmanns «Weber». (Krivic.) — 8.) G. Hauptmanns «Versunkene Glocke» und «Hannelos Himmelfahrt». (Sušnik.) — 9.) Louis Pasteur. (Globočnik.) — 10.) Webers «Dreizohn-linden». (Češenj.) — 11.) Henrik Ibsen. (Pahor.)— 12.) Simplicius Simplicissimus und die Entwicklung des deutschen Romans bis zum XVII. Jahrhundert. (Ploško.) — 13.) Die «Iphigenie auf Tauris» von Euripidos und Goethe. (Cop.) VIII. Klasse. Hausarbeiten: 1.) Das Urteil der Menge mache dich nachdenkend, aber nicht verzagt. — 2.) Hermanns Jugendjahre. — 3.) Wolcho Hemmungen hat die Jungfrau von Orleans auf ihrer Laufbahn zu überwinden ? (Dispositionsarbeit.) — 4.) «Ein erkaufter Freund — Ein versöhnter Feind — Sind für oine Brücke — Ungeschickte Stücke.» (Logau.) — 5.) Nach welchen Richtungen wirkte die Romantik günstig auf die deutsche Literatur ? — 6.) «Wie fruchtbar ist der kleinste Kreis, wenn man ihn recht zu pflegen woiß.» (Goethe.) Ein Wort des Trostes und der Ermutigung für die bevorstehende Berufswahl. Schularbeiten: 1.) Unter dem Torwege. (Situationszeichnung nach «Hermann und Dorothea».) — 2. a) Der Apotheker in «Hermann und Dorothea». (Charakterbild,) — b) Der erste und der zweite Bräutigam Dorotheas. (Vergleich.) — 3. a) Aus welchen verschiedenen Gründen wird Wallenstein von seinen Anhängern verlassen? — b) Durch wolche Grunde sucht die Gräfin Terzky den Wallenstoin zum Abfallo zu bewegen? — 4.) Die Frauencharaktere in «Wilhelm Teil». — 5.) Welche Gründe veranlaßten den Aias zum Selbstmorde? — 6.) Welche Momente in der Geschichte Österreichs waron von bedeutender Einwirkung auf das übrige Europa? (Maturitätsarbeit.) Freie Vorträge. 1.) Der ßenaissancestil und die Kirchenbaustilrichtungen von 1600—1900. (Stele.) — 2.) Die Stollung Schillers zum Katholizismus. (Cegnar.) — 3.) Goethes «Iphigenie auf Tauris» und Euripides «Iphigenie bei den Tauriern*. (Stanonik.) — 4.) Das Zeitalter des Perikies in kultureller Hinsicht. (Snoj.) — 5.) Grillparzers «Das goldene Vlies». (Steinbauer.) — 6.) Die Entwicklung des griechischen Dramas. (Justin.) — 7.) Ästethische Analyse und die Charaktere des «Agamemnon» von Aischylos (Stuller.) — 8.) Stifter: «Hochwald». (Vidic.) b) Zu den slowenischen Arbeiten am Obergymnasium. V. Klasse. Domače naloge: 1.) «In srce človeško jo brezdnina, — mere svojo samo si ne ve; — mori oceanom se globina, — meriti se želje ne dado.» (Fr. Levstik.) — 2.) Katera letošnjih Mohorjevih knjig mi jo najbolj ugajala in zakaj ? — 3.) «Maloverni vi otroci! — Kaj vas plaši težki pot? — Moč srčnosti v umnej roci — ugladi cesto si povsod.» (Fr. Levstik.) — 4.) «So fantje se iz vojske vrnili.» (Nar. pes.) — 5.) «Na planom ljudstvo se mudi — in lep je, jasen dan, — iz travnikov seno diši, — in duh je ta mi znan.» (Aleksandrov: «Ob košnji.)» Šolske naloge: 1.) Ženiškova slika in Rovškova vinjeta, posneta po narodni pesmi «Lopa Vida». (Glej: österr.-ung. Monarchie in Wort und Bild, «Kärnten und Krain», str. 381, in Dom in Svet XVIII., str. 577.) — 2.) Slovenske pripovedke o jezerih. — 3.) Slikarski okraski na dovžeh kranjskih panjev. — 4.) «Gozdič je že zelen, — travnik jo razcveten; - ptički pod nebom -— prav milo pojo.» (Nar. pes. «Pomladna fantazija».) — 5.) «V te hribe zrem ves dragi teden, — a daljo se mi v svet mudi; — ni moškega imena vreden, — kdor videl tujih ni ljudij.» (Fr. Levstik.) VI. Klasse. Domače naloge: 1.) Konflikt v «Krstu pri Savici» in njega rešitev. — 2.) «Življenja valovje tam zunaj hrumi, — Tu vlada pa mir in tihota.» (Premišljevanje samostanskega vratarja.) — 3.) «Prijatelj! to je beseda vseli bosed!> (O. Zupančič.) — 4.) Pripovost stare dijaške knjige. Šolske naloge: 1.) Črtomir ob Bohinjskem jezeru. — 2.) Dva popotnika. (Po Lovstikovem «Popotniku» in Stritarjevem «Bledu».) — 3.) Xqövog ya QevfiaQtjg V tog. (Sophokles.) — 4.) V koliko se kaže razvoj Zupančičeve duše v «čez plan» II.? — 5.) Antonio in Shylok — junaka dveh življenjskih naziranj. VII. Klasse. Domače nalogo: 1.) Rastlinski simbol v pesništvu. — 2.) »Kar si podedoval od prednikov, pridobi si, da ti bo last.» (Goethe.) — 3.) 7o i(»' ti g oldev. (Anakreon.) — 4.) < Dobro jutro, rakija, z Bogom pamet!» (Belokranjski pregovor.) Šolske naloge: 1. a) Iz mojega domačega čtiva. — h) Iz mojega počitniškega dnevnika. — 2.) Prevod iz staroslovenščine. — 3.) Mojo proste ure. — 4.) Kulturno razmere na Slovenskem pred reformacijo. — 5.) Vodilne idejo v Prešernovem sonetnem vencu. Prosti govori. 1.) Murn-Aleksandrov. (Krivic.) — 2.) O. Zupančič: «Manom Josipa Murna-Aleksandrova». (Pokorn.) — 3.) Tujci. — Na klancu. — Križ na gori. (Krivic.) 4.) Kettejeve poezije. (Mazovec.) — 5.) Kettejevo notranje življonje. (Krivic.) — 6.) O razvoju slovenskega črkopisa. (Vavti.) — 7.) O skladateljih Prešernovih pesmi. (Lapajne.) —1 8.) Rim. (Pokorn.) — 9.) Gundulič in njogov Osman. (Sušnik.) — 10.) Ženitvanjski običaji na Gorenjskem. (Češenj.) — 11.) O koncu sveta. (Palior.) — 12.) Gregorčičev Job. (Hafner.) — 13.) O ruskem mužiku. (Mazovec.) — 14.) Ideja lepote in nje uresničenje v realnem življenju in v umetnosti. (Pokorn.) — 15.) Renesančni slog. (Vidmar.) — IG.) Jurčičevi narodni tipi. (Mazovec.) — 17.) Slovenske deželo v prazgodovinski dobi. (Muri.) VIII. Klasse. Domače naloge: 1.) Predsodki. — 2.) Kaj pravijo slovenski narodni pregovori: a) o različnih stanovih, h) o raznih strasteh človeškega srca? — 3.) Metafora: «Življenje — vožnja po morju» pri Prešernu. — 4.) Kdor ni radoveden, ne doživi razočaranja. (Iv. Cankar, «Gospa Judit».) — 5.) «Le začniva pri Prešernu!» (Zadnja beseda slovenskega pouka na gimnaziji.) Šolske naloge: 1.) En dan s počitnic. — 2.) Ura. (Govor na Silvestrov večer o polnoči.) — 3.) «Otroci solnca smo.» Tyndall. (Zimsko premišljevanje.) — 4.) «Iz srca svojo so kali pognale.» (Psihološka analiza Prešernovega sonetnega venca.) — 5.) «Dunaj — ključ do usode Evropo.» Thiors. (Zrolostni izpit.) Prosti govori. 1.) Ksaver Meško. (Cegnar.) — 2.) Kaj mora izobraženec vedeti o alkoholnem vprašanju? (Gogala.) — 3.) Etnografija Macedonije. (Justin.) — 4.) «Erazem Tattenbach.» Kako jo to snov porabil nemški pisatelj Proschko in kako Josip Jurčič? (1'orenta.) — 5.) «Figaro» v francoskem in slovenskem slovstvu. (Snoj.) — 6.) En dan na Plitvičkih jezerih. (Stele.) — 7.) Ideje cerkvenih stavbinskili slogov. (Stele.) — 8.) Bohinjska dolina in Triglav. Potni in literarni spomini. (Stanonik.) — 9.) Simon Jenko. (Jenko.) —- 10.) Ivan Sergjevič Turgenjev. (Steinbauer.) —• 11.) Amorikanslci Slovenci. (Šprajcar.) — 12.) Originali v Jurčičevih spisih. (Vidic.) IV. Maturitätsprüfungen. A. Im Schuljahre 1904/1905. I. Im Sommertermine. Die Themen für die schriftlichen Prüfungen sind im vorjährigen Jahresberichte, S. 48, angegeben. Die mündlichen Prüfungen wurden am 17., 18. und 19. Juli unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Landesschulinspektors Franz Iiubad abgehalten. II. Im Herbsttermine wurden die mündlichen Prüfungen am 25. und 20. September abgohalten. III. Im Februartermine wurde die mündliche Prüfung am 3. Februar abgehalten. Das Ergebnis der Maturitätsprüfungen im Schuljahre 1904/1905 stellt sich nach Abhaltung der Wiederholungsprüfungen folgendermaßen dar: Öffent- liche Priva- tisten Externe Schülerzahl der VII l. Klasse am Schlüsse dos Semesters 29 Zur Maturitätsprüfung meldeton sich 28 — 2 » schriftlichen Prüfung sind erschienen 28 — 2 Zurückgetreton sind vor der mündlichen Prüfung . . . 2 — — Zur mündl. Prüfung im Julitermino sind erschienen. . PJ — 2 » » » » Horbsttermino sind erschienen . 7 + 1 W. — — » » » » Februartermine sind erschienen 0 + 1 W. — — Davon reif mit Auszeichnung 3 — — » reif 22 — — » reprobiert auf ein Jahr 1 — 1 » » für immer 1 Nameusliste der Approbierten. (Fetter Druck bedeutet reif mit Auszeichnung.) S-« Ui G P-l Namen der Approbierten Geburtsort j Geburts- j jahr Ort der Studien Dauer dor Studien Gewählter Boruf 1 Basaj Jakob Suha b. Predoslje 1885 I.-VI1I.K1. K.F.J.G Krainburg 1800/7-190-1/5 Postwoson 2 Cop Franz Kamer-Vollach 1885 dto. dto. Forstwesen 3 Cop Josef Moste 1883 dto. 1895/G-1904/5 Philosophie 4 Debeljak Alois Visoko 188( dto. 1897/8-1904/5 Forstwesen 5 Erman Bartholomäus Steinbüchel 1885 dto. 1897/8-1904/5 Bodenkultur 6 Fister Rudolf Ovsiše 1884 dto. 1896/7-1904/5 Theologie 7 Golmajer Franz Kovor 1884 dto. 1897/8-1904/5 dto. 8 Grašič Johann Krainburg 1884 dto. dto. dto. 9 Joše Leopold Naklo 1886 dto. dto. Jus 10 Jurca Josef Kopriva im Küstenlands 1884 dto. dto. Philosophie 11 Košmelj Franz Eisnorn 1885 dto. dto. Medizin 12 Luzar Josef Neumarktl 1885 dto. dto. Tior- arzneiUmido 13 Maier Karl Feldkirchen in Käruton 1884 dto. dto. Forstwesen 14 Matjašič Friedrich Kronau 1887 1,— VIII. Kl. K. K. J. G. Krainburg 1897/8-1904/6 Philosophie 15 Oblak Josef Bukovo im Küstenlands 1883 dto. dto. Eisenbahnw. 16 Pehani Ignaz Topusko in Kroatien 1886 I., II. Kl. (1. S.) St. (}. Cilli II. (2. S.)-VIII. Kl. K. F. J. (i. Krainburg 1897/8-1899 1899 1904/5 Montanistik 17 Razbornik Johann Laufen in Steiormark 1885 I,—IV. Kl. St. G. Cilli V.— VIII. Kl. K. I'. ,1, CJ. Krainburg 1897/8-1900/1 1901/2-1904/5 Theologie 18 Sajovic Josef Veleso vo 1885 I.— VIII. Kl. K. F. J. G. Krainburg 1897/8-1904/5 Jus IS) Suhadolnik Franz Krainburg 1885 dto. 1895/6-1904/5 Kisenbahnw. 20 Šenk Franz Ober-Seeland in Kärnten 1883 dto. 1895/6-1904/5 Theologio 21 Vidic Johann Laufen 1883 dto. 1897/8-1904/5 dto. 22 Virant Franz Krainburg 1887 dto. dto. Philosophio 23 Warto Karl Idria 1882 1,—IV. Kl. I. St. G. Laibach V.—VIII. Kl. K. F. J. G. Krainburg 1893/4-1897/8 1898/9-1904/5 Medizin 24 Watzak Emerich St. Martin b. Littai 1884 1. Kl. I. St. G. Laibach II,— VW. Kl. K. F. J. G. Krainburg 1895/6 -1896/7 1897/8-1904/5 I'ost wesen ' 25 1 Zois Egon Frh. v. Edelstein SchloB Egg 1886 1., 11. Kl. I. St. G. Laibach II. Kl. Gymn. dor Thor. Akadomio in Wien III.. IV. Kl. I. St. G. Laibach V.—VIII. Kl. C. F. J. G. Krainburg 1896/7-1897/8 1898/9 1899/0-1900/1 1901/2-1904/5 Konsular- Akadomio B. Im Schuljahre 1905/1906. Zur Ablegung der Maturitätsprüfung haben sich 18 Schüler der VIII. Klasse gemeldet. Die schriftlichen Prüfungen wurden in der Zeit vom 28. Mai bis 1. Juni 1. J. durchgeführt. Die Themata lauteten: a) Mathematik, 28. Mai: 1.) Welcho Werte genügon den Gleichungen log(x y) -J- log (x" -)- y'-) = = 147609 und log x-\-log {x-\-y)-\-log y — 0'77815? 2.) Einem geraden 12 cm hohen Kegelstumpfe mit den Radien 8 cm und 3 cm werden oben und unten 2 cm hohe Kugelabschnitte angesetzt; wie groß ist das Volumen und die Oberfläche des so entstandenen Körpers? 3.) Zur Berechnung der Winkel und Seiten eines Dreieckes ist gegeben h„h/, = 217 cm, c = 143 cm, « — (i == 70° 45'. 4.) Wie lautet die Scheitelgleichung der Parabel, welcho die Gerade 4 y = 3 .v -[- 2 4 zur Tangente hat, wie groß sind die dazu gehörigen Berührungsgrößen und die Entfernung der Geraden vom Brennpunkte der Parabel? b) Deutscher Aufsatz, 29. Mai: Welche Momente in der Geschichte Österreichs waren von bedeutender Einwirkung auf das übrige Europa? c) Übersetzung aus dem Griechischen, 30. Mai: Platon, Phaedon, c. XXIX. d) Übersetzung ins Latein, 31. Mai: Philoktetes. (Aus: Ilauler, Lat. Stilübungen f. d. ob. Klassen, I. Abt., 4. Aufl., Nr. 67.) e) Slowenisch, 1. Juni vormittags: Dunaj — ključ do usode Evropo. (Thiers.) f) Übersetzung aus dem Latein, 1. Juni nachmittags: Vergil, Aenois, lib. III., 90 —115. Das Ergebnis der zufolge des L.-Sch.-R.-Erl. vom 9. Mai 1906, Z. 2321, am 18. Juli 1. J. beginnenden mündlichen Prüfungen wird im nächstjährigen Programme veröffentlicht werden. V. Verzeichnis der für das Schuljahr 1906/1907 in Gebrauch zu nehmenden Lehrbücher. Lohr-1 gegon-) stand Klasse Volle Bezeichnung des Huches (neueste Auflago) Zugolasson mit Erlaß: K.-U.-M. Gleichz zuläss.| Aufl. j I. Voliki katokizom ali krščanski nauk, Treis K — *80 22. Mürz 1897, Z. 7011. Allo Bischöfe in Wien am 9. April 1894 11. Losar Ant., Liturgika, 4. izdaja, Preis K 2-30 25. Oktober 189(5, Z. 25.572. F. B. 0. Laibach am 4. März 1890, Z. G34 3. Aull 111. Karlin Andr., Zgodovina razodetja božjega v stari zavezi, Preis K 2 • — 25. Juni 1890, Z. 15.427. F.B.O. Laibach am 13. September 1895, Z. 2061 0 IV. Karlin Andr., Zgodovina razodetja božjega v novi zavezi, Preis K 2' — 20. April 1897, Z. 8821. F. B. 0. Laibach am 23. März 1897, Z. 069 tfl H V. Wappler, Dr. A., Lehrbuch der kathol. Religion, I. Teil, 8. Aufl., Preis K 2' — 4. Jänner 1893, Z. 28.821. F. B. ü. Laibach am 21. Mai 1877, Z. G97 dio früheren CI ß VI. Wappler, Dr. A., Lohrbuch dor kathol. Religion, II. Teil, 8. Aull., Preis K 2-40 17. September 1903, Z. 30.151. F. B. 0. Laibach am 21. Mai 1877, Z. G97 7.-2. VII. Wappler, Dr. A., Lehrbuch der kathol. Religion. III. Teil, 6. Aufl., mit Ausschluß der früheren, Preis K 2 *40 17. September 1903, Z. 30.151. F. B. 0. Laibach am 21. Mai 1877, Z. G97 VIII. Hader P. M., Lehrbuch dor Kirchon-goschichto, G. Aull., Preis K 1*90 22. September 1902. Z.28.15G. Gosamt-Episkopat in Wien. November 1901 5. Aufl. I. Kermavner V., Latinska slovnica, 2. natis, Prois K 3 • 20 Wiesthalor Fr., Latinsko vadbo za I. gimn. razred, 8. natis, mit Ausschluß dor früheren, Preis lv 2* 30 22. September 1893, Z. 21.015 20. Juni 1898, Z. 14.357 1. Aufl. 0 11. Slovnica wie in I. Wiesthalor Fr., Latinsko vadbo za 11. gimn. razred, 2. natis, mit Ausschluß der frühcron, Preis K 3*20 18. März 1897, Z. 5989 A 0 (Ä H III. Slovnica wio in I. Požar, dr. L., Latinsko vadbo za III. gimn. razred, Preis K 2 * — J. Golling, Chrestomathio aus G. Nopos und Q. Curtius Rufus, Prois K 1 • 40 1. April 1897, Z. 7462 4. Jänner 1901, Z. 35.121 P. Ul <ä A o IV. Slovnica wie in I. Požar, dr. L., Latinske vadbe za IV. gimn. razrod, Preis K 2'20 Caesar, Debollo Gallico, od. Prammor, 6. Aufl., Prois K 2' — Ovids ausgowählte Godichte, von Sodl-mayor, 6. Aufl., Prois K 1*90 4. Soptomber 1901, Z. 25.5G2 27. Juni 1902, Z. 20.162 5.—1. Ul •H fl •H (D +> (4 V. Scheindler, Latein. Schulgrammatik v.Dr. R.Kauer» f>. Aull., PreisKŠ'60 Süpllo K. Fr., Aufgabon zu lat. Stil-übungon, II. Teil, 3. Aufl. v. J. Rappold, Preis K 3'60 Zingerle, T. Livii ab urbo condita 1. I., ü.,XXI.U. XXII., (5. Aull., Preis K 2 • 20 Ovid wio in IV. 10. Juni 1903, Z. 17.987 28. April 1904, Z. 13.959 24. Juli 1903, Z. 24.783 4.-2. 1 5.-1 hl VI. Grammatik wio in V. Übungsbuch wio in V. Ciceros Reden gegen Catilina, od. Nohl, 3. Aufl., Preis K 1'- Sallustii bellum Jugurthinum, ed. Schoindlor, 2. Aufl., Preis K 1*20 Caesar, Do bello civili, 1. III. ed. Eymor, Preis K 1'20 Vergilii Aenoidos onitomo, od.Kloucck, 4. Aull., Prois K 2’ 00 2—1. 1. Aufl. 3. Aufl. Lehr* gegen- ständ Klasse Volle Bezeichnung des Buches (neueste Auflage) Zugolassen mit Krlaß: K.-U.-M. Gloichz. zuläss., Aufl. i [ VII. Grammatik wie in V. Sedlmayer -Scheindler, Lat. Übungs- (0 Grammatik wio in I. ,j H III. ft d LJ v. Močnik - Neumann, Arithmetik und Algebra für dio oberen Klassen dor Mittelschulen, Ausgabo für Gymnasien, 28. Aufl., Prois K 8*70 Moenik-Spielmann, Lehrbuch der Geo-metrio für dio oberon Klassen der Gymnasien, 24. Aufl., Prois K 8*80 22. Jänner 1904, Z. 1812 28. Mai 1904, Z. 18.894 26.U.27. 23. Aull. 2 VI. Arithmetik wio in V. (ioomotrio wio in V. Schlömilch, Dr. 0., Fünfstellige Logarithmen ü. trigonometrische Tafeln, 18. Aull., Preis K 1' ;'»•» VII. wio in VI. VIII. wie in VI. Lehr- gcgen- stand Klasse Volle Bezeichnung des Buches (noueste Auflage) Zugelassen mit Erlaß: K.-U.-M. Gleich z. zuliis* Aull. •H III. Senekovič, Fizika, 2. Aull., mit Ausschluß der ersten, Preis K 4' — 29. September 1902, Z. 28.351 Ul h A P< IV wio in III. VII. VIII. Wallentin, Lehrbuch der Physik, 13. Aull., Prois K 3' — wio in VII. 10. Septcmbor 1902, Z. 29.211 12. Aull. 0) 4-* d 0 I. 11. Pokorny-Erjavec, Živalstvo, a. Aull., Preis K 2 * 32 Paulin A., Prirodopis rastlinstva za nižjo razredo srednjih sol, Prois K 3-20 wie in I. laut M.-V.-Bl. 1881, pag. 102 20. September 1898, Z. 20.459 •H A III. Hinterlechner, Mineralogija, Prois K 1-90 28. Dezombor 1903, Z. 42.912 0 w (D bi) H J* -P (Ö V. Hochstotter-Bi8ching, Leitfaden dor Mineralogie und Geologie für dio oberen Klasson dor österreichischen Gymnasien, von Dr.Toula, 18. Aull., Preis K 2' 30 Wrctsehko-IIeimorl. Vorschule dor Botanik für den Gebrauch an höheron Klassen dor Mittelschulen, 7. Aufl., Preis K 3’ — 19. April 1901, Z. 12.813 26. Juni 1901, Z. 18.474 14. U 12 0. Aull. VI. Grabcr-Mik, Leitfaden dor Zoologio für dio oberon Klasson, !. Aull., mit Ausschluß dor früheren, Preis K 3‘80 1. Juni 1904, Z. 20.594 Philos. Propad. VII. VIII. Willmann, Logik, 2. Aull., Preis K 2 * 20 Willmann, Kmpirischo Psychologie, Preis K 3 • 20 21. Februar 1900, Z. 5567 1. Juli 1904, Z. 22.792 1. Aull. Als Hilfsbücher empfohlen Rožek J. A., Latinsko - slovenski slovnik za III. in IV. razred, Prois K 5 • 40 Stowasser, Latein.-deutsches Wörterbuch, 2. Aull., Prois K 13’ — Schenk], Griechisch - deutsches Schulwörterbuch, Preis K iö‘ — Golling, Schülerkommentar zu Livius, Prois K — 72 MUllor, Schülorkommontar zu Sallust (Jügortha), Prois K l • 66 KrafTt und Hanko, Präparationen (für die Privatlek türo) Kummer - Stejskal, Einführung in dio deutsche Literaturgeschichte, 5. Aull., Preis K 2 * (»0 Schwcighofor, I)r. Ant., Tabellen zur Bestimmung oinhoimischor Samenpflanzen, Preis K 1 • f>0 Wallentin, Dr. Fr., Maturitätsaufgabon aus dor Mathematik, Preis K 4' — Steno- graphie Scheller Franz, Lehr- und Lesebuch der Gabclsbcrgerschcn Stenographie für Schulen und zum Selbstunterrichte, 11.—9. Aull., Preis K 3 00 VI. Gesundheitspflege. Der Pflege der Jugendspiele wurde auch heuer volle Aufmerksamkeit gewidmet. Besonderen Anklang fanden mehrere gemeinschaftliche Ausflüge auf die bis 1000 m hohen Berge der Umgebung von Krainburg. Unterwegs und am Ziele wurde öfter vom Spielleiter die Gelegenheit wahrgenommen, die Schüler auf die botanischen, geologischen und geographischen Verhältnisse der Gegend aufmerksam zu machen. Als Spielplatz diente dor Schuljugend die große Hutweide «Gehsteig», welche der löbliche Gemoinderat dor Stadt Krainburg auch im heurigen Jahre als Spielplatz unentgeltlich überließ, für wolchen Akt der Schulfreundlichkeit ihm die Direktion den wärmsten Dank ausspricht. Die Spiele leitete der k. k. suppl. Gymnasiallehrer Bogumil Remec mit großem Eifer und anerkennenswertem Erfolge. Die Spiele weist nachstehende Tabelle aus: Tabellarische Übersicht der im Schuljahre 1905/06 durchgeführten Jugendspiele und Ausflüge. Datum Spielzeit Anwe- sende Spiele 1905: 20. Sept. 2-5 IGO Kettenreißen; Croquet; Schleuderball; Treibball 27. Sept. 2-4 Vs 140 Kriegsspiel im Gestrüpp von Labore 14. Okt. | 1 1 90 Foppen und Fangen; Treibball; Croquet 18. Okt. 2—4 85 Räuber und Gendarmen; Croquet 21. Okt. 2—5 130 Ausflug nach Ilrastje 11. Nov. 1 — 4 100 Fischerspiel; Drittenabschlagen; Fangball 25. Nov. 1 - 4 90 Räuber und Gendarmen im Walde von Cirče 1906: 17. Jän. 1—4 80 Ausflug nach Egg und Vellach 10. März IV,—4 70 Foppen und Fangen; Wettlauf; Stürmen 11. April 17*-4V* 80 Katze und Maus; Schleuderball; Treibball; Croquet 18. April 1 ’/a—4 100 Kettenreißen; Goldene Brücke; Treibball; Croquet 1 Datum Spielzeit Anwe- sende Spiele 12. Mai 1- 7 110 Ausflug auf don St. Lorenzborg oberhalb Trstenik 1 28. Mai 1—7 70 Ausflug über den St. Jodoci auf den St. Hermagorasberg 6. Juni l'/e—4 105 Wettkampf mit dom Balle; Schleuderball; Treibball; Croijuot 13. Juni 2—5 80 Exorzieren; Marschübungon; Ordnungsübungen überhaupt; Wettkampf 10. Juni 2—6 120 Kriegsspiel auf dom St. Margarotenbergo 20. Juni 1 — 7 90 Ausflug auf don St. Jakobsberg 30. Juni 2—5 100 Räuber und Gendarmen; Exerzieren, dann gemeinschaftliches Baden 4. Juli 2—4 70 Gemeinschaftliches Baden 7. Juli 2—5 90 Marschübungen; gemeinschaftliches Badon 10. Juli 4—6 60 Gemeinschaftliches Baden 11. Juli 2—6 120 Gemeinschaftliches Badon, dann Kriegsspiel Schülernusflüge: Untor der Führung des k. k. Gymnasiallehrers Franz Komatar unternahm die VIII. Klasse drei wissenschaftliche Ausflüge, und /war: am 9. Februar nach Jauerburg, wo die Eisenwalzwerko und Kraftanlagen dor Krainischen Industriegesellschaft besichtigt wurden. Der Leitung dor genannten Industriegesellschaft sei hiemit für das freundliche Entgegenkommen dor wärmste Dank ausgesprochen. Am 21. März unternahm dieselbe Klasse oinon geologischen Ausflug nach Podnart und Birkendorf, am 7. April aber einen wissenschaftlichen Ausflug nach Laibach zur Besichtigung der dortigen Sehenswürdigkeiten. Unter anderm wurden die reichen Sammlungen des krainischen Landesmuseums «Rudolfinum» in Augenschein genommen. Ferner besuchte man auch dio Erdbebenwarte, wo dor Leiter derselben, Herr Professor Albin Belar nicht bloß einen äußerst belehrenden Vortrag über dio Erdbeben hielt, sondern auch in überaus liebenswürdiger Weiso den Schülern dio Einrichtung der Erdbebenwarte verständlich machte. Von den Etablissements wurde die Koslersche Bierbrauerei besichtigt unter der Leitung des Herrn Braumeisters, der den ganzen Prozeß des Bierbrauons eingehend beleuchtete. Zuletzt wurde don Schülern von don Herrn Brüdern Kosler in gütigstor Weiso eine ausgiebige Jause verabreicht, wofür don genannten Herren dor gebührende Dank abgestattot werde. — Am 16. Mai unternahmen einige Klassen don üblichen Maiausflug. Die I. b Ivlasso zog über St. Jodoci und Križnagora nach Bischoflack. In Altlack besichtigten die Schüler den monumentalen Bau der neuen Pfarrkirche sowie die Antiquitätensammlung und Bildergalerie im Schlosse des k. k. Oberlandesgerichtsrates in R. Herrn Josef Ritter von Strahl; in Bischoflack selbst nahmen sie unter der Leitung des Braumeisters Herrn Anton Pilstl die L. Smidsche Bierbrauerei in Augenschein. Die III. a und IV. Klasse machten ihren Ausflug nach Raibl und dem Predil; die III. b Klasse nach Moistrana-Peričnik. Die V. Klasse endlich ging nach Moistrana-Pericnik-Vratatal. Durch Vermittlung des k. k. Oberingenieurs in Krainburg, Herrn B. Bloudek, zeigte und erklärte in Birnbaum der Herr Verwalter J. Hille die Tunnel-bauten und die elektrische Eisenbahn zum Steinbruche in Mirza bei Aßling. Die VI.—VIII. Klasse besuchten an diesem Tage die Buffalo Bill-Vorstellung in Laibach. Am 13. Juni unternahmen die Schüler der VIII. Klasse vormittags einen Ausflug auf den St. Jodociberg, nachmittags aber einen Ausflug nach Birkendorf. Für das freundliche Entgegenkommen und das gegenüber der Schuljugend gezeigte Wohlwollen spricht die Direktion namens der Schüler allen obengenannten Herren ihren wärmsten Dank aus. VII. Chronik. Die Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen wurden am 16. und 17. September abgehalten und sodann am 19. September das Schuljahr mit dem heiligen Geistamte eröffnet. Die Maturitäts-Wiederholungsprüfungen wurden unter dem Vorsitze des k. k. Landessehulinspektors Herrn Franz Hubad am 25. und 26. September 1905 und am 3. Februar 1906 abgehalten. Am 4. Oktober feierte das Gymnasium das Allerhöchste Namensfest Seiner Majestät unseres allergnädigsten Kajsers Franz Joseph I. durch einen solennen Scliul-gottesdienst mit Alisingung der Volkshymne am Schlüsse und in gleicher Weise am 19. November das Allerhöchste Namensfest weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth. Das erste Semester wurde am 10. Februar geschlossen, das zweite am 14. Februar begonnen. Am 25. November 1905 und am 3. Februar 1906 inspizierte der k. k. Landes-schulinspektor Herr Franz Ilubad die Anstalt. Am 19. und 22. Juni wohnte der hochwürdige Herr Dechant und Stadtpfarrer Anton Koblar als fürstbischöflicher Kommissär dem Religionsunterrichte bei. Vom 28. Mai bis 1. Juni fand die schriftliche Maturitätsprüfung im Sommertermine statt. Am 14. Juni beteiligte sich das Gymnasium an dor Fronleichnamsprozession. Dem vorgeschriebenen Gottesdicnsto an Sonn- und Feiertagen und in der warmen Jahreszeit auch an Dienstagen und Freitagen wohnten die Gymnasialschüler unter entsprechender Aufsicht in der Gymnasialkapelle bei. Zur heiligen Beichte und Kommunion wurden sie dreimal geführt und wohnten im Sinne des Ministerialerlasses vom 12. Juni 1899, ad Z. 861 ex 1891, vom 31. März bis 2. April den geistlichen Exerzitien bei. Der Gesundheitszustand der Schüler war im abgelaufenen Schuljahre im allgemeinen oin normaler. Gestorben sind zwei Schüler: Am 28. Oktober 1905 starb der fleißigo und strebsame Schüler der VI. Klasse, Franz Čebašek. Derselbe wurde K. 0. 5 am 29. Oktober in sein Elternhaus zur Aufbahrung überführt und am 30. Oktober zur ewigen Ruhe bestattet. Die Mitschüler gaben ihm das letzte Geleite und die Sänger sangen sowohl bei der Überführung in das Elternhaus als auch am Grabe je zwei Trauerchöre. — Am 18. März starb im Spitale der barmherzigen Brüder in Kandia bei Rudolfswert der sehr strebsame Schüler der V. Klasse, Johann Ajdešček. Wegen verspäteten Einlangens der Todesnachricht konnten sich die Mitschüler am Begräbnisse nicht beteiligen. Das Schuljahr wurde am 14. Juli mit einem feierlichen Dankgottesdienste, dom «Te Deum laudamus» und der Absingung der Volkshymnc mit der darauf folgenden Zeugnisverteilung geschlossen. -x- Seine Exzellenz der Herr Minister für Kultus und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 17. Juni 1905, Z. 18.073 (intim m. Erl. d. L.-Sch.-R. v. 14. Juli 1905, Z. 3077), dem Professor Anton Jeršinovid im Sinne des Ministerialerlasses vom 23. März 1905, Z. 10.968, für das Sommersemester 1905/06 zum Zwecke einer Studienreise nach Italien und Griechenland ein Stipendium von 2000 K zu verleihen befunden und denselben aus diesem Anlasse auf die Dauer des II. Semesters beurlaubt. Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 2. Juli 1905, Z. 19.367, dem Direktor Josef Hubad und den Professoren Anton Peterlin und Dr. Vladimir Ilerlo behufs Teilnahmo an dem Ferialkurse für Mittelschullehrer in Graz Unterstützungen im Betrage von jo 120 K bewilligt. Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat dem Professor Dr. Vladimir Herle ein Reisestipendium im Betrage von 400 K (L.-Sch.-R.-Erl. vom 19. Mai 1906, Z. 2405), und dem Professor Eugen Jarc zur Teilnahme an den Ferialkurscn in Jena eine Unterstützung von 300 K verliehen (L.-Sch.-R.-Erl. vom 28. Mai 1906, Z. 2608). VIII. Verfügungen der Vorgesetzten Behörden, soweit sie allgemeines Interesse beanspruchen. 1.) Erl. des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 12. Juli 1905, Z. 11.899 (intim, m. Erl. d. k. k. L.-Sch.-R. vom 12. August 1905, Z. 3474), betreffend die Bezüge von Lehrpersonen, welche als Bezirksschulinspektoren, Reichs-ratsabgeordnete etc., beurlaubt sind. 2.) Erl. des k. k. Ministeriums des Innern vom 14. August 1905, Z. 31.185 (intim, m. Erl. d. k. k. Landesregierung vom 13. September 1905, Z. 16.294), gestattet, daß die im nachhinein fälligen Bezüge von Staatsbediensteten in jenen Fällen, in welchen der letzte, bezw. der letzte und vorletzte Tag des Monates auf einen Sonn- oder Feiertag fällt, am vorletzten, bezw. am drittletzten Monatstago an die Bezugsberechtigten erfolgt werden. 3.) Erl. d. k. k. L.-Sch.-R. vom 11. Dezember 1905, Z. 6578, ordnet an, daß anläßlich der Weihnachtsfeiertage der Schulunterricht am 22. Dezember geschlossen werde und der 2. Jänner in Hinkunft als Ferialtag zu gelten habo. 4.) Erl. des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 8. Jänner 1 906, Z. 16.549 ex 1905 (intim, m. Erl. d. k. k. L.-Sch.-R. vom 20. Jänner 1906, Z. 309), betreffend die Verwendung von Aushilfsdienern. 5.) Erl. des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 16. Jänner 1906, Z. 47.887 ex 1905 (intim, m. Erl. d. k. k. L.-Scli.-R. vom 29. Jänner 1906, Z. 419), verordnet, daß der Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht in den vier Unterklassen der Gymnasien und Realschulen teilweise abgeändert wird und daß für die Zukunft die Klassenpensen in nachstehender Weise festgesetzt werden: 1. und II. Klasse: Der Katechismus mit den einschlägigen liturgischen Erklärungen. —■; III. Klasso: 1. Semester: Zusammenfassende Liturgik als besonderer Gegenstand. 2. Semester: Dio Offenbarungsgeschichte dos alten Bundes. — IV. Klasse: Die Offenbarungsgeschichte des neuen Bundes. 6.) Erl. dos k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 5. Februar 1906, Z. 47.945 ex 1905 (intim, m. Erl. d. k. k. L.-Scli.-R. vom 12. Februar 1906, Z. 853), bestimmt, daß die Maximal-Lehrverpflichtung der definitiven Turnlehrer an den staatlichen Mittelschulen, insoweit dieselbe nicht bereits landesgesetzlich geregelt ist, mit 24 wöchentlichen Unterrichtsstunden festzusetzen ist. 7.) Erl. des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 5. Februar 1906, Z. 43.597 ex 1905 (imit. m. Erl. d. k. k. L.-Scli.-R. vom 8. März 1906, Z. 854), weist dio Direktion an, in den unteren vier Klassen der Anstalt jedesmal bei Beginn des Schuljahres nachstehende «■ Belehrung und Warnung hinsichtlich des Umganges mit Explosivstoffen des täglichen Gebrauches» zur Verlesung bringen zu lassen: «Da Spiritus, Petroleum und Benzin ungemein leicht entzündliche Stoffe sind, die, in einem auch nur teilweise verschlossenen Gefäße entzündet, dio heftigsten Explosivwirkungen herbeiführen und außer gefährlichen Brandwunden noch andere äußerst gefährliche Verletzungen zur Folge haben, wird die Befolgung der nachstehenden Punkte der Jugend dringend ans Herz gelegt: 1.) Man gieße nie Spiritus (Weingeist oder Alkohol) in eine Flamme oder auf einen stark erhitzten Gegenstand. Beim Gebrauche von Schnellsiedern lasse man den letzten Rest der Brennflüssigkeit verbrennen und warte mit dem Nachgießen, bis sich der Spiritusbehälter des Kochapparates hinlänglich abgekühlt hat. 2.) Bei der Verwendung von Lampen (Spiritus-, Petroleum- und Ligroin-lainpcn) gieße man nie das Brennmaterial in das Lampenreservoir, ohne vorher die Lampe auszulöschen. Selbstverständlich muß darauf gesehen werden, daß der Docht genau den Dimensionen des Brenners entspricht. 3.) Man gieße niemals zur Belebung dos Feuers Petroleum oder Spiritus in Kohlenbecken oder Herde usw., wenn sich in diesen Glut befindet. 4.) Man gieße niemals Benzin oder Ligroin in Gegenwart einer offenen Flamme in ein Gefäß; ebenso hüte man sich, mit Benzin Reinigungsarbeiten bei einer offonen Flamme vorzunehmen. 5.) Es empfiehlt sich vielmehr, zu solchen Reinigungsarboiten statt des Benzin den nicht explosiven Tetrachlorkohlenstoff oder wenigstens das weniger explosive Gemenge von Benzin und Tetrachlorkohlenstoff zu verwenden. 6.) Wird in irgend einem Raume Gasgeruch wahrgenommen, dann bringe man in diesen Raum kein offenes Licht, sondern sperre sofort dio Ilauptgas-loitung ab und erstatto in der nächsten Gaswaclistube dio Anzeige von dem Gebrochen. 7.) Ist Spiritus zufällig in Brand geraten, so löscho man die Flamme mit viel Wassor; brennt das Petroleum, dann ersticke man den Brand mit Asche oder großen feuchten Tüchern, keineswegs aber verwende man Wasser, da dieses die Gefahr nur erhöhen würde. 8.) Bei der Verwendung tragbarer Azetylenlampen öffne man das Karbidreservoir erst dann, wenn die Wasserzufuhr abgesperrt wurde und das im Reservoir noch vorhandene Azetylen durch den Brenner entwichen ist.» 8.) Erl. des k. 1c. L.-Sch.-R. vom 28. Miirz 1906, Z. 1647, betreffend die Hintanhaltung einer Weiterverbreitung von infektiösen Erkrankungsfällen: «Zum Zwecke der Hintanhaltung einer Weiterverbreitung des Scharlachs durch den Schulbesuch erscheint es unter anderm auch dringend geboten, daß in einem Falle, wenn ein scharlachkranker Schüler im Prodromalstadium dieser Krankheit noch die Schule besucht hat, auch eine gründliche Reinigung, resp. Desinfektion der bezüglichen Klasse, eventuell unter Umständen auch anderer Schullokaütäten unverzüglich vorgenommen wird. Das Gleiche gilt mutatis mutandis bei Erkrankungsfällen an Diphtheritis oder Blattern. Die k. k. Landesregierung hat daher mit dem Erlasse vom 15. März 1906, Z. 6049, die unterstehenden politischen Behörden angewiesen, in einem jeden zur Anzeige gebrachten oder sonstwie zu ihrer Kenntnis gelangten einschlägigen Falle unverzüglich die im Sinne dieser Andeutungen erforderlichen Recherchen durch die Sanitätsorgane mit aller Genauigkeit pflegen zu lassen und nach dem Ergebnisse derselben sodann ungesäumt die notwendige Desinfektion der infektionsverdächtigen Schullokalitäten in vollkommen verläßlicher Weise durchzufllhron. Um der politischen Behörde die Möglichkeit zu bioten, in den erwähnten Fällen sofort durch ihr Sanitätsorgan die erforderlichen Erhebungen pflegen und die notwendige Desinfektion vornehmen zu lassen, ist es geboten, daß seitens der Direktion in einem jeden der oben besprochenen Fälle die vorgeschriebene Anzeige unverzüglich erstattet werde.» 9.) Erl. des k. k. L.-Sch.-R. vom 27. März 1906, Z. 1644, weist die Direktion an, den Schülern — insbesondere vor den jeweiligen Ferien — das Verbot: «Gegenstände, durch welche Personen oder Sachen beschädigt werden können, aus den Wagen zu werfen», in Erinnerung zu bringen und dieselben Uber die möglichen Folgen seiner Nichtbeachtung zu belehren und entsprechend zu verwarnen. 10.) Erl. des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 29. März 1906, Z. 2847 (intim, m. Erl. d. k. k. L.-Sch.-R. vom 5. April 1906, Z. 1870), teilt mit, daß die Neu Verleihung der Spezialstipendien zum Besuche der Lehramtskandidatenabteilungen an der Kunstgowerbeschulo des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien und an der Kunstgewerbeschule in Trag vom Schuljahre 1906/07 eingestellt wird und daß als Kunstschulen in erster Linie die Kunstakademien in Wien, Prag und Krakau zu betrachten sind, und dieso vor allen anderen Kunstgewerbeschulen die Lehramtskandidaten für das Freihandzeichnen hcranzubilden haben. 11.) Erl. des k. k. L.-Sch.-R. vom 3. Mai 1906, Z. 2261 : «Das k. k. Finanzministerium, welches die Wahrnehmung gemacht hat, daß bei der Flüssigmachung der Sterbequartale nicht immer mit der durch den gesetzlich intendierten Zweck dieser Zuwendungen gebotenen Beschleunigung vorgegangen wird, hat mit Erlaß vom 17. März 1906, Z. 19.501, sämtliche demselbon unterstehenden Behörden unter Bezugnahme auf den Punkt 1 der Finanzministerialverordnung vom 22. Mai 1896, V. Bl. Nr. 83, wonach die Flüssigmaclmng der Sterbequartale ,binnen kürzester Frist“ zu erfolgen hat, eingeladen, dafür Sorge zu tragen, daß alle auf die Bewilligung und Abweisung derselben Bezug habenden Gesuche, bezw. Verhandlungsakten unverzüglich, jedenfalls aber binnen drei Tagen nach ihrem Einlangen be-amtshandelt und abgefertigt werden.» 12.) Erl. des k. k. L.-Sch.-R. vom 9. Mai 1906, Z. 2321, bestimmt, daß das Schuljahr am 14. Juli zu schließen ist. 13.) Erl. des k. k. L.-Sch.-R. vom 16. Mai 1906, Z. 1949, ordnet an, daß die vollgeschriebenen Hefte den Schülern am Schlüsse des Schuljahres auszufolgen sind. 14.) Erl. des k. k. L.-Sch.-lt. vom 25. Mai 1906, Z. 2680, bewilligt eine Vermehrung der Zeichenstunden für den nicht obligaten Zeichenunterricht in den oberen Klassen der Anstalt. IX. Kundmachung für das Schuljahr 1906/1907. Das Schuljahr 1906/1907 wird am 18. September mit einem feierlichen Gottesdienste und dem «veni sancte» eröffnet. Die Aufnahmsprüfungen in die I. Klasse werden am 16. Juli, ferner am 17. September abgehalten werden. Schüler, welche die Aufnahme in die I. Klasse anstreben, haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren verantwortlicher Stellvertreter entweder am 14. Juli oder am 15. September bei der Gymnasialdirektion zu melden und hiebei den Taufschein und das Frequentationszeuguis der zuletzt besuchten Volksschule, welches unter ausdrücklicher Bezeichnung seines Zweckes die Noten aus der Ileligionslehre, der Unter- richtssprache und dem Rechnen zu enthalten hat, beizubringen. Die wirkliche Aufnahme erfolgt auf Grund einer gut bestandenen Aufnahmsprüfung, bei welcher folgeude Anforderungen gestellt werden: In der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahveskursen der Volksschule erworben werden kann; in der Unterrichtssprache Fertigkeit im Lesen und Schreiben, Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie; im Rechnen Übung in den vier Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, sei es an derselben oder an einer anderen Anstalt, ist unzulässig. Die Schüleraufnahme in die II. bis VIII. Klasse findet am 16. September statt. Schüler, welche im letzten Semester dieser Anstalt angehört haben, müssen das letzte Scmestralzeugnis, Schüler aber, wclche von anderen Lehranstalten an diese überzutreten wünschen, ihren Taufschein, das letzte Semestralzeugnis, versehen mit der vor geschriebenen Abgangsklausel, und etwaige Schul-geldbcfreiungs- und Stipendien dekrete mitbringen. Jeder neu eintretende Schüler zahlt nach wirklich erfolgtem Eintritte, d. i. am 15. September, eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 h und einen Lehr- und Spielmittelbeitrag von 2 K 60 h; den Lchrmittelbcitrag zahlen auch die der Anstalt bereits angehörenden Schiilcr. Schülern, welche die Aufnahmsprüfung in die I. Klasse nicht bestehen, werden die erlegten Taxen zurückerstattet. Die Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen müssen am 16. und 18. September abgelegt werden. Das Schulgeld beträgt per Semester 30 K und muß von den öffentlichen und außerordentlichen Schülern, wofern sie von der Zahlung desselben nicht befreit sind, im Laufe der ersten sechs Wochen eines jeden Semesters gezahlt werden. Eine Ausnahme besteht im ersten Semester für die Schüler der I Klasse, die das Schulgeld spätestens im Laufe der ersten drei Monate nach Beginn des Schuljahres zu entrichten haben, und denen, wenn sie, beziehungsweise die zur Erhaltung Verpflichteten, wahrhaftig dürftig sind, die Zahlung des Schulgeldes bis zum Schlüsse des ersten Semesters gestundet weiden kann. Schülern, welche innerhalb der angegebenen Frist ihrer Schuldigkeit nicht nachgekommen sind, ist der Besuch der Schule nicht gestattet. Öffentlichen Schülern kann die Befreiung vom Schulgelde gewährt werden: a) wenn sie im letzten Semester in den Sitten die Note «lobenswert» oder «befriedigend», im Fleiße «ausdauernd» oder «befriedigend» und im Fortgange die erste allgemeine Fortgangsklasse erhalten haben; b) wenn sie wahrhaftig dürftig, das ist in den Vermögensverhältnissen so beschränkt sind, daß ihnen die Bestreitung des Schulgeldes nicht ohne empfindliche Entbehrung möglich sein würde. Solche Schüler, welche die Befreiung von der Entrichtung des Schulgeldes erlangen wollen, haben ihre diesbezüglichen, an den hochlöblichen k. k. Landesschulrat gerichteten, mit dem Zeugnisse über das letzte Semester und dem Vermögensausweise belegten Gesuche in den ersten acht Tagen eines jeden Semesters bei der Direktion zu überreichen. Die Gesuche der Schüler der I. Klasse um die Stundung dos Schulgeldes sind gleichfalls an den hochlöblichcn k. k. Landesschulrat zu richten, mit dem Vermögensausweise zu belegen und binnen acht Tagen nach erfolgter Aufnahme bei der Direktion zu überreichen. Der Vermögensnachweis ist von dem Gemeindevorsteher und dem Seelsorger auszustellen und darf bei der Überreichung nicht über ein Jahr alt sein ; er hat die Vermögensverhältnisse so genau, als zu sicherer Beurteilung derselben erforderlich ist, anzugeben. Zufolge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 30. Juli 1894, Z. 17.615, werden fortan Jene Schüler, welche ihrer Geburt nach und naoh ihren Familienverhältnissen als Angehörige des Krainburger Gymnasiums anzusehen sind, d. i. die Schüler aus dem Bereiche der k. k. Bezirkshauptmannschaften Kr ainburg und Radmannsdorf und aus jenem des k. k. Bezirksgerichtes Stein, in die Laibaoher Gymnasien nioht oder nur ln besonders berücksiohtigungswürdigen Fällen mit Bewilligung des k. k. Landesschulrates aufgenommen werden. Im Nachhange zu diesen Bestimmungen wurden mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrates von Krain vom 20. Jänner 1903, Z. 300, folgende Verfügungen getroffen: 1.) Die an den Landesschulrat gerichteten wohlmotivierten Gesuche um ausnahmsweise Gestattung der Aufnahme in eines der beiden Staatsgymnasien in Laibach sind bis 1. August jedes Jahres, und zwar, wenn es sich um den Eintritt in die I. Klasse handelt, bei der zuständigen k. k. Bezirkshauptmannschaft, in allen übrigen Fällen aber bei der k. k. Direktion des zuletzt besuchten Gymnasiums ein-zubringen. 2.) Die betreffenden k. k. Bezirkshauptmannschaften und Gymnasialdirektionen haben die Aufnahmsgesuche — eventuell auf Grund weiterer Erhebungen — in Hinsicht auf die besondere Kücksichtswürdigkeit zu begutachten und bis 2 0. August dem k. k. Landesschulrate vorzulegcn. 3.) Solche Gesuche werden keiner meritorischen Behandlung unterzogen, wenn sie verspätet oder nicht im vorgezeichneten Wege einlangen oder wenn sie nicht von den Eltern, beziehungsweise von deren gesetzlichen Vertretern, unterzeichnet sind. Dies wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis und Darnachachtung kundgemacht. Die Gymnasialdirektion. Naznanilo o začetku šolskega leta 1906/1907. Šolsko leto 1906/1907 se začne d 116 18. septembra s slovesno službo božjo na čast sv. Duhu. Vzprejemne skušnje se bodo vršile dnö 16. julija in dn6 17. septembra. Učenci, kateri želč biti vzprejeti v I. razred, se morajo v spremstvu svojih starišev ali njih odgovornih zastopnikov ali 14. julija ali 15. septembra oglasiti pri gimnazijskem ravnateljstvu ter s seboj prinesti krstni list in šolsko naznanilo, v katerem mora biti izrecno povedano, čemu je bilo izdano, in v katerem morajo biti redi iz veroznanstva, učnega jezika in računstva. Da se res sprejmejo, morajo z dobrim uspehom narediti vzprejemni izpit, pri katerem se zahteva sledeče: V veroznanstva toliko znanja, kolikor se ga more pridobiti v prvih štirih letnih tečajih ljudsko šole; v učnem jeziku spretnost v čitanju in pisanju, znanje početnih naukov in oblikoslovja, spretnost v analizovanju prosto razäirjenih stavkov, znanje pravopisnih pravil; v računstvu vaje v štirih osnovnih računskih vrstah s celimi števili. Vzprejemne skušnje ponavljati, bodisi na istem ali na kakem drugem zavodu, ni dovoljeno. V II. do VIII. razredu se bodo učenci sprejemali du<5 16. septembra. Učenci, ki so zadnje polletje obiskovali tukajšnji zavod, morajo s seboj prinesti zadnje spričevalo; učenci pa, ki žele iz drugih zavodov prestopiti na tukajšnji, krstni list, spričevalo o zadnjem polletju, katero pa mora imeti pripomnj o o pravilno naznanjenem odhodu in, a k o so bili oproščeni šolnine ali dobivali štipendije, tudi dotične dekrete. Vsak na novo vstopivši učenec plača 15. septembra 4 K 20 h vzprejemnine in 2 K 60 h prispevka za učila in igralna sredstva; zadnji znesek morajo plačati tudi učenci, ki- so bili že doslej na tukajšnjem zavodu. Učencem, ki vzprejemnega izpita v I. razredu ne izvrše z dobrim uspehom, vrnejo se vplačane takse. Ponavljalni in dodatni izpiti morajo biti izvršeni 16. ali pa 18. septembra. Šolnina znaša za vsako polletje 30 K, ter je morajo plačanja neoproščeni javni in izredni učenci plačati v prvih šestih tednih. Izjema je za učence prvega razreda v prvem polletju, koji morajo šolnino plačati najkasneje v prvih treh mesecih po začetku šolskega leta in koji morejo, če so sami, oziroma oni, ki so dolžni zanje skrbeti, v resnici revni, pogojno pridobiti si dovoljenje, da smejo šolnino plačati še-le koncem prvega tečaja. Učencem, ki tej svoji dolžnosti v določenem obroku niso zadostili, ni dovoljeno daljše šolsko obiskovanje. Javni učenci se morejo Šolnine oprostiti: a) ako so v preteklem polletju dobili v nravnosti red «hvalno» (lobenswert) ali «povoljno» (befriedigend), v pridnosti «vztrajno» (ausdauernd) ali «povoljno» (befriedigend), v učnem napredku pa splošni prvi red in b) ako so v resnici tako revni, da bi jim plačevanje Šolnine ne bilo možno brez posebnega pritrgovanja. Učencem, ki hočejo prositi oproščenja Šolnine, vložiti je dotično, na preslavni c. kr. deželni šolski svit naslovljeno prošnjo gimnazijskemu ravnateljstvu v prvih osmih dneh vsakega polletja. Prošnji je pridejati šolsko spričevalo zadnjega polletja in zakonito izdelani imoviuski izkaz. Imovinski izkaz, ki ga morata podpisati župan in domači župnik, ne sme biti starejši od jednega leta, ko se izroči prošnja. V njem morajo biti imovinski podatki, točno zaznamenovani, kolikor je to treba, da se dajo natančno presoditi. Vsled razpisa visokega o. kr. minlsterstva za bogočastje in nauk z dne 30. julija 1894.1., št. 17.615, se odslej tisti učenci, katere je po njih rojstvu ali po njih rodbinskih razmerah šteti za pripadnike kranjske gimnazije, to je učenci iz ozemlja o. kr. okrajnih glavarstev Kranj in Radovljica in iz ozemlja c. kr. okrajnega sodišča Kamnik, ne vzprejmö v ljubljanski dve gimnaziji, ali pa samo v posebnega ozira vrednih slučajih z dovolitvijo c. kr. deželnega šolskega svčta. Dodatno k tem določilom jo ukrenil c. kr. deželni šolski svet za Kranjsko po odloku z dne 20. januarja 1903, št. 300, naslednje odredbe: 1.) Na deželni šolski svet naslovljene z razlogi dobro podprte prošnje za izjemni sprejem v eno izmed obeh državnih gimnazij v Ljubljani je vložiti do 1. avgusta vsakega leta, in sicer, kadar gre za vstop v I. razred, pri pristojnem c. kr. okrajnem glavarstvu, v vseh drugih primerili pa pri c. kr. ravnateljstvu nazadnje obiskovane gimnazije. 2) Dotična e. kr. okrajna glavarstva in gimnazijska ravnateljstva oddado o sprejemnih prošnjah — eventualno na podstavi daljnih poizvedeb — svoje mnenje, oziraje se na posebnega ozira vredne okolnosti, ter jih do 20. avgusta predlože c. kr. deželnemu šolskemu svčtu. 3.) Take prošnje se ne vzamejo v meritorični pretres, ako dospejo prepozno ali pa ne po predpisanem poti, ali ako niso podpisane od roditeljev, oziroma od njih zakonitih namestnikov. To se razglaša na občno znanje in ravnanje. Gimnazijsko ravnateljstvo.