Stud, knjižnica v mariboru , / mi/n w Zweiter Jahresbericht des in Marburg a/D. j ' . Am Schlüsse des Vereinsjahres 1882/83 veröffentlicht vom A n s s c h u s- s c. * im Selbstverlags dea Versinsa. Zweiter Jahresbericht des 111 Marburg a/D. Am Schlüsse des Vereinsjahres 188283 veröffentlicht A II S S C; h II s s T, Im Selbstverlags des Vereines.- «C 'ItP, t> Њ / Lo^/52-A. iliine bedeutsame Aenderung in der inneren Organisation des Vereines leitete das 2. Vereinsjahr ein. Nachdem im Sommer 1882 der löbliche Gemeinderath in grossmiitiger Weise dem philharmonischen Vereine in Anerkennung seiner künstlerischen Leistungen und insbesondere zur Erhaltung und Förderung der so erfreulich erblühten Musikschule eine Subvention von 800 fl. für das nächste Vereinsjahr gewährt hatte, — konnte der Ausschuss die Stelle eines Musikdirektors zur Ausschreibung bringen, für welche in Herrn Heinrich Ivorel eine entsprechende Kraft gefunden wurde. Der Creirung dieser Stelle war eine theilweise Aenderung der Statuten und die Abfassung einer genauen Geschäfts- und Schulordnung vorausgegangen. Weitere Arbeit und Sorge erwuchs dem Ausschüsse durch die notwendige Einrichtung der neu gemietheten Lokalitäten im Burggebäude. Die Gaseinleitung und die Aufstellung eines grossen Orchesterpodiums verursachten zwar sehr bedeutende Auslagen, 'allein die Erwägung, dass der Verein sich durch den Miethvertrag Räume gewonnen batte, wie sie zweckentsprechender und schöner in der Stadt überhaupt nicht gefunden werden können, aber auch sonst weit und breit ihres gleichen suchen, musste die finanziellen Bedenken verscheuchen. Der Verein war nuu in der Lage, einige Klassen der Musikschule in seinen eigenen Lokalitäten unterzubringen und hat die beruhigende Gewissheit, dass der grosso Saal nicht nur für alle Proben, sondern wenn nötig auch für kleinere Concerte vollkommen ausreicht. Um den ausübenden Mitgliedern nach den vielen und anstrengenden Proben eine gesellige Unterhaltung zu verschaffen, versuchte der Ausschuss die V eranstaltung von F a m ilie nabenden. Zwei derselben wurden von kleinen Concerten eingeleitet, welche ausser verschiedenen Lieder- und Claviervorträgen einzelner Mitglieder beidemale noch den Genuss erlesener Kammermusik boten, und zwar kam das einemnl ein Claviertrio von Beethoven, das anderemal ein Violinsonate von Rubinstein in wahrhaft künstlerischer Weise zur Ausführung. Ein Familienabend war ausschliesslich der geselligen Unterhaltung gewidmet. Mit Befriedigung glaubt der Ausschuss nun auf die Resultate dieses 2. Vereinsjahres zurückblicken zu dürfen. Unter der hingebungsvollen und feinsinnigen Leitung des neugewonnenen Musikdirektors zeigten die Vereinsconcerte eine immer vollendetere Feinheit der Ausführung, und der zahlreiche Besuch sowie der lebhafte und ungetheilte Beifall, dessen sie sich erfreuten, kann wohl als Beweis dienen, dass die Fortschritte allgemein erkannt wurden. Nicht minder erfreulich waren der starke Besuch und die Scblussresultate der Musikschule, von deren Blühen ja die Zukunft des gesummten Musiklebens der Stadt abhängt. Der Ausschuss hatte auch während des Jahres die stete Ueberwachung und Förderung der Schule als seine erste Aufgabe betrachtet, wie er nicht ermüden wird, deren Organisation immer zweckentsprechender zu gestalten. Dass der Verein in den zwei Jahren seines Bestehens aber einen verhältnismässig so hohen Grad der Entwickelung erreichen konnte, verdankt er in erster Linie der bedeutenden Subvention von Seite des löblichen Gemeinderathes, welche auch schon für das künftige Jahr in gleicher Höhe wie bisher bewilliget wurde. Der hohe Landtag von Steiermark gewährte dem Vereine ebenfalls für das abgelaufene wie für das kommende Vereinsjahr eine Subvention von je 100 fl. Für diese hochherzigen Spenden, welche eine ehrenvolle Anerkennung der ernsten Bestrebungen des Vereines sind, sagt der Ausschuss auch an dieser Stelle seinen wärmsten und ehrerbietigsten Dank. Möge der Verein auch im kommenden Jahre die Theilnahme aller Musikfreunde finden. Marburg im September 1883. Der Ausschuss. Chronik des Vereines. 1882. 28. September: Ordentliche Generalversammlung zur Neuwahl des ge- summten Ausschusses. 21. Oktober: Genehmigung und Unterfertigung des Vertrages mit dem Musikdirektor 11. Korel. 16. November: Dr. G rö gl wird vom löhl Gemeinderathe zum Inspektor der Musikschule gewählt. 18. November: Erstes Mitglieder-Concert. 23. November; Dr. M. Reiser, welcher sich um die Gründung des Vereines die höchsten Verdienste erworben hat, legt die Obmannstelle zurück. 24. November: Erster Familienabend der ausübenden Mitglieder. 6. Dezember: Generalversammlung behufs Wahl des Obmannes und Schriftführers au Stelle des aus dem Vereine scheidenden hochverdienten Mitgliedes Dr. v. lvichich. Gewählt wurde zum Obmann: Dr. Josef Schmid er er und zum Schriftführer: Bürgerschuldirektor R i c d 1 e r. 188!i. 8. Jänner: Zweites Mitglieder-Concert und erstes Auftreten des Männerchores. 12. Februar: Ausserordentliche Generalversammlung. Dr. M. Winkler wurde für das aus dem Vereine geschiedene Mitglied Carl Л llitsch in den Ausschuss gewählt. 5. März: Drittes Mitglieder-Concert. 17. März: Zweiter Familienabend. 14. April: Dritter Familienabend. 10. Mai: Viertes Mitglieder-Concert. 4, 7. u. 8. Juli: Musikprüfungen. 9. Juli: Mitwirkung des Männerchores bei der Serenade zu Ehren Sr. Majestät des Kaisers. 14. Juli: Schlussprüfuug und Prämienvertheilung. 19. Juli: Generalversammlung behufs Neuwahl des Ausschusses. Während des Vereinsjahres fanden durchschnittlich per Woche 2 bis 3 Gesangs- und ebensoviele Musikproben statt. Ausschuss- sitzungen wurden 20 abgehalten. Als Musik-Inspektor vom Vereine aus fungirte Prof. C a s p o r. A. Vereinsausschuss. Vorstand: Dr. Josef Schmide rer, Reichsraths- und Landtags-Abgeordneter. Vorstand-Stellvertreter: Robert Spiller, k. k. Professor. Cassier: Johann Erhart, k. k. Hofbüchsenmacher und Hausbesitzer. Schriftführer: Johann Riedler, Bürgerschul-Direktor. Archivar und Oekonom: Franz Schuster, k. k. Hauptsteuer-amts-Adjunkt. Ausschussmitglieder: Rudolf Casper, k. k. Professor und Dr. Martin Winkler, k. k. Statthalterei-Conceptspraktikant. B. Ehrenmitglied. Frau Johanna Warthol, Ilaus- und Realitätenbesitzerin, ernannt in der Generalversammlung vom '26. Juni 1882. C. Ausübende Mitglieder. Zahl 8!>. Herren : Herr Allitsch. Herr Kraus. Herr Schramm. Buchta. „ Küster. 1> Schuster sen. Prof. Casper. „ Lössl. 11 Dr. Schuster. „ Dietinger. „ Manich. 11 Seidler. n Dolami tseb. ,, Majcen. 11 Pro f. Spiller. Doležek. ,, Meško. 11 Stander. n Erhart. „ Prof. Nemeček. 11 Dr. Stöger. Esebeck, Frei- „ Raschl. 11 Tischler. herr v. „ Reiter. 11 Tusch. Gaischek. „ Reichmeyer. 11 Ulrich Franz. Dr. Gertscher. „ Riedler. 11 Ulrich Fritz. n Dr. Grögl. „ Rottmann. 11 Vavroh. Gruber. „ Ruhri sen. 11 Waldbaus. ,, Hawelka. ,, Ruhri jun. Witiz. Ilöfer. „ Satter. Dr. Winkler. Höhn. „ Scherbaum Gust. n Hofmann v. „ Schmidinger. Z. 50. ii Kotzbeck. „ Schönherr. Damen: Fräul. Abt. Fräul. Baumann. Fräul. Fischer. 11 Baucalari „ Ehrat. 11 Förster. \ЧУ \> Haussner. Fräul. Mannich l'.lise. Fräul. Satter. Hoinigg. Mannich Paul. 11 Schneider Alb. Jonasch. Marckhl. 71 Schmidinger. Kossi. ” Naxvratil Leont. rSi Schmid von. Krainz Bertha. Naxvratil Mel. Schramm. Lacher. Novak Louise. Fräul. Stieger. Leon Caroline. Rauscher. „ Ulrich Anna. Leon Mizi. V Reichmeyer Alb. „ Ulrich Mizi. Löschnigg A. Reichmeyer M. „ Vivat Emma. Macher. „ Ressawar. Zahl 37, Maly. Ruhri. D. Unterstützende Mitglieder. (Zahl 464.) Herr Albensberg Ludwig, Privat, s. Farn. „ Aljauvič, k. k. Oherlieutenaut. „ Badf Anton, Fabrikant, s. Fam. „ Haltzer Ludw., Baumeister, s. dem. „ Bancalari Heinrich, Kaufm., s. Gem. „ Bancalari Josef, Apotheker, s. Gem. „ Bancalari Jac. sen., pens. Kreis-Se-cretiir, s. Gem. „ Baumann, k. k. Lieutenant. Frau Beitl Josefa, Private, s. T. Herr Berghofer, k. k. Oberlieutenant. „ Billerbeck Hermann. „ Birnbacher Jos., k. k. Finanzrath, s. Gem. „ Bitterl Ludwig R. v. Tessenberg, k. k. Notar, s. Gem. „ Böhm Carl, Privat, s. Fam. „ Braun Job. R. v., k. k. Major d. R., s. Gem. „ Braun Josef, k. k. Major d. R., s. G. „ Brezina, Dr. der Homöopathie. „ Britto Gaston R. v., k. k. Professor, s. Gem. „ Bruneder, k. k. Lieutenant. „ Bucht» Alois, Handschuhmacher. Frau Büdefeldt Cäcilie, s. Fam. Herr Cronister, k. k. Oberlieutenant. „ Czillmann Anton, k. k. Hauptmann-Rechnungsführer. „ Damm, Werkführer. Frau Delago Franziska, Private, s. Frl. T. „ Denicke-Prodnigg, Private. Herr Dereani, Schneidermeister, s. Gem. Frau Dietrich Marie, Private, s. Fam. Herr Dolkowski, Inspector, s. Fam. „ Dolžak, k k. Oberlieutenanl. „ Dominkuš Dr., Advokat, s. Fam. „ Duchatscli Dr. Ferd., Advokat, s. F. Frau Duchatsch Marie, Private. Herr Ehrat Pankraz, k. k. Hauptlehrer, s. Gem. Frau Eichler, s. Frl. T. Herr Engerlh Bar. v., k. k. Hauptm.,s. G. „ ErüS, Bäckermeister. Frau Fasching, Private. „ Fay Elise, Private. Herr Feldbacher Dr. Jul.. Advokat, s. G. Frau Ferlinc Louise, Buelih. Herr Fetz Anton, Glasermeister, s. Fam. „ Figdor Em., Buchhalter, s. Fam. „ Fillipek Victor, Lehrer. „ Formacher v., Gutsbesitzer. „ Folger Carl. , Fontana Silv., Kaufmann, s. Gem. „ Fongarolli Franz, k k. Major-Audit., s. Gem. „ Forstner, k. k. Gerichtsadj., s. Fam. „ Frank Jos., Direktor der k. k. Ober- realschule, s. Fam. „ Fritz Carl, Fleischer, s. Gem. Frau Fritsche Rosa, Private. Herr Frohtn Alois, Grosshändler, s. Fam. „ Furche Anton, Magazineur d. Südb., s. Gem. „ Gautsch von, k. k. Lieutenant. „ Geuppert W., Kaufmann, s. Gem. ,, Gertscher. Ad., k. k. Bezirksrichter, s. Gem. „ Girstmayr Job. sen., s. Gem. „ Girstmayr Job. jun., s. Gem. „ (Besser Job., k. k. Finanz-Conc., s. G. „ dlančnik Dr. Barth., Advokat, s. G. „ dlančnik, k. k. Oberlieutenant. „ Götz Thomas, Brauereibesitzer, s. F. „ Göscld, Beamter des 8.-B. Heizli. Frau Grögl Johanna, Doetors-Galtiu. Herr Grubitscli Job., Kaufmann, s. Gem. „ Gutscher Joli., Direktor des k. k. Gymnasiums, s. Gern. „ Halbftrth Ignaz, Handelsmann, s. G. „ Halbärth F. X., dto. s. G. „ Hallecker, Concipient. „ Hansl, Wanderlehrer, s. Farn. „ Handl, Kapellmeister, s. Gern. „ Hartmann »., Privatier, s. Gem. „ Haslmeier Job. it. v. Grassek, k. k. Oberfinanzratb. „ Hauser Carl, Fabrikant, s. Gern. „ Haussner Carl, s. Gern. „ Heigel Dr. Gusl., k. k. Gymn.-Prof. „ Hermann Ed., Kaufmann. „ Herzog Josef, Hausbesitzer, s. Gern. „ Hieber Georg, Sparcasse-Secretär, s. Fant. „ Hirschhofer Dr. Frz., Advokat, s. F. „ Hirschler, k. k. Gymnasial Prof., s. G. Frln. Hofbauer Anna. „ Hödl Anna, Lehrerin. Herr Horak Frz., k. k. Gymnas.-Professor, s. Gern. „ Hruza Michael, Agent, s. Gern. „ Huberger Carl, Handelsmann, s. G. „ Isepp Job., Weinhändler, s. Gern. , Jäger Eng.,•Fabrikant, s. Gern. Frln. Jallas Kath., Lehrerin. Frau Janschitz s. Frl. T. Herr Jauschek, k. k. Oberlieutenant. „ Jentl Bernhard, Prokurist, s. Gern. „ Jettmar H. R. v., k. k. Finanz-Conc., s. G. „ Kaas G., Direktor der Lehrerbildungs-Anstalt, s. Gern. „ Kandolini, Privat. „ Kartin Jos., s. Gern. „ Kaube Ludwig, k. k. Hauptmann-Rechnungsführer, s. Gem. „ Kimrart von, k. k. Oberst im 47. Inf.-Regmt. „ Kislinger Dr., k. k. Regrnts.-Arzt. „ Kleinschuster Ant., Fabrikant, s. G. „ Kočevar Frz., Weinhändler. „ Koller Nie., Agent, s. Gurrt. „ Konrady, k. k. Oberlieutenant. „ Kodella Jos., Privat, s, Farn. „ König W., Apotheker, s. Gern. „ Kokoschinegg Jos., Handelsm., s. G. „ Kornpichl, k. k. Oberlieutenant. „ Koržinek Jos., pens. Werksdirektor. „ Krasser, k. k. Lieutenant. „ Klammer, Privat, s. Gern. „ Kracza, Ingenieur. „ Krairrz F. X., Handelsmann. „ Krall Jos., Friseur. „ Kriehuber Jos. Edler v., k. k. Statthaltereirath. „ Krieghammer Edrn. Edler von, k. k. Generalmajor, s. Gern. „ Krusclritz Josef, k. k. Lieutenant. Frau Küster Therese, Private, s. Frln. T. Herr Langer Ant., k. k. Postoffizial. Langer Oskar, k. k. Professor. Lang F., k. k. Gyrnnas.-Prof, s. G. Landauer Gusl., Gutsbesitzer. Lauppert E. von, k. k. Oberst, s. F. Leittier Ford. II. v., k. k. Hez.-Comm. Leidl Fried., Handelsmann, s. G. Leonhard Alb. Dr., k. k. Bez.-Arzt, s. Farn. Leon Job., Buchdrucker, s. Gern. Leskoscheg, k. k. Lieutenant. Leyrer Ferd., Buchhändler, s. Gern. Lipp Job., k. k. Gyrnnus.-Professor. Lobenwein Jos., Hausbesitzer. Löschnigg Jos., Verwalter, s. Gern. Lorber Dr., Advokat. Ludikar Aug., Ing.-Assistent. Ludwig Carl, Bürstenmacher, s. F. Mal ly Dr. Artlr., Stadt-Arzt, s. Farn. Frau Malignani, s. Frl. T. Herr Martinz Josef, Handelsmann, s. Farn. Martinz Rerrrb., dto. s. Gern. Marklrl Ailalb., Sect.-Ing., s. Gern. Frln. Matzenauer Farini, Lehrerin. Herr Mayr Emanuel, Handelsmann. Metz Leonhard, dto. s. G. Miklautz Dr. Alex, Advokat, s. Gem. Mikusch Rudolf, Fiaker, s. Gem. Miklosich Job.,’Oberlehrer, s. Gern. Morirr Max, Handelsmann, s. Gern. Moser, k. k. Major d. R., s. Gern. Moser v., k. k. Lieutenant. Müllner M., Restaurateur. Mulle Dr. Jul., k. k. Notar, s. Gern. Mundi, k. k. Major. Nailwornig Gg. v. Nordwaiden, k. k. Rittmeister d. R., s. Gern. Nasko Alois, Lederermeister, s. G. Nawratil Josef, k. k. Professor. Nemanič Dr. Aug., k. k. Ger.-Adj. Neupauer Leop. R. v., k. k. Bezirks-Ingenieur, s. Gern. „ Noss Josef, Apotheker. Frln. Nossek. Herr Oelirn Frz., s. Gem. Ogriseg lg., Handelsmann, s. Farn. Oroscl Dr. Job., Advokat, s. Gern. Paclmer Carl, s. Gern. Paclmer Roman, Handelsmann. Paclmer Cajetan, Handelsm., s. F. Frau Patscheider, s. Frl. T. Herr Pavich von PfäUenthal Alfons, k. k. Hofrath. Pelikan Josef, Lebzelter, s. Gern. Perko Franz, Privat. Perko Gustav, Kaufmann, l’etuar Carl, CatTcticr. Pfrimer Julius, Weinlrärrdlor, s. Farn. Pfrimer Carl, Weinhändler, s. Gern. Piclrs Johann, Catfetier. Pirchan Gusl., Handelsmann, s. G. Frln. Pock. Herr Pomprein Gg., Hotelier. Herr Preissler, k. k. Hauptmann, s. Gem. „ Pucher Joh., Handelsmann. „ Puchelt Conrad, Ober-Ing. „ Pugel, Weinhändler. „ Qnandest Alois, Handelsmann, s. G. „ Quandest Frz., dto. s. G. „ Rak Dr. Amand, Med.-Dr., s. Farn. „ Rast Ferd. Freiherr v. Frau Rauscher, s. Frl. T. Herr Reichenberg v., k. k. Oberlieutenant. „ Reichenberg v. Hr., Handelsm., s. G. „ Reichenberg Jos., Commis. Frau Reiser-Frühauf, s. Frln. T. Herr Reiser Dr. Othmar, Advokat in Wien, s. Farn. „ Reiser Dr. Matth., k. k. Notar, s. G. „ Resch Peter, Handelsschul-Inhaber, s. Gem. „ Renner, k. k. Hauptm. d. Generalst., s. Gem. „ Rieder, Bahn-Restaurateur, s. Gem. „ Rippel Rudolf, Commis. » Robitsch, k-k. Bezirksschul-Inspekt., s. Gern. „ Rossmann Ign , Gastwirth. „ Rossmann Jos., Weinhändler. , Schaffer Frz., k. k. Ober-Poslverw., s. Farn. „ Scharnagl Aug., Handelsm., s. Gem. „ Scheikl Engelb., Privat, s. Gern. „ Scherbaum Carl sen., s. Gent. „ Scherbaum Carl, jun., s. Gem. „ Scherbaunt Gust., s. Gem. Herr Schleicher Fr., Weinhändler, s. G. „ Schlesinger lg., Handelsmann. „ Schlesinger Jac., Handelsm,, s. Gem. „ Schmedes, k. k. Oberstlieutn., s. G. „ Schmid Ant. v., Ingenieur, s. Farn. „ Schmidi Carl, Kaufmann, s. Gern. „ Schmiedl Felix, Hausbes., s. Gern. „ Sehmiderer Dr, Hans. „ Sehmiderer Dr. Josef, s. Gern. „ Schmied, Bäckermeister, s. Fant. „ Schneider W., k. k. Grundbuchsführ., s. Gem. „ Schrey, k. k. Oberlieutenant. Herr Schwarzbeck Otto Edler v., k. k. Oberst, s. Gent. „ Scube Ant., Buchhalter, s. Gem. „ Seneko witsch. Kanzlist, s. Gern. „ Sernec Dr. Job., Advokat. „ Sobotka, k. k. Lieutenant. „ Sonns Dr. Rom., Advokat, s. Gern. „ Spatzek Vinc., Hotelier. „ Srebre Paul, Handelsmann. „ Stampfl Aug., Handelsmann. „ Stark Jos., Lederermeister, s. Gent. „ Stärkt Alex.. Commis. „ Staudinger Ferd., Hausbes., s. Gern. „ Staudinger Friedr., „ s. Gent. „ Sluyer M., k. k. Steuer inspektor. Stiebenegg Frz., k. k. Oberlieutent. „ Stöger Dr. Jos., Med.-Dr. Frau Tadina Franziska, Private, s. Fa m. „ Tauchmann Just., Private. Herr Ter/: Dr. Pli., Med.-Dr., s. Gem. „ Tischler Dr. Aug., k. k. Stabsarzt, s. Gern. „ Tombasko Ant., Privat, s. Gern. „ Tonische Joh., Beamte. „ Tretharr Math., Hausbesitzer, s. Fant. „ Tscheligi Frz., Braumst., s. Gern. • „ Tsehampa Carl, Handelsmann. „ Ulrich Joh., llandschulnnach., s. F. „ Ungenannt. „ Umfahrer, Beamte.' „ Urbaczek Josef, Communal-Arzt, s. Farn. „ Dr. Voušek Frz., k. k. Ger.-Adjunkt. „ Wabitsch Barth., Commis. Frau Warthol Johanna. Herr Weingraber Stet. „ Wels Frz., Hotelier, s. Gem. „ Wiesinger Adam, Sections-Iugenieur, s. Gern. „ Wögerer Herrn., Selcher, s. Gern. „ Wögerer Const., Schmiedmstr., s. G. „ Zinke Dr. Fr., Zahnarzt. „ Zinthauer Ludwig., s. Farn. „ Zimmermann, k. k. Lieutenant. „ Zimmer, Beamter der S. B., s. Gern. „ Zweiter, Agent, s. Farn. E. Schule. Dio Scbüleraufuahme für dtis zweite Schuljahr erfolgte in der letzten Septembervvoche, doch konnte, da zu Anfang Oktober noch fortwährend zahlreiche neue Schüler sieh anmeldeten und die Beschaffung eines geeigneten Schuilokales Schwierigkeiten machte, erst mit 15. Oktober in allen Abtheilungen der regelmässige Unterricht beginnen. Aufgenommen wurden 112 Schüler und 35 Schülerinnen, welche in 6 Violinunterabtheilungen und eine Violinoberabtheilung, wie in 2 Gesahgsklasscn eingetheilt wurden. Lehrkörper. Herr Korel Heinrich, Musikdirektor, ertlieilte den Violinunter-riclit in 3 Uiiterabtlieilungeii mit zusammen 50 Schülern, wie den Gesangsunterricht in 2 Klassen mit zusammen 35 Schülerinnen. Herr Satter Augustin, geprüfter Musiklehrer und Dom choralist, ertlieilte den Violinunterricht an 2 Unterabtheilungen mit zusammen 37 Schülern und an der Oberabtheilung mit 11 Schillern. Herrn Majcen Gabriel, Volksschullehrer, ertlieilte Violinunter-riclit an einer Unterabtheilung mit 14 Schülern. Die Unterabteilungen der Herren Satter und Majcen wurden aus den Schülern der vorjährigen Unterabteilung gebildet. Lehrstoff. An allen Violinunterabtheilungen wurde die Schule von Rhode, Kreutzer und Baillot verwendet. — Das Notensystem; Noteneintheilung; Bogenstrich auf leeren Saiten; rhythmische Hebungen. Tonleiterspiel in verschiedenen Stricharten (von den vorgeschrittenen Schülern bis zu 4 tt u. 4 b), Uebungsstücke aus der Violinschule, wie als Einlagen Stücke von Dancla, Mazas und Pleyel (wöchentlich 3 Stunden). Violinoberabtheilung. Studien von Dont, Mazas, Kreutzer und Spolir. Uebungen in allen Lagen und Tonarten. Hebungen im Ensemblespiel; Symphonie von Haydn in C-dur, 1. Satz und Volkmann Serenade in F, I. Theil. (Wöchentlich 3 Stunden.) Gesangschale für Mädchen. I Klasse. „Schule des Gehörs“ von Schmidt. — Notensystem; die Intervalle. Aufbau der Tonleiter, Tonarten. Scalen und Intervallen singen. Rhythmische Hebungen. 1-und 2stimmige Lieder. 2. Klasse. Vocalisation und Solmisation. Solfeggien von Concone. 1- und mehrstimmige Lieder. (In beiden Klassen wöchentlich je 2 Stunden.) ______ ____ Während des Jahres fand in mehreren Abtheilungen ein nicht unbeträchtlicher Schülerabfall statt. Derselbe wurde veranlasst theils durch freiwillige Austritte wegen absoluter Talentlosigkeit, theils durch Ausschließung einiger entschieden unordentlicher Schüler, welche sowohl durch ihr disciplinarwidriges äusseres Verhalten als durch ihren schlechten Schulbesuch auf den Unterricht schädigend gewirkt hatten. Das Schulgeld betrug in allen Abthciluugcu L Gulden per Monat. Von der Entrichtung desselben wurden 37 Schüler und 4 Schülerinnen befreit (über 2«%)- Die Schule wurde während des Jahres in allen Abtheilungen wiederholt durch den vom Ausschüsse gewählten Inspektor Prof. Casper und vom Vorstand-Stellvertreter Prof. Spüler inspicirt, und wurden zur Besprechung der wahrgenommenen Zustände mit den Lehrern 4 Conferenzen abgehalten. Die öffentlichen Jahresprüfungen wurden am 4., 7. und 8. Juli im grossen Vereinssaale in Gegenwart der Eltern der Schüler und von Freunden der Schule abgehalten, wobei sich in allen Abtheilungen recht zufriedenstellende Resultate ergaben. Am 15. Juli fand die Schüler-Produktion und die Priimien-vertheiluilg an die fortgeschrittensten und fleissigsten Schüler der einzelnen Abteilungen statt. Archiv. Dem Vereinsarchive wurden im abgelaufenen Jahre zugeführt: A. Durch Schenkung. Vom Herrn A. Satter: Schubert, Ouvertüre zu „Alfonso u. Estrella“ (Orchester-Stimmen) und C. M. v. Weber, Ouvertüre zu „Preciosa“ (Orchester-Stimmen). B. Durch Ankauf. Beethoven: Ouvertüre zu „Prometheus“, Orch.-Stimmen. Gade: „Frühlingsbotschaft.“ Chor für gemischte Stimmen mit Orchester. Partitur, Orchester- und Chorstimmen. Händel: Berühmtes Largo für Streichinstrumente. Haydn Jos. „Die Schöpfung“, Partitur. Berühmtes Largo für Streichinstrumente. Partitur und Stimmen. Kiel Fr.: d Gesänge für gemischten Chor mit Orchester. Partitur. Lachner: 2 Gesänge für ^stimmigen Frauenchor mit Orchester. Partitur. Mehul: Ouvertüre zu „Josef und seine Brüder“. Orchester-Stimmen. Mendelssohn; Ouvertüre zur „Heimkehr aus der Fremde“. Orchester-Stimmen. „Walpurgisnacht“, Orchester-Partitur und Clavierauszug. Canzonetta für Streichinstrumente, Orch.-Stimmen. Nicolai: Ouvertüre zu „Die lustigen Weiher“. Orch.-Stimmen. Schubert: „Die Allmacht“, bearbeitet von Mayrberger für gemischten Chor u. Orchester. Partitur, Orchester- und Chorstimmen. Schubert: H-nmll - Symphonie, Partitur. Wagner: .„Meistersänger“, Vorspiel, Partitur. Weber: „Jubel-Ouverture“. Orchester-Stimmen. Für Gesang mit oder ohne Pianoforte. Abt: Liederperlen aus der deutschen Sängerhalle. Partitur und Bi Stimmenhefte. Brahms: „Liebeslieder“. Walzer für gemischten Chor mit Piano. Partitur. Wagner: Spinnerlied aus dem „(liegenden Holländer“. 2 Clavierauszüge u. Stimmen. Weinwurm: Toskanische Lieder. 2 Clavierauszüge mit Singstimmen. „Der Troubadour“. Sammlung von gemischten Chören. Partitur. „Signale für die musikalische Welt“. Jahrgang 1883. Inventar. Die Anstrumriite wurden durch Ankauf um 2 Violinen und t Viola vermehrt. Dem Vereine gehört weiters die Gaseinrichtung seiner Lokalitäten und ein grosses Orchesterpodium. Die jülölicf wurden vermehrt um 100 Rohrsesseln, 1 Kasten, 1 Wanduhr, 1 Toilettespiegel. Das Inventar rcpräsentirt einen Werth von über 800 Gulden. Marburg, September 1883. Johann Erhart s > CD 3 СГ 09 3 er fD 3 O ah 55 TJ1 TU CD rs CD Cß erl- CD CD dj И 55 er o E 3 CD so er 05 05 CD; 05 CO 05: o 05 *— I *o 05 -IC H 5? 3 0 5 p 1 CD 3 o 3 o o 3 cd 3 td w o c P — 3-* 3-* er er c m .-j ^ er <- rJnf 3» 3» (T> C CD H 09 09 3 Г» 3 *—* CD fD ГС. 09 Г-+- ^ _ _ °' o" Q- Q-» B • D CD CD 3 3 c: q g- 3 3 3: Cu fD N fD 3 Cu fD 3-’ 3 09 r* s- D L Cu oq" f? er, C: er CA? 3~ Cu 09 fD s fD m 53 3 CD fD Cu CD 3 09 fD ro co ^4 tO O 05 4- 4 - s •“* OO O 05 Ol IG O O GO ÖD IG CD O O 4- d KD O O GI o TI s- u es s > es cc DR SS c* <6 Ün т CD -*1 T o H C 3 *ч 3 fD u> 3 • 33 B 3 3 Cu 3 3 N 3 3 p 09 fD 3 O I (/> 2 fD 3 3 3 Cu Г Q fD fD ^ 3- fD Eu CD C W CD 3 3 3 CD O 3 CD 3 fD rr o n o 3 3 o o CD ?r T irr 3 O 3 fD 3 3 CD n O* 3 ?r o cd" 3 t/Ü ^ tu o Z 3 et '-t- Cu Z Z fD p 3 Ф B o7 c gr §, a H 3 < £0*0 25 гз <5 3 M 3 N. CD* i-l 09 3 3 09 CD 3 O T o er re o & 3* 3 td Pi ^ CD O *— - 2* CD* S* g 3 CD e Cu 09 CD 3 3 O Cu 3 Cd 2. ^ §. 3 o o er ^ 3 3 3 3 09 09 n 3- CD -1 C3 CD 05 o ro o H o 05 üi OO IG 05 o h-* O »ö 05 ►— 05 05 t— O Oi OGi— W CD IO СЛ OO -4H-*h— Os— fOOO» —1 -vj I S I 05 05» 4^ Oi IG Ol GO 05 C/> CO 53 Cassa-Ausweis. 1. Mitglieder-Concert am 17. November 1882. 1. Symphonie in G-dur von Jos. Haydn. 2. a) „Ruhe“ von F. Abt. 1>) „Lüftchen, das den Hain durchsäuselt“ von F. Hillev. Dreistimmige weibliche Chöre mit Clavinrbegleitung. 3. Zwei Stücke für Cello mit Glavierbegleitung. 4. a) „Schwedisches Volkslied.“ I>) „Im Walde“ von F. Mendelssohn. Gemischte Chöre. 5. Ouvertüre zur „Heimkehr aus der Fremde“ von Mimdelssohn-Bartholdy. 2. Mitglieder-Concert vom 8. Jänner 1881$. 1. Symphonie Nr. 2 in D-dui' von L. v. Beethoven. 2. Mannerchöre: a) „Nacht liegt auf den fremden Wegen“ von Engelsberg. b) „Der Liebe Allmacht“ von Franz Witt. 3. Gemischte Chöre: a) „ln stiller Nacht“ von J. Brahms. b) „Ich denke Dein“ von It. Schumann. 4. Jubel-Ouverture von C. M. v. Weher. X Mitglieder-Concert vom 1). März. 1. Ouvertüre zu „Johann v. Paris“ von Boieldieu. 2. „Toskanische Lieder“ für gemischten Chor und Solostimmen mit Glavierbegleitung von Bild. Weinwurm. 3. Zwei Stücke für Streichorchester: a) „Träumerei* von Hob. Schumann. b) Menuett von Boccherini. 4. Symphonie in H-moll von Fr. Schubert (Fragment). 5. „Die Allmacht“ von Fr. Schubert, für gemischten Chor und Orchester eingerichtet von Mayrberger. 4. Mitglieder-Concert vom 10. Mai. 1. Symphonie in G-moll von W. A. Mozart. 2. Spinnerlied und Ballade aus dem „fliegenden Holländer“ von Rieh. Wagner für Frauenchor und Soli mit Begleitung des Pianoforte. 3. „Träumerei“ von Bob. Schumann für Streichorchester. 4. Männerchöre : a) „Morgengruss“ von Cour. Kreutzer. b) „Der Einsiedler“ von E. S. Engelsberg. 5. Ouvertüre zu den „lustigen Weibern von Windsor“ von Otto Nicolai. S*Ä._ I ftmlt der 1 Hru«li der FiriuaK. Jmdiilz. linrbiirtr |