23 erlin«23aumfd}ulenipeg \ty07. Dcrlag non B. Zacft, Kiefbofjflraße \S<5. Sind flnartfiiflen Mörder? . Don Benj. R. Tutfter. Herausgeber 6er geitfcfjrift ,,Liberty' in ZterD>l}orf_ ZTiif einem üormort. 21ns tem fnglifdien von Jofin Henr? JYIacRa\). Drittes Ms fünftes Tausend. ' Preis: 10 Plg. Uierles Reil. Propaganda des indiuidualiffilclten Hnarchismus in deuilclier 5pradie. 2((le Hechte norbefjalten. Eins neue Drutkart. Spjefe. 23tojtf)üte ift gebrudt nadj einem SSerfctfjten, baS fein @t= finber, 23 e n j. 31. Surfet, bet ?>eraugge6er ber inbiüibualtftifd)= anQrpiftifdjen Qettfdjrift „Sißerh)" in 9?ett)=3}otf, feit bem Saljte 1894 5U jetner unb feiner Sefer 23efriebigüng üerlnenbet, nnb bas er felbft folgenbermaf^en &efcC)reifit: „Sie bon SiBerit) abortierte iIipmgrapI)ifdjc Steform Beftel)t in her SIBfdjaffung t es unter ben S3ud)brudern al§ „SluSfdjIiefjen" Mannten. 85erfal)ren§. Unter biefem neuen (softem Braudjt ber Seiner, menit er an ba§ ©Übe einer 3eile pommt unb finbet, öaft rein Saum utetjr für ein toeitereg SBort ober eine Silbe Dorljanben ift, bie .^eile nidjt, toie feitljer, burd) ©r&eiterung be§ .gmifdienraumeS glnifdjen ben eingelnen SSorten auSgufperren, fonbern er füllt Öen felifenben Siaunt einfad) mit Keinen 2fteiaHftüa § m id) t i g e r i ft, fie 3 m e d nt ä i g 3 u Verteilen. giir jeben .eingeljeuben Beitrag mirb ba§ enifpredjeribe 2tequibalent ge= liefert: für jebe 3cfm Pfennige ein öeft. SB er 3. 23. brei ?J?arf einfenbet, erhält breifjig ?>efte, bereu 9?a'f)I itjm freifteljt. SJcetjr unb mel)r jebeiben ftd) in ber großen fosialen $3emegung unferer 3e*t frie 3mei $itd) tungen ber Autorität unb ber greiljeit. 31 uf bem äufeerften glügel ber legieren fte'fjen bie inbibibualiftifdien 2lnard)iften. Sie allein T)aben bie legten ®on<= fequengeri "ber greifjeit ge3ogeu. 2Bie fie eS getan, erfebe man au§ il)reu 0d)riften. 2Jcan böre fie, bamit man fie enblid) berftelje! * &He Sintiuorten auf biefe s2lnfprad)e finb 311 richten an Hnfprache Hin 10. (September 1898 fiel bie Maiferin Don Cefterrcid) in ©enf unter bem Soldifiidj cineS ganatiferS, ber fid) felbji ,,||iardjift" nannte, maljrenb er in $T->ir!Iidifeii' jener (Sdjule reüofutionärer Svonmutniften angehörte, bie gluar feit einigen .^aljrgeljn ten biefen Hainen für fid) angenommen Ijaben unb in ber Seffent* Iidifcit füliren, aber nodi nie unb nirgends if)re Hüffenfdjöf ÜSdjc 23ered)tigung auf if}n belnicfen Ijaben, einen tarnen, beffen innerem (Sinuc allein fdiou iI)re S8er= ieibigung gemeinfdiaftlidieu (Eigentums unb if)rc Verneinung beS OiediteS auf ungebinberten SfrbeitSauStaufd) luiberfpridji. Sic j)hifc nad) llnterbrüdnng unb UnfajäblidjmadjunjJ beS „2(nard)iSmuS" gipfelten nad) bem 2tttentat in bem Verlangen eineS (Sdjlueiger ^SrofefffiS: „man möge alle 'Diejenigen, bie fid) felbjt ,5lnardjiff.en' nennen, für ioal)n finnig erflären unb auf SebenSgeit in fjrrenljäufcrn internieren", um ctmaS fpäter auf bem in Dtoin gu genanntem Qlued tagenben internationalen Kongreß europäifdjer 9}egierun= gen 511 — Oer ballen. (Einige 2Bod)cn nad) jenem 10. (September erfd)ien in bem „&ftagagin für Äiiicratur" in SÖcrlin -—- in ber 3ir. S9 beS 63. jgaljrgangS born SO. Septemlier — ber folgenbe 23riefinedjfel: Der indiflidualiftildie flnardiismus: c i it 6> c g n c r ber r 0 a g a n b a ber X a til Offener ?3rief an §errn Sr. 91 u b 0 I f (Steiner, Herausgeber beS „2ftagagin? für SMtteratur". lieber §crr S::. (Steiner! Sringenber als je in ben leisten Jaljren tritt in biefen Xageu 'Die §Öittc meiner g-reunbc an mid) f)eran, gegen bie „Xartif ber ©eloalt" bon Beuern (Stellung gu neljmen, um meinen tarnen nid)t gufammcngcluorfen 311 feljen mit jenen „?Xnar= duften", bie — feine Sfnardjificn, fonbern famt unb fonberS rebolutionärc $ominu= niften finb. SJlan mad)t mid) barauf aufmerffam, baß id) ©cfaljr laufe, im gälte •ber internationalen ^Jtafjregel einer ^snternierung ber „Slnardjiften" als EuSlänber auS S)eutfd)Ianb berlniefen gu merben. gd) Iel)ne eS ab, beut Duite meiner greunbe gu folgen, Steine Regierung ift fo blirtb unb fo töricht, gegen einen 5Jtenfd)en bergugeljeu, ber fid) eingig unb allein burd) feine (Sdjriften, unb glnar im (Sinne einer unblutigen llmgeftaltuug ber SöcrTjältniffe, am öffentlichen Seben beteiligt. Qubem I)abc idj feit paaren leibcr and) faft jet»c aüfterlidje gitljlung mit ber fogialen ßeluegung in (Suropa berloren, bereu äußere ©Slnidelung mein Qntereffe — nebenbei gefagt — feilte nidit meljr in bem ®rabe in 51'nfprudj nimmt, mie ber geiftige gortfctjriit ber ?,bee gleidier greiljeit in ben köpfen ber ®ingclneu, auf bem alfein nod) alle Hoffnung ber JJu'funft Beruft. Jsd) Ijabe 1891 in meinem SBerfe: „Sie i'fnardnften" im achten Kapitel, ba? fid) „Sic ^propagan^a beS Kommunismus" betitelt, fo fdiarf unb ungloeibeutig mit 5fnban gegen bie „Sßropaganba ber i-Tat" (StelTung genommen, baß aud) nid)t Voriflorl. St n t \v 0 r f. ?teber öerr a dal)! Vor bier fahren, nad) bem (hifcfjeineu meiner „s4>l)ifofophic ber greifjeit", haben (Sie mir ?j'fjre ,3llf^lulllu^9 ou meiner Qbeeuridiritng ausgefprodjen. $>d) geftebe offen, baß mir bieg innige greube gemadjt I)at. Senn id) I)abe bie lieber* 3eugung, baß mir in iöesug auf ltufere Stnfdjauungen fo teeit übereinftimmen, tute 3luei bon einanber böffig unabhängige Staturen nur übereinftimmen fönuen. 3?tr ^aben gleid)c Qiefe, obmol)! mir im® auf gang bcrfd)iet)enen SBegeu 311 uuferer ©ebanfenteelt burdjgearbeitet I)aben. 5l*udj Sie fühlen bie§. (rin 23ctetti5 bafitr ift bie ?atfadje, baß Sie ben borfteljenbeu ©rief gerabe au mid) gerid)tet I)aben. ^sd) lege SBert barauf, bon Sonett al§ ©efinnungSgcuoffe angefprod)en 311 merben. T)abe e§ bi^ljer immer bermieben, felbft ba§ SBort „inbibibuafiftifc§cr" über „iT)eoretifd)cr 3fnard)i§mu§" auf meine SBeftanfdjauung ansumenben. Senn id) (jalte fel)r luenig bou folgen 23e3cid)nungcu. SBcnn man in feinen Sdjriften ffar unb pofitib feine. Slnfidjteu au^fpridit: h.10311 ift e§ bann uodi nötig, biefe ?fnfid)teu oex Xcifcftc gmeif.cl barübcr bcftcfjen fann, mie id) über fie bcnie. f)abc ba§ Kapitel eben 311111 erften 5D?aIe feit fünf ^aljren tuieber gelefen unb habe iljnt uidjiS Ijinguäufiigen; beffer unb ftarer fönnte idi aud; heute nidjt fagen, ir»a§ id) über bie $?a!tif ber Kommuniften unb ifjre ©efafjrlidjfeit in jeher SSegieljung benfe. SBcnu eilt Xeil ber beutfcfjen Konununiftcn fidj feitbem bou ber Sdjäblicfif'eit unb ber Qivcct* lofigfeit jeben geroaltfamcn Vorgehens» üb er 3 engt Ijaf, fo beanfprndje id) einen tuefentlffieu Sfnteil au biefem Verbienfte ber Slufflärung. Qm llebrigen pflege idi mid) nidjt 311 lnieberholen unt> bin überbies feit fahren mit einer limfangreidjcn Arbeit befdjäftigt, in bar icfj allen ba§ Qnbibtbittitu unb feine (Stellung 311111 Staate betreffenben gragen pfi)d)o!ogifd) näher 31t treten fucf)e. Grnblidj ^at fid) in ben ffeben .Sauren feit bem (Srfd) einen meines SBerfes bie Situation benn bod) gcibaltig geäußert unb man ioeiß fjeute, Wo man c§ luiffen teilt, unb nidjt nur in ben Greifen ber (5infid)tigen altem, baß nidjt nur hinfidjtlid) ber ?aftif, fonbern aud) in alten ©runbfragen ber SBeltanfdjaunng gteifdjen ben Stnardjiften, bie c§ finb, unt) benen, bie fid) fätfd)Iidj fo nennen unb genannt teerbeu, unüberbrütfbare ©egertfäfee beftcfjen, unb baß beibe außer bem SSunfdj einer Verbefferring unb llmgeftaltung ber fogialen Verljältniffe uid)ts, aber audj garnicbtS miteinanber gemein ^aben. SB er bag aber immer nod) nid)t teeiß, fann e§ au§ ber S3rofd)iire bon SBeitjT St. Sander: „Siaaf§fo3iati§mu3 unb 2fnard)i§mu3" erfahren, bie er für 10 Pfennige bou bem Verleger 23. Qad, 23crlin=23aumfd)ulenlr>cg, besiegen fann, unb in ber er obenbrein nod) ein Vergeichni§ ber Sdjriftcu bc§ inbibibualiftifdjen 2tnardji§mu§ finbei — eine unbergfeidjlidie ©efegenheit, fein SLUffen um ben s^rei§ eine3 ®lafe§ 23ier in unfdjä^barer SBeife 3U bermcl)rcn. 2BoI)l gibt e§ eine Sdjmufepreffe (fie nennt fid) merfmürbigerlucife mit Vor= liebe felbft bie anftäubige), bie fortfährt, felbft feftfteljeubc, I)iftortfd) geworbene ?aifaajen immer bon 9'ceuent 3U fälfdjen. Sfber gegen fie ift ieber Kampf nid)t nur eine Sloedlofigfcit, fonbern eine ©ntteürbigung. Sie lügt, teeit fie lügen teilt. ÜDcit freunbfdjafttid)cm ©ruße Jsfjr ergebener 5 0 h u .6 c 11 r i) a d a 1). mit einem gangbaren Sporte 311 Begeidjnen? 3?iit einem folgen SBorte berBinbet jedermann bodj gang Beftimmte trabitionelte SBorfteltungcn, bie basjenige nur iin= genau iniebergeBen, raas bie eingelne Sßerfönlidjfeit gu fagen Ijat. ?d) fpredje meine ©ebarrfen aus; idj Begeidjne meine Siele. Sjdj felBft Ijabe fein 58ebflrfni§, meine ©enfitngSari mit einem geBräudjlidjcn SBorte gu Benennen. SBenn id) aBer in bem ©inne, in bem foldje Singe cntfdjieben werben lönuen, fagen foHte, DB ba§ SBort „iubibibualiftifdjer SInardjifi" auf mid; aniuenbBat ift, fo müßte idi mit einem Bebingungslofen „!ga" entworfen. Unt) in eil id) biefe SPe» geidiuung für midj in SInfbrudj neljme, mödile aud) id) gerabe in biefem ShigenBtide mit ibenigen SBoricn genau fagen, tnoburdj „mir", bie „inbibibualiftifdjen ?lnar= djiften", uns unterfdieiben bon benjenigen, lueldje ber fogenannten „Sßropaganba ber ST'at" lfulbigen. ;J;dj toeifj gluar, baß id) für berftänbige SKenfdjen nid)i§ ?ieue§ fagen luerbe. STBer id) Bin nic§| fo optimiffifd), mie ©ie, lieBer §err Sftadai), ber ©ie einfad) fagen: „Seine Regierung ift fo Blink unb törid)t, gegen einen -Ken» fd)cu borgugeljen, ber fid) eingig unb allein burd) feine ©djriften, unb gtnar im ©inne einer unBlut igen Umgeftaltung ber SSerljöItniffc, am öffentlichen SeBen Beteiligt." ©ie IjaBen, nehmen ©ie mir biefe meine eingige ©ininenbimg nid)t üBel, nid)t Bedacht, mit luie tnenig SBerftanb bie SBelt regiert wirb. ^d) möchte alfo bod) einmal beutlid) reben. ©er „inbibibualiftifcfje Slnardiift" fniH, bafj fein SKenfdEj burd) irgenb etlua» geljinbcrt toerbe, bie fyäljigfeiten unb Sräfie gur Entfaltung Bringen gu fönnen, Sie in i^m liegen. ©ie Qnbibibuen feiten in böllig freiem Sonfurrengfampfe fid) gur ©eltung Bringen, ©er gegen* märtige ©taat hat feinen Sinn, für biefen Sonfurrengfampf. ©r Ijinbert bag Qnbibibnum auf ©djritt unb Stritt an ber Entfaltung feiner gäljigfeiten. ©r Ijafet fcaS JJnbibibuum. ©r fagt: 3:d) fann nur einen JDlenfdjen geBraud)en, ber fid) fo unb fo bcrtjält. 25er anberg ift, öen gminge id), bafg er toerbe, mie ich min. ?hm glaubt ber ©taat, bie äftenfdjen formen fid) nur bertragen, tuenn man ihnen fagt: fo mi'tfjt if)r fein. Unb feib il)r nid)t fo, bann müfjt ihr eBen — bodj fo fein, ©er inbibibualifiifdje Stnardjift bagegen meint, ber Befte Quftanb fäme bann Ijeraug, toenn man ben Htfcnfdjen freie 23a'tjn liefje. ©r Ijat bag Vertrauen, bafj fie fid) felBft guredjt rauben. ©r glauBt nätürlid) nidjt, büß eg iiBermorgen feine SafdienbieBe aäBe, menn man morgen ben ©taat aBfdjaffen mürbe. SIBer er meifj, iiaf; man nidjt burd) SCutorität unb ©emali bie SKenfdjen gur greiljeit ergieljen fann. ©r meifs bie» eine: mau madit ben uuaBIjängigften iKenfdien baburd) ben SBeg frei, bafj man jeglidje ©einölt unb Sfutorität aufhebt. Stuf bie ©einalt unb Stuforiiät aber finb bie gegenmärtigen ©taaten gegrünbet. ©er inbibibualifHfd&e Slnardjift fteljt ihnen feinblicfj gegenüber, meil fie bie greiheit nnterbrüden. ©r toiH nichts, aß bie freie, ungeljinberte ©ntfaltuug ber Gräfte, ©r Witt bie ©emali, incldjc bie freie ©ntfaltuug nieberbrüdt, Befeitigeu. ®r meifj, Safj ber ©taat im legten StugenBIide, lnenn bie ©ogialbemofratie il)re Äonfequengen gießen mirb, feine Kanonen luirfen taffen inirb. ©er iubibibualiftifdje Slnardiift meifj, bafj bie Stutoritätsbcrtreter immer gute|t gu ©etoalimaBregeln greifen luerben. SfBer er ift ber lieBergeugung, baß alles ©cwaltfame bie greiljeit unterijrüdt. ©e§= (jalb Betämjift er beu ©taat, ber auf ber ©elualt Beruljt — unb be§I)aIB Befämpft er eBenfo energifc^ bie „5)Sropaganba ber Stat", bie nid)t minber auf ©efrialimafjregcln BeruTit. SBenn ein Staat einen SJienfdjen teegen feiner UeBergeugung föpfen ober einfberren läfjt — man fann ba§ nennen, luie man inilt — fo erfdjeint ba§ bem inbibibnaliftifmen 3t'naid)ijten als berlnerflid). ©g erfdjeint iljnt natiirlidj nidjt minber — ü — 3oIw fienry Matöa^ g r ii h i a Ii r 1899. Siefer SSriefWedjfer, ber feiner ßingufügung Bebarf, als baß idj leiber nur gu gut Weift, mit Wie Wenig SBerftanb bie SBelt regiert Wirb, fanb — aBernialg eine furge JJeit baraitf — fein ©egenftüd in einem „.Offenen 83riefe", ben SBenj. ? u cf e r , ber .Cx'rauggeBer beg 5ßionier=?)rgang beS Wiffenfdjaftlidjen SInardjiSmuS „SiBerilj" in ?Jein=?)orI, am 27. KobemBer an öen ^erauSgeBer ber „3/riBune", eine ber 3JeW=3)orfer großen Kageggeitungen ridjtete, ber am 4. ScgcmBer aBgebrudt Würbe unb bie SIniWori auf einen an berfelBcn Stelle furg borljer erfdjiencnen unb .-Ex-Attache" gegeidjneien Striifel üBer „bie IXnterbrüdung beg SInardjigmug" War. Irr Würbe bon feinem SSerfaffer Wiebergebrudt (unter SBieberljerfieEung beg bon bem iJerauggeBer ber „JErifiune" berftümmelteu StnfarigSfafceS in Sir. 359 (vol. XIII, No. 9) feineg eigenen SBIatteS bont Januar 1899. SBenn Wir — einige inbibibualifiifdje Slnardjiften beuifdjer Spradje — biefen Stuf in HeBerfeiyung bem beutfdjen SßuBIifunt gugänglidj madjen, fo gefcfjie^t eg einmal, um gu geigen, Wie einmütig alle Wahren Slnardjiften bie S)3ropaganba ber STai Beilagen unb berurieilen, bann aBer audj, um eBen biefent ^uBIifum einen EinBIicf gu gewähren ir Umfang unb SBebeutuug einer geiftigen SBelnegung, beren ©jifteng allein iljm Big heute nodj böllig unBefanni ift, unb bie bodj fdjon feit Sangem Begonnen Tjai mii beut unWibcrfieljUdjcn QWange iljrer Sogif bie fäljigften Söpfe ber ©egcnWari gu ergreifen, nur nodj beg unboreingenominenen Siubiumg ber SSiberfireBenben Bebürfenb, um aug ihnen üBergeugte SInhänger gu fdjaffen. 2Bir gefieljen, baf; Wir, bor bie gleidje SIufgaBe einer Slufgäljlung geftcHt, fein nudfi nur aunäljerab fo Weiteg 83ilb gu getjgnen im Sianbe Wären, als e§ auf ben folgenben Seiten bon ber irangailantifdjen Bewegung gegeben Wirb, aBer Wir wiffen auch, &aß niemals ber SBunfdj nadj ruhiger ©rfenntniS ber fogialen ScBengBebing» ungen fo grofj War, Wie in unfern unruhigen Sagen, unb baft ans ihrem Särm fidj ftetig nirhl unb mehr gWeifelnbe unb SSergWeifelnbe gu ber greiljeii flüdjten, welche aöein bie ©araniien ber ©eredjiigfeii berBürgt. berWerflidj, Wenn ein S'uccheni eine grau crftidEjt, bie gufäüig bie $aiferin bon •Defterreidj ift. C?3 gehört gu ben aEererfien ©runbfä|en beS inbibibualiftifdjen SInardjiSmiiS, berlei Singe gu Befämpfen. SBoEte er bergteidjen Billigen, fo müßte er. angeben. ba?, er nic^i wiffe, warum er ben Staat Befämpfi. ®r Befämpfi bie ©eWalt, Welche bie greiljeii unierbrücfi; unb er Befämpfi fie eBenfo, Wenn ber Staat einen Qbealiften ber greiTjeiiSibee üergeWaltigt, Wie Wenn ein Blöbfinniger, eitler 2?urfdje bie fbmpailjifdje Sdjlnärmertn auf bem öfterreidjifdjen Säifertljrone meudj» lingS Binmorbet. Unfern ©cgucrn fann eg nidjt beitilidj genug gefagt Werben, bafj bie „inbibi= bualiftifdjen Stnardjifien" energifdj bie fogenannte „SjSropaganba ber ?at" Befämpfen. ©§ giBt aufjer ben ©eWalimafjregeln ber Staaten bielleidjt nidjtg, wag biefen Stnardjifien fo efeOjafi ift Inie biefe Eaferiog unb Succljeni§. SIBer idj Bin bodj nidjt fo optimiftifdj Wie Sie, IieBer §err SJIadalj. Senn idj !ann baS Steifdjen 9?erfianb, baS gu fo groBen Hnterfdjeibungen Wie gWifdjeu „Jgnbibibualifiifdjem SfuarcijiSmuS" unb „SfSropaganba ber /Tat" nun bodj einmal gehört, meift nidjt finben, wo idj es fudjen mödjtr. ?n frcunbfdjaftlidjcr Steigung ?jljr Di u b o I f Steine r. Sind Jftarcbiften ftlörder? 2t u ben Scr ausgebe r ber „?L r t b u u e", ZI e tx>»' l] o r f. Ztlein Serfcl 3dj ftube in iljrem Statte uorrt 25. TtoDember einett Brief über bie „Ilnterbrücfung bes 2fnard]tsmus" r>on einem uuausfpredjtidieu 3,,kir>ibuüin, bas ftcij offenbar felbft für ein fotdjes Ijätt, ba es nidjt mit feinem Hamen jeidinet. 2tttes mas mir »on feiner 3^entität miffeit, ift, bag es ein „Ex- Attache" ift; aber fein Gjarafter offenbart jtd] 5m- (ßeniige in feinen mörberifdjen Dorfdjlägen. ZTadjbetn es bie puufte berührt ?)at, bie bei bem jefjt in Horn tagenben internationalen Kongreß jiir Derijanbluug fommetx fotleit, um Hcittet 3ur Sefämpfung ber fogenannten „anardiiftifdjeu (Sefaljr" 3U erörtern, erflcirt es, ba§ bie mefenttidjfte bem Kongreß corjm Iegenbe ;?rage bie fei, ob ZTTenfd?en rein bafür beftraft merben fönueit, bag „fie fid; jum 2tnardjismus befennen" unb es üerleitjt feiner 2lnfic?;t 2tus< bruef, ba§ bies aefdjet;en fann. ieöer= gugebett.) — Ser Ue&erfe^er. — 8 — ccfe oerfolgt ? <3 tu ei teus —" fi'1^ in ben bereinigten Staaten bie „meigen Tliug-s", bie im 5aüe, bag ber plan bes .„Ex-Attache" jur 2lusfü^^itg gelaugt, gelängt ober lebeusläuglid? eingeferfert merben müßten ? — jnbeffen gehört es fid?, ba§ idi, beoor idi auf biefe beibeu fragen nätjer eingebe, meine Beredjtigung ermei|e, fie mit einiger Autorität auf (ßruub ber iit gteid?falls ober mar ber berleger ber l?auptfäd?lid?ften anard?iftifd?en IDerfe in englifdier Sprad?e. 3d) bin ber Derfaffer bes anerfanutefteu englifd?en ßanbbud?es bes 21nar= d?ismus. 3d] l;abe bie 5reunbfd?aft geuoffen, Iiatte ben Hüften il?rer Unter« meifung unb l?abe forgfältig bie IDerfe jener 2lmerifaner ftubiert, uon benen bie 2(nard?ifteu cor 2111em ilire lleber3euquugen gcmouuen I?abeu — 3ojtafy löarren, Stephen pearl 21nbrems, ?yfauber Spooner unb (Colone! IDilliam 23. (Sreeue. 3^1 ^er Heberfefoer einiger Ejauptmerfe oon p. 3- proubtjon, ber als ber erfte Sd)riftfteller irgenb einer 5prad}e ftctj felbft als 2tnard?ifteu be5eid?nete. 3^? bin befaunt, üielleid?t beffer als irgenb ein anberer HTeufd?, mit ben englifd?fpred?eubeu 21nard?iften ber bereinigten 5taaten. (?s mirb fotnit Iioffeutlid? 3ugegebeu merben, bag id? aus c?r» fatjrung fpred?e. Huu 3U ber erften ^rage. Ibas ift ber 21uardiismus — eine politifd?e Ilebei^eugung ober ein Kultus bes Derbred?ens ? 2lnard?ismus, mie er uon 2lnard?iften befiniert mirb, ift ber (Slaube au bie grögtmcglidifte ^reitjeit »ereinbar mit (ßleid?beit ber 5reil?eit. ITtit anberen IDorten : ber (Slaube an jebe ^reilieit, ausgenommen bie 5reibeit an3ugreifen. ibuen, befiniert mirb, fid; an* mafjenb, als Dertreter ober Ejerreu bes galten Polfes innerhalb eines gegebenen 5täd;enraums 311 l?anbe n. 2llle biefe Definitionen ftub beu ?jaubbi'id?eru entnommen. Die 2lbfid?t bes 21uard?ismus ift es, jeber uon 2lngriff ein uftanb gleid?er ^'eilieit berbei» 3ufüt;rcu. Die lbal?rl?eit ober ber 3ri'tnin biefer SteUuuguabtne fonmit Ijier nidjt in 5l'age. Der punft, auf beu es aufommt, ift: Ift fte ein politifdjes — 9 — (Slaubensbefenntuis? — Sidjerlicfj fann fein gefuuber HTenfdj biefe 5rage in ücrneinenbem Sinne beantworten. IDaljr ober falfdj, gefuub ober ringe* funb, fie enlfpringt fraglos einer neberjeugung, unb jroar einer politifdjen Ueberjengung. Unb fie ifi eine foldje, felbft roeun fie ein „Kultus bes Derbredlens" rocire. ©5 ber 2tnardjisnms ein Kultus bes Derbredjens ift ober nidjt, bas roirb in beu 2(ugen ber Hegierungs = (Staubigen, — unb au. ilm ridjte idj midj JEFET — DOU beu Utitteln abhängen, bie bie 2tnardjifteu für bie JJbfdjaffuug bes angreifeubeu Staates in 2tmr>enbung 511 bringen beabfidjtigcu. IDenu jene Hliftel (Seiralt unb UTorbtat in fid; fdjliefjen, bann mag ber Begierungs = (S[äubige rou feinem Sfaubpunftc aus beu 2tu= ardjismus meinetwegen für einen Kultus bes Derbredjens hatten. 2lber trenn bie Dorgefdjtageneu ITiittel ftreng frieblidje finb unb im 23efonberu (Semalt unb HTorbtat als gefäfjrlidj, gehaltlos, ungeeignet unb abfurb aus» gefdiloffen roerben, bann ift ber Kegieruugs = ©laubige, DOU feinem 311= geffaubenen (Sefidjtspuitfte aus, cerpflidjtet, ben 2lnardjismus nidjt nur als eine politifdje Ueberseugung, fonbern als eine orbeutlidje unb gefefelidje politifdje Ueber3euguug 511 betradjten, bie 3ekermann, ber fie Ijegt, be= redjtigt ift 5U cerbreiteu, oljue baburdj fein ?eben ober feine 5reit?eit in (Sefatjr 51t bringen. EDorin beftefjeu nun biefe UTittel? IDieber fübre id; Stellen aus ben Fjanbbüdjern au unb rpenn idj Kapitel unb Seite nidjt angebe, fo gefdjieljt es, um nidjt in beu Derbadjt 511 geraten, als benutze idj bie (Saftfreuub* fdjaft ber „Cribune", um meine IPareu aii3uprcifen: Sag Sicdjt, her UnterbrücEung mit ©cWalt ju Wiberfteljen, fte|t aufter Jjtneifcl. Shir ein llmftanb fann gleidjwoljl iljre SIugiiBung in großem -liiafjftaBc redjtferiigcn — nämlidj bas 3?erBot beg freien ©ebanfeng, ber freien [Rebe unb einer freien Sßreffe.. Eogar bann Würbe iljre SlngüBung unflug fein, cS fei beim, bie Untcrbrüdung lnürbc fo fräftig BeiricBcn, haß alte onberen 2RittcI, ihr gu Begegnen, Ijoffming§Io§ Würben.. SBIutbcrgicfjcn an unb für fid) ift ein reiner Skrluft. SBenn mir greiljcit ber SSe» wegung haben nüiffcu, unb Wenn uidjtg alg SBIuibergicftcn fie ung fidjern Wirb, bann ift 33Iutbergießen Weife. SIBcr mau muß eingeben* fein, baß eg nicmalg bie fogialc •Itebolutiou ridjtig 311m Qiclc führen fann; baß fie nie 311111 3iclc geführt Werben fann, auggcnonimcit burd) Sftittcl ber Stgiiation, ber gforfäjung, ?>cg SBerfudjS unb bes paffiben SBiberftanbeg, unb ba?> nadj aHem SBIutbcrgießcn wir genau ba fein werben, Wo Wir 3Ubor Waren, auggenommen in unferem SBefi^e ber SRacEjt, biefe 2'cittel aujuWcnbcn. Unb roieberum: Sie ?si>cc, baß SInardjie mit ©cwalt IjcrBcigcführt werben fann, ift fo berfehft, wie bie ^bcc, baß fie mit ©cwalt gurütfgehptfen werben fann. ©cwalt fann bic SInardjie nidjt abhalten; nodi fann fie fie Bringen, 3Jn SBaljrhcit ift e§ einer ber linbcrmei'btidjftcn ©inflüffe Bei ber SfnWenbung ber ©cwalt bic SInardjie aufgufjaltciu Sag ßingige, Wag bie ©ctoali für ung tun fann, ift, un§ bor bem Untergang 311 Bewahren unfc ung eine längere ScBcnsbaucr 311 Bcfdjccrcn, in ber Wir berfudjen fönnen, bie SInardjie mit ben ciii3igcn Sfiticln 3U fidjern, Wcldjc fie jcmalg IjerBci» führen fönnen. SlBcr biefer Vorteil wirb immer burdj ungeheure Soften aufgewogen,, unb feine Erlangung ift immer bon crfdjrcdcnbcm Stififo Begleitet. Scr SGcrfudj foHte nur gemadjt werben, wenn bag SBagnig jeben anbcrcu SScrfahrcng größer ift. SBenn — 10 — ein 2Irgt fict)t, bnfj bic Prüfte feincg Patienten burdj bic ^ntenfitüt fctneS ?obcg= fampfeg fo fdjnclt abnehmen, baß er an ©rfdjäpfung fterBen luirb, Bcbor hie angu= roenhenhen mebiginifdjcn Kittel ©elegenljeit IjaBen, il)t Ijeilenhes 2Bcrf 511 tun, fo üerorönet er ein 23eiciuBunggnriitcI. SIBcr ein guter Slrgt tut bieg immer nur mit SBihcrftrc&en, öemt er luciß, haft eg einer her ©inflüffe her Dpiatcg ift, hie mehi= ginifdjen Kittel felBft gu ftören unh gu öernidjieu. ©r tut eg nie, eg fei henn, er hat gtnifdjeri glrci UeBcIn gu hjäljlen. ©Benfo ift eg mit her SIntuenhung lion ©etoalt, fei eg burd) hie SKaffe oher burd) ben ©taat, auf hie erJrantte ©efeUfdjafi; unh nidjt nur bie, toeldic feine unterfdjicbglofe Stnlrienhung alg oBcrfteg §ei 1= unh immcrltiäljrcnbcg Oieigmittel greifen, fonbern alte, bic eg iiBcrljaupt alg Sur borfdfjlagen, ja fogar alle, bic Ieidjtftnnig unb unnötigertoeife gu iljm Sufludji gu ncljmcn geneigt finh, nidjt alg Sur, fonbern alg Stugfoeg, finh fogialc GuacEfalBcr. Diefe Zitate jeigeu 5um Ueberflug, bag ber 2Inard)istnus, roeit bacon entfernt, Derbrechen unb ZTtorb 511m <5tt>ecf 5U haken, bie 2Inrr>enbung ber (Seroalt gegen beu Staat in jeber 5orm nnb 3U jeber Seit befragt, unb fie nur rechtfertigt, toenn bie 5reibeit ber preffe abfolnt unterbrüeft ift unb alle friebfertigen Dattel, fie roieber crsuftellen, fehlgefdjlagen finb. Dies ift bie 2(nfidjt, bie DOU faft allen roirflichen 21nard;iften geteilt roirb. IDenu B]ier unb ba ein einseines 3nkit>ibnum eine anbere 2lnfid;t certritt unb nad? ilir haubelt, fo ftubet es bafiir feine Ermutigung in bem (Slaubensbefenntuis bes 2Iuard;ismus unb er haubelt gegen beu Hat unb bas Urteil faft aller feiner (Senoffen. Unb trenn irgenb ein groeig feiner partei, 5U roeldier ber UTörber ber öfterreid;ifd]en Kaiferin gehört — einer partei non Kommu* niften, bie fid; ungenauertpeife felbft 2tnard)iffen nennen — eine Caftif gc= rnaltfamer Hecolution befürwortet, fo mad;t biefe (Eatfad;e es nid;t 311 einem »erbred;erifd;eu Dergehcn 511 ber total nerfdjiebenen partei »on ir>af;ren 2lnard;iften 5U gehören, bie als bie ou proubfyon in 5ranfreid; unb DOU IDarreu in 21merifa ab« ftammen unb bie oerfudien, burd; frieblid;e ZTiiftel einen heit unb ihrer Derfchiebeuen 2lnmeubungeu; 2) frieblidje Dereiniguugen ber fo Erlogenen sunt ou großem Umfange rorftehen — swei öffentlichen unb einer UniüerjttätS'BibliotljeP. 3^re pflid;ten würben pon jet;t auf bie berteiluug con Erbauungsbüdjerit an il;re IHitgefangenen befd;ränft. biertens — 5ahlreid;e ?el;rcr an öffentlichen unb pripaten Sd;ulen. ?iner ift jahrelang ein 3uftruFtor au einer ber herPorragenbften öffentlid;en Sd;ulen 2Teu*irb es für nötig Iialteu, bie Diditer 511 Iiäugeu. Denn itjnen finb „bie HTaueru kein (Sefäugnis, nod? bie (Sitter ein Kerker". Sed)5el;utens — 2-trbeiter in jebent fjaubtrerk — Bud?brncker, (Svpfer,. §immerlente, Htafdjiniffen it. f. ro. ei HTülionäre. 2U?! Das mirb ein neues Sd^aufpie! merben. © , .Ex-Attache" — ein ÜTiHionär am (Satgen! IDatirlid?, 5ie finb ein JlTeifter ber „propagauba ber JEat"! 3d) mürbe es unternehmen, gelegentlid) in Hem = r>orf DOU allen Ceileh ber bereinigten Staaten eine i)eIegierteu = Derfamm!ung DOU fünf* Iniubert ftetlüertretenbeu 2luarchifteu einzuberufen, bie nidjt nur eine r>o!I-- fommeu orbentüdie üerfantmlnng bilben mürben, fonbern eine gufammen« fünft, unübertroffen mas ihren Charfter anbetrifft, unb mahrfdieiulid? un- erreicht in Bejug auf Juteüigenj nou irgenb einer <§ufammeufunft im gleidjen Umfange, jemals in einem öffentlidjeu (Sebäube auf Manhattan 3slaub gefelien. JFjält irgenb ein llTenfd? uon befounenent Urtei! es im erau3gegeßeu bon Soljit ?>enrt) SKacfai). SBerlin 1898. 2 3J? f. U3 i 11) e l nt bon $ u nt B u 1 b t, 3been 31t einem Verfudje, bie Ohrensen ber 9BirJ= famieit be§ Staate^ 51t Bejtuumeu. 9teclam§ UniberfalBiBliotfjef. 40 Sßf. S. $ r 0 u b 1) o u , 88a3 ift b«§ Eigentum? ober: lluierfud)itngeu über beu llr* fprung unb bie ©runblageu be* Diedjt» uub ber öerrfcfjaft. 83erliu 1896. 80 Sßf. Kapital ititb Siu§« ^ie Sßolcnmf stoifcfjen 83äftiat unb Sßroubijon. 3)?it einer Einleitung unb in He&rfeijunJ bou Xr. Sfri^ur 9JttilBerger. geua 1896. 3 Wlt 60 Sßf. 3 0 l) u Jpeurfy $)l adaIj, ^)ie Sfuarajifteu. &utturgemälbc au§ beut (?nbe be§ 19. ?at)rljuubert3. ©efinitibe s2(u§gaBe. Siebentes unb adjteS Saufeub. Berlin 1902. 3 m. Ifflaz Stinter. ©ein Sehen unb fein SBerf. ülftit 3 StBBilbuugeu, niedreren gaffimileg unb einem Stnljang. ^Berlin 1898. 4 2ftf. Sturm, (Ülebolutionäre unb freiheitliche ©ebidjte). dritte» unb bierte» Sauf enb. 93erliit 1898. 1 Sftf. 31 r t X) u r SOi ü l B e r g e r , @|jibieu über ^roubljim. (Sin ^Beitrag gum Ver= ftänbni§ ber fogialeu Reform. (Stuttgart 1891. 1 2ftf. 50 5ßf. s$. $. ^roubljoit. SeBen unb SBerfe. Stuttgart 1899. 2 2ftf. 80 Sßf. IS e u j. 0?. Surfer, StaatSfosialiSmu? uub 2(uardji»mu§: intoietoeit fie Uberems ftimmen uub toorin fie fid) unterfdjeiben. 10 Sßf. Sinb Slnavdjtfteu Mürber? 10 Sßf. $>et Staat in feiitcr Sesteljung gum Subiuibumu. (Bin Vortrag. 10 $ f. 3öa§ ift SoäinIi5mu§? Eine Slnüuort unb eine Definition. 10 Sßf. Victor 9) a r r 0 § unb S a r a l) (vi. $ 0 1 ut el, ?>ic grauettfrage. (Sine SMSfuffion. 20 $f. Stephen $ c a r I 31 n b r e iu « , Sie SBiffenfdjaft HÖH ber Gtefettfdjafi. Berlin 1904. 80 Sßf. ©amtliche ©cfjriften finb — bie meifteu aud) geBunben — gegen (Sinfen'bung be§ 23etrage§ ober unter 9todjua§me burd) mid) gu Begießen. ©pegialsgforfdjjeru fteljt eine- boHjtänbige, im öerBft 1902 in britter 3lu§gaBe er* fd)ienene „UeBerfidjt über bie Sitteratur be^ inbibibualiftifc^en 2htard)ismu?", bie aud) bie ©Triften in frangöfifdjer unb englifcfter ©prad)e umfaßt, foftenfrei auf Be= fonbere§ Verlangen gur Verfügung. B. Zack, Berlin-Baumlöiiileniüeg, Kiefliolzrfr. 186. I>rncf: J3ud;bnicft: Der Staat in [einer Beziehung zum JndiüiduuirL (Ein Dorfrag r»on Ben]. R. LOCftßr. Scfin'tcs jpeft: U)as ift Sozialismus? Eine 2Inftrorf unb eine Definition uon Bßllj. R. CUCftsr. 'lircii? jebeg ?cfte§ Kl ?f. 3tt Besiegen gegen ©mfenbung be§ peirageS (in greimarfen) ober gegen ?i'adji|®|;fitc buvcf) ben ©erfag Propaganda des indinicinaliBiidien flnardiismus