«iWtti« Jetts »omteiftag «nt ©ornttnu morgen« anb loffet für ffiilti oit äuftefluhe itt'8 monatlich ft. —AR. bierteljiifiitg fl. 1.50, tjalBläSivig fl. S.—, ganjjäürig (I. 6.—, Wit tii-RenfenDtmG »fettetIMjrf| t 1.06, Ijattjä^vig fl. 8.80, gomjSEjcifl ft. 6.40. 5Die eänjtlne Stummel 7 tr. Snierate noifi Sarif; bei öfteren fflSiebet&otungen entft>$r<6cnbet 8tabctt. Suswatt« nehmen 3ttfernte für nnfer Statt alle bebeuttttbcn HoaceatttJeSütsnen be.i Sn- nnb HuOfoKbeä an. IRebnction nnb Hbminiftration ®tbta(5 lfH. ®trrett ioer&?n nidjt jnriiiigejeuott. — Sinonomt Sitftnblingen nitfil beriicffiditiaet. fa. 19. ©flt, Sonncrötag Un 7. Wim IB81). XIV. 3a|rpng. gtIii, 6. parj. SBa« an bem StaatSuoranfdjlag aud; im* mer au«gufegen ift, ein uicljf oorljanbener, roeil auf einem McchnungSfetjler berutjenber lieber* fdjuß, unrichtige ©ruppirung ber 3ifferrt uttb Gin= Stellungen, roeldje in feiner ffietfe §it rechtfertigen finb: bie ehemaligen Seutfdjöfterrcidjer haben bennoch für ba« (Sittgehen in bie SpeciaI=Sebatte geftimmt. Man fämpft alfo eigentlich nur gunt Scheine, man manöoerirt mit Sruppen, roelche ihre Sdjießroaffen blitib laben, unb ber grolleube Sonner, ben roir in ben legten Sagen gehört haben, roirb ben Miniftern unb ihren ©arteien fo roenig fdjaben, roie ein Ungeroitter auf einer ©iiljne ben Sarftetlem im ©eringfteti nachtheilig ift. Unter biefen Umftänben ift e« geioiß be* greiflid), baß ba« 3ntereffe an ber ©ubget* Sebatte fid) über ba« Maß ber Sfjeilnatjme, roelche ba« beutfche ©olf ben ©erhanbtungen be« Meidj«rattje« überhaupt nod) entgegenbringt, nidjt fonberlid) erhebt. Gine roohlthuenbe Stu«naljme madjte aud) bie«mal bie beutfdjnationale ©ereinigung, roeldje burd) ihren Obmann ben Sltitrag einbringen ließ, e« roerbe bie Slbftimmung über ba«* Gin« gehen in bie Special=Sebatte be« ©oraufdjtage« oertagt, bi« bie Megierung einen ©efegentrourf, betreffenb bie Ginführung einer gteidjartigen ©erfonal«Ginfommeufteuer, eingebracht h«be, beren Mehrertrag jur Herabminberung ber birecten Steuern uub ©ebühren gu oerroenben roäre. Selbftoerftänblidj hat biefe fraction, nadjbeut ihr Slntrag abgelehnt roorben, gegen ba« ©ubget geftimmt. äBa« ber g-inanjminifter begüglidj biefer neuen Steuern erroiberte, bürfte rooht giemlid) allgemein ben Ginbrud heroor* gebradjt haben, baß er recht gerne bereit fei, einen bejuglidjen ©efegentrourf im ©artamente einzubringen, jebodj roeniger um bie §erab* § b C f tU C t ß. ©ine @efc§i$te au« ben ßfierreid&ifd&eit bergen, »on 6 r n ft Detter. Srüben, jenfeit« ber roeiten, blaufd)immern= ben gläclje be« herrlichen Sllpfee«, ftieg fcljroff unb fteil, lothrecht faft, bie oieljadige, roeifr* graue gelfenroanb be« Sradjenfttin« in bie Süfte. Slu« ben leidhtberoegten gligernben SBel* len fdjien bie mächtige Mauer emporguftreben, beren einjelne ©artien theil« oom hellen Son* nengotb umfloffen, theil« roieber in tiefe Schatten getaucht roaren. 3Bie eine oorfünbfluthlid&e SBelt, roie ein Monument ber eroigen Schöpfung roar ba« tobte ©eftein angufd)auen unter ber roeiten Kuppet be« flarbtauen Sommerhimmel«, ein berüdenber Slnblid in biefer eingig frönen ©eleudjtung . . . 3d) ftanb auf bem £anbung«roege be« fleinen Oertdjen« Soipidjl unb erroartete bie Slnfunft be« Sampfer«, ber mich nfld5 Sd)arf« ling bringen follte, ooit too ich über ben Sattel gum lieblichen Krottenfee, auf ben galfenftein unb nach ©*. ©ilgen ju roanbern gebachte. Mein ©lid flog jegt hinüber nadh ber fidh breit bahingiehenben gelfenmauer, auf roeldher h»e unb bort oerfümmerte« ©eftrüpp, roingige« Knmtmljolj groifcf)en ben Steinriffen unb Stein» rigen heroorroudj)erte. minberung anberer Steuern gu ermöglichen, fonbern lebiglid) um neue Millionen bem Mili* tari«mu« opfern gu fönnen. SBeit roir gerabe oon Steuern fprecljett, erinnern roir un« einer SteKe au« ber ©ubget* rebe be« Slbgeorbneten Magg, ber bie Steuer* politif be« Kabinet« eine tran«oerfale nannte, ba« heißt eine fotehe, roeldje innerhalb be« Mahnten« ber allgemeinen Steuerfummen bie ©ertoeiluug ber Steuern auf bie eingelneu Sänber gu änbern roeiß. Sie ©efammtfumme ber birecten Steuern roar für ba« »ergangene 3ahr mit 91,800.000 fl., nnb rourbe für ba« laufenbe 3al)r mit 103 Millionen, alfo um 12 ©ercent höher oeranfchlagt. Man glaube aber ja nidjt, baß in jebent einzelnen Kronlanbe bie bierecte Steuer um biefe 12 ©ercent gugenommen Ijabe. 3n Dberöfterreidj uub Saigburg ift bie Summe ber birecten Steuern etioa um 8 ©ercent ges fliegen, in ©atigien uriD ber ©uforoina ungefähr um 6, in Salmatien um 4 ©ercent. 3n Krain aber ift biefe Summe feit 1880 um 34.000 ft. gefallen unb audj in ©oljmeu, in bent reiclj gefegneten ©öljmen, hat fie um ein ©ebeutenbe« abgenommen. Mieberöflerreid), Steiermarf, Kärnten, Sirot uitb ©or^rlberg, bei roeldj legteren beiben Sänberu allerbing« eine neue Steuer tjinjugetreten ift, finb bagegen bie Steuer* ftimmen feit 1880 um it i d) t roeniger al« g ro a it gig ©ercent in bie^öhe ge« f dh r a u b t roorben. SBir haben bie beutfchen Sllpeuläitber fdjon roieberholt al« bie Stieffinber ber ©erfoljnutig«« aera begeid)ttet. SBie fehr roir bamit im Mecljte roaren, geigen bie oorangefütjrten 3ah'eit auf ba« Schtageiibfte. 3m ©ergleidhe namentlich mit ©aligien, roeldje« an ber Sran«oerfalbaf)n, ber ©ropinütion«*©utfchnbiguug ttub anbereu fehr greifbaren ©ortheilen nod) nicht genug tjat, fonbern bemniidjft burdj bie ©ernidjtung ber ffiie lange ba« Sluge jebod) audh nadj ben büfteren Schroffen ber Srachenroanb Ijinftarren mod)te, e« tonnte bort nidht ba« geringfte Seben erfpähen . . . Safür aber flogen meiner Seele hunbert unb tjunbert grauenhafte ©ebanfen, einherfdhroirrtnb roie ein Sdjroarm büfterer Unglüd«oögel, ju, unb ich mußte enblid) faft betäubt bett ©lid abroenben oon ber gigantifch uttb gauberhaft au« bem beroeguttgSlofen See* fpieget emporfteigenben Steinroanb, um nicht etroa gar einem Sd)roinbelanfalle ober einer Haltunciation auf bem fdjntalen gelänberlofen Stegbrüddjen gum Opfer gu fallen . . . äßenige Slugenblide fpäter, al« ich roieber, roie gebannt oon ber ©roßartigfeit ber ber großartigen ^elfenfcenerie, hinüber unb bann um mid) btiefte, bemerfte ein bejahrte« Säuerlein an meiner Seite, roelche«, roie idj, ba« Gintreffen be« Sampffcljiffe« hier abroartete. Meinem Machbar mochte roohl auf« gefallen fein, baß mein ©lid beftänbig nadh ber Sradjenroanb gerichtet roar, bie roirflich bie roeite roilbromantifdie Sanbfdjaft, Shal unb See, beherrfdjte. ©ielleidjt fam auch ihm nun etroa« oott ber Grbabenbeit unb hehlen Majeftät biefe« feffelnben ©ilbe« in beu Sinn, unb e« brängte fidh ihm bie Grinnerung an ein Greigni« auf, ba« fidh nahe feinem Heimath«örtd)en, hier in Soipidjl, in beu Sagen feiner 3ugenbgeit ab« gefpielt hatte gum Gntfegen aller Sorfberoohner @runbentlaftung«fd)ulb ein neue« ©efdjenf er* halten foil, ba« fich auf ungefähr fedjgig Mil* lionen belaufen roirb, int ©ergteidje mit bem Heimathlanbe be« ginangminifter« alfo nimmt fidj jene groangigpercentige Grhöhun'g ber bivec* ten Steuern in beit beutfdjen Sttpenlänbern recht fonberbar au«. Sunajero«t'i oerfidjert groar, baß er auf bie ©ertfjeiluttg ber ©efammt* fteuerfümme auf bie Sänber feinen Giitfluß habe, fonbern baß bie Grhöhung ber eingelneu Sin* theile nur ber ßuuahme ber ©eioerbe, ber gactirung be« Ginfommen« u. f. ro. gugufdjreibeit fei. 3n öen Sllpenlänberu hört man rootjl, roa« ber ^inangminifter fpridjt, allein mau läßt fidj nicht übergeugen, uub e« geben Suita* jero«fi'« äBorte burdjau« feine genügenbe Gr* Jläruug für ben großen Unterfchieb, ber groifdjeu Kärnten ober Steiermarf unb Kiain Ijinfichtlid) ihrer ©teuerleiftungen befteljt. Man muß bem Slbgeorbneten Magg banfbar fein für bie Sluf* beefung bieje« Mißoerl)ältniffe«, unb roeun er ba«felbe braftifch tUuftriren roill, fo braucht er nur bie ©erarmung biefer Sänber in ©etrad)t gu gieljett uub etroa an bie KoKo« bei ©ettau, art bte ©eroohuer ber Saoeufer ober au bie Hocljthätcr Kärnten« gu erinnern, roo ßuftartöe tjerrfchen, bie mau breift al« Hnnger«noth be* geicljiten föuute, ober er braucht nur auf bie immer gmichmenbeu 3lu«roanbetungeu unb auf bie gahllofen Gjecutionen gu oerroeifen, um bar* guthun, roie e« um ben SBohlftaub in Steier* marf unb Kärnten eigentlid) beftellt ift unb ob e« fid) rechtfertigen läßt, baß gerabe biefe San* ber oon ber ^inangoerroaltung fo iiberau« hart mitgenommen roerben. Merfroürbigerroeife hat aber auch Slbgeorbnete Magg für ba« Gin* gehen in bie Specialbebatte geftimmt unb bamit eine Haltung angenommen, bie für ben fern* fteheuben ©olitifer abfotut unerflärlich ift. unb ber gangen ©egenb. ©eroiß leitete ben Sitten ein ähnlicher ©ebanfe; benn er fprach mich nun an unb ergählte oon jenem untjeim* lieh angufdjauenben Steinfoloß brühen. SU« er fo nebenher ein Söort oon ber „traurigen ©efdhidjte" fallen ließ, roeldje fich einft, al« er nodj ein fef^er ©urfdh roar, bort gugetragen hatte, ba bat id) ihn, mit biefelbe boch mitgutheilen. 3^ brauste ihn audh nicht lange gu bitten barunt unb er begann: ,,G« hat fein f^önere« Mäbel gegeben im gangen ©au unb roeit umher in jener ßeit, in ber fidj ba« Unglüd auf ber SBanb brübeu ju* getragen hat. ©iergig 3ahre finb gut feitbem fchon oerfloffen. Ser Hofroirth im Oertel roar ein fteinreicher Kerl, aber fein Söd)terl, bie Sinnerl, roar ficher nodj ein größerer Sdjag, al« ber e« roar, ben er in harten ©ulben in ben Süthen liegen hatte. 3a, ungefdheut barf ntan'« fagen: Sie roar bie fdjönfte Sirn in unferm Seegau. Midjt nur bie ©urfdjen au« ber heimt* fdhen ©egenb unb auf Stunben im tlmfrei«, bie fauberften unb bie fedfteu unb reidjften, roahlfahrteten her nach 2oipid)l unb meinten, fie müßten e« burdjfegen, ber Gine ober ber Slnbere, baß ihnen ba« Mäbel gut fei, fonbern felbft bie $remben, bie in unfer Shal famen ober bie ftäbtifdhen Mann«leut, bie fidh itl ber SommerSjeit gu un« her oerirrten, trieben t« 2 £tunbfrf)au. [Sie 21 6 ft i in m u n g über b a S B u b g e t.] §iir baS ©ingehen in bte Special* bebatte ftimmten. 137, bagegen 4-1 Slbgeorbnete. Siefe Dppofition fetjte fid) gufammeu au§ ehemaligen Mitgliebern beS beutfdjen ©lubS, ber beutfdh=nationaleu Bereiutguung, bem Ber* banbe ber Seutfdjnationalen, groei Semofraten unb ben ^?ungtfd)edE;eri. Mit ber SDiajorität unb ben Seutfchöfterreidjern ftimmte audj St. Sueger. Bon ber oereinigtett beutfdjen Sinfett ftimniten oier BorftanbSmitglieber: Sr. £>allroidj, Sr. £>eitSberg, Sr. Magg unb Sr. Seitlof gegen baS ©ingehen in bie ©pectalbebatte, fed)« Bor* ftatibSmitglieber bafiir, unb ber Dbinatt Sr. wiener abfeutirte firtj. SSon ber oereinigtett beutfdjen Sinfen ftimniten ferner begegen : Benbel, 33ooš, Bienert, Riefle, Södel, Kirfdjner, Sippert, Meißler, Metiger, Bieter, BoHaf, Stofer (fammt* lieh früher im beutfdjen ©lub) enblich bie 2lb* georbneteu : 2lbame^, SadjS unb ©djroab. — ipodj lebe bie ©inigfeit! [S a S © e f e ts über b a S .£> ö f e r e d) t| ift nun aud; ooiti ^terrenhaufc angenommen roorben. [Ser neueSnfpector ^ e r f a n t e r t e.] SaS „2lrmee*BerorbnungSbtatt" metbet, baß ber Kaifer beu ©ommanbatiten beS 2. ©orpS in Sien, ©uftao greif) err o. König, mit ben Slgeitben eineS @eneral=^fnfan= terie*SnfpectorS betraut bat. Siefer militärifche Boften roar befanntlich erft oor t'urger 3eit f"r beu ftrortprtngen ŽRubolf creirt roorben. 33M. Baron König ftammt auS ©djaumburg=Sippe nub fteht gegenroärtig in feinem 04. SebeuSjahre. [B i § m a r (J über bie S e u t f dj e n in D e ft e r r e i d).| Ser frangöfifdje Siplomat ©raf ©hauborbt) oeröffentlicl)t foebett Mentoiren, in roeldjeit fid) unter 2ltiberem auch ei» Bericht über eine Unterredung beS SlutorS mit beut beutfdjen StodjSfangler oorfinbet. Siefer Be* rieht ift tu hohem ©rabe lefenSroerttj, roeit er auf manche Singe ©treiflidjter roirft, bie bisfcjer in Sunlet gehüllt roaren. Heber Defterreid) fagte ber Kanzler unter 2lnberem folgeube Sorte: „Sdj gelangte bamalS fchoti (im Safp 187(3) gu ber Ue ergeugung, melclje bei mir jegt mehr beim je unerfdjüiterlidj geroorbeu, baß bie •Sdjroädjung beS beutfdjen ©lementeS in Defter* reiclj baS roauf'enbe ©leicljgeroidjt ber .£>absbur* ger Monarchie gerftören rotrb." [Sie Söllinger a breffe unb bie S i e it er Journale.] Snnetljalb ber beitt-fcfjen Dppofition rottrben biefer Sage Unterfdjrif* ten für eine ©litdiounfdjabreffe an beu ©tiftS* propft oon Söllinger iu München gu beffeu ueungigften ©eburtStage gefammelt. Sic Mit* glieber ber „beutfdj'nationaleu Bereinigung" er* „Qttttfdit Pudrt' flatten fich fofort bereit, bie 2lbreffe gu unter« getchneu, bodj forberteu fie billigerroeife bie 2leu* berung beS im Sejte ber Slbrcffe ftebenben: „Mitglicber ber Seutfdjen Sinfen" in „Mitglie* ber ber Seutfdjen Dppofition", roaS audj guge* ftanben rourbe, ba man unter „Seutfche Sinfe" boch *etdjt nur einen beftinintten Sheil ber Dppofition oerfteheit fönne. 2lm 28. o. oeröffent* lidjten nun bie Siettet Sagesblätter beu Sort* laut ber 2lbreffe mit allen Unterfdjriften. ©igen» tljümlic^erroeife fteht barin aber fett gebrudt: „Sem unerfchrodenett Borfäntpfer zc. fenben ©lüdrounfdj bie Sftitglieber her Se tfdjen Sinfen beS öfterr. 2IbgcorbitetenhaufeS." Sie Sejtirung erfdjeint alfo ungeänbert, nub einige Blätter bind ten fogar: „Ser Bereinigten Seutfcheu Sinfen". SiefeS Borgeljett ber Sietier Breffe fenngeidjnet auf's hielte unb Seutlichfte bie „ehrltdje" Saftif ber Siener SageSpreffe. [B i f d) o f ©troßmaijer unb ber K i r ch e u ft a a t.] 2lnt 20. September 1870 fiel befauntlid) 9?o;it itt bie |>önbe Bictor ©nta= nuelS, 2lm 29. 9Jooeinber beS genannten SaljreS fdjricb ©troßtnaper au beu jetzigen Bifcljof 3teiu* fens : „Siefer elenbe ©djrei, baß baS Bapfttljum biefeS eleuben gctjenS, ben nt n geitlidjeS Be* fitjtljum nennt, uidjt entbehren föttnte, ift ein roaljrer Unfiutt. Cum voluissent Dominum regem facere, fugit in montem ipse solus (2llS fie ben §erru gum König machen rooHten, jog er fich nitf öen Berg guriicf. ©oaug. oon SoljauneS 0,15). Sie Bäofte roaren Sahthun« berte binburdj ohne Befitjthum unb haben ge* roiißt ihre Unabljängigfeit gu roahrett unb Die Sntereffen ber djriftlidjeu Bölfer gu förbern. Mau gebe heute ber Kirclje einen Seo (f 401) ober ©regor ben ©roßen (f 604) uttb mau roirb feheu, baß er auch ohne geittidjeS Befilj= tl)um roiffeu roirb, fich ^efpect iu ber Seit gu uerfdjaffeu. ©in Bapft, ber fich oon äußerem Bruttf bethören läßt, oergißt fetjr leidjt, meld) eine immettfe Kraft im ©eroiffen liegt unb bieut gum Spielballe berrfctjfiidjtiger Barte'c«-" ^Xnt 10. Suni 1«71 fdjrieb er an Sölliuger (ber am 17. 2lprilbeSfelbeu SaljreS ejccommuriicirt roovben roar) : ,@in große« ©litcf ift c§ uadj meiner 2lnficht, baß baS Bapfdhum baS dominium temporale (baS geitlidje Befi^tfjunt) oerloreu §nt, roeld)eS nichts anbereS roar als ein nutrimentum Sliperbiae et medium eoclesiae Übeltätern op-primendi (Nahrung für ben .^odjntutl) unb ein Mittel, bie greiljeit ber Kirdje gu utitcrbrücfen.) Sclj fenne feine abfurbere itnb miferablcre Be* hauptunfl als bie. baß biefeS dominium gur Freiheit beS ^apfte§ uoltjig fei. ©S (jeißt ba?, I unfern Gerrit Sitgeit ftrafen, qui cum ipsum regem facere vellent, fugit in montem ipse solus!" — Unb heute? — $eute petitionirt ber iibergeuguugStreue Bifdjof für bie Sieber* Ijerftellung beS KirdjenftaateS ! Ser Bien' muß. 181 [Sie Straße nbemon ft ratio i n B c ftj finb noch immer nidjt gu ©nbe. leljten SamStag fanbett bort netterbittgS fei einer 2lttgahl uon Stubenten lärmenbe Äu gebungeu oor ben fflMjunugeu mehrerer 21 orbueten — unter anbereu oor ber beS Sta fecretärS MatlefouitS — ftatt. Später roi bie Menge ooit berittenen ©onftablern gerftr roobei fedjS Stubentcn oerhaftet roorben finb [B e r e i tin n g e i n e r 2lfr i f a r e i f e.j Sie beutfche iltegierung l)at ^cnt Sr. Beters unterfagt, feine ©{pebitiott oom bcutfcljen Küften* gebiet uadj Dftafrifa anzutreten. Matt roill ben Arabern bie Möglichfeit a&fchtieibeu, burd^ neue ©eißein einen Srud auf bie Maßregeln $nr Unterbriicfung beS 2lufftanbe8 auSguüben. [@ i n f a t h o I i f d) e r © o n g r e ß i n S i ch t !J ©ine ©arbinalS*©oufereng, lüeldtje jüngft tn 9iom ftattfanb, ^at fich baf)»n geeint, gur fcljließlicbcn Beratbung ber römifcheu grage einen allgemeinen ©ongrefj ber Katljolifen oeranftalten. [S« Serbien] bereitet fiel) ein Minit fterium ŽHiftic oor. Ser König (olt fich "euer*! bingS mit 2lbbaufungSgebnufen tragen. [S e n n a dj 5J{ tt ß t a n b a n S g e ro a n* berten Sfcf)ecbcn] roill eS bort nicht n;e(>r gefallen. Biele berfelben tel)reu enttäufdjt guriicf unb erftären, felbft bie roärmften greunbe SHutV lanbS roiitben empört burdj bie nichtSroürbiqen ©[jtfaitcn gleich au ber ©renge. [5)i it ft u tt g e n i n M u m ä n i e n.) runtänifclje KriegSminifter bat letjteu ©amstag ber ffiontntiffiott für ÜanbeSbefeftigung erflan,. baß er außer ben bereits oerauSgabten 3 iiiii-' liotten nod) loeitere 70 Millionen beanfprudt)CtI toerbe, tun baS bie ©täbte Bufareft, ©alag unbp goffcljatü uutfaffcitbe BcrtljeibiguitgS=©i)ftetti Serf gu fegten. [Sie Berbaunung b e S Ss u { b'2luntale au S granfretd)] foil gehoben roerben. [Ser neue frangöfifdjeMiniftet b e S 21 e tt ß e r tt,| ©puder, roirb oott öffentlichen Meinung 9iußIcutbS nidjt giiuftig aufgenommen. ©eitenS ber nteift« ruffifdjen Sournate mirb ihm oorgemovfen baß ber ©ebanfe einer 2lnnäher;uig graitfreicbi ait JHnßlanb in früherer 3eit bei ihm nur (jevtnat ©tjtupatljie getitnCen hatte. Bios bie „Siomofti" goUcn feinen ftaats«u. rocltntäunifchcn©igenfd)aftc« 2ltterfennung unb heben heroor, baß gcrabe feine beutfdje 2lbftammung für ©puller ein ®totit» bilbeit muß, fiel) als befouberS eifriger ftauiö« fifcher Batriot gu erroeifen. [Sic 21 u f l ö f n u g ber f r a it g ii f j, f ch e u Sß a t r i o t e n l i g a. | ,pat ber 2ltfchiuoio nun auch *u feineu MißheUigfeitm; jioiidjeu bett beiben bettjeiligtcn tfiegieni mit meiner närrifdjen Sieb' eigentlich bei ihgi ftehe. Sod) früher bin ich borfj roieber gu ^ felber gefonmieu, als ber arme ©d)arjliUQer, Soui ouer roie mancher 2lubere oor il)m, ^IR auch ein IjiibfcheS Sebrgelb jahlen mußte." | Ser ©rgähler machte fidj'S nun auf ipolgbüitf, auf ber roir faßen, beguem Unj bliefte toic ftarr uttb fdjeu guflleid) hinüber nQJ ben felfigeu 3aden ber Srachemoaitb, betten jefet bie ©onne itjre Sichter mit faft gifchem ßunber fpieleu ließ. „.^örett Sie nur, roic'S roeiter fam," gamt er nach einer Banfe: „Ser .^olger»Sont — beun fo nannte* roir ihn furgioeg, roeit er iu'S .^olg aršettei ging — roar ein blutarmer Seufel uon ©d)arf> liug brühen; uon beut tuingigcu glecfen aa" jener Sattbumge, bie roeit hineinragt itt ^ See. ©iu blutanuer Sid)t roar er; aber rechtfdjaffeuer, ehrlicher nub ber feruhafteßf, ftrammfte uttb fehtuueffte Burfch manche StunN aufroärts unb abroärts au tinfercm Saffer. Senn er beS Sonntags herüberfant. gab'S feinen herrifdierett (ftattlichercn) alj. 2otti, unb es fpilUcu auch roirtlidjJ Sirnbln auf it)u, beim iu feiner prop;vu Stclplcrtracht fat) er gang oertraft fefcl) au«. 2lbcr ber Kuduf hotte e« ihm tool)l and) (ia-gegeben ober root)! and) gar ber Böfe arg genug um bie Sinnerl; freilid) umfonft, gang umfonft. ©S roar eilt fafrifch ftolgeS Strnbl, ein hodjmütljig Siug, baS nidjt nur auf ben šReidjthum, ber ihr bod) früher ober fpäter gu* fallen mußte, auf beu prächtigen §of, barauf fie faß, auf ihr uerführerifd) ©'fidjtl, auf iljr roigigeS Bfanbcrn, auf iljre futifelitben 2litgcu, auf iljr ©öfcherl, baS fie fo Iteb fpiljeu lomite, unb auf bie bidjtett fdjönen ßöpf ftolg roar, fonbern auch auf taufeub anbere Sachen nod), bie cS alle miteinanber guroege brachten, baß baS 2tnuerl eben Seben, Sebeu oerrüdt mad)te, ber fie falj; ja oöllig oerriieft. Sch muß eS nur gleidj ehrlich IjernuS* fagett, — ob Sie nun lacljen, befter .^crr, ober nicht, — idj felber, tdj felber bin bantalS ftunbenroeit hergetrappt nach Soipidjl, rocuu mir ber Cappel, baS Strnbl roieber gu feheu, iu beu Kopf geftiegen ift. Sdjittuitgelu Sie nicht, lieber Jperr, id) roar bam als ein fertifrifcl)er fauberer Bub, ber fich ®or einem fcljoiten Mäbet fdjon fehen laffen burfte. 2lber auch mir hat'S, roie fo oielen 2tuberen, ba nichts roeiter einge* tragen, als ein „©riiß Stclj ©Ott" unb noch etlidje freunblidje Sörteln .... So madjte fie'S aber mit Stilen! . . . Sa, roenn baS Mäbel bie Burfdjen fo ber 9ieit)' uadj abgetrumpft unb abgeroiefett Ijött', roenn fie it)m fo recf)t gufefcten mit il)ver Süßig« feit, eS roär' ja eh' red)t unb gut geioefen! 2tber nein, baS tl)at fie nidjt, bie hochtuütl)igc Sirn ! . . . . Seben eiitgeluen biefer ^tanS» Barrett hielt fie feft unb ließ ihn an einem un* fidjtbaven Schnürchen baumeln unb gappeln nach §ergenSluft. Seber meinte unb glaubte fo, baß er ber Siechte unb Nichtige unb heimlich 2tuSenuät)lte fei. unb baS fdjlaue 2lttuevl nur auS ©cljottuitg für biefen Bcglüdteu eS nidjt öffenfunbig roerbett laffen unb eS nicht ausfpredjen mochte, bantit bemfelbeu nidjt etroa ber große £roß ber nidjt begünftigten Nebenbuhler einen böfen ©djabernaf ober nodj- ©djliuimereS auffpielte. Seber meinte, baß baS Möbel alle anbereu Burfchcu aus purem Mitleib in bent ©tauben laffe, fie feien bie Beuorgugteu, aber er fei bod) wirtlich ber fechte, beut ihr &erg gugetljan ... ©o gogeu ©ie 2llle ntiteinauber um beS £>ofioirtl)S .öof, unb einer oerladjte heimlich uttb taut ben 2lu> bereu, beim — Seber hielt j» bie übrigen „Buben" für bie itbgcbligleti. 2){iclj felber Ijat'S Sinnerl manchmal fo attg'fdjaut mit feinen ©atanSaugeu, baß ntir'S bann immer roie ein gauges geuerroerf burdj bie Bruft gegangen ift; aber trotj ber flammen beu Beleudjtung, bie mir baS Mäbel mit ihren himmlifchcu oerheißungSoolleu Bliden aufg'ftecft hat, ift mir boclj fein Sicht aufgegangen, roie'S 1889 „feittr^* geführt, fo bot er baqegen bent ÜNinifterium Žira b ©elegertljeit, gegen bie Satriotenliga, roelche fidh 0f8erI baS Vorgehen ber SJiegieruug betreffs Sltfdjinoro'S in ©agallo auSgefprodjen unb fiir bie gantilien ber Sobten unb Ser* nmnbcten eine Subfcription eröffnet hatte, that* fräftig ehijufdjreiten. Slut Nachmittag beS 28. februar fanb fidj in ben Sureauj ber Siga ein »on 20 So'ijetagenten begleiteter Solijeiconr ntiffar ein unb nahm, nadjbetn bie Sureauj gegen jebett 3utritt abgefperrt roaren, in ©egen» ioart Seroulfcbe'S, Sagtterre'S unb Nidjarb'S, beS Hauptfdjriftführer« ber Siga, eine HauS* fudjung »or. ©ie roerben befcl)ulbigt, als Unter* geidjner beS Stufrufs ber Šatriotenliga ftaats* feinbliche, ben ©taat einer KriegSerfläntng auS--fegenbe Hanblurtgen begangen ju ha&en. Sie ©ache fant am ©amStag in ber Kammer jur ©pradje. Sie Regierung rourbe oon einem ber tf)ätigfien Sfgenten Sotilanger'S, oon Saguerre, interpellirt; ©irarb, foroie feitt Juftijminifter ©heoenet, blieben bie Slntroort nicht fdjulbig unb baS (Ergebnis roar ein Sotum, roelcheS ber Negierung mit 348 gegen 220 Stimmen baS Sertrauen futtbgab. Sie ^ßatriofertliga, roelche 240.000 SNitglieber jählte, ift als nicht meht extent ju betrachten, ©egen bie fütirenben 9)iit* giieber ber Siga rourbe bie gerichtliche Unter* fudjung eingeleitet, eine SNaftregel, bie jroar nicht ben Seifall ber Soulangifteu finbet, rooljl aber jenen ber Majorität beS franjöfifcheu SolfeS, bie eS mit ©enugtljuuug begrüßt, enbtid) eine Negierung am Nuber ju roiffen, ber eS um bie SlufredjtertjaltutiQ ber Orbnung ernft ift unb bie oor energifdjeri SNaftregeln nicht jurüdfcf)redt. [@ine S r o b e m o b i I i f i r u n g] roirb bei ber englifdjen ÜJtarine uorbereitet. Jn ben ©d)iffSbaul)äfen hcrrfdjt bie regfte Sljätigfeit. [S i e S a r rt e 11 = S r i e f e.] Ser Siber* ruf ber „SimeS" lautet: ,,©S ift unfer Sunfd) roie unfere ^flid)t, unfer aufridjtigeS Sebaueru auSjubrücfett. SarneU'S eibliche ©rflärung, baft bie ihm unterfdjobenen Sricfe gefälfdjt feien, nehmen roir in jeber Hinficht als roahr an. SieS Sebauern umfaftt auch bie ©gan, SauittS uub O'Kelhj fölfdjliclj jugefchrietenen Sriefe. @S ift jegt ffar, baft Sigott fid) fraffen fchäublichett SetrugS fcljulbig machte, als er bie ©d)riftfiüde oorlegte, roeld)e in anbere Hanbe gerietljeu. Senn eine Serfcl)roörung hinter S'gott uub Houfton beftattb, roaren roir tie Opfer berfelben, nidjt bie ©Ijeilnehnter. SaS roir tljaten, gefdjah nur im öffentlichen Jutereffe.* — Slm legten grei* tag hat fich S'Qott itt Niabrib, juft als tljn bie Solijei feftuehuten roollte, erhoffen, ©in Haßunf roeuiger !• [ S e n j a m i n H a r r i f o n , ] ber neue Srüfibent ber Sereinigten ©taaten, hat am SNontag feitt Stmt angetreten. baft eS juft 'S Slnnerl feitt müffe, ber fein Herj gehören foil! . . . Sie manchen ©treit hatte er mit ben reichen Sauerföljnen heimlidjer* roeife auSjufedjten beSljalb, roeil fte iljtt feiner Slrmuth roegen häufelten uttb meinten, b' Sin* nerl habe eS nicfjt nöthig, einen fo „fchroeren" (gelbreichen) Suben gar oon ©djarfting herjn« holen; foldje HabenicljtS gäb'S ja in Soipidjt auch «od) genug. Sielleidjt hat ber 2oni bem SJläöel aber boch fo red^t in'S Slug' geftodjen, benn manchmal trieb fie'S grab, als fei fie bem Surften roirflich unb recht'fdjaffen gut. SaS bracht' ben Slrmen, bann aber aud) fo roeit, baft er für baS Sirubl burch'S g-etter 'gangen roär', hätte fie'S nur oerlangt. Oft hab' ich an'S ©nb mit ©raufen benft unb g'meint: ©inutal geht ber nätrifdje Kerl boch über'S SWenfdjIiche unb (Erlaubte 'nauS unb be* geht einen Streich, ber iljnt oielleidjt fogar 'S Seben f'often fann . . . ©r tljut SlfleS, roaS fie begehrt, unb fie ift itn ©tanb, baS Närrifdjfte ju begehreu . . . ©igentlidj hat matt nie baS Ned)te unb ©enatte barüber erfahren — ber £oui hat ja uorljer ju Niemanbem audj nur eine ©ilbe er' roäljnt uub nachher auch nidjt — aber fo »iel ift bodj geroift, baft er beut Sirnbl einmal herjhaft jugefegt hat unb mit ber evnftlidjen f^rag' au ben Seib gerüdt ift, roaS er benn eigentlich ju hoffen hab' oon iljrer Sieb'? . . . (lotrefpottbenpt. 2>t. Sttarriu bei @rtad)ffein, 28. $e* bruar. (Orig.=Seridjt.) [3111 e r l e i.] Sir ttiödj* ten Ijeute junädjft ein roertig oon ber ©chute fpredjett, bie bent befannten ejctrem*flaoifdjen Sftagifter, Obermeftner, Seidjenfänger, ©ontpo* niften unb Sdjilbermaler Jurfooič unterftebt. Sor jroei Jahren roollte bie Jnbuftrieleljrerin, ^■räulein SruuSef, in ben ©cf)ullocalitäten, nach Seetibigung beS allgemeinen Unterrichtes, ©jetra* ftnnben int Jnbuftrie*ilnterridjt geben. Sa roar aber ber genannte Scfjulgeroaltige gleich mit bem § 29 beS SdjulgefegeS bei ber Hanb: er per* bot ber Sehrerin „oon SltntSroegen" bie Seratt* ftaltung oon ©jetraftunben iu ber SolfSfchttle. ©eitbem aber in ber roeubifdjen Sfaljburg un* ferer in ber SBoIle gefärbten ©lauopljilen, ber ©ericljtSabjunct N.....feinen ©injug gehalten hat, rourbe ein roinbifdjer ©efanguerein in'S Seben gerufen, roeldjer feine romtberbaren Stoben in ben ©cljullocalitäten abhält, felbftoerftänblidj mit ©eneljmigung beS ©d)ulpafdja'S, fiir beu ber oben citierte Sacagraph auf einmal nicht mehr ejiftiert. 5Nit roelcfjent Nedjte teirb bieS geftattet? Jft b'ttrt bie ©cljule Jurfooič'©igen* thum, unb fieljt benn ber Ortsfdjulrafh gar nidjtS ober hat er nicht fo oiel SDiadjt, um fol* djen ©igenmädjtigfeiten ©inhalt ju thun? ©S biirfte übrigens roohl angenommen roerben, baft bem Herrn ©eridjtSabjuncte.. bte ©efetje befaunt feien uub baft ©cljullocalitäten für berlei Qioede nidjt beiiiigt roerben formen. SBenn bieS oiel* leidjt itt bem gebenebeiten Krain geftattet ift, hier in ©teiermrtrf ift bieS bureaus nidjt ber f^alf. — ©ine anbere ©efdjichte. SllS oorigen JahreS bent Knaben ®uorŠaf ein berartiger ©d)lag in baS Niicfgrat uerfegt roorben roar, baft ber ntiftljanbelte Knabe Slut ju erbrechen anfing, rourbe fofort bte ©adje in ber Seife beigelegt, baft ber Sefdjäbigte eine Slbfinbung oon jroanjig Kreujern (!) unb jeber ber jungen @e» noffeu beSfelben fünf Kreujer ©chroeiggelb em* pfing. — Nicht nur einen ©eridjtSabjuncteu, fonbern audj einen ©teneranttSabjuncten hatbaS hiefige rotnbifdje ©lenient ju feiner ©tärfung erhalten, utib jroar festeren in ber Serfon eineS geroiffeu Sut recte SButt. ®iefer 5Nanit tritt mit einer roahren SButh gegen SllleS ©eutfdje auf, unb jeigt ficlj befonberS roiithenb gegen jene, bie eS toagen, uodj beutfdj ju fprechen. ©r nennt fie Serrätljer, H^er u. f. ro. ©r Ijat auch hin* fidjtlitf) ber ©djitberaffaire nidjt reine Hänbe. iffiemt biefer ©j * geuerroeefer nicht gelaffener roirb, roerben roir uns eniftlicl) fragen müffen, ob eS bentt angeljt, baft ein fo untergeorbneter ©ubalternbeamter f>ie ©eutfchenlje^e als Neben* befdjäftigtmg treiben barf. Unb ba foil bie Uebenniilbige, bte Hof* färtige unb ©t»lje iljnt mit Ijellem Stufladjen jugerufen haben, als fie brauften faften oor bem HofroirtljSljauS unb fich brühen, roeit brüben über bem ©ee, baS roeiftgraue gelfeugeftein ber 3)radjenroanb in bie Siifte Ijob: „®u, Soni, fo roettig als baS ©belroeift bort auf bem 3)rad)euftein für mid) btiil)t unb reift, fo roenig bin id) ba in Soipidjl g'roadjfen für ben Hol» jer*©oni ! Senn'S S)rachenfteiner ©belroeift ba brüben, uon ber hödjften SBanb 'runter, einmal ju mir fommt nach bent HofroirtljShauS, banrt friegft auch meine Hanb, fo roal)r als ein ©Ott im H'inmel oben ift ..." ®a mochten roohl beS Surfdjett Slugen aufgelen^tet haben, als et biefen ©chrour hörte, ©eine Sruft roogte oielleidjt Ijcftig, unb ftiirmifdj ergriff er bie Hanb beS SJiäbetS. SRit einem Slid, in bem all' fein SBollen uttb Können lag, hat er oielleidjt mit jitternber ©timme geant* roortet: ,,©o benf au ©eilt ©ort, Sinnerl, unb ©ott foil mir helfen!" Unb bamit mag er roohl auf uub baoottgelaufen fein; benn ein heißblütiger SRenfdj ift er ja immer getoefeu ... ®en anbern Sag roar ©onntag . . . Jclj roeift SllleS noch f°' °IS roettn idj'S geftern erff erlebt hätt' als roentt fich'S juft in biefer ©tnnb' uub jet(t abfpielen mödjt' . . . (©düujj folgt.) (St. SJlovein bei ©rlacftfiem, 2. Sfflärj. (Orig.*Seridht.) [Som ©efangSuetein.] Sie fdjon berichtet rourbe, halten unfere roen* bifdheu Sarben ihre Hebungen iu ber SolfSfdjttle ab uub fegen fie fcann auf ber ©trafte unfe in ben SirttjShäuferu fort, roaS für empfänglichere Ohren nidjt eben ergöglid) ift. Unter ben San* gern befinbet fid; ber frühere Sluchbeutfclje, ©teueranitSabiunct ®örfler, ber, roie er fich auSbrücfte, einftmalS eine „inftinetioe Slbneigung gegen bie Sinbifchen" in fid) barg, nun aber gleidj feinem roiitljenben ©ollegen Sut alias Sutt jur ©rfennttiis gelangt ift, baft er eigentlich Sollblutflooene fei. feörfler'S Sater roar ber feinerjeit roeit unb breit befantit getoefene Slrjt im ©urorte ©auerbrunn. Wit SluSnahnte beS Slbjuncten Herrn Nefchntadj hat bie Seamten* fdjaft unfereS ©teueranttež itn gegnerifchen Saget feften ^uft gefaftt, unb ber Slltoater unferer ©looenen, ber immer hinter ben ©ouliffen «rbei* tettbe Softmeifter ©fafa, reibt fidh oergnüglid) bie Hänbe, unb bie nationale Stuft fchroillt ihm befonberS bann, roentt ber geftrenge Herr ©e* ridjtSübjunct im ©aftljaufe alles im lieblichen flaoifdjert Jbiom oott jeujeitS ber ©aoe begehrt unb fich überhaupt öffentlich geberbet, als roenn er baS ®eutf(^e gar nicht oerftünbe. 3fJann, 2. 3)?ärj. (Original = Seri(^t.) [S o S n j a f über bie „ © l o r> e n e tt".] Jn einer ber legten ©ißuitgen be s Slbgeorbite* teuljaujeS fagte SoSnjaf, baft bie Naiffeifen'fdjeu (Srebitoereine fidj in ben füblidjen Siinberu nicht beroähren biirftett, roeil eS au Seilten fehle, roelche foldje Sereine ju leiten oerftüiiben, unb roeil überhaupt bie ©ultur Ijier lange nidjt fo oorgefd)ritten fei, rote etroa in Seutfchlanb. Saft bie „©looenen" in culturellerHinficht noch fel)t, feljr roeit jurücf finb, roiffen roir SlUe, unb baft biefer 3uftanb lebtglid) ben „Führern" beS ^olfeS jujufdhreiben ift, bie ihren ©tammeS* genoffen eine beffere ©ultur nicht gönnen, baS roiffen roir aud). Sel)ten fie fiel) bodj bis aufs Sfteffet gegen baS Seutfdj, auf baS jeber halb* roegS gebilbete „©looene" unbebingt angetoiefeit ift, roettn er fidj in literarifdjer Hinficht nicht auf bie Katecl)iSmeu, Sibelti, ©ebethiidher uub ©auflieber, bie fo jiemltch baS Um uub Stuf ber „flooenifeljen" Siteratur bilbeu, befchränfen roill. Sod) Ijalt! Sa finb ja auch noch bie Siicfjer beS „$)čoljorSfo Srujboo", roeldjem Sereine beijutreten bie Säuern jüngft erft oott ber Kanjel hera6 nadjbriirftichft aufgeforbert rottrbeit. Jd) laS foeben itt einem biefer Südher folgenbe erbauliche ©efdjidjte: , Jemanb opferte beut heiligen tyrangi§fu§ einen lebeubeu Hafei1/ roeldjeti er, roie eine SNutter ihr Kinb, iu feine Sinne naljm unb iljnt befahl, fidj ja nidjt nteljr fangen ju laffen. Sll-s ^ranjiSfuS ben Hafen in Freiheit fegte, fprang er roieber iu feine Sinne juriid, unb bieS roieberljolte fidj, fo oft granjiSfuS ben Hafen freigab. 6t tonnte iljn nur baburch loSroerben, baft feine OrbenSbrüber beu Hafen au einen roeitentfernteu Ort trugen." Son bemfelhen Heiligen roirb ferner erjählt, baft er einft mit einem SlnttScoIIegen fpajieten ging. „Jn ber Nähe oon Senebig" (!) feien fie auf eine ©djaar Söget geftofteu, bie itt einem ©traudje fangen. SllS granjiSfuS fie erblicft, habe erju feinem Sruber gefaßt: „Siefe Sögelfi^roeftern loben ihren Schöpfet. Schließen roir unS iljnen au nnb beten roir mit ihnen unfere täglichen ©ebete." SllS bie jroci unter bie Sögel traten, roichen bie Sänger nidjt, fonbern fangen fo laut, baft bie SNänuer fich felbft nidjt oerftan« ben. Satauf befaljl ber Ijt. granjiSfuS: „Sö* gel! höret auf ju fingen, bis roir 3'»ei unfere Sanfgcbete ju ©ott uerridjtet haben." Sie Sögel uerftummten fofort, unb blieben ftiU, bis granjiSfuS ihnen roieber ju fingen erlaubte.* - Jd) fehe tie Sefer ber „S. S." ungläubig ben Kopf fcljütteln; aber eS ift roahr, buchftäb* lidj roahr, baft bie Stidjer, roeldje auch ein Kaplan iu ©illi feinem Slubitorium fo roann empfohlen hat, berarttg buntmeS 3etig enthalten. Unb roenrt beut Solfe foldje geiftige Naljrung uorgefegt roirb, routtbern fidj bie Herren, baft eS mit ber ©ultur nidjt oorroävtS gehen roill unb baft eS Ljiergulanbe nid)t ba§ SiSdjeu Jutelligenj giebt, um Naiffeifenfdje ©rebitoereine inß 9fhoii jn rufen ! 4 Jöcökz unb ^roötnciöfcö. j (Silit 6. «Käfä 1889. [P e r f o n a t n a ch r i d) t e n,] Ser flaifer hat bem Bürgermeifter ber ©tabt Seoben, grieb= rich oon ©afteiger, baS Nitterfreug beS grang 8ofef=OrbenS uerlieljen, uttb geftattet, baß bem ©tatthaltereirathe bei ber Statthaltern itt ©raj, ©uftao fitter o. S r o 11 o l a u 3 a, anläßlich ber oon ihm auS @efunbf||tSrüdfich= j ten erbetenen llebernahme in ben bauernben Nuljeftanb ber Aušbrud ber a. h- 3ufriebenheit mit fetner bieljährigen, treuen unb oorgüglichen Sienftleiftung befanntgegeben roerbe. — Scr $anbelSminifter hat ber Wieberroahl beS grieb= rieh Bogel gum Präfibenten unb beS Alois Olb rid) gum Bice=Präfibenten ber £>anbelS= unb ©eroerbefammer itt Seoben für baS 3>al)r 1889 bie Betätigung ertöeilt. [S o b e § f a 11.] Seiten Sflontag ftarb hier in ©illi ber SanbeSgeridjtSrath in Penfion, .Sperr sMloiS pefarič. Ser Berftorbene, ber burd) ben Sob oon langroierigem Seiben erlöft roorben roar, hat ein Atter oon 64 fahren erreidjt. [Ste l e 13 t e n g a f <| i n g § t a g e ] rourben in Silit unb roo£)l aud) anberroärtS in' Sau» unb Brau« «erbracht. Sftan hatte ja allenthalben BieleS nftd)gul)olen, baS roährenb beS Sarneoais oerfäumt roorben roar. Am legten Samftag fanb im ©aftljof „gut grünen Wiefe" ber 001t ber Slf Uhr=@efellfdjaft im „Grghergog gohann" infeentrte Steirerabenb ftatt, an roet= djem eine fehr gat)tretd)c, tangfrohe unti bureau« beutfclje ©efellfcfjaft (bie Sangorbnung roar beutfdj unb aud) bte giguren ber Ou abritte rourben beutfeh ausgerufen) theilna'nn. Sie Näumlichfeiten beS ©afttjofeS roareu mit Neifig* geroinben, griinroeißett Sraperien unb mit muub* artlidjen Sinnfprüdjen auSgeftattet, unb baS gab einen fehr fdjönen Nahmen für ben ÄreiS ber Sangenbeu, bie natürlich faft inSgefammt in ber oberfteiriferr preffinger auS ©onobit) mit grau pieocaf einen echten Steirifd)en aufroid)Ste, ba räumten bie Anberen roillig baS gelb, befdjränften fid) auf baS 3U-fcljaucn, unb Niemanb hatte ben 9Jiufl), eS beut tangenben Paare gleid)gutt)un. i^n Neben* räumen gab eS roie im porigen Qahre an mefj® reren Orten SJlufif, unb bie flegelhaft roar aud) heuer roieber in eine Sdjießftätte oerroan* belt roorben. Wie man unS ergätjlt, uerließen bie legten ©äfte erft gegen fieben Uhr SNorgenS ben ©chauplag. — Am Sonntag oeranftaltete ber SNännergefaugoerein „Steberfrang" in ben fehr l)übfch becorirten ebenerbigen Näumen beS „(Siefanten" ein ©änger=flrängcl)en, uttb auch biefeS geft trug bureaus beutfd)eS ©epräge. Sie roaderett SangeSbrüber taugten unb fangen um bie Wette, unb in ben 3rcifd)enpaufen gab eS hwnoriftifche Borträge, bie natürlich ein WefentlidjeS beitrugen, bie ©efellfcfjaft in bie ridjtige Stimmung gu oerfegen. — An bemfel* ben Abmb ging eS auch &ei ber „flrone" in Sadjienfelb h"d) her, roo fich gleichfalls eine beutfdje ©efellfchaft gufamntengefuttben hatte, bem gafching ihren Sribut gu entrichten, — ©eftern enblid), am leisten gafdjingStage, fanb im (Sillier Safino ein Sangf ränget) en ftatt, uub roenn aud) eine größere Angahl oon Sängern burd)= auS nicht gefdjabet hätte (mit Nüdfid)t auf biegiof* trauer roaren bie Herren Offigiere ber ©arnifon nicht erfchietten), fo roar bod) bie Stimmung eitte fehr gute unb rourbe aud) fehr lange ge= tangt. — Auf ber „grünen Wiefe" hatte baS (Somite beS SteirerabenbS ein Softume=flräng= then oeranftaltet, roelchem roir groar nid)t bei* roohnten, baS jeboch oon fel)r gahlreid)en 2JtaS* fen befugt gero;fen uub überhaupt trefflid) ge* lungen fein foil. — Wie uttS auS St. SDtarein hei Srlachftein berichtet roirb, fanb am 3. b. SNtS. bortfelbft in ^agobitfeh' Sofalitäten ein gemüthlidjer gamilienabeub ftatt, roelcher oor* tSentM* P«*drt" trefflid) ausfiel. Neigettbe Samen ucrherrlidjten ben Abenb, unb roar inSbefonbere Wiub.-SanbS* herg fel)r jablreid) oertreten; ebettfo roaren ge» fimiungStüchtige Bertreter oon Sauerbrunn an* roefenb, unb felbft St. ©eorgen hatte mehrere anmnthige ÜNäbdjengeftalten entienbet. Ser Abenb gab ben oon bett (Segnern fo gering* fcf)ägig beurteilten Seutfdien 001t St. SJJarein, bie eS oerftanöen haoett, mitten in biefer uatio= na'len Söroengrube, eine fo glättgenbe Unter= haltung gtt oeranftalten, ein überaus giinftigeS ßeugniS. [P r i o i I e g i u in,] £>errn SDŽorig U n g c r rourbe auf feine bt)broftattfcl)c Unioerfal=|)öien= pumpe, bie auf ber unterfteirifdjen AuSftellung gu fehen roar, an manchen Orten, unter Anberent auch auf Öofefiberge bei (Silli, in Berroen= bnng ftel)t unb fid) überall beftenS beroährt, ein Prioilegium ertljeilt. \ä a i f e r grang 3 o f e f = O b ft g a r= ten in St. © e r t r a u b.] Ser Satfer hat i geftattet, baß er oon bent §eirn Oberlehrer i 3fofef Šeligo anläßlich beS 4Ujährigen Negte= i rungSjnbiläumS auf feiner Prioatbefitjung in i St. ©ertraub bei Süffer auS 310 Bäumen an= i gelegte Obftgarten ben Namen „fiaifer grang ! 3ofef=0|ftgarten in St. ©ertraub bei Süffer" ! führen bürfe. [S p e tt b e n.] Ser' Äaifer hat mehreren ! freiroilligen geuerroehren Unterftügungen gur Att= j fdjaffung oon Söfd)gerätl)en auS ber 5ßrtoatcaffe ! bereinigt unb groar: Ser geuerroe|r in Wern= I fee, potitifcher Begirf Suttenberg, acl)tgig ©ulbeu; j jener itt 3irfooitj, politifd)er Begirf Pettnu, j fed)gig ©ulöen; unb ber geuerioehr itt ©amlitj, j politifdjer Begirf Seibuiö, ad)tgig ©ulbett. [@ i n S a n b e S * (S 0 m m i f f ä r.] An= ] läßlid) eines (Sinfd)reitenS beS BegirfS=AuS= i fd)uffeS Süffer hat ber2anbeSauSfd)uß gur <5rt)e= bung ber ©ebaruug mit bem Bermögen ber ©emeinbe ©airacl) einen SanbeS=(Sommiffär ab* georbnet. [Sie N e i cfj.Sir a t h § s @ r g ä n g u n g §<= te a $ I] im Bcgirfe SJtarburg, pettau, griebau, Suttenberg u. f. 10. fittbet morgen, SonnerStag, j ftatt. @S ift nicht gu gtoeifeln, baß ber (San= I biDat ber beutfdjen Partei, §err Sr. Äofofchi-j negg, bitrd)bringen roerbe. j ' [O b e r g e r i ch 11 i ch e @ n t f e i b u n g.] I Ser Oberfte ©erid)tShof hat priucipielt entfdjie» I ben, baß über Störungen im Befit) eines öffent= ' lichen WegeS bie @ericl)(Sbehörben unb nidjt bie političen Beljörben gur (Sntfcheibung com= petent finb. [W i l b f d) o n u n g.] ^m SNonate SDlärg befinben fid) nad)ftehetibe Wilbarten in ber Sdiongeit, unb groar: £>trfd), Shier unb Äalb ! t)om Nothroilb, Nehbod unb ©ais, ©cmSbod unb ©ais, Auer= unb Birföemte, .^afe, gafan, (Sitte &afelhuhn, Nebhuhn unb Wadjtel. Beim Nehbod, bent ^»afethuhn unb ber (Snte tritt baS BerfaufSoerbot erft mit 15. 2Rärg itt Äraft. * * * [Neuerliche ^unbecontumag. ] Am legten SJtontag rourbe im Orte Oftrofchno, bei Silli ein unbefaunter §uub tobt aufgefunben unb conftatirt, baß baS Shier an ber Waffer« fcljeu oerenbet hatte. Ser £>unb roar tagS oorher in Oftrofchno umherirrettb gefeljen roorben, unb er hat bafelbft, foroeit bis jegt befannt ift, leiber auch ü'ec 9Jtenfd)en angefallen, groei baoott gebiffen, unb roar mit einem anberen, übrigens unbekannten ^uttbe ebenfalls in Berührung ge= fommen. Wo ber roüthenbe .^>unb hergefommen roar, fonnte bisher nicht ermittelt roerben. öS roar ein mittelgroßer, etroa oierjäl)riger, lattg= haariger, roeiß »f4)ioarg gefd)edter Spit3huubba= ftarb. Selbftoerftänblid) ftel)t nun eine neuer* iid)e, roenigftenS breimonatliche ^unbecontumag gu erroarten, oott roelcher qualoolleu Maßregel bie armen Shiere erft eor einigen Wochen er= löft roorben finb. [Ueberfallen] rourbe legten ©onntag Bon bret ©trollen ber 70=j ® fannt) roieber neue SBere^rerinneit jufü^reit »"'V unb auf loelte piano=@tücfe roir hiermit bie S1", iiterffamteit ber geftäfeten ficferinneu biefe« 331»'" SU wettben un« gcftatten. H. v. B- * ®a« letjtc .^eft ber „SBicner SUJobe" K, 15. o. SOt. bringt eine meifterljaftc Original^1® nat ber letjten pfjotograbhiften aiufnahme 41)( §errn Victor Slitgerer, ben Ä r o it b r i "' f„5 Nubolf tut 2(agbcoftiinte barftellenb, >«clcJ |t portrait ju ben beften Silbniffeu bc« Vercioi«j{ žahlt. 3tnerfennei;«raertf) ift bie ©tneEigfeit, 1,1 roeiter ba« S3tltt für bie grofje Sluftage bc« g«'1"11' , ten Slatte« hergefttllt roarb, unb bie Sebcn«^ berounberu roirb, ber einigermaßen mit betu @etl',Cn; be« 3eitung«roefen« bertraut ift. ®ie oorteijte ^'J' •mer bratte ba« jüngfte Srautpaar au« bem häufe: erjherjogin Valerie unb ©roPcrjog ©aloator bon £o«cana in iool)lgctroffeuen ^portr«1 H. v. ^ 1 ^oUbiotrtD^ftft. [P o ft f p a r c a f f e.] SaS Circular^ orbnungSblatt icS poftfparcaffen=AmteS in ?fLt ueröffeutlicl)t folgenbe flunbmad)ting, betre 'Jcrl bie Ueberrocifutigen oott ©elbbetrögen g^y (, ben Sonto'^nhabertt int Sl)cdoertcl)r beS PoftfparcaffeiuAmtes uub ben ©iro^funbe" ,„t Deftcrreid)ifdh-'Ungarifd)cu Banf: „3roifd)en f. f. Poftfparcaffen4lmte unb ber Oefterrei^1'^ Ungarifcl)eit Banf rourbe eine Bereinbaui'^ Vtii troffen gu betu 3roecfe, ben lionto * Snt'?,U biefer bcibeu Anftalteu bie gcgenfeitigc lu,.fte roeifung 0011 ©elbbeträgen auf bie einP^t Art gu ermöglichen. Sic Beftinunungcrt, točilen biefe Ueberroeifuugcn oor fich 0 V finb folgenbe: a. Qeber Soitto * ^nh«0^ raud)t haben. Saron |>irfcb l)at bte uon ihm int Auftrage unb für sJ?ed)nung ber Pforte erbauten Sahnen uon 1873 bis 1885 in Setrieb gehabt uub barauS jährlich etroa 5 Millionen grancS, alfo inSge* fammt gegen 60 Millionen francs ŽReingeroinn gebogen, ohne feinerfeitS ben uertragSmäpigen 5ßad)tfchilling uon 8000 [yrancS für ^ahr unb kilometer au bie Pforte, als bie ©igentl)üme* rtn ber Sahnen, p entrichten. 2tuf ©runb beS neueften ©d)iebSfprucbeS ift an ©teile ber tücf* «an?J9en für Zeitraum bem Saron £>irfd) nur bie 3at)lung einer Slbfinbung uon l,7o0.000 grancS auferlegt roorben. ©ering gerechnet, hat Saron §irfcb bei ber ©miffion ber Sürfenlofe 50 Millionen ^rancS, bei bem Sau ber Sahnen 125 9JliIlionen francs unb bet bem Setriebe berfelben bis 1885 runb 60 SÜWlionen g-rancS, atfo iuSgefammt 235 2Jiil= lionen francs Seingeroinn ohne ßinS unb 3in= feSjinfen eingefteift, fo bag er bauon ofjne gre^e Sefdhroerbe 1,750.000 grancS an bie Pforte berauSjahlen fartn. 21ucfj bie Sürfei ift bei bem @efd)äft nidjt unmittelbar ju ©dhabeit gefom= wen, ba fie fd)liej3lid) ohne jebeS Opfer gu einem trotj feines unjulanglidhen guftanbeS immerhin nützlichen eifenbat)nnet3 gelangt ift. SSirfticty p ©^abeit get'ommen finb bei bem ganjen ©efc^äft nur bie äat)lreidhen fleineren ©apitaliften, inSbefonbere in Seutfdjlanb unb Oefterreich, roelche fid) in golge höhet Segün« fttßung auf öfterreidhifcher ©eite unb auf ©runb ber bamats nodh gematteten .^aubersfreiheit mit Tremben 2ofen in SDeutfdjlanb mit $ilfe ber ge= roaltigen, bodjbejahlten Reclame oerleiten liefen, bie iiirfenlofe beS Saron §irfd) mit ihren @r« fparniffen anjufaufen. 2IuS Petersburg roirb ge= melbet, baß bie ruffifd)e Sotfdjaft auf bie uon £>irfd) jü gahlenbe 2lbfinbungSfumme behufs S5ecfuug ber JRücfftänbe ber J?riegSentfd)äbigung bereits Sefchlag gelegt bat. ^itnteö. [S a n b= u n b f o r ft tu i r t b f d) a f 11 i ch e 21 u S ft e 11 u n g.] ®ie Sanbroirthfdjaft = ©cfeU= fcbaft in SBien roirb uon SJJitte SOlat bis 3Jiitte October 1890 eine allgemeine lartb= unb forft= roirthfchaftlidje 31u§ftellung in ber SRotuube unb ben an biefelbe anftofšenben 5)3arfanlagen beS praters in SBien abhalten. S)ie Slušftellung roirb folgenbe Hauptabteilungen enthalten: 1. ^robuete ber Sanb' unb gorftiuirtbfdjaft, be§ ®arten=, Obft=, Sein= unb §opfenbaueS, ber ^agb unb g-ifcl)erei, ferner ber ©eflügel«, Sieiten* unb ©eibenjucht 2. Xhiere, als: 3udht=, 9Jiaft=, 9!utj= unb 2ujustl)iere. u. jro. : Pferbe, 9?inber, ©djafe, ©diroetne, geberuieh, §unbe, 9J3ilb, gifche. 3. ^robuete ber lanb= unb forftmirthfd)a>tlid)en Srtbuftrie. 4. $auS= inbuftrie. 5. 3)Žafd)inen nnb ©eräthe fiir bie 2anb= unb gorftroirtt)fcbaft unb bereu $ttbu* ftrien, ferner für ©arten=, Obft=, SBetn= unb ^opfenbau, fiir ©eflügel*, Sienen» uub ©eiben* guc^t, für ,§unbe, 3agb unb fytfe^erei. 6. @r* jeugniffe ber ^nbuftrte, roelche fpeciell fiir ben 2anb= unb gorftroirth berechnet finb. 7. ^pilfS* mittel beS SöirthfcbaftSbetriebeS, unb jroar : fiuuftbiinger, ^anbelSfuttermittel, 3T£)iert)eitt-nitteI u. f. ro. 8. Siobelle, $ßläue unb 3eid)nungett, ftatiftifebe ®ateit beS lanb* unb furftroirthf^aft* lieben ÜReliorationS*, Sau= unb roefenS. 9. Mobelle, Plane unb Beich'nungen, ftatiftifebe ®aten beS lanb= unb forftroivthfd)aft= lichen UnterridhtSi unb SerfuchSroefenS ; Siteratur. 10. litine, 3eid)tiungen unb SRobelle unb ftati* ftifcfie $aten iiber bie Serroeubuug unb 9Ser= roerthung ber Slbfallftoffe. l l.^län'e, gen, SJlobelle unb ftatifdje Saten iiber bie älpprouifionirung uon grofsen ©täbten. — 3U biefer SluSftellung roerben jugelaffen: 1. 3tuS bent unb 2IttSlanbe bie sub 5, 7, 8, 9, 10 uub 11 angeführten 21btl)eilungen, ^ebcruiel) unb . im ©rofjen. [ß o f o nt o t i b e n a t « „sji e g e n f p e n b e r".] Sn einem „@ingefanbt" be« in Slmerifa erfd)einen= ben „^ortljweftern SRaitroaber" wirb eine feltfame £&eoric iiber bie Bunabtne ber Ueberfdjmemmungen unb be« biegen« aufgeftellt. Sit borbamerif«, meint ber ©infenber, feien aHein iiber 30,000 fiocomotiben tn SBetrieb. Siefen entftriimten etlna 53,000,000,000 Äu6tfb«rb« ©atnbf jebe ffioi^e, welche at« ŽRegen jur (Srbe ftelett, genug, um aDfe bterunbjmanjtg ©tunben einen tucbtigen $Iat;regeit jtt erjeugen. 20enn man nun ben »on ben übrigen im betrieb befiublicbcn ®ainbfmaf$tneit tn bte Suft entfanbten ®ampf auf ba« Slcbtfadje an|d)tägt, fo fteigen allein in Slmerifa altoödjentlicb 470,000,000,000 Äubtf= i;arb« SSaffer in bambfförmtgem Suftanbe in bie Sttmofbbäre. „Äatttt man fieb ba noeb luunbern über ba« häufige SSorfontmeit bett 5JJta£regen unb SSolfenbrü^ett ?" [@tnett unglaublichen ©d&ulffan= b a l] melben amertfanifdje »tätter : ®er ^eftor ber @taat«fcbute ju 2tmbot) in 9tetn=3erfet), Hainen« 3ame« Gorfert), bat fieb in ber ©$ule Bor 250 ©dbttlfinbent in feierltdjfter ffietfe mit einem od&fc 3«hre alten ©d&ulmäbcbeit trauen laffen. (Stne Sefcbreibttng biefer §eiratf)«=3erem0rtte füllt in engltfcfjeit SBlattent älnei Dolle ©baltcit. * * * [©ine ©cene B o r bem 58 e j i r f «; gerirfjte.] ®er 2Bad)iitai:n ruft in ba« SSorjiiitmer be« 58eätrf«geridbtc« htitau« ; „Sluguft !" — „3a, ba fan ma fdjcm", errotberl ein äRanit, melier fieb mit anbereit ^arteten &t3f>ev iit jianlid) lautem £one unterhalten l;.itte. „SBer'it nt'v halt jeg'n, ma« nt'r für a ©chmalj frtag'n." 9Jitt btefen SBorteit trat er bor beu @ertc6t«tifcb. — i c& t e r : ©ie heißen Stuguft ,£iacfl unb finb SPflaftercrgebilfe. ©it finb befdjutbigt, ben Seopolb 93ert förderlich leicht Berieft ju ^aBen. Sefeitneit ©te fich fchulbig ? — 2t tt g. : 3a luiffeit ©', §err fatferlicher SRath, tbie ma bö« nehmen lütff, ja unb itöt a. — Dt i ch t e r : ©te finb Berechtigt, ben gaitäeit ©adjberhalt 51t er« Söhlen. — 2111 g. : 2tl«bent, bö« war a fe : 3Jttr, i, ba 23ert unb no a Sßaar fitjen ganj g'müathlt, in bev Sranntül ... — SR t dj t e r : 2Bo ? — 21 n g: (bermunbert): 9la, in ber Söramttül, (erfla= renb :) in ber Sörantweinfdjanf. 2llžberit ba§ i 3hna fag' : SJJir ba war'n bom SOJilitär, tto' unb tute'« halt fdjon geht, hat tboll'n a Seber bon unS a gömell (^elbwebel) g'ibefeit fein. ®a Sert natürlich hat müffen a ©EftratBurft hab'n unb will un« bett Sßflanj aufbtnbeit, ba§ er gar al« Seibenant mit aiter SBartegefeithr in Urlaub g'gangen i«. Sieljt bei berer Sug t« mir ber SBtijel g'ftiegeit, b'rttm fag' t ju eatu : „®ÖS föitnen ©'2ln b'rjahl'n, ber mit'n 2Bt£f(^a^tcrl über« DJtecr fahrt . . ." — 9?i ch t e r : 9?ur nicht fo tweitläufig, halten ©ie fich mehr an bte Shatfache. — 21 n g. : ©in fchon firti. 2ll«bern bag i S'hna fag', tnt hat bö« unbänbt g'fchmanjt, bag un« ber für fo Äarpfen anfdjaut, bö auf beit flieg1«, unb Biit fortgangen. 'tt anberit Sag fiech t'it grab, mtar er heim Stanntwpter herauft'n 'tt 93efeit anlahnt unb fi' flug« einiftettt. ©erfteii' ben Sefen hinter tttetn' SucE'l, geh' a eint unb fag' 31t earn : ,,©ö, §crr Setbenant Boit ber SraitSport? g'fetlfd)aft, ©ö h«f>'n Shnern ©abel b'raufet lahna laffen. Qe&t ftnnatt ©' 3hna bö« ©lachtet benfen, $err dichter! ®'r Sert geht SD'r bamifch in b' Sutten unb reifet m'r a 2lhtge ama. mir i' felbftBerftänbli' a nöt höflt' unb hab' eharn halt a biffel 31t meine fünf Älcblit rta^'tt laff'n aber g'f^eg'n i« eahrn ja gar nij, weil i 'n fdjo' wieber 'tt anbern Sag' mit fein1 ©abel hab' auf ber ©tragen ejajtr'n g'feg'tt. — ®er arstlicbe »efunb toie« feinerlet @e= funbheitftörung auf, nnb au# ber Sef^äbigte felbft erflärte, bafe bie a^ißhanblung feine folgen hatte. — D? i dfj t e r (ju Sert): »erlangen ©ie bie »e= ftrafung be« 2tngeftagten ? 21 it g. (fchnett sum „S8e= fdjäbigten") : ©eh', ®u wirft tni' bo' nöt mcH'n ein= nah'n laffen ; (begütigenb :) fei bo' nöt fo beppat. SDJir werb'n fi^o' gleich werb'n (macht iie ©eberbe be« SErtnfenS). — ®tefer in 2lu«ftcht geftedte „grieben«trunf" friert benn auch für ben bisher unfäliiffigen Sefdhäbtgten au«fchlaggebenb 3U fein, benn er erflärte, Bon ber Seftrafung absuftehen. ®er Dtidhter berfünbete bemnach ben $reifpruch, unb bie heiben ©egner berlie&en berföhnt ben ®eri($tsfaal. [SW t ft ö e r ft a n b n i «.] ©ine Bornehme ©ame trifft einen serlumpktt Settler, ber ihr SRitletb er= regt, ©ie gibt ihm ihre Äarte mit ben äBerten: „§ter haben ©ie meine Slbreffe. Kommen ©te ein= mal bei mir bor ; ich habe Kleiber für ©ie." — ©inige Sage fpäter trifft fie benfelben armen £eufel. „SBarttnt finb ©ie nicht gefomuten ?" — „2l&er, gnäbige grau, heut' ift erft 3Kittmoch, unb auf 3hrer Karte fteht boch : ©ntpfang — ®onnerft«g !" [It m f e h r u n g.] „SESunberBar, Sfibor, wie ftch ÜKeber'« ©Ba hot herau«gemadht in ben legten Sahren, unb ift bodh gt»efen ein fo häfeli^e« Ktnb [ s v P) mmemmmrn '»omj pan bijbiS J»}stij| •«n5Jg ztiiMO^sag «J |§ fti MIptieqqon£ 'Sann^^ss^M 'Q igli VI9J9JI 3l[[lq poti ^"S'' cejnBMqonx ae^iog eije eij&os 'eSnnry -U9qsit3 inj ejjo^s lejfo;sU9^3«f "pun ^ -IS}tiEH-usaEQ 'uepoi ejqoipiasst^ SS.— * 8111863(1 9UI9p ^Smi. •m '?6tT9-»9ii!a wig utj CpSs —•( • mu inj eSuzny-iata figSSal 'Änezutgq j9po tuiSaiuiBS -«mra'og oi-O 'JIM nodnoo ntg «Mgl —.01 • inu inj ismsj 'qoui' MSlC-uqos og-fi • j;Kuodno3 U13 O9.4 • jun inj '(pu9qeS 3 nznBuojBg ne^aidatoo) ejio^w uiej'qonx •««»qsssj.g'UKuodnooutj ^ST 01.t • inn inj JSUI9J 'treqiujeatepotn 'jjo'jsioqoiz fiP^SJ -loqafl oi-Z ''IK uoduoo mj VSä' OB-9 * m inj aiej 'U9qIB.I9TIiep0HI lJfO}SI9q9IZ oi-Z lilt noduoo atj Oe-f • jun inj «r, ®n°Äi ®!M (pneqsS gggS -Iöqeß-U9II9H) £0;82öq9iz -»qoß OI S 'J}K aodnoa urg 7~r 09 S * "u inj An -Snzay Ol.g "un noduoo uig I^Br 08.1 • inu inj ^ipmft'isuiej'jjojs -Suzny oi-S 'J5K nodnoo 013 wpgg —.9 * inainj^EjüBnö leuigj 'JJO^S -Sazuy (jj.S ''IIS noduoo «ig inj ioiassoq 'JOJS -Inzny OI-S nodnoo tng ^ES' fiS.S 'S inj inn mn ^ÜÜii -in&rainS 'pnoqopisne 3nz •HBU9II9H U9ni9 inj 'jpojS -Suzay OI-S '■"!? nodnoo a!3 jgSbi, :'*j -n 'pnsSsmos lSg| znsunsnos opaf 'oraqenqasvi lopo »pst? SaniqezoqsneioA nežen ^epaosioi gfjfr, jiBpaqiemmos pnn -siq-Pruhebrief gratis. K k. cone cemmerc. Fachschule Wien, L Wollzeile 19. Director C»rl Forges Abtlietlun«: für brief-iiclieu Uuterrlebt. Bit'er wurden 11 000 junge Leute der Praxit ntgefiihrt r Ueoerzeucen Si» tioblj liiiiiüii i'S'S r i > § m. 0000000000 oooooooooo p, ^ c a* i Sr - 3 5P ; S - 3 a a'. DEfTSCHSS REICH JSjo^E^^iSoSž t 2 ■ a —^ ^ -T- M .s •- S Ä ® š -=! Ä m "X g ■■ R ©•ö.o ÄSteSiS ti = S = ■= g .g ^QWJfeOiöJ a^ ž «S B S B SO s c ■2 " S C £ 3 C 3___ s ~ «■ S-J S g .i I s 5 a g" ■ © w i © ; « s i« i S 5 _ o "S — ^'srH * p - .S"® j_J 3® si® .^i a : 1 "jo . g ž .^.n» ■ -r- - „ B ^ - ^ ^ — ~> o .*-iCQ a » ö » <= - .1® tg^S =Qg.2S f s gW D g ° — — ft SSonSbiSSS Se-- ^ u C c g cr? o «g) SS B f|s S g-I ß ■ tš O 1889 „üctttfdj* Sä nnnnnnnnnnununnnnnnnmnnnnn^nnnnniinnnnnnn ZB^cl^cLr-u-clserel, Fa/pler^aa^d.l-u.n.g: Reichhaltigste Auswahl riiapiere in etenr von den ersten Fabriken Oesterr.-Ung. Si'tef^apiere tutb Qouucets mit Monogramm. Stiefepapier, ScMittzeictaeEpapiere, Pauspapiere etc. etc. Kanzlei- und Concept - Papiere in allen Formaten und Qualitäten zu den billigsten Preisen. idles vofl MIEDERLAGE von Geschäfts-, Einschreib-, Notizbüchern. Reichhaltiges Lager von in mm J llwivi llsi issiiöiia Stahlfedern, Federhalter Farbige und schwärze Bleistifte Sintcn intD ^rtfretbmtge Siegellack, Falzbeine, Lineale, Faulenzer. Liraippr M$ei#tisenffe, SintSir- f^tsttttu»). etc. etc. etc. Die Herren Studirenden mache ich darauf aufmerksam, dass ich allen Scliul- bedarf in vorzüglichster Qualität am Lager habe: Alle Arten von Theken aus schönstem, starken Kanzleipapier, Tusche, Reissnägel, flüssige und feste Farben, färbige Tinten etc. etc. Grcsste Auswahl von €opir- und Schrelbtintcn. mwm^mmm aller Art werden schnell und zufriedenstellend billigst geliefert. Wacanüie $rii#>rten auf gutem Papier, wie: Briefköpfe, Facturen, Oouverts Adress- und GescMftskarlen B»r«'is* - Coiirant«, « ii t wliii « ' Memoranden, Placate. Verlobungs - Anzeigen, Visitkarten nach freier Scllriftv. ahl bis zur feinsten Lithographie auf modernsten Papieren mit Goldschnitt. — Auch in eleganten Cassetten. IS e i eitluttfigee Drucksorten - Verlag. auf alle In- null mM. Zeitigt Mode- Journale lllustrirte Zeitschriften etc. XI"SS^ATE für alle Zeitungen. Jugendschriften, Bilderbücher etc. etc. sind in reichster Auswahl vorhanden. Buchbinder-Arbeiten werden auf das sehönste tantl biBlifjste besoi-fff. Leih-Bibliothek 3000 Bände. Cataloge auf Verlangen gratis u. franco. II nnnnnnnnnnnunnnnn^w^^nnnnnn^nunnnnnmMun ■FT31 188: Interessante, unterhaltende und belehrfinde Lektüre fiir jede Familie, für jeden Lesefreund! Alle 4 vvociien erscheint ein reich illustrirtes Heft. Ein Probeheft «endet jode Buchhandlung auf Verlangen ins Haus. l Hiermit beehre ich mich, dem geehrten Publikum die ergebene M'it-theilung zu machen, dass ich der Firma Ed. Skolaut, Glaswaarenhandlung in Cilli den Allcilivcrkiiuf meines Fabrikates der . Herrmann's Blitzlampe fixiert' Vatent -MS.4f'£ß, liil^nt'. fatenl m.Oi-'f für Cilli und Umgebung übertragen habe und ist dieselbe von mir ermächtigt, fur meine Fabrikate volle Garantie zu leisten. Zugleich bringe ich noch zur gef. Kenntnis, dass durch den grossen Erfolg meiner Lampen, verschiedene Fabrikanten und Händler grössere Durch-zugslampeii unter dem Namen „Blitzlampen" zum Verkauf bringen, diese haben jedoch bei weitem kein so weisses, schnittiges Licht und ist demzufolge auch der Oelverbrauch ein wesentlich grösserer. Die allein eeiite Blitzlampe trägt den Namen des Erfinders ,,BS. HERRMANN" im Oelbassin eingeprägt, ui d bitte ich bei Ankauf darauf gütigst zu achten. >3. HEBRMANN, Ferner sind alle Gattungen Leuchter, Hängelampen, Wandlampen, Tischlampen und sonstige Lampen, in grosser Auswahl, zu den den billigsten Preisen stets vorräthig. 185 Monatsraten fl. 4 — 3'lluftrirte spreiscourante grätig unb franco. (Sutjtgc Hiciicrlagc fiir ©teiermarl, Kärnten uttb ®rnin in <§>*«$ I., uttb roar oon unbefannter Jgerfunft, uon ber SJa^e 3pit,= Ijunbbaftarb, mittelgroß, bei 4 $aljrc alt, lang= liaarig, roeifj, mit frfjroarjem Kopf uitb f d) roar jen Obren, fo gefärbten ®reuj= unb §intertl)eil; bet ©djroeif bežfelben mit fdjroarjetti 2lnfatj. 2lu§ Urfartje beffen roirb iit ©emößljsit beS SBieljfcucIjengefeljeS oom 29. februar 1880, vJfr. 35, SR.*®.»®!. unb b:§ («efefee« uont 25. Wat 1882., $ft.=®.=93l. 51 im ©tabtbejirfe oon (Silli bte Apun&ecotttitnicift oerljčtugt utib roerben folgeitDe ©djuljmafjregeltt jur genauen ®aruacljad)titug angeorbnet: 1. ©ämmtlidje £)uube, roeldjc etroa oott bem fretnben |>unbe gebiffen rourben ober mit iljtit nur in Skr iljrung faittett, finb ber £öb= tung oerfalien uttb roerben ju bem 3roi?cfe bent ©afenmeifter iibcrg?ben, bat)er Sefitjer oon beriet Junten, infoferne fie .ffeitntniS baoon Ijabeit, oerpflidjtet finb, ttnoerjiiglid) IjieramtS bie jeige ju erftatten. 2. S)a§ freie herumlaufen ber §unbe int ©tabtbejirfe ift unbebingt oerboteu, uub bauen biefeS Verbot burd) brei Sfionate; rociljrenb biefer Qeit miiffen bic $unbc im $anfe rool)l oertualnl roerben unb aut ber ®affe mit fieljerem jroedeutfpi'ed)cnbeit 9Jlaulforbe oerfeljen fein, ober an ber Seine geführt roerben ; attbere berttnt-laufenbe §unbe roerben uotn SEöafemneifter ein: gefangen unb umtadjfidjtlid) oertilgt unb ur feinen Uinftänben beut @igentl)ümer juriief gegeben. 3. 2Ber an einem ifjm gehörigen ober feiner Sluffidjt anoertrauteu .gntttbe aud) nur (5r= fdjeinungen roatjrnimmt, roeldje bett ißerbaifjt einer SButljfranfljett erregen, bat bte ißerpflid)= tung, bteoott utioerroeilt ämtlid) bie Ülttjeige 31t erftatten uub ben £>ttitb an einem folcfjen Orte, roo bie @efal)r einer Slnftecfung für anbere $unbe ittcl)t befteljt, iubeffeu oerroatjrt ju Ijaltcti. ^iitubebefitjer, roeldje biefe älnorbtiuitg aufeer Slcljt laffeit, roerben unuacljfid)tlid) SBcrant^ roortung gesogen unb nac^ ÜJJafjgabe ber 3ln-fattgö citirten ©efelje betn ©eric^te jur com= Petenten 2lmt8fianblung augejeigt roerben. ®ie gleiche (Sontumaj rourbe aud; 001t ©eite ber f. f. SBejirfžliauptmatinf^aft (Silli itt ben ^Jfac^barggeiuetnben: Umgebung ßilli, ©rofepirefd)iö, ©t. SHartiu im $Rofent£)ale unb über bie Ortfdjaften : Sabona, ^reforje, Stuntole, in ber ©emeiube Söifcljofborf oer^äitgt. ©tabtaint gifli, am 6. 3Jiärj 1889. ®er 50urgermeifter=©tel[oertreter ©ltftat» (Stirer. Herrengasse Nr. 19 ist im I. Stock ein pasiii müirtes Zimmer sogleich zu vergeben. 175—2 Alle Maschinen für Landwirtschaft und Weinbau! Olivvupresirii aud Olireii-MÜihleit i aiiemeueste Con-Wein- U»«l Ob.«itl>a'ONSe» [ struetion in ver- Trailbvillllüllleil, ObNlUIUlll-Miilllcn | sehiedenen Grössen. Dreschmaschinen, Putzmühlen u. Göpelwerke, Maisrebler, Säemaschinen, Pflüge etc. XDörr-_A_ppa,ra,te für Olost G-emüse Futterschneidmaschinen in grösster Auswahl liefert in vorzüglichster Ausführung zu billigsten Fabrikspreisen 158 IG. HELLER, Wien, Praterstrasse 78. Catalogs und jede Auskunft auf Verlangen gratis und franco. Wiederverkäufen! vorteilhafteste Bedingungen. — Leistungsfähige Vertreter gesucht und gut honorirt1 fid) 31 uer ei @rüi :rger ben g< oollftä Sa a unbgf offenf benn biüig auf b m probuj !el)lbör biefeS fef)I i' SJia^rec biefe t£»nen < biefe )ft im irfe bi »attbele bie 1 brei 5D< ed^tferti 6iKi, rten C Slnfic ber janbel unb I rtl;eile n 93 ort 1 oereinii 93crfait .e§ fat jopfenfij m feine lie $rit unb i te§ tnc itt gro jang bi orfc|roel feine ll§ mit au§geft §a(le. fie n^ fi« I er bie jief»t roe n b oereii bem iccrebiti tr) unb egeln. jelnen itung g trauen enten tgebrad e ^alle trenge Söertr ©omm r ber auf bor Srauei ber bujent ite ballt aud) e üe, al§ roobei Dbuceuti benad^i fid) eit iber ein er Som roogeg e Sßar , mit b befannt i Simit iten, o Gar^ou-Wohnung s 2 Zimmer; herrliche Aussicht, hohe Zimmer, separirt, gesfindesle Lage, billig zu vermietheil. Itade-Anstalt TRATNIK. _ Lehrjunge mit guter Schulbildung, dor deutschen und slovenischen Sprache mächtig, im Alter von 14—16 Jahren, findet sofort Aufnahme in der Gemischtwaaren- £und Landesproducten-Hand-lung des losef Erraih Nassenfuss, Krain.