Jahresbericht des k. k. Staatsgymna$imii$ in Gottschee veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1917-18 durch den Direktor Dr. Franz Riedl. Inhalt: Schulnachrichten. Vom Direktor. Gottschee 1918. Verlag des k. k. Staatsgymnasiums in Gottschee. Buchdruckerei J. Pavlicek, Gottschee. Verzeichnis der in den Jahresberichten des k. k. Staatsgymnasiums in Gottschee erschienenen wissenschaftlichen Abhandlungen. 1873/74. 1897/98. 1907/08. 1908/09. 1909/10. 1910/11. 1911/12. 1912/13. 1913/14. 1914/15. 1915/16. 1916/17. Anton Pischek: Grotten in der Umgebung von Gottschee, mit besondf rer Berücksichtigung der topographischen und geognostischen Verhältnisse. Johann Satter: Volkstümliche Pflanzennamen aus Gottschee. Dr. Karl Prodinger: Das Tribunat des C. Gracchus. Dr. Franz Riedl: Anton Alex. Graf v. Auersperg (Anastasius Grün). Ein Bild seines Lebens und Dichtens. Friedrich E. Hirsch: Theatergeschichtliche Studien. Dr. Andreas Krauland: Katalog der Lehrerbibliothek des k. k. Staatsgymnasiums in Gottschee. I. Teil. Dr. Andreas K rauland: Katalog der Lehrerbibliothek des k. k Staatsgymnasiums in Gottschee. II. Teil. Ernst Berner: Kritische Beiträge zur Vorstellungslehre. I. Teil Ernst Berner: Kritische Beiträge zur Vorstellungslehre. II. Teil Dr. JohannGröbl: Historisches und Wirtschaftlich-geographisches aus der deutschen Sprachinsel Gottschee. Dr. Franz Riedl: j Prof. Dr. Josef Ecker. — Der Krieg und unsere Schule. Dr. Franz Riedl: Kaiser Franz Josef I. Kaiser Karl I. — Der Krieg und unsere Schule. lahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums in Gottschee veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1917-18 durch den Direktor Dr. Franz Riedl. Inhalt: Schulnachrichten. Vom Direktor. Gottschee 1918. Verlag des k. k. Staatsgymnasiums in Gottschee. Buchdruckerei J. Pavlicek, Gottschee. Schulnachrichten. I. Lehrkörper. Professor Johann Siegel wurde mit U. Min. Erl. vom 31. Dezember 1917, Z. 21.343-Xc (Erl. der Statthalterei Triest vom 5. März 1918, Z. VII-1495/6), in die 7. Rangsklasse mit der Rechtswirksamkeit vom 1. Jänner 1918 befördert. Die Professoren Johann Polovic und Franz Watzl wurden mit U. Min. Erl. vom 29. September 1917, Z. 8970 (L. Sch. R. Erl. vom 26. Oktober 1917, Z. 7181), in die 8. Rangsklasse mit der Rechtswirksamkeit vom 1. Oktober 1917 befördert. Der provisorische Lehrer Peter Jonke wurde mit U. Min. Erl. vom 1. Juli 1918, Z. 21.785-Xc (L. Sch. R. Erl. vom 17. Juli 1918, Z. 4811), zum wirklichen Lehrer der 9. Rangsklasse mit dem Titel „Professor“ mit der Rechtswirksamkeit vom 5. Februar 1918 ernannt. Professor Anton Jošt bleibt bis auf weiteres den selbständigen Gymnasial-klassen mit deutsch-slowenischer Unterrichtssprache in Cilli zur Dienstleistung zugewiesen, ebenso Professor Dr. Friedrich Hirth dem Staatsgymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Prag-Neustadt-Graben und der prov. Lehrer Dr. Otto Lax der Staatsoberrealschule in Laibach. Dem Staatsgymnasium in Gottschee bleiben bis auf weiteres der Professor vom Staatsgymnasium in Pola Gustav Naser und der Professor an der Staatsrealschule in Triest Johann Siegel zur Dienstleistung zugewiesen. Mit L. Sch. R. Erl. vom 2. November 1917, Z. 7367, wurde die Weiterverwendung des Pfarrdechanten fb. geistl. Rates Ferdinand Erker als Aushilfskatecheten für 1917/18 genehmigt. Im Militärdienste stehen die Professoren: Richard Chmel, Dr. Josef Ettl, Dr. Andreas Krauland, Peter Jonke und der Supplent Josef Rothheiser. Letzterer ist seit 6. Juli 1916 in russischer Kriegsgefangenschaft. Auszeichnungen: Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung rom 25. Oktober 1917 (U. Min. Erl. vom 29. November 1917, Z. 3526 ; L. Sch. R. Pr. Erl. vom 13. Dezember 1917, Z. 150) dem Religionsprofessor Franz Watzl in Anerkennung besonders patriotischen und aufopferungsvollen Verhaltens im Kriege das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens mit der Kriegsdekoration allergnädigst zu verleihen geruht. Aus demselben Anlasse wurde ihm die Silberne Ehrenmedaille vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration verliehen. Professor Richard Chmel erhielt die Allerhöchste belobende Anerkennung für vorzügliche Dienstleistung vor dem Feinde und das Karl Truppen-Kreuz. Der Hilfslehrer für den Religionsunterricht, Dechant Ferdinand Erker, erhielt das Kriegskreuz für Zivilverdienste 2. Klasse. Über die Kriegsauszeichnungen der Professoren Dr. Andreas Krauland, Dr. Josef Ettl und Peter Jonke siehe den Jahresbericht für 1916/17, S. 7, und den Jahresbericht für 1915/16, S. 7. , 2/Ernst Bei k. Professor, Verwalter der Lehrerbibliothek und der Programmsammlur lenvorstand der 4. Klasse, lehrte Latein in der 4., 6. und 8. Klasse, Gr in der 7. Klasse, wöch. 21 St. Professor, k. u. k. Oberleutnant i. d. Res. des Geb.- ler Vorbereitungsklasse und 1., 2., 3. und 4. Gym- t. Professor, Klassenvorstand der 8. Klasse, lehrte der 2., 4., 5. und 8. Klasse, Deutsch in der 7. n der 8. Klasse, wöch. 23 (im 1. Sem. 24) St. 5 am Handelskurse und der gewerblichen Fortbildungsschule der k. k. Fachschule für Holzbearbeitung. ■ 7. Peter Jonke, ’rofessor, k. u. k. Oberleutnant i. d. Res. des Geb.- Sch.-Keg. Nr. '2, wahrer ganzen Schuljahres im Militärdienste. 8. Edmund Kolbe, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, Verwalter der geographisch-historischen Sammlung, Klassenvorstand der 1. Klasse, lehrte Latein und Deutsch in der 1. Klasse, Geographie und Geschichte in der 3., 6. und 7. Klasse, wöch. 25 St. Hilfslehrer für Geographie und Stenographie am Handelskurse und der gewerblichen Fortbildungsschule der k. k. Fachschule für Holzbearbeitung. ' Personalstand im Schuljahre 1917/18. A. Für die obligaten Lehrfächer. Direktor. l^rÜr. Franz Riedl, lehrte Latein in der 5., Deutsch in der 5. und 6. Klasse, wöch. 12 St. Professoren und Lehrer. ’rofessor, k. u. k. Leutnant i. d. Res. des Inf.-Reg. Schuljahres im Militärdienste. 1 Art.-Reg. Nr. 14, während des 4. Ferdinand Et;ker, fb. 1 ) 5 ,eg. Nr. 14, während des ganzen Schuljahres im Militärdienste. 4. Ferdinand Etjker, fb. geistl. Rat, Dechant, Hilfslehrer für den Religions- 9. Dr. Andreas Krauläuid, k. k. Professor, k. u. k. Oberleutnant i. d. Res. des Inf.-Reg. Nr. 7, währent\des ganzen Schuljahres im Militärdienste. jlü<^Gfustav Naser, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, vom Staatsgymnasium in Pora zur Dienstleistung zugewiesen, Verwalter der naturhistorischen Sammlung, Klassenvorstand der 5. Klasse, lehrte Mathematik in dtT 1., 3. und 4. Klasse, Naturgeschichte in der 1., 2., 5. und 6. Klasse, Physik in der 3. und 4. Klasse, wüch. 24 St.^ »lL/äohann Polovic, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, Verwalter der slowenischen SchUlerbibliothek, Klassenvorstand der 6. Klasse, lehrte Griechisch in der 4., 5. und 6. Klasse, Slowenisch obligat im II. a- und IV. a-Kurse, nicht obligat im I. b-, II. b-, III. b- (die beiden letzteren vereinigt) und IV. b-Kurse, wöch. 24 St. j 12/iCdo’ i’alteix'uer Le Ldolf Raimondi degli Astolfi, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, Ver-waltet^cler Lehrmittel für den Zeichenunterricht, lehrte Zeichnen in der 1. bis 4. Klasse (obligat) und im Obergymnasium (Freikurs), Kalligraphie in der 1. Klasse, wöch. 20 St. 13. Josef Rothhoiser, suppl. Gymnasiallehrer, k. u. k. Kadettaspirant des Inf.-Reg. Nr. 1, in russnyi'her Kriegsgefangenschaft. 14. Ludwig Schmid, k. k. Professor, Verwalter der deutschen Schülerbibliothek, Klassen vor sfcind der 2. Klasse, lehrte Latein und Deutsch in der 2. Klasse, Latein in der A Klasse und Griechisch in der 8. Klasse, wöch. 21 St. 15. Johann Siegel, k. k. Professor der 7. Rangsklasse, von der Staatsrealschule in Triest zur Dienstleistung zugewieseu, Verwalter der physikalischen und chemischen Lehrmittelsammlung, Klassenvorstand der 7. Klasse, lehrte Mathematik in der 2., 5., 7. und 8. Klasse, Physik in der 7. und 8. Klasse, Geographie fn der 1. Klasse und Propädeutik in der 7. Klasse, wöch. 26 (im 1. Sem. 25) ljkSranz Watzl, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, Weltpriester, Klassen-vorst&ng^Ier 3. Klasse, lehrte Religion in der 5., 6., 7. und 8. Klasse, Latein, Griechisch und Deutsch in der 3. Klasse, Deutsch in der 4. Klasse, wöch. 25 St., und versah den Gottesdienst. (Exhortator.) /, jLU- B. Für die nicht obligaten Lehrfächer. Slowenische Sprache für Schüler von der 2. Klasse an in 5 Kursen, der 1. Kurs für Schüler der 2. Klasse, der 2. für Schüler der 3. Klasse, der 3. für Schüler der 4. Klasse, der 4. für Schüler der 5. und 6. Klasse, der 5. für Schüler der 7. und 8. Klasse mit je 2 St. wöch. lehrte der k. k. Gymnasialprofessor Johann Polovic. Der 2. und 3. Kurs waren vereinigt (Abteilungsunterricht), der 4. und 5. Kurs zu einem (4. Kurs) zusammengezogen. Deutsche Stenographie für Schüler der 4. Klasse und des Obergymnasiums in 1 Kurse mit 2 St. wöch. lehrte der k. k. Gymnasialprofessor Ernst Berner. Es bestand der Kurs für Anfänger. Zeichnen für Schüler des Obergymnasiums in 1 Kurse mit 3 St. wöch. lehrte der k. k. Gymnasialprofessor Adolf Raimondi degli Astolfi. Gesang für Schüler des ganzen Gymnasiums in 2 Kursen, einer für Knaben- und einer für Männerstimmen, mit je 2 St. wöch. lehrte Übungsschullehrer Karl Miklitsch. Es bestand nur der erste Kurs. Turnen für Schüler des ganzen Gymnasiums in 3 Kursen, der 1. Kurs für Schüler der 1. Klasse, d^r 2. für Schüler der 2. und 3. Klasse, der 3. für Schüler der 4. bis 8. Klasse, mit je 1 St. wöch. lehrt Übungsschullehrer Karl Miklitsch. Da die einzige Turnhalle der Stadt für militärische Zwecke in Anspruch genommen war, entfiel das Turnen im abgelaufenen Schuljahre. Handfertigkeitsunterricht wurde an der k. k. Fachschule für Holzbearbeitung in 1 Kurse mit 2 St. wöch. erteilt. Musikalischen Unterricht erhielten mehrere Gymnasialschüler im abgelaufenen Schuljahre nur durch Privatunterricht, da die Musikschule geschlossen ist. Lehrer der Vorbereitungsklasse. 17. Karl Miklitsch, k. k. Übungsschullehrer der 9. Rangsklasse, lehrte die profanen Fächer in der Vorbereitungsklasse, wöch. 22 St. Dienerschaft. Lorenz Svetlin, Schuldiener. Adolf Temele, Aushilfsdiener. II. Lehrverfassung. In der Lehrverfassung und in den Lehrplänen des Gymnasiums und der Vorbereitungsklasse war keine Veränderung und es wird auch im kommenden Schuljahre 1918/19 keine eintreten. Ebenso werden die Lehrbücher dieselben bleiben. Es werden nur neben den deutschen Lesebüchern auch die von Streinz und Genossen verfaßten „Kriegsanhänge“ obligat verwendet werden. Vergl. den Jahresbericht für 1916/17, S. 12— 15, 32, 33, 38, 39. III. Durchgenommener Lesestoff. Aus dem Deutschen. 5. Klasse. Literaturproben nach dem Lesebuche. — Memoriert: Nibelungenlied I. 1 —13. Aus Minnesangs Frühling 1, 2. Aus Walter von der Vogelweide 2, 18; Erlkönig, Der Fischer, Die Kraniche des Ibykus, Belsazar, Der Gesang der Parze (Konr. Ferd. Mayer), Der Tod des Tiberius. 6. Klasse. Literaturproben nach dem Lesebuche. — Schullektüre: Lessing, Minna von Barnhelm; Goethe, Götz von Berlichingen. — Hauslektüre: Shakespeare, Coriolanus; Goethe, Egmont; Schiller, Die Räuber, Fiesko, Kabale und Liebe; Ad. Stifter, Hochwald. — Memoriert: P. Gerhardt, Abendlied; Klopstock, Messias 1—24, Der Zürchersee, Die beiden Musen; Lessing, Der Knabe und die Schlange, Der Geist des Salomo, Das Geschenk der Feien; Hölty, Mailied; Goethe, Mohoinets Gesang, Wanderers Nachtlied, Ein gleiches, Mignon, Das Göttliche. 7. Klasse. Literaturproben nach dem Lesebuche. — Schullektüre: Goethe, Iphigenie auf Tauris, Hermann und Dorothea; Schiller, Wallenstein, Die Jungfrau von Orleans; Kleist, Der zerbrochene Krug. — Hauslektüre: Schiller, Don Carlos, Wilhelm Teil; Kleist, Michael Kohlhaas ; Freitag, Die verlorene Handschrift. — Memoriert: Schiller, Das eleusische Fest, Wallensteins großer Monolog (W. T. I. 4); Novalis, Bergmannsleben; Brentano, Musikanten; Eichendorf, Wanderlied; Goethe, An Suleika, Weltseele, Eingangsmonolog der Iphigenie. 8. Klasse. Literaturproben nach dem Lesebuche. — Schullektüre: Goethe, Faust I; Grillparzer, König Ottokars Glück und Ende; Hebbel, Maria Magdalena; 0. Ludwig, Erbförster. — Hauslektüre: Schiller, Braut von Messina; Grillparzer, Sapplio, Bruderzwist im Hause Habsburg; Hebbel, Nibelungen; 0. Ludwig, Die Makkabäer. — Memoriert: Goethe, Zueignung, Fausts Ostermonolog; Grillparzer, An Radetzky; Heine, Schelm von Bergen, Das Meer erglänzte weit hinaus; Möricke, Im Frühling, Schön-Rohtraut; DroBte-IIülshoff, Die junge Mutter; Hebbel, Der Heideknabe. Aus dem Lateinischen. 3. Klasse. Cornelius Nepos: Miltiades, Themistokles, Aristides; Curtius Rufus: Alexanders Jugend. Alexanders Zug nach Asien. Schlacht am Granikus. Alexander löst den gordischen Knoten. Alexanders Erkrankung und seine Genesung. Schlacht bei Issus. Darens’ Mutter, Gemahlin und Kinder in Gefangenschaft. Wie der Gärtner Abdalonymus König wird. Eroberung von Tyrus. Tod des Dareus. Ende des Bessus. Alexander tötet seinen Freund Klitus. 4. Klasse. Caesar, de bello Gallico I und V. — Privatlektüre: Caesar, de bello Gallico III. 1 —13 (Petrič); Caesar, de bello Gallico I. 1 —15 (Ruth); Caesar, de bello Gallico IV. 1 —15 (Schweiger). 5. Klasse. Ovid, Metam.: Vorwort des Dichters, die vier Weltalter (memoriert), die große Flut, Deukalion und Pyrrha, Phaethon, der Raub der Proserpina, Dädalus und Ikarus, Schlußwort; Fasti, die wunderbare Rettung Arions; Tristien, Abschied von Rom, Selbstbiographie; Caesar, de bello Gallico VII (Auswahl); Livius, Auswahl aus XXI und XXII. — Privatlektüre: Ovid, Kadmus gründet Theben, Perseus und Atlas; Livius I. 1-—10 (Bilzer). Ovid, Die lyrischen Bauern, Philemon und Baucis; Livius 1. 11—20 (Drobiunig). Ovid, Niobe, der Tod des Achilles; Livius I. 25—34 (Tomaschek). Ovid, Die Götterversammlung, König Midas; Livius I. 50—60 (Tscherne Ernst). Ovid, Kadmus gründet Theben, die Pest auf Ägina; Livius II. 9—19 (Volc Marie). 6. Klasse. Sallustius, Coniuratio Catilinae; Vergilius, Aeneis I, II, IV; Georgica in Auswahl; Cicero, In Catilinam I und IV. — Privatlektüre: Vergil, Aeneis V. 167—Schluß (Perhaj); Vergil. Aeneis V. 1—166 (Jonke). 7. Klasse. Cicero, Verr. IV; Catullus: 1, 4, 9, 13, 14, 22, 30, 31, 35, 36, 38, 44—46, 49—52, 65, 68, 73, 84, 93, 95, 96, 101; Tibullus: I. 1, 3; IV. 13; Properz: V. 11; Ovid: am. III. 9; Tristien: III. 10; ex Ponto: I. 4; Plinius, Briefe: I. 1, 9, 13; II. 1, 6, 11, 12, 20; VI. 16, 20, 31; VII. 3, 4, 9, 17; IX. 33; ad Traian: 33, 34, 68, 69, 88, 89, 96, 97. — Privat- lektüre: Plinius, Briefe: III. 5, 16 (Michel). I. 2, 6; II. 2; VI. 15, 26; VII. 5, 20, 21; VIII. 16; IX. 10 (Perz). II. 17; III. 5; VI. 15 (Wittine). Cicero, div. in Caecil. (Pacheiner). 8. Klasse. Tacitus: Germania; Annales I und IV in Auswahl. Horaz: Oden, Epoden, Satiren und Episteln in Auswahl. Aus dem Griechischen. 51 Klasse. Xenophon, Anabasis: Schenkls Chrestom. I, II, III, V, VI, VII. Homer, Ilias I und III, Memor. I. 1—52. — Privatlektüre: Homer, Ilias XXI. 515— Schluß (Schweiger); XXII. 1—130 (Perz); XXII. 405— Schluß (Jonke); XXIV. 188—348 (Ivrauland); XXIV. 349 —467 (Stalzer); XXIV. 468-675 (Perhaj). 6. Klasse. Homer, Ilias VI, X, XVI, XIX, XXII. Herodot, Buch VI. 43—45 ; VI. 94—120; VII. 198—238; VIII. 40—96; IX. 1—88. — Privatlektüre: Homer, Ilias XXI. 515—Schluß (Schweiger Else); XXII. 1—130 (Perz); XXII. 405—Schluß (Jonke); XXIV. 188—348 (Krauland); XXIV. 349—467 (Stalzer); XXIV. 468—675 (Jonke). 7. Klasse. Homer, Odyssee I, IV, V, VI; Platon, Apologie; Demosthenes, Philipp. I. 8. Klasse. Plato, Kriton ; Protagoras c. 2—7, 9, 11, 12; Theait. c. 8 ; Phaidros c. 25—28; Menon c. 14—21; Polit. II. 18, 19, 20, 21; Phaidon c. 63—67. Aristoteles, Politik I. 12; IV. 11; Poetik 1—15 (im Auszug); Euripides, Medea; Homer, Odyssee XXII, XXIII. — Privatlektüre: Homer, Odyssee XIX (Hočevar); Odyssee XIV (Petsche). Aus dem Slowenischen. 4-a-Jf- Sket, Cit. V, VIS. Uvod §§ 1—10. — Lektüre Nr. 2—75 (in Auswahl). Jurčič, Deseti brat. — Memoriert, Snegulčica; Na Jurijevo; Lepa Vida; Mutec osojski; Ubežni kralj. IV. Schul- und Hausarbeiten. Deutsche Sprache. 5. Klasse. Schularbeiten: 1. Ein nächtlicher Ritt. Frei nach Goethes „Erlkönig“ erzählt. 2. Heldenehre und Vaterliebe im tragischen Widerstreite im älteren Hildebrandsliede. 3. Die Ursachen der Anhänglichkeit des Menschen an seine Heimat. 4. „Der Tod des Tiberius“ von Em. Geibel, ein Blick in Roms Verfall. 5. Das Gottscheer Dorf. 6. Welche Keime zu bedeutenden Neugestaltungen erwuchsen auch aus der Verfallszeit der deutschen Dichtung (1300—1500)? — Hausarbeiten: 1. Ein Bild aus dem altgriechischen Volksleben, entnommen aus Schillers Ballade „Die Kraniche des Ibykus“. 2. Charakterbild Walters, des fauststarken Helden im Liede Ekkehards. 3. Die Auferstehungsfeier in meiner Heimat. 4. Warum wandern wir so gerne in die Ferne? 6. Klasse. Schularbeiten: 1. Das goldene Zeitalter im Volksglauben. 2. „Österreich über alles!“ unser Jubelruf. 3. Übermut und Völkertrotz, die Hauptübel unserer Gegner im jetzigen Weltkriege. 4. Die Abstufung der Charaktere Tellheims, Werners und Justs in Lessings „Minna von Barnhelm“. 5. Mensch und Menschenleben ist der Kunst und Wissenschaft reichster Quell. 6. Klima und Kultur. — Hausarbeiten: 1. Wird Haller in den „Alpen“ dem Werte der fortschreitenden Kultur gerecht? 2. Der Gesang als Ausdruck des Gefühlslebens. 3. Das wahre Glück ist an keinen Stand gebunden. 4. Wie vermochte Goethes „Götz von Berlichingen“ so gewaltig auf die Zeitgenossen zu wirken ? 7. Klasse. Schularbeiten: 1. „Mir hat die Tugend eignen Wert.“ (Don Carlos, III. 10.) 2. Das Genie im Sinne Schillers. 3. Das Gegenspiel in „Wallensteins Lager“. 4. „Der Mensch ist ein nachahmendes Geschöpf“ (Schiller). 5. Aufbau. Worttechnik und Stimmung in Brentanos „Musikanten“. 6. Unser: Vaterland im Kampfe gegen das napoleonische Frankreich. — Hausarbeiten: 1. Der Höhepunkt in Don Carlos. 2. „Es bildet nur das Leben den Mann und wenig bedeuten die Worte“ (Goethe). 3. Historische Parallelen zum Weltkriege. 4. Die Eigenart im Aufbau und Ausdruck in Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“. — Freie Vorträge: Aberglaube im Dorfe (Meditz). Im Norden unserer Monarchie (Michel). Der Einfluß der Natur auf den Menschen (Pacheiner). Erinnerungen aus meiner Militärdienstzeit (Perz). Das Hirsereiben in meiner Heimat (Samide). Krieg und Heimatsliebe (Skoupil). Ein Tag aus meinen Ferien (Wittine). 8. Klasse. 1. Das Gebiet unserer Monarchie im Zeitalter der Völkerwanderung. 2. Der Mensch ist ein Einsamer nur im Tod, doch Leben und Streben verbündet (Grillparzer). 3. Unser Karst. 4. „Am Golde hängt, nach Golde drängt doch alles“ (Goethe, „Faust I.“). 5. „Kein Mann gedeihet ohne Vaterland“ (Storm). 6. Österreichs natürliche Verkehrswege. — Hausarbeiten: 1. Die Katastrophe in „König Ottokars Glück und Ende“. 2. Die Wesenszeichnung des Mephistopheles im Prolog von Goethes „Faust“. 3. Der Imperialismus im Altertum. 4. Die Exposition im „Erbförster“. — Freie Vorträge: Die Erfindung des Fahrrades (Ganslmayer). Die Bedeutung des Meeres (Hočevar). Meine Reise nach Hamburg (Karnitschnig). Der spanische Erbfolgekrieg (Petsche). Der Kanal-Tunnel (Sclia-dinger). Die Entwicklung der Nautik (Siegel). Slowenische Sprache. ^«.^.Schularbeiten: 1. Nemška pravljica a) Dornröschen, b) Schneewittchen v slovenski obleki. 2. Božični večer na Slovenskem (Opis). 3. Hrepenenje človeškega srca po sreči v pesmi. (Lepa Vida.) 4. Ubežni kralj (Pripovedka po baladi). 5. Prvo srečanje Kvasovo z desetim bratom. G. Majniški izlet (Pismo prijatelja). — Hausarbeiten: 1. Labor non est onus, sed beneficium (Razprava). 2. Kaj je bil Ilomer Grkom (Razprava). 3. Martin Krpan (Narodna pripovedka). 4. Deseti brat v narodnem sporočilu in pri Jurčiču. V. Lehrmittelsammlungen. 1. Die Gymnasialbibliothek. Sie hat zw7ei Abteilungen, die Lehrer- und die Schülerbibliothek. 1. Die Lehrerbibliothek. Sie stand unter der Obsorge des Prof. Ernst Berner und erhielt im abgelaufenen Jahre folgenden Zuwachs: Durch Ankauf. Zeitschriften: Verordnungsblatt des k. k. Unterrichtsministeriums. Zeitschrift für die österr. Gymnasien. Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Literarisches Zentralblatt. Jahresbericht Uber die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft. Monatshefte für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für den phys. und ehem. Unterricht. Laibaclier Schulzeitung. Zeitschrift des Allgemeinen deutschen Sprachvereines. Österreichische botanische Zeitschrift (Geschenk des k. k. Min. f. K. und U.). Zeitschrift für österr. Volkskunde (Geschenk des k. k. Min. f. K. und U.).~Napravnik, Maturitätsaufgaben aus Mathematik. Hubad, Slowenisch-deutsches Wörterbuch. Durch Schenkung. Kellermann, Der Krieg der Geister (Geschenk des Herrn Prof. Watzl). Darwin, Reise eines Naturforschers. Rienzi, Der letzte der Tribunen. Andree, Geogr. Handbuch (Geschenke des Herrn Forstmeisters Heinrich Ribitsch in Weißenfels). Geschenke des k. k. Min. f. K. und U.: 12 Exemplare photographischer Aufnahmen der Promotion von Theresienritteru. Adalbert Stifter, Briefwechsel (34. Band der Bibliothek deutscher Schriftsteller aus Böhmen). Burgerstein, Wandtafeln zur Schulhygiene nebst 2 Ex. Legenden. Burgerstein, Merkworte zur Gesundheitspflege samt Text. Prähauser, Das künstlerische Bild als pädagogisches Problem. Steeger-Daum, Was die Jugend vom Alkohol wissen soll. Im Laufe des Schuljahres 1917/18 erhielt die Lehrerbibliothek einen Zuwachs von 12 Werken in 12 Bänden und enthält gegenwärtig 1566 Werke in 2139 Bänden. Die Programmsammlung stand ebenfalls unter der Obsorge des Prof. Ernst Berner und erhielt im Tauschverkehre die Jahresberichte von 118 österreichischen Mittelschulen. 2. Schülerbibliothek. Die deutsche Abteilung verwaltete Prof. Ludwig Schmid. — Die slowenische Abteilung verwaltete Prof. Johann Polovic. Sie erhielt im abgelaufeuen Schuljahre folgenden Zuwachs: A. Deutsche Abteilung. Durch Ankauf. Viribus unitis, Österreich-Ungarn und der Weltkrieg (Fortsetzung). Jung-Üsterreich (Fortsetzung). Phönix, illustrierte Zeitschrift für die studierende Jugend (Fortsetzung). Karnisch-Julische Kriegszeitung. Festnummer zu Ehren des k. u. k. Inf.-Reg. Graf v. Khevenhüller Nr. 7. Descovich Emo, Waffen des Weltkrieges. Durch Schenkung. Volk und Heer, illustrierte Zeitschrift, Heft 9/10, 11/12 (1917), 3 (1918).• Jung-Österreich (Fortsetzung), (Geschenke des k. k. Min. f. K. und U.). Schüler-Kriegsbuch (Geschenk des Herrn Prof. Peter Jonke). Kosmos, Handweiser für Naturfreunde, 26 Hefte (Geschenk des Herrn Offizials Jos. Altmann). Schönbach, Lesen und Bildung. Flathe, Allg. Weltgeschichte. Stifter, Studien, 2 Bde. Helen Keller, Dunkelheit. Hohenhausen, W. v. Humboldts Briefe an eine Freundin. Samhaber, Dichtungen. Körner, Werke, 1 Bd. Lessing, Werke, 2 Bde. Shakes- peare, Dramen, 1 Bd. Goethe, Werke (Auswahl), 4 Bde. Zschokke, Werke, Bd. 23—36. Ertl E., Die Leute vom Blauen Guguckshaus. Zeitschrift des D. und Ö. Alpenvereines 1909, 1912. Kosmos 1909—1915 (Geschenke des Herrn Forstmeisters Heinrich Ribitsch in Weißenfels). Die deutsche Schiilerbibliothek enthält gegenwärtig 690 Werke in 795 Bänden. B. Slowenische Abteilung. Keine Neuanschaffung. Jetziger Stand 197 Werke in 314 Bänden. II. Für die historisch-geographische Lehrmittelsammlung (Verwalter Prof. Edmund Kolbe), für die naturhistorische Lehrmittelsammlung (Verwalter Prof. Gustav Naser), für die physikalische und chemische Lehrmittelsammlung (Verwalter Prof. Johann Siegel), für die Lehremittelsammlung für den Zeichenunterricht (Verwalter Prof. Adolf Rai m ondi degli Astolfi) erfolgten im abgelaufenen Schuljahre keine Ankäufe. Für die Lehrmittelsammlung für den Gesang (Verwalter Übungsschullehrer Karl Miklitsch) wurden angekauft: Böhm, Sammlung katholischer Kirchengesänge. Strnad, Vor- und Nachspiele. Mayer, Ave Maria. Orgelbuch nebst Gesangbuch für die Erzdiözese Wien. Lange, Zieht mit! Marschliederbuch (3 Exempl.). Die von der S t ad t g e m e in d e Gottschee bestritten en Kosten für das Gymnasium und die innere Einrichtung beliefen sich im Solarjahre 1917 auf K 776-48. Die Direktion spricht hiefür der löbl. S t ad t g em e i n d e v e r t r e t u n g den wärmsten Dank aus. VI. Statistik der Schüler. Die kleinen Ziffern oben gelten den hosp. Privatistinnen; nach dem — Zeichen die Vorbereitungsklasse. Die Schüler, welche im abgelaufenen Schuljahre im Militärdienste ctanHon rtrior tu HnmcnlKon I O-ü- nn • . XI • 1 sd a> a S cd OQ S CS3 i .* CO cd n B r CM -+© co o 4- 00 ^ o ca +a o (MO o o * ++ ca ** CO CO ^ 'CO CM CD V o> + O Ol I I fM (M P E I E E o o c c & d) CuC sx't: 3 *a _ “ 3 C • ° o««sg c"=' » " « ■ es ä • N . 13 C E E o> tu ü eüo D, >_ m Q.13 “ " - ’S S-a wce c ..................................E « ...................................................s m ^ C^ - T3 4> ..................................................... bß 5 *° ca t« *u j= «.............................................. ä cS c « . . . . . . . . -C r s O..................................................... 3 » o • ................................. 3 X> 0) O 0) c CU o JS c« o « c o 2 • — -* CD s S «s • ® £ p C c c (u ca = * £ fei =•- »•-.a E.SJ'S c J.Eiü fe ■fcrtü.aÄoggE J£Q(/5ZMQQOw2< 00 CO CD rH . © i—I © OJ © + + + + + N »O OJ rt —' H rj< H C0 Y-< b- T-t 05 t-H + * CO rH + £) (O o ca >3 I 1 M i I I I I 1 I + II II II II I I O OJ I I I o c« rH + U C0 CA cO o + I I HH I lH I I I I I OJ tJH H lO CM 05 tH eo I I I I I I M OJ »O H ^ Ol O H T# V« OJ rf t* ril OJ ti C V . öfl oo 'S ^ "E * * w h« 3 ^ N 2 3 CO § 8 * % « CO OJ M M N OJ o E & 1- .E f CO CO S C/3 U ao c oj •5 c 3 K .ei ‘S O) cuo ^_r "So c N ‘S v* OJ O OJ > a oj c .Of) *5 a) cuo o' J3 O« = g o> .5 c OJ Öfl E a» oj Cuo &0 * Ä Mi oj S-a ^ 1 u- «O oj 2 c ‘S S čl OJ S S 3 C/3 3 N _ o. C Öfl (fi § | o g a d) CO M2 c T! 3 u ’S 3 O N X! . 3 — •££ * CO *3 • s ^ a cd Z JE cd C/) E 3 N CuO CO c 3 «*- e Q. co Gi3 C J3 O X! u OJ 'S £ C O OJ X) cd TJ c tu i- Ä C cd c Ä C c w £ g o C 2.1 a. ja co o c ^ OJ OJ ja ja . »o * > c OJ ‘*5 * .E c bi ^r 'oj oj OJ c CuO 'Op ‘a» CUO OJ =3 Q N W OJ C W) ’S O) E E 3 C/3 * C OJ .o •4-T oj OJ 'JZ c J3 00 CO 2 2 Z E CO O c OJ c ‘5 E 'S «S u o a m m ^ «iä £ Z D S E CO lOlCOOHH H—1 1 1—1—bH t,H OJ b- lO CO ▼H UO LO 1 I ^cooo 1 1 H H lO lO 100 1 i 1 1 1 1 1 II M II M X| I | 1 90 30 — , 1 l 1 II 1 ^ 1 1 1 II II “"g co to 1 1 1 1 00 00 1 1 1 1 J •' 1 CO OJ rH 1 1 &> II 1 II II II II 1 tH co 1 1 1 1®* 1 1 1 1 J •' 1 1 ^ OJ rH 16 — 3 1 4 446-20 - - ^ - o O HCO I I lOOCOH II HH OJ 270 12-60 36 — | i i i* i« i i i i ils T}< t- ^ ^ o O rti O I I t* CO lO CO tH 1 1 H rH CO g 1 1 ^ I &>(N 1 CO , 1 i 1 110 1 1 1 1 ! 1 * 1 S ^g O O t* CO I I H t-OJ Tfl 1 1 H rH OJ O o I I CO OJ J 1 00 Ö ÖJ co 1 1/- 1 1 1 1 1 1 1 * 1 1 II CO »O lO COiOOOOhfCOi OJ H H H 330 50-— 2-— i S m i i i i m ® i i S OJ n o O O 05 1 I 05 00 OJ O i-H 1 1 H H ^ CO 720 13860 68- 4-— 1 II t 11113 11 11 C/) J * E ¥ X3 > 0> Q ti E o» cn c oj bo c 3 2 ’S o cd £ C OJ > 2 3 JZ CJ C/3 co cd Q xd X V-i 3 N OJ X5 C cd O c cd CuC öjO 3 O X) X> C OJ I» CO £ OJ C "3 3 f O C/3 co cd Q OJ E E 3 C/3 • 0) c E OJ 0£ E 3 3 V- C/3 OJ X5 o gS -t D. oj a C X3 X3 OJ co W>0>*3 3 bJ3 ~ C TO M 1&S •°^N S«5 cd •— 11 S Ex: >< Ä oj cd cd J H c *3 OJ OJ <5(5 «m G «•S 85 S “ Ä c •o 01 e M .5 OJ O oo < E OJ •5 c OJ o. ^C?3 TD C »-d, cj 0.-0 & « 2 u OJ cu S E cd cd N W3 C Š