Уоб-V0 / ј лу4 31. lohresbenchl des Philharmoniirhen 1гП Vereines Q in Marburg 1911—12. ö Im Aufträge der Vereinsleitung zusammengestellt von Alois VVaidachor, derzeit I. Schriftführer. Marburg, 1912 : Verlag des philharmonischen Vereines asi mm Druck von L. Rralik in Marburg, ко ви gzj 2_ j#* !> 40 o o o Д. k. bosrat i. H. Fran; Maurus zum Lhrcumitglicdc ernannt in der a. o. Generalversammlung am Џ. September ,Ш1). Ш1еђсг hat der philharnionische Verein in der Reihe seiner £ hren Mitglieder einen herben Verlust erlitte». Der langjährige, hochverdiente, ehemalige Vorstand des Vereines, Franz Maurus, der hier die Stelle eines Ministerial-Mberingenieurs bekleidete, ist am 9. November 1911 in Graz in ein besseres Jenseits hinübergegangen. Die Verdienste des Ijeimgegangenen um das Aufblühen des Vereines, um sein^Konzertleben und um die Austaltsschule sind ganz bedeutende. In der Generalversammlung vom 17. Juli 1886 wurde Franz Naurus zum Vorstand des Vereines gewählt, welches «Ehrenamt "er bis zum Jahre seiner Abberufung nach Graz, das ist 1890, bekleidete. Die dienstliche Übersetzung des nun zum Gberbaurat ernannten Franz Maurus war für den Verein ein harter Schlag, denn es war bekannt, wie sehr er^die Interessen des Vereines wahrte, mit welcher lungebung seine liebenswürdige Persönlichkeit in allen Schichten der Bevölkerung',Marburgs dem Vereine Anhänger und Mitglieder zu erwerbeu^verstand. Der Verein konnte die Verdienste des Mannes nicht besser lohne» als durch Veranstaltung einer Abschiedsfeier, der der Scheidende mit seiner Familie und die besten Kreise der Stadt beiwohnten. Überdies wurde die Ernennung des ljeimgegangenen zum Ehrenmitglieds in der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. September 1889 beschlossen und wurde demselben gelegentlich der erwähnten Abschiedsfeier die künstlerisch hcrgestellte Ehrenurkunde überreicht. Seit^seineupweggange von Marburg hing der Verstorbene mit treuer^Anhänglichkeit aut "Vereine.3 Die letzten Zeilen, welche der verein noch»von^ihm^erhielt,"waren das iitIvarmett herzlichen Ivorte» abgefaßte Glückwunschschreiben anläßlich des 30jährigen Vereins-Bestandsjubiläums. Am Leichenbegängnisse war der Oerein durch eine Abordnung vertreten. Auf dem 5t. Leonharder Friedhofe wurden die sterblichen Überreste der Mutter Erde übergeben und duftige Blumengrüße, welche der Verein dem Edlen nachsendete, bedeckten das stille Grab. Dem Dahingegangenen wird der Verein stets ein treues Angedenken bewahren! Das abgelaufene 31. Vereinsjahr brachte wenig Erfreuliches. Gegen Ende dieses Jahres legte der verdienstvolle bisherige Vorstand des vereines Herr Dr. Ernst Mravlag wegen Überbürdung von Arbeiten in seinem Berufe, sein Ehrenamt, das er durch fünf Jahre mit voller Eingebung bekleidete, nieder. Drei Mitglieder des Vereinsausschusses übersiedelten infolge dienstlicher Verfügungen nach Graz, und zwar Herr Finanzrat Dr. Alois Tschmelitsch, der langjährige Inspektor der Vereinsmusikschule, dann die Professoren Dr. Robert Janeschitsch und Georg Komenda. Allen diesen Männern, reich an Verdiensten um das vereinsleben, sei für ihr stets zielbewußtes wirken im Vereine der beste Dank gesagt. Ungern auch sah die Vereinsleitung die Musiklehrer Julius Demrner und Karl Felder aus dem verbände der Musikschule scheiden. Ihr pflichtgetreues wirken wird vom Vereine jederzeit hochgeschätzt werden. Künstlerische Erfolge brachten die vier vom Musikdirektor Herrn Alfred Klietmann wirkungsvoll geleiteten Konzerte, von welchen zwei im Nahmen von Kammer-Konzerten gehalten waren. Zn diesen Erfolgen habe» aber auch als Gäste des Vereines beigetragen die Konzertsängerin Julie 5onns, Herr Josef v. Manowarda, Opernsänger aus Graz, dann die Mitglieder des steierm. Musikvereines, die Herren Alois 5chantl und Georg Hünnerkopf, dann die Mitglieder des 5tadttheater-Orchesters in Marburg, die Herren Karl Gränitz, Franz Deistler und Michael 5chmidkunz. Zu beklage» ist die Abnahme der Zahl der unterstützenden Mitglieder und der damit im Zusammenhang stehende schwächere Besuch der Vereins-konzerte. Sollte der gedeihliche Bestand des Vereines und die Ausübung seiner idealen Bestrebungen für die Zukunft gesichert bleiben, so erscheint eine weitgehende materielle Unterstützung dringend geboten. Zu großem Danke ist die Vereinsleitung dem hohen k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, dem hohen steiermärkischen kandesausschnsse, der Stadtgemeinde Marburg und der Gemeinde-Sparkasse in Marburg verpflichtet, welche durch ihre großmütigen Unterstützungen allein die Erhaltung der Musikschule mit de» jetzigen Einrichtungen ermöglichen. Vereinsausschuß. Vorstand: Dr. Ernst Mravlag, Rechtsanwalt. Vorstand-Stellv.: З114. 2lnton Jäger, f. f. Bau-Gberkommissär. Schriftführer: 2llois waidacher, Stadtrats-Gberoffizial. Zahlmeister: Attton "Kiffmctmt, Uhrmachsrmeister, Goldwaren- * Händler und Hausbesitzer. Wirtschafter: )osef Hofer, Musikalien- und Znstrumentenhändler. Notenwart: Dr. Leo Walter, k. f. Professor. Ausschußmitg lieder: Dr. 2ludolf Lran;, Großindustrieller. Dr. Robert 3aneschih, f. F. Professor, nach Graz übcrsiedelt. Georg Aoinenda, f. f. Professor, mich Graz übersiedelt. 3ng. Hermann Reifer, Gutsbesitzer. Dr. Ernst Roschker. Dr. 2llois Tschnrelitsch, F. F. Finauzrat, nach Graz übersiedelt. Lnrannel vadnon, Lehrer. Bl Mitglieder. A. Ehrenmitglieder: Herr Robert Spiller, F. F. Professor i. R. in Marburg. „ Rudolf Lasper, F. F. Professor in Graz. „ Robert Marco, F. F. Äberbaurat in Graz. „ Lrans Stockt, Schuldirektor in Graz. „ Dr Gaston Ritter von Rritto, F. F. Schulrat in rveidlinaau. B. Ausübende Mitglieder. Damen: Der Damenchor wird bei Aufführungen größerer Lhorwerke zur Mitwirkung eingeladen, und es betrug die Zahl der mitwirkenden Damen 90 bis 110. ■ ■■■ Derren: Herr Beran Emil, k. k. Musiklehrer. „ Berukopf Johann, Stadtratsoffizial. „ Druzovie Heinrich, f. k. Musiklehrer. „ Gruber Daniel, Bankbeamter. „ Hauptmann Hermann. „ Höfer Zosef, Musikalienhändler „ Dr. Ianeschitz Robert, k. f. Professor. „ Ing. Jäger Anton, f. f. Sau-Gberkommiffär. „ Riffmann Anton, Goldwarenh. „ Hole Roman, Lehrer. „ Komenda G., f. f. Professor. „ Kropfch Adalbert, Stadtratsoffiz. Das (Orchester besteht außer den Lehrern des Vereines, aus dem Thec Südbahnwerkstättenkapelle. Herr Kubelka Zoh., k. k. Bezirkssekretär. „ pawaletz, Lehrer. „ Ratzek Zosef, Kaminfegermeister. „ Dr. Roschker Ernst. ,. Schuster Roman, Lehrer. „ Spatzek Adolf. „ Dr. Tschmelitsch Alois, f. f. Finanzrat. „ Vahnou Emanuel, Lehrer. „ voit Viktor, cand. jur. „ IVaidacher Alois, Stadtrats- oberoffizial. „ Walter Leo, k. k. Realfchul- Professor. f„ Dr. Zaugger Viktor, Advokaturs- kandidat. ausübenden Mitglieder» und den w-Orchester und einem Teile der C. p. T. unterstützende Mitglieder. Die bi'm Namen beigesetzte Zahl bezeichnet die Anzahl der Mitglieder Seine snrstbischöfliche Gnaden Herr Dr/Michael Napotnik, Fürstbischof von Уavant, Exzellenz. I Frau Alberti Franziska, Gräfin, Gutsbesitzerin. 2 Herr Badl Anton, Lederfabrikant. 2. „ Badl Viktor, k. u. k. Rittmeister. 2 „ Badl Wilhelm, Hausbesitzer. 2 „ Basso Freiherr v. Gödel-Lannoh, (tzut#-besitzer. 2 Gräfin Batthyanh tztesti, Comtesse. 1. Frau Bayer-Swati, Franziska, Hausbes. 4 Herr Bayer Anton, Bankvorstand. 2. „ Beran Enterich, k. k. Musiklehrer. 1 „ De. Bergmann Thomas, Arzt. 2 „ Billerbeck Oskar, Farbwarenhändler. 3 „ Dr. Bücher Philipp, Hausbesitzer. 1 Frau Bros Margarethe. Hausbesitzerin. 1 Herr Brudermann Adolf R. v., k. u. k. Generalmajor. 3 „ Büdefeldt Cäcilie, Hausbesitzerin. 2 „ Dr. Chandras Leonidas, Arzt. 1 Fran M. v. Cornides. 1 Herr Dalmata Otto, f. n. f Generalmajor. 2 „ Derwuschek Franz, Großindustrieller. 1 „ Dolamitsch Alois. Spediteur. 2 „ Dr. Dnchatsch Ferdinand, k. k. Staatsanwalt. 1 Frau Duma Marie, Hausbesitzerin f. 1 Herr Dnnap Hugo Graf, Gutsbesitzer 2 „ Dr. Faleschini Karl, Rechtsanwalt. I „ Dr. Feldbacher Julius, Rechtsanwalt. 2 „ Ferk Felix, Hausbesitzer. 2 „ Dr. Filaserro Oskar, Primararzt. 1 „ Dr. Firbas Franz, k. k. Notar. 2 „ Flucher Karl, Realitätenbesitzer. 2 „ Förmlicher M. von. Inspektor der Süd-bahu und Heizhaus-Chef. 2 „ Formacher Robert Edler v., k k. Finanzrat. 1 „ Dr. Fraidl Josef, k. k. Ober-Landes-gerichtsrat. 1 „ Dr. Frank Robert, Arzt. 3 „ Franz Josef, Großindustrieller. 2 „ Dr. Franz Rudolf, Großindustrieller. 2 „ Fröhlich Alfred, Fachlehrer. 1. „ Glaser Karl, Cafetier. 1 „ Gödel-Lannoy Emil Frh. v., k. k. Gesandter. 2 „ Gödölle Rudolf v., k. u. k. Rittmeister. 2 Frau Göring Anna, Hausbesitzerin. I Herr Dr. Gottscheber Raimund, k. k. Ober-Landesgerichtsrat i, R. 2 „ Götz Anton, Bierbrauereibesitzer f. 1 „ Gruber Hans, Lederfabrikant 2 | Herr Gruber Stefan, Direktor der Marburg« Eskomptebank. 2 „ Grubitsch Johann, Hausbesitzer. 2 „ Halbärth Ignaz, Fabrikant. 2 Frau Handl Karoline, Private. 1 Herr Haust Karl, k. k. Notar. 2 „ Hausmaninger K., Weingroßhändler. 2 „ Heinz Wilhelm, Buchhändler. 2 „ Heritschgo Paul, Hausbesitzer, l „ Himmler Adolf, Hausbesitzer. 2 „ Ing. Hlawatschek Max, Werkstättenchef-Stellvertreter. 1 „ Hnidy Artur, k. it. k. Major. 3 Frau Höfer Adrienne. Musikalienhändlersgattin l Herr Hoffmanu H., Lederfabrikant. 2 „ Hren Anton, Oberlehrer i. P. 1 „ Hribovšek Karl, Domherr, Hochw. 1 „ Jhl Hugo, Kaufmann. 2 „ Dr. Jpavie Karl, Arzt. 2 „ Jäger Anton, Ingenieur, Bauoberkommissär. 2 „ Jeres Fritz, Prokurist der Esk.-Bank. 1 Frau Kartin Emilie, Hausbesitzerin. 1 Herr Kiffmann Rudolf, Baumeister. 2 „ Kleinschuster Anton, Hausbesitzer. 2 Frl. Kohout Grete. 1 Herr Koblischka Julius, k. u. k. Major. 4 Frau Kokoschinegg Paula, Kaufmannswitwe. 3 „ Kokoschinegg Rudolf, Kaufmann. 1. Frau Komm Elise, k. u. k. Obcrstensgattin. 1 „ König Luise, Apothekenbesitzerin. 2 Herr Koroschetz Lorenz, Handelsmann. 3 „ Kraigher Kamillo, Stadtbuchhalter. 1 „ Kralik Leopold, Buchdruckereibesitzer. 2 „ Krammer Heinrich Edl. aon Dranberg, Privatier. 2 „ Dr. Krenn Franz $., Rechtsanwalt. 3 „ Kremtet Eduard, Buchhalter. 1 „ Kummer Ferdinand, Bankvorstand. 2 „ Lambrinos Konstant. Dr., Zahnarzt. 2 „ Lavtar Lukas, k. k. Professor. 2 „ Dr. Leonhard Albert, Stadtarzt. 2 „ Dr. Sichern Theodor v., Arzt. 1 Frau Linuinger Marie, Hausbesitzerin. 2 Herr Löchert Franz, k. k. Hauptmann. 2 „ Dr. Lorber Heinrich, Rechtsanwalt. 2 „ Luzansky Karl, Käseexporteur. 2 „ Dr. Mally Artur, kais. Rat, Arzt. 2 „ Dr.MarschnerJohann,k.u.k.Ober-Stabs-arzt. 2 „ Martinz Josef, Handelsmann. 1 „ Mayer Andreas, Hausbesitzer. 2 „ Dr. Medved Anton, k. k. Religions-prosessor, Hochw. 1 Herr Michelitsch Felix, Kaufmann. 1 „ Michl Arnold, f. u. k. Feld marsch all -lcutnant, Exzellenz. 2 „ Tr. Mlaker Johann, Seminardirektor, Hochw. 1 „ Moravec Franz, Domherr, Stadtpfarrer, Hochw. 1 „ Mostböck Josef, Buchdruckereibesitzcr. 1 „ Dr. Mravlag Ernst, Rechtsanwalt. 3 Frau Mravlag Johanna, Private. V „ Nasko Franziska, Lederfabrikantin. 1 Herr Nasko Karl, Lcderfabrikant. 1 „ Neger Franz, Landtagsabgeordneter, Hausbesitzer. 1. „ Nemctht) Johann Edler von, Exzellenz, k. u. k. Feldmarschalleutnant. 2 „ Neudl Theodor, k. k. Ober-Postverwalter.1 „ Dr. Neugebauer Stephan Frh. von, k. k. Statthaltereisekretär. 2 „ Neumann Robert, k k. Baurat. 2 „ Nüdl Josef, Ingenieur und Haus-besitzee. 1 „ Nottes Clemens, k. k. Oberst. 2 „ Obritzhauser Josef, Hotelbesitzer. 1 „ Ochm Franz, Hausbesitzer. 3 „ Ogriscg Albert, Privat. 5 „ Ogriseg Richard, Großhändler. 2 „ Dr. Orosel Oskar, Rechtsanwalt. 1 „ Orthaber Anton, k. k. Finanzrat. 2 Frau Pach R., Baronin. 1 Herr Pachner Roman, Hausbesitzer. 1 „ Paternolli Artur, k. u. k. Rittmeister i. R. 2 „ Perko Ludwig, Hofrat, k. k. Kreisgerichtspräsident 2 „ Perz Franz, Instrumentenmacher. 1 „ Pfrimer Adolf, Realitätenbesitzer. 2 „ Pfrimer Julius, k. k. Hofweinlieferant. 2 „ Pfrimer Karl, kais. Rat, Hausbesitzer. 3 Frau Pfrimer Katharina, Hausbesitzerin. 1 Herr Pickel Karl, Kunststeinfabrik. 2 Frau Pirchan Anna, Kaufmannsgattin. 4 Herr Pirchan Karl, Kaufmann. 2 „ Platzer Andreas, Handelsmann. 1 „ Dr. Possek Joses, Rechtsanwalt. I Frau Potoönik M., Doktorsgattin. 1 Herr Pritll Friedrich, Apothekenbesitzer. 2 „ Pugcl Josef, Weingroßhändler. 2 „ Dr. Rak Amand, Arzt. 2 Frau Raser Emma, k. k. Majorsgattin. 2 „ Reichhold Katharina, k. u. k. General-majorswiiwe. 1 Herr Ing. Reiser Hermann, Gutsbesitzer. 2 „ Remin Wilhelm, Pfandleihanstaltsinhaber. 2 „ Rieder Rudolf, Cafeticr. 1 „ Siedler Josef, Bürgerschuldirektor f. 1 „ Roßmann Josef, Weingroßyändler. 2 „ Sauer Johann, Privatier f. 2 „ Savost Viktor, Apotheker. 1 Herr Scheck! Engelbert, Ingenieur und Hausbesitzer f.' 3 Fran Scherbanm Adele, Großhändlersgattin. 1 Herr Scherbaum Fritz, Großindustrieller. 2 „ Scherbanm Gustav d. I., Dampfmühlen-besitzer. 2 Frau Scherbanm Philom., Großindnstriellens-roitivc 2 Frl. Schett Franziska, Bürgerschullehrerin. 1 Herr Schlosser Paul, k. n. k. Oberleutnant. 3 „ Dr. Schmiderer Joh., Bürgermeister. 2 „ Soltokovicz Franz, k. n. I. Major. 2 ,, Schreiner Heinrich, Direktor der k. k. Lehrerbildungsanstalt. 2 „ Schwnrschnig Johann, k u. k. Generalstabsarzt. 1 „ Sedlatschek Alois, Oberlehrer. 2 „ Dr. Sekanina Alfred, k. k. Finanz- sekretär. l Frl. Sieborer Adolfine, Leiterin des Töchter-Heimes. 1 Herr Skalak Hubert, Hotelbesitzer. 1 ,, Stube Anton, Prokurist. 2 Frau Sock Irene, k. k. Landesgerichtsiats-witwe. 2 Herr Spitt er Robert, k. k. Professor. 2 „ Spinler Anton Ritter von, k. k. Bau- rat. 2 „ Starke! Alexander, Handelsmann. 2 „ Staudinger Friedrich, Hausbesitzer. 3 „ Steiner Johann, Stadtschulratssekretär 2 „ Steinhilber Karl, Baudirektor i. R. 2 „ Dr. Stenezel Arpad, k. u. k. Ober- stabsarzt. 3 ,. Stiger Richard, Zivilgeometer. 2 „ Suwpanz Thea, Gutsbesitzerin. 2 „ Sntter von Rüdt. 2 „ Dr. Terö Philipp, Arzt. 2 „ Dr. Thalmann Karl, Arzt. 1 ., Trafenik Josef, Hochw. 1 „ Trop Franz, Domkapelluieister, Hochw. 2 „ Tscharre Peter, Hotelbesitzer. 1 „ Dr. Tschebull Karl, Rechtsanwalt. 2 „ Tscheligi Josef, Bierbrauereibesitzer. 2 „ Tschohl Michael D., k. k. Realschnl-professor. 1 „ Vielberth I., Direktor der Gasanstalt. 2 „ Voitl Leopold, k. u. k. Oberst. 1 „ Volckmar Hugo, Agenturinhaber 2 „ iBrežc I., Religionsprofessor, Hochw. 1 „ Vycichl Ottokar, k. n. k. Hauptmann. 1 „ Oberingenieur Waleilta Kamillo, Werkstättenchef. 3 „ Wastian Heinrich, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter. 2 „ Webern Anton von, k. k. Verpflcgs-verwalter. 2 „ Weigert Adolf, Kaufmann. 2 „ Weiß von Schleußeuburg Adam, k. k. Stntthaltcreirat. 2 Herr Wiesingcr Eduard Dr.,"Zahnarzt. 1 „ Wirth Heinrich, Muhlcndircktor. 2 „ Witlaczil Wilhelm, Bäckermeister. 1 Frau Wögercr Elisabeth, Hausbesitzerin. 1 Herr Dr. Wo kann Gustav, f. f. Oberlaudes-gcrichtsrat. 3 „ Wolfs Emil, k. u. k. Atajvr. 2 Frau Wolfram M., Drogeuhandlung-Besitzerin. 1 „ Morsche Karl, Kaufmann. 2 „ Zweifler Franz, Weiubauschuldirektor. 2 Zweigverein Marburg des Deutschen Sprachvereine». 1 Herr Zwetti Leopold, Hotelbesitzer. 1 Schule. Lehrkörper. Direktor: Alfred "Klictmamt. Lehrfächer : Klavier und Violine (Ober- stufe), Kammermusik, Theorie. Al n s ikl e h r er: Julius Dcmntcv. (Bis 1. April 1912.) Lehrfach: Violine (dönmd- und Mittelstufe). Artur ySrmattit. (Ab 1. Mai 1912.) Lehrfächer: Violine und Klavier (Grund- und Mittelstufe). Karl selber. Lehrfächer: Violine und Klavier (Grund- und Mittelstufe), Thorgesang 2 Jahrgänge. Lran; Cöhli. (Bis 1. Jänner 1912.) Lehrfächer: Klavier (Grnnd- und Mittelstufe) und Cello. Susanne Martin;. Lehrfach: Klavier (Grnnd- und Mittelstufe). Hans Mas eher. (Ab 10. März 1912.) Lehrfächer: Klavier-Grundstufe und Cello. Hilfslehrer: Sophie veffel. Lehrfach: Solo-Gesang. Für eventuellen Bedarf: Ditixicl Gruber. Lehrfach: Contrabaß. Bans Berit köpf. „ Blechinstrumente. Karl Gränih. „ Flöte. Johann havranek. „ Klarinette. Schulbesuch während des Schuljahres eingeschrieben wurden im Laufe des Schuljahres 204 Schüler; bis zum Schluffe des Schuljahres verblieben 168 u. zw. 102 Schüler und 66 Schülerinnen, von diesen waren 79 Schüler und 29 Schülerinnen volksschulpflichtig und 22 Schüler und 38 Schülerinnen nicht mehr schulpflichtig. Auf die einzelnen Lehrfächer entfallen: Thorgesang 16 Schüler violin (Grund- u. Mittelst.) 69 Schüler Sologesang..................2 „ violin (Oberstufe) ... 3 „ Klavier (Grund- u. Mittel- Tello.........................................2 „ stufe)...............59 „ Kammermusik.3 „ Klavier (Oberstufe) . .14 „ Theorie (Harmonielehre) . 8 „ Landesangehörigkeit der Schüler: Steiermark........................121 Ungarn...........4 Kärnten .......................... 5 Bosnien..........1 Tirol.............................. 4 Deutsches Reich..2 Kram............................... 5 Transvaal........2 Mähren............................. 2 Bayern...........1 Niederösterreich................, 20 3m abgelaufencn Schuljahre 1911/12 waren von der Zahlung des Schulgeldes ganz befreit 15 Schüler, halb befreit 13 Schüler. Angabe des an den einzelnen Lehrfächern durchgenommenen Lehrstoffes sowie der hiezu verwendeten Lehrmittel. V Thorgesang (wöchentlich 2 Stunden). Lehrer: Herr Karl selber. a) I. Jahrgang: Noten. Tonsystem. Stammtöne. Schlüssel. Notengattungen. Punkt. Pausen. Versetzungszeichen. Taktarten. Bildung und Singe» der ersten Durtonleitern. b) II. Jahrgang: Bildung und Ableitung sämtlicher Durtonleitern und Singen derselben von verschiedenen Tonstufe» aus. Das Intervall der Sekunde, Terz, (Quart, (Quinte, Sexte, Septime und Oktave. (Treffübungen.) Molltonleitern. Grünten- und (Quarten-Zirkel. Lehrmittel: Graben-Hoffmann 1. bis 3. Teil. Gegebene Beispiele an der Tafel. C. Reinecke: Kinderlieber, ein- und zweistinunia. Weinwurm: III., IV. Heft. 2. Thorgesang (Gesamtklasse). Obligatorisches Lach. (Wöchentlich 1 Stunde.) Lehrer: Herr Direktor Alfred Klietmann. Drei- und vierstimmige Frauen-, bezw. Iugendchöre, a capella und mit Klavierbegleitung. 5. Theorie (wöchentlich 1 Stunde). Lehrer: Herr Direktor Alfred Klietmann. a) Musikalische Ele m c ntarleh r e. Hohe und tiefe Töne. Tonsystem. Stammtöne. Schlüssel. Lnharmonie. Durtonleitern. (Quintenzirkel. Molltouleiteru. Intervalle. Konsonanzen und Dissonanzen. Verwandtschaft der Tonarten. Umkehrung der Intervalle. Der Dreiklang und seine Umkehrungen. Der vierklang und seine Umkehrungen. b) Harmonielehre. Verbindung der Hauptdreiklange in Dur. Verbindung der Haupt- und Nebendreiklänge in Dur. Verbindung der Haupt- und Nebendreiklänge in ZTIoII. Umkehrung der Dreiklänge. Dominantseptimen-Akkord in der Grundlage. Dominant« septimen-Akkord in der Umkehrung. Nebenseptimeu-Akkorde. Alterierte Zlkkorde. Trugkadenzen (Trugschlüsse), Vorhalt. Orgelpunkt. Modulation. Lehrmittel: Harmonie- und Modulatiouslehre von prof. Ferdinand. Bratturoth. Nischbieter. Klavier. Grund- und Mittelstufe (wöchentlich 2 Stunden). Anschlagsübungen auf fünf nebeneinander liegenden Tasten. Übungen zur Kräftigung und Cgalisiernug der Finger im Umfang von fünf Töne», dann mit Scrt-, Septime- und Oktavenfpanuung. Fingerübungen nach H. Herz. Dur- und Mollskalen in Oktaven, Terzen, Sexte» und Dezimen; Akkorde in verschiedenen Zerlegungen und Betonungen. Lehrmittel: Klavierschule von Lebert und Stark. I. und II. Teil. Ltudeu und Studien von L.Köhler: Kinder-Übungen. Haus Schmitt: op. 30, I. Heft. Czerny: Vorschule zur Geläufigkeit (Konservatoriums-Ausgabe). Duvernoy: op. 176 und 276. Lemoinc: op. 37. Bertini: 12 kleine Stücke, op. 100, 29 und 32. Czerny: Schule der Geläufigkeit. Duvernoy: op. 120 und Heller: Auswahl von Klee. Sonatine» von Diabelli, Clemeuti, Kuhlau und Dussek. Leichte Sonate» von Clemeuti, Haydn, Mozart und Beethoven. Sonatinen und Stücke gesammelt von Zuschueid. Stücke und leichte Variationen von Beethoven. — Vortrags-Album von Germer. — vortragsstücke von Grieg op. 12, Lyrische Stücke Schytte op. 69, Aus froher Kinderzeit, und Zeuse» op. 3.3, Lieder und Tänze. — vierhändige Original-Kompositionen von Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann und Weber. Technische Studien: Tonleiter und Akkordstudien. Skalen und Akkorde in Doppelgriffen nach Moszkowski. pischna-Nehberg: 60 tägliche Übungen. Ctud en von Czerny (Schule der Geläufigkeit!. St. Heller. Krauter-Bülow. Clemeuti: Gradus ad Parnassum. Czerny: Kunst der Fingerfertigkeit. Moscheles. Schumann.- Chopin. Bach: Präludien, zwei- und dreistimmige Zn-ventionen. Partiten. Wohltemperiertes Klavier (auch als Transponierübungen). Französische und englische Suiten. Händel: Suiten. 5. Klavier. Oberstufe. (Wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Direktor Alfrei» Klietmaun. Sonaten von Haydn, Mozart, Clementi, Beethoven, Schubert, Schumann, Grieg, Brahms zc. Konzertstücke von Mendelssohn, Weber, Field, Chopin, Liszt, Brassin, Schytte, Moszkowski, Hubinstein, Grieg, Sinbing, Braunrot, Saint« Saens u. a. Konzerte von Mozart, Beethoven, Mendelssohn. Weber. 6. Violine. (Grund- und Mittelstufe.) Lehrer: Herr Julius Demtner ) „ Karl Selber . Parallelklassen. „ Artur Bärmanu I Technische Studien: Alle Dur- und Molltouleitcru in verschiedenen Stricharten und Betonungen. Übungen von Hellmesberger, Sitt, Schrabicf, Marincfaf, Kroß. violin schulen von H. Ries und Jos. Joachim-Moser (I. II. Teil). Stuben von Hofmann, Kayfer, op. 20, Heft 1—3, Herrmann, op. 20. Mazas op. 36, I. II. Blumenstengel. Kreutzer, Fioritlo. D o r t r a g s ft ii cf c von Dancla, Boriot. Alard, Singele u. a. m. K o n z e r t ft u b i e n : David, Diotti, Kreutzer, Hobe. Duette: plevel, Mazas, Spohr. 7. Violine. Mberstufe. (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Direktor Alfred Klietmanu. Technische Studien: Tonleiter- und Ilfforbstubieu von Sitt und Hellmesberger, violinschnle von Joachim-Moser I. bis III. Teil. Stuben von Kreutzer, Fiorillo. Hobe, Hovelli, Maurer, Leonard, Dont, Gavign^, Wieniawski zc. Konzerte: viotti, Hobe, Kreutzer, David, Beriot, Spohr, Bach. Mozart, Molique, Mendelssohn, Goldmark, Bruch, Sinbing, Godard usw. Konzertstücke von vieuxtemps, Wieniawski, Sarasate, Saint-Saeus ic 6 Sonaten von Bach für Violine allein. 8. Violončeli, (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Franz Löhrl — 1. Jänner 1912. „ „ Hans Mäscher. Lehrstoff: Schulen von Kummer und Dotzauer-Klingenberg. Sämtliche Tonleitern durch 2 und 3 Mktaven in den verschiedensten Stricharten und Bindungen nebst Dreiklängen, Finger- und Strichübungen. Stuben von Schröder (die 1. Übungen), Dotzauer-Klingenberg (1. Heft) und Kummer op. 57. Duette von Dotzauer und Lee. — Leichte vortragsstücke von Suchsland, Goltermann und popp. Sonaten von Homberg. ч Lontrabach. Lehrer: Herr Daniel Gruber. T c ch nische Studi e u: Tonbildung. Finger- und Bogenübungen. Studie »werke: Drei Teile der Schule von Simandl. sO. Flöte. (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Karl Granitz. Technische Studien: Tonbildung, Tonleitern, Intervall-und Akkord-übunge» in allen Tonarten nütverschiedenen Bindungen. Schule von Wilhelm Popp. Ц. (Dboe. (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Karl Felber. Technische Studien: Tonbildung, Intervallübungen,. Tonleitern, Drei- und vierklänge durch alle Dur- und Moll-Tonarten rc. Schule von F. L. Schubert. )2. Klarinette, (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Johann Havranek. Technische Studien: Tonbildung, Dur- und Moll-Tonleitern in verschiedenen Bindungen und im Staooato. Bindungen von Intervallen. Akkord-passagen. Übungen im Transponieren. Schule von Kitzer. sä. Waldhorn. Trompete, (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Hans Bernkopf. Technische Studien: Tonbildung, Intervalle. Dur- und Moll-Tonleitern in Bindungen und im Staccato. Akkord-Übungen. Schulen von H. Kling. sch Posaune. Lehrer: Herr Julius Denuner. Technische Studien: Tonbildung. Intervalle. Dur- und Moll-Tonleitern. Akkorde. Technische Übungen für verdichteten und kurzen Stoß. Bindungsarten. Übungen von I. Stückler, A. Müller. sä. Solo-Gesang, (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrerin: Frl. Sophie vessel. Allgemeine Gesaugschule von Iffert: Übungen im Umfange einer (Quinte in der Mittel-Lage mit und ohne Vokalwechsel und mit Solmisations-Silben für di- Einstellung und Haltung der Stimme. Übungen in der Dur-Tonleiter, Spezielle Übungen für die Ausbildung der Kopfstimme. Dreiklänge. Dominant- und verminderte Septimen Akkorde. Bruststimme, portamento undStaccato. Sprachübungen. Vorschlag, Nachschlag, Schleife, Doppelschlag, pralltriller, Triller. Solfeggien von Iffert und Toncone. Lieder aus Hauptners Liederalbum u. a. (G. "Kammcvmufif. (wöchentlich 2 stunden.) Lehrer: Herr Direktor Alfred Klietman». Lehrmittel: Sonaten für Klavier und Violine von Bach, Mozart, Beethoven, Schubert, Grieg, Goldmark, Sjögren, Busoni, Brahms, Trio für Klavier, Violine, Cello von Haydn, Mozart, Beethoven, Gade, Schubert; Klavier-quartette von Mozart, Schumann usw. st. Orchesterspiel. Obligatorisches jach, (wöchentlich 1 Stunde.) Lehrer: Herr Direktor Alfred Klietmauu. Schluffprüfungen. Die diesjährige» Schlußprüfungen fanden an folgenden Tage» statt: Montag den 24. Juni 2 Uhr: die Schüler der Herren Klietman» und Mäscher. 5 Uhr: die Schülerinnen des Frl. vefsel. Dienstag den 25. Juni 2 Uhr; die Schüler des Herrn Felder und 5 Uhr: die Schüler des Frl. Martinz. Schüler Aufführungen. während des Schuljahres wurden zwei öffentliche Schüler-Aufführungen abgehalten: Donnerstag de» 29. Februar 1912, abends 8 Uhr im Galeriesaale (1. Stock) der Götzsäle I. öffentliche Schüler-Aufführung. vortragsfolge: 1. Diabelli: a) Moderato, Olga Klinger, b) Scherzo, Anna Klinget, für Klavier. (Klaffe des Herrn w. Felder, 1. Schuljahr.) 2. G. Papini: Souvenir-Berzeuse, op. 88, für Violine, Hermann Pouch (1. Schuljahr, Klasse des Herrn Felder). 3. Hünten: Rondeau l., op. 30, für Klavier, Herta Matzl (Klaffe des Frl. S. Martin;). 4. Dancla: „Pctite Fantasie-Boluro“ für Violine, Emmerich Oswald (Klasse des Herrn 3- Demmer). 5. F. Mendelssohn: 2 Lieder ohne Worte (Nr. 4, 47) für Klavier, Emil Grisold (Klasse des Frl. S. Martinz). 0. Hauser: Gavotte für Violine, Walter Kiff mann (Klasse des Herrn Demmer). 7. Dussek: Sonatine, op. 20, für Klavier, 1. Satz, Allegro, Frl. Gisela Kirch-mayer (Klasse des Herr» Direktor Klietman»). 8. üiotti: Violinkonzert Nr. 23, 1. Satz, Allegro, Fanny Brandl (Klaffe des lferrn Dir. Klietmann). 9. Grieg: а) „Lrotik", b) „An de» Frühling", für Klavier. Frl. Elisabeth Serajnik (Klaffe des Herrn Dir. Klietmann). ZTiitttrocb den 5. 3u»i 1912, abends 8 Uhr, im Götzfaal, 1. Stock II. öffentliche Schüleraufführung. vortragsfolge: 1. 211. Köder: op. 56, Nr. 2. 3mPromPbi. Heinrich Deutfchmaim (violinklaffe des Herrn Felder). 2. E. Grieg: ans op. 12, n) Mächterlied (L. Stepifchneg), b) vaterländisches Lied (21. ZTicrlitfcff) Klavierklaffe des Herrn ZTiafcher. 3. a) Gluck: Neigen aus „Orpheus", b) Händel: Bourree. ZTiar polič (violinklaffe des Herrn 21. Bärmann). 4. 21 Schumann : Aus den Kinderfzenen, a) von fremdeil Ländern, b) Glückes genug, c) Am Kami». Valerie preyßl (Klavierklaffe des Frl. S. ZTIartmz). 5. 2t. ZTioffat: a) Iviegenlied, b) ZTieimett für 2 Violinen. Gertrude Götz, Otto von pafetti (Klaffe des Direktors). 6. Kuhlau: Sonatines, op. 1 (1. Satz). 21 Ivitzmaun (Klavierklaffe des Herrn ZTiafcher). 7. G. Goltermann: Nocturno D-ZTioö für Cello. Cello: C. Cnifo. Klavier- begleitung: L. Stepifchneg. (Klaffe des Herrn ZTiafcher.) 8. CH. Daiicla: Barcarole, op 123. 3°ђа,ш Mutte (violinklaffe des Herrn K. Felber). 9. W. A. ZTiozart: 2ldagio aus der B-Dur-Sonate für Violine und Klavier. Kammermusikklasse des Direktors: Franziska Brandl (ans der violinklaffe des Direktors). Hilda 2ltzler (ans der Klavierklaffe des Direktors). 10. H. vieuxtemps: 2lir varie. Erich Steiizel. (violinklaffe des Herrn Direktor Klietmann). I I. Brahms: 3»termezzo. op. 117, 2Tr. 3. Frl. Elisabeth Nogozinski (Klavier-Oberklaffe des Direktors). Konzert-Bericht der vom November 1911 bis April 1912 veranstalteten Aufführungen des philharmonischen Orchesters. Montag de» 20. November 1911 um 8 Uhr abends int großen prunksaale der Brauerei Götz I. Aonzert. Orchesterleiter: Herr Musikdirektor Alfred Klietmairn. 1. F. Mendelssohn: Ouvertüre: Ruy Blas, für großes Orchester. 2. £. v. Beethoven : Achte Symphonie (5=2)ur). 1. Allegro vivace. 2. Allegro scherzando. st. Tempo du Menuetto. 4. Allegro vivace. 3. Saint-Saens: Konzert für Violincello und Orchester. Solist: Herr Musik- lehrer Franz Löhrl. Zum Gedächtnis an die 100. Wiederkehr des Geburtstages Franz Liszts': 4. Franz Liszt: Präludien. Symphonische Dichtung für großes Orchester. Montag den 15. Jänner 1912, abends 8 Uhr, im großen Kasinosaale II. Aonzert. (Ka mINermusikabend). Mitwirkende: Fräulein Julie Sonns, Konzcrtsängerin aus Graz, und das Klietmann-Ouartett: Musikdirektor Alfred Klietmann, 1. Violine ; Julius Demmer, 2. Violine; Karl Felder, Viola; Hans Mäscher aus Graz, Cello. vortragsfolge: 1. Franz Schubert (1797—1828) ор. posth. Streichquartett D=Moll. 1. Allegro. 2. Andante con moto. 3. Scherzo (Allegro molto). 4. Presto. 2. Lieder, gesungen von Fräulein Julie Sonns: a) Franz Liszt: Gin Fichtenbaum steht einsam. b) „ „ Der Fischerknabe. c) „ „ Die Loreley. (Am Klavier Herr Musikdirektor A. Klietmann.) 3. Friedrich Smetana (1824—1884). Streichquartett G-Moll. Aus meinem Leben. I Allegro vivo appassionato. Allegro moderato la Polka. 3. Largo sostcnuto. 4. Vivace. 4. Arien, gesungen von Fräulein Julie Soims: ;i) Wilhelm Kienzl: Lvangelimann: Arie der Magdalena, h) Saiiit-Saens: Samson und Dalila, Arie der Dalila. (Am Klavier Herr Musikdirektor A. Klietmann.) Montag den 4. März 1912 abends 8 Uhr im großen Kasinosaale III. Aonzert. (Orchester-Aufführung.) 5 ämtliche Merke gelangen vom Vereine zur ersten Miedergabe. Orchesterleiter: Herr Musikdirektor Alfred Klietmann. vortragsfolge: 1. Hermann Frisch: Romantische Ouvertüre für großes Orchester. Ur-Atiffühnmg- 2. peter Tschaikowski, op. 26: Serenade melancolique für Violine mit Orchester- begleitung. Solist: Herr Direktor Alfred Klietmann. Grchesterleiter: Herr Kapellmeister Mar Schönherr. 3. Georges Bizet: Grchestersuite Nr. 1 aus der Oper „Larmen". 1. Prelude la Aragonaise, 2. Intermezzo, 3. Seguedille, 4. Las Dragons d’Alcala, 5. Les Toreadors. 4. Hermann Goetz: Sinfonie, op, 9, in F.Dur für großes Orchester. Motto: In des Herzens heilig stille Bäume ffliißt du fliehen ans des Lebens Drang. Schiller. 1. Allegro moderato, 2. Intermezzo (Allegretto), 3. Adagio ma non troppo lento, 4. Finale (Allegro eon fuoco). Dienstag den 2. April 1912 abends um 8 Uhr im großen Kasinosaale IV. Aonzert. (K a m m ermusik-Aben d). Unter der Mitwirkung des Mitgliedes der vereinigten Bühnen in Graz, Opern-fängers Herrn Josef von Manowarda (Baß), von Mitgliedern des Lehrkörpers der Musikschule des Steiermärkischen Musikvereines in Graz, Mitgliedern des Theaterorchesters in Marburg und der Lehrkräfte des Marburger philharmonischen Vereines. 1. Franz Schubert: Trio in Es-Dur, op. 100, für Klavier, Violine und Violoncello. 1. Allegro. 2. Andante con moto. 3. Scherzo. 4. Allegro moderato. Klavier: Frl. Susanne Martinz. Violine: Herr Musikdirektor Alfred Klietmann. Cello: Herr Hans Mäscher. Lehrkräfte der Musikschule des philharmonischen Vereines. 2. tieder, gesungen von Herrn Opernsänger Josef von Manoroarba. a) K. Loewe: „Der Mönch zu Pisa", Ballade. b) Fr. Schubert: „Der Doppelgänger". 3. Ludwig Thuille: Sextett in B-Dur, op. 6, für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott. 1. Allegro moderato. 2. Larghetto. 3. Gavotte (Andante quasi allegretto). 4. Finale (Vivace). Klavier: Herr Musikdirektor Alfred Klietmann. Flöte: Herr Karl Gränitz 1 ... . Oboe: Herr Franz Deistler n7 . Ј ^'С,СГ c* , . Klarinette: Herr Michael Sch.nidkunz t MarburgerStadttheater-Orchesters Horn: Herr Alois Schantl ) Lehrer an der Schule des Steiermärkischen Fagott: Georg Hünnerkopf s Musikvereines. 4. Lieder, gesungen von Herr» Opernsänger Josef v. Manowarda. a) Wilhelm Kienzl: „Der Steinklopfer". b) Hugo Wolf: „Wo ich bin mich rings umdunkelt . . c) „ „ „Der Freund". Begleitung der Lieder: Herr Musikdirektor Alfred Klietmann. ■ ■■■ Vereinsbücherei. Spende. Hermann Götz, Symphonie in F-Dur für großes Orchester, Partitur und Stimmnen, gespendet vom Borstande Herr» Dr. Ernst Mravlag, wofür herzlichst gedankt wird. Ankauf. 1. Saint-Saens: Konzert für Violoncello, Partitur und Orchesterstimmen. 2. Ludwig Thuille: Sextett für Klavier mit> Blasinstrumente. 3. Mchard Wagner: 1. Gesang Wolframs: „Blick ich umher" aus „Tann- häuser". Partitur und Stimmen. Inventar. Außer einigen Neueinrichtungen im neuen Vereinsheim bei Götz erfuhr das Inventar in diesem Jahre keine nennenswerte Vermehrung. vereinsdiener: Martin Kcfcliitif. Aassaberichl für die Aeit vom V September \9U bis 50. September \y\2. iO CD CM Ol . cd O с<; co co cc i>- iO O ■ 0 1" ‘O lO * 01 tH -■ 02 »O *-h I’ h 02 »O 00 ■«$< fj Ä <3 «II .n £ jo '8 . -K - - 8 ’ .T ! ! Ol • El ‘ - H . • 2 ; ;» * ; . -O . r'i" 8 в 8 • • 2>s 8 r8- ‘ 8 . -e-Q, g»Ä “ ^ c e>e #-t .. * X- 5 2 IZZ <2 £ ^ ■S .•§■-' 'S “öä ~ £ *2 I S,3 0.чзд •e .2.2 R — e2 e ä- ''2а.'“ли' 8 o w* f\ g°\S E ff-g Pil** -2 '5-ir «■‘гг ^ -2 _s n .H a s ,;= W ESwiS a 22 5 £ <3 4 r» o NE> »o S I I s o. g io o t L'-OäOc »O »O 02 CD : -нсосокгчоондо l> l > 05 CD GO O CD O CO ^ *+ CO (Jl 4 h TH * vO 8 • «> O. •0/8 |> • •© • Ul . 8 §M ■ ■ SSg . " E ‘ • S' - ri . • vS 8 "И ' *c >o 2 . 2. s -w%|l! - . vC' . •5 • *5 u* y Г 4 e 6-L J |« tf !'i e _ Sm m>#4t5iy »П U u> «/> 0> U 8 Л1 ft) 4» . yO .Д -m 8 8 g>° /=» 'свЛ <з vO 2 oi <3 _£ s¥‘S g’s-g *. *6*w s O 3 2 eff л ^§-3 s «Ä.. -a*-- O J> 8 - 8 si !«U. S 8 a a Л 'S w S ^5 .2. t: = <3 lr~ Ul rS : s PS 2 8 joi *§* m 8 'L- -7 Ul xr “ n M si|.e o o.ieiS y ui .s s o. E 8 «* >«