GEOLOGIJA GEOLOGICAL RAZPRAVE IN POROČILA TRANSACTIONS AND REPORTS Ljubljana • 1979 • 22. knjiga. 1. del »Volume 22, Part 1 GEOLOGIJA 22/2, 1—20 (1979), Ljubljana DDK 563.61:551.736.1(234.323.61)=30 Neue rugose Korallen aus dem Unterperm der Karawanken New rugose corals from the Lower Permian beds of the Karavanke Alps Nove spodnjepermske rugozne korale v Karavankah Hans-Ludwig Holzer Institut fur Geologie und Palaontologie, A-8010 Graz, HeinrichstraBe 26 Anton Ramovš Katedra za geologijo in paleontologijo, Univerza Edvarda Kardelja v Ljubljani, 61000 Ljubljana, Aškerčeva 12 Zusammenfassung Aus den Siidkarawanken werden bisher nicht bekannt gewordene Rugosa (Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 und Yokoyamaella (Yo-koyamaella) stillei (Heritsch, 1936)) beschrieben (H.—L. H.), die vom Zweitautor im Bereich der Ortschaft Potarje und in der Dolzanova soteska (Teufelsschlucht) aus gelblichen und grauen Trogkofelkalken aufge-sammelt wurden. Abstract A description of rugose corals Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 and Yokoyamaella (Yokoyamaella) stillei (Heritsch, 1936) from yellowish and greyish Trogkofel-limestone (Lower Permian) from the slovenic Ka-rawanke Alps (village Potarje, Dolžanova soteska — Dolžan gorge is given. Kratka vsebina V sivem in rumenkastem grebenskem apnencu so bile najdene v Po-tarjih nad Lomom pri Tržiču in na eni od skalnih piramid v Dolžanovi soteski korale, ki v Sloveniji doslej Se niso bile znane. Pripadajo vrstama Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 in Yokoyamaella (Yokoyamaella) stillei (Heritsch ,1936), ki sta tu opisani. Vsebina — Inhaltsflberaicht — Contents Zgodovinski zapisek o koralah v Dolžanovi soteski............2 Palaontologischer Teil.......... ■ ............^ Yokoyamaella (Yokoyamaella) stillei (Heritsch, 1936)...........» Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 ...............jj Li teraturverzeichnis Project 5 Zgodovinski zapisek o koralah v Dolžanovi soteski A. Ramovš V trogkofelskem apnencu Dolžanove soteske nad Tržičem je prvi našel korale S c h e 11 w i e n leta 1898 (Caninia aff. kokscharowi Stuckenberg, Diphyphyllum nov. sp. in Cyathaxonella nov. sp.). Sistematično pa jih je prvi obdelal He-ritsch leta 1933. Določil je vrste Amplexocarinia geyeri n. sp., Tachylasma aster Grabau, Sinophyllum pendulum Grabau in Lopholasma ilitschense Soshkina. Ko je preučeval stratigrafski položaj trogkofelskega apnenca, je F. H e -r i t s c h (1938) opisal iz Dolžanove soteske še naslednje korale: Tachylasma aster var. cylindroconica Soshkina, Tachylasma exceptatum Soshkina in Sinophyllum pendulum var. simplex Huang. Vse te solitarne korale so iz rdečega trogkofel- Fig. i. Coral localities in village Potarje and Dolžanova Soteska (Dolžan Gorge) skega apnenca; te koralne favne je imel F. Heritsch (1933 in 1938) za permske kljub različnim najdiščem. J _ v.x Leta 1961 je našel A. Ramovš v vasi Potarje pri Lomu nad Trzičem dva kosa apnenca z grebenskimi koralami, po površju preperelimi. Leta 1978 so bili najdeni nad Potarji v enakem apnencu še nadaljnji kosi, ki še niso obdelani Grebenski apnenec je delno rdeč delno rožnat, svetlo siv m bel. Grebenske korale vsebuje samo bel apnenec. Postavlja se vprašanje, ali je na življenje grebenskih koral negativno vplivala večja primes glinastega materiala ki je kamenino obarvala rdečkasto (primerjaj e. F1 u g e 1 & G. A g i o r -g it is 1970). Rdeči apnenec pa vsebuje drugod posamične korale. Različno obarvani apnenec predstavlja nadaljevanje grebenskega pasu iz Dolzanove soteske proti vzhodu in pripada spodnjepermski epohi. Korala iz potarskega najdišča, določena kot Yokoyamaella (Yokoyamaella) stillei (Heritsch 1936), je znana doslej samo iz spodnjepermskih plasti. Drugo najdišče koral v Dolžanovi soteski leži na vrhu druge strme skalne piramide nad velikim cestnim ovinkom (si. 1, 2). Svetlo sivi masivni apnenec vsebuje na enem kraju številne, večidel posamično stoječe in le redko dotikajoče se korale, v preseku okrogle ali ovalne. Kamenina vsebuje tudi krinoidne ostanke, niso pa bili najdeni brahiopodi in školjke. Zelo redke so fuzulimdne foraminifere. Cer sestoji v celoti iz masivnega sivega apnenca in je zaradi navpičnih sten težko dostopna. Zato ni bilo mogoče najti več koralnih najdišč, ki bi potrdila, da je vsa čer iz koralnega apnenca. V sosednjih čereh niso bile najdene korale. , . . Določena je bila vrsta Carinthiaphyllum kahleri Heritsch 1936, znana doslej le iz nižjega dela spodnjega perma. Z južnokaravanškim trogkofelskim apnencem so se ukvarjali še S. Bus e r, 1974; W. Buggisch, E. Fliigel, F. Leitz & G. F. Tietz (1976) m A. Ramovš (1968, 1969, 1972, 1974). PALAONTOLOGISCHER TEIL H.—L. Holzer Rugosa Milne-Edwards & Haime, 1850 Waagenophyllidae Wang, 1950 Waagenophyllinae Wang, 1950 (vgl. Minato & Kato, 1965) Yokoyamaella (Yokoyamaella) Minato & Kato, 1965 Yokoyamaella (Yokoyamaella) stillei (Heritsch, 1936) Taf. Fig. 1—3, Taf. 5, Fig. 2—5 v. 1936 Wentzelella stillei n. sp. - Heritsch, F., S. 127, Taf. 18, Fig. 1, 2, Abb. 29—31. 1965 Yokoyamaella (Y.) stillei — Minato & Kato, S. 138. Holotypus : Derbei Heritsch 1936 beschriebene und abgebildete Stock 2468. Locus typicus: Rattendorfer Alpe. Stratum typicum: Unterer Schwagerinenkalk, Unterperm. Material: 1 Stockbruchstuck (mit 3 Querschliffen, 4 Folien, 1 Langs-schnitt) aus Trogkofelkalken, Potarje, oberhalb Tržič (Yu). Beschreibung: Bruchstiick eines cerioiden, massiven Stockes mit einer stark angewitterten Stockoberflache und ca. 10 cm Durchmesser Die un-regelmaBig polygonalen Koralliten, die 4- bis 6-eckig sind, werden durch eine Abb. 2. Der Fundort von Carinthiaphyllum kahleri auf dem zweiten schroffen Felsklippe innerhalb der Dolžanova soteska. Foto A Ramovš Fig. 2. Finding place of Carinthiaphyllum kahleri in Dolžanova Soteska (Dolžan Gorge) relativ dicke AuBenwand umhullt. Diese Epithek wird aus Septalanteilen, Dissepimentanteilen und eigenen Epithekalanteilen zusammengesetzt. Die bis zu 10 mm groBen Koralliten zeigen in Querschnitten 2 Ordnungen von Septen, die meist von der Epithek ausgehen und deren Septen 1. Ordnung knapp vor der Columella enden. Mit den 12—21 (meist um 18—19) Septen erster Ordnung alternieren Septen 2. Ordnung, deren Lange die Halfte bis 2/3 der Septen 1. Ordnung erreichen. AuBer einer manchmal im Epithekbereich deutlichen Ver-dickung handelt es sich um± gerade, gegen die Columella hin ausdiinnende Septen (mittlere Dicke um 0,20 mm), deren axiales Ende haufig verbogen sein kann. In Verbindung mit der Medianlamelle der Columella kann ein Septum (in der Literatur als Gegenseptum bezeichnet) mit dieser in Verbindung stehen. Die Septen 2. Ordnung sind etwas dunner. Der Durchmesser der Columella schwankt zwischen 1 und 2 mm und zeigt einen runden bis ovalen UmriB. Der Aufbau zeigt sich v. a. in Querschnitten variabel. Es bestehen alle Ubergange von Columellen mit uberwiegend und relativ flach hochgewolbten Tabellar-elementen, Tabellarelementen und gleichrangigen Radialelementen, Tabellar-elementen mit einer Medianplatte oder Tabellarelementen, Medianplatte und untergeordneten Radialelementen (Taf. 5, Fig. 2—5). Das aus verschieden groBen Blasen aufgebaute und zum groBten Teil interseptale Dissepimentarium besteht aus 3—5 Reihen. Untergeordnet und bei adulten Schnitten finden sich lons-daleoide Wandblasen, die sich v. a. in den Zwickeln benachbarter Koralliten konzentrieren. Die Grenze Dissepimentarium — Tabellarium ist in Querschnitten undeutlich, eine innere »Mauerbildung« durch engstehende »elongate dissepiments« bzw. Clinotabellae (sensu Minato & Kato 1965) ist kaum zu beobachten. In Langsschnitten erkennt man gegen das Zentrum steil abfallende 3—5 Blasenreihen, die in einer Reihe »elongate dissepiments« enden. Darauf folgen sporadisch entwickelte Clinotabellae und ein schmaler Bereich von »transverse tabellae«, deren Dichte gegen den Kelch zu abzunehmen scheint. Abmessungen (vgl. Tab. 1): Korallitendurchmesser: 5,5—10 mm. Abstand benachbarter Columellen: 5—12 mm. Columella-Durchmesser: 1—2 mm. Septenzahl: Septen 1. Ordnung: 12—21. Gesamtzahl (S.l.O. + S.2.0): 22—38. Anteil am Radius von Columella / Tabellarium / Dissepimentarium (incl. elongate Diss.) in mm: 0,8/0,5—0,7/2,5. Transverse Tabellae/5 mm: 14—9. Bemerkungen: Lediglich die Dicke der Wandbildung ermoglicht eine Zuordnung zum Subgenus Yokoyamaella (Y.) Minato & Kato, 1965, wobei beim vorliegenden Stock die Vielfaltigkeit der Wandausbildung auffallt. Die Durch-sicht der Schliffe des Holotypus von Y. (Y.) stillei (Heritsch, 1936) zeigt ahnliche Abmessungen, Septenzahlen und eine geringere Variability des Columella-Aufbaues. Ebenso ist der Wandbau etwas einheitlicher (»beading type« und Typus »septal wall« bei M i n a t o & Kato 1965: Abb. 5). Mit Ausnahme der Epithekalbildungen konnte der vorliegende Stock Ipci-phyllum laosense (Patte, 1926) zugeordnet werden. Eine Neubearbeitung der jungpalaozoischen Stockkorallen der Familie Waagenophyllidae unter Beruck- Tabelle 1. Mefldaten aus Querschnitten (in mm) bei Yoko- yamaella (Y.) stillei (Heritsch, 1936) Table 1. Data from transverse sections (in mm) of Yoko-yamaella (Y.) stillei (Heritsch, 1936) Š ft ll 5.2 O "D 11 _£ vo _o • i Ivi js ° .5 < V "O j o L> w «> 1 * E 9 "U 1 o o — — • i1 — o o {J u Septenzahl Number of septa S.l. Ordn. 1st order Total 1* 9; 9; 10; 1.5* ca. 21 36 10* 14; 1 0; 12; 10;10; 2x3 20 35 7* 8; 11;7;11 ca. 12 22 6.5 7; 9; 8; 9; U;6;5; 1-3 19 35 7 6.5;10 1.1 ca. 15 25 5.5 5;5;7 | 1 X 1.5 ca. 9 26 * Messung senkrecht Medianllnle der Columella Measurement perpendicular to the medion line of columella sichtigung der neuen Erkenntnisse bezuglich Variability (Okophanotypen) etc. erscheint v. a. fur palaobiogeographische Schlufifolgerungen von groBer Wich-tigkeit. Chronostratigraphie und Verbreitung: Y. (Y.) stillei (Heritsch, 1936) ist bisher nur aus dem hoheren Unterperm der Karnischen Alpen bekannt geworden (vgl. auch Minato & Kato 1970). Gey erophy llida e Minato, 1955 (vgl. Minato & Kato 1975 cum lit.) Carinthiaphyllum Heritsch, 1936 Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 Taf. 2, Fig. 1—3, Taf. 3, Fig. 1—3, Taf. 4, Fig. 1—3, Taf. 5, Fig. 1 v. 1936 Carinthiaphyllum kahleri n. sp. — Heritsch, F., S. 135—137, Textfig 39 40, Taf. 17, Fig. 29, Taf. 18, Fig. 5, 7—13. 1971 Carinthiaphyllum kahleri — Homann, W., S. 126—128, Taf. 3, Fig. 18. Holotypus : Exemplar 429, 1929 (UGP 2082, non UGP 1230, Homann, 1971). Locus typicus: Nordseite des P. 1885 zwischen Garnitzen und Krone, Karnische Alpen. Stratum typicum : Unterer Schwagerinenkalk, Unterperm. Material: 1 Handstuck aus den Trogkofelkalken der Teufelsschlucht oberhalb Tržič mit 7 Schliffen (davon 2 Langsschnitte). Beschreibung: Locker angeordnete, sich sehr selten beriihrende Koralliten mit runden bis ovalen Querschnitten. Morphologische Merkmale in Querschnitten: Eine dimne gewelite Epithek umhiillt die Koralliten, die auBeren Langseindellungen entsprechen den Septenansatzstellen. An dieser Epithek setzen stark verdickt die Septen 1. und 2. Ordnung an, deren Zahl bis 28 X 2 betragen kann (Taf. 4, Fig. 1—3). Wahrend der Septenansatz je nach Koralliten-Durchmes-ser und Septenzahl bis zu 0,75 mm breit sein kann, sind die Septen bis maximal 0,2 mm (meist um 0,125—0,150 mm) dick und dunnen sehr allmahlich gegen das axiale Ende zu aus. Sehr selten sind keulenformige Verdickungen der Septenenden zu beobachten. Je nach Schnittlage enden die Septen 1. Ordnung ± knapp vor der Columella. Die Septen 2. Ordnung, die selten deutlich diinner sind, erreichen meist die Halfte, seltener 2/3 der Lange der Septen 1. O. In wenigen Schnitten kann eine pennate Stellung der Septen um das Septum, welches im Wesentlichen am Aufbau der Columella beteiligt ist und als Haupt-septum (nach Minato&Kato 1967) bzw. Gegenseptum (nach Heritsch 1936, etc.) bezeichnet wird, beobachtet werden. Die Mikrostruktur der Septen entspricht dem trabekularen Bau mit seitlicher Anlagerung (vgl. Schouppe & Stacul 1962: Abb. 3). Stets auf den inter-septalen Raum beschrankt finden sich Dissepimente in 3—4 Reihen angeordnet. Eine axiale Begrenzung durch eine »innere Mauer« findet sich selten. Die massive, keulenformige bis unregelmaflige Columella stellt uberwiegend die direkte Fortseztung des Hauptseptums dar und zeigt als Strukturelement eine dunkle Medianlinie, sehr selten Radiallamellen und keine Bodenelemente. Morphologische Merkmale in Langsschnitten: Die in Querschnitten selten erkennbare Gliederung in Dissepimentarium und Tabella-rium kann in Langsschnitten deutlich gemacht werden (Taf. 2, Fig. 1, Taf. 3, Fig. 1). Hier folgen auf eine kaum erkennbare Epithek 3—4 Reihen sehr steil stehender Dissepimente, die ca. die Halfte des Durchmessers einnehmen, wobei die 1—2 Reihen axial folgenden »elongate dissepiments« eingeschlossen sind. Das breite Tabellarium bauen auflen unterschiedlich steil abfallende Clino-tabellae auf, die bei Annaherung an die Columella verflachen und die flach bis blasig ausgebildeten »transverse tabellae«. Die schnittlagenbedingte, unterschiedlich dicke Columella zeigt hier nur eine dunkle Medianlinie. Abmessungen: Koralliten-Durchmesser (meist senkrecht auf die Medianlinie der Columella): 4—10 mm. Septenzahl: 18—28 (X 2). Mittlere Septendicke: 0,075 — max. 0,2 mm. Septenlange der 2. Ordnung: 1/2 — (selten 2/3) der Septenlange l.O. Columella-Durchmesser (senkr. ML/parallel ML): 0,5—2/0,75—2,6 mm. Tabellarelemente/5 mm: 8—12. Verhaltniswerte vgl. Tabelle 2, Abb. 3. Tabelle 2. Messungen {in mm) und Daten bei Carin- thiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 Table 2. Data (in mm) of Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 Schnittloge Section Kleiner Koralliten-0 Small corallite diameter Kleiner Columella- 0 Small columella diameter £ CN O CJ a. . fc w V -n jS e c-Su O 5 S ;z . "O i * s i i c .5 i S 5 i 5 It I ■M «A to © O "O ~ «« jr Q* 4,2 0.5 18 (18) Q 5 0.8 20 (20) Q 5 1.2 20 (20) Q 7.7 1.4 28 (28) Q 10 2 27 (27) L** 7 1.3 3.4 2,2 10 1.6 4,3 4.0 L 8.9 0.9 3.7 4,1 9.4 0.6 4 4.5 * Querschnitt - Transverse section ** Itfngsschnitt - Longitudinal section Bemerkungen: Allen Schnitten gemeinsam ist die durch den Septen-ansatz verdickte und langsgewellte Epithek. In ontogenetischen Fruhstadien finden sich nur Ansatze zu einem Dissepimentarium und ab und zu die pennate Septenanordnung um das die Columella bauende Septum. Das Dissepimentarium nimmt maximal die Halfte des Gesamtdurchmessers ein. Die Septen 2. Ordnung erreichen selten 2/3 der Lange der Septen 1. Ord-nung. In Langsschnitten finden sich stets »elongate dissepiments«, Clinotabellae und »transverse tabellae«. Mit Ausnahme der dunklen Medianlinie ist die Columella ± strukturlos. Vergleichende Studien am vorliegenden Originalmaterial der von Heritsch 1936 beschriebenen Carinthiaphyllum kahleri n. sp. und Carinthiaphyllum carnicum n. sp. zeigt die Problematik der Trennung beider Arten auf. Minato & Kato 1967 geben bei der Neubeschreibung von Carinthiaphyllum carnicum Heritsch, 1936 folgende fiir C. kahleri typische Kriterien an: schwach dickere Septen, eine kompaktere Columella, langere Septen 2. Ordnung und eine deutlichere »innere Wand« und (selten) lonsdaleoide Dissepimente. Aufter-dem meinen Minato & Kato 1967, dass C. kahleri Heritsch, 1936 den ein-fachsten Interbau zeigt und die Entwicklung uber C. carnicum zu C. suessi verlaufen konnte. Homann 1971 beschreibt die 3 bekannten Arten aus dem tieferen Unterperm der Karnischen Alpen, wobei unkritisch die Unterscheid-ungsmerkmale von Minato&Kato 1967 ubernommen werden. Die Durchsicht des Originalmaterials zeigte vielmehr einen einfacheren lnterbau bei C. carnicum auf. Zu bemerken ist, dafi die vorliegenden Schnitte dieser Art uberwiegend aus der Kelchregion stammen, bzw. deutet die Sedi-mentverfullung im Axialbereich tiefreichende Kelche an. Leider sind bisher keine Langsschnitte abgebildet worden, wobei gerade diesen eine wichtige Rolle zukommt. Selbst in den Adultstadien bleiben die Durchmesser relativ 32 30 2B 26 24 22 20 16 16 l—I N14 10 ia 10 8 6 * + * * * * • • * * 1 * 2 ★ 3 8 10 ,12 14 16 18 20 22 mm 0 Abb 3 Beziehung zwischen dem kleinen Durchmesser und der Zahl der Septen 1. Ordung (SZ I) bei Fig. 3. Relation of small diameter to number of septa (first order) from 1. Carinthiaphyllum carnicum Heritsch, 1936 2. Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 3 Carinthiaphyllum suessi Heritsch, 1936 (incl. C. cf. suessi Heritsch, 1936 bei Graf & Ramovš 1965 und Fliigel 1964) klein (bei H o m a n n 1971 sind die maximal-Durchmesser beider Arten unge-fahr gleich) und die Septenzahl erreicht maximal 26 X 2. Epithek, Septenanordnung, Septenlange (1. und 2. Ordnung), Septendicke, Columella-Interbau umfassen in ihrer Variability ahnliche Werte wie bei C. kahleri Heritsch, 1936 von der wesentlich mehr Schliffmaterial vorliegt. Bei dieser Art scheint jedoch die Entwicklung der Clinotabellae und »transverse tabellae« vorangeschritten zu sein, was sich jedoch in den Querschnitten nur erahnen laBt. Dies ist durch die adaxial weitreichende Gliederung des Inter-septalraumes durch angeschnittene Tabellarelemente angedeutet. Erst weitere Studien durch Materialaufsammlungen an den Loci lypici mit verstarkter Be-rucksichtigung von Langsschnitten, Folienserien zur Klarung der Wuchsform (solitar — fasciculat), Vergleich ontogenetisch gleichrangiger Stadien (Abkla-rung des Zusammenhanges der Entwicklung der Skelettelemente, des Durch-messers und der Septenzahl etc.) konnten die Zusammenhange bzw. Art-tren-nenden Merkmale abklaren. C. suessi Heritsch 1936, C. cf. suessi Graf & Ramovš 1965, C. cf. suessi Flugel 1964, C. crasseseptatum Graf & Ramovš 1965 sind in Adultstadien deutlich durch groBe Durchmesser und in grofien Septenzahlen von der vorliegenden Form zu unterscheiden (vgl. Abb 3). Stratigraphisches Vorkommen und Verbreitung- Carin-thiaphyllum yezoense Minato & Rowett, 1967 stammt aus dem Mittelkarbon Japans, C. sp. aus dem Oberkarbon des Donetzbeckens (Fomitchef 1953), C. crasseseptatum Graf & Ramovš, 1965 aus dem Oberkarbon — Unterperm (?) von Ortnek (SE Ljubljana, Yu.), C. carnicum Heritsch, 1936 aus dem Auernig-schichten, Unteren Pseudoschwagerinenkalken und Grenzlandbanken (Oberkarbon — tieferes Unterperm), C. kahleri Heritsch, 1936 aus den Unteren Pseudoschwagerinenkalken und Grenzlandbanken (tieferes Unterperm) der Karnischen Alpen und C. suessi Heritsch, 1936 aus dem Unteren und Oberen Pseudoschwagerinenkalken der Karawanken (Teufelsschlucht), vom Bo6 (Wotsch-Berg) sudlich Maribor (Heritsch 1941), aus Griechenland (Scho-uppe 1961), C. cf. suessi nach Graf & Ramovš 1965 aus den Karawanken (Unterperm) und nach Flugel 1964 aus den Ruteh-Kalken von Shemshak N. Teheran (Mittelperm). Die ubrigen bekannt gemachten Arten stammen aus Zentralasien (Darwas), wie C. maklayi Pyzhjanov, 1966 und C. hentschi Pyzhjanov, 1966 bzw. aus China (westliches Kueichow) mit C ex-quisitum Wu & Zhao, 1974. Tafel 1 — Plate 1 Yokoyamaella (Yokoyamaella) stillei (Heritsch, 1936) Fig. 1. Langsschnitt, Dunnschliffnegativ, 4 x Longitudinal section, 4 X Fig. 2, 3. Querschnitte, Dunnschliffnegativ, 2,5 X Transverse sections, 2,5 X Tafel Z — Plate 2 Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 Fig. l. Langsschnitt, Dunnschliffnegativ, 5 X Longitudinal section, 5 X Fig. 2. Schrager Querschnit^ Dunnschliffnegativ, 4,5 X Obliquely transverse section, 4,5 X Fig. 3. Querschnitte, Dunnschliffnegativ, 4,5 X Transverse section, 4,5 X 2 — Geologija 221 Tafel 3 — Plate 3 Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 Fig. 1. Langsschnitt, Dimnschliffnegativ, 4,5 X Longitudinal section, 4,5 X Fig. 2., 3. Querschnitte, Diinnschl iff negativ, (Fig. 2), 4,5 X (Fig. 3), 3,5 X Transverse sections, 4,5 X (Fig. 2), 3,5 x (Fig. 3) Tafel 4 — Plate 4 Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936 Epithek und Septenansatz, Mikrofotographien Wall and septa Fig. 1. Ausschnitt aus Taf. 3, Fig. 3 ganz oben, 12 X Detail from section of plate 3, fig. 3, uppermost part, 12 X Fig. 2. Ausschnitt aus Taf. 3, Fig. 3 unten, 14,5 X Detail from section of plate 3, fig. 3, lower part, 14,5 X Fig. 3. Ausschnitt aus Taf. 2, Fig. 2, 15 X Detail from section of plate 2, fig. 2, 15 x Tafel 5 — Plate 5 Fig. l. Carinthiaphyllum kahleri Heritsch, 1936, Columella-Querschnitt mit Medianlinie und Andeutung von Radialelementen, Mikrophotographie, 13,5 X Cross section of columella with median plate and indications of radial elements, 13,5 X Fig. 2—5. Yokoyamaella (Y.) stillei (Heritsch, 1936) Columella-Querschnitte, Mikrofotographien Cross sections of columella Fig. 2. Radialelemente und 1 Tabellarelement, 16,5 X Radial elements and 1 tabellar element, 16,5 x Fig. 3. Medianlamelle und 1 Tabellarelement, 27,5 X Median plate and 1 tabellar element, 27,5 x Fig. 4. Medianiamelle, Radialelemente, massiv Columella, 17 X Median plate, radial elements, massive columella, 17 X Fig. 5. Medianlamelle, Tabellarelemente, 17 X Median plate, tabellar elements, 17 X Literaturverzeichnis Buggisch, W.. Flugel, E., Leitz, F. & Tietz, G. F 1976 Die fazielle Po^SaKa°+geogopl?isSheJEntwicklung im Perm der Karnischen Alpen'und in den Randgebieten. Geol. Rundschau 65, 649—690, 19. Abb., 4 Taf., Stuttgart £eue Festst«llungen in Perm der westlichen Karawanken. Ca-rinthia II, 164./84. Jg., 27—37, Klagenfurt. tt ? g \ H ' i?64, .The geology of the Upper Djadjerud and Lar Valleys (N-Iran) Jn^f ^^P-o^?119" ,Corals from Ruteh Limestone. Riv. ital. Paleont., 70 403-444, 2 Abb., 2 Tab., Taf. 28—34, Milano. ' ' rhnw^^r1; \ & Agiorgitis, G. 1971, Rotsedimentation im Trogkofelkalk (hoheres Unter-Perm) der Karnischen Alpen. Anz. Oesterr. Akad. Wiss., Mathem-naturwiss. Kl. 107. Jg.-1970, 173—178, Wien. Fomitchev, V. D. 1953 (Rugosa) und Stratigraphie der Mittel-bis Oberkarbon- und Permablagerunjen des Donetz-Beckens). Trudy Vsegei, 622 S., Taf. 6-11, Moskau. ^lowpnli' mwTim0VŠ,' > ,1965' Rugose Korallen aus dem Jungpalaozoikum Sloweniens (NW Jugoslawien). Geologija, 8, 160-189, 3 Abb., 13 Taf., Ljubljana 'u ' J?33' Rugose Korallen aus dem Trogkofelkalk der Karawanken und der Karnischen Alpen. Prirodosl. razprave 2, 42-55, Taf. 5-6, Ljubljana d K > 83> 99-162, 6 Textbeil., Taf. 14—18, MinHetcriBeilC-Bd.79, 63-1^1 t?®*"*1* ^^ ** N.Jb. im?phiitSHChwF; l94!' Nat*weis des oberen Schwagerinenkalkes (Unteres Perm) ^ ?lblr-te ?eS^0tfnCi1"Brterges bei Poltschach, siidlich von Marburg a.d.Drau. N.Jb.Min GeoLPalaont., (B), 1941, 274—279, 1 Abb., Stuttgart Aln,n°^an?' W lm> Korallen aus dem Unter- und Mittelperm der Karnischen Klagenfurt Sonderheft 28 (Festschrift Kahler), 97—143, 1 Abb, 2 Tab., 4 Taf" 1Q 7??»LhAnSky;?e,Vid/' ,VV Buser- S.f Ca j hen, J. & Ramovš, A. T3'r Sf tl Pi skozi trogkofelske piasti v potoku Košutnik v Karavankah. Razprave Slov Akod. znan. umetn., IV. razr., 16, 171—185, 1 pril, Ljubljana. ^ Abb.^20 ^l.^ap^poro.^^^110^^^^36 ^ Univ- M i n a t o M. & K a t o , M. 1967. On the Coral Genus Carinthiaphyllum Heritsch F^ tf R^T ?Tf Ca^^hiaphyllum carnicum Heritsch from the Lrn™ ! *ac- Sci. Hokkaido Univ., (4), 13, 313—320, 2 Abb., 1 Taf., Sapporo Mi nato, M. & Kato, M. 1970, The Distribution of Waagenophyllidae and Tokyo111111 m UPPer Paleozoic. Japanese J.Geol.Geogr, 41, 1—14, 7 Abb., Mina t o M. & Kato, M. 1975, Geyerophyllidae Minato, 1955. J.FacSci Hokkaido Univ., (4), 17, 1—21, 1 Abb., 1 Taf, Sapporo. ac.aci.MOK Hftfk;iatT°' M-% Rc°.vLef1t'.JC- L- 1&S7> New Paleozoic fossils from Southern Hokkaido, Japan J.Fac.Sci.Hokkaido Univ., (4), 13, 321—332, 1 Abb., 3 Taf, Sapporo c-+ 1968' Biostratigraphie der klastischen Entwicklung der Trogkofel- btute in den Karawanken und Nachbargebieten. N.Jb.Geol.Palaont. Abh 131 72—77 Taf. 6—7, Stuttgart. ' ^jLam?VŠ,rr A' ,1969' Forschungen (1959—1968) im Palaozoikum der Karawanken (Jugoslawischer Anteil). Carinthia II, Sh. 27, 29—34, Klagenfurt Ramovš, A. 1972, Mittelpermische Klastite und deren marine Altersaquivalente Jugoslawien. Verh. Geol. Bundesanst. 1972, Mitt.Ges.Geol.Bergbau-stua. ZQ, 1972, 35—45, Wien. . R a m v š' 1974> Fortschritte in der Untersuchung des Unter- und Mittel-Perms in Slowenien, NW Jugoslawien. Carinthia II, 164./84.Jg., 99—103, Klagenfurt ,, . chouppe, A V. 1961, Nachweis von Unterperm in Attika durch Carinthiaphyllum suessi Heritsch, 1936. Ann.Geol. Helleniques, (l), 12, 122—127 3 Abb Taf. 19, Athenes. Schouppe A^ V & Stacul, P. 1962, Das Stereoplasma der Pterocorallia, seine Genese und Struktur. N.Jb.Geol. PalSont. Abh., 114, 24—57, 9 Abb, Taf. l| atuttgart.