r ®tn Mfdp lepim Da nadj rDortcrt öer fjeil. Schrift Solt, dljor nnb ©rrfjefler contponirt oon Soijnmtcs ßmljmsf“ ^ golf|lEn: frl. gSarffga^matjr (gopran), j fjra Ormrridj gttjrciner (gnrtton). h m //'<&> >.'< IJ .niža^rs... Sverläg, t> o n ’fj§ Breitkopf ^Härtel iji^» LEIPZIG, IJU-* Brctlntts, (Ein bcutfcbes Requiem. 2 Soloftimmeit: Sopran.......................................... Bariton......................................... Cfyor unb ©rdiefter (CDrgel ab lib.). 3rtfyalt* Hr. I.. (Efyor. Selig finb, bie ba £eib tragen. „ 2. £l)or. Denn alles ^leifd? iji wie ©ras. „ 5. Sarttonfolo unb CCIjor. fjerr letjre bod; mid). „ % <£t;or. XDie lieblidj finb beine XDofynungen. „ 5. Sopranfolo. 3^r nun Eraurigfeit. £l]or. 3tit fionjertgcbranri): partitur 25 JI, Klamerausjug 4P 131/2 JI, 8° 6 JI, ©rdjefterftimmen 2$ JI, (Ojorftimmen 7,60 JI, Soloftimmeit 60 3jg, Eertbucb JO 3)1. (Ein kutfdjcs ilcquicnt nad) hörten kr Ijriligcn Bdjrift für (Soli, Sfjor unb Ordjefter (Orgel ad libitum' üon ^opamte* ^rapm$. Op. 45. (gittjelauSgafie aus bem Jiurd) i>tn ßonjertfaal“ üon ^cnitnim ftteljfrfjmar. Sine Siebte, in&befonbere ba8 bev Übetfe^ung oorbeljalten. Sci^äig, $)rucf unb ®etlag öon 93reit?o^f unb £>ärtei. (Ein Deutfdjes Hequiem* (Ortginalberlegcr: S. SUeter^Siebermann in Seidig.) ©inet gefdjidjtlid; ftrengen Sluffaffung gegenüber füljrt ba§ „Scutfdje 8tequiem" Don S. Srafymä feinen Sitet ju Un» red;t. ©3 giebt beutfdje SÄcquiemä aud; aus älterer Seit j. ©. ein§ üon gerbinanb ©diubert, bem SSruber beS großen granj ©djubert, üon §enfet, üon SBoralt unb uon anberen £onfe|ern. ©a§ finb aber luž auf bie flcinc Slbmeidmng, bafj fie ben latei» nifdjen Sejt — juroeilen mit Slbtiirjungen — in§ ©eutfdje übertragen, ganj regelrechte Sotennieffen in ben belannten fünf Slbteilungen: „SntroituS u. Kyrie“, ©equenj („Dies irae“), Offertorium („Domine Jesu Cliriste“ u. „Hostias“), „Sanctus“, „Agnus Dei“. Skaljmš aber 6rid;t üottftänbig mit ber gorm unb bem Snljalt ber SKeffe. 9lid;t§ erinnert bei il)ni metjr an iljre ©eremonien, il)re ©ogmen, inJbefonbere bie bem sßroteftanten fremben 3>orftcHungen Dom gegefeuer unb uon ber 58ermittetung ber §eiligen. BraljtnS belennt fid) jum @lau= ben üon ber Sluferftcfyung unb üom aSicberfc^en; im Übrigen aber fetjt er an bie ©teile bc§ titurgifdjen Slfte-3 eine allgemeine freie $raucrfcicr, bie fic^ mit bem alten Dtcquiem roeber in ben ©runbgebanlen nod) in ben Bielen berührt. ©a§ !atl)olifd)c Sotenamt ift eine g-iirbitte für bie Dtulje ber ©ntfdjlafenen. ©a8 „Sftequiem", roie c§ Braljmä geftaltet f)at, gleicht einer sßrebigt. ©ie Sffiorte, üon bem bibclfeftcn Äomponiften frei au§ ber ©dirift*) geroäljlt, bilben eine 9teit)e feierlicher, gemütreidjer unb pljantajieuollcr üBctradjtungcn über ®ieSfcit8 unb Scnfeitä, über 9Äenfd)enlo§ unb fjimmltfdjeä Seben. ©iefe§ JEljema, mit feinem an§ §erj greifenben ©egenfa|, l)at SraljmS ficj) micber» l)olt jum ©egenftanb ber mufitalifdjen Sluäfüljrung in ©fyor» tuerfen gefe|t. ©§ bilbet bie ©runblage feine? „@d;iifalS= *) 9iät)ere Stadjroeife in Dr. Dpljiilä: Sratjin^SEejte. 1897. ticbcž", bcr „Otänie" unb bc8 „©cfang bcr sparjen". Sn feinem „Stequicm" ift eS itt befonberS breiten gormen unb mit bem ganjen Slufgcbot bcr fcclifd;cn unb lünjUerifdjen Äcaft bež $onfe|et'8 beljanbclt. ©ott c§ bod; bcr trauernbe ©oljn bcr Heimgegangenen fflJutter gcfd;rieben Ijaben. ®iefež S^cma tritt im ©cbanfengang bež „®eutfd)en 9tcquictn§" bcfonberž [jeroor, aber t8 erfdjöpft ifyn nic^t. 2Ba8 ber £ejt im ganjen ungefähr aušfiUjrt, ift: „Sröftct ©ud), bic 3t)r ßeib traget. ScnnbcrSob ift unfer Silier So8. Slber er ift tein UnglücE, fonbern er fütjrt unž jum IjimmlifčEien Skter, jum einigen unb beffern Sebcn. ffiir t)aben um bie $otcn nidjt ju tlagcn, fie ftnb felig." ©ie SSorte be8 „9tequiem§", beten 3ufammenfteHung eine größere unb bebcutcnbcrc geiftige Seiftung an fiefj bilbet, »erfolgen bcm= nad) al§ beti $auptjroecf bcr Srauerfeier: bie fieibtragcnbcn ju tröften, unb fie erteilen iijn faft mit ber Sidjerljeit unb golgc* riditigtcit cincä matbematifdien ScmcifcS. 2Bic bie Äompofition itjrcm ©diöpfcr öon ben erften Sluf» füfyrungen ab (in Sürid; unb 1868 im ®omju ffiremen) feine Stellung in bcr SKufitnielt cntfdjieb, fo wirb aud) für fpätcre Seiten bcr SZamc S. SraljmS in erfter Sinic mit bern ©ebanfen an ba§ „®cutfd)e SRequiem" öertnüpft bleiben. ®ic fieben Slbtciiungcn bcS „®eutfd)cn Stcquiemä" finb fämtlid) (il)orfä|e; nur in brci Don it»ncn finben fid; ©olo= partien eingefügt. Syrern Snfyalte nadj Mlben bie ©ajje eins biž brei bie erfte, diejenigen oom öicrten bi§ jum lebten bic anbere ©ruppe bež 2Ber£cS. ®ie erfte enthält bic Stage, bic anbere ben $roft. ®er erfte ©a|: „Selig finb, bie ba ßeib tragen, benn fie follen getröftet werben" Ijat bie SBeftimmung einer Slrt ©inlei* tung, cincä 3ntroitu8. ©eine SBorte foücn bic 9tid)tung bcr ganjen Eraucrfcicr im ©innc eincS 93Zotto fcftftcUcn. ®aju finb aber bie §erjen — ba§ fdjeint bic Sbee bcr Eoinpofition ju fein — rooljl bereit, aber nodj nid)t fäfyig. ®ie Sotfdiaft begegnet nodj bem Swcifcl unb ba§ ©cfiiljl bc? ScibcnS tnad;t gegen ben juücrficl)tlidjen Službrud ber fronen Äunbe fein Dted)t alle Slugenblidc geltenb. Sin einer ©teile, in ber jweimal üor» Jommenben Des dur-Spifobe: „aupttonart herüber. 9teu ift in biefer 3Bieber= tjotung, bajj an einjetnen ©teilen bie Snftrumente, bie Stäfer, ben 9Mobiefa| traben, roätjrenb bie ©ingftimmen baju frei unb auSbrudšoott bettamiereu, bie eine nad) ber aubern: ®ie gineite unb britte Abteilung be§ SBcrCeä finb, auf ben $ej;t I)iti angefetjen, üerfdjiebene StuSfüIjrungen beffetben ©runb* gebanfenš. ©ie betjanbetn auf befdjränftem SRaume benfetben ©egenfatj, meiner bie ©eneratibee be§ ganjen 2BerfeS bitbet: ben ©egenfa| groifdien tjier unb bort. ©emeinfam ift beiben in ber üBefyanblung bež SSorbcrfal?e§ ber Son ber Stage, 9?ur tjat bie Ätage in ber jroeiten Stbteitung baä SBefen einer ftarren in§ Unoermeibtidje fid; fiigenben Steftgnation; in ber folgenbcn aber einen tief erregten unb teibenfd)aft[id;en Stjarafter. 3n ber §attung ber sftad)fäjic finbet baž entgegengefetste Skrfyättniä ftatt: ber ber jroeiten Stbteitung ift ein nuancenrcid)c§ bewegtes Bitb, ben beä brüten ©a|e§ fcnnjcidjnet eine großartige ©teidj» inäfsigfeit- ®iefe beiben Stbteitungen unb namenttid; itjre SBor* berfä|e ■— tief greifenbe, büftere (Srgi'iffe eine? männticfi I *p=tttd==d= §- ge = tröf = tet wer = ben ccfltcn unb wahren Söeltfd&mcrjcS — fmb btcjenigctt Partien bc§ „8tequicm8'\ auf wetten in erfter Sinie ber eigentiimüdje SGBcrt btcfeS SSScctcS beruht. ®ic jweite Abteilung „®enn aUc8 glcifd;, e8 ift wie ©raS :c." (Bmoll-Bdur) ift in iljrer mufifa» lifctien gönn bic eingänglidjfte bež ganjen „StequicmS". @ie Ijat in ber erften §älfte (Bmoll) ein Stjema, wetd;e8 tro| beS ®rei» oierteltafteS eine Slrt 5ffiarfdjt^araftec befi^t: Langsam. JjJ>- ß~ SSon bumpfen ©afftgnalen eingeteitet. Hingt e8 au8 bet gerne Ijetan nnb ruft ba8 SSilb eines gemeflenen @d;ritte8 fid; nähern» ben SranerjugcS uor bic «Phantafie. ®er harte, refignierte £on biefeä SEIjemaS geht mit bem bewegteren 9J?otiu be§ SlachfpielS in einen weiteren, milb wehmütigen über. @o fpiegelt fid) im erften Efjema ber romantifdje ©runbjug be8 ganjen @ahe8. ®ie SKelobie be§ ©t)ore8, bem Crdjefterfa^ aufgefd)rieben, Hingt bod) wie eigen! für bie SBorte erfunben: mädjtig ernft unb altertümlich. Langsam. ®etm nt»Ie8 gleifd) es ift ein ©raS unb al = te I w §err=Iitf) = feit bc8 3)len»fcS)cn roie beä ©ra=fc8 Slu = me. ®afi fie üon bem Unisono ber Stimmen öorgetragen wirb, fjebt noch ifjren Etjaratter. Sieblidj Hingt bie fteine dpifobe: 33raljm§, Ein bentfdjeS Slequiera. „®a8 ©ra8 ift oerborret" bagegen. ®er oon bctn 50iarfd)tl)cma getragene ©at* rotrb in meljtfadien SSenbungen tnieberfjolt unb über gciualtige Crescendi jur üoHen ©röjie Bon Slang unb Snljalt aufgerotlt ®ie 9)litte ber langen ©ntitrictelung nimmt ber jarte, nrie Oon oben Ijerab fanft jufpred^enbe ©Ijorfajs (Gesdur): „@o fetb nun gebulbig jc." ein, beffen ©djlujj* tlälfte nmnberbar pbfdje unb einfache Slnfpielungen auf ben „Stegen" enthält. ®er SldjtelrljtjtjjmuS ber §arfe unb glöte ünb baS pizzicato ber SSiotinen fiiljrt fie au8. ®er ©tjor laufdjt in rut)igen, tuo^Iigen §armonien. ®a8 §orn ruft mit teifen ernften £6nen auS biefer Sbijlle tjinmeg unb nun repe= tiert ber 90Zarfd;fa|s. ®en Übergang jum jmeiten §auptab= fdjnitt beS ©ajjež (jat Sraljniž feijr gemiditig f)ingeftcHt. ®a§ „Stber", roeidjeS biefen furjen Übergang§fa| einieitet, ift mit ber ©ntfd)icbcnl;eit betont, mit roeldjer @eb. Sad) bic Sinbc-Wörter auSjujeidjnen pflegt. ®en roid)tigften Präger bež jtoeis ten §auptabfd)nitte§ bilbet baS Sijema: Allegro non troppo, ^ __________ ®ie (Sr = Iö = fe* ten bcfgevrnttjcr«ben iDie«bcr=fom=tncn £ m £ -/----------»<—M----------------------- I---------------- gen 8i«on, unb gen St * on fom*meit mitSaudjjen. unb ©einen Stbfc^luf) unb 9?ad;fa| bilbet eine frei fonftruierte sßeriobe über bie SBorte: „greube, einige greube wirb über ifyrem §aupte fein", ©ie tjolt mädjtig au§ unb trägt ba§ §auptwort üon Slfforb ju Slfforb, in ber SKelobie, bie ber £enor füt»rt: e « nri = ge §reu=be, e > nri» ge §reu=be. füf)n anfteigenb. Sll§ bie ©pijje erreicht ift, ttjun SJlobulationeit unb ®l;namit einen füljnen JRucE, mie ba§ S3eett)oöen jumeilen liebt. Sluä betn tjödjften Saudjjen getyt her Sott in ben ruljigen unb jarten Slušbrud: innerer, ftiller Seligfeit über: i ! 1 Ä>— i T^sl J =1 1 J r/* 1_C -| r r-S & Ž Ž JP ^ ®ie Stelle prägt fidj unauMöfdjtid) ein, fte bleibt für jeben mit bettt Begriffe Sral)nt§fd)et 9J?ufi! untrennbar oerbunben. ®cr SJtittelfajj, welker auf bie Sßorte „greube unb Sßonne roerben fie ergreifen" ein neue§ Eljerna Yt— w j ^ t greu=be uttb 2ßon » ne n>er=ben fte er » grei > fen baS mir gleidj beim erften ©intritt hoppelt pren (einfad) ttn Sopran, in ber Verlängerung im Senor) frei burdfjfüfyrt, tft an glitcElidicn, romantičen ^ontraften, meK&e bem eben gefd;il* berten äljnlid; finb, reic§. ®er Äomponift t)at fid; in tljm bem SluSbrucf ber einzelnen SBorte jugewanbt: bie greube, ber Sdjmerj, ba8 Seufjen bilben eine lebenbig bewegte ®ruppe felbftänbiger ittufifalifdjer giguren. SJIit Šfaturtreue ift bie Vertreibung her trüben (Elemente gefdjilbert; ba8 „weg" unb baS „müffen“ in bem Sä|d>en „unb Sdtmcrj unb Seufjen trnrb toeg tnüffen" ift mit ber ®ntfd;ieben^ett ber ©ebärben» fpradje roicbergegebcn. Bei ber Repetition beS §auptfabeä „®ie ©rlöfeten 2c." nimmt ber 2lu§brucE ber greube für Slugenblide einen förtttlid) tro^igen SluSbrud an. ®ie Stimmen fetjen nidjt in breiten Slbftänben, fonbern in fürjeften ©ngfüljrttngen ein, ein !ompatt uierftimmiget Saij ift an bie Stelle ber guge getreten unb jei^inct ein SBilb bež 3aud)jcn§, in bem Sopran unb 5kj) in grimmigen ©iffonanjen froljlodcn unb bic Stimmung bis jnt äujserften ©renje be8 Erlaubten treiben. 9tad)bcm biefer Seil mit einer gcmaltigen Steigerung unb in jener fontraftierenben aSenbung ber ©fftafe gefdjloffen, lucldicr mir bereits gebauten, tommt nod; ein älnljang. Seine traumerifdj befcE)tüicf)tigcnbe 9tatur, fein ©inlcnfcn in ein Ie^teS oolIeS Sefenntniž glüdlidjcn §offenS finb Don Ijinreifienbcr Sdjönfycit. £edjnifdj ruljt er uor= jugSrocife auf bem gugentfyema, ba§ aber bie Snftrumente allein burdjfüljrcn, bic Singftimmen beflamiercn frei unb au8» brucESöoH baju. Sie Slnlage ift alfo äfynlid) nrie am ©nbe beS erften SatscS. ©anj am Sdilufj fteigen in ben Violinen £on= [eitern fyinauf unb tjinab, fo roie in 35cett)OBen8 „Missa so-lemnis“ (im „Credo“) ben SBeg gum §immel jeigenb. Sie britte Slbteitung „§crr, letyrc mii$ bocl) sc-" (Dmoll — D dur) fteljt ju bem 0orau8gcfyenben jtueiten Saijc in bem logifdjen Verhältnis ber ©teigerung. ©8 ift, als ob t)icr bic ©lieber einer ©emcinbe einen in ber ^rebigt allgemein fyinge» ftcHten Sprud) auf ba8 eigene £08 anroenbeten. ©er Sat> Bon ber Vergänglid;teit beS 9Kenfd)cn gilt aud; ®ir. 2lud; mit ©ir fyat e8 ein ©nbc! Unb ba roirb ba8 §erg Don Slngft ergriffen. ©8 liegt eine ftarfe Vcflommcnfyeit ber Seele in bem ©efang, mit tucldjcm ber Solobariton ben erften §auptabfd)nitt (Dmoll) bicfcS brüten Safieš eröffnet, ©er 9tl)ijtl)muS fyat in feiner Verteilung ber Skccnte ctroaS unfidjercS, bie SKclobic in iljrcm abfcjjenben Slufbau, in iE)rem jat)en 3Bcd;fel Bon 9luf» unb SIb= gelten ein unfteteS (Sletnent. Unb roenn ber ©l)or bie SBorte beS VorfängcrS aufnimmt, fo giebt er bic £öne ber Sticbcrge» fdilagcnljeit blofi nod; fernerer roieber. SefonberS aufregenb fpridit ber 3ug ber Seclcna.ngft au8 bem 93Iittelfä|d)cn (B dur) „Siefye, meine Sage ac." 2ln feinem Schluffe fommt eine er» fdjüttcrnbc Stelle Bor: ba, roo ba8 £utti, fcfirittineife ju einem elementaren Sluffdjrei (Sopran 1) gebröngt, plö|lid; in bic $icfe fmfenb leife abbridjt. ©a8 Ordjefter bringt in biefer «Partie bie Erregung mit bem 0)?otiüe jum eigenen Slušbrude. 9lod; oft juett biefeä cdjt SrafyntSfdje Signal bet Seibenfdjaft im Sake fdjmerjlid; auf. ©er jroeite Slbfdjnitt: „9ldj, nrie gar nid;t§ finb äße SJfenfdjen ic." (D dur, 3/2) lenft auS ber Slngft um8 eigene 3dj roieber jurücf in ben tröftenben ÄreiS ber allgenicinen ®etrad)tung. 9?un fließt bic Älage breit bafyin: roefymiitig ernft unb ergreifenb. ©iit betn ©intritt ber grage: „Sinn, §err, roefi fott idj tnidj tröften" -f SS 1 nfcr— £i=-fr=±= 9tun£err, nun|>crr,nid)tfoII icf) mief» tröf = ten, midi tröften? tritt ber Solobariton ab unb ber ©fjor füljrt ben Sajj allein 6i8 jum ©nbe roeiter. SOtit biefem weit au8l)olenben Sijema tommt in bie Stimmen roieber ein aufgeregter ®eift, eine un« t)eimlid)c (Energie, bie am ©nbe fid; bem £one ber rattofen 35er« jroeiflung nod) einmal nätjert. ©ie Stimmen rufen e8 mit aller ©eroalt Ijinauž. ©ann fdjeinen fte ju laufdien, unb als leine Slntroort fommt, fragen fte nod} einmal fleinlaut unb leife ,,2Bef) fott id> midj tröften?" 3m ©rdjefter jittert ber ungelöfte Slfforb nodj lange fort, ©ann fejjt ber entfdicibenbe unb er» löfenbe ©ebanfe ,,3d) fyarre auf bid)" roie eine plBjjtidje ©in* gebung in gorm einer fiabenj ein. ©ie Stimmung fdjroingt fid) auf unb ergreift oon ben SSerljeifmngen be8 ©laubenS einen feften Šejijj. ©ine guge über ba8 Sijema: •tr ff ©er ©c = retf) =ten @ee-Ien finb in ©ot * teS - ^-1 $aub unb fei* n e rt n / #— Oual riil) = ret fte an. bilbct bicfen britten §auptabfd;nitt, ben ©djlufj be§ ©a|e8. Sn bcr Sittcratur bet fontrapunttijdjcn 'Spejialitiitcn Ijat btefe guge bereits eine .Skrüljmtljcit erlangt. ©o lange fie bauert (36 ©oppcltafte) tönt in ben SSdffen berfelbc £on: baS tiefe D al§ fogenannter Drgelpunft. ©einer Seit inel bcftritten, belobt unb ioinmenticrt, tjat biefer Orgclpuntt im fiaufe bcr Seit baž ©djicf= fal anberer aufjcrorbcntlidjcr Sunftcrfdjeinungen erfahren: 9Jic» manb !ann ft<§ ba8 „9tequicm" tnc^r oljne biefeS eigentümliche Žonftjmbol ber 8lul)c unb ©tctigteit be§ göttlichen StjroneS benten. 9fur joll bcr fauler bei bcr Slu§füljrung baran benten, bajj l)intcr bem f cin p fteljt! 9Rit bem oierten ©a|e: „2Bic lieblidt) fmb bcineSßoljnungen" (Es dur) ift bic eine ©eite bcr Sraucrfeier crlebigt: Älage unb ©djmcrj fmb bcjtuungcn unb bie spijantafte incnbct fid; nun bem ©eroinn ju, melden bcr $ob ben 9Kenf<$en bringt, ©er oierte ©a|> (nadjtomponiert) bilbct ben Übergang nad) biefer ©cite. ©r fpridjt in jarten Sonbilbern, bie auf betn Svetna & j i i J riF=rrpf~zr=gi=g ' ■ -* p *-L-'---p=c==rm--------- SBic lieb » lid) fmb bei = ne 5SoIjsnun = gen, §ett —l*- ~ =*rl 1 U- Se * » ba = otE), §evr 3e « ba = otlj. unb feinen reifen unb fdjönen Utnbilbungen rufycn, oon bem lieblichen Seben beim §crrn Sebaot^. 3n ben mittleren Seilen, bei ben SBorten „Weine ©ecle »erlanget unb fctjnct" M,. 17' m ! "Ir 1 1 1 Der « lan = get unb felj * net nodE) meljr bei bem groeiten ©eitenfa| „®ie loben bidj immerbar" bie lo * ). beit bid) J. im * met * bar W.b / L-> t bie >-1— lo • ben bief) W-T^ im * mer Etr bar roirb ber £on ein begeifterter. Slud; Ijier finben wir jene eigen» tümlidjen Sügc ber ©arftettung ttricbcr, roie in bem ©djlujiteite bež jroeiten ©ajjeä: ©er l)öd)fte ©ntljufiaSmuS gel)t in ben Eon einer feligen Dlu^e über. ©er fünfte ©atj: „Sljr fyabt nun Sraurigteit" (Sangfam, C, Gdur) oerbinbet mit bem ßl)or ein ©opranfolo. ©iefcS Solo ift gebacfjt roie bie ©tiinmc einer abgcfcijicbenen Seele unb fpric^t in f)immlifdjcn Slängen Dom SBieberfeljcn unb üon g-reuben, roeldje niemanb nimmt, Skafymä fyat mit biefer Sftmnmcr auf eine alte beutfrfje SBegräbniSfitte Bejug ge» nommen: ben fogenannten „Sßicberruf". SBar ber ©arg Ijinabgcfentt, fo trat ein ß,l)or!nabe an beti Slanb ber ©ruft unb fang einen SSerS ober mehrere im bauten unb im ©inne bc8 Sßerftorbenen. 3cbe§ ältere ©efangbud) enthielt Ijierju geeignete ©ebidjte; audj oon ©imon ©ad) befi|en roir roetcfye. ©in ungemein fyerjlidjer £on lebt in ber 9Mobi£ biefer fünften Stummer, namentlich in bem 50tittelfa|e „©efyet mid) an". ©a§ ift ber £on „roie ©inen feine SKutter tröftet", oon bem ber ©l)or im leifen glüftern fpridit. ©abei ift bie ©efla* matton an bebeutenben ©injügen reid). SBir machen nur auf bie SBctonung beS „Slber" unb auf bie £onfiguren auftnerffam, in rocldien ber SScgriff „Sraurigteit" roiebergegeben ift. ©er §>auptfafa l>nt ©teilen tton feljr tunftootler Slrbeit. ©erSljor fingt: idj ttriß ©ud) tröf » ten baS ©rdjefter begleitet mit betifelben Sloten, nur in üertürjten SBeifen: unb bo$ ift bie SEirfung cine fetjr einfadje. ©er fec^ftc @a£: „©enn mir fyaben Ijier jc." (Slnbante, C, C moli) ift ber 9lnlage nad) ber bebeutenbfte. ©r beginnt mit einem furjen ©äjjdien in ©reitlängen, meldjeS jroifdien Dur unb Moll umfjerirrenb, ben Skgriff bcS „SudjenS" ju t>eran= f$aulid>en fc^eint. ©S ift, als ob ber ®l)or troj* allem mieber in ben £on ber tlage jurüdfaüen molite, melier ben erften ©ä|en be8 „8tequiemS" eigen ift. ©a mifdjt fiel) — bie £on= art fpringt jc£;nett nad) Fismoll — ber ©olobariton brein: „@ief)e, id) fage ©ud) cin ©eljeimniS". 3n SBcifen, beren mtjftifdjer dljaratter namentlich burd) bie giguren ber Sldfer 9tad)brud eri) alt, oertünbet er baS Sffiunber ber Sluferfteljung. ©er ©l)or fpridjt bic ©orte junädjft nur medjanifd), roie trau» menb, nacij. ©rft, als ber ©olift genau „bie Seit ber letzten spofaunc" nennt, mirb ber £on mit einem üDtale ein lebenbiger. ©iefeS SBort l)at cingefdjlagen unb jejjt fommt ber Slbfdmitt, in meinem baS „©eutfdje 8tequiein" ber alten tatljolifdjen Sotenmeffe auf einen SIugenblicE ndfyer tritt, ©ie ©jene tönnte im Slnfang einen Slbfdjnitt beS „Dies irae“ bilben. ®it einer traft, meldje juro eilen bic Sffiilbljcit ftreift, oerfenft fid) ber Sljor in baS S3ilb be§ errungenen ©iegeS über Sob unb ©rab. ©er Stl)t;tl;mu8 ift in 3/4^a!tt über», bie Tonart nad) C moll jurüdE* gegangen. ©efd;[offen unb feft wie ein §eer, ba§ jum Sturm anriicEt, fingt bet (£E)or: ®enn e$ wirb bie $0 « faun er* Vivace. f \ fdjal * « « « = len. ®en innern Sdiwung, ber in biefem ftjmnuž tebt, fpredjen tn ©ccarbfdien Bungen bie SDZittelftimmen au§; noet) gewaltiger, faft erfdirecfenb ftrömt bie Äraft, bie biefer ©taube giebt, au? ben Unifonofiguren, in benen fämttidje Streidjinftrumente be» gleiten. £ro|ig unb tütjn tjerauäforbernb ttingen bie gragen: „2Bo ift bein Stadjel :c. ?" Sdiliefiiid) fallen bie ^ofaunen mit ein in bie bonnernbcn Slnreben an £ob unb §öllc. Sn 9t\)i)tfy men, bie wie Stein unb ©rj in bie #erjen fotogen, gefjt ber Sa| majeftätifd) über nad; C dur unb in bie baä ©anje frö» nenbe guge über baS Sijema: Allegro. 'V ,1 . i $9—v ß—on benen ber erfte ©aj; be§ „0tequiem8" augging, ifyren Sr oft, tljre eigene ©eligteit finben. ®aš „Stequiem" fd;lie^t aud; in ber SKufif in ber Sirtelform eines matljematifdien üßenmfeS. 3ll§ in unfrer jiebenten Stummer ber §auptfa| eben tuicber aufgenommen worben ift, pren wir bie Športe: „©elig frnb bie £oten" auf bie SMobien, ju benen r-& Allegro. ju nel) = men sßreiS unb ©l; = tc im Slnfang be8 ganjen SBerfeS gefungen mürbe: „Selig fmb bie ba Seib tragen" unb fo fdjltejkn fidj ©nbe unb Slnfang jufammen. ®ie Slnlage btefeS Sd;lufifa£e8 ift ttttcbec breiteilig, ©et erfte $eit beginnt mit einer breiten SKelobie Feierlich. er» jäljlen un8 bie Sriolen Don einiger ©rregung, nod) meljr bie altertümlichen Sammelmotioe, mit benen bie ©eigen begleiten: 2118 alle Mer Stimmen bann bie SSorte weiteren Betrachtungen unterjiefyen, breclien Oerftecftcr Sc^inerj unb Älage in ben Slceenten um bie SBorte „®ie £oten, bie Soten" offen fyeröor. Slber rounberfd)ön füljrt ber Äomponift in ben Sott ber Shifye, ber ©rgebung unb bež ©otteSfriebenS bei „oon nun an" jurücf. ©8 finb lauter turje unb bod; Dolle ©enbungen. SlKeS ift ba beadjtenSrcert unb tief gemeint, audj bie deinen breitattigen 9tad;fpicle be8 ©rdjefterä; nod) mefyr aber bie myftifcfjen Slfforbe, mit benen bie *)5ofauncn bei ben ©orten „3a, ber ©eift fpri^t“ einfeben, eine Stelle, bie ben ®mpfänglid)en burd)8 Seben bc= gleitet! Sie fetjrt im ffllittelfafje unferer Kummer nodj einmal jurüd. ©er Streč biefeS SOIittelfa^cä ift, fid) in bie Sorte „bajj fie rufyen" ju oertiefen, ®ie SJJufif eilt mit bem fdmellcn Sd;ritt, über ben SrafymS in geeigneten Säßen öerfügt, üon ben ©räbern Ijintoeg. 2Bir finb mit einem SJJal in Adur unb in ät>nli(f)cn SRegionen roie bie, in benen fid) ber oierte unb fünfte Sa| beS „9tequiem§" bewegen. SBir fetjen bie Soten im §immel bei balfatnifc^ weiten unb oerftärten SBelobien, bie im roefentlidjen aus folgenbem Sijema genommen finb: bafi fie ru = fysn non tfy = rer Str > beit 3n ben Streidiinftrumcnten beuten burdjgefüljrte Sldjteltriolen auf ein freiere? unb letzteres ©afein. Slud) biefer SKittelfajj ift fnapp gehalten: ©rei ober oiermal füljrt er ben £cj;t Worüber, bann Mjrt oljne alle Sfficitfdjroeifigfcit ber $auptfa| roieber, ber britte Seil ber Stummer ift ba. 6r oerläuft jiemlid; roörtlidj roie ber erfte bis an bie Stelle, wo bort bie sßofaunen unb bie 3Borte: „3a, ber ©cift fpridjt" einfejjen. Statt iljtct nimmt ber ©l)or bie SBorte: „Selig finb bie Soten" in einem befrenibenb erregten $on auf: Sriolen unb plöttlidfierÜbergang nad)Es dur. 3ft eS ein le|teS Slufroallen bež SdjmerjeS ? Slber mit einem ®ad)troort roirb biefe Erregung befd;roid)tigt. ©ie SOIufi! beS erften Sa^eS fe|t ein unb bringt ba§ ©emüt jur Stutje. ------ß- -ß--------- ßmikoyf & fliirteiB Jhtltklmri)ei\ L&bMimg: |lr. 1—500: greitiiopf & gärtcls fertbibliotljck. II. Abteilung: |tr. 501 it. fg.: gltine gonjerlfüljrfr non fl. firrtfdimar. ülcittc Tnmjn'tfiUjm' fyerausgegeben coit ^rof. Dr. i>crmanu $rd}fdjtmtr. ¥ preis jc&er JTummcr in fdnnud'cnt f?efte ^0 Pfennige. Seit 3abrcit waren wir barauf bebadit, Hilfsmittel 3U fdjaffen, bie bei: IHufifcr unb ITTxififliebbaber mit bem Ztufbau größerer ITtufif« werfe certraut madiett. Das Sefte war Ieiber 3ur <§eit nidjt feil, bestjaib mußten wir bert (Bebanfen 3unäd)ft gtiriicfftellen, auf bie (Sefabr bin, bajj er injtüifdjeit non anberer Seite aufgegriffen würbe, itunmebr ift es uns aber gelungen, bas ju bieten, was wir oon Jtnbeginn angeftrebt tiaben. Utit ber erlangten ^uftimmung ber Derlagsbudtbanblung 2t. (S. Siebesftttb ceröffeutlidjen wir für unfere gmeefe umgearbeitete (Eiujelausgabett 001t £7. Kret5fd;mars „^iibrer burd; ben Konzert-faal", ber in ben Kreifen ernfter ITiufifer unb Ittuftffremtbe feit 3abren beitnifd; geworben ift unb als wertvolles muftfalifebes £)anb* bud; gefdjä^t wirb. Um biefe fleinen Jiiljrer aller IX*eit jugängig 3U machen, ftellen wir ben preis jeber Hummer auf JO Pfennige. 2!it ber Banb biefes fidjeren Jiibrers, ber in frifdjer, geiftreidier, leid;t cerftänblidjer 21rt IDefett unb Sebeutung ber ein3elnen Werfe fdjilbert unb bereu widjtigfte Stellen unb OTotioe burd; Hoten« beifpiele neranfdiaulidit, fann ftd; jeber Konjertfyörer mit ben bercor-rageubfteit Sdiöpfnngett aus alter unb neuer <§eit certraut machen. Da profeffor £jermann Kretjfdjmar bie gefamte muftfalifdje £itteratur als einer ber berufenften illufiffdjriftfteller unb Dirigenten bet^errfdjt unb feine (Einführungen feit 3at)r3el;nten con it;m cor* bereitet unb burd; neue Umarbeitungen bereichert finb, tcirb es mög» Itdj fein, in ein bis jmei 3a^rett bis fleinen .fiibrer in einigen bnnbcrt fcfymncFen Jjeftdien auf betx gefamten bcutfclien Konjertplan — (Sefangs* tuie 3Ttftru>nentalmuftf — 311 erftretfen. mit ber erfien Derfenbung JTTittc februar roerbet: junäcbft bie folgenben \2 IDerfe oorgelegt: ßreitkopf & Rädels Ülitftlibüdjcr II. 2l[ifcthiug: Kleine Konjertfiiljrer »on £j. Krcßfdjntar. Hr. 501.. Badj, 3°fyanneSsPafft°n* „ 502. ------ ZHattfjaus^paffton. „ 505. ------ £)moIl=ZTCeffe. „ 504- Bccfljoocn, ZITtffa folemnis. „ 505. ------- 5. Symphonie in (EmoII. „ 506. Serltoj, ^arol&sSympfyonie. „ 507. Symphonie fantaftique. „ 508. ^än&et, 3srael in „ 509. ^aY&n/ Sdjöpfung. „ 5^0. ^auft^SvmpIjonie. „ 5H. ------- Segenöe cott 6er ^eiligen (Elifabetf). „ 5^2. ZlTojart, Requiem. IDeitere Konä«rtfütjrer werben in rafdier ^olge erfdjeinen. IDerfe, bie nod; nidit aasgegeben finb, liefert bie Derlagsbattblung auf IPunfd) Don Konjertanffatten bei rechtzeitiger Mitteilung fdjort oovber. 3ebe Sud;» unb IlTujtfalieitbanblung nimmt Beftellüngen entgegen. ieipsig, 27. Januar \898. Bmtturpf $c TfyäxUL Drutf rott Sreitfopf & fj&rtel in Ceip3ig.