wm OGI der Söhne des heiligsten Herzens Jesn Organ des Marien-Vereiues für Afrika und ^ des Theologeu-Miffious-Verbaudes Österreichs Erscheint monatlich einnial und kostet jährlich mit Post 2 K — 2 Mk. — 3 Franken Reduktion und Hdminiitrafion; slliiiionsiiaus ITliiland bei Brixen, Ciroi, Inhaltsverzeichnis: Dr. Ignaz Knoblecher 65. - UWstolatsgeist 71. Babylonien, das älteste Bierland der Welt 75. — Missions-Nachrichten 79. — Ich mag ihn nicht 85. — Nachrichten des Theologen-Missions-Verbandes Österreich 90. Abbildungen: Rast in der Wüste 69. — Bereitung der Merissn bei den Goto in Kayango 76. — CchillnHranen bei der Bierbereitung 78. -Die Drusen auf deni Berge Simmel nehmen ihre Mahlzeit ein 89. Gcibenverzeidmis vom 16. fflcirz bis 1. Mai 1918. I n Kronen: Opfcrnock: Äsers, von Mehr. 58'—, Pfr. Fr. 3 —, llixg. 10'—; Algund, SB. I. 2 - ; Andels-. buch, W. R. 2'-, I. B. 3 —; Altenstadt, I. S. 8 —; An, P. W. 8'-; Arzl, P. S. 2'-; Ahvrnach, M. A. 2 -; Aichkirchen, I. SB. 2'—: Aumühl, F. R. 3 —; Ältmünster, A. P. 18'—; Bozen, M. M. 2'—, M. S. 8'—; Brixen, Doixxpr. Sch. 2 - ; Barbian, Coop. T. 5'—: Buchkirchen, I. 11. 12 ; Brunnen- feld, W. W. 18'-; Blansko, I. K. 3 — ; Brüx, I. R. 3 —; Cavedago, Wie. A. R. 2'—; Dornbirn, G. E. 3'- ; Dziedzilx, Kapl. T. 3'-; Davos, T. W. 23'-; Diedorf, T. M. 4'41: Eppan, I. S. 3'-; Elpigenalp, M. R. 3'-; Ebelsberg, I. R. 3'-, A. F. 3'--; Eberstallzell, G. 12--: Furth, St. S. 40 -; Fischen, K. B. 1911: Feldthnrns, Pst. 20 —, Schulkinder 40'—; Frendental, T. H. 3'—; Gvrz, Erzb. Dr. S. 18 —; Grünbach, I. W. 8'—; Gurgl. Pfr. L. 13 -: Gries, A. S. 8'-, R. L. 8'-, R. M. 6'—: Graz, K. S. 3 — ; Gümmer, I. M: 3'—; Biesingen, Psr. S. 108 - ; Gmunden, F. B. 28'—; Grafendorf, M. L. 8 —: Hinterelzeix, Exp. K. 59'20; Huben, Pfr. K. 20'-; Hall, Prof. Dr. H. 3--, 3. Kl der Knabenschule 19'—; Mohkirchen, A. O. 2'—; HundWanx, M. L. 2' - ; Haxxfen, R. S. 32-34; Hohenems, M. S. 5 —; tzcxßfxxrt, G. H. 2 94; Jxxns-brnck, Dr. B. 3 -, Koop. E. 3 -, I. V. 120'-, M. G. 3 - , F. M. 8'—; Krakaxi, Dr. K. 3-—; Kapelln, Pfr. M. 3'—; Kremsniünster, G. A. 4-—; Klagexxfurt, M. U. 2'—, A. St. 3'—; Kältern, R. G. 2'—; Krumb ach, H. H. 5'b8; Kirnstein, B. St. 5-88; Lana, E. Z. 48'-, I. G. 8' , S. S. 8'-; Langenhardt, F. R. 3'—; Lochau, St. E. 2 —; Läxx-geixfeld, F. K. 3'—; Lend, M. 28. 2'—; Linz, 11 E. 4'—: Leogang, G. A. 20 —; Lindach, Pfr. R. 8' ; Lustenau, 21 St. 10 —; Latzfons, St. L. 100 —; Lienz, M. S. 100' ; MÄnchen, L. M. B. 1800'-, E. St. 8-80; Fr. N. 1 i'23; Prof. S. 4' 11; Mühlbach!, A. G. 8'—; Moos, I. 28. 2 — ; Marling, I. St. 8'-; Morler, Exp. S. 3'—; Mühlwald, Mehr. 50'70; Milland, llng. 10 -; Micheldorf, Pf. St. 20 —; Mühlbach, Schult. 32'-, Uug. 20'- ; Mittelberg, A. M. 1000'—, L. A. 500 —; Nieder-laab, T. M. 3'—; Neumarkt, I. M. 3'—; Neu-kirchexx, M. St. 1000' ; Niederau, Pfr. M. 3 -; Neunburg, A. S. 2'94; Olmütz, Can. T. 2'—; Lberxx-dorf, Dr. I. 3 —; -Ort, F S3. 2 —; Oberdraubixrg, M. M. 2--; Pichln, A. B. 2>r ; Prettau, A. M. 2-—; Pitztal, .I. M. 2'-; Pöllnu, Dr. E. 8'-; Pfronten, M. E. 23'52; Pfunders, S. H. 5'-, M. H. 33'—; Reutte, A. S. 10 —; Riedling, I. M. 14-70; Radein, Cur. 11. 8'—; Reischach, S3. S3. 2' —; Rohr, M. R. 4'—; Renhartsberg, M. Z. 6 —; Rüstorf, I. H. 2- : Ratschlags, Pfr. P. 8-—; Rodenek, L. R. 5 —; Ruprechtshofen, Ben. S. 6'—; Rosenheim, St. H. 4-41; Schidlberg, I. S. 4'—; St. Vigil, P. W. 42'—; Salzbxxrg, Exp. 28. 6'—, R. L. 2'—; St. Casfian, von Mehr. 1230' ; Sand, St. I. P. 10'—; St. Valentin, I. O. 8'- ; Schattlvatd, L. tm Z. 8'-, T. F. 14'-; St. Martin, 31. P. 18-, I. S3. 3'—; Schlägl, St. Sch. 8 —; St. Leonhard, I. E. 8 -, A. H. 10'-; Schwaz, R. H. 6'-; Steyr, I. E. 3'-, M. H. 2'-; Silberbach, Pfr. L. 8'—; St. Pauls, I. D. 10'—, ling. 30 —; Saalen, F. S. 3 -; Earns, Prof. S3. 3'-; Sulzbach, M. St. 4'-; Stein, A. 28. 18 - ; Schluderxxs, Pf. R. 8'—; Stilfes, I. S3. 18'-; Smxdbach, I. D. 4'41; St. Ulrich, D. H. 10' — ; Saruthein, I. M. 18'—; St. Johann 400'—; Schlnnders, A. G. 50'—; Taistexx, P. SN. 2'—, M. S. 8 -; Trient, M. P. 10'-; Teis, Sl. P. 2'—; Tramxis, N. M. 3 —; Thonstetten, M. L. 8'-, K. D. 8'-; Tschötsch, M. M. 3 —; Toblach, Coop. C. 3. —; Tüffer, Psr. Dr. St. 18 —; Tiefgraben, M. Z. 4'—; Taxxfers, Dek. F. 3 —, von Mehr. 432 47; Tscherms, C. u. M. M. 28'—; Villanders, v. Sch. K. 7' —, Uug. 10; Bill-nöß, P. P. 3'-, S3. M. IS'-, I. St. 8 -, I. M. 98'—: Bölser Aicha, I. P. 8'—; Unterplanitzing, Exp. R. 8'—; Ufuineres, M. F. 2'—; Untertilliach, A. G. 8'—; Unterlangenberg, I. Z. 2'—; listing, A. S. 10-43; Weißenbach, R. T. 8'-; Mafien, F. F. 2'—; Weitental, J E. 8— ; Waldneukirchen, L. S. 3-—; Wagrein, T F. 3'—; Waldling, M. M. 2'—; Wörist, J. F. 2'-; Wartberg, P. S3. 3'-; Weyregg, A. G. 8'-, Pf. L. 8'-; Weiler, C. A. 4' - ; Weitendorf, A. P. 28 -; Wcrtheim, J. St. 1186; Weilheim, St. 2 94; Ybbs, F. B. 6'-; Zwölfmal-greien, E. H. 4'—; Zxxfamzell, J. L. 1'48. Zur Persoluieruuq von hl. Messen: Sllbeins, I. M. 11'-: Slfers, llng. 2-—; Abtei, M. D. 14'-; Au, A. K. 10'—; Allkraxxtheinx, F. B. 29'40; M. S. 14-70: Birkomitz, A. M. 22'05; Birchabruck, E. G. 3 — ; Bue, O. C. 2 —; Celledoni 164' — ; Dzier-goroilx, P. S. 145 50 und 132'—; Tattelxx, F. 28. 5-88; Fischen, I. Sch. 12'-; Girlnn, R. St. 100 -; Gries kirchexx, M. H. 3u0—; Heinersdorf, F. A. 2'—; Innsbruck, M. G. 2-—; Königgrätz, A. K. 4'—; Kesseling, A. Z. 45'67; Landshut/ F. P. 23 52; Langvtögn, I. H. 8' — : Lustenau, A. St. 6 —; Mil-land, Msg. M. 500'-; München, M. N. 8 82; INühl-wald, St. St. 3'40, O. 17-50, H. 10 - , llng. 6 - ; Müxxstereifel, Sr. Co. 27636; Neustift, Coop. St. 20'-; Oppeln, A. W. '.0 - ; Pfunders, M. H 7b'- ; A. H. 6 —; Plettenberg 6040; Regensburg, P. H 4 40; Rüstorf, T. H. 8'-; Rülzheim, I. H. 18-37;, Reihraming, 2l H. 8'50; Rottenberg, Kpl. G. P, 152-87; St. Casssaix, Uug. 40' -; Schörfling, M. H. 5'-; Sailnxif Pf. R. 58 80; Schidlberg, I. S. 6'—; Sexten. A. S. 220'—; St. Ulrich, D. H. 10'—; S. Bito, A. B. 20'—, G. B. 60 - ; Tannhain, L. E. 2'— ; Täufers, ling. 12 —; Wartberg, J. M. 10'50. Zur Taufe von Heidcnkindcrn: Abtei, E. D. 25'- (Elisabeth); Brixen, Th. A. H. 30— (Alois); St. Jos. M. H. 25 — (Anton); Bregenz, F. S3.10 80; Brohl, Pf. L. 81— (Joses); Dornbirn, M. W. 25' -(Anna); Dampsach, G. 29 60 (Eduard Leo); Dören, A. F. 20—; Ettlingenweier, I. St. 30— (Josef); Dient oornehmlich der Unterstützung und Husbreitung der ülissionstätigkeif der Söhne des heiligsten Berzens. 3esu und sucht Verständnis und werktätige hiebe des ITlissionswerkes in Wort und Schritt zu fördern. Das Arbeitsfeld dieser Missionäre ist der Sudan (ZenfraUAfrika). Der „Stern der Neger" erscheint monatlich und wird vom Missionshaus ITlilland Bei Brixen (Südtirol) herausgegeben. Hbonnemenfspreis ganzjährig mil Posfoersendung 2 K — 2 IHk. — 3 Frc. Der Heilige Vater Papst Pius X. hat der Redaktion, den Hbonnenten und Wohltätern den apostolischen Segen erteilt. Für die Wohltäter werden wöchentlich zwei heilige Hiessen gelesen. Hilf Emplehlung der hochwürdigsten Oherhirfen von Brixen, Brünn, tieltmeriij tiinz, Olmüt), Marburg, Crient, Triest und Wien. Heit 5 und 6. Mai - Juni 1918. XXI. Jahrgang. Dl ignaz Knoblecher, apostolischer Provikar der katholischen Million in Zentralalrika. (Zu seinem 60. Todestag, 13. Hpril 1858.) Von Dr. 3. £. Mitterrutzner. (Fortsetzung.) ■ iiiiiBaiBBiisaBBaiiBsiiaaiBiiaRsiaBBisBBaBBBiiiiiBBaBSBHacBiüBBiii Darum machte sich Dr. Knoblecher, ber= ktainienib ttmif Gott und menschlichie Hilfe, abermals du|f, fein Hains und design Schätze, ibiie igdiielßien NHerzöAinlgie wieder bet Obhut Ibier M>ivc>bten Geisährte,n üiber-Baffenlbi und zog in entgegengesetzter Rich-tlumig Ibiertii Nil herialb, übersetzte d!as Mittel-meer und Naim- wach feiner Heimat zurück, wo er im Augenblicke der größten Not Hilfe gefunden, sich! auch' Beistand für fein niemes zmiNunf trei chies Werik W suchen,. * Und' was der fcammnc Missionär suchte, hat er in reichlichstem Maße gesunden, namentlich in Wien und timt dort aus dann im 'ganzen, Kaiserstagte. Der Kaiser Franz. Joses stellte die Mission unter österreichischen Schutz und erwirkte für sie einen Fer-mcm dies S'Uiltans, worin ihr tu Chlartum und in allen Besitzungen des Piascha von Ägypten jenseits der Katarairen alle jene *) -ign feiner Heimat St. Kantian verweilte Knoblecher vom 31. August bis September I860. Ins dortige Sterbebuch schrieb Pfarrer Zalokar (1858) unter anderem: Dr. Knoblecher wnrde vom Bolke mit einer unbeschreiblichen Herzlichkeit empfangen; seine Eltern unb Geschwisterte erfreute er ebenfalls durch seine Anwesenheit; feine Liebenswürdigkeit gewann ihm alle Herzen, unb er sammelte Bei 300 Gülden für seine Mission. Sein Anzng war orientalisch," Tom. XV. p. 19. Rechte und Privilegien gesichert werden, welche die katholischen Missionen in den icmlöerm Provinzen Der Pforte der TnaL-toticn 'gemäß igemchen. Ein in Chartum eigens aufgestellter Kotifular-Agent sollte thue Rechte sovgsam wtohnen'. Die Glider des kaiserl. Hauses betnlM ten sich durch bedeutende Gaben tin dvm heiligen Zwecke der Mission. Alle Minister ohne Ausnalhmie bestrebten' sich, jeder in seinem Wirkungskreise, der Mission nützlich zu werben. Bon allen Seiten, ohne daß eine öffentliche Anfforderung ergangen wäre, flössen 'SMträige ein; die edelsten Frauen Wiens bemühten sich wetteifernd Kirchenparamente und was sonst an weiblichen Arbeiten wünschenswert schien, anzufertigen; ein Altarbild wurde bestellt; Werkzeuge aller Art wurden an-■geSanft; irao sich nur irgendein 'Bedüvfnis herausstellte, wurde auf bessere Befriedigung gedacht. Allmählich erschienen auch die Kurrenden und Hirtenb-vieise der Ordinariate, worin sie'die neue Mission und ihre große Aufgabe den Gläubigen ihrer Diözesen bekannt >gia6en und zur Unterstützung derselben aufforderten. Und was das erhabenste und trostreichste war: von allen Seiten mieteten sich Männer, Priester und' Stoten, welche aus Siebe zu Gott und ihrem Nächsten zur Mitreise nach Chartnm und zur Mitwirkung an beim schweren Werke der Mission sich erbaten. Es bedurfte keiner Ermunterung, keiner .Anreizung, sondern im Geigenteile mußte manches 'hochherzige Anerbieten zurückgewiesen werben. Tatsache aber ist es auch, daß Dr. Knoblechers persönliche Erscheinung die Herzen begeisterte und fast un-widerstshlich an sich zog. So schien für die gegenwärtigen Bedürfnisse der Mission in Chiartnm und' für die Gründung, berjeniiigen unter den Bari genügend lgesortzi; allein wie stand es für die Zukunft? Ohne die Hoffnung auf fernere Unterstützung war Knoblechers Gebäude auf 'Sand gestellt, ein 'glänzender Anfang, ohne ans ein lohnendes Ende rechnen zu können. Da beriet er sich mit einigen gläubigen Männern, und sie beschlossen im Wertrauen auf den Beistand 'Gottes und dien unerfchöpften Mauben und Siebeseifer d'es katholischen Volkes, einen Ver-ein zu gründen, welcher ähnlich diejm Vereine zur Verbreitung des Glaubens in Lyon, dem Ludwigsvereine in Bayern usw. die Förderung der katholischen Mission in Afrika zuUr Zwecke hatte. Als Patronin des Vereines wurde die jungfräuliche Mutter des Herrn, die Mutter der Kirche, unsre itrtlb der anmien Neger Mutter, gewählt, dieselbe, Iberen Fürbitte die Erstlinge der Mission angerufen, daß sie den Tag ihrer Taufe erleben möchten!. Dias Fest Mariä Gelburt — 8. September — wird als Vereinsfest gefeiert. Diesem „Martenverein'" traten die jefoelsien Männer Wiens fei: Horm: (Bischof) A. Meschiutar, Knoblechers Sandsmann, Präffoent, Hofrat v. Hur-ter, iGvaf M. Fries, Dr. Hock (Staatsrat), ^Freih. v. Spens, Seopold von Dworzack u. a. als Komiteewitgliieder, zur Besorgung der Bereinsangelegenheiten. Die Bereinsmitglieder in der ganzen Mhu-archie verpflichten sich zu milden Beiträgen (früher monatlich 5 kr. C. M„ jetzt 5 Neukreuzer) und zu einem kurzen Gebet. * Die Mitglieder erhtolteu eiln eigenes Vereinsbildchen. Der Heil. Vater Pius IX. begnadigte später dieselben (Breve vom 5. Dezember 1852)i mit Den gleichen Ablässen, welche den Mitgliedern des Werkes der Verbreitung des Glaubens in Lyon erteilt worden sind. *) Ein Vaterunser und Ave, sowie: „Bitte o Himmelskönigin, für die unglücklichen Neger, ans daß sie mit uns teilhaftig werden der Verheißungen Christi." Heft 5 und 6 67 Stern der Neger Nachdem Dr. Knoblecher auch Ibiefe Nr-gieifagenlf)eit Wordnet hatte, reiste er über München, Brixelu (9. Juli 1851) und Trient nach Rjomi um dem Heiligen Water und der Propaganda von allem Bericht zu erstatten. Zu Rdm stich Kinohlecher uiuf unerwartete Hindernisse. Die Propaganda, von welcher die Mission für Zentralafrika ausgegangen war, eMärte durch logg be-Magienswerte Jahr 1849 in ihren Hilfs-mitteln so geschwächt wordlen zu sein, Ibiaß sie für die nächste Zukunft sich anHerstanide Ische, dieselbe zu unterstützen. Ein Missionär, den das ^heiße Klima nach Europa zurückgetrieben ihatte, erhob igeigen jeiben lmh^Iichen ©rfbllg die lautesten Zweifel. Schon war der Beschluß, die Mission aus-zuheiben nnd die Missionäre anderswo zu beatoenlben, unterzeichnet. Nur Knoblechers Bericht von seiner Reise an den Weißen Fluß, und die Kunde seiner Rückreise nach Europa hatten' bisjhier dessen Abseindung vechmdert. Dolch >es kostete Mühe, die Aushebung der Mission',zu hintertreiben. In einer Audienz schenkte der Heilige Water beim Berichte Knoblechers über die Mission lgivoße AUstnlerVsamMt uard- warme Teilnahme: Kndblechier wurde zum aposto-llschen Provikar ernannt itnlb ihm die Leitung der Mission neuerdings anvertraut. Nach der Mitte dies August 1861 war Dr. Knoblecher wieder in Triest eingetroffen, uim mit den neuen Missionsmitgiliederu nach- Alexandrien abzugehen. Diese waren Knoblechers Landsleute, und zwar: Martin Dovjak, Joh. Kocijanäi«, Mgtthi. Mil-hareiö, Otto Trabant und Bartholl. Možgan, nebst mehreren Laien. Nach sechstägiger Fahrt >erveichten sie am 2. Septem-Ster 1851 Ägypten. Am 'Feste Mariä Geburt feierten die MissionÄgessÄhrten M Alexandria das Gründungsfest des Ma-rien-Vereines in der dortigen Kirche der heil. Katharina, um sowohl für die Wohl- täter desselben, als für das Gedeihen iber Mission zum Wohle der armen Neger den Segen Gottes zu -erflehen. Die Missionäre wurden in der Hauptstadt Ägyptens ziu einem längeren Aufenthalte igegtmmgeini, >als sie anfangs vermutet hatten, indem meihveres zusammentraf, was leine frühere Wisahrt unmöglich machte. Darüber schrieb KniMiecher gm 20. Oktober 1851. „Es war eine meiner iwesentlichsten Sorgen in Ägypten, d>aß die von dem Großsultlan unserer Mission zu-lgeistanblsnen Rechte und' Privilleigien auch durch £ien Bi-zekonig an erkannt würdlem; denn bei der Spannung, die zwischen der hohlen Pforte imb beim Divan von Kairo seit längerer Zeit schon! bestehlt, war zu befürchten, daß den Beischlen von jener die erwünschte Folgsamkeit nicht möchte geleistet werden. Zwar wurde ich bei der Audienz von feiern Wizekönig sehr freundlich- eNip-foinlgen; auch erhielt der Divan Befehl, an die Machthaber in Sudan zwei Erlässe in dieseim Sinne auÄüjfertigen. Allein die Zurückgabe des WoMerrliche-n -Fermans wurde mir trotz aller Vorstellungen beharrlich verweigert. Die ifrüheren -Erfahi-rungen, welche Ränlke amb Kwilfife der mo-hamimleidlauische ÜIBiermiut sich erlaube, überzeugten mich, daß ohlne den Besitz dieses Dokumentes meine Wnstigen 'Bemühungsn leicht könnten vereitelt werden . . . Meine Schritte blieben! lange erfolglos; endlich erklärte ich: ich sähe mich gefemmigen, in Konstantinapieil um tinro Ulmen Fevman einzukommen nnd diesem die Klausel bei-:fü|g|en zu lassen, daß, derselbe iim ^Besitze idler Mission zu bleiben hjabe. Die Antwort tont: mau müsse hierüber feie Meinung Sr. Hosheit dels M'zekönigs vernehmien. Erst nach einigem Tagen wurde mir durch die ägyptische Reigierung eine legalisierte Abschrift des Fermans zugesagt; aber auch diese, wie die früher versprochenen 68 Stern der Neger Erlässe, ließen lange auf sich warten . . Mm- die zahlreiche Karawane -umlb das große Gepäck sicher nach Ghartunt zu schaffen^ beschloß bier Provikar für die Mission ein eigenes Schiff zu kaufen; jedoch unter den Fahrzeugen, die ihm während feines Aufenthaltes in Kairo zürn Käufe angeboten wurden, fiimb sich außer der eifernen Dalhäbie des Heiraldin Pascha nicht ein einziges, welches für diesen Zweck sich geeignet hätte. Deshalb benutzte Knoblecher das gefällige Stneilbicten des Pascha und brachte das erst vor kurzem erbaute Schiff um die Hälfte eines frühern Angebotes an sich, Amr 16. Oktober wurde die Weihe des Schiffes, das Dion nun an den Namen „Morgenstern" (Stella matutina) führt, vorgenommen. Das letzte der drei Zimmer, welche die Kajüte 'ßiUhm, eignete sich vortrefflich zu einer allerliebsten H'auskapelle. Dies trug zur Erhbhung fcier feierlichen Weihe ungemein viel bei und stichmte unter deni Klange der Phisharmonika, die den Gesang des Ave Maris stellia begleitete, lalle Sfaitoefiemlbeini zur Andacht. Nachdem das Schiff ble'frachtet war, w>urd>e am 18. Oktober ribendis abgesegelt, und die Fahrt bis Koroško glücklich fortgesetzt. Da trennte sich die Karawane, indem Dr. Knoblecher mit sechs feiner Begleiter den kürzeren Weg durch die nu-bifche Wüste, die Stella mgtutina unter der OblhUlt des tüchtigen Missionärs Kooijan-čič die längere Wasserstraße über die Nilkatarakten nach Dongola einschlagen Mußte. Am 17. Dezember 1851 erreichte der Provikar mit seinen Begleitern C!har-tum, die Hauptstadt des Sudan, wo er vom k. k. Konsular-Agenteni Dr. Reiz durch d!as AUchissen -der kaiserlichen Flagge begrüßt und feierlich in das kathdNsche Missionshaus gelleitet wurde. Die Stella matutina erschien am 2-9. März 1852 vor Chartum. Heft 5 und 6 KocijanLiL und Milharvi« erhielten den Auistvag, dort zu bleiben, während der Provikar mit den drei übrigen Missions-Priestern und mehreren Laien neuerdings in das Land der Bari gn ziehen gedachte. Bor seiner Abfährt dahin (Dezember 1852) schrieb er: „Die hiesige Station (Chartum) bietet seit unserer Rückkehr das Bild eines sehr regen Lebens dar. SBfir haben uns in die Arbeiten nach Fächert: geteilt. Die Knabenschule, ulm welche sich Iber1 mit allen Eigenschaften eines Kinderfreundes be-lgaibte hochw HsM Milharsti« besonders bierlbieimt macht, zählt, seitdem auch die fchismatischen Kopten ihre Kindler uns an-vEvtrauen, über vierzig Knaben. Diese geben bett1 Lehrern vollauf Beschäftigung. In unserer technischen! Werkstätte wird vom frühen Morgen bis in den Abend gearbeitet, und so kommen allmählich die not-weüdsgften Gerätschaften für das Haus und die Wirtschaft' zustande, wobei die Einsicht und die Talente des hvchw. Koci-janeič uns immerfort mit neuen Gegenstände überraschem" Auf den 2. Oktober war die Schulprü-fung, Ms beit - folgenden Dag Ibie Preiseverteilung dni die Kinder festgesetzt — ein wahres Freudenfest auch für schwarze Kinder. Am Feste 'Allerheiligen 'schisMn fünf Negerknabeln der Missionsschule die heil. Danse. Mit Freude empfingen sie d'as Ge-itotenib der Mnfchnld, welches blendend weiß an ihren schwärzen Armen hing. Nach tolienltieter heiliger Handlung trat der apostolische Provikar an die Stufen des Altares mit dgm Bilde Mariens und spr'ach zu den Neugetanlsten: „Jetzt, meine ßiefein, habt ihr einen besseren Water, eine bessere Mutter, als diejenigen waren, denen ihr geraubt worden seid. Sehlet, das ist eure Mutter! Schauet, wie besorgt um euch sie heruiederblickt! Hebet eure Händ- Heft 5 und 6 Stern d erN eg e r 69 chen empor zu ihr; bittet sie, sie möge eure gute Mutter bleiben; saget ihr: liebe Mutter, stets wollen wir deine guten Kinder sein, nromiai[§ dich lbetvüiben, nie, nie!" Im Augenblicke waren lalle Händchen ge? solltet, einporgshvblen, selbst von jenem, welche die arabische Sprachje noch gern wenig verstanden. Maria! hörte man sie seufzen!. — „Ja, Maria," fuhr iber Prlovißar fort, „ja, Maria ist enre Mutter; sie hat nicht, zugleich für eure schwarzen Väter uinib Mütter zu četen, die, weit von euch entfernt, niach euch feulszen und weinen, die ticke Mutter Maria nvch nicht erkeul-nen. Betet, daß auch sie samt allen schwarzen Brüderchen und Schwesterchen der himmlischen iFdeuiden teilhaftitz werden können. Stirnen." Die fünf Täuflinge waren ans der Sklaverei TioBigeiilaiufte Negerknaben. Dr. Knvb- Raft in der Wüste. euch zu Kindern icmigeinmnimen, inlbeni ihr dem Teufel und allen seinen Werken entsagt habt. Hütet euch, das weiße Gewand der Unschuld je zu ißeiftecten, damit ihr einst freudig in d>emis!Men vor Gottes Thron erscheinen könnet. Aber Brüderchen und Schwesterchen, habt ihr züjglHch viele erf)ial-ten, welche ebenso! toie jetzt ihr, ihre toeijjen Hände für euch zu Iber, ließen Mutter Maria erheben. ■ Betet eiden älteren Klnläben, die mit einer Innigkeit an sie sich 'anschlössen, als ahnten sie die nahe Trennung. Mit einem-male ertönte bet Ruf: We viel diese Familie? Die tiefgebeugte Mutter hlod die Augen, ich -oBer konnte den Ausgang nicht ettoartari; tint von biet 'Ferne hörte ich noch: siebenhundert Piaster (80 fl. ö. W.)! Ein Mensch,, ein durch Iblnš» Bofffiate Blut Ghristi erkaufter Mensch, um solchen Preis! dachte ich unlb kam zu der ©teile, Itoc die Männer toetSauft werden. Diese scheinen stuimlm in i!E)t hartes Schicksal sich zu ergeben; in sich gekehrt sitzen sie bla, bis die Reihe sie trifft, in die Berstei-gerung zu treten. Sie wissen aber auch, daß bei dem geringsten Murren blutig, die Geißel über ihren Rücken schwirrt, oder schwere Ketten, ihre Beine beladen werden:" — Anfangs Dezember 1852 segelte der Provikar mit drei Missionären — Dovjak, Trabant und Mvzgan — von Chartum südwärts, und erreichte nach Monatsfrist am 3. Jänner 1853 zum zweiten Mal bas (Sebiet bet Bari. Alle hatten während der Fahrt mehr oder weniger Fieberanfälle, und Knoblecher selbst einmal einen io heftigen, daß ihm die ©tetffiefd'framente gereicht werden mußten: In- Gondökoro nun wünschte der Provikar den Boden zu einem Gebäude und zu einem Garten zu kaufen. Die Leute kamen ihm freundlich entgegen, ■uinlb ein alter Mann, namens Lütweri, erbot sich zur Überlassung eines Teiles seines Besitztums (6. Jänner 1853). Doch konnte an diesem Tage, des vorgerückten Abends wegen, der Kauf nicht mehr abgeschlossen werden- das geschah 14 Tage später '‘im Gegenwart mehrerer Häuptlinge, -unter denen auch „Nighila" war. Bei dieser Gelegenheit ließ Knobl-echer ein schönes Zelt, toidmit zu feieckichen Veranlassungen mehrere fromlme Perso,nen in Wen ihn ausgestattet hatten, aufschlagen, gab jedem Häuptling ein langes blaues Weid samt Tarbusch zur Kopfbedeckung,, toio,riamf er selbst in einem weWrn Gewiande und einem Lanzenstock -üben mit dem Zeichen der Erlösung, anftiüW b-er Mordwaffe versehen, 'von den Häulp-Mngen -gefolgt, unter das Zelt trat, Wo alle sich- ni-eder--ließen. Alsbald- erhob sich! einer 'derselben zu -einem Vortrage, was von Iben übrigen-fortgesetzt toluirlbe. Ihre Reden -gingen sämtlich dahin: bet -angekommene Frsmd-. Cinig- möge für sich und seine Brüder einen Grund kaufen, daraus ein -Haus bauen, Bäume pflanzen, -auch ihre Kinder u.n-ter-richten, und- da- jene mit den räuberischem Kaufleuten nichts gämein hätten, wollten alle Häuptlinge darüb-er wach-en, daß nie-mlQtnlb die iBrüder im- Beisitze d-es an-gekauf-ien iGrundes störe. Nachdem alle gesprochene, erhdb sich auch der Priolvikar, einen. Dolmetsch! zur Seite, und hob hervor, wie er betreffs seiner Sendung früher schon, gegen mänuiglich sich ige,äußert hübe. Es freue ihn, aus ihren Reden entnehmen zu können, daß sie seinen Worten volles .Vertrauen schenkten; nimm versichere er sie, daß er und seine Brüder ernstlich sich bemühen werden, ihrer Sendung nach Kräften Genüge zu tun. Daraus hint „Nighila" guitn zwei- tenimiaile auf unlb schärfte allen, besonders den HäuipMugen der näher gelegenen ©tönn,me, feäftig ein; die Missionäre ge= igen Unbilden zu schützen, indem es den entfernterem nur von- Zeit zu Zeit möglich wäre, das Missionshaus zu besuchen. Die VersamnMmjg wurde nun 'aäuifgieifj(0= Ben, der anzukaufende Boden besichtigt, nicht ohne Schwierigst die Grenze bestimmt. Nachdem dies geschehen, iSaim aus des PvoviVars Geheiß der Verkäufer mit einer Kürbisschale in das Missionsschips, wo ihm dieselbe zu voller Zufriedenheit bis an den Rand' mit Glasperlen gefüllt toudbe. Der- Kaiufvertrag, in der Bari-Sprache (i kulya-ti-Bari) Vieris aßt, wurde sodann- den Häuptlingen wrgÄeisen Mid seder legte bei dem Zeichen des Kreuzes neben feinem N!a>men zur -Beg>l>aulbiigun-g mit großer Ehrfurcht deni «Finger auf die Feder des apostolischen Provikars. 5HEH5H5E5BSaEH5B5Be5rS5E5H5H5H5H5B5HEraEsB5BE5B5HSB5HSa5B5ESH5B I i^=ni)isl 4 1 Hpoffolafsgeiit ■E5E5E5EL5E5H5EL5EL5E5SH5E5E5E5EL5EJEiE5EL5EL5E5E5HE5E5EL5E5EL5E5E5cl5H5B Wohltun bezeichnete, nach den W>orte«n der Apostelgeschichte (10, 38), den Weg des göttlichen Heilandes. D a s ist stets ein deuMchjes Kennzeichen -großer, eihBer ©(seien igetaefen, d a s ein d«auerndes Denkmal ihres Lebens. «Glückselig, «wer sie in jungen Jahren erfüllt mit erleuchtetem, opferfreudigem Geiste des Wohltuns; er wird ihm^die reichsten Früchte bringen. Ein weites, dankbares Gebiet zu sei-ner Betätigung öffnet sich euch allen, es ist das vom 'Welterlöser uns so eindringlich empfohlene Welt-apostolht, dem jede, -auch die kleinste Kraft dienen kann, bas jeden Dienst mit hohem Eggten vergilt. Apostolatsgeist! Wie reich ist das Leben, das von ihim beseelt und getragen und zu hehrem apostolischen Arbeiten anMpornt ist. Noch viel zu wenig ist ba§ Misstons-ilöeilE unserer hl. Kirchie bekannt und ge= schätzt. Es ist tatsächlich der „Idealismus" des Christentums. Edel angelegte, dem Großen zugängliche Maturen sühlen sich darum immer wieder mit echter Begeiste-tmijgi erfüllt, die zu opferfreudiger Tatkraft stählt. Zeuge Hessen ist unsere h«err-liche Missioirsgeschichte —- ein noch weit zu wenig gehobener Schatz. Eine reiche Ernte ist diesem hochherzigen Opfersinn schon zu gefallen und« noch -muß das Welt-,apostolat seine Scheunen dehnen, neue Arbeiter gewinnen für die weiten Strecken des Neulandes i|m Re'ichle 'Ghdisti. Nicht weniger aber «auch in bet Heimat, wo das Missijonswiestk feine festen, tielflgreiifmben Wurzeln häben muß. Denn hon Iber Heimat, von Iben längst dem hl. Glauben eroberten- Ländlern lmlb Völkern müssen die neuen Glaubensboten -ausziehen, Um des Weltheilands „letzten Willen" zu erfüllen und - überall feine «Wahrheit zu verkünden. Dort müssen sie die Ausrüstung- er-ha-lten und fortwährend- in ihrem schw-ie-riigjeim Arbeiten unterstützt tvövden. Sa- ist es ge§iemenb und ber1 verständnisvollen Dankbarkeit entsprechlend. Eifervolle Mis-sio-näre, die keine Opfer -scheuten, fanden sich einst für unsere heimatlichen Gaue, da diese noch im- JrWicchne heidnischen -Götzendienstes talglem. Mit welcher Ehrfurcht blicken wir auf zu jenen Heldengestalten, die unseren Wnien «mit Geduld und Liebe das Kreuz «predigten, die vielfach ihre- Predigt mit (beim blutigen MartyrerzeugNis besiegelten,. Die durch ihpe Hinopferunig uns,gebrachten «Segnungen' des E-vaiHe-- 72 _______Stern der Neger____________Heft 5 und 6 lučmi» Christi sind wir denen schuldig, die ihrer nach entbehren. Gott sei Dank, es fehlt uns nicht an opserstarken MännMn u« Frauen, Die osl» Mssianüre, als Mis-stoiis«schw«rsteru Elternhaus und WaterlauD verlassen, um die «Frohbotschaist dies Heilandes in die Missionsländer hinauszutragen. Wir ‘bihifiem uns aber nicht Damit böguügieu ihr Beispiel Bdtoiimiihtonib ihrer Missiaustat uns zu -freuen.; wir müssen mithelfen umb ihr Dorueinv-alles Werk sär-bern. Nicht fehlt es «am Köuulen. Der Eiter wird fick) am Betrachten Des Mis-siouswerkes enHünden. -ft Es gehört zu den Geheimnissen des Walters göttlicher Vorsehung, daß noch nach neunzehn JaihrhülniDerten, die seit Dem Er-lösungswirken des Gottessohnes dahingingen, weite Gebiete Des Erdkreises Der Er-lösungsfrüchte hiarreu. Unsere Aufgabe ist es, mutig und gottvertrauend zu arbeiten, daß allen das Heil Gottes zuteil werde, mitzuwirken, Daß sein Reich zu allen ko minus. Missiousarbeit wollen wir leisten mit Einsatz jener opserfreuldigen, selbstlosen Liebe, zu deren Betätigtuug gerade hier sich «inHhgartbge Gelegenlheit bietet. Hohe Ziele stalh«M 'große Seelen'. Unlb ein hohes Ziel ist wahrlich Dias Missiouswerlk. 'Suchen wir es im Überblick zu ermessen! Die Gesamtmienischheit wird rund auf 1700 Millionen geschätzt. Wer tausend Millionen ist Der «besskiigsnDe Name Jesu rvody fremd, seine Gnade noch nicht er-schlossen, ©iie sind stumpfe 'Fetischd-iener, Hieliden, BuDdchisten oder Mohiammed'aner. Nur etwa Din «SechstÄ sdisr 'gesamten Menschheit biÄsnnt sich bis setzt zum «walh-ren Glauben. Uttib doch ist unsere hl. Kirche, lote katholischie, Die tixfoe WÄtkirche, über Den 'ganzen ErDkre'is veMÄtet. Sie trägt Deutlich das Kennzeichen', das der Heiland in die Worte kleidete: Diese Botschaft vom Reiche Gottes wird auf dem ganzen Erdkreis zum Zeugnis wallen Völkern gepredigt «werden. (Matth. 24, 14.) Mit Den Entldeckuugslsalhreriu schiffte sich in früheren JührlhUnDerten «auch Der Missionär ein, um auf Deni frisch betretenen Sodbe sofort das Kreuz git Pflanzen, und so ist es geblieben. Wo immer Die Kunde neuer Völkerschaften zu Den der christlichen, Kultur bereits eroberten Siinihmi Drang, sandte die Kirche ihre unerschrockenen Glaubensboten hin, die «allen Schwlierig-ieiten, Klltmo, wilden Tieren und Manschen, Hunger und jeglicher K«ultureutb«c!h-titmg zum Trotz ihre Pionierarbeit im Diisnste Des Evangeliums >aufn>ahmen. Fast «duÄchgänlgig «wie>d>erlholte sich, was Die ersten christlichen Jahrhunderte im Römerueiche aUszeli'chuete: Blutgetränkter Bolden w«arD Die 'Elmatftätiie des Ghristentuins, und «häufiig gehörten« schon Neulbckkehrte zur glorreichen Märtyrerschar. Aber nie ge-'bricht es «au« neuem Heldenmut, an dem auch die neueste Missionsgeschichte so reich ist. Nur eliti Beispiel aus vielen! Der Missionär Josef Frähle aus Der «Genossenschaft «der Priester vom Herzen Jesu feit uns in seiner Schilderung „Fünf Jahre ails Missionär im Herzen Afrikas" Die Dornenvollen Missionärspfade gezeichnet. Erst vor 20 Jahren, sagt er, ist Die Evangelisation Zentralafrikas in Angriff genommen worden, uinlb schon lhjabeu, zjwsihuudertldreiund-zwanzi'g «öatlhalische MSsftouäre am Kongo-stvom allein ihr juuges Leben hingeDpfert 'für D«ie höchsten Interessen, und auf ihrem -Grabe «weht bie PjwlMie, ein Sininlbilld D«es Sieges, den sie errungen hlalben über «die Heideuwtzilt, übler «die ZeitiDeen und über das eigene Herz. — Das dfrikanische Nie-D'erguinea war Nicht Nur b-erüchtigt o«b seines 'grausigen Fetischdienstes, seines Skla-dedhauDels und seiner kannibalischen «Men- Heft 5 und (i Stern der Neger 73 schenopM, sondern nicht wemtzer ob 'seines möckeviMen Klimas-. „Grlalb des wiei-ßen M-anniesi" hietzen ibliefe Uerpöstaten-, malar ilaschmangeren Küstjensthichie fschlecht!-h-in. Doch Ibiiie Missionäre setzten ihren Fuß auch -aus diesen Teil des Eckes Christs. Nicht ein Vierteljahr tolar fait der Ankunft der ersten! fünf Maubensboten! verflossen, da sp-e-ndteten sich hie beiden letzten gegenfeitiig, die hl. Ölung. Doch andere trauten in ihre Spuren, und auch dort Hot iffleiuie der hl. Glaube eine Heimstätte. -Welchen Held-enm-ut reinster Gottes- und Mstnschenlieble bergieni doch die -an sich trok-fenen Zahlen der Mis sionsstat-i stik! Durch alte Schattierun-gen toleifen Die Misstonsländler das toiie an Mühen so -cm Segen uin|b Vevdienst reichte Ops-erlckeni der Glia-u-bensheld-en ans. Wie mnß uns alg Kindern hier hl. Kirche -dhs Herz höher schlagen bei solcher Betrachtung; toie froh müssen toir sein, da mitwirken zu köninlein! Durchgehen -mir einmal, vielleicht -an der Hand einer MissionstoiMkarte — di-e beste ist jetzt der Atlas hierarchicus von Streit — das 'weite Msstousl-and und -aus dem letzten Back des kirchlichen Hlandbuches stellen- wir uns dazu die ZaWen der eroberten Seelen iznsa-mmen. Di-e Fahrt führt Miüchst ii'fier den- Atlantischen Ozean in die neue Welt. Won den Eisfeldern Alaskas bis zu den iFelsenKip-pen Piata-goni-ens d-ehn-en sich durch di-e in ihrer -ganzen- Eilgeniart vertretene Troip-engone viele toieitle Missionsfeilder aus mit teils reiner, telils -gemischter Hieildlenbev-Akerun-g. J-n 23 Missionssprengeln wirken dort über 1200 -Mission-äre. Die Anzahl der Kv-thio--Wen sämtlicher amerikanischer MMions-felder beträigt ,an- die dreiziehnhunderttau-seck. Wenden -wir uns über Ihlen Stillen Özeiain dem -girößtein -Msstonsland-, Asten, zu, so -finden wir in Japan, dem „Lande der auifigehteickien S-o-nnie", mit Korea, idem „Lacke der Mlorgenstiillst", insigpsamt 156.623 Kiathioliken mit zahlreichen Kate-chuimiMle-n. Eie sind -die Nachlkoimime-n und Brüder einer Heldenschar von Märtyrern. Dort hat di-e Mission ein schwieriges Feld; doch h-ält der Blick auf di-e ruhmvolle Vergangenheit dieser Märtyrerkirche unsere Hoffnung aiufrltot. Ch-iina- mit fei niein Nebenländern gilt als wichtigstes, hoffnungsvollstes Misstonsl-aud- tu Ost-asien-. Dieses kernige, -a-ckeits-ame Volk verspricht gute Ernte und tüchtige Bekenner des Namens Christi. Mit dien Katechumtenien -zählt main dort über zwei Millionten Kinder der Kirche und jgevcke die Krie-gszeit hat di-e -größte bisher erlebte Ziffer der innerhalb Jahresfrist erreichten Dausen auszuweisen. Besockers ersre-u-lich ist die doch schon beträchtliche Zähl der -einhei mischen Mis-sionspriester in China (749), denen gegenwärtig «chöltzte Beden tunig zukomm-t. Mußten doch so- viele europäische Missionäre zurück; ackere sind sonst ihrer Arbeit entrissen oder dgrin gehemmt. Eine stattliche Zahl eiinWimischer Miisstonspriiest-er (über 2000) Meisen eb-enso die indischen Mis-stonssprengel aus, wo- auch sonst blühendes Missionsleben herrscht und das höhere katholische -Schjultotefen schon- -gute Erfolge gezieiitigt hat. Di-e Gesaimtz-ahll der K-athio-li-Eein Asiens wird bald die vierzehnte Million erreichen. D-a-zu kommen bei der i-m katholischen -Msstonsiwtesten gefärbter ten einläßlichen Vlorbereitnng- zur hl. Tgu-se viele Dauslende Katechuimenein; an her Misst ons-arbe-it, die auch viele caritative Anstalten n.m-faßt und die Werke leiblicher und geistlicher Barmherzigkeit in weitem Maße übt, sind nahezu 15.000 Mi sst-onsschtotesteru beteiligt. Innerhalb dies anstralis-ch-oize-an-i-scheln M-isstonsgebiet-es- be-schiränkt sich- die Mission auf dem Festland Australien aus die spärlichen Überreste der australischen Urbevölkerung, so daß beim fünften Erdteil 74 Ste I n der N eg e r Heft 5 und 6 fast ausschließlich die ozeanische Inselwelt in Betracht kommt. Für Australien und Ozeanien berechnet (man etwas über 200:000 Katholiken. Im „dunklen" Afrika, das größtenteils die neuere Zeit erst erschloß und Strich um Strich igiuigängjlid) machte, zählte nimm vor leittoia einem Jahrhundert nur 15 'Missionszentren. Heute sind es über 80. Aus die Gesamibeivölke-mng Afrikas mit 130 Millionen entfallen rund dn/rinlfjiatt' Millionen Heiden-christen. Was die Missionsarbeit bedeutet, zeigt uns die Zahl bet Haupt- mmb Neben-stationen, die sich aus dlttia 4000 beläuft; Missionsschulen waren es vor dem Kriege etwa ebensoviele. Dazu kommen rund tausend Waisenhäuser und sonstige- cari-taiibe Anstalten. Diese wenigen Striche zeichnen ein wahrhaft herAerh'ebenldes Bild. Welche Unsumme ban Opfern und Mühlen stecken! hinter diesen Zählen; Walch herrlichen, nnüberwind-lichen Seeleneifer itounlbem diese Erfolge! Hier zeigt sich die.gange Größe der Auffassung und Wertung der unsterblichen, mit Christi hl. Blut erkauften Menschenseelen. Und welche Triumphe feiert dieser Edelmut, der fein Opfer scheut, um Seelen zu retten, koste' es auch Entbehrung und fast übermenschliche Mühe, ja selbst Preisgabe dbier !ddch Berkürztunlg des Lebens. Wahrlich, echter Jdmlismus des Christentums, das 'ist die Mission nuferer Kirche. Ein japanischer Univ'ersitätsprofessor fetzte sich bor einigen Jahren das vergleichende Stu-biunt ber Religionen zum Ziele. Er muß die Palme der katholischen Kirche zugestehen, in der er „die machtvollste, vollkommenste, 'großartigste religiöse Organisation- sieht, welche die Menschheitsgeschichte kenne". Der weltweiten Spannkraft des Wel't-apostolates entsprechen im eimplmem Me Früchte, die es zeitigt. Nur einige Licht- punkte aus vielen. Das Christentum reifte in 'großer Zahl eine Edelblüte, von bet das Heidentum in ber Einrichtung der Vasta-liuimeim gewissermaßen einen Abglanz e!hr-sürchtig innehatte: ungetrübte, freiwillige Jungfräulichkeit im Dienste höherer Aufgaben. Den fernen Missionen in China ist es gegeben, solche verchrunlgiswürdige, gptt-geweihte Jungfrauen in großer Zähl in ihrer Mitte zu haben. Ohne einem Orden anzugehören, bleiben 'ste rein inmitten Iber Gefahren der Welt und widmen Zeit, Kraft und Vermögen bem Apostolate. Sie belehren Unwissende, retten ausgesetzte und verwahrloste Kiud-er, stehlen Sterbenden 'Bei. Ihnen obliegt die Sopge für Me Zierde des Hauses .Gottes-. Diese Jungfrauen, schreibt ein Missionär, haben feine andere Klausur, als ihre Klugheit, urtlb feinen anderen Schleier als ihre Bescheidenheit, und feine anbete Trielbkrlaft ihres ausdauernden, opferreichen Lebens als die große Liebe zum Heiland'. Aus den Tagen bet großen japanischen Christenverfolgungen unter Kaiser Daiko-schma ist uns ein ambereS rühmliches Zeugnis bekannt für die herrlichen Früchte botnmenbotter Missionsarbeit. Die standhaften Christen bereiteten sich auf bien sicheren Tod vor. Die gewöihnliche Hinrichtungsart, die Kreuzigung, heftete die Opfer in ihrer Gewandung ans Kreuz. Da fertigten Frauen und Jungfra-uen prächtige Märthrergewänder für den Tag ihres Bkutzeugnisses. Denn wie zur Hochzeit, mit Festgewändern gzefchmückt, wollten sie ihr Glaubensbefennitnis ablegen unib mit ihrem Blut beisiegeln. Im weitgedehnten Missionsgarten blühen' Passiousblum-en zur 'Ehre dessen, der sich für uns dahingab in Leiden und Kreuzestod ; es blühen bort Rosen und Lilien als Sinnbilder erhabener Tugend, wie nur Christi Wahrheit und Gnade'sie reift. Ein Heft 5 und 6 Stern Der Neger 75 herrKches Schauspisl, Ems blÄhende Mis-sionswierk unserer hl. Kirche, ein Schauspiel, ‘bem wir nicht als mtBeteiliigite Zu- schauer nimm von ferne seligem, in beim uns toiMntidfjb: eine tätige Rolle zufällt. -(Schluß folgt.) — "MB ■■■■ JWinr—r—flWMf ■■■■ I p—ka I! oio ü BS W 1 fl ■ ■■■»t—r—rwamiwHi«« ■ ■ w ■■!' ■■■■ ■■■ .. ■Bciiaraas nur das Durvabier der weitafrikanischen Eingeba-renen erwälhnt, ferner der Tetsch der Abessinier, die Maisbiere der amerikanischen Urbevölkerung usw. Heute noch trinken bie Hialbuegerstämime au den oberen Nilguel-len ein Bier ähnlich bem, das vor Jahr-tiaiufenben die Aethiopier getrunken. Bis in bie entferntesten vorgeschichtlichen Zeiten reicht die 'Geschichte des Bieres zurück und auch aus diesem Gebiete hat der Mensch, uralte Erfahrungen festhaltend, neue gesammelt, bie alten berichtigt und nach Vervollkoimlmmen igetnnlgeim. Die Ansänge der Bierbereitung aber sind in tiefes mythologisches Dunkel gehüllt. ®om welchem' Bolke und in welchem Lande bas Bier zuerst erfunden wurde, ist nicht mit Sicherheit zu Bestimmen. Wohl mag, wie bei totalem anderen, auch hiezu der Zufall den Anstoß gegeben haben, die Wolksphan-fafic aber hat, wie 'alles Güte im Leben, auch den ilrljlgrunigi des Bieres aus bie Götter zurüchgeDhirt. Sa verdankten, ägyptischer ilBerliiefemmgi gamäß, die Menschen dem Gotte Osiris selbst die Kenntnis des Bieres, der sie dessen Bereitung gelehrt hidden soll. Ilm alten Ägypten gelangte bie Braukunst schon 'früh, zu hoher Blüte. Das Bier-Brrouen wurde in Ägypten mit dem Brvt-backen i giern einflalm betriebem Während eiuerseits die Bierhefe als Brotanstrieb diente, wurden anderseits wieder geröstete 76 (Stern d e r Neger dber on der Sonne .getcodnetc Döalzbroie zur Bierbeveitunig verMUdet. Diese Gebäcke hatten 'ßimfönrniige Gestalt urtib ergaben, eingeweicht, je nach der V-orbchanb-Inng, dunkle oder 'helle Biere. In dieser Hinsicht weicht das aMgyptische Bvauver-sähven wohl von dem igegentoärtiig allgemein lgenbtjen «b. Daigsgen wurde das Mal- Heft 5 unb 6 in der Provinz Pelusium gebraut wurde und blas sich durch die eigenartige Beimischung von Rettiig und Wjqilfsbdhitie von Iben übrigen Fabrikationssovten unterschied. SDiei’c Biere, denen Ihäuifig auch- Honig oder Datteln zugesetzt wurden, dürften unseren Kräuterbieren ähnlich gewesen sein, wie ja auch heute noch die Botanik, mitunter Bereitung der Meriüa bei den Solo in Kayango. zen nach Grundsätzen durchgeführt, die bis heute ihre Geltung bewahrt haben, aber auch das Schroten, Teigen urtib Trebern-abscheiden kennen die alten Rezepte. Vielerlei waren die Zusätze, welche statt des Hopfens, dem Biere beigemischt, beffen Geschlmack und Güte lbestimanten. Berühmt war das soigenanute „Pelusische Bier", das mjeihr foenn nötig, Hilfslwissenischaift ib'Cr Braulönnst ist, so !daß der Satyriker irohl recht hat, der da sagt: Jetzt bringt nmlb gereinigt Der Neuzeit Genie In einem Laib Brote Die ganze Chemie. Heft 5 und 6 Llnb daß ntin§ nichts fehle Bringt es uns schier Sie gonge Botanik In einem Glase ®iier. Wer nicht NM Ibie technische, auch, Idle kaufmiännischle >und finanzpolitische Seite bieg Brauwjesiens Wait jim lalBtieini Algyptein streng, geregelt. Wie die jMeistjen aNd-eren beliebten Konsumartikel war auch das Bier im Nillande der Besteuerung ui^cfjlt «nitgaugen. Jin fcieto WoLom Aschen Zeit brachten die Steuern ,ajus einer Steuerperiode ton, Bier 45 Dccheinite 3100 Drachmen, von Nährungsmittieln 1 Dalent 877 Drachmen, während der Weingoll 13 Da-leiite 5000 Drachmen b'etrug,. Galt bisher Agyvien als .Idas Ateiste Biertcmd' der, Welt, so igebührt, nach dem neuesten Stande der Forschung, dem noch älteren KUlturllande Babylonien auch in dieser Hinsicht, der Wvüran'g. Ans Babylonien ftiaimimen die ältesten iBierrezepte der Menschheit überhaupt, 'keiliinschriftliche llrBuinben, die Ibis aus das Jahr 2800 to; Ehr. zurückreichen. Aber uujzWlige, Jahr-taujsisnde lange Versuche müssen ito,orange-gangen sein, ehie die Brauereitechni,k jenen hohen Stand der Entwicklung! erreicht hatte, von welchem die alten sumerisch-akkaldischlen Vorschriften Zeugnis geben. Der aMahylonischen Biere gab es Mehrere Sorten, deren jede einen besonderen Namen führte. Dr. Hpozuy, in seiner Ihöchst interessanten Abhlandlnng übler aitbabylo-nischen Getreidebau (Sitzungsbericht dler Kiaiserl. Akademie der Wsse n'chasten), führt sechs toerschiedene Vorschriften zur BierbereituNg an. Wie im Wirtschlaistsle-6®t der iQiItiein Babylonier überhaupt, spielte auch in der Brauerei die Gerste die erste Roste, doch gelhörte Idas' bloß aus, 'Gerste bereitete Bier zu den billigsten Sorten jener Zeit. Ein Zusatz von Emmer erhöhte den 77 Wert dieses sogenannten „schwarzen Meres" bedeutend; Das „Kulmbacher" der alten Sumerier war das „gute schwarze Bier", das aus Emmer und Gernenpro-Idükten geibraut wurde, hellen Broten — MiAzbrote — und, Malz. Tatsächlich! haben die alten Babylonier schon anfangs des dritten Jahrtausends v. Chr. das Malz gekannt und in der Brauerei verwendet; gab es doch eine eigene Gilde Iber „MialMr-stoßer" unlb „Malzbeveiter". Außer den Gersten- und Ennnerbieren kannten die Akkader und Sumerier Mischungen aus beiden, 'ferner Biere, die nicht getrunken, sondern gegessen wurden. Diese Schlamm- iolbler Dickbiere wurden aber nicht direkt aus der Grawmasse hier-gpstellt, sondern aus audleven, bereits fer-tigm Bieren, einer Art Grundbiere, die wie Sauerteig! zur MvigäMng, zur Einleitung der Merlgärung dienten. Bezeichnend für die Konsistenz dieser IMere, die tonn stark dunkler Farbe und sehr süß waren, ist, daß sie nicht nach 'Hohlmaßen, sondern nach Gelwichtsn gemessen wurden. Zu dieser Sorte achlörte auch das „süße Emmörimisch-bier", vWsicht mit einem Zusatz von 'Datteln, das in den alten Inschriften laisS tägliche Zuwendiuing für Pialastfranen er-wä!h,n>t Wird. Ihrer leichten Transp>o>rtier-barkeit und großer Haltbarkeit wegen dienten, diese Biere auch als Reisekost. Für das hohe Alter unlb die Bedeutung des Bieres in der aMmbylonischen Kultur zeugt dessen Auftreten in der Mythologie — so gab es eine eigene Biergoitthieit — Jlu Siris igcheißen — und die ,Berw!en-durig desselben im religiösen Zeremoniell. Wie noch heute nicht selten bei Natur -vWkern, wuüdle jauch ilm Zjwleistroimlanlde die ganze Braumiasse — Maische — als Speise genossen. Dieser Brauch nahm ein besonders feierliches Gieprälge in beim „Feste dies Malzessens" an, zu 'toeldjiem auch in Ster n_b e r Ne g e x 78 Stern der Neger Heft 5 und 6 Europa ein Analogon bestand, nämlich feie altenglischen Feste des „Biietesseits" uiiilb feie Dchi- imfe Pfingstbiere. Dssigßeichen halben feie 'alten Griechen und Römer feiag Bier 'gebannt, aber als schlecht ten Weinarsntz nnr toenig geschätzt. ©a nannte es Win ins einen „>a!bschstuilichen Trank, feien feie MenWön weit voller unfe ßetmntener 'mache als bet Wein", unfe noch der feygantinische Kaiser Julian verhöhnte feien Es gebtEnter Gerste -gebrauten Na-tionaftranl feiet igollischeini Kielten 'als übsl- Absr -auch feem Biertrinker unserer Tage Würben feie vorbesprochenien Biere nicht >ge-miunlbet haben. Bor allem schlte feiefen der Hiopfenzusatz, fe-er feem Tranke 'erst feie richtige Würze gißt. Der Hopsen wird in Europa 'erst feit feet Völkerwanderung ße= sannt und die erste. Erwähnung desselben, als Bterzusatz, findet sich in - einet Schrift feiet hl. Hiilfeegardis, Aebtissin am1 Ru-prechtsbeM, 1079. Heute gilt Biet und- Wiergenutz als typisch für feiern Deutschen unfe- deutsche Sitte. rieche üben „Sohn des Malzes", im Gegensatze zur nelftarlbiuftenben Gäbe fees licht-geßotenen Bachus. Originell sind ferner die Ausführungen des persischen Gelehrten Abu- Mlans-ur Mm waffak um 975, feer, nachidm er in dem „Buche feet pharmakologischen Grundsätze" feie übten Wirkungen fees Bieres -ans feen Menschlichen Organismus besprochen, dasselbe als Mittel gegen Katzenjammer nach allzu reichlichem Weingenusse empfiehlt. Nichtsdestoweniger aßet darf das Bier nicht als urgerinanisch angesehen werden, noch hat es immer dieselbe Rolle im Leben feieg deutschen Woilkes gespielt als in unseren Tagen. Auch in Deutschland hatte bet Wein -Bange Zeit hindurch feie Bofeherr-schaft über feias Biet imrte, bas erst gegen Ende fees Mittelalters -aügem einiete Ber-6-teitunig saufe. Geigenwärtig ist das Biet, blank feien iverbessertein Braumethoden, feie einen Erport feesseNen ermöglichen, auch int Auslande- als Alltagsgetränk einige- Stern d erN e g er 79 Heft 5 und 6 führt und- die Zahl -der Wein-trinker ht-trägt -mit ein Drittel der MevbrinVer. Sv har denn der Demokrat unter den Getränken, das Bier, den wvrnelhmieren Wein besiegt — diese beiden aber werden Die ersten christlichen Frauen in der Mission Kitgum (Zentral-Afrika). Pater Pedrano aus der Gesellschaft der Söhne vom h-eiligsten Herzen schreibt unterm 1. September 1917 aus Kitgum, Kahr-el-Ghaz-al, an die General-Leiterin der St.-Petrus-Claver-S-odalität, Gräfin M. Theresia Ledochowska: „Vom September vergangenen! Jahres bis heute, also in einem Jahre, wurden guti£l7.200 heilige Kommunionen ausgeteilt, was im Durchschnitt am Steige- 50 ausmacht. — Wir können immer gute und- vielversprechende Nachrichten geben; am Hinimelfährtsfeste hatten wir beiläufig 50 Taufen; unter den Täuflingen fielen neun Bräute auf; die ersten christlichen Frauen der kleinen Herde von Kitgum. Natürlich- erhielt die ersten den Namen Theresia." Die Erschließung Kaffas für die katholischen Missionäre. Pater Barlassina, den Missionären d-er Consolata aus Turin angehörend und Apostolischer Präfekt von Kassa, schreibt unterm 14. September 1917 (ohne Ortsangabe) an GÜäifin Ledochowska, -General-Leiterin der St.-Petrus-CIaver-Sodalität: „Ihnen-, Frau Gräfin, die Sie so aufrichtigen Anteil an den Wechselfällen der afrikanischen Mission nehmen und meiner K-affa-'Mission schon so viel gütiges Wohlwollen entgegenbrachten, teile ich zuerst vor in manchen Gegenden von dem Branntwein hetibmnigt, den map vielleicht i>en Sozialdemokraten im Reiche der Spirituosen nennen. kann. allen anderen Personen mit, daß uns zufolge einer kürzlich von der äthiopischen Regierung erlangten Erlaubnis nach langen und mißlichen, aber mit Gottes Hilfe überbrückten Schwierigkeiten, der Zugang zum Kaffagebiet erschlossen ist. Meine Gefährten befinden sich schon unterwegs nach dorthin, während ich selbst noch Vorbereitungen für unsere Karawane treffe. Wir hoffen- bald unsere Arbeiten in unserem neuen Apostolischen Wirkungs-felde aufnehmen zu können." Namaland (Süd-Afrika). Einem Briefe, den Bischof S i m o n aus der Gesellschaft der Oblaten des hl. Franz von Sales, apostolischer Vikar von Orange-Fluß, am 1. September 1917 aus Pella an die St.-Petrus-Claver-Sodalität schreibt, entnehmen wir folgendes: „Alle unsere Werke halten sich auf der Höhe, aber an eine Erweiterung derselben können wir, solange der europäische Krieg dauert, nicht denken. Wir müßten mehr Missionäre und Missionsschwestern haben und können unmöglich welche bekommen. Die Unterstützungen nehmen immer mehr ab, die Steuern find sehr beschwerlich und legen uns neue Opfer auf. Lebensmittel sind fast unerschwinglich; der Preis für das Getreide hat sich verdoppelt, die Stoffe sind teuer und selten geworden, nur die Reichen können sich noch anständig kleiden. Die ti t a Iw S miffions-nadirichfeiL SS W Baumaterialien, sind nicht zu zahlen, so hoch stehen sie; daher Tann auch an keine Neugründungen, selbst nicht einmal an die nötigen Reparaturen gedacht werden." Dringende Hilfe tut not! Schw. CIaver, Dominikanerin, schreibt unterm 23. September 1917 aus Belgravia, Transvaal, an die Generalleiterin der St.-Petrus-Claver-Sodalität, Gräfin Le-dochowska: „Die vielgeprüften Patres und Schwestern von West-, Ost- und Zentral-Afrika brauchen dringend Hilfe, denn sie müssen große Drangsale leiden. — Einige, wie die Benediktinerinnen, haben ihre Missionshäuser und alles verloren." Gegenwärtige Lage der katholischen Missionen am Zambesi. Pater C a s s e t, aus der Gesellschaft Jesu, schreibt unterm 13. Oktober 1917 aus Chikuni, Ost-Afrika, an die St.-Pe-trus-ClaVer-Sodalität: „Die Gegend des unteren Zambesi, für deren Bekehrung so viele unserer Missionäre ihr Leben als wahre Märtyrer der Nächstenliebe dahingegeben, ist weniger glücklich als die des oberen Zambesi. Die Republik hat unsere portugiesischen Mitbrüder des Landes verwiesen. An ihre Stelle traten die deutschen Missionäre. Diese wurden nun auch Vertrieben und ihre Missionen von den aufständischen Schwarzen zerstört. Hierzulande ist es ruhig, nur der Mangel an Hilfsmitteln hält unsere Missionsarbeit auf." Zwei Opfer der großen Arbeitslast in den Missionen. Pater K e i l i n g, aus der Gesellschaft der Väter vom Heiligen Geiste, apostolischer Präfekt von Ober-Cimbebasien, schreibt unterm 20. September 1917 aus Huambo an die St.-Petrus-Claver-Sodali- tät: „Von den Folgen der Hungersnot im Vorjahre haben wir uns erholt, aber wir leiden sehr unter dem Mangel an Personal. Um allen Anforderungen genügen zu können, müssen wir uns sehr anstrengen. Schon zwei meiner Mitbrüder sind im Laufe des Jahres der Arbeitslast erlegen. Als erster wurde der gute Pater Riche, ein junger, kräftiger Missionär, binnen sechs Stunden durch ein tödliches Fieber hin-weggerafft. Als zweiter starb der heiligmäßige und vielbetrauerte Pater Genie an übergroßer Blutarmut. Er war dem Alter nach der Veteran unserer Mission und wir verlieren in ihm einen tüchtigen und wackeren Apostel, der sich während der 33 Jahre seiner Tätigkeit in unserer Präfektur schonungslos aufrieb. Er war ein Missionär in des Wortes vollster Bedeutung, der sich für das Wohl der heiligen Religion den härtesten Opfern und Arbeiten unterzog. — Im nachstehenden gebe ich Ihnen noch einen kurzen Überblick über unsere Erfolge im verflossenen Jahre. Die Gesamtzahl unserer schwarzen Christen beläuft sich gegenwärtig auf 24.069. Wir zählen 2721 christliche Familien. Unsere internen Schulen sind Heuer täglich im Durchschnitt von 515 Personen besucht worden und die im Juli vorgenommene Zählung in unseren Landschulen ergab die schöne Zahl von 14.543 Knaben und Mädchen, die unter der Leitung von 144 Katechisten stehen. Vom 30. Juni 1916 bis 30. Juli 1917 haben wir 924 Taufen von Erwachsenen eingetragen, 2294 von Kindern und 87 von Sterbenden. An 658 habe ich das heilige Sakrament der Firmung gespendet; 345 Ehen wurden geschlossen und 79.305 heilige Kommunionen ausgeteilt. Katechu-meneu haben wir 3138 und in unseren Krankenapotheken wurden 7520 Kranke verpflegt. Wenn Zahlen reden, so sprechen die vorstehenden eine tröstliche Sprache." Krankenpflege in Ost-Uelle (Belg.-Kongo). Der Dominikaner-Missionär Pater von Meyer schreibt unterm 6. September 1917 aus Amadis an die St.-Petrus-Cla-Ver-Sodalität: „Ich habe hier Schwestern, die sich um die Mädchen und die Kranken annehmen. Unsere Krankenapotheke wird von den aus weiter Ferne kommenden Eingeborenen, die nach Heilung verlangen, viel aufgesucht. Wir haben titele Aussätzige. Alle Tage kommen achtzig bis hundert Kranke in unsere Apotheke. Alle Krankheiten, selbst die abstoßendsten, sind unter den armen Schwarzen vertreten. Im Jahre 1916 hatten wir 5818 Besuche von Leuten, die in der Mission wohnen; 7085 Eingeborene kamen aus der Umgegend. Dieses Krankenhaus haben wir ganz allein gegründet und unterhalten es auch ganz allein. Infolge des traurigen Krieges gingen uns schon seit 1914 keine Arzneimittel mehr aus Europa zu uitb unser Vorrat wird mehr und mehr erschöpft. Wir müssen schon die Kranken-Empfangskäge vermindern und befürchten, daß wir uns bald darauf beschränken müssen, nur unseren Christen zu helfen. — Und doch ist es wahr, daß man zum großen Teile durch die Pflege des Körpers auch die Seele gewinnt." Wie die Negerkinder sich dankbar erzeigen wollten. In einem Briefe, der 1915 geschrieben ist, aber infolge des Krieges erst Wrzlich an die Generalleiterin der St.-Petrus-Cla-ver-Sodalität gelangte, schreibt Schwester Marcella, Franziskanerin von Mill-Hill, aus Nagalama: „Es ist unmöglich, Ihnen die Freude und Dankbarkeit zu beschreiben, die wir empfanden, als wir Jhretr Brief öffneten und erfuhren, daß Sie uns 1000 K gesandt haben. — Liebe, gute Frau Gräfiit, tausend Dank! Wenn unsere kleinen, schwarzen Kinder Sie nur sehen könnten, würden sie Ihnen auf ihre eigene Weise danken. Viele aus ihnen haben mir schon Ameisen, Eier und Salz gebracht, damit ich sie Ihnen als Zeichen ihrer Dankbarkeit sende, da es aber unmöglich ist, dies zu schicken, und weil Sie auch die Ameisen jedenfalls nicht sehr zu schätzen wüßten, gab ich sie einigen der Kleinsten zum Essen, und gewiß ist deren Freude über diesen Leckerbissen auch für Sie eine Freude!" Einweihung der neuen Eingcbvrenen-Kirche in Asmara. Bischof Carrara, Kapuziner, apostolischer Vikar in Eritrea, schreibt unterm 15. November 1917 an Gräfin Ledo-chowska, Generalleiterin der St.-Petrus-Claver-Sodalität: „Am 28. Oktober hatte ich den Trost, die neue Kirche für die Eingeborenen in Asmara feierlich einweihen zu können. Daß wir diesen äußerst notwendigen Bau zu Ende führen konnten, verdanken wir der Beisteuer aller Katholiken der Kolonie und der Unterstützung von seiten der Regierung." Nach welchem Zeitraum kann man Sendungen als verloren betrachten? Mancher, der sich sorgt um das lange Ausbleiben erwarteter Frachtstücke, möge sich mit folgendem trösten: Ende April des Jahres 1914 schickte die St.-Petrus-Cla-Ver-Sodalität in die Mission Mugera, Deutsch-Ostafrika, eine Nähmaschine. Inzwischen brach der Krieg aus und sie erfuhr kein Sterbenswörtlein über das Schicksal dieser Sendung. Hatte sie Wohl ihren Bestimmungsort erreicht? . . . Am 4. Oktober 1917 endlich brachte ein vom 3. Mai 1917 datierter Brief der Weißen Schwester Onodvult-Deus Nachricht über bereit Verbleib. Die Schwester schreibt aus Mugera au die St.-Petms-Claver-Sodalität: „Endlich nach drei langen Jahren kann ich Ihnen einige Nachrichten über die schöne Maschine geben, die Sie uns geschickt haben. Sie kam im vergangenen Monat hier an und das Werk selbst war in tadellosem Zustande, während das Gestell an drei Stellen zerbrochen war. Indes verstand es unser guter Bruder Celsius, den Schaden so geschickt auszubessern, daß man die wunden Stellen gar nicht einmal gewahrt und die Maschine so gut näht, als wäre das Gestell überhaupt nicht zerbrochen gewesen. Ich danke Ihnen im Namen der ganzen Gemeinde. Sie Tonnen selbst urteilen, wie froh wir waren, wenn Sie hören, daß unsere kleine Maschine vollständig untauglich war. Wir betrachten daher Ihre Sendung als ein Geschenk der göttlichen Vorsehung. Zweifelsohne wurden wegen der in dieser traurigen Kriegszeit so streng durchgeführten Kontrolle die zwei Kisten geöffnet, wobei das Gestell wohl zu Schaden kam, obschon man vorgibt, es zerbrochen in der Kiste vorgefunden zu haben! Die Hauptsache ist indes, daß wir unter den Folgen des Unfalles nicht leiden und die Maschine ausgezeichnet näht." 231 Millionen Kronen den Missionen zugewendet! Natürlich nicht den katholischen Missionen! Diese 2-31 Millionen wurden von den Protestanten für ihre Missionen im Kriegsjahr 1917 aufgebracht. Die Zahl ist dem jüngst veröffentlichten protestantischen Jahrbuch entnommen, betitelt: „Near Book of Protestant Missions". Die Summe kam folgendermaßen zusammen: Die Vereinigten Staaten lieferten 19 Millionen Dollars — England und Irland 8 Millionen — Kanada 1 Million. Andere europäische Staaten 2 Millionen: macht zusammen 30 Millionen Dollars, die von den Protestanten in der Kriegszeit gesammelt wurden... Wenn man nun den Dollar zum Tageskurs nmrechiiet (K 7,72), so ergibt sich genau die Ba-gatell-Snmme von 231 Millionen!! Und die Katholiken? Wie viel werden diese im selben Jahr für ihre Missionen geopfert haben? Nachrichten der Propaganda. West-Niger. Die hl. Kongregation der Propaganda ernannte zum Nachfolger des betrauerten Pater Zappa einen irländischen Missionär, den hochwürdigen Pater Thomas Broderich, der am 22. Dezember 1882 in der Diözese Kerrp geboren wurde, zum Apostolischen Präfekten von West-Niger. Ferner wurde durch Apostolisches Breve vom 15. November 1917 dem Apostolischen Vikar von Uganda, Bischof Streicher, in der Person des Paters Johann Forbes ans der Missionsgesellschaft der Weißen Väter ein Koadjutor mit dem Rechte der Nachfolge beigestellt. Eine Prozession im Negerland. Pater Lacas von den Vätern vom Heiligen Geiste schreibt an die General-Leiterin der St.-Petrns-Claver-Sodalität unterm 29. Juli 1917 ans Bonronadou: „Seit langer Zeit hatte ich den sehnlichsten Wunsch, wenigstens an den höchsten Feiertagen eine Prozession zu veranstalten, um unsern lieben Schwarzen die Schönheit unserer heiligen Religion etwas mehr zum Bewußtsein zu bringen. Wir hatten in diesem Jahre am Feste Christi Himmelfahrt zum ersten Male eine Prozession. Am vorhergehenden Sonntage hatten wir unsere Christen mit der neuen Zeremonie bekannt gemacht und mancherlei.Vorbereitungen getroffen. Da unsere Christen größtenteils weit von der Mission entfernt wohnen, konnten wir an den Mttagen keine Prozessionen abhalten und deshalb sollte dieselbe am Feste selber recht feierlich stattfinden. Mein Mitbruder, Pater Moelo, hatte aus alten Paramenten Fahnen angefertigt, die den einzelnen Gruppen oder, wie man in Europa sagen würde, Vereinen vorangetragen werden sollten. Zuerst kam der Katechisten-Verein mit einer Weißen Fahne, auf der das Bild eines Bischofs zu sehen war, dem aber die Mitra fehlte, weil auf der Fahne der Kopf nur zum Teile zu sehen war.' Dann der christliche Mütter-Verein mit einer roten Fahne, die von weitem aussah, als sei sie aus Sammet. Sodann der Verein der christlichen Männer mit einer rot-violetten Fahne und einer schwarzen Rückseite. Als ich meinen Mitbruder aufmerksam machte, daß diese Farbenzusammenstellung unseren braven Männern doch; wenig Ehre mache, sagte er mir, daß er alles verbraucht habe, was zu finden gewesen sei. Unsere Prozession hatte aber trotz aller Einfachheit ein feierliches Gepräge. Gerade weilte damals unser hochwürdiger Präfekt, Pater Lerouge, gelegentlich seiner Visitationsreise, in unserer Mitte. Er selber erteilte den ersten sakramentalen Segen und war beim Anblick der 1200 andächtigen Teilnehmer tief bewegt. Auch die melodischen Stimmen unserer kleinen Sänger machten ihm grosse Freude. — Die Fronleichnamsprozession stand derjenigen vom Himmelfahrtstage nicht nach, weder in der Zahl der Teilnehmer, noch in der andächtigen Haltung derselben. Man konnte sich in das gelobte Land zurückversetzt glauben, wo der Heiland durch die Städte und Dörfer zog." Aus einem Gebiete von Deutsch-Ostafrika. Bischof Sweens von den Weißen Vätern, der Apostolische Vikar von Biktoria-Nyanza, schreibt an die St.-Petrus-Claver-Sodalität unterm 8. September 1917: „Ich gestatte mir, Ihnen einige statistische Angaben über das Jahr 1916/17 zu machen: „Wir hatten 44 Missionäre, 22 Schwestern, 120 Katechisten, 46 eingeborne Lehrerinnen, 12.365 Neubekehrte, 7307 Katechumenen, 531 Taufen van Erwachsenen, 519 Taufen von Kindern christlicher Eltern, 1124 von Sterbenden, 205 Eheschließungen, 170.122 heilige Beichten, 436.000 heilige Kommunionen, 621 Firmungen, 50 Schulen mit 2145 Knaben und 1496 Mädchen. 125.000 Kranke wurden verpflegt." Aus dem Ap. Vikariate Kilimandscharo (Ost-Afrika). Mschos Munich aus der Gesellschaft der Väter vorn Heiligen Geiste, der Apostolische Vikar des Vikariates Kilimandscharo, schreibt an die General-Leiterin der St>-Petrus-Claver-Sodalität unterm 7. November 1917 aus Kilema folgendes: „Erlauben Sie mir, Ihnen meine große Dankbarkeit auszudrücken für das Wohlwollen, daß Sie meinem armen Vikariate erweisen. In diesen traurigen Zeiten war dieses ein umso größerer Trost, je mef)r man sich zuerst verlassen und selbst der Möglichkeit einer Unterstützung beraubt glaubte. Sie haben das Mittel zu letzterer gefunden und Gott möge es Ihnen hundertfach belohnen! Jetzt kennen wir den Weg, aus welch.em uns Sendungen aus Europa zukommen können. Sie gelangen sowohl über Tanga als auch über Mombasa an uns, besser über Mombasa. — Ich müßte eine Karawane ausrüsten, um in dreizehn Tagemärschen durch die Steppe die zerstreuten Missionen zu besuchen, ihnen einigen Trost zu spenden und so deren völlige Zerstörung zu verhindern. Bis jetzt war es mir unmöglich; aber wir hoffen, daß binnen kurzem der Krieg in der Kolonie beendet sein wird und daun muß ich die Rundreise unternehmen, koste es, was es wolle. Darum bitte ich Sie inständigst, m!ir sobald als möglich die Summe senden zu wollen, welche Sie die Güte hatten, für mich gii hinterlegen." . Hilf dir selbst, so hilft dir Gott! Es wäre unrichtig anzunehmen, daß die Missionäre und ihre Schützlinge sich lediglich aus unsere Hilfe verlassen. Aus einem Briese des Bischofs Moury, des Apostolischen Vikars der Elfenbeinküste, Len er am 8. Dezember 1917 cm die St.-Petrus-Claver-Sodalität schrieb, geht vielmehr hervor, daß die Neubekehrten aus sich selber für Errichtung von Kapellen usw. sorgen. Es heißt da: „Ein belebender Hauch von Glaubenstreue geht durch die Missionen der Elfenbeinküste. Das Dörfchen von Okru bei Jaquesville ist schon fast ganz christlich geworden dank dem Eifer eines jungen Christen, der eine glänzende Stellung aufgegeben hat, um sich der Bekehrung seiner Landsleute zu widmen. — In Groß-Lahou, diesem wichtigen Mittelpunkt, haben sich die Katechu-menen um eimen. ehemaligen Zögling des Seminars vom Senegal geschart und unter seiner Leitung mit eigenen Händen und der Aufopferung ihrer letzten Habe eine geräumige Kirche aus Backsteinen erbaut. Bon einem durchreisenden Missionar kannten 80 von diesen Katechumenen, die bewundernswert gut unterrichtet waren, getauft werden. Und wieviele Oasen, wie diese, gibt es Wohl, die wir aber nicht einmal besuchen können. Angesichts solcher Gnadenwunder wäre es unrecht, den Mut zu verlieren. Die göttliche Gnade arbeitet an unserer Stelle und die Zukunft wird die glänzenden Verheißungen der Gegenwart verwirklichen; davon sind wir überzeugt." Beginn des Schulbaues in Nagalama. Mit bem Bau der so dringend nötigen Schule in Nagalama (Uganda) kann endlich begonnen werden, wie wir einem 'Briefe der Schwester Marcella entnehmen, den sie unterm 30. August 1917 aus Nagalama, Oberer Nil, an die'St.-Petrus-Claver-Sodalität richtet. Sie schreibt u. a.: „Ihre Gabe hat uns in den Stand gesetzt, den Schulbau zu beginnen; die Bäume für die Tür und Fensterpfosten werden im Waide gefällt; sobald die Regenzeit vorbei ist, beginnt, so Gott will, das Ziegelschlagen." Kurz und gut geantwortet. Das „Grazer Volksblatt" berichtete am 19. Jänner vom rührenden Sammeleifer zweier braver Kinder von Mariahof für die Negermissionen. Das liberale „Tageblatt" knüpft bamn folgende Bemerkungen: „Angesichts des Raubes der deutschen Kolonien durch den Wierverband, angesichts der schwarzen Franzosen und Engländer in den Kampfreihen unserer Feinde und im Gedanken an die vielen, vielen Nöten armer Kinder in der Heimat, möchten wir doch fragen: ,Gibt es keinen zeitgemäßeren Vorwurf für die Predigten, als die Schilderung des Loses der Negersklaven, keinen passenderen Zweck zu Sammlungen, als für fremdrassige Völker des feindlichen Auslandes?' " — „Es scheint" — so antwortet Heft 5 und 6 Stern der N e g er^ 85 darauf das ,Grazer Volksblatt' — „daß: 1. das ,Tageblatt' die christliche Missionsarbeit für ein reines Politikum hält; 2. den gafnz-en Kolonialbesitz des verbim-deten Deutschland verloren glaubt; und 3. an Sammlungen für protestantische Missionszwecke, für die es selber wiederholt die Werbetrommel gerührt hat, nichts auszustellen! hat." Dr. I. L. Ick mag ihn nicht Eine Erzählung von E. b. H.-M. (Schluß,) ■■■■■■■■ Alois nickte wieder, und diesmal mit strahlendem Gesicht. „Weil Sie mich nur noch gern haben!" sagte er, und aus seiner Stimme klang das lautere Glück. Nach einer Pause setzte er etwas verlegen und dann und wann stok-kend bei: „Verdienen tu ich es zwar nicht, aber ich will mich zusammennehmen, damit ich es in Zukunft verdiene. Ich sehe mein Unrecht ein, Herr Katechet, und will mich bestreben, mich zu bessern. Es wird mir schwer ankommen, sehr schwer, — haben Sie Geduld mit mir, Herr Katechet, wenn es nur laugsam geht; gehen muß es." „Brav, Alois! Du hast das rechte Wort getroffen, g e h e n m u ß e s. Frisch drauf los, den Feind aufs Korn genommen, so paßt's für einen künftigen Generalstäbler. Was, der Alois, der schon den Cäsar übersetzen samt und die schwierigsten Rechenaufgaben bewältigt, wird sich vor einem so kleinen, elenden, giftigen Teufel, dem Neidteufel, fürchten? Das siehst,m gar nicht gleich. Nur mutig in den Kampf mit Gottes Hilfe, und du wirst sehen, daß der kleine Satan, wie alle bösen Geister, keine Gewalt über den hat, der ihn im Namen Jesu mit Gebet und Selbstüberwindung bekämpft." Ernster und inniger wurde des Priesters Stimme, als er, immer den Knaben bei den Händen haltend, fortfuhr: „Das ganze Leben, mein Kind, ist ein Kampf wider das Böse in unserer Natur. Je mehr diese zum Bösen neigt, je härter ist der Kampf; aber, Alois, je härter der Kampf, je näher ist uns auch der liebe Gott mit seiner Gnade. Haben wir nicht in der Bibel und in der Weltgeschichte herrliche Beispiele von edlen Menschen, die den guten Kampf gekämpft, die Welt und den Satan bezwungen, sich für den Nächsten aufgeopfert haben? Sehen wir nicht solche Menschen auch heute um uns? Wenn diese und jene es können, warum nicht wir? Ich komme, scheint mir, ganz ins Predigen; da muß ich wohl zum guten Schluß ein Beispiel anführen. Es liegt uns eines sehr nahe. Du hast vorhin vom Verein gesprochen, um dessen Verbreitung der kleine Biene sich so eifrig annimmt, mit dem er sich, wie du meinst, so wichtig macht; aber die Sache verdient es, denn sie ist wichtig. Dieser Verein ist der Kindheit-Jesu-Verein, ein Zweig des Vereines der Glaubensverbreitung. Hast du davon schon mehr gehört, stellst du dir vor, was das ist, mein Kind?" „Nicht recht," sagte Alois beschämt. Er hatte über den Verein abfällig geredet, ohne recht zu wissen, gegen was er zu Felde zog. „Der Verein der Glaubensverbreituttg," nahm der Katechet wieder das Wort, „und sein Tochterverein illustrieren so recht das Wort des Heilandes: Nimm das Kreuz und folge mir nach! — und jenes andere, nicht minder herrliche: Was du dem geringsten meiner Brüder tust, das hast du mir getan! Gerührt von der Not ihrer heidnischen Mitbrüder, der geistigen Not, die schreiender ist als alles materielle Elend, ziehen Tausende von edlen Männern und Frauen über das Weltmeer in die ungesunden fieberischen Klimate Afrikas, in die schrecklichen Pest- und Lepraherde Asiens, in die Flammeuglut der Tropen und in das ewige Eis der Polarküsten, brechen ihr Brot mit dem armen Neger und mit dem verachteten Kuli, waschen die Wunden der armen aussätzigen Javaner, helfen den letzten roten Präriemännern ihr Blockhaus Bauen; und wenn sie die leiblichen Barmherzigkeitswerke in reichstem Maße geübt, dann spenden sie den blinden Heiden das kostbarste geistliche Almosen, lehren ihnen den christlichen Glauben und erziehen sie zu christlicher Sitte.. Bei diesem wie jenem Liebeswerke sind es nicht zuletzt die K i n -d e r der Heiden, um die sich die Missionäre annehmen. Sie kaufen die unglücklichen schwarzen Kindlein, die mit ihren Eltern in die Sklaverei geraten oder in derselben geboren sind, mit den Hellern los, die die Christenkiuder aus Europa ihnen schicken; bauen mit diesen Hellern Schulen, darin die Negerkinder allerlei nützliche Dinge, aber vor allem zu Jesus beten und die liebe Mutter Gottes verehren lernen. Wenn der hungernde Indier sein Kind nicht mehr ernähren kann, wenn die herzlose chinesische Mutter das ihre nicht ernähren will und es deshalb aussetzt, bann lesen die frommen Patres und Schwestern die armen Würmlein auf, drücken sie an ihr Herz, tragen sie ins Missionshaus und ersetzen ihnen Vater und Mutter. — Die Mittel zu diesen Liebeswerken kommen aus Europa und, wie ich dir schon sagte, vielfach aus den Sparbüchsen opferwilliger Kinder. — So, Alois, nun weißt du, welche Bewandtnis es mit dem Verein hat, für den Rudolf Biene sich so sehr interessiert. Seine Mitglieder mögen dir als Beispiel dienen, wie man sich selbst überwindet und seinen Nächsten nicht bloß liebt, sondern für ihn sich opfert." Alois hatte mit. angehaltenem Atem und heißglühenden Wangen den Worten des Katecheten gelauscht. „Ja, jetzt weiß ich's," sagte er hoch ausatmend, als dieser geschlossen hatte und mit einem Blicke nach der Uhr sich erhob. „Und, Herr Katechet, jetzt weiß ich auch, daß ich ein schlechter Bub gewesen bin, daß es abscheulich von mir war, gegen diesen Verein zu reden. Ich will's gutmachen — das — und das andere, alles; heute gleich." Der Knabe streckte sich empor, fröhliche Energie blitzte ihm aus den Augen. „Gleich jetzt gehe ich hin zum Biene — ich weiß, wo er wohnt, — und da — machen wir's aus." Der Knabe huckte seine Schultasche auf, griff nach seiner Tellermütze, küßte dem Katecheten die Hand und stürmte in großen Sprüngen zum Klassenzimmer hinaus. Still und zufrieden vor sich hinlächelnd, sah ihm der Lehrer nach, verließ dann auch das Klassenzimmer und ging seiner Wege. * * * Die alte Frau Biene wohnte mit ihrem Enkel in einem jener Gebäude aus der Krachzeit, die außen wahre Paläste, innen aber klägliche Armeleutebehausungen sind. Die Wohnung der alten Frau lag ebenerdig aus den Hof hinaus. Als Alois die Glocke zog und der dünne, schebberige Ton durch die zwei Räume der Wohnung kreischte, wurde dem Knaben doch bange. Wenn Biene ihm etwa ein Gesicht schnitt, ihm Vorwürfe machte —? Er konnte ihm manches sagen, er war ja der Gekränkte. . . . Die Tür ging auf, ein gebücktes Weiblein mit grauem Haar in einer gestreiften Fla-uelljacke schaute heraus. „Sie wünschen?" Heft 5 und 6 Stern ^e r N eg«i 87 fragte sie mit einem Sümmchen, so dünn und schebberig wie die Glocke. „Ich möchte mit dem Rudolf Biene sprechen," sagte Alois. „Ich bin ein Kamerad von ihm." „Bitte, der werte Name?" fragte die alte Frau. „-----Möller." Das Gesicht der Alten hellte sich auf. „Ah, da hat mir mein Rudi schon erzählt. Sie zeichnen ja so schön! — Rudi!" schrie sie in das Wohnzimmer, zu dem die Tür halb offen stand, hinein. „Der Herr von Möller ist dap hast eine Freud', gelt!" „Wer?" fragte Rudolf im empfindlichen Ton eines nervösen Kindes, das sich gehänselt glaubt. -— Der Möller, der kam doch nicht zu ihm in die Wohnung! Der Möller, den er so gern hatte, vom Sehen — der aber so stolz war — der kam doch nicht zu ihm?! „Er glaubt's nicht," meinte die alte Frau halb verlegen, halb belustigt. „Bitt', nur einzutreten!" Sie ging voraus in das Wohnzimmer. Es wurde Alois wieder heiß, aber nicht aus Bangen, sondern aus Scham, wie er den armseligen Raum betrat. In diesem finsteren, armselig möblierten Stübchen wohnte und lernte der arme^RuboIf — dem er die guten Noten mißgönnt hatte; er, der daheim sein eigenes Zimmer, seinen netten kleinen Sekretär, seinen Miniaturbücherkasten hatte. Rudi saß an einem wackeligen Tisch, auf dem seine Ellenbogen kaum Platz hatten, und an der Wand über ihm hing schief, mit einer blauen Schnur befestigt, ein Brettchen, worauf ein paar Bücher lagen — das war seine Bibliothek. Als er des Besuchers gewahr wurde, stand Rudolf, der hier viel blässer und elender aussah als in der Schule, wo der Lerneifer seine Wangen rötete und der Respekt vor den Lehrern seine schwächliche Gestalt stramm zog, auf und sagte mit einem freudigen Lächeln: „Ah! Wirklich?" Nicht mehr als das. Alois ging ein wenig vorwärts, blieb vor Rudolf stehen und sagte mit gepreßter Stimme: „Biene, mir ist es sehr leib, daß ich mit Ihnen nicht so war, wie es sich gehört; verzeihen Sie mir." Die Großmutter sah von der Tür aus erstaunt die Knaben an. Was hatte es da gegeben? Rudi hatte ihr doch nichts erzählt. . . „Bitte, Möller, ich weiß nicht, was Sie meinen," entgegnete Rudolf betn Kameraden. „Sie sind ja doch etwas viel Besseres als ich; mit allen in der Klasse samt man nicht umgehen." Das Hong so lieb, natürlich und gar nicht gemacht. Und Alois hatte gedacht, Rudolf würde ihm mit Vorwürfen kommen. „Haben Sie denn nicht bemerkt" — das Beichten ging jetzt schon viel leichter — „daß ich neidig war und Ihnen die guten Noten nicht vergönnt habe? Haben Sie denn das nicht bemerkt?" Rudolf sah ihn mit den runden, wasserblauen Augen groß und ernsthaft an. „Neidig, nein, das waren Sie doch nicht. Nur für ein bisserl — stolz hab' ich Sie gehalten." „Stolz war ich und neidisch und boshaft dazu," klagte sich Alois an. „Aber ich will anders werden. Wollen Sie — aber sagen wir uns doch nicht Sie — willst du mir verzeihen, Rudi, und mein Freund sein, ja?" „Wenn Sie . . ., wenn du erlaubst . . .," lächelte Rudolf. „Aber," er blieb dabei, „Sie sind ja etwas viel Besseres als ich. .." Dennoch streckte er seine durchsichtige Hand dem Mitschüler zur Bekräftigung des Freundschaftsbundes hin. Alois schüttelte sie ganz männlich. Die alte Frau Biene im Hintergründe wunderte sich über die Ma- ßen, was denn die Kinder miteinander hatten und warum sie so feierlich taten. Daß der fremde feine Knabe zu ihrem Rudolf gut war, das hatte sie aber weg und das tat ihrem alten Herzen Wohl. Die wichtige Besprechung war indes noch lange nicht aus. „Wenn du erlaubst, Rudi, und wenn es dir recht ist, so möchte ich auch deinem Verein beitreten." „O, das ist schön!" Rudolfs blaffes Gesicht glänzte ganz sonnig. „Sie sind — du bist gerade der zwölfte; der elfte war der Herr Bogner. Wie das lieb von dir ist! Ich will es gleich melden und dich auffchreiben lasten bei den Je-fuiten in der Sakristei." „Was muß ich denn zahlen?" AIs Kaufmannssohn dachte Alois sofort an den Kardinalpunkt. „Weißt du" — er zog sein Portemonnaie — »ich zahl' gleich jetzt." „Zwei Kreuzer im Monat." „Je, so wenig!" „Aber beten mußt du auch. Täglich ein Ave-Maria mit dem Zusatz: Heilige Maria, bitt' für uns und die armen Heidenkinder." Rudolf redete sehr ernsthaft und Alois nickte ebenso ernst. Er nahm drei Zwanzighellerstücke aus seiner Börse und sagte, dies sei für dieses Jahr." „Vom Jänner an mußt du mich aufschreiben lassen." „Wie gut du bist!" sagte Rudolf wieder. Langsam — er war ein schüchternes Kind — ging der Kleine auf. Er nötigte den Gast zum Sitzen und holte zu seiner Unterhaltung vom Bücherbrett und aus dem Ladenschrank der Großmutter seine Schätze hervor: Malbogen von Trenstensky mit der „Jungfrau von Orleans" (die Jungfrau selbst war bereits sehr effektvoll mit rotem Kleid und grünem Federbusch koloriert); eine ausrangierte Elektrisier- maschine von Herrn Bogner, dem Hausadministrator, die er Rudolf zum Geschenk gemacht; eine Mineraliensammlung, bestehend aus sechs Stücken; ein ausgestopftes Wiesel; ein Reversi, dessen fehlende Steine durch Knüpfe ersetzt waren. Wieder dachte Alois an seine vielen prächtigen Spiele und Sammlungen daheim und wieder schämte er sich ehrlich. Zuletzt rückte Rudolf mit noch merkwürdigeren Schätzen heraus, die er in einer besonderen Schachtel verwahrte. „Da, siehst du, das sind Marken, die sammle ich seit zwei Jahren, 150 Marken; denk' dir nur, die bekommt Bruder Beatus irrt Waisenhaus für die Heidenkinder; und da sind Ansichtskarten, die werden verkauft und das Geld bekommt der Verein; und da sind Zigarrenfpitzel, die mir Herr Bogner gibt, und das Stanniol von seinen Weinflaschen; wird alles verkauft und die Hälfte bekommt der Kindheit-Jesu-Verein und die andere Hälfte bekommen die armen Leute hier — denn hier qibt's auch so viel arme Kinder." Alois sah den bleichen Knaben fast ehrfurchtsvoll an —- ein armes Kind war er ja selbst — und sparte sich die Heller vom Munde ab für andere, vielleicht nicht viel ärmer als er! Rudolf ging, als er des Kameraden Interesse sah, im Eifer ganz auf. „Da sind meine Bücher. Ich kann dir alle leihen, wenn du magst, aber du hast gewiß schönere. Siehst du, hier ist der „Pascherjunge", da sind „Die berühmten Kinder", die hat mir Herr Bogner geschenkt, aber diese drei sind meine Lieblinge: „Aru-mugan, der standhafte Prinz", „Die weiße und die rote Rose" und „Der Neffe der Königin" von Pater Spillmann. O, der schreibt wunderschön; man sieht alles völlig wie vor sich, wie es geschieht, und es tut einem nur leid, wenn es aus ist." 89 Heft 5 unb 6 Stern d e r tlt eger Alois blätterte neugierig in den nett gehaltenen Bändchen. Aus einem fiel eine rote Broschüre. Sie hatte sich zwischen die Blätter gespießt. Ein kunstloses Bild, den Heiland in einer Palmenlandschaft, von Kindern umgeben, darstellend, war auf der Titelseite gedruckt. „Schau, das ist ein Jahrbüchlein von Rudolf sah ihm über die Achsel in das He-ft. „Gelt — schön?" flüsterte er. Alois gab keine Antwort. Er las und las. Was er las, war die Geschichte vom ar-men Rinitschi in Nagasaki, der mit seinem alten heidnischen Vater an den Toren der Pagode bettelte, bis das beständige Kauern Die Drusen auf dem Berge Karmel nehmen ihre [Tlcihlzeif ein. unserem Verein! So ein Bücherl bekommst du auch, jedes Jahr eines. Da stehen wunderschöne Sachen drinnen! Von den armen kleinen Aschanti und von dem Kiuderturm in China und von der ersten heiligen Kommunion bei den Indianern." Alois hörte nur halb, er hatte die Broschüre durchzublättern begonnen, und vom Inhalt gefesselt, las er Seite um Seite. auf den kalten Steinen seine zarten Otliv der krumm zog und ihm im Spitale die Füßchen abgenommen werden mußten zum Jammer seines Vaters, und den, nach dem Tode des Vaters, der edle Menschenfreund Pater Fraienau in einem Binsenkorb, weil das arme Krüpplein ja nicht laufen konnte, nach dem Waisenhaus brachte, wo Rinitschi - wegen seines Einzuges im Binsenkorb 90 S t_e r n b er 9Ž e g e r Heft 5 und 6 Bei der heiligen Taufe Moses genannt — wie ein kleiner Engel lebte und starb. „Du/' sagte Alois, als er mit einem zitternden Seufzer das Büchlein weglegte, „ich hab' dir zu wenig gegeben für den Verein. Er nahm wieder die Börse heraus, suchte mit unruhigen Fingern darin herum. „Da — nimm das." Er zog eine in Seidenpapier gewickelte Münze in Viertelguldengröße hervor. „Vergelt's Gott," sagte Rudolf strahlend. Als er aber die Münze aus dem Papier nahm, tat er einen Schrei: „Das ist ja Gold!" „Etwas Altes ist's," erklärte Alois mit glücklichem Gesicht. Er war glücklich, daß es ihm so leicht geworden war, sich von der kostbaren Münze zu trennen. „Der Herr Onkel von Innsbruck hat's dem Heinrich geschenkt und der Heinrich mir — weißt du, mein Bruder Heinrich ist so ein guter Bub, viel besser als ich. — Die Münze hat Kaiser Napoleon I. als König von Jllyrien prägen lassen, sie soll viel wert sein." Rudolf sagte kein Wort. Er sah mit großen, starren Augen bald Alois, bald die kostbare Münze an, tat ein paar Schöpfer und bann legte er plötzlich seine Arme um den Hals des Kameraden und gab ihm einen leisen Kuß. — In diesem Augenblick kam die Großmutter, die in der Küche zum Kaffee geschaut hatte, wieder ins Zimmer. „Großmutter!" schrie Rudolf mit heller, jubelnder Stimme, daß sie erst glaubte, es sei gar nicht ihr Rudolf — „Großmutter, da schau', was ich für die Heidenkinder vom Alois kriegt hab'!" lind triumphierend, wie der Weihnachtsengel den Christbaumstern, hielt er den Goldtaler mit dem Bildnis Kaiser Napoleons als König von Jllyrien hoch! u II II II ii n n nachrichfen des TheoIogen=IMfions=\7erbandes Österreich, (Th. HL Vb, Ö.) !i !! !! II II Die miHionspHicht der Kirche und ihrer Mitglieder. Von einem Missionskandidaten. Das Thema der Missionstätigkeit in der seelsorglichen Praxis ist ungemein reichhaltig und gäbe Stoff zu vielen Studien. Niemand wird deshalb von mir erwarten, daß ich die Sache erschöpfend behandle. Ich möchte nur einen kleinen Beitrag liefern, in der Hoffnung, daß andere Ähnliches und Besseres ans Tageslicht fördern, so daß wir im Laufe der Zeit eine Übersicht über das ganze Gebiet gewinnen. Nun scheint mir aber ein Ding nie recht ziehen zu wollen, wenn nicht die Verpflich- tung dazu klar erkannt wird. Ich handle daher zuerst über die Missionspflicht des Seelsorgeklerus, dann über die Notwendigkeit, Art und Weise und über den Nutzen der Missionstätigkeit der Seelsorgegeistlichkeit. Christushat die katholische Kirche eingesetzt zum Seelenheil aller Menschen. Dadurch nun soll nicht in Abrede gestellt werden, daß ein Mensch nicht auch, ohne daß er von der Kirche etwas weiß, selig werden kann. Da Stern der Neg e r 91 Heft 5 und 6 aber dieses mit so außerordentlichen Schwierigkeiten verbunden ist, wird man füglich die Kirche als medium orclinarmm betrachten müssen zum Seelenheil aller Menschen. Es erhellt dies aus der Natur der Kirche, wie sie von den Propheten vorherverkündet wurde und wie die alttesta-mentlichen Typen sie versinnbilden. Die Propheten schildern unter bem großartigen Bild der Wiederaufrichtung des Gottesreiches zu Sion, wie alle Völker dort zusammenströmen und wie sie dort Frieden, Freude, Glück, Segen und Zufriedenheit finden. (Vergl. Js. 60, 2; Zach. 8, 7, 8; 9/9, 10; Kap. 14; Apg. 2, 8; Mich. 7, 12. Weitere Stellen werden wir noch unten anführen bei der Catholicitas.) Das folgt auch aus den Aussprüchen des Urhebers der Kirche, Jesus Christus, und denen der Apostel. So sagt Jesus bei Joh. X, 10, 16: „Ego veni, ut vitam habeant et abundantius habeant,“ und 16: „et alias oves habeo, quae non sunt ex hoc ovili et opportet illas adducere, et vocem meam andient et siet unura oile et unus pastor.“ (Vergl. Luk. X, 2 sq.) Unter Schafstall meint er aber sicher die Kirche, und in diesem Schafstall müssen alle vereinigt werden. Und bei Matth. 18,11 sq., spricht der Herr: „Venit films hominis salvare, quod pe-rierat.“ Darum sagte er zu Petrus: „Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam. . . (cf. Rörn. III, 22; IX, 80, 88; X, 11—15; I. Petr. II, 5, 6.) Ein Kongruenzgrund wäre auch die Universalität der Kirche in ihrer Lehre, in ihren Gnadenmitteln und in allen übrigen Einrichtungen. Jedermann, selbst der Mindestbegabte, ist für den katholischen Glauben empfänglich, und doch bietet er reichen Stoff zum Studium für Gelehrte und so viele Jahrhunderte wurde das theologische Wissen bereichert und noch nie hat ein Gelehrter die ewigen Wahrheiten er- schöpft, so tief sind die Wahrheiten des katholischen Glaubens und doch wieder leicht faßlich in ihren Grundzügen. Wie viele sind der Verirrungen, ein taugliches Moralsystem zu finden? Die katholische Moral ist frei von Rigorismus und Laxismus, sie ist ein einzig dastehendes Werk nach den Prinzipien gesunder Vernunft, vervollkommnet durch den Glauben. Auch die Spendung der Sakramente ist so eingerichtet, daß deren Erteilung überall in der ganzen Welt ermöglicht ist usw. Kurz die Kirche ist immer zeitgemäß gewesen, sowohl in Lehre wie Disziplin, sie ist es heute noch und wird es immer bleiben, zeitgemäß und angepaßt allen Völkern und Nationen der Erde. Weil die Kirche nun diesen großen, von Gott bestimmten Zweck hat, erfreut sie sich aber auch dementsprechend zwei großer Privilegien/die nur ihr allein zukommen und sie auch als die alleinige wahre Kirche Christi erweisen, nämlich ihre absolute Notwendigkeit und ihre Allgemeinheit. Aus dem Gesagten ergibt sich schon zur Genüge die Missionspflicht der katholischen Kirche, es wird sich aber im folgenden noch deutlicher zeigen. Alle Menschen find b e r p f 11 dp t et, i n d i e k a t h o l i s ch e K i r ch e e in-z u t r e t e n, und wer sich aus eigener Schuld ihr nicht anschließt, muß verloren gehen. Hart ist diese Rede und wer kann sie hören? Und doch ist es katholische Glaubenswahrheit. Es gibt ja nur eine Wahrheit, einen wahren Glauben, und diese finden wir nur in der katholischen Kirche. Sie ist der Schafstall Christi, sie hat die Schlüssel des Himmelreiches, sie hat die Sakramente und übrigen Gnadenmittel. Christus hat befohlen, aus sie zu hören bei Strafe der ewigen Verdammung. Praedicate evangelium omni creaturae; qui crediderit et baptizatus fuerit. salvus erit, qui vero non crediderit, condemna-bitur. (Mark. 15, 16.) Si autem ecclesiam non audierit: sit tibi sicut ethnicus, et pub-licanus. (Matth. 18,17. cf. Matth. 10, 14.) Dasselbe sagt der hl. Cyprian in seinem berühmten Ausspruche: „Niemand kann Gott zum Vater haben, der nicht die Kirche zur Mutter hat." lind der hl. Irenaus erklärt: „Wer außerhalb der Kirche steht, steht außerhalb der Wahrheit." Übrigens ist dieser Glaubenssatz definiert vom IV. Laterankonzil: „Una est fideliura universalis Ecclesia, extra quam nullus omnino salvatur.“ Und Pius IX. schreibt („Encycl. Quanto conficiamur moe-rore“: „Notissimum est catholicum dogma, neminem scilicet extra catholicam Ecclesiam posse salvari.“ Welch ein großartiges Vorrecht hat da die katholische Kirche! Werden ihr nicht gleichsam die Worte in den Mund gelegt: „Niemand kommt zum Vater, außer durch mich?" Bedingt dieses Vorrecht nicht auch die heilige Pflicht, allen die Wahrheit zu verkünden? Ist hiemit nicht auch die Missionspflicht der Kirche schon gegeben und muß sie nicht notwendig daraus folgen? Sagt nicht Christus selbst: „Praedicate evangelium omni creaturae?“ Also allen Völkern müssen katholische Missionäre predigen, jedem Geschöpf muß die Wahrheit kundgetan werden. Also muß die Kirche Mittel und Wege finden, um überallhin Missionäre senden zu können, also ist die katholische Kirche Missions'kirche ihrem ganzen Wesen und Charakter nad). Das Weltreich Christi ist deshalb kein Reich neben anderen Reichen, die katholische Religion ist keine Religion neben anderen Religionen, sondern das Reich und die Religion einfachhin, das einzige Reich, die einzige Religion. Kurz und prägnant beweist diese Missionspflicht der hl. Paulus im Römerbrief, 10, 11—15: „Omnis, qui credit in ilium, non confundetur. Non enim est distinctio Judaei et Graeci: non idem Dominus omnium, dives in omnes, qui invocant ilium. Omnis enim, quicunque invocaverit nomen Domini salvus erit. Quomodo ergo invo-cabunt, in quem non crediderunt ? Aut quomodo credent ei, quem non audierunt ? Quomodo autem audient sine praedicante ? Quomodo vero praedicabunt nisi mittan-tur? sicut scriptum est: Quam speciosi pedes evangelizantium pacem, evangeli-zantium bona! Credo in unam sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam. Die Allgemeinheit der katholischen Kirche ist Glaubenssatz. Die katholische Kirche hat also die K rm f t, das Recht und die Pflicht der Ausbreitung ü b e r den g a n z en Erdkreis. Das beweist die Heilige Schrift mit aller wünschenswerten Klarheit. Schon in den ersten Prophezeiungen der zukünftigen Heilsökonomie Gottes in der Patriarchenzeit, wo doch das zukünftige Weltreich Christi nur in hervorstehendsten Zügen charakterisiert wird, wird die Allgemeinheit des messianischen Heiles uns klar zum Bewußtsein gebracht. Erhielten ja alle Patriarchen die Verheißung: „In te benedi- centur omnes gentes.“ (Gen. 12, 3; 26, 4, 28, ,14.) Als aber Jakob Juda als den Erben Iler Verheißung bezeichnet, heißt es von Christus: „Et ipse erit exspectatio gen- tium.“ (Gen. 49, 10.) So läßt sich die Reihe dieser unzweideutigen Zeugnisse fortführen, bis Christus in die Welt eintrat. In den prophetischen Büchern des Alten Testamentes wird das Bild des Messiasreiches immer vollständiger ausgeführt und immer klarer wird auch die Berufung der Heiden ins Gottesreich dargestellt. Sie schildern, wie die Völker zusammenströmen zum heiligen Berg Sion (Js. 60, 2), wie Gott vom Aufgang bis zum Niedergang Heft 5 und 6 Stern tier Neger 93 der Sonne ein reines Speiseopfer dargebracht wird usw. (Vergl. Js. 2, 2; 56, 7; Jer. 3, 17; Dan. 2, 27, sq.; Ps. 2, 8; 21; 28; 71, 11; 66, 4; 116, 1; Malach. 1, 11.) Wir haben hier eine Menge von dergleichen stellen und sie könnten mit Leichtigkeit vermehrt werden. Gehen wir aber auf das Neue Testament über, so finden wir da eine noch größere Fülle von Texten. Denken wir nur an das herrliche Magnifikat: „Seine Barmherzigkeit währt timt Geschlecht zu Geschlecht (Luk. I, 50), oder an das Benediktas:' „Illuminare bis, qui in tenebris sunt et in umbra mortis sedent“ (Luk. 1, 79), oder an den Lobgesang Simeons: „Salutare, quod parasti ante fadem omnium populorum. Lumen ad re-velationem gentium.“ (Luk. II, 32). Und bei Matth. 24, 14, lesen wir.: „Praedicabi-tur hoc evangelium regni in universo orbe, in testimonium omnibus gentibus et tune veniet consummatio,“ und Joh. 1, 9: „Erat lux vera, quae illuminat omnem ho-minem venientem in turne mundum,“ und die berühmte Stelle aus I. Tim. 2, 4: „Qui omnes homines vult salvos fieri et ad agni-tionem veritatis venire.“ Es würde zu weit führen, alle Stellen im Wortlaut anzuführen, es genüge hier die eiirfache Zitierung: Matth. 8, 11; 18, 11 sq.; 26, 13; Luk 19, 10; Joh. 4, 42; 8, 12; Apg. 1, 8; 2, 4; 9, 15; 10, 34; 16, 9; Gal. 3, 28; Phil. 2, 9, 10; Apok. 7, 9. Konnte daher der hl. Augustin nicht mit Recht erklären: „Prope omnis pagina (s. Script.) nihil aliud sonat, quam Christum et ecclesiam toto orbe diffusam?“ D i e Kirche hat also die Kraft, das Recht und d i e P f l i ch t, sich auf der ganzen Erde auszubreiten. Das Recht betont schon der hl. Petrus: „Oboedire op-portet Deo magis quam hominibus,“ und die Kirche hat das Recht auch immer behauptet, man erinnere sich nur an die grau- samen lind schweren Verfolgungen der Kirche in ihrem Entstehen. Diese Entstehungsgeschichte der Kirche ist ein glorreiches Zeugnis für das Existenzrecht der Kirche. Ich mache aufmerksam auf die späteren Verfolgungen bis in unsere Tage in England und Irland, an die japanischen Märtyrer oder an die von Uganda, oder an Chriftenverfolgungen in China und in neuester Zeit in Mexiko. Wahrlich, kein Staatsgeseh hat das Recht, die Kirche zu unterdrücken, und keines vermochte es. Das ist eben die K r a f t der Kirche. Trotz aller so harten und grausamen Verfolgungen konnte sie nicht ausgetilgt werden, sondern sie blühte immer mehr, so daß schon die ersten Christen dafür das richtige Wort fanden: „Sanguis Martyrum, seinen Chri- stianorum.“ Die Kirche hat ferner die P f l i ch t, sich auf der ganzen Erde auszubreiten. Das ist ihr Zweck, das fordert ihr allein seligmachender Charakter, das ihre Allgemeinheit. Wie 'kann dies aber geschehen? Auf zweifache Weise. Entweder kommen die Heiden zur Kirche oder die Kirche zu den Heiden. Daß aber das letztere der einzig richtige Weg ist, liegt auf der Hand. Es zeigt das die Natur der Sache. Es ist ja unmöglich, daß alle Heiden sich persönlich an die Kirche wenden, wissen doch die meisten von der Kirche nichts und schließen es auch die äußeren Umstände in der Regel aus. Daß das der einzige Weg ist, beweist die Geschichte; denn die katholische Kirche hat immer Missionäre ausgesandt, um die Heiden ins Reich Gottes einzureihen, vom hl. Paulus angefangen bis zum letzten Missionär der Gegenwart. Hauptsächlich beweist dies aber der ausdrückliche M i s s i o n s b e f e h l Christi, demgemäß die Kirche auch handelte. „Data est mihi omnis potestas in coelo et in terra. Buntes ergo docete om-nes gentes: baptizantes eos in nomine Patris, et Filii, et Spiritus sancti: Docentes eos servare omnia quaecumque mandavi vobis et ecce vobiscum sum omnibus deibus. usque ad consumationem saeculi. (Matth. 28, 18—20. cf. Mark. 16, 5 und oben Röm. 10, 11—15.) Vertiefen wir uns etwas in diese Worte. Wer spricht da? Jesus Christus, der Sohu Gottes, dem der Vater alles in seine Hände gegeben hat. Es ist nicht Gewohnheit des göttlichen Heilandes, seine Macht zu betonen, nein, er hat sein Wort: „Wer unter euch der Größte sein will, sei der anderen Diener" am treuesten erfüllt. Hier aber spricht er ganz anders: „Mir ist alle Macht gegeben und kraft meiner Macht befehle ich euch." Christus spricht also hier int vollen Bewußtsein seiner Person, seiner Würde, seiner Autorität. Ferner spricht der Herr diesen Missionsauftrag aus ohne Voraussetzung oder Bedingung, ohne jegliche Einschränkung, sondern als einen strikten Befehl, allen Völkern seine Lehre zu bringen. Es gilt also hier keine Entschuldigung wegen der schweren Opfer, wegen der Zeitumstände usw. Fragen wir uns weiter, wann Christus das gesprochen hat. Als er int Begriffe stand, die Seinen zu verlassen. Wenn der Hausvater stirbt, macht er sein Testament und trifft seine letzten Anordnungen. Wird er in dieser Abschiedsstunde von Nebensächlichem reden? Gewiß nicht! Er wird seinen Kindern nach bestem Wissen den letzten Rat und die letzte Mahnung geben. Wird er in dieser Stunde nicht ihnen seinen letzten Herzenswunsch besonders einschärfen? Ohne allen Zweifel. Unser Herr aber sprach: „Gehet hin und lehret alle Völker." Das ist also sein Herzenswunsch, seine letzte Mahnung, sein letzter Rat — nein, sein letzter Befehl. „Siehe, ich Bin bei euch bis aus Ende der Welt." Ich werde bei der Ausführung meines Gebotes immer anwesend sein. Ich werde wachen über die Aüsführung meines Gebotes bis ans Ende der Zeiten. Also gilt das Gebot auch uns. Müssen nicht auch wir die Worte des hl. Petrus befolgen: „Oboedire oportet Deo magis?“ als unseren kleinlichen Befürchtungen nachgeben? Wenn die ersten Christen unter schmerzlichen Martern, im Kerker, auf der Arena, in den Folterkammern so sprachen, dürfen wir die ungleich kleineren Opfer scheuen, die wir zum Missionswerk beitragen müssen? Wir haben bisher die Wahrheit bewiesen, daß die Kirche die Mittel und Wege finden muß, den Heiden die frohe Botschaft zu bringen. Es fragt sich aber: Wer ist persönlich zur. Mitwirkung an der Ausführung dieses Befehles verpflichtet? Antwort: Jeder Katholik nach seinen Kräften. Das verlangt die Größe des Werkes; denn Christus hatte bei seinem Missionsbefehl alle Völker der Welt vor Augen und er sagt ohne Einschränkung: „Lehret alle Völker." Wollen wir uns durch einige Daten die Größe der Aufgabe vor Augen führen: Die Anzahl der Bewohner der Erde wird gewöhnlich mit 1570 Millionen angegeben. Davon sind 292 Millionen Katholiken. 168 Millionen zählen die verschiedenen protestantischen Mifsionsgesellschaften, 100 Millionen die anderen christlichen Kirchen, der Rest von 1010 Millionen sind Nichtchristen. Die Zahl der Mohammedaner beträgt 193 Millionen, die der Juden 11 Millionen. 806 Millionen, das ist mehr als die Hälfte der Menschheit, liegen noch vor den Götzen auf den Knien. Vergleichen toir die Zahl der nötigen Kräfte mit dem Stande der Diözese Brixen (Generalvikariat Tirol und Vorarlberg): Die Zahl der Einwohner ganz Tirols und Vorarlbergs beträgt 1,092.092 nach der Zählung 1910 und die Zahl der Seelsorgestationen 503. Um also diese 806 Millionen auf gleiche Weise zu versorgen, wären 371.666 Stationen und Priester nötig und es würden auf beit einzelnen ungefähr 2000 Seelen treffen. Tatsächlich liegen in Tirol die Verhältnisse nach viel günstiger, weil sich ja die Diözesen Salzburg, Brixen und Trient im Tiroler Gebiete teilen und weil die Kooperatoren und anderweitigen Hilfskräfte nicht gerechnet sind. Wenn wir aber von diesen idealen Verhältnissen absehen, da sie ja tatsächlich undurchführbar sind, und für den einzelnen Missionär 20.000 Seelen rechnen, so wären immerhin noch 50.000 Missionäre erforderlich. Das genügte allerdings nicht, wenn ihr Wirken Bestand und Festigkeit haben sollte. Es brauchte noch zahlreicher Hilfskräfte, Missionsbrüder, Schwestern und Katechisten. Wie betrübend ist dagegen die Wirklichkeit! In Wirklichkeit kann die Kirche nur 12.500 Missionäre aussenden und das reicht zu einem energischen Mifsionsbetrieb beiweitem nicht hin. Und welches Aufgebot von Mitteln würde erst dazu nötig sein! Rechnen wir für den Missionär und alle feine Bedürfnisse jährlich 2000 Mark, so erhielten wir die Summe von 100 Millionen. Wir sehen daraus, die Aufgabe ist riesengroß. Und doch wollte Christus zweifellos das ganze Aufgebot von Mitteln und Arbeitskräften, die das Glaubenswerk verlangt. Und dieses verlangt das Aufgebot aller Kräfte, folglich die Mitwirkung aller. Gottes Vorsehung hat es so eingerichtet, daß die Menschen durch Menschen gerettet werden müssen. Christus selbst hat zum Zwecke der Erlösung die Menschengestalt angenommen und so der ganzen Welt das Heil verdient. Die Zuwendung seines Heiles aber hat er Menschen zur Ausführung übergeben, und zwar seiner Kirche. Deshalb sind ihre Mitglieder zur Seelenrettung al- ler, die außer ihr stehen, verpflichtet. Daß jeder seinen Teil an dieser Pflicht trügt, ist Glaubenspflicht, Christenpflicht, katholische Pflicht. G l a n b e n s p f l i ch t: Gott schuf den Menschen, daß er ihn erkenne und verehre und liebe und ihm diene und dadurch selig werde. Das Missionswerk aber ist der vorzüglichste Gottesdienst, wodurch die Ehre Gottes am meisten und besten gefördert wird. Ist es nicht ein gewaltiger Abbruch an der Ehre Gottes, daß heute noch, nach fast 2000 Jahren nach der Gründung der Kirche, 806 Millionen Heiden, die gute Hälfte der Menschheit, ihn nicht kennt und liebt und verehrt? Sollen die ersten Bitten des Vaterunsers: „Geheiligt werde dein Name, zu uns komme dein Reich", uns nicht gerade die Ehre Gottes besonders ans Herz legen? Sagte nicht der göttliche Heiland: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen, aus ganzer Seele und aus allen deinen Kräften"? „Non omnis, qui dicit mihi: Domine, Domine, intrabit in regnuin coelorum. sed qui facit voluntatem Patris mei qui in coelis est?“ „Lasset euer Licht leuchten vor den Menschen, damit sie den Vater Preisen, der im Himmel ist." . Wem soll dieses Licht leuchten, denen, die es schon haben, oder denen,-qui in tenebris et in umbra mortis sedent ? Das Mitwirken aller ist ferner Christ e n p f l i ch t. Jeder katholische Christ ist von Gott reich gesegnet durch die vielen Gnadenmittel, die ihm die Kirche bietet: denke nur, du haft das unendlich kostbare Gut des wahren Glaubens, hast die Sakramente, die Sakramentalien, die Ablässe, das Gebet; wahrlich, du schwimmst in einem Meer von Gnaden. Es haben aber die Mitglieder aller Gesellschaften — und die katholische Kirche stellt keine Ausnahme dar — neben den Rechten und dem Guten 96 S tern der Neg er Heft 5 und 6 auch Pflichten. So müssen die Bürger dem Staate Steuern zahlen u. dgl. Das gilt auch vom Reiche Christi. Die wichtigste Pflicht ist aber die Ausbreitung des Rei-'ches, weil es von Christus" als ausdrücklicher Herzenswunsch befohlen ist, weil das der Zweck der Kirche fordert; darum ist Missionseifer die vorzüglichste Art der Betätigung katholischen Sinnes und Denkens. Kein Katholik darf daher das Talent des wahren Glaubens und der übrigen ©nabenmittel im Schweißtuch vergraben und es tot liegen lassen, wie jener böse Knecht im Evangelium. Jeder muß sein Talent auf Zinsen anlegen und Wucher treiben, sonst wird ihm auch das noch genommen werden, was er hat. Was für Verdienste können wir ausweisen, daß wir uns die Gnade des Christentums von Kindheit aus verdienten? Konnten wir uns beklagen, wenn wir anstatt der Heiden in Finsternis und Todesschatten säßen? Es ist endlich Katholikenpflicht. Die Kirche hat den bestimmten Befehl zur Glaubensverbreitung empfangen und muß Mission treiben. Mit dieser Pflicht gab aber der Herr der Kirche das Recht aus die notwendigen Arbeitskräfte und Mittel zu diesem Werke. Wenn Papst und Bischof den Befehl: „Lehret alle Völker" besonders auf sich beziehen müssen und sich gebunden wissen, allen Völkern das Heil wirksam und praktisch erreichbar zuzuwenden, so tragen sie diese Pflicht nicht allein, weil sie allein diese nicht erfüllen können. Soll das Missionswerk erfolgreich zur Ausführung kommen, daun müssen zahlreiche Glaubensboten und viele sonstige Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Jeder muß deshalb nach seinen Kräften mit der Missionsaufgabe der Kirche mitwirken. Woher soll die Kirche die Arbeiter nehmen, wenn nicht aus dem katholischen Volke? Es sind sicher noch viele zum Heidenapostolat berufen, sowohl aus der Männerwelt als auch aus der Frauenwelt. Aber zum direkten Mitwirken im Weinberge des Herrn ist nicht jeder berufen, gewiß aber zur tatkräftigen Mithilfe am Bekehrungswerke durch Gebet und Geldspenden in der Heimat. (Schluß folgt.) De« dev St«de«-esrkverle «tlrii Junge Leute Handwerker, wie Schuster, Schneider, Tischler usw. finden als ------- Laienbpüdei? Aufnahme im Missionshaus in Milland bei Brixen. iiiiiiiiiiinmiiiii! ijimmimijiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiimiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiniiMiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii fs/mä 3 ebrauchte Briefmarken und mr |t1 »rilrerrl et mm Istts gen -mm werden mit herzlichem „Vergelt's Goti!" von der Verwaltung des Missionshauses in Milland bei Brixen entgegengenommen. immmwiiimiimimiimmiiiiiiimimiiiiimiiimiimiilmmimimmiiiiiiMiimiiiiiimimmiiimmmiimimi Verantwortlicher Schriftleiter Rektor P. Dr. M. Raffeiner F. S. C. - Buchdruckerei „Carinthia" des St. in Klagenfurr, Kärnten ©itclvkb, Pfr. S3. 30’—; Eferding, T. H. 48'— (Maria, Apollonia); Eg er, W. SV. 30'— (Edmund); Felde, L. P. 74'-; Fischen, C. B. 30 37 (Anton); 30-87 (Josef); 30 87 (Maria); T. ©. 28--; Heroldsbach, I. G. 30'— (Johann); Hohenberg, A. S. 48— (Johann, Leres); Hohenems, R. 81 15 — (Josef); 20'- (Josef); M. D. 12'-; Imst, Schw. H. 25--(Josef, Llntou); Innsbruck, M P. 104'— (Norbert, Alois, MaricO; Koop. I. E. 2b'— (Josef); M. G. 20'— (Llgata); Kleingrillvwit;, M. W. 24 — (Konrad); K. Z. 24' - (Thomas); Kreßbach, Schult. 24. — (Karl, Franz, Josef); 22'— (Zita, Marianne, Elisabeth); Linz, Dr. H. 20'— (Karl); Leifers, klug. 20 - (Lllois); Lana, E. Z. 20 - (Maria); Milland, A. S. 20'— (Alfred); INeramen, U. 2fr— (Joh.); Mühlbach, Schult. 32- (Joses); Neustift, Koop. St. 20'— (Notburg); Mädchenkl, 25'— (Karl, Franz, Josef); 25 — (Zita, Viktoria); 50 — (Marianne, Cacilia); Neudorf, N. N 20'— (Josef, Anton); 20' -(Maria, Anna); Oberlienz, M. K. 20-—- (Hugo, Leo); Oetz, I. K. 50 — (Josef,Änton, Maria, Josefa); S3. Schw. 50'— (Alois, Slpollonia); Pfarrkirchen, B. W. 20'— (Ludwig); Riffinn, S3. S. 40'— (Josef, Anton); Rohrbach, M. H. 3'—; Rheindorf, V. Fr. 31— (Theodor, Josef); 31— (2lüna, Maria); Schiefer, I. T. 28'— (Josef); Schwendon, I. N. 65'— (Josef, Anton); Stroheim, M. E. 24'— (Antonius); 21. K. 25'— (Josef); Fr. K. 25 — «Franziska); Schlägl, M. O. 25'— (Clemens M. H. ■; Sailauf, Pf. 81 I44-- (Wendelin); St. Johann, R. O. 20'-(2lnton); Täufers, Ung. 60-— (Maria, Barbara!; 20'— (Marianna); 25'- (Zta); 25'— (Andreas); Schruns, M. H. 21—; Villanders, B. Sch. 25-— (Maria); Wermerichshausen, L. F. 30'87; 62-16 (Josef, Anna); 31'08 (Maximilian); 31-08. Für Bischof Geyer: Hohenberg, A. S. 90'—; Niederdorf, f.-b. Pfarramt 100 —; Dürnau, D. D. 20'—; Millich, H. L. 104-87. Für die Mission: Grieskirchen P. Br. 350'--; für P. Huber: Rülzheim, I. H. 7'35; für die Schilluk: Stuhlweißenburg, Dr. O. P. 150'—; für das Werk des Erlösers 710-90. Briefmarken liefen ein aus: Abtei, Aschach, Brixen, Banmkirchen, Bad Hall, Girlan, Innsbruck, Lcifers, Lüsen, Pfarrkirchen, Prägraten, Riedling, St. Pauls, Schruns, Tuzla, Teis, Terlan, Vintl, Weisberg, Villanders. Gebetserhörungen und -empfehlungen. Dringende Hilfe in Not und Bedrängnis und baldige gottgefällige Aenderung. — Eine unglückliche Geschwisterche, Kindererziehung saint Folgen, gegenseitiger Haß, um baldige, gottgefällige Aenderung.—EinejngendlicheWitwebittet inständig um das Gebet für den guten Ausgang ihrerAngelegenheiten. Dem frommen Memento werden empfohlen: Altmünster, Frau Anna Hessenberger; Ecking, Frau Marie Eder; Kesseling, Frl. Gertrud Zorn; Meran, Herr Josef Christanell; Sand, Hw. H. Dekan Joh. Fauster. — R. I. P. Empfehlenswerte Elidier und Zeitschriften, Die Mission im Familien- und Gemeinde-leben bon Bernard Sirens 8. J. (Gehört zur Sammlung „Missions-Bibliothek".) gr. 8° (VIII u. 150 S.) Freiburg 1918, Herdersche Verlagshandlung. M 3'40; in Pappband M 4'40. Den Äußerungen der Missionsliebe, die in immer steigendem Maße weite Kreise des katholischen Volkes erfaßt hat, nachzugehen und sie in allen ihren Einzelerscheinungen zu erfassen, durch Beschaffung von neuem Material und durch Anregungen verschiedenster 2lrt der Missionsidee Frische und Freudigkeit zu erhalten und den Missionssinn immer tiefer in die Herzen einzubauen : das waren die' Gedanken, die den Verfasser bei Herausgabe seiner Missionsschriften leiteten. Das Buch „Die Mission im Festsaale" (Freiburg 1917, Herder geb. M 5'50) wollte nach Kräften dazu beitragen, den Missionsfeierlichkeiten außerhalb der Kirche leichter und angenehmer ihre hohen Zwecke zu sichern. Das vorliegende Werk beschäftigt sich hauptsächlich mit der tiefsten und festesten Grundlage der Misstonsbetätiguug, mit der Durchdringung des Alltagslebens durch den Missionsgedanken. Es will zeigen, wie die Weltmission der Kirche das Familien- und Gemeindeleben, d. h. das katholische Haus, die Kirche, die Schule und den Verein hebend, tröstend, doppelt segenspendend beeinflussen kann und soll. Wer Aufschluß über irgendeine Art der heimischen Missionsbetütigung haben will, wird sie hier finden und außerdem die notwendigen Literaturangaben erhalten, um gegebenen- falls die Kenntnisse zu erweitern. Das S3uch umfaßt alle Kreise und alle Schichten der Bevölkerung, jedes Alter und jeden Stand. Es gehört in die katholische Familie und in die Bibliotheken der Vereine uttb Vereinsleiter, in die Hand des Lehrers und der Lehrerin, auf den Arbeitstisch des Priesters und des Jugendbildners, in die Büchereien der vielen Pensionate und Erziehungsanstalten und in die Hand der studierenden Jugend selber. Die Bücher . Die Mission im Festsaale" und „Die Mission im Familien- und Gemeindeleben" bilden ein Ganzes, das die gesamte Missions arbeit, wie sie sich in der Heimat abwickelt und ausgestalten kann, darstellt. Man könnte sie das Handbuch der praktischen Missionshilse nennen. Vermächtnis eines Protestanten ->n seine Kinder. Herausgegeben von Dr. Franz Hettinger. Zweite Auflage, besorgt von Dr. Franz Keller. 12° (VI u. 42 S.) Freiburg 1918, Herdersche Verlagshandlung. 50 Pf. Dieses Vermächtnis ist ein wertvolles Zeugnis für die katholische Kirche und ihre Wahrheit aus denVMunde eines Mannes, der nicht durch Geburt dieser Kirche angehörte, sondern durch langes Suchen langsam ihr näher kam. Er hat zwar nicht systematisch vollständig, nicht nach jeder Richtung'hin klar, jedoch durchaus wahrhaft und gewissenhaft seine Erkenntnis über die KirchZ Christi hier niedergelegt. Sv bildet die Schrift nun einen kurzen llnterricht gerade über das, was eine im Prote-stantismus aufgewachsene Seele an diesem vermißt. Es ist eine Aussprache ohne Streit, eine abgeklärte Darstellung der wichtigsten Wahrheiten Von der Kirche Christi von einem Prote- stanten, dessen Herz allerdings durch seine Forschung katholisch geworden war. Das „Vermächtnis" ist auch sehr geeignet, die Katholiken in der Liebe zu ihrer Kirche zu stärken und zu festigen. Auch in der neuen Auflage wurde das „Vermächtnis" wiedergegeben mit den ursprünglichen Fehlern und Irrtümern seines Verfassers, die nur durch den Herausgeber in den Anmerkungen kurz richtiggestellt werden. Dieses Vorgehen ist zu begrüßen, denn hier sind auch Irrtümer und Fehler der Niederschrist ein Wahrheitsbeweis für die Urheberschaft des „Vermächtnisses". Möge es in der neuen Auflage recht vielen ein Wegweiser zur wahren Kirche Christi werden. Pauline Marin Jnnkol. Stifterin des Vereines der Glaubensverbreitung und des lebendigen Rosenkranzes, 1799—1862, von Schw. Angelika vom armen Kinde Jesu- -kav erius Verlag Aachen 1918. Es wird bem Leser damit ein Büchlein in die Hand gegeben-, das ihn begeistern muß, dein großen Glaubensverein gerne und mit Freuden sich anzuschließen. Wir möchten seine Lektüre bestens empfehlen. Gebete für Missionsandachten. Zusammengestellt von Bernard Arens 8. J. 12° (VIII und 80 @.) Freiburg 1918, Herdersche Berlagshandlung. BO Pf Diese kleine Sammlung von Gebeten für die Ausbreitung des Glaubens bezweckt, das Gebet für die Mehrung des Reiches Christi durch Darbietung einiger meist von der Kirche reich mit Ablässen versehenen Gebetsformulare leichter und wirksamer zu gestalten und den Missionsandachten den Weg zu ebnen. bonnenten der Stuöentenkreise wird außerordentliche Preisermäßigung erteilt! gilt Wen, welche Srbens= nnb MWnmiester werden wollen. iiiiHiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiMiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiTiifiiiiijniiniiiiliiiiiimiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijiiiiiiiiiiiiiiiiijiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiMilimiiiiiiKlimiimiiiiimimiii.umni In unserem 11111 SEI werden brave und talentierte Knaben aufgenommen und zu — .... = Missionspriestern herangebildet. Bedingungen^ der Aufnahme: 1. Selbständige ^Neigung und sonstige Zeichen des Berufes zum Ordens- und Missionspriesterstand. 2. Gelehriger, lebhafter, offener Charakter: energischer, standhafter, opferfreudiger Wille: sittliche Unverdorbenheit. 8t Gesundes Urteil und gutes Talent, das befähigt, leicht und ohne Anstand die ganzen Gymnasialstudien durchzumachen. 4. Gute Gesundheit und kräftiger Bau, frei von körperlichen Fehlern. 5. Alter von ungefähr zwölf Jahren. Für die erste Klasse wird ein Alter nicht unter zehn und nicht über zwölf Jahre erfordert. 6. Pensivnsbeitrag nach Uebereinkommen mit den Eltern oder deren Stellvertretern. Weitere Aufschlüsse werden bereitwilligst vom Obern des Missionshauses erteilt. Man wende sich vertrauensvoll an die Adresse: P. Rektor des Missionshauses in Milland bei Brisen, Tirol