List za šolo in dom. ------ Izhaja I. in 15. dne vsakega meseca, in velja za celo leto 3 gold. SO kr. za pol leta 1 gold. 311 kr. Tečaj IX. V Ljubljani l. junija 1869. List II. Zgodovina za mladost. * Vsak človek naj samega sebe spoznava; to pa naj ložeji doseže, ako pogleda odlesk svojega roda? Človek, kapljica v neizmernem morju, ne razume in ne zapopade samega sebe, ako ne pogleda v daljavo, ako si ne prizadeva, prezreti celote, h kteri on spada. Že zavoljo tega mora zgodovina, pa ne golo naštevanje dogodeb in nakopičenje povesti, ampak zgodovina , ktera pove, kako se je človeštvo od stopnje do stopnje izobraževalo in ga naui predstavlja kakor veliko celoto, vsakemu zelo važna in imenitna biti. Sedajnost, v kteri človek živi, mu ostane zmiraj nejasna, ako je ne zna strinjati s preteklostjo. Sedajnost in preteklost sta v tako ozki zvezi, kakor deblo in korenine, in kakor deblo in veje, in kakor iz male rastlike ne bomo spoznali velikosti in obširnosti drevesne, tako tudi po-samesnega človeka ne, ako ne pogledamo na njegov rod. Še zgodovinarju je dostikrat težko, razumeti viharni čas; kdor pa preteklosti ne pozna, bo sedanji čas kar sanjal, in enak bo terstu, kterega veter sirn in tje maje; kmali bo plaval v sladki nadi, kmali pa bo ves pobit in klavern. Dogodbe se vse drugače razmotajo, kakor je on želel in pričakoval; danes se nadja veselejše prihodnosti, jutri pa napoveduje pogin sveta. Tak ne more dohiteti časa, ki neprestano dirja, kajti on ne ve, da se sedajnost razvija iz preteklosti; njemu se čudno zdi, zakaj se je med starimi in novimi idejami vnel boj, kteri traja toliko časa , da je zopet vse v ravnovagji. Na razvalinah preteklosti zraste drevo sedajnosti, in dasiravno se vidijo na razvalinah sledi razdjanja, in če tudi posamesne dereča reka vtopi, dogodivščina se ne da ustaviti, in namen je /mirom le človeštvo, ki se pomikuje naprej do svojega namena. Ravno tako važno je, kedar pregledujemo duha in značaj kakega ljudstva; ni pa zadosti, da nektere zunajnosti in po-samesne prigodbe poveril pogledamo, temuč globokeji moramo poznali zgodovino, ker ona je zapisala zvesto vso narodovo osodo, in je sedajnost sternila s preteklostjo. Tako zvemo potrebe ljudstva in spoznamo, kako da obračamo svoje moči njemu na korist in blagor. Ljudstva, ki so se spoznala in zavedela v svoji zgodovini, so nam postala zgled v občudovanje in posnemanje. Zgodovina pa tudi duha razveseluje. Ali se ne bo človek radoval stopivši v veliko dvorano, v kteri ima pred sabo naj boljše ljudi vseh časov, kjer najde sebi prijazne može, dasiravno jih ločijo stoletja. Mlajši prijatelj začuje tukaj starejšega, njegov zgled zbuja v njem sklepe, in ga navdušuje v djanje. In kako podučivna je tudi zgodovina! Tukaj vidimo, kaj doseže premišljena stanovitnost, kaj stori blago prizadetje za pravično reč, kakšen sad dozori, kjer se postave spolnujejo in se ljudstvo derži Roga in vere; nasproti pa tudi vidimo, kako opešajo velika kraljestva po samopašnosti, kako venejo mogočni narodi po sainopridnosti, kako zabredejo posamesni, ki le gledajo na svoj lastni dobiček, in celoto potegnejo sabo v brezno, in kako poslednjič razpertija vse pokonča. Tukaj se tudi učimo, da vse, kar se godi na svetu, se ne godi kar po slepi osodi ali nevtegljivi sili, marveč spoznamo, da neskončno modro bitje — Bog — vlada svet po večnih postavali. Koristna je tedaj zgodovina mlademu človeku, ker mu že v mladosti vsadi drevo, od kterega v moških letih sadja pričakuje; zato se mora mladost že zgodaj, kose začenja duh razvijati, vpeljati na zgodovinsko polje. Ze mlad človek naj spoznava, kaj more doseči človek v dobrem in slabem, kam pripelje človeka stanovitnost in nevtrudljivo prizadevanje, kam ga pa tudi zvodi omahljivost, samopašnost in strast. Zcmljepisjc v ljudski soli. (Dalje.) J. Kterih rud se pa nahaja naj več na Kranjskem? O. Nahaja se različnih rud na Kranjskem. 1. Živo srebro se dobiva v Idriji, v daleč slovečem rudniku na Kranjskem in naj večjem v Evropi izvzemši Almadén na Spanjskem. Deblo ali zaloga rude je 800" dolga pa 145° globoka. Dobiva se pa ruda v pisanem peščencu ali pa ravno pod njim na globokih skladih smolnih skrilnikov. V idrijskih rudnikih dela po 500 — 600 mož, ki se versté v službi, 2 rnašini na paro in 11 mašin na vodo z močjo 88 in 120 konj in pa železnica 3800° dolga podpirajo delo v jami. Idrijski rudniki dajo po 300.000—700.000 centov rude na leto. 2. Svinec je po Kranjskem mnogo razširjen, in nahaja se po Gorenskem in Dolenskem v dolomitnih in triasnih apnencih, združen s cinkovcem in kaluminom. Kopljejo ga pa sedaj le še v Knapovšah. Drugi rudniki so pa časno zapuščeni, pa tudi rudnik v Knapovšah že zelo pojema. 3. Od lela 1850. kopljejo na Kranjskem tudi kuprene ali bakrene (slov. medne) rude, ki se precej pogostoma nahajajo v deblih in gnjezdih triasne tvorbe kakor pisane rude in prodniki na gornji Poljanščici in doljni Sori pod Škofjo Loko in nad doljno Savo pri Kamenici blizo Vač. Kufrenih rud se je dobilo I. 1867. 113.500 ct., ki imajo po l1/, % bakra v sebi. 4. Naj imenitnejši za deželno gospodarstvo je dobitek železa. Kraji pa, kjer se železne rude nahajajo po Gorenskem, so zelo različni od onih na Dolenskem; na Dolenskem so jim okoliščine celó nevgodne. a. rude na severo-zahodnem Gorenskem pod Karavankami so jeklenične, in imajo 34 % železnatosti v sebi. Spadajo te rude pod okrožje savskih pa javorniških plavilnic. Jeklenec savskega okroga je v mogočnih deblih večkrat 80 0 na dolgo, 30° na visoko in pa 8° močen; ruda javorniškega okroga je pa mnogo bolj pretergana. Od tod pride, da je tukaj pridobitek drag, da ni zmirom enolik, tako rekoč bolj naključbi ali sreči podveržen. Hude bistriškega okraja v Bohinji, ravno tako tudi rude, ki se topó v kropenskih, železniških in kamnogorskih plavših ali plavilnicah, so Iečnati ali kroglasti rjavci (Bohnen-erze), imajo sicer po 30—50 % železa v sebi; čeravno je pa ruda bogata, vendar se rudarjenje javalne izplača; cent rude pride na 45—50 kr., v savskem okrožji pa samo na 25 krajcarjev. Vzrok te visoke cene je, da so rudniki zelo raztreseni, v nekterih krajih silno globoki, in da je rudna zaloga prav malo široka. Poleg tega je še čas za kopanje kratek, (skoro samo 11* po leti), ruda se mora dostikrat od posestnikov kupovati, od rudniških mer so veliki davki; te okolnosti so pa zelo napoti, da se po plavilnicah v teh krajih več železa ne izdeluje. (Prih. dalje.) Stari in mladi Slovenec. Obadu. O. Obadü je oestrus, obada pa caluinnia. S. Pervo iz obosti - obadati pungere, cornu petere, in drugo, ako ne tudi iz te korenine, pa iz ob vadi ti, ovaditi (v. VI, 9). Brencelj le brenca ali brenči in obira, obad pa in človek, kteri obrekuje, obada in obode, da je hudo. Obadljiv je calumnians, obaditelj, obadnik calumniator. O. Vjema se s tem ob logu a) septum, ager; b) calumnia, oblozinikü calumniator, obložina slovesa, reči itd. S. Uno iz obložiti-oblagati, to pa iz oblagati, stsl. oblüg-lyg - ati - ovati - avati, iz laž, rus. lož, ktera vselej tiči v obrekovanju; nsl. mi kaže pisati oblažnik ali obležnik. Obedu. O. I obedi f., obidici, obodü-dicl, oboda f. annulus, obedinja torques; cf. bulg. obeci (obici inaures) i venci; obodü serb. margo, rus. septum. S. Kakor obara custodia, obaričinu custos, obarovati; za obvara, obvarovali, oblača, obleklo za obvlača, obvleklo; se piše i obed - obod za obved - obvod iz obvesti - obvoditi; nsl. obvod, obod Einfassung des Siebes; Umkreis, Zarge (lašta). Obličiti. O. Tudi obličati - evati ostendere, arguere, dehonestare, accusare, ignominiae exponere, obličiti - evati formam reddere, obličije similitudo, facies, obličaj figura, oblicinü similis, conspicuus. S. V pervem pomenu je obličiti — ati tedaj, kar nsl. očitati komu kaj (vorwerfen, vorrücken); stsl. in v drugih jezicih je očitati-ovati le manifestare, ocitü manifestus, očito visibiliter, palam. Oblomitü. O. Mitis n. pr. oblomitoje sridice; cf. čes. oblo mi t i placare; oblomitedlny placabilis. Obožati. O. Božiti-obožiti - ati je deificare, deum facere, oboženije. S. Nsl. je brati obožati paupereni fieri; ali - ker je ubog prav za prav pauper, inops, kaže pisati po stsl. ubožiti pauperem facere, u boža t i, obubožati esse ali fieri, obubožiti stsl. extorquere, obubožanije. Pašnik, Kako so nas otlgajali. Ako človek v poznejših letih pogleda nazaj v svoja de-tinska leta in premišljuje pervič, kako so ga odgajali, želi si, da bi se bilo v marsičesem drugače ravnalo. Drugič pa nad otroci, kteri rastejo pred njegovimi očmi, pregleduje, kako jili drugi odgajajo , in to presoja. Tretjič ima pa odraščene pred sabo, nad kterimi misli spoznati sad dobre ali slabe odgoje. Pri vsem tem pa človek vendar ne ve, kaj bi naravi, kaj bi odgoji pripisoval. Človek še celo ne ve, kako bi cenil, kar se je zgodilo in doseglo z odgojo. Ako si je kteri pridobil posebno učenost, ljudje radi prašajo, čemu mu bode to, ako tega ne bode potreboval v svojem življenji; ako se je kdo privadil posebne natančnosti in rednosti v življenji in vedenji, večina ljudi najde v tem nepotrebno okornost, ktera se mora med svetom ogladiti. Pri vseh teh omahajočih mislih je menda naj prej tista resnična in premišljevanja vredna, s ktero se človek ozira nazaj v mladostna leta. Kolikor se človek ve spominjati na svoja mlada leta in na to, kar ga je tačas nagibalo, je to spoznanje boljše od vsega, kar mu more povedati naj globo-kejša učenost. Vsak naj bolji ve, kako mu je bilo pri sercu, kaj je zamolčal, kaj so mu gojitelji branili, kaj dopuščali, za kaj so ga kaznovali, kaj so mu pregledovali, v kterih rečeh so ga zatirali, v kterih pa spodbujali, po kterih potih je najdel pripomočke , da je dosegel, česar je želel. Zato vsak tožari, da je tratil s nepotrebnimi rečmi čas, kterega bi bil lahko bolje obernil. Veselost so pri!njem brez potrebe za-duševali, in tako ga spravili ob vso živost, in zopet drugikrat, da mu pri pervem padcu niso zadosti na pete stopali; mlada zvita buča je najdela dosti pripomočkov, da je prekanila ču-ječnost odgojiteljev. Vedrilka. Šolski inšpektor pride k staremu učitelju šolo gledat, in pravi: »Gospod učitelj, pokažite mi šolo, jaz sem vaš inšpektor«! Učitelj. »No kaj pa, če ste inšpektor, t. j. blezo toliko, kakor ogleduh; jaz sem pa gospodar vse naše vasi«. Inšpektor. »Kako je to«? Učitelj. »To je tako le: V naši vasi so žene pravi gospodarji svojih mož, otroci pravi gospodarji svojih mater, in jaz sem pravi gospodar vseh otrok, tedaj sem gospodar vse naše vasi«. Uganjka zastavice v zadnjem listu: Z r a k - r a k. Od sv. Barbare v Halozah, učiteljsko društvo ptujskega okraja bode imelo v četertek 3. junija t. I. svoj shod; vse družnike prijazno vabimo, da naj se zberejo v sobi 3. razreda mestne glavne šole v Ptuju ob 10. pred poldnem. Družbeno ravnateljstvo. Iz pod GrintOVCa. (Nove nadloge). Učitelji smo z novo šolsko postavo pričakovali in tudi še pričakujemo boljših časov, toda do sedaj se, posebno nam učiteljem po deželi, kažejo nove nadloge. Redar kaj želimo, naj si bode pri čast. duhovščini ali pri srenji, se nam le rado odgovarja, da smo sedaj cesarski, da bo že nova postava sker-bela za nas, da naj sedaj o šolskih rečeh ne nadlegujemo dalje o-skerbnikov, ki so do sedaj skerbeli za šolo. Ošabneži iz med srenje se nad nami grozijo in nam obetajo drugo pesem, kedar pridemo v njih roke i, t. d. In kako borno se nam godi s plačilom! Že popred smo zdihovali, da ne moremo shajati; sedaj pa, ko se nam dohodki, namesto vekšajo, pa le kerčijo, moramo shajati. Tudi pri nas je resnica (kakor sem to slišal od nekega štajerskega učitelja), da sedanji čas še učitelj, akoravno ima manj velikih pogrebov in konduktov, kakor poprej, pa vendar večkrat in glasneji poje: „Miserere meiDeus"! Vsak mora previditi, da je zadnji čas, da se ljudskim učiteljem z d a t n o pomaga, in sicer naj pred pri dohodkih, potem še le po drugi strani. — v — Iz Železnikov. „Več oči več vidi", pravi že stari pregovor, ki je pa še sedaj, in bode tudi zanaprej resničen. Zlasti učitelju se je treba mnogo truditi, da bi več videl, več slišal, kako se vedejo njegovi tovarši v šoli, ter se iz tega učil, kako naj bi tudi on podučeval in vladal, da bi urneji pripeljal mladino k boljšemu napredku v raznih vednostih. — Že v spisu, v 7. listu „Tovarševem", sem povdarjal, da naj bi zbori, ktere bo novovstanovljeno učiteljsko društvo sklicevalo, bili zlasti mlajšim učiteljem prava djanska šola; kajti vsaki učitelj ve, kolika razlika jc v marsikaki reči pri poduku med teorijo in praktiko. Ta nasvet o znanstvenih zborih beremo v še bolj obširni meri vnovič v zadnjem „Tovarševem" listu v dopisu iz Ljubljane. Tudi mi se torej, kakor je znano, strinjamo s temi mislimi v oziru na znanstvene učiteljske shode; — al kakor želimo po eni strani, da bi ti pogostni bili, tako pa vendar svetujemo, naj bi se ne gledalo toliko na število, kolikokrat se zboruje, ampak dala naj bi se raji prilika večini učiteljev, da bi se taistih v obilnem številu osebno mogli vdeleže-vati. Znano pa je, da dvoje reči ovira učitelju pogostno potovanje, in to je : pervič pom a likanje denarja, in drugič tudi pomanjkanje časa. Iz teh dveh vzrokov naj bi bili znanstveni shodi bolj redki, n. pr. na leto dvakrat, pa zato naj bi se takrat več predmetov in razprav obravnavalo, ter se obširnejše posvetovalo o taistih*). Naj bi se tako n. pr. sklical taki znanstveni shod enkrat meseca septembra. Takrat imajo menda naj več vsi učitelji naj bolj čas , in gotovo se bi jih tudi mnogo snidilo. — Dovoli naj se mi, da zastavim dvoje vprašanj koj danes, o katerih naj bi se takrat posvetovalo, in sicer: a) Kako in koliko naj se uči v ljudski šoli o zemljepisju in sicer koliko o zemlji sploh, koliko še posebej o Avstriji, in zlasti o naši ožji domovini? b) Kako naj bi se podučeval v ljudski šoli pravopis, in to namreč: kako naj bi se mladina učila na podlagi domačega, kraj nega narečja pravilnega pravopisa, da bi ji spešno koristil? To poslednje vprašanje je posebno važno, ter bi bilo želeti o • lijem dobro prevdarjenega odgovora; kajti znano je, da v oziru pravopisa nam v naših šolah pomanjkuje dobrih pravil. Še Nemci, ki se vendar štejejo v oziru vednosti proti liani blezo ko: 100 iu I, so že večkrat obravnavali o tej stvari. Ce se sriide nasvetovani znanstveni shod, se oglasim za odgovor le-teli dveh vprašanj tudi jaz, se ve, ako mi Bog da doživeti do takrat. Urez dvombe bi dali radi tudi drugi učitelji v tem oziru svoje skušnje očitno na znanje, kar je tudi toliko bolj želeti, ker je, kakor sem v pričetku spregovoril, živa resnica, da „več oči več vidi," in da veliko glav več ve, ko le ena saina. Serčno torej, bratje učitelji, na znanstvenega polja obdelovanje! — Božja pomoč! #*) Rodoljub Podralitovski. Iz Ljubljane. Minister bogočastje in ukaje za okrajne šolske oglednike (Bezirksschulinspectoren) za Kranjsko postavil : za ljubljanski okraj in za okraj ljubljanske okolice konzistornega svetovalca in profesorja bogoslovja v Ljubljani dr. Bernarda K I o f u t a r j a , — za k a m e n š k i okraj Matevža Ne vsilujcm svojih misli sicer nikomur; odgovorim pa vendar, ako bi kdo rekel: Kaj bo to, dvakrat, to jc borna malenkost! — koj na tem mesti: Sej dosedaj še marsikje po ene šolske konferencije na leto niso imeli, in vendar bi učiteljem zavolj nje ne bilo treba iz daljave v Ljubljano popotovati. — Pisatelj. **) Radi poslušamo različne glase o tej važni stvari. Naj nam še kdo drugi kaj svetuje! Vredn. Močnika, učitelja v mestni glavni šoli v Ljubljani, — za litijski in kerški okraj Franceta Lesjaka, učitelja v pripravniški šoli v Ljubljani, — za logaški okraj Jakoba Mencigerja, učitelja v Ternovem pri il. Bistrici, — za postojnski okraj K aro I a Demšarja, učitelja v Senožečah, — za kočevski okraj Franceta Bohma, učitelja v glavni šoli v Kočevji, — za novomeški okraj grajščaka in župana v Sentmihelu Franceta Vi k t. L a nge rja, — za černomaljski okraj Jožefa Raktelja, učitelja v Ribnici, — za kranjski okraj Lorenca Sad a rja, učitelja v glavni šoli v Škofjiloki, — za r a d o 1 i š k i okraj Petra C e b i n a, učitelja v glavni šoli v Kranji. C. k. deželna vlada za Kranjsko v naznanilu 9. preteč, m. s št. 2800 naznanja določene zneske pri knjigah za ubožne učence za leto 1870. na Kranjskem, in sicer za: I. ljubljanski mestni okraj . . . . 90 golti- 47 ki. 11. šolski okraj ljubljanske okolice . 89 n 24 » III. kranjski šolski okraj..... » 29 » IV. radoliški šolski okraj..... 63 4 n v. kamniški šolski okraj..... 74 22 n VI. litijski šolski okraj ..... . 68 rt 24 n VII. kerški šolski okraj...... 79 » 15 rt VIII. černoineljski šolski okraj . . . . q7 i» 37 » IX. kočevski šolski okraj..... 90 19 n X. novomeški šolski okraj . . . . 79 n 72 n XI. postojnski šolski okraj . . . 120 » 76 » XII. logaški šolski okraj..... . 69 n 72 n Po tem merilu se morejo tedaj knjige za ubožne učence (^bivati pri c. k. zalogi šolskih knjig za leto 1870, — Neki graški list obeta učiteljem po novi šolski postavi boljše čase, in svetuje, da bi minister šolstva iz Štajerskega, Koroškega iu Kranjskega poklical učitelje v zbor (Lehrerenquete), da bi po tej poti izvedel njih mnenja in voščila o izpeljavi nove šolske postave. Ti učitelji naj bi bili iz med vseh krajev, da bi vaški učitelj iz daljnih hribov ravno tako mogel povedati svoje misli, kakor mestni učitelj. — To bi bilo prav; toda učitelji sami naj bi volili svoje zastopnike v ta zbor, če slavno ministerstvo hoče resnico izvedeti. — Za terdno vemo naznaniti, da pride na svetlo pod naslovom: „Mali slovenski pevec*, zbirka šolskih napevov, ktere je zapisal J o s. Levičnik, učitelj v Železnikih. Zbirka je že v natisu. Postavljene so te pesmice'— prave slovensko-narodske zmišljenke —dvo-glasno, in sicer tako lahko, da jih bo, gotovo vsaki v muziki še tako malo izurjeni učitelj lahko učil. Govorili bomo o tem delu še kaj, ko bo pesmarica donatisnjena. — D^p* Drugi del današnjega lista ima novo šolsko postavo v izvirnem jeziku. ""^H Odgovorni vrednik: Andrej Praprotnlk. Tiskar in založnik: Jož. Rudolf EIlllo. Priloga k „Ve. Tovurau« 1. 11., t. 1869. Gesetz vom 14. Mai 186 9, durch welches die Grundsätze des Unterrichtswesens bezüglich der Volksschulen festgestellt werden. Mit Zustimmung beider Häuser des Reichsrathes finde Ich folgendes Gesetz zu erlassen: A. Von de« öffentlichen Volksschulen. I. Zweck und Einrichtung der Schulen. §. 1. Die Volksschule hat zur Aufgabe, die Kinder sittlich-religiös zu erziehen, deren Geistesthätigkeit zu entwickeln, sie mit den zur weiteren Ausbildung für das Leben erforderlichen Kenntnissen und Fertigkeiten auszustatten und die Grundlage für Heranbildung tüchtiger Menschen und Mitglieder des Gemeinwesens zu schaffen. §. 2. Jede Volksschule, zu deren Gründung oder Erhaltung der Staat, das Land oder die Ortsgcmeinde die Kosten ganz oder theilweise beiträgt, ist eine öffentliche Anstalt und als solche der Jugend ohne Unterschied des Glaubensbekenntnisses zugänglich. Die in anderer Weise gegründeten und erhaltenen Volksschulen sind Privatanstalten. 1. Allgemeine Volksschule. §. 3. An jeder Volksschule soll sich der Unterricht mindestens auf folgende Lehrgegenstände erstrecken: Religion, Sprache, Rechnen, das Wissenswertheste aus der Naturkunde, Erdkunde und Geschichte mit besonderer Rücksichtnahme auf das Vaterland und dessen Verfassung, Schreiben, geometrische Formenlehre, Gesang, Leibesübungen. Mädchen sind auch noch in weiblichen Handarbeiten und in der Haushaltungskunde zu unterweisen. Der Umfang, in welchem die Lehrgegenstände behandelt werden, richtet sich nach der Stufe, auf welcher jede Schule mit Rücksicht auf die Anzahl der verfügbaren Lehrkräfte steht. Eben davon hängt auch die Ausdehnung des Unterrichtes auf andere als die hier genannten Lehrgegenstände ab. §. 4. Die Lehrpläne für die Volksschulen, sowie Alles, was zur inneren Ordnung derselben gehört, stellt der Minister für Cultus und Unterricht nach Einvernehmung oder auf Grund der Anträge der Landesschulbehörden fest. §. 5. Der Religionsunterricht wird durch die betreffenden Kirchenbehörden (Vorstände der israelitischen Cultusgemeinden) besorgt und zunächst von ihnen überwacht. Die dem Religionsunterrichte zuzuweisende Anzahl von Stunden bestimmt der Lehrplan. Die Vertheilung des Lehrstoffes auf die einzelnen Jahrescurse wird von den Kirchenbehörden festgestellt. Die Religionslehrer, die Kirchenbehörden und Religionsgenossenschaften haben den Schulgesetzen und den innerhalb derselben erlassenen Anordnungen der Schulbehörden nachzukommen. Die Verfügungen der Kirchenbehörden über den Religionsunterricht und die religiösen Uebungen sind dem Leiter der Schule (§. 12) durch die Bezirksschulaufsicht zu verkünden. Verfügungen, welche mit der allgemeinen Schulordnung unvereinbar sind, wird die Verkündung versagt. ^ An jenen Orten, wo kein Geistlicher vorhanden ist, welcher den Religionsunterricht regelmässig zu ertheilen vermag, kann der Lehrer mit Zustimmung der Kirchenbehörde verhalten werden, bei diesem Unterrichte für die seiner Confession angehörigen Kinder in Gemässheit der durch die Schulbehörden erlassenen Anordnungen mitzuwirken. Falls eine Kirche oder Religionsgesellschaft die Besorgung des Religionsunterrichtes unterlässt, hat die Landesschulbehörde nach Einvernehmung der Betheiligten die erforderliche Verfügung zu treffen. §. 6. Ueber die Unterrichtssprache und über die Unterweisung in einer zweiten Landessprache entscheidet nach Anhörung Derjenigen, welche die Schule erhalten, innerhalb der durch die Gesetze gezogenen Gränzen die Landesschulbehörde. §. 7. Der Lehrstoff der Volksschule ist auf die Jahre, während welcher jedes Kind die Schule zu besuchen hat, nach Möglichkeit so zu vertheilen, dass jedem dieser Jahre eine Unterrichtsstufe entspreche. Die Gruppirung der Schuljugend in Abtheilungen oder Klassen ist durch die Anzahl der Schüler und der verfügbaren Lehrkräfte bedingt. Ob und inwieweit eine Trennung der Geschlechter vorzunehmen sei, bestimmt nach Anhörung der Ortsschulaufsicht die Bezirks-schulaufsicht. §. 8. Ueber die Zulässigkeit der Lehr- und Lesebücher entscheidet nach Anhörung der Landesschulbehörde der Minister für Cultus und Unterricht. Die Wahl unter den für zulässig erklärten Lehr - und Lesebüchern trifft nach Anhörung der Bezirkslehrerconferenz die Bezirksschulaufsicht. §. 9. Die Anzahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden in den verschiedenen Jahrescursen der öffentlichen Volksschule bestimmt der Lehrplan. An den Fabriksschulen (§. 60) muss die Unterrichtsdauer mindestens zwölf Stunden wöchentlich betragen, welche auf die einzelnen Tage der Woche möglichst gleichmässig zu vertheilen sind. Die Unterrichtsstunden sind nur zwischen sieben Uhr Morgens und sechs Uhr Abends mit Ausnahme der Mittagsstunde anzusetzen. §. 10. Mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse des Ortes können mit einzelnen Schulen Anstalten zur Pflege, zur Erziehung und zum Unterrichte noch nicht schulpflichtiger Kinder, sowie Fachcurse, welche eine specielle landwirtschaftliche oder gewerbliche Ausbildung gewähren, verbunden werden. §. 11. Die Zahl der Lehrkräfte an jeder Schule richtet sich nach der Schülerzahl. Erreicht die Schülerzahl in drei aufeinander folgenden Jahren im Durchschnitte 80, so muss unbedingt für eine zweite Lehrkralt, und steigt diese Zahl auf 160, für eine dritte gesorgt und nach diesem Verhältnisse die Zahl der Lehrer noch weiter vennehrt werden. Einmal errichtete Lehrstellen dürfen nur mit Bewilligung der Landesschulbehörde und zwar nur dann wieder beseitiget werden, wenn in einem fünfjährigem Durchschnitte die oben bestimmte Anzahl der Schüler nicht erreicht wird. Der Landesgesetzgebung bleibt es vorbehalten, die Maximalanzahl der einem Lehrer zuzuweisenden Schüler noch weiter herabzusetzen. §. 12. Der verantwortliche Leiter der Volksschule ist der Lehrer, und wo mehrere Lehrkräfte bestellt sind, der hiezu bestimmte Oberlehrer. §. 13. Schulen mit einer Lehrstelle sind mit einem Lehrer zu besetzen; sind zwei oder drei Lehrstellen vorhanden, so kann für einen Posten ein Unterlehrer angestellt werden. Bestehen an einer Schule vier oder fünf Lehrstellen, so können zwei Unterlehrer verwendet werden. Bei einer grösseren Anzahl von Lehrstellen kann ein Drittel derselben mit Unterlehrern besetzt werden. §. 14. Die Bestimmungen der §§. 3 bis 13 gelten auch für selbstständige Mädchenschulen, für die Auswahl und Anordnung des 1* Lehrstoffes, die Anzahl der Lehrkräfte und die Anstellung von Lehrerinnen und Unterlehrerinnen an denselben. Sind an einer Mädchenschule mehrere Lehrkräfte bestellt, so führt die leitende Lehrerin den Titel „Oberlehrerin". §. 15. Die Lehrerinnen und Unterlehrerinnen der Mädchenschulen haben in der Regel auch den Unterricht in den weiblichen Handarbeiten und in der Haushaltungskunde zu ertheilen, wofür eine besondere Scliulabtheilung einzurichten ist. Wo die Mädchenschule männlichen Lehrkräften übertragen ist, muss für den Unterricht in den weiblichen Handarbeiten eine besondere Lehrerin angestellt werden. Wo selbstständige Mädchenschulen nicht bestehen, sind für die schulpflichtigen Mädchen eigene Arbeitsschulen abgesondert oder in Verbindung mit der Volksschule zu errichten. §. 16. Ob in den unteren Klassen der Volksschule auch der Unterricht der Knaben weiblichen Lehrkräften anvertraut werden könne, bestimmt die Landesgesetzgebung. 2. Bürgerschule. §. 17. Die Bürgerschule hat die Aufgabe, denjenigen, welche eine Mittelschule nicht besuchen, eine über das Lehrziel der allgemeinen Volksschule hinausreichende Bildung zu gewähren. Die Unterrichtsgegenstände dieser Schulen sind: Religion, Sprache und Aufsatzlehre, Geographie und Geschichte mit besonderer Rücksicht auf das Vaterland und dessen Verfassung, * Naturgeschichte, Naturlehre», Arithmetik, Geometrie, Buchhaltung, Freihandzeichnen, geometrisches Zeichnen, Schönschreiben, Gesang und Leibesübungen; für Mädchen: weibliche Handarbeiten und Haushaltungskunde. An den nichtdeutschen Bürgerschulen soll auch die Gelegenheit zur Erlernung der deutschen Sprache geboten werden. Mit Genehmigung der Landesschulbehörde kann an der Bürgerschule auch ein nicht obligatorischer Unterricht in einer fremden lebenden Sprache ertheilt werden. §. 18. Denjenigen, welche die Schule erhalten, bleibt es überlassen, die allgemeine Volksschule so einzurichten, dass sie zugleich die Aufgaben der Bürgerschule lösen kann. In diesen Fällen besteht die Schule aus acht Klassen. Es können jedoch auch selbstständige dreiklassige Bürgerschulen errichtet werden, welche sich an den fünften Jahrescurs der Volksschule anschliessen. §. 19. Die Bestimmungen der §§. 4 bis 8 und 10 bis 14 finden mit folgenden Abweichungen auch auf die Bürgerschule Anwendung: 1. In der dreiklassigen Bürgerschule muss durchgängig, in der aclitklassigen Bürgerschule in den oberen drei Klassen die Trennung der Geschlehter eintreten. 2. Es sind nach Thunlichkeit eigene Religionslehrer zu bestellen. 3. Die Lehrerconferenz trifft die Wahl aus den für zulässig erklärten Lehr- und Lesebüchern; auch kann dieselbe Anträge auf Einführung neuer Lehr- und Lesebücher an die Landesschulbe-hörde richten. 4. Der verantwortliche Leiter der Schule führt den Titel „Director". II. Schulbesuch. §. 20. Die Eltern oder deren Stellvertreter dürfen ihre Kinder oder Pflegebefohlenen nicht ohne den Unterricht lassen, welcher für die öffentlichen Volksschulen vorgeschrieben ist. §. 21. Die Schulpflichtigkeit beginnt mit dem vollendeten sechsten und dauert bis zum vollendeten vierzehnten Lebensjahre. Der Austritt aus der Schule darf aber nur erfolgen, wenn die Schüler die für die Volksschule vorgeschriebenen notlnvendigsten Kenntnisse, als: Lesen, Schreiben und Rechnen, besitzen. Am Schlüsse des Schuljahres kann Schülern, welche das 14. Lebensjahr zwar noch nicht zurückgelegt haben, dasselbe aber im nächsten halben Jahre vollenden, und welche die Gegenstände der Volksschule vollständig innehaben, aus erheblichen Gründen von der Bezirksschulaufsicht die Entlassung bewilligt werden. §. 22. Die Aufnahme findet, die Fälle der Uebersiedlung der Eltern ausgenommen, nur beim Beginne des Schuljahres statt. Die Bezirksschulaufsicht und in dringenden Fällen die Ortsschulaufsicht kann ausnahmsweise die Aufnahme von Kindern während des Schuljahres gestatten. §. 23. Von der Verpflichtung, die öffentliche Schule zu besuchen, sind zeitweilig oder dauernd entbunden: Knaben, welche eine höhere Schule besuchen, ferner Kinder, denen ein dem Unterrichtszwecke oder Schulbesuche hinderliches geistiges oder schweres körperliches Gebrechen anhaftet, endlich solche, die zu Hause oder in einer Privatanstalt unterrichtet werden. Im letzteren Falle sind die Eltern oder deren Stellvertreter dafür verantwortlich, dass den Kindern mindestens der für die Volksschule vorgeschriebene Unterricht in genügender Weise zu Theil werde. Waltet in dieser Beziehung ein Zweifel ob, so hat die Bezirksschulaufsicht die Verpflichtung, sich in angemessener Weise davon zu überzeugen, ob der Zweifel gegründet sei oder nicht. Den zu diesem Behufe angeordneten Massregeln haben sich die Eltern oder deren Stellvertreter zu fügen. §. 24. Die Eltern oder deren Stellvertreter, sowie die Inhaber von Fabriken und Gewerben sind tür den regelmässigen Schulbesuch der schulpflichtigen Kinder verantwortlich und können zur Erfüllung dieser Pflicht durch Zwangsmittel angehalten werden. Das Nähere hierüber bestimmt die Landesgesetzgebung. §. 25. Die Eltern und deren Stellvertreter sind verpflichtet, den Kindern die erforderlichen Schulbücher und anderen Lernmittel zu beschaffen. III. Lehrerbildung und Befähigung zum Lehramte. §. 26. Die Heranbildung der nöthigen Lehrkräfte erfolgt in nach dem Geschlechte der Zöglinge gesonderten Lehrerbildungsanstalten. §. 27. Zur praktischen Ausbildung der Zöglinge besteht bei jeder Lehrerbildungsanstalt eine Volksschule als Uebungs - und Musterschule, bei Bildungsanstalten für Lehrerinnen auch ein Kindergarten. Den Lehrerbildungsanstalten wird auch zur Anleitung und Uebung in den landwirtschaftlichen Arbeiten ein zweckmässig gelegenes Stück Land in entsprechendem Umfange zugewiesen. §. 28. Die Dauer des Bildungscurses beträgt vier Jahre. §. 29. In den Bildungsanstalten für Lehrer wird gelehrt: Religion, Erziehungs- und Unterrichtslehre, deren Geschichte und Hilfswissenschaften, Sprach- und Aufsatzlehre und Literaturkunde, Mathematik (Rechnen, Algebra und Geometrie), Beschreibende Naturwissenschaften (Zoologie, Botanik und Mineralogie), Naturlehre (Physik und Anfangsgründe der Chemie), Geographie und Geschichte, Vaterländische Verfassungslehre, Landwirthschaftslehre mit besonderer Rücksicht auf die Boden-culturverhältnisse des Landes, Schreiben, Zeichnen (geometrisches und Freihandzeichnen), Musik, Leibesübungen. Ausserdem sind die Zöglinge dort, wo sich dazu die Gelegenheit findet, mit der Methode des Unterrichtes für Taubstumme und Blinde, sowie mit der Organisation einer gut eingerichteten Kleinkinderbewahranstalt (Kindergarten) bekannt zu machen. §. 30. Die Lehrgegenstände an Bildungsanstalten für Lehrerinnen sind: Religion, Erziehungs- und Unterrichtslehre und Geschichte derselben, Sprach- und Aufsatzlehre und Literaturkunde, Geographie und Geschichte, Arithmetik, Naturkunde (beschreibende Naturwissenschaften und Naturlehre). Schreiben, Zeichnen, Gesang, Haushaltungskunde, Fremde Sprachen, Weibliche Handarbeiten, Leibesübungen. Auserdem sind die Zöglinge dort, wo sich dazu die Gelegenheit findet, mit der Organisation einer gut eingerichteten Kleinkinder-bewahranstalt (Kindergarten) bekannt zu machen. Die Ausbildung von Arbeitslehrerinnen erfolgt entweder an den Bildungsanstalten für Lehrerinnen oder in gesonderten Lehrcursen. §.31. Die Unterrichtsprache wird, soweit das Landesgesetz nicht etwas anderes bestimmt, auf Vorschlag der Landesschulbehörde vom Unterrichtsminister festgesetzt. Wo es das Bedürfniss erheischt, soll den Zöglingen auch die Gelegenheit zur Ausbildung in einer zweiten Landessprache geboten werden, damit sie die Befähigung erlangen, eventuell auch in dieser zu lehren. §. 32. Zur Aufnahme in den ersten Jahrgang wird das zurückgelegte 15. Lebensjahr, physische Tüchtigkeit, sittliche Unbescholtenheit und eine entsprechende Vorbildung gefordert. Der Nachweis der letzteren wird durch eine strenge Aufnahmsprüfung geliefert. Diese erstrekt sich im Allgemeinen auf jene Lehrgegenstände, die in der Unterrealschule oder im Untergymnasium gelehrt werden, die fremden Sprachen ausgenommen. Die öffentlichen Lehrerbildungsanstalten sind den mit diesen Nachweisen versehenen Aufnahmsbewerbern ohne Unterschied des Glaubensbekenntnisses zugänglich. §. 33. Die Anzahl der Zöglinge darf in einem Jahrgange 40 nicht überschreiten. §. 34. Nach vollständiger Beendigung des Unterrichtscurses werden die Lehramtszöglinge einer unter dem Vorsitze eines Abgeordneten der Landesschulbehörde abzuhaltenden strengen Prüfung aus sämmtlichen an der Lehrerbildungsanstalt gelehrten Gegenständen unterzogen und erhalten, wenn sie denn Vorschriftsmässigen Anforderungen entsprechen, ein Zeugnis der Reife. §. 35. Das Lehrpersonale der Lehrerbildungsanstalt besteht aus dem Director, welcher zugleich die Uebungsschule leitet, aus zwei bis vier Hauptlehrern, den Religionslehrern und den erforderlichen Hilfslehrern und wird vom Minister für Cultus und Unterricht nach Einvernehmung der Landesschulbehörde ernannt Die Lehrer der Uebungsschule sind verpflichtet, bei der Bildung der Lehramtszöglinge als Hilfslehrer mitzuwirken. §. 36. Die Besoldungen der Directoren sind auf 1200 bis 1800 11., jene der Hauptlehrer auf 1000 bis 1200 fl. festzusetzen. Die einen wie die anderen erhalten überdies von fünf zu fünf Jahren, beginnend mit dem Zeitpunkte ihrer ersten definitiven Anstellung an einer staatlichen Lehrerbildungsanstalt, bis zum vollendeten 20. Jahre dieser Dienstleistung eine Gehaltserhöhung von 100 fl. Die Directoren in Wien und Triest geniessen auch Quartiergelder von 300 fl., die Hauptlehrer von 150 fl. §. 37. Der Unterricht in den Bildungsanstalten für Lehrer und Lehrerinnen ist unentgeltlich. Unbemittelte, geistig begabte Zöglinge können gegen Ueber-nahme der Verbindlichkeit, sich wenigstens sechs Jahre lang dem Lehramte zu widmen, Stipendien erhalten. §. 38. Das Zeugnis der Reife (§. 34) befähigt allein zur Anstellung als Unterlehrer oder provisorischer Lehrer. Zur definitiven Anstellung als Lehrer ist das L e h r b e -fähigungszeugnis erforderlich, welches nach einer mindestens zweijährigen Verwendung im praktischen Schuldienste durch die Lehrbefähigungsprüfung erworben wird. Zur Vornahme der Lehrbefähigungspriifungen werden besondere Cominissionen vom Minister für Cultus und Unterricht eingesetzt, wobei als Grundsatz zu gelten hat, dass vorzugsweise Directoren und Lehrer der Lehrerbildungsanstalten, Schulinspectoren und tüchtige Volksschullehrer Mitglieder der Commission sein sollen. Zum Behufe der Prüfung der Candidaten hinsichtlich ihrer Befähigung zum Religionsunterrichte sind Vertreter der KircHtn-und Religionsgenossenschaften zu berufen (§. 5. Absatz 6). Das Lehrbefähigungszeugnis erkennt die Befähigung zum Lehramte entweder für allgemeine Volks- und Bürgerschulen ohne Beschränkung oder nur für erstere zu. §. 39. Die Wiederholung einer Prüfung ist in der Regel nur einmal zulässig. Eine Ausnahme kann auf Antrag der Prüfungscommission der Minister für Cultus und Unterricht gestatten. §. 40. Schulamtscandidaten, welche nach Ablegung der Lehrerbefähigungsprüfung seit mehr als drei Jahren keinen Schuldienst an einer mit dem Oeffentlichkeitsrechte ausgestatteten Schule versehen haben, müssen sich vor ihrer definitiven Anstellung an einer öffentlichen Schule (§. 2) einer abermaligen Prüfung unterziehen. In besonders berücksichtigenswerthen Fällen kann der Minister für Cultus und Unterricht Dispens gewähren. §. 41. Diejenigen, welche den Unterrichtscurs an einer mit dem Oeffentlichkeitsrechte versehenen Lehrerbildungsanstalt nicht durchgemacht haben, können sich, nachdem sie das 19. Lebensjahr zurückgelegt haben, durch Ablegung einer Prüfung an einer staatlichen Lehrerbildungsanstalt das Zeugnis der Reife erwerben. (§. 38, Abs. 1.) §. 42. Zum Zwecke einer umfassenderen Ausbildung für den Lehrerberuf sollen besondere Lehrerkurse (pädagogische Seminarien) an den Universitäten oder technischen Hochschulen eingerichtet werden. Die näheren Bestimmungen erlässt der Minister für Cultus und Unterricht. IV. Fortbildung der Lehrer. §. 43. Die pädagogische und wissenschaftliche Fortbildung der Lehrer soll durch Schulzeitschriften, Lehrerbibliotheken, periodische Conferenzen und Fortbildungscurse gefördert werden. §. 44. In jedem Schulbezirke ist eine Lehrerbibliothek anzulegen. Mit der Verwaltung der Lehrerbibliothek wird eine von der Bezirkslebrerconferenz (§. 45) gewählte Commission betraut. §. 45. In jedem Schulbezirke ist mindestens einmal jährlich unter der Leitung des Bezirksschulinspectors eine Lehrerconferenz abzuhalten. Aufgabe derselben ist die Berathung und Besprechung über Gegenstände, welche das Schulwesen betreffen, insbesondere über die Lehrfächer der Volksschule, über die Methoden des Unterrichtes, Lehrmittel, Einführung neuer Lehr- und Lesebücher, Schulzucht u. dgl. m. Sämmtliche Lehrer der öffentlichen Volksschulen und Lehrerbildungsanstalten des Bezirkes sind verpflichtet, an der Bezirks-conferenz theilzunehmen. Den Lehrern der Privatanstalten bleibt es freigestellt, sich an dieser Conferenz zu betheiligen. §. 46. In jedem Lande finden nach je drei Jahren Conferenzen von Abgeordneten der Bezirksconferenzen unter dem Vorsitze eines Landesschulinspectors statt. (Landesconferenzen.) §. 47. Die Fortbildungscurse für Lehrer werden an den Lehrerbildungsanstalten in der Regel zur Zeit der Herbstferien abgehalten. Die Lehrer sind verpflichtet, einer Aufforderung von Seiten der Landesschulbehörde, sich an den Fortbildungscursen zu betheiligen, Folge zu leisten. V. Rechtsverhältnisse der Lehrer. §. 48. Der Dienst an öffentlichen Schulen ist ein öffentliches Amt und ist allen österreichischen Staatsbürgern ohne Unterschied des Glaubensbekenntnisses gleichmässig zugänglich. Zur Anstellung als Lehrer oder Unterlehrer ist nebst der österreichischen Staatsbürgerschaft der Nachweis der entsprechenden Befähigung (§. 38) erforderlich. Vom Lehramte sind diejenigen ausgeschlossen, welche in Folge einer strafgerichtlichen Verurtheilung von der Wählbarkeit in die Gemeindevertretung ausgeschlossen sind. §. 49. Die provisoriche oder zeitweilige Besetzung erledigter Dienststellen an Volksschulen kommt der Bezirksschulaufsicht, bei Lehrerbildungsanstalten und den damit in Verbindung stehenden Uebungsschulen der Landesschulbehörde zu. §. 50. Die definitive Anstellung der Directoren, Lehrer und Unterlehrer an öffentlichen Volksschulen erfolgt unter Mitwirkung derjenigen, welche die Schule erhalten, von der Landesschulbehörde. Diese Mitwirkung besteht entweder in der Ausübung des Vorschlags - oder in der des Präsentations - (Ernennungs-) Rechtes. Die näheren Bestimmungen hierüber, sowie über die Vorrückung aus einer niederen in eine höhere Gehaltsstuffe sind durch die Landesgesetzgebung festzustellen. Dem Präsentirten, welcher den im §. 48 gestellten Anforderungen entspricht, kann die Anstellung nur dann verweigert werden, wenn demselben erhebliche sittliche Gebrechen oder Handlungen solcher Art zur Last fallen, dass wegen derselben die Entlassung eines schon angestellten Lehrers ausgesprochen werden könnte. §. 51. Das Mass der Lehrverpflichtung richtet sich nach dem Bedürfnisse der Schule. Eine Mehrleistung über 30 wöchentliche Unterrichtstunden muss besonders entlohnt werden. §. 52. Welche Nebenbeschäftigungen mit dem Lehramte unvereinbart seien, bestimmt die Landesgesetzgebung. §. 53. Lehrer, deren Leistungen sich als ungenügend erweisen und welche auch nach ihrer Verweisung an den Fortbildungscurs (§. 47) von dem Lehrkörper dieser Anstalt zur Fortsetzung dÜ-Lehrthätigkeit nicht geeignet erkannt werden, können von der Landesschulbehörde zu nochmaliger Ablegung der Lelirbefähigungs-prüfung verhalten werden. Zeigt sich dabei wiederholt ein ungenügendes Prüfungsergebnis, so zieht die den Verlust des früher erworbenen Lehrbefähigungszeugnisses nach sich, und es hängt von der Entscheidung der Landesschulbehörde ab, ob eine Verwendung als Unterlehrer zu gestatten oder die Entfernung vom Lehrfache auszusprechen sei. Unterlehrer, welche nicht binnen fünf Jahren nach Beginn ihres praktischen Dienstes die Lehrbefähigungsprüfung ablegen, und solche, welche zur Wiederholungsprüfung nicht mehr zugelassen werden (§. 39), sind unter Abnahme des Zeugnisses der Reife vom Lehrfache zu entfernen. §. 54. Pflichtwidriges Verhalten des Lehrpersonales zieht die Anwendung von Disciplinarmitteln nach sich, welche unabhängig von einer etwaigen strafrechtlichen Verfolgung eintreten. Das Nähere hierüber bestimmt die Landesgesetzgebung, wobei als Grundsatz zu gelten hat, dass die Dienstesentlassung und Entfernung vom Schulfache gegen Directoren und Lehrer, die letztere auch gegen Unterlehrer, nur auf Grund eines vorausgegangenen ordnungsmässigen Disciplinarverfahrens stattfinden kann. §. 55. Die Regelung des gesetzlichen Diensteinkommens und der Art des Bezuges hat durch die Landesgesetzgebung zu erfolgen, wofür folgende Grundsätze gelten: 1. Die Minimalbezüge, unter welche keine Schulgemeinde herabgehen darf, sollen so bemessen sein, dass Lehrer und Unterlehrer frei von hemmenden Nebengeschäften ihre ganze Kraft dem Berufe widmen und Erstere auch eine Familie den örtlichen Verhältnissen gemäss erhalten können. 2. Die Lehrer haben ihr Diensteinkommen unmittelbar von der Schulbehörde zu erhalten und dürfen mit der Erhebung des Schulgeldes nicht betraut werden. 3. Ueber die rechtzeitige nnd befriedigende Verabfolgung der Lehrerbezüge wachen und entscheiden die Schulbehörden. §. 56. Sämmtliche definitiv angestellte Lehrer und mit dem Lehrbefähigungszeugnisse versehene Unterlehrer, sowie die Witwen und Waisen derselben sind pensionsberechtigt und in dieser Beziehung im Allgemeinen nach den für Staatsbeamten geltenden Normen zu behandeln, wobei auch jene Zeit anrechenbar ist, welche Jemand nach zurückgelegter Lehrbefähigungsprüfung in provisorischer Anstellung an einer öffentlichen Schule zugebracht hat. §. 57. Zur Deckung der Pensionsauslagen sind in den Königreichen und Ländern unter Mitwirkung der Lehrer, der Gemeinden und des Landes, sowie durch Zuweisung geeigneter Zuflüsse Pensionsfonds zu errichten, deren Verwaltung der Landesschulbehörde zustehen soll. Gemeinden, welche für die Pensionirung der Lehrer in entsprechender Weise selbstständig Sorge tragen, sind von der Verpflichtung, an dem gemeinschaftlichen Pensionsfonde theilzunehmen, befreit. Die näheren Bestimmungen sind durch die Landesgesetzgebung festzustellen. §. 58. Die aus Staatsmitteln besoldeten Lehrer und deren Angehörige erhalten aus denselben auch die entsprechenden Versorgungsgebühren. VI. Errichtung der Schulen. §. 59. Die Verpflichtung zur Errichtung der Schulen regelt die Landesgesetzgebung mit Festhaltung des Grundsatzes, dass eine Schule unter allen Umständen überall zu errichten sei, wo sich im Umkreise einer Stunde und nach einem fünfjährigen Durchschnitte mehr als vierzig Kinder vorfinden, welche eine über eine halbe Meile entfernte Schule besuchen müssen. §. 60. Für Kinder, welche in Fabriken oder gröseren Gewerbsunternehmungen beschäftigt werden und dadurch an dem Unterrichte in der Gemeindeschule theilzunehmen verhindert sind, haben die Fabriksinhaber nach den über die Einrichtung öffentlicher Schulen bestehenden Normen entweder allein oder in Verbindung mit anderen Fabriksherren selbstständige Schulen zu errichten. §. 61. Wo und mit welchen Mitteln Bürgerschulen zu errichten seien, stellt die Landesgesetzgebung fest. VII. Aufwand des Volksschulwesens und Bestreitung desselben. §. 62. Für die notwendigen Volksschulen sorgt zunächst die Ortsgemeinde unter Aufrechthaltung zu Recht bestehender Verbindlichkeiten und Leistungen dritter Personen oder Corporationen. Inwieferne die Bezirke daran theilnehmen, bestimmt die Landesgesetzgebung. §. 63. Jede Schule soll die erforderlichen, den Bedürfnissen des Unterrichtes und der Gesundheitspflege entsprechend eingerichteten Schullokalitäten, besitzen. Die Herstellung, Erhaltung, Einrichtung, Miethe und Beheizung der Schullokalitäten, sowie die Herstellung der Lehrerwohnungen, regeln besondere Landesgesetze. Bei jeder Schule ist auch ein Turnplatz, in Landgemeinden nach Thunlichkeit ein Garten für den Lehrer und eine Anlage für landwirtschaftliche Versuchszwecke zu beschaffen. Die Beitragspflicht hiefür, sowie für Lehrmittel und sonstige Unterrichtserfordernisse ist, soweit dafür nicht anderweitig gesorgt ist, durch die Landesgesetzgebung zu regeln. §. 64. Es bleibt der Landesgesetzgebung anheimgestellt, zur Deckung des Dotationsaufwandes für die öffentlichen Volksschulen, soweit nicht einzelnen derselben besondere Zuflüsse gewidmet sind, oder gewidmet werden, eigene Landes- oder Beziksfonds zu bilden. Im Zusammenhange damit wird sie auch über den Fortbestand der Schulgeldzahlung und der Präsentations- (Ernennungs-) Rechte zu entscheiden haben. §. 65. Eltern, welche ihre Kinder entweder zu Hause oder in einer Privatanstalt unterrichten lassen, sind vom Schulgelde, nicht aber von dep andern gesetzlichen Schullasten befreit §. 66. Soweit die Mittel der Ortsgemeinden (beziehungsweise der Bezirke) für die Bedürfnisse des Volksschulwesens nicht ausreichen, hat dieselben das Land zu bestreiten. Die Normalschulfonds gehen in ihrem gegenwärtigen tatsächlichen Bestände mit allen auf ihnen rücksichtlich der Verwendung für Schulzwecke oder aus besonderen Privatrechtstiteln lastenden Verbindlichkeiten und mit der ausschliesslichen Widmung für die Zwecke des öffentlichen Volksschulwesens in die Verwaltung der betreffenden Länder in der Weise über, dass die Verwahrung und Verwaltung des Stammvermögens dem Landesausschusse, die Anweisung der Ausgaben auf Grund des vom Landtage festgestellten Prä-liminars der Landesschulbehörde zukommt. Zum Schulfonde derjenigen Länder, welche bisher vom Staate einen Zuschuss erhielten, wird ein solcher auch ferner mit dem Durchschnittsbetrage jener Summe geleistet, welche in den Jahren 1866, 1867 und 1868 zum betreffenden Normalschulfonde aus den allgemeinen Staatseinkünften beigetragen wurde. Bei der Berechnung dieses Betrages sind aber jene Summen vorweg abzuziehen, welche für Zwecke verwendet wurden, für die künftig unmittelbar aus Staatsmitteln vorzusorgen sein wird (§§. 58 und 67). §. 67. Die Dotationserfordernisse für die Lehrerbildungsanstalten und die zu denselben gehörigen Uebungschulen, ferner für die im §.37 erwähnten Stipendien, sowie für die im §. 42 angeordneten höheren Lehrcurse, werden aus Staatsmitteln bestritten. Wo die Uebungsschule zugleich die Bestimmung einer notwendigen Gemeindeschule erfüllt, hat der Staat zu dem Dotations-aufwande für dieselbe gegen entsprechende Theilnahme der Regierung an der Besetzung der Lehrstellen Beiträge zu leisten, deren Ausmass in jedem Falle einem besonderen Uebereinkommen vorbehalten bleibt. Die Auslagen für die Fortbildungscurse (§. 47) sind aus Staatsmitteln zu bestreiten. B. Von den Privatlehranstalten. §. 68. Die Errichtung von Privatbildungsanstalten für Lehrer und Lehrerinnen ist unter folgenden Bedingungen zulässig: 1. Statut und Lehrplan, sowie jede Aenderung derselben bedürfen der Genehmigung des Ministers für Cultus und Unterricht, 2. Als Directoren und Lehrer (Lehrerinnen) können nur solche Personen Verwendung finden, die ihre volle Befähigung, die Lehramtszöglinge auszubilden, dargelegt haben. Hiefür ist mindestens der Nachweis eines Lehrbefähigungszeugnisses für Bürgerschulen und einer dreijährigen praktischen Verwendung im Schuldienste erforderlich. Ausnahmen kann der Minister für Cultus und Unterricht in Fällen bewilligen, wo eine entsprechende Lehrbefähigung in anderer Weise vollkommen nachgewiesen ist. Unter denselben Bedingungen ist die Errichtung von Lehrer-seminarien, in denen die Zöglinge des Lehramtes nebst dem Unterrichte zugleich Wohnung und Verpflegung erhalten, gestattet. §. 69. Privatbildungsanstalten und Seminare können vom Minister fiir Cultus und Unterricht das Recht zur Ausstellung staats-giltiger Zeugnisse (Oeffentlichkeitsrecht) unter der weiteren Bedingung erhalten, dass der Lehrplan nicht wesentlich von dem der staatlichen Lehrerbildungsanstalten abweiche, dass bei Ernennung des Directors und der Lehrer die Bestätigung der Landesschulbe-hörde eingeholt, und dass die Schlussprüfung unter der Leitung eines Abgeordneten der Letzteren vorgenommen werde, ohne dessen Zustimmung ein Zeugnis der Reife nicht ertheilt werden darf. §. 70. Die Errichtung von Privatlehranstalten, in welche schulpflichtige Kinder aufgenommen werden, dann die von Anstalten, in welchen solche Kinder auch Wohnung und Verpflegung finden (Erziehungsanstalten), ist unter folgenden Bedingungen gestattet: 1. Vorsteher und Lehrer hahen jene Lehrbefahigung nachzuweisen , welche von Lehrern an öffentlichen Schulen gleicher Kategorie gefordert wird. Ausnahmen kann der Minister für Cultus und Unterricht in Fällen bewilligen, wo die erforderliche Lehrbefähigung in anderer Weise vollkommen nachgewiesen ist. 2. Das sittliche Verhalten der Vorsteher und Lehrer muss unbeanstandet sein. 3. Der Lehrplan muss mindestens den Anforderungen entsprechen, welche an eine öffentliche Schule gestellt werden. 4. Die Einrichtungen müssen derart sein, das für die Gesundheit der Kinder keine Nachtheile zu befürchten sind. 5. Jeder Wechsel in dem Lehrpersonale, jede Aenderung im Lehrplane und jede Veränderung des Lokales ist den Schulbehörden vor der Ausführung mitzutheilen. Zur Eröffnung solcher Anstalten bedarf es der Genehmigung der Landesschulbehörde, welche nicht versagt werden kann, sobald den vorstehend unter 1. bis 4. angeführten Bedingungen Genüge geschehen ist. §. 71. Die Privatanstalten stehen unter staatlicher Aufsicht. Die Vorsteher derselben sind für deren ordnungsmässigen Zustand den Behörden verantwortlich. §. 72. Privatanstalten können vom Minister für Cultus und Untericht das Recht zur Ausstellung staatsgiltiger Zeugnisse erhalten , wenn die Organisation und das Lehrziel jenen der öffentlichen Schule, welche die Privatlehranstalt ersetzen soll, entspricht. ^ Wird durch eine solche Lehranstalt dem Bedüfnisse nach Schulen in einer Gemeinde Genüge geleistet, so kann diese von der Verpflichtung, eine neue Schule zu gründen, entbunden werden. Derartigen Privatanstalten wird das Oeffentlichkeitsrecht entzogen, wenn sie den an die Volksschule gestellten Anforderungen nicht mehr entsprechen. §. 73. Privatanstalten, an welchen die Gesetze nicht beobachtet oder moralische Gebrechen offenbar Averden, sind von der Lan-deschulbehörde zu schliessen. Sclilussbestimnmngeii. §. 74. Die im gegenwärtigen Gesetze enthaltenen Competenz-bestimmungen finden nur da Anwendung, wo dieselben nicht bereits durch die Landesgesetzgebung festgestellt sind. Durch dieselben wird auch das mit Allerhöchster Entschliessung vom 25. Juni 1867 genehmigte Regulativ, betreffend die Einsetzung eines Landesschul-rathes für die Königreiche Galizien, Lodomerien und das Grossherzogthum Krakau, nicht berührt. §. 75. Mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse der Königreiche Dalmatien, Galizien und Lodonierien, des Grossherzogthums Krakau, der Herzogthümer Krain, Bukovina, der Markgrafschaft Istrien und der geforsteten Grafschaft Görz und Gradisca bleibt es der Landesgesetzgebung daselbst vorbehalten, Abweichun-von den im §. 21 Absatz 1 und 3, im §. 22 Absatz 2, im §. 28 und im §. 38 aufgestellten Grundsätzen zuzulassen. §. 76. Das gegenwärtige Gesetz tritt, soweit zur Ausführung desselben neue Landesgesetze erforderlich sind, gleichzeitig mit diesen, in allen seinen anderen Bestimmungen aber mit Beginn des der Kundmachung nachfolgenden Schuljahres in Wirksamkeit. §. 77. Mit dem Beginne der Wirksamkeit des gegenwärtigen Gesetzes treten in dem betreifenden Lande alle auf Gegenstände dieses Gesetzes sich beziehenden bisherigen Gesetze und Verordnungen, insoweit solche den Bestimmungen des gegenwärtigen Gesetzes widersprechen oder durch dieselben ersetzt werden, ausser Kraft. §. 78. Mit der Durchführung dieses Gesetzes und der Erlassung der nöthigen Instructionen, sowie der erforderlichen Ueber-gangsbestimmungen ist der Minister für Cultus und Unterricht beauftragt. Wien, am 14. Mai 1869. Franz Josef m. p. Taaffe m. p. Hasner m. p. Laibacli Druck und Verlag von J, Rud. Millilz. - il'' If ill« r il y i V/ ■