44242 Vierteljahrschrift fur , SOZIAL- UND • WIRTSCHAFTS- GESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON PROFESSORDR. H. AUBIN/BRESLAU Sonderabdruck XXVII. Band * $eft 4 VERLAG VON W. KOHLHAMMER * STUTTGART 1934 Inhalt des vierten Heftes. I. Abhandlungen. seite Friedrich Walter, Die osterreichischen Eibenholzmonopole des 16. Jahrhunderts.313—335 II. Miszellen. Rudolf Koetzsomke, Um das Halle-Neumarkter Recht . . . 336—346 III. Literatur. A. S amm el ref e ra t Josef Žontah, Hauptprobleme der jugoslavischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 347—373 B. Einzelbesprechungen. Ehrenberg, V., Der griechische und der hellenistische Staat. Be- 6prochen von Franz Schehl . 374—375 Dopsch, Alfons, Die freien Marken in Deutschland. Eiu Bei- trag zur Agrar- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Be- sprochen von Friedrich Knopp . 375—379 Rennefahrt, H., Grundziige der bernischen Reclitsgeschichte. Besprochen von Karl Otto Muller . 379—381 MOller, Karl Otto, Nordlinger Stadt.rechte des Mittelalters. Besprochen von Fridolin Solleder . 381—385 W ielandt, F., Markgraf Christoph I. von Baden 1475—1515 und das badische Territorium. Besprochen von Ludwig Zim¬ mermann . 385 Bogsch, Walter, Der Marienberger Bergbau in der 1. Hžilfte des 16. Jahrhunderts. Besprochen von Wilhelm Weizsacker 386—389 Huizinga, Johan, Hollandische Kultur des 17. Jahrhunderts. Besprochen von Hermann Watjen . 390—391 Schreiner, Johan, Nederland og Norge 1625—1650. Trelastut- forsel og handelspolitik (Niederland und Norwegen — Holz- ausfuhr und Handelspolitik). Besprochen von Sverre Steen 392—393 Hudičke, Reinhard, Geschichte der Berliner Stadtgrundstucke seit der Einfuhrung der Grundbiicher Ende des 17. Jahr¬ hunderts. Bd. 1. Besprochen von E. Faden . 393 —394 Koch, Lotte, Wandlungen der Wohlfabrtspflege im Zeitalter der Aufklarung. Besprochen von Albert Krebs . 394—397 Fortsetzung S. 3 des Umschlags Hauptprobleme der jugoslavischen Sozial- und Wirtschaftsgeschicbte. Yon Josef Žontar, Kranj (Krainbnrg). Die Erforschung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Serben, Kroaten und Slovenen wachst allmahlich zur selbstandigen Disziplin heran. Den Slovenen begriindete sie der friihverstorbene Vl. Levec l ) (Univ.-Prof. Freiburg i. U. -j-1904), bei den Kroaten leisteten den Hauptteil der Arbeit die Rechtshistoriker, darunter Vl. Mažuranič 2 ) (f 1928), den Serben aber sehufen die Grundlagen vom rechtsgeschicht- lichen Standpunkte St. Novakovič 3 ) (f 1915), vom kulturgeschicht- lichen Jos. K. Jireček (f 1918) und vom anthropogeographischen J. CviJič 4 5 ) (f 1927). Im neuerstandenen Nationalstaate wurden der Geschichtsforschung im allgemeinen neue Ziele gesetzt. Man ist bestrebt, die alten Mangel beziiglich der Edition historischer Quellen und der bibliographischen Hilfsmittel, welche einst Jireček 6 ) betonte und auf welche Jos. Matl 6 ) neuerdings himvies, abzustellen. Die kgl. serbische Akademie der Wissenschaften in Belgrad verwirklichte den Plan eines Diplomatars serbischer Drkunden und Briefe des Mittelalters durch Lj. Stojanovič 7 ) (f 19;10), welcher bereits altere serbische Inscbriften, Genealogien und Chroniken 8 ) herausgegeben hatte. Gleichzeitig eroffnete Gr. Cremošnik 1) Vgl. Pettauer Studien I. III T. in Mitt. d. anthropol. Ges. Wien XXVIII, XXIX., XXXV. Bd. 1898, 1899, 1905. 2) Vgl. Mažuranič -Lucerna, Siidslaven im Dienste des Islams, ein Forschungsbericht aus kroatisch erschienenen Studien des gew. Prasidenten d. jugoslav. Akademie in Zagreb, Leipzig 1928. S) Spomenica St. Novakoviča (Gedenkbuch f. St. N.), Srpska knjiž. Zadruga Bd. 157, Belgrad 1921, 61 -82, bes. 78 fg. 4) N. Radojčič, Odnos izmedju geogtafije i srpske istoriografije (Le rapport de la geographie avec Thistoriographie serbe), Cvijicev zbornik (Re- cueil de travaux offert A Mr. J. Cvijič), Belgrad 1924, 475—504. 5) J. K. Jireček, Geschichte der Serben 1. Gotha 1911, Vorw. S. IX. 6) J. Matl, Die serbokroatische Literaturwiss. 1914—1929, Zeitschr. f. slav. Philologie, IX. Berlin 1932, 143 fg. 7) Lj. Stojanovič. Stare srpske povelje i pisma (Alte serb. Urkunden u. Briefe), I. II. Bd. (Zbornik za istoriju, jezik i književnost I. 19. 24) 1929, 1934. 8) Ders., Stari srpski zapisi inatpisi (Alte serb. Inscbriften u. Aufschriften), 6 Bde. in derselben Sammlung I. 1. 2. 3. 10. 11. 14., 1902, 1903, 1908, 1924, 1926; Ders., Stari srpski rodoslovi i letopisi (Alte serb. Genealogien und Chroniken), ebda. I. 16. 1927. 348 Referate. die dritte Serie der „Monumenta historica archivi ragusini“ mit dem ersten Hefte der „Acta cancellariae et notariae" *) (1278—1301). Da- durch vvurde unsere Kenntnis der Wirtschaftsgeschichte des 13. Jhds. besonders beziiglich des Sklavenhandels, der Eigenkirchen, der Depo- sitengeschafte serbischer Fiirsten und Župane in Dubrovnik (Eagusa), der Wlachen und iiber Brskovo a. d. Tara (einer Griindung deutscher Bergleute aus dem Breisgau?) ervveitert. Die erste Serie derselben Sammlung soli „Decreta consiliorum ragusinorum“ ab 1380 enthalten und die Zagreber (Agramer) Akademiepublikation „Monumenta Ragu- sina“ fortsetzen 1 2 ). Als 2. Abteilung sind ferner die „Litterae et Com- missiones“ der Gesandten von Dubrovnik geplant. Die Zagreber jugo- slavische Akademie der Wissenschaf'ten begann nach 18 Jahren (1934) mit der Edition des von T. SmiČiklas begrundeten und von E. Laszovvski und M. Kostrenčio fortgesetzten „Codex diplomaticus regni Croatiae, Dalmatiae et Slavoniae 11 mit dem XV. Bde. (1373—1378) von neuem. Ftir die alteste Periode ware eine Neuausgabe der Urkunden besonders vviinschensvvert, um die zahlreichen Falschungen kritisch auszusondern. Die „Monumenta hist. lib. reg. civitatis Zagrabiae" vvurden mit dem XII. Bde. von E. Laszovvski aufgenommen 3 ). Derselbe veroffentlichte auch Quellen zur Geschichte kroatischer Adelsgemeinden 4 5 ) und ein Urbar der Herrschaft der Zrinski im Kiistengebiete von Vinodol aus dem 17. Jhd. B ), vvodurch die Urbarausgabe von R. Lopašic 6 ) wertvoll erganzt wurde. Von den allgemeinen Quellensammlungen sind heranzuziehen die vor- bildlichen „Acta et diplomata res Albaniae mediae^ aetatis illustrantia" von L. Thalloczt (f 1916), J. K. Jireček und E. Šufflav (f 1931) 7 ), welche in 7 Banden (bis 1479) geplant, nur zum 2. Bande (bis 1406) gediehen sind, ferner A. Solovjevs „Ausgewahlte Denkmaler des ser- bischen Rechtes“ 8 ). Die Statuten der dalmatinischen Stadt Trogir, der Insel Brač, der kroatischen Gemeinden von Vinodol, Kastav, Mogcenice und Veprinac liegen in kritischen Neuausgaben vor 9 ). Nach Solovjevs quellen- 1) Zbornik za istoriju, jezik i književnost 3. Abt. S. III. 1.1932. 2) Mon. Ragusina, Libri Reformationum I,—V. (Monum. spect. histor. Slav. merid. X., XIII., XXVII., XXIX.), Zagreb lb78-1897. 3) J. B. TKAučre, Mon. hist. lib. reg. civ. Zagrabiae I.—XI. Zagreb 1889 bis 1905, XII., XIII. Diplomata (ab 1526) 1929, 1930; XIV. Libri citationum et sententiarum (1512-1608), 1932. 4) E. Laszovvski, Hrv. plemenska opcina Cvetkoviči (Kroat. Adelsge- meinde Cv), Vjesmk drž. arkiva u Zagrebu II. 1926, 13—81; III. 1928, 71-111, V. 1931, 5-117. 5) Vjesnik zemalj. arh. u Zagrebu XVII. 1915, 71—108. 6) R. Lopašic, Hrvatski urbari (Urbaria lingua croatica conscripta) Mon. hist. jurid. Slav. merid. V. Zagreb 1894. 7) I. T. Wien 1913, II. T. 1918. 8) A. Solovjev, Odabrani spomenici srpskog prava, Belgrad 1926. 9) I. Strohal, Statut i reformacije grada Trogira (Mon. hist. jur. Slav. merid. X.), Zagreb 1915; K. Kadlec, Statut i reformacije otoka Brača (ebdaXL), Zagreb 1926, Kostrenčio, Vinodolski zakon (Rad jugosl. akad 227. Bd.), Zagreb 1923; Kadlec, Moščenicky statut (Rozpravy češke akademie I. R. Referate. 349 kritischen Studien ist das Inselstatut von Korčula * 1 ) erst 1265 als KompromiB zvvischen den Forderungen des venezianischen Eroberers und der slavischen Gemeinde hervorgegangen; das Gaustatut vom Grbalj bei Kotor (Cattaro) 2 ) muB sogar als Quelle ausgeschieden werden, weil es als Falschung des Gemeindesekretars V. Vrčevic aus dem 19. Jhd. erwiesen wurde. Die Athoskloster der Ckalkidike waren im siidslavischen Siedelungs- gebietereich begiitert; daher sind Veroffentlichungen aus ibren Archiven z. B. von V. Korablev, M. Laskaris und A. Solovjev wertvoll fiir unser Fachgebiet 3 ). Besonders vermissen wir kritische Ausgaben urbarialer Aufzeichnungen, z. B. des Katasters von Skutari a. d. J. 1416 4 5 ). Die in der Periode der Tiirkenherrschaft (zw. 1475 und 1515) in Bos- nien und der Herzegowina angelegten Giiterbestandsverzeichnisse wtirden uns am besten die damaligen wirtschaftlichen Umwalzungen erklaren 6 ). Moderne Quellenpublikationen fehlen fiir diese Zeit 6 ); viel erwartet man von der Eroffnung der tiirkischen Staatsarchive und der tiirki- schen wirtschaftsgeschichtlichen Forscbung 7 ). Die Materialiensamm- lungen von T. R. Djordjevio 8 ) iiber serbisches Siedelungswesen, 53. Bd.), Prag 1914; Jasinskt, Zakoni grada Veprinca (Zbornik znanstv. razprav jur. fak. V. Bd.), Ljubljana 1926. 1) A. Solovjev, Drevnžjšij sudebnik jugozapadnych Slavjan (statut ostrova Korčulj) (das 'dlteste Gesetzbuch der siidwestl. Slaven, das Inselstatut von Korčula), Trudy IVgo Sezda russkich akadem. organizacij za granicej I. 1929, 349. 2) A. Solovjev, Grbaljska župa i grbaljski statut (Gau Grbalj u. Statut von Grbalj), Godišnjica N. Čupiča XL. Belgrad 1931, 1—41, bes. 27 fg. 3) V. Korablev, Actes de Chiiandar Ile p„ Beilage zu Vizantijskij Vremennik, XIX. Bd. Petersburg 1915; M. Laskares, Vatopedskata gramota na car Ivan Asenja II. (Die Vatopedurkunde des Žaren I. A.), B’lgarski starini XI. Sotla 1*31. u. a. 4) M. Šetfflay, O važnosti skadarskog katastra iz g. 1416 (Bedeutung des Katasters von Skutari), Glasnik geogr, društva v Beogradu, 12 Jg. 1926, 123 fg., R. Grujič, Topografija hiland. metobija u Solunskoj i Strumskoj oblasti od XII do XIV veka (Topographie der Metochien Hilandars im Gebiete von Saloniki u. Strumica vom 12. bis z. 14. Jhd.), Cvijičev zbornik, Belgrad 1924, 517—534. 5) Z.,B. R. Jeremic, Has Hoča, Glasn. geogr. dr. v Beogr. 11. Jg. 1925, 94—102; C. Truhelka, Glasnik zem. muzeja u Bosni i Hercegovini, XVII. Jg. Sarajevp 1915, 148 fg. 6) C. Truhelka, Tursko-slovenski spomenici dubrovačke arhive (Tiirkisch- slav. Denkmaler des Archivs in Bagusa), Sarajevo 1911, entspricht nach dem CJrteil von Gl. Elezovič (.Tužnoslov. Filolog XI. Jg., Belgrad 1931, 7—89) nicht den Forderungen moderner Edition. 7) Vgl. die Fachzeitschrift f. Rechts- u. WG. Turk hukuk ve iktisat tariki mecmuasi I. Jg., Stambul 1931 fg. 8) T. R. Djordjevic, Arhivska gradja za naselja u Srbiji za vreme prve vlade kneza Miloša (1815—1839) (Archivalien zur Siedelungsgeschichte Serbiens in der Periode der ersten Regierung d. Fiirsten Miloš), Srp. etnogr. Zbornik I. Abt. 22. Bd., Belgrad 1926; ders. Arhivska gradja za zanate i esnafe u Srbiji (1815 - 1847) (Archivalien iiber Gewerbe u. Ziinfte in S.). Ebenda II. Abt. 15. Bd. Belgrad 1925. 350 Referate. Gewerbe und Ztinfte vverfen einiges Licht auf die wirtschaftlichen und sozialen Wandlungen zu Beginn des 19. Jhds. M. E. miiBte die stidslavische Forschung als Vergleiclismaterial viel mehr die Urkunden aus den nachbarlichen Siedlungs- und Kultur- gebieten, besonders Ungarns, der Moldau und Walachei heranziehen 1 2 ). In unserer Disziplin gibt es iiberwiegend Spezialuntersucliungen, vvelche im einzelnen unsere Ivenntnis erweitern. Dabei vernachlassigen sie oft die Entwicklung und ubertragen das aus der Wirtschafts- geschichte der germanischen und romanischen Staaten entlehnte Schema einfach auf die Verhaltnisse der Balkaniander. Beweise neuer Rich- tung sind die vor kurzem erschienenen Bande von T. Taranovskis „Geschichte des serbischen Rechtes im Staate der Nemanjiden 11 =*). Man will auch bei uns einen grofien Uberblick gewinnen und strebt dem Ziele einer kritisclien Synthese der Sozial- und Wirtschafts- geschichte Jugoslaviens entgegen. Demselben Bestreben moge auch mein Versuch dienen, mit Beriicksichtigung der Forschungsliteratur von 1914 bis 1933 das Erstrebte und Erreichte in unserer Disziplin darzustellen und in ein entwieldungsgeschichtliches Gesamtbild einzu- reiben 3 ). * Die spatantike Wirtschaft erreichte nie vollkommen ihr Haupt- ziel: die Romanisierung und Urbanisierung der Balkaniander. Neben den Kiistenstadten am adriatischen und aegeischen Meere, welche vor allem dem Handel und der Industrie lebten, und den Stadten im Innern gab es Stammesgebiete mit vorwiegender Weidewirtschaft von den Bergen Istriens bis nach Makedonien 4 ). Inwievveit diese Gebiete in der Volkervvanderungsperiode an Umfang und Bedeutung zu- genommen haben, konnte uns nur eine systematisch betriebene archao- logische Forschung belehren. Diesiidslavische L and n ah me erfolgte — nach L. Hauptmann 5 ) —, in zwei Stadien. Im 6. Jhd. bewegte sich die erste stidslavische Volker- welle auf die Balkanhalbinsel und in die Ostalpen hinein. Ohne groBere 1) Vgl. die treffl. Bibliographien der Revista istorica romana, Bukarest I. 1931 fg., ferner E. Lukinich, Les editions des sources de 1’histoire hong- roise 1854—1930, Budapest 1931. 2) T. Taranovski, Istorija srpskog prava u Nemanji e k oj državi I. T. Istorija državnog prava (Gesch. d. Staatsrechts), Belgrad 1931, II. T. Istorija krivičnog prava (Gesch. d. Strafrechts), Belgrad 1931, Verlag Geza Kohn A.G. 3) Als Erganzung erscheint eine genaue Bibliographie in Prof. Bujaiis Roozniki dziejovv spolecznych i gospodarczych (Annales d’histoire sociale et eeonomique), Lemberg. Zu besonderem Danke biu ich verpflichtet fiir zahl- reiche Ratschlage den HH. Univ.-Prof. Dr. N. RadojčiO (Ljubljana) u. Dr. jur. et phil. H. F. Schmid (Graz). 4) M. Rostovtzeff, Gesellschaft u. Wirtschaft im rom. Kaiserreich I. Leipzig 1930, 183—198, 204; K. Patsch, Histor. Wanderungen im Karst u. a. d. Adria I. Die Herzegowina einst u. jetzt. Wien 1922. 5) Aus der Fiille der Arbeiten von L. Hauptmann vgl. Dolazak Hrvata (Die Ankunft der Kroaten), Zbornik kr. Tomislava, Zagreb 1925, 86—127; Karantanska Hrvatska (Karantaniseh Kroatien), ebda. 297—317; Uloga veliko- moravske države u slavensko njemačkoj borbi za Podunavlje (Die Rolle des Referate. 351 kriegerisclie Ereignisse gelangte sie zum langobardischen „Limes“ x ), welcker vom Tagliamento bis zum Meere zog, vor die Tore der roma- nischen Stadte Dalmatiens und in die Campagna von Saloniki. Im 7. Jhd. kamen kriegerische Stamme vom Norden, darunter die Kroaten aus Weifikroatien a. d. Weichsel, welche die Siidslaven zwiscken der Drau und Adria vom avarischen Einflusse befreiten. Bei der Landnahme im 6. Jhd. waren die Siidslaven groBtenteils in Sippen aufgelost. Erst im 7. Jhd. entstanden durch Bluts- und Territorialbande die militarischen und politischen Organisationen der Stamme, welclie aber uicht den groBen Germanenstammen der Yolkerwanderungszeit entsprechen, sondern hochstens den „civitates“ casarianischer Zeit gleichzusetzen waren. Die Organisation der sog. ,, b r at s t v o “ (Bruderschaften) scheint spateren Ursprungs zu sein (Strohal, H. F. Schmid) und nicht ohne EinfluB der Zweckver- bande mit religiosen wirtschaftlichen und polizeilichen Aufgaben in den Stadten Dalmatiens entstanden zu sein. Es iiberwiegt die Anschauung, daB die siidslavische Gesellschaft nrspriinglich sozial nicht stark differenziert war. Die Zweischichtigkeit, auf welche bereits 1905 J. Peisker (f 1983) in dieser Zeitschrift hin- gewiesen hatte, suchte L. Hauptmann * 1 2 3 ) durch seine Kroatentheorie allgemein zu erklaren. Die Angehorigen der kriegerisehen Kroaten soli en nicht nur in Kroatien sondern auch in der Duklja (Zeta) und Karantanien zur herrschenden Schicht geworden sein. An letzt- erwahnter Stelle sprechen vielleicht fiir ihre Einwanderung: der pagus Chrouuati, die Gefolgschaften der Edlinger und die Karntner Herzogs- einsetzung. Die Gliederung der von Siidslaven eingenommenen Raume erkliirte kritisch H. F. Schmid s ). Man darf den Landnahme-(Gau) und Stam- inesverband nicht gleichsetzen, denn urspriinglich entschieden geographi- sche Faktoren iiber die GroBe der „župa“ (Gau). Ihre Dezimal- organisation (Zehntsehaft, Hundertschaft), die Stellung des Gaubeamten „podžup" und der Gauversammlung 4 ) wurden noch nicht aufgeklart. groBmiihrischen Reiches im Kampte zw. Slaven u. Reutschen uma Donau- becken), Rad jugosl. akademije 243. Bd., Zagreb 1932; deutscher Auszug im Bulletin internat, de 1’academie yougoslave. V. 1933, 36-44. 1) M. Kos, K postanku slovenske zapadne meje (Zur Entstehung der slov. Westgrenze), Razprave znanstv. društva V.—VI., Ljubljana 1930, 356 — 375. 2) L. Hauptmann, Die Herkunft der Karntner Edlinger, VSVVG. XXI. 1928, 245—279. 3) Vgl. bes. H. F. Schmid, Die Burgbezirksverfassung bei den slav. Volkern in ihrer Bedeutung f. d. Geschichte ihrer Siedlung u. ihrer staat- lichen Organisation, Jbb. f. Kultur u. Gesch. d. Slaven, N. F. II. 2, 1926, 117 fg.; Ders., Die Grundzuge u. Grundlagen d. Eutwicklung v d.kirchlichen Zehntrechts auf kroat. Boden wahrend d. Mittelalters, Melanges Sišic, Zagreb 1929, 423—454; Ders., Die rechtlichen Grundlagen d. Pfarrorganisation auf westslav. Boden u. ihre Entwicklung wahrend d. Mittelalters III. T. ZRG. 51. Bd., kanon.„Abt. XX. 1931, 272—422. 4) Vgl. F. Šišid, Letopis popa Dukljanina (Die Chronik d. Priesters v. Duklja), Sonderausgaben d. kgl. serb. Akad. d. W. Bd. LXVII. Belgrad 1928, 175 fg., 307 fg., 320, 325, 362, 399 fg. • 352 Referate. Als natiirlichen Mittelpunkt besaB der Gau oft einen befestigten Platz, welcher niclit nur zur Zufluchtstatte, sondern spater auch zur Beherr- schung des Landes diente. Die Rekonstruktion der Gaugrenzen ist dadurch erschvvert, daB wir den siidslavischen Gau in den Quellen erst im Stadium seiner Um- bildung zum staatlichen Verwaltungsbezirk erkennen lernen. Weil die Ankniipfung der Kirchenverfassung an die weltliche Landesorganisation gesichert ist, sucht man in den Urpfarrbezirken des slovenischen Sied- lungsgebietes und in der Archidiakonatseinteilung des Zagreber Bistums Elemente der Gaueinteilung 1 ). Die Siidslaven befafiten sich iiberwiegend mit Viehzucht, Wald- zeidlerei und Jagd. Man bebaute auch Acker, welche den einzelnen Haus- und BrUdergemeinscbaften gehorten. Die Ausbeutung der Walder, Weiden und VVasser geschah ursprlinglich im Rahmen des Siedlungs- verbandes, ging aber mit der Entwicklung des Dorfes auf die Dorf- gemeinde iiber. GroBgrundbesitz als Wirtschaftsform war unbekannt. Das zentrale Problem der siidslavischen Sozialgeschichte, iiber tvelches widersprechende Anschauungen bestehen, ist das Problem der Haus- gemeinschaft. Yas. Popovič suchte die bisherigen Ergebnisse der Forsehung zusammenzustellen 2 ). Er verwirft die Theorien, welche die Hausgemeinschaft als eine finanzpolitische Bildung des mittelalter- lichen Staates oder feudalen Systems (St. Novakovič, J. Peisker) oder durch Riickgang der vaterlichen Gewalt entstanden (Strohal) erklaren wollen. Das Wesen derselben fiir alle Perioden ihrer Entwicklung zu i geben ist noch nicht gelungen. M. E. nach ist man der Problemlosung deswegen so wenig naher geriickt, weil man die Frage zu stark ver- allgemeinert und die GroBfamilien, welche auch bei den Siidslaven im Mittelalter eine Ausnahme bildeten, zu sehr in den Vordergrund schiebt. In den Quellen erscheinen die Hausgemeinschaften erst im Stadium ihrer allmahlichen Aufltisung unter dem Einflusse der Kirche, der Grundherrschaft und des Staates. Man kann fiir das kroatische Siede- lungsgebiet seit dem 11. Jhd. das allmahliche Durchdringen des freien Verfiigungsrechtes iiber den Grundbesitz bei den Mitgliedern der Stamme und Hausgemeinschaften unter dem Einflusse der kirchlichen Anstalten verfolgen. Haud in Hand damit gehen Seelgaben und Ausstattungen der Tochter mit unbeweglichen Gute, obwohl noch Mitte des 13. Jhds. 1) J. Cuk, Naše stare županije s ovu stranu Grozda (Unsere alten Gaue diesseits d. Kapela-Gebirges), Mjesečnik XLIX. Jg. Zagreb 1923, 111 fg.; Ders., Plemeniti Križevčani do postanka županije križevačke (Die Adeligen v. Križevci bis z. Entstehung des Komitats Kr.), Vjesnik zemaij. arhiva XVIII. 1916, 41—80; Ders., Podravina do Bednje i Vodinke i susjedna područja do polo¬ vice četrnaestoga vijeka (Das Drautal bis zur Bednja u. V. u. d. Nachbar- gebiete bis z. Mitte d. 14. Jhds.), ebda 169—232; Ders, Požeško plemstvo i požeška županija (Der Adel u. das Komitat v. Požega), Rad jugosl. akad. Bd. 229 (1924), 49—100; Bd. 231 (1925), 38-101. 2) V. Popovič, Zadruga, Sarajevo 1921; Ders., Zadruga, teorije i lite¬ ratura (Die Z., Theorien u. Literatur), Glasnik zem. mnz. u Bosni i Hereeg., XXIII—XXIV (1921—1922), Sarajevo, 73—114. Referate. 353 in Šibenik (Sebenieo) regelmafiig die Tochter keine „dos“ erhielten, sondern die Sohne „omnia bona patris et patrimonium“ erbten 1 ). Wo die Viebzucht langer vorherrschte, hielten sich Siedelungsver- bande mit gemeinsamem Grundbesitz st&rker. Auch nach Aufteilung des Ackerbodens blieb noch ungeteiltes Wald- und Weideland als Pertinenz bestehen. Wir trelfen Falle, dafi man ungeteilten Boden bebauen liefi und den Ertrag unter die Mitglieder des Geschlechts- bzw. Siedelungsverbandes verteilte 2 ). In den Ostalpenlandern wirkte sich Ende des 11. Jhds. unter kirchliehem Einflusse die deutscbe Wirt- schaftsverfassung aus. Daher blieben in den Arbeifsgemeinschaften des 13. und 14. Jhds. bei den Bauern Steiermarks nur schvvache Spuren 3 ). Auf dem Karste in der Gastaldie Tolmein zeigt aber der Geschlechtsverband noch im 13. Jhd. viel von seiner urspriinglichen Gewalt 4 5 ). Zu wenig beachtet vvurden bisher die Analogieerscheinungen im Grenzgebiete, wo siidslavisches und fremdes Volkstum zusammen- stiessen. Hinweisen mochte ich auf die Giitergemeinschaft „ut frater et soror“ 6 ) in Istrien und Teilen Dalmatiens, welche sich trotz Ein- dringens venetianischen Dotalrechtes auf dem flachen Lande in Istrien bis ins 17. Jhd. erliielt. Auf Analogien im ungarischen Rechtsgebiete maclite R. Rauschee aufmerksam 6 ). Im 14. Jhd. war die Ilausgemeinschaft im ganzen siidslavischen Siedelungsgebiete in voller Auflosung begriffen. Als aber in der Periode der Tilrkenherrschaft die staatliche Gewalt nachliefi, erstarkte die Haus- gemeinschaft von neuem als „zadruga“ (GroBfamilie), vvurde in der osterreichischen Militargrenze gesetzlich geregelt und spielte im volks- tiimlichen Gewohnheitsrechte bis in die neueste Zeit eiue \vichtige Rolle 7 ). Die Lehre von der Kulturkontinuitat, welche bisher nur fiir die von Germanen besiedelten Gebiete behauptet worden war, dehnte A. Dopsch 8 ) auch auf die von Slaven iiberfluteten Ostalpenlander aus. 1) U. Jnchiostki, Per la storia degli statuti di Sebenieo, Archivio storico per la Dalmazia VIL Jg., Roma 1929, 11; M. Kostrbnčič, Vinodolski zakon (D. Gesetzbuch v. V.), Rad jug. akad. Bd. 227, Zagreb 1923, 110 fg. 2) Vgl. den Streit des Klosters d. bi. Chrjsogon in Žara mit dem Stamme der Lapčani um das Dorf Kokičani zu Beginn d. 13. Jhds.; Smičiklas, Cod. dipl. II. 179 fg., 186 fg. III. 2 fg. IV. 46, 56, 59, 75, 82. 3) A. Dopsch, Die landesfiirstlichen Gesamturbare d. Steiermark, Wien 1910, LXX. 4) J. K. Jikbček, Archiv f. slav. Philologie, 33. Bd. Berlin 1912, 285 fg. 5) U. Jnchiostri, JI matrimonio a communione di beni ne’documenti e negli statutiistriani nel medio evo. Archeografo Triestino XXXIII. 1909,70—122. 6) R. Rauscher, O rodinnem nedilu v češkem a v uherskem pravu zems- kem pred Tripartitem (Die Ilausgemeinschaft im bokm. u. ungar. Landrechte vor dem Tr.), Bratislava, 2. Jg. 1928, 630—641. 7) T. SaturnIk, Jihoslovanske pravo soukrome ve svštle pravnich obyčeju (Das siidslav. Privatrecht im Lichte d. Rechtsgewohnheiten). Prag 1926, M. Jvšic, Les problemes agraires en Yougoslavie, Pariš 1926, V. Kriškovio, Hrvatsko pravo kučnih zadruga (Das kroat. Recht d. Hausgemeinschaften), Zagreb 1925. 8) A. Dopsch, Die altere Wirtschafts- u. Sozialgeschichte d. Bauern in d. Alpenlandern Osterreichs, Oslo 1930, 17—21; vgl. H. Wopfners Rez. in VSWG. XXV. Bd., 1932, 370. 354 Referate. M. Kos, weleher die slovenisc.be Besiedelung Karntens eingehend be- schrieben hatte 1 ) undin der „Geschichte der Slovenen 2 ) dem Gesamtverlauf der Siedelungswellen nachgegangen war, stellte fest, daB alte Wege der slovenischen Landnahme die Richtung wiesen und daB in der Antike der Kultur am meisten eroffnete Gebiete zu Kernlandern slavischer Siedelung wurden. Romanenreste behaupteten sich neben den Slaven besonders in abgelegenen Gegenden. Man kann nicht allgemein sagen, daB die Siidslaven zuerst das Hiigelland besiedelten und spiiter erst in Talern und Ebenen FuB faBten 3 ) oder umgekehrt. Zweifellos ist die Kulturkontinuitat in Stidserbien und Makedonien, ferner bei den Kiisten- stadten Dalmatiens, obwohl nacli M. Kostrenčič aucb hier zur Ent- stehung neben der romischen Munizipalverfassung die christlichen aus Klerus und Volk bestehenden Gemeinden und die mittelalterlichen Ver- einigungen der Stadtbewohner (Kommunen) beigetragen haben 4 5 ). Die Frage des slavischen Einfl us s es auf die byzantinische Agrarverfassung 6 ) muB man sehr vorsichtig beurteilen. Durch die slavische Besiedlung der Balkanbalbinsel kam es wohl zu vvirtschaft- lichen und sozialen Verschiebungen im byzantinischen Reiche. Wiihrend man friiher aus Mangel an Arbeitskraften die landlichen Bewohner an die Scholle band, trat nun eine relative t)berbevolkerung ein. Doch besaBen die Neuankommlinge keine kraftige Organisation und paBten sich unter andauernder byzantinischer Herrschaft den Verhaltnissen an. In den Dorfgemeinden, welche Steuer- und Verwaltungseinheiten, nicht aber Agrargemeinden bildeten, saBen freie und abhangige Kleinbauern nebeneinander. Von einem Gemeineigentum, vvelches auf Geschlechts- verbanden beruhen \viirde und durch die slavische Kolonisation des Friihmittelalters eingedrungen tvare, kann nach Fr. Dolgf.r und G. Ostrogorsky keine Rede sein. Nur in der Kollektivbaftung der Dorfgemeinde fiir die Zahlung der Totschlagbufie ist nach A. Solovjev noch im 13. Jhd. in Siidmakedonien slavischer EinfluB nachvveisbar. Die Rolle der alten Bewohner (Romanen, Wlachen, Albaner) wurde bisher mehr vom sprachwissenschaftlichen (P. Skok, Silviu Dragomir) 6 ), anthropogeographischen (J. Cvijic u. seine Schiiler, be¬ li M. Kos, Slov. naselitev na Koroškem (Slov. Landnahme in Karaten), Geograf. Vestnik, VIII. Ljubljana 1932, 101-142. 2) M. Kos, Zgodovina Slovencev I. Bd. Ljubljana 1933, 32—51. 3) So z. B. O. KAmmel, Vl. Levec, M. Sidaritsch, Fr. Vatovec. 4) M. Kostrenčič, ^Postanak dalmatinskih gradova (Entstehung d. Stadte Dalmatiens), Melanges Sišič, Zagreb 1929, 118 fg. 5) Vgl. z. Problem E. Dvornik, La vie de saint Gregoire le Decapolite et les Slaves macedoniens au IX siecle, Pariš 1923; Vl. Aleksiev, Prioos k’m starobdgarskoto semejno pravo (Beitrag z.altbulg. Familienrecht), Godišnik naSofljskija Univ. jur. fak, XXVI. Bd., Soha 1931; F. Doi.GER, BeitrSge z. Gesch. d. byz. Finanzverwaltung, Leipzig 1927; Ders., Die Frage d. Grund- eigentums in Byzanz, Bulletin Intern. Comm. of Hist. Sciences 5 (1933), 5-15; G. 0.strogoesky, Die landl. Steuergemeinde d. byz Reiches im X. Jhd., VSWG. XX, 1927, 1—103; Ders., Das Steuerwesen im byz. Altertum u. Mittelalter, Byzantion VI. 1931, 229—240; A. Solovjev, To orpxov, Arhiv za pr. i društvene nauke, XLII. Bd. 1932, 23—3 i. 6) P. Skok, O simbiozi i nestanku starih Romana u Dalmaciji i na Primorju u svijetlu onomastike (Symhiose u. Verschvvinden d. Altromanen in Referate. 355 sonders J. Ekdeljanovic) * 1 ) und rechtsgeschichtlichen (K. Kadlec) 2 ) als vom sozial- und vvirtschaftsgeschichtlichen Standpunkte erortert. Sicher erlernten die Siidslaven des Kiistenlandes in Wein- und Gartenbati, in Seewesen und Seefischerei vieles von den Romanen; im Binnenlande aber iiberlieferten ihnen die Hirtenvolker manche hohere Formen der Viehzucht. Durch die Symbiose bahnte sich eine lang- same Verschmelzung an, so daB mindestens seit dem 13. n. 14. Jhd. aus Pevsonennamen auf die ethnische Zugehorigkeit sog. „Wlachen“ nicht mehr geschlossen werden darf 3 ). Die Gebirgswalder und Weiden dieser TVanderhirten blieben anfangs aufierhalb der siidslavischen Gaueinteilung. Mit dem Erstarken der Staatsgewalt verengten sich ihre Gebiete zu einem Grenzsaum oder verschvvanden zeitweise ganz. Es entfaltete sich der Anspruch des Landesherrn auf alle nicht agrarisch genutzten Riiume. Dadurch wurden die Wlacben und Albaner zu un- mittelbaren Untertanen des Herrschers oder einzelner Grundherrn. Die Bestrebungen, sie standig anzusiedeln oder sogar in Ackerbauer zu verwandeln, erreichten ihr Ziel nicht endgiiltig. Sie befaBten sich vor allem mit dem Karavvanenhandel, Kriegsdiensten und iibernahmen auch Vieh von Stadtbiirgern auf Weide. Als im 14. Jhd. die staatlichen Gewalten auf der Halbinsel nachlieBen, erstarkte die Stammesorganisa- tion in den Gebirgen Montenegros und Albaniens. Es begannen neuer- dings VorstoBe dieser Gebirgsst&mme, welche in die Wanderungen der Periode der Tiirkenherrschaft iibergingen 4 ). Die siidslavischen Volkerschaften besafien bis zum 9. Jhd. von der Ktiste bis zum Plattensee nur kleine Gaufiirsten mit ihrem primitiven Hofstaat und Verwaltungsapparat. Wo es zur Zusammenfassung mehrerer Gaue in einer Band und damit zu einer kraftigeren staatlichen Organisation kam, waren nach L. Hauptmann fremde Krafte am Werke. Besonders Byzanz suchte durch verschiedene Mittel einzelne „Fiirsten“ der Siidslaven auf seine Seite zu bringen und beschleunigte dadurch den ProzeB der Staatsbildung. Weil sich die siidslavische j Espansion bis zum 11. Jhd. vor allem zur adriatischen Kiiste richtete, D. u. im Kiistenlande im Lichte der Ortsnamen), Razprave znanstv. društva IV. Ljubljana 1—42; S. Dragomir, Vlahii si Morlacii. Studii din istoria uma- nismului balcanic, Cluj 1924; Ders., Vlahii din Serbia in sec. XII—XV. Anuarul Instit. de Istoria nationala. Cluj 1922, 279—299. 1) J. Ovijio, La peninsule Baleanique. Geographie Humaine. Pariš 1918; Ders., Metanastazioka kretanja (Metanas. Wanderungen), Relgrad 1922; J. Erdbl.janoviČ, Nekoliko etničkih problema kod Južnih Slovena (Einige ethnische Probleme d. Siidslaven), Cvijičev zbornik, Belgrad 1924, 359 fg. 2) K. Kadlec, Valaši a valašske pravo v zeinick slovanskych a uherskych (\Vlachen u. w. Recht in slav. u. ungar. Landern), Prag 1916; Skok in Glasnik zem. muz. u. B. i. H. XXX., 295—316. 3) St. Stanojevič, Lična imena i narodnost u Srbiji srednj. veka (Per- sonennamen u. Nationalitat im ma. Serbien), Južnoslov. filolog VIII. 1928/1929, 151 fg. 4) Vgl. das farbenprachtige Entwicklungsbild b. M. Sufflav, Povjest sjevernih Arbanasa (Gesch. d. Nordalbanerl, Arhiv za arbanasku starinu, jezik i etnologiju II. Belgrad 1924; Ders., Srbi i Arbanasi (Serben u. Albaner), Belgrad 1925. 356 Referate. entstand liier eine Reihe kleiner Staatswesen (Kroatien, die Narentaner mit dem „judex Marianorum 11 , Zahumlje, Duklja 1 2 ), welchen es bald zur weiteren Entfaltung an Moglichkeit gebrach. Kroatiens vvirtschaft- liche Verhaltnisse blieben sehr mafiig, Duklja entwickelte sich starker unter dem Einflusse der byzantiniscben Provinz von Dvrrliachion. Die Bevolkerung war in Seehandel und Seeraub tatig. Der patrimoniale Charakter des Staates blieb offenkundig -). Die Stammesverfassung konnte von diesen Kleinstaaten nicht uberwunden werden. Alter als der Staat war in diesen Gebieten die Ki r eh e. Sie wurde zur besten Stiitze der Kiistenstadte Dalmatiens. Ihre \virtschaft- liche Macht griff auch auf das kroatische Siedelungsgebiet iiber. Schon im 9. Jhd. werden Geistliche als Verwalter fiirstlicher Pfalzen erwiihnt. Lj. Karaman 3 ) zeigte an Ausgrabungen, wie man dabei spatromische „villae rusticae“ verwertete. Germain Morin fand vor kurzem einen Text, welcher den aus theologischen Streitigkeiten mit Hinkmar von Rheims bekannten Sachsen Gottschalk am Hofe des Kroatenfursten „rex“ Trpimir (846—848) ervvahnt 4 ). Dadurch wurde auch die Frage des kroatischen Konigstitels von neuem aufgerollt. Die zahlreichen kleinen Kirchenbauten dieser Periode lassen eine vveite Verbreitung des Eigenkirchenvvesens ahnen. Diese Frage wurde vom sozial- u. wirtschaftsgeschichtlichen Standpunkte noch nicht eingehend behan- delt. Nur H. F. Schmid 5 ) beruhrte dieses Problem fiir das siidslavische Siedelungsgebiet und unterschied die Formen der gemeindlichen, grun dherrlichen und priesterlichen Kirchherrschaft 6 ). Die innigen Beziehungen zwischen der kirchlichen und Landesorganisation vverden auch durch die Bezeichnungen fiir die Kirchenvermogensver- walter z. B. auf den Inseln Dalmatiens „požupi“, im Bistum Nin „zupanus spiritualis" erhartet 7 ). Die Struktur der kroatischen Gaue anderte sich unter dem Einflusse der staatlichen und grundherrschaftlichen Gewalten. Wl. Namy- 1) M. Barada, Dinastičko pitanje u Hrvatskoj XI. stolječa (Die dynasti- sche Frage in Kroatien im 11. Jhd.), Vjesnik za arheologiju i historiju dalmat. L. Jg. 1932, 157—198; Ders., Topografija Porfirogenetove Paganije (Topo- graphie d. Pagania des Konst. Porphyrog.), Starohrvatska Prosvjeta, N. F. II. 1, 37—54. 2) N. Radojčic, Glasnik skop. naučnog društva, VII/VIII. 1930, 386 fg. 3) Lj. Karaman, Jz kolijevke hrvatske prošlosti (Aus d. Wiege d. kroat. Vergangenheit), Zagreb 1930, 34 fg., 152 fg., 169, 176, 208 fg. 4) L. Katic, Saksonac Gottschalk na dvoru kneza Trpimira, Bogoslovska Smotra XX. Zagreb 1932, 403—432. 5) H. F. Schmid, s. oben S. 351, Anm. 3, 367 fg. 6) Sippen- und Gemeindekirchen und Kloster werden sowohl im Kiisten- gebiete als in Slavonien bis ins 14. Jhd. envahnt; vgl. M. Kostrencič, Vino- dolski zakon, Rad Bd. 227, 1923, 146; Gr. Oremošnik, Nekoliko dubrovačkih listina iz XII. i XIII. stolječa (Ragusaner Urkunden a. 12. u. 13. Jhd.), Glasnik zemalj. muz. u Bosni i Herceg. XLIII. 1931, 25—54; J. Ostojič, Povaljska opatija (die Abtei Povlje), Nar. starina IX. 2. 1930, 149—184, u. a. 7) S. Mitis, Lo statuto di Cherso ed Ossero, Archeografo Triestino, XXXVII. 1921, 325—366, XXXVIII. 1923, 40-167; Atti e memorie della societa dalmata di storia patria, Žara II. 85 fg. Referate. 357 slowski 1 ) unterscheidet drei Phasen dieser Entwicklung. In der ersten regelten diese Einheiten frei und unabhangig ihre inneren An- gelegenheiten. Ala die Stamme mit dem 11. Jhd. stark zersplitterten und im 13. Jhd. das feudale System Ungarns diese Gebiete erreichte, entwiekelten sich in den Gauen Grundherrschaften. Aus den Stammen gingen einzelne Magnatenfamilien hervor, welche den Stammes- besitz aufzusaugen und die Preibauern sozial herabzudriicken bestrebt waren. Im 13. Jhd. trat an Stelle der Sippenorganisation die Gemeinde- organisation, fttr welche im Kiistengebiete die Verbindung des Hundert- schaftsfiihrers in der Burg mit dem Ortsgeistlichen charakteristisch wurde. Im 14. Jhd. wurde die Abhangigkeit einzelner Gaue vollstandig. Demgegeniiber entstanden auch autonome Gemeinden (Poljica, Vinodol u. a.), in welchen man groBtenteils nicht mehr Gaue der Land- nahmezeit sondern Neubildungen des Spatmittelalters sieht. Nach Ljubic 2 ) ging die Bevolkerung der Poljica aus gemeinfreien, auf kgl. Grund angesiedelten Burgmannern hervor, welche sich zu Schutzver- bindungen zusammenschlossen und durch Usurpation hoheitlicher Rechte zur autonomen territorialen Adelsgemeinde heranvvuchsen. Wegen Schwache der kgl. Gewalt begann dieser Prozefl im 13. Jhd. und war Mitte des 15. Jhd. bereits vollendet. Damals vvurden die Bewohner von Poljica allgemein als Adelige angesehen. In Slavonien kam es bereits im 12. Jhd. zur Einfiihrung der unga- rischen Komitatsverfassung. An Stelle der Stammesorganisation, deren Spuren bis ins 14. Jhd. reichen, trat die standische Gliederung der Bevolkerung. Doch unterschied sich der dortige Adel nach Bau und Organisation von jenem im eigentlichen Kroatien (donatorischer Adel). Die Te'ritorialeinheiten wurden durch Entstehung geistlicher und welt- licher GroBgrundherrschaften und kgl. Freistadte zersetzt. Demgegen¬ iiber schlossen sich an vielen Stellen auf Grundlage der Geschlechts- verbande die Burgmanner und Burgholden zu neuen territorialen Or- ganisationen zusammen. Bei giinstigen Verhaltnissen entstand ein zahlreicher Kleinadel und Adelsgemeinden (Turopolje 3 ), Cvetkoviči, Dra- ganič u. a.). Erst im 16. Jhd. war diese Entwicklung vollendet. In den Kampfen mit machtigen Grundherrn sind aber viele Burgmanner zu abhangigen bauerlichen Hintersassen herabgesunken. Die Geschichte der Grundherrschaften in Kroatien und Slavonien wurde bisher noch nicht kritisch behandelt. Im 12. Jhd. setzte die territoriale und vvirtsehaftliche 1) Wl. Namysbowski, Das Gerichtswesen nach den in kroat. Sprache verfaBten Rechtsdenkmalern d. kroat. Kiistengebiets (Przewodnik Historyczno- prawny III. 1931, 145 -177, 294—313). 2) Ifj. Ljubič, Lige i posobe u starom hrvatskom pravu i njihov odnos prema Poljičkom statutu (Sehutzverbindungen [Schutzgilden] im alten kroati- schen Recht u. ihr Verhaltnis ' z. Statut v. Poljica), Rad Bd. 240, Zagreb 1931, 1 — 104; J. Pivčevič, Povijest Poljica (Gesch. d. Poljica), Beilage zu Vjesnik za arheol. i histor. dalmat. Split 1921. 3) E. Laszovvski, Povijest plem. opčine Turopolja (Gesch. d. Adels¬ gemeinde T.) I,—III. Zagreb 1911—1924. 358 Referate. Expansion der Kustenstadte Dalmati en s ein. Dabei wieder- holten sich die antiken Bestreburigen nach Ausdehnung der Stadteterri- torien und nach wirtschaftlicher Unterwerfung bzw. Ausniitzung des Hinterlandes. Mit diesem Problem befafiten Bich M. Medini, R. Grujič, J. Sindik: und A. Solovjev *). Handel und Verkehr katten den stadtischen Siedelungen wirtschaft- liche Krafte verliehen, vvelche sie zur Getvinnung der Gunst einzelner Stammesfiihrer in der Umgebung und zur Ervverbung von Grundbesitz venverteten. Man venvendete zum Bebauen der Wein- und Obstgarten, Getreide- und Olbaumpflanzungen nicht nur unfreie Arbeiter, welche wegen schlechter wirtschaftlicher Lage des Karsthinterlandes gekauft werden konnlen, sondern zog auch freie Arbeitskrafte heran, welchen man den Boden in verschiedenen Bodenleilien naturahvirtschaftlichen Charakters (Emphyteuse, pastinatum, Teilbau) geivahrte. Die Slavisie- rung der Kustenstadte durch Einwanderung und Heiratsverbindungen machte rasche Fortschritte. In Norddalmatien begann die territoriale Expansion schon in der Periode der Nationalherrscher, in Mitteldalmatien (Šibenik, Split, Trogir) vvird sie unter ungarischer Herrschaft bemerk- bar und reicht iiber Dubrovnik, Kotor, Bar (Antivari), Ulcinj nach Skutari und Durazzo, Valona 1 2 3 * ). Die Kirchen und Kloster in Dubrovnik und Kotor erhielten als Seelgaben Grundbesitz in den Nachbargauen. Im 14. Jhd. erwarb Dubrovnik den Stonski Rt (Sabioncello 1333), Prevlaka (Terre Nove 1399), Kotor etwa gleiehzeitig den Gau Grbalj, welcher im nachsten Jahrh. an die Tttrken verloren ging. Im 15. Jhd. gewann noch Du¬ brovnik das Gebiet von Konavle. In den gevvonnenen Territorien stand im 14. Jhd. wie allgemein in Bosnien und Serbien der Masse bauer- licher Hintersassen ein zahlreicher Iileinadel entgegen. Dieser wurde seiner grundherrlichen Rechte verlustig erklart, der Boden in Katastern aufgenommen und unter die Stadtpatrizier und einen Teil der Burger durch das Los aufgeteilt. Grujič beschrieb diese Aufteilung fiir Konavle und stellte im Gegensatz zu Jireček 8 ) fest, daB auch auf dem Boden der Republik Dubrovnik (Ragusa) Steuern gezahlt vvurden und daB besonders durch Einfiihrung der Kopfsteuer an Stelle der Herdsteuer ein Verfall der Hausgemeinschaft einsetzte. 1) M. Medini, O postanku i razvitku kmetskih i težačkih odnošaja u Dalmaciji (Entstehung u. Entwicklung d. Grundhorigkeit u d. Kolonats in D.), Žara 1920; R. Grujič, Organizacija dubrovačke oblasti Konavala od XII do XV veka (Organisation d. ragusan. Gebietes v. K. v. 12. bis 15. Jhd.), Spomenik d. kgl. serb. Akad. LXVI. Bd., Belgrad 192H, 3—121; Ders., Kazna- čine u Konavlima XVI veka (Steuerbezirke d. 16. Jhds. in K.), Rešetarov zbornik, Dulirovnik 1931, 91 fg.; J. Sindik, Dubrovnik i okolina (Ragusa u. Umgebung), Srpski etnograf, zbornik XXXVIII (23), 1926, 1—219; A. Solov- jev, Grbaijeka župa i Grbaljski statut, a. a. O. 2) M. Sufflav, Stadte u. Burgen Albaniens, hauptsachlich vvahrend d. Mittelalters, Denkschr. d. Akad. d. Wiss. Wien, phil.-hist. KI., 63. Bd., 1924, 40 fg. 3) J. K. Jireček, Staat u. Gesellschaft im ma. Serbien II. T. Ebenda 56. Bd., 26. Referate. 359 Auch auf den Inseln Dalmatiens (Mljet [Meleda], Korčula, Brač, Hvar [Lesina]) kam es zu sozialen und wirtschaftlichen Verschiebungen, zum VViderstreit zwischen Bildungen von Dorf- und Inselgemeinden (Universien) einerseits und grundherrsckaftlicken Formen andererseits, welche nock zu wenig erforscht sind 1 ). Die Formen der personlichen und wirtschaftlichen Abhangigkeit der bauerlichen Hintersassen in den stadtischen Territorien Dalmatiens verbreiteten sieh auf die Inseln und ins Karstbinterland hinein. Seit den Tiirkeneinfallen wurden diese Gebiete besonders heimgesucht. N ur teilvveise konnten die Menschenverluste durch Einwanderungen von Serben aus Bosnien und der Herzegowina wettgemacbt werden. In diesen kriegerischen Zeiten entstanden Zwangsverbindungen aller Be- zirksbevvobner zum Schutze gegen Raub und Einfall 2 3 ). Im slovenischen Siedelungsgebiete ist das Problem der Grund- herrschaft enge verbunden mit der Frage d er Ein f iigu n g dieses Gebietes in das deutsche Wirtschaftssystem. Die Umformung der sozialen und wirtsckaftlichen Verhaltnisse entzieht sich grofiten- teils unseren Blicken 8 ). Nur einzelne slavische Vornehme wurden in ihrem Besitz gelassen und in den deutschen Adel aufgenommen. Die Edlinger behielten ikre privilegierte Stellung nur solange, als ikre Ver- bintlung mit den Edeltiimern ankielt. Durck Einfiikrung der deutschen Zinshufenverfassung wurde der Ackerbau vorherrschend. Die Wirt- schaftsgeschichte der geistlichen und vveltlichen Grundherrschaften im slovenischen Siedelungsgebiete ist kaum angeschnitten worden. Be¬ sonders interessant sind die Verhaltnisse in den Grenzgebieten gegen Kroatien und Ungarn. In Unterkrain drangten Mitte des 12. Jkds. karntuerische Spanheimer und Weickselburger die Kroaten bis an die Bregana und Kulpa zuriick 4 ). Hier hielten sieh altere slavische Ein- richtungen viel zaher; daher ist das Bild der sozialen und wirtschaft- lichen Verhaltnisse dieser Gebiete vom 16. bis 18. Jhd., welches M. Dolenc 5 ) auf Grund der Bergtaidingprotokoile entrollte, um so vvertvoller. Nach M. Kos 6 * ) entstanden an der Grenze Ungarns im 12. Jhd. Schutzvorrichtungen (Schiitzenhofe, Schiitzenlehen, Grenz- wachtersiedlungen). Erst im 13. Jhd. setzte im Grenzsaum von beiden Seiten die Kolonisation ein und es entstanden GroBgrundherrschaften. 1) Z. B. Bk. Gusic, Mljet, Narodna starina Jg. X. 2. 1932, 155—222. 2) J. N. Tomič, Naselje u Mletačkoj Dalmaciji (Siedelungsvvesen in Ve- netianisch Dalmatien), I. T. 1409 — 1645. Niš 1915, 106 S. 3) L. Hauptmann, HufengroBen im bayrischen Stammes- und Kolonial- gebiete, VSWG. XXI. Bd., 1929, 386-413. 4) L. Hauptmann, O postanku hrvatske granice v prema Kranjskoj (Die Entstehung d. Grenze Kroatiens gegen Krain), Melanges Šišič, 1929, 97—luO. 5) Aus der umfangreichen Literatur vgl. M. Dolenc, Die niedere Volks- gerichtsbarkeit unter d. Slovenen vom Ende d. 16. bis Anfang d. 19. Jhds.; Jhb. f. Kultur u. Gesch. d. Slaven, N. F. V. 1929, 299—368. 6) M. Kos, K postanku ogrske meje med Dravo in Rabo (Z. Entstehung d. ungar. Grenze zw. Drau u. Raab), Časopis za zgodov. i narodopisje XXVIII. 1933, Maribor, 144 fg. 360 Referate. Die deutsche Kolonisation in den Ostalpen, spezieli fiir das Tal der Selzacher Sora (Zeyer) auf dem Besitz der Freisinger Bischofe, behan- delte P. Blaznik 1 ), ein Schiller L. Hauptmanns. Hier leitete der bischofliehe Venvalter die Kolonisation der Osthalfte des Tales bis zum 13. Jhd. Die Westhalfte rodeten deutsche Siedler aus dem Puster- tale, welche auch ins benachbarte Tolmein abstromten. Infolge Ein- schrankung des grundherrlichen Eigenbaues besserte sich die Lage des Talbauern bis Ende des 14. Jhds. Dann aber setzte wegen neuer Abgaben und Robote — wie dies Striedinger 2 ) zeigte — ein rascher Riickgang ein. Die Bauern lebten nicht nur von Ackerbau und Vieh- zucht, sondern auch vom Erzsammeln. Als im 14. Jhd. italienische Unternehmer Schmelzofen und Eisenhammer griindeten, wurde der Bergbau systematiseher. Die Eisenindustrie organisierte sich in Gevverken, welche im 17. Jhd. zur Bliite gediehen, im 19. Jhd. aber wegen aus- landischer Konkurrenz verfielen. Erst im Stadium der ausgebildeten Grundherrschaft tritt im slove- nischen Siedelungsgebiete das Bild des einstigen Gaualtesten „župan“ scharfer hervor. J. Gruden und J. Mal 3 ) zeigten, dafi seine Funktion nicht iiberall gleich war. Fiir den Bezirk Laško (Tiififer) ergaben sich nach Fr. Vatovec 4 5 ) neben neueren Aufgaben (wie die Aufsicht des landesfurstlichen Besitzes, Abgabeneinsammeln u. a.) manche altertiim- liche Ziige seiner Gevvalt: Gerichtsbarkeit, Aufsicht liber gemeinsame Weide, Viehzucht, Jagd und Rodung. Nur die Gebirgsstamme der Serben zvvischen der Tara und west- lichen Morava griindeten einen grofieren Staat 6 ). Spatestens im 11. Jhd. iibervvanden sie ihre urspriingliche Stammesverfassung, wobei die kriegerischen Fahigkeiten des Volkes und der kraftige Einflufi der byzantinischen Kultur die Hauptrolle spielten. Die vom Fiirsten mit seinem kriegerischen Gefolge ins Byzantinerreich unternommenen Ein- falle gaben dem Heerfiihrer bedeutende Gewalt und reiche Beute. Bereits seit den ersten Herrschern aus der Dynastie der Nemanjiden, entwickelte sich nach Taranovski ein Obereigentum derselben an Grund 1) P. Blaznik, Kolonizacija Selške doline. Ljubljana 1928. 2) J. Striedinger, Hans Georg Puecher, XII. Sammelblatt d. hist. Ver. Freising, Freising 1920, 1—130. 3) J. Gruden, Slovenski župani v preteklosti (Die slov. Župane d. Ver- gangenheit), Ljubljana 1916; J. Mal, K poglavju starejše zgodovine Slovencev (Zum Kapitel d. alter. sloven. Gesch.), Čas 1916, 83—100. 4) Fr. Vatovec, K starejši upravni in gospod, zgodovini laškega okraja (Z. alteren Verwaltungs- u. WG. des Bezirks TiifferJ, Ljubljana 1927. 5) J. Jireček, Geschichte d. Serben I. Gotha 1911, II. 1. Gotha 1918; Ders., Staat u. Gesellschalt im ma. Serbien I. T. 1912; II. T. Denkschr. d. Wiener Akad. ph-hist. KI. 56. Bd., 1912,; III. T. Ebenda 58. Bd. 1914. Wl. Namyslowski, Zarys serbskiego prawa maj^tkowego u vviekach šrednich. (Abrifi d. serb. Vermogensrechtes im Ma.), Lemberg 1925; Ders, Wege der Rezeption d. bvz. Rechts im ma. Serbieu, Jhb. f. Kultur u. Gesch. d Slaven, N. F. I. 192% 139—149, T. Taranovski, Jstorija srpskog prava u Nema- njiekoj državi I. T. M. Mladenovitch, L’etat serbe au moyen age.^on ^carac- tere, Pariš 1931; dazu Rezension v. N. Radojčic, Glasnik skop. nauči. dr. XI. 5. 1932, 252—258. Referate. 361 und Boden. Unter fremdem Einflusse bildete sich als Trager ver- schiedener, bes. militarischer Funktionen der A del, welcher sich viel- leicht schon seit der Mitte des 13. Jhds. in den Nieder- und Hochadel schied. Die standische Abgeschlossenheit der einzelnen Klassen war in Serbien nie vollkommen. Noch im 14. Jhd. gab es Ubergange aus einer sozialen Schichte in eine andere, z. B. infolge Giiterverlustes als Strafe. Es fehlte ihm die breite Sippenorganisation und der Wappengebrauch Kroatiens. Ein Teil des zahlreichen Kleinadels trat in Dienste des Hochadels bzw. der geistlichen Grundherrschaften, ohne dadurch seine soziale Stellung zu erniedrigen. Besonders charakteristisch ist, daB der Adel aucli die Grundsteuer „soce“ entrichtete. Durch Schenkungen des Herrschers und durch Gewalt hatte der Adel grundherrliche Eechte erworben, doch konnte der Grundherr z. B. dem bauerlichen Hinter- sassen nie verbieten, seine Produkte auf den Markten des Herrschers zu Verkauf zu bringen, auch hatte der Hintersasse das Recht der ge- richtlichen Klage gegen den Grundherrn, in Ausnahmefallen sogar vor dem Hofgerichte des Herrschers. So unterschied sich der serbische Adel sehr stark vom feudalen Adel romanisch-germanischer Staaten. Als Teilnehmer am fiirstlichen Rat und Reichstage kam einzelnen Adeligen eine bedeutende Stellung und Macht im Staate zu, doch blieb nach N. Radojčic ’) bis zu Zeiten Kg. Uroš I. die ganze Regierungs- gewalt im Herrscher vereinigt. Spater waren Aufstande des Adels bei Thronstreitigkeiten zwischen Mitgliedern des Herrscherliauses haufiger. Die Herrscher begiinstigten gegen den Adel die Kirche, vvelcher sie nicht nur Grundbesitz (Grundherrschaften), sondern auch ganze Verwaltungsbezirke schenkten, wo der Kirche die offentlichen Abgaben zufielen. Aus den Urkunden erhellt die groBe wirtschaftliche und mili- tarische Bedeutung der geistlichen Grundherrschaften ftir den Herr¬ scher. Daneben ging die systematische Pflege der Kolonisation deut- scher Bergleute — eine Phase in der groBen ostlichen Koloni¬ sation der Deutschen —, welche nicht nur Silberbergvverke in Betrieb brachten, sondern auch vielversprechenden stadtischen Siedlungen den Grund legten. Die aus dem Berg- und Munzregal flieBenden reich- lichen Mittel ermoglichten dem Serbenherrscher, Soldnertruppen zu werben und sich vom adeligen Aufgebote unabhangiger zu machen. Serbien war nie auf dem "VVege ein Standestaat zu werden. Der Reichstag war zwar zur stiindigen Einrichtung geworden, an welcher auch der Adel aus den griechischen Provinzen und Kiisten- stadten a. d. Adria teilnakm. Die Rolle der Monclie aus dem Kloster Chilandar, -vvelche unter den Mitgliedern erwahnt werden, ist noch nicht aufgeklart. Jede Einmischung der niederen Stande in die offentlichen 1) N. Radojčic, O srpskim državnim saborima za prvih Nemanjiča (Die serb. Reichstage z. Zeit d ersten Nemanjas), Melanges Šišie, Zagreb 1929, 481—487; Ders , Teodosijevi pogledi na društveno i državno uredjenje Srbije (Die Anschauungen des Theodosius liber d soziale u. staatliche Ordnung Serbiens), Razprave znanstv. društva 9, Ljubljana 1931. Vierteljahrschrift f. Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte. XXVII. ^ 362 Referate. Angelegenheiten vvurde aber ausgeschlossen 1 ). Doch bleibt die Frage offen, ob dieser Reichstag standische Vertreter mit bestimmten Rechten und Wirkungskreis besafi. Zu jener Scheidung, wo die Stande den Herrscker zwingen, ihnen ihre Privilegien zu bestatigen und damit seine Mackt zu beschranken, kam es in Serbien nie. Das byzantinische Vorbild wirkte besonders in der Periode Uroš II., Milutins und des Žaren Dušan, vvelche Serbien zum Rechtsstaat 2 ) umzuformen be- strebt vvaren. A. Solovjev zeigte, daB Zar Dušan in den von Serben im 14. Jhd. eroberten griechischen Provinzen die herrschende Ordnung in Geltung belieB. Er war erfolglos bestrebt, die Griechen fiir sich zu ge\vinnen. Er gab dem griechischen Adel und der Geistlichkeit in Verwaltung und Gericht dieselbe privilegierte Stellung vvie den Serben. Durch den Einflufi des feudalen Rittertums Thessaliens wur- den sogar die Bestrebungen des serbischen Adels gestarkt 3 ). Darauf folgte eine rasche Auflosung des Staates. So entstanden infolge Schvvache der Zentralgewalt nach dem Tode Dušans (1355) zahlreiehe Kleinstaaten (territoriale Landesherrn) feudaler Herren, welche dem Tiirkeneinfalle unterlagen. Der Gau (župa) 4 ) des serbischen Kernlandes war vvegen vorherr- schender Viehzucht in mancher Hinsicht eine Wirtschaftseinheit. Erst allmahlich entwickelte sich durch Zusammenschlufl der Siedlungen der Dorfverband, doch nahmen noch weiterhin mehrere Siedlungsein- heiten und Dbrfer an den Waldern, Weiden und Wassern des Gaues teil. Seit dem 11. Jhd. verbreitete sich aus den benachbarten byzan- tinischen Tal- und Beckenlandschaften mit vorherrschendem Ackerbau die Form der Grundherrschaft 5 ). Nach byzantinischen Muster scheinen die Verpflichtungen der Freibauerndorfer eingerichtet worden zu sein. Vor allem war charakteristisch das allgemeine Aufgebot zu 1) A. Solovjev, Sebrov zbor (Die Versammlung der Sebar-Bauern), Arhiv za pr. i dr. nauke, Belgrad XXXIV., Bd. 1928, 170—177. 2) N. Radojčio, Die Griinde einer serbischen Entlehnung aus d. byz. Redite, Bulletin de l’Acad Roumaine, Section histor. XI. 1924, 228—235; Ders., Snaga zakona po Dušanovu zakoniku (Gesetzeskraft nach d. Gesetz- buch Dušans), Glas srp. akad. CX (62) 1923, 100—139; Ders., Sudije i zakon u srednjevekovnoj Srbiji i Ugarskoj (Richter u. Gesetz im na. Serbien u. Ungarn), Letopis Matice Srpske 305. Bd., Novi Sad. 1925, 53—68. 3) A. Solovjev, Sudije i sud po gradovima Dušanove države (Richter u. Gericht in d. Stadten von Dušans Reich), Glasnik skopskog nauč. društva 7./8 Bd., 1929/30, 147—161; Ders., Zakonodavstvo Stef. Dušana, čara Srba i Grka (Die Gesetzgebung St. D. des Žaren d. Serben u. Griechen), Skoplje 1928; Ders., Greceskie arhonty v serbskom carstvS XIV. veka (Griech. Archonten im serb. Kaiserreiche d. 11. Jhds.), Byzantinoslavica II. 1930, 275—287; Ders., Fes- salijskie archonty v XIV. veke (Thessal. Archonten im 14. Jhd)., Byzantino- slavica IV., 1932, 159-171. 4) A. Solovjev, Jedna srpska župa za vreme carstva (Ein serb. Gau in d. Zeit d. Kaisertums), Glasoik, skopskog nauč, dr. III. 1928, 25—42; Ders., Selo i seljak u prostosti (D. Dorf u. d. Bauer in d. Vergangenheit), Naše selo hrgb. v. M. Stojadinovič, Belgrad 1929, 46—53., St. Novakovič, Selo, Glas XXIV., Belgrad 1891. 5) F. Dolger, Die Frage des Grundeigentums in Byzanz, Bulletin Intern. Comm. of Hist. Sciences 5 (1933), 5—15. Referate. 363 periodischen dringenden landvvirtschaftlichen u. a. Arbeiten auf den Domanen des Herrschers („zgon“). Damit steht ein Riickgang der Freibauernschichte in Verbindung. Durch freiwillige tlbergabe in den Schutz machtiger Grundberren oder der Kirche konnte man sicb diesen Verpflichtungen entziehen. Ein Teil der Freibauern riickte aber in den Kleinadelstand empor. Zu einer volligen Aufsaugung des freien Bauern- tums durch den Grofigrundbesitz ist es nie gekommen. Die Entwicklung der Grundherrsehaft machte seit Ende des 12. Jhds. rasche Fortschritte, als der breite wiiste Grenzsaum ztvischen Prizren-Lipljan und Niš systematisch kolonisiert tvurde 1 2 ). Dabei spielten vor allem die Kloster- grundherrschaften eine tvichtige Rolle. Auf dem Kosovo polje (Amsel- feld) wurde die Kulturflache groBer als heute. Lapčevič") konstatierte Spuren der wirtschaftlichen Tatigkeit geistlicher Grundherrsehaften z. B. in den Bewasserungsanlagen auf dem Kosovo polje (die dortige Gabelung zw. Nerodimka und Lepenac ist kiinstlicb gemacht) und am Vardar, in besonderen Obst-, Gemiise- und Fischgattungen, welehe in der Umgebung einstiger Kloster noch heute ausnahmsweise vorkommen. Durch die serbische Kolonisation dieser Gebiete trat Mangel an Arbeitskraften ein, daher wurde der abhangige Bauer der Freizugigkeit beraubt. Im byzantinischen Siidosten lernten die Serben auch die Einrich- tung der Pronoia kennen. Wabrend dieselbe in Byzanz zur Ent- lohnung vorzugsweise an Militarpersonen aber auch der Beamten ge- wahrt wurde, tindet man sie in Serbien nur als Soldatengut 3 ). Dadurch, daB der Herrscher den Adeligen und Klostern Dorfer als Erbgut oder Pronoia gab, wurde die Gauverfassung immer mehr zer- setzt. Dieser ProzeB erreichte seinen Hohepunkt im Zeitalter des Žaren Dušan. Die den Grundherren gewahrten Privilegien, -vvelche teilweise nach byzantinischem Muster geformt sind, schufen ein Verhaltnis, ■vvelches sich zwar der westlichen Immunitat 4 ) vergleichen lafit, aber mit ihr nicht identisch ist. Die kgl. Gutsvenvaltung ist charakterisiert durch Facharbeiter, welche in besonderen Siedelungen zusammenwohnten und zur Deckung der personlichen Bediirfnisse des Herrschers und seines Hofes beitrugen. (Dorfer der Pferdewarter, Jager, Goldarbeiter, Koche u. a.) Weil die Zalil der Freibauerndorfer im 14. Jhd. stark zuriickging, entstanden auch innerhalb derselben charakteristisclie Dienstdorfer, welcbe einstige 1) N. Radojčic, Priroda vizantinskosrpske granice od XI do XIII veka (Cbarakter d. byz -serb. Grenze v 11. bis 13. Jhd.), Zbornik radova na III. Kongresu slovan. geografa i etnografa u Jugoslaviji, Belgrad 1933, 358—363. 2) Dr. Lapčevic, Naša stara poljoprivredna kultura (Unsere alte land- wirtschaftl. Kultur), Belgrad 1923, 102 S.; Ders., Na5a stara poljska privreda (Unsere alte Landwirtschaft), Belgrad 1922. 3) P. Mutafčiev, Vojniški zemi i vojnici v Vizantija prež XIII—XIV v. (Organisation militaire et fiefs militaires dans 1’empire byzantin), Spisanie na b’lg"arslrata akademija na naukite XXVII. histor.-pbilol, KI. 15, Sofia 1923, 1 —113; vgl. aucti N. Radojčic, O proniji u fcrbiji i u Arbaniji (Uber die Pronoia in Serbien u. Albanien), Arhiv za arban. starinu III. 19.6, 298 fg. 4) Z. B. M. Laskaris, Vatopedskata gramota na car Ivan Asenja II. Sofia 1930. 364 Referate. allgemeine Verpflichtungen speziell iibernalimen (z. B. kaiserl. Wachter b. Štip 1 ) ahnlich den byzant. T£axwvsg, Schildererzeuger b. Skutariu.a.) 2 ). Die Grundherrschaften zeigen iiberwiegend wenig entwickelten Eigenbau, sondern ein Zins- und Rentensystem. Es handelt sich um Streubesitz nicht nur ganzer Dorfer und einzelner Grundstitcke (im Siiden), sondern es gehorten auch zur Grundherrschaft Familien und Einzelpersonen, welche als Handwerker in Stadten oder als Pachter auf fremden Grundherrschaften safien. Vlajinac, welcher bereits 1903 die agrarrechtlichen Verhaltnisse des ma. Serbiens beleuchtete, suchte speziell die Arten der Frondienste: „bedba“, „zamanica“ und „zgon“ zu erklaren 3 ). Zgon bedeutete das allgemeine Aufgebot zu Fronarbeiten (Burgen- u. Hauserbau, Transportdienste, Jagd, Wege u. Briicken). Man si elit, daB diese Einrichtung besonders in den Zeiten der serbi- schen Despoten des 14. Jlids. verscharft wurde, von den Tiirken im „Kuluk“ weiter ausgebaut, auch ins 19. u. 20. Jhd. in seinen letzten Resten verfolgt werden kann. Die Arbeit der Hintersassen wird seit Mitte des 14. Jhds. nicht mehr nach der Oberflache, sondern nach Arbeitstagen bestimmt, was filr den Grundherrn eine grofiere Freiheit in der Ausntitzung der Arbeitskrafte gewahrte. Mit der tiirkischen Eroberung verfielen in Kiirze die GroBgrundherrschaften der Kloster und des Adels. Seit dem 16. Jhd. erhielten sich die Bistiimer und Kloster hauptsachlich durch Almosen der Glaubigen 4 ). R. Grujič 5 ) beschrieb in dankensvverter Weise die geistlichen Grund- 1) A. Socovjev, B’ci u Dušanovoj povelji g. 1355 (Wachter in Dušans Urkunde v. J. 1355), Priloži VI., 184—190. 2) A. Solovjev, Povelja,kr. Milutina barskoj porodici Zaretiča (Urkunde Kg. Milutins I. d. Familie Žaretič in Antivari [Bar]), Arhiv za arbanasku starinu jezik i etnologiju III. 1920, Belgrad, 117—12o. 3) M. Vlajinac, Žgon ili kulučenje van mesta stanovanja od sr. veka do naših dana. Srp. etnogr. zbornik II., 21. Bd., 1932; Ders., Bedba i zamanica kao mobarska i kulučarska rabota u Srba srednj. veka, Glasn. skop. n. dr. II. 1927, 47—66; Ders., Die agrarrechtl. Verhaltnisse d. ma. Serbiens, Jena 1903. 4) Sv. Matič, Katastig pečki iz 1660—1666 Katastich von Peč aus 1660 bis 1666), Glasnik istoriskog društva u Novom Sadu IV., 207—223, 447—455; V., 72—79, 418-422. 5) R. Grujič, Vlastelinstvo sv. Djordja kod Skoplja od XI—XV veka (Die Grundherrschaft d. hi. Georg b. Skoplje vom 11.—15. Jhd.), Glasnik skopskog nauč. društva I. 1926, 45—74; Ders., Topografija bilandarskih meto- hija u Solunskoj i Strumskoj oblasti od XII do XIV veka (Topographie der Metochien Chilandars im Gebiete v. Saloniki u. Struma v. 12.—14. Jhd.), Cvijičev Zbornik 1924, 517—530; Ders., Ekonomsko pravni odnosi sela i seljaka zadužbine čara Dušana sv. Arhandjela kod Prizrena u 14. veku (Wirtschaftsrechtl. Verhaltnisse d. Dorfer u. Bauern d. Stiftung d. Žaren Dušan z. hi. Erzengel b. Prizren 14. Jhd.) Naše selo, hrgb. v. M. Stojadino- vič 1929, 35 fg.; A. Solovjev, Dva priloga proueavanju Dušanove države (Zwei Beitrage z. Erforschung d. Staates Dušans), Glasnik skop. nauč. dr. II. 1927, 25—36; Ders., Povelje manastira sv. Nikole Mračkega (Urkunde d. Klosters d. hi. N. Mr.), Priloži za književnost, jezik i folklor IX., Belgrad 1929, 1—18; dazu vgl. a. V. Jvanova, Orehovskijat monastir i negovitš gramoti (Das O.-Kloster u. seine Urkunden), Jzvestija na istoričesko družestvo v Sofija XI.—XII. 1931/32, 84-114. Referate. 365 herrschaften Serbiens: 1. des Erzengelklosters bei Prizren, eine Grilndung des Žaren Dušan a. d. 14. Jhd. Sie umfafite 93 Dorfer, 12 Verwaltungsbezirke und eine Burg als Zuflucht- und Sammelstelle fiir die VVirtsehaftsertrajie. Es zeigt sich ein starkerer Eigenbau in Wein- garten; 2. des St. Georgsklosters bei Skoplje, begriindet vom byzant. Kaiser Romanos III. im 11. Jhd., erneuert vom serb. Kg. Uroš II. im 13. Jhd. Machtige Nachbarn hatten sich Klosterbesitz an- geeignet, so dafi von 47 Dorfern nur 18 dem Kloster ilbrig blieben (9 Ver- waltnngsbezirke). Die Agrarprodukte gelangten auf den Markt teil- weise in der Stadt Skoplje, wo das Kloster einen Getreidespeicher besafi, teihveise auf den Wochen- und Jahrmarkten, vvelche man in AnschluB an kirchliche Feste bei verschiedenen Kirchen abhielt. Hier hatte das Kloster nicht nur die Marktgericlitsbarkeit, sondern auch ein Vorrecht fiir den Verkauf seiner Produkte. Um die Besiedelung zu begiinstigen, erhielt die Grundberrschaft das Sonderrecht, auch bauer- liehe Hintersassen aufnehmen zu diirfen, welehe binnen drei Jahren von ihren Herren nicht zuriickgefordert worden vvaren. 3. der Athos- kloster (Chilandar, Panteleimon, Kastamonit u. a.). Zu Beginn des 14. Jhds. erreichte Chilandar seinen wirtschaftlichen Hohepunkt. Es besafi damals 30 Verwaltungsbezirke mit etwa 360 DSrfern von der Chalkidike bis Nordserbien, Slavonien, Bulgarien. Grujič erforschte die Besitzungen in der Campagna von Saloniki und im Strumicatale, Solovjev steuerte die Beschreibung des Verwaltungsbezirks des hi. Petrus in Koriša no Prizren und des hi. Nikola v. Mraka (Radomir, Bulgarien) bei. Chilandar war bestrebt, die Mehrzahl der Kirchen- besitzungen im ma. Serbien an sich zu reifien. Durch Geld- und Grundbesitzschenkungen konnte man „komate“ oder „Adelphate“, d. h. Anteile zur Unterhaltung fiir den Alters- und Notfall ervverben. Dies wurde besonders wichtig nach der ungliicklichen Schlacht auf dem Amselfelde 1389. So versorgt verlebten in einem Verwaltungsbezirke des Klosters Chilandar zw. Štip und der Strumica ihre letzten Tage Katarina, die Witwe des letzten Cilliergrafen Ulrichs II. und ihre S v chwester Mara 1 ); 4. die sechs bischo flichen Grundherrschaften (Žica, Zahumlje, Lipljan o. Gračanica, Prizren, Zletovo und Zeta 2 ). Die Rolle der Kirche bei der Konsolidierung des serbischen Staates ist bereits erwahnt worden. Durch die Organisation des Erzb. Sava (Anf. d. 13. Jhds.) wurde sie zur kraftigsten Stiitze des Staates. Das Eigenkirchen- und Klosterwesen scheint aus dem adriati- schen Kiistengebiete und aus den byzantinischen Provinzen Eingang gefunden zu haben. Ahnlich, wie es Steinwentek 3 ) fiir Byzanz kon- 1) R. Grujič, Svetogorski azili za srpske vladaoce i vlastelu posle kosov¬ ske bitke (Die Athosbergasyle f. serb. Herrscher u. Adelige nach d. Schlacht a. d. Amselfelde), Glasn. skop. n. dr. XI. 5. 1942, 65—96. 2) R. Grujič, Eparhijska vlastelinstva u srednjevekovnoj Srbiji (Die Grundherrschaften d. Eparchien im ma. Serbien), Bogoslovlje VII, 1932, 93—142, 181—200 mit Khrtchen d. Grundherrschaften. 3) A. Steinwenter, Die Rechtsstellung d. Kirchen u. Kloster nach den Papyri. ZRg., 50. Bd., kanon. Abtg. XIX., Weimar 1930, 1—50; Vas. Mar¬ kovič, Ktitori, njihove dužnosti i prava (Die Ktitoren, ihre Pflichten u. Rechte), 366 Referate. statierte, zeigten V. Markovič und H. F. Schmid * 1 ), daB die serbiscken Begriinder von Eirchen und Klostern als unbeschrankte Eigentiimer walteten. Sie konnten das Kloster samt allem Klostergut einem Ver- •vvandten oder Hintersassen iibertragen, es einem anderen Kloster als Metochie zuvveisen. Sie nutzten das Klostergut. indem sie iiber die Arbeitskraft seiner Hintersassen verfiigten oder indem sie kloster- fremden Leuten den Unterhalt im Kloster zuvviesen. Eine Pfarrver- fassung fehlte dem ma. Serbien iiberhaupt. Zar Dušan suchte der Willktir der Kircbherrn gewisse Schranken zu zieben und die Dorf- geistliehkeit 2 ), welche im Niveau der abbangigen Bauern steckte, da- durch zu heben, daB er ihnen ein Existenzminimum gevvahrleistete. Diese grundherrliche Kirchherrschaft fiel nach der turkischen Erobe- rung weg. A. Solovjev schilderte die Grilndung eines Eigenklosters des Župan Vukosav im Moravatale bei Paračin aus der 2. Halfte des 14. Jhds. Das Kloster wurde an Chilandar als Seelgabe gescbenkt. Weil man aber diesen Besitz vernachlaBigte, forderten die Sbhne des Schenkers bei dem Patriarcben das Kloster samt seinem Besitz zuriick 3 ). Uber die S.- und WG. Bosniens haben wir weder kritische Ein- zelstudien 4 ) noch zusammenfassende Darstellungen 5 ). Es hat den An- schein, daB sich bier wegen vorherrschender Viehzucht die altslavische Sozial- u. Wirtscbaftsverfassung ziemlich lange erhielt, Wie sich der bosnische Staat bildete und wann es zur standiselien Gliederung der Gesellschaft, ob unter ungarischem Einflusse, kam, vurde noch nicht ergriindet. Als iuteressantes Detail mochte ich auf die Annahme von Corovio 6 ) aufmerksam machen, daB die Dynastie der Kotromaniči deutschen Ui sprungs war. Die Stellung der bosnischen Herrscher war wegen zahlreicher Kampfe mit Ungarn abhangig von den Gaufiirsten, welche durch Scbenkungen und Gewalt einzelne Gaue an sich rissen 7 ) Priloži za književnost V. 1925, 100—124; Rez. v. H. P. Schmid in ZRG. 47. Bd., kanon. Abtg. XVI. 1927, 530—539. 1) H. F. Schmid, Rezension von Grujič, Srednjevekovno srpskoparohijsko sveštenstvo, ZRG., 45. Bd., kanon. Abtg. XIV, 1923, 573—577. Vas. Mar¬ kovič), Pravoslavno monaštvo i manastiri u srednjevekovnoj Srbiji (Ortho- doxes Monchtum u. Kloster im ma. Serbien), Sremski Karlovci 1928, 158 S. 2) R. Grujič, Srednjevekovno srpsko parohijsko sveštenstvo. Skoplje 1923. 3) A. Solovjev, Jedno sudjenje iz doba kneza Lazara (Ein ProzeB a. d. Zeit d. Fiirsten L.), Arhiv za pravne i društvene nauke, Belgrad, XXXV. Bd. 1929, 188-197. 4) Z. B. Angaben b. C. Truhelka, Das ma Staats- u. Gerichtswesen in Bosnien, \VissenschaftI. Mitteil. a. Bosnien u. Herzegowina XI. 1907; Ders., Historička podloga agrarnog pitanja u Bosni (Die histor. Grundlage d. Agrar- frage i. B.), ,Glasn. zem. muzeja XXVII., Sarajevo, 1915 sind wenig verlafilieh. 5) Vl. Corovio gab bisher nur einen Auszug aus seiner geplanten groGen „Geschichte Bosniens“ herans; Bosna i Hercegovina, Srpska književna zadruga, Poučnik I., Belgrad 1925. 6) Vl Corovic, Pitanje o poreklu Kotromaniča, Priloži za književnost V. Bd., Belgrad 1925, 15-20. 7) L. Thall6czy, Studien z. Gesch. Bosniens u. Serbiens im Ma., Miinchen-Leipzig 1914. Referate. 367 Wie sich die Gauverfassung liier ausbildete, vvissen wir nicht; sicher feblten geistliche Grundherrschaften vvegen des Charakters der bosni- schen Landeskirche der Bogomilen, liber deren Wesen Glušac 1 2 ) gegen Rački die Theorie von Petranovič erneuerte. Er sieht in den Bogomilen keine Patarener, sondern eine nationale und soziale Bewegung. Um sie genauer za erforschen, empfiehlt er das Studium der zahl- reiehen kleinen Kircken und Hunderte von Steingrabdenkmalern in Bosnien und der Herzegowina. Mit dem ungelosten Problem der bos- nischen Bogomilen steht auch die Frage der Eigenkirchen in Ver- bindung. Der bosnische Gau scbeint seine Geschlossenheit starker bewakrt zu haben. Dagegen waren die Do r fsiedlungen viel unbestandiger. Vl. Skarič 3 ) war bestrebt, die Sippensiedlungen festzustellen. K. Patsch 3 ) machte aufmerksam auf den enormen wirtschaftlichen Rtickgang, welchen in der Herzegowina seit dem 14. Jhd. die VorstoBe der Gebirgshirten dadurch verursachten, daB sie durch das Land von Siiden her zogen, dabei Walder und Siedlungen vernichteten. Dadurch verkiimmerte auch die Humusdecke und der NarentafluB versumpfte. Von der vvirtschaft- lichen Schvvache dieser Lander zeugen auch die zahlreichen Sklaven, welehe aus Bosnien auf dem Markte zu Dubrovnik verauBert ivurden 4 5 ). Die Tiirken vernichteten im Laufe des 14. und 15. Jhds. die Balkanstaaten und unterbrachen den bisherigen Verlauf der sozialen und vvirtschaftlicken Entwicklung. Es entfiel der EinfluB des Staates und Adels, die Grundherrschaften der Kloster und Kirchen brachen zusammen, dagegen wurde die Stammesverfassung und Hausgemein- schaft erneuert und die Viehzucht vorherrschend. Die Bevolkerung gewann kriegerischen Charakter. Das Problem der Erneuerung altslavischer sozialer und wirtschaftlicher Zustande wurde noch nicht zusammenfassend dar- gestellt. In den schwer zuganglichen Gebirgen Montenegros und Albaniens suchte man Zuflucht aus Siidserbien und Makedonien. Es entstanden neue Stammesbildungen 3 ). A. Solovjev machte auf die Gemeinde der Paštrovici bei Budva aufmerksam, welche bis 1807 ihre Autonomie bewahrte und Dušans Gesetzbuch als Rechtsbuch verwen- 1) V. Glušac, Srednjovekovna bosanska crkva (Die ma. bosn. Kirche) Priloži za književnost IV., Belgrad 1924, 1—55; M. S. Filipovič, Visočka nahija, Naselja srp. zemalja, 25. Bd. (Srp etnogr. zbornik XLIII.), 1928,195-276. 2) VI. Skarič, Stara bosanska vlastela u današtvjoj toponomastici (Der altbosnische Adel in heutiger Toponomastik), Glasnik srp. geograf, društva 7/8., 1922, 125—136. 3) K. Patsch, s. oben S. 350, Anm. 4. 4) Gr. Čremošnik, Monum. historica archivi ragusini III. 1., Belgrad 1932, s. v. Bosna; Ders , Naše roblje u srednjem veku (Unsere Sklaven im Ma.), Jugoslav. Njiva VI, 1922, 21—26. 5) J. Erdeljanovič, Stara Crnagora, Srpski etnogr. zbornik XXXIX., I. Abt. 24, Belgrad 1926, A. Solovjev, Zetska presuda iz godine 1445 (Der Rechtsspruch aus der Zeta v. J. 1445), Arhiv za pr. i društv. nauke XL. Bd. 1931, 41—53; St. Novakovič, Tursko carstvo pred srpski ustanak (D. tiirk. Suit. vor d. serb. Aufstande), Belgrad 1906, ist noch immer das beste Werk liber diese Periode. 368 Referate. dete l ). Ahnliche autonome Einheiten von Siedlungen oder Siedelungs- verbanden finden wir aucli in den „Knežine“ mit erblichen „Knez“ an der Spitze; ob darin ebenfalls die Stammesorganisation fortlebte, ist jedoch unbewiesen 2 ). Die Frage der Grundherrschaften in dieser Periode kann am besten gemeinsam mit dem Problem behandelt werden, ob die Lage des serbischen Bauern durch die tiirkische Eroberung erleichtert oder ersckwert wurde. In Serbien hatte si eh seit der 2. H. des 14. Jhd. unter den kleinen Dynasten die Lage der Bauern empfindlich verschlechtert. Da die Tiirken den serbischen Adel verdrangten oder vernichteten und eine Neueinteilung des Bodens auf Grund von Katastern durchfiihrten, er- hielten die Bauern neue Herren 3 ). Ein groBer Teil der Dorfer geist- lieher Grundherrschaften taucht als Wakuf von Moscheen auf, viele wurden zu Spahiluks. Die Spabis besassen jedoch nur den NutzgenuB, forderten von den bauerlichen Hintersassen keine landwirtschaftlichen Frondienste, sondern nur fixierte Abgaben. Daher stehen Ninčič 4 ) und J. Popovič 5 ) auf dem Standpunkte, daB anfangs die Lage der Bauern nicht verschlechtert wurde. Seit Ende des 16. Jhds., nachdem die Zentralgevvalt nachgelassen, besonders aber seit dem 17. Jhd., als die Kampfe der Christen zahlreicher und erfolgreicher wurden, lieB die Rechtssiclierheit nach; im 18. Jhd. entstanden aus Amtsgiitern .,Citluks‘‘ 6 ). Nur ausnahmsweise treffen wir Klassen privilegierter christ- licher Bevolkerung als Grenz- und PaBwachter u. a., woriiber L. Barbar und J. Sakazov 7 ) erschopfende Schilderungen fiir Bulgarien gaben. Die grbBten Folgen hatten die durch den Tiirkeneinfall verursachten ungeheuren, Jahrhunderte andauernden Bewegungen und Wande- rungen der Siidslaven 8 ). Die Stromungen nehmen eine der mittel- 1) A. Solovjev, Dušanov zakonik kod Paštroviča (Dušans Gesetzbueh b. d. Paštroviei), Arhiv za pr. i društvene nauke, XLIV. Bd., 1933, 17—26. 2) Vgl. M Karanovič, Nasledna kneževska porodica u Zmijanju (Die erbliche Knezenfamilie in Zrn.), Glasn. zem. muz. v B. i II. XLI1I., 1931, 73-89. 3) R. Jeremič, Has Hoča, Glasnik geogr, društva, 11. Bd., Belgrad 1925, 94-102; Gl. Elezovič, Turski spomenici u Skoplju (Turk. Denkmaler in Sk.), Glasn. skopskog nauč. dr. I. 135—176, 397—424: V. 243-276; VII/VIII., 177-192. 4) M. Ninčic, Istorija agrarnopravnih odnosa srpskih težaka pod Tur- cima I. iGesch. d. agrarrechtl. Verhaltnisse serb. Grundholden unter den Tiirken), Belgrad 1920. 5) D. J. Popovo), O bajducima I. (Von den Hajduken), Vorw., Belgrad 1930. 6) St. Novakovič, Tursko carstvo pred srpski ustanok 1780—1804 (D. tiirk. Reich vor d. serb. Aufstande), Belgrad 1906. 7) L. Barbar, Zu den wirtschaftl. Verhaltnissen Bulgariens wahrend d. Tiirkenherrschaft im 17. Jhd., VSWG. XXIII. 1930, 441—453; J. Sakazov, Bulgar. Wirtschaftsgeschichte, Berlin 1929, 178—186. 8) J. Mal, Uskočke seobe i slovenske pokrajine (Die Wanderungen d. Uskoken u. d. sloven. Lander), Srp. etnogr. zbornik I. 18. Ljubljana 1924; Referate. 369 alterlichen entgegengesetzte Richtung, zunachst gegen N im d NW, dann liber die Save und Donau in die ungarische Tiefebene bis nach Prefi- burg, nach Steiermark und Krain. Von Seiten der Tiirken, Oster- reicher und Venetianer wurden diese Bewegungen zu Kolonisationen ■vviister Gebiete und zur Bildung von Militargrenzen beniitzt. Uberall wohin diese Stromungen reichten, wurden die sozialen und wirtschaft- lichen Verhaltnisse beriihrt, teilweise der grundherrliche Nexus durch- brochen, die Wirtschaftsweise primitiver (z. B. Viehzucht vorherrschend).. Die Schiller Prof. J. Cvijič erforschten diese Wanderungen systematisch, doch sind die gelieferten Beitrage * 1 ) fiir uns von ungleichem Werte. Eine Zusammenfassung der gewonnenen Tatsachen vom sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Standpunkte vare aufierst erwiinscht. Auch die Rolle der ausgewanderten Serben wurde bisher kaum gentigend erfafit. Eine Folge der neuen Lage war auch, daB sich die serbische Be- vblkerung aus den Stadten in die Dorfer zuriickzog. Diese entstanden in weitentlegenen Talern und mitten der Walder als lose angereihte und zerstreute Siedelungen. Die Bevolkerung wurde teilweise von den Tiirken entfiihrt; dies bezeugen die vielen Sklaven aus Siidserbien und Makedonien auf dem Markte zu Kandia auf Kreta im 14. Jhd. 2 ). Andere losten sich freiwillig aus dem Dorfverbande und lebten in Waldern und Bergen als „Hajduken“ dem Kampfe und Raube 3 ). Bosnien zeigte in dieser Periode eine Sonderstellung, welcke man groBtenteils durch den Masseniibertritt der dortigen Grundherrenschichte in den Islam zu erklaren gesuclit hat. Doch laBt sich ein solcher fiir die altere Periode aus den Quellen nicht enveisen. Er erfolgte lang- sam und erst spat, bes. im 17. Jhd. Sicher hat sich in Bosnien ein groBer Teil der Grundherren seine Stellung bewalirt. Die Zahl der Moslems wuchs aber auch dadurch, daB nach Verlust der Nachbar- lander die Tiirken hieher zusammenstromten und ihre privilegierte Stellung behielten. Unter den SUdslaven im Dienste des Islams machte Vl. Maždranič 4 ) auf den Ragusaner Melek Jaša aufmerksam, vvelcher in Diu 1480 bis 1528 die Stellung gegen Vasco da Gama verteidigte. T. R. Djordjevič, Stanovništvo u Srbiji posle velike seobe 1690 godine (Die Bevolkerung Serbiens nach d. groBen Wanderung im J. 1690), Naš narodni živet IV., Belgrad 1931, 114—138; A. Jvič, Migracije Srba u Sla- voniju tokom 16. 17. i 18. stoleča (Wanderungen d. Serben n. Slavonien i. L. 16., 17. u. 18. Jhd.) Srp. etnogr. zb. I. 21, 1926; Ders., Migracije Srba u Hrvat- sku tokom 16. 17. i 18. stoleča, ebda I. 16, 1923; Vl. Skaeič, Porijeklo pravoslavnoga naroda u sjeverozapadnoj Bosni (Herkunlt d. orthodoxen Be- volkerung im nw. Bosnien), Glasnik zem. muz. v B. i H. XXX., 1918, 219-264. 1) In Srpski etnografski zbornik I. Abt. Naselja i poreklo stanovništva. 27 Bde. bis 1932. 2) J. Sakazov, Novootkriti dokumenti ot kraja na XIV. vek za BIgari ot Makedonija prodavani kato robi (D.ocuments recemment decouverts datant de la fin du XIV e siecie et concernant les Bulgares de la Maeedonie vendus comme esclaves), Makedonski pregled VII. Sofia 1932, 62 S. 3) D. J. Popovič, O hajducima I. 1930, II. 1931. 4) Vl. Mažuranič, Melek Jaša Dubrovčanin u Indiji g. 1480—1528. Zbornik Kr. Tomislava, Zagreb 1928, 119—290, 554—681. 370 Referate. Nach Befreiung Slavoniens und Ungarns von der Tilrkenlierrschaft entstanden hier neue Grundherrschaften. Die Auswanderungen und Ansiedlungen in Slavonien konnte Stj. P a vičič l ) auf Grund der heutigen Dialekte feststellen. Das Land wurde als Besitz der Krone erklart, teilweise an fremde Adelige geschenkt oder als Staatsgiiter vervvaltet. Grujič 2 ) steuerte zur Geschichte der bauerlichen Hinter- sassen wertvolle Quellen bei. Die Lage derselben war sehr gedriickt. Seit Karl VI. folgten Versuche der Reform, doch erst Maria Theresia brachte 1756 das slavonische Urbar zustande 3 ), welches 1762 trotz der Schwierigkeiten, die die Neueinteilung der Bauernsessionen verursachte, ins Leben trat. * Beziiglich der Sozial-und Wirtschaftsgeschichte der stadtischen Siedlungen, des Handels, Gewerbes und Bergbaues mufi ich mich auf das allerwichtigste besebranken. Fiir das slovenische Siede- lungsgebiet zeigte Fr. Zwitter 4 ), dafi das Stadtewesen Krains im 12. Jhd. entstand, als der entscheidende Kampf um das Territorium ausgefochten wurde. Damals lag bereits die Verfassung deutscher Stadte als vollendeter Typus vor und wurde hier von den Stadtherren iibernommen. Es sind aber auch Spuren italieniscber Stadtverfassung bemerkbar. Die wirtsehaftliche Bedeutung dieser Stadte blieb immer klein, da ihnen die Politik der Habsburger zu Gunsten Wiens den direkten Weg nach Kroatien bzw. Ungarn versperrte. Wahrend die Kiistenstadte a. d. Adria und die griechischen Stadte 5 ) Siidserbiens und Makedoniens auf eine jahrhundertelange, fast ununterbrochene wirtscbaftliche Entwicklung zuriickblicken konnten, waren im Innern Serbiens und Bosniens 6 ) Stadte erst in Entstehung begriffen. Hier gab es noch keinen Biirgerstand, Handvverk und Handel waren auch in den Dorfern nicht ausgeschlossen. Zar Dušan war bestrebt den 1) Stj. Pavičič, O govoru u Slavoniji do turskih ratova i velikih seoha u 16. i 17 stoleču (D. Dialekt in Slavonien b. z. d. Tiirkenkriegen u. grofien Wanderungen im 16 u. 17. Jhd ), Rad, 222. Bd., 194—269. 2) R. Grujič, Gradja za kulturnu istoriju Slavonije (Materialien f. d. Kulturgesch. Slavoniens), Starine XXXIV. Bd., Zagreb 1913, 173—304. 3) J. Bosendorfer, Kako je došlo do slavonskog urbara 1756. godine? (Das Zustandekommen d. slavon. Urbars v. J. 1756), Rad 240 (1931), 226—256, 242 (1931), 1-92. 4) Fr. Z\vitter, Starejša kranjska mesta in meščanstvo (Die alteren Stadte Krains u. ihr Biirgertum), Ljubljana 1929, 76 S. 5) K. Dikterich, Zur Kulturgeographie u. Kulturgesch. d. byz. Balkan- handels, Byz. Ztschr. XXXI, 1931, 37—57, 334—350.; A. Solo v JE v, Ugovor o kupovini i prodaji u srednjevekovnoj Srbiji (D. Kaufvertrag im ma. Ser- bien), Arhiv za pravne i društv. nauke, XXXII. 1927, 429-448. 6) T. Taranovski, Istorija prava I. T. 83 fg. N. Radojčič, Rez. v. D. J. Popovič, O cincarima (Uber Aromunen), Belgrad 1927, in Narodna Starina 28. VIII. 1930,118fg.; J. K. Jireček, Handelsstrafien u. Bergwerkei.Serbienu. Bosnien vvahrend d. Ma. Prag 1879, Neudruck 1916; K Kostič, Gradja za istoriju srpske trgovine i industrie (Materialien f. Gesch. d. serb. Handels u. Industrie), Spomenik srp akad. LXVI. 1926, 123—211. Referate. 371 Biirgerstand als besonderen Stand auszusondern; daher befreite er die Bewohner stadtischer Siedlungen von der Herbergepflicht and suchte einzelne Gevverbe vom Lande auszuschlieBen und in den Stadten zu konzentrieren. Vorganger des Biirgertums waren auch hier fremde Berg- und Kaufleute, welche als „Gaste“ unter besonderem Schutz des Herrschers standen und ein Sonderrecht genossen. Die volle Verselb- standigung der Stadte vrarde aber nieht mehr erreicbt. Seit dem Ein- bruche der Tiirken kamen in die Stadte an Stelle der ausgewanderten Serben fremde Elemente, neben Griechen, spanischen Juden, besonders die Aromunen, vvelclie die Leitung des Geschaftslebens ubernahmen und durch unbeschrankten Egoismus einen schwerwiegenden EinfluB ausiibten. Seit dem Ende des 18. Jhda. gevvannen die bosnischen Kauf¬ leute, z. B. in Sarajevo, Skoplje und Triest 1 ), eine besondere Bedeu- tung. Im Innern Kroatiens und in Slavonien waren die stadtischen Siedlungen wohl Griindnngen fremder Unternehmer. Die Konkurrenzgebiete der fremden Kaufleute waren auf der Balkanhalbinsel abgegrenzt. Der seit dem 16. Jhd. neu aufbltihende Landhandel der Ragusaner reichte iiber Bosnien, Serbien bis nacli Vidin, nach Siiden aber nieht weit iiber Skoplje hinaus 2 ). In Bulgarien trafen sie auf die Genuesen,^welche von der Kiiste des Schvvarzen Meeres vordrangen 3 ). Gr. Cremošnik beschrieb die Formen der Handelsgeselischaften in Ragusa, beriicksichtigte aber dabei die aus Bosnien und der Zeta (Duklja) nieht. Er suchte auch den Wert des Ausfuhrhandels von Dubrovnik (Ragusa) nach Serbien und Bosnien fiir den Ausgang des 13. Jhds. festzustellen 4 5 ). Unter den Ausfuhr- gegenstanden spielten die Hauptrolle die Textilien, welche man auch in Ragusa zu erzeugen begann 6 ). Im Seehandel spielte eine groBe Rolle die Versicherung 6 ). Die Marktsiedlungen Bosniens und Serbiens entstanden vor allem in Verbindung mit der Eroffnung der Bergwerke durch die „Sachsen“. Das erste Zentrum der Silberproduktion war Brskovo a. d. Tara, vvelches im 13. Jhd. den Hohepunkt erreichte, im 14. Jhd. aber schon 1) Vl. Corovio, Bosansko-hercegovački trgovci u Dalmaciji (Bosn.herzeg. Kaufleute in Dalra.), Godišnjica N. Čupiča XXXV. 1928,212—223; V. Po¬ povič, Jedan spor o trgovačko nasledstvo sarajevskih Miletiča s kraja 18 veka, ebda. XLIL 1933, 182—189; Ders., Trgovina Budimliča u prvoj polovini XIX. stoleča (Der Handel d. Budimliči in d. ersten Halfte d. 19. Jhds.), .Nar. Starina VI. 1 1927, 59 — 70. 2) J. Tadič, Dubrovčani po južnoj Srbiji u XVI. stoleču, Glasnik skop. nauč. dr. VIl/VIII. 1930 , 197-202. 3) J. Sakazov, Stopanskitč vrzki meždu Dubrovnik i ITlgarski zemi prež 16 i 17 stolStija. Sofla 1330, 222 S.; G. J. Bratianu, Recherches sur le Commerce Genois dans la mer noire au XIII« siecle. Pariš 1929, 356 S. 4) Vgl. dazu die Bespr. W. Silberschmidt, VSWG. XIX. 1926, 464fg. L. Hauptmann ebda. XXV. 1932, 58fg. 5) G. Novak, Vunena industrija u Dubrovniku do sredine XVI stolječa (Wollenindustrie in Ragusa bis zur Mitte d. 16. Jhd.), Rešetarov zbornik 99-107. 6) J. Tadič, Pomorsko osiguranje u Dubrovniku XVI stolječa, ebda. 109-112. 372 Referate. vollkommen verfiel. Ge. Cremošnik ] ) beschrieb diese Siedelung und rollte die Frage der Mimzpragung in Serbien auf. Der Ansicht, daB bereits Stefan d. Erstgekronte (1196—1228) Miinzen gesehlagen habe, kann ich nicht beipflichten, wohl aber der Erklarung, warum Venedig 1280—1303 die serbischen Beischlage venetianischer Matapans ver- boten hatte. Die serbischen Silberstttcke ahmten venetianisches Geld nacli und waren nicht um 1 /s leiehter als die echten venezianischen, wie dies Jieeček und Saria 2 ) meinten, sondern volhvertiger. Sie ver- drangten bereits in Apulien und der Mark Ancona die venezianischen Stiicke, was fiir den Handel Venedigs unangenehme Folgen besafi. Nach 1303 wurden die serbischen Silberstiicke minderwertiger und von da an horen wir von einem venezianischen Verbote nichts mehr. Venedig war zur Goldwahrung iibergegangen, Serbien konnte auf diesem Wege nicht folgen. Bei den bosnischen Bergwerken erhielt sich ein Sonderrecht unter dem Einflusse der „Sachsen“ 3 ). Die Silberbergvverke gaben noch bis ins 16. Jhd. reiehen Ertrag, wurden aber durch Raubbau der Tiirken erschopft, nur die Eisengruben blieben in mafiigem Betriebe 4 5 ). Unter dem Einflusse der Befreiung Nordserbiens 6 ) zu Beginn des 19. Jhds. erfolgten wichtige Verschiebungen in der Wirtschaft. Die Stadte verloren allmahlich ihre tiirkischen Bewohner, an ihre Stelle traten serbische Dorfbewohner. Die „Knežine“ horten auf autonome Einheiten zu sein und wurden zu Verwaltungsbezirken unter Beamten. Man war bestrebt, die lose angereihten Dorfsiedlungen in geschlossene zusammenzulegen. Die bereits im 18. Jhd. vorbereitete wirtschaftliche Expansion Osterreichs wirkte verhangnisvoll auf das serbische Gewerbe in Stadt und Land. Die Handwerker waren meist auf tiirkische Abnehmer eingestellt und konnten mit fremden Gewerben und Industrieartikeln Mitteleuropas keinen Kampf aufnehmen. Wahrend der Handel bald neu aufstrebte, begannen viele alte Gewerbe dahinzusiechen. Eine Wirtschaftsgeschichte dieser Periode fehlt noch; nur fiir Belgrad stellte Vl. Milenkovič 6 ) die statistischen Angaben fiir das 19. Jhd. zusammen. Gleichzeitig entstanden im W durch die Wirtschaftspolitik Napoleons I. die i 11 y- rischen Provinzen. Ihre WG. suchte M. Pivec-Stele zu geben. Am besten gelangen ihr die Probleme der Kontinentalsperre und des 1) Gr. Čremošnik, Razvoj srpskog novinarstva do kr. Milutina (Die Ent- vvicklung d. serb. Miinzvvesens bis Kg. Milutin), Sonderausgaben d. serb. Akad. d. W. C I (43), Belgrad 1933, 79 S. 2) J. K. Jireček, Staat u. Gesellschaft im ma. Serbien II. T., Denkschr. d. Wr. Akad. phil.-histor. KI. 56. Bd. 1912, 64 fg.; B. Saria, Numismat. Ztschr. 60 (1927;, 15—19. 3) Fehim Spaho, Turski rudarski zakoni (Turk. Berggesetze), Glasn. zem. muz. XXV. 1913, 1E3-194. 4) Riža MuDERizovic, Bosanski majdani za turske uprave (Bosn. Berg- werke unter tiirk Verwaltung), ebda. XXX, 1918, 21—28. 5) T. R. Djordjevič, Jz Srbije kneza Miloša (Aus d. Serbien d. Fiirsten M. Obrenovič); I. T. 1922, II. T. 1924. 6) Vl. Milenkovič, Ekonomska istorija Beograda (Wirtsehaftsgesch. v. Belgrad), Belgrad 1932. Referate. 373 Levantehandels 1 ). Illyrien solite die Brilcke fiir den franzosischen Levantehandel bilden. Daher nahm der Karawanenhandel durch Bos- nien einen starkeren Aufscliwung, wie dies V. Popovič 2 ) beschrieb. Vor allem war man an der Baumwolle aus Makedonien interessiert; das ivechselvolle Schicksal dieser Baumvvollekultur verfolgte M. Vlajinac 3 ). Beziiglich der zahlreichen Fr a gen der WG. Illyriens i. e. S. war aber M. Pivec-Stele in auBerst schwieriger Lage, da es fiir die ein- zelnen Gebiete an notwendigen Vorarbeiten fast vollkommen fehlte. So muBten Probleme, wie die der Grundherrschaft, der Einfiihrung der Wirtschaf'tsfreiheit u. a., in mancher Hinsicht ungelost bleiben, dafiir aber gab die Verfasserin ein statisches Bild der wirtschaftlichen Ver- haltnisse auf Grund erschopfend gesammelter Quellen. Endlich ist im Rahmen der S,- und WG. des Weltkrieges in der serbischen Serie das Werk von De. Jovanovič 4 ) erschienen, welches eine Synthese der Biickwirkungen des Krieges auf das wirtschaf'tliche und soziale Leben Serbiens zu geben suchte. Ausfiihrlich schilderte er die durch die Kriegsereignisse verursachten Bewegungen und Wan- derungen der Bevolkerung, auf der Flucht vor dem Feinde, dem Riick- zuge iiber Albanien, in Konzentrationslagern und in der Emigration. Besondere Beachtung verdienen die Kapitel liber die Wirkungen des Krieges auf die Land- und Stadtwirtschaft, Industrie, Finanzen, Ver- kehrsmittel. Schrecklich waren die Zerstorungen. Am SchluB hat J. alle negativen Folgen des Weltbrandes fiir Serbien zusammengefaBt, ohne die venigen positiven zu verschweigen. 1) M. Pivec-Stele, La vi e economique des Provinces Illyriennes (1809 bis 1813), Pariš 1930; Fr. Zvvitter, Socialni in gospodarski problemi Ilirskih provinc (S. u. W.-Probleme d. illyr. Prov.), Glasnik muzej, društva za Slovenijo XIII. 1932, 54—70. 2) V. Popovič, Trgovina i promet Bosne u Napoleonovo doba (Handel u. Verkehr Bosniens im Zeitalter Nap.), Spomenik LXIX, Belgrad 1929, 85—91. 3) M. Vlajinac, Istorija proizvodje pamuka u našim krajevima (Gesch. unserer Baumwollproduktion), Belgrad 1927. 4) Dr. Jovanovič, Les effets ecouomiques et sociaux de la guerre en Serbie. Pariš 1932. cdbiss y . 04 žy .00 NARODNA IN UNIUERZITETNA KNJI2NICA Einzelbesprechungen. V. Ehrenberg, Der griechische und der hellenistische Staat (= Einleitung in die Altertums\vissenschaft hgb. v. A. Gerckej u. E. Norden III. Band 3. Heft). B. G. Teubner, Leipzig u. Berlin, 1932; 104 S., kart. 5.— RM. Der von E. verfaBte Abschnitt, als Neugestaltung der in der 1. nnd 2. Auflage von Br. Keil bearbeiteten „Griechischen Staatsalter- tiimer“ gedacht, weicht, wie schon aus dem Titel ersichtlicb, ganz be- trachtlich von der KEiLschen Darstellung ab. K. katte seine Dar- stellung nach den Verfassnngsformen orientiert; ihre Entwicklung und ihre in den rechtlichen Funktionen in Erscheinung tretende Wesen- heit, die staatsreehtlichen Formalien standen im Vordergrund seiner Beliandlung, die im wesenllichen streng systematisch vorging und, wie bei solcher Problemstellung aneh nicht anders zu erwarten ist, ihr Hauptinteresse auf die Herausstellung der staatsreehtlichen Formen konzentrierte. Daraus erklart sich, dafi K. den hellenistischen Staat und seine Verfassung nicht gesondert behandelt hat, sondern sich da- mit begniigte, die Einzeldarstellung iiberall soweit herunterzufiihren, als es ihm znm Verstandnis der Formenvvandlung wichtig und notig schien. Die unausbleibliche Folge war, daB dabei die hellenistische Entvvicklung nicht allzu gut wegkam, daB das Wesen des hellenisti¬ schen Staates nicht so scharf dargelegt werden konnte, als es seiner Wichtigkeit entsprochen hatte. K. kam es iiberhaupt nicht darauf an, den Staat als historisch erfiillten Inhalt zu erfassen als vielmehr seine Formung und ihre Entwicklung zu schildern; diese Beschrankung lieB das Antiquarische stark hervortreten, wenn auch die Darstellung' durch- aus nicht „autiquarisch“ blieb, sondern eine sichere und griindlielie Einftlhrung in die Problematik des VerfassurigsmaBigen bot. Dagegen ist E. einen neuen Weg gegangen; ihm ist der wesens- maBige, geschichtliche Inhalt des Staates das Grundproblem und so bedeutet seine Darstellung K. gegeniiber eine Verschiebung von der Problematik der Form zur Problematik des Iuhalts. Das aufiert sich einmal in der Gliederung des Stoffes — der hellenistische Staat ist vom griechischen abgetrennt und hat seine eigene Behandlung gefun- den —, zum andern in der Darstellung selbst. Nicht nach den auBeren Formen der Verfassung, sondern nach dem politischen Aufbau und den daraus resultierenden, vvesenhaften Funktionen werden unter Be- riicksichtigung der geographisch-territorialen und volklichen Grund- lagen die griechische Polis und der hellenistische Staat geschildert; unter dem BegrifF der staatlichen Funktionen sind Kultus, Recht, Heer- wesen, Staatshaushalt, fiir die hellenistische Zeit auch die VVirtschaft einbezogen, so daB vor dem Leser ein anschauliches Bild abrollt. Manche Abschnitte sind ganz besonders gelungen; so venveise ich, / m Seite Mi ller. Karl Otto, Die Finanzwirtschaft in vvurttemberg unter Herzog Karl Alexander (1733—1737). Besprochen von Lud- wig Zimmermann. 397 Kreuzberg, Bernhard Josep, Die politischen und wirtsehaft- lichen Beziehungen des Kurstaates Trier zu Frankreich in der zweiten H'alfte des 18. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der franzosischen Bevolution. Besprochen von Hermann Overbeck. . 397—398 Muller, Georg, Die Gesellschafts- und Staatslehren des Abbes Mably. Besprochen von E. Holzle . 398—399 Brugmans, J. J., Thorbecke. Besprochen von Ernst Baasch . 399—401 A. Riebecksehe Montanwerke. Die Geschichte einer mitteldeutschen Bergwerksgesellschaffc. Besprochen von Gustav Aubin . 401 - 402 Coste, Pierre, La lutte pour la suprematie. Les grands mar- ches financiers Pariš, Londres, New York.. 402—404 ScHMOLDERS, GUnter, Frankreichs Aufstieg zur Weltkapitalmacht. Besprochen von Fritz Roepke. 402—404 Mosolff, Hans, Die chinesische Auswanderung (Ursachen, Wesen und Wirkungen). Besprochen von Ernst Schultze . . 404—406 Laum, Bernhard, Die geschlossene Wirtschaft. Soziologische Grundlegung des Autarkieproblems. Besprochen von Otto Hausleiter . 406—410 IV. Notizen. Nachbar- und Hilfswissenschaften.411—414 Aus Zeitschriften . ..414—416 Nachruf. Adolf Schaube f. 4=16 Sigelauflosung. 416 Alle Zusendungen sind erbeten an die Schriftleitung: Briefe u. Manuskripte an Professor Dr. Hermann Aubin, Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-StraBe 118. Biicher und Separata an das Historische Seminar, Breslau 1, Schuhbriicke 49. Dem vorliegenden Heft 4 liegen Prospektbeilagen der nachstehenden Ver- lagsfirmen bei, auf die wir unsere Leser hieimit besonders aufmerksam machen mochten: Aschendorfl', Verlag in Mlinst.er i. W. — Ferdinand Enke, Verlag in Stutt¬ gart — Junker & Diinnliaupt, Verlag in Berlin-Steglitz — W. Kohl- hammer, Verlag in Stuttgart — J. C. B. Mohr, Verlagsbuchhandlung in Tiibingen. Tiibinger mschnftsulssenscliaftliciie Abtiandiun$en 4. Folge der Tiibinger Staatswissenschaftlidien Abhandlungen Herausgegeben von Carl Johanne« Fuchs, Eduard Lukas, Wilhelm Rieger, Hans Teschemacher Heft 1 LUKAS, Eduard, Prof. Dr„ Wirtschaftsverfassung und Wirt- schaftsetlios. 1933. 26 S. Preis brosch. RM. —.90. Heft 2 KEMMLER, Dr. Hans, Struktur und Organisation der deutsthen Zementindustrie. Moglichkeiten einer positiven Kartellpolitik. 1933. 98 S. Preis brosch. RM. 3.30. Heft 3 LOCHER, Dr. Walter, Die Theorie der Konsumentenrente. 1953. 45 S. Brosch. RM. 2.70. Heft 4 HOLZHAUER, Dr. Carl J., Die Schulze-Delitjsch’schen Kredit - genossenschaften in Obersdiwaben 1933. 81 S. Preis brosch. RM. 5.90. Heft 5 BLAICH, Dr. Erich, Finanzgesdiichte der freien Reichsstadt Esslingen im Dreissigjiihrigen Krieg. 1934. VIII u. 103 S. Preis brosdi. RM. 4.— $cti’orraft auf 6cc ©cunftJogc 6cc ncucn jHcdRčorfcming ®on ©chcimrot JScof. Dr. iHicbacb @cbmiM 7. Saufenb, 3. Sluffage 1934, XII mtb 483 ©eiten SBrofd). 912H. 11.50, ©ctnjleinen 912)1. 13.50 Sebem, ber mit uttb am beutfdien 9ted)t arbeitet, ift biefe erfcfjopfenbe ®arfteUung ber tieutigen 91ecf)t§orbnung al§ ftberficf)t liber bal neue žRec^t uttb bte neue @t>ntl)efe non neuem unb attem SRecbt notroenbig. — gur ben. ©tubierenben ift bie @infuf)rung unentbeljrlicl). W. K O H L H A M M E K ■ VERLAG - STUTTGART