frtdjblrttt ftit gicucn^itdjt unb eine Seifage: ^ffgcmeiuc ^ittljeifimgen üßer Janb- uub $aitstmrtfdjaft, ©6(1- unb ^arteuDan. ®rftf)eint jraiftfien l-.bts 16. jebeu SttonatS. ilrtio bra ilahianitsa mit graneo^oft-»ufenbung ift: for ffllUrrtidiUncinru ft. 1.20, fiir flrutfrtltanb fRm. 2.—, fur bif übrigen europäi|tf)en Sianber greš. 3.— SJorauSjaljlung. (las i^oftabonnement ifl »im. 1.— ober grež. 1— Ijöber.) — fanb- nnb birnrmnirtfriiuftlidjr Vereine, ilollta; Tdjutte^rer unb t>ie Strdjnftahitnbeu ber sBerlagäfirma bejie^en baš Sla» franco für nur 34m. 1.40 ober 85 Kreujer (fjrež. 2.—). — Stbonnementä übernehmen: jjtrluij nun „Jmhrra iluubrdjnn" tu iOriielbnrn, ade S8uif|banblungen be« 3n> unb StuSIanbeä, unb im EommifftonSoetlage bie SBudifiauMunji uon tfugo «oigt in üeipjig. — Srojperte unb (ßreiSliften ber SertagSfinna merben beigelegt; OTanufcriple nidjt retourniert. 8on anhäubigunetn (Snfercten, Slimoncen) beredttten für bie Piermal gehaltene Seile ober beren 9faum 10 itreujer 6. ober 20 Pfennig (25 015.) «orauSbfjalilung. (Sine Seile enthält 5—6 SBorte; 1 eentimeter ifiStie 1 Seileu.) — iHeilageu ultltgft. - löet Büifenbung ber Stntünbigungen genügt bie SRtttbeilung be« Wortlaute», rein uub beutlid) geftfirieben, bann bie Mugabe, ob ein. ober jroeifpaltig uttb bie 4>8be in ttentimeter. — Snferate unb Seilagen übernehmen: tftrlaä »on „Jntltrro llnnbfitinu" |H lOtuel. hur« itt l'trniit ober bie «udtlianblung Jingo Coigt In Beipjig, ferner fi na fett, ft ein & Sfogler in ffiien, Berlin, Hamburg, ßtantfurt a. »!., «Tafel, ebenfo iKuboll M o Me in «erlitt, ftranlfnrt a. Tl., ffllündien, feipjig, 8>Md) uub «De Slnnoneen. Öureattf. ■gTacfibrucR ifl nur unter uoffflanbigcr $uc(Ienanaaßc: „glmftcrs ^lunbfcfjau" ßeflattet. 1892. Peutlburg, ben h gtuuemlier. JXs Beiträge ju einer (Theorie ber $ienenju^t 3?on Otto Jtnnljof, Ingenieur. nr. ®S fcfteiitt nämlich angenommen 31t feilt, bie „Seräitberlidj» feit" (guwacfjs) ber SolfSjiffer eine« oont §aufe auS feinem ©etuicfjte nacf) gefannten Schwarmes fei ibentifdj mit bev Stotlj» wenbigfeit einer SSeränberbarfeit beS ßonftructionSbctailS.*) Stit biefer Seräuberbarfeit l)at aber jene Seränberlid)feit nicht« ju thnn. Temt ber Sd)toarm mufS ben SBadjSbau fo groß aufführen, bis er bie ihm cutfpredicnbc UmniautelungS* grettje erreicht. 9hm ift ferner att unb für fid) flar, bafS ber Sdjwarm als fortjeugungSfähigeS Snbioibituiu ber Sirt fein Sruttteft fo groß anlegt unb bemnädjft ausbaut, als eS nütljig ift für allen gumadjS, ber bie Sebiuguug ift bafür, bafS er bereittft — jeugenb probuetio — bie Stätte feiner bisherigen ©ntfaltung mieber oerlaffen fann unter gurüdlaffung eines entroicfltingSfä()igen jungen SßefenS ber Sirt. TaS Stoß beS Saunt=2)toEitniimS alfo, WeldjeS fid) auS ber organifdjen Se» fäl)iguug ber §aftbienen beS SdjwarnteS jum Seräubcrn eines qualificierten SaumcS burd) ben SkdjSbau herleitet, faitu naturnotl)meubig nidjt itn Sßiberfprudje ftetjen ju bem Sin» fpruche an Staunt fiir bie (Sierablage ber Stutter, gunal)me an Solf, Stnfjäufung oon Sorräthen u. bgl. tu.; ober attberS auSgebriidt: „@§ ift unmöglich, bafS bie SBirfung ber eilten function oont Organismus beS Sien ein aitbereS Staß bebittgen fönnte, als bie einer anberen." (Siel) „Seiträge", <3. 38.) Tiejeitigc ©reitjc alfo, weldje burd) bie Slbmanbluug ber SJaben bejeichnet mirb, bie mithin als bic SSirfuugSgröße einer gewiffen gunetion erfdjeint, mufS auch a[Ien übrigen Sebiirfniffctt beS fortjeugenb tl)ätigen SnbioibuumS cntfpred)cn. getter Saum ift bemitad) ftets groß genug für bie gattungS* mäßige ©utfaltung beS Sien, unb niemals ju groß. |>ie» uadj ift erfidjttich, bafS eS fid) lebiglich um bie Scrüdfidjtigung ber mit beit oerfdjiebeuen ©djwarmgcwidjteu gegebenen Sin» fprüche tjanbelt. Sm erften Hefte meiner „Seiträge" ^a6e ich bie ®r» örterung biefer grage nodj uidjt nötf)ig gehabt, ba ich bort *) SBar nicf)t angenommen, fonbern nur bie grage ber Stnpaffimg bes Dtaumgrößenoerbättniffel an bie oietfacfjeti Scfjmarmgetoicfjte angeregt. ®ie 9teb. nur bie „relatiocu" Staße ber SentenbetailS entioidle. Tic Scfultatc biefer ©utioidlungcu fönneu nun aKerbiugS iu beut Siefer ben Srrtfjum erregen, eS fei uidjt gut benfbar, bie barauS refulticrenbe Stannigfaltigfcit ber Sfaßc iu ber attSübenben Sra^iS gcbiircnb ju bcriidfidjtigcu. ©otoeit bie conftructioe Staßnaf)iuc Ijiebei in grage fommt, mufS id) mir heute oer-fagen, beS näheren barauf eittjugeljeu. Dagegen )oill id) barauf fjmiocifeu, toic fjicr eine grage, bcjieljuugSroeife bereu Seaiiüuortuitg 0011 IjerOorragcubcr Sebcutuug ift: bie grage nadj ber „abfoluten" ©röße beS IciftungSfäljigften Sien. SS ift bod) eine bebenflidjc @ad)c, toeitn für bie ßndjt eines Tl)iereS mcdjanifdjc Hilfsmittel erforbetlidj fiub, uub man fich güchterfrcifen nimmermeht recht flar bariiber mirb, „mie groß benu eigentlich baS Snbioibuum ift." Tiefe grage ift meines SJiffcnS in ber gadjlitcratur in biefer Teutticfjfeit mcber aufgeworfen, uodj bcautioortet. Snt all« gemeinen ftreitet man nnt bie ©cwidjtswcrtc ber Schwärme; biefeS gactum ift ber Suljalt obiger grage, bereu ©rlebigung als ein Sebürfnis alfo empfunben tuirb. Steine Theorie ermöglicht nun feljr woljl, biefelbe ejact ju cntfdjeibcn, b. lj- bett geeigneten Tljatfadjcn ju ermitteln, bafS eS audj Ijmfidjtlidj beS ©djwarmgewidjteS ein gcioiffcS äWajiinum gibt, welchem baS Hödjftmaß au SeiftungSfäl)igfeit eines Schwarmes citt» fprid)t. Unb auS bentfelben ©runbe, ber weiter oben angeführt ift unb nach bent bic Siirfuttg ber eilten guuctioit beS Sienen« orgauiSnuiS unmöglich eilt aitbereS ÜJtaß bebingen fann, als bie irgenb einer anberen oon iljm — bieS niüfstc gegen bic berüchtigte ©int)eitlichfeit beS Sien oerftoßeu —, ntufS baS auf itjrer ©runblagc beftimmte Stajimum ©at 11111 g S maß fein, alfo ben oollfommeneu guftaub überhaupt bejcidjucn. Sicr fich baS Serguügcit ciiteS Ijier iutercffiereuben, einen Sergleidj crmöglidjenbeu SerfafjretiS madjcit will, braudjt nur na^ gormel 21, ©. 23, meiner „Seiträge" für eine Stnjahl oou öerfdjicbencu ©chwarmgcwichten bie fdjwarinmäßige ©pan-tiling jahleumäßig ju beftimmeu. ®r wirb fiuben, bafS, wäl)renb baS ©chwarmgewicht baS gehn* unb Stchrfacfje einež fleiiten ©chwärmchenS oon j. S. 300 g beträgt, bie fcbroarnitnäßige Spannung, alfo bie Tragfäljigfeit ber Haftbieue, im jweiten gaHc faum ben boppeltcn SJert ergibt, als im erften. Stun bcrüdfichtige er bie geometrije ©eftalt ber Sdjmarmtraube; er fennt ja bie ©rfcheiitung ber fogenannten gauftfdjwärme. (Seite 82. gutters SHunbfdjcnt. Str. 11. — 1892. ©te jeidjuen fid) äußerlich baburdj oon einem normalen ©djwartne auš, bafš fie im guftanbe beš Anf)ängenS meljr runblidj finb, b. fj- im 23erl)ältniS jur Höhe ber @rfcf)einung ift bie AithangSftäche größer, afš im Storntalfatle. Teffen räumliches SJterftnal fennen roir aber nadj meiner Ttjeorie genau, benn bafetbft fod fich bie Vreite jur !göt)e roie 3:4 oerhatten. SBo baš nicht jutrifft, ba fann mithin nicht baš ÜDtajimum fiegen. Hat nun ettt Qüdjttt einen fogenannten Siiefenidjmarm, ber in ber jetzigen geit auf bem Sßapiere fchon 7 biš 8 $funb unb nod) mehr roiegt, bann roirb er bei genauer ^Beobachtung feiner gorm gelegentlich beš Anl)ängenS an eöener Tedettflädje merfeu, bafš aud) biefe beträchtlich ab» roeidjt üon bett gorberungeii beš SiormalfadeS. Ta ift namticfj bie AnfjangSftäd)e fein Krčiš mehr, ober boch eine @dipfe mit fcf)t geringer Sjccentricität, fonbern biefe festere ift refatio groß — bie Hi% ber Traube roeit geringer, atš fie fein müfSte im Stormatfade. Sn btefem trägt nun uad) meinen Sereetz itititgett bie .^aftDieue ungefähr baš Treißigfadje itjreš eigenen Körpergewichtes. Stuš beu öotum=sJJtaßen fetter gauft» uub SRiefenfdjWärme getjt aber Ijeruor, bafš biefeS 2)taß nicht „er» reicht", bejieljiiugSweife feinešfadš „iiberfdjritten" roirb, im ©egentheite audj „unter" jenem SBerte bleibt! Ties mag genügen, um ju jeigeit, ein roie fidjereš Urtfjeil über bie 93er» tjättniffe im Sien burd) meine Tljeoric ju erlangen ift. 3hrett weiten Umfang ttod) anjubeuten, begleite midj ber freunblidje Sefer jur Vefdjreibuug feiner Steife ttadj Subieit burch §errn Tatfje, welche biefer unternahm, um bie Apis dorsata ju importieren, uttb über bereit Verlauf er feinerjeit (eiber etmaš fttapp beridjtete. SBaS fönneu wir bort tertten? Herr Tattje fatj itt Snbien ©chwärttte ber dorsata üott 17a m fiättge, 7a ™ Vreite unb '/* m Höfje. SBenn matt nun bie ruube AutjangSftädje (Vaumaft) auf bie ©bene rebuciert uub baš anhättgettbe SBabenftiicf beriidfidjtigt, fo finbet ntatt bei ber dorsata bašfetbe Kraftmaß nach Körpergewicht gemeffen, wie bei mellificaü Aber fie ift nicht iittftaube, jene giinftigfte, gegenüber adeit äußeren ©ittwirfungeu wiberftanbSfät)igfte gorm beš fßarnbotoibeS mit beut Verhältnis 3 : 4 ju bilbett, b a š ii b e r ft e i g t i f) r K r a f t» tu aß bebcnteitb! Tiefeš fJtefuttat feitet fich her auž beu rclatioeit ©rößenmaßen iljreš Organismus — itjrer ©eftalt —, bemimdj ift baš SDtaß ber ©idjertjeit beš gort» b e ft a tt b e š ber SI rt Apis dorsata gegenüber u u» giinftig eiitmirfeuben ©tementaroerhättniffen — iljr © idjerfjeitš»©oef ficien t — weit geringer atš bei Apis mellifica, tt tt b biefem Ausfalle ent» fpredieub, ift ber Umfang beš Verbreituugš» b e j i r f e š ber e r ft e r e tt weit, w c i t f t e i u e r alš b e u it f er er tiebcit fjeimifdjen 3 nt nt e! 1 Stufjig taffe ntatt jene im wintertofen Subieit! ©iitgeljenber über bie Veftimmungeit Oott bem SJtafimum ber üeiftuugSfähigfeit eineš ©djwarmeS ju bebueierett, ift hier felbftrebenb aušgefdjtoffen. Sm adgenteiueu )oirb fein Oer» uünftiger ÜJtenfdj bariit bie Vehauptuttg erblidett, bafš eš babei auf baš ©ramm aufäme, fonbern c§ fjanbett fidj nur um bie öejeidjtutitg gewiffer enger ©renjen. SJteiue Ttjeoric ergibt bie o o 11 ft ä it b ige Über einft immun g mit ber ^rajriš, wonach bic fogenannten 9tiefeufdjwftrme uodj tauge uidjt bie günftigfteu finb, nnb wie weitfiitjrenb meine ©rinitte» lungeit finb, möge audj baraiiš erljcdett, wenn ich ntitttjeile, bafš ad biefelben Vejiehuitgeu unfehlbaren AuffdjtiifS geben über bie ©renjeit ber eittjeltieit guuctioitcn, oou betten ntatt j. S3, alš ber berüchtigt eit „St r b c i t š t h e i l tt u g i nt S3 i e n e it» oolfe" träumt, ober eine „m unber bare Harmonie jwifchen ben fteinen Sieblingen" wähnt. Stun, man glaube mir oorläufig, bafš bie causae efficientes auch hier ausreichen, ju erflären, wenn man fie nur aufjufpuren oermag. Als fjieljer gehörig wid ich nod) baran erinnern, bafš obige ©runbtagen für bie Veftimmung eineš SJtajimumš auf ben Thoren bafieren, welche bie gattungsmäßige Sntfaltung bes 93ien begreifen. Tagegen ift nicht gefagt, bafš ftetš unb immer bie Stntjungšjmede eineš ,3üdjterS n u r innerhalb biefeš Kreifeš liegen miifšten, unb eš ift einleuchtenb, bafš im anberen gade auch jene SDtaßbeftimmung mobificiert wirb. Habe ich nun bargethan, wie meine Theorie — richtig angewenbet — ademal bie Trabitiou, bie rechte ©rfafjrung beftätigt, fo oerbient fie ficfjerlidj nicht bett Vorwurf, bafš fie oorangegangene oerbienftoode Strbeit üerwerfe, im ©egentheil müfSte unb follte matt ifjr baš Vertrauen entgegenbringen, baš ifjr gebiirt, uttb bamit fomme ich betten näher, welche eš alš ihre Stufgabe ober alš ihr Vergnügen betrachten, mit $dfe ooit ©eciermeffer unb SDtifroffop unb ähnlichen Verfaljrimgš» weifen baš fdjöne ©ebiet ju burchfdjweifeit. ©odte ich ber That hier einem S3orurtf)eite begegnen ? Stu manchen Steden leibet gemifš! Aber biefen gegenüber, weldje, falt lädjelnb meine Tarbietung jur Seite fdjiebenb, beu Hohn unb Spott atš angemcffeueii Sofjtt erachten, mache id) Hödels geflügeltes SBort geltenb, nad) weldjem er treffenb biejenigeit als bornierte Specialiften bejeidjnet, Wet^e baš Stuf fttchen üon V eji eh uttgen als fpecutatiüe S3e» fledung oerabfdjetten. ©S fiitb bie ©rrungenfdjaftett ber ejactcu SBiffenfchafteit nicht nur ebenfo w'a h r als bie nadteit Stefultate ber SiimeSwahritehmung, foubern festere finb jmeifel» toš eher minberberecfjtigt jit biefem Slnfprudje auf SBafjrheit, weit ihnen bie 9Jtöglid)feit üon VeobachtuugSfefjlerit anhaftet. Tic S3eredjtiguug jur Anwenbttitg jener auf bie manttigfadjen ©rfcheinungett beš organifcijett Sebenš burd) ben Viologeti iit Stbrebe ju ftedett, ift — um eilten terminus berfelben Autorität ju benufcen — „eine Vertjötj it it n g m e n f d) t i d) e r S3 e r» nun ft". gum ©cfjtuffe loenbe ich mid) bon biefer gaftfreunbticfjen Stcde attš an biejenigeit, weld)e Taufenbeit ftrebfanter Smfer» geitoffeit gegenüber bic ©emiffenšpftidjt haben, fie über bie gortfehritte auf bem ©ebiete ber miffenfdjaftlicheit Vetrad)tung beš Vieneitlebettš ju unterrichten. SBenn eš meine AuStaffungen im erften Hefte meiner „Beiträge" noch nicht oermod)t fjaben fodtcu, fie oon ber bcfotiberen SBichtigfeit meiner Theorie ju überjeugeit, natnenttich in ^jiitfic^t ihreš ©inftuffeš auf bett praftifdjen $iidjtbetrieb, fo hoffe idj, bafs meine heutigen Tar» tegungen jeben greifet bariiber behoben hft&en. Tie Ve« grünbuttg ifjrer Stefultate läuft boch in ifjren testen gäben auš in ber ©rftärung einer ber widjtigfteit gunetionen ber fogenannten Strbeitsbiettcu, als bem Anatogon jener ber SJtuttcr» biene, weldje oon bem Altmeiftcr ber beutfehen Smfer entbedt uub Weldje bic fßartf)enogencfiS genannt würbe. Sa, ba bie SDtutterbiene üotu ©efdjtedjtc ber Arbeitsbienen ift, fo müffen bie adgctiteinett ÜJterfntate, wetdje bie Ausübung ber gunetion ber Arbeitsbiene erfcnncit fäfSt, auch gclcgeittlidj ber gleichen Verantaffung bei ber fDtutterbiene auffinbtidj fein, unb biefer Umftaitb mufS uub mirb auch baš Tunfef lichten, welches gegenwärtig und) in ber SBill fiir ber festeren oerfchleiert liegt, baš ©efdjlcdjt ber Stadjfommenfdjaft ju beftimmen; ein ©i% ber ohne jebe Stnatogie im ganjen Thier» reid) e, mithin ein ©apitat»Srrthum auf bem apiftifdjen ©ebiete ift, betngegenüber „ber retatioe Aufenthaltsort beš befrudjtenben TrofjnS", „trodene AuSfdjeibuugen" unb ähnliche fottberbare ÜJteittungeit nur als unbebeutenbe geljlgriffe erft^einen. 9?r. 11. — 1892. 3mferS SHitnbfrtinu. Scitf 83. „®ut Sing braucht unö SBeil", unb eine ©rfenntni« ftiigt fi^ auf bie anbere; fie wirb na t tr müglidj. Unb fo uerljält e« fit ant mit meinen Sarbietungcit, bie ©djritt für ©tritt ^ent augebeuteten giele entgcgenfteuem. Mod)tc aut bie imferifte gatpreffe fit ntefjr, alš bie» bištjer ber gall gemcien ju fein fdjeint, für meine Sljeoric erwärmen — ber §)ot)u, beit man mir geboten, ift baš 3cid)cu ©tiUftanbeš, metteš an benen fjaften bleibt, bie fit unfähig erweifen, bem gortfdjritte ju folgen. Saš 9tab ber Qcit rollt über fie hinweg! pc einfntljße ßctricliöiucifc fiir JLnfäugcr. (6i$lufS.) Sie Brctttcn bienen baju, bafš bie Sieuen meber oou unten nat oben bauen, uod) bic SBaben, bie oom Sedel tjer-unterfommen, mit bem eigensten ©todbau oerbinben; fie führen bie SBaben oom Sedel herunter biš ca. 8 mm oon beu Bretten unb fdjliefjen fie ab. Segt tjat ber ©tod 14 läge j biš 4 SBoten, je nat ber Sratt, Slrbeit, uub glaubt man, bafš ber trauj oott ift, fo ftcdfelt man ilju oou bem ©tode loš, tjebt ihn au einer ©eite 1 biš 2 ^otl in bie §ölje, fdjiebt einen teil bajmiftcn unb gibt tiidjtig Siaudj in ben ©tod burt bie Stige, oorljer Ijatte man einen teeren tranj beforgt unb neben ben ©tod aufš ©eriift geftellt, jegt Ijebt man ben gefüllten tranj Oom ©tode ab, fegt itjn auf ben leeren tranj unb fegt beibe auf ben ©tod, mo ber erfte tranj ftanb, bie tränje merben untereinanber unb mit bem ©tode burd) ©tedfel oerbunben unb baš gluglod) int leeren tranj loirb aut t oermatt. ©o bleibt allcš ftet)en, biš furj oor bem ©d)luffe ber Sratt, alšbaun ihnen ber §ouig genommen toirb. Siefe Slrbeit ift leidet unb mirb gemacht toie folgt: Matt beforgt fit einen alten leeren torb uttb gräbt ein Sod) in bie Erbe, fo bafš ber torb feftftel)t, menu man itjn mit Oer ©pige hin-eiitftellt, bic Öffnung und) oben. SBer oorrätljige tränje t)at, ber madjt eš fid) bequemer, menu er jwei berfelben hinter bem ©tode iibereinanbcrftcflt. Segt wirb bie Slrbeit oorgen oni men. Man ftcdfelt bie aufgefegten tränje ober ben tranj oom cigentlid)en ©tode toš, Ijebt ben Stuffag oont cigentliten ©tode an einer ©cite ctmaš iu bie Jpölje, fd)iebt einen fleinen fteil in bie Stige, bafš fie offen bleibt, uub bringt burdj biefelbe tiittig Staut in beu ©tod. ©iub bie Bienen cntioidjen, fo hebt man bie aufgefegten tränje ab uub fegt bie ©pige beš Sedclš iit baš ©rblodj ober iit bie Öffnung ber aufgefüllten tränje, nimmt fdjuell einen bereitgcljaltcncn anberen Sedel, bedt bamit beit ©tod ju uub befeftigt beibe jufntnmcn. Ser ©tod ift gebroteu. Stuf bie Öffnung ber abgenommenen tränje fegt matt ben bercitgefjaltenen teeren torb, oerfdjließt alte Öffnungen, trommelt ctmaš mit beu Jpänben an bett tränjen uub bie Bienen merben fofort in ben leeren torb fteigen. Siun fann man ben folgenbeit ©tod ebeufo bredjen wie biefen, unb iu ber $eit, ba baš gefteljett ift, finb bie Bienen fämnttlit auš bem fjonig in belt leeren torb gejogen, mau Ijcbt beu» felben ab, legt iljtt aufš ©eriift, neben beit alten ©tod fo, bafš eš beit Bienen möglidj ift, in benfelben ju laufen, oljne bafš fie abfliegen. Sie beiben tränje mit £>ouig, worin faum eine Biene geblieben ift, trägt matt inš £au« unb übergibt ihn ber grau, Welte in ber Siegel mit fügen ©ateit gern hantiert. Man erntet auf biefe SBeife in beiben oollett tränjeit 12 Siter beš ftönften SBabenfjonigš uub ganj oljne Rollen, unb ift berfelbe, wenn er burt baš ©ieb gelaufen ift, fo rein unb wertootl wie (Sc^leuber^onig. Qtt iieunuitbneuitjig gälten oon hnnbert war bie Mutter in biefen tränjen nidit, uub ift fie einmal ba, fo laufen bie Bienen uidjt alle in ben alten ©tod juriid, fonbern cš bilbet fidj ein fleine« §äufd)cn um bie Mutter, unb muf« nun ber Bienenoäter forgeu, baf« bic felbe in ben ©tod unberfetjrt jurüdfonintt. Sludj bei ©troljförbcn läf«t fidj äljnlidj wirtfdjaftcn, aber biefelben müffen fo grof; fein, baf« ber Stt neu raunt 1500 bi« 1800 gubifjon fafSt, finb fie fleitter, fo wirb ein gattjer ober ein halber tranj untergefegt, je nadjbem c« uötliig ift, biefeu Smtenraum ju erhatten. Saun wirb uidjt tncljr untergefegt, wie e« gcwötjnlidj bei ©tlcnbriaiiiftcu burdj ^oljfafteit gc« ftieljt, fonbern wenn ber torb wiuterfd)wcr ift, fo toirb er nmgefehrt auf beut ©erüft feftgefegt, bie Öffnung nadj oben, Brettdjcu auf bic SBabcufautcit gelegt unb ein trauj mit Secfel barüber gefegt. Sie Bienen fliegen bind) ben alten ©tod inciter uub ba« gluglod) ant Sluffagfraujc wirb ftet« bid)t gehalten. Cbglcit ber ©tod Oerfcfjrt fteljt nnb bic Sicigtiitg ber gellen, ftatt nad) oben, uad) unten ftcl)t, fo ift biefelbe bei ben Brut« jeden bodj feljr gering, uub bic Mutter belegt biefelben eben fo willig wie früher, tocil berfelbcn bie ©tcllung auf ber SBabe beim Segen ganj glcidj ift; idj Ijabe biefelbe legen gcfeljctt bei ber Sufeljruug iljre« topfe« uadj allen Siidjtungcn: uadj oben, uadj unten uub itadj ben oerfdjiebenctt ©eilen. Scr $Diiig, ber im Raupte bereit« gcbcdclt ift, bleibt unangerührt. Bon bem uiioerbcdetteu ^»oitig utib beu fic locitcr tragen, madjeit fie unter ben Brettdjcu aftmäljtidj einen nichtigen neuen ."ponig* raunt, mäljreiib bic Bieneu im aufgefegten traitje bauen uub bic gebauten SBaben bi« auf bie Brettdjcu Ijcruutcrjicljcn uub mit £>oitig füllen, ©o getjt bie Bcljaubtuug meitcr bi« jum §onigbrcdjcn, mie e« bei beu Mogojiucn gefaßt ift. ©in Brut» lagcr iut aufgefegten Slraujc legen fic nur bann au, wenn fic fortgefegt eine nur mäßige STratt Ijaben; bei guter bracht feiten. SBcr Stbfpcrrgittcr oou Bledj befigt, ber lege biefelben jmifeljen torb uub Sluffag, wo beim ein Brutlagcr int legieren niemal« angelegt toerbeu fann. $u cmcm Slbfperrgittcr ooit btinnem fmljbrcttdjcii rotljc idj uidjt, weit bie Bienen alle SBaben baran fcftbaitcn unb bašfelbe fpäicr mit einem Gšifcn« braljt abgcfdjnittcn werben mufS, maß idj nidjt gerne ttjuc. Weißt man bašfctbc fo lo«, wenn ber torb wieber jurcdjt gefegt werben foil, fo reißen fidj ©tiidc oou SBabeit au« beut torbe mit, moburdj im eigcntlidjcu Brutlagcr Süden culftetjcu. Beim Slbnehmen bc« Bietgitter« aber fann man ben Übclftanb oer» ntcibcu, inbem man bn«fclbe rollcub lo«uimmt. ©benfo ift ba« Slbucljmcit ber eittjclncn Brettdjen leidjt, toenn biefelben jwifdjeit torb uub Stuffag lagen. Sa« Bredjen beim torbe gefdjieljt am jmccfmäßigften ein paar Sage oor bem ©djluffe oer £radjt. Sft ber Stuffag abgenommen, fo mirb ber torb mieber in feine frühere Sage geftellt. guoor aber mirb bic gcbedeltc ,a« gi'o&e ©efdjlecht ber Sienen, SBefpett unb Slmeifen ic., bie in ©uhana üorfommen, in Qaty ber Slrteit uttb Snbioibuen betten @nropa« gegenüber mit 10:1 oergleiche. Slo| oon Sienen, welche fätnmtlid) ^ottig eintragen, finb mir fiebett Slrten befannt, üon betten bie fleinfte faum 4 mm. grof? ift. Sie größte Slrt ift etwa« fleiner al« unfere Honigbiene, circa 18 mm lang unb Ijat feinen Stadjel. Sie lebt iu ^o^len Säumen in ber Nälje ber Saüaitnen, wo ba« ganje Saljr über bliifjeitbe Salinen uub anbere ©ewächfe ein reidjliche« gutter geben. Sie SBaben, loeldje bie Srut enthalten, finb nidjt oon Sßadj«, fonbern ooit einer jerreibbaren tjoljartigeu 9)?affe; ber §onig aber wirb iit blafenartigen §öljlungcn, weldje untcreinauber jieittlidj gro^e klumpen bilbett, aufbewahrt. Siefe bcfteljen au« fdjwarjcnt, pechartigem 2öadj«, ba« wohl int ©erudje 5ä(ju» li^feit mit bem SBachfe ber europäifdhen Honigbiene Ijat, fich aber nidjt bleichen läfst; e« wirb üon ben Sitbiattern blojj ju gacfeltt oerwenbet. ©iu große« Sienenneft fann 2 bi« 3 ^futtb biefe« SBadjfe« unb 4 Siter guten, hellen, manchmal etwa« fäuerlid)en Honig« geben, ber, wenn er abgelocht wirb, fich lange bewahren läf«t uttb uttferem Honig nicht nachfteht. Um ben Honig ju befontmen, werben bie Säume umgehauen unb ba« Neft fchonungžlo« oernichtet. Obgleich bie Sienen ni^t ftehen, fo üertfjeibigen fie bocf) wüthenb ihr Sigenthum, fefcen fidj in bie Haare, frieden in bie Kleiber unb beißen waefer | barauf lo«. (Sine anbere Slrt ift Apis amalthea, fchwarj mit Kr. 11. — 1892. 3utfcr3 IHuiiöfdtau. ©fite 86. gelblicfjett gliigeln unb nidjt über 9 mm lang, ©ie baut ebenfalls in fjohle Säume, aber häufiger noch in üerlaffene Dermitennefter; auch if)r Honig ift in Slafen uon fcfjwarjem 2Bad)S unb fehmeeft oorjüglid). Sine anbere eben fo große Art ift gelb mit grünen Augen unb baut auf gleite SBeife. Diefe beiben Sienenarten, bie oiet häufiger oorfommen als bie erfte größere, fteilen fich fogteid^ eilt, wenn man gleifcf) jerlegt. ©ie ftnb barauf fo gierig wie bie SBcfpett, freffeit unb tragen nach if)reu Neftern. ©ie riechen jebod) ftetS aromatifdj ait-genehm, unb in ihren Neftern finbet man nichts, waS auf tljierifdjen Urfprung t)inwiefe. Sine pradjtooHe, golbgrüne Siene (ooit IB mm Sänge) machte mir biet Ärger, ©ie baut ins innere ber Dhür- unb Saftenfdjlöffer, in bie fie burch baS ©d)liiffellodj friedet, unb füllt nadj uitb nach 9nnJe ©chlofs mit einem mohlriechenbeit, pechartigen äBadjfe auS, fo bafS matt weber öffnen noch fließen fann unb baS ©chfofS auSeiuanbernehmeit, ausbrennen unb wieber einölen mufs. („Stužtanb.") ^urfecr unb fjonig. Die Siene heißt griedjifdj Melissa. DieS foil eine gütigfrau oon außergewöhnlicher Schönheit gewefen unb bon $euS in eine Siene üerwanbelt toorben feilt. Demnach oerbanfen wir ben Honig, wie fo manches, was unS baS Sebett oerfüßt, bem fchönen ©efd^Iec^te. SBir Sinfer fefcen audj fjeute noch aiIf baS fchöne ®efdjled)t uttfere Hoffnung uub erwarten ooit ihm, bafS eS bent H°nig mieber ju feinem alten Stechte unb ju feinem alten Sßlafce auf bem Difdje, an ber SBiege unb atn Kranfenbette oertjelfe. Uttfere grauen werben baS um fo lieber ttjun, je mehr fie ooit ber Überzeugung burch» bruitgeit fiub, bafs ber Honig ber ebelfte, beut Körper am meiften jufagenbe ©üßftoff ift. Seiber wirb trofebem ait ©teile beSmilben, leidjtoerbaulidjeit, wärmeerjeugenbeu Honigs nur ju oft ber fcfjwer oerbattliche $uder genoffen unb bamit ber Magen beS Kranfeit wie beS ©efuitben, ja fdjon beS Säugling» geplagt. SS ift gewifs für jeben intereffaut, ju erfahren unb ju beobachten, bafS bie Natur ben Noljrjitder weber ben Dfjieren noch bent Menfdjen jum ©enuffe barbietet, trofcbem er in ber Natur fehr Oerbreitet ift. Den gnfecten, bie fidj bodj nur oou .guder nähren, ift ber ©eitufs beS Noljr-judcrS gänjtidj Oerfagt. ©ie fönnen fidj benfelben weber auS bent Suderrotjr, nodj auS ber Nttnfelrübe, nodj auS bem Aljorn aneignen, trofcbem ihn biefe Sßflanjen in großer Menge enthatten. Die Sienen fammetn nur Neftar ber Stiiten, ber nur Drattben- unb grudjtjurfer enthält, unb tragen ilju als Honig in itjre Selten. Auch aus ben fügen grüdjten, wie Kirfchen, Pflaumen lt., au benen juweileit gnfecten naften, fönnen fie fich feinen Nofjrjuder aneignen, einfad), weit fie feinen enthalten, b. h- feinen ßuder, ber in feinem djemifdjen Serhalten ibentifdj ift mit bem .gutfer im guderrohre. Nicht minber intereffaut ift bie Dtjatfadje, bafs gewiffe Äoljlenhhbrate, wie bte ©tärfe, bic wir maffenhaft in Meht-unb Kartoffetfpeifen genießen, fich im Magen nicht in Notjrjuder, fonbern in ben guder beS Honig« (gitoertjuder) oerwattbeln, beoor fie itt baS Slut übergehen, uitb wir erfetjett aus biefen Sorgängen, bafS bie Natur woht ben Honig, aber nidjt ben Nohrjuder jur Ernährung ber @efd)öpfe beftimmt hat. Die Šlrjte, ja felbft bie Bedungen warnen audj fehr oor übermäßigem gudergenufS. ©o fagt j. S. ©anitätSrath Dr. Sörner: „Der Honig ift ein Srobuct, baS fofort auS bem Magen jur Srnäljrung be§ Körpers übergeht (affimitiert), grudjt- uttb Draubenjuder gleichen hierin beut Honig; bagegen mufs ber Nofjr», bejiebuugSweife Nübeit-juder im Magen unb Darm erft iuoertiert, b. tj. iit grudjt-juder üerwanbelt merben, um jur Ernährung tauglich Ju werben, (größere Mengen werben nidjt iuoertiert unb fiub bann für ben Körper fdjäbtidj, was wir an beu Kinbern beobachten. Haben biefe oiet Nohrjuder genoffen, fo fiub bie golgett ja befannt, unb audj bei großen Seilten entftefjen allerlei Sc-fcfjroerben nadj SudergettufS; nur fleiue Sortionen iuoertiert unb oerbraucht ber Körper, bagegen größere beläftigeu nur unb werben als Satfaft auSgcfdjiebeu." ©ebt bar um ben Kinbern nicht juoiet guder! Diefe Mahnung ridjtete auch bie „Sfäljifcjje ^veffe" am 25. December 1890 au ifjre Seferinitcn. „Die Seferinnen", fdjrieb baS genannte Slatt, „madjen wir auf ein cinfadjeS Experiment aufnterffam: SBir legen ein ausgefallenes Kittberjäfjndjen iit ein ©laS mit .gnder-föfitug. Sit brei Sagen fittbeu wir, bafS eS uoflftänbig erweicht ift uub feilte fefte ©truetur eingebüßt fjat. Man erweist ben Kleineu alfo bttrdjauS feine SBoljltljat, wenn man fic mit ©üßigfeiten oollpfropft uub baburch gefunbfjeitsfchäblichcu Ein« ffüffen ausfegt. Nidjt nur bic Bäljne, auch ber Magen ber Kleinen fjat bie üblen golgeit iu euipfinbtidjcr SBeife ju fpürett." Seiber wiffen bic meiften Mütter nidjt, wie feljr fie bie jarten SerbauitngSorgane ifjrer ©äugfinge fdjäbigett fönnen, wenn fie ihnen mit gitdcr üerfitßte Kutjmitdj ober oerjudertc Kinber-mchle oerabreicheit. SBofjf erffären bic Ärjte bie Kuljmitdj nadj ber Muttermildj fiir baS befte Nahrungsmittel ber Säuglinge, bodj ift fie nicht mit $uder, fonbern mit Honig ju berfüßett, um fie ber Muttcrniifdj niögfidjft äfjufidj ju machen, unb SerbaiiuiigSftöruugeu, bic meiften« oom S'ider fommen, oorjubcitgeit. Nach Dr. Sörner loirb ber Nofjrjudcr int fittblichen Magen wegen ber geringen Menge ©aljfättrc ä uße r ft f dj w c r in oer tier t unb affimitiert, wäljreub ber Honig fofort in baS Slut übergcljt. „NientafS", fagte er, „werben fidj folche Übel, wie uadj gudergenufS, audj nadj HoniggennfS eiitfteHen, unb fogar einem Nufjrfranfeu H°nig ju reichen, ift jienttidj utt-bebenffidj." Auch oon Hern» Dr. Söfjm, praftifdjer Arjt in ©cf)Wciu-furt, beffen ©pecialfadj fjauptfädjlidj Kiubcrfranfljeiten fiub, wirb nach ber „Seipjiger Siirgcrjeitung" über bett SBert beS reinen SicitetiljoitigS für Kinber gcfchriebcu: „Kinber, welche fdjuell wachfen uub iiifolgebeffen blafS unb fdjwädjlidj auSfefjen, haben jumeift großes Serfangett uad) ©iißigfeiteu. Diefer Drieb berufjt auf bem SebiirfniS, bem Körper ©toffe jujufilfjren, loefche rafdj unb unmittelbar ins Slut gelangen uub fo bett inteitfiucn ScbenSproccfS »ermitteln. ^ieljer gehört oorneljmlich ber 3uderftoff, toeldjer int Körper fojnfagen als Heijftoff Ser-menbung finbet. Nun bietet unS aber bic Natur einen reinen ©üßftoff, ber burch feinen fjofjen ©eljalt att Sraubenjiider unb faft gäujlichen Mangel au ©tidftoff am teichtefteu ins Slut iibergefiitjrt wirb — bett Honig. Man geb e ben Kinbern beSfjalb ausgiebig H°uig unb fo oft als möglich. ScfouberS empficljlt fich jum grtiljftüd warme, mit Honig Oer-füßte Milch mit gutem HauSbrot. DaS ift baS gefiinbefte, fchmadhaftefte unb oerbaulidjfte gritfjftiid; befonberS im SBinter fann nidjtS juitt ©ebeihen ber Kinber mehr beitragen, als foldje Nahrung. SBäljrenb Mildj unb fräfligeS Srot bie Kinber gut näljrt, erwärmt ber Honig ben Körper unb ftärft bic AtljntungS« organe. ©uteS H^uSbrot mit H°uig beftrichen frommt beit Kinbern mehr, als ganje Schachteln KinberbiScuitS, Eftracte unb aubere Kunftprobucte." Reiben6adj in ber „^[«jer SB^cfjt.". Seife 80. SniferS äluubfdjau. 9h:. 11. — 1892. Per tfienengarten. VIII. SBir rooHen uns noch etroaS näher mit ben Rabatten befaffen. Unter foldjeu oerftehen roir bie Seete, roeldje fidj längs ben ©artenroegen hinjiefjen, im gerooljntidjen ^auSgarten meift mit Slumen bepflanjt fielen unb bieferEjatb mit „Slumen» rabatten" bejeicfjnet roerben. 3m Sienengarten bepflanjen roir fie, roie früher fchon jum Ztylle erläutert rourbe, nidjt nur allein mit Slumen, fonbern aucf) nodj mit Secrenfträudjern; biefe festeren jeboef) in geroiffen (Entfernungen ooneinanber, bamit auch nodj anbere ©eroädjfe jtoifdjen unb unter ihnen gebeiljen fönneu. Sebe biefer Rabatten faffen roir ben SBegcn entlang mit einer Sicnenpflanje, am beften einer auSbauern« ben (perenniereuben), ein. SeS befferett SluSietjenS fjatber empfiehlt eS fidj aber, bie beiben Rabatten, roeldje linfS unb rechts an einem SBege Einlaufen, mit ein unb berfelben Rflaitjenart einjufaffen, fo roenigftenS an ben §nuptroegen bin. Riödjte man aber foldjeS nic£»t, fonbern roünfdjt üielmeljr ffiinfaffungen oon uerfdjiebenett Rflanjcnarten, fo forge man beS fdjöucren Slugfe^ens fjalber bafiir, bafš bie beiben Rabatten finfS unb redjtS ein gröfjereS Stüd gleidjmäfjig eingefafSt ftefjeit; mau fafst ba j. S. beibe Rabatten 10 m tang mit Sllpengäufefraiit (Arabis) ein, bann roieber 10 m tang mit Slubrctieii, eine gteidje Säuge roieber mit Simian, Schnitt» laudj, Sfop, RJauerpfeffer, einfachen Seberblitntdjen, Crocus, Sdjitceglöddjeu u. bgt. m. Rfadjt fid) eine Scrcidjeruug ber griibtradjt roitnfdjcnSroert, fo roätjle man a(S Ijauptfädj« lidjfte (SiitfaffuugSpflaujcu Sllpeugänfefraut unb Crocus. Saš erftere ift roegeu feiner billigeren Slnfdjaffungšfoften ju ein» pfctjlcu, inbem fid) bie Rflanjen leidjt burdj ©amen heran» jicljcit (äffen. Rfnn fäet oiefe oom grütjjaljr bis Quti in Söpfe, Käften ober fatteS Rfifibect uub pflanjt bann bic Rflänjdjen fpätertjiu gtcidj als (Einfaffung beu SBegett entlang; beffer ift aber, menu mau fic erft jiemtidj bidjt gebrängt auf ein ©arten» beet pflanjt, fie Ijier bis September ober and) bis fommenbcS griiljintjr fteljcu läfst, uub bann erft beu SBegett unb Rabatten entlang pflanjt. Saš Sllpeugänfefraut, roenn eS fid) ait feinem ©tauborte erft gefräftigt £)at, bringt bann eine Rfenge Slüten, bie je und) ber grüljjaljrSroittening oft fdjon im Rfärj, meift aber im Slprit, mitunter audj im Rfai nodj crfcheiuen, bodj fommen fie immer oor ber Rapsblüte. R?eljr nodj als baS Sllpeugänfefraut ift ber Crocus atS erfte Sienenpffanje ju fdjägen, bod) fommt bie Stnjdjoffuug feiner ßroiebeln etroaS ttjeuer, bann ftirbt fein Kraut im ©ontmer auch balb ab, fo bajS mau nicljlS meljr oon iljm als (EinfaffuugSpflanje ben ©ommer über nterft. Rfan pflanje biefeS ßroiebefgeroädjs baljer lieber auf bit- oom SBege entgegengefegte Seite ber Rabatten. SBiH mau hingegen mit ©iufaffnngSpflanjeu bie Spät» tradjt bereichern tjetfeu, fo fiub Sfop unb einige Riauerpfeffer» arten oor allem b'w anjurattjen, nur barf man ben Sfop nidjt ju nah an beu SBegeu pflanjeu, inbem er fidj in fpäterem VI Iter gegen 30 cm uub audj noch barüber ausbreitet. (Er blüht mitten int Sommer, uub fdjueibet man bie Oerbliibtcn $ioeige ob, fo bafs fie uidjt iu ©amen geljeu fönnen, fo »oacbfeit immer neue Slütentriebc nadj, unb bie Rflattjett blühen bann bis int §erbft. Sa ber Slop eine aufprudjslofe, leicht gebeitjeubc unb feljr langlebige ^onigpflanje ift, fidj an trodenen ©teilen, roie j. S. an unbenügten £>ügcllefjncn, ©ifenbahnbätnmen unb bergteidjeu Orten audj int freien an» fiebcln läfst, fo möchte id) ilju ber Seadjtung bes Smfer« nodj ganj befonberS empfehlen, jittnal matt fid) bie Rflanjen feljr leidjt auS ©amen Ijcranjieljcu fann, unb biefer feljr billig ift. (Seim Schreiber biefeS foften j. S. ä Rortion 6 Rfg., 20 g 20 Sfg. unb 1 Schod junger Samenpfianjen 60 Rfg., uttb oou legteren hält er bereit oon Rfai bis §erbft.) Sie Rfauerpfefferarten (eS fommen fyev nur fpätblühenbe Slrten in Serüdfichtigung) laffen fich leidjt burch Scfjnittlinge Oer» mehren, madjen balb SBurjeln. Sie finb aber nur für mehr trodene unb fonnige Stellen geeignet. (Eine redjt gute Sin» faffungSpflanje ift bann noch ber Schnittlauch, bie Sienen befudjen feine Slüten oiel, boch fällt feine Slütejeit geroöhnlidj in bie ^aupttradjtjeit, alfo itt eine $eit, too audj im freien an blühenben iponigpffanjen fein Rfangel Jjerrfc^t, ba er aber fonft ein annehmbares KüdjengeroädjS ift, fo fann ilju ber Sienenfreunb immerhin mit als (EinfaffungSpflauje beni'tgen. SBir roollen uns nun noch mit einigen Sicnenpflanjeu befaffen, roelche roir auf bie Rabatten nun felbft bringen fönnen, uub feien juerft einige auSbauentbe Slrten genannt. Sitte ber fdjönftblühenben £>onigpffanjett ift ba bie SBinter» malue. Riatt erjieht fie fich am billigften burch SameitauSfaat (R?ai bis Slnfang Suli), uttb pflanjt bie Sämlinge ju je jroeien ober breien jufammen in SruppS auf ben Rabatten herum. Sie blüljen bann im jroeiten Saljre, unb jroar rcidj unb prächtig, int Sommer unb $erbft, roadjfeit aber über manueSljoch unb müffen bieferhalb Sßfäfjfe als Stiigen erhalten, groei aufjerorbentlidj ftarf oon ber Siene beflogcne ©eroädjfe finb bann bie Kagenminje (Nepeta Cataria) uub bcr Soft (Origanum). Seibe finb gute Rabattenpflanjcn, unb beSljalb nodj ju fdjägen, roeil fie gerabe blühen, roenn im greieit bie .'paupttracfjt ooriiber ift. gicht ,nan f'd) ü°u Kageuntinje all» jährlich nodj eine Slujatjl Rflanjen auS Samen, fo treten biefe Sämlinge erft im Sluguft in Slüte unb blühen auch nodj bis jum fpätcu §crbft hinein. Seibe Rflanjenartcn finb auch noch jur Scfiebelung ber (Eifenbaljnbämmc uub anberer roeniger gut benügteit Orte jtt oerroenbett, oerbienen bie gröfste Scadjtuug unb füllten bieferljatb allgemein Verbreitet roerben. (Satucit unb Rflanjcn toerben, um biefe beiben §oniggciuädjfe ju Oerbreiten, oom ©djreibcr biefeS baS ganje Salji' über oor» rätljig gehalten.) Srärfjtig bliiljcubc ^onigpflanjeu für Rabatten fiub einige Anchusa-Slrtcn, oon beneu bcr Samen int Suni unb Suli gteich auf bie Rabatten gefäet roerben fanti. Sie Sämlinge blühen bann im nädjfteit 5ohre- Anchusa-Slrtcn blitljeit meift rouubcrfdjon blau, unb iljre Slütejeit fällt in bie Reriobc bcr £>auptrodjt, bauert aber audj oft nodj über biefe Ijmaitš. (gine auSgejeidjnete ^onigpftauje für bic Spättradjt ift bic fbrifdjc Scibcnpftanjc (Asclepias syriaca). Sie roirb etroaS über 1 m Ijoch unb bliiljt im Sluguft unb einen Sljcil beS September, Ijonigt änfjerft reidjlidj unb ift bcr größten Scrbrcituug toert. Sic Slfclci mit iljrcit oielerlei gc» ftalteten uub gefärbten Sliitcu ift ein fetjr fdjöitblüljenbcS SieuengcroäcljS, roirb aber nidjt immer oon bcr Siene beadjtet, roeil jur iljreS SliiljenS (@nbe Rfai nnb Suni) üiclcrorts in ber Ratur au auberen btiiljcuDcn §onigpflanjen gcroöljulidj fein Rfangcl ift. folfit.) Jpipicn. .^erbft»9lotf)fiitterung. — R?att foebe im SerhäftniS oon 1 kg SBaffer barin etroa l1/* bis l®/4 % 3ucfer auf unb laffe biefe Rfifdjung crfalten; baoon ftelle man — audj über STagS, roeil Raub nidjt ju befürchten — fooiel als möglich auf einmal, nötigenfalls in ©efäßen oon 3 bis 5 kg, jur Rothfütterung itt ben Stod. (Eine foldje 3u^ei'f"tterungS» mctljobe ift beffer alS jene mit £>onig, roeil fie bie Sienett nicht im Spätherbfte jur (Eiertage reijt. 9?r. 11. — 1892. Jtnfrrš IHunbfrfimt. Seite 87. Uber ben Stanb ber Siencntuirtff aft in Süßen (^reuß.»Saffett) berichtet baš „Seipjiger Sageblatt": „Nach oier ffroeren ^?rüfungSja^ren, welche bie Sienenftänbe hie« figett Ortes unb ber nächften Umgebung um menigftenS bie §älfte oerminbert haben, ift enblich in ber Sienenjuft ein Jahr beš Segens erfolgt. Obgleich bie Überminterung trog reichlicher gutterbarreif mtg eine recht traurige mar, fo er» holten fich bie Sölfer im Juni fcfjnefl uttb ff motten im Juli betreffs ber SotfSjatjt förmlich an. Unb baš mar gut. ©in burchbrittgenber (Semitterregen in beu erften Sagen beš Auguft bemirfte eine redjt günftige ©ntmitflung beš gen fei8, ber ft 3 tt f e rn t e n tf) e 11 i ft bie Ol e b a c t i o n tt i rf) t o e r a tt t m o r 11 i if). ileitriior ju einet Xtjeorie berBienenjudjt, 80 (t. ti Km. 1 50. flirittnutnf|,40ft. - 75 fyaiiblung in Bremen. «erfäuftirf): f n r b b o I) m, Hi o bi I b i e n e n j n rfj i, Preis 50 tr. obet 00 ifif. fatter, -finlcdjisratis ber fJicnenjndjf, Breis 26 !r. obet 60 Pf. Verlag noti „gtufiers gtun&fdjau". ®urdj ben SUerlag oon „Qmferei SRitnbfdjau" ju SBcigelburg in Ärain*) uub alle SŠucfjfjaitbluiigen fann fofort belogen roerben: Itittljfrijiif?' $flit|Iiierfei; ^ßieneuäitdjfsßetrieß. (II. »aub, 1. 93udj.) Itatnvgcfdjirijtc nnb gdricbölcljrc mit Slnljang: Sie Strainer töicitc uitb tfjrc gurljt. ,£>erauSgegeben oon Jllj. ,#r. Jtatljfrljüfj, Stebacteur oon „^mferž Btunbfdjau". £(tif itiefen 3ffii|irntioueii. 1803. ^freis ®tm. l.O« öfter 95 ^ircujcr. *) ferner erfdicincii jiuifdjcu JDctolicr 1892 biš iütai 1893 bom „3:IIu. ftrierten llMeucujuri)töbctricb" uorfj folgeitbc Jöiiriter: löieuctnuriitdflora, ©efdjreibung, Slnbau uub Söertoertuug ber Sieuenuätjr« pflanjen, mit ca. 10Ü «bbttb. ^JrciS fiOfr. 8tm. 1—. (I. 93b„ 1. 23ucb.) ^onig uub !tUari)0, SBertoenbung unb SBerroertung, ^erftetluug be« §ouig-liqueur«, ber ffiuufttoaben, mit 20 Slbbitb. iJJreiä 70 fr. — Dim. 120 (I. ®aub, 2. ©udi ) lölencnjud|ttnd)fd)lngö- uub ^nnbioörtertiud) fiir äMcneujiidjter, alptjabetifd) ge« orbnet. 5ßtei« 70 fr. 9im. 1'20. (U. »anb, 2. S8ud).) 'Die BertajSflrma übernimmt ieberjett auf Uorgennrntte © ll cf) e r Pränumeration uub jeubet bie l'Otbfjalilten franco ju. Seiten ®ub|crtoenten, tnelrtje bis ®eceiuber Meieä 3af)teS auf bu« ©elamiiitlocrt (unter tSliija^tmifl uou 3fm. ß- ober |1 3'55i Dränu-melieren, emlifanjeit bie clnjelneu Wiirfier (ofort imtfi (irtctieiueu [tanco, uub aI8 befonbere ißriimte beu yaljrgang 1H9« ber gadjirtirift „SmtcrJ Dcunbtcfjau" monattid) franco. *) ©«trn ffiinfcubuttfl bei) Stetrage« uon 95 fr. ober 8tm. 1-60 mittelft ^Joftanioei-fung (ii SO Pfg. ober 5 fr.) an beu SB erlag uon „Omfcrä Kunbfcfjau" erfolgt bic -ffranco-ßulenbung per unb Se^rmltttl" bbrfe", ißftaujcnbörft", „IJaiuiK^cineitung" uub „Stillftrierteä ltnterl)alhingäbtatt" Bei 6er nitcUflcn Wonanitrtft, roo man luobut, abonnieren. Ser !greU ift ju bem utelcit Qle« botenen ungiaiiblid) billig: nur 90 Pig. uierteljäbrlicti frei in bie SBofjnung. 3)ie „Hicr-Sürfc" ift ijamilienblatt im roabrflcu Sinne beä ©orteä unb fottte baljer iu feiner beutidjen SJamilie fehlen. Verkauf von ca. 150 Jahrgängen bieneiiwirtschaftliclier Zeitiui^eu durch den Verlag von „Imkers Rundschau" zu Weixelburg, oder auch der einzelnen Jahrgänge zu den beigesetzten, um die Hälfte ermäßigten Preisen gogen Nachnahme des Betrages. (Die Jahrgänge sind theils gebunden, theils nicht; letztere, weil gelesen, aufgeschnitten. Die mit „u." (und) verbundenen sind in 1 Band zusammengebunden. Titel 9U>tf)fiitterung; Ueber ben Stanb ber BienenlDirtfdjaft in Büken; Stfinee in ffrain am 20. bis 22. Cctober; $umbug; Sie golbgclben Strainer be« $errn Jp. SlDet). — 2lm Büdjertifäe. — Sebactionä-Xcleti^on. — Snferate. «eraiitioortlicber 9tebacteur: SPbü- 5r. ®erlag bež ffrainec yaubeBbienenftanb ju 335eijel6urg. Siucfibrucferei ,©Ittenberg', ®ra*. Seifogc p bent fiicncntüirtljfdjaftli^cn gacplnttc Imkers K u n ti f il| n u. 2Ulgemetne Znittfyeilungen iiber |anli= unii innsmirtljfiljBft, Olill- unit töortfiilwii. M 11. ^Setscflhtrg, ben 1. IHonemßcr. 1802. Jhtftalf: Sauerfutter. — Slcfers uub SBiefenbau: ®cr jpuflattidj. ®üngemittet fiir .ftorbiocibepflan jungen. ©er fRujj al« ®iingcr. SBer« »enbung beS ®iinget«. Stntage eine« SÄafen«. — Söie^guc^t: Sebanblung bc« g-oblen« bei ber ©eburt. Sücljanblung bc« pferbe«. 3u naffc« güttern ber £au«tiere. jßer&efferung bc« fdjimmligeu gutter«, gerfclfiittcrung. ißerfid)t«nmf;rege[n bei ber 2RauI= uub Älauenfeudje. ®ic üerffudit bc« Siicljc«. — ÜJtildi. ttirtfdjaft: Sctb|W«faugen ber Hütje. ber üjlil<$fübe in ben 33er. Staaten, öuttcrfdjmicrcrci. SBerfSIfdjuug ber 9taturbuttet. — ©cflilgetjudjt: Stufjudjt uoit guten. Staufen ber £mbner im SBinter. £oljtt>olte in ^iibncrftätlcn. ®urd)falt ber junger (Säuft, grembe Qübncr. — ftlf dj j ud) t: Stalfang in ber Untcrelbe. — Xicrfuitbc: @tn>a« oou ber Rummel. — §au«»irtfd)aft: Stufbetoabrung »on Ji o f> ( (Äraut) uub SlHrfbing im Äettet über SBinter. 20ie Pfarrer jlneipp fid> feinen Honigwein mad)t. @cgcu aufgefprungene utib rote $änbe. £id)t uiadjcit ofjnc 3ünbbBhc$cn. .pcrftclluitn buvdjfdiciucubcr ßadierung auf £>otjmobetn. — Öbfis unb ©artenbau, 8lumen))ftegc: kunftbiingcr für Dbftbäume. Arbeit beim ©intvitt fhengerer Jtältc. — SUalb rairtfd)aft: Stillegung einer SSalbpftanjfdjuIe.— raftifc^er Sftatgeber: 83au eine« oberirbifdjeu (^iefcttcrö. 'ßolitur für gouinictc. iBernidjtuug ber grauen Slderfdjitcde. ©ägmet)! unb £obetfpanc al« ©ünger. Sefcitigung taltcr güjjc. ®ic beffeu geiube ber ®rat)hoürincr. — 45 eruti f d) tc«: ÜDic bic Stmcrifaner jaljlcn. SebenSjcit ber pferbe. — gr a gefallen. Sflucrfutter. Ter troefene ^eifje Sommer l)at in oielen ©egenben einen nur befdjeibetten §eu= unb einen nod) geringeren Deljmbertrug erjielen laffen. Um nun ben fpärlidjen §euftocf ju fdjonen, ift eS fe^r angezeigt, baS grüne Spätljcrbftfutter, befonberS roenn, roie eS richtig gemefen roäre, oiel ©rünmaiS augebaut rourbe, in roafferbidjte ©ruben einjuftampfen unb baSfelbe eine milchfaure ©ärung — roie eingemachtes Sauerfol)! (=5traut) — burdjntadjen ju laffen. Stau fann baju neben ©rünmaiS, ber ju $äcffel gefdjnitten roirb, aud) Sfunfelblätter, ©ras, gutterrapS, (Stoppelftee tc. in Stiftung oerroenben. §auptfad)e babei ift, baß Die ©rube fo angelegt roirb, baf? fein ©runb to a ff er ju befürdjten fteljt. ^ebenfalls foHte bie ©rube, roenn ber Soben nicljt ganj trotten, brainiert, erforberlidjenfatlS ausgemauert unb auSjementiert roerben. Sobalb ©runbroaffer anfteljt, ift bie guttermaße oerloren uub unfel)l= bar ber gäulniS unterworfen, gerner ift barauf ju adjten, baß nidjt ju oiele troefene gutterpflanjen, fonbern meljr faftig grüne, in gehöriger Stifdjung ftatf feftgetreten roerben, bamit feine Suft einbringen fann. Tie ©rube roirb jroei bis brei Söteter breit, jroei SJteter tief unb beliebig lang angelegt. Tie feftgetvetene guttermaffe roirb mit einer 60—80 Centimeter biefen Sebmfdjidjte betoorfen unb biefe ebenfalls feft* getreten. Tie ©ärung tritt balb ein unb eS fann baS gutter fdjon nadj einigen 2ßod)en jur Serfütterung fommen. Tie ©rube barf natüp lief) jeweils nur fo roeit abgebeeft roeroeit, als gutter aus ifyr heraus ge= nommen roirb, ba bie Suft feljr rafd) eine faulige 3erfe£ung einleitet, rooburd) bie Sdjmadljaftigfeit beS SaucrfutterS rafcf) not leitet. TaS= felbe roirb frifd) oon ber ©rube roeg renee barf auf feinen galt in bie ©efäße fallen. $n falten SBintern ift eö oft fchroierig, ben Jag über baš SBaffer froftfrei ju erhalten; man fann bieS aber auf folgenbe SBeife. ^n einem alten gaffe roirb eine große glafche fdjräg befeftigt, fo baß ber §alS berfelben öidjt in ein an ben oberen Wanb beS gaffeS ge= fdjnitteneä Soch paßt. Sie Spönne roirb bann mit Sferbemift gefüllt unb §oljleiften barüber genagelt, bamit biefer nicht herausfällt. §ier* auf roirb bie glafdje mit"SBaffer gefüllt, geforft, baS gaß umgefehrt, ein Wapf unter bie 5?Iafchenöffnung geftellt unb ber Sorf roeggenommen. Sie aBärme beS SüngerS hält einige Sage cor unb beroahrt baS SBaffer oor bem ©efrieren. Natürlich muß ber Sünger, roenn er nicht mehr roärmt, entfernt unb burch neuen erfegt roerben. Sei geroöhm l-chem groftroetter ftnb übrigens geroöhnliche SLrinfnäpfe beffer als altes übrige, ba eine leichte ©inölung fte gegen baö Stnljängen beS ©ifeö fdjügt unb aEe roeiteren Umftänbe erfpart. Sei fehr faltem ober naffem iffietter muß man etroaS ©ifen in baS SBaffer thun. ©ifenoitriol oon ber ©röße einer §afelnuß unb brei Sropfen ©djroefelfäure ober einen Sheelöffel ooE ©ifentinftur für jebn Siter SBaffer. SieS ©ifentoaffer foüte man auch roährenb ber SJtauferjeit geben, babei aber auch ä"5"' ober breimal wöchentlich etroaS §anf; boch ia nitt ju oiel baoon. ■goljtoofle in |>ithucrjtätlcn. gür bie ©efunbheit ber §üljner im SBinter ift eS fehr roidjtig, baß fte einen roarmen StaE unb einen möglichft freien Sauf haben, ©ie legen bann um fo früher unb reich5 hcber, ftnb gefünber unb roerben nicht fo fehr oom Ungejiefer heimge= facht. Saö einfachfte Mittel h'erJu 'ft bie .^oljroofle. ©ie hält bie Sjüljner ungemein roarm, roenn man ihnen ben Soben beS Ijöljernen §üljnerftaEeS minbeftenS faufthodj mit grober §oljrooEe auslegt. Ser §arjgehalt ber §otjrooEe oertreibt jugleidj baS Ungejiefer, roelcheS fi$ befanntlidj im faulenben ©troh ungemein oermel)tt; jugleich bleibt bie £>o!jrooEe, roeil fte bie geudjtigfeit rafdj auffaugt, trodener als bie Strohftreu, oerroeft langfamer unb giebt einen gehaltooEen Sünger, ber auch noch ben Sorjug hat, faft gerudjloS uu fein. ©egett Surdfjfatt junger ©änfe: Man ftebet SBeitt mit einigen (Sicheln unb fdjüttelt baoon roarm ben Sieren eiitigemale beö SageS einhalb bis ein ©ßlöffel ooE, je nach ©röße ein. Slnftatt ©ichein fann man auch jerfdjntttene ©icheitjroeige mit Sßein fieben. grctnbe £>iiljncr. ßodbinS haben ftch gut eingebürgert; SangSljan roären gut, roenn fte nidjt Steigung jur Sebetfranfljeit Ijätten unb fich anfangs langfam enttoidelten; Srahma taugen mehr für bie ©tabt, ba fte mit ben Wauljbeinen nicht fdjarren fönnen, SorfingS unb §oubanö fönnen bie ©egenfäge unfereS SlimaS tiicljt recht ertragen. - feelanb fehr eifrig als gutterpflanje gebaut unb gebeizt feljr gut, l;at aber feitber feinen ©amen bringen rooEen. Man fud^te bie Urfadje für bie ©rfdjetnung im gehlen ber befrudjtenben ^rifeften, befonberS ber fummeln, benen in ©uropa befanntlich bie Befruchtung bes SleeS hauptfächlich obliegt. 3m 3ahre 1885 gelang es, etroa 100 ©tüd eng-lifdjer §ummeltt lebenbig nach Weufeelanb ju bringen, roo fte ausgefegt tourben. Sie haben ftch rafirtf$aft SBie bcioaljrt man ftoljl (ftraut) uttb SBirfhing im Steiler über ben ÜBtnter auf? Ser Seiler muß troden unb nicht ju roarm fein. Sie ©emiife läßt man, folanae eS bic SBitterung irgenb juläßt, im greien. Ueberführuitg in ben SeEer foE bei ttodener SBitterung ftattftnben. Sie Slufberoahruug bort geflieht mit ober oljne SBurjeln, in ober außer ber ©rbe. 3"r Aufbewahrung mit ben SBurjeln in ©rbe richtet man fich an einem geeigneten $lag im SeEer ein ©tbe« ober beffer ein Sanbbeet her, in roeldjeS bic Sflanjett roie fonft itn greien fo eingefchlagen roerben, baß fte ftch ober faum berühren. ;\n nicht gait j trodenen SeEern hat ftch folgenbe Strt ber Aufbewahrung gut beroahrt: Sie beiben ©nben eincö etroa 40 (Zentimeter langen, fräftigen SinbfabenS roerben an je einer 5ßflanje über ber Sßurjel be» feftigt unb baö ©anje über ftarfe Schnüre ober Sraljte, roelche man in ber £töl)e ber Seflerbecfe befeftigt tjat, geljängt, äljnlich roie Söäfdje auf bie SBafdjleine. — Sei ber Slufberoaljrung' ohne SBurjeln bürfen bie ©cniüfe nicht auf bie ©rbe ju liegen fommen, fonbern roerben auf eine §urbe ober auf Srcttem ober Satten berart aufgefteflt, ba6 bie Spige nach oben gerietet ift. ÜBie Pfarrer Ätncipp fidj feinen ^uttigiucitt uiiidjt. ©r fagt: 3th laffe in einen recht retnlid)en fupfernen .(lejfel 60—65 Siter rocichcö SBaffer bringen. 3ft baöfelbc jicmtid) roarm gemorben, fo roerben etroa fedjö Siter §onig barein gerührt. Siun läßt man SBaffer uub Jjjonig rec|t gelinbe lVs Stunben fieben. .geitroeilig roirb ber fAmugige Schleim, ber fich °ben anfegt, rocggefchöpft. 3ft bic 3eit beö Sieben« oorbei, bann roirb biefeö ifjonigiuaffer auSgefchöpft in blecherne ober irbenc ©efchirre. Sß bann felbeö fo abgefüllt, baß cö etroaö mehr Säärmc hat, alö baö SBaffer, baö an ber ftarfeu Sonttcnhige erwärmt rourbe, bann roirb cö in ein forgfältig gereinigte» gaß gebradjt. Ser ©punb roitb barauf gelegt, aber nicht befeftigt. Sft ber SeEer jicmlidj roattn, bann beginnt nach fünf bis jehn Sagen bie ©ärung. Stach un» gefähr 14 Sagen ©ärutigöjcit roirb biefer junge, gegorene Honigwein in ein anbereö gaß abgezogen. Sie 0efe bleibt natürlich toeg. S1" jroeiten gaß bauert bie ©ärung ungefähr jclju biö oierjcljn Sage, unb roenn ber §onigroein ganj ruhig toirb, baß man im gaffe nicht« meljr ljört, bann roirb baö Špimblodj gefdjloffen. Stach brci biö oier SBodjen roirb er u"b ift trinfbar. SBirb er bann in glasen abgejogen, gut oerftöpfclt unb in falten Sattb gcbradjt, mouffiert er in einigen Sagen jiemlidb ftarf. Siefeö ©etränf ift fehr fühlcnb; beöljalb hinten eö bie ^ieberfranfen redjt gerne. SBenn Sranfe roeber äöein noch Sier trinfen fönnen, fo ift ihnen ein foldjer Honigwein ein Sabfal. ©r ift aber auch ben ©efuitben ein guteö ©etränf; foE aber nur in fleitten Mengen getrunfen roerben, fonft roiberfteht er. ©egen nufgcfpritugcitc uttb rote £>äitbc. Wachbem bic .ftänbe mit leidet fchäuntenbet Seife getoafdjen, gut abgefpült unb möglichft forgfältig getrodnet finb, roirb bie §anb, befonber« ber am meiften in Mitleibe'nfchaft gezogene §anbrüden, mit einer fleinen Menge Sanolin eingerieben unb ber Ueberfchuß beSfelben mit einem .^anbtuch roieber entfernt. Sen unangenehmen ©cruch beö Sanolin (eö roirb auö ©chaf» rooile bereitet) fann man burch 3ufah oott Stofenöt leicht oerbeffern. Sic ©mreibung ift fo auäjufübren, baß baö Sanolin möglicljft ooEftanbig in bie §aut einbringt, unb fic muß anbauernb nach jeber SBafdjung roiebertjolt roerben. Sluö bett §anbtüchern unb ber Siiäfchc i|t baö Sanolin leicht roieber ju entfernen, ©elbft §änbe, bie lange ,^eit rot raaten, ctljalten burch biefeö Serfaljren ihre richtige garbe roieber. Sirfjt uia^en oljne iiütibhöljthen. Man il)iit in ein längliches gläfchchen oon roeißetn ©las ein erbfengroßes ©tüdd)en ShoöPhor fjin» ein, auf biefeö gieße man reines, bis junt ©iebepunft erhigteö Dtioenöl, füüe bamit bie glafche bis V» il)teö S»haItS unb oertorfe fie bidjt. Staucht man Sicht, fo entfernt man ben Sorf, läßt alfo Suft eintreten unb oerftopft bie glafche roieber. Ser ganje leere Staunt roirb nun leudjten, unb biefeö Sicht ift ein roitffameö. SUtinbcrt fich bie Scudjt* traft, fo fann man fie rafch roieber baburch nermeljren, baf? man bie glafdje öffnet unb neue Suft jutreten läßt. Set fehr taller ißitterung ift eS manchmal nötig, baS gläfdjchen in ber ßanb ju erroärmen, um baburch baS Del flüfftgcr ju machen, ©ine glafche foE für ben SBinter auöreidjen. Siefeö Mittel fann in ber Safere aufberoaljrt roerben. Jbcrftcllung burdjlitjcineubcr üacficruttg auf £>u(jmii(itlu. Wach bem „Sab. Weroerbebl." roerben bie Möbel mit Simöftein in trodenem ^uftanbc abgefchtiffen unb bann mit einem IjeEen, farblofen, bünn= flüffigen Sopaliad jroeiinat, jutn ©chluß mit etroaö biderem Sopallad fertig geftrichen. Sebc neue Sadierung batf nidjt früher oorgenommeu roerben, biö bie oorljergegangene geljötig troden roar. Saö Stuöfeljen ber SOtöbel geroinnt fehr, roenn nach ber erften Sadierung unb SCrodnung nodjntaligeö Stbfchleifcn mit SimSflein oorgenommen roirb. ©oEen bie Mö6el einen garbenton jeigen, fo roirb für ben nach oortjergegangenem Stbfchleifen oorgenommenen erften Stnftricb Seinöt oerroenbet, beut etroaS Safurfarben, gebrannte unb ungebrannte Terra «Ii Siena, (Saffelcr ©rbe jc. mit oiel ©iceatio jugefegt roirb. Wach bem Irodnen ift ein nochmaliges Sl6fchleifen feljr ju empfehlen. Sanach roitb bie Stuftragung beS farb= lofen SopalladS in oben betriebener SBeife oorgenommen. -"~<2P- unb ©artettßau, gKmnenpflege. Äunftbünger für C6fi6äume. profeffor Strebet in Hohenheim empfiehlt auf ©runb eingehenber Verfuge eine Düngung im Sftooember feoentuell auch fpäter im SBinter; oon gfetefjoiet grobem DljomaSmeht unb (Sf)lorfalium. Auf 100 üuabratmeter Bobenflädje fommen fet^S Kilogramm; man arä6t bie Mifchung unter ber Draufe beä Saumes unter, gm grühjahr (Märjj giebt man bann noch Gfjilifalpeter ju. gür fcbroeren Boben nimmt man anftatt Dhomažmeljl Gijlorfatium, Super» phoäphat, roelcher jeljn Skojent leichtlösliches Kali, jtoei Srojent leicht» loSlidjen Stirfftoff unb nur ac§t Srojent aufgefdjloffene Sßhosphorfäure ent» hätt. Kleineren Säumen giebt man baoon 50—75 ©ramm, größeren 200—250 ©ramm, unb jroar am beften im jeitigen grühjahr unb (Snbe guli bis anfangs Auguft. Sei fteineren Säumen roirb er bireft unter bie Draufe beS BaumeS geftreut unb tief untergehacft, bei größeren Säumen roirb er mit SBaffer oermengt unb unter ber Kronentraufe mittels! Södjern an bie SBurjel gebracht. Üritt flrengere Kälte ein, fo bebecfen roir bie SBeinreben, Sßr= ftche unb Aprifofen am beften mit SBeißtamtenjroeiaen, roeil bie gichten» jroeige ihre Stabein ju balb fallen laffen. Auch frifch bepflanjte Grb» beerbeete follten eine fold)e Decfe erhalten. -<öp- ^atbiDirtfdjaft. gfl eine 2ßalbpflanjfdjule jur ßrjicfjung bon ^it^ten unb Dannenpflanjcn bloß innerhalb beä SBalbes ober auch außerhalb anji» legen ? roie tief muß rigolt roerben V roaS für einen Soben unb roelche Sage beanfprudht biefetbe ? — Gine folche ^Jflanjfc^ulc roirb im SBalbe angelegt, roeit ber Soben hier feuchter bleibt als im freien gelbe; auch roerben Gngertinge in einer, in ber Mitte eines größeren SBalbeS liegen» ben Šflanjfchufe in geringerer Anjaljl oorfommen als in einer im freien gelbe befinblidjen. Seim Anlegen oon Sflanjfcfjulen rojrb ber Soben auf 30 (Zentimeter Diefe umgebrochen. Ginem möglichft leichten Soben, ber oon „Seit ju 3eit mit Kuhmift ober Abtritt jur SßinterSjeit gebütfjt roerben muß, roirb ber Sorjug gegeben. Gin folcher fann bei jeber SBitterung leichter bearbeitet roerben; ein fdjroerer Soben befommt bei troefenem SBetter St'ffc unb bei naffer SBitterung bleibt bem Arbeiter bie Haue in bem ferneren Soben beinahe ftetfen, überhaupt ooHjiel;t fich hier jebe Hantierung fdjroieriger. Störbltdje Sagen roerben ben füb» liehen ftetS oorgejogen, roeil ber Soben h'et feuchter bleibt unb bie Šflanjen im grühjahr nicht fo leicht erfrieren, ba fie fpäter treiben. - bin etwa« furjfidjtig unb ba idjiefje idj alle fünf TOinuten einmal. ÜJtan fann nid^t roiffen, oielleidit treffe idj bod) mal etroaS <8P gtrageßaftm. C3n linferetn gragefaften ftnben gragen bent Seferfteife b. 231. unctttgells lit^e Beantwortung. ^eber SInfrage mufj aber eine 10 $fg.=5Dlarfe jur iBe» förberung beS 33riefe3 beigelegt toerben. Slnfragen oljne Unterfdjrift fönnett niebt beantroortet roerben.) grage: Hiermit erlaube ich ™ir anjufragen, roelche guttermittcl atn beften für Milchprobuftion geeignet feien, unb roelcher $prei3 ber oerhältniSmäßig biltigfte ift. 1. Kornfleien per gtr. 6 Mf. 2. SBeijeu» fleien per gtr. 5,50 Mf. 3. Mafjfeimen per gtr. 6,25 Mf. 4. ©e= trodnete Siertreber per gtr. 6,25 Mf. GS roirb Sujerne mit Streb oermengt verfüttert. H- ©• it S. Antra ort: Ilm bie 5J3rei3roürbigfeit eines Kraftfuttermittels ju berechnen, müffen bie einjelnen Stährftoffe berfelben in Setraiht gejogett roerben. Ilm biefelben aber oergletdjbar ju machen, legt man ber Stech» nung bic fog. guttereinljeiten ju ©runbe nach ben SBertoerhält» niffen ber Stährftoffe Srotein, gett unb Kohlenljqbrate oon brei ju jtoei ju einS, roefcheS Serhältnis ben gegenroärtigen burd^fchnittlichen Marft» preifen biefer Stährftoffe in ben Sroifrüdjten entnommen ift, bei roetihen ein Kilo S«tein auf 33 Sfg,, ein Kilo gett auf 22 Sfg., ein Kilo Kohlenhi)brat auf 11 Sf9- 5U ftehen fommt. Unfere Slechnur.g lautei bemnach: protein gett Äohlenbttbrr.t 1 3tr. SKoggetiFleie enthält nach SBolff 7,35 Kilo 1,60 Äi(o 32,— Jtilo 1 „ SBeijenfleie „ „ „ 7,05 „ 2,10 „ 32,50 „ 1 „ TOaljfleime „ „ „ 11,65 „ 1,05 „ 27,50 „ 1 „ getr. Siertreber „ „ „ 10,10 „ 3,85 „ 29,- „ hienad) giebt g-uttcreinheitcn 1 3tr. gtoggentleie 57,25 Kilo unb foftet 1 guttcrcinheit 600/w = 10 52 q?f. 1 „ SBeijenfleie 57,85 Kilo bto. 650/»s = 9,51 «t. 1 „ SKaljteime 64,55 Kilo bto. c"/o6 — 9,60 q?f- 1 „ getr.Siertreber 67,— Kilo bto. ""/67 = 9,32 ^f. SBenn obige guttermittel annäljernb fo oiclc Stährftoffe enthalten, als ber Steehnung ju ©runbe gelegt roerben, bann fommen bie g e» troefneten Siertreber am billigten ju ftehen, bei ihnen ftelft ftch eine Stäl;rroerteinheit, ober ein Kilo Kohlenl;t;brat, auf nur 9,32 Sf-, roährenb biefelbe Slährftofftnenge bei SBeijenfleie unb Maljfeimcn auf 0,5 bejio. 9,6 unb bei Stoggenfleie fogar auf 10,5 Sf- isa ftefjcn fommt. Den getrodneten Siertrcbcrn wäre alfo ber Sorjug ju geben, nidjt allein toeil fte ant bitligftcn ftnb, fonbern aud; ihres Ijo^ert gett» gcl;alteS unb ihrer leichten Setbnulid)feit rocgcn unb roeil fte oon allen oier, hier in Setrad)t gejogenen guttcrniitteln, am beften bie Mild)» ergiebigfeit ju beeinftuffen oermögen. Man fönnte fie auch Mb unb l;alb mit guten Maljfeittten oerfüttern. Matt laffe ftch abet ©ebalts» garantie geben, nur roenn man biefe in Hauben hat unb bie gutter» mittel ttnterfudjen läßt, fann man nach obiger Sted^nung ©eroißfjci: fich über bie SreiSroürbigfeit oon Kraftfuttermitteln oerfeijafferc. 1 ©. K. -<2P- Serlag beS Krainer $ciubel«6teitenftanb itt SBeiyelbttrg. — Sebntticn lmt Tvtid »on S rt o 615 am m er in Stuttgart.