miß}* lUnriit I K»n »WW«)»«« n» e«wt«i «O.jr»« m raffet fit «Uti «It Snffellnni ««•» «•>« monettiH ff. -JS5, btettelftUri, ff. 1.50, tanfä^j «. »._, M,,!«,!, f. rot rutonfaitan« MnttfiaM «•mi^tia ff. MO, stHii^tio ff. «.W. »ie üiqemt Stammet 7 ft. 3«ferate nad) »arif j Sei öftere» roiebetWungen entftteHenber SR.bott. «itMhrt« ntfrc« gerate f«t nnfer Statt »Se bebeuwbt» Baltankc* an. «eboction üb »mtttifftatun ®am>t»ta» 104. ep*e<4fhittbtn be« Kebactent« tägli*, mtt Su««a|me »et 6»nn- nnb ffetertaje, »an u-iiuftt Bat- sa» »-Tu« Wadfcnittaa*. — Reclamationen bortofrei. — «Ranufcrtbte werben ni(4t luriiigefenbet. — MnonSme 3afen»unflen ni<8t leratffMtfaet. Xr. 98. ßiflt, Sonntag kn 8. £>ecemfcr 1889. XIV. 3oJrgöng. gtlTt, 7. gecernBer. SDtan ift jiemlid) allgemein ber Slnficljf, »ag @raf Saaffe bie oon bem Slbgeorbneten v. plener im Neid)Srattje eingebrachte terpeHation ber bereinigten beutfdjen Stufen über *>ie ftaatSredjtlicheu Slllofria ber Sfctjedjen in finer ©eife beantworten roerbe, bag roeber feine Qlte ©arbe auf ber Neckten IjerauSgeforbert, »tod) bie Seutfdjen jum SluStritte aus bem 9feidjSratl)e gejmuitgen rourben. Sie Singe ftc£>en in ber S£)at roieber einmal fo, bag bie N»ttjwenbigfeit biefeS SluStritteS ernftlidj er* roogen roirb, uttb was ba« ju bebeufen t)at, wirb fofort Har, roenn man fid) baS Slbgeorb* uetenljauS ol)ne bie beutfdje Oppofition benft. $>ie Organe ber Neckten Ratten jroar für ben ftatr biefe« Austrittes ben Sroft in Sereitfdjaft, bag baS beutfcfje Söolf im eifernett Ning eben« falls oertreten fei; aber roaS bebeuten bie clert* caten SIbgeorbneten aus einjelneit beutfcfjen $ronlihtbern neben ber grogen Oppofition ! ©ie bebeuten nur einen ©rud^ttjeil unfereS SolfeS, einen S3rucf)tt;eil ber bäuerlichen SBeoötferung, bie fid; nicht flar barüber geroorben ift, roie fehr hie uttb ba bie Sanbleute mit ben ©orten „tatfyotifdj" unb „conferoatio" gum ©eften ge» galten werben. Sie SBerbünbefen ber beutfdjen ©tericaten finb roeber „fatbolifd)" nod) „con* feroatio," benn ber JlatfioIictSmuS ift ifjnen nichts atS ein willfommeneS Kampfmittel roiber baS Seutfd)tl)um, «nb itjre „conferoatioe" $0= litif jielt lebigltd) auf bie 3erreiguttg beS fefte* ften 23anbe« beS Neid)eS ab, auf bie ßerretgung beS 3ufauiment)augeS ber Seutfcljen unter ein* attber, auf bie Umwanblung ber Sftonarcfjie in einen ©unb oon fleinen ©taaten, roaS bie Ohn* madtjt beS NeidEjeS unb oielleidjt auch feinen 3frifDrt<9 gpiefßaßot. 1. ©ie allerorten in gebilbeten Äreifeit befannt, feierte man in Seutfdjtanb am 24. februar b. 3. ben fedjjigften ©eburtStag beS gefürfteten Sinter* griebricf) Spieltagen, ber bie Stufgabe, ite er fid) am SluSgange feines fünftterifdjen Schaffen« felb[t geftellt, baS ganje beutfche Seben ber neuen 3ett nict olfeu 9Ji(|tun0en ^in im SRoman barjuftellen, bur^ ben (SpcIuS feiner ad)t grogen 3eitro»iane oott unb gtänjenb erfüllt tjat. 3)iit ©efriebigung unb roa^rer ©enngt!)uung fann ber Sid^ter^ubifar foroo^t auf fein SBirfen atS aud^ auf feine ©rfolge jurüdfbtidfen, unb auf bie 3at)re, bte er in ftrenger SIrbeit feinem ŽŠotfe gefd)enft. Sen älteren Seuten finb roo^l alle SBerfe ©pielfjagen'S geläufig, roenn audtj im allgemeinen nur bie SRomane ber legten $eriobe — aus beu Sauren 1870—1889 — lebhaft in beren ©rin* uerung fein bürften ; bem jungen @efcf)led)te finb hingegen bie roenigften ©oben feiner SRufe be« 'annt, ba es bisher an einer ®efammt«SluSgabe »on beffen ©Triften mangelte. Slnläglicty beS fedjjigften ©eburtStageS beS Sinters bat nun bie Verlags - $Bud)tmiibtung ©tancfmaitn in Seipjig eine 3fubiläumS=SluS* fiabe ber Montane ©piel^agen'S ju fe^r root)U fetlem greife oeranftultet, bie in fecfjjig Siefe-jungen oollftänbig a&gefdjloffen fein roirb. Sein C"itfd;eS £äuS foate bie ©elegentjeit oerfäumen, Untergang jur $olge t»ätte. Siefe „conferoatioe" SPolitif ift alfo nichts weniger als conferoatio, fonbern fie ift eine $olitif beS UmfturjeS, unb jroar nidfjt nur inbejug auf ben ©taat felbft, fonbern aud) t)infid)tlid) feines roic!)ttgften ßraft= dementes, beS Seutfd)tljumS, roelc^es, auf bie oerfcf)iebenen oerbünbeten ©taaten oertfjeilt, madt)t= tos unb nidjt me^r in ber Sage roäre, feine meljrtjunbertjätjrige ©ettbung in Oefterrei^ ju erfüllen. ©S mag ja oorfommen, bafj matt fidj ju« jeiten oor bie 9Jott)ro.'nbigfeit geftellt fietjt, ein* mal ftatt beS Naturgemägen unb ©elbftoerftäub* litten baS SBibernatürlic^e unb SSernunftroibrige jtt tl;un. Deft-rreid) ftanb bis oor furjem nod) oor ber SKahrfd^eitilic^feit eines ÄriegeS mit Nuglanb, unb man mugte immer gefagt fein, bag am fontmenben Sage ber Sonner ber Äa* nonen an unfer 0|r fc^tngen roerbe. Sa fonnte eS oielleidjt notbroenbig fleinen, bie innere ©in* beit beS Neid^eS fo rafd) als nur möglich unb felbft mit ben geroagteften 3Jiitteln berjnftelten, ben ftetS geptfdjelten unb trophein ftetS unju* friebenen ©rogabel unb bie mit i^nt oerbünbete ©lerifei ju oerfötjneit, unb bie in ljöd)ft un* patriotifcber Sßeife magloS aufgeftac^elten natio* nalen Seibenfdjaften ber öftcrretd^tfc^en ©laoen rafc^ ju bämpfen, u.n erft bie inneren Söirren ju befc^roidjtigen, e^e man an bie Seroältigung ber äugeren ©efatjren gieng. S3iellei^t roar bieS aud» ber eigentlit^e ©runb, bag bie S3er* fölinungSmeier fic^ fo oiele Kütje gaben, bie Sfdjecfyen in ben NeidjSrat^ ju bringen. Ob bieS mit ©efcljtcf angefangen rourbe ober nidjt, ift fd)on oft genug erörtert roorben. SBir finb ber Meinung, bag $el)ler unterlaufen finb gebier, roeldje jeßt in baS Unmegbare anju. roacl)fen brofjen. ©enn audö bie ffriegSgefaljr roenigftenS jeitroeilig befeitigt erfd^eint, fo fann fiel) ©raf Saaffe bodj nidjt bamit begnügen, bie Sfdjedjen im NeidjSratlje ju ^aben, er rnufj naturgemäß beftrebt fein, fie bort aud) feftju« halten. SaS roirb aber infolge ber anfänglich gemalten ^etiler oon Sag ju Sag fernerer. Sie ffiilligfeit ber Sfcf)ecfyen fann nur mit immer neuen Opfern erfauft roerben, benn fie unb iljre SBerbünbeten nüßen jebe 3roaugSlage ber Negie« rung bis junt Sleugerften auS. SSorläufig ift jroar nic^t bie Nebe baoon, bag tie Sfdjedjen ben NeidjSratlj oerlaffen roollen; aber alles, roaö gefdjie^t, ift oon biejem ©ebanfen 6e« herrfc^t, jebe Slction mug auf bie SNöglic^feit geftimmt fein, bag fidt) bte „©tütjen" ber Ne« gierung auf ihre „NedjtSüberjeugung" unb auf itire „NechtSoerroahrung" jurütfjieljen. Ste8 finb bie Sßiftolen, roelje unauSgefeßt auf bte 33ruft ber SerföbnungSpolitifer gerietet finb, unter bem 3ei$en biefer unroatibelbaren Sro« hung ift aud^ bieSmal ber NeidjSratb jufammen* getreten, unb roie fehr fid) bie S3erfötjnungSmeier unter bem ©intrude berfelben haben ju ftänbniffen htureigen laffen, roelche faum mehr ju oerantroorten finb, baoon gibt bie ftaatS« rechtlidje ^uterpellation ber beutfehen Oppofition ffuttbe, roeiter ber SRinifterpräfibent roirb Hare unb biinbige Slntroort geben müffen, rotnn bie Seutfchen bte im böhmifdjen Sanbtag aufgenom* mene Slbftinenjpolitif nicht aui^ auf ben Neid;«* rath auebehnen follen. auf fo leicht erreichbare ©eife biefe ©d)äße un* ferer Siteratur ju erroerben. Sie fthönen S3änbe roerben mit ihren prädjtigen ©inbanbbedfen eine 3ierbe jeben ©alonS fein, ^n biefe SluSgabe finb folgenbe Nomane aufgenommen: „^roble* matifc^e Naturen", „Sie oon §ot)enftein", Neil)' uub ©lieb", „Jammer unb Stinbog" unb „Sturmflut". Sie „Sproblematifchen Naturen* finb juerft im 3aupt» ftguren be« genannten ©erfe« ab, fo OSroalb Stein, beffen Qntimu« Saron Olbenburg unb Sßrofeffor Merger. ©ir fdjilbern hier ben einen £>elben ber „Sproblematifchen Naturen", baS Uttioerfal=©enie OSroalb Stein, reie ihn ber Slutor barftellt. Seine erfte Shätigfeit auf ber SSübne beS SebenS ift bie |>auStehrer=8aufbahn in einer abeligen ga* milie. Sofort erobert ber junge $elb alle Samen, bie iljm begegnen. Sie $erjen fliegen ihm ju fonber SNütj' uttb plane, unb Melitta o. Serfoto, ©milte 0. $8refen, v. ©renroiß, Primula, foroie ÜJiarguerita, fie alle fdhroärmeti für ihn. SNit bem Greife abeliger Herren in Pommern hat er fchon einen fcfjroereren Stanb, aber fdjlieg* ^ci^sratl). © i e n, 3. Secember. Sie heutige ©röffnungSfißung be« Stbge* orbnetenhaufeS unterfdhieb ftdh roefentlich »on ihren Vorgängerinnen. Sragen biefe naheju au«* li^ roeig er fidj feinen piafc in ber epclufiven SlbelS=@efellfchaft boch 5« teftigen. Sein ©elt* fchmerj bleibt aber trotj aller Siege in Siebe«* Slffairen unb Suelleu immer berfelbe, unb in feiner ^bee ift er ein Opfer im ©eltall. Sie gortfeßung biefeS SebenSgartgeS ftnben roir im jroeiten SSanbe ber „Problematiken Naturen" „Surdh Nat^t jum Sicht". Soroie im Salon fann Ožroalb Stein au^ im praftifchen Sreiben feine ©harafterftärfe geroinnen, ©r fpielt mit ben grauen roie oorbem, unb rebet oiel unb hanbelt unHug. Ser Sichter fchenft ihm enblid^ bie ©rlöfung au« all' biefem ©irrfal, ben Sob auf ben berliner ©arrteaben, roo er fich o*11 18. «Dlärj 1848 für bie Freiheit erfchiegen lägt. Sie jroeite Hauptfigur, ©aron Olbenburg, gleicht ber eben gefdjilberten auf'« |>aar. Sen Šalfen im eigenen Sluge fieht er nicht, fdjarf jeboch ben Splitter in jenem beS fünbigen Nächften; fonft befißt er »iel §umor unb neeft fi^ gern mit allen Seuten herum, ©ir citieren hier eine Stelle, roo Olbenburg über feine genbjabre fpricht: „Qd) fchroärmte für ©ichen* borff'« monbfd;einbuvd)leuci)tete 3aubernächte, für ©runnen* unb ©älberraufdjen; meine ©eltan-fchauung roar iu hohem ©rabe romantifd); oor altem «ber meine SNoral. SaS ganje Seben hatte für midj nidtjt mehr ©ebeutung als ein Schatten* fpiel an ber©anb, unb ba« einjig Neelle, roa« ich Qelten lieg, roar bie fouoeräne fronte. Qtf) ba« Stubieren herjlid) fatt, ich hatte in taujenb Suchern oergebli^ nach ber Söfuttg be§ Näth« fdjlieglidj einen conoentionellen ©harafter an ficfj, fo roar bie« ^eute nidfjt ber galt. SBoljl fehlte e« nidjt an ben obligaten §änbebrüden, an ben ©rfunbigungen über ba« refpectioe ©e= finben unb an ©rjätjlungen über Sommerreifen, roie bie« ja felbftoerftänblidj ift, roenn Seute ju= jammenfommen, bie fid) längere 3eit nicht ge-fehen haben. 2Iber ber ©runbton ber Stimmung roar bocfj ein feljt ernfter, unb felbft ba« heute »eröffemlidjte Kommunique, bag unter ben grac--tionen ber Merten eine erfreuliche Uebereinftim» mung ^errfc^e, oermodjte baran nidjt« ju än= bern. Senn mögen audj bie SNitglieber be« Sfdjedhen* ober be« ©oIen=©lub« mit ber Ne= gierung aufrieben fein unb in bie gortfefcung bet ©rofamen = ©olitif einwilligen : bie büftere Sorge, bag fie eigentliche SRanfeatare ohne 9Jlan= banten finb, bafj eine groge Partei ihre ©er= träge mit ber Regierung at3 ungenügenb er» ffärett roirb, »erlägt fie nidjt. Sieben bem ginans=@jpoje, roar bie 2tn= frage ber Sinfen über ba« böljmifche Staat«* recht ba« roidjtigfte ©reigni« ber Sitzung. Sie Interpellation ber Slbgeorbneten ». Liener unb ©enoffen roar eine aufliegenbe ©flicht, ber fid) bie beutfdje Partei nidfjt entfdjlagen fonnte.®« fann nicht oft genug roieberljolt roerben, bag gegen ©nbe be« SNinifterium« Sluerfperg II. bie ftaat«= rechtlichen Stnfprüdhe ber Sfdjedjen fo gut roie fallen gelaffen roaren. Sie Interpellanten roeifen bie« fehr gefcfjidt burch ©itierung ber 1878er Slbreffe be« Sr. Sieger nach «nb ftelien feft, bag lebigtid) bie jefcige Regierung burch iljre connioente Haltung gegenüber ben tfchedjifcljen Sonberanfprüdjen, burch bie Aufnahme be« be* fannten ©orbehalte« in bie Sbronrebe be« Sahve« 1879 bem beinahe gelösten ©raube neue Nahrung jugefüijrt hat. Sie ftaatSrechtlidje grage ift ein Unglüd für DefterreicJj; fie hat bie innere ©onfolibierung be« Staate« oertjin« bert, fie hat groge Talente in unfruchtbaren ftämpfen früfjjeitig aufgerieben, fie hat bie etn= gehenbe gürforge ber ©olfSoertreter für roirt* fdjaftlidje 3nt«effen oerhinbert. Siefe« djronifdje Uebel, ba« cor einem Safjrjetjnt beinahe geheilt roar, hat heute roieber ben ©harafter einer hef* tigen acuten Äranfheit, unb jebermann roeig, roer bie ©djulb baran trägt, Schon barum finb bie Interpellanten berechtigt unb oerpflidjjtet, bie Regierung mit allem Slac^brude aufjuforbern, gegenüber ben befannten ©efdfjlüffen be« böij* mifdjen Sanbtage«, roelche bie 2lufrollung ber ganjen ftaatSredjtlicljen grage bejroeden, Stel* lung ju nehmen, unb fie erflären bie« für umfo nothroeubiger, al« ber Statthalter ©raf SLtjutt auffallenberroeife e« untevlaffen hatte, im Sanb* tage eitte ©rflärung jugunften ber beftetjenben fei« gefugt, über ba« fidj fdjon fooiele beffere Söpfe bett Kopf jerbrodfjen haben, unb roollte e« nun einmal auf anbere äöeife anfangen. $dj gieng auf Steifen. 2Bir führten ein fehr ibqlli* fdje« Seben, beffen §aupt=3ugrebienjien SBiirfel, SBeittunb Sßeiber roaren." — Olbenburg oer* rieth fpäter eine 3ig*unerin, unb rourbe nodj fpäter blafiert; foroie Dšroalb Stein nimmt er ebenfalls an ben ©arricabenfämpfen theil, er fommt aber nidtjt um, fonbern heiratet SMUta. ----Nebenher beroegen fidh aber audj uor« male SNenfdjen au« ©ürger«* unb llbelsfreifen um biefe „problematifctjeu" Seute, roeldje auch ber Seben« * 2lnfchauung be« Sinter« gerecht roerben; oor allem Sr. ©raun unb SNagifter ©emperlein. Sie leben nach bem 2Iu§fprudje Spieltagen'«: „Sem ©eifte entfc^Ioffener §in» gäbe an bie thatfäcfjlidfje ©flidjt unb an bie be« freienbe roiffenfchaftlidje 2lrbeit", unb beibe ent* gehen ben ©efahren ber bamaligen 3dtPe'°ber. Schon in biefem erften grogen 3eitromane Spielhagen'« macht fich feine ©orliebe, bemerf» bar, fidj, roa« ben Staunt betrifft, behaglich gehen ju laffen, unb biefe ©reite ift ihm audh geblieben. 9tun, einem ©eifte roie Spiel* hagen einer ift, hört man ftet« gerne ju, roenn er audj oft eitl roen'9 lnn0 Phüofophiert. ®er ^auptfritifer be« Sichter«, jugleidj ein intimer greunb be«felben, gibt bem publicum in einem ©ffag einen ©inblidf in beffen dichter* SBerfftatt, unb biefer intereffanten Stubie entnehmen roir im 2lu«suge v5JJie entfielt ein SSerfaffungSgefe^e abzugeben, roelche oon allen Seiten auf ba« £>eftigfte angegriffen rourben. 2>ie Interpellation befchränft fi^ aber nicht blog auf ba« „böfjmifche Staat«redjt", fie legt audb ber Regierung bie ernfte grage uor, roie fie e« oerantroorten fönne, fid) gegenüber ben gorber» ungen unb SBünfchen ber ®eutfdhen nodj immer ablehnenb ju oerhalten, roie fie e« mit itjrem programme ber ©erlöhnung ber Nationalitäten oereinbar finben fönne, in ©ofjmen unter ihrer 2Jlitroir£ung 3«ftänbe entftehen ju laffen, roelche ben ©egenfal jroifdjen ben beiben Nationalitäten immer mehr unb meljr »ertiefen unb ben grie* ben unb bie Drbnung im Sanbe in unabfehbare gerne rüden. 2)er böljmifdje Streit erf^üttert gang Defterreich unb bie gortfegung be« je^igen Regime« fchliegt bie Sonfolibierung im Innern au«, ffier nadj ben legten ©orgängen im böh> mifchen ßanbtage unb im Sanbe felbft noch iner nidht jum ©eraugtfeiu ber ©ebenflichfeit ber gegenwärtigen 5ßolitif gefommen ift, bent fehlt ber gute SBille, in biefent Sanbe georbnete 3u* ftänbe hetäuftellen. SDie föberalifierenbe Sßolitif ber Regierung, roeldje in ber Interpellation wiener einer oer= nidhtenben Äritif unterjogen rourbe, äugert natur= gemäg ihre Nüdroirlung auf bie roirtfchaftlichen SJerhältuiffe be« 9teicjje« unb inSbefonbere feiner £>auptftabt. Sföien geht 3«rüd, roäljrenb anbere Stäbte, roie ©erlin ober ©ubapeft, burdh bie gürforge ber Negierung einen ungeahnten 2luf= fchroung nehmen. S)er urfä^liche 3ufammenhang ber sroifchen ber atomifierenben Negierung«=3)le« thobe uub bem Nüdgange in roirtf(|aftlid)er ©e* jiehung befteht, fam benn auch in ber heutigen Sijjung in oerfdjiebenen Interpellationen unb Slnträgen junt ?lu«brud. SDer Slbgeorbnete ^erbft forberte bte Negierung auf, e« Dodj enblich ju ermöglichen, bag nodj im heurigen Seffion«= Slbfi^nitte eine ©orlage roegen ber ftaatli^en ©eitraggleiftung ju ben Soften ber Söienflug» Negulierung eingebradjt roerbe, unb ber 2lbge* orbnete ©jner fragte bie Negierung, mann fie benn etma« inbetreff ber ©erlegung ber Äafernen au« bem SBeichbilbe ber Neidh«hauptftabt thun roerbe. ©raf Saaffe hat in bit £ljat roenig 3eit, fidh ttiit roirtfchaftlichen gragert ju befdjäftigen. 3)ie Söerhanblungen mit ben einjelnen gractionen finb ein ernfte« Stüd Slrbeit unb roenn biefeS ge= leiftet, gibt fich ber 3)linifter=*Präfibent jufrieben. 3u ©eginn ber Si&ung conftatierte ber ^räftbent, Der oon allen SNitgliebern ohne Un= terfdhieb ber ^arteifchattierung lebhaft begrügt rourbe, ben 3uroach« unb ben Slbgang, roie e« in ber militärifdjen ®ienftfpradhe heigt. Sie neugeroählten 3)litglieber leifteten bie 2lngelobung unb ben oerftorbenen roibmete ber SjJräfibenfc ehrenbe Nadhrufe. * • S8ejüaltc& ber Uniformttrung btr 2k«mtenfdjaft ft tüten bit atbßeorbneten 3t i d) 11 r unb ©enoffett folgenbt Slnfragt: „2Betdjt ©rünbt ^atte bte SWegttf rung, tint Sßerorbnung 3U erlaffen, burdj tueldje für bie ©taatibeamten ein UntformterungSjmang ein= geführt tuirb ? 3ft bie SRtgierung ntd^t ber 2lnfidjt, bn6 e« weit brtngeitbere Aufgaben in btefer Sfttdjtung gibt unb bag inžbefonbert ba« 3uft^nbefommeti einer ®ttnftpragmatif fotutt einer Regelung btr 2Bttn)en= uub SBaifenbtrforgung für bit ©t«at?« fctamten »on weit grö&erer aBid&ttgfett i»ärt? 2. SBtld&t SBcrforge ^at bit 3tegttrung getroffen, bamit nic^t bte Sßeamten, n«mentli(^ jent mit nttbrigertn. SStjägttt, bure^ bit unbor^trfltft^tnen Soften ber Uniformttrung tn Notlage unb ©d&ulbtn geraten ? 3ft bte SRegierung geneigt, ttnt bie«6ejüglid&e ®or= läge einjubringen, um »enigften« ken in unteren ®elja[t«ftufen fte^enben ©eamten einen Seitrag ju ben Soften btr trfttn 2lnfd&affung btr Uniform ju* »ufidjern? 3. ^at bit Regierung bafür geforgt, ba& bie Uniformterung ber Seamten nid^t ben tintgttt großen (5onfection«aefc6aften monopolifiertl »erbt, unb bafj einem SL^tile unftre« oljneljin ^art be= brängten Äleingemerbcftanbeä Slrbeit unb Sßerbitnft tr^alttn Bitißt ?" ®te 216g. Surf unb ©enoffen interpeffierteti bte Regierung megen ber Sluflöfung be« ©c^ulbercinS für Seutfdje, unb bie 216g. ®r. 3t o f e r unb @e* noffen Brauten einen Slntrag etn, mit meld&em bie Regierung aufgeforbert mirb, bie langft beab;tc5tiate ©teuer^Dteform inangriff ju nehmen. Nomau?" — bei Spielhagen nämlich. ©uftao Ä. fchreibt: „5)er ®ii|ter hat ein SNobell gefunben, roeite« mit bem inneren ©ilbe, ba« er oon irgenb einem gelben in feinem ^erjen trägt, eine jroingenbe 3lehnlidjfeit hat. 3ln biefe Slehnlichfeit fnüpft nun feine fdjaffenbe ^Ijantafie an. @S fpinueit fich gäben jroifchen bem ©ilbe unb bem SJtobeU an, bie immer fefter jufam* menfdjliegen. Selbft bie 3)ifferenj jroifdjen bem roirflidjen gelben unb bem ÜJIobett, bie bem abroägenben ©erftanbe juerft flar roirb, ftört bie Jlrbeit nidht. Slber biefe ©oneeption ber $bee unb ber erfte groge ©ntrourf be« ^lane« mit bem gelben finb bem ®idhter boch roie ein jebe« ©lüd au« bem Sdjog ber ©ötter juge fallen. Setjt beginnt bie ernfte Slrbeit, bie ©e-f^ichte be« Reiben, feine Slbenteuer unb Sdhid^ fale in 3ufammenhaug mit bem SBeltbilbe ju bringen. 5Dabei »erfährt er folgenbermagen: ©rfefct ftch eine genaue Sifte aller berjenigen ^Jerfonen auf, bie im Nontau auftreten roerben.-- itimbfd)an. [®er ©Inb ber ©ereittigten b e u tf 6) e n Stufen] hat bie bisherigen SDiit* glieber beg ©orftanbe« roiebergeroählt. ®ie burdh bie SNanbat«>Nieberlegung be« ®r. Sturm er* l?bigte Stette im ©orftanbe rourbe oorläufig nicht befefet. [Ser © u b g e t a u « f ch u g be«2lb« georbnetenhaufe«] hielt am SonnerStag feine erfte Sigung ab. 2lbg. «Nattufch er= flärte, bag er auf fein bisherige« 2tmt al« ©e* neral-Neferent be« ©ubget« infolge feiner £hä« tigfeit al« director ber ©öhmifchen SanbeSbanf »erdichten muffe, ©on einer 2lbfi^t, fein Neid)«* rath«manbat nieberjulegen, ermähnte er nidht«. 9ln feine Stelle rourbe ber 2Ibg. ®r. Äathreitt jum @eneral=©erid)terftatter geroählt. e r ^ a r t e i= u n b «p r o t e ft I a n b => tag ber Seutfdjböhmen,] roeldh« gegen bie ©efdhliiffe be« tfdhedjifchen Numpffanbtage« Seben« iu beren ^anblungen barlegen foil, ©iet Stabien burdjläuft bie ©onception feine« $tane« : bie erfte ift bie ©rfittbung ber ^bee be« ©anjen mit bem gelben, bie jmeite ber genaue 2lufri& be« ©lane«, bie britte bie fpecielle SDurdjarbei* tung biefe« ©runb= unb StufriffeS, enblii^, ba« oierte Stabium, ber roirflidhe ©au be« Noman« in feinen feffelnben Situationen burch ben Äno« tenpunft feiner ©ntroidelung bi« ju feinem har« monifdjen ober tragifdjen Slbf^lug." Sie „3ubiläum«=2lu8gabe" ift fchon bi8 über bie §älfte gebiehen; fünf fdjöne ftattlidhe ©anbe tragen neuerbing« ben Nufjm be« SNei» fter« in aÖc Sanbe — ein Siege«jug ! 3Iuf bie anberen bereit« erschienenen No* mane fommen roir in einem jroeiten Slrtifet bemnädhft ju fpredhen. N. SJiit biefer genauen Sifte, in roel^er SIKe«, ba« Sllter, bie ©röge, bie Natur, bie befonbern Jlennjeicljen, forgfältig notiert roerben, unb mit einer ebenfo forgfamen Äarte be« Socalterrain« geht nun Spielhagen an bie ©ompofition feine« frei erfunbenen Noman«, ber bie 5Nannigfaltig= feit aller geiftigen Strömungen in ben ©tjaraf« teren unb bie unerfcfjöpfliche gütte be« realen ^ic Stellung ber ^fra« im ^eßen.*) Ser ©rab ber Schalung ber grau, ihre Stellung betu SDlanne gegenüber roar oon jeher unb ift heute nod) ber SNagftab ber ©ultnr ber ©ölfer. Sie ©arbaren hatten unb haben heute noch bie grau jur Sclaoin. Sie hodjentroidelten ©rieben be« 3Ilterthum« neigten fcljon üiel meht jur geiftigen Sdjatjung unb 2Inerfennung ber grau, greilidj galt ba« jumeift nidjt oon ber eigenen ©hefrau, bie ein jiemlidj einfame«, ab« ^ Brobal'ž Antritts = Sotlefung. ©ep.=2lbbtudt auä ber „SGBtener Hin. 3Bo4enf4tift 1889-« 42-43, aSerlag oon 2llfreb ©blber in ©ten.' "»nit oder entfdjiebenfjeit Berwaljrung einlegen wollen, finbet am 26. januar ju Deplig ftatt. [Brinj Sdjwargenberg] hat mit fetner Rebe, bie er im böfjniifchen Rumpflartb» tage über «pufe ^ielt, ben geubalen unb Sllt* tfchedhen eine *!unte in'« Buloerfafe gelegt. e« wirb wenig an ber Sad^Iage änbern, bafe ,,$la« Raroba" auf ba« Bnloerfafe unb ben Kopf be« Bringen ein 2Bafferfd>aff ooH De«aoouienwgen fcfjüttete. Su Dfdjccfjien fcfjäumt SWe« sor ®utl). „Diefer robe ganatiSmuS ber ^efuiten* Zöglinge bat ba« Blut ber rubiflften DfehedEjen, bie mit wahrer £iob«gebulb bie 2tnmafeung ber Qunfer erträgt, in SBaUuttg gebraut", fdjrieb bie „Rarobni Siftg". Dagtäglidj oeröffentlicht biefe« Organ ber Sungtfct)ecl)en Kunbgebungen au« bent Bolfe, itt benen ben SUttfdjechen tieffte Beradjtung au«gefprod)en wirb. „Soarcmbrf," fo heifet e« barin, „ift ein ©aoalier; er ift mit* §in für feine SIeufeerungen bem Bolfe Sati«* faction fdjulbig." Qa, roie foil er ba« anfait* flen ? Bielleidjt — fo meint bie „Slbwefjr" — bei einem jungtfchedj'fcfjen SBiirftelfieber fuieenb «in paar Krenwürftel oergeljren? 2lu« allen Steilen be« Sanbe« fommen reiche Spenben für «in $ufe*Denfmal. Die Sllttfchecheu roerben al« Büd)fenfpamter auf bem ©otfe ber ^unferequi* Pagen bemnächft in političen Ruheftanb oer* fegt roerben. — 3n ber Brager Stabtoertretung bwirfte ber ^ungtfchedje Boblipnp, bafe fetten« ber ©tabtoertretung bie errichtung einer $ufe* ftatue auf bem 2Benjel«plage in'« Sluge gefafet unb eine ©ommiffion gu biefem Berufe eingefegt Würbe. [®et Menfdjenljanbel in ©ali* jien.J ®er Brocefe gegen bie SluSwanberungS* Agenten in Söabowice förbert fo empörenbe Dinge gutage, bafe fic^ bie Regierung oeranlafet (jefejjen hat, fidj in'« Mittel gu legen. Da« Ministerium be« ^nuern hat nämlich einen fdfjarfen ©rlafe gegen ba« Dreiben ber Slu«* wanberung«*3lgenten ergehen laffen unb barin betont, bafe bie ©efdtjäftSauSübung ber in Oefter« reich gugelaffenen auSlänbifdhen Berfonen=DranS* portgefellfdjaften hödjft unerfreuliche $Baf)rneh* mungen ergeben habe. Der (Srlafe rügt ferner bie Unthätigfeit ber ©efeHfdjaften gegenüber bem geroiffenlofen Dreiben 6er Slgenten, rooburch bie ©efellfd^aften mitoerantwortlid) für bie bunf* len Seiten be« gutreiberroefen« fejen/ unt> j)etortt bie Rotbwenbigfeit ber ftärfften Ueberwachung fämmtlicher au«länbifchen Berfonen=Dran«port* gefellfdjaften unb ber unnachfichtlichen Beftra* fung unbefugter SIgenten, foroie bie ©ntfernung ber bieferfjalb beftraften Snbioibuen. Räch wei* terer ©röffnung be« Minifterium« be« Innern habe bieOber=©tabthauptmannf(^aft oonBubapeft bie Beroeife be« »erberblidjen Dreiben« berSu«* wanberungS'SIgenten, inSbefonbere in ben riörb* litten ©omitateh oon Ungarn, erhalten. Diefer höd)ft oerberblidjen Dfjätigfeit, roelehe bereit« bie Slufmerffamfeit aud) ber Militärbehörben erregt, roeil fie namentlich ben jungen SlrbeitS« fräften nachfteüt, müffe im Sntereffe ber 3Bel)r.-macljt unb ber öffentlichen Moral mit allen Mitteln unb burch gewiffenljafteS, nacfjbrüdflicheS unb unnachfidjtige« Borgehen in ber Ueber* wadjung, eoentueH burd) ©ntjieljungen oon ©on* ceffionen entgegengeroirft roerben. [D e r „R e m g e t"] befpridjt bie Möglich* feit, ja Sßafjrfdjeinlichfeit be« Rücftritte« Difea'«. Da« oerbient nun feine roeitere Beacfjtung, unb groar aud) bann nid)t, roenn ber betreffenbe Sluffag au« ber geber ©fernatonp's ftammt. Da« Qntereffante boran ift aber ber Rame, beffen Dräger oon bem genannten Slbgeorbneten al« ber ©anbibat für bie Rachfolgerfd^aft Difea'« begeichnet roirb, benn biefer Rame heifet: Ktjuen |>eberoarh. gefonberteS Dafein führte; oon jenem Berhäft* niffe, roie e« bei ben Römern roar, ift noch wenig gu finben. Doch hatten bie ©riechen in ihrer blühenbften 3eit eben fchon grauen — Jpetären — gu geiftigem Berfeljr. Man fah bamal« wohl fchon auf bie ©e* funbheit ber grau, boch meift nur infoferne, al« fte ber Bürge förperlidjer Schönheit war. Sgfurg gab aber fchon Borfchriften über ©rjiehung ber grauen. ŠBar er boch berjenige, welcher fein Bolf gum fräftigften machte unb nur fräftigen Menfcfjen eine weitere ©ntroidlung geftattete. Sluch bie Rotljwenbigfeit ber leichten Beweglich* feit be« Bolfe« brachte e«, fowie e« fpäter auch bei anberen wanbernben Bölfern, g. B. bei ben ©ermanen, ber gall war, mit fid), bafe auf bie grau eine gemiffe Rücfficht in hhgienifdjer Be* giehung genommen merben mufete, bie bei ben mehr ben ©inflüffen be« Orient« unterworfenen ^oniern bureau« mangelte. Bei ben Römern ftanb bie grau in weit höherem Slnfehen. 2Bir fehen bie grau bie ge* bührenbe Stellung in ber gamilie einnehmen, in ber gamlie, nach beren Mufter ficfj ber Staat entroiefefte. SU« biefe gamilie gerfiel, bie fchrau« fenlofe Unfittlichfeit ben moralif^en $alt ber* felben untergrub, gerftel audh ba« römif^e Reich. ^ch bin weit entfernt, bie heutige Stellung ber grau, ihre ©rgtehnng, bie Sluffaffung ihre« Berufe« al« meinen $bealen entfprecljertb be* geidjnen gu fönnen; trogbem werben Sie, je tiefer Sie fich in ba« Stubium ber grau oer* [Die michtigfte Rachridfjt au« D e u t f ch l a n b] begieht fich auf bie oollgogene ©rneuerung be« fogenannten ©artell«, jener poli* tifdhen Kampfgenoffenfdhaft, bie im ^ahre 1887 gum 3roedfe ber Sicherung be« Septennat« oon ben ©onferoatioen, greiconferoatioen unb Rationalliberalen für bie bamal« beeorftehenben ReidE)«tag«mablen eingegangen würbe. Räch bem gegenwärtig oereinbarten Slbfomnten foil gu* nädjft ber gegenfeitige Befigftanb ber brei Bar* teien bei ben SBablen aufrecht erhalten merben, ba« heifet, bafe nur ©anbibaten berjenige ©ruppe aufgestellt werben feilen, bie ben betreffenben 2Bal)lfrei« bisher inne hatte, gerner foil eine Berftänbigung über ben ©anbibaten erfolgen, ber einem nid)t* cartelltftifchen entgegenjuftellen fei. galt« bennoch eine ©inigung im Söaljlfreife nidht gelingt, wirb empfohlen, fid) an ben ©entral* Borftanb ber eigenen Bartei in Berlin gu wenben. Diefer wirb mit ben hiergu beftellten Bertretern ber ©entraleorftänbe ber anbern ©arteHparteien bie ©inigung herbeigufübren oerfuchen. Sollten gleii^wohl im erften äBahlgange ©anbibaten ber ©artellparteien einanber gegeniiberftehen, unb einer berfelben mit ©anbibaten ber fonftigen Parteien in bie Stichwahl fommen, fo wirb einmütige« ©intreten für ben ©rfteren beftimmt erwartet. Barteioorftänbe werben bahin wirfen, bafe in Slufrufen unb Slnfprad^en, fowie in ber befreunbeten Breffe Stile« oermieben wirb, wa« ba« gefchloffene 3"fammengehen ber Barteien in ber 3ßal)lbemegung gefährben fönnte. Die in beut früheren ©artellabfommen enthaltene Be* ftimmung, bafe in ber Regel ber oon bem SBahl* freife bisher gehabte Bertreter wieberguwählen fei, ift fallen gelaffen worben. [Die Socialtften*BorIage] würbe oon ber gur Beratung berfelben oom beutfdf)en Reichstage eingefegten ©ommiffion bahin abge* änbert, bafe ba« 3lu«weifung«red)t einfach äe' ftrid^en warb. [3n ben rheintfdhen Äohlenbe« girfen] ftehen neue Streife beoor. ©« hanbelt fich babet um bie fogenannte Sperre, ba« heifet um lie ©ntlaffung unbequemer Bergleute wegen ihrer Dheilnahme an ben ©reigniffen be« ©om* mer«. Befanntlid) hatten fich &ei ber Beenbi-gung be« bamatigen Streif« bie 3edhfnoerwal« tungen »erpflichtet, feinerfei Repreffionen gegen bie gührer ber Bewegung gu unternehmen. Da« ift hinterher bann boch in gar nidjt feltenen gäHen gefdjeljen, unb bie ©ntrüftung ber Berg* leute ift bemnach wohl erflärlicl). [Die ruff if<^ en Rüftungen] nehmen trog allen grieben«geläute« ihren gortgang. Ri^t allein, bafe bie Druppen*Dran«porte gegen SBeften noc^ immer anbauern, ift auch bie Krieg«* flotte im Sdjmargen Meere wieber beträchtlich oermehrt worben. [Stanley unb ©min Bafcfja] ftnb in Bagamoqo eingetroffen unb haben fomit bie j Küfte erreicht, ©min Bafdje ift in Bagamogo in* ' folge feiner Kurgfii^tigfeit ooit einem 20 gufe hohen Balcon gur ©rbe geftiirgt, unb er hat fich baburch lebenSgefährli^ oelegt. tiefen, befto öfter ©elegenheit haben, bei benfelben ©emüth, Dulbfamfeit, SlufopferungSfähigfeit, Siebe unb ©eifteSgröfee gu finben, wie ©ie fie in folgern ©rabe oergebenS beim Manne fudheu. Die grau ift nicfjt bie Dienerin be« Manne«; fie ift in ooller, gleichberechtigter Stellung oon bem Momente an, in meldjem er fie au feiner grau gemacht hat. SEöie öbe erfcheint baS Seben bem Manne, ber, allein in ber SBelt ftehenb, ber garten Pflege feiner felbft unb be§ JpauS* wefenS entbehrt! SBie fteigt bie SlrbeitSluft unb fomit auch bie Slrbeitsfraft be« Manne«, wenn er, oon ferneren i eruf«gefcfjäften heimfehrenb, abgemattet unb oon mibrigen ©rfebniffen ge* beugt, nachhaufe gefommen, ba« liebenbe Söeib finbet, weldje« oft in naioer Sluffaffung ber Dinge ba« Richtige trifft, bie Sorgen gerftreut ober biefelben wenigsten« tljeilt! ©lüdflich bie* jenigen, beneit e« ihr Beruf geftattet, gewiffe .^ntereffen gemeinfam gu haben! ©lücflicher nodj biejenigen, benen e« oer* gönnt war, aufguwachfen unter ber Sluffidht unb Seitung ber milben $anb ber Mutter. Der Mann mufe hinaus in« öffentliche Seben, er ift burch feinen Beruf gumeift bem ^aufe entgogen; bie Sluffidht, bie ©rgiefjung ber Kinber mufe er beruljigt in ber §anb ber grau wiffen fönnen. Sie ift bagu berufen, ba« Kinb oom erften Momente feines Seben« an gu betreuen, gu über* madjen, gu ergiehen. Sie ift ber milbere, liebe* oollere Dtjeil ber ©Itern, fie ift burd) ben fort* währenben Umgang mit ben Kinbern allein in .Jocafes unb ^ronfnefafes. ©illi, 7. Secemb.'r. [Der ©illier ©e m ein berat!)] hielt geftern eine orbentlidje ©igung ab. Der Borfigenbe, Bürgermeifter Dr. R e ä e r m a n n, hielt nad) ©röffnung berfelben eine furge Sin* fpradfje, in meldher er bte ©emeinberäthe be* grüfete unb feinen wärmften Danf für bie ihm al« SanbtagSsSIbgeorbneten ootierte BertrauenS* funbgebung, fowie für bie anläffig feine« fedjgig* ften ©eburtStageS oeranftaltete geftlicfjfeit gum Slusbrucfe brachte, unb weiter auch bem Bür* germeifter«©teHoertreter ©tiger für bie gührung ber ©efchäfte roährenb feiner Slbwefenheit banfte. ©obann theilte ber Borfigenbe mit, bafe oon bem Slbgeorbneten Dr. Reicher, roeldjem für fein ©intreten jugunften ber Deutfdjen Unter* fteiermarfs im Sanbtage oom ©emeinberäthe ber Danf ootiert würbe, ein Schreiben einge« laufen fei, unb bringt baSfelbe gur Beriefung. Der Sdjlufe ber 3uf<^rift lautet: ber Sage, biefelben ooll in ihrer ^nbioibualität aufgufaffeit, nach ber einen Richtung gu ent* wicfeln, nadh ber anberen gu bämmen. Unb biefe ihre Slufgabe, bie ©rgiefjung ber Kinber, ift ber fünfte Dheil ihre« Berufe«. Mit Drauer mufe ich befennen, bafe fpeciett biefe BfKdjt heute in oft ungenügenber SBeife erfüllt wirb. ©S mag in bem haften unb §egen, in ber übertriebenen ^ntenfität ber SIrbeit be* grünbet fein, bafe au<$ bie grau, ftärferer Reige bebürftig, foldhe aufeerhalb beS §aufe« fu^t unb jene Stätte oerläfet, in welcher fie ihre fegenS* reidhe ffiirfung entfalten follte. Der Unterricht, ben ber Staat oerlangt, unb ber oon 3ahr gu 3faf)r mehr in einer SBeife eingerichtet wirb, wie fie ba« Snbioibuum ben 3wedfen beS Staates tauglicher madjt unb ihnen hiermit unterorbnet, fann nie baS erfegen, wa« bie gamilie ergielt. ©r ift eher bahin gerichtet, bie inbioibuellen SInlagen gu unterbrüden, fie in bie feften Sdfjranfen ber Disciplin eingu* bämmen, wenn audh bie intetlectuellen gähig* feiten auf baS möglid)ft hohe Mafe gu heben. Den ©barafter unb ba« ©emüth fann biefer Unterricht nid)t auSbilben, umfoweniger, als fidh ber Staat fo mancher ber widjtigften ©rgiehungS* mittel begeben h«t burd) bie ©inrid)tung feiner Schulen unb feine« Unterrichte«. ©S liegt mir ferne, ba« tabefn gu wollen; bie ©ntwidlung unfere« Siffen«, bie Schwierig« feit ber Beherrfdjung beSfelben hatte baS gur nothwenbigen golge, unb fcfjlieBlid) hat ja ber i(233ir SDeuiföe in ©teiermarf Branden un« feinen Sßorwurf ju matten unb #a6en gejetgt, »ie »tt über ba« Sorgten ber ©lootnen' unk i&w llnterftüfeung burdj bit «Regierung benrtn, unb baß wir bon unferer SWad&t im Sanbe »um ©d&ufct unfere« 5Mf«i$uut« ©ebrau<& ma$en wollen." Son ben gefaxten Sefälüffen ift jener her» oorguljeben, welker fich auf bie Anfdjaffung einer Uhr für ben SigungSfaal begieljt, bann ein groeiter, ber bie Ablehnung eine« ©efudjeS beS $errn Kufeg um einen 50% igen 9tacblaß ber Mautgebühren für bie 3ufubr oon Sau« materialien jum Sierfeller am guße bei ©djloß» bergeS betrifft. — $err Žimniaf hat ben gacabenplan für einen auf ber 9lingftraße neben kern Sßauferfjof berguftellenben Neubau oorgetegt, unb roirb ber $lan oom ©emeinberatje ge» nehmigt. [© r a f K o 11 u I i n S f ij], ber neue Ser» treter beS fteiermärfifdjen ©roßgrunbbefigeS im 9teidjSratje, ift ber Sereinigten beutfdjen Sinfen beigetreten. [Sine ! i r č) l i d) e ® e m o n ft r a t i o n gegen K a i f e r 3 o f e f II.] ift baS »Jleuefte, loa« oon unferer ©eifllidjfeit, unb jroar erft fürglich geleiftet rourbe. 3m lieblichen Shale »on Meuhau«, bem beliebten ®amenbabe, fteht ein fleine« Kirdjlein, bem heiligen 9lifolauS ge» roeiht. Unter Kaifer $ofef II. hatte bie Megie* rung au« praftifdjen ©rünben bie Abtragung be« bem Sinfturge nahen Kirdjlein« angeorbnet. Šer bamalige Starrer oon SDoberna roar jeboch anberer Anficht, al« bie faiferlidje Sehörbe, benn er oerroeigerte nicht nur bie Ausführung be« Auftrage«, fonbern arrangierte auch gleich einen Seiberaufftanb, unb er bradjte eS fdjließ» lid) juftanbe, baß bie Kirche roieber hergeftellt rourbe. 3fn ber münblichen Uebertieferung ber Seroohner jener ©egenb lebt ba« Märien, baß ba« Militär, roelche« gefommen roar, «nt bie Kirche abzutragen, oon ben tapferen $tteubau:e» rinnen in bie gludjt gerebet roorben fei, uub biefer £apf?rfeit oerbanfe ber Ort bie Srljal« tung ber Kirdje. Sie bem audj fei, am jüngft oerroidjenen 1. December rourbe gu ®oberna ber Seiberaufftanb firdjlidj gefeiert, unb ba« Mar« burger roinbifdje Sauernjegblatt unterlägt e« nicht, bie gegen ba« Anbenfen an Qofef II. ge» richtete Senbeng biefer Semonftration flargu« ftellen. [Sine allgemeine S c h r m i 11 e l» SR e o i f i o n] foil in ©teiermarf beoorftehen. Sürbe fid) bie ©ache roirflich fo oerhatten, unb roürben bie gegnerifd^ert Slätter in ber Sbat fchon jetjt — früher noch al« bie birect inter» effierten Kreife — oon einer barauf gielenben Serorbnung Sinb erhalten haben, bann hätten ©taat auch ba« Medjt, gu oerlangen, bafj bie Silbung be« ©emütbe« in ber gamilie gefdjiefjt, bafj burd) ba« gufammenroirfen ber bäuSlidjen mit ber ftaatlidjett Silbung ba« böchfte Srgieh» ung«» unb Unterricht««9?efultat erreicht roerbe. ®ie ©runblage be« ©taate« ift ja bie ga» milie. Au« ihr herau« haben fich bie Serfaffungen ber gröfjten 9teiche gebilbet, unb gefiebert für alle Reiten ift ber Seftanb jene« ©taat«roefen«, ba« auf ber gamilie begrünbet ift. 3e fefter bie Organifation, ba« 3ufammenhalten ber Familie, befto geficherter bie Sjifteng. Slideu roir gnrücf in bie Sorgeit! Sir roerben erfennen, bafj fidh ba« gu allen 3eiten bewahrheitet hat. $mnier ift ber 3erfall ber Familie bem Untergange be« ©taate« oorauS« gegangen — Sölfer finb barüber gugrunbe ge» gangen unb oerfd)tounben ; nur jene« Solf hat fich burd) all' bie ©türme erhalten, bei bem auch bi« heute nod) ba« feftefte Familienleben gu finben ift. freilich bringen in ber Steugeit oielfache ©efahreu auf ben gortbeftanb biefer fleinen, freien Sereinigung, roelche bie gamilie bilbet. 2>er fdhroere Kampf um'« ®afein unb roohl auch ba« Sebürfni« na$ ftärferen Zeigen, al« ber häusliche §erb fie birgt, bradhten e« mit fidh, baß bie grage ber grauenmaneipation nidht mehr au« ber $i«cuffion oerfchroinbet. muß gugeben, baß bie grage einer getoiffen roir roohl ba« SRedjt, in unferen Aemtern unb bei ben Seljörben ein treckt bebauerlidje« ©pigel« thum gu oermuthen. Sir glauben aber nidht an eine Maßregel, rodehe fidj al« eine golge beS 3etergefchreieS geroiffer flaoifdj»natioualer §ig» föpfe barfteßen roürbe — man müßte benn biefem ©efchrei größere Sebeutung beilegen, als feine Urheber felbft haben. Unfere« Srad)ten8 roürbe bie Sehörbe, bie eine foldje Üleuifion oer» orbnete, eine befchämenbe Unentfchiebenheit über ihre bisherige £(jütigfett befunbeu unb ba« be-benflidje 3ngeftänbni« madhen, baß unfere Seljr« mittel roirflidj einer Öieoifion bebürfen, roaS bodj nicht ber gall ift. [Klagen au« Se.ljrerfreifen] fommen uns aus einem Orte UnterfteiermarfS gu. S5er Sinfenber fchreibt: „3>n Seljterfreifen gibt eine ©epflogentjeit, bie bei einigem guten Sitten ber maßgebenben Serfönlid)feiten leicht gu befeitigen roäre, feit fahren gu Klagen An» laß. ©ie betrifft bie Seljebung beS . ionatSge» halteS. man nidjt in ber Stäbe beS ©i^e« eines ©teueramteS, fo ift man gegroungen, beu ©ehalt burd) irgenb einen Sorten abholen gu laffen, ber bafiir begabt fein roill, ober mau muß ben 3Beg felbft machen, roaS natürlidh nur an fdjulfreien tagen möglich ift unb ebenfalls ©elb foftet. Kommt man nun nidjt am Srften, fonbern att einem fpäteren Sage beS MotiateS, roeil eS am Srften beS Unterrichtes, ber Sitte» rung, beS ^ochroaffer« ober anberer Umftänbe roegen nicht möglich roar, fo fann es im Amte Ieid)t oerlehenbe Semerfungen über Unorbnung geben, ober eS erhält foldje ber Sote gu hören, unb bann fagt legerer root)! gar: „3dj geh' nidjt mehr um ben ©ehalt, ba mich ber ober jener Sljretroegeu auSgegreint hat." 3d) roüßte hierüber noch mehr gü ergäben, bo^ ich nnter= laffe eS unb frage einfach: Könnte ben oielen außerhalb be« ©teueramtSorteS bebienftetett Sehr« perfonen ber ©ehalt nii^t, roie ben ©ettbarmeit, oom ©teueramte mittelft pgemittelt roer« ben ? — SeiterS toiH idj etroaS berühren, roaS ebenfo ben Sltern roie bem Sugenbbilbner nahe» geht. Qdh meine bie Sernmittel, als: §efte, ge» bem, ääfelchen u. bgl. 3>a bringen bie An» fänger Säfelchen mit unebener, geri^ter Schreib« fläc|e unb anberen Schöben, unb bodj foftet ber ©cjunb oiergehn unb mehr Kreuger, um welchen Setrag man in ber Stabt etroaS roeit SeffereS erhält, gür bie lernenbe ftugenb ift nach 5)iefterroeg jeboch baSSefte erft gut genug. Unb erft bie ©riffel, S^reibfebern unb bie §efte! ®er elenbfte Sdjunb ! ®ie §efte fehen oft au«, als hätten bie Slätter fdjon mit Sdjroeinefped ©efanntfdjaft gefdhloffen. uub fie finb trofebem ebenfo theuer, roie gute £>efte in ber Stabt. Scjicft man beu ©djüler mit folcher Sare gum Serfäufer gurücf, fo rührt fid) ba« Ssrechtigung nicht entbehrt, ben grauen noch eine größere Srroerb«fähigfeit, eine größere Sir» fungSfphäre gu f^affen. ®iefe berechtigte gor» beruug ift e«, bie ich anerfenneu muß, bie auch ben ©runb abgibt, baß ich nicht principietl gegen bie, ich möchte faft fagen, brojenbe Ueberbil» bung beS roeibltdjen ©ef^ledjteS auftrete. Sod) I muß ich mit tiefer Setrübnis bemerfen, baß i^ I ber Sntroidelung biefer ©a^e mit Sorgen ent« gegenfehe. ö^h fehe eine oollfommene Serfchie» bung ber normalen Serhältniffe borauS, bie Sefriebigung, roelche ber neue Srauclj ben grauen bringen fann, ift nur auf Koften jener Pflichten gu erreichen, bie ich als bie fchönften unb Ijöch» ften anfehen muß. SS mag ja fein, baß grauen gu heroorragenben ßeiftungeu in getoiffen gädjern befähigt finb ; manche oon ihnen aber roerben benfelben hoffentlich für immer oerfchloffen biet« ben. 3dj roill nidjt glauben, baß bie fort unb fort fich fteigernbe Seljrfähigfeit ber Staaten gu einem mobernen Amagonentljum führen roerbe, bodj möchte ich aud) iene SerufSarten hierher« gieljen, roelche oon un« bie uttbebingte Unter« orbnung be« ©efühleS unter Serftanb unb ©efeh förbern. ^dh ^offe, biefe ©ebiete roerben ben grauen nicht gugänglid) fein, roeil ich mir nidjt benfen fann, baß hierbei bie edjte Seiblidjfeit erhalten bliebe. 3üngelchen be« Sotnmi« oft gu ber Senterfung: „Senn'S nicht recht ift, fo foil fich ber Sehrer ein anbere« $eft malen laffen!" ®er Sehrer barf auf ©runb ber minifteriellen Serfiigungen Jetnerlei Schreibgeräthe beftellen ober oerfaufen, bie Kaufleute halten bagegen nur bie billigfte Sdjulroare in Sorratt) — unb boch follen fdjönc Schriften ergielt roerben!" [$ i r f i ch 11 i dh b e r S dj u l o e r e i n S» S ch u 1 e g u S t. S g p b i] roar bie „£ageS* poft" genöthigt, eine bie 9iad;rictjt begitglich be§ 9teligionS«UnterridjteS total in Abrebe ftellenbe Serid)tigung beS ŠfarrerS unb be« Kaplan« oon St. Sggbi gu oeröffentlidjeu. SDiefer Seridjtigung gegenüber oeröffentlicht nun baS genannte Slatt eine Snfchrift beS ObmattneS be« Sd)ul=Au«« fchuffe« ber beutfehen Schule in St. Sgtjbi unb be« bortigen ©emeinbe«Sorfteher« Siftor, roeldje conftatiert, baß am 3. 5Rooember b. alfo oor Sröffnung ber Sdjule, oon ber ©ciftlichfeit in St. Sggbi oon ber Kanjel herab erflärt rourbe, bie Sfavrgeiftlichfett roürbe bie beutfdje ©djule nicht betreten, Kinber, roelche biefelbe befudjen follten, roürben gur girtnung nidjt jugelaffett roerben. Sine iHeije oou Serfonen fei bereit, eiblich gu erhärten, baß am genannten Sage unb oom ge» nannten Orte au« ba« Anathema über bie bcrru ^eljrer Sßrojaf eine 3ufd)ri t, in roeldjer e? mit.r auberem heißt: „Sie bem ,,®rag?r VolfSblatt" entlehnte Sfadfjricht, baß i« ber Umgebung uou ©raj flaoifdje Sebrer, fo namentlich in |>igenborf unb SJJaria ©run, ongeftelft rourben, ift gäuglioh auS ber Suft ge* fltiffeu; beim ber Seljrer iti $iginborf, ,§anS Serfdjoroeg, ift ein geborener ÜDiarburger, tjat früher an ber SchuloereinSfdjule in Sicfjtenroalb geroirft, unb ift burd) unb burd) beutfd). Ser Ober* teurer in Süiaria ©rün, SJingeng ^Baumgartner, Plegt f. f. 58egirfSfd)ulinfpector (nidjt Sdjul* auffefjer) für bie 50egirfSbnuptmannfd)aften Setbnig unb SRabferSburg, ift ebenfalls ein ftrammnatio= nater unb in pübagogifdj-roiffenfcfyaftiidjer 58egielj= ung fo grünblid) gebilbeter 9)iann, baß bie ttmge* J'iing ©rag unb bie beutfcfye Steiermarf über* haupt nur gu begliicfroünfdjen roaren, roenn fie lauter foldje „toenbifdje" ^ugenbbilbner iijr eigen nennen fönnte." [2 t) i e r f e u dj e n/| 9?ad) bem neueften SluSroeife herrfdjen in ©teiermarf: Sßfetberog: in granj beS Sillier 33egtrfeS ; 9täube: in Sotfdj b.S Scanner SegirfeS ; 9JJaul= unb Äfauenfeudje : in Sangenroaug beS 23egirfeS Srucf a. b. 2flur, ©d)lag, Äöppelreitf), Weinberg, ffleinfcljlag, bei SJMau, ^öllatt unb glattenborf beS ßart* Merger, @ai unb Kotten (©t.) beS Seobner unb ©fchaib be« SBeiger SegirfeS. [SieflooenifcljgeftnntenSanb* tags = 2lbgeorbneien ff r a i n S] fjaben, nad)bem fie fic^ uorljer befdjimpft unb gegen= feitig an ben granger geftefft, einen neuen Sßunb ier Sreue gefdjloffen uub bieS ber ftaunenben Söelt itt einer ©rfläiuttg funb unb gu roiffen getljan, roeldje mit einer uns unbegreiflichen ^erablaffuttg feiten« ber großen treffe aud) ber gebilbeten Seferoelt beS Staates befannt gemacht rourbe. fc^eint, baß man fid) mit ben Ser-hältuiffen iit ftrain nodj nidjt gentigenb oertraut gemadjt hat, benn fonft mürbe matt eS roafp fdjeiulicl) unterlaffen, bett lebiglid) auf beit ©in= brutf nach oben fpeculiereitben 9Jianifeften ber geinbe beS Seut[d)fbumS in ftraiw Verbreitung gu geben. ®erfei SSünbuiffe gäf)lt mau jenfeitS ber ©au fdjon nach Sugenben, uttb roie eS noch jebeSmal gefdjeheu, roirb auc^ bieSmal ein Sßeroafenfraroall orbinärfter ©orte folgen. ©attg unrichtig fdjeint uns aud) bie Sluffaffuug, ber roir itt ber beutfehen treffe begegnen, baß baS 33ünbnis auf ffoften ber „jungen" gefdf>reffen roorben fei. SaS ©egentfjeil ift bcr gaff. Sticht nur, baß Sr. Volnjaf gegen ein roertljlofeS Somöbianten - Sompliment oor ber fatfjolifdjen Religion feinett Spiotj im Snttbcs = SluSfchuffe roieber einnimmt, nnb bie „^uugen" baburdj ihren „$apa" in biefer Sorporation roieber haben, beutet obfolut fein Slitgeidjen auf irgeub eine ©djroadjuug ber rabicaleu jungilooenifdjeu Partei. Sie grtebeit«prälimtitarien finb im $aupt» quartier ber ^ungflooeneu, ber Äaitjlei be§ ®r. ®eutfcf)er (Saucar), unterjeicOuet roorben, unb roer ficlj in ber roenig beneibenšroertljen Sage befittbet, flooenifd gefdjriebene ßeitungen Xefen ju müffen, roirb fidjer mit uns bie 3tn= fd;auung t^eifett, baß au§ ben ©palten bež tlericalen Tageblattes „©looettec" eine ©tim» tnung berauSbämmert, roie fie fonft nic^t gerabe bie gofge eines errungenen ©iegeS ift. Stbgefetjeri bauott, baß matt, toie roir meinen, bod) ein roenig ©djam barüber empfinbet, mit Seuten, bereit Partei man oor ad)t Sagen als gefäl)r= ltdjfte getnbiu ber Religion unb als bem ruffi* fc^en 5Wubet jugängfidj tjinftelfte, im ^anbum» bremen gemeinfame ©ac^e 311 mad;en befd^toffen Ijat, fdjeint audj baS ©efü^l ber Sitterfeit über bie augen&fidftid^e 2(uSfid)tSlofigfeit ber fir^lid^en ^ropaganba 31t fjerrfdjen. §n ber rabicafia jungffooenifc^eu treffe treten bagegett bie ©puren innerer SBefriebigung über baS ©efcljeljniS beutlid) flenug ju Sage. 3Ran pat bort gefiegt, benn bie römifrt)-fattjolifd)=cIericafe Partei ^at, roir roieberfjoten e«, oor ber großffaoifdfjeii ^bee, ö»e in „©looenien" bei Siuil unb Slerifei eine ■Wenge oon 2lnl)ängern i'af)U, capitulieren müffen. Sfed^t gut nimmt fid) übrigens ber ju* ftanbe gebrachte „©runb" gur ©Raffung beS neuen öunbeS auS: „©teicIjfameS §anbetn gur Srreic^ung ber ©leid^beredjtigung ber ,flooent» fcf»en' ,Nation' baSbeißt: sJiieberroerfung ber legten Stn^änger beS ftaatstreuen Seutjd)tf)um3. Unter biefer Signatur ift bei ber benffaulen Spenge fd^on 9JiandjeS erreidjt roorben. 3Bir finb übrigens begierig, roer bie frühere Salgerei guerft roieber aufnehmen roirb, unb fjoffert bieS= begüßlic^, red^t batb mit öeric^ten oorfommeit gu fönten. » * * e t i ft ft e 11 u n g.] granj Ž o h e r unb ©eorg Ä n e fe, roeldje am 20. ». 3Kt«. au« bem 2lrrefte be« a3ejirf«gcri<$te« Suffer entfprungen finb, Baten ficf» geftern bem hiefigen frei«geri^te geftedt. [SB e r i r ü h t.] ©in jroeijahrige« finb beJ »efifeer« 3fofef äßaurer in Sernofthegg fiel geftern in eine* mit fttbenbbeifjer £auge gefüllten Äeffet unb fanb karin feinen Sob. [©i ne «Rotte roilbir Surfte] fiel unlängft über ba« @aft$au8 ber äJtarie SBobepp in SDolenje her unb warf ©tetne unb §oljprügel burch bie genfter, fo ba§ bie @afte in ber ©aftftuhe ihre« Sehen« nicht fidjer waren. ®er 3label«führer ber Surften, 3ofef © ch e b e n f 0, würbe oerhaftet. S11 i l'rtdl, 6. December. S3ei ber am 3. b. aj?t«. oor bem Jtiefigen ©i^wurgeridhte wiber ben feinerjeit in GiUi oerhafteten Sictor © dh e i ch e r burchgeführten SBerhanblung würbe ber Slngeflagte be« ihm jur Saft gelegten Verbrechen« be« «Betrüge« nichtfchulbig erfannt unb fomit freigefprochen. [SaS S a b a f - 9Ji o tt o p 0 l.] Sie ©e= neral=Sirection ber öfterreidjifc^en Sabaf*5Hegie oeröffentlid)t bie ©rgebniffe beS Sabafmottopols für baS leiten golgenbeS gu ent= netjmen ift. SaS SjSerfonal ber 9?egie beftebt ans 353 Beamten, 61 Sienern, 355 2Berf< fü^rent unb Stuffeljern unb 33.541 Arbeitern (3113 SDJänner. 30.946 iffieibei). Sie ergeu= gung im ^a^re 1888 belief fieb auf 19.876 SJtetercentner ©c^nupftnbaf, 202.703 Sfteter» centner SSau^tabaf, 15.066 9Jletercentner ®e= fpunfte, 67.472 SJIetercentner Sigarren, 9403 ^Jetercentner Sigaretten, gufammen alfo auf 332.519 SDtetercentner Sabaffabricate gegen 316.828 »Dietercentner im Satire 1887, fomit $IuS 15.691 SÄetercentner. Ser gabrifaten-Serfauf im gangen belief fidfj 1888 auf 310.703 9J?etercentner unb ber ©elberlös biefür auf fl. 76,295.366. SllS @elbgebarungS--Ueberfc^uß ergibt fid) bie ©umme oott fl. 49,026.107 unb mit |>injured)tmng ber Slctiua ein ©rtrag oon ft. 51,745.877. buntes. [Sanb= unb forftroirtfdfjaftlidbe 31 u S ft e II u tt g i n 20 i e u 1890.] Ser ftaifer Ijat fidj bereit erflärt, ber ©itte beS $räfibiumS ber SKuSfteUungS» Sommiffion um Ueberna^me beS $roteftorateS gu roillfaljren. SBeiterS ^at ber SJfonard) gugefagt, bie SBet^eiligung ber faiferlidjett prioat- uttb gonbSgüter anguorbtten. [20 i e n im © dj n e e.] ©te eS in SÖieu am SienStag auSgefeben ^at, baoon gibt bie foI= genbe ©teile auS einem Seridjte ber gr. ein attfc&auIidjeS ®ilb : w2tn ber äußeren Sßeri» pberie ber ©tabt unb in ben Sßorortett," fo fdjreibt baS genannte Sölatt, „liegt ber ©djnee ftellentoeife ^auSljoc^. oielen ©traßen ber Sßororte, bie bem ©turnte befonberS ausgefegt finb, fonnte man morgen« bei ben ^auStljoren nicf)t IjerauS, roeit oor benfelben maunSl)obe ©c^ueeroäHe aufgetljürmt roaren. Äein Saut roar roeit unb breit oernet)tnbar. in ber Suft fat» man freifenbe 9?abett, bie ua^ gutter atiSfpäljten, unb auf aHeit fc^neefreien Sa^oor= fprüngen faßen gitternbe ©pagen, bie fid) burdj ängftlidjeS glügelfc^lagen gu erroärmen fugten unb piepfenb ttac^ ÜRatjrung riefen. Sie ©tra= ßen roaren roie ausgestorben, nidEjt einmal baS eintönige ©eflingel ber Sratitroatipferbe roar gu Ijören. $ie uttb ba ftantpfte ein oereingeltec gußget)er burdj ben ©djuee, ber i|m felbft auf beu geftern auegefcljaufelten ©teilen bis über bie nie reichte. Sie am SDiorge« guerft an bte Slrbeit ge^enbvn ©eroerbsleute, ©äefer, SJiilc^oerfäufer, gleifc^er, 3eit""g3au3träger, machten roobl i^re mübfeligen Munbgänge, aber alle oerfpätet, alte ffudjenb, puftenb unb ftant= pfenb. Sie ©djuljugenb flüd^tete in bie Käufer gurüd, bie kleinen liefen ©efabr, tut ©c^nee gu oerfinfen, ber, oon ber SBinbSbraut ge= trieben, bie Suft erfüllte unb eS unmöglid) mad)te, toenige ©d)ritte roeit gu feljen. — SRid^t beffer fie^t eS auf ben §auptoerfel)rSabern ber SSorftäbte aus, bie gur ©tabt füfjren, auf ben großen ftreugungSplägen um beit 9Iing Ijerum, namentlich bort, roo ber fcljneibenbe 5Jlorbroeft ben falten ©ebneeftaub bei 5 ©rab SReautnur tätigen läßt. Sie SBotiofirdje fie^t roie ein 9iie* fenfpielgeug auS Sragant au«. Sllle i^re feinen Sauglieber finb oom ©djnee umraljmt. Ser $lag oor bem ©c^ottent^or läßt fid) mit einer norroegi|'d)en ©djnee^ügel'Sanbfc^aft Dergleichen. SOtit SRübe fc^längelt fid) bie SDienge groifd)en 1 ben ©d)neebergen burc^, bie ^unbeite oon 2lr« j beitern gufammenfchaufeltt, um Uebergänge au« ben norbroeftlic^en Sßorftäbten in baS kniete ber ©tabt gu ermöglichen. Ser SBagenoerfehr I ift faft eingig auf ©chne?pflüge unb ©dfjuee* I tranSptrtroagen befi^räitft, beren ftutfcljer fich ' mit Schreien, ©cljimpfen unb tjaftigen Seroe-gungen roarm gu galten fuchen unb oft genug einer bem anbern ben SBeg oerftellt unb bie engen ^affagen für eine geitlang gang oer« fperren." e u t f t r ©$uIoeret n.] Dte ©er-ein«leitung fchreibt un«: 3n ber SluSfdhufefifeung am 3. b. 5K. rourbe §errn griebrich Sempäfh, »erlag«; budhhänbler in SJlrag, für bie namhafte ©penbe per 1000 ©ulben, ber grauenort«gruppe $rag für ben iiberau« reichen ©rtrag eine« ©oncerte«, ben Ort«: gruppen in fönig«berg (©chlefien) unb 3ofef«thali 2flajborf für geftirgebniffe ber Sanf au«gefprot$en, bie Slufforberung ber Ort«gruppe Sinj, bie §aupt= SSerfammlung im 3ahre 1890 bafetbft abjuhalten, angenommen unb ber einftiinmige Sefchlufe ber bor« tigen ©emeinbe=SBertrttung, ben SBerein gafttich ju begrüßen, mit lebhafter Söefriebigung jur flenntni« genommen. SRachbem ft<$ ©chwierigfeiten roegen ©r» theitung be« 9itligion«=Unterncbte8 in @t. ffigpbi er= geten unb Sifferenjen jWif^en bem @chul=3lu«f^uffe unb ber bortigen Sfarrgeiftlidhfeit ergeben haben, würbe bie ©ntfenbung eint« Selegierttn ju btn tr-fsrberlicben ©rhebungeit an Ort unb Stelle befchloffen, für ben Äinbergarttn in Sobrjan wurbt tint wtittre ©uloention bewilligt, bie ©^ule in SBraujoH mit 3lrbeit«mattrial unttiftüfet unb übtr Söethtiligung be« Vereine« an btr fttttrmärfiidjtn 8anbe«!2lu«ftelluiig im 3ahrt 1890 Sefchluß gefaßt, gerntr wurbtn llnterftiifeungtn für arme Äinbtr in «ßldjelwrfch, 3oftfftabt, ©oli«tau, ©trtnt, ©ichltit, Untergrofdhum, SBranowa, «Dtanetin, 33öhm.:©d)umburg, Sehnborf, Stufcolfftabt, fönig«felb unb ©chrtibenborf bewilligt, bit SSoranfchlagt pro 1890 für bit ©chultn in ^oHefchowife, ©iebtn, 2Brfcihowife genehmigt unb bie SJtrichtt übtr btrtit« tiitgtlauftnt 2Beihnadht«fptnben, unb jwar öerftfiebent ©elbbtträgt, ©tofft, Äleibung«* ftüift unb fonftigt ©abtn, jur erfreulichen fenntni« genommen, ffinblich würben anläßlich ber 39eridht= erftattung über ben Verlauf be« Drt«gruppentage« in 2öien Sanffagungen an kit beseitigten 5ßerfontn unb Vereine befchloffen unb fd&ließlich 31itgelegenh»iten ber Verein«s2tnftalten in Vifernborf, f remfitr, V'lfen unb ©tftnbtrg triebigt. [Siner btr «Dtärbtr b t « © e n e r a l « V r i m] ift fürjlidj in Vueno«;2lprt« gtftorbtn. Äurj »or ftintm ©nbt gtftanb tr, baß er tintr btr ÜWörbtr Vrim'« fti, unb baß ftin ©enoffe in «Dtcjifo leben müffe. Ser Vtrftorbene hieß Dtamon ältartinej ^ Vebragofa. [©int n t u t f t r dh t,] weicht au« Oefter* rtich ftammtnbt SBtnben ju SRtb 3acftt (ÜRichigan, Storbamtrifa), trbaut Ratten, wurbt am 3. o. 3Rt«. Oon tinem ©turmwinbe umgeweht. [SDlangtlhaftt Äenntniffe in btr 21 n a 10 m t e.] ©in JSauerlttn, wel^e« oon htftigtn Sahnfdhmtrjtn geplagt wurbt, begab fich enbltch jum Bahnarjt, um fidh btn Veiniger au«rtißtn ju laffen. Ser Soctor nöthigte t« jum ©ifien unb jwar iti Ermanglung eine« spolfterftuhlt« auf einen StoBr* Mel; bann framte et in feinen »trfcBtebenen 3n* ftrumenten Berum, bei beren SlnHicf e« bem Säuern Beife unb fait über ben Städten tief, enklich f«tte ber doctor bie richtige 3ange, £i" »ahrt« Ungthtuer, gefnnben unb näherte fich mit »trBinblicBem Sac&tln feinem Patienten, um bte Operation ju beginnen. 33er «6er bife in fetner Sobežangft bie ßäfine feft «ufeinanker, war audj burcB fein 3ureben ju beroegen, ben 2flunb ju öffnen. 2ßa« thun ? Ser gute Sank; boctor, bem ähnliche sp«tientin f^on öfter borge: fommtn fein motten, Sefann ftch einen Slugtnblicf, kann hatte er ein „rettenke«" SKtttel gefunben : er rief feinen gamulu«, gab ihm Beimlidj eine große Slabel unb fteüte iBn Binttr bem SBauern auf: er felkft fafete »or bemfelben $ofto. 2luf ein gegebene« 3eicBen ftic&t ber gamulu« energifdh burch ba« 3toBr= geflecht be« ©effel«, ber patient fährt Brülltnb mit aufgtfptrrttm SOtunb in kie £öht, im felBen Olugen* fclidft ift ab« bte 3ange aut& Won brtnn unb — »utfdj, ber 3a^n heraufettt. Sa« SBäuerretn aber fte&t »trblüfft ba, reibt fidj ben bon ber .bei ge* troffenen Sörptrthtil unb Bricht in kie erftaunten SBortt «u«: „Sonntrroetter, tat ber aber eine lange ©urjel gelabt !" [ein f l e i n e r 3 r r t B u m.] Ser „2Baffer= foori", ba« gacBblatt für bie Sntereffen be« Stuber* unk ©egelfport« in Serltn, berietet folgenbe« fitere SBorfommni« : Ort ker ftanblung : Unfer 3tekaction«i jimmer ; 3«it: bie ©egenroart, SDtontag »ormittag« 11 Uhr. 2lm befannten grünen Sifcfc fifcen fidj jroet Sttkacteure gegenüber. 33er eine raucht aber fchreibt nid&t, ker anbere fchreibt, «Ber raucht nicht. e« fctrrfcht tiefe ©title, plö&lich lautet ber SBedfapparat be« gernfprec&er«. Ser raudjtnbt Stekacteur erheBt fich ärgerlich, brummt etroa« »on Störungen unk ker= gleidjen unb BegiBt fidj an ben Separat. „§ier „ÜBafftrfport", roer bort?" — „grau 1, Senkltr= ftrafet." — „Sehr angenehm, gnäbige gr*u, womit fann ich 3hnen btenen ?" — „Sich ©Ott, Bei un« ift ba« 28afferleitung«rohr geplagt, unb bit ganje Äüc&e fteBt fdjon unter ©affer! Sonnen ©ie nicht fc^neH ju un« fommen?" — „2lcB, ba« ift in ker Shat ganj fcbrecflich. 3dj bebaure 3hr 3Jlifegefdjicf fan) aufeerorbentlich, fann aber teiber niebt« bagegen tBun — —" — „Sta ftnb ©ie benn niebt ber Sßafferfport ?" — „3a gtrotfe tu ganjer Sßerfon, «ber--" — „9?a, ic$ benfe, ©ie machen fo Wa« wieker in Orbnung ?" — „Stein, wir machen Bio« 3«tunflen." — ,,©ooo ?" — „3aaa!" — »3ta, kenn Schlug!" — „ScBlufe." —-- [Sin f ch ö n e r © e k a n f e.] Sei Serfudien mit ber ßuftpumpe,, bte ein 8eljrer cor feinen fleinen 38fllingen anfteüte, gab tiner berfelben einen runjlidjen 3lpfel Ber unb freute fich föniglicfj, al« kerfelbe unter ker ©la«glocfe roieber eiit glatte«, tunbe« Sltufeere erhielt. Sa« experiment imbonierte i$m furtBtbar ; jebent, ber eS frören »oatc, rourbe t« trjäBlt. 3tnbern Sage« fam er tn kie ©cBule, trat fofort auf ben SeBrer ju unb fpracB alfo: „einen reebt frönen ©rufe bon meinem 5Papa unk tr mö»ecft ju §«Ben. [S t n k t r m u n k.] Str fitBrer erflärt ken Äinbern bie Sebeutung »on Sprichwörtern unb tBre paffenbe Slnroenbung. er Kennt iBnen einige fcer= felBen, roelcBe auf ©(Büler Slnroenkung finben fönnen : »3Ba« §än3 »it frat kit ftrau ©tmaBlin kit StacBt »erBra<$t ?" . — ÜJlann: „ffiott fei Sanf, §err Soctor, e« geBt | entf«Bieken jur »öHtgen ©enefung ; fie Bat tint Safft SouiUon ju ficB gtnommtn unk bann kit Safft fctrn Sitnftmäktl an ken Kopf geworfen." [e r r a t B e n.] 3Ksbtr : „2ßit btnfft Su btnn, ©cButjt, »on ktr neutn Stamttnuniform ?" — ©cBuljt: „9ta wa« wtrk' idj mir ktnfen: ker Staat WtCl ber Suc&inbuftrie auf bit Stint unk ktn Seamten »om ©elke Btlftn." [3 m S a k t o r t.] ßörotntfral: ,,2Ba« BaBen ©e for 'n 3lrjt ?" — SoBn : „SBie Bai§t, Slrjt ? SDtein 3immernaor(ngehefte uub tum fpäter Wer einen gteiu» S'ätmfmarfe „itlnte" au. bmifaftru ^u faufeu braOficfitiqt, ber iefe Bo'i-ijer baü farBriiprScBtiffl"iSu.ij: „T.esÄjtbfS UsOfUa ttfW«? f a it c n (o ? iifcerjrftbpit: Spirl" Sr. 9tofa'«StBen«6alfam beffen »or^ jüglicht SÜBirfungen bei erfranfungen ber Serbauung«^ organe eine in allen Sretftn Befannte Shatfacht ift, follte im fttntm $attfe fehlen, er »irft auf ktn Slutuntlauf ttgulirtnb, führt tintn rtgtrtn Stuhl» gang herbei unb ift alfo audj al« ein Slutreir.i« gung«mittet gefahrlo« anjuroenben. 3« Baben in allen 3lpothefen. fürbtge SdüfttWe uon 60 kr. Ms f1" J-S fr ®sieter ""r^S'f 9'muftert (circa 2500 »et«. Satten unb Sefftnä) - berfenbet roben- unb ftüdioeife. borto- unb jottfre ?aä 5o6rit-2>ep6t $enncbct8 (Ä. unb ^ofliferant), MriS Stuftet umqeftcnb. Sriefe topen 10 tr. sporto. 13 Slit ber Sanitation ber ^eller'fchen ©picltocrle ift ba§ Wittel gefunben, bie ŠDluftf in bie ganje ffielt ju tragen, auf bafe Tie überall mit ihren jauberifchen 3Bir* fungen bic greube be« ermttte ^rofe^fto. «SJlit »ielen coloricrten nnb fd)t»arjcn Original» 35ilbcrn. itt elegantem, colorterten ®in* bank gebunben 3 fl. ö. SB. SSon biefen 3ahtbud) erfdjienen big jetjt »ier ^ohrgänge. ^ermine s$rofd)fo, mit 5Ied)t nnfere öfter® reid)tfd)e ^fabcüa SBraun genannt, hat ftdh al« Sugenbfthriftftellerin einen Ijerviorragenben Slameit ge= maiht unb ift ganj befonber« burch bie erfolgteid)e §eratt«= gäbe be« prächtigen ^ahrbudje« „^ugcnb&eimat" ein Siebling ber ilinberroelt gerootbeu. „3ugcnkl>eimat", für bie gefammte beutfdje 3ugenb jeben Üllter« unb beiberlci ©efchl'cchte« gefd^tieben, bietet unferer Unterhaltung unb Seiehrung in hödtft anjiehenbei: gorm unb fd)önfter Slbrocdielung. Sitte« au« erprobten gebern, flrcttg pabagogifd), iin diriftliAen unb — <=•— l öeoern, vrctifl paoag „.,„, cftrtftlid)en uttb ^atriotifdten Sinne gehalten, '©ie entnimmt bte (Stoffe three noceUiftifdjcn Se' ^.»aterlanbifchen ©efchidbte, foroie bie Beiträge meift "».viiuiiuHiycii vseiancote, loroie oie q ©du Gerungen fich hauptfädjlid) auf 9taturfd)öu ei ten ber ber PfterceiAlflen Sänber bejiehen. Slu 9 ft b e für Oe terreich« tochulen uorgefchnehene Orthographie b = achtet, w „rmgcnbbcnnat" ift be«halb ein edtter, l'af'L^*!II- "nfecc Samilienfreife' baö feftonfte aBeif(n«d,te=@cfd,enf r&a fnr nnfere Sinker. 988^ mm jo! O O 0 In reichster Auswahl G O Q Tuch-, Current-, Mamifactur-, Leinen-, Wirk-, Mode-, Pelzwaren-, Nähmaschinen- und Bicycle-Niederlage, 28 gotiene ttttb fifterttc 9Maittcn »nb Salome. 4—200 S:ücfe fpiefenb; mit ober otjne ©jpreffton, SWanboüite, Srommel, ©(oefen, ßiinmeläfttmmen Gnftagnetten, §arfenfpiel jc. i 2—16 Stüde fpielenb ; feijerl)äuSd)en, 5ßljotograp()iealbumS i Scbretbjeuge, $(Ie unb änpg, unser-__ ttiifttid), 1 «Dieter ft. 2.85._ " Ueberjiebec=3toffe neuefte «Btoi?efarben, feinfte Dual. 2-10 «Bi. auf 1 compl. Ueberj. ft. t;. ^erren^obe^rtifel. ©errens^emben ans Griffon, Sreton. O,fort, beft, gabricat I. ft. 1.80, II. f[. 1.20. 2lrbeiter=£>|for&=§emt>tit ftarfe, gute Dualität, 3 ©tücf II. ft. 1.40, I. ft. 2.—. Unterhofen a. ffraftleinmanb, Sober, Sargent, I. ft. 2.50, II. fl. 1.80 ber 3 ©tutf. 9iormaI=28äftbe 3äger-©\)ftem, reinwollen, für Herren u. ®amen, 1 §emb fl. .50, 1 Jpofe fl 3.—, au8 SBaumluoffe 1 ©tiid fl. 1.50. Scanner ®o(fett für ffiinter, teeifi uitb färbig, geftricft, 6 «Paar ft. 1.10. 5tMüfd)=aJUit$en f. «Btänner u. Jtnaben, G ©t. fl. 1.50, 9tet»e=$|Mai& 3-50 «Biet, lang, 1-60 «Biet, breit, ft. 4.50. 13 @tiic£ Sacftncber aefäumt, mit färbigem Stanb, für ftäuner ft. 1.20, f. grauen ft. 1. SBorljängf, S)cden, ^c^j)). 3ute=Söorbänge neuefte ®effin8 compl. jiueifiitbig fl. 2.30, bierfarbig fl. 3.50. 3ute=@arnituvett 2 Sett- u. 1 Srfdjbeäe, neuefte türlifdie BeffinS, jweifatb. fl. 3.50. bierfärbig fl. 6,—. WiüteT-Rouge- combl- lang u. breit, 1 @t. fl. 3. 3ac. 10 «Bt. lang, bauertj. Dual. fl. 3.50, 9tty$=©armtur 2 SBett-'u. 1 Sricfibecfe, mobernfte garben-gufammenfteltung fl. 4.50 Seintüdbec 1 ©t. 0. «Tiat)t, 2 «Bi. lang fl. 1.50 ®troI)fact fertiggenätjt, 1 ©tiiif 2 «Biet, lang I. fl. 140, II. 90 tr. 3*fer&e=£)ccfen idjwere Qual., m. färb. Sorburen, 190 cm lang, 130 om breit, I. gelb ft. 2.50. II. grau ff. 1.50. glanell=fiDpftiidber fiir grauen, febr roarm, 3 ©titd I. fl. 2.-, II. 75 !r. 2tfrf)tjid)cf leinen, alle garben, 8 ©tiid ad)t-biertel fl. 2—, 3 ©t. 6uiert. fl. 1. £>rforb teuefte «Btuft. 1 ©t. (29 Eff.) fl. 4.50. (SfttffP" a. Herren- u. ®ameuH)äftl)e, 1 ©t. (30 eilen) I. ft. 5.50, II. ft. 4.50. Servietten leinen, 4biertel im Ouabrat, fedjs ©til(t fl. 1.20. 5J>ro^ni^et; ^ardjent 1 ©t. (29 (äffen) toeifi ober rott) fl. 6, blau ober braun ft. 5. 2)ttmcn=2öäf(f)c. 6 @t. ^ranen=§entben a. Äraftleiitioa rb m. ^attenbefa? fl. 3.25, mit ©tiäerei ft. 5.—. Äanet>aö auf SBettiiberjiige (1 ©t. 30 ffiieu. (äffen) I. ft. 6, II. ft. 5.20. 2ltla«=©ra&l auf Settitberjiige (1 ©t. 30 SBien. eitel) I. fl. 50, II. ft. 5.50. 3 @t. S»ad)t=©otrfette« auä feinem S^iffon mit feiner $rauen:9Wok«9lrtifel. (Sbiffon, 6 ©tiiet ft. 1.60. ! Öcl'cgenlicitsltttuf! 2Binter=9ti0flev=fioi>ett auf ®amentleiber, befte Dualität, 10 «Bieteu fl. 3.20. 5tli=UnterrbcEe reic^ tambouriert, rotb, grau ober braW, 3 ©tild fl. 3.—. 5(ttgora=Uitt()ätigtudt für «Sinter, lObiertel groff ft. 2.80. Sarriertcn. tjcftr.TOo&cftoffc 60 cm breit, auf ©ditafröcte unb Äinbertleiber, 10 «Biet. ft. 2.50. 3ouUoit= tt. SwtbrnlfitoTfe in alten iBiobefarben, I. fl. 3.50, II. fl. 2.80. 5raucn=@$aftooH=3ntfe (Serfei)) äffe garbeit, fdiön baffenb ft. 2.-, II. fl. 1.20.- ^ranetuStriimpfe für fflinter, toeifi ober färbig, G «Paar geftritft ft. 1.50. neuefte «Btufter, 10 «Bieter fl 4. §anbtiid)ei* auS Seinenbamaft, G ©tiid mit gramen fl. 1 80, m. Sorb. ft. 1.20. ftaltmtcf neuefte ®ufter, to «Bieter fl. 2.70 Seinemtwreit nnb ©eben Äleibei'sSSardtent neuefte «Biufier, ecfjtf., 10 9H. fl. 3 'Sadjemir bo^clbr. ftljioarj Ji>au3säetHtD<«nii ftarte Dual. (29 (Siten) 1 ©t. 5Siert. fl. 5.50, 4mertet ft. 4.20. unb färbig, 10 «Bieter fl. 4. SBoUattaä, boWtlbr. fdjttnirj unb färbig, 10 «Bieter ft. 6 50. a.fe-.-iS^i MARTIN URSCHKO Bau- und Möbeltischlerei C l I I I. PostsaNse Hr. 39. Niederlage von k. k. priv. Metallsärgen aus Wien. Lager aller Grössen Holzsärge, hochelegant, neuester Art. — Preise gegen früher um per Stück billiger. — Reichste Auswahl in Möbeln zu staunend billigen Preisen. -TWi — Ferner mache ich die Herren Bau-Unternehmer und Bauherren auf ■ ineine Urzeugung in Fenstern und Thüren mit ganz neuem praktischen Verschluss auf- ■ merksam_ und halte von denselben die verschiedenartigsten Musterstücke stets am La-! ger. — Übernahme von der kleinsten bis zur grössten Bau- und Tischler-Arbeit. — Das Anschlagen von Thüren und Fenstern wird stets auf das Solideste bei möglichst billigen Preisen ausgeführt. f. f. au$f<$(. ^ri». Restitutionsfluicl (Bttfflfimffei) für ^fer&e. 3>aSfeIbe bient laut langjähriger (frprobung jur ©tärtung nor unb SBieberfriiftigung nad) größeren ©trapajen unb befähigt ba§ ^ferb ju Ijetoorragenben Seiftungen int Training ic. — 1 glafdje 1 f- 40 fr- Kwizda's Pferde-Huf-Vaseline gegen fprobe unb brüdnge §ufe. — 1 33üd)fe fl. 125. Kwizda's Hufkitt, f&nfKity» §ufI)orn. l ©tange toftet 80 tr. 513 o Kwizda's Waschseife für §au§totere, in ©tütfen ju 40 tr., in Sledfebofen ä 80 tr. unb fl. l-CO. s« SS P-H-S t p—. s □3 $ Braudel, 30. Dec. 1888. (Unterkrain). Ihre Magen-Essenz hat mich von einem hartnäckigen Magenkatarrh, verbunden mit Appetitlosigkeit, Frösteln und Koptschmerzen nach kaum dreitägigem Gebrauche vollständig geheilt. Ich erachte es als Pflicht, Ihnen für dieses wohlthätige Heilmittel bestens zu danken. Hochachtungsvoll 129-12 Johann Gantar, Oberlehrer. Hasen-, Rauh- u. Wildwaren-B iil a« e 9 D—6 zu höchsten Preisen, kauft J>B. Gleichzeitig dem empfehle jegliche Sorten Pelzwaren zu Einfütterungen und Verbrämungen. 30 kr. 50 Briefpapiere ü. 50 Couvert gutes weisses Papier. Pf Birkenbalsamseife von Bergmann & Co. in Dresden ist_durch seine eigenartige Composition die einzig» Seife, welche alle Hautunreinigkeiten, Mitesser,. Finnen, Rötlie des Gesichts und der Hände beseitigt und einen blendend weissen Teint erzeug . Preis ä Stück 25 u. 40 kr. bei Jtoh. lüVri'Miiff/i. Friseur, Postgasse. 201 uchstoife fiir Herbst iä Winter T m versendet jLegen baar oder Nachnahme zu staunend billigen Preisen, und zwar 782—20 nur gute Qualitäten: 3-10 Meter Anzugstoff.......fl. 4.80 3-10 3-10 3-10 2-10 2-10 Rocksteif fein . . hochfein 6.80 10.50 16.50 fein fl. 12,— bis ,, 16,- tucOfaßtif«-feiger E. Flusser in Brünn, Doiiifuihaiicrplatz §. Muster gratis und franco. Nlchtconvenierendcs wird zurückgenommen. Iriselie, inWeinessig eingelegte, a liefert das 5 Kilo- gegen J Nachnahme ohne weitere Spesen um fl- 2-40 II. Kasparek in Fulnefc, Mähren. 50 Briefpapiere u. 50 Couvert fein Elfenbeinpapier. Zutaten bei J. Muscti, Papierhanaiung, Cilli, Hauptplatz. 40 kr al« bie franjofiMeit Eognac«, bott toeldien bie meiften teegen bet oofl-ftanbigen SSertuiiftung be« Sfjarentaifct SBeingebiete« ganj obet tfceilroeife au« Špiritu« eqeugt werben. al« bie Wenigen not!) au« Sffiein gewonnenen, burdjau« nidjt beffeten frattiofifdjeit Sognac«, »eil auf benfelben ft. 1.60 pr. Sout. golt-nub gta^tfpefen laßen. 8!a,® . bejeidjnet werben. Werben augetoenbet unb empfohlen oon ben"^etren: Prof. Hofrath Albert, Prof. Hofrath Billroth, Prof. Hofrath Carl v. Braun, Prof. Hofrath Gustav Braun, Prof. Chrobak, Prof. Kahler, Prof. Sanitätsrath Oser, Prof. Regierunjjsrath Schnilzler, Prof. kaiserl. Rath Winternitz in Wien. Prof. Angyän, Prof. KetJi, Prof. v. Kezmärszky, Prof. v. Koränyi, Prof. v. Koväcs, Prof. v. Lumnitzer, Prof. Müller, Prof v Reczey, Prof. Stiller, Prof. Tauffer in Budapest. Prof. Pribram, Prof. Tliomayer in Prag;. Prof. v. Korczynski. Prof. Parenski in Krakau. Prof. v. Rokitansky in Innsbruck. Prof. v. Hoffer in Graz 687—10 uitb ben Gevoorragcnbflcn ?itofefforen ber ®iebicin be« SuStanbe«. 3u Mafien iit offen renommrrteit Selieateffcit=.&aitf>lititgcn, Srogucrieit uiiö 2ttiot(ie!cit, 100 nidjt, mittetft fpefenfi eiem !|3oftoerfanbt burd) bie Niederlage: WIEN, I., Weiliburggasse 2, Ecke der Kärntnerstrasse. Depot in Cilli bei Carl Petridek und A. Mareck. "^r". Grösse und Trugkraft, der vorzüglichsten Systeme und in ,n jedei Urösse nnu b • Strassenfuhrwerken und be- $SSwJ£S erzeugfSiofert mit Garantie der Aichfähigkeit Heinrich Reppitsch in Cilli (Steiermark) vis-ä-is dem Gisela-Spital Die k k Aichung für alte Waagen wird zu den Eigenkosten rechnet und besorgt. - Reparaturen prompt und billig. - Ein WeihnacWsges^henk für jedermann MFYFRK HflNO-LEXIKON Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Nach kurzem Gebrauch unentbehrlich als Zahnputzmittel. Schönheit der Zähne ALODONI Neue amerikanische i glycerin-zahn-creme _ (sanitätsbehördlich geprüft) F. A.. Savjr's Solm & Co., k. k. Hoflieferanten in Wien. Zu haben bei den Apothekern u. Pa.fut.ieuv l Stück 35 kr., in Cilli bei den^Apoto, etc J. Milan I Stück 35 kr., m umi uei ue„ Kupferschmid, Adolf Marek; fernen l« an Hočevar, Franz Janesch, Traun & fetigei, J. Warmuth. Mein Ijandmirt versäume es, das weltberühmte und'preisgekrönte Schweizer Milch-Pulver anzuwenden. Ein unentbehrliches Hilfsmittel in jeder Milchwirtschaft. Es erhält die Kühe stets bei Fresslust, gesund und frisch, erhöht dio Milchabgabe in ganz besonderer Weise und macht die Milch schön, angenehm schmeckend und überreich an Butter und Käsestoff. Man streut bloss einen Kochlöffel voll unter jede Fütterung, die Kühe nehmen das würzliafte Pulver sehr gerne. Wirkung garantiert. 1 Schachtel (1 Pfund) 50 kr., 10 Schachteln fl. 4.25 franco. 930 Für grosse Öconomien: Ein Wirtschaftssack für 120 Fütterungeu fl. 3.50 Franco-Zusendung. Nur c c h t aus Grotstei n's SeeApotMe, Gmnnäen, 0.-Österr. Preisgekrönt mit dem Staatspreise 1887. Wels 1886, Linz 1879 und 1887 grosse silb. Medaille Fotografien F mit Ansichten von Cilli n. U^mgebung nach den neuesten Aufnahmen in Vi^ - Ka' net una Boudoir-Format vorräthig in der Papierhandlung von Johann Kakusch, Cilli« _ als Waidmann und Forscher elegant hroschirt, mit vier Vollbildern. Zu beziehen durch Johann Mto/susch, Cilli. Jfaljfretdje BeiipilTe ber erflen tnebictmfdjeit ^Cuforifäfen. e 6 o i f f e u »erftjiebeiter SKusffelTuugeii. 's Anatbefin-Mundwasser ist anerkannt das beste Mundwassar der Welt! 40jähriges Renommee ! Mund- und Žahnkrankheiten wie Lockerwerden der Zähne, Zahnschmerzen, Entzündungen, Geschwüre, blut. Zahnfleisch, übler Geruch aus dem Munde, Zahnsteinbildung, w rden am sichersten verhütet und geheilt bei täglichem Gebrauche des weltberühmten, echten k. k. Hof-Zahnarzt ''s Anatherin-Munflwasser in bedeutend vergrösserten Flaschen zu 50 kr., I fl. und 1.40 fl., da es jedem anderen Zahnwasser vorzuziehen ist als Präservativ gegen alle Zahn- und Mundkrank-, heiten, als bewährtes Gurgelwasser bei chron. Halsleiden, und unentbehrlich bei Gebrauch von Mineralwässern, welches in gleichzeitiger Anwendung mit Dr. Popp's Zahnpulver oder Zahnpasta stets gesunde und schöne Zähne erhält. Dr. Popp's Zahnplombe, das beste zum Selbstausfüllen hohler Zähne. Dr. Popp's med. Rräuterseile. Mit grösstem Erfolge eingeführt und von allen Aerzten empfohlen gegen Hautausschläge jeder Art, uud auch ganz vorzüglich für Bäder. Venus-Seife, per Stack 50 kr. Sonnenblumenseife, per St. 40 kr. ie ä 35 kr. \ 20 kr. Dr. Pop's i Savon cristallin de glycerine ä 35 kr, Savon 40% Glycerin enthaltend, sind Toilette-, sowie Gesundheits-Seifen der höchsten Kreise und übertreffen durch ihre Feinheit selbst die besten jetzt existirenden, umsomehr da sie in der Verfeinerung der Haut unerreicht dastehen. Preis: Anatherin-Zahnpasta in Dosen 1 fl. 22 kr., arom. Zahnpasta ä 35 kr., Zahnpulver in Schachteln 63 kr., Zahnplombe in Etui 1 fl.. Kräüterseife 30 kr. r Ankauf des gefälschten Anatherin-Mundwassers, welches laut Analyse meistens aus Säuren combinirte Präparate sind, wodurch die Zähne vorzeitig zu Grunde golien müssen, wird ausdrücklich gewarnt. Dr. j. g. popp, Wien I, Bognergasse 2. Zuhaben in Cilli : S. Kupfersc'imid Apoth,; Baumbach's Erben Apoth.; Frd. Pelle, Kaufm., sowie in sämmtlichen Apotheken, Drogerien und Parfüinerien Oesterreich-Ungarns 195-30 Man verlange ausdrücklich Popp's Erzeugnisse und nehme keine andern an. Kein Husten mehr! Altes bewährtes Hausmittel sind die allein echteil Oscar Tietze'sehen mr überraschend schnell wirkend gegen Husten, Heiserkeit, Verschleimung. Nur die eigenartige Zusammensetzung meiner Bonbons sichert Erfolg und achte man genau auf den Namen Oscar Vietze und die »Kwiebel-Marke", jedes andere ist wertlose» schädliche Nachahmung. In Beuteln ä 20 und 40 kr — In C i 11 i bei J. Kupferschmid, Apotheker. Selten günstige Gelegenheit! sr in W neu gebaut, elegant mit allem Comfort ausgestattet, zu kaufen oder gegen Land-Realitäten einzutauschen. — Näheres durch Emil Hirsch, Wien, II., Robertgasse Nr. 1. 962—5 Weihnachten! Neujahr! Erlaube mir meinen geehrten Kunden bekannt zu geben, dass ich aJ/tdeuLtscl^e Stickerei ■wieder neu eingeführt habe. Zu tief herabgesetzten Preisen, Winter-Paletots, JloliimiiM. Tl Hiiti MiiN. SiiKcuts, ll<>K« ninä»t(>l. Hüte, Fielm, Ball-Kntree§, ücliiilterkräffen, Clieiiillieii-Tüclier, Tricot-Tnillen. pit iiassende Mieder, Schürzen, Itöcke. ITnterleil»-clien, Handschuhe. Spitzen, Bänder, IIIumen, Federn. Auch in Kinderkleidclien etc. grosse Auswahl. Hochachtungsvoll Meta Waupotitsch, Grazergasse Nr. 87. 893—3 •••MStMNNMtNMNtNMMMH Bier und Wein in Flaschen. Max ^ilöalm, Olli, Bahnhofgasse 11, neben Herrn Straub's Uhrenlager. 977 Miere : Original Wiener Märzen ... 18 kr. „ Pilsner (bgl. Brauhaus) 20 kr. „ Münchner (Sedlmeier) . 25 kr. Grazer Märzen.......16 kr. Salon........18 kr. fWeine Steirischer Weisswein, alt Ungarischer „ „ . Oesterreicher „ „ . Dalmatiner Rothwein, alt. Szegszäider , » . Vöslaner , , . Wohnnng genielit mit zwei Zimmer, Küche und Zugeliöi, licht und. trocken. Zuschriften an die Expedition d. BI. unter „Wohnung". 964 §me ^oifimmg,. bestehend aus 3—4 Zimmer, Küche, Speis und Zubehör, wird sofort zu miethen gesucht. Anträge unter »Z. R.« an die Expedition d. BI. 987—2 töunfcumcbtuuv ®aä gefertigte ©tabtamt al§ ©etoerbSbetiörbe I. Snftanj mar öfters fd)on bemüßigt, gegen ©ewerbäinljaber, teegen 9tic£)tbeacl)tung ber gefe|= lidjen Sßorf^riften über bie jeittoeife žftadjaidjung ber im öffentlichen SSerfe^r benähten SJiage unb <$elt>id)te ftrafmeife öorjuge^en. Um etne SBteberEjolung folder Slbftrafungen ju bereuten unb jugleid) ber getoctinlid) borge= fdjü^ten Unlenntnis be§ ®efe|e§ fetten § ber bean= ftänbeten @etoerb§inf)aber $u begegnen, fteljt fid) ia§ ©tabtamt heranlaßt, nac§fteljenDe§ pr all= gemeinen Kenntnis ju bringen. ©erndfe .«rtilet XI, XII unb XV berSÖlaafr unb ®eh)i^t§-Drbuung Dom 23. ^uni 1871 16 de 1872 unb ber 9*ac|trag§=23er= crbnung bom 28. 2ttcir$ 1881, 3t.=@.=©I. Str. 3, unterliegen nadjftefyenbe ©egenftänbe ber periobt= fd)en üftadjaidjung. 1. 2llle Sängenmafse, §oljma|e für trocfene ©egenftänbe, metallene glüffigMtämajje unb £ran§= portgefäfje für -äftildj, bann iörenn^oljma^e ber Slblauf bon je brei 3aljren. 2. Me ©etoidjte unb Sßaagen unb pljerne glüffigfeit§ma^e bor Slblauf bon je jtoei Sauren. 3; 2We Siertransportfaffer bor Slblauf bon je brei SDie grtft beginnt bejügltd) ber sub 1 unb 2 genannten ©egenftänbe mit ben 1. Jänner ^es= jenigen 3 bie aic£)ämtltd>e Beglaubigung auägetoiefenen erften tttict)ung, bejte^ungätoeife legten Stadjaidjung be§ Tietreffenben ©egenftanbeä folgt, ju taufen ; fcejüg= Xt<$ ber sub 3 ermähnten Raffer ift bie grift nad) ber au§ ber aid)&mtlid)en Beglaubigung erfid)ttic£)en Wimtatjaljl ju berechnen. §tabtamf gifft, am 30. Member 1889. 3)er taiferl. SRatl) unb Sürgermeifter: Ir. lltditrmami. bestehend aus Zimmer und Küche, wird zu miethen gesucht. Anträge unter „F. G.* an die Expedition dieses Blattes. Kundmachung. Sir erlauben mt§ permit pr affgemeinen Kenntnis p Bringen, ba§ auf ©runb ber unö tum ber Ijoljen !. u. I (Statthalter ei erteilten au§* fdjtiefttidjen Sonceffion jum betriebe eineg plačati erung§*3nftitute§ für bie ©tabt Siüi unb Umgebung, bie Slfft* evening toon ®efd)äft3=S[nfttnbigungen, Untergattungen unb toa§ immer für tarnen Ijabenbe 9ln§eigen, mir fcitrd) uns auf bett tum mt§ mtge* bradjteit tafeln p gefc^efjen Ijat. ■3nbem roir uns nodj bem geehrten %. publicum unb ©efdjttfts*3tt* l)abern pr fltfacatierung p ben Dom jjieftgen ©tabtamte genehmigten, biffigft geftefften Sharif beften§ empfe^ten, jeidjnen ^o^a^tungööoffft |o()auti ^{dliitfdj. ^cMri coiic. Placatierniig-Institnt in Cili. m©mm:mmmmm Altes Eisen zum Einschmelzen wird zu kaufen gesucht. Anträge an die Exped. d. BI, 995_j im .1 , 9 Der ausschließlich von mir allein erzeugte mit zwei Staatspreisen prämiierte ed)te 3atuttljaler ist einzig und allein nur durch Herrn Alois Walland in Cilli zu beziehen. Alle anderen unter dem Namen Santhaler verkauften Ziegelkäse sind unecht und kommen dem echten von mir erzeugten in Qualität nicht im mindesten gleich. 991—2 B. Plochel, alleiniger Erzeuger von Sannthaler Käse. Win»! stehen täglich mehrere elegante Schiittagen sowie sehr gute Reitpferde dem liochgeehrtei} Publicum zar Verfügung. Hochachtungsvoll «Johann Grenka. Danksagung. Von tiefem Schmerze erfüllt über den unersetzlichen Verluft meiner uuvergess-lichen Gattin, bez. flutter Therese Spetzler, k. -vx. DBeaira.texi.sfra.-vn., sprechen wir hiermit für die Beweise war mer Theilnahme, sowie für rlie Begleitung zur letzten Ruhestätte der Dahingeschiedenen, unseren innigsten Dank aus. Cilli, am 7. December 1889. Die trauernd Hinterletoen. Passendes Weihnachts - Geschenk. Gla<;e-Handschuhe, feinster Sorte, mit zwei Knöpfen 90 kr., mit drei Knöpfen 1 fl., Herreu-Reliloder-Handschuhe 1 fl. Nur so lauge der Vorrath reicht im Hand-schuh-Geschäfte HbUiiIioIbhunc air. «. 998—3. Heu-Verkauf. Mehrere hundert Centner gutes Pferdeheu, sowie auch süsses Futter sind zu verkaufen- Anfragen werden ersucht unter Chiff e »A. R. 51«'' an die Exped. des Blattes. 999—? Wegen Domicilwechsel ist eia Broom zweispäunig und ein Parutsch. viersitzig, billigst zu verkaufen. Aufragen »JT. X." Ratsehach bei Steinbruck. 997—1 oftmotž burd) ganj einfache, teirfit ju bc= fdiaffcnbe -öaitöntittel überrafrfjenb fctjnefic «ei* luitgen Eierbeigefütirt tuorben fiitb, unterlicflt (einem gtueifel. Qn ber ((einen Sdjrift „®er Sraulenfreunb" finbet man fogar S8e« tueife bafür, baß fetbft bei langwierigen, fogenannten fjoffnungSlofen gäflen nort) §ei» lung erfolgte. 3eber ffiran(e foUte baž lefen; ež wirb (oftenfrei tierfanbt Bon 2iid)ter« 83erlag§ = 2lnftalt in Seipjig.