Don djefdjtdjtsforfdjiuigen, ©itellcn, Krkimben uttb Kegellen ©rucf bet ..Narodna Tiskarna”. — SSerlag bež §erau8geberž. f ii r H c i m a i 1| n n d e bon Ifrnuj $djuini. ©efdjidjtsforfdnniflien, (Onellcn, Utluntiien inib Hegejlen. 1. S n n b. i882/3. ©rud ber „Narodna Tiskarna*: — Serlag beg §erait8gebef8. tatedk Jler erfte SBaub beg Slrdjibg fiir §eimattunbe mit bem baju- gegorigen Urfunbem unb fRegeftenbudj fiir &'raiit L -Pb. tiegen nun giemit jur SBeurteitung bem P. T. f^ubticum bor. ©as Unternegmen, bor megr alg Sagrcgfrift begonnen, fanb aii- fangg bie entfcgiebenbfte Slbmagnuug bon Seite ber ^atgmanner, inbem man auf bie Ungunft ber 3eitbergdltiiiffe ginmieg, metcge eine frdftige Unterftugung im §eimatgtanbe alg feljr fraglicg erfcgeineit tiegen. — ©odj bie Siebe fiir metne §eimat, bie Siebe jur SSJiffenfdjaft, roetdje mirt), ben ©itetanten, nidjt minber burdjgliigt alg ben $adjgelegrteit, liegeu alte §inberniffe, mie grog fie immer fein mogen, alg unbebeuteiib er* fdjeineit. ŽBeittage fieben Sagre tjatte id) fiir bie SSorbereitungeit, Saturn* lung beg SRaterialeg bertoenbet, unb feft ioar id) eiitfdjloffen, bag 9Jia- teriale, melcgeg idj mit grogett Selbopfern jufammeit getragen, fomie bie barauf fugenbe urfunbticge $orfdjung jur Sluftjellung ber dlteren Sefd)id)te itnfereS §eimattanbe§ uidit brad) tiegen ju laffeu. ©ie§ jur 9tect)t= fertigung uteiueS UnterfangenS, eiite Slrbeit, bie ^a^mdnnern ober t)ifto= rifcgen SSereinen jufommt, unternommen ju tjaben. — 9Rbge biefetbe igre motmollenbe ŽSeurteiter finben; an gteig unb rebtidjem SEolIen, etiua§ @ute§ ju [cgaffen, tjat e§ mir nidjt gefegtt, ob idj in allem unb jebem baž 9iid)tige getroffen, mirb bie fjotge legreit. (šine miltfommeiie 23eigabe merbeu bie forgfattig gearbeiteten 5|?er= foneii=, Drf§= unb U?bge ba§ llnterneljmeii im neuen Saf>re fidj ueue greititbe ge« ioinnen, bamit jur Sljre be§ 2anbe§ feine rutjmbolle SSergangeufjeit iitcfjt allein im Ipeimatlanbe, fonbern umij auSmdrtž befannt merbe. @eite. Sin žBrief be§ ^rimu§ ©ruber nit bie Sanbfifjaft in SJrain bom Sa^re 1575; bon $ranj <5d)itmi 13 ©er altefte ffobenifdje župan; bon Sdjumi 18 Slofter Toplica bei IRubolfSmortlj eigentlidj Topusko in ^rontien, brgl. nrnb S. 83 Slnm. 2, bon Scfjumi. 19 ©a§ §ofpi£ ®t. Slntonii ju ®odj§rmf (Rentni); bon g. Sdjumi 19 ©ie SInfieblungen in Sotfcfjee, kronan unb Sengenfelb; bon Sdjumi 19 $rimu§ ©ruber; bon g. Serumi 24 Saibadj in ber SBinbifdjen Sftart gelegen ; bon Sdjumi . . 36 Sine Srautioerbnng be§ ©r. granj Prešern; bon g- Sdjumi . 37 iPfarre Serfc^ftetten in Dftoberfrain; bon Sdjurni <5. 38 — 280 iBeitrage jur (S5efcf)ic0te bon (ber) Sftbflittg unb Sictielburg; bon g. cit= (Eopirn etc. iintrrftiiljt Ijttbcn. Seine ©jcellenj v. Slrnet, ©irector ant f. f. Staatšardjitoe. ©ie ©irection be§ fon. batjerifdjen allg. Steicfjgardjitog. Sr. ŽBibermann §. &, t t- Unito.^rof. in OJrag. ©ejdjmann Sari, SHufealfuftoS in Saibadj. ^ebrigo iBiaggio, Sanonicns in Ubine. $li§ Solanu, (Sonfift.-9iat in Saibadj. ®r. §alm, ©irector bet f. §of= nnb StaatSbibliottjef in SJiiincfien. §aufer Sari greiljerr o., Sefretar be§ Ijift. 23ereins in S(g. c urt. ®r. Soppi SSincenjo, bibliotecario civico in Udine. Soblar 2lnton, ©omfaplan in Saibadj. ©r. Suhiljetoič SafcinSfi, ^Sriifibent ber „ Matica Hrvatska", fbnigl. Dbergejpann te. in Slgrant. £afd)i(3er Simon, Offi^ial a. b. Albertina in SBien. ©r. Slrnolb finfdjin to. ©bengreutlj, f. f. Unito.=i£rofeffor in @raj. ©r. Wlat)er 9JL, f. f. ©tjntn.^rofeffor in ®raj. Sr. WiiiUer 21., ©ireftor a. b. f. f. Unito.«23ibliotfjef in ®raj. Slbbate -Jlicoletti in museo civico Correr, Venezia. Puschi 2llberto, ^rofeffor in ©rieft. ©r. 9lačfi, SanonifuS, froat. §ift. ic. in 2lgram. ©r. fReblid) Dstoalb, in Snnžbrmf. iRutar Simon, f. f. @t>mn.^rof. in Spalato. Sdiroll SBeba, Stiftžabminiftrator in ©bernborf, Sarnten. ©r. Simonič g., f. f. Slmmanuenfiž a. b. 2Biener Unito.=iBibliot^ef. ©falčič Stoan, ©omprabenbariuž in SIgram. ©r. o. Baljn, ©ireftor be§ fteier. 2anbe§ardjito§. ©r. to. 3ioiebinef=Siibenfjorft, ©irector a. b. 3oanneiim§bibliotljef in Sraj. f fi r £ i m a i lj it ti rf t tiott Iran? Sdjumi. I. IBailb. 1. SBogeit. (šrfdjeint Jloangšloš. 1. £^aiincr 1882. (jfg finb fdjon 13 Sat)re bergaugeit, feit bem ba§ tetjte §eft ber ■SRittIjeiIun b beg fjiftorifdjen SSereing bon Srain ausgegebeit rombe. ©er frninifdje Ijiftorifdje iBerein, roenn ber 3Iu§brucf nodj fo gebraudjt roerben barf, fjat feine lOjaljrige gefeijlicf) erlaubte &it „ber Uiittjm ti g te it" iiberlebt, unb lanu fiiglid) alg erlofdiener SSerein betradjtet loerben. s Jtad)bem ba§ SBieberbelebeu biefe§ geroefenen SSereiug allerfeitg al§ „unmbglid)" bejeidjnet roirb, fjabe id) auf nteine Utedjnung bie jtoangglofe iPublication bon Urfunben unb fDHtljeilungen unteruommen. $roecf biefeg 2lrd)ibg ift folgenber : SSerbffentlidjung bon £)rigina= lien, Duellcnbeitragen, urfitnblidjen gorfdjungen, 3Jiittf)eiluugen, unb Ueber= fefcuitg roic^tiger, in fettenen ŽBiidjeru gebrncften Urfunben, bie ftcf) auf bie (SJefcfjidjte ®rain§ unb be§ ^uftenlanbeS bejieljen. ©er erfte ŽBogen bringt Urfunben nad) nteiner eingefjenben $or= fdjung regeftirt, bie fiir bie Šerroaltungšgefdjidjte ®rain§ unb Sftrien« im SKittelafter boni fjofjen Sntereffe finb. ©a§ beigefiigte e ČE) t e SBappen ber SBiubifdjen fOtarf roirb in einem ber fofgeuben SJogeu befprodjen unb begriinbet Sn biefent tneinem patriotifdjen Strebeu fjabe id) mit ©ant fot« genbe SUianner ber SBiffenfdjaft, bie mir bttrd) Stiidjer ober brieflidj in roiditigen f}ragen beijifftidj geroefeu finb, ju erroiifjnen: Sr. §alm, fbnigf. baier. §of» unb (5taatSbibfiotf)etS=®ireffor in 9J(iind)eii, Sr. Saubmann ebenba, tonigf. Dberbibliotfiefar, bie ©irection beg t)iftorifd)eu ificreing fiir Oberbaiern ju DJHindjen, ^rofeffor b. 3at)n, Sanbegardjiož = ©ireftor in (Sraj, ®r. b. 2ufd)in = ®bengereut, Uniberfu tdtgprofeffor in ®raj, ©r. SJČaper, ^rofeffor in ®raj, £>r. b. .groiebinet* (Siibenijorft, SBibfiottjefgbireftor am Soanneunt in ®raj, (Sari greitjerr b. §aufer, ©etretdr beg ^iftorifcbeu SSereinS in Magenfurt, Sllberto Puschi, 1 — 2 — SProfeffor in Srieft, ©r. Soljatm SRitter bon SBIettt>ei§ = ©erftenišfi, Sari ©efdjmann, SRufealfuftoS in fiaibacf), Soljann gliS, (Spiritual im Se- minarium ju fiaibadj, Simon Safdji^er, Dfficial an bor Albertina in SBien n. a. m. §iemit iibergebe idj ben erften ŽBogen ber ©effentlidjfeit mit ber giiten SJleinung, bajj e§ E»ei nn§ genu g gebilbete DJianner gibt, bie bie SBitfjtigfeit be§ Unterneljmen§ ertennenb, buref) fbrbernbe Unterffii^ung beSfelben im patriotifdjen Sinite jufammen ivirfen mollen. Urkunden zur Geschichte Krains. I. Folge. 1. Der alteste slovenische župan. 7 77. Kremsmiinster. — Herzog Thassilo II. von Baiern grundet die Abtei und dotirt sie. — Incipit primum priuilegium, ecclesie Chrems- mvnstrensi datum, a domini Tassilone. Codex Tradit. Passav. saec XIII. — Codex Fridrician. Fol. 51. ’) Regnante In perpetuum domino nostro Jesu Cliristo qui ab arce poli descendere dignatus est in aluum virginis, ac deinde in presepio, de presepio in crucem, de cruce in sepulehro, de sepulehro ad tartara, de tartara rediit ad ethera, binis viris albis indutis adstan- tibus (testantibus) ad postremum reuersurus ad iudicium, in quo iudicio unusquisque quod gessit retribucionem accipiet, deputantur iniusti ad supplicia, iusti autem ad uitam eternam, que retribucio nullum ha- bet terminum nec in malo nec in bono, Quam ob rem propter amo- rem eternum & timorem liorribilem, ut deuitare ualeam mansionem ’) Aus dem Passauer Traditions-Codex ist auch der Abdruck dieser Ur- kunde in den Monnment. boic. T. XXVIII V. II. p. 196. Hier finden sich alle Werke aufgefuhrt, die dieses Document enthalten oder besprechen, zu denen etwa nocli hinzugefugt werden konnten: Meibomius, Rerum germanicar. T. III. p. 192—200 mit den von ihm angezogenen Schriftstellern; Koch-Sternfelds Beitrage, I. S. 237, und Rudliarts Aelteste Geschichte Baierns, S. 307. Als Handschrift besitzt die Stifts-Bibliothek: Observationes in diplomata, guibus faeta et con- firmata est fundatio monasterii Cremifanensis; auetore P. Silvestre Langhayder, professore scient. jurid. Academiae Cremifan. in einem Folio-Bande 73 juridische und historische Abhandlungen enthaltend. — Dem God. Fridric. sind hier nur die abweichenden eingeklammerten Stellen, die Randnoten und der Zusatz am Ende entnommen. — 3 — dyaboli & habere merear mansionem cum Christo, ego Tassilo, uir inlustris [illuster] dux Waiorariorum anno ducatui [ducatus] mei trice- simo, indictione prima, mente tractaui ut de hoc quod michi dominus dignatus est concedere, pro metipso aliquid deo conferrem, Nam bone memorii [memorie] antecessores mei in quantum potuerunt res suas deo deuouerunt, ecclesias dei construxerunt, easque suis opibus ditauerunt, monasteria quoque studuerunt construere, & non modicas ad easdem pecunias tradere, Qua de re statui quoque & ego in animo. meo, ut cum summa opitulacione Jesu Christi domini, in ipsius no- mine monasterium edificare [editicarem] qui [quod] ipso adiuuante ita factum est, Nam monasterium construxi iuxta fluenta nuncupante Chremsa [nuucupata Chremisa] in honore Sancti Saluatoris, quem & deo dicaui, & in dedicacione tradidi quod potui, quod subter adno- tamus, Qui eciam abbatem constitui nuncupante Fater, cum monachis l j šibi deputatis, ut in predicto uenerabili loco, uita ibi commorancium regulariter ducatur, Nune ergo ea que tradidimus intimabo, Ego igitur Tassilo uir inlustris [illuster] dux, ut supra annotatum est anno XXX mo ducatui [ducatus] mei, simulque dilectissimus filius meus The- oto, anno etiam ducatui [ducatus] eius primo, tradimus atque con- firmamus ad predictum monasterium Sancti Saluatoris, in primis namque eos homines qui in ipso loco habitant, & ea cuncta que ibi- dem culta uidebantur, de incultis uero ex omni parte quantum uol- uerint cultum faciant, Tradimus quoque & Salinam que ad Sulzibach [Sulzbach] est, & tres homines ibi habitantes salem coquentes, Simili modo eciam in circuitu cultum faciant, [ibidem cultum faciant] quan- tum uelint sine omni prohibicione, Item in tercio loco nuncupante Sihpach [Sijppach] ad utilitatem loči illius quantumcunque sufficiat, agros uel pratas faciendi licenciam concedimus, Item in quarto loco nuncupante Livpilinspach [Livpilinpach] similiter ut in ceteris locis supradictis precepimus, ita fiat, In loco uero quod uocatur Ipfa quod est ipse [ego ipse] a die presenti deiinire decreui, et terminis [terminis et sulcis] interposui, ea que inter utrasque Ipfas adiacere uidentur definiuimus, ubi illas duas ipsas [Ipfas] oriuntur, & illud quod 2 ) inter illas duas Ipfas est cultum & incultum, usque dum si- ‘) Randnote: quos de Altali inferiore vocauit. — 2 ) Randnote: Istud nune possident Floriani et nobiles de Volchenstorf. — Diese Stelle spricht gegen Koch-Sternfeld, der jenes Gebiet am Oetscher und bei Gaming sucht. 1* — 4 — militer iunguntur, cuncta absque ullo termino uel contrario ad pre- fatum monasterium tradidimus, Nam & guadraginta casatas aliunde adtractus [casetas aliunde adtractos] tradimus in hiis componere locis, Tradimus autem & decaniam sclauorum, cum opere fiscali seu tributo iusto, quod nobis antea persolui consueuerant, hos omnes predictos sclauos quos sub illos actores sunt qui uocantur Talivb & Sparuna, quos infra terminum manent que coniurauit ille iopan qui uocatur Physso, & conduxit per girum, illos nominantes Fater abbatein & archipresbyter, [abbas et Arn presbyter] & Chvnipreht [Chumperht] iudex, & Hleodro comes, & Kerpreht, [Gaerperht] iussi a summo prin¬ cipe Tassilone, definire decreuerunt, & terminum posuerunt, totum et integrum [ex integro] ad eum tradimus locum, & XX X 11 sclauos ad Todicha cum opere fiscali seu tributo iusto, Tradimus autem & terram quam illi sclaui cultam fecerunt sine consensu nostro, infra qui uocatur forst, ad Todicha & ad Sirnicha, Tradimus autem ad uillam puhlicam nuncupantem Allinchhofa a die quo usque cum alia curte istius similem redimere nos cum consensu abbatis sev fratrum loči illius qui tune tempore fuerunt omnia ex integro quicquid ad predictum [predictam] pertinet curtem, & illi homines tributarii arare debent ad ipsam curtem similiter quod antea fecerunt, Tradimus autem siluas & pratas que uocatur Petinpach, quod ego ipse a die presenti definire decreui & terminis interposui, quod est a fonte qui uocatur Zuflinprunno, 0 usque ad flumen nuneupante Albina, de illo termino ad plagam meridianam infra monte qui dicitur Warminc [Warminch], & infra [inter] flumen qua supra diximus Albina, usque terminum [nostrum] quod est usque in Alpa ad profectum illorum pecudum pascere & cultum facere absque ulla contradictione, Tradi¬ mus autem aream [terram] in loco qui dicitur Eporestal [Aeporestal], que Salubho [Saluhho] & Wenilo & Kerpreht [Gaerperht] iussi a summo principe Tassilone definire decreuerunt et terminum posuer¬ unt, & de illa silua ad predictum locum Eporestal [Aeporestal] cul¬ tum facere guantum uoluerint sine ullo impedimento, Tradimus uero ad Ascha duas uineas, & ad Racotulv [Raotula] tres, & totidem ui- nitores & duos apium cultores & sex fabros & ad campos alboni [albomi] piscatores duos, & ad Albpurch ecclesiastica [ecclesiasticam] pecuniam que ibidem adesse uidetur, [uidentur] ad ipsum predictum monasterium iure quo potui concessi, Similiter & in Sulzipach [Sulz- *) Cod. Fridrie. als interlinear: „versus trvnse“. - S — pach] ‘) rem ad ipsam ecclesiam pertinentem, similiter ut diximus ad ipsum monasterium concessimus, Similiter tradimus ad Nordfilusa ipsam pecuniam ecclesiasticam, In salina uero maiore unum hominem salem coguentem concessimus, De pascuis uero illorum quos vvlgus no- minat Forst, in omnibus pascuis quolibet pecodum ubi nostri accessum habuerint, communitatem similiter in omnibus ut nostris concedimus, nullo contradicente, & ad Crvnzinwiten [Crunzwitim] a ) sclauum unum cum iusto tributo, Hec autem omnia que supra diximus per singulas locas [singula loca] omnia ex integro domos & curtes seruos & ancillas & homines tributales & quicquid illorum est mobile et immobile, cultum vel incultum, rures pratas campos siluas aquarumque decursus, uel quicquid ad ipsas pecunias pertinere uidetur. trado atque confirmo ad predictum uenerabilem locum, ut ab hodieraa die & deinceps ibi sit firmum & stabile, Si quis quolibet pretextu, [quilibet persona] contra hanc cartam tradicionis contraire uoluerit iram dei omnipotentis in- currat, & partem habeat cum Juda traditore, & causam cum Sancto saluatore, & carta hec nichilominus, firma permaneat, Acta sunt au¬ tem hec coram multis testibus uidentibus & audientibus ex quibus hic aliquos inseremus, Virgilius 3 ) episcopus Sinpreht‘) [Sindperht] episco- pus. Walter 5 ) [Waltrich] episcopus, Oportunus abbas, Wolfperht abbas, Atto abbas, Gaozrich abbas, Hrodhart abbas, Vtili [Vtich] comes, Magilo [Megilo] comes, Saluhho comes, Reginolf, Adalger, Hartnid, Scripsi autem ego Willaperh [Willaperht] indignus tamen diaconus, Lane cartam tradicionis, iussus a sunimo principe Tassilone ex ore Snelhardi diaconi, Acta sunt autem hec in predieto monasterio regnante domino nostro Jesu Christo in secula seculorum Amen. D er Codex Fridrician. fahrtfort: O Anno domini dcc LKSVH’ 6 ) indictione prima, Fundatum est Monasterium nostrum, scilicet Chremsmvnstrense, ab illustri duce ac ‘) Randnote: que nune est filia in Waldnevnkirichen quam Vlricus de Grvnperch construxit. — 2 ) Ober diesem Worte steht im God. Fridric. „Gr$nzfvrt“ und eine Randnote sagt: hoc Lvdwicus pius infra legitur confirmasse et terminis designasse. — 3 ) 4 ) und 5 ) haben im God, Fridr. liber sieh die Angaben: Salz- burgensis Ratisponensis und Lavreacensis. — 6 ) Das dreiszigste Regierungsjahr Thassilos endigte am 18. Janner 778, da sein Vater Otilo an diesem Tage, 748 starb, und die indictio prima begann im September 777 ; somit fallt die Zeit der Ausstellung in das zvveite Halbjahr 777, das erst mit dem 24. Marž zu Ende ging. — 6 — rege magnifico Tassilone, qui tenuit principatum Wawarie, J ) Karin- thie, Austrie & Styrie sub honore Sancti Saluatoris, tempere Caroli magni imperatoris, et domini Adriani pape primi, ac S’ Virgilii epis- copi Salzburgensis’ in pago qui dicitur Travngaev, et datum est hoc priuilegium primum sub Fater, [Chrismon] Epytaphium’ a ) Tassilonis nostri fundatdris’ [Chrismon] Tassilo dux primum’ post rex’ monachus sed ad ymum’ Ydibus in ternis discesserat iste Decembris’ Abschrift aus: Urkundenbuch fuer die Geschichte des Bene- dictiner Stiftes Kremsmuenster seiner Pfarreien und Besitzungen vom Jahre 777 bis 1400 im Auftrage des P. T. hochwiirdigen Herrn Abten Thomas Mitterndorfer bearbeitet von Pater Theodorich Hagn Stifts- Archivar Wien 1852 p. 1—5 n. 1. (Ohne Correction der Worter). — 2. Stift. Gurk — Krain. 1058, 18. Oktober, Regensburg. K. Heinrich, IV. gibt seinem Getreuen Anzo drei konigliche Mansen in den Weilern Bizi, Dobelgogesdorf, Herzogenbach und Lipnak mit dem Beisatze, dass das allenfatts Man- gelnde in den nachsten Ortschaften sudlich des Flusses Bizi in der Mark Kreina und in dem comitate Oudalrici marchionis erganzt iverden soli. C. In nomine sanctae et indiuiduae trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. I Omnibus Christi nostrique fidelibus tam futuris quam presentibus notum esse uolumus, qualiter nos ob interuentum ac petitionem dilectissimae genetricis nostrae AGNETIS j imperatricis Augustae cuidam fldeli nostro. AN-ZO nominato, tres. regales mansos. in uillis quarum nomina subsequentur id est BI•ZI• DOBELGO¬ GESDORF • HERZOGENBACH. et LIPNACK •; et si in his aliquid defuerit. in proximis habitationibus. ex meridiana parte fluminis. BIZI. nuncupati. adimplendos. in marcha. ! KREINA • et in comitatu ODEL- RICPj marchionis sitos. cum omnibus suis pertinentiis. hoc est. areis. aedificiis. terris. cultis. et incultis. agris. pratis. pascuis. Icampis siluis. uenationibus. aquis. aquarumque decursibus. moliš, ') Randnote: scilicet a lico flumine usque anasum. — 2 ) Vergleiche: Chro- nic. Laurisheim. apud Struvium T. I. Rer. german. script. p. 89. und Meibomius Rer. german. T. III. p. 192. — 3 ) Der Buchstabe O liat ein gleichgrosaes V iiber die Mitte statt oben, man musste daher, weil die Druckerei keinen solchen Buchstaben besitzt, den Mangel mit der Anmerkung begleichen. — 7 — molendinis. piscationibus exitibus. et reditibus. uiis. et inuiis. quae- sitis, et inquirendis. seu cum omni ' — utilitate que uhomodo inde prouenire potest. — in proprium dedimus. atque tradidimus. Ea uidelicet ratione, ut praedictus. ANZO. de praedio šibi a nobis tradito. liberam dehinc potestatem habeat. tenendi. dandi. uendendi. commutandi. praecariandi. posteris relinquendi. uel quicquid sibimet placuerit | inde faciendi. Et ut haec nostra regalis traditio. stabilis et inconuulsa omni permaneat aeuo. liane paginam inde conscribi. ma- nuque 1 propria ut subtus uidetur corroborantes. sigili nostri im- praessione iussimus insigniri. Signum domni Heinrici (Monogram) quarti regis. Gebehardus cancellarius uice liutholdi archicancellarii recognoui Data XV. KL. NOV. Anno dominice incarnationis M.L.VIII. indictione XI. anno autem ordinationis domini HEINRICI quarti regis. V. Regni uero III. Actum REGENESBVRC. In dei nomine feliciter AMEN. Orig. Pgt., gut erhalten, Tronsigel des Konig auf Wachs auf- gedriickt (gebrochen), des Domstiftes Gurk aufbewahrt im Archiv des karnt. Gesch. Ver. Copirt 22. Okt. 1881; ein Abdruck in Mitth. d. h. V. f. Krain 1851 p. 21; Arch. f. K. o. G. Qu. 1855 p. 20. Bizi ist Pešata (Peiscliat), Dobelgogesdorf-Depalavas (Depelsdorf) bei Tersein beide in Oberkrain; Herzogenbach ist Ponovbreg oder Ponova vas in der damaligen Pfarre Haarland (Lanišče) bei St. Ma- rein jetzt unter die Pfarre St. Georgeu gehorig, die aus der Pfarre St. Marein im Jahre 1787 errichtet wurde. (cf. Arch, f. Geogr. Gesch. etc. 1830, 088 und laib. Diocesankatalog), Lipnack ist^Lipnik in der Pfarre Treffen, beide in der Windischen Mark. Diese ist bisher die alteste Urkunde, die uns Ober- und Unterkrain als eine vereinte Markgrafschaft nennt. 3. Stift. Gurk — Krain. 1062, 11. December, Regensburg. K. Heinrich schenkt seinem getreuen Anzo Griiter an der Gurk in pago Creine in Marcha, ad eundem pogum pertinente, in comitatu Vodalrici marchionis situm. In nomine sanctae et indiuidue trinitatis. Heinricus diuina favente clementia rex. Nouerit omnium tam presentium, quam futurorum — 8 — industria, qualiter nos pro remedio patris nostris piae memoriae Heinrici, ac pro incolomitate nostra aeternaeque retributionis premio nec non ob interventum fidelium nostrorum. Anzoni nostro quidem fideli, tale predium, quale infra terminom, his nominibus subnotatum habere uidebimur. In pago Creine in Marcha, ad eundem pagum pertinente. In comitatu Vodalrici marchionis situm. ipso annuente et concedente In superiori riuo, qui dicitur Gurca sicut predium Ruodperti usque in riuum Bista ’) vocatum finit. ubi prefati Anzonis predium juxta eundem riuulum adiacet. In occidentali quidem plaga, ubi predia Tietpoldi comitis, et Rapotonis comitis, usque ad Engelberonis pre¬ dium pretendere videntur. In villa Lonsa dieta, ex eiusdem predicti Engelberonis predio, Sicut retro intuitu uideri potest, ad prefatum predium Ruodperti, quod, ut prediximus in superiori riuuo Gurca vocato, situm est, regia nostra auetoritate ac potestate prenominato Anzoni in proprium tradidimus. Hoc quidem regie munificentie donum, cum omnibus appenditiis suis, areis aedificiis, terris cultis, et incultis, pratis, et paseuis, aquis aquarumque decursibus, moliš, molendinis, piscationibus, silvis uena- tionibus, exitibus et reditibus, uiis et inuiis, quesitis et inquirendis cum omni utilitate que ullo modo inde prouenire poterit, in suum ius omnium mortalium contradictione remota, transfudimus et condo- navimus. Ea uidelicet ratione, ut predictus Anzo, de prefato predio, liberam dehinc potestatem habeat, optinendi, tradendi, commutandi precariandi, uel quidquid šibi placuerit inde fatiendi. Et ut hec nostra regalis traditio, stabilis et inconuulsa omni aeuuo permaneat hanc cartam inde conscriptam, manu propria, ut infra uidt tur, corroborantes, Sigilli nostri impressione iussimus insigniri. Signum domni Heinrici quarti regis Fridericus Cancellarius uice Sigefridi archieancellarii recognoui. Data est III. idus Dec. Anno dominice incarnationis M.LX.II. ind. I. anno autem ordinationis domni Heinrici IV. regis, VIII. regni vero VI. * 2 ) Actum Ratisbone in Dei nomine feliciter Amen. Orig. Dipl, im gurker Domstift-Archive nach Eichhorns Beitr. II. p. 107—8 — 9. cf. wegen der Indiction Stumpf Reichskanzler II./2, p. 217, nr. 2616. — *) Visla-Weichselbach, welche bei Obergurk in den Gurkfluss miindet. 2 ) Diese Zeitangabe ist richtig, wenn man das Jahr nach dem Gebrauche jener Zeit, entweder vom 25, Marž, oder von Ostem anfangt. — 9 — 4. Actuileja — Windische Mark. 1077,11. Juni, Niirenberg. Kaiser Heinrich IV. schenkt dem Patriarchen Sigehard mn Aguileja und seiner Kirche die March Krains (d. i. Unter- und damaliges Mitterkrain 2 ) oder die sogenannte „Windische Marki). Henricus divina favente clementia Rex. Si ecclesias Dei honoramus, ditamus et sublimamus, regno nostro stabilitatem, corpori salutem, animae quoque aeternam remunerationem per boe adipisci non dubi- tamus. Unde vulgatum esse ubique in regno nostro volumus, quod nos fecimus ecclesiae Aquilejensi in honorem videlicet S. Dei genetricis et Virginis Mariae et S. Hennagorae, qui in eadem Ecclesia et membris requiescit et coruscat miraculis. Igitur pro charo nobisque fideli servitio ac petitione Sigehardi ejusdem Aquilejensis Ecclesiae Patri- archae subveniente dilecta Bertha nostra regina nec non aliis nostris fidelibus ad hoc nitentibus. scilicet Embricone Augustensi episcopo, Wodalrico Eichstettensi, Eppone Nivvenburgensi, Bennone Osnabrug- gensi, Gebhardo Pragensi, Episcopis, Dncibus quoque Writizlao Boe- miae et Liudolfo Carinthiae, Cuonone, Palatino Comite et Tiepoldo Marcbione et aliis quam pluribus nostris familiaribus Marchiam Car- niolae de nostra regali proprictate et potestate in proprietatem atque potestatem praefatae Aquilejensis ecclesiae et praenominati ejusdem sedis Patriarchae Sigehardi suorumque successorum tradimus et per- petualiter concedimus ea videlicet ratione ut idem Sigehardus patri- archa eandem Marchiam possideat obtineat et omnimodo lege et quo šibi placeat jure utatur ac post vitae suae decursum successo- ribus suis cunctis in id ipsum relinquat. Hujus ergo nostrae regalis auetoritatis et traditionis testem chartam praesentem inde conscriptam et propria manu corroboratam sigili quoque nostri impressione, ut infra videtur, insignitam oinnis generationis tam futurae quam prae- sentis relinquimus notitiae. Signum D. Henrici IV. Regis Invictissimi. Gebhardus Pragensis Episcopus et Cancellarius vice Sigfridi Archicancellarii recognovi. ‘) Von Mitterkrain felilte die Grafsehaft Metlik und die Herrschaft Sicher- berg; von Unterkrain die alte grosse Mutterpfarre heil. Kreuz zu Scharfenberg und die Pfarre Ratschach, die damals zur Pfarre Tuffer gehbrte, wie aus den sannthaler Urkunden friiherer und spaterer Zeit hervorgeht. — 10 — Datum III. Idus Junii anno Dom. Incarnat. MLXXVII. Indict XIV. anno autem Ordinationis D. Henrici IV. Regis XXV. regni vero XXI. actum Nuerenberg in nomine Domini nostri Jesu Christi feliciter. Ughelli Italia sacra V. Tom p. 57; de Rubeis Mon. Eccl. Aq. p. 534; Bianchi thes. eccl. Aquil. p. 340, Nr. 1163 sagt: „Item Privilegium de Carniola et Istria per Henricum regem concessum in MLXXVII. cum Bullis aurea et cerea“. — 5. Burchard, Markgraf von Istrien. ‘) 1101, 1. Juni, Aachen. Kaiser Heinrich IV. stellt der Abtei S. Jacob zu Liittich auf die vom Abte Stephan zu Ostem daselbst erhobene Klage iiber die Geivaltthdtigkeiten des unrechtmiissigerweise mit den Klostergittern zu Ernaus und Saive (bet Verviers) belelinten Wilhelm von Namur, deren Redite dem Schenkungbriefe gemdss durch Reichsgerichtsspruch ivieder her. Zeugen 2 ) .... comes palatinus Seifridus, Fridericus dux Ale- manniae, Burchardus marchio Histriae, Heinricus filius ducis Welponis, Hartamannus comes Alemanniae et alii optimates regni quamplures Signum domni Heinrici tercii Romanorum imperatoris invictissimi. Ego Hubertus cancellarius vice Rothardi archicancellari re- cognovi. Anno dominicae incarnationis MCI, indictione Vlili, anno autem domni Heinrici tercii Romanorum imperatoris augusti, ordinationis XLVIII 3 ), regni XLVI 3 ), imperii vero XVIII. Data kalendas Juni. Actum Aquisgrani feliciter in nomine domini. Aus dem sogenannten „Chartular Van den Bergli 11 in der Uni- versitatsbibliothek zu Liittich; Dr. K. F. Stumpf, die Reichskanzler III. Bd. 3. Abth. 89—91, Nr. 81. ') Der dritte, bisher unbekannte Sohn Ulrichs 1. Markgrafen von Istrien und der Konigstochter Sophie von Ungarn, Markgraf und Markgrafin von Krain. — 2 ) Fiir uns hat nur Wert der neuaufgefundene Markgraf von Istrien und der Rang der Reichsgrossen, in welchem er als Zeuge auftrit. — ®) sic. — 11 6. D er deutsche Orden in Laibach. (c. 1247 ...... . Ulrich III. Herzog von Kiimten, Herr von Krain, befreit die deutschen Hitler und ihre Leute in Karnten und auf der (Windischen) Mark von Maut- und Zollgebuhren, von iveltlichem Gerichte und von jeder Behelligimg seiner Richter Urtheiler, Schergen und Beamten, „von der gnad sind ausgenomen, die mit gericht zw dem tod sind ze verdampnen" u. s. iv. Wir Ulreich, von gots gnaden herzog ze Kernden, und her ze Krain, tun kunt, das wir die Tawtschen herren in unser herschaft ze Kernden und auf der Marich also in unser sunder gnad genomen haben, das sy von chainen unsern lawtten, wie sy genant sein, chain beswerung leyden sullent, wann in durich die erberchait irs lebens pillich wirdigkait ist zw erbietten, daruber ali ir lewtt, holden oder aigen lewtt, die si habent oder gewinnent 2 ), die in zu redit zugeho- rent, sullen von unsern richtern, urtailern, scliergen und amptlewtten frey und unbekumert sein, und wellen, was widermut, mishellung oder annder sadien und cblag under iren lawtten aufderstett, daz das des haws comentewr oder der, dem er sein stat empholhen hat, pilleich straffe und pesser, und sullen unsern richtern nichts uber soelih sach chainen weis antwurtten. Wir wellen audi, wer ab dem lannde hincz irn leivtten mit rechter beschaidenliait ze chlagen hat, das der gee zw unsern richtern und vorder das redit und die, die von denselben werdent geladen, die sullen mit irs hawscommentewr poten erschein und vor unsern richtern antwurtten umb das man im zwspricht; noch zw anndern taidigen oder gerichten sol man sy fur- bas nicht vordern. Daruber das alle pose ansuchung unser richter ganczlich ab-sey, wellen wir, da alle wandel der vorgenanten briider lawt, die uns oder unser richter angehent 3 ) sein, des commentewr noch das unser richter pey unsern gnaden das getiirren widersprechen. Von der gnad sind ausgenomen, die mit gericht zw dem tod sind ze verdampnen also das alles ir gut und ir erbe den brudern be- leibe, aber den schuldigen sullen sy mit iren schergen ploz als in die gurttel begriffen hat, ze richten unsern richtern antwurten. darzu zw *) Die Herrscher ertheilten bei ihren Regierungsantritten Privilegien, Schutz. und Bestatigungsbriefe den geistlichen Orden, und Herzog Ulrich III. ist im Jahre 1247 „dominus Carniole“ geworden. — 2 ) Gewinet. — 3 ) Angehernnt. — 12 — ainer uberfliizzigen gnad wellen wir, welicherlay ding oder tyer man denselben briideren durich unser marcht und unser mawtstetten fiirt zw irem nuecz und choste, das man das die bruder oder ir poten in unser herschaft frey lasse durchfurn oder gen an mwt und an zol. Wir wellen auch, das cbainer, der durch sicherhait in der vor- genanten bruder haws fiewcht, von niemant werde gelaidigt. Ob auch das war, das er ein todslag begangen bat oder ein so grosse missetat, die d< s leibes verdampnusse zubringt, dariiber durich des ordens erberchait alle unczucht oder ubergeng, so ir hawsgesind tuet oder beget, emphelhen wir dem commentewr und den bnidern nach ir beschaidenhait ze pessern. Aus E. Strehlke: Tabulae ordi. Theutonici. — Berol. Apud Weidmannos 1869, Nr. 181, pag. 163—164, Cop. 27. Juni 1877 Prof. Kozina. 7. Anfang der Ansiedlungen von Kronau und Lengenfeld in Oberkrain. 1362, 30. November, Aguileja. Ludwig, Patriarch von Aguileja schreibt dem Pfarrer Heinrich von Radmannsdorf, er habe erfahren, dass inner- halb der Grenzen der Pfarre Radmannsdorf in den bisher unbewohnten und unkultivirten Waldern von Krainau (Kronau) ud Langenfeld viele Wohnungen neu errichtet, die Erde bebaut und in jedem dieser Orte eine Kirche erbaut ivorden ist; in tvelche die passenden Vicare von den Pfarrern von Radmannsdorf aufgestellt und von ihnen abhangig icerden sollen. Ludovicus Dei gratia S. Sediš Aquilegensis Patriarcha dilecto in Christo filio Henrico Plebano ecclesie de Radmannstorf nostre Aquilegensis Diocesis salutem in Domino. Ad nostri notitiam deductum est quod in quibusdam nemoribus sen silvis infra confines Plebis tue de Radmanstorf que inhabitabiles erant et inculte multe habita- tiones de novo facte sunt, et ad agriculturam nemora hujusmodi sunt reducta. Cuni igitur per homines coadunatos et habitantes ibidem due ecclesie, una scilicet in Chraynaw, et alia in Le gen val d de novo constructe sunt: nos advertentes populi in dictis nemoribus con- gregati devotionem et volentes quod ad ipsorum animarum salutem — 13 — et ad devotionem animentur amplius, ipsis Sacramenta ecclesiastica ministrentur et divina officia celebrentur, tibi, de cujus virtute et pro- bitatis meritis dudum sumus laudabiliter informati, tuisque Successo¬ ribus Plebanis in Radmanstorf canonice intrantibus curam animarum populi supradicti cum administratione spiritualnim, presentium tenore committimus, tuam devotionem hortantes in Domino, atque tibi in virtute obedientie districtius injungentes, quatenus sic predictarum animarum curam exerceas, in Dei timorem instruas, atque in divinis officiis servias quod preter remunerationem divinam, farna tua apud homines amplietur, et ut fidelis servus et prudens talentum tibi com- missum duplicatum restituens, a nobis et nostris Successoribus gratiam consequaris. Nos enim nostro, et Successorum et Aquilegensis ecclesie nomine, tibi et succesoribus tuis damus plenam et omnimodam aucto- ritatem ponendi et instruendi in eisdem ecclesiis Vicarios ydoneos loco tui sicut in aliis filiabus ecclesiis tibi subditis qui tibi et dictis tuis Successoribus subsint obediant et intendant, et Matrici ecclesie reverentiam exhibeant et honorem, quodque contradictores auctoritate nostra, ecclesiastica censura compellas. Datum Aquilegie in nostro Patriarchali palatio die ultimo Novembris anno Domini MCCCLXII. Indictione XV. Bianchfs Urkunden Copien des Patriarchats v. Aquileja; Ms. im Grazer Joanneum, gedruckt im Notizenblatt der k. Akad, zu Wien 1858. p. 487. 8, Primus Truber und seine Familie. 1575, 5.Mai, Derdingen.') Primus Truber bittet die Landschaft in Krain die ihm verfallenden 100 Thaler durch ihren Verordneten Georg Seierle zu zahlen der sie seinem (Trubers) Schwager Michael Klaus Hofapotheker in Wien iiberbringt, die iibrigen 16 Gulden und 40 Kreuzer aber dem Andre Marschal, Kurschner und Burger zu Laibach zu erstatten; welches Geld sich Truber fiir seine mit interes- santen Details beschriebenen Pa milienverhaltnisse ausgeborgt hatte. *) Der Inhalt dieser Originalcopie ist bisher der Geschichte unbekannt gewesen. Dorfer Ober- und Unter - Derdingen in Wiirtemberg, Neckarkreis mit liber 1900 und 500 Einwohnern. Hier wirkte Truber als Pastor. — 14 - Adresse: Pr. 10. Juni 75. DEn Wolgebornen Edlen, Gestrengen vnd Ernuesten Herrn, Herrn Landtshaubtman, Landtsuerweser verordenten vnd Einemer des hochlbblichisten Furstenthumb in Crein — Meinen Gnadigen, ge- bietunden vnd Giinstigen Herrn-/. In Crein /. Wolgeborn, Edel Gestreng vnd Ernuest, Gnedig, Gebietundt lieb Herrn, von dem vatter durch seinen lieben Sun vnsern Heiland, in krafft seines h. Geistes. E. G. Gne. vnd Ern. l ) Gnad, Frid, Einig- kheit vnd alles guets wiinscli ich an vnterlass mit sambt meinem vnterthanig willigen Dienst zuuor, Vnd thue derselben hiemit zuuer- nemen, das der Ernhafft vnd fiirnemer lierr Michel Claus 2 ) von Cille Btirtig, R° Key 3 ) Mt. hoffapoteckher, mein lieber Schwager, vor fiinff Jaren, Als er noch zn Augspurg gewohnt, mir so par in gueten gulden tallern, ein hundert gulden dargelichen vnd fiirgeseczt, Mit denen hab ich mein haus gar ausge- bawen vnd ein Oeden weingarten an mich erkhaufft, welche hundert gulden, Ich ime in zweyen Jaren zuerlegen sambt dem Interesse versprochen, Aber von wegen der grossen langwiirigen teuerung, vnd des grossen taglichen vberlaufs, vnd das ich meiner Tochter hundert gulden zum heirat guet geben, vnd meine Slin khleiden 4 ) vnd den ein Magistriren lassen, vnd daneben in meinen dreyen Langwiirigen tbdtlichen khrangkheiten vil verzert, hab ich die obgemelte schulden bisher nicht abzallen miigen, Dieweil ich aber dem guetten herrn Clausen, mit worten vor zweyen Jaren, als er bey mir Persbnlich gewest, vnd darnach mit geschrifften, dis Jar gevvisslich mit danckh, Aber doch An Interese (: daselbig wil Ime erst drey tag nach dem Jiingsten tag entrichten:) (!) zu bezallen versprochen, Derhalben An E. G. Gne. vnd Ern, 6 ) Ist mein vnderthanig vnd treulich bitten, Sie wbllen mein die nechst khiinfftige verfallende, des Letsten Junv Prouision, Namblichen die hundert taller, durch Ihren herrn Einemer oder Puechalter, dem Herrn Georgeu Seyrle verordnen gegen meine ‘) Der Buchstabe n hat oben einen krummen Strich wie das spanische fur nj. — 2 ) Um dieselbe Zeit war Peter Klaus Apotheker zu Neustadtl, sehr moglich ein Bruder des Michel Klaus. — Mitth. d. h. V. f. Krain 1865 p. 31. — s ) Auf jedem in disem Briefe vorkommenden y sind zwei Punkte. — “) meine Sohne kleiden, — 5 ) cf. p. 14 Anm. 1. — 15 — Quittungen zuzustelen, Derselbig wirdrs dauon die hundert gulden obgeinelten herrn Clausen zu wien, bey sicherer botschafft, gegen meinen verschreibungen, wissen zu vberantwurten, vnd die vbrig sechszehen gulden vnd vierzig kreuzer dem Andre Marschall Kurschner vnd Burger zu Labach, der mir souil geldts alhie gelassen, geben vnd erstaten. Diese wolthat vergelte Christus der Herr in Disem und kiinfftigen leben, Amen. Hirneben E. G. vnd Herschafften, gib ich in guetter trener Christliclien meinung zuuernemen, Das ein ansehenlicher, Gottsaliger Christ, der den Creinern alles guets giindt, mir vertrewlich geschriben vnd geklagt, das die verfluecht vneinigkheit, (: das sein seine wort:) Im Landts Crein, bey den Herrn vnd Landleiiten, Hohes vnd Nideren Standts, aus verachtung Gottliches worts, vberhandt nemen wil, Dise bose New Zeitungen haben mich hoch betriiebt, vnd seindt meine vil grossen anfechtung, den meine vilfaltigen vnd Langwiirigen schmertzen an meinem leib, Die ich seit Octobrio leide, Den Solichen Neid, hass, Missuergunst, Stolz, hochfart, vbermiiet, Ehr vnd geldt geitz, die von dem Teiiffel vnd vnserer verderbter Nattur, herkhumen, sind gewisse Zeichen, vordrab vnd botten des vntergangs vnd verderben vnsers vatterlandts Dadurch auch die kirchen Gottes wirdet zerstert, geengert vnd von Iren feiinden, den Gottlosen Papisten, geschandet vnd gele- stert, die ware glider der kirchen Gettes hochbetruebt, verfolgt vnd verjagt, vnd Irr feiind werden dadurch erfreit, vnd In Iren Anticri- stischen wesen, bestetigt vnd gesterkht, das sie vns vil hefftiger vnd freidiger als bisher, verfolgen werden, Den vnsers lieben lieben herrn vnd heilandts Jesu Christi wort vnd wisagungen, dergleichen des hochgelerten vnd Ersamen heiden, Romischen Biirgern, Als Salusty reden vnd spriiclnvordt, das die Reich, Land Štet vnd haushaltung, dergleichen die kirchen, die vneins sind, werden zerstert, zu grundt geben, werden nicht fallen noch liegen, Sunder gewisslich geschehen. Vor tausend Jaren, hat der h. Crisostomus, Bischof zu Constantinopel, wider soliche vneinigkheit, hochfart, Stolz, Geiz, Eigennuz, Sicherhait vnd wolust des Fleisch, wie dan Jezundt auch geschicht der Obrigkheit vnd Burgerschafft, starrkh gewaltig vnd an vnterlass gepredigt vnd vil buecher geschriben, darinen er gedroet vnd geweisaget. Sie werden des wegen zu grundt gehen, Aber sie liaben sich daran nicht gepessert, bis sie hernach, nach wenig hundert Jaren vom Tiirkhen erobert, Erbarmlich mit Iren Keiser, Armen vnd reichen, Jung vnd alt, Man — 16 — vnd weib Ermordt, geschendet vnd gefangen weg geftirt. Vnd die Cronickh schreiber sagen, das an diser zerstorung, sey nur der Burger vntrew, gegen Iren Keiser, hochfart, Geitz vnd vneinigkheit der reichen Burger schuldig, den sie haben khein hiilff, geld noch rath, wider den feind darreichen wbllen, vnd ist gross geldt vnd guet dazumal zu Constantinopel gewest, das ist hernach denn Tiirckhen zum teil worden, Dergleichen Exempel sindt gar vil in der h. Ge- sclirifft, in den Cronickhen, historien, vnd in taglichen erfarungen zu finden vnd zu sehen. Hierauff an E. G. vnd herschafften, ist mein ') vnd aller trewen kirchendiner, an Gottes stat, vnser hochbitten Ernstlich ermanen vnd treven rath, sie wbllen nicht allein fiir sicli selbst mit allen Menschen, als vil an Inen miiglich, fridlich vnd Einig sein, gegen meniglichen, alle trew vnd liebe in allen dingen erzeigen vnd beweisen, Siind auch Pacifici, das ist fridmaher, Stiiftter verhelffer vnd trewe fiirderer des fridens vnter Jederman sein, wo etwas zwischen den herrn Landleuten oder vnterthonen, durh des Teifels, Bose leiit, Schwezer vnd liigner vnd vnse.n Aigen verderbten fleisch, anstiifftung, hass, Neid vnd feiindtschafft, wil enverkhcn, das Ir dasselbig arges feur mit allen khrefften gebeth, fiirbit, ermauungen vnd vnterrichten aus dem wort Gottes niderleget vnd eilescbet bey zeiten, das daraus nibt ein gross feur, Jamer vnd Not, dem Lieben vatterlandt, zum zeitlichen vnd Ewigen verderben, daraus Envachse vnd auspreche, wo Ir daz thuet, So werdet Ir kind w r des hbchsten sein vnd bleiben, vnd die rechten vatter des vatterlandts genent, vnd von Jederman geehret, Euer Kinder vnd kindts kinder, gesegnet, wie Gott selbst sagt Matb. 5. Psal. 112. Wo aber Ir als die haiibter vnd magen der andern glider des Volcks, daz nicht thuet, So werdet Ir sambt andern zu grunt gehen, So wol als wen daz haubt vnd der Magen am Leib khrank, grossen schmertzen, khein verdeiien nicht haben, werden verschmecht, khrafftloss vnd nichts miigen thuen, und also ersterben vnd verderben. Dise gleichnus vnd lehr, gibt der h. Paulus zu Rbmern am 12. 1 Gor. 12 Ephe. 4. Vnd der Rbmischer weiser Burger in einer aufrur, zu Rom hat sie dem volckh vorgehalten. Bedenckht Ir meine lieben Herrn, was der Allmechtig auch Creinern fiir ein grosse Gnad vnd volthat, fiir andere Natiou, Aus gnaden *) „mein“ steht ober r ,vnd“ als spater eingereiht. 16 a vmb sunst, allem vm Gristi vviUen gegeben, daz er euch, daz h. saligmachend Euangelium, So lauter last Predigen, di h. Sacrament aus teillen vnd zuem Phaehen, Eur gebeth vnd allen Gottes dienst, frey offenlich, vvieder des Teuffels vnd Anticrist, toben vnd wuctten, argenlistig anschleg vnd Pose Pratickhen verrichten vnd zn volpringen, Dadurch vil Seelen werden erhalten zum Ewigen leben, Vnd das ist auch ein grosse Gnad Gottes khrafft vnd wiirckhung des h. Geistes, daruon ich auch in der teutscher Vorred des vvindischen Psalters vor Jaren, vnd in einem Jezigen btiechle, daz Inn wenig tagen gedruckht vvirdet, da ich von der Obrigkheit, Ambt vnd beruef handle, ’) hab geredt, daz aUe herrn, die Ritter vnd vom adel, auch der meist verstandigist teil der Burgerschafft, mit Iren Ehegemahlen, Stinen, vnd Tochtern, was die Religion vnd den rechten Christlichen Glauben belangt, So Einig, gleich gesiinet, eines verstands vnd vvillens, nun Jange Zeit sind vnd bleiben im ganzen Furstenthumb Crein, Dergleich vnter den Predigern. vvelches in kheinem Ftirstenthum im Reich, auch in disen Wurtembergischen, noch in den Reichsteten nicht geschicht vnd erfunden vvirdet, Den in allen fiirstenthumben vnd Reichsteten vverden Aberglaubischen Pabstischen, Gravven, Erayherrn, Edeletit, sundlich die Patricy, die fiirnembsten im Rath in den Reichsteten erfunden, vnd vil Eheleiit, Eltern, Priieder vnd Schwester, sind Im Glauben nicht eins, verachten vnd anfeinden einer den andern, des glaubens halben. Darum sollen wir Creiner, von weg der grossen Gnad, vns wie ob erzelt von Gott geben, vns Danckhbar erzeigen, In an- rueffen vnd bitten, daz er soliche Ainigkheit des Glaubens, auch in allen vveltlichen Politischen und Burgerlichen handlungen, herzliche liebe, trevve, vvarheit, gerechtigkheit erhalte, gemehre und erweitere, auf daz dadurch Gott der herr durch seinen lieben Sun von vns geehret gelobet vnd gepreiset werde, vnd menigkhlich vvisse und merkhe, daz wir rechte Gottes khinder vnd Christi Jtinger sind vnd mit dem h. Geist Erleicht, vnd lebendige glider der kirchen worden, dise Gnad vnd gabe verleihe vns allen die h. Dreyfaltigkheit Amen. Disen meinen Extrauagant vnd Digression von mir in der Eil vnd im beth nicht am schmerzen ligundt, Dictirt, wollet in bosten verstehn aus- legen, Gott vnd sein vvort volgen vnd gehorsam sein. Was sich in disen Obern teutschen landen Neulich zue getragen, verden E. G. vnd Herschafften, vom herrn Jergen Seyrle, Špindler vnd 9 Dieses Biichlein ist noch unbekannt. p* — 16 b — Dalmatine Sunderlich daz man ein Qualeficirten Schueller heraus in daz Stiipendium an meines Suns M. Primusen stat verordne grundt- lichen bericht Empfahen. Vnd vas E. G. vnd Herschafften meinen Sun in seiner khrankheit furgesezt, miigen sich von der andern Nechst khiinfftig Prouision bezallen, vnd bedanckh mich gegen E. G. vnd herschafften auch Meniglichen, den herrn vnd Fraven, hohes vnd Nideren Stands die Ime so grossen vnd treven mit allen dingen in seiner todlicher khrangkheit bevstandt, Rath vnd hiilff gethon, Christus der herr Sey der vergelter, vievol er mich vnd andere mit seiner Reiss hoch erzirnt vnd betriiebt, Ihedoch, die veil die reiss also geraten, vnd Gottes zichtigung gelindt, haben vir allen vnseren vnvillen auf sein diemiitig abbitten gegen Im fallen lassen, vnd er vns versprochen, er vil sich Pessern, Gott seine Preceptoribus vnd Eltern volgen, So haben vir auch daz hertz des Kiinigs Dauid, der von vegen des Todts seines Suns J ) Pesen Suns Absolon, bitterlich geveinet 2 Reg. 18. Die Theologen zu Tiibing, geben mir guetten trost, Er verde ein guetten kirchendiener geben, den er muess Im Stlipendio vor den Doctoren vnd Studenten vnd bey mir drey mal in der vochen Predigen, dazu gebe Ime Christus der herr sein Gnad vnd der h. Geist, hiemit E. G. vnd herschafften, auch den anderen Herrn vnd Landleiiten allen thue mich vnterthaniglich 2 ) vnd treulich beuelhen zu Derendingen Am 5. May Anno 75. E. Ge- Gne- vnd Ern: 3 ) Unterthaniger vnd gehorsammer Caplan. Primus Trnber. Orig. Brief auf anderthalb Bogen Papier geschrieben, befindet sich in der Seminarsbibliothek zu Laibach. *) _Suns“ durchgestrichen.— 2 ) Ober denWorten ..le.nten allen thue mich unter“ steht mit grosseren Buchstaben und unterstrichen „ herr Primus Trueber". — 3 ) cf. p. 14 Anm. 1. ®a§ Slbointentent betrdgt 30 fr. pcr iBogen unb e§ iuirb erfudjt, ben 23etrag fiir 3 ober 6 SBogcn bem §erau§geber, roolpiljaft am Songrefc pla^ iffr. 13 in Satbadj, einjufenben. §eraužge6er, žBerleger unb »erantaortlidjer 8tebacteur granj Sdjumi. S r ud ber „Narodna Tiskarna 11 in Satbad). Utiriš (lir uon $ran? Sdjumi. I- SBftllb. 2. 93ogcit» ©rf^eint jtuangSIob. Siilincr 1882. 3Ui Ireunbe uflterlanNfdjcr Scfdjtdjfe. ©ie alffeitige fretmblicfje Sliifnaljme, bie bem erften SBogen ju ©beif murbe, ermuntert micf), ben jmeiten ŽBogen affeit Jpatriotifdj gefinnten SRanueru, beren Wmen icfj bi§ je^t erfafjren Ijabe, jur SInfidjt ju fdjicfen. ®b mirb ^bflicfift erfudjt, btefe§, nad) mef)rjdt)rigcm 'Sammefn unb SSorBereiten begomtene patriotifefje Unterne^men nad) eigener Ueberjeugung ju unterftiiijen unb gebilbete ^reunbc ber £anbe§gefel)icf)te, fianbežfunbe itnb naterfdiibifc^en Siteratur barauf aufmerffam ju ntadjen. Seber ŽBogen bringt einige tmttinljaltlidje Urfunben, bettn be§ §er= aužgeberS ift bie: bajj bas in fremben feltenen SBudjjern jerftreut gebrudte, meift unbefannte ©efdjic^tSmateriai iit bie fjehnatlid)e Site» ratur iibertragen inerbe, unb ungebrudte Eluellen unb intereffante biftorifdjc ^orfdjungen itber bie (Sefdjicfjte ®rain§ unb be§ SŽitftenlanbeb in bie £>cffeiitlicf)feit gelaugen. ©cm metjrfeitigen ŽBunfdje, bajj bie IjeraitSgegebenen Urfuubeu mit Srlauterungen begteitet feiu mbgen, foU, mie e§ ber jmeite iBogen bartljut, uadj SDČbglicfjfeit entftrodjen merben. — Sebe berau§gegebenc Urfmtbe mirb an geeigueter SteUe afe S3etuei§ citirt. Sinige p. t. §erren erfjalteu beibe ŽBogeu, aubere nur ben jmeitcn jur Slnfic^t, ba bie erfte Sluflage be§ erften ŽBogen? auSgcgangen ift. 9li^tabonnenten merben ^bflicfift erfmfjt, bab ŽBIatt gleidj ju retourniren, im anbern f?alte ben ^rduumerationžbetrag fiir 3 ober G žBogen 4 30 fr. bem §eraubgeber, mofjnfjaft am ®ongrefjpla| 13 in Saibacf) eiitjufenben, ober bie IBogen gegen Sinjtfjatjfung in Smpfang ju uefjmeu. ©en p. t. §erren Sfboimcnten, bie ben erften ŽBogen iticf)t erfjalten fjaben, mirb berfelbe bon ber jmeiten Sluflage jugefenbet. 2 — 18 — Jlcr iiltcfte flouenifdjc župnii. x ) ©ie (Sefdpdjte bematjrt nnž alte, mertlfbolle ©ocumente liber bač ©afein einer grofje« Olation, bie in bratit, im ^iiftenlanb, ©teiermarf, ©efterreidj, Saniteti, ©irol, bič in bie pianure ©beritalienS, ttjcifS in Sroatieu unb tief nad) Ungarn fjinein angcfiebelt mar. 23on biefer 9lation ift nod) ein f}iinftel itbrig, bie iibrigen finb Staliener, ©eutfdje, SRagparcn unb Sroaten gemorben, ein natiirlidječ Sdjidfal einer unterjodftcii nnb oberljauptlofen SRation. 2Beit oben au ber ©onan in ©berbfterreidj, im alten ©raungaue, an ben gliiffen Srem§, Spf * 2 * ) unb fioibenbadj (Lubni potok) um ©ietad) (Todicha) unb Sierning (Sirniclia), unmeit ber ®tabt Steier fiitben mir ba§ iiltefte in ben bfterr. Urfunben vorfommcnbc flobenifdje gainilicm obertjaupt ober J o p a n (ž u p a n). @r murbe bom Sapernlferjog © a f f i I o fammt ber iljm unterftefjenben Semeinbe, b. i. „©ecauie“ 8 ) Slobenen, bie miter ben Slftoren 4 * * * ) ©aliup unb Sparnna ftanben, unb fammt 30 Slobenen ju ©ietad) an ba§ bon ©affito neuerridjtete Slofter SremSmiinfter gefdjentt. ®rft im 10. Saljrtjmibert finben mir bei Konstantin Porphyrogeneta bie Slngaben liber £owwcvlai nnb Comravot, bie er bei ben Sroaten entbedte, (De adm. imperii c. 29: „Principes vero liae gentes non habent, praeter zupanos senes quem admodum etiam reliqui Slavorum populi"), b. i. ©ber^dupter fjaben biefe Sblfer nid)t, aufier bejaljrten županen, gleidjmie and) bie iibrigen flabifdjen SSolfer. Miklošič fagt in feiner altflobenifdjenSautleljre, (II. Slitčg. 1879, ŽBieit) Seite 249: „Unentratfelt ift bie meit berbreitete unb Ijiftorifdj midjtige župa". Župan ober jopan mar ba§ ©ber^aupt einer flabifdjen (Semeinbe bom unbeftimmten Itmfang, mcil bie Slaben župane a(§ ©berf)dupter Ifatten. Sebe meitere (Srtlaruug be§ SBorteS župan ift nad) ber oben au§ Miklošič citirtcn Stetle unfidjer. *) cf. lltf. im erften SBogen p. 2, Sir. 1. 2 ) i]3ag. 3 lefe $pfa unb Spfa§ ftatt Spfa unb Spfa§. 8 ) du C ang e: jurisdictio, territorium. 4 ) du Cange: Actor, Villicus qui res domini cnrat, qui praediorum illius curam agit-, 9teid)§«Saubgiitcr«Vogt; r Actores provinciarum 11 finb: exac.tores et receptores puhlici debiti getoefen, unb in biefent Sinne miiffen audi bie Actores Talivp unb Sparuna aufgefagt toerben. 19 — ©te ©ecanie Slabeti bet Sremčmiinfter, luefcljer ber Jopan Phvsso tmrffanb, fdjeint ein bebeittenbeč territorium (SBejirf) umfa^t ju fjaben, meil jmei SlctoreS obet 9Ieicf)§=2anbguterimgte barin aufgeftellt mareu. Bas Blofter (toplica bet Bubolfsnibrtl), bas ^ofpi? St. Antonii pl Beutljal in Brain, nni> bic ^nfiebhtnijen in (Sotfdjee, Branati nnb ^engenfelb. Unfere engere §eimat firain birgt in iljren Urfunben pinficptlid) bet ©opograppie unb 2anbe§gefcpid)te eiue Slenge micfjtiger, bisfjer uube- fannter unb unberiifjrter @efcfticf)t§gitellen, bie erft ber SanbeSgefdjidjte jnganglicf) gernadjt merben miiffen. Sobfje GueUen ftefjen bem §eraučgeber itt bebeutenber Sin japi jur SBerfuguiig, unb er roirb fte nad) unb nacf) Derbffentlicpen. ©iefer ISogen beginut mit betu ®(oftcr ©oplica, betu tpofpij St. Slntonii ju SBočtčrmf unb ben Slnfieblungen be§ SanbeS Strain, unb stvar: ber alten minbifdjen 3Rarf, an bcr Surf in ber ipfarre ©bplij ftanb tmr 600 Sapren ein ftlofter be§ ©iftercieuferorbenS, ba§ bišfjer ber ©efdjidflfcpretbitng StraiuS unbefannt mar. ©er Seftanb biefes ^ttofterš ift unč burd) jmei Urfiinbcn beglaubigt, unb jmar: bie erfte Urfunbe batirt bom 6. Saitner 1256, J ) mit meldjcr tperjog llirid) III. tmn ilčirnteii bie ®tlla aiotpenbadj bent glofter Sitticp oerteifjt. ©ie jmeite Urfunbe ftammt au§ bem Safjre 1270 2 ), au§ meldjer mir bic tBeftatigung paben, bafj bač Mofter banialS fdjoit fcit 14 §aljreu cpiftirte unb ipm cin Slbt vorftanb. ift mbglicp, baf? nod) anberc Urfunben in Slrdjiben liegen, bie un§ liber ba§ Mofter ju ©bptis cin beffereč Sidjt Vcrbreiten merben. iRadjbem ba§ ^ilofter ©oplica ber ®efcEjicljte StainS ganj unbefannt mar unb pier jucrft befprodjcn mirb, fo foU bie 9lotij, bie mir burd) bie freunbiiclje Sinfcnbitng bc§ bortigen §errn i|3farrcr§ Matliias Marolt jugefommen ift, pier mitgetljeilt merben. ’) cf. 11. im jmeiten ®pgen p. 25, Str. 10, bie mir burd) bie frcimblidje 83er= mittlung bes §crrn ®r. S. Luschin, llniverfitat§profeffor in ®raj au§ bem t. f. g. unb Staatčflrc^ive copirt unb eingcfd)i(ft ivurbe, fomie aud) jene Dom Valpte 1386. 2 ) cf. 11. im stveiteu iBogen S. 28, Str. 12. $$ Ijabe fie am 23. Dft. 1881 alg id) in Stlagenfurt luar, entbeett. 2* — 20 — Mofter Sbplij ober Soplica lag 2 kilometer bon ber Sbplijer spfarrlirtfje entfernt, in enter fetjr freitnblidjen Sbette, anf ber Spifje einer fleinen, anmutljigen Slnljbfje, bon meldjer fidj nadj allen Seiteu in bie DUeberung eine pradftbolle Slu§fid)t erbffnet. 1 kilometer babon entfernt Itegt bie 24 §dufer jatjlenbe Crtfefjaft W?bnd)§borf (ftob. Meniška vas), tveldjes nad) ben cinft in ber ©egeitb mofjuenben SDiimdjett „laut 23olf§= trabition" ben ‘ftamen ertjalten babe. ®ie Stefte be§ eljemal§ feljr bebeutenben Sebiiitbeg, meldječ fpiiter beit Sbplijern alb eine SBefjrmatter gegen feinblidje ©infaUe biente unb baburdj ben ^anten „cvingar“, b. i. gmingmaner, bib Ijeute beifteijalteit, finb fdjon mit Srbe ubcrbedt. ©a§ Slofter mar in gattj runber ^orrn gebaut, mafj in feinent Umfange beilaufig taufeub Sdjritte ober 760 SJleter, nnb Ijatte 4 §anpteingduge. ®a§ Snnere, ttteldjeb im ©urdjmeffer circa 200 SDleter f>at, ift nun ganj mit Steinlnid)en bemadjfett unb bie SJlatter* refte finb mit 9Jloo§ bebedt. Sas Mofter ift mat)rfd)einlidj bei einem feiitblidjen Ueberfall ber= nidjtet morben. ®ib je|t finb befnnnt mtr bie Urfunbe bom Satire 1256, 6. Sattner, aub toeldjer mir erfaljreii, bafj Cistercienser ober Bernhardiner bafelbft gemoijnt, unb bie Urfunbe bon 1270, in ber man einen Slbt bon Soplica borfinbet. Setjr intereffant finb bie Urfunben 9lr. 9 unb 12, meil nad) ifjrer ®arftellung bab §ofpij St. Slntonii ju ©odbrud in Strain, alb anf bem Soibelberge gelegeit erfdjeint. — ®er iperr Sofef ®fd)arre, SfJfarrer ju SBinbifdjbleiberg, ben id; um 2lu§fimft liber biefen fraglidjen Segenftanb erfudjte, fdjreibt mir: ®er floociiifdje 9lame Kozjibrbet, Kozjagora (bem beutfdjeu 23odg= ober Seibrud entfpredjenb), tommt l)ier molji bor, eb ift ein fleiner ŽBergritden, iiber ben meljrere SEege unb Steige bon SBinbifdjbleiberg nad) Soibeltfjal fiifjren, unb and) jur 3eit, al§ bie foge= nannte ®eufel§britdc unb 9teidj§ftra§e nic^t mar, ging ber Sanmmeg liber biefen ŽBergriiden, mo obeti anf ber Slttljo^e ein (SafitjauS mar. 23olfb= trabitionen, Sagen, fRuinen finb l)ier unbefannt. ®ab §ofpital St. Slntonii jtt SBodSrud (fiob: „Spita(ič" — fleineb §ofpital) itnb bie ipfarrfirdje St. Slntonii ju ikeutljal finb bie fpredjettben Beugen fitr bie ridjtige Sage biefe§ §ofpije§ im ®itdjeiner Sijale. — Sefdjidjtlidj ift nur bie St. Sconljarbbfirdje anf bem Soibel befannt. ®a§ §ofpij, moriiber id) fpiiter meljrerc Urfunben nad) beti Crigiitalabfdjriften ju beroffentlidjeii gebettfe, ift bom SJlarfgrafen ^eittrid) bon Sftrien im Saljre 1228 erridjtet morben. Sni Saljre 1608 ift biefeS §ofpij bon bem — 21 Slbte @eorg fReinpredjt ju Sliftriitg an §anng ©aller bertauft morben, bon betu bag §ofpij ben SRamen Sdjlofj -jlentljal erfjieft’). žBei ber ®er= offentlidjung ber iibrigen Urfuubeu, merben meitere (Srlduteruitgen folgen. Stud) in Dtatfdjad) bet Steinbriid mareit etjemalč Sluguftiner, bie iljre iBefitjung fammt einem 9JžaterE)of 2 kilometer bon Diatfdjad) fjatteu. ®ie ŽBauern merben ttodj immer in bem bortigen Urbarium alg jur Sluguftiner Suit je^entpfli^tig genannt. * 2 3 ) * * * ®ie Slnfiebhing beg SanbeS ftraiii ift nicfjt auf einmal erfolgt, fouberu fie bauerte biele Sal)rl)unberte fort. Sine W?enge floBenifdjer Ortfdjaften mit beutfdjeu Stamen jeiigen un§, bafj biefe im Sattbe jer= ftreuten ©pradfitifeldjen bom beutfdjen SBolfe juerft betmlfert unb benannt morben fiitb. (Sine fotelje Spradjinfel ift and) bie f^farre 2®eif?enfelg in Dberfraiit, bie big auf ben Ijeutigen ©ag iljre beutfdje ©pradje beibe= fjalten fjat, maljrenb bie Steineren Slnfieblungen burd) ben SSerfeljr mit ben benadjbarteu Slobenen, flobeuifirt murben. ©iefe beittfifjen Slnfieblungen modjten im fritfjen SRittelalter ftatt= gefunben Ijaben, meti fidj feine t)iftorifd|en fRotijeu big auf unfere ©age erljalten ^abett. Stitr jmei Urfitnben liegen ung bor, bon benen bie bon kronan unb fiangenfelb s ) in ben Sefdjidjtžbudjern ®ratng uidjt erma^nt mirb. Sd> Ijabe ber Urfttnbe fJlr. 7, <5. 10 ein genaueg Stegeft gemad)t unb bin babttrc^ ber meiteren (Srlduterungen eittfjoben. SlHein bie jtueite Urfunbe bom Safjre 1363 4 ) melbet btofg bon einer Sirdje, uemlidj bon jener ju (SIjraiuau; entioeber ift Saugeufelb einem anbern fdjott friiljer ber* liegen morben, ober tourbe in Sdngenfelb nur eine Sapelle unb feine Sirene erbaut? mitre ju miiufdjen, ba§ etn (^orfe^er bie SSolfgfagen, Spradjeigeu* tljumlidjfeiten, ®efid)tgjiige, §aar* unb §autfarbe, Sitten, (Sebraudje unb 3uttamen unterfucljett unb baburdj bie fperfuitft ber Slttfiebler bcfttmmen mbdjte. ©agfelbe gilt and) I)iiifid)tlid) ber fpfarre SSeipenfelg. HJlan nteint, bie SBeifsetifelfer miiren aug UBeifjenfelg in Sadjfen, meil jtt SBeifjenfelg tein grofjer meifjer gelg aujutreffen ift. SBenn bie ŽBeifjenfelfer ang ‘) cf. »ato. XI. p. 408. 2 ) SJiitgetljeitt bon bem Ijodjm. ©etru Andreas Pavlič, gjfarter in 8tat» fdjadj (1880). 3 ) cf. 11. im erften iBogen ®. 10, 9tr. 7. 4 ) cf. U. im jttteiien ŠBogen ®. 30, 9Jr. 14. — 22 — karaten ober ©irol ftanunen, banu fjat man ben 5Ramett »on bcr iRitterburg ober bcr ‘tpfarre ^erjuleiten, unb bent erften Srbaiter biefer »er= faHeneit SSitrg bie Speimat bort anjumeifen, mo audj eine ®urg SBeifjenfdš »orfommt. ®ie grofjte unb midjtigfte beutfdje Slnfieblung in ®rain ift bie grofje Spradjeninfel (Sotfdjee. SRan mar bibljer ber SInficfjt, ba§ ba§ ©otfdjeeilanb »or ber Slnfunft biefer beutfdjen (Sinmauberer, beren -ŠRieber* laffung im Oaljre 1363 x ) erfolgte, eine unbemoljnte SBilbniS getocfen fei unb bie Urfunbe fclbft erjittjlt in biefem ©one bie SInfieblung bež ®otfd)eerlanbeb; aUein menn mir bie 9tamen in ber Urfunbe: Gotsche, Pblan, Costel, Osiwniz unb Goteniz betradjten, fo finbeit mir, bafj biefe liRamen entfdjieben f(avifcf) unb nicfjt beutfd) finb, unb ba§ ift bodi ein Semeib, bajj bie ©eutfdjen in biefen ©rtfdjaften »ereinjelt angefiebdte @lo»enen gefuuben (jaben, beSmegen finb ben Slnfieblungen feirte neue ■ŠRameit gegeben morbeii, ma§ fie fonft ftdjerlidj gettjan bdtteii, oljne ju frageu, ob bie§ ben nad) ber bisfjerigeit SReinung meit baron angefiebetten Slo»enen redit obor nidjt red)t mitre, gleidjmie fie bie neuen Ortfdjaften beutfcf) benannten, mo friiljer tein Slobene mofjnte, unb biefe iRamen lauten nod) Ijeute beutfd). ©ie tleinen ?(nfieb(uiigen ber ©eutfdjen miter ben ) cf. bie U. Str. 14. 2 ) ®awn Earl Ejornig, „GJottfd)ee" SBortrag in ber Section Siifienlanb be3 ®. u. £)eft. Sllpenber. 280. — 23 — Stidjt nnintereffoiit ift bie Urfunbe bom Satjre 1386 x ). fjdj faub ba§ Slegeft im Slrctjib f. ^arnten 1862, 93, Str. 251 mit ber falfdjen Slngabe St. ŽBartljotomiiu^Iofter ftatt Sartt).=Kir^e ju Sotfdjee. ©iefer ©age langte bie £>riginalcopie au§ SBien an. 3oU= ftanbig entmidelt unb befprodjen roerben miiffen, trne ičp es fpater ju tun gebenfe, toirb bie Sadje ganj tiar peroorgepen. V3ei un§ tiingt ba§ ettvag fremb, toeii e§ tteu unb unbefaimt ift, — e§ merben aber nodj intereffantere SReuigfeiten folgen. — ®ie Spatriardjen bon Aquileja erpielteu Unter= unb SKitterfrain juerft im Sapre 1070 (cf. U. p. 40 ur. 16), banu im Sapre 1077 (cf. U. p. 9 ur. 4), banu 1093 (Ughelli Italia sacra V.), banu 1209 (cf. U. p. 41 ur. 17) unb bie iSeftatigung im Sapre 1214 (bei SRuratori XVI.) ber „Marchia Carniole et Istrie cum comitatu" l>a§ pcifjt: bie fUiart SiraitiS unb Sftrienč mit ber (Sraffcpaft = (Oberfrain). 3m Sapre 1232 ift bie (Sraffcpaft ©bcrfrain bem iperjog f^riebridj II. bon ©efterreidj bertiepen morbeii (toa§ man ait§ ber ©itulatur fdjiie- fjen mnfš; 3 ) bie fDIarcp Srain§ (Marchia Carniole) blieb aber ber Sircpe bon Aquileja audj ferner. ^tbifcpcn 1232 bi§ 1246 regierte ©bertrain griebridj II. 4 ) (Sr erfdjeint in Urfunben al§ dominus Carniole nie aber mit bem 3 u f : »et Marchie" ; ber Saifer titulirte ipn aber im (gapre 1245 6 ) einen »comes Carniole", bas ift Sraf bon (Sarniola = ©berfrain, unb bab • ift er aucp gemefen, bentt ©berfrain mar eine (Sraffdjaft nacp Urfunben bon 1209 6 ) 1214, 1220 7 ); Unterfrain aber eine SJiarfgraffcpaft, unb bežloegen titulirten ficp bie fpatriardpen: »marchio Carniole" = 2)carf= ober (Srenjgraf bon Strain. 8 ) ©ie befagte Sanbfarte ber SBiubtfcpen W?arf, bie mir bon §errn b. Utabicg als SBetlage ju meinem Slrcpib berfprodjen morben ift, fd^eibet ’) 0. 3 a b n ibidem p. 337.) — 3 ) cf. 11. bom 3- 1070 p. 40 nr. 16, unb 11. 0. 1077 p. 9 n. 4. @8 ift in biefen jttiei Urfunben nur bie au§ Kovač juritd gebradjt, nnb jmifdjen bcm fftufšbaum nnb bem batnafe nod) fteEjenben Stiibdfen, unter bem ber SBeinfeller mar, gegen bie ©trače ju, anf bem Jiafen niebergelegt. maren bamalS feljr bide ©tabtleute bei Kovač, bie fid) aber beim 21nblitfe bež Smbten entfernten. *) Unter ben (Sdften, bie nac$ Tomačevo jtt fommen pflegten, mar audj ®r. ^ranj Prešern. @r fammelte bie ®orfbur[(f|en nnb 2K(ibd)en um fid), nnb lie^ fid) in frotjlidjer ®efellfdjaft flobenifdje ®olf§(ieber borfingen. Jera, ®ie SJie^nerStodjler bon Tomačevo, bie fpdter jum Krhl nadj Orle (ipfarre Rudnik) tjeiratete, mar eine feitier ©aiigerinnen ttnb 23er» manbte ber 28il't§todjter Micka. Sineš ©ages fragte fie bie Micka: marunt fommt ben ©ottor Prešern fo oft nadj Tomačevo ? ttnb fie ant* morteie: er mirbt bei meinen Sltern mn midj, aHein, c§ ift nic^t nad) meinem ©iiin. ©ie biefer 23rautmerbung [afšt fid) anna^ernb beftimmen, ba Micka im Satire 1818 gcboren mar; ttnb Prešern mie id) au§ befter ©etegeittlicf) etngereit;t jur genauern Senntniž )ctne§ SebenženbeS. — 38 — Dueffe erfafjre, im $at)re 1838 anbertoeitig einen greunbfct)aft§bunb f(W Seit bem Satire 1841 bi§ 1853 natim ber (SJaftljauSbefudj bet Kovač immer metjr ab unb Šiška ttmrbe fiir Saibad) ba§, wa§ nor bem Saljre 1853 Tomačevo getvefen ift. JJfarre O fierftetten (slov, čerešnjice) in ©llobcrkrnin. fterftetten ift eiite aub ber S|3farre Strojen entftanbene ipfarrc. Sie liegt im nbrblidjen SebirgSjuge be§ IRabomljataleS miter bem fjofjen ŽBerg Rakitovec, im ©efanate SRorautfd), in ber 23e§.= fpanptmannfdjaft ©tein, im 93ej.= Seridjte @rf ob Podpeč, ifšoft Sufoioij. Sie liegt im Sebiete ber ffiienerftrafje unb ift 35 2 / 6 Kilometer oon Saibmfi, ober 14 2 / 6 Sil. oon @d ob Podpeč, nnb 4 Kil. bon ber ipfarrfirdjc ju (Silogooij (Blagovica) entfernt. ©er SJiittelpunft einer SJJfarre ift geiuofjrtlici) bie Spfarrfirdje, bnrum foll fie juerft befdjrieben toerben, unb jtoar: ©er SBauftil ift einformig, meil bie Kirdje im SJtittelalter erbaut luitrbe. $ur 3eit ber ©iirfenfriege (angefangen 1471) ttntrbe fie mit einer SJlaiier oerfeljen, bie im Sitben 2 SJleter im borben 1 Slleter unb auf ben Seiten 6 4 /io SDleter IjocE) ift. $n ber DJlauer fietjt man nod) ; Sd;iefP fdjarten au§ ber ©urfenjeit, bie bie ©iirfen audj befudjt Ijaben muften, ba man auf ber im ^odjgebirge ooriiber fiitjrenben iRomerftrafje, bie nod) fjeutpitage beniitjt mirb, tiirtifdje §ufeifeu ober ber glogoVijer Drt= ftfjaft Gaberje oor metjreren Sa^ren gefunben bat. Sn neuefter $eit fjat man in berfdjiebenen ©teden be§ Stabomljatale« tiirfiidje jpufeifen ge= funbeu, tin SBemeiS, bafj biefe @egenb in ben 3at>ren 1471 unb 1493 oon ben ©iirfeu Ijeimgefudjt morben ift. Sn bem gegen Siibeu geridjteten §oc^altare ift U. 2. fjrau oom SBerge (Sarmel, bie einjige- im ganjen Sanbe Strahi. §n ben Seitenaltaren ‘) mitre mir angeneljm, tuenn bie Ijodjtoitrbige tp. ©• ©ciftlidjfeit al? 2(6onnent ftart beitreten mbif)te, um folc^e ipfarrbefdjreibungen in jebcm ®ogen fort« jufe^eu unb baburdj bie SanbežJunbe, firdjlidj, topograpiiifdj, Ijiftorifdj, pf)ilologif(f|, lanbtmrtfdiaftlicl), u. f. m. forbern ju fbnneu. Urfunben jur ®rdjengefd)i(i)te fotgen im jebeu 83ogen. — mirb baburd) ein Urtiiiibenburf) aušgegebeu, tueil auf anbete 9lrt in ftrain nid)t moglid) ifi. $er SBaub mirb tmr bem Slbfdjiufi nad) ben tjeutigen Slnforberimgen ber ©ej^idjtžforfdjung mit ben nbtigen gnbicež unb cf)rom>logifdjer Ueberfidjt ber Urfunben Derfeljen^merben. — 39 — finb ber tj. S»ba:me§ ber ©dufer, bie t|. Sinita, bie I). gomilte, unb ber t). gforian. ©er Suffboben ift att§ 3i e 0 e I, ber ^Btafonb gemb!bt unb etmaš niebrig; bie $enfter finb 6 / 4 SJleter tjodj unb »ierecfig, langltd^ merecftg finb audj bie ftirctjentfiuren. ©a bie ^ircfje jiemlict) fjočl) auf einent fBergteget erbaut ift, fo t)at fie eine ftfjbtte SluSficfjt in ba§ 2anb, metjr al$ 30 Širjen unb biele ©erter fiefjt man »on ifjrcr §btje. Sni Saf)re 1721, 29. SJlarj murbe ju ^erftetten bie tSruberfcfjaft U. 2. g. »om ŽBerge Sarme! jufotge eine§ 23riefe$ auo fRom, »on frater SSetierat bc§ SarmetiterorbeuS unb mit fBemittiguitg be§ 2aibad)er $urft* bifct)ofe§ SBittjelm Srafen ti. Leslie »on 29. Slprtl 1721 errictjtet. x ) ©iefe SBruberfdjaft mar in friiljeren 3 e i tcn W btutjenb. 2Sir finben »on nat) unb fern Sftitglieber in bem SBruberfdjaftžbudje einge= tragen, mctdjeS im fpfarrard)i»e aufbemafjrt mirb. ©ie dltefte Sa!)r* jat)t ber SJiitglieber reicfjt nur bi§ 1776 juritcf; bas altere ŽBudj ift tneHeidjt »erloren gegangen?, im S«t)re 1818 mareit fdjon 2838 W?itglieber eingetragen. Sebcn Sonntag nacf) bem fReumonb tamen 2eute »on aUen SRacE)6ar= pfarren mit itjren (Seiftlidjen in Sptojeffiouen mit ®irct)enfaljnen nacf) Serftetteu; bon ifJrojeffionen entgegen tamen bie ^erftettner mit ber Statue U. 2. S- bom 93. Sarme!, bie fie auf einent (Seftelle auf ben Sdjuttern trugen. ©ann murben »tele @cbete »erridjtet, e§ mitrbe gebeidjtet unb com= miniijirt. ®ie grofi biefe SŽirdjenanbadjten mareit, bemeift un§ be= fonberg bie Ueberlieferuug, bafj fcf)oit »or 1787 bttrcfj biefe aHmonatticf)en Bufammentunfte 12 2Birt§t)aufer eriftiren fonnten, jetjt ift nur 1 SBirt, ant Safjrmarfttage 2; (Spejereigemolb ift feitteS, ©abaftrafif ift 1. ©iefe 93ruberfcf)aft murbe fpdter »iele Satire »ernadjldffigt, mei! bie SBirte ttnb anbere 2eute bie frommen 93ruberfd)aft?mitgtieber ju ftart, mie in fBabebrtern ait Sielb fcfičibigten, unb baburd; ben 2BaUfa£)rt§ort fo »errufen macfjten, bafj bie 2eute nicf)t meljr tjiuauf geljen mollteit. Sm Satjre 1850, 9. September, murbe bie Siruberfctjaft mit 23e* miHigung beS 83icl)ofe§ »on 2aibact) 3at)l 1129 mieber erneuert. ©er ‘) ©in SBauer »ertaufte einft, aK bie $farre unbefept mar, etneit 9tiicfenforb (koš) uoU iBrtefe unb pergamente 6etm SpejereitjanMer Krištofič in ©logotiij alg ffllafnlatnrpapier, barunt feljlen nid)t nur aUe alteren gefcOid)tli^en SBriefe, fonbern audi bie lepgenannten jmei Sotumente. 3roei pergamente ju ben Saljten 1508 unb 1648 Ijaben fid| er^alten, unb fonnen f»ater Derbffentlicljt luerben, nur geljt bag nietjt auf Unfoften ber p. S. Slbonnenten allein.- — 40 — frofjlidje geiertag ber Srneuerung iuurbe ant 6. Dftober 1850 ant fRofeit« franjfonntag gefeiert. S>ie SRitglieberjafjt ftieg bom Safjre 1818 biš 1879 auf 3717. Siti fd)bner ŽBetneU bes eftemaligcu frommen ŽBefudjes ift and) ba§ bebeutenbe ®ircf)entapital. 9 (gortfefcung folgt); Urkunden zur Geschichte Krains. IH. Folge. 16. Aguileja — Windische Mark. 1070. — Kaiser Heinrich IV. schenkt dem Pairiarchen Gerard von Aguileja die Mark Krains. Inprimis in M.LXX. olim šerenissimus dominus Henricus Ro- manorum imperator diuino špiritu commotus reuerendissimo olim do¬ mino Gerardo patriarche concessit imperpetuum Marchiam Carniole de ipsius domini imperatoris regali proprietate et potestate in pro- prietatem et potestatem, cum omnibus suis iuribus et honoribus uniuersis, eidem ecclesie et patriarche pro se et successoribus suis recipienti, prout legitime constat. Nach der Abschrift in Udine, Zahn B. z. K. steierm. Gqu. VH. p. 110; v. Zahn Austro-Friulana p. 314. Mit der Aufschrift: .Donatio Marchie Carniole facta per serenissimum dominam Henricnm Romanorum imperatorem sancte Aguilegensi ecclesie? *) ®ie -ftotijen ijcibc id) bon bem I)od)iu. §errn tpfarrabmuiiffrator Kepec munblidj unb au§ ben i]3farrbiid)ern erljalten. SBenn fiinftig nidjt jebeSntal bie Cuelle jitirt tvirb, bon luoijet' id) geljoft fjabe, fo fott gemerft tnerben, baf) ict bie DueHen bireft im Spfarramte Ijote; bie (Sdjulbefdjreibnng au§ ber Sdjuldjronif, bie topografiji« jd)en unb anbere S8e[(^reibuitgen aber bon ben ip. SJJfarrern, Sdjiitteljrcrn, Županen unb Seuten Ijole, bie bas tpfarrterritorium gut fennen. — 41 — 17. Aquileja — Mark Istrien. 1210 *), 8. Mai, Cremona. Otto IV. beurkundet die Verleihung der Mark Istrien an den Patriarchen Wolfger vem Aguileja, nachdem Herzog Ludwig von Baiern auf dem Hoftage zu Augsburg zu Gunsten Aguileja's auf dieselbe verzichtet hatte, obwohl sie auf dem Hoftage zu Frankfurt dem Mbrder des Konigs Philipp abgesprochen und von ihm selbst dem Herzoge verliehen ivorden war. Otto quartus divina favente clementia Romanorum imperator et semper augustus. Imperalis excellencie titulos digne extollimus decenterque exornamus, cum nos ea, que in dampnum ecclesiarum redundare videntur, inhibemus et ab omni in evuin ambiguitatis nota imperatorie equitatis lima elidimus. Ad noticiam itaque omnium pre- sentis etatis et in evum successure posteritatis hominum transmitti volumus, quod cum propter enormes excessus Henrici quondam marchionis Ystrie, quos ipse nomine criminis lese maiestatis in de- cessore 2 ) nostro domino Philippo commisit, marchia Carniole et Ystrie cum comitatu et universis pertinentiis suis et tam feudum quam alodium et omnis honor suus in generali curia nostra Frankenfurt per sententiam principum šibi fuerit abiudicata et ad dominium imperii marchia Ystrie libere et absolute sit addita, nos eandem marchiam nobis et imperio vacantem tune fideli nostro Ludovico duci Bavarie iure feudali concessimus. Procedente vero tempore di- lectus princeps noster Wolfcherus patriarcha Aquilegensis ad curiam nostram apud Augustam accedens, in presencia principum de pre- dicta marchia nobis questionem movit et, quod ex antiqua donatione Henrici regis augusti tertii ecclesie Aquilegensi pertineret, privilegiis autenticis ipsi ecclesie collatis evidentissime in puhlico curie nostre presentibus principibus nobis demonstravit. Nos igitur manifeste sue assertionis attendentes veritatem, ne occasione nostra tanti honoris pariterque utilitatis beneficio privari videretur Aquilegensis eeclesia ad instantiam precum nostrarum universorumque principum prelatu s dux sepe dietam marchiam sine omni contradictione in manus no- stras resignavit et nos eam ab omni impeticionis nota ab ipso abso- lutam Aquilegensi ecclesie cum omni lionore et universis pertinenciis ‘) scilicet 1209 cf. die Anmerkungen bei Bohmer (Ficker) reg. imperii. p, 116, Nr. 399. — >) so. — 42 — cum onini iure imperiali libere et absolute possidendam in perpe- tuum donamus et tradimus atque concessimus et, sicut et rationabiliter in presencia principum nostrorum hanc donationem nostram a nobis factam recognoscimus, sic quoque eam presentis scripti nostri auctoritate ipsi ecclesie confirmamus; statuentes et imperiali edicto firmiter precipientes, ut nulli unquam persone alte vel humili, ecclesiastice vel seculari, licitum sit hanc nostre donationis seu confirmationis dy- valein 9 paginam infringere vel ei aliquo temeritatis ausu obviare. Quod qui facere presumpserit, in sue presumptionis penam mille libras auri examinati componat, quarum medietas fisco nostro, reliqua vero medietas iniuriam passo persolvatur. Ut anteni hec donatio seu con- firmatio nostra in omne evum inviolabiliter observetur, presentem exinde paginam conscribi fecimus et imperiali sigillo nostro iussimus corroborari. Testes autem huius rei sunt Otto Frisingensis episcopus, Menegoldus Pataviensis episcopus, Artvicus Estetensis episcopus, Con- radus Ratisponensis episcopus Conradus Brixiensis episcopus, Regnar- dus Curiensis episcopus, Fridericus Tridentinensis, Syfridus Augu- stensis episcopus, Johannes Cameracensis episcopus, Ludevicus dux Bavarie, Mayenardus Goricie comes, [comes] palatimus de Tuvingen, comes, Albertus de Tirol, comes Ulricus de Epan, comes Egeno de Ultimo, comes Albertus de Ebersteyn, comes Burcardus de Mans- felt, burgravius Magdeburgensis a ) Stephanus decanus, Henricus archi- diaconus, Fridericus de Cauriaco, Anselmus Tervisiensis, Bernardus de Strazoverne 8 ) Walterbertoldus, Volcherus de Dorenberch, Jo¬ hannes de Zucula et alii quam plures. Signum domini Ottonis quarti Romanorum imperatoris invic- tissimi. Ego Conradus Spirensis episcopus et imperialis aule cancella- rius vice domini Theodorici Coloniensis archiepiscopi et tocius Italie archicancelarii recognovi. Acta sunt hec anno domiuice incarnationis m. cc. viii. 4 ) Reg- nante domino Ottone iv. Romanorum imperatore gloriosissimo, anno ') duvalem. — 2 ) Die Folgenden Zeugen gehbren der neuen Benrkundung an. — 3 ) Die Lesart unsicher; ob Strazove? Es gab Agleier Vasallen von Strassau — 4 ) Der Schreibfehler fur 1210 dtirfte dem Originale eigen sein, da er auch in anderen Abschriften sich findet; die Veranlassrmg zu demselben wurde durch die Vorlage gegeben. (cf. Urk. fur den Patriarchen von 1209. Jan. wegen dem Herzogtum Friaul b. Winkelmann Nr. 23.) — 43 — imperii eius primo et regni xii. Data apud Cremonam per manus Valterii imperialis aule prothonotarii, viii. idus maii, ind. xiii. W. Aus einer Vidimation von 1303 der kaiserlichen Privilegien fur Aqui- leja auf langer Pergamentrolle im Staatarchive zu Venedig: Pacta nr. 145, ab- schriftlich durch Dr. M. Brosch. Die Bedenken gegen die Aechtheit, zu vvelchen der schlechte Abdruck nach spaterer Quelle bei Buttazzoni, Del patriarca Vol- chero p. 45 berechtigte, sind obigen Texte gegeniiber nicht Taufrecht zu halten. Er gibt sich ausdrucklich als „confirmatio“ einer fruher geschehenen „donatio“ die uns nicht erchalten ist, aber sicherlich auf dem Tage zu Augsburg 1209 Janer ausgestelt war. Aus dieser Vorlage- sind hi er nun die Zeugen bis zum Burggrafen.von Magdeburg ubernommen und zwar mit Absicht, worauf auch der Satz: sicut et rationabiliter in presencia principum etc. hindeutet, nicht gedan- kenlos; denn man hat das nicht mehr passende : Augustensis electus der Ur- kunden von 1209, Jan. fur Aquileja jetzt ganz richtig in Aug. episcopus ge- andert, — Winkelmann Eduard, Acta imperii inedita seculi XIII. (v. 1198 bis 1273) pag. 50—2 Nr. 55. 18. Aquileja — Friaul — Istrien — Krain. 1220, 25—30. November, beim See von Sutri. K. Friedrich II. er- neuert dem Patriarchen Bertold von Aguileja das seinem Vorganger Wolfger erteilte Verleihungsdiplom (1214, 22, Febr. Augsb.) liber das Herzogtum und die Grafschaft Friaul mit allen Rechten und Begalien der Bistiimer Triest, Capodistria, Parenzo, Emonia, (Citta- nuova in Istrien), Pola, Concordia und Belluno, das Schloss Treffen (bei Villach), die Marah Krains und Istriens mit der Grafschaft und noch mehreren andern Oertern und Rechten. In nomine sancte et individue trinitatis. Fridericus dei gratia Romanorum imperator ac semper augustus et rex Sicilie. Ad sahitis nostre profectum et [Romani imperii exaltationem] pertinere non dubitamus, si iura ecclesiarum et prelatorum et maxime eorum, quorum devotionem et fidem [servitio nostro] promptam semper et paratam invenimus, imperialis maiestatis clementia conservemus illesa. Inde est quod nos attendentes fidem et devotionem et obse- quia multa, que Aquilegensis ecclesia et [specialiter] dilectus prin- ceps noster Bertoldus, eiusdem eeclesie patriarcba, nobis et impe- rio laudabiliter exhibuit et in postermn deo adiuvante exhibebit, du- — 44 — catum et comitatum Foriiulii et villam de Luncinico cum omnibus ad comitatum et ducatum pertinentibus, [placitis, collectis, fodro, sanguinolento] denario ’), districtionibus universis et omni utilitate, que iuste inde poterit provenire, preterea regalia omnium episcopa- tuum Istrie, scilicet Tergestensis. Justinopo[litani, Parentinensis, Emoniensis] et Polensis regalia quoque Concordiensis et Belinensis episcopatuum, regalia etiam trium abbatiarum videlicet de Sexto, de Piro et sancte Marie in [Organo], cum curtibus, castellis, [portubus, villis, mansis,] venationibus, piscationibus, teloneis, placitis, nemoribus, molendinis. capulis, pascuis et omnibus aliis, et [terram inter Plavim et Liquentiam iacentem cum] ecclesia 2 ) sancti Pauli et sancti Georgii et omnia, que antecessor noster dive memorie Conradus imperator Aquilegensi ecclesie ibidem contulit, cum omnibus appendenciis [et utilitatibus], agris, pratis, campis, pascuis, terris cultis et incultis, molendinis, aquis, aquarum decursibus, venationibus, piscationibus, exitibus et redditibus, nemoribus et aliis iuribus; castrum quoque de Treven cum omnibus eius privilegiis 3 ), ministerialibus, famulis terris cultis et in cultis, placitis, 4 ) nemoribus et omni iure in inte- grum, secundum quod Wolricus ■’) quondam patriarcha una cum patre suo comite Wolfrado et matre sua Aquilegieusi ecclesie con- tradidit, et castrum de Atens 6 ) cum omnibus suis pertinentiis, mini¬ sterialibus, famulis, mansis, villis, nemoribus et omni iure. et pre- dium de Kaljen ’) in integrum 8 ) cum ministerialibus et famulis, se¬ cundum quod nobilis vir Wolricus 8 ) quondam marchio Tuscie Aqui- legensis ecclesie contulit; insuper marchiam Carniole et Istrie cum comitatu et omni honore et universis pertinentiis [omnique] iure im- periali, secundum quod 10 ) ab antecessore nostro domino Ottone quon- dam imperatore, tune autem rege, Aquilegensi ecclesie de consensu et voluntate principum ratione antiquorum priveligiorum [suorum libere et absolute] Wolkero patriarche et per eum Aquilegiensi ecclesie in per- petuum possidendum donavit, tradidit. concessit et privilegio suo confir- mavit; adhec eciam cunctas possessiones et omnia bona, [omnia iura, districta, telonea, ripatica] que prefata ecclesia in presenciarum possi- ‘) gladio 1214. — 2 ) iacentem villam. 1214. — 3 ) suis pertinentiis ib. — 4 ) plantis ib. — Uldaricus ib. — 6 ) Attemps ib. — ’) zweifelhaft; Ageris 1214.— 8 ) fehlt 1214. — ®) Ulricus ib. — 10 Von hier an starkere Abweichungen, dochohne Aenderung des Sinnes, von dem Texte der Urkunde von 1214, welcber aus dem unsern wohl vielfach verbessert werden diirfte. — 45 - det vel in futurum largitione nostra vel successorum nostrorum re- gum seu imperatorum, concessione pontificum, liberalitate [principum, oblatione] fidelium seu aliis iustis titulis deo propicio adipisci poterit, Bertoldo patriarche eiusque ecclesie Aquilegensi ac suis succesoribus perpetuo habenda et possidenda confirmavimus et presenti privilegio [communimus]; decernentes, ut nulli omnino homini liceat prefatam ecclesiam pertubare vel eius possessionem auferre, sed omnia con- serventur integra et illesa voluntati et disposicioni prefati patriarche et successorum suorum modis omnibus profutura. Volumus etiam, ut sepedicta ecclesia Aquilegensis hoc nostre maiestatis privilegio adeo munita et defensa existat, ut si forte času aliquo omnia in¬ strumenta et privilegia [sua, quod deus avertat,] perderet, nichil [iacture] vel diminutionis sustineat, sed liane paginam loco privile- giorum et instrumentorum habeat. Si qua igitur in futurum persona contra hanc nostram institutionem et confirmacionem temptare pre- sumpserit et commonita non resipuerit, nostre maiestatis indigna- tionem se noverit incursuram et insuper mille libras purissimi auri componere teneatur, quarum medietatem camere nostre et medieta- tem patriarche Aquilegensi, qui pro tempore fuerit, persolvat, et nichilominus nostra institucio et confirmatio firma maneat et inco- nvulsa. Huius rei testes sunt Conradus imperialis aule cancellarius. Sivridus archiepiscopus Maguntinus, Sifridus Augustensis episcopus, Albertus Tridentinus electus, Bertoldus Brissinensis episcopus, Ul- ricus Pataviensis episcopus, Ludovicus 1 ) dux Bawarie, Henricus marchio de Andes, Dipoldus marchio de Voburch et alii quamplures. Datum apud lacum Sutrie, anno domini millesimo ducentesimo xx., indic- tione viii. F. Aus einem sehr schadhaften Notariatstranssumpte von 1261 im Archive zn Venedig durch B. Bogdam. Erganzt nach der fast wortlicli wiederholten Urkunde Friedriche von 1214, 22 febr. boi H.-B. I, 290. Der Transsument hat ohne Zweifel das Schlussprotokoll abgekiirzt, wobei dann ihm der Hofkanzler an die Spitze der Zeugenreihe geraten sein wird. Winkclmann Ed. Acta imperii inedita seculi XIH — (1198-—1273) 1880 p. 175—6Nr. 198 ‘) Lupoldus c. — 46 — 19. Kloster Landstrass. 1258, ; . Kmiig Bela IV. von Ungarn etc. schenkt dem Kloster Marienbrunn bei Landstrass ein Landgut in der Grafsčhaft (an dem Fhisse) Vrbasa (in Bosnien an der kroatisch-slavonischen Grenze) von drei Pflilgen \) zu St. Johann zwischen den Flussen Turia und Cer- cyka filr das Seelenheil seines Bruders Konig Coloman. Bela dei gratia Hungarie Dalmacie Croacie Rame Seruie Gallicie Lodomerie Cumanieque rex Omnibus presentes litteras in- specturis, salutem insalutis largitore Ecclesiarum utilitati prouidere non solum Primum temporale verum etiam remunerationem non est dubium respicere eternorum Proinde ad universorum noticiam tenore presencium uolumus peruenire, quod fratres ordinis Cysterciensis de fonte sancte Marie de Landestrost, nobis humiliter suplicarunt. quod cum ipsi terra indigeant, quandam terram in comitatu de Vrbaz sufficientem ad tria aratra apud sanctum Johannem inter fluuium Turia et Cercyka existentem pro salute anime karisssimi fratris nostri regis Colomani eis confere dignaremus. Nos igitur ipsorum peticionem iustam et piam attendentes et remedio anime dieti fratris nostri regis Colomani inuigilantes, prefatam terram dictis fratribus contulimus peipetuo possidendam secundum libertatem qua fratres Cysterciensis ordinis in illis partibus pociuntur. Ut igitur haec nostra donacio robur perpetue optineat firmitatis, presentes intestimonium dari fecimus literas sigilli nostri duplicis munimine roboratas. Datum per manum magistri Smaragdi prepositi albensis Electi ecclesie Co- locensis aule nostre uicecancellarij dilecti et fidelis nostri. Anno domini millesimo ducentisimo quinquagesimo octavo — Regni autem nostri anno vicesimo tercio. Orig. Pgt. mit dem kbnigl. Dopelsigel auf Waclis — auf griiner und rot gemischten Zwirnschnur. Avers: Konig auf dem Tron sitzend, den Scepter in der linken Hand haltend, sonst abgebrocliene Sigelrander; Revers : der un- garische Dopelkreuz. Im Museum zu Laibach. ') Du Cange: Aratrum, idem guod Carrucata terrae, —■ guantum terrae uno aratro arari potest. — Slavic,um vero aratrum, par boum aut unus confi- cit. eguus — porro Slavicum aratrum perfleitur duobus bobus et totidem eguis. — Darnach ist ein slavischer Pflug so viel Erde, als man (in einem Tage) mit zwei Ochsen oder zwei Pferden aufackern kann. —- Die Slovenen und Siidslaven hat- ten den Pflug als Feldmass filr Ackerbau, weil es imWorte r ,oral“, ral (zemlje) Pflug Erde erhalten ist. — — 47 — 20. Sichelburg. 1285 1 ),. . ., .... Die Herren von Sicherberg versprechen mit dem Schlosse Sicherberg dem Grafen Meinhart so zu dienen, wie dem Herzog von Karnten. Ego offo de Lanstrost Gerlochus filius Ottonis. 2 ) Nikolaus de Sichirberk. Gerlochus castellanus de Sichirberk scire volumus uni- versis, quod fide data promisimus, quod de. omnibus juribus, que ab antiquo tempore apud Ducem Karinthie usque hinc sunt devoluta parati sumus obedire domino nostro venerabili comiti Meinhardo cum castro Sichirberk. Quod si ratum non teneremus, omnia jura nostra amisisse profitemur. Ad huius rei duraturam memoriam pre- sentem cedulam sigilli domini Offonis fecimus communiri. K. k. g. A. Orig. Pgt. Sig. pend. — Sitzungsberichte d. k. k. Akad, der Wiss. phil. hist. Classe XIX. Bd. II. Heft. pag. 254. Nr. V. 21. Kloster Lands trasa. 1300, 9. Februar, .... Ban Stefan von Slavonien verzichtet auf alte Ansprilche gegen Frischo von Altenburg und dessen Sohn Philipp be- zilglich mehrerer an diese um 9 Mark verpfdndeter Zehende, mofern selbe von den Genannten dem Kloster Marienbrunn bei Landstrass riick- gestellt iverden, tvelchem er diese Zehendrechte geschenkt hube. Nos Stephanus Banus notum facimus vniuersis et singulis pre- sentes litteras inspecturis, quod de bona uoluntate nostra ac tiliorum nostrorum puro corde et bona uoluntate Frysclioni de Altenburch et Philippo tilio suo indulgemus et relaxamus quitquit in decimis sub- notatis in Zebur novem niansi, in Grubelac septem, in Druga (!) sex, Nazelich aput Nuztorf septem, vitra nouem marcas, quitquit lucri et vtilitatis 3 ) receperunt de dictis decimis, quas a nobis pro nouem Datum nach dem vom h. k. k Ministerium des Innern wegen Sichelburg und Marental verfassten und in der Laib Zeitung 1881, 12 Okt. reimprimirten Memoriale — 2 ) de Landestrost cf. Bianchi doc. im Oest. Arch. 22. Bd. (1860) 386 n. 345. (zum J. 1270.) — 3 ) Folgt ein vom Schreiber der Urkunde ausge strichenes de. — 48 — marcis vsque nune tenuerunt obligatas, ita tamen, si sepedictas de- cimas, quas ecclesie fontis sanete Marie iuxta Landestrost in elemo- sinam contulimus, ipsi eclesie reddiderint libere et quite possidendas. Similiter et ceteris omnibus duximus indulgendum, qui possessiones in ducatu Karynthie, quas ecclesie supradiete in eleinosinam dona- uimus euidentem ita tamen, si cum abbate et conuentu conposuerint secundum rationem iustam et honestam. In cuius rei testimonium sigillum nostrum duximus apponendum. Datum anno domini mille- simo ccc 1 ) In Octauis purificationis virginis gloriose. Orig. Pgt. anhangendes Sigel stark beschadigt, jedoch als des vorbe- schriebenen erkennbar. Im laib. Museum landstrasser Urk. Nr. 16. — 22. Ortenburg. 1304, 15. Nov. Wien. Herzog Rudolf von Oesterreich belehnt Graf en Meirihard von Ortenburg mit den durch den Tod des Niklas v. Falken- berg heimgefallenen Lehen. Nos Rudolfus dei gracia. Dux Austrie et Stirie. Dominus Carniole. Marchie. ac Portusnaonis. Ad vniuersonim volumus noticiam peruenire. Quod nos Spectabilem virum Comitem Meinhardum. de Ortenburch, auunculum nostrum dilectum, de bonis feodalibus, quibus bone me- morie quondam Nicolaus de valchenburch, a nobis fuerat infeodatus et que nobis ex morte eiusdem valehenbergarij legitime vacauerunt. liberaliter infeodauimus. et suis meritis et obsequijs exigentibus in- feodamus. Harum testimonio literarum. Datum Wienne — Anno do- minj. Millesimo. Trecentesimo Quarto. Dominica post festum beati Martini Episcopi. Sig. pend. k. k. geh. Arch. Lichnowsky Gesch. Habsb. II. Bd. pg. CCXCV1II, Nr. XVII. ‘) Die Urkunde zeigt mehrfache Verstbsse des Schreibers. So u. a. aucli im Datum, das urspriinglich M’ CCC nonagesimo lautete aber mit verblasster Tinte durch Wegstreichen des nonagesimo corrigirt wurde. Eine Archivsnotiz (17. Ihdt.) auf der Ruckseite lautet: Stifftbrief iiber Zehent zu Zebur, Grublich vndt Druga vndt Nazelich bei Nusdorf Nr. 1390 Nr. 113. §erau8geher, SSerleger unb Derantoortlidjer Siebacteur fjranj Sdntmi. ®rud bet „Narodna Tiskarna 11 in fiaibadj. fiir e i m a t h, u n il e umi Ifrnnj Sdjiuni. I- SSatlb. 4. Sogcil. ©rfdjeint jtoangšlož. SJldrj 1882. Mtriiije jur (Scfdjidjtc umi bet flldtling miti umi Sidjelburg. -Pie Sanbfdjaft -ŠDJbtling bilbete eljemalS oljne ^tueifet einen ffle= ffanbteil »on SJroatien, rocil jur 3eit ber Srridjtung bež SBižtninž Slgrant (1091) * * * * * * * * * J ) burd) ben Ijeil. Sabižlauž, ®bnig »on Ungarn, 3 ) bie ©iftrifte tooit Sidjerberg (©icfjelbnrg), SUietlit unb ©fdjernomel bemfelbeit einberleitt unb bein froatifdjen Srjbiafonate be§ (Surtflufjbiftriftež untergeorbnet ivurben. SBaren fie bamalž ju STaiit geredjnet morben, fo Ijatten fie ben ^Satriar« djen »on 3Iquileja al§ alieiitigen geiftlidjen Dberfjerrn anertannt. 3n ben Urfunben bež S3iSfitni§ Slgram unb be§ iJSatriardjatž »ou 2lqui(eja finbet man, baf) »on beibeu ^irdjenoberljiiupterii ber ©iftritt »on Sftbtling alž in iljrer ©ibcefe gelegen bejeidjnet iourbe • bafj 2lquileja bie Seelforger beftcllte, 3 ) fitr beren Cšrljaltung forgte 4 ) unb bie gebrdnd)* lidjcn Solleften »on ben ©laubigen eiuforberte, 6 ) baS kapitel »on Slgram a&er bie ^trdjenljerrjdjaft in bein Sinne aužubte, bafj c§ mir bie bamit »erfntiibenen bejog. 6 ) SBoljl ein uterfiourbigeg Oieifpiel firdjlidjer ©oppd^errfc^aft. ©icje feltfante (šrfdjeinnng lajat fidj metner Slnfidjt nad) folgenber* ntafjen erftdren. ©er im §a^re 788 7 ) »on ben griauler ^ranfeit eroberte toe|tlidje ©eil SlabonienS tourbe jur Marchia Slavoniae 8 ) unb »on biefer J ) Kercselich, fund. episc. Zagrab. p. 25 ff. a ) SJrubcr ber Sopljie, SJlart« Sriifin »on Srnina, cf. erfter iBogen p. 9 Slnnt. 1. 3 ) Tkalčič, Mon. h. episc. Zagrab. H-; cf. bie 3lnm. 2. 4 ) SKitt. b. 8?cr. f. Srain 1847, p. 75, n. 14. 5 ) Bianchi doc. I. p. 590—592, n. 360. 6 ) cf. Kote 1. ’) Kndj Duelten jufantntengcffetti bet ffliiiljlbadjer ©arolinger Sieičjšregefien p. 109, n. 287a. 8 ) 33ei ben alten E^roniften unb in ben Urfunben bež SUittelalterž Ipiefi i&laBonia, ®cla»onia, Sclabinia, fobiel alž ba§ £anb, ioo bie (Slobenen = (Slaven) moljnen (cf. Pertz Mon. G. SS.; Slnferžljofen ®ef<$. Sdrntenž; Fontes rer. Aust. I, 67, nr. 67; SBiandji im Deft. Slrdj. (1860) 24. 4 — 50 — Sroberung fjer fjaben tuir ben Slnfang ber 333tnbif<^en W?arf ju fmfjen. 3t)i’ getidrten neben ubrigem Unterfrain and) bie (Sebiete »on Sanbftrafj Metlik und ©idjerberg an, ’) afe^art ber (Srofje im $aljre 811 ben Streit gnnfdjen 3Iquileja unb (Saljburg baburd; entfcfjieb, bafj er bie ®rau beiben Sibcefen at§ (Srenje fe|te. 2 ) ®§ mbge nun nidjt »ergeffen merben, bafj bei ben forttodfjrenben totpfeti auf biefem Soben bie (Srenjtinie itnbeftimmt mar, bafj Sitergie auf ber einen, ©djmddje auf ber anbern ®eite Serfdjiebungen oeranlajjten, bie nur fo tange galten, at§ bie ®raft be§ 2Irme§ nidjt ertatjmte, ber fie vorgenommeit. SQur bie SluSbauer fidjerte aUmaltg ben Sefitj in ber §anb be§ Sefdjidteren ober Starfereu, unb gerabe bie Sebiete oon 9)?6t= ling unb Stdjerberg murben »om Stonige SabiSiau®, atS er ba§ Sižtum SIgram erridjtete (1091), ju beffen territoriater fUtadjtgeftattung »ermenbet, obmoljt 2(quileja auf metjrljunbertjdljrige ©idcefanre^te fidj berufen fonnte. gmifdjen beiben muf) jebenfadS ein Slbtommen getroffen morben fein, meldjeS ebenfo mie bie Slgramer (StiftimgSurfunbe »ertoren gegangen fein mag, 8 ) »on bereu einftiger Sjiftenj aber mandje anbere Urtunben 3 cu 9 n ^ geben. 4 ) 233ie tjatten bie Sirdjentjdupter fonft itjre fRedjte gegenfeitig fo eingeengt? Um bie mittelaltertidjeu Sermattungburfmiben ®rain§ ju berftetjeu, ift »orbebingt ju miffen, bafj ba§ Ijeutige ®raiu au§ jmei etjemaU garij Verfdjiebenen Sdubergebieten beftetjt, bafj im friitjen fiDtittelalter tein Dber» train unb Untertrain befaunt ift, fonbern nur eine (Sraffdjaft Carniola (IjeutigeS Dbertrain) unb eiue Marchia Carniole(ae) (IjeutigeS Unter® train), 6 ) iueldje and) Marchia Slavonie(ae) ^eifjt. 23b. 441, nr. 454). Strd). f. Karnteit I. p. 68, 69, 74; (prof. Rutar im Ljubljanski Zvon 1882 p. 94—99 citirt cine ©telic in SBatoaforS b. §. Kratit II. p. 385, nadj ioelcf)er bas f)cntige froatifdje ©labonten etn iBeftanbteil ffiarnteftž gelnefen fein jollte, unb bajt ber Župan (comes, dux) ©labotttenž ben »erjog Oon Karaten al® Dberljerrn ancrfamtt Ijabe. *) SSeiter cf. llrf. 1177 : „villa Drašiče (ipfr. SJibtliug) sita in Marchia Sclavonica“ Puzel Idiogr. mon. Sitic. p. 13; 1401 „St. Bartholomii in Marchia Sclauonie parochialis ecclesia 11 . £)rtg. itn train. §ift. SScr.-SlvdjtOe, ibi- dem „St. Jacobus in Landestrost in Marchia Sclauonie“; 1469, „@raffc^aft Metlik an ber Sffiiubifc^eit SRart" (alfo nidjt in Marchia Histrie, mie e® 9iid)ter Sangt u. a. angenonten tjabcu) £idjn. ®efd). §ab®b. VII. p. CCCXCIV, n. 1348; „St. Jorgen bei Sidjerberg (Sidjelburg) an ber SJlardj", Sidjtt. ®efd). H. IV. p. DXCV, n. 185; 1265, i„villa nostra in inferiori Tzattesch (Čatež) in Marchia", 9iubei§ 726 —7. etc. etc, 2 ) cf. U. p. 58, n. 23. 3 ) cf. Tkalčič Mon. h. ep. Zagr. I. it. II. 33b. 4 ) @o j. 53. bie Urtunbe bom 3. 1228 SOHtt. f. Krain. 1847. p. 75; Urt. b. S- 1323 Bianchi doc. I. 590—592 n. 360 u. a. m. 6 ) cf. mein Sluffafe Aber Saibadj p. 33 bi® 36 unb bie llrf. ebenbafelbft p. 48 n. 22. — Sl — $n ben mir borltegenben mittelalterlidjen Urfuubeu SrainS (Doti 973—1283) iotrb geitau burcf) bie ŽBejetcfmung uuterfdjtebeu jttnfcfjett Carniola unb Marchia. J ) SBemt Don ©berfratn unb Untcrfram jufammen bie 9?ebe ift, fjeifjt e§ Marchia Craina ober Carniola; 2 ) foll aber blos Utiterfrain begcicfjnet rterben, banu tjeifst eS Marchia, 3 ) Marchia Carniole(ae), 4 ) Marchia Slavonie(ae), Slavonica, 6 ) unb SBtnbtfdje fDiarf. 6 ) ©ie SBtnbifcfje DJlarf tritt un§ iut Safjre 1062 ba§ erfte 9J?aI urhtnblidj jebodj oljne Stamen unb jtoar alb cin Slufjdngfel jur Carniola auf. ’) er a!« Cšrjbiafon bon Unterfrain angenontmen mnrbe; ba aber in ben Satjren 1250 7 ) bi« 1265 8 ) Sitbmig, ber ^Sfarrer bon (St. $eter in Saibadj a!§ archidiaconus Carniole et Mar¬ chie tiitig mar, fo fann ba§ ermdtjute Archidiaconat Stubbert« fidj mir ouf bie farantanifdje llntere ffllarf unb nič^t auf Unterfrain bejielfen. ©ariiad) mar bie fjeutige Steiermarf, ju ber nod) bie ©raffdjgft ifSiittcn geljbrte, bie Marchia Karantana superior unb inferior, in meldjer bie Sraffdjaft unb ba« Archidiaconat Santa! au ber Sabe, Sau u. f. m. feit ber 3 e it ber ©rafeit bon geltfdjad) ein eigene« ©ebiet bilbete, 9 ) fpdter aber mieber in bie llntere 3)larf = Unter(fteicr)*3)larf anfging. 2Ba§ nun bie Sdjitffnle biefcr eigentlidjeii ®inbifd)cit SOlarf, (Marchia Slavoniae) aubelangt, fo gefjt fčfjon au§ bem bister angefutjrten Ijerbor, bafj biefelben roedjfelboU gemtg maren, leiber mangelt e« nod) au geeignetem Urtunbenmateriate, um bie (Sefdjidjte biefer SBanbtungeii bollfommen barjufteden, aber felbft bie borfjanbeueu ©enfmaler genugen fd)on, um fid) ein SBilb jeuer laugfamen, aber miter oftmaligem 2Bed)fe! fid) bolljie^enbeii SSerfdjiebmtg ber IReidjggrenje uadj bem Dfteu ju ent= merfen. So erfdjeint, um gleid) ein Šeifpiel anjufii^ren, SanbStroft (Saiibftrafj) im Saljre 1234 a!§ fpouljeimifdj, 10 ) 1249 ift e§ fdjon ein DJiarft, “) unb 1331 Ijeifjt e« „in partibus Ungariae positum . . . guibus subjacet" — alfo in Ungarn gelegen. 12 ) TDarnacI) umre aitjuneljmen, bafj and) Saiibftrajj im $a!)re 1091 ber Serritoria^errft^aft Slgram« burd) SabiMau« unter= morfeu morbeu ift, mie 21 Satjre borfjer bie „Marchia Carniole" bem ^a* triardjen bon Aguileja. 13 ) ®ie fc^mierige Sage jebod}, in ber fid; Ungarn ‘) cf. Stote 1. 2 ) cf. Stote 1; ». gatjn Urtb. f. Strni. II., p. 236, 310, 716. 3 ) 0. 3al)n llrfb. f. Stmt. II. p. 146, 148, 716. 4 ) 0. gatjn Urfb. f. Stmt. II. p. 178. 5 ) o. 3at)n Urfb. f. Strni II. p. 314 unb 360. 6 ) SIrtfi. f- b- &■ £ht- 31. 83b. (1865) p. 306 n. 1253. ’) Urf. im f. f. Staatžardjibe. 8 ) t>. 3 a b n ®°b. bipl. (Jriž. I. (31. <$b. ber fontes rer. Austr.) 9 ) cf. 0. Urfb.. f. Stmf. I. unb II.; Felicetti in SBeitr. j. ft'. fteier. ®. Ou. 10 §eft p. 107 ff. unb bei mir p. 9. Sinih. 1. ,0 ) SOtitt. f. Strain 1860 p. 19—20. “) cf. Stote 10. 12 ) cf. Urf. p. 29, n. 13. 13 ) cf. Urf. p. 40, n. 16. — 53 — im XII. Safjrljitnberte befanb, unb bie eg bet feinett attgeren itnb tnncren Serttntfhmgen fjinberte felbft beti froatifdjen Županen gegeniiber energifdj aufjutreten, legt itnb bie Slnnaljme natje, baf? eb bie ungarifdjen Konige unterlie^en, fidj um biefe in fo lotferem SBerbanbe fteljenben lueftlidjen (Srenjlanbe ju fitmmcrn. ©o begreift ficlj leidjt, ime eb ben in biefen (Sebieten anfafjigen beutfdjen itnb flabifc^en Setjeitotragerii moglidj lourbe, bet SCerritorial^errfc^aft Slgramb (bej. Ungarn^Kroatien) fidj ju entjiefjen, um fo metjr alb ja bie ©tbcefanorbnung biefelften immer nad) 9lqmieja mieg. 1 ) Srn Safjre 1228 fdjentt bamt bereitg §einridj IV. bon Slnbedjg betu Klofter gitidj 2 ) J toči .'pttben „ ultra montem citra Ungariam“. ©ttrdj bie friifjje.itige gefdjitfte žBenii^ung ber .gufttinbe Ungarnb .bradjte eb bab mddjtige Giefdjledjt ber ©pontjeimer bafjin, bafj eg bie fdjtoan« fenbett ©iocefangrenjen big an bie Kttlpa tjinaugfdjob, fo jtttar, bafj bab Kapitel bon Slgrant im XIV. Oaljrljitnberte faum meljr ioufjte, bafj eb citiffeng aitdj in ber Sanbftrafjer (Segenb §od)Ijeitgred)te aubgeiibt Ijabe. s ) ®rft ŽBela IV. (1235—1270), ber fdjmt feinem SBater Slnbrcag bie Kbnigb« loiirbe bon KroatiemSlabonien fitr fidj abgetro|t djatte, ridjtete imeber feitre Slufmerlfamfeit auf biefeb Sattb. ©o befdjenfte er 1258 bab Ktofter Sanbftrafj fefjr reic^lic^. 4 ) ©abfelbe gefdjieljt aitdj feitenb beb Viaiteb Stefan 1295 B ) itnb 1300°) ebenfo fjanbeln feine ©oljne 1321. 7 ) Ueberbieg bejeigen and) bie fc^ott im Slrdjib beroffentlidjten Urfuttbeti S^r. 19, 21, 25, 26, bafj bie 23ane bon ©labonien (Kroatien) iSefi^uttgen im @5urf* biftrifte fjatten. SlUeitt bie Sanbcbfjocljljeit toar itt Sanbftraf? ftfjon [angft eine anbere gcioorben. 2Ba^rfc5einIidj t>at nantlic^ Sabiblaub, alb er feinem ©c^mager Bbonimir itt Kroatien folgte (1091), ben Sanbftrafjer ©itrf&iftrift feiner Sdjmefter Soptjie, ioeilanb SRarfgrafin bon Craina junt Srbgut fiir ifjre Kinber ifšoppo II., lllric^ II. itnb SBurdjarb 8 ) gegeben. — SRur auf biefe SBeife fonnte Sanbftrafj ein Allod ber (Srafen bon Carniola getoorben ‘j Ote^e oBett ®. 50. 2 ) ifujel p. 20. — SDlarian A. sacra VIL, p. 314—315, n. 2. ©te Drtfdjaft erfdjetnt in Crtgtnalitrfunben Sitif unb Sitid) nnb iticttl Siftit^ ge« ftfltieben. 3 ) „Nec reperiuntur plures de zagrabiensi dyocesi citra montes.“ — Retulit eciam magister Demetrius, archidiaconus de Becckin, quod eo tempčre, quando fncrat cancellarius Stephani bani existens Iaycus, fnerat informatus, quod (listric- tns Graehan erat de archidiaconatu de Querche = (Gurkdistrikt) et sit dioe- cesis zagrabiensis" (Tkalčič Mon. h. ep. Zagr. II. 93) imb btefer Siffritt bon ®rat» fdjan tuar ettoa bie S|3fan - e Ijeil. Streuj bei Sanbfirnfj (Lopašič in feinem „Žum- berak“ p. 18.) 4 ) cf. 11. p. 46, n. 19. 5 ) cf. 11. p. 62, n. 25. 6 ) cf. U. p. 47, it. 21. ’) cf. U. p. 63, n. 26. 8 ) cf. U. p. 10, n, 5. — 54 — feiit, beren Siiter bitrdj .'peiruteit unb SBererbnngen an bie Srafen bon StnbedjS unb iBogen unb an bie §erjoge bon ®drnten famen. Sluf biefem SSBege muf? bann, balb nad) bem fjjatjre 1141, *) at§ ipoppo III. unb le^ter @raf Don Srain au§ bem §anfe 2Beimar=Drlaraitnbe ftarb, ber JBejirf Sanbftrafj an bie Sponbeimer getommen fein. Sanj in berfelben SBeife mbgen nun audj bie Sebiete Don Sidjelburg, W?o.tling unb ©fdjernomel jmifdjen 1205 bi§ 1213 in golge ber SSerfdfmd-- gerung be§ §aufe§ Slnbedj^SUeran mit bem ungarifdjen ^onigžljaufe iljre enbgiltige Slbtrennung Don Ungarmtoatien erfatjren fjaben, um ben S3efi^ beS madjtigen SUČarfgrafen §einrid) IV. Don 2Ittbed)§=3ftrien ju Dermetjren. (gortfe^ung folgt.) PftUTC lerfletten. 3 ) (gortfefritng.) Sim 10. SDtarj 1882 mar icf) megen ben praljiftorifdjen SInfieb« (ungen unb ©aumftrafjen in ^erftetten. Seit bem Sa^re 1880 finb ba= felbft bebeutenbe SSerdnberungen Dorgenommen morben. ©ie ©abormauer, metdje fidj Don ber ©iirfenjeit fjer ltin bie Sirdje fjeritmjog, ift abge=> tragen unb ber Wab geebnet, bafiir aber ber $riebljof bebeutenb Der? grbfert morben. ©er felfige §iiget, anf bem bie ®irdje mar mit fo f)of)en £5icf)ten umgeben, bat’ bie Slircfgc mie in einem SSatbe ftanb; biefer mirb nad) unb nadj in einen griinen Sarten umgeftaltet merben, ben eine breite $abrftrafje einfaitmen foK, unb anf biefe SBeife ba§ ^u^ ticbe mit bem Slngenetjmen Derbunben. ©ie ®ird)e fcfjeint juerft blo§ au§ ber Dorbern JjmdjaftarcapeHe beftanben ju Ijaben. ®a§ SDlittelf^iff ift fpdter jmifd)en ber alteinfte^en« ben Jpodjaltarcapelle unb bem ©urm bajmifdjen gebaut unb ber Surm junt §aupteingang Don borben tjer gemadit morben. ©)ie Širclje fammt bem Surme finb im romanifdjen Stile erbaut, nnr ba§ portal unter bem ©urme ift gotifd^. žBefonbere Srmatjnmtg Derbient bie fonft in Sraiit leiber ju Der* miffenbe Sinridftung, bafš bie ganje Semeinbe itjre Sebete maljrenb bes Sotte§bienfte§ nid^i mnrmelt, fonbern taut betet, mie bie§ aud) in ben anberen ^ronlanbern, uamentlidj in ber Steiermart ber gad ift. >) b. Satju llrtfi. f. Stmf. I. p. 215. 2 ) Urlunbltdj gefdjtieben, ridjtiger tvare aber 5tirfcE)f±atten. — — 55 — $iir bie altere ($efd)idjte bon ©erftetten finb nodj feitte Saten bon Selang befannt. ©ie toenigen befaunten finb: Sltt§ bem Satire 1228. 2ll§ ber SRarfgraf tgeinridj bon Sftrien bas Spital ju Ulental im Sudjeiner Šale erridjtete, gab er bemfelben 4 §uben ju ©erftetten, toa§ au§ bett ®eftdtignng§iirfnnben bom Satjre 1229 unb 1243 ju erfeljen ift. (SSictr. (Sopialb. I. 607; 2lnfetSl;ofen im Seft. Sirci). 32. S8b. p. 206, n. 1019.) 1508, am 2. februar berfauft ©riftof gellenberger ju ©riiutberg cin geljeiit ju Krainobrdo 0Pfarre ©rapen) um 2 fl. jafjrlidjer ginfen an brei SSauern bon 9iatitobec, ©irdjenborftdiibe (ifJrbpfte) ber ©erftettner ©irdje. Unterfdjrieben unb gcfiegelt fjaben: ©riftof gellenberger unb Sbrg (®eorg) §ertenfelfer, ifšfarrer ju Stain. (Drig. $gt. im ipfarrardjioe.) 1518. ©am ©erftetten bon ber ©ibcefe Slguilefa an bie bon fiaibacf). (Cat. Cleri sub Dob.) 1648, Saibacl) am 28. Ttdrj. Soljann Sepfriebt Htamfcfjufft ju Sdjim* unb SBilbened, befennt, bajš er ein ©etreibe* unb Sugenbjetjent ju Poljane, eine §ube ju Selce unb eine rtfd)aft Brezovica ber neit erridjteten Socalie Solbenfelb jugeteilt, jebodj mit bem SSorbefjalte, bie ^olleftur (Sir^cngelb) bem Skefjucr bon Pišanje- ‘) Volčje jame (SBoIfžtjbljlen) finb ant tBetge Špil(ja)k (uerbentfdjt ffbljlenberg Don špilja-§^le ober ber glogobijer Drtfdjaft Gaberje. — 57 — vica ju entridjten. Sm Sat)« 1790, 1795, 1796 ioiberfe^te firfj bein bie befagte Drtfdjaft, murbe aber freiždmtlidj baju Derljalten, aud) ift fie biefet fpflidit biž jum Stdj« 1847 reblidj iiadjgefoinmen. Sm Saljre 1847 mar fie roicber renitent, unb murbc auf IBefeljl bež Slreižamtež bitrd) ben SBerbbejirf ®cf ob Podpeč neuerbingž jur ©rfidlung ber ituab* meižlidjen ijjflidjt augefjalteit, fo ancf) 1851. 9ladj bem Sobe bež atten 9Jlefjiierž (1867) fjorte eublid) bie SŽollectitr auf. (^furraften.) 1492 ift bie niittlere, 1717 bie flcine unb 1779 bie grofje Slode gegoffen ivorben, (etjtcre bon So^amt Safob Samaffa tu Saibadj. 3u Pišanjevica finb 13 §auier unb 13 Ipaužeigentumer. Uitter bein ©orfe ift ber §iigel Grmada (Streutfeuerber g obet §ugel). Grmada, ein 9lame, ber fonft meift ben §itgclu aufjaftet, auf benett man einftenž burd) ©ignalfeiter (^rcutfeuer, kres) bie Slunafjcrimg Don Surfenfdjaaren funbgab. — Slltein ež miire nid)t nntjjig ju uitterfudjen, ob biefet Stanre nidjt fdjoii alteren ©atumž unb anberen Urfpritngež fei. 1847. §at bie Širclje ju Pišanjevica beti jmeiten Bubau erljalten mit eineni Slofteiiaufmanb »on 700 fl. (^famiften.) ^ird)cu-9Scrmbgeu »om 3- 1879. — 58 — (gortfc^unfl folgt.) Urkunden zur Geschichte Krains. IV. Folge. 23. Aquileja — Salzburg. 811, 14. Juni, Aachen. Kaiser Karl (der Grosse) schlichtet den Streit zivischen dem Patriarchen Maventius ton Aguileja und dem Erzbischofe Arno ton Salzburg betreffs der Grenzen ihrer beiden Sprengel, worin erklart wird, dass die Drave, die in der Mitte jenes Landes (Kdrnten) fliesst, die Grenze beider Dibcesen sein soli, und dass die siidliche Seite zu Aguileja, die ruirdliche aber zu Salzburg gehoren soli. In nomine patris et filii et spiritus sancti. Karolus serenissi- inus augustus a deo coronatus, magnus pacificus imperator, Roma- norum gubernans imperium, quia per misericordiam dei rex Francorum et Longobardorum. Notum sit omnium fidelium nostrorum magnitu- dini, presencium scilicet et futurorum, qualiter uiri venerabiles Vrsus sancte Aguilegiensis ecclesiae patriarcha et Arno Juuauensis ecclesie — 59 — archiepiscopus ad nostram uenientes presentiam non minimam inter se contencionem habuerunt de Karantana prouincia quod ad utriusque illorum dyocesim pertinere deberet. Nam Vrsus patriarcha antiquam se auctoritatem habere asserebat et quod tempere antequam Vtalia a Longobardis fuisset inuasa, per synodalia gesta que tune temporis ab antecessoribus suis Aquilegensis ecclesie rectoribus agebantur, ostendi posse, predicte Karantane prouincie ciuitates ad Aquilegiam esse subiectas. Arno uero archiepiscopus asserebat se auctoritatem habere pontificum sancte Romane ecclesie, Zacharie, Stephani atque Pauli quorum preceptis et confirmacionibus predicta prouincia tempore antecessorum suorum ad Juuauensis ecclesie dyocesim fuisset adiuncta. Nos autem audita atque discussa eorura contencione, ut in unam eos caritatem et concordiam reuocaremus et ut in futurum tam inter ipsos quam et successores eorum omnis controuersia atque disceptatio fuisset penitus ablata, predictam prouinciam Karantanorum ita inter [eos] diuidere' iussimus, ut Drauus fluuius qui per mediam illam prouinciam currit, terminus ambarum dyo(ce)seon esset et a ripa australi ad Aquilegiensis ecclesie rectorem, ab aquilonali uero ripa ad Juuauensis ecclesie presulem pars ipsius prouincie pertineret, ecclesie uero que in utraqne ripa fuissent constructe, ubicunque possessiones suas iuste šibi collatas habere nosceretur, absque con- tradictione et contencione ambarum parcium haberent, quia comper- tum habemus quod quedam ecclesie in una ripa fluminis predicti sunt constructe, quarum possessiones in altera eiusdem fluminis ripa sunt constitute. Hac igitur definicione a nobis promulgata precipimus atque iubemus, ut inter J ) presentes uiros 2 ) venerabiles, Maxencium 8 ) videlicet qui nuper in locum uiri uenerabilis Vrši patriarche subro- gatus est, et Arnonem uirum venerabilem Juuauensis ecclesie archie- piscopum de hac re 4 ) in futurum nulla controuersia aut questio moueatur, sed contenti sint ex utraque parte nostro iudicio quod inter eos secundum rectitudinis normam propter caritatem et pacem que inter tales uiros decet, conseruandam iudicauimus. Neque enim iustior nobis super huiuscemodi disceptacione sentencia proferenda uidebatur, quam ut diuisio inter eos illius prouincie cuius ambo se auctoritatem habere asserebant, quia nos earundem auctoritatum s ) *) Handschr. ,tam“; — 2 ) ebd. „uiri“; — 3 ) ebd. „Maxencius“ ; — 4 ) ebd s decernere“. — 5 ) Hschft.",, auctoritatem" — 60 — neutram falsam, neutram l ) infirmam facere uoluimus, quia una anti- quitate altera Romane ecclesie sublimitate precellebat. Hanc nostre auctoritatis iussionem ut maiorem per tempora uigorem sortiretur firmiorque ab biis qui post nos futuri, hominibus haberetur, more nostro eam subscribere et de bulla nostra iussimus sigillare. Data XVIII. kal. Julias, anno XI. Christo propicio imperii nostri et XLII. regni nostri in Francia atque XXXVII. in Ytalia, indictione IIII. Actum Aquisgrani palacii (!) in dei nomine feliciter amen. Salzburger Kammerb. I, 32 (14. Jhdt.) im k. k. H,- H,- u. Staatsarchive. — (Kleinmayern): Juvavia, Anh. 61, Nr. 16; v. Zaim Urkb. f. Stmk. I, p. 5 — 6 — 7. 24. Stift Gurk. 1145, 26. April, .... Bischof Homan von Gurk kaufte, von dem Edlen liudbert von Salmansteten die in Krain liegenden Gtiter fflides 2 ), Vitis 3 ) und Moralsz 1 ) um 127 Mark, und sorgte dafilr, weil sich der Verkaufer spdter mit einer vornehmen Wittwe verehelichte, ddss diese nach dessen Tode im Namen ihrer Briider die gekauften Gilter durch Meinhard von Gurk feierlich „super sacrosanctas reliquias“ abtreten Hess. In nomine sancte et individue Trinitatis ego Romanus Dei gratia Gurcensis ecclesie episcopus. Quaecunque bona fide ab inicio possidentur, ut tractu temporis conualescant, dignum est ut certo quoque titulo roborentur. Discat itaque presentis pagine attestatione, et memorie reponat tam futurorum quam presentium hominum ge- neratio, qualiter ego de mami nobilis hominis Rodberti de Salman- stiten predia aput Greine quorum hec sunt uocabula Wides Vitis et Moralsz, precio datis CXXVII marcis emerira, et in usus episcopales traditione ab eo facta his subscriptis testibus ecclesie mee confir- maverim. Quia vero prefatus domnus Margaretam viduam Theodorici fratris Heinrici patris da Busxes et Meginhalmi dušit usorem, nolui contentus esse hac simplici traditione doneč predicta domina tradi- tionem interans in manum Meginhardi de Gurke delegavit, transmisit ’) Abdr. „neutrum“, welcher auch die in den friiheren Noten bezeichneten fehlerhaften AVorte mir nach Laut der Handschrift wieder gibt. 2 ) Wides = Vi- došice der Pfr. Motling, zur Catastralortschaft Drašiče gehbrig. s ) Vitis = Viteče znm Pfarrort Hotič im Bez. Litai gehorig. 4 ) Moralsz = Moravče der Pfr. h. Kreuz bei Trefen. — 61 — et confirmavit, supra dictaque predia, que hereditario jure possidebat, et mortuo marito a prefatis fratribus acceperat, videlicet culta et inculta, quesita et inquirenda, agrestia et silvestria, prata, pascua, et palustria, peruia et inuia, montana, aquosa et inaquosa, molendina, rivos, fontes, aquarumque deeursiones, alpes. Colles et valles, pisca- tiones et curtes, uillas, familias noualia et forestia. Venationes cimeta quoque tam inbeneficiata, quam ad usus proprios respicientia cum omnibus necessariis super sacrosanctas reliquias delegari postu- lavit, et in prefatos usus Gurcensis ecclesie assignavit. Hoc negocium eximio doinno Salzburgensi archiepiscopo Cbonrado preselite, consu- lente, affirmante peractum est, hisque subscriptis testibus confirma- tum et stabilitum: Heinricus dux Karinthie, et frater eius Odalricus. Comes Wolfradus de Treuen. Comes Otto de Ortenburc, et filius suus Heinricus. Reinbertus de Trubsen, Rodolfus de Beckah. Conradus filius Adelberonis de Fvstriz. Engilscalcus Lvegel. Babo niger ba- warus. Meginhalmus filius Burchardi de Walle frisacensi. Wezilo et Meginhardus de Cedelsach, ministeriales. Engilscalcus de Friesach. Dietmarus de Lichtenstein, et filius eius Otto. Wisento de Bonegowe. Fridericus filius popponis de sancto Odalrico. Poppo filius Frovvini de marchia. Heremanus de Gozrovlic et frater eius Hertwicus. Hein¬ ricus albus de Ortenburc. Gebehardus de Grazlvp. Otto de Grivene. Ministeriales Gurcenses. Engilbertus de Zwineze. Wintlrerus Hugo. Otto de Willern. Ernst cum magno ore. Engilscalcus puer. Engil- ramus. AValtchon filius Sigbotonis cum barba. Sigboto et Hugo pueri Frisacenses. Adelbertus judex, Bernhardus camerarius, et filius eius Bernhardus, Hertivicus et Luipoldus fratres. Adalbertus trapezita. Chonradus Luipoldus. AVolframus Scaffaere, ceteraque multitudo tam clericorum quam laicorum. Actum anno ab incarnatione domini M.CXLV. Indictione Vlil. VI kal. Mai. I. anno dni. Eugenii pape CLI. anno. dni. Chonradi. Salzburg. Archiepiscopi. Romani quoque Gurc. episcopi. XIV. anno. Chonradi Romanorum regis VII. Archiv. f. G. 1821. II. 320 Nr. CXXVII. Eichhorn aus dem Gurker-Origi- nale; Arch. f. K. 6. Gq. V. (1850) pg. 241—2, Nr. 283. — 62 — 25. Kloster Landstrass. 1295, 13. Janner, Zrin. Stephan Ban von Slavonien, weiland des Gra¬ jen Stephan Solni schenkt der Abtei zu Landstrass mit Einioilligung seiner Angehorigen im Ilerzogtume des Herzogs Meinhard von Karn- ten benannte Besitzungen zu Čermošnice, Slatnik, Struga, Grablje, Kariče, Stankovo, Prilesje, Gradisa, Sbure und Radolja an der Gurk in Unterkrain. Uniersis tam presentibus quam futuris presentem paginam in- specturis. Stephanus banus filius quondam Stephani comitis salutem et eterne beatudinis optatum effectum; quoniam ea que aguntur pro tempore de facili a memoria hominum labuntur, icirco (!) que in presenti geruntur, scriptis viuacibus perpetuentur. Nos igitur ad vniuersorum noticiam volumus peruenire, quod de communi consilio, voluntate. et assensv domine consortis nostre et filiorum nostrorum Ladislawi. et Stephani comitum volentes animabus (!) nostris et ad nos pertinentibus infuturum prouidere, largitore omnium bonorum inspirante contulimus, legauimus et donauimus possesiones sitas in ducatu incliti viri domini Mainhardi ducis Karinthie. ipsius fauore et beneuolencia mediante cum omnibus vtilitatibus ac pertinecijs suis monasterio fontis Sancte Marie de Landestrost, et fratribus eiusdem monasterij ordinis Cisterciensium perpetuo ac iure irreuocabili libere possidendas. Hec autem sunt nomina possessionum: Sub castro dieto Meichau. villa, dieta Zchermesniza ’) vbi fuit villicus dictus Scher- neiz 2 ) Item inferius villa, dieta Slatnik. Item adhuc inferius villa dieta, Struga circa aquam dietam Keirka (!) Item villa dieta Gru- beilian 3 ) cum septem mansionibus que obligate sunt nobis pro xx li marcis illius terre. Item villa Karoli 4 ) quam vendidit Theodericus Krakawer predieto Karolo pro xxx ta iiij or marcis perpetuo possidendam Item villa dieta Stanko 5 ) quam pie memorie mater nostra supradieto monasterio in elemosinam perpetuam delegauit. Item villa dieta Pri- lesia. iuxta aquam dietam Bregana, quam eciam prefata mater nostra monasterio contulit sepedieto. Item nouem et dimidius mansus in villa dieta Gradiza. Et hec omnes possessiones. sunt ab ista parte ‘) čermošnice. — 2) der Name ist abgekiirzt wolil Jerneic. — 3 ) Groblje Pfr. St. Bartoloma. — 4 ) Kariče bei Landstrass. — 5 ) Stankove Pfr. Čatež bei Landstrass. — 63 — Keirke antedicte. Item ab alia parte eiusdem aque. villa dieta Esbur x ) cum decimis et jure montano. Item villa dieta Radolia que nobis pro 1 xxx ta marcis illius terre est obligata. Vt autem hec nostra solempnis donacio sev elemosina quam fecimus deo et supra diete ecclesie vir- ginis gloriose de Landestrost. robur perpetue firmitatis obtineat, et ne per quempiam possit ausv temerario irritarj. sev violari, presens seriptum abbati et conuentui sepediete ecclesie Sancte Marie de Landestrost fecimus sigillo nostro roborari. Datum in Zrino et actum anno dominice incarnacionis. M. ec. Nonagesimo quinto In octauis epyplianie domini. Orig. Pgt. durch Feichtigkeit im Bug verschmutzt und schwer lesbar sonst gut erhalten. Sigel von ungefarbten Waehs an Zwirnf:iden hiingend mit der Umschrift f 2 ) S. STEPHANIE BANI T(otiu) S. SCLAVONIE dreieckiger Schild funfmal schragrecht geteilt, im Felde oberhalb desselben ein frei schvebendes Kreuz, unterhalb zu beiden Seiten des Scliildes ein 6 strahliger Štern. Land- strasser Urk. Nr. 15, im krain. Landesmuseum. 26. Kloster Landstrass 1321, 22. September, Agram. Die Grafen Johann Georg, Dijonis und und Paul, Soline des Ban Stefan von Slavonien, schenken die Kirche st. Georg zu Si.chelburg mit allem Zugehbr zum Seelenheile ihrer ver- storbenen Eltern dem Kloster Marienbrunn bei Landstrass. Nos Johannes Georgius Dijonisius et Paulus comites, lilij Ste- phani bani. Significamus vniuersis quibus expedit presencium per tenorem, quod licet alie uirtutes coram deo et hominibus commenden- tur, laudabilius tamen elemosine commendantur que peccatorum sor- des abluuit et animas diuino conspectui representant. Igitur hac dueti consideracione cupientes anime karissimi patris nostri prenotati et domine matris nostre piarum, recordacionum salubriter prouidere quandam ecclesiam sancti Georgij apud Siherberg existentem, ad nos iure hereditario et eciam iure patronatus pertinentem dedimus contulimus et assignauimas pro remedio et salute anime predietorum ‘) Sbure Pfr. St. Margareten. 2 ) Statt des in der Druckerei iiicht vorhan- denen Malteserkreuzes - 64 - parentum nostrorum monosterio (!) eclesie beate virginis prope Lans- trost existenti abbati et fratribus monachis ordinis Cisterciensium in eadem ecclesia beate virginis commorantibus et dominum deum exorantibus iure perpetuo possidendam tenendam irreuocabiliter et habendam, annectentes predictam ecclesiam sancti Georgij ad jamdic- tam ecclesiam beate virginis cum vtilitatibus, pertinencys et appen- dencys suis vniuersis. Vt igitur huiusmodi collacio robur perpetue optineat firmitatis nec processu temporis per guempiam ualeat re- tractari presentes contulimus litteras sigillorum nostrorum munimine roboratas datum Zagrabie in testo sancti Mauricy. Anno domini O millesimo CCC vigesimo primo. Orig. Pgt. 3 anhangende Sigel aus weissen Wachs. 1. f S-COIT . . . BAN. FILII'STEP'AN.. (Sigillum comitis Johannis filii Stephani Bani). Im Felde ge- lehnter Dreieckschild mit undeutlichem Bilde, dariiber der Helm mit vachsen- dem L6wen als Kleinod, im Felde zwei Zvreige. 2. f S-C GEORGII F. STEFANI.... Sigelbild wie Vorher. 3. f S-ODIONISII F'STEFAN(i bani Scl)ABONI. Gelehnter Dreieckschild' mit der aufgerichteten undeutlichen Figur eines L6wen (? oder Einliorns); als Kleinod erscheint auf dem Helm zwischen einem offencn Fluge ein Lilienscepter. Im Sigelfelde zwei Zvveige. Landstrasser Urkunde Nr. 35, im krain. Landes- museum. 27. 1466, 27. Marž, Neustadt. K. Friedrich der die zum Schloss P dlan gehorigen, von ihm weiland Erharten Hohemvarter und des- sen Sdhnen Andre und Stephan um eine Snmme Geldes in Satzweise verschriebenen Gtilten und Renten abgelost, giebt beiden llohenwar- tern dieses Schloss auf ihre Lebtage in Pflegweise mit 100 Pfd. Pfen. jahrl., 100 Eimer Wein Metlinger Mass und der gevvohnlichen. Burg- hut von 10 Pfd. Pfen., wie ihnen dies in der friihern jetzt zuriick- gestellten Urkunde verschrieben var. D. 92. fol. 194. Archiv f. Kunde oster. Gesch. - Quellen. X. B. Wien 1853 pg. 433. n. 905. £>eran§geber, SBerleger unb berantoortlidjer ffiebacteur granj Sdjunti. Stud ber „Narodna Tiskarna" in l!aibad). uon Jriinf SdjMini. I- ®flllb. 5. SBogeit. Gčrfdjeint jiuangglož. 2tyril 1882. IMtriige pir uon Det' lllotliiig unb uon $tdjdlninj. (Sortfefcung.) Pie fPfarrfirdje git Semič, SUbtfinger Sejirf, baute nod) ŽBela III. bon llngarn (reg. 1173—1196).*) Siidjt niinber merben gelvie^e ©ebiete bež Surfbiftriftež alž jetjentpflidjtig bem froatifdjcn Slrdjibiaconate bež Snrfoiftriftež anfgejafjlt. 2 ) Sludj ber ©iftrift (Sradjan (@ratfdjan), ben Lopašič mit Jjeif. Sireitg bei Sanbftrag ibentificirt, 3 ) erfdjeint miter Slgrnm, tuiifjrenb anberfeitž and) llrfmibeii borliegen, tueldje biefen 2)iftrift alž frainifdjež 2et)en auf= toeifeh. — Sciuifj eine Srfdjeinung fjodjft begeidjneub fiir baž brnite ©urdp einanber bon fftedjt unb 23efi(j, fiir bie ein beftimmter Site! itodj mangelt. 3m Snfjre 1215 gab §einrid) IV. cincn Sefitj bon 50 tpubeii nnter ber ŽBurg „Michov“ (DJLndjiui) bcm ipodjftifte fjreifing jnm Srfafje bež *) Tkalčič Mon. h. ep. Zagr. II. 48—56, 93. 2 ) Tkalčič M. h. ep. Zagr. II p. 92—93 bei ber Slngabe beg Strateg unb ber ©nfitnfte beg froatifdjen Slrdjibiaconež im (Surfbiftriftc luerben genannt: bie Strdje s. Georgii de Guerche (Gurk), fu Elie de Guerche, s. Martini de eodem (bon berfelben) Guerche. SBeiter unten im britten 5£eite aug bcm gabre 1334: .. . ®ie Stirdje fjeit. Srenj ju ©idjemberg (Sidjelburg). Qn Methlica U. § itirefje uadjft bera GSrtjlofje, matrix = (Sliutterfirdje). 3b rt ' fjilialen: s. Nicolaus im SRarfte (toro), item (bagfelbe) Marie Magdalene, sancti Jacobi, sancti Viti et sanete Trinitatis (fjeit. ©reifattigteit). Item sancti Martini matrix = (SJtutter« tirrfje ju Podzemelj). S (te fjiltalen: capella sanete Margarethe, sancti Nicolai in provincia Methlice. Item ecclesia sancti P etri de Chernomel matrix. 3b re ^iliaten: s. Joannis baptiste de Doblich et sancti Irinei. Item ecclesia sancti regis Ste- phani matrix de Senich (Semič) de fundacione regis Bele, ut creditur. gtjre Siliaten: capella cancte Marie Magdalene, item sancti Primi et sancti Johannis. Item in Vinnicha (SBcinij), unb ebeufo in ber iprobinj Methlica ecclesia sanete cručis, matrix. Qbre Siliaten: capela sanete trinitatis. SBeiter toirb in bera (Jitate borne p. 53 ?(nm. 3 ertvaljnt, bnfi nod; mebrere anbcrc Sircljen beg ©urfbiftritteg unter bie Slgraraer Sibcefe geljorten. 3 ) Lopašič im Žumberak 18 5 — 66 — gdjabenš, mefdjeu er bemfelben ju £'onfa jugefiigt Ijattc, O unb im 3afjre 1228 erfdjetitert bereit« fRitter auS bent SRetlifer unb Sidicrberger ©iffrifte in ben Urtunben bed @rafen §eiitridj IV. Bon SlnbedjS. 2 ) Sd; glaube bie (Srftdrimg fiir btefe ©rfdjeiiiung in gotgenbem gcfitnbcn ju Ijaben: ®ie Sbnigin ©ertrub »on Ungarn, bie £od)tcr 33ertolb§ IV. Bon Slnbedj^SReran, bradjte nicfjt nur in itjrem ©efolge beutfdje 9Uct§’ gefdjledjter nad) Ungarn, fonbern forgte and) fiir bie Srljaltung itjreS eigencn ®efd|Ied)te«. Sbr freigebtger @5ema( SlnbrcaS II. mtrb batjer nidjt angeftanben Ijaben, bent Berfdjtoagerten @rafengefd)(ed)te in alter fyorm ©cbiete ju iibergeben, an beren frieblidjer 23efi£ergreifnng fie Idngfi »or= fjer gearbeitet Ijaben ntogen; 3 ) ober follte man anneljmcn, bafj bie nigin, ioeldje bem beutfd>en Slbel befonbers gemogcn mar, iljren eigenen SBruber unb iljr eigeneS StammfjauS Bergeffen bdite? Ste fiel ja miter ben §dnben ber fUibrber, meil fie beti gef)ltritten iljrež ŽBrubeite ŽBertolb V. 33orfd)ub leiftete.‘) ‘) B. gafin Cod. dipl. Friš I. p. 124, it. 126 2 ) Cefele' bie Srafcn 9lttbcd)g p. 204, n. 649, cf. and) 11. Bom g. 1207 ibidem p. 199. n. 626, ioorin cin Jpeinrid) Mm Sitreitd) (5£fr. Adlešiče?) Borfommt. SRbtling unb Sjdjernomel erjdjeint im g. 1228 ate aubedjfifdjeg gamilieftgut (Dllitt. f. ftrain 1847 p. 75). 3 ) Sertrub Bon Slubedjg, Sodjter SBertolbg IV. Srafen Bon Jlnbcdjg, SJlartgrafen Bon gftrien unb §crjogg Bon feroatien, Salmatien unb SOleran, mar bermalt mit Slnbreag, SSoiBob (§erjog) Bon ©roatien unb Salmatien, ber im gabre 1205 nadj bem Sobe feineg SSaterg, Sonig Bon Ungarn geloorben ift. (Defele, b. Sr. B. 3Inb. Stammtafel p. 10.) SSaitn fie mit bem Slnbrcag Bermalt ioorben, ift nietjt befannt; ate im gabre 1203 ber fibnig Stnerid; feinen Solpt SInbreag alg Sefangencn einfperren liefj, befabl er ,.uxorem eius filiam Perhtoldi ducis Meranie 1 aug bem Sanbc ju jagen (Contin. Admunt. in Mon. G. SS. 9, 590. iBergl. gefjler Sefcb- Bon Ungarn, bearb. B. Stiein 1, 301); nad) bem Sobe ®merid)g (1204, 26. Slug.) rief fie Slnbreag juritcl (gefiler 305). gnrMgefcbrt, naljm fie mit an ben tbniglidjen §of ibre jtoei SBriiber, ben (šcfbert, SBifdjof Bon Samberg unb SSertolb V., ber ©omprobft ju Bamberg loar. Cšr gelangte baburdj ju grofjen ®brcnffeHen, benn ber Sbtttg ernannte ibn jum ©jbifdjof Bon ffialocga unb im gabre 1209 jum SBanug Bon ©roaticn unb ©almatien; er ftmrbe Sffioitoob Bon Siebenbitrgen, ®raf B. 93ac§ unb SBobrog unb im gabre 1218 big 1251, 23. Sllai, ijlatriard) Bon Aqui- leja. (Defelc ibidem bie anbecbfifd)e Stammtafel p. 10; de Rubeis M. Eccle. Aquil.) 4 ) Sen Sob ber Sonigin (Šertrub jcigt an bag ©iefjener Slccrologium unb jioar: erffe §anb jum 4. Kal. Oct. Gertrudis regina Ungarie obiit ab hominibus illius terre interfecta (bie Urfadje iuirb angefilbrt im Aingili Bon Sr. B. 3 a b n m &er Montags- Revue 1881, 9lr. 46), eine fpatere §anb beg 13ten gabrbunbertg fe^te baju: fllia Bertoldi ducis Meranie. (Defele b. Sr. B. 3lnbcd)g p. 36, n. 44 unb bie Stammtafel bafelbfi: geftorben 1213, 28. Sept.) Sieg ioaren bie glaubmiirbigften Saten, bie man liber SJtetlif, $;d)crberg, Sfcbernomel unb Sanbftrafe aug bišber befannten Cuellcn geben fann. — 67 — ®ie »aren iibrigenS nidjt bie einjigen, bic itjr Slugentnerf auf biefe ©e* geuben ridjteten, benn frfjon bor 1145 fjat ba§ <5tift (Surf in SUirntcn fidj ®iiter angetauft jn Vfdošice in ber SPfarre SJibtling 1 ), unb ba§ Mofter (Sitidj erioarb ebenbafelbft im Saijre 1177 2 ) bie villa Drašiče, bie bon ben ©rafen 3)ieiidjarb bon Sftrien (Sbrj) batjin gefdjenft loorbeit loar. ®o boUjog fidj auf frieblidjc SBeife bic politifclje unb cultureHe SIblofung ber ©ebicte bon ©idjelburg, SKbtiing unb Sfdjeruomet bon Ungarn=@roatien fangfam unb aUntalig, oljne bafj gtanjenbe ©djladjtcn beu Soben btutig gebiingt fjatten. Sabnrdj loirb bie SInnafjme be§ f|3rof. 9?idjter, 3 ) betu and) aubere gefolgt finb, bafj bie ©ebiete boit ©otfdjee, SRbtfing unb Sf^ernomel burd) triegerifdje Snbafionen ber ©adjauer unb Slnbedjfer ju Srain gc= bradjt nntrben, batjin praecifirt: bafj erfttidj bei beu ©adjaueru feiue ®pnr bon SluSitbung bffentlidjer ©eloatt, nodj bon ©igentumSgiiterii in ©atmatien, toatien unb Sfteranien ju finben ift, nad; ioetdjem itjnen biefe Eiebeit- tenbe fRoHe jugcfdjrieben ioerbeu fbnnte; 4 ) bie fberren bon Stnbedjs Ijatteu abcr geivif;, ioie ioir bas fdjon oben bemerften, mit bem bamatigen §errfdjer unb ben Sanen bon Uugarn unb ftroatien at§ nadjften 2?er= toanbtcn im beften ©nberftdnbniffe gelcbt. jeigt fidj nun, bab' fo tange ber SRarfgraf §einridj lebte, bie Sanbfdjaft SRetiif fein ©igentum »ar. @8 finb jroar nur fbartidje Saten bariiber befannt, aHein fie gcniigeu, um biefe Slunatjme gu redjtfertigen. SBir finben in ben Urfunbeu, bafj bie Surgtjerren in ber W?etlif unb ber §errfcf)aft ©idjelburg aubedfifdie Sftinifteriale »aren, niimlid); bie Pri- seker 6 ) in ber ^farre @t. Sarttjoloma, bie in ben Saljrcn 1228—1229 in bier anbedjfifc^en Urfunbeu unterfertigt finb, banu ©ngelbert bon f^orft im Safjre 1207, °) §einridj bon ©urendj, 7 ) unb ber bon SKaidjau 1207 8 ). SJlaidjau mar cin jur tperrfdjaft Sftetlif gefjdrigeS @djto§. Slad) bem Sobe be§ fDtarfgrafen §einridj blieb bie Sanbfdjaft (Stegio ober fprobinj, nrie fie urfunblidj genanut loirb) Skctlif feiner Ijim tertaffeuen SSittioe, ber Soptjie ©rdfin bon SSeidjfelburg. — Seforgt fiir djr beiber unb itjrer Untertanen ©ceten^eil liefj fie in ©emeinfdjaft mit itjrem oben genanntcn ©djtoager, bem fpatriardjen Sertolb bon 2lquiteja, *) cf. U. p. 60 n. 24. — 2 ) Puzel Idiogr. mon. Sitic. p. 13. — s ) §orm. Slrtfl- 1821, p. 192—205. — 4 ) Defele, bie Srafen bon Stnbedjž (1877) p. 71—72. °) Oefele b. ®r. 0. SInb. 9teg. 555, 649, 651 unb U. bei Defele ibtbent Dir. 14. 6 ) Strd), f- b. ©efd). Du. 14. $8b. 135, Dir. 666. ’) Defele b. ®r. b. Dlnb. 9leg. 626. 8 ) b. Baljn ©ob. bipl. griS. (31. ®b. ber §onteS r. 21.) p. 124, n. 126. 5* — 68 — ber ba§ iDHtbefifcred)t aitf bie Sanbfd^aft SDMIit ^atte, eine $irdje in „gdjiriiome[" (Sftfjerncmbl) confecriren unb bcm fjeil. gšetruš »veifjen. 'Lie Sebolferung erfdjeint nad) bcm SBorttaute biefer Urfnnbe fo oerluitbert, bafj fie gerabejit in§ §eibcntum juriidjufalten broljte. J ) 9Jlan begreift batjer teidjt, bafj ber i£atriardj e« nidjt bei biefer einen Sirdje beluenben liefj, fonbern nod) bier giliatfirdjen baju berfetben unterorbnete, meldje bon ber -UJlarfgrdfin mit reidjlidjen ©iitern aučgeftattet tvnrbcn. 2 ) Srn 3ab)re 1256, am 22. Sauncr, 3 ) ftarb biefe ebfe $ran at§ 9lonnc ju Stbmont in Dberfteier unb tjintertiefj bie Sanbfdjaft Sftettif unb Sid)ct= burg bem Jpaufe Sp o ul) e im. Sttleiu, bie Iperjoge bon Sdrnten tjatteu feit bem Satjre 1248, at§ Ulrid) III. ?Igne§ lil. bon Stnbedjs SJleran e^elidjte, bereitž bas gami(ienmitbefi^red)t auf bie anbed)fifd)en ©iiter burdj biefe SSerfdjmdgerung ertoorben, mab man am beften au§ ber 2anb- ftrafjer ®tiftung§urtimbe bom Satire 1249 erfiefjt, toonadj fie niimlid) bas Slofter mit ©litem in biefen Segenben befdjenften; 4 ) nad) bcm Siobe <5qpl)ien§ finb fie banu bie atteinigen §erren biefer 1’anbfdjaften. SItb im Satjre 1256, am 4. Stprit, ju fiidjtenlualb bie iperjoge Ut= ridj III. unb i£t)ilipp — tefjterer tuar and) Srjbifdjof bon Satjbnrg — ba§ baterlidje Srbe teilten, 6 ) be^iett Ulrid) biefe Sanbfdjafteu fitr fid); ba§ ertennt man udmlid) barauž, bafj er in ber £eiluitg§urfunbe felbe nidjt unter benjenigen anfii^rt, an beren Stulmng fein SBruber al§ teilberedjtigt erfdjeint. SlnberfeitS finben toir in einer Urfunbe (Strd), f. §. p. 27, n. 11), bafj Sngetbert bon Sidjerberg imSatfre 1268 bei bem gefdjidjdic^ fo tbidj= tigen 2lfte, a(§ bie Sanbfdjaft W?etlif firdjlidj ju Strain tam, at§ fpon= tjeimifdier Beuge auftritt. Sni Satire 1268, am 16. Sduner, c ) fdjenfte namtid) Ulrid) III., £>erjog bon Kdruten, bie ipfarrfirdje @t. gSeter ju Sfdjernomel in ber ^robinj Metlika fammt giliaten unb atleit in git* funft bafelbft ju erbaueuben Stirdieu bem ®eutfd)en Drbeu ju fiaibadj. *) SJlitt. f. Srain 1847, p. 75, n. 14. 2 ) f. ®rain 1847, p. 75, n. 14. 3 ) Diessener Necrol. in Mon. boica Vlil., 302 gum II. Kal. Februarii; ridjtigcr aber bilrfte bie ?tu§gabe beš Necrol. bon Admont fein, točil fie bori gefiorben ift: XI. kal. februarii Sopliia exmarcliionissa Istrie monacha n.(ostre) c.(ongregatio- nis) (obiit) (5Eiffenid)atlicE|e Stubien unb SJtitteilungeii au§ bem Slenebictiner Drben II- Sbgg- 2- $efl- P- 204, ?Innt. 2.) «) TOitt f. Srnin 1860 p 19-20. 5 ) cf. II. p. 76, n. 36. 3 n biefer Urfnnbe toirb Dfierberg al§ in Carniola gelegen bejeidjnct, boš Sdjlof; Ofierberg log jebod) in Marchia Slavoniae, aber bie bagit geljbrigen Sanbgiiter (agen grogtenteilž in Carniola, baiicr bie efgentiimlidje iBejetdjnung; e§ ift bie Ijeutigc §errfd)aft Sufttal. 6 ) cf. U p. 27, n. 11. — 69 — £wtte Sopfjie im Sa^re 1228 bie ®irdje ober Sanbfdjdft bou SRetti! ber ®ird)e bon 3Iquiteja gefdjentt, loie man e§ in einigen ®e« fd)id)t§bud)crit lieSt, loie t)iitte ber §erjog lltrid; III. mit atten ^irdjen in bor ifJrobinj Metlika im Satire 1268 nad) eigenem ©utbiinfen berfiigen fbnnen? ©aniit ift beini nun ber geniigenbe SBeloeiš erbradjt bafiir, bafj bie SRetlif bon ben §erreit bon 2lnbed)§ an bie 6l)(e ber faljlen fjelfen, ang beitcn bie Lubia, Lubljanca unb mala Lubljanca cittfpringen (cf. 'flrof. SJtuHnerg Emona p. 113 nnb 200); lobanja ift ber faljle ffllcnfdjenfopf (Slabel); itnter bem SSorfprung beg Golovec (Saljicnberg) licgt bie Slhfieblung Lubljana. Qm Jja^re 973 (b. galjn, Gob. bipl. fjrig. I, 37.) finben »ir in einer Urfnnbe ben SBcrg „Lubnic“ bei SBifdjoflaf, unb bicfer 53erg Ijat »irflidj etnen faplcn SBerggipfel; batin ift in SBetradjt Sit siefien, bab itttr 5Berge, ©ettdffer, bie in gelfenljoljlen nnb ©ebirgen entfpringen unb bie Slnfieblnngen bei ©ebirgcn: Lobelj, Lubelj. Lubno. bag ift Loibel, Seoben unb Saitfen biefe Slatncn fiiljren. Bit berurffidjtigen »are aud) lupiti (bon lup) entblbjjen ober fdjalen, lupina, gc»bl)nlidj bie Sdjalc beg Eieg ober lubje SBattmfdjale Leben« tenb. ©ie Saitfen (SBadj in Dberfrain) fommt aug fjelfen perattg. (©urd) ben l)od)». iffarrer b. fianfen erfaljren.) ScbcufaUg »dre Lubljana ridjfiger gefdjrieben alg mit bem eupponifcpcn j = Ljubljana, loeldjeg bie SBnrjel fiir ljub = lieb, ljubav = £iebc ift; eg ift and) feljr fraglidj, ob Saibadj, »enn eg urfpritnglid) bon ber lieblicpen @e« genb ben 9tamcn erpalten pdtte, fid) banu in eine Iblana corruntpirt I)dtte. @g ift ttr» tunbiid) unb djroniftifcp befannt, bafj bag SJolt fd»n in ben alteften $eiten gern bag enpfjonifdje j nadj 1 augfpradj, baljer Seoben nnb „Liubana“ entfianben fein mag, »iinfd)eng»ert »dre eg aber bocl), cine »oljlbcgriinbcte Sdjreibttng ber §auptftabt Saibad; in flobcnifc^er Spradje alg allgemein giltig jtt fdjaffen, itnb s»ar folten ent» ioeber bie SBiirter Ljubljana, ljupina, ljubje, Ijobanja, Ljubno, Ljubnik, ljubav gleid) gefcfjriebett »erben, ober mati folte bon ber SBttrjel liub (vgl. ahd. Hup), lieb ftammenbe bitrcl) bie St^reibnng bon ben aug ber SBurjel lub, lob gebilbeten S8br» tern nnterfe^eiben. SSrgl. baritber Miklošič Lesicon palaeoslovenicump. 345 unb 354. — 72 — Jaren sok ift ju Sterftetten unb im ©udjeiner ©nle ber Slame einer Strt bon Sauerndjaubeait: ein gnuje® ®t (bn§ SSJeifje unb OJelbe) ioirb mit ettun® SDČetjI jufammen nbgequirlt unb in bie fiebenb J)ei§e SRild; eiu= geriiljrt uub fo in ber Sd)iiffe( bei §odjjeiten al§ ettunS geinercs auf= getragen, — aber opne Buder. @iu anbereS Gradišče (praep. ^aftellftdtte) ift nnf bem §iigel, ber bem Sauer Lužar gefjort, ber fnapp miter bem Gradišče feinen §of gebaiit pat. ®® liegt 20 SJlinuten mu. umi ber f|Jfarr!ircpe oberpalb be§ gelbe§ bon Gabrovnica. SRan fjat bnfelbft fcpon meprere uralte Oegeim ftanbe auSgegrabeit, barunter ančEj eine SBage (Scpitellioage), beren Se* toidjtSmarfen nacp ber Slngabe ber f^inber eine ganj frembartige Sin* teilung aufgetoiefen paben foHen, — (eiber ift ba§ Stud fcpon liingft bon einem Scpmiebe uerarbeitct toorben. Statiftif unb Sanbtoirtftfjaft. ®ie fpfarre grenjt an bie ^farren Slogobij, St. Dšlualb, Špi¬ talič (cf. p. 20). ©ucpeitt, St. SRartin, Solbenfelb unb Sramen, unb ipre fpfarrbbrfer finb: jufammen 61 §au§befiper unb 69 §aufer, mit 622 Simoopuern (1882). Slde biefe Oerter finb in ber ©ebirgggegenb ber ffšfarre Serftetten jem ftreuf. ©er Soben trdgt inittelma^ige Srntcn, toeil bie gnuje ffjfnrre in Sebirgen liegt unb eineii fnnbigen Soben fjnt. Sefonber® gnt gebeiljt ber fogennnnte turk (tiirfifitjer Sein) unb §afer; bie Stiibe ift fritf)= jeitig — farni fdjon im SRouate SRai auSgenommen unb bertbenbet merben. 3u Pišanjevica ift ein bortrefflid)cr Soben fur SBeijen; nuf bem Ejofjen Rakitovec ift nber mir eine Snnt uub eine SRnljb; toeil e® bei — 73 — ber tjotjen Sage ju minbig unb 311 fatt ift, mirb meift nur ipafer gefdt, in beit tieferen Sagen bagegen reift trefftidjer SBeijen. toftetten felbft t)at feit bem ^af)ve 1875 eiite SSafferleitung, ju meldjer ber (anbloirtfdjafttidje Sereiu 120 fl. beigefteuert Ijat, bamit bie fRbljreit auf cine (Sutfernitng »on circa 1000 eter »om Serge Rakitovec gelegt merben tonnten. SSier SluSlaufbrunuen fpenben beit (šinmotjiieru ba§ SBaffer. ghuljer Ijat c§ in ber s Bfarrortfdjaft tein ©rinfmaffcr gcgeben, man mufšte e§ »011 „žegnan studenec vulgo na jamči" Ijertragcit. ©a§ Štirna ift ber (gcfuubtjeit fefjr jutvagtid) tro(j bor tiitjlen ^riUjlingštage. Silicij bas »ortrefflidje Ducltenmaffcr madjt bie (gegenb 311 einer gefituben. $mr SBienenjudjt ift bie Sage 311 ijodj unb 311 minbig; and) feljtt eS an §eibetraut (resje), ^ebod) ift bie untere (gegenb jur ®ienen= jud)t geeignet, nur bafj fie im Sriiljjatjr anberStjiu auf „resje“ getragen merben miiffen. SBienentjaufer finb etlidje 11 mit je 12 SBieneiiftodeu. ©ie £>bftb auntjud) t ift, trofjbem bie (gegenb fid) trefftidj ba;u eignet, feljr »ernadjlaffigt. ©er Sffieingarten gab e§ einen im Drte Lipa unb einen in Selce, med aber gemoljnlidj fdjoit »or ber SBeintefe immer atlež »on anberen Seuten aufgegeffen murbe, fjabeit bie ©igentiimer bie SBeinfnttur aufgegebeu. Sie SBiebjudjt befdjiiftigt fid) mit Sdjafen, 3> e !l cn Siinbuiet); ipferbe merben feiten in ber fierftettuer ifSfarre getjalten. Bur ©ofmgruplne. Ribnik ift ba§ circa 3 Sitometer tange ©at recte (graben, roel= d)er unter bem ifjfarrborfe ^erftetteu anfdngt, im obent ©eile Krvica genannt, banu at§ illibuiftat auf beibeit ®eiten be§ tBiidjleiitS Zlatenšica bi§ jur ©iiimiinbung iu &a§ Sat Btateuef (^farre (giogonij) »on gegen <50. filtri. V Rekah, biefeS SSaffer cntfpringt unter bem ©orfe Gabrovnica au§ bem SBerge Rakitovec mit bem urfpriingtidjeii ttiameu „v Studen¬ cih" ; banu aber, v Rekah geuaunt, treibt e§ brci 5Jiiit)le!i, in ber (gotbeits fctber tpfarre aber eine iDiitljlc, riunt »on o fie beim 2Safd)pla^ (peričnik) ben 9lamen Močile befonimt. ift ein »ortrejjlidjeS frtfdjeS SBaffer, bag fid) nad) farjem Sanje gegen <5£>. in bie Zlatenšica ergiejjt. Urkunden zur Geschichte Krains. V. Folge. 31. x ) Gurk, Stift. 895, 29. September, Oetting. Kimig Arnulf seherikt „citidam fideli . . nomine Waltuni uocitatus“ etliche G-ilter kbn. Eigens »guos cmtea in beneficium habuit“, und zwar ausser solchen im Trkcental und am Berge Diex im Karnten. „ in Marchia iuxta Sovam tres regales mansos quod Ri- chenburch dicitur, et aliud predium ultra fluuium Sowam Gurcheuelt nuncupatum, 2 ) et in alio loco quicquid Ottelin habuit in beneficinm in loco Undrina in comitatu Livpoldi, in orientalibus partibus Cha- ranta nominatis.“ Folgen nun die gew6hnliclien Festigungsformeln, dami »Signum domni Arnold inuictisimi regis.“ Wichingus cancellarius ad ničem archicapellani recognoui. Et (!) data III. kal. Octobris, anno domini MCCC.KCV., indic- tione XIII., anno VIII. regni domni Arnold regis. Actum ad Otinga in dei nomine feliciter amen.“ Copialb. des 12. Jalirh., f. 1 im Archive des Domkapitels von Gurk — (Hormayr): Arcli. f. Gesch. von Suddeutseliland, II., 213; v. Zahn, Urkundenbuch fiir Steiermark II. Bd. 15, n. 11. *) Urkundenregesten Nr. 28, 29, 30 sind S. 55 zu den Jadran 1508, 1648 und 1840. — 2 ) Codex „nuncupato“. — 75 — 32. Brixen. c. 1080, . . actum Chreine. Der so oben frei geivordene Tobrogor schenkt cin Landgut zu Veldes mit Hans, Weingarten, Wiesen und Aeckern auf den Altar seines Vogtes Chariling. Universis — notum sit, qualiter quidam libertatem sortitus „ To¬ brogor “ personatus tale praedium, quale venerabilis Praesulis Altwini fidelibus loco Veldes est demonstratum, curti fero, vineis, pratis, agris etc. supra altare SS. Cassiaui et Ingenuini in manus praelibati Antistitis suique Advocati Charilingi — donavit. Testes tracti per aures: Wezil, Heinrich, Orendil, Mazili, Joliannes, Adelorit, Brezlau Hezil, Ratpoto, Gotescalh. — Vestitura — istis — testibus firmata: Heinrico, Orendilo, Mazilone, Johanne. Actum Chreine. Resch’s Ausziige aus dem Brixner Saalbuche; Sinnacher II., 623, n. 73. 33. Brixen. c. 1080, ■ ■ ■ , actum Chreine. Der Edelmann Charilinc vollzog den Auftrag, ivelchen ihm der freie Gundram gemacht hatte, ztvei Jauchert Feldes an dem Orte Corithna (Pfarre Veldes) auf dem Altar der heil. Kassian und Ingenuin in die Hdnde des Bischofs Altivin zu itbergeben. Non minus pateat — qualiter quidam nobilis genere Charilinc nomine duo jugera a quodam liberto Gundram personato loco Co¬ rithna šibi tradita supra altare SS. Cassiani et Ingenuini in manus Episcopi Albvirii donavit. Testes: Wezil, Heinrich, Orendil, Mazili, Adalorit, Johannes. — Vestiturae testes suntr Orendil, Joliannes Mazili. Actum Chreine. Resch's Ausziige aus dem Saalbuche des Brixner Archives; Sinnacher II., 624, n. 74. — 76 — 34. Brizen. c. 1080, . . ., adum Chreine. - Der eben genannte Vogt. Charilinc ubergibt seinen Knecht Heinrich auf dem ndmlichen Altar als Siihne, weil er einen sdlchen Dienstmann des Stiftes liričen getodtet hat. Omnis — posteritas — agnoscat, qualiter idem legator quen- dam suum servuin Heinrich personatum pro alio Brixinensis familiae Serviente, ab eodem interfecto, supra altare SS. Cass. et Ing. in manus praelibati Episcopi — tradidit. — Testes: Wezil, Heinrich. Orendil, Mazili. — Actum Chreine. Resch’s Ausziige aus dem Brixner Saalbuche; Sinnacher II., 624, nr. 75. 35. Brixen. c. 1080, . . ., adum Chreine. Der Edelmann Grifo opfert seinen Knecht Sinzus auf den Altar der heiligen Ingenuin und Albuin und Martin. Notum sit omnibus, — qualiter quidain nobilis homo, Grifo personatus, suum servuin Sinzuni nominatum supra altare SS. Ing. et Albuini et Martini —- tradidit. — Testes: Hezil, Wezil, Piligrin, Scuribrant, Hezeman, Altger, Mantuvin. — Actum Chreine. Reseh’s Ausziige aus dem Brixner Saalbuche; Sinnacher II. 641, n. 121. 36. Die Herzoge von Karaten. 1256, 4. April, Lichtemvald. Teilungsvertrag liber den vaterlichen und miltterlichen Verlass Herzog Ulrichs mit seinem Bruder Philipp. Her¬ zog Ulrich tritt seinem Bruder Philipp ab in Karnten das častnim Himmelberg und Wdrtberg {Werdenberg'); in Krain Osterberg, und in der Mark Weineck. H. Ulrich behčilt sich audi tor, mit einem castro und 100 Mark Benten ausser den čast r i s c ap i talibus: Freiberg, Volker- — 77 — marki, Rechberg, Griefenberg, Lagbach, Landestrost frei zu disponiren und zu vermachen. Im ubrigen sollen nach seinem und seiner Erben Tode alle Gilter seinem Bruder Philipp zufallen. Endlich versprachen sie audi einer dem andern auf Anrilfen mit gewaffneter Mannschaft beizustehen, und Herzog Ulrich solche in Mauterndorf oder Radstadt, Erzbischof Philipp hingegen in Gmiind, Sachseriburg oder Villach zu stellen. Nos Vlricus dei gratia dux Carinthye, dominus Carniole tenore presencium notum esse volumus vniuersis, quod nos cum fratre nostro Phylippo venerabili sancte Salczpurgensis ecclesie eleeto apostolice sedis legato super omni questione hereditatis, que nos et ipsum super paternis et matemis bonis mutuo contingebant, transiuimus ad vnionem concordie isto modo, quod donauimus šibi in parte sua in Carinthya castra Hymelberch, Wartperch et Carniola, Osterberch, in Marchya vero Wineke cum quadringentarum marcarum redditibus su¬ per terram exsoluentibus; et ad castra Hymelberch, Wartperch, Wineke dedimus ei omnia cum pertinentiis suis omnibus quesitis et inquirendis, cum siluis, pascuis, aquis, piscacionibus, pratis, venacio- nibus et cum iuribus aliis et homines vniuersos et ea que habent ipsi homines ad eadem pertinentes; gaudebunt quoque dati šibi mi- nisteriales et homines eodem iure et libertate, quibus ministeriales et homines nostri gaudent. Sed ad castrum Osterberch viginti man- sos soluentes dedimus šibi cum venacionibus et piscacionibus, cum personaliter erit ibi. Tenebimur eciam fratri nostro in dictis iiii or pre- diis quadringentarum marcarum redditus assignare, in quibus si quid defuerit supplebimur (!) illud ei per vicinos redditus dictis castris. Redditus autem centum marcarum dabimus ei in Carinthya in thelo- neis et inonetis, vbi illos duxerit acceptandos. Tnsuper marcas mille ducentas denariorum Frisacensium vel Aquilegiensium et dabimus. Castrum vero Wineke cum centum marcarum redditibus isto pacto tradimus šibi, quod ei liceat illud cum centum dictis marcis reddi¬ tibus donare pro sue aniine remedio aut cuicumque voluerit illud dare. Sed redditus illarum quadringentaruin marcarum, quas in parte sua ei dedimus, ad nos et heredes nostros post suum obitum libere reuertentur. Licebit quoque nobis vnum castrum cum centum mar¬ carum redditibus preter castra capitalia Vriberch, Volchenmarcht, Rechperch, Grifenberch, Laybach, Landestrost pro aniina nostra vel cuicumque voluerimus delegare, et si, quod absit, nos heredesque — 78 — nostros contingeret soluere iura carnis, omnis bona nostra ad fratrem nostrum iure hereditario deuoluentur. Promisimus ad hec consilio auxilio pro totis nostris uiribus contra quoslibet in minutis et in magnis, in personis propriis et cum hominibus quod uixerimus alter- utrum requisiti insimul nos iuuare quolibet sine dolo, nisi necessitas legittima obstet et euidens vni nostrum quantum suo iuramento te- nebitur declarare, alioquin negliens (!) et contrariens caderet in liane penam, quod redditus centum marcarum de sua soluat alteri porcione et nichilominus erit periurus, fidei uiolator, exlex et excommuni- cacioni pape insuper innodatus. Tenebimur eciam fratri nostro a recepcione sni nuncii sine littere ad tres septimanas requisiti per nos vel per nostros ad ferendum šibi auxilium in Bawariam cum multis vel cum paucis aput Mouterdorf nos recipere aut in Rastat, cum in Carin thya aut in Carniola fuerimus constituti; ad quecumque autem alia loca, cum nostri indiguerit, ipsum ut cicius poterimus cum hominibus accedemus; ipse vero requisitus a nobis per se vel per suos ad ferendum nobis auxilium, cum in Bawaria fuerit constitu- tus, cum multis aut cum paucis a receptione nostri nuncii sev littere ad tres septimanas in Gemuende, x ) Sachsenburch aut Villaco nos ac- cedet cum paucis aut vocatus ad nos veniat cicius sicut potest. Et addicimus, si non seruaremus formam inter nos et fratrem nostrum pactam de hereditaria porcione quam eciam alia que in aliis no¬ stris instrumentis sunt expressa, cederent fratri nostro castra nostra quatuor Nazenfuez, ■') Owersperch, Gortschach et Vewerspercli (?) cum redditibus quadringentarum marcarum ipso facto et essemus periuri, violatores fidei exleges et excommunicati domini pape; quam si frater noster infringeret inpetendo nos de cetero supra aliqua hereditaria porcione vel veniendo contra formam et pactum, cedent nobis ca¬ stra sua que pro parte šibi dedimus cum redditibus quadringentarum marcarum, et nichilominus erit periurus, violator fidei, exlex et ex- communicatus domini pape. Actum Lyechtenwalde, anno domini mil- lesimo cc mo Ivi 0 , indictione xiiii, ij Nonas Aprilis, presentibus do¬ mino Vlrico de Steremberch, Vlrico de Hevnenburch Comitibus, Hain- rico, Wilhelmo et Leupoldo fratribus de Shaerphenberch, Friderico de Petowe 2 ) seniore, Wlfingo de Leybentz et Starchando, Dittrico de Alt- haym dapifero et Wilhalmo de Chreych, Jacobo de Friberch Hainrico Cyslino, Wilchelmo de Myncheiidorf, Friderico de Chlagenfuert, 1 ) Churi- ‘) Im Original ist das e ober dem u. 2 ) Wie Note 1 e ober dem w. — 79 — rado de Pyrpavm et aliorum quam plurimorum. (!) In cuius rei testi- monium et perpetuam firmitatem presentem litteram dedimus nostri sigilli munimine roboratam. Abschrift des 13. Jahrhunderts im Salzb. Kammerbuch (Cod. ms. n. 359 Bd. 6, BI. 70 h — 71 1 ’ no. 108 im k. k. H.-, H.- u. Staatsarchive. 37. Konig Otaker II. von Bohmen. 1268, 4. December, Podiebrad. Tllrich III. Herzog von Karnten, Herr von Krain, ernennt auf den Fali, ivenn er ohne gesetzliche Erben ster- ben iviirde, den Konig Otaker II von Bohmen zu seinem Nachfolger in allen seinen Besitzungen. In nomine sancteet indiuidue trinitatis amen. Nos Vlricus dei gratia dux Karinthie, dominus Carniole omnibus in perpetuum. Cum ineffrenata rerum cupiditas, que mater est licium genetrixque dis- censionum in hominibus, quibus pacem reliquit et quietem disposuit rex pacificus et eternus, callumpniarum materiam pariat causasque nouas suscitet litigandi, expediens esse dinoscitur et salubre ad cau- telam et euidentiam futurorum, ut tractatus rationabiles et facta digna memorie in scripta publica redigantur, ut ex scripture testi- monio rei geste habeatur noticia, et quelibet calumpniandi materia apud posteros auferatur. Hinc est, quod ad noticiam omnium cupi- mus peruenire, quod nos, interioribus oculis diligencius intuentes quod nulla sit stabilitas statid humani et ad mortis interitum sit transitus omnibus generalis nosque eciam ex diuina prouisione, cuius dispen- sacione prouida singula gubernantur, heredibus careamus, dominum Othachrum serenissimum regem Bohemorum, ducem Austrie et Stirie ac marchionem Morauie, presertim cum sit nobis consanguinitatis vinculo alligatus multaque amicicie beneficia ac indefesse dileccionis argumenta percepimus ab eodem, heredem nostrum statuimus, ita, quod post mortem nostram, si sine filiis et filiabus decesserimus per nos legittime generatis, terras nostras, propiietates ac pheoda sev alia bona nostra, quocumque ipsa possessionis titulo teneamus, pos- sidere debeat libere et quiete, tali bus tamen condicionibus interiectis, quod redditus centum marcarum de heredidate nostra locis religiosis legabimus, in quibus nobis placuerit ut nostre deposicionis memoria specialitet peragatur. Si autem de bonis nostris prefatus dominus rex - 80 - aliquid addicere uoluerit inchoate a nobis caritatis opus pro anime nostre remedio ampliando, illud sue sinceritati ac fidelitatis constan- cie duximus relinquendum. Ad hec eciam, si forte karissima uxor nostra per mortis diuorcium fuerit separata a nobis aliamque duxe- rimus legittime in uxorem, bona que pro dote eidem secundum con- silium dieti regis decreuerimus assignare, post mortem nostram paci- fice ac sine contradictione qualibet possidebit. In cuius rei testimo- nium ipsi dedimus presentes litteras sigilli nostri munimine roboratas. Testes autem sunt: Albertus comes Goricie et Tirolis, magister Pe- trus prepositus Wissegradensis regni Bohemie cancellarius, Vlricus comes de Hevnenburch, Heinricus comes de Hardekke, Liber de Cau- riaco, Vlricus de Riffenberch, Jeroslaus, frater Galli, Sinilo de Bru- mowe, Hartlebus camerarius Morauie, Chvnradus prepositus Brvn- nensis et alii quam plures fide digni. Datum in Podibrat, anno do¬ mini m° cc° lxvuj° , pridie Non. Decemb., indicione xi a . Orig. im k. k. H.-, H,- und Staatsarchive. 38. Viktring. 1307, 22. December, Laibach. Heinrich Gralant Vicedom in Kram und auf der Mark verzichtet auf seine Ansprilche auf die Hbfe zu Neuburg und Bocksruck (Neutal) in Oberkrain. Ich Heinrich Gralant Viczdom zw Chrain und auf der March vergich und thuen khunt an disem briefe, das Ich die hoffe zw Newnburg und zw Poxrugkg, ledig gelassen han, aller ding also ich und mein Erben, furbas der mit nichts zw schaffen sollen liaben, wan sy von mir erledigt singt. Des sint gezeugen Dietmar von Truchsen, Engel und Thomas, Jacob Krumpacher und (?) Steinpach, und Lienhart der Schreiber, und ander erber und Biderlervt. Der briefl ist geben zw Laybach, do von Gristi geburt warn erganugen, Tausend Jar, und drewhundert j ar und darnach in den Sibenden jar. Des Freitags vor weynachten. Baron C. Hauser aus dem Victringer Copialbuch II., nr. 495. £>erait80eber, SBerleger unb berantaortlidjer iRebacteur g ra it j (Sdiunti. Srud ber „Narodna Tiskarna" in fiatbac^. ti i i r Ji prelili! 51 eim a t Ii ittt d c uon Irnit! Sdjuini. I. SBatti). 6. Stegen. G£rfct)cint jtnangSIoS. Bat 1882. ieitrage ptr (Gcfdjidjtc uon čer PotUng unč uon Stdjelburg. x ) Pa§ tvedjfelube Oefdjitf bradjte nad) bem Sturje DtaferS II. unb bom SluSfterben fo madjtiger ©eftfjlecfjter luie bie SBabeubetger, 9ln= bedjfer unb Spontjeiniet tuaten, etn nciteS @efd)ledjt in itnferen fublicfjen Sanbern empor, bas ber KJtafen bon Sbrj. 2Ba§ ®rntn unb bie Bari in ben Saljren, ba biefeS ©efcljlcdjt gičinjte, erlebte, Ijat mit traftigen Biigeii fefjon ®imi§ in bet @efcf)id)te ©rain§ gejeidjnet (I, 207—225). Berfmurbigermeife fdjetnen un§ jebocf) bie biMjer gefitnbenen Urfnnbcn nidjt fiir bie alte Slnnaljnie 311 fptedjen, bafš bie genannten (Štafeti antij Jperren in bet SSinbifdjen Bar! getoefen iuaren, benit ein ©ontininnt obet Bardjionatits bet (Sbrjer ifr in Un- tertrain nidjt nddjgutoeifen. 2 ) ©iifiir aber bemerfen mir gerabe auf biefen ©ebieten in bet erften §a(fte be§ XIV. SabrljuitbertS einen fjeftig fjin unb Ijertvogenben Slantpf, ben einerfeitS fiir ^raitt unb bie Bari bet Sbeutfdje Drben — anbetfeit« bas Kapitel obet bet bifcfjbflitfje ®tuljl in Slgram fubrte, unb in iueldjem mit ftannensmerter ^eftigteit mib 2luš= *) SBctS ben SInSbntct in bet SJietlif unb auf bet SJlarf, ttrie er in ben SOletliter 'pribilegtendltfitnben vorfontntt, ju berfteljen ift, baritber nterfe man goIgcnbeS: „3 n bet ctlit" bebeutet ba§ SScidjbilb bež bieuntarfteS ju Sbiotling mit bet llmge« bung; „auf obet in bet SRarf" aber bie ijjfarreten, meldie fojufagen etne iprobinj ffllbtling borfteHten, unb bie bem $8ejir®amt obet bet §errfcpaft ju SRbtling unter« georbnet tnaren. — ®ie§ jur bted;tfertigung bet bon mir gebraudjten 2lu§» brntigtbeife.— 2 ) ®icfe Slnnafjme tnurbe an§ ber ipribilegiumSurfunbe bež SJrafen 'Rlbretfjt bon @56rj fiir SOtetlit gefolgert (Sanbljanbfcfte 1365). — giir bie (SefdjidJte ber @rafen bon ®orj finb mir fiir bie iperiobe bom 1271 bis 1363 bitrdj bie frnutblic^e SBermittlung ber ®irectiou be§ f. f. §.«, unb StaatSardjiUS einige nod; mdjt gebrmfte Urfnnben jngefommen, beren žBcrbffentlicfmng l)offent(id) bitrd; eine Sub« bention int SJerlanfe bež Ijentigen .galjreS nodj mbglidj gemadp inerben iuirb. 6 — 82 — bauer gcftritten murbe. — Kultur — (Sfiriftentum unb Kirdjenorbnung miefen bie SDtarfbemoIjner an bie Kirdje bon 3lquileja, — gefdjriebeneS 9?edjt, Eialbtoergeffeue (Semaltilbung an bie Slgramer Kirtfjenfurften. giir biefen Seil ber ®efd)i^te (be§ XIV. S^rf|btS.) erbffneteu fidj unb nun neue ChteHen, bie ber bištjerigen Sefd)i^t§fc^reibung nod) nidjt befanut maren. 1 ) S'Ut Satire 1336 2 ) ernannte ŽBertranb ipatriartfi bon Šlqtti(eja ben §einrict) bon Dppabia (SLroppau), ^3re§bt)ter be§ ©eutfdjen §anfe§ in Saibatf), gum ipfarrer in ©fdjernomel, ber ficf) al§ ein §auptgegner ber Kirclje bon Slgram ermeifen foUte, obmotjl er bon nun an bon redjtž= megen lirctjlict) aucf) iljr untergeorbnet mar. W?it feinem SlmtSantrittc begann ber ©trčit mit ber Slgramer Kirdje. Um bie iprobinj DJlbtling bon ber Slgramer Kmetje gu trennen, fing ber Kommenbator §einridj bie KriegSunrntjen in Ungarn (»tempore manifestarum guerarum in regno Hungarie") benu^enb, an, bie dfeljeitte in ber i^robing SJČetlif, bie fonft bem Kapitel bon Šlgram gefjbrten, felbft gu fammeln unb eingugietjen. ©iefe Unrutjen, iunerlidje Bmifte, ifJarteifdmpfe unb feinblicfjen SBemegungen an ben Srengen ungarifdjer, froatifdjer unb beutfdjer ©iftritte Ijerrfcfjten gur al§ ber lefjte Sprbjjling beb JpaufeS Slrpab, SlnbreaS ftarb, gur 3 £ d ber fRegieritng be§ le^teu iptemifliben, be§ ®bt)mentbnig§ SSengel, ferner be§ §ab§burger§ Otto unb be§ 2ujen= burgerS Karl. ©amalb tvorbe bie fbuiglidje Stabt Dgelj in Kroatien bon ben ©eutfdjen, ben ^anptfeinbeii bež KbnigS bon Kroaticu berljeert unb herbrannt (per Theutonicos speciales inimicos ejusdem domini Nostri Regis. s ) Slber aucf) bie Kroaten griffen ba§ traiuifdje Oebiet an. 3um Sa^re 1290 lefen mir ndmlidj, bajj Sllbrec^t, Sraf bon ®org einen gliicf= lidjen KriegSgng unternommen babe gegen bie Ungarn, melclje in bie SSiu= bifeje ‘SUarf eingefaUen maren, aber bon iljnt bertrieben murben; 4 ) ba§ mujite alfo mol in feiner Oraffdjaft SKbtliug 5 ) gefcf)ef)en feitt. SBon ber J ) So jeljen mir gteirfj eine SBerci^erung buref) bie jungftgemoimcne Urtunbe Vont 3. 1370 (p. 95 nr. 40), fteldjc uitš tvicber ueue SlUffdjliiffe iiber bie piipfilidjen ©ot leeten giebt. — Ž8ei biefer (Slelegenljeit fann idj nidjt uničili, bem §errn ®r. ® in c e it 3 o Qoppi in Ubine fitr feine freunblitfje, fdjon off geluiibrtc Unterjlupung ben miirnifiett ©ant aužjufpre^en. — 2 ) SueHtuž Ijift. orb. ©Oeot. 5|J. III. p. 107, nr. XI; ©lun§ Sirdjtv II., p. 209. — 3 ) cf. Lopašič, Žumberat p. 18 ff. — 4 ) (Sgornig ®efd). V. ©brj p. 523. — 5 ) SSon ben Srafen Von Sbrj alž 3nl)abern Von SKbfltng ^at bte lianbjdjaft ben Kamen ©rafjdjaft SKbfitng befontmen (»Comitatus Metlicensis Mar- chie Sclauonie £id)tt. ®cjd|. §abžb. VII, p. CCCXC1V, nr. 1348. — 83 — SBertjeerung be§ ©ebieteš um Sanbftrafj tjerum jeugt un§ bie Urfunbe bom Saljre 1331.9 ®ie (Singriffe be§ SommenbatorS §einrid) in bie Kert) te be§ 23id= tum§ Slgram ttmrbeit enblidj bem kapitel unertraglidj. murbe beim ?Papfte ŽBenebift XII. oerflagt, iubem im Sal)re 1338 bie ©elegirten be§ ŽBifdjofs, fein SSifar Safob unb ber Srjbiafon Saan, bem bie ^rooinj SJldtling untergeorbnet ioar, nad) Štbignon jum SJSapfte gefdjicft lourben. 2lm 4. 3ftarj 1339 famen bic ©elegirten juriicf, mit bem piipftlidjen Stfjreiben, in loeldjem ber ^apft beu Slbt boo ©Ifoplica 3 ) Sban unb £abi§lao§, beu f^rior ber ©ominiianer eren Srfranfuug feinež SBaterž Serubarb: nun gieng e§ in ©ilmdrfcben, auf benen fidj and) bie Slebte »on (sitidj unb Banbfirafj an» gejdjtoffen, ioabrftbeinlid) iiber SJtbtling, Steuftabtl (bamafe gab ež biefen -Ramen nocb nidjt), Srefcn, Rafjeufub, Steinbriid, Kilti, burcb’3 Spacftal natb SaBamiinb — St. tpaul, loo er ant 10. Slpril eintraf, bem iBcgrabniffc .feinež SBaterž beitoobnte (cf. Urf. fiir Sitid) V. 1256, 10. gdnner b. IBcba Scbrott llrfb. B. St. $aut p. 147, ur. 94), unb an bemfelben Sage cinen Sdjupbrief bem Sllofter SSiftring aubfertigte (Strd), f. b. ®q. 32. 83b. p. 297—8, nr. 1232), ber audj fiir ©rain gilt unb in bem mir bie gemelbetcn Slebte auž Jtrain »orfinbeit. 6* — 84 — Ijoreit. ©iefe žBeljauptung be§ (žrjbiafon Sban fonnte §einrid) nidjt roiber« legen, fonbern er bat ba§ @eridjt in feinem unb feiner fBritber Stanien, man rndge itjm eine grift gibon „ad respondendum peremtorie“ auf« nadjfte Satjr unb jmar in bie Octabe be§ f). Soljanue« bež Taufer« (2. Suli 1340); biefe ®itte geftapb itpii ber (šrjbiafou 3ban ju. SlHeiii al§ bie 3eit Ijerangcrudt mar, tam tpeinridj nic£)t, nodj fdjidte er einen Slnbern au feiner ftatt; bafjer fallten Svan SIM bon SmpuSfo, unb £abi§iau§ ijSrior ber ©ominifaner ju SIgrani, al§ piipftlidje ŽBebottmddjtigte, am 7. Suli ba§ Urteil in ber Slage bes SapitelS bon Igrani gegen bie Sreujritter in ber SRetlif, unb legten alle Sdjriften bem ifJapfte Sle« men« (VI.) Por. ©ie rbmifdje Surie beftatigtc ba§ Urteil unb beauftragte bie genannten SBeboUmadjtigteu mit beffeu SBoUftrcdung. Um ber papftlidjen @ntfcf)eibung ju geniigen, fdjidten bie SSeboKmd^tigten, 3oan Slbt bon £opu§fo unb SabiSlau« $rior ber ©ominifaner bon Slgram, anfaugS februar 1349 Sgibiu«, ben Soljn bes Slubre bom @efd)led)te ®ered) (®ereč) nad) i]3obgorje, SRebjuriecfe, Djelj unb SRetlif unb nun iourben im lefjtgenanntem Črte bon Seonljarb bem 5£farrer bon Slder^eiligen unb 3ban, bem ipfarrer bon St. SSeit unter Djelj, in Slnmefenljeit eineS galjlreicf) berfammelten SSoIlcS ber Sommenbator §einrid) unb bie ®eut- fdjen iRitter bon iEfdjernomel egcommunicirt. Slber and) biefe (Sgcom- munication ^at nid;t§ getjolfen; baljer bcauftragten bie pdpftlidjen ®e= bottmddjtigten mit bem ŽBriefe bom 5. februar 1349 bieipfarrer: Safob bon SOletlif, Stefan bon Sfdjernomel, Staboflab bon SBeinij, SRarfn? ju Semitfdj, Sietricl) bon Sidjerbcrg unb fieopolb ju SSibobiua, bafj fie bor bem jatjlreid) berfammelten SSolfe bei ber SRe^e „campanis pulsatis, candelis accensis et postea extinctis et in terram proiectis et pedi- bus conculcatis“ = (miter ®lodengeldute, bei angcjiinbeteii unb mieber aušgelbfdjten Merjen, bie banu auf bie Srbe geroorfen unb mit giifien jerftampft merben) auf« Siene ben ©ommenbator §einricf) unb bie Srenj« ritter bon Sfdjernomel au jebem Sonm unb geiertage ejcominuuicirteii, bi§ bicfetben nid|t aufbbrten miberred)tlidj beu Befjent in ber jur Ugramcr ©ibcefe geljbrigen ifjrobinj SRetlif einjujieljen. SIHein bie genannten ipfarrer unb Sird)enborfteljer liepen e« auf fidj beruljen unb bolljogen biefen Sluftrag nidjt. — (£§ jeigt fid), bafe man eutfdRoffen mar, biefer SluSbeutmig burd) ba§ Slgramer ŠiStum tatfrafti« gen SBiberftanb entgegen ju feijen. — Unb ber Sommenbator fdjeint ber SRauu gemefeu ju fein, in biefein Simič and) ben SBitlen ber ganjen prebitij jum SluSbrud ju bringen. — 85 — SBiitp-enb ber Safjre, J ) incfdje ^inburd) ber langiuierigc ©treit jtoU fdjen bem ®eutfcf)en Drben in f£fcf)ernomel itnb bent Kapitel pon Slgram bauerte, mirften unter anberen folgenbe Seiftlidje in biefen ©ebieten: fieopotb in SSiPobina (jetit ju grocitien getjorig), fpeinridj, Drtolf unb Safob in SRetlif, Sonflati im SRarfte (SRenenmarft ju SRetlif), TljontaS in Sfctjernoinel, SRarfid unb fJljoinaS in ©emitfdj, ©ietridf ju ©t. 93ar= tljoloina in Sidjeuftein (Sidjerftein, alter fRame be§ ©dpofjež unb ber fpfarre ju ©t. ŽBart^oIoma int $elbe — Sfalčič M. h. episc. Zagr. II, p. 54 — offenbar bentfdjen Urfpruiige§),S(nbrea§ unb SorarbuS ju St. 9Rar» tin (in fpobjemelj), fRaboflao in SBeinij unb anbere nicfjt mit iljren fRamen angefiitjrte in ben ©egenben bon SRetlif, Sidjelburg unb Sidjerftein, bie ebenfaKS mie bie ©eutfdjeit fRitter bie geljente, toeldje eigentlid) bem tum SIgram geljbren foHten, in biefen ©egenben felbft fammelten unb befjielten. Umfonft erinnerten fie bie piibftlidjen S8et>oHmadjtigen, fo ber Slbt bon iJopužfo unb Strnn ber Slrdjibiafon bon „©oridja" bon bem toiberredjtlidjen Kinfammeln ber Befjente abjulaffen; „weil aber bie @cift- lidjfeit unb ba§ SBoII in ber SRetlif 2 ) fo palsftarrig mar, bafj e§ and) biefe Slirdjeiiniadit uidjt beriiiffictjtigte", begfjalb loenbete fidj ber Slrdjibiafon Sban an beit ffarbinal ©uibo felbft. SRit bem ©djreiben bom 25. ffllarj 1350 ejccomiminicirte ber genannte Sarbinal bie gefammten ertvdljnten ©eiftlidjeit, unb beauftragte ben Slbt ber Slgramer Kiftercienfer §ban, bann ®Iafiu§ ben ^Bfarrcr bon ©t. Sofjann ju SRobabe«, fRačec, ben ipfarrer bon St. SRarfus in SIgram, unb Salob ben Krjfitbbtafon ju Zagorije, bafj fie biefe Kgcommunication bem SBotfe beroffentlidjten. Sonntags bor bem $efte ber peil. HRaria HRagbalena (22. 3uti 1350) tourbe in ber ifSfarrfirctje bei St. SRarfuž ju Slgram biefe Kjcommuni* cation berfiinbigt „presente populo in magna copia parcium diver- sarum. “ Sa man bebrofjte fie fogar mit bem melttidjeu Širine, al§ ber §a= refie SSerbadftige, toenn fie fid) au§ biefer Kjcommunication al§ @eift lidje ‘) cf. bie Utfunben bei 3oan Sfalčič Mon. hist. episc. Zagrab. II. 2%. p. 48—56. — 2 ) ®iež tnbge SSomteitžIofe itberjeugen, bnjj in SDletlif unb Sitfjelburg um biefe geit noclj nic(t froatifdj gefprodjen nntrbe; benn bas §erj einež SJulfeg jie^t ež bortpiu, iuo Stainntte« unb Špra^genoffen finb, — ^ieriiber entfdjeiben aber bie llrhutben.-©iefer Uthffanb mag molji and) atu meiften beigetragen Ijabeu, bgfi cin (Sebiet nad) bent anbern fiir Kroatieu berloren gieng. mare geiuif; anbcrfeits eine fdjfoierige Slufgabe fiir einen gmrfdjer, einen triftigen ®etvei§ beijubringen, bafj audj fdjon bor ber ©iitiuanberuug ber Udofen in biefen Segenben troatifd) gefprodjen iuorben fei. — 86 — felber etudi nidjte baratte madjen foOten. ©er roeltlidje 2lrm fdjeint itbri« gen§ mirflidj in biefer unb in afjnlidjen Slngelegeiiljeiten, n. jm. gerabe nicfjt mit bem glanjenbften ®rfolge Vont (Srjbiafon Sofjann ju (Sfunften ber Slgramer ©idcefe in Slnfprud) genomnten morben ju fein; bentt mir crfaf)ren and ben fdjon genannten fjiftorifdjcn ©entmdlern be§ fBtetunte SIgram, bafj bag tetjtere bttrd) SRicolaug ben SBan boit ©laboitien unb ©roatien in bem ©iitcrftreite mit bcm ®ifd)ofc bon Sortabia nidjt metjr ate ben gefjent bon Slabuffa in Sroatien ftdj rettete. Unb bag ju ber« felben 3 e d, ate gerabe attdj bie i^robinj SRetlit bon ber 3 e ^ ei dpfli(^ 3 tigfeit gegen SIgrant nidjte mefir miffen molite. n £ i 1,er ®itid)er llrfitnbe. (SRarinn. VII, 382.) 1342. SRit biefer, al§ iiltefteii Saljre^jalji fčingt 5- SBifegfiH in feiitem „ij" (sic) 311 erja^lcn, er fdjreibt: „Don (Slobijer, biefer altabligen in ^raiit unb ©teicrmarf fdjou Dor Sa^r^uit= berteu betannten, aud) in 9lieberbfterreic§ iBefiij ^nbeuben rittertieffen, jeljt frei^errtidjen f^amilien, finbet man in ben 9Iieberdfterreid|ifcf)eii 9?it= terftanb§=3)iatrifeln auffer bem SBappen folgenbeS: ®Iobi|er, biefe§ 9(bclei= gefdjledjt finbet man in redit alten Oiitterftanb^SRatrifelii oljne ©auf* namen miter primi acguirentis ber Saubfdjaft, mtb oljne Saljrešjaljl unb e§ ift itidjt ju crforfdjcn, rvanu fie iit ba§ £anb gefommeit finb. Siefe £iiiie in 9tiebcrbftereid) ift im Suijve 1593 im mamdidjcn (Stanimo auž» geftorben. ®oit biefent 9tamen unb Stanimo finbet man jebodj eiitige nodj am Seben, mebije fidj in ben greiljerrenftaiib crljeben liefjen, jebodj bei bem SRieberbfterreic^ifc^eu tperrenftanb uie eiugefiitjrt ju ioerben Der= langten." — 92 — ©er genannte SBerfaffer ermdljnt ferner bet bemfelben £$afyre: bie atteften »(Slobijer" finbet man ttodf in Sram. Sbrg (Slobijer erfdjeint itn Sal;re 1342 in einem ^aufbrief be§ §errn ©ietridj Don Sdjdttberg. 1345. §n biefem Safjre taurfjt audj bor unfern Slugen ba§ S djloff (Sl o gobi j gum erfteu £D?at in bet @efc£)icl)te auf. — 3lu§ bem Urfnttbeii= regefte*) lie§t fiefj leidjt bet Sittjalt ber fiir bie Sirtfjengefcljidjte SraittS fetjr interesanten Urfunbe, meldje jugleiefj bte urfpriinglidje (35efcE)icf)te ber ipfarrtircfie jit (Slogobij barfteUt: bafj fie einc SJurgtapeUe unb ben fjeiligett ^3etiu§ unb ganiti« gemeibt (feit bem Satjre 1755 mir bem Ijeil. Sfšetruž), unb bafj ba§ (Slogobij cin eigentitmlicfie« 9Jčinifterialfcf)lofj 2 ) ber ifšatriardjen bon 2lquileja mar. Sn biefer Urfunbe finben mir and) ben jmeiten ttrfitnblidj befannteit ^Sfarrer bon 2(idj, ben SSeigaitt. ©nblief) bieitt un§ bie Urfunbe al§ ŽBemei^, baf) Dtafer, ^farrer bon ©tein, melcfjer im Saf>re 1358 ba§ ^larifferincnflofter ju Slifdjoflad geftiftet Ejat 3 ) etn fRitter bon (Slogobij mar; metter bient fie un§ al§ ŽBemeiS, baf; fdjon feit bem Saljre 1345 in (Slogobij, mie mir audj au§ bem itadjfoh genben erfeljeii merben fbnnett, mirflid) SJurgfaplitne gab. 2ll§ ba§ ©djtofš bielleidjt fd)ott maljrettb ber Sturme be§ XIV. unb XV. ^aljrtjunbert« in SJerfall geriet, ba berblieben bennocf) bie kaplane, ba fiir beren (Srtjaltung bie urfunblidje Stiftung beftanb; al§ Seelforger jmar nacS SErajten .juftanbig, mofjitten fie bodj auf (Slogobig. ®ttt ^liigel be§ Sc^foSeS, ber bem Baljne ber 3 eit btibcrftanben fjaben motfjte, gab fftaum unb W?ateriale fiir ba§ (Sebiiube fjer, ba§ bie kaplane bemo^nt Ijaben muffen; unb ba§ bielleirfjt bi§ inž- adftgelfute Saffrljimbert, benn biefem gefjbrt feiner ganjen iBaitart nad), mie and) bie ©rabition be= fjauptet, ber gegenmdrtige ^farrljof att. ©afitr fpridft bon jettem dlteren (Sebiiube nod) biž fjente ber SSolfžmunb al§ bon einer Grašinica ((Silit* gebčiitbe), baž bort beftanben fjatte, mo fjeute ba§ §au§ be§ Skuter« S8h jelj in bie ©riimmerrefte be« alteii SBatte« eingeniftet erfdjeint, mie bie ebenerbigen, im bftlic^eii ©eile be§ §aufe« befinblic^eit altertiimlic^en fRaume bemeifeu. ©iefer ©logobijer (Suit jinfteu nod) bi§ jttnt Satjre 1850 44 SBauern. 4 ) *) cf- Hrt. p. 93 nr. 39. — 2 ) SlRiitifterialidjlofj, b. b- etn Sdjtofš, beffett 93ctvo^= ner ®ienftmannen (ganite) cinež tjobcrit Scl)en«t)crrn finb. — s ) SRitt. f. Srn. 1860 P’ 81. *) Šiefelben finben fief) aufgejabtt itn. ©itttbntfie Von (Slogovij, baž beim Ž8ejirf»gerttf)te ob spobpeč Ijinterliegt. — 93 — Urfuiiblidj fteljt nun feft: bie fRitter bon ©logobij erfaniten Ijier iin ifjrem ©djlofjc bie Atcipette, bas erfte Sircfjlein ait biefent £>rte. Ste ftifteten ferner bač SBeneficiuiii fur ben SapeHan, roofiir fie auct) bas $Bor= ftfjlag^ unb $patronat§redjt bon ben ^fttriardjen beftdtigt ertjielten. (gortfe&ung folgt.) Urkunden zur Geschichte Krains. VI. Folge. 39. Glogoviz. 1345, 29. Juli. Udine. Bertrahd, Patriarch v. Aquileja bestdtigt in Ueberemstimmung mit Weygand dem Pfarrer v. St. Martin in Aich den Brudern Otaker und Nikolaus von Glogoviz, ersterer Pfarrer von Stein, die von Umen gemachte Stiftimg von acht Aguil. Mark, ivrnnit von nun an ein stdndiger Geistlicher an der St. Peter und Pauls Ka¬ pelic auf Schloss Glogoviz erhalten werden solite, nachdem diese Ka¬ pelic bisher keine Einkilnfte liatte, als die.frenciligen Gaben am Festtage der Apostel. — Von den 8 Mk. sollen aber P/^ Mk. der Pfarre St. Martin in Aich zufallen. — Damit erhdlt die Kapelic einen stčin- digen Priester filr die gottesdienstlichen Verrichtungen, und die Briider das Patronats- und Vorschlagsrecht filr sich und ihre Nachkmnmen, be- zugs des jeiveilig anzuMlenden Kapellans. Sancte Sediš Aguilegensis Dei gratia Patriarcha Bertrandus di- lectis in christo filiis presbitero Ottakaro Plebano Plebis in Stayn et Nicolao layco fratribus de Glogwitz ejusdem diocesis salutem in Domino. Amplectenda est, et pastoralis officii sollicitudine persequenda pie mentis devotio, que presertim Domini cultus augmentum, et sa¬ lutem respicit animarum sane cum, sicut nobis pro parte vestra significatum extitit, pia dueti consideratione, Capellam sub nomine Beatorum Apostolorum Petri et Pauli in castro nostro de Glogwitz, que nullos habebat redditus, et de qua Plebanus Plebis S. Martini in Aich diete nostre Diocesis cui ipsa Capella immediate subest, nihil recipit, nec sui predecessores receperunt, nisi oblationes dum taxat, que fiebant in die festivitatis Apostolorum predietorum, cum — 94 — voluntate et consensu dilecti filii presbiteri Weygandi plebani plebis S. Martini in Aich predicte pro substentatione Sacerdotis ibidem mansuri cum redditibus octo marcharum denariorum Aquilegensis monete de bonis vobis a Deo collatis dotare intenditis, et eidem Ca- pelle nomine doni, bona hujusmodi assignare. Et nihilominus nolentes Matrici ecclesie derogare, prefato presbitero Weygando plebano in Aich, et ejus successoribus in perpetuum unam marcham cum di- midio diete monete in redditibus de patrimonio proprio deputatis. Ita videlicet quod ad vos et heredes vestros, tamcpiam ad veros pa- tronos presentatio Sacerdotis instituendi in dieta Capella speetet, quem ydoneum presentare teneamini, et dictus Plebanus teneatur, si ydoneus fuerit, instituere, ac etiam confirmare. Qui quidem Sa- cerdos per vos, aut vestros heredes presentandus, et per dictum Plebanum et ejus Successores instituendus, et confirmandus, in eadem Capella deserviat laudabiliter in divinis. Qua propter nobis humiliter supplicastis, ut propositum vestnim hujusmodi gratis dig- naremur favoribus acceptare. Nos vero libenter vestris devotis de- sideriis annuentes, quod tam pie, et laudabiliter peregistis consensu libero acceptamus dotemque prefatam, et redditus per vos dieto Ple¬ bano et ejus successoribus in recompensationem oblationum, que de dieta Capella percipere poterat, approbamus. Ita quod de cetero pre- fate Capella perpetuum habeat Capellanum, qui ei famulatum im- pendat assiduum in divinis per vos, quo ad vixeritis statuendum, plebano nihilominus, qui nune est, aut pro tempore fuerit a vobis et deinde a vestris heredibus, et posteris vestris, sen cui, aut qui- bus jus Patronatus hujusmodi legitime donaveritis, seu legaveritis, quoties tempus ingruerit presentandum. In cujus rei testimonium presentes fieri jussimus nostri sigilli appensione munitas. Datum Utini in nostro Patriarchali Palatio, die XXIX mensis Julii, Anno Nativitatis Dominice MCCCXLV. Indictione XIII. Orig. in Archivo Notariorum Utini adservato et sciipto manu Johannis Gubertini de Novate Čancellarii Patriarchalis. — Durch Dr. Joppi; Bianchfs Urkunden-Copien des Patriarchats von Aquileja, Ms. im Grazer Joanneum gedruckt im Notizenblatt der k. Akad, zu Wien 1858, p. 458—9. — 95 - 40. Die papstlichen Kirchenzehente in Krain. c. 1370. Schatzungen der Ein- kiinfte, wonach der papstliche Zeh- ent in Stadt und Dibcese von Aqui- leja gezahlt zu tverden pflegte (Unterlassen) Schatzungen der Einktinfte des Erzdiaconats von Carniola und der Mark, wonach sie den papstlichen Zehent zahlen. 1. Plebes s. Petri in Laybaco marcas solidorum LX. 2. Plebes s. Viti supra Lavbacum marcas solidorum VIII. 3. Plebes Lok marcas solid. XL. 4. Plebes St. Martini prope , Chrainburch m. sol. XXXV. 5. Plebes Nalek (Naklas) marc. solidorum XII. G. Plebes Moschnach m. sol. IV. 7. Plebes Radmansdorf marcas solidorum XV. 8. Prepositura Insule (Veldes) j m. s. XX. 9. Plebes s. Georgii prope mon. Michelstetten marc. sol. X. 10. Monast. Michelstetten marc. solidorum XXXV. 11. Plebes Zirklach m. sol. XVI. 12. „ Stayn marc. sol. XXII. 13. „ Mangesburch marcas solidorum XXX. 14. Plebes Aich marc. sol. XIV. 15. Morevuez (Moravče) m. sol. X. 16. Voditz marcas solidorum XV. c. 1370. — Taxationes be- neficiorum secundum quod solvi consueverant decima papalis in Civitate et Diocesi Aquilegensi, (ommissis.) Taxationes beneficiorum Ar- chidiaconatus Carniole et Marchie , secundum quod solvunt decimam papalem. 17. Harlant marcas solid. XV. 18. Monasterium Sitich marcas solidorum centum. 19. Plebes s. Viti prope mona¬ sterium Sitich m. sol. XXX. 20. Plebes Trewen m. sol. XVI. 21. „ s. Ruperti in Marchia marcas solidorum XX. j 22. Capella Nazzenfuz m. sol. X. 23. Plebes Gurchveld m. sol. XII. 24. Monasterium in Landestrost marcas solidorum XX. j 25. Plebes s. Bartholomei marc. solidorum XVI. 26. Plebes Honichstain marcas solidorum VIII. 27. Monast. in Wrevnitz (Freu- dental) marcas solid. XXX. 28. Plebes in Los m. solid. XV. 29. „ „ Circhnitz marcas solidorum XV. 30. Plebes in Czernomel marcas solidorum X. 31. Plebes Albe Ecclesie marcas solidorum XVII. — 96 — 32. Plebes s. Michaeli« in Marchia 34. Plebes in Wipach 1 ) marca« marca« solidorum VIII. solidorum XII. 33. Plebes Dovernik m. solid. XV. Summa taxationis Arcbidiaconatus Camiole et Marchie marche solidorum 735. Aus dem Original in der Biblioteca civica in Udine, durch Dr. Vincenzo Joppi. 41. 1464, 9. December, Neustadt. K. Friedrich ervveiset dem Richter, Rat und den Biirgern in der Metling die Gnade, dass sie vier Jahre d.d. des Briefs die jahrl. ihm zn reichenden Nutzen und Renten nur zur Hiilfte zu geben haben, von der andern Halfte sollen sie einen gemauerten Zwinger um ihre Stadt fiihren und bauen zu besserer Bewahrung derselben. D. 92. fol. 177. Archiv f. Kunde osir. Gesch. X. B. Wien 1853. pg. 418. Nr. 791. *) Wir vermissen in dem Verzeichnisše vom Jahre 1370 vierzehn Kirchen, namlich: Goriach, Krainburg, St. Peter in Commenda, Deutsche Ritter in Laibach, Kaier, h. Kreuz bei Landstrass, die Capelle in Landstrass, Motling, Sichelburg s. Georg in Tschatež, Reifniz, Gutenfeld, St. Cantian bei Auersberg und Hreno- vice; nur die Pfarre Vodice ist hier, die zum Jahre 1323 fehlt. (cf. Bianchi doc. I. p. 590—592, nr. 360.) An die P. T. Leser. Mit dem 7ten Bogen beginnt eine neue Reihe von Studien, u. z. tiber die Vernalfungsgeschichte Krains teils auch Istriens zwischen den Jahren 973 und 1283. Die geehrten Freunde des Blattes werden hiemit zugleich aufs hbflichste ersucht, den Betrag fiir die niichste Serie von 6 oder mehr Bogen rechtzeitig olnie besondere Auffordernng einzu- schicken, da sonst das Blati nicht weiter mehr zugestellt werden wiirde. $ernu§geber, Skrlcger unb berantiDortlidjer Dtebactciir granj Sdjiimi. ®rud bet „Narodna tiskarna 11 in Saibnd). fiir r i m a t Vi n il r uon Sdjiuni. L 23(inb. 7. ŽBogcn. ®r(d)eint jwang§lo§. 3mti 1882. Pie Ijerreii uon Bruin miti ker WinM[djeu jllarlt. SSerfudj ciner urhutbltcEjen Stubie iiber bie SSertoaltungggefdjidjte .faiiittž bi? jur SSereiniguitg miter betu ,§au]’e §ab?burg L '^oplrn I., Claris unb ©aitgmf Don bratit (973—976). 2)ie Olermaltungžgefdjidjte Sraitm im SJiiftelalter bietet etn SžBirrmar bet SSielfjerrf^aft nad) ben bisljer brfannten SJarfteUnngen trainifdjer @e= fdjidjte, mie un§ taum ein anberež 8anb aufjumeifen »erinodjte. Unb bennocf) fommt meljr unb meljr ©tbnung in biefe§. bunte ©emirre, je mefjr mir eben bie Urfmiben fpredien laffen, unb je meljr mir unž um ©enfntaier biefer Slrt befummern. - Slad) meinen befdjei= benen Shčiften Ijabe id) midj bistjcr barum bemiiljt unb glaube fo im @tanbe ju [ein, mandjen Enoten ftfjon je|t entmirren ju fbunen. gefftjalteitb ift not allem anberit, bajg bag 2anb al§ beutfdie« 9ieid)§ = laub innner einen SBertreter bc§ beutfd)en Stbnigž ^atte, ber bie ber ^bdjften 3uftig= unb SoiibeSoermaltung unter bem Stamen einesJ „Co- mes“ (= @au= ober Sanbgraf) in ber §anb Ijatte. S)er erfte Sanbgraf Don ®rain mar ijJoppo, 1 ) ben mir in jmei Ur= funben be§ 3al)te§ 973 2 ) autreffen. SBir mollen nun biefe jmei erften poiitifdjen SSermaltungčurfunbeii ^raiu§ etmas genauer betradjten, unb jmar: )J3opo, Spapo, 'pabo, fpater autf) SBabo, in ciltbeittfcf)er ©pradje etn mdnnlid)er Stane: Stinb, Siebling bebentenb. Slribo (b. i. Srbe, ŽBateržnadjfolger) unb SJJopo tuaten jtpei beliebte gautiliennanien, befonberž bež t)ol)eu SlbelS itn frupen SKittelalter. — 2 ) cf. bie llrf. im Urfunben« unb Piegeftcuburf) fiir .ftraiu I. Sir. 8 u. 9. 7 - 98 - ©ie llrfitnbe im Urf.= unb Slegb. p. 11 nr. 8 bietet un§ gteid) biefe intereffante rb= ’) Slad) Straina (SOtarf = Krajina) ftf;rieb man in floOenifdjer Spradje fritl)er beu Jiamen be§ tlanbež „Kraj’nsko“. Ser Slame Kraj’nsko bebeutet aber nic^t etne einjtge SDlnrf = Krajina, jonbern cin auž meijreten SKarfen jufammengefe^tcž £anb, ndmiit^ anb ber Marchia superior, Marchia inferior, au§ ber ffllarf ber (SJraffdjaft SRetlit n. f. m. Slug ber „obern SJtarl" unb „untern SJlarf" (mie fie in einigen Ur= tunben erfdjcinen) mitrbe burd) bie flimentf^e llebcrfegung Gorenja kraj’na (Gorensko) = Dber(e) ^raht(a) a us ber Dolenja kraj’na (Dolensko) gieid) llnter(e) fcain(a). So entftanben bie Slamen Ober« unb Unterfrain, iitbefj bie iibrigen in SBergcffenljeit ge« rieten, fo bab nur meljr bie Urinnben biefelben aufbemafiren. — 2 ) Ser Siubbrud „in comitatu- bebeutet um biefe geit 973 -1070 btofi ben SImtbbcjirf be§ ben .Staifcr bertretenben oberften Sanbridjter, beffen SBiitbe berjcit ber Sraf iJJoppo in biefer Sllart« arafjdjaft betleibete. 7* — 100 — hungen, unb fo luie in ber Dftmarf (Defterreidj), biirfte e§ and) Ijier bet gad geroefen fein. ©iefe 2anb* ober (Saugrafeit, loie oben erivaEjnt, »aren namlidj fai= fertic^e Dberridjter, bie nad) Srmeffen, meift auf 2eben§jeit ernannt bon ben iperrfdjern ben Sbnigžbanit erfjietten, b. bie ®e»alt liber Seben unb Sob ju ridjten; batjer befajjen fie atte tto VIII. [1251 f SBertolb V. Dljeim £)tto§ VIII, 1256 f ®opf)ie bon 2Seij.-elburg=2lubed)§=Sfti'ieii] auSftarb, ba murbe Ulritf) III. »on Sdrnteii, ber ®ema( bet Slgue« III. bon 3litbcdj§«SJ(eran fperr biefeS £aube§ unb fo tam biefe« an bie ®pou« Ijeime. — SSBir raiffen jmar nur bon SRetlif mit tBeftimmtljeit, bajj Sin® bed)« fjier malteten, finben aber anberfeit« nad) 1248 bie @rben ber Stiibedj«, bie Sponljeimer aitfjer in SJtetlif and) im SBefitje be§ ®ebiete§ bon Sidjerbitrg, — meStjalt) ber oben ermatjnte Sdjlufj fid) aufbrdngt, bafj feinerjeit mit SJletlif and) jugleidj ©idjcrburg bon ben Slrpaben an bie Slnbedj« abgetreten mar unb banu in golge ermafjuter ©Ijeberbin* bung an bie gpontjeim gefommen ift. So Ijatte ©idjerburg, ba§ fdjon feincm Plamen nad) eine unjmeifeftjaft beutfdje Sitrganfieblung mar, mit SKetiif bi« 1268 bie gleidjen ®d)id[ale. fJladj bcm Sobe UtrirfjS III. (1269, 27. Dft. 2 ) famen feiite fianber, Slllobc unb ©liter burdj Sermadjtniš an ^bnig Dtafer II. bon SBbljmen. 3 ) ioeldjer fidj im VI. 3aljrljunberte bafelbfi anfiebelte. Qm eilften unb jtoblften Sa^r« (jnnberte oerfdjtoinben langfam bie Slobenen an« fJJuftertal, Oberfteier, Oberbfterreidj unb griaut (cf. baruber Urfb. b. £. ob ber ®nn«; ». galju, Sob. bipl §ri«. I. Slefdj unb Sinnadjer; Mon. boica; griaulifdje Urfunben unb Slunalen; liber Saruten ben Slnferžljofeit etc.). So ijabeit fidj ganj getoifs bie Slobeiten andj in Stroatien (Slano« nien) nitpi »crme^rt, fonbern Oerntinbert. Stodj im fedjjefintcit unb fiebjel)nten ^aljt« Ijunbcrt mar bie ilooenifdje Spradje in ftroatien im pofjctt Stnjetjen (cf. ffiroatifdjc Stepne I./1, p. 46, 48; cf. iJJrof. Šuman in froatifdjer Revne 1882 2. §eft, p. 124—125), unb fie toirb nocp Ijentjiitage im SiBilfroatien an ber frahtijcpen unb fteierifcpen Srenje gcfprodjen. ®ie ftoocnifcpe Spradje lourbe aber lateinifd; meift nur ,,lingua sclavonica" genannt (cf. Bibliotheca carniolica 0. fDt. $£.) unb ba« ift e§, loaž iins Sidjt iiber ben Stamen Slaoonicn, flabonifdje Spradje, ttroatien unb froatiftfje Spradje Oerbrcitet (cf. toatifdje Siebue I./l, p. 43—50). Sefdjidjtlicp intereffant finb bie iroatifdjen Urfunben, in beren SInfange bie §errfcper al§ SBanu« obcr rex „tocius Sclavoniae" erfcpeinen; — nidjt minber intereffant ift bie Satfacpe, bafj biefe« £anb befonberž bcim Satoafor „33iitbifdje« £anb" genannt luirb. — SBinbijdje Spradje toirb genannt bie ber Unterfteierer unb ber flobenifdjett Starntner, — unb biefe Spradje ift bie lingua sclavonica ber Urfunben unb be« iBudjerbrtufe« in ffrain unb in ben an« grenjenben ftaimnoerivaubten Sanbern. — ®te« mbge gemigen jur Stedjtfertigung mciner ©arftettmtg. — *) 3m SInfange bes XIII. ^atjrpunbert« bertritt Sjciurid; IV. ba« §au§ ?(nbe(p«»g§trien; VInbed)««9Rerau aber Otto VII. unb Dtto VIII. — 2) f. ffiarnten I. 159, nr. 74. — ») Slrdj. f. §. p 79, nr. 37. — 103 — ©a§ bie fperren bon Si^erburg ben §erjog bon Sarnten Ufricf) III. at§ tperrn anerfannten, babon jeugt elite Urfitube be§ 3al)re§ 1265, 1 ) in toetcEjer ®ngetbero bon (Siifjerberg in (Sariutljia (sic) miter anberen SJiinifteriaten be§ tperjogs bie Urfuube unterfdjrieb, burdj meldje ber §erjog bie SBiUa Untertftfjatcž in ber 9Jlardj unb einen SSiHagritttb in Cžrebef bei $rei$et bent Slofter SRarienbrunit bei Sanbftrag fdjenft. ?lt§ im 3al)re 1279 ber §erjog bon ^arnten, 5pt)ilipp, ©ritber bež jeljit Saljre borfjer berftorbenen Utrict) III. bon SJarnten feiit Seftament ber« fafjte, ermafjnt cr Sidjcrbercf) nnb ®retfd)in 2 ) mit ber 23enterfung: „ob biefeS jum SReicfje getjore ober uidjt, miffen mir nicfit" 3 ) nnb ba er in biefem Seftamente bie iprobinj SDJetlinf nicijt beuennt, fo ift ba§ eiu 93c= meiž, ba§ biefel&e fdjon anberSmofjiit ge^dren ntujfte. 2lt§ im S. 1256, 4. Slprit ju Sidjtenmatb, bie ŽBriiber ^pitipp nnb Ulrid), §erjoge bon ^arnten, itjren baterlidjen Dladjtaj; teilten, fdfeint ©ic^erberd) itod) bent Utrid) geljbrt ju fjaben, ba os mie SRotting in ber Urfunbe nidjt bor« fommt. 4 ) SRadjbem Dtafer II. ®rain ttnb ber SBinbifdjen ffllarcfj entfagt Ijatte (1276), murbe and) ©idjerberg bent SReidje erfebigt. $aifer fRubotf gab biefe fiiinber fitr bie jum Griege gcgen Dtafer gelieljcnen 20.000 2Rarf afe ijšfaub bent SReintjarb Srafeu bon ®brj unb Sirot, ttnb ftettte iljn at§ Hauptmann bon ^arnten, Srain unb ber tOiarcf) auf, B ) fo bafs er fid) auctj in S. 1280, 2. SRiirj al§ Capitaneus in Carinthia, Car- niola et Marchia itnterjeidjnct. 6 ) Cbmot)( im $atjre 1282, 27. Sej., bie Sbfjne fRubolfS mit Srain unb ber SBinbifc^en SRarctj Mefjnt merben, btieb ®rain mit ber SEBittbifcfjeit W?arcf) nod) immer a(§' tpfanb miter ber SBermattung unb iJliitjniefsuitg be§ ®rafeit 9Reint)arb bon ®brj«Sirot. Unb batb barnad), im 5- 1285 berfpred)eit bie §erren bon Sidjerber^ mit bent ®ct)tojje Sidjerberg bem „®rafen" SRein^arb fo ju bienen, mie betu §erjog bon SJaruteu. 7 ) *) de Rubeis, Mon. Ecclae. Aguil. b- 726—7. — 2 ) ©afelbe maž ©ratfdjan cf. 2Crrf). f. §. b- 65. — 3 ) ©eftament int §ornt. Strd), f. @cfdj. etc. 1829, 568, Str. 72. „utrum hoc ad imperium pertineat an non, nescimus. 11 — 4 ) cf. bie tl. obeli p. 76, nr. 36. — «) ®r. ©angl @efdj. 0. Striit. IV. 2, 318 ff.; - c ) SRittl). b. b- f- .ftrain 1856, 41 cm§ Marian Austria sacra V. 500; ftlittts Strd). II—III 196; StO’ jina, £anbe§Ijauptleute von ftrain im SKittetalter, Separatabbrmf b- 8 - — ’) c f- b. Urt. oben p. 47, nr. 20 104 — Sm Satire 1286, am 1. februar, betefjnte $. SRubotf I. ben @ra= fen SJleinljarb toon Sirot mit bem tperjogtume karaten itnb beftimmte, bafj baburdj bem Sfteiiiljarb tein Dtectjt „in tenis Carniole et Marchie Sclavonice, que vulgo Windismarch dicitur" erioadjfe. J ) Siefe 23eftim= imtng mag toofjt beritrfadjt ioorben fein burdj bie Sitetanmafjung be§ (grafen SReinljarb in ben Urhmben, bon benen fictj eine bi§ auf itnfere Sage ertjaften t)at, unb iooriti er fidj (im Satire 1283, am 28. Simi ju „6t)(agenfurt") einen „tjerre be§ §erjentbme§ je ©tjernben, je ®fjrat)it bube ber SBinbifdjen fDtardj nannte. 2 ) — jeugie nun toieber fiir be§ S. SRubolf f}urfi(f)t', bajj er jeber §anbtung§ioeife entgegentrat, metdje burdj SBerjafjruiig ettoa geJjeiligt ioerben fdnnte unb ba§ Sicčfjt feilteS §aufe$ auf biefe Sdnber feicftt ju beeintrdcbtigcn im Stanbe getoefeit mate. s ) Snbtidj im Satire 1335 nad) bem Sobe bc§ tperjog Ipeinridj bon karaten, ber feiue teiblidjen Srbeti fjintertiefj, gingen bie (gebiete bon ®rain (Sarniota Dbertraiu), SBinbifdjmarl unb bie §errfdjaft Sidjetburg at§ ertebigteS Pfaublet)en in ben SSefitj ber §erjoge au§ bem §aufe §ab§* Intrg (Defterreidj, (Steiermarl), unb fiub feitbem immer bei biefem §aufe berblicben. 4 ) ^Ite (Srenje jtuifdjen Mrnin uiib ber ^nitptmnnnfdjaft Sohnein. ©a§ Sbrjergebiet reidjte im SD?ittetalter fef>r toeit in ba§ tientige Sraiu tjiueiu. geljbrte ja bi§ jum Sat>re 1374 ganj Suuertrain unb SJibttliug ben Sbrjer (grafem So ioirb im S- 1265 afe bie (grenje jmU fd)en bem §erjogtume Sarnten unb bem patriarhate bon Aguileja bie tjeutige 53ejirf§grenje jmifdjen ©bertaibad) unb Soitfdj angegeben 6 ) Slber and) jtoifdjen bem friitjer nirf)t ju (gbrj ge^brenben Sol- meinifetjen unb jtoifdjen Srci in gab e§ nod) bor anberttjalb §unbert Satjren eine anbere (grenje, al§ tjeutjutage. Sm Stodurbar ber ’) Si^unggberidjte b. S8. Slfeb. XIX. 2, p. 249-251. — 2 ) Urf. in gom te§ r. Stuftr. I. 2. 9(6t., 213 ur. 44. — 3 ) cf. bie 9ieg. b. Sidjn. I, b- CVIII. nr. 863 bom 1285, 23. gčtnner. — 4 ) ®aS Sftcmoriate liber Sidjelbitrg itnb SJlariental nuž ber Snibadjer Beitung 1881, 12. Dtt. etc. folt jpdter mit anberen Saten ber« meljrt iibertragen itnb an biejer Stette beroffentlidjt iuerbcit. — 5 ) Stelje tpnrapafž 8tegeften im „Matičin Letopis”. 1874,pg. 182; cf. bie llrf. itntcn p. nr, 42. Slnm. ber SFiebaction. — 105 — „§err« unb §auptmannfcljaft" So Im ein toaren nadj einem SluSguge aub bet ®ud£)^atterei in Srag nont Saljre 1607 folgenbe Srengett gnnfdjen Solmein unb Krain eittgefragen: 1) ba§ 2Bippacf)ifcI)e fdjeibet bom Solmeinifcfien ber Sadj <5 a tla unb ber „2Bilbfee" bei ber Kobile; 2) gegert bie ^perrfdEjaft Sad: ein £rt No v or i sla Ni v e bi§ auf ben ©tein barauf, bann auf beti Serij O sli za bis gum Sad) Gar- busze unb mit bem SBaffer Copazniza; ein Dri gegen Robidensko brdo bi§ gum Sad) Sattauglia unb gegen Sori za bi§ gum Sadj Dauza; banu ber ©rt Petroua brdo, Wo ein §au§ uuter Sad, bie gtttei anberen aber uuter Solmetit geljbrett; banu Ijinauf bi§ auf bie §blje be§ Sergeg S.oidj (Sbtfd)?); 3) bann beginnt bie (Srettge gegen bie @raffčf)aft $ e l fj (Veldes) unb gmar bon ber §of)e bež Sergc§ Sbtfd) bid auf bie tpbfje be§ Sergež Slapnik. $aft atle f)ier borfomnieitbett ©rte finb ttodj Ijeutgutage genau auf« finbbar. ©alta ift ber nod) immer biefen Samen fiiljrettbe Sadj Sala, ber fid) obertjalb 3bria in ben gleidptamigcn fjtufj ergiefit — Kobile Ijeijjt nod) je£t »Na Kobile" unb liegt an ber 3briatter«2!Bippad)er Se« girtšgrenge gnrifdjett ©djtuargenberg unb SŽreugberg, neben bem 1129 111 - Ijotjen Serge »Špic a s ti vrh". •—- »Navorisla Nive" ift bem Scljrei« benben nidjt befannt, mufi aber jebenfallS irgeitbioo um Ledine Ijerum gefudjt toerbeti. — SarbuSge ift gioeifefeofjtte ber Sad) Hab ovca, ber fid) uuter Slltofflig iu bie ipollauber geier ergiefjt. S)e§gleidjen ift (Sat« tauglia ber bom Sorbeti in biefetbe fliefjeitbe Sad) Hotavlje. Robid- niza uub Dauza 1 ) finb Ijeutgutage jebem (šitiljeimifdjen tt)ol)lbelanitt. — Soiclj Ijatte idj fiir corrumpiert au§ Sbtfd) unb biefež ift ungtueifelljaft ber jetjige Serg Bača ober Siitblod) ubrbtidj bon ^Sobberbo. gegen lomite id) bie Sage bež SergeS Slapnik 2 ) nodj nidjt auffinben. Stlleiu bie Ijier obeu befdjriebene @renge ertitt burd) bie SertnaD tungSreformeu ber Siaria Sljerefia (1747—1754) manigfadje Seranbe* rungen. Sbria ttmrbe bom langjdtjrigen Serbaube mit bem Solnici« nifdjen lo§gelb§t (1792 audj in Itrcjtic^er Segietjung) gu ®raiu gugefd)lageu. Slber balb entftanben ©rcngftreitigleiteu gmifdjen Solmein unb ber §err= fdjaft Sbria. Um foldje gu befjeben, begab fidj ant 21. Suit 1771 eiue SegulierungSfommiffioit ati bie beftrittene. Sinic. Stefe fattb ba§ (Sreng= freuggeidjeti auf bem Serge Na Strojnici, toeldjer bon ben Sbrianertt *) Davča. — ’) Slatnik, ein Serg jtuifc^en ben ©ijrfern Podbrdo unb Bača im Segirfe ©olmein. Sitim, ber Slebaciiott. — 106 — „ C r o g 1 a g o r o d “ genannt ftmrbe. 23on ba murbe bie @renje in geraber Sinie meiter beftimmt bi§ 511111 ©rte Coginzi Rob, banu N a Rogi n z, meiterS 5111« Studenz laputnik (labodnik?), bann itber ben ©rt Okrogliza, Voppne uub U debelem brdu (Debelo brdo) bei bcr Sbria. 1 ) Slu« bcr tjier befdjricbenen ©renjlinie geljt Ijerbor, baf? bamafe Vojsko, Idrijske kernice unb ganj Kanomla uod) immer 511111 Solmeinifdjen gejdfjlt mitrbeit, 'Prof. Simon Rutar. pfam ©(ogoiiij. 3 ) n. 1348. 3n biefem Saf>re finben mir brei Sriiber bon Stogobij al§ Beugen in ©itidjer Urfunben, namlidj: Sim 24. SIpril ben SJČČirtlein bon (SJIogovig. am 8. 3uli ben tpil- gritn unb Ipertleiit bon ©logobij, bie ifjre ©igel au bie Sitidjer Urfunben angefjangen Ijaben. — (SOtariau VIL 336, Str. 32, 33 unb 34.) Sntereffant ift bie iteuermorbeue Urtunbe bom Safjre 1357, 3 ) bie uit§ mieber ueue Saten liber bie ©efdjidite be§ @e= fdjlcdjteb bon ©logobij liefert. Wlit SHcolau« bitrfte bie Sinic auf Slo* gobis al§ aužgeftorben anjune^men fein. Sine feiuer Ijiittertaffenen Sbdjter fjatte mafjrfdieiidid) bab Sdjlofj al§ SDlitgift an bab §ait§ SluerSberg gebradjt, benit im SaEjre 1400—1437 erfd^eiiit §erbart bon Sluerbberg al§ S|Jqtroit ber St. ipeterSfapelle 50 Slogobis, 4 ) alfo mar er jebenfallS and) §err be§ Sdjlofječ 511 ©logobi’,. Sie bi§f)cr genaiinten §erren bon ©logobij bitrfen aber al§ eiue Slbjmeiguug be§ §aitptftammc§, ber in ©logobij, auf bem Stammfdjlofie refiebireuben Diitter bon ©logobij bctradjtet merbeu, bie, mie fdjon auf Seite 91 bemerft murbe, bereitS um’b ^aljr 1250 fierum in ber SBiiv bifdjen SJtarf eine Seitenlinie geftiftet fjaben; unb bicfer Slbgmeigung bitrfte *) of)t ba§ ©renjprotofott, als aitcf) ber obcn angefiltjrte SluSjitg bcnt ®rajcr ©tocfurbar bcfinbcn ficf) int iprit>atarif)it)e ber Tolmeiner @rafen, je^t im SBe- fifce bež Sr. ^oljann Don Spremerft cin, f. f. 9totcir§ in Sotmein. — 2 ) Sitrcb ben SBuc()ftnben S. = ©logotiij anftatt beg ridjtigen SBlogoBi3 = Blagovica erljčilt bie Drt- fcfjaft ben jlaBijdjen -Namen SC8ei|bornftatte »on glog SBeifiborn. — 3 ) cf. Uri anten O- 110 nr. 42 ■*) fRidjter im §orm. 2lrdj. f. Gl. etc. 1830, 689. — 107 — e» jugefdjrteben merben, bafj fid) ba§ ndmlidje ®efd)Iedjt, bie einen bon Slogomij bie anbern bon ®Iobij gefdjrieben fjabeit- ®aj? bie 2inie, bie in (Slcgobij refiebirte, berfdjieben bon ber ift, bie in Sitidjer Urfunben uuterfdfrief), ift au§ ber Urfunbe »oni Satire 1345 unb ber Urfunbe Vont Satire 1357 L ju eutnetjmeH, au§ n>el= cfjen mir erfetjen, bafj biefer 9tifotau§, ben mir in biefen jmci Urfunben bemerfen, in Sitidjer Urfunben nicfit borfommt. Sni S- 1358 mnrbe ba§ SRoimentlofter ber Sfarifferinen ju fBifdfof« facf bottenbet, 2 ) metetjeu fdjon im Sa^re 1351 Stoter bon Slogobij, al§ er ^Sfarrer in ©tein mar, jit baiten angefangen Ijat. 3 ) Sm Satire 1782 aufget)ot>en, 4 ) mnrbe e§ fpater ben Urfutinerinen nbergeben, in beren §anben e§ fid) nodj tjeute befinbet. ©er fromme Stifter Stoter bon Otogobij Ijatte eine Sdjmefter nantenS @e^fe£ (Oifela), °) bie mir im Satire 1358 at§ SBitme meitanb beb 9HfoIait§ bon Sal;bad^ begegnen, beffen SBriiber 2eo unb Cfterman b. 2. ebenbafelbft urfunblid) erfctjeinem Stocfjbem ba§ Stofter ju ŽBifdjof* (ad bottenbet mar, trat Sifeta at§ Slebtiffin ein, natjm iljre 5£očt)tcr Sli* fabet mit unb madjte fie jur (Sdjmefter (Stoime) (b. 3af)it, Sob. bipL grif. 9£r. 732). @o fotgte aitcf) biefcs tjeimifdje ©efdjted;t bem retigibS = aScetifcfjen Buge feiner 3eit unb bcremigte fid) auf biefe SSeife aitcf) in ber fird)= ticljen 2aiibečgefd)icf)te. 1365, am ©omitag bor @t. ©eorgen, uuterfdjrieb SJiein^eiit (SDteim tjart) b. Slogom!^ eine Sitidjer Urfunbe (DJtarian VIL 338 9tr. 39). 1376. ipfingStag (5te) Sag bor Sta. Slpotonia (9. ^ebr.) iJJitgrim (Stobijer berfauft eine §nbe bei SBeijetburg bem „erbern meifen" GJeorg ®iiuej, ŽBiirger ju SBeijelburg unb feiner grau „9tefcf)a". 6 ) (HJiarian VII. 345, 9to. 48; SBifjgrill, Scfiauplatj 7 ) be§ 9t. Se. SlbelS II. 93b. bie ©tobijer). 1379 Dftertag (10. Slpril), berfelbe ifJitgreim ber SSfogomijer tjat mtterfdjricben eine Sitidjer Urfunbe bem Šruber „i£etter ber Sfjropfel bon (Stitid)." — ©r. Sije in Sftitt. f. ®rain. 1861, p. 65, ur. 102. 1380, 24. SIpril fjabeit ifjilgreim mtb §dn§leiit b. (Slogomij bem (Seifelper 8 ) bon SBernet einen IBrief gefigelt. (2uft. 2lrd). im 2aib. 2Ruf.) ’) cf. Hrt unter S. 110 Sir. 43 2 ) S8on biefem 3al)rc batirt ber Stiftbrief. — 8 ) U^alberg’ž Spitome. — 4 ) Sfmtp @efcf). ®rains> IV. — 5 ) Slltb. Slame: Seibburgin. — 6 ) @lot>enifdjer Slame fitr Slgnež. — ’) ©ariiad) ivoile man berbeffern S. 91, Qtiie 14 t>. u. ftatt bež bort gcbrucften „(Sdjaufptel". — 8 ) brgl. borne „®ifela". — 108 — Siinžlein t). ®. er fdjeint im Saljre 1383 in einem ŽBricfe be§ 9liHa§ b. ©bergitrf be§ SBifent Soljn. (Sbibem.) ©erfelbe aucfj im Satjre 1393 fiir SOBifeiit bon Cbergurf. (Sbibem, unb in einer ©iticfjer Urfunbe. SJtarian VIL 384.) Sec. XV. (c. 1400), 13. Dftober. — i|3aul „G51obuijer" mirb ange* flagt bon griebrid) „de Budrigo", bafj jencr itjm jmei SBagen unb bier Ddjfen meggenommen tjabe, al§ ob er $einb be§ ^šatriardjen unb ber ©cmeiufdjaft fei. (S^otijenblatt b. f. L SItab. b. 2Biff. ju 2Bien 1857, 133.) 1403, 22. Slpril finben mir ben ifSaul „ber (fJiogomitj" al§ Sigler in einer fjreubentaler Urfunbe, ait« meldjer man erfiefjt, baf? er um biefe geit nodj nidjt 2anbe§bermefer iu SJrain mar, bcun bor ifjm erfcfjeint Sfonrab, „23urggraf bon lmn£ unb ju ben 2itgen — bie jeit berbefer in Sfrain". (Sob. trab. «ptet. f. XLVII, 9h\ 9. in ber f. f. §ofbibliotljef.) 1408, 23Ifing ©tomicer erfdjeiut in biefem Safjre al§ i^farrer ju St. $anjian bei Sliteržberg. (2)iitt. f. ®rain. 1865 p. 4.) 23om Safjre 1408 bi§ 1410 mar^anl „bon ©logobijer" 2anbe§bermefer in^rain unb erfdjeiut al§ foldjer in Spietriacfjer Urhtnben (Sob. trab. iptctr. 2lb= fdjrift beim .fperaužgeber; 23atb. IX, 73, fein SSappen 23. IX, 77). 1421, erfdjeiut ber SBaffentrager (armigerj i£aitl Slogomi^er a(» Seiige in einer Saifiadjer ©cutfctjen ©rbenSurfunbe. (®uelliu§. ^3ar§ III., 75, Sir. LXXIX), berfetbe iefigelte mieber im Saf)re 1421 eine 2aib. Seutfcfje ©rbenSiirfitnbe gemeinfam mit bem eblen Seutolb be§ Subecpeit (bon Snlbarf) ?) berjeit SBeriuefer in Srain unb ^3aul bon Sadjf ber $eit „®tatricf)ter" ju ?al)bacfj. (©uediuS if. III., 110, Utr. XX.) 3m felben Safjre 1421 erfdjeint er al§ Sommiffar be§ Srjperjog Srnft in einem ©trčite jmifdjen ber Semciubc Saibad) unb beu SIpfaltern. (Sidju. VIII. p. DXIII, ittr 2029c.) 1422. — ipaul SJlobicjer meilanb frainifdjer SanbeSgeridjtšprd* fibent ’) (judiciorum in Carniola praeses (!) ftiftet in biefera Safjre bie Sapelle U. 2. f}ran iu St. 23eit bei Siticp, botirt fie mit bielen §uben unb ^efjenten unb beljtilt fict) ba§ ^atronatSredjt fiir fietj unb feinen Srben bor. (^ujel, Sbiogr. m. Sitic. 76, 347: 23. VIII., 699, 9lr. XXII.) ') So Spujet ftatt praetor Provinciae ober Sanbežbcrtoefei' trie bantolž iiblidj mar ju nennen. ,’ib9 - 1423, 30. Šlob., erfcfjcint fpaul ber Stotoiijer a(S $euge in eineni Streitinftrmnente jtoifcben ben ŽBitrgern bon Slraintmrg unb ibren ipfar® rer ©fjotntan. (Drig. Slbfc^rift im ŽGefiije be§ §erau$geber§.) 1424 ^Saul Slogom i^er, ŽRidbter in SaibačE). (tporm. Strd). 1827, 563.) Sn bemfelben Sabre tebte and) [peter ber Slogotoiber. — SRarian VIL, 385. 1425. ipaut b. Stogolbij erfd^eint auf 2luer§berger (SJjmu| I. 500) unb <5itid)er llrfunbe. (SRarian VII. 385.) 1425 ipaul b. Stogotoij ift 3 eu 9 e Rinem ŽBruber §ertet (§artmig) Slogoloiger auf einer SaUenberger llrfunbe. (Saib. SRufeum.) Bioei Sabre [pater, namtid) im Satire 1427 erfd&eint er aU Sigler in einer Saltenberger llrfunbe bem Sbrg ^ofiafer, (Saib. SRufeum) 1429 in einer laib. beutfdjen Crbeiiburfnnbe (®uel(iug ’P- III. 110 —111, [Rt. XXI). 1429 nad) 27. SRiirj geftatete g-riebrid) b. d. ju Snnbbrnd bem Spaut Slogotoicjet ben Senufj einer bon itjm erfauften Ipube ju gjeffiti (Ježica) in Sfrain (©brnet, grieb. I. 497.) ijJaiil Stogoioijer unb feine gfrau Slnna 1431 erfd)einen in einer (Sitidjer llrfunbe (SSipgrid II. bie Slo® bijer). 1432. SRontag nad) bem 4. HRai (gloriaustag) erfdjeint er auf eiitem SebenSauffanb be§ ŽBurggrafen ^onrab bon Suenj unb gum Sug ((Srajer ®d) a fef a mmerbud)er I p. 482. — SRitt. f. ®rain 1862, 42). 1432 atn greitag nad) einrid)§ Slbfe^ung ju fRegenSburg int Somiuer 976, cf. ©iefebredjt in ben galjrbiidjeru beg bcutfdfen fReidjeg II, 1, 32 imb ebenba Excurs VII, S. 138 ff; Strd). f.Sarnt. XIV. §. p. 3. 2 ) §einridj ber giingere mar butci) feiuc SJtutter SBilctrub bon Sotringen mit bem ®efd)Ie(f|te berDttonen Oermanbt. — Ueber bie SBerleiljung Sarnteng .ifi ung eine befoitbere Stadjridjt nidjt iiberliefert. SBercifg in ciner Urhtnbe Otto II. bom 6. SIpril 977 (err= lidjen unb au§gejeid)iicten Sage megcn feit imbeiiflidjer 3eit tjer bon ben Srofjen be§ SaubeS ®rain alb SlufentljattSort beliebt mar, unb mie bie Urfunbe bemeift, fjabeti meljrere (®HuifteriaI) = @d)lbjjer bie Oegenb beljerrfdjt, ma§ jebcufallb auf eine grofje Slubbeljnmtg ber ^errfdjaft unb reidjen -Q3efit} fdjlie^en liijft. ,®ie ^errfdjaft SBelbeS ift bolle 854 Saljre in ben §dnben ber fiirdjc bon iBrigen geblieben, auficr ber Urtterbredmng mdfjreiib bc§ fraujm fifdjen Interregnums unb banu big junt 3al)re 1838, big fie im Saljre 1858 bem iperrn Siitarb bon Saibad) berfauft murbe. Siefe §crrfdjaft iBelbeg fant aber in ber borurfunblid)en $eit, — biclleidjt erft nad) ber Sedjfdiladjt in bie §anbe beg fRcidjgoberfjauptcg unb in £5olge beffeti finb mir jeber Ijiftorifdjen ^enntnig iiber bie Sd)id= fak bon SSelbeg bor bem Saljre 1004 beraubt; mir bie 53olfgtrabition meifi ju erjdljleu, baf; jur 3eit, alg bie Slobenen in ber erften ipalfte beg SJtittelalterS nodj §eiben maren, an ber Stelle ber je^igen $ird)e auf berSnfel cin §eiben •-Scmpel ftanb, meldjer bamt in eine djriftlid)e SJtaricnfirdje umgemanbclt murbe. ‘) cf. U. u. 9igb. f._ Srain. I, 22, 91r. 13. - 2 ) 11. it. 9i0b. f. firain. I., 23, 9tr. 14. 8* — lis — 3. Itlridj, ©nngrof bon Srnin (1011-1029?). S)er britte finnbgrnf bon Srnin mar lltridj, ber fo mie fettt 51or= ganger SEaltito Mo§ bie Sanbgrafettnritrbe betteibete. (Sr ift un§ nttr au§ einer Urfnnbe bes 3aljre§ 1011 befannt, oljne jebe anbere Stotij aus ben alten §iftorifern. Bit feiner Beit erljielt IBrijcn ba§ ©djlofj SScIbeS a n b etn Seeufer ber parabiefifdjen Sanbfdjaft bon Dberfrain fammt 30 fbnig= lidjen §ttbett „in pago Creina“. (Urfb. f. Srnin I., 24, 9?r. 15.) SSBeldjem Sefdjtedjte Uiricf) angeljort, ift gegemoartig nidjt mit erfunft bes erffen SJiartgrafen ®bert)arb fetjleit un§ eigentlicb beftimmte eittfdjeibeitbe 91ač^rid)ten. Sluf ®rnnb einer Steitje bon Ueberliefermtgen glaubt jebodj ©r. SSafjnfdjaffe ju folgenber gut begriinbeter Slnualjme beredjtigt ju fein. DJlarfgraf (Sbertjarb ftamme au§ ber gamitie ber in SBaiertt mtb ©drntcu anfajjigen Srafeit bon (*ber§berg a ). Bin - ŽSegritnbitng biefer Sliiiialjnie merben mir anfmcrtfam gemadjt, bafj ber 9Imt§nad)folgcr ®berljarb§ llbalrid), ©olju bež ®rafen ^Soppo an§ bem §aufe 2Beiinar*Drlamuiibe nnb ber ^abemiit (Azzica), ber ®rbtod)ter bo« in Sftrien,- 3 ) Sbrj 4 ) mtb fjriaul reid) begiiterteu ®rafen f- &ain p. 35, ur. 28 uitb 36, ur. 29.) — Srnin tuar n&cr bnnmlž nid)t fo grofi n>ie Ijeiite, jebeiifallž fiat in Unterfrain ber redjte ©urfbiftrift baju gefeljlt (cf. ?(rdj. f. §. p. 48—54); um (Steinbriitf feritni fefilte bie grofic SJlutterpfarre fieil. Srenj ju Sdjar= fenberg mit beu fpater bnrauž entftanbeiien ^fnrren St. Scorg, Kapellanien Košiča nnb Dobovec, unb bie $fatrre Dtntfdfimifi, bie ju ber (Srnfjdjaft Sautal gefibrte. ‘) So fint audj Sonrnb II. unč) Slbfefiung bež .gerjogž Slbalbero (1035) bie Sarutner SRart einem SRarfgraferi Strnolb bon Uninbacfi iibergebeit. 2 ) ©beržberg, (Scfjlof; in Dberofterrcid) bei ijlaffau, 8 Silometer bon Siuj, nn ber branit. 3 ) £)b alte Siiter in gftrien ?, looUen mir fpater bei bem SRarfgrafen Ulricfi II. bon Sftrien erfefien. — 4 ) Qm S-aljre 1001, 27. Dftober fcfienft namlid) ju iJSabia S. Otto III. bem GSrafen SSerifien bie anbere §iilfte bes ©ebietež bon ©altano unb OJorj (fammt altem gugetjor jmifcfien 3fonjo unb iffiippacl) unb Drtona = Sitino) n. j. anf giirbitte §erjog £>tto’ž b. Sarnten alž Jerritorialfierrn, nadjbem er fdjon ben 28. Slprit bbo. aiabenna bie cine Jpalfte bem $atriafdjen Sofiann gcfcfienft fiatte. (Hrt. it. 9icgb. f. Srain. I, 16 Sir. 11). ®amalž fam namliefi baž ®ebiet bon SBippad) an Aguileia. — — 118 SBeciltn l ) ift. ©te SDtiitter ber genannten §abemitt »ar bte ©ocfjter Ubalricf)«, be§ obett genannten ®rafen bon @ber§berg, ber bom S. 1011 ») 3m $aljre 1001 Ijielt §erjog Otto bon Siirnteit einen ©eridjtetetg ju SSerona. fgtt einer bafel&ft erridjtetcii Urfunbe foinmt biefe Steffe bot: inque eorum veniens prae- sentiae Vuerihen comes comitatus Forojulii (de Rubeis M. eccle. Aquil. col. 491, nttt ber galjrežjaljl 1002, brgl. neuaufgefunbene Urfunbe im unfern 11. u. Stegb. p. 18, ur. 12. ®er(elbe erfdjeint aud) nodj im galjve 1029 ate $jtliaber ber ©raffdjaft griaul it. j. in einer Urfunbe liber bic Šdjenfung bež grofjen SSalbež bon Sfonjo bi§ Sibeitja bet (lorbeiione, meldje Saijer Slonrab II. an IJJatriardjcn Ušoppio b. Aquileja ,,in pago Forijulii, in comitatu Varienti comitis 11 madjte (Dipl. Portusnaon. in Fontes r. A. 24. S3b. p. 1—2, ur. 1). — ®iefer Varient obcr SBeriljeu ift luoljl ibentifdj mit bent iit biefer 3 e it bte ®raffdjaft fgftrieite inljabenben ®rafeit SSecilin. ®iefer „Hue- rihent Istriensium comes 11 erfdjeint fdjon im galjre 991 ate Diidjter in einem BefjenD ffreite jmifdjen Slitbrcaž, bem iBifdjof bon ^arcitjo itnb SBertlja bon TOontelino (Ughelli X. col. 312). fanit ferner fein 3'oeifel fein, bafj Vecilin vicecomes, ber in einer Urfunbe bes Sifdjofe« Sigintbalb bon gorenjo bom $aljre 1015 (Ughelli X. col. 312) »comes Wecilinus, qui et Wacporto vocatur, 11 unb fpiiter ate SSogt bež §erjogtum 9lbalbero’ž bon ®arntcn in ber Urfunbe bom $. 1027 (de Rubeis 500 unb unter ju 1011) borfommt, ber obcit genaunte ®raf SBarient, SBcriljcnt ift (cf. bariiber .spirfrfj $aljr5udjer bež beutfdjen Steidjž, fgeinridj II., I, 176—177). — ®crfeI6e SBecilin — SBernljer — (SBernljarb — Slarient obcr SSeriijent ift audi ibentifdj mit bem ©rafen SBerljarb (benn cin anberer Sraf biefež Siamenž ift in biefer $eit in unferen ®egenben uidjt befannt), meldjer iit ber Urfunbe bom Jšaljre 989 (U. u. 9?gb. f. Jfrain. I. 15 lir. 10) jmifdjen Sad unb Straiiiburg bi« ®rofjfaf)leuberg begiitert borfommt unb bem bic ^errfdjaft tainbnrg-geljilrt tjaben modjte, bte batin fpiiter mafjrfdjeinlidj an (etnen Sfeffen Ufridj I. TOarfgrafen bon 3ftrien unb ffraiit, ate §aupterben feiner Siiter unb Sfemter gefangte. — ®raf Sectlin lebte nodj im (VaTjrc 1040 Ccf. Urf it. 9tcgb. f. ®rain. I. 40 Jtr. 31) unb ftarb cttna bor bem (vafjre 1044 tote bež mettern unten ju erfefjeu tuerben tuirb. SSoit (etnen in ber Urfunbe jum & 1040 (U. it. SRegb. f. Sraitt. I. 40 9?r. 31) crttiafjnten (sbpitcit fennen mir ben Stjjo att? einer agitifejifdjen Urfunbe bom $gljre 1027 (de Rubeis Mon. eccle. Aquil. 500) ben Submig, ber gefegentlic^ ber (Sdjeitfung bon (Sorbenone an ben Srjbifdiof Safbuin bon Saljbttrg alž IBecilinž Jfadjfofger Unb Sraf bon griaul urfttnbltdj er(djeiut (Dipl. Portusnaon. 1—2, 9tr. II.), moraitf nadj beffett ®obe im Sctljre 1077 bie ©raffcljaft grittuf boit §einridj IV. an ben $atriardjen Sigetjarb berliepen murbe (Urf. it. SRegb. f. Sfrain. I. 9?r. 51) unb ben SBobotrič^ (Urf. u. Stegb. (. Slrain. I. 40 9?r. 31), bejfen meiteren Sdjicffale unbefannt (inb. ®oit ben ®6djtern: Sfjjica ober Sabmout (Urf. it. Stegb. (. Sirain. I. 37 9Jr.‘30), ©erbirga (cf. bie ®rabition meiter unten p. 126 Slnnt. 1) unb banu Mon. Boica XIV. p. 173—186, 9fr. I—XV. Siutfarbe, bie gteidj ifjrer (Sdjmefter ber „e.justto§ II. ©obe gegeit ben Stroiipriitenbenten ^»einritf) ben Biinfer mannbaft bie Sadje bed jmtgen £)ito’§ III. felbft gegeit ben ISifrijof Slbrafjam bon fjreifing * 2 3 * ). Seinen (Sbfjnett aber legte ber Ijorijbetagte @rei§ bor feinem SIbleben bringenb an’§ §erj, treti an ber Seite bed ®bnig§ auSjutjarren 8 ). ©afj fie bem SBorte folgten, ba§ tefjren un§ bie IBelueife befonberer Buneigung, bie iljneit bie ^ditige, uameutliri) ber junge IpeinricE) III. ju *) Nicht der Neffe, wie Giesebrecht II, 364 sagt, sondern der Grossneffe der Ebersberger war Udalrich. Dies geht deutlich aus d. God. tradit. Ebers- perg. Nr. 54 hervor, dort heisst es: Haec eadem Oudalrico, qui filius erat Hadamoudae, filiae Willipirgae (cf. vorige Note, Urk. von 1040) sororis Adalperonis, dedit praedium P .... (Dr. W. im Arch. f. Krnt. XIV, p. 47). Also: Wecilin — Willpirg, Adalbero, Eberhard (von Ebersberg) von Friaul u. Istrien Hademut, Gemalin Poppo’s von VZeimar Markgraf Udalrich. Erwahnt sei hier auch noch eine Schenkung des alten Udalrich, des Vaters der beiden Grafen von Ebersberg an die Ebersberger Kirche (Chronicon ebendort) mit den Worten: ..Nullam ex filiis prolem videns praeter unam virginem Hadamuoden vocabulo, neptem suam de filia Willibirga.“ Diese Angabe ist, wie wir ans der Urkunde v. J. 1040 (Urkb. f. Krain. I., 40 Nr. 31) ersehen, falsch. 2 ) Chronicon Ebersp. (a. a. O. S. 13): Quo tempore Frisingensis episcopus Abraham basilicam dedicare denegat, qui O u d a I r i c u s 011 o n i puerotercio regi fidelis, Heinrico duci Bawariorum, eni pontifex idem favebat ad rebel- landum regi non consensit. Idem enim dux ungui se faciens in rege m preliis multis Oudalricum attemptabat, sed justitia praevalente victus est ab eo. 3 ) Ebenda, 14: „Regi numquam rebelletis vel domum ulla occasione vocetis, quia tune opes vestri disperdentur.“ — 122 — ivieberljolten W?alen gab. @elb[t al§ bie betbert, nacij Slbfe^uitg ifjreS SSerroanbten be§ @ppenfteiuer§ Slbalbero, bent itngtucflicljen gliidjtliiige Suflitdjt aitf tljreiit al)rten, J ) geič^net fie ber ®biiig bodj al§ ergebene Slntjiinger au§, inbein er ben »on itjneii gcgriiiibeten SHoftern @ber§berg itnb ©eifenfelb bebeittcnbe ^rivilegieii mib anfeljiilidje S.Ijeiv fiingen VerlieE). 2 ) Solite alfo bet ber Setradjtuiig biefe§ fo aufjerft freunbfcbaftltc^en SBerfjaltniffeS 3 ) uidjt geredjtfertigt fein, aitjuiteljmen, bafj ®onig ^etnrid) III. gerabe ein SJHtglieb biefe§ iljin felbft oertoanbten treuen @efd)lcd)te§ aitS< erfefjeit tjabe, ben Scljut) ber DleidjSgrenje ju iibertoadjeit ?‘) Spridjt nicEjt * *) •*) ‘) cf. Nur Ebersberg in Baiern kann miter dem „Eresburgh“ der Hildes- heimer Anualen und dem ,,Eresberch“ des Annalista Saxo (S. S. VI, 679) ver- standen werden. (Erw;ihnenswerth ist noch, dass die Annal. Magdeburgenses [SŠ. XVI, 170] fur das ihnen unverstandliche „Eresburgh“ einfach setzen „castellum suae munitionis“). — Die Ebersberger Grafen, Adalbero und Eberhard, waren die Vettern des Eppensteiners Adalbero, des Herzogs von Karaten (1012—1035), da die Mutter der Ersteren die Schwester von Adalbero‘s Vater war, ivahrend anderseits Adalbero’s. Mutter die Schwester des Vaters der beiden Grafen war: M ar k w ar d v. Eppenstein — Hadenmt, Schw, Udalriclfs — Richardi s v. Ebersberg Schw. Markward’s Herzog Adalbero Adalbero n. Eberhard v. Eppenstein v. Ebersberg. Ueber die Verwandtschaft der beiden Geschlechtcr cf. ausser den Chronicon Eberspergense (S. S. XX, 13) Hirsclt I, 148 ff. *) Das bereits in der Mitte des X. Jahrhunderts gegriindete Kloster zn Ebersberg erweiterte Graf Adalbero 1037, wahrend sein Bruder Eberhard ein neues Kloster zu Geisenfeld in demselbon Jahre stiftete (cf. Chronic. Ebersberg. a. a. O. und Vorrede zu derMonum. Geisenfeldensia, Mon. Boic. XIV, 173 ff). — In Betreff der Privilegien vergl. die U. Heinrich III. vom 1. Jiinner 1040 (St. 2151, Origines Guelficac ed. Leibnitz, II, 252), worin die Immunitiit an Ebersberg verliehen .wird (aceeptam nostram immunitatis chartam etc.“) Als „advocati‘‘ des Ebersberger-Klosters sollen bis zu ihrem Tode fungiren „idem ipse praefatus Adalbero fratergue ejus Eberhardus, si supervixerit.“ 3 ) Dass Heinrich deri Ebersbergern sehr nahe gestanden ist, geht auch daraus hervor, dass derselbe einer Einladung der Grafiti Richlinde nach dem Schlosse Persenbeug zu kommen, um sie dort bei der Regelung der Nachlassen- schaft ihres atn 27. Marž 1045 verstorbenen Gemahls Adalbero zu unterstiitzen, vor seinem Ungarnzuge bereitwilligst Folge leistete. — Ueber den Unfall, von dem der Kbnig, der Bischof Bruno von Wurzburg und die Grafiti Richlinde in Persenbeug betroffen wurden, cf. Steindorff 229 ff. •*) Schon L. A. Cohn setzt in den von ihm herausgegebenen ,.Stamm- tafeln zur Geschichte der deutschen Staaten und der Niederlande“, Tafel 208, zu — 123 — at(e§ bafiir, bafj ež gerabe ©bertjarb bon @5er§berg gert)cfen fein mujjte, ber alž erfter felbftftanbiger SJiarfgraf in ®raitt biefett ©reit^fdjitts a(§ Sinit iibernimmt in einem 2anbe, ba§ ja iiberbieS nocij SlHobialbefijjitngen bež iljm bertoanbten @ppenfteinergefdj(earb bcridjten, berfclbe ftet§ al§ Comeš, nie al§ Marchio erfdjeint, fonbern, bajj ber „Sraf" Gšberfjarb iiodj ant 2eben getoefen fein foll, alb fein ©rojjiteffe llbalri(f> bereitš bie SRarfgrafenmitrbe betici* bete. 2e|tere§ namlidj miifite man nad) bem ©rabitionenbudje be§ bon Sberfjarb geftifteten ^lofterž (Seifenfelb annelnnen. ©ort toirb iiamlidj bci ©rabition einer SBitme nnb itjrer ^inber an baš Jllofter Ijinjugefitgt, bajj biefelbe ju jpanbeit be§ ($rafeit Sberfjarb im Saljre 1065 toaljrenb ber fRegierung §einrid)b IV. nnb in GSegenmart bc§ genanten (Srafen erfolgt fei. 3 ) ©arauS ift nun ber (Sdjlufj gejogen morben, bajj er in biefem dem Ebers-berger Eberhard hinzu: ,,Eberhard Markgraf von Krain 1040?“ — Leider ist es uns nicht gelungen festzustellen, woher C oh n diese Notiz genommen hat, da die zur Erlauterung der einzelnen Tafeln eingefiigten Noten nur bis Tafel 115 gefiihrt sind. (Dr. W.) *) In Krain besassen die Eppensteiner den Landstrich in dem gegenwartig die Pfarren Ober- und Unteridria und Vojsko licgen. Czornig Gesch. v. Gorz p. 86. Im Steiermarkischen gehorten die Eppensteiner zn den reichsten und grossten Allodialbesitzera cf. Zahn Urkb. f. St. I. 77 Nr. 68. In de.n Besitz diirften Sie gekommen sein zur Zeit, als der deutsche Konig Heinrich III. gegen den 1053 entsetzten Herzog Konrad von Baiern, der mit einigen unzufriedenen Grossen Karntens im Bunde die Ungarn in’s Land gerufen hatte nacli treuen Anhaiigern in den bedachten Karnten sicli umsehen musste. cf. Hermann von Reichenau ad 1054 (SS. V. 132); Annal. Altahenses ,ad 1054 (SS. XX. 806): cf. dazu besonders Tangi die Eppensteiner. ?) Siehe Arch. f. Karnten XIV. Heft. S. 50 f. Bci der Geschichte Popo IH. werde ich mich dariiber des Nahern aussprechen. 3 ) cf. Mon. Boic. XIV, S. 189, Nr. 23: „Notum sit. . . ., qualiter <|uedam mulier Engilrait nomine tfadidit se et fllios filiasgue propria voluntate ad monasterium St. Zenonis in' locum, qui vocatur Gisenfelt, in potestatem comitis Eberhardi . . . Facta sunt hec anno millesimo sekagesimo quinto regnante Haeinrico et presente comite Heberhardo.“ - 124 Safjre toerftorBen feht miijge, ba er treta nidjt ineljr ertoafjitt fttrb. ‘) — Slbgefeljett babou, nietfječ Ijolje Sllter Sberljarb erreicfjt Ija&en miijjte, ift ež auffaUig, bcrfg in aUen anbern HueHen, benen mir bic metften Škarij* rirfjten iiber bie SberSberger uerbanfen, * 2 3 ) nacij bent -Lobe bes altcrn (SJrafen SIbalbero (1045. 27. W?arj) bež jiingern @berljarb§ nirgenbS mefjr Srmatjnung gefcfjietjt. @r miifjte alfo entiueber nor feinent ffirnber geftorben fein ober ficfj meit entfernt bon ben Siitern be§ ®efcf>Ied;te§ in einent anbern STeiie bes fReicf)e§ aufgeljalten fjaben. 2®orau§ ftcf) enbltdj bas erflaren liefje, baf? (Sber^arb nadj bein 3 obe feineS finberloS berftorbenen Q3ritber§ nidjt nnter ben @rben feiner (Siiter erfcfjeint unb baf; in feiner DueHe ber Slntvefen^eit bes Sberljarb ju ^erfenbeug 3 ) gebadjt mirb, tuoljin 2lbalbero’§ 238itrue fogar ben jungen Stiinig berufen Ijatte, um bie bermicfelte (šrbangelegenljeit ju orbuen. 4 ) ‘) Mon. Bole, ebendort, Note des Herausgebers : „Quum post hunc annum nuspiam compareat comes Eberhardus, hunc eidem emortualem fuisse, merito suspicamur." Als Todestag wird der 24. Juli iiberliefert. — Vergl. das Necrolog. Ebersperg. (Scherer in den Sitzungsberichten der philos.-hist. Klasse der kaiser- lichen Akademie der Wissensch., Bd. 53, S. 237): „IX. Kal. Aug. —■ Eber¬ hardus comes filius Uodalrici obiit." — Das Todesdatum ist in den Voigtel-Cohn’schen Stammtafeln, Tafel 208, irrtumlicher Weise zum 22. Juli angesetzt. 2 ) Das Chronicon Eberspergense (a. a. O.) und die Traditionen- und Concambien-Biicher von Ebersberg (Oefele Rer. Boic. S. S. II, 18—48). — Bereits in Nr. 50 der Traditionen (S. 25), worin iiber die vom Konige Heinrich III. im Jahre 1040 an Ebersberg verliehenen Freiheiten berichtet wird, ist Eberhard nicht mehr genannt. Auch in Nr. 51, als die Gemalin Adalbero’s Richlinde nach dem Tode ihres Gatten eine Schenkung an die Ebersberger Kirche macht, fehlt unter den Zeugen „Eberhartus comes frater Adalberonis," wahrehd derselbe in den kurz vor 1040 ausgestellten Traditionen Adalbero’s und der Richlinde fast stets als Zeuge auftritt (cf. Traditionenbuch Nr. 47, 48, 49, welche nach Scherer a. a. O. S. 243 chronologisch auf einander folgen). s ) Ein beriihmtes Schloss an der Donau in Niederosterreich gegeniiber von Ibs oberhalb des vielbesungenen Pechlarn. 4 ) In dem Chronicon Ebersp., welch.es in seinem Hauptteile zwar nur bis zum Tode des Grafen Udalrich 1029 geht (cf. Scherer, S. 226), das aber doch noch eine ziemlich ausfiihrliche Schilderung der Erbteilung nach dem Tode Adalbero’s gibt, wird Eberhard mit keiner Silbe bei diesem letzten Berichte erwahnt, iiber Persenbeug cf. oben Note 3. — Auch Scherer scheint anzunehmen, dass bald vor oder bald nach dem Tode Graf Adalbero’s Eberhard von Ebersberg ebenfalls verstorben sei, denn er sagt S. 271 : s Williram wurde Anfangs 1048 Abt von Ebersberg" .... „Die Ebersberger Grafen waren nicht mehr" (cf. auch eine ahnliche Notiz, S. 242, ebenda). — 125 — ©ie obeti angefuljrte ^ad^ri^t trn ©rabitionenbucfje alfo biirfte auf einem Srrtum beruljeit, wa§ umfotoeuiger ju bejtveifeln ift, ba un§ ba§ ©rabitionenbucf) nidjt im Original fonberit nur in einer toiet fpatern Slbfdjrift erfjalten ift; J ) eine Slbfcfjrift, bie in ber lleberfe^ung bes erte» S3on jprof. $>r. $ettn. $gn. ® ib e rman n. L ©ie erften Ugfoten, b. I). Ueberlaufer ang Sogniett, tucfcfje fi<^ burd) iljre giud)t auf ofterreidjifdjeg ©ebiet ber tiirfifefjen iperrfdjaft entjogen, famen itn September 1530 nad) ®rain ober bodj in baž benadjbarte altfroatifdje @et>iet, »on foeldjem fie balb barauf in bie (Srenjgegenben nnb inž Snnere bon ®rain iiberfiebelten. ©er 3eitpnntt *k rer 2htgtoan= berung aub Sognien nnb jtoar ang bemjenigen fianbegttjeile, loeldjcr, točit bor bet ©iirfenljerrfdjaft etn Seftanbtljeil SKttroatieng, nad) feiner @robe» ritng burek bie ©iirten „©urfifdj=$roatien'' t)ie§, Idfjt fid) jieirtlid) genatt befiimmen. ©te betreffenbe @efd)id)tgqucHe finb Srtefe, toetdje ber betannte froatifdje §iftoriter ifJaut fRitter (Vitezovič) ang betn frainer Sanbeg* Slrdjibe ing troatifetje iibertrug, to o ber Slgramer ©omijerr Kerčelič fie fennen lernte. ©tefer tjat biefelben fc^on bor mcljr al« I)unbert Sak rcn in fetnen „Notit. praelim. de Regno Dalm., Croat. et Sclavon." Seite 348—350 (toenn fdjon fef)Terkaft) berdffenllidd; aber fie bliebeit big in bie neuefte ^eit keranf unbeadjtet nnb felbft Satbafor, ber fein gro= fjeg @cfct)id)t§toerf iiber Srain ju eitter $eit fdjrieb, mo biefe Sriefe noetj in Saiback lagen, fannte fie enttneber nicfjt ober fdjentte iljnen nidjt bie gejicmenbe Seadjtnng. ©enn er bejeidpiet bag 3atjr, in toeicficm bie Ugfoten juerft ben Soben ®rain§ betraten, be^ieljrtitgS« toeife iit toelc^etn bie erften Slnfommlinge biefer Strt itjren Slugtoatu bernnggjug antraten, nicfit naijer, fonberu fagt Hoč (IV. ©ijeil, Seite 75); „Sor uttgefaijr l)itnbert nnb efiidj bierjig Saljren, a(g fidj bie ©nrfifetje SBaUadjen an§ ber ©ihtel) gcflud)tet, f>aben fie gu ben crainb fefjen ganben ifjre giiflucbt genomnten". ©a er (toie IV. 77 erficf)t(ick ift) 9 — 130 — biefe 333ortc im Sapre 1686 nieberfdjrieb, fo berlegt er ben erften Bujug ber tUtofen nad) Sram in bie 3 e it um 1540. Diod) ititgenaiier ftnb bie bejiiglicpen Dlngaben bei Kj orni g, Stpnograppie ber bfterr. SJiouarcpie (II. 167). ®ie ermdpnten žBviefe bagegen geftatten mit aller SSeftimmtpeit ben ®ingang§ genannten 3 e itVnnft afe ben ber erften UStofen* 3uman= beriutg ju bejeidjnen. Dim 9. September 1530 bericptet ber froatifcpe SaiutS Sep. ©or= quat @raf Don Karlobič bem iiuierofterreidj. grclbpauptmamie unb fraincr Sanbeepauptmanne Sapianer bon -JRutnica, eiuer jmifdjen ben gliiffen Unna unb Korana, fiibbftlicp bon Serfac, gelcgenen Surg au§: einige „53lacp" patten ipn bom tiirtifcpen ®ebicte au§ berftanbiget, es feieu bei- Idufig 50 gamilieimerbaiibe bereit, Don bort periiber ju fliepeit (ut sal¬ tom facient ad has partes); er legt and) eiu ®ittgefucp berfelben an Sapianer bei, momit fie bon biefein bie Dlnmeifung bon Sdnbereien ju iprer Dlicberlaffniig crflepen. llnmittelbar nad) biefer Senacprid)tigititg muf) ber Uebertritt mirflid) ftattgefunben paben. ©enn am 14. September 1530 ricpteten ber S3ice=Sapitdn unb bie Kinmopiterfdjaft bon 93il)ač an Sapianer eiu Kmpfcpluitg§fd)reibeii ju (Snuften ber au§ ben Sejirfeu Srp, Unnica unb (Slanice bereitS aužgemaitberteu „Valachi Turcorum", bereit giiprer, ber SžBoimobe bon (Slanimi (filius Ladislai Ztypkovyth) mit mepreren §arambafdjen unb auberen friegStiicptigen Seuten birect jum Sonige gerbinanb fid) begebeit patte, um bei biefem fiir fid) nnb fein (Sefolge eine miUfaprige Dlufnabme ju eriuirfen. ©ie Dlužioanberer maren junadjft aitf ®i£>ač gejogeu, mo fie in eiuem (Sefedjte miber ©iirleit groben itjrer ©apferfeit gaben unb alle§ DJHfftraueu in ipre ©reue berart berfdjeud)teii, bafj bie Uuterjeid)ner jene§ KmpfeljluiigSbricfeS ficb mit ben eigenen Sopfeu fiir fie ju berbiirgen tein IBebenfen tritgen. 2e|tere fteflten aud) fiir ben f^oll, bafj biefe „Valachi“ gut aufgenommeit merbcn miirben, meitere Bujiige folcljer iu 3lu§fid)t. Srn gleid)eit Sinite |d)rieb fedj§ ©age fpiiter ber borgenannte ®ami§ bon Sroatien bon feiiier D3urg Sruppa au§ an Sapianer. ©enitod) ber gin g en brei S a pr c bib ba§ §aupt= begepren biefer (Sinmanberer, ndmlicp ipre fefte Dlufiebluug aitf trainer 23oben in Krfiillung ging. SRittlermeile mupten fie fid) pier fummerlicp nad) DlomabeiuDlrt bepelfen. Sie lebten jmifcpen ben peimifcpen žBauern auf oben (Sriinben unb nidjt minber aitf bem bon ipneit occupirteu SEcibelanbe Jo mie iu ben SBalbern jcrftrcut. ©icfc ipre mečpfelnben Dlieberlaffitngen erftrecften fid) bom peutigen Sicpcllntrger ©i= ftricte, iu melcpem fie anfdnglidj feiueSmegS japlreid) maren, iiber 9Jlbt= — 131 — (ing, SEftfjernentbl, ^SoHanb, ®oftel, 2aa§ bi§ tief in bas ft arftptateau pinein. ©efjpalb ernannte Sbnig gerbinanb L mit feinem au§ 9?egen§« burg, ben 24. SIpril 1532 batirten Srlaffe an bie Snpaber ber vor« nepmften Sanbešamter »on ®raitt (metcper in ben „W?ittpeil. bes piftor. Sereius fiir $rain," Saprg. 1851, ann§ ^Jierfd^, bemfelben befeplenb, bafj er ben „§eriibergefprungenen, fobiel bereu a m fparft fein" anjeige: fie mocpten ju einer ftdnbifcpen $ufammeulunft SeVoftmdcptigte, mit benen ein Uebereiutommen getroffen roerben fbnnte, entfenben. Spiiter erljielt ben namlidjeit Sluftrag ber SBermatter ber oberften ^etbtjauptmannfcEjaft ber brei iunerofterr. §erjogtt)iimer: §annS i|3ucf)(er, in beffen §iinben iiberfiaupt aUe graben ber bejiiglidjen 23erpanb(ungen jufammenliefen. ©af$ bie in Slrain antoefenben Ustofen coinmafjirt ionrben unb ju biefem ®nbe ben Sicfjetburger ©iftrict ober »ielmepr eiuen ©fjeil be§ fjeutjutage fo genannten 93 e j i r f e §, ndmlid) bie alte §errf(^aft biefe§ SRamenS, jugetoiefen erljielten, gefdjdf) erft im Satjre 1533 iiber auSbriictlictjen SBunfd) ber llSfofen felber, melclje bc§ fjeimatlofen §erumirren§ uberbriiffig tvoren, aucp blutigen SIttentaten feitenb ber ŽBauern ficp auSgefe^t fapen unb e(jer als baf’ fie auf bem Sebiete ber froatifdjen Srafen, tvopin man fie gerne Verpflanjt peitte, ficp nie« berlaffen miirben, uacl) 93o§nien, b. p. unter bie tiirfifcpe ^errftfjaft juriict« jutepren broljten. ©ic Srunblage ber bejiiglicpen 93erpanblungen bitbete ba§ norci- tirte tbniglidje SVfanbat Vom 24. Slpril 1532, monacp jur Unterbringung einer „Slujal Semt au§ SBoffen" bie „pie»or periiber ju un§ gefallen, meldje aud) iiodj ainen anpang unb partei in 93offen (93o§nien) pobrit unb 9* — 132 — bi§tjero ffdj teol erjuigt uub gefjalten", an ben ©rcnjen be§ 2anbe§ ftraiit: am S?arft, um ipblanb unb S?oftel „unbefe^f gritnb", junadjft foldje, mel^e Sigenf^um be§ SanbeSfurften finb, burni aber audj im IfJribafbefi^e be= finblicfje auggemittelt merbeu foUten. ©a jebodj einerfeitS bie USfofeit feine 2uft jeigten, llntertbaiien ber betreffeuben ©runbbcrreit ju merbeu, unb anbererfeit« biefe ebenfomenig gerteigt muren, Srftereu bie t)er= tdmmlidjen Slbgaben ber Unterfljaiteii nadjjufeljen, fo madjfe ber fi'bnig bon 3mmbru(f au§ b. b. 25. januar 1533 ben 33orfdjlag: e§ mddjfen bie 3nf)aber lanbečfurftlidjer ipfanbt)errfd)aften unb bie fjeimifdjen ©iiltenbefitjer ben Usfofen minbefteng fitr bie erften 6 Saljre Slbgabenfrei^eit jugeffeljeit. Jpierauf antmorfeten bie am 17. februar 311 2aibadj berfammelten 2anb= ftanbe: bie ^Sfanbfdjafter unb Siiltenbefi^er molilen fidj biefen IBorfdjtag gefallen laffen, menn e« bei ber 6jaljrigen Slbgabenfrei^eit fein ŽBemenben batte; aHein fie beforgen, ba§ bie USfofeu nadj Slbfauf biefer fjrift erft redjt trnu 9?eidjniffen nidjtž miirben miffen moUen unb baf; e§ fobaitn fdjmer tjalten miirbe, biefelben bon ben ©ritnbfliicfen, bie iljnen einmal eingeraumt morbeit, ju bertreiben. Olcicfjjeitig befurmoriefeit bie frainer 2anbftanbe ba§ IBeibetjalten ber USfofen, auf bereu ®rieg§bieiifte ba§ 2anb ber madjfenben ©iirfengefaljr gegeniiber auftelje, uub baten fie ben ftbnig, ben ŽBetrag bon 1000 Sitlben, meldjen er jum Untertjalte ber* felben bereit« bemiHiget ^atte, je eljer fliifjig ju madjen. Slimfu^rlic^er iiufjerten fie fid) iiber bie ganje (Sac^fage unb uber ba§, ma§ ju tf)im mitre, in einem ©utadjten, me(d)e§ fie unterm 14. 3)iiirj 1533 bem Stb= nige erftatteten. Sie fpredjen fid) ba bor Slllem gegen bie „jert^eilte" lliiterbringitiig ber UStofen au§. SJiit biefer rndre Sftiemanbem gebient. ®ie IBefi^ftreitig« feiten nutjmen banu fein @nbe. ©obf^lage unb aUgemeiner Slufrufjr mufjten bie ^olgen babou fein. Sbenfo gefa^rlid) mitre ba§ @ingcf)cii auf ben bon ifjnen bereitS abgelel)nten SSorfdjlag, mona^ bie llsfoteu gegen jeitmeilige 2lbgabeitfreiljeit auf untertljdnigen Siinbereien angefiebelt merbeu follten. Slnneljmbarer rndre ba§ Project, fie um ©ttočac, Sriinbl unb iiber^aupt in bortiger (SJegenb unterjubringen. Slllein bie lledofen felber meigern fic^, buljili ju jieljeri, meil fie bori feineii Slugeublid bor bcu ©iirfen fidjer fein miirben. 2l(§ man ifjneit antrug, fie in ber Umgegenb bon ^oftel unterju' briitgen, meigerten fie fidj gleidjfallb, l)ierauf einjugeljeit, ba bort fein genftgenber 9iaum fiir iljr IBicl) rndre. SBefragt, mo fie felber am liebften fidj uieberlaffeit miirben, erflarten fie bitrcf) il)re am Sanbtage aume- — 133 — feiibeu Slbgeorbneten: nirgenbS tooHten fie iljre SBo^nfi^e lieber attf= fdjtagen, alb auf ber fbniglidjen ^perrfdjaft Sidjlberg (®irf)elburg) unb im Sebirge „troit banneu t)er auf SRbtling tmb 3Raid)au ju' 1 , feritn¬ im 93ereirfje ber foniglidjeit Jpaitptmannfdjaften Sanbftrafj unb SRbtliitg fo toie ber Slbteien iJMetriadj unb Sanbftraf?, uamentlid) ju Staltenfelb, im f. g. „Jperjogtljumb" unb in ben anftojjenben ©rten. Sie madjten gelteub, bafj fie bafelbft „aU bet) eimiuber fjaiifen unb iljre fjfreunbe, fo in Srabateu uit beljauSt, ju fid) iiemben" tbiiuten. ©iefež ŽBegefjren, meinten bie ©taube, trage in ber Xt)at allen ba in SBetradjt tommenben fRiicfficpteii Ptedjmiug unb fei and) am leidjtefteii jn erfiiHen, ba eS fid) bitrdjroeg um lanbeSfiirfttidje Ž8 efi|mtgen tjanbelt, bie, menil fie gleidj jum STfjeite verpfanbet finb, bodi fid) unfdjroer einlofen taffen. ©ie§ fei in§= befonbere bci ber .'perrfdjaft Sidjelberg ber [yad, beren tpfanbinljaber: bie gomilic Sobafič (Kovačič ?) im SEege ber SIbftnbuiig betoogen roerbeu fimne, fie bem ^bnige fofort juriidjufteUen. greilid) roerbe e§ banu and) nod) auf bie SSefeitigung ber fflauern anfommeit, roeldje bermalen auf biefer §errfdjaft fefjfjaft finb. Sldein menit man ben fommenben §erbft abtoartet, roirb ber erforberlidjc llmjug oljite befonbere Sd)wierigfeiteit fid) bcroerffteUigeu taffen; mir bebarf e§ bajti eiitiger ^ugeftdnbiiiffe feitenS be§ ®6nig§, tvoburd) ben ŽBarient ba§ Slnfgeben iljrer biSperigen SBopnfitje unb bas mit bem Umjuge verbuiibeue Cpfer geiuiffermafjeit bergotteu toirb, fo tvie bež (SinfefjenS einer befonbereu Cbrigfeit fitr bie ttetofen im ©d)tofje atfd)itfd)eu, fo pejo Sidjlberg inueit Ijat, au§ oiet Urfad)eit nit leibett modjten." — gam Sdjluffe befcfjmbren bie Stdnbe beu SJdnig, bie Užfoten nidjt ber. 23erjtveifluiig preiSjugeben unb babitrd) bab 2anb nid)t ber (SJefaljr auSjufe^en, burd) fie an bie itiirfeu Oerrattjen, b. biefcu in bie §diibe gefpielt ju roerbeu. 2l(s cin gceigueteg HJJittct, bie tUfoten fjieoon abjul)atten, cmpfetden fie beren SSerroenbung al§ befolbete Sreujmilij. Staburd) roiirben im ®egeu= ti)ei(e bie Siirten oertjinbert, Sinfatte ju ntadjeu. ®ie HJZannfdjaft, ioelcfje bie Usfofen „fo ficfj att ben frainerifd)en Sonfiuen bištjer entljatten, ftellen fbnnten", veranfdjlagten fie „auper ber (berer) fo in ^rabaten feiit ttitb ficlj ju Sf)iteit tf)uen modjten" ju 200 (eidjte fReiter (geringe ^3ferbe( unb 300 »gueter geroerter Sfetteu ju ^ ue 0"- Sorerft riettjeu fie, 150 ŠReiter unb 200 gufdiicd)te mit SBartgetb anjuroerbeit unb Srfteren je — 134 — 8 bi§ 10, Severen aber 4 bi§ 6 rljetnifdje (Sulben int Sctfjre ju reicfien. .ftame e« in biefer ©renjgegenb jur Sluffteltung reguliirer ©ruppeu, fo ivareu jene ifJrobifioner Dor SInberen baju ju bermenben. SD?it katerem Stntrage tamen bie trainer Stdnbe auf ein SBortjaben juriict, metdjeg fcfjon brei Satjre friitjer bon ben Srieggcommiffareit uub Oidtljen gkrbinanbg I. in SBien al§ ber befte 2Iu§meg bejeidEjnet morben mar uub bem bie žBerorbneten ber fteiermartifdjen 2aiibfdjaft barnat« beigepflidjtet fjatten. 2Bir erfatjren au§ bem bejiiglidjen Sdjreiben biefer an ftaijiaiier b. b. 9temn 18. £)fbr. 1530 im train. 2aube§»Slrdjibe ®li§ce(lanea, 2anbe§facf)en), baf; auf beffen SSermenbung tjin bamafe fcfjon baron gebačfjt murbe, bie U«toten ftatt anberer ©rieg«teute in Solb ju netjmeu, maju bie fteierm. 2anbfdjaft burcE) 4 SJlonate monatlidj 200 fpfimb ipfennige beijutragen bereit mar. SlHein bie guftimmung ber Krainer unb Sdrntner ftanb bamat« nod) au§ unb bei ber eng begrenjten ©auer biefer Siefolbung mar beti Ustofen bamit meuig gcbotfen. Jtajjianer forgte baljer bomat« fiir beren Subfiftenj baburdj, baf? er itjnen in feiner ®i= genfcfjaft at« 2anbe«tjauptmann »on S’rain einen ^reibrief ertljeitte, mo= nad) fie auf atten bbcn ©riiuben unb in ben SBdlbern bc§ 2anbe§ it;r SSieb meiben burften, oljne jur Gmtridjtung bež „§erbabia" genannten SBeibejinfe« berpftidjtet ju fein. ©ie Un^altbarteit be§ babitrd) gefdjaf- fenen 3uftanbe« fiifjrte, mie mir jeigten, ju bem beftimmt formulierten Stntrage ber trainer Stanbe auf SBibmung ber §errfcljaft Sicfjelburg fiir bie Stnfiebtung ber Ugfofen. SIber bie ju bicfem ®nbe eingeleiteten Unterljanbhtugen mit bem burc^ bie SBitroe ^obašič nertreteneu jfjfanb* inljaber biefer §errfdjaft jogen ficfj in bie Sdnge uub bie UStofen murben immer uitgebulbiger, bie SBauern, benen fie jur ®eite tehten, immer er= bofjter iiber bie fjiebitrcfj toerantafjten SBefi|ftreitig!eiten. §ieriiber beleljrt un§ be§ iJtdfjeren ein jmeite« Sutadjten ber trainer (Stiinbe Dom 20. Suni 1533, metcfjeg gteicf) bemjenigen, beffen mefenttictjer Snijalt im SSorfteb- enben mitgetfjeitt murbe, im oben angefiibrten (Sopeibmfie t>erjeicf)net ift. ®ie SBitme ^obašič Ijatte erftart, ba« ®djtofj ©ic^etburg fdjon begbatb ni(f)t raumen unb auf bie bajn getjbrige §errfd)aft barum nidjt tierjidjten ju tbnnen, meit bie Srbburg iljrer Sinber bei IBitjač aitfgetjijrt tjabe, eiue 3uflm^t§ftatte fiir biefe unb fiir fie felber ju fein. ©ie§ molite fie aucf) bem ^bnige ^erbinanb miinbtidj borbringen. 5tu§ f^urdjt, baf; auf folcfje SBeife bie Srmerbung jteriumš bež $nnern ®r. 3luguft gournier ftanimenbe feljr gebiegene Služarbeitung) — 139 — ©er Umfang berfelbeit t»ar um etn ŽBetracfjtfitfjeg geringer, at§ ber nadjmatige Sidjelburger (fSrenjb.iftrict. ©etui biefem murben in bem SDtafje, ate bie Bumanberung ber USfofen fid) fteigerte unb beren Slujaf)! fid) burdj uaturlidjen $amilienjutt)ad)g verineferte, neite SBauerngiiter (§uben) einoerleibt, toelclje bi« bafjin ©eftanbtfeeile anberer ^errfdjaften roareit. miirbe baljer, felbft menit jugegeben merben fbnnte, bafe bie eijemalige §errfd)aft Sidjelburg attfroatifdje« Sebiet fei, Ijierau« nodj teinešmeg« gefotgert merben fonneit, bafe ber in fftebe ftebenbe Srenjbiftrict feiner ganjen Ijeutigen 2lu«befenung nad) al« a(ttroatifd)e§ (JJebiet ju betradjten ift. SSietmefer begreift biefelbe anfefenlidfe (Streden SanbeS in fidj, tueldje »or Bedeti ju ben §errfdjaften SJJaitfjau, Sanbftrafe, ^fetrtadj n. f. iv. gefjbrten. @d)on im Safere 1539 ergab fid) bie 9iotfemeubigfeit, eine ®rmei= terutig ber Užfofen = Slnfieblttttgen in @rmagung ju jieljeii. ©ie (Stdnbe be§ §erjogttjum§ ©rain Verfeielten fid) jebodj bieSmal abmefjrenb. erbe gefiitirt b a ^ p - 3^*1 biefen Umtrieben pangt mopi and) bie ScfteUuug eitteS JpauptinanneS iiber bie llSfofen jiifainnicii. 9tod) me^r aber brangte tjieju bie 2Biberfe|lid)feit ber itcu fjerbeigefomnteneit tUfofen unb ber Slrgniotjn, baf? fotvoljl fie al§ it)re juerft iibergetrctenen fRatioiižgcnoffeu ju ben Sairfen ^inneigen. 3unt SBerioitnbern iodre e§ iibrigenS uidjt geioefen, menit bie thfofeit bamatž toirflid) einen „fRudfaU“ geplant ^tten. ®enn itjre Slufeinbung itafjtn tein @ttbe. Sm SBinter bon 1542 auf 1543 erljoben fid) bie iBaitern mn SBeinitj ioiber fie unb raubten itjiien eine grofje SRetige SSiet). @in Sdjmieb 9?aineit§ Ulrtd) Sanfooič, Untertfjan be§ fPfarrerS oon SBeinitj, patte fie jufaniineitgerufen unb ipneit fogar ben (Slauben bcigebradjt, bie IRegierung . fclber loiinfdje bie SSertreibung ber lUfotcu. S)a§ geranbte ®ief) ioeibeie auf bent SJiotlinger iterritorium. Dffenbar geljbrte e§ Sintoanberern, ioeldjc erft fiirjlidj perbeigefontnten (Stelje iiber beren SRufterang ju Jtopreinip ba§ Slftenftiitf 10 im G. gaScifet ber f. g. (Srenjaften (81 gagcifel) im fteierm. £anbe§ar(^ioe ju ®raj. — 2 ) ®a§fetbe finbet ficb gleidj ben Slltenftmten, auf roeldje bie Ijier folgenbe ©arfteUung beru^t, im frainer £aubeS=3trd|tt)e bor. — 142 — »aren. §auitg bon žBernecff) fcfja^t in einer ©djrift, bie er ju SInfang beg Saljreg 1543 ben fraiuer Stanben jufdjifte, bie gafjl ber neucften Slnfbmmlinge aitf beiliiufig 76 „§aufer", b. (). gamiliemSJerbanbe, bie man norij je^t „Haug=(£omntunionen" uennt, unb bringt auf beren rafdje Unterbringung, „bann fie orni, elleitb bub SUleg, bog fl) geljabt, nit allein inen felbg aufjert fonnber bie annbern and; auggefaigert." ®or SUlem ttjue itjre SIpprobifionirung mit (Setreibe notf) unb bie iliiicf- fteffung ber 780 ©tilde ®ief), loeldje ifjnen geraubt loorbeu. ?(udj ge- 'miiljre man iljnen ®enugtt)uuiig fiir bie Cšrmorbung meljrerer aug itjrer SDlitte. So ^atten bie ©iener beg froatifdjen Sbelmanneg ©artarič eiuen Ugfofen erfcfjlagen, bie beg ©ufjič im SSereine mit anberen fronten gleidjfallg einen (ben SJruber beg SUejca) unb eiuen Uubcren fcfjmer ber-- munbet. ©ergleidjen ereigne fidj faft taglidj. 2Ilg ein bie Ugfoten iiber* tjaupt betreffenbeg Uugfunftgmittel, rooburdj biefelben iiber biefe Unbilben am ebjeften getrbftet merben fonnten, bringt itjr Hauptmann bie 23er* langerung ber „Scart", b. t). ber SBadjbicnfte, ju mefdjen fie fiir bie Sommergjeit gcbungcn ju merben pftegten, in ŽBorfdjlag, fo bafj fie and) ben SBinter liber ©olb empfangen roiirben. ©afj mir eg ba nidjt etma mit einer bfofjen IRudftromung ber cin paar Satjre jubor ju ©gulili angefiebeften Ugfoten, fonbern mit fpdter §erbeigefommeuen ju tf)un fjabeit, erijedt aug einem SBaritungg« patente, loefdjeg ber Sanbegbermefer unb SSicebom bon ®rain am 26. ge= bruar 1543 erliefjen unb morin gefagt ift: bie neuen Ugfofen, „fo bnber ®raf SlSolff (?) bon graugepau gefeffen bub ade @elegenljeit beg Sanbg miffen" feien „ju ben ©iirfeu fjinubergefaHen". ab unb ©ut iren SBitioeen bub ^inbern einjuantmorten, bamit biefe alfo jum djrifttidjeu ©lauben getaufft, enitjalten (ertjalten) unb erjogen rnerben." Slicfjt miuber ttmrben bie „nodj nid^t fjinitber entfprungenen", loenn fie nur entferent ber Slbfidjt, ju entfpriugen, beinjirfjtiget maren, in ftrenge Unterfudjung gejogen. ©od) entftanb barob ein Sompe* ten j conflict, iiibcm ber lUfofen=§auptmann SBerncdtj fid) als baju berufen betradjtete, ioiitjrenb bie frainer Stdnbe berlangten, bafj bie Se« fcbulbigten bor bas tanbesljauptmannfdjafttidje ©eridjt geftellt rnerben. ©er ®bitig bcnvieg jttrnr mit Sefet)lfd)reibett bom 12. Suli 1543 bem UStofemJpanptmaiuic feiuc SBeigerung, bie Sefcbulbigten batjin einjuliefern, gab iijm jebodj anljeim, faH§ er gegriinbete llrfadjen ju tjaben glaubt, auf feiner SJeigerung ju beljarren, bie ©runbc nad^ §of ju beridjten. — 144 — ®egen eine grofje Slnjafjl bon SSerbacfjtigen Ijatte ber SanbeStjauptmanrt bie Unterfucfmng bereitS Jabgefiifjrt oljne liber meljr als brei UStofen Srabirenbež erljoben ju Ijabert. ©araitf t)in anberten forooljl bie frainer @tanbe al§ bie in Sraiit berbliebenen Užfofcn itjre medjfelfeitige ®efin= nung. Vefjtere entfagten meljr unb mefjr bem jpiane, forfjujieljen; Srftere fingen mieber an, auf ba§ SSerbteiben ber Usfoten SBertlj ju legen unb ficfj fogar mit bem Sebanten an bie SBibmung neiter Siinbereien jur Slufnatjme meiterer Bujiigc bertraut ju madjert. Btuar Ijiitten fie biefe noet) immer am liebfteu gattj bon krnili abgetenft gefeljen unb bidigten fie baljei' bas ^rojeft, bie ju Slufang bes 3;aljre§ 1543 noefj unbefjauSten (žinmanberer bem jpaul iBafič, einem in ber (Segenb bon ®tul)Imeifjen= burg begiiterten ferbifdjeu 9teitcrEjauptmanne, meldjer ^Sriefter ifjreS ®lait- ben§ bei fid; unterfjielt, jujumeifen. Slllein im januar 1544 ftimmten fie auf einem Služfdjufjtage ber inuer= unb uieberdfterr. Sanbe riid= f>alt§lo§ in ba§ Sob ein, meldjeS bie Sljeiluetjmer an biefem ^ongreffe ben Usfoten fpenbeten, iubemfie bem-©bnige gerbinanb erfldrtcn: biefe aUe, bie alten mie bie neuen, Ijatten, nacfibem fie „auf treffenlidje §anb= tung bub SBertroftung ju merung be§ djriftlidjen SlaubenS bnb fdjmedjung be§ 23einbt§ bnb feiner. ®reni|en Ijeraufj betoegt morben" fic^ „gegen ber SBeiubt al§ ©fjriften ritterlid) ge^alteu unb bištjer bie grabatifefj ®reui£ nit toenig befcfju^t." SRur meinten fie in boder Uebereinftinu mung mit ben SluSfdjuffen ber itbrigen Sdnber, bafj e§, fdjon um bie USfofen beit Sodungen ber Smrten ju entjief)en, geratfjen toare, nic^t allein bie neuen (bon meldjen nod) liber 60 „§aufer" bom itjuen ge= gebenen SSerfpredjen jutoiber uocd immer uid)t untergebradjt feien), fonbern auetj „jum taill ber alten Ufjgoggen §eubter bnb SJorgeer" bon ben ©renjen bes £anbe§ Srain ju entfernen unb fie im Snnern ber bfter= reid)ifd)eu ^Srobinjen ttjuniidift toeit eintbartS ju berttjeilen unb anjit= fiebelu. S)aburd) miirben and) noc^ Slnbere bemogen toerben, iljrem ®ei= fpiele ju folgen, b. d- ben diriftlic^en Stauben anjunetjmen. Slber man jerfplittere bie UStofen nidjt „aiu^iger meifj" (einjelnioeife).; benu bad benaljme itjuen „ba§ §erj" (bie Sapferteit) unb Ijiefte Slnbere ctjer ab, bie Siirtei ju berlaffen, al§ bafj e§ fie f)ieju ermunteru roiirbe. £as Sefte — fo bemcrft baž bejuglic^e ©utadjten jum eint jmngsios. ©efitember 1882. Č3ur ^nfwtiliiii!j5= unb Uenualtmiijs=©cfdjidjte Der krnincr Jhkoken im xvi. jtaljrljunberte. 2Son 'prof. ©r. §erm. $gn. Sibemtantt. II. 3»ei Safjre fpdter (1546) ^atte fidj bie Slufregung liber bie Utv juberldffigfeit ber UStofen fdjon fo rt>eit gelegt unb »ar aitdj lefjtere einer fefteren §altung genugenb getuidjen, bafj nun bon einer gertljeiluitg berfelben ober anc^ nur IBerpflanjung iljrer Slnfieblnngen feine 9tebe uieljr »ar. SSielntetjr fnlipften bie frainer Stčinbe nuntnefjr an bie ižBaljr* nefjmung, bafj bie bfterreidjifdjen Saubfdjaften liber bie £ra»Slocierung ber Užfofen fidj uidjt ju einigeu bermo^ten, ben SBorfdjlag, bie „bnbnbter= bradjten", »eldje fie ba ju 180 „§aufjer" beranfdjlagten (»a§, bie §au§= communiou nur ju 30 gamdienglieberit geredjnet, einer Solfbmenge bon 5400 Sbpfeit eutfpridjt), „mitfaiumen" unterjubringen unb niiifjten ju biefem @nbe gleidj Ijeiniifdje Untertijaiten „iu§ ®lenb geiuiefen", b. Ij. bon ifjreit Slnfi^en berbrdngt ioerben. ©icfe — fo arguntentierfen nun bie Stdnbe — fcinben iiuiner nodj leic^ter anberžloo ein Unterfoininen, al§ oljne cine foldje ŽBorfeljrung jene, grembliuge, bie e§ gleidjrooljl jur (Sidjerung ber SanbeSgrenjen feftjuljalten gelte. S)a§ ©injige, »a§ bie frainer (Stiinbe and) je^t bennieben ju feljen njiinfdjfeit, »ar bie ®iu= »urjelung ber U^fofen a it f bent $ ar ft e, intSaajjer unb 3lbelb= berger SE a Ib c; bcitu ^ieburdj liefeu bie ©trajen uad) Srieft unb giume Oefaljr, „gefperrt ju »erben" (burd) fRaubanfdde ndiulidj, beren fid) bie ©tanbe bon ben Ušfofen nodj innnerljiit berfaijen). ?llž ®runb »efjljalb bie llgfofen itidjt ju berfdjeuc^en, fonbern beffer im Sanbe felbe unterjubringen feien, mirb in ber ©euf|'djrift, »eldje fie itjren Slbgeorb* ueten jum SBaražbiner Slugfdjujjtage mitgabeu, angefiiijrt: bajj bie 10 — 146 — felben anbersmo „in irer Spradj nit priefjter ber fp allb ain bngebebt in ber peitigen fRetigion bub djriftlidjen ®irdjen=®erenionieii Ijoctj uotturfftig nid)t befummen" unb bajj fie nirgenbb jo niiplicpe ©ienfte roiber ben ®rbfeinb ber ©jriftentjeit leiften tbnnten, ate ant fRanbe bet i|3robing ^raitt. ©te „ununtergebracf)ten" in m b g t i dj ft en ge 53 er= btnbung mit ben al tan gef e f fen en gtt bringen, rietfjen fte aber barum, meil fobanu ber Hauptmann iiber le^tere fie Sltte leicfjter bemacfjen unb bermalten tanit. Sie miefen fdfliefjlitf) auf bie ®egenb bon SJlaidjau, SRbtling unb Sanbftrafj fomie auf bie ifiietriactjer ®to» ftergriinbe t)in ate auf bie gur Slnfieblung ber UubeljauSten geeignetften ©ebiete unb bemerfteti: bon jenett Stoftergriinben feien bereitb einige gur Unterbringung ber alten Itefofeit bermenbet morben. gur ben Hauptmann iiber fie toare entmeber ein neue§ ®d)tog in tfjrer SHitte gu erbauen ober man ntitffe bie Surg Sicpelberg, roeidje jefgt baufaUig, mieber perftellen unb fie itjm einraumen. ©ie Bufammenfuiift ber fianbfdjaften gu SBaraSbin, auf ivetefjer iiber btefe Slntrage bertjanbelt murbe, fanb SlnfangS Dftober 1546 ftatt unb fiiprte jur Srmerbung ber tperrfdjaft SJlaidjau, mittelft biefer aber gum (Sintauf cb e bie l er aben be§U§toten = ®egirte§, fomo^l folcf)er, toelcfie fortan iBeftanbtijeite be§ Sidjelburger §errfdjafte= urbatte ioaren, ate autf) berjenigen, Jbeldje gu anberen ^errfc^aften gefjorten unb beSljalb nid)t mit Učfoten befe^t merben fouuten. Saj? bamate auf bem @ebiete ber atten ©icfjelburger §errftfjaft nocf) immer mit Itefoten unter« mife^t arnij urbarpflicfjtige ŽBauern moljnten, riitjrte ttjeite bon bem2Bieber= ftanbe, melcbeu Siugelrie it)rer SSertreibung entgegengefeigt Ijatten, ttjeite bon bem Sntereffe Ijer, mefetjes ber ipfanbintjaber biefer §errfdjaft an itjrem 23er= bteiben infoferne ^atte, ate er in ©eftatt itjrer Seiftungen eine betradjlidje Duote ber SSerginfung empfing, bie er fiir bab bon ifjm aitegelegte ipfanb* febiHing§=®apital beanfpruc^en burfte. ©uref) ©rmerbung ber §errfd)aft 9JlaicE)ait fotlte nun nicf)t nur ber Ušfofen=Segirf abgerunbet unb toeiter aitegebel)nt, fonbern autf) geiotffermafjen purificirt merben, b. t). man beab= fidjtigte mit ben fiir erfteren .gmetf entbef>rlid)eii §ubett unb ©ominicate giitern biefer §errfc£jaft ©iejenigen git entfcfjabigen, meicfje eutmeber i^re Slnfaffigfeiten auf attem Sidjetburger Soben gutmiUig berliefien, um „neuen" Itefoten s }3ta£ gu macfien, ober i^r bom Sidjelburger ©errito* rium umgebeneS, f|errfcf)aftti(^eb Sefifsttjum gum gleit^en ^loecfe abtraten. ®ie ben abgutretenbeu §uben gu fubftituirenben fotlteii, infoferne ba§ Dbereigenttjum an biefeu bem ipfanbinljaber bon Sicljelbitrg jugefprodjen — 147 — murbe, jugteidj ju beffen ©utfdjdbigung fitr ba§ Slufgeben fetne§ Dber* eigentljunte an ben biStjerigeit ŽSeftanbtljeilen bes ©idjelburger UrbarS bieneu, Juelcfje fotjin ben Usločen abgabenfrei iiberantmortet murben. ®ie§ ift fomoljl in ber Snftruftion, luelcfje Stonig gerbinanb ben jur Ueber= na^me ber Jperrfdjaft SJlaidjau beftimmteu ^ommiffdren gab (b. b. SreSben 7. SUdrj 1547, abgebrudt in Sjdruigte (Stl)uograpl)ic II. 361—363 nadj bem im ®rieg§=9Uimfterial=3lrd)it)e ju 2Bien befmblidjen Original) ate aucf) in bem SBeridjte aitegebriidt, meldjeu biefe ®ommiffare iiber ben SSolljug be§ ipnen ertljeilten SluftragS unterm 28. Slpril 1547 t>om Sdjlofje SJlaidjau au§ bem Stonige erftatteten. ®ie Herrfdjaft mar in ipfanbbefi^e ber SBittme be§ etjemaligen gelbljauptmanneS unb bema^rten UšfofenfreunbeS ganite ifJudjler: 3Ipo= lonia Don Sliteteperg, meldje fie (ant eine§ au§ SŠien, 23. SJlai 1535 batirten ^SfanbbriefeS fitr ein bargereidjteS Capital bon 4860 rij. (Sulben Berpfanbet erfjalten tjatte. Slun murbe fie bem unlangft jum U»fofen= Hauptmanne ernannten ®renj=Dberften Hann§ Senfomič eingeantmortet, melcfjer ®e(b jur Sinlbfung oorgeftredt unb fidj antjeifdjig gemadjt fjatte, fofort „ju ainem Slnfaug unb £roft ber Ufjgoggen, fo erfaren Sriegžleut maren unb meldjeu bie maiften Ufjgoggen anljeugig" biefe IjerBorragenben Slnfbmmlinge fammt itjreii gamilten — im ®anjen 50 „Hdufer" — bafelbft unterjubringen. Silit ber „Slnfe|ung" ber iibrigen nod) unbe= fjaušten erbot er ficlj in bem SHafje fortjufatjren, ate it>m jener bare ŽBorfdjuO murbe erfeljt merben. @r erftarte fidj bereit, foldjer ©eftalt nadj mtb nacfi bie gauje Herrfdjaft SJlaidjau ben Itefoten birect ober mittelbar ju iiberlaffeu. (Sr iibernaljm biefelbe aud) mit ber SBerpftidjtung, ba§ Sctjlofj gteidjen Stameite gut ju beljiiten unb ju bermapren unb „bamit Srer Sllftt. unb berfetben furgefe^teu Ob r i g te it im fiaube jeberjeit gemdrtig unb ge^orfam ju feiu". ®ie Sutgung jene§ 25orfdjuffe§ mar jmneift Sactje ber Sanbfdjaften ber brei innerbfterr. Herjogtljumer, meldje 23eitrdge baju (bie Steier= mdrfer 1000, bie Krainer 1500 ®ulben) jugefagt tjatten. £)f)iie audj nur eine Slnjafjtuiig baranf abjumarten, leitete Seufobič ber guten Sac^e ju Siebe 23erljaublungen mit ©enjenigen ein, meldje „§uben unb Sriinbe nagft, neben unb jmifdjen ben Itegoggen" patten. SBir erfaljren bie§ auS einem meiteren ŽBeridjte obiger Sommiffare b. b. Saibadj 6. Sluguft 1547, ber aber and) bie §inberniffe, mit melc^en Sentouid bei (Srfiillung feiue§ 23er- fpredjeite ju tdmpfeu fjatte, jur Senntnijj be§ ®onig§ bradjte. Uuter biefen Hinberniffeu mar ba§ bebeutenbfte ber SBibermiUe be§ Jroatifdjen ŽSauuž 10* — 148 — ipeter Cčrbbbi), tnelc^er bie einem froatifdjen Soelmaune, ^Saut Čolnič, gemadjte 3wniut^nng, einige §uben jur Užfoleuanfieblung taufdjmeife gegen -JRaidjauer Sefitjungeu ju iiberldffen, jum Slnlap nafjm, mit ge= maltfamer Sinmtfdjung ju brofjen. SenfoDič flagte fomo^l befagten ®oim miffaren al§ aucf) bem frainer Sanbtage, mie gefaljrlicfj biefes „uuge» biiljrlidje, rnut^miHige unb gemaltfame Sorljaben" fei, inbem baraus „fRaub, SJiorb, Slutoergie|en unb alleS llebel" entfpringen miifjten. ®ie ©roljuugeu bež Sami§ fjdtten iljn and) geljinbert, auf Sidjelburger Srunb= ftitcfen bteljer metjr al§ „etlidj unb Dierjig §aufer U^goggen" anjufiebeln. ipaul Čolnič Dermeigere eben, auf ben 9tudljalt podjenb, ben er am SanuS Ijat, bie Slbtretung meiterer, fjieju erforberlidjer S?uben. llebrigenS fjanbelte c§ fidj uidjt b(o§ um biefe, fonbern and) nod) um eiue Dteifje anberer Sefi^ungen, meldje bem ©efdjafte ber „§ubem einmedjfluttg'' einbejogeu merben foHten. ©ie rneljrermatjnteit Sommiffare bejeidjneu als ®igentf)iimer foldjer Sefiijmtgen: beu SIbt ju Saubftrafj, beu iprior ju ipietriacfj, bie ®eiitfcf)orben§'SalIet) ju Saibact), beu ©Ijriftof §errn ju ©fdjeruembl, beu @ra§mu§ Don ^SurfftaU, beu @eorg bon BobelSberg, beu Stepfjait Semenič unb bie 2Bittwe bež Usfolen=§aiwt= maniteS §ann§ von SBerneft) al§ Snljaberiu ber §errfdjaft Sanbftrajj. SBirflidj eingetaufdjt murben (mit Ber ŽBeftimmung, bem Sid)el= burger ©iftricte jugefdjlageit ju merben): 1. trnrn ^lofter Sanbftrafj: ba§ ©orf Serobi^ mit 9 §ubcn; 2. oom Mofter ^Jletriad^: ju ©fšeinifglj (Osojnik, Drtfdjaft ber polit. (Semeinbe Semič im ®cridjt§bejirfe ŽDJdtliug) 8 §uben; ju StobraS 7 §uben; ju S?lein=^£)ravt)at^ 2 §nben unb ju Siaffelid) (Nasovče?) 2 §ubcn; 3. vou ®eorg trnu BobelSberg: ju Staiuborf 3 §uben, ju Sftalenifj (Malenice, Crtfdjaft ber polit. (Semeinbe Saubftrajj), 1 §ube; 4. ju ^Srilefie (Drfdjaft ber polit, ©emeinbe Podsemel im Ser.= ®ejirfe ©fdjernenibl) 14 Ijalbe unb 2 ganje §ubeu (mer biefe abtrat, ift au§ bem betreffenbcn 23erjeid)niffe nidjt erfid)t(id)); 5. Don Stepi). Semenič ®iiter im SJibtliiiger Soben; 6. Don Spaul Čolnič 4 §ubeu ju ©ipfjenborf (?) miter Sidjelburg. Slufjerbem trat ©riftof Sallju Sneg 13 §ubeu in ©orfe JžBabiborf (SBeibcnborf Drtfdjaft ber pol. ©emeinbe ©ributfdje, ®er. Sejirf ©fd)er= uembl?) nebft 2 SJeiugiirten ju Slatina ab, cebirte ba§ Šllofter )pieti'iadj (eigentlid) ber iprior bešfelbeit) noc^ 3 §uben unb Derftauben ftdj amf) bie §errfd>aft Saubftrap, banu ®eorg Don SigerSborf, bie Paibacfier ©eutfdj* 149 — orben§=93aUet unb Slnbra SD^orba?: git Slbtretungen, beren Cbjecte jeboclj nidjt berjeidjnet firtb. ®ie bejiiglidjen 2Iequibalente beftanben faft bitrcffruegS in SVlaic^aiter ®iitern, roetcije fjter namentlidj anjuflitjren ju meitldufig mare. 9htr bon bet ®ntfdjdbigung, luelcfje ^aut (Solnic empfing, fci t)in be« merft, ba§ fie au§ 3 ju ^obbrejje (greitlfnrn) im Ejeutigen @er.=35ej. ©fdiernembl gelegenen §uben jufammengefe^t mar unb baf? bie betref« fenben (Sommiffare in bem liber ben „£ntbenau§mecljfel" gefiiEjrtert ^Sro- tofolle riieffidjtlicl) biefe§ (SeffionarS bemerten: „bocf) fo Sme ipaulitji ernftlicf) eingebnnben bub auferlcgt, bie armcn Uutertljanen, ift Sme ein= geantmortet, miber alt §erff)omen mit itidjten ju bringen, noči) jit be= fdjroerem" ©iefer froatifdje (Sbelmann bat alfo fcfjliefjlidj bocfj nadjgegebcn unb minbeftenS cinige Sliifaffigfeiten, meftlje eine (Sjclabe be§ llsfofen« ®ejirte§ bitbetcn, biefem eiujuberlcibcn geftattet. ©afj ber bamalige Ž8anu§ bon SJroatien bon eincr fo belauglofen Sefi^frage, mie biefe mar, Slnlaf; naljm, fidj in bie SSerfudje bež ®onig§ unb ber frainer Stanbe, bcn Usfofenbejirf abjurrtnben, mit aUer SBudjt einjumengen, fpridjt motil bafiir, bab bamalč mid^tigere ®ebietž=2>ifferenjen, au§ metdjen froatifdjer Seit§ ŽBefdbmerben fjatten abgeleitet merbeii fonnen, nidjt ejiftirten. T ) SlllerbhtgS aber falj gerbinanb I. im §erbfte 1549 ficf) beranlafst, unterm 28. Dftober bon ben jur Unterbringung ber Usfoten berorbneten ®om= miffaren 9Iuff(f)luffe ju berlangen liber ®ranj= unb SBefibftreitigfeiten (betreffenb „ipibmerfb, Seri^t, ®runbt, SBdlber, 5SifdQmaib unb anber (Sadfeii") jmifdjcn „<5i(f)lberg, ben UStofljen unb SOlofrij, auct) ben fra= batifdjen bub annbern ben U§fotfjen anrainenben, baranS atlerlat) nadj= tailliger Unrat jugemarten fein modjt." ©er §itben=$Iit§tauf(fi mitrbe in ber $eit bom 3. bi§ 14. ©ejember 1548 in§ 9teine gebracfit. ©rei (Sdjreiber fdjrieben in biefer geit ju IRubotfgmdrtb (SReirftabtl) unter Sin« leitung be§ 2aubfcfireiber§ $eter Stjnger bie „3lit§n)ecfjfel«SBriefe". Slber iiocf) at^t Satjre fpdter maren biefe Urfunbeit nidjt allfeitig ratifijirt, mefjljalb tpannS Senfobic am 20. februar 1557 ben bamaligen 2anb= J ) ®ie jur llebergabe ber §errfdjaft SKatc^au belegirtcn lattbežfiirftlidjett (£om= mtff&re benterfen in i^rent SBerictjte on ben Stbnig Dom 28. Slpril 1547 btežbejliglid) nod) golgenbes: „baf; (gauffig ifcfjollnitfdj bife auffruer bitrd) ben Serrn 28aan jue« geridjt, gefd)ief)t au§ llrfadjen, bag er, ttne mir beridjt, DiH pofer uebettliatter bafelbff, i»o er fi|t, beij tmb neben fidj aitffjeibt." Sarttaci) Ijatte e§ ficf) bei biefen Dteibnngen »ottenbs nnr um Spribatintereffen geljanbelt unb luiiren ftaatžredjtlidje fRiidfidjten gar Ttidjt babet int ©piele geivefen, — 150 — fcfjreifcer Ulridj ®fjoberger erfudjte, fiir teren f^leunige „9lufri(f)tung" unb ^inaužgabe an bie bettjeiligten ^arteien, bejiel;ung§iveife beren SiedjtSnadjfolger ju forgen. Unter ben žBeftanbt^eilen ber §errfd)aft SDJaidjait, inetclje tl)eil« tveife jur U§fofen=3Infieblung vertvenbet ivurben, ivar aud) bie 9Ji a« r in bol (SJlarieiitljal) gencmnte @5egenb. 2Bir erfafiren bie§ au§ einer ^uf^rift be§ ®onig§ gerbinanb an bie nieber=bfterr. ftammer Vont 1. gebr. 1561, tveldje fid) unter ben SJliScellaneen be§ (Srajer Statt« ^alterei=2lrd)ive§ Vorfinbet. ©amit geneljmiget ber Slbnig, ba§ einige jur §errfdjaft SOJaidjau gefjorige „@iiter unb Sinftjomen, tveldje iiber bie befdjeljTte 3lu§tved)§lung, fo oon ivegen Unterbringung ber unangefe^ten Ujjgoggen mit etlidjen Vnfern Sanbleiten geljanbelt ioorben, ennbalb be§ gepitrg in iKettiiiiger ifJoben getegen bet beriierter ^errfdjaft SJJaidjau beliben f eijn",— bem ftafitje greientljurit an ber ^itlpa, tveldjen §ann§ Senfovič gleidjfaUs befafj, erbticf, (aber bod) nur leljeniveife) einverleibt tverben. Unter ben in ber 3ufd)rift aufgejdblten fRealitciten ift nun aud) eine Jpube unb SDUiljle „im ©orf SRar punboll", bon iveldjer Svan SBIabišič einen SaljregjinS bon 48 Srenjerit reidjte unb aufjerbem ge« fdiieljt ba eine§ SBeinjetjentž bon ben brei SBeingebirgen ®rofj« unb ®lein« unb SRarpnboll Snviiljnuitg, ber in mittleren Sa^ren in bie 500 Heine Smer abtvarf, alfo immerljin ein betriidjttidjeS ®ebiet jur ©runblage fjatte. barf baljer mit jiemlidjer SSeftimmtfjeit beljauptet toerben, bafg bie fpiitere Wiilitdr»Sren3«®nclabe SRarient^.al um ba§ Saljr 1548 ben USfofen eingeraumt tourbe. ©er pfanbmeife 23efi£ ber burdj bielfaltige StuSfdjeibungen freilid) feljr rebujirten §err« fcljaft W?aid)au gieng laut eine§ im (Srnjer Stattl)alterei4(rdjibe (SJJiScel« laneen SRr. 78) liegenben IReberfeS bom 22. fRobember 1565 and) auf bie ©oljne be§ ®renj=Dberften §annž 3ftrn. b. £eufobič: §ann§, Sofepb unb @5eorg liber; ein Q3etoei§, bafj beren IBater bie Sntridjtung bes $Pfanbfd)it(iug§refte§, roeldjen iljnt ber ®bnig fdjitlbete, nidjt erlebt ^atte. SDlittleribeile ioaren bie Užtofen toieber um fobiel ja^lreii^er ge« ivorben, baf? fie abermalž bie 3utoeifuitg neuer Sdnbereien fidj erbaten. Sin fotdjeS (55efuc^ iiberfdjidte mit einem bom tehten IDiarj 1558 batirten SBegleitfdjreiben ber (Dberft«)2ieuteuant an ber froatifdjen (Srenje, (Seorg <5auer, von SBeidifelburg ait? an bie SBerorbneten ber frainer Sanbfdjaft. *) tvar in beutfcper unb froatifc^er Spradje a&gefafšt uub ‘) Stelje bicfež ©efitrf; unb bie im golgenben (biž jum luicijficit OueUencitate) (tngefiibrten Slttenpiifte im frainer £anbe8»?lr(i)it>e, fJaScifel 386 unb 3§7, — 151 — tegte bar, mie bei ber grojjen SOlettge be§ 23olf§, ba§ ftd) feitljer unter ilinett gemetjret {jat, unb bet je^igen, ttjeueren ^siten bie unter fte au3- gettjeilten Jpubeit unb ©rnnbftude „gar fdjmal unb eng". SBieber brofjtcn fte fiir ben fjall, bafj iljrer ŽBitte nidjt roitlfaljrt merben miirbe, mit bent Slbjuge nad) ber Sitrfei; ertlarten iibrigend fidj audj fdjon mit ber 93e= riidfidjtigung ber unbeljauSten USfofen bei ber Slnmerbitng bon SJiarto- lofen jufrieben geben ju mollen. 3u SInfang bež §aljre§ 1566 mieberljolten bie Usfoleu in Srain jerteS Segefjren. 3n etner bon 3batt Žttičič unb SSoja Oerepič im 9lamen iljrer filter uuterjeidjneten 23efdjmerbefdjrift bradjten fie ^JotgenbeS bor: SBei Sag unb 9cadjt feiert fie burdj SCurleneinfaHe beunruljiget unb geuiittjiget, ju tnadjen. 3^’cn (Sitem fcieu jmar je eiite Ijctlbe §itbe jm gemiefett morben; aUein je£t lebten auf jeber fotdjen Slnfaffigteit 10 unb meljr SSirt^e (gmmilienbater) mit iljrem (Sefiube, fo bajj ber einjelne SBirtlj faum cinen §au§p(a^ unb eiu Siirtdjen jur SSerfitgung Ijat unb nidjt meifj, mo er fein (Sefinbe nnterbringen fonnte. Sfjren (Sitem fei and; @olb berabreidjt morben. . <5. 35 u. 36) fo mie eO mit beu tiefer liegenben Sriebfebern berfelben jufammenljangt, ba§ im itadfften Satire (1592) Slngefidftž ber Unjufricbenljeit ber UStofcn mit biefent itjrem ©berfjaiipte unb bcr ©imartungen, meldje bie Smrten pieran fniipften, ber ipian »entilirt mttrbe, fie nacp griaul, Sber= unb Untertrain ttnb in bie ^arft« gegettb ju Uerlcgen (moooit ber Slft 184 im gfaScifel 64 ber nermifdjten ©renjatten im fteierm. SanbcSarcpioe 3 eu gniU giebt). Urkunden zur Geschichte Krains. IX. Folge. 48. Aquileia. 1214, 22. Februar, Augsburg K. Friedrich II. schenkt als Erkenntnis der Trene und Ergebenheit der Kirche und dem damaligen Patriarchen Wolfger von Aguileia das Herzogtum und die Grafschaft Friaul mit allen Rechten und Regalien der Bistiimer Istriens, namlich: Triest, Capodistria, Parenzo, Emona (Cittanuova in Istrien), Pola, Concordia und Belluno, Schloss Treffen bei Villach), die Mark Krains und Istriens mit der Grafschaft sowie hodi mehrere andere Orte und Gerechtsame. Fridericus divina favente clementia Romanorum rex semper augustus et rex Sicilje. Ad salutis nostre profectura et Romani im- — 155 — perii exaltationem pertinere non dubitamus, si jura ecclesiarum et prelatorum et maxime eorum quorum devotionem et fidem servitio nostro promptam et paratam invenimus, regie majestatis clementia conservamus illesa. Inde est quod nos attendentes fidem et devotio¬ nem et obsequia multa, que Aquilegensis ecclesia et specialitet (di- lectus) princeps noster Wolcherus ejusdem ecclesie patriarcha, nobis et imperio laudabiliter exhibuit et in posterum Deo adjuvante exhibebit, ducatum et comitatum Foro-Julii et villam de Lucinigo cum omnibus ad ducatum et comitatum pertinentibus, placitis, collectis, fodro, san- guinolento gladio, districtionibus universis et omni utilitate, que inde juste pervenire poterit; preterea regalia omnia episcopatuum Istrie, scilicet Tergestini, Justinopolitani, Parentini, Emonensis et Polensis: Regalia quoque Concordiensis et Bellunensis episcopatuum; regalia etiam trium abbatiarum, videlicet de Sexto, de Piro, et sancte Mariae in Organo cum curtibus, castellis, portubus, villis, mansis, venationibus piscationibus, theloneis, placitis, nemoribus, molendinis, capulis, pas- cuis, et omnibus aliis et Terram inter Plavim et Liquentiam jacentem ; villam sancti Pauli et sancti Georgii et omnia, que antecessor noster dive memorie Conradus imperator Aquilegensi ecclesie ibidem contulit cum appendentiis et utilitatibus, agris, pratis, campis, pascuis, terris cultis et incultis, molendinis, aquis, aquarumque decursibus, venatio¬ nibus, piscationibus, exitibus et introitibus, 1 ) nemoribus et aliis juribus: Castrum quoque de Treven cum omnibus suis pertinentiis, ministeria- libus, famulis, terris cultis et incultis, plantis nemoribus, et omni jure in integrum secundum quod Wldaricus quondam patriarcha una cum patre suo comite Woldrado et matre sua Aquilegensi ecclesie contra- dedit et castrum de Attemps cum omnibus suis pertinentiis, ministe- rialibus, famulis, mansis, villis, nemoribus, et omni jure; et predium de Ageris in integrum 3 ) cum ministerialibus et famulis secundum quod nobilis vir Ulricus quondam marchio Tuscie Aquilegensi contulit ecclesie. ') In anderen Abschriften liest man': „reditibus“. — 2 ) Ueber dieses Schloss scbreibt mir Dr. V. Joppi: „Nel Saggio di un Glossario geografico Friulano del conte A. di Prampero stampato in Venezia nel 1881 a pag. 81 leggesi: „Areis, Ariis, Argis“. — Era questo un castello del basso Friuli con villa vicina. Ora il castello e divenuto una časa signorile di campagna ed il villaggio esiste come esisteva anche nel secolo XII. “ Kein Ort in der Provinz Friaul tragt den Namen Hagen oder Haljen, wie man es in Copien der Urkunde vom Jahre 1220 stati ,,Areis“ liest. of. Arch. f, H. p. 44. — 156 — Insuper Marchiam Carniole et Istrie 1 ) cum comitatu et honore et universis pertinentiis omnique jure imperiali, secundum quod ab antecessore nostro Ottone imperatore tune ante rege Aquilegensi ecclesie de consilio et voluntate principum ratione antiquorum pri- vilegiorum suoruni libere et absolute Wolcbero patriarche supradieto et per eum Aquilegensi ecclesie in perpetuum possidendum donavit atque concessit, atque suo privilegio donavit atque confirmavit: Ad hec et omnes possessiones, omnia bona, omnia jura, districta, the- lonea, ripatica, que prefata ecclesia in praesentiarum possidet, vel in futurum largitione nostra vel successorum nostrorum regum seu imperatorum, concessione pontifieum, liberalitate principum, oblatione fidelium, seu justis titulis Deo propitio adipisci poterit, eidem Wol- cherio et ecclesie Aquilegensi ac suis successoribus in generali curia nostra apud Augustam, de consilio et voluntate principum, perpetuo babenda et possidenda confirmamus, et presenti privilegio communi- mus. Statuentes, ut nulli omnino homini liceat prefatam ecclesiam perturbare, vel ejus possessiones auferre, sed omnia conserventur In¬ tegra. et illesa voluntati et dispositioni predicti patriarchae et suc¬ cessorum suorum modis omnibus profutura. Volumna etiam, quod supradicta ecclesia Aquilegensis ex 2 ) sacre Majestatis privilegio adeo munita et defensa existat, ut si forte času aliquo omnia instrumenta et privilegia sua, quod Deus avertat, perderet, nihil jacture nec di- minutionis substineat, sed bane paginam loco privilegiorum et in- strumentorum habeat. Si qua igitur in futurum persona ‘ contra bane nostre celsitudinis paginam venire prasumpserit et monita nostra re- sipuerit nostre Majestatis indignationem se noverit incursurum, et insuper mille libras auri purissimi solvere teneatur, de quibus me- dietatem camere nostre, et medietatem patriarebe Aquilegensi, qui pro tempore fuerit, persolvat. Et nihilominus nostra institutio et confirmatio firma maneat et inconcussa. Acta sunt autem ista anno ab incarnatione Domini millesimo ducentesirao quartodecimo, indictione secunda, mensis februarii septimo exeunte, apud Augustam in curia generali, in presentia Conradi Ra- tisponensis, Manegoldi Pataviensis, Ottonis Frisingensis, Conradi Brixinensis, Friderici Tridentini, Hertivichi Aistetensis, Sycardi Au- gustensis episcoporum, Conradi Tergestini electi, Ludovici ducis ’) Abschr.: „Carniolam et, Istriam 11 offenbar falsch vrgl. Arch. f. H. p. 9. 40, 41 u. 44. — 2 ) So im Ms, Nicoletti’s in biblioteca civica zu Udine, - 157 — Bavarie, Alberti comitis Tyroli, ‘) Frederici burgravii de Nurimberch, Ludovici comitis de Otingen, 2 ) (Hartmanni comitis de Wirtemberch et fratris sui Ludovici, Burchardi comitis de Mamisfeld 3 ), Federici de Comaco, 4 ) Rodulphi de Curiano, 6 ) Johannis de Zuchola, Walter- pertlioldi de Spilimbergo 0 ) Voltachi de Pertenstagno, Henrici de Fon- tebono, Conradi de Portis, Stephani decani Aguilegensis, Unigardi prepositi sancti Volrici, Diethalmi cauonici Aquilegensis, Omneboni judicis et notarii et aliorum multorum. Signum domni Friderici secundi Romanorum regis invictissimi et gloriosi regis Siciliae. Ego Conradus Metensis et Spirensis episcopus imperialis aule cancellarius vice domini Sifridi Maguntini archiepiscopi et totius Germanie archicancellarii recognovi. t Muratori. Script. ret. Ital. XVI, 101—2; verbessert bei Huillard Breholles I, 290—2 und Miihlbacher (Bohmer) reg. imperii v. 1198—1272 pag. 185. Die weitgehende Berichtigung der bis zur Unkenntlichkeit entstellten Namen der Zeugen diirfte bis einschliesslicli der Grafen durch die iibrigen Urkunden des Hoftags sicher gestellt sem (Miihlbacher); de Rubeis Mon. Eccle. Aquil. 665; Bianchi doc. hist. Foroj. im Arch. f. K. 6. G. Qu. XXI, 184 ; Mitt. f. Krain 1859, p. 97 — sehr abgekiirzt; Dr. Kandler Cod. dipl. Istriano ohne Seitenzahl; colla- tioniert Dr. V. Joppi nach der Abschrift des Kapitelarchivs zu Udine und nach einer andern Abschrift der Biblioteca civica di Verona Vol. 494 Collezione On- garo e dalle Vite de Patriarchi d’ Aguileia di M. A. Nicoletti nella biblioteca civica di Udine. 49. Aguileia. 1230, 25. Juli, 1 ) San Germana. n Oddo VII. dux Meranie" verzichtet vor K. Friedrich II. und den versammelten Filrsten auf allen und jeden Anspruch, welchen er seinem Bruder, dem Patriarchen Bertold ron Agui¬ leia gegenilber wegen der Mark und Grafschaft Istriens soivie Krains, welche dieser in Folge seines Patriarchats vom Reiche besitzt, erhoben hat. In nomine sunete et individue Trinitatis. Fridericus secundus divina favente clementia Romanorum imperator semper augustus. Je- rusalem. et Sicilie rex. >) Copie: de Tyrolo. — 2 ) Abschr.: Ottenstain. — 3 ) Abschr. : Reberth et fratris sui Lodovici Comitis, Burchardi de Manosberch. — 4 ) Richtiger : Cavriaco. — 5 ) Richtiger: de Ciprano. — 6 ) Abschr.: Specnimbergo. — ’) Zvischen 23 und 28. Juli. cf. Oefele, die Grafen von Andechs (1877) p. 191, nr. 567. — 158 — Quia labilis est rerum memoria humanarum nisi rei geste se- ries scripture perpetuitate notetur, ideoque in presentia nostra coram subscriptis principibus et viris nobilibus inter dilectos principes no- stros Bertholdum venerabilem patriarcham Aquilegensem et Oddonem ducem Meranie fratrem ejus peracta sunt et ex dieti Oddonis obli- gatione firmata, dignum duximus auetoritate nostra prosequi et pre- sentis divalis 4 ) pagine memorie commendare. Hinc est itaque quod tam modernis quam posteris volumus te- nore presentium esse notum quod residentibus nobis cum principibus nostris in palacio terre sancti Germani, presentibus principibus ante- dictis videlicet venerabili patriarcha; et duce Meranie fratribus, idem dux Meranie in presentia principum ceterorum nostrorum conspectui se presentans petitionis 2 ) quam dudum contra eumdem patriarcham de marcha 8 ) et comitatu Histrie et Carniole, quos dictus patriarcha in feudum pro eadem Aquilegensi sede ab imperio tenet, dudum et sepe jam moverat, spontanea cessione et gratuita voluntate remittens in perpetuum ei et eidem sedi Aquilegensi, omne jus et questionem que contra eum in eisdem Marcha et Comitatu Histrie et Carniole requirere poterat si quid juriš in iis videbatur habere. Insuper se submisit sub pena duarum millium marcharum auri puri, si quando contra cessionem, remissionem et obligationem, eamdem per se, vel per submissam personam ullo futuro tempore venerit; et si etiam venire contingerit, 4 ) penam predictam incurrat, cujus medietatem Curie nostre, et reliquam parti passe injuriam, solvet, cessione et remis- sione predicta nihilominus in sua manentibus firmitate; et ne pro- cessu temporis possit in dubium revocari, sed ex favore nostro res gesta in suo robore perseveret. ad eiusdem rei seriem evidentem 6 ) presentem divinalem paginam fieri et bulla aurea typam nostre Maje- statis impressa 0 ) iussimus communiri et insigniri. Huj us autem rei geste testes sunt: Eberardus archiepiscopus Salisburgensis, Sigisfridus Ratisponensis, Cunradus Tergestinus epis- copus, Carolus Seccoviensis episcopus, Demetrius rex Thessalonicen- ‘) Bei Nicoletti Vite de Patriarchi d’ Aguileja liest man: et presentis divinalis pagine memorie commendare Ms. der Bibl. civica de Udine. — 2 ) Ms. Nicoletti in bibl. civ. de Udine. — 3 ) Ms. Nicoletti; andere Abschrift': „Marchio- natu“. — 4 ) Ms. Nicoletti: veniet et si cum venire contingerit. — 5 ) Ms. Nicoletti. — 6 ) Ms. Nicoletti. 159 — sis, 1 ) Bernardus dux Karinthie, dilecti principes nostri; Rapoto pa- latinus comes Bavari, Henricus fraeter ejus comes de Ortenberch, Oddo comes de Brococh, 2 ) Conradus comes de Hohenloch 3 ) comes Molissi, 4 ) Raynaldus comes Spoleti, (Cunradus) castellanus de Nurim- berc, Gebardus 6 ) de Arnstein °) Manfredus marchio Lance, Richardus de Principatu 7 ) imperialis aule marescalcus, Richardus cammerarius s ) Henricus de Villalta, Artvicus de Castello, 9 ) Johannes de Portis, Cono de Ysopo, Oddo de Glemona, et quamplures alli qui interfuerunt. Signum D. Friderici Dei gratia invictissimi Romanorum impera- toris seinper augusti, Hierusalem et Sicilie regis. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M.CC.XXX, raense julii, tertia indictione, imperante domino nostro Friderico Dei gratia illustrissimo Romanorum imperatore semper augusto, Hierusalem et Sicilie rege invictissimo, Romani imperii ejus anno decimo, regni vero Hierusalem quinto, regni vero Sicilie XXXII, feliciter. Amen. Datum apud sanctum Germanum, anno, mense et indictione prescriptis. Collationiert durch Dr. V. Joppi nach der Abschrift im Kandler Cod. dipl. Istriano, mit der Bemerkung: Die Varianten wurden nach einer antiken Copie des Capitelarchivs zn Udine und Ms. Nicolettis genommen. — Weitere Berichti- gungen lieferten mir die Urkunden dieser Zeit. (F. Sch.) — ') Nicoletti: Dux Teschiensis; Huillard Breholles hist. dipl. Friderici se- cundi T. III, 206, Anm. 2 sagt: „Is cst Demetrius de Monteferrato, qui hoc eodem anno mense septembri vel octobri Melfiae obiit ‘ut monet. Ricc. de S. Germ.; relicto testamente quo regnum suiim Thessalonicense imperatori Friderico legabat. Cf. Benven. de S. Georgio apud Muratori Script., t. XXIII, col. 385. Unde clare liquet istum non fuisse defunctum ann. 1227, sicut scriptores recen- tiores referunt." — 2 ) Udineser Abschr: ,,Brococh 11 , vielleicht Brocco o. Sora in pro- vincia Terre di Lavoro (?) ■— 8 ) Udineser Abschr. Nicoletti: „011o“. — 4 ) Im Dec. 1229 erhielt Conrad v. Hohenloch das Comitat v. Molisium im Neapolitanischen von K. Friedrich II. als Geschenk, daher wird wol er als.Graf v. Molisium zn verstehen sein (cf. Huill. Breh. T. III. p. 170.) ■— 5 ) Udin. Abschr.: ,,Lebardus“ — 6 ) Udin. Abschr.: „de Armissen 11 richtig aber; ,,G. de Arnsteyn oder Arne- stein imperii legatus in Italia (Huill. Br. t, III, p. 287 und 548. — ’) oder Fi- angerius (Huill. Br. t. III, 90, Anm. 1.) 8 ) camerae imperialis (Huill. Breh. t. III, p. 285, 297.) — 9 ) So hat Ms. Nicolettis; Capitelabschr. aber ,,Casteler“. — 160 — 50. Freising. c. 1232 . . . Bischof Konrad von Freising verleiht die durčh den Tod des Grafen von Liebenau erledigten Lehen seines Bistums in der Windischen Mark dem Herzoge Bernhard von Karnten. Notum sit omnibus tam futuris quam presentibus, quod ego Chunradus Frisingensis electus contuli duci Karinthie Bernhardo feudum comitis de Livbenoive quod in Marchya tantum ab ecclesia Frisingensi habuisse dinoscitur, et eiusdem fevdi auctor ei sum contra quemlibet ad iusticiam. Huius rei testes sunt Vto prepositus, Eber- hardus decanus Frisingensis, Isenricus camerarius, Chunradus pincerna, Heinricus de Vagn, Engihvanus de Abdorf, Sighardus dapifer, comes Hermaunus de Ortenburch, Fridericus de Valkenberch, Fridericus de Waldenberch et alii quam plures. Orig., Pgt., anhgds. verletztes Sigel, k. k. goh. H.-, H,- u. Staats-Arch. zu Wien; Font. rer. Austr. II./l, 4, Nr. 4; Zahn, God. dipl. Friš. (Fontes. rer. Aust. 31. Bd.) p. 131, Nr. 133. 51. 1493, 1. Juni, Udine. Der Generalgubernator Jakob Valaressus beauftragt den Pfarrer Georgius in Metlica eine Untersuchung zu veranstalten liber die Klage des Mathias Wintheritsch seines son- stigen Amtsgenossen, wonach Georgius ihm gegen seinen Willen eine geliehene Geldsumme vorenthalte, und wonach derselbe auch andere Einkiinfte, die eigentlich ihm, dem Klager, als Cooperator gebiirten, in Empfang genommen hatte, nachdem er ihn excommunicirt babe. Protocolli von Aguileia im erzbischdflichen Archiv zu Udine, Band XV, fol. 486. An die Freunde heimischer Geschichtsforschung. Von mehreren Seiten wurde an mich die Anfrage gestellt, warum die Ur- kunden im ^Archiv far Heimatkunde" nicht in chronologischer Reihenfolge herausgegeben werden. Darauf liin muss ich erklaren; dass die Urkunden Beleg- stellen des Textes bilden und daher zu der Zcit erscheinen, wann sie am besten das Interesse des Lesers befriedigen. Naclltrag. Oben S. 118 lese: Naunzel statt Cordenone. Andere durch den Druck oder wegen Mangel an guten Quellenbuchern entstandenen Fehler wolle man selbst ausbessern oder correspondentiel anzeigen, damit man sie im niich- sten Bogen bekannt geben kann. Oben S. 117, Anm. 2 lese: Ebersberg, Schloss an der Strasse von Miinchen nacli Wasserburg gelegen. .permisgebcr, SJerleger unb »eraiitiuortlidjer Stebacteur granj (Sdjumt. ®rmt ber „Narodna Tiskarna 1 ' in SJaibadj. (it uon SdjuniL I- ®nilb. 11. JBogCII. ©rfdjeint jmangSIob. Cftobcr 1882. Pic pcrrcn wn Brain itnii bet iUuitJifdjcn Paril. in. 5. lllritf; I. 9)lnrfgrflf bon Sftricit (1035—1070) imb $rniit (1044 — 1070, 6. ®Wrj). 2Bie Bereitš eitvaljnt, gelangte UtricE) ioafjifcfjeintid) nod) ju Seb' geiten feineS 23orgdnger§ Sberfjarb in ben žBefitj ber ©raffdjaft Srain nnb jngletif) in ben be§ SOiarfgrafenainteS. SEte fdjon oben aitSetnatiber- gefe^t, tnar er ber Sotjn bes Srafen ^opo von 2Beiniar=£>rIantunbe nnb ber SeJjnieftertodjter CšberljarbS bon SbcrSberg, alfo ber ©rofjneffe biefeS feinež žBorgdngerS in Kratit. Sit ber Steilje ber SKarfgrafett nnferer engeren §eiinat ift er ber britte, nnb als felbftdnbiger SKarfgraf, ber jtocite. ‘) Sr mirb, »ute mir oben erfeljcn Ijaben, im libell. concamb. SberSb. cap. 10 cin 9leffe (@rofjneffe) t>e§ ®rafen Slbalbero bež Stouberb Bon Sberljarb Bon ©empt unb Sbersbetg genannt. Ueber biefen SCbalbero Bon @empt unb Eberžberg finben mir eine Urhtnbe (bet fflteidjelbed I./l, 230), morin Sgilbert, Sifdjof Bon greiftng im 3a[)re 1034 einen ©iitertaufdj mit »Adalpero filio Oudalrici strenuissimi coniitis regula justitiae Noricae comitatum provinciae gubernante“ Bornintmf. Ulrid), ber Stater Slbatbero’« fdjeint berfelbe jn fein, ber Bom Staljre 1011 btb 1029 bab Jfraincr Somitat regiert I)aben fott. ©tefer Utrid; Bon @. unb Sberbberg ftarb nadQ ben 3ln= gaben ber iitteren (eigentlidj jiingeren) SberSberger ©jronif, bie $trfd) alb jitoerliiffig bejcidinet, im Saljre 1029 (cf. §irfd) ^eiuridj II., I. Sto. p, 152). — Slad; bent dneUeniBcrfe DonStefdj, (aetas mili. ecclesiaeAguntinae p. 65), mar nad) etner Urhtnbe B. 3. 1015 @raf Slbalbero _uon SberSberg ber Soljn beb Borgenanntcu Ubalridjb in biefent Satjre im ©rte Čengenfclb begiitert. ©iefe Urfunbe b. 3- 1015 nennt jmar bab Saitb nidjt, in meldjem bab genannte Sengenfelb lag, aber ba bie Ilirce Bon greiftng nad; galjn Cod. dipl. Friš. I. unb III. ttur in bent in Hraiit gelegenen Vem genfelb SSeft^ungen Ijatte, fo biirfte tneine žhifidjt feiiten SBiber[prucfy erfaljren, bafš 11 — 162 — ©iefer llbatricf) Mleibete, toie tvir bet ber Oefcfjicfjte be§ SRarf= grufen Cšberljarb bemerften, audj in Sftrien bie marfgraflidje SBiirbe. Srt Sftrien — Welc£je§ bci ber SBerteitjung $?arnten§ an ^erjog ŽBelf (1047 ’) tuieber mit biefem ^»erjogtume in SSerbinbung gebradjt ttmrbe — tritt er uu§ juerft im Soljre 1037 (Mon. b. XIV., p. 274) unb banu im Satjre 1061, 17. Slug. * 2 ) 1062, 1064, 1066 unb 1067 alg SKarlgraf bon Sftrien entgegen. (Urfb. f. Strniti L, 9tr. 37, 39, 42, 43, 44 unb 45.) ;žBeiI Uirid) burtf) fetne Hutter Azzica grofje unb auggebetjnte 33e= fi^ungen in Sftrien befafj, aufjerbem nodj bon fcinem (Srofjbater Vecelin 3 ) bie (Sraffdjaft in Sftrien fammt beit mit biefem I)ol)eit Slmte toerbun* beneu Siitern unb Slllobe erbte, 4 ) fttar er geiuifj im Stanbe mit be= biefe Urfunbe fid) auf unfer fengenfelb bejieljt. — (Sine SBeftatigung finbe id) in ber Urfunbe ». 3. 1033 (iUbitt. f. Itrain 1852, p. 59), fraft roeldjer ©tto II. im 3. 1033 ba8 Sinit fengenfelb ber $irdje uon ^reifing fdjenft. — 1160 (Saljn, God. dipl. Friš. III. p. 13) erjdjeint bie ttird)e »on -Jreifing int Sefitie »on 4 BtttiJljttben, mol baž eljtnalige Sigentinn 2lbalbero’8, ebenfo mirb 1274 (galjn, God. dipl. Friš. I, 9ir. 306) Sreifing ate Sigentiimerin »on Srunb unb Soben in Sengenfelb genanut. — 3dt neljnte balj er temen Slnftaub, biefe Urfunbe alb Urfunbe bež Saubeb ttraiu ate 9ladj- trag int II. Sanbe ju Berbffentlidjen. — *) cf. Jerman B. 9ieid;enau ad 103G (S. S. V., 122); „Conradus ducatum in Carentano et in Histria recepit; Slrd). f. Krut. XIV. p. 34 et 57. — 2 ) „Odorlicus niarchio Istriensis (gui scribere nesciens sig- num crucis fecit) ift geuge bent SBifdjofe SIReingot »on iflola fiir baž filoftcr St. Sllicfjaci in Sftrien. (Urfb. f. Srnin. I. 9ir. 37). — ®iefe Urfunbe ift in.fulturge* fdjidjtlidjer §infid|t fiir Srnin unb Sftrien feljr midjtig. — 3 ) .cf. obeti pag. 120. Snfel tiicljt Sleffe mar Uirid) ju Vecelin, mie eg int adjteii Sogcn irrtiimlid) fteljt. 4 ) cf. Urfunbe »ont $. 1040. (Urfb. f. Srain. I., 37, Sir. 30): gnali ter illustra Azzica . . . dat. . . consensu rnatris adhuc viventis et consensu Domni Udalrici filii sui etc.“ Ulrid) t»ar bantalS fcfjott ein §err, mit bcffen Sufiinunttng feitte SDlutter bie ©t^enfung madjte. SSaljrfdjeiitlid) (jat Ulricf) fcfjott im Saljre 1035 nad) ber Ser- treibung bež Sppenfteinerž Slbalbero Bom farntnerifdjeu §erjogžamte bie Sermaltung SftrienS angetreten, ba mir ifjtt fdjon int Saljre 1037 ate SDlarfgrafen beurfitnbet finben. Sfadj ben §ilbežljeimer Slnttalcn mttrbc ju biefer gcit (1035) noti betu abge« fefjten SIbalbero ein Sraf SSiltjelm getbbtct. ,Hisdem diebus idem Adalbero Wil- lielmutn comitem interfecit et postea in castellum Eresburgh causa latendi con- fugit.“ cf. obenpag. 122 Sitim. 1. ®iefer SJilljcIm ift nad) ber aHgemeinen 8lnnal)me ber bei ben Staifern §eittrid) II. unb Stonrab II. int l)ol)ttt 2lnfel)en fteljenbe Snljaber ber in Sdrnten gelegenen @raffd)aften griefad) unb Santal, uiiter bcffen Sater 3141» fjelnt (Baljn, Urfb. f. Stmf. I., p. 35) unb fcincr $errfdjaft fid) bie ®raffd)aft Santal iiber bie Sabe biž au baž redite Ufer berfelben nad) £raut aitegebreitet Ijat, mie unž bie llrfitttben B. Q. 1016, 1025 unb 1028 (Urfb. f. firain I., 3lr. 17, 18 u. 21) — 163 — maffneter §anb fetn (šigentmn in Sftrien gegen anšttmrtige geinbe ju berfeibigcn. ®a er alfo fefbft in Sftrien rciclj begiitert tuar itnb nidjt nitiiber burd) perfbnlic^e fSapferfeit ficf) fcTjon feit fangcm ^erborgetan Ijabcn močite, ttmrbe ifjnt mit gutent (Sritnbe and; bie niilitarifdje Ž8er= inaltmig iibertragen, itnb fo I)nt banu miter ber unfidjercn unb fdjhian« fenben IRegiermig §einricf)§ IV. bie Sejcicfimtng be§ biSfjerigen, tiadj §infdjciben SBintfjerč mir al§ ©raffdjaft Sftrien 2 ) benannter Se« bejeugen. — SBilljelm unb fetn SBruber finb namlid; bie in ber Urfunbe bom 3- 1043 (Utfb. f. Srnin L, pag. 46) bon ber frommen Stifterin $emmn be« flagten ©oljite „ . . . et filiis meis male peremptis orbata“, bie nitd; nug ber front« men, jebodj entftettteii Segenbe, mclrfje nug bent ©eutfdjen in’ž Slobenifdje unter bem ©itel „Sveta Hema brumna koroška grofinja” (= Ijcil. §emmn, bie fromnte ©raftu bon Snrnten) iibcrfe^t ttntrbe, befannt finb. SEaijrfdjeinlid) Ijat foerjog Slbnlbero burdj ben grofjen ©influfj, ben SBilljelm bei S. Sonrab II. Ijatte, in iljnt ben §nuptfeinb fciner ffJerfon erblidt nnb benfelben nug fRatfge ermorbet. — Safi Ulridjg SBater $opo bon SBetmnr im gaIjre-1040 iiicljt meljr lebte, ift crfidjtlidj nug ber Urfunbe bom g. 1040, 12. guli (Urfb. f. Srnin I, 40, Str. 31), buril) iueldje Azzicas SDlutter SSilburg beren (jnriidgefaUeneg) (Srbgut nn bag Siofier ©t. SDlidjnel ju Seme ber« fdjenft. — IBejeidjnenb ift bag luiirbtge, fraftbotte Sluftreten Azzica’s am 15. ©ep« tember begfelbcn galjreg (Urfb. f. Srnin I., 42, Str. 32) gegen bie imgercdjtfertigtc gorberung bež SBifdjofg bon ffJarenjo; „ber §err Sifdjof", fngte fie in ber folenncn ŽBer« famntlung nm faiferlidjen §ofe im 23eiiein bon 568 ©enioren bež fRateg, „tut mir Unrcdjt nn, inbent er nn bag Slofter ungeredjte gorberuug fteHte, benn id; ljube bem Slofter unb nidjt iljm bie geljente gefdjenft." — ’) gfirien £)«tte, lote mir oben crfeljcn Ijiiben, fdjon im Slnfnnge beg X. gn^rljunbertg einen 2Rnrfgrnfen in ber $erfoit SBintljerg, nUein biefer SUnrfgrnf itrirb oitclj luie ber erfte Sftnrfgrnf bon Srnin Sflopo, unter bem §erjogc bon Sirrnten geftnnben fein. ©eit ber SOlitte beg XI. gnljrljunbertg bemcrfen mir nn ber ©pi^e ber Snnbegbcrmnltung gftrieng einen neuen, mir bem Snifer bernntmortlidjen SRnrtgrnfen Ulrid), ben ©oljit ber Azzica. llebrigen? mnr Sftrien, bcbor c§ jur felbftftnnbigen SOtorfgrnff^nft erljoben murbe, cinSeil bes.jjier« jogtinng Siirnten, megmegen nitd) ber §erjog bon Snrnten bon ben ©fjroniften alg ,Dux Histriae 11 angcfiiijrt mirb (cf. Wipo vita Chuonradi, cap. I, SS. XI, 256/7), ber bei ber Slufjnfiluitg ber im g. 1024 lebenben Steidjgfurficn, ben §erjog bon Snrnten alg ,.Adalborus dux Histriae” bejeidjnct; ebenfo nennt Ipcrmann bon Dteicljennit im g. 1035, alg er bie Slbfefjung Slbalbcros bon Sppenftein, §erjogg bon Snrnten mitteilt, ben §crjog: ..Adolberus dux Carentani et Hystriae“ (cf. SS. V, 124); unb Wipo vita Chuonradi cap. 21 (SS. XI, 267), mie er iiber ben .jjodjberrnt 2IbnI« berog (1035) erjiiljlt, fngt: ,Adalberus dux Hystrianorum sive Carinthanorum”. §ermnnn bon Sieidjenau ad 1036 (SS.V. 122) fngt nber, alg er iiber bičam 2.gebr. 1036 ju Sfuggburg gefdje^cue dierleiljung ber §erjoggmiirbc bon Sdrnten fpridjt: »Conradus ducatum in Carentano et in Histria recepit." ©abitrcl) ift bie enge iBer« binbuitg gftrieug mit Snrnten bemiefen unb bitrdj cine Urlunbe beg g. 1027 — — (Stumpf 1948 iiber bag Saturn [25—30. ffltaij gebrmft bei de Rubeis M. eccle. 11* — 1R4 — Štete trnu mtn an ol§ SJtarf aucf) urfitublidj = officietle Slnerfennuug gefunben. J ) 333a£jrertb bet erffen fRegienmgSjaljre §eittrid)§ IV. ttaljm alfo 2)?arb graf Ubalrid) im (Suben bes fRetdjeS jebenfallS eitte bet bebeutenbften unb Ijertorragenbften Stellungen ein, 2 ) baljer barf e§ utt§ uidjt munbern, memt bie ®f)roiriften beridjten, bafj bem im Satire-1057 bon ber Kaiferin 2lgne§ jum tperjoge bon Karaten ernannten Konrab, ber mit bem timig= lidjen §aiife bermanbt mar, Ijeftiger SBiberftanb bet ben Orožen be§ 2anbe§ begegnete, at§ er ben bertieljenen SDucat in SBefitj neumen moUfe. SBie uidjt oljne ®runb anjuneljmen, gelfbrte ju biefen (Srofjeu, meldje offen unb mit ben SBaffen in ber §anb bem neiterfjobcnen tperjoge er= folgreid) entgegentraten, and) SJlarfgraf Ubalrid) bon Sftrien unb Kratit, ber bištjer burd) feinen ^perjog bon Karaten in irgenb einer SSeife in feiiter DJJadjtfteditng befdjrdnlt gemefen mar. 3 ) ©enn ber friitjere §erjog Aquil. 500, toorin St. Konrab II. fiir ben Spatriardjen ion Slguileja ju @critf)tc figt unb ben Streit jiuifdjen ben tpatriardjen unb .§erjogen Slbalbero bon Karaten „cum comite Vicelino advocato suo“ (bem Srafen Vecelin bon Sftrien unb S-riaul) toegen ben aquilejifdjen Siitern int berjoglicljen Banbe fdjlidjtet), — bargetan, bab ber ®raf Vecelin etn bem §erjoge bon Karaten unterftetjenber oberfter 2Sefc£)u|jer unb Stidjter liber bie ^ergoglic^en Siedjte in Sftrien unb griaul mar. Slergl baju oben S cit e 120 unb .'pirfcf) .Sjeinridj II./I. 33b. p. 176, barattd ift nrieber jitgleicl) erfičjtlidj, bab fcljon jtoifdien 999 unb 1002 §erjog tpeinriclj bon 33aiern«Karnten bie Staats« getoalt in Sftrien tirne geljabt; in einer Urfunbe itamlidj bež ^Sapfteis Sergius IV. bom Sltarj 1010 (Saffe Str. 3030) Ju Sunften be§ Sifdjofž Slnbreaž bon 'parettjo toirb erioaljnt, bafj fdjon ipapft ©tjlocfter in berfelben „deprecasset Henricum qui eo tempere ducatom tenebat Bajuwariorum, ut supradictum patriarcham (bon Aquileia) moneret, ut ab infestatione Parentinae ecclesiae recederet. Quod me- moratus Heinricus facere non potuit, eum que ad se vocare fecit, sed tempere distulit. ®. t|. bafj ijlapft ®qtbefter II. ben Ipcrjog §einridj aufforbert in ben 3(it« gelegentjeiten bon Aquileia unb Parenzo einjnftfjreifen, etc. ®iež BelueiSt mtn, bafj audi bie Srafen bon Sftrien ben .perjogcit bon SSaiern unb Karaten unterfteUt toaren, tbie unž fdjon bie oben angcfiitjrte Urfunbe bom S- 1027 jur ©eniige beleljren loiinte. Dbiooljl mir feine unmittelbaren ifielueiie bafiir Ijaben, bab Krain bor 1035 in bent« felben Siedjtšberljaltniffe ju Karaten tuie Sftrien ftanb, fo fpridjt bod) bafiir bie 'Jiatitr ber Sadje felbft, točil ber SImtSbejirt ber Srafen bon Krain im £anbe ber §erjoge bon Slaiern unb Karaten gelegen toar. — ‘) cf. II. b. 1061. Uri.« n. 9legb. f. Kraitt I.,9?r.37, 1062 ibidem 9tr. 39, 1064 ibidem Str. 42, 43, 1066 ibidem Sir. 44, 1067 ibidem Str. 45. — 2 ) SUaljrftfjeinlid) erbte Ubalridj im S a t)re 1044—1045 auber ben grob’ batertidjen Siitern in Sftrien, im Sbrjifcljen, in Krain etc., and; einen groben ®cil ber Sberžberget SSefibungen; bemi biefer Ubalrid) ift eg, ber neben bent Srafen (unb fpaterem §erjoge) SBelf in iperfenbeug erfdjeint (cf. ©Tronic. Cčbersp. S. S. XX. 13 unb Oefele Ber. Boic. S. S. II., 26 unb 27, Str. 54 unb 62. - ®) Sejtiglid) biefež — 165 — SBelf (1047—1055) Ijatte mofil mir baburdj, bafj er fidj auf feinen SSermaitbten, eben unfern Ubalridj ftiifcte, Slnerfennuug in SLiruten finben fbimen. *) ©ie $eit feiner fhegierung ift un§ bič je£t mit 13 befannteii Ur* fuuben belegt, mm benen bereitS uier einer befonberen SBefpredjuitg ge* miirbigt morben finb. Sine fetjr midjtige Urfunbe fiir bie ©efdjidjte fcine§ §aufe§ ift bie Urfunbe bom Saljre 1061, 2 ) burdj meldje er fein Sanbgut 2efd;adj (Lescah) ber SLirclje mm SBrijjeii fdjenft, unb jugleidj aitdj ben SBeiler fjuiftrija, unb jmar miter ber ŽBebingung, menn er oljne icibiidje (žrben fterben miirbe. ©ie Urfmibe murbe auSgefertigt ju Taufer, bie fpatere Uebergabe beč ©aitjen gefdjcd) ju Steni. 3 ) SUicfjt oljne fofaleS unb perfbnfidječ Sntereffe ift bie Urfunbe beč ■Safjreč 1058, 4 ) benn ber fjier genannte ©etreue Anzo ift matjrfdjeinlidj ber in biefer ffeit vorfommeiibe (Sraf des Pagus Zidalaregove (Cid- larngau). 6 ) 23om Saljre 1062 fjaben mir jmei Urfmtbeit. Sine fiir ^retfiitg °) iiber bie in ber SDČarf Sftrien unb in ber (Sfraffdjaft be§ Marchio Udal- ricus gelegenen unb bon SL Speinridj IV. obengenannter SHrclje gefdjenften Siiter ju Pirano unb Cittanuova. ©ie jmeite bejieljt fidj auf ben fdjon im Scdjre 1058 imrgefommeneii Anzo, auf bie idj befonberS megeu ber genauen Slngaben anfmerffam mad>e. 7 ) Sinen fdja^enSmerten iBeitrag jur mittelalterlidjen ŽBermaltungSge* fcfjicfjte trnu ©olmein bietet un§ bie iBrijner Urfunbe bom Sabre 1063, nadj meldjer ^erborge^t, bafš bie HParfgruffd)aft Uiridjč uic^t nllein Sftrieu unb Srnin, fonbern mtcf; ©olmeinifdječ ®ebiet itmfabt 8 ) i' 1 meldjem ba§ JpaitS ©ppenftein bcfifjenb mar. ©ie (Sjipenfteiiier biirften erft nad; betu ©obe be§ ©rafen Submig bon ^riaitl (1077) in ben SBefilj ber »on ber Sbnigin»3Ruttcr ernannten $erjog3 (Cuono) cf. Dr. W. im Slrdj. f. Siirnt. XIV. p. 62-63. — O Dr. W. im Slrdj. f. ®aritt. XIV. p. 57- 8. — O 1M6. f. Kratit I., 48, 9tr. 38. — 3 ) ®arna u. 9tegb. 5. ®. taiu§ I. 53b. 91r. 42. — 4 ) Ibidem 9tr. 67. — ») llrf.» u. 5Reg. 1. 53b. 53, 9tr. 43. — 6 ) cf. Hrt. u. ŽRflb. f. totn L, 54, 5?r. 44. — ’) Ibidem 56, Jlv. 45. — 167 — ®onrab (1057) taffen erraten, ba.fi er nidjt nnr in Srain itnb Sftrien tiidjtig feineS SlmteS maltete, fonbern and) in ben tarntner DJearfen bei ben (Sppenfteinern u. n. int tjotjen SInfeljen ftanb. SJČerfmiirbig ift jeben= falt§', bafj, fo tange er regierte, feiner ber fiir Sarnten ernannten §er* joge gum (Senuffe feiner SBiirbe nnb feineS 3lmte§ gelangen fonnte, J ) anjfer bent Utridj nermanbten §erjog SBetf (?trdj. f. ^arnten XIV., 58), fiir mctdjen matjrfdfeinlidj lltrid) felbft ba§ Jperjogtiim nermattete. (cf. Slrdj. f. Sarnten XIV. p. 60—61). S^icfit mit llnredjt nannten itjn batjer bie (Sfjroniften einen „mar- chio Carentinorum“, benn nad) ben biSlferigen Srgetmiffen ber (Se- fdjidjte ju urteiten, Ijatte nidjt nnr ®rain, Sftricn, ba§ £anb Solmein, fonbern fetjr matjrfdjeintid) and) gtirnten uermaitet, menn audj nnr mit Sraft feiiteS eigenen SIrnteS itnb 3J?ad)t, — benn erft nad) feinem Sobe trat ber gemattige SDlarfmarb Pon (Sppenftcin, anf nnb bemadjtigte fidj be§ ®arntiier=S)ncate§; 2 ) nnb in ber $otge erfdjeint fein Soljn ^einrid) at§ ber Erste attS bom (Scfdjtedjte non (Sppenftein, ber a(§ @raf Don (Sbrg urfttnblid) beftatigt ift. s ) 91id;t minber fpridjt fiir ben gemattigen (Sinbrttd, ben feine )|$erfbnlid)feit madjte, bafj er ber SIMbmmling ber SBeimar-Drtamiinber nnb SberSberger (Srafen mn eine ^iinig§tocf)ter, bie fdjon feinem Sermanbten, bem (Srafen SBiltjetm non Stjiiringen feiner Sapferfeit tfatber, nertobt mar, freien fonnte. 3n ber $eit non 1062— 1063 fanb feine SBermatjtnng ftatt mit Sopljien, ber Smdjter beS^bnigž Bela I. non llngarn. 4 ) SlUein nidjt tange erfreute fic^ ber nodj intmer friiftige Srei§ feineS (StiideS. Dladjbem er circa 35 Satjre (1035—1070) treu ftet§ an ber (Srenje be§ Oteidjei? SBadjt getjatfen, ftarb er fjodjbetagt, im Sllter non etma 67 Sa^ren am 6. SUiirj b. S. 1070. °) O cf. Dr. W. im Strd), f. ^arnten XIV, p. 58, 60 s., 62 s. it. 63 s. — 2 ) cf. Strd), f. Šiirnten XIV. 63—66. — 3 ) Czornig, @efdj. o. ®iirj 486—498. — 4 ) cf. Stnnal. Samberti §er§felb. bei 'JJerp M. G. S. S. V. 162, jum 3- 1061 itnb Strmeti Saxo ad a. 1062 int Strd), f. .§. p. 120. Utrid) mar baljer Sd)tthiger bež tep en frocitifdjen ffionigž Suinimir (Zvonimir), ber bie jepone jelena, eine Sdjlucfter Sontg Sabižlauž nnb Iltric^ž ©entnlin ®opl}ie, jur ©etnalin patte (cf. Rad. jugosl akad. XIX, p. 90; Arkiv za jugoslavj. povestnico IX. knjiga, p. 13 itnb 14. — 5 ) 1070, 6. Martii huius anni — Odalricus marchio Carentinoruni obiit; cuius viduain Sophiam, sororem Ladizlai regis Ungarie Magnus Ordolfi Saxonici ducis filius, accepit uxorem, genuitgue ex ea duas filias VVifhildem et Eilicam. (Slnnal. Saxo, Pertz M. G. SS. VI. 697; 'Sambert »on §eržfelb ibidem V. p. 107, liber ben Aobežtng cf. ebenbort Stote 20. — 168 — ®t'e bon ipm Ijinterlaffenen ©oljne llba(rid), ’) ^Soppo a ) unb ŽBurdjarb 3 ) ftanben jur ,8ett feine§ 2)atjinfdjeibenž ttodj itn ^nabenafter. §erangeioad)fen, foUte audj fie, gerabe fo tvie itjren SSater cin gliidlidjer ©tern begiinftigeit, nnb metin mir [pater iljr (Sefdjid berfotgen merbett, banu merbett mir nidjt nur Ubalridj al§ jmeiten SJiarfgrafen bon Sftrien begegnen, fonbern mir ioerben fjoren, mie ®aifer nnb ®onige bie Slngefjbrigen biefe§@efdjledjte§ a(§ ifjre natjen SSermanbten bejeidjnett. @o naljnten ttnfere Siinber in $olge ber glanjenben SBirffamfeit ber §errfdjer balb eine anfefjnlidje Steliung ein, nnb mit nidjt gerittgem ©tolje modjte Strahi nnb Sftrien balb bie gttrften jcitjlen, meldje it>rem SBoben entfpriefjenb mit ^bnigett nnb Saifertt bttrdj tfianbe bež Sluteč berbitnben ben (Stanj nnb ben SBotjtftanb ber fianber ertjoljten, bie [ie oermatteten. JJfarre CSlogoui?. in. §It§ im Safjre 1446 ^aifer $riebridj IV. ben Srieg mit ben Un= gara megen ber SBorautnbfdjaft iibev ben minberjfitjrigen ung. ®bnig Ladislaus Postumus fufjrte, finben mir ben 3afob (Stomitjer (!) nnb 2o- renj, Sbrg, Safob nnb §an§ (S(obiijer(!), bie in bem grofjen Slufgebot ber frain. Sanbftanbe fiir baž fRedjt if>re§ §errn fampften. 4 ) ®ieS biirfte ein SemeiS feiu, bajš eč um biefe 3eit rtocfj eine jmeite Siitie beren bon (Slogobij gab, bie in ber SBinbifdjen SJIart an= ftiffig maren, bon ber c§ fdieint, bafj fie fetjr friitjjeitig bergeffen f>aben, mo if)re ©tammburg geftanben, mie ttn§ am beften SSifing (Slogomijer an feinem ^etfdjaft jeugt (fie^e obeit ®. 108). SBijjgriH fennt nur bie Slobijer, nnb man tjat fie [pater nur al§ fotelje perfbnlidj unb itrhtnbli dj ‘) Ubafridj bež Kurt graf en aftefter Soljn iuirb bon bem Annalista Saxo et= tuafjnt (cf. oben p. 120); liber tljn bcrgt. and) bie Hrt. im Hrt.« u. 3tgb. f. ®rain L, Str. 60, 63, 65. 67 unb 68. — 2 ) Historia Welf. Weingartensis in M. G. SS. XXI. 462/3: „Erat tamen eadem Sophia (»on Ungnrn) antea cuidam de Carinthia (cf. oben pag. 120 u. oben S. 167, ?(nnt. 5) copulata, ex qua genuit Poponem marehionem, qui duas fllias, tinam Bertholfo comiti de Andehse, aliam Alberto de Bogen copu- lavit.“ — 3 ) ®r ift bi?ber nur auž ciner einjigen llrfunbe befcnmt (re 1452 mit feiner §au§toirtin (Sematin) Margaret be§ §an§ s )3aip £er§ STocfjter in einer Sitidjer Urfunbe. 3 ) 3u biefem Safjre fagt 93at». in ben Sitidfer 9iefro(ogien, er fei , geftorben, — i»a§ aber mir at« eine SSermutung i8at».ju bejeidjneit ift, benn er begegnet nns tvieber im Safjre 1454 in einer ©aUenberger Urfunbe be§ frain. SanbeSmufeitniS. — Sm Sabre 1457 erfetjeint Sbrg Stobijer at§ bei ber bitrdj Sfaifer griebrid) IV. ju Steifnij geftifteten fJrotjnteidjnamSbruberfdiaft at§ 9Jiit= ftifter. 4 ) c. 1470 »erfanft ^itgrim Slotoijer eine £nibe bem „erbern unb ineifen" Jury Klinez, IBiirger ju 2Beid)fe(berg unb „Nescha“ feiner SBirtin um 35 fpfunb guter SBiener ^Sfeninge. 6 ) Sm felben Sa^re 1470 fdjentt ^itgrim @5t. bem Slbt Utrid) »on ®itidj eine £mbe mit ber SBeftimmnng, bafj ein eiviger Saljrtag fiir i^n, feine Slfjnen, mie auefj fiir feinen ©beim Sorg ^offtetter getjatten nmrbe. 6 ) Srn gteicfjen 3a(;r fommt er in ben an§, (Sabriel, Sinita Sopljie? unb ©orotljea. (St. 2. 21.) SUidjael lebte itodj im Satire 1547 unb roirb Don (grafem ©umberger intb „llrfd)l" ^apfenfteineriit feiner ipan§frauen in einem SdjabloSbrief fammt feitten Sittbcrit an £>errn Slnbre Don ®raben in btefem Satire (1547) benannt, in meldjem er and) feinen StiefDater unb Sdjiueljer nennet. (Štabi.) Sm 16. n. 17. Sabrljuitbert finb, tuie e§ fdjeint, bie Slogooijer ganj au§ Srain in anbere 2dnber itberfiebelt; fo finben loir fie aufier in Steierniarf, aucfj in Sftieberiifterreid) anfaffig. Sabriel, Sofpt beb Dorge« naiinten SOlidjael, tuar cin reidjer 23efi^er in Unterofterreid) unb Ijat nad) alten llrbarbitdjent in Safjren 1582, 1590 unb 1592 ba§ ©orf unb ben SbelntannSfi^ Sifenreid), ©bergriinbacf) unb 9)larbadj (23. C. 3)1. 23.) befeffen. (ŽBifjgrill). (Sr ioar Dermalt mit Sluaftafia, ©odjter Suftadjb D. grenet ju ^Socfflujš unb feiner ©entalin Katarina Don ©rautmann§» borf. (St. 2. SI. n. SBipgriH.) Setite §ocf)jeit ioar im S- 1568, 30. ffliai. (St. 2. SI.). SBilfjelm 23erttljarb au§ ^riebes^aim melbet in feinem SBappenbudie foiute im 23erjeidjniffe alter abeliger lanbftanbifdjer gamilieu in Oefter« reiclj, Don iljm eine ©odjter Sinita 1590. Slobijer ®abriel att§ Steierniarf ift oljite mannlidje Stadjfomnicn anno 1593 mit ©ob abgegangen. (©i^grill.) Sinita ober Sopeta ? Dermalt mit (SJeorg ifJrod (St. 2. Sl.) Don SBeifjeitberg (Štabi). ©orotljea Dermalt in. erfter @fje mit §an§ Don §oUcnburg laut 23erjic§tbrief D. 1570, 27. SJlai. Sit jtueiter mit .SadjariaS Sdjnee= loeiB. (St. 2. Sl.) ©er altefte Soljn bež obenertoa^nten Sllidjael ioar §an§ jtt i|3adeit= ftein, ber im Saljre 1568 al§ Hauptmann ju Sopreiitig Dorfomnit (St. 2. Sl,), giinf Saljre fpater, namlidj 1573 Ijilft er ald Hauptmann ben Slaueritaufftanb an beit oftflo= Denifdjen Grenjen ju uitterbritden (Dr. Rački, Gradja za povest seljačke bune god. 1573, pg. 44—45). Srn Saljre 1583 finben mir itfn ju SDanitfd) a(§ erjljrj. 9lat, int Satire 1590, 1. Slprit Derfafjte er feiu ©eftament (St. 2. Sl.). SBaljrenb bie fteirifdjen Duellen junt Saljre 172 — 1591 erfte Jpdlfte, feinen Sob ju SSleinftdtten ottgeben, lojjt iljit 2Bi^grill itodj im 1597 leben alb ^ommanbant unb Dberft ju $o* preinij in ^roatien unb erjljerj. ^rtegSrate, Štabi fe^t nod) boju: Srjlj. $erb. Dbrijt SBorfdjneiber in Steier unb ObrifMBaujalmaifter cin ber SBinbifdjen Sranij. Seine Semalin mar iit erfter Sije SRaria 2RagbaIena bie Sodjter Sljriftof b. SibUmalb (St. 2. 21. u. SBifegrill), in jmeiter Sije benigna con ©rafjmeiii, SBolfgang v. Srajjmein be§ fpatern 23aron unb feiner Semalin bet 2Rarie bon ijSramf Sodjter (sKJiggriH), mit mcldjer le^terer er fdjon im S- 1573, 17. SKai bermalt mar. (St. 8. 21.). Seine Sinber moren bon SDŽaria SIR. b. Sibismalb: ižBolf, §au§ SBilljelm, 2llban, S^eter unb jelena; bon ŽBenigna b. ©rajjmein: SRarie. §an§ SBilljelm erfdjeint in ben 2lften 1596—8. Sr mar fdjon bor bem S- IGU mit SBarbara geb. Hashagy bermalt (St. 2. 21.) unb fiel im 3aljre 1617 al§ Hauptmann in bor Sdjladjt bei @rabi§ta. (2Bijjgri(l u. Štabi.) 2llban f 1644 al§ Smigrant ju $ilger§borf in llngarn, bermalt mit begina 233ecf)§ter f 1643 ju ©ebenbnrg. 25on ifjm ftammen Sibonie laut Url. b. 1638 bermalt mit eitiem SR. §afiber, banu ein Soljn SRamenS SBoltjfarp, (St. 2, 21.) ber micber einen Solin SRamenS §an§ griebridj Ijatte (Štabi). SiefeS @efcf)lecE)t bon (Slogobij tjat fidj in $olge ber ®egenrefor= mation unb SBerfolgung ber (utfjerifdjen SRetigion au§ ®rain nadj Steier= mar! gejogen (1629 9Ritt. f. Stmf. 1863, 226,) unb meiter bi§ itadj llngarn unb an anbere £>rte feinež SlaubenS megcn tranSlociert — fo mar §an§ Omiebridj b. ®. be§ ^oltjcarp b. @5. Solju im 3. 1684 ©berft u. Sommanbant ju Sjegebin (Štabi). ipeter, 3 e «6^ort, Hauptmann ju ^opreiuij (SBijjgrill) f 1625, 1. SJJčirj in ©raj, begraben more illorum (haereticorum, b. i. imet) lut^erifč^er Sitte). Seine (Semalin mar begina bon (Sreifjened f 1634 ju Dlegenžburg. 2ln§ biefer Sije ftammten: 2lbam geb. 1614, 18. 9J?arj in G5raj, Sba geb. 1615, 26. 3anner, ®raj, Sftaria SDlagbalena geb. 1616, 23. Suli, ®raj, §aub Sigmunb geb. 1622, 12. gebr. in Sraj t bor 1637, 3)?aria Sfabella geb. 1618, 29. 2Iug. ®raj, ^Benigna Sli= fabet f jung 1612, 13. £>tt. ®raj, Slegina 1623, 23. Wlarj, ®raj, unb enblidj eine Sodjter, beren SRamen unbefannt ift geb. 1621. (St. 2. 21.). 1587, 27. december mar §eirat§abcnb ber jelena b. &■ mit SBolf ©rufdjto^i (St. 2. 21.). 173 - ©ie obeu genannte SRaric, b«.5 §aito S. ©odjter au§ jmeiter Sije, mar toenndtt mit Seorg .gelliier (Url. 1596, 7. Sdnner St. 2. 21.). 2Bolf, ber Stammerbe ju ipadenftein (Hrt. 1609 SRitt. f. Strni. 1857, »O, 9lr. 843) mar f. SJhmbfdjeitf unb laitbfdj. Hauptmann. ®er= malt in erfter Sije mit 2lpoHonia b. Meinbienft, ©odjter SigiSmunb b. ®(. §errn ju SBajenegg unb 2lnna SBaronin bon 8tatmann§borf (SBifi' grill n. Url. b. S- 1604, 4, Sun. ©leinftatten, ©eftament 1606, 21. 9lob. St. S. 21.) — Sn jmeiter (SEje fjatte er Katarina, 5£od)ter Dtto’S $rei= tjerrn bon £)erberSborf unb beffen (Semalin SBenigna b. Sengtjeim (2Bijj= grill). ©te ^odjjeit tourbe gefeiert im S- 1611 Sonntag ©rinitatiš im Sanbtjaufe ju (Sraj; emigrierte im S- 1629 nacij 2inj mit ben alteften 2 ^iuberit, mo er E>alb barauf ftarb (St. 2. 21.). £RacE) SBi^griU mar er Srjljerj. gerbinanbS II. mirfEicEjer Sdmcrer; nadjSdjmuij (1.500) beSfelben £)f)erft=23aujat)lmeifter an ber SSinbifdjen (Srenje (Slavonien). Seine Kinber au§ erfter Sije maren: benigna (2Inna benigna) berm. mit 97. b. (Sleinj (St. 2. 21.), unb ein Soljn namen« (Seorg SIjriftopt). (2B. St. it. St. 2. 21.). 2lu§ jmeiter Sije maren brei Sinber iibrig: Dtto §ann§ Ijalt fid) bi§ 1635 bet bem (Srafen bon ^appenljeim attf, fefjrt 1635 nad) Steier* mart juriid; feine ffllutter berfagt ifjtn jebod; aEEe 2Rittel unb bie 2anb= fdjaft erjieijt if)it fatljolifdj. ©a§ jmeite $inb mar fRoftna, beren meitere ScEticEfale itnbefannt finb uub ba« britte, SRaria Salome, bie im S- 1637 ŽBraut einc§ b. 2ipa mirb (St. 2. 21.). (Seorg Sljriftopi) greifjerr b. Slobij au§ erfter Sije mar im Sai)re 1637 fdjott grofjii^rig (St. 2. 21.). Sn feiner Sugeub bieute er al§ faif. ^Sage, banu trat er in bie 2lrntee, foc^t gegen bie ©itrlen in Uip garn; er abancierte ftufenmeife juin 9tang eittež faiferlicfjeit §oftrieg§= rate« unb murbe im Saljre 1672 in fjreiljerrufta nb erljoben miter gleic^jcitiger ®er= me^rung feine§ SBappettS mit beiicn bon Srajjmein unb ^leinbienft; er Ijat jebocE) ute um Siufittjritiig in beti tperrenftanb ber 97ieberbfterreidji- fdjeit 2anbftanbe angefitcEjt (žffiifgrill). Sr ift ubrigett« in Sdjlcfien fep^aft gemefen (Stabt). Seine erfte (Semalin mar Soljanna Stara bon ^ofjenfatl, be§ Soljanu ©Beiicel $}a= briciuS b. §., faifcrlidjen (Senerals unb Satljarina $rof b. 9Rifdjelfdji^ ©ocfjter (Štabi), bocE) fcfieint bie 2lngabe SBifgriHš ricfjtiger ju (ein, ba er fie Katarina b. Sben itennt, bie am 20. ©ec. 1672 in 2Bien iljr 174 - Seftament berfapte unb balb barauf berfcbieb. — 5n gtveiter ©je ber* malte er fid) mit SJlaria tBarbara (grafiti bon ^erberftein, Sodjter ber Stanarina geb. (grafin b. Saurau, Sternfreugorbenžbame (SBifjgriH). (geotg Sljriftof ftarb im Saljre 1701, unb ^atte bon fciner crften ©je gmei Sbdjter namenb SRaria Oofefa, bercn ©eniat SEBengt (graf b. §erberftein, be§ gerbinanb ®r. b. §. unb bcr Suliana (grafiti b. Stafjrnberg Sobn mar (Štabi), bie gmeite Sodjfer tjiefj SRaria Katarina, unb ber norij in ^inberja^ren berftorbene Sobn ^frang Sofef. SRaria Katarina Ijatte gum (gemal §cinridj grei* Ijerrii Stob b. Staibiitgen. Sit gmeitcr Sije ^atte (g. (SIjriftof brei Sobne: Stari 3ofef, fyrang ^erbiuanb, (georg Sttbmig, banu brci Sbdjter SRaria ©ifabcta, SRaria Sinita unb Stlara; bon beitett Ijatte SRaria ©ifabcta gum (gemal Suliim greiberrn bon SBerned:. g-rang gerbinaub ^rcifjcrr b. (g. Ijat im 3- 1715 feine SUjneuproben eingelegt unb banu im Saljre 171G al§ bentfdjer-©rbcnbritter gefdjmoren. (UBjfjgriH.) Stari Sofef greiljerr b. ®. bermiilte fid) um felbe $eit mit Sinita Statarina ©raftu i^arabeifer, eincr 2iod)ter bes §an§ Sorcng @5rafeii i]Ja- rabeifer, faif. Dberflmacfjtmeifter unb Sommanbaiit gn Dtatfdjag in Sla¬ botnem. 93on feinen bicHeidjt uodj bortommeuben Stadjfommeii ift niditb mebr betamit. (SBijjgritl.) SDtit biefem SJlattiic fdjeint ba§ ©efdjledjt bcrcti bon ©logobig au§- geftorben gu fein, beitn tein ge.fd)idjtlidje§ ŽBlatt, feine Urfunbe nennt mebr feinen Dtamen. 3d) ljube midj ttur begiiiigt bie niidfternen itrfttnblid)eit unb ge= fdjidjtlidicn Slngabett liber biefe§ langlebige ©efdjledjt aneinanbergitreibett, obne beit SScrfucb gu madjen, bicfelbett gugleidj gu eitter tiiiiftlidjen ®ar» ftellung gu bermerten. — Slber and) auč biefeu grobgefugten Uieimett fdjttf fidj fdjott eitt ®ilb, ba§ lebctibig unb bcmegt intincr mieber fid) abljebt bon bem ernften §iittergrunbe ber ©efdjidjtc unferer eugertt §eimat tvie bc§ ($efammtftaate§. (Sin Siti', ba§ immerbiu ber Slltibe mert fein mag, mieber eitt (Seidjledjt att§ bem Strome bcr SSergiffenbeit gu retteit, metni liingft fanm mebr cin mit @rab itbermudjerter ebett gcmadjter Sdjuttbaufcn bie Stelle crraten liijgt, mo bie Stamnibitrg besfelben geftanben b«t- Saš iffabbc« bcr (Sjlobigcr uadj Biftijcill. „S)a§ alte ®lobigcrifd)e SBappen, mie e§ in ben 91. Deft. 9litlcr= ftanbeš SRatrifel borfittbig, ift cin blaner Sdjilb, in meldjem eitt anfredjt — 175 — fi^enber Solne in natiirlidjer (Seftalt mit offenem Oiadjeit erfdjeint, bet mit beiben ^ranfen einen au§tt>drt§gefel)rten blnteitbeii roeifjen SBolfbfopf, ju feinem $rafj geridftet, emporfjdtt. Ueber bem Sdjilb auf einem ge= fronten offenen §elm ift eben biefer ben SBolfšfopf Ijaltenbe Some bi§ jum Ijalben Seib ju fetjen. ®ie Ipelmbecfe ift burdfauS ©olb unb Man. ©a§ Vermeljrte freiljcrrlidfe SBappen, ' fo au§ biefcm alten ©efdjledjtsmappcn unb bon anererbten @rafjmeinifdp unb Meiiibienftifdjen SBappen befteljt, fid) aber in ben Ijicrtdubigen SKatrifen nirfit borfinbet, farni baljer and) Ijier berlčifftg nidjt angegeben toerben." (SBifjgriU III. 340.) 5Da§ SBappen be§ $aul 0. ®. nad) feinem Ipanbfigel au§ bem Safjre 1421 (Duellius hist. ord. Theot.) ift ein aiifgerirfjtcter Some, bor in ber redjten ^rante cine meifje ®Iocfe. nad) ausmiirts gctetjrt fjalt. Sigelumfdjrift: Paul Glagowiz. ®a§ freiljerrlidje ŽSappen iueift: einen golbenen gefrbimten aufge' ridjteten Pomen im Mauen Sdjilbe •— 3 $urnir[)elme beftedt, L 2 §orner getcilt Mau=gelb unb gelMMau, — II. mit einem madjfenbeit gelben Sblven, — III. mit einem $tug gefMblau getcilt. — §elmbede blau golb. (Štabi.) Urkunden zur Geschichte Krains. X. Folge. 52. " Landstrass. 1235, ....... Herzog Bernhard mn Karaten schenkt dem K/ostcr Landstrass das Dorf Osredek mit der Erlmdmis dorf eine Feste aufzufuhren. In nomine domini amen, nos Bernhardus dei gratia dux Ka- r(intliie dominus) Karniole ac Marchie etc. tenore presentium prote- stamur quod (nos pro remed)io anime nostre nec non progenitorum ac heredum nostrorum mo(nasterio) fundacionis. nostre fontis sancte Marie prope Landstrost propri(etates) nostras videlicet villam sitam in Ozrvdek ') iuxta villam Prizik . . vna cum monticulo primo castrum in eo situm iuxta fontem (Fus . . . .) cum omnibus attinentiis lia- bitis et habendis cultis et terminis consuetis damus et asignarco(l) perpetuo iure pacifica que quiete possifdendamj cum pratis pascuis *) Pfr. Haselbach bei Gurkfeld. — 176 — et nemoribus omnibusque aliis juribus [uti] ea nos possedimus pleno iure, hoc addicienetes graciam (qu ) memorato monasterio fa- cientes quod abbas seu conventus [ibi] degentes pro utilitate mona- sterii sepe memorati (si oporteret) siue necesarium fuerit insupra memorato monticulo castrum siue forticlium (!) ligneum siue lapideum. et. (edificare) possunt. nulla nobis. nostrisque successoribus (super bo) [nis] omnibus prenotatis iurisdictione vel obligacione vel (actione quac) [unque] reseruata. Et. ne quod a piis salubri intentione (dono tamen q. . . . ) [co]nsciencia. confertur. ab improbis ira iniqua fraude aut-— cauillacione valeat violari bona et attenta delibe- ratione (presentes) concessimus coram testibus autenticis et curie nostre [familiaribus] scilicet Diderico, Alberto Heijnrico Capelanis curie (Hainrico de) Silberberch. Arnoldo de Hauenerburch. Friderico de Valchenberch (Alberto) de Wonwicz et alij quam plures. et curia nostra tota, autem(?) (sigillorum) (?) nostro scilicet et magnifici viri Steffani boni ac nobilis (viri ) Heinrici de Scherphenberch muni- mine irrefragabiliter: (roboratam) datum anno Domini M 0 CC°XXXV 0 ’) in castro nostro Landstrost nune et semper valiturum c(?)amen. Orig., Pgt., durch Feuchtigkeit an der rechten Seite (vom Beschauer) stark beschiidigt, im krain. Landesmuseum. Worte und Buchstaben, welche nur in Umrissen sichtbar werden, wenn man das Original gegen das Licht hii.lt, wurden im Abdruck rund umklammert, Erganzungen hingegen mit eckiger Klammer bezeichnet. An der Urkunde, welche nach Schrift und Ausdruck manch Unge- wohnliches zeigt, sind in unverdachtiger Weise 3 Sigel befestigt. 1. an roten und weissen Seidenfaden hangend, das Reitersigel Herzog Bernhards mit dem Panterschild (Bruchstiick). 2. an weissen und griinen Seidenfaden (S. Stephani B) ANI TOCIVS SCLAUONI(AE) Dreieckschild mit unkenntlicher Figur (sichtbar sind nur die untern Aufsatze von zwei Linkbalken, da die Mitte ausgebrochen ist), 3. an Zwirnfaden hangend + SIGILLUM HEINRICI DE S ERhC (sic). Altes Scharfenberger Wappen, fiinf Schilde mit dem Kalvarienberg, 3 Kreuze auf einem Halbbogen, unter dem Bogen etwa den heiligen Grab vor- stellend. — Auf der Riickseite des Perg. die. Archivsnote: d. Ducis Bernhardi super villa Ozridek (15 Jhdt.). *) Die letzte Ziffer ist undeutlich, doc.h sind zwei Schafte und ein auf- gesetztes o kenntlich, es kbnnte auch ij° gelesen werden, doc.h ist XXXV 0 vor- zuziehen, da das Kloster erst 1234 gegriindet wurde. §eruu§geber, SSerleger unb »erantoortlidjer Stebacteur granj Sdjunti. 2)rud ber „Narodna Tiskarna" in Saibad). («* H m a R O O uon fratij $d)iimt I- 23tinb. 12. ®Ogeit. ©rfdjeint jttrangšiož. jJloDCinbei’ 1882. $ie ^erren voh Brain itnii bet JVhibifdjen Park. iv. Slrain unb Sftrien Don 1070 Inž 1077. 97adj llbalridjž ©obe marcu bie SJlarfen unb Sraffdjaften Sftrien unb firaiu eriebigte Dlcidjžlefjem ©er ®aifer fdjentte bie 9Jtarf Unter* frain (Marchia Camiole) an 2lquileia. SlUein bie Širclje Don 2Iqui(eia fdjeint tatfadjlidj nidjt in ben ŠBefiij biefež Seljenž gelangt jn fein. — ©iefež gel)t auž ber Urf. bež 3at>rež 1077 *) IjerDor, ba ber Staifer fiir jeben gall bje Uebernatjme berfelbeit im 3al>re 1070 3 ) ermaljnt Ijatte. Segiiglid) ber (Sraffdjaft Kraut (©berfrain) unb ber SRarf* unb ©raffdjaft Sftrien tjaben mir feine 97ad)rid)t, boči) ift feljr maljrfdjeinlidj, bafj fidj SJtarfmarb Don Sppenftein ber Sobne llbalridjž fomie fetner 2Bitm e Sopljie anna^m, ober gum minbeftenž bie Seifmtg Don Oberfraiu iibernaljm. 238 ar er bocf) ber eingige madjtige ^iirft, ber Dermoge feine« 2Infe^en§, melcfjež iljm feine ^utjnljeit unb ©apferfeit berfdjafften, mit 258ort unb ©at bie fRecfjte feiuer Sftunbel uertrcteu founte. Sluffallenb bleibt eS immerljin, bajt in ber llrfimbe Dom 3. 1073, s ) fraft meldjer ^eiuridj IV. bem 23ifcf)of Don 23rijett Slftmin auf feinen in ©berfrain gelegeneu 2B albbefi^imgen bie ŽBanngeredjtigfeit Derleit)t, oljne ben 2am bežDcrmalter ju ermdfjnen*. Sbenfo merbeii and) in ber Urfnnbe Dom Sa^re 1074 4 ) Don bem i^atriardjeii (Sigeljarb Don 2(quileia bie 23efi£uugen be§ 23ifd)of§ Silen* ‘j cf. lltf.- u. atgb. f. tein 1. 62, 9fr. 52. — ’) Url. im 9(r<^. f. I. 40, Dir. 16. — 3 ) cf. Urf«. it. Dtg6. f. ffiratit I. Dir. 49. — “) llrtb. f. Strain 1. Dir. 50. — 12 — 178 — fjcirb bon f}reifing in comitatu Carniole (Dbcrfrnin), it. 3. im ©ebiete be§ fjofež Sad, banu „necnon et delegatis x Sclauonicis massariciis apud Uuinperch *) etc., alfo in ber Marchia Carniole gelegeu ermiiljnt, oljne SHenuung be§ Snlfabetž. S)ie llrfadje biefe§ ■JlidjtneitnenS cinež CberfjaupteS bitrfte mol mir im Sppenfteiuer ju fudjen [etn, ber, ba feiit fraftiger §erjog in karaten gebot, gerabe bamal§ bon Sag git Sag itbermutiger unb an= mafjenber murbe, ja jule|t fogar magte, feine fjanb nad) ber §erjog§* murbe aužjuftreden. * 2 ) SBcmt bie Slnnaljme SjbrnigS, 3 ) bafš 2ftarfmarb bon Sppenfteiu fdjon untcr Diabaitger n. f. to. Sdjn^bogt bon 2Iqnileia mar, ridjtig ift, fo finben ©djentmigen bom S- 1077 4 ) — alfo erft nad) bent am 16. Snni 1076 erfolgten Sobe be§ SJiarfro.irb bon (žppenftein °) if>re ©rfldrung barin, bag ®erarb f(Si)ger(())arb] e« nid)t magte ben SŽampf mit biefem mddjtigen fjerrit 311 beginnen. —• Srnin Don 1077—1084, unb Sftricu bon 1077—1093. ©er bižtjerige SBerfedjter ber Slnfpriidfe ber jttngen giirften mar nun tobt unb baburdj bie Sditber Srain unb Sftrieit feine§ eifcrnen SIrmeS ocrluftig. ‘) Stadj bicfer llrfnnbc fteljt im frainifdjen ®iojefantatalog untcr ber $farre SSeigtirdjen bemerft: bafj ipatriardj Sigeljarb fdpit im S- 1074 bent Sifdjof CčUenljarb bon greifing baž ipatronatžredjt ,,Albae Ecclesiae penes Vinivrh :! beftiitigte. —• 2 ) ®rft nad) bent ®obe feinež Šertoanbten, bež SRarfgrflfen llbalridj (1070) tritt ber Sppenfteiner in Sldrnten Ijerbor, ba tljnt nun, roie id) oBeit bcmerfte, neben feiner eigenen, audi bie Streitfrafte bet ntaljrfdjeinlidj bon iljtn berroalteten lianber Strain unb Sftrien ju Sebote ftanben. lleber bie '23efi§nal)tne bež ®iicatež bon Harnten bnrd) SJiarfioarb im S- 1072/3 fietje Strd), f. Starnten XIV. p. 64—65—66; ®r. Sangt, bie (Sppenfteine, Separatabbrinf II. 76, 9St. 128 unb ©. 45. — 3 ) ®efdj. b. ®oq unb Orabižfa p. 481—490; cf. llrfimbe im llrt> u. 95gb. f. ffirain I. Str. 46 unb 50. — 4 ) Ibidem Sir. 52 uub 53. — 5 ) Sn bent Catalogus Religiosoi-umorduiis S. Benedicti bež Sllofferž ©t. Sambredjt, Epoehae Benedictino-Lambertinae, pag. 2, iuirb ber 16. Siobentber alž Sobežtag angegebeu, unbdjaben fid) fiir biefež ®atum bon 9lnteržt)ofen ®efd). b. §erj. Starntcn II. 741 N. d.) uub Saitgl (Strd), f. Dcft. ©efdpDueUen XI. 23b. II, 231/2 entfd)icbeii. Qm Soitcnbudje bon St. Santbredjt fontes rer. Austr. II. Slbtf). XXIX. ®b., S. 137, bagegen loirb ber 16. Suni alž SJiarfmarbž Sobežtag bejeidjnet. ®er §eraužgeber bež Sobteitbudjež ifSangetl bertritt fotboljl Ijier, alž aud; int III. Šbe. ber /Beitr. 5. St. fleietin. ®efd).<£toeHeit 1866 ©. 65 feljr angelegentlid) bie Slnfi^t, bafj ber gppenfteincr am 16. Suni unb nid)t ant 16. Slobentber geftorben fei. SSeitit and) uidjt baž ®agež=®atum, fo ift baž S a ln' 1076 alž Sobežjaljr ftdjer. Sled), f. Stdrnten XIV. 33b., p. 65/6, Stote 199. — 179 — Bit berfelBen ,Qeit jebod) mar ber ^luiefpnlt jioifdjen bet rdntifdjeit Surie unb bem ^aifer gu Ijellen ^tammen emporgelobert, — eine ®er= foljnung mit bcm grofjen (Gregor unmbglidj gemorben, Canossa bilDete mie e§ fcfjien, ben Sdjlufjfteiu ber papftlidjen §ierard)ie. Skr ®aifer, bon allen berlaffeu, aušgenommen menige (Setreue, fudjte nad) Stutjen feiner SJiac^t. Sine foldje mar iljm ber ^atriard) bon Slguileia, jener Siegljart, ber mit bem ©efdjide ipeinrid) IV. eng berfniipft ift. S()it boUftdnbig anf feine Seite ju jieljen, fjatte iljm §einridj ju Dftern bc§ Saljred 1077 ju f^abia bie einricf) IV. einen SReffen be§ SBbfjmen^erjogS, ber al§ ifSatriard) ben SRamen „$riebridj" fiifjrte, auf ben Stufjl bon 2lquileia. s ) griebrid), ber einjige fpatriard) flabifdfer Slbfunft, mitrbe balb nad) fcinem SIntritte (1085) bon feiuen ffabifdjen Uutertanen erfdjfageit. ') Diodi im Saufe beS Sal)rc§ 1085 gelangt ^riebrid)? £Qad)folger, Ubalrid) bon Cšppeitftein, ber biSljerige ?lbt bon St. Saden, auf ben Stuf)l bon 2lqitifeia. 6 ) ©erfelbe crfjalt im Saljre 1093 c ) bie Starfgraf* fdjaft Unterfrain, bie bičfjcr mat)rfd)cndid) ^eiurtc^ bon Gšppenftein, fein SBruber innc Ijatte. ©er Sbnig §einricfj IV. ncnnt jmar ben bigijerigen Snfjaber nidjt, 8 ) aHein, ba §eiurid) fdjon feit bem 5- 1077 W?arfgraf bon Sftrien mar uub nad) bem Sobe feineb 23ruber§ Siutolb f 11. 9Jčai 1090, 9 ) in ber biSfjer bon Siutolb innegetjabte §erjog§miirbe bon karaten fofgte, fo lafjt fid) mit gutem Srunbe baraitb fcfjtiefjen, baf) er berfcfbe mar, bem bie W?art Unterfrain etma im S- 1084, nad) bem Sobe be§ ifSatriardjen ipeiurid) iibergeben mitrbe. 25om 3. 1093 bi§ sum Sabre 1209 Ijaben mir iiber bie ®efi^ beriiitberung in ber SJtarfgraffdjaft Unterfrain bišfjer feiiterfei urfitnblidje Siadfridjten. Jlfurre ^logouij. iv. fpfarrfirrfje. ©ie^irdje ber geuamiten 1'farre ertjebt fic^ im SRenaiffaiice=(Stt)Ie, ber Srunbrifj f) at bie f}orm be§ ^reuječ, bocb ift bie StrcujeSform im Snnerit meuig auSgepragt, ba bie Safriftei im Dffett uub ber Surm im SBeften bie Seitenfliigef bilbeu. — ©ie ^irdje felbft bietet in ifjrer žBauart nidjtS bemerfeuSmeriteS uub I)ebt fidj uidjt iiber ba§ 9iibeait gembtjnlidjer ?anb* firdjen, meSfjalb id) beren naljere Sdjifberung iibergelje. ‘) Srn 3- 1080, ®iefebred)t III., 502. — 2 ) Rernoldi Ghronic. ad a. 1084: „Heinricus Aguilejensis expatriarcha non semel domni apostolici perjurus et excommunicatus in corporc et in anima moritur. — 3 ; ®te)cbrerf)t III. 004; Strd), f. ®drnt. XIV. 69, DJote 207 ■ (S^brnig ®efdj. 0. @brj p. 267. — 4 ) ©žbrnig ®efd). 0. ©orj p. 267. — 5) Ibidem p. 267. — 6 ) Urt.» u. 3tg5. f. ffrain I, IRr. 59. — 8 ) cf. II. im Url., it. SRgfi. f. Strnili I, Kr. 59. — s ) cf. 5B. im SIrd). f. Starnt. XIV. 73. Kote 220 u. ebeitb. p. 74. — 182 — Ste ift bem Slpoftet f|?ctrit§ gcmeitjt. ©ie Sage riicft bie ®ruu® bttng in ein tjotjeg filter fjinauf unb berbinbet fie mit ber fleinen ^apclle, meldje fidj linfž bom (Singange befinbet. ©iefe ftapeile ift bem tjeil. Sotjann bon Sftepomuf gemeiljt, unb an bie Sntftetjung tjat ber frontni e Olaube be§ 23olfe§ folgeube fdjbne Sage gefniipft: (žinft in atterSgrauer .geitf 3 bori) ju einer £eit, ba bie Segnitngeii bež StjriftentumS fdjoit befannt marett, raufditen bon ben ©ebirgen, bie ringbum mit bidjten SBiilbern be® beeft moren, tjdufig (Semdffer mit furrfjtbarer Scmalt in bas trot angebaute ©al tjerab, — bie bcibett Sad)leiii Zlatenšica unb Radomlja fdjmollcn baburdj ju miiditigeii Stremen an, traten au§ iljreu Ufern, unb ba§ ge® fegnete Sanb gtidj banu einem grofjeti See, au§ mefdjcm bie iiber® fdjmemmten §iiufer mie Heine Snfeln be« reifienben StromeS Ijerau§= ragtcu. Sdjutt unb ©rummer bon fjelfen blieben jttriid, mami fid) bie SBaffer berlaufett fjatten, nadjbem fie bie §offnung be§ SanbmanneS auf tange bernidjtet. Safm fitr Saljr fefjrteit bie ubermafšigen fJtegengiiffe mieber, unb immer frattrtger geftaltete fidj bie Sage ber Semolpter. ©od) ber glaubige Sinu faub Slbpilfe. Srn innbriinftigen (Slabete menbeten fie fidj an ben tjeil. Sof)aime§ bon Ulepomuf unb getobten eiite StapeHe. Sielje ba, e§ Ijalf, mit bem Sau ber SŽupette fdjmanben mie burdj ein SBunber bie ©eroiiffer. SJlit if)rem ^ernbleiben Mjrte grudjtbarfeit unb in bereu Scfolgc SSof)l^abeiif)eit in bem ©ate ein. ®ie gapctle tuarb banu au§ ©aufbarfeit gegeu ben 9?etter in fo gro^er SRot ber Širclje ein® berteibt. So bie Sage. —• Sn neuefter 3eit fjaben fidj bie Ueberf^mentmungeu ioiebertjott, befonberS jerftbrenb mar bie im S- 1876, meldje ein IDtenfdjenteben foftete. SJiadj biefer fleineu Slbfdjmeifttng berfolgen mir unfere djronolo® gifdje ®etrad)tung meiter. 1518. Sn btefent $atjre fdiendte ®aifer SOiajimiliau I. bie Sftut® terpfarre Slidj fammt ibreu fjilialfirdjen bem ©omfapitel ju Saibad). Unter bem i^apfte Seo X. murbe fie banu incorporiert; tjente nod) ift an ber SieidjSftrafje, bie bon Saibad) nad) Steiermarf fitprt, bei bem 30. ^ilometerftein bie ^apitetgrenje gegeu ben Soben ber epemaligeii ^errfdjaft Silienberg ben ©orfbemof)tierit ju Podsmerečje befannt. 53. 1647, 10. Mai, Laibach. Hans Seyfridt Rattmbschissel zn Schbn- iind Wildeneck verkauft auf einer zu „Blaggouiz“ gelegenen Hube den Kirchenprbbsten „Wasste“ (Sebastian) Ozapek (Ocepek, jetzt Haus zu Prilesje) und Gregor Perlassnikhen (Prilaznik, Haus zu Prevoje) seinen Traidt = (Getraide) und Jugendzehent fiir St, — 183 — Peter und St. Agnesen in der „Khrachssner“ Pfarre gelegen in der Weise, dass jeder Kirche die Halfte zufalle. (Orig., Pgt., Sigel des Verkaufers abgebr., im Pfarrarch. zn Glogoviz.) 1736. Slnton $ctba, SSifar ju krajen, bittet ang Slntajš beg front* men Sinneg in betu SSolfe gegen ben fjeil. Soljaimeg Don Jtepomuf um einen 40tagigeit Slblajj. §ierauf erfolgte folgenbe Slntmort: Sebermatin erfjalt, menit er tiiglid) mdljrenb bet neuntagigen 2lit* bacfjt jtt @(jren beg f). So^anneg o. Sleponiiif 3 SBaterunfer ttnb ?[ve Wt'aria betel, etuen 40tagigen Slblafp — Saibad), 6. SJtai 1736. Sigis- mundus Felix episcopus Labacensis m. p. Sliefeg IciteiitifdEje ©djreiben (ag bergeffen in einent ŽBudje, bog id) noten jum S- 1762 ermiiljne; im SSolfe ift bon biefent Slblajg nid)tg rnetjr befannt. 1750 — 1755 murbe bie jefcige ^farrfirdje erbaut; b. 3- 1750 ift audj bie Heine ©locfe, bie im S- 1837 bie ^ilialHrdje attf bem Golčaj erljielt. Sto bem gegen @itben gelegenett §ctupteingange ber i]3farrHrd)e mar nod) bor roettigen Saljren bie SafjreSjat)! 1755, moraug man fdjtiefjcn fattn, meil bie Srinnerung an ben 97eubau ber Svircfie audj bie 25otf$trabition itt biefe geit berfe|t, bafj fie in biefem Safjre bollenbet unb confecrtert murbe. (23rgt. bie Soiifecration gtt ^erfdjftetteu 1755 oben p. 55.) 1762. iPaf; itt (Slogobij, mie id) oben <5. 92 bemerfte, fdjon lange bor bem Sa^re 1787 ftanbige Seetforger maren, bcmeift nid)t nur bie bafitr befieljenbe ©tiftung (fielje oben S. 93 bie Stiftimggurfunbe b. 3. 1345), fonbern and) cin alteg, einent SPepbud) gteicfjenbeg, grojjeg bideg lateinifcfjeg ®itd) (gebr. 1736), meldjeg fid) auf ben So^anneg b. 9te= pomuf bejieljt. _2(uf ber Sunenfeite beg Umfcljtagg finbet ficfj folgenbe Beile: „Hic liber est filialis ecclesiae Sti. Petri in Glogoviz compa- ratus ad usum curatorum localium 1762“. ’) (i^farrardj. gtt ©logobij.) 1768. SBtirbe bie Heine Surmglode 7 SHtcentner fd)tuer bon Sal= tafar Sc^neiber in Saibad) um 551 fl. 25 fr. Sllte 238. gegoffen. (i|8farr* cfironit.) •) 3m SInfange beg 17. 3a£|c^unbertg mar in ©logobij etn ^riefter angefteUt, alg ^nljaber beg bortigen Beneficium simplex [ad ecclesiam Sancti Petri in Glo¬ goviz]. (Duelle £lrbtnariatg*2Irdjit)). — 184 — . 3it ben Saljrcn 1774—1 776 toitrbcn ton Seite bet ©logobijer befonberž grofje SJJefjftiftungen jnm 3mecfe ber (Srfjaltung eines etgeneit ©eiftlidEieii gegeben. ©er im 3afjre 1736 ertodljnte Slblafj forberte bie SBercljrnng fiir ben tjeil. Soljmineg fo feljr, bafj fd)on 39 Satire nadjtjer eine ®ruber= fefjaft bež Ijeil. Sofjanneg enfftanb, beftdtigt buri) folgenbe Urhtnbe: 54. 1775, 29. 3uli, Jtoin. ^Snpft f^inS VI. berleitjt fiir ben 93ru= berfdjaftgaltar beg tj. Sofjanneg b. SRepomnt ber ju ©logobij.) 1787. ©fogotoig, bičljer filiale bcr fJJfarre grajen, toirb felfiffdnbige fiocalfapellanei. (Cat. Cleri dioec. Lab.) 1825. fanb in (55Iogobij bie caiionifdje SBifitation bnrdj ben bamaligen griirftbifdjof 2Intou SlloiS SSolf im 2. Satjre apoftolifdjen SBirfeng ftatt. — (Sljroitif ber ipfarre ®erfd)ftetten unb ©rab. ber iffarre Slogobij.) 1850. ©ie Širclje befaf bom Satire 1784 bi§ 1802 17 gefaufte $cl)eutbauern unb jtoar berteilt in: Sefičje, untertjalb ber Ortfdjaft Koreno, (SJlogobij, gtatenef, Salse unb ?ošice. ©iefe geljentbauerit bradjten ber ipfarre jii^rlid) ein: 3in§.2 fl. 28 fr. 3 2 / 8 tpfcnnig. (Mbbergiitung an Stelle ber iRobot . . 4 „ 5 „ 1 ,, Satjrlidjer 23eitrag 5 „ 8 „ —■ ,, ^ufammen . .11 fl., 42 fr. — a / 8 *Wennig. Sn SRatura 5 3 / 0 §ul)iter. 42 1 / 5 ®ier. 42 2 / 5 ^aarja^ling (gtac^jbpfe). Sin S- 1850 fanb bie Slblofung fiir eine Suntrne bon 89 fl. 48 fr. Stlbcr ftatt. (^etjcntbud) ber ipfarrfir^e b. (55. aufbern. im 93e= jirfSamt @d ob ^Sobpeč.) 1875, 4. Sluguft feierten jn (55logobij folgenbe fjodjto. §erren ba§ 25. Subilanm: (SanonicuS ^einric^ (šbler bon ^abfer=@5lanfelb, ffranf SRidjart, SInžur Slnton, Serifa 2Jtat^io§ unb Korošec 2Ratt)ia§. (SjSfgrr« djronif.) 1876 marb SocalfapeUanei ©logobij jur ipfarre ertjoben morben. -— (Cat. Cleri.) 1877 betrugen bte ^farrftiftungsfapitalieit 5036 fl. 40 fr. (ipfnrr< c^ronif unb Srirdjenredjnungen:) '1'farr- SRatrifclit. ©ie ©auf«, ©rauimgč* unb (Sterbebiid)er reidjen bi§ in ba§ Saljr 1787 jurud, in rtieldiem bafelbft bic Sofalfapcllanei erridjtet nmrbe. Slrinciifoiib^ftiftiiiig. 1855 erfolgte auf SBertoenbung be§ Sanonicit§ (55eorg gabašnit ju fiaibacl) in (folge ber fjiirbitte be§ $farrer« Sofef Somberger au§ ber — 186 — Stiffung be§ 9J?idjael Seonljarb, f. f. Slrmeefelbbifar in SBieu, ein 93er= madjtniž bon 500 fl. bem Slrmeiifonbe ber f|3farre CMogobij. 1877 (egierte ber f Sofef gloriančič, ©edjant in Oberburg 100 fl. recte 90 fl. fiir ben Slrmenfonb. Tit gilialfir^e St. ?lgncž auf bent SBerge ©olčaj. Sitblicfi bon ber jpfarrftrdje in ©logobij erfjebt fidj in einer SnB fernnng bon 3 SUiniiteii ein fleiner 93erg, friitjer ju ber §errfd)aft Si* lienberg geljbrig. 2lnf feinent Sipfcl, ben ju erreidjen man nicfjt einmal eine Stunbe 2Bege§ braudjt, erljebt fidj ein altc§ flcineS Kirdjlein, ba§ Sturm unb SBetter ber $afjrt)unberte nidjt mir iiberbauert, fonbcrn beffen SUanern fogar fefter gemorben finb, beun mie ®itt berbinbet ber ŠDtbrtel bie einjelnen ituregelmdjšigen U3i;iidjfteine. — Sein Urfprumj reidjt meit in ben SBegin be§ 15. 3aljrljmibert§ Ijinauf. Sehie anž bent Safjre 1423 *) ftammenbe @lode ruft uodj Ijeute mie bor 459 gatjren bie 2lnbiid)tigeit jum (Sebete. ift baž gilialfirdjlein ber f). Slgnež. Srn S- 1837 fant bie 1750 alž grofje fiir (Slogobij gegoffene @5lode nad) ©olčaj, — fie ift bie fletncre bon ben beibeit unb trdgt folgenbe Sluffdjrift: HVETTERER ME FVDIT LABACI. 1750 BE- NEDICTVS. Stud; bie ©iitftetjung biefer ^itialfirčEie meifj ber SBoIfžmunb lcgen= benljaft auSjufdjmiicfen: $n alterSgrauer Beit, al» mir §irten bie §eerben bie 23erge Ijiuauftrieben, unb aufjer bent (Selante be§ meibenben ®ielje§ ober bem ipfeifeii ber aub ber Diinbe ber SBeibe rol) gearbeiteten falote bež S?naben§ niditg bie Stille unterbrad), e§ fei bemt ein Sdger, ber mit ber Slrhibriift ben SBalb burdiftreifte, ftaub biefeS ^trdjlein auf bem SIBIjaitge bež ŽBergež @olčaj, Krivinov laz genamit, nidjt ločit einer, (mie bie§ fo oft in unferem an Salfbobeii fo reirfjen Saabe ber fffalt ift), frifdjeu duelle „žegnan studenec" ((Seroeiljte DiteHe) genamit. 3 ) ©ocf) nur fitrje befaub fid) bab ©irdjlein auf jenem Slbljange, einmal mar fie in einer Stadjt bon itnfidjtbareii £>dnben in bergro^ertem SUajje auf ben (Sipfel be§ SergeS iibertragen. So ber SSoltžmuiib. Ste tragt folgenbe 2luffd)rift: + anno M.CCCC.XXIII. M. ANTONIVS. MR. VENECIIS. M. ba§ ift: im 1423 fiat mid) M. SInton, Slocfeiigie^ermeifter in IBenebig gegoffen. — 2 ) ®er SBafferrefdjtum unb bie ®iite ber Ijewoi'ft>rubelnben SlueUen bež IBergež ©olčaj ift in ber ganjen Umgebutig befanut uitb toirb t>on bem Scotte baljin erfldrt, cs fet ber ganje IBerg eine bom SBaffer gefiillte §blung. — 187 — ®ie ^irdje eutftanb bnrd^ jftteimalige .gubauten. Urfpritnglidi befattb fidj nur etne ^apelle, luelclje ben jeijigen §anptaltar ber f). Slgnež mm fafjte, Ijicgii fant mit fBeibefjaltung be§ afteit, ber Stiideh bič jum (Sfjor mit ben TOdrett rcdjtč be§ Ij. ®ra§mit§, linfe ber f). SJlargareta, batin bie Safriftei fammt ©urm; SSorljalle unb ben Sljor gefjbrt bor jiingften (Spočije an. ©er alte, feljr fcfjbn caffetierte ijšlafonb tuttrbe bor 12 Snoven megen fBaufalligfeit eiitfernt. ©tefe ^irdje ftef)t eittfam auf bem fBerge, bet ttteldjet fid) ba§ ®e< bdube nnb bie tSefi^nng be§ SRefjnerč befinbet. ©ijemalb fonnte tein SDlefjner auf bem Solčaj bleiben, nad) ber ©rabition follett berett jmoff in einent Safjre getuefeit fcin,(!) ba bie Širclje feine ©intiinfte fjatte. Um biefem Uebel abjutjeffen, fc^enfte ein grduleitt au§ bem Sdjloffe SBil- bened 2) bei SJlordutfcIj, ber Strtfje (Sritnb nnb Soben. ®ie Spfarrdjronif ju ©logobij entljdlt itber biefett Sirc^enbefiij fot* genbe Saten: „©ie ber ^[arrlirt^e in (Slogobij incorporierte Sapelle ber f). SlgneS auf bem Solčaj befi^t an (Sruttb ttnb Soben nad) beti Sataftrtilbogen Str. 39 ein Sod) unb 1041 Slafter Sider; 2 Sodj 386 Slafter SBiefen nnb 138 Siafter itnbebanteg f^elb." Slu^erbent Ijat ber Steiner fiir bie Sirdjenbeforgitng in ©logobij ju Sledit 4 3J?a| ©etreibe bott eitter ganjen §ube, b. i. 168 W?afj ober lOVa SJlerling bcliebigen ®etreibe§, banu bie freie Sollectur auf ber meftlidjen Seite ber iffarre St. Dčtualb, fotoeit al§ bie ®lode bon @5otčaj gefjbrt ibirb, b. i. ju ^ribine, Sog, Saborje, ©orenje, Suša unb ^Sobmiljc, tttoju and; Samerglo gefjbrt), ttadj freiem Srmeffett ber Scfi^er. N. B. Sit biefen Crtfdjaften pdrt man bie ®lode bon St. Dčtoafb uid)t. Sll§ eigeneS ^ribateigentum befifjt ber SJlegner 44 Sod) 967 SUafter (Srbe, ©iefelbe befitjt biefe ^atnifte, bie ttodj Ijeute ben Sirdjeiibienft berfiept, trie folgenbeč Dlegcft feit bem @itbe beč 18. Saljrlj. jeigt. 55. 1792, 24. November. Xavier, Graf vonLichtenberg, Inhaber der Herrschaft Wildeneek, verkauft ein Stiick des Waldes, genannt Planjava in der Grosse von 44 Joch, 967 Klafter, in der Pfarre ‘) ®te jjerrfdjaft Stlienberg, auf beren Soben bie SHrdje fteljt, inurbe etata im 18. gafjrbimbcrt mit ber ©errfdjaft SBilbenetf oereinigt, benn ju Saluaforč geit ntar fie nod) felbftiinbig unb befajš biefclbe ein §err B. ©anbiui, — 188 Kraxen, dem Johann Stermel (Messner) auf Golčaj, .,dienend zur Herrschaft Ruzing“ (unterhalb Grosskahlenberg). Pap. mit gut erhaltenem Wappen und selbsteigener Unterschrift des Ver- kaufers. — (Original beim Messner auf dem Golčaj.) ®ie $irdie auf bcm ®olSaj befafj, fo mie bic Širclje jit ©logobij, 3el)ciiteinfunfte, mie mir au$ bcm folgenben 2aufd)bertrage crfefjen: 56. 1558, 1. Oktober, Baltasar von Lamberg von Rothen- piichel rbm. kais. Mjt.- und Regimentsrat der niederosterreichischen Lande tauscht mit Zustimmung seiner Ehewirtin Katarina geb. v. Petschach mit Lukas, dem Pfarrer von Kraxen, dann Juritsch Schmidt und Vallannt, beide zu Glogoviz, sowie mit Simon zu „Oberlakhach“ (Oberloke) sesshaft, derzeit Zechleut St. Agnesen „ob Glogabiz“ eine Hube zu „Loschiz“, *) die jahrlich 20 Batzen, 6 Hiihner, 3* Haar- zahling und 25 Eier eintragt, dann eine andere, gelegen „ann der wurzen 2 ) ob Glogabiz“, die jahrlich 20 Kreuzer einbringt, sammt Zugehor, gegen eine derselben Kirche gehorige zu „Sallog bey Ma- reitsch", die jahrlich 25 Batzen abwirft. Orig., Pgt., das erste Sigel ziemlich erhalten, mit der Dmschrift: B]altasar von Lamberg v. Rothfenbiichel]; das zweite der Katarina v. L. gob. v. P. abgebrochen, im Pfarrarch. zu Glogoviz. *) Jetzt „Vošce“ ausgesprochen. — 2 ) Die Ortschaft Koreno der Pfarro Krasen. — 189 — Seelenjdpt im S upre 1813 — 854 Seelenjapt im Sapre 1862 = 998 „ „ „ 1821= 804 „ „ „ 1870 = 1012 „ „ „ 1842 = 939 | „ „ „ 1882 = 951 Sanbmirtfcpaft. ©iefer SrmerbSgmeig entaprt circa 95°/ 0 aller (šiumopuer. ©ie Sdjattenfeite ift fcpmacp bebolfert; bafur befipen bie (Slogobijer auf biefer Seitc fcpbne SSalber, befcmberS bie fdjon bei SJalbafor ermapnte fpianjaba, in mddjer nad) ebenbemfelben ®emiipr«= mami jmifcpen 1780 nnb 1800 SSaren, SBblfe nnb SBilbfdjmeine line Jpirfdjcit in SJlenge paubten. ©ie Sounenfeite ift meifteuteilS bi§ fjocf) in ba§ ©ebirge mit Sledem bebedt. Sebaut mirb SBeijeit, ®orit, @er|'te, Ipirfe, f^ifolen, Sraiit, Otiiben, SJlbpren, Sucpmeijem Septerer gebeipt ebenfaUS mie bie genannten gruipte gut, mirb aber oft bom Sieif ber= brannt; Sufitruj bictet megeit ber popen Sage mir mittelmdgige ©rute. — ©ie @egenb erpalt burcp bie bielcii Dbftbdume eiit freunblidjež Seprage. ©ie iibrigcn 5% bciteileii firf) anf §aubmerfer, S3iep= nnb ®e= treibeljaitbler. ®ie Snbnftrie pat einen Sliilanf genommcn, inbem $ar* Icttenfabrifation im ®rojjen betrieben mirb. — ©ie §an§inbuftrie bc= trcibt borncpmlid; bie SBorarbeiten fiir (Stroppufc^abrifation geringerer Sorte. ©ie $8 i e p 3 u d) t ift jept bnrdj (Siiifiiprung eblerer 9ta<;e im Slitf« fdjnmng begriffen. ©ie S3ienen3itd)t erfrent fid) eincr nainpaften i^flege. 3ln§ circa 100 ŽBienenftdden mirb japrlid) §onig) Im J. 1318, 1320 u. 1346 kommt er als Gonner v. Sitich vor. — > 2 ) 1320 Gonnerin v. Sitich. — * 3 ) 1324 u. 1354 Woltater v. Sitich. — 192 — Mariam Rose de Pirano, die xiiii., intrante mense decembris, pre- sentibus ddminis magistro Walterio de Ocre, Filipo Zeynardo, nepote domini Petri Kalaurie, et dominis Goyno de Manegondo, Erico Gi- bilinii militibus domini Andree Geno potestatis lustinopolitani et do¬ minis Leonardo de Geliaco . . . '), dominus Coradus dei gratia electus Romanorum et Sicilie et lerusalem rex precepit domino Bertoldo marchio Walbr. 2 ), ut diceret pro eo. Unde dominus marchio ex precepto domini regis dixit: dominus rex facit vobis dicere, domino Andree Geno potestati lustinopolitano et nobilibus honiinibus, qui sunt in vestra societate de civitate predicta, nomine et vice comunis lustinopolitani, quod marchia Ystrie cecidit imperio et pater domini regis de gratia quondam investivit quondam dominum B. patriarcham Aquilegensem de dieta marchia et modo similiter cecidit imperio. Quare dominus rex contradicit vobis, quod nullam fidelitatem facere aliquo modo debeatis de dieta marchia domino Gregorio patriarche Aquilegensi, quia de iure pertinet imperio, et si vobis inde aliquod dampnum vel gravamen acciderit, promittit dominus rex vos tra- here 8 ) et adiuvare in omnibus et per omnia. Et hec dixit ex precepto regis, quod dominus potestas denotare faceret per notarium suum. Ego Albinus lustinopolitanus et incliti B. marchionis notarius, ut audivi a domino marchione dicente pro domino rege, et rogatus a domino potestate, ita fideliter seripsi, complevi et roboravi. Winkelmann, Acta adhnc inedita seculi XIII. (1880). Nr. 486. Aus ziemlich gleichzeitiger Absehrift des Staatsarchivs Venedig: Pacta Ser. I busta II nr. 30. Auszug bei Minotto I, 23. *) Es folgen fiir uns gleich- giltige Namen. — z ) So, mit einem Striche dariiber. s ) there. Den geehrten P. T. Abonnenten. Um Mm m mcljrcrcn Scitrn ijciiitjicrten Uhtnfdjc nad) Jlbj- lidjlicit jit entipredjen, — miri) uom jmeiten Bmibc bes Ardjius nb nitiicfiuiijcit Ms llrlinnM nbitdi_ (mučit Mr patliotifdjc Untcrltiiljnng rciajrn miri), niš (rhjHaHlm^jmn Ardjiu bcigcgcbcn, mn cincrfcifs Mn prets Ms Ardjius f. ij. )n rrnicMrn; miMiTcits imrdj Ucrbf- fcntlidjnng nni> Ucrbrcitnng IjcimntlidjiT ©cfdjidjtsijncltcn nnlcrc mif- fcnfdjaftltdjc Bitcrntnr )it fMMrn. ibetidjligintg, 120, Bhte 12 bon anten: llbalridj ift SSettcr nicljt Dteffe Dttož, Bergl. SBeridjtigimg Ž8iil)nj(f)affeg im Sltd). f. ©iiritt. XIV. (1879) mig bes SpriitgerS, nad) bem fernen Soben, an bie ^iiften bež abriatifcfjen SJieereč Ijeintgefiitjrt. 2 ) Ulrid) »erblieb bi§ ju feinem ScbenSenbe 13. 9Jiai 1112 s ) in Jfjiiringen. — Jafelbft mirb er Don beit Sljroniften ben fddjjifd)=tl)ii- ringifdjen ©rofjen beigejfttjlt. Stud) in feiner neuen §eimat mar er gleid; mie in Sftricn eiit ^odjgefdjatjter ©bnner ber ®irdje. ®ie ©rbgiiter fieleit nad) feinem Jobe an ba§ ffteidj. 4 ) ^opfjo III. gfiartgrnf bon Sftrien 1102—1120, unb ©rnf bon £bcr= tratit bon c, 1090—1120). ipoppo III. a(§ SJiarlgraf ber britte, 6 * ) Ubalrid)§ II. fflruber, loarb bistjer fur ben jmeiten felbftanbigen SUarfgrafen bon Sftrien geljalten. @eiu Job erfolgte jmifdjeu 1112 unb 1120. 6 ) i) ®r. SS. im Strd). f. Karat. XIV. p. 79. — 2) cf. oben S. 120. - s ) ©ffeljarb (S. S. VI, 246) fagt, al§ er ben Sob Ubalridjž beridjtet: „Moriiur his temporibus (1112) gnidam de Saxoniae principibus nomine Oudalricus Ludowici comitis de Thuringia dudum gener, sed jam propter ejus filiae repudium iti- visus. SBergl. Ijierju Aimalista Saxo (S. S. VI, 750), loeldjer Ijinter „nomine Oudalricus" nodj „de Wimmar“ einjdjiebt. — 4 ) Qm (5. 1114, 14. Slpril jit ŽBorntg „Heinricus V. Rom. Imperator, ad quem allodia Ovlrici bonae memoriae de VVimmar devenerunt, traditionem eiusdem Ovlrici suo proprio privilegio confirmat, qua ecclesiae Maguntinae nominati guidam homines solenniter tradebantur. Steg ber Url. in Mon. boica 29./1, 233, Str. 441. — 5 ) $oppo III. fiibrte fdjon im .galjre 1093 ben Site! „marchio Histriensis" (cf. Urf.» n. Oigb. f. Krain 1. Str. 62), iuirUidjer gnljaber ber SDtarf Sftrien fann er nad) obigen Slitžfiiljritngen erft feit bem Safjre 1102 gemefen fetn. — 8 ) 3u biefer, nad) ben biS^erigen Slnnaljnten ganj ber« fdjiebenen galjregjal)!, beftimmt mid) bie Satfadje, bitji „Marchio Engelbertus" fd)on um’ž Saljr 1100 al§ foldjer in Unterfteiermarf auftritt (0. galjn, Urtb. f. Stnnf. I. 103), alfo in einer 3eit a® Sitricn nod) in §anben ber 5Beiinar=Drlamiinber mar. (cf. Url. D. 3. 1101 im Sltd). f. §. I, p. 10, bann 1101 (Urt« n. Stgb. f. Krain I, Sir. 63, 1102 ebenb. Sir. 65 n. 67. Slud) ber Umftanb, baji Ubalricb II- erft utn’ž 195 — žBetoor er bie martgraflic^e SBiirbe bon feuiem Sruber ubernaljm, leitete er alg Sraf bon Dbertrain bie ©efdjide biefcr Sanbfdjaft. — ©iefer @a£ finbct barin feiue JBeftdtigung, bajj fein Soljn ^Soppo im 3- 1141 3 al§ (Sraf bon Dberlrain (de Creine) erfdjeint. (Sin mei« tere§ geuguig finben mir audj barin, bas im 3. 1070, 1077 n. 1093 nur Unterfraiu (Marchia Carniole) in ben ŽBefif) bes ^atriarcfjatS bon 2lquileia gelangte unb erft im 3. 1209 Marchia Carniole „cum comi- tatu“, meldje bišljer ipeinrid) SRarfgraf bon Sffrieu inne Ijatte, an bie Sirdje bon 3lqnileia fam. 2 ) ®ie (Sraffdjaft ©berfrain blieb im JBefi|e biefe§ ®efdjled)te§ bič ju feinem Služfterben. 3n biefer 3 e iC ^oppo ®raf boit Dberfrain mar, biirfte 2anb« ftrafj, mic oben 53 bemerft mitrbe, ju fitain gelangt fein. s ) — ®iefe IBefitmerdnberung fonnte in f^olge ber giinftigen SJermanbtfdjaftg« berljaltuiffe, bie jmifdjcit ben ©efdjledjteru, meldje firoatien, Ungarn, Sftrien unb ®rain be^errfdjten, oljne meitere Sdjmierigfeiteu bor fidj gefjeit. 3u fpaterer 3eit finbet ftc^ feiue fo giinftige (Soinbinatioii ber Sage. Zvonimir, ber (eijte ®ontg bon ^roatien, 4 ) beffen Smbegjafjr bor baS Saljr 1091 fallt, mar ja ber (Sdjmager Sonig £abi§lau§ bon Ungarn unb Ubalridjg I., SRartgrafen bon Sftricn unb Srain, alfo ber Onfel bon beffen Sbljneit ffJoppo, Ubalridj unb IBnrdjarb, unb er ftarb, oljne Seibežerben ju fjinterlaffen. — ffleoor mir bie meiteren Sdjitffale Sftrieng unb ®rain§ berfolgen, moUeu mir un§ eiu menig mit ber fJamiliengefdjicfjte biefeg ^Soppo III. befcfjdftigen. fpoppo II., ©raf bonSraitt; ober I. biefe§ fRameng, unb berdleilje nacij III. felbftdnbige 2Rarfgraf bon Sftrien (= marchio Histrie) ber« 3at)r 1112 Derfdjieb, fpridjt bafiir, bag marchio Engelbertus nidjt »or 1112 bie 18 ertoalhing 3ftricn§ erljielt, ioeil, luenn 'hoppo unb SBitrdjarb uor bcnt 3- H12 ge« fforbett miirett, biefelbe an llbalrirf) II. jurujfgefallen toare. ®arnadj finb ivir bentiif« figt, baž Siobežjaljr J|Soppo'ž III. bon 3[±tten auf baž 3aljr 1120 3. gtaner ju fe|en (III. Non. Jan. Benefactor Poppo Marchio Histriensis [obiitj. Dlecrol. bež Stt. (St. Jflaul int 9lrdj. f. Slarnten X, p. 42), toeil ffllarfgraf ®ngeI6ert erft utn’ž 3aljr 1120 alž ^nljabcr Bon 3ftrien auftritt. (cf. IM. im Urt.« it. 91gb. f- .Srnin I, «Rr. 70). — *) cf. Urf. intUt!« n. 3tgb. f. Srnin I. s J?r. 90. — 2 ) cf. bie Služfiiljrung oben p. 33—36 unb bie Urfunben ebenb. p, 154—159. — 3 ) 9iotf) im Saljre 1539 fagte fflaifer gerbinnttb, bafj Sanbftrafj im ffibnigreicfc (Slasonien gelegen ift „Land- strensis monasterium guod in Sclavoniae regno nostro situm Turcis confine est.“ (Theiner Vet Mon. Slav, nierid. hist. spectantia I. p. 647, Nr. 885); cf. nud) Urtunbe 0. 3- 1331 oben p. 27. — ‘) Suinimir ber Urfunben, (cf. Rad. jugosl. akademije XIX, p. 90.) 13* 196 — eijelidjte fid) mit 9iid)nrbi§ i ), ber ©odjter bes GJrnfen (Sngetbert I. bon Spontjeim-Sarmnttnl unb feiner Semntin §ebmig. 2 ) ©iefer Snget- bert nermanbelte ba§ ©tammfdjlofj feiner ©emalin in eiu Stofter, ež ift ba§ tpanptgut gemorben. fiir bie btiiljenbe IBenebictiner4lbtei im £abant» tale, befiebelt burd) SJtondje au§ bem fcfjmdbifdjen ®lofter ^trfdjau. Ueber bie Sdjidfale be§ britten ®otjne§ Ubalrid) I. ŽBurdjarb, s ) miffen mit gar nid)t§, er fommt and) im Stecrotogium bon St. $£aul nidjt bor. SBei biefer Oelegenljeit biirfte e§ eiuigeS Sntercffe bieten bie territo= rialen ŽBefi^nngen biefcS fur bie Oefc^ičEjte Srain§ roie SftrienS fo bebem teuben Sefdjledjtež im ^ufammenljaiige fennen ju ternen. — ©a§ ®efd)ted)t 5Beimar=Or[amiinbe»S|'trien befafj in ©^iiringen, feiner Stammljeimat, au§- gebetjnte Sanbereien, baju famen Sftrien, fjriaul nnb ®drj. W @rben ber GšberSberger, be§ madjtigen @efd)(ed)te§ an Cšiiiflufš fmoofjl al§ ®nt§= befitj, gelangten fie ju 23efi£ungen in Srnin nnb. Saiern. ©ie Spontjeime bradjten iljneii in Sdrntim unb inčbefonberS im Steicrmarfž fiiblidjen ©eile — im Santale -— ja iiber ba§ geuannte 2anb EjinauS, ndmtidj burd) bie iJJrobinj SBinbifdjgraj, bebeutenbe unb nidjt uiiermiiufdite Cšrmeiteruugeit. 3m Sof)re 1095 trifft ba§ graflidje tpau§ ein ijarfer @d)tag, bie SDčutter UtritfjS, ^oppoS unb SurdjarbS, Soptfie, bie (Semalin Uba[= rid)S I. fegnete ba§ 3eitlid)e. — ®tne§ mar iijr bod) befdjiebeu, bie auf= fteigenbe 3ftad)t itjre® §aufeg, im Storben mie im Suben, ju feljen. — StidjarbiS, bie etn^ige Sodjfer be§ Stifters bon ®t. $aul, (Sngelbert I. ivar bie Sdjtoefiei' ©ngelbert? II., Dladjfolgerž SpoppoS in bet Sltard; 3ftrien. Sluti) fie jeigte fid) bem Mofter St. S£aul gegenitber al§ Sffioltaterin: Isti sunt testes illius curtis ad Gurk site, guam Rihkavt cometissa potestativa mami sancto Paulo delegavit. (testes): Bernhart et Hainric fratres ejus etc. (cf. llrt.= u. 3tg6. f. ffirain I. Sir. 69). — 2 ) 83. Sd)tott, Hrib. b. St. $aul p. 12, Cap. VIII). ®ie Skelbung, bajj StifnrbiS bie Xod)ter ®ngelbertž I. unb Oemalin bež Girafen tpoppo bon Dberlrain, bež fpatern SRatfgrafen bon ,3ftriett toar, finben mir auž ber llrfitnbe boni 3- 1093 (cf. llrt.< u. Stgb. f. Srnin I. Sir. 61. S. 70): „Poppo gener comitis 11 , baljer Sdjluager (SngelbertS II. bon Sponljeiin Sabanttat. cf. and) ebenb. Sir. 62: „Tunc temporis (= ®ec. jur Qeit ber St. iJSauluS Sitd)meil)e) etiam prefatus Poppo Histrienšis ifiarchio dedit . . . unum curtile.” Služ bie» fen brci Urfunben ndrnlidj (1093 it. 1112) ivirb uitS bie ©entnlin lou ®rnfen bon Srnin, SJlnrfgrnfen bon 3ftrien befnnnt. Sie ivirb bie II. gennnnt, loeil and) iljre (Srofjuuitter SŽidfarbiž geljeifjen. Sie ioar bie SJlutter Sngelbert« I. unb ®entalin Siegfriebž, bes< ®rafen bon Spantjeiui (bei Streujiiad) 53ej. Soblenj), ber nad) Sabant gel)eiratet. — 3 ) Strd), f §. p. 10. — 197 — <5te Ijatte niimlirfj nad) bent Sobe Ubalricfj I., mann, ba§ miffen mir ničfjt, bent §erjog W?agnu§ toon Sadjfen bie §attb gereidjt. O — ^3oppo’ž @f)e mit ber ŠRidjarbiS entfprangen 2 Sbčf)tcr nnb 3 ©oljne. ®ie Sbdjter Ijeirateten in bie berntjniten baieriftfjen gantilien bon SlnbedjS nnb ®ogen, 2 ) nnb baburcl) fa^ten biefe Sefcfjledjter feften gitfj in kritin. SSon biefen (SJefdjledjter greift ba§ erfte in ber goige 6ebeu= tungSkmtt in bie (Sefdjictjte $rain§ cin, befonberg Ipeinridj IV. al§ Sn« jjaber bon ©ber« nnb Untcrfrciin nnb fein Srnber ŽSertolb V. al§ ^a* triardj bon 2lqttileia, mie mir ba§ Sftdljere bariiber meiter anten erfefjen merben. ijhrppo« III. ©oljne finb in ben Urfunben gar menig bcbadjt, furj erioaljnen biefelben nur, bafj Sigljarb ficf) bent geiftlidjen ©tanbe gc= mibinet, nnb baj? Ubalrid), mie fein ebengenannter ŽBruber, in ber Warf (Uiiterfteiennarf) begiitert maren. Sie ftarben nadj bent fRecrologiunt bon St. ijjaul ant 17. Sanner. 8 ) ©er britte Sofjn, ma^rfdjeinlid) ber altefte, l)iejj ebenfalfe mie fein SBater iflopjto, afe @raf bon ©bcrfrain ber Siebente. — ©erfelbe Ijatte ') 1095. Sophia quoque ductrix (Magni ducis uxor) obiit pie memorie 14 kal. Jnnii (cf. and} Slinit. Sap) ad a. 1062 n. 1070 nnb im Strd), f. §. obeit p. 167, Knin. 5. — 2 ) Ste Ijiegen ©opl)ie unb Seufarbiž, bie nodj bet £cb* jeiten iljrc§ SBaterž Ijeirateten, tuie anž ber Kotij ber §ift. SBelf. Weingartensis in Mon. G. SS. 21, p. 462/3 Ijerborgeljt, bort Jjeijjt: Erat tamen eadem Sophia (ti. Ungarn) antea cuidam de Carinthia (cf. obcn pag. 120) copulata, ex qua genuit Popponem marchionem, qui duas filias, unam Bertolfo (II.) comiti de Andehse, aliam Alberto de Bdgen eopulavit. — ®iefe Kotij ber Ijift. SBelf. SSeing. bernljt gettiifj anf einent Srrtmn. Kidjt SUbert, fonbern Sertolb II. Bon Slogen Ijat Seufarbiž getjciratct. — ®ie§ ift erfirfjtli^ auž ber Urfunbe vam 3. 1168 nnb 1178. gnt galjre 1168 fcljenite fie beitn Xobe iljrež ®emate Sertolb eine^ube ju St. ®eorgen an ber ®urt in lliiterfrain bent Mofter SIbinont (Hrt« it. 9tgb. f. Sraiit I. Kr. 132 gnt Q. 1178 beftatigt ber IJJatriardj Ulritf) Bon 3(quileia eine Sdjenfnng tion iljr an ba-8 ffiloftcr ©itidj (ebenb. Kr. 141.) — ®iefe Urfunbe ift tierloren; baž SBeftiitignngžregeft jcbo^ erljalten. ©djon (sdjolliner Ijat tro^j feine« geringen SJiatcrialž, tveldjes iljtn tiorgetegen, Sertolb »on SBogcn al§ ®etnal SeufarbiS erfannt nnb barnad; ben ©tanim« baum B. (mit SSemerfung attf Stamnibaum C.) .entltiorfen. ®er ®obe§tag biefer gitrftiu ift inot auž bent Kefrologiitm tion Stlofter SSinbberg befannt, c§ mar ber 24. Slpril (VIII. kal. Maii Leukardis de Carinthia (obiit) Scholliner Ste mmatographia comi- tum de Bogen p. 195); baž Qa^r jebod) fonnen iuir nid)t beftimmen, fidjcr ift, bafj fie im S- 1171 nod) lebte. (@benb. Kr. 134.) ®a« Kegcft ti. 1178 fpridjt Keber bation, bafj fie nod) lebte, nod) bation, bafj fie fdptt geftorben. — 3 ) cf. ®ic llrtunbc im Url.« n. Kgb. f. SJrain I. Kr. 73 unb baju bie ©rlauterungen. — 198 — bie ait§ ber Seitung be§ @rbe§ feineS SSaterS it&rtg gebliebeucu ®iiter in bratit geerbt. Taft er ben SbrtJenteil bet bem Srbe batton trug, gel)t barauS Ejerbor, bafj er bie ©raffdjaft Strahi *) (Oberfratn) unb bie bem jetueiligen Srdger bicfer Ejoijen SCBiirbe ftetS jufaltenben Siiter erbte. * 2 ) Seit bem Saljre 1077 »ertoaltete §etnrid) Doti Sppenftein gtveifelfo^ biefe Sanbflridje, meldje er nad) erfaigter SJtuubigfeitSerftdrung feined SSaterž c. 1090 abtrat unb bicfer mieber feinem ebengenanuten Sotjne, al§ er bas 3cit(id)e feguete. Dtidjarbis, bie Oemalin ^oppo III. bradjte itjrem ®emat bcben= tenbe SIKobe im Santa! 3 ) auf bem unb am fyuf;e bes ŽBergeS Soibl 4 ) unb in Sarnten. B ) 3n ineldjem Satire 9?idjarbi§ ftarb, ob fie ffJoppo im Sobe bor« anging ober benfelben itberlebte, ift uubetannt, nur bas ShgeSbatum tft fidjer, es War ber 15. Sanner. °) So todre in turgen 3«9 en &te @efd;id)te be§ §aufe§ ^oppo III. gefdjilbert 2Bie un§ ba§ iRecrologium bon St. f|8aut metbet, ftarb er im beften SRanneSalter am 3. Sdnner 7 ) »or bem $aljre 1120. *) cf. USt. im Urt.« n. 3tgb. f. Srnin I. Str. 90. — ’) cf. bie Urfunbe unten Str. 63 g. 208 — 3 ) SJrgl. bie gorfdjungen be§ 58aron B. (Sjornig, Sefdj. »on ®orj, p. 296 ; ge« licetti »on Siebenfelž in SBeitr. j. S. ftmf. ®efdj. Etaetten IX. galjrgang, p. 54 unb X. galjrgang 115 seg.; ©aBorin Srfteujaf im „Kres“ L, p. 125—6 seq., befonberž bie ofterg in ber anbedjfiftfjen ©efdjidjte »orfommenbe SJIroBinj SBinbifcfigra^. — 4 ) 58ei Spujel p. 34 finbet man folgenbeg intereffante Stegeft: „confirmat et in protectionem suscipit Vlricus sen Vdalricus Dnx (Karinthiae) Bona tam a se, gnani ab aliis monasterio (Siticensi) collata, forum scilicet in Lubelino (namlidj Slltenmarft, ber 6 Silometer »on bem Ijeutigen Stemnarftl, nm gnfie bež Sošutabergeg Ing, unb burdj einen Sergfiurg unb baranf gefolgten lleberf^toemmung jerfiort ttmrbe). Quod ,Dux Marchio“ (mol uiemanb auberer al§ §einrierjogg griebtidj bon Sditoaben (Defele ibidem p. 17;. ®ie itngarifclje ©opljic Ijatte uamlicl; an8 iljrer jtociten (Sije — mit §ergog DJiagmtg bon Satfjfen — cine fEocfjter SBulfljilbe (cf. obeit p. 168, Siam. 5), tueldje mit §erjog §einrid) bem ©djivarjcn bon iBaicrn bcrmdlt, bie DJlntter jcner Rubiti) tonrbe, bie Saifer griebridj I. (Barbarossa) gebar (t£oljn Stammtafeln 208 a; Dlnnal. Sajo unb Dlnnat. DKagbeb. a. a. 1106). (Sine anbere 5£od)ter beg ebenge« nnnnten IBaiern^erjogS Sopljie tjeiratete ben DJlorlgrdfen Siiitpotb oon gteiermarf ((SoljnEaf. 207; gn^n Urfb. Stiut. 1.136 jnm 3- 1128), mobitrd; flar toirb, mefjljalb DKarfgraf Dttofar VIII. (Siutpolbg (Snlel) unb Otto VI. bon Dlnbedjg fidj gegenfeitig „consanguinei“ naitnten (ll. DttofarS b. §ormnt)er S. 28. III. 437 Strel), f. S. o. @.=6u. X. 300—1 unb Ottog 1190 (1192) am ležeren Drte 301). ®ie iBermanbt« fdjaft ber Slnbectjfe mit ben ®rafen bon fflain — ber Ie|terem §aufe angeljijrige 8(bt §einric() bon Sremgmiiitffer (bgl. Pachmayr Abbat. monast. Cremifan. 1, 112) toirb bon Kfbert (b. Dlnbedjg 1237) „consanguineus - “ genannt (U. im Cbcrbft. Urtb. III, 60) — fuc^t 5ilg (@efdj. b. DRidjelbcuern I, 207) burefj bie bon tl)m nngenonv mene Slbftammnng ber tpininer bon SBeriganb, einem mutmagiidjcn Sotine bes ffllarf’ grafen tttridjg I. bon Sftrien unb Srnin ju erttaren. (®iefe Dlnnaljmc ift falfd), cf. DJlittt). f. Strni. IV. $eft, p. 91—158.) $erjog .§cinrid) V. bon Sarnten Ijcifjt (Hrib. — 200 — f. firatn I, Str. 105) SBertolb III. „cognatus“, foeil er etn (Sitfel beg SJtarlgrnfen Spoppo III. ber (Sdjtrnger bes ^erjogž ©ngelbert II. bon Sarnten ift. (®ol;n $af. 206; . SBogen finbet glcidjfalK urfunblidje CSrivaljititttg (DberSft. Hrib. I, 342-3; M. B. III, 456-7; M. G. SS. 17, 469—70; Urtb. f. Srnin I, Sir. 126). Pfnrrc (Slogouij. v. S d) it I c. . ®a§ ©djitlgebaube in ©togoois Wnr friifjer bic 233o()iiung be§ £>» ganiften, ber and) ben ^irdjenbienft beforgte. Sllte Seute erjd^len, bap fdjoit im gal)ve 1810 fiir bie ®d)ule begcifterte ©rganiften jinet (Stnnben fiiglidj, bitrdj 6 Sonate im gatjre, bie gugenb ba§ Sefeit itnb Sdjreiben le^rten. Srn S- 1848 brannte biefe§ Oebaube ab. 9htn ttntrbe an Stette be§ ebeiterbigen ein ftodtjoljeS §au§ erridjtet, mit ber IBeftimmung, ’ 5 U’ gleid) ate SBofjuung fiir ben fiinftigen kaplan jn bienen, ba bie ®e- mcinbe jluei (SJeiftlidje Ifaben molite. Srn S- 1857 nmrbe biefeS Sebaube ate Sdjule eingerid)tet. ®ie befinbet fict) nodj je|t barin. Sm S- 1858, 1. (September erbffnete bie Sdjule 2lnbrea§ Segat. Sm Saljre 1872 nmrbe bie '(Scfjulbibliotljet mit 43 §eften, bie ber nad) jc|t f)ter befinblidje Seljrer 5 rail 3 ® erar gefdjentt, erricfjtet, bie bte §eute auf c. 80 §efte angettiactjfen ift. ©ie Sdjule befi^t and) atle notigen SBerfjeuge unb ŽBiic^er fiir bie Dbftbaumjuc^t. fPfarr ■= SBibliotljet S>ie jn ©logotoig geljbrigen (Semeinben verfiigen iiber eine fiir i^re S3ert)dttniffe anfeftnlidje Sibliotijet in ber §bf>e bon 320 Saiiben, meldje burd) Sdjentung ber §errcn: ©r. S. fpnftotnif (26 SBbe.), 3ofef ©rabnar (26 ŽBbe.), ©r. gr. fRittcr b. SJtočnif (41 I8be.) unb bon mir bem §erait§geber (227 23be.) erridjtet ttmrbe, baja fommeu metjrere Slilber, Sanbfarteu, and) ber SInfang einer SJiineralienfamndung ift gemadjt. — giir Srioeiterung biefer ®ibliotl)et ift burd) ben §erau§geber eiu f]3farr» bibliot^etefcmb angetegt, melc^er btefjer bie Snmme bon 60 fl. crreidit — 201 — (jat. Siefe 23ibliotf)cf bcu JBetooIjitern bet sjBfarre (SJIogobig jur SBenii^ung frei gegebeu, bcfiubct im S<ž)utgebaube ju ©togobij. ipfarrortc. 1. ©togobij, 2. ijkbfmerečje, 3. Smerečje, 4. Dbertofe, 5. Storpe, 6. Soške (bulgo SSošce, urfitiiblicf, „Sofd}i<5"), 7. SleimSelnif, 8. @rofj= Setuif, 9. gtataief, 10. §raftje, 11. Unter=Selše, 12. Ober=3etše, 13. Slagrab, 14. Dfrebef, 15. preboje, 16. Šivate, 17. ^riležje, 18. ®a= berje, 19. Sajke, 20. @otčaj, 21. Solf, 22. Grante, 23. Peteline!. Ta§ 2?orf Peteline! getjort feit bem Satire 1785 ju Otogobij, fr ut) er mar e§ ber fpfarrgemeinbe St Dstoalb jugejatjlt. (®log. ^3farr= djronif.) Stud) bie jefet jur ipfarre St. ©§malb getjorigen Drtjctjafteu Sa= borje uub Samrgto (ber Stnfiebter bafelbft mirb Samaglar i. e. Sa- mrglar geuauut), burften et)cmat§ jur ipfarre ©togobij gefjdrt tjaben, meit fie iu beu Saibadjer ©omfapitelje^entbu^ern, bie fid) im 23ej.4(mte ®(f ob Spobpcč befiubeu, ju ®Iogobtj gejafjlt merbeit. 9ladj ber 2?ottž= trabition folt efjemalg and) bie Drtfdjaft Suša ju Oiogobij gcljort baten. Stile brci benannten SJbrfer getjbren je|t jur ^farrgemeiube St. Dsmatb. 3u ®roji=Setuif ift tjiftorifc^ bebeutfam bas §au8 be§ SauerS Sla§, mie bie fotgenbeu Siegefteu jeugeu, uad) ioetdieu mir erfatjreu, bafj ba§ (Slarifferinen=®tofter bon Siftfioflaf bafelbft 3el)eutrcd)t befafj: 58. 1571, 4. November, Lack. Linhard Sirovšnik verkauft mit AVissen und Willen der ehriviirdigen, edlen, und geistlichen Frauen „Maruschen“ geborene Mayin derzeit Abtissin des Klosters St. Claren- ordens zu Lack seiner Grundfrau einen Acker in „Vnterkhersstetten“ gelegen, dem Martin Marinttzsthykh (Marinščak) um 26 Taler, den einen mit 70 „vatzen zu raiten 11 . Der Kaufer liat von diesem Acker jahrlich dem genannten Kloster 34 kr. an Zinsen und 34 kr. Steuer zu zahlen. Orig., Pgt., Klostersigel abgebrochen, im Besitze des Herausgebers. 59. 1619, 28. Mai, Lack. Clara Rizin, Abtissin des jungfraulichen Klosters St. Claraeordens zu Lack und der ganze Convent verkauft ihrem Gottshaus-Untertan Juri Palloutschitsch (Palovčič) 1 / 2 Hube zu „Gross-Jelnik, im Obersteiner Landgericlit gelegen, mit Vorbe- halt des jahrlichen Zinses, Dienstes, der Steuer und der Robott. Orig., Pgt., Sigel abgebrochen, im Besitze des Herausgebers, — 202 — Statiftif bon ©logobij. ©te Siittge ber ^Sfarre betičigt ©te SSreite ,8at)l ber ganjen §nben iBfarrfolleftur gaben ©ruubbefitjer finb &'eifc(jeit. ©efantnttfumme bor tpaufer ©brfer . Slngefiebefte Črte Snt Safjre 1877 jat) (te bie ^farre an Steuer . ®enieittbc-Uinlage ju 6°/ 0 <5d)ulumtage ju 5%. 4 3 / 5 ®ifom. 10 42 88 ŽBefi^er. 92 58 150 13 23 1947 fl. IG fr. Ul „ 41 „ 97 „ 36 „ Urkunden zur Geschichte Krains. XII. Folge. 60. Landesfiirst. 1245, Juni, Verona. Entwurf der Urkunde womit Kaiser Fridrich II. die Lande Oesterreich und Steiermark zum Konigreiche und Krain zu . einem Herzogtume. erhebt und Herzog Friedrich II zum Kdnige derselben. Fridericus (Romanorum imperator) etc. duci Austrie et Stirie suo dilecto principi et comiti Carniole gratiam suam et orane bonom. De fulgore tlironi cesarei velut et sole radii sic cetere prodeunt dignitates, ut prime lucis integritas minorati luminis non sentiat de- trimenta, tantoque magis imperiale sceptrum extollitur et tanto cura regiminis sollicitudinibus relevatur, quanto tribunal ipsius digniores in circuitu circumspicit consimiles regiones. Hac igitur consideratione coramoniti, qui celesti providentia Romani imperii moderamur habenas, solii nostri decus tam veterum dignitatum ornatibus confovemus, quam novis honoribus ampliamus. Tuis igitur devotissime princeps noster, supplicationibus favorabiliter inclinati, nec minus ad exaltationem ho- noris sacri imperii nostri respectum habentes, de infrascriptorum prin¬ cipom nostrorum consilio, videlicet sedis Ratisponensis episcopi imperialis aule cancellarii, Rudigerii Pataviensis episcopi, Conradi Frisingensis episcopi, Aldrigecti Tridentini episcopi, Landulfi Warma- ciensis episcopi, HenriciBambergensis electi,EgenonisBrixinensis electi, — 203 — Federici abbatis Campidonensis, Conradi abbatis Elvacensis', Oddonis ducis Meranie et Bernardi ducis Karinthie ducatus Austrie et Stirie cum pertinentiis suis et terminis quos hactenus babuerunt, ad nomen et omen regium transferentes, te hactenus predictorum ducem, de potestatis nostre plenitudine et magnificentia promovemus in regein, eisdem libertatibus, immunitatibus et iuribus predictum regnum tuum presentis epigrammatis autoritate dotantes, que deceant regiam dignitatem, ut tamen ex honore quem tibi libenter addicimus, nihil honori et iuri nostri diadematis aut imperii subtrabatur, quin immo sicut hactenus tanquam dux, princeps et fidelis noster extiteras, sic in posterum regio decoratus honore, tu et successores tui legitimi principes fideles et devoti nobis et successoribus nostris et imperio perpetuo persistatis, nihilque propterea iuri et honori imperii in pre- dictis regno et terris tuis omnino depereat vel decrescat que hac¬ tenus habuit in eisdem, eo specialitet et nominatim expresso qiiod successores tui non per electionem prelatorum, ducum, comitum aut quorumlibet nobilium eligantur in regein, sed semper maior natu seu senior ex generatione tua ex te et ex successoribus tuis legitime descendentes in regno succedant, nullusque ex eis coronam aut co- secrationem in predicto tuo regno de manu cuiusquam accipiat, sed a nobis et successoribus nostris tantum in curia nostra vel ab his qui speciale mandatum a nobis super boe habeant, coronationis et consecrationis munus et decus pro tempore consequatur. Alii vero heredes minores natu non habeant aliud nisi quod ex regis gratia potuerunt obtinere. Illud etiam iuri regio et honori coniungimus ut si aliquis comes, nobilis aut ministerialis ■ vel miles de regno tuo contra te et successores tuos et terram tuam forsitan excesserit, et pro suo excessu castrum vel munitiones suas ab excedente per te vel per nuncios tuos peti contigerit, ipsaque negaverit assignare, ipsum ex iure regie dignitatis per sententiam curie tue bannire et forbannire valeas, ipsumque extra legem facere omnis iuris suffragio prout est moriš imperii, carcerari. Ceterum ut pacem et iusticiam que sunt regnorum omnium fundamenta, possis in predicto regno tuo constantius confovere, presentium tibi auetoritate concedimus, ut si quis in predicto regno tuo manifestus extiterit malefaetor, tuo videlicet aut curie tue iusto iudicio condemnetur, cumque aliquis de predicto regno tenuerit, foverit vel defenderit eundem, et requisitus tuo iudicio noluerit assignare, eadem pena puniri deberet. Ad decus — 204 — preterea regni tui presentis privilegii autoritate permittimus, ut de provincia Carniole ducatum facias, immediate tibi et per te nobis et successoribus nostris et imperio responsurum, et ut in ducatu ipso Anselinum cognatum tuum fidelem nos trum in ducem valeas promovere plenam tibi concedimus potestatein. Ad cuius rei memo¬ rialu et robur perpetuo valiturum presens privilegium fieri et bulla aurea typario nostre maiestatis impressa iussimus communiri. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M.CC.KLV., III. indictione etc. Petri de Vineis epistolae lib. VI., Z. 26, Huillard — Brecholles: Hist. dipl. Frideriei II. VI /, 300. v. Zahn, Urkundenbuch f. Strmk. II. (1879), 568— 570, Nr. 457. 61. Clizoius von Satemberch. 1247, 24. 'Mal. Gemona. Graf Otto von Eberstein, Statthalter Kaiser Eriedrichs II. in Oesterreich, Steiermark und Krain und Witigerius dessen Landschreiber, geloben dem Clizojo von Satemberch das Abhal- ten eines Gerichtstags zu Stain in Krain, in der Zeit bis zum Icom- menden Martinsfeste, zur Verliandlimg seiner Anspruche gegen jene herzoglichen Untertanen, tvelche einige Beivohner von Venzone beraubt Tiatten. Anno Domini MCCKLVII. Jndictione quinta die vero octavo exeunte Majo. Presentibus Dominis VVorlico de Refemberch, Worlico de Glemona, Rudulpho juvene de Zibriano, Henrico de Ragonea, Bu- volone de Osopio AVosalcho de Peuma, Hermanno de Sunemberch testibus et aliis ad hoc rogatis. D. Otto Dei gratia Illustris Comes de Heberstayn, cuiD. Fri- dericus Dei gratia invictissimus Romanorum Imperator in toto Du¬ catu Austrie, Stirie atque Carniole ut asserebatur, commiserat vices suas, vice et loco ejusmodi D. Imperatoris promisit et una cum D. AVitigerio scriba dieti Ducatus wadiavit D. Clizojo de Satem¬ berch et apud Stayn usque ad festum S. Martini proxime futu- rum vel ante facerem et exhibere rationes et justitie complementum de universis hominibus permanentibus in predieto Ducatu sub do- minio et districtu prenominati Imperatoris, contra quos ipse D. Cli- zojus pro bonis per eos acceptis hominibus ipsius de Lusendorf, sive de Venzono habebit justitiam conquerendi. Adjiciens nomi- natus D. Otto comes quod cum ipse voluerit super premissis supra- dieto D. Clizojo justitiam exhibere, quod teneatur infra quindecim — 205 dies circiter hoc eidem D. Clizojo per suum specialen! Nuncium sig- nificare mandando ei suum securum salvum conductum cum quo ipse Dominus et sui eundo Stayn et redeundo possint salvi fieri et securi sub pena centum marcharum denariorum Aquilegensium, et pro pena solvendo si prenominatus D. Otto Comes omnia predicta non adimpleret obligavit jam dictus D. Comes una cum supradicto scriba prelibato D. Clizojo omnia bona Ducatus prenominati vice et loco D. Imperatoris, ita ut predicto temino elapso licitum sit D. Clizojo predicto ea bona ubique locorum intromittere, accipere et vendere ubique locorum sine nuncio et verbo potestatis, doneč de ipsa pena predictus D. Clizojus et de bonis hominibus ejus acceptis per ho- mines memorati Ducatus integre fuerit solutus. De quibus omnibus que superius nominantur fidejussor et prin- cipalis debitor in parte et toto extitit D. Mainardus Dei gratia illu- stris Goricie Comes, qui stipulanti promisit predicto D. Clizojo omnia que superius recoliguntur integre solvere et adimplere. Si D. Otto Comes et scriba prelibati ea non adimplerent, sicut antea memorantur. Adjiciens ipse D. Comes Mainardus se daturum suum nuntium specialem supradicto Clizojo quando D. Comes Otto predictus transmittet suum nuncium et securum conductum pro eodem, cum obligatione omnium suorum bonorum presentium et fu- turorum; ita quod D. Clizojus predictus possit et valeat ea bona intromittere et accipere et vendere ubique locorum sine nuncio et verbo potestatis doneč de omnibus predictis fuerit solutus. Actum est hoc Glemone ante Ecclesiam S. Marie feliciter. Ego Bernardus ab Imperatore Friderico notarius constitutus interfui et liane cartam rogatus seripsi. Copia im Capitelarchiv zu Udine. 02^ ... Klošter Studenitz. 1261, 1. Mai, Viilkermarld. Herzog Ulrich von Kiirnten erlaubt, dass seine Vasallen und Angehbrige dem ««« gestifteten Kloster Gnaden- brunn (Studenitz) Schenkungen machen dilrfen und schenkt selbst 6 Huben, dem Gide Arch gehiirig, dorthin. In nomine sanete et indiuidue trinitatis amen. Ego AV1. dei gratia dux Karinthie et dominus Carniolie ac Marchie vniuersis — 206 - presentem paginam inspecturis salutem in uero salutari. Gesta fidelium legitimo inducta tramite ne curriculo breuitatis tempo- ranee hausta obliuionem inducant posteris, espedit ut scripture testimonio que mater est memorie fideliter commendentur. Hinc est quod ego Wl’ iure succendens hereditario plenitudini paterne potestatis pietate divina michi suggerente nouelle plantule so- roris Sophie eni nomen est fons gratie hanc indulsi libertatem, vt quicunque meorum ministerialium libertinorum sev quorumuis fidelium loco prememorato de nostro districtu siue dominatu predia mansos vineas uel agros contulerit venundauerit uel quacunque occasione obtulerit, ratum tenere immo firmiter obseruare cupio inconvulsum; et ut liberalitatis mee vera per euidentiam faeti preferam insiguia predieto claustro donaui libere cum vsibus pleniš iuribus totis sex mansos in predio quod Arch dicitur sitos, et ne huiusmodi dona- tioni ex mera liberalitate induetein posterum valeat cuiusquam obuiare malicia ipsam Sigilli mei munimine testiumque subseriptione ro- boraui. Sunt autem hij: Heinricus de Scharfenberch, Otto de Vin- clienstein, Swarzmannus de Volchenmarcht, Otto et Fridericus filii eiusdem, frater Otto prior et frater Witigo de Frisaco. Acta sunt hec anno gratie domini M 0 .C.C 0 .L 0 .VI 0 . intrante Maio in octavis Pasce(?) ’) in Volchenmarcht in capella sancti Johannis. Orig., Perg., 1 Sigel (fehlt). Geli. H.-Archiv; Fontes rer. Austr. I. II. Abth. (1849). p. 40, Nr. XXXVII. 63. Tobias Bogud — (Dominium Karniole). 1263, 7. Jdnner .. . K. Bela IV. von Ungarn schenkt das Domi¬ nium Karniole, welches ihm durch Vermachtnis voh seiner Tante Agnes III., Herzogin von Karnten uberkommen ist, dem Tobias Bogud, Probst von Agram, „earissimi filii nostri, Bele, ducis totius Sclavonie, cancellanP fur seine treue Dienstesleistung. Bela, Dei gratia, Hung. Dal. Croat. Ram. Seru. Gallic. Lodom. Cumanieque Rex. Omnibus tam presentibus quam futuris, presentes *) In der Jalireszahl ist ein Fehler, es solite statt des V ein X stehen; im J. 1261 fiel der erste Mai auf den Sonntag Quasimodo geniti, die Oktave von Ostern. - 207 - litteras inspecturis, salutem in omuium Saluatore. Celsitudo regia, prouisione coelesti, consulens in commune, vt bonos faciat, vno, tan- quam praecipuo vtitur instrumente, exortatione videlicit premiorum, quo torpentes excitans et erudiens inexpertos, iocundiore špiritu posse facit subiectos, quod a principio impossibile videbatur; sicque quum eorum ministeria, et praesertim ex ministeriis acceperit, quod in- tendit: ita debet ad recompensandum consurgere, vt et praemissorum violator non existat, prosequendo id, quod fuerat exoratus, et vnius exemplo ad probitatis studia reddat plurimos promtiores. Proinde quum nobilis vir, magister Thobias de Bogud, praepositus Zagra- biensis, carissimi filii nostri, Bele, ducis totius Sclauonie, Cancella- rius, dilectus et fidelis noster, a suis maioribus incoatam, quos pro meritis sancti predecessores nostri, regni sni primatiis sublimantes, honorarunt, et a patre continuatam, qui in nostro conspectu strenue militans, pro regni defensione et nostra, Tartarorum manibus occu- buit, vt collateralium suorum transeamus obsequia, commendatione non indigna, fidelitatis prerogatiuam ex successorio edieto vendicans, conuerterit in naturam, non degenerans a stipite generoso, sicque nobis et regno nostro plurima parauerit suis studiis fructuosa. Hoc vnum non possumus inter cetera sub silentio praeterire, quod, guer- rantibus nobis cum Rege Boemorum, et non sine dampno vtriusque partis, constitutis in turbatione maxima, et regnis nostris formidan- tibus vtriusque vicissim citra nostros, insultus nihilominus Tartaro¬ rum, qui huiusmodi dissensionibus auditis, regni nostri fines atti- gerant, quum aliter pacari non possemus, nisi inter nos et prae- dictum Regem Boemorum ordinassemus parentelam, dando šibi in matrimonium nepfem nostram; eique matrimonio impedimenta legi- tima obuiarent; super quibus ipsum magistram Thobiam cum iura- menti religione de promotione sua assecurantes, ad Curiam Romanam destinauimus, ipsius ministerio in impedimentis supra dictis aposto- licam dispensationem meruimus, et pacem perpetuam regno nostro. Nos itaque eius merita circumspectione regia attendentes, vt quod šibi promittimus, exoluamus, et in ipso exemplum praebeamus ceteris, quo ad fidelitatis obsequia (accendantur) ipsum magistram Thobiam duximus fauore et munifieentia regia pro meritis prosequendum, sicut paulo inferius exprimetur. Quum igitur Domina ‘) pie recordationis, *) Agnes III. — Ž08 — quondam Ducissa Karinthye, Domini ’) Ducis Meraniae filia, mater- tera nostra, nature soluens debitum, liberis non relictis, in nos tanquam in proximum successorum, hereditatem suam, et onine ius, quod eidem competebat, transmiserit iure pleno; nos ipsam heredi¬ tatem et omne ius, a praedicta matertera nostra, nobis conuenientem, et specialiter dominium Karniole cum omnibus castris et urbibus, quoquo nomine censeantur, que etsi presentibus non specificentur, ad plenum tamen proinde (perinde) habere volumus, ac si essent singilla- tim expressa, dedimus, concessimus, tradidimus, cum regia munificentia sepe dieto magistro Thobie, šibi et suis successoribus, perpetuo pos- sidendum, omne id, quod ex predicta successione nobis competit, vel competere potest, in ipsnm, suosque successores plenarie transfunden- dum. Nec volumus praesentem nostram munifieentiam, quam nullate- nus reuocare iuramenti religione firmamus, a quoquam impugnari, vel etiam attemptari pretextu immense donationis, sen instrumenti minus sollempniter concepti, aut cuiuslibet alterius obiectionis interuentu, quam adinueniie possent aucupatores syllabarum, sen inuentores cuius- cunque subtilitatis, quam omnem in hoc času pronunciatione regia re- probamus: quum et nostra presentialis auetoritas sollempne faciat non sollempne, et nihil immensum regalis sublimitas in dando debeat repu- tare; quod immensum non reputat totum eum, quem accepit a coelesti numine principatum. In cuius rei testimonium et perpetuam firmi- tatem presentes litteras dedimus, dupplicis sigilli nostri munimine roboratas. Datum per manus Farcasii, aule nostre Vice-Cancellarii, electi ecclesie Albensis, dilecti et fidelis nostri, A. D. MCCLXIII. VII. Idus Januarii, regni autem nostri an. vicesimo octauo. Feher, Cod. dipl. Hungariae IV./3, 100 — 103 mit der Bemerkung: Ex originali Pray Cod. I. Dipl. Profani p. 49. Sigillum dupplex, sed cuius circum- ferentia iam magnatu partem auulsa est; in rubro albocpte lilo sericio pendens. In auersa parte refert iconem regis in throno sedentis, dextra sceptrum, sinistra globam cum cruce tenet. ad mediani peetoris adducta, in aduersa parte crux geminata sine tricolle. V. etiam Kerchelich Not. Praelim. p. 508. Katona T. VI, p. 377. Vix vnquam legatum hoc Bela apprehendisse, ac Praepositus Dominium Karniole obtinuisse, videntur. *) Ottonis VII. §eraužge6er, Shrleger unb BeraititDortlic^er 'Jtebacteur granj Serumi. ®rud ber »Narodna Tiskarna" in Saibad). fin a} d nu it n iU uon Sdjuini. I- 23anb. 14. 23ogen. ©rfdjeint jtDangžfož. Siinner 1883. Pie ^erren von Bniin nuli bet Illinčifdjcn llark. vi. $ie SDlarfgrafcn bon ^rniburg. 9£ad) bem Sobe f£oppo III. jerfiet feine ^jerrfdjaft in 2 Seiie, bie ©raffdjaft £>berfrain iibernam fein Soljn unb Stadjfotger in ber ®raf» fdjaft Dberfraiu ffloppo; bie SJČarfgraffdEjaft Sftrien s }3oppo III. Sdjtoager (Sngelberf II., @raf bon Spontjcini = fiauant anfaffig ju Sraiburg bei SJiiiijlborf in ©berbaiern. Sotool (žngclbert II. alš and) Sngelbert III., beibe (Srafeit bon Siraibnrg, als fJJiarfgrafen bon Sftrien, unterfertigten in ben Urtunben meift „marchio de Chreiburch" nad) i^rer ©tanimburg ^raiburg, ebenfb ioie bie nad) ben (Srafen bon Sraiburg folgenben SJiarfgrafen bon Sftrieu au§ bem Jpanfe 3Inbedj§, Ijdufig „marclno de Andechs 11 fertigten. ©iefe Satfadje, bafj im XI. Sa^rfjunbert meiffenteil« „marchio Engelbertus de Chreiburch“, feltener bagegen „marchio Istrie ober inarchio de Istria“ urtunblid) borfomnten, erKart bie irrige 2lnfd)auung ber dlteren §iftoriter, eb Ijabe einftenž Sftarfgrafen bon Štrainbnrg, ju Sdainburg refibierenb gegeben. Slu^ SBalbafor XI. ŽBud), pg. 111 — 112 bertritt biefe Slnfidjt unb jmar ftammt, mie er felbft fagt, au§ Slbentin, Satiuž. -Diegifer, Sdjbiu lebeu unb SBautfdjer, alfo au§ Duettcn, ioeldje eincr ^eit anget)bren, in roetdjer bie ©efdjidjtSmadjerei in ber fjbdjften 23(iite ftaub. — Sie gieid)jeitigen Duelieit jebod) roiffen bon biefen Srainburger 2Jlar!grafen nidjtž. 14 — 210 — SlUein In te fo mandjeS f^atfdje in ber (Sefcfjidite, fo finbet fid) nodj bi§ jum Ijeutigen Sage bie Slnfidjt 23at»afor§ »on ber atten Stefi= benjftiitte Krainbitrg in ©bertrain in ben meiften SBerfen »erbreitet. ©a biefe Srage fiir bie @efcf)idjte be§ £anbe§ »on grbpter SBidjtigteit ift, fo roitt id) biefelbe mit bent mir »orliegenben Urtunbenmateriat ju lofen »erfudjen. Kraiburg ’) ift gegeniodrtig ein Sftarftfleden im fbnigl. baier. Sanb- geridjte SJlutjlborf, im fRegierungSbejirfe ©berbaiern gelegen, 2 ) baljer ftammt ba§ ©rafengefdjledjt, l»eld)e§ »on c. 1120—1173 bie 9Jiarf= grafenmiirbe in Sftrieu befleibete. ©er Slame (Stjreiborf erfrfjeint urfunblidj fdjon nad) bem Satire 700. (Stjreitmrg bagegen erft nad) bem Saljre 1100; biefe« 3ie mit einer @augraffd)aft »erbunbene i]3falj $raiborf murbe auf folctje SBeife erforen, jebod) mdjt ndfjer bejeidjneten ©augrafen iibertragen, unb im X. unb XI. Saf)rt;unberte SPfaljgrafen ate Sn^abern iiberlaffen; bie SBermaltung *) Sine 9(6teitnng auS ber llrfitnbc »oni 3tiljre 772 SKiebl, ftraibitrg »g. 10. — 2 ) 8Retdjel6etf, Jpift. griš. I, parž I. »g. 74; II. pg. 49 9Jr. XXXV, 9tiebl ftraib. pg. 11. — 8 ) 9ticbl fdjreibt: bei bem ffllangel neuer OueHcn iiber biefe ijšriobe 772-1100 muffen mir unž mit ben Srgebniffen alterer gorf^ungen befe^eiben: £ang’8 baljer. alte ®raf)d;aften unb ©ebietc; SiidjMf bmjr. Scjd). III. §. 30, 36, 40, 79, 82. Stod; »on Sterufelb, SBeitrage II. 76, 79. — ‘) Slabet bejeidpiet, begrijfen bie 'Jibmer baž jmifdjen ®arš unb Sraibitrg bemolpite llferlaiib, eiit ©ranjgebiet aroijdjeit Vinde- licien uub Noricum, unter bem 'Jiameu Karrodunum, 'Jtiebl Slraib. pg. 5. 14* — 212 — baritber foU aber jenež abelige Sefdjledjt, ba§ ftdj ring§ uni ^raiborf feftgefe|t Ijatte unb in ber £5°£ge burcf) bie SBejeidmung „W?egIing^raibttrg" unterfdjieben ttmrbe, bič gegen Snbe be§ XI. 3>iljrf)itnbert§ erb(icf) fort-- gefiiljrt Ijaben. 9Jiit grofjer SUadjt, fo mirb crjdfjtt, feien biefe ©rafett von 911 e g- ling = Slraiburg, bie grofjtenteil« ben Slamen ^abalof) getragen, gegen bie Slaven, §unnen unb Stvaren geftanben, unb ijdtten fid} voh ifjren SSeften ^raiborf unb ©roftberg ijerab madjtig gegen bie Uitgarn gemeljrt, at§ biefe 907 unb 912 ben Snn tjerauf in baierifdje Sanbftridje eim ftelen .... Sraf §artmid} fei 955 nad} bet Ungarnfdjadjt ant Secf)felbe ^Sfalj= graf gemorben, unb Ijabe al§ foldjer ju ^raiborf §aigermoo8 unb IBurgili (@eon) gemoljnt. Seiu 9'ladjfolger @raf Slribo, J ) rcicf) in Siirnten unb SBaiern begutert, manbelte feine 23urg Snrgiii ju betu ®cnebiftincrf(ofter . ©ternfelb ©aljmerfe II. 210: Ulricus de Batavia = Passau anno 1070—1099. — §ufdjberg fflejdj. o. ©rtenburg: (lllri^ »on gSiitten an ber ungarifdjen Srenje) auž bem §aufe gormbadj M. B. III. 71: Comes Ovdalricus de Pazzowe. — 4 ) 3n ber 1072 »on ifJatriard) ©iegljarb »on Slgtttieia auggeftellten Urfnnbe iiber feine ©tiftung beg Klofterg aRidjelbeuern fiitb alg fjeugen aufgefiifjrt: De Comitibus Rapotho et fllii ejus Vdalricus et Rapotho. 2lrdj. f. It. b. ®. Ou. XII 127. Sott itjnen alž ipfaljgrafen Ijanbelt IBitdjnerg ®efc(j. ». SBaiern IV. S. 63, 115 n. 278. — 5 ) Siiebl Sfratburg »on S. 16 big 18. — 214 — Saumburg al§ SRitftifter: Ulricus filius Palatini fundator, 23. Januarii. (obiit)’) ®amit finb mir bem Soben unfered §eimatlanbed naljer geriitft, bodj beDor mir bie (Sefdjidjte bedfelben betracEjten, finb mir gendtigt einen Sli(f in bad gefdjidjtlidj fo midjtige SaDanttal jit merfen. — §ier feffelt und '@t. i^aul. — ©afelbft fjaufte bad ®eftfjlec£jt ber (Srafen Don Saoant, beren le|ter einricf) eine eingige £orf)ter -iRamend fRidjarba atd (Sibiu befafj.- Sm XI. 3af)t^unbert famen bie Sritber Siegfrieb unb fjriebricl) aud bem ®efd)led)te ber (Srafen Don ©panfjeun, bištjcr in ber Ui^einpfalj bei ^rcujnacf), Sej. Soblenj anfafjig, nad) Sdrnten. pjriebricb mirb fiir ben (StammDater ber (Srafen Don Drtenburg getjalten; Sicgfrieb aber Ijeiratetc burd) Sermittlung feined Sermanbten, bed @rjbifcf)of§ §artiuig Don Saljbitrg, fRic^arba, bie (Srbtodjter bed (Srafen §einrid) Don Saoant. 2 ) Spre SRadjtommen beftiegen ben §erjogftuf)l bon Karaten, meldjen fie Don 1122 bid 1269 inne fjatten. ©iegfrieb unb iRicEjarba bauten fidj bei Ujrem ©djloffe im gauanttale eine (Srabffatte unb iiber berfelben eine Kirdje ju (Spreti bed Ijeit. $aulu§, mafjrenb iljr ©olju Sugelbert I. bad ©tfjlofj felbft in ein Klofter (1091) Dermanbclte unb mit jatjlreidjcn (Siitern audftattete. (Sraf (Sngelbert L tjatte mit feiner (Semalin Jpebmig eine ga^Ireic^e SRacE)fommenfcE)aft, uamlicf) 6 ©oljne unb 1 SLocEjter. Son biefen tourben ©ngelbert unb ^einrici) §erjoge Don Karnten, ©iegfrieb ber StammDater ber (Srafen Don Siebenau, §artioig Sifdjof Don iRegendburg, griebridj (Srjbifcbof Don ®b(n, Serutjarb erioarb reicEje Sefi^ungen in Unterfteier unb bie Sodjter Stidjarba ioitrbe (Semalin bed SRarlgrafen i^oppo Don Sftrieu mie mir fd)on oben ('S. 196) erfeben baben. Slld mit tperjog §einricb III. bad (Sefdflecbt ber ©ppenfteiner (1122) 3 ) audgeftorben mar, erlangte §einricb, ber jiingfte ©ob n (Srafen ’) Comes Udalricus de Pactavia et prepotena ac predives ita ut vulgo Vilrich (!) appellaretur, viduam ipsius (comitis Marguardi de Frantenhausen [Marguardstein] in Bavaria) duxit uxorem, per guam tamen solarn filiam generans nomine „Utam“, Engelberti Duci de Crayburg eam desponsavit. Cui Duci nati sunt per eam guatuor filii: Bernhardus dux Carinthie, Engelbertus Marchio Istrie, Hartwicus postea Ratisponensis Episcopus et Comes de Crayburg (Don Drtenberg) etc. — Mon. boica II. p. 173—176. — 2 ) cf. ba§ llrfb. B. St. *paul pg. 4—5, Kap. II. (So mifdjte ficf) bas ftabtfclje mit bem beutfdjen SStute. — 3 ) cf. St. £ambred)ter Sobtenbnd; (fontes rer. Austr. Jlbtb. II, ®b. 29, §. 218): „11. Non. Dec. obiit Henricus dux Carinthiae fundator hujus monasterii anno domini 1122“ — 215 — Sngelbcrt L bon ®pon^eim=2abant bon Saifer tpeinridj V. bie §erjog§= ioiirbe bon fiarnten. <5d)on ant 24. SJIiirj 1124 jebocE) ftarb er einc§ plb|Iic^en S£obe« nad) einer Slmtbtdtigfeit bon !anm mefjr ate 15 SJionaten. ®a §erjog §einrid)§ ®lje mit (SJertrub finberlog toar, fo erljob ber ftaifer beffen IBruber, ben btetjerigen SKarfgrafen ©ngetbert, eincn feiner bertrauteften unb treucfteit SInljatiger auf ben §erjogSftu^( bon Sarnten. *) (žngelbert II. bermdfte fidf) um ba§ Sabo 1100 mit Hita, ber einjigen Soditer bež ©rafen Ulridj bon $|8affau ju Sraiborf nnb feiner (Sentalin Slbeltjeib, ivefdfe itjrn bie §errfd)aften Kraiborf, SJiarguarbftein unb ŽBeucrit (SBuren) jubradjte. $it ^raiborf biirfte bamate fdjon eine ffeinere 23cfte geioefen fein „bie ioegen ber freunblidjen ŽBergfjdlfe bon ben juitgen SBerlobten jur tiinftigen ŽBofjnftatte aiteerforen unb ju einer ®iirg firaibitrg umgeioanbelt iourbe." 2 ) ®eit biefer $eit fiifjrte ®ngelbert II. ben 2ute( „marchio“, b. i. SJiarfgraf, aHein, es tafjt fidj ioegen SKangete an llrfuuben unb djroni= ftifdjen Sfngabeit nid)t beftimmen, uadj toeldjem 2anbe er benfelben befajj. 2Bir iooUeit jebod) berjucfjen, ob fid) nidjt auf anbere Slrt unb SSeife ein Shteroeg finbet. $>ie erfte Urfitnbe, in meldjer er ate „marchio“ erfdjeint, ift eine unbaticrte @t. panter Urfunbe. 33. Sdjroll, ber fperaužgeber bež Urtun* benbudjž bon St. ^aul batiert fie „bor 1105," 3 ) ioeil ^arttuig, ber ŽBruber bež SJiarfgrafen (Sngefbert bariu iwdj ate „prepositus“ auftritt; unb cf. Neei-ol. Aguilejense (De Rubeis, 556): „11. Non. (Dec.) H. dux et advocatus obiit, qui placitum fratribus dedit.“. — Ucber §einridj§ !£obe§ialjr, baš friitjer ju 1127 augcfegt iourbe, cf. SMuinbcrger „S3citrage jur Siifuug ber iJJrcižfrage bež @rj« Ijerjog Qof|ann II. 219—223. — ‘) cf. Vita Chunradi (SS. XI. 72); „Post hunc (= „dux Heinricus, frater patriarchae Udalrici") habuit (archiepiscopus Chunra- dus) persecutores alium Heinricum, qui j unior appellatur et priore Heinrico mortuo ducatum Carinthiae etfratres ejus Engelbertum et B(ernharduni) comitum; sed Heinricus festina morte sublatus, Engilberto fratri crudelitatem . . contra ecclesiam cum ducatu reliquit. — ,§ciurid) ftarb rute oBeit bciuerft im 3- 1124 atu 24. Slidrj (cf. Necrol. Diessense: „IX. Kal. April. Heinricus dux Karintie junior,“ Oefele SS. rer. Boic. II. 677 b), beun fd)ou im 3al)rc 1124 tritt fein Slruber Sngclbert alž §erjog »on Siirntett uuter ben Beugen einer Urfunbe bes Stloftcrž @ur! auf (cf. Sangf 9Ird). f. o. ®. Du. XII. 206, Stote 283 unb iBeitrage jur Sbfung bet $reiž> frage II, 222, SSa^nfdjaffe 3trd). f. Sarnten XIV. 84—5); SBrgl Urfb. V. St. ifžaul (Fontes 39. Sb.) b- 80, 3fr. 2. — 2 ) HiiebI Straiburg pg. 20, 21, 23; 93. ®d)tott, bie Sponlicime ©eparatabbrud pg. 4. — 3 ) 93. Sctjroii Urfb. 0. St. ifaul (Jap. XXI; pg. 27. — 216 — im (September (1105) mitrbe §artmig jum ©ifcpof t>on Regensburg erpoben. J ) ^Srofeffor gapu batiert fie runb „c. 1100." 2 ) (Sr erfcpeiiit alfo alS marchio opne jeben gufap. — Spon SJJrofeffor 3apn pat auf ®rimb ber Urfunben im fteierifcpen Urfunbenbupe I, Rr. 89 u. 132 (brgl. S. 910) tpn alč Rtarfgraf in Unterfteiermarf bejeipnet. — ©a biefeS £anb einfap nur unter bem Ramen Marchia erfpeint, fo fonnte aup (Sngelbert II., folang er nur Rlartgraf in „Marchia“ mar, feinen fianbeSnamen feinem Sntel beifiigen. SBare er fofort nap bem Ubalrip II. unb feiner ©emalitt SIbelpeib ipre (Srbgiiter am 17. Rohcmber 1102 an bie ®irpe bon 21quileta 3 ) gefpenft patten in ben SBefip bon Sftrien gefommen, banu fiinben mir ipn fiperlip alSbalb alS marchio de Istria, mit biefer Sejeipnung jebocp tritt er erft im Supre 1130 auf. SBieUeipt lebte SRarfgraf III. bon Sftrien biS jum Sapre 1130? 4 ) ©aS gmeite Rial erfpeint „Marchio Engejbertus“ alS 3 eit 9 e ®bnig ^einripS V. ba berfelbe auf eiuem offencn Sag ju ifSrefjburg im & 1108, 29. Sept, bie Spenfung beS SuteS Riepbap, bie §einrip bon Spaum= burg an SBamberg gemapt patte, beftatiget. 6 ) Ucber bie meiteren Spidfale, bornemlip feine Romfaprt erjaplt Riebl: „2lm 6. Siinuer 1110 fanb fip (Sngelbert ju Regensburg ein. Sin biefem Sage mitrbe bon feinem ŽBrnber 23ifpof tpartmip, bie feier= lipe (Sinmeipung bes ^tofter« ^Sritet borgenommen, unb fanb jugleip bie (Srbffnung beS ReipStageS ftatt, auf melcpem Staifer §einrip V. bie Reipbfiirften einlub, nap Rom ju jiepen, um ben ©trčit mit ifšapft ifJaSfal II. ju fpliepen, mem baS Recpt juftepe, bie 23ifpofe mit Ring unb ©tab ju belepnen unb auberfeitS, um ficp felbft jum Haifer frbneit ju laffeu. 3n fjolgc biefeS SlufrufeS fanb ficp im ©ftober beSfelben SapreS auf ben roncalifcpeit gelbcrn am ein §ecr bon 80.000 Seutfcpen jufammen; cin §err, baS Stalien unb Rom mit Spreden erfiillte." ') Sffeljart t>on Shtra ad annum 1105 (SS. VI. 229): „At rex (Heinricus V.) civitatem (Ratisponam) .... šibi confirmat, Hartwicum virum utique probatum catholicum atque nobilem, abdicato Oudalrico, ibidem inthronizat. (cf. @ie)e« brcdjt III. 737; ®r. SB. im Sltdj. f. Siiritten XIV, 2(nm. 229.) — 2 ) Baljn, Urfb. f. Stmf. I. 89. — s ) Ur;.< it. 9?gb. f. Siraiit I. Str. 67. — 4 ) 9(u§ ber Urhtnbc Str. 70 (cf. llrf> u. Stgb. f. ®rain pg. 80) Idfjt fid) nicpt enbgiltig fefifteUen, ob Cšngelbeit II. fdjon um« 3. 1120 $nf)aber ber SJtart Qftrien mar (cf. obeu pg. 194 biž 195.) — Urf. abgebr. im 2(rdj. f. S. 6. ®. Ou. VI. ®b. pag. 294, Str. II, gudj beim geljer Cod. diplom. Hungariae §■ 51 ff- Stumpf 3029, — 217 — „3it biefent gldn^ettben (Sefolge be§ ®aifer§ befanb (id) SD^arfgraf Sngelbert (bon Sraiburg) unb al§ ber Sai(er im februar 1111, bor ben Sporen (Rom§ ftefjenb, bie llnter^anblungen mit bem ^Sapfte begann, murbe er neben ^riebricb, bc§ ®ai(er§ re erfte §eirat ererbt, iljrem jmeiten Sental Ulrid) »on SfSaffau gubradjte. ©urd) feine (Sematin Utta gelangte Sngelbert II. in ben ŽBefitj berfelben. Srn 3- 1121, 23. SRarj, befanb fid) SRarlgraf (Sngelbert ant .‘pofe be§ fciifers §einridj V., mo er bie SdjeufungSurfunbe ber Slbtei 2Bicin= pourd) an ber Uiiftrut an ba§ 23i§ttjuni žBantberg burd) Saifer §einrid), a(§ ,,marchio Engilbertus“ bejeigte. *) Safjre 1122 fanb fid) SRarfgraf »on Sraibttrg auf bent 9teid)8’ tage ju SBorntS ein, auf meldjem ber papftlidje Segat, Sarbinal »on Dftia, bent Saifer §einridj V. »or einer unabfefjbaren SRenge SSolfeS — junt $eidjen ber glitdlidjen SSerftanbigung jmifdjen ®'aifer unb ^apft — ben griebenšfufj gab unb bie ^ontntunion reidjte. 2 ) Srn Satjre 1123 beleijnte ber (žrjbifdjof »on ©aljburg auf ber SBurg SBerfen feine ©omfjerren mit bent nenentbedteii ©afjtager bei Srafengaben. ŽSegen ber SSidjtigJeit biefer iSeteljnung erfdjeinen SRarfgraf (Sngelbert ttnb 23ifdjof ipilbebolb »on @urf auf feine SBitte al§ 3 en 9 en - s ) Sim 24. SRiirj 1124 ftarb feiu SBruber §eiurid), ber bižtjerige Jperjog »ou Suirnten. Shtn iibergab ©ngetbert II. bie SSerroaltung ber SRart feinent gleidjnantigen ©oljne, Sngelbert III. unb iibernafjnt bie fRegierung be§ §erjogtum§ fiarnten, ttrie auS einer Urfunbe bežfelben Satjre§ (1124) erfidjtlid), morin er mit feinen ©bfjneit Sngelbert III. unb ll(ricf) in ber ©igenfdjaft eine§ §erjog8 »on Sarnten alS Beuge fitr ben Sifdjof Jpilbebolb »on ®urf erfdjeint. 4 ) 10 Satjre »ermattete ©ngelbert al§ §erjog karaten; im ^atjre 1134 banfte er ab. ©en SReft feiiter ©age »erlebte er at§ SRbndj im ^(ofter ju <5eon in ŽBaiern, mo er im Satjre 1141 ant 14. SIpril ftarb. ©ort liegt er and) begraben. 6 ) (Seine (SJemalin Utta ^atte ifjm 5 ©oljne unb eine ©odjter SRatfjilbe gejdjenft. ©eineit SRadjfotger, §erjog Ulridj I. fennen mir fc^on; ber jmeite, ber feinen Plamen trdgt, Sngelbert III., ift SRarfgraf »on Sftrien. Stjni fiel al§ §auptteil au§ bem »dterlidjcn ®rbe bie Stabt unb ®raf= fdjaft Sraiburg ju. Slad) berfelben nenut er fič^ bfter§ „Engilbertus marchio de Chreiburch.“ — ©er britte ift @raf iRapoto »on ©rteitberg *) Drig. im f. Baier. Sleidjžarcljfoe; Mon. b. XXXI. ‘240, 9lr. 445; ®r. SJleiHer bie S3abenberge (5. 14, Str. 18. — ’) Stiebl ffiraiburg p. 33. — 3 ) Stiebl, Straiburg p. 33—34. — 4 ) Slrcp. f. ®. b. S. Cu. XII. 163 u. 206 : „Engelbertus dux Carinthiae et filii ejus Engelbertus et Udalricus.“ — 3 ) Necrol. Seon in M. B. II. pg. 159. — 219 — in iBaiern. ©te beiben anbern manbten fid) bent geiftlidjen Stanbe ju. finb ber ŽBifdjof §artioig bon Regensburg unb ber 2lbt §einricf) bon SBiUarS, fpdter ŽBifdfof bon ©roijež in granfreidj. ’) gtoifdjen 1115—1130 bergleidjt fid) ber Slbt ffirmto bon St. i£aul mit bem marchio Engelbertus megen bež miter feiuem SSorganger SBecelin mit bem SRarfgrafen boffjogenen Služtaufdjež bes ®utež (SJlobni^ gegen meljrere (irbgiiter bež SDfarfgrafen in ber ifJettauer 2Rarf, moriti ®ngelbertž SBruber, (SJraf ŽBerntjarb, nodj 4 §uben bei Sriffen, im ©rte SBolamitj, bem ^lofter fdjeuft. 2 ) ©ngefbert III., (Sraf bon ftraiburg, SRarguarbftein unb SBettern feit 1130 urfunblid) SRarfgraf bon Sftrien, nannte fid), lote fcfjon ermdfjnt, meift „Marchio Engilbertus de Chreiburch." Stud) feine ©cmaliit SJČatljilbe, mefdje ifjm fdjoii 1125, ba fie nod) faum baž 14. Saljr erreidjt Ijatte, bon itjrem SSater @raf žBerengar bon (Sufjbadj bertobt ioarb, jog ben ©itel einer HRarfgrdfin bon firaiburg jebem anbern bor. 3 ) 23ou bem $af)re 1124 biž 1173 (SRonat ©ftober) erfdjeiut ber ©itel ,,Marchio Engilbertus, M. E. de Chreiburch, M. E. de Marc- wartsteine, M. E. de Buren, M. E. de Istria ober Hystria (feit 1130), M. E. Albus = ber ®rgrante, in einer grdfjern Slnjatjt bon Urfmiben. <5et)r menige Urfnnben finb unž btžfjer befannt, bie feine Slnmefenljeit in nnfern Sdnbern bejeugen. Someit nun biefelben auf unfer §eimatlanb ŽBejug neljmen unb mir befannt finb, fjabe idj fie iu biefen ŽBldttern angefiitjrt; jene fremben Urfmiben jebocf), mefd)e mir feine SRamenžfer* tigung meifen unb unfer §eimatlanb nidjt treffen, iibergangen. „@ngelbert III. gebot iiber eine (et;enpflid)tige Otitterfdfaft bon meljreren Sraffdjaften, genofš al§ Sdjirmbogt bež ®Iofter§ SBaumburg unb af§ SBogt iiber baž (Sraffauertfjal (Srajjiuaretfjale) unb Sententlfaf namfjafte SSortljeile, unb Ijatte ein fo auSgebetjiiteg eigenež 23efi£tt;nm, bafj er bem Srafen Siboto bon galfenftein unb iReuburg an ber SRangfall aUein 3600 W?orgeit £anbe§ ju Sefjen gab." „SEiirbig biefež 9ieid)tl)um§ mar ber ®rautfrf)a£ SRatfjifbenž; benit er beftanb, mie fidj auž iljren Sdieiifungen uub bem Stiidfaffe ergab, in folčE) bebeutenbem SSermbgeit an barem ®elb foioie an 2anb unb Seuten, bafj fi^ beffen feine giirftin im beutfdjen Dleidje ^atte fi^amen biirfen." 4 ) ‘) 53. ©djrott, bie (Sponljeiiiie in (Sarintljia 1876, (separatnbbrucf pg. 4. — a ) 83. Sdjrolt Urfb. t>. <5t. $aul bfl- 21, Cap. XV; Baljn llrtb. f. Strmf. I, 143, Str. 132. — 3 ) Stiebl ftraibnrg p. 37. — 4 ) ŠRiebl toiburg p. 37—88, — 220 — „£)I)ngead)tet fiir (Sngelbert unb HJledjtilb burtf) etn Uebermafj non irbtfdjen ©iiterit unb eiue (jodjnitggejeidjucte SBermanbtfdjaft bie DueUen beg ©liicfg gebffnct toaren, fetjlle bod) beiben Sfjegatten bet gettmnfdjte (Segen. 3tjre @l>e blieb finberlog unb tbftc obiool gtvifc^en beiben nirgcnbg eiue (Sibrung beg fjduglidjen grtebeng fidj jeigte, nodj nor bem Sobe." J ) „Um bag 1140 ruftete fidj Sngclbert jn einer SBaHfaljrt nadj bem gelobten Sanbe. 3n benfelben Sagen mibmete fidj bie SJJart* grafiti einjig bem ©ienfte ®otte8, ittbem fie ben (Sdjleier nafjm unb alg Drbenžfrau (conversa) in bag ^lofter — ioafjrfdietnlit^ Stjiemfee— trat" 2 ). „2118 ber Sag ber Slbreife na^erutfte, iibergab (žngelbert ju feinent unb feiner Semalin £D?at£)iIbe ©eelenljeil, bie bereitg Stotine geioorben mar, bem ^lofter Stjiemfee einen Saljbrunnen ju SReicfjentjaU, einen §of in $ijing unb anbere ©iiter mit ber SBeftimmnng, bafj bafiir and) Strme gaftlicf, bemirtljet merben. Oljne Btueifel gefdjaljen ju biefer $ett bie Stfientungen, bie er felbft, ober bie ®raftn mit feiner Srlaubnifj an bie SIbfter <5eon, SBeitjern unb ŽBerdjteggaben madjten." 3 ) „©er SRarfgraf fefjrte glitdlidj ioieber in fetne §eimat SJraiburg juriitf unb genugte Ijier feinem frommen Sinu burtf) llebung ber fdjbnften djrifflidjen Siebegmerfe. 2(uf etitem Sage ju Snborf bradjte er jtoei erbitterte ffeinbe, fjriebridj oon (Sfdjenau unb (Stjuno Oon Sdjnaitfee baljin, bafj fie in ®egentvart Oieler ®rafen unb Ulitter fid) ben 23er= fbtjnnnggfuf; gaben." 4 ) 1141, am 14. Slprtl ftarb fein SSater. ®ag Slecrologiitm oon <5eon gibt eiue gaitj furje iJlotij: „1141, Idus Aprilis. Engilbertus ex Duce Monachus nostre congregationis predium dedit.“ 6 ) ’) 9tieM ,®rai6itrg p. 39—40. — 2 ) Pateat, quod illustris Marchio Engel- bertus nominc „do Chreiburch" cupiens visitare sepulerum Domini pro remedio animae suae uxorisque Mathildis conversae et Marchionissae tradidit ad altare Xisti et Sebastjani praedium aquae „in dem minnerin pherritagar pi den boum- burgam“ etc. Testes: Pruono jnnior de Chraiburc etc. — God. Trad. Chiem- seensis in Mon. Boica II. p. 323, Ni- 133. — s ) OueUen I. 321: Pateat, quod marchio Engelbertus „de Chreiburch“ petitione uxoris suae Machtildis tradidit beato Pietro in Berchtesgadem aquam quandam Halle quam dicunt vulgo fiinf- tailere etc. S. 290: Notum sit, quod Marchio Engilbertus de Chraiburch una cum conjuge sua Mathilda mansum unum in loco Tafershaim tradidit S. Petro in Pertherscadme. (Stiebt ffiraibitrg.) ■ — 4 ) Stiebl Slraibnrg p. 40—41. — 5 ) Necrol. Seonens. in Mon. B. II.. p. 159. — 221 — Srn felben ^satire (1141) am 28. 3n(i finben mir itjn ju ^riefatf) in karaten, mo er bie Urfunbe unterfdjrieb in melcfjer ©rjbifdjof Sonrab bon galjburg bent Mofter St. ^Jeter ju ©aljburg feine ŽBefi^ungen beftdtigte, in§befonber§ jeljn SUtanfen, toelcfje .Soerjog §einrid), ber Sotjn be§ §erjog Sngelbert auf bent Sobtenbette bent @rjbifdjof iiberlie^ nnb fedj§ SRanfen, bie SJiarfgraf Gmgelbert bent ©rjbifdjof gab. *) ■Srn Satjre 1143 fjieft er fid; mafjrf^einli^ in Sdrnten auf, benn, man finbet iljit al§ 3euge in einer Urfunbe, burdj meldje fein ŽBruber, @raf SBerntjarb mit feiner ©enialitt ^ituigunb ba§ Mofter žSiftring bei Magenfurt ftiftet. 2 ) 1149, 21. 2Rai befanb er fitf) beint Slaifer Sonrab III. ju Saljburg, mo er eine Urfunbe fiir ba§ ^lofter Sambert in Oberfteiermarf unterfdjrieb. 3 ) 1152, 5. Suit- Regensburg. Engelbertus marchio Istriae et frater ejus Rapoto comes (de Ortenberg) Reugen fibuig gribricb’^ I. fiir bas SUofter SRoffadj. 1153 mar ©ngelbert ju griefad) in karaten, Seuge einer Ur= funbe, burd) meldje ber ©rjbifdjof Sberfjarb bon (Saljburg, bie Širclje bon Sungau fammt ^ngefjiir unb gilialen bent ©omfapitel bon ©aljburg ju (Sigeit gibt. * 6 * * * f. ) c. 1155 mar er ju Seibnife in Steiermarf bei einem SBergleidje, be§ SlofterS Slbmont mit fiiuf genannten ŽBritbern, ben Sbijiteit SSeciloS aumefenb, betreffenb ba§ Sloftergut am gofenberg bei griefadj, mo er bielleidjt ba§ erfte 2Ral mit bent SBeinamen „ber SSeifje ober ber Srgraute" borfommt. °) „@in befonberS fefttičfjer Sag mar ber 1. SRarj be§ fjaljreS 1156, an meldjem bie Stiftsfirdje ju 23aumburg in 93aterit bom ©tjbifcfjof *) f. ®. 6. ®. £tu. II. 224, Str. 257. — ’) ^uttatiia pg. 329; Sirci), f. Sl. o. @5. Slu. II. 23b. 220, Str. 269. — 3 ) Stuinpf Stcic^žlanjler, Url Str. 115, pg. 141. — 4 ) Stitmpf Acta imperii adhuc inedita p. 149, Str. 120. — 5 ) Sirdj. f. &. 6. &. Du. VIII. (1852) 338, Str. 340. — ”) Saljn, UrI6. f. I. 354, Str. 362: »marchio Albus“; ehenfo im Dftober bež Q. 1158 ju Saljburg bet einer žBerljunblung bež ©rjbi- fcpofež ®bcrl)arb, Mon. S. Zenon, in M. B. III. 539, Nr. 8: Engelbertus Albus Marchio de Chreiburch; inMon. Wessofontana inMon. B. VII. 351, Nr. 8 : Engelbertus marchio cognomine albi; in praesentia „Engelberti albi Marchionis“ toerfiinbet ju Strafj- burg in Starnten 1161, 13. gamter, Stoman ber SBifcpof bon Suri, bajt Signtar bon Seibnifc mit betu Štifte St. ©eorgen am Sangfee ben Streit abgetan Ijabe. .. megen einež ©utež ic. Sirti), f. ©efdj. 1822, 176, Sir. CLI; ®gl. aucp Slnleržbofeu imSlr^. f. ffi. b. ®. Qu. 8. 5Bb. (1852), 370-2, Sit. 404. — 222 — Sfonrab »on Saljburg eingemeipt murbe. gaft aUe 23ermanbte be§ graf* lidjen £>aufeS Sraiburg fanben ficp baju ein: ber iRarfgraf bon ftraiburg, beS MofterS Sdjirmoogt; feine Rriiber: ber žBifcpof boa Regensburg, §artmidj; ber @raf bon Drtenberg, Rapoto, unb ber ®raf bon Siebenau, Siegfrieb. Slufjer biefen napmeit am gefte 5Eb)etI: ber Rifcpof (partmann bon Rrijeu, @raf §einrid) bon grontenfjaufen, ®raf Jpeiiirid) bon 2Bolf* ratljSljaufen, @raf Siboto bon Reueitbitrg, banu bie SRinifteriafen unb Ritter: SBalcpun bon Stain, SBaltper bon ^raiburg, (Spuno bon Snaitfee, Sigbot bon Siirberg u. f. mmelcpe famnttlicp aud) ^eugeii ber grdflicpen Srfjenfungen maren. — Rie fant Rtarfgraf (Sngelbert mit leerer §anb nad) ŽBaumburg, bet btefer Reranlaffung aber empfanb eS beffen befonbere RHIbe, er gab bent Slofter in feinent unb in RiatpilbenS Ramen meprere ©iiter, bie er ju fjrafjborf (grabelSborf) befaf?, unb gemdprte aujjerbem, bafs SRatpilbe nodj eigenS fitr fid) bapin ein Sldjtel Safjbrunnen ju Reidjenpall, ein ®ut ju Hnterpoljen unb eineit SBeinberg bei ŽBopen in SLirol gabe." 2 ) 233ieber ift er ant 3. Riai 1156 bei einem f^riebenSmerfe beteiligt. ber @rjbifd)of Sberparb bon Saljbttrg gelegenttidj feiner Slnmefenpeit ju griefadj in Sdrnten ben Streit jmifdjen betu Štifte Sedati unb jtoeien Sdjmeftern, SlbelramS bon SBalbed, §itbegarb, ber ©emalin RitbolfS bon Seiimberd) unb ^rontut, ber SBitme bon ©ioibale unb ben Sopnen beiber, megen ben ®efifeungen um Striganj fdjlidjtet. S« ber Bettgen* reilje erfdjeinen: SBifdjof Roman bon @urf, ber Slrdjibiacon Sngelram, nad) biefen bie SBettlidjeu: Engilbertus marchio de Creiburc, §einricp ®raf bon Ortenburg unb metjrere Sbteit unb Rlinifteriale au§ Steiermart, ^aruten unb Saljburg. 3 ) RJarfgraf Sngefbert bon ^raiburg feptte and) nicfjt am $ta£e, mo e§ fid) um bffeittlidje Slngelegenpeiten paubelte. im Safjre 1156 auf bent ReidjStage ju Regensburg Staifer fjriebrid) Rotbart Cefterreid) am 17. September ju einem unmittelbaren §erjogtume erpob, bejeugt nadj ber Slnfuljrung ber ŽBifcpofe unb fperjoge „Marchio Engielbertus de Hystria“ ber erfte biefeS intereffante ^iiftrument. 3 ) Sm Sejember beS SapreS 1157 finben mir ipn in bent perjoglicp baierifcpen ^oflager ju RaitSpofen, unb jmar an ber Spifje ber GJrofieit ‘) M. B. IH. 57: Notum sit, quod in consecratione Baumburgensis ecclesiae Marchio Engelbertus ejusdem advocatus et uxor ejus nobilissima Mathildis praedia, quae apud Fradelsdorf habuerunt, super altare St. Margarethae tradiderunt. — ’) 3at>n, llrtb. f. Strini. I. 370, 9tr. 391. — ’) 2lrč^. f. o. 0. Du. 8. S8b. (1852) 112-IH. — 223 — nudi bem §ergoge. Um biefetbe $eit er al§ ŠRidjter nad) SBerd)teš= gaben gebeten, um eiite Streitfadjc bes bortigen StifteS gu entfdjeiben.*) 1161, 13. Sanner, Strafjbnrg. Sit ®egenmart bež meifjen 2Rarf= grafen 2 ) Sngilbert »erfiinbet fRoman, ber SMfdjof »on @urf, bafj Sigmar »on Seibnit) ben Streit mit bem Štifte St. ®eorgen a&getan Ijabe, ben fie megen einež ®ute§ in ber SRarf fjatten. ©ažfelbe fjatte einft Sigmarž SSater Sbertjarb gum llnter^alt feiner Sodjter, bie er in St. Seorgen ®ott geroeif|t, bem Štifte gegeben. 3 ) 1162, 25. februar, erfdjeint SEUarfgraf Sngelbert gu fffriefad), a(ž SRarfgraf Dtafer (VII.) »on Steier infolge lefjtmilliger Slnorbnung feiner Sante, ^unigunbe, ©attin bež ®rafen iBerntjarb »on karaten, bie ®iiter gu 3^'biren »nb SBerdjenborf an ber ©ran alž Spenbe an baž Salg* burger ©omtapitel itbergab. SInmefenb ttaren: bie IBifdjofe §artmaun »on SBrijen, fRoman »on Suri; bie i^rbbfte »oni (Stjiemfee, Sedau unb Subeu, SRarfgraf ©ngelbert »on Sreibnrg, Otto unb SButfing »on ®apfen= berg, žBerntjarb »on SRured, Jpeinridj »on Satfd), griebrid) »on ifJettau unb griebritf) »on Sanbžberg. 4 ) 2Ind) im Saljre 1163 befanb er fidj in Sarnten unb gmar gu §of« firdjen im ^rapfelbe in ber Umgebitng bež Cšrgbifdjofč Sberljarb »on Salgburg. Sine SReilje bebeutenber SRanner erfdjeinen mit rljm gugleid), fo fRoman, ŽBifdjof »on ®urf, ®raf SSoIfrab »on Sreffen, ®raf Sngelbert »on ®brg unb »iele anbere Sble. 5 ) 1164, 1. 5Ro»., @urf. iRomait, SBifdjof »on ©urf, beftčitiget bem Štifte @itrf bic bemfetbeu »om 23ifc£>ofe §iltebotb gegebeite fanonifd)e (žinridjtuug, fonde beffen Sdjenfungeit »on 70 SRanfen (nun roerben bie Črte unb 3at)l benannt) barunter, „ben Ort, 6 ) be§ SRarfgrafen @ngelbertu§ 2ltbn§",?) unb bie bagu getjbrigen HRangipien. — U. b. ^eugeii: s «Rubolf »on finibad), SRubolf »on 2Bid)felberd). 8 ) *) EliteUelt I. 318: Ab utraque parte statute est dies et electus judex „marchio videlicet Engilbertus de Chreiburc 11 , coram quo praepositus Henricus etc. Testes: Marchio Engelbertus; Chuono de Megelingen, Otto de Chreidorf, Siboto de Mermos, — Chuno de Snaitse et filii ejus, Fridricus de Gundelbrechting, Dietmar de SSefterberdj etc. (Stiebl ©raiburg). — 2 ) In presentia Engelberti Albi. — ») gabit, Itrtb. f. (Strnit. I. 423, 9?r 457. — 4 ) 2Jtud)ar D. Stntf. IV. 445 bi8 446. — ‘) 2(rd)ib f. St. b. @. Qit. VIII. SBb. (1852) 368—9, 'Jlr. 400. — *) ®er Jlante bežfelben feblt. — ’) SDtarfgraf t>. Q|lrien nad) Sleugart Hist. mon. St Pauli I. pg. 56. — 8 ) ?lnteržI)Ofen, Slrdj. f. St. bft. ®. Du. 1852 (8. SBb.) »g. 370 — 372, 'Jtr. CCCCHII. — 224 — Unfer SRarfgraf bon Sftrien Befunbet burd) fetne Unterfdjriften in ben berfdjiebenfteii Črten unb bei ben mannigfaltigften ©elegentjeiten nid)t nur feine bebeutenbe ©tellnng, fonbern and) fetne religibfe Sefinnung. Sljnt toiirbig jur Seite fteljt feine fromme ©entalin 9JJatf)iIbi§. ©tefelbe erfdjeint, ttne oben erfictjtlicf) fdjon im Saljre 1140 ate donite (conversa). „®ie bebadjte bie benadjbarten fiirdfett, 2Jlbttd)e unb Slrmen mit reitfjen (SJefc^enfen. Gtjiemfee erljielt aufjer betu Saljbrunnen ju 9leid)en== fjaH unb bem SRaierijofe ju ^Jijittg (bei Cettiiig) nodj Sdnbereien ju Slcfjt^al; ba§ Stift ŽBaumburg ein 2ld)tel Saljbruniten jtt fReidjenljall unb Sdnbereien ju goljen toie iRacenbad); ba§ Stift Serdjtežgaben, ben ©rt Sgging (bei Saufen); StaitenijaStad) eine SRiifjte jtt §otjt>aufen; Seeon eineu SSalbtfjeil ju SSamelbad); St. Seorgen im Snntfjal Slderlanb ju 2Rofett (bei fReubeuern); ju 6t)iemfee unb Ohumburg geborige ^irc^en unb bet Som ju Saljburg ertjielten Slderlanb. ®a§ Slofter ®aftl in fRorbgau erlangte einen adjten Stjeil be§ Saljbrunnen ju fReidjenfjall unb SIderlanb ju ,'pub k." u ) 3Red)tilb ftarb am 3. fRooember 1165 unb liegt in Seeon begrabett * 2 ). tštaum maren uodj bie Sage ber Sratter um SRatifitbe abgetaufen, erfjob ®raf ©ebljarb II. »on Sitijbacl) Streit gegen feineit Sd)rtmger Sngelbert, inbem er aHe§, Wa§ feine Sd)iuefter SRatfjilbe befeffen ^atte, juritd berlangte. Sim 24. Sejcmber 1165 ju IRieben am Smt ttmvbe uuter 3 11 ’ jietjnng trieler SRinifterialen unb ©etreuen trnu beibett Seiten biefer Bmift gefdjlidjtet, SRarfgraf Sngelbert geftanb friebeliebenb bem (Srafen ©ebfjarb ba§ Cšrbfdjafteredjt uubebingt ju unb gab itjm, mit žBorbeljalt lebenž= langtidjc •tRufmiefjung, alle iSefitjungen feiuer verftorbenen ©ematin IjerauS. . (SJraf Sebtjarb Ibfte jebocf) and) biefen SSorbctjatt mit 100 ipfttnb 9?egette= burger tpfennigen micber ab unb nerjidjtete lueiter attf alle uon ber ®rafin gemadjten Sdjetifnitgen. — S)ie SRagbe unb ©ienerfcljaft ttmrben ganj bem SJiarfgrafen itberlaffen. s ) Htddjfteg 3af)r (1166) feljen 'mir iljn jtt Slguileia, mo er in 2 Ur« tunben be§ ®lofter§ St. SRaria bafelbft ate 3 eu 9 e »Engelbertus Marchio Hystrie“ unterfertigt erfdjeint. 4 ) ‘) Mon. Boica bei betreffenben Mbftern, Siiebt Kraiburg pg. 42—43. — 2 ) Necrol. ». Seeon in Mon. B. II. — Dtiebl Sraibttrg 43. — 3 ) Mon. ŽJautnburg in Mon. B. II, 189—190, Sir. 8; StiebI .ftraiburg 44. — 4 ) Sr. Kanbler, Cod. dipl. Istriano. uon Irnnj Sdjumi. I. 25anti. 15. Sogen. ©rfdjeint jtoangSIoS. februar 1883. iie Ijcrrcii uon Brain nni) t»er Miniiifdjen park. VIL @ortfe|ung.) 1170, am 3. SJtdrj, toar Staifer griebritf) I. ju griefact) in Stdrnten, too er bie (Stiftung unb bie ŽRecfjte be§ StlofterS ®t. Sambredjt beftatigte. llnter ben Dieten berii^mten ©ignitaren unb (Srafen bamaliger 3eit erfdjeint nad) bem Sifcpof uon ®urt unb §erjog uon Sidrnten alž ber erfte „Engelbertus marchio de Chreiburc“ unterfertigt.*) 1170, am 10. SJidrj, toar ber Staifer nodj ju $riefad), unb naljm an biefem ©age ben Sifcfjof §einri(f) »on ®urf unb baS Kapitel in feineu Sdjup. @r beftatigt ingbefonbere ben SScfitj aller Krjgruben unb Salinen, toeldje auf ben ©iitern be§ Si§tum§ unb bež Kapitela gefunben tourben obernocf) gefunben toerben follten. Seugen biefer Urfunbe toaren: SBernper, Slbt »on @t. Sambert, ^ilgrim, Slbt »on St. iJJaitl, §ermann, §erjog »on karaten, Sertolb, SRarfgraf »on Sopburg, Dtto ber altere, ^Sfal^graf (»on 2Bittel§badj), „Engelbertus marchio de Craiburg et frater ejus Comes Rapoto de Ortenberg", Sertolb, ®raf »on Slnbeffe, KngeL bert, ®raf »on ©org, §einrid), @raf »on Drtenburd), Sonrab, Surggraf »on Slurenbcrg, Ulrid) Boemus, ©ottbalb »on §arbed, Seopolb unb feiu Sruber §einrid) »on ^laien, §einrid) »on Staufen, S^eohalb ®raf »on SecfjSgmunb unb fein Sruber ©raf §einric^, (Siegfrieb ©raf »on ^Beilftein, Ulricf) ®raf »on ^eunburd), SBalter »on SO?alentin, §einricp SJČarfcfjaH »on $pappenf)eitn, Slrnolb Shudjfajg »on i^otenburg, griebricp Surggraf »on fjriefad), ber Surgljart »on Strafjburg unb beffen Steffe (Sitgelbert, Kngelfc^alf Sonrab »on ^alljeim, ^onrab »on Stolu it. a. m. 2 ) ‘) 3aljn. Urfb. f. Stanf. I. 480, 91r. 513. — 2 ) Surfer Sopiatbud;; Deft. Sltdj. 14. 53b. 157, 5lr. 33. — 15 - 226 — SSietteic^t bie letjte befannte bffentlidje tpanblung, ber (Sngelbert beitoobnte, mar bas bon §erjog §einridj bem Sbmen im Sa^re 1171 ben 29. Siinner ju SRooSburg in SBaiern geljaltene Sanbredjt, mobei faft ber ganje I)bt)ere Slbel bon ISaiern erfdjien. J ) ©er Ijodjbetagte unb feit c. 1155 fdjon ergraute SRarfgraf ®n= gelbert berbradjte fein Seben, mie au§ ben angefiitjrten unb uodj anberen E)ter ni^t ermafjnten Urtuuben erfidjtlid), meift auf Uteifen unb auf feiner oberbaierifdjen SSefi^ung Sraiburg. @eine Ie|ten Sage berlebte er a(§ Saienbruber im Slljueufiift ju 5Baumburg. ©ort ftarb er am 6. Dftober c. 1173. 2 ) Slufjer bem SSeinamen „ber Orane" fiitjrte er andj jene be§ „$rei= gebigen" (largus), unb bie DRondje ŽBaumburgS gaben itjm feiner reicfjeit Spenben toegen audj uodj beu Sramen iljreS rlamiinbe=Sftria. SBann er geftorben, fbnnen mir uid)t fagen, benn fclbft baž Slecrologium »on @t. ^aut lafjt unž im Stitf). biirfte bie§ mol ein 93emei§ bafiir feiu, bajj er nidf)t in feiuer §eimat Kr a in geftorben ift, ba er fonft mol ganj fidjer im <5t. panter žRecrologium 4 ) »erjeidptet morben mare. 3 U biefem Sdfluffe beredjtigt, bafj mir abgefeljen »on il)m unb feiuer Sdfmefter Seufarb, bie nidjt in unferer §eimat lebte, feine (žlteru, Sriiber unb Sdjmefter <5opl)ie fo mie aud) feine SSermanbten im SRecrologium »erjeidmet finben. Sšielleidjt ift iibrigenS uuter bem im Seoner SRecrologium 5 ) jum IV. idus Dec. = 10. ©ejember crmd^nten „iPoppo (Somež" unfer igoppo »erftauben. Sbeufomeuig mie ber Sag, lafjt fid) and) ba§ Satir feinež Jpinfdjeibenž megcu bež ganjlidjen SRaiigelž an $R adjridjteit gar nidjt beftimmen. Urf.» n. 9lgb. f. firatit L, 3tr. 166. — 2 ) Urf.» n. 9tgb. f. Strain I. 9lr. 77, »rgl. and) 3tr. 62 unb 69. — 3 ) Urf.» u. Stgb. f- Kraiu L, 93, 9tr. 90. — 4 ) Sli^. f. Strni. X. — 5 ) Mon. boica II. 162. 15* 228 — Šlu§ ber Sefdjidjte feinež ®ater§ ^oppo III. ift un§ befaunt, ba^ bet bcr £eilung be§ Baterlidjen SadjlaffeS, beffen Dntel Ulridj II. bie IBefi^uugen @tammfjaufe§ in Sftrien erfjiett. 2Ba§ blieb nun ^oppo III., bem IBater iibrig? — Sebenfallb bie IBefifjuugeit in Srain. 2GBit merben Berfudjen biefe Sefi^ungen aufjujafjten, um ju bemeifen, mie bebeutenbe 23efi|ungen baS £>au§ S8eimar=£)rlainunbe=3ftria in Srain befeffen ljube. ®ie altefteu ®efi|ungen beg §aufeg 2Beimar*£>rlamitnbe*Sftria in Srain finb un§ an« ber Sdjenlung lllridj I., SJtartgrafen bon Sftrien unb Srnin, an bie Sirdje bon iBrijen (1061 *) betannt. lllridj I. befafj bie Billa Siftrica (gfeiftrij) uub £eše (Sefdjadj). ®a§ Sanbgebiet jebocl) jmifdjen ber Steumarftler ^eiftrij big junt §of iBelbeg mit bem SBalb Vefdjacf) geljbrte nidjt ju feinem Sefi§, benn fdjon im Saljre 1040 2 ) mar bagfelbe bon S. §einridj III. ber girdje Bon Stojen gefcfjerrft morben. ®ie SBefi|bermeIjrung, melefje ba§ §au§ ber SBermalung be§ 9D?art= grafen s fJoppo mit ber (Sriiftn UtidjarbiS Bon Spontjeim ju baulen Ijatte, fjaben ioir fcEjon obeti pg. 196—198 befprodjen. ®ie ®efcf)icE)te ber Srafen Bon SBogen unb SlnbedjS tldrt uu§ ebem falls iiber eiue bebeutenbe Slttjaljl Bon IBeft^ungen biefeg §attfe§ auf. ijJoppo III. jLbdjter erljielien bei ifjrer Stomaljluitg jtueifel§ol)ne eiue ifjrem Stanbe unb IReidjtume enifpre^enbe SJtitgift. —Dladj bem gegen« ioartigeu Stanbe ber Urfimben fbnnen ioir teol mit fRedjt betjaupten, bajj ba§ SJleifte bariiber fdjon Berloren ift, menit aut^ ein Seil berfelben norfj in beu Slrdjioeit fdjhtmmern biirfte. Someit mm felbe Borliegen, la^t ftd) bie SFiitgift mol feftfteUen, menit mir ben ŽBefi^ftanb ber ®rafen Bon ŽBogen unb 2lnbedj§, beren §eimat tief in IBaiern lag, — in biefer $eit betradjteu. SIteine Slnnaljme erljalt fdjon babttrdj eiue (Stiitje, bafj biefe ©efdjledjter Bor iljrer SSermaljlung teinen ŽBefitj in itnferem §eimatlanbe iljr (Sigeu nennen fonnten. — 2Bir beginiien mit ben ®rafen Bon IBogett. ©icfelben befafjen: in Srain flor aHem ©urffelb. ®iefe gefte mar im 3aljre 895 8 ) uodj ein taiferlidjež Sammergut, meldjeS in bemfelben 3al)re an einett ©etrenen bež SaiferS namens SBaltunuS gefcEjenlt murbe. Ueber bie meitern Snljaber biefer Iperrfdjaft bi§ junt Saljre 1189 fdjmeigen bie Oucllen. ‘) Urf.» it. gjgb. f. Stvain L, $Rr. 37. — a ) Ibidem 92r. 28 — 3 ) Strd), f. I. 74, Str. 31. — 229 — biefent Satjre (1189) tvitrbe biefelbe bon ben Srafen bon 23ogen um bode 700 W?arf SilberS an Saljburg oerpfiinbet. ‘) 2lu§ ber fur biefe 3eit fo bebeutenben Summe fann man auf bie ®rbfje biefer §err= fdjaft fdjliefjen. ©iefe SBerpfanbung biirfte mol maljrfcbjeinlid) mit ben SSorbereitungen ju bem ^reujjug, rueldjen griebridj I. unternaljm, jufammenljdngen. — ©ie ©often btefeS UnternetjmenS tourben nun burd) biefe SSerpfanbung aufgebradit. SBie fo biele (Sfrofjen be§ fReidjeS, befanb fid) aucf) unfer ®raf Sllbert bon SBeic^felburg unter ben ^reujfaljrern. 2 ) Slufjerbent Ijatten bie ®rafen bon 23ogen 3 ) ŽSefitjungen in ben fPfarren ©reffen, fRaffenfufj unb ju SSipe — SBippadj 4 ) jetit Vipava flobenifrf) genannt. -®efi| jtt St. Seorgen an ber @url in Uuterfrain; 6 ) toeiterš brei SSillen: SIrcf), 9fo§barf) unb §age, ruelcfie Seufarbib, ®rafin bon SBogen unt§ Sa^r 1178 au ba§ ^lofter Sitidj f^enfte. 6 ) Sni Saljre 1169 mirb aud) bie ©djenlitug einer §ube an baš ^lofter Sitidj burd) ben (Sfrafen Sertolb III. (So!)ne§ ber Seufarb) bon 23ogen ermdljnt, 7 ) oljne bafj bie Sage berfelben nafjer angegeben mitrbe. Slufjerbem finb SRiuifterialen ber Srafen ju Sdjbnberg, SBippad) unb (Sfurffelb 3 ) unb cin ©ietridj bon ®rain genannt. 9 ) Sn berfelben Urfunbe toerben audi farntnerifdje SRinifterialen bon ©uruitj, fRofed, Sdjelleitberg, bann ©efifjungen bet SBerbfee itadjft ftlagenfurt unb ju fReifnij am fublicfjen Ufer be§ SBerbfeeč meftlid) bon SSiftring erioaljnt. ®benfo finben mir in ben Urfunben b. S- 1154, 1155, 1168 unb 1171 10 ) meljrere grafitne in Variiten anfafjtge fDiiuifterialen genannt.' Sluti) ba§ ®ut ©oberna obet iJernberdj ttorbm. bon (Si Hi geljorte biefent Sefdjledjte. 11 ) ©ie (Srafen bon Slogen biirften toaljrfdjeinlid) burd) SeufarbiS and) ju beti SBefi^ungen in Sarnten unb Steiermarl gefommen fein. Someit bie Cluellen liber ben ŽBefi^ftanb ber Srafen bon IBogen. — 2Bie ft^on oben eribd^nt madjt biefe Slufjaljlung itjrer ©liter burdjauS feineit SInfprud) auf Sollftdnbigfeit, bie mol nie erjieft toerben mirb. Urf> u. SRflb. f. ffiratit I. 133, Sir. 152. — 2 ) »Adilbertus de Wihssilbach“,. God. Strahoviensis in fontes rer. Austr. I. 5, S. 16. — 8 ) Surffelb fo lote aucf) bie iibrtgeit 23efigitttgett fdjctitett erft burcfj bie SSermd^lung fieufarbiž mit iBcrtolb II. in ben iBeftf) ber ©rafen von S3ogen gefommen ju fein. — *) Hrt 0. $• 1154—1156 im Urf.» n. 3tgb. f. Strain I. Sir. 113, S. 111 u. 112. — s ) Urf. ». S- 1168 im Urt» u. Slgb. f. ftrainl. Str. 132. — 6 ) Ibidem Sir. 141. — ’) Ibidem Sir. 131. — 8 ) Ibidem Sir. 134. — ») Ibidem Sir. 115 a. — ’«) Urt* u. Slgb. f. Strain I. Sir. 113, 115 a, 132, 134 unb 152. — “) Ibidem Sir. 115, 115 a, — 230 — ©ie GSrafen bon Slnbedjs. Sd) berioeife im aUgemeinen in ŽBetreff be§ ©efammtbefi^ftaubeS biefeS ®efd)ted)te§ auf ba§ midjtige itnb mafjgebeube SBerf: Oefele, bie Srafeit bon 3lnbed)§ (1877). Ste, bie borljer in unferem §eimatlanbe nicfjt eine ©cfjolle ifjr ©igentum nennen lonnten, famen burdj Sopfjie, bie ©odjter 5po)opo III. roelčEje ŽBertoIb II. bon SlubedjS ifjre §anb reidjte in ben SBefitj bon bielen Siitern. — Sefannt finb un§ au§ biefer $eit (bor 1200): bie §err= fdfaft ©tein mit bem Sliarfte, bann Dberftein, ©leinbefte nnb ba§ ®d)Io§ SJHnfenborf, meldje§ auf bem IperrfdjaftSgrunbe bon Dberftein ftanb, bann SHinifterialen unb beren ©iiter ju ©djarfenberg, SRaffenfug, SIHdjelftetten unb ©anfer fomie ©liter ju, unb in ber ©egettb bon §bflein. SSiele SBefiijungen ber (Srafen bon SInbedjS in ©rain erfcEjeinen in ben Urfunben be§ breijeljnten Saljrt)unbert§. 3m Saljre 1122 ftarb mit Jpeinridj ba§ ©efdjlectjt ber (šppenfteiner au§, meldje bi§l)er bie tperrfdjaft in ©arnten befafjen. Sf)nen folgten in ber Stegiermig bie (Srafen bon ©pontjeim, ioeldje nad) ber bižljerigeit Slnnatjme audj bie Suter berfelben in ©rain, bie man fpčiter in ben §dnben ber §erjoge finbet, geerbt fjattem ’) ©r. ©angl, ber im Deft. 2lrd). 1851 ff. ba§ ©efdjtecfjt ber Gšppenfteine erfdjopfenb betjanbelt, ift nidjt in ber Sage and) nur eine einjige 93e= fitjung biefer ^amilie in ©rain namfjaft ju madjen. — ©rotj ber forg= faltigften Unterfudjungen fann id) iiid)t§ anbereS mitteilen. — illadjbem bie Sgpenfteiner in ©rain meber regierenb tiod) befitjenb anSgenommen in ber ©egenb bon Sbria, nadjgetttiefen merben fbnnen, toogegen ba§ ©efcljlecEjt ber 2Beimar-£)rIamunbe=3ftria §errfd)aftžred)te in ©rain bode 100 Satjre anSubte, unb burd) tta^e SSermanbtfdjaft in $ejiet)ung mit ben ®ber§bergen fotool al§ and) fpater mit ben Sponfjeimern ftanb, fo ift e§ mol natiirlid)er ben Sdjlufi ju jieljen, bafj bie Sponfjeime bitrd) bie SBermittlung be§ @ef^Ied)te§ 2Beimar=DrIamuube=Sftria in ben ŽBefitj ber (Srbfdjaft ber ©berSberger gefommen finb, meldie ©rbfdjaft burd) 2B.»£>.«3ftria nid)t geminbert, fonbern bebeutenb bermeljrt murbe. ®ie §auf)tbefi^ungen ber Spon^eime in ©rain bor ber 23eerbimg ber Srafeit bon 3lnbed|§, maren bie §errfd)aften Saibad), ©raiitburg unb Saubftra^. ©djon ©r. 2Sat)nfd)affe bertritt im 5Ird)ib fiir ©drnten (§eft XIV.) bie Slnfidjt, bafj ber erfte unb jmeite ®raf bon ©rain igoppo I. (973) unb SBaltilo (989—1004) mit ben (Srafen bon (SberSberg mafjrf^einlid) *) cf. f. ®arnten L, 150, 91r. XIV. — 231 — »ermanbt gemefen feien. SRadj iljnen fei mm UIrtd) bon SberSberg fraft SSermanbtfdjaft in ber fperrfdjaft ®rain gefolgt. — 9Rif beffen (Sbfjnen ftarb nun ba§ (Sefd)Ied)t ber @ber§berger au§. — Se^t mar mol ate Srbe unb SImtenadjfolger niemanb meljr beredjtigt ate ber (Srofjneffe bes letjten ®ber§berger§ Ulridj, SRarfgraf bon Sftrien. 3dj fann mid) biefer Slnftdjt mir »oUiiifjaltlidj anfdjliefjen. ©iefelbe erljalt and) baburdj eine ©tiitje, bafj nad) bent Sobe UlridjS, fein ©oljit i£oppo III. afe ®raf bon ftrain erfdjeint, ’) maljreitb bie SBriiber Ulridj II. unb ŽBurdjarb nnberlueitig berforgt murben. ^3oppo’§ III. on (Sponfjeim, benn in ber Urfunbe 5Rr. 95 (Urf.= it. 9lgb. f. ^rain I. a§ Stegifter sub „.ftratrt, ®enannte" im Url.« imb fRgb. f. Kratit I. — 2 ) cf. Sojina bie Sanbeg^aupleute bon Krain. — 8 ) SJtitt. f. Stmf. IV. »g. 114 ff. — 127 jc. — 4 ) Url.« it. 9tg6. f. .ftrain I. 3?r, 166, — 3 ) Ibidem 3tr. 79. — Ibidem Str. 95. — 234 — bel SBruberl §einric^l „patris de Buckes“ rtnb SJleintjatml. ’) tpeiuridj ifBril unb fein SBruber SUleiiitjatm fommen in einer Sitidjer llrfttitbe bom Satire 1152 2 ) ati ŽBrfiber ber @rafin Onima bon tEreffen bor. ®iefe Srdfin finima mar bie Sodjter bel SKarfgrafen SBeriganb bon ne bem i|Batriard)en Utridj bon 3lquiteia (reg. 1161—1182. n ) SBietteidjt beftanb fdjon um bal S. 1130 eine Slunatjerung ber Jpaufer $u;r, SEreffen unb ©berfrain, ba fie in ber oben angefiiljrten Slbmonter llrfitnbe fdjon in naljer SBejietjung ju einanber gefunben iverben. SJleintjatm bon Srain unb feine ©ematin Soptjie finb alfo bie fittern bel Orafen SItbert bon SEeidjfelburg. SJleintjatm ftarb einige Satire bor bem S- 1165. 12 ) unb ift berfetbe Sfteintjatm ati SBottdter bon SIbmont befannt, beffen Sobelerinnerung am 3. Wlai bafetbft gefeiert mirb. 1S ) 9litn erftdren fid) and) bie SBorte ber @rdfin om Satjre 1238, tjeijit e§: „pro remedio anime mee, mariti mei et omnium parentuum meorum qui et dictum monasterium fundaverunt,“ bie Stifter »aren nantlidj iljr ©ro^oater SJleinfialm unb beffeit žBriiber §einricf) unb ©ietritf) bon $Pu£. ©ie (Stifter fjatten ba§ 9led)t al§ Sdju^bdgte gu fungieren unb biefeS DlecEjt ging erbredjtlidj bon Kater auf ben ifdjen Blark. IX. ^raiit unb Sftricn bom S. 1144—1208. 9hd) bem Sobe be§ (Srafen Poppo mar bie Sraffdjaft Dberfrain bem 9ieid)e erlebigt. ©er Saifer oerltef) biefelbe Dermudidj bem §anfe Andeclis, med man fie nadjljer bet biefem £>aitfe antrifft. ©as lpau§ SlnbedjS erijielt im $aljre 1173 nadj bem SluSfterben ber @rafen »on SJraiburg bie SKarfgraffdjaft bon fsftrien 1 ) unb maljr* fdjeinlidj nacij bem ffaljre 1177 2 ) audj bon ©rain, mie bie§ au§ ben Urfunben bež Saf) re§ 12 08—1209 3 ) jn erfeljen ift; benn Aguileia ijatte fdjon 1158 4 ) nidjt meijr bie ©raffdjaft Sftrien im ŽBefitje, meldje fie ‘) ift iueber eine SBerleiljungžurtunbe itocf) eine djroniftifdje SIngabe Ijteritber befannt (Oefele b. ®r. b. Stnb.); man mn& aus ber urfunblidjen Sbitulierung (b. 3 a b n Urtb. f. Sttnf. L 525—6) fcfjliefšeit. 2 ) S m Saljre 1132 fagt !£apft Snnocenj II. in einer 83utte fiir ba§ jpatriardjat bon Aguileia: Potestatem Peregrini patriarchae s. Aguileiensis ecclesiae auctoritate apostolica confirmamus in episcopatus sedečim, abbatiam septem, nec non in comi- tatum Marchiam et ducatum. (Rubeis Mon. ecclesiae Aguil. c. 59) unb no d) tm 3aljre 1177 beftatigt !|Japft SUejanber III. bem $atriardjen bon Aguileia ben comi- tatus, bie Marchia unb bas ^erjogtnm „Regalibus seu hnperialibus privilegiis ecclesie Aguilejensi concessa. (Ughelli Italia sacra V. p. 65 — 66.) s ) cf. ®ie Uri. oben pg. 41 b. 1209 nnb bie Srfauterungen bei Oefele bie ®rafen b. 9Inbed)§ pg. 96; Reg. 627, 628, pg. 200. 4 ) 3 111 3al)re 1158 erfc^eint fd)on comes Meinliardus de Istria alž geuge in einer Urlunbe bei Ugljetti V., pg. 64: cf. ferner oben pg. 180. 16 — 242 — 1077 gefdjenft erfjalten 1 ); —ebenfotoenig hefaji bas fpatriardjat im Safjre 1180 2 ) Marchia (Carniole), bie bemfelheu 1177 Dom Sllejranber III. beftdtigt tvorben War. Srnin unb Sftricn (1208—1209). 2lu§ ber Sefdjidjte be§ Safjreč 1208 erfiefjt man, bafj bie SRart Srain unb Sftrien mit ber ©raffdjaft (Marchia Carniole et Istrie cum comitatu) SRartgraf tpeinridj IV. Don Andechs imte Ijatte, oljne bafj er beffeit in feiner STitulatur gebacfjte; — beSroegen ift bie SInfidjt, bajj bie Slnbedjfer fdjon uadj f^oppo, bem oben genannten tehten ©rafen ait§ bem §anfe 2B.=£).«Sftria bie (Sraffdjaft SrainS erfjielten, fanm guriidju= toeifeii. — §einridj IV. Don SlnbedjS beteiligte fid), roie man bamalS amiafjm, an ber Srmorbung S. ^SEjilippS burdj ben fpfaljgrafen Otto con ŽSittelž* bad) 3 ) am 21. Suni, 1208. 4 ) 1208, 11—15. SRoDember rnirb er burdj ben Sprucl) ber anf bem fReidjžtage S. £)tto’§ ju granffurt Derfammelten giirften feiner fReidjS« lefjen, roorunter bie SRarf Srain unb Sftrien mit ber ©raffdjaft, fiir Der« luftig ertldrt. SCBie au§ ben Urfunben S. Otto'« erEjellt ju Suuften tperjog SubioigS Don SBaiern, bem am 15. -RoDember 1208 bie SRarf ‘) 1X11.== u. 9tg6. f. Srain I. Str. 53. ’) llrfunbe 1>. tj. 1180, 25. Qditner, morili Saifer griebridj ju SUurjburg ber St ir d): Bon Aguileia iljre Sefigungen beftatigt, namlidj bie Sbigtiimer oort Sftrien, Stegalien beg SBigtumg SBelluno, Stegalien bon brei genannten Slbteien, bie Sanbfdjaft jmijdjen tpiaue unb Sibcnja, bie ©brfer St. 'paid unb St. Scorg, bie Sdjlbffer Sreffen unb SlttemS, ba§ ©ut bon §age (Ariis), baž tperjogtum unb bie ©rajfdjaft griaul, bie ®itta Lučenik unb bie iibrigen Stegaiien unb Sefiguugen (Ughelli Italia sacra V. pg. 71.) Sllfo nur griaul tt>ar nod; 3lquilejiftlj, — bcnii fonft Ijattc ber Saifer, ba er fogar ©orfer benannte, getoifj and) bie Srafidjaft Sftrien unb bie SJtarb graffctiaft Strain genannt. ®anj anf biefclbe SSSeife ioirb audj im S- 1193 am 10. Sdnner ju Stcgcužburg bom Staijer §cinridj btojj baš Eomitat unb §crjogtnm grianl ber Stirdje bon Aguileia Beftatigt (Muratori. SS. rer. Ital. XVI. pg. 98 — 9 unb Stunipf Acta imperii inedita Nr. 190). —■ barf nun atž ein tcitenber gaben angenommcn mer« ben, baf; untž S al ) r H80, alg bie SBerleitjung beg .§erjngtunig Meranien ftattgefuliben Ijat (cf. Oefele b. ®r. b. 3lnb. pg. 71 — 72) aud) bie SJlart llntertrain an bie §erren bon SInbcdjg getommen fei. 8 ) Oefele d. Gr. v. And. pg. 96 u. "200, Nr. 626 c; 4 ) Bohmer Reg. imperii bei Ficker pag. 71, Nr. 238 d. — 243 — Sftrien tterlieEjen murbe. (Sn DueUen unb (Srorterungen bet Soljmer* giifer reg. imperii 78, !Jlr. 240 d, unb 79, Str. 243 — Sergl. bie Ur* fnnbe oben pg. 41. Sim 6. Sanner 1209 murben ju SlugSburg bie HRorber Člbnig ^ilippž (molji auf bem benadjbarten baierifdjen Soben) Don beni giirften* geridjt Derurteilt J ) 1209, 13. Sanner, Saifer Otto IV. Derleiljt ju Slugžburg bie SJlarf Sftrien, meldje nad) Sledjtuug bež SJlarfgrafen tpeinrid) betu iperjoge Sttbmig uon Saiern Derfieljen mar, bem SPatriardjen SBolfger Don Agui- leia. (Srgl. bie itadjiraglidje Serbriefuttg, in ber and) bie $eugen ber ^anblung genannt finb obeti pg. 41 jttnt 8. 3)?at 1210. * 2 ) Sm Saljre 1210, 8. ŽDlai, ju Gremona mirb Dom Otto IV. bie Serleiljung ber SDŽarf Sfirieit au ben i^atriardjett SBolfgcr Don Aguileia, bie am 13. Sattner 1209 ftattfanb, beurfunbet, itadjbem §erjog Submig Don Saiern auf bem ipoftage ju Slugžburg ju (Sunften Aguileia’s auf biefelbe Derjidjtet Ijatte, obmol)l fie auf bem ipoftage ju granlfurt bem SJlbrber bež Stibnig ipijittpp abgefprodjen unb Don Otto felbft bem §erjoge Derliefjen morben mar. 3 ) ©aljer Ijatte ber §erjog Snbmig Don Saiern bie W?art Sftrien blofg 40 Sage intte. ‘) (Otto) in epiphania domini apud Augustam coDoguium habens Ottonem palatinum de Witilinspacli necnon marchionem de Anedehse lege Bavarica sen- tentialiter propter ocoisum Philippum proscripsit, eosque dignitatibus beneficiis ac predioram suorum redditibus sine spe recuperationis iudicialiter privavit, dignitates eorum in alios transferens, aliisgue beneficia concedens, redditibus pre- diorum [der Eigengiiter] heredibus eorum delegatis eto. — DneUett bet SBoIjtneo gictei' reg. imp. p. 81—2 Nr. 251-a. 2 ) (Wolfgerus) marchionatum Istrie, quem dux Bavarie Ludovicus nomine tenebat, per sententiam principum obtinuit; et resignatione facta per ipsum du- cem de huiusmodi marchionatu per omnes imperatores predictos dictus patriarcha succesive investitus est. Cui etiam dictus Otto Montemsilicis concessit et dedit. (Chron. tert. patr. Aquil. apud Rubeis App. 11. — Monselice (in ber SProoing Slabita) luar fdjoit Bon 1207, 6. Dctober an ben SJJatriardjen Verlie^en (Sbfjnter* ^itfer reg. imp. 47, 3?r. 166); eine SBerbriefung £>tto’ž ift nid)t erijalten; nad) ber SBeftatigung grtebridjš II. Bon 1214, 22. gebruar (S3fil)ntei>8ttto’ž VIL fdjeinen immer ftiirfere ©imeufioneit angenommen ju fjaben, fo bafj IBertolb V. ^SatriarcE) bon Aguileia bie $lage baruber beim Saifer borbradjte. Srn Stili 1230 ju San-Germano berjid)tete tuni Dtto VIL bor bem Saifer unb ben berfammelieu giirfteit auf allen Slufprud), meldjen er gegeu feiueit SIvitber, ben f^atriardjen *) cf. bie Urfunbe oben pg. 154 ititb 43. 2 ) cf. obeli pg. 41 (1209), 156 (1214), 44 (1220), 158 (1230). s ) llriitnbc bet SEanbler Cod. dipl. Istriano. — 4 5 ) de Rubeis col. 666. 5 ) cf. Siticljer Epitapliien-Necrologium oben pg. 190. — e ) SSeluetS bafiir ift bie Sitnlaturaiuiiafiniig: „0. dux Meranie, comes palatinus Burgundiae ac marchio Istriae. Ocfele bie ©rafeit Don 3Inbed)ž pg. 188, Jtr. 553. ’) 3at)n Urtb. f. Strin. Str. 251. — 8 ) Defele, bie ®r. D. Slnbedjg 191, 'Jic. 556. — 245 — ŽBertotb »on Aquileia megen ber SRarf unb ©raffdjaft Sftrien unb $rain, meldje biefer alb jpatriardj »on Aquileia »on fReidjžmegen tragt, er= fjoben Ijat. 1 ) JJfiurc ©logouij. Slltertumer. Gradišče vulgo „Na GrebenuSrn ©orfe Podsmrečje an ber IReirfjšftrafje oberljalb beg Silometerfteinež 31 (»on Saibadj) liegt eine praftiftorifdje ^tafteflftatte. §eute finb mir geringe 9?efte »orfjanbeu, ba bie IBauern ber Umgebung bie (Sterne gum ŽBaue ifjrer §aufer benii^ten. ŽBeim Služgrabeu ber Steine murbe im Safjre 1862 eine ŽBroncepuppe gefunben, meldje nad) ©rofjlašiče fant, aber »erloren gieng. — ©až Saftell fjatte eine Songe »on c. 44, eine SBreite »on c. 30 SReter. (Sooiel ift oberljalb be§ (Srbbobenž gu ertennen. ©er grbfjte ©eil liegt jebodj miter bem mit fjoEjen ŽBaumen bemadjfenen fteil anfteigenbem §iigel. V zidovji, zidovje (in bem ©emaueij fjeifjt etn Sider gegeniiber bem ®ilometerfteine 31 s / 5 »on Saibadj auf bem SSoben bež Iperrn Piskar, genait 6 rdmifdje SReilen »on ber Statio Atrantina gegen @d ob Pod¬ peč. ©as ©entauer ift norij nidjt unterfudjt, oljne ffmeifel aber rbmi» fdjen Urfprungež, meil unterirbifdje fRninen, bie „v zidovji 11 genannt merben, geiobljiilidj an§ ber fRbmergeit fjerftammen. V zidovji fjeifjt norij auf einem anbern Sider, 1 kilometer iueiter bftlidj »on ben »orgenannten IRmnen entfernt, ein SSiered, beffen (Seiten 50—60 Sdjritte lang finb. §ier tourbe mu baS S. 1852 ein meifjer @tein= blod etiva ein SReter im ®e»ierte, ouSgegraben unb banu gum SSerbauen »erfauft. @r mar bearbeitet, ob aber eine .fjnfrijrift barauf mar, beffen erinnert fidj ber SSertdufer, ber alte Serin, nic^t ntefjr. Slufjerbem mur= ben bafelbft altertiimlidje ©eratfdjaften auSgegraben, bie fpdter gerfdjlagen murbeii unb fo »erloren giengen. SSor »ielen Sa^ren ift man auf bie @pur »on altem ©emiiuer auf bem Sider neben ber ©etreibeljarfe be§ iBauerS Krivina, bem Breznik gegeniiber gefommen, man Ijat e§ jebodj nidjt meiter unterfudjt. SllteS (SJemauer. Slu ber SRiinbung be§ ®elice=®rabeus in ben (Slatenetbadj, auf ben Sledern bež ŽBauerž Hrovat, bie ungefaljr 50 Sdjritte *) SSergt. bie Uditnbe oben <5. 15 7. — 246 — bon ber genannten SRimbung entferrtt finb, finbet fidj gegen Storben nn* tertjalb ber SBefitjung beg ŽBatterg Špint etn alteg nodj nidjt itnterfudjteg ®emduer. Grad mirb ein mittefalterlidjeg Sdjlofj genannt, unb etn folcf)e§ foU nad) ber 93otfstrabition anf bem ®ipfef beg Veliki hrib, ber fid) beinalje in ber Skitte jmifdjen Gaberje unb Gorenje befinbet, geftanben Ijafceir. ©ie SSolfgfrabition nennt e§ ein SRaubritterfdjlofj. 93ei ber Sdjatjfammer mirb genannt ein $el§ bon cement* artigem Slugfeljen unb foU nad) ber SBolfgtrabition bie Sdjajj* ober Sluf* bema^runggfammer beg eben genannten Sdjlo^eg bafelbft geftanben Ijaben. ©iefe Stelle mttrbe erft bor einigen ^aljreit, meit (te fidj in eiuem ®raben miter bem Veliki hrib befinbet, bttrdj eine JBergabrutfdjung grbfjtenteilg berfdjiittet. 300 Satir e alteg S3auernfjattS nnb nralte Sanmftr afj e. Srn $aufe beim Piskar in Glogoviz finbet fid) im erften StocE an ber SBanb ber ®etreibefammer bie Saljreggaljt 1582 eingetaffen. Gg gefjt eine im SRabomljatale befannte Sage, bafj in biefem Ipattfe etjemalg bag grofje SBirtgljaug bon ®logobij mar; unb bafj big gum Saljre 1728 liber bie fogenannte 5pi8far=2Siefe, an ben oben genannten (romifdjen) SRauerreften bei biefem tpaufe boriiber bie Santu ttitb Saften* ftrafje fitfjrte, unb banu in bie’ jetjige Sieidjgftrafje miinbete, mie mir fte nod) tjentgutage in ber iRdfje ber Stabomljabriide, bie and) um bag 3atjr 1728 erbaut murbe, bemerfen; jebočf) foU and) bttrdj bag ©orf Podsmrečje eine (Sommunicationgftrafje gefiiljrt fiabcit, anf beren Sruublage bie jetjige iReidjgftrafje auggefiifjrt murbe. ®g ift and) eine iBolfgtrabitioii erfjalten, ttadj toeldjer bie dlteften Saumer bttrd) bie fRabomliabadjftrafje iE>re SBaren nadj Steiermart fiifjrten. ©er SSačfj foU nad) ber SJoIfgtra* bition bamafg eine fo brcite 9tiune geljabt Ijaben, bafj man eitten Saft* magen barin menben fonnte. 1825 — 1826. Um biefe 3eit mar jene griine broitjene §anb bitrd) j- Satob Lavrič bon Srofjelttif im ®ereut bor bem gelbfreuj beg 93auerg Špint gefttnben, bie mir linfg in ber bierten Stbteiluug beg Saibadjer SJlufeumg bemerfen. Sie ftedt auf eitter eifernen Stange unb ift maljr* fdteinlidj bag Ueberbleibfel einer Sbtterftatue. Sie fjiilt einen Dtagel gteicf) einer breiblattrigen 231ume geformt in ber §anb. ©agroilbe SR d b d) e n bon Korpar. Su ©togobij ift bie Sage berbreitet, bafj in uralter $eit in bem grofjen „Kamrica“ (= ^dmmer(ein) genannt, mefdjer fidj an ber Siibfeite, 2 kilometer bon — 247 — ber SReidjSftrafje entfernt, gegenitber bem on ber 5Reid)?ftrafje anfiifjigen SJauer, namen? Štrukelj tjocfj im (Sebirge befinbet, ein „milbe?" obet gutljerjige? SRiibdjen (flob. „divja deklica 11 genannt), fjaufte. ©iefer fyel§ befifct eine §bl)lung, meldje Ijeute mir nod) 145 (Sentr. fjodj, 175 Str. breit nnb 240 (Str. tief ober lang ift. Srn SJorbergritnbe redjt? ift ein langltdjež ^elfenlodj, meldje? einer Sdjiiffel aljnlid) ift, bie eine Songe Don 1. SReter, SSreite 35 (Str. nnb ipolje c. 50 (Str. Ijat, au? roelctjer bie gnte fyee fpeifte. — ©a? milbe SRabdjen befitcfjte bfter? ben 1 kilometer bon ber Kamrica entfernten 23oiter namen? Korpar, unb entfdjabigte ilpt megen feirter Oafffreunblidjteit in ber SBeife, bafj fie itjm ftet? mitteilte, toann er pfliigen, ma? er fden nnb mann er ernten follte. au? Ijerunter tam itnb berarmte. (Sine(Srinnerunganbiegrof;en§unger?iat)re. c. 1817 3 ) faufte ber ®auer Polkovec bon ©rojgelnif bon bem ®auer Špint in Zlatenek um 1 Saib S3rob einen Sider auf bem man 4 SRerling (Setraibe au?fat; einen eben fo grofjen Sider erftanb ber Sauer Hrovat bon ($rof;jelntf um 1 Saib SBrob bon bemfelben Špint itnb Sofef Cerar vulgo Piskar brad)te bon bem SSauer Kumer einen Sider genannt Breznice auf bem man 5 SRerling (Setraibe an?fdt, um 1 Saib ®rob in feirten SBefitj. Ber DolksBialckt in Slogonij ift ber im oftlidjen Dberfrain ^err« fdjenbe, man fagt: svab, šov, šva, bva, devava, sekava, sova, Uka, Ukovca, Korat, Koračan, Korašk, kojn, gospodfna, Bogojca uub Bva- govca, iblainsk, hvance, hvancate fiir slab, šel, šla, bila, delala, sekala, šola, Luka, Lukovica, Kolovrat, Kolovratčan, kolovratsk, konj, gospo- dina, Blagovica, ljubljanski, flance, flancate. Sn ber Ortfdjaft Gaberje, bereit? in berfelben tpblje mie Rakitovec gelegen, ift aitdj biefelbe Slu?= fpradje in Selfung (nergl. oben ®. 71), ju meldjer nod^ ba? t)injugefiigt merben fann: svaf (fiir slab), koliko je teh baf (fiir bab) u. f. m. *) (slobenifdjer 9?ame fiir Bttiirn, unb fiir ba? @nbe. 2 ) Slitcf) Btvirnfaben in flobenifdjer ©pradje. s ) D7ad) ber ®rjdi)limg ber SJeftobtier. — 248 — ©ie Sebe n§q uellen be§ SSolfeS. SSor bem Safjre 1849, al§ bie 9teidj§ftrafje, bie bou 2Bien liber Stojane Ijter bitrcf) bas Siabomlja^ tal fiiljrt, bie grofje ^anbeteftrafje »on 3Bien nad; Srieft toar, gab e§ toegen beg lebljaften SSerfebjrš bei jebem pafjeiibeu §aufe ber 9tcidj§= ftrafje einen 2Bein= ober SBraniittoeinfdjaitf, jo bafj .man 16 SSBeitv unb efticfje anbere Sdjanfe jaljlte. 3e£t gibt eS nodj 5 SBeinfdjanten, jebocf) fet,r fcEjtvacfj befudjt, batin 3 Sabaltrafifen unb 3 Spejereigefdjiifte. 53 is jum 3af)re 1850 toar ber SSirt Žohar bei ber Uiabomljabriitfe and) gleifdjtjauer fiir ©logoOig, mufjte jebod) bie§ (SJefdjaft toegen ber ftarfen Slbnafjme beg SBerfetjreg aufgeben. — ©er SSorfpanngbienft tjat meljrern ŽBauern, bie ipferbe tjatten, fdjbne SSerbienfte eingebradjt. ®ie fjalfen namlidj bie Slntjblje bou St. Csroalb auf ben S3erg Učak gegen Stojane erfteigen. Seit bem bie Sifenbaljn erbaut ift, belebt tein §anbelgber* feljt biefe ®egenb, aufer ettoa bie ^oljaugfutjr. ©ie gange ŽSebblferung lebt nun bon ber Sanbtoirtfdjaft unb itjren Stebenjtoeigen. @in Sdjid* jat, ba§ bie ®egenb mit fo bielen Črten teilt, bie an ^aftibergangen liegen, toeldje gegentoiirtig auf Sdjienentoegen iiberfeft toerben. But Softografljic. ©ie Limbaršica entfpringt in ber Crtfd)aft Korpe unter ber efe= maligen Silienburg, fliefjt burdj ben SBalb, banu burdj ben fogenaunteu »Voštat" 1 ) unb ergiefjt fid) beim Oometerftein 30, in ber Drtfdjaft Dber= lote bon Siiboft gegen SRorb in ben SRabomljabadj. ©a§ $ amricab adjlein entfpringt unter bem ^amrica=^elg, fliefjt beim Smerekar uoruber unb ergiefjt fidj nact) einem kilometer langem Saufe »on Siib nadj IRorb in ben Siabomljabad). Sie treibt bie SRitfle Dom Štrukelj. Hudi graben, ©iefe Cuelle eutfpringt einen kilometer fiiblid) bon bem §aufe Dernovščak (^ilometerftein 31 2 / 6 ) I)od) im (Sebirge unb oereinigt fidj nadj einem kilometer langem Saufe oberljalb ber 3teidj§= ftrafje mit ber Duelle Saterman, mit ber fie oereint bie brei SRiifjlfteine bon Dernovščak treibt. Taterman ift eine frifdje (SebirgSguelle einige 10 HRinuten bon ber ipfarrtirdje recf)t§ in ber falben §bfe be§ 23erge§ Golčaj. Sein SBaffer gefriert im SBinter nie; im Sommer bagegen ift e§ fo frifd) unb falt, ba§ man e§ faum trinfen fann. ©iefe§ SBaffer treibt 3 SRiifD fteine unb fliefjt bon Stiboft gegen -Rorben in ben 9'iaboinljabad). ’) „Voštat“ = etn Stikt Soben tnelje alž ‘/t/ toemger alž V2 §ute. — 249 — Ž egnani s tudenec (gefegnete Duette). ©iefe DueHe murbe fdjon oben bei ©elegenfjeit ber ŽBefdjreibung ber Strdje »mi Golčaj (Seite 186) eribdtjnt. ift eiu fetjr frifdje§ falteS SSaffer, tDelcfjeS in ber SRitte be§ 93erge§ Golčaj im ©iiboft bon ber fpfarrfirdje entfpringt unb bann in §oljrol)ren unter ber (Srbe bie ein kilometer tange (Strede nad) ©togobij bitrdjfliefjt, mo e§ bei Breznik au§ bem SBafferftod luftig tjeraužftrbmt. Belšica ift ein reineS auf toeifjen ©teinen fliefjenbeS talteS, frifd)e§ SBaffer. eutguillt anf ber SRitte be§ ABergcS Golčaj unb ergiefgt fid) nad) einem kilometer tangent Saufe bon ®iib nad) fRorb in ben fRabomtjabadj. Sin bem Belščak genanuten Urfprung ber OueUe fommt Sdjttiefelfie§ tor. Petelinšica. ©iefer ©roben fangt unter bem goljen Serge Šipek on, unb fammett fein SBafferdjen au§ beu ©roben ton Privine, Log, Javorje, Gorenje unb Suša, ftiefjt ton Dtorben nad; Siiben burdj ba§ ©orf Petelinek — unb ergiefjt fid) fubtidj nafje beim kilometer 33^5 in ben Jtabomljabad). Je Iški graben, ber norbfid)e, ift ein 20 SRinuten tangeS ©ebirg§badjtein norbtodrtž ber ©rtfdjaft Jelše. Seine Chiette tiegt jienv tid) Ijod) im Jasno, unter bem žBerg Špiljak, mo ben SRamen Jasna- rica trogt unb erfdjeint gteidj fo ftorf, bofj ber Duettbad) einen SRiifjB ftein treibt. Unter bem JBerge gibt bog iBadjlein feinem ©erinne ben SRamen Jelški graben, ftiefjt bon Dft nad) SBeft unb ergiefjt fid) enblic^ in ben Zlatenšicabach. Jelški graben, ber fubtidje ift ein 15 - 20 SRinuten tongeS ©ebirgSbddjlein on ber fublidjen ermefer. (Baljn, (Sob. bipl., fjfrif. I. 147). 8luf bie Stadjrtdit bom Sobe bed Staiferd ($ec. 1250 legte er fein Slint nieber unb berltep unfere ©egenbeit. — 4 ) 3al)n, (Job. bipl. grif. I. 146, Str. 150. Star bed Sitelgebraitdjed nad), ift bie Selepnttng mit ber ©raffdjaft Dbertrain nad)gemiefen. — 5 ) Sltittlj. f. Srain 1851, pg. 5. - 262 — ardjen alfe meggenoinmenen Sdjlbfjer ju reftituiren unb fdjenfte nodj eigene SlUobe, mie gaibad) mit beit baju gcljotigeit ©djlbfjern ber Sirdje »on 2lquileia, bie bet ^atriard) @nbe be» SaljtcS 1261 in SSefig italjm unb ben fperjogen Ulridj unb ^Sljilipp bon Saniteti al§ Celjen iiberliefj. 1 ) ©ie Sefjenfmtg gefd)(i^ in ber erften §alfte bes Sa^reS 1261, in meldjem and) Ulridj bom ipatriardjen bon Slquileia, @regor bon $D?ontelongo mit ber Sftardj Unterfrain beleljnt murbe. 2 ) S3on je^t an mar er § e r r bon ©ber= unb Unterfrain, unb al§ foldjer beurfunbet er ftdj nocfj baSfelbe Saljr (1261) am erften SJlai ju SSblfermarft in einer feiner re 1275, 27. februar 10 ) bem ^ilipp, Sritber §erjog§ Ulridj III., naljm fie aber fpiiter mieber juriid. ©a§ erfieljt man ait§ ,*) 3at)it Austro-Frinlana pg. 5. — 2 ) Arch. f. H. obeit pg. 260, 5(mn. — •) c f. bie Urfunbe oben pg. 205. — 4 ) gapit Cod. dipl. Austro-Frisingensis (Fontes 31. Bd.) pg. 260. Nr.244. — 5 ) 9?eugart Hist. mon. S. PauliI. p. 105. — e )cf. Urfunbe oben pg. 79. — ’) Silan uergteidie bie Slumefenpeit ©bnig ©ttofar’S ju ®itid) am 24. 9lobent< ber 1270 (Uri. oben pg. 235) — 8 ) gitr firain ift, ba§ SJleifte fepon, in ber (iSefcfiidjtc ffiraiuS bon 3(. Siniip ju finben; man bergieicljc audi SjJrof. .flojitias .fttainS 2anbe§» pauptleute fur biefe 8eit. — 9 ) cf. Urf. oben pg. 236. — ">) SBbfjnter, Acta imp. se- lecta 9lr. 403, — 263 — ber SitidjerUrtnube beti Saljte§ 1277 1 ) nad) meldjer SRetnIjart (graf bon ©irol unb (gbrg auf ŽBefeljl beg ®aifer§ ba§ Mofter Sitid) in feinen ©djuti genommen fjat. SRadj bem im Saljre 1279, 21. Suit erfotgten SEobe §ergog i£t)i= lipps 2 ) mar ®rain boUfommen oljne gefefctidje (Srben unb Slacfifolger bem 8?eicfje erlebigt. Sraiit unb Saibadj fomnteii miter baš Habsburg (1276—1282 — 1283). S'6ntg Dinbolf iiberliefj juitiidjft Strahi unb bie SBtnbifc^e fOlard) bem SReinljarb Srafen bon ©irol unb (gbrg al§ $fanb fur ein ©arletjen bon 30000 SRarf Silber, meldje it;m biefer gum Griege gegen Dttofar gelietjen Ejatte. Slu^erbem iibertrug er itjm bie SSermaltung bon Karaten bratit unb ber 9Rard) unb SKein^arb nannte fidj barunt im Sa^re 1280, 2. HRdrg Capitaneus in Carinthia, Carniola et Marchia. 1 ) Sm Saljre 1282, am 27. ©ec. auf bem IReidisfage gu Slugšburg fiibrte fRubolf bie 2lbfidjteit, meldje er fiir feiite Sobne Sllbrecfjt unb JRubolf geEjegt Ijatte, bitrdj, inbem er mit guftimmimg ber fReid)§groi;eit bie genannten Sobne mit beu Sanbern Defterreidj, Steiermarf, $raitt unb ber „'9Rard)" beleljut. 5 ) mdrc itbrigenS eiue irrige ?(nfidjt, menit man benten mbdjte, bie tpergoge marcu furg bor ber SSeletjnimg im Sab re 1282, 27. ©e- gember gu §erren in Oefterreidj, Steiermarf, Strahi unb ber SBinbifdjen ffltart auSerfe^en morbeit; ba§ ©eriidjt mar jebenfallS fdjoit im Satire 1277 berbreftet unb betaunt, bafj bie Sobne be§ Staifer§ gu .'pergogen biefer Satiber bon iljrem ŽBater erforen morbeit feieu, beittt fdjon am 15. ®?at 1277 iibertrdgt Stonrab, ber 93i)cf)of bon Sreifing, alle Seljen feitter Sldrdje iit Defterreicb, Stciermarf, Strain unb ber W?art, meldje bormalen bie bfterreicbifdjen £anbe§furften befeffen butten, ben Sbbiten $6nig 9iubotf§ I. *) $ugel b9-39; SOlarian VII. 37C>; attdjter, @efc^icl)tc ber Stobt Saibad; hn Mitnž ?trd)iu II. 197. 2 ) j&ntgl, 1>. Strnt. IV. 2, p. 314—5; ŽUercjl. $abortn Serftenjat itn Strež I. b- 238 unten bie Sltnnerlitng au§ ber SBij^tnerS SJl. S. Iptft. XVII. p. 534. 3 ) ®r. j£aitgl, @efdj. to. fiarnten IV./2, 318 ff. 4 ) VJHttt). f. bratit 1856, pg. 14; Marian Austria sacra V, 500; ®litn? Strel). II—III. 196; Slogina Sanbežliaiiptleute tooit Sraitt, Separntabbritef pg. 8. 5 ) cf. Urk. Qben pg. 251: Principatus sive ducatus . . . Camiole et. Marchie cum vniversis suis honoribus, iuribus libertatibus, et portinentiis .... illu- stribus Alberto et Rudolfa filiis nostris .... concessimus in feodum. — 264 — Sllbert, Hermann unb Dtubolf. 1 ) ©er ŽBifdjof tjanbette alfo entmeber al§ meitfdjauenber fdjarffinniger ^olitifer, ober, ma§ fidj eljer amtetjmen tajit, er mar bon ben Slbfidjten Stbnig fRubolfš unterridjtet. ©urd) ben SJeletjnunggact bom 27. ©ejember 1282 tam bas Sanb ®rain mit ber 2Binbifdjert Start unb ber auS §ab§burg. §eiter finb e§ gerabe 600 £?af)re, ba biefer Ijodjintereffante Slftber @5efd)id)te3traiii§ unb CefterreidjS mit ber §ulbigungim Sommer 1283 krnit* jogen murbe. Unb mie fid) bie Snljaber Srainš feit ^opfm L (973) biS in bie @ntfctieibung§tage be§ Sa^reS 1276 (SJrafen unb ,§erren biefeS 2anbe§ nannten, betjielten and) bie ©oljne be§ ®aifer§ biefen @Ijrenamt§titet, unb nannten fidj mie iljre SSorgSnger, gleiclffalt^ Domini Carniole et Marchie". ©eit bem JInfange be§ 3aljre§ 1282 »aren bie tehten 23orberei= htngen jur tBelefjintng ber toniglidjen ^rinjen mit ben Sanben ©efter® reidj, Steiermarf, Strahi unb ber Start im 3uge (brgl. 29. San* uer 1282 2 ), banu 27. Suli, 3 ) 22. Sluguft 1 ) 2C.), alfo bie Sadje im Stonate ©ejember al§ beenbet angefetjen merben tonnte unb uur nodj ber offentlidje Slft ber ŽBeleljnuitg auSftanb, bafjer bejeidjnete fidj ber §erjog fdjon in jmei ant SBeitjiiadjtgabenb (24. ©ejember 1282) au§ge* ftetlten unb im SBiener recf)t at§ iprem adeinigen §errn ge= Ijordjen ju biirfen 2 ). SBegen ber jeberjeit bemiefenen treuen Srgebentjeit unb mit fRiidfid)t auf ben einftimmigen IŽBunfdj ber Sanbe erljort ber fdbnig ifjre žBitte unb trifft am 1. Suni 1283 fotgenbe SSerfiigung: 211- bredft unb feine mdnntidjen ©rben foKen bie geimuuten gurftentiimer unb tperrfdjaften, mie fie ifjm unb feinem iBritber fRubotf gemeinfam Dertietjen morben, fiirberljin attein befitjen; jebodj fo, bafj, mofern Stbnig Stubolf innerljalb ber nddjften Dier Saljre 8 ) feinen ©oljit fRnbolf nidjt mit eiuem Mbnigreidje ober miberm ffiirftentume Derforgt (jabe, atSbann Sllbredjt ober feine mdnntidjen ©rben fRubolf nad) ber ®bnig§beftimmung eine ©elbfumme auSjujatjten getjalten feien ic. 2lm 11. Suli 1283 4 ) tjulbigten bie Sbteit unb SlmtSfeute DefterreidjS unb ber Steiermarf unb fdjmuren ben ®ib ber Srene; fie getobten ju- gteicf) fid) an bie §au§orbitung Dom 1. Suni 1283, nad) meldjer tperjog Sltbredjt attein bie IRegentfdjaft iiber bie Sdnber Defterreidj, Steier, Straiit unb ber SSiubifdjen fDiarf fjaben unb fiitjren folle, polten ju moden. So feiern ®rain, bie SBinbifdfe SRarf mit ber alteit 2aiibe3ljaupt= ftabt Saibad) and) ba§ fedjSfjnnbertidtjrige Subilaum be§ fjeute uodj blubjenben iRegeiitent)aufe§ mit. Sie feiern e§ in ber (žrinnerung an ba§ glorreidje SBirten bežfelben, an fjreub unb Seib, mie e§ ba§ roedjfelnbe (Sfefdjid gebradft, ba§ um Saub unb £>errfct)er ein innigerež SBanb fdjtang al§ Urfunben unb §u(biguiig§a!te Dermbgen! - W?bge ba§ erlaud)te ($5efcf)Iect)t, umftratjtt Dom ©tanje bež ®aifer= tum§, be§ ©efammtreidjg fegenSDotle« Scepter ungejaljtte Sacuta iiber unfer eigeitartig liebeS 2anb fdjmingen jum SEBotjle be§ SSoIfeS, ba§ feiner Srene nie Dergeffen mirb, jum ©tilde be§ fReidjeS unb jum eigenen un« uergiinglidjeit fRutjme! *) iuxta testimonium veritatis : Nemo potest dominis digue servire duobus. (llrf. oben pg. 253). 2 ) ®opp, ®e)d). b. etbg. SBiinbe I, 503—4 — 3 ) infra guatuor annorum, a nune testo Pasche currere incipientium, alfo biš 6. Stpril 1287. 4 ) cf. bie Ur!, unten pg. 269. — 266 - $ic dltcften Sidrn jur ^urg= ititb s Jtittcrgcf(f)i(f)tc Srnin«. ?lnejug nitš bem Urfunbem unb 'JJegeftenbucf) fiir Srnin I. — 267 — Slit^erbent fommen and) einige Ungcnannte Dor, afe: SRanitoin, ifiribižlaD, §ertoie, ©rebemer, ©obrogor, ©agdtiuž u. f. to. ®ie iibrigett ©aten jur ®efd)id)te ber genannten ŽBurgen unb Oiitter finb erfirfjtltd) auž betu fRegifter bež Urtuiibeu= uub iRegeftenbudjž. ©ie (itteften ©trten jur SHrrfjeitgcidjidjte ®raitt§. Shtžjitg auS bent Itrtunbeiu nnb 3iegef±eitE>itcQ fiir Straiit L Slrdj ibiaco n: ©iefntar Dor 1135 (Urt.»9?r. 133): benit im Satjre 1135 erfdjeint ©iefntar fcfton alž ŽBifrfjof Don ©rieft (®r. Sanbler Cod. dipl. Istriano). ©ecan: Jpeinrirfj. @r erfdEjeiiit im Sa^re 1163 (Urf.=9ir. 128) alž decanus s. Viti, barnadj mar er ifjfarrer jtt St. 2Seit, roeil um biefe Beit toeber im ^iiftenlanb nod) in $riaul nod) in ^dniteu ein ©ecatt b iefež SRamenž borfommt. Sit Strahi toaren eiit Slrdjibiacoit, ein ©ecatt unb ein SBicebom alž SSertreter ber Sirdje uoh Slguileia, rnie auž beu Urhtttben bež breijetjnfen Saljrlptnberfž it. f. to. fjeruorgefjt. ©iefntar unb ipeinrid) toaren alfo bie dtteft befannfett (šrjpriefter unb ©etan bon $rain. — 268 — t^ilologif^ £ etijmologif^e ®eitrdgc. ©ie Srfatjrung fjat geleljrt, baf; in {^alleit, mo urtunblitfje itnb djroniftifcfje Slitgaben fiir 33eftimmung bet Ortžnamen mangeln, nur Ote ^Sfjilologie ein SUČittel Enetet, bie Slbftammung unb 33ebeutung bež be- treffenben Drtžnamenž nad)jumeifen. SBir glaubeu nun, baf; fiir bie gor= fcfjer unb §eraužgeber von Urtunben biefer Služjug auž bem Urfunbeit= unb Jtegeftenbiicf) fiir ®rain I. miHfommen fein biirfte. 3Bir fangen mit ben altflovenifdjen r(jinopf)onifdjeit ©rtžnamen an unb jmar: Urt. fJlr. 8 Solita fiir baž Ijeutige Šota (33ifdjoflact), Jtr. 21 gontla (lefe: Sontla) fiir Sotla, 9lr. 40 Sonja fiir 2afe unb 9lr. 67, fRong fiir fRojjo. ©iefež lefstere tourbe jiingft mit eittent ganj anberent Otte vermec^felt, mir er= feljen aber, baf; 9ionj beftimmt baž Ijeutige Jtojjo ift unb jmar au bem altfloveiiifdjen rljiiiopt)oitifd)eit o maž audj burdj eine Urtunbe ooin Sa^re 1064 (9lr. 43) beftdtigt mirb, burdj meldje fRojjo an ben SSater bež fpatern Spenberž tam. ŽBei ber Urtunbe 9tr. 8 Ijabett mir bemerft, baf) Susane bie Semofjnet bon Suha,,ganjen" bebeutet. ©urdj 39erg(eid)itug ber urluttblidjen Slugabett mit ben fjeutigen ©rtžbeueiimingen ftellte fid) Ijerauž: baf; Susane (= Sušane) eigentlid) bie Sliifieblung an bem iBarfje Suha, fomie baž flobenifcfje Gori¬ čane, bie 'Slnfieblung j u, b e i , e n 1 1 a n g obet obet u 111 e r (@ortfct)ačt)) Goriče bebeutet. ©ažfelbe gilt fiir Saibacfj = Lubijana, ež bebeutet baž nidjtž anberež alž bie Slnfieblung an ber Citbija (fRameit bež ^luffež Sai® bad>), Savlje (von Savi.je), Slnfiebluug an ber Save, Ježica 9lufiebluug an ber ježa; bemt alte Cente ju Ježica beitenneii ben ©amin ber Save, auf melcfjem ifjre Crtfdjaft Hegt, iiocfj fjeute mit bem SBorte: ježa. Slnberfcitž feljen mir, baf; bie ©ttjmologie ber ©rtžnamen oljne SBeriicG fic^tigung ber Urfuuben oft ju ganj verfeljlteit Slbleitungen fiiljrt, — fo j. 39. rniire ež uiiinbglirf) auž ber (jeutigen Služfpradje unb Sd)reibart „Devin“ — „Dnino 11 (©ibein) auf bie ecfjte SBitrjel bež -Jlameiiž ju toinmen. SReltmeii mir aber bie Urtitnben ju §i(fe, banu finbeit mir, baf; bie 2ln= fieblung urfpriinglidj „Ortona“ „Ortuwin“ unb fdjon im Safjre 1163') „Tuinum“ (?) genannt murbe. ©aritad; tjiefj Duino juerft Rtovin(a), bemt ’rt =Ort mie man ež urtunblirf) belegeit tanit, bebeutet eine Slnfjolje, Spijte unb auf einer Spitje bež ^elfeuuferž ant ?lbriatifcl;eit Wteere liegt bie alte, fo mie attcf) bie neite 33ttrg ©ttitto. ‘) Ut!., it. gtgb. f. min 31r. 11, 70, 128. — 269 — Urkunden zur Geschichte Krains. XV. Folge. 71. Landesfiirst. 1283, 11. Juli, Wien. Otto mn Haslau, Landrichter in Oesterreich, Otto mn Berchtoldsdorf, Kammerer, Stefan von Meissau, Marschall, Leutold von Kuenring Schmk von Oesterreich, Ulrich von Kapella Landrichter oh der Enns, Friedrich von Lengenbach, Erkenger der Landeser, Otto von Lichtenstein und Friedrich von Pettau huldigen und schuioren den Fid der Treue im Namen der Liinder Oesterreich, Steiermark, Kram und derWindischen Maric ihrem Herzog Albert, tcelchen sie nach der Hausordnung vrni 1, Juni 1283 erhalten hatten. Nos Otto de Haslowe iudex provincialis per Austriam, Otto de Berhtoltstorf camerarius, Stephanus de Misschovve marschalcus, Liutholdus de Chvnringen pincerna Austrie, Vlricus de Capella judex provincialis super Anasum, Fridericus de Lengenpach, Erkengerus de Landeser, Otto de Lielitinstein et Fridericus de Pettouia ad univer- sorum tam presencium quam eciam futurorum noticiam cupimus per- venire, recognoscentes humiliter et puhlice profitentes, quod etsi prin- ceps magnificus dominus noster karissimus dominus Rudolfus dei gracia Romanorum rex inclitus nos suos fideles tune šibi et Romano imperio immediate subiectos multis ainplis et variis beneficencie sue doniš liberaliter haetenus respexisset, in hoc tamen sue liberalitatis eximie thesauros in nos copiosius et exuberancius noscitur effudisse, quod provisionem de duobus dominis sive principibus illustribus do- ininis Alberto et Rudolfo filiis suis preclaris nobis ac terris Austrie Stvrie Carniole et Marcbie factain solempniter apud Augustum, reser- vata šibi tune temporis super eo plenaria potestate, ad nostram ac incolarum terrarum predictarum devotam instanciam in personam karissimi domini nostri domini Alberti ducis et principis gloriosi, ad- hibito sano deliberacionis sue consilio, graciose restringere est digna- - 270- tus, ipsius solius et heredum suorum suavi nos iugo subiciens in ea forma et modo, qui in suo regali privilegio super eo confecto luci- dius continetur. Cuius quidem privilegii nobis exhibiti et monstrati de verbo ad verbum tališ est tenor: Rudolfus . . . folgt bas ©iplom Ulubolfž Pom 1. Suni 1283 9ir. 68, oben pg. 253 mit folgenben 2(bmeict)ungen: honoribus iuribus — deliberacionis nostre — pecunie jroifdjen solutionem unb volumus fefjlt, — ba§ inferierte diplom fdjliefjt mit anno decimo; e§ feljtt alfo bie eigentjiinbige Unterfdjrift be§ i^ro= tonotarS; bie ubrigen Unterfdjiebe betreffen nuv bie oerfcfjiebene @d)rei» bung einjetner JBorte, befonberS ber Sigemtamen. Nos igitur tantorum beneficiorum nobis a regali clemencia col- latorum non inmemores nec ingrati et propter hoc nostre devocionis et fidei vice reciproca debitum exolventes, ordinacionem regiam supra- dictam in nostrum ac dictarum terrarum favorem commodum et ho- norem editam et concessam cum devotis graciarum accionibus accep- tamus, approbamus, recipimus et in ipsam unanimiter consentimus et nichilominus nos facturos et curaturos, quod premissa ordinacio in omnibus suis articulis firmiter observetur, bona fide proinittimus et ad hoc nos eciam fidei dacione ac iuramenti super eo prestiti vin- culo obligamus. Volentes quoque beneplacito regio in omnibus satis- facere et placere ambobus fratribus dominis nostris Alberto et Ru¬ dolfe predictis tam nos quam predictarum terrarum incole sub forma et tempore in ordinacione premissa contentis fidelitatis et homagii prestitimus puhlice iuramentum. Post cuius tamen temporis lapsum predicto domino nostro Alberto soli et eius heredibus inasculis ex ordinacione premissa et iuramento nostro prehabito ligati erimus et a dieto domino nostro Rudolfo liberi et soluti, nisi forte dominus noster Albertus ordinacionem predictam, quatenus ipsum respicit et contingit, non attenderet nec servaret; in quo času ius do¬ mino Rudolfo in concessione terrarum apud Augustam primitus ac- quisitum simpliciter reviviscet, nosque per consequens eidera sicut et fratri suo domino nostro Alberto predicto ad pariš devocionis et fidei debitum erimus obligati. Demum expresse proinittimus, quod si se- pedictum dominum nostrum Albertum et eius heredes masculos dieto domino nostro Rudolfo superstite contingat decedere, extunc ipsi do¬ mino Rudolfo in omnibus tanquam vero domino nostro perpetuo in- tendemus. Ut autem de premissis omnibus a nobis fideliter obser- vandis fides cercior et certitudo fidelior habeatur, presentes litteras — 271 — exinde conscribi et sigillorum nostrorum appensione voluimus com- muniri. Data Wienne in vigilia beate Margarete virginis, presentibus reverendo patre domino Gotfrido Pataviensis ecclesie episcopo, domino Vlrico de Tavuers, magistro Chunrado scriba Austrie et magistro Benzone illustris domini Alberti ducis supradicti prothonotario, anno domini millesimo ducentesimo octogesimo tercio. Orig., Prgt., mit an Pergamentstreifen angehangten Wachssiegeln der Aus- steller, woypn nur an siebenter Stelle das des „Erkengerus de Landeser fehlt, im k. k. Haus-, Hof- and Staatsarchiv zu Wien. 72. Landesfiirst. 1286, 23. Jdnner, Augsburg. Konig Rudolf I. bestimmt, dass dem Grafen Meinhard von Tirol durch die Belehnung mit dem Herzogtum Kii.rnten auf die Lande Krain und Windisčhe Mark kein Recht zustehe sondern diese Lande dem Herzog Albrecht von Oesterreich und Steier verbleiben sollen. Rudolfus dei gracia Romanorum rex semper Augustus universis Imperii Romani fidelibus presentes litteras inspecturis vel et audi- turis graciam suam et omne bonuin. Perpetue pacis et amicicie federa inter Illustrem Albertam Ducem Austrie et Stirie dominam Carniole, Marchie et Portusnaonis principom et filium nostrum di- lectum ex una, et spectabilem virum Meinhardum comitem Tyrolensem socerum suum ex parte altera vigore perpetuo affectantes, tam tilio nostro predicto quam ipsi comiti in futurum taliter providemus hoc expressius attestantes. Quod ex collacione Ducatus sive principatus terre Karinthie quo dieti coinitis titulam ampliare disponimus, eidem in terris Carniole et Marchie Sclavice que vulgo Windischmarich di- citur, nullum jus penitus acquiratur, quin pocius diete terre cum ministerialibus, castris, civitatibus, bonis, hominibus, advocatiis et ce- teris suis pertinenciis universis libere apud filium nostrum predictum perraaneant cum omni juriš plenitudine sicut eundem jampridem apud Augustam sceptro nostro Regio investivisse recolimus de eisdem salvis per omnia tilio nostro predicto castris, civitatibus, ministerialibus — 272 — ac ceteris bonis et juribus quocumque nomine censeantur, si qua in terris predictis scilicet Carniole et Marcbie ab olim principes sive duces Karinthie quocumque jure vel titulo possederunt ad que dictus comes pretextu collacionis seu infeodacionis ducatus Karinthie nullum umquam juriš aut facti respectum habebit, salvo tanjen eo dumtaxat comiti memorato, quod ipse comes sepedictas terras Carniolam et Marchiam Sclavicam quas pro quadam summa pecunie seu argenti šibi jam dudum assignavimus obligatas tamdiu quiete possideat, quo- usque dieta summa pecunie, que in nostris ac filii nostri predicti lit- teris šibi desuper traditis est expressa, eidem plenarie fuerit perso- luta. Qua solucione completa diete Terre ad filium nostrum Albertum vel suos heredes cum omnibus pertinenciis suis et juribus sicut su- perius est expressum libere revertentur. Ducatum quoque Karinthie dictus comes Minhardus cum omnibus illis juribus ac honoribus possidebit sicut ipsum illustres quondam Bernhardus et Ulricus duces Karinthie, Illustrium virorum Liupoldi et Friderici ducum quondam Austrie et Stirie temporibus possederunt, eo tamen semper excepto, quod si quas civitates castra bona vel jura, quocumque nomine censeantur, duces jam dieti in terris Carniole et Marchie supradictis sicut pre- misimus tenuerunt, integra filio nostro remaneant, et ab ipso terrarum suarum dominio nullatenus sequestrentur. In ducatu quoque Terre Karinthie omnia illa jura que predicti principes Liupoldus et Fride- ricus tam in hominibus quam in bonis inibi tenuerunt filius noster predictus similiter et pari jure per omnia possidebit. Preterea comes predictus ministeriales filii nostri predicti in se et in suis castris bonis ac juribus in Karinthia constitutis non gravabit in aliquo contra justiciam, nec artabit nec ut castra vel possessiones eorum quocum- que ea jure possideant comparabit nisi ad hoc tihi nostri consensus acces- serit et voluntas. Id ipsum quoque quoad omnes filii nostri ducatus et terras comes idem fideliter observabit. Qua lege et vice reciproca filium nostrum astringimus ut nec ipse videlicet in ducatu Karinthie possesiones et castra ministerialium comitis prelibati quocumque ad ipsos jure spectancia comparare presumat absque ipsius comitis benepla- cito et consensu. Ut anteni premissa omnia rata et inconvulsa perpetue observentur sicut a partibus in »ostra presentia sunt firmata presentes litteras nostro ac parcium ipsarum sigillis providimus muniendas. Da¬ tum Auguste X. Kalendas februarii anno domini millesimo ducentesimo oetogesimo sexto, Indictione XIIIP Regni veronostri anno XIII. Orig., Pgt., im k. k. geh. H.-, H,- und Staats-Archiv. fiir i nit a t Ij it n d e uott jSdjumi. I- SBflttb. 18. IBogen. (šrfdjeint jmangžlož. 1883. 13eifratje jur Sietjel- unb Wappenknul)e uon £nun. 83on Sr.Slrnolb Sufdjtn uon @ E> e n g r e u t Ij. 1. Sicgel unb SiSnppcit ber Sanbe^auptftabt Sailmctj. finb fdjon natjeju jmanjig Saljre fjer, bafj id) mit einer 316« fjanblimg iiber angeblicEje Saibadjer SRiinjen meine erften literarifdjen (Sporen verbiente. ©er Sluffat) erfdjien 1864 in ber 9Rarj«3lprilnnmmer ber SRittfjeifungeit be§ fnftorifdjen 23erein§ fiir ®rain, unb manbte fidj gegen Verfdjiebene in ben gebadjten ŽBIiittern fdjon friiljer erfcfjienene SluSbeutungen be§ Saibadjer StabimappenS fomeit fidj biefe auf iVliinjen ftiifeten, beren fremben, b. t). aufjerljafb Saibacfj gelegenen Urfprung idj nadjjumeifen in ber Sage mar. §eute mddjte idj ber ffrage nacij ber Sntfte^ung be§ Saibadjer StabtmappenO birect ju Seibe gefjen, mefdje id) bamal§ nur obenljin ge« ftreift fjabe. ®ie Slitelleii, an mefdje icf) midj Ejatten miti, finb unjmeifef« Ejaft Ijeimat§berecfjtigt, unb and) gegen beren Šffter mirb ficf) tein Siumanb erfjeben faffen, ba fie ju ben friitjeften gefjbren, roelclje mir iiber ba§ nrittelalterlidje Saibacf) iiberljaupt fjabeit. finb Saibadjer SRiinjen unb Siegef feit bem 13. Saf)r^unbert, meldje mir befragen moUen, um eine 3lu§funft iiber ba§ urfpriingticlje SBappen ber Stabt ju erljalten. 23on ben Sifien, in melcfjen ©erftenjaf (Stiittfjeilungen be§ fjiftor. SBereinž f. ®rain, 1857, @. 152) ba§ ditefte SBappeit ber Stabt Ljubljana erbficfte, miiffen mir au§ bem eingangS ermafinteii ®runbe abfeljen. ©er SPfenning mit ben fiinf Silien, im Sluuifcfjen Slrctjiv fiir bie Sanbesge« fdjicfjte, Ipeft II, ©af. I, iRt. 1 abgebifbet, ift ebeit tein Saibadjer, fonbern ein f. g. SBiener ipfenniug. ©agegen Pietet un§ biefefbe ©afef unter iRr. 5 bi§ 8 mer fteine Sitbermiinjen, meldje ber tdrntnifdje §erjog Slernljarb etma um baž Safjr 1225 ju Saibadj fdjfagen lie^. f$ebe§ berfefben jeigt 18 — 274 - irtbeffert eine anbere fftiidfeite. Sin ba§ Ijeutige SBctppenbilb erinnert nur 9lr. 8 einigermaffen, inbem bie atlmalige Umrnanblung be§ Ejoc^beinigen unb gebrungenen 33ogel=£omen ©retf in bem edjfenartigen Befliigelten ®racfien an ficf) nidjt nubenlBar miire. 3Ran bente nur an bie SSeriiit' berungen in ber Seftalt, iuetčEje ber fteirifdje i^antjer bom ©djluffe be§ 12. .^atjrljunbertš bi§ jur ©egenmart burdjgemadit Ijat! ®ie iibrigen am o. a. D. abgebilbeten Saibadjer ipfenninge unb audj norij anbere, bie id) tenne, mit beit SJiiiitjBilbern einer .Stirctjc, eine§ SlblerS, be§ Ij. ipetruS u. f. m. fommen bagegen Ijier gar nidjt in ŽBetradjt. ®ie Službeute, meldje un§ bie SaiBadjer SJtunjen fiir bie (Sefdjidjte bež Stabtmappen« gemafjren, ift mitljitt ganj ungenitgenb. SSenbeu mir un« jur jmeiten SIrt ber angegebenen OueHen, ju ben (siegeln ber <5tabt, fo finb mir biStjer bier berfdjiebene Siegelformen ang bem SJlittelalter Befannt gemorben. 1. ®a§ iiltefte bon biefen ift leiber im Original berloren unb nur auf einer bom f. f. SreiStngenieur 9llot)8 Sdjaffenratlj (bem geidjner ber 2lnfid)ten au§ ber SIbetSberger Srotte) Ijerftammenben ®afel erljalten, meldje ber Olmitljer lluiberfitdt§=®ibliotl)efar Stidjter 1829 im Sietten Slrdjib fiir (Sefdjidfte, Staatentnnbe, Siteratur unb Sunft, al§ Seilage ju feinen „23eitrdgen jur ©efdjidjte £aibadj§" beroffentlidjte. (S). CIVITATIS-LEYBACENSIS. Srn ©iegelfelbe bie Korber- anfidjt einer romanifdjen Širclje mit uebenftetjenbem ®tjurm. ®aS Siegel Ijat in ber ^ei^nung cincn ©urdjmeffer bon 40 mm. Dlidjter fanb e§ an einer llrfunbe bon aitgeblid) 1275 unb bemertt mbrtlict): „®a§ berftiinimelte Sicgel Ijangt nodj baran, jeigt aber nidjt einen ®(jurm mit einem £inb= murm (®rad)cn) bariiber, fonbern eine fdibne alte gottjifdje ^irdje. Qie= mei§, bafj bamalS bie Stabt Saibad) ned) nidjt ba§ gegeumdrtige SBappen fiiljrte." ®ie ®reue biefer Slbbilbung ju priifen, finb mir ^eitte aujfer Stanbe, ba ba§ Siegel in ber 3mifd)enjeit bi§ jum §al)re 1860, in meldjem ba§ Original ber llrfunbe an ba§ traiuifdje SaubeSmufeum gelangte, bollig berloren gegangen ift. Sltlein obmo^l fRidjfer felbft einen Sefefe^ler be= ging unb bie llrfunbe in§ S-1275 auftatt 1280 berfe^te, 1 ) fo liegt bodj tein (Srunb bafur bor, bie ^si^mtng § Dom 3. 1513, gejeidjnet nad) eiuer Ur* fmtbe beg fiirftbifd). ©rbinariatgardjiug ju Saibadj oom S- 1534. Sladi gefdHiger SDiittljeilung beg §errn Sdjumi mar bieg Siegel nodj 1579 in SSermenbung. SBeit jiingeren Urfprungg atg bie bigfjer befdjriebenen Siegel finb ein filberner unb ein SReffingftempel, metdje itod) bermalen beim HRagiftrat ber Sanbegfjauptftabt Saibacfj Dermafjrt merben. 5. MAGISTRAT DER K. K. HAUPTSTADT LAIBACH, Sdjrift jmifdien jmei Sreiglinten, beren du^ete ein Sorbeerfranj umfdngt. ©ag Siegetfelb erfiillt ein im ®efdjmad beg Siococo Derfdjndrtelter SBappen* fdjilb mit ber breitfjeitigen Binnenmauer unb bem etmag fdjmdleren nie-- bern Sturme, auf beffen $innen ber ©radje mit auggebreiteten J5(ugeln fifet. ©ag ©fjor in ber TRauer ift gefdiloffen, ber ©reiberg, auf metdjem bag Sanje ruljt, jeigt bie Ijeratbifdje Sdjraffierung griin. Diunber Siegelftempet Don Sdbet mit einem ©urdimeffer Don 32 mm. — 277 — 6. MAGISTRAT DER K. K. HAUPTSTADT LAIBACH. ®ie Sdjrift ift mir on bet Slufjenfeite burd) eine 2inie unb burd) etn 2or= beerfranj begrenjt. ®ač Siegelfelb erfiillt etn fteifer SBappenfdjitb im @efd)ma(f beg Saiferreidjg, mit 2orbeerge!)angen unb einer SMauerfrone gefd)miicft. S)ie .geidjnuiig beg SBappenbilbeg ftžjliefjt fid) an bag bor* Ijergejjenbe ©iegel alg SJhifter an, ba jebocE) faft aller llnterfdjieb in ber ŽBreite ber jtoei iBaumerte berfd)munben ift, fo madjt bag (Sanje ben ®inbrmf eineg eintjeitlidjen Sfjnrmg mit boppeltem ^innemtmfang. Dbaler SKeffingftempe! 31 ju 35 mm. im ©nrdjineffer, im ŽBefitje beg HJiagiftratg ju SaifiacE), abgebitbet unb mit ber Saijregjat)! (Saturn ber Slnfertigung?) 1821 »erfe^en, im „9 r teuen SIrdjib f. ®efcf)id)te" it. f. m. Saf)rg. 1829. Segittnen mir mit ben beiben jutefjt augefittjrten Siegetn, me!d)e offenbar bie jiingften in ber ganjen 9teifje finb. ©elbft ber bem maljrfdjeinlidjer, bafj man mit ber ŽBefteKiing beg attgemeinen, beg §auptfiegelg begann, alg mit jener beg Heinern, bag fdjon in ber Umfdjrift bie SBibmung fiir einen befonbern gmed entljalt. $iir biefe Slnnaljme fpridjt nodj meljr ber Umftanb, bafj bag fleinere Snfiegel in ber geidjnung bem grbfjeren getreulidj folgtf babei aber tneit jierlidjer auggefaHen ift, fo bafj eg un* tljunlid) erfdjeint, beibe (Srjeugniffe fiir bag SBerf eineg nnb bežfelbeu SJteifterg jit Ijalten. Uteiner 2Inficf)t nadj (nnb eg biirfte fie and) SUellp gettjeilt Ijctben, toenn man beffen Steitjerifolge ber Saibadjer Siegel be- fradjtet) ift bafjer ber ©tempe! Dom S- 1454 fpater alg bag unbatierte grofje ©iegel entftanben nnb Don ber §anb eineg beffern SiinftlerS. ipfiifen tnir nun bie ©rgebniffe, meldje mir aug ben Saibadjer ©iegeln fiir bie (Sefdjidjte beg Stabtmappeng abteiten fbnnen. ®or allem ift IjerDorjuljeben, bafj auf bemfelben jum erften 9Rale ungefafjr um bie SJiitte beg 15. Saljrfjunbertg ein Sffiappenfdjilb erfdjeinf, beffen gigur mit bem Siegelbilbe beg altern Saibadjer ©tabtfiegelg iiberein= ftimmt. Siegelbilb unb SBappenfigur finb eben nicfjt mit einanber ju Dermedjfeltt, mie eg fo oft gefdjieljt. Stamentlid) bei Stabten ift eg fRegel, bafj fie fdjon geraunte $eit ein beftimmteg ŽBitb jur SBejeidjnung ifjrer Siegel Dermanbten, efje fie eg alg ©tabtmappen fuljren fonnteu. ©ag mar benn audj, mie ein 93Iičt auf unfere Safel leljrt, in Saibadj ber gaU, benn ber SSappenfdjilb Don 1454 umfdjliefit aitgenfc^einlid) bag gteidje ©iegelbilb, ba§ ung an Saibadjer ©tabtdlrfunbeu feit bem 3- 1313 begegnet, nur bent (Sefdjmade beg 15. Saljrljunbertg entfpredjenb unt- fttjlifiert. Seit ber SJlitte beg 15. Saljrljunbertg, fpdtefteng feit bem S- 1454 befajš alfo bie Stabt Saibadj ein eigencg SBappen unb jmar iibereinftim- menb mit bem um fjunbert Safjre jurudreidjenben Siegelbilbe: ein ®tabt= tfjor nebft flanfierenber jinnenbetronter SRauer unb einem ftattlid) auf= ragenben ŽBefeftigunggt^urm. Db bieg auf einer befonbern faiferlidjen SJerleitjung beruljte, ober ob man fidj fdjon infolge ber -SBegnabung burc^ $bnig griebrid) IV. mit rotljem SSJadjg ju fiegeln Dom S- 1442 fiir be? — 279 — redjtigt Ijielt, ba§ ntte (Siegelbitb auf einen SBappenfdjifb ju tibertragen, ba§ bleibe baljingeffellt. Unb ber Sinbnmrm ? Ijbre id) fragen. 3a bet i^atron ift jtoar audj fd)on ba, allein er ge^orte bamate nod) nidjt jum, unb ttod) meniger in§ SBappenber <5tabt. Sr ift rtamlidj, menn mir bie (Siegel genau betradjten, beibe SJJale aufjerljalb be§ 28appenfd)ilbe§ unb offenbar nur jur 3lu§» fiittung be§ leeren 9taume§ aitgebradjt, tveldjen ber Siegelftedjer, ate un= fd)bn »ermeiben molite. ©ie Siinftter jener $eit Ijaben einen matjren horror vacui gef)abt. 2Ran fef>e bocf) mie in beiben Siegeln ber iRaum auf ben (Sdjriftbanbern burd) leidjteS 9tanfentt>ert gefiillt mirb, mo fidj iibermafjige .gmifdjenraume bei ber gebrangten Sdjrift ergeben f)aben murben, mie bei SRr. 3 ntebefonberS ber SBappenfdjilb eine fiinffadje Umrafjmung jeigt: erft burd) ben dufjerften Stufenranb, banu burdj ba§ breite ©djriftbanb, bann burd) ben reidjen IBlumenfranj, banu burd) ben innern StreiS unb enbličE) burd) jmei 9tanfeu redjte unb linte. £>bertja(b bež Sdjilbež rnare aber nod) etn Stauin frei geblieben. ©a fant nun ber Sinbmurm Ijinein, beffert geftredte ©eftalt ifjn audj trefflid) fiillte, unb ber ate btofjeS SBeimert nidjt einmal auf betu Sdjitbranbe, fonbern auf ber ©iegelflddje fried)t, benn bie Slnfidjt ift oon oben, fent* redjt auf ben SRiiden be§ Ungetljunte genommen, uub ber Sefdjauer fann barum and) aUe t)ier giifje beSfelben fefjen! ®až ©ieget 9lr. 4 ift, nrie fd)on benterft, nteiner Slnftdjt nad) ba§ jiingere unb ttad) betu 23orbilb 9tr. 3 gentadjt. Slud) £)ier ift ber ©radje tein SBeftanbtljeit be§ 28appen§, benn er fried^t auffeu auf bem obern fRaube bešfelben. '@r ift fcrner nur jur ŽRauntfulluug Verteenbet, inenn id) and) nidjt laugnen iuilf, baff er in freier ©opierttng »on iRr. 3 ate bem SSorbitbe itbernommeit tnurbe. 238er an biefer Shtefegung ber Sinbmurmftgur auf ben gebadjten 2aibad)er Siegefn be§ 15. Saf)rf)unberte Slnftofj nimmt, ben oerttteife idj auf bie Stabtefiegel ber ©teiennarf au§ gleidjer 3eit. ©ie Stabt ®raj lief? j. im S. 1440 brei (Stempel ju gleidjer 3^it anfertigen. @in sigillum civi- tatis ate ^auptfiegel, ein Secretum unb enblid) eiit nodj tleinerež Stiid. Sluf allen breien erfdfeint ber ^antlferfdjilb unb, ba biefer fitr fit^ attein ben 9?aum be§ SiegelfelbeS nidjt fiiHte, nod) aUertjanb žBeimerf. 2Iuf bem §auptfiegel finb brei mitoe SRdnner, bie ben ilfe auf bie Sifjurmfrone ge* flogen ift, auf meldjer er jetd feuerfpeieub braut, ober ob er biefen ftoljen nocf) fliigello« miifjfam erflimmen mufjte, bagit reičfjen bie mir ju ®ebote ftetjenben Cuellen nidjt au§. 3ebenfaH§ mar er fdjon Dor jmei Saljrtjunberteu bafjin gelangt, mo mir itjn nod) fjeute fefjen, 3euge ber grofjen Saibadjer Slnfidjt Dom 3- 1681 unb ber treuljerjigen SBorte unfereS bjeimatlidjen Sfjroniften SSalDafor (XI. 83uc^, S. 705): ,,®Ije mir nocf) bon gemeiner Stabt Saibad) bie geber abjieljen, miiffen mir and) ein menig iljr SSappen betradjten. gilfjrt bemnad) felbige einen meifjen iEtjurm, auf meldjem ein griiner Sinbmurm (ober audj Ero* cobiH) fi^t. 2BeIcE)e§ gielen fonu auf beujenigen, fo genanuteu Sinbmurm ober Sradjen, ben 3afon, al§ Urfjeber biefer Stabt, ubermunben; Uub ift biefeS ein ©iunbilb ber SBadjtfamfeit." fRadjtrag jur fPfarre ®erfd)ftetteti. 3dj fiabe fdjon auf ber Seite 38 meiueS ’2Ird)ib§ bemerft, bafj bie Širclje ju ^erfdjftetteu im SJlittelalter erbaut murbe. 9hui bin id) in ber Sage burdj eine fiir biefe Širclje fefjr iutereffante Urlnnbe bie obige 2lit* naljme ju befraftigen. ©a§ ©ocument, mefdjeS im X. ŽBanbe ber i|3ro= tocoUi im erjbifc^oflic^en SIrdjib ju Ubine gol. 515' borfommt, lautet im SBefentlidjen: 73. 1482, 18. October, Udine. GeneralgtibernatorPdrusfordert uber Ein- schreiten des Pfarrers Valentin Fdbri von Gonobiz diejenigen, welche Gegenstdnde aus dem Nachlasse des Pfarrers Gregor von Kersteten enttragen hatten zur Ruckstellung derselben binnen 15 Tagen auf. Petrus etc. . . . Indoluit nuper coram nobis venerabilis Dominus Valentinus Fabri plebanus in Gonobicz per suum internuntium, quod mortuo paulo ante domino presbitero Gregorio olim plebano in Ker¬ steten . . quod beneticium est de collatione et provisione ut asseritur plebani in Gonobicz pro tempore existentis, omnia ipsius defuncti bona ... a nonnullis direpta ablata et indebite occupata fuerunt et sunt in grave damnum et jacturam diete ecclesie et successoris ac in prae- judicium creditorum qui multi sunt, petiit que' propterea per nos — 281 — super inde de oportuno remedio providere. ©er ®eneralgubernator for* bert nun »on ben 93etreffenben bet Slitbrofjung ber firdjlidfeit ©pcommu« nication bie SRiidftellung ber enttragenen @iiter biunen 15 ©agen eben* tuell bie Ošrpebung be§ @infprud)§ bor feinem ©ericljte. SJJrof. b. ihtfcljiit. Služjug au§ bem ffeterm. £.=2Ird)it> Hit. 7932°. 2Iu§ biefetn ©ocumeute erfa^ren mir, ba£ fčEjon Satjrfjunberte bor ®rrid)tung ber fjeute befteljenben Socalcaplanei im S- 1787 jn Serfd)« ftetten eine fbrmlidje ifšfarre mar, bereit ŽBefe^ung burdj beit jeroeiltgen SPfarrer bon Souomij in Utiterfteiermarf erfotgte. Sni Satjre 1482 ober furj borfjer mar ber bamalige ipfarrer bon Serftetteu Sregor geftorben unb plunbernbe £>dnbe patten fid) an beffeu SRadjlafj bergriffen, fo bafj fid) ber ^Sfarrer bon (SJonotoi^ Salentin gabri at§ Sollator an ba§ ^3a= triard)at 8(quiteja mit ber ®itte um Slbfjilfe toenben mitfjte. ©ie ipfarre Serfdjffefteii ift im dftlidjen Dberfrain ein befannter ©rt megen ber Dieten bafelbft Ijaufenben gauberer unb ©Betterbanner. — 2?or etlicljer $eit murbe inbeffeit burd) ernfte SBele^rung bon Seite bes jc^igen E)ocf)rt>. §errn ipfarrer bem Unfinn unb llnfug fetjr ftarf gefteuert. —©tehtrj borper neu angefdjafften SKbrfer murben, al§ bie ipfarrinfaffen alte (Sonn= tag nur iprebigten gegen bie .gauberei antjbren mufjten, enblidj ber ft'irdje gejctjenft, unb bieiten je|t lebiglidj firdftii^en ^metfen. Sn ©rgaujung meiner ipfarrerlifte auf ®. 58 fei enblid) uod) eiu= gefd^attet, bajj bie ijjfarre ®erfd)ftetten in beit Safjren 1854—1857 uidjt unbefe^t blieb, fonbern burdj beit SPfarrabmiuiftrator Sgnaj Valenčič au§ Saibadj, geb. 14. Suli 1797 ; orbiniert jum iJJriefter 23. September 1820 berfeljeu murbe. ©ie žameti bc§ SanbeS Srnin im frii^en 9JlitteInftcr. Ueber biejen ©egenftaub gtaube id; eine geniigenbe (Srftarung in biefem 2lrd)ibe fcpoit gegeben ju fjaben. Sllleiit, ba alle§ Siene nidjt gleidj gut unb geiiatt aitfgefa£ji mirb, fo tjalte id) e§ nidjt fiir iiberflii^ig, uod) einmal auf ba§ ©Ejema jurucfjutommen. Sdj mieberpole nun: Carniola f)ieff Dber= unb Snnerfraiit; feit bem brei^eljiiten Saljr« bunbert fommt immer Ijaufiger ftatt Carniola, Creina fiir ©bertrain ur« funblid) bor. — ŽBejiigtid) be§ 3Iu§brud§: „Marchia Sclavoniae“ bin id) gleid)fall§ nidjt gut berftanbeit morbeu. — Sluf Srunb etner groffen bi§ in unfere ©age reidjenber llrtuiiben unb ber barauf fufjenben Stubien er« flore id), bafj Marchia Sclavoniae, ober Marchia Carniolae ober Marchia — 282 — fcfjtecfgtlueg gteidj Unterfrain ober bie SBinbifdfe SHarf ift, ferner, bafš biefe§ llnterfrain burcfjaug nidjt ibentifd; ift mit „Carniola“, baf; e§ f)ifto= rifdf ftreng bon bem fefjtgenannten Sebiet gu fcfjeiben ift, ba e§ ba§ Sanb grtnfdjen ber Saibacf), Sane unb .ftutpa umfafjte unb gum Seite burcf) bie ©ebirge begrenjt mar, bie fic^ som Saibacfiftujš gegen ben Urfprung ber JSufpa erftrecfen. ©iefe Slnnafjme entfpridjt ganj ben 23or= au§fetjungen fiir eine SanbeSabgrenjung im SJlittefafter, benn bamat§ fcfjieben bie g^ffe unb Jjolje ©ebirge bie Sanber meit mefjr af§ je£t unb roaren alS natiirlicfje (Srengen nocf) midjtiger fiir bie Sjjiftenj eine§ 2anbe§ afe Ijeute. Marchia Hungariae. Sin bisfjer unbefannter Slame ber @Iauoni= ftfjen SJlarf am redjten Ufer be§ (SurffluffeS, gtvifdjen ber ®urf unb Sufpa zc. ®nrcf) biefen Slamen fiir ben recf)terfeit§ gefegenen 5Eeit be§ @urf= biftrifteS, ift meine Slnnafjme in biefem Sfrdjme ®ogen 4, 5 unb 6, banu ®. 29 u. 195 begriinbet, bafj biefeS Sebiet Diet fpčiter Don ^roatien abgeriffen murbe, af§ ba§ ubrige llnterfrain. (SSrgt. bie Urfunben im Urf.= u. 9tgb. fiir SČrain L Sir. 170, 171, 173a.) ©er in ber Urfunbe Str. 171 er» malfnte Sraf S. mirb mol fein anberer fein, af§ Sraf Sngefbert Don Sbrj. ®ie§ jeugt un§ bie Urfunbe, meil ifjm fein Slame af§ einer aflgemein befannten ^SerfonlidEjteit mit bem bfofjen 2lnfang§bucf)ftabeu gefenngei doppelte Bennenung. — 9 — Mittler-Crain, zwblff Meilwegs von Laybach, anderthalb aber von Mott- ling und Tschernembel . . . Vorzeiten rechnete man dieses Ort zu der Windischen March. (Valv. XI, 212.) 8. Krup. Schloss und Herrschafft Krup oder Krop (wiewol nians auch Crupp schreibet), auf Crainerisch Krupa oder Kropa,ligt inMittel- Crain, an den Krabatischen Grentzen in der Gegend, welche man vor Zeiten dieWindische March nannte, .... anderthalb Meilwegs von der Stadt Mottling, und eben (so) weit von der Stadt Tschernembl. (Valv. XI, 322.) 9. Landstrass. Diese Stadt und Schloss, so man heutiges Tages Landstrass und auf Crainerisch Kostainaveza nennet, hat vorzeiten Landstrost geheissen .... Ebedesen hat man diesen Ort zur Win- dischen March gerechnet. (Valv. XI, 329—330.) 10. Landstrass Kloster. Das Kloster Landstrass, vrelches sonst eigendlich, wie gedacht, Frauenbrunn und auf Crainerisch Kostainovza heisst, ligt in Unterkrain, eylff Meihvegs von Laybach, drei Meilen von Rudolphswerth, und eine Viertheil Stunde von der Stadt Landstrass.... Man hat ehedessen diesen Ort zur Windischen March, jetzo aber wird er insgemein zu Unter Crain gerechnet. (Valv. XI. 334.) 11. Mokriz. Schloss und Herrschafft Mokriz (auf Crainerisch Mokrize), finden sich in Unter-Crain . . . zvvo starke Meilwegs von der Stadt Gurckfeld. Sie ligt an Croatischen Grenzen und ward vor diesem zur Windisch-Marck gerechnet; wiewol das Schloss nur vier Meil von der Croatischen Haupt-Stadt Agram entlegen. (Valv. XI. 378.) 12. Oedengradez. (Crainerisch Puste Gradez) ein Schlosslein in Windischmarck, so jetzo zu Mittler-Crain gerechnet wird, eylff Meilen von Laybach entlegen. (Valv. XI. 430.) 13. Pleteriach. Die Residentz Pleteriach, in Crainerischer Sprach Pletarje, ligt in der Windischen Marek, die jetzt zu Unter-Crain ge¬ rechnet wird .... zwo Meilen von Rudolphswerth und eine von Land¬ strass entlegen. (Valv. XI. 443.) 14. Polland. Schloss und Herrschaft Poland oder Pbllan, in Crai¬ nerischer Sprach Polane, ligt in der zu Mitter-Crain gerechneten Win- dischmarck .... zwo Meihvegs von Gottschee entlegen. (Valv. XI, 449.) 15. Preisek. Das Schloss Preisseckh, in der Landsprach Presek gehbrt anjetzt zu Unter Crain und war ehedessen zur M indischen Marek gerechnet. Ligt drei kleine Meilwegs von Rudolphswerth (in der Pfarre St. Bartholomaus im Felde). (Valv, XI, 454.) 10 — 16. Reifniz, Das Schloss und Marckt Reiffniz in Crainerischer Sprache Ribenza, gehort zum Mittlern Theil des Hertzogthums Crain, ligt zwischen der Stadt Laybacb und der Stadt Gotschee, zwo Meilen von dieser und sechs von jener entlegen und tbut Mercator nicht unrecht, dass er Reiffnitz in die AVindisch Marek rechnet, weil es vor diesem dazu gezehlet worden. (Valv. XI. 466.) 17. Rosseck. Das Schloss und Herrschafft Roseck, wird auch in Crainerischer Sprache eben also benennet und Rosek ausgespro- chen, hat seine Lager-Stelle in Mitterkrain, so vorzeiten zur AVindi- schen Marek gehorte. 3 Meilen von der Stadt Tschernembl und anderthalb Meilen von der Stadt Rudolphsvverth (Valv. XI. 471.) 18. Rudolfsworth. Im Stiftungsbriefe von Rudolfswbrth (1365, 7. April) kommt vor: „stat (Stadt) genant Ruedolfsvvert gelegen auff der vvindischen March“ u. s. w. (Nadi der gleichzeitigen Copie ab- schriftlich in meiner Sammlung, ein ungenauer Abdruck b. Valv. XI, 480). — Valvasor macht bei der Anfiihrung von Rudolfsworth gar keine Envahnung, dass es in der AVindischen Mark gelegen sei. Fiir uns ist besonders vvichtig zu wissen, ob er die AVindische Mark in derselben Ausdehnung kannte, wie wir sie heute kennen. Man kann voraussetzen, dass er ziemlich viel davon gevvusst habe, denn er unter- scheidet eine „recht-alte“ (vrgl. oben S. 8) und eine spatere AVindische Mark, in der auch Ortschaften zvvischen Reifniz und Save zu liegen kommen, ’) dessvvegen macht er keine Envahnung beim Stiftbriefe von Rudolfswbrth, vvahrscheinlich hielt er sie fiir zugehbrig zu der jiingeren AVindischen Mark, — man vergleiche auch die ValvasoFschen Abschriften ausUrkunden vveiterunten bei der Anfiihrung der Ortschaf¬ ten Altenburg, st. Peter, st. Veit bei Sittich u. s. w. Valvasor hat die Urkunden der Klbster gelesen, daher musste ihm die AVindische Mark, wo sie in Sitticher, Landstrasser, Pleteriacher und Freuden- thaler Urkunden envahnt wird, bekannt gevvesen sein. 19. Sichelberg. Schloss und Herrschafft Sichlberg (in der Land- Sprache Schumberg) ligt in Mitter-Crain, oder in der AVindischen Marek, im Uskokhen-Gebirge (Valv. XI. 529.) 20. Semitsch. Das Schloss Siemitsch, in der Land-Sprache Semezch, gehort zur AVindich-Marck, und also folglich zu Mitter- Crain, . . . eine halbe Meile von Mottling gelegen. (Valv. XI, 530.) Zu der irrthumlichen Annahme ist er wahrscheinlich durch die fal- schen Notizen bei seinen Vorganger in der krainischen Geschichtsschreibung verleitet worden. — li¬ ži. Smuk. Das Schloss Smukh, Crainerisch Smok, ligtin derWin- disch Marek, und also in Mitter-Crain,.... eine starke Meile von der Stadt Mottling hoch auf dem Gebirge, nemlich in dem Uskokenberge ober der Pfarr Siemitsch. (Valv. XI. 538.) 22. Sternischenhof. Das Schlbsslein Sternisenhof oder Ster- nischenhof Crainerisch Pungart (von Baumgarten) ligt in Wiudisch- Marck, so jetzt zn Mitter-Crain gerechnet wird .... und ist ge- legen eine Meile von Mottling nachst bey Siemitsch und also gleich unter dem Uskhokhengebirge. (Valv. XI. 563.) 23. Straža. Das Schloss Strascha oder Strasa, in der Land- sprache gleichfalls „Strasa“ benamst, gehbrt in die Windisch-Marck, und also folglich zu Mitter-Crain .... und ist von Tschatesch eine halbe Stunde entlegen. (V. XI. 564.) 24 Struga. Das Schloss Strugg, in der Land Sprache Struga, ligt in der jetzt dem Mitter-Crain beygerechneten Windischen Marek 1 Meile von Rudolphswerth. (Valv. XI. 568.) 25. Thurn bey Tschernembl. Das Schloss Thurn bey Tscher- nembl, so in der Crainerischer Sprache Turen lautet, gehbrt in die zum Mitter-Crain jetzt gerechnete Windische March. (Valv. XI. 583.) 26. Tschernomel. Unter dem Namen Tschernembel wird so wol eine Stadt, als ein Schloss begriffen. Der Crainer spricht dafiir „Tschernamel“. — Dieses Ort ligt in der Windischen - March, das man jetzo zu Mitter-Crain rechnet . . . Ilire Einwohner gehen alle Krabatisch gekleidt und reden auch Krabatisch, wie sonst da herum in der Windischen March iiberall geschicht. (Valv. XI. 602.) 27. Volautsche. Das Schloss Volautsche, so in Crainerischer Sprache auch Volauzche ausgesprochen wird, ligt in der Windischen March und also folglich in Mitter-Crain. (Valv. XI. 617.) 28. Weinitz. Der Marckt und Schloss Weinitz, Crainerisch Vi- niza, ligt in der dem Mitter-Crain jetzt beigerechneten Windischen Marek. (Valv. XI. 640.) Ausser diesen bei Valvasor gelang es mir aus Urkunden und Urbarien noch folgende Ortschaften als der Windischen Mark zuge- hbrig nachzuweisen. 1. Altenburg in der Pfarre st. Peter an der Gurk unter Ru- dolfswbrtb 1251, 15. Juni, Lack. s. Gutenwbrth. — 1452 2 Huben „Undter Altenburg an der March gelegen". (Wiss. Stud. u. Mitth. a. d. Bened. Orden 1881, 78.) 12 — 2. Altendorf. 1291 — 1318. In villa Altendorf sunt XVIII! huobe. (Zahn, Cod. Friš. III, 230—241.) — 1301, 10. November, Frie- sach .... vier hueb dacz Altdorf in der March bei Preysekk = Pfarre st. Bartholomaus. (Zaim, Cod. dipl. Aust. Friš. II, 15, Nr. 446.) 3. Auersberg in Marchia Carniole, 1264, 13. Juli. Dr. Kandler Cod. dipl. Istriano. 4. s. Bartholomaus im Felde. 1274, 15. Sept., Cividale. s. Bartb. in Marchia. (Urk. abschriftlich b. Herausgeber.) — 1401, 30. Miirz Rom. s. Barth. in Marchia Sclavonie, parochialis ecclesia. (Orig im Archive des hist. Ver. f. Krain.) — 1406, 8. Marž. 6 Huben in sand Bartholomae pharr an der March. (Cod. trad. Pletriacensis.) — 1407, 25. April. Kloster . . . an der Windischen Marich in der pbar zn St. Bartholome. (Cod. trad. Pletr.) — 1407, 10. Juli. Gotzhaus Car- tuser ordens . . an der AVindischen Markch in der pharr zu st. Bar- tholomae. (Cod. trad. Pletr.) — 1447, 3. September. Kloster der newnstift ze Pletriach Chartuser ordens zu dem thron der heyligen dryvaltigkait genant, an der AVindischen March in sand Bartholome pharr. (Cod. trad. Pletr.) — 1466, 13. Dezember. Bine hube gelegen ob sand Bartholomeis pharkirchen im veld an der AVindischen Mark. (Cod. trad. Pletriacensis.) 5 Birkenthal in der Pfarre Ambrus. 1382. „dorff ze Pirchental in der Krayn“. (Urk. abschriftlich b. Herausgeber.) 6. Breitenau in der Pfarre Prečna. 1254, 31. Marž, AVien, s. AVeichselburg. 7. „Chranueld“. 1291—1318. In Chranueld (in Marchia) sunt VIII. huobe. (Zahn, Cod. Friš. III, 230 — 242.) 8. h. Kreuz b. Landstrass. 1474, 20 Sept., Rom. Parochialis ecclesia sancte Crucis ad sanctam Črncem in Marchia Sclavonica. (Chmel, M. Habsb. 1854, I. 1, 335—338.) 9. Klenovik in der Pfarre s. Kantian. 1251, 15. Juni, Lack. Sielie Gutenworth. —- 1291—1318. „In villa Glenonich in (Marchia) sunt VH huobe. (Zahn, Cod. fris. III, 231.) 10. s. Kantian bei Gutenworth an der Gurk. (c. 1300?) una huba apud sanctum Cancianum. (Zahn, Cod. Fris. III, 149—150.) — 1291 — 1318. „Apud sanctum Choncianum (in Marchia) sunt VIII huobe. (Zahn, Cod. Fris. III, 235.) 11. „Chauzzer“. 1254, 31. Marž, AVien. Siehe AVeichselburg. — 13 — 12. Klingenfels in der Pfarre s. Margarethen. 1291 — 1318, castrum Chlingenuelz (in Marchia). (Zahn, God. Friš. III, 230 -239.) — 1310. Chlingenfels in Marchia. (Fontes rer. Austr. 36. Band S. 51 u. 55.) — 1310, 29. September. Chlingenvels in Marchia — Abgabe »in vino et blado“. (Zahn, God. Friš. III, 55.) 1358, 27. November. „Weinperg bi Clingenuels vf der W indischen March gelegen.“ (Zahn, God. Friš. II, 234, Nr. 733.) 13. „Chratzze“. 1291 — 1318. „In Chraz (im zweiten Verzeich- msse)... in Chratzze (in Marchia) sunt iiii huobe et dimidia.“ (Zahn, God. Friš. III, 230-235.) 14. Teltschach in der Pfarre s. Kantian a. d. Gurk. 1258, 24. April, L tek. Freis. Besitz »apud Telscacum in Marchia.“ (Zahn, God. dipl, austr. Friš. I, 205, Nr. 200.) — 1291 — 1318. „In villa Teltsach in Marchia sunt viiii huobe." (Zahn, God. Friš. III, 230—237.) 15. „Diepoltsperg“ = Topliverh LokalieUnterwarmberg. 1291— 1318. In villa Diepoltsperg (in Marchia) sunt V huobe. (Zahn, God. Friš III, 230—236.) 16. Dobernik in der Windischen Mark 1393. (Urk. abschriftlich b. Herausgeber.) 17. ,,Dorflein“ 1291 — 1318. „In villa Dorflein (in Marchia) sunt quinque huobe 11 . (Zahn, God. Friš. III, 230—240.) 18. Draga in der Pfarre Weisskirchen. 1251, 15. Juni, Lack. Siehe Gutenwbrth. — 1291 — 1318. »In villa Drag (in Marchia) sunt V huobe 11 . (Zahn, Cod. Friš. III, 230 — 242.) 19. Draschice in der Pfarre Mottling. 1177. „ Villa Drassizh- dorff sita in Marchia Sclavonica iuxta Gurk fluvium. 11 (Schumfs Urk.- u. Regestb. f. Krain I, 150, Nr. 173a.) — »vini Marchiani in- clusis Drasicherii." (Zahn, Cod. Friš. III, 141.) 20. „Eulbach“. 1291 — 1318. »In Eulbach (in Marchia) sunt quinque huobe 1 '. (Zahn, Cod. Friš. III, 230—236.) 21. Gabernik in der Pfarre s. Cantian. 1251, 15. Juni, Lack »Villa Gauri“ (in Marchia) s. Gutenworth. — 1291 — 1318. »In villa Gauernich(in Marchia sunt VI huobe 11 . (Zahn, Cod.Friš. III, 230—237.) 22. Geiensperg, das Schloss — in der March 1338 (grad Gojnik na Pristavskim hribu). (Siehe s. Veit in der March.) 23. s. Georg bel Sicherberg (= Sichelburg) 1360, 26. Juni. — li¬ st. Jorgen bei Sicherberg an der March „daz da haist das Herczog- tum.“ K.- k. g. A. Lichn. IV, pg. DKCV, Nr. 185.) 24. Gesiez, Selo unter Klingenfels. (c. 1300) Freis. Besitz zu Gesiez (in Marchia) (Zabn, Cod. Friš. III, 149—150.— 1291—1318 V hubas et dimidia in Gesiecz prope Chlingenuels. (Zabn, Cod. Friš. III, 230—246.) 25. Globoko in der Pfarre Obergurk. 1177. villa Globoch sita in Marchia Sclavonica iuxta Gurck fluvium. (Schumfs Urk.- u. Regestb. I. S. 150.) 26. Gomila. Ober-Gomila in der Pfarre s. Bartholomaus 1291 — 1318. In villa Conul (ibidem) Gomil (in Marchia) sunt III huobe. (Zahn, Cod. Friš. III, 230—238.) 27. Graz = Schloss Gradatz in der Pfarre Podzemelj. 1499. Mitt- woch nach s. Nicolaus, Inspruck. Veste Graz in der Grafschaft Mettling. — Mitth. d. h. Ver.f. Krain, 1862, S. 55. Vergl. bei Metlik 1469, worin die Rede, dass Metliker Grafschaft in der Windischen March liegt. 28. Greilach (Škrljevo bei s. Rupert). 1330, 6 November, Aqui- leia. Plebania in Creilant (Creilach) in Marchia Sclavonica. (Bianchi doc. h. Foroj. II, 446—7, Nr. 639.) 29. Gritsch in der Pfarre s. Peter bei Aitenburg. 1291—1318. In villa Gricz (in Marchia) sunt iiii huobe. (Zahn, Cod. Friš. III, 230—239.) 30. Gutenwdrth = Hrvaški brod in der Pfarre s. Cantian. 1251, 15. Juni, Lack. Bernhard Herzog von Karnten, Herr von Krain stattet dem Bisthum Freising den Markt Gutemvbrth, den Berg Wein- berg et universas villas „in Marchia" sitas quarum nomina sunt hec : Zagrat, Clenonich, Chraztn ... in Loknitz Miihle und Hube, Pola¬ rnim maius et minus, Wre . . z. . . (Brezje?) zwei Huben und eine Miihle. Drage, Altenburch, ambo Paiersdorf, Navigium Nabrego (Ueberfuhr zu Brežka vas?), Ztrug, Vreznich et Gauri (Gabernik) etc. zuriick (Vrgl. die Urk. in Schumfs Urk. u. Regestb. f. Krain II. B) — 1254, 31. Marž, Wien. Siehe Weicbselburg. — 1284, 23. No¬ vember, Wien. . . . auf der March vmb Gutemverde. (Zahn, Cod. dipl. Aust. Friš. 1,420, Nr. 385). — c. 1300. Miihle iuxta forum Gutenwerd (in Marchia). (Zahn, Cod. dipl. Aust. Friš. III, 149—150.) 31. Gurkfeld in der Windischen Mark 1393. (Urk. abschriftlich beim Herausgeber.) 32. Gurkfluss 1177. „In Marchia Sclavonica iuxta Gurk fluvium - 15 - (Schumfs Urk. u. Regestb. L S. 150). — (c. 1215.) „Aqua (fluvius) Gurk in Marchia. (Schumfs Urk,- u. Regestb. II, S. 22. 33. „Haglein“ (Gaber?) 1291—1318. In villa Heglein (ibidem) Haeglein (in Marchia) sunt due huobe. (Zabn, God. Friš. III, 230—240.) 34. Harland = Pfarre St. Marein bei Laibach. 1375, 2. Febr. Zehent an der Windischen Mark in der Pfarre Harland (Lanišče). (Mitth. d. hist. Ver. f. Kraki 1862, S. 47.) 35. Herzogenbach in der Pfarre Harland (letztere in der W. M.). (Richter Arch. f. Gesch. etc. 1830, H, 688.) 36. Thurm zu Herzogendorf in Krain an der March. (Mitth. f. Krain 1862, S. 54.) 37. Hbnigstein, 1330, 6. Nov., Aquileia. Pfarre Honcstein in Marchia Sclavonica. (Bianchi doc. h. Foroj. II, 446 — 7, Nr. 639.) — 1390. H. in Marchia Sclavonica. (Urk. abschriftlich b. Herausgeber.) 38. Hrastje bei Obernussdorf in der Pfarre s. Bartholomaus. 1251, 15. Juni, Lack. Chraztn . . villa der Kirche von Freising in Marchia sita — s. Gutemvorth. — 1291 — 1318. „Chrazt“ in Marchia (Zahn, God. Friš. III, 230 — 244). — (c. 1300). „Chratz“ ibidem S. 149 — 150. — 1466, 13. December. „Krast“ . . . gelegen in sand Bar- tholoin pharr an der Windischen Mark. (God., trati. Pletr.) 39. Laibach (deutscher Grden), in Marchia Carniole == Windische Mark 1 237. (Schumfs Urk.- und Regestb. f. Krain II, Nr. 93 u. 94. — Vrgl. dartiber im Archiv f. H. I, S. 33 — 36.) 30. Landstrass. 1401, 30. Marž, Rom. s. Jacobus in Landes- trost in Marchia Sclavonie . . . parochialis ecclesia. Orig. im Archive des krain. hist. Vereins.) 41. Loka in der Pfarre s. Margarethen. c. 1215. »villa Lonca“ an der Gurk, s. Orišek. — 1291 —1318. »villa Lok“ in Marchia. (Zahn, God. Friš. III, 230 -240.) 42. Lokvice in der Pfarre Mottling. 1251, 15. Juni, Lack. s. Gutenwdrth. 43. Meichau. 1443, 16. August. Schloss Meichau ein Bestand- theil der Grafschaft Metlink in der vvindischen Mark. (Muchar G. d. Stmk. VII, 308.) 44. Mark-Wald wird nach der Freyer’schen Karte des Herzog- thums Krain eine Gegend siidlich von Seisenberg zvvischen Diirren- krain (Suha Krajina) und Seisenberg gelegen, genannt. — 16 — 45. s. Michael bei Rudolfsworth in der Windischen Mark 1393. (Urkunde abschriftlich beim Herausgeber.) 46. Modruše in der Pfarre s. Margarethen. 1291 —1318 „ villa Modruz in Marchia. “ (Zahn, Cod. Friš. III, 230 235.) 47. Mdttling. 1469, 2. Mai, Rom. Papst Paul II. verleiht auf An- suchen K. Fridrichs III. (IV.)einen Ablass fiir alle jene, die zum Schutze der Grafschaft Metlik an der Windischen Mark gegen die Tiirken streiten werden. „Cum Turchi fere usque ad comitatum Metlicens. Marchie Scla- vonie suos conatus extenderint et hostiles per dictum comitatum incursus facere, et comitatum subigere continuo machinentur." (K. k. g. A. Lichnowsky Gesch. Habsb. VII. S. CCCKCIV, Nr. 1348.) 48. Niklasberg. 1382. „daz dorff ze Niklasperg in der Krayn“. (Urk. abschriftlich beim Herausgeber.) Dieses Dorf ist wahrscheinlich in der Gegend von Diirrenkram gelegen. 49. Nussdorf = Ober-Orehovica in der Pfarre st. Bar.bolomaus. (c. 1300?) Ortolf von Reutenberg halt zuriick widerrechtlich drei Huben zu „Nuzdorf in Marchia'• etc. (Zahn, Cod. dipl. Aust Friš. III, 149.)—1 291 —1318. „villa Nusdorf in Marchia" (Zahn, ebend. Seite 230—234.) — 1291—1318. „Nuzdorf“ in Marchia. (Zahn ebend. S. 230 -244.) 50. Nabrego =Brežka vas bei Weisskirchen ? 1251, 15. Juni Lack. Ueberfuhr = ,,nauigium“ Nabrego — s. Gutenwbrth. 51. Nassenfeld. 1254, 31. Marž, Wien. s, Weichselburg. 52. Obernassenfuss. 1401, 30. Marž, Rom. s. Petrus in supe- riori Nassefus ... in Marchia Sclauonie . . parochialis ecclesia. Orig. im Archive des hist. Ver. fiir Krain. 53. Oberuelt = Vrhpolje in der Pfarre s. Bartholomaeus. 1298. In villa Oberuelt in Marchia sunt XVIII! huobe. (Zahn, Cod. Friš. III, 230-243.) 54. Orišek castrum zu Orešje Pfarre s. Margarethen. c. 1215. heubas in Marchia in villa .. . Lonca sub castro Orishek. (SchumPs Urk. u. Regestb. II, Nr. 30.) 55. Otavnik in der Pfarre st. Kantian, 1291—1318. In „Mon- taunich" (in Marchia) sunt V huobe desolate. (Zahn, Cod. Friš. III, 230—235.) 56. Paiersdorf = Periše? in der Pfarre Grossdolina? 1251, 15. Juni, Lack. „ambo Paiersdorf" s. Gutenwbrth. — 1291—1318. „In villa Pairisdorf superiori (in Marchia) sunt XVIII huobe." (Zahn — 17 — Cod. Friš. III, 230—232). — 1291—1318. „In inferiori Pairisdorf (in Marchia) sinit XV huobe“. (Zahn, Cod. Friš. III, 230—233.) — 1313, 25. Juni, Lack. „zehen huben . . . auf der Maricb ze Bayer- dorf und auf dem Weinperig“. (Zahn, Cod. dipl. Austr. Friš. II, 70, Nr. 494.) 57. „Passagio.“ 1291—1318. In Passagio in Marchia sunt dne huobe. (Zahn, Cod. Friš. III, 230—238.) 58. St. Peter, Pfarre an der Gurk. 1452. Nicolaus Ruess- bacher stiftet ,,ad vicariatum 11 s. Petri 2 mansos sitos undter Altenburg an der March. (Wiss. Stud. u. Mitth. a. d. Bened. Grden 1881, 78.) 59. Pleteriach in der Pfarre st. Bartholomaeus. 1407, Montag nach dem suntag alz man singet Reminiscere, Nevvnstadt. „Kloster der Newnstift genannt zum Tron der hayligen vngetailten driualtig- keit Cartuser Ordens in vnserer herschaft an der Windischen March 11 . (Cod. trad. Pletr. vrgl. Muchar VII. Bd. S. 102.) — 1407, 25. April. Kloster (Pleteriach) an der Windischen Marich in der phar zu st. Bartholome. (Cod. trad. Pletr.) — 1407, 3. Sept. (Item, ibidem.) — 1433, 21. Juni. KI. Pletriach . . . an der Windischen March in der pharr sand Bartholome. (Ibidem.) — 1447, 3. September. (Item — ibidem.) 60. Poljane Klein- und Gross- in den Pfarren st. Margarethen und st. Kantian. 1251, 15. Juni, Lack. s. Gutenvvbrth. — 1291— 1318. — „In maiori Polano (in Marchia) sunt XIII huobe. (Zahn, Cod. Friš. III, 230—1.) — 1291—1318. „In minori Polano (in Mar¬ chia) sunt VII huobe.“ (Zahn, Cod. Friš. III, 230—232.) 61. Polhovica in der Pfarre st. Bartholomaeus. 1291—1318. „In Polchacz in Marchia sunt XII huobe.“ (Zahn, Cod. Friš. III, 230—240.) 62. Praunsdorf oder Stralek in der Pfr. Treffen. 1267, 20. Sep¬ tember, Peiersdorf. „Vergleich des Bischofs Konrad von Freising mit den Briidern Rudolf und Friedrich von Blindenbach wegen Abtragung des Schlosses Prunsdorf in der Windischen March.“ (Zahn, Cod. Friš. I, 295, Nr. 272; vrgl. Zahn, C. Friš. III, 132: c. 1310 „ca- strum Pravnsdorf sive Stralek 11 .) 63. Preisek in der Pfarre st. Bartholomaus. 1254, 31. Marž, Wien. Siehe Weichselburg. — 1301, 10. Nov., Frisach. „Inder March bei Preysekk“, s. Altendorf. — iš — 64. Preloka die Pfarre. c. 1300. Freisingischer Besitz zn Prig- loch in Marchia. (Zahn, God. Friš. III, pg. 149—150.) — 1291 — 1318. Detto pag. 230—246. 65. Preska et Rossbach. 1264, 13. Juli, Muggia nuova = („in Burgo de Lauro 8 ). Patriarch Gregor von Aquileja belehnt len Hein- rich von Pisino mit Giitern in Kiistenland und »in Marchia Carniole .... in Prosu in confinibus Respom super aqua Gurgi etc. • Das wird wohl Preska unter Rossbach linker Seits des Gurkflusses und des Gurkfeldes in der Pfarre Briinndel (Studenec) sein. (Dr. Kandler God. dipl. Istriano. Dieselbe Quelle wie bei Luersponn == Auersberg.) 66. Puchel = Vrh der Pfarre st. Bartholomaus 1291—1318. »viha Puhel in Marchia." (Zahn. God. Friš. III, 230—237.) 67. Reutenberg = Čretež in der Pfarre Nassenfuss. 1254, 31. Marž, Wien. Siehe Weichselburg. 68. Rossbach in Marchia Carniole, s. Preska. 69. Rudolfswbrth, im Stiftungsbriefe vom J. 1365 als in der Windischen Mark gelegen, ist schon oben bei den Anmerkungen aus dem Valvasor erwahnt. —• 1443, 16. Aug. »Neustadtel ein Bestand- theil der Grafschaft Metlink in der Windisehen Mark". (Muchar Gesch. d. Stmk. VII, 308.) 70. St. Rudbert zu Greilach an der Windischen Mark 1393. (Urk. abschriftlich beim Herausgeber.) — 1493, 27. April, Linz — ... Jakob Auersberger, Pfarrer zu st. Ruprecht, Erzpriester in der Nie- dern March in Crain daselbst: 1493, Samstag, st. Thomas- tag, Wien .... Jakobus Auersperger plebanus apud sanctum Ru- pertum inferioris Marchie, archidiaconus Carniole. (Arch. f. K. ost. Geschgu. II. Bd. 498, Nr. 443.) 71. Scharfenberg in der Windischen Mark 1393. (Urk. absch. beim Herausgeber.) 72. Seisenberg. 1295, 13. Mai, Schloss Gorz. »Schloss Seisen- berg »in Marchia slavica". (Mitth. d. h. V. f. Krain. 1865, 61, Nr. 69.) — 1359, 20. Mai. „Wilhelm de Salsimbercho in Marchia sclabonicha", nicht sicher ob Falkenberg oder Seisenberg. (Copie von Kandler in seinem Cod. dipl. Istriano aus dem Archivio diplom, di Trieste.) Es liegen iibrigens sowohl Seisenberg, als auch Falkenberg (bei Auersberg) in der Windischen Mark. 73. Stauden = Germ, in der Pfarre st. Michael bei Rudolfsvvbrth. — 19 — 1291—1318. In villa „Stad“ in Marchia sunt Vlili huobe et di- midia. (Zahn, Cod. Friš. III, 230—237.) 74. „Sporgesiez“, ein Selo. 1291 — „In villa Sporgesiez (in Marchia) sunt due huobe. “ (Zahn, Cod. Friš. III, 230—235.) 75. Sittich in terra Marchiae, siehe Weineck. 76. Sigendorf entweder Žihovo selo, Pfr. st. Michael oder Ču- žnjavas Pfr. Obernassenfuss ? ') (c. 1300) „nemus et silva que dicitur Zternitz juxta Sigendorf in Marchia. (Zahn, Cod. Friš. III, 149 — 150.) — 1291—1318. „In villa Sigendorf (in Marchia) sunt xxiiii huobe.“ (Zahn, Cod. Friš. III, pg. 230—233.) — 1291—1318. „nemus et silva iuxta Sigendorf que dicitur Zternitz." (Zahn, Cod. Friš. III, 230—246.) 77. Schonberg in der Pfarre Selo. 1266, 7. Febr., Tirol. Be- sitz der Grafen von Gbrz. „In Marchia circa castrum Schbnenberch“. (Zahn, Cod. dipl. Friš. I, 273, Nr. 253.) 78. Slap in der Pfarre st. Margarethen. c. 1215. lx heubas sitas in Marchia, in villa que dicitur Zlap, et in alia villa que dicitur Lonca, citra aquam Gurk sub castro Orishek etc. (Schumfs Urk. u. Regestb. f. Krain II, 22, Nr. 30.) —1291 — 1318. „In villa Zlap in Marchia sunt xi huobe." (Zahn, Cod. Friš. III, 230 — 239.) 79. St. Stefan. 1365, 6. Febr., Wien. Dorf st. Stefan in der Treffner Pfarr auf der Windischen March. (Urk. abschriftlich beim Herausgeber.) 80. Stralek oder Brundorf in der Pfarre Treffen. s. Praunsdorf. 81. Strug in der Pfarre Brusnice (Wrussnitz). 1251, 15. Juni, Lack. s. Gutenvvorth. — 1291—1318. „In villa Zdug (!) in Marchia sunt xii huobe.“ (Zahn, Cod. Friš. III, 230 -238.) 82. Suhidol in der Pfarre Grossbrusnice 1291—1318. „In villa Zuchudol in Marchia sunt xvi huobe." (Zahn, Cod. Friš. III, 230 —238.) 83. Tal = Dol in der Pfarre h. Dreifaltigkeit bei s. Ruprecht. c. 1300. Freisingischer Besitz zu Tal (in Marchia). (Zahn Cod. Friš. III, 149-150.) — 1291-1318. Detto pag. 230—246. 84. Thurm zum Graben in der Pfarre st. Michael bei Rudolfs- wbrth. 1429, 23. Oktober, Innsbruck. „Der Thurm zum Graben an der March.“ (Chmel, Gesch. Friedr. III. (IV.), I, 478, Nr. 71.) Bei Čužnjavas ist ein Stermec; bei Žihovo selo ist uns unbekannt. — 20 — 85. Treffen. 1330, 6. Nov., Aguileia. Pfarre Treffen in Mar- chia Sclavonica. (Bianchi doc. h. Foroj. II, 445 —7, Nr. 639.) — 1365, siehe st. Stefan. — 1393. Treffen in Marchia Sclavonie. (Ur- kunde abschriftlich beiin Herausgeber.) 86. Unter-Tschatež. 1265. „villa in inferiori Tzattesch in Marchia" (de Rubeis Mon. eccle. Aquil. 726—7.) 87. St. Veit bei Sittich. 1249, 27. October, Sofumbergo. Chun- radus plebanus st. Viti in Marchia. (Schumi’s Urk. u. Regestb. II. Bd.) — 1313, 3. Ang., Udine. „Vbertus de Notis plebanus st. Viti in Marchia. (Freudenthaler Urkunde.) — 1330, 6. November, Aguileia. Pfarre st. Viti in Marchia Sclavonica. (Bianchi doc. hist. Foroj. II, 446 — 7, Nr. 639.) — 1338. Wolfing von Geyensperch (grad Gojnik na Pri- stavskem hribu) bei st. Veit auf der March. (Marian VII, 382.)— 1356, 9. Okt., st. Veit in Karnten. Plebania sancti Viti in Marchia. (Zahn, fontes rer. Austr. 40. Bd. 92—4.)— 1388, 12. Marž, Wien. „Ecclesia parro- chialisst. Viti Marchie Sclauonice." (Lichn. VIII. pg.DVIH, Nr..2127b.) — 1388, 30. April, Wien. Ecclesia parrochialis ad sanctum Vitum in Marchia Sclavonie (Ibidem Nr. 2134 b.)—-1389, 27. Marž, Cividale. Nos Joannes patriarca . . . plebem seu curatam parochialem eccle- siam st. Viti in Marchia Sclavonica . . . monasterio Sittic. incorpo- ramus (Marian VII, 338—340, Nr. 40.) — 1393. St. Vitus in Marchia Sclavonie. (Urk. abschriftlich beiin Herausgeber.) — 1414, 11. Nov., zu Sittich. Pfarre st. Veit in der March. (Muchars Gesch. der Steierm VII, 130.) 88. Weichselburg et Pr(e)is Besitzungen in der March: (1254) Littera Otakeri regis et regine Boemie de hominibus co- mitis de Weichselberch et dieti Preis datis ecclesie (Frisingensi). — ibidem: (1254) . . . instrumentum regis Ottakeri et Margarete vxoris sue de tradicione nobilium de Raevtenberch et multarum parentelarum in Marchia in eodem expressarum. (Zahn, C. Friš. III. 83.) 1254, 31. Marž, Wien. Kbnig Otaker von Bdhmen, Herzog von Oesterreich, verktindet den genannten Leuten, ehemals der Unterthan- schaft zu Graf Albrecht von Weichselberg und dem Vollfreien Preis,') dass er sie an das Bisthum Freising ubertragen babe. Diese waren aber: Alker von Reutenberch, Heinrich und sein Bruder von „Werde“ *) Vrgl. Arch. f. H. I, S. 233 — 235. — 21 - (W6rth), Rudolf von „Nazenvelt“, Ulrich, Gotfrid, Markward und Wulfing von „Preisekke“, Gebhard Richter und sein Bruder von „Gu- tenwerde“: „item parentelam illam que sumpsit originem de genere illorum qui dicuntur Chauzer (von einem Kalc, = Kalcer im slo- venischen Patois: „Kaucar“); item aliam parentelam que est de ge¬ nere illorum de Preutenowe etc. — Zahn, C. Friš. L 170—2, Nr. 172. Vrgl. ibidem 168—-170, Nr. 171. — daher gehbren zu den urk. ge- nannten Adeligen aus der Windischen Marcli: die Reutenberger, Wbr- ther, Nassenfelder, Preisecker, Gutenwbrther, Kalcer, Breitenauer und Weichselburger. (Vergl. Schumi’s Urk - und Regestb f. Krain II.) — 1305. „ovf der Windisschen March bey Weichsselberch“. (Urk. ab- schriftlich b. Herausgeber.) 89. VVeinberg, Pfarre Weisskirchen. 1251, 15. Juni, Lack. Siehe Gutenworth — 1291—1318. In dem Weinperg (in Marchia) sunt quatuor huobe et dimidia. (Zaim, God. Friš. III, 230—234) — (c. 1300?) Ortolf de Reutenberg detinet vnum pomerium violenter in monte Weinperch. (Ibidem S. 149.) — (c. 1300?) Berchtoldus de Raevtenberch contra conscienciam detinet duas hubas in Weinperch (in Marchia). (Ibidem S. 149). — 1301, 27. November. „Weinperg bi C ingenuels vf der Windischen March gelegen.“ (Zahn, Cod. Friš. II. Bd. 324, Nr. 733.) — 1309, 9. August, Lack. „huben ... in dem Weinperg . . . auf der Marich. (Zahn, Cod. Friš. II, 55, Nr. 479.) — 1313, 25. Juni, Lack. »Huben auf der Marich . . . auf dem AVeinperig s. Paiersdorf. — 1358, 27. November. „Acht huben die vf dem Weinperg bi Clingenuels vf der Windischen March gelegen. (Zahn. Cod. Friš. II, 324, Nr. 733.) 90. Weineck. 1298, 8. Oktober, st. Veit. »Castrum Weineck, situm in terra Marchie prope monasterium Siticem.“ (Mitth. d. hist. Ver. f. Krain 1865, S. 9.) — 1314, 30. August, Graz. (Item — ibidem.) 91. Weisskirchen, Pfarre. (c. 1310.) »Instrumentom de expe- dicione Albe ecclesie in Marchya“ (Zahn, Cod. Friš. III, 133). — 1319, 14. Janner, Aquileia. »Ecclesia alba in Marchia Sclavonie.“ (Bianchi doc. hist. For. I, 225, Nr. 112.) — 1414. „Alba ecclesia in Marchia Sclavonie ad sanctum Andream existens. (Puzel S. 74.) 1454, 8. Mai, Rom. Parochialis ecclesia st. Andreae in Marchia Sclavonica. (Marian VII, 348, Nr. 49.) — 1454, 8. December. »In Alba ecclesia — 22 — Marchie Sclavonice ante portas parochialis ecclesie st. Andreae." (Urk. abschriftlich beim Herausgeber.) 92. Wolkenberg in der Pfarre Primskovo. 1191, 8. Janner u. 10. Februar. „30 Mansen in der Mark bei Wolchenberc.“ (Schumfs Urk,-u. Regestb. f. Krain I, S. 138.) 93. Worth = Otočic bei Rudolfsworth. 1254, 31. Marž, Wien. s. Weichselburg. 94. Vreznich = Breznik. 1251, 15. Juni. Lack. s. Gutemvorth. 95. Wre..z...(je) = Brezje bei Periše (?) Pfr. Grossdolina (?) 1251, 15. Juni. Lack s. Gutenwbrth. 96. Zagrad in der Pfarre s. Cantian. 1251, 15. Juni, Lack, s. Gutenwbrth. — 1291 — 1318. „ In Zagrad in Marchia sunt xx huobe. (Zahn, God. Friš. III, 230.) — 1291—1318. „Una huba in Zagrad." (Ibidem S. 230 — 243.) — 1291 — 1318. „Tabernas und Volksver- schlechterung in Zagrad. (Ibidem S. 230—244.) —- 1291—1318 „iiii hubae in Zagrad. “ (Ibidem S. 230—245.) — (c. 1300) „vna huba in Zagrad in Marchia." (Ibidem S. 149.) — (c. 1300) „tabernas et 4 hubae in Zagrad in Marchia. (Ibidem S. 149 —150.) 97. Zloganje in der Pfarre st. Cantian. 1291—1318. „In villa Zlogon (in Marchia) sunt octo huobe." (Zahn, God. Friš. III, 230—242.) 98. Zternitz = Stermec? s. Sigendorf. 99. Zalog, Pfarre st. Margarethen an der Gurk. 1291 — 1318. „In villa Zalog (in Marchia) sunt XII huobe. (Zahn, God. Friš. III, 230—232.) — 1291—1318. „VI hubas in Zalo (in Marchia). (Ibidem S. 230—243.) — 1291 — 1318 „pratum in Zalo (in Marchia). (Ibidem S. 245; vrgl. auch ebend. S. 149 u. 150.) 100. Zobelsberg. 1300, am Erchtag nach st. Augustinitag zn Villach. Graf Walter von Sternberg verkauft dem Grafen Meinhard von Ortenburg seine Mannschaft am Zobelsberg „in der Mark" um 60 Mark Aglajer. (Urk. abschriftlich beim Herausgeber.) Ausser den angefiihrten Ortschaften liessen sich auf sonst in Urkunden vorkommende Erwahnungen hin noch sehr viele Oerter nennen, jedoch ist dieses iiberflussig, da uns schon bekannt ist, dass die Windische Mark zwischen der Save, — Laibachfluss — Zirkniz — Morlakei und der Kulpa gelegen war. Fiir die Reifnizer und Gott- scheer Gegend ist uns bis jetzt noch keine Urkunde mit der Angabe „in der Windischen Mark" vorgekommen; allein, wir haben noch eine unabsehbare Anzahl Urkunden in fremden Archiven, deren Inhalt — 23 — noch nirgends veroffentlicht ist, besonders dtirften leider die zer- streuten Patriarchats-Urkunden und dass k. k. Reichsarchiv noch manches auf die Windische Mark Beziigliches verborgen haben. Die verwandschaftlichen Beziehungen der Mark- grafen und Grafen von Istrien und Krain zu den Hohenstaufen. Von Franz Schumi. In einer der letzten Untersuchungen im L Bande des Archivs f. H. S. 120 und 167 wurde versucht die Zeit annahernd zu be- stimmen, in welcher die Vermahlung Ulrichs L, des Markgrafen von Istrien und Krain mit Sophien, der ungarischen Konigstochter, statt- gefunden hat. Nicht lange nach der Verbffentlichung dieser Abhandlung er- schien das verdienstvolle Buch vom Professor Mayer in Graz »Die bstlichen Alpenlander im Investiturstreite. “ — Einige Ergebnisse dieser Forschung Professor Mayer’s sind besonders geeignet unsere damals gemachten Ausfiihrungen besser zu begriinden und die Kennt- nis unserer Landesgeschichte wesentlich zu fordern. In der folgenden Darstellung wird sich aber nicht bloss auf das genannte Werk bezogen, sondern auch zwei andere hochst dankens- werthe Forschungen zu Grunde legen, das sind: »Die Verwandschaft Kaiser Friedrich I. mit den Pfalzgrafen voh Wittelsbach und . den Welfen“ von Hugo Graf von Walderdorf; und ,, Ueber die Familie des Markgrafen Ulrich L von Karnten (Istrien und Krain) und des Herzog Magnus von Sachsen“ von A. Dauscher, welcbe beide eigentlich das Wesentlichste zur Losung dieser bisher so unklar beantworteten Frage beigetragen haben. Nach den Ausfiihrungen des Professor Mayer’s ergibt sich nun Folgendes: Im Jahre 1063 fiihrte Kbnig Heinrich IV. einen Krieg gegen Konig Bela I. um die Oberhoheit liber Ungarn, welches Reich Bela I. dem deutschen Einflusse entzielien wollte, wieder zu sichern. Der Feldzug gllickte, Wieselburg an der Donau wurde erobert. Bela starb jedoch, bevor eine entscheidende Schlacht geschlagen werden konnte. Bela’s Soline entflohen nach Polen, wahrend der Sohn des — 24 — deutschfreundlichen Andreas, der Neffe Bela’s nach Stuhhveissenburg gefiihrt, da gekronnt und mit der deutschen Kaisertochter luditb, die dann den Namen Sophie erhielt, vermalt wurde. An diesem Kriegszuge namen auch theil mit ihrem Gefolge Ulrich der Markgraf von Istrien und Krain und der Bischof Altwin von Brixen. Am 27. September stand das vereinigte deutsche Heer an der Fischa unterhalb Wien. Im selben Feldlager wurden der Kirche von Brixen die Berge Otalež und Steinberg 1 ) bei Idria im Tolmeinischen mit Zustiinmung des anwesenden Markgrafen Ulrich, in dessen Verwaltungsgebiete diese Gegend lag 2 ) geschenkt. Damals gerieth auch die Prinzessin Sophie, die Tochter Bela’s, die beim letzten Kriegszuge der Deutschen mit dem tapfern Mark¬ grafen von Thuringen Wilhelm verlobt war s ) in die Gefangenscbaft des deutschen Heeres, und befand sich bei dieser Festlichkeit in Stuhhveissenburg. Ihr Verlobter, Wilhelm, war bald nach seiner Riick- kehr in seine thiiringische Heimat wieder nach Ungarn aufgebrochen, um seine Braut heimzufubren, aber auf dem Wege war er ge- storben?) Jetzt bei der Vermalung Salomons ward auch ihr ein Gemal gegeben: eben unser Markgraf Ulrich von Istrien und Krain, welcher ein Vetter des Verstorbenen war. 6 ) Im letzten Viertel des Jahres 1063 fand also die Vermiihlung des Markgrafen Ulrich mit der Kb- nigstochter Sophie von Ungarn statt. Aus der Ehe Ulrichs mit Sophie entsprangen drei Sbhne °) Ulrich II., Poppo und Burchard 7 ) und zwei Tochter, Wilburga und Richardis. *) Schumi’s Urk - und Regestb. f. Krain I, S. 52. — 2 ) Ibidem „in mar- chia Ovdalrici marchionis, ipso guidem marchione conlaudante et rogante in proprium tradidimus.“ — 8 ) Lambert von Hersfeld ad ao. 1061 (Pertz SS. V, 162.) — 4 ) Ibidem: Wilhelm starb 1061 oder 1062. — s ) Bis hieher nach Dr. Mayer: der Investiturstreit S. 22—23. — 6 ) Vrgl. Arch. f. H., I. Bd. S. 10. 168, 193, 195, 196, 231.— ’) Professor Dr. Mayer, Investiturstreit bemerkt auf S. 110, Anin. 3: „Schumi nimmt ohne Grund diesen Burkhard als dritten Solin des Markgrafen Ulrich I.“ an. — Ob ohne Grund ? Vrgl. die Reihenfolge der Urkunden im Schumi’s Urk.- und Regestb. f. Krain I, Nr. 64, dann erst 63, 65, 67 u. 68, dann im SchumPs Archiv f. H. I, S. 193. — Die Thatsache, dass Burchhard in einer Zeit (1101) als Markgraf auftritt, in welcher noch lange Markgraf Ulrich II. im Lande war, bietet uns doch einen triftigen Grund, den Burchard als Bruder Ulrichs anzunehmen und nicht fur dessen Nachfolger, da wir doch noch den Markgrafen Ulrich II. im Jahre 1102 dahier antreffen und er auch noch im Jahre 1106 genannt wird (ibidem Nr. 68), dass dieser Burchardus eigentlich ein Moos- — 25 — Die Frage iiber die Herkunft der zwei Tbchter Sophiens von Ungarn Wilburga und Richardis hahen sich die zwei oben erwahnten Geschichtsforscher besonders angelegen sein lassen, deren Abhand- lungen wir vollinhaltlich wiedergeben, da es sehr angemessen er- scheint nicht nur die Ergebnisse der Forschung zu kennen, sondern auch den Weg, auf dem man zu denselben gelangte. Pie Venvandscliaft Kaiser Friedrielfs I. mit den Pfalzgrafen von Witteisbacli und den Welfen. Von Hugo Graf von Walderdorf. Wie wir aus den Aufzeichnungen mancher alter Schriftsteller wissen, stand der Cardinal und Erzbischof von Mainz Konrad L aus dem Hause Wittelsbach in naher verwandschaftlicher Verbindung mit Kaiser Friedrich I.; iiber den Grad und den Ursprung dieser Ver- wandschaft wird aber nirgends berichtet. Auch die neueren Histo- riker haben sich mit der Losung dieser Frage in der Regel nicht be- schaftigt; theils wird sie von denselben ganz iibergangen, theils nur angedeutet, ja es wird die besagte Venvandschaft sogar ge- laugnet. l ) Ich habe daher auf Veranlassung des Herrn Archivrathes Dr. E. Will, welcher bei Gelegenheit der Ausarbeitung - der Mainzer Re- burger aus Baiern ware und ein marchio Istrie war, miisste erst enviesen werden. Ueber die Markgrafen Burchard (1101) und Engelbert (1100) vrgl. man Investi- turstreit S. 110 und 197 und Schumi’s Archiv f. H. I, S. 193—194 und 216. *) Zu letzterem Auskunftsmittel hat namentlich M. Lehmann (De Anna- libus qui vocantur Colonienses Maximi quaestiones criticae. Dissertatio inaugu- ralis historica.? Berolini 1867. 8. S. 34 f.) gegriffen. Nach ihm beruht die An- nahme einer Verwandschaft zwischen dem Kaiser und unserem Erzbischof Konrad nur auf eine Verwechslung mit Erzbischof Konrad II. von Salzburg aus dem Hause Babenberg, welch’ letzterer ein Stiefoheim von Kaiser Friedrich I. war. (Quod Conradum archiepiscopum Moguntinum, qui gente Wittelsbachiana oriun- dus fuerit, auctor cognatum imperatoris appellat, sine dubio errat, fortasse al- terum Conradum putans, qui archiepiscopatu Salisburgensi inde ab a. 1164 us- que ad 1168 fungebatur et Friderici patruus erah) Allerdings ein sehr bequemes Mittel die Frage zu beseitigen statt zu erledigen. Ziemlich leicht sucht auch H. Prutz (Kaiser Friedrich. Danzig 1871, 8. S. 343) iiber diese Beziehung wegzu- kommen; er nennt namlich den Erzbischof „einen dem Kaiser in jeder Hinsicht nahe stehenden Mann,“ und iiberlasst es dem Leser die verschiedenen Bezieh- ungen des „Nahestehens“ zu ergriinden. — 26 — gesten (Erzbischof Konrad I. von Wittelsbach) diesem venvandschaft- lichen Verhaltnisse seine Aufmerksamkeit widmete, dasselbe durch eine eingehende Untersuchung festzustellen mich bemiiht. 1 ) Dass die Verwandschaft des Kaisers mit den Wittelsbachern in der That bestand und eine ziemlich nahe war, das geht aus einer Reihe gewichtiger historischer Zeugnisse hervor, die wir nachstehend folgen lassen; hierunter ist namentlich die dritte Stelle wichtig, da hier der Kaiser selbst den Erzbischof consanguineus nennt. 1. Successit post hoc dominus Conradus imperatoris consangui¬ neus de Bavaria oriundus. (Christiani Chron. Mog., Bohmer, Font. II, 265, und Jafte, Mon, Mog. 692.) 2. 1163. Eo tempore Conradus quidam nobilis clericus Alaman- nie et imperatoris consanguineus, qui in Moguntina ecclesia erat elec- tus, nolens Octaviani et imperatoris schismati consentire, ecclesiam suam deserens, ignorante imperatore ad Alexandrum papam in Fran- ciam festinus advenit etc. — (Romoaldi Ann. M. G. SS. XIX, 433.) 3. 1177, Aug. 9. In dem Schreiben Kaiser Friedrichs an die Pralaten, Ministerialen, Geistlichkeit und Volk zu Salzburg, in welchem er die Erhebung des Erzbischofes Konrad auf den Salzburger erzbi- schbflichen Sitz mittheilt, heisst es: Sed licet nobis magma suppli- carent instantia ut ad vestram usque omnium praesentiam differetur electio, tamen domni papae mandato ac nostro, et omnium principum ‘) Wenn ubrigens die neuesten Historiker sich mit der Verwandschaft Kaiser Friedrichs und des Erzbischofes Konrad nur in sehr ungeniigender Weise befasst haben, so ware es ihnen doch moglich gewesen bei einigen friiheren Schriftstellern Aufschliisse zu finden. Schon der alte H. Scholliner fuhrt uns die Verwandschaft der Staufer, Velfen und Wittelsbacher auf Taf. Z zu seiner „vollstandigen Reihe der Voraltern Otto des Grossen ersten Herzogs in Baiern aus dem pfalzgraflichen ITause Scheyern-Wittelsbach etc.“ (Neue historische Ab- handlungen der churfurstlichen Baierischen Akademie der Wissenschaften, IIT. Munschen 1791.4. vor; er folgt aber hiebei lediglich der Angabe des unbekann- ten Weingartener Monches, welcher, wie wir spater horen werden, dem Herzoge Magnus vier Tbchter beilegt. Dagegen hat G. W. von Raumei’ in semen histo- rischen Charten und Stammtafeln zu den Regesta Historiae Brandenburgensis I. Berlin 18.37. 4. auf Taf. XIII (das alte und neue Haus Orlamiinde) eine Herzogin von Miihren und die Gemahlin des Grafen Egehard von Schiren — jedoch ohne Angabe der Taufnamen — als Tochter des Markgrafen Ulrich von Karaten und der Prinzessin Sophia von Ungarn bereits aufgenommen. Wahrscheinlich ge- langte er zu diesem Resultate ebenfalls nur durch Combination; jedenfalls hat er aber das Richtige getroffen, — 27 — consilio, quoniam saepe nocet difiere paratis, et electionem accesse- runt, et de gremio ecclesiae Romanae domnum videlicet Chunradum consanguineum nostrum palatinum in ecclesia vestra enutritum, in pastorem et episcopum animarum suarum concorditer et unanimi voto elegerunt . . . . et domno Chunrado archiep. vestno, dilecto con- sanguineo nostro. -— (Stumpf Reichskanzler Nr. 4209 und Meiller, Reg. archiepp. Salisb. S. 129 Nr. 3.) 4. . . . dominus Conradus Maguncie archiep., imperatoris con- sanguineus. — (Chron. Kanon., M. G. SS. XXI, 539.) 5. (Imperator) quendam vero cognatum sumu nomine Cuonradum episcopum eis (civibus Mog.) praefecit. — (Ann. Colon. max., Bbhmer, Fontes III, 436, und M. G. S.S. XVII, 778.) 6. Die zwei englischen Autoren Benedictus Petroburgensis (ed. Stubbs, Gesta regis Henrici secundi II. 18b) und Roger de Hoveden (ed. Savile 568 und ed. Stubbs II, 140) reden von Coenradus frater, consobrinus imperatoris. Ueber die Thatsache der Venvandschaft kann also kein Zweifel bestehen, untersuchen wir nun ihren Ursprung. ’) Die einzigen Quellen, die uns hiertiber Andeutungen geben, sind der sogenannte Anonymus Weingartensis und der Annalista Saxo. Bei ersterem finden wir in seiner Historia Welforum (M. G. SS. XXI. S. 462) folgende beziigliche Stelle: De Heinrico duce, qui factus est monachus. Heinricus frater ejus ducandum et omnia que illius erant optinuit et potenten ditioni sue subrogavit. Qui uxorem jam dudum fratre vivente de Saxonia aecepit filiam Maginonis ducis et Sophie sororis regis Ungarie Cole¬ mani, Wulfildem nomine. Erat tamen eadem Sophia antea cuidam de Carintia copulata, ex qua genuit Poponem marchionem, qui duas filias suas, unam (Sophiam * 2 ) Bertholfo comiti de Andehse, aliam (Hadwigem) Alberto comiti de Bogen copulavit. Porro soror hujus Sophie regi Grecorum nupsit. Aliam sororem ejus, (Berchtam) qui- dam comes (Fridericus I. de Bogen) ex claustro quodam sanctimo- nialium abstractam duxit et ex ea Fridericum Ratisponensem advo- catum genuit. Ipsa autem Sophia ex duce Maginone quatuor filias *) Ganz ebenso wie hier hat bereits Cohn in seinen Stamn?tafeln. Tafel 208a das Verwandschaftverhaltniss angegeben.- Die folgende Ausfuhrung kann als Beleg dazu angesehen werden. Die Redaction der Forschnngen. 2 ) Die eingeklammerten Worte sind zui' Erlauterung hinzugcfiigt. — 28 — habuit, Wu]fildem nostram, Ailicgam matrem Adelberti marchionis de Saxonia, terciam quam duxit dux Maravie, quartam quam Egehardus comes de Scirin a quodam monasterio sanctimonialium in Ratispona abstulit ac šibi matrimonio copulavit Ottonemque palatinum ex ea progenuit. Heinricus igitur dux ex Wulfilde preter illos quos intra annos sinus celestis patrie suscepit, tres filios liabuit, Counradum, Heinricum, Guelfonem, et quatuor filias, luditham, Sopiham, Met- hildem, Wulfildem. Juditha nupsit Friderico Suevorum duci, que Fridericum imperatorem nostrum et uxorem (luditham seu Bertham nomine) Matbei ducis Lotharingie progenuit. Sophiam Bertoldus dux de Zaringen et eo mortuo Leopaldus marchio de Stira in uxo- rem accepit (ex qua Odocarum primum marchionem genuit). Mah- tildis primo Theopaldi marchionis de Voheburch, postea eo mortuo Gebehardo de Sulzbach copulata est. Wulfildem Rudolfus Bregantinus comes duxit. Demnach hatte Herzog Magnus von Sachsen, der letzte mann- liche Sprosse aus dem Stamme der Bilungen, mit Sophia, einer ge bornen Prinzessin aus Ungarn, der Wittwe eines Markgrafen in Karnthen, vier Tochter erzeugt, namlich: Wulfildis, Gemahlin Herzog Heinrichs des Schwarzen von Bayern; Eilica, Mutter des Markgrafen Albrecht von Sachsen; (Walburga), Gemahlin des Herzogs (Konrad) von Mahren; (Richardis), Gemahlin des Grafen Eggehard von Schiren. Wulfildis gebar ihrem obengenannten Gemahle Herzog Heinrich dem Stolzen von Bayern, den Vater Heinrichs des L6wen und die Prinzessin Judith, die Mutter Kaiser Friedrichs I. Richardis aber war die Grossmutter des Erzbischofes Konrad von Wittelsbach zu Mainz. Demnach waren der Kaiser und der Erzbischof die Enkel von zwei Schvvestern und also nahe Venvandte gewesen. Wenn nun auch der Weingartener Monch, welcher die Historia Welforum schrieb, als durchaus zuverlassiger Gewahrsmann >) gilt, so leidet seine Dar- stellung doch mit Recht eine gewichtige Einsprache. Sammtliche sacli- sische Geschichtsschreiber, namentlich auch der Annalista Saxo, kennen namlich nur zwei Tochter des Herzogs Magnus von Sachsen, auch fiel dessen Erbschaft nur an die Welfen und Askanier; von einer Betheiligung der AVittelsbacher an dessen Erbe ist dagegen nicht das ‘) Vgl. iiber ihn Wattenbach, Deutsehlands Geschicbtsguellen. Zweite Auflage S. 449. 29 —- mindeste bekannt; man darf es daher als feststehend betrachten, dass nur Wulfildis und Eilica leiblicbe Tbcbter des Herzogs Magnus waren. Die hier einschlagenden Stellen des Annalista Saxo, Mon. Germ. SS. VI. sind ■ 1061. (S. 693. Willelmus marchio reversus in Thuringiam, dum redire in Ungariam et sponsam suam cum magna opum suarum ostentatione abducere pararet, inter eundem secunda mansione niorbo correptus obiit. Sponsam ejus Sophiam Odalricus marchio Carenti- norum, cognatus ejus, accepit, Marcam vero frater ejus Otto de Orlagemunde optinuit. Horum, scilicet Willehelmi et Ottonis inar- cbionum frater fuit Popo, qui habuit filium Odalricum, qui sororem Ladizlai regis Ungarie Sophiam duxit uxorem, que genuit ei juniorem Odalricum, qui accepit (Adelhaid) filiam Lodowici comitis de Thu- ringia. 1070. (S. 697). Odalricus marchio Carentinorum obiit; cujus viduam Sophiam, sororem Ladizlai regis Ungarie, Magnus, Ordulfi Saxonici ducis filius, accepit uxorem, genuitque ex ea duas filias Wif- hildem et Eilicam. 1106. (S. 744.) Magnus quoque dux Saxonie obiit qui duxerat uxorem Sophiam, viduam Odalrici de Wimmar, sororem Ladizlai regis Ungarorum, genuitque illi duas filias Wifhildem et Eilicam. Eilica nupsit Ottoni comiti de Ballenstide, genuitque ex ea Adelbertum marchio- nem et filiam Adhelheidem, que nupsit Heinrico marchioni de Stathen, Wifhildis nupsit Heinrico duci, filio Welfi ducis senioris de Bawaria genuitque Heinricum inclitum ducem Saxonie et Bavvarie et Welfonem et quatuor filias. Unam earum nomine Judhitam duxit Fridericus dux Suevorum; alteram nomine Sophiam Bertoldus dux de Zaringe, illoque interfecto duxit eam marchio Liuppoldus de Stire. qui de fortitudine cognomen habuit; terciam nomine Wiihildem Rudolfus co- ines de Bregence accepit; quarta Machtildis nomine nupsit Tbiep- poldo juniori, filio Thieppoldi marchionis senioris, illoque mortuo, duxit eam Gebehardus filius Beringeri comitis de Sulzbach. Aus dieser Darstellung ersehen wir, dass Markgraf Ulrich von Karnthen (von Weimar ') aus dem Hanse Orlamiinde mit der Prinzessin ’) Gegen diese Herkunft des Markgrafen Ulrich hat sich Muffat erklart, Munch. Gel. Anz. 1855. Buli. Nr. 20, 21. — 36 — Šofia von Ungar n vermahlt var; nach seinem Tode wurde sie die Gemahlin des Herzogs Magnus von Sachsen und gebar demselben die zwei Tbchter Wulfildis und Eilica. Von Sofiens Kindern erster Ehe wird uns zwar nur Ulrich der Jiingere vorgefiihrt, das schliesst aber nieht aus, dass derselbe auch nocli andere Geschwiester gehabt haben mag. Da uns nun der durchaus zuverlassige und sachkundige Wein- gartener Mbnch ausdriicklich von vier Tbchtern des Herzogs Magnus berichtet, es aber anderseits feststeht, dass derselbe nur zwei leib- liche Tochter hatte, so verden wir diesen scheinbareh Widerspruch nieht anders entwirren, als wenn wir annehmen, dass Herzog Magnus ausser zwei leiblichen Tochtern auch noch zwei Stieftochter besass, welche aus der- ersten Ehe der Prinzessin Sofie mit dem Markgrafen Ulrich von Karnthen stammten. Diese Annahme wird auch dadurch bestatigt, dass, wie vir oben gesehen haben, die Vervandschaft des Kaisers mit den VVittelsbachern von vielen glaubviirdigen Schrift- stellern als eine feststehende allgemein bekannte Thatsache iiber- liefert vird, auf eine andere Weise, als auf die angegebene aber nieht erklart verden kann. 9 Die gemeinsame Abstammung der Staufer,.Welfen undWittels- bacher ist daher auf Sofie von Ungarn zuriickzufiihren; sie ist die gemeinscliaftliche Urgrossmutter einerseits des Kaisers Friedrich I. und Heinrich des Lbwen anderseits der Wittelsbachischen Briider Otto und Konrad. Die nahe Vervandschaft der Wittelsbacher mit den VVelfen und Staufern * 2 ) scheint auch bisher von den bayeri- schen Geschichtschreibern viel zu venig betont vorden zu sein. Man gefallt sich, die ziemlich vahrscheinliche Abstammung der Schiren von dem alten Herzog Arnulf in den Vordergrund zu riicken und als ein Moment ftir die Verleihung des Herzogthums Bayern a n den Pfalzgrafen Otto von VVittelsbach anzufiihren; doch wird man mit Gevissheit annehmen diirfen, dass an diesen Umstand damals Nie- ‘) Meine Bemiihungen, wegen des nieht sehr haufigen Namens Eilica ver- wandschaftliche Beziehungen zwischen Eilica von Lengenfeld, der Mutter des Erzbischofes Konrad, und Herzog Magnus, dem Vater der Eilica von Askanien, zu entdecken, ergaben wenigstens bisher nur negative Resultate. 2 ) Giesebrecht erbrtert zwar auch die Verwandschaft der Staufer mit den Welfen in seiner Geschichte der deutschen Kaiserzeit; ihre beiderseitige Ver- wandschaft mit den VVittelsbachern zu beriihren, bot sich ihm aber noch nieht Gelegenheit (siehe Geschichte der deutschen Kaiserzeit IV. (1872. S. 4.) — 31 — mand dachte, wahrend die nahe Vervandschaft des neuen Herzogs sovohl mit Kaiser Friedrich, als mit dem Welfen sicher bedeuten- den Einfiuss geiibt haben vird. Wollte man nach Aechtnng Heinrichs des Loven Bayern einen neuen Herzog geben, so var es vor allem vichtig, denselben aus einer dem bisher regierenden Hanse verwand- ten Familie zn vahlen und da noch dazu die Wittelsbacher damals das machtigste Geschlecht in Bayern varen, so komite die Wahl nur auf Otto von Wittelsbach fallen. Dass bei einer Neubesetzung des bayerischen Herzogstuhles die Kaiser venvandschaftliche Beziehungen stets in hohem Grade berticksichtigen mussten, davon kbnnen vir uns leicht iiberzeugen, venn die Reihe der Herzoge von Arnulf bis auf Otto von Wittelsbach betrachten, stets lassen sich venvandschaftliche Beziehungen zvvischen den sich folgenden Hausern nachveisen. (For- schungen zur deutschen Geschichte XIII. Bel. (1873). S. 591—595.) Die Forsehung Dauschers. Die Abhandlung Dauschers liber die Familie des Markgrafen Ulrich L von Karnten, Istrien und Krain und des Herzog Magnus von Sachsen (ebend. 16. Band) kniipft an die Vermuthung des Grafen Walderdorf im Bande 13 an, vonach von den bei dem Anonymus VVeingartensis (Historia Welforum, Mon. Germ. SS. XXI) erwahnten vier Tbchtern des Herzogs Magnus von Sachsen und der Sophie von Ungarn nur Eilika, Gemalin Otto’s des Reichen von Ballenstedt, und Wulfhilde, Gemalin Heinrichs des Schwarzen von Baiern, Tochter des Herzogs Magnus—wie Annalista (Mon. Germ. SS. VI. S. 74-1) auch angibt —, hingegen VVilburga, die Gematin Konrads von Mahren und Richardis, die Gemalin Ekharts von Scheiern, Tochter aus der ersten Ehe der Prinzessin Sophie von Ungarn mit Markgraf Ulrich von Karnten (Weimar) varen. Dauscher versucht sodami diese Vermuthung als vollkommen gerechtfertigt nicht nur zu begriinden, sondern es gelingt ihni auch in der That aus den Lebensverhaltnissen der ervahnten Persbnlich- keiten den Nachveis zu fiihren, dass die Vervvandtschaftsverhaltnisse auch virklich so bestanden haben, vie sie Graf von Walderdorf in seiner vissenschaftlichen Hypothese aufstellte. Sophie von Ungarn vurde nach der Erzahlung des Ann. Saxo, — der sein Werk um das Jahr 1140 schrieb, also der Zeit wie dem Orte nach den fraglichen Personen nalie genug stand — dem Gra- — 32 — fen Ulrich von Weimar, Markgrafen von Karnten T ) zur Gemalin ge- geben, nachdem der zuerst bestimmte Gemal, Markgraf Wilhelm plotzlicli gestorben var. Ann. Saxo setzt den Tod Wilhelms in das Jahr 1061, die Vermablung Ulrichs konnte also etva im Jahre 1062 2 ) erfolgen, und die Tochter Wilburga und Richardis konnten in den Jahren 1063 — 1070 3 ) geboren worden sein. Markgraf Ulrich, Sophiens erster Gemal starb — nach Ann. Saxo — im Jahre 1070; ihr zveiter Gemal, Herzog Magnus von Sachsen, vurde aber nach demselben erst 1073 aus der Haft des Kaisers Heinrich IV. entlassen, konnte also vohl nicht eher zur Ehe schreiten, vessbalb die Kinder aus dieser Ehe nicht vohl vor dem Jahre 1074 das Licht der Welt er- blicken konnten. Auf die Verhaltnisse Eilikas und Wulfhildens passt dies nun ganz vohl. Der Sohn Eilikens — Albrecht von Ballenstedt — vurde 1106 geboren, vo also seine Mutter etwa 30 Jahre alt sein konnte. und der Sohn Wulfhildens, Heinrich der Stolze, starb 1139 noch nicht vierzig Jahre alt, vard also auch nach 1100 geboren. Auch sind die Namen Eilika und Wulfhilde nordische — sachsische Namen, und hiess des Magnus Mutter — nach Ann. Saxo — Wulihilde, (sie var eine Tochter Olafs von Norwegen) und seine Grossmutter (die Ge¬ malin des Herzogs Bernhard H.) Eilika (eine Tochter Heinrichs von Schveinfurt). Die Familienverhaltnisse der beiden andern im Anon. Wein- gart. angefuhrten Tochter der Prinzessin Sophie — Wilburga und Richardis, bedingen aber eine friihere Geburt, und veisen also — vie deren Namen — auf Sophiens ersten Gatten als Vater hin. Wahrend in der Familie der Billunge von Sachsen die Namen Wil- burgis und Richardis nicht naclizurveisen sind, kommen sie in der Familie Ulrichs von Weimar-Karnten (um dabei zu bleiben, ob vol gegen die Abstammung Ulrichs aus Thuringen sehr viel spricht) vor; Ulrichs Mutter, die Gattin des Grafen Poppo var Azzika, die Tochter der Williburg von Sempt und Ebersberg, und deren Mutter vvar Richardis (eine Schwester Marquards von Eppenstein). Bei der herkbmmlichen, nicht erst zu erveisenden Vererblichkeit der Namen in den Familien viirde wohl dieser Umstand allein schon schver fiir *) Marchio Carentinorum, vrgl. Schumi’s Archiv f. H. 1. Bd. S. 167. — ’) Vrgl. die Brixner Urkunde v. J. 1063 im Schumi’s Urk- u. Regestb. I. Bd. S. 52, und unsere Annahme auf der S. 24. — 3 ) 1064—1070 nicht 1063 -1070. - 33 die Vaterschaft Ulrich's in das Gewicht fallen — Richardis soli nub die Gattin Ekharts von Scheiern gevesen sein; dieser verstarb aber schon 1096, und der Sohn Otto — der nicbt das einzige Kind dieser Ehe war — wurde um 1092 geboren (nach Graf V. Hundt; nach Aguilin Holzinger ware zwischen diesem Otto und Ekhart noch ein Otto, der also uro 1070 geboren sein miisste). Diess lasst sich aber nicht wohl damit vereinigen, dass Richardis erst um 1075 geboren worden ware. Noch schlagender stellt sich diess heraus, wenn man — nach Anon. Weingart. — die Tochter Wilbirge als Gemalin eines Herzogs von Mahren annimmt. Es kbnnte darunter nur Herzog Kon¬ rad von Briinn, Sohn Bretislav’s L und der Judith von Schveinfurth gemeint sein, der um 1040 geboren im Janner 1092 den Herzogs- stuhl von Bbhmen bestieg, doch schon am 8. Sept. 1092 starb (Cosmas, Mon. Germ. SS. IX, S. 100). Als Sbhne Konrads sind uns Ulrich und Liutold bekannt, die in den Jahren 1112 und 1115, in mannlichem Alter mit Hinterlassung von Kindern verstarben. Ulrich wird — nach Cosmas — schon 1097 vom Herzoge als staatsgefahrlich verhaftet, Liutold erscheint schon 1100 als Krieger, der die Burg Gottfrieds von Raabs (Rahoncz) durch einen Handstreich besetzt. Liutolds Ge¬ malin — Ita von Oesterreich — ist um 1080 geboren: sowohl Liu¬ told als sein Bruder miissen also ebenfalls um dieses Jahr herum das Licht der Welt erblickt haben, diess ist aber natiirlich unmbglich, wenn ihre Mutter Wilburgis als Tochter des Herzogs Magnus selbst erst 1074 geboren sein wiirde. Als Tochter Ulrichs etwa 1064 oder 1065 geboren, konnte sie aber schon im Jahre 1080 ein Kind er- zeugt haben, namentlich bei den damals iiblichen friihen Vermahlungen. Doch kann Dauscher nicht unterlassen, seine Bedenken gegen diese Ehe uberhaupt auszudrticken. In den genealogischen Tabellen erscheint als Gattin Konrads von Briinn eine Hildburg von Tenglingen (wohl eine Tochter Friedrichs von Tenglingen oder Peilstein, der um 1080 starb), und da Konrad nach Cosmas den siidwestlichen , an Oesterreich stossenden Theil Mahrens eben deshalb erhielt, weil er deutsch sprach, also wohl deutsch gesinnt war, so ist diese Vermah- lung mit den Babenbergern versippten baierischen Grafenfamilie ganz erklarlich. Auch fallen alle Bedenken betreffs des Alters der Sbhne Konrads. Eine zweite Vermahlung Konrads anzunehmen, — die erst in seinen letzten Jahren erfolgt ware, — geht nicht gut an, da der sonst ausftihrliche Cosmas davon wohl Erwahnung gemacht hatte. 3 — 34 — Auch verdient Beachtung, dass Konrad als Herzog von Bbhmen starb, daher der Anonymus Weingart. ihn wohl als solchen bezeichnet hiitte. Wohl aber leitet der Umstand dass es bei dem Anon. Weingart. (nach Mon. Germ. SS. XXI. S. 463) heisst: terciam quam duxit dux Ma- ravie, dahin zu vermuthen, es solite heissen dux Meranie. Nach Gr. Fr. V. Hundt, Kloster Scheiern (Abhaudlungen der historischen Klasse der baier. Akademie IX. Bd. 1860) batte aber Konrad von Dachau, Vater des Konrad Herzogs von Dalmatien et Meranien, eine Wilbirgis zur Gattin, ohne dass deren Familie angegeben ware. Eine Fami- lienverbindung der Scheiern-Dachau mit der Stieftochter des Magnus von Sachsen, wahrend die andere Stiftochter den Ekhart von Scheiern (wahrscheinlich Konrada Vaterbruder) heiratete, ware aber ganz na- tiirlich und wohl anzunehmen. Dauscher glaubt daher diese Hypothese als hbchst wahrscheinlich betrachten zu kbnnen, und diirfen sich aus dieser Verbindung selbst Beziehungen der Dachaus auf Krain, Istrien u. s. w. herleiten lassen. Es stellt sich also folgendes Schema dar: Wecelin — Wilbirgis f 1064 (?) Bernhard — Eilika von Istrien Tochter Ulrichs von von Sachsen f 1059 von Schweinfurt Sempt und Ebers- berg und der Ri- chardis von Eppen- stein Azzika —Poppo Graf v. Wei- Ordulf v. Sachsen— Wulfhilde, Tochter mar, in Istrien. j- 1078 Olafs von Norwegen I Ulrich Markgraf — 1063 Sophie Prin- v. Kiirnten (Istrien cessin von Ungarn, — Krain) f 1070 f 1095 Gemal in zweiter Ehe (1073) Ordulfs Sohn, Herzog Magnus v. Sachsen f 1106 — 35 — Schliesslich sei noch bemerkt, dass die fruhere Geburt Richar- dens als Tochter Ulrichs Markgrafen von Karaten den Hauptgrund be- hebt, warum Aquilin Holzinger (Verbesšerte Stammreihe u. s. w. hist. Abhandlungen der baier. Akademie V, 1823) zwischen Pfalzgraf Otto und Ekhart von Scheiern einen Otto einschieben will, als dessen Gattin er die Richardis von Sachsen (Krain) betrachtet; die Ver- vandschaft der Staufer und Scheiern als Abkommlinge zvveier Schwe- stern stellt aber schon Holzinger richtig dar. Der Umstand, dass Richardens Vater schon verstorben und ihre Mutter anderweitig ver- heiratet war, erklart es wohl auch, dass Richarde im Kloster „mo- ribus et vita fuit instructa", und als siiddeutsche — Krainische — Fiirstentochter im baierischen Kloster Regensburg, von wo (a quodam monasterio sanctimonialium in Ratispona) Ekhart sie entfiihrte „Otto- nemque palatinum ex ea progenuit" (Anon. Weingart. Hist. Welforum.) — Beziiglich des Vorschlages statt Maravie oder Moravie zu lesen „Meranie“, meint Dauscher kaum erwahnen zu iniissen, dass der nord- deutsche Annalist den Namen und die Thaten des beriihmten Kriegs- herrn Konrad von Dalmatien, dessen Mutter nach dieser Verbesserung Wilburgis war, gewiss viel besser kannte als dessen Familiennamen »Dachau", daher es wohl begreiflich ist, dass er auch den Vater — beziiglich Gatten der Willburgis — als dux Meranie bezeichnete. Berchtold von Andechs als Gemal einer Enkelin Ulrichs von Karaten, einer Urenkelin eines Markgrafen von kroatisch-dahnatinischen Kii- stenlande (= Mer-anien), mochte auf diese Lander immerhin begriin- dete Anspriiche zu haben glauben. (Forschungen zur deutschen Ge- schichte 16. Band S. 163-167.) Was ergibt sich also aus den bisherigen Ausfilhrungen ? Es lasst sich in wenigen Worten zusammenfassen. Ulrich I. Markgraf von Karaten, Istrien und Krain aus dem Hause Weimar — Orlamiinde geboren in Istrien, vermahlte sich mit Sophie der Tochter Konig F>ela’s I. von Ungarn Ende des Jahres 1063. Aus dieser Ehe ent- stammten die Sohne Ulrich H. Poppo und Burkhard und die Tochter ^Filburga und Richardis. Ulrich I. starb am 6. Marž 1070 und seine Wittwe die genannte Sophie heiratete in zweiter Ehe den Herzog Magnus von Sachsen ungefahr Ende des Jahres 1073 und gebar ihm die Tochter Wulfhilde und Eilika. Die letztern wurden verheiratet und zwar, Wulfhilde wurde vermahlt an Heinrich dem Schwarzen v °n Baiern (f 1126) und dadurch Grossmutter Heinrich des Liivven — 36 — Eine von ihren Tochtern Judith heiratete den Herzog von Schvvaben, Friedrich und gebar ihm Friedrich L Barbarossa. Eilika heiratete Otto den Reichen von Ballenstedt (f 1123) und gebar Albrecht den Baren. Die Tbchter aus der Ehe des Markgrafen Ulrich I. Wilburga und Richardis heirateten die eine Konrad von Sclieiern-Dacbau, Richardis dagegen Eckbard von Scheiern-Wittelsbach. So fiihren die hervorragendsten Manner der deutschen Reichsgeschichte des XII. Jahrhunderts Fried¬ rich I., Heinrich der Lowe, Otto von Wittelsbach, Albrecht der Bar ihre Abstammung zuriick aufjene Sophie vonUngarn, welche an Ulrich den Markgrafen von Karnten — Istrien — Krain vermalt gevvesen und dessen Mittelpunkt des Besitzes unser Krain war. Die Wittelsbacher stammen von Tochtern aus der Ehe Sophiens mit Ulrich I. von Karnten, Istrien, Krain; die Andern von Tbchtern aus der (zweiten) Ehe Sophiens mit Herzog Magnus von Sachsen. So ist also das verwandtschaft.liche Verhaltnis der Markgrafen und Grafen von Istrien — Krain mit den Hohenstaufen, Welfen und Wittelsbachern zu verstehen. Die Mark Unterkrain seit 1070. Von Franz Sc h umi. Dr. Mayer hat in seiner Abhandlung „Die bstlichen Alpenlander im Investiturstreite“ auf S. 98 bemerkt, dass die Annahme, die Kirche von Aguileia hatte schon im Jahre 1070 die Marchia'Carniole (= Un¬ terkrain) erhalten, unrichtig sei. Diese Behauptung stellt sich als richtig heraus und beeilen wir uns nach derselben Einiges zur Berichtigung und Erganzung der Ge- schichte der Windischen Mark dienliche nachzutragen. Darnach also sind die Mark Unterkrain (Windische Mark), die Grafschaft Oberkrain und die Mark Istrien mit der Grafschaft unter der Verwaltung des Markward von Eppenstein als Vormund der minderjahrigen Kinder des Markgrafen Ulrich I. geblieben. (Naheres dariiber vrgl. im Arch. f. H. I, S. 177—178.) Erst seit dem Jahre 1077 finden wir Unterkrain unter Aqui- leia. „Die Gegend an der San bildete, wie wir wissen, im eilften Jahrhundert eine zum Herzogthume Karnten gehbrige Grafschaft; sie grenzte im Siiden an die Mark Krain (Unterkrain) J ), vvelche dem ‘) Die Mutterpfarre Scharfenberg sammt den aus ihr entstandene Pfarr- kirchen (vrgl. Schumi’s Arch-1. Bd., S. 116, Anm. 3) dann die ehmals unter die — 37 — Patriarchate gehbrte. Bischbfe, denen Grafschaften verliehen wurden, haben diese durch Beamte verrcalten lassen oder haben selbst aucb Grafen ernannt.') Es konnte daher kein Bedenken erregen, anzu- nehmen, dass Markgraf Starkhand von Sangau vom Patriarcben U1- rich (I. reg. 1085 — 1121) zum Grafen in der Krainer-Mark und von des Patriarchen Bruder, dem Herzoge von Karaten * 2 ) zum Grafen in der angrenzenden Grafschaft des Santhales bestellt worden sei und dass er sich deswegen Markgraf von Soune genannt babe. “ (Dr. Mayer.) Auffallend ist die Erscbeinung jedenfalls, dass man fiir Freising zu Lack, fiir Brixen zu Veldes, fiir Oberkrain (1232 — 1246) zu Stein, fiir Aquileia dagegen, da sie docb ganz Unterkrain seit dem Jahre 1077 (mit kleiner Unterbrechung) immer besass, weder einen Schutz- vogt noch einen Mittelpunkt der Venvaltung ausfindig machen kann. Die Geschichtsquellen Krains fiihren uns immer dem Mittel- punkte des Landes — der Stadt Laibach zu. 3 ) Laibach selbst, ein Bestandtheil der Aquileier Mark Krain oder der Windischen Mark 4 ) war der Mittelpunkt, die grosste Herrschaft im Lande. 6 ) Gewiss ist es, dass die Besitzer der Herrscbaft Laibach den grbssten Einfluss in Unterkrain besassen, denn Unterkrain bildete dneh (mit wenig Aus- nahme) ein zusammen gebbriges Ganzes, nicht wie Oberkrain, wo die Kirche von Freising und Brixen, dann die Ortenburge und Andechser bedeutende Rechte besassen. Betrachten wir ferner, dass die Herzoge von Karaten aus dem Hanse Eppenstein die Vormiinder der jungen Prinzen des im Jahre 1070 f Markgrafen Ulrich I. von Istrien und Krain varen und dass die Eppensteine, Markward vom 1070 — 1076, Liutold seit 1076 fiir die jungen Prinzen das ganze Land Krain venvalteten; ferner, dass die Grafen von Sponheim schon um das Jahr 1090 herum in nachste Verwandtschaft mit den Grafen von Krain getreten sind, 6 ) Pfarre Tuffer gehorige Pfarre Ratschach, gehorten zum Santhale. Diese Pfarren kamen durch die Hauptsehenkung vom J. 1016, welcher noch eine kleinere im Jahre 1025 folgte, an den Grafen Wilhelm II. von Friesach-Zeltschach und da- durch zu seiner Grafschaft Santhal (Vrgl. Schumi’s Urk.- u. Regestb. I, S. 27 u. 28). Es liegen jedoch bisher unverbffentlichte Urkunden vor, welche darthun, dass dieses Gebiet in der Windischen Mark lag. (Man vrgl. Schumi’s Arch. I, S. 282 uber die Landergrenzen und II. Bd. S. 18.) >) Waitz, Verf. VII. 257. — 2 ) Aus dem Hause Eppenstein. — s ) Vrgl. Schumi’s Archiv I. Bd. S. 228 — 234 und die Urkunden in dem II. Urk. u. Re¬ gestb. f. Krain. — 4 ) Schumfs Archiv I, S. 34—36. — 5 ) Ibidem S. 231. — 6 ) Ibidem. I, S. 195 — 196. — 38 — so sehen wir, dass diese Machthaber melir oder minder die Faden der Geschicke des ganzen heutigen Landes Krain in ihren Handen hatten. Es ist moglich, dass in dieser Zeit, wie Dr. Mayer annimmt, als die Sobne des Markgrafen Ulrich I. noch minderjahrig und iiber- haupt noch jung waren, die Verwaltung Unterkrains mit Zustimmung des Herzogs von Karnten, Markgraf Starkhand von Soune oder San- thal fiibrte, zwingend ist tibrigens diese Annahme nicht; wenn die Eppensteine Oberkrain venvalten mussten, konnten sie dasselbe auch in Unterkrain thun. Spater treten die Sbhne Ulrichs ihr Amt als Grafen von Krain an (von c. 1090—1144) und erst nach diesen fol- gen die Sponnheime. Auch finden wir noch andere Betveise. Vom J. 1077—1085 re- gierten zwei Patriarchen, deren Tbatigkeit oder Einfluss kaum nen- nenswerth ist, T ) darauf folgte Ulrich von Eppenstein ein Bruder der Herzoge von Karnten Liutold und Heinrich v. J. 1085—1121; auf Ulrich folgte Gerhard von Premeriacco von dem man auch nur wenig Kenntnis hat, nach Gerhard besitzt den Patriarchenstuhl Pilgrim von Sponheim, ein Bruder des Herzog Heinrichs von Karnten, der v. J. 1132—1161 die Patriarchemviirde bekleidete, ihm folgte wieder ein Verwandter der Sponheime, Herzoge von Karnten, namlich Ulrich Graf von Treffen. 2 ) Es ist daraus ersichtlich, dass die machtigsten Herren im Lande, zudem meist Bruder oder Blutsvenvandten der jeweiligen Patriarchen, von diesen selbst unmoglich iibergangen werdenkonnten, wenn es sich um Aemter und Giiter handelte, welche der Patriarch zu vergeben hatte. Nun trat eine Unterbrechung ein. Vom Jahre 1180—1208— 1209 verivaltete der Graf von Andechs Heinrich IV. Markgraf von Istrien ganz Krain. 3 ) Eine bffentliche kaiserliche Belehnung hat nicht stattgefunden, denn obwohl Markgraf Heinrich IV. das Land ver- waltete, ftihrte er nie den Titel eines Grafen oder Markgrafen von Krain, er war also jedenfalls nur ein Stellvertreter des Kaisers als obersten Lehensherrn und darum wurde auch spater nie ein Anrecht von Seite des Hauses Andechs darauf geltend gemacht. 4 ) Im Jahre 1209 bekommt die Kirche von Aquileia wieder die Mark Istrien und jedenfalls auch von Krain. Es ist zwar in der *) Czornig, Geschichte v. Gbrz S. 267' — 2 ) Ibidem S. 267—275; Schumi’s Arch. I. S. 194, 195, 196 und 234. — ») Vrgl. Schumi’s Arch. I. Bd. S. 242. — 4 ) Vrgl. die Titulaturen b. Oefele, die Geschichte der Grafen von Andechs, — 39 - Urkunde nur die Rede von der Belehnung mit der Maik Istrien die Belehnungsurkunde fiir Krain scheint verloren gegangen zu sein, denn die Belehnung mit den Marken und Grafschaften im Jahre 1214 kann nicht als eine neue angesehen werden, sondern mir als eine Bestatigung der schon besessenen Lander und Rechten. 1 ) Man ersieht endlich aus den Aquileischen Urkunden des drei- zehnten Jahrhunderts, dass die Kirche von Aquileia in Krain sich nur mit schwerer Muhe behaupten konnte, denn die Rolle des Mach- tigen spielte der Herr von Laibach. So z. B. wird im Jahre 1232 Oberkrain der Kirche von Aquileia abgenommen und dem Herzog Friedrich II. von Oesterreich verliehen. 2 ) Nun dachte sich der Her¬ zog Bernhard, Herr von Laibach in seinen Jurisdictionsrechten ge- schmalert und erhob Anspriiche auf ganz Krain. 3 ) Allein seine An- spriiche vvaren nicht begrundet und gerechtfertigt, weil Krain dem Hanse Sponheim bisher nie verliehen wurde. Am meisten suchte die Rechtsanspruche Aquileias der Herzog Ulrich von Karnten zu verktirzen. Erst durch die im Jahre 1258') erfolgten Bannstrahl wurde der Herzog gebeugt, dass er die von seinem Vater und von ihm selbst behaupteten aquileischen Giiter zuriick gab. Allein diese Anerkennung der Rechte von Aquileia, ja die scheinbare Selbstentiiusserung. dass er die eigene Herrschaft Laibach sammt allen Ministerialenschlbssern dem Patriarchate iibergab 6 ) war ein klug berechneter Zug seiner auf die Erweiterung der Hausmacht abzielenden Politik, denn, er erhielt nicht nur seine fruhern Allode freilich als aquileisches Lehen zuriick, sondern er wurde nun zur Be- lohnung mit ganz Unterkrain belehnt. °) Eine solche Belehnung jedoch hatte bei dem Umstande, dass die Erblichkeit der Lehen liingst all- gemeine Geltung war. keine andere Bedeutung als die Vorbereitung einer dauernden Herrschaft in dem belehnten Gebiete. *) Man vrgl. genau die Angaben in beiden Urkunden vom J. 1209 und 1214 (Schumfs Arch. f. H., I, S. 41 u. 154; Czornig Gesch. v. Gorz S. 280). — 2 ) Schumfs Urk,- u. Regestb. II. Bd. 56 Nr. 73, vrgl. auch Schumi’s Arch. I. Bd. S 257. — 3 ) Ibidem Arch. I, S. 175 u. 257. — 4 ) Zahn, Austro Friulana S. 4. ‘) Eben daselbst. S. 315—316. — 6 ) Schumfs Arch. f. H. I, S. 262. — 40 — Ein kleiner Beitrag zur Gesclrichte der Tiir- keneinialle in Krain. Von Adolf Obreza. Unter den Verfiigungen und Vorkehrungen, welche von den Landesfiirsten und Landesvervvesern von Krain im XV. und XVI. Jahr- hundert getroffen worden sind, um mit mehr Erfolg den Einbriichen der Tiirken begegnen zu kbnnen, gehbrt auch die „Aufgebotordnung“, welche der Landesverweser von Krain Jos. v. Lamberg am 9. April 1527 erlassen hat, und welche verordnet, dass fiir den Fali eines Tiirkeneinbruches »sich Jeder gefasst maclien soli, wenn die Kreid- schiisse gegeben und die Kreidfeuer angeziindet werden in’s Feld zu ziehen und sich mit Proviant auf etliche Tage zu versehen. Die von Oberkrain sollen sich in Gottschee, die Unterkrainer in Rudolfsworth und die von Istrien und dem Karst (Innerkrain) um den Schilher Tabor (Schiller-Tabor) versammeln.“ (Dimitz, Geschichte Krains II, 112.) In Folge dieser Verordnung mussten auch die Lente aus den vier Ortschaften Zirknitz, Niederdorf, Seedorf und Selzach, bei solchen Gelegenheiten ihre Heimatsdorfer verlassen und zum Schiller-Tabor auf die Poik ziehen. Dieses hatte aber zur Folge, dass die so sich selbst iiberlas- senen Ortschaften bei spatern Einfallen der Tiirken um so furcht- barer hergenommen und vervviistet wurden, was namentlich bei den obgenannten vier Dorfern bei dem Tiirkeneinbruche vom Jahre 1559 (am 2. Februar) und noch mehr bei jenem vom Jahre 1560 der Fali war, wo der Ort Zirknitz ganz verwiistet und verheeret wurde. (Val¬ vasor XI. B. pag. 55). In Folge dessen richteten die Vertreter obiger vier Ortschaften im Jahre 1568 an den damaligen Landesfiirsten Erzherzog Carl (1564—1590) ein Gesuch um Enthebung von der Pflicht bei Tiirken- einfallen zum Schiller-Tabor zu ziehen, und um Gestattung bei solchen Gelegenheiten ihre eigenen Dorfer zu vertheidigen. Erst im Jahre 1582 erfolgte eine Erledigung dieses Gesuches und zwar am 31. Januar mit der eigenhandigen Unterschrift des Erzherzogs, velche im Originale (Pergamenturkunde) jetzt in meiner Aufbewahrung sich befindet, und welche wortlich lautet: — 41 — 1582, 31.Janner, Graz. Erzlierzog Karl befreit die Dorfer Zirknitz, Unterdorf, 1 ) Seedorf und Selzacli des Zuzugs zinil Schillertabor. Wir Carl von gottes gnaden ertzhertzog zu Osterreich hertzog zu Burgundi, Stegr, Khdrndtn, Crain unnd Wiertenberg, etc.,graue zuTijrol unnd Gbrtz etc.bekhennen offenlich mit disem brieff unnd thuen khundt allermenikhlich, dass wir N: den nach- perschafften der vier dbrffer zu Zierkhnitz, Underdorff, Seedorf unnd Seltzach zu der herrschafft Adelsberg 2 ) gehbrig, auf ir, noch im verschinnen achtundsechtzigisten iar beschehens unnder- thenigistes anlangen, unnd vorgeunden eingetzognen bericht, dise gnad unnd bewillligung gethan: unnd sg niimblichen, dess zuetzugs zum Schilhen Ttiber, wan der erbfeindt auf Polten, Gotschee, Reifnitz oder Zierkhnitz, wie dass verstrichne neunund- funfzigiste iar beschehen, einfallen wurde, biss auf unnser gne- digistes zvohlgefallen exempt unnd freg gemacht haben: doch wo der sobival oder einpruch dess erbfeindts dermassen auf die Peukh unnd Carst gienge,, dass man denselben orten zue- tziehen mueste, so soltte dass dorf Zirkhnitz zu behuet des weilers allain daselbs gelassen. Die andern bemelten dreij dorfer aber als Underdorff, Seedorf unnd Selzach wegl sij der Peukh am nachesten gesessen auf der landtsobriglcheit oder des landthaubt- mans aufmahnung an die Peukh unnd Carst zutziehen schuldig unnd verbunden sein. Wissentlichen in crafft ditz brieffs, der geben ist in unnser statt Griitz am letsten tag ianuarij im funf- tzehenhundert unnd zwagundachtzigisten iar. Carolus m. p. Wolfgang Schrannz Dor. Orig., Prgt. durch Feichtigkeit ein wenig beschiidigt, Eigenthum des Herrn A. Obreza in Zirkniz. Auswendige Archivsnotiz: Befreyung der vier dorfer Zierkhniz, Vnnderdorff, Seedorff unnd Seltzach des zuetzugs zum Schilchen Tiiber. *) Niederdorf = Dolenjavas bei Zirkniz. — 2 ) Original: Adesperg. — 42 — Laudon. und das Land Krain. Von P. v. Ra d i c s. Wie nur Wenigen ausser ihm—Erzherzog Karl, Prinz Eugen und „Vater Radetzky“ — vard es dem Marschall Laudon gegonnt, sein Andenken als Heerfiihrer ersten Ranges nicht nur in den Blattern der ruhmreichen dsterreichischen Kriegsgeschichte, sondern auch von Geschlecht zu Geschlecht fortzupflanzen, im Munde des Volkes dauernd fortzuleben. Durch ibn vard auch, vie der Lau- donforscher Herr v. Janko richtig betont, eine eigene Volks- und Soldatenpoesie geschaffen — ver kennt nicht u. A. das einfach herr- liche Volkslied: „Laudon riickt an!“ — und er hat sich damit ein unverganglicheres Denkmal als Erz und Stein dies vermogen, iin Herzen des Volkes errichtet. Auch unser stets kaiser- und reichstreues Land Krain hat den Sieger auf so und soviel Schlachtfeldern, den Eroberer und Befreier Belgrads vom Tiirkenjoche mehrfach im Liede gefeiert, es hat beim Einlangen der Fre udenbothschaft von der Uebergabe „Belgrads 1! tage- lange Feste gehalten, sowie es kurz vorher den „Helden von Dubica und Novi“ feierlich zu seinem Mitlandmann erklart, im offenen Land- tage in die Reihe der „Herrn und Landstande des Herzogthums Krain “ aufgenommen hatte. Dem Interesse der krainischen Stande var schon der Oberst- lieutenant Laudon nahegeriikt, als er an den durch Jahrhunderte her von der krainischen Landschaft gegen das wilde Anstiirmen der Osmanen reichlicli mit Blut gedungten „Grenzen“ einen Aufstand in der Lica (1754) mit seiner kraftigen Faust unterdriickt hatte und sie theilten daher spiiter um so voller die allgemeine Bevunderung und Verehrung aller dsterreichischen 1’atrioten fiir den Sieger von Kunersdorf, Landshut, Schweidnitz u. s. w., die ihren politisch mar- kantesten Ausdruck sehliesslich noch vor der Einnahme Belgrads in der erviihnten Wahl zum Mitlandmann gefunden. Da die Aufnahme in die Landsmannschaft also zeitlich dem Tage von Belgrad vorangegangen (4. Mai 1789) so vili ich dieselbe auch vor der Schilderung der Octoberfeste vom 1789 und vor der Anfiihrung der krainischen Feierklange fiir Laudon behandeln. — 43 — Laudon — „Landesmitglied“ in Krain. Am 4. Mai 1789 versammelte sich der Landtag des Herzog- tbums Krain und nahm den nachstehenden „ex offo Antrag 11 des stan- dischen Ausschusses entgegen, ivelcher Antrag die Verleihung der Landmannschaft im Herzogthum Krain an Marschall Laudon vor das h. Hans brachte. Dieser Antrag lautete: „Die allzubekannte Verdienste dieses Helden haben den Wunsch der Herrn Stande rege gemacht, dass sie nun bei dieser Gelegenheit, da er die Grenze dieses Vaterlandes nicht nur allein voriges Jahr vor allen Einfahl geschiizet, sondern auch mitels Erweiterung dieser von der besorgten Furcht entfehrnet hat, iviinschen Umen ein Denk- mahl ihrer lebbaften Dankbahrkeit an Tage zu legen, somit selben unter die Zahl ihrer Ehren Mitglieder aufzunehmen. E. E. (der Herr Vorsitzende Gouverneur Graf Khevenhtiller) geruhen dann diesenvegen die giitige Einleutung gnadig zu treffen. 01 ) Ohne Debatte und einstimmig wurde von den zahlreich ver- sammelten Mitgliedern des h. Landtages der „Schluss“ angenommen: Das Diplom auszufertigen. Der „Landinannsbrief“ vrarde demnach und in einer beide Theile, die Verleihenden wie den Ausgezeichneten, gleich hochehrenden Weise, verfasst. Sein Wortlaut ist folgender: L a n d m a n n s b r i e f An den Herrn Feldmarschall Freyherrn von Laudon. Von N. und N. Einer Lbblichen Landschaft des Herzogthum Krains und der einverleibten Herrschaften Windisch March, Mbttling Isterreich, Karst und Poik im wehrenden Landtage versammelten Geist- und weltlichen Stiinden wird dem Hoch-Wohlgebohrnen Herrn Gedeon Freyherm von Laudon, Feldmarschall, Grosskreuz des milita- risehen Theresien-Ordens, ivirklichen geheimen Rath und Innhabereines Infanterie-Regiments mit Zustellung dieses zu vernemen gegeben, dass Sie ihn Herrn Feldmarschall in Ansehung seiner er- habenen und unsterblichen Verdienste von warmster Dank- *) landsch. Archiv. (Registraturabtheilung im sog. Pogačnik’schen Hanse.) Fasc. 12 Nr. ?O7. — 44 — barkeit angeeiffert, da bei diesem so gefahrlichen Tlirken- kriege die Grenzen dieses Herzogthums durch seinen Heldenmuth von der Wuth der Feinde sovaterlich go¬ seh iit zet wurden sammt allen dessen eheleiblichen Erben mann- lich und weiblichen Geschlechts in absteigender Linie zu Lan de s- mitgliedern zu Darthuung ihrer besonderen Hochach- tung und Verehrung angenommen und so gestalten zu im- matriculiren beschlossen haben, dass der Herr Feldmarschall sammt seinen Erben wie andern im Lande gebohrne Herrn und Landleute aller und jeder Landesfreyheiten, Prerogativen, Ehren, Wlirden und Vortheile Theilhaft seyn, derselben umvidersprechlich geniessen auch in allen Landtiigen Zusammenkiinften und standischen Versammlungen sitzen, die Stimme und Wahl haben solle und moge. Kraft dieses der Herrn Stande einhellig geschopften Spruches ist gegenwartiger offene Brief unter der eigenen Vnterschrift der Herrn und Land¬ leute ausgefertigt worden, der gegeben ist im wehrenden Landtage den 4. May des 1789 Jahres. 1 ) Auf dem Rubrum des Conceptes liest man von der Hand des „Verordneten“ Grafen (Joh. Nep.) Blagay: „Exp. und ist dieser Landmannsbrief sogleich zu mundiren, bebdrig unterscbrieben sodann an Graf von Rosenberg Estaffetenleiter absenden zu lassen.“ 3 ) Die Schdnschrift des Landmannsbriefes besorgte der damalige Archivar der krain. Landschaft Herr Alois v. Kap p us, der dafiir aus der landseh. Kasse unterm 18. Mai 1789 19 11. 10 kr. erhielt, 3 ) sowie unterm 20. Juni 1789 einen Nachtrag von 3 11. 39 kr. „weil besagter Herr Graf von Rosenberg nicht mehr zu Karlstadt gewesen und die Staffete bis Petrinia befordert werden musste.“ 4 ) Die iibliche Gratification von 50 Ducaten aber, welche der Ar¬ chivar bei sonstigen „proprio motu- Verleihungen der Landmann- schaft“ zu beziehen pflegte, vvurden in diesem (wie in dem beziiglich der Verleihung an FZM. v. Risi zugleich angesprochenen) Falle Sei- tens des Guberniums in Graz nicht willfahrt mit der Motivirung „da auch in Steiermark und Karnten dergleichen Vergiitungen nicht er- theilt werden. ') Landseh. Archiv (Registraturabtheilung in der landseh. Burg) Land- mannsbriefe Lit. L. — ibid. 1. c. — 2 ) 1. c. Fasc, 12, Nr. 216. — s ) 1. c. Fasc. 12, Nr. 275. — ‘) 1. e. Fasc. 12, Nr. 278. — — 45 Eeldmarschall Laudon war am 23. Mai bereits im Besitze des krainische n Landmannsbriefes, denn unter diesem Datum richtete der gefeierte Held aus Karlstadt an den innerost. Regierungsrath und krain. Verordneten ') Joh. Nep. Grafen und Herrn von Edling, durch dessen Hande ihm das Diplom zugefertigt worden, sein Dankschreiben, das Edling sohin dem krain. Verordneten Jakob Grafen Hoheinvarth zur Mittheilung an die Herrn Stande jedoch mit dem Ersuchen um Riicksendung des Original« iibermittelte. 2 ) Graf Hohenivarth liess diesem Wunsche des Grafen Edling ent- sprechend, in der Kanzlei der Landschaft eine Copie des Laudon- schen Schreibens anfertigen, ivorauf das Original an Grafen Edling nach Graz zuriickgesendet wurde. Die uns nun vorliegende Copie des erwahnten Dankschreibens des FM. Baron Laudon. lautet, wie folgt : Hochgebohrner Graf! Das ausgezeichnete Merkmal der Achtung, mit welchen die Lbblichen Stande des Herzog tkums Krain mich zu be- ehren und unter die Zalil ihrer Mitstande zu setzen belieben, muss ich umso mehr mit dem durchdrungensten und aller lebhaftesten Danic erlcennen und empfinden, als ich bisher noch keine Gelegenheit gehabt habe, mir hierzu die nbthigen Ver- dienste zu erwerben. Nur blose Gilte der lbblichen verei- nigten Stande ist es, dass Sie deren einige mir zuzueig- nen belieben und eben diese vorlauffende Gide der lbblichen vereinigten Stande ists auch die mich aufmuntern wird, um eine so vorzugliche Aufmerksamkeit nur einigermassen zu verdienen, alle mbglichen Krlifte meines grauen Alters auf- zubiethen. Euer Hochgebohren aber durch deren Hande mir dieses schazbare Diplom zugefertigt worden ist, bitte ich instdndig, die Lobliche Vereinigten Stande des Herzogthums Krain von *) Edling war in der Landtagssitzung vom 4 Mai 1789 zum Verord¬ neten erwa.lt, Laib. Ztg. 1789 Nr. 36. — ’) 1. c. Fasc. 12, Nr. 319. - 46 — dlesen Gesinnungen meines mit der narmsten Dankerkennl- lichlceit durchstrbmten Tlerzens fur die mir angediehene Ehre aufs allerlebhafteste zu uberzeugen, audi deroseits vollkommen versichert zu seyn, dass ich jeder Gelegenheit mit Verlangen entgegen sehe, die mic/i vermogend macht Euer Hocligebohrn durch die bundigste Beweise die ganz entschiedene Hochach- tung bestatigen zu kbnnen, in zvelcher ich unausgesetzt zu sein die Ehre habe Euer Hochgebohren gehorsamster I)iener London. Karlstadt den 23. Mai 17892) Der Inhalt dieses Dankschreibens des Feldmarschalls ist vor Allem durch eine den grossen Mann bezeugende hervorragende Be- scheidenheit ausgezeichnet, eine Bescheidenheit, welche die eigenen so eminenten Verdienste des Scbreibenden gering achtet und die er- fahrene Aufmerksamkeit so hoch anschlagt, dass sie dieselbe als An- sporn zur Auibietung aller Krafte des „grauen Alters“ hinstellt. Wie vorahnend die grosse That von Belgrad spricht Laudon von der vorlauffenden" Giite der Stiinde, die ihn aufmnntern werde. Nicht ein balbes Jahr solite es wahren und Krain komite mit beivundendem Stolze auf seinen „Mitlandmann“ als den Helden von Belgrad blicken. Die Belgradfeier in Krain. Das 83. Stiick der Merk’schen „Laibacher Zeitung“ von Sonn- abend den 17. Oktober 1789 brachte an der Spitze mit fetten Let- tern nachstehende Kunde: „Den 12. Oktober ist der Kourier in Wien mit der Nachricht angekommen, dass Vater Laudon den 8. in der Friih die Festung Belgrad ilbernommen habe. Alles rief in Wien laut: „Es lebe Josef und Laudon!“ Dieselbe Nummer entliielt auch ein Privatschreiben aus dem Feldlager Glina vom 13. Oktober, vozu die Redaktion der ,,Laibacher Zeitung 8 die Bemerkung machte: „Wenn Samstags oder Sonntags ein Extrablatt komt und die Bestati- gung enthalten soli, so wird solches ohne Gnad und Barmherzigkeit *) 1. c. Fasc. 12. Nr. 319. — 47 — nachgequetscht“ (sic !). Und es kam noch rechtzeitig an dieses Extra- blatt aus Wien und wir finden ganz am Schlusse der zweiten Num- mer des Amtsblattes und unmittelbar vor den amtlichen Kundma- chungen den Inhalt desselben „nachgequetscht“ oder wie man heute sagen wiirde: reproducirt. Das 85. Stiick des genannten Blattes vom Sonnabend den 25. Oktober 1789 bringt an der Spitze ein (einem Wiener Blatte nachgedrucktes) Festgedicht: „Auf die Eroberung Beigrads" (Siehe nachste Abtheilung) und unter der Rubrik: „Laibach“ die ausfiihr- liche Bescbreibung der Belgradfeier in der krainischen Landes- hauptstadt. Diese zeitgenbssische Scbilderung der Laudonfeste Laibachs mbge hier aus dem nun seltenen Exemplare der Landeszeitung von 1789 wbrtlich folgen, ob des mehrseitigen historischen und culturhi- storischen Interesses, das sie bietet. Sie lautet: Laibach. Sonntag den 18. Oktober wurde durch die Veranstaltung unseres hochwiirdigsten Herrn Erzbischofs x ) wegen Einnahme Beigrads ein feierliches Hochamt gebalten und das Herr Gott dich Joben wir: unter dem Donner der Kanonen und Poller abgesungen, nebst einer grossen Menge Volkes waren aucb sammtliche Dikasterien (Amts- personen) gegemvartig. Eine Begebenheit wie die durch den grossen Helden L a u d o n s sclinell bewirkte Eroberung Beigrads konnte nichts anders wie die freudigsten Eindriicke in aller Herzen patriotischer Unterthanen un¬ seres grossen J o sef s machen. Auch wir Einwohner Laibachs er- schbpften uns beinahe in Jubel und Freudensbezeugungen iiber diese gluckliche Einnahme. Den 18. d. M. gaben 12 durch Veranstaltung des Herrn Postvenvalters Jakob Edlen v. Fischer neu nnd gleich- gekleideten Postillons unter Nachreitung des Herrn Postofficiers von Sterzinger das Zeichen zum Anfang des allgemeinen Jubels, jede Gasse der Stadt und der Vorstadte erfiillten deren tonende Posthbrner mit dem innigsten Vergntigen der Freude und erhoben jedes Herz mit den aufrichtigsten Wiinschen zu dem Allmachtigen fiir Josephs und Vom 1787—1807 war das Laibacher Bisthum bekanntlich ein Erzbis- thum und Erzbischof Michael Freiherr von Brigido. 48 Laudons Wolil. Kaum brach der Abend dieses freudenvollen und schbnen Tags ein, so sahen vir ein Chor musikalischer Dilettanten der besseren Klasse des Volkes 2 ) mit einer gut besetzten turkischen Musik durch alle Strassen in der besten Ordnung ziehen, die meisten Hauser varen aufs beste und schbnste erleuchtet, vorunter sich das standische Landhaus, Rathhaus und einige andere Gebaude vorzuglich auszeichneten; die Menge des dieser gut dirigirenden (dirigirten) Musik folgenden Volkes, das fast nie unterbrochene Vivatrufen J o - s ep h s und Laudons geht liber alle Beschreibung, alles var voli reiner und ungezvungener Freude; ohngeacht eines unzahlbaren, von allen Seiten herzudrangenden Volkes, geschahe kein Ungluck. Montags abend verherrlichte eine in dem Landesstandischen Theater mit den prachtigsten Decorazionen versehene musikalische Akademie zum Besten des vor kurzer Zeit hier angekommenen ital. Opern- Direkteurs H. Bartolini. Alles dieses erhebte die Herzen der hiesigen Einvohner um so mehr zum Danke gegen unsern grossen Kaiser Joseph und zum Lob des grossen Helden Laudons, dass Dienstags unsere Stadt noch kostbarer und geschmackvoller beleuchtet var, hiebei zeicbneten sich wieder vornehmlich aus das Standische Landhaus, Rathhaus, Erzbischofhof, H. Alborgeti, H. Domian, H. Rode, Fr. Mullei W. und mehrere andere Hauser; zvei mit den schdnsten Dekorazionen und geschmackvollsten Beleuchtungen versehene Piramiden, vovon dieje- nige rechts folgende Inschrift: VIVAT IOSEPHUS SECUNDUS LAVDONIO LAURINI REDEMPTORE REK SERVIAE SEMPER AUGUSTUS Diejenige links gestellte aber folgendes Kronostikon euthielt VIVat ErnestVs GeDeon LaVDon VICtor BeLgraDI LaVs AVstrlae prangten an unserm Rathhause neben dem Bildniss des Monarchen. Kaum varen die Hauser beleuchtet, so ertonte die durch Di¬ lettanten veranstaltete und sehr gut ausgefiihrte ttirkische Musik neuerdings durch die Hauptstrasse der Stadt, zogen unter Begleitung einer grossen Menge Volks unter Vivatrufen Josephs und Lau- *) Die Mitglieder der philharmonischen Gesellschaft? — Der Verf. — 49 — dons und unter unaufhorlichem Donner der Geschiitze bis zunl Rathhause; hier wurde das vvolgetroffene Portrait unseres grossen Hel- den Laudons mit allen moglichen Ehrenbezeugungen abgebolt und so im Triumph auf den standischen Redoutensaal gebracht, wo be- reits das Portrait I. M. Kaiser Josephs im schonsten Feuer und unter von H. Horlein gut gevvahlten Dekorationen prangte; oberhalb dem Portrait des Kaisers war ein doppelter Adler, der im Munde einen tiirkischen Turban hiilt und im Begriffe ist den halben Mond zu zer- triimmern, bei dem Adler und Portrait aber war zu lesen: Dem Vater des Vaterlandes Dem gr o s ste n Kaiser. Oberhalb dem Portrait des Helden Loudons: Zur Verewigung des 8. Oktobers 1789 Z u r Dankbarkeit dem e r h a b e n e n M i t s t a n d e Dem S c h r e k e n der Osman n en Dem Eroberer Belgrads. Nun eroffnete sich ein bis am Morgen gedauerter (sic!) sehr glanzender und zalreicher Bali, dessen Ueberschuss der Einnahme nach Abzug aller Unkosten in 129 fl. zum Bessten des Armeninstituts gewidmet wurde. Den Beschluss aller dieser Feierlichkeiten machte ein durch Herrn Ant. Hofer, eines patriotischen Biirgers und Giiter- befdrderer unserer Stadt veranstalte zalreiche durch alle Strassen ziehende Musikauten-Chor, dem wieder eine ungemeine Menge froh- lockenden Volks folgte, dieses war umsomehr iiberraschend, da nie- mand vorher hievon unterrichtet, vollkommen aber iiberzeugt war, dass blosser warmer Patriotismus hievon die Triebfeder war. Die schone beinahe Friihlingswitterung verherrlichte diese Begebenheit und vermehrte die ungeheuchelte Freude und das Vergniigen aller Gegenwartigen. “ Den Feierlichkeiten in der Landeshauptstadt folgten die Jeste auf-dem Bande, die zumeist am Sonntag den 25. October stattfanden. Das Amtsblatt brachte mehrere diesbeziigliche Berichte. Besonders festlich gieng es in Krainburg zu. Dem vom Dechant gehaltenen Te Deum folgte die Verkiindung der Botschaft durch Postillone. »Am namlichen Tage — schreibt der Correspondent — gaben 6 durch Veranstaltung des Herrn Postmeisters Joh. Bapt. Maier unter Vorreitung des Herrn Paul Schesseg Postschreiber das Zeichen zum — 50 — Anfangdes allgemeinen Jubels durch Hauptstrassen und Gassen der Stadt und Vorstadte, erfiillten deren tbnenden Posthbrner nebst einer Anzal der hiesigen Biirger zu Pferde. Auf Veranstaltung des Herrn Gerichts- verwalter Osman und Herrn Karl Nitsch, Apotheker, ist am Rath- hause ein Triumph errichtet worden, worin die drei wolgetroffene Por- trats unseres grossen Kaiser Josephs in der Mitte sammt dem dop- pelten Adler in der Hohe, des grossen Loudons zur Rechten, zur linken Seite des Siegers Koburg angebracht und prachtig beleuclitet waren. Abends sahen wir die meisten Hauser beleuchtet, worunter sich das Rathhaus, Herr Galle, Jugovitz, Nitsch und Kobilliker nebst noch andern besonders auszeichneten ; alles war voli reiner und ungezwungener Freude unter fast immerwahrenden Vivatrufen und bfters wiederholten Donner der Pbller: „Es lebe Joseph, Loudon und Koburg!“ — In Weichselburg war in der Pfarrkirche Te Deum; Abends beleuchtete Herr I. Edler von Bartolotti seine Fabrik und den Maierhof Nagermada und gegen 8 Uhr gab dieser edle Patriot und Menschenfreund eine herrliche Tafel, zu welcher die ganze Nachbarschaft eingeladen war.“ Aus den Festberichten der Nachbarstadte sei die Feier in Gor z hier noch ins Auge gefasst, bei welcher (am 25. Oktober) in der Domkirche St. Hilari der „vor wenigen Tagen neuinfulirte“ Probst Freiherr v. Gode 11 i Hr. von Fahnenfeld das Hochamt hielt und Abends bei der grossen Beleuchtung sich u. a. der Pal a st des Herrn Grafen von L ant hi eri besonders auszeichnete. Gediclite und Lieder auf Laudon. i. Auf die Eroberung Belgrads. Zertriimmert liegt in schreklichen Ruinen Die starke Veste Belgrad! Vergebens stolzte sie auf Felsen und auf Minen Auf ihres Volkes Macht. Der graue Held gebot mit Donnerstimnie Schnell stiirzten ihre Mauern ein! Froh horchend seinem Winke erstieg im Heldengrimme Sein tapf’res Heer die Stadt. Noch scheint das Schloss, auf Felsen aufgethiirmet Zu hohnen unsrer Krieger Muth; M - tJnd trotzet stolz der Macht, weil steile Hoh’ eS schirmet Vor Loudons Donnerglut. Doch flammet bald aus seinen Feuerschliinden Verwiistung in das stolze Schloss: Der staunende Osman sieht seine Veste ziinden: Sie sturzt — mit ihr sein Muth! Er flehet furchtsam itzt des Siegers Gnade, Erbettelt kurze Lebensfrist Und zieht mit einem Štab, statt Waffen am Gestade Der Donau traurig fort. — — Ha, jauchze Vaterland! dem grauen Helden! Im lautem Jubel ton’ sein Lob! Die Fiirstenrichterin wird einst der Nachwelt melden, Was Gideon gethan! Und staunen wird der Enkel, wenn er hort: Was Eugen selbst unmbglich hielt, Das hat der Held, der schon so manches Schloss zerstohret Zur Mbglichkeit gemacht. Der Held, den einst der tapfere Fiirst der Brennen Den Einzigen mit Ehrfurcht hiess Den alle Feinde nur als ihren Sieger kennen Doch keiner als besiegt- Jauchzt Burger, hoch im wonnigen Gefiihle , Und frenet euch des grossen Gliicks: Doch in dem Taumel in dem larmenden Gewiihle Vergesst des Dankes nicht. Hosannt dem Helden, der euch vor Gefahren Des Krieges schiizt, und Sieg erficht! Gross ist sein Ruhm bei allen Volkerschaaren: Unsterblichkeit sein Lohn! ‘) Vivat London! Das Vivat Loudon! setzte die Redaktion der „Laibacher Zei- tung“ hiezu, indem sie das aus einen Wiener Blatte entlehnte Ge- dicht bei dieser Strophe abbrach, denn dasselbe hat noch nachstehende vier Strophen, die dem Redakteur der Amtszeitung nicht zu passen schienen. Es sind nachstehende dem Reorganisator der bsterreichischen *) Merk’sche „Laibacher Zeitung" 85 Stiick Sonnabend den 25. Oktober 1789. 4* — 52 — Armee im 18. Jahrhunderte FM. Grafen Lacy gewidmeten Verse. Sie lauten: Doch, dass er mit zahlreichen starken Heeren Dem Feind’ entgegen ziehen karni; Dass diese grosse Macht zn kleiden und zn nahren Nun minder kost’t als vor; Wodurch den Staat soviel Millionen Durch Weisheit und Oekonomie Ersparet sind, dass jetzt die Legionen So gut geubet sind. Das tapfere Heer die strengste Ordnung fiihret Ist dies minder wohl das Werk Des grossen Lacy? verdient der minder, dass ihn zieret Unsterblichkeit zum Lohn ? Verdient der nicbt, durch soviel grosse Droben Von Weisheit, euern warmsten Dank? O Burger, wollt ihr Vater London wiirdig loben Seid gegen jenen auch gerecht, *) II. Ist zum E i n s eh a 11 e n indieZeitung * 2 ) eingesandt worden. LOVDONIO TAVRINI VICTOR1 1OSEPHI II FAVORE THERESIANI ORD1NIS DVCI Militiae, qui summa tenet jam murna Lovdon! Nil, modoquo Victor promovearis, habes. Sed mage cum meritum, meriti quam proemia quaeras, Sat Tibi sit: meritis done deesse Tuis. Non tamen esse potest justo sine munere virtus, Materiam gradui suppediatque novo. Ordinis, heroo positi pro milite summum JOSEPHUS CAESAR Te jubet esse DUCEM. An majora dari GEDEON! Tibi proemia possunt, Quam si Te TANTUS, quod manet ipse, facit? *) Nach dem „handschriftlichen“ Originale in der Bibliothek des Schotten- klosters in Wien: Laudon im Gedicht und Lied seiner Zeitgenossen. Gesammelt und herausgegeben von Wilhelm von Janko, Wien 1881, Braumiiller p. G3. 2 ) Merkische ,Laibacher Zeitung" 86 Stiick Mittvroch den 28. Oktober 1789. — 53 — JOSEPHI ergo Tuo gestans in pectore signum, Austriacis alter Tu quasi CAESAR eris. III. Auf Laudoifs Eroberung. 1 ) Ein tausendfacher Donner schlug An Belgrads Mauern ein; Da schrie der Feind: Es ist genug! Belgrad soli euer sein! IV. Loudon. Den Mond, der fiinfzig Jalire schon iiber dir In ungewittertrachtiger Blendung hieng, Den riss, o Belgrad! mit gebrochnen Hornern herunter, ein Vestenbezwinger, Und hub den Kaiseradler empor! — Auf Vatel’ Mars! und winde den neuen Kranz Den thatenvollen Greisenlocken! Farna! verbreite des Helden Ehre, Wo Phobus aufgliinzt, wo er die Strahlen birgt! — E u g e n s Zurfickkunft war der gemeine Wunsch. Halt ein den Fliigel, Wunsch! In Loudon Sandte der Himmel Eugenen vrieder. *) V. Shivite jenu pite Lubleni Lublanfki Ludie Vukaite, vekajte Thu Laudonov vefselje. * 7 8 ) (Lebet und trinket, jauohzet und schreiet die Freude Laudons.) VI. Lavdon. Lanfko leto nafha armada Doli na Ogerfkim leshf Al nobeden Beliga grada Se lotiti upal ni. Lavdon fam je ferzhin, moshki. Terdno fklepat’ je sazliel, De bo Tiirkam v fv6ji vdjfki Mefto Beligrad odvsel. *) Motto zum 89 Stiick der Merkischen Laib. Zeitung vom Sonnabend den 7. November 1789. — J ) Merkische Laibacher Zeitung 91 Stiick Sonnabend den 14. November 1789 (an der Spitze des Blattes). — 3 ) Merkische Laib. Zeitung 93 Stiick Sonnabend den 21. November 1789. (Motto.) - 54 - Dofti polka, vfo pripravo Hitro fkiipaj fpravil je Tje zhes Donavo in Savo V Tiirfhko bersh prepeljal fe. Tam fhotorje je poftavil In okopat’ fe pulti, Kadar je she vfe pripravil, — Glejte kaj na-sadnje ftori? K pafhetu in poglavarju Lavdon pdfhlje v Beligrad, Prafhal ga in ogovarjal Se lepo njemu mefto dat’. „Zhe ga s lilo — pravi — vsamem, Vam gorje bo vfim takrat, Kar li kol’ shiviga najdem Vfe bom vkasal pokonzhat’.“ Lavdon sdaj odgovor prejme, De fe Turk podal ne bo — Sdaj pa v Belgrad ftrelat jame De je flifhat’ blo ftrafhno. Turke sdaj fo posdravljali Le s gorezhmi bombami, Dofti hifh fo tam poshgali De jih mozh prezenit’ ni. Turki pa bandero kervavo ’f mefta kashejo na to, Kashejo mertvafhko glavo, Snamnje Lavdonu dajo. Tak To med fabo fklenili, Vfi zhmo biti raj mertvi; — Smeraj bomo fe branili, Dokler bo kaj v naf krvi, Lavdon v sadni krat sdaj mefto Tudi s Tilo vset’ veli, Nafhi jeli va-nj fo vreti, Nizh nasaj jih ne dershi. Turki pa fo fe pofkrili, Gre v terdnjavo jih nar vezli, — Tifte ki fo fe branili, Lavdon dene vfe pod mezh. Od preftrafhniga ftreljanja Vfe po tabrih slo gori, Padla je na kup bofhtajna, Turki fo obupali. So pokorni fe ftorili S Lavdanam fe pogode De proftost fo sadobili Vfi moshaki in fhene. Kar njih blaga je in dnarjov Smejo vseti vfe s fabo, Kar pa turfhkiga je Zarja, To pa nafhiga sdaj bo. V tim fo Turk’ odperli vrata, Nafha vojfka notri gre, Tiirke fpremi nafha Itrasha Doli do Orfhove. Srezhin je nafh Lavdon, pravim, Njemu Bog vfo frezho da, Srezhin je nafh Zefar sravin, De njega vojfhaka ’ma. S njima fe mi vefelimo, Sdaj in tudi sa naprej; Na nju sdravje vino pimo, Srezhna bota na vfelej.*) Die Uebersetzung dieses slovenischen Volksliedes, wie der Zeitschrift »Carniolia“ erschien, lautet: *) „Slovenske Pesni krajnfkiga naroda” (herausgeg. von Emil K Laibach 1839 L Heft p. 60 ff. — 55 — Auf Laudon. Nach der Eroberung von Bel< Im vergang’nen Jahre lagen Unsre Heer' in Ungarn weit, Aber Niemand wollt es wagen, Belgrad sich zu nah’n im Streit. Laudon nur, der tapfre Krieger, Fasst den herzhaften Beschluss, Dass sich Belgrad ihm als Sieger In dem Kampf ergeben muss. Viel des Volks, gar manche Waffe Bringt er schnell zusammen jetzt, Und die Donau und die Save Hat im Flug er iibersetzt. Zelte werden ausgespreitet Er verschanzt sich wohl und gut, Und da alles vorbereitet, Seht was da der Laudon thut: An den Pascha schickt er eben Boten mit dem guten Rath Dass freiwillig iibergeben, Er ihm mbge seine Stadt. : „Wenn ich mit Gewalt sie nahme“ Spricht er, „wiirds euch schlimm ergeh Was lebendig ich bekame, Wird den Tag nicht langer seh’n!“ Doch der Turke macht zu wissen: Nicht ergeben woll’ er sich. Da fangt Laudon an zu schiessen Gegen Belgrad furchterlich. Mit dem feur’gen Kugelregen Griissen sie die Tiirken dann; Hauser sie in Asche legen, Dass man sie nicht zahlen kann! Eine blut’ge Fahne schvvingen — Zeichen sinds dem General — Und den Todtenschadel bringen Jetzt die Turken auf den Wall. * ;rad. — Krainerischer Volksgesang. Also haben sie beschlossen: Lieber sterben wollen wir, Und bis alles Blut vergossen, Wollen wir uns wehren hier.“ Lauden endlich heiss’ts vollbringen Belgrad werde jetzt berannt D’rauf hinein die Unsern dringen, Und es ist kein Widerstand. Jetzt zur Flucht die Turken kehren, Mancher in die Festung dringt, Aber wer sich wollte wehren, Ueber Laudons Klinge springt. Feuer auf die Festung speien Die Geschiitze unausgesetzt, Schon im Schutt sind die Basteien. Und der Feind verzweifelt jetzt. Er beschliesst, sich zu ergeben, Und Held Laudon willigt ein, Es soli Abzug mit dem Leben Mann und Weib gestattet sein. Was dem Einzelnen gehbrig, ’n Waar und Geld, behalt er fein, Aber was dem Sultan horig, Soli der Unsern Beute sein. D’rauf der Festung Thor sich weitet Unser Heer besetzt sie da, Und der Tiirken Schaar begleitet Unsre Wach’ bis Orsova. Laudon schmiicken Lorbeerreiser Alles Gliick ihm Gott gewahrt Doch auch gliicklich ist der Kaiser, Dem da dient des Helden Schwert Wollen uns mit ihnen freuen Jetzt und in der kiinffgen Zeit, Ihrem Wohl von uns den Treuen Sei der-Becker Weins geweiht. * « 56 — Aus des P. Marcus Pochlin Bibliotheca Carnioliae, herausgege- ben vom historischen Verein fiir Krain 1862, ersehen wir, dass Bar- tholomaus Laurizh aus Treffen, der freieri Kunste und der Philo- sophie Magister, 1789 bei Ignaz Alois Edlen von Kleinmayr in 4° er- scheinen Hess: „Laybacbs Jubelfest am 18. 19. und 20. Weinmonat^J789 liber die von Sr. Excellenz dem Herrn Feldmarschall und Oberstenbefehls- haber der k. k. Armee Landstand des Herzogtliums Krain, Gideon Freyherr von Laudon am 7. namlichen Monats und Jahrs bewirkte Eroberung Belgrads. “ Von dieser zeitgenbssischen Schrift ist ausser der Notiz ihres Erscheinens bisher nichts vveiter bekannt. geworden und werden die Vaterlandsfreunde ersucht, ein allfalhg irgendvvo befindliches Exemplar den Sammlungen des krainischen Landesmuseums „Rudolfinum“ zu widmen. Beitrage zur inneren Geschichte der Ziinfte in Krain. Von Franz Schumi. Die Lage des Geverbestandes in unsern Tagen hat es mit sich gebracht, dass kaum eine Frage so iebhafte Bewegungen erzeugte als gerade die, auf welche Weise bei den modernen Verkehrs- und Geldverhaltnissen das Kleingewerbe geschiitzt und lebensfahig er- halten werden kbnne, Mancherlei Vorschlage Ibsen sich dabei ab, — die einen, absolute Anhanger der Gewerbefreiheit, vervveisen auf die Macht des Associationswesens, vvelches der modernen Creditwirth- schaft entspreche; die ahdern glauben in der VViederaufrichtung der alten Zunftschranken das einzige Rettungsmittel gefunden zu haben; jedoch stimmen dieser Anschauung mir die Extremen bei, die iibrigen sind fiir die Modernisierung der alten Zunftordnungen nach den heu- tigen Anscliauungen des socialen Lebens eingenommen. Es ist nicht Aufgabe des Archivs, solche Fragen zu behandeln, geschvveige denn sie zu beantworten, aber es mag fiir alle Betheiligten ob sie dieser oder jener Anschauung sind, von Interesse sein, jene alten Zunft¬ ordnungen kennen zu lernen, durch welche bei den damaligen wirt- schaftlichen Verhaltnissen Producent und Consument am besten ihre — 57 Interessen gewahrt zu wissen vermeinten. Das Archiv glaubt sich auch den Dank derer zu verdienen, welche in solchen Urkunden Mark- steine der Cultur- und Sittengeschichte zu schatzen wissen. DieOrdnung der LaibacherSchuhmacherzunft v. J. 1478 und 1707. Wir N. burgermeister richter unndt rath disser Landtsfiirst- lichen haubtstatt Laybah vergihen hiemit, dass unss dass gesambte schuehmacher-handtwerch alda in gehors. zuvernemben gegeben woss- massen ihre gesambte schueehkhneht bey dem gesambten handwerh vor unndt angebracht, dass der d(an) noch im 1478 jahrs aufge- richten bruederschafft articl, so bisanhero ohne unterbrueh obser- viert worden, mit keinem insigl bekhrefftigt worden sind, dahero ge- beten damit sollicher vonvendungen vorgebogen. Zwischen ihnen schuehkhnehten guette zucht unnd ehrbarkheit gehalten auch alle ungebiihr stritt unndt ihrung abgethan werden megn, die althergebrachte unnd bis anh.ero observirte theils aber von neuen verpesserte bruederschafft articl von mayestetts weg undter gemeiner statt gewehnlicher insigls fertigung guett zu heissen dern inhalt wie hier nach volgt von worth zu worth also lauteth: Er s tli ch en. Ist ein jeder schuehkhneht, oder landtjung wellicher 14 tag alchier in der statt bey eiuem ehrlicheil meister ar- beiteth, derselbe solle am suntag noch dem h. Franleichnambstag, von der bruederschafft unnd zechwegen in die zbch zu fohrn obligiert sein, unnd wan er dass niht theth, so solle derselbe ein halbes vvochenlohn in die zbch erlegen. An d er ten s. Soli ein jeder schueehkhneht alle suntag 4 pfening, ein jung ober 2 pfening in die bruederschafft auftzulegen verpflicht sein. Drittens. Ein jeder schuehkhneht wellicher, alchier in der arbeith ist, solle alle quatember wan dass handtwerch die gewend- lichen h. mbssen- unnd dass gesungene ambt in der thumb khier- chen sti. Nicolai aldar zu halten pflegt, zum ppffer gehen, wellicher aber dass niht theth, der soli in die bruederschafft ’/ 4 g” wax zur straff verfahlen haben. Viertens. Ein jeder schuehkneht oder jung, wellicher erst in die statt khombt, der soli in sein horberg unnd sonst zu kheinen andern \vierthen gehen, wellicher aber. splliches ; viderfbhrt, der bat in die bruederschafft 32 pfening verfahlen. — 58 — Zum fiinfften. Wellicher Schuehkhneht oder landtjung alchier in der statt bey einen meister arbeitheth unnd auffstehet, derselbe soli seinen pinkhl in die herberg tragen unnd denselben daselbst an- versichern wofehrn ers aber niht thet, so ist er in die bruederschafft 32 pfening verfahlen. Sehstens. Wo die schuehkhneht bey dem wein seindt, khein schenkhhauss aussgenomben unnd einer undter ihnen einen khrieg oder handl anhebette, oder sunsten mit wordten, oder mit werkhen unehrbabr: unnd ungezogen were der soli in die bruederschafft 32 pfening zu erlegen verpflichteth sein. Sybendtens. Wo unter ihnen einer ein tochterlein auss der bruederschafifts khandl zu thrinkhen gab, oder ein solliches tochterlein zu einen tanz fiihrt, der wierdt in gleichen 32 pfening in die brue- derschafift verfahlen. Ah te n s. Wellicher schuehkhneht oder landtjung auflf ver- dachtig: oder unzuelasslichen orthen haimb: oder offentlich umb ein helbling spildt oder sunst mithaltet, der hat so dan auch 32 pfening n die bruederschafft verfahlen. Zum neinten. Wellicher einen wierth ohne seines wissen unind \villen ein zoch oder ein padtgeldt ausstragt, derselbe solle fiihrohin von dem handtwerch niht vordichtig gehalten werden, unnd ob ihm jezt gemelter ordnung dass stattgericht nicht wierdt berihren dass ist alchier unvergriffen, unnd dass die obberiirte bruederschaff, unnd ordnung hinfiihro gestorkht und unzerbrohen bleiben. Zehentens. Soli auch khein schnehkhneht drey wochen vor weinahten, osstern, pfingsten: unnd denen zweyen haubt markhten alchier als st. Elisabethe: unnd st. Phillipv Jacobi khein abschidt zu nemben niht befuegt sein. — Wan einer aber ein solliches frevent- licher weiss iibertretten wurde, solle derselbe bey der statt khein arbeit haben. Zum Ay 11 fften. Waneinmeisteroder gesell mit einen fretter eine gemeinschafft haben, oder mit denselben essen oder trinkhen wtirde so soli der meister in die handtwerhslath einen thaller, unnd ein ge¬ sell ihrer bruederschafft ein gulden zur straff verfahlen haben. Zum zwelfften. Soli khein schuehkhneht oder jung*wan ohne dem ohne dem in der wohen ein feyertag einfohlt bey stroff 30 kr. welliche deme der meister von seinen verdienst abzuziehen befuegt sein solle, kheinen andern feyertag; wardurch dem meister niht > ** t ■ A — 59 — ollein ein merkhlicher schaden anerwachset, sondern auch derselbe durch dergleichen Gott hbchst missfahlingen miessigang und unniizes spazieren gehen umbt dessen khundten khumbt: darzue zu machen gestattet werden. Dreyzehendten. Soli auch kbein schuehkhneht in der wohen auss der werchstatt ahvo er arbeitheth auffzustehen befuegt sein, thet er dass, so mag der meister deme an seinen verdienst 30 kr. abziehen, dahingegen Zum vierzbhendten. Wan ein meister einen schuehkhneht in der wohen wbkh schikhen oder abschidt geben mbhte, so solle er derentwillen demselben tiber dessen verdienst auch 30 kr. zu geben schuldig sein. Zumfunffzehendten.Solieinjeder Schuehkhnehtunndjung welliher allhier bey einen meister in der arbeith ist, zu ehrn des h. Franleihnambs am fest Corporis Christy sich mit einer prenendten wax kh drzen versehen unnd der gewendtlichen procession mit andaht beywohnen. Sehczendten unnd endtlichen. Wan diegesellen unterein- ander zuweillen mit wordten oder mit werkhen auffsessig werden, so solle denen andern, denen der handl nihtes angehet, auss ihrer arbeith oder werhstatt auffzustehen unnd zu feyern niht gestattet werden unnd mbgen sollicher handl diejenig so denselben angefangen ohne schaden dern meistern bey dem aufflegen gleichwoll wider zu reht bringen. Wann aber der handl sowihtig, dass wegen dessen bis zur auff- ags zeit niht zu warthen were unnd bey der bruederschafft niht ver- tragen werden mbhte, wardurch ein grossers iibl zu besorgen bevor stiinde, so sollen die andern gesellen, oder auch die gegentheill selbsten solliches denen meistern des handtvverhs vortragen unnd von denen selben den schluss oder erkhandtnuss beschadentlich er- warthen, wellicher aber bey dem geschbpfften handtwerhs schluss niht verbleiben wolte, mit demselben werden die meister weitters woll zu thuen wissen. Dissemnach unnd dass obbeschribne ihre der schuehkhneht aufgericht unnd ex post’ in etwas verpesserte bruederschaffts articl zu bessern wolstandt unnd erhaltung guetter ordnung, auch abstellung aller ungebuhr stritt unnd irrung auch hemung des miessigangs wor- auss viill iibels zu entstehen pflegt, zillen, alss haben wir damit die schuehkhneht fiihrohin denen von alters hero observiert unnd jezo — 60 — verbesserten bruederschaffts articln desto eyffriger nabzukhomben wissen werden, gedabte articl unter gemeiner statt hierunter anhan- genden khlienern (!) insigl fertigung ratificiert unnd guett geheissen. Laybach am ratbhauss den 4. novembris, 1707. Orig., Papier (Heft) im Besitze des Herausgebers, das Siegel in einem, an griiner Schnur hangenden Holzetui verletzt und nnkenntlich. Aeltere Urkunden zur Geschichte des Schneiderhandvverks in Laibacli. 1399, 19. November, Laibacli. UVilhelm, Herzog von Oesterreich ver- ordnd, dass kein Fremder, er sei Meister oder Knecht, der nicht in die Schneider-Gottsleichnahms-Bruderscliafi von Laibacli eingesclirieben ist und nicht der Stadt mit Steuern, Wachten und andern Diensten bei- tragt, das Schneidergeiverbe iveder heimlich noch offen in dieser Stadt betreiiben darf. e Wir Wilhalm von gotes gnaden herczog ze Osterreich, ze Steyr, ze Kernden, und ze Krain, grave ze Tyrol etc. bekennen, daz fur. uns ko- men sind vnser getrewn die maister gemainchleich sneyderwerchs hie ze Laybach, und haben uns furgelegt, wie in an demselben inn hant- werch hie grozz newung und beswerung. von fromden sneidern ge- schehen, die doch mit in an der stewr noch andern. diensten,. die uns und unserr stat zugehoren nicht leiden, da von haben wir irn schein- bern geprechen betracht und haben in durch irer fleissigen pett willen und von sundern gnaden, die gnad getan, und tun auch von furstleicher macht wissentleich mit dem brief, daz nu furbazzer ewichleich kain fromder sneyder, es sey maister, oder knecht, ir hantwerch das sneyder- werch hie mit in nicht treiben noch uben sol in dhainen weg, wider haimleich noch offenleich er hab dann irn willen darczu, unnd sey auch in -irer bruderschafft die sy habent in der kirchen, zu sand Niclas hie ze Laybach auf gotzleichnams altar und leid auch mit in, in stewren wach.ten und andern diensten. die uns und der egenanten unsrer stat gehorent zetun, welich aber da.wider tetten den mugen das die egenan¬ ten maister in der. obgenannten bruderschafft wol gewern und in des nicht gestatten. Davon emphelhen wir unserm lieben getrewn unšerm- hawptmari in, : Krain,, oder,, seinem verweser und unserm vičztum da.selbs, wer dje ye dann. sind und > dem richter.und dem- rat hie zu- — 61 — Laybach gegenwartigen und kunftigen und wellen ernstleich da? sy die egenant maister des sneiderwerchs die in der egenanten brudersehafft und zeech sind, bey disen unsern gnaden lassen gentzleich beleiben, sunder sy auch dabey vestichleičh schirmen und halten, vor allem gwalt und unrecht, von unsern wegen. Das maynen wir ernstleich mit urchund dicz brieves, geben ze Laybach an mittichen nach sand Mertten tag des heiligen bischoffs nach Kristi gepurd drewzehenhundert jar darnach in dem newnund- newntzigisten jar. Dominus dux per se, presentibus V(lrico) Kymbergi no(tario) ca(mere), L(eopoldo) et Rud(olfo) plebanis (plb) s. 1. not. s. Orig., Prgt., im Museum zu Laibach. das eingehangt gewesene Siegel ab- gerissen. Dieses Privilegium wurde vom Kaiser Friedrich III. (IV.) im J. 1444, zu Gratz „am Freitag vor dem Sonntag als man singt Oculi in der Fasten", bestatigt und stiftete zugleich einen Beitrag in dem er befahl vom Vicedomamte der Schneiderzeche jahrlich am st. Michaels- tage sechs Pfund Wiener Pfenninge zu reichen fiir einen Gottes- dienst „durch seiner lieb auch irer vorfordern und nachkhomen seel- lieil willen ausszurichten und zuhalten nach iaut des stiftts brieffs.“ Dann bestatigte er es wieder im Jahre 1447 am 24. April zu ,,March- purg“ und sein Sohn K. Maximilian im Jahre 1500, am Freitag vor st. Thomas des heil. Zwolfpotentag. Im Jahre 1557, 30. November, zu Wien, bestatigte es der Kaiser Ferdinand I. und schaltete alle oben envahnten Privilegien und Bestatigungen in seine Bestatigungs- urkunde ein. (Orig., Prgt., das Reichssiegel abger., in der Iland des HerrnGeba senior in Laibach.) Laibacher Scliiieiderstatuteii vom J. 1579. 1579, 25. August, Laibach. Der Biirgermeister, Richter und Rath der Stadt Laibach geben dem Schneider-IIamhverk daselbst die Vorschriften oder Statuten, wie sich die Meister und Gesellen gegen- seitig zu verhalten haben. §. 1. Jeder neu angekommener Meister, der noch nie allhie gearbeitet, bat auf der Herberge die Steuern; der Geselle zwei Kreuzer Schreibgeld und alle vierzehn Tage zwei weisse Pfennige; ein Bub („Pueb“) ein Kreuzer Schreibgeld und hernach alle vier¬ zehn Tage einen weissen Pfennig auflegen, welches alles in die Biichse gelegt wird. §. 2. Die in Arbeit getretenen Gesellen miissen vierzehn Tage arbeiten, dann kbnnen sie ohne Irrung austreten. Falls sie jedoch - te - iiber 14 Tage arbeiten wollen, dann miissen sie 8 Tage vor dem Austritt dem Meister aufsagen, dass er sich darnach zu richten weiss; zn Ostern, Pfingsten und Weihnachten muss 4 Wochen friiher dem Meister aufgesagt werden. §. 3. Ein Lohnbub hat 14 Tage zu arbeiten und auch 14 Tage zuvor seinen Austritt dem Meister ankiinden; es bleibt jedoch dem Meister iiberlassen, ihn 14 Tage zu behalten oder auch friiher nach Belieben zu entlassen. §. 4. Die Gesellen und Lohnbuben haben im Sommer sowie im Winter triih um vier Uhr zur Arbeit zu kommen und Abends um neun Uhr schlafen zu gehen, mehr sind sie nicht verpflichtet zu arbeiten. Alle vierzehn Tage haben sie einen Badetag und soli ihnen er- laubt sein um zwei Uhr Nachmittag von der Arbeit aufstehen und baden gehen. §. 5. Der Wochenlohn soli hinfiir betragen: Fiir einen alten Gesellen z w 6 If K r e u z e r, fiir einen jungen Gesellen a c h t K r e u z e r und fiir einen Lohnbuben vier Kreuzer. Dannsoli einem jeden zu den Oster-, Pfingst- und Weihnachtsfeiertagen zwei Kreuzer Bade- geld gegeben werden, und ein Meister mehr zu geben nicht schuldig sein. Dagegen sollen die Gesellen und Buben allerlei Arbeit, welche ihnen der Meister vorgibt, in den Werkstatten verrichten. §. 6. Wenn sich ein Schneider auf dei' Herberg mit Spatsitzen liber die geivohnliche Zeit oder sonst gegen Vater oder Mutter oder derselben Kinder und Hausgesind, als auch gegen Meister und Mei- sterin und den ihrigen mit Worten und Geberden ungebiihrlich ver- halten w(irde, der soli um sechs Kreuzer gestraft werden. §. 7. Welcher Schneidergeselle nicht alle vierzehn Tage um zwblf Uhr zu der Lade erscheint und seine zwei Kreuzer in die Biicbse legt, der soli, wenn er sich nicht geniigsam entschuldigen kann um zwei Kreuzer gestraft werden. §. 8. Welcher Gott lastert, es sei mit was Worten es wolle, der soli unlasslich um zwblf Kreuzer gestraft werden. §. 9. Welcher sich mit Wein iibertrinkt und denselben wieder- um iibergibt, oder sich sonst in voller Weis ungebiihrlich oder un- ziichtig hielte, der solle auch um zwblf Kreuzer gestraft werden. Welcher den andern mit Zutrinken „nbttet“, der soli zur Strafe sechs Kreuzer geben. “-63 —* Welcher den andern bei dem Wein oder sonst andersvvo »liegen heisst“, der soli zur Strafe zwei Kreuzer geben. §. 10. Welcher auf einem oflenen Spielplatz hbher als um einen Pfenning spielt, zahlt 3 kr. Strafe. §. 11. Welcber auf ungebiihrlichen Orten und Winkeln mit Zechen oder anderer Aufenthaltung betreten wird, zahlt zwblf Kreuzer Strafe. §. 12. Welcher bei ehrlichen Zechen oder Tanzen mit »freien Fetlen 8 oder sonst unehrbaren Leuten (,,behafften“), trinken oder »taugen wiirdt“, der soli um sechs Kreuzer gestraft werden. §. 13. Welcher Schneider oder Bub mit einem Storer Gemein- schaft haben, essen oder trinken wiirde, der soli zur Strafe zwblf Kreuzer erlegen. §. 14. Wenn einer wiisste, dass jemand gegen einen oder mehrere der obbegriffenen Artikel gehandelt hatte und solches verschvveigen vviirde der soli, wenn es offenbar wiirde, um doppelt so viel als des Uebertreters Strafe gewesen ware, unnachlasslich gestraft werden. §. 15. Von den obgemeldeten Strafen soli alhveg der halbe Theil in die Biichse gelegt vverden, der andere Halbtheil aber den Gesellen bleiben. §. 16. Dass die Biichse ordentlich gehalten und vor Verbre- chungen geschiitzt wiirde, so sollen jeder Zeit zwei Schneidergesellen sammt zwei Meistern verordnet vverden ,,so fiierer genendt“ die die Aufsicht haben sollen. Doch sollen die Gesellen alle Quatember Sonntag verandert und zwei andere an ihrer statt gesetzt vverden. §. 17. Wenn ein Schneidergesell oder Bub krank vviirde und nicht vermbgend ware in seiner Krankheit aus eigenem aufwarten zu lassen, soli man ihm aus der Biichse mit Vonvissen der vier ge- schwornen Meister und so viel dieselben fiir gut befinden eine Hilfe geben. Wenn sich aber die Krankheit verschlimmern und verliin- gern wiirde, dann soli er, bis sich sein Zustand zu bessern schickt, in einer jeden Werkstatt, nach einander alhveg vierzehn Tage er- halten vverden. §. 18. Stirbt ein Schneidergesell oder Bub, sollen ihn [die andern helfen zu Grabe tragen bei Straf zwblf Kreuzer. Von der Strafe wird enthoben, wer durch Krankheit oder des Meisters Ge- schaft verhindert wird und sich mit Zeugnis von seinem Meister dar- iiber ausvveisen kann. — 64 — §. 19. Die Verlassenschaft der verstorbenen Gesellen oder Buben soli von den geschwornen Meistern und Gesellen ordentlich inventiert und aufbewahrt werden, bernach den Augehbrigen oder Freunden des Verstorbenen zu wissen gegeben, und denselben wenn sie darnach kommen, gegen Entrichtung dessen, was der abgeleibte schuldig sein oder in seiner Krankheit verzebrt haben mochte, zuge- stellt und iibergeben werden soli. Orig., Pgt.-Heft, das eingeh. kleine Stadtsigel eingefallen, in der Hand des Kerin Geba senior in Laibach. * * * 1579, 25. August. Laibach. Ein zvveites Original-Pergament der Statuten vom namlichen Datum und derselben Aufschrift entha.lt die weitern Bestimmungen des Magistrats von Laibach fiir die Meister: §. 1. Jeder Schneidergesell, der in Laibach Meister zu werden begehrt ,,der soli alhie zwey Jahr, das ain bey ainem das ander aber bey annder maister arbaithen“ und es dem Biirgermeister oder Stadt- richter anzeigen. Darauf soli der Biirgermeister oder der Richter vier geschworne Schneidermeister in Gegenwart zweier Rathsfreund zu sich rufen und dem Schneider der Meister zu werden begehrt 6 oder 7 Fragen des Handwerks stellen lassen. Wenn der junge Schneider die Fragen. richtig beantwortet, dann mag er zum Meister angenommen und ihm das stadtgebrauchige Biirgerrecht verliehen werden; im Falle er die Fragen nicht beantworten komite, dann soli er eine Probe seines Handwerks, welche ihm taglich in seinem Hand- werk vorkommen mochte, machen, jedoch soli ein anderes fremdes Meisterstiick zu machen nicht verbunden sein. Der neu angenommene Meister zabit fiinf Gulden rheinisch in die Schneiderlade. Jedes weitere Gastieren iiber diese 5 Gulden mit Jausen oder Malzeit der ubrigen Meister ist ausgeschlossen und wird der dagegen Handelnde von Richter mit fiinf Gulden rheinisch und jeder Meister der zur Malzeit. geht, mit' dreissig Kreuzer unnach- lasslich gestraft. §. 2. Ein aus fremden Ort nach Laibach zu iibersiedeln wq1- lender Meister, derauch ein gutes Zeugnis seines bisherigen Verhaltens haben soli, soli zugelassen werden, doch hat er zuvor auf etliche Fragen, die ihm die Meister aufgeben sollen, Antwort zu geben, oder wie oben von den Gesellen vermeldet, eine Probe zu machen und nacher fiinf Rheinischgulden in die Schneiderbiichse zu erlegen. — 65 — §. 3. Die Lade oder Biichse, aus der im Falle der Not den amen Meistern daraus geholfen wird und damit andere Lente oder die Stadt Laibach nicht beschwert werden, so soli zu ihrer Erhaltung und Mehrung derselben, hiefiir ein jeder Meister alle Quatember- sonntag um Mittag vier schwarze Pfening hinein legen. Wer das nicht thate, der soli um acht Kreuzer gestraft und das Geld in die Biichse gelegt werden. §. 4. Damit sich ein Meister wider den andern der Gesellen (Anzahl) halben nicht zu beschweren babe, so soli einera jeden Meister erlaubt sein, dass er in seiner Werkstatt „drey stekh mit gesellen vnd pueben beseczen, und im fahl der not, zu befiirderung der arbait noch einen auf 14 tag lang, mehrers soli ainem auii einmal nit zugelassen werden.“ Der Dawiderhandelnde zahlt einen Gulden rheinisch Strafe in die Biichse. §. 5. Die zugereisten fremden Gesellen sollen immer demselben Meister zugeschickt werden, der am liingsten darauf gewartet, benbtigt er ihn nicht mehr, dann soli er zu einem anderen geschickt werden. §. 6. Es soli hinfiir kein Meister einen Schneidergesellen oder Buben auf der Gasse aufnehmen, sondern an dem gebrauchigen Ort, bei Strafe eines rheinischen Gulden in die Biichse zu erlegen. §. 7. Wenn ein Meister dem anderen einen Gesellen oder Buben abredet, soli er ohne allen Nachlass um achtzig Kreuzer ge¬ straft und sie in die Biichse gelegt werden. §. 8. Es soli kein Meister keinen Buben befbrdern, der seine Lehrjahre nicht vollig erstanden und ausgedient hat; desgleichen auch keinen Gesellen, der unehrbar oder unehrlich von einem Meister abgeschieden ware, bei Strafe achtzig Kreuzer unnachlasslich in die Biichse zu erlegen. §. 9. Wenn ein Schueider Meister mit den Stbrern Gemein- schaft haben wiirde, der soli ohne Nachlass um zwei Gulden rhein. bestraft und das Geld in die Biichse gelegt werden. §. 10. Es soli kein Meister dem anderen seine Arbeit verach- ten oder verkleinern „es seye dann das dieselb nit recht oder gut gemacht were.“ Der Uebertretter soli unnachlasslich um achtzig Kreuzer bestraft und selbe in die Biichse gelegt vverden. §.11. Wf nn eine Wittwe nach ihrem Mann das Handvverk weiter betreiben will, so soli ihrdasselbe, so lange sie Wittwe bleibt zugelassen sein und ihr auch die Gesellen, wie den Meistern zugewiesen werden. 6 — 66 — §. 12. Wenn die vier vorgesetzten Meister des Handvverks einem Meister ansagen, es sei zur Bestatung einer Todtenleiche oder sonst in andern genbtigten Sachen, so soli ein jeder an den Ort, vvohin man ilm bescheidet, erscheinen. Wer es nicht thate, der soli zur Strafe vier Kreuzer in die Biichse zu erlegen schuldig sein. §. 13. Es soli keiner von den vier vorgesetzten Meistern etwas fiir sich selbst allein handeln oder verrecbnen bei Strafe einen Gul¬ den rheinisch in die Biichse zu erlegen. §. 14. Wenn ein Meister flucht oder Gott lastert, der soli als oft er es thut, jedesmal um vierzig Kreuzer gestraft vverden, vvovon die eine Halfte in die Biichse gelegt, die andere dem Stadtrichter zustehend, ihn iibergeben vverden soli. 8, 15. Wenn ein Meister in unehrlichen oder unehrbaren d * A i „stuekhen“ betreten vviirde, wie die immer beissen mogen, der soli alsbald aus der Zunft (Handwerk) ausgesondert, dem Gerichte an- gezeigt und nach Erkenntnis seinem Verdienen nach, gestraft vverden. §. 16. Wenn sich ein Meister wider einen oder anderen Artikel vvidersetzlich betragen vviirde, der soli dem Stadtgericht angezeigt und jederzeit der Gebiihr sowie den obbegriffenen Statuten nach ernstlich gehalten vverden. §. 17. Die Meister sollen von ihrer Arbeit eine ziemliche (nicht zu hohe) Bezahlung nehmen, und mit dem Macherlohn niemanden beschvveren, sondern sich so verhalten, damit man keine Ursache habe, sich vor ihrer Arbeit zu scheuen. §. 18. Wenn die Meister unter einander etwas verschvveigen, und die Uebertreter eines oder anderen Artikels nicht anzeigen vviirden so soli nachher sobald es offenbar vviirdet, der so etvvas veschvveigt, neben dem Versprechen, durch das Gericht mit gleicher Strafe ge¬ straft und niemand, er sei vver immer, ausgenommen und verschont vverden. Orig., Prgt., Heft, mit eingehangtem Stadtrichteramtssiegel vom J. 1454, vrgl. daruber im Arcliiv f. H. I, vorne die Zeichnung und auf S. 276, Nr. 4 die Beschreibung. * * . -x- 1701. Jeder Gesell, der Meister geworden ist, musste die zinnerne Schneider - Trinkkanne, vvelche 5 Mass Wein halt, an- fiillen und den iibrigen Meistern zum Besten geben. Auf der Vor- — 67 derseite sind miter der Giessrinne die Buchstaben: MKEESZZL. eingegraben. Es sind dies offenbar die Anfangsbuchstaben der Worte jeines Trinkspruches, der mir bisher jedoch noch nicht bekannt ist. Der kuppelfdrmige Deckel endigt in einer Kugel. — Ein von diesem Deckel- knopfe sicli frei erhebender L6we lia.lt in seinen vordern Pranken das Wappenscbild mit dem eingravirten Wappenbilde der Schneider : Eine nacb oben geoffnete Scheere, zwischen deren Messern der Pfriem steckt. Das Bild theilt die ebenfalls eingegrabene Jahreszahl 17—01. Die Kanne wiegt 13 Pfund und fasst 5 Mass a. G. Laibacher Tischlerstatuten. 1755, 2. Mai, Wien. Kaiserin Maria Theresia bestatigt (im 15. Jahre ihrer Regierung) den Ober- und Unter-Zechmeistern, deren biirgerlichen Tischler-Meistern in Laibach und Vorstadten ihre ,vor u n d e n k 1 i c h e n J a h r e n “ her stets beobachteten Handwerksartikel und ertheilt ihnen ein Privilegium, indem sie ihren Freiheitsbrief und die Statuten einverleiben lasst, als: 1. Alle Jahr sollen Meister und Gesellen amheil. Johannestage mit ilirem Zechmeister in die Kapuzinerkirche zu den gewolinlicben Messen gehen und nach der Messe ihren Zechmeister nach Hause begleiten. 2. Fiir verstorbene Meister und Gesellen sollen am Somi- oder Feier- tag in der Kapuzinerkirche die Seelenmessen halten lassen, den Priester aus der Lade bezahlen, sie selbst aber eigene Kerzen anstecken. 3. Alle Quatembersonntage haben Meister und Gesellen ihren vier heil. Messen des Handwerks in der Kapuzinerkirche beizuivohnen 4. Alle Laibacher Tiscblermeister miissen an einem bestimmten Somi- oder Feiertag im Jahre um zwblf Uhr Mittags bei dem Ober- zechmeister erscheinen, der die Handwerkslade in Verwahrung hat und jeder zwanzig Kreuzer Aufleggeld erlegen. 5. Jeder der muthwilligerweis, ohne ehrhafter oder anderer Entschuldigung ausbleibt, soli dreissig Kreuzer zahlen. 6. Ein sehr armer Meister, Wittwer oder Gesell soli, wenn er in schwere Krankheit verfallt aus der Handwerkskasse eine Unter- stutzung bekommen, die er, wenn er genast und wieder zum Ver- mbgen kommt nach und nach zuriick bezahlen muss. 7. Die verstorbenen Meister oder die Meisterwittwen sollen die Meister zu Grabe begleiten und zwei Messen fiir ihn lesen lassen. 5* — 68 — 8. Bei der im dritten Artikel erwahnten Zusammenkunft darf niemand ein Gewehr haben und jeder Geselle, der vider seinen Meister etvas dem Handwerksbrauch zuvider laufendes weiss und nicht sagt und spater oftenbar wurde, zahlt dreissig Kreuzer Strafe. 9. Nach verrichteter Arbeit ist erlaubt in der Zusammenkunft einen massigen Trunk in Ehrbarkeit zu thun; iibermassiges Zutrin- ken, woraus Schelten, Raufen und andere argerliche Folgen entste- hen, ist verboten. Solite der vorgesetzte Zechmeister selbst die Ur- sache geben, derselbe soli als des Amtes untauglich abgesetzt wer- den, der Lade einen Gulden Strafe geben, den Ehrentrunk aber keines- wegs die Lade, sondern ein jeder seine, tiber zwblf Kreuzer nicht betragen sollende Portion selbst bezahlen, alles iibrige aber der Zech¬ meister biissen. 10. „Wenn ein Tischler-Gesell, er seye eines Meisters Sohn oder nicht, bey der Tischler-Zunft unser Hauptstadt Laybach Mei¬ ster werden wolte, er habe gleich inn- oder ausser Landes, jedoch redlich sein Handwerk gelehrnet und wenigst drey Jahr demselben nachgewandert, der soli sich alda bey den geordneten Zech-Meister anmelden, und einschreiben lassen, sodann aber bey einem Meister annoch ein halb Jahr arbeiten, und nach Vollendung desselben, mit Aufweisung seines Geburth- und Lehr-Briefs, das Meister-Stiick, nehmlich einen Riss (Zeichnung) zu einer Truhen, mit der Archi- tectur gezieret und ein Damen-Breth im Werk selbst, nach accurater Abtheilung verfertigen.“ Wann sodann 11. : „Solches Meister-Stuck durch mehren Theils der Meister besichtiget, untersucht und abgetheilet, auch fiir recht, und gut be- funden vorden, so solle hernach der das Meister-Stuck machende, denen Besichtigern zwey Gulden zugeben, somit der Anfanger keine andern Unkosten ziitragen schuldig seyn.“ — Das Uebergeben oder Verkaufen des Handwerks an einen Tischlergesellen soli jederzeit mit Vonvissen des Hambverks (der Zunft) geschehen. Lelirjungen-Artikel: 12. Der Lehrjunge „von ehrlicher Geburt“ darf nicht liber ein Monat in der Probe gehalten werden, sondern falls er tauglich unter ein oder zwei Bttrgen den gesammten Handwerk vorstellen, und auf 3 Jahre lang aufdingen; der Lehrling hingegen drei Gulden — 69 — ein und fiinfzig Kreuzer „Aufding-Geld“ sogleich erlegen. Wenn der Lehrjung ohne Ursache heimlich entlaufen oder sonst Untreue be- gangen, miissen die Biirgen ihn zuriickstellen oder sechs Reichsthaler dem Lelirmeister und sechs der Lade bezahlen. Falls aber der Lehr¬ jung wegen allzu harter Behandlung des Meisters, der Meisterin oder der Gesellen entwiche, „wie dann ofters beschiehet, dass derlei armen Lebrjunge, um jedes mindeste Verbrechen sogleich unmenschlich her- genomen und mit gefahrlichen Schlagen tractiret werden“, dann soli die Obrigkeit die Schuldigen mit empfindlicher Strafe belegen. 13. Nach Ablauf von drei Jahren ist der Lehrjung „bey of- fener-Lade“ freizusprechen; der Lehrjung zahlt auch beim Austritt drei Gulden 51 kr. Freisprech-Geld der Lade. 14. Wenn der Lehrmeister vor dem Ablauf der drei Jahre stirbt und die Wittwe das Handwerk mit Gesellen fortbetreibt, bleibt der Lehrjung bis zum letzten Vierteljahr bei ibr, die letzten drei Monate aber bei einem anderen Meister, der ihn auch hernach vor dem gesammten Handwerk (Meistern) wie gewbhnlich, loszusprechen hat. Schreitet aber die Wittwe zur anderen Ehe ausser dem Hand- werk, dann soli der Lehrjung von dem Zechmeister einem andern Lehrmeister zum Auslernen tibergeben werden, von dem er dann frei und ledig gesprochen wird. 15. Kein Meister darf eine Werkstatte aufstellen weder in noch vor der Stadt, der nicht der Laibacher Zunft einverleibt worden und das Biirger-Recht iiberkommen hat. Dem Dawiderhandelnden soli die Obrigkeit die Arbeit einstellen, und die bei ihm eingetretenen Gesellen um einen Wochenlohn zum Besten der Lade bestrafen. Fremde ausser der Marktzeit in die Stadt gebrachte Tischler- arbeit diirfen die stadtischen Meister himvegnehmen, ohne anders dazu befugt zu sein. 16. Nur Fiirsten, Grafen, Freiherren, Štifte, Praelaten, Ritter und respective Landstanden ist erlaubt zu ihrer eigenen Hausarbeit Tischler zu halten, sonst niemandem. 17. Ausgebrochene Uneinigkeit zwischen den Meistern selbst oder zwischen den Meistern und Gesellen hat der Zechmeister zu beschwichtigen und Friede bieten, im Nichtbefolgungsfalle zahlt der Vergreifer zur Lade dreissig Kreuzer Strafe. 18. Raufhandel, freventliches Schelten undFluchen, dann schwere Verbrechen als Mord, Brand, Diebstahl etc. miindliche oder thatliche 70 — Beleidigungen von Seite der Meister oder Gesellen ist der Behbrde an- zuzeigen, der in diesem Falle, allein das Zuchtigungsrecht zusteht und nicht der Zunft. 19. Deu geheim eingeschlichenen »Stimplern und Stehrern" sollen die Handwerks-Werkzeuge weggenommen und sich von Laibach zu entfernen befohlen werden, im Nichtbefolgungsfalle sollen sie von der Obrigkeit bestraft werden. 20. Wenn ein Tischlermeister des anderen gut gemachte Ar- beit verkleinern (geringschatzen) oder zu unterschleichen suchte ; des anderen Gesellen, Junge oder anderes Gesinde untereinander aufwie- geln, abreden oder abwendig machen wiirde, zahlt in einem oder anderem Fali dreissig Kreuzer Strafe, wovon die Halfte dem belei- digten Meister, die andere Halfte aber der Lade zuerkannt verden. 21. Da sich bfters die Zimmerleute unterstehen in das Tisch- lerhandwerk einzugreifen, so soli auf Amnelden der Tischler die Obrigkeit den unbefugten Eingriff mit Ernst abstellen, die Uebertreter bestrafen und jeden bei seiner Profession handhaben. 22. Geringe Zvitracht zwischen Meister und Gesellen, kann der Zechmeister mit Zuziehung ein oder andern Meisters „ohne er- bffneter Laad“ wol vergleichen; vrelcher aber ungehorsam ware, so soli als Meister mit einem Gulden und ein Gesell um einen Wochen- lohn abgestraft verden. Liesse aber einer alle Meister zusammen berufen, der soli dreissig Kreuzer erlegen schuldig sein. 23. Damit Meister und Gesellen des gesammten Tischler- Handwerks unserer Hauptstadt Laibach sich mit keiner Unwissen- heit entschuldigen, sondern ob diesen ihnen gnadigst erteilten Zunft Artikeln um desto steifer halten mogen, sollen selbe jahrlich bei der Hauptzusammenkunft, vor offener Lade, ordentlich und deutlich ab- gelesen verden. Schliisslich. Verboten werden heimliche ausserordentliche Handwerksversammlungen ; Schenken oder Zechen anzustellen; unter sich selbst Satz- und Ordnungen zu machen; keine Taxe und Schat- zungen ihrer Arbeit zusetzen, weder dass keiner wolfeiler als der andere arbeite, zu verbinden; viel veniger einiger Strafen oder Biissen ausser jener, . . . ihrer Zunft in geringen Sachen, wegen Handverks- Brauch-Uebertretung, um Wachs oder etwas Geldes zugelassen, wo- durch der obrigkeitlichen Jurisdiction kein Eintrag oder Eingriff be- schieht, sich anzumassen oder sonst etwas ohne obrigkeitliches Vor- — 71 — wissen zu unternehmen; weiter keinen Meister noch Gesell eigen- machtig vom Handwerk ausschliessen, der Ehren zu entsetzen, zu schelten, aufzutreiben oder durch Nachschreiben, an Arbeit und Be- forderung zu verhindern ohne obrigkeitliches Zuerkennen. Wenn ein Genosse den andern an Ehren beleidigt oder beschimpft, soli als Uebertreter und Frevler der Obrigkeit zur patentmassigen Bestra- fung angezeigt werden. Strafmhssiges soli, wenn es Handwerkssachen oder Gewohnheiten betrifft, der Zunft, wichtigere Verbrechen hingegen der Obrigkeit angezeigt werden, welche „ohne ali veitlaufigen Um- trieb zu entscheiden und dariiber zu sprechen hat“, jedoch soli dem „beschwert achtenden Theil" sein vermeintlich habendes Recht bei der hoberen Instanz zu erhalten unverwehrt sein. Ferners: Solle die Zunft bei Aufnehmung der Meistern in denen Prob- und Meisterstiicken als mit dem Meisterrecht selbst, sich alles verderblichen Missbrauches enthalten, mithin denselben weder allzukostbare oder derzeit unbrauchbare Stiick zu machen, noch wiederholte Zechen, ausser die in oder anderem Artikel dieses offenen Briefs vorgesehen, zugeben auftragen, sondern hierinfalls von der Obrigkeit Mass und Ordnung erhollen. Die Orts-Obrigkeit soli auch darauf sehen, dass zur guten Venvaltung der Zunftkasse nachUm- standen jeweils abzuanderndem Zunfts-Commissar immer einen solchen benennt und aufstellt, der ein ehrlicher, tauglicher und friedliebender Mann sein, den Pflichten obliegen werde, und in der Zunft entstehen- den Streitigkeiten zur Vermeidung aller Weitlaufigkeit giitlich beizu- legen trachten, wem aber nichts niitzen wiirde dann soli er die Partei an das Magistrat weisen. Der Commissar hat auch die Sorge zu tragen, 'dass mit den Ladsgeldern treu gehandelt werde, und dass alljabrlich vor der ver- sammelten Zunft die ausfuhrliche Rechnung geschlossen und der Obrig¬ keit zur genauen Einsicht und Ratification iibereicht werde. Zuletzt wird ervvahnt, dass am 21. Juni 1732 die neuen landes- fiirstlichen Generalien in Handwerks-Sachen herausgegeben wurden. Orig., Pgt., Gross-Quart 38 Seiten stark, anhang. Reichssigel erhalten, in der Hand des Tischlermeisters Novak. — 72 — Windisch.e VTallfahrer am Niederrhein. Von A i'n o Id Luschin von Ebengreuth. Der Slavenaltar zu Aachen. Valvasor, diese unerschopfliche Fundgrube fiir unsere Landes- gescbichte erzahlt im XI. Buch seiner „Ehre des Herzogthums Krain (S. 712) die Laibacher und Krainburger hatten im Jahre 1495 mit- einander zu Achen „fur die Slavonische Nation eine Capellaney ge- stiftet in der st. Marien Kirchen, doch das Recht der Prasentation ihnen vorbehalten 11 . Er theilt dann nach den Annales Norici des P. Bautsch, sowie einem nicht weiter bekannten Laibacher Manuscript zwei Besetzungen des Beneficiums aus den J. 1527 und 1537 mit und verweist im iibrigen auf den lateinischen Stiftungsbrief, dessen Ueber- setzung ins Deutsche er beifiigt. Leider bricht sein Abdruck an der wichtigsten Stelle mit einem etc. ab. Da nun Herrn Schumi die Auffindung eines viel vollstandigeren Materials gelang und die Schicksale des Altars nach dem J. 1687 bisher iiberhaupt unbekannt geblieben waren, so folge ich gern einei' an mich ergangenen Ein- ladung und stelle im Nachfolgenden eine Geschichte des Slaven- altars zu Aachen fiir die Leser des Archivs fiir Heimathkunde von Krain, zusammen. Zweierlei muss man zunachst unterscheiden: Die Erbauung des Slavenaltars auf dem Hochmiinster zu Aachen und die Errichtung einer eigenen Pfriinde bei demselben. Erstere reicht in viel friihere Zeit zuriick, die Urkunde vom J. 1495 erwahnt ausdriicklich, dass dieser Altar vorlangst auf Kosten „slavonischer“ Pilger errichtet und zu Ehren der h. Maria, wie auch der Heiligen Augustin, Hieronymus, Gregor und Ambros geweiht worden sei. Chronologische Anhalts- punkte gewahren uns die Stiftung der bbhmischen (1362) und der ungarischen Kapelle (1374) in Miinster, jiinger als beide wird wohl der „vier Doctorenaltar“ gewesen sein. Er mag noch dem Ende des 14, oder der ersten Halfte des 15. Jahrhunderts angehort haben und in der Art entstanden sein, dass die von den Pilgern zu diesem Zwecke gewidmeten Opfergaben von einer Heilthumsfahrt zur andern — 73 — gesammelt wurden. Zum mindesten wissen wir, dass dieser Weg spater eingeschlagen wurde, als nach Vollendung des Altars und Aus- ■stattung desselben mit kirchlichen Gerathen in den Krainern der Wunsch rege wurde, einen ihrer Sprache kundigen Priester zn Aachen zu haben. Da wurde gespart und zusammengelegt. Schon 1490 (ein Jahr nacb der Heilthumsfahrt vom 1489) hatte man das Geld bei- sammen um eine ewige Rente von 10 rheinischen Gulden zu erwer- ben. Man bezahlte den Gulden Rente zu 5 Mark 8 Schillingen, im Ganzen 105 Ducaten (96 ungarische, 9 Venezianer) und 20 Gulden und zwar 10 in Gold und 10 in Silbermiinze. Ein paar Jahre spater erschreckte eine neue bisher unbekannte Krankheit die mitteleuropaischen Lande, der s. g. morbus gallicus, welcher im franzbsischen Heere Karls VIII. zu Neapel pestartig aus- brach und rasch um sich griff. Aucli in Oesterreich wiithete die Seuche heftig und erschreckte dadurch die Gemuther. Dieser Um- stand machte es wahrscheinlich, dass das nachste Heilthumsjahr 1496 einen besonders starken Zulauf haben werde, wie dies in der That auch zutraf. Richter und Rath der Stadte Laibach und Krain- burg wandten sich daher ums Jahr 1495 als Vertreter der heimi- schen Pilgerschaaren an das Kapitel von Aachen mit der Bitte um Errichtung einds standigen Beneficiums fiir die Zwecke der kraine- rischen Pilger. Jene 10 Gulden Einkiinfte, die man auf Gottes Hilfe noch mehren wolle, sollten dem Beneficiaten der im iibrigen nur ein- mal die Woche eine Messe am Slavenaltar zu lesen hatte, haupt- sachlich fiir die Verpilichtung die Sacramente den Krainern wahrend der Jubelzeit zu spenden, gereicht werden. Als geeigneter, des Krainerischen machtiger Mann, wurde der Priester Christian von Elchenrode auch genannt Scherberch empfohlen und im iibrigen das Vorschlagsrecht im Falle der Erledigung beiden Stadtge- meinden vorbehalten. Dechant und Kapitel des Liebfrauenmiinsters zu Aachen zeigten sich bereit auf diesen Antrag beider Stadte einzugehen. Zwar sei die Rente von 10 Gulden oder 4^2 Du¬ caten nur fiir die vom Beneficiaten geforderten Leistungen, keines- wegs aber fiir dessen Unterhalt ausreichend. Allein in Envartung dass es den Krainern gelingen werde die Einkiinfte mit der Zeit auf 40 Ducaten zu bringen, und dass auch fiir eine passende Beliausung des Priesters gesorgt werde, wollten sie demungeachtet schon jetzt zustimmen und dem Beneficiaten die namliche Stellung einraumen, — 74 — welche die Kapliine an der ungarischen Kapelle hatten. Sie liessen sich auch den Priester Christian von Elchenrode, dem man die er- forderlichen Sprachkenntnisse zutraue, als ersten Kaplan der neuen Stiftung gefallen, und wollten das Prasentationsrecht im Fali der Erledigung dem Biirgermeister Richter und Rath der Stiidte Laibach und Krainburg tiberlassen. Die Genehmigung des Kapitels datiert vom 26. Juni 1496. Christian von Elchenrode gelobte demselben eidlich Gehorsam und liess sich sodann durch den Notar Wilhelm Schenach in den Besitz seines Beneficiums einfuhren, vvobei ihm die dazu gehbrigen Gerathe, Kelch, Missale u. s. w. tibergeben wurden. Damit war die Stiftung der Kaplanei beim slavischen, s. g. vier Doctorenaltar vol- lendet und die windischen Aachenpilger, welche das Jahr darauf in grossen Scharen ankamen, konnten sich geistlichen Beistands in ihrer Muttersprache bedienen. Aus dem Ergebnisse ihrer Sammel- gelder vurden den 22. Marž 1497 die Einkiinfte des Altars auf 17 Goldgulden erhbht, aus jenem der Heilthumsfahrten von 1503 und 1510 kamen neuerdings 6, beziehungsweise 9 Goldgulden hinzu, 1517 wurden abermals 7 fl. Rente (um 175 fl.) erkauft. Damit endigen unsere Nachrichten iiber die Dotierung der Stiftung, doch ist es tvahrschein- lich, dass im Laufe des 16. Jahrhunderts durch Sammelgelder noch Einiges zu dieser Rente von insgesammt 39 Gulden hinzukam. Ausserdem scheinen die Einkiinfte des Kaplans, etwa durch Ueber- vveisung anderer Stiftungen, noch eine tveitere Steigerung erfahren zu haben, denn auf dem Concept eines Schreibens, durch welches dem Kapitel der Kanoniker Peter Vivarius fiir die Pfriinde des des Slavenaltars empfohlen wird, hat B. Thomas Chrbn die Zahl 246 H. 10 kr. eigenhandig angemerkt. Zur Zeit des 30 jahrigen Krieges varen sie jedoch auf etvva 25 Reichsthaler herabge- kommen. 1 ) Christian von Elchenrode oder Elchenroidt, auch Scherberch genannt bekleidete sein Amt am Slavenaltar noch im J. 1517, wie aus einer eigenhandigen Aufzeichnung desselben hervorgeht, velcher Quix hist. Beschreibung der Miinsterkirche und Heilthumsfahrt in Aachen. (Aachen 1825) S. 35 giebt als Einkiinfte des 4 Doctoren oder Slaven¬ altars an: 24 Goldgulden auf der Stadt, 14 Aachener Gulden auf dem Hans zu Schaif genannt auf dem Miinsterkirchhof gelegen, und 20 fl. auf dem Hanse zum Bock in der Kdnigsstrasse. — 75 — vir obige Nachrichten liber die Ausstattung der Stiftung entnommen baben. Zehn Jahre spater vurde von den Laibachern und Krain- burgern Christof Schbnberg und 1537 nach Sclibnbergs Tode Lam- bert Rechlinger fiir das erledigte Beneficium prasentirt, l ) dann tritt eine Lučke ein, die sich erklaren, aber nicht ausfiillen lasst. Die Reformation hatte in Krain in allen Schichten der Bevolkerung zahlreicbe Anhanger gevonnen, die Aacbenfahrt, velche den Vorfahren vichtig und begehrensvert erschien, galt jetzt als uberfliissig, vo nicht als tadelnsverth. So kam es, dass Richter und Rath der Stadte Laibach und Krainburg nicht veiter des Slavenaltars am Niederrhein dachten dessen Pfriinde nun durch das Kapitel zu Aachen frei vergeben wurde. Erst die Gegenreformation veranderte die Sachlage und der energi- sche Bischof Thomas Chrbn griff die halbvergessene Heilthumsfahrt als ein Mittel auf, um den Katholicismus in Krain neu zu beleben. Gerade aus seiner Zeit ist das Actenmaterial in dieser Angelegenheit sehr vollstandig, so dass vir daraus einen interessanten Einblick in die Beziehungen des erzherzoglichen Raths und Reformators in Krain (vie sich der Bischof selbst bezeichnete) zu der bekehrten Biirgerschaft von Laibach und Krainburg erhalten. 2 ) Ums Jahr 1603 var das Aachener Beneficium durch den Tod des Kaplans Lambert Rutlinger vieder erledigt vorden, und der dortige Kanoniker Peter Vivarius bevarb sich um dasselbe. Er be- diente sich seines Vervandten, des Jesuiten P. Heinrich Vivarius velcher als Erzieher (?) der jungen Erzherzoge Leopold und Carl zu Judenburg lebte, und dieser bat den Bischof Thomas. Gern var, letzterer zu thatiger Mithilfe bereit, und schnell das Concept der Pra- sentationsurkunde namens der beiden Stadte eigenhandig niederge- scbrieben. In der Einleitung desselben vird ausgefuhrt, das vom Ketzerthum ergriffene Land sei durch gottliche Fiigung und den hei- ligen Eifer des Erzherzogs Ferdinand vieder in den Schoss der ka- tholischen Kirche zuriickgekehrt, Richter und Rath von Krainburg und Laibach seien nun gevillt, den Doctorenaltar zu altem Glanze ‘) Valvasor a. a. O. S. 712. Die Nachricht „als Eckebertus Bischof zu Liittich gewest“ ist irrig, einen Bischof dieses Namens hat es in Luttich nie gegeben, gemeint ist Bischof Eberhard, welcher von 1506 — 1538 regierte. 2 ) Die nachfolgend vervrertheten Acten finden sich zu Laibach theils im furstbischoflichen, theils im stiidtischen Archive, meistens aber (als Concept, Ausfertigung oder Abschrift) in beiden gemeinsam vor. — 76 — zu bringen. Da man jedoch derzeit keinen des Slavischen machtigen Priester hiezulande entbehren kbnne, so bitte man die Prasentation des Aachener Kanonikers Peter Vivarius zu genehmigen. Die Stadt- vertretungen nahmen diesen vom 10. Februar 1603 datierten Ent- wurf ohne Anstand an und B. Thomas komite den ordnungsmassig ausgefertigten Act nebst einem Erapfehlungsschreiben an das Aache¬ ner Kapitel am 7. April 1603 an P. Heinrich Vivarius zur Weiter- befbrderung einsenden. Doch scheinen sich nachtraglich noch einige Schivierigkeiten ergeben zu haben, da sich die Stadtgemeinden unterm 28. April nochmals in Aachen fiir den Kanonicus Peter venvendeten. 1 ) Vivarius blieb nicht lang im Genuss dieser Pfriinde und hatte den Priester Johann Schorn zum Nachfolger, der 1613 starb. AIs- bald wiederholten sich die friiheren Vorgange. Bewerber war diesmal der Pfarrer von s. Peter zu Aachen, Hermann Kink, auch Hensberger genannt (weil er aus Hensberg bei Solingen gebiirtig war) Vermittler waren ein Landsmann desselben der Abt zu Reun Mathias Gulicher, die Jesuiten und Bischof Thomas. In einem Briefe an Abt Mathias vom 3. Juli 1613 schildert Kink seine bedrangte bkonomische Lage. Er habe sich nach Vollendung seiner Studienreise durch Deutschland Italien, Frankreich und Belgien heiimvarts gewandt, und fiihre seit 7 Jahren die Seelsorge in der Pfarre s. Peter. Allein die Ketzer hiitten ihm seine Einkiinfte von 200 Thalern auf ein Viertel ge- schmalert, unter allen Bewerbern sei er der bediirftigste. Die Ant- wort bitte er mittelst Post an seinen Bruder Johann gelangen zu lassen, der zu Kbln Buchdrucker sei. — Zur Verstarkung gingen zwei andere Schreiben am 13. Juli von Kbln ab. In dem ersten venven- det sich der Bruder Johann, der sich als Buchdrucker „zum Ein- horn“ und Eidam des Herrn Anton Hierat vorstellt beim Abt, dessen Giite gegen Landsleute u. A. auch vom Kapuzinerprediger P. Bona¬ ventura geriihmt werde, im zweiten, empfiehlt der Rector des kblner Jesuitencollegiums Johann Copper, das Anliegen des Hermann Kink dem Laibacher Rector P. Nicolaus Jagniatonius nebenbei wird der Verdienste des Bruders um den Grden gedacht, indem dieser ein lateinisches Werk des P. Ludwig Pontanus verlegt habe. Der Laibacher Rector sandte den erhaltenen Brief mit einigen befiirwortenden Zeilen an Bischof Thomas nach Obernburg (22. Au- ‘) Auch zu diesem Act verfasste B. Thomas das Concept und zwar zu heliebiger Auswahl der Stiidte sowohl deutseh als lateinisch. — 11 — gust 1613) und dieser wandte sich sofort an den Magistrat der Stadt Laibach. „Es sein unser in Gott ruhent geehrte Voreltern 11 schreibt der Bischof, dermassen in Andacht entziindt gewesen, dass auch in ferre frembde Land, dieselb sich auf Pilgerfahrten begeben und gar hinunter in Niederlandt in die Rbmisch kgl. Reichstadt Achen zu Besuchung der h. Ort jahrlichen hautenweis gereist, also dass auch daselbsten von inen ein Beneficium unter Anruefung der H. Methody und Cyrilli J ) gestift \vorden, dessen noch heutigen Tags ein er: Ma¬ gistrat zu Laybach Prasentatores sein, wie dann vor wenig Jahren wir durch die Herren Patres S. J. dises Beneficii berichtet, und durch unsere Direction schon allbereit eine Nomination furgegangen, weliches doch durch den hievor zu Leybach schandlich eingerissenen Ketzer- stand ohne Acht gehalten und in Vergess gestellt worden. Da nun der Bischof vernommen, dass sich ein ansehnlicher fromber Priester Hermannus Kinckius „um dies Beneficium bewerbe, so empfehle er diesen dem Magistrat. Zu grosserer Bequemlichkeit schliesse er den Entwurf des Prasentationsschreibens bei, dessen Ausfertigung, falls den Herren dieser Priester zu solichem gefallig, einfach dem P. Je- suitenrector zu Laibach iibergeben werden wolle, der es mit der Post an den Bestimmungsort befbrdern werde. Da auch der Abt Mathias von Reun, in einem votn gleichen Tage datierten Schreiben (25. August) dem Kink nachriihmte, dass er gewiss ein feiner exemplarischer Mann sein virdet, er kenne ihn, weil er sich zuvor wahrend der Studienzeit in Oesterreich und Steier- mark aufgehalten habe, so erfolgte die geiviinschte Prasentation von Seite der Laibacher, doch zunachst ohne Erfolg, weil das Kapitel zu Aachen auf der Zustimmung der Krainburger bestand. Erst als auf ein eigenes Schreiben des Bischofs Thomas (ddo. 26. Fe¬ bruar 1614) Richter und Rath der Stadt Krainburgam 11. Marž als »unterthanige und gehorsambe Schafflein" ihre Bereitwilligkeit erklart und beide Stadtgemeinden unterm 18. April die Prasentation wieder- holt hatten, erfolgte die erbetene Besetzung. Noch grosser war der Apparat, welcher das nachste Mal in Beweguug gesetzt wurde, denn nun zog man selbst die Person des Kaisers ins Spiel. Kink war am 16. October 1621 gestorben und *) Diese Bezeiclinung kommt hier zum erstenmal vor. Sie fehlt in der Stiftungsurkunde (die Worte bei Valvasor S. 712 : nune beneficium s. Methodii et Cyrilii etc sind spaterer Zusatz) vrelche nur vom „Doctorenaltar“ redet. — 78 — alsbald gab es Bewerber. Der Biirgermeister von Aachen trat fiir Johann Stbrkh, Kaplan des dortigen Erzpriesters ein, und rvandte sich an den schon genanten Abt Mathias von Reun. Dieser seiner- seits empfahl ihn am 20. November dem Magistrat von Laibach. Sofort war auch der rastlose Bischof Thomas thatig, von dessen Hand der am 30. November 1621 ausgearbeitete Entwurf der Pra- sentationsurkunde stammt, welcher correcterweise auf die Namen beider Stadte lautete. x ) Damit nicht zufrieden wussten die Freunde des Stbrkh ihre Wege bis zum Kaiser Ferdinand II. zn finden, welcher in zwei gleichlautenden Schreiben vom 7. Dezember 1621 den Stadten Laibach und Krainburg die Prasentation jenes Priesters empfahl und iiberdies gewisse mit der Ausfertigung verbundene Auslagen auf die landesfiirstliche Kasse iibernahm. * 2 ) Dafiir war man auch bei Hofe umso empfindlicher liber jede Verzogerung dieser Angelegenheit. „Wann ich dan seithero ungeacht die Sachen mir recommendirt und ich die kayserlichen Schreiben mit Fleiss fortgeschickt und bestellt kein Antwort bekommen“ schrieb Johann Friedrich Schaler am 8. Fe¬ bruar 1622 von Graz aus an Ulrich Khoberger, k. Gegenschreiber beim Vieedomamt in Krain, also habe ich den Herrn hiemit freund- lich bitten wollen, mir die Freundschaft zu erweisen und wann et- wann vonnbten, die Prasentation zu sollicitieren und mir zu iiber- schiicken, damit ichs demjenigen so mirs recommendirt zu befurdern mbge“. Am 11. Februar traf dieser Brief in Laibach ein, am 15 be- trieb Bischof Thomas die saumigen Krainburger und schon Tags darauf konnte der dortige Vičar, Blasius Kushmannus die vom Magistrat „aus schuldigen Gehorsamb“ verfertigte Prasentationsurkunde seinem Vorgesetzen einschicken. 3 ) — Johann Stbrkh waltete seines Amtes, ’) NB. Senatus Labacensis ac etiam Crainburgensis simul litteras Prae- sentationis conficiunt ac sigillant, alias Praesentatio Aquisgrani non acceptatur, merkte der Bischof auf dem Umschlag an. 2 ) Der Registrator Ludwig Agnellati bekennt, aus Handen Herrn Ulrichen Khoberger, vizdombischen Gegenschreiber wegen der Prasentation der Caplaney ss. Methody und Cyrilli zu Ach in Niderlandt von denen Herrn von Laybach und Crainburgern gefertigter ausgehundt, die Canzleytax benentlich 10 fl. paar empfangen“ zu haben — Laibach, 15. Janner 1622. 8 ) Ausserdem berichtet er dass er mit seinen Kaplanen alle Sonntage das Gebet um „Abwendung alles Kriegsvvesen, gross Witterung nnd Theuerung an- diihtig verrichte“, ferner, dass sich etliche arme Lent allhie wegen der grossen Theuerung tiiglichen anmelden und umb Erlaubnis des Fleischessen bitten, was er ohne Zustimmung des Bischofs nicht bewilligen konne. •* — 79 —■ als die windischen Pilger das Jahr darauf ihre Heilthumsfahrt an den Niederrhein unternehmen : Joannes Sterck, ecclesiae B. Mariae Virg. ac rector altaris Sclavorum ejusdem unterschrieb er am 15. Juli 1622 das Zeugnis, welch.es die Fiihrer bei der Heimkehr zur Be- glaubigung vorzuweisen hatten. Ausserdem wird Sterck als Kaplan des des Aachener Kanonikers und Kantors Goswin Schrick bezeichnet Als er nun wenige Jabre darnach starb, bemiihte sich letzterer die erledigte Pfriinde seinem jetzigen Kaplan, Mathias Schorn zu ver- schaffen. Vermittler war diesmal ein Vetter des Schrick namens Johann Grafit, tvelcher damals Hofmeister behn Sohn des Fursten Johann Ulrich von Eggenberg war, und durch diesen auf die inner- bsterreichische Regierung eimvirkte. 1 ) Dem Auftrag, welchen diese Behorde unterm 9. August 1625 den Stadtgemeinden von Laibach und Krainburg zukommen liess, wurde schon am 18. August durch die Prašentation Schorns entsprochen. Die Wirren des dreissigjahrigen Kriegs unterbrachen bald dar¬ auf aufs Neue die Beziehungen der krainerischen Stadte zum Slavenaltar im Aachener Hochmiinster. Nach Schorns Abgang, von dessen Wirken nichts weiter bekannt ist, scheint ein ge- wisser Werner von Merode tiber kaiserliche Empfehlung die Pfriinde erhalten zu haben, spaterhin aber kam die Besetzung ans Kapitel, weil keine Prasentation erfolgte. Erst das herannahende Heilthumsjahr 1643 brachte den Laibachern ihre Aachener Stiftung vvieder in Erinnerung Sie vvandten sich, da man im Arcbive nichts Befriedigendes fand, unterm 28. Februar 1642 an das Aachener Ka¬ pitel um Auskunft. Es sei das Beneficiums st. Methody, heisst es in der Zuschrift der Stadt, seit dem 30. November" langst venvichenes 1621. Jahrs (damalen . . auf. . Herrn Mathiae Abte zu Rain Inter- cession . . Joanni Sterkh Priestern von uns und deuen von Crain- burg verliehen) bisanhero, zweifelsohne aus Ursach des langwierig continuirenden Kriegserliegen verblieben. Sie baten um Nachricht, damitsie im Fali bestehender Erledigung „dariiber die ferrer Notturft solito more“ vornehmen kbnnten. ■) Die Erledigung des Bittgesuchs, das Crafft an den Fursten gerichtet hatte, lautet: „Der i. 6. Regierung zuezustollen, die wirdet dieses des Suppli- cantens Anbringen an die von Laibach und Crainburg zu gewenlichen Beschaidt zu remittieren wissen.“ Decretum per Illmam. Suam Celsitudinem 5. Aug. 1625 — D. Hiiring. Gedruckt mit Weglassung des Datums bei Valvasor a. a. 712. 80 Dechant und Kapitel antworteten am 9. April. Sie hatten den Slavenaltar „weilen nun vor etzlichen Jahren Herr Johann Sterck als dessen Bedienter Tods verfahren und obberurts Beneficium eine geraume Zeit vaciren thete, . . non in praejudicium praesentationis, sonder zu Erhaltung vorgemeltes Gotesdienst, dem Johann Sancinus einem Priester ihres Stifts verliehen. Obwohl sie hinzufiigten dass dieser Vorgang hernachst in keiner Conseguenz gezogen werden, viel weniger damit der Collation der geringste Abbruch beschehen solle, so fragten dennoch die Laibacher unterm 27. Juni 1642 vorerst in Krain- burg an, ob die Herren kein taugliches Subjectum fur die Pfriinde vviissten, ehe sie sich mit der Entscheidung des Kapitels zufrieden gaben. Sancinus starb am 3. November 1656, die Einktinfte des Altars waren auf jahrlich etwa 25 Reichsthaler herabgesunken und das In- teresse an der Stiftung begann zu erlahmen. Dies zeigte sich, als der i. o. Hofexpeditions-Registrator und Taxator Hermann von Ber- linghoff von Wien aus die Bittschrift des Dr. Wilhelm Mann um das erledigte Beneficium den Laibachern empfahl. Ungeachtet Berlinghoff die Erledigung seines ersten Briefes (vom 27. Janner) unterm 10. Marž 1657 betrieb und die Laibacher ihrerseits die Krainburger zur Ent¬ scheidung drangten, verstrich die zur Prasentation offen stehende Frist ungeniitzt. Die Folge davon war, dass die windischen Pilger, welche sich an der Heilthumsfahrt jenesJahres zahlreich betheiligten am Slavenaltar einen Priester vorfanden, den das Aachener Kapitel nach eigenem Ermessen bestellt hatte. Da jedoch dieser Beneficiat (wie so viele seiner Vorganger) schon kurz nach seiner Ernennung starb, so erijffnete sich das Jahr darnach fur Dr. Mann abermals die Aussicht auf die erledigte Pfriinde, die er diesmal auch wirklich erhielt. Infolge dieser Saumnisse verloren die Krainburger allen Einfiuss auf die Besetzung des Aachener Altars. Schon Dr. Wilhelm Mann war zuletzt (am 16. Sept. 1658) von der Stadt Laibach einseitig prasentiert vvorden, und dasselbe wiederholte sich spater ganz regel- miissig, so 1675 als nach dem Tode Dr. Manns (f 8. Marž 1675) der Aachener Vikar Aegidius Hermes, so 1689 als nach dessen Abgang Priester Christian Reker um die erledigte Pfriinde anhielt. Bemer- kenswerth sind nur die Vorgiinge bei der Besetzung der Stelle nach dem Tode des Hermes, einmal, weil es iiberbaupt dasletztemal war, dass die Krainer von ihrem Prasentationsrechte Gebrauch machten, — 81 — dann aber aucb, weil sie damals einem der Ihrigen den Altar zu ivenden wollten. Als namlich vom Canoniker und Official des Aachener Kapitels, Conrad Heinrich Bomershome die Nachricht vom Tode des Hermes mit der Empfehlung des Christian Reker vereint in Laibach eintraf, war man hier nicht gewillt darauf einzugehen, der Stadt- schreiber Johann Leonhard Wobekh musste vielmehr am 11. October 1689 entschuldigend nach Aachen beriehten, dass man diesmal das erledigte Beneficium einem Laibacher Kinde bestimmt habe. Wirklich ivurde ein gewisser Andreas Krivitz prasentirt, dem man den Slaven- altar noch bei Lebzeiten des Hermes versprochen hatte. Krivitz kam dem ungeachtet nicht in den Besitz jener Pfriinde, denn schon am 16. December desselben Jahrs hatte er seine Bewerbung zu- riickgezogen, worauf dann der Laibacher Magistrat an dessen Statt den Priester Delheur (oder a Kirchbericht, wie es in einer andern Abschrift hiess) in Vorschlag brachte. 1 ) Die Griinde, welche Krivitz zum Verzicht bewogen, sind nicht angegeben aber unschwer zu er- rathen. Offenbar waren ihm in der Zwischenzeit von Aachen aus genauere Berichte tiber die Geringfiigigkeit der Einkiinfte des Sla- venaltars zugekommen. Die Pfriinde, von Hans aus nicht uberreich ausgestattet hatte im Laufe der Zeit soviel eingebiisst, dass sie nur als Zugabe zu einer andern noch begehrenswerth erscheinen konnte. Mit den 25 Reichsthalern, welche sie jahrlich zum hochsten ertrug, liess sich nicht mehr leben und darum haben sich die Laibacher endlich zur Prasentation eines Aachener Priesters bequemen miissen, so ungern sie es auch thaten. Die weitern Schicksale des Slavenaltars lassen sich in wenigen Worten zusammenfassen. Am 12. Februar 1726 fragten die Lai¬ bacher beim Kapitel an, wie denn die Sache jetzt mit dem Bene¬ ficium s. Methodii et Cyrilli stehe, welches seit Verleihung desselben an Werner Kirchbericht bis gegenwertige Zeit erliegen geblieben. Solite dasselbe gerade erledigt sein, so bitte man um Anzeige, damit die Stadt ihr jus praesentandi wieder auszuiiben in die Lage ’) Im Archiv der Stadt Laibach erliegen 2 Concepte dieses Prasentations- aktes (an Stelle des alias praesentati Rdi. Dni. Andreae Krivitz, cuius resignatio- nem omnino acceptavimus) die eine vom 28 Nov. 1689 deren Datum in 16. Dez. umcorrigirt wurde, enthielt den Namen des Wernerus a Kirchbericht, welcher aber einfach durchstrichen wurde. Die zvrnite datierte schon urspriinglich vom 16. Dez. und lautet auf den Priester Wernerus Delheur. 6 — 82 — kame. Wir wissen nicht, ob darauf irgend welche Antwort erfolgte und wie es im kommenden Jahre bei der Heilthumsfahrt gehalten wurde. Als dann im nachsten Heilthumsjahr 1734 gar wenig Pilger erschienen (im Ganzen waren diesmal mir 85 s. g. Ungarn nach Aachen gekommen) und die vorhandenen Einkiinfte iveder zur Erhaltung der Altare, noch fiir die Beneficiaten halbwegs zu- reichten, da entschloss man sich im Kapitel zu einschneidenden Massregeln: man hob das Beneficium s. Methodii et Cyrilli, sowie das 1362 gestiftete Bohmische auf, demolirte beide baufalligen Altare auf dem Hochmiinster und vereinigte deren Einkiinfte mit dem Kreuz- altar. Ob man den Betheiligten von diesem Vorgang amtliche Kunde gab, ist ungewiss, mindestens bat sicb jede Špur einer solchen ver- loren. Sechzig Jahre spater, nachdem inzwischen die Wallfahrtsziige »v Kelmorajn“ schon behbrdlich untersagt worden waren, kam man indessen in Laibach noch einmal auf die alte Stiftung zuriick. Es mag bei Gelegenheit einer Scartierung des Archivs gewesen sein, dass man beim Magistrate auf diese gerade drei Jahrhunderte zu- ruckreichenden Acten stiess. Der Referent Golm(ayer?) arbeitete nun am 18. December 1794 einen Amtsvortrag aus: Da diese Akten erweisen, heisst es darin, dass dem Magistrat zu Laibach das Prasentationsrecht zu dem Beneficio s. Methodii et Cyrilli in Achen in Niederlanden oder in der Kirche U. L. Frauen zu Achen bei dem Altar der HH. Doctoren gebiihre, und dieses Prasentationsrecht schon oft ausgeiibt worden, seit einiger Zeit aber in Vergessenheit gekommen sein mag: Wann etwa seinerzeit etwas zu machen sein wird, so miissen die Acten sich zu melden vorhanden sein/ Dieser Ansicht schloss sich auch der Magistrat an. „In Actis zu venvahren Ex Con- silio etc den 20. Dec. 1794 Kokeil“ ist die Erledigung auf der Riick- seite des Actenstiickes. II. (Ihronik der Heilthunisfahrten nach Aachen und Kiiln am Ilhein. In den Jahren 1348/9 verbreitete das verheerende Auftreten des schwarzen Todes panischen Schrecken durch ganz Europa. Die Geisselbriider gewannen neuen Zulauf, obwohl sich die Kirche gegen diese Secte ausgesprochen hatte, denu in diesen Tagen sclnverer Priifung sucbte das Volk durch Bussiibungen aller Art die Gnade — M — Gottes und die Abwendung der drauenden Gefahr zu gevvinnen. Auch Wallfalirten zu den angesehensten Gnadenorten vvurden zu Hauf unternommen und man kann sich von der Menge der Pilger, welche zeitweilig an einem Ort zusamrnenstrbminten eine Vorstellung machen, wenn man erfahrt, dass im J. 1349 Konig Karl seinen Einzug in Aachen bis zum 25. Juli verschieben musste, weil die Stadt vorlier von Wallfahrern ali er Art uberfullt war. Es ist leicht mbglich, ja sogar wahrscheinlich, dass mit diesem Jahre der siebenjahrige Turnus der Heilthumsfahrten nach dem Niederrhein aufkam, velcher sich seit dem durch mehrere Jahrhun- derte verfolgen lasst. Die Heilthumsfahrt im Jahre 1362 fallt mit der Stiftung des bbhmischen Altars auf dem Hochmiinster zu Aachen zusammen, fiir jene des Jahres 1376 hatte Konig Ludvvig von Un- garn (der bekannte Gonner von Maria Zeli) schon 1374 durch Er- bauung des ungarischen Altars und Bestellung zweier Kaplane vor- gesorgt. Seither vverden die Nachrichten haufiger und bestimmter. 1412 vvurde am 14. Juli zu Koln in s. g. Kloster der vreissen Frauen durch ungarische Aachenpilger die Reliquie eines Seidenrockchens entdeckt, in welchem der Heiland 1260 einem frommen Kaplan der ungarischen Kbnigin erschienen sein soli. 1440 brach durch den iibermassigen Andrang der Schaulustigen zu Aachen ein Haus zu¬ sammen, so dass 17 Pilger todt blieben und iiber hundert verwun- det wurden. Darum wurden von nun an Vorsichtsmassregeln getroffen um ahnliche Unglucksfalle bintanzuhalten. 1453 in der Heiligthums- fahrt, heisst es in einer Aachener Chronik, kamen so viel Windische und Ungam als ich vernommen, denu zu der Zeit brachten sie mehr als 150 Wachskerzen ohne diejenigen, welche noch nachkamen. Als man nun an einem Mittwoch das Heiligthum zeigen solite, da war so viel Volk in Aachen, dass die Herren die Stadtthore aus Vorsorge verschliessen liessen. Und es war eine solche Volksmenge ausser den Thoren, dass es nicht zu sagen ist. Jeder Nation wurde ein besonderer Raum angewiesen, von welchen aus sie die Heiligthumer sehen solite, so den Ungarn der s. g. Katschhof (spater Viehmarkt, jetzt Chorusplatz), den Slaven der kleine Kirchhof u. s. w. Bestimmtere Nachrichten iiber die Betheiligung der Innerdster- reicher an diesen wiederkehrenden Wallfahrten haben wir erst seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. 1490 wurden am 1. August aus dem Ergebnis von Sammlungen, welche die vvindischen Pilger veranstaltet 6* — 84 — hatten jene 10 Gulden Rente angekauft, welche den Grundstock d er Einkiinfte fiir das 1495 errichtete Beneficium am vier Doctorenaltar bildeten. 1497, 22. Marž ivurden ebenso 7 und 1503, am 8. Juli 6 Rhei- nische Gulden Rente erkauft. 1510. entstand zwischen den Schiffleuten von Miltenberg (siid- lich von Aschaffenburg) und Mainz ein Streit wegen Befbrderung der „Wiener“-Aachenpilger auf der Wasserstrasse, weil die Mainzer den Miltenbergern den Verkehr auf dem Rhein verwehren vollten. — Am 10. Juli wurden sodami neuerdings 7 tl. Rente fiir den Slaven- altar erkauft. 1517 war Aachenfahrt, da zogen ihrer etliche Hundert aus Ungarn, Bohmen, Preussen, Russland und Oesterreich durch Hil- desheim, erst nach Trier, dann nach Aachen und andern heiligen Statten. Am 11. Juli wurden sodann 9 Goldgulden Rente fiir den Kaplan am Doctorenaltar erkauft, dies ist der letzte derartige An- kauf, von dem sich Kunde erhalten hat. 1524. kamen mehr als 3000 Ungarn, Bohmen, Oesterreicher und andere Fremde nach Koln um das Heiligthum zu besuchen. Man gab den armen Pilgern um Gotteswillen viel Geld. Sie lagen den Bach herauf und hinunter in allen Hausern, schreibt Hermann Weinsberg, auch in meines Vaters Hause und Stalle ganz jammerlich. Sie assen Kirschen, Pflaumen und anderes Obst, sie hatten auch, mit Ziichten, auf dem hintersten Hof ihre Nothdurft gemacht, so dass die Kirschbaume daselbst ausschlugen wie ein Wald und dieselben blieben lange unabgehauen stehen. Diese Pilger trugen auch in den Dom, nach s. Marien, zu den weissen Frauen grosse schwere Wachs- kerzen, darein sie viel Geld steckten und opferten. Etliche Ungarn brachten diesmal grosse Baren von Pferdeslange mit, die im Hause Weinsberg und in andern Wirtshausern und auf der Strasse sich aufrichteten und tanzten nach dem Spiel, welches die Ungarn hatten. 1545. waren viele Bohmen und Oesterreicher zu Koln mit ihren Kerzen und zu Trier zeigte man den Rock Christi. Wahrend des Zeigens erhob sich ein grosser Rumor und. Schrecken des Volkes und nach diesem Jahr ist der Rock in etlichen Heilthumsfahrten nicht mehr gezeigt vvorden. 85 — 1552 war die Aachenfahrt wenig besucht um des Aufruhrs und der Fehden der Fiirsten, willen wie es in der Chronik der Stadt Ltinen heisst. Da die Wirren, deren hier gedacht wird, die dem Passauervertrag vorangehenden Ereignisse sind, so dtirfte der Ausfall an der Pilgerzahl zu gutem Theil mit dem Ausbleiben der Oester¬ reicher zusammenhangen. 1559. Auch in diesem Jahre soli nach des genannten Chronisten Bericht wenig Volk nach Aachen gewandert sein. Das mag sich auf den Durchzug vom Nordosten her beziehen, denn die Oesterreicher erschienen gerade in diesem Jahre zahlreich, wie die Rechnung der Provisoren des Hospitals beim Ipperwald in Kbln erweisten. Dem- nach erschienen die ersten 10 Pilger und Wiener „am Dreifaltigkeits- sonntag zu Koln und so fortan. Durch 5 Wocben, d. i. vom 21. Mai bis zum 24. Juni erhielten dieselben taglich eine, von da ab bis zum 30. Juni taglich zwei Mahlzeiten und zwar Erbsen mit Fleisch oder Speck und Fasttags Erbsen mit Stockfisch und Hollanderkase, nebst- bei Brot, Bier und Wein. Schliesslich waren liber 400 Pilger bei- sammen, so dass man nicht alle im Hause speisen konnte, sondern Bretterverschlage zu beiden Seiten des Kaitzenbuch errichten musste. Die Kosten der Verpflegung wurden theils aus gestifteten Mitteln bestritten, theils durch Sammlung in den Pfarren der Stadt aufge- bracht. 1580, 1. Juli. Um diese Zeit ist die siebenjahrige Heilthums- fahrt gewesen, (so) dass die Ungarn zu Koln waren, wie man sie nannte, mochten jetzt meistentheils Oesterreicher und Bohmen sein, vielleicht nicht viele Ungarn oder gar keine, wie ihrer vor Zeiten am meisten waren. Diesmal varen es nicht wohl 200 Personen, Manner, Frauen und Madchen. Sie trugen ihre Wachskerzen mit Geld besteckt, aber nicht so gross, wie frtiher zu den weissen Frauen und in ander Kirchen, hatten auch 3 oder 4 Priester bei sich, die auf st. Peter und Paul das Heiligthum auf dem Domhof zeigten und in ihrer Sprache verdolmetschten. Die Bekostigung auf dem Ipper- wald erfolgte, wie gewohnlich, allein so frdhlich diese Heiligtbums- fahrten vormals gewesen, also nehmen sie jetzt wegen der zweispal- tigen Religion ab, bemerkt Hermann von Weinsberg in seinem Ge- denkbuch. 1587. Als man am Petri und Paulitag das Heiligthum fur die Ungarn auf dem Domhofe ober dem blauen Steine zeigte, da sollen - 86 — es bei 10.000 Mensche n gewesen sein, denn ali die Fremden, die in Koln varen, namentlich die Niederlander, wollten es sehen. Diesmal waren nicht liber 150 Ungarn hier, meist arine Lente aus Bbhmen und den benachbarten Gegenden iibel gekleidet, sie bettelten. Etliche Jungfern in Kbln legten zusammen um jedem Ungarn ein neues lei- nenes Hemd zn geben, etliche Frauen gaben ihnen mancbmal ein halb Quart Wein. Man sagt, fiigt Weinsberg bei, es seien vor- nebme und beriihmte Lente darunter, deren ich doch keinen er- blicken konnte. Sie trugen drei Kerzen, die an verschiedenen Stellen mit Geld besteckt waren, und vurden im Ipperwald gespeist. Wegen des Krieges konnten sie Aachen, Cornelimiinster und Trier nicht be- suchen und zogen danim meist schon von Kbln aus heimwarts. 1594. Diesmal kamen etwa 100 Ungarn zur Heiligthumsfahrt nach Kbln. Sie ivurden wie gewbhnlich im Ippervald bekbstigt und opferten wieder Kerzen. 1615 war Heilthumsfahrt, auf dieselbe beziebt sich die Nachricht: 1615, 16. Mai. — Juri Juriz des Melchior Mozheradniks, so jezo auf Aach ins Niderlandt kirchfarten gezogen Tochtermann hat von seiner zu Podbresjach imAmt Sann gelegenen Myedhueben Faushi- kovn genannt, den halben Theil pr. 46 fl. verkhauft. Praediarium des B. Thomas Chrbn zu Oberburg. (Gef. Mittheilung des hochw. Herrn Domdechants Orožen.) 1622. Auf die Heiligthumsfahrt beziehen sich folgende Acten- stiicke, deren Wortlaut der Beilage eingesehen werden wolle: a) 1622, Marž, Oberburg. — Geleitsbrief des Bischofs Thomas fiir Lambert Amatses, Mitbiirger von Obernburg und die Krainer Gregor Kotschar und Peter Welass, ivelche (wie es scheint unter Fiihrung eines gewissen Thomas Orel) die Heiligthumsfahrt nach Kbln und Aachen antreten wollten. b) 1622, 23. April, Obernburg. — Aehnlicher Geleitsbrief fiir die Krainer aus Presserie Mathias Urch und Andreas Pettheln nebst seiner Tochter Helena. c) 1622, 15. Juli, Aachen. Zeugnis des Beneficiaten beim Sla- venaltar Johann Sterk, dass die vvindischen Wallfahrer sich in Aachen ivahrend ihres Aufenthalts durchaus geziemend betragen hiitten. 1643. Am 24. Juni besuchten die Ungarn das Kloster Marien- garten in Kbln zu spater Stunde. Da dies den Nonnen viel Unge- — 87 — legenheiten verursachte, so wurde den Ftihrern bedeutet in Hinkunft zeitlicher, zwischen 12 bis 1 Uhr und Werktags zu kommen, dann werde man sie bei ihrem Nahen mit zwei Glocken empfangen. Die Opferkerze solle auf den Leuchter vor dem Hochaltar gesteckt wer- den und so lange brennen als man die Reliquien zeige. Doch werde man ihnen das Heiligthum nicht mehr zu kiissen geben, weil dies nicht gebrauchlich sei, und die Monstranze dabei Schaden leiden konnte. Da die Ungarn diesmal kein Geld in die Kerze gesteckt hatten, so opferten sie einige Tage darnach einen Reichsthaler, der ihnen aber das nachstemal (1650) wieder zuriickgegeben wurde. 1657 kamen 215 Wiener, Manner und Weiber, jung und alt nach Koln. Sie verliessen, wie ein Zeitgenosse berichtet, den Ipperwald taglich in Reihen zu zwei und gingen dann singend durch die Schmier- gasse tiber die Litsch in den Dom um die H. Dreikonige zu ver- ebren. Nach Anborung einer gesungenen Messe kehrten sie wieder zum Ipperwald zuriick, und durclnvanderten dann fromme Lieder in ibrer Muttersprache singend in kleineren Schaaren die Stadt. Ein Pilger ging jeder Gruppe mit einein Kerzenstumpf voraus und bet- telte. Das Geld, das ihnen nach Ankaut der Kerzen ubrig blieb, theilten sie dann unter sich. Im Ganzen opferten sie in der Zeit vom 29. Mai bis zum 28. Juni 10 Wachskerzen, gegen 9 in den friih- eren Jahren und hatten dafiir den nachsten Tag eine Bewirtung durch den Vorstand des betreffenden Klosters (bei st. Uršula, st. Paul, st. Clara, Mariengarten, st. Maximin, den Machebaern M. Magdalena, st. Cacilia, den weissen Frauen und im Dom) zu erwarten. Das Gewicht der Kerzen schwankte zwischen 13 — 62 Pfund und betrug im Ganzen 251 Pfund, das schwerste Stiick wurde neben dem Altar der heiligen Dreikonige aufgestellt. Am Peter und Paulitag war Hochamt, worauf das Domkapitel mit seinen Heiligthiimern auf den Domhof zog, um diese den Pilgern auf einer liber dem s. g. blauen Stein errichteten hohen Biihne zu zeigen. Nahe vor dieser hatten die Ungarn ihren Platz, auf welchem sie durch Stadt- soldaten gegen die nachdrangende Menge geschiitzt wurden. Ein Domvikar hielt eine Predigt und zeigte dann die Reliquien den Pil¬ gern, ein ungarischer Priester und Anftirer der Wallfahrer verdol- metschte das Gesagte seinen Landleuten. Reizende Musik und Ge- sang beschlossen diese Feier. Des Abends wurden die Ungarn von — 88 — den Biirgermeistern der Stadt unter deri »Sechzehn Hausern" bewirtet, tags darauf zogen sie weiter. 1699 wurden die durchziehenden Wiener, 350 an Zahl zu Mainz das letztemal in der Herberge zum Floss in hergebrachter Weise bewirtet. In den folgenden Heilthumsjahren erschien es dem Stadthauptmann wegen der franzbsischen Streiftruppen nicht geraten eine derartige gemischte und unbekannte Masse gastlich aufzunebmen, weshalb die Pilger auf anderm Wege weiterzogen. 1706 wurden die Ungarn im Kloster Mariengart mehrmals ge- speist, weil sich die Nonnen ihrer Ftirbitte bei Gott versichern woll- ten, um einen Weingarten zu behalten, den ihnen das Kloster Lamgen streitig machte, aber vergebens, des Herrn Will ist geschehen, wie die Schreiberin resignirt beiftigt. Die Bewirtung vom 22. Juni wird ausfiihrlich geschildert: Die Pilger brachten eine Kerze von 24 Gewicht und wurden mit Glockengelaut empfangen, dann wurde ein Hochamt gesungen eine Predigt gehalten und das Heiligthum gezeigt. Um jeden Missbrauch der Clausur hindanzubalten, wurde der Einlass durch zwei Soldaten und die Bettelvogte iiberwacht. Gespeist wurden ihrer 224 Personen, obwohl der Pilger nach ihrer eigenen Angabe nur 208 waren. Je sechs assen aus einer Schiissel zuerst frisches Mus, dann eine Portion frischen Speck, dann Ochsenftisse mit Speck. Ausserdem wurden zwei Rindergeboedt und 8 Kalfifswentzger mit 6 Weinbeerlein gemischt als „Gefrickt“ und frisches Fleisch in bitterer Cyligenbruhe aufgetragen. Jeder Pilger erhielt noch ein Viertel Leib Brot, 2 Wecken, Bier nach Belieben und zwei Becher Wein, ferner als Andenken ein Kreuzchen aus Papier. Nach dem Speisen giengen die Pilger auf den Hof um zu tanzen und er- hielten hier abermals Bier nach Bedarf. Im Ganzen wurden an diesem Tage, die Bediirfnisse des Convents mitgerechnet, 2 Zentner Kuhfleisch, 2 1 / a Ohm (etwa 350 Liter) Bier und um 3 fl. Wein ge- braucht. In Aachen wurden diesmal die Pilger sehr feierlich empfangen. Der Magistrat liess zu Ehren des neuen Kaisers Joseph I und zur Erinnerung an das auf offenem Markte wahrend der Heilthumszeit durch die Jesuitenschtiler aufgefiihrte Schauspiel Judith, eine silberne Denkmiinze schlagen. 1713 waren 306 »Ungarn “ in Kbln, welche nach altem Brauch in den verschiedenen Klbstern gespeist wurden, Die Nonnen im — 89 — Mariengarten dagegen haben diesmal, wegen der Verschuldung, in der sie sich befanden und wegen der grossen Zalil der Pilger, die ange- botene Kerze nicht angenommen und nur einzeln Vorsprechenden Brod und Bier als Almosen gereicht. 1720 kamen die Wiener am 20. Mai nach Kbln und wurden bis zum 30. Juni auf Rechnung der Armenverwaltung im Ippenvald verpflegt. Des Sonntags ivurden Spielleute zum Tanz der Ungarn bezahlt und der begleitende Dolmetsch erhielt ein neues Kleid, Hut Striimpfe und Schuhe. 1734. Mittwoch am 7. Juli wurden 85 Ungarn, welcbe auf der Heiligthumsfahrt das Coelestinerkloster zu Aachen besucht batten hier mit Speck (ba Pfund fiir jeden) Erbsen, Rindileisch und Bier, „die vier Prinzipale" iiberdies mit Wein gespeist. „Als sie wohl- gessen haben, haben sie alle laut auf wie die Jiiden gebeten und sein alle content weggegangen. Es hat ihnen auch nichts gefehlt als ein Spiel um zu tanzen, welches liber 7 Jahre besser muss versorgt werden, sonsten werden sie nicht wieder danzen.“ 1741 wurde der Tanz wirklich gehalten. 1741 kamen 134 Ungarn nach Cbln. 1748 „ 127 1755 „ 138 1763 „ 139 1769 war die letzte Heiligthumsfahrt der Ungarn oder Wiener an den Niederrhein. Es kamen im Ganzen 265 Personen, so dass der Rath wegen Unterbringung derselben in Verlegenheit war und sich geni den Zuzug fiir die Folge verbeten haben wiirde, wofern er nicht in Wien Missfallen zu erregen gefiirchtet hatte. 1775, Juli. Majestatsgesuch des Veit Fischer Dolmetsch bei der ali 7 jahrigen Kblner am Rhein Wallfahrt. Er habe bereits dreimal die Wallfahrt nach Kbln und Aachen als Dolmetsch mitge- macht, aber noch keinmal die aus den Geldern einer k. k. ungari- schen Kapelle ausgeworfene Entlohnung, namlich je ein neues Kleid und 150 fl. Reisekosten fiir den 150 Meilen langen Weg erhalten kbnnen. Die Wallfahrt werde seit 500 Jahren von Innerbsterreichem besucht, es viirden auch bei derselben 484 U Wachslichter in Kbln und Aachen in verschiedenen Kirchen geopfert, welche durch die 7 Jahr vor alle lebende und abgestorbene k. k. Mt. und Erblandsre- genten gebrennet werden. Er bitte nun sowohl um die drei riick-- — 90 — stiindigen Vergiitungen als auch um Anweisung der nachsten, da er 1776 abermals die Heiligthumsfahrt als Flihrer und Dolmetsch mit- machen werde. 1775, 20. September Volkermarkt. Bericht des k. k. Kreishaupt- manns v. Aichelburg an die k. k. Landeshauptmamischaft in Karnten. Ueber die 7 jabrige Wallfahrt nach Kbln sei bisher nur wenig be- kannt, da nur arme und bresthafte Lente dieselbe mitzumachen pflegen und die Abreise von hier vereinzelt erfolge. Er habe jedoch einmal von Veit Fischer, als er ihm einen Pass ausstellte, folgende Nachricht liber die Sache erhalten. Die Pilger hatten untenvegs an bestimmten Orten unentgeltlicbe Unterkunft zu gevartigen und kamen erst am Rhein in grbsserer Menge zusammen. Am 18. Mai erfolge der feierliehe Einzug in Kbln unter Absingung eines windischen Lie- des. Im Kbln vviirden sie durch 6 Wochen in s. g. Katzenhof ver- pfiegt, hatten aber daflir in verscbiedenen Kirchen Wachskerzen von bestiramtem Gewicht zu opfern, in ihrer Wohnung taglich ihre Gebete zu verrichten und wbchentlich 2 bis 3 mal in Gegemvart von Stan- despersonen zu tanzen, wesbalb die Pilger ihre eigenen Spielleute mitbrachten, wie denn auch Veit Fischer einer sei, welcher die Leier trefflich spiele. Da ferner die Wallfahrt Anlass zu Ankniipfung von Verhaltnissen ergebe, so kame es in Kbln zur Abhaltung von drei vier oder mebr Hochzeiten „nach vvindischer Bauernart", bei welchen die Kblner Geschlechter ebenfalls Zuseher waren. Nach Verlauf der 6 Wochen werde durch eine eigens aufgestellte Commission die Rech- nung liber den ganzen Aufwand abgeschlossen, welche vom Dolmetsch mit Unterschrift und Petschaft bekraftigt werden mlisse, vvorauf dann der Dolmetsch von der Commission ganz neu bekleidet und mit 150 h. Reisegeld ausgestattet werde. Am Tag nach Petri und Pauli ende die freie Bewirthung. Die MehrzahI der Waller gehe einzeln nach Hause, wer aber noch nach Aachen und Andernach wolle., der werde auch dort zebrungsfrei gehalten. Ali dieses habe auch Wall- burga Wassnerin, velche der letzten Kblner Wallfahrt beiwohnte und jetzt im hiesigen Biirgerspital liege, als wahr bekraftigt. 1775, 13. October, Wien. — Hofkanzleidecret an das i. b. Gu- bernium. (de praes. 26. October) Verbot der 7 jahrigen Wallfahrt nach Kbln, Aachen und Andernach. (s. Beilage.) 1775, 9. und 13. Nov. Berichte des k. k. Ministers am kur- fcblnischen Hofe, Franz Josef von Bossart an den Flirsten Kaunitz — 91 — liber die Wallfahrt der s. g. Ungarn nach Koln, Aachen, Cornelien- miinster und Trier. Das Spital zum Ippenvald sei von zwei Brudern Johann und Albrecht von Celle 1334 zu 3tagiger Verpflegung aller ankommenden Pilger gestiftet ivorden, hingegen seien die s. g. Un¬ garn vom Stadtmagistrat aus blosser christlicher Milde jenem Spital zur Verpflegung zugewiesen worden. Eine besondere Rente zu deren Unterhalt bestehe nicht und der Magistrat sei 1769 schon gesonnen den Pilgern, welche damals in zu grosser Zahl kamen die Aufnahme gewesen, fernerhin zu venveigern, wenn er nicht gefiirchtet hatte, da- durch bei den k. k. Majestaten Missfallen zu erregen. 1776, 30. Janner. Wien, Definitives Verbot dieser Wallfahrt in Oesterreich. s. Beilage. 1776. 25. Februar. Wien. Franz Joseph von Bossart berichtet dem Fursten Kaunitz, dass er den Kolner Magistrat vom kaiserlichen Verbot der alle 7 Jahre nach Andernach, Koln und Aachen besteh- enden Wallfahrt der unter dem Namen der Hungarn gehenden win- dischen Nation verstandigt und ersucht habe, die zum Unterhalt der Pilger schon getroflenen Anschaffungen und Anstalten zu andern guten Werken zu verwenden. Das Gleiche sei bezuglich der Magistrate von Aachen und Andernach und der Abtei Cornelimiinster schon geschehen. Ordnung und Verlauf der vvindischen Wahllfahrt. Es steht fest, dass die s. g. „Wiener“ Prozession von allen Pilgerziigen, welche regelmassig an den Niederrhein kamen, weitaus die zahlreichste war. Dennoch erscheint mir die von Quix *) ohne Quel- lenbeleg gebrachte Angabe, die „Wiener“ vvaren in den altesten Zeiten wohl 5000 an Zahl erschienen, stark iibertrieben. Noch we- niger kann ich Kessel beistimmen, welcher ebenso hoch die mittlere Starke dieser Pilgerziige in der Zeit vom 13. bis zum 18. Jahrh. veranschlagt. Selbst das mir bekannte Maximutn bleibt vveit darunter. Weinsbergs Bericht, dass 1524 mehr als 3000 Personen zu Koln lagerten, begreift nicht bloss Ungarn, Bohmen und Oesterreicher, sondern auch noch andere Fremde. 1580 befanden sich etwa 200, *) hist. Beschreibung der Miinsterkirche und Heiligthumsfahrt in Aachen — Aachen 1825, S. 94, — 92 — das nScbste Heilthumsjahr 1587 nur 150 Ungarn unter 10,000 Fremden. 1594 sank diese Zahl auf etwa hundert herab. Andere Nachrichten lassen schliessen, dass man in Koln schon einen Zuzug von einem Halbtausend »AViener 11 als aussergewdhnlich betrachtete. So vergnugt die Heilthumsfahrten in friiheren Jahren gewesen sind, klagt Weinsberg, dem wir obige Notizen verdanken, so sehr sind dieselben jetzt (1580) im Niedergang begriffen. Die Rechnung der Provisoren vom Ipperwald meldet zum Jahre 1559, dass man Bretter- verschlage zur Aushiilfe errichtet habe, weil man die eingelang- ten Pilger, liber 400 an Zahl, nicht sammtlich im Hospital habe unterbringen kbnnen. Im Jahre 1657 kamen 215, 1699 etwa 350 Wiener, und noch tiefer sank die Zahl im 18. Jahrh., bis sie schliess- lich an 130 betrug. Als 1769 plotzlich wieder 265 Personen kamen, gerieth man in Kbln sogar in Verlegenheit. Der Ippenvald reichte zn deren Aufnahme nicht inehr hin, und sie mussten darum in an- dern Hospitalern nothdiirftig beherbergt werden. Der Abstammung nach waren die Waller in der iibenviegenden Mehrzahl seit dem 17. Jahrh., ja vermuthlich schon lange vorher, weder „Wiener“ — Deutschbsterreicher, noch Ungarn — Magyaren, sondern Slaven und zwar vorzugsweise Slovenen aus Karnten, Krain Steiermark und aus den angrenzenden Tbeilen Ungarns. Werden 1454 noch viele Windische neben den Ungarn erwahnt, so verschwand doch diese Unterscheidung in der Folge. Angedeutet erscheint dies in der Aufzeichnung Weinsbergs, dass 1587 unter den 150 Ungarn sich vorzugsweise arme Leute aus Bbhmen und den benachbarten Gegenden befunden hatten. Noch klarer wird es durch das von Mering (II, 69 f,) mitgetheilte „Alt-Wenthen oder Ungarn Ordnungs-Bitchlein". Hier soli eine gewisse Auslegung mit Frag und Antwort in der wan- dalischen Sprach und der wahre Verhalt der s. g, Ungarn gegeben verden, velche schon durch viele Sacula zu aller 7jahrigen Jubelzeit aus gegen den Sonnenaufgang gelegenen Landschaften, als Krain- land, Karnthen und Steyermark (dessen Umbkreiss stossen an den Golfo di Venezia oder das Venedische Meer und an die Ttirkischen Grenzen) nicht ohne Willen und Geheimniss Gottes sich beflissen, durch viel Miserien und mancherlei Betrtibnissen zu kommen und die hochheiligen 3 Konige zu verehren etc. Der kurze Stylus, wel- chen der demtithige Joh. Georg Feistritzer, Scriba communitatis, dem curiosen Leser mittheilt, um fragweis die Ungern zu erkennen, setzt es — 93 — ausser Zweifel, dass der Verfasser (dem Namen nach ein Inneroster- reicher) seme slovenischen Landsleute als s. g. Ungarn begriissen liess ’). Damit stimmen schliesslich das Zeugniss Thuldens 2 ) und die Nach- richten iiberein, welche die osterreichische Regierung im Jahte 1775 liber die unter dem Namen der Hungarn bestehende AVallfahrt der windischen Nation erheben liess. Die Einbtirgerung der Ausdriicke „Wiener oder Hungaren“ ist • iibrigens leicht zu erklaren, da beide nicht als Bezeichnung der Volksthiimlickeit, sondern der polititischen Zugehbrigkeit aufgefasst wurden. Man sprach erst von Bbhmen und Ungarn, weil Unterthanen dieser Kronen vor Zeiten in zahlreichen Zuztigen erschienen, von AVienern spater im allgemeinen, weil es sich dami um solche der AViener Regierung handelte. Dass sich der Name der „Hungarn“ fort erhielt, wahrend die Bbhmen seit dem 16. Jahrh. verschwinden, mag aber nicht nur in der unabhangigern Stellung der Stepbanskrone, sondern auch in dem Umstand begriindet sein, dass die slovenische Bevblkerung des Eisenburger und des Szalader Comitats, die s. g. Wandalen (daher die wandalische Sprach im Ordnungsbiichlein) neben ihren Stammesbrudern aus Innerbsterreich fortwahrend in der Wall- fahrt vertreten blieb. Die regelmassige AViederholung der AVallfahrt aus solcher Entfernung hiitte jedoch bei aller Opferwilligkeit der Theilnehmer unmbglich durch Jahrhunderte angedauert, wofern, nicht man- cherlei Umstande dieselbe gefbrdert hatten. Schon friiher wurde erwiihnt, wie sehr das Hereinbrechen eines allgemeinen Unglucks wie der Pest auf den Besuch der Heiligthumsorte einwirkte. In den Zeiten der Reformation, als die Lehre Luthers unter den Slovenen begeisterte Apostel und so zahlreiche Bekenner fand, dass ihr zeitweise die grbssere Halfte der Stadt- und Landbevblkerung in Steiermark, Karnten und Krain anhing, vom Adel ganz abgesehen, *) Seyd ihr von Ungarn? Ste vi Slovenci; auf ihre Antivort muss man sagen : dobru, dobru, gut. Od koth ste vi? Von wannen kommt ihr? zu ihrer Ruckrede antwortet man: je prau the (zhe) dobru, ist schon recht. Kam greste vi? Wo ziehet ihr hin? Darauf wird gesprochen: prau ru (nu) dobru, zhe prau, schon gut und recht. — Die Sprachproben lassen nach dem Urtheil meines verehrten Collegen Dr. G. Krek, Prof, der slavischen Philologie, den Dialekt der karntner Slovenen erkennen. 2 ) Historia nostri temporis III, 52. Pro Ungaris anteni habentur si Car- niae, Carinthie Croatiae cives sint, ejusgue rei testimonium habeant. - 94 — da musste freilich das Interesse an der Heiligthumsfahrt auch hiezu- lande abnehmen. Damals trat jener Rtickgang in der Zahl der Un- garn ein, welchen Herman Weinsberg in Koln (1587) und Bischof Thomas in Krain (1603) beklagten. Mit der Gegenreformation hin- gegen gewann die Heiligthumsfahrt erhohten Werth. Wir haben ja aus den Verhandlungen wegen Besetzung des Aachener Beneficiums ersehen, welchen Werth mit einem Male Klerus und Regierung auf diese Institution legten. Damals wo z. B. der Staat die Kosten ftir die Ausfertigung der Prasentationsurkunde libernahm mag es wohl vorgekommen sein. dass er den einen oder andern Fiihrer des Pilgerzugs durch Geldgeschenke fiir seine Miihewaltung belohnte x ) Fiir die Pilger endlich, ivelche zumeist arme Leute waren, gab es unterwegs und an den verschiedenen Gnadenorten Almosen und man- cherlei Unterstiitzungen. Hospitaler in welchen sie durch ein paar Tage unentgeltlich verpflegt, auch etwa mit einem Zehrpfennig ent- lassen wurden, gab es den ganzen Rhein entlang, wo so manche Kirche noch heute Stiftungen aufvveist, welche an die Heilthums- fahrten aus dem Siidosten erinnern. Die Kunde von diesen n aus- gewiesenen Stationes“ pfianzte sich, wie so manche andere Einzel- heit im Wege der Ueberlieferung fort. In Salzburg erwartete den Dolmetsch des Zuges ein ganz neues Kleid, die Pilger gewisslich Verpflegung. In Mainz war das Spital zum Floss der „Wiener“ Herberge, in welcher sie sowohl auf der Hin- als auf der Riickreise durch zwei Tage gespeist und jedesmal mit einem Geschenk von zwei Batzen bedacht wurden; doch hatten sie auf dem Heimwege sich iiber den Besuch der Heilthiimer durch einen Beichtzettel aus- zuweisen. Aehnlich wird fiir die „Wiener“ in Andernach vorgesorgt gewesen sein, wo sie gevvohnlich durch 14 Tage venveilten. Wenn es aber irgendwo an solchen Unterkiinften gebrach, dami mogen sie dort wohl im Freien etwa in Zelten u ntergebracht worden sein, wie dies auf einer Karte der Gau-Algesheimer Gemarkung' angedeutet wird. Die beste Sorge fiir das leibliche Wohlergeaen der „Wiener“ hatte jedoch Kolu die heilige Stadt getroffen, in welcher schon die *) Dies mag der historische Kern in der Behauptung Veit Fischers sein, dass fiir den Dolmetsch ein neues Kleid und 150 H. aus einer k. k. hungarischen Kapelle vorlangst allergniidigst ausgeworfen worden. Doch konnte es sich auch um Geschenke handeln, welche jener von der Vorstehung des Ippervralds erhielt. — 9S — Koelhoft’sche Chronik (Kblner Chroniken II, 367) unter andern Wohl- thatigkeitsanstalten 8 Spitaler tur arme alte Lente, 2 Krankenhauser und 2 Pilgerherbergen : up den Katzenbuich“ end „up der Braider- straissen zu sent Johan 11 anfiihrt. Diese beiden Herbergen vvaren von Haus aus ganz allgemein fiir alle armen Pilger bestimmt und diesen dadurcb mehrtagiger freier Aufenthalt in der Stadt ermbglicht, wenigstens wurde solches in dem 1334 gestifteten Hause zum Ipperwald oder vulgo auf dem Katzen- buiich bis in das vorige Jahrhundert hinein als die llegel einge- halten. Daneben aber war, vielleicht um die Mitte des 16. Jahrh., die Gepflogenbeit aufgekommen, diese Herberge in jedem Heilthums- jahr der „Wiener Procession" ausnahmsweise zu mehnvbchentlichem Aufenthalt aufzuweisen. 1524 scheint dies nach den Angabeu Wein- bergs noch nicht der Fali gewesen zu sein. Da lagen die U ngarn und die iibrigen Fremden, wohl 3000 an Zahl, ganz jammerlich in Scheuen und Stallen den Blau- und Miihlbach hinunter, also in ganz anderer Gegend. 1559 hiugegen finden wir sie bereits im Ipperwald der dann ihr standiges Absteigequartier blieb und nach Bedarf durch Bretterverschlage voriibergehend enveitert wurde. Hier erhielten sie in den ersten fiinf Wochen, d. i. vom 18. Mai bis zum 24. Juni, taglich eine, von da bis zum 30. Juni zwei Mahlzeiten, bestehend aus Brod Bier und Wein, Erbsen, Speck mit Bohnen oder anderm Gemiise, an Fasttagen Stockfisch und Hollanderkase. Man ging zuweilen sogar noch Aveiter, denn man verpfiegte nach Thuldens Zeugnis einzelne friiher einlangenden „Hungarn“ wohl auch vom April ab, somit im Ganzen durch ein volles Vierteljahr. Die Mittel zum Unterhalt wur- den (z. B. 1559—1594) durch freiwillige Gaben, welche der Rath in allen Kirchspielen Kblns einsammeln liess. und aus den Einkiinften des Ipperwalds aufgebracht. Erwagt man die reichlichen Almosen- spenden, deren Ueberschuss nach Bezahlung der Wachskerzen unter die Pilger vertheilt wurde, die Festmahle, welche ihnen jeden Tag nach Ablieferung der herkbmmlichen Wachsgabe von den Vorstehern vieler (10) kirchlicher Corporationen gegeben wurden, die Nebenein- kiinfte bei Auffiihrung der vvindischen Tanze etc., so darf man sich nicht wundern, dass Kolu immer mehr zum Hauptziel dieserWall- fahrer wurde und dass Achen daneben allmahlich in den Hintergrund trat. Viele kehrten darum schon in Kolu um, die Weiterziehenden fanden in Aachen ahnliche Aufnahme, doch nur wenige Tage. Am ‘— 96 9. Juli iibernahm deren Bewirthung das Coelestinenkloster in dem auf der Rossstrasse gelegenen Hofe, den 10. das Marienthalkloster auf dem St. Mathiashofe, am 11., 12. und 13. Juli die Stadt auf Kosten der Armwienerspende. Den 11. Juli warteten die Biirger- meister, den 12. und 13. die stadtischen Beamten den Pilgern bei Tische auf. Dass auch die Achener sich an den „Tanzen der Un- garn“ ergbtzten, wird ausdriicklich bezeugt x ) Doch nicht nur fiir die korperliche Erquickung der Waller wurde durch Stiftungen Sorge getragen, sondern es entstanden auf solchem Wege auch Beneficien am Achener Miinster, welche mit sprachkun- digen Priestern standig besetzt ivurden, um den der deutschen Sprache unkundigen Heilthumsfahrern die volle Theilnahme an den Gnaden- mitteln zu ermbglichen. So griindete Kbnig Karl IV. auf dem Hoch- munster den St. Wenzeslai- (oder Bohmen-) Altar im Jahre 1362 fiir einen der czechischen Sprache machtigen Priester, so Kbnig Ludwig im J. 1374 die ungarische Kapelle mit zwei Rectoren fiir diePilgrime aus dem Bereich der Stephanskrone, so riefen endlich die krainischen Stadte Laibach und Krainburg 1495 den 4 Doctoren- oder Slaven- Altar, spater das Beneficium St. Cyrilli in Methodii genannt, fiir einen mit dem Slovenischen vertrauten Kaplan ins Leben * 2 ). Da iiberdies die Wallfahrer nicht selten Priester aus der Heimat mitbrachten, so war fiir die Bussfertigen in der That reichlich gesorgt. Betrachten wir zum Schluss dieses Abschnittes den Weg, welchen die pilgernden „Wiener“ zuriicklegten, und das Leben und Treibeu wahrend der Wallfahrt. Da uns die »Marschroute von Kolu auf Rom durch Teutschland und Welschland“ nicht zu Gebote steht, welcbe die Wittib Schorn am Dom zu Kbln im J. 1765 „zum Nutzen von die Pilgrams, welche die hh. 3 Kbnige besucht haben“, verlegte 3 ) so kbnnen hier freilich blos einzelne Andeutungen gegeben werden. Die Abreise aus Oesterreich erfolgte vereinzelt und daher ganz unaufiallig. Zu zweien, dreien zogen die Achenfahrer, meist armere Leute, alt und jung, schon im Friihjahr aus den Heimatsdbrfern auf traditionellen Wegen dem Rbeine zu, wo sie allmahlich in Schaaren zusammentraten, „sich schockten”, wie ein amtlicher Bericht lautet, ‘) Quix 94; Floss 366; Haagen, Gesch. Achens II, 313. 2 ) Die Stiftungsurkunden bei Quix im Anh. Nr. 5, 8. 7. — Die Dotation und weitern Schicksale a. a. O. S. 33 —39. Ressel 189. 8 ) v. Mering II, 65. ■— 97 — Almosen und Pilgrimstiftungen, deren wir sclioil oben gedacbten, halfen ihnen fort. Ein Theil betrat schon bei Miltenberg die Wasser- strasse, um den Main abwarts an den Rhein zu gelangen, andere zogen zu Lande liber Mainz nacb Bingen und vielleicht noch weiter. Fiir beide Wege hat HerrPfarrer Falk in Mombach werthvolle Nach- richten beigebracht. Eine Schifierordnung fiir die „Aicher Bruder- schaft" im J. 1517 belehrt uns, dass der Verkehr auf dem Rheine den dortigen Schiffleuten vorbehalten blieb, so dass die Main- und Neckar-Scbiffe die Pilgrime nur bis nach Mainz bringen durften. Hier entschied dann die Reihenfolge, in vvelcher die schweren Schiffe aus Eichenholz von Koln zuriickgekehrt waren, liber deren Abfahrt. Achtzig Pilgrime oder etliche mehr galten als volle Ladung, dritthalb Weisspfenning (damals im Werthe von 2,G3 Gramm Feiu- silber) als Falirpreis fiir den Kopf. Leichtere Tannenschiffe sollten nur ausnahmsweise zur Befbrderung von Menschen zugelassen werden. Ueber den Landweg bingegen gibt die erwahnte Karte der Gau- Algesheimer Gemarkung einigen Aufschluss, da wir auf derselben sieben Pilger mit langen Štaben und Rosenkranzen und vier auf- gescblagene Zelte nebst der Unterscbrift: Hungarische Wallfahrt erblicken. Zelte und Pilger sind ausserhalb der Gemarkung, etwa auf halbem Wege zvvischen Gau-Algesheim und dem Sporkenheimer Hof, langs der von Nieder-Ingelheim nach Gaulsheim fiihrenden Landstrasse aufgestellt, sind also, wenn wir ihren Weg vom Aus- gangspunkt zur nachsten Stadt verfolgen, auf dem gewbhnlichen Wege von Mainz nacb Bingen begriffen. Zu Wasser und zu Lande ging es zunachst nur bis Andernach, wo sich Mitte Mai der Hauptsammelplatz der „Wiener“ befand. Hier vervvahrten sie ihre Kreuze und Fahnen, welche sie jedesmal erhoben, um in feierlichem Aufzuge unter Absingung eines windischen Liedes am 18. Mai zu Koln in ihre Herberge im Ipperwald einzuziehen. Nachdem man hier die Blindel abgelegt, geht man, bemerkt das „Alt- Wenthen Ordnungs-Biichlein”, dem wir im weitern folgeu „in schoner Orduung unter Kreuz und Fahnen in den Dom, die hochheiligen 3 Konige alldorten mit Mund und Herzen zu begriissen. Sobald man dann vvieder zum Ipperwald gekommen, werden ihrer zwei hiibsche, redliche und der zu der Gemein gehorigen Sachen wohlkiindige Man- nern zu Zuchtmeistern von der ganzen Communitat mit einhelliger Stimm erkennet und solemniter gesetzt. Dazu wird ein andachtiger 7 — 98 — gottesfiirchtiger und gewissenhafter Mann zn einem Dolmetsch be- rufen und zn den geistlichen Verrichtungen erwahlet. Zu diesem werden auch unter der ganzen Gemein, damit alles desto aufrichtiger geschehe, zwdlf alte, in den Gewohnheiten vieler Heilthumsorte wohl- erfahrene Manner ausgesucht und dem Gesetz Hand zu haben ver- ordnet, auf dass alle in der ganzen Communitat nicht allein von allen ungebiihrlichen und tibel anstehenden Sitten abgehalten, sondern auch nach Gestalt der Sachen die Quarelen oder klagende Parteyen mit Scharfe vorgenommen werden. Zu diesen und anderen Begebenheiten, damit die Ordnung ihren schbnen Progressum kann und mag behaupten, muss der Dolmetsch aus Obliegenheit seines Ambts unter andern Expeditionen der ganzen Communitat vor und nach dem Tisch den Segen und heiliges Gebet in bestandiger Form sprechen und continuirlich verrichten, und zwar: 1. Gott dem Allmachtigen danken vor alle Gaben und Wohlthateu. 2. Vor Ihre Papstliche Heiligkeit und Kayserliche Majestat. 3. Vor alle Konig, Fiirsten und christliche Stand. 4. Vor die Hochadliche, Wohl-Edelgeborne Herren Biirgermeister, Provisores, auch ganz Adliche und Vornehmste Kayserliche Reichsstadt Kolu. 5. Um Fried und Einigkeit der christlichen Potentaten und ganzen universal Catolischen Kirchen-Anliegen. 6. Vor Garten, Wiesen, Weingebiirg, Felder und alle Friichten auf Erden. 7. Vor alle und jede Gut- und Wohlthater, deren Stifter, Heiligen Orthen und Hospitaler. 8. Vor alle Nothdurften sowohl des Leibs als der Seelen. Nun wann schon dieses alles fein und schbn mit allen zugeho- rigen Circumstantien recht verrichtet ist, thut man nach dem ur- alten loblichen Gebrauch und tugendlicher Gewohnheit, gleich dem Evempel des Kbnigs David ex libro Regnm, einen ehrbaren Reith aus Gehorsamb zu einer erfreulichen Gedachtnuss machen, dann geht ein jeder auf sein gehbriges Ort und bringet sein Thun und Lassen des Tags mit seinem Abendgebet zu einem gliickseligen Ende.“ Soweit das Ordnungs-Biichlein, das uns iiber das Leben und Treiben der Wiener, liber Gebete und Vergniigungen, und namentlich iiber die Constituirung des Pilgerzugs zu Koln werthvolle Aufschliisse gibt. Das geschilderte Leben ging darch 6 Wochen fort. Die Wall- — 99 fahrer besuchten wahrend dieser Zeit prozessionsweise die verschie- denen Gnadenorte Kolns, opferten in 7—10 Kirchen mit Geldstlicken besteckte Wachskerzen von 10 — 62 Pfd. Gewicht und erhielten hier- fiir die herkbmmliche Bewirthung. Zum Schlusse wurden ihnen am Peste der Apostel Peter und Paul (29. Juni) unter Zulauf vieler Neu- gierigen auf einer Btiline liber dem s. g. blauen Stein im Domhofe die Heiltbumer des Domschatzes gezeigt. Damit nahm die Wallfahrt fiir die Mehrzabl der Pilger ein Ende, welche sich dann am folgen- den Tag zerstreuten und einzeln den Heimweg einschlugen. Das zusammenschmelzende Hauflein der Uebrigen zog geschaart nach Aachen, wo sie, wie schon bemerkt vom 9. bis zum 13. Juli auf Kosten zweier Kldster und der Stadt gespeist wurden. Von da ab wanderte man in etwa 14 Tagen auf dem s. g. Pilgerweg liber Burtscheid, Cornelimiinster, Hahn und Priim bis nach Trier, wo sich die Schaar vollig aufloste. Doch sind dies nur die Hauptztige der Wallfahrt. Gar manche schlugen weite Umwege ein, um einer gast- freien Pilgerstiftung theilhaft zu werden, wie aus der Durchreise von Oesterreichern durch Hildesheim hinlanglich hervorgeht und auch das Alt-Wenthenbiichlein andeutet. Die Erinnerung an diese Ungarn- und Wienerztige ist am Nieder- rhein erstorben und auch bei den Slovenen ist die Kunde vom »Po¬ tovanje v Kelmorajn “ im Volke nahezu erloschen, wie Trstenjaki Auf- satz im »Slovenski Glasnik“ (1864, S. 34) darthut. Nur vereinzelt trifft man noch heutzutage, (so schrieb Floss im J. 1855) Ungarn oder Slaven an den Ufern des Bheins. Ihnen ist aus alter Ueber- lieferung bekannt, dass sie in ihrem Leben wenigstens einmal Koln sehen sollten. So hatten es ihre Vorfabren gehalten und sie wollen dem Herkommen nicht untreu werden. Es sind dies die letzten Auslaufer jener Wanderung des Sildostens gegen Westen?) Beilagen. I. 1495, 26. Juni Aachen. Notariatsact liber die Einfuhrung des Priesters Christian von Elchenrode in den Besitz des von den Stad- ‘) Andere Acktenstiicke „uber die windische Wallfahrt an den Niederhein" babe ich im 4. Bande der Monatsschrift fiir die Geschichte Westdeutšchlands in einem gleicbnamigen Aufsatz veroffentlicht, welcher zur Ergiinzung des hier Mit- getheilten eingesehen werden wolle. — 100 — ten Laibach und Krainburg gestifteten Slavenbeneficiums am s. g. Vier Doctoren Altar im Hochmunster zu Aacben. In nomine domini amen. Anno a nativitate eiusdem domini millesimo quadringentesimo nonagesimo quinto, indictione decima tertia, die vero Veneris vicesima sexta mensis Linij, p mtificatus sanc- tissimi in Christo patris ac domini nostri domini Alexandri divina providentia papae sexti anno tertio. In mei notarij publici ac testium infrascriptorum ad hoc vocatorum specialiter et rogatorum praesentia personaliter constitutus honestus ac discretus vir dominus Christianus de Elcbenrode presbyter Leodiensis diocesis principalis, etiam prin- cipaliter pro se ipso vigore quarundam literarum fundati novi per- petui beneficij noviter in altari beatae Marite semper virginis sanc- torumque Hieronymi, Augustini, Gregorij et Ambrosij doctorum et confessorum in monasterio alto insignis ecclesiae beatae Mariae Aquensis eiusdem diocesis situato fundati, sigillo ad causas eiusdem ecclesiae de rubra cera eiusdem in duplici cauda pergamenea impen- dentem sigillatarum ac signo et nomine mei notarij publici infra scripti quibus utor per et post creationem notariatus apostolici sub- scriptarum et subsignaturum, quarum tenor de verbo ad verbum hic inferius annotatur et describitur, me notarium publicum infra scriptum debita cum instantia requisivit, quatenus ipsum dominum Christianum principalem in et ad praetactum beneficium novum perpetuum ac illius iuriumque et pertinentiarum omnium eiusdem realem, corporalem atque et actualem possessionem ponere velim et inducere. Unde ego ipse no- tarius publicus infra scriptu huiusmodi inquisitioni ilico acquiescens praenominatum dominum Christianum principalem in et ad huiusmodi novum perpetuum beneficium ac illius iuriumque et omnium pertinen¬ tiarum praedictorum, corporalem, realem et actualem possessionem iuxta ac secundum vim formam et tenorem literarum praetactarum posui, atque etiam induxi, calicem vero, librum missale ac cetera ornamenta ad et supra praetactum altare existentia eidem domino Christiano principali in signum vere et realis possessionis beneficij praedicti tradendo et con- signando, adhibitis in Lis singulis soleinnititibus in ac etiam de ta- libus fieri solitis et consuetis. De et super quibus praemissis omnibus et singulis ilem dominus Christianus principalis šibi a me notario puhlico infrascripto unum vel plura publicum vel puhlica fieri petivit instrumentum si opus fuerit et instrumenta. Acta fuerunt haec et ad circa altare praescriptum sub anno domini, indictione, meuse, die — 101 — et pontificatu, quibus supra praesentibus ibidem honestis et discretis viris dominis Theodorico hospitis de Helmont et Joanne de Schoen- bach praefatae ecclesiae beatae Mariae Aquensis capellanis, praesby- teris memoratae Leodiensis dioecesis testibus ad praemissa vocatis specialitet 1 et rogatis. Tenor namque literarum de quibus praefertur de verbo ad verbum tališ est: Universis et singulis praesentes literas visuris et audituris, de- canus et capitulum beatae Mariae virginis ecclesiae Aquensis, Leo¬ diensis diocesis salutem in domino sempiternam. Infra scriptorum agnoscere veritatem, fidelium votis perque divini cultus augmen- tum intendi prospicitur per nos exauditionis gratiam admissis ea fa- voribus prosequimur oportunis. Sane pro parte spectabilium et sa- gatium virorum dominorum burgimagistrorum, scabinorum, procon- sulutn, consulum et comunitatis civitatis Lavbach et j oppidi Crain- burgi, aliorumque Christi fidelium nationis Sclavoniae x ) exhibita pe- titio continebat, quod ipsi zelo devotionis dueti cupientes partem bo- norum suorutn temporalium in aeterna feliciter commutare propo- suerunt nostro accedente consensu ac suffragante beneplacito fundare et dotare in altari dudum in honore et sub vocabulo gloriosissimae dei genitricis semper virginis Mariae patronae ipsius ecclesiae nostrae ac fautorum Hieronymi, Augustini, Gregorij et Ambrosij doetorum et confessorum in alto monasterio eiusdem ecclesiae nostrae dudum ipsoruin materialter expensis constructo et consecrato novum et per- petuum beneficium ecclesiasticum presbytero seculari idoneo ac vul- gari idiomate ipsius nationis Sclavonicae erudito vacationem illius temporis conferendum fundare et illud annuo et perpetuo haeredi- tario censu florenorum decem renensium communis pagamenti urbis regalis Aquensis in praesentiarum quatuor et dimidium vel circiter florenos hungaricales valentem, cum onere unius missae singulis heb- domadis in aliqua competenti feria per illius pro tempore reetorem in dieto altari celebrandae pro hac vice ad laudem et honorem dei omnipotentis et ipsorum fundatorum suorumque successorum ani- rnarum salutem et felicitatem dotare, et nilominus illud dante do¬ mino magnifice tam in dote quam divino cultu successu temporis augmentare, proviso quod reetor beneficii huiusmodi pro tempore existens in dieta ecclesia nostra personaliter residere, dictoque be- *) Ueber Sclavoniae wurde mit anderer Tinte und Hand „Carniolicae“ nachgetragen. 102 — neficio debite praeesse et confessionem praedictorum fundatorum ac ipsorum successorum et caeterorum praedictae Sclavonicae nationis Christi fidelium dietam ecclesiam nostram peregre semper visitantium benevole audire, ipsisque eucharistiae et alia necessaria sacramenta tempere necessitatis ministrare tenebitur et sit astrictus, quodquae honestus et discretus vir dominus Christianus de Elchenrode presbyter dictae Leodiensis diocesis rector pro hac prima vice eiusdem bene¬ ficij instituetur et per nos more in talibus consueto ad illud reci- pietur atque admittetur et investietur et in antea nominatio ac prae- sentatio seu praesentandi ius rectorem ad praedictum beneficium idoneum quoties illud vacare contigerit, praedictis dominis burgima- gistris, scabinis, proconsulibus, consulibus civitatis et praedictarum oppidi, ac illi vel illis quorum interest seu interesse poterit quomo- dolibet in futurum perpetuo reservetur. Quare pro par e eorundem dominorum fundatorum nobis fuit humiliter supplicatum, quatenus huiusmodi fundationem et d<>tationem aliaque praedicta laudare et confirmare, praedictumque beneficium in dieto altari sub vocabulo praedictorum patronorum fundari et dotari modo praemisso permittere atque praenominatum dominum Christianum tamque habilem et ido¬ neum ad itidem beneficium obtinendum pro hac prima vice recipere et admittere, ipsumque in et ad illud instituere, et insuper nomi- nationem atque etiam praesentationem seu ius praesentandi rectorem ad beneficium praenarratum, dum ac totiens quotiens illud vacare contigerit, in antea praefatis dominis burgimagistris, scabinis pro¬ consulibus civitatis et oppidi praedictarum ac illi et illis quorum interest seu interesse poterit quomodolibet in futurum iuxta ordina- tionem seu vicissitudinem ob hoc per eos instituendam, perpetuis futuris temporibus reservare vellemus et dignaremur. Nos igitur decanus et capitulum praefati qui animarum salutem procurari intensis exoptamus affectibus, praedictum dominum Christia¬ num idiomate praedieto competenter eruditum sperantes, ac alias ad obtinendum beneficium huiusmodi habilem et idoneum, praenarratum- que annuum censum eidem beneficio appropriatum et pro onere prae¬ dieto competenter, non tamen pro sustentatione reetoris beneficij huius¬ modi sufficere comperientes, supplicationibus prefatorum fundatorum nelinati laudabile eorum propositum huiusmodi, dummodo tamen me- moratum beneficium pro sustentatione reetoris illius ad quadraginta florenos hungaricales annui et perpetui redditus processu temporis — 103 — augmentetur ac illi de habitatione competenti provideatur, in Domino commendantes atque consensum pariter et assensum nostris hoc modo praemissis adhibentes, fundationem et dotationem saepedicti bene- ficii, una cum assignatione annui census praedictorum decem flore- norum renensium eidem sic ut praefertur assignati sub spe augmenta- tionis praefatae admisimus, laudavimus et approbavimus, praelibatum- que dominam Christianum de Elchenrode ad huiusmodi beneficium cum iuribus et pertinentiis universis suis praesentibus et futuris ac praesentiis chori praedictae ecclesiae nostrae capellanis in eadem con- suetis dare. cum tamen et mediante condigna recompensa eadem ec¬ clesiae nostrae pro praesentiis huiusmodi fienda ac cum debita sub- iectione et obedientia ad instar capellae capellanorum Hungarorum ab olim in ipsa ecclesia nostra fundatae instituimus, atque eundem in et ad illud, recepto ab eodem domino Christiano debito in ea parte quod ipse flexis genibus solemniter ac tactis scripturis sacrosancti evangelii in animam suam praestitit juramento, recepimus et admisimus, mandantes ipsum in et ad huiusmodi beneficium ac illius iuriumque et pertinentiarum omnium praedictorum realem et corporalem ac ac- tualem possessionem tempore et loco congruis legitime poni et in- duci. Et nilominus nominationem praesentationem seu ius praesen- tandi rectorem ad praenarratum beneficium habilem et idoneum pre- dictoque idiomate eruditum toties quoties illud vacare in antea con- tigerit, praelibatis doininis burgimagistris, scabinis. proconsulibus et consulibus praedictarum civitatis et oppidi ac illi et illis quorum inter- est et interesse poterit in futurum quomodolibet iuxta praetactam eorum ordinationem seu vicissitudinem perpetuo reservavimus ac te- nore praesentium laudamus, approbamus, confirmamus, instituimus, recipimus, admittimus et reservamus, statutis, consuetudinibus et iuri¬ bus praedictae ecclesiae nostrae semper salvis. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium praemissorum praesentes litteras exinde fieri et per notarium publicum nostrumque communem scribam infrascriptum subscribi et publicari, atque sigilli ecclesiae nostrae ad causas iussimus et fecimus appensione communiri. Datum sic et actum in sacristia memoratae ecclesiae nostrae sub anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo nonage- simo quinto, indictione decima tertia, die vero Veneris vicesima sexta mensis Junii, pontificatus sanctissimi in Christo patris ac do¬ mini nostri domini Alexandri divina providentia papae sexti anno — 104 — tertio, praesentibus ibidem honestis ac discretis viris dominis Theo- dorico hospitis de Helmont et Joanne de Schoemberch capellanis saepe dictae ecclesiae nostrae presbyteris Leodiensis diocesis testibus ad praemissa vocatis atque specialitet' rogatis. Et ego Wilhelmus Schenach praesbyter Leodiensis diocesis pu- blicus apostolica ac etiam imperiali authoritatibus, nec non vene- rabilis curiae Leodiensis notarius juratus, quia petitioni, laudationi, approbationi, confirmationi, institutioni, receptioni, admissioni, suppli- cationi, consensui adhibitioni, .reservationi, aliisque praemissis om¬ nibus et singulis dum sic ut praemittitur fierent et agerentur, una cum praenominatis testibus praesens interfui, eaque sic fieri scivi, et audivi. Idcirco praesentes litteras sive publicum et praesens in- strumentum manu alterius fideliter scriptas sive scriptum de mandato venerabilium dominorum decani et capituli praefatorum exiude confeci et in bane puhlicam redegi formam, signoque et nomine meis quibus utor per post notariatus creationem apostolici subseripsi et subsig- navi, sigillo ad causas praedictae ecclesiae corroborandas sive corro- borandum in fidem et testimonium omnium et singulorum praemis- sorum rogatus pariter et requisitus 2 Copien, eine im Domkapitelsarchive, die andere in der Kegistratur des Laibacher Magistrata, zur Berichtigung des Textes beide beniitzt. 2. c. 1520. Uebersicht der Einkiinfte dieses Beneficiums nacb einer Aufzeichnung Elchenrodes. Redditus altaris Sclavorum in Ecclesia B. M. Virginis Aquensis Leodiensis diocesis. Primo empti sunt 10 floreni et datur pro floreno quinque mar- cas et 8 solidos et isti floreni empti sunt A. D. 1490. et datum pro istis redditibus 96 ungarische Gulden an goldt, 2 Ducaten, 10 Gold- gulden an Gold, zehen payments Gulden et 1. die Augusti empti sunt. Item secundo: 4. die Martii empti sunt 2 floreni Renenses in auro A. D. 1497 et dati sunt 23 pro uno. Item tertio — 8. die mensis Julii empti sunt 6 floreni Renenses in auro 1503 et dati sunt 25 pro uno. Item quarto — 10. die mensis Julii empti sunt 7 floreni Re¬ nenses in auro Ao. 1510 et dati sunt 25 pro uno. Item quinto: 11. mensis Julii empti sunt novem floreni Renenses in auro Ao. 1517 et dati sunt 25 pro uno. — 105 - Et ego Christianus Elchenroit alias Scherberch primus capel- lanus istius altaris quia ista vidi et audivi et interfui et recepi et manu propria ista scripsi. Praedictos hos redditus descripsi de verbo ad verbura ex qua- dam scedula, quae mihi simul cum copia fuudationis altaris Sclavo- rum ad describendum tradita erit. (sic!) Einfache Abschriften im Archiv des Magistrats Laibach. Der Zusatz „Item quinto“ flndet sich nur in einer Abschi’ift, des fb. Archivs, die iihrigen schlies sen mit „Item quarto und geben diesem Posten das Datum 1517 (lassen also 1510 ausfallen). 3. a) 1622, Marž, Obernburg. Geleitsbriefe des Bischofs Thomas fiir Larabert Amatses. Gregor Kotschar und Peter Welass. Jesus. Thomas Dei et Apostolicae Sediš gracia Episcopus Labacensis Sacrae Caesarae Majestatis Ferdinandi II, Bohemiae et Hungariae Regis, Archiducis Austriae etc Consiliarius nec non in Reformatione Religionis Catholicae per universum Carniolae Ducatum, Styriam In¬ ferioren), Comitatumque Cilae ad Dravum usque fluvium commissa- rius. Universis harum lectoribus, Gubernatoribus ac Civitatmn potis- simum Rectoribus aliisque quacunque dignitate vel honoris eminentia praefulgeant salutem in domino et quibus competunt, obsequia nostra in Christo promptissima. Quibus etiam his nostris testificamur et fidem facimus, praesentium exhibitores dilectos in Christo filios Lam- bertum Amatses, concivem oppidi nostri Oberburgensis, nec non Gre- gorium Kotschar et Petram Welass, Carniolos hic Oberburgi in colle- giata Deiparae Virginis ecclesia catholico ritu confessos , eidem et ss. Eucharistiae sacramento refectos Coloniam Agripinam ad s. s. s. trium Regum inibi paratuin a Deo ad tubae usque novissimae sonum sacratissimae quietis locum insuper Aquisgranum aliaque a piis fi- delibus religiose culta Germaniae loca, ut sanctorum in iis deposita corpora et reliquias pro suae salutis ac spiritualis aedificntionis in- cremento revoluti huius septennii, quod divina eis bonitas attingere concessit, inter alios Christi fideles ipsi quoque venerent et devotionis perceptae fructum ad Patriam referant, devotissima peregrinatione vi- sitandi inflammatos et hinc e loco Dei miseratione et gratia ab orani contagionis pestiferae suspicione libere ac secure digressos esse. — 106 — Quocirca omnibus et singulis (praesertim vero Magistratibus inclytis civium ac hospitalium Rectoribus et Praefectis, Aquisgrani autem huius nostrae nationis Slavicae in Regia illa ac collegiata glo- riosissimae B. Mariae Virginis ecclesia Altaristae R. D. Joanni Strerkio ad quem vel ad quos divertere praedictos peregrinos contigerit in visceribus charitatis D. N. Jesu Christi et magnae matris ejus, virginis super omnia benedictae plurimum eorum curae, sollicitudini et pro- spectioni commendari et ab eisdem in transitu vel etiam reditu prout indiguerit juvari et iter illorum piumque studiom ut tuti ac securi sint, promoveri optamus et animitus hisce petimus. In vicem offerentes eundem D. N. Jesum Christum cbaritatis to- tius fontem inexhaustum et sacrae elemosynae doctorem, pro parvis magna, pro terrenis coelestia et pro caducis sempiterna vigore pro- missionis suae veracis et sanctissimae aliquando relaturum. In quorum fidem nos propria manu subscriptas sigillo nostro fecimus ac jussimus communiri. Quae datae sunt Oberburgi ex residentia nostra episco- pali (Lučke) Martii anno 1622. Concept mit vielen Correcturen von der Hand des Bischofs Thomas im f. h. Archiv zu Laibach. Auf der Riiokseite stehen die Worte : Collectoris Nomen Thomas Orell. b) 1622, 23. April, Obernburg. B. Thomas von Laibach stellt ein abnliches Geleitschreiben aus des Inhalts, dass praesentium exhibi- tores, Matthiam VTch, Andream Pettheln ex Presserie Carniolos cum legitima filia sna Helena aetatis annorum sexdecim circiter, a Sacrae Caesareae Majest. aliisque fide dignis communitos testimoniis, con- fessos ss. Eucharistiae Sacramento refectos ac singulari., devotionis et pietatis studio almas Coloniae Agripinae ecclesias, sacratissimas intemeratae Virginis Mariae super omnia benedictae Aquisgranensis limina, aliaque pia Germaniae loca visitandi votique ob valetudinis (humanitus alias, ut ipsi passim in Deo laudibus ac gratiarum actio- nibus personant desperatae mirabiliter šibi factam recuperationem) ibidem explendi causa inflammatos et hinc e loco Dei miseratione et gratia ab omni pestiferae contagionis suspicione libero ac securo (sic) digressos esse. Quocirca omnibus et singulis ad quos praedictos pe¬ regrinos cum filia idterius divertere vel accedere contingerit, maxime vero Rmis. I). D. Antistitibus, Admodumque Rdiš ac Religiosis Prae- sbyteris (sic) praefatae Bmae. Virg. Mariae Aquisgranensis, praesertim vero altaris ac Beneficii ss. Cvrilli et Methody Confessorum, nationis — 107 — Slavicae Apostolorum ac Patronorum a piis Labacensibus et Crain- burgensibus civibus. dioecesanis nostris olim fundati capellano, D. Mattbiae Strorkbio (sic) in visceribus charitatis D. N. Jesu Christi et magnae matris ejus virginis Mariae plurimum commendari, et ab eisdem in transi tu, vel etiam reditu prout indiguerint, juvari et iter illorum piumque studium promoveri optamus et animitus hisce pe- timus. Orig. Pap. mit dom aufgedriickten Unterschrift des Bischof Thomas. 4. 1622, 15. Juli, Aachen. Zeugnis des Beneficiaten am Slaven- altar, Johann Sterck liber das Wohlverhalten der windischen Pilger tvahrend ibres Aufenthalts zu Aachen. Quandoquidem consonum ac rationi consentaneum est, testimo- nium perhibere veritati, attestor ego infra nominatus, nostros pere- grinos Sclavones toto tempore quo apud nos Aquisgrani commorati sunt, devote ac religiose, prout decet veros ac genuinos avitae fidei cultores sese habuisse, nostraeque basilicae beatae Mariae Virginis Aquensis ss. reliquias devotis animis ac sinceris affectibus veneratos, liminaquae praedictae nostrae ecclesiae quotidie visitasse, ac divino sacrificio Missae a me ibidem in altari Sclavorum aliquoties peracto interfuisse. Datum anno 1622, 15. Julii. Ita attestor Joannes Sterck, Ecclesiae B. Mariae virginis, ac rector altaris Sclavorum eisdem. Orig. ohne Siegelspur im Domkapitelarchive zu Laibaoh, F. 40 Nr. 25. 5. 1775, 13. Oct., Wien. (Praes. 26. Oct.) Hofkanzleidecret an das i. d. Gubernium mit dem vorlaufigen Verboth der windischen Wall- fahrt nach Koln. „Es sei zu vernehmen gekommen, wie nach alle 7 Jahre aus Karaten, Krain und Steyer nach Koln, Achen und Andernach eine windische Procession abzugehen pflege. Da nun dieses durch die von Seiten der karntnerischen Landes-Hauptmannschaft gegebenen Auskiinfte nicht blos bestatigt worden, sondern auch bey dieser Wallfahrt so seltsame Dinge und Verrichtungen hervorkommen — 108 — die mit Riicksicht auf vielerlei unter einem zusammengeloffenen Haufen Volkes unvermeidlicbe Ausschweifungen, dann vermuthlicber Geldausschleppung ausser Landes weder fiir die h. Religion, noch Sitten noch fiir die Unterthanen selbst vortheilhaft seyn konnen, so wird ihm Gubernio andurch aufgetragen die versaminelte Wallfalirt keineswegs mehr za gestatten, sondern gemessen zn verbiethen. Archiv der k. k. Statthalterei zu Graz, 1775, Okt., 311. 6. 1776, 30. Janner, Wien. — Definitives Verbot dieser Wallfahrt. Hofkanzleidecret an das i. 6. Gubernium: Es seien in Ansehung der alle 7 Jahre nacb Kbln bisher abgegangenen Wallfahrt mittels der durch den k. k. Minister am Cblnerhof anliero ertheilten Nach- richten, solche Umstande vorgekommen, aus tvelchen man bewogen wird sothane Wallfabrt denen diesseitigen Unterthanen ganzlich ein- zubietlien, darum mittels bereits unterm 13. Oct. v. J ihme Gubernio mitgegeben worden, denen dortlandigen Unterthanen diese Wallfahrt einstweilen nicht mehr zu gestatten, so wird anmit aufgetragen dieses Verboth nunmehro neuerlich auf ewige Zeiten kund zu machen. Archiv der k. k. Statthalterei zu Graz. 1776, Febr., 227. Eine glagolitisclie Urkunde des Archivs im Schlosse Auersberg. Von Franz Schumi. Als icb heuer im Monate April das an Urkunden und Akten reichhaltige auerspergische Hausarchiv nach den altesten Urkunden zur Geschichte des Hauses Auersberg durchforschte, fand ich dar- unter eine bisher unverbffentlicbte glagolitische Original Urkunde auf Pergament. Um eine verlassliche Abschrift zu bekommen, nahm ich sie im Monate August nacb Agram mit und der hochwiirdige Herr Dr. Fran Rački, Prasident der sttdslavischen Akademie der Wissen- schaften und Kunste hatte die Freundlichkeit sie mir getreu nach dem Originale zu transcribieren und druckfertig zu machen. Diese Urkunde ist unter den von Dr. Kukuljevič Sakcinski (Acta Croatica Zagreb 1863) herausgegebenen glagolitischen Urkunden dem Zeitalter nach die 11. und unter den bisher gefundenen Originalur- —• 109 - i “ kunden die 7. Ihr Werth fiir die Geschichte ist desto grbsser, weil sie bis jetzt die einzige bekannte ist unter den in jenem Theile des alten Kroatiens geschriebenen kroatischen Schriftstiicken. Die Urkunde gevvinnt ferner auch an Wert dadurch, dass sie fiir die slovenische Sprachgeschichte neue Anhaltspunkte bietet dureh die darin gebrauchte Kajkavščina. Das halb abgebrochene Siegel, vvie man es aus der Zeichnung ersieht; hangt an violetter Seiden- schnur. Die Umschrift des Siegels war wahrschein- lichfolgende: + S. COMVNIT(ATIS OSTROCENSIS) in der Mitte ist als Wappenfigur ein Schlossthurm, und an dessen rechter Seite (vom Beschauer) unter einem Halbmond ein 8 strahliger Štern. — Der In- halt der Urkunde lautet: 1403, 21. September, zu Ostrožac. Das Gemeindegericht zu Ostrožac (an der Una in Bosnieri) bezeugt, dass der Farsi Ivanis Cavski einen Palast zu Ostrožac von der Bruderschafi der hi. Katharina daselbst ge- kauft hat. Mi sudac’ Smolac’ i vsa op’ščina ostrožač’ka damo vedeti 1 ) vsa- komu 2 ), pred’ kih ta list’ pride, da pridoše pred’ nas 3 ) počteni muži, z edne strane na ime gospodin’ 4 ) Mavrb plčbanuš’ ostrožaeki, i Juraj popu 6 ) obrivafski, i Juraj popi> med’včiski, bratja 6 ) brafščine svete’) Katarine v Ostrošcč; a z druge strane plemeniti muž’ knez’ 8 ) Ivanfšb 9 ) čav’ski. I tč obč strane imenovanč živim’ svoim’ ezikom’ pred’ nami svedočahu v našim’ 10 ) stole i v’ zvanom’ veče 11 ): kako ta više 12 ) rečena 13 ) brafja svete Katarine prodaše polaču svete Katarine brat- ščine, ka e polača v Ostroš’cč, ku e polaču dal Dujam Milosvidb v taštamenti toj istoj btafsčini, koj polači behu mejaši: z ed'ne strane Vik’ Želčz’novič, z druge strane put’ mčsfni, s tretie strane Juraj popb med’včjski, a z’ četrte strane prčkb zida vrt te polače, i podat’ 14 ) vrt zdola mejaš’ tomu vr’tu vrt Brajšinb. I tu polaču s timi, vrtom’ plati kneza Ivaniš napl’ni svoim’ blagom’, vse kaj se bčše 16 ) scenil s tu brafju; a mi više imenovana brafja se nemu zavezasmo, ako bi knez Ivaniša gdo hotel ban’tovati ali protiviti v tom imčn’i, da ga mi imamo svoboditi proti vsakomu; a služ’ba e od te polače fariža. m. l “) a se dve čti do godišča, vsaka po tri sol’dine. I biše dani — 110 — na to pristavi i aldomašnici dobru volju obe ju stranu na opelan’e toga imen’ja: najprvi aldomašnik be Paval ,7 ) popt, kapelan’ toga istoga gospodina Mavra, drugo Vlatko pisac’, i Rafko Mižerič, i Brajša, i Dap’ša, i Gal’, pur’gari ostrožački, da e gospodin Ivaniš tu polaču kupil’ sebi i svoemu ostan’ku do v(e)ka, vol’an’ udržati, vol’an prodati, vol’an darovati, volan’ za dušu 18 ) dati. I ošče mi sudac’ ostrožač’ki i v’sa op’ščina dasmo na to naši. list’ s našim’ visučim pečatom’, da e tvrdo do v(e)ka i neporično. Pisarn, v Ostros’ce na dam. svetoga Mateja apostola i e(van)jelista pod l(e)ti g(ospodnje)mi. č. u. v. (1403). *) vdti. — 2 ) vskmu. — 3 ) ns. — 4 ) gdn’ — 5 ) ppb. — 6 ) Bpilti, — ’) ste, 8 ) knz’ — 8 ) Ivnšb. — ,0 ) vnšm’. *') Et.l|lti. I2 ) vše. ,s ) rčna. ’ 4 ) t. j. „poda t’ — t5 ) bše. — “j BI. (== 12;. — *') pvl’. — * 8 ) dšu. Bericht liber die Hexen (Zaubernen), durch welche liber die Biirgerschaft von Gurkfeld Schande gebracht wordan. 1 ) Von Franz Schum i. Am Anfange des XVIII. Jahrhunderts brachte ein schandliches Verbrecben der Zauberei die Stadt Gurkfeld in iiblen Ruf, denn es wurden, zur Zeit als Johann Georg Tratnig das Pfarramt bekleidete liber 20 oder 30, ja nach einigen anderen, liber 40 Personen, als der Zauberei iiberiviesen, in’s Feuer geworfen und unter ihnen be- fanden sich Tdcbter und Frauen von Biirgern und Stadtrathen; be- sonders wird hervorgehoben die Gemalin des Mathias Juriska, die um 1709 hingerichtet wurde, und von der es hiess, dass sie die „mater spiritualis“ die geistliche Leiterin der Kapuziner gewesen sei; dann ihre Tochter Maria Zolnerzitschin, welche zu ihrer Entbindung aus dem Kerker nach Hause gelassen wurde, aber nach erfolgter Geburt verurtheilt und in denselben Tagen, da ihr Vater Matthaus Jurischa Stadtrichter war, ungefiihr 1714 auf dem Scheiterhaufen verbrannt ivorden ist. Desgleichen wurden die Frauen (der Btirger) Georg Messneriz und Georg Kolaritsch und eine gewisse Kodelka Hribkovka dann die Gattin des Andreas Glaytsch um 1709 herum mit anderen ‘) Nach dem Wortlaute des lateinischen Textes ins Dsntsche iibersetzt. 111 - ungenannten hingerichtet. Der Criminalrichter war Doktor Weinacht von Laibach. Den zur Hinrichtung hinausgefiihrten leisteten P. Geor- gius von Laibach und P. Angelicus von St. Veit Beistand u. s. w. — Berichtet wird: Der Samen der Zauberei soli zuerst durch eine Hexe aus Tiiffer nach Gnrkfeld verbreitet worden sein; denn viele Hexen bekannten unter der Folter, dass sie verfiihrt worden seien von der Fran Sidonia Musseggerin einer reichen Vorsteherin (prae- fectissa), welche a. 1695 zvvei Stiftungen (beneficia) schuf, eine fiir den Pfarrer von Gnrkfeld, die andere fiir den von Videm (b. Gnrkfeld), indem sie fiir jeden einen Weingarten schenkte, wofiir wbchentlieh zwei heilige Messen gelesen werden sollten. Aber die genannte Fran Musseggerin starb eines ruhigen Todes. In den letzten Augenblicken stand ihr bei P. Georg von Laibach, hiemit ward sie im Friedhofe begraben. Man sagt der hochwiirdige Herr Laurentius Rome, der Ortspfarrer habe gedacht sie exhumieren zn lassen, aber es ist nicht ausgefiihrt. Die gerichtlichen Vollstreckungen wurden aufgehoben wegen der Armuth der Stadt, denn liber 1348 fl. waren schon darauf gezahlt worden und zwar wahrend der fiinfjahrigen Amtsdauer eines einzigen Stadtrichters, Lukas Sogar, obwohl man das Vermbgen der reicheren Hexen keineswegs schonte. Verscliiedener Ausgaben, die wahrend der Amtsdauer der anderen Richter gemacht worden waren, wollen vir gar nicht gedenken. Aber auch viele Geschichten sind uns von alteren Leuten iiber- liefert, namlich iiber die oben ervahnte Fran Jurischin, velche gar unsere geistige Leiterin gevesen sein soli. Sie habe bfter zuberei- tete Speisen ins Refectorium geschickt aber erst nach dem Tisch- gebet. Als nun ein frater (oder pater) spater bei Tische erschien (als die anderen) erfuhr er, dass Krebse und unter anderm auch Vogel, die, von der genannten Frau geschickt vorden varen, mit einen Schiissel bedeckt auf dem Tische stiinden. Im Begriffe sich zum Tische zu setzen sprach er seinen gevohnlichen Tischsegen und als er nun die Schiissel abhob, siehe da fand er statt der Krebse Frbsche, und Kroten statt der Vogel. Desgleichen vird berichtet, dass einer unserer Ordensbrilder, vielleicht P. Antonius von Neustadtl (Neostadiensis), der am 11. Marž 1710, gerade zur Zeit der Hexenprocesse in Gnrkfeld gestorben ist, durch seine Predigten gegen Verbrechen der Zauberei eine Frau er- 112 ziirnt habe, welcbe ihren Hass verbergend, haufiger gleicbsam zui 4 Beichte und um geistichen Trostes willen den Prediger besuchte, und ihn einigemale an die Klosterpforte rufen liess. So lange jener sein Amulet, eine kleine heilige Reliquie im Kleide trug, erlitt er keinen Schaden. Einmal aber ereignete es sich, dass der Ordensbruder das Amulet verlor, oder in der Zelle, vielleicht in der Ankleidekammer 1 ) unvorsicht igerweise liegen liess; als er nun von ihr zur Pforte ge- ' rufen dort erscbien, stiirzte er plotzlich zusammen. Ganz verkrummt bracbten ihn seine Mitbriider in das Krankenzimmer, worauf die er- rvahnte Fran zu ihm sandte und fragen liess, ob er wieder gesund werden wolle. Er sandte den Boten zuriick mit der Frage, ob er ohne Siinde von seinem Uebel erldst werden kbnne? Als er nun vernahm, dass es ohne Siinde nicht mbglich ware, erklarte er: „ich will lieber sterben und wiinsche aufgeldst zu werden um bei Christo zu sein, als leben, und gesund sein durch ein Vergehen,“ worauf er fromm im Herrn verschied. Ebenso wird berichtet von der oben envahnten Frau Jurischin, dass sie, als sie am Kapuzinerkloster vorbei zum Tode gefiihrt wurde, plotzlich in Lachen ausgebrochen sei im Angesichte des Beichtvaters den sie, auf seine Frage nach der Ursache des Gelachters antwortete, sie sei hinter dem Ofen im Befectoriums (Speisesaal) zur Tischzeit und ausserdem auch zur Zeit der Erholung anwesend gewesen und die Erinnerung daran zwinge sie zum Lachen. Desgleichen wird berichtet, es sei aus dem Bekenntnisse der Hexen hervorgegangen, dass Sturm und Ungewitter am besten durch den Schall unserer Glocken abgevvendet werde, wesshalb unsere Patres haufig angesucht wurden, dass sie zur Zeit von Ungewittern rechtzeitig die Glocken lauten Hessen. Vom Jahre 1717 an, wo R. D. Franciskus Laurentius Rome, Pfarrer geworden ist, erinnert man sich in Gurkfeld keiner Hexe mehr. Der Ort endlich, wo die Hexen enthauptet, und verbrannt vvurden, war bei den Feldern von Gurkfeld, an der Save in der Richtung gegen Haselbach. In Folge der Menge jedoch der e.rwahnten Processe verarmte die Stadt so, dass sie im Jahre 1711, dem Vice- dom von Krain, als er die Fortsetzung der Verhaftungen verlangte ‘) S spulica“, entweder eine verstummelte Form fiir spoliarium oder elier noch fur spalnica = Schlafzimmer. — 113 — antwortete, es sei kein Geld zur Processfiihrung vorhanden, wie denn dann der Bescheid erfolgte, die Processe zu unterdrlicken oder we- nigstens zu unterbrechen. Aus der Chronik der h. PP. Capuziner zu Gurkfeld (ante folium pag. 39). Die Ratsch.ach.er Save-Steinbriicke bei der St. Egydenkapelle unter der Feste Klausenstein. Von Franz Schumi. Um das Jahr 1222 baute Herzog Leopold der Glorreiche bei der Sannmiindung nachst der st. Egydenkapelle eine Steinbrlicke liber die Save, um so einen neuen Handelsvveg durch die Windische Mark zu erbffnen, und am 8. Februar 1224 ertheilte der Herzog der vol- lendeten Brucke besondere Privilegien. ’) Diese Brucke stand zwi- schen der jetzigen liber die Sann gespannten Eisenbahnbrticke und dem Stationsgebaude zu Steinbriick. Sie wurde von den Grafen von Cilli in ihrer Fehde mit Kaiser Friedrich HI. (IV.) um das Jahr 1442 zerstbrt und dann nicht wieder hergestellt. Beim Eisenbahnbau (1847—1849) ist man auf Ueberreste ihres Brtickenkopfes am linken Saveufer gestossen. Von dieser alten Briicke ist der dortigen Gegend der Name Steinbriicken (Zidan most) fortan geblieben * 2 ) Gegeniiber von Steinbriick am rechten Saveufer erstreckt sich das Gebiet des 'h Stunde von Steinbriick weiter unten an der Save gelegenen Pfarrortes Ratschach. Das Gebiet der jetzigen Pfarre Ratschach ist Anfangs der ersten Halfte des eilften Jahrhunderts (1016 3 4 * ) an die Grafen von Zeltschach gekommen, und wurde in geist- licher Beziehung der Pfarre Tiiffer untergeordnet, aus der sie spater ausgeschieden und zur eigenen Pfarre erhoben vvorden ist. Nach dem Catalogus Cleri der Laibacher Dibcese wurde bei der bisherigen Filialkirche St. Peter zu Ratschach im Jahre 1429 ein Vi- cariat errichtet ‘), zu vvelchem nachbenannte Gemeinden gehbrten, und zwar ausser den Oertern in Krain auch folgende in Steiermark ; 1. St. Peter mit Slap 6 ); 2. Briše; 3. Ober- und Unter-Brezno mit ‘) Schumi’s Urk.- und Regestb. f. Krain II. Bd. S, 34, Nr. 45. 2 ) Orožen, Dekanat Tiiffer S. 423—424. 3 ) Schumi’s Urk,- und Regestb. f. Krain I, 27, Nr. 17. 4 ) Eine Urk unde labsehriftlich b. Herausgeber) vom J. 1385 enthii.lt eine Stiftung der Herren von Scheiern an die Kirehe von Ratschach. 6 ) Die dem Markte Ratschach gegeniiber liegende Dfergegend, St. Peter genannt nach der Pfarrkirche zu Ratschach. 8 — 114 — Lipno; 4. Straže; 5. die jetzige Pfarre Scheiern mit Suhadolj und Turje; 6. Savna peč und 7. Steinbriicken, *) und danim nannte man diese Kapelle neben dem Namen Capella st Egydii de Clausenstein auch „de ponte Razach“ 3 ), weil nicht nur die Gegend von Stein- briicken unter Ratschach gehbrte, sondern, weil Ratschach auch der Mittelpunki des steierisch-krainischen Handelsverkehrs an der Nei- ring var. Es ist wahrscheinlich, dass schon zu Rbmerzeit eine Verbin- dungsbriicke zwischen Krain und Steiermark erbaut wurde, denn, als im Jahre 1834 so niedriger Wasserstand gewesen, dass man auf der krainischen Seite zwei steinerne Saulen der gewesenen Brucke und den Bruckenkopf abtragen musste, damit die Flbsse voriiber konnten, fand man in diesen Saulen Kupfergeld von dem Kaiser Galienus (260 nach Chr.) und eines vom Geschlechte der Julier, s ) und darnach ist der Schluss zu ziehen, Herzog Leopold bat die Ratschacher Steinbriicke nicht von Neuem aufgefiihrt, sondern auf den noch vor- handenen rbmischen Briickenresten, die Brucke aufs neue errichtet und ihr besondere Privilegien ertheilt. Die st. Egydenkirche stand am rechten Ufer und an der Miin- dung des Sanflusses zwischen den beiden dennaligen dort befind- lichen steinernen Briicken 4 ) und wurde urkundlich auch capella st. Egydii de Klausenstein genannt. 6 ) Die Thalsperre an der Sannmiindung liatte urspriinglich einen lateinischen Namen Clause Clausura, wahrscheinlich von den Rbmer- zeiten her. Dies ist durch den lateinischen Namen Clause und durch den Geldfund aus der Rbmerzeit in den Briickenresten beglaubigt. Gerade oberhalb des jetzigen Bahnhofes zu Steinbriick ist ein hoher steiler Felsenabhang; auf diesem Felsen ist das urkundlich genannte Schloss Klausenstein gestanden, das gegenwartig von der Oberflache verschwunden ist, dessen einstiges Vorhandensein jedoch durch die nach vergrabenen Schatzen suchenden Bauern, die Mauer- steine undZiegeln statt dergehofften Schatze gefunden haben,bestatigt vrarde. 6 ) Das verfallene Schloss ist schon ganz aus dem Gedachtniss und der Volkstradition verschwunden, nur der Felsen tragt noch den verkiimmerten Namen „Klauenstein“ fiir Klausenstein, wie es urkund- ‘) Orožen Dekanat Tuffer S. 482 — 483. —■ 2 ) Zahn, Beitr. z. K. steier. Geschq. X. 113. — 8 ) Novice 1880, 417. — 4 ) Orožen Dekanat Tuffer S. 413. — 6 ) Ibidem S. 425. — 6 ) Meine Erkundigungen in Steinbriick. 116 — lich lieisst, weil es wie eine Sperre člen Ein- und Ausgang von Steiermark nach Krain hiitete. AVer die Feste Klausenstein erbaut hat, ist unbekannt, ver- mutlich aber der Herzog Leopold der Hersteller der Brucke an der Klause selbst, dies ist um so mehr glaubwiirdig, weil man aus Ur- kunden ersieht, dass sie eine landesfiirstliche Feste war. Sie war zwar klein, aber durch ihre hobe und steile Lage, uneinnebmbar wie ein Adlerhorst, und hbchst geeignet zueiner den Handel beherr- schenden und schiitzenden Hochwarte. Briefe hervorragender Krainer. Mitgetheilt von P. von Radie s. I. Schreiben des Weikhard Freiherrn v. Valvasor an die krainische Landschaft ddo. Wildon 17. August 1683. Als die Tiirken 1683 ihre Heere gegen Oesterreich-Ungarn in Bewegung setzten und der Osten der Steiermark von ihnen arg be- droht erschien, da leistete die krainische Landschaft der in Abwehr der Tiirkengefahr durch Jahrhunderte her mit ihr eng verbiindeten Steiermark willige Unterstiitzung, indem sie ein Hilfskorps von 400 Schiitzen unter einer gelben und einer blauen Fahne und unter dem Oberkommando des „Hauptmanns im untern Viertel“, des heute in der ganzen gebildeten Welt gekannten und mit Ehren genannten krai- nischen Geschichtsschreibers Johann Weikhard Freiherrn von Valvasor in das „griine“ Nachbarland entsendete. Unsere braven Krainer hielten sich audi in dieser Campagne gar vvacker und es schildert Valvasor selbst diesen seinen Kriegszug in schlichten Worten in seiner „Ehre des Herzogthums Crain“ IV. Band Seite 604. Die Akten der krainiseben Landschaft entbalten aber iiber diesen „Zuzug“ auch einen Brief Valvasor’s an die krainische Landschaft, den ich zur Erbffnung der obigen Rubrik hier vviedergeben will. Derselbe lautet vollinhaltlich: Euer Gnaden Hoclnvierdig hoch vnd Wollgeborne Herrn Herrn N. President vnd Verordnete in Crain Meine gnedige und gebietende Herrn Herrn. — 116 — Neben Einem allezeit gehorsamben vnd vndterthonigen Befelch, bericht gehorsambst, dass wir den 15 dits gliicklich hieher auf Wildon gekhumen, der Herr Haubtmann Portner ligt zn Laimitz (Leibnitz) mit 50 Man und mit 50 Man lig ich hier zn Wildon vnd die ander meine Soldaten sind bis Feldkirchen bey Graz eingequartirt, des an- dern Hrn. Haubtman aber bei Leimitz herum. Bin also gestern auf Graz zn ihr Exc. Hrn. Landthaubtman gangen vnd mich representirt, von welchem ich mit allen Ehren bin Erabfangen vorden vnd sich recht erfreut dass wir ankhumen sein, auch meiner vnd des Herrn Grafien Felix von Thurn an seyfridischen commissari zu Marpurg correction gutgeheissen, velcher commissari zwar vnwirdiger com¬ missari vns nicht recht wie sich gebiirt Embfangen, also haben wir Veniger nicht thuen khiinen als ihme eine correction zu geben, so- balte ich auf Graz khumen bin so schickht der general Graff von Strassoldo alsobaldt zu mir vnd b"gert ich solt ihme die roli der Volkher geben vnd zu ihm auf Graz zu marchiren so habe ihme ge- antvortet, dass ich die roli der Volkher veder ihme noch kheinem andern gebe, weilen landschaftlichen Volkherr varen vnd auch von der Lobi. Landtschaft vndterhalten verden, zu ihme auf Graz zu marchiren derzeit erkhenne ich den fiir Meinen generalen noch nicht, sundern erkhenne allein Ihre Exc. den Landtshaubtman vnd die Lobi. Landstande in steyer, verden sie mich aber vndter des generalen •sein commando geben, alsdann verde ich ihme in allen gehorsamen als sich einem rechtschaffenen soldaten gebiiert, bin hernacher vnge- fochten (unangefochten) verbliben, vie ich den Lobi, stande des ge¬ neralen begern vnd meine drauf gegebene andtvort referirt hats ihnen vollgefailen, veil sie durchaus nicht vollen, dass er mit Landschafft- lichen Volkhern im geringsten was zu comandiren hatte. also ervarte stiindlich ordre von Einer Lobi. Landtschaftt in steyer ob vir also eingequartirter solten verbleiben vder solten wir andervertig hin ver- legt verden. hiemit verbleibe Wildon den 17. Augusti 1683. Euer hochvirden vnd Meinen gnedigen vnd gebietenden Herrn Herrn treydienstgehorstamster Johann Weikhart Valvasor m/p. Haubtman. — 117 — II. Collektivs^hreiben krainischer Patrioten an Franz Carl Freiherrn von Hallerstein in Wien ddo. Laibach den 30. August 1814, Durch die von 1809 bis 1813 stattgehabte franzbsische Zwischen- herrschaft in Ulyrien war die standische Verfassung in Krain auf- gehoben vvorden. Nach dem Abzuge der Franzosen unternahmen es nacbbenannte hervorragende krainische Patrioten die Herren Siegmund Zois, Freiherr von Edelstein, Carl GrafThurn, Andre Jer¬ in ann, Augustin Sluga, Nath. Reichsritter von Pagliarucci und A. U r b a ntscb i teh auf einem ibnen am angemessensten erschei- nenden Wege die Wiederherstellung der aufgehobenen standischen Verfassung ftir Krain anzubahnen. Im Jahre 1818 genehmigten so¬ dami weil. Se. Majestat Kaiser Franz I. „die Wiedereinfiihrung der standischen Verfassung auf den Grundlagen der friiher bestandenen mit unvermeidlicher Rucksicht auf die dermalige Lage des Herzog. thums“ ’) Der Weg, auf vvelebem von den vorgenannten Patrioten die ersten Schritte zur Wiedererlangung der Landesverfassung gethan ivurden, war in ibrem Collektivschreiben an eine eminente Vertrauens- person den Freiherrn Franz Carl von Hallerstein ausgedriickt. Der Inhalt desselben ist wortlich folgender: Hoch und Wohlgeborner. Die Unterzeichneten schmeicheln sich, dass E. W. G gegenwar- tiges Ersuch-Schreiben giitig aufnehmen, und ein Gemeinschaftliches Anliegen theilnehmend zn beherzigen nicbt anstehen werden, Die traurige Lage des Vaterlandes ist E. W. G. als einen der anse! nlichsten Giiter Besitzer und unstreitig dem vorziiglichsten Kenner der altstandischen Verfassung so durchgreifend bekannt, dass es keiner naheren Schilderung derselben bedarf, um ihren patriotischen Eifer aufzufordern. Wir legen hiemit ganz kurz die Beweggrtinde, und den Plan vor, wozu wir Ihre Mitvvirkung nachdrticksamst erbitten. Es ist evident, dass Zeit und Umstande es unseren Deputirten * 2 ) ’) Allerh. Patent vom 20. August 1818 deutsch und slovenisch gedruckt (Eingang). 2 ) Die Mitglieder der Huldigungsdeputation aus Illyrien nach Abzug der Franzosen bei Sr. Majestat Kaiser Franz I. Anm. des Verf. — 118 — nicht gestatten konnten, auch nur ein Wort liber die Verlegenbeit, in der sich das Land befindet, fallen zu lassen, vahrend das Ziel ihrer Sendung vielmehr nur die Gluckviinsche zu dem glorreich er- kampften Frieden und das Homagium unserer treuesten Ehrfurcht und Anhanglichkeit, dem triumphirenden Monarchen zu Fiissen zu legen, bestimmt war. Eine formliche Darstellung unserer Nothdurften konnte um so weniger stattfinden, als zu Folge des Deputations- Dekretes und nach dem Sinu des provisoriscben Organisirungs-Patents selbst die Erwabnung eines Standischen Vereins und Vortrags aus- geschlossen blieb. Daraus folgt, dass kein anders Mittel eriibrigt, als, \vo moglich unsere Schicksale mittels einzelner Privat-Vorstellungen, und durch Mitwirkung guter Freunde in der Haubtstadt (Wien) allerhdcbsten Ortes zur Kenntniss zu bringen. In dieser Absicht ersuchen wir E. W. G. demnach, dass Sie walirend Ihres fernern Aufentbaltes allda sich beiniihen mdgen, unsere Nothbehelfe bei jeder Gelegenheit unter ihren Bekannten und Freun- den, Geschaftsmannern, Herrschaften und Beamten, vorzuglich aber auch bei Mitgliedern hoher Stellen und Ministerien anzuempfehlen und mit der Umen ganz eigenen Warme und Sachkenntniss zu unter- sttitzen. Niemand kann den mindesten Zvveifel hegen, dass die Krainer nicht ebenso sehr, als alle andern osterreichischen Unterthanen, ihren angebeteten Landes Herrn treuergeben und stets bereitwillig sind, fiir Kaiser und Staat Gut und Blut aufzuopfern. Da nun aber durch den Eintritt der provisorischen politischen Organisirung und durch die angekiindete neue Steuerkommission, bei allen Guter- und Grundsbesitzern so ausserordentliche Besorgnisse er- regt worden sind, dass jedermanns Muth fiir die Zukunft verlohren und beinahe an Verzweiflung grenzt, haben wir den Wunsch nicht langer unterdriicken kbnnen, den letzten und einzig moglichen Versuch zu wagen, um mittels E. W. G. und ihrer vielen Freunde in Wien es dahin zu leiten, dass doch die Stimme der Arinen Krainer bis zum Throne S. M. des Kaisers gelangen und dem Lande die aller- hbchste Begnadigung zufliessen mbchte, Angehbrt und einver- nohmen zu werden! Jede Erleichterung, welche unserer kleinen Grentz-Provinz zu theil werden solite, wird den wohlthatigen Eintluss auf alle iibrigen 119 — grossen Oesterreichischen Staaten nicht verfehlen. Sey es unserem reinen Patriotismus erlaubt, es auszusprechen, dass wir nicht durch einseitiges Interesse, sondern fiir die ausdauernde Wohlfahrt und Selbststandigkeit des ganzen vaterlandischen Staats eingenohmen, mit tiefen Schmerz die Wirkungen eines Systems beforchten, velches die Kraften der einzelnen Steuerpflichtigen so sehr entmittelt, dass im Nothfall nichts iibrig bleiben wird, um das zu retten, was bei der alten Verfassung errungen und behaubtet vorden ist. Es ware iiber- fliissig E. W. G. auf die Zergliederung aller der Stobrungen aufmerk- sam zu machen, womit die previs. Organisirung durch Beseitigung aller standischen Rechte, Patrimonial-, Gerichts- und Domainen-Eigen- thums und durch Auflosung alles Verbands zwischen Herrn und Unter- thanen, sowohl die Giiter Besitzer als die Bauern, auf vielfaltige Weise beschadigt und beide gleich ausser allen Nahr- und Schutz- stand setzt. Wir bitten E. W. G. demnach von. diesem Schreiben jeden rath- samen Gebrauch zu machen, den die Wichtigkeit des Gegenstandes erheischt, biebei aber nur giitigst darauf Riicksicht zu nehmen, dass die freien Ausdriicke unseres patriotischen Eifers nur dem freund- schaftlichen Zutrauen angemessen sind, dass wir auf ihren verehrten Patriotisem setzen, obne zu officiellen Darstellungen geignet zu seyn. Genehmigen E. W. G. ins voraus unsere lebhafteste Dankes- Verbindlichkeit und zugleich die Bezeigung der unbegrenzten Hoch- achtung, mit der wir die Ehre haben zu seyn Euer Hocbgebohren Laibach den 30. August 1814. Gehorsamster Diener Sigmund Zois Fr. v. Edelstein m./p. Carl Graf Thurn m./p. Andre Jermann m./p., Inhaber der Herr- schaft Katzenstein. August Sluga m./p.. Stadtpfarrer zu Krainburg. Nat. Pagliarucci RRter. und Edler von Kieselstein m./p. A. Urbantschitsch m./p., Inhaber der Giiter Thurn und Hdflein. — 120 — An S. H. W. G. den Freyherrn Franz Karl von Hallerstein in Wienn. Diesem Briefe liegt ein Verzeichniss bei entlialtend die Namen und beziehungsweise auch Adressen jener hbcbsten und hohen Persbnlichkeiten, bei denen in der angeregten Angelegenheit im Inter- esse des Landes Krain vorzusprechen ware. Wir lesen da: Ilire Maj e stat die Kaiser in, Ilire k. und k. Hoheiten die durchlauchtigsten Herren Erzherzoge Kr on pr in z Ferdinand, Carl, Johann, Rainer, Ludwig, Rudolph, Grossherzog von Toskana, Erzherzogin Beatrix; ferner: Fiirst Metternich in der Staatskanzlei" Staatsrath Hudelist in der nie- derlandischen Kanzley, Graf Z ichy auf der Freiung im Kinsky’schen Hanse, GrafWallis, Graf Lazansky im grossen Christoph, Baron Baldacci im Hitzing, Fiirst Sch vvarzenberg im Kiiegsgebaude Feldzeugmeister D u k a (ist geheimer Ratb) (ebenda), FML. K u t s c h er a in Schbnbrun, Baron Erberg in der Burg, Staatsrath Lederer Hohenbriicke Nr. 155, Staatsrath Schvvizen untern Fleischbanken Nr. 682, Staatsrath Pfleger Im kleinen Greifen, Hofrath Baron Geissler Biirgerspital, Baron Doblhofen hohen Brucke Nr. 155, von Grubern in Maria-Zeller Hof Nr. 10-13, Kiibeck, im Biirger¬ spital im 3. Stock, Radetzkj^ 1 ) Im Neustadte Hof Trautmans- dori Herrngasse im eigenen Hanse, Baron Haager in der nieder- landischen Kanzley von 1 bis 3 Uhr wohnt in der Herrngasse Nr. 38. III. Schreiben des Siegmund von Zois an JosefRitter von Lovvengreif ddo. Laibach 19. Joni 1817. Die rastlosen und von epoclialem Erfolge gekronten Bemiihungen des k. k. Kreiskassiers in Adelsberg Josef Ritter von Lbwengreif — eines intimen Freundes meines sel. Vaters — um die nahere Kenntnis und die Gangbarmachung der namentlich durch seine Energie und seinen Eifer weltberuhmt gewordenen Adelsberger Grotten brachten diesen ausgezeichneten Vaterlandsfreund in den regsten brieflichen Verkehr mit den ersten Capacitaten im Heimatlande selbst und weit iiber dessen Marken hinaus. Unter anderen denk- *) Der Name ist ausgestrichen. Radetzky diirfte damals in Wien nicht geweilt haben. Anm. des Verf, vtirdigen Briefen, die mir die Verwandten Lbwengreifs, die Familie Vodopivec-Drenig in Adelsberg freundlichst iiberlassen hat, befindet sich auch ein mebrseitig interessantes Schreiben des Macens filr Kunst und Wissen des unvergesslichen Siegmund Freiherrn v. Zois. Es lautet wie folgt: Hoch und Wohlgebohrner Herr. Dero verehrtesten Zuschrift vom 12. May und 3. Juny erwie- dere mit ergebenstem Danke filr die mir giitigst mitgetheilten Erd- arten uud Inschriften der unter Dero Aufsicht immer beruhmter wer- denden Grotte und bitte nur um Vergeben der Verspatung, die unter- laufen ist, weil auf meiner Weissgeschirr-Fabrik ‘) Jange kein Brand vorzunehmen und die Versuche nicht ehe eingelegt werden konnten. Die Erde ist nach Aussage der Arbeiter auf der Drehscheibe und Modellir-Bank beinalie unbezwingbar, weil sie gar zu leimig ist; selbst mit unseren weissen Thon von Selzach in Oberkrain gemengt vor die Paste schwar zu traktiren. Die geschlemmte Grotten Erde, filr sich, ist in unserem Spitzfeuer in dem sonst anderen Thon Gemenge verschlacken oder zu Porzellain artiger Fritte werden, nicht geschmolzen, wie es das klei- nere dunkelbraunrothe Muster bezeugt. In dem Geschirr Offen, in Kapfeln verquickte sie ganz und gahr nicht, behielt eine hbhere gelb- rothe Farbe und nur mehr Klang, wie das grbssere Muster beweiset. In beiden Fallen fand sich keine Anzeige zu irgend einen Gebrauch filr die Weisstbpferei, dann auch in der Mischung mit Selzacher Erde nach zwey verschiedenen Verhaltnissen, erhielt man eine po- rbse schwache Paste und fuchsrothe Farbe, wie die beiliegenden Muster-Schalen zeigen. Es ware allenfalls zu versuchen, ob diese Erde zu Schmelz- tbpfen filr Glasfabriken brauchbar sein komite, nachdem sie filr sich so schwer scbmelzbar ist. Aenliche Thonarten von gleich schwerer Art so hat Hr. Graf v. Hohenwarth auch in Raunach gefunden; sie scheinen dem Karstgebirge besonders eigenzu sein und zur Sohi e, in Staljen, Mayereyn u. s. w. gut zu taugen, bis nicht veredle- tere Anwendung gefunden werde. Die Inschriften bevveisen ein betrachtliches Alter der Besuche *) In Laibach, errichtet von dem Italiener Sylva, nach dessen Tode von Zois, der das Unternehmen fruher schon gefordert, auf eigene Rechnung iiber- nommen, beschaftigte 1808 die Zal von 15 Arbeitern, welche die grossen Bestel- lungen ins Ausland kaum bewaltigten. Hoff Gemiilde von Krain I. pg. 142. — 122 — nnd einige Nahmen von Kunst-Mannern, deren Familien noch heu- tigen Tages in diesem Fache beruhmt sind, ein Frauenholz nnd Moll in Augspurg etc. etc. Um Spuhren von Vehm Gerichts Dingen in diesen Nahmen und Jahrzalden zn erblicken, kann nur das ein Paarmal bei- gesetzte „Gnad dir Gott“ verleiten aber schwar zu Beweise genugen. Obne Zweifel wird Gr. Hohenwarth berichtet haben, dass Pro- fessor Rudolphi Anfangs May in Venedig die Geschlechtstheile des Proteus an mehreren weibl. und mannl. Individuen entdeckt babe. Nun bleibt nichts iibrig, als dass es E. H. W. G. gelinge auch noch die Jungen dieses Thieres, der als ein Batrachier, wie die Frbsche seine Tetards haben muss, zu entdecken. Icli habe Herrn Districts- fdrster Miihleisen ersucht, diese Nachforschungderselben recht sehr zu empfehlen. Die immer diese Thierchen in ibrer ersten Gestalt aussehen mbgen, bevor aus ibnen der Proteus entsteht wird es leicht sein, sie in diluirten Brandwein aufbewahrt an Hrn. Rath von Sehreibers 2 ) nach Wienzusendenund die Zeichnung der lebendigen ehe linearisch zu entwerfen; die Tetards des Frosches sind geschwanzte Thierchen und heissen daher in Deutschland Kaulfroschen; die Fran- zosen nennen Tetards alle Jungen der sich verwandelnden Amphi- bien. die doppeltes Respirations-Sistem besitzen und zu den Batrachiern gehbren, deren Bruth allemal der Venvandlung unterworfen ist. In der Krakati bei Laibach ist kein besonderer Nahmen fiir die Kaulfroschen, sonder sie werden nur Male Schabe genannt. Diese sind bekanntermassen sehr klein; die jungen Proteus werden unfehlbar grbsser, wenigst langer ausfallen ; in jedem Falle wird es miihsam seyn, diesen kleinen Thierchen in den Grottenwassern nachzuspiiren, ihre Entstehung muss, von der Laichperiode nach der Analogie bei Frbschen zu urtheilen, etwa bis Jakobi zum Vorschein kommen. Ich wiinsche recht sehr, dass E. H W, G. durch den Fund der Jungen auch noch den letzten Beitrag zur Vollendung der Naturge- schichte des Proteus erreichen und hiemit dem Vaterland dies so lang bestrittene Thier, als ein selbststandig erwiesenes aneignen mogen. Wie viele Stiicke Proteus bisher aus der Grotte gefischt worden, ware mir sehr angenehm zu erfahren um die Menge der- selben mit jenen aus der Sitticher Quelle, die in 30 Jahren durch ‘) Die neuesten Forschungen liber den Grottenolm hat Gerr Hanns Lech- leitner, Gymnasiallehrer in Gotschee angestellt „der Naturhistoriker" lllustr. Monatsschrift von Dr. Knauer Wien V. Jahrg. p. 95 ff. 2 ) Vorstand des k. k. Hofnaturalienkabinets in Wien. — 123 — meine Hande gegangen sind, zu vergleichen. Ich beniitze die Gele- genbeit E. H. W. G. meine langst gewidmete Hochachtung und Erge- benheit zu bezeigen, als Laibach 19. Juny 1817. Dero gehorsamster Diener, Sigmund Zois m./p. Die Ritter von Kolovrat. Von Franz Schumi nach der Forschung im Oest. Archiv 1832. In der Ehre des Herzogthums Krain von Valvasor III. Bd. S. 311—312 findet man eine Sage liber die letzten zwei Brtider von Kolovrat so geschickt dargestellt, dass man an deren historischen Wahrheit kaum zweifeln mbchte. Ganz anders verhalt sich, wenn man dagegen auch die bohmischen Quellen kennt. Valvasor erzahlt, dass die zwei Brtider 221 Jahre vor der Ausgahe der Ehre des Herzogthums Krain (1689) nach Bohmen ausgevvandert waren, nam- lich um das Jahr 1468, — daher in einem Zeitpunkte wo die Ko¬ lovrate in Bohmen und Mahren schon zu den angesebensten und begtitertesten Dynasten, deren Besitzthum an Grosse bald dem Krainer Lande beinahe gleich kam — und zu den ersten Standen des Reichs, namlich den Herren und Baronen dieser Bander gehorten, wo sie schon die hochsten Wtirden und Landesamter bekleideten; ja wo schon manche der Kolovratischen Linien, theils erloschen, theils mit den Hauptlinien dieses Geschlechtes verschmolzen waren. Dadurch wird eben der vollgiiltigste Beweis iiber die Inconsequenz der angegebenen Stammableitung der Kolovrate in Bohmen, von den Besitzern des mit einem ahniichen Namen in Oberkrain bezeichneten Schlosses zur Evi- denz liergestellt Nach dem eben Ausgefiihrten, wozu die urkundlichen Belege zahlreich im ost. Arch. 1832, S. 34—36 etc. zu finden sind, ergibt sich, dass unmbglich die Bohmischen Kolovrats ihre Stammburg in Krain hatten, und dieses krainische Schloss Kolovrat mit den bohmi¬ schen Kolovrats in keiner Beziehung stehen. — 124 — Topographische Beitrage. Von Franz Schumi. Pfarre Harland. Die Pfarre St. Marein in Unterkrain 3 Stun- den von Laibach vvar vordem nicht zu St. Marein, sondern im Orte Lanišče. Lanišče bedentet jedoch einen Hirschvvald, Hirschrevier so vvie Landol (urkundlich Landol und Landau) in der Pfarre Ubelsko in Innerkrain nicht mit Haarthal, Flachsthal sondern mit Hirschtlial vvie- derzugeben sein wird. Pfarre „Sancta Maria". Die Pfarre Zirklach (slov. Cerklje) fiibrt in den altern mittelalterlichen Urkunden den Namen „ecclesia (oder plebes) sancte Marie". Im Jahre 1154 * *) und 1163 2 ) vvird „Ricberus plebanus de sancta Maria" genannt. Im Jahre 1228 kommt der Stefansberg „mons sancti Stephani in plebe sancte Marie situm" vor. Es befindet sich auch eine Uikunde in meiner Sammlung, nach vvelcher diese Pfarre „Sancta Maria oder Zirklach" genannt vvird. Die alteste Kirche war der heil. Maria gevveiht und um diese herum hat ein Adeliger sein Schloss gebaut, von vvelchem das Geschlecht das Pradicat ,,Ritter von Marienkirchen" „milites de ecclesia sancte Marie" fiihrte. 3 ) Das Volk nannte jedoch die Kirche ,,Marija v Ternu" 4 ) Ma¬ rija im Dorne" von dem vielem Dorne, der daselbst gevvachsen und dalier der Name der Ortschaft ,.Tyrneulach = Ternovlje 0 ) das zu deutsch „Dornstatten“ bedeutet. Spater vvurden noch zvvei Kapellen dazu gebaut. namlich: des hi. Thomas und des hi. Michael, so dass sie ein derartiges Aussehen bekam, als vvaren drei Kirchen und davon soli der Name „V Cerkljah" (Zirklach) entstanden sein. — Bei einem spaterem Neubau der Pfarrkircbe vvurden die st. Thomas- und st. Mi- chaels-Kapellen der Kirche einverleibt und bildenjetzt zwei Seiten- altare. Die Kirche umgab ein starkes Gemauer mit 4 Schloss- thtirmen 4 ), namlich die Stammhurg der Ritter von Zirklach. „Marienthal“. Das in Michelstettener Urkunden oft genannte ,,Vallis sancte Marie" ist namlich ein ungefahr 8 Minuten langes und 3 Minuten breites Thal (Bucht) an dessen Abschluss von Gebirgen ‘) Schumi’s Urk- u. Regestb. f. Krain I, S. 110. — 2 ) Ebend. S. 120. — s ) Vielleicht sind hier romische Grundmauern, auf denen Dornen vvachsen. *) Bericht des Herrn Pfarrer A Golobič. ‘j Schumi’s Urk,- u. Regestb. f. Krain II, S. 119. — 125 — umgeben das im Jahre 1238 gestiftete Frauenkloster Michelstetteii steht, etwa P/s Kilometer von dem Pfarrdorfe Zirklach entfernt. Schloss Apfalter. Urkundliche Angabe iiber die Lage dieses Schlosses: 1257. Acta sunt hec in novo castro nostro in Carniola (Oberkrain) circa Werdeneke. (Oefele, die Gesch. d. Graf. v. Andechs 249); 1262 fertigt Herzog Ulrich von Karnten eine Sitticher Ur- kunde „apud novum castrum (Apfalter) circa Sowam. (Marian VII, 322, Nr. 9); 1265 Gelobt Herzog Ulrich von Karnten das Schloss „Guardenech“ (Werneck) mit dem Holze seines neuen Schlosses, dass er im Orte A(p)fol(t)er erbauen liess, herzurichten. (Zahn. Austro- Friulana 321); 1289. Dorf „Neigeschies iuxta viham Affalter 11 . (Ma¬ rian VII, 326—327, Nr. 15); 1723. Dorf Abfaltern in Watscher Pfarre gelegen. (Urk. abschriftlich b. Herausgeber). Das Stammschloss der Freiherren von Apfalter stand also nicht inTirol im Pusterthale, sondern in Oberkrain an der Save in der Pfarre Watsch unweit des Schlosses Werneck, nachst dem Dorfe Neuge- schies. Neugeschies ist das Dorf Selo in der Pfarre Watsch, das nachste Dorf heisst »Zapovdje" — ein anbefohlener — zn beschtit- zender Ort. Seit je nannte man die Ortschaften, die an einem Apfel- garten entstanden, entweder Apfaltern *) oder Jablana, Jablanica u. a. und mit letzterer Benennung gibt es 14 Dorfer in Krain. Das Dorf Zapovdje ist sehr alten Ursprunges und reicht zuriick in die Periode der Markgrafen von Krain die dahier ihren Apfelgarten hatten. — Spater (1145) wurde die viha Apfalter durch die Stifter von Sittich, der Mitbeerber derGrafen vonKrain 2 ), dem Kloster Sittich durch die Hand ihres Verwandten des Patriarchen Peregrin von Aquileia geschenkt. s ) Zur genauern Bestimmung der Lage des Schlosses Apfalter erhielt ich durch die Freundlichkeit des Herrn Oberlehrers Franz Pe- ruzi in Watsch folgende Details: , Das Schloss zu Zapovdje (Ap¬ falter) ist uur unter dem Namen „starigrad“ (Altenburg) im Volks- munde bekannt und stand am Abhange 10 Minuten entfernt von Werneck in der Form eines langlichen Vierecks 16 Meter breit 18 Meter lang; die Ringmauer ist aber 23 M. breit und 33 M. lang. Zwischen dem eigentlichen Schloss und der Ringmauer ist ein halb- ‘) Altdeutsche Ortsnamen: „Von Fruchtbaumen begegnet uns der Apfel- b aum, ahd apholtra iGrim, Gram. III. 5. 366) in Apialtra, Apolderbach, Affol- tersperch, Affaltrawangas von vagg gothisch = Paradies-Garten.“ (Pfahler Georg Handbuoh deutscher Alterthiimer (1868) S. 708). — 4 ) Vrgl. Schumi’s Arch. f. H. I, S. 230 und 234. — s ) Schami’s Urk,- u. Regestb. I, S. 100. — 126 — gemauerter Weg der aus dem Schlosse fiihrt. Das Thor von stari- grad befindet sich in Ponovič. 11 Der erste Apfalterer war Ulrich, der schon im Jahre 1256 u. 1261 urkundlich auftritt, dessen Sbhne sind Hainz (Heinrich) und Otto, die wir in Sitticher Urkunden zum Jahre 1268 antrefien. Wir ersehen daraus, dass es gleichzeitig mit dem Aufbau ihres Stammschlosses, anch Adelige „von Apfalter“ gege- ben babe. Schloss Fužine. Dieses Schloss stand 10 Minuten entfernt von der Pfarrkirche Zagradec entfernt an der Gurk ’)• Die Urkunden des Schlosses waren im Archive des Schlosses Zobelsberg. Vor einigen Jahren kaufte das Schloss Z. der Wiener Banquier Elias und ver- kaufte den Archivsbestandtheil, der nicht unbedeutend gewesen war, wie mir mein Gewahrsmann erzahlte, an Specereihandler, und damit anch die Geschichte dieses Schlosses. — Schloss Marienberg auf dem Grosskahlenberge 2 Stunden von Laibach an der Save * 2 ). Dariiber vrgl. man das II. Urk.- u. Regesten- buch f. Krain S. 22 (Jahr 1216.) Schloss Miltenberg. In der Pfarre Neideck (Mirna) in Unter- krain gibt es einen Berg namens Debenec; ein Theil davon heisst Mladagora, wo die Besitzung des Dolinar von Nassenfuss liegt. die fiir einen „gradič“ = Schlbsschen, kleine Herrschaft gehalten wurde. Das diirfte Miltenberg — Mladagora sein, demi in der Sitticher Ur- kunde vom J. 1242 (Urk,- u. Regestb. f Krain II, Nr. 120) heisst es dass die Ortschaft Stan bei Miltenberg liegt, und diese Ortschaft Stan ist in der Pfarre Neideck, welche ein Vicariat von Sittich, spater von Treffen gewesen ist. Der Pfarrer daselbst, Franz Jarc, der mir das Nabere dariiber mittheilte, bezieht noch heute eine Ent- schadigung von den in der angezogenen Urkunde genannten Be- sitzungen. Schloss Wolkensberg. Dariiber vrgl. man die Anmerkung 3 im Schumfs Urk,- u. Regestb. L, S. 138. ') Vrgl Schumi’s Urk,- u. Begestenb. f. Krain, II. Bd. S. 22. 2 ) Touiaschek Reg. in Mitih, d. hist. Ver. f. Krain 1865, 62, Nr. 86. — 127 — aaiiSSlE ".LSŽM&t?s^ssBEsoai fl Der Tod hat unserem schbnen Vaterlande im heurigen g Jahve zwei ausgezeichnete Manner entrissen, deren Herz er- fiillt war von Liebe zn unserem Volke, deren geistige Thatigkeit dem Wohie des Landes unermudet gewidmet var. Jeder der Beiden suchte in seiner Art unserer Heimath zu niitzen, wo und wie er nur komite, daher denn ihre Namen im Bache der Geschichte Krains verzeichnet bleiben fiir immerwahrende Zeiten, verzeichnet bleiben zu Ehren ihrer selbst und zur Ehre Krains. Am 26. September 1884 starb auf seinem Schlosse Altlack nach einemlangjahrigen Leiden, an eineinHalsubel der Herr k. k. Landesgerichtsrath a. D. Eluard Ritter v. Strahi, ein her- vorragender Kenner und Forderer der Kunst, der in seinem genannten Tusculum eine ansehnliche Sammlung von Gemalden und kunstgeschichtlich merkwiirdigen Gegenstanden ivolgeordnet hinterlassen hat, welche Sammlung durch eine Suite von kost- baren und seltenen Gegenstanden alten volksthiimlichen Haus- rathes speziell auch fiir Krain von hohem Werthe erscheint. Herr v. Strahi verband aber mit dem feinen Kunstsinne auch die Fahigkeit kiinstlerischer Darstellung durch die Schrift ; seine schriftstellerischen Arbeiten auf schbngeistigem wie politischem Gebiete zeichneten sich namentlich auch durch Fortnvollendung aus, gleicbwie ihr Inhalt stats kernig und den Gegenstand tief erfassend und pragnant zum Ausdruck bringend erschien. Die geistige Hbhe, auf der Herr v. Strahi gestanden, brachte ihn dem Interesse seines eminenten Collegen im Laibacher Landtage des Dichtergrafen Anton Alexa.nder Auersperg (Anastasius Griin) naher und es vahrte das freundschaftlichst innige durch bedeutungsvolle Correspondenz rege erhaltene Verhaltnis der Bei¬ den bis in die letzten Tage von Auersperg-Grtins Erdenvallen. In seiner Thatigkeit als Lan desaussch uss-Stell- vertreter hat sich aber Hr. v. S trahl das grdsste und dan- kenswertheste Verdienst um Krain envorben, indem er in diesem seinem unermiideten Wirken u. a. den Riickevsastz des incame- rirten Provinzialfondes Seitens des Staates durchsetzte und so demLande Krain einen Betrag von 700.000 fl. rettete, eine fiir das Wohl des Landes hervorragende That. — 128 — Am 30. Sept. 1884 verschied in Laibach plotzlich in Folge eines heftigen Blutsturzes der Herr k. k. Regierungsrath Josef Ritter von Schneid-Treuenfeld Landtags- und vor- her auch Reichsrathsabgeordneter fiir Krain, Besitzer von Schloss Steinbiichel bei Stein, eine edle und hochbegabte Natur, die sicb fiir alles Gute und Wahre zu begeistern fabig war und der vor Allem der Drang innewohnte, das von der Vorsehung so ausnehmend bevorzngte Land und dessen Volk, dem ihr Trager seine politische Thatigkeit gewidmet, in allen Beziehungen zu stiitzen, zu fbrdern. Seine rasche Auffassung, seine logische Denk- art, sein scharfer Verstand, die Objektivitat, mit der er den an ihn berantretenden Fragen gegentiberstand, sein conciliantes Wesen bei alier Energie in der Vertretung des eigenen GeJankens und Willens, sein durchwegs humaner Sinn und vor allem sein dem Geiste unserer fortgeschrittenen Zeit entprechendes weltlaufiges, in den feinsten Formen sich bewegendes aussere Auftreten, waren die Faktoren, die sein Wesen ausmachten und ihm die Bewunderung und Verehrung seiner Freunde, aber auch die Hochachtung und Anerkennung seiner politischen Gegner zuwendeten. Herr v. S c h n e i d scbied leider allzufriih aus diesem Leben ihm, winkte noch eine schbne Zukunft; rndge in seinen reichbegabten und liebenswiirdigen Sbhnen mit dem in Krain unvergesslichen Namen auch das Wirken des Vaters erhalten bleiben! * * * Das „Archiv fiir Heimatskunde “ verlor in beiden emi¬ nenten Vaterlandsfreunden Ritter von Strahi und Ritter von Schneid gleichfalls eifrige Gbnner seines wissenschaftlichen und vaterlandischen Strebens. 129 — Beitrage zur Geschiehte Krains. Von P. v. Radics. I. Primus Triih er iiber die Musik. Der besonderen Freundlichkeit des Ilerrn Bibliothekars der kbnigl. Bibliothek in Kopenhagen Dr. Braun verdanke ich die Mittheilung des altesten slovenischen Gebetbuches der Kerfzhanske leipe molitve etc. von Hans Tulsehak Laibach J. Mandelc 1579. Als Allegat fand sich bei dem interessanten Bache ein vveiteres fiir die slovenische Literatur- geschichte nicht allein, sondern auch fiir die Culturgeschichte im All- gemeinen und speciell fiir die Kunstgeschichte Krains wichtiges Werk das wir bisher in seiner Form als »Laibacher Druck" auch nur dem Namen nach gekannt. Es ist diess Primus Trubers Laibacher Ausgabe des Katechismus und der Psalmen : Ta celi Catehismus eni Psalmi etc. V Lublani M.D.LXXIX. (bei J. Mandelc Joannes Manlius). Und diese Laibacher Edition ist fiir die Kunstgeschichte Krains von hervorragendem Belange wegen der dem Texte vorangestellten in deutscher Sprache abgefassten Widmung des Werkes an den »Junker 11 Georg Kisel, in welcher Dedication der »Reformator Krains 11 in liingerer Ausfiihrung die hohe Bedeutung der Musik beziebungsweise des Gesanges fiir den Gottesdienst erbrtert. Der kleine kunstgeschichtliche Essay des Schbpfers der slovenischen Literatur ist in seiner Ganzheit zu charakteristisch, als dass wir den- selben in seine Theile zerlegen sollten; er mbge hier vollinhaltlich reproducirt sein, zumal das Werk, dem er vorangestellt erscheint, ein Unicum darstellt, das uns raumlich weit entriickt ist. Mehrgenannte Widmung Trubers und Abhandlung iiber die Musik lautet also wbrtlich, wie folgt: „Dem Edlen vnnd Ehrnvesten Jungkherrn Georgen Kisel zum Kaltenbrunn vnnd Rassbor, Erbtruchsess der Fiirstlichen Graffschaft Gbrz, Pfandherrn auf Weixelburg etc. Gnad vnd Frid von Gott durch Christum. 11 9 130 „Die Mufica mit jren Instrumenten vnd Orgeln bat gleichwol jren vrsprung, wie Moyses schreibet, von der Cainischen falsclien Kirchen, namlichen von Jubal (wie sie dann hernach vnd jetzund am meisten vnd mit grossen vnkosten bey der Abgotterey vnd falsclien Gottes- diensten, vveltlichen Lušten vnd Frevden vvirdt missgebraucht). So bat doc h Gott selbst neben andercn Ceremonien vnd eusserliehen Gottes-Diensten auch die Psalmen vnd geistliche Lieder in der Kirchen zu si n ge n befohlen. Moiscs und seine Schvve- ster Maria seind die ersten Vorsinger der Psalmen gevvest, nach jenen Debora, Barach, Anna, David, etlich Propheten, die Jungfrau Maria., Zacharias, Simeon vnd andere, haben auch Psalmen vnd Geistliche Lieder, vom hi. Geist darzu getrieben, gestellt. Zudem so bat rnser lieber Herr vnd Heyland Jhesus Christus, nicht allein seine Predigten mit den Psalmen bezeugt sonder auch wie auss dem Mattheo abzu- nehmen zuvor vnd bey seinem letzten Abendmal gesungen. Paulus vnd Jacobus vvollen, dass die Christen mit Hertzen sollen Psallieren vnd Gott loben. So schreibt auch Plinius, ein Hayd, dass die ersten Christen jhrem Gott Christo alle Morgen vor Tag, Lieder gesungen haben. Dann die Mufica, das G e s a n g vv a n e s r e c h t vnd G o 11- salig gepraucht vviir de, bevvegt d er Men s c h e n H er tze n zur an dacht vnn d Chri s tlich er jnnerlicher Frevvd. David bat mit Psalmen vnnd Harpffen den Saul in seinen schvveren Anfech- tungen vnd des Teuffels Plagen erquickt. Elizeus ist durch Mušicam zum Weissagen lustiger vvorden. Vnnd wir erfahren, vvenn man i n d e r K i r c h e n ohn oder mit Instrumenten f 1 e i s s i g s i n g e t dass wir dadurch vil lustiger vnd a n da c h tiger vverden zum Gebet, Gottes Wort zu hdren, zu predigen vnd das H. Sacrament zu enipfaheii. Vnd als offt man zu Laybach: Nun bitten vvir den lley. -'Geist oder Ozka, Syn Duh Nebeški kral ete. mit fiinff Stimmen beim Begal, Posaunen, Zincken vnd Sc hal m e ie n in der Kirchen hat gesungen, hab ich dazumal all- vvegen ein sonderlich frewd, andacht, lieb, lustvnd ernst zum Predigen vnd Gebet in mir empfunden. Darumb thun die Ref o r m ir te n Eu angelischen Kirchen recht, dass sie in jhren Kirchen die H. Schrifft vnd Psalmen nach der Lehr vnd Be- felch desš heyligen"P‘auli in gemeiner verstendiger Sprache lesen vnd singen. — 131 — In Erwegung solches, bab ichvnsere alte vnd newe Windische Geystliche Lieder vnd Psalmen (dadurch Gott lob vnsere Jugend vnd einfaltigen im rechten Glauben, im Cathehismo vnd in allen Gottes-Diensten seynd vnderricht vnd gestercket worden) widerumbvon nevven vbersehen, Corrigirt, gemelirt vnnd mit eignen newen Noten drucken las s en. Vnd bin guetter hoffnung, vnsere nachkommenden \verdens auch Gottseligklich zu der ehr Gottes, erbawung vnd aussbreytung der rechten Kirchen singen vnnd gebrauchen. Vnd nachdem, mein geliebter in Christo Jungkherr J org ewer Gotseliger vnd hochuerstandiger Herr Grossvatter der Edel vnd Ehrn- ueste Herr Veit Kisel ctc. Saliger zum Gottes vvort, zu allen Tugenten vnd freyen Kiinsten sonderlich zu der Musiča grosse Lieb getragen. Dann als er der Ehrsamen Landschaft in Krain Verordneter vnd Einnemer auch daneben der Haupt- stat Laybach Bur g er m ei st er vil Jar nacheinander gevvest, hat er die Herrn vnd L and le ut aucb die Burgerschafft dabin beredt, dass sie den Edlen vnd hochgelerten in Sprachen vnd freyen Kun sten sonderlich in der Mu sica hocherfabrenen Magistram Leon h ar dum Budina m (Budina) meinen lieben Herrn Gevattern zu einem besonderen eignen Schulmeistern jhren Kindern vnd neben jme vier Kunstreicher *) auf allerley Instru¬ menten vnd Saitenspiel, Trompeter vnd Turner aufgenom- men vnd Prouisionirt. So hat Ewer lieber Vatter [Hr. Hans Kisel] (der von wegen seiner von Gott jme gegebenen grossen Gaben vnd Tugenten von Armen vnd Reichen, in vnnd ausserhalb des L a n d t s lieb vnd werdt gehalten auch von der Rom : Kay: Maiestat von Fiirstlicher Durchleuchtigkait vnd von der Ersamen Landtschafft in Crain nun etlich Jar nacheinander zu hoben Emptern vnd jetzun- der zu Cammerrath vnd Landtsverweser-Ampt gebraucht wird) auch ein grossen Evfer Gottes wort zu horen vnd zu lesen vnd a n der Musiča ein sonders vvolgefallen. Darumb er Euch so jung in des obgemelten Herrn Budina disciplin geben vnd h e 11 euch ein eygnen Praeceptoren, mit dem er euch weit in fremde Le n d er vnd ho h e Schulen verschickt, auff dass jr von jnen die Gotseligkeit, den ganzen Cathehismum im recbten verstand vnd die = Kiinstler; das Wort kommt in diescr Bedeutnng im Woi'terbuelie der Gebriider Grimm nielit vor. Anm. d. Verf. 9* 132 Šprachen, Mušicam vnd andere freye Kunsten erlernet. Und ist bev allen, die euch kennen, guette Hoffnung, jlir werdet, wie Ewre Gottselige Eltern vnsere Kirchen vnd gantzen Vaterlandt dienstlich vnd niitzlich sein. In Ansehung solches alles vnd das icli fiir die grossen vilfaltigen wolthaten von Ew. Hr. Grossvater, Frawen Gross- mutter, von Ewern Herrn Vattern, Frawen Mueter vnd von Ewch, mir meinem weib vnd Kindern bewisen, ich mich dankbar vnd derselben eingedenk erzeige, hab ich diese vnsere Christliche Gesenge vnd Psa Imen euch Dediciren zuschreiben vnd in Eweren Namen auss- gehn wdllen lassen. Der ewig Gott vnd Vatter vnseres Herren Jesu Christi, der regiere vnd fiihre mit seinem heyligen Geiste durch sein Wort, ewern Herrn Vattern ewer Fraw Mueter, ewer Briieder, Schwe- ster Euch vnd Vns alle auff seinen Wegen vnd brauche vns allesampt zu seiner Ehr vnd Glori, vnd beware vns vor dem zeitlichen vnd ewigen Verderben, Amen. Geschriben zu Derendingen am S. Jbrgentag 1567 Jahr. E. Ernn(vesten) Trewer vnd dienstwilliger Primus Truber, Crainer Pfarherr daselbst. II. Wallenstein’s Ende und die krainische Landschaft. Die Archivalien der krainischen Landschaft bergen noch viel bisher ungehobenes, unbenutztes und uncdirtes und zugleich bedeut- sames Materiale zur Geschichte Krains. Unter dem Vielen findet sich auch eine „Erklarung“ der geist- lichen und vveltlichen Stande des Herzogthums Krain „aus dem wa,h- renden Landtage“ vom 13. April 1634') also abgefasst vvenige Wochen nach der in Eger (am 25. Februar 1634) erfolgten Ermordung des llerzogs von Friedland. Diese Erklarung unserer Landschaft, welche eine umfassende Antvvort auf die von den kais. Commissaren im Namen der kais. Ma- *) Landseh. Archiv. Vicedomaktcn (Landtagsakten 1634 Nr. 22.) — 133 jestat an den Landtag gestellten „Extraordinariforderungen“ bildet, schliesst auch Aeusscrungen liber den Wallensteiner in sich, welche nach mehr als einer Seite hin bedeutsam erscheinen, und als Aus- spriiche einer zeitgenbssischen Corporation jedenfalls aus dem sie enthaltenden vergilbten Papieren hervorgeholt zu werden ver- dienen. Wir werden uns an dieser Stelle keineswegs auf die Unter- suchungen liber des Friedlanders mehr oder minder grosse Schuld ein- lassen, sondern treten hinter unsere Quelle vollstandig zuriick und lassen dieselbe allein durch sich sprechen. Wir finden einfach die im Landtage des Jahres 1634 versam- melten krainischen Herrn Stande auf dem Standpunkte, dass sie als dem Erzhause loyal ergebene treue Landesangehbrige den Friedlander als Verrather ansehen und als solehen documentarisch bezeichnen. Fiir die durch bereits mehrhundertjahrige Kriegsleistungen an den Grenzen und nebstbei durch das „Aufkommen“ fiir die iibrigen Kriegs- bediirfnisse hart mitgenommene krainische Landschaft bedeutete die Ermordung Wallensteins keine geringe Erleichterung. Das kam so: Im Marž noch — und zwar in den ersten Tagen — waren an die krainische Landschaft Seitens der kais. Regierung die beiden For- derungen gestellt worden: 1) etliche „Fahnl“ zur Einquartirung zu iibernehmen, und 2) zur Dampfung der Friedlandischen Verratherei und zur Verstiirkung der k. Armee die Quote von 120.000 ti. (von 600,000 fi. fiir ganz Innerosterreich zu bewilligen daran schloss sich in Landtage 1634 3) zur Abwendung der „Feindsgefahr“ 1200 Mann zu Fuss (zu den von ganz Innerbstereich begehrten Contingent von 6000 Mann) zu stellen. Doch die durch des Friedlanders unvorhergesehenes rasches Ende herbeigefiihrte vollstandige Aenderung der Situation bewog die Stande des Herzogthums Krain eine diessbeziigliche Erklarung abzugeben und das Ergebniss solcher Erklarung war, dass die krain. Landschaft schliesslih fiir das Jahr 1634 mit der BewiIIigung von 30.000 tl. statt 120.000 H. „Geniige leistete." Die Erklarung selbst aber in ihrem Eingange, wo sie von den Zeitverhaltnissen und von Wallensteins Ende handelt, erbffnet einen umfassenden Einblick in die durch das plbtzliche Verschvvinden des gefahrlichen Kriegshelden von der Weltbtihne total geanderte Lage — 134 — und wer zwischen den Zeilen zu lesen versteht, wird den Tenor dieser Schrift mit doppeltem Interesse begleiten. Wir lassen denselben nun soweit er zur Sache gehdrt voli- inhaltlich folgen. Er lautet: „Vber die Ordinari .... haben die zu vvehrenden Landtag vvolverordnete Ilerrn Commissarv, drey andere Extra ordinari AVerbungen: Alss die erste wegen proportionirter einquartirung etlicher Fiindel Fuss- Volks, die andere aber vndter Kayserlicher Landtsfiirstlicher Signatur, darinen allerhbchstgedachte Kay. May. etc. zu dampf- vnd Abstellung vnd Remedirung der durch Gbttliche schickhung aussgebro- chene n hochabscheu1ich c n vnd greulichen vnerhbrten verraterey, mit welcher sich Iro gevvester Feldhauptmann der von Fridlandt wider Iro Kayserliche Person vnd dero ge- sambtes hochlobl. Erzhauss vermessen vnnd deroselben Ime anver- trautes Kr iegs volkh mit allerhandt mainaidigen auch vnchristlichen mit te In wider Allerhochst Kay. May. Aufzu- w igel n An si eh z uh a n ge n vnd dadurch sowoll Iro selbst aigne Persohn als dero ganze angehbrige posteritet von Landt vnd L e u t e n z u u e r t r e i b e n nach Irer K r o n vnd S c e p t e r z u g r e i f f e n sich aller Irer Erbkhbnigreich vnd L and e zu bemachtigen vnd vndter seine Gevvalt zu bringen sich aidtbrtichig vnder- standen, das zu versicherung der ftirnembsten vvohlerfahrensten hochen Bcvelchshaber vnd maisten vvičhtigsten Pliitz vnd brther wie auch zu threuer halt vnd beraith versprochenen vnd vveiters versprechenden bezallung dero vbrigen Kriegsvolkhs auf dass dasselbe mit aller- mbglichster Eilfertigkheit vnd gueter Ordnung vviderumb zusamben gerichtet vnd wider die Feindt vnd Anhanger dieser verratherischen practic zum Anzug vermoget, vveder niogen von diesen Dreyen J. 6. Erbfiirstenthumb vnd Landc ein mitleidenliche bil tl vnd auf dass aller- vvenigiste Sechsmalhunderttausend gulden nach der auf dieses hbrzog- thumb fallende proportion ohne ainichen abzug allergnadigist begehren. Die dritte abermall vnter aigner Signatur, darinen ein getreu Landt- schaft ganz genedigiste vnd angelegenlich ersuecht vvirdet, zu Abwen- dung der vorstehenden noth vnd feindtsgefahr, an denen von obbe- melten disen J. O. Erbftirstenthumben vnd Landen begehrten Sechs- tausend Tauglicher Mann zu Fuss mit Ober vnd Seiten Gewelir nach der bishero zvvischen denen Landen obseruirten vnd bereits zu mehr- — 135 — malen practicirten proportion alss namlich zvvblffhundert man, damit selbige lengst zuendt des Monats Marty an die bsterreichische Gren- tzen gefiihrt vnd Jre Kay. May. etc. sich derselben bey dero armada wider den feindt den Sommer liber vnd biss zn dem kiinfftigen Winter- quartier . . . ntizlich bedienen vnd gebrauchen kbnne.“ Weiter heisst es, der Landsehaft sei es iiberlassen, diese Mann- schaft als Aufgebot oder auf einen anderen gesclnvinden ihr selbst beliebigen Wege aufzubringen, doch mbge, damit die Kneclite und Soldaten nicht ohne Passzettel zn ihren Herrschaften zuriicklaufen, eine Liste hinausgeschickt vverden, was tur Kneclite und viel beilaufig einer and er n Sprach (Nichtdeutsche) aufgebracht vverden. Nun fahrt die Erklarung 11 fort: „Weillenseit der vbergebenen ersten beedenWer- b u n g e n s i c h der status r e r u m d u r c h die w u n d e r b a r 1 i c h e sonderbare schickhung des Al mediti gen dermassen veriin- dert, dass die allergnadigist begehrten der Rom. Kay. May. unter Schein einer erquickhung des getreuen Kriegsvolkhs wieder Ire vatter- liche zu diesen Ihren Erblandern tragende Wolneigung vnd gegebene vilfaltige liebreiche Landstftirstliche Vertrbstung abgedrungene, von allen verstandign ganz verdachtig gehaltene Wintereinquartirung mit dem gevviinschten Fruhling ihr entschatft genomben vnd also die v e r- ratherische Fridlandische mit mai neidigen A n sc h lii ge n vnd fei n dts e li gen practicen vermtischte di es en v n sch u 1- digen Erblanden angedrohete ruin verderben vnd de- solution in seinen vnd seiner adhaerenten vvolverdien- ten vnd ter ga n g verwendet worden, hat dise E. gethreue Landschatft dem Allerhbchsten evvigen vnd immerwahren- dcn dankh zu sagen vnd neben der Gottlichen auch Ihrer Kay. May. allerunterthenigst zu bitten, dieses so ganz erschbpfte hbrzog- thumb, weillen desselben Vnvermbgen gleichsamb dur eh mi rac tila (des Ende Wallensteins eben) testi ficie rt vnd des se n Verschonung durch den Allerhbchsten zuuerstehen ge- geben wirdet, mit ferneren vatterlichen Gnaden zu prosequiren vnd vor dergleichen vntraglichen beschvvbrungen ins Khbnfftig zuerbtten." Die Landsehaft driickt ihre Freude dariiber aus, dass nach Gottes u n er f or sch lichen Providenz Ihro Kay. May. selbst dero gantze werthe posteritet vnd gantzes hochlobliches Erzhaus Oesterreich vor der mainaidigen fiirgehabten mit f r id t h as sige n vnehr- 136 lichen gemiietter angesponene Land vnd Leuth, Cron vnd S c e p t e r n e m b e n d e n p r a k t i s c h z u der g a n z e n W e 11- Wizigung vnd dero getreuen Vas ali en Trost vnd Consola- tion vatterlich conservirt vnd erhalten auch des blutdurstigen Fridlanders leib vnd leben hab vnd guett, welches Er zu Ir Kay. May. vervolgung zuverwenden intentionirt gevvesen vnd entweder aus denen ar m en vnerbittlich ausgepresst oder aber s on st durch ersonnene vngewohnliche neue pressuren, anlagen vnd impositiones ettlich gehorsam- ben vndterthanen abgedrungen auch dadurch zu seinen imaginirten regno sich praeparatoria gemacht, in dero gcwalt macht vnd disposition vermittels redlicher aufrichtiger Rittersleut nachseinem gerechten Vrtl volkhombenlich vbergeben." „Dass dan von Ir Kay. May. etc. glikhlichen progres vnd viic- thoriosischen Obsieg die gehorsambsten Vasalen iederzeit participirt, dero glikh vnd vnglikh diser getreuen Landschafft glikli vnd vnglikh gewesen, vnd nun d er offt v bel gedachte Fridlander mit seinen ver r ather i schcn Anhang gestilt, die gemiietter der Rod lichen Beuelshaber vnd soldaten genome n, dem ganzen vblligen Kriegshbr die continuirliche satisfaction ge- geben, auch also fasst alle zur Zeit den Wien den 23. February datirten allergenedigisten Ersuchens geschwebte sorgliche vnd ge- fahrliche impedimenta abwegs geraumbt vnd die a ut' Ir Kay. May. zielende wehr vnd waffen vmbgekehrt, deroselben zu pro- sequirung des Feindts, durch Iro vmbkhombne oder zu Verhafft ge _ brachte Feindt selbst das Volkh gelt vnd guett auch vberfltissige miti an die handt reichlich theils alberaith praesentirt, theils aber zuer- zeugung des etwo erzaigenden Abgangs bey andern h in- vnd wider steckhenden Rebeln vnd verathern die vbrigen miti eroffnet worden. Setzen zu Allerchbchst Kay. May. etc. Alss Iren Mildreichisten Oesterreichischen Erbherrn vnd Landtsfiirsten die aller- gehorsamsten Stande diese allerunterthanigste Zuversicht, sie w er d en sich dieser durch den himblischen Segen empfangenen Gelegenheit vatterlich gebrauchen, vnd deroselben allergehorsambste vnd threuiste Vndterthanen vnnd Vasallen dises ervviinschten ergabigen gliikhs allergnadigist geniessen lassen. Auch bei wissentlicher augen- scheinlicher vnvermbgenheit, anstatt der zugemutheten vnmbglicher proportion, Inen die lang desiderirte vnd gebettene Landtsfiirstliche — 137 — vilmahls mit lieblichen Vertrbstungen allergnedigist verhaissene respi- ration wo nit gar (ganz) doch aufs wenigste nacli dieser nachfolgenden conditionirten erklarung (30.000 tl. gegen Einraumung der crtragenden Mittel = landesfiirstl. G efalle) allergnedigist ertheilen vnd sicli mit der da- runter begriffenen ausseristen Mbglichkeit (eben die 30.000 H.) viitter- lich vergnuegen Jassen." III. Zriny’s „Attentate“ auf das Land Krain. (Nadi den Arehivalien der krain. Landseliaft.) „Die ungarische Versehwbrung (1666—1G70) liattc auch Inner- osterreich in den Bereieh ihrer auf’ das Leben des Kaisers und die Losreissung von der Monarchie gerichteten Anschlage einbezogen. Der bei derselben betheiligte Ban von Croatien Peter Zriny hoffte auf cinen Aufstand in Steiermark, Karnthen und Krain. Er wollte zur Kriegsmacht der Verschworenen 40 000 Mann stellen und erklarte, Steiermark, Karnthen und Krain werden es mit Ungarn halten, er habe dort seine Leute .... Er mochte wol Verbindungeu miter den krainischen Edelleuten haben, denn er war Landstand von Krain und durcli die Vertheidigung der Grenze in fortwahrender Beziehung zu dem Adel des Landes, aber es findet sich nicht die mindeste Špur, welche auf ein Einverstiindniss in Krain himviese. Unsere Geschichte, insbesondere der Verlauf der Gegenreformation liefcrt den augen- sclieinlichsten Beweis, dass in Krain hochverratherrische Plane keinen Boden finden konnten.“ — Soweit A. Dimitz in seiner verdienstvollen ,,Geschichte Krain’s!“ ) Doch nicht genug, dass das Land Krain — das stiits kaiser- und reichstreu — mit Stolz darauf blicken kann, wie die durch Zriny und Frangepan versuchte Verleitung zum Treubuch hierlands zuriick- gevviesen worden, da es notorisch ist, dass Frangepan mehrere Schlosser Krains in hochverratherischer Absicht besuchte, nicht genug, sagen wir, dass die Bestrebungen der croatischen Hauptfaiseurs jener „unga- 9 Band JV. pag. 25. — 138 rischen Verschw6rung“ an dem festen VValle krainischer Loyalitat ab- prallten, tinden wir das Land Krain selbst durch den Grafen Peter Zriny arg geschadigt, und bei noch wahrendem Processe gegen ihn als Anklager bei des Kaisers Majestat; ja es mbgen vielleicht des Landes Krain anerkannt berechtigte Querelen wider den Hochver- rather in der Motivierung des gegen seine Person scbliesslich ge- fallten Urtheils mitinbegrififen gewesen sein, wenn wir darin den Satz lesen : wie (er Zriny) audi inehr andere .... strafmassige Verbre- chen begangen." Fiir das Land Krain handelte es sich hiebei um folgendes: Peter Graf Zriny hatte seit J ah r en Stiicke des Landes Krain namentlich der Herrschaften Laas und G ott s eh e e theils abgetrennt und mit bevvaffneter Hand in seinem Besitz gehalten, theils durch Ueberfalle molestirt und devastirt. Die krainische Landschaft wandte sich diesbeziiglich wiederholt mit Vorstellungen an die kaiserliche Regierung, beziehugnsvveise an den Kaiser selbst so 1643 unterm 22. Juli, 1649, 21. Mai, 1G52 20. Sep¬ tember, 1659, 1670 im April. Auf diese letzte Vorstellung und Bitte erfolgte von dem i. d. geheimen Rathe ddo. Graz 11. Juni 1670 an den Landeshauptmann von Krain, den Amtsprasidenten und die Verordneten, die Intimation, dass „nachdem der Prozess wider Ihme grafiten von Zrin noch nit vollfiihrt, vveniger aber ain Vrti wider Ihme gefillt worden“, der Kaiser in ihrer Angelegenheit „eine endliehe Resolution nit woll schbpfen kbnne;" doch habe die Majestat unterm 4. Mai 1670 verordnet, dass, wenn der Process gegen den Grafen beendet und die Sentenz gefallt sein werde, „ Ilire Majestat sodami dieses von denen Herrn bescbehene anbringen in gniidigste consideration ziehen und dahin bedacht sein werde, damit denenselben hierinen soviel mbglich willfahrt und die mit Gewalt entzogenen Stiick Grund und Boden wide- rumb zurtick gegeben werden mbgen." Auf das hin geduldete sich die krainische Landschaft. Nach dem von geheimen Rathen (unter denen auch Krains Landes¬ hauptmann Wolf Engelbert Graf Auersperg als Votant fungirte) end- giltig bestatigten Urtheile wider die Hochverrather ward bekanntlich Graf Peter Zriny am 30. April 1671 um 9 Uhr Morgens in Wiener- Neustadt enthauptet, und wenige Monate nach diesem Ab- schlusse des Prozesses meldete sich die krainische Land- — 139 — schaft vieder mit ihrer Vorstellung in Angelegenheit der ihr durch Zriny zugefiigten Schaden. Deren Details entnehmen wir nun auch aus dem betreffenden umfassenden Aktenstiicke, das der Landeshauptmann, Prasident und die Verordneten ddo. Laibach 15. Dezember 1671 an die Herrn ge- heimen Rathe zu Gratz gerichtet. Es heist darin, wie folgt: „Als wir nun vernommen, dasz der Process mit ihme von Serin nicht allein geendet und der gefellte Sentenz wiirklichen vollzogen, sondern auch wegen ordentlicher Schatzung der Serinischen Giiter gewisse Herrn Commissarien verordnet worden, haben wir nicht er- mangelt nach sub dato 16. 8.bris wehr. 1671 Jahrs bey Euer Gn. u. Herrn einzukommen, und um die Verordnung an vorwolgedachten Commissarien anzuhalten, damit sie die Einrichtung der Confinen vorhero fiirnemen und mit uns wegen Abordnung unserstheils Commissarien die zeitliche Correspondenz pfiegen 11 u. s. w. Nun geht die Schrift ant' die Details der Landabtrennungen, Verwiistungen, Anmaszungen durch den Grafen Zriny iiber. Sie sagt diessbeztiglich von Wort zu Wort: „Erstlichen ist fast Jedermann im Land wissend, dass ernennter Serin der Herrschaft La as von dem bes te n Land- gericht und Waldern, darinen die Unterthanen sich erforderlichen behilzt, viel Assach und Binder Arbeit, welche sie an St. Veit am Pflaumb (Fiume) Triest und andere Mcer-Porten (Hafenplatzen) ver- tiihrt und neben ihren Steuern, neuen Anlagen und andere Herrn (Landeshcrrn) Anforderungen die notwendigen Nahrungsmittel gewinnen vier starko teutsche Meil Wegs weit in der Lange gegen Gerova oder Auen bis auf beli Studenec oder Weissen- brunn, dann in der Breite gegen Praprotni Dol und PoL liza auch u n gela h r 4 Meil Wegs weit durch continuirlich fiir- gekehrte Pf ii n d u n g e n und Hi n wegf iihrung vieler Leuth, Ross und and er n Sachen, welche mit grossen G e Id liber ir t werden miissen, c n tz o ge n und himveggenommen und folgends ihme unter diesem Vonvand, es gehore alles zu der Kron Ungar n mit Ge w a It und via facti zugeeignet. Item so hat er von Serin ihme das beste Stiick von Wabenfeld in welchem er ein schones Dori Praesid genannt, von 30 oder 40 Hausern gebaut, und jahrlichen in die 300 Ducaten in Miinz genossen, attribuirt, ingleichen die — 140 schbnste und beste sowol der Herrschaft Laas als denen armen Kirchen gehbrige und jahrlichen liber die 100 fi. ertragende Wissmader und Felder zu sich gezogen." „Am andern so ist es unwidersprechlich wahr, dass der Graf¬ schaft Go tt sch ee von dem Fluss Ossiunitz ein grosses spa¬ ti um bi s in die Ilohe des Schneeberg, allermassen es das re- formirte Urbar klar bezeuget, entzogen worden, vvelches Gezirck sich in die 4 und fast mehr Meill Wegs vveit erstreckt, da- r i n e n u n t e r s c h i e d 1 i c h e D d r f e r, G e r e u t h e r, N e u b r u c h , Unterthanen und Inwohner angesetzt die Walder ausge- hackt, und ausgereutert, auch diese O er ter durch den von S e r i n mit z u s a m m e n g c b r a c h t e n V 61 k e r n a r m a t a m a n u occupirt und eingenommen, wie nicht weniger die Gotscheeri- s c li e n Unterthanen zu unterschiedlichen Malen nach und n a eh und je lit nge r je melir beraubt, g ep Iti n de rt und vi el Per- sonen todt geschlagen, auch von Tag zu Tag auf das F ci ndseli g st e angegriffen und der Grafschaft das ihrige mit Gewalt zu benemen und zu entziehen tentiret worden, gestaltsam dami die Fischerei in der Ossiunitz und C ul p a der Grafschaft Gottschee, sovveit sich ihre Confinen erstrecken, Inhalt angezogen Ur- bary vollig gehbrig, hingegen hat er von Ser in auf jetzt bemelten Fluss Osiunitz in der Grafschaft Gottschee Territorio allererst v or etlich wenig Ja hren nicht allein das Fisen Bergvverk zu Wutsch aufgerichtet sondern auch denen zur Grafschaft Gott¬ schee gehorigen Unterthanen die Mii hi en durch die gemachten hohen Wasser Wehren und Aufschwollungs Wasser uberschvvemmt, rui- nirt und Ertranket, zu ivelchen Berg- und Hammer werk wissent- 1 i c h a u f G o 11 s c h e w e r i s c h e n G r u n d u n d B o d e n d a s E i- senerz gegraben, das Geholz gefiillt, die Kohlen gebrennt und alle Notwendigkeiten aus der Grafschaft Gottschee Waldern hergenommen und gebraucht werden, welches alles suo loco et tempore bey der Commission wird augenscheinlicher dargebracht und mit denen Urbariis mit mehreres docirt und demonstrirt vverden kdnnen. “ Jetzt erachten es der Landeshauptmann, Prasident und Verord- neten an der Zeit, damit das unschuldiger Weise Entzogene nicht auf ewig verloren sei und unter die Kron Ungarn wider Gott, das Recht und die Billigkeit gezogen bleibe" „zur Recuperirung mit geringen - 141 Unkosten" „kein Occasion aus Handen zu lassen" „auch der kiinftigen Posteritaet und dem Land schimpflich und unverantwortliche Nadi¬ rale" nicht entstehen zu lassen, »als wann (durch sie) in tempore der motus der ganz billig begehrenden remedirung nicht geschehen vvare," „dieweilen die Sach auch Ihro Kavs. May. ihr eigenes Inte- resse, Wolfahrt und die Erhaltung des Landes-Confinen und Jurisdic- tion dieses ihres Herzogthums und Erbfiirstenthums Krain betrifft." Die erwahnte Commission trat den 23. Mai 1672 unter der Fiihrung des Horatius IVilhelm Calucci aus Buccari a n den strei- tigen Grenzorten zusammen; es nahmen an derselben auch der Bischof von Agram Herr Martin Borko vich, dami Peter Prasin- ski und Namens des Landes Krain die landschaftlichen Deputirten Carl Freiherr von Valvasor und Leonhart Mercheritsch ge- nannt Fabianisch Theil. Wie wir dem von Calucci gefertigten Commissionsberichte ddo. Buccari 30. Mai 1672 entnehmen erkannte die Commission auf Grund der Begehung der „alten Pittmerch, Stein und Rain" der zur Hand gehabten Documente und der „eidbiindig“ examinirten Zeugen (von beiden Seiten) an Zal 23, dass die Graf Zrinvsche Herrschaft Grobnik auf die von Krain abgetrennten Landestheile ausser einem von Konig Bela in Abschrift vorhandenen Privileg (dessen Original aber nirgends findig) kein rechtmassiges Dominium zu dociren babe, sondern bi os und allein d as Peter von Seri n selbiges- mahl sola der orthen herum habende authoritate potentiae erholte der Herrschaft Laas abgenommene Pfund-Herrngiilt ohne einigen Funda- mento alleinig mit gevvaffneter Hand occupirt, die alldort in richtigen Stand und Gebrauch gesessene Herrschaft Laas Unterthanen in Arrest genommen, selbe verjagt, tbdtlichen verwundet, und auch solcher gestalten diePossess L a n d e s b r i ch i g mit dem h d c h s t ve r- bot e nen praejudicirlichen Faust recht ungefahr vor 30 Jahren seiner Herrschaft Grobnik ganz unbefugter injusto titulo incorporiren lassen." Die Commission kommt zu dem Schlusse, dass die Liibliche Kraiuische Landschaft vvieder in den rechtlichen Besitz der abge¬ trennten Landestheile zu setzen sei, wie nicht weniger auch an- sehens der F i s c h e r e i sie in ihren a 11 e n F r e i- und G e r e c h t i g- keiten zu er h alt en vor Gott und der Welt billig und recht sei. Dieser Commissionsbeschluss bildete sohin das Substrat fiir die vveiteren Envagungen der kais. Regierung in dieser unser Land so nahe beriihrenden Angelegenheit. — 142 Und schon ein Jahr darauf unterm 12. Mai 1673 ist der ver- ordnete kais. Landtags - Commissar in Krain in der Lage der krain. Landschaft zu eroffnen, dass die Majestat die Restituirung des T er ri tori um s a n Krain beschlossen hab e. „.Alss haben —• beisst es in der beziiglichen Intimation — allerhdchst ernannt Ihro Kay. May. sich demnach auf solche der drei Herren Commissa- rien ') relation und auch dariiber abgegebenes Gutachten allergnadigst resolvirt, dass besagtes Territorium vnverzuglich ividerumb von denen Zriny’schen Gutern separirt und gedacht Einer Ehrsamben Landschafft allda in Crain restituirt und von dannen denen Interessirten Partheyen und Herrschaften jeden das entzogene zugeeignet und eingeraumbt vverde. Was aber die Inmittels dieser gewaldtthatigen usurpation empfangene und genossene fructus anbelangt, da waren die Zrinyschen auch selbige von Rechtsivegen zu erstatten schuldig, allein iveilen solches grosse Rechtsfertigungen erfordert und beinebens Wittib und Waisen interessirt seynd, nicht iveniger Ihr Kay. May. glauben, dass diejenige Partheien,'-) so diese Ilire Grund und Boden ividerumb bekommen gar gern das Praeteritum und die fructus perceptos nachsehen und sich mit dem futuro werden be- schlagen wollen.“ Betreffs der Ei n an twor tungs-Commissii re sei aber — ; beisst es am Schlusse dieser Intimation — ein absonderl icher (gesonderter) Bericht nach Hof abgegeben worden, woriiber Ihro Kay. May. allergnadigšte resolution zu envarten sey. Unterm Datum Wien 22. Marž 1675 befahl sodami Kaiser Leo¬ pold den i. 6. geheimen Riithen das von dem Serin der Lobi. Land¬ schaft in Krain geivaltthatig entzogene Territorium durch die hiezu bestimmten Gommissare Calucci und Prasinski ungesiiumt einant- worten zu lassen. Dieser fiir Krain so wichtige kais. Erlass hat nachstehenden Wortlaut: LEOPOLD. Ihr wisset Euch gehorsamst zuerindern, wie offt Wir Euch be- reith anbefolchen haben, dass Ihr soivoll Einer Ehrsamben Land¬ schafft in Steyer, als auch Einer Ehrsamben Landtschaft in Crain die Ihnen beeden von deme Zrin vor Jahren geivalthiittig entzogene ‘) Caliieei, Bischof Borkovieh und Prasinski. 3 j Fiir Laas (friiher Purgstallisgh) nnd fiir Gottsehee die Auersperge. — 143 Territoria restituiren, vnd wider einantworthen lassen soltet; vvelche restitution zwar auch an Steyr vnlengsten albereith geschehen. Na c li¬ ti em aber billig und hochnotwendig ist, dass ein soleh e nit weniger Iro Landschafft in Crain vviderfahre vnd allerehist vorgekhert werde. Alss wollet Ir an Vnssern J. O. Regiments Rath vnd getreuen lieben Horatium Wilhelmb Calucci die Vnuerlengte Verordnung gehbriger orthen tlnien, damit Er sich mit dem darzue verordneten Commissario dem Prasinsky eines gevvissen tags vnd orths zu der zusambenkunfft diser restitution halber vergleiche, vnd die sachen zueuerlassig dah in einrichte, damit Er sodann mit demselben die dermahlige Einantvvorthung obbemeltes Iro Einer Ersamben Land¬ schafft in Crain entzogenen Territory, Vnseren derentwegen er- gangenen gnadigsten resolutionen gemass vvtirkhlich vnd ganz fiirderlich, auch ohne einige Verhindterung vorkheren vnd vverkhstellig raachen kbnne. Deme Ir etc. vnd Wir etc. Wien d en 22. Marty 1675. An die J: O: geheimbe. Die Commission zur Einantwortung des abgerissenen Theils \vurde unterm 2. Mai 1676 angeordnet, wurde aber »aus vornehmen Ursachen und Hinderungen" bis 1678 verschoben. Aus dem „Bestand Contract" ddo. Graz 20. Dezember 1678 ge- zeichnet von Leopold Graf zu Collonitz Bischof zu Neustadt, Jo¬ hann Freiherr v. VVebersperg, Johann Philipp Herr v. Inzaghi Freiherr und Christoph v. Schurian geht hervor, dass befunden wurde: die sammt Buccari und den andern Zriny’schen Giitern an den Kaiser gefallene Gewerkschaft zu Zubar kiinnte ohne die landschaftlichen Waldungen der Robot und Zugehor zu Babno- polje oder Pauenfeld schwer bestritten w e rde n, daher h ah e die Commission befunden, dass pars laesa in vorigen Stand gesetzt und in mittels derselben gleichvvol aetpiivalens satisfaetio ge- geben werde, sei e s thunlich, „dass dem Besitzer der Herrschaft Laas, vvohin selbige Waldungen und appertinentien gehorig, kraft dieses in eigenthumb reintegrirt und also demselben ein jahrlich Be- stand mit 200 H. gereicht vverden solle, jedoch mit dem Beding „Ianger nicht, als so lang Ihro Majestat selbsten selbige Waldungen, Unterthanen, Contributiones und Robott zu Bestreitung der Fusinen — 144 — zu Zubar brauchen wollen;“ folgends aber zu der Herrschaft Laas mit allen appertinentien heimfallen solle, auch solle liber den bereits usurpirten Distrikt weiters nicht gegriffen werden. Das jahrliche Be- standtgeld solite ani Georgitage von Buccari aus geleistet werden. So endete die Aftaire der Zriny’schen „Attentate“ auf das Lami Krain. IV. Wirthschaftliclies aus dem XVI. und XVII. Jahrhunderte. Bei dem unbestrittenen Uebenviegen der wirthschaftlichen Inter- essen im Leben unserer Tage erscheint es fiir die historische For- schung geboten, auf Grundlage ihrer Quellen wie der Entwicklung des Wirthschaftswesens iiberhaupt so audi den Einzelheiten des wirth- schaftlichen Lebens friiherer, langstentschwundener Zeiten nacbzugehen. Wir glauben daher, dass unser Archiv, welches nach und nach ein Spiegelbild des gesammtem historisch nachweisbaren Gestaltens und Werdens in unserem Heimathlande bieten soli, auch die Aufgabe in sich schliessen musse, jener angedeuteten Entwicklung des Wirth- schaftswesens und jener Details darin nachzuforschen und die Resul- tate solcher Forscbungen zu fixiren. Mit nacbstehenden zwei Beitriigen mochte ich in dieser Richtung vorliiufig ein paar solcher Details beigebracht haben. Der erste Beitrag A) erbffnet uns einen Bliek in den wirth- schaftlichen Verkehr eines reichen Stiftes des kraini- schen Unterlandes (Sittich), das ein Stift im Nachbarlande Steier- mark (Rein) mit auserlesenen Weinen aus der Triester Gegend — den schon im Mittelalter beriihmten — Istrianer und Karster Weinen ver- sorgte, und entgegen Erzeugnisse der Steiermark einfuhrte, die ihm nbthig und begehrenswerth erschienen; insbesondere ist bemerkens- werth die landwirtschaftliche Notiz betreffs der Erlangung von „Wiken“, „die allda im Land (Krain) nicht vorhanden sind.“ Der zweite Beitrag B) zeigt uns den Bedarf der kraini- schen Landschaft a n Waafen namentlich der Manufactuiv — 145 branche, welche Waaren die Landschaft aus eines Italieners — deš Lieferanten Bosio —■ Handen bezog und an ihre Angehbrigen und Be- diensteten etwa nach dem Systeme der heutigen Consumvereine weiter verwerthete; wissen wir ja doch nebenbei, dass die krainische Land¬ schaft im 17. Jahrhunderte selbst auch eine Tuchfabrik in Laibach etablirte. A. Sclireiben des Abt Laiireniins von Sitticli an den Abt Georg Freyseysen von Rein (1588). „Wiewol ich unsaumig mit deren versprochenen und zugesagten gattungen ender nicht (aus Ursachen, dasz eben hierin in den Landen, als davorn saure undauige [nicht haltbare] und schrueffige Weine ge- rathen) aufkommen miigen: Jedoch meiner aeuszersten Bearbeitung mit grbsster Muhe und iibermasziger Betheurung deren etwas aufgebracht, und dies ender nicht, durch Verhinderung der Samer beschehen lie- fern und senden mbgen, gedenke weil dieselben gerecht und unver- falscht E. II. u. G. damit gedient haben, dan ich davon die Mtihe und Kosten nicht erwinden und sparen lassen. Welliche E. II. u. G. also auch von Herrn Vicedom allhie Herrn Wonhombo (Bonhomo) zu Verehrung ein Lagl Rosmarin Wein und ein Lagl Tscher- nikhaller ich iiberschicke, so alles in beilieg. Ausztigl verzeichnet. Und wollen E. H. u. G. dem Samer seinen verdienten Lohn sammt den Tatz so zu Franz als die neue Gefehl (nicht \veisz ich ob unsere Gotshauser deszen befreit) verdazt und ausgeben wird, das alles in besagtem Ausztigl bezeichnet, anhendigen, als von jedem Samb 4 fl., deszen nicht tibrigs gedingt, so alleinig auf Graz umb solche Belohnung gefuhrt, E. II. u. Gn. mit ihme Samern wol abzu- kommen wiszen werden. So hab ich mich auch mit aufkhumung eines auspiindigen gerechten k a r s c li t v o 11 e n auszerstes Fleiszes bear beit, aber vergebens, wann aber derselb iiber kurz oder liinger Zeit zu bekommen und damit E. II. u. G. gedient, solle ebenfalls um bare Bezahlung an meins Fleisz nichts erwunden sein. Auszug was ich meinem gn. Herrn Visitatoren fiir Wein und aridere Gattung geschickt. Erstlich ein Samb Oel, wiegt die ein Lagl 160 h., die ander Lagl wiegt 161 h. (h.) Thara an Holz 40 h. bleibt lauter Oel 281 h. 10 — 146 •— den Centen per 13 H. auszer des Samer Lohn und Datz zu Franz thut 37 fl. 20 kr., dieses umb die Bezalung. Item zwen Samb Prosegger Reinval, nicht weisz man, was die gesten (kosten) dann mein Herr Einnemer in Triest, der mirs ge- schickt nach ainichen (noch keinen) Auszug zugestellt, wolle zu meiner šchierist hinauskunft mich mit E. H. umb die Zalung wol vergleichen. Item ein Lagl guten Wippacher und ein Lagl Tshernikaller. Item ein Samb Meth, dies verehr ich E. II. n. G. Insonder- heit verehrt Hr. Vicedom Bonhomo ein Lagl Rosni arin Wein und ein Lagl Tschernikaller mit solchem Signo die Lagl zeichnet, von einem Sam gebiihrt 4 fl. Rh. die werden E. II. u. Gnaden dem Samer anzuhandigen wiszen. Den Datz wellen E. H. u. Gn. was zu Frantz gegeben wird, deszen meines Erachtens ainicbe befreit, den Samer seinen Anzeigen nach, was er zahlen wird, erlegen, um das tibrig ivolle ich mich mit E. G. zu meiner schierist hinauskunft der Zalung halber wol ver¬ gleichen. P. S. E. H wellen den Samern was aufgeben, damit Sy nit leer heim kommen, Drei oder 4 Fuder Salz, ein Samb guten Lutten¬ berger, den welle Ich sammt andern Herrn um E. H. gesund (Ge- sundheit) austrinken und wollt, da s s er gleich zu unserm Land- tag auf Laybach kam. Bitt auch E. H. um 2 Hirschhaut und ein grosz Stiick zerlasznes Hirschin s let. Item ein halb Viertel w i k h e n schicken, die allda im L a n d nit vorhanden sein; ich wollts laszen ansaen. Wofern die heurigen Luttenberger schlecht sein sollen, bitte E. H. \vellen ein Samb a It e n guten Luttenberger erfolgen laszen, dasz ich zu unserm Landtag Herrn Lands- verwalter, V er we ser, Vicedom was ne us aufzusetzen habe. Larenz Abte. Arehiv von Rein. B. Verzeichnuss der Wahren So wir beraith bevliannden liaben vnd Einer E. La. in Crain x dem hierundten gesetzten Wertli nach zu- geben versprochen als volgt: Stameth die Elle P . fl. 2 kr. 13 */ 3 Schtiya die Elle P . „ 3 „ 45 Zimosan die Elle P. . . . „ 4 „ 44 147 Roth vnd schwal‘2 Scharlach die Elle P. H. 10 kr. 30 Fein Granath die Elle P. . . . der Sorten nach Pratt Wallisch tuech die Elle P.„ 2 „ 24 Schmal deto Fioret die Elle P. . . . „ — „ 56 Supa feine Englische Tuech die Elle P. „ 5 „ 15 deto guet Ordinarirj Englischtuch die EHe P.„ 3 „ 45 Scheptuech die Elle P.„ 2 „ 54 Lindisch nemblichen dess besten die Elle P.„ 2 ,, 30 Ordinarj Gmein Meixner das Stiick P. 13 Rdtt „ 19 „ 30 Guett vnd gerecht Iglauer Kherntuch das Stiick P.„22 deto dopelt Kherntuech das Stiik P. . . „42 Item von Allerley Sevdenen, darundter auch Guldene vnd ander mehr Italianische wahren vnd Specerayen. So woll auch allerlay Ni- derliindische vnd San Gallische Wahren vnd mehr andere Gattungen, die nur Tauglich sein werden, habens ebnermassen, wie obuermeldt ali beyhanden vnd sollen auch dieselben in Ainem Rechteh vnd guetten werdt gesetzt vverden. Von aussen: Bosio pro Wahren. Fiirstl. Auersperg’sehes Areliiv im Fiirstenhofe zu Laibaeli. V. Vega als Študent. Unser beriihmte Landsmann, der von den Fachmannern der ganzen gebildeten Welt auch heute in seiner hohen Bedeutung fiir die Wissenschaft nach seinem vollen Werthe gewiirdigte Mathematiker Georg Freiherr von Vega (Veha) aus Sagorica bei Morautsch (geb. 1754 f 1802) hat in mehreren seiner epochalen Werke mit aner- kennendstem Danke des Lyceums in Laibach gedacht, in welchem er „den Grund seiner literarischen Bildung gelegt“ ') und er nennt In der Vorrede zum 4. Theile seiner Vorlesungen iiber die Mathematik. 10* — 148 — speziell seinen »ersten Lehrer in der Mathematik" den Priester Joseph von Maffei, „dem er zeitlebens die innigste Verehrung bewahre.“ ') Meine Forschungen in der hiesigen k. k. Studienbibliothek brachten mir vor Kurzem ein Biichlein in die Hande, das uns Vega als Studenten vor Augen fiihrt, namlich das Programm der Fragen, die dem jungen Vega (oder Veha, wie da sein Name richtig ge- nannt erscheint) und zweien seiner Collegen vorgelegt wurden, als sie 1775 an der damals zu Laibach bestandcnen philosophischen Faciiltat sich den strengen Priifungen unterzogen. Diese Fragen — aus dem Gesammtgebiete der philosophischen Studien, wie sie zur Zeit bestanden — sind so.wol vom schulfach- mannischen Standpunkte, wie nicht minder vom Standpunkte des spa- teren Berufes und der spateren fachliterarischen Thatigkeit des Mathe- matikers und Artillerieoffizires Freiherrn von Vega von gleich hervor- ragendem Interesse und vir hoffen mit der Hindeutung auf dieselben dem einstigen Biographen Vega’s einen nicht unwillkommenen Baustein zu liefern. Bevor wir jedoch darauf des Naheren eingehen, seien uns einige einfiihrende Worte liber die Entstehung des mathematischen Cursus an der philosophischen Facultat in Laibach gestattet. Es war im Jahre 1704, 29. Februar, dass der krainische Land- tag den Jesuiten eine Jahresdotation von 400 fl., „zur Fundirung study philosophici et lectionis juriš Canonici“ gewahrten -) und schon im nachsten Jahre traten eine Anzahl »Landtagsmitglieder und Pa- trioten 11 an die genannte Kdrperschaft mit der Bitte heran, dieselbe moge auch noch den mathematischen Curs fundiren.•'*) Dieses Ansinnen kam im Landtage vom 28. Marž 1705 zum Vortrage und ist die von den Bittstellern beigefiigte Motivirung so charakteristisch, dass wir sie hier vollinhaltlich widergeben \vollen. Sie lautet: „Damit aber das Werkh zu desto mehrer vollkhomen- heit gelange, vnndt dass Studium Matheseos, welches vor andern utile, honestum et jucundum, in adelichen es seye a d civilia oder mi 1 i taria antragenden Gemiieth hochersprisslich vnndt zugleich ergetzlich, nicht in der Vergessenheit vergraben bleibe, bannet die beraith erhaltene erste gnadt den weeg bey Ewer Ftirstl. Gnaden, Hochwiirden, Excellenzen vnndt Gnaden nochmallen mit dieser vndter- *) In der Widmungan dlesen in der 2. Auflage seines logarithmiseli-trigonoin. Handbuelis. Anm d. Verf. 2 ) Landseh. Arehiv. 3 ) Landseli. Areliiv. — 149 — thanigen Bitte anzuklopfen, die geruheten gnadigst pro fundatione Professoris Matheseos sive Scientia matematica einen zu dero gnadi- gisten belieben stellenden Jahrlichen Aussvvurf zuezurukhen, Gott, der alles ersezet, vvirdt diese vvohlanlegendte Aussgab an anderen Orthen er- setzen: vndt.die liebe posteritet auf ewige Zeiten die vatter- liche munificenz vnd vorsorge der Hochlbblichen Landtstande mit einsamblung viillfaltiger von dieserEdlen vviissenschaft herriihrenden Friichten mit u nsterbli eh en Lob vndt Preyss extolliren.“ Der Landtag beschloss diese Petition den „Verordneten“ (ahnlich dem heutigen Landesausschusse) zur Berathung zu tibergeben. Die Verordneten „wurdigten“ die Bitte und fertigten unterm 15. Juni 1705 das nachstehende „Dekret“ aus. Dasselbe hat folgende Fassung: „Auf das von denen lobi. Landstanden herabgelangte remiss, vvollen die Herrn Verordnete pro Professore Matheseos a l. a 9bris 170-1 Jahrlichen Zwayhundert Gulden ambtsvvehrung (welche bei Erhandlung der Graniztiiecher in ersparung gebracht vverden) aussge- vvorffen vnd dem Herrn General-Einnember, vvie auch die Buchhaltung dessen erindert, sich beynebens versehen haben, dass mit den rata des ersten Jahres, in deme die lectiones Matheseos erst mit 1. 9ber (1705) ihren anfang nehmen vverden, die beigehorige instrumenta Ma- thematica erkhaufft vverden sollen." ') An der so creirten philosophischen Facultat in Laibach und — was nicht erst eigens herausgehoben zu vverden braucht — in allen Disciplinen vvaren, vvie am Gymnasium, die Professoren Mittglieder der „GeselLschaft Jesu“. 1773 erfolgtezvvar die Aufhebungdes Jesuitenordens in Oesterreich, doch blieben auch nachher noch Jesuiten als Lehrer an dem Laibacher Lyceum thiitig, und auch unser Vega komite sich also des erziehenden und bildenden Einflusses dieser ausgezeichneten Manner erfreuen. 1773 erscheint er als Študent der Rhetorik und 1775, vvie schon Eingangs ervvahnt, als absolvirter Philosoph und Priifungscan- didat, also in einem Alter von 21 Jahren. Nebenbei bemerkt, vvard 1785 die philosophische Facultat in Laibach aufgehoben, doch 1788 vvieder eingefiihrt, von vvelchem Da- *) Landsch. Arcliiv. - 130 tuin bis Einfiihrung des „neuen Studienplanes" in den 50. Jahren unseres Jahrhunderts sie hier aufrccht blieb. Nun vom „Studenten“ Vega! Mit dem Gymnasium war auch die philosophische Facultat in Laibach im Laufe der Zeit aus einem landsehaftlichen ein Staats- institut geworden und wurde officiel „erzherzogliche Akadcmie 11 genannt, wie diess aus dem Ti tel des mehrenvahnten Priifungs- p rog ram m s erhellt. Derselbe lautet: TENTAMEN PHILOSOPHICUM ex Logica, Metaphvsica, Algebra, Geometria, Trigonometria, Geodesia, Stereometria, Geometria Curvarum, Ballistica et Physica tam generali, quam particulari, quod Anno MDCCLXXV Mense Augusto Die — in Arcbid. Academia La- bacensi Ex praelectionibus Adm. R. ac. Cl. D. Gregorii Schbttl Phys. Prof. Publ, et Ord. Adm. R. ac. Cl. ac Perill. 1). Josephi Maffei de Glattfort Math. Profes. Publ, et Ord. Adm. R. ac Cl. 1). Antonii Tschokl Log. et Met Prof. Publ, et Ord. Subivere Perd. D. Fidelis Poglayn Carn. Crainb. Perd. D. Georg Veha, Carn. Moraitscb. Perd. D. Mathaeus Kalan, Carn. Locopol. E tem. Episc. Alum. Schiller. Aus diesem Titel geht hervor, dass der sehr gelebrte (perdoetus) llerr Georg Veha der zweite locirt erscheint in der Reihe der zu Priifenden, dass die Priifung nach den Vorlesungen des Physikpro- fessors Gregor Schbttl, des Mathematikprofessors Josef von Maffei und des Logik- und Methaphysikprofessors Anton Tschokl erfolgte. Die Priifungsgegenstande waren die folgenden: Logik, Methaphy- sik, Algebra, Geometrie, Trigonometri e, Geodasie, S t e r e o m e tr i e, G e o m e t r i e d e r K r ti m u n g e n, B o m b e n w e r f e n, a 11 g e m e i n e und p a r t i e 11 e P h y s i k. — 151 Das Biichlein umfasst 52 Seiten in Octav und ist die Sprache in demselben die lateinische, welche bekanntlich in jenen Tagen die Vortragssprache an den Mittelschulen und hbheren Lehranstalten gewesen. Den Anfang machen die Fragen aus der Logik, daran reihen sich Lehrsatze, es folgen die Fragen und die Satze aus der Meta- phvsik. (Beides von S. 1—6.) Den iibrigen und also weitaus iiberwiegenden Theil (S. 6—52) nehmen die Mat h eni a tik und die Physik ein, und vertheilen sich auf diesen Raum also: die Mathematik (S. 6—32), die Physik (S. 33—52.) In der Mathematik begegnen wir nachstehender Einleitung: Al¬ gebra: von den ersten Rechnungsarten der ganzen und gebrochenen Grossen, von der Zusammensetzung und Ldsung der Potenzen, von den verschiedenen Relationen der Grossen. Unter Nr. XXXVIII und XXXIX finden wir im Hinblick auf Vega’s spatere Entwicklung die Beweise von Interesse, dass die Lo- garithmen die Exponenten der Grossen sind und dass man um vieles leichter mit Hilfe der Logarithmen die Multipli- cation, Division, das Potenzerheben und Wurzelaus- ziehen ausfiihren kan n. Indem wir die Geometrie, Trigonometrie, Geodosie und Flachen- lehre (von den ganzen ungetheilten Flachen und von den konischen Ausschnitten [Curven] der Kurze wegen iibergehen miissen, bemerken wir betreffs des Capitels: das Bomben w er fen, dass dasselbe die Nummern CLXXI bis CLXXXVII umfasst und dass wir in der Nummer CLXXV dem Satze begegnen: die halbe Weite des Horizontal- wurfes (Kernschuss) ist die mittlere geometrische Pro- portionale zwischen der halben grossten Weite und der Hohe der Batterie. Die Fragen und Satze der P h y s i k weisen eine neue Nummeri- rung von I—XXXVIII. Die erste Abtheilung handelt hier von der Bewegung und den Maschinen. Nr. VIII fragt: woher kommt die Vermehrung der Krafte in den Maschinen? was sind einfache, was zusatnmengesetzte Maschinen? Der Zuvvachs an Kraften, wie er durch die Maschinen erhalten wird, ist in Verbindung mit dem Abgange der Zeit. 152 Nr. X fragt: Was ist die Oscillation des Pendels, was der Ruhe- punkt, was sind die isochromen Oscillationen, was der Mittelpunkt der Oscillation? n. s. w. Die vveiterfolgenden Fragen und Satze aus der Physik handeln von den Korpern und ihren Principien, von der allgemeinen Affection und vom Gesetz der Krafte, von ganzen Korpern und der Schwere, von den Weltsystemen des Kopernikus, Tycho und Ptolo- m a u s mit den Spezialfragen: h a t K o p e r n i k u s d e r e r s t e g e 1 e h r t, dass sich die Erde bevvege und worin unterscheidet sich das Sistem des Newton von dem des Kopernikus? Die nachsten Satze und Fragen betreffen das Wasser und die Hydrostatik, die Luft und den Klang, das Feuer und das Eis; in der lefztgenannten Abtheilung begegnen wir der Frage: was ftir ein Unter- schied besteht zvvischen den Thermometern von Deli sl e, Reau- mur und Fahrenheit? In der Abtheilung: vom Licht, von den Farben und dem Ge- sicht (Optik) vverden die Optik, Katoptrik und Dioptrik abgehandelt und es vvird u. a. gefragt: wie ist die Structur des menšch- lichen Auges und warum sehen wir mit zwei Augen die G e g e n s t a n d e n i c h t d o p p e 11 ? Die Schlussabtheilung befasst sich mit der Electricitat und den Meteoren. Davon interessirt uns heute — wo die Lehre von der Electri¬ citat solche immense und praktische Fortschritte gemacht — natiirlich am meisten das, vvas dariiber vor hundert Jahren in der Schule „ ge¬ fragt 11 wurde. Die Fragen lauteten: Was ist Electricitat? vvas und vvelche Korper sind vorziiglich idioelectrisch und sym- p e r i e 1 e c t r i s c h ? w e 1 c h e r K o r p e r ist s e p a r i r t u n d w e 1 ch e r theilt sich mit? was ist positiv und was negativ elec- trisch? Als „Satz“ erscheint hingestellt: „Die „Phanomene der Electricitat 11 h ang e n ab von dem gestbrten Gleichgewicht des electrischen Fluidums, welches — wenn Korper, die zn ihm in Rclation stehen, in verschiedene Lagen gebracht, ihm ab- wechselnd zubewegt werden — zur Herstellung des Gleich- gevvichtes von einem Korper in den andern fliesst. — 153 Wie alle von Jesuiten ausgehenden Schriften schliesst auch dieses Tentamen Philosophicum der »Laibacher Erznerzoglichen Aka- demie“ mit den Buchstaben O. A. M. D. G. audi den Inhalt dieser Schrift der grbsseren Ehre Gottes vvidmend und so den Einklang von Wissenschaft und Religion symbolisirend! Georg Freiherr von Vega (Veha) ivar, wie schon angedeutet, zu Sagorica in der Moiautscher Pfarre geboren, seine Eltern waren bauer- licher Herkunft und konnten als Besitzer einer % Hube und da noch mehrere Kinder (drei Schivestern) lebten, demselben nicht viel in die Studien nach Laibach mitgeben. Doch fand er hier einen miichtigen Gbnner in Johann Nepomuk von Buset, einem der grbssten Forderer von Kunst und Wissen und selbst wissenschaftlich sehr gebildeten Manne. Dieser war es auch, der unserm Vega auf seiner militiirischen und literarischen Laufbahn das ivarmste Interesse fortbewahrte und im Jahre 1799 die Vorlage der hervorragendsten bis dahin erschie- nenen Werke Vega’s an die krainische Landschaft fiir deren damals noch bestandene Bibliothek vermittelte. In dem diese Zusendung be- gleitendem Schriftstiicke'), das Vega unter dem Datum Wien, 6. Juni, 1799, ausfertigte, lesen wir gleich im Eingange: „Verzeichniss der Werke, welche unterzeichneter zum offentlichen Gebrauche bisher herausgegeben und nun die hbchst erfreuliche Gelegenheit gefunden hat, den hochlbblichen Herrn Standen des Herzogthums Krain, durch Herrn Johann Nep. von Buset von jedem Werke ein Exemplar als ein Denkmal seines innigsten Dankgefuhls sowol fiir die erste im Herrn von B u s e t i s c h e n II a u s e g e n o s s e n e U n t e r- stiitzung als auch fiir die fernere Ausbildung a m Land- standischen Lvceum zu Laibach in tiefster Ehrfurcht zu verehren. 11 Zwei Jahre spiiter nahm der krainische La n d ta g (26. Nov. 1801) den Herrn Georg Freiherrn von Vega, des Militiir Ma¬ ria Theresia Ordens Ilitter und Major im k. k. Bombardier Corps „in Riicksicht der erhaltenen Verdienste, die si c h derselbe durch seine im mathematischenFacheaus- gebreiteten Kenntnisse, tiefe Ein si e h ten und durch s e i n e n u n e r m ti d e t e n D i e n s t e i f e r b ey d e m d ur c h I au c h- *) I andfch. Archiv (BegistraturabtheiliiDg im sog. 1’ogats'clinigg’schen Hanse) — 154 tigsten Erzhause von Oesterreich mit so seltenen Ruhme erworben hat“, zum Lan desmitglied auf und zwar „acclamando“, „zum Denkmale ihrer besonderen Neigung und Ver eh run g. “ ') Der Schluss des Landmannsbriefes (vom selben Datum) spricht es aus, dass sich die Herrn Stande „von dem bekannten Eifer und Thatigkeit“ des Freiherrn versehen, dass er der Pflicht, fiir das Wohl des Landes zu sorgen, auch „in die Zu- kunft nachkommen werde.“ VI. Die Uniformfrage der krainischen Stande 1808. Kurz vor der Abtrennung Krains von Oesterreich und dem Ein- tritte der franzosischen Zwischenherrschaft in Illyrien (1809 — 1814) ward eine Frage im krainischen Landtage erbrtert, welche auf den ersten Blick vielleicht nur als an Aeusserlichkeiten haftend sich dar- stellen mag, bei naherer Betrachtung aber mit mehrfachem wesent- lichen Inhalte erlullt erscheint. Es ist die Uniformfrage der Herren Stande des Herzogthums Krain, die da in Verhandlung gezogen wurde, nachdem der Kaiser den Standen anderer »erblandischen Pro- vinzen“ die „Tragung eigener Uniformen nach der Farben des Landes- wappens“ gestattet hatte. Von Interesse ist in der Entscheidung der Frage an Allerhoch- ter Stel le ganz besonders die Stellungnahme der Regierung ge g en die gelbe F arh e als Farbe des Aufschlages an der blauen Cam- pagneuniform also gegen die von dem standischen Ausschusse vorge- schlagene Combination blau-gelb (als landsch. krainische Farben). Doch wir wollen dem Verlaufe der Verhandlungen nicht weiter vorgreifen. Auf dem Landtage des Herzogthums Krain vom 9. April, 1808 kam der nachstehende Vortrag des Landesausschusses zur Verlesung. Derselbe lautet: V o r t r a g. An die im Landtage versammelten Herrn Stande. Es ist bereits zur hierortigen Kenntniss gelangt, dass den mei- *) Landsch. Arehiv (Registraturabtheilung im sog. Pogatselinigg'schen Hanse.) — 155 sten Standen Oesterreichs sowie auch neuerlich den Steuermarkischen (sic) Standen von Sr. Majestat gleichformige, den Landesstand aus- zeichnende Kleidungsarten oder Uniform allergnadigst bewilligt worden sind. Das Beispiel der Oesterreichischen und Steuerischen Stande, die wahrend der Amvesenheit des feindlichen Heeres bewiesene Trene und Anhanglichkeit endlich die Unvermbgenheit mehrerer standischen Mit- glieder sich einen Kleiderwechsel bei den Landtkgen und anderen Feuerlichkeiten anschaffen zn kbnnen waren die Beweggrtinde, welche die Herrn Stande Steiermarks zu ihrem Gesuche veranlassten. Diese allergnadigste Auszeichnung Sr. Majestat, die Sie der genannten Pro- vinzen haben angedeihen lassen, durfte in jeder Hinsicht auch den Standen Krains erwiinschlich sein. Wenn die Stande Steiermarks diese Bewilligung ihrer Anhanglichkeit und Trene wahrend der feind¬ lichen Amvesenheit zu verdanken haben, so kbnnen sich die treuge- horsamsten Stande Krains wohl eben so schmeicheln, bei Ge¬ le g e n h e i t z w e i e r feindlichen E i n f a 11 e unverkenbahre Beweise ihrer Trene und Anhanglichkeit an die gehei- 1 i g t e P e r s o n i h r e s S o u v e r a i n s gegeben zu haben und eine Auszeichnung um so mehr zu verdienen, als sie die Lasten des K r i e g e s s c h o n d e r N a h e d e s K r i e g s t h e a t e r s w eg en v i e 1 d r ii c k e n d e r als die ti b r i g e n P r o v i n z e n f ti h 1 e n, die B ti r d e der feindlichen T r u p p e n a b e r v i e 1 langer t r a g e n m u s s t e n. Soviel bisher von den Steuermarkischen Standen hieriiber be- kannt ist, so haben sie zur Hauptfarbe des Kleides roth mit griinem Samte und silbergestickten Aufschlagen, weisse Beinkleider, weisse Westen, grtin und siberne Epoulets dann gleich« Degengehange in An- trag genohmen. Es soli ferner ihrem Antrag nach kein Landstand, der nicht eine Militaruniform tragt, ohne Uniform den Landtag besuchen kbnnen, sowie vor erreichter Grossjahrigkeit kein Landstand den Uniform tragen kann. Die Verordneten-Stelle (der Landesausschuss) da sie ihres Dien- stes erachtet, diesen Gegenstand den Herrn Standen vorzulegen, hat schon auch vorlaufig in Ueberzeugung genohmen, welche Modalitaten dabei den Herrn Standen am angenehmsten sein dtirften. — 156 Wenn, so viel es bisher bekannt ist, d i e ii b r i g e n P r o v i n z e n si eh in einer Hauptfarbe vereinigen, Avelche Avahrscheinlich das O e s t e r r e i c b is c h e Wappen, namlich den rothen S eh iId mit w e i s s e n B a 1 k e n zur Grundlage hat, so Avird es vielleicht fiir Krain entsprechend sein, si c h den iibrigen Provinzen Oesterreichs hi eri n a n z n s eh li e s s en : die Landesfarbe blau und ge Ib aber diirfte mit gutem Erfolge zum Unterscheidungszeicben ange- nohmen Averden. Nach dieser Basis kbnnten zum Kleide selbst rothes Tuch, zu Westen und Beinkleidern Aveisses Tuch, zu Aufschlagen hingegen ..blaues Tuch mit goldener Stickerei furgew;ihlt werden. Dem hierortigen Gutachten nach, Aviirden allerdings auch die diesslandigen Landesstande verbunden sein, Avenn sie nicht Geistlichen- oder Militarstandes sind, in dem standischen Kleide in den Landtags- verhandlungen zu erscheinen, jedoch die Zeit, Avann dasselbe getragen Averden diirfe, Aviire auf den Zeitpunkt auszudehnen, Avann ein Land- stand introductionsfahig erkannt Avorden ist. Die Armguasten und Degenbehange (porte epee) miissten auch nach der Landesfarbe namlich blau und go Id einge- richtet sein, ob die Degen Silber oder Stahi sein sollten, dieses scheint eine Sache zu sein, die am fiiglichsten erst dann kanu festgesetzt Averden, Avenn von den iibrigen Standen das bestimmtere bekannt sein wird. Ebenso diirfte es den Standen auch Avillkommen sein, Avenn auch aussere kleine Unterscheidungszeicben, allenfalls in einem auf die Uniform anzuheftenden gestickten standischen Adler bestehend, erwirkt Averden komite. Allein, da alle diese Gegenstande am fiiglichsten in Conformi- taet dessen, Avas die iibrigen Stande envirken konnten, behandelt Averden, so glaubt Verordnete Stelle sich einsAveilen nur (wenn die Herrn Stande die Zustimmung diesem Vortrage geben sollten) die Bevollmachtigung zu erbitten, sich mit den iibrigen Standen vorziiglich von Steuermark und Karnthen in Einvernehmen setzen und die nbthi- gen Gesuche im Allgemeinen, ohne sich noch vorlaufig iiber die Haupt¬ farbe und die Einrichtung der Kleidung in etAvas entscheidendes ein- zulassen, Aveil, Avenn nicht alle iibrigen Provinzen eine gleiche Grund- farbe annehmen sollten, vielleicht den hiesigen Herrn Standen eine andere Avillkiihrliche Farbe, als allenfalls blau und goldgestickten Auf- - 157 schlagen willkommen sein diirfte, datum einlegen zu diirfen, wo sodami nach eingelangter hbchster Entscheidung der Gegenstand zur iveiteren Bestimmung ohnehin den Herrn Standen im Landtage vorgelegt werden wird.“ In diesem Vortrage, in welchem ein Hauptgeivicht auf die „L'andesfarben“ : blau und geli) gelegt wird, ist jedoch die gelbe Farbe bereits als „gold“ gedacht und ist bereits das gelb als Tuch- farbe (flir den Aufscblag) fallen gelassen. Wie so das kam? Die kais. Regierung hatte sich dagegen ausgešprochen, denn wir finden in einem Erlasse des Gouverneurs (zugleich Landeshauptmannes) Grafen Trautmannsdorf Exc. ddo. Laibach, 3. April, 1808, dasz Sr. Majestat den krainischen Herrn Stiinden gleich den Stiinden der an- deren erblandischen Provinzen die Tragung einer Uniform gestattend beigeftigt babe, „dass, da ein Unterschied zwischen Gala- und Cain- pagne-Uniformen an der Farbe und an dem Metalle der Stickerei un- gevvbhnlicb ist, den Herrn Standen die Fiirivahl der Sti¬ ckerei mit G o Id oder Silber zwar liber las so n, denselben jedoch die Weisung gegeben werde, der Wirthschaft we- gen bei der C a m p agn e - Un i f o r m zwar, wenn sie vvollen, die a n g e t r a g e n e 1 i c h t b 1 a u e L a n d e s f a r b e a n z u n e h m e n, an den Aufschlagen aber und a n den Kr lig e n stati der gold- gelben die r o tli e Farbe b e i z u b e h al t c n. Diese kais. Weisung ivirkte entscheidend auf die Beschliisse des Landtages in dieser Frage. Man einigte sich auf zweierlei Uniform, Gala: roth mit lichtblauen Aufschlagen und Goldstickerei, und Campagne blau mit rothen Auf¬ schlagen und Goldstickerei, und dem andern Detail (wie es in der kais. Bestattigung spater die Annahme gefunden). Die Landschaft legte ihre Beschliisse unter Beigabe der Uniformbilder (in duplo) — (die nebenbei bemerkt ein gewisser Innocenzo Chiesa in Wien gemalt und wovon vier Stiicke dem Akte beiliegen) — der hohcn kaiser. Regierung vor. Die Bestatigung seitens Sr. Majestat Kaiser Franz I. erfolgte unter 1. Juni 1808, und gestattete der Monarch beide Gattungen: Gala- und Cainpagne-Uniform, ja e r 1 a u b t e s o g a r das E r s c h e i- n e n bei II o f e in der C a m p a g n e - U n i f o r m (welcher der Land tagsbeschluss alle Vorztige und Rechte der stiind. Uniform im Lande — 158 zuerkannt hatte) jedoch mit der Bedingung, dass zur Campagne- Uniform bei Hote Schuhe und Striimpfe getragen werden mussten. Das betreffende kaiserliche Privilegiran in der Uniformfrage fiir die krain. Herrn Stande lautet: Franz der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich, Kbnig zu Hungarn, Bbheim, Gallizien und Lodomerien, Erzberzog zu Oesterreich. Koch und Wohlgeborene, Wohlgeborene, Edle, Ehrsame, gelehrte, liebe, Getreue! Um Unseren getreuen Standen des Herzog- t h u m s Krain, vvelche ihre schon so oft b e w i e s e n e Treue und fes te Anhanglichkeit a n de n Fiir s ten und das Vaterlandindemgefahrvollen Zeitpunkte der letzten f e i n d 1 i c h e n A n w e s e n h e i t n e u e r d i n g s a u f die r u h m- lichste Art bethatiget haben, einen besonderen Beweis Unserer Allerhbchsten Gnade zu geben, bewilligen Wir gnadigst, dass die zur standischen Versammlung geeigneten Mitglieder des Herrn- und Ritter- standes eine eigene Uniform tragen diirfen. Diese Uniform hat zu bestehen: 1. In einem aufgestulpten Hute mit vveisen Federn goldener Schlinge und Knopf, ohne Quasten. 2. In einem rothen Rock mit gelben Knbpfen, worauf der Landesadler angebracht, mit lichtblauen goldgestickten Kragen und Aufschlagen, dann mit goldenen Epaulleten, worauf ebenfalls der krainische Adler angebracht ist. 3. In einer weissen Weste und derley kurzen Beinkleide, weissen Striimpfen. 4. In einem Degen mit schvvarzen Griffe mit Fassung und Stich- blatte von Bronze mit einem roth und goldenen Port d’ epee an einem scbmalen roth Saffianen mit Gold gestickten unter dem Ročke oder der Weste zu tragendem Gehange. Nebst dieser Uniforme bewilligen Wir ihnen auch eine Cam- pagne Uniforme, welche aus einem lichtblauen Ročke mit rothen ganz einfach mit Gold gestickten Kragen und Aufschlagen, dann goldenen Epaulleten mit dem Landesadler, weissen Weste und Bein¬ kleide, S t i e f e 1 n und S p o r n e n , dem obgedachten Degen mit Port d’ epee und einem einfachen Hut ohne Federn mit einer Quaste gleich dem Port d’ epee zu bestehen hat. Dabei ist Unser ausdriicklicher Wille, dass zur Tragung dieser — 159 Uniformen nur die ivirklich im Landtage eingefiihrten standischen Mitglieder, k e i n e r d i n g s aber ihre Soline, solang sie nicht eingefiihrt sin d, n o eh die Repriisent anten d er landes- fiirstlichen Stadte, welche theils den Sitzungen des Landes- aussehusses beiivohnen, theils nur jahrlich bei dem Landtage erscheinen, berechtiget sein sollen. Wir versehen Uns dagegen zu den Standen gnadigst, dass sie sich bei Einfuhrungen eines neuen Mitgliedes in dem Landtage genan nach den Vorschriften der Landesordnung achten und nur die mit den vorgeschriebenen Eigen s chaften versehenen Individuen in ihre Mitte aufnehmen werden. Uebrigens kann die gedachte Uniform nicht nur bei Landtagen und grosseren standischen Versammlungen sondern auch ausserdem, und auch an Unserm Hoflager, jedoch damals nur in Schuh und Striimpfen von den dazu geeigneten standischen Mitgliedern nach ihrem Belieben getragen werden. An euch ergehet demnach Unser gnadigster Befehl, diese Unsere allergnadigste Entschliessung den Standen zu ihrer erfreulichen Nach- richt und Darnachachtung mit dem Beisatze bekannt zu machen, dass Unser jeweiliger dortiger Landeshauptmann darauf zu wachen habe, damit diese den Standen eingeraumte Auszeichnung, nicht etwa von anderen hiezu nicht geeigneten Individuen missbrauchet werde. Hieran beschieht Unser gnadigster Wille und Meinung und Wir verbleiben anbei mit kais. kbniglichen und landesfiirstlichen Gnaden euch wohlgewogen. So geschehen in Unserer Stadt Wien den ersten Monatstag Juny im Eintausend achthundert und achten, Unserer Reiche im sieben- zehnten Jahr. Franz m, p. Aloys Graf von Ugarte m. p., konigl. Bolimischer Oberster und Erzherzogl. osterr. erster Kanzler. Josef Freyherr von der Mark m. p. Franz Graf Woyna m. p. Ad Mandatum Sac. Caes. ae Regiae Majestatis proprium Franz Graf Guicciardi m. p. Nachem die Allerhbchste Entscheidung beziehungsweise Bestati- gung herabgelangt war, wurde Seitens des Landesausschusses (der — 160 — Verordneten Stelle) ein Circulare an die Herrn Stiinde hinausgegeben, welche davon Mittheilung machte und zur Abgabe der Erklarung auf- forderte, ob sich der eine und andere Herr Landstandt zu der einen oder anderen Uniform-Anschaffung „bekenne“ ; ftir die Galauniform wurde eine Anzahlung von 400 fl. ftir die Campagna-Uniform eine solche von 200 tl. gefordert, zugleich wurde um das Mass des Kragens (mittels eines Papierstreifens mit Angabe der Hbhe desselben) ersucht. Aus den den Akten beiliegenden „Erklarungsbogen“ der ein- zelnen Herrn Stande geht hervor, dass die m e i s t e n blos auf eine Campagne-Uniform subscribirten, was nur als ein Zeugniss ftir den air-gesprochen guten Geschmack der Herrn gelten kann, da die Campagne-Uniform blau mit roth und gold, weisse Hosen, Stiefel mit Spornen entschieden kleidsamer war, als die Galauniform, die, in dem schreienden Both des Fracks von der damaligen biirger- lichen Tracht in gar zu sehr grellem Lichte abstach. Dass der Fragebogen auch zu Herren gebracht wurde, die durch den Tenor der Allerch. Entschliessung von dieser Uniform von vorneherein aus- geschlossen waren, bcweisen die Bemerkungen: „Carl Freiherr von Zois tragt die Mditaruniform“ und „Ignaz von Wallensperg kann zu keiner subscribiren, weil er noch nicht introducirt ist!“ Das Hospital Ippemld zu Kolu. Von Dr. L. E n n en. Ein Nachtiag zur Get cbicl.te ) Doch wurden nicht alle liings der kroati- ‘) S. meine vorcltierte Abhandlung S. 141 — 144. — 9 ) Ratlisehlag der krain. Gesandten vom 18. Januar 1544, velelien die iibrigen Theilnehmer am Kongresse sieh aneigneten, bei den Kongressakten im krain. L -A. — s ) S. meine voreitierte Abhandlung S. 145. — 4 ) Beilage zmn kgl. Reseripte vom 9. Febr. 1548 an die Kommissare, welehe die Herrschaft Maichau einzulosen hatten in den Akten des krain, Landes-Areliiv’«. — 5 ) S. die betreffenden Urbare und Steuer-Register unter den Anfangs-Buehstaben der Herrschaften, auf wclche sie sich beziehen. im s. g. Vicedoin-Arehive zu Laibaeh (jetzt Abtheilung des krain. Landes-Arehivs). — 193 — schen zerstreut wohnenden Uskoken damals auf dem arrondirten Sichel- burger Gebiete vereiniget, sondern es blieben solche audi ausser- halb desselben noch lange Zeit sesshaft. So besclnverte sich im Jahre 1573 Joh. Baptist Valvasor als Eigenthiimer der Herrschaft Thurm a m Hardt iiber die Zehentvenveigerung der zu Ossoina, einem Dorfe, das zu 2 Dritttheilen ihm gehore, ansassigen Uskoken. ') Unter Ossoina ist nun aller Wahrscheinlichkeit nach die scbon envahnte Ortschaft Ossiuniz (Osivnica) im Ger.-Bez. Gottscheezu verstehen, obschon auch Osunja, eine Ortschaft der polit. Gemeinde Kalje im Rakowaczer Be- zirke des ehemaligen Militargrenzlandes damit gemeint sein kann, in welchem Falle jene Beschwerde ein Bevveis dafur vare, dass zu den durch die Militarisierung der krain. Uskoken geschadigten Herrscbaften auch Thurm am Hardt gehbrt. Das Urbar der nach Einbeziehung ihrer meisten Huben in den Sichelburger Komplex noch als besondere Landtafel-Einlage fortbe- standenen Herrschaft Meichau vom Jahre 1603 enthiilt bei der Ortschaft Gabria (d. i. Gaber, Fraction der O. G. Semič im Ger.- Bez. Mbttling) folgende Notiz: „Wabina-Hof daselbst ist von der fiirst. Durchlaucht Zins und Steuer befreit, den jetzo helt T o 11 a Us s k h o k h, dient davon jarlich 1 fl. 40 kr., aber jetzt nichts.“ Unklar ist die im Register der Urbarsteuer der Herrschaft Landstrass vom J. 1564 enthaltene, das Dorf Slivje (eine Ortschaft der O. G. Heil.- Kreuz im Ger.-Bezirke Landstrass) betreffende Aufzeichnung „wirt nicht versteurt; vrsach, dass sy pei den Uscoghen vvonnen vnd auss- gewechslt sein worden.“ Die gleiche Bemerkung mit Angabe letzteren Grundes („nachdem von Sichlbergausgevvechslt sein vnd haben niegeben") kehrt dort bei den jetzt auch sammtlich in der Ortsgemeinde Heil.-Kreuz begrilfenen Dorfern Premagovče, Pristava und Dobrava vvieder. Es ist jedoch zu vermuthen, dass die beztiglichen Huben damals (1564) noch im Besitze von Uskoken waren, weil, wenn dieses Besitzverhiiltniss mittler \\ čile aufgehbrt hiitte, es kaum jene Nachwirkung wiirde geaussert haben.") *) Akt 78 vom Miirz 1573 im i. 6. Hofkammer-Archive zu (rraz. Andi die im Vorstehcndeii bezogenen t rbarial-Aktenbefimlen sich siimmtlieh in der vor erwiilinten Abtbeiliuig des krain. Landes-Arehivs, dessen reieher Inhalt mir Imnpt siiehlieb dureh das vom Arellivs-Vervvalter, Herrn La nd e s-Sek r e t a r Joseph Pfeifer auf Grund der nicht minder dankenswerthenGewiihrung des krain. Landes Ausssehusses mir entgegenbraehte Vertranen zuganglidi ge\vorden ist. wofiir ieh meine Erkenntliehkeit auszuspreehen mich neuerdings verpfliehtet flihle. 13 — 194 — Auch unter den Grafen von Sluin (auf kroatischem Soden) lebten nach dem Abfalle der Mehrzahl der dahin Genothigten im J. 1545 noch Uskoken und zwar selbst wehrkraftige Manner, welche sich auf das Einfangen streifender Tiirken verlegten. ') Als ein rcichtiges Zugestandniss, ivelches sehr geeignet war, die Einwanderung der Uskoken zu befbrderm, stellt sich das ihnen unterm 12. Juli 1544 vom Kbnige Ferdinand verliehenen Zoll- und Mauth- Privilegium dar.-) Es war eine Art Abschlagszahlung, um auch die schon Eingevvanderten, welche noch der bleibenden Unterkunft harrten, zu beruhigen. Ein weiteres Besclnvichtigungsmittel, welches mit jedem zuwachsenden Decennium mehr in Ainvendung kam, war die Aufnahme der Uskoken in Kriegsdienste. Ilanns Lenkovič hatte es im Juli 1546, als er Hauptmann liber sie wurde, aufs warmste empfohlen. :i ) Seit dem Jahre 1551 scheint an ihr grundsatzlich festgehalten vvorden zu sein. Damals wurden ihrer 315 angeworben, vvelche vor- nehmlich den Wachdienst in den kroatischen Waldern versehen sollten, so oft sie dazu einberufen werden wiirden. Sie erhielten, wenn sie Schiitzen vvaren, ein jahrliches Wartgeld von 9 fl., sonst 8 fl., die Harambaschen 16, die Fahnriche 20, die Wojwoden 24 fl. rh. Mussten sie ausriicken, so empfingen sie tur die Zeit ihres Stehens im Felde ein Liefergeld von taglichen 4 bis 8 Kreuzern je nach dem Range. Solehes vereinbarte mit ihnen Hanns Lenkovič auf Jahresdauer, nach. dem dar krain. Landes-Vervvaser Jakob von Limberg und der Vice- dom Christoph von Knillenberg, welchen der Kbnig unterm 21. Novbr. 1550 diese Werbung aufgetragen hatte, vergebens die iiberspannten Forderungen der Uskoken herabzumindern gesucht hatten. In der be- treffenden Musterrolle ') erscheinen als Zustandigkeitsorte der Ange- vvorbenen die meisten Ortschaften der heutigen polit. Gemeinde Kal j e ‘) Laut eines Beriehtes des Bihacer Hauptmannes Jorg Saurer vom 1. April 1545 im steie r m. Landes-Arehive, Fsckl. 64 der Grenz-Akten (81 Fascikel) Nr. 180 hatten damals mehrere Uskoken des Grafen von Sluin 6 gefangene Tiirken eingebracht. Eines als Spion vervrendeten Uskoken, dessen Weib und Kinder ..unter" dem genannten Grafen d. h. im Herrsehaftsgebiete desselben sich aufhielten, geschieht in dem Beriehte iiber die Martoiosen-Musterung zu Weinitz vom 16. Mal 1543 Eiuviihnung. — 2 ) S. dessen Bestatigung vom 22. Febr. 1716 in den Lehens- akten des Vieedom-Arehivs zu Laibaeh, Publ. Polit. Lit. S. XVII (Sichelburg, 5 ksekl.). s) Berieht an den Generaloberst Grafen Niklas Salm vom 4. Juli 1546 11 den Ungar. Akten des k. u. k. Reielisfinanz-Arehiv, Fsckl. 134. - 4 ) Ebenda: — 195 — im Rakovacer Ger.-Bezirke des ehemal. Militiirgreuzlandcs, danil einige der ebendort gelegenen polit. Gemeinde Sosiče (namlich: Dra- goševči, Jezernice, Rostovu, Sosiče, Sopotc und Tupčina); ausserdem aber M a r i n d o 1 (aus ivelchem Dorfe sich 2 Rottmeister, 7 Biichsen- schiitzen und 3 gemeine Uskoken anvverben Hessen) und Ortschaften, ivelche jetzt z u m Ogni i ne r V e r wal tu ngsdis tr i kt e ge h dre n, wie z. B. Skrad, Visočka, Pcrjasica und Cerovač. Endlich ist bemerkensvverth, dass da aucli der schon erwahnte Ort Ti bo ča j noch genannt ist, welcber jetzt zum Agramer Komitate geliort. Lenkovie machte von diesen Kriegsleuten ausgiebigen Gebraucb. Er schickte solche im Jahre 1552 bis tief naeh Unter-SIavonien auf den Tiirkenfang. ') Bald darauf treffen wir Uskoken unter der Be- satzung von Bihač, von ivelchen aber ihm Jahre 1556 fiinfzig Mann entlassen vvurden.Damals besoldete auch die Regierung bereits 6 s. g. Uskoken-Haupter, ivelche die nicht im Kriegsdienste stehenden zu iibenvachen liatten. :l ) Im darauf folgenden Jahre wurde die Zalil dieser Aufsichts-Organe verdoppelt '), deren Besoldung von da an eine standige Rubrik der Grenz-Budgets bildet. Die Ursache war wohl die andauernde Sorge ivegen Rtickkehr der Uskoken zu den Tilrken r> ) Im Jahre 1558 finden wir Uskoken zu Bunič im heutigen Grenz- Gerichts-Bezirke Korenica fi ); im Jahre 1559 zu Vuketič in der ‘) Eine von Thomas Siverovie gefiihrte Abtlieilung drang bis Pakratz vor und bemaehtigte sieh da ilreier Tiirken, welehe ihr aber auf dem Riiekzuge bei Sossed entkamen. Sehreiben des Lenkovie an Jakob von Lamberg d. d. Freienthurn 26. Sept. 1552 unter den Miscellaneen des krain. Lanbes-Arehivs (Landessaelien). Ebenda liegt ein Berieht des Lenkovie an die krain. Verordneten vom 10. Sept. 1552, vvorin es lieisst: ,,hab auch also von der Mors- dureh die genannte khra- vvatiseli bis an die ungriseh Granitzen an alle Ordt ineine Ussklioeklien Zungen zu fahen auszusehikhen nit vnnderlassen." — 2 ) Es geschah, wie Lenkovie am 18. Okt 1556 an die krain. Verordneten sehreibt, im Auftrage Letzterer. - a ) Ver- zeiehniss des krain. u. krabat. Kriegsvolks vom 2. Miirz 1556 im krain. L. A. (Grenz- akten Miseell.). — 4 ) Grenz-Kriegsstaat f. 1557/8, im steierm. L. A., Landtags- handlungen, Bd. 10, BI. 56. — 5 ) Im Jahre 1558 spraeh H. Lenkovie. der doeh sonst-die Uskoken geni in Sehutz nalim, die Besorgniss aus, dass sie anlasslieh eines Tiirkeneinfalls „in den gefahrliehen SehurbI davon geen.“ (Grenzakten im steierm. L.-A. Fasckl. 7, Nr. 5) und als der Uskok Blasius Radivojevie damals beim ..Furtbsnelien“ ertappt wurde, erregte dies kcine kleine Bestiirtzung. — 6 ) Im April 1558 besehuldigte ein gefangener Turke die hiesigen Uskoken eines verdaehtigen Verkehres mit seinen Glaubensgenossen. Tiirkenkundsehaft vom 29. April im krain. L.-A. (Miseli.) 13* — 196 — “ kroat. Unt.-Gespanschaft Jasstrebarska. ') Man darf jedoch da an keine festen Ansiedlungen denken, sondern es sind blosse. Wachtsta- tionen gevvesen, wohin die bediensteten Uskoken nach Bedarf cbmman- diert wurden. Im J. 1563 hatte der Oberst (-Lieutenant) der kroatischen Grenze, Hbrwart von Auersperg, nicht vveniger als 13 Uskoken - Wojwoden mit der entsprechenden Mannschaft (insgemein je 50) miter seinem Befehle, welche er so vertheilte, dass 4 in Bihač, jo 2 in Ostrošač und Zasin, 3 „auf Skart“ d. h. zur Bevvacbung der Walder in der sogenannten Meergrenze (bei Briindl und Zengg) und je Einer in Bre- koviča und Drešnik lagen. * ! ) Zu dieser Zeit regte sich die fiskalische Begierde nach Ausniltzung der Uskoken mittels ihrer Besteuerung und Heranziehung zu den Bohoten bei Festungsbauten. :i ) Sie waren eben auf etliche Tausend angewachsen und hatten daher Betrachtliches leisten kbnnen. Vergebens vvarrnte Lenkovič vor einer solchen Ver- letzung der den Uskoken ertheilten Zusagen. ‘) Sofort fieng es in ihrer Mitte zu gahren an, so dass man darauf bedacht sein musste, dass alte Schloss Sichelburg zu befestigen, damit der Uskoken-Haupt- mann nicht Gefahr laufe, durch seine Untergebenen iiberfallen und in die Tiirkei entfuhrt oder getodtet zu werden. ’’) Vielleicht hangt der Verrath, vvelchen im Jahre 1565 der Uskokenfuhrer Šovat Po¬ povič iibte, mit dieser Missstimmung zusammen. “) Dieselbe wurde durch Entlassung eines Theiles der bediensteten Uskoken und durch die Gedrangtheit ihres Beisammemvohnens, ferner durch Weidebe- schrankungen, welc.be der Graf Stephan Frangepani ihnen auferlegte, genahrt. ’) Der damalige Regent von Innerbsterreich, Erzherzog Carl, griff ‘) Hier lagen damals 3 Wojwoden mit 100 Kneehteii. Berieht ,des Horvv. v. Auersperg an die krain, Verordneten vom 3. Jiinner 1559 (cbenda). — 2 ) Berieht Auerspergs an die krain. Vorordneteii vom 19. Mai 1563 im krain. L -A. (Miseell.)- - 3 ) Relation der Grenzbereitungs - Ooiniiiissiire Erasra. Mager und Franz von Poppendorff vom J. 1563 im krain. L.-A.. Rubr. II. Meergrenze Nr. 2 (341/2). 4 ) Randglossen zu dieser Relation in Form eines besonderen Beriehtes (ebenda). 5 ) Lenkovie hatte, diese Besorgniss mit grosser Bestinuntheit geaussert. — °) Er soli den Tiirken das Sehloss Ivruppa in die Hande gespielt haben. Berieht des H6rw. v. Auersperg an die krain. Landsehaft d. d Rudolphsiverth 15. Okt. 1565 im krain. L-A. (Miseell.). — ’) Rathsehlag der zu Wien versannnelten Ausssehiisse der 3 imieriisterr. Herzogthiimer d. d. 24. April 1566 im steierm L.-A., Landtags- handlung Bd. 1 (det neuen Serie. Nr. 1691), BI. 173. — 197 — zwar besanftigend ein ; doch eine vollsfandige Aussohnung kam zwischen dem Herrscherhause und den krainischen Uskoken erst im Jahre 1569 zn Stande, wo Kaiser Maximilian II. sich ihren Gesandten besonders huidvoll erwies und Geld zur Enverbung neuer Grundstiicke Ilir sie anwies. Man reflektierte dabei einer Seits auf die Pfabenfeld genannte Waldgegend bei Laas, anderer Seits auf Besitzungen der Grafen Zriny und Frangepani zwischen Mbttling und Ribnik. ') Erzherzog Carl that das Seinige, indem er unterm 16. Mai 1566 den Uskoken die ihnen von seinem Vater verliehenen Freiheiten bestatigte ) und mehrere her- vorragende Familienhaupter mit Provisionen bedachte, so namentlich die Badovinac und Herako vic. ■’*) Dabei durften indessen be- reits Katholisirungs-Tendenzen mit im Spiele gevvesen sein. Audi die Venvendung der Uskoken im Kriegsdienste nahm nun wieder grbssere Dimensionen an. Im „Kriegsstaate“ der kroat.- und Meer- Grenze vom 27. Juni 1573 erscheinen ausser den 12 provisionirten Aufsehern (mit je 24 ti.) 352 Uskoken, vvclche mit Einschluss ihrer Haupt- und iibrigen Befehlsleute monatlich 1321 ti. bezogen. Bei Berathung dieses Voranschlags zu Gratz wurde geltend gemacht, dass in friiherer Zeit 600 Uskoken dauernd bedienstet ivaren und erst als Joli. Jos. Freih. von Thurn (im J. 1571) Hauptmann liber sie wurde, diese Zalil auf 352 herabgesetzt worden war. 4 ) Dabei blieb es vor- liiufig trotz der eine Erhbhung des Dienststandes in sich scblicssenden Versprecliungen des Brucker Congresses vom J. 1575 und der Geneigt- heit der im J. 1578 zu Wien abgehaltenen Kriegs-Konferenz, das Loos der Uskoken zu verbcssern. Nur in einem Punkte vvurde den Dienst- anbietungen derselben sclion im Jahre 1575 Rechnung getragen, da- durch niimlich, dass ihr Wojwode Delja mit 50 Reitern (fiir welehe er monatlich 233 ti. erhielt) miter die im Felde dienende Ritterschaft eingereiht vvurde. Aber der am 1. Marž 1578 vom Erzherzoge Carl sanktionirte „Kriegsstaat“ eroffnete den Uskoken gute Dienstesaus- 9 Kais. Dekret an die krain. Landseliaft n. an den Oberstlieiitenant d. kroat Grenze d. d. Wien 30. Mai 1569 bei den nngar. Akten des k. u k. Heichsfinanz- Archivs, Fsckl. 134. Es heisst da. der Kaiser habe den Abgeordneten der Uskoken (als sie Andienz bei ihin hatten) die Hand dargeboten. ihnen die Reisekosten mit 100 Tlialern vergiitet u. s. w. Die Erkundignng naeh dem Pfabenfelde s. im Register des Arehivs d. i. d. Hofkammer zn (iraz. Jhrg. 1569. Brauner Band (Akt 3-> vom Dzbr.). . 3 ) Absehrift bei den Sichelburger Akten im krain L.-A Fsckl. 336/7. ’) Ebenda, Registerband von 1560, Akt 60 vom Angnst. — 4 ) Grenzaktcn im steierm- L.-A., Fszkl. 24, Nr. 4. — 198 sichten, da er die Bestimmung enthielt, dass ihr Hauptmann kiintfig zu Sluin sein „ausgezaigtes Lager“ baben solle und dass ausser dieser Hauptfestung, fiir vvelche eine Garnison von 100 Uskoken unter 2 Wojwoden, 2 Fahnrichen und 10 Rottineistern praliminirt vvurde, auch die befestigten Platze Četin und Plašky solcbe zur Besatzung erhalten sollten. ‘) Ausserdem wurden nun die mit Militarlehen versehenen Uskoken dfter aufgeboten, in vvelchem Falle sie eine Dienstgebiihr er- hielten, obschon, streng genommen, ihnen eine solcbe nur dann ge- 1 ubite, wenn sie ausserhalb ihrer Wohnsitze und des Landes Krain zur Verivendung gelangten. Wasdiezu En de des 16. und im Anfange des 17. Ja h r- hunderts stattgefundenen Nachscbtibe aus Bosnien be- trifft, so komite ich liber deren Eimvirkung auf den Sichelburger Di- strikt Naheres bisher nicht in Erfahrung bringen. '•’) Allem Anscheine nach beriihrten diese Nachschiibe hbchstens die Ostgrenze des in Rede stehenden Distrikts und vvurden sie zumeist, vvo nicht ganz, auf kroa- t i s c h e n L ii n d e r e i e n untergebracht. ') Himvider trugen sich in jenom Distrikte damals Veranderungen zu, welche es begreiflich erscheinen lassen, dass man die neu an- .itickenden Uskoken thunlichst davon fern zu halten suchte. Es wurde namlich immer mehr Brauch, daselbst kr o ati sc h e Elemente einzu- biirgern, was in der Rogel dadurch geschah, dass kroatische Edelleute, (mitunter wohl auch zum Katholizismus iibergetretene und darauf hin den kroatischen Edelleuten beigezahlte Uskoken) kleine Herrschafts- complexe im Sichelburger Distrikte eingeantwortet erhielten. Hiezu dienten confiszierte oder sonst hcimgefallene Uskoken-Huben, welche ‘) Brucker Libell im krain. L.-A (Absehrift nach dem karntnischen Orginale) BI. 389 ff. Im Kriegsstaats En twurfe fiir 1576 sind statt der bisherigen 352 ("skoken 392 Fusskneehte und 25 Reiter aus deren Mitte praliminirt, welehe mo- natlieh 1569 fl. beziehen sollten (um 245 11. mehr a-ls bis dahin an die Uskoken bezahlt wurde). Als ihre eventuellen Standorte sind da bczeichnet: Briindl, Dabar, Sreticza (Srarča?). Sluin. Zetin und Prisjeka. — 2 ) S. meine vorcitirte Abliandlung, S. 152. — 3 ) Der i. 6. Kammcr-Prokurator Pet. Ant. Cerroni spraeli zvvar im J. 1725 die Ansielit aus: die 107 Huben, von ivelehen das Kloster Landstrass be- hauptete, sie seien ihm der Uskoken wegen ehtzogen vvorden, ivaren naeh dem Falle von Bihae, also zur Zeit. wo ein betrilclitlicher Uskoken-Naehsehub ivircklieli stattfand, ,,tamquain res pro derelieto habitae unter das Militare gediehen"; allein Eeiveise brachte er fiir diese seine Behauptung nicht bei. S. das bezugl. Gutaehten bei den ungar. Akten im R.-F.-Arch.' Fsekl. 133. 199 — entvveder als Edelhofe erklart oder mit gewbhnlichen Unterthanen besetzt wurden, so wie die den Sichelburger Kommandanten vom An- beginne her zn ihrem Unterhalte reservirten und durch Benkovič, wie es scheint, vermehrten Unterthanen. Abgesehen von der Familie čolnič, deren beziigliche Besitzrechte bis in das Jahr 1535 zuruckdatirten '), erhielt solche Peter Markovič fiir sich und seine Nachkommen im J. 1'575, Peter Deljšimonovič im J. 1597, der Grazer Ilofkriegsrath Stephan Gussič (in Gestalt des Edelhofs Kostanjevac) im J. 1596 u. s. w. ' 2 ) Am freigebigsten verschenkte die Unterthanen des Schlosses Sichelburg der Uskoken-Hauptmann Graf Peter Zriny, offenbar in der Absicht, das kroatische Element zu starken. Er bereicherte damit in der Zeit von 1647 bis 1667 namentlich die Familien Hranilovič, Šilly und Petretič.'') Unter ihm bevvarb sich Christoph Deljšimonovič, (der Schvviegervater des Hussarenfahnrichs Janko Jelačič) um den Edelhof Kostanjevac. Das im Jahre 1656 aufgenommene Urbar der zur Ober- hauptmannschaft Sichelburg gehbrigen Lehen-IIuben 4 ) vveist deren 270 nach, vvelche in 336 Ansassigkeiten zerštuckt waren (nach Berechnung der Grazer Kammer-Prokurator vom Jahre 1690: 245 Huben, bis zu '/ ls und 7- getheilt, an 85 verschiedenen Orten). Als Besitzer solcher Ansassigkeiten sind da genannt: die Guosdanovič (zu Bresovac), die Čučulič und Rajakovič (zu Budinyak), die Jurašinovič (zu Draga-Sztoj), die Badovinac (zu Zagorje und Kamenica), die Bogdanovič (zu Sekuliči), die Preradovič („am IIumoš“, wo die vier Briider Johann, Jure, Peter und Kaspar Pr. durch kais. Lehen- brief vom 9. Januar 1613 vier ganze Huben erhalten hatten). Als nach „Windischland“ d. h. Slavonien ausgewandert werden 23 *) S. das Gesuch des Paul Čolnič (Hauptmann« zu Barilovie und Skrad) und seiner Briider vom 4. Sept. 1649 um Erneuerung des ihrem Urahn gleiehen Namens von Ferdinand J. ertheilten Lehenbriefes, deraufl4 Huben lautete, bei den Sichel¬ burger Lehenakten des Vicedom-Archivs zu Laibacli — ’) S. die Register zu den Akten der i. d. Hofkammer in Graz u. die Sichelburger Urbarial-Akten im kraiher L.-A. — 3 ) So klagt sein Naehfolger Joh. Ernst Graf von Paradeiser in einer Be- sclnverdesehrift vom 9. Mai 1635 mitAngabe der hintangegebenen Huben. Sie liegt bei den vorangefuhrten Urbarial-Akten (Gam. Urb. Lit. S. Nr. XXXVI), Sogar cin Deutscher, Andra Sehvveitzer, hatte zu Anfang des 17. Jhdts. 3 Sichelburger Huben inne, was sehvver zu begreifen vviire, wenn nicht aus den Urbarialakten der Herrschaft Mottling erhellen vviirde, dass dieser Deutsche ein Sekretar des Grafen Peter Erdddy war. — 4 ) Im krain. L.-A. (Vicedora-A.) Lamer. Siehelburger-Akten, Fsckl. 5 (Publ. Polit. Lit. S. XVII). — ‘200 — Hubenbesitzer namentlich verzeichnet, (darunter ein Kačič, zwci Raič, ein Herakovič, ein Dragoševič, ein Milkovič, ein Prelučan, ein Lalič). Nebenher vverden auch die „Unterthanen“ aufgefiihrt, im Ganzen 68: die meisten (13) zu „Ziernikhdorff“ (Cernik), dan zn St. Michael (10), zn Višcivrch (9), zu Novoselo und Stupe (je 8). Am Schlusse sind die zeitlich von Robot und sonstigen Urbardiensten befreiten „Gerichts- leut“ benannt, welche diese Befreiung genossen, weil sie Beisitzer des herrschaftlichen Hofgerichts warcn. Die betreffende Obliegenheit lastete damals auf 5 Mitgliedern der Familie Philippovič, vvelche zu- sammen eine Hube zu Stupe innehatten, und auf 4 Mitgliedern der Familie Radamovič, vvelche zusammen Besitzer einer Hube zu Javor waren. Der Name Philippovič begegnet uns auch (nebst dem Namen Damjanič) im Verzeichnisse der Schloss-Unterthanen. Wio sehr begrtindet der oben gemachte Unterschied z ^vi¬ se h en Uskoken und Kroaten im Bcreiche des Sichelburger Di- strikts ist, geht am deutlichsten aus der amtlichen Bezeichnung hervor, welche diesfalls angewendet vvurde. In einem Lehenbriefe vom 16. Aug. 1624 fiir den Uskoken Pet. Dojmovič') wird ein soleher vom 24. Juli 1620 citiert, in vvelchem es heisst, die ihm verliehene Hube falle u. A. auch dann der Herrschaft anheim, wenn er nicht „wie andere Crabatten“ sie „billich und wesendlich innehat." Dieselbe war ab- gaben- und robotfrci, wcil in der Familie ihrer Besitzer, der Dojmbviči, das Richteramt sich forterbte, BIos einen Masollen d. h. einen un- besoldeten Uskoken hatte sie im Kriegsfalle zu stellen. Sie befand sich in der Ortschaft Kupčina. Noch helleres Licht verbrcitet iiber diesen Gegenstand die vom 19. Juli 1667 datierte Bestatigung einer commissionellen Entschei- dung vom 12. Juni 1637, wonach kiinftig die Gerichtsbeisitzer beim Hofgerichte zu Sichelburg je zur Halfte Uskoken und Kroaten sein und die Richter von Jahr zu Jahr wcchselweise den Einen und den Anderen (u. z. iiber Vorschlag der Uskoken) entnommen werden sollten. Diese Richter hatten blos iiber Streitigkeiten zvvischen den Uskoken und den Unterthanen des Schlosses Sichelburg zu er- kennen. -) *) Sichelburger Lehen-Akten im krain. L.-A. (Vicedom-A.) Fszkl. Sichelburg \ . — 3 ) lirazer Regieriings-Akt 96 vom Juli 1667 im kriin. L.-A , vvohin er sk-Ii aus dem Regierungs-Arehive zu Graz (vvahrseheinlich als Beilnge zu einem spateren Erlasse) verirrt hat. — 201 Dass gerade unter der Venvaltung des Grafen Peter Zriny oder unmittelbar nach dessen Riicktritt jene Bestatigung von der i. d. Re- gierung und Kainmer zu Graz u. z. iiber Begehrcn der Uskoken hin- ausgegeben wurde, ist wohl ein Beweis dafiir, wie sehr der Genannte das kroatische Element bevorzugt hatte. Es ist abcr auch bezeich- nend, dass die bezogene commissionelle Entscheidung zur Zeit erfolgte, wo die Grafen Peter Zriny und Georg Frangcpani zu Oberhiiuptern der Uskoken disigniert waren. Die Uskoken fiihlten Angesichts dessen das Bediirfniss, einc sie schtitzende Anordnung herbeizufiihren. III. Beziehungen zum Lande Krain. So wie die Ansicdlung der Uskoken in Krain vom ersten Be- ginr.e an durch die hiesige Landschaft vermittelt und gefordert wurde, so iibtcn die hicsigen Landeshauptleute in Verbindung mit den Ver- ordnett n-KolIegien bis um die Mitte des 18. Jahrhundcrts eincn we- scntlichen Einfluss auf die Angelegenheiten derselben und galten sie aucb als hiezu vollkommen berechtiget. In ihren Nbthen wendeten aucb die Uskoken wahrcnd des 16. Jahrhunderts sich am liebsien an die krainer Landschaft. Als es sich im Jahre 1543 um eincn widcr untrcue Uskoken abzufuhrenden Strafprozess handelte, wurde der Landeshauptmann in Krain von der Regierung ausdriicklich als hiezu competent anerkannt und dem Einspruche des damaligen Uskokcu- Hauptmannes keine aufschiebende Wirkung beigemessen. ') Bei keinem Anlasse trat jedoch die Oberherrlichkeit der krainer Landschaft iiber die Uskoken des Sichelburger Distrikts so klar und mit solcher Ener- gie hervor, wie im Jahre 1592, als es namlich verlautete: Erzherzog Ernst habe den Grafen Peter Erdody zum Uskoken-Uauptmann er- nannt. Unterm 9. Januar fiihrte sie dem Hofkriegsrathe in Graz zu Gemiithe: vvie wichtig es sei, diesen Posten mit einen vcrlasslichen Inliinder zu besetzen, nachdem die Sichelburger Hauptmannschaft »alda im Lande Crain vnd vnter des Herrn Landshaupt- mannes daselbst Jurisdiction gelegcn." Als Erzherzog Ernst mit Zuschrift an den i. o. Hofkriegsrath d. d. Wien 17. Januar ’) Kgl. Reseript an die krain. Landschaft d. d. Prag, 11. Juli 1543, Original im krain. L.-A. (Miscell.). — 202 — 1592 jenes Geriicht bestatigte und mit Bescheid vom 24. Januar auf der getroffenen Entscheidung beharrte, erhoben die krainischen Stande eine neuc Vorstellung, in welcher sie sagen: die Uskoken hiitten »fiiriiemblich vnd jeder Zeit ab dicsem F tir st e n t h ura b Crain dependirt, zu demselben in allcn Nothfallen ir meist vnd beste Zuflucht vnd Zuversicht getragen." ') Uebrigens bezeidinete derselbe Graf Peter Erdbdy, liber dessen Ernennung die krainischen Stande sich so schiver beruhigten, in einer Eingabe an sie d. d. Kai- serspcrg 5. Juni 1594 die Uskoken als „in Crain-Landt a li¬ go s os sen.“ Allerdings bezvveckte er mit dieser Eingabe, die Land- schaft zu einem Geldbeitragc zu bevvegen, dureh ivelchen die in ihrer Trene angeblich wankend geivordcnen Uskoken festgehalten vverden sollten. In ihrer Antivort vom 10. Juni driickte die Landschaft ihr Staunen liber diese Zumuthung aus, vvelche sie um so peinlicher be- rlihrcn musste, je mchr gerade Graf Erdbdy es sicli angelegen sein liess, die Uskoken vom Eintritt in landschaftliche Dienste abzuhalten, wozu dieselben jederzeit geneigt geivcsen vvaren.•) Kurz vorher (unterm 17. Janner 1593) hatten sich die krain. Verordneten beim Erzherzoge Ernst fiir die Erneuerung der Uskoken-Privilegien venvendet und am 28. Marž 1593 begehrte der Letztere vom krainer Landtage ein Gutachten liber die bezliglichen Antriige. 3 ) In der ersten Halfte des 17. Jahrhunderts anderte sich das Verhaltniss, in ivelchem die Sichelburger Uskoken herkbmmlicher Weise zu Krain standen. Im Jahre 1633 vveigerten sich dieselben, vor dem Gerichtsstuhle des hiesigen Landeshauptmannes Redit zu nehmen. 4 ) Aber eine Regierungs-Verordnung vom 12. Juli 1637 wies alle Beschvverden wider die Uskoken vor diesen Gerichtsstuhl und brachte in Erinnerung, dass schon in den Tagen des Niklas Ju¬ rišič der Landtag von Krain einen Klager kroatischer Nationa- litat, den Juvan von Uršič, vor Gevvaltthaten der Uskoken schiitzte. In den alteren Instruktionen, vvelche die Hauptleute zu Sichelburg er- hielten, ist stets audi die Pfiicht, dem jeweiligen Landeshaupt- ’) S. die eiiifchtagigen Verhandlungsakten im krain. Landes-Archive, Fsekl. 349/2 (Chargenersetzung, .Militar-Grenze). — s ) Miscellanecn iiber Alilitargrenzc von 1.--33 kis 1739 im krain. L.-A. — *) Ebenda. 4 ) Bericht der krain. Landes-Ve,r- ivalters Dietrieh Grafen von Auersperg dd. Laibach, 22. Febr. 1634 an dem Statt- halter der i. 6. Lande miter den Sichelburger Lehen-Akten a. a. 0. — 203 — mann von Krain gevvartig und gehorsam zu sein, ausge- driickt. So noch in der Instruktion fiir den (Ober-) Hauptmann Joh. Ernst Grafen von Paradeiser vom 27. Mai 1667. ') Daber konnte auch dieser, so gern er sich jener Gehorsampflicht entschlagen liatte, doch nicht umhin, unterm 16. Juli 1667 zuzugestehen, dass die Hcn- schaft Sichelburg in Krain liege.' * 2 ) Das Recht, den Besetzung- Vorschlag zu erstatten, iibte die krain. Landschaft noch bei Erledigung der H auptmannstelle im J. 1690 aus. 3 ) Von Zeit zu Zeit ergaben sich freilich der Landeshauptmanschaft gegeniibei Kompetenz-Konflikte. So z. B. im Jahre 1728. 4 ) Abcr nichts cha- rakterisirt die Fortdauer des beziiglichen Unterordnungs-Verhaltnisses besser, als die Thatsache, dass der letzte Sichelburger Hauptmann und erste Inhaber des neu gebildeten Sluiner Regiments, Graf Ben- venuto Sigmund Petazzi, am 6. Juli 1743 bei der i. 6. Hof- kammer das Gesuch um Verleihung der Leli en h er rscha 11 Sichelburg an ihn einbrachte und die krainer Landschaft iiber dieses Gesuch einvernommen vvurde. 5 ) Damals brachte die Hof- kammer-Procuratur die schon im Jahre 1688 von ihr befurvvoitctc Trennung der genannten Lehenherrschaft vom „Graniz-Jure“ in An- regung •’), vvodurch freilich allen spateren Irrungen und Vervvicklungen vorgebeugt vvorden ware. IV. Beziehungen zur Militargrenze. Wie schon Professor Fournier in seinem verdienstvolleri Me¬ moriale mit Recht hervorgehoben hat, kann von einer Militargrenze in dem uns gelaufigen Sinne des Wortes, streng genommen, erst seit dem Jahre 1559 (1556) die Rede sein, wo zwar dass zuletzt so be- ’) Fr. Vaniczck, Specialgeschiehte der Militargrenze. 1. Bd. S. 108 (§. 19). 2 ) Sichelburger Urbarialien im krain. L.-A. Lit. S. XXXVI. 3 ) Berieht der krain. Verordneten an den i. d. Hofkriegsrath d. d. 11. Sept 1690 im krain. L.-A., Fscki. 336/7. - 4 ) Berieht des landschaftl. Registrators Carl Seifried von Perizhoff von e. 1735 in krain. L.-A. — 5 ) L 6. Hofkammer-Archiv zu Graz, Akt 14 vom Juli 1743. — Ebenda. Der Hofbuchhalter von Helmberg zu Graz reclamirte gleichzeitig die Einkiinfte aus der llerrschaft Sichelburg tur die Grazer Bankalkassa. Sie flossen damals thatsachlieh iu die Carlstadter Baukassa und dienten zur Befe- stigung des Generalats-Sitzes. — 204 — nannte Gebiet auch noch kcincsvvegs ein zusammenhangendes Ganzes bildcte, aber mindestens die friiher unter sich nicht verbundenen festen Platze an der windischen und kroatischen Grenze durch Ein- setzung eines einheitlichen und standigen Oberkommandos zu einem militariscben Venvaltungskbrper zusammengefasst wurden, der sich spater in zwei solche Korper unter besonderen Grenz-Obersten (Gencralate) schied. In der Vorzeit hiengen zwar die Siehelburger Hauptlcute auch von militariscben Oberbefehlshabern ab und von allem Anbeginne her war in ihrer Person eine militarische Autoritat mit der Stellung eines Herrschaftsbesitzers vereiniget. Dies war Folge der Nothvvendigkeit, die Uskoken in strenger Mannszucht zu halten, und des militariscben Werthes, welcher diesen zukam, der, entsprechend ausgeniitzt, allein fiir dic Opfer entschadigen komite, die ihnen zurn Zvvecke ihrer Erhaltung gebracht werden mussten. Daher fiihlte sich schon der zweite Siehelburger Hauptmann Hanns von Werneckh, vor Allem als Soldat '), und war die Unterbringung der Uskoken in Krain dic angelegentliche Sorge des obersten Feldhauptmannes Hanns Katzia- ner. Aber die militarische Wiirde, vvelche dieser bekleidete, war, wie schon das Wort F el dhauptmann besagt, von der der spateren Grenz- Obersten wesentlieh verschieden und die Gevvalt Letzterer erstreekte sich auf den Siehelburger Distrikt, beziehungsweise auf die daselbst wohnenden Uskoken, permanent er st von der Zeit an, wo der Siehelburger Hauptmann zugleich Inhaber derSluiner G r en z h a up t m a n n s c h af t war, also einen Posten bekleidete, welcher schon von friiher unter dem Befehle des Grenz-Obersten als solehen gestanden hatte.") Seitdem hatten auch die Siehelburger Uskoken nach den festen Platzen der Sluiner Hauptmannschaft (im Bedarfsfalle unentgeltlich) *) S. ineine obencitirto Ahhandluog, S. 143. - 3 ) Und selbst dic s c Uiitcr- ordnung galt damals nicht fiir cine ausgeniaehtc Saeiie. Anlasslieh des ihm Jahve 1577 festgestellten Kricgsetats fiir das Jahr 1578 riehteten die dabei in Wicn an- (vescnden Abgeordnoten der drei i. d. Herzogthiimer ani 18. Oktober 1577 an den Erzhcrzog Carl cin Sehreibcn in vvelclieui es heisst: ..die Ussgogkhen werden gleih wohl vndter Ihrein Hauptmann als gleiehsanib einen Obersten auch hinliiro verldeibcn ; jedoeh dahin zn verstehen. (vcillkhain sonnderlichs extraordinari Khriegs- volkh gehaltcn wirdet, dass sie, soviel dercn etwa in Mangel der crabatisehen Khneeht, sonsten aber nit, in die Besatzungen gelegt (werdon) niehtsminder Ihren fiirgesctzten Hauptleuten, denen die Flcckhen vnd Hauser, darinn sie Dienst haben. vntergeben, demnach gehorsainb laisten miiessen." 205 — den Zuzug zu leisten und wurde so die auf den Militarlehen, in deren Besitze sie seit dem Jahve 1535 waren, haftende Verbindlichkeit stili¬ stih vveigend erweitert. Mit dieser Verbindlichkeit hatte es eben ur- spriinglich folgende Bewandtniss: Das Privilegium, welches Fer¬ dinand I. unterm 5. Juni 1535 den aus Bosnien eingewanderten Uskoken in Ansehung der ihnen zn und bei Sichelburg und anderorts eingeraumten Grundstiicke ertheilte, legte diesen Giitern die Eigen- schaft erblicher Lehen bei, vvofiir deren Inhaber schuldig sein sollten, nicht nur alle Escesse wider die Landleute und gemeinen Unter¬ thanen zu unterlassen, sondern auch so oft sie durch den Landesfursten oder dessen Hauptleute wider seine und des Landes (Krain) Feinde, Be- schadiger und renitente Unterthanen aufgeboten werden wurden, diesem Rufe n a c h Gelegenheit des Aufgebots zu R o s s und zu Fuss auf ihre eigenen Kosten Folge zu leisten, ferner den verordneten Hauptleuten so zu gehorchen, wie sie dem Landesfursten ehevor es schuldig wiiren. Zugleich gevviihrte ihnen Ferdinand mit diesem Privilegium eine zwanzigjahrige Freiheit von allen Steuern, Giebigkeiten und Roboten. Nach Ablauf der 20 Jahre sollten sie von jedem Rauch (d. h. von jeder Feuerstiitte) Einen ungar. Gulden ans krainische Vicedomamt entrichten. ') Von letzterer Bestimmung scheint in der Folge abgegangen worden zu sein; dafiir erlosch dann jene Freiheit sobald das Geschlecht, dem eine Hube verliehen vvorden war, im Mannsstamme ausstarb. Die Cognaten blieben im Besitze der Hube, vvurden aber als gemeine Unterthanen angesehen und behandelt. '■’) S; den (beilaiiflgen) Wortlaut dieser Privilegiunis-Urknnde (aus dem Rju- nacher Herrsehafts-Arehive mitgetheilt) in den „Mittheilungen des histor Vereines f. das Hzth. Krain", Jhrg. 1865, Nr. 5, S. 48. Eine um das Jalir 1720 verfasste „Speeilieation der in eausa des Sichclburgischen Lehenwerkh bev der I. O. Regie- rungs-Registratur befundenen Akten" (bei deu Sichclbnrger Prbarialakten im krain L.-A., Lit. S. Nr. XXXVI) nennt an erster Stelle einen „Extraet aus des rum. Kd- nigs Ferdinand denen Siehelb. Ussgogyen ertheilten Privilegio d d. \\ien ;>. .luni 1535.“ Es lag also der IVortlaut des Privilegiums zu Anfang des vor. Jalirhun- derts nieht einmal niehr der I. O. Regierung in firaz vor. Der von mir einge- sehene ,.Extraet“ stimmt mit jeneni Abdrueke der Vesenheit nach liberein. Nur ist im Abdrueke der 15. Juni 1535 als Aiisstellungsdatum angegeben. Die iiltesten Lehenbriefe iiber Uskokenhuben. sind, so weit sie iiberliaupt echt, ilurclnveg vom 5. Juni 1535 datirt. 2 ) Dies ist z. B. in dem Lehenbriefe, welchen Miloš Muš- kovie unterm G. .Tuni 1535 erhielt, ausdriicklich betont. - 206 Die Zuzugspflicht vvurde spater so aufgefasst, dass ni c lit jeder ivehrfahige Mann, tvelcher auf einer Uskokenhube sass, im Aufgebotsfalle auszuriicken hatte, sondern dass v o n j e E i n e r g a n z e n Hube E in nicht durch specielle Dienstpflicbt gebundener, daher un- besoldeter Uskok (Masoll) zu stellen war. ') In Friedenszeiten fanden keinerlei Waffeniibungen statt, an vvelchem theilzunebmen die Uskoken gehalten gewesen Avaren. Dessbalb vvar auch eine bleibende mi- litiiriscbe Einrichtung in ihrer Mitte uberfiiissig und der ihnen vor- gesetzte Hauptmann trat ihnen lediglich aus disciplinaren Rucksichten als Soldat entgegen. Ebenso hatte die Bestellung mehrerer Wojwoden aus ihrer Mitte keinen anderen Simi. Nichtsdestovveniger unterordnete die Instruction, vvelch e der zvveite Uskokenhauptmann erhielt -), diesen bereits dem obersten Feldhauptmanne in Ungarn, den windischen und niederbsterr. Landen oder stellte sie es vielmehr seinem Ermessen an- heim, ob er in gegebenen Fallen auf diesen militarischen Befehlshaber oder auf den Landeshauptmann von Krain „sein Aufsehen haben“ vviirde. Die eigentliche Einreihung der Siehelburger Uskoken unter die „Grenzer“ vollzog sich erst in der Zeit von 1573 bis 1578 und komite als vollendet gelten, als im letztgenannten Jahre die Platze Sluin, Četin und Plašky ihrer Obliut anvertraut, auch ihre Haupt- leute gleichzeitig zu Kommandanten der Sluiner Hauptmannschaft er- hoben wurden. ■*) Sie selbst betrachteten sich in jener Uebergangs- zeit als von der Civil-Jurisdiction ganzlich eximiert'), vvelche An- schauung die Landesfilrsten allerdings nicht theilten. Eine dur c li¬ gi’eifende Organisation hat in ihrer Mitte im 18. Jahrhunderte Platz gegriffen. Im J. 1732, waren die Uskoken des eigentlichen Sichel- burger Distrikts unter 7, die des Marienthaler Bezirks unter 4 Woj- woden vertheilt. 5 ) Diese waren ihre unmittelbaren Vorgesetzten. Die ‘) Als im J. 1596 Stepli. Gussie in Ansehung der ilim kurz vorher ver- liehenen Uskoken-Hube auch von dieser Verpfliehtung befreit werden vvollte, wen- dete der Uskoken-Hauptmann Graf Peter Erdbdy dagegen ein, dass in letzter Zeit ,,vielmehr so viel in einem jeden Hauss Mannspersonen gevvest, fortzuraisen ge- boten vnd getriben worden.“ Doeh seheint dies eine gehassige Uebertreibung des ivahren Sachverhalts gevvesen zu sein. — 2 ) Sie ist vom 25. Oktober 1543 datiert. Absehrift im Reiehsfinanz-Archive a. a. 0. — 3 ) Vgl. das oben (auf dem vorgehenden Blatte) hiezu Bemerkte. - 4 ) Sehon im Friihjalire 1573 beriehtete der Landesverweser von Krain an die i. 6. Hofkammer, dass die Usskoken blos ihrem Hauptmanne zu Reeht stehen wollen, ungeaehtet dessbalb Verhandlungen mit ihnen bereits geptlogen vvorden. I. b. Hofkammer-Achiv zu Graz, Akt 26 vom Mai 1573. - 5 ) Einlage zum Siehelburger Urbar von 1657 a. a. 0. — 207 — Eintheilung in Kompagnien, womit die alte, persbnliche Zuzugspflicht wieder auflebte, erfolgte aber e r s t b e i Aufstellung d e s S1 u i n e r Grenz-Regiments, wenn schon zunachst dem Bedarfe und der bezuglichen Norm dadurch Geniige geleistet wurde, dass jedes Hans Einen Mann zur Dienstleistung schickte. Damals (1746) vvurden im Sichelburger Distrikte 3899 Familien in 529 Hausern (Haus-Commu- nionen ?) und 44 Dbrfern gezahlt und an diensttauglichen Personen 1099, wahrend der Nachwuchs 910 betrug. ') Was die S t r a f ge r i chtsb ar k ei t anbelangt, so iibte sie in Ansehung der Sichelburger Uskoken allerdings schon um das Jahr 1633 der Regiments-Schultheiss (Generalats-Auditor) zu Carlstadt ausschliesslich und bei ci vilrechtlichen Streitigkeiten war er die Appellationsinstanz vider die Urtheile des Sichelburger Ilofrichters. -) Die Reihenfolge der Sichelburger Hauptleute ist (so weit sie sich aus den mir vorgelegenen Akten ergiebt); 1540 Bartlma von Raunach, 1542 Hanns von Wernekh, 1546 Hanns Lenkovič Freih., 1558 Midi. Spalatin, 1564 Kaspar Raab, 1571 Joh. Jos. Freih. v. Thurn, 1580 Wolf Engelbrecht von Auersperg, 1592 Graf Peter Erdbdv, 1604 Niklas v. Gregorianicz (Freih. von Mokricz), 1620 Gottfried Freih. v. Stadel (zugleich i. 6. Hofkriegsraths-Prasident), 1622 Ernst Paradeiser, 1626 Hanns Paradeiser, c. 1630—1635 Rudolph Paradeiser Freih., (1637 Graf Peter Zriny? 1643 Rudolph Graf von Paradeiser?) 1647 (aber- mals?) Graf Peter Zriny, 1667—88 Joh. Ernst Graf von Paradeiser, 1691 Joh. Wilh. Frhr. v. Kuschlan, 1714—21 ein Frhr. v. Posarelli, 1732 Ferd. Ernst Frhr. v. Kulmer, 1743 (wahrscheinlich schon von 1741 an) Benvenuto Sigmund Graf von Petazzi. ’) Fr. Vaniezek, Speeialgesehiehte dri' Militiirgrenze I, Bd. S. 491. — 2 ) Be- rielit des kr. Landesverwalters vom 22. Febr. 1634 an den Statthalter von Inner- osterreieli liber die ivider den ( skoken-llaiiptniann Rudolph Freih. von Paradeiser durehgefiihrte Utltersuehung bei den Sichelburger Lehen-Akten a. a. O. — 208 — Mottling. Von Franz Sehumi aus einer im Anfange des 19. Jahrhundert angelegten Urkun- densammlung von Mottling. im Arch. des liist. Ver. f. Krain. 1 . 1305, 30. April, Neumarkt in der Mottling. Albrecht, Graf zn Gbrz und Tirol bestiitigt den Bilrgern zu Neumarkt in der Mottling den Brief, den ihnen sein Grossoheim gegeben, dass sie alle die liechte haben in allen Sachen, wie die Sladi mi l Biirger zu Landslrass. Wir Albrecht graf zu Gbrz umi Tyrol, in Karnten, vogt der gozhauptmannschaft zu Aglei, zu Trient umi zu Brisen, bekeunen mit diesem brief und thuen kund, dass wir gesehen haben diesen brief zu edlen seligen gedachtnisse und sonderlich unser betschafts Gross haim ') zu Gbrz, Tirol geben haben den biirgern zum Neuen- markt in der Mottling, dass sie alle die rechte haben in allen sachen als die stadt und biirger zu Landestrost haben, von fiirsten von Oesterreich und von Karnten und dieselbe recht bestatige, wie ihnen mit diesen gegenwiirtigen brief, dass sie ihr erben und nachkommen ewiglich bei den rechten geloben (pelaiben?) als die Stadt zu Land- strass und biirger daselbst hergebracht haben. Gegeben zu Neuenmarkt in der Mottling, in freytag nach st. Georgi tag, 1305. jahr. 2. 1431, 29. April, (Cilli). Andre von Siissenheim verkauft um sechs und neunzig Pfund Pfening gufer Wiener Wahrung, dem Richter und den Zwblfern in der Mottling Leute und Giiter zu Sleindorf (Slamna vas) in der Pfarre Mottling von fiinf und einer halben Bube, darauf Rosman, Andre, Marinz und Križan sitzen, vvovon drei Theil Getreidezehent und von drei Weingarten drei Theil Weinzehent zu nehmen simi. Siegler: Peter Pfarrer zu Cilli, und Konrad Šarabon Richter zu Cilli. l ) So die Copie. — 209 — 3. 1444, 25, Marž, (Mottling). Groman derzeit Stadtrichter in der Mottling und die Zw6lfer daselbst bekunden ihren Beschluss, dass von nun an keiner von den Burgern bei Lebzeiten oder auf seinen Todesfall ein Erbe, ndmlich Hduser, Hofstdtten, Garten, Aecker und ffliesen weder Gotteshausern noch auf Licht Stiftungen noch auf Bruderschaften ver- gebm solle, damit die Stadt durch Verminderung des Beitrages an Stadtlasten nicht Schaden leide. Ich Groman die zeit stadtrichter in der Mottling und die zvolfer daselbst bekennen fiir uns und unsere nachkommen und thun kund allen denen, die den gegenvartigen brief sehen, hbren und lesen, dass vir mit frag und urtaill iiberein seyn vorden, das nun fiir diesen heutigen tag dhein naehbar bei seinen vahrunden, (?) oder seinen letzten zeiten keinerlei erb namlich, hauser hofstat, gar¬ ten, acker und wiesen auf gotteshauser, noch auf liecht noch auf bruderscbaft nicht schaffen sollen, also das der herrschaft und auch der stadt diensten nicht einkomm, nachlaut der kundschaft, die vir daran von der herrschaft haben; und ver auch seiner oder auch sei- ner vorfahren sein heil recht schafen volle, der mag das vohl thun doch also, er mag ein summe gelds auf seinen erb und gut, vie es genant ist, schafen, also das man das verkiimmer (?) oder verkauffe einem der mit der stadt leidet, und ein naehbar ist. So soli dann die summe geldes dahin gefallen, da mans hin geschafen bat, und ver das uberfiihrt, als ob en geschrieben stehet, so vollen vir, dass er kein kraft haben soli, und der selb ist ohne ali gnad vallig der stadt fiinf mark viener, und denselbigen fall soli man zu noth- durft der stadt anlegen, und dies zu einem gezeignuss der obge- schrieben sachen haben vir unser stadt Mottling insigil auf den brief gehangen, der gegeben ist nach Christi geburt vierzehen hun- dert jahr und darnach in vier und vierzigsten jahr an unser lieben frauen tag in der Fasten. 4. 1456, 15. Mai, (Mottling). Revers. Der Richter und die Gemeinde der Stadt Mottling bekennen als Stifter nnd Innhaber der Fruhmesse in der Kapelle st. Niclas, dass Bernhard Katter ihnen und der Friih- messe eine Hube bei Kreuzdorf ob der Kulp gelegen, eine Hof- statte in der Stadt Mottling bei dem Graben vor der Burg, die an den B. Katters Thurn stosst, und einen Acker ob des Katters 14 — 210 Miihle bei dem Rain ob der Kulp in der Mottlinger Pfarre iiber- lassen babe. 5. 1456, 15. Mai(am heiligen Pfingstabend), Gegenbrief des Bernhard Katter aus Anlass des ebenerwahnten Grundtausches Ich Bernhard der Katter vergich .... als mir die ehrbaren und weisen der Richter, Rath und ganze Gemein der Stadt Mottling als Stifter und Innhaber der Friihmess in der Kapellen des . . st. Niklas daselbst in der Mottling eine Hofstatt in der . . Stadt zu nachst bei dem Graben vor der Burg an meinen . . Thurn daselbst stossen(d), darauf derzeit der Lukas gesessen und dermalen von Fridrichen dem Katter meinen Vatter seeligen sazweis in ihr Gevvaltsam kommen ist, ledig gelassen und aber derselben eigen Guts einen Aker ob meiner Miill und Aker zu nachst bei dem Rain ob der Kulp in Mottlinger Pfarr gelegen .... iibergeben und eingeantwortet baben . . .. Derentwegen babe ich . . Bernhard Katter den obbenannten . . . . zu der bemelten Friihmess Stift meines eigen Guts ein Huben zu nachst bei Kreuzdorf ob der Kulp in Mottlinger Pfarr gelegen darauf derzeit der Turner gesessen ist, iibergeben und eingeant- wortet . . . Versigelt mit der edlen und vesten Wilhalmen des Seme- nitsch und Jobsten des Kreizenberger . . . anhangenden Insigeln. 6. 1457, 9. April (Samstag vor dem heil. Pahntag), Cilli. K . Friedrich . . . Herzog . . . zu Krain, Herr auf der Windischen Mark bekennt, „dass unser treuen und lieben, der Richter, Rathe und gemein Leuth gemeiniglich zutn Neuenmarkt in der Mottling . . ge- betten haben, „dass wir ihnen ali jeglich ihre Briefe, Handvest, Pri- vilegia, Gnad und Freyheit ihnen und ihren vordern von weiland un- sern Vordern Rbmischen Konigen und Herzogen zu Oesterreich etc. auch rveilant den von Gbrz . . gegeben . . bestatigt haben. 7. 1457, 19. December (am Montag vor st Thomastag des heil. Zwblfaposteln), Ich Bernhard der Katter vergich . . . dass wir . . . verkauft haben . . . unseres Guts den Thurn mitsambt den Keller daneben, auch mit der Hofmarch vor und oberhalb des Thurns mit ein Haus, dem Gehiilz, so jetzt darauf stehet bei der Ringmauer vor der Burg in der Stadt Mottling gelegen den ehrbaren und wei- žil šen . . Richter und Rath und ganzen Gemein daselbst in der Stadt Mdttling . . . um vierzig pfund alles guter miinz pfening .... Ver- sigelt mit der edlen und vesten Andre des Hochenwarter Haupt¬ mann in der Mdttling und Willhelmen des Semenitsch . . anhangen- den Insiegeln. 8. 1466, 11. Juni 'Konrad der Ballei Statthalter in Oesterreich und Wolfgang Hain Commendeur des deutschen Ordens in der Mdtt¬ ling bekennen, dass der Ritter Andre Hochenivarter, der Zeit Haupt¬ mann in der Mdttling mit 3 Huben (2 zu Vidoschitz, 1 zu Slamnavas') in der Mbttlinger Pfarre einen ewigen Jahrtag fur sich und sein Ge- schlecht gestiftet habe. Wir Konrad Ballei statthalter in Oesterreich und Wolfgang Hain kommendeur in der Mdttling und das ganze [convent ?] daselbst briider Deutschen Ordens, bekennen,.... dass uns der edl und strenge ritter herr Andre Hochenivarter obrister truchsass in Krain und an der Mark und die zeit Hauptmann in der Mdttling .... geben hat in kraft seines stiftbriefs . . uns und unser lieben Frauen gotteshaus in der haven(!) unser pfarrkierchen in der Mdttling . . . drei hueben, item zwei huben zu Vidoschitsch auf der einen Brottz, auf der andern Lusser Pain (?) und zu Slaindorf eine huben darauf der Gollob gesessen ist alles in der Mbttlinger pfarr gelegen, mit leuth und gut doch mit solcher mass .... dass (wir) obgenannten, kommenduren . . . hinfiro zu ewigen zeiten allen pfingstag ein amt von dem hochwiirdigen Leichnam unsern lieben herrn Jesu Christi in der stadt Mdttling in der st. Niklaskirchen auf st. Katharin altar, oder in dem chor sin- gen sollen und der priester der das amt singen solt das Sakrament mit dem gesang ecce panis oder tantum ergo zu und um der mess tragen, auch soli sich derselbig priester unter denen segnen zu drei- malen mit Gottleichnam und gesank umkehren als das gemeinleich ist item singen und leiten, item die erst von Gottleichnam die andern vor unser lieben Frauen der Kinder(I) (Reinen?), die dritte um alle wanghaften sollen, 1 ) die viert um Andre die fiinften von st. Barbara vvegen. (So) soli auch der priester nach dem evangelio umkehren und einen offen peicbt sprechen und dann nach beinamen bitten um alle lebendigen stiifter, und um alle die aus den gesch(l)echt gestor- ben sein, item ware auch, das an dem obgemelten pfingstag einer *) Seelen. 14* — 212 — oder mehr eines heiligen tag kommt, so sollen wir das obbertirt ambt mitsamt der fruhemess vorbringen, damit (?) nicbt das recht amt fierbracht werde, ohngefahr oder eines tags vor oder nach, item wir sollen auch hinfiir evvigleichten (!) mit des hauspriester (?) hie in der Mottling einen ewigen jahrtag begehen, auch in dem jahr allwe- gen des nachsten mitticben acbttag nach Gottleichnahmstag, des abends sollen wir die paar auf den grab Hansen des Hochenwarter seines vaters (?) seeligen vor st. Elisabethen altar mit 4 kerzen aufrichten und ein ganze vigili singen und placebo auf dem grab sprechen und des morgens das ist am pfingstag des achten tags nach Gottleichnam, so sollen wir mit der hauspriesterschaft mit Gottle ichname prozes- sion und gesang und mit loblicher ordnung als man kann und an Gott- leichnamstag pflegt (?) zu thuen in der stadt Mo ttling in st. Niklas- kirchen gehen und daselbst ein amt vor Gottleichnam in aller der mass als das oben mit seinen kalaten (?) und mit ordnung der mess und begriffen ist, singen und darmit ein gesprochene mess halten. Wen das also vorgebracht ist, so sollen wir mit den priester (?) und Gottleichnam .... vviderum heraus zu der pfarr gegangen (!) und da am ersten ein gesungenes seelen amt auf st. apostel Peter altar (halten) und der priester (soli) sich nach dem evangelio umkehren und um alle stiifter lebendigen und todten bitten und darnach dan das hochampt von Gottleichnam singen und darnach aber mit dem placebo auf das grab gehen; Wer aber das (wir) an den obgemelten pfingstag vor regen oder gewitter soleh beruhrte prozession nicht vollpringen mbehten, so sollen wir das thun des nachsten sontags oder eines andern tag der uns fiiglich ist, ungefahrlich auch allen sontag oder vvan man soli fiir andere bitten seines vaters und seiner brii- der selleu und um alleu deu aus seinen geschlecht verschieden sind, auch den lehrer gedenken, und das Volk ermahnen zu sprechen ein mainung gebetet, wer aber, das wir ob benant stift des nutz und auch jahrtag in mass als oben geschrieben steht zu rechter zeit nicht versprechen, so sollen sie uns und unsere nachkommen den komenteur ermabnen damit wir obbemelt stiift jahrtag voUbringen, den wir oder unser nachkommen dar zu saumig und lassig so soli und mag obgestrenge herr Andre und. seine erben, oder wer den brief innen hat, sich des obgenanten guts . . . alslang bis das wir oder unsere nachkommen .... vorbringen alles das wir .... ver- brieft haben, so sollen sie in allen und jeden und ohn alles gefahr — 213 — obgestimte gueter (?) mit aller ihrer angehorung widerum abtreten, des zu ein wahren urkund, geben (wir) ihnen diesen brief mit des landkomendeur(s) insigl und mit (der ze ?) Laibach Matteig (!) haus comendeuers (?) (insigl?) .... in der Mbttling nach Christi geburt an set. Barnabstag 1466 jahr. 9. 1467, 19. Mai (des errichtags in den pfingst freitagen) Ich Michael Sterbanitsch und ich Nesa sein eheliche Wirthin ver- iehen . . dass (wir) erkauft ein Milil von den ersamen und weisen Richter und Rath und auch ganzer Gemein (der Stadt Mbttling) die gelegen ist an der Leimiiz cberhalb Versar und heisst die Steigen- Miihl mit aller Gerechsame die dan war bei Rauen um zwei und dreissig Gulden in Miinz.. . doch in soleher Mass, dass . . an jahrlicher Steuer sechzehn gutter wiener Pfening auf die Friihmess (entrichtet werden sollen) . . . zur Urkund haben die edlen und vesten Jury Grazar der elter und zitirter Semenitsch (Wilhelm Urk. 1456, 15. Mai) ihre Pettschatt ... auf den Brief gedriickt. 10. 1488, 14. Oktober (des Erhtag nach st. Dionisntag), Mbttling). Ich Laurenz Deschiz undichBarbara seineheliclieGemahlbekennen.. .dass wir... verkauft haben etliche Aecker, die wirerkauft haben von dem edlen und iveisen KasparnLeimtasch, dem ehrbaren Mann Peter Mariner seli- gen Sohn von Uranitsch undseiner Mutter... Der eine Acker gelegen und verschrieben ist da man gehet gegen (sand?) Katharina auf dritthalb Tagwerk und der (andere) unter Wrischinds und sind solehe in den Thal gelegen auf einen Tagwerk und der dritte Acker ob des Juri Talscha haus . . und der 4. unter Talscha haus gelegen gegen der Strassen da man gehet gegen Miinichs Mili von Kamyna zeigt auf das Wasser und Siimpfe der da gelegen ist an der Strassen bei Kaspar Sadaress und den Sebast(ian) Nelasy in Baumgarten gegen Grega Abler und den Grega gelegen nacbstehend bei Niminisch (Na menišje?) bei der Strassen da man geht in die Stadt mit allen den rechten was dazu der Abtei gehbret etc. — haben wi(r)s . . . ver¬ kauft um 16'/ 2 Gulden . . . Zur Urkunde bat der erbare und weise Peter Calzisch (Kavčič) derzeit Stadtrichter in der Mbttling . . . den Stadtpetschaft auf den Brief gehangen. 11. 1492, 27. Oktober (am Samstag st. Simons und Judas Abend der heil. Zwelfpotten), Linz. Kaiser Friedrich III. bekundet, da von — 214 — alter der Kirchtag bei st. Margarethen Kirchen herkommen, gehal- ten und also oft von unsern Richtern daselbst in der Mbttling be- hiittet und die Mautb da von ihnen abgenohmen worden und aber sorglich sey den selben in den manicherlei Volk von Andacht auch Kaufens und Verkaufens vvegen dahin kommen, von Tiirken und an andern widerwartigen Leufften wegen ierner am obigen Orte abzu- halten, so hatte ihn (die Gemeinde von Mbttling) demiitiglich gebe- ten denselben Kirchtag wegen solchen Handels und Sorg Giittigkeit vvegen in dieselb unsere Stadt Mbttling gnadiglich zu legen, was' er ihnen auch wegen Aufnehmen der Stadt vergbnt habe. 12. 1493, 16. December (Montag nach st. Luzia Tag), Wien. K. Maximilian Herzog . . . zu Krain . . . Herr auf der AVindischen Mark . . bestatigt den Burgern „zu Neuen Markt an der Mbtttling“ ihre Briefe, Privilegien, Handfest, Gnad und Freiheit die ihnen von wei- land unsern Vorfahren rbmischen Kbnigen und Herzogen zu Oester- reich ; auch weiland denen von Gbrz gegeben und durch unsern lie- ben Herrn und Vater Fridi ichen rbmischen Kaiser aller loblicben Ge- dachtniss bestattet . . . worden situl. 13. 1497,10. Februar, Andre Apprecharr 1 ) belcennt, dass Gre¬ gor Komoelischz Probst der Frohnleichnams-Bruderschaft in der Mbtt¬ ling seinen sel. Vater und seine verstorbene Frau wieder in diese Bru¬ derschaft aufgenommen habe, aus welcher dieselben aus gewissen Griin- den ausgetreten waren; als Entgelt dafilr, sowie fur seine eigene Auf- nahme in die Bruderschaft uberldsst er nun der Bruderschaft seinen Thurm, die Hofstatt und den Gaden in der Stadt Mbttling. Ich Andre Spprecharr (Apprechar (?) bekenne fur mich und fur alle meine erben ... als der ehrsame und geistliche herr Gregor Komolischz diezeit probst der bruderschaft des hochvviirdigen Gott- leichnams in der Mbttling und ali briider gemanigklichen mein lieben vater Hansn Spprecharr loblicher gedachtnuss und mein seligen guten frauen Barbara in die vorgemelte bruderschaft eingenohmen und verschrieben haben, nachdem sie beyden vormals bei ihren gu¬ ten leben lange zeit in der jetzt gemelten bruderschaft gewessen und etlich ursach halben daraus kommen seyn, also, dass sie sollen ’) Anstatt Spprechar diirfte eher Apprecharr zu lesen sein. — 215 — widerum hinfiiro aller andacht und gottesdienst theilhaftig werden als die andern briider und stiifter, darum hab ich oben bemelter Andre Sprecharr mit meinen gutten willen und auch zu der zeit, da ichs mit redit woll gethan mbcht, recht und redlich geben .... wissentlich in kraft des briefs den thurn, hofstatt und gaden in (der) stadt Mbttling .... dem sand Nikola, neben des friibmessers haus gelegen, .... als ich selbst und meine briider innen gehabt haben, den obgemelten probst und bruderschaft Gottleichnams in der Mbttling und allen ihren nachkommen, sie mbgen auch damit hande(l)n und thuen als mit ihren eigen gut nichts ausgenolimen, auch 1 at mich der vorgemelte probst auf mein begehren in die bru¬ derschaft genohmen und verschrieben und soli fiey und ledig seyn, der pfarrkirche gab, so wie die andern briider geben und reichen in die biihsen, ich habe auch von + n oder kreiizherrn empfangen die sechs pfund pfening, die mir zugesprochen seyn worden, und lass mich also ganz und gar von jhn begniigen Dis zur urkund hab ich mit fleiss gebetten den edlen und vesten Sigmund Pyrschn meinen lieben vettern der zeit hauptmann in der Mbttling, dass er sein jnsigl auf diesen brief hat angehangen, ibn und seinen erben ohne schaden, und ich obermelter Andre Spprecharr mich verbinde alles das wahr und statt zu halten, was in diesem brief enthalten ist. Geben nach Christi geburt tausend vierhundert, sie- ben und neunzigsten jahr, den sontag reminiscere in der fasten. Alle 13 Urkunden und Regesten sind entnommen aus einer schlecht co- pierten Urkundensammlung fur Mottling, im Arch. d. hist. Vereins fur Krain. Deber den Untergang des einstigen Marktes Loibl und den Abfluss des Steiner Sees (c. 1320). Von Franz Schumi. Eine in der Gegend von Neumarktl im Volke lebendig erhaltene Sage erzahlt folgendes: Der Markt ist vor Zeiten nicht an der Stelle des heutigen Neu¬ marktl, sondern naher am Loibl gelegen gewesen und als der ehemalige Platz des Marktes „Stari Terzič“ wird ein Thal bezeichnet, das sich rechts von der Strasse gegen den Loibl in einer Entfernung von P/a Stunden oder 6 Kilometer vom jetzigen Neumarktl in bstlicher — 216 — Richtung unter dem Berge Košuta hinzieht. Dieses Thal ist ziemlich Jang und schmal und am westlichen Ausgange gegen die Strasse zu mit vielen Felsentrtimmern begrenzt, so wie auch sonst hin und wie- der solche Triimmer zerstreut liegen. In der Mitte des Thales ist ein Bauerngut „na Bedenkovem gruntu“ genannt, dessen Wohnge- baude gerade iiber der Stelle der ehemaligen Kirche stehen sollen. Der genannte ehemalige Markt soli in Folge eines Naturereig- nisses durch Abldsung eines Theiles vom Košutaberge und darauf . erfolgter Ueberschwemmung ’) zerstdrt vvorden sein; die Bevvohner durch Vorzeichen gewarnt, sollen sich jedoch glticklich gerettet haben. Die Volkssage schmiickt dieses Ereignis mit der Geschicbte eines Drachen oder Lindwurmes aus, unter dessen eiligen und machtigen Spriingen die Berge in Triimmer gingen und glaubt dieses Unge- heuer im Bilde des Lindvurmes, der aus machtiger Steinmasse ge- formt in der Mitte des neuen Marktes in der Stadt Klagenfurt steht vvieder zu finden. Eine urkundliche oder chronistische Notiz iiber das erwahnte Naturereignis hat sich nicht erbalten. Doch ist iibrigens die Tradi- tion im Munde des Volkes so bestimmt und allgemein und die vielen Felsentriimmer im genannten Thale und die Gestalt des Berges Ko¬ šuta selbst, wo schon der Anblick von weitem auf eine geschehene Ab¬ ldsung himveist, so iiberzeugend, dass dadurch die Sage einen ge- scbichtlichen Werth erlangt; auch der Name „Neumarktl“ beweist, dass vordem ein alter Markt daselbst bestanden habe. Die Volkstradition verlegt das Ereignis unbestimmt in einen Zeit- raum von 300 oder 400 Jahren zuriick. Die bei der Katastrophe gefliichte- tenBevvohnersollensichnachzwei Seitengezogen haben: ein Theil iiber denLoiblnach dem jetzigenFerlach in Karnten, wo sie sich als Gevvehr- arbeiter niederliessen, ein anderer aber zog sich tiefer hinab, an die Stelle des jetzigenNeumarktls(daher eben der Name). Hier befanden sich da- mals schon einzelneHauser mitEisenhammern, undan der Stelle derjet- zigen Pfarrkirche eine Kapelle der heiligen Magdalena geweiht. Auch soli der Mošenik oder Loiblbach iiber den jetzigen Marktplatz sein Rinn- ‘) Selbstverstiindlich durch einen Wolkenbruch, anders liesse sich ein? Ueberschwemmung dort nicht denken., — 217 — sal gehabt haben, wofiir auch vor Zeiten bei der Grundlegung von Hausern angetroftene Reste von Wasserwerken sprechen 4 ) Es ist unsere Aufgabe beilaufig die Zeit zu bestimmen, wann mbglichenveise dieses Naturereignis stattgefunden haben mag. Im Jahre 1261 2 ) existirte noch der Markt Loibl, im Jahre 1320 s ) wird schon »Oppidum novum" = Neumarktl urkundlich ge- nannt. Es geschah zvvischen 1261 —1320, daher innerhalb eines Zeitraumes von 59 Jahren. Doch ist es nicht schwer die Zeitangabe genauer zu bestimmen. Fest steht die Thatsache, dass diese Uebei‘schwemmung und Ver- schtittung des Marktes Loibl durch ein grosses Ungewitter oder einen Wolkenbruch herbeigefiihrt vvurde. .Einem ahnlich grossen Ungevvitter mag auch das Ausrinnen des Steiner Sees zu verdanken sein. Die Zeit der letzten Katastrophe kann auch nicht in’s graue Alterthum zuriickgefuhrt vverden, denn die Erinnerung ist im Volke noch lebhaft erhalten, die Tradition bezeichnet einen Žeitraum von ungefahr 500 Jahren, der seit jenein Ereignisse vergangen sein soli. Es gehort daher jedenfalls dem mittlern Mittelalter an, denn es besteht nicht bloss die Sage, dass die Gegend des eine Viertelstunde von der Stadt Stein gelegenen Pfarrortes Neul, (Nevlje) das etymologisch soviel als am Wasserge- legener Ort bedeutet, friiher ein See gewesen, sondern es besteht noch in Neul die Gepflogenheit taglich um 3 Uhr Nachmittag regel- massig, ausgenommen an Feiertagen die Glocken zu leiten zum An- denken an die Stunde, zu welcher der See abfloss. Zu bemerken ist es noch, dass das Dorf mit der Kirche ziemlich im Thalgrunde liegt. 4 ) Sehen wir nach, was uns Valvasor dariiber erzablt: „Wo jetzo diese Stadt (Stein) stehet, da soli vorzeiten ein See gestanden seyn, und hat man noch vor wenig Jahren an der Ringmauer der so ge- nannten Kleinfest eiserne Ringe, so zur Anhefttung der Schiffe dien- ten, gesehen 6 ). Dieser See soli den Ausfluss gehabt haben an dem Ort, allwo man anjetzt aus der Stadt in die Vorstadt Schiitt genannt zur Pfarrkirche gehet. Wo aber heut zu Tage der Fluss Feistriz ‘) Peter Hitzinger in Mitth. f. Krain 1847, S. 21—22. — *) Schumi’s Urk,- und Regestenbuch II. Bd. Nr. 278. Ich fand diese Urkunde im Jahre 1883, als ich am 8. und 9. October einen bei 400 Kilogramm wiegenden staubigen Hau- fen alten Scartpapiers des ehmaligen Archivs im Kloster Sittich durchforschte. — 3 ) Puzels Ms. S. 51. — 4 ) Vergl. Morlot in Mitth. fur Krain 1855, 70. — 5 i Daraus Kann man schliessen, dass der See nur etliche Jahrhunderte vor dem Jahre (1689) noch vorhanden war. (Anm. des Herausgebers), — 218 — rinnt, soli gedachter See so hoch gewesen seyn, dass die Kleinfest der Stadt unten an dem Fuss des Bergs gelegen. Welcher damals nur einfach sich gezeigt, folglich aber vermittelst eines abscheu- lichen Wolken-Bruchs in zween verschiedene Berge zertheilet worden, und auf solcbe Weise die zwey verbriiderte Schlosser, als die Klein¬ fest und Ober-Stein, voneinander gerissen. Der alten Sage nach ist aucli selbiger Zeit durch den ausge- rissenen See das ganze Mansburger Gefilde uberschwemmt, ein zwi- schen Mansburg und klein Kallenberg gelegenes Miinchen-Kloster fortgefiihrt und das gedachte Feld mit so vielen befindlichen Stein- hauffen iibersaet worden. Die Grentzen dieses Sees setzt das alte Fiirgeben an die Kirche zu Neul, so dem heiligen Georgio gewidmet und dahere noch von Vielen st. Georg am See betitelt wird.“ Wir erfahren daraus, das im Jahre 1G89 die Volkstradition noch die Erinnerung an ein gewesenes Monchsklosters machte. Die Tradition mag wohl seine Richtigkeit haben, den im Jahre 1300 be- stand in Stein jedenfalls ein Minoritenkloster, weil, als die Herren von Minkendorf-Gallenberg aus ibrem Stammscbloss ein Nonnenklo- ster bauten, sie als Mithelfer an diesem Baue Mbnche nennen aus dem Minoritenorden „cooperantibus nobis viris religiosis fratribus minoribus, devotis cultoribus vineae Dei.“ Betrachten und halten wir die vvichtigsten Momente zusammen. Die Sage liber die Verschiittung des Marktes Loibl erzahlt uns von einem Wolkenbruch worauf die Ueberscliwemmung folgte. Die Sage von Wolkenbruch und Ueberschvvemmung ist auch in Stein noch lebendig. Das Volk verbindet die Vernichtung des Marktes Loibl mit einer Lindvvurmsage, auch der Steiner See hatte seinen Lindvvurm 1 ). Bei der Zerstorung und Ueberschvvemung, wovon grosse Triimmer von Felsen zwischen der Kleinfeste und Obersteinerberg (Karnek) jetzt Kreuzberg genannt, gegen Alten-Markt 2 ) zu in dem Feistrizflusse an diese Begebenheit erinnern, ging ein nachst Stein geivesenes Mbnchs- kloster zu Grunde und im Jahre 1300 wird ein Minoritenkloster da- selbst genannt. Der Wolkenbruch zerstorte den Markt Loibl uud den See von Stein. 1261 gab es noch den Markt Loibl, 1300 gab es noch das Minoritenkloster, vvelches durch den Wolkenbruch vernichtet ‘) Alešovec, Vitomilov prstan, worin der Burgherr Hinek mit dem Mark- grafen Heinrich IV. von Istrien identificirt wird. — 2 ) Forum Steun der Brk. von 1190 bei Schumi I. Bd. Nr. 155; — 219 — wurde und 1320 kommt schon Oppidum novum = Neumarktl vor. Nebmen wir nun an, dass zwischen 1300—1320 ein grosser Wolken- bruch den Markt Loibl und den Steiner See vernichtete, weil auch die iibrigen Notizen bei Valvasor und Morlot weder alter noch jtin- ger sich herausstellen, so kann die Katastrophe ungefahr 1320 vor- gefallen sein. Ueber die altere Geschichte des Marktes Loibl haben wir keine Quellen, doch ersieht man aus Viktringer Schenkungsurkunden der Grafen von Andechs, die etwa um das Jahr 1105 festen Fuss in Krain gefasst haben, 1 ) dass der Markt wahrscheinlich ein Allodial- gut der Markgrafen von Krain gewesen war und durch Vereheli- cbung des Bertold II. von Andechs mit Sophie Grafin von Krain (c. 1105) an die Andechse kam, sowie der Berg Loibl dessen Be- standtbeil der Košutaberg ist, unter welchem der Markt Loibl lag. Im Jabre 1251, nach dem 23. Mai 2 ) fiel der Markt als Erbschaft nach den Grafen von Andechs an die Sponheime. Wie erwabnt talit die letzte urkundliche Erwahnung in das Jahr 1261. Mit dem Jahre 1320 fangt die Geschichte „Neumarktls an. Was zwischen diesen Jabren liegt, fiillt bisber die mundliche Ueberlieferung des Volkes aus, deren geschichtlicher Kern jedoch iminerhin soweit erkennbar ist, dass man darauf die Annahme baucn kann, deren Richtigkeit soeben zu begrtinden versucht worden ist. Erwiderung dem Dr. Alfons Huber, Universitiitsprofessor in Innsbruck, auf die Abhandlung : Die politische Organisation Krains im 10. und II. Jalir- hundert 3 ) In der Einleitung dieser Abhandlung fiihrt Prof. Huber die Meinungen dreier der bedeutendsten Forscher der krainischen Ge¬ schichte an, indem er bei diesen wie auch bei Dr. -Krones die An- ') Vergl. Schumrs Archiv I. Bd. S. 194—200. — ’) Ibidem S. 24. — ’) Veroffentlicht in den Mitth. des Instituts fiir Oesterreichische Geschichtsfor- schung VI. Bd., 3. Heft, 1885 unter dem Titel „Beitriige zur iiltern Geschichte Oesterreichs, “ — 220 — nahme findet, dass Krain im 10. und 11. Jahrhundert kein einheit- liches Gebiet gebildet babe. Diese Meinungen sind aber folgende: Prof. Richter im Horm. Archiv 1819, S. 223—226 schreibt: „Es habe unter Ottonen die Mark Krain nur das heutige Ober¬ krain mit Krainburg umfasst neben dieser aber noch Unterkrain als Windische Mark Krains, Innerkrain und Mittelkrain (mit Mottling und Tshernembl) als Windische Mark Istriens bestanden. a Nun folgen Aus- ziige aus den Forschungen unseres sehr verdienstlichen Geschichts- schreibers Peter Hitzinger: „Zirkniz habe noch zur Krainmark, Adelsberg dagegen zur Mark Istrien gehbrt.“ Ueber die Windische Mark meint Hitzinger: „sie habe das mittlere Savegebiet einerseits bis an die Drave etc. umfasst.“ Dr. Krones, als Reicbshistoriker, dessen Aufgabe nicht die sein kanu selbst Specialforschungen liber einzelne Kronlander vorzunehmen, beniitzte die Forschungen von Richter und Hitzinger, namlich: Die Mark Krain auch „Gau“ Krain genannt, habe nur das heutige West oder Oberkrain mit Krainburg alz Pfalz- burg umfasst, wahrend zu der ungleich ausgedehntern Mark Istrien das innere oder mittlere Krain mit Metlik und Tschernembl und auch das bstliche Land oder 'Unterkrain bis an die Neiring als „windische Mark“ gehorte.“ *) Der Name „Krainburg“, das so oft zur irrigen Annahme diente, es war die Hauptburg in Krain, diirfte wohl einer andern Abkunft sein, namlich: ker, kir, kar bedeutet in Oberkrain noch heute einen Felsenspitz, iiberhaupt spitzige hohle und gespaltene Felsen und von dieser Wurzel sind auch zu er- kliiren die Namen Carauta, Carantanien, Carnia, Carniola, Carusadus, letzteres aus kar und sad zusammengesetzt, durch Verstummelung entstand nachtraglich Karst und das heutige Kras. Krainburg ist eine auf Felsen gobarite" Stadt und davon das slovenische Kranj von Karanj=Felsiger Ort, Felsenburg etc. (Vergl. bolan, ravan fiir bolen, raven u. s. w.) Unsere Vorfahren haben die Benennun- gen den Ortschaften, Bergen, Gevvassern u s. w. immer nach der Beschaffen- heit der Erde, der Gegend oder sonst obwaltender Eigenschaft halber gegeben, so z. B. Mottling ist erbaut auf einem wie durch ein Schneegestober geformten Berg- vorsprung. Metel?; heisst slavisch ein Schneegestober und davon der Name Metelika der Ortschaft, die auf diesem gestoberartigen Felsen entstand. Deber Metelika statt Metlika vergleiche Mettenach statt Mettnach im Urk - und Regstb. f. Krain II Bd. S. 208). Auch der Stift Molk in Oberosterreich steht auf einem gestoberartigen Felsen und davon auch der urkundliche Name „Medelicha“, welches durch Zeit aus Medelicha Molk geworden ist. Vrgl. dariiber auch Dr. Kos, Spomenica tisočletnice Metodijeve smrti. S. 92 und die oberost. Urkuij- denbiicher. — 221 — Zuletzt erwahnt er auch die vielfachen Ausfiihrungen des Ge- fertigten, welche derselbe im Archiv fiir Heimatskunde L Bd. nieder- gelegt hat, namlich, dass man zwischen der „Grafschaft“ Krain, die nur Oberkrain umfasst habe, und zwiscben der „Mark“ Krain(s) oder der „Windischen Mark“ zn der nur Unterkrain gehort habe, scbon im 10. und 11. Jahrh. unterscheiden miisse, und dass nur letztere an Aquileja vergeben worden sei, vvahrend in jener eigene Grafen fort- bestanden haben. — Er findet nun, dass diese Annahme eine unbe- griindete sei. Was die Einleitung anbelangt so ist es nebenbei bemerkt, be- dauerlich, dass Prof. Huber von denBericbtigungen, welche der Heraus- geber des Archivs an den Forsehungen Richters und Hitzingers, worauf auch Dimitz und KroneS beruhen, vornahm, nicht Kenntnis genommen hat. Man mag zwar entgegenhalten, dass dieses nicht streng ge¬ nommen in den Rahmen des Aufsatzes gehort hatte, da sich derselbe nur damit beschaftige eine neue Streitfrage ■ aufzuwerfen, allein ge- rade die Vernachlassigung dieser Berichtigungen, welche die Losung dieser Frage herbeigefiihrt, hat eben zur Folge, dass Irrthumer alter Autoritaten bloss deshalb weil sie Autoritaten sind, weiter fortleben und dann in geschichtlichen Handbiichern fort spucken. So fiihrt Prof. Huber an die irrthiimlichen Ansichten Professor Richters und Hitzingers iiber Krainburg als Pfalzburg, woriiber die Aufklarungen des Gefertigten im 1. Bde. des Arch. S. 209—226 iiber die Markgrafen von Kraiburg nachzusehen sind. Dann iiber die Windische Mark, dass Unterkrain als Windische Mark Krains; In- nerkrain und Mittelkrain mit Mbttling und Tschernembl aber, als Windische Mark Istriens bestanden habe — Dariiber ist nun fol- gendes zu merken: eine Windische Mark Istriens, welche Innerkrain und Mittelkrain (mit Mottling und Tschernomel) umfasst hatte, habe nie bestanden, denn keine Urkunde, keine chronistische Notiz macht Erwahnung davon. Das Gebiet namlich zwischen den Fliissen Gurk und Kulpa war die Marchia Hungarica der Urkunden von 11G1 — 1162—1164 und 1177 J ) und dieses Gebiet war ein Allodialgut des Markgrafen von Istrien Heinrich IV. iiberhaupt Familieneigen der Grafen von Andechs (SchumPs Arch. I. Bd. S. 65 — 69, 195, 282); des¬ halb nennt man bis zum heutigen Tage die Bevvolmer an der Gurk „Pokrajinci“ vonpo-kraji — an der Landesgrenze entlang (angesiedelt). *) Šchumi’s Urk.- u. Regestb. I. Nr. 170, 171 und 173a. — 222 — Auch die Meinung Hitzingers, „Zirkniz habe noch zur Krain- mark, Adelsberg dagegen zur Mark Istrien gehort" habe ich dahin zu pracisieren, dass in der Zeit als die Windische Mark einen Bestand- theil der Marcbia Creina (nicht zu verwechseln mit Marchia Creine oder Marchia Carniole (vide Arch. I. Bd. S. 51) bildete, Marchia Carniola die allgemeine Bezeichnung von Oberkrain und dem mit die- sem Gebiete vereinten Karst (Innerkrain) und der Marchia Slavoniae oder der Windischen Mark var, das galt aber nur bis zur Theilung des Landes im Jahre 1077 (vrgl. 1. c. S. 99, 177 ff., 259 ff. 264 u s. f.). Mit der Zugehorigkeit von Adelsberg zu Istrien verhalt es sich namlich folgendermassen: Laas und Hrenovice (daher auch Zirkniz) lagen in der Grafschaft Carniola; ganz dasselbe gilt von Adelsberg, weil es zwi- schen Laas und Hrenovice 1 ) gelegen, vorkommt, und wieder findet man Adelsberg, Planina und Wippach an anderer Stelle als in Car¬ niola gelegen urkundlich nachgewiesen (1. c. S. 98.). Es lasst sich nicht nachweisen, dass das Karstgebiet je zu Istrien gehort hatte und ein Theil vom Karstboden, welcher bei Oberlaibach anfangt 2 ) und den ganzen Distrikt von Innerkrain umfasst, wurde etwa zur Zeit der Markgrafen zur Carniola gefiigt. Daher finden wir, dass dieses Gebiet urkundlich mit Carniola bezeichnet wird; allein das Landvolk in Ober-, Unter- und Innerkrain nennt dieses Gebiet Kras und die Bewohner werden nicht Kraj’nci oder Kranjci (Krainer) sondern Kra¬ ševci d. i. Karstbevvohner genannt. — Endlich hebt Prof. Huber die schon von Dimitz in der Geschiclite Krains (1874) nicht mehr beachtete Meinung Prof. Ricbters und Hitzingers liber die Lage der Windi- sche Mark hervor—, woriiber die jiingsten Untersuchungen, welche auf Grund urkundlicher Belege im Archiv f. H. II. Bd. veroffentlicht sind und mehr als 1 Semester vor den Beitragen Prof. Hubers erschie- nen — — nachzusehen sind. Prof. Huber fragt auf S. 389 ob die Annalime, dass neben der Mark Krain(s) noch eine „Grafschaft“ existirt habe, auch begriin- det ist? Meine Annahmen glaube ich sind theils durch Urkunden theils durch andere Belege derart begriindet, dass die Mahnung, „man darf ') Die Pfarre Hrenovice ist urkundlich ein Bestandtheil der Herrschaft Adelsberg (Archeogr. Triest. Vol. XII. 283, Nr. II. — 2 ) So, dass die Loitscher schon zu den Karsthewohnern (Kraševci) gezahlt werden. — 213 — doch nicht die felilenden Urkunden durch unsichere Vermuthungen ersetzen 11 an meine Adresse nicht gerichtet sein kann. Bezeichnend in der Art der Kritik des Dr. Huber sind folgende Satze: Seite 390 sagt Dr. Huber: „Aus der Bezeichnung inarcha in den Urkunden von 9 73 und 989 wird man nicht schliessen diirfen, dass Krain eine Markgrafschaft im eigentlichen Sinne war, da inar¬ cha auch Grenzland bedeutet und der Vorsteber immer nur comes nie marchio genannt wird.“ Dann fahrt Dr. Huber fort: Dies bat sich am Ende des vierten Deceniums des 11. Jahrh. geandert. Zum Beweise Averden folgende Urkunden angefiihrt: 1040, 11. Jannerwomit K. Heinrich HI. deni Patriarchat von Aquileia Zirkniz mit den umlie- genden Dbrfern in marchia Creina in comitatu Eberhardi marchionis silos schenkt; 1040, 16. Janner schenkt K. H. der Kirche von Brixen ein Gut zAvischen deni Fiusse, Feistriz und Veldes in marchia Creina in comitatn Eberhardi marchionis situm und am selben Tage noch einen Wald ZAvischen der Wurzner- und Wocheiner Save in marchia Creina in comitatu Eberhardi marchionis situm; 18 Jahre spater — 1058, 18. Okt. schenkt K. Heinrich IV. seinem Getreuen Anzo Giiter in Ober- und Unterkrain (Urk. Nr. 36) alles in Marcha Kreiua et in comitatu Odelrici marchionis sitos; vier Jahre spater 1062, 11. Dec. schenkt K. H. demselben Anzo Giiter an der Gurk in pago Creine, in Marcha ad enndem pagum pertinente, dann fahrt Dr. Huber Seite 391 fort: „Von einer Scheidung Krains in zvvei Verwaltungsgebiete, eine „Grafschaft“ und eine „Mark“, findet sich keine Špur, fiir die Giiter in Oberkrain Avird ebenso gut die Bezeichnung marchia Avie fiir jene in Unterkrain die Bezeichnung comitatus angewendet. Die Annahme Schuini’s (Arch. f. H. I, 116, 261), dass Eberhard und Ulrich im Besitze ZAveier Wiirden, der Grafschaft Krain und des Markgrafen- amtes geAvesen seien, erscheint daher nicht gerechtfertigt. Der Aus- druck comitatus bezeichnet nicht etAvas von der Mark verschiellenes, sondern, ist nur ein anderer Ausdruck fiir diese.“ Auf alles dieses habe ich nur folgendes zu sagen: Prof. Huber lasst im Jahre 1040 Krain als Markgrafschaft gelten, ohne, dass er uns andeutet, \vann und Avarum Ende des vierten Deceniums des 11. Jahrhunderts gerade diese Aenderung eingetreten sein musste. Er veiAvirft meine Annahme, dass Poppo I. im Jahre 973 schon das markgrafliche Amt von Krain bekleidet habe, indem er namlich sagt: — 224 — „Krain war keine Markgrafschaft im eigentlichen Sinne, sondern nur ein Grenzland, daher wird der Vorsteher immer nur comes nie marchio genannt. Ende des vierten Deceniums des 11. Jahrh. hat sich das geandert, wie, wann und warum, bleibt dem Leser iiber- lassen, und nun werden Grafen „marchiones“ titulirt." An dritter Stelle endlich findet er auf einmal, dass der Ausdruek comitatus nicht etwa von der Mark verschiedenes bedeute, sondern nur ein anderer Ausdruek fiir diese sei. Also dort, wo es ih m gilt die markgraf- liche Wiirde Poppo’s zu bestreiten, da giltihm marchia nur alsBezeich- nung Grenzland und comitatus nur als Bezeichnung Grafschaft, wenn es aber heisst in marchia et comitatu Popponis comitis, so ist das nur ein Grenzland in der Grafschaft des Poppo, spater sagt er wieder, wo es heisst in marchia Creina in comitatu Eberhardi oder Vodalrici niarcliionis da gilt ihm vvieder comitatus nur als eine andere Ausdrucks- weise fiir Markgrafschaft. Diesen Widerspruch verstehe wer will, — er erklart sich aber aus dem Bestreben meine Behauptungen einfach auf alle mbgliche Weise zu bestreiten. Das eine Mal soli die mark- grafiiche Wiirde Poppo’s bestritten werden, das andere Mal gilt es vvieder meine Behauptung von der Theilung des Verwaltungsgebietes in marchia et comitatus anzugreifen. Der Vorwurf des Dr. Huber, von einer Scheidung Krains in zwei Verwaltungsgebiete, eine „ Grafschaft “ und eine „Mark“ finde sich keine Špur (S. 391) ist nicht gerechtfertigt, ich sagte doch und werde immer wiederholen: Carniola bedeutet Oberkrain, wozu Inner- krain gehbrte und Marchia oder Marchia Carniole Unterkrain und dass diese zwei Landscbaften ursprunglich zwei ganz verschiedene Gebiete waren, denn das verrath doch die Bezeichnung Carniola und Marchia Sclavoniae. Auch heisst es in der oben angefiihrten Urkunde v. J. 1062 „in Marcha ad eundem pagum Creine pertinente. Wenn Marchia Sclavoniae dasselbe Gebiet als Creina oder Carniola vare, vozu vare dann die Beifiigung, dass Marcha zur Creina gehbrt = „pertinente“ ? Dann behauptete ich auch, dass diese Gebiete seit un- bekannter Zeit vereint varen und erst bei der Verleihung an Aquileia (1077), die Windische Mark von der Carniola getrennt vurde, vozu behauptet dann Prof. Huber S. 392, man verde ohne zvin- genden Gegenbeveis doch nicht annehmen kbnnen „Marchia Carniole vom J 1077 bedeute etvas anderes als in der Urkunde vom J. 973 wo Carniola . . . vulgo Creina marcha appellatur. Ware Carniola — 225 — oder Creina im 10. und 11. Jahrhundert die Bezeichnung fiir ganz Krain, wozu und warum heisst es da Marchia Carniole? Warum nicht Marchia Carniola? — Die Urkunde vom J. 1077 ist doch nicht zu venvechseln mit der vom Jahre 973! — Was soli denn im Jahre 973 der Ausdruck „Carniola . . . vulgo Creina marcha appellatur 11 bedeuten ? Carniola ist ein alterer Name von Oberkrain, und er vvirderst spater auf Innerkrain ausgedehnt. Innerkrain gehbrte vordem zum Carusadus, darum werden Bewohner des Wippach-, Poik- und Iteka- thals im Volksmunde nicht mehr zu Krain gezahlt, Kranjsko beginnt fiir sie erst hinter der Hrušica, (Birnbaumerwald), so wie fiir den Poiker (Pivčan) hinter dem Javornik (Miillners Emona S. 134). Da- her finde ich aus dem bedeutenden Urkundenmateriale, das ich mir gesammelt babe, — unter dem vulgo Creina marcha, da ausserdem der Ausdruck marcha nicht mit Creina zusammen in ein Wort ver- bunden ist, und hinter dem Namen Creina steht, nichts anderes, als den volksthiimlichen Ausdruck fiir Carniola. Freilich ware diesanders zu verstehen, wenn vulgo Marcha Creina geschrieben stiinde. Nachdem sich das Landvolk auf die frankische Markeneintheilung angewohnt, wodurch das Land ein Grenzland oder Mark genannt wufde, bemerkte der Urkundenschreiber dass Carniola im Volksmunde (vulgo) Creina, was soviel als marcha bedeutet, genannt wird. In der Urkunde steht doch ausdriicklich „in comitatu Poponis comitis quod Carniola vocatur et quod vulgo Creina marcha appellatur/ Wozu bemerkte denn der Urkundenschreiber, dass die Grafschaft Carniola im Volks¬ munde aber Creina (was slavisch) Mark bedeutet, genannt wird ? Dar- aus ist es aber auch ersichtlich, dass man die Benennungen „Win- dische Mark“ und Carniola nicht zusammen vverfen darf. Prof. Huber bemerkt S. 392: Jndessen soli die Existenz einer Mark Krain(s) neben der dortigen Grafschaft durch zwei Momente be- vviesen sein, durch das wirkliche Vorkommen einer „Windischen Mark“ neben dem eigentlichen Krain etc., denn im Jahre 1208 wurde Heinrich IV, Graf von Andechs vvegen angeblicber Mitschuld an der Ermordung K. Philipps vom K. Otto geachtet und ihra marchia Ca>- niole et Istrie cum comitatu - . . abiudicata, ebensowbd in den Jahten 1214 und 1220 der Ki che von A11 leia marchia Cirniole et Istrie cum comitatu bestatigt. — 2Ž6 — Nun meint Prof. Huber, dass Marchia Ungarica der Urkunden in meinem Urk. u. Regestb. I. zum J. 1162 — 1164 — 1177 der al- tere Name fiir die Windische Mark sei, und bemerkt weiter: »Es diirfte urspriinglicli nur die an der ungarisch-croatischen Grenze ge- legenen Bezirke von Tschernembl, Mottling, Sichelburg und Land- strass umfasst haben, die noch am Ende des 11. Jahrhunderts zu Ungarn gehbrt zu baben und erst im Laufe des 12. Jahrhunderts von diesem Reiche getrennt worden zu sein scheinen. Ist aber diese Annahme richtig so folgt daraus gerade, dass die »Mark Krain", die 1077 und 1093 von Heinrich IV. an Aquileja verliehen worden ist, nicht die » Windische Mark" gewesen ist. “ Diese Beweisfiihrung krankt an dem Fehler einer willkiihrlichen Auslegung, wie sie einzig dasteht. — Wo findet sich nur ein Beleg dafiir, dass diese Marchia Ungarica der Urkunden von 1162 — 1164 und 1177 die altere Bezeichnung fiir die spatere Windische Mark ware ? Freilich verklausulirt Prof. Huber diese Behauptung durch ein zweimaliges „durfte“. Da aber gerade aus der Richtigkeit dieser Annahme die Unrichtigkeit meiner Behaup¬ tung hervorgehen soli, so diirfte sich Prof. Huber selbst gestehen, dass er seine Leser dadurch nicht iiberzeugen kann. Auf die oben angefiihrten Urkunden vom J. 1208, 1214, 1220 bemerkt Prof. Huber : »Man bat auch bei der Erklarung dieser Urkunden (Marchia Carniole et Ystrie cum comitatu) auf den Ausdruck comitatus neben marchia Gevvicht gelegt und daraus geschlossen, dass, wie in Krain neben der Mark auch eine Grafschaft bestand, dies auch in Istrien der Fali gewesen (namlich Schumi’s, Archiv I, 180); vrgl. v. Oefele Geschichte der Gr. v. Andechs S. 66, der in Krain zwiscben »Mark" und »Grafschaft® unterscheidet, aber dieselbe Scheidung bei Istrien verwirft. Man hat aber auch hier iibersehen, dass in den Urkun¬ den K. Friedrichs H. auch ducatus et comitatus Foro-Julii neben- einander vorkommt, vvahrend doch Friaul gevviss nicht (?) in zwei verscbiedene Venvaltungsgebiete zerfallen ist. Man darf daher dar¬ aus wol schliessen, dass der Ausdruck comitatus auch bei Carniola et Istria nicht die ihm beigelegte Bedeutung bat und dass damit nur die Verleihung der graflichen Gevvalt in diesen Marken bezeich- net werden soli." Wozu denn? Prof. Huber sagt doch selbst S. 391 : »Der Ausdruck comitatus bezeichnet nicbt etwas von der Mark ver- verschiedenes, sondern ist nur ein anderer Ausdruck fiir diese" so — 227 — muss nach Prof. Huber comes und marchio immer nur eine und die- selbe Amtsgewalt besessen baben und umgekebrt, weil Marchia nach Prof. Huber nur Grenzland ist sodann auch marchio nicht Markgraf sondern Grenzlander zu deutsch heissen miisse. — Was die Urkunden Friauls betrifft, so wiederhole ich den Wunsch der Mehrzahl bsterreichischer Geschichtsforscher: »die k. k. Akademie der Wissenschaften mochte arn besten thun, wenn sie die Urkunden zur Geschichte Oesterreichs sammt genauen Register (etwa in der Art der Professoren Zahn und Winkelmann) verbffent- lichte.“-Augenblicklich denke ich, dass mit comitatus Forojuli gemeint wird die Grafschaft Gbrz, da erst durch die in Gbrz residi- renden tirolischen Grafen die Benennung Grafschaft Gbrz in Auf- nahme kam Einen Beweis daftir bietet uns die Brixner Urkunde bei Redlich Nr. 240: der »nobilissima prosapia ortus Heinrich’) schenkt c. 1080 2 ) Brixinensis episcopi Altwini . . talia predia qualia regno Italico comitatu Foriulanense loco Goriza aliisque locis ibidem circumiacentibus prefatus Heinricus hereditario iure potenter habuit et possedit. — In einer andern Urkunde fand ich Aquileia in der Grafschaft Friaul liegend. Ich glaube nun, Prof. Huber diirfte, falls er den zvveiten Band des Archivs, der ihm noch unbekannt zu sein scheint, — einer grbs- sern Aufmerksamkeit als den I. Band wiirdigen wird, — finden, dass meine Annahmen und Aufstellungen nicht so ganz unberechtigt sind, als er sie hinzustelien vermeint. Der seltsamen Beweisfiihrung Prof. Huber’s muss auch der Graf Poppo 1141 zum Opfer fallen, namlich: Kbnig Heinrich IV. schenkt im Jalne 1077 nur Marchiam Carniole; 1141 erscheint in einer Urkunde ein Zeuge »Comes Poppo de Creine,“ das heisst doch wbrt- lich, wenn man den Ausdruck Creina in den Urkunden des 10. und 11. Jahrhunderts beriicksichtigt, Graf von Oberkrain. Nun sagt Prof. Huber, nichts spricht fiir die Annahme Schumi’s. Er giebt nur zu, dass Poppo aus einem alten Grafengeschlechte stammte und comes (Graf) fiir ilm nur einen Titel und nicht mehr ein Amt bezeichne. — Auf der S. 392 gesteht er aber selbst, dass seine Behauptung nur Vermuthung sei und bedauert, dass urkundliche Beweise fehlen. — Nur eines noch zum Schluss : Prof. Huber giebt zu, dass Aqui- leia 1077 und 1093 nicht Unterkrain, sondern bloss Oberkrain er- *) Von Eppenstein. — 2 ) Redlich stellt die Urkunde von 1070—c. 1080. — 228 — halten babe (S. 393) also ganz gegen meine auf Quellen gestutzte Forschung. — Wie kommt es dann, dass sich der Patriarch von Aquileia nie comes, sondern marchio Carniole nannte. Warum nann- ten sich die Herrscher Krains bis zum J. 1261 dominus Carniole und endlich wie kommt das, dass sie von 1261—1364 sich nennen do¬ minus Carniole et Marchie, wenn Marchia Carniole nach Prof. Huber ganz Ober- und Unterkrain umfasst batte? Wie widersinnig er- scheinen die Urkundenschreiber von 1364 bis heute, dass sie die Herren von Krain in allen ihren Titeln nennen dux Carniole, domi¬ nus Marchie,“ wenn mit Marchia Carniole ganz Krain gemeint sein solite. Wie so kommt es endlich, dass in der Urkunde v. J. 1261, 24. Nov. Aquilejische Giiter tam in Carniola quam in Marchia be- zeichuet werden? und ebendaselbst, wenn es sich um aquilejisches Jurisdictionsrecht handelt, warum wird dann nicht »jurisdictio Car¬ niole et Marchie sondern blos »jurisdictio Marchie Carniole, worunter nur Unterkrain oder die Windische Mark verstanden wird, genannt ? Prof. Huber hat den Wunsch ausgesprochen: „Es wird Aufgabe der einheimischen Geschichtsforscher sein, im einzelnen nachzu- weisen, wie Krain, das jedenfalls bis iti das 12. Jahrhundert ein ein- heitliches Verwaltungsgebiet gebildet hat, ’) sich in inehrere Herr- schaften aufgelbst und welchen Umfang die spater neben Krain ge- nannte „Windische Mark" schlechtweg zu verschiedenen Zeiten ge- habt hat.“ Ich gestehe, dass die Einheitlichkeit des Verwaltungsgebietes, welche Professor Huber mit solcher Sicherheit betont, durch seine Ausfiibrung noch lange nicht so fest steht, als der Ton klingt, mit dem er sie vorbringt. Dass die einheimischen Geschichtsforscher ihre Pflicht thun werden, ist selbstverstandlich, nur mbge man liber die Ergebnisse ihrer Bemtihungen nicht so fliichtig wie Prof. Huber — hinwegeilen und den urkundlichen Belegen, welche dieselben sam- meln, ihre Wiirdigung zutheil werden lassen! — Ich schliesse mit Horaz: »Si quid novisti rectius istis, Candidus imperti, si non, his utere mecum." Franz Schumi. ‘) So behauptet freilich Prof. Huber. — — 229 — Wie man in Krain mit Patrioten verfahrt. Erinnerungen aus alter und neuer Zeit. „Nemo propheta in patria" — ist zwar ein alter und wabrer Spruch, doch man wird seine Bekraftigung nicht bald in einem Lande so oft und so nacbdriicklicli erftillt finden, als in unserm schbnen Krainlande. Man kdnnte, wenn man in die geheimsten Gescbicbten aller jener Manner, die je in unserer Heimat bffentlich zu wirken das Gliick (!) hatten, einzudringen vermbchte, aus ihren — leider zu- meist ungeschrieben gebliebenen — Memoiren eine Serie von Biichern zusammenstellen, gegen welche die bandereichsten Sammelvverke verschvvindend klein erscbeinen miissten. Weit entfernt in nachstehenden Zeilen auch nur alle uns aus der Literatur bekannt gewordenen diesbeziiglichen Namen, deren Trager auf dem Liesigen Boden ihrer erspriesslichen Wirksamkeit, „maltraitirt“ wurden, anfiihren zu vvollen, beschranken wir uns dar- auf, es nur an einigen wenigen hervorragenden „Patrioten“ zu zeigen, wie man hierlands es immer eminent verstanden hat — mit Undank zu lobnen. , Da es uns weiters beileibe um keine „Hetze“ zu thun ist — weder nach der einen noch nacb der andern Seite — sind wir auch durchaus nicht gesonnen, den aus Unvernunft oder Bosheit entsprin- genden Motiven in jedem einzelnen Falle nachzuforschen. Uns gentigt die geschichtliche Constatirung der Tbatsache und deren Illustrirung durch leuchtende Beispiele. Beginnen wir gleich mit einem Manne, der heute nach 3 Jahrhunderten seiner epochal gewesenen Thatigkeit als Begrtinder der slovenischen Literatur die ungetheilte Anerkennung gefnnden hat, mit Pri m us Truber. Mir selien natiirlich und begreiflich ganz davon ab, dass sein Wirken als Kirchenreformator im Sinne Luthers die heftigste Geg- perschaft des rbmisch-katholischen Cierus heraufbeschwdren musste — 230 — und auch gegen ihn thatsacblich heraufbeschwor, so dass er nicht weniger als fiinfmal in dem Zeitraume von 1540— 1565 (in welchem Jahre er definitiv und fiir immer aus Krain verbannt vvurde) sich vom Boden seiner Wirksamkeit als Prediger des Wortes Gottes in Laibach hatte zuriickziehen miissen. Dies ist erklarlich und begreiflieh, ja im gewissen Betrachte natiirlich gewesen. Aber die Art und Weise, wie von Gegnern und Freunden gegen den fiir die Cultur der Sprache seines Volkes so hochverdienten Mann bei Hoch und Nieder intriguirt wurde, das ist es, was in das Bereich unserer Betrachtung fallt. Und da stehen wir bei der Cardinaltugend, die da hierlands so oft eine so grosse Rolle spielt beim : N e i d! Wir sprechen nicht ins Leere dies aus, wir haben ein Docu- ment der krainischen Landschaft vor uns, das dies ausdrucklich bezeugt. Unterm 24. April 1565 — also kurz vor dem letzten 1. f. Bescheide wegen ganzlicber Ausweisung Trubers aus Krain — rich- teten die Stande Krains nach Hof die Bitte, den alten schvvachen Mann nicht urplbtzlich aus dem Lande zu vveisen und sie sagen in ihrer Motivirung vvbrtlich: „es seien nur lasterhafte neidige Personen (deren grbssere Zal aber dem Hause Oesterreich nicht viel Treue oder Gutes, sondern alle Arglist und Untreue erwiesen habe), welche schon dem Bischofe Urban zu seiner (Trubers) Verfolgung behilflich gewesen.“ Truber, der seine Feinde und Neider gar wol kannte, liess sich jedoch durch deren Treiben, das seinen principiellen Widersa- chern so schbn in die Hande arbeitete, von seinem Wirken und von seinem wiederholten Wiederkommen in die geliebte Heimat nicht ab- schrecken, nicht abhalten. Wir haben einen Ausspruch von ihm be- wahrt, er wolle zuriickkehren, auch wenn er des andern Tages in Laibach „gebengt oder verbrannt werden solite 11 , welchen Ausspruch neben dem evangelischen Glaubenseifer zum mindestens in gleicher Starke sein gewaltiger iibermachtiger Patriotismus ihm in die Feder diktirt hatte. Und 1565 ganz ausgewiesen aus d eni Lande und fiir immer ver¬ bannt, vvagte er doch noch einmal ganz verstohlen den „Ritt ins alte ro- mantische Land“ 1567: die aussere Veranlassung zur Erfullung des heissen Wunsches, die theuere Heimat noch einmal zu sehen, gab ihm — 231 — das Ersuchen wtirtembergischer Freunde, welche den Protestantismus bis in die Tiirkei tragen wollten, mit gefangenen Tiirken liber den Koran Bespi echungen zu halten. Es ist psychologisch gewiss hbchst interessant, dass der nicht allein principiell verfolgte, sondern wie wir documentarisch nachge- gevviesen haben, von lasterhaften Neidern seiner Person denuncirte und maltratirte Patriot dennoch mit allen Fasern seines Herzens hangen blieb am engern Vaterlande bis an das Ende sei¬ nes Lebens! Schreiten wir an der H and der Geschicbte ein Jahr- h u n d e r t voi warts. Da tritt uns der patriotische Recke entgegen, der nicht nur die „Ehre Krains“ schrieb, sondern selbst im vollsten Sinne des Wortes war: „die Ehre Krains 1 ', Johann Weikhart Freiherr von Valvasor. Hbren wir es aus seinem eigenen Munde, wie er, nachdem er den Entschluss zu dem Riesenwerke gefasst und die Bitte und Auflorderung um Unterstiitzung durch Beitrage zu demselben ins Land hinausge- sendet, in seinem hochpatriotischen Unternehmen von seinen Lands- leuten gefbrdert wurde?! In der Einleitung zum sogenannten ,,Schl6sserbuche“ be- kanntlich dem interessantesten und heute von den Nachkommen meistbeschauten und meistbeniitzten Theile der „Ehre Krains 11 von Valvasor, sclireibt der edle Freiherr wie folgt: „Bei vvelchem (Werke) ich unzalige Schwierigkeiten gefunden, indem mir fast Niemand von seinem Schloss und Herrschaft einigen Bericht ertheilt, so dass ich mit hbchstem Grunde der Wahrheit in diesem an dem hellen Tageslichte liegenden Buche bekennen kann, dass nicht mehr als sieben unter einer so grossen und bevol- kerten Menge mir etwas beigetragen. Auf die sich meine Hoffnung am meisten gegriindet batte, da bat sie am meisten gefehlet, indem sie nicht mit einem Buchstaben diesen miihsamen Werk die geringste Beforderung thun wollen. Meine miindliclie Bitte, eigene an sie ab- gefertigten Boten, die Einladung und Ersuchen meines ihnen ge- schickten Copisten und Schreibers war unkraftig auch nur das ge¬ ringste zu erhalten. Ganze Lastwagen von Versprechungen brachten — 232 — zwar die Ausgeschickten mit, aber im Werk ist nicht ein Staublein erfolgt." Gleicbe Schwierigkeiten boten sich auch bei den Stadten und Markten dar, nur Rudolfsworth und Stein lieferten Beitrage. Der Stadtrichter von Krainburg aber — den Valvasor dafiir der gebiihrenden Reachtung der Nachwelt iiberlieferte — schlug ihm rundvveg die Beniitzung des Archivs ab mit den Worten: ,,Sie — die Krainburger — hatten zwar schbne Privilegien, wol- lens aber Niemanden zeigen.“ Und unser Chronist, der trotz der AVeigerung der Krainburger und ihres Stadtrichters beriihmt ge- vvorden fiigt bei: „Ob solches (Vorgeben) ein Stadtrichter vor Gott konne verantworten, lass ich dahin gestellt sein, derselbe legt gleich- wol einen leiblichen Eid darauf ab, dass er der Stadt nach allem Vermbgen wolle aufs beste voistehen und nichts so derselben zu Nutz, Ehr und Ruhm gereichen mbge unterlassen wolle,“ Soviel von der geringen geistigen Unterstiitzung, ja geradezu Hemmung seines patriotischen AVerkes, wie sie Valvasor leider von seiner Heimat erfahren musste. Sehen wir nacb, wie er pecuniar unterstiitzt wurde. Fiir das 4 Foliobande umfassende 3320 Seiten zahlende und mit 533 Abbildunken in Kupferstich versehene Werk — das Werk eines ganzen Menschenlebens — fiir das Valvasor zu langjahrigen Vor- studien und Herstellungskosten (es ward ja bekanntlich in Niirnberg gedruckt, da Laibach den Druck nicht leisten konnte und fiir die Kupfertafeln liess er auf Schloss AVagensberg eine eigene Kunstan- stalt einrichten fiir dieses Riesenwerk, das nahezu sein ganzes Ver- mdgen aufgezehrt, steuerten ihm die krainischen Herren Stande, deren Vertreterund dessen Vorfabren darin fast auf jedem Blatte verherrlicht erscheinen, nach langem und wiederholten bittlicben Einschreiten endlich 1686 die Summe von 800 fl. bei und das nur „auff Rait- tung“ (auf Abrechnung), d. h. AViedererstattung nach Verkauf der Exemplare. AVas war natiirlicher, als dass der Freiherr mit dem theuern Buche — das zudem fast jeder geschenkt haben wollte — Schiffbruch leiden musste. Sein Um und Auf, sein Schloss, seine Biichersammlung, ali seine Habe gieng ihm dadurch verloren. Eine Aufzeichnung des Freiherrn von Erberg sagt, dass Valvasor, als ihn die Armuth zu driicken begann, seine ansehnliche 10.000 Bande umfassende Biblip- — 233 — thek zuerst den Standen von Krain zur Aufrichtung einer bf- fentlichen Bibliothek angetragen, da die Sache aber indie Lange gezogen wurde (wahrscheinlich aus anerken- nenderFreude iiber seine imAuslandeselbst, u. a. von den Gelehrten in Leipzig hochgepriesene literarische Leistung mit der Ehre Krains(!) und man sich iiber die Be- dingungen nicht einigen konnte (wenn er die Biicher geschenkt hatte, waren sie vielleicht angenommen worden) ver- kaufte Valvasor seine Biicher nach Agram an den dortigen Bischof. Und wieder ein Jabrhundert vorwarts! In der ziemlich betrachtlichen Zahl von geistig hochstehenden Mannern, welche in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts in un- serm Krainlande wirkten, ragt eines Mannes Gestalt in iiberlebens- grossem Bilde hervor, das ist der leider bis heute in seiner Bedeu- tung fiir die Wissenschaft wie nicht minder fiir Krain noch immer nicht zur Geniige gewiirdigte Naturforscher Belsazar Hacquet. Dieser Mann der reich ausgestattet mit Wissen in allen Rei- chen der Natur, zugleich ein offenes Auge hatte fiir die Erforschung des Volkscharakters, der mit aller Liebe die schonen Seiten des- selben erfasste und darstellte, der in seinen ausgezeichneten facb- wissenschaftlichen Arbeiten Sitten und Gebrauche, Leben und Art unseres Volkes aus eigener Anschauung lebendig schilderte, aber auch dem Zuge seiner Tage entsprechend mit freiem Sinne seinen Anschauungen und Ueberzeugungen in Wort und Schrift Ausdruck gab, Belsazar H a c q u e t erfuhr in seinem Schaffen und Wirken fiir Krain, das es so gerne seine zweite Heimat nannte, nichts als Undank, crassen Undank! Ja er vvurde fiir ali das, was er zum Besten des Lands schuf und wirkte, derart verfolgt und sogar am Leben bedroht, dass er schliesslich seine Reisen im Lande nur mehr unter fremden Namen machen konnte, in solcher Weise war die Menge gegen ihn verhetzt worden. — Die Kaiserin selbst, die unvergessliche Landesmutter Maria Theresia musste durch ihr Machtwort gebieten, dass Hacquet im Lande zu bleiben und seine Lehre fortzusetzen habe. Als er in Idria als Werksarzt gevvirkt, hatte man gegen ihn das Bergpersonale aufgerufen, als er dann in Laibach sein anatomisches Tbeater errichtete, sprengte man die Mare aus, in diesem Institute vverden rothhaarige Menschen getbdtet mit deren Blut Gruber (der Erbauer des Kanals hinter dem Schloss- £- — 334 — berge) das Quecksilber fixire. So wusste man die Massen gegen den „unbequemen Freigeist" aufzuregen, der Licht in die dichte Finster- nis des Aberglaubens und Wahnglaubens zn tragen sich angeschickt, mit dem dies arme Land stets reich gesegnet gewesen. Hacquet war es aueh, der in seinen Schriften der Erste schon es als eine Ehrens chuld des Landes Krain bezeichnete, dem Andenken des grossen Valvasor ein DenkmalinderLandes- hauptstadt Laibach zn errichten. Wo denkst du hin lieber Hacquet ? Valvasor geht ja auch nicht durch jenes »Mittelmass", das eine''»Grosse Krains“ muss passiren kbnnen, damit man sie eines Denkmals vvtirdig erachte. Nur nicht liber das Mittelmass hinaus sonst ist das Monument verscherzt. Warum vvurde Pr e širen der erste Kunstdichter, dessen herr- liclie Poesien in fremde Sprachen libertragen, ihn gleichstellen den ersten Poeten anderer Nationen, warum wagte er dieses Ausspringen aus den gewohnten breitgetretenen Bahnen der Heimat und warum trug er dabei hoch in erhobenen Rechten die Leuchte des Freisin- nes? Wollte er kein Standbild in der »bela Ljubljana"? Er hat seinen Zweck erreicht — wenn es dieser war — er liat noch zur Stunde keines. — Und wenn es errichtet vvare, wer vveiss, ob nicht in dunkler Nacht der schleichende Hass und Neid dem Standbilde des Mannes, denn man lebend nicht mehr maltratiren kann — wie es dem Un- glticklichen in der Zeit seines Erdenwal!ens zur Geniige passirte — schon langst jenes historisch gevvordene Schriftenbiindel unter den ehernen Arni geschoben hatte, um dem noch liber das Grab hinaus best gehassten und best beneideten Freigeist dem Gespbtte grosser und kleiner Gassenbuben preiszugeben ?! Ist ja doch die Tradition noch heute lebendig, dass der trefflicher Dichter, wenn er mit Blichern und Schriften unter dem Arme durch die Strassen der Hauptstadt gieng, belacht umi bekrittelt wurde, so dass er mit eigenen Augen sehen und eigenen Ohren hbren konnte, der treffliche Dichter, dessen Lieder heute so popular geworden, dass sie uns vom »hochschwankenden Aehrenwagen wie vom »frohlichen Zechertische", aus den Kehlen der Studenten wie der Soldaten, aus schbnen Frauenmunde wie selbst aus dem — des Priesters entgegentbnen, des Letztern freilich nur, wenn er figlirlich gesprochen, im Laienrocke einher schreitet! — 235 — Wie aber trotz alledem Preširen der „Lehrer und Freund" des Dichtergrafen Anastasius Griin — Anton Alexander Grafen Auers¬ perg — bis zur Stunde noch kein Denkmal in Laibach. erhalten bat, so hatte auch der „Sanger der Freiheit" Anastasius Griin selbst keines erhalten sollen. Ja du in der Zeit deines armen Erdenwallens, viel bekrittelter ausgelachter, — verhbhnter und nun heutzutage glorificierter Pre¬ širen, freie dich im Olymp, dass man dir nicht bald nach deinem Hinscheiden von diesen denkwiirdigen Patrioten des sonst gescheiten und ruhigen Krainervolkes, in Laibach im Orte deines Wirkens und Dichtens ein Denkmal errichtete, um es dann zu besudeln, wie es deinem „Schiller und Freund" dem „Anastasius Griin" passirte. Obwohl die eine Kritik den Štab iiber den Dichtergrafen Ana¬ stasius Griin gebrochen hat, so haben wir, wenn wir absehen von Anastasius Griins dunklen Seiten, — wie bei Preširen bereits alles gethan wurde, um nur das der Nachwelt aufzubevvahren, was er Gutes fiir unsere Nation geleistet — auch bei Anastasius Griin hervorzu- heben, wie er seinem Heimatslande mit gliihender Liebe zugethan war. Denn schon im Lenze seines Dichtens hat Dieser dem Vaterlande Krain eines seiner lierrlichsten Lieder gewidmet, das herrliche Poem: „Illyrien,“ das er mit solcher Apostrophe begriisste: „Da heiPger Boden voli Geschmeid und Segen Auf dem das Kind zum erstenmal gekniet Und dem aus fremden, fernen Land entgegen Des Jiinglings Lied und tiefste Sehnsucht gliiht“ und das er nach begeisteter Schilderung aller Schonheiten und Vor- ztige Krains in die Verse ausklingen lasst: Sei mir gegriisst Land meiner schbnsten Triiume Land, das mir Leben, Lied und Liebe gab Das liebend niihrte meines Lenzes Keime Wie meine W i e g e sei du auch mein Grab O dečke mich dereinst mit deinem Schilde Wenn mir gefallen alles ird’sche Loos, Denn sieh! es schlaft so sanft und ruht so milde Das todte Kind in seiner Mutter Schooss. Wie hiefiir gebiihrt Anastasius Griin auch Dank d a f ii r, das er die »Volkslieder aus Krain" in die deutscbC Sprache liebevoll iibertragen und dadurch zum Gemeingut der ganzen gebildeten Welt gemacht hat. 236 — Gleichfalls Dank gebiihrtihm dafiir, dasser in derganzen langen Zeit seiner parlamentarischen Thatigkeit und zwar schon gleich im verstarkten Reichsrathe, in den ihn ganz allein aus Krain die Gnade des Monarchen berufen, dann in der Laibacher Landtagsstube und im Be- ratbungssale des bsterreicbischen Herrenhauses immer und iiberall die realen und vitalen Interessen Krains auf das Warmste und wie sein Einfluss in der Steuerfrage bevvies, auch auf das Erfolgreicbste vertreten hat, und auch die geistigen Interessen Krains wahrnahm und nacb Kraften zu fbrdern bestrebt var. Freilich that er das wol in einem andern Sinne als in dem zur Zeit seines Wirkens hierlands vonviegend herrschenden — denn er stand, wie sein ganzes Geschlecht — unter der deutschen Eiche, wahrend seine Gegner um die slavische Linde sich schaarten. Wir vviederholen es — wir sind dem Manne nur fiir alles Pa- tiiotische was er fiir unser Land uneigenniitzig getban, zu Dank verpflichtet, alles iibrige gehdrt nicht in das Bereich unserer Be- trachtung. Nur eines sei uns gegonnt zu bemerken, dass dem Lehrer und Freund Anastasius Griins (Preširen) bereits die Siihne zu theil geworden ist fiir ali die reichliche Unbill, die der Lebende von Hassern und Neidern erfahren musste, durch die Nachkoinmen die nur das Gute, was Preširen fiir seine Nation getban in Liedern hin- terlassen vorfanden, ohne ihm die iibrigen Siinden in Brochiiren zu verzeichnen. — * * * Zum Schlusse dieser Zeilen, die nur h : storisch constatiren wollen, ein paar Worte pro domo! Um nicbts besser als anderen den genannten grossen und vielen ungenannt gebliebenen im bescheidenen Kreise zur Ehre und zum Besten der geliebten Heitnat mit aller Liebe und Hingebung Wir- kenden, geht es dem Herausgeber dieses Archivs. Je besser und tiicbtiger sich nach dem Urtheile der competenten Fachkreise dieses zur Aufhellung der heimatlichen Geschichte drin- gends notwendige und den Forschern und Darstellern heimatlicher Geschichte bereits die besten Dienste leistende Unternehmen gestal- tet, desto weniger desto schlechter vverde ich von jenen Faktoren unterstiitzt, die nach dem Vorbilde anderer Lander in erster Linie be¬ rufen erscheinen, diese mejne Leistungen zu fbrdern, zu unterstiitzen. - 237 — Man fragt und forscht nach nieiner Gesinnung, — wozu das? Die Publicationen in meinen Biiebern sagen doch, wie ich denke und wie ich fiihle. Man will mich nur nicht verstehen, oder versteht man mich wirklich nicht? Ist es vielleicht nicht genug, wenn ein Patriot mit aller Liebe und Hingebung, mit Aufopferung seiner freien Zeit und seiner Kennt- nisse sein scbvver erworbenes Geld fiir die Ehre seiner Heimat ein- setzend — arbeitet? Ist vielleicht nach dem Urtheile des Zeit- geistes — nur der ein Patriot, der zum Vortheile seiner eigenen Person in das Horn der einen oder der andern zeitgenbssischen Partei blast, ohne dem Vaterlande damit zu ntitzen? Im Jahre 1884 bewilligte mir der h. krainische Landtag fur das Jahr 1885 eine Unterstiitzung von 200 fl. Nachdem deutsche und slavische Blatter, unter letzteren der treffiiche „Ljubljanski Zvon", es den Lesern mitgetheilt hatten, dass die ersten Gelehrten der Ge- schichtswissenschaft im Inn- und Auslande, der hochgelebrte Berliner Wattenbach an der Spitze, meine Publikationen nach ihrem Werthe und ihrer Bedeutung erkennen und schatzen, da kam fiir die Unter- stiitzung desselben seitens der h. krain. Landschaft ein Dampfer; die nachste Bevvilligung lautete schon nicht mehr auf 200 fl. sondern nur mehr auf 100 ti. Und wie bei dem h. Landtage giengs nun auch bei der lobi, krainischen Sparkasse mit der Unterstiitzung fiir mein Archiv statt hinauf herab, auch die krainische Sparkasse reducirte ihre Spenden — 200 fl. auf 50 fl. pro Jahr, da sie fiir 1885 und 1886 zusammen 100 fl. bewilligte, anstatt, dass sie dieselbe viel eher hatte erhbhen sollen. Oder glauben vielleicht massgebende Persbnlicbkeiten der bei- den genannten hochansehnlichen Korperschaften, dass jene Fach- gelehrten, die bisher meine literarischen Leistungen anzuerkennen bereit waren, den Ausfall der hierortigen materiellen Unterstiitzungen als Daraufgabe auf ihr Urtheil decken sollen? Doch nein, es ist eben auch in meinem Falle „die alte und ewig neue Geschichte" vom Fiillhorn des heimatlichen — Dankes, dabei bricht mir aber weder das Herz noch „geht ein" dabei das „Archiv fiir Heimatskunde" von Franz Schumi. — 238 — Zur Geschiehte der Auersperge. Von P. v. Radics. In meiner Sammlung von Materialien zu einer umfassenden Geschiehte des altberiihmten Hauses der Fiirsten und Grafen von Auersperg liegt auch eine Copie von Bruchstiicken einer „Genealogia“ der Herren von Auersperg, die um 1584 verfasst, in einfachen schlichten Versen die vorziiglichsten Lebensereignisse und hervorra- gendsten Thaten der IG Auersperge bis auf Christoph Freiherrn von Auersperg (geb. 1550 gest. 1592) erzalt. Leider nicht die ganze gereimte Chronik des „uralten Adelich vnd Ritterlichen Hochlbbliehen Stammes“ bis Ende des 16. Jahr- hunderts liegt uns — wie schon angedeutet — in dieser Copie vor Augen sondern eben nur Bruchstiicke, die der Copist aus unserem Jahrhunderte bei einem Besuche des Archives auf Stammschloss Auersperg aus dem Ganzen, gleichsam als Probe der Fassung des- selben und des Styls darin, ausgezogen hat. Wer wol dieser Copist gevvesen ? Ich glaube nach der Schrift der Copie und aus dem Umstande, dass in den 40 er Jahren unseres Jahr- hunderts Herr v. Hermannsthal vom damals bestandenen historischen Vereine fiir Krain nach Unterkrain zur Durcbforschung der Archive abgesandt war, zu schliessen, dass die Copie aus der Genealogie der Auersperge auf Stammschloss Auersperg von seiner Hand herriihre. Doch dem sei, wie ihm wolle, schon die kargen Bruchstiicke, die wir heute vor uns haben, geniigen, um uns mit Details zur Geschiehte des hohen Hauses bekannt zu machen, in einer Art, wie sie manches andervvarts befindliche Detail zu erganzen und zu modificiren ge- schaffen erscheint. Vor allem ist der deutliche Hinweis darauf von hohem I nteresse, dass um das Jahr 1584 — der Abfassungs- zeit der beriihrten Genealogie —auf Schloss Auersperg noch die Familie betreffende Schriften aus dem 11. Jahr¬ hunderte n mitPetscbaften und Siegeln von Vielen be- kraftigt" vorhanden gewesen sind. 239 — Ein weiteres sehr interessantes Detail ist es, dass der Reimchro- nist auf Grund der Schriften die Familie mit Conrad (L) eben zur Zeit Kaiser Heinrich IV. beginnen lasst, wahrend Schiinleben, der im 17. Jahrhundert, in seines Zeitalters Manier den Stammbaum des Geschlechtes Auersperg anfertigte, uns noch einen friiheren Auers¬ perg Adolf vorfiihrt, jedoch nur auf Buccelini gestiitzt. Es mag zu weiteren Forschungen anregen, dass der Reim- chronist mit Conrad (I.) zugleich die Briider desselben Adolf und Pilgrain als diejenigen anfiilirt, „dauon erwuchs der Edle Staram". Wurden diese drei Briider Auersperg die ersten aus diesem Hause und zugleich Ritter?! Doch das ist eben nur eine Frage, der griindlich nachgeforscht werden will. Es folge, nun ein Abdruck der genannten Copie. Sie lautet: Bruchstticke aus dem Manuscripte „Genealogia“. Beschreibung der Geburtts Liny des Vralten Adelich vnnd Ritterlichen Hochlbblicben Namen vnd Stamens der Herrn vonn Auersperg seit Khaiser Hainrich des Viertten Zeit vonn dem 1057 bis auff das 1584 ist. Jar errechuet vnnd Einfaltig im Reymen verfasst. Als Tausennt Sibenvnndfunnfczig Jahr Nach Christi geburt di Jarczall war j Khaiser Hainrich der Vierdt diss Namens Kaiser jfai n rieh R6mischen Khaiserlichen Stamens uer v lerte 1 uo7 Khaiser Hainrich des dritten Sun Auftrueg die Khaiserliche Kron Mit hohem Lob Verstannde vnd Rhatt. Funfzig Jahr geregirt hatt Wie vnnss die Cronigkhen andeutten Die geschriben sein vonn seinen Zeitten Bis entlich diser Tetive Helde Empfachen muesst den Lohn der Welde. Bey dises werden Khaisers Jarn i. Conradt Wie solches die Schriften ofenbarn Die heutigen Tags vnnd diser stunden Zu A u e r p e r g noch werden gefunden. *- 240 — Mit Handschrift, Pedtschafft vnd Sigillen Becrefftigt von Iro Villen. Herr Conradt herr von Auersperg lebt In hohen ehr vnnd wurden schwebt Sambt seinen Bruedern in dem Lanndt Adolff vnnd Pilgrain genannt Dauon Erwuchs der Edle stamm Der Herrn von Aursperg mit Namb Welcher hoch BJtterliches Lob Noch heut schvvebt biss in himel ob Wiert schweben auch in Ehren werth So Jange noch steen wirt Himel vnd Erdt. Im sibenvndsechzigsten Jar Herr Conradten zum gemahl war ,, „ , Fran Barbara zn Auersperg Frau Barbara . geb. v. Fmk- Em gebornne Vonn Finkhenberg henberg 1067. g r (j ama p en nac }j dem P es ten Bauth Aursperg die Oberfesten Er ainen Sun Conraden Erwarb Im amvndachtzigisten starb i°st isi Herr Dauon sich nun alszbaldt anfecht Lonradt I. ge- storben. Der and er stamm in disem geschlecht. 2. conradt i°68 Herrn Conradten nach seines Vattern Todt geb. F. Cathan- na v. Sannegg Im anderen Jar bescheret Gott 1083 ' Frau Catharina vonn Sannegg Die Im auch leibsfrucht Erwekh Ain Jungen Sun sy im gebar Del' P i 1 g r a m b genennet war Lebten vier und czwainczig Jar beysam Herr Conradt Reiffnicz zehende bekham Conradt (gestor- Im Tausent hundert vnnd sibenden ben). Thett sich herrn Conradts leben Ennden Zu Reufr.icz an Sanndt Georgi tag Begraben wardt mit grosser Clag. s. Piigram ge- Herr Pilgramb der dritte hernach boren 1084. ° Vonn Feinden litt vili vngemach Zu seiner Zeit Auersperg die Purge Zerbrach Graff Ott von Ortenburge Doch in Gott auch Erfreyn thett Zur Gemahl in bescheret hett Fran Sophia p rau Sopfia He r CZ o g b u r g e r i n. Herzogburgerin . . Mit einem Sun erfreut sy m •A 1 X- 241 -L Adolf derselb genennet war uši ist Herr Ailfhundert ain vnnd achtzigist Jar ben S . ra (97 g jahre Am Montag vor St. Georgen tag alt -l Herr Pilgram Todts verblichen lag. 15. Horbart Als funffczehenhundert Zwaincig vnnd acht Die Jarzall war wie Ichs betracht Horbart der Edi Holdt war geborn Freyherr zu Aursperg auserkhorn Ain Erbkamerer in Crain vnd Eben Auch der ivindischen March darneben (nach 1566) j m sechsvndsechczigisten Jar Horbart in Crain Landtshaubtmann war In Crabbathen Obrist Leuttenandt Freunden vnnd Feinden wolbekhant. Disss helden Ritterliche Tliatten Die im sein gegen dem feindt geratten Sein ehr vnnd Adeliches Lob Wie es solt billich schweben ob, Sein stanndthafft vnerschrockhen gemuet Sein Edi vnnd tugenthafft gebliiet Vnnd wass derglefchen zu schreiben wer Ist hie zu erczellen vili zu schwer Billich wirdt er in Khuercz genanndt Ain trener Vatter desVatterlandt. u. s. w. 16 Als nach fiinfczehenhundert Jaren 15o0 Noch funfczig in der Jar Zali wahren (Maria Christinap rau Maria Christina die Ausserkhorn Freiin von Spaur Gemahiin Hat Ihren Sun Christoffen geborn Horwarts) gj n \y er( i cn teuren Mann Anders Ich nicht gereden khann Dess sich auch nicht vnpillich soli Das ganncze Lanndt erfreyen woll In seiner Bliie vnnd Pesst Jugendt Geflissen war zu Ehr vnd tugendt Die freyen Khiinnst ein schonne Zier w a r z u er le men sein Begier Durchraiset Teutsch vnnd wallische lanndt Hatt vili gesehen erfarn vnd erkhannt Dardurch hernach der Lobesam Zu grossen ehren vnnd wiirden kham 16 — 242 — Erstlich in C r a i n ettliche Jar DerLan desha ub tmannschafftVerwalter war N o c h b e y s e i n e s Vattern lebzeitten in des Fuessstapfen er thet schreitten Mit weisshait vnnd hochem Verstande Regiert woll das ganncze Lannde (Nach 1575) y 0 ]g Un( jt nach seines Herrn Vattern Todt Ein hohres Ambt bescheret im Got Zum Lanndtsverweser w i r t E r k h o r n mit gemainer W a h 1 d e r Wohlgeborn Indem er nach gerechtighkhait gleiches gericht vnd recht nach Pillichait Loblich vnnd wie es Gott gefelt Dem Armen als dem Reichen h el t. Urkunden und Regesten zur Geschichte des 14. Jahrhunderts. Von Franz Schumi.*) 1. 1300, 1. Janner, Marchwart von Yg, verkauft an Tomas, Gyselbrehtes eidem, der purgaer ist ze Leybach um 30 Mark Agleyaer pfenninge seinen Zehend im Dorf zu Oberyg uz fier unde zweinzich huben die zwo garbe und gelobt diesen Zehend binnen Jahresfrist dem Herrn aufzusanden, von dem er ihn zu Lehen trage, oder 40 Mark Agleyaer Pfenninge dem gedachten Thomas zu beza- len. Zur Sicherung dieses Versprechens stellt er seinen Bruder Herbort und Wlfingen Bvfne als Biirgen zu ungetheilter Hand. Wiir- den diese vorkommenden Falls jene 40 Mark Agleier nicht bezalen, so sulen si faren ze Leybach in die stat und stilen von danne nicht chomen bevor Thomas befriedigt sei. Namentlich sollten auch wir die obengenanten purgen, Marchart von Yg, Herbort sein pruder und Wulfing Bvfne dem Thomas ersatzpfiichtig sein fiir alles was dieser *) Infolge der mangelhaften Unterstiitzung bin ich bemiissigt die Ab- schriften von Urkunden und Regesten, welche bei mir erliegen — auf diese Art der Beniitzung zu ubergeben. — '243 — oder dessen erben umbe die 40 march Agleyaer ferchouffent, unde swaz si in dar ansagent, daz sulen si in gelouben an eide und elliu teindincb. Des geben wir die forgenannten .... geziug uber uns Otten von Hertenberch, Eberhart den Colienz, Eberhart den Pudlogaer, Hein- rich pi den prottischen, Heinrich sinen eidem, Alberen, Weriant sinen prfider. Siegler: Marchwart von Yg. Der brief ist geben do nach un- sers herren geburt sint furchomen tusent i4r, zweihvndert iar, niun- tzich iar unde da nach in dem zehenden iar an dem ebenwihe tage. (O. P. St. A. Sieg. h.) 2. 1300, 14. Janner (in die beati Felicis in Pincis), St. Georgeu bei Krainburg. Wlvingus von Gurencz belehnt den Berchtold ge- nannt Silberzach Burger von Bischoflack (Lok) mit einer Hube zu St. Georgen, auf welcher Otto sitzt — da ihm dieselbe der friihere Lehensmann Rudlebus de Osterberch freivvillig aufgesandt babe. Zeu- gen: Chonradus de Grednik, Hainricus de Gurenz, Ortlinus de Menges- purch, Perchtoldus et Eberhardus fratres de Minchendorf, Hainricus dictus Polan, Hainricus Leuntach, Ulricus de Posenik, Ulricus de Zalog, Petrus de Sancto Georgio. (0. St. A.) 3. 1300, 28. Februar, (secundo eveunte februario), Milstat. Albert Graf von Gorz und Tyrol genehmig, dass sein Getreuer Pilgrim Agnat des Otto von Venchenbercb, sein Gut in Turone, der Kirche in Mil¬ stat widmet. Siegler: Graf Albert v. Gorz; Zeugen: Heinricus comes Goricie nec non comes Albertus junior; milites: Heinricus Fulin, Fridericus de castro Sancti Micbaelis, Engelbertus marschalcus noster, Otto plebanus de Meichov notarius noster. (O. St. A., S. h.) 4. 1300, 8. April, Schloss Gorz. Graf Albert von Gorz und Tirol beurkundet, dass er in Anbetracbt der treuen Dienste, que nobis dominus Pangracius dilectus fidelis noster miles de Wipaco semper exhibuit, ihm und seinen Erben turrim in Vngrispach in rectum feudum habitancie, quod vulgo dicitur purchleben, gegeben habe, illo etiam articulo interiecto, quod ipsum dominum Pangracium eiusque heredes nunquam ullo eadem turre privare promittimus, nisi si, quod absit, ipse dominus Pangracius vel heredes sui demeruerint prout demereri solent propria acque feuda. Ferner erklart er, dass er dem genannten Pangraz und seinen Erben ausserdem noch ge¬ geben habe mansum situm in Vngrispach, qui olim fuit Friderici dieti Roruogel, mit allem Zugehor und ortum situm ante valvas sive 16* -- 244 — portam. Testes : Filius noster dilectus comes Albertus; domini: Hayn- ricus camerarius noster, Geroldus dictus Ravh, Hermannus de Stayn milites, Engelbertus et Haynricus fratres de Valchenstain, Johannes de Traburga, Wssalcus de Nova domo, (et) Vlricus magister coquine nostre. (O. P. St. A. S. verlor.) 5. 1300, 20. April, Cividale. Bartholomaus de Folano bekennt fiir sich und seinen Bruder Gebhard Castellan des Schlosses Cormons, dass er von Peter dem Patriarchen von Aquileia folgende Giiter zu Lehen trage: zehn Huben in villa Chrenowitz in contrata apud ča¬ stnim Arensperch, item in eadem contrata in villa Hrusoy (Hruševje bei Hrenovitz) drei Huben, ferner drei Huben in villa Bizwitz (Ba¬ zovica bei Triest?), eine Hube zu Hard (Harije bei Dorneck?), vier Huben und einen Weinzehent „in contrata Wippaci in villa Gozach“, eine Hube ebendaselbst in villa Manzach endlich noch Huben in villa Durrempach in contrata apud Prem, welche ihm „ille de Di- wino violenter eis detinet“. Zeugen: Magister Richus dictus Syreci- rologus civitatis, Nicolussius (filius) quondam domini Nodeni et alii. (Archeog. Triest. XII, 282.) 6. 1300, 20. April, Laibach. Johann de Ferrentino archidia- conus Carniole et Marchie ac plebanus in Laybaco untersucht iiber Auftrag des Patriarchen von Aquileja Peter ddo. 1299, 24. December, Udine die Anspriiche der Deutsch-Ordenscommende zu Laibach auf die Pfarre von Qherndmel, erkennt dieselben nach Vorweisung der Schen- kungsurkunde des Herzogs Ulrich von Karaten und nach Einverneh- mung von Zeugen fiir begriindet und iibertragt infolge dessen dem vom Comthur prasentirten Frater Franciscus die Seelsorge in ge- dachter Pfarre. (O. D. O. A.) 7. 1300, 13. Juni, Tschernomel. Heinrich Grat von Gbrz und Tirol belehnt Agnes die Tochter der Geyslin und seines verstorbenen Dieners Wolflinus dictus Coutz und deren gesammte Nachkommenschaft mit allen Gerechtsamen, welche die probi viri dieti de Zernomel in suam potestatem perduxerunt, ferner mit dem Dorfe Essevvink und 6 Huben vvelche Bracona mit seinen Nachbarn bewohnt, mit 7 Huben langs des Wassers Premosch im Dorfe Gersitzen, auf welchen Radovan mit seinen Nachbarn aufsitžt und endlich mit 5 Huben im Dorfe Dols- schom auf welchen Woltomer und dessen Nachbaren hausen. Siegler der Aussteller. Zeugen: Maintzil de Owersperch, Albertus de Ho- — 245 — pbenbach, Fritzel de Hophenbacb, Hainricus de Zernomel et etiam Wiescbotzer de Novoforo. (O. D. O. A.) 8. 1300, 20. Juni, Mauniz. Otto und Gerlach, die Sobne wei- ]and Gerlach’s von „Ertenberch“ verkaufen dem Wittigoyo, camera- rio de Castronuovo um 90 Mark solidorum Veronensium parvulorum das Dorf Rachitten mit 11 Huben und den dazu gehorigen Zebent, welchen sie vom Grafen Al(bert) von Gdrz zu Lehen trugen. Zur Besitzeinvveisung wird dem „Vittigoyo“ ein gevvisser Bogateč als certus „numptius“ mitgegeben. Siegler die Aussteller. Zeugen des Notariatsakts, welcher zu Moung in foro ante ospitium Angelini vor- genommen wurde: Folcherius de Senogetah, Osalcus de Castronovo, Jangelinus de Los, Ango Ramsgalgen, Geselpreht de superiori Lay- baco, Henricus Casbrod, Engelbrehtus de Maung, Tomasius cliens Osalci de Castronovo. Ego Conradus de Castroveueris auctoritate ve- nerabilis patris domini (P.) G. dei gracia sancte sedis Aquilegensis pa- triarche et incliti marcbionis Ystriae notarius praedictis interfui . . . (O. St. A.) 9. 1300, 1. Augusti, Utini. Prima die augusti dedi Mussatto (capitaneo de Arisperch) qui portavit unam litteram d. patriarchae ad St. Vitum, quia comes (Meinhardus) de Ortenburcb venerat Uti- num. (Tangi, Ortenb. Separatabd. II. Abth. 78.) 10. 1300, 22. August, Cividale. Petrus dictus Romanus, der Neffe des Patriarchen Peter von Aquileja und Pfarrer st. Marie de Stayn bevollmachtigt dominum Alardum, vicarium suum in dieta plebe et hospitalarium hospitalis diete plebis, licet abseutem an seiner Statt 10 Mark neuer Aquilejer Denare auf Abschlag schuldiger 30 Mark a domino Conrado presbytero et vicario diete plebis et a do¬ mino Tliomasio presbytero in Empfang zu nebmen. Zeugen: die Kaufleute (stazionarii) von Cividale Pantaleon, und Zuanin, filius do¬ mine Minigelde und Johannes Teteginis, Civitatensis. (Civ. Guerra, Ottium Foroj. Bd. 28, 140.) 11. 1300, 30. August. (eritages nach st. Augusteines tach.) Vil- lach. Grave Walther von Sterenberch verkauft seinem oehaim dem graven Mainharten von Ortenbvrch unser manschaft die wir haben bei Zobelsperch an der Marcli zvvischen der Veiz dem wazzer und Schelein und dem mose ze Yge dissehalben des waldes um 60 mark Agleier. Er verbiirgt sich ferner, dass seine Kinder, welcbes — 246 — ie zu den tagen chumpt, grave Ulrich, Walter, Frize und Otte, den Vertrag einhalten wiirden, bei Verfall von 80 Mark Agleier, fiir velcbe er den Kaufer auf 16 Mark Giiltcn in der Gegend zu Treffen gewiesen habe. Siegler der Aussteller. Zeugen: Herr Hainrich, Herr Algoz von Sterenberch, Herr Bernhart von Treven, Dietmar von Weizneke, Niclaw von Treven, Ulricb von Liebenberch, Niclaw Tov- bensvn und Povtwein. (O. St. A.) 12. 1300, 9. Oktober, Gallenberg. Seifried von Gallenberg und dessen Gattin Elisabeth stiften und griinden auf ihrem Grunde zu Minkendorf ein Frauenkloster des Ordens der heiligen Clara und do- tiren dieses mit mebreren genannten Giitern. Cum ea, quae geruntur in tempore quod est mora motus muta- bilium rerum oblivionis voraci processu temporis soleant absorberi, et subito surripi memoria ab humana, necesse est, ut gesta hominum scripturae beneficio, quae archa est memoriae et voce testium cautius aeternentur. Constet igitur praesentibus et posteris bane paginam vi- dentibus, et visuris, quod nos Syfridus et Elyzabeth conjugales de Gal¬ lenberg, dum filius Dei Deus, qui et filius hominis homo Deus in diver- sorio natus, nec in eo locum habens, pannis vilibus involutus foeno šibi sternente cunabulum repositus in praesepe pauperes suos in se paupere praefigurans, deinde apud Deum patrem et hommes sapientia proficiens et aetate, praedicatione praeclarus, miraculorum operatione praefulgidus in vinea domini, Sabaoth vitem se fidelibus suis fecit, cum vinum in torculari passionis expressit, cuius etiam palmites a mari usque ad mare, diversis ab in ea positis cultoribus, propagavit eius- que propagines per mundi climata dilatavit, quatenus vineam suam, ecclesiam videlicet militantem novis crebro palmitibus innovet et ex- tendat, ille plantator verus vindemiator et vinitor Jesus Christus nobis de sua larga pietate, et pia largitate dign aretur divinitus inspirare, ut domum novellam ad laudem ipsius et animarum nostrarum ac proge- nitorum nostrorum profectum pariter et salutem in territorio nostro Minscendorfi (!) plantaremus et ibidem divina providentia, quae in sui dispositione non fallitur, cooperantibus nobis viris religiosis fratribus minoribus devotis cultoribus vineae domini, et foeminas religione pro- batas ordinis st. Clarae procuremus locari, reponi pariter et includi. quas speramus, et credimus in vineam solerti fructiferam, per Dei gra- tiam propagandas ipsam domum pro sustentatione foeminarum dicta- rum Deo devote famulantium in eadem, accedente et annuente ad hoc — 247 — heredum nostrorum consensu et optima voluntate dotare curavimus bonis nostris haereditariis, mansis videlicet tredecim et caesariis qua- tuor perpetuo duraturis. Quorum inquam mansorum quatuor sunt in villa, quae Erlach dicitur, situati, in quibus Hermannus, Joannes, Petrus et Ense tune temporis residebant, ad Qeylouoe mansus unus, in quo etiam residebat Martinus, in Aiche mansus unus, in quo tune residebat Hermannus in Nassern (!) mansus unus, in quo tune reside¬ bat Jacobus, in Monte Sancto duo, in quibus tune residebant Marinus et Hermannus fratres, in Wurz mansus unus, in quo tune residebat Jacobus, in Freytag mansus unus, in quo tune residebat Hermannus in Minchendorff mansus unus, in quo tune residebat Eysenricus. Adjudicamus igitur et appropriamus dictae domui dietos mansus et curiam nostram in Minchendorff in qua tune residebat Wersso,*) cum omnibus suis attinentiis et juribus quaesitis et inquirendis, silvis, pratis campis, nemoribus, pomoeriis, rivis, aquaeductibus, ex quocunque no- mine censeantur, perpetuo servituris, caesareas, quoque quatuor, quas dictae domui donavimus, perpetuo institutas in villis tune locatas fuisse exprimimus infra seriptis : in Freytag una caesarea apud Hermannum, in Qeylouue una apud Martinum, in Aycha una apud Jacobum, in Chalch una apud Hermannum. Adjudicamus nihilominus dictae domui pro lig- nis locum eidem collateraliter adjacentem. Testes huius nostrae ordinationis sunt domini et milites : Chonra- dus dictus. Gallo, Hartuuicus de Meingozpurch. Wenherus(!) de Loesc,**), ad haec nobiles Carniolae, Heinricus Lavanus gener noster, Sifridus filius noster, Nicolaus de Lilgenberg, Wilhelmus de Rotenpuchl, Ortolphus de Meingospurg et alii complures. Ut autem praesens seriptum per- maneat in convulsum facimus ipsum nostro et generi nostri praedicti sigillis pendentibus roborari. Actum et datum in Gallenberch castro nostro, anno Domini MCCC.,VII mo idus oetobris in festo ss. martyrum Dionysii Rustici et Eleu- therii. (Abschrift im steierm. Landesarchiv, Nr. 1612; — unvoll- standiger Abdruck in Valvasors „Ehre von Krain“, XI. B. S. 369/70). 13. 1300, 11. November (an sand Merteinstage), Laibach. Chvnrat von Gallvnberch verleiht dem Ottelein von Podgorizz und seiner Hausfrau Katreien ze recbtem lehen eine Hube die zu „Ned- goricz gelegen ist umb siebenthalb Mark Agleier. Wiirde diese Hube *) Valv. XI. 370: Wuosso. **) Wemherus de Lakk Valv. XI, 370. — 248 — dem Ottlein mit besserm Rechte abgestritten werden, so wolle er ihm eine andere und bessere Hube verleihen, und geschehe dies nicht, so sollten Oettlein und dessen Nachkommen gegen ihn und seine Kinder einen Ansprucb auf 10 Mark Agleier haben. Siegler der Aussteller. Zeugen: Wilhalm von Rotwnpuhel, Chunrat von Ruchalm, Bwschel von Posenich, Chwnczel von Chrotenpach Chunrat von Wlednich, Chunrat der genant von Bacz (Watsch ?), Niclau sein gesbei der Schurpheisvn. (O. St. A.) 14. 1300, 22. November, Gries. Otto, Ludwig und Heinrich, Herzoge von Karaten, Grafen von Gbrz und Tirol genehmigen dem Kloster Freudenthal den Ankauf — von sechs Lehenshuben (3 in villa Pacb, que est sub villam Wreuntz (Franzdorf) und je 1 in Go¬ riče in Prevol und in Stein (Kamnik) am Ufer des Laibachflusses), welche ihr Getreuer Wlfinus de Gornitz von ihnon zn Lehen besass und dem Kloster iiberlassen hatte. (O. St. A.) 15. 1300, . . .. , Johann Sobn weiland Worlici de So- phemberg bekennt die Giiter, die er von der Kirche zu Aquileia zu Lehen trage, darunter in Krain : sieben Huben in contrata (Gegend) Wipaci in villa de Podrach (Podraga), eine Hube in Poclet juxta Losach, vier Huben in villa de Sclap, eine Hube in villa de Sambor und vier Huben in „Sclap“. (Thes. 24.) 16. 1300 ,....Gebhard von Raspurch (Rasprech) bekennt folgende aquileische Lehen zu besitzen: das Schloss „Voyzperch“; 4*/a Hubenbeim Schlosse „Rasperch“; in villa „Cossana“ funf Huben; in villa (lllirisch) Feistriz („Wistris“) eine Hube und im Dorfe Buyach (Buje) eine Hube. (Thes. 255.) 17. 1300, . . . . , Artimoldus (!) filius quondam domini Razigoy de Los (Laas) bekennt folgende aquileische Lehen zu besit¬ zen : eine Hube in villa de Zapol (!) (= Topol ), eine Hube in villa de Poclos(!) (=Podlož), eine Hube in villa de Blocha (= Oblak) und eine Hube in villa de Sclavina. (Thes. 256.) 18. 1300, . . .. , Urizilus (Fritzel) filius Urizonis (Fritz) de Wippacho bekennt folgende Lehen zu besitzen: drei Huben in villa Nocles (=Naklas), eine Hube in villa Seltsach ; durch Fritzel selbst erworbene Giiter: zwei Huben in villa de Werch(Berda) sub Arisperch, zwei Huben in villa de Calchs (=Na Kalci bei Zagorje) supra Piucham und eine Hube in villa Sambor (Sanabor bei Wip- pach). (Thes. 261.) — 249 — 19. 1300, . . . . , Heinricus Sohn weiland Ottos von Swamperch bekennt fur sich und seine Briider folgende aquileische Lehen zu besitzen: den Zebend von sechzig Huben gelegen in der Pfarre „Treven\und in derselben Pfarre sechs Huben in der Gegend (contrata) Morauz. (Thes 262.) 20. 1300, . . . . , .... Malaz de Rachach (Rakek) de Cir- chiniz bekennt folgende aquileische Lehen zu besitzen: fur Postdienst (ministerium ad portandum literas domini patriarche) zwei Huben in villa de Rachach de Circhiniz. (Tbes 266.) 21. 1300, . . . . , Warnerius de Circhinitz bekennt fol¬ gende aquileische Lehen zu besitzen : einen Hiigel mit zwei Satfel- dern (collem cum duobus sediminibus); dann eine Hube fur welche er jahrlich eine halbe Mark Zins zahlt. (Thes. 268.) 22. 1300, .... , Janzil de Arispergo bekennt fur sich und fur Walconus vom selben Ort (Adelsberg) folgende aquileische. Lehen zu besitzen: eine und ein Viertel Hube gelegen in villa de Arispergo sub castro; eine halbe Hube „post castrum de Arispergo" eine halbe Hube in Klein-Otok (Ottochum parvum), eine halbe Hube in Gross-Otok (Ottochum magnum) und drei Huben in villa de Crasch (Hraše). (Thes. 269.) 23. 1300, . . .. , W olcherus de Wipacho bekennt folgende aquileische Lehen zu besitzen: eine Wohnung im Schlosse Wippach, fiinf Huben in villa Wus (Volče?), zwei und eine halbe Hube in villa Werdi prope Arisperch, sieben Huben in villa de Hard super Preval (Gozd? ober Prawald?), drei Huben in n Grimid“ — bei Wippach, im Wip- pacher Tbal von Wein eines Berges genannt „Apelfac“ (in valle de Wipacho de vino de uno monte, qui vocatur Apelfac) (Thes 274.) 24. 1300, . . . . , Vincherus (lese Wintherus) de Arin- spergo und „VueIum“ (Biela'?) von selben Ort, Sohn weiland Lupolds bekennen folgende aquileische Lehen zu besitzen : zwei Huben sub Arin- spergo, eine Hube in villa de Rachitnich, zvvei Huben in Slavin(a), sechs Huben zu St. Georgeu in Pozech", acht Huben in Bilach (Bilje), drei und eine halbe Hube in Gal (Peteline) und vier Huben in Na- tariacho (Thes 281.) 25. 1300, .... , Gotfridus de Wipacho bekennt folgende aquileischeLehen zu besitzen: den Weinzehent allerHiigeln von der Kirche st. Jakob bis zur Kirche sta. Maria „de Uralis" (Vrabče) in 250 plebe Wipaci, item ad feudum habitantie unam turrim et unam do- mum in castro Wipachi, et unum viridarium cum domibus sub ipso castro und einen andern Garten (viridarium) mit Hausern in villa Wipachi. (Tbes 282.) 26. 1300, . . . . , Vue(r)nardus dictus Renzacher bekennt folgende aquileische Lehen zu besitzen: in contrata Charsis (am Karst) drei Huben in „Telzacho“ bei Wippach. Item totam decimam vinearum montium prope Renzachum“. (Thes. 285.) 27. 1300, . . . . , Pertoldus de Foramine bekennt folgende aquileische Lehen zu besitzen: in contrata de Prevuach (Pravvald?), in villa de Goregnach ftinf Huben, in villa st. Michaelis eine Hube, in villa de Londau eine Hube und eine Miihle, in contrata de Wipach in villa de Obenvelt vier Huben, in Villa de Puoch zwei Huben. (Thes. 286.) 28. 1300, . . . . , Engelbertus dictus Gallo, filius domini Volsalci Gallonis de Gallenstayn bekennt folgende aquileische Lehen zu besitzen: den Zehent von dreihundert Huben gelegen in der Pfarre St. Veit in plebe Sti. Viti de Carniola), wovon zwei Theile ihm und ein Theil dem dortigen Pfarrer zufallen. (Thes. 287.) 29. c. 1300,...., Hermannus de Versa Bevollmachtigter Mar- chilins und Hebolds (Herbords?) der Sbhne weiland Marchilini de Hyc (Igg) sandet in deren Namen dem Patriarchen 8 Huben nachst Wippach auf. Zwei derselben liegen unter Gritz und werden von den Briidern Artuicus et Johannes bebaut, eine dritte durch Syngoy, zwei andere zu St. Veit werden durch Nodet (Nedel) und Leonhard bewirtschaftet, die iibrigen drei liegen apud Porezach (Poreče bei St. Veit). Der Patriarch belehnte hierauf mit diesen Huben die Briider Henricus et Giraldus dictus Ravu de Goritia und den Jacob de Cormons qui fuit de Oleis. (Thes. 921.) 30. c. 1300, .. . . , Patriarch Peter von Aquileja be- lehnt die Ritter von Gbrz Heinrich und Giraldus, sowie den Jacob von Oleis mit 11 Huben, vvelche Andreas de Peuma als Bevollmach¬ tigter des Marchilin de Huco (Ig) und Ottos von Herinsperch (Aris- perch, Adelsberg) aufgesandt hatte. 6 davon lagen im Dorfe St. Peter an der Poik (in villa St. Petri super Piutham = Pincam), 3 l / a im Dorfe „Manvorch,“ eine im Dorfe Lescha Breda und eine halbe auf dem Berge Rayn. (Thes. 922.) — 251 — 31. (c. 1300, . . . , Hermannus miles de Los gelobt (fecit securitatem) dem Patriarchen von Aquileja dcn Thurn und die Burg Laas zu schiitzen und bewachen und selbe dem Patriarchen von Aquileia offen zu halten. (Thes. 1012.) 32. c. 1300 ....... Der Patriarch von Aquileja belehnt nach erfolgter Aufsandung durch einen gewissen Rediger den Sohn Conrads von Vinginspacb (Vencbenberch oder Ungrispach) Nicolaus und dessen Bruder mit einem Burgleben hinsichtlich des Thurms der Veste Wippach (jure habitantie). (Thes. 1032.) 33. (c. 1300.) Patriarch Peter von Aquileia belehnt folgende aquileischen Getreuen und Dienstmannen mit ihren Zehenten und Lebensrechten namlich: den Hermann von Los; Thomas von We(i)- nich; Wolf(h)ard von Rorbach(?) (wahrscheinlich Rosbacb); Engel- bert dictus Gallo de Gallenstein; Heinrich den Sohn weiland Otto’s de Sophenberg"; Heinrich (Ancius) „de Arisperch"; Meinhard Graf von Ortenburg; Oettel (Ottilus) Sohn weiland Heinzmans (Anzimanus) von „ Vinchinberch“; Herand (Arondus) „de Los“; Dietrich von Wippach; Piris und Seifrid von Lilienberg (Limberch); Seifrid von Gallenberg; Peregrin und seinen Bruder Woltherr von Mannsburg; Markward von Werneck (Varsenich); „Armusse“ de Los; Gotfried von Wippach ; Pan- kraz und Ra(ch)vin von Wippach; Lorenzius (Lenongus?) von Stein- berg (Stemberg); Wariend und Wolfing von Arinsperch; Ratpoto (Ar- poto) de Los; Malich(us) von Zirkniz; Conrad von „Weisemberch“ und Heinz (Ancius) de Glogovitz? (Globnitz); Berthold von Leitem- berg; Rudiger von Wippacb (Voipach?) Geiselbert (vom Dorfe) Mar¬ kovec (de Marchos) de contrata de Los. (Thes. 711, 722, 901, 902, 914, 924, 927, 931, 937, 942, 949, 966, 967, 987, 988, 993, 997, 999, 1002, 1005, 1018, 1031, 1039.) 34. 1300, . . . . , Hugo von Duino erlaubt dem Kloster Sittich jahrlich funfzig Pferdeladungen Salz und secbs Saum Oel vom Meeresstrande weg durch seine Stadt Fiume zoll-, mauth- und ab- gabenfrei heitmvarts fiihren zu diirfen. (Puzel 45.) 35. 1300, . ... , Hugelin von Auersperg verkauft dem Abt Heinrich und dem Kloster Sittich eine halbe Hube in Lutsche sein Bruder Oettlein (Otto) hingegen schenkt ebendahin, mit seiner Hausfrau Mie (!) Willen, und mit Gunst seiner Geschwister Meinhalm und Alheit P/ 2 Huben an dem gleichen Orte, ausserdem schenkte deren Mutter Bertha demselben Kloster 1 Miihle und 2 Huben bei Alten — 252 — dorf. Erwahnt werden noch in den erhaltenen Urkundenfragmenten der Bruder Hugelins namens Welze. Sigler: Hugelins Vetter Meinzlein (Wenizlein!) von Hopfenbach. Zeugen: Jons von Silovitz, Hainss von Glogowiz. (Puzel 45; Mar. VII, 378.) 36. 1300, . . . . , Urkunde Heinrichs von Hagenpuech (Habach ?) und seiner Gattin Kunigunde fur das Kloster Sittich. Zeugen: Mercldinus de Neudeck, Jacobus sententiarius (Siticensis), Bernhardus de Duelacb, Albero de Tempnitz (Temenitz ?). (Fragment bei Mar. VII, 378.) 37. 1300, . . . . , Welz von Auersberg genehmigt (?) die von seinem Bruder Oettlein dem Kloster Sittich gemachte Schenkung(?) (Fragm. b. Mar. VII, 378.) 38. 1300, ........ Meinzlinus ab Hophenbach sclienkt unter Zustimmung seiner Gattin Elisabeth und seines Bruders Andreas dem Kloster Sittich drei zu „Pissoffsdbrf“ (Škofije) gelegene Huben. Zeu¬ gen : Bertholdus de Strasperg, Albero et Reinherus frater ejus de Hopfenpach, Thomas de Winekke, Wulfingus (Wulfingarus!) officialis de Michov, Hainricus de Glogovitz. (Puzel 45, Mar. VII, 377.) 39. 1301, 25. Janner (an st. Pauls becherung) , Ger- trud de v Valkenbergerin verkauft dem Abt Hainrich und seinem gots- huse ze Sittich umb zwaincich marc agleger 6 huben ze Friechow und aine wisen unter Friecbow . . mit leuten, mit ekkern usw. als ich seu gehabet und genuzet han viercig jar. Gleichzeitig giebt Hain¬ rich von Scherphenberg seine Zustimmung zum Verkaufe seiner Schwester Gertrud und gelobt dem Kloster Schadloshaltung mit 20 Mark Agleiern falls diesem oberwahnte Huben abgestritten verden sollten. Die Urkunde wurde gesiegelt mit meines pruders Hainrich insigel von Scherfenberch. Zeugen: her Chunrat der Pfarrer ze Scherphenberch, her Peter sein Untertan, her Haincze Winkler der Cbumer, Helewich, Byela der Amman von Sitich, Behaim mein Am- man. (O. Sitt. A.) 40. 1301, 5. Marž, Lack. Markwart von Billichgraz (Graetz), Volker Nvzperger Fritze und Levtolde von Lantzave verbiirgen sich mit je 25 Mark Agleier auf 4 Jahre beim Bischofe Emcho von Frei- sing dafiir, dass Dominik Rainisch, Burger von Lack weder durch Heirath noch durch Wegzug aus dem Macbtbereich des Bisthums Freising treten werde. (Z. C. A. F. 439.) 2&3 — 4L 1301, 12. Marž (dominira Letare), Michelstetten. Heinrich von Gurnitz (Gurentz) schenkt dem Kloster Michelstetten optima vo- luntate fratris mei Wluingi de Gurentz nec non manuali poreccione filii mei Dietmari seinen Eigenmann in „01swick“ namens Georg. Zeugen: Wittigo de Lilgemberch tune temporis archidiaconus Saunie plebanus de Morauz ac procurator cenobii supradicti, Tomas capel- lanus tune ibidem, Berchtoldus officialis etiam ibidem et Hermannus de Stermol. Siegler: die obgenannten Wittigo und Wulfing. (O. St. A. 2 S. h.) 42. 1301, 20. April, Laibach. Frater Eberhardus de Sulzberch provincialis commendator fratrum ordinis hospitalis sanete Marie Theutonicorum Jerusalemitani per Austriam et Styriam, Karinthyam et Carniolam bekundet, dass er unter Zustimmung des Deutschordens- commendator zu Laibach fratris Mauricii und des deutschen Hauses daselbst zwei bestiftete Huben in Royach prope Gvtenvverde gelegen mit Aufzahlung von 220 Agleier Pfenningen (libram Aquilegensium, minus 20 denariis) gegen fiinf bde Huben in „Nvzdorf in Marchia“ gelegen mit dem Abte Johann und dem Kloster Marienbrunn zu Landstrass getauscht habe. Zeugen: frater Ohvnradus dictus de Zwe- tel, frater Harttradus, frater Hertnidus sacerdotes, frater Heinricus de Eger cellerarius dominus Vlricus vice archidiaconus (Carniole), Thomas, Ditricus tune temporis iudices in Laybaco. (O. L. Rud.) 43. 1301, 22. April (des naehsten samtztages vor sand Georien- tage, Lack. Rudolf von Schaerfenberch reversirt gegen seinem Herrn Emcho, dem Bischof von Freising betrefis der ihm iibertragenen Burg- grafsehaft und Pflege der Schlosser „Preysekke, „Clingenvels vnd Gutenwerde“. Als Entgelt fiir die Burghut seien ihm vom Bischof an- gewiesen vvorden: „hvndert mvtte waitzen vnd chorens seines chasten mazzes ze Preysekke und hvndert mvt habern des selben mazzes vnd virtail seins weins auf der March vnd darzv die maevtte ze Gvten¬ vverde" und empfiehlt ihm sein Amt und alles sein Urbar auf der „Marich“ . . furbaz sol ich (Rudolf) niht muten vnd sol micb des lazzen genvgen vnd die veste da von besorgen mit wahtern vnd mit torvvaerteln . . wie bisher gevvesen. Ich sol auch von meins herren vveinprobst swen er da zu schaffet, gevvarten meines viertails des vveins also daz er mei nem herren des ersten seines sol ausrihten vnd mich dar nach meinen weren ... (Z. C. A. F. 443.) — 254 — 44. 1301, 8. Mai (an sandi Ciriakhstag), Meinhalm von Owersperch schenkt eine Hube zu „Pbltz“ die nachste bei dem Schult- heiss, worauf Mert sass dem Kloster Sittich auf sand Catharein Ca- pellen damit er nach seinem Tode in dieser Capelie begraben werde. Weiter bestimmt er, dass die Leichenkosten dem Kloster durch seine Erben sofort bezahlt werden sollen, endlich vermacht dahin, dass das beste Ross (Magden = Wallacb) das er hinterlassen werde, das mayden soli man mit meiner Leiche fiihren ze Sittich. Zeugen: Jakob der Pfarrer von St. Veit sein Schwager, Friedrich der Chater, Kunzel des Grafen (Friedrich von Ortenburg?) Amman, Bieli der Amman von Sittich, Alber von Maschenikh (?) Matscherol ?), der Khe (? Kolo) von Rasinz (?Ruzing) Mar. VII, 327 ) 45. 1301,15. Juni(in die ss. martyrum Viti et Modesti), Minkendorf. Elisabeth, Wittwe Seifrids von Gallenberg und Seifrid ibr Sohn be- kunden, dass ihnen der verstorbene Kaplan Georg von ihrer Marien- kapelle zu Minkendorf auf seinem Sterbebette 3 Mark Pfenninge zur Vertheilung an 12 arme Priester tibergeben babe. Ausserdem hab e er vier Huben zu Ammans Acker, eine zu Newel und eine zu Okrogel welcbe er pro quadam surama pecunie, quam adeptus fuerat ab ipsius sorore carnali pro sua persona et propriis utilitatibus gekauft hatte, tam quam commissum fidei nostro danda et assignanda arbitrio de- reliquit. Cuius commissionis testes sunt: Adam de Minchendorf, Perch- toldus dictus Colienz, Eysenricus de Minchendorf. Diese Huben schenke sie nun zum Seelenheile des obgedachten Georgs an das Clarissin- nenkloster zu Minkendorf. Siegler der Urkunde: Syfridus de Gal- lenberch, Nicolaus de Stayn; in Gegenwart der Zeugen: Nicolao de Stayn, Wilhelmo de Rotenpuhel, Frizlino dieto Diengario de Apiz, Adamo de Minchendorf, Eysenrico de Minchendorf, Wluingo de Lok. (O. St. A.) 46. 1301, 1. Juli (an dem ahtedentach Baptisten ze sunne- wenten), Lack. Meinhart Graf von Ortenburch bekundet, dass er als Schiedsrichter seinen Diener Wernher von Lack mit sei¬ nem Oheim Etncho dem Bischof von Freising dahin verglichen habe: dass der Bischof dem Wernher von besundern genaden ein seiner tochter mit heirat beraten sol in dem lande ze Chreyen, ob sie her Wernher zwischen hinne und st. Mertenstag . . gewinnen mach von unsern herren den herezogen von Cliaerenden an das gotshaus ze Frisingen, als er gesworen hat mit ganzem fieisse z& zebringen. Gelinge — 255 — ihm dies nicht, so sol si der vorgenant unser herre auszerhalbe landes oder innerhalbe swo er wilberaten, nach seinen eren, als er waent, daz es seinen) goteshause fugentsei. Doch seien dem Wernher die Anspriiche gegen den Bischof aus zwei Handfesten vorbebalten, welche er mit seinen Briidern gemeinsam besitze, und die Belehnung mit 10 Mark Giilten, sowie die Tbeilung von Eigenleuten betrefien. Siegler: Graf Meinhard von Ortenburg, her Witige der etzian aus dem Saeuntal und her Wernher von Lok. Zeugen der Taidigung sind: Graf Emcb, probst von Wertse, Graf Emch von Inichingen, Graf Rudolf von Mont- fort chorherre von Chvre, graf Haug von Jagberch, her Otte der cha- plan, her Chvnrat von Lok, her Friderich der Helle. (Z. C. A. F. II, 444.) 47. 1301, 5. Juli, S. Odorico. Revers des Grafen Heinrich von Gbrz bei Uebernabme der capitanaria patriarchatus Aquilegensis. Unter den Zeugen: »Volkerus de Sonosezach". (de Rubeis M. E. A. II. 810.) 48. 1301, 24. Juli (VIII. exeunte julio), Cividale Meynardus illustris comes Ortenburgensis, patriarchatus Aquilegensis capitaneus generalis verbtirgt dem Musatto de Civitate, capitaneo in Arisperch sub pena 1000 marcharum denariorum Aquilegensium volle Sehad- loshaltung de eo, quod castrum de Arisperch aperiret ipsi domino comiti et sue genti . .. ad faciendum guerram inimicis. Die ge- sandten Truppen sollten unter dem Befehle Musatto’s stehen und Graf Meinhard gelobt keinen Frieden oder Waffenstillstand zu schliessen, in welchem die Fehde Musatto’s mit Wicard de Petra Pilosa ausgenommen ware. Die Kosten der Burghut werde der hoch- wiirdige Herr Otto, falls er Patriarch werde ersetzen, solite aber dies Kirchenamt jemand anderer erlangen, so wolle Graf Meinhard dem Musatto mindestens allen Beistand gewaren, damit er befriedigt werde. Ueberdies schwuren Johannes de Zucula, Henricus de Portis, Paulus castaldio Civitatensis, Fulcherus de Savorgnano, Candidus de Canussio Guillelmus de Scarletto, Petrus Fondani pro se et Guillelmo quondam domini Galangani de ejus voluutate Nicolaus advocatus Civitatensio et Leonarducius de Civitate, quondam domini Warneri Sclenche et Conraducius quondam domini Pbilippi de Civitate sub dieta pena mille marcharum, quod per gentem, que per communitates (Udine und Gemona) mittetur Arispergum dictus locus šibi non auferratur et quod obediens ipsi Musatto, wogegen dieser ebenso ihnen den Einlass in das Scbloss zusichert. Notariatsact ausgestellt in quondam 25(> domo Martini quondam Wolrici Zanule de Civitate presentibus .. Jacobo Concordiensi episcopo et dominis Vianero de Loch, (nachst Caporetto,) Odolrico Longo de Civitate et aliis. (Ot. Foroj. Bd. XXVIII, 146.) 49. 1301, 24. Juli (Vlil exeunte julio; eine zweite Abschrift hat: intrante julio, = 8. Juli), Cividale. Lodoycus, filius quondam domini Detalmi de Villalta, welchem Musattus de Civitate, capita- neus in Arispercb die Oeffnung dieser Feste zugesagt hatte, gelobt ihm vollige Schadloshaltung fiir den Fali, als dem Musatto durch den ktinftigen Patriarchen oder durch das Capitel oder von anderer Seite irgendwelche Schvierigkeiten bereitet werden sollten, de eo, quod inde fieret querra domino comiti (!) (Hugoni ?) de Duyno et suis adjutoribus per ipsum dominum Lodoycum et fratres suos. Lodoycus gelobt ferner, dass dem Musattus das Schloss Arisperch durch keinen der Seinen entzogen werden solle, und dass man seinen Befehlen im Schlosse Folge leisten werde, endlich, dass die gemeinsame Fehde cum do¬ mino Hugone de Duyno, et Wicardo de Petra Pilosa bei Verfall von 400 Mark Agleier Pfenningen nur durch gemeinsamen Frieden oder Waffenstillstand beendet vverden solite. Notariatsact ausgestellt in domo Volrici de Zucula presentibus d. Guillelmo de Scarletto, Quil- lelmo quondam d. Galangani, Henrici de Oleis .... de Cudugneria et aliis. (Ot. Foroj. Bd. XXVIII, 148.) 50. 1301, 1. August (andem ahtedem tage nach sande Jacobes- tage),. . . .Alhait Friedrichs Wittwe des Truchsessen von „Khreich“ gibt mit ihres Eidams Hand Otten von Hertenberch eine Hube sammt Zugehor zu „Trezein“ da Lvbein aufgesessen ist, dem Deutschen Haus zu Laibach unter Vorbehalt lebenslanglicher Beniitzung vvogegen sie jahrlich zu Lichtmess 1 Pfund Wachs als Entgelt dem D. H. ge- ben werde. Doch sei es ihrem Eidam Otte und dessen Erben jeder- zeit die Wiedereinldsung dieser Hube gegen Erlag von 10 Mark Agleiern an das Deutsche Haus gestattet. Siegler: Otte von Herten¬ berch. Zeugen: Otte von Sicherstain und di richter zu Laibach Tho¬ mas, Eberhart Kolientz, Dietrich und der purger Franchott, Haintz der Spiser, Alber, Wulfinch, Kvzolt (!) Rvdolf, Ilenveich der Churze- leben. (O. D. O. A.) 51. 1301, 5. August (an sande Osvvaldes tage), Cormons. Otto von Muntparis thut kund, dass er des edlen und des hohen Grafen Heinrich von Gorz getreuer Diener gegen dem von Ortenburg ge- worden ist; und gelobt ihm eifrige Unterstiitzung mit Leuten und — 257 — mit Gute und Oeffnung seiner Burg, so oft er dessen bediirfe. Auch wolle er sich mit niemanden vergleichen ohne Rath und Zustimmung des Grafen von Gorz. Zeugen: Hovg von Deweyn, Heinrich Fulin, Heinrich der cbamrer von Gorz, Gerold de Rovcb, Rvdolf von Scharffen- berch, Vlrich von Gutenwerde. Geben dače Cremovn in dem stadel in meins herren chammer. (O. St. A.) 52. 1301, 13. August (in die beati Ypoliti martiris), Lack. . Emcho, Bischof von Freising ersucbt den Dechant G. und das Ca- pitel von Innichen, des Bisthums und seine eigene Unterthanen zu veranlassen, ibr Vieh und ihre Habe vor den aus Karnten und Krain (Carniola) anziehenden Kriegsvolkern seiner Blutsverwandten der Herzoge von Karnten in Sicberheit zu bringen. (Z. C. A. F. 445.) 53. 1301, 20. August (XIII. kal. sept.), Minkendorf. Seifried, Friedrich, Wilhelm und Otto sowie deren drei Schwestern Katherina Reicbza und Meika die hinterlassenen Kinder Seifrieds von Gallen- berg, des Stifters des Clarissinenklosters, avelches er auf seinem Grund und Boden bei der seit undenklichen Zeiten ber (ab olim) gebauten Marienkapelle zu Minkendorf errichtet hatte, schenken das ihnen zu- stehende Patronatsrecht an dieser Kapelle der Aebtissin Clara und dem Frauenkloster daselbst. Ego Sifridus predictus de voluntate et assensu aliorum heredum supra dictorum presentes litteras sigilli mei et si- gilli Henrici dieti Lauani tune vicedomini Carniole et Marchie con- sobrini mei munimine feci roborari. . . Testes huius donacionis, translationis et abdicacionis erant: Henricus dictus Lauanus vicedo- minus Carniole, Fridericus de Rabensperch, Perchtoldus dictus Co- lienz, Adam de Minchendorf Eisenricus de Minchendorf. (O. St. A. 2 S. h.) 54. 1301, 30. August, Stein. Friedrich von Apetz, weiland Ulrichdes Dyen(g)ars Sohn, verkauft consensu spontaneo et resignatione manuali seiner Erben dem Oberburger Abte Wlfing sein Haus sammt Grund und Zugehbr, gelegen in der Stadt Stein beim Thore, von dem man geradeaus zur Pfarrkirche geht, auf der linken Seite des Htigels, Klanz, genannt, um 25 Mark Agleyer Pfennige. Solite der Verkaufer seiner Verpfiichtung, den Abt und das Kloster im Besitze des Grundes zu schirmen nicbt nachkommen, so batten sich Wil- helm von Rotenpiihel, und die Steiner Burger Matzlin, Gregor und Bernhard, sowie der Verkaufer jeder fiir 10 Mark Aglayer dem Abte und dem Gotteshause von Oberburg verbiirgt und zum Einlager 17 258 — (obstagium) in einem Gasthaus zn Laibach verpflichtet. Zeugen dieses Handels waren: Wernher der Ritter von Lok, Wilhelm von Roten- ptihel, Wsslin von Posenik, Berchtold von Pirch und die Briider Jacob und Albert, Burger und Richter in Stein, wie auch Matzlin, Gregor und Bernhard. Siegler: der Ritter Wernher von Lok, Heinrich Lauan der Vicedom in Krain und in der March, Wilhelm von Rotempiihel und Apetz der Verkaufer. (O. L) 55. 1301, 10. November (an sant Marteinsabent), Friesach. Heinrich von Silberberg gibt dem Emcho Bischof von Freising vier Lehenshuben »dacz Altdorf" (Altendorf) in der March bei Breysekk gegen Empfang von sieben Mark „wersilbers“ auf. Zeugen: Fridrich Hell, Ott Pisbeich, Vlr(ich) der Zuber, Chvn(rad) von dem Stain, Fridreich der Sandawer, Pabel ab dem Schoenperg. (Z. C. A. F. 446.) 56. 1301, 8. Dez., Bischoflack. Hermann Graf von Ortenburg iiberlasst die Entscheidung iiber einen Anspruch von 100 Pfund Wiener Pfenningen, welche er vom Bischofe Emcho von Freising als Heimsteuer unserr lieben husfrowen Agnesen, herrn Heinriches tochter von Schowenberch verlangte, dem Urtheil 4 benannter Schiedsrichter. Unter welchen wir hern Chvnraden von Lok den erbaren ritter als Vertrauensmann des Bischofs genannt finden. (Z., C. A. Fr. 447.) 57. 1301, 13. December, Lateran. Papst Bonifaz VIII. geneh- migt die Schenkung des Patronatsrechts an der Kapelle zu Minken- dorf, welches Syfridus, Vrizo, Gylhalmus et Otto laici, ac Caterina, Reyhza et Meiza mulieres, filii et heredes quondam Svfridi de Min- chindorf, patroni capelle in Minchedorf, (!) Aguilegensis diocesis, dem Klarissinnenkloster zu Minkendorf iiberlassen hatten. (O. P. St. A.) 58. 1301, . . . . , Heinrich Abt von Sittich iiberlasst dem Otto von Drachenburg auf Zeit seines Lebens eine Klostcrbe- sitzung zu Kopreinitz. (Puzel 46.) 59. 1301, . . .. , Niklas von Lilgenberg gibt dem Deu- tschen Hans zu Laibach eine Hube bei St. Veit um einen Pfund Agleier Pfening. (Richter Gescli. Laibichs.) 60. 1302, 5. Marž (des maentags vor vaschange), Aeschwim (!) von Treuen und Percht(a) seine Hausfrau und Otto ihr Sohn verkaufen dem Maerclilein von Veldes und dessen Bruder AVelfing drei Huben sammt allem was dazu gehbrt, deren eine zu Goriach und zwei zu „Widozlawitsch“ (= Vodešice) gelegen sind. Siegler: der Verkaufer. Zeugen: Albrecht, Herman, Chunzel von — 259 — Sumerek, Niclau der Poscb, Chunrad des Geslmcbten sfin, Chun- rad der Schreiber. (O. P. Rud. S. abgef.) 61. 1302, 12. Marž (an des guten st. Gregors Tage), Stein. Niklaw von Obernburcb, Perneusleins Vater verkauft dem Abte Leo- polt und dem Gotteshause von Obernburcb zwei Huben, gelegen in der Tewnitz (Tujnica) nachst Stein, um 15 Mark Aglayer Pfennige. Zeugen : B Wlreich der Ercziagen (Archidiakon) zu Clirain vnt ouf der Mareh“, Albart der Pfleger des Spitales und des st. Jobannes Al- tares in Stein, Gregor der Pfarrer zu Vodiz u. a. Siegel, das der Stadt Stein. (O. I.) 62. 1302, 8. April (in der Fasten an dem svnnetage judica), (Landstrass). Medko (—Medvedko — Bernhart) von „Mvlbach“ ver¬ kauft dem Abte Johann und dem Kloster „ze sande Marien prvnne bi Landestrost“ um fiinf Mark Agremaer (Agrainer) Pfeninge unde umb einen mandel unde umb einen rock eine oede Hube zu Mvlbach und einen Viertbeil „aeriches vf der Gvrke da man die fische faehet.“ „Des gib ich gezivg vber mich die erbern purgser cze Landestrost . . Otten den man Oritsch nennet, Jacoben Wyglin, Rvdman, Hartvngen, Albreht den chvrsnser, Herman den scbuhstser, Nyclavs den Eber, Ma- thyen vnd ander getrivve Ivte. Mit der Stadt zu Landestrost und des Offo von Landestrost bangenden insygel. (0. P. Rud. 2. h. laed. S.) 63. 1302, 13. April, Lateran. Cardinal Mathaeus beauftragt den Minoritenprovinzial von Oesterreich dafiir zu sorgen, dass von einigen Klosterfrauen zu Minkendorf die feierlicben Geliibde abge- nominen und dass die Klosterkircbe und der dazu gehorige Kirchhof gevveiht und gesegnet werden. Matheus miseratione divina sancte Marie in Porticu diaconus car- dinalis dilecto in Christo filio fratri . . ministro provinciali fratrum mi- norum in provincia Austrie salutem in domino. Gum nonnnlle ex sororibus monasterii in Minchendorf Aquilegensis diocesis ordinis sancte Clare sicnt accepimus consecrationis et benedictionis munus affectn devoto recipere sint parate necnon et ecclesie ipsarum conse.cratio et cimiterii benedic- tio immineant faciende piis earum votis liberaliter annuentes presentium tenore quatenus ad nos spectat duximus concedendum ut ab aliquo ca- tholico episcopo gratiam et concessionem ') sedis apostolice obtinente possint consecrationis et benedictionis munus et ecclesie sue consecra- tionem et cimiterii bene.dictionem recipere cum fuerit oportunum et infra >) Orig. coronem. 17* 260 — clausuram intrare intrinsecam eiusdem monasterii cum docenti et coh- grua fratrum tui ordinis et aliorum etiam comitiva quos eidem episcopo cum consensu abbatisse et conventus vel maioris partis ipsius duxeris deputandos. Concedimus etiam quod et tu cum socio tuo intrare va- leas cum eisdem non obstantibus capitulis regularum tui et dictarum abbatisse et sororum ordinum et quoniam dictum monasterium est ex- emptum provideas diligenter quod sive per ordinarium sive per quem- vis alium archiepiscopum vel episcopum consecrationes et benedictiones predicte fiant; consecrator vel benedictor concedat suas patentes litteras per quas fateatur expresse quod predictas consecrationes et benedic¬ tiones impendit non ex aliquo iure in dictis monasterio abbatissa et sororibus šibi vel sue ecclesie competente nec per hoc šibi vel successo- ribus eius aut sue ecclesie vult aliquod ius acquiri sed hoc fecit ex nostra commissione qui gubernationem habemus ordinis diete sanete. Datum Laterani idus aprilis anno domini millesimo trecentesimo se- cundo, pontifleatus domini Bonifatii pape VIII. anno octavo. (Orig. Prgt., das an Pergamentstreifen angehangte rothe •Wachssiegel bis zur Un- kenntlichkeit verletzt im k. k. H.-, H,- und Staatsarcbiv in Wien.) 64. 1302, 1. August (Peterstag), Laibach. Ich Otte von Her- tenberch vergihe . . an dirrer hantvest . . . das ich mit miner hovs- vrawen vravven Sopheyn hant und mit unser erben hant verchauft lian vmb siben march Agleger phenninge Rudgaeren von Pilcbgretz vnd Mercheleyn sinem brfider fur reht erp frey levt Prodans stm von dem Swent, Jansen, Herman vnd Wolzhey. Er verbiirgt sicb, die Kaufer, bei Verlust von zehn Mark Agleger Pfenningen, nach Landes- recht zn schirmen. Siegler: Der Verkaufer; Zeugen: Wiihalm von Rotenpfihel, Ortel von Vnsselsdorf, Gotfrid von Peyzbat, Rutlib der schreyber (in Laibach). (O. St. A.) 65. 1302, 1. August, Weriant und Vlreych Briider von Aich verkaufen ein „perchrecbt daz sechs vnd sechczich emper gilt“ daz gelegen ist pei Thomasdorf um sechzehn Mark Agleier Pfenig Eberharten dem Pudloger und seiner Hausfrauen Jakominen und ge- loben dasselbe dem Kaufer bei Verlust von 24 Mark Agleier Pfe- ning zu sebirmen. Wiirden sie diese vorkommenden Falls binnen Monatsfrist nicht bezalen, vveleben schaden sev des namen, den uns ains pei seinen trewen gesagen mach, den schol vvir in gar und ganczieh- leich ablegen an aid, an chrieg an taiding und an alles verzihen. Mit der Verkaufer und mit der Stadt Landestrost anhangenden Sie- — 261 — geln. Zeugen: Ott von Sycherstayn, Nyclau von Sycherberch, Ortolf und Gteyf Briider von Revtenberch, Dytreych, Weygel und Ottachar Burger zu Landestrost. (Rud.) 66. 1302, 10. Oktober (Gereonstag), St. Georgen bei Krain- burg. Dietmar und Ulrich Biiider von Greifenuelds verkaufen dem Ulrich von Posenik und Heinrich dem Polan seinem Bruder vier Huben zu Visoko (Weizoch) da Maert der Flech aufsitzt und Her¬ man der Curto und Janžič (Janzez) und Mathei aufgesessen vvas „der nu tot ist“ mit Leut und mit allen Rechten unter Zustimmung ibrer Oheime Konrads von Grednik und »Perchtolts von Seburch" von deren Erbscbaft es an die Greifenfelser gekommen ist. Dietmar und Ulrich verpflichten sich dasselbe Gut zehn Jahre und einen Tag nach dem Landesrechte den Kaufern zu schirmen mit Vorbehalt des Wieder- kaufs um sechzig Mark Agleier fiir ihre Erben. Siegler die Ver- kaufer, Konrad von Grednik und Bertold von Seburg. Zeugen : Heinrich von Gurnez, Jakob der Zaeplein, Perchtolt des Grednikaers sun (Sohn) und Konrad sein cbnecht (Waffenknecht), Herman der Swap, Heinrich der Leimtass und Peter von St. Georin. (O; P. St. A. S. des U. v. G. erli.) 67. 1302, 11. Oktober, Michelstetten. Dietmar und Ulrich Biiider von Greifenfels (Griffenuels) verkaufen dem Kloster im Ma- rienthal zu Michelstetten (domus Vallis sancte Marie in Michelstetten) mit Zustimmung ihrer Oheime Konrad von „Grednik“ und Berthold von „Seburch“ zwei Huben im Feld bei Zirklach um sechzehn und eine halbe Mark Aguilejer Mtinze und verpflichten sich wenn das Kloster jemand mit bessern Rechten von dem Besitz treiben vvollte, dies mit anderen zvvei besseren Huben zu entgelten. Wiirden sie das nicht thun, so sollten sie die doppelte Summe Geldes (33 Mark) dafiir leisten. Zeugen: WittigG de Lilgemberch, archidiaconus Sevnie et plebanus in Morautz tune temporis dispensator et capellanus do¬ mus prelibate (in Michelstetten), dominus Thomas etiam tune capel¬ lanus ibidem, Chunradus de Grednik, Berchtoldus filius ejusdem, Chunradus eciatn de Grednik, Wslinus de Zalog. Siegler : die Oheime Conrad von „Grednik“ und Bertoldus von „Seberch.“ Actum in Michel¬ stetten, diete domus existente priorissa religiosa femina domina Lieba etc. (O. P. St. A. S. abger.) 68. 1302, 3. November, Schloss St. Zenoberg. Johann Bischof von Brixen verspricht mit Zustimmung des Decans Friedrichs und 262 — des Capitels von Brixen unter Verpfandung aller seiner Giiter den Herzogen Otto, Ludwig und Heinrich von Karnten und Grafen von Giirz und Tirol und Vdgten der Brixener Kirche mit den Schlbs- sern Seben, Bruneck und Veldes treu zu dienen, vvenn ihm diese Schlosser von den Herzogen iibergeben vviirden. Wenn ein Castellan sich gegen dieselben feindlich benebmen vverde, dami soli ihn der Biscbof gehorig bestrafen. Zeugen fehlen. Actum et datum in castro sancti Zenonis, anno domini MCCC mo secundo, tertio die mensis no- vembris. (O. P. St. A., Siegel des Bischofs und des Capitels hangen an Pergamentstreifen.) 69. 1302, 26. November, Gries. Otto Herzog von Karnten bestatigt fiir sich und im Namen seiner Briider Ludwig und Hein¬ rich die Privilegien des Stiftes Sittich in der Weise, vvie dies sein Vater Herzog Meinhard getban hatte, und dehnt dieselben auch auf die vom Kloster seither gevvonnenen Besitzungen aus. Siegler der Aussteller. (C. L. Rud.) 70. 1303, 12. Marž, Hainreich, Chvnrat vnd Berchtolt die prvder von Pilchgraetz Haintzen svne von Pilchgraetz dem got genade vnd vnser svvester Reychtz vnd Dyemot verkaufen syben vnd zwaintzek hvben vnd ain halbe vmb hvndert march vnd vmb tvnf tzech march Aglayer phening den zwaien prvderen vnsern vetteren Rvgeren vnd Merkellein von Pilchgraetz mit allem Zugehbr vnd be- nennen hie vva daz gut gelegen ist: zu „Schylowitz“ ftinf Huben, zu „Mitterek“ funf, zu „Praprotischtz“ zw, zu „Chrovssay drei, zu Weissen- pach zw, zum Altenhof „der Haintzen waz da der Snabel ovf sAss zw vnd allez, daz ze dem hove gehoret da, ze Gutentanne ain, da ze Gaberschtzak ain, da zem Gesvvent ain, da zem Weynigenwittayn ain, da ze Lvblogoyn ain, da ze Svvartzenek da Lienhart vnd Her¬ man ovf sazzen zw vnd da selben ain hvb da Hovtz ovf sAss vnd da zem Gescbayt ain halber htb da Herman der Drexel ovf sass, vnd stilen in das gftt schermen nach landesreht. Waer aver, daz die vorgenanten brMer ieman mit bezzerem reht von dem gut tribe, so weysen wir sei hin vvider ovf die sehstzehen hvben, die vmb den stain ligent vnd och ovf stein die sie vns ledich liezzen. Zeugen: her Nyclaw der pharrer von sand Veit, her Werenher der retter von Lok, Wllel daz Geslaeht, Maerchel von Veldez, Tybalt von Gerlochstain, Wilhelm von Rotempvhel, Fritz der Dienger, Ortel yon Meingospurch, Rvdolt von Hagbach, Tomaž von Chovintz, Nyclavv — 263 — von Rotempvhel, Mainhart herren Gennanz sun, Haertel vnd Ger- loch von Pilchgi aetz. Siegel haben angehangt: Werenher von Lok, Tybald von Gerlohstein, Wilmez von Rottempvhel, Ortelein von Mein- gospurch. (O. P. St. A. 4 S. h.) 71. 1303. 12. Marž, (am st. Gregors Tage), Stein Leopold der Maympacher verkauft dem Abte Wiilfing und dem Gotteshause zn Oberburg alle seine in Oberburg liegenden Besitzungen mit Aus- nahme einer Miihle und 5 Aecker um 18 Mark Friesacher Pfennige. Zeugen: Wlreich der Pfarrer zu Goeriach, Wernher der Ritter von Lok, Wilhelm von Rotempiihel, Jakob der Richter zu Stein, Wssel von Possenik, Bernhard, Gregor und Matzel die Burger von Stein, Bernhard der Richter von Oberumburcb, Thomas, Janše und Auer Janše von Oberumburcb. Die ersten vier Zeugen waren zugleich Siegler, weil der Maympacher kein Siegel hatte. (O. L Orožen O.) 72. 1303, 11. Juni, Peter, Patriarch von Aquileia be- lehnt Jakob den Weber (textor) von „Circhinitz“ mit einem in Zirk- niz gelegenen und mit Wegen umgebenen Hause, welches jahrlich zu Weihnachten ein Pfund Pfeffer zinst. Charta per Franciscum Na- sutti. (Thes. 1113.) 73. 1303, 4. August, (Stein.) Haynreich der Rabnsperger ver¬ kauft mit Willen seiner Gattin Elspeten den s frowen dez orden der guten sand Claren die gezessen sint da ze Mynchendorf nahn bey Stayn“ eine, Hube bei dem Dorfe zu „Peyztzat“ worauf ,,der gepower Jans“ sitzt um acht Mark Aglayer Pfening . . Waer aver daz die vorgenanten frowen . . ieman mit bezzerem reht von der huben trib, so sullen die frovven . . habn an Ortolfen von Mevngospurch zehn march Aglayer Pfening, der ist darumb mein williger purgel vorden; falls Ortolf stirbt biirgt der Verkaufer selbst filr die genannte Summe. Zeugen: her Wittig der ertziagen do waz in dem Saewental, Ger- loch der Motniker, Adam von Mynchendorf, Jacob der richter waz ze Stayn, Vlreich der Plzel von Stayn vnd Wlfinch der froven amman Siegler: herr Wittig der ertziagn, Gerloh der Motniker, Ortolf von Meingospurch und der Aussteller. (O. P. St. A. 3 S. h. des G. v. M. abgef.) 74. 1303, 25. Okt., Albert Graf von Gbrz theilt seine Lunder unter seine Sbhne Heinrich und Albert. Heinrich, als der altere, erhalt hiebei alle Gbrzer Besitzungen welche liber dem Kreuz- berg in Friaul, Istrien, auf dem Karst, in der March und in Kraip gelegen waren. (Coronini Chron.) — 264 — 75. 1303, . . . , Albert Graf von Gbrz und Tirol be- freit das Kloster Sittich von Zollabgaben. (Puzel 47.) 76. 1303, . . . , Meinzlinus de Hophenbach bestatigt dem Abte Rudolf und dem Kloster Sittich den Kauf der „villa Ras- wor“, welchen diese mit einem gewissen »Volschalchus (de Hophen¬ bach?) abgeschlossen hatten.“ (Puzel 47.) 77. 1303, .. . . , »Engelber der Gali mit seiner Haus- frau Gisel“ stellen eine Urkunde fur das Kloster Sittich aus. Gezeu- gen: Hainz Leukart (!) (statt Leimtasch), Bernhard von Morautsch. (Fragm. b. Mar. VII, 378). 78. 1304, 22. Janner (an sand Vincencen tage), Michelstetten. Dietmar von »Greifenvelds" und Hainreich sein Sohn verkaufen eine Hube zu »Sand Georin“ (St. Georgen b. Michelstetten) da Geori auf- gesessen ist, Herrn Vlreich Pfarrer von Sand Geori fur das ewige Licht daselbst um acht Mark Agleier vorbehaltlich der Riicklosung um ftinfzehn Mark Agleier. Auch versprechen sie dem Pfarrer diese Hube durch zehn Jahre und einen Tag gegen jeden Anspruch zu schirmen, »taeten wir des nicht, daz sol er haben auf aller und wir haben.“ Siegler die Verkaufer. Zeugen: Herr Witig Erzian auz dem Sewental, Jacob von Gutenberch, Rainherr der Sench, Hainreich von Gurnz, Hainreich der Leimtast, Haidenreich von Weizoch vnd ander piderbe leute, die da pei waren daze Michelstetten. (O. P. St. A. 2 S. h.) Michelstettner Urkunde. 79. 1304, 23. Janner (x. kal. febr.), Wien. Konig Albrecht I. bestatigt die von seinem Venvandten und Getreuen Albert den Gra- fen von Gorz unter seinen Sbbnen Heinrich und Albert verfiigte Ver- theilung der Giiter vom 25. Oktober 1303. (O. zu Innsbruch, Bohm. A. i. s. 410.). 80. 1304, 24. Janner (VIII. die exeuntis januarii), Eaedis. Wo- dorlicus de Cbucanea verkauft alle Eiukiinfte der Pfarre sancta Ma¬ ria de Stayn auf zwei Jahre einem gewissen Martin .... um secbzig Mark neuer Aquileier Miinze. Biirge: der Fleischhacker Wer(i)andus. Zeugen: Wodolricus Geistlicher zu Faedis .... Johannes de Manzano. Actum in villa Fagedis sub tileo. (Guerra Ot. Foroj. Bd. 29, 40, Civ.) 81. 1304, 1. Februar, Wien. K. Albert bestatigt im allgemei- nen die Heiratsverschreibung von beweglichen und unbeweglichen Gdtern, welche dessen Vervvandter und Getreuer Albert Graf von — 265 — Gbrz seiner Gemalin ,,Oifemye“ Tochter weiland Hermans, Grafen von Ortemburg gemacht hat. (O. St. A.) 82. 1304, 5. Februar, Padua. Zustinus (!) natus quondam nobilis viri d. Carnelvari de la Turre, bevollmachtigt den ehemaligen Notar von Bobio (?) (Bobusini) Jacob Zagarinus an seiner Statt vom Patriarchen Ottobonus von Aquileja die Belebnung mit allen Giitern und Rechten zu empfangen, quas ipse d. Zustinus tenet et possidet ab ecclesia et patriarchatu Aquilegensi in castro Arisperch et ejus pertinentiis. Zeugen: Johannes de Redivo, nuncius episcopalis curie Paduane, Ba- rufinus notarius quondam d. Ospinelli de Giroldis de Cremona, Bar- tholomaeus filius quondam d. Frederici a Lectis notarii d. episcopi Padue. Ego Ventorinus Cremonensis, quondam Gerardi de Conto predictis interfui et rogatus scripsi. (O. Arch. Not. Utini.) 83. 1304, 20. Marž, Perchtolt mit Zunamen Gobentz (!) verkauft miter Zustimmung seiner Hausfrau Levkart und ouch mit aller meiner chinder aufgebunge und zwar, seiner Kinder Chvnrats, Heinriches, Eberbarts, Wilwirgen und Alheiten und seines Bruders Eber- harts dem Kloster „Mynchendorf nahen bei Steyn“ zwei Huben zu Nider-Minchendorf auf welchen die Bauern Maryn und Georgii sassen mit dem Forst ,,der da bei leit“ sammt allem Zugehbr um sechsundzwanzig Mark Agleier Pfenning. Wer aver daz die vor- genanten frowen . . ieman mit bezzorm recht von den huben tribe, so suln die frovven . . . haben ouf mir und ouf meinen chinden . . zu wider wette dreyzg march Agleyer phenninge. Zeugen: Wilhalm von Rotenpuhel, her Seyfrid von Galnberch, her Ortolf von Mein- gozpurch, Adam von Mynchendorf, Eberhart mein brfider, Jacob der du ricbter was ze Steyn, Eysenreich vron Elspet der stifterynne (des Klosters) amman, Wulvinch des chlosters amman. Siegler: her Wilhalm von Rotenpuhel, her Seyfrid von Gallenberch und Perch- tolds Bruder Eberhart. (O. P. St. A. 3 S. h.) 84. 1304, 20. Marž (des samztages vor plumoster), Visoko (Weizoch). Dietmarund Wlreicli Bruder von „Greyfenuelds“ verkaufen mit Zustimmung ihrer Oheime Chunrates von Grednik und Perch- toltes von Seburch von dez(en) erbesaflt ez uns anchomen ist, Vlrei- chen von Posenik, Heinreichen dem Polan und Niclav des Paires sun (Solin) anderhalbe hube zu Weizoch da Cure aufgesessen ist und die halbe da Gelen (Jelen) aufgesessen war. Sie geloben die Kaufer zq 266 - schirmen nach landesrecht, vnd ob ieman . . . unser erben . . . daz vor offte genante gfit . . ansprechen volt . . der sol ez von in losen umb saechzech march Agleier.“ Siegler die Verkaufer und deren Oheime Chunrat von Grednik und Perchtolt von Seburcb. Zeugen: Hainreich von Gurnez, Jacob von Gutenberch, Pernolt vnser chnet (Waffenknecht), Herman Svap, Hainreich der Leiintass, Haidenreich von Weizoch. (O. P. St. A. 1 S. erh„ v. K. v. G.) 85. 1304, 21. Marž, Laibach. Ditmar von Greifenuels und Otte von Weyzenek bekunden, dass sie fiir ihren vervandten Ditmar und VIrich Gebriider von Greyfenuels Biirgen worden sein gegen „vnserem ‘ Herrn dem edlen Grafen Friderichen von Ortenburcb. Wiirden diesem die acht Huben zu Zauch in Chrein in der Pfarre zu Chrainburch von jemand andern mit bessern Recht angehabt werden . . „so schullen wir an unser stat zvene piderbe man in die stat ze Villach senden darnach vnd vir des ermannet verden von den vorgenannten herren in acht tagen vnd schullen die selben zven man da selbs in ligen nach in lige n s recht vnd nimmer auz varen vir zerlosssen in e die selben acht hvben ode vir verrichten vns mit in nach ir villen“. Auch versprechen sie den Grafen in allen Fallen nach Landesrecht und ohne Taiding schadlos zu halten. Siegler die Aussteller. Zeugen: her Witig der erziagen auz dem Sevntal, her Friderich der Chatter, Pop der truchsaitz von Chreich, Reinher der schenk von Ostervicz, VIrich von Silberberch, her Friderich der Chatter (sic zveimal), VIrich der Geslaecht, Maerchel von Pilch- graetz, Albrecht der Sumereker, Mainhart von Goriach, Fr ir; der Gvmpuhler. (O P. St. A. S. des O. v. W. h.) 86. 1204, 22. Ma^z (an den zehenden tage des auzgehendem merczen), Laibach. Die Briider Dietmar und VIrich von Greyfenuels beurkunden: daz vir den edlen vnsern herren von Ortenburch dem grauen Friderich vnd seinen erben verchauft haben vnser erpleich vnuersprochen aygen acht hvben, die in Chrein in der pharre Chrein- burch in dem dorf ze Zavche gelegen sint, mit allem Recht und Zugehor vmb sech^ech march Aglayger und versprechen ihm, die- selben gegen jederman zu schirmen nach landesrecht und ihn in allen Fallen schadlos zu halten und setzen dafiir als Biirgen Dyet- maren vnsern vetren von Greyfenuels vnd Otten vnsern vrevnt von Weiznek. Zeugen: Her Witig der enjiagen auz dem Sevntal, Pop (ler truchsaicz von Chreich, Reinher der schench von Ostervic^ — 267 — Which von Silberberch, her Friderich der Chatter, VIrich der Ge- slaecht, Merchel von Pilchgraecz, Albrecht der Summerekker, Main- hart von Goriach, Fribentz. Alo s s. Kappus, Iguaz, Egarte. Aloisia s. St. Veit. Amatses s. Oberberg. Amberieux preš Lyon 1872, 277. Ammansacker b. Minkendorf 1301, 254. Ancelinus s. Mauniz. Aneius s. Adelsberg, Globnitz, Glogoviz. An§o s. Ramsgalgen. And-chs, Bai., S. 37. — Grafen: Bertolfns (II.); uxor: Sophia filia Popponis marchio- nis Istrie S 27; Bertold II. c. 1105, 2 19 ; Berchtoldus III uxor Agnes ducissa Meranief 1176, 34; (vergl. Oefele die geneal. Stammtafel der Grafen v. An- dechs); Grafen vergl. S. 219 — 229; Heinrich IV Markgraf v. Istrien 1209, 38 ; — V. 221; Beithold V. 1251,' 219. — Allodialgut: MarchiaHungarica 221. Andernach, Dentschland. Rhein- gegend. Wmdische Wallfdirer 1775, 90, 107; 1776, 91 94, 97. Anton s. Pibernik, Koblar, Traven, Hierat. Hofer, Jarc, Laibacher Bischof, Lušin, Neustadtl, Sa- massa, Laibach, Glockengiesser; Urbas, Žibert. Andre 1431, 208; s. Aprecher, Petelin, Preserje, Peuma, Kri¬ vita, Glaytsch, Herlein, Hochen- warter, Ho pfenb i ch, Jerman, Lamberg, Levec, M jač, Praprot¬ nik, Schweitzer, Siissenheim. St. Andreaskirche siehe Weisskir- chen. Angelicns s. St. Veit. Anna 1495, 5; s. Zetschekerin. Annet s. Einod. Anzimanus s Fmkenberg. Aqnensis > celega s. A.ichen. Aqndeia s. b Gorz (AgLy, Aglai) 1301, 255, 256 — Kirclienbesitz 1070 — 1261, 36 — 39. — Besitz Krains 219 — 228. — Kirchenlehen 1300.248 — 251, Nr. 15 — 33; 1304, 269. — Clerus von — 1305, 270. — Patriarchat 1305. 270. — Patri.irchen : Ulnch v Eppen- stein ln85 — 1121, 38; Ger- hard von Premeriacco — 38; Pilgrim von Sponheim 1132 — H61, 38, 125; Ulrich Graf v. Treffen 1161 — 1182, 38; Berthold 1251, 219; Gregor 1264, 18; Peter 1300 244 244; Peter G(era) 1300, 245, Nr. 8. 10; dessen Neffe: Petrus d ctus Romanm, Pfarrer zu Stein 1300, 245 ; Peter c. 13<»0, 250. 251, Nr. 30, 33; 1303, 263; Otto- bonus 1304, 265, 267, 269, 269; 1305 270; Nicolaus Do- n ato 1495. 172. — Kanzlei: Conradns de Castro- venčris notarias 1300, 245. — Kirchenvogt: Graf Albrecht v. Gorz-Tirol 1305, 208. — ; Getreue und Dienstmannen s. Seite 248 — 251, Nr. 15—33. — Pfeninge 1300 242; Denari, neue 1300, 245; Aglaier (Pfe¬ nige) 1300,247; Pfenige 1301, 257, 258; (Aglaier) 1302, 259, 260; 1302, 262, 263; 1304, 264, 265; (Aglayer) 1304, 266; 1305, 270, 272; Miinze 1302, 261; 1304, 264; s. auch Aglaier. Aqnisgranum s. Aachen. Archidiacone s. Krain, Sannthal. Arpoto(?) de Los c. 1300, 251. — 295 — Artimoldus s. Laas. Artuicus =(Hartwicus) s. S. 250; Insass zu Gritz c. 1300, 250. Arensperch, Arinspergum, Aris- perch, Arispergum s. Adelsberg Armusse s. Laas. Arneth s. Wien. Arnold s. Rinlin. Arnulf Herzog v. Baiern, S. 30—31 . Arondus s. Laas. Asberg s. Hasberg. Askanier. S. 28 — 36. Aue, welche? 1671, 139. Auersberg, U Krn., Owersperch, Luersponn(!) Ausper 1264, 12, 18; 1264, 12;— 1619, 2; Ge- nealogie der — S. 238 — 242. — GlagolitischeUrkunde im Haus- archive zu — 1403, 108. — Genannte : Conrad L, Adolf L u. Pilgrain II. Briider von — 1057, 239, 240; Conrads Gat- tin : Barbara von Finkenberg 1067, 240; Conrad L, baut die Oberfeste 1067, 240j — f 1081, 240; Sohn: Conrad II. 1068,240; bekommt Zehente (von Aqui- leia) zu Reifniz (c. 1100), 240; C. f 1107, 240; Gattin: Catha- rina von .Sanegg 1083 240; Pilg. III. f 1181, 241; Gattin: Soph i a He tzogburgerin 12. Ja h r- hundert 240 ; Graf Otto v. Or- tenburg zerstort ihm die Burg 12. Jahrh. 240 ; Sohn Pilgrims : Adolf II., 12. Jahrhundert, 240, 241 ; Maintzil de — 1300, 244, Geschwister: Hugelin, Oettlein, Welze, Meinhalm, Alheit 1300, 251; Mutter: Bert ha 1300. 251 Oettleins Gattin : Mila,(?) (Mia!) 1300, 251; Hugelins Vetter: Meinzlein vonHopfenbach 1300, 251 ; Welze und Oettlein von — 1300, 252, Nr. 35 u. 37; Mein¬ halm von 1301, 254; dessen Schwager: Jakob, Pfarrer zu St. Veit b. Sittich 1301, 254; J akob von — Pfarrer zu St. Rup- recht, und Archidiaconus Mar- chieinferioris 1493, 18; Jacobus archidiaconus Marchie Sclauo- nice 1495, 173; Horbart Frei- herr von — Erbkamerer in Krain u. der Windischen Mark 1528, 241 — Landeshauptmann in Krain u. Obristlieutenant in Kroatien nacb 1566, 241; — fnach 1575, 242 Gattin: Maria Christina Freiin von Spauer (c. 1549) 241; Sohn: Christoff 1550, 241 ; Horwart von — Oberst(lieutenant)der kroatisch. Grenze 1563, 196; — Herwortzu Rudolfsw. 1565, 196; Chr. wird Landesverweser in Krain, nach 1575, 242: Wolf Engelbert von — Uskokenhauptmann 1580 — 1592, 207; Grafen: Dietrich, Landesverwalter v. Krain 1634, 202; Wo!f Engelbert Landes- hauptm. v. Krain 1670,138; Leo (18841 280: Dichtergraf: Ana- stasius Griin = Anton Alexan- der Graf von — e. 1884, 127. Augsburg 1526, 175. — Kunsthafner: Frauenholz und Moll e. 1817, 122. August s. Dimitz, Sluga. Ausper s. Auersberg. Austria s. Oesterreich. A. Urbantschitsch 1814, 119. Awe, Krn. 1304, 269. Azzika, Grafin von Istrien, S. 32 — 34. B. Pabel (Babo. Popo) s. Schonberg. Babenberger, S. 33. Babenberg s. Salzburg. — 296 — Babenfeld, I. Krn., zwischen Laas u. Prezid (Pauenfeld, Pfaben- feld, Wabenfeld), Waldgegend bei — 1569, 197; 1643 — 1671, 137; 1671, 139; 1678, 143. Babinahof, Bez. Mbttling, (Wa-) Bestandinhaber: Tolla Uskok 1603, 193. „Pach“ bei Franzdoff villa 1300, 248. Bakonyerwald, Ung. 860, 5. Pakraz, Slavonien(?) 1552, 195. Bacz = Watsch (?) Chfinrat ge- nanntvon—1300, 248; dessen Schwager: Niclau der Schur- pheisvn 1300, 248. Badovinac, ein Uskokenfamilien- haupt 1566, 197. Badovinac die Lehenhubenbesitzer zn Zagorje u. Kamenica 1690, 199. Patriarchen s. Aquileia. Padna 1304, 265. Papste s. Kirchenstaat. Paval s. Paul. Pagliarncci Nat. Reichsritter von — nnd Edler von Kiselstein 1814, 119. Pair, Payer, (Baier?) Niclav des — sun 1304, 265; Fridreych der — 1304, 268. Bayern 1871 276. — Baiern (Baioarier) die 630, 2. — Herzoge Arnulf, S. 30, 31. Otto der Grosse aus dem Hanse Scheyern — Wittelsbach e. S. 26; Heinrich der Schwarze, Ge- malin Wulfhilde deren Kinder: Conradus, Heinricns, Guelfo, Juditha, Sophia, Methildis et Wulfhildis, S. 28 — 36; Conra¬ dus filius Henrici ducis Bava- riae (1106), 28—36. „Paiersdorf“, U. Krn. 1251 — 1291 —1318, 16, 17; 1313, 17. Baldacci, Baron 1814, 120. Ballenstedt, Deutschland, (Ballen- stide) Graf: Otto; Gemalin: Eilica; deren Kinder: Markgraf von Sachsen Adelbertus der Bar nnd die Tochter: Adhel- heidis (1106), 28, 29—36. Pancratius s. Wippach. Pantaleon s. Cividale. Pannonien 630, 2. Banus s. Kroatien, I. Beg. Parapat Joh., krain. Geschichts- forscher 1871, 283. Paradeiser, Stmk., Ernst, Uskoken- hanptmann 1622—1626, 207; Freiherr Rudolf. — Uskoken- hauptmann c. 1630 — 1635, 207; Hanns, Uskokenhaupt- mann c. 1630 — 1635, 207; Graf: Rudolf von — Uskoken- hauptmann 1643 — 1647, 207. Graf Johann Ernst, Uskoken- hauptmann 1667 —,88, 207; 1675? 1685?, 199, 207. Barbara Deschiz 1488, 213; von Finkenberg 1067, 240. Barbarossa, Kaiser Friedrich L, S. 23-36. Barkelj aus Moste c. 1570(?), 284. Bartakovych Kaspar, ein kroat. Edelmann 1538, 188. St. Bartholomaus im Felde, U. Krain, S. 2, 12; 1274 — 1401, 1406, 1407, 1447, 1466, 12. — Pfarre 1274, 1466, 12. Bartholomaeus s. Padna, Folano Raunach. Bartolini H., Ital. Operndirectenr 1789. 48. Bartolotti J., Edler v. — Fabriks- inhaber zn Weichselberg 1789, 50. Banlovič, Kroatien (?), Haupt¬ mann: Paul Čolnič 1649, 199. Pariš 1871 — 1872. 276, 277. Barone s. Auersberg, Baldacci, — 297 - Paradeiser, Posarelli, Brigido, Codelli, Kulmer, Kuschlan, Thurn, Dobelbofen Erberg, Val¬ vasor, Vega, Geissler, Gregoria- nicz, Haa ger. Hallerstein, Hauser, Inzagbi, Jurišič, Laudon, Mark, Mokriz, Spauer, Stadel, Webers- perg. Zois s. aueh Freiherren. Barufinus s. Giroldis. Pauenfeld s. Babenfeld. „Passagio“ U. Krn., 1291 — 1318, 17. Passauervertrag e. 85. Bassi s. Udine. Pavlič Franz, Pfarrer in Ježica 1807- 1812, 167; zu St. Mar¬ tin 1812—167. Paulus s. Cividale, Kirchenstaat, Čolnič, Mily, Ostrožac. Paulus Glauben — Paulichianer 1530 178. Baumgarten, b. Mottling 1488, 213. Bazovica s. Bizwitz. Ptolomaeus 1775, 152. Beatrix s. Oesterreicb, Vulpriime. Petazzi, Graf: BenvenutoSigmund, Uskokenhauptmann 1741 — 207; 1743, 203. Petkovec, I. Krn. b. Loitscb, (Frei- tag) 1300, 247. Petelin, (Petthln), Andreas und dessen Tochter Helena aus Pre¬ serje 1622, 86, 106. Peteline, I. Krn. b. Adelsberg (Gal) 1300, 249. Bedenkov grunt, ober Neumarktl 1886, 216. Pettenegg, Graf — S. 279. Peter s. Aquileia, Prasinski, Pre- radovič, Calzisch, Cerroni, Cilli, Dojmovič, Erdody, Erlach, Vi- varius, Fondani, St. Georgen, Graselli, Hallen, Markovič, Ma- riner, Rebrovič, Radics, Ro- manus, Scharfenberg, Welass, Zriny. St. Peter, U. Krn. a. d. Gurk, vi- cariatus 1452, 17. St. Peter an der Poik c. 1300, 250. St. Peter mit Slap, Stmk. a. d. Save 1429, 113. Petra-Pilosa Istrien (?) Wicardvon — 1301, 255, 256. Petretič (Uskoken?) Familie 1647 — 1667, 199. Petrinia, Banal, Grenz-Bez. 1789, 44; Eroberung e. S. 285. B Petroburgensis'‘, Benedictus, ein englischer Autor e. S. 27. Bebaim(?) Bohme (?), S. 252; amann von Valkenberg 1301, 252. „Peiersdorf“, U. Krain, Periše? 1267, 292. Peilstein, O. Gest., Friedrich von — f 1080, 33; Tochter: Hild- burg, S. 33. Peyztzat, Peyzhat s. Pešata. Bertha s. Auersberg, Juditha. Berthold s. Andechs, Billichgraz, Pirch, Purcher, Colienz, Fora- mine, Gobentz, Gradnik, Lei- temberg, Michelstetten, Minken- dorf, Reutenberg, Seeburg, Sil- berzach, Strasberg, dux de Za- ringen (1016), 28—36. Peregrin, s. Aquileia, Finkenberg, Mannsburg. Berge s. „Apelfac“, Košuta, Kreuz- berg, Javornik, Niklasberg, Ota- lež, Rayn, Scbneeberg, Stein, Steinberg. Perjasica, Kroat., Ogul. Vem. Distr. 1550, 195. Beringerus comes de Sulzbach (1106) 29. Perizhoff, Secretar c. 1735, 203. Berlinghoff Hermann von — 1657, 80. (s. Innerosterreich.) — 298 — Perneuslein s. Oberburg. Bernhard. s. Kater, Treffen, Due- lach, Morautsch, Oberburg, Sachsen, Stein. Pernolt s. Greifenfels. Peruzi s. Watsch. Bela s. Ungarn. Beltz s. Niderweltz. Belgrad 1789, 49; (Griechisch- Weissenburg) Taurinnm, 1872, 277. — Ttirkenschlacht und Einnahme von — 1789, 42, 46. — Paulichianer 1530, 178. — Eroberer von —: Marschal Lau- don 1789, 52. — Siegeslieder auf die Eroberung von — 1789. 50 - 56; Bel- gradfeier in Krain 1789, 46. Belsazar Hacquet 18. Jahrh., 233, 234. Benkovič Elisabeth s. Hoffern 1799, 166. Benedik s. Zalilog. Benedictiner (in Klagenfurt) 1807, 166. Benedictus Petroburgensis, engli- scher Autor e. S. 27. Benedikt Curipeschitz 1530, 176. Benvenuto Sigm., Graf von Pe- tazzi 1741, 207. Perchta s. Treffen. Berda sub Arisperch, (Werch, Werdi) 1300, 248, 249. Pešata, O. Krn., (Peyztzat, Peyzhat 1303, 263; Genannte: Gotfrid von — 1302, 260. Peukh s. Poik. Peuma b. Gorz, Andreas de — c. 1300, 250. Pfabenfeld s. Babenfeld. Pfafendorf b. Mannsburg (Pphaf- , fendorf) 1305, 271; ob das- selbe: 1305, 272? Pfalzgrafen s. Wittelsbach, Pfannberg, Strmk., Graf: Ulrich 1304, 269. Pfeifer Josef, krain. landsch. Se¬ kretar 1885, 193. Pfleger, ost. Staatsrath 1814, 120. Phapphendorf s. Pfafendorf. Pphaffendorf s. Pfafendorf. Pfarren, Pfarrer s. Kirchen. Philippus s. Cividale, Schrantz. Pholinger, Sweitel der — 1305, 272; BruderHainzel 1305, 272. Biaggio s. Udine. Pibernik Anton, Geistlicher 1854 — 1856, 168. Bidermann, Dr. Herm. J. Univ. Prof, in Graz 18><5, 174. BydoevičNicolaus, tiirk. major ha- rambassa in Ctetinyo 1530,176. Biela s. Sittich; Vuelum 1300, 249. Bihač (Wihitsch) 1530, 176; e. S. 285; Kund^chafterdienst 1540, 191; Besatzung 1552 — 1£56, 195; 1563, 196; Haupt¬ mann: Jorg Saurer 1545, 194; Unterhauptmann: Peter Rebro- vič 1531,183; Fali von—S. 198. Bilacb = Bilje, Gorz, Station Sa- vogna 1300, 249. Pilchtrraetz, Pilchgretz, Pilgraetz s. Billichgraz. Pilgrain, Pilgreim, Pilgrim=Pe- regrin s. Aquileia, Auersberg, Vencbenberch,GraetzSponheim. BiHicbgraz. Innerkrain, (Graetz, Pil- Pilch-gretz-graetz); Ge¬ nannte: Markwart 1301, 252; Rudgaer von — 1302, 260; Bruder: Mercheleyn 1303, 360; Briider: Hainreicb, Chvnrat u. Berchtold, deren Schwester: Reychtz und Dyemot von —■ 1303, 262; Vetter: Rvger und Merkellein von — 1303, 262; Haertel u. Gerloch von — 1303, 263; Maerchel von — 1304, — 299 — 266, 267; s. auch Graez 1304, 269, u. Gratz. Bilungen Stamm der— von Sach- sen, S. 28—36. Bingen, Deutschl, S. 97. „Pirch“ (Breza?) Krn., wlchs.? Berchtold von— 1301, 258. Birk, Ritter von— etc. — 1885, 177. Birkenthal, U. Krn., Pfr. Ambrus 1382, 12. Birkendorf, O. Krn. b. Podnart 1871, 169. Pirkenfeldt U. Krn. 1304, 269. Piris s. Lilienberg. Birnbaumerwald 225. Pyrsch Sigmund, Hauptmann in der Mottling 1497, 215; Vetter des Andre Aprechar 1497, 215. Pisbeich = Pisweg Krnt., Ott — 1301, 258. Bischoflack s. Lack. Bisthiimer und Erzbisthumer, Pa- triarcbat s. Agram, Aqmleia, Brixen, Concordia, Triest, Trient, Velletri, Freising, Laibach. Liit- tieh, Mainz, Neustadt, Ostia, Salzburg. Pisino, Istrien, Heinrich von — 1264, 18. Pissoffsdorf s. Škofije 1300, 252. Piucha = Poik, I. Krn. 1300, 248. Bizwitz entvvederBistritz beiDorn- egg oder vielleicht? Bazovica bei Triest? 1300, 244. Plattensee, S. 5, 6. Blagay, Kroatien a. d. Save, Joh. Nep. Graf von — Krain. Lan- desverordneter 1789, 44. Planina 222; s. auch Alben. Plašky, Kroat. Karlst. Generalat ein befestigter Ort 1578, 198. Blasius s. Kushmannus, Lenček, Radivojevic. Blaubach s. Koln. Rleteriach, U. Krn., Kloster: zum Tron der hailigen vngetailten driualtigkeit, Cartuser Ordens 1407 - 1433— 1447. 17; KJo- ster 1689, 9; Abt N. 14’70, 1489, 180. Blindenbach, U. Krn., Genannte: Rudolf und Friedrich von — 1267, 17. Blocha s. Oblak 1300, 248. Bobič (= Wubitsch) Bartlme c. 1570- 1613 —284 —288; Sohn: Jacob Vičar zuCommenda 1660, 287, 288. Pop(o) s. Kraig. Poppendorf, N. Oester. bei St. Poelten, Franz von—Grenzbe- reitung-kommissar 1563, 196. Bobbio, Siadt in der Prov. Pavia, Notar ehemaliger: Jacob Zaga- rinus 1304, 265. Poppo ftlius Udalrici I. marchio- nis Istriae (1064— ; ), 24—36. Popovič Sovat, ein Uskokenfiihrer u. Verrather 1565, 196. Poclilin, P. Marcus, dessen (bi- bliotheca Carnioliae (1862). 56. Poclet wird wohl Poreče b Lože (Leitenburg) sein? 1300, 248. Pokraji nci — Marker in Unterkrain — 221. Podhresjah (= Podbrezje) Unfer- Stmk., Sannthal, Myedhuebe (Mitthube) Fausbikovn, Inhaber: Juri (Georg) Juriz, Tochter- manndesMelchior Mozheradnik 1615, 86. Podbrezje s. Birkendorf. Pod-Turen. Kroatien zu Podgorje 1538, 188. Podgorica, Krn., wlchs. ? (Podgo- rizz) Genannte: Ottelein 1300, 247 ; dessen Gattin: Katrein 1300, 247. Podgoritz an der Saw 1304, 267. Podlog, U. Krn. b. črnomel-Tan- zenberg, (Pudlogaer) Eberhar^ — 300 — der — 1300, 243; Eberhart von 1302. 260; Gattin: Jako¬ mine 1302,260; der ivng— er 1304, 269 ; Herman vnt Ewer- hart— 1305, 272. Podlož, (Poclos!) bei Laas, villa 1300 248. Podgorizz s. Podgorica. Podrach = Podraga, I. Krn. bei Wippach 1300, 248. Poltz —Polica 1301, 254. Bbhmen, (Bbheim) die 1587, 92. — Herzog: Konrad 1092, 33; Gemalin: Hildburg v. Tenglin- gen, S. 33. Sbhne: Ulrich f 1112 und Liutoldf 1115, 33. Ge¬ malin Liutolds: Ita von Oester- reich, gebor. 1080, 33. — Konig: Otaker 1254, 20; Fer¬ dinand II. 1622, 105; Franz I. 1808, 158. — kbnigl. Oberste: Alois Graf v. Ugarte, erzherz. bsterr. erster Kanzler 1808, 159. — Die Dynasten von Kolovrat 1468, 123. — bobmiscbe Pilger am Nieder- rhein zn Aachen, Koln etc., Errichtung der bohm. Capelle zn Aachen durch Konig Karl IV. 1362, 72, 83; 1517, 1545, 1587, 84, 85, 86. 93; Aufhe- bung des bbhmischen Altars zu Aachen vom J. 1362, 1734, 72, 82. Pblland, O. Krn., (Poland, Polan), Hainricus dictus— 1300, 243; 1302, 261; 1304, 265. Pblland, U. Krn. a. d. Kulpa, (PbI- len etc.) 1531, 183; 1582, 41; 16s9, 9; Uskoken daselbst 1531, 1532, 184, 185; 1538, 189. Polten s. Pblland. Bogateč s. Castrumnovum. Bogdanovič die — Lehenhuben- besitzer zu Sekuliči 1690, 199. Povše Franz, Pfarrer zu Ježica 1875- 1885, 164, 167. Bogen, Bai., Grafen: Albertus, uxor: (Hadwigis), S. 27; dar- iiber vrgl. Schumis Archiv I. Band, S. 197, Anm. 2; Fride- ricus L, comes de —; uxor. Berchta deren Sohn: Fridericus Batisponensis advccatus, S. 27. Bohemica marca um Eger und Waldsassen 630, 3. Poik, Gegend in Innerkrain von St. Peter bis 111 irischfeistritz, (Peukh, Piucha) 1300, 248; 1582, 41. Poikthal 225. Boioarier s. Baiern. Polan s. Pblland. Polanum s. Poljane. Polen 1063, 23. Polhovica, IT. Krn., Pfr. St. Bar- tholomaus (Polhacz) 1291 — 1318, 17. Poliza (Bloška) 1671, 139. Poljane klein und gross- U. Krn., Pfr. St. Margarethen, Polanum maior & minor 1251 — 1291— 1318, 17. Polje (Feld) bei Zirklach 1302, 261. Bomershome Conrad, Heinrich, Chorherr zu Aachen etc. 1689, 81. Bonaventura P. Kapuzinerprediger e. 1613, 76. Ponta nus P. Ludvvig, ein Jesuit zu Kbln? e. 1613, 76. Bonhomo (Wonhomo), krain. Vice- dom 1588, 145. Bonifacius s. Kirchenstaat. Ponigl, U. Stmk., (Ponnigel), Pfarre 1304, 269. Ponovič, Schloss an der Save bei Littai, S. 126. Borkovich Martin, Bischof von Agram 1672, 141, 301 — Portis Henricus de — 1301, 255. Portner, krain. Feldhauptmann 1683, 116. Poreče?, bei Wippach, (Pozecb) 1300, 249. Poreče s. Poclet 1300, 248.' Poreče (Porezach b. St. Veit — Wippach c. 1300, 250. Posarelli, Freiherr: N. Uskoken- hauptmann 1714-21, 207. Posch, Niclau der — 1302, 259. Posenich, Posemk s. Poženik. „Povtwein“, Podwein? bei Rad- mannsdorf ? oderMannername (?) 1300 246. Bosio, ein italienischer Warenlie- ferant der krainischen Land- schaft 17. Jahrh. 145, 147. Bosnien (Wossen) c. 1526, 175; 16. u. 17. Jahrh. 198; Khunig- reich 1530, 177; Kirchenge- bauden 1530, 178; Uskoken- auswanderung von Una 1530, 178, 179; Pascha von — N. 1531, 184. — Ober- 1530, 177.; s. aueh Bihač, Ostrožac, Zasin. Bossart, Franz von — k. k. Mi¬ nister am kurkolnischen Hofe 1775, 90; 1776, 91. Possenik s. Poženik. „ Pozech “ s. Poreče 1300, 249. Poženik, O. Krn., b. Zirklach, (Po-se-sse-nich-nik) Genannte: Ulricus de — 1300, 243; Bw- schel (Ulrich?) von — 1300, 248; Wsslin (= Ulricus) von — 1301, 258; Ulrich von — 1302, 261; Wssel 1303, 263; Vlreich von — 1304, 265. Praprotischtz, Krn., 1303, 262. Praprotni Dol, Krain ? Kroat. ? 1671, 139. Praprotnik s. Laibach. Praprotnik Franz, Lehrer 1871 — 1879, 169, Bracona, Insass zu Essewink 1300, 244. Praesid, s. Prezid. Brajša s. Ostrožac 1403, 109, 110. Prasinski Peter (aus Kroatien) 1672, 141 ; 1673, 143. Praunsdorf (Prunsdorf) oder Stra- lek U. Krn., Pfr. Treffen, ča¬ stnim 1267 — c. 1310, 17. Prešern Josef Lokalkaplan zu Je¬ žica, Oheim des Dr. Franz Pre¬ šern 1820 — 1*29, 167. Prechtelinus de Tuarog e. 1259, 203. Brekovica, Scbloss bei Bihač, Be- sitzer: Johann Kobašič 1523, 174; 1530. 179; 1563, 196. Bretislav I. Herzog von Mahren, S. 33. Prevol, Pfr. Presser, villa 1300, 248 Prevuach, Prevoje? Praewald? 1300, 250. Bregenz, Vorarlberg (Bregence) Graf: (comes Brigantinus): Ru- dolfus, uxor : Wulfhildis (1106), 28 — 36. Breitenau, U. Krn., 1254, 12; illi de Preitenowe 1254, 21. Preis der Vollfreie dessen Besitz in Unter-Krain c. 1254, 20. Preisek, U Krn. b. St. Bartho- lomaeus (Prey-Pri-Brey-se-sek- ke-kke) 1301, 17, 258; 1689,8. — Burg 1301, 253; Genannte: Ulrich, Gotfrid, Markward und Wulfing fon — 1254, 21; Hein- rich von — 1 3< >5, 270 ; Gattin : Sophie 1305, 270. Preloka U. Krn. Priegloch c. 1300, 18; Pfarre c. 1300 — 1291 — 1318, 18. Prelučan ein — 17. Jahrh. 200. Prem am Karst bei Dornegg 1300, 244; ,1532, 186; Tiirken- — 302 — verheerungen 1 522,1528, 1530, 186. Premagoviče, Ort der Pfr. hi. Kreuz b Landstrass 1564, 193. Premeriacco, Friaul, Gerhard von — Patriarch v. Aquileia 38. Premosch, ein Wasser in U Krn. nachst Gurkfeld 1300, 244. Preradovič Bruder Johann. Jure, Peter und Kasper — Lehen hubenbesitzer (am Humoš) 1613 1690, 199 Preska U. Krn. Pfarre Briinndel „Prosu“ 1264, 18. Prešeren 334 — 236; Poesien S. 290. Presetnik, Bauer zu Stožice 1881, 170. Preserje (Presserie) Pfarre bei Lai- bach, nach Aacben pilgernde Bauern: Mathias Ureh u. An¬ dreas Pettheln (= Petelin) mit dessen Tochter Helena 1622, 86, 106. Preussische Achen - Pilger 1517, 84. Prezid, Kroat. bei Laas (Praesid) Dorf 1671, 139. Breznik (Vreznich) Krn. 1251, 22. Brezno, Ober- und Unter-, Stmk. a. d. Save 1429, 113. Brezovac, Kroat., Lehenhubenbe- sit.zer: die Guosdanovič 690, 199. Brežka vas s. Nabrego. Pribince U. Krn. Bez. Černomel 1548, 192. Priegloch s. Preloka. Privina s. Briuuinus. Brigantinus comes s. Bregenz. Brigido, Michael Freiherr von — Erzbiscliof von Laibach — Krain 1789, 47. Primus Truber 1540 - 1567, 229 — 231; 1575, 129. Pris s. Preis. Briše, Strmk. Ort a. d. Save 1429, 113. Pristava. Ort der Pfr. hi. Kreuz b. Landstrass 1564, 193. Prisekke s. Preisek. Prisieka, Kroat. (?) Uskokenbe- satzung 1578, 198. Brixen, Tirol, zu Veldes S. 37. — Kirchendotation 1063, 24. — Bischofe: Altwin 1063, 24. c. 1080, 227; Johann 1302, 261. — Dečan: Friedrich 1302, 261. — Kirchenvogte: Herzoge von Karnten 1302, 262. — Bisthumsschutzvogt: Graf Alb¬ recht von Gorz-Tirol 1305, 208. Briuuinns (Privina) dux am Plat- tensee 860, 4; 838, 7. Brottz (Insass) zu Vidoschitsch 1466, 211. Prosecco, Kiistenland bei Triest (Prosegg, Prosseg) Reinval- Wein 1588, 146. Prosu s. Preska. Bruck, Obersteier., Congress 1575, 197. Bruderschaften s. Laibach, Mott- Img, st. Niclaskirche, Ostrožac. Priim, Deutschland, S. 99. Briindl, Kroat., Ung. Litorale Grenzbevvachung 1540, 191; Uskokenbesatzung 1578, 198. Briinn, Mahren S. 33.. Bruneck, Tirol, Schlos.s 1302, 262. Brunner Dr. Bibliothekar der ko- nigl. Bibl. zu Kopenhagen 1885, 129. Prunsdorf s. Praunsdorf. Brusnice Gross — 1619, 2. Bukarest 1872, 277. Buccari, Ungar. Litorale, b. Fiume, Horatius Wilh. Calucci von — 1672. 141 ; 1678, 143. Puchel = Vrh der Pfr. St. Bar- tholomiius 1291—1318, 18, — 303 — Pilchler Hanns, Hauptmann 1532, 186; 1533, 187. Budapest, Fabrik des Friedrich Stiihmer 1872, 277; von Franz Schumi 1875, 1876, 276, 277. Budina, Magister Leonhardus — Gevatter des Primus Truber 1567, 131. Budinyak, kroat. Lehenhubenbe- sitzer: die Cučuhč und Rajako- vič 1690, 199. Budweis 1531, 184. „Puoch“ I. Krn., villa 1300, 250. Buje, I. Krn. b. Adelsberg (Buyach) 1300, 248. Bulgaren 630, 2. Bulgarenfiihrer: Altiocus 630, 3. Bunič, Kroat., Bez. Korenica Us- koken zu — 1558, 195. Pftdtogaer, Pvdloger, Pvedlog s. Podlog. Pvzel, ^Ireich der — v. Stein 1303, 263 Burchardus filius Udalrici I., mar- chionis Istriae (1064 — 1093 —) 24—36. Purcher Perchtolt der—1304,269; Gerloch sein Sohn 1304, 269. Burtscheid, Deurschl., S. 99. Burja Jakob, Geistlicher 1833 — 1874, 167. Burgum de Lauro s. Muggia nuova. Burgund Herzog: Carl 1582, 41. „Bvfne“,Krn., Wifing —1300,242. Puschi s. Triest. Pustigradecs.Oedengradez 1689,9. Buset Johann Nepomuk von — Forderer von Kunst u. Wissen 1775. 153. Bwsschel s. Poženik. Putzel (Burghart ?), S. 269. C. K. Kapellen s. Kircben. Kapuziner s. Gurkfeld. Kapuzinerprediger: P. Bonaven¬ tura e. 1613, 76. Kapuzinerorden s. Laibach. Kappus, Alois von — Archivar der krain. Landschaft 1789, 44. „Kater “, Krn., (Cha-ter-tter) Fried¬ rich 1301,254; 1304, 266, 267; 1456, 209, 210; dessen Sohn: Bernhard der — 1456, 210, 210. Kathanna s. Podgoriz, St. Veit, Gallenberg, Sannegg, Stein. St. Kathanna U. Krn. b. Motthng? 1488, 213. St. Katharinen-Bruderschaft siehe Ostrožac 1403, 109. Kattenbuch zu Koln 1334, 161. Katrein s. Katharina. Kačič, ein Ausvvanderer nach Sia- vonien 17. Jahrh., 200. Katzenhof s. Koln. Katzenstein,0 Krn. b. Stein, Herr- schaftsinhaber: Andre Jermann 1814, 119. Katzianer (von St. Kantian in U. Krn.(?) Johann, osterr. Ober- feldhauptinann 1530, 176, 177, 179; innerosterr. Feldhaupt- mann 1531, 183, 183; Hanns, Landeshauptmann von Krain 1531, 185. Karnten, Ostgebiet, Carinthia, Kernden, Kharndten, (partes orientales Charanta nominate) — partes Sclavinienses 860, 5. Chaarnden Karinthya; — 1301, 257; 1666 — 1670, 137 ; 1789, 44. — cives — e. S. 93. — Markgraf: Odalricus marchio Carentinorum 1061—1063, 29; s. Istrien. — Herzoge aus dem Hause Ep- penstein 1090, 1122, 37, 39, u. Sponheim 1122—1269, 37, 39; Herzog Bernhard 1232, 39; Ulrich III. 1258 und 1261, — 8(54 — 39; 1262, 1265, 125; Otto, Ludwig u. Heinrich Grafen von Tirol u. Gorz 1300, 248; 1301, 254; Meinhard e. 1302, 262; Sohne: Herzog Otto, Briider: Ludwig u. Heinrich 1302, 262, 262, 272; Wilhalm 1399, 60- Carl 1582, 41, s. auch Karan- tanien. — Landeshauptmannschaft 1775, 107. — Landschaft 1530, 179. — Landstande 1808, 156. — Deutschordensprovincial: Eber- hart von Sulzberch 1301, 253. — Reformationszeit S. 93. — Slovenen S. 92, 93. — Karntner-Wallfahrer 1775,107. Kaitzenbuch s. Koln. Kaiser s. Konige. Kalc(ar) s. Chauzzer. Calchs = Na Kalci bei Zagorje I. Krn. 1300, 248 ; s. auchKališče. Kaltenbrunn, Georg Kisel zn — 1567, 129, 131. Kaleč, s. Calchs 1300, 248. Kališče, O. Krn. b. Stein (Chalch) 1300, 247. Kalje, Kroat., Rakovacer Ger. Bez. 1550, 194, 195. Calucci, Horatius Wilhelm aus Buccari 1672, 141 ; e. 1673, 143. Calzisch = Kalčič (vulgo Kavčič) Peter 1488, 213. Campus gelau (Jelovo polje) quod dicitur India (770), 5. Kamenica, Kroat., Lehenhubenbe- sitzer: die Badovinac 1690, 199. Kamengrad, Kroat.? 1530, 176. „Kam$na“ b. Mottling 1488, 213. Kamnik, Pfr. Presser b. Laibach (Stein) 1300, 248. St. Kantian b. Gutenvvbrth TI. Krn. 1300—1291—1318, 12; s. Ka- tzianer, Candidus s. Canussium. Kanisza, Ung., (aqua Knesaha) (891), 5; (Canischa), Tiirken- schlacht e. S. 285. Canussio, Ital., Candidus de — 1301, 255. Garanta — 220. Carantanien 220; Fiirst: Samo 630, 3. Kartauserkloster siehe Pleteriach, Freudenthal, Seitz. Cardiniile s. Mainz u. Kirchenstaat. Karinthya s. Kiirnten. Carl s. Perizhoff. Karl s. Nitsch, Krainburg, Tavčar, Deutschland, Deschmann, Thurn, Valvasor, Frankreich, Oester- reich, Robida, Zois. Carlovič, Kroatien, Graf: Johann Torquatus, Ban von Kroatien c. 1523, 174; 1530, 177; 1531, 184. Carlstadt, 1633, 207; 1789, 44, 45, 46. Carnelvarus s. Turre. Carnia — 220; s. Krain. Carniola — 220. Carrucus = Wallucus 630, 3. Karst, Gegend zwischen Krain, Istrien, sowie auch Innerkrain 1303, 263; 1527, 40; Ansied- lung der Uskoken Tschitschen 1531,1532,185;Uskokenhaupt- mann am — : Jakob von Rau- nach 1532, 185. Karstgebiet — 222. Karstbewohner — 222. Karstgebirge 1817, 121. • Carusadus — 200. Kaspar s. Bartakovych, Preradovic, Gecelj, Križnik, Leimtasch, Raab, Sadaress. Ca.sbrod“ Henrinns 1300 24t>». ; ii — 305 — Castellvenere, Istrien (Castrumve- neris) Conradus de — notarius Patriarche 1300, 245. Castelnuovo am Karst b. Volosca (Neuhaus, Nova domus, Castrum novum) Genannte: Wssalcus de 1300, 244; Wittigoyus came- rarius (Goritiensis?) de— 1300, 245; dessen nuncius: Bogateč 1300, 248; Osalcus de — 1300, 245; dessen Cliens: Tomasius 1300, 245. Castrumveneris s. Castellvenere. Castrum st. Michaelis s. Michelsb. Castrumnovum s. Castelnuovo. Kaunitz Fiirst N. von — 1775, 90; 1776, 91. Cetine, Fluss u. Gebiet in Dalma- tien, Wolachi de — 1531, 183; 1539, 190. Cegnars Poesien S. 290. Celle, Deutschland, am Rhein, Genannte: Albrecht von — 1325, 161; Bruder: Johann von — 1334, 161, 91; s. Koln. „Kelm<>rain“ = Čoln am Rhein 1794, 82. Kernden s Karnten. Cernik, U. Krn. (Ziernikhdorff) 13; Unferthanen 17. Jahrh. 200. Cernikal, Istrien, bei Capodistria (Tschermkal) Wein von — 1588, 146. Cerovac, Kroat. Oguliner V§rw. Distr. 1550, 195. Kersehstetten S. 280. Keszthely,Keszt6ler s. Kirchstetten. Chatter s. Katter. • Chaernden s. Karnten. Khal U. Krn. 1304, 269. Chalch s. Kališče 1300, 247. Champagnole 1871 —1872, 276. Chambery in Savoye 1872, 277. Charantr s. Karnten. Charsis = Karst contrata, Telče bei Wippach in — 1300, 250. n Chauzer“ = Kalcer, ein Adels- geschlecht an der Wind. Mark 1254, 12, 21. Khe? s. Rasinz. Khevenhiiller Graf: N. 1789, 43. (jhernomel s. Tschernomel. Chiesa Innocenzo, Maler in Wien 1808, 157. Chirihstetin s. Kirchstetten. Khoberger Ulrich 1622, 78; s. Krain (Vicedomamt). „Chocil“ dux am Plattensee in Ungarn (e. 891), 5. Chovintz, Tomas von — 1303, 262. Chonradus s. Conradus. Khostanyuitz s. Kostanjevica. „Chratzze“ U. Krn., 1291—1318, 13. Chrain s. Krain. „Chranueld“ U. Krn., 1291-1318 12. Christianus s. Aachen, Becker, Elchenrode. Christof s. Auersberg, Knillen- berg, Dnljšimonovič, Schbnberg Aachen) Schurian 1678, 143. Khreich, Chreich s. Kraig. Chrein = Oberkrain 1304, 266, 266. Chrenowitz s. Hrenoviz. „Chrotenpach“ Krain? Karnten? Chvvnczel von — 1300, 248. Chrbn s Laibach. Chrovssay, Hruševje? Krn. 1303, 262. Chunzel von Sumerek 1302, 258. Chvrzlebn, Hertwich - 1305,272. Chfimer Hamcze Winkler der — 1301, 252. Chvre = Chur, Schweitz, Chor- herr: Graf Rudolf von Mont- fort 1301, 255. Churzeleben Hervveich der — 1301, 256; s. Chvrzlebn. Chunen s. Hunen. — 306 — Chvnradus, Chfinrat s. Conrad Chwnczel s. Conrad 1300, 248. Kykitzer, Herman— 1305, 272; Gattin: Vraevlein, Solin: Wul- fing 1305, 272. Kieselstein, Eeste zu Krainburg, Edler von — Nat. Reichsritter von Pagliarucci 1814, 119. CividaIe,Friaul,(Civitas) 1300,244, 245; 1301, 255. — Klerus von — 1305, 270. — Advocatus: Nicolaus 1301, 255. — Castaldio: Paulus 1301, 255. — Genannte: Musattus de — ca- pitaneus in Arisperch 1301,255. Odolricus Longus de — 1301, 256; Leonarducius quond. d. Warneri Selenehe; Conraducius. quond. d. Philippi 1301, 255; domus Martini qm. Wolrici Za- nule 1301, 256. — Kaufleute (stazionarii): Panta- leon u. Zuanin filius d. Mini- gelde u. Job. Teteginis Civita- tensis 1300, 245. — Urkunden, S. 280. Cilli, (Cilia), S. 3; 1457, 210. — Pfarrer: Peter 1431, 208. — Richter: Konrad Šarabon 1431, 208. — Marchiode Cilie: Gilnther S. 7, — Grafen 1442, 113. — Grafschaft (comitatus) 1622, 105; Reformationskomissar bis zum Dravefiusse: Bischof Tho¬ mas Chron von Laibach 1622, 105. B Kymberg“, Vlricus de — nota- rius camere ducis Austriae Wil- halmi 1399, 61. Kink Hermann, Pfarrer zu Aachen, (s. dort) — 1613 — f 1621, 76 — 77. n Kirchbericht“ oder „Delheur u , Werner, Priester in Krain 1689, 81. Kirchen s. Aachen, Agram, Aqui- leia, Ponigl, Cilli, Čoln, Deren- dingen, St. Egydenkapelle, Fae- dis, Innichen, Manazell, St. Martin, Milstat, Mombach, San Odorico, Ostrožac; s. auch sub Krain, Kirchen. Kirchenstaat, Romanae ecclesiae gremium 1177, 27. — Lateran zu Rom 1301, 258; 1302, 259. — Papste: Alexander III. 1163, 26; Bonifaz Vlil. 1301, 258; 1302, 260; Paul II. 1469, 16; Alexander VI. 1495, 100, 104. — Kardinal: Mathaeus 1302, 259. Chirehiniz s. Zirkniz. Kirchstetten, (Chirichstetin), Ung., Keszthely 860, 4, 6. Kisel Georg zu Kaltenbrunn und Rasbor, Erbtruchsaess der fiirstl. Grafschaft Gorz, Pfandherr auf Weicbselburg 1567, 129 ; Veit von Kaltenbrunn, Biirgermeister von Laibach f e. 1567, 131. Kyssevisch s. Kussevič. Klagenfurt, (Klagenfort), Karat., Lindvvurm am neuen Markt — 216. — Friedhof zu St. Ruprecht bei — 1807, 166. -- Domherr: Georg Japel f 1807, 166. — Schulenoberaufseher: Georg Japel f 1807, 166. — Benediktiner Superior: Karl Robida e. 1885, 172. — Musealcustos: Baron Hauser, S. 279. — Hist. Vereinsarchivar: August Ritter v. Jaksch 279. Clara s. Gallenberg u. Minkendorf. Clarissinenkloster s. Minkendorf. Klausenstein, (Klauenstein) Feste Šot — ober der Steinbriicke an der Sannmiindung c. 1222, 113 — 115. Kleče, 0. Krn., Dorf der Pfr. Je¬ žica 1885, 170. Kleinkahlenberg (c. 1320) 218. Kleinfeste zu Stein 1689, 217. Kleinmayr s. Laibach. Klenovik in der Pfarre St. Kantian, U. Krn., 1251 — 1291 — 1318, 12. Klingenfels, (C—) U. Krn., Pfr. St. Margarethen, Scbloss 1291— 1318; 1310—1358, 13; 1301, 253. Kloster s. Aachen, Altaich, Čoln, Langen, Oberburg, Reun, Re¬ gensburg, Seitz, Wien; s. auch sub Krain. „Knesaba“ s. Kanisza. Knillenberg, I. Krn., Christopb von — Vicedom in Krain 1550, 194. Kobašič Johann (von —), Besitzer des Schlosses Brekovica bei Bi- hač 1523, 174; Gemalin: N. v. Semenič 1526, 175; 1530, 179; f 1531, 180; dessen Wittwe: N. v. Semenitsch, Be- sitzerinv.Sichelburgl533, 187. Kopenhagen, Bibliothekar: Dr. Brunner 1885, 129. Kobili iker s. Krainburg. Copper Johann 1613, 76, (s. Koln). Kopernikus e. 1775, 152. Koblar s. Laibach, S. 280. Kopreinitz, Kroatien, (Uskokenmu- sterung) 1543, 191. Kopreinitz, U. Stmk.? 1301, 258. Koburg, Feldmarschall 1789, 50. „Kokeil“ 1794, 82. Kodelka, Hribkovka zu Gurkfeld c. 1709, 110. Codelli s Gorz. Kotschar Gregor aus Krain 1622, 86, 105. Čoln am Rhein (Kelmorajn, Colo- nia Agrippina, S. 82, 98,98, 99; 1517, 97; 1622, 105; 1775, 89; 1776, 91. —KolnerChronik(v. Koelhof) S.95. — „Grundung des Johannesho- spitals auf der Breitstrasse“ 1301, 160—164. — „Grundung des Hospitals Ipper- wald“ 1325, 1334, 161; Vermo- gen : 22 Hauser 1334—1501, 161; Provisor: Neumann 1720, 163 ; Einkiinfte c. 1800—1814, 164; Verwandlung in ein Ge- barhaus, S. 164; an dieser Stelle ein palastahnliches Privathaus 1873, 164, Geschichte von — 1325—1873, 160—164. — Romerstadt 1325, 161. — Vorstadt: Niederich 1325, 161. — Stadtmauererbauung e. S. 161. — Stadtbering e. S. 161. — Stadtgraben u. Walle e. S. 161. — Kattenbuch 1334, 161. — Steinweg 1573, 162. — Wurfelthor 1325, 1501, 161. — Judenpforte 1325, 161. — Burger: Peter von der Hallen, genannt Halbsbein 1301, 160; — Johannes Vulpriime e. 1301, 161; dessen Wittwe: Beatrix 1301, 161; Tochter: Agnes 1301, 161; Schwiegersohn: Alexander von Halbhaus 1301, 161; — Albrecht von Celle 1325, 161; dessen Bruder: Jo¬ hannes 1334, 161; Weinsberg Hermann, Hausbesitzer 1524, 84; 1580, 85, 92; 1587, 86, 94. — Magistrat 1776, 91. — Stadtsoldaten 1657, 87. — Buchdrucker zum Einhorn: Johann Kink aus Hensberg bei Solingen, Bruder des Pfarrers 21 — 308 Hermann von Aachen umi Ei- dam des Anton Hierat, Ver- leger eines Jesuitenwerkes v. P. Ludwig Pontanus 1613, 76, — 77. — Kaitzenbuch zu — 1559, 85. — Der Bach 1524. 84 — Blau- und Miihlbach 1524, 95. — Katzenhof 1775, 90. — Litsch (Bach?) 1657, 87. — Schmiergasse 1657, 87. — Kirchen 1622, 106. ■— Kloster: Mariengarten derWeiš- sen Frauen 1580, 85; Besuch der Pilger 1643, 86. — Nonnen im Kloster Marien- garten 1713, 89. — Kloster: St. Uršula, St. Paul, St. Clara, Mariengarten, St. Ma- ximin, Machabaer, Maria Mag¬ dalena, St. Caecilia', Weisse Frauen 1657, 87; Coelestiner- kloster, S. 96; Marienthalklo- ster, S. 96. — Rector des Jesuitencollegiums : P. Johann Copper 1613, 76. — Spitaler oder Krank^nhauser, S 95; Pilferherbergen „up den Katzenbuich“ end „up der Brai- derstrassen zu sent Johan“, S. 95. — Stiftung des Spitals zum Ipper- wald durch Briider: Johann u. Albrecht von Celle 1334. 91 ; Ipperwald oder vulgo auf dem „Katzenbuiich“ 1334.95; 1559, 85, 95, 97; Ippenvalds Vorsteh- ung, S. 94; Provisoren vom Ipperwald 1559, 92; Bekosti- gung der Pilger auf den Ipper- wald 1580, 85; 1587. 85, 86; 1594, 86; Wiener-Pilger in Ipperwald 1657, 87. — Pilgerversorgung, S. 94; Pil- geiherberge, S. 95; Pilger 1769, 92 . — Windische Wallfahrten Verbot 1775, 107; 1776, 108. — Wiener Aachenpilger in Tpper- wald verpflegt etc. 1720, 89. — Bohmische Pilger 1587, 85, 86. — Pilger aus Bohmen u. Oester- reich 1545, 84. — Pilger v. Ungarn, Oesterreich u. Bohmen 1580, 85; vrgl. auch sub Aachen. — Niederlander-Pilger 1587, 85, 86. — Stadtpfarrensammlungen von AJmosen fiir Pilger 1559, 85; „Armenwienerspende“, S. 96; Armenvenvaltung 1720. 89. — Ungarische Pilger 1587, 85, 86; 1594, 86; 1657, 87; die Ungarn im KI. Mariengart ge- speist 1706, 88; Ungarische (slov.) Aachenpilger 1713, 88; Ungarn, die Aachenpilger 1734. 1741, 1748, 1755, 1763, 1769, 89. — Heilthiimer, S. 83—99; Reli- quie eines Seidenrockchens des Heilands vom J. 1260; entdeckt im Kloster der Weissen Frauen zu — 1412, 83. — Heilthumsjahre alle 7 Jahre vviederholt seit circa 1272 bis 1776; vrgl. sub Aachen und Windische Wallfahrer. — Kolner Jungfern 1587. 85, 86. Konige und Kaiser s. Bohmsn, Bosnien Dag >bert. Deutschland, Franken, Frankreich, Gabzien, Lodomerien, Oesterreich, Russ- land, Serbien, Ungarn. Kovačevič ein Turke 1530 176. Kolaritsch Georg zu Gurkfeld c. 1709, 110. Colienz (K—), Krn , Eberhart der — 1300, 243; — Richter zu Laibach 1301, 256; 1304, 269; 1305, 272; Perch- — 309 — toldus dictus — 1301, 254, 257. Kolo s. auch Khe. Kolovrate die in Krain, Bohmen und Mahren 1468, 123. Colomanus rex Ungarie, S. 27. Colonia (Agrippina) = Čoln 1622, 105. Čollonitz Graf: Leopold, Bischof von Neustadt 1678. 143. Kompolje, Ostoberkr., Pfr. Kraxen, Fri§ der Gvmpuhler 1304, 266, 267. Commenda St. Peter bei Stein, Pfarrer: N. c. 1580, 284; Vi¬ čar: Jacobus Wubitsch (Bobič) 1660, 287. — (Maltheserordenscommenda) zn St. Peter b. Stein 1660, 287; Grossprior und Comthur: Graf Wilhelm Leopold a Reyenstain et Tattenbach 1660 287. — Besitzer: Wirt, Specerei- und Schnitt - Warenhandler Mejač, Sohn: Andreas 1886, 284, 288. Komolischz Gregor 1497, 214. Conto, Ital. 1304, 265. Concordia, Oberital., Bischof Jako- bus 1301, 255. Conrad s. Auersberg, Bacz, Baiern, Billichgraz, Bomershome, Cmo- logar; v. Briinn, Mahren, S. 33; Castrumveneris, Chroten- pach, Dachau, Vinginspach, Flo Inig, Freising, Gallenberg, Gallo, Gesliicht, Gobentz, Grad¬ nik, Lack, Mainz, Oesterreich, Ortenburg, Ruckhalm, Salz¬ burg. Scharfenberg, Schreiber, Stein, Sumerek, Weissenberch, Weltz Zwettel. Conraducius s. Cividale. Konstantinopel, osterr. Gesannd- schaft 1530. 176; 1872, 277. Korenica s. Bunič. Koreno, O. Krn., Pfarre Kraxen (Wurz) 1300, 247. Cormons (Cremovn) b. Gorz 1301, 256. — Stadt (stadel) 1301, 257. — Gorzische Kammer 1301.257. — Castellan: Gebhard de Folano 1300, 244. — Genannte: Jakob von — c. 1300, 250, 250. Cornelimiinster, Deutschland 1587, 85, 86; 1775, 91; Abtei 1776, 91, 99. Kos Dr., Prof, in Gorz 1886, 220. Košana, L Krn. b. St. Peter (Cos- sana) villa 1300, 248. Košuta-Berg, O. Krn., 1886, 216. Costa Dr., 1865, 45—48. Kostanjevac, Kroat.? Edelhof 1596, 199; 1647-1667, 199. Kostanjevica a. d. Bosn. Grenze, (Khostanjuitz), Tiirkenschlacht e. S. 285. Kostel, = Grafenwart, U. Krn. a. d. Kulpa, landesfiirstl. Herr- schaft 1531, 183; Schloss 1532, 186. — Uskoken zu — 1531, 184; 1532, 185; 1538, 189; 1539, 190; vrgl. Grafenwart S. 6. Cossana s. Košana. Coutz, Unter ? Krn., vielleicht die Cuzo des 13. Jahrh. ? Wolflinus de - e. 1300, 244; Gattin: Geyslin 1300, 244; Tochter: Agnes 1300, 244. Kozina G. s. Laibach. Koželj Mathias, Maler in Stein 1858, 166. Crabaten, Crabbathen s. Kroatien. Krakau bei Laibach 1817, 122. „Crafft“ Johann 1625, 79; (siehe Eggenberg). Kraiburg, Bai., Markgraf (von Untersteiermark): Engelbertus c. 1100, 25. 21* — 910 — Kraig, Krnt., ChrAich, (Khreich) Friedrich, Truchsess von — e. 1301, 256; dessen Wittwe: Al- hait 1301, 256; deren Eidam: Otto v. Hertenberch 1301, 256; Pop der truchsaitz von — 1304, 266, 266; Truchsassin: Alhait 1304, 269. Krain, S. 92; Geschichte, S. 23 —36. — Ober- (Carniola) 1257, 125; 1301, 257; 1303, 263; 1305, 272; 1527, 40; 1666-1670, 137; (Carnia) cives — e. S. 93. — Mittel-, S. 8—22. — Inner- 1527, 40. — Slovenische Nation, (Natio Sclavoniae Carniolica) 1495, 101; natio Slavica 1622, 106. — Deutsche Ansiedlungen und Sprache, S. 283. — Seuche 1348/9, 82. — Zunfte s. Laibach. — Landrobot 1540, 190. — Gulden ungarische 1535, 205. — Gangbare Miinzen : schwarze Pfenninge 1579, 65. — „Wikhen“, die allda im Land — nicht vorhanden sind 1588, 146. — Grosse Theuerung 1622, 78. — Belgradfeier in — 1789, 46. — Post s. Laibach, Krainburg. — Anfang der Wallfahrten nach Aachen an dem Niederrhein 13. Jahrh., 89. Ende 1776, 108. — Provincialfond, S. 127. — Krains-Literatur s Pochlin, P. Marcus und Laurizh Barthol. — Die Habsburger in — 600. jahr. Jubilaumsfestschrift 1883, 290. — Volkslieder 235. — Sparkasse 1884, 1885, 237. — Patrictenbehandlung 1540 — 1886, 229 — 237. — Unterstutzung, hist. Publica- tion, S. 273—276— 281. — Geschichtsforscher und Ge- schichtsschreiber s. Bidermann, Dimitz Hizinger, Luschin, Pa- rapat. Radics, Richter, Schumi. — Krain. hist. Vereins-Secretar: Aug. Dimitz, S. 290. — Krains Geschichte (1876), 289. — Oberfinanzrath und Finanzdi- rector: Aug. Dimitz f 1887,289. — Landesfarbe und des Landes- wappens blau und gold (als gelb) 1808, 155, 156, 157. — Archidiacone: Johann de Fer- rentino 1300, 244 ; (ercziagen); Wlreich 1302, 259; Vicearchi- diacon : Vlricus 1301, 253; der- selbe plebanus in Vodicz 1305, 269. — Erzpriester s. Laibach. — Ober-, Deutschordensprovin- cial: Eberhardus de Sulzberch 1301, 253. — Ober und Unter-, Verwaltungs- geschichte — 219, —228. — Unter-, (die Windische Mark), Marchia, Marchia Winidorum, Marchia Sclavonie, M. slavica, sclabonicha, M. Carniole, S. 1 — 23; 1303, 263; 1305, 272; 1527, 40. Orte in der Wind Mark: Weichselberch 1305, 272;Nussdorf 1301, 233; Sche- lein 1300, 245; Burg Einod 1495, 172; vergl. die Ort- schaften von S. 8 — 22. — Vicearchidiacon: Ulricus 1305, 270; (Marchia inferior. Sclavo- nica) Erzpriester (archidiacon): Jakob Auersberger 1493, 18; 1495, 173. — Reformationszeit 16. — 17. Jahrhdt. 75, 93; Gegenrefor- — 311 mation 16—-17. Jahrhdt. 75; Gegen ref< > r m a t ions-Kom m issar : Erzherz. Ferdinanda von Gest, (in ducatu): Bischof Thm. Chron v. Laibach 1622, 105. — Tiirkeneinfalle im 15. u. 16. Jahrb., S. 283; 1408, 1411, 1469, c. 1570. 282—285. — Inner-, Tiirkenverheerungen 1522, 1528, 1530, 186; 1559, 1560, (1582) 40, 41. — Unter-, Hauptmann des untern Viertels: Johann VVeikhard Frei¬ herr v. Valvasor 1683, 115. — Bestandtheile: Die Herrschaft SicheIburg,Tihočajbei Samobor, Gerovo in Delnicer Gespann- schaft 1530, 1531, 181, 184. — Kriegsheer (1200 Mann) 1634, 134. — Kriegsbeitrag: 30.000 fl. 1634, 137. — Landscbaftliche Miliz 1683, 116; Feldhauptleute: Valvasor und Portner 1683, 116. — Uskoken-Ankunft 1530, 174, 283; Uskokenprivilegium 1535, 205; konigl. Privilegium der Zoll- m Mautfreiheit ftir die Uskoken 1544, 194; Uskoken- unterthanschaft auf der Sichel- burger Herrschaft zu — 1592, 1637, 201. 202; Uskokenhaupt- mann: Niklas von Thurn 1532, 185. — Sichelburger Hauptmannschaft in Krain gelegen c. 1538, 1592, 1637, 1667, 189, 201 203. — Grenzoberst (der kroat. und Meergrenzen): Erasmus Freiherr von Thurn 1538, 189. — Landschaft 1530-1746, 174 —207; 1593, 202; 1634, 132; 1565, 230; (Landstande) 1689, 232, 281; , 1743. 2<»3; ,'Land- stande) 233; Lundschaftliche Klagen gegen Peter Zriny, Ban von Kroatien 1643, 1649, 1652, 1659, 1670, 138. — Landstand: Peter Zriny, Ban von Kroatien 1666-1670,137. — Landtag c. 1538, 189, 202; 1789, 43; Vorsitzender Gouver- neur: Graf Khevenbuller 1789, 43; 1884, 1865, 237; 1886, 273-276. * — Standischer Adler 1808, 156. — Uniformfrage der Stande — 1808, 156, 157. — Landstandische Campagne-Uni- form : blau mit roth und gold; weisse Hosen, Stiefel mit Spor- nen 1808, 160. — Landesverordnete: Joh. Nep. Graf v. Blagay 1789, 44; Joh. Nep. Graf v. Edling 1789, 45; Jakob Graf von Hohenwarth 1789, 45; Josef Ritter von Schneid-Treuenfeld, Reichsratbs- abgeordnete f 1884, 128. — Landschaftl. Registrator: Carl Seifried von Perizhoff 1735, 185, 203. — Landschaftlicher Archivar: Alois v. Kappus 1789. 44. — Landschaftlicher Sekretar: Josef Pfeifer 1885, 193. — Standische Verfassung 1809, —1814-1818, 117-119. — Standische Landesordnung 1808, 159. —Landmann :Feldmarschall Frei¬ herr von Laudon 1 789,42 — 56; Georg Freiherr von Vega 1801, 154. — Unterkrain, Frankisches Mar- kensistem 749 —, 3. — Geschichte seit 1070 —1261, 36- 39. — Ober-, (Carniola), Grafschaft 10'0—1261. 36—39. — Grafiu: Sophie c. 1105, 219. — 312 — — Markgrafen e. 1145, 125; Ul- rich I. von Istrien u. Krain, s. Istrien, Sophie, Scheiern, Da¬ chau, Wittelsbach, Sachsen, Ungarn, Meranien; HeinrichIV. von Andechs, Markgraf von — 1208—1209, 38. — Markgraflicher Besitz: Markt in Loibl c. 1105, 219. — Abgetrennte Landestheile um Laas herum e. 1672, 141. — Konig Belas, nur in Abschrift vorhandenes Privileg. des Grafen Peter Zriny auf die Herrschaft Laas u. s. w. 1672, 141. — Durch Grafen Peter Zriny ab¬ getrennte Landestheile um Laas und Gottschee wieder dem Lande Krain zuerkannt 1672—1673, 141 -144. — Herzogthum u. Erbfiirstenthum 1671, 141. — Herzogthum, in dieses einver- leibte Herrschaften: Windisch- march, Mbttling, Isterreich, Karst und Poik 1789. 43. — Herzoge: Wilhalm 1399, 60; K. Fridrich III. 1457, 210; Carl 1582, 41; Maximilian 1493, 214; Kaiser Mathias 1613, 285. — Unter-, (=Windische Marckh) Herr: Kaiser Mathias 1613, 385. — Herzoglicher Besitz: Herrschaft Meichau 1547, 192. — franzosische Zwischenherr- schaft 1*09- 1813—1818.117. — Landeshauptleute: (Hermann Graf v. CiJJi) 1399. 60; Hanns Katzianer 1532. 185; Niklas Freiherr v. Jurišič 1538, 189; Horbart von Auersberg zwischen 1566 — 1575, 241; WolfEngel- bert, Graf von Auersberg 1670, 138; Graf Trautmannsdorf 1808, 157, — Feldhauptmann: Niclas Frei¬ herr v. Jurišič 1538, 189. — Gouvernenr: Graf Khevenhilller 1789, 43; Gouverneur u. Lan- deshauptm.: Graf Trautmanns¬ dorf 1808, 157. — Landes-Verweser: N. 1399, 60; Josef v. Lamberg, 1527, 40; Jakob v. Lamberg 1550, 194; Hans Kisel 1567, 131 ; Christof Freih. v. Auersberg c. 1575,242. — Landesverwalter: Dietrich Graf von Auersberg 1634, 202. — Vicedomamt 1444, 61. — Vicedome: Henricus Lauanns 1301, 257, 258; (Ostermann v. Stein?) 1399, 60; Erasmus von Thurn 1539, 187; Chri- stoph von Knillenberg 1550, 194; Bonhomo(Won-)1588,145. — Vicedomamts kais. Gegen- schreiber: Ulrich Khoberger 1622, 78. —Vicedomamts-Registrator: Lud- wig Agnellati 1622, 78. — Erbkammerer: Horbart, Frei¬ herr v. Auersberg 1528, 241. — Obrister Truchsass: Andre Hochenwarter 146(f, 211. — Kammerrath: Hans Kisel 1567, 131. — Landesgerichtsrath: Eduard Bitter von Strahi f 1884, 127. — Regierungsratb: Josef Ritter v. Schneid-Treuenfeld f 1884,128. — Kirchen, Kapellen, Kloster s. Altenmarkt, Andreaskirche, St. Bartholom.. St. Peter a. der Gurk, St. Peter z. Comenda, Pleteriach, Preloka, St.Kantian, Krainhurg, HL Kreuz, Dobernik, Treffen, Tschernomel, Einbd, St. Veit b. Laibach, St. Veit b. Sittich, Vo¬ dice, Vrabče, KI. Freudenthal, St. Georgen bei Krainburg. Go- j-iach, Grailach, Gurkfeld, Ha^r- — 313 — lan d, Heiligenberg, Hofflein, HOnigstein, Homec. St. Jakobs- kuche. Ježica. Laibacb, St. Ma- rein, KI. Manenbrunn, Marien- kirche, Meichau. KI. Michel- stetten, KI. Minkendorf. Mott- ling, Morautsch, Neul, Neideck, Neumarktl, Obernassenfuss, Ratschach. St. Rudbert zu Grai- lach, Scharfenberg, Schwarzen- berg ob Billichgraz, Stein, Sto¬ pice, Stožice, Seebach, KI. Sit- tich, Uhelsko, Weisskirchen, Wippach, Zali log. — Ober-, Nobiles Carniolae: Hein- ricus Lavanus, Sifridus de Gal- lenberg, Nicolaus de Lilgenberg, Wilhelmus de Rotenpiichl, Or- tolphus de Meingospurg 1300, 247. — Einheimische u. fremde Adels- u. Schlosser - u. Edelmannsitzna- men: s. Apprechar, Apez, Ap- faltern, Adelsberg. Aich, Alten- burg, Altenhof, Altlack, Auers- berg, Bacz, Pagliarucci, Pair, Paradeiser, Bartolotti, Petazzi, Benkovič, Perizhof, Billicbgraz, Pirch, Pirsch, Blagay. Blinden- bach, Podgorica. Podlog, Pol- land, Bonhomo, Ponovič, Port- ner. Posarelli, Posch. Povtwein? Poženik, Praunsdorf, Preis, Preisek, Puchler, Purcher, Puzel, Bufne, Pustigradez, Buset, Kap- pus, Katter, Katzenstein, Kat- zianer, Kaltenbrunn, Casbrod, Chauzer, Khevenhiiller, Kisel, Kiselstein, Kleinfeste, Klingen- fels, Knillenberg, Kobašič, Cho- vintz, Kolienz, Kolovrat, Col- lonitz, Kompolje, Kostel. Coutz, Kreutzenberg, Kruppa, Kulmer, Chumer, Curto, Kuschlan, Te- menitz, Diengen, Dominitsch- hof, Tor zu Laibach, Draskoviz, Traufmannsdorf, Treffen, Čatež, Tscheinomel, Duelach? Duoriz- hof, Thurn b. Tschernomel, Thurn zum Graben. Thurn am Hart, Edelstein, Einod. Erd6dy, Fabianitsch, Valvasor, Falken- berg, Feistenberg, Veldes, Fi¬ scher, Visoko. Fiodnig, Volau- tsche, Freienthurn, Fužine,Galle, Gallenberg. Gallenstein, Geiens- berg, St. Georgen b. Krainburg, Gerlochstein, Geslaecht, Glogo- witz, Gobenz? Goriach, Gradaz, Graez, Grazarjevturn, Grublach, Gutenworth, Gurkfeld, Habach, Hagenpuech, Hallerstein, Har- tenberg, Hasberg, Hell (Haller ?) Hopfenbach, Hoflein, Hohen- warth, Igg. Laas, Lack, Lavant, Lamberg, Lancevo, Landstrass, Laudon, Leitenberg, Lenkovič, Lilienberg, Mannsburg, Marien- berg, Maschenik, Meichau, Mil- tenberg, Minkendorf. Mottling, Mottnik, Mokriz, Morautsch, Mvlbach, Nassenfeld, Neideck, Niedervveltz, Nussberg, Ober- laibach, Oedengradez, Orteneck, Orišek, Osterberg, Raab, Ra- bensberg. Radicz Rasbor, Ra- sinz (=Ruzing) Raunach, Reu- tenberg, Rothenbuchel. Ror- uogel (Rohrvogel), Rossbach, Rosseck, Savenstein, Sailer, Saurer, (von Sawa), Scharfen¬ berg, Schneid-Treuenfeld, Schon- berg, Schwab, Stein, Steinberg, Steinbiichel, Stermol, Sternberg, Strahi, Stralek, Strassberg, Straža, Stupli, Semenitsch, Se- mitsch, Senožeče, Sichelburg, Sicherstein, Silovitz, Siegersdorf, Smuk, Wagensberg, Wallens- berg (= Waldenberg), Weichsel- berg Weineck, VVeiniz, Werneck, Wippach, Winkler, Worth, Wol- — 314 — kensberg, Zaeplain, Zalog, Zirk- lach, Zirkniz, Zobelsberg, Zois, Zuber. — Markte s. unter anderen: Mau- niz, Gutenworth, Neumarktl, Loibelmarkt, Mottling. Krayn, s. Durrenkrain. Krainer die —1490— 1495, 72 — 108; 1814, 118. Krainburg (Chrain-Chrein-burch), Namensableitung 220. — 1304, 266, 266; 1495, 96; 1495—1776, 72— 108. — Oppidum: 1495, 101. — Bitte der armen Lente um Er- laubnis zum Fleischessen wegen grosser Theuerung 1622, 78. — Belgradfeier 1789, 49. — Stadtbeleuchtnng 1789, 50. — Krainburger, (Crainburgenses cives) 1622, 107. — Stadtpfarrvicar: Blasius Kush- mannus 1622, 78. — Stadtpfarrer: August Sluga 1814, 119. — Stadtvertreter: burgimagister, scabini, proconsules, consules 1495, 101. — Stadtvertretung, Praesenta« tionsrechtsinhaber des Slaven- altars zu Aachen 1496, 74; Richter und Rath 1613, 77; 1657, 80. — Gerichtsverwalter: Osman 1789, 50. — Stadtrichter: N. 1689, 232. — Rathhaus 1789, 50. — Apotheker : Karl Nitsch 1789, 50: — Postmeister: Johann Bapt. Maier 1789, 49. — Postschreiber: Paul Schesseg 1789, 49. — Biirgerhauser derHerrn; Galle, Jugovitz, Nitsch und Kobilliker 1789, 50. • — Biirgermeister: Karl Savnik (1885), 280. — s. auch Kieselstein. Kras — 220. Crasch s. Hraše 1300, 249. Crassiniza in der Wind. Mark 1689, 8. Kraxen, O. Krn. 1879, 169. Krek Dr Gregor, Prof, der slav. Philologie a. d. Grazer Univer- sitat, S. 93. Cremovn s. Cormons. Cremona, Ober Ital. 1304, 265. HI. Kreuz, U. Stmk. (St. Crux), Pfarre (plebes) 1304, 269. HI. Kreuz bei Landtrass, Pfarre 1474, 12; 1619, 2, - 1474, 12; s. auch Slivje, Premagoviče, Pristava u. Dobrava. Kreuz, Schloss b. Stein e. S. 284. Kreuzberg (Mons Crucis), d. Pleck- kenpass von Pusterthal nach Venzone 1303, 263. Kreuzberg, s. Stein — 218. Kreuzdorf ob der Kulp, U. Krn. 1456, 209, 210. Kreizenberg, Krn., Jobst von — 1456, 210. Krivitz Andreas, Priester in Lai- bach 1689, 81. Križan 1431, 208. Križnik K., s. Mottnik. Kroaten (Crabaten) 1538, 189; 1620, 200. Kroatien 1643 — 1670,137 - 144. Kroatische Urkunden 1403, 109. Croatia = Kroatien cives — e. S. 93; — Herzog in —: Ratimar 838, 7. — Ban: Graf Johann Torquatus Carlovič c. 1523, 174; 1530, 177; 1531, )84; Graf Zriny — 315 — 1532, 186, 186; Graf Peter Zriny 1666— 1670, 137; ent- hauptet 1671, 138. — Abgeordnete: der Edelmann Johann Kobašič 1526, 175; 1530, 179. — Kroatisehe Grenze, Oberst(lieu- tenant): Hornart von Auersberg 1563, 196; nach 1566, 241. — Kroatischer Walder-Wachdienst gegen die Tiirken 1551, 194. — Kroaten-Einfall ins turk. Ge- biet 1530, 176. Krones Dr., Reichshistoriker — 1886, 220. Kruppa, Schloss zwischen Semič und Tschernomel 1530, 176; 1689, 9; verrathen an die Tur- ken 1565, 196. St. Crnx, s. HI. Kreuz. Cucania, Friaul, (Chucanea), Wo- dorlicus de — 1304, 264. Kutschera, osterr. Feldmarschall- lieutenant 1814, 120. Cudugneria, Friaul ? N. de— 1301, 256. Kubeck — 1814, 120. Kiistenland 1264, 18. Culp(a), Fluss in U. Krn., S. 8, als Landesgrenze, S. 22; 1161 — 1177, 221; 1456, 209, 210; Ursprung von — 1619,2; Grenz- fluss zwischen Krain u. Kroa- tien, Fischerei in — 1643 — 1671, 140. Kulmer Freiherr: Ferd.Ernst, Us- kokenhauptmann 1732 — 1741? 207. Cunder Ignaz, Gemeindevorsteher zu Ježica 1861 — 1866, — 1872 — 1885, 169. Kunigunde, s. Hagenpuech, Nie- derwelz, Wuntscher. Kunzel s. Conrad. Kurkolnischer Hof, k. k. Minister; Franz Josef von Bossart 1775, 90. Curto Hermann der — 1302, 261. Cure (Curmann) slov. Name 1304, 265. Curipeschitz Benedikt aus Ober- burg, lateinischer Tolmatscher 1530, 176, 178. Kurzleben (Chvrzlebn Churzeleben) Hertwich (Herweich 1301,256; 1305, 272. Kuschlan, Freiherr: Johann Wilh., Uskokenhauptm. 1691—1714, 207. Kushmannus Blasius 1622, 78, (s. Krainburg). Kussevič (Kyssevisch) Michael, ein kroatischer Edelmann zu Pod¬ gorje 1538, 188. Kvzolt, Burger zu Laibach 1301, 256. Č. S. sub Tsch. D. = T. Dabar-Sreticza (Srarča ?), Uskoken- besatzung 1578, 198. Tabor s. Schillertabor. Dapša, Burger zu Ostrožac 1403, 110. Dachau, Landger. in O. Bai., bei Ebersberg. Grafen : Konrad. Ge- malin: Wilbirgis, Tochter IT1- richs L, Markgrafen v. Istrien — Krain; Sohn: Konrad, Her¬ zog v. Meranien XII. Jahrh., S. 34. Tattenbach s. Comenda. Tavčar Karl in Laibach 1885, 17L — 316 — Dagobert, Konig der Franken 630, 2. „Tal = Dol, U. Krn., Pfr. HI. Drei- faltigkeit b. St. Ruprecht c. 1291 -1300—1318, 19. Dalmatien, Cetina • Gebiet 1531, 183. „Talscha“ Juri 1488, 213. Damianič, eine Familie der Herr- schaft Sichelburg 17. Jabrh. 200. Tangi Dr. 1851, 1. Taurinum, = Belgrad, Eroberer: Gedeon Freiherr von Laudon 1789, 48. Dauscher A. (Forschungen), S. 23—36. Detalmus s. Villalta. Teteginis Johannes 1300. 245. Teinitz. O Krn. b. Stein (Tevvnitz) 1302 259. Teltschacb, U Krn., Pfr. St. Kan- tian 1258—1291 — 1318, 13. Telče, (Telzachum) b. Wippach am Karst 1300, 250. Delheur Werner, Priesier 1689,81. Delja, ein Uskokenwojvoda 1575, 197. Delisle, Pbysiker e. 1775, 152. Deljšimonovič Petere Besitzervver- bung 1597, 199 Deljšimonovič Christoph 1647 — 1667, 199. Telzachum s. Telče. - Temenitz—Tempnitz, U. Krn., Al- bero de — 1300, 252. Tenglingen, Oesterr., Friedrich v. f 1080, 33. Derendingen, Krainer Pfarrer da- selbst: Primus Truber 1567, 132. Ternovlje s. Tyrneulach, S. 124. Drnovo b. Mannsburg c. 1570, 284. Trstenjake Aufeatz: Potovanje v Kelmorajn, S. 99, Tereein, O. Krn. b. Domžale, (Tre- zein) 1301, 256. Tržič stari 1261, 215 - 219. „Deschiz“ Laurenz 1488, 213. Gattin: Barbara 1488, 213. Deschmann s, Laibach. Deutschland (Alamania, Germania, Francia orientalis) 1163, 26; 1622, 105, 106. — Reichsstadt (civitas regia) Re- ganesburc 860, 5; Aachen 1613, 77. — konigl. Botschaft nach Kon¬ stantinopel 1530, 176. — kaiserl. Herifiihrer: Ratbod 838, 7. — Deutsches Heer 1063, 24. — Konige: Hludouuicus I. 860, 4, 5; (rom. Kaiser) HeinrichIV. 1063, 23 — 24; dessen Tochter: Judith, die als Gemalin Konige von Ungarn Salomone den Namen Sophie erhielt 1063, 24—36; Friedrichi. Barbarossa, dessen Mutter: Juditha, Gema¬ lin Herzog Friedrichs v. Schwa- ben, S. 23—28—36; Albrecht I. 1304, 264; Karl 1V. 1349, 83; 1362, 96; Friedrich III. (IV.) 1442, 113; 1444, 1447, 61; 1457, 210; 1469, 16; 1492, 213; e. 1493, 214; Maxi- milian I. 1493.214; 1500,61; 1493 — 1518. 174; Ferdinand 1524-? 174; 1530, 177; 1531, 183, 184; 1532, 185; 1548, 187; 1557, 61; Maxi- milian 1569. 197; Mathias 1613, 285; Josef I. 1706, 88; Kaiserin: Maria Theresia 1755, 67, 233; Kaiser: Josef 11.1789, 46, 47, 48; 1789, 42—56; s. auch Oesterreich. —• Reichskanzlei, notarius: He- barhardus 860, 5 ; Kanzler ; Uuitgarius 860, 5, — 317 Deutschorden s. Oesterreich, Bal- lei, Mottling, Laibach. Deweyn s. Duino 1301, 257. Thaler: s. Marienthal, Marindol, Poikthal, Rekathal, Sannthal, Suhidol. Theopaldus marchio de Voheburch (1106) 28—36. Theodor s. Elze. Theodoricus, hospes de Helmont 1495, 101, 104. Theodor s. Unger. Theresia Simonetti 1802, 166. Theresienorden - Grosskreuz: Ge¬ deon Freiherr v. Laudon 1789, 43, 52. Thomas s. Chovintz, Laibach, Mi- chelstetten. Oberburg, Orel, Si- verovič, Weineck. Thomasius, s. Castrom novum, Stein. Thomasdorf, U. Krn. b. Weiss- kirchen 1302, 260. Thiiringen, Deutschland (Thurin- gia) Marca 1061, 1062, 29; — Markgraf: Wilhelm f c. 1061 —1062, 24—29; dessen Vetter: Ulrich, Markgraf von Istrien und Krain 1063, 24—36; Otto (comes) de Orlagemunde (1061 1062) 29—36. Thurn, Krn., wlchs ? Genannte: Niklas von — Uskokenhaupt- mann in Unterkrain 1532, 185. Thurn, Oberkrn., Gutsinhaber: A. Urbantschitsch 1814, 119. Thurn zum Graben, U. Krn., Pfr. St. Michael bei Rudolfsworth 1429, 19. Thurn a m Hardt, U. Krn , Besitzer: Joh. Bapt. Valvasor 1573, 193. Thurn zu Herzogendorf U. Krn., 1492, 15. Thurn bei Tschernomel, U. Krn., 1689, 11. Tliurn Severin 1872, 277, Thurn Erasmus, Freiherr von — krain. Grenzoberst der kroat. und Meergrenzen 1538, 189; Erasmus von — Vicedom von Krain 1539, 187; Johann Josef Freiherrv. — 1571,197; Usko- kenhauptmann 1571 — 1580, 207; Felix Graf von — 1683, 116; Carl Graf von — 1814, 19. Tybalt s. Gerlachstein. Tycho e. 1775, 152. „I)iepoltsperg“ s. Toplivrh. Dietmarus s. Greifenfels, Gurnitz, Weisseneck. Dietricus s. Auersberg, Laibach, Landstrass, Wippach. Dyemot s. Billichgraz. Diengarius s. Diengen. Diengen, Bai., (Diengarius Dinger, Dynger. Frizlinus deApiz 1301, 254; Ulrich e. 1301,257; Sohn: Friedrich von Apetz 1301, 257; 1303, 262; 1304, 267, 268, 269; 1305, 271. Tihočaj, (Tihoxay), Kroat. b. Jaška, unter Sichelburg gehorig, (Agra- mer Comitat) 1530, 181, 182; 1550, 1885, 195. Dimitz Aug., Gesch. Krains, S. 1, 2; 1874, 221, 222; Finanzdi- rektor, krain. Historiograph etc. f 1887, 288—290. Dynger s. Diengen. Tyrneulach =Ternovlje zu Zirk- lach, S. 124. Tirol (Ty-). (Schloss) 1266, 19. Tirol u. Gorz, Grafen: Otto, Lud- wig und Heinrich, Herzoge v. Karnten 1300, 248; Albrecht 1305, 208; Wilhalm 1399, 60; Carl 1582, 41. — Getreuer: Wlfinus de Gornitz 1300, 248 ; s. auch Gorz. Diwinum s. Duino. Dobernik,U. Krn. Pfarre, 1393, 13, — 318 - Doblhofen, Baron — 1814, 120. Toplivrh= Untervvarmberg (Die- poltsperg) 1291—1318, 31. Topol, I. Krn. b. Laas, (Zapol!) villa 1300, 248. Dobrava, Ort der Pfr. HI. Kreuz b. Landstrass 1564, 193. Dobrafluss, Kroat. 1619, 2. Dojmovic Peter, ein Uskok 1620, 200. Dolinar von Nassenfuss 1884, 126. Tolla, ein Uskok, Bestandinhaber des Babinahofes 1603, 193. Dolschitz? Dolschom, U. Krn., b. Landstrass, Dorf 1300, 244. Tomec Friedrich, Bildhauer in St. Veit b. Laibach 1877, 165. Tomec Matthaeus, Maler in Rad- mannsdorf 1871, 165. Domian’s Hans in Laibach 1789, 48. Dominicus, s. Laibach, Rainisch. Dominitschhof in d. Wind. Mark 1689, 8. Donato s. Aquileia, Patriarchen. Tor, Vrata, welche in Laibach? Thomas von — 1305, 272. »Dorflein 8 , U. Krn., 1291—1318, 13. Torquatus s. Carlovič. Tovbensvn, Niclaw — 1300, 246. Toscana, Grossherzog: N. 1814, 120. Traburga s. Dranburg. Drachenburg, Otto von — 1301, 258. Tratnik J., s. Gurkfeld. Traevner, Ekkehart der — 1305, 271. Drave (Dravusfluvius)Untersteier- mark 1622, 105. Traven Anton, Geistlicher zu Je¬ žica, slov. Schriftsteller 1795 — 1807, 166. Draga, U. Krn., Pfr. Weisskir- phen 1251-1291-1318, 13. Draga-Sztoj, Kroat. Lehenhuben- be«itzer: die Jurašinovič 1690, 199. Dragoše (Dragoschenberg), U. Krn., Ort der Pfr. Adlešiče 1536, 1548, 1550, 192. Dragoševci, Kroat., b. Sichelburg 1550, 195. Dragoševič ein — 17 Jahrh. 200. Dranburg, Ober-? Unter-? Krnt., (Traburga) Johannes de— 1300, 244. Drauthal, Krnt, 610, 3. Trautmannsdorf, Graf N,: Gouver- neur und Landeshauptmann in Krain 1808, 157; 1814, 120. Draschice, U. Krn., Pfr. Mottling 1177, 13; vini Drasicherii (1321), 13. Draskoviz-Schloss, U. Krn., 1689, 8. Trebelno bei Obernassenfuss 1829, 167. Treffen, (Treven, Treuen), U. Krn., b. Rudolfsw6rth. — Pfarre: S. 126; 1300, 249; 1330—1393, 20. — Pfarrer: Janš 1304, 269. — Genannte: Aeschwim von — 1302, 258; Gattin: Percht(a) 1302, 258; Sohn: Otto 1302, 258; s auch Lauri zh. Treffen, Karnten, Graf Ulrich, Pa- triarch v. Aquileiall61—1182, 38. Treffen (Treven), Krnt. ? Genannte: Bernhart von — 1300, 246; Niclaw von 1300, 246. Treffen, Krn.? Krnt.? Gegend zu - 1300, 246. Drešnik 1563, 196. Treuen s. Treffen. Treuenfeld s. Schneid-. Drexel Hermann der— 1303,262. Trezein s. Tersein 1301, 256, Tnbunce s, Ppibince. : — šiš — Trier, Deutschland 1587, 85, 86, 99; 1775, 91. — Aachenpilger aus Bohmen und Oesterreich 1510,84; 1545, 84; Trient, Siidtirol, Vogt des Bis- thums: Graf Albrecht von Gorz- Tirol 1305, 208. Triest 1671, 139; 1872, 277. — Bischof, erwa.lt: Georg Japel f 1807, 166. — Professor am Gemeindegymna- sium: Alberto Puschi, S. 279. — Einnehmer 1588, 146. Truber Primus 1540—1567, 229 — 231; 1579, 129; Krainer Pfarrer zu Derendingen 1567, 132; dessen Gevatter: Mag. Leonhardus Budina 1567, 131. Tschatež, Unter- U. Krn., (Tzat- tesch) inferior 1265, 20. Tschatež, Schloss, U. Krn., 1689, , 8 - Cavski Fiirst: Ivaniš in Bosnien 1403, 109. Cetin (Zetin), befestigter Ort 1578, 198. Tschernikal s. Cernikal. Crnologar Konrad, Lehrer in Gross- gaber b. St Veit (1884), 280. Tschernomel, U. Krn., ((,'hernbmel, Zernomel) 219 — 228; 1300, 244, Nr. 7; 1689, 11. — Pfarre 1300, 244; Pfarrer •' frater Franciscus 1300, 244. — Genannte: probi viri dieti de — 1300, 244; Hainricus de — 1300, 245. Tschitscben s. Uskoken, Karst, Zygen. Cučulič, Lehenhubenbesitzer zu Budinyak 1690, 199. Čolnič, Familienbesitzrechte 1535, 199; Paul Hauptmann zn Ba- rilovič und Skrad 1649, 199. Čužnjavas? s. Sigendorf. Tupčina, Kroat. bei Sichelburg 1550, 195. Dubica in der ehemaligen Militar- grenze a. d. Una, S. 42. Dubovac b. Karlstadt 1530, 179. Duka, osterr. Feldzeugmeister 1814, 120. „Dudleipa“ bei Radkersburg in Stmk. (891), 5. Duelach, Krn.? Krnt.? Bernhar- dus de — 1300, 252. Tiiffer, Pfarre in U. Stmk., S. 37; 1016,113 ;Hexen: c.1700,111. Tiirkei 1567, 231. — Wojwode in Bosnien: Murat 1530, 177. — Tiirkische Grenze, S. 92. Tiirken (Tiirggen) 1530. 176, 178, 179; 1540, 190; 1545, 194; 1492, 214; 1683, 115. — Kovačevič 1530, 176, n major harambassa in Ctetinyo“: Niko- laus Bydoevič 1530, 176. —Tiirkische Ueberlaufer 1526,175. —Tiirkeneinfalle in Krain 1408, 1411, 1469, c. 1570, 16, 282 — 285; Verheerungen in Inner- krain 1522, 1528, 1530, 186; Einfalle 1530—174; Verhee¬ rungen auf den Herrschaften Laas, Stegberg, Hasberg, Adels- berg und Prem 1522, 1528, 1530, 186; Einbruch in Krain 1559 u. 1560,40, 41;zuKruppa 1565, 196; Einfalle desXV. und XVI. Jahrhundert in Krain, S. 40, 41; Kriege e. 1613, 285; Einfalle, Beitrag zu — S. 282 — 288. —Tiirkenkundschaften 1530,177. — Turkenfang der — 1530, 176; 1545, 194; 1552, 195. — Niederlage an der Z^ngger Alm 1532, 186; b. Mannsburg durch Wolf (Engelb. v. Auers- berg?)c. 1580, 284 ;vrg.S.2O7. — Š20 — — tiirkischer Pascha(!) c. 1580, (nicht 1585—90) 284. Turkinsohn: (Bobič) c. 1580 — 1613, 282—288. Diirrenbach, Sušica b. Prem am Karst (Durrempach) 1300, 244. Durrenkrain (Krayn), 1382, 12, 16: Tiirggen s. Tiirken. Dujam Milošviči zu Ostrožac in Bosnien 1403, 109. Tajnica, O. Krn. nachst Stein, (Tewnitz) 1302, 259. Dnino unter Nabresina (Diwinum, Deweyn), ille de— 1300, 244; Hugo von —1300, 251; 1301, 256; Hovg von 1301, 257. Tulschak (= Tušek) Hans 1579, 129. Duorizhof, Schloss, U Krn. 1689,8. Turje, Stmk., Ort a. d. Save 1429. 114. Turin, Sardinien, 1872, 277. n Turner“, Insass zu Kreuzdorf ob der Kulp 1456, 210. Turone ? Torovo b. Flodnig? 1300, 243. Turre, O. Ital., nobilis vir Car- nelvarus de la— e. 1304, 265; Sohn: Zustinus 1304, 265, Durrempach s. Diirenbach. E. Ebengreuth, s. Luschin, Graz. Eppenstein, O- Stmk., S. 32—34. — Genannte: Markvvard 1070 — f 1076, 32,36, 37; Sohne: Liu- told 1076-1090,-37; Ulrich, Patriarch v. Aquileia 1085 — 1121, 38; Heinrich, S. 38; no- bilissimaprosapiaortus Besitzer von Gorz c. 1080, 227. „Eber“, Nyclavs der—1302, 259. Eberhardus (Hebarhardus) nota- rius regni Orientalis Frantie 860, 5; s. sub Podlog, Colienz, Gobentz, Laibach, Luttich, Min- kendorf, Sulzberch. Ebersberg, s. S. 32, - 34. Ekkehart s. Trsevner. Ekhardus, Graf von Scheiern (Scirin) f 1096, 33, 28—36. Edelstein. Sigmund Zois, Freiherr von — 1814, 119. Edling, Graf: Joh. Nep. von — 1789, 45. Eggenberg, Strmk., Fiirst: Johann Ulrich von — 1625, 79; Hof- meister dessen Sohnes: Johann Crafft, Vetter des Aachner Chor- herrn Goswin Schrick 1625,79. Eger, N. W. Bohmen 630, 3; Fr. Heinricus de —etc. 1301, 253. St. Egydenkapelle zu Steinbriick a. d. Sann c. 1222, 113. Eilika, Herzogstochter v. Sachsen, S. 34. Einod, U. Krn. a. d. Gurk, (Annet in provinciaMarchie Sclauonice) Burg 1495, 172; Burggraf: Georgius Sailer 1495, 172; Pfarrer N. excomunicirt den Burggrafen Sailer 1495, 173. Eisenburger Comitat, Ungarn,Slo- venen vom—93. Eysenricus s. Minkendorf. Eisernes Thor a. d. Donau 1872, 277. Elbel (= Albert), s. Stein, S. 269. Elchenrode, Deutschland ? Chri¬ stian Scherberch von — 1495, 1517, 73—75; 100, 102, 103 siehe Aachen. Elias s. Wien. Elisabeth s. Benkovič, Gallenberg, Hopfenbach. Elspet s. Rabensberg. — 321 - Elze Dr., s. Venedig. Emcho, siehe Freising, Innichen, Worthsee. Engelbertus, s Auersberg, Krai- burg, Falkenstein, Galle, Gbrz, Mauniz, Zetscheker. Englische Autoren: Benedictus Pe- troburgensis et Roger de Do¬ veden e. S. 27. Ennen Dr. L. 1873, 1886, 160. Ense Janže = Hans ? Insass zu Erlach 1300, 247. Erasmus s. Thurn, Mager. Erberg Baron 1814, 120. Erberg Freiherr — 232. Erkenstein, U. Krn. b. Ratschach, (Erkhenstein) 1693, 282. Ertenberch s. Hartenberg. Erd6dy’sche Herrschaft: Jastre- barsko 1530, 180; — Schloss: Lypdcz 1530. 180. Erd6dy’sche Schlosser in Kroatien : Lipovgrad, Okič, Jastrebarsko, 1532, 1538, 186. Erd6dy. Ungar. Grafen: Peter — Besitzer zu Mottling, Anfangs d*s 17. Jahrh. 199. Erdbdy Peter, Uskokenhauptmann 1592, 201; 1592 -1604,207; 1596, 206. Erenst s. Ernst- Erlach s. Jelše 1300, 247. Ermannus s. Hermannus. Ernst s. Paradeiser, Oesterreich, Schonberg. Erenst s. Weltz. Erzbischbfe, Erzbisthiimer, s. Bi- schbfe, Bisthiimer. Erzherzoge v.Oesterreich: s. Oester¬ reich, Ferdinand, Carl, Johann, Rainer, Ludwig, Rudolph etc. 1814, 120. Essewink, Jelšovec? b. Gurkfeld Jelševnik? bei Doblič, Dorf 1300, 244. Europa, Seuche 1348/9, 82. „Eulbach“, U. Krn., 1291—1318, 13. F. = V. Fabianisch Leonhard (v.) Merche- ritsch 1672, 141. Faedis, Friaul, Geistlicher: Wo- dolricus 1304, 264. —Fleischhacker: Weriandus 1304, 264. Fahnenfeld s. Gorz. Fahrenheit, Physiker 1775, 152. Falk, Pfarrer in Mombach, S. 97. Falkenberg b. Auersberg (Valken- berg) Gertrud von — 1300, 252; derenBruder: Hainrich v. Scherphenberch 1300, 252, s. auch Salsitnberchum. — Amann: Behaim 1301, 252. Falkenstein, Tirol, Krut.? (Val- chenstain) Engelbertus etHayn- ricus fratres de— 1300, 244. Valvasor, S. 1—23, 288. — Valvasor’sche Bibliothek 232; — Genannte : Joh Bapt., Besitzer der Herrschaft Thurn am Hardt 1573, 193; Carl Freiherr von — 1672, 141; Johann Weik- hard, Freiherr von —■ kraini- scher Geschichtsschreiber und Hauptmann im untern Viertel von Krain 1683, 115; 16S9, 217—219; 1689, 231—234; 1692, 1693, 281, 283; Georg Sigefrids Grabmonument zu Je¬ žica 1759, 171. Valjavec’sche Poesien, S. 290. Vallis sancte Marie, S. Marienthal, S. 124. Vaniczek Fr. e. 1885, 203. Vanstorf s. Fonsdorf. Faushikovn,eineMitthubezu Pod- =~ Š2Ž — bresjah im Amte Sann 1615, 86. Fedrigo s. Biaggio. Vega (Veha) Georg, Freiherr von — von Zagorica b. Morautsch, geb. 1754; als Študent, Mathe- matiker; Ritter des Militar- Maria-Theresia-Ordens und Ma¬ jor im k. k. Bombardier-Corps wird zum krain. Landmann auf- genommen 1801, f 1802, 147— 153—154. (Vega bed^utet in unserer Landessprache: diever- scbobene oder gebogene Unre- gelmassigkeit einer Schussel ; Veha: das gevvolbte Blatt des Krautkopfes.) Veit Kisel etc. e. 1567, 131. Veit s. Fischer, Welzer 1530, 179. St. Veit b , Laibach (plebes Sti- Viti „de Carniola“) 1300,250; 1301, 258. — Pfarrer: Nyclaw 1303, 262. — Bildhauer: Friedrich Tomec 1877, 165. St. Veit b. Sittich, Pfarre: 1330 — 1356 — 1388 — 1389—1393 —1414, 20; Pfarrer: Cunradus 1249, 20; Jakob, Schwagerdes Meinhalm v. Owersperch 1301, 254; Vbertus de Notis 1313, 20. — Genannte: Wlfing von —1304 268; Gattin Aleysse (Aloisia) 1304, 268; Tochter: Katrei 1304, 268. — Wolfing von Geiensberg bei St. Veit auf der March 1338, 20. — Pater: Angelicusc. 1709, 111. St. Veit b. Wippach 1300, 250. St. Veit am Pflaumb., s. Fiume. St. Veit, Carnien? Krnt. ? 1300, 245. Feistenberg, Schloss, Unt. Krn. 1689, 8. Feistriz die Steiner- (c. 1320), 1689, 217—218. Feistriz — Illyrisch, I. Krn. bei Dorneck (Bizwitz! ? Wistris) 1300, 244; villa 1300, 248. Feistritzer Joh. Georg, scriba com- munitatis von Čoln S. 92. „ Veiz“, ein Wasser bei Zobelsperch 1300, 245. Feld s. Polje. Feldkirchen bei Graz 1683, 116. Veldes, O. Krn , S. 37; Schloss 1303, 262 ; Genannte: Maerch- lein von — 1301, 258; des- sen Bruder: Welfing 1302, 258; Maerchel von —1303, 262. Velče a. d. Laibachflusse, s. Nider- weltz. Velletri, Ital., Bischof: Nicolaus 1305, 270. Felix s. Thurn. Venchenberch s. Finkenberg. Ventorinus s. Cormons. Venedig 1872, 277; Ducaten 1490, 73. — (Venezia) Golfo di — oder das Venedische Meer S. 92. — Professor: Rudolphi 1817, 122. — Beamte in museo Correr: Abbate Nicoletti, S. 279. — Evangelischer Pfarrer: Dr. Theodor Elze 1886, 280. Vrtec zu Stožice e. 1885, 171. Vrh s. Puchel. Vrch s. Urch. Ferdinand, s.Deutschlands Konige, Kulmer, Oesterreich. Ferentino, (Ferrentinum), Ital. Prov.,Rom, Johann de— 1300, 244. Ferlach in Karnten (c. 1320), 216. Verona 1872,277; Solidos parvulos ■— 3ŽŠ -• kteine Veroneser Soldi oder Pfennige 1300, 245. Versa, b. Gradišča, Hermannus de — 1300, 250. fl Versar“ zu Mottling 1467, 213. Veszprim (-er Comitat, Ung. (860), 5. Vianerus s. Loch. Vidoschitsch, U. Krn., Pfr. Mott¬ ling 1466, 211. St. Vitus, s. St. Veit. Vivarius, P. Heinrich Jesuit etc. zu Judenburg 1603, 75; Peter Kanonikus zu Aachen etc. 1603 —, 75. Villach, Karat. 1300, 22; 1300, 245: Stadt (stat): 1304, 266. Villalta, Friaul, Lodoycus filius qtn. d. Detalmi de — 1301, 256. Filipovič, (Philippovič) Familie, Hubenbesitzer zu Stupe 17. Jahrh. 200. Finkenberg, Krn., Istrien? (Ven- chenberg, Vinchinberch) Barbara von —1067,240; Pilgrim Agnat des Otto von — 1300, 243; Anzimanus de — e. 1300, 251; Sobn: Ottilus c. 1300, 251. Vinginspach, Kiistenland, Conrad von — C. 1300, 251, Sohn: Rediger (Rudger) c. 1300, 250. Vincenzo s. Joppi. Vinodoler Gebiet 1533, 187. Fiscba, Nieder Oest., unterhalb Wien (Fluss) 1063, 24. Fischer Veit, Aachenpilger-Dol- metsch und Leierspieler 1775, 89, 90, 94. Fischer, Jakob Edler von — Post- verwalter in Laibach 1789, 47. Vischern bei Littai 1304, 267. Višcivrh, U. Krn., 9 Unterthanen 17. Jahrh., 200. Visočka, Kroat., Ogul. Verw. Dist. 1550, 195. Visoko, (Weizoch), b. Krainburg 1302, 261. — Genannte: Haidenreich von 1304, 264, 265; 1304, 266. Flamischer Kaše 1573, 162. Fiume, (St. Veit am Pflaumb), Stadt 1300, 251; 1671, 139. Flachsthal S. 124. Vlatko, Schreiber zu Ostrožac 1403, 110. Flavia Maxima Fausta, Gemalin K. Constantin des Grossen, Kupfer- miinzen-Fund, v. — 1881, 170. Vik Železnovič zu Ostrožac 1403, 109. Flecb, Maert der — 1302, 261. Flis s. Laibach S. 280. Flbdnig, O. Krn. (Wlednich), Chfin- rat von—1300, 248. Flore Giovani in Bukarest 1872, 1873, 277. Florentin P. s. Rudo]fsw6rth. Vodešice bei Veldes, (Widozla- witsch) 1302, 258. Vodice (—cz) O. Krn. (1883) 280, Pfarrer: Vlricus vicearchidia- conus Carniole et Marchie 1301, 253; Gregor 1302, 259; Ulri- cus, vicearchidiaconus Carniole et Marchie 1305, 269. Vodniks Poesien S. 290. Vodopi vec-Drenig, Familie in Adels- berg, 1817, 121. Volkermarkt, Krat., Biirgerspital 1775, 90. — Kreishauptmann: N. v. Aichel- burg 1775, 90. n Voyzperch“, Karaten? Schloss 1300, 248. „Voipach“ Wippach? Rudiger de — c. 1300, 251. Voheburch, Bai., Markgraf: Theo- 22 — šži - paldus; uxor: Mahtildis (1106), 28—36 Folano (-um), Friaul, Bartholo- maus de — 1300, 244; dessen Bruder: Gebhard Castellan des Scblosses Cormons 1300 244. Volautsche, U. Krn., Schloss 1689, 11. Volče s. Wus. Volker s. Nussberg. Folcherius s. Senosetsch ; s. auch Wolcberus. Voltelini von — s. Wien. Volschalchus s. Hopfenbach. Volsalcus s. Gallo. „Fondani“ Petrus 1301, 255. Fonsdorf, O. Stoik, n. b. Juden¬ burg, (Vanstorf), Rudolf von — 1305, 272. Foramine, Friaul, Pertoldus de — 1300. 250. Formacher, N. v. — 1860, 289. Forumiulii, ducatus el comitatus — 226. Fournier, Professor 1882, 203. Vrabče, (Uralis!), b. Wippach Kirche 1300, 249. Vraevlein s. Kykitzer. Frantz s. Franz. Frankenkonig Dagobert 630, 2. Frankenreich, (Francia), 1163, 26. Franchott, Burger zu Laibach 1301, 256. Francia s. Frankenreich. Francia Orientalis s. Deutschland. Franziskaner s. Laibach, Neu- stadtl. Franciscus s. Cernomelj, Nasutti, Rome s. auch Franz. Frankreich 1871—1872,276,277. — Konig: Karl Vlil. 1492, .73. — Franzos. Heer: 1492, 73. — Franzosische Streiftruppen bei Mainz S. 88. — Franzosische Herrschaft in Krain 1809-1813 (—1818,) 117. Frangepani, Kroat., Grafen: 1569, 197;1666 —1670, 137; Grafen, Besitzer von Mottling, Ogulin, Modruš etc. 1539, 190. — Grafen: Wolf von — 1543, 190: Stefan Graf von — 1563, 1565, 196. Frangepanischer Agent: Gussic 1533, 187. Franz s. Pavlič, Poppendorf, Povše, Bossart, Praprotnik, Cernomel, Guicciardi Hallerstein, Oester- reich, Woyna, Zetscheker. Franz, U. Stoik. (Franz, Frantz), tatz (Weindaz) 1588, 145. Franz - Josef - Ordens-Ritter: Au- gust Dimitz e. S. 289. Franzdorf, Innerkrain, (Wreuntz), villa 1300, 248; s. sub Freuden- thal, das Franzdorf heissen soli. Frauenholz, s. Augsburg e. 1817, 122. Freichau, U. Krn., (Friechov) 1301, 252. Freiherren s. Barone. Freiinen s. Spauer, Zetschekerin. Freytag s. Petkovec 1300, 247. Freienthurn, U. Krn., a. d. Kulpa 1552, 195. — Schloss 1689, 8. Freising, Bai., b. Munchen, (zu Lack) S. 37. — Bisthum: 1254, 20. — Bischofe: Konrad 1267, 17; Etncbo 1301, 252, 253; Emcho Oheim des Grafen Meinhart von Ortenburg 1301,254, 257, 258, Nr. 55, 56. — Ministeriale und Dienstmann: Rudolf v. Schaerfenberch 1301, 253. Freudenthal, Kloster 1300, 248. Vreznich s. Breznik. — Š25 — Friaul, (Forumjulii), ducatus et comitatus — 226, 227. Fridericus, (Frizlinus) s. Apez, Padua, Paier, Blindenbach, Kat- ter, Deutschland, Kaiser, Dien- gen, Gallenberg, Graez — Bil- lichgraz, Gumpler, Helle, Ho- pfenbach, Lancovo, St.Michaels- berg, Niederwelz, Ortenburg, Rabensberg, Roruogel, Sanda- wer. Spaenel, Sternberg, Stupel, Stiihmer, Wippach. Friedrich Tomec, Bildhauer 1877, 165. Friechow = Freichau 1301, 252. Friedland, (Fridlandt), Bohmen, Herzog: Wallenstein, ermordet 1634, 132. Friesach — Zeltschach, Kiirnten, Grafen: Wilhelm II. 1016, 1025, 37. — 1301, 258. — Pfenninge 1303, 263. Frizlinus s. Fridericus. Fr6hlich’sches Haus in Laibacli 1693, 282. Vuketič, Kroat., in der Jaska-er Untergespanscliaft 1559, 195, 196. Vuelum(?) Biela? de Arinspergo 1300, 249. Vue(r)nardus dictus Renzacher 1300, 250. I , urstbischbfe s. Laibach. Piirsten s. Čavski, Kaunitz, Eg- genberg, Metternich, Schwar- zenberg. n Vulprume“, Deutschl., Johann — Biirger zu Koln c. 1301, 161; Wittwe: Beatrix 1301, 161 ; Tochter: Agnes 1301, 161; Sclnviegersohn : AIexander von Halbhaus 1301, 161. Fulcherus s. Savorgnano. ,,Fulin“, Heinricus miles — 1300, 243; 1301, 257. Fužine, Unt. Krn. bei Zagradec Schloss 1216, 126. G. » Gaber, U. Krn., Ort der Pfr. Semič (Gabria) 1603, 193. Gabernik, U. Krn., Pfr. St. Can- tian 1251—1291 — 1318, 13. Gaberschtzak, Krn. 1303, 262. Gabria s. Gaber. Gail(thal), Krnt., (Zellia) 610, 3. Gal s. Ostrožac 1403, 110. Gal s. Peteline 1300, 349. Galle s. Krainburg. GalanganusGuillelmus 1301,255 . 256. St. Gallen, Schweitz, Ware von — 17. Jahrh. 147. Gallenberg Ostoberkrain b. Crem- šenik, (Gallen - Gallvn- berch, Burg 1300, 247; Syfridus de — 1300, 246; Gattin: Elysa- beth 1300, 246; Chvnrat von — 1300, 247; Seifrid von c. 1300, 251; Seifrid von — e. 1301, 254, Stifter des Klo- sters Minkendorf e. 1301, 257, 258; e. 1304, 268; dessen Gattin (Wittwe)Elisabeth (Els- pet) 1301, 254; 1301, 268; Kinder: Seifrid 1301, 251; Seifrid, Friedrich, Wilhelm, Otto, Katherina, Reichza und Meika 1301, 257, 258, 268, 268 ; vrgl,- suh Minkendorf; Sei- /rid 1304, 265, 267; 1305, 271 ; dessen Schwager: Hnnri- cus Lauanus vicedominus Car- niole et Marchie 1301, 257; \Vilhallem Sevfrides sun 1304, 269. Gallenstein, (— stayn) U. Krn. b. Landstrass, Genannte: Volsal- cus Gallo de — 1300, 250; — 326 — Sohn: Engelbertus 1300, 250, 251. Gallizien. Konig: Franz I 1808, 158. Gallo, Krn., (die Gali) Chonradus miles dictus— 1300, 247; Vol- salcus zu Gallenstayn, 1300, 250; Sohn: Engelbertus 1300, 250; c. 1300, 251; Engelber der— 1303, 264; Gattin Gisel 1303, 264. Gau-Algesheimer Gemarkung —■ Karte, Deutschl. S. 94, 97 Gaulsheim, Deutschl. S. 97. Geba senior, (gewes.) Schneider in Laibach 1884, 61, 64. Gebhardus s. Cormons, Guten- wdrth, Raspurch, Sulzbacb. Geboltspach s. Gobelsbach. Gecelj Kaspar, Maler in Laibach 1841, 165. Geiensberg, U. Krn., gewesenes Schloss „Gojnik na Pristav- skem hribu“ bei St. Veit auf der (Wind.) March 1333, 13; Genannte: Wolfing von 1338, 20. Geiselbrecht s. Markovec, Ober- laibach. Geyslin s. Gisela, Coutz. Geissler, Baron—1814, 120. Gelen s. Jelen. Gelowe s. Jelovo. Gemona 1304, 269. Georg(ius) 1304, 265; s. Kisel, Kozina, Einod, Valvasor, Vega, Gurkfeld, Japel, Laibach, Min- kendorf, Olševek, Reun, Sailer, Uskoken, Zunder; s. auch Jorg. St. Georg am See s. Neul —- 218. St. Georg bei Sicherberg, U. Krn., 1360, 13, 14. St. Georgen, zw. Krainb. u. Michel- stetten, (St. Georgius, St. Geo- rin) 1302, 281; 1884, 280. — Pfarrer: Vlreich 1304, 264. — Genannte: Peter von — 1300, 243; 1302, 261. St. Georgskirche zu Stožice S. 168, 169. Gera (Gertrud) 1495, 5. Gerardus s. Conto. Gertrudis s. Falkenberg, Manns- burg. Gerhardus s. Premeriacco. Gerlasau = Gerlachsau siehe Ge- rovo. Gerlochus s. Billichgraz, Purcher, Hartenberg, Mottnik , Stein , Wuntscher. Gerlochstein (•—stain) Tybalt von — 1303, 262. Germania s. Deutschland. „Germanz“, Mainhart herren — sun 1303, 263. Gerova, Gerovo, Kroat. in Delni- cer Gespannschaft (Gerlasau) 1531, 184; 1671, 139. Geroldus s. Ravh. Gerschetschendorf (Gersitzen) U. Krn. Pfr. Zirkle, Dorf 1300, 244. Geschayt, Krn.?, Ločica? 1303, 262. Gesel precht s Oberlaibach. Geschiess, (Gesiez), Selo unter Klingenfelsl300—1291—1318, 14. Geslaecht, Krn., Chunrad des — sun 1302, 259; Wllel daz — 1303, 262; Vlrich der — 1304, 266, 267. Gesvvent, Krnt., 1303, 262. Gewasser s. Blaubacb, Premosch, Cerzyka, Knesaha, Kulpa, Dobra, Drave, Turia, Feistriz, Veiz, Fi- scha, Gurk, Laibachfluss, Loibl- bach, Main, Mošenik, Muhlbach, Neckar, Neiring, Ossiunitz, Rhein, Save, Sotla, Una, Dnicza. Giacomo s. Bassi. — — Gvosdansko, Bosnien? 1530, 177. Giovani s. Flore. Giraldus s. Rauch, (Ravu). Giroldis, Ital., 1304, 265. Gisela (Geyslin) s. Coutz, Galle. Gyselbertus s. Laibach, Burger. Giurgievo, Rumenien 1872, 277. Glavnyk Wukman, ein tiirk. Ueber- laufer 1530, 177. Glaytsch Andreas zu Gurkfeld e. 1709, 110. Gleinach, Krnt., Wlreich von — 1304, 268; Gattin: Helch 1304, 268. Glina, befest. Stadt in ehmal. kroat. Militargrenze, Feldlager zu — 1789, 46. Globnitz s. Glogoviz. Globoko, U. Krn., Pfr. Obergurk 1177, 14. Glogoviz, Ost,- O. Krn., Pfarr- gesch. 1872, 277, 280; (Glob¬ nitz!) Ancius (=Heinricus) de —- e. 1300, 251; Hainricus de —1300, 252;Heinricus (Hainss) von—1300, 252. Gobentz, Perchtolt — ; Gattin: Levkart; Kinder: Conrad, Hein- rich, Eberhart, Willbirg u. Al- lieit; Bruder Perchtolts: Eber¬ hart 1304, 265, 265. Gotfridus s. Peischat, Preisek, Stadel, Wippach. Gottscheergebiet s. Alben, Ossiu- niz, S. 22. Gottschee 1527, 40; 1582, 41; 1619, 2. — Herrschaft 1539, 190. — Grafscbaft: 1671, 140. — Gymnasialprofessor: Peter Wol- segger (1885) 280. — Gymnasiallehrer: Hanns Lech- leitner 1885, 122. Goče b. Wippach, (Gozach), villa 1300, 244. Goeriach s. Goriach. Gorz, (Goriza) c. 1080,227 ; 1301, 257. — Domkirche st. Hilarii 1789, 50. — Probst infulierter: N. Freiherr v. Codelli Hr. von Fahnenfeld 1789, 50. — Belgradfeier 1789, 50. — Stadtbeleuchtung 1789, 50. — Palast des Grafen v. Lanthieri 1789, 50. — Schloss 1300, 243; Grafschaft — 227. — Besitz der Grafen von — in Krain 1266, 19. — Grafen von Gorz = Tirol 1457, 210; 1493, 214; Albert 1300, 243, Nr. 3 u. 4 ; dessen Sohn : Albertus jun. 1300, 243 N. 3 u. 4; Heinricus com. Goricie 1300, 243; Heinrich 1300, 244 ; Albert 1300, 245; Heinrich 1301, 255, 256; Albert 1303, 263; Sohne: Heinrich u. Albert 1303, 263; Albert 1303, 264; 1304, 264; Sohne: Heinrich und Albert 1304, 264; Albert 1304, 264; Gemahlin: Offemye v. Ortenburg 1304, 264-5; 1303, 264; 1304, 264, Nr. 79, 81; Alb¬ recht zu — u. Tirol : Vogt der Gotteshauser Aglei, Trient und Brixen 1305, 208; Carl (Erz- herz. von Gest) 1582, 41. — Kanzlei: Otto plebanus de Meichov notarius 1300, 243. — Kammerer: Hainricus 1300, 244; (chamrer): Heinrich 1301, 257; Wittigoyus deCastronuovo (ob v. Gorz?) 1300, 245. — Hofmarschal(marschalcus):En- gelbertus 1300, 243, 243. — Kiichenmeister (magister co- guine): Vlricus 1300, 244. — Gorzische Kammer zu Cor- mons 1301, 257. — 328 — — Erbtruchfass der Grafschaft: Georg Kisel von Kaltenbrunn 1567, 129. — Ritter: Heinrich u. Giraldus dieti Ravu de—c. 1300, 250. — Geireue und Dienstmannen: Pilgrim Agnat des Otto von Venchenberch 1300, 243; Wol- flinus de Coutz e. 1300, 244; Pangracius miles de Wipaco 1300, 243 ; Otto von Muntparis 1301, 256. Gojnik s. Geiensberg. Gollob Insass zu Slaindorf 1464, 211. Gohn(ayer?) Referent des Laiba- cher Magistratsarchivs 1794, 82. Gomila, U. Krn., Pfr. St. Bartho- lomaus 1291—1318, 14. Goregnach, Gorenje bei Prawald? villa 1300, 250. Goriach (Goeriach) b. Veldes 1302, 258; Pfarrer: Wlreich 1303, 263. — Genannte: Mainhart von — 1304, 266, 267. Goričica, (Goriče), Pfr. Presser, villa 1300, 248. Gornitz s. Gurnitz. Goswin Schrick (s. Aachen.) Gozach s. Goče 1300, 244. Graben s. Thurm zum Graben. Grad, Hausname 1885, 171. Gradaz, U. Krn., zwischen Mott- ling u. Tschernomel 1689, 8; Genannte: Jury Grazar 1467, 213; s. auch Gratz. Gradeneck, Krnt., (Grednik) Ge¬ nannte : Chonradus de — 1300, 243. Chunradus de — 1302, 261; Sohn: Berchtoldus 1302, 261; Chunrat 1304, 266. Gradišče = Grimid (!) b. Wippach 1300, 249. Gratz = Gradaz, zw. Mottling u. Tschernomel (Graez, Griiz) 1304, 269; Veste in der Grafsehaft Mottling gelegen 1499, 14; s. auch Graz. Graetz, Windischgraz ? Gradaz? Billichgraz? Pilgreim von — 1305, 273. Graez (Billichgraz? Gradaz?) Fritz von — 1304, 269. Grafen s. Andechs, Auersberg, Bal- lenstedt, Paradeiser, Petazzi, Pettenegg, Pfannberg, Blagay, Bogen, Bregenz, Carlovič, Khe- venhuller, Cilli, Collonitz,Krain, Dachau, Tattenbach, Thurn, Tirol, Trautmannsdorf, Treffen, Eppenstein, Ebersberg, Edling, Erd6dy, Frangepani, Gorz, Guic- ciardi, Hohenwart, Jagberg, In- nichen, Lacy, Lanthieri, Lazan- sky, Montfort, Ortenburg, Orla- miinde, Rayenstain, Salacho, Salm, Scheiern, Sternberg, Strassoldo, Sluin, Ugarte, Wal- 115, Weichselberg, Zeltschach, Zicby, Zriny. Grafenwart, Schloss in Ruinen zu Kostel in Unterkrain S. 6. s. Kostel. Grafschaften s. Cilli, Krain, Friaul, Gottschee, Mottling. Grastich, (Hrastje?), Krn., 1304, 268. Graselli Peter s. Laibach. Graz, Stmk. (Gratz, Graz) 1444, 61; 1573,197; 1582,41; 1588, 145; 1622, 78; 1726, 163. — Gubernium 1789, 44. — Landeshauptmann N. 1683, 116. — Hofkriegsrath (von Inneroster- reich): Stephan Gussič 1596, 199. — Landesarchivsdirector: Dr. Jos, v. Zahn S. 279. — 329 — — Universitats- und Joaneumsbi- bliothek S. 279. — Universitatsprofessor: Dr. Ar¬ nold Luschin Ritter v. Eben- greuth S. 279, 281. — Gymnasialprofessor Dr. Mayer S. 23, 280. Grazar s. Gradaz. Grazarjev turen, U. Krn., 1689, 8. Grednik s. Gradeneck. Gregor s. Abler, Aquileia, Kotschar, Komolischz, Vodice, Stein. Gregorianicz, Freiherr von (Mo- kricz): Niklas von — Uskoken- hauptmann 1604—1620, 207. Greif s. Reutenberg. Greifenfels, Krnt. (Greifenuelds, Greyfenwelds) Briider: Dietmar n. Ulrich 1302, 261, 261; Diet¬ mar 1303, 264; Sohn: Hain- reich 1304. 264 ; Briider : Diet¬ mar und Wlreich 1304, 265 , 265 ; deren Oheime: Chunrat von Grednik u. Perchtolt v. Seburch 1304, 265; Dietmar u. Vlrich von — 1304, 266, 266. Greilach, U. Krn. zu St. Ruprecht Pfarre 1330, 14. Grenzer s. Siehelburg. Griechisch-Weissenburg e. Belgrad. Gritsch, U. Krn., Pfarre St. Peter b. Rudolfsworth 1291 —1318, 14. Gritz = Griže b. Wippach 1300, 250. Gries, Tirol 1300, 248 ; 1302, 262. „Grimid“ Gradišče (?) bei Wippach 1300, 249. Grobnik, Kroat., Graf Zrinysche Herrschaft 1640—1672, 141. Groman, Stadtrichter in Mottling, 1444, 209. Grossherzoge s. Toscana. Grosslaschitz, U. Krn., 1821, 167. v. Grubern — 1814, 120. Grublacher, Krn., Meynhart der — 1305, 271. Griin Anastasius, s. Auersberg. Gutenberg, O. Krn., bei Vigaun (—ch) Jakob von — 1304, 264, 266. Gutentanne, Krn., (Gut-) 1303, 262. Gutenw6rth, U. Krn. Pfr. St. Can- tian, zu Dobrava oder Hrvaški brod, (G&tenwerde) 1251, 14. — Mauth (maevtte) 1301, 253. — Richter: Gebhard 1254, 21. — Schloss 1301, 253. — Genannte: Vlrich von— 1301, 257. Guelfo s. Welfo. Guicciardi, Graf: Franz 1808, 159. Guillelmus s. Wilhelmus. Gulicher Mathias, Abt zu Reun 1613, 76—77; 1621, 78. Gvmpuhler s. Kompolje. Gfitentanne s. Gutentanne. Guosdanovič Besitzer zuBrezovac 1690, 199. Guotenwerde s. Gutenw6rt,h. Gurk, Krnt., Bischof: Heinrich 1305, 273. Gurke, Gurg s. Gurkfluss. Gurkfeld, U. Krn., (Gurcheuelt), 895, 7; 1393, 14; 1693, 282. — Hexenverbrennung zu — c. 1700, 110—113. — Stadtverarmung 1711, 112. — Pfarrer: Johann Georg Tratnik c. 1700, 110; Franciscus Lau- renzius Rome 1717, 111, 112. — Kapuzinerkloster 1710, 112. Kapuziner c. 1714, 110. — Stadtrichter: Matthaus Juri- scha, c. 1714, 110; Gattin: N. — Tochter: Maria Zolnerzi- tschin etc. c. 1714, 110. — Criminalrichter : Doctor Wei- nacht von Laibach c. 1709, 111. — Burger: Georg Messneriz, Georg Kojaritsch, Andreas Glaytsch, - 330 — „ Kodel ka Hribkovka c, 1709, 110. Gurkfluss, U. Krn., (Gurke. Gurg) S. 1; 1161 — 1177, 221; 1177 — c. 1215, 14, 15; 1264, 18; 1302, 259; 1689, 8. Gurnitz, Krnt, (Gornitz, Gurentz, Gurencz, Gurnez, Gurnz), Wl- fingus von — 1300, 243; Hain- ricus de — 1300, 243 ; Wl- finus de — 1300, 248; Heinrich von — 1301, 253; dessen Bru- der: Wluing 1301, 253; Hein- richsSohn: Dietmar 1301, 253; Heinrich von — 1302, 261; Hainreichvon— 1304,264,266. Gussič, Agent des Grafen Frange- pani 1533, 187; Peter 1596, (nicht 1597), 199, 202. H. Haager, Baron 1814, 120. Haarland, U. Krn., Pfarre St. Ma- rein zu — oder Lanišče S. 124; 1375 15. Habach, (Hagbuch), Rvdolf von — 1303, 262; vergl. Hagenpuech. Hacguet Belsazar, krain. Natur- forscher 18. Jhrh. 233, 234. Hadwigis s. Bogen. n Haglein“, U. Krn., 1291 —1318, 15. Haring D. 1625, 79. Hagenpuech, Gaber? b. St. Veit U. Krn.? Habach? bei Manns- burg? Heinrich von — 1300, 252; Gattin: Kunigunde 1300, 252. Hahn, Deutschl. S. 99. Hain Wolfgang 1466, 211. Haincze (Heinrich) s. Winkler. Hainricus s. Henrieus. Haintz s. Spiser 1301, 256. Hainss! von Glogoviz 1300, 252, Hainz s. Heinrich. „Halbhaus“ Alexander von — c. 1301, 161; Gemalin: Agnes Vulpriime c. 1301, 161. „HaIlen“ Peter von der — ge- nannt Halsbein, Burger zu K Obrivalski 1403, 109. Jurašinovič, die — Lehenhuben- besitzer zu Draga-Sztoj 1690, 199. Juri (—e, — y) Preradovič. Tal- scha, Grazar, Juriz, Podbres- jach. Jurischa s. Gurkfeld. Jurišič, Niclas Freiherr von — Land- und Feldhauptmann von Krain 1538, 189. Juriz Juri 1615,86(s. Podbresjacb). L. Laas (Los) I. Krn 222; 1619, 2. — Herrschaft 1671, 139, 140; 1678, 143. — Konig Bela’s v. Ungarn (nur in Abschrift vorhandenes) Pri- vileg des Grafen Peter Zriny auf die Herrschaft — 1672, 141. — Tiirken-Verheerungen 1522, 1528, 1530, 186. — Burg u. Thurn 1300, 251. — Genannte: Jan^elinus de — 1300, 245; Razigoy de — e. 1300, 248; Sohn: Artimoldus 1300, 248; (miles) Hermannus c. 1300, 251; Arpoto de — c. 1300, 251; Armusse de — c. 1300, 251; Arondus de — c. 1300 251; s. auch Babenfeld. Labacum s. Laibach. Lack=Bischof-Lack, Ober Krn., (Lok, Lok, Lonk, Loesc) S. 37; 1301, 252, 203, 257, 258. — Bischoflicher Kaplan: Otte 1301, 255. — Genannte: We(r)nherus miles de — 1300, 247; Wluingus de — 1301, 254; Wernher von — 1301, 254; Chvnrat von — 1301, 255; Ritter: Wernher 1301, 258; Chvnrad von — 1301, 258; Ritter: Wernherl303, 262, 263; Wern- her von — 1305, 271. — Burger: Berchtold genannt Silberzach 1300, 243 ; Dominik Rainiscb 1301, 252. Lacy, Feldmarschall, Reorganisa- tor der osterr. Armee 1789, 52. Ladizlausrex Ungarie 1070,1106, 29—36. Langen, Deutschl., Kloster 1706, 88. Lavant (Lauan, Lavanus)zu St. An- dra im Jaunthal Henricus 1300. 247; vicedominus Carniole et Marchie 1301, 257, 258;Hein- rich der Lavant von Weineke 1304, 268 Laibach (Lay-Ley —, Labacum) 235,236;1300, 244,247;1302, 260; 1304, 266, 266; 1399,60, 61; 1495, 96; 1495—1776, 72 —108; 1540—1565. 230; 1634, 202; 1689, 232; 1808, 157; 1809-1813 — 1814, 117— 119; 1872, 276, 277; —in der Wind. Mark gelegen 1237, 15; — Krakau 1817, 122. — Stadt (stat) 1300, 242; 1305, 271, 271; 1399, 60; (civitas) 1495, 101; 1579, 65; Haupt- stadt: 1755, 68, 70. — Ringmauer 1693, 282. — Biirgerrechtsverleihung an die Professionisten 1579, 64. — Stadtdienst(leistungen)1399,60. — - Stadtwache 1399, 60. —- Stadtsteuer 1399, 60. — Herrschaft S. 37, 38. — Zwei Hauptjahrmiirkte: hi. Elisabethe u. hi. Philipp u. Ja¬ kob 1478, 58. ' — Armeninstitut 1789, 49. — Stadtbeleuchtung 1789, 48, 49. — St. Peterspfarre 1787, 164; 1812, 1819—1820, 167; Pfar- rer: Johann de Ferrentino ar- chidiaconus Carniole et Mar¬ chie 1300, 244; Vlreich, Erz- priester (v. Krain) 1304, 269 ; (plebani): Leo poldne et Rudolfus 1399, 61. -— Priester: Andreas Krivitz 1689, 81. — Kirche, sand Niclas, Schneider- Gottesleichnamsbruderschaft da- selbst 1399, 60; Frohnleich- namsbruderschaft 1478, 57. — Bischofe : Urban (Textor) (reg. 1544—1558), 230; Thomas Chron 1603,94; 1606,75; 1613, 76—77; 1613—1614, 76— 77; 1615,86; Erzbrz. Ferdinands II. v. Oest. Rath und Reforma- tionskommissar in Krain Unter- steier, und in der Grafschafi Cilli bis zum Draveflusse 1622, 86, 105, 1622, 106; (s. auch Oberburg); Erzbischof: Michael Freiherr v. Brigido 1789, 47 ; Fiirstbischof: Anton Alois Wolf 1830, 165. — Domprobst: Snpan (1883) 280. — Infulirter Probst: Anton Jaro 1885, 168. — Domdechant: Urban Jerin e. 172. — Pfarrdechant: Anton Urbas 1883, 170. — Chorherr: Zamejec (1883), 280. — Spiritual: Prof. Flis S. 280- ■ — Furstbischoflicher Archivar: Anton Koblar (1883) 280. — Domkapitelsarchiv S. 280. — Deutschordenscommende 1300, 244; 1301, 256; 1301, 258; Comendator : frater Mauritius 1301, 253; Deutschordensbru- der: Franciscus — Pfarrer ?u (Jhernbmel 1300, 244; Chvn- radus dictus de Zwetel, Hartt- radus, Hertnidus sacerdotes; Heinricus de Eger cellerarius 1301, 253. — Rector am Jesuitencollegium . P. Nicolaus Jagniatonius 1613, 76; Jesuiten 1704, 148, 149, 150. — Kapuzinerkirche 1755, 67. — Pater: Georgius c. 1709, 111. — Magistrat 1613, 77; 1689, 81. Rathhaus 1707, 60; Magistrats- archivscartierung (?) 1794, 82;' - 3Š7 — — Magistratsbeamte Robida 1886, 282. > — Stadtvertretung: (burgimagi- ster, scabini, proconsules, con- sules) Erriebter u Praesenta- tionsrechtinhaber des Slaven- altars zu Aachen 1495, 72 — 101; 1496, 74. — Richter: Thomas u. Ditricus 1301, 253; Thomas, Eberhart Kolientz u. Dietrich 1303, 256. — Biirgermeister: Veit Kisel von Kaltenbrunn e. 1567, 131; Peter Graselli (1884), 280 — Schreiber: Rutlib 1302, 260; Lienhart 1304, 269. — Stadtscbreiber: Johann Leon- hard Wobekh 1689, 81. — Herr: Herzog Bernbard von Karnten 1232, 39; Kaiser Franz Josef I. zu — 1883, 169; kai- serliche Tafel 1883, 169. — Europaiscber Congress 1821, 171; Russischer Kaiser: |Alex- ander 1. 1821, 171. — Innerost. Feldhauptmann: Ka - tzianer 1531, 183. — Emerirter Landes-Schulin- spector: Anton Jarc, 1885, 168. — Realschulprofessor : Georg Ko¬ zina 1876, 278. — Schulleiter: Andreas Praprot¬ nik 1876, 278. — der alteste slovenische Biicher- druck 1579, 129. — Buchdrucker: Johannes Man¬ delc 1579, 129; Ignaz Alois Edler von Kleinmayr 1789. 56. — Postvervvalter: Jakob Edler v. Fischer 1789, 47. — Einwohner u. Burger: Gysel- brecht 1300, 242; dessen Ei- dam: Tomas 1300, 242; Fran- chott, Hainz der Spiser, Alber, Wu]finch, Kvzolt, Rvdolf, Her- weich der Churzeleben 1301, 256 ;Thomas, Eberhart Colientz, der ivng Pvedloger und Fran- kvt 1304, 269; Alber 1305, 272;Gattin: Agnes 1305, 272; Lienhart der Schreiber, Eber¬ hart, Kolienz, Herman, vnt Ewerhart die Pvdloger, Thomas von Tor, Frankotto, Merchel, Weriant, Hertvvich, Chvrzlebn vnt Lienhart der Storenschatz, Dominicus Rvtlib der schreiber 1305, 272; Anton Hofer 1789, 49. — Haiiser von Domian, Mullei, Valvasor 1692, 1693, 281,282; von Frohlicb 1692, 282; von Alborgeti, Rode, Fr. W. 1789, 48. — Landstandisches Lyceum 1773 — 149, 153 ; 1775, 147. — Landtag 1588, 146; 1884, 1885, 1886, 1887, 237, 273— 276. — Landschaftl. Tucbfabrik 17. Jahrh., 145. — Weissgescbirrfabrik von Zois 1808, 121. — Glockengiesser : Johann Jakob Samassa 1800, 165; Anton Sa- massa 1841, 165; 1841 —1854, 169. — Kanditensiederei von Franz Schumi 1876-1887, 277. — Landschaftliche Gewahrung von 400 fl. Jahresdotation zur Fun- dirung study philosophici et lectionis juriš canonici 1704, 148; Jandschaftlicher Beitrag von 200 fl. zur Fundirung des mathematischen Curses 1705, 148; Philosophischer Facultat Errichtung durch die Land- schaft 1704/5, 149; Professo- ren: die Mitglieder der Gesell- schaft Jesu 1704-,1773, 149 ; u_ §38 — Aufhebung der philosoph. Fa- cultat 1785, 149; Widereinfiih- rung derselben 1788, 149; Aca- demia archiducalis der Philoso- phie 17 75,150; (Jesuiten) Profes- soren der Physik: Gregor Scbottl 1775, 150; — der Mathematik: Josef Maffei de Glattfort 1775, 150; — der Logik u. Methaphi- sik: Anton Tschokl 1775, 150. — Musikalische DiletantenAka- demie; tiirkische Musik 1789, 48, 49. — Landstandisches Tbeater 1789, 48; Italienischer Opern- director: H. Bartolini 1789, 48. — Museum; Musealcustos: Desch- mann Carl 1879, 278; Rudol- finum 1884 —, 56. — Orgelbauer : Rumpel 1856,166. — Schneider: 1399—, 60—67; Privilegium 1399, 60; 1444— 1447—1500—1557, 61; gewe- sener Schneider: Geba senior 1884,61,64; Zunftordnung oder Stat.uten, Zechlade, Meister, Gesellen, Lehrjungen 1399— 1579, 60—67, Herberge, 1579, 61. — Schumacher - Zunftordnung, Zunftlade, Meister, Gesellen, Lehrjungen 1478—1707, 56 — 60; Herberge 1478, 57. — Tischlerzunftordnung, Zech¬ lade, Meister, Gesellen, Lehr¬ jungen — 1755, 67—71. — Belgradfeier 1789, 47. — Dr. Weinacht von —, s. Gurk- feld c. 1709, 111; s. auch Oberburg. Laibachfiuss 1693, 282; als Lan- desgrenze S. 22. — Laybacum superioris s. Ober- laibach 1300, 245. Lalič, ein — 17. Jahrh., 200. Lampel Josef s. Wien. Lambert s. Oberburg, Rechlinger, Rutlinger. Lamberg, Krn., Genannte: Josef von — Landesverweser in Kram 1527, 40; Andre u. Wolfgang von — 1533, 187; Jakob von — Landesverweser von Krain 1550, 194; 1552, 195. Landau = Landol in L Krn. S. 124; (Londau) 1300, 250. Lanthieri, Palast des Grafen — zu Gbrz 1789, 50. Lantzave = Lancevo, O. Krn., Pfr. Radmannsdorf, Fritze und Levtolde von — 1301, 252. Landestrost s. Landstrass. Landstrass, (Landestrost). 226; 1401, 15; 1619, 2; 1401, 15. — Stadt 1302, 259; 1305, 258; 1689, 9. — Herrschaft unter Ungarn? 1543, 188. — Herrschaftsurbarsteuerregister 1564, 193. — Inhaber: Fiirsten von Karnten u. Oesterreich 1305, 208. — Genannte: Offo von — 1302, 259 ; 1305, 270. — Burger: Otto Oritsch, Jakob Wyglin, Rvdman, Hartvng, Al¬ brecht der chvrsnaer, Herman der Schuster, Nyclavs der Eber u. Mathya 1302, 259; Dytreych Weygel und Ottachar 1302, 261 ; Burger 1305, 208. — Kloster Marienbrunn (sande Marienprvnne bi L.) S. 15; 1689, 9. — Abt: Johann 1301, 253; 1302, 259; N. 1531, 180; 107 Huben dem Kloster durch Uskoken entzogen 16. und 17. Jahrh. 981. Lanišče s. Haarland. Laschitsche, U. Krn. a d. Gurk- flusse (Laschitsch) 1304, 269. 3^ — Laschitsche Krn., wlch.?) (Lazzitz) 1305. 272. Laschitzer s. Wien. Lasitsch s. Laschitsche. Laurenz s. Deschiz, Sittich, Gurk- feld. Laurent Jean, Redacteur der Illir. Blatter 1840, 1. Laudon, Gedeon, Freiherr von — osterr. Feldmarschall 1789, 42 — 56. LaurizhBartholomaus aus Treffen, der freien Kunste und der Phi- losophie Magister, dessen „Lay- bachs Jubelfest auf Eroberung Belgrads 1789, 56. Lazansky, Grat: N. 1814, 120. Lazzitz, s. Laschitsche. Lectis(?) Ital., 1304, 265, Lez- za? Provinz Como? Lechleitner Hanns s. Gottschee. Ledenicze in Kroatien, Uskoken daselbst 1538, 189. Lederer, ost. Bath 1814, 120. Levec Andreas, Pfarrer in Ježica 1812—1819, 167; Franz, Prof, in Laibach 1885, 283. Leybach s. Laibach. Leibnitz (Laimitz) Stmk., 1683, 116. Leitemberg L Krn. Lože b. Wip- pach, Berthold von — 1300, 248; c. 1300, 251. Leimtasch, Krain. Adelsgeschlecht, (Leim-Leun-tach-tast, tass- Leu- kart (!) Genannte: Hainricus 1300, 243; Heinrich der -- 1302, 261; Hainz 1303, 264, Hainreich der — 1304, 264, 266; Kaspar — 1488, 213. „Leimuz“ bei Mottling 1467, 213. Lenkovič Hanns, Lieutenant zu Bihac 1530, 176; Hanns 1548, 187; Lehensbesitzer der Herr- schaft Sichelburg seit 1546, 192; Uskokenhauptmann 1546, 192,194; 1551,194; zuFreien- thurn 1552, 195. Lenček Blas, Geistlicher' 1856 — 1861—1885, 168. Lenongus s. Steinberg. Leo Graf v. Auersberg 1884, 280. Leopoldns s. Collonitz, Laibach, Maympacher, Neustadt, Ober- burg, Oesterreich, Steiermark. Leodicum s. Liittich Leonarducius s. Cividale. „Leonbach“ s. Lembach Leonhardus Budina, Magister 1567, 131; von Mercheritsch, 1672, 141. „Lescha Breda“ Dorf am Karst? c. 1300, 250. Levkart s. Gobentz. Levtoldus s. Lancovo. Leuntach s. Leimtasch. Levvenbach s. Lembach. Lipno, Stmk. Ort a. d. Save 1429 , 113, 114. Lypocz s. Lipovgrad. Lipovgrad, Kroat,, bei Samobor (Lypocz) Erd6dy’sches Schloss 1530, 180,182; 1532—1538, 186. Lika, Kroat. Miliriirgrenze 1531, 184; Aufstand 1754, 42. Littai U. Krn., a. d. Save S. 1 ; (Lutey) 1304. 267. Litsch s. Koln. Lieba s. Michelstetten. Liebenberg, Krnt. ?(—ch) Ulrich von — 1300, 246. Lienhart der Schreiber 1304, 269, s. auch Laibach, Storenschatz. Ligojna bei Oberlaibach (Lvblo- goyn) 1303, 262. Lilgemberch, Lilgenberch s. Lie- lienberg. Lilienberg, Ostoberkrain, bei Mo- rautsch, (Lilgem- Ldgen- Lim- berch) Genannte : Nicolaus de — 23 — Š40 — 1300, 247; Piris u. Seifrid von — c. 1300, 251; Wiftigo de — archidiaconus Saunie, plebanusi in Morauz ac procurator cenobii in Michelstetten 1301, 253; Niklas von— 1301, 258; Wit- tigo von— 1302, 261; s. auch Sannthal Erzdiakon. Linz 1492, 213; 1493, 18. Liutoldus s. Bo h men. Loch nachst Caporettto oder Bi- schoflack?? Vianerus de — 1301, 256. I .nlr q I iti f* Ir Loka,' U. Krn., Pfr. St. Margare- then c. 1215—1291—1318, 15. Loka mala (= Kleinlack bei Weichselberg 1305, 272. Lokvice, (Lokwitz) Pfr. Mottling 1251, 15; 1304, 268. Lothringen (Lotharingia) Herzog: Matheus S. 28. Lodoycus s. Villalta. Lodomerien, Konig: Franz I. 1808, 158. . Loesc s. Lak 1300, 247. Lowengreif, Josef Ritter von — Kreiskassier zu Adelsberg 1817 120. Loibl—Markt 1261, 215-219. Loiblbachzu Neumarktl (c. 1320), 216. Lonca s. Lack. Londau s. Landau, Landol! 300, 250. n Longus“ Odolricus de Civitate 1301, 255. Lons le Saulnier, Frankr. 1872,, 277. Los s. Laas. , Lože, (Losach) s. auch Leitenburg b. Wippach 1300, 248; c. 1300, 251. Lvbein, Insass zu Trezein 1301, 256. Lvblogoyn s. Ligojna. Lupoldus s. Adelsberg. Lukas s. Mottling, Zeckel. Luttenberg, U. Stmk. bei Pettau Wein 1588, 146. Luthers Lehre S. 93. Ludowicus (Hludouuicus) rex in Orientali Frantia 860, 4, 5. Ludwig s. Agnellati, Pontanus, Karnten, Tirol, Oesterreich, Un- garn. Liittich (Leodicum) Notarius iu- ratus curiae Leodiensis Wil- helm Schenach 1495, 104; 1496, 74. — Diocesis 1495, 100; Bisthum 1495, 101; diocesis 1495, 102, — Bischof:Eberhard 1506 —1538, 75. Lunen, Deutscbland, Stadtkronik 1552, 85. Luersponn s. Auersberg. Luschin Dr. Arnold von 1884, 72 ; 1887, 279, 281. Lušin Anton, Geistlicher 1869— 1885, 167, 168. Lusser Pain, Insass zu Vido- schitsch 1466, 211. ' M. .• L • .. ,: • ’i ’ • ■ ■ ; i Macherowez s. Mačero.vec. Mathias (Mathei) 1302, 261, s. Aachen, Preserje, Koželj, Guli- 5 cher, Gurkfeld, Jurischa, Land- strass, Lothringen, Reun, Schorn. Mathaeus, Cardinal 1302, 259; s. Tomec, Oesterreich. Mačerovec Nieder-, Krn. (Mache- rowecz) Dorf 1305, 270. Matscherol s. Maschenikh. MaetzelMatzlein, Matzlin s. Stein. Maerchlein s. Markwardus. Maert s. Flech. Mahren, Herzog Bretislav L Ge- malin: Judith von Schwein- — sii — fnrt, Solin: Konrad von Briinn geb. 1040; Herzog v. Bohmen seit 1092, 33; s. Bohmen. — die Kolovrate in — 1468, 123. Mager Erasem, Grenzbereitungs- kommissar 1563, 196. Magnus, Herzog von Sachsen 1073—1106, 23-36. Maguncia s. Mainz. Mahtildis (filia Heinrici ducis Ba= varie uxor Theopaldi marchio- nis de Voheburch postea eo mortuo, Gebhardi de Sulzbach (1106) 28-36. Mailand 1872, 277. Maympacher, Leopold der — 1303, 263. Mayer Dr. F. M., Professor in Graz (1884), 23, 36, 38; s.sub Graz. Mainfluss-Wasserstrasse S. 97; Schiffe 1517, 97. Maintzil s. Auersberg. Maingozespvrch s. Mannsburg. Mainz, Deutschl. (Maguncia, Mo- guntia); 1517, 97. — Wiener-Aachenpilger im Her- berge zum Floss 1699, 88; „ Spi tal zum Floss“ der Wie- ner Herberge S. 94. — Schiffleute 1510, 84. — Moguntina ecclesia 1163, 26. — (Erzbischof: Cardinal Konrad I. aus dem Hanse Witttelsbach 1163—1177, 25—31—36. — s. audi Will. Malavas, Dorf der Pfarre Ježica 1885, 169, 170—172. Malaz s. Rakek. Maltheserorden s. Comenda. Malich s. Zirkniz. Mandelc J., Buchdrucker in Lai- bach 1579, 129. Manče b. Wippach, (Manzach villa 1300, 244. „Manvorch“, Dorf am Karst c. 1300, 250. Mann, Dr. Wilhelm 1658—1675, 80. (s. Aacben). Mannsburg, O. Krn., b. Stein. (Main - Mein -ges-gos-goz-gozes- pvrcli-purch; 1305. 271. — Genannte: Ortlinus de—1300 243; Hartuuicus miles de — 1300, 247; Ortolphus de — 1300, 247; Ortel von —1303, 262; 1304, 265; Ortolf von 1303, 263; 1304, 267; Hert- weich von — ; Gattin: Gedrovt 1304, 267; Hertweig von — 1304, 269. Mannsburger Gefilde O. Krn. (c. 1320), 218. Manzano, Friaul, Johannes de — 1304, 264. Maravia s. Meranien. Marburg Stmk. (Marchburg) S. 7; 1447, 61. — Seifridischer Comissar zu — 1683, 116. — Domdechant: Ignaz Orožen 1884, 86. „Mark“ Freiherr von der —: Josef 1808, 159. Mark die Windische oder Slavo- nische (=slovemsche) S. 1 — 23; 36—39; s. Krain Unter-. Marca Bohemica um Eger und Waldsassen 630, 3. Marca s. Thiiringen. Markgrafen s. Karnten, Krain, Cilli, Kraiburg, Thtiringen, Vo¬ heburch, Istrien, Sachsen, San- gau, Stathen, Steiermark. Martin 1304, 264; s. Borkovich, Zamula, Mert. St. Martin unter Grosskahlenberg, O. Krn., Pfarrer: Pavlič Franz 1812—167. 23* 342 — St. Marein oder Haarland Pfarre in U. Krn. S. 124. Marchpurg s. Marburg. Marchia, Carniole, Sclavonie, gla¬ vica, Winidorum s. Unterkrain Marchia inferior s. Unterkrain. Marchia Hungarica in Krain Unter- 1161—1177, 221—226. Marchilinus s. Markwardus. Markovec b. Laas (Marchos) Gei- selbert von — c. 1300, 251. Markovič Peter Besitzervverbung 1575, 199. Markwald bei Diirrenkrain S. 15. Markwardus (Mark - Marq- uard- vardward-wart-us; Maerchlein Marchilinus) s. Bilichgraz ; Po- chlin, Preisek, Eppenstein, Vel- des, Igg, Wernek. Margaretha s. Stein. Mariaworth, Krnt., (Wertse) Probst Graf Emch 1301, 255. Maria Zeli, Ober Strmk. Gonner von — Konig Ludwig von Un- garn 14. Jahrh. 83. St. Maria s. Zirklach. Maria Theresia Kaiserin 1755. 67. Maria Theresia -Grden , Ritter : Georg Freiherr von Vega, Major des Bombardier Corps 1801, 153. Maria s. Spauer; Soder, Zolner- zitschin. MarienbergO.Krn. Schlossauf dem Grosskahlenberge 1216, 126. Marienbrunn s. Landstrass. Marienkirchen s. Zirklach. MarienthalzuMichelstetten S. 1 24. Marienthal = Marindol, Kroat. b. Sichelburg 1550, 195; Ma- rienthaler Bezirk 1732, 206. Mariengarten Kloster, s. Koln. Marin 1304, 265. Mariner Peter 1488, 213. Marinus Insass am Heiligenberg 1300, 247. Marinz 1431, 208. Marquard s. Markward. Maschenikh = Mošenik ? Pfr. Mo- rautsch O. Krn. Alber von — 1301, 254 s. Matscherol. Mauniz b. Rakek, Markt (forum) 1300, 245. — „Ospitium Angelini 1300, 245. — „Genannte Engelbrechtus de — 1300, 245. Mavri, s. Ostrožac. Mauricius s. Laibach. Maximila s. Zetschekerin. Maximilian s. Deutschland Kaiser. Medaria s. Windischmatrei. Medko s. Mvlbach. Medelicha, Metelika= Molk — 220 s. auch Mottling. Mettenach fiir Metnaj — 200. Metternich Fiirst von — in der Staatskanzlei 1814, 120. Medved, bei Ostrožac, Popi.: Juraj 1403, 109. Methlyka, Metlik, Metlink s. Mott¬ ling. Meer s. Venezia im I. Register. Meergrenze (zu Briindl u. Zengg) 1563, 196. Meika s. Gallenberg. Meichau U. Krn. b. Rudolfswerth (Mihov—ov)Myhov 1603, 193. — Schloss 1443, 15. — Besitzer; Konig Ferdinand I. seit 1547, 192. — Pfarrer (plebanus) Otto nota- rius comitis Goritie 1300.243. — Gorzischer Official: Wulfingus 1300, 252; Uskoken bei — 1538, 189. —Herrscbaftseinlosung-Kommis ■ šare 1548, 192. Meinhalm s. Auersberg. Meinhart (Maintzil) s. Auersberg; Karnten, Germanz, Goriach, Grublacher, Ortenburg, Hopfen- bach. — 343 — Meingospurch, Meingozpurch s. Mannsburg. Meixnertuch 17. Jahrh. 147. Meiza s. Gallenberg. Melchior Mozheradnik von Pod- bresjach im Santhal 1615, 86. Mengespurch s. Mannsburg 1300, 243. Meranien, kroatisch - dalmatini- sehes Kiistenland (Maravia!) Herzog: (Conradus) Graf von Scheiern - Dachau; Gemalin : (Wilburga), Tochter des Mark- grafen Ulrich I. und der Sophie v. Istrien, Krain(1106), 28 — 36. Mercatofs geogr. Karte 1619) 1. Mercheritsch Leonhart genannt Fabianisch 1672, 141. Merchlinus s. Markwardus. Merk’sche Laibacher Zeitungl789, 46. Mert s. Poltz. Merode, Deutschl., Werner von — c. 1642, 79 (s. Aachen). Messneriz s. Gurkfeld. Mia? Mila? s. Auersberg. Michael, s. Benedik, Kussevič, Spa- latin, Sterbanitscb. St. Michael, I. Krn., wlchs. ? villa 1300, 250. St. Michael, (Sant Michel) U. Krn. bei Rudolfsw6rth 1305, 272; 1393, 16; 10 Unterthanen 17. Jahrh., 200. Micbelsburg, Tirol, (Castrum Sti. Michael is), Fridericus miles de — 1300, 243. Micbelstetten, O. Krn., bei Zirk- lach (1884) 280. Frauenkloster 1238, 125; 1301, 253, 253: 1302, 261; Kloster- urk. 1304, 264. — Priorin: Lieba 1302, 261. — Procurator: Wittigo von Lil- gemberch etc. 1301, 253. — Dispensator: Wittigo de Lil- genberch 1302, 261. — Kaplane: Thomas 1301, 253, Wittigo de Lilgemberch (!) et d. Thomas 1302, 261. — Klosterofficial, Berchtold. 1301, 253. Michov s. Meichau. Mittelbosnische Katholiken 1530, 178. Mittelkrain S. 8—22—221. Mitterek, Krn. Osredek? 1303,262. Myhov s. Meichau. * Mila (Mia) s. Auersberg. Milkovič 17. Jahrh. 200. Miltenberg, Deutschland, am Main siidlich von Aschaffenburg, Schiffleute 1510, 84, 97. Miltenberg, U. Krn. Berg Mlada- gora in der PfarreNeideck, 1242, 126; s. Urk. und Regestenb. II. Buch. Mily Paul zu Bihač 1530, 176. Milosvičt Dujam zu Ostrožac 1403, 109. Miloš Muškovič 1535, 205. Milstat, Krnt., Kirche 1300, 243, 243. Mladagora s. Miltenberg. Minkendorf-Gallenberg Herren von — 1300, 218 s. nach sub Gal¬ lenberg. Minkendorf, (Minchendorf, Min- scendorf), Ostoberkrain b. Stein; Stiftung des Frauenklosters St. Clarenordens durch die Minken¬ dorf-Gallenberge 1300, 218, 247;1301, 254, 257, 257, 258; 1302, 259; 1303, 263; 1304, 265, 267, 268, 268; 1305, 271, 272. — Kaplan der Marienkapelle zu —: Georg f e. 1301, 254; Pa- tronatsrecht an der Marienka¬ pelle 1301, 257, 258. — Abtissin Clara 1301, 257. — 344 — ■— Klosternonne: Helcha Wun- tscherynne v. Podgoritz a. d. Saw.l304, 267. — Klosteramman : Wlfinch 1303, 263; 1304, 265, 268, 269. — der Stifterin EIspet (v. Gallen- berg) Amman : Eysenreich 1304, 265, 268, 269. — Genannte : Berhtolduset Eber- hardus fratres de— 1300, 243; Adam von— 1301, 254, 257; 1303, 263; 1304, 265, 268, 279 ; 1305, 271; Eisenricus de — 1301, 254, 257; s. S. 258, 265, 269. — Insass zu Minkendorf Eysen- ricus 1300, 247. Minigelda s. Cividale. Minoritenprovinzial von Oester- reich N. 1302, 259. Mižerič s. Ostrožac. Mokriz Schloss, U. Krn., 1689, 9, s. auch Gregorianicz 1604 — 1620, 207. Modruše, U. Krn., Pfr. St. Marga- rethen 1291—1318, 16. Modruš, Kroatien, 1538, 189. — Besitzer: Grafen von Frange- pani 1539, 190. Mottling, U. Krn., a. d. Kulpa, (— Metelika, Methlyka, Neuen- markt, Novumforum, Metlink 1469,16; 1488, 213; 1531, 183; 1569, 197; 1619, 2; in der VVindisch. Mark 1689, 8; — 219—228. — Herrscbaft Urbarsteuerregister 1548, 192. — Inhaber: Graf Albrecht von Gorz—Tirol 1305, 208. — Territorium genannt »das Her- zogthum“ (!) 1539, 190. — Besitzer : Graf Stefan Frange- pani 1539, 190; Graf Peter Erdedy Anfangs 17. Jahrh. 199. — Grafschcft Comitatus 1469, 16. — Hauptmann: Andie Hochen- warter 1457, 1466, 211: Sig¬ mund Pyrsch 1497, 215. — Abtei 1488, 213; (Kreuzherrn) 1497, 215. — Kommendator N. c. 1411, 283; Wolfgang Hain 1466, 211. — Pfarre 1431, 208 ; 1456, 209, 210; 1466, 211. — Pfarrkirche 1466, 211; 1497, 215. — Probst der Gottsleichnams- bruderscbaft: Gregor Komo- lischz 1497, 214. — St. Niclaskapelle 1456, 209, 210; St. Niklaskirche 1466, 211. — Kirchtag bei st. Margarethen- kirche 1492, 214. — Neuenmarkt (die nacbherige Stadt) in der Motling, Biirger- Privilegien 1305, 208. — Stadt 1444, 209; 1456, 209, 210; 1457, 210; 1466, 211, 212; 1492, 214; 1497, 215. — Thurn des Bernhard Katter 1456, 209, desselben: Thurn, Keller u. Hofmark 1457, 210. — Thurn des Andre Aprechar 1497, 215. — Ringmauer vor der Burg 1457, 210. — Graben vor der Burg 1456 209, 210. — Mauth 1492, 214. — Stadtvertretung des Neuen- marktes in der — Richter und Zw6lfer 1431, 208, 1444, 209, 1457, 210, Nr. 6, 7; 1467, 213. — Stadtrichter: Groman 1444. 209; Peter Calzisch 1488, 213; — Burger zu Neuenmarkt an der — 1493, 214; Genannte: Wie- schotzer de Novoforo 1300, 245. — Insass: Lukas 1456, 210, — 345 — — Slovenen; — Uskoken 1530, 283; Uskoken bei 1538, 189. — Tiirkeneinfalle 1408, 1411, 283; 1469, 16. — Bauernaufstand 1543, 191. — Namenišjem (Niminisch) zn — 1488, 213; s. auch Dragoše. Mottnik, Ostoberkrain b. Franz Genannte: Gerloch (Ritter) von — 1303, 263. — Gevverbsmann, Handelsmann und Geschichtsforscher von—: Kaspar Križnik — 1884— 280. Molk, Stift in Oberost., urkund- licb Medelicha — 220. Moguntia s. Mainz. Moyses c. 1567, 130. Moll s. Augsburg. Mombach, Deutschl. Pfarrer: Falk S. 97. Montaunich s. Otavnik. Montpreis, U. Stmk. (Muntparis) Burg 1301, 257; Genannte: Otto von — 1301, 256. Mont-Cenis-Tunel, Savoyen, 1872, 277. Montfort, Frankreich? Belgien? Graf: Rudolf von — Chorherr von Chvre 1301, 255. Mons sanctus s. Heiligenberg. Morautsch, O. Krn. so. v. Podpeč, (Morautz) Pfarrer: Wittigo de Lilgemberch archidiaconusSau- nie etc. 1301, 253; 1302, 261 — Genannte: Bernhard von — 1303, 264 s. auch Sagorica. Morauz=Moravčje, in der Pfarre Treven, U. Krn. 1300, 249. Moritz Welzer 1530, 179.; Morlakei S. 22. Morlaken aus dem Cetinaflussge- biete in Dalmatien 1531, 184. Morlot — 219. ^Ipunc s. Mauniz, 1300, 245. Moschenikbach zn Neumarktl (c. 1320) 216. Moste bei Kommenda O. Krn., Bauer: Barkel, c. 1580, 284; - Kirche 1886, 287, 288. Miihlbach s. Koln. Miihleisen, Distrikts - Forster zu Adelsberg 1817, 122. Miinchen, Bai., Hof- und Staats- bibliothek S. 279. — Reichsarchiv S. 280. Muggianuova s. b. Triest (Burgum | de Lauro) 1264, 18. „Mvlbach“, U. Krn.? Medko von — 1302, 259. Mullei s. Laibaeh. Muntparis s. Montpreis. Murat tiirkischer Wojwode 1530, 177. Mussattus s. Adelsberg. Muškovič Miloš, ein Uskok, dessen Lehensbrief 1535, 205. Musseggerin Sidonia 1695, 111. N. Nabrego = Brežkavas bei Weiss- kirchen(?) (navigium Nabrego) 1251, 16. Naklas, O. Krn., (Nocles) villa 1300, 248. Nathan von Pagliarucci 1814, 119. Natariacho (—um), 1300, 249. Nadgorica, O. Krn. bei Cernuče Nedgoricz) 1300, 247. Nadgermada, ein Maierhof zu Weichselberg 1789, 50. Namenišjem (Niminisch) zu Mott- ling 1488, 213. Nasovič bei Minkendorf (Nassern) 1300, 247. Nassenfeld, U. Krn., bei St. Bar- tholomaus 1254, 16; (Nazen- velt) Rudolf von — f254, 2 L — 346 — Nassenfuss, U. Krn., Markt 1857, 168; Dolinar von — 1884, 126. Nassern s. Nasovič. Nasutti Franciscus 1303, 263. Nazenvelt s. Nassenfeld. Neapel Seuchenausbruch 1492?, 73. Neckar (Fluss) Deutschl., Schiffe 1517, 97. Nedel (Nodet!) Insass zn St. Veit c. 1300, 250. Nedgoricz s. Nadgorica. Neideck, U. Krn. zwischen Tref- fen u. Nassenfuss 1242, 126; (Neu-) Genannte: Merchlinus de — 1300, 252. Neigeschies s. Selo. Neiring, U. Krain 1222, 1224, 114. Nelasy Sebastian 1488, 213. Nesa Sterbanitsch 1467, 213. Neubaus, Castelnuovo b. Volosca 1300, 244. Neul, (Newel) bei Stein, Alter Name: St. Georg am See — 218; (e. 1320), 217; 1301, 254. Neumann s. Koln. Neumarkt s. Mottling. Neumarktl, O. Krn., (Oppidium novum) 1320, 215—219. — St. Magdalenenkapelle(c. 1320) 216. — Eisenhammer (c. 1320), 216. Neustadtel s. Rudolfsvvorth. Neustadt-Wiener- 1671, 138. — Bischof: Leopold Grafzu Col- lonitz 1678, 143. Newton, Astronom e. 1775, 152. Newel s. Neuk Niklas s. Nicolaus. Niklasberg in Diirrenkrain 1382, 16. Nicolaus (Niklas, Niclavv); 1304, §67; s. Aquileia, Pair, Bydoe- vic, Posch, Cividale. Tovbensvn, Treffen, Thurn, Eber, St. Veit; Gregorianicz, Jurišič, Laibach, Lilienberg, Oberburg, Ostia, Rothenbiichel, Salm, Stein, Se¬ menič, Schurpheisun, Sichel- burg, Wippach. Nicoletti s. Venedig. Nicolussius (filius) quondam d. Nodeni 1300, 244. Niderland, Niederland. . Nidervveltz, Krn., (Beltz, Weltzh) Fritz von— 1305, 271; Gattin : Chvngvnt 1305, 271, dessen Bruder: Chvnrat 1305, 271; Erenst von — 1305, 272; Bruder: Chvnzel 1305, 272. Nitsch s. Krainburg. Niederdorf bei Zirkniz, I. Krn. 1568, 40. 41. Nieder-Ingelheim, Deutschl., S. 97. Niederlandt = Niederrhein 1613, 77. Niederlander-Pilger in Koln 1587, 85,. 86. Niederland (Nid-), Deutschl. Waren von — 17. Jahrh. 147. — Niederlandische Kanzlei in Wien, Staatsrath: Hudelist 1814, 120. Nieder-Minkendorf, O. Krn. bei Stein 1304, 265. Niederosterreichischer Congress zu Wien 1538, 189. Niederrhein 1349, 83; 1362— 1776, 72—108; (Niederlandt) 1613, 77. Niemetzhausen, Nemška vas? U. Krn. eine Ortschaft 1304, 269. Nocles s. Naklas. Nodenus e. 1300, 244. Nova domus s. Neuhaus. Novi, Bosnien WNW. von Ba¬ njaluka s. 4§, — 347 — Novoselo, U. Krn., Kroat., 8 Un- thanen zu — 17. Jahrh. 200. Novumforum (zu Mottling) Wie- schotzer de — 1300, 245. Norwegen, Olaf von — S. 32; Tochter: Wulfhilde, Gemalin : Herzog Ordulfs von Sachsen S. 34. Niirnberg, Bai., 1689, 232. — Biicherdruck 1689, 281. Nussberg, O. Krn., Orehek b. Mal¬ čice? (Nvzperg) Volker von — 1301, 252. Nussdorf (Nnzdorf), U. Krn., Pfr. St. Bartholomaus 1300—1291 —1318, 16 ; (Nvzdorf in Mar- chia) 1301, 253. O. Oberburg, U. Strmk., (Obernburch) 1613, 76—77. — Oppidum 1622, 105. — Abt: Wlfing 1301, 257; Wiil- fing 1303, 263; Leopolt 1312, 259. — Bischofliche Residenz 1622, 106; Bischof Thomas Chron v. Laibach daselbst 1615, 86; 1622, 86. — Richter: Bernhard 1303, 263. — Genannte: Niklaw von — 1312, 259; Sohn: Perneuslein 1312, 259. — Burger: Lambert Amatses 1622, 86, 105. — Insassen: Thomas, Janše u. Auer, Janše von — 1303, 263 s. auch Curipeschitz 1530, 176. Oberkrain s. Krain Ober-. Obertuchein 1803, 167. Oberfeld (—welt) bei Wippach 1300, 250 Oberuelt, U. Krn., Pfr. St. Bar- tholomiius 1298, 16, Obergras s. Alben. Obergyg, U. Krn , Dorf 1300, 242. Oberlaibach, I. Krn. — 222; (Lay- bacum superior) Genannte: Ge- seJpreht de — 1300, 245. Obernassenfuss, Pfarrkirche st. Petri 1401, 16. Oberstein, bei Stein, (c. 1320), 218. Obersteinerberg — 218. Oberwelt s. Oberfeld 1300, 250. Oppidum novum = Neumarktl, O. Krn. 1320, 215—219. Oblak, I. Krn. b. Laas, (Blocha), villa 1300, 248. > Obreza Adolf, Gutsbesitzerin Zirk- nitz und Landesdeputierter in Krain 1884, 40, 41. Obrival, Bosnien, Popih (Geistli- cher): Juraj 1403, 109. Octavianus, ein Schismatiker 1163, 26. Okič, Kroat., Erd6dysches Schloss 1532—1538, 186. Okrogel = Okroglo b. Stein 1301, 254. Ott s. Otto. Otaker, Konig von Bohmen, Her¬ zog von Oesterreich 1254, 20. Otavnik, U. Krn., Pfr. St Kantian (Montaunich !) 1291—1318,16. Otalež eine Anhohe im Tolmei- nischen 1063, 24. Odalscalcus (Osalcus) s. Castrum- novum). Otte s. Otto. Otgarius abbas Niederaltaichensis 860, 4. Ottilus s. Otto. Otto (Ottilus, Ottelein), Ott Hau- tzen sun 1305, 273; s. Apfalter, Auersberg, Baiern, Ballenstide, Pisbeich, Podgoriz, Karnten, Tirol und Gbrz, Drachenburg, Treffen,Finkenberg, Gallenberg, St, Georgen, Hartenberg, Lack, — 348 - Meichov, Montpreis, Ortenburg, Oritsch, Scheiern, Schvvanberg, Sternberg, Sicherstein, Sofum- bergo, Weisseneck, Wuntscher Ottobonus s. Aquileia. Otok Klein, b. Adelsberg, (Otto- chum parvum) 1300, 249. Otok Gross, bei Adelsberg (Ottb- chum magnum) 1300, 249. Ottokar s. Landstrass. Odocarus marchio de Stira (1106) 28—36. Ottocbum magnum et parvum b. Adelsberg 1300, 249. Ottočac, Grenzbevvachung 1540, 191. Odolricus s. Cividale. San Odorico am Tagliamento (St. Wolricus) Probst: Berengerius 1258, 197; 1300, 255; s. Aqui- leia. Ottelein s. Otto. Oedengradez Unter-Krn., Schloss . 1689, 9. Ortel s. Ortolfus. Oesterreich, (Austria) 1871, 276. — Kaiser: (deutsch- u. oest.): Leo¬ pold 1675,142; Kaiserin: Maria Theresia 1755, 67; Kaiser: Franz I. (v. Oest.) 1808, 157. — Herrscher - Stammhaus 1613, 285; 1565, 230. — Wappenfarbe: rother Schild mit vveissen Balken 1808, 156. — Herz. ? Tochter: Ita, geb. 1080, 33; Gemal: Liutold Herzog Conrads Sobn v. Bohmen S. 33. — Herzoge: Leopold d er Glor- reiche c. 1222, 1224, 113 —115; Friedrich II. 1232, 39; K. Otaker von Bohmen 1254, 20: Wilhalm 1399, 60. — Erzherzoge: Ferdinand 1526, 175 ; Carl, Regent von Innerostr. 1563—196, 1566, 197; 197; 1578, 197; 1582, 41 j Ernst 1592, 201; reg. Erzherzog: Ferdinand 1603, 75; Ferdinand II. 1622,105; dessen Rath u. Re- formationskommissar in Krain, Untersteier, und in der Graf- schaft Cilli bis zum Draveflusse: Thomas Chron, Bischof v. Lai- bach 1622, 105; Franz L 1808, 158; Erzherzogin Beatrix 1814, 120; Erzherzoge: Ferdinand, Carl, Johann, Rainer, Ludwig, Rudolph etc. 1814, 120. — Erzherzogl. erster Kanzler: Alois Graf v. Ugarte konigl. bohm. Oberste 1808, 150. — Herz. Kamernotar: Vlricus (de) „Kymberg“ 1399, 61. — Generaloberst: Graf Niklas Salm 1546, 194. — Feldmarscball u. Reorganisa- tor der Armee: Graf La scy (1789) 52 ; Feldmarschall: Freiherr v. Laudon 1789, 42—56. — Reichsverrather: Wallenstein 16’34, 133. — Feldhauptmann Wallenstein ermordert 1634, 134. — Kais. geh. Rath: Gedeon Frei¬ herr v. Laudon 1789, 43. —Staatsvviirdentragers. 1814,120. — Armeestaffetenleiter: Graf N. v. Rosen berg 1789, 44. — Erzieher? derjungen Erzher¬ zoge Leopold und Carl : Jesuit P. Heinr. Vivarius 1603, 75. — Deutschordensprovincial: Eber- hardus de Sulzberch 1301, 253, — Balleistatthalter: Konrad 1466. 211. — Minoritenprovincial N. 1302, 259. — Aufhebung des Jesuitenordens 1773, 149. Oesterreichische Aachen - Pilger — 1517. 84; 1524, 84; zu Aachen und Koln 1559, 85; - 349 - 1580, 85 ; Deutschland s. auch Krain. Offemya s. Ortenburg. Ofen 1710, 112. Offo s. Landestrost. Ogulin, Kroatien 1538, 189. — Besitzer: Grafen von Frange- pani 1539, 190. — Grenzbewacbung 1540, 191; s. auch Skrad, Visočka, Per- jasica u. Cerovac. Olaf von Norwegen S. 32 Oleis, Friaul, Jakob de Cormons qui fuit de— c. 1300, 250 Nr. 29 u. 30; Henricus de—1301, 256. 0Iswick = Olševek, O. Krn., bomo proprius: Georg 1301, 253. Ortenburg, Krnt., Grafen: S. 1, 37 (-'—eh,—vreh); Otto (1140) 240; Meinhard 1300, 22, 245, 245, 251; 1301, 254; dessen Oheim: Emcho Bischof von Freising 1301, 254; dessen Bruder: Otto 1301, 255; Mein¬ hard 1301,256 ; Hermann 1301, 258; Gattin: Agnes Tochter Heinrichs von Schowenberch 1301, 258; Hermann e. 1304, 265; Tochter: Offemye, Gema- lin Graf Alberts v. Gorz 1304, 265; Friederich 1304, 266, 266; Meinhard 1304, 269. — Amann in U. Krain: Kunzel 1301, 254. Orteneck. U.Krn., b. Reifniz 1619, 2. Ortlinus s. Mannsburg. Ortolf(us) (Ortel) s. Mannsburg, Reutenberg, Vnsselsdorf. Ordulf (=Ortolf) Herzog von Sachsen S. 23—36. Orel Thomas Achner-Pilgerfuhrer 1622, 86, 106. Oritsch Otto 1302, 259, Orišek, U. Krn., Pfr. St. Marga- rethen, castrum c. 1298, 16. Orlagemunde s. Orlamiinde. Orlamiinde) Deutsch. (Orlage- munde) Graf: Otto marebio Thuringiae 1061—1062, 29; vrgl. S. 26—36. Orožen (Ignatz) Domdechant (in Marburg) 1884, 86. Orschova, Ung. a. d. Donau 1789, 54. Orsich Johann (Juvan) ein kroat. Edelmann zu Podgorje bei Pod- Turen? 1538,188; c. 1538,202. Osalcus de Castronovo 1300, 245, (s. auch Udalscalcus). Ospinellus s. Giroldis. Osterberg (—ch) a. d. Miindung der Laibach in die Save. Ge- nannte: Rudlebus de — 1300, 243. Osternitz (—cz) Karnt., herzogl. Schenk: Reinher—von — 1304, 266, 266. Ostia, Ital., Bischof: Nicolaus 1305, 270. Ostrožac. Bosnien, Stadt an der Una 1403, 109. — Pfarrer: Mavri, 1403, 109; —Popr: Paval, kapelan plebanuša Mavra 1403, 110. — Bruderschaft der hi. Katharina 1403, 109. — Richter: Smolac 1403, 109. — Schreiber: Vlatko 1403, 110. — Genanntezu: f Hujam Milo- svič, Vik Železnovič und Brajša 1403, 109. — Burger: Ratko Mižerič, Brajša, Dapša, Gal 1403, 110. — Besatzung 1563, 196. Osinitz s. Ossiuniz. Ossiuniz, (Osinitz) auf der Herr- schaft Kostel 1539. 190. Ossiunitz-Fluss, U. Krn., Fischerej j TO - j671, 140, — 350 — Ossiuniz, U. Krn. im Gerichtsbez. Gottschee 1531,184; s. Ossoina. Osman, GerichtsverwalterzuKrain- burg 1789, 50. Orsmanen s. Tiirken. Ossoina, Ossiuniz in U. Krn., oder Osunja in Kroatien 1573, 193. Osunja s. Ossoina. Owerspercb, Owrsperch s. Auers- berg. Q. Qeylouue s. Jelovo 1300, 247. R. Raab. Kaspar, Uskokenhauptmann 1564—1571, 207. Raabs, (Rahoncz), Burg Gottfrieds von — 1100, 33. „Raabscbeide“, Ung., (Hrabagis- keit) 860, 4, 6. Rabensberg, U. Stmk. Sannthal, (Rabens-Rabns-pereb-perg) Fri- dericus de— 1301, 257: Hayn- reieh von — 1303, 263; Gat- tin : EIspet 1303. 263; Fride- reicb, Vile (= Ulrich) von — 1304, 268, 268. Rakek, (Bachach) b. Planina, I. Krn., Genannte: Malaz de — 1300, 249. Rakitina, (Rachitten) b. Oberlai- bach, Dorf 1300, 245. Racbitnich, I. Krn. bei Slavina 1300, 249. Rakovae s. Kalje. Rachwin von Wippach c. 1300, 251. Radamovič, Familienbesitz: eine Hube zu Javor 17. Jahrh. 200. Ratbod, kaiserl, Heerfghrer 838, L Ratpoto? Herbordo? „Arpoto“ de Los c. 1300, 251. Ratko Mižeric, Burger zu Ostro- žač 1403, 110. Radetzky — 1814, 120. Radics, P. v. — krain. Historio- graph in Laibach 1864, 283'; 1884,42,115, 119; 1885, 129, ‘132, 137, 144, 147, 154; 1886, 238, 280, 288. Radivojevič Blasius, ein Uskok 1558, 195. Radigund 1495, 5. Ratimar, Herzog (von Kroatien) 838, 7. Ratispona s. Regensburg. Radmannsdorf, O. Krn , Maler: Friedrich Tomec 1871, 165. Radovan, Insass zu Gersitzen 1300, 244. Ratschach in U. Krn., b. Stein- brtick S. 7; (1016 u. 1025), 36, 37. — Pfarrgebiet 1016, 113; 1429, 114. — eine Filialkirche st. Peters, der Pfarre Tiiffer, Beneficiumsstif- tung 1385, 113; Stiftung des Vicariats 1429 113. Ratschacher-Save-Steinbrucke b. der Sannmiindung c. 1222, 1224. 113 - 115. Rački Dr. Franz, s. Agram 1884, 108. Ravu(!) = Rauch Geroldus, miles dictus Ravh 1300, 244; Briider: Henricus et Giraldus dieti Ravu de Goritia 1300; 250; Gerold der Rovch 1301, 257. Rahoncz s. Raabs. Rajakovič, die — Lehenhubenbe- sitzer zu Budinyak 1690, 199. Raič, zwei — Auswanderer nach Slavonien 17. Jahrh. 200. Rgin ob der Rulp 1456, 290, 210. „Rayn“, Berg, wo? c. 1300,250. Rainer, Erzherzog von Oester. 1814, 120. „Rainisch“ Dominik 1301, 252. „Ramsgalgen“ An§o 1300, 245. Rauch Ravh s. Ravu. Rauen = Ravna, U. Krn., 146 7,213. Raunach, I. Krn. bei Košana, Ge- nannte: Jakob von — Uskoken- hauptmann am Karst 1532,1 85; Bartlma, Uskokenhauptmann (1532)? — 1540—1542, 207; — Inhabervon —: Graf: Hohen- warth 1817, 121. — Herrschaftsarchiv 1865, 205, Rasperch s. Raspurg. Rasbor, (Rassbor) Krn. Georg Kisel zu — 1567, 129. Raspurch (Rasperch, Rasprech) Schloss: 1300, 248; Genannte: Gebhard von — 1300, 248. „Rasinz“ (Razing?) Khe (Colo?) von — 1301, 254. Rassbor s. Rasbor. Rasvvor villa 1303, 264. Razigoy de Los 1300, 248. Reaumur, Physiker 1775, 152. Rebrovič Peter, Unterhauptmann zu Bihač 1531, 183. Rekathal, I. Krn. — 1225, Reker Christian 1689 —,81. (s. Aachen). „Rehlinger“ Lambert 1537 —, 75 (s. Aachen) Redivum. Ital. ? Johannes de Re- divo 1304, 265. Rediger (Rudger) de Vinchinspach c. 1300, 251. Redlich Dr., s Innsbruck. Reganesburc s. Regensburg. Regensburg, Bai., Oberpfalz (Ra- tispona, Reganesburc) civitas regia 860, 5. — Frauenkloster (1106), 28. 35. Reginger, besitzend in der Graf- schaft Chocils (e. 891), 5. Reichtz(a) s. Billichgraz, Gallen- berg. Reichenburg, (Richenburg) 838, 7. Reittenberg s. Reutenberg. Reyenstain, Graf: Wilhelm Leo¬ pold 1660, 287. Reifniz (Reiffnicz) Unt. Krn., (c. 1100), 240; 1582, 41; 1619, 2; 1689, 10; 1842, 167, 168. Reifnizergegend S. 22. Rhein(land), Deutschl., 1775, 1776 89, 90. — Gulden (florenos renenses) 1490, 104; 1495, 101, 103; 1497, 1503, 84. Rheinfallwein s. Prosecco. Rhein-Fluss 1510, 84, 97; (Ufern) 1855, 99. Reinherus s. Hopfenbacb ; — der Schenk s. Osterwicz. Renzach = Renče b. Gorz, 1300, 250; Genannte: Vuernardus dictus — 1300, 250. Reutenberg, U. Krn., Pfarre Nas- senfuss (Revtenberch, Reitten¬ berg Riutenberch, 1254, 18. — Genannte: Alker von — 1254, 20; Ortolf von — c. 1300, 16; 21 ; Berchtoldus de — 1300, 21; Ortolf und Greyf Briider von — 1302. 261; Richtza von 1304 269; Ortolff fon — 1305, 271; Perchtolt fon — 13()5, 271; Herman fon — 1305, 271. Reun, Stmrk. Aebte: Georg Frey- seysen 1588, 145 ; Mathias Gulicher 1613, 76—77; 1621, 78, 79. Respom s. Rossbach. Rezivar? s. Stresmaren. Ribnik, Kroat., b. Mottling, 1569, 197. Richardis filia Udalrici I. marchio- nis Istriae (1065 —), 24 — 34 —36. Richter, Professor , Geschichts- — 3fe2< - forscher Krains 1819, 1; 1819, 220—228, Richus s. Cividale. Ricbza s. Reutenberg. Rieg, U. Krn., b. Gottschee 1619, 2. Rinlin/ Arnolt der — 1305/271 vrgl. Landstrass, Risi von —, osterr. Feldzeugmei- ster S. 44. Riutenberch sl Reutenberg. Robida Karl, slov. Schriftsteller, Prof. u. Superior der Benedic- tiner zu Klagenfurt c. 1885, 172. Rode, Haus von — in Laibach, 1789, 48. Rotbenbiichel, O. Krn. b. Manns- 1 burg, diese Schreibart rechtfer- tigt die altšlovenische Ortsbe- nennung „ Čemelo “; Roten- Rotwn- Roten - Rotem - Rotten- puchl-puehel-puhel-pichel-puhel- piihel, pvhel, pvbel; Genannte: Wilhelmus de —> 1300, 247; 248;’1301, 254, 257, 258; 1302, 260 ; 1303, 262; ! Ny- claw von — 1303, 262; Wil- helm von — 1303, 263'; 1304, 265; 268. 269; Gattin : lledwig 1304, 26’9; Niclaws von — 1304, 269; Wilhalm von -i— 1305, 271. ;t ' : Romisch s. Roma. Roger de Hoveden ein englischer Autor e. S. 27. Rdyach = Roje bei Gutenw6rth 1301, 253. Rom (Roma) 1469, 16; 1495, 173. ' ■ ''• ’ Romische Kaiser:’ Galienus 260 n. Chr., 114. Romische Kaiserin Flavia Maxima ’ Fausta Gemalin K. Constantin des Grossen, Kupfermunzen- fund zu Stožice 1881, 170. Rdmisches Gašchlecht: Julier --*■ das Geld der — S. 114. — Romische Savebriicke S. 114. — romische Saule 1834, 114. — Romische Mauern zu Stožice b. Laibach 1885, 170 — Romische Gegenstande : Hacke Topf, Ziegel, Kupfermiinzen 1881, 170. — Romerzeit S. 114. — Romische Mauern? S. 124. Romanus Petrus dictus 1300, 245. Rome, Franciscus, Laurencius, Pfarrer zu Gurkfeld seit 1717, 111, 112. Rorbach s. Rossbach. Roruogel (Rohrvogel?) Fridericus dictus — 1300, 243. Rossbach, U. Krn., Pfarre Briin- del (RespOm) 1264, 18. — Genannte: Wolfhard von — c. 1300, 251. Rostovo, Kroat., bei Sichelburg 1550, 195. Rosseck U. Krn., Schloss 1689,' 16. Rošenberg, Graf N. von — oster. Estaffetenkiter 1789, 44. Rosman, Hubeninsass zu Slein- dorf 1431, 208. Rovch s. Ravu. St. Ruprecht, Krrit. b. Klagenfurt Ort u. Friedhof 1807, 166. St. ' Ruprecht s. Greilach. Ruchalm (=Rockhalm) Chfinrat von — 1300, 248. Rutar Simon, Professor 1882, 3. St. Rudbert zu Gredah, U. Krn., (St. Ruprecht,) 1393, 18. — Pfarrer: Jakob Auersberger 1493, 18. Rudgerus s. Billichgraz. Rttdiger de Voipačh c. 1300, 251. Rutlib s. Laibach. Rudlebus s. Osierberg. RutlingerLambert, Priesterf 1603 75 (s. Aachen) Rudplphi s. Venedig. Rudolfinum s. Laibach.. Rudolfus s.Paradeiser Blindenbach Bregenz, Vanstorf, Voipach, Ha- bach, Laibach, Montfort, Nas- senfeld, Oesterreich, Scharfen- berg, Sittich. Rudolfsw6rth oder Neustadtel 1365—1443, 18; 1527, 40; 1565, 196; 1689, 10, 232. — Uskoken bei — 1538, 189. — Probst: Urch (1884) 280. — Capitelsarchiv (1884) 289. — Franciskanerkloster — P. An- tonius 1710, 111; P. Florentin 1884, 280. Ruginesveld, ostlich gegen Kanisza (891), 5. Rumpel, Orgelbauer in Laibach 1856, 166. Rumenien, . Konigin: Elisabeth (Carmen Sylva) 1872, 1873, 277i ■' i ■ ! . j -. 5): ' Rfidgaer von Pilchgretz 1302,260. Rutlib der Schreiber von Laibach ' 1303, 260. Rvdmann s. Landstrass. Rvdolf s. Rudolf. Russland, ‘rpssische Aacbenpilger 1517, 84. — Kaiser: Alekander I. 1821, 171. — Russischer Kaiser — Wirth zu Ježica: Cunder — 1821 — 18*5, 171. ' , , Ruzing(?) unter Grosskahlenberg (Rasinz!) Kholo (Khe!), von — 1301, 254. _ ■/ p- ] ■ ‘ ' i. i 1 • . ■ • >i : * ' 1 - i ! < : * S. Sachsen Herzog: Bernhardfl059, 32. 34. — Markgraf: Adalbertus; mater eius Edika (1106), 28, 29 — 36; vrgl. die Geneologie des herzoglichen Hauses S. 32—34. s. auch Ballenstedt. Sadaress Kaspar 1488, 213. Satel s. Sotla. Saental, Saewental s. Sannthal. Save-Fluss (Sowa) 895,7; als Lan- desgrenze S. 22. Savebriicke rotnische zu Stein- briick S. 114; neue — 122Ž, 1224, 113; 1834, 114. Savebriickenmaut zu Ježica 1885, 171. Savemark gab es keine —8,95, 7. Savorgnano Friaul, n. v^Udine; Fulcherus de —. 1301, 255. Sagorica,, 0. Krn., Ort bei Mo- rautsch 1754 — 1802, 147. Sailer Georgius Burggraf zu Einod 1495, 172. ' Sala s. Szala. s Sala(biugin), s. Szalabeugen. Salacho Graf in Uptergteiermark 838, 7. Salfeld s. Hoffern. Salm, Grafen: Niklas General- oberst 1546, 194. n Salsimberchum“, IJ, Krn.? Sei- senberg? oder Falkenberg? Wilhelm von — ,1339, 18. Salzburg. 6. ,Oest. S- 94. — Erzbischof: Conradus it aus dem Hause Babenberg 1164— 1168, 25—36; 1177, 26, ?7 — 36; Chunrat 1305, 272. Samassa, Glockengiesser in Lai¬ bach die —, Genannte: Johann 35i Jacob, 1800, 165, Anton 1829, 165; 1841-1854, 169. Sambor s Sanabor. Samec s. Stein. Samo, ein Karantaner, Slaven- fiirst 630, 3. Sann, Amtsgebiet des Klosters Oberburg 1615, 86. Sanabor bei Wippach (Sambor) villa 1300, 248 Nr. 15 u. 18. Sancinus Johann — 1656, 80. (s. Aachen). Sannthal,U. Stmk. (Saunia, Saen- tal, Sevnia, Saewental, Sewen- tal, Archidiacon (etzian ertzia- gen erzian): Wittigo von Li- lienberg plebanus in Morautz etc. 1301, 253, 255; 1302,261; 1303,263;1304,264;266,266. Sandawer, Friedrich der — 1301, 258. Sanneg, U. Stmk., Catharina von — Gattin Conrad II. von Auers- berg 1083, 240. Sangau, Markgraf: Starkhand S. 37,38 s. auch Steiermark Unter. Savlje, O. Krn.,Dorf der Pfr. Je¬ žica 1161, 1885, 170. Šarabon Konrad, Richter zn Cilli 1431, 208. Saurer (von Sawa) Jorg Haupt¬ mann zu Bihač 1545, 194. Sawenstein,U. Krn., b. Ratschach (— steyn), Wlfing von — 1305, 271. Saxonia s. Sachsen. Spaenel, Witel, Fridrich — 1305, 273. Spalatin Michael, Uskokenhaupt- mann 1558—1564, 207. Spauer, Maria Christina, Freiin von — 1550, 241. Spiser (Speiser) Haintz der — 1301,256. Sponheim, die Grafen von c. 1090 — 1269, 36—37—39; erben den Markt Loibl 1251, 219. Sporkenheimer - Hof Deutschland S. 97. Sporgesiez, U. Krn., villa 1291— 1318, 19. Sppreeharr s. Apprechar. Scarletto, Friaul, Guillelmus de — 1301, 255, 256. Šavna peč, U. Stmk. Ort a. d. Save 1429, 114. Savnik s. Krainburg. Schaler, Johann Friedrich 1622, 78. Schaerfenbe.rch. s.Scharfenberg. Scharfenberg, Unter Krain, S. 7 ; (Schaer - Scher- fen - phen - ffen- berch-berg in der Windischen Mark gelegen 1393, 18. — Mutterpfarre 1016, 1025, 36, 37. — Pfarrer: Chunrat 1301, 252. dessen Unterthan Peter. — Genannte Hainrich von — 1301, 252; Schwester Gertrud von Valkenberg 1301 252; Ru¬ dolf von 1301, 253, 257. Scharfenberg, in Friaul b. Udine s. Sofumbergo. Schaumburg. O. Oest. bei. Linz, (Schowenberch), Heinrich von — 1301, 253; Tochter: Agnes Grafin von Ortenburg 1301,258. Škofije, U. Krn., b. Haarland (Pis- soffsdorf) 1300 252. Škufca Ludwig, Geistlicher 1874, — 1885, 168. Štefe b. Komenda S. 288. Scheier, bei Steinbriick a. d. Save Pfarre 1429, 114. — Herren von — 1385, 113. Scheiern, Bai Kloster S. 34; Graf Ekhart f 1096, 33, 34, 35, Gemalin: Richardis Tochter Ulrichs I. Markgrafen v. Istrien Krain c. 1085 —, 33 — 35. Sohne Otto geb. 1092, u. Ekhart S. 33. — 355 — Scheiern-Wittelsbach, Pfalzgrafl i- ehes Haus, Genannte: Otto der Grosse erster Herzog in Baiern e. S. 26; s. auch die Grafen von Scheiern, Wittelsbach and Scheiern-Dachau 24, 36. Schelein s. Zaljina. Schenach Wdhelmus, Priester u. Notar der Liitticher Didcese . 1495, 104; 1496, 74. Scherberch s. Aachen. Scberphenberg s. Scharfenberg. Schiller Tabor (Schilher Tabor) I. Krn., b. Zagorje 1527, 40; 1582, 41. Šilly, (Uskoken) Familie 1647— 1667, 199. Schylowitz s. Slivice. Schiren s. Scheiern. Schismatiker Octavianus 1163, 26. Scbmedrav s. Smederevo. Schneeberg, I Krain 1671, 140. Schneid Treuenfeld, Josef Ritter von — Besitzer v. Steinbiichel bei Stein f 1881, 128. Schonach Dr., s. Innsbruck. Schoenbach,Schoenbercb,Deutsch- land, Joannes de — 1495, 101; s Aachen). Schonberg, U. Krn., Pfarre Selo (Schoenenberch) castrum 1266, 19; 1619, 2; Genante: Pabel ab dem — 1301, 258; Erenst der Schonperger 1305, 272; Christof (von) — Priester des Slavenaltars zu Aachen 1527 — 1537, 75. Schdnbrunn bei Wien 1814, 120. Schonleben 1681, 1. Šovat Popovič, einUskokenfiihrer 1565, 196. Schorn Johann, Priester f 1613, 76 (s. Aachen); Mathias 1622, 79 (s. Aachen). Schowenberch s. Schaunburg. Schrantz, Hainzel der — 1305, 272 ;Brader: Philipp 1305,272. Schranntz Wolfgang Doctor 1582, 41. Schrangpoumer (=Schrangbiu- ■mer) der — 1305, 272. Schrauf, von — s. Wien. Schreiber s. Wien. Schrick Goswin 1622, 79; (s. Aachen). Schumeck, Schumegge in Slavo- nien? Tiirkenschlacht e. S. 285. Schumi Franz 1884, 1, 23, 36, 72, 108, 110. 113, 123, 124, 127, 164; 1886, 208, 215, 219, 229, 242, 273, 276, 281, 282. Schurpheisvn, Niclau der — 1300, 248. Schurian, Christophv. — 1678,143. Schwab, (Swap), Herman der — 1302, 261; 1304, 266. Schwaben, Herzog: Fridrich ; Ge- malin: Juditha, deren Kind : Kaiser Fridrich I. Barbarossa (1106), 28—36. Schwanberg, Krnt., (Swamperch) Heinrich Sohn weil. Otto’s von — 1300, 249. Schwarzenberg, Bohmen, Fiirst: N. 1814, 120. Schwarzenberg ob Billichgraz, I. Krn., Lokalist: Franz Povše — 1875, 167. Schvveitz 1871, 276. Schweitzer Andrii, Sekretar des Grafen Peter Erd6dy, Besitzer v. 3 Sichelburger Huben 17.Jahrh. 199. Schweinfurt, Deutschl., Heinrich von — ; Tochter: Eilika (c. (1059), 32; Judith, von — 33. Schwitzen, ost. Staatsrath 1814, 120. Scirin s. Scheiern. Skrad, K.oat., Oguliner Verw. Distr. 1550, 195. 24 — 356 — — Ilauptmann: Paul Čolnič 1649, 199. Sclap s. Slap 1300, 248. Sclavi s. Slovenen. Sclavina s. Slavina. Sclavinie partes s. Slovenisches Gebiet in Ungarn. Sclavonia s. Slovenien. Stad, villa, s. Stauden. Stadel, Freiherr: Gottfried von — inneroest. Hofkriegsraths- Prasident und Uskokenhaupt- mann 1620— 1622, 207. Stathen, Deutschland, Mark graf: Heinricus, uxor Adhelheidis (1106), 29—36. Stayn s. Stein. Stan bei Miltenberg in der Pfarre Neideek 1242, 126. Starkhand, Marchio Soune S. 37, 38. Stauden, U. Krn.. Pfr. St. Michael b. Rudolfsw6rth, (Stad) villa 1291 — 1318, 19. Staufer, Vervvandschaft der ■— S. 26—36. Steptan = Stefan s. Frangepani, Gussič. St. Stefan, U. Krn., Pfr. Treffen, Dorf 1365, 19. Stefansberg in der Pfarre Zirk- lach 1228, 124. Stegberg, I. Krn. zu Lipsein, Pfr. Altenmarkt b. Laas, Tiirken- verheerungen: 1522 , 1528, 1530, 186. Steyer s. Steiermark. Steiermark, (Steyr, Steyr, Stira, Styria)1666—1670,137; 1683, 115; 1789, 44. — Zvvischen der Save und Drave (Marchia Karantana) 838, 7; (Sangau) Graf: Salacho; Mark- graf (Marchio de Cilli): Giin- ther S. 7; s. auch Kraiburg. — Unter- (Styria inferior), Refor- mationszeit S. 93; Reforma- tionskommissar: Bischof Tho¬ mas Chron v. Laibach 1622, 105; Markgraf: Leopoldus, uxor: Sophia; filius: Odocarus 28— 36. — Herzoge: Leopold der Glor- reiche c. 1222, 1224,113—115; Wilhalm 1399, 60; Carl 1582, 41, — Deutschordensprovincial: Eber- hardus de Sulzberch 1301, 253. — Landschaftsantwort 1530, 177. — Landschaft 1530, 179; 1683, 116; Uniformfarbe der Land- stande 1808, 155; Landstande 1808, 156. — Tiirkeneinfalle im 15. u. 16. Jahrh. S. 283. Steierische Slovenen Wallfahrer S. 92. Steier(marker) Wallfahrer 1775, 107. Stein, Ostoberkrain, 1232—1246, 37; 1301, 257; 1303, 263; 1304, 269; 1689, 232; 1883, 169; 1884, 280. — Altermarkt — 1190— 218. — Ausrinnen des Sees von — (c. 1320) 217—219. — Vorstadt: Scbiitt(c. 1320). 217. — Minoritenkloster b. Stein 1300 — (1320), 218; (Koblar Anton): Nach Volkstradition zu Ebens- feld (Groblje) nachst Mannsburg. — Der Hiigel Klanz 1301, 257. — Kreuzberg = Obersteinerberg — 218. — Armenspital 1304, 267. — Stadt 1301, 257; 1302,259/ — Pfarre 1304, 264. — Pfarrer: Petrus dictus Roma- nus der Neffe des Patriarchen Peter v. Aquileia 1300, 245 ; Wodolricus de Chucanea 1304, 264. — 65? — Pfarrvicare: Conradus u. Alar¬ dus 1300, 245. — Spital (hospital) 1300, 245; Spitalsvenvalter (hospitalarius); Alardus vicarius plebani 1300, 245; Pfleger des Armenspitals und des st. Johannesaltars : Al- hart 1302, 259; praebendarius altaris st. Joh. u. Rector des Ar¬ menspitals : Alardus 1304, 267. — Priester: Conradus u. Thoma- sius 1300, 245. — Richter Jakob 1301, 258; 1303, 263; 1303, 263; 1304, 265; Jakob; Bruder: Elbel 1304, 267; Jakob 1304, 268; Gregor 1304, 269. — Biirgermeister: Dr. Samec (1884), 280. — Genannte (Ritter): Nicolaus de — 1301, 254; Chvnr(ad) von — 1301, 258 ;Gerlach.Sohn: Nycla 1304, 267; Niclas von —1304, 268. — Burger u. Bevvohner: Matzlin, Gregor u. Bernhard 1301, 257; Jakob zugleich Richter u. des- sen Bruder Albert 1301, 258; Matzlin, Gregor und Bernhard 1301, 258; Gregor und Matzel 1303, 263- Vlreich der Pvzel von — 1303, 263; Herbord e. 1304, 267; Jakob u. Elbel (Al¬ bert) 1304, 268; Maetzel, Wl- reich, Pvtzel 1304, 269; Rei¬ cha 1304, 269; Sohne: Jakob u. Albert 1304, 269; frovven Helchen sun Jakob u. Albrecht 1304, 269; Reicha von — ? 1305/ 271; Sohn: Wlreich 1305, 271; Alber 1305, 271; Gattin: Hilpurg 1305, 271, Tochter: Reicha, Margret, Hem- ma, Agnes und Katrey 1305, 271; Bruder Jaekel u. Aelbel 1305, 271. — Maler: Mathias Koželj 1858, 166. Stein, (Stayn), vvlchs.? Hermannus miles de — 1300, 244. Stein s. Kamnik 1300, 248. Steinberg, I. Krn., bei St. Peter, Lenongus de — c 1300, 251. Steinberg (= Kamnik) im Tolmei- nischen 1063, 24. Steinbriick, U. Stmk., a. d. Save b der Sannmiindung, Name zu Romerzeit; erneuerte Brucke 1222; zerstort 1442; genannt Ratschacher Savebriicke (1269) 114; Eisenbahnbau 1847—49; Eisenb ihnbriicke, Stationsge- baude 1884, 113—115. Steinbuchel, O. Krn. bei Stein, Schlossbesitzer: Josef Ritter v. Schneid-Treuenfeld f 1884,128. Sterbanitsch Michael 1467,213; Gattin: Nesa 1467, 213. Sterck s. Storkh. Sterenberch s. Sternberg. Stermec s. Zternitz. Stermol, O. Krn., b. Zirklach, Her¬ mannus de — 1301, 253. Sternberg, Krnt. (Sterenberch) Grafe n: Walther 1300, 22, 245; dessen Kinder: Ulrich, Walter, Frize u. Otte von — — 1300, 246; dessen Oheim: Graf Mainhart von Ortenbvrch 1300, 245. — Genannte : Hainrich u. Algoz von — 1300, 246. Sternischenhof, Schlosslein inUn- terkrain 1689, 11. Sterzing, Tirol, Postofficier von 1789, 47. Steyr, Steyr, s. Steiermark. Stira, Styria s. Steiermark. Styriainferior s. Steiermark Unter- Stopiče, U. Krn., Pfarre 1619, 2. Storkh Johann 1621, 78; 1622, 86, 106; (s.Aachen/ 24* — 358 — Stožice bei Laibach, Filialkirche st. Georg u. Friedhof; daselbst begrabene Geistliche S. 166. 167; s. S. 168—169; 1885, — 170 Romische Mauern etc. da- selbst 1881, 170 -172. Storensch atz, Lienh art der —1305, 272. Strahi, EduardRitter von — 188-1, 127. Stralek s. Praunsdorf. Stranskavas (Stransdorfjb. Weich- selberg 1305, 272. Strassberg. b. Ratschach, (Stras- perg) Bertholdus de — 1300, 252; 1304, 269. Strassoldo, Friaul, ost. General : Graf N. von — 1683, 116. Straža, U. Krn. Schloss 1689, 11. Straže, Strmk., Ort a. d. Save 1429, 114. Streffleur 1864, 283- Strerkius Joanries altarista Aquis- grani 1622, 106. „Stresmaren“ am Plattensee, Re- zivar? 860, 4. Stroy, Maler in Laibach 1858,166. Strorkhius (Sterk) Mathias Kapel- lan des Slavenaltars zn Aachen 1622, 107. Strug(a) U. Krn., Pfr. Brusnice 1251—1291—1318, 19. Struga, U. Krn. Schloss 1689, 11. Stupe, U. Krn.?, Kroat. ? 8 Unter- thanen 17. Jahrh. 200. Stvpli Stupel (v. Stein) Friderich der — 1304, 268, 1305, 271. Studenec beli 1671, 139. Stiihmer s. Budapest. Stuhlweissenburg, Ung. 1063, 24. Sebastian Nelasy 1488, 213. Seben, Schloss b. Brixen 1302,262. Seburch s. Seeburg. Sekuliči, Kroat., Lehenhubenbe- sitzer: die Bogdanovič 1690, 199. Seebach, Krat., Lokalist: Jakob Burja — 1862, 167. Seeburg, Krnt., (Seburch) Perch- tolt von — 1302, 261, 261; 1304, 265. Seedorf bei Zirknitz I. Krn. 1568, 40, 41. Svevorum dux s. Schwaben. Seitz, Stmk.,Karthausel3O5, 2 70. Seifrid s. Gallenberg, Lilienberg. Seifried s. auch Siegfried. Seifridischer Comissar zu Marburg. 1683, 116. Seisenberg, U. Krn., Schloss 1295, 18. s. Salsimberchum. Selo, O. Krn. in der Pfarre Vače (Neigeschies) 1289, 125. Seltsach, Selzach, O. Krn , 1 784, 167; weisse Thon(erde) 1817, 121. Selzach bei Zirknitz 1568,40, 41. Sempt s. S. 32 — 34. Semenič, U. Krn., nachst Semič, Genannte: Niklas e. 1526, 175 ; Eine — N. Gemalin Johann des Kobašič etc. 1526, 175 ; Wilhalm der — 1456, 210; 1457, 211; Wilbelm — der elter, 1467, 213. Semitsch, U. Krn., Schloss 1689, 10. Semič s. Gaber. Sench (= Schenk v. Ostrowiz) Rainherr der — 1304, 264. Senožeče, I. Krn. (Seno<;,etah, Se- nosezach) Volkerus de — 1300, 245; 1301, 255. Serben c. 1526, 175. Serbien,Kbnige: Josefll., romisch- deutscher Kaiser 1789, 48. Serin s. Zriny. Sevnia s. Sannthal. Sewental s. Sannthal. Sicherberg, Sycherberch, Sichel- berg s. Sichelburg. Sichelburg s St. Georg bei — — 359 — Sichelburg a. d. kroat. krain. Grenze (Si-Sy cher-chel-berch-berg) -— 226; 1470, 1489, 180; 1689, 10. — Genannte: Nyclau von — 1302, 261. — Herrschaft 1530—1746, 174, 207. — Schlossbefestigung 1563, 196. — Urbar 1656, 199. — Besitzer: Niklas Semenič e. 1526, 175; Johann Kobašič 1526, 175; Wittwe Kobašič 1533, 187; Hanns Lenkovič seit 1546, 192; Graf Peter Zriny 1647—1667, 199. — Gebiet: Tihoxay in Kroat. 1530, 181. — Ansiedlung der Uskoken auf der Herrschaft — 1530, 180; Uskokenfamilien 3899, in 529 Hauscommunionen und 44 Dor- fern 1746, 207; Militardienst- taugliche: 1099, 207; 1746, 207; Uskokeneinreihung als Grenzer 1573 — 1578, 206; Starkung des kroat. Elemente 16 u. 17. Jahrh. 199. — Schlossunterthanen: Familien Philippovič und Damianič 17. Jahrh. 200. — Lehensherrschaft 1743, 203. — Distrikt 1732, 206. Hauptmannschaft in Krain ge- legen etc. c. 1538, 1592, 1637, 1667, 189, 201—202; Haupt- mannechaft in Crain und unter Landeehauptmanne Jurisdiction gelegen 1592, 1637,201, 202. — Uskokenoberhauptmannscbaft 1656, 199. — Hauptleute S. 204; v. 1540 bis 1743 (1746), s. S. 207; Si- chelburger Hauptmann wird Grenzoberst genannt 1577— 1743, 203, 204. — Hofrichter 1633, 207. — Hofgerichtsbeisitzer 1 / 2 Kroa- ten, i/ 2 Uskoken 1637—1667, 200; s. auch sub Krain, So¬ siče, Dragoševci, Tupčina, Je¬ zernice, Sopote, Rostovo. Sicherstein, Schloss zu St. Bar- tholomaus, U. Krn., (Si-Sy-cher- steyn-stain-stayn); Otte von — 1301, 256; 1302, 261; 1305, 270. Sittich, U. Krn. Stift.er des Klo- sters - 1145, 125. — Kloster 1300, 251, 252, Nr. 34—38; 1301, 252,254; 1303, 264, Nr. 75, 76, 77; 1304, 269, Nr. 94, 95, 96. — Privilegium 1302, 262. — Aebte: Heinrich 1300, 251; 1301, 252, 258; Rudolf 1303, 264; Laurentius 1588, 145. — Sententiarius: Jacobus 1300, 252. — Amann: Byela 1301, 252, 254. — Sitticher Pfarren: Neideck Treffen, S. 126. — Sitticher Quelle , Proteus in der — 1817, 122. — Archivs - Ueberbleibsel 1883, 217. Sidonia Musseggerin 1695, 111. Siegbert s. Žibert. Siegersdorf, O. Krn. (Sigendorf) Jorg von — 1543, 191. Siegfried (Seifrid). Sivridus etc. e. Gallenberg, Lilienberg. Siegmund s. Pyrsch, Zois, Edel- stein, Weichselberg. Syfridu« s. Gallenberg. Siverovič Thomas, Uskoken-An- fiihrer 1552, 195. Sigendorf s. Siegersdorf. Sigendorf in U. Krn., c. 1300 — 1291 — 1318, 19. Sigmund s. Siegmund. 360 — Silberberch(-g), Krnt., Heinrich von — i.301, 158; Vlrich von — 1304, 266, 267. Silberzach, Berchtold 1300. 243. Silovitz, U. Krn., Slivica b. Gross- laschitz, Jons von — 1300, 252. Simon s. Laschitzer. Simonetti Theresia, Fran — 1802, 166; Schwester Maria Soder 1802, 166. Simonič Dr. s. Wien. Syngoy, Insass zn Gritz c. 1300. 2 50. Syrecirologus, magister Richus dictus — Civitatis 1300, 244. Sissek, (Siisseg), Tiirkenschlacht S. 284, 285; 1872, 277. Slap s. St. Peter. Slap, U. Krn., Pfr. St Margare- then (Zlap) villa c. 1215, 19. Slap bei Wippach (Sclap) villa 1300, 248. Slaven (natio Slavica) 1622, 106; SlavischePilger, (peregrinosScla- vones) 1622, 107; s. Aachen, Koln, Andernach, s. auch Slo- venen. — Nationis Slavicae apostolos ac patronos: ss. CyriHus et Me- thodvus confessores 1622, 106, 107. Slaven im Pusterthal 610, 3. Slavina I. Krn., bei St. Peter (Sclavina) villa 1300, 248, 249. Slavonien = Windischland 1690, 199. — das Untere 1552, 195. — Slavonische = (windische) Grenze 1540, 190. Slaindorf s. Slamnavas. Slamna vas in der Pfr. Mottling (Slain -'Sleindorf) 1431, 208; 1466, 211. Sleindorf s. Slamnavas. Slivice, I. Krn. b. Oblak (Scbylo- witz) 1303, 262. Slivje, Ort der Pfr. HI. Kreuz bei Landstrass 1564, 193. Slovakei S- 5. t Slovaken S. 6. ■ , Slovenen (Slovinci, natio Sclavo- nica, — Slavica) S-.5, 6; 1495 — 1622—1776, 72—10.1, 102. 106, 108. — Bekenner der Lehre Luthers S. 93. — Slovenisches Gebiet in Ungarn an der Szala, am Plattensee u. s. w. (partes Sclavinienses) 860, 5. — Slovenische Mark (Slougenzin marcha) 860, 4, 5. — Der Eisenburger und Szalader Comitate-S. 93; s. auch Un¬ garn. — Aus Karnten, Krain, Steier- mark und angrenzenden Thei- len Ungarns S. 92. — unter dem Namen Ungarn S. 93. — werden genannt Wandalen : (!) ; wandalische Sprache .S. 93. — »Altar Sclavorum" in Aachen 1495, 104; Altar Stdavorum 4 doctorum 1495, 72 — 101; ss. Methody et Cyrili 1613, 77; im Hochmiinster zu Aachen 1495—1776, 72—108. — Rheinpilger noch im J. 1855, 99. — Denkmal der altern sloveni- schen Geschichte und Sprache — die Kajkavščina in Bosnien 1403, 109. — Slovenische Personennamen s. Biela, Bogateč, Bracona, Gelen = Jelen, Juri, Lvbein, Malaz, Malich, Medko, Mila, Nedel, Nesafv. Agnesa), Prodan, Rado¬ van, Razigoy, Salacho, Syngoy, Sweitel? = Svitel?, Witigoy, — 361 — VVieschotzer ?, Wolzhey, Cure (u. Churman vrgl. Arch. I. S. 91) die Endung man erscheint ofter an slavischen Wurzeln vrgl. die Namen Rozman, Res¬ man, Zorman, Piroman, Jerman u. a. m. Slovenische Schriftsteller: Japel Georg 1787-1807, 166; Tra¬ ven Anton 1795—1807, 166; Karl Robida e. 1885, 172. Slovenisches Gebetbuch das alte- ste 1579, 129. Slovenische Bittschrift 1886, 273. Slovenische Poesien S. 290. Slovenisch 860, 5; s. auch Win- disch. Sluga August, Stadtpfarrer zn Krainburg 1814, 119. Sluin, Kroatien, Grafen — 1538, 189; 1545, 194. — Uskoken der Grafen von — 1545, 194. — Hauptfestung 1578, 198. — Besatzung von — : die Uskoken 1578, 206; Kommandant: der Uskokenhauptmann 1578, 206. — Grenzhauptmannschaft Seite 204. — Sluiner Regimentsinhaber: Graf Benvenuto Sigmund Petazzi 1743, 203. — Aufrichtung des Grenzregi- ments — 1746, 207. Smederevo (Semendria) Serbien, unterhalb Belgrad (Schmedrav) Paulicbianer 1530, 178. Smolac, s. Ostrožac. Smuk, U. Krn. Pfr. Semič, Schloss 1689, 11. „Snabe)“ 1303, 262. Sophemberg, Sophenberg s. So- fumbergo. Sophia (Juditha) regina Ungariae 1063, 24; Konigstochter von Ungarn, Verlobter: Markgraf Wilhelm von Thiiringen ; I. Ge- mal: Ulrieh I. Markgraf von Istrien und Krain (1063—1070) deren Kinder : Ulrieh II. Poppo, Burkhard, Wilburga und Ri- chardis; II. Gemal: Herzog Magnus von Sachsen (1073 — 1095); deren Kinder: Wulf- hilde und Eilika; Sophiens Tod 1095, S. 23—36. Vrgl. Istrien, Dachau, VVittelsbach, Meranien; Giafin von Krain c. 1105, 219; uxor Bertholdi comitis de An- dechse S. 27; filia Heinrici ducis Bavarie, uxor Bertholdi de Za- ringen eo mortuo — uxor Leo- paldi marchionisde Stira (1106), 28 — 36; (Sophey) s. auch Preis- ek, Hartenberg. Sopote, Kroat., bei Sichelberg, 1550, 195. „Soder“ Maria, Frau — 1802, 166; Schwester: Frau Theresia Simonetti 1802, 166. Sotla, Stmk. a. d. kroat. Grenze (Satel), Wasser 1304, 269. Sofumbergo, Friaul, (Sophemberg, Sophenberg) Johann Sohn wei- land Worlici de — 1300, 248; Otto de — c. 1300, 251; Sohn Heinrich c. 1300, 251. Sommeregg s. Sumerek. Sonneck, U. Krn. 1619, 2. Sonosezach s. Senosetsch. Sosiče, Kroat. b. Sichelburg 1550, 195. Sossed, Kroat, 1552, 195. Souna, s. Sangau. Sowa, s. Save. Srp, ein Bezirk in Bosnien 1538, 188. Srarča, s. Dabarsreticza. Supan s. Laibach. Supanez Janš 1304, 267. Siidslavisčhe Akademie s. Agra m 1884, 108, — 3r>2 — Siissenheim, so. von Cilli, Andre von — 1431, 208. Suhadolj, Stmk. Ort a. d. Save 1429, 114. Suhidol in Marchia, U. Krn., Pfr. Grossbrusnice (Zuchudol) villa 1291—1318, 19. Sulzbach, Bai., Grafen: Beringe- rus; filius eius: Gebebardus (1106), 29; uxor Mahtildis (1106) 28—36. Sulzberch (— g), Eberhardus de — Deutschordens - Privincial per Austriam, St.yriam, Karinthyam et Carniolam 1301, 253. Sumerek (—, Summerekk) bei Villach, Genannte: Albrecht, Herman, Chunzel von — 1302, 258; Albrecht von — 1304, 266, 207. Suneck, U. Stmk., Uhich von — 1304, 269. Swap s. Schwab. Swamperch s. Schwanberg. Swartzenek am Karst 1303, 262. Sweitel s. Polinger. „Swent“, Krn. Prodans Sobne (sun): Janš, Herman vnd Wol- zhey 1302, 260. Szala, Ung., fluuiolus: 860, 4. Szalabeugen = Szalaber (Salabiu- gin) in Ung. 860, 4, 5. Szalader Comitat, Ungarn, Slove- nen vom — w 93. U. Ubel s. Zwir 1304, 269. Ubelsko, I. Krn. Pfarre S. 124. Udalricus (Ulricb, Vlreych, Wor- licus, Ulricus, Wlreich); comes de Treffen patriarcha Aquile- iensis 1161—1182, 38; filius ducis Boemie Conradi f 1112, 33; de Eppenstein patriarcha Aquil. 1085—1121, 38; vice archidiaconus Carniole et Mar- chie 1301, 253; der ercziagen von Krain u. der Windischen Mark 1312, 259; II. filius Udal- rici I. marchionis Istriae et Crainae (1064- 1112), 24—36; deWimare. 1106, 29. s. Istrien Mark grafe n; da nn A pfal ter, A i ch, Pfannberg, Posenik, Preisek, Karnten, Khoberger, Kymberg, Krain, Diengen, Vodice, St. Ge¬ orgeu, Gleinach, Goriach, Gorz, Greifenfels, Gutenw6rth, Lai bach, Liebenberg, Oberburg, Rabensberg, Sanneck, Stein, Sternberg, Silberberg, Sofum- bergo, Zalog, Zanula, Zuber, s. auch Ulrich. Udalscalcus s. Galle. Udine (Utinum), Hauptstadt von Friaul 1300, 244, 245; 1304, 269; 1305, 270; 1495, 173. — Chorherr und Domkapitelsar- chivar: Fedrigo Biaggio 1883; 279. — Gemeindebibliothekar: Dr. Vin- cenzo Joppi 1882—. 279. — Magistratsbeamte: Giacomo Bassi 1884, 279. Ugarte, Graf: Alois 1808, 159. Vlreych s Ulrich 1302, 260. Ulrich s. Udalricus. Ulricus s. Udalricus. Una, Fluss in Bosnien, Uskoken- auswanderung von — 1530,178. Unatz, ein Uskok von — 1530, 176. Unterkrain s. Krain Unter. Underdoiff s. Niederdorf. Unterdrauburg, Krnt., Innerosterr. Defensionsbeschluss daselbstge- gen die Tiirken 1531, 182. Unterwarmberg s. Toplivrh. Ungaria, Ungarien, (V.) 1061, 29, — Gebief, von — 860, 4, — 363 — In Krain — 226. —Ungarische Mark in Krain 1161 —1177, 221—226. — Landstrass Herrschaft unter — ? 1543, 188. — Kron Eigen 1671, 139, 140. — Konig Bela’s Privileg auf die Herrschaft Laas etc. e. 1672, 141. — Ungariselies Spiel 1524, 84. —■ Ungarische Baren 1524, 84. — Verschw6rung 1666—1670, 137. — Gulden (florenos hungaricales) 1495. 101. 102; 1'530, 178; 1535, 205. — Dncaten 1490, 73; Goldgul- den 1490, 104. — Konige: Bela I. f 1063, 23; des- sen Bruder Andreas 1063, 23— 24; Sohn des Andreas: Salomon Konigvon— Gemalin : Judit etc. 1063 24—36; Ladizlaus 1070 —1073, 29; dessen Scliwester Sophie Markgrafin von Istrien —Krain 1063 — 1073, Herzo- gin von Sachsen 1073—1095, 29—36; Vrgl. dieselbe Sophie Tochter Konigs Bela I. 1061 — 1095, 23 -36; Colomanus S. 27; Konigin N. Kaplan N. Erscheinung des Heilands; 1260, 83; Ludwig Gonner von Ma¬ ria Zeli; Stifter des ungari- schen Altars etc. zu Aachen 1374, 1376, 83, 96; Ludwig II. 1526, 175; Ferdinand II 1622, 105; Franz I. 1808, 158. — Gegenkonig: Johann Zapolya e. 1533, 187. — Ungarische Capelle und Altar zu Aachen 1374, 72, 83; 1775, 89. 94; (capella capellanorum Hungarorum) 1495, 1,03. — Ungar n (Hungarn) =Windi- sche Nation unter dem Namen Hungarn, bedeutet nami ich meist Slovenenauslnnerosterreich, die mit ihren Stammesgenossen aus Ungarn zusammen nach Nieder- rhein pilgerten c.'1272—1776, 89, 91—93 ; Aachenpilger 1334 —1775, 91;1412,83;1453,83; 1454, 92; 1517, 84; (in Koln) 1524,84; 1580, 85; 1587, 85, 86, 92 ; 1594,86 ;(16.saec )162; 1643, 86; 1657, 87; 1706, 88; 1657,1713,88; 1720,1726,163; 1727, 164; 1734, 1741, 1748, 1755, 1763, 1769, 89; 1775, 91; 1855, 99; Ungarische Slo- venen S. 92, 93, 97; Ungari- scher Priester als Dolmetscher der Pilger 1657, 87. — Ungarn - Ordnungsbiichlein S. 92. (== Alt-Wenthen Ordnungs- biichlein). Ungarus, Vngarus, s. Stein. Unger Theodor, Beamte im Joan- neumsarchiv 1885, 272. Ungersbach, (Vogerska) bei Gorz, (Vngrispach), Thurn (turris) in — 1300, 243. Ungnad Hanns, Innerost. Feld- hauptmann 1540, 190. Unholde (V-) s. Blindenbach. Unnicza-Fluss, 1533, 187. „Unsselsdorf“ (V-)“ O. Krn., Ortel von — 1302, 260. Uranitsch, Kroat., 1488, 213. Urban Jerin e. 172. Urbantschitsch A., Inhaber der Giiter Thurn n. Hoflein 1814, 119. Urbas Anton, Pfarrdechant zu Laibach 1883, 170. Urch Mathias 1622, 86, 106; (s. Preserje). Urh s. Rudolfsworth. Uskoken (Usskhokhen) Benennun- gen; Rasciani Voskoky, Valjv 364 — chi, Wlachi, Uzkoky, Pribegi 1530,1538,175,180,188. — Uskokenankunft nach Krain und Istrien von Una u. Cetina 1530, 178, 283; 1531, 183; 1539, 190; zwischen Rudolfs- worth, Meichau und Mottling 1538, 189. — Zoll- und Mautfreiheit Privile- gium 1535, 205, 1544, 194. — Uskokenhauptmann s. Thurn, Lenkovič, Raunach, Werneck. — Ein Wojwode der Uskoken; Georg 1538, 188. — Uskokengeschichte 1530 — 1746? s. 174— 207; s. auch sub Krain. „Uuualtungesbach“ an der Szala in Ungarn 860, 4. Uuitgarius s. Witgarius. . W. r7 £Ti ■ '■ ‘ 1 ’ ■■ \ Wabinahof s. Babinabof. Wabenfeld s. Babenfeld. Watsch, O. Krn., Oberlehrer: Franz Peruzi 1884, 125; s. Bacz Wagensberg, U. Krn., Pfr.. St. Martin bei Littai, Schloss 1689, 282,281. 1 Wallburga Wassnerin aus Karn- ten 1775, 90. ' Walconus s. Adelsberg. Waltekh, Krn. ? Stmk. ? wlchs? 1693, 283. •-i •'= • H Walderdorf, Graf:' Hugo von -L Geschichtsforschungen S. 23 — 31. ; " 1 AVaRherus s. Sternbergi Waldsassen, Bohmen 630, 3. ' Wallucus dux Winidorum 630, 3. Wallen8perg, O. Krn.b. Radmanns- dorf, Genannte: Ignaz von — 1808, 160. ^Vfdlensteins Ende 1634, 132. Wallis Graf 1814, 120. Warasdin, Kroafi, Kriegsvolk 1543,191. Wariendus s. Adelsberg. Warnerius s. Selencbe, Zirkniz; s. auch Wernherus. Wassnerin Wallburga aus Krnt. 1775. 90. Webersperg, Freiberr: Johann von — 1678, 143. AVeikhart s. Valvasor. Weichselberg, U. Krn. (Weichssel- berch) 1305, 272. — Graf: Albrecht von — e. 1254, 20; Siegmund von — Haupt¬ mann der Martalosen 1531, 183. — Pfandherr: Georg Kisel von Kaltenbrunn 1567, 129. — Belgradfeier 1789, 50. — Fabrik des Herrn J. Edler v. Bartolotti 1789, 50., ' Maierhof: Nagermadi 1789, 50. r — Stadtprivilegien 1883—, ^80. Weichselstein, U. Krn.b. Ratschach (Weixelstain) 1693, 282. Weygel (Wyglin?) s. Landstrass. Weimar-Oflamunde S. 32—34; s. Istrien Markgrafen. Weinberg, U. Krn., Pfarre Weiss- kirchen 12'51 - 1291 —1318— c. 1300-1301— 1309-1313 - 1358, 21. Weiribuchel, U. Krn., (7—piichl) ' f 1638, 282., .' VVeinacht Dr. von Laibach; s. Gurkfeld c. .1709, 111. Weineck, (Weinich, \Veineke, Winekke, tlhter Krn., Scbloss, 1298, 1358, 21. — Genannte: Thorhps von — c. 1300, 251, 252; Heinrich La- vant von — 1304, 268. Weynigenwitayn 1303, 262. Weinitz. Unter Krn. a. d. Culpa Martalosen inusterung 1543,19 :3G5 — — Martalosen- Musterung 1543, 194. ’ - - Markt und Schloss 1689, 11. Weinsberg Hermann, in Koln 1524, 84; 1587, 86; s, Koln. Weisskirchen, U. Krn., (Alba ec- clesia) Pfarre c. 1310—1319 — 1414—1454, 21, 22. Weiss6npach, Krn., 1303, 262. Weissemberch, Krnt. ? Conrad von — c. 1300, 251. Weissenbrunn 1671, 139, Weissenburg—Griechische, s. Bel- grad. Weisseneck, Karnten (Weizeneke, Weiznek, Weizneke) Dietmar von — 1300, 246; Otte von — 1304, 266, 266. Weixelstain s. Weichselstein. Weiznek, Weizneke s. Weisseneck Weižoch s. Visoko. Welass (Belač?) Peter, aus Krain 1622, 86, 105. Welfen die S. 23—36. Z We]fo (Guelfo) filiuš Heinrici du- cis Bavarie S. 28. 7 Welz, Welze s. Auersberg. Welzer, Veit und Moriz, Karnt. Wurdentrager 1530, 279. Weltzh s. Niderweltz. Wenden = Slaven (Winidi) Herzog (dux) ; Wallucus 630,'3; siehe Windische=ungarischeAachen- ,■■■ pilger. ■ ' - • . Wenigen Lonk s. Loka mala; Werch s. Berda 1300, 248. Werde s. Worth. Werdeneke s. Werneck. •Werdi s. Berda. Wertsee = Mariaw6rth , Krnt. bei Klagenfurt, Probst: GrafEmich 1301, 255. Weriandus s. Aich, Igg. Werneck, O. Krn. bei Kreshiz, (Werdeneke, Wernekh, Varse- . ničli, Guardenech) Scbloss 1257, 1265,125. J —■ Genannte: Markward von -A 1300, 251 ; Hans vpn — Uskb- kenhauptmann 1542 1546, ■ 191, 207. , . , • ! Werner, Wernherus s. Kirchbe- richt, Delheur, Lack , Loesc, Renzach, Zirkniz; s. auch War- nerius, Werso, Insass zuMinkendorf 1300, 247. Wippach, I. Krn. (Wipacum) — • 222; c. 1300, 250. Contrata de • —t 1300, 244, 288, Nr. 15. ■ — villa 1300, 250. , — Wein 15,88, 146, — Pfarre (plebes) 300; 250. — Thurm, Veste, Schloss 1300, 1249, 250; c. 1300, 251. - — Ritter (miles) Pangracius 1300, ' 243.: ! ' /i — Genannte : Urizilus filius Uri- žonis de — 1300, 248, Wol- cberus.de — 1300, 249; Got- .ftidus- de 1300, 249 ; Dietrich von — c. 1300, 251; Got- fried von — 1300, 251; Pan- kraz und Racliuin von — c. 1306; 251. . ! ■■ —Wippacher Thal (Vallis de Wipacho) 1300, 249; vrgl S. ■ 225;ro7 : - f Wicbardus s. Petrapilosa. Witel (i=Witigo) Spaenei 1305, 273. ■ Witt6)Sbat;h, i Bai., Konrad I. von — Erzbischof von Mainz 106Š— 1177, 25, 31 - 36. — Die Pfalzgrdfen von S. 23 — 36; s: auch Scheuern— Witteisbach. Witgarius (Uuit — ) cancellarius regni Orientalis Francie 860, 366 — Witigo (y — us) s. Castelnuovo, Lilienberg, Sannthal. Widozlawitsch s. Vodešice. Wien 1254, 20; 1493, 18; 1493, 214; 1557, 61; 1657, 80; 1755. 67; 1769, 89; 1776, 91; 1789, 46; 1808, 159; 1814, 120, 1871, 276. — Stadt (statt): 1613, 287. — Pfeninge 1301,258; 1444, 61; — (wiener) 1444, 209; 1467, 213. — Geldwahrung 1431, 208. — Wiener Aachenpilger, bedeutet die unter Wiener Regierung stehenden Innerosterreichischer etc. S. 91—93; 1510, 84; 1559, 85; in Koln 1657, 87; 1657, 1699, 92; in Mainz 1699, 88; in Koln 1720, 89. — Kongresa der niederosterr. Lande 1538, 189. — Landerkongress 1544, 192; 1566, 196. — Innerost. Abgeordneten Ver- sammlung etc. 1577, 204. — Kriegskonferenz 1578, 197. — Kriegsrathe 1530, 179. — Hofkriegsrath 1592, 201. — Director des Staatsarchivs: Excel. A. Ritter v. Arnet S. 279. — Staatsarchivsbeamte: Lampel v. Schraufu. v. Voltelini S. 280. — Albertina, Custos: Simon La- schitzer S. 279. — Universitatsbibliothek, Ama- nuensis: Dr. Simonič 280. — Vorstand des Hofnaturalien- kabinets: Herr Rath von Scbrei- ber 1817, 122. — Banquier: Elias S. 126. — Deutschordensarchiv S. 279. — Schottenklosterbibliothek 1881. 52. — Maler: Innocenzo Chiesa 1808, b r >7, Wiener-Neustadt 1671, 138. Wiertenberg s. Wiirtemberg. Wieselburg, Ungarn, a. d. Donau 1063, 23. Wieschotzer s. Novumforum. Wyglin Jacob 1302, 259. Will E. Dr., Archivrath v. (Mainz) 1873, 25. Wilburga, filia Udalrici I. mar- chionis Istriae, uxor Conradi comitis de Dachau (1064—), 24—34—36. Wildon, Strmk. 1683, 116. Wilhelm, (Wil-Will halm-helm); II. Graf v. Friesach Zeltschach 1016, 1025, 37; marchio Thu- ringiae j- 1061 —1062, 24, 29 36; Herzog zu Oesterreich, Steiermark, Karnten u. Krain 1399, 60; s.,Aachen, Tatten- bacb, Gallenberg, Luttich, Mann, Rothenbiichel, Salsimberchum, Scarletto, Semenitsch, Schenach. Wilwirg s. Gobentz. Wimmar s. Weimar-Orlamunde. Winkelmann, Professor, S. 227. Wlnkler (der Chtimer), Haincze — 1301, 252. Wintherus s. Adelsberg. Windische (= Slovenen) 1453, 83; 1454, 92. — Anfang der Windiseben Wall- fahrten an den Niederrhein, 13. Jahrb. = 500 Jahre vor 1775, S. 89 ; 1776, 108. — Windische Wallfahrer am Nie- derrhein — 1495—1776, 72 — 108. — Windische Nation unter dem Namen Ungarn 1776, 91. — Windische Bauernhochzeiten am Rhein 1775, 90. — Windische Ungarn s. Wenthen 'Wenden. — Windiscbe geisfliche Lieder u, Psfdmen 1567, 131, — 367 — — Windisches Lied 1775, 90, 97. — Windische Grenze s. Slavoni- sche Grenze. Windischland = Slavonien 1690, 199. Windische Mark = Unterkrain Handel c. 1222, 113—115. — Wein, 1301, 253. — Vicearchidiacon: Vlricus 1301, 253. — Archidiacon: Johann de Fer- rentino 1300, 244; (ercziagen): Wlreich 1312, 259. — Herr K. Fridrich III. 1457, 210; K. Maximilian 1493, 214. — Vicedom: Henricus Lauanus 1301, 257, 258. — Obrister Truchsass: Andre Hochenwarter 1466, 211. — Verwaltungsgeschichte 219 — 228. — Orte: Altdorf oderAltendorfbei Breysekk 1301, 258; Nvzdorf 1301, 253; Schelein, Wasser Veiz; Zobelsperch 1300, 245, s. auch KrainUnter-; n. S. 8—22. Windischgraz s. Graz. W’indiscbmatrei, Tirol, Pusterthal (Medaria) 610, 3. Winekke s. Weineck. Winidi s. Wenden. Wistris s. Feistriz— lllyrisch 1300, 248. Wlache = Uskok 1530, 180. WIle, Wlein= Ulrich, s. dort. WIednich s. Flbdnig. Wlfing, Wluingus, Wlfinus, Wl- fing s. Bvfne, Gurnitz, Lok; s. auch \Volfingus. Wobekh Johann Leonhard, Stadt- schreiber zu Laibach 1689, 81. Wodorliens s. Cucania, Faedis. Worth (W6rdl, Otoeic) U. Krn, b. Rudolfa wor tli (Werde), Ge- nannte: Heinrich und s. Bruder von — 1254, 20, 22. Woyna, Graf: Franz — 1808, 159. Wolachi de Cetina, Dalmatien, 1531, 183. Wolkenberg, U. Krn. zu Oblago- rica in der Pfarre Primskovo, Schloss (1190, 126; 1191, 22. Wolcherus s. Wippach. Woltomer, Insass zu Dolschom 1300, 244. Woltse 1304, 269. Wolf Engelbert von Auersperg 1580 —1592, 207, Tiirkenbesie- ger b. Mannsburg (?) c. 1580, 284; W. E. v. A. 1670, 138, Wolf, Graf v. Frangepan 1543, 190. Wolf, Anton Alois, Fiirstbischof v. Laibach 1885, 165. Wllel s. Geslaecht. Wolfhart s. Rorbach Wolfberr s. Mannsburg. Wolcherus de Wippacho 1300, 249. Wolffingus s. z Adelsberg, Bvfne, Kykitzer, Coutz, St. Veit, VeL des, Gurnitz, Lack, Meichau, Minkendorf, Oberburg, Saven- stein. Wolfgang siehe Hain, Lamberg, Schranntz. St. Wolricus s. S. Odorico. Wolsalcus s. auch Osalscus. Wolsegger s. Gottschee. Wolzhey 1302, 260; von Swent 1302, 260. Wonliommo, s. Bonhomo. Worlicus s. Ulricus. Wossalcus (Udalschalcus) s. Neu- haus. Wossen s. Bosnien. Wreuntz s. Franzdorf. Wrezje = Brezje, U. Krn., 1251, 22. „Wrinschinds“ zu Mottling 1488, 213. — 368 — Wubitsch s. Bobič. Wukman Glavnyk 1530, 177. Wutsch, U. Krn. im Gottscheer- gegend, Hammerund Eisenberg- werk durch Grafen Peter Zriny errichtet c. 1660, 140. Wurtemberg, (Wiertenberg), Her¬ zog: Carl 1582, 41. Wtdfingus s. Preisekke, Laibach, s. auch Wolfingus. Wulfildis uxor Heinriei nigri de Bavaria (1106), 28—36; filia Henrici ducis Bavarie uxor Ru- dolfi Brigantini comitis (1106), 28—36; filia Maginonis ducis Saxonie S. 27—36. Wuntscber an der Saw von Pod- goritz, Genannte: Heinrich — e. 1304, 267; dessen Wittwe: Chvnigvn; Bruder Ch.: Gerloch 1304, 267; Eidam: Ottel 1304, 267; Tochter Helcha, Nonne zu Minkendorf 1304, 267. Wslinus s. Zalog. Wsslin s. Poženik. Wurz s. Koreno. Wus = Volče bei Wippach, villa 1300, 249. Z. Zapol s. Topol 1300, 248. Zapolya Johann, ungar. Gegen- konig e. 1533, 187. Zapovdje, O. Krn. bei Wernecke (Apfalter) 1145 — 1723, 125 — 126. Zaeplein, Jakob der — 1302, 261. Zagarinus s. Bobio. Zagorje, Kroatien a. d. steieri- schen Grenze, Lehenhubenbesi- tzer die Badovinac 1690, 199. Zagrad, U. Krn. Pfarre St. Can- tian 1251 - 1291 — 1318— c. 1300, 22. Zagradec, (Schloss Fužine zu — ) a. d. Gurk (1216) 126. Zahn, ProfessorS. 1—23, 227, 279. Zalilog, O. Krn. Pfarrer: Benedik Michael 1808—1829, 167. Zalog, Krn. bei Zirklach, Ulricus de — 1300, 243; Wslinus de — 1302, 261. Zamejec s. Laibach. Zanule, s. Cividale. Zaringen, Herzog: Bertoldus uxor Sophia (1106), 29—36. Zasin, Bosnien, Besatzung 1563, 196. Zauch, Dorf b. Krainburg 1304, 266, 266. „Zternitz“ (=Stermec) Unt. Krn., 1300,19; c. 1300 -1291 -1318, 19. Zdug s. Strug. Zeckel Lukas 1543, 191. Zetin Uskokenbesatzung 1578,198. Zetscheker (Zetschker) Franz En- gelbrecht — Freiherr etc. 1693, 282. Zetschekerin, Freiin Anna Maxi- mila 1687, 282. Zeltscbach, Krnt., Graf (Wilhelm) 1016, 113. Zellia s. Gail. St. Zenoberg., Tirol, Schloss 1302, 261, 262. Zengger-Alm, Ung. Litorale, Tur- kenniederlage 1532, 186. Zernomel s. Tschernomel. Zichy, Graf 1814, 120. Ziernikhdorff s. Cernik. „Zygen“=Tschitschen 1530,178. Zirklach, O. Krn., (St. Maria). Pfarre 1154, 1163, 124. — Pfarrer: Richerus 1154, 124; 1163, 124; A. Golobič 1884, 124. — Ritter von Marienkirchen (mi- lites de ecčlesia sancte Marie) S. 124. — Š69 — Žirkniz 1. Krn., als Landesgrenze S. 22 ; (Circhiniz), [1040], 222 ; 1568,40,41; (Zierkhnitz) 1582, 41; durch Tiirken verbeert 1559 u. 1560,40; 1300, 249. — Genannte: Warnerius de — 1300, 249; Malich von — 1300, 251. — Weber (textor): Jakob 1303, 263; s. auch Obreza Adolf. Zlap s. Slap. Zloganje (Zlogon) U. Krn. Pfarre St. Cantian 1291 — 1318, 22. Zobelsberg, U. Krn., (—percb) 1300, 22 — 1619, 2; in der (Wind.) March 1300, 245. — Zobelsberger Schlossarchiv S. 126. Zois, Freiherr: Carl 1808, 221,160; Sigmund, Freiherr von Edel- stein 1814, 119; 1817, 123. Zolnerzitschin Maria c. 1714, 110. Zriny, Serin, (v. Berbir) Graf: N. — Banus von Kroatien 1532, 186. — Grafen 1569, 197; Peter (Ban von Kroatien) 1643, 1649, 1652, 1659, 1666 — 1670, 137, 138; enthauptet 1671, 138; Peter, TJskokenhauptmann 1637 —1643, 207; das zweite Mal 1647—1667, 207; Inhaber der Herrschaft Sichelburg 1647— 1667, 199; Graf Peter — Zri- nysche Herrschaft Grcbnik 1672, 141. Znaim s. Cividale. Zubar, Kroatien b. Laas, Gewerk- schaft 1678, 143. Zuber Ulrich der — 1301, 258. Zucula, Friaul, Johannes de 1300, 255. Zunder (Cunder) Georg Wirt zu Ježica 1821, 171; Ignaz 1872 —1885, 169. Zustinus s. Turre. Zwetel, N. Oest. frater Chvnradus dictus de — 1301, 253. Zwir (alias Ubel), Hermannus der 1304, 269. Ž. Žaljina in der Windischen Mark, ' (Schelein) 1300, 245. Žeje bei Komenda S, 288. Železnovič Vik zu Ostrožac 1403, 109. Žibert (von Siegbert herkommend) Anton, Lehrer aus Kraxen zu v Ježica 1879—1885, 169. Žužek Johann, Geistlicher 1861 - 1862, 167, 168. n. Register der Worte und Saclien. Die erste Zahl bedeutet das Jahr, die zweite die Buchseite: c. bedeutet circa. A. Appellationsinstanz 1633, 207. abendgebet S. 98. abgabe 1543, 188. abgabenfrei 1300, 251. abgabenfreiheit 1532, 185. abgabenfreiheitertheilung 1535, 205. abgotterey 1567, 130. ablass 1469, 16. ablassbrief 1660, 287. apotheker (Krainburg) 1789, 50. apostel S. 93. abschied, (von der Arbeit, wann verbothen — zu nehmen) 1478, 58. absolutio (ecclesiastica 1495, 173. akademie (siidslavische) 1884, 108. acker, accber 1301, 252; 1305, 270; 1444, 209; 1488, 213. ackerbau 1885, 172. acque feudum 1300, 243. adelsbrief (fur Bobič) 1613, 285. attentat (auf Krain) 1640—1678, 137—144. aglaier, agleyer (Pfeninge) 1300, 245,247; 1301,252, 252, 253, 256, N. 50; (Soldi) 1302, 261; 1304, 267, 268; s. aucli Aquileia. agnat 1300, 243. altar 1399, 60; 1495—1776, 72 — 108; 1802, 1871, 165, 166. aldomašnik 1403, 110. algebra 1775, 150. almosen (16. Jahrh.) — 161; 1713, 89. almosensammlung 1727, 164. ammann 1301, 252; 1303, 263. amphibie .1817, 122. amt 1301, 253; amtsentziehung 1305, 270; amtsobligenheit S. 98; amtsuntauglich 1755, 68. amor 1495, 172. amulet 1710, 112. ansprach 1305, 271. anspruch 1305, 272. annulus (anulus) 860, 4. aquaeductus 1300, 247. arbeit s. abschied. arbeitskiindigung 1579, 62. arbeitszeit 1579, 62. arbitrium 1301, 254. architectur 1755, 68. archidux s. Erzherzoge im I. Reg. archivsschicksale unserer Tage 1884, 126. arglist 1565, 230. A t — 371 —■ armata manu 1671, 140. arine 1334, 161; (priester) 1301, 254. armeninstitat 1789, 49. armee 1789, 52. armquasten 1803, 156. armuth 232. arrest 1640—1672, 141. assach, Arbeit 1671, 139. assignatio 1495, 103. aucthoritas 1495, 104; auctorfta- tis praeceptum 860, 4 ; authori- tate potentiae 1640 — 1672, 141. aufdingen 1755, 68; aufdinggeld 1755, 69. aufgebotordming 1527, 40. aufgestulpt 1808, 158. auflag 1478, 56; aufleggeld 1755, 67. aufschlage (auf Kleider) 1808,156. aufstand (in der Lica) 1754, 4 2. aufwiegeln 1755, 70. auge (das menschliche — Strne- tar) 1775, 152. aurutn 1497, 1503, 1510, 1517, 104. aussatzige 1300, 160. auswanderung (der Uskoken) 16. n. 17. Jahrh. 199, 200. B. [P.] Baccalaureus 1795, 166. pachtgeld 1334, 161. badetag (der Schneidergesellen) 1579, 62. badegeld (padtgeldt) 1478, 58 ; 1579, 62. patentmassig 1755, 71. batterie 1775, 151. batrachier 1817, 122. patrimonialrechte 1814, 119. patriotismus 1565, 230; 1814, 119. patriotenbehandlung 1540—1886, 229—237. patronatsrecht 1301, 257, 258. patronus 1495, 102. batzen S. 94. baren 1524, 84. barentanz 1524, 8 4. pagamentum (commune) 1495, 101. pagina 1300, 246. n payments" Gulden 1490, 104. bali (Tanz) 1789, 49. palatinus 1177, 27. palast 1403, 109; 1789, 50. ballistica 1775, 150. panier 1613, 286. panisclier Schrecken 1348/9, 82. banquier (Elias) S. 126. ban, banus c. 1522, 174; 1532, 186, 186; 1666—1670, 137. parentela 1254, 21. pass (reisepass) 1775, 90; pass- brief 1532, 185; passeport 1872, 277. pastor (animiram) 1177, 27. bauer n. Edelmann (Bobič) 1613, 285. bauern 1814, 119; bauernauf- stand (im Mottlinger Gibiete) 1543, 191; bauernliocbzeiten 1775, 90. bauholz 1265, 125. baumgarten 1300, 160. baustyl 1798, 165, 166. becher 1706, 88. bekostigen 1594, 86. pecunia 1301, 254. bettelvogt 1706, 88. betteln 1587, 85,86; 1657, 85 ; bettler 1726, 163. petitio 1495, 104. betriibnis S. 92. bedriickung 1530, 178. petschaffe 1613, 286. befestigt s. Četin n. Plašky I. Reg. begrabnis 1579, 63; 1613, 286. 25 — 372 — bebaftet 1579, 63. peicht (offen) 1466, 211; 1710, 112; beichtzettel S. 94. beinkleider 1808, 156. belehnung 1304, 265. beleidigung 1755, 70. beleuchtung (Krainburg) 1789, 50. pena 1301, 255. beneficiatus 1495, 73; 1622,86. beneficium 891, 5; 1495, 73; (ecclesiasticum) 1495, 101,102; 1613, 77; 1622, 106. berauben 1643—1671, 140. perchreebt 1302; 260. peregrinatio 1622, 105. peregrinus 1622, 106. bereitungskommissar 1563, 196. berg (Schneeberg) 1671, 140. perseuant 1613, 286. persolutio 1259, 205. besatzung 1578, 198. pest S. 93; pestifer 1622, 105. besteuerung der Uskoken 1563, 196. beute (tiirkische) S. 284. bewirthung (der Pilger) S. 99. pfandung (der Bauern) 1671, 139. pfandherr (auf Weicbselberg) 1567, 129. pfandschilling 1526, 175. pfarrhof (zu Ježica) 1838, 166. pfeffer 1303, 263. pfeninge (Agleyaer) 1300, 242; 1301, 254, 256 ; (Wiener) 1301, 258; (Agramer) 1302, 259; (Aglayer) 1303, 263; 1304, 264, 265, 268; 1431, 208; (Wiener) 1444, 209; 1457, 211; 1467, 213; 1478, 57; 1497, 215; 1530, 179; (weisse) 1579, 61; 1579, 63; (schwarze) 1579, 65. pferd 1789, 50. pfingstenarbeitskiindigung 1478, 58; 1579, 62. pflaumen 1524, 84. pflege 1301, 253. pfriem 1579, 67. pfriindenentziehung 1305, 270. pfund 1301, 256, 258; 1431, 208; 1444, 61; (£) 1478, 57; 1657, 87. pfundherrngiilt 1640—1672, 141. philosoph (absolvirter) 1775, 149. philosophie, (magister) 1789, 56. philosophischesstudium 1704,148. physica 1775, 150. bibliotheca(Carnioliae)(1862), 56. bibliothekar 1885, 129. pittmerch 1672, 141. bittschrift 1657, 80. bienenzucht 1885, 172. bier 1559, 85; 1573, 162; 1706, 88; 1713, 89; 1734, 89. bildhauer s. Tomec im I. Register, pilger 1362 — 1776, 72—108; (elende) 14. Jahrh. 160; Pilger- fahrten 1349—1776, 72—108; pilgerfiihrer 1643, 87 ; pilger un- garische (16. Jahrh.) 162; pil- gerverpflegung S. 94; pilger - herberge S. 95; pilgerstab S. 97; pilgergebet S. 98. pliindern 1643 — 1671, 140. „phinkhl“ 1478, 58. binder-arbeit 1671, 139. pinte (Mass) 1573, 162. plebanuš 1403, 109. plebes 1304 269. blech e. 1885, 165; blechdach S. 168. blitzableiter 1885, 165, 168. bob (Bohne, Bohnenfeld) c. 1580, 284. pop’f> 1403, 109. potschafft 1530, 176. pottchen 1573, 162. poller 1789, 47—50. poen 1613, 286. bobne 1573,162; bohnenfeld (bob) c. 1580, 284, 285. bombardier-Corps 1801, 153. bombenwerfen Lehre vom—1775, 150, 151. pomerium 1300, 21, 247. porta 1300, 244. portal 1798—1885, 165, 166. porzellain (Porcelan) 1817, 121. posaune 1567, 130. post 1613, 77; 1789, 49; post- dienst 1300, 249; postverwal- ter 1789, 47; posthorn 1789, 47, 50; postillon 1789, 47; postmeister 1789, 49; postoffi- cier 1789, 47. povmgarfen 1305, 270. pratum 1257, 197 ; 1291—1318, 22; 1300, 247. praeceptor 1567, 131. praeceptum 860, 4. priitt 17. Jahrh , 147. praediarium 1615, 86. praefectus (hospitalis) 1622, 106. praejudicirliches Faustrecht 1640 — 1672, 141, praesentatio 1257, 196; 1495— 1776, 72—108; praesentations- urkunde 1603, 75; praesenta- tor 1496—1776, 72—108. brand 1755, 69. brantwein diluirter 1817, 122. brauch alter 1713, 88. braut 1061,24; brautpaar 1799, 166. prečo 1257, 196. bretterverschlag 1559, 92, 95. predicator 1259, 208—; 1260, 208. predigt 1657, 87. predium 1260, 208. prejuditium 1258, 199. brennholz-Mangel 1885, 172. presbyter (secularis) 1495, 101; presbyterium 1798—1885,165, 166. bresthaft 1775, 90. pressur 1634, 136. pribeg (=Uskok) 1526, 175. brief (Urkunde) 1305, 208; 1399, 60; (briev) 1399, 61; 1444, 209; 1493, 214. privilegium 1224, 113; 1457, 210; 1493, 214; 1535, 205; 1755, 67. prinzipal 1734, 89. probst 1497, 214. probstiick 1755, 71. process 1670, 138. procession 1466, 212; 1478, 59; (16. Jahrh.) 161. proconsul (v. Laibach und Krainb. 1495, 101. procuratio (pecuniaria) 1258, 202, (cf. Urkb.) procurator 1301,253. brot 1559, 85; 1573, 162; 1706, 88; 1713, 89. proteus (in Sitticher Quelle) 1817, 122; (grottenolm) die Ge- schlechtstheile des —) 1817, 122; (Laichperiode) 1817, 122. protestant. Glaubenseifer 1565, 230; protestantismus 1567, 231; (in Krain) S. 75. proditor 1258, 200; (cf. Urkb.) professor — 172; (matbeseos sen artis mathematicae) 1705, 148 — 149. proviant 1527, 40. provisio 1532, 186. provisor 1559, 85, 92 ; 1573, 162; (des hospitals) 1720, 163. promulgare 1258, 199, 202; (cf. Urkb.) bronze 1808, 158. bruderschaften (geistl.) 1478,57. brucke (romische) S. 114; (stei- nerne) 1222-1224,113; 1834, 114; bruckenmauth (zu Ježica) 1885, 171. buchdrucker 1579, 129; (in Čoln) 1613, 76, 77; (in Laibach) 1789, 56. butter 1573, 162. biicherdruck (in Niirnbsrg) 1689 281. 2B* - Ši4 - kliše 1497, 215; 1579, 61; s. auch Zechbiichse. bilchsenschiitze 1550, 195. biirge 1300, 242; 1301, 261, 266, 267;1305, 270; 1755, 68, 69; purgel 1303, 263. biirgermeister(v.Laibach) e. 1567, 131; 1884, 280. biirgerrecht 1579, 64; 1755,69. burggrafschaft 1301, 253. burghut 1301, 253, 255. burgimagister (von Laibach und Kr: inburg) 1495, 101. purch'ehen 1300, 213, 251. purchstall (= gradišče) 1305, 270. bussiibung 1348/9, 82. C. [K.] Capere 1495, 173. capitanaria 1301, 255. capitaneus (patr. Aquil.) 1301, 255; (in Arispergo) 1301, 255. kapuziner s. I. Register, katoptrik 1775, 152. katholisirungstendenz 1566, 197. caesarea majestas 1622, 105. kaše 1573, 162; (hollander) 1559, 85; (flamischer) 1573, 162. kalffswentzger 1706, 88. calix 1495, 100. campagneUniform 1808, 157. campagne (Feldzug) 1683, 115. campus 1300, 247. camerarius (de Castronovo) 1300, 245. kammer- (procurator) 1725, 198. chamrer (v. Gorz) 1301, 257. khandl der schusterb ruderschaft 1478, 58. cantor (in Čoln) 1622, 79. kanzel 1793-1885, 165, 166. canzleytax 1622, 78. kanzler (v. Oesterr.) 1808, 159. karte s. S. 97. karscht 1588, 145. castaldio (C i vi tat is)- 1301, 25 5. castellan (di Cormons) 1300, 244 ; 1302, 262; (v. Ainod) 1495, 172. chastenmazz 1301, 253. kasse (landesfiirstliche) 1621, 78. casvla, (aus Leder alte) 1885, 169. cauda pergamenea 1495, 100. kauf 1304, 268; 1492, 214. kaulfrosch 1817, 122. cau&a 1495, 100. ketzer —1613, 76; ketzerthum 1603, 75. keller (zu Mottling) 1457, 210. cellerarius (Theot. Labaci) 1301. 253. kempffen 1613, 286. centner 1841 — 1854, 169. census (annuus) 1495, 102 ; (hae- reditarius 1495, 101. cera (rubra) 1495, 100. ker ker (zu Gnrkfeld) c. 1714, 110. kherntuch (Iglauer einfaches und doppeltes) 17. Jahrh. 147. kerze 1466, 212; 1478, 59; 1545, 84 ; (mit Geld besteckt) 1587, 85, 86; 1594, 86; 1706, 88; 1713, 89; 1755, 67. civitas (Laibach) 1495,101; (regia Regensburg) 860, 5. civitatis rector 1622, 105. civil-jurisdiction 1578, 206. civis S. 93. cyligenbriihe bittere 1706, 88. kirche (die katholische) 1348/9, 82; cainische, falsche 1567, 130; (evangelische) 1567, 130 ; kirchthurm 1885, 165;kirchen- gebaude) 1530, 178; kirch- fahrt 1615, 86; kirchhof 1302, 259; kirchspiel 1573, 163; kirchmeister 1573, 163. circular 1808, 160. kirschbaum 1524, 84. — 375 — kirschen 1524, 84. clainot (des Bobič) 1613, 285. klanglehre 1775, 152. clause, clausura S. 114; 1706, 88. kleid 1720, 89; (Salair) 1775, 89, 94. clenodium 1495, 173. klostergewand 1304, 267. knabensteuer 1530, 178. chnecht 1302, 261; (geselle) 1399, 60; s. auch schuekhneht. knez = Fiirst (Čavski) 1403, 109. knopf 1808, 158. copeybuch 1533, 187. kopfzins 1530, 178. kommendeur (zu Mottling) 1466, 211. collatio 1642, 80. collector 1622, 106. koblen 1660—1671, 140. colera s. seuehe. commando 1683, 116. compagnie 1732, 207. comitat (Szalader, Eisenburger) 93. commissarius 1622, 105; 1683, 116. commission 1775, 90. communitat S. 97; 1495, 101. communitus 1622, 106. conatus 1469, 16. contagium 1622, 105. contrata 1300, 244. contributio 1678, 143. confessor 1495, 100; 1622, 106; confessus 1622, 105, 106. confin (Landgrenze) 1671, 140. kongresa (in Wien) 1538, 189; 1544, 192; (zu Bruck) 1575, 197. consecrirt 1830, 165. consvetudo 1495, 103. consiliarius (ducis Austriae) 1622, J0&, consul (von Laibach u. Krainb.) 1495, 101. coquina (comitum Gorit.) 1300, 244. correction 1683, 116. choren (Getreude) 1301, 253. kost (16. Jahrh.) 161. kostel (altslovenifch kirche) S. 6. kourier 1789, 46. kragen 1808, 158. krankheit (Seuehe) 1492, 73. krank, krankheit der Gesellen u. Buben 1579, 63; 1755, 67; krankenhaus S. 95. kraut 1885, 172. kreidfeuer (in Krain) 1527, 40. kreiskassier (zu Adelsberg) 1817, 120. kreishauptmann (zu Volkermarkt) 1775, 90. kreuz S. 97; (Sabelgrief) 1613, 286. kreuzer (Geld) 1478, 1579 — S. 56—71 ; 1551, 194; 1579, 65. kreuzerstrafen bei Handwerkern 1399—1755, 57—71. kreuzherrn 1497, 215. krieg (geg. Ung.) 1063, 23—24; (in Karnten) 1305, 272; (in Deutschland) 1587, 85, 86; (der dreissigjahrige) — 79; (oder handl = Rauferei) 1478, 58; kriegsknechte 1542, 191; kriegskonferenz 1578, 197 ; kriegsdienst 1546, 194; 1566, 197; kriegsetat 1577, 1578, 204; kriegsexpedition (gegen dieTiirken) 1530, 177 ; kriegs- volk 1301, 257; 1634, 134; kriegslager 1578, 198; kriegs- staat 1578, 197; kriegswesen 1622, 78. criminalrichter (zu Gurkfeld) c. 1709, 111. cron (khunigliche) 1613, 285. kruglein 1573, 162. — 376 — kuferdruckanstalt (Valvasors) 281. kupfermiinzen (romische) 1881, 170. kiindigung (der arbeit) 1579, 62. kiinste(freie) 1567, 131; 1567, 132; (magister der Freien —) 1789, 56. kiinstler (kunstreicher) 1567, 131. kiister 1573, 163. kiissen (der Monstranze) 1643, 87. kuhfieisch 1706, 88. cultor (fidei) 1622, 107. cultus (divinus) 1495, 101. kunde (kaufer) 1478, 59. knndscbaft 1444, 209. kundschafter 1530,174; (geheime) 1543, 191; kundschafterdienst 1523, 174; 1540, 191; kund- schaftsbrief 1530, 177. kunst 1775, 153; kunstanstalt (zu , Wagensberg) 1689, 232 ; kunst- bild— 165; kunstgeschichte 1579,129; kunstbafner e. 1817, 122. kunstreicber (= Kiinstler) 1567, 131. curia 1300, 247; 1495, 104. ch v rsn aer zu (Landstrass) 1302,2 5 9. custodia 1495, 173. D. [T.] Taberna 1291—1318, 22. tabernakel 1877, 165. tabor (Schiller—) 1527, 40; 1582, 41. tatz s. daz. tafel (Schmaus) 1789, 50. tagwerk 1488, 213. taidigung 1301,255 ;taiding 1304, 266. thaler (Geld) 1478, 58; 1569, 197; 1613, 76; s. auch reichs- thaler. damenbreth 1755, 68. tannenscbiff 1517, 97. tanz 1478, 58; 1579, 63; (der Pilger) 1706, 88; 1720, 89; 1734, 1741, 89, 96; 1775, 90. taxator 1657, 80. taxe 1755, 70. daz (tatz, Weindaz zu Franz) 1588,145. (Abgabe, Aufschlag). decima (vinearum montium) 1300, 250. tetard 1817, 122. degen 1808, 156; degenbehange (porte epee) 1808, 156. demonstriren 1671, 140. denare (Aquileier) 1300, 245 ; 1301, 253, 255. denkmiinze, (silberne Jos.l.) 1706, 88. terminu s (Landgrenze) 860, 4. thermometer 1775, 152. testament 1403, 109. theuerung grosse (in Krain) 1622 78. teutsche Meil wegs 1671, 139. textor (zu Cirkniz) 1303, 263. diplom 1789, 45. diebstahl 1720, 163; 1755, 69. dienst(freiheit) 1538, 188;gebiir 1578, 198; (leistungen) 1399, 60. dioptrik 1775, 152. dispensator 1302, 261. tisch 1573, 162; tisch-Segen u. Gebet S. 98. tischlerarbeit fremde 1755, 69; tischlerstatuten 1755, 67—71. disciplin 1567, 131. distriktsforster 1817, 122. topf (romischer) 1881, 170. doctor 1495, 100; 1582, 41; 1657, 80; (der Theologie) 1885, 168. doctores s. Elze, Ennen, Joppi, Luschin, Mayer, Rački, Redlich, Samec, Schonach, Simonič, Zahn; — .377 — doctoren(altar der vier—) 1495— 72—75; 1510, 84. tochtermann 1615, 86. dociren 1671, 140. dota 1495, 101; dotare 1495, 101. tod (der schwarze siehe seuche); todt-schlagen 1643—1671,140; todtenf-Leichenbestattung] der Schneider 1579, 66; todten- messe 1755, 67; todtlich ver- wunden 1640—1672, 141. dolmatsch(er) (lateinischer) 1530, 176; 1657, 87; 1720, 89; 1775, 89; (des Pilgerzuges) S. 94, 98. domainenrechte 1814, 119. domvikar 1657, 87. dominium (rechtmassiges) 1672, 141. domus 1495, 172. thon(erde weisse) 1817, 121. torwaertel 1301, 253. tracht (slov, bosn.) 1530, 283; 1808, 160. drache (1320), 216, 218. tradition (c. 1320) 216—219. drehscheibe 1817, 121. dreschtennensteuer 1530, 178. treue 1565, 230. trigonometria 1775, 150. trinkkanne (der Schneider) 1579, 66 trinkea 1478, 58; 1579, 63; (s. zutrinken); trinkspruch (der Schneiderzunft) 1579, 67. triumph 1789, 50. trompeter 1567, 131. thronfolge 630, 2. truchsass (v. Kraig) 1301, 256; 1304, 266; 1304, 266; (von Krain) 1466, 211. truchsassin (v. Kraig) 1304, 269. druckseltenheit 1530, 177. truhe 1755, 68. trunk (in Ehren) 1755, 68. tuba 1622, 105. ducaten (ungarische und venezia- nische 1490, 73; 1490, 104; 1495, 173; 1523, 174; 1671, 139. tuch (englisches supa) 17. Jahrh., 147; (meixner) 17. Jahrh. 147; (rothes, weisses, blaues) 1808, 156; (wallisches) 17. Jahrh., 147; tuchfabrik 17. Jahrh. 145. tiirkengestalt 1613 285; tiirki- scher bund (Kopfbedeckung); 1613, 286; tiirkische musik 1789, 48. tugent (des Bobič) 1613, 285. thurn 1497, 215; 1885, 165. turner 1567, 131. turnus 1349, 83. turris 1300, 243. dux 630, 3. E. Epaullete 1808, 158. „edelthumb“ 1548, 1550, 192; edelhof 1597, 199; edelmann u. bauer (Bobič) 1613, 285. ehe (ausser dem Handwerk) 1755, 69. evangelischer Glaubenseifer 1565, 230; evangelisch-reformirt 1567, 130. evangelium 1495, 103. ei 1573, 162. eiclenholz 1517, 97. eidam 1495, 5. eidbundig 1672, 141. einkommen 1334, 161; einktinfte 1689, 81; 1885, 172; (kirch- licbe) 1734, 82. einlager 1300, 242; (obstagium) 1301, 257. einwanderung(derUskoken) 1530, 177. eigenthumsrechte 1814, 119. — 378 — eigenleute 1301, 255; eigenmann 1301, 253. eis 1775, 152. eisenbah nbau (b.Steinbriick) 1847 - 1849, 113. eisenbergwerk (zu Wutsch) e. 1071 140; eisenerz (am Gottscheer- boden) 1660—1671,140; eisen- hammer (zu Neumarktl) (e. 1320) 216. ehr 1613, 286; ehrabschneidung S. 281; erbarkeit (des Bobič) 1613, 285; ehrenbeleidigung 1755, 71; ehrentrunk (der Handwerker) 1755, 68; ehrn- bold 1613, 286. ernst 1613, 286. eroberung (Petrinias) e. 1613, 285. elle 17. Jahrh., 146. electricitat 1775, 152. elemosyna 1622, 106. emper 1302, 260. mere 1490, 1497, 1503, 1510, 1517, 104. eminentia 1622, 105. entbindun g (Frauen-) c. 1714,110. enthauptung (der Hexen) c. 17 00, 112. entlaufen (heimlich) 1755, 69. entlohnung 1775, 89. entschuldigen 1755, 70; entschul- digung 1755, 67. enghschtuch ordinarij 17. Jahrh. 147 ; englisches tuch supa 17. Jahrh., 147. erb 1444, 209. erbkamerer (m Crain) 1528, 241. erbtruchsass (m Crain) 1567, 129. erbland 1634, 135. erblandsregent 1775, 89, erbsen 1549, 85; 1573, 162; 1734, 89. ertranken (die Miihlen) 1671, 140. erdrich 1531, 184. ersatzpflichtig 1300, 242. erz s, eisenerz 1660- 1671, 140- erczbriester (in Laibach) 1304, 269. ercziagen (von Crain) 1302, 259. estaffetenleiter 1789, 44. eucharistia 1495, 102; 1622, 105; eucharistiae sacramentum 1622, 106. expeditio S. 98. excellenz 1789, 56. excommunication 1305, 270. F. [V.] Fabrik s. Laibach, Weichselberg I. Reg. s. auch tuchfabrik. fahnrich 1551, 194; 1578, 198. fahrrente 1334, 161. valva 1300, 243. familia 1495, 173. fahne S. 97 ; gelbe u. blaue 1683, 115. farbe 1775, 152. fahrpreis 1517, 97. fariž 1403, 109. vasall 1634, 136. fastagsspeise S. 95; fasten 1573, 162; fastenzeit 1540, 190. faustrecht praejudicirliches 1640 — 1672, 141. fehde 1301, 255. „fetel“ (freies) 1579, 63. ieder 1808, 158; (Straussen-) 1613 285. feiertage (in welchen verbothen Abschied von der Arbeit zu nehmen) 1478, 58. feiern 1478, 59. feldhauptmann 1634, 134; (204). feldlager 1063, 24; 1789, 46. feldmarschall 1789, 52; feldmar- schallieutenant 1814, 120; feld- zeugmeister 1814, 120. veldtzug (gegen die Tilrken) e. 1613, 285. vehm-gericht e. 1817, 122- — 37(1 — fenster 1798—1885, 165, 166. verbot 1775, 90. verbrechen 1579, 63; (schwere) 1755, 69. verbrennung(Todesstrafe) e. 1714, 110. verkauf(en) 1492, 214; (Leute u. Giiter) 1431, 208. verdachtiger Ort 1478, 58. verdazt 1588, 145. verdienst 1478, 58; verdienst- kreuz silbernes 1883, 169. verdolmetschen 1580, 85. vertrag 1300, 246. verfall 1300, 246. verfolgung 1565, 230. verjagen 1640—1672, 141. verlassenschaft (des Verstorbenen) 1579, 64. verleumdung S. 281. vernunft 1613, 285. verordneter 1789, 44, 45. verquicken 1817, 121. verrath 1565, 196; verrathen 1530, 176; verrather 1634, 133, 136; verratherisch 1634, 136. verschlacken 1817, 121. verschweigen 1579, 63; 1579, 63; (das Vergehen) 1579, 66. verschiittung (c. 1320), 217. verstorbener (dessen verlassen¬ schaft) 1579, 64. vervvalter (v. Jaška) 1530, 180. verweis 1720, 163. festung 1578, 198; 1789, 46; s. Bihač I. Reg. ;festungsbau 1563, 196. feudum acque 1300, 243. feuer 1775,152; feuertod c. 1700, 110—113; feuerstatte (Rauch) 1535, 174—207. vicariatus 1452, 17; vicarius 1300, 245. ’ vicearchidiacon (v. Krain) 1301, 253; 1305, 270. vicedomamt 1622. 78. vicedome s. sub Krain I. Reg. fidelis 1300, 243; (dux) 860, 4. vieh 1301, 257; 1531, 183; vieh- steuer 1530, 178. viertelhauptmann 1683, 115. filz 1720, 163. vini Marcliiani (marchwein) und Drasicherii (b. Mottling) 1321, 13. floret 17. Jahrh., 147. viridarium 1300, 250. fische (faehen) 1302. 259;fische- rei 1643—1671, 140. visier (des Bobič) 1613, 285. fleisch 1559, 85; 1706,88; (grit- nes)! 1573, 162; fleiscbessen (die Erlaubnis zum —) 1622, 78; fleischhacker (zu Faedis) 1364, 264. Flosse (auf der Save) 1834, 114 florenos (renenses 1490, 1497, 1503, 1510, 1517, 104; (hun- garicales) 1495, 101; 1495, 101 ; (hungaricales) 1495, 102. fluchen 1755, 69; fluchstrafe 1579, 66. fluviolns 860, 4; fluvius 895, 7; fluvius 1622, 105. flug (Angel) 1613, 285. flussschiff 1517, 97. vogt 1305, 208. volksfradition S. 114; Volksver- schlechterung 1292—1318, 22; volksrumor 1545, 84;volkssage 1320 — , 216; volksschrecken 1545, 84; volksschule 1870 — 1885, 169. folter c. 1700, 111. vortheil 1613, 286. fortitudo (1106) 29. forum (Stein) c. 1190, 218; (in Lubelino) 1261, 214; (Mauniz) 1300, 245. forum novum (Neuenmarkt zq — 380 — Mottling) 1457, 210; 1493, 214; 1300, 245. forst 1304, 265; 1304, 268. frack 1808, 160. fretter (Gfretter) 1478, 58. freventlicherweis 1478, 58; fre- uentlich 1613,286; frevlerl755, 71. freies .Fetel“ 1579, 63. freyheit 1457, 210; 1493, 214; 1613, 286; freiheitsbrief 1755, 67; freiheitsprivilegium von Steuern, Abgaben und Robot (der Uskoken) 1535, 205. freiherren s. Barone I. Reg. freylevt, vreilevt 1302, 260; 1305, 272. freisass 1531, 184. freisprecbgeld 1755, 69; freispre- ehung der lelirjungen 1755, 69. fritt 1817, 121. friedensstorer 1538, 189. frohnleichnamsbruderschaft (in Lai- bach) 1478. 57. frosch 1817, 122. friihmess 1456, 209, 210; fruhe- mess 1466, 212; fruhmesser (zu Mottling) 1497, 215. fruchtbaume S. 125. fuder (Maas) 1588, 146. vulgo — 225; 1300, 243. fundatio 1495, 102, 102; funda- tor 1495, 101; 1495, 102; fun- dare 1495, 100. furatum 1495, 173. furthsuchen das 1558, 195. fussknecbt 1532, 185; 1576, 198. fusina 1678, 143. G. Gaden 1497, 215. gala-Uniform 1808, 157. garbe 130q, 242. garten 1444, 209; 1885, 169; gartensteuer 178. gastieren 1579, 64; gastlich, ga- stieren 1699, 88. gaunerei 1720, 163. gebet 1775, 90, 98. geberde 1579, 62. gepower (Bauer) 1303, 263; 1305, 271. gebrechen 1399, 60. geburth-(brief) 1755, 68; geburt die „ehrliche“ (eheliche) • 1755, 68. gedenkbuch 1580, 85. getreide 1532,186; getreidezehent 1431, 208. getreuer (fidelis) 1300, 248. gevatter 1567, 131. gefangenschaft 1063, 24. gefehl 1588, 145. „gefrickt“ 1706, 88. gegenreformation S. 94. gegenschreiber 1622, 78. gebolz 1660—1671, 140; gehiilz 1457, 210. geisselbriider 1348/9, 82. geld 1580, 85; 1587, 85, 86; s. auch thaler, Gulden, Pfeninge, (dann Aquileia, Friesach); geld- spenden 1524, 84. geleitsbrief 1622, 86. gemarkung S. 94. gemeindeamt 1871 - 1885, 169. gemeinschaft (machen mit fretter und storer) 1478, 58; 1579, 63. general 1683, 116; generalats- auditor 1633, 207; general- oberst 1546, 194. genu flexus 1495, 103. geodesia 1775, 150. geographische Karte (v. Mercator 1619) S. 1. geometria 1775, 150; (curvarum) 1775, 150. — 381 — gerechtigkeit 1613, 286; 1672, 141. gerechtsame 1300, 244; 1467, 213. gereut 1671, 140. gericht 1305, 272; 1579, 66; 1613, 286; gerichtsrecht 1814, 119; gerichtsverwalter 1789, 50. geringschatzen („verkleinern die Arbeit“) 1755, 70. gesang 1567, 130; 1657, 87. geschworner-Meister 1579, 63. geselie 1478—56—71; 1579, 61; s. auch Schuster, schneider, tischler; gesellenwochenlohn 1579, 62. gesindel schlechtes 1720, 163. gewaltig (entzogen) 1643—1670, 138. gewehr (Waffe) 1755, 68; gewehr- arbeiter (c. 1320), 216. gewerkschaft 1678, 143. gewonheit (guett) 1613, 286. gezirck 1671, 140. gebarhaus (in Čoln) S. 164. gefecht 1613, 286. gestech 1613, 286. gezelt 1613, 286. glagolitische Urkunde zu Auers- berg vom J. 1403, 108, 109. glaubenseifer 1565, 230; glau- benssecte 1348/9, 82. glocken 1643, 87; e. 1885, 165; glockengelaut 1706, 88; glo- ckengiesser (in Laibach) 1800, 1829, 1841, 165; s. auch Sa- massa im I. Reg.; glockenschall (Mittel gegen Ungewitter) c. 1710, 112. gnad 1457, 210; 1493, 214. gottesdienst 1444, 61; (falsches) 1567,130; gotteslasterung 1579, 62 ; gotteslasterungsstrafe 1579 66. gothik (1475), 168. gottesleichnamsbruderschaft (zu Mottling) 1497, 214. goldt (lottiges) 1613, 286; golden 1808, 156; goldgestickt 1808, 158; goldgrund — 1885, 169; goldgulden 1490, 104; 1510, 84; goldmilnze 1490, 73; gold- stickerei 1808, 157. golfo (di Venezia) S. 92. gouverneur 1789,43; 1808, 157. . grab 1466, 212 ; (zu —e tragen) 1579, 63; grabbegleitung 1755, 67; grabinschriftstein 1759, 171. graniztiicher 1705, 149; graniz- (Jure) 1688—1743, 203. granath fein 17. Jahrh., 147. greif 1613, 285. grenzbereitungskommissar 1563, 196; grenzbewachung 1540, 191; grenzbudget 1557, 195; grenzoberst s. Sichelburgl. Reg.; grenzwachter 1530, 176. grottenolm 1817, 122; grotten- wasser 1817, 122. grossprior 1660, 287. grunfleisch 1573, 162. gubernator 1622, 105 ; gubernium 1775, 90. giiterbesitzer 1814, 119. giilt 1300, 245; 1301, 254. guerra 1301, 255, 256. gulden 1334, 161; 1467, 213; 1478, 58; 1488, 213; 1526, 175; 1532, 185; 1533, 187; 1543, 191; 1588, 145; 1705, 149; 1755. 68; 1755, 68; (un- gariscber) 1530, 178; (rheini- scher) 1579, 64; 1579, 65; 1497, 1503, 84; (in Gold) 1490, 104. guldenes tuch (golden) 17. Jahrh. 147. - 382 H. Haartbal S. 124. haber 1301, 253. habitatio 1495, 103. hacke (eiserne, romische) 188], 170. hafenplatz (meerporto)' 1671, 139. hrfnerei 1817, 122. haide 1885, 172. bandel 1492, 214; handelsvveg c. 1222. 113—115. bandfeste 1301,255; 1302, 260; 1493, 214. handwerk 1478, 57, 58—71; 1579, 65; handwerksbrauch 1755,68; handwetkskasse 1755, 67; handwerksfragen 6—7, 1579. 64; handwerkslade 1399 — 1755, 57—71; 1478, 58; handvverksprobe 1579,64;hand- werkermesse 1755, 67; hand- werksbetrieb (durch Wittwe n. Gesellen) 1755, 69; handwer- kerbaltungsrechte (der Fiirsten, Grafen, Freiherren, Štifte, Prae- laten, Ritter und Landstande) 1755, 69; handwerkslandes- fiirstliche Generalien neue 1732, 71 ; 1 andwerkeruneinigkeiten 1755, 69; handwerksversamm lung 1755, 70. harambasa s. major 1530, 176. harambaseha 1542,191; 1551,194, harpfe e. 1567, 130. hass 1710, 112 Hauptmann (in der Mottling) 1457, 211, Nr. 7, 8; 1497. 215; (zu Kostel) 1531, 183; (Valvasor) 1683, 115; s. auch Barilovič, Skrad, Bihač etc. in 1. Reg. haus 1334,161; 1444, 209; 1457, 210. hausmeister 1334, 161; baus- miefhe 1334,161; hausejpstgrz 1440. 83; hauspriesterschaft (in der Mottling) 1466, 212; hauscommunion 1538, 189; 1546, 192. heer 1063, 24; 1533, 187. helbling 1478, 58. held (heros) 1789,- 52. helmdecke 1613, 285. heidenbliithe 1885, 172. beilthumsfabrt (71 i e siebenjahrige) 1349—1776,83, 85—99; 1495 — 1776, 72—108; 1573, 162; 1727, 164; (die letzte nach Aachen) 1769, 89; 1734, 82. heiligtbum (Rock Christi) 1260—< 1412, 83-86; 1643, 87. heimatsliebe S. 290. heimsteuer 1301, 258. heirat 1301, 252. heller 1573, 162. hemd (leinenes) 1587, 85, 86. herberge 1478, 57 ; 1699, 88, 94; 1727, 164; siehe sub Laibach, Čoln. herr (der befehlende) 1814, 119. bexen c. 1700, 110—113. htxenverbrennung c. 1700, 110— 113. hydrostatik 1775, 152. binwegfuhiung — 1671, 139. hirschthal = lan-dol 124. hirschhaut 1588, 146; hirschin- slet (Unschlitt) 1588, 146. birschwald (hirschrevier), S. 124. hochverrather (Zriny) 1666—1670, 138. hochwarte (zu Steinbruck) S. 115. hochzeit 1775, 90. hofkanzleidekret 1775, 90; hof- kriegsrath 1596, 199. hofmarch 1457, 210. hofmeister 1625, 79. hofstatte (hofstat) 1444, 209; 1456, 209, 210; 1497, 215. holz, (bauholz) 1265.125; 1305, 270) holzthara ]588 f 145, (b)omicidium 1495, 173. honigsammeln 1885, 172. hospitale(Ipperwald) 1559,85, 92. hospitalarius (zn Stein) 1300, 245. hospitaler (in Čoln) 1301, 160— 4; 1325, 161. hospitalsprovisor (in Ipp?rwald) 1720, 163. hospitalis rector, praefectus 1622, 106. hospes 1495, 101. hospitium (zn Mauniz) 1300, 245. huba 1291—1318, 22; 1300, 242, 244, 248, 249; c. 1300, 250; 1300, 251; 1301, 253; 1302, 261, 261, 262; 1304, 264, 269, 269; 1305, 270,272; 1431, 208; 1466, 211; 1531, 183; 1359, 187; 1547, 192. hut 1720, 89; (aufgestulpt) 1808, 158. huebe, huoba, huba, hfibe s. huba, hugel 1300, 249. husarenfahnrich (Jelačič) 1647 — 1667, 199. [I-] J- Jahrtag 1466, 212. jahresbesoldung 1532, 185. jahrmarkt 1478, 58. jansen 1579, 64. itinerarium 1530, 176. idioma vu'gare 1495, 101. ježa, (slov. Damm), S. 164. interdict 1305, 270. interficere (umbringen) 630, 3. intimation 1670, 138. introductionsfahig 1808, 156. inventieren 1579, 64. investiturstreit, S. 23, investire 1495, 102. infulirt 1885, 168. inliegens-recht 1304, 266. inquisitio 1495, 100. instrumentum (Ltrk.) 1495, loO . instrument der Musik 1567, 130 . instrumentum mathematic. 1705 . 149. inschriftstein 1759, 1821, 171. jubelzeit 1495, 73, 92. iudex 1301, 253. juden 1734, 89. jungfer 1587, 85, 86. iuramentum 1495, 103. iurisdictio 1592, 201; 1671, 141; 1755, 670. isochrom(a) 1775, 152. ius 1495, 100; praesentandi 1495, 102; 1726, 81; canonicum? 1704, 148; habitancie c. 1300, 251. L. Lade (der Sehneider) 1579, 62; s. aueh Zechlade. lateinischer Tolmatscher 1530, 176, 176. ladung 1517, 97. lagl 1588, 145, 146. laichperiode (des Proteus) 1817, 122. landesbriichig 1640 — 1672, 141 ; landesconfin 1671, 141; landes- hauptleute s. Krain I. Reg.; landeshauptmannschaft 1775, 90; landesverwalter s. Krain I. Reg. ; landesverweser s. Krain I. Reg. ; landesrecht 1304, 266, 267, 268; 1305, 270, 272 . landjung s. Schuster, sehneider. landmannsbrief 1789, 43. landrobot 1540, 190. landschaftliche Miliz 1683, 116. landstand 1808, 155. lebensmittelmautfreie zufuhr 1532, 185 lectio (juriš canonici) 1704, 148. — 384 — legatus 1305, 270. leben 1300, 242, 245, 247; 1304, 268; (erbliche) 1535, 205; s. auch militarlehen. lehenbriefe (der Uskokenhuben) 1535, 205. lehensgenossleiith 1613, 286. lehensbube 1300, 248; 1301, 258; 1656, 199. lehensmann 1300, 243. leib (Brot) 1706, 88. leierspieler 1775, 90. leinenes Hemd 1587, 85, 86. lebrbrief 1755, 68; lehrprobe 1755, 68; Lehrpuben der Schu¬ ster, Schneider und Tischler 1399—1755, 57—71;lehrjahre 1579, 65; lehrjungen s. Schu¬ ster, Schneider, Tiscbler; lehr- jungenartikel 1755, 68; lehr- ling 1755,68; lehrmeister 1755, 69. leuchter 1643, 87. leute 1301, 252; (eigenlevt) 1305, 272 leuffte 1492, 214. libra 1301, 253. libram missale 1495, 100. liceum (in Laibach) 1775, 147; 1775, 147, 148; 1773, 149. licht 1775, 152. licht.blau 1808, 158. littera (Urk.) 1300, 245; 1495, 100; 1495, 104, 172. literatur (Krains) 1789 (1862), 56. licht, (liecht ewiges) 1304, 264; 1444, 209. lied (windisches) 1775, 90, 97. liefergeld 1551, 194. lignum 1300, 247. lindwurm (c. 1320) 216 218; lindwurmsage — 218. list 1305, 272. lockbrief 1532, 1533, 187. lottiges goldt 1613, 286. 16we (Geschirrverzierung) 1579,67. logica 1775, 150. lohnbub 1579, 62; lohnbuben- wochenlohn 1579, 62. luftlehre 1775, 152. M. Macherlohn 1579, 66. mathematica 1775, 150; mathe- matiker 1802,147; mathemati- scher Cursus 1705, 148. mater (spiritualis) c. 1714, 110. maevtte 1301, 253. magden (=Wallach) 1301, 254. magister 1495, 172; 1567, 131; (eoquine) 1300, 244; (der freien Kunste und der Philosophie) 1789, 56. magistrat 1755, 71; 1776, 91. maierhof 1789, 50. majestatsgesuch 1775, 89. majestas caesarea 1622, 105. major 1801, 153. major harambasa 1530, 176. maister 1399, 60. maler s. Chiesa, Koželj, Tomec, Gecelj Herlein, Stroy, im I. Re¬ gister. mahlzeitS. 95; 1559,85 ; 1579,64. mandel (mantel) 1302, 259. mannschaft 1300, 22; 1300, 215. mannstamm S. 205. mansio 1061, 29. manu(s) armata 1671, 110. mansus 1300. 243, 247 ; (regalis) 895, 7. mark (Geld) 1300, 242, 245, 245, 249; 1301, 252, 254, 255, 258; 1302, 259, 260, 261, 261, 262; 1303, 263; 1304, 264, 264, 268, 269;1305, 270,272, 272; 1444, 209; 1490, 73, 204; 1613, 286. markt (Weiniz) 1689, 11; (Nas- senfuss) 1857, 168. *•— 385 marktzeit 1755, 69. marcbiren (!) 1683, 116. marchwein(vini marchiani) (1321), 13. martalosen 1530, 178; 1531, 183; 1532, 186; 1540, 191; mar- talosenmusterung 1543, 191. marschalcus 1300, 243; 1789, 42; s. auch feldmarschall. mass 1579, 66; 1808, 160. maschine 1775, 151. masoll (= unbesoldeter Uskok) S. 206. mauth 1492, 214; (briickenmauth zu Ježica) 1885, 171. mauthfrei 1300, 251; 1532, 185; mauthfreiheit 1532, 186 ;{ 1538, 188; mauthfreiheit-privilegium 1544, 194 mauern romische? S. 124; 1885, 170. maulenstosser 1727, 164. meth 1588, 146. meteor 1775, 152. meter 1885, 165, 169. meerporto 1671, 139. meile 1671, 139; 1671, 140; 1775, 89. meineidisch 1634, 135. meister S. 56—71; s. Schneider, Schuster, Tischler. meisterin 1579, 62. meisterrecht 1755, 71; meister- stiick 1579, 64; 1755, 68, 71. menschenfreund!ichkeitl530,180. myedhuebe 1615, 86. milchverkauf 1885, 172. miles 1300, 243; 1300, 247; c. 1300, 251. militargrenze 1556, 203; militar- lehen 1535—1743, 204, 205; 1578,198; militaruniform 1808, 160. minister 1775, 90 ; s. Bossart I. Reg. ministerium ad portandum literas 1300, 249. ministrare 1495, 102. miseria 92. modellirbank 1817, 121. mohre 1573, 162. mose 1300, 245. monatssold 1531, 183; 1543, 191. monasterium altum 1495, 101. monstranze 1643, 87. morbus gallicus (Seuche) 1492, 73. mord 1755, 96. morgengabe 1304, 279. mvtt (Mass) 1301, 253. muthwilligerweis 1755, 67. muhle (mul) 1251, 14; 1300, 250; 251; 1303, 263; 1305, 272; 1456, 209, 210; 1467, 213; 1660—1671, 140. munichsmul 1488, 213. miinz 1457, 211; 1467, 213; (Aglajer) 1300, 22; romische (Galienus 260 n. Chr. u. die der Julier) S. 114. miinzsammlung (Valvasors) S. 281. miissigang (miessigang) 1478, 59. muten 1301, 253. mus (frisches) 1706, 88. musealcustos 1879, 278. museum 1884, 56. mušica 1567, 130; 1567, 130, 131,131; (reizende!) 1657, 87. N. Nachtlicht 1885, 169. natio (Sclavoniae carniolica) 1495 —1776, 72—108; (die windi- sche) (1270)— 1776, 89-91; (Sclavoniae) 1495, 101; 1495, 101, 102; (Slavica) 1622, 106. naturaliencabinet (Valvasors) S. 281. naturforscher 18. Jahrh. 233. havigium 1251, 16. narung 1531, 184. neccare (in aqia) 1495, 173. neid 1540-1567, 230. neider 1540—1567, 230, 231. nemus 1300, 247; c. 1300, 19. neubruch 1671, 140. niederlage 1532, 186. nobilis 1163, 26; 1300, 247. nobilissima prosapia ortus c. 1080, 227. notariatus 1495, 100. notarius 860, 5; (cimere) 1399, 61; (publicus) 1495, 100; (iu- ratus) 1495, 104; 1496, 74. notdurft 1444, 209; 1524, 84. nonne 1643, 86; 1713, 88. numptius 1300, 245. orden s. Benedictiner, Kapudner, s. anch Koln, weisser Frauen- kloster; Theresien-, Jesuiten- und Maltheserorden. ordinatio 1495, 103. ordinarius (geistl. Vorsteher) 1613, 287. ordnung (Statut) 1755, 70; ord- nungbiichlein S. 92, 93. ortus 1300, 243. orgel 1567, 130; 1856. 166. orgelbauer (Rumpel) 1856, 166. ornamentum 1495, 100. ospitium 1300, 245. oscillation des Pendels 1775, 152. ostentatio 1061, 29. ostern-arbeitskiindigung 1478,58; — 1579, 62. O. Optik 1775, 152. obedientia 1495, 103. oberlehrer 1884, 125. oberkommando 1683, 115. oberfeldhauptmann 1530, 176. obergewehr 1634, 134. operndirecteur 1789, 48. oberst(lieutenant) 1563, 196. opferkerze 1643, 87; (s. Kerzen und Wachskerzen). opfern 1775, 89. oppidum novum (=Neumarktl) (c. 1320), 215, 219 oppidum (Krainburg) 1495, 101; (Oberburg) 1622, 105. obstagium 1301. 258. obstbaumzucht 1885, 172. ochsenfiisse (mit Speck) 1706, 88. occupirt 1671, 140. oel 1300, 251; 1588, 145. officialis 1300, 252; 1301, 253; 1689, 81. ohm (Fliissigkeitsmass) 1706, 88. onus 1495, 101. Q. Quatembersonntag 1755, 67. quart, )Fliissigkeitmaas) 1587, 85, 86. quaste 1808, 158. R. Raptor 1495, 173. rachen (des Vogels Greif) 1613, 285. . rath (geheimer) 1789, 43. ratificatio 1755, 71. rathsprotokoll 1720, 163; raths- freund 1579, 64. raittung 1689, 232. rain (Grenze) 1672. raufen 1755, 68; raufhiindel 1755, 69. rebell 1634, 136. rector (monasterii) 860, 4 ; (eccle- sie) 1305, 270; (altaris) 1495, 101, 102; 1613, 76; 1622, 79; — 387 — (civitatis) 1622, 105; (hospita- lis) 1622, 106. recht 1305, 208,271; 1573,206; 1613, 286. recbte (Standische, Patrimonial-, Gerichts- und Domanen-Eigen- thums—) 1814, 119. rechnung 1775, 90. recompensum 1495, 103. recommendirt 1622, 78. redditus (beneficii) 1495, 102; (altaris) 1495, 104. redlichkeit (des Bobič) 1613, 285. rhetorica 1773, 149. retorsio 1531, 185. refectorium 1710, 112. referent 1794, 82. reformation 16—17 Jahrh. 75; reformationszeit S. 93; refor- matio (religionis catholicae) 1622, 105; reformirt (evange- lisch) 1567, 130. ' refugium 1530, 182. regierungsrath 1789, 45. regimente scbultheis 1633, 207. registrator 1622, 78; 1657, 80; 1735, 185; c. 1735, 203. reichs-camer 1613, 286. reicbstadt 1613, 77. reichsthaler 1643,87; 1656,80; 1689, 81 ; ; 1755, 69; (s. auch thaler. reiter 1532, 185; 1575, 197; 1576, 198. rheinisch (Gulden) 1579, 65; 1490, 73; s. auch Gulden. religion (die zweispaltige) 1580, 85. reliquie (des Seidenrocks Christi v. J, 1260) 1643, 87. remittiren 1625, 79. renaissance (1475) 168; (styl) 1798, 166. rente 1497, 1503, 84. reisekosten 1775, 89; reisegeld 1775, 90; das reisen 1613, 76. respirationssistem 1817, 122. resignatio 1689, 81. reizende(I) (Musik) 1657. 87. richter 1303, 263; 1305, 273; 1403, 109; 1431, 208; 1579,. 64. richteramt 1620, 200. riva 1300, 247. rindergeboedt 1706, 88. rindfleisch 1734, 89. ringmauer 1457, 210. riss (Zeichnung) 1755, 68. robot 1563, 196; 1678, 143; robotfreiheitsertbeilung 1535,. 205. rock 1302, 259; 1808, 158; (Chri¬ sti) (1260), 1412, 83; 1545, 84. rottmeister 1542,191; 1550, 195; 1578, 198. rosenkranz S. 97. rosmarin-(Wein) 1588, 145. ross 1301, 254; rosswegfiihrung 1671, 139. ruinen (romische) e. 1885, 171 ;. ruiniren 1660 — 1671, 1 40. •S. Sabel 1613 286. sacramentum 1495, 102. sacristia 1495, 103. satfeld (sedimeu) 1300, 249. satisfactio 1678, 143. satzung 1755, 70. samer (saumer) 1588, 145, sanger (der P.