Macher WcchMatt. Nr. 11. I. Ansprache Seiner Heiligkeit Papst Leo XIII. an die slav'schen Pilger bei der Audienz am 5. Juli 1881. — II. Baulast der Kirchen- und Pfarrpatrone. — DI. Erkenntniß des Berwaltungsgerichtshoses, betreffend die Verpflichtung zur Entrichtung jenes Gebühren-Aequivalentes, welches von dem, dem Cooperatorsgehalte entsprechenden Bedeckungskapitale entfällt. — IV. In Religionsfondssteuer-Einbekenntnissen verrechenbares Pauschale für Dekanatsgeschäfte. — V. Konkurs - Verlautbarung. — VI. Chronik der Diözese. **• 1881. Ansprache Seiner Heiligkeit Papst ?eo XIII. an die slavischen Pilger bei der Andien; am 5. Juli 1881. Dilecti Filii! Expectatos optatosque Urbs princeps catholici nominis vos hodie Roma complectitur: patemusque animus Noster adeo hac vestra frequentia triumphat et gaudet, ut quod olim Paulus Apostolus de Tito suo, idem Nos vere de vobis videamur esse dicturi, consolatus est nos Deus in adventu vestro. — Inde ab exordio Pontificatus Nostri cum Ecclesiam videremus apud proximas gentes graviter multis de caussis laborantem; in eoque spectaculo nimium inesset acerbitatis, respicere ad Orientem libuit, si quam illic praeteritae res consolationem Nobis recordando afferent, si quam in reliquum tempus laetam spem portenderent. Nunc autem Dei beneficio contingit, ut eius solatii, quod quaerere apud vos tune instituebamus, partem aliquam hodiernus dies nec sane minimam afferat. Per-spicimus enim studia vestra, dilecti filii; intuemur iusteque aestimamus pietatem ac fidem, quae vos animis concordibus iunctos liuc perduxere humilitati Nostrae excelsitatique Apostolicae Sedis honorem habituros. Qua ex re non solum uniuseuiusque vestrum egregia voluntas, sed documentum etiam apparet ad-Qiirabilis divinaeque Ecclesiae unitatis, de qua modo plura a te sunt, Venerabilis Frater, vere copio-Seque dicta. Conciliavit enim Jesus Christus suoque sanguine sanxit fraternam omnium hominum inter Se coniunctionem: et qui credituri erant in Eum, in unam veluti familiam congregavit, quae est Ecclesia, cunctorum mentibus ac voluntatibus, ad tantam concordiam vocatis, ut unum esse debeant, sicut Ipse e* Pater unum sunt. Huius autem tuendae caussa concordiae, primatum pontificium beato Petro Principi Aposto-torum contulit, et ad Romanos Pontifices successores Eius transmitti iussit; videlicet ut ad conspicuum Ecclesiae caput cohaerentibus membris, per Universum christianae reipublicae corpus vita diffunderetur. Cuius vitae salutisque beneficium proxime et secundum Deum Cyrillus ac Methodius communes Apostoli vestri vobis, dilecti filii, pepererunt. Revera saeculo nono, quo tempore Slavorum nomen percrebuit, cum illi se totos excolendis ^aiorum vestrorum animis incredibili caritate dedissent, eos haud longo intervallo in Christo Jesu per Evangelium ipsi genuerunt. Ita iis gentibus contigit, ut ad hanc Apostolicam Sedem adiungerentur, hoc est ad petram, quam Christus Dominus esse voluit Ecclesiae suae fundamentum, et adversus quoslibet Vel hominum vel inferorum impetus invictissimum propugnaculum. Coepit ex eo tempore inter Slavos hanc beati Petri Sedem ea consuetudo vicissitudoque officiorum, cuius ipsa memoria, hoc praesertim vobisque praesentibus, vehementer est ad recordationem iucunda. Hic enim in Urbe Roma fratres 17 sanctissimi de ratione muneris a se gesti retulerunt: Mc integritatem fidei suae od sepulcra Principum Apostolorum iureiurando confirmarunt: hic dignitatem episcopalem consecrationemque adepti sunt. Per-honorificis litteris commendatus est Methodius a Pontifice Romano: cuius ipsius auctoritate et auspiciis reversus est in Moraviam, una cum sacerdotibus et episcopis, quorum opera in administratione rei chri-stianae per vestras regiones uteretur. Cyrillus Apostolicum munus tune auspicari visus est, cum Clementis I. Decessoris Nostri ignoratos a Chersonensibus cineres ipse reperit: quos reliquo tempore pie sancteque asservatos Romam usque sibi comitari voluit. Nec fortuito factum putamus, quod tibi etiam, Venerabilis Frater, mox pla-cuit recordari, ut ille in Urbe moreretur, atque is Romae bonos contingeret, ut cum Cyrilli tum Cle-mei^is sacras exuvias complexu suo una teneret. Propagatores fidei christianae nobilissimi, alter prope alterum tot jam saecula in pace Christi conquiescentes, seram posteritatem docere veile videntur, 81a-vorum cum Ecclesia Romana concordiam intimam esse oportere perpetuoque mansurum. Hujus necessitudinis coniunctionisque fructus cum in communem utilitatem tum in Apostolos vestros confestim redundarunt. Cum enim ipsis usuvenisset, quod saepe solet grandia audentibus usu-venire, ut in difficultates variasque reprehensiones incurrerent, huius Apostolicae sedis oblatum sibi prae-sidium sensere: nominatim Nicolai I., Hadriani II., Joannis VIII. gratiam et patrocinium experti sunt. Ac posteriores Pontifices Decessores Nostri benevolentem Slavis animum perpetuo probaverunt. Rerum vestrarum monumenta testantur, quantum operae Pontificatus Romanus apud vos contulerit ad tuendam non religionem solum, sed etiam publicam prosperitatem. Hoc enim quod semper fieri solet, cum reli-gionis vim in vita moribusque gentium necesse sit plurimum posse, in maioribus vestris magis aperte luculenteque perspectum est; qui non modo fidem christianam, quamquam hoc est maximum, sed etiam urbanos mores civilemque vitae consuetudinem Cyrilli Methodiique laboribus acceperunt. Quibus Apo-stolis vestris hoc etiam nomine multum debetis, quod litterarum vestrarum notas primi invenerint; quod divinos libros maximam partem populari sermone converterint, quod ritus sanctissimos convenienter gentis ingenio ordiuaverint. His de caussis Cyrilli ac Methodii nomen omnis posteritas celebrabit apud Moravos, Bohemos, Bulgaros, Liburnos, Polonos, Rutenos, cunctosque Slavos ab ora Adriatici maris ad extremam Novogrodiam. Ouoniam igitur in communione cum Ecclesia Romana, omnium ecclesiarum matre, tanta spes incolumitatis tantorumque bonorum expectatio continetur, date operam, dilecti filii, ut ista coniunctio apud vos conservetur, ut stabiliora quotidie incrementa capiat. A Cyrillo et Methodio communi prece contendamus, ut volentes propitii Slavonium nomen a coelis tueantur impetrata a Deo alteris {perseve-rantia, alteris sanitate: studioque mutuae caritatis in omnium animos iniecto, inimicitias contentiones simultates ab haereditate Domini prohibeant. Eam in primis commendent Deo gentem, quae numero, potentia, opibusque maxime valet, quaeque ipsis honorem habet tamquam Apostolis suis, vincula tarnen abrupit, quibus eam iidem Apostoli sui Beato Petro Romanaeque Ecclesiae alligaverant. Restituta fidei concordia ac salvis singularum civitatum iuribus, tum denique plurimum confi' dere licebit operae virtutique vestrae ad regnum Dei in terris propagandum: quandoquidem divino quodam consilio Slavorum genus ad singularia munera expectatum videtur. Ceterum, dilecti filii, faustus fehx esto vester in patriam reditus; quae in Urbe Rom» vidistis, quaeque audistis, haec nuntiate fratribus vestris. Vobis testibus ipsi cognoscant, gentes Slavi nominis generosas ac magnas paterna caritate Nostra universas esse comprehensas; de quibus nib^ magis optamus, quam ut Ecclesiae catholicae summo Studio, invicta fide adhaerescant, ac nemo un«8 ex hac Area sanctissima aberret, in qua qui non fuerit, ut Hieronymi vestratis sententia utamur, peribit, regnante diluvio. Iisdem nunciate Apostolicam Benedictionem, quam illis vobisque singulis et universis peramanter in Domino impertimus. H. Baulast der Kirchen- und Pfarrpatrone. (Aus der österreichischen Zeitschrift für Verwaltungsorgane, von Dr. Paul Wagner.) Von den Institutionen des kanonischen Rechtes ist das Patronat noch gegenwärtig eine Quelle von nicht unwichtige n Rechtsverhältnissen. Vor Allen sind es die „jura onerosa“ und darunter hauptsächlich die Beitragspflicht des Patrons bei kirchlichen und pfründlichen Bauten, welche den Bestand des Patronates oft recht fühlbar zu manifeststen geeignet sind. Letzteres um so mehr, als viele Verwaltungsjuristen der Ansicht sind, daß die Patronatslast sich auf alle einer Pfarrgerneinde nöthigen Kirchen- und Pfründengebäude erstrecke und demgemäß behaupten, daß der Patron nicht nur bei Wiederhcrstellungs- und Erhaltungsbauten, sondern auch bei neuen und Erweiterungsbauten beitragspflichtig sei. Wiederholte Entscheidungen der Verwaltungsbehörden erster und zweiter Instanz sind bereits in diesem Sinne gefällt worden. Der Zweck des nachfolgenden Aufsatzes soll es sein, an der Hand der einschlägigen Bestimmungen des kanonischen Rechtes und der bezüglichen älteren Verordnungen, der Landes- und Rcichsgesetze, den Nachweis zu liefern, daß in der Inanspruchnahme des Patrons zu neuen und Erweiterungsbauten eine im Gesetze nicht begründete Vermehrung der Patro-twtslast liege. Abgesehen von der großen Controverse, ob alle Patrone unbedingt haften, oder nur jene, welche von der bezüglichen Kirche Einkünfte beziehen, enthält von den Quellen des kanonischen Rechtes das concilium tridentinum über den Gegenstand der Frage im caput VII sessio XXI folgende maßgebende Stelle: „Cum illud quoque valde curan-üum sit, ne ea, quae saeris ministeriis dicata sunt, temporum injuria obsolescant, episcopi transferre possint beneti-Cla simplicia etiam juris patronatus, ex eeclesiis, quae vetustatevelaliascollapsaesint, et ob eorum inopiam Dequeant instaurari. . , in matrices . . etc.“; ferner eben dort: „Parocbiales vero ecclesias, etiam si juris Patronatus sint ita collapsas refici et instaurari procurent ex fructibus et proventibus quibuscunque . . . llui si non fuerint suffleientes, omnes patronos et alios, qui fructus aliquos ex dictis eeclesiis provenientes percipiunt, aut w illorum defectum paroebianos omnibus remediis ad praedicta cogant.“ — Hieraus ergibt sich, daß das allgemeine kanonische Recht den Patron lediglich zur Erhaltung und Wiederherstellung des aus der Vorzeit übernommenen Gebäude-'wndes einer bestimmten Kirche und Pfründe verpflichtet ansieht. Ucbereinstimmend hiemit verordnet eine in dem Codex austriacus im §. 10, pag. 877 aufgenommene Verordnung Karl VI., daß dem Patron die Wiederherstellung abgebrannter Küchen obliege; und die in derselben Gesetzessammlung pars II enthaltene kaiserliche Verordnung vom 20. August 1733 Wicht von der Verpflichtung des Patrones zur R estaurirun g baufälliger Kirchen. In Ucbereinstiinmung hiemit beiden sich ferner die vielen späteren Hofdekrete, von welchen hier insbesondere das Hofkanzleidekret vom 18. Juni 1807 hfrvorgehobcn sei, weil diese Verordnung am ausführlichsten ist, und weil die in ihr ausgesprochenen Grundsätze über Wenigen Kronländer, rücksichtlich deren seither nicht ein spezielles Gesetz oder eine allgemein verbindliche Verordnung gossen ist, noch gegenwärtig rechtwirksam sind. Gedachtes Hofdekret erklärt im §. 1, „daß in Ansehung der Kirchen-aulichkcitcn der allgemeine, auf dem kanonischen Rechte und älteren Verordnungen, als jener vorn 10. August 1733 und °nt 27. Februar 1786 beruhende Grundsatz zu beobachten sei, daß zur Herstellung und Erhaltung der Kirchen-^üüude der Kirchcnschatz, dann der Patron rc. in Anspruch zu nehmen sei." Von einer Beistagspflicht bei Errichtung 011 Neuen Bauobjekten, welche nicht an die Stelle von schon vorher bestandenen zu treten haben, und von Erweiterungsbau wird in der obigen Verordnung keine Erwähnung gemacht. Abweichend hievon erscheint nur die in Salzburg im Küstenlande nach der Darstellung Schuttes' (Siehe dessen Kirchcnreckt pag. 527 und 528) seit jeher bestehende bchtspraxis, wornach der Patron überhaupt nicht, also auch nicht bei Herstellungs- und Erhaltungsbauten zu haften hat. . Daß bis zur definitiven Regelung der patronatlichen Beitragspflicht die Patrone keinesfalls zu mehr als zur heilweisen Deckung der Wiederherstellung^- und Erhaltungskosten zu verhalten seien, geht endlich auch aus der, an alle "udesstellen gerichteten Ministerial-Verordnung vom 10. Juni 1849 Nr. 3965, hervor, wo es im Schlußabsatze heißt „so sind alle mit größeren Auslagen verbundenen Bauten, Reperaturen oder Anschaffungen einzustellen, und nur die noth» wendigsten und unaufschiebbaren der laufenden Auslagen dem Patrone aufzulegen." Die in dieser Verordnung in Aussicht gestellte Regelung des Gegenstandes ist für einzelne Kronländer seit dem Jahre 1863 durch Erlassung von Kirchen-Konkurrenzgesetzen erfolgt, und es erscheint nach dem Landesgcsetze für Steiermark vom 28. April 1864, für Kärnten vom 28. Mai 1863, für Krain vom 20. Juli 1863, für Istrien vom 3. Juli 1863, für Tirol und Vorarlberg vom 25. Juni 1863, für Mähren vom 2. April 1864, für Galizien vom 15. August 1866, für Schlesien vom 15. November 1864 der Patron nur bei Erhaltungs- und Wiederherstellungsbauten konkurrenzpflichtig. Der §. 1. obiger Gesetze (welcher in ihnen allen, mit einigen die gegenständliche Frage nicht berührenden Abweichungen, nahezu gleichlautend ist) spricht nämlich nur von den Kosten der Herstellung und Erhaltung der (also bestimmter, schon vorhandener) Kirchen und Pfründengebäude, und dehnt daher die Beitragspflicht der Konkurrenten nicht auch auf Neubauten in dem vorne erörterten Sinne aus. Es fehlt also ein hinreichender Grund, eine solche erweiterte Beitragspflicht des Patrons nach einem österreichischen Partikularrechte anzunehmen. Diese Ansicht findet sich auch ausgesprochen in Mayer's „Patronatsrecht", Wien 1824, in Josef Helsert's Monographie „über Erbauung, Erhaltung und Herstellung der kirchlichen Gebäude", Prag 1834, und in Permaneder's „die kirchliche Baulast", München 1856, sowie in allen Lehrbüchern des Kirchenrechtes. Hingegen glaubt Herr Ministerialrath Mayerhofer in feinem soeben in neuer Auflage erschienenen Handbuche für den österreichischen Verwaltungsdienst aus der Gegenüberstellung der Worte Herstellung und Erhaltung und aus dem §.11 des weiter unten besprochenen schlesischen Konkurrenzgesetzes die Beitragspflicht des Patrons bei neuen Bauführungen folgern zu müssen. „Herstellung" ist aber nach dem richtigen Sprachgebrauchs nur eine Kürzung für Wiederherstellung, Zurückversetzung von etwas Zerfallenem, Beschädigtem in den ursprünglichen Zustand. Das bestätigen sowohl die gründlichsten deutschen Wörterbücher (Adelung, II. Seite 1138, Kaltschmidt Seite 401, Sanders II, Seite 1207, Grimm, IV. 2, Seite 1166 rc.) Letzterer unter Anderem mit dem Beispiele „der Hersteller zerfallener Kirchen", als auch beliebige fremdsprachige Wörterbücher durch ihre Wiedergabe des Wortes „Herstellung als: restitutio, refectio, ristoramento, risarcimento, reparation, restauration, retablissement u. s. w. All diese Wortbedeutung ist sich, da rücksichtlich kirchenrechtlicher Gesetze und Verordnungen ein besonderer Sprachgebrauch nicht besteht, nach der Gesetzauslegungsregel des §. 6. allg. bürgt. Gesetzt), um so mehr zu halten, als sie der Entstehung, dem Begriffe des Patronatsrechtes nach dem allgemeinen kanonischen Rechte und älteren bezüglichen und der Analogie anderer Gesetze entspricht. In letzterer Beziehung sei auf §. 484 all. bürg. Grsetzb. verwiesen, welcher in Absicht auf die Servituten, einem mit dem Patronatsrechte verwandten Rechtsverhältnisse, bestimmt, „daß Dienstbarkeitsrechte nicht erweitert werden dürfen", sowie auf §. 655, wornach die Worte in ihrer gewöhnlichen Bedeutung zu nehmen sind, so lange ein besonderer Sprachgebrauch nicht itachgctoiefen ist. Auch aus dem, im §. 11 des schlesischen Kirchenkonkurrenzgesetzes enthaltenen Ausdrucke, „wo es sich um Neubauten bei Kirchen handelt", kann ein gegenteiliger Schluß (wie in Mayerhoser's Handbuche) nicht wohl gezogen werden. Denn das Wort Neubau läßt unentschieden, ob darunter die Wiederherstellung eines ganz zerfallenen Gebäudes in de» früheren Umfang oder die Errichtung eines früher nicht bestandenen Gebäudes gemeint sei; und es liegt kein Grund vor, bei Auslegung dieser Gesetzes stelle von dem vorne dargestellteu Grundsätze des kanonischen Rechtes und den für Oesterreirä dießsalls erflofsenen Verordnungen in pejus abznweichen. Aus den gleichen Grunde kann nicht angenommen werden, dak das zum Kirchenbau-Konknrrenzgesetze für Kärnten erschienene „Nachtragsgesetz" vom 27. Juli 1864 mit dein Gebraucht des Wortes „Neuherstellung" eine Erweiterung der Patronatslast dekretiren wollte. Daß die vorstehende Auslegung des Wortes „Herstellung", beziehungsweise „Neubau" in den aufgeführtcH älteren Verordnungen und Landesgesetzen die richtige sei, geht ans §. 32 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R.-G.-^' Nr. 50, klar hervor. Hier heißt es nämlich in Absatz 2, daß Patronatslasten selbst in Folge eines vermehrten Kultus' bedürsnisses der Gemeinde, also bei neuen und Erweiterungsbauten, nicht erhöht werden dürfen. Die Motive zur obig6" Gesetzesstelle erklären, unter Berufung auf das kanonische Recht, daß die Patrouatsverpslichtnngen durch dieses Gesetz einer im Kirchenrechte nicht begründeten Vermehrung geschützt werden sollen. Dieses aber normirt eben, wie oben gezeigt wurde, daß der Patron nur verpflichtet sei, die Kirchen- und Pfründengebäude in dem Umfange zu erhalten, in welche sie von ihm errichtet oder übernommen worden sind. Im gleichen Sinne sprechen sich auch Spezial«Entscheidungen ^ Ministeriums für Kultus und Unterricht aus. (Erlaß vom 14. Oktober 1870 Nr. 1251, und vom 27. September 18^' Nr. 9087, Verordnungsblatt dieses Ministeriums ex 1872, Nr. 73 und 74.) Daß das Reichsgesetz vom 7. Mai 1874 für alle Kronländer wirksam sei, kann um so weniger angezweiselt werden, als §. 57 dieses Gesetzes ausdrücklich erklärt,' daß die älteren Kirchen- und Pfründenbau-Konkurrenzvorschriften unbeschadet der Bestimmungen eben dieses Gesetzes aufrechtbleiben, d. i. nur insoferne als sie mit den Bestimmungen desselben nicht im Widerspruche stehen. Mit Rücksicht hierauf kann auch das Wort „Neubau" in dem schlesischen Konkurrenzgesetze und in dem Laudgesetze für Kärnten vom 27. Juli 1864, — selbst wenn über die sprachliche Bedeutung dieses Ausdruckes Bedenken bestünden, — nur im hier entwickelten Sinne aufgefaßt werden. Nach dem österreichischen Partikular-Kirckicurechte kann diesemnach der Patron, als solcher, zur Deckung von Kosten für kirchliche und pfründliche neue Bauführungen und für Erweiterungsbauten nicht verhalten werden, sondern für Wiederherstellungs- und Erhaltungskosten. III. Entscheidung des k. k. Perwaltungsgerichtsliofes in Betreff des Gebühren-Aequivalentes. Der k. k. Verwaltungsgmchtshof hat über die Beschwerde des Pfarrers in Czechowic contra Entscheidung des *• k. Finanzministeriums vom 7. Deeember 1880, Z. 33773, betreffend die demselben auferlegte Verpflichtung zur Entrichtung jener Gebührenäqnivalentsguote, welche von dem dem Cooperatorsgehalte entsprechenden Bedecknngseapitale entfällt, nach durchgeführter ö. m. Verhandlung und Anhörung des k. k. Min.-Vice-Seeretärs Ritter v. Frofchaner, mit Erkenntniß dvn, 14. Juni 1881, Z. 1029, zu Recht erkannt: „Die angefochtene Entscheidung wird als gesetzlich nicht begründet aufgehoben." Lntschndungsgründc. Mit der angefochtenen Eiuscheidung wurde dem Beschwerdeführer, als Pfarrer in Ezechowiz, die persönliche Befreiung von der Entrichtung des Gebührcnäquivaleutes für die Jahre 1878, 1879 und 1880 auf Grund des Gesetzes b°in 15. Februar 1877, R. QS. Bl. Nr. 98 zuerkannt, da das reine Einkommen dieser Pfarre 373 fl. 42 kr., somit weniger 500 fl. beträgt, cs wurde jedoch ausgesprochen, daß der selb: als Verwalter deö Psründenvermögens gleichwohl zur Entrichtung der Gebührenäqnivalentsguote, welche von dem dem Cooperatorsgehalte entsprechenden Bedecknngseapitale ent-fäßt, verpflichtet bleibt, dagegen aber auch berechtigt ist, dem Eooperator die bezügliche Gebühreuquotc vou deffeu Gehalte ttt Abzug zu bringen. Die Beschwerde wird gegen diese dem Inhaber des Beneficiums anferlegte Verpflichtung dft Gebührenäqui-^alentsentrichtung von dem dem Cooperatorsgehalte entsprechenden Bedecknngseapitale gerichtet. Nach Tarifpost 106 15 e des Gesetzes vom 13. Deeember 1862, R.-G.-Bl. Nr. 89 haben von dem beweglichen "nd unbeweglichen Vermögen Stiftungen, Benefieien, Kirchen .... das Gebührenäquivalent zu entrichten. Diese Gebühr saftet nach Abs. I, Punkt 6 der in Folge a. H. Entschließung vom 1. Mai 1850 mit Verordnung, des k. k. Finanz-Min. b°Nt 3. Mai 1850, R.-G.-Bl. Nr. 181 kundgemachten Bestimmungen auf dem Einkommen von den unbeweglichen Gütern ^nd Hat dem znm Genüsse derselben Berechtigten nach Maßgabe der Dauer des Genusses zur Last zu fallen. Die Aus-n°hine vou dieser Regel ist in der Anmerkung 2, lit. e zur obigen Tarifpost, resp. im § 1 des Gesetzes vom 15. Februar ^77, R.-G. Bl. Nr. 98 derart uormirt, daß Inhaber jener Benefieien, deren reines Einkommen jährlich 315 fl., resp. Iffct nach dem letztciürten Gesetze 500 fl. nicht übersteigt, von der Entrichtung des Gebührennquivalentcs persönlich befreit fr'b; liegt jedoch die Ergänzung der Eongrna einem Fonde ob, so ist das Äequivalent von diesem Fonde zu entrichten. Nachdem nun im gegebenen Falle das reine jährliche Einkommen aus dem äqnivalentpflichtigen Benesieinm en Betrag von 500 fl. nicht übersteigt, so findet hier die im letztbezogeneu Gesetze normirte Ausnahme auf bn Inhaber dieses Beneficiums, welcher sonst nach der allgemeinen Regel das Gebührenäqnivalent von dem eneficium zu entrichten verpflichtet wäre, die Anwendung uud es ist im Gesetze kein Anhaltspunkt vorhanden, um trotz der ihm gesetzlich zukommenden persönlichen Befreiung von der Entrichtung des Gebührcnäquivaleutes, doch für von einem Theile des Beneficiums entfallende Gebührenäquivalent zahlungspflichtig zu erklären, zumal nicht der zur Hufeleistung zugewieseue Eooperator, sondern der Beschwerdeführer als Nutznießer des beweglichen und unbeweglichen Vermögens des Beneficiums angesehen werden muß, da nicht einmal vorliegt, daß irgend welche besondere, für den Coope-tQt°r ausschließlich bestimmte Stiftung in dem Pfründenvermögen enthalten sei. j Es mußte daher die Entscheidung des k. k. Finanz-Min. in der angefochtenen Richtung, als im Gesetze nicht gründet aufgehoben werden. IV. In Religionsfondssteuer-Bekennlnilfen verrechenbares Pauschale für Dekanatsgeschäfte. Die hohe f. k. Landesregierung für Krain hat mit Zuschrift vom 22. November 1881, Nr. 8840, wörtlich Nachstehendes anher mitgctheilt: „Seine Excellenz der Herr Minister für Cultns und Unterricht hat mit Erlaß vom 10. November 1881 Z. 16760 anher eröffnet, daß für die Auslagen aus Anlaß der Besorgung der Dekanatsgeschäfte in den, für die Zwecke der Be« Messung des Religionsfondsbeitrages verfaßten Einkommensbckenntnifsen verrechnet werden kann der Pauschalbetrag von 120 fl. Hievon werden die hochwürdigen Herren Dechante zur Benehmungswiffenschaft hiemit verständigt. V. Konkurs-Dertautbarung. Am Knratkollegial-Kapitel in Rudolfswerth ist die Probstei und zugleich die dortige Stadtpfarre landesfürstlichen Patronates in Erledigung gekommen und wird dieselbe behufs der Neubesetzung unterm 6. Dezember d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Bittgesuche sind an Seine k. u- k. Apostolische Majestät zu stilisiren. Das vakante Kanonikat landesfürstlicher Stiftung an der Laibacher Cathedralkirche wird mit 6. Dezember d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an Seine k. und k. Apostolische Majestät als Patron zu stilisiren. Durch Beförderung ist die Religionsfondspfarre Galina im Dekanate St. Marein in Erledigung gekommen, und wird dieselbe unterm 10. November d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Bittgesuche sind an die hohe k. k. Landesregierung für Krain zu stilisiren. VI. Chronik der Diözese. Herr Josef Smrekar, Professor des Kirchenrechtes und der Kirchengeschichte an der theologischen Diözesan-Lehranstalt in Laibach wurde zum fürstbischöflichen Consistorialrathe ernannt. Dem Herrn Martin Kon&nik wurde die von ihm administrirte Pfarre Javorje verliehen. Herr Lorenz Gantar, Stadtpfarrkooperator in Gottschee wurde als Administrator der Pfarre Öermoänjice eingestellt. Herr Gregor Jakelj wurde auf die ihm verliehene Pfarre Kudnik kanonisch investirt. Versetzt wurden die Herren: Slibar Gregor, Psarrkooperator in Podbrezje als solcher nach Kaiimik. Mavric Johann, Pfarrkoop. in SodraSica, als solcher nach Podbrezje. Mocilnikar Josef, Psarrkooperator in Veliki Tern, als solcher nach SodraSica. Kadunc Franz, Pfarrkooperator in Hrenovice, als solcher nach Gottschee. Suänik Jatob, Psarrkooperator in Preserje, als solcher nach Hrenovice. Der P. T. hochw Herr Simon Ritter von Wilfan, Propstpfarrer und Dechant in Rudolfswerth ist am 4. No» d. I. gestorben und wird derselbe dem Gebete des hochwürdigen Diözesanklerus empfohlen. Vom fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 30. November i88i. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich e Martin Pngacar. — Druck der „Närodna tiskarna“ in Laibach.