9lt)uiinir ,, » t>. i TAU®« rü tt t: in f V« I i i< ii •:> U rcMf j /T\ ^7'"Z «T*,«*» ! v: > kl 1.1 »» .i» J !>.' »: L | i f,/a j n ;* 1 •*r >' >>-,» W ifj fl U 's) >'J U r j |t. (|,. fl llV» R ßj «2 *'......... " 1 - I E ri ff fr] ä [\ f M |rJ U ............. RMR i R s mV :»H 1H Ml w b9äbb ; fply ob Ja ^vUjü..iUllV. Ii.il I'» >1 11 fii >» -r ! \ i ll< Ij t!.| I , 'I • Ift |, .ll.| il.ii:- . ,! p :■ 1t> |.l lil ii" ll. I. Hl yi Tlrschoint jodon Sonntag t < IlsHiirMiiii •' irmi|il|>l.il< >\r ii». *Jf .«iiu'rrlt*:«* ii nii'ii! /iii.ii!;«« i«I> I infr >i» in» »ii f« •lii Ul ;iii.'>'iiiiiiiiiii ii ii ml »llt1...HMMH MiIIIk illllltrfD nii'lil lii'rtli k ii lil iVl. ^ulrrnlf infiüfnOlUiiiH trrnliirl. An-^Anitf j »«l» f Art wtr» ilm H'Jllif» «-rilirilt. Nr. 37. Pi llau, Sonutag den 20. Oktober 1878. 1. Jahrgang. Prännttteiatiottö-^ittladung. Mit I. November d. I'i'qiniN da? IV. und lkpte ^.nnrial im l. ,\oltrflaii|if r><» „Pel lauer Wochenblatt". Iltn mit Km 3olrtijrttirs rrötfnrn wir sin Vllnnnc« vmt im die iii'ri lchiki, ÄKoiwir %)iounn(ict mii> iV^ml»fr \\i bsin i»rnir Um mir «1« fr. fiii U>to und (H fv mit Poflvrririidnnfl rtndj fln*n«iirle. b* fiinu jedoch t)iK> Vlbonueiiieiit ituih Aus da» I f. nannt de* U. .'xiilir-liiiiiftte z» tKin Preist uou I fl. «»X lr. für lueo uub I fl. t»2 fr. mit ^oftorricilbMn(l. anSftedehnt werden. Tos Vediifnifi tl»c» Vornltitnltff« hat sich nach den I'i»l;ni,»rn Crrfiif)n*«>U" biir nl? unfcblb.ir l>eraiiM\cstdlr und nur werK'it loilou „mso rifri^ri bestreb! fern te, voeal Publizistik m»lliic J)icttiiiiui«i zu tin-.l.u, H'cnu im: ntt.li Von 3-citc Nr verehrten Viirgerschnft Pettan» >>nd i'.r nu^ii'iirl» l.b.ndeu febeu. ^>rtch«ichluiiA#\ii)ll die Administrativ» de» ,.P c I l a ii s t W o ch e n b I a t Die laiidwirthschnstlicheiiGenossenschaste» -oder Vereine als (sapitnltilgungS- und Darlei)cns» lassen. (st o r t i c 1) u ii n ) Tor Wläiibiflct »»ist foioic der Schuldner überzeugt wer den, ihitcii durch die Tilquug des eutliehcnen Capitals wesentlich«' ^ortl,cilc erwachsen, das, iiameiitlich der Gl.nil'igei jciuc Zinsen ohne jedc S lttiiäleruuq. ja piiuktl-ä^r als soust ,rl,alteu und siir den Kall dcS Bedarfes aus dic Riickzahlitiig "it arös,crer ?icl»crl)cil rechnen kau». Bckaiiiitlich ist cö da» « 'rimdbcsina oft tri'v der vürrüthiqc» L6aarc bcini besten Willen nicht „üblich, seinem Privalqläul'iqcr zur l'cstiiiinttcii 4V*t dir Willigen -;i»sc» z« enliichtc». w.il,icud der levlerc dcijcllx'» entweder ...........................................kb.irf oder sonst in anderer Üikift bereitet l,icriibcr vcrsiisit hat und durch den unterbliebenen Eiiiqaiisi selbst nicht w.niq in Berle^nheit qeralhc» kann (51 II cr I IN sofort seine föICKy » hinse i einklagen, wozn er rill Viccht bat. und dcin Schnidner bcdcntende kosten verursachen. dic ibitt dic Cinzabliing noch mehr erschwere» ? t^cwist ist nur, dass sich auch dcr Gläubiger hier in keiner bencidenSivcrthe» Lagc befindet; ans dcr einen Seite die zwingende Nothwendig« feit deS Wc »bedarfeS, auf dcr anderen da^ ^cnschlichseitS.-gi'sühl mit dem als strebsam bekannten n»d bisher ordentlichen Zahler odcr Schuldner. ,yiir beide Theile lüirt cs dah.r von gros«m Portheil fciit. wenn die ^tenosscnschast als ^crutiirfcrtn dcr Zinsenzahlnng einerseits eintritt und anderseits znglci^ die Aniortijiritiig Ijicfco Capitals, siir welches dic ^insenzahlnng vermittelt wird nach Bereinbarnng und zu b)»„ste« dtsWW» bigerS besorgt Dcr t^enossenschaftSvertrag oder das Statut innji daher die Besttmutuiig eulhalten, bez durch Anfnahtne einer solchen ^stimmiiitg ergänzt werden, „daß dic Genossenschaft das siecht hat, für iljve Mitglieder dic ^inscuzahl»ng vo» Privatcapita» iieu an die (Gläubiger devscll»cii z» vermitteln odcr zu. über-nehmen, wenn letztere die ihnen zustehenden siechte l^?,»glich der Cinhebting der fälligen Zinsen dcc Genossenschaft übertra« gen o!>er cedircn und dic Schuldner, bez. Mitglieder sich ver-pflichten, ans dicscS Capital jährlich wenigstens 2% zu Wuh« ficu des Gläubigers einzuzahlen oder zu li>gc.i." Dic ^iitfeii werden dann in den betreffenden Beifalls-lerminen von der t^eno^enfthastSeassa a»l di.> bitäubigri pnnkt-lich ansbczahlt, ohne Niuljichl daraus ob dieselbe» vo» sein Schuldner bereits entrichtet wurde» odcr nicht, während der eingezahlte Vtmortisationvbctrag sür daS zu tilgende Capital als gebundener oder vii culirter Tilgnngssond vorderhand zu (^»nstcn deS Gläubiger.' angesaminelt, t>ei' freien itnbe|üirä»f' ten Perfügung des ^chiltdners entzogen bleibt nnd nur zur thcilweiscn oder gänzlichen Nnckzahlnng dieses Capitals oder bci rcssionSwciscr Uebernahme verwendet int anderen ,ya>le nur mit gegcnscitigcr ^nstiminung des (Gläubigers nno der t^cnos« senschaft an den Schuldner oder daS Mitglied ausbezahlt wer-dc» darf. Crfolgl dic Cinzahlnng der fäiligcu Zinsen von 3-eite des Schuldners an die t^euosfeuschastSeassa nicht zum Verfalls-Icrutiue» so müssen sür dic Zeit vom Perfalls bis ',»>» 'jah-lititgSlagc die hicfitr festgrscpten ii *.»'»n^lie des z»m Austritte ans dem Pcreine odcr dic Aiisschlirßnng erfolgt ist. ferner, wir bereits bemerkt, durch gänzliche Wirfzah« timg oder ressiousiocisc Uebernahme von Seite der l^ciu'jicn« Wjj' ^»icz» eine Bciluizc. j.I'.'s' >'dt> iilvr Beilängs» de>^ (^li'inMiv'vo im EintHTitesmK'ii mit dcr Menoffenschofl. \\n offen Villen hat die gegenseitige ^'eiständignug ;ur Ordnung »nd Aiivtragnng dieser \'l»i]ele iVitljcif innet hallt einer zn bestimmenden t\vift zu erfolgen. ■Tnrch diese Borselnmiii wirb ein TilgimgS^ ober Dar lebeiwfonb geschaffen, and welihcni für !>oit ,yaU einer vorzciti gen Xiinbigmig des z» tilgenden Capitals amortisirbare Dar tcbcii gegen Cinrechüiiug de>< («ereilt getilgten Betrages an die Mitglieder dcr Genossenschaft gegeben werden, welche cl^eu ihre Privatcapitalien tilgen odcr sich a» dicscr ZilgnngSabthcilnng ans welchem Gnmbc immer betheiligen. Bezüglich der Haftung«. Pflicht der Genossenschaft ist dcr TilgnngSfond den t^lbein-lagen gleichznhalten. — Nach dieser ÄnSnng ist klar, das« siir den zn schassenden T ilgnngSfonb weder die ^eschäflseinlagc» der Mit glieder oder der Neservcfoud, »och »veniger aber die Baukeredtte oder (Geldeinlagen der Genossenschaft in Anspruch genommen werden sollen, »nd kann eS sich hier höchstens imi Ergänzung dcS TilgnngS oder DarlchcnSfondö in dcm Falle handelst, wen» auSrcicheude und dauernd disponible Gelder der <^e"ofscn» . schaft zur Verfügung stehen würden und sür den Betricböeredit voraussichtlich nicht balo eine Bcrwendung finden sollten. Anf diese Weise entfällt jede Besorgnist, das; die landw.' Genossenschaften dadurch ihrem Hauptzwecke, dcr Pflege des BorschusigeschäftiS und der Bcschaffnng dcS hiezu uöthigcu Bc< triebofondS entzogen itnb zu Hypothekar- odcr DarlehenSeassen im eigcutlichcu Sinne deS il^vrtcS zum Nachtheile ihrer ursprünglichen Bestimmung sich heranSbildcu würden. Wenn einmal die Wichtigkeit dcr Tilgung von Privat» eapitalicn und die, hieraus entstehende wirthschaftliche Beden» tnng sür deu Rcalercdit im Allgemeiuen sich Bah» gebrochen hat und die Bortheile, welche diese Tilgung sowohl dein biger atö auch dem Schuldner bringen, erst recht erkannt »ud gewürdigt werde», da»» wird auch dic sttrüuduug von bcson-deren Hypoll^ekarversichernngSanstalten ans Aetien zur theil- Feuilleton. . N a ch A in e r i k a! l^Au» der »Wiener landw. Zeiw»if".) (Eine Dorfgeschichte.) (Kortsetzung.) Woiil langt schaute er zum Bilde riupor und jhiii Papiere nieder; fiitKicniiilr iiihrcH Me yänbf ;u den ttnüiMugeirnbien Äuge»; er M'ck «etc iic n»d vielleicht mit iliueu den Schmer; im Herze». , «\ch trat fiilte vor. Ach ergriff die alte» Hände; (Liberi f«it| uiidj an. ... « Du bist e». mein braue» Mind. Xu bist es. der Xt)eiler meiner Noth und meiner (bafewtot..." Die \itieriide klimme ersiiifte vor innerer Erregung; den feuchten Augen eiiiströnilrn belle ihräueu. ich fühlte tiefec Weh Mit den beiden diese? seelengnten Manne». „IS.chert. Ihr weint, iveinl vielleicht d<» zeit-nrblcidiirii Bilde», vielleicht de» losen Blatte« wegen. da» vnren fänden jev> enisiel." ... «0 sagte ich. »nd hob da» Blatt vom Boden ans Der Vi.be schauie mich a»>. dann da» Blatt, dann da» Bild. Er legte feine Häude ivie segnend mir anf da» Hanpt. schaute lange »« meine thränen-den Ang.n und sagte leise: ,.v» ist heute ihr Namenstag, der kag. der m» die schnierzlichsie» Erinnerungen von Jahr z» Jahr Ire» wieder- U'ie der stuchlmg der Wiese die Blumen, der Sommer dem >!'.->'ld d.iien grünen Schiumf — " ; er sehte hier ad und heftete seine Vliu.ii übermal» liebevoll aus da» Bild de» I«ngen Weibe», deren .Inge dach die Vonge der Zeit ganz lenmicht schienen. — „(i» ist eine einfache lmz« W.ichi.t le. die ich Dir. mein Kind, erzähle» werde. Du bist jung. flijjU'?. wir e» dic Vlnme ist, deren Blüte der giftige Thau noch nicht weise» Erreichung diese-.* .'»veikc.i »betstiiffig Werber und t>r Schuldner i» der ^'agc fein, die hicfiir zn zahlende mngSpräniie ',»r Abstostnng dcS Capitals selbst oder für die Bewirthschaftttiig zu vcrtvendc». ES »nist hier »och eines U,„ standeS erwähnt werden, nämlich, da» die landw. (Genossen schaffen üb-'rHaupt, insbesondere aber solche. welche dic Tilgung von Privaleapilalien anstreben wolle», sich nicht ansschliestlih «us eine oder mir »venige Ortschaften beschränken, sondern trachten sollen, Wrniesten» einen Bezirk in da-.« Ä'creich ihrer Thätigkeit eiitziikzicheit, wo dauu sowohl ',ur t^cwinnnng der für die Bcrwaltnng nöthigen Kräfte als auch für die Bcseb»»ig deo landw. Credites »nd Weckung des Sparsinnes bei der ländlichen Bc-völkeriing »icht so leicht zu erreiche» sein wird. Znm Schlnsse muß ich noch bemerken, daß diese Idee der Ermittlung der Zinsenzahlung von Hypothckarcapilalien an die Privatgläubiger nnd als Folge hievon bei Tilgung von Privateapitalien in dcr besprochenen Weise »ichs neu ist, sondern dcm Statute des schlcsijcheu Ncalcreditvereine» in Tioppau, rcgistrirte Äcuosscnschast mit unbcschräukter Haftung eul-nonnnen ist und hier nur an Interesse deS NealercditcS für die Oeffentlichkeit etwas ausführlicher betrachtet und begründet würd«. (Wr landw. ^tg.) TngeS-Chronik. PcIlau. ID. Oktober. (II n (i I ü (f * f n 11.) Am 14. d M. Nacht» enteilte die seit einiger Zeit an einem hipigen stieber leidende I^jährige tochter deS Lcl»ih-macher» Mnrko in der «anischa-Bvrstadt. Namen» Inliana. ihrem Schlafgemache und lies in ihrem Delinnm gegen den Bahnhof ivo sie in be!eift. Dn bist ein Äind. aber ?» wirft mich Verstehen, wirst begrrn'en den schmerz, der sich in eine» unglücklichen Bater» Brust enigebürgeii." .....Kr erfaßte meine Hand und führte mich zu der einfachen liolzer- neu Baut, wohin ich Wille.ilo» folgte. Er feilte |ich nieder. legte b ide ' Hände ans den lisch, »nd liesi auf dieselben da» alle>»müdeHn»pt finfcn. Wa» »> ihm ivohl Durßiiiji ? Wer tonnte da» ahne» ! Ach stand wohl lange vor ihm. at» Zeuge seine» Veidc». konnte lange nicht» sage»..... ..Egbert, Zhr wolltet erzählen! Nicht Borwih isf e». der mich an Euer Veripeeche» mahnt. — da» innigste Mitgefühl, die Liebe zn linch bewegen mich »i diese» Worten....." v.mgsai» eilwi» ei onie *umpt. lind jagte »«ehr lispelnd al» laut sprechend: «Nur noch einen Äugenblick, mein Äind, und ?» sollst alle» erfahren. Villen. >va? an meiner Ruhe erbarmungslos zehrt, wa» in langen Nächten den lindernden.Zchlaf mir Von den Augen ferne hält: Du sollst erfahre», wa» ein Baterherz \n «ragen fähig ist," — IS» folgte eine kleine Pause. Ich stand »»beweglich Vor ihm. Dann sing er an: „Droben am Dorsberge. D» kennst da» neue, ftol;e >>.,«». da» nächst der Kirche siebend, allgemein da» ..Kirchbanernha»»" genannt wird, dort stand meine Wiegen dorthin reichen die ersten Lreinneinnge». die ich vom Veben und der Welt empfing. Dort genas, ich nrr HoiVii Jugend längit entichionndene? Wlütf. suhlte mich gln llich im Beiipe der werthlofesten Sache; — der Bejip einer Nußschale, die fa,wankend ant der glatten stläche der fchmnpigen Hoflacke trieb, bofinir ein Berlin,,e». da» unbezahlbar, dessen Lmffindnng eben nur Bindern eigen sein tan». Wenn man da» unaufhörlich >o'lende der .teil doch »>,» ^ii!ll,>,,id biiiige». ive»» man da» stlntbe» von Stunden, iagen imd Woche i doch hcmmen fönnte! — Ich ward ,um Manne gereiji. dem Bernie ^ewid-met, der den Bater und Wrofiu.itcr ans einer und derselbe» nl.iche »w!,t-bebauten Landes ernährte, welch' le^teie» Iren seine« Psle in datilluu reichlich da» Samcnforn zurückgibt, welche» der Menjch dem allzeit zen- / einen iiigeüliiiv tone» .11 |Vrtxrosicrt »es imN ertrank. Ihre 9eiche 1.11. > u"t I" d. V't (U'Mitifiii »ud u.uliN 111 st'iiit* Spuren onrr Mrttmll* i :»J»eu »»a,». 1»c»m .:»rn e * *1» I f r i».) Am 10. d. W. Pormiilag» tmue» au d,i > rr.uilniidV mehrere Arbeiter damit beschäftigt, einige durch ha# Vl:i|! ill»' Vi'lw. |Hii|K tettrigr Pj. rd dr» Herrn ii. wurde in rtolgr hr|(r» 1!.01 iini> II'MUß <1111 0,1» 'Miinsi ii|\slimW't, iiu» e» Kur mit der glösilen A iinenguiiit de, anwesenden Vtibeiter und durch dir «lrisieSgegemvart dr* iialMiiunMiiifiiirrf vom 'n»i» weiden fonnlr» wodurch (in grofie» Unglück abgewendet 11*111 ds. (Veelure für dir V erw,1IIdete n.) AI» Leeiurr sül dir Berwundelen hol dcr »itdaftioii d. BI. aberntn!» dcr Bescher dcr Herr» fehift iliiiinn'rf) Herr Vcou Vixwrtififin imUrcrc «\clcfcitc Wiener-Blätter übersendet. Ebenso erhielt dieselbe zn dirsrmZivtcke vom hiesigen k. k. Bez. i^r Adjunkt Herrn Paul,ch rneh tet Nummern de» „Nenen Wir-»cr tagblait" und einen ganzen Jahrgang rincrilluftrirlcn Wochenschnst mit dcm Versprechen. das, ivrilcrr Sendung »achsolge» werde. Nachdem dic Zahl drr Verwundeten eint bedeutende ist. sind fernere Ziimittlungen sehr willkommen. 1 :)i 11 rf f e h r drr Nrscrv> strn.t Nach welligen Tagen t'e»>se» für jzrösierr. d.r schnlpslicht entivachseur Äiäd»egen>ioilde tum .Uvr.se iiaben ivi'd. ivclche im praltischen Vcbe» v<'i> sehr bohem W >>e MMsruii wr*»r. r nmniSMKUiUMa i ruur.v«an-tfwwjw^r.'MwiwiuT.Tni-TWi tRM senden '.Noden anvertraut. Mit eiueK brave», vor Mott mir anvertrauten \^eil>i»zntbii» erinnteiie und mebrie sich auch mein VWj'p. rmsirn» dau> bestimmt, nl* «rbr mrinrm einzigen Kinde, einer ei» znp » jochlrr. zu diene» . . ^vcv brach der Erzähler ab. Die trüben, tl|iiiii.'»Kiiitiliii Vliiip'ii suchten da» Bild droben aus.drr Wand, und intiii» iaii.zr. Iii„,zr .irit ans demselben. Wa? da» Hrrz ivobl fübltr "> ... Ich uiilrrbtüd) da» schivnqen. „Nicht ivahr. ILgbcrt. die? Bild ii', das der Rochier, von der .>hr spricht?" - Ueber die dürre» ?ippe» d>» alle» M.Mitt» fam nur ein Wort, und nur eint thräne schlich sich 0u,lau» den iluidcu Äugen: „Marie" I ?er iiieufchlicheu seele bruincht^t sich manchmal ein schmerz. !"0 jede «Vibiiitfil. dens.Ibe» z» äiisier». seblt. Ivo derselbe dann in einem Wo,ie der schmeidedrättgte» srrlr enttiuilll. mächtig crqreisend. von der Liese i>ei «^esublc zrnizeiid. Diese» eine Wort des alten Mnntte» mit einer ganze» Well Ia«,zc verschlosst« qelialtenen LchmerzcS weihtc mich mit einem Malt i» da» Seelenleben de» (zuteil Manne» ein; wa» mochtr er gelitten, ivrldic 2t»ime niö^e» übe diese» in Sorge erqrautr Haupt hin-lorsigrtvl't b.ibe»! Der linttiize Vtsiher dc» prächtigen,.^srchba»crnhosr.'". «»d di.'sr ärmlichr tl^mc Hütlr? Welcher (Sontrnil. welche Wandlun.ze» ichienrn dm» nöthig, »in die» berbeizutubren . welche vernichtenden schuf-j >1,schlage, »in die»zubeu>and der schönen Mo,» warben, eben zo viele wurden bi» zu ihrem 20. Kbe»»jahre nbgt- sind, nrlimlichaNe wrifilichen .^andarbrilr». dic !!» f ch it e i d e f 11 u 11 und H " i>» b a l 111 >, g »k» n d e, soll hjrr eine fogrnattnle höhere iochter* schule ersehen. Der "iVeginn derselbe» ist aus de» >1. November sestgeseht. K» wäre teilhast zu wiiutcheu. das> diesem so ehre»leiten streben de» grnauuten Aiiinlein«,« die Keo»r dr» Erfolge» »iiht auobleibett »»d sich der neue tüur» einer recht regen theiluahme erfreuen möge (Wasser g e sahe.) Am 1H. d M. Morgen,- 7 lltw wollte dee auf tun»» N11I011 '£chii»ai|ching nd» Mo»»berg zu seinem Weiu.zaiten bei Ni»tma»n»dors sabre«. '.1l» die Pseide die un» der bod,gebende-, Drniiil iibrrtlulbele ^ezirseshasir bei Hammer zu passnen biitl n wiohf der Wage», auf welchem sich allster dem Obge„ai,»ie„ und dem »iuiiiher auch u^ch .'i dauern ii ^liiicriritten u»d 1 Magd, im Wanzen .s Personen befand, n. »iiigen'orsen »ud dem Wasserbeete zugetrieben, die weiblichen I»sa>se» riaiiiiiierlen tich mit Mühe an die (tteoiijche an und licfien chie» Hilseriit ertöne». Drr (Sommitf de» Kausmattne» •Kamen» Anton i n d r 11 i |\ g eilte sofort an dr» Ort de» Unfälle» und spannte mit stlieiikM Muthe dic mit den Wellen fämpftnbtn Pscrdc au». Indtssen gelang c» den in der Nihc sich befindende» Vanern stcsan ft 0 y f ch t und Joses W a i s ch t g einen Kahn flott zu mache» und die Bedrängten z» rette».. Nur den» Muthe und der Äeißevart der brei C^ciiaunten ist c» zu danken, das» ein größerer Unfall verhütet ivurde u»c fein Äien» schenleben verloren ging. (Unlängst war der kleine Hafen vonHermance) am Genfer See der Schauplap eine» traurigen Ereignisse«. Ei» sür den Dienst zwischen Hcrmanee und Gens bestimmte» schitk (Bateau-Mouche) hatte sich wie üblich dort für dic Nacht vor Anker gelegt; bald hatte sich seine Mannschaft in ein Wirihshau» nu» Land begeben, wo si« mit einigen andern Kameraden, die von Wenf gekommen waren, um sie dort z» treffen, die .leit bi» 2 Uhr Morgen» guter Dinge zubrachte. Um diese stunde gedachten die Leute in Aegleitung zweier »>r»dar«ien »nd kiur» Wrrnzioachter» am Bord ihre» Schiffe» zurückzukehren. Zu diesem Zwecke stiege» sie. zehn Man» stark, i» da» z» demselben gebärende Dienstboot; statt aber »ach der Seite de» Schiffe» sich zu richte», welche» immer in einer kleinen Vucht bei Äni^rrs ankert, schlugen sie die fllich» tung nach tongue» ein. Noch weih man nicht genau, wa» sich mit dem überladenen Woote, welche» »och dazu mit der Dunkelheit der Nacht und einer hochgehenden See zu kämpfen hatte, ereignete; nur die unglückliche Üiatsache stellt fest, das, man es gegen 5» llhi 'Morgen» umgeworfen mit dem Kiel in der Luft und einem an ihm augellamnierteu Manne vom Dorfe au» wahrnahm. Sofort eilte man demselben zu Hilfe, und e« gelang auch, ihn z« retten, wozu c» die höchste Zeit war. Naidrin der Werittete wirdrr rlton» z» sich gekommen, erzählte el". daß heim Urnstür- wiesen; aber keine» Menschen Herz ist au» Stein, und am wenigsten da« eine» Weibe» liebeleer. De» damaligen Neubauer» jüngster Sobn Jota trat auch ju dir »leiht der sühnen 'JVwerbet, »nid er ward erhört. Vald trt ölt teil in dtu sonst so stille» Hiäniiie» meint» H»use» die lustigsten töne der Hochzeit»geige. »nd tag» daraus zog der neue Besiper t» da» schuldenfreie Hau» ein. da» ich ihm übergab mit alt' dem kleine» Paar« vermögen, da» mir »ach Au»gleichung aller auf dem Haust noch haften* den Lafltn verblieb Anfänglich ging A'Ie» gut in dem alten (Meise hä>i»!lchtu Brauche» uud wirihschastitcher Vtrbeiten. Mir fam e» gar nicht in den Sinn, für die niateriellt Sicherung meiner .liitimft mir auf der Wirthschaft ein Au»gtdingt rechtlich zii eriuirfen ; ioar ich doch bei meinem Kinde — so dachte ich — und diese» ivief» wohl den alten Water bi» zu dessen Lebeu»e»kc nähreu und pflegen, wie e» Pflicht und Schuldigkeit braver Kinder i,t Wenn man nur tiniiial einen Plilk in die Zu-funft iverfcn, ihre Gestaltung in blo» ganz nebeligen Umrisse» erkennen Tonnte! Wenn nur ein einziger die« gewährender Augenblick deut Menschen gegönnt sein würde!" . . . . Witdtr eine Pause, eint laugwährende Paust. Dravs.en war»» mitllerjueile duitfel geworden und de» Monde» bleiche Strahlen stahlen sich durch dir trüben Aeniiericheiben in da» kleine Gemach, da»-selbe matt erhellend. Ich ahnte nicht da» >> Uhr wurde ans dem Ptt»ler 15i'itlroll>«tbitl)o,'c ein Arruider in Pe gleiinug einer Dame verhaftet ,'mii \1>,gr »blick der Perhiistung zog der« selbe einen Revolver »nd senerle aus de» Pegleitet de» Piiolrr Land-läget». den in tit'il gekleideten Heiner Landjäger Pigler. der in polizeilich verfolgte. z,vei Schüsse nd. wovon dem l.ftirrn der ritte in die Hand, der Andere in die Prust drang. Während der Landjäger, dcr uiilKiunfftirt ii'or. aus die im Pahnhosgeb.mde sidi l»esi»dljche Wachstube eilte, schlug der Piorder aus d.» daher kommende» Portier an. drohte ihn nieder;»-schießen. »enn er noch im geringsten eine Pewegnng mache. Dann »ahm er Reißau». wurde vom Portier »ud einigen de» Weges daher kommen-den Leute» verfolgt, feuerte aus seine Peisolger »och einen Schuh ab. dee ader glücklicherweise Niemanden verlebte, hieraus wurde er überwältigt und veihasiet. vr trug einen >ech»Iäufigen Revolver bei sich, der noch zwei Schliff« enthielt, sowie bedeutende Paarschast. Der Perhastete> !st ein in Pein wohnhaft geiveseu r Raftwirth Namen» Sie>jsried. gebürtig au» gpli»r..n. r ii fi I i di r r Kindesmord) Der Nürnberger Polizei-bericht meldet vom V. HM. ein id.eiißliche» Peibreche» defse» Sdianplap ein t4,h,>lz zwisweu Nrn-^tbipenhos »nd Lichtenhof gewesen ist. Am Eamkiag Vlbend lonide daieibsl ein 7jährige» Mädd>en. dessen Mirrvrr Von Sduiltwundni zerfirijcht - au» einer ^ta»d>iv»üde war da» Ein-guoeide lieiii»»|ieirrien — und außerdem von Piücke» und Ameisen bedeckt war. ansgrfundeii. Da» brjammrrnewerihe Wesen lebte nod> nnd gab an. das» e» von seinei» eigene» Pater, dem iaqlohner Ulberr vo» Nürnberg. a»s so giäsiliche Weise mißhandelt nnd hilslo» liegen gelassen U'oitvii sei N»ch a« seti'eu Abend gab e» iii »Volge der erlittene» Per-lepung.n seineu Weift nni. Der 1 Ilötrr. weider sidi in der Nahe de» «dianplape» ie,n>» Perbred.eu» ausgetialte». ivnide tag» daraus Vo» zit',1 Peisonen gesaßt nnd I» va>» genommen. (Lr ist se uer <Äciste»kkäste voll lammen mädxig »nd seiner that in voll»», Umsauge geständig. Mit beiipirllosei Rohhe» nnd Wleidigilligkeit gibt er au. da» Kind aus so bar-bar,ich. Weise zerfleischt zu haben, weil er mit seiner ftrnu in Streit lebe unt sich habr an ihr sür schlechte PeHandlung rächen wollen. Obstbamnpflmizttnstftt nn Strafen iinb Wegen« t.flu» dem ..Pia't. Laiidwiilh (Schluß) Pei Pflanznuge«. wo der Paiim ans die -iraße selbst zu stehen kommt. mnß der P.nimpiahl imme, aus oee Strnpe zuglehrle» Seile zn steh,» kommen, um den vor Pejd»ädi>i»»gen diiich da» ^uhnOerl zn Ixii'ahien; werden die Ol'itbänme ab r aus die Raiuc geseht. so kommt der Panmpiadl immer ans die heirscheude Wetterseit« j» siehe«, um da-d»rd> dem P.tnmc in den eriicn fahren der Pslanznug etwa» sd|»p zu gewahie,,. 1,'mmeii Obstbäutltk a» Ltrasienkrenzungen oder We.pibzweigm,-gen zi> ilcb.ü. so muffen dieselben a» solche» der '^e>d>ädig»ng sihr au»-gesefiten Standorten möglichst gtichnh» werden, indem man solche PäiiMe austei dem rigentlidien '^anmpialil mit .1 starte» (urten Pfählen umgibt, welche den Panm einschließe.,; diese Piaijle müssen etwa» fdiief gegen den Panm »ud ziemlich tief eingeschlagen werden, um dem Anprall von ansahrende» Wage» zn widerflelie,; diese furzett Pfähle, foge«an»ten Radabwkifer. werde» an» diesem t^rimde a» dem theile, welcher in die (?rdr kommt, nicht behalte», fondein nur entrindet u id mit größeren Steine» g«t verflaiupfl und verflosien. Wenn der PnimiH'ohl nie in die Krone de» Panme» teichen soll, sa »ins, uian bei Strasienpftaiizniinen hieia»t um >o mehr seh.«, weil aus de» stu,me» seltr a»»geieptem Standorte eine Pefdiädi.iniiii dcr Aefte dei »lioiie dtiich Reibung an dem Panmpfahle sehr leicht votkommt. Wie > Gedeihe» ansmeik-s>'»ici Pil.ge und viillni l'.daij. so benätllige» die i bsllmnnipslanzttitgen oi ^teapen nnd Wegen eine solche »»isomehr; »ad» Stnime» miii^'n dabei d,e Panmreihen sorgfältig dnr.l,geselle» n >d vo» dem Pfahle lo»-geussene Panme wieder angebnnde» werden, gelockerte PZnder aber wie-d>> feil griiiacht, abgerissene oder abgesd>Iagenc Äei'tc am stamme „lall abao.i.t »>er>rn. Petwnndnngen. die a'N Stamm» »nd den Westen durch ^craiitworUicher Ätedalteur, Josef Jaky. izugthirre oder Wagen verursacht ivurden. mit Paunikalk übersliich«, werde» ; und) sta ken Ntgr»güsscn sollen die Paumschtibtii. ivcldie dabei durch da» von der Straf,e abrinnende Wasser meist rerfchlämmt wurde, wieder au»z.worfen nnd gelockert werden, sowie in den ersten .^l)un bei P"..ii^ung bei trockenen Sommer ein mehrmalige» sta !e» Wir^ n oft bi< Päiimc vom : habe auch da» L»,binden dn Paumstämme im eri'le.i .Vi.ire der Pll mziing. um die Rinde geHe» da» Ansirockneu zn fchup.n, fitr j.hr voiihe,lh.iji „efnaden. Aeitere ^bslbaiimallee«, an Zlrapen müsse», wenn dieselben anian-gen gipselditrr zu weiden, zeit,» verjüngt werde», sowie man dagrgt» junge Päutm. wen» dieselbe» nicht dic gewünsdHe und für die Strafe geeignete Cbfiforte tragen, mit der geeigneicu Sorte umpsropfe» kann. Obsiba»mpila»z»»ge» a» Straße», bei denen man ftd) nur ai( da» A»»| sla»zen (lefdiräiitt uud denen man keine weitere Pflege angedn-he» läßt, find immer eine verlorene Sad»e und da» zum Anlauf und zum Pflanze» der Päuitte «»»gegebene t^elb ist eine uiiuühc Auflage. Die landwirthfchastlichen Vereine aber köniile» in dieser Richtung so manche Anregung geben, wenn Vcziik»- oder Crl?r>eretnc solche Siraßenpflnuzungen. selbstverständlich gegen Rückersap der Kosten von Seite dcr tö.'mrinde, zwcckcntiprcdieiid nu»(ühien und vor Allem auch erhalten und weiter pflrgeu wmde» . e» kounte» die? wahre Muflerpslan-zungen werden, dic sowohl de, betreffende» Wc,\tnö zur Zieide gereichen al» oudi »er lHemciudc nl» Ligeitlhumerin bedeutende ^Liitnahmen gewähren würden; vor Allem wurden aber solche gelungene »nd wirklich einen Ertrag abwerfende Straßenps!anz»n,,e» zur Nachahmung aneisern. Pon Kernobst sind e» sotg- »de Sorten, welche sowohl wegen ihre» mehr aufwärt» strebenden pyramidalen Kronenwuchse» al» wegen ihrer spätrritVude», am Panme un.iiitehnlichen Arüliif und wegen später Plüte. reidjvr Lragbarkeit. guter P rwerthung al» Piaik!- oder Piostobst sich für Straßenbepslanzungen eignen. Lion Aepselsorten: ttclber Cdelapsel. große Kasseler Reinette, Champagner Reinette, weißer Wintertasfetapfel. Pon Piinensorteu (edle): Winter-Neli», Lieget'» Winlerbut-terbiinc. Pon Mosibirueusorteu: Normannische Ciderbirne. Wildling von Eiusiedel. Pomeeauzenbirue von Labergan, Walsche Vrolbirue. Weiler'sche Moflbirne und Wols»birue. Julius I a b l a n e z y. VI. Vrrzeicht is). i\iir die Perivundeteii wurden der hiesigen Stadtgemeinde über-geben: Pon M. sturU Ühaipie »nd Perbandieng. von ttrau («spaltl de»gleiche„. von !>ran Krops begleichen, vom Männergesaugvereine sl. 10 baar al» tfrträguiß der Liedertafel am v. d. M. I I. Verzeichnis). >^UI Ansdiaifung von Perbandstofsen ie. für die Perwundeten ivurden Tefcitiglen weiter» ubeegeben: Ungenannt ............ . . . fl. 7.— Amaiie Danko s».—. Ungenannt............. . s» 50 «i. P................." ,i — (ierr Dr. On^es. .............. s».— » Änstav öeuniker............2.— w I. Roßmann .............. >j.— » Heiir. Winklet .............. i>.— Wilh. Planke.............. l.— * 3. floß.................. _ „ ?oh. trnigg............... I.— H S. Kriedrich . . .......... — f,0 II. :js».—> ftiezu laut I. Perzeichniß „ r.s». -3u tu iii a rt. 11 x i. — Q» wird Allen P. k. Wohlthäter» hiemit beste«» gedankt. Schnlsiuk. Jahr »«id Viehmurkte. L-l. Oktober. :!7. -Pettan, Sonntag dcn 2». Oktober 1878. I- Jahrgangs 3ß#o der Neid vermag •►#r > tu Folgn, »er Zhättßkett. Diomaii von S. i I. (.12. Fortfetzuu g.) „Tu willst bm hingeworfenen Handschuh nichtaufhtben, auch gut, und da i.l, btinalie d,e lltderzengiuig rrl.m^i habe, tau unverrichteler sacht jortflolKii »»,>,. so lieber «rlhnr ,oa,it e« Dir beliebt, begleite mich »ach (Vklll'Obrt.** „Wir ich Dir bereit« gesagt hal?«. Dein Eavalicr z» srin, ist siir niich stet« riiic tfljre und Vergnügen.« ;V» (YKill'oda angelangt fili'tlf Arthur ihr dic Hand und entsernte si.l'. al-.- Arldur allein ging, wnrde er misimuthig nnd schlug den Weg ti.vl> drin ivaidt riii. irr ging ziemlich lang« nachdenkend, plötzlich ivu.dk c, wh ciiuiii vorübergehenden Mann gegriistt, dcr zn ihn, sagte: „Herr «Tratten konnne« mir et>en wie gewuniche«, sv eben war ich in, Begriff nach Nttg>ud zu gehen." Artbnr Witltf aus. war »der nicht wenig überrascht als er iii den vorübergehend«« seine» alten Diener ftritz erkannte. „lind wa» wolltest Du in Nngard?" fragte Arthur. „Weid welche« ich dringend braucht", versetzte Fritz. „(53 soll Dir geholfen werde» lieber Fritz," sagle Arthur, „so rt-ru denke ich Über eine La,he nach bei dieser Ausführung Dn Dir zieinlich <^ld verdienen konntest, Dn weist dasj niein Uutcr-,irtzinen gegen Folkc Richsmi mifilungc» ist, so wäre gnt wenn T» in sleiii'if Fener anlegen würdest, Dn bis« ei» klnger Bursch« nnd wenn On Dir >'.isse zu Hilfe nimmst, so kannst Dn e« leicht ans. führen, nur gebe ach« das, lein Verdacht gegen Dich odcr Lasse gehegt wird." . „Vor de», blauchen Sie kcine Furcht z« haben Hcrr Grotten." Nachdem Arthur, Fritz noch einige Rathschläge ertheilte übergab er ihm dcn Inhalt seiner Börse «nd entfernte sich zufrieden. E« ist rabcnschwarzc Nach«, soeben verkündete die Glocke vo» Sienvit die erste Stunde »ach Mitternacht die Bewohner Slenviks lagen ahnungslos im tiessle» Schlafe nnd man hörte »nr den dumpfen Schall der Iritte de» Nachtwächters drr feine Runde machte, plötzlich bemalte er ans dem Wohnhanse, der Fabrik Ranchwolken em> porsieige«, erschroiten stand er einige Minnten da, dann schrie er au« voller »tehlc: „Feuer. Feuer." »nd «eckte die Benwhnrr Stenviks. — Von allen seilen strömte« Mruscheuiuaßru hcrtvi, da« Feuer ward immer grosier, man sad schon mit Verzweislnng daß keine Rettung siir das Wohnl»ans mehr möglich war. nnd man trachte«, »nr die Fabrilsgcband«» vo» de» Ranr der Flammen zn vcr-hülen. Die Besitzerin Stenvils nmrde vrrinisit, Niemand traute sich in dem, jede Minute zum zusammenstürzen drohendem Hanse um sie zn retten, pl>?tzlich sliirtzt ein Mann ans den Flammen in seinen Armc» eine bcwnsllose Fra» tragend, cr lcgle feine Bürde neben den verzweifelnden Folke Richso» mit den Worte» nieder: „Sie ist gerettet" nnd ehe man den victtcr sehen konnt*, war er in dem Gewühl des Bot. ke« verschwunden. — ES war Aithur Gratte». Margarethe hatte Folie nach dem Araude uicht getlosfen. A,S sie scinc Militär vesuchn, lim ihr den Bcisland an ^»bieten, den sie gcwährcn konnte, >oar cr schon in Geschälte» »ach der Stadt gereisl. l£« vergingen einige Tage, ohne daß Margarethe dic Bewohner de« ZhalS wieder-t?l-siichte. Hondcrn war ln Fjellboda gewescn nnd h.Ute ihr mitgetheilt, d.is, die Fcuer»brunsl siir Folie in »einer kritischen permiiäre» Stellung ge« wissermassen ein gllictlichcr >i»sall gcwescn. Das Hans war sehr hoch »»rsichttl und Folke louutc mit der Summe, die er erhielt, wenigstens «itiigc seiner ungestümsten Glaubiger befriedigen. Ja / « ^bslchliglc er nickl bauen. sonb.r« wollte sich daraus .^schränke». über den Comptoir drei .jt.nmer.in,,., r.chlen. eins f«r feine Mutter, ein« für Hondcrn nnd ein« alo Spei» zimmer. Er selbst wollte In dem l^mptolrzlmnier wohnen. Die kosten l dlcser neuen Einrichinug wäre» höchst unbedcntkud. Als Hondcrn sich, nachdem cr Margarethen dse« mitaelheikt. enlscnit halte, setzte sie sich an ihrem Tchreil'ti,ch. Wir sind so srel, den Inhalt dies.« Briefes, den sie schrieb, hier wiederzugeben - ..Arthurs ,v „ES sind drei Tage, seitdein Du vou mir sortgiugst, ohne das! ich im sande war, Dir ein einziges freundliches Wort zn sagen. «Äch fag*. «ch war eS nicht im Stande, obschon niein Herz es zu thun wünschte. Das verletzte Rechtsgefiihl hielt mich davon zurück. „Jetzt steht es anders. „Die gr-oßte Schnld kann verziehen, das schwerste Verbrechen gesühnt werden, nnd es gibt keinen Menschen, der das Recht halte u«. versöhnlich« Strenge zn liben. A»ch ich habe diese« Recht nicht. „Dessen werde ich mich erinnern nnd Ich werde ohne Bitterkeit an Dich denken. „Du willst, sagtest Dn, nicht eher ruhen, als bl» Dn, meine Achtung wieder erkauft hast. «Bleibe diesem Vorsatz treu und meine Freundschaft wird meint Achtn,,., begleiten. „Run zn dem Unglück welches Du herbeigeführt. „Wenn die Errrignisfe nicht schon an nnd siir sich von dcr Art !gewc>eii wären, das, sie anf Dich einwirken »lichte», so würden doch d,e »Folgcn Derselben Dich »nbrding, gezwungen haben, zn erkennen, da» ein i gerichtet »nd allmächtiger Gott über dcn Verfolgten wacht. „Las, nnS da« Vergangene ein ivenlg näher in« Angt fasst». (!» loird Dre IWJüeisen, da« der Mischrauch de« Gelde«, als Befördernng-z. mittet unserer niedrigen Begierden stet« zu einem Ergebnis, führt, da« dem, welche« wir zn erreichen gewünscht, geradezu entgegengesetzt in. „Du »nd Dein Vater, Ihr habt ungeheure Ininme» weggeworfen. t,m Richfo» zn rniniren. Was ist der Gewinn dieser Qpser V Die neue Straße, welche dcn allgcmeinri, zn Gute kommt, aber ohne daß der allere Richson seine Fabrik zu schllesien brauchte. „Er schasste sich Dampsmaschinen an nnd ward dadurch zugleich unabhängig von dein Wassermangel, der zn gewisse» Zeit«« drv \.,hrc« einzutreten pflrgle. „Man kau» daher sagen, es sei ein Gliick für Slenvik g.-wesen, dajz man genöthigt warb, diese AnSgaben z» machen. „Run lässest Dn die Alt^iter ansiviegeln, nnd sie kündigen den Dienst. 'Der junge Siichson wird gezwimgeii. sich neue Leute a„,,is.l,.'«s^„ und erhäit vaonrch ein t>essereo «rbeilspersonal. Endlich zündet mau ihm seiue Wohnung an. Sie wird ein Raub der Flamme,>, dir Fabrik seil',« aber bleibt verschont. Die Vers,ck>ernngssnn»nr siir das niedergebrannte Hau« hilft Nichson an« seine» finanzielle» Verlegenheiten reiszeu und er wird dadurch vor dem Ruin gerettet. „Euer Has, hat sonach nur Nntzcn für de» h>rbeigesührt, den ihr zn schaden suchtet. „«« liegt in dem Prinzip de« Bösen, daß eS gerad« dcn trisst, der sich defsell'«,, bedient. „Anch die«, Arlhnr, mnß ich beweisen. „Die Härte seines Vater« gegen MagdalenenS Sohn. be»a»ble diesen seiner ersten Gattin. Es war dies ein schiverer Aiiinmer sür dcn junge» Arbeiter, obscho» in den Angen Deines Batcre ohne allc Bedeutung. > „iVlii Vater war reich »nd konnte sich daher erlaub««, grausam zn sei». Wer achtete übrige»« daraus, ob die Frau eiuca Tischlergcsellc» lebte oder starb? So dachte wenigsten» Drin Vate.'. „Er täuschte sich. „ES gibt keinen Menschen, dcr so g.-ring wäre, das, er nicht d.,dnrch schade» konnte, dag er die öffentliche Meinung anf seine Seite ;n bekommcn weiß. „Eben so ist auch Niemand so hochgestellt, daß cr nicht von dciu allgemeinen BerdauuuungSurtM gcUosscii werden könnte. „Tu nvifct s.il st. d.is; jene zwölf Iah« „i.l'I hiuge«-elchl T>.i1vii, uiii a«>> brr ivi iiiiitiuu.) h.. fiiMihim« jene» (V>cti1(6t zu verwisch, u, ivelil*« m it drr gri i» ,, » Wohnung dr> i iiddei gesellen ausging »ud sich in drr ganzen H'uplstab« iviInrilctc. so biifj rs sich ^utllMig ,111 brn Naiuen Oeiur» Batet? Iuiipste, so oft deiirlbe gnunuil uwvb. .. r« Arthur, htill ii Dir bie^ zur Warnung dienen lassen soll I« „Tu Kiticjl Ci,t> >o langt im Vtiwl.iiib,iiitgrhiiltsn. bnf; Tu ni.lu frvliiMlneiib lMit.il u'irNilioliii Horn«, Dein »}«nlfr frl Mr llrf.id*c be-3 Jobs:- »iiift «lvmrii ,V>m. abre auch Du glamlest, wen» nt«in Weib Killt, fi» louiir ii«.m |„1i ungestraft Vtlktf erlauben. . „Tu iiMts|( in biciem Aiigcuhiitl iiiivrtllHir 0 mvtomillir«, mrtnt s riu ,\einb uidil edelmiithig grillig gewesen «uiivc, Mh Mordt'itnnei Va||f frtljtti|,Kiffri«. . . "> «Da» Voffc- brr Anstister deS ^-eiicr« iunv, ist durch Zeugen bc «viefen Mau ha« ihm aber nicht ansftnbig iiuichrn sonnen njib bringn-föl,iC ist ba» Publikum bet Aufklärungen, dir rr hätte machen können berlustig gegangen. „In N'irwril e>? Dir in drr Zuknnf« gelingen wird, Drinr indiresle OJ»itf«lMitb vor Enlbekimg zu wahren, bic« ist eine Sache zivifchen Dir nnd Wnrin Dirurt Krltz. Iefct iwniflfh*# l^t Nichfon Drinr Ehre gerettet. „Du »virst zugeben, daß dir Streiche, dir Dn ans Dann, Krfnd gezielt, au' Dich selbst zutiiekgefallen sind. »Dn bist noch jung, hast rinc lange Ankunft vor Dir, aber auch viel ,\u |ühiien. Beifudie durch »««tilge grgr» Dich fclOft, brn ftleekcn atznioafiben, «velche» Dn Driurr Ehre zugefügt. Dirs« ist bir Bitte, «velche ick D» l'irrmil au'v^ Herz Irgr M a r g a 1e1 h f.'4 Dr» Blies war tueubet, al« Signe an« drin Salon der Schreiberin |uriif! „tYUnrifanl »iichfou las!« fragen, ob et Dich sprechen lann." Margarethe erhob sich rasch ..Hort ich rrcht t sagtest Du iKichsou ?" Tigne .zeigte ans die Dienerin, welche an drr Thür stand. „War e« nicht drr Fabrikant Wichicm, brn Du anmeldelrs« ?" fragte cr^flioust (Ipfi-rtigte l»i'«|irt rieh xnr Roneigten Kenntnis ,.» bringn!, ,liis.s <|, i lud»» k. k |,nHdi*Ksrb»lrillli mit, lOrl.i.w v«n»i L'i». v. AI. Xiilil iIims.JIh'11 .ilm It»«illi>»»»>» /.nr I'li'rieh-i,iii>: i'iin's K,i r t Ii i 1,1 ii n ^Kl lln-il«. I1.1L. Uii'M'i Koiiliililuiifjsruis wird »in l Kiivi>mh.'r I .1. ernfT-iii'l Mi'rdi'ii uiiil iius>i>r «Ion Wii-ilniMuii^i'n uns iikiiiiiln mid Aufsat/.li'hrn, um li um I, allo jeno UrgciiKliliKiR ntiis;is>on. wi-lrhf /.nr inU'II,'« t.n?Ilini Fortliililnnp dor wnihlirthoii .lu^i'11,1 inilliwrildiK nrsohi'iimn. NkIm« allen wnililn hon Hsnilar-Iwiti-n wird dnsi»|b«i nncli dir. 7. n 8 0 iiI, <• i «1 o k n n x t itnd II a u s-li« I i ii n xh k ii ii il n gftlftiirt nnd überhaupt ans alln in letztan« K.icli i'iusr.lda-;,'iul''ii IMIlo Itstrksiclil gi'iioiiiinon wählen. M" iIim lit"-flii li^li'n liilli* um {fi'iM'ij'lw V, rii.iui u nnd d> n» ^ !' U >Ii> c|lt«> u,'\ii j. > /ii (■«•• ||| |i 11 i;;i'|| /•'li lilirt ii Ii • i „Cr Ist liiilsToiinneji," «rffärlc Mar.za'>!!>,' UN» irZI in den ?alon, wo eigne ftrielenb an einem drr fteufl«» fn;i. Nicht ein Wort wirb zwijdirn ihr »ud Äar.zare»<■: >o.,hi,nd f't Augenblicke si'«v.'chjelt, welche berglngrn, sh, der inoarilt« «^a,i fiulrat. rie Flügelthüren öffuetrii nub Ichlojjeit jirfi »vtrti-v i:uo ,mÜ! !»iich>.i« flaut* mm im Ire Vt,n T ich tue «^nNti-ii. '.*: bllrt» ":chl in ^ > itnjrlli flehen,' \|" ob tr Mr|cr kun> » ?i>,i fl . um i,>!> 11 m »WJanUn zu g>n>»hi»n, das? rr freiwillig dirfr ? rljiortl« üt't.s lri'teu «?V gln z sodann z»n^d>st auf ^'>zi>, »n. >* zu«. I.* fi* hi «sich wi< eine alle Vvin»nie iiut* fnglr einig' Wm!« iiln i n.r •jtaf'iiii li'i.inl flir all' die ,>i,»ndschaft.dir sie »ich« L-too feuiu t^m uunitei eiwieien, jou bet» (in,h für brn Besuch, womit sie feine Diuii t Inthit. Dann wendete er sich jn Margarethe. » In lebem feimr 'jügr stand fit lesen, wie schtver e» ihm ankam, fir zu begrüben, t^lriüiwoht sagte cr in baulichem, iillgezwungcnem ioue ; „Ich lann nicht Worir finden, »m Ilme» ^rantki» i^r.dttn, mcnir DiintUstrfeii für alle? mir bewiesene Wohlwollen gebührend anszusprechc». Sch.'n längst hatte iih „Herr »iichfon," unterbrach ihn Marg.ircthe, indci» sie ihm die Hand cntgcgcnftredtc. „Sie find mir keinen Da»! schuldig U»glu,f!ichcr ^ife habe ich nichts für ihre Mutter thun Icnucu Tic innige ,yrrunb« f,hast. die ich für .V,'rz. Uiichfon hrgr, »iltbe fieb zufriedengestellt gefühlt l>ibt'n, «oenn mir erlaub« gewcs'u wäre, dieselbe bind» etwa« Andere«, al» durch Worte z« beweise». Mein Ohr wird daher unangenehm l*eiilhrt wenn sie po» DuifWiilcit fproben. Was« mich inzwischen l?,r,lirfi freut, Ist, das, ich Sie in meinem eigene,, Hanfe willlomme» hcisicn lann." , Holle drückte rasch die ihm dargebotene Hand-nnd verneigte sich tief bei Margarethen« lebten Worte». Dm» »ahm er auf den ^«uhi, «velche» sie ihm andeutete, Plav Mit der Vcichtigfcil, welche die «Gewohnheit bc-> Umgang« mit Meuscheu verleiht, brachte ^i'argarethe fofort ein «besprach «u Gang, welche« sich um Gegenstände brclitc, welche ba« meiste Interesse, siir {Volke haben mussten. Die cnglifdxn Fabrikrn wurden da« Thema der Konversation nnd ftcdkc sah sich daher auf ein Gebiet ftijczst, auf «velchem er vvllkommei« zn Haufe war. (öoelfebuiis, folgt.) Anzoii^o. . -»)> '// Mrlanlw mir oinnin (gwhrlim I'. T. I'ublikiin, < \ \ «'WIh'iisI aiixii/i j^, ,,. ilass icfi noli.st inriiirr '//t /A. IZnvlnlrnvLi'rvI auch vi» roichsortirl«w V Von ' < ^ W . M . Sp.hrfiihinfltoTinlipn l\ Schreibmaterialien . - nnd ff ZEICHBHREQÜISITEN ^ V «Triflili l, IihIm1, aiirli i't «'Mi irr.» • I" 1,17i»r vin I! ';»f: * s{; ii \ v n A ! v;: 'T.i.'.risiso»*, 'n 'iii.i .-Voril.'.irrlu Attscralen-Prrtsc: •e» „V111 ii ii e r W « che« b« » t t"t (Kilr l'miiiliinrjiii i ii.i liine ganze Teile . . fl. »j — .. balbe „ . . fl. Eine viertel Zeite . fl 2.5,s) ,, achtel .. . fi. bei einniaiiger.Einschaltung. Bri 2- ".maliger (liniltMung 2«>" .. bei mehrmaliger Ein-M'iitiiii.z uiabatl. 7 • 'i« l.ingfte«» •*»v. St'vSfeviv