ifndjblntt für tfienewudjt «ab IHittljeilttugen pmktifrijer ^artfdjrittc tu (Ob 11= unb GSartritban, ljnn-i= nnb JCauhiuirtfrljaft. tErfdieint monatlid* JJiris Ätö 3alirgangs mit poiloerirtibung fiir tOlUrrririj Uiuun n ft. t.50; für Bnttrriiliini Hm. :.50; in Wo ftriimcii, Ciucmburg, Pänrmach unb Srrbicu ,fr. +. —; für bas übrige europgtiche -inslanö jr g.—. 21 n Vereine toirb bas Blatt ju partienpreifen abgegeben unb profpette unb preisliilcu ber LVrlagsfinna bei' gelegt. Senbuiujen ^ufd'nrtrn, ^ahhuMin fur Jlbonnements, 3flfpra!r BetKl.jcn u bgl. finb an bie „flbmiitiflratioii oon Jrnhcrs Hunifriion in Itlriiclbnrg-C.iiKiS: IDfterreid;" ju ndjtcn. Qnferate übernehmen aud? fviafcnfteiu & Oogler in Berlin, ßambura. .fraiiffuri a. 21t. unb Bafel; Kubolf llloffe in Berlin, .franffurt a. III , ITtündjcn, £eipjüj unb Rurich).— OTanufcripte merben nidjt retourniert unb UHfTanrierte 5enbungen nidjt an» genommen. UnliiiiiSiiuimiru illiterate Annoncen) beredjnen für jrbe petitjeile oon ca. 50 millimeter tange für 1 Millimeter Pobe + Wreujer ö. !l\ ober T pfennig b. 2! UV bemnadj fiu beu Jiauiu uon t Centimeter liöhe unb faft r> Centimeter Breite uueldjer in 1 feilen ungefähr t", iforte enthält) jufammtn +11 lireitjer ober 70 pfennig unb gewahren bei öfterer U>ieber■ holung nufprrdjeuben Habati nad- Spcridltatif. ■ Bei ffilnjeubnug ber iliiMnbigitngeu genügt bie lllittbeilung bei Wortlautes, rein unb beutlid; gefdjrieben, fomle unmibernb "bie Jlngabe ber ®röjje, bei Kaunies in ber Cänge unb Breite nad; Soll ober Centimeter tueldje b-t; 3nferat (JInnottcc) einnehmen foil. Sur Ieidjteren Berednuing befinbei fidi am Sdjluffe ber Jtiforaictifeite ein Jiiferntenmuftre mil /Selleubrredjtiung. — Statt ber prlitfpaltetibieite roll r, Centimeter (leiten aud; auf U^utifd; bie Doppelfpaltenbrrlte oon tu Centimeter gegen hoppelten geilenpreis jur Verfügung. Pen auuaberiiben (Belbbetrag bitten beljufdjliejjen. E^" "glarfj&rudi öcr ®riginafartificl ill nur unter oolTflän&iacr (öucITcnanfliUic: „gmfters jJtuubfcljnu" jiejlallet. "3W1 Wer Jaljrptg. UlcircUutrri, ben l. JHiir? 1890. Hummer 3. per iiati kr fjoiugliicnr. i. © i it t e i t it tt g Sie Snfecten (Sierfe ober terbtljiere) betjcrridjen bag grofje 5ßflaiijeiireiifj uuunifdjränft; au beu ^Bürgeln, Stengeln ber ©emäcfjfe, an ben Stämmen iu uitb unter ber SHiube, im Hofje, im Safte, au beu Blättern, beu Blüten unb bem Samen - überall ftnbctt bie 150.000 Arten ber tfcrbtljierc Sßoljuuug unb SJJaljrung; bamit fie beit oielfcifigeit Aufgaben, bie itjiien oon ber Siatur jugemiejett, geredjt merben fönueit.1) «Katurgemäjj haben fid) int Saufe ber Safjrtaufeitbe auf ©ruttb ber Bieffeitigfeit ber «ßffangengebilbe bei ben Snfecten, um bie notfjmenbigeu Sdjfupfroinfel unb 9?ahrunggmittel er» taugen 311 fönueit, rüdfidjllidj ihrer äußeren gornt alle jene Aupaffuiigcu fjeranäbitbeii ntiiffeu, bie ihnen ben ^flai^enbejud) ermöglidjeu nub fie finb baburdj 31t bent ftaunengiuerten 9fetrfj= tfjum ber ©eftattungen gefangt, bie mir ait ifjiteu iu Anfefjuitg beg uolfenbeten Augbattcg ber ©etj», Jyain]= 1111b 3Kunb«iB3erf= geuge bemitnberu. B0111 flügellofen ©letfdjerffofj angefangen, neben ben bie einfadjerett formen ber ©erabflieger 1111b Sd)uabef= ferfe, meldje 0011 jenen ber 9tefr, gädjer= unb Secf^liigfern be--reit§ meit überragt merben, ftefjt uor uns bie fo Ijodj eutmidefte Orbnung ber §aut= ober Sfberffiigler (Hymnoptera) unb unter il)uen bie gainilie ber Slpibeu, bie Honigbiene, als bie oor= neljtufte. Sie uor allem gibt unž ^eugniž uon ber auffallen» beti (Sntmiffluug ber Sttipaffung iljrer 9)?unbmerfgeuge — uor» uefjmlich bes Düffels — jur Sfufnaljiue beg £)ouig§ 1111b ^ofleug. Sie Sfbftatnmung ber Biene leitet äWiitler auf bie ©rnbmefpen juriid, bie fidj befauutlidj mit Blumenfoft näfjreu, ifjre Brut aber (in Srblödjeru) mit aubereu fterfen füttern, ©ejmungen burdj ben uieffeidjt jufällig eingetretenen SWangel au lebenber Brutfoft bie grgan^ung berfefben burdj bie ifjuen fdjon befannte Bfumennaljrung uorgunetjmeu, mögen bie Bor» faljren anfänglich geitmeilig beiberlei, bag gleifcfj» 1111b bog ^flaujeitfutter, nebeneinanber uermenbet, fpäter aber, burdj ') 3u biejeu 9fufga6en gefjört — außer ber erttäfjruitg uitb 58er» liicljtuiig ber Sfjier» unb ^flaiijeuroelt — and) bie Satütät^olijei ober beutlitf;er baš im SBanbel alles ^rbifc^en {0 mistige Sobtengräberamt, iDoburtb bie fterje einerjeitš burdj itjre Saitberuttgžarbeilen bie Sebenž« möglidjfeit aller organifierten SSejeu förbern, anberjeiti aus beu Der« nidjteteu Stoffen neues Sieben fdjaffen. längeren Dfaugef gemöljnt, bie uegetabilifdje ©rnäljrnugsmeife, afg bie fidjerer unb leidjter 311 befdjaffetibe, allein beibehalten haben. Sclbftuerftäublidj fjabeu fidj bei biefen Borgättgett SRüffel, giifje uitb anbereg ben tljeilmeije tieräuberteu 9iatjruugö bebürfniffeu anpaffen utüffen. So finb Ijnile nodj beifpielgmeife, bie Säuge, bie Beljaaruug unb fouftige Stjeite ber ÜJiunbluerf« jeuge, bie affeS bag Borgiiglidje au fidj uereiuigen, mag bie Snfecteit überhaupt nodj 1111b uadj in biefeu Organen erworben 1111b uererbt tjaben, bei ber Honigbiene uarinbel, b. lj- Ber® äuberuugen untermorfeu, fo bafg mau anttefjutett föunte, eg bauere bie Sfušbilbung ber Slnpaffung nodj fort. Ser Sdjlufg legt ttalje, bafg einige Barietäten langfam batjiu gelangen, bie anbereu in Bejug auf Santnteluermögett überragen; mir ftellen bann bie SBirfuug anftatt ber llrfadje uttb nennen eg „größereu Saniutclfleifj". 9c(idjt ntiiiber bilbeteu fidj ait ben Hinterbeinen burdj bie bidjtere Befjaarung ber Bürftenapparat 311111 Rolfen» fainntefn ltadj unb uadj reid)er attg — eg entmidelteu fid) ®efäf3e mit fiebrigen Siibfiaujcn, 1111t bie ijerftreiiung ober Berftänbung beg ^offeitg fidjer angufjalten. Surdj bie uotlj» meubige Sfrbeitgtljeilung mürbe bie gußtuurgel 31111t ©reifen, bie gerfe 3111- Santinelbiirffe, bie Sdjieue 311111 Äorbe. Sušbe» fouberg nahm an beit ÜNuubmerf3ciigeu ber Äiefer bie je^ige eigenartige, 3iir Herftellung ber Bienenjelleit notfjmcubige gornt eineg (©lag»Sd)abers) unb Holjleifeug an. ®g mürbe uiel 31t lueit fitljren, fjier iu alle bie (Sii^elljeiteu biefer Sfnpaffuug eingugefjeu unb mir befdjräufeu uitg barauf uad) biefer allgemeinen Überficht, ben Körperbau ber Honigbiene im befouberen iug ?fuge 31t faffeit. (5ortfel)ung folgt.) ilie curo|irtifcl)cn Öicncn-Jlaricfiifcn in iljrer fnrbcncntiwirfilmici. if. 2Sol)er ftammt nun bie graue mettuSbiene 1111b bie graue Strainer Biene, mot)er bie gelbgraue ilalieuifdje 1111b bie fdjmarje beutjdje? — Sit ben naturmiffenfdjaftlidjeu SBerfeu mirb Stjrien alg bas Stainmlaub ber ,^)oitiflbtcne Oe^cidjnet, uon mo fie auf Söeften 31t fidj über ©riedjenlanb ttadj öuropa unb längg ber afiatifdjeu ftüfte über Ägypten uadj Stfrifa Seite 2 3»nferš SHunbfdjau. 1. War,5 1890 oerbreitete, nad) Often bis CSfjina, um 1700 nacfi 9?orbainerifa unb in ber Witte beS 19. SatjrfjunbertS nach Sübamerifa uub Auftralien gelangte. Sei ber SBonbcrung in bie fatten 2ief= ebenen beS uörblictjen ©uropa uub Slfien (Franfreidj, Seutfch» lanb, KufSlanbj bunfette ihre ursprüngliche graue Farbe — in bie fdjwarze über; bei ber Verbreitung über bie füb* liefen, wärmeren ©efilbe nahm fie, wie in Afrifa uub Italien, eine gelblichere Färbung iu grauer Abtönung an. Sie Trainer Siene in ben europäifdjeu Alpen, bie beu Korben ooit bem Sübett fcheiben, behielt bie rein graue Farbe bei unb auch bie heutige fljrifdje Species ift, wie mau fid) leicht überzeugen fann, iljr in Far&e unb ©eftalt gleidj! ©S ift alfo bie guzäfjluug ber grauen ftraiuer Siene als Spielart ber beutfdjen') eiufadj eine SBillfür, untfomehr, als eS, ganz abgefehen üün ber Statniiilaubslehre, überhaupt feinen Sinn hätte, eine buuftere Farbe als ©ritublage ber „grauen" anzufetjen, mährenb ber umgefehrte gatl überall naturgemäß ift. Watt ignorierte übrigens bei fold) irrigen Seljaupttingeu nod) obcubreiit bie Sfjeorie ber bieueuioirtfdjaftlidjcn 2ef)r» bücher, bafS zu einer Abart — man fagt gewöhnlich „Kaffe" -— alle jenen Sienen gehören, bie in Farbe uub ©eftalt übereilt» ftimmen. Sie fdjwarze Siene — ober, wie tjduftg genannt, bie beutfdje, weldje mit gleichem Kedjte bie ruffifdje ober fran» Zöfifdje heißen fönute, ift tebiglidj zum TtjpuS ber uorbifdjcit Siene geioorben, ats fie oon Syrien aus auf iljrer SBauberuug iu bie moorigen Tiefebenen beS KorbenS eintrat. Auf bie faft gleichzeitig mit ber grauen Sllpcubieite (Trainer) in Seutfdjlaub eingeführte unb wieber oerfdjoUene apis faseiiita ober ägtjptifdje Siene ift zweifellos eine Spielart ber ofrifaitifdjeu Siene (api.s Adansonii), mit ber fie ooll» fommen gleiche ©röfje uub (graue) Reuben unterläge befi($t, nur mit bem Uuterfd)iebe, bafS bie gelblich bebänberte afri» fauifdje bei ber ägljptifdjett Spielart uodj ein gelblidjeS Sruft» fdjilb jeigt. Seibe finb Abarten ber apis mellifica (syriaca), ebeufo bieSanater, bieSaootjcr, bie griedjifdje, bie Serufalenter uub bie fiibafiatifche HodjgebirgSbiene bis ©Ijitta K') ®iefe fcilfdjc ßetjre ifl feinerjeit tebigtirf) jeitcnž ber Italiener' freintbe in ber 9lbfid)t oerfiinbet roorbeit, bie graue Vllpeubieue unter bad Siiueau ber bnmalsS fjertfdjcubcit unb ilberfdjtBcnglid) atigepriefenctt Italiener SBiene (jerobjubrildeu. S^icr^oit Ijatte leitete eingeführt, Ijnitbclte mit iljr; i aS tJaljciuaffcr mar baburd) ben Heineren ®d)ifferu angebeutet. ÜWan erfanb bie gabel uom „Jpange jnr iroljitenbrütigfeit" n. bgt. — lliib bod) luar ber üiebe Sü(iit)' umfonft! $ie Jfjeoric be§ Wobilbau» betriebe« bratig ein unb bie 'Uieueujndjter erfannten an ber ijjaub prat> tifdjer (žrfatjvung baž Slrtnutfjeuguiž, tueldječ fid) bie ^talienerfreunbe bnrd) foldje Wardjen feinerjeit auSfteQtcii, obfdjou fie felbft beit üetjrfnjj oerbreiteten, bafü man beim SKobilbaubetriebe bnrd) Sefeitigung be8 ®rol)itenbane8 uub bnrd) (Siufdjiebung uon Slrbeiteriunben ben ©dfjiuarm« trieb abfrfjluitdjen unb Oerljiubern tönnel (3ortfe|>ung folgt.) pc Intelligent tier $icncn, ucrglirfjcn mit kr-jenigen kr fliegen. Aus beut neuefteu SBcrfe Sohlt 2 u bbocfS: Sie Sinne uttb baS geiftige ßebett ber Tljiere, inSbefoubere ber 3» fee ten (Seipzig, SrocfljauS 1889) entnehmen wir, bafS bie Sinne ber Smitten, welche wir fiir feljr tjodj entioidfett halten, bodj redjt begrenzte finb, unb felbft geringer als bie ber fliege fein Jollen. Subbocf fit()rt ii. a. einige Setraditnngeu gabreS mit ©eineutbieneit ait. Siefc (enteren bauen Sementzelten, weldje fie mit $onig att füllen. Ser Seobadjter bohrte (nach Humbolbt I. 1890) tttiit ZU oerfd)iebenenmaleii, wäbrenb bie Siene zum Houigfammelu abwefenb war, iu bie eben angefangene ober halbfertige gelte unterhalb ber Stelle, att welcher bie Siene gerabe arbeitete, ein fiod), burch wetd)eS alSbalb ber Honig (jinauSzufliefseti an» fietig. Sie zurüdfehrenbe Siene beitterfte baS £od) wohl, e§ fiel ihr aber nicht ein, baSfelbe zu oerfdjließen; oielmeljr fuljr fie fort, zu bauen unb Honig einzutragen, ber natürlich unten fo fdjneH auslief, loie er obeti eingefchiittet würbe, legte zu» lejjt ihr ©i unb oerfiegelte feierlidj bie leere gelte. SafS baS Sufect woht imftaube war, baS 2odj z» oerftopfen, zeigte Fabre, inbem er einer Siene beu flehten Wörtelballeu, beu fie herbeitrug, abnahm unb mit ©rfotg felbft beu 2ecf Oer» ftopfte. ©S beruhte mithin nicht auf einem Waitgel an för» perlicher f^ä^igfett, fottbern an Snteltigenz, wenn bie Siene bieS unterließ. SÖenit gabre an ber Stelle, wo bie Siene arbeitete, ein Stiiddjeu aus ber SBanbung hei'a»žbrnd), fo befferte bie Siene bei ihrer Kiidfef)r ftetS ben Sdjaben wieber auS, ba biefe Ha»ölung iu ber regelredjten iljrer Arbeit tag. ©in aitbereS ©j-periment, baS jebermann leidjt felbft ausführen fann, ftellte Subbod audj mit ber Honigbiene au. ©r nahm ein ©laSgefäß oou 18 gott Höfje ni't einer Wunb» weite oon 6' 2 gott, weitbete baS gefdjloffeue ©übe gegen baS genfter uttb feilte eine gemeine Honigbiene hinein. Sie fummte gegen eine Stuube, bis er fie, ba feine Woglidjfeit jtt fein fdjiett, bafS fie bett Ausweg fittben würbe, zu itjrem Stode Zitriidbradjte. gwei fliegen hingegen, bie er mit iljr Ijitteiu getljan (jotte, giengen fofort wieber tjerauS. ©r tljat loieber eine Siene unb eine fliege in baSfelbe ©taS, bie (etjtere flog augenblidlidj heraus, wäljrenb fidj bie Siene eine halbe Stuube lang abmühte, um an beut gefdjloffeucn ©übe herauSzufotnnieii. „Witt!) a b. S'ebiete b. angelDanbten Watiirmiffeufdjafteu." |uf lucldjem lUege gelangt Me |ouHirut-§ncterie an iiic fnrue. (9iad)tiäge jn ben 2(rtife(n in SRr. 1 unb 2 be3 Statte?.) Sit ber „Sdjl. Sztg." wirb bie ©ntftetjung ber gaut» brut mit einem jäfjeit äßitternngSwedjfel itt Serbinbung ge» bradjt, ber 1878 nad) zioeiioödjeutlidjer fdjöuer unb warmer Waiwitteruug ptö^lidj binnen zwei Tagen ben Thermometer auf 4 bis 5 ©rab II. fatten ntadjte. 2ro(5beiu flogen bie Sieiten noch einige Tage nach Hon'9 »»b Rotten auS, bann aber trat eine oollftänbige Tradjtpaufe ein, nadj welcher biefetben fidj feljr matt unb träge zeigten. Ser Sefifcer beS StaubeS reoibierte nun beu Staub unb fanb beu Srutaitfa^ unreget» mäßig uub bie Faulbrut ausgebrochen; audj ttadj weiteren Oietjelju Tagen alle 84 Sölfer baoou ergriffen, ©r weubete baS fogenauitte Htlbert'fdjc Serfaljren au, aber mit z'oeifel» tjaftent ©rfotge: tljatfädjlidj hatte er nod; oier Saljre mit Fant» brut z» fämpfen. äßir aber beobadjten entfpredjenb beu friitjcr eutwidetteu Anfchauungett, bafS bie prädjtigeu, Warnten Wat» tage (etwa z>oölf) iu ber elften Hälfte beS WouatS ber ©nt» widluitg uub beut ©ebeifjeu aller pflanzen» wie ThierorganiSnten reidjfte Förbermtg barbieten; bafS Wtllioiten fleiner Ttjierwefen aus ber S'ifcctenwctt (SMfer, Wiicfen, F^egen it. f. w.) SBalb uttb Felb erfi'tl'en. Sa bringt ber plö^lidj eingetretene SBitteruugS» wedjfel Ungezählten beu Sob. Sie blitljenbe Katur ift allent» halben mit winzigen SerwefungSftoffeit erfüllt uub alte fleifdjfreffeitben ^Silzfporen fittben gute Srutftätteu, um fidj binnen '24 Stuubeu mitlionenfadj zu oerniehrctt. Sic Sienen fliegen oor ber begittneuben Tradjtpaufe uodj einige Tage aus unb bringen bie ^ilzfporeu ttadj Haufe, unb weit £rad)tpaufe 1. 2Rqr, 1890 3mferš JHunbfdiau. Seite S brausen, oerbrauchen fie baš eingebrachte Balbigft. 9fadj ber Sradjtpaufe bricht bie faulbraut binnen vierzehn Sagen iu allen fflienenftöcfen auš: eš ift ber «ranffjeitsftoff faft gleich» zeitig in allen 84 eingefdjleppt werben. Siefelbe Beobachtung, bie wir in 9fr. 1 trnu „CvmferS 9iunbfd)au" bejüglich unbelagert gebliebener fflrut mitgeteilt, machte and) ber befauute fflienenjiidjter eil- Sabant in SHinoiš. Cr ließ fflrut oljne fflienen eine Dcac^t über bei 9fuH ©rab im Stode unb früh morgen« fogar uod) einige Stunben außer» halb beš Stodeš fielen, ohne bafš fie oerbar b, unb alš er felbft biefe fflrut bann in ber Wenning, fie fei abgeworben, mit bem Weffer abföpfte, um bie Steinigung ber Bellen ben fflienen ju erleichtern, fei fie unuerlejjt geblieben unb habe fid) gut weiter entmidelt. — Auf ^anbelSbieitenftänben mufš bie fflrut liiiufig unbelagert 14 biš 20 Stunben verbleiben unb bennodj fommt fidjer 90 percent baoou jur gebciljlichen 6nt» wieflung, wenn fie iit oolfSftarfe Stöde iiberftellt werben. 3ur (Hljijmolonic kr fjoitigliicnc. ffliene. 'Siefe heutige form beš SBorteS fteljt feft feit Sutljer. Saš altljorfjbeutfdje loeišt bei begreiflicher Weife fdjwan* fenbem ©efd)(ed)te brei formen auf, ein ftarfeš Neutrum: piiii. pine, biui. mittelljodjbeutfdj bine (Wegenberg [290 >c.] Ijat bie Soppclform pin unb pein), ein ftarfeš Wašculinum: plan, bian unb eilt fdjioadješ fentinimim: pia, bia, mittel» hocfjbeutfdj bie, auf weldje teuere ltnfer munbartlidjež Bei'1, Beinl juriicfjufiihreu ift, ba i in ei iibergieng (fo beim Ober» haupte ber fflienen a(tl)od)beutjd) wiso, niittelhod)beutfd) wisely neuljodjbeutfd) SBeifel f. b.h ®rimm mödjte unter §inroei§ auf baš fauffrite madhu-pa - Honigtrinfer (malidu uufer 9J(etf) uub mahdu-kara, iionisniacljer) ber $er(eituug Uou biiwen beu SBorjug geben (üergl. beu Stušbrud: Honig bauen), alfo baš bauenbe Sljicrdieii; bagegen meint ©dnoeijer (SVulju, 3eitlcf>v*ft ^47) beutfdjeä bia uidjt Born Inteinifdjen apis trennen ju biirfen, lueldješ aber bie Sffiurjel pfi. pi, trinfen, }f'flt; ebeufo Eurtiuš. üejrer couftatiert ein fauffriteš bham, 93ieue, unb filljrt eš mit gitf auf bie äBurjel bhan, bhä, tönen, fdjaHen, jurücf. 93ieueufaug, altfjodjbeutfd) pinisfiga, mittelljodjbeutfd) binsiige, ift auf Lauiium übertragen, bod) fönnteu alle Jliäuter, an beueu bie 93ienen ju fangen pflegen, fo genannt loerben. Sie S r oljne, altljodjbeutfdj trene, treno, dreuo, mittelljodjbeiitfdj tren, fdjeint ein urfpriinglidješ SBort z» feilt, fanffrit druna. ffliene, Pergleidje griedjifdj ->.v-ihryr., eine Art wilber fflienen. SBeifel, fiiljrer, fflienenfönig, niittelljodjbeutfdj in wisel oon wisan, altljodjbeutfdj wisjan, gewisifc, weifen, füljren, noch muubarllidj iu biefem (Sinne: ein Miub weifen, geweiäte SBege (Sdjiu.). ^rof. 91. Hof er, im VII. galjrešberidjt beš ttieber« öftere. SeI)rer=Seminarš ju 2Br.>9Jeuftabt. 3ut Spiliolili kr fiiene in kr antiken |Hi)tljoloaic. SBoit Hofratl) Dr. i'ttiiung lUettiger. (2. gortfe&ung.) fflepor bie eigentlidje fflienenzudjt in §ella§ uitb Sialic'» getrieben würbe, modjte mau an beu wilben fflienen, bie iu hof)leit ffläumeu ober in felšrifceu iljren fflau Ejatten, feine fflcobadjtuugen machen, ffloit fflienen in felšfpalteu fpricfjt §0111«-, uon )old)en, bie in einem eichenftaninie Ijaufen, §efiob; uon erbbienni, wie fie z- ffl. in Sfjemišct)ra um ben flufš Shcrmoboii unb ju AmifuS in ^apljlagonicu waren, Arifto» tele«.1) Solche wilbe ©djwärme fudjte man einjufangen ober ihres 9teid)thuins ju berauben. Sie wilben fflienen fiitb nad) SßlinhiS XI, 18 f. rauh oon ©eftalt uub jorttig, aber ar« beitfam; bie jahnien am befteu furj, gefledt unb ruublid). 9?adj fflarro III, 16, 20 fotlen fie jahlreid) im Sdjwarm unb glänjenb fein; auch driftet. A. V. 22 fagt, bie befte ffliene fei flein, ruublidj uub gefledt. fflirgil. ©. IV, 99 be> fchreibt bie befferen als glänjenb, uon ©olb ftrafjlenb unb gefprenfelt. — 9?adj ben heutigen erfaliruugeu ift bie Wutter beš ganjen Sdjmarmeš bie Königin ober ber SBeifer. Sie madjt iljren £>odjjeitšflug balb uad) bem Slußfdjlüpfeit ber ^uppe an einem warmen Sage mit ben männlidjen Srohueit unb begattet fidj mit einer berfelben einmal für baš ganze Öeben. Oft biež gefd)el)eu, fo feljrt fie in beu Stod juriief unb legt nun eicr. Sie Aufhaltungen ber Gilten waren anbere. Über baš weiblidje ©efdjledjt beš SBeiferS waren nur wenige, wie j. ffl. A'cuophou fidj flar; AriftotelcS erjäljlt, wie einige ben SBeifer uon ganj befoubereut ©efdjledjte hielten; burd) iljn beftelje baš männliche unb weibliche ©efdjledjt, baš in ben Sroljnen uub Arbeitsbienen fid) barftelle. 9fad) anberit würben foioohl SBeifer alš Arbeitsbienen uon beu SBeifertt gejeugt uub geboren, bafjer nannte man bie SBeifer audj Wiitter unb hegte meljrere im Stod. Sie Srobneu galten woljl audj für int» frndjtbare Kinber ber Arbeitsbienen. §efiob (Sljeog. 583 ff.) nennt bie Srofjncu müßige SBeiber, bie Arbeitsbienen fleißige Wanner. Slut allgemeiufteu war bie Weinung verbreitet, bie Arbeitsbienen feien weiblidjeit, ber SBeifer männlidjen ©efdjledjteS, eine Vlnfdjauuug, bie für feine Sfuffaffung als König uub für bie fflergleidjung beS ©todeS mit einem Staat uon SBidjtigfeit war. Semgeinäß erfdjcineit audj iu ben Spradjeu bie ©efd)led)ter Pertljeilt. Saš gried)ifd)t* šTrr/.v foil urfprüuglidj ben fflienenfönig, ber fonft auSbriidlidj !i7.Ti).£iic tjeißt, bebeuten unb gieug fpäter, wie >oir bei ffle« Ijanbluug ber fflienengottljeiteu feljen werben, in beu SVgriff eines ^riefterfönigS über. S^ei ben fRöment heißt ber SBeifer rox ober dux, im Slljb. wiso, mljb. wisel, littlj. bittinis, mtat. chosdrus; in einem unten mitjutheilenben belgifdjen fflieneitfegen wirb er auSbriicflid) koning der bieen genannt. 3m augelfädjfifdjeu beoinöder finben wir bie Weiblidje Auf faffung wie iu beut fflieueumutter eines ntärfifdjeu fflieuen» fegenS unb int böntifdjen matka. Sfadj ttitferen heutigen Kennt» niffett fdjliipfen in guten Stödeu, bie bis 50.000 fflieuen enthalten föniten, täglich meljrere Rimbert Arbeiterinnen aus ben puppen. 3ft ber junge SJadjmudjS z» ftarf getoorbeit uub finb audj bie z»'et5t gebauten SBeiferjelleu befetU, fo zieht bie alte Königin meift einige Sage vor bem Austrieben ber erften jungen mit ben älteren Arbeiterinnen aus uub bilbet einen neuen Stod. SaS Alter ber ffliene fdjäfct AriftoteleS A. V, 22 auf fünf bis fedjS ^ofjrc. 3u feltenen fällen bauert ein Stod neun bis zel)" 7fahre. 3n ber neuen ffleljaufuug entfaltet fidj balb jene rege ArbeitStljätigfeit, weldje für ben Wenfdjen fo anjiehenb ift, uub bie z" befdjreiben auch ^'e alten Sdjriftfteller uidjt m übe werben. Sic einen holen ffllumen» ftoffe jum SBadjS ber gellen ober jälieS, fdjtoärzlicheS fflienen» (jarz (melligo) auS ben fiebrigen Saften matidjer ffläunie, ber SBeibe, ber Ulme, audj beš Sioljreš, mit bem fie baS innere beš StodeS überjieljeu, anbere bringen SBaffer; bie 3ugenb fammelt mit bem laugen Sdjöpfriiffel mit betu bie ffliene bie 3"rferfäfte ber ^flaujen meljr fdjlappt, als faugt, beit §onig ein. Sie älteren, bie als erfahrener galten, arbeiten im Stode. «) Homer 31iab II, 88; ^efiob opp. 233; 9triftot. H 91. V, 22; <ßlin. XT, 19. Seite 4 3mferš ifluttbfdjatt. 1. 9Kars 1890 Sobalb bie erften warmen Xage bes frühlingS fommen, beginnt bie Üfjätigfeit to Sienen. &iefelben machen junäcfjft ifjren SteinigungSflug uitb enttebigen fid) bes wätjrenb bei SBinters angehäuften UnralljS im Marine, bann pu$en fie ben Stod auf uub beginnen nun bai SBcrf bes ©ammelni. 3n unfereu ©egettben bauert bie §aupterute ober Solltrad)t oon ber 9laps» uub Wpfelblüte bis (£nbe 3uli; auch toä^renb biefer ,geit baS Schwärmen am ftärfften. 3n 5(ttifa pflegt noch je(3t ber hhmettifdje Sieneugüd)ter in ber ,3eit oon DJcär^ bis 9tpril bie Schwärme gu trennen, um bie galjt ber Sieneu gu mehren, 3nt Stnguft nimmt man bie Honigwaben aus ben ©tödeu. £ort fd)eint bie jC^ätigfeit ber Sieneu felbft im SBiuter nur wenig gu ruhen. ®ie Milbe bes hetleuifdjen ftlimai bulbet metiigftenž in beu Gbeneu feine ©djueebede, aud; ift fein Jtjeil ber falten 3at)reigeit oljne 6lii£jtuibe ©ewächfe. Sdjon im Januar giel)t ber S)uft ber Maubelbliite bie Sieneu an uub fie beginnen gu fa in mein. Vitju (id) ift CS in Italien. 9?ad) £)t)ginui bei (Soluiuella IX, 8, 14 wagen bie Sieneu nad) Vlufgaug bei Wrftur, ber beit 13. februar anfängt, uub uad) Sfnfuuft ber ©d)walbe an heiteren Jagen nad) futter ausfliegen; twit ber fr(U)tingSgieid)e ab ftreicJjen fie }d)ou ohne Serrig umher. ®te ©djwarmgeit bauert oou Stufgang ber ^leiabeu (beu 10. Mai) bis gum längften läge. 3n frucfjt» baren ÖJegenbeu wirb wol)t breimal gegeibelt, guerft erntete mau beu würgigen friil)lingž» ober Slüteuhouig im Mai ober 3uni, banu beu föftlicfjen reifen ober ©ommerhonig im Stuguft, eublid) um Vlufaitg sJčoOcitiber uod) etwai SBalb» ober ,§eibef)onig, bie geringere ©orte. 9triftotetei VI. IX, 40 feniit int allgemeinen nur gwei ßeiteu bei geibetni, im früh» ling unb im .'perbft. ®cr SReid)tfjum ber ©egeub an §onig» pftanjen gab f)ieftlr natürlich ben 91iiifd)lag. ®ie SBinternif)e ber Sieneu beginnt nad) piniuS XI, 15 mit bem fürgeften Jage uub bauert etwa fiO Jage. (ftortfeOuug folgt.) Cfiniflic fcljrlBc fiir Poliü-Jmkt*. it. Die ©djioeiger liefen tauten: B) in Setreff 'Sc» trie bim et f) obe: „1. SBir üetpöneu jeg(id)e Srutcitifdjräu» fitng." ©eioifi; boct) ift ein concciitrifdjei Sruttager feftgutjatten, client, aiiguftrebeii (gegen gwecflofei Stbfpringen in 9?ebeiträutne bient bai Vlbfpcrrgitter), auberufalli wirb bie Sttjätigfeit ber Srutbieueii über (Schür in ?fnfprud) genoiuitieit. 2. „SBir üerpönen bie ©udit, Stbleger gu matten." — Stimmen bebiugt git: ali ©udjt gewifi, iu ©egeubeii mit friibiabrS» unb $crbfttrad)t fiub jebod) Stbteger fachgemäß uub nott)Wenbig; fie tciften banu baifclbe wie 9iaturfd)Wärme. 3. „SBir uerpöncit ©leid)inad)uug ber Sölfer im friil) jat)re." — lud) barin ftinuneu gu. 4. „SBir ocrpbueu beu 8Jaffenfd)Winbel initGbelföiiigiiiueu." ®ie Slebaction oon „^infers fffunbjdjau" ift ber Meiiiuug, bafi ber Raubet mit Sieiteuoarietäten überhaupt, wie g. S. ©d) weigert tal iencr, Strainer, bcutfdjer jc., eine naturgemäße uub beit)alb unabweisbare Seredjtiguug t)at, minbefteitS bie gleiche, wie g. S. ber $anbet mit SJinbtnel) raffen. — 3)euit iu ber Xt)iergud)t überhaupt beruht bie Seurtljcilung ber Sraud)barfeit, ber Schönheit ober ber ©rfitfluitg gewiffer $utf)tgmccfe bei einer SRaffc ober Sarietät gang auf ben iubitn buetten oft mehr ober ntinber begriinbeten — bisweilen mög» lid)crweifc aud) ibcelteu — Vtiifdjnuuitgen unb Vtnfpriidje ber Züchter, uub foldjen gut Sefriebiguug genannter Sebiirfniffe beroorgegangeuen legitimen Raubet „©djwinbel" gu nennen, überfdjreitet bai Maß berechtigter, objectiüer föritif, mag immerhin irgenb ein Stubitorium ad hoc folchen Schlagwörtern ben üblichen 9tpplauS gewähren. SBenn auS Iocat=patriotifcf)cn ober — wie niecennium bei Hörigen 3at)rhunbertS bie frangofen oou Maing her burd) bie s$fatg gogen, hatten bie ^fätger alte Urfadje, hübfd) aufguräumen uub gu oerfteden, wai fie oon ihrer ^>abe nur hatbwegS bergen tonnten, beult bie Herren fraugtiiäinter waren wie bai böfe @e(b uub faineit 1. Stör* 1890 ^interš iHunbfdjau. Seile 5 überall Ijiit, wo man fie nidjt gerne fal). So tarnen fie aud) in ba» Jorf grantenweiler bt-i Saubnu uuö bratigeu fyiufen-weife in bie .päuj'er, um ju plünbern. Unter anbereu faui aud) eine Slnjaljl wilbbartiger Sterte in bas §au3 eineš alten 9Hanne§, festen itjm bie ©etueljre auf bie ®ruft unb Oer» langten fein ©elb. Sie mtfgfyanbelten i()n fo unmeufdjlid), bafs ber ©reil an ben folgen etwag fpäter ftarb. Jamals gieng'g alte läge fo unb immer neue Raufen unb ^Regimenter folgten fid) fdjier auf bem gufje. Unter aßen aber waren bie reitenbeit Sljaffeurg am fdjtimmften, bie fiird)tete man lüie bie «ßeft, benu fie ließen nidjt» liegen al» — glütjenbeg ©fen uub Ü)fiif)lfteine. Jer alte, bainalš fdjon häufe Sßater gitterte nor GutfeJjen, al» er bie Jrompete fjörte. „®a§ finb Gljaffeurš!" rief er bebenb au«, „@ott fei iing gnäbig!" Ja« finb lauter geftempette Unljotbe!" Ser Sofjit be» ©reife», Sperr 9t. Stnlag, erjdjraf nidjt weniger al» fein Sßater, ber fdjou an beu folgen ber ein-pfangenett SDftfgfjaubtungen fdjwer litt. ®r fürchtete mit ©ruub, eš molten fid) äljnlidje, wenn uidjt fdjtimmere Sluftritte wieber» tjolen, unb fauu, wie er beu Anprall abgalten tonne uou feinem £aufe. Ja fiel fein Sluge auf beu Öienenftaub. 23ieuenjud)t trieben Sßater unb ©rofjuater fdjoit mit gutem Srfolgc, beult ber ©ieuenftanb int §ofe jäljlte feine fjunbertjwanjig Saljre be» 93eftef)en§. ÜJJit bem Slide auf biefeit Ort fo frieblidjer Jfjätigfeit jaljllofer Jljierlein tam il)tn ber ©ebanfe an ben gorit unb bie Wad) fit cf) t ber flehten .pouigfantniler. Sil» er baljer bie ,§uffd)läge ber Stoffe ber SfjaffeurS in ber Wäfje beg ,poftljore§ uernaljm, eilte er jum Söienenftonbe uub ergriff einen Horb, barinnen ein red)t gefuubeg, baljer lebenbige» uub eben baljer aud) leidjt jornmiitljigeä Sßötfteiit fefgfjaft war, fjob il)ii Ijerab tiom SBrette, wo er geftanben, uub warf il)it gerabe iu» offene .fpoftljor, iiibem er fid) fd)ite(l aug bem Staube mad)te. Sin wilbeften .ßorue über beu geftörten Jpaugfriebett brummten uub fuinniteu bie S3ieuen im rafenben ©ewirre unb im weiten Streife umfjcr. Sie fudjteit ben $eiub, ber ifjtten Seib uub Sdjmad) jugefiigt. Ja natjten bie erften (IljaffeurS im rafd)eit Jrabe, nad) allen Seiten bie liifteruen Slide wenbenb, uad) Jpäufern, wo nod) ©elb ju l)olen ober aud) nur ein §itl)itd)cn ju rupfen fein müdjte. Slber iu bemfelbeu Slugeublide warf fid) ber jornige Sieitenfdjwarnt auf Wof§ unb Leiter jugleidj! Jie Uferte riffen int natiirlidjeit Jriebe ber gurdjt nor ben fleinen, giftig ftedjenben geiubeu aug unb eilten in blinber £>aft ba» von, uub bie Weiter waren frol) über bie rafeitbe ©ile, beim fie füfjlteu bereits be» 3orne§ griid)te uon biefem grimmigen geinbe. 5?aum fafjett bie iiadjfolgrnbeit Weiter bie rafeube gludjt iljrer SBorfjut, au bereit Spi(je ber Obrift ritt, ba meinten fie, e» fei ein Sominanbowort, bag ben Witt beflügelte, unb oielleid)t fei ber geinb nidjt ferne, kopfüber folgte bag ganje Wegimeut, uub immer weiter unb weiter jagten fie, bis bie sßferbe fraftlog unter bem Sdjmerj ber Sienenftidje faft erlagen. So war in wenigen Minuten bag Jorf leer unb fiirg erfte gerettet burd) beu guten ©ebanfeit 9lulag'g. Jer Söienenftaub, ber bautalg rettete, fteljt Ijeute nod), uub bie Wadjfoiittnett Slulag'g pflegen l)eute uodj bie Jl)ierlein. „®iidj ber Unterhaltung." fins Ölcirijctt bes Itfadjfcs. Widjt alle» SSadjg ift Juni Sleidjeu geeignet, unb gibt bag 9lu§feljen feinen Slnljaltgpuuft, mau muj» besljalb mit inern biinnen ,2Bacf)gftüd eine s$robe machen. SKmftlidje Wittel Ijaben bi» je(jt jum Sleidjeu wenig ©iiigang gefunben: e» ift vielmehr bie Waturbleidje, burd) weldje bie bei weitem grüßte i'feuge gebleidjt wirb. Um fie aušjufiiljreu, wirb ba» ilnidjs junädjft gejdjuiol^eu, banu gereinigt unb barauf gebäubert. Jas Sdjmeljen gefdjieljt iu einem uerjinuteu Supferfejjel, ber iu einer beftimmteu .piilje Dom Sobeit mit einem .vialjite jum Slblaffeu be» ÜHafferS uer» jeljeu ift. 3uerft gießt man etwas SBaffer iu ben Steffel, erljitjt bašjelbe jum stodjen, trägt bag 353ad)g ftiidioeije tjiiteiu unb riiljrt mittelft eine» Wiitjvjdjeiteg liidjtig um. 3ft bie ÜJJaffe iu Dünnen JlujS geFouunen, fo fejjt man auf 1 Zentner 3öad)g etwa 1?ßfunb gereinigten SBeinftcin ober 9llaun ju, woburd) foiuoljl bte frembartigen ^eimengiiugen eoaguliert, alg aud) ba» ©affer aug beut fliiffigeu ÜBadjfe abgejdjiebeu werben foil, bann rüljrt man tiidjtig um uub läfgt ruljig erfalteu. Sluftatt bag ÜBadjg in .Steffeln mit Staffer ju fdjmeljeu, weubet mau mit ^ortljeil ©afferbampf au, ben mau in Ijöl jerue Sdjiueljbottidje treten läfst; auf biefe Steife fauu mau mittelft eiueg fleinen Jantpffeffelg uub meljrerer Sdjmelj bottid)e in fitrjer ^eit eine große 9)feitge siBad)5 fdjmeljen. Jag gefc^ntoljeue ffiadjg läfgt man aug bett ^ottid)eu burd) ein in ben festeren angebradjteg Woljr iu ein J^-afs uou ber erjorberlid)en ©röfje laufen uub in bemjelbeit einige ^eit fteljeu, bamit es fid) flären fann. Slug bem gaffe wirb eg in einen etwa» fdjräg fleljeuben .Haften gejapft, weldjer au feiner am tieffteu liegeuben Seite eine iu einer fiiuie angeorbitetc Weilje fleiner 2öd)er hat. Jurd) biefe Unteren läuft bag Üüad)g in biinneit Straelen auf eine Ijöljerue, ju '/, big 1/a iljreä Jurd)inefferg in 3Baffer taudjenbe, mittelft einer .Sturbel brelj» bare SBelle. Jabei plattet fid) bag SBndjä burd) fein eigene« ©ewidjt fowie baburd) ab, bajs bie äüalje fortwäljrenb um iljre Sljee gebreljt wirb, uub bilbet jo ein jufaiumeuljängenbeä biiuneg Söanb mit großer Oberflädje. 3u beu ©ottid), in weldjem bie SKalje liegt, iiiufg ftets falteg Staffer jufliefjeii, bamit fid) bag 5S}nd)g geljürig abfiiljleu tauu. Jie auf biefe Söeife erljalteneu äBadjgbäuber werben bann auf große, mit Segeltud) ii6erfpanute, an beu Seileu mit Wänbern uub ,Stränden uerfel)cue Waljineu gefpannt, au fonnigeu, nor Slaub gefdjii^teu Orten auggebreitet unb täglid) umgeweitbet, um ber (finwirfuitg beg 2id)teg immer neue J^läd)eu barjubieteu. Sin fel)r fjeijjen Jagen werben fie mit ober Wegen» waffer Begoffeu. Sobalb bie 93leid)ung nidjt weiter fortfdjreitet, wirb bag 3Bad)ä itmgefdjmoljen, uou neuem gebäubert unb folange gebleicht, big eg weiß genug geworben ift, wojii je nad) Se» fd)affeul)eit beg ©etterg brei bis f ii n f SBodjen geljöreu. Jann wirb eg nodjiuals unigefd)ino(jen, burd) ein Seibeufieb auf eilte bettelte Jafel ju ruubeu Sdjeibeu gegoffen unb fo in ben Raubet gebradjt. Jag 9lbuel)iueu beg SBadjfeg uou ben Warnten mufS bei Weiterer, trodeuer SBitteruug uorgeuommeit werben; gefd)iel)t bieg bei Wegen» ober feud)tein SSßetter, fo erl)ält eg einen grauen Stid). Jie Sc^ineljrüdftänbe werben uuigefdjutoljeu unb ju geringerer 2Bare uerarbeitet. Sdjmibt Ijat uorgefdjlageu, bie Sonitenbleidje mittelft eiueg uon Jerpentiuöl ju befdjleuuigeu (burdj Ojou» bilbung); bas SSkidjg wirb nadjljer big jum SBerfdjwinben beg ©erudjeg erl)i^t. Sleidjuerfudje mit (iljlor, welche mel)rfad) angeftellt würben, Ijatten teilte günftigen (Srfolge, iubem bag 2Bad)g baburc^ fpröbe unb briidjig würbe unb feilte ©efdjuieibigfeit oerlor. Smitlj weubet bas oben beim s$almöl befdjriebeue 3 in ft rš SHttnbfdiau. 1. mtj 1890 Sleidjoerfahren mit djromfaurem Stali ouch für SBacfjs on; man crtjätt ein oon (Sfjromojrtjb grün gefärbtes *ßrobuct, wcldjes mit «Sc^iuefetfäure gereinigt roerbeit mufS. ©et)r fd)nell fann man 23ad)3 auch in ber Stöeife bleidjen, bafs man baSfelbe mit einer fiöfung oou übermangansaurem Stali ober SKatron focht uub bie baburd) bunfelbrauu gefärbte oon ber glüjfigfeit getrennte 9Jčaffe mit einer roäfferigen fiöfung fchmeftiger Säure in Serühruug bringt. (Birnbaum.) 9tuž Dr. Deite „Snbuftrie ber Jette". illicr iJic falirirntion öcr fjoiiiHiijucurs. Ii. Sie neuere tStjcmie fjat bic in fteinen Quantitäten be= triebeite §erftettung beS fog. £>o[jfot)tcn=(Sifigš (giltriernng oon ©piritu« burd) Sudjenholjtohle), bic etroa 30—40 Saljre alt feint mag, tängft ttberautnbeu uub grofje gabrifen probu» cieren heute als Specialität djent ifd) * r ei n e Sffigfäure, bie fid) in a((eu Sroguenhaubluugeu 20—30% bittiger ftettt, als bie iu beu Sieneuzeitungen 1887 offerierten greife. Um guten uub reinen @f|ig barauS mit 30—40fndjt'in Sßafferju* fatse machen zu fönnen, ift bie geringe §onigbeignbe h öd) ft überflüffig — loeil ber ffiffig ohne fold)e jebenfals einen reineren unb befferett ©efd)tuarf t)at. Ser minimale H°nig» jufat) bleibt fintple Siebljaberei uu3 niilit ber altgemeinen Honigoerwertung überhaupt toenig ober nid)ts! (£s bleibt alfo ber ÜBeg ber Öiqueurbereituug mittetft Honigzufajj au Stelle beS $ucferS, roeit baju größere Quanti= täten erforberlid) finb, ber bei roeitem oort()eithaftere, uub menu aud) bie burd)gc()eitbS gelbliche gärbung beS 9čaturl)ouig» ßiqueurS im Anfange ber Sermertuitg im ^anbet einige Sd)ioierigfeileu bereiten mag, fo loirb bod) ber feine gute ©e» fchuiad au biefen — übrigens aud) Dielen $ucfer=2iqueuren eigeutt)iinilif()eu — garblou fid) balb gewöhnen. Senn felbft bie weiften uub hellen Honigforten erhalten bei ber Honig» reiuiguug (im Marien babe, ober beim gewöhnlichen Abfodjen ober Abbampfett mit Abfdjäummig) einen gelben Jon, ber befto bunfter wirb, je iuteufioere garbe ber Honig hat. 9fun wirfeu aber bie oerjd)iebeueu garbtiucturen, bie mau jcjjt bem $ucfer=2iqueur jujufelu'u pflegt, auf gelb auberS als auf weif), weshalb eS ratl)fam ift, bie natürliche garbniiance beS Honig=üiqueurS beizubehalten. — garbloS ober weif) fiubet man gewöhnlich im Haube! bieSiqtteurS: Atlafd), Ani= fette, Sorowicfa, Siiiimuel, Sträutermagen, ©cneore, ©eteger, ÜWaraSquiuo, SDiaubelbittcr, 9ioftopfd)iu uub Streber; grün ober grillt lid) bra un (mit grüner Üinctur gefärbt): Ab» fin 11), Suratjao, Sagb»Öiqueur, .Uraufeuiiitj, Stiferifi, 9JufS unb ÜJfagabor; rott) ober rotl)brauu (mit ©ranatcoulenr ober (£ocheuille=5inctur): Sier=öiqueur, Samen liqueur, Gnjeu bal)n=yiqueur, ©ifela»2iqueur, Himbeer, SupSiqueur, Stirfd), Pfefferminz, preifelbeer, 9fofeit, Sattille, SBeidjfel; gelb ober bräunlich alle übrigen (ca. 3/:i), wobei bie garbe burd) fafc oon ^udereouleur ober Safran Sinctur heroorgerufeu wirb. es wirb alfo and) bei beu zuerft genannten fiiqueurS bie gelblidje 9iaturfärbung ber gereinigten .^oiiiglöfuitg an Stelle ber farblofen .ßucferwaffertönuug treten ntiiffen; bie grünen unb rotljeu garbeu fann man übrigens im 9iotl)fallc annäherub heroorbringeit. giir ben §au§fletiroiirf) fallen alle biefe Erörterungen fort. Steber Siquettr mit Honigfüjje ift fofort triufbar; anfangs mit ftärfer l)fvoorfted)enbem Spiritus» uub Honig=©cfd)macf, iu einigen Sföodjeu oou Sag zu Sag milber uub präfeutabter. Übrigens läfst fidj bie Siqueur-Cualität jeber Sorte mehrfach ocräubern, b. h- baS gabrifat ftärfer ober fchroächer, füßer ober fdjärfer madjen, je nadjbem ber 3uiafe »on Spiritus, SBaffer, Honiglöfuug ober Effenz oerftärft ober oerminbert mirb-(Sctjlufš folgt.) Pas flcifdjforbmc gcibckraut, abgefiirzt „bie .öeibe", Erica carnea ober Calluna carnea (oon ber über 400 Arten zäl)lenben ©attung ber Ericaceae, bie meift am Eap ber guten Hoffnung in Afrifa fjetmifcf) finb), ift eine Zicrlidje immergrüne, ftraudjartige Pflanze, bereu Sliiten bei uiilber Sßitterung in ben Stalfgebirgen SiibeuropaS auf fouft unfruchtbaren, fanbigeit Stellen nicht feiten, wenigftenS Ejier in Strain, int Sanitär uub gebruar, am ftärfften jebodj int 9J£ärz houigen. Sieoiolett=röthlichen Sftiteu bilben einfeitSroeitbigeSraubeu; bie Stätter oon läng(icf)5ftumpfer, pfeifartiger gornt fteljeu in gerabeu 9?eil)eit bid)t itbereinanber. 3hre fteifcf)farbig lilarotfje Sluntetifrone ift röl)rig, l)n'£> offen, mit 8 Staubfäben unb purpiu braunen Stolben, mit zmeifpaltigen Staubbeuteln nnb oielfantig. And) ait ben meiften fonnfeitigeu Abhängen beS norifdjen Alpengebietes Cßrain, Kärnten unb Steiermarf) fiubet fid) biefeS grühjahrSheibefraut oor unb ift eine apiftifd) fetjr wertoolle Sieuenpflanze, wenn bie 9J?ounte Januar, gebruar bis 9)iitte 9ftärz oiel Sd)itee bringen, fo bafs ber Strand) erft ÜJfärz uub Anfang April zum Slüljen gelangt. Seiber fehreu biete barauf fammelitbe Sieueit zufolge beS iu ©ebirgS-gegeubcu fo häufigen, jäl)e eintretenben SemperaturroeayfelS uad) bem Sonnenuntergänge nid)t in ben Stod zuriid, foitbern erftarren, mobiird) große Solfsoerlufte entfielen. 9)?an fann überhaupt annehmen, bafs unter brei Sohren nur einmal bie Erica carnea rechtzeitig unb bei warmer SÖMtteruug zum frühzeitigen Srutanfafee burd) reid)lid)e Honiggaben uütjt uub beuumd) in Serbiubung mit ber Sud)ioeizentrad)t als wefeut» tid)er gactor zur Segriinbung beS guten SiufeS uuferer fdjwarniliebeubeu Strainer Siene wirft. 1300 gicitcimäljrjiftomeit und} i»liitc;citr Stmiiiait unb Proiiuctiöitiif. 93 on fangen möglidjft auSzugteidjen uub conftantere 9Zu|}uitgeu zu fidjern. Siefc Unterftü^ung burd) Erweiterung bcr Steuntniffe über Sicneutoeibe zu förberu, würbe im oerfloffetient Secennium baS nad)folgenbe alphabetize SerzeidjniS ber circa 1300 Sienen» nährpflanzett iu Sezug auf Sliitezeit, 9iuöuitg unb Staubort jufammengeftellt; baoon finb nidjt weniger als 700—800 itt Öfterreich zu Hau)e. bal)er aud) bie Honig» unb 2öad)Sprobuction jene Seutfd)tanbS überholt. 1. SDJSrs 1890 Sntfers tfiuttbfdiau. Gine geidjetterflärung ift ooraušjufdjicfen notl)wenbig: bie wichtigeren, befte Trachten gewährenbeit 'ißflanjen, finb mit fettem Sdjriftfa&e fenntlich gemacht, ffloran ftetjt ber lateinifdje ^flanzennante; eš fotgt ber gebräudjlidjfte bentfdje, fobann ber tateinifche ©attungš» ober gamilienname. Tie arabifdjen Ziffern 1—12 entsprechen ben ffllütenmonaten ber ^flanjen; felbftoerftaubliclj oerfchiebt fid) biefer geitpunft je nad) Klima, Orts» unb Soljenanlage, nid)t feiten biš jur 9J?onatšbauer nor» ober riicfmartš. Tie römifrfje $ahl I bezeichnet: einjährige, bišioeilen aud) zweijährige ^3flanjen, II bie zweijährigen (bisweilen auch länger aušbauernben), III bie mehrjährigen (aud) 3wiebelgewäd)fe, Stauben), IV bie jpffnnjen (ffläume unb Sträucher). Taš Reichen X jeigt an, bafš bie pflanze laubwirt» jdjaftlidjen, inbuftrieHen unb tedjnifchen gwedett bient, baš 3eid;eu O eine alš Arznei» unb £>eilpflanje gebräud)lid)e. Tie nad)fteheitbeu, am Sdjluffe jeber beš Sfegifterš jur fflezeidjuuiig ber Stauborte bieneuben Abfürzungeu finb Zu ergänzen, wie folgt: 91rf 9Itfer lifo SKoraft 911 = 9llpe 9Ja 9iabelroälber an = angebaut nš najS »a SBad) jsr mm 9!ebenblatt«SilBfäfte 23c - Serg Ce = Debe B1 = SBlattSiiBiaft OH rr.tefterž-Silfjjiiftc E S8lattIau§»Sil§faft P Rollen (reirfil.) H P 931üten»eaf5l)aft 931ütenftaub P 9Ja poltengebeub 9{aiu ' 93o - 23obeit ©a ©anb 2a So mm ia faubig ®u = Sungftatte ©d) ©djatten bii bilrrer 9.Mat>i fd) S fdialtig fvf Selb Sraubeu«©d)ilblanš'©n6« Seifen faft S-r - Selfenri^eu ©d)u Sdnitt fe fencE)t fo founig 8ru Stufšufer fte = fteiniger 93oben @a ©orten ©u ©umpf m ©artenfnbel fu fumpfig Ob = (Sebirg 21) Ilial OJii fflebiijd) 1o Topfpflanzen «r Olraben 2f Torfmoor m ©raSpta^ tr- troden Ha Haibe üb überall Herfen llf Ufer Ii ©üfjfäfte fpenbenb lin llufrnut (auf 9icfern) H == reidjlirfie ©üfjfäfte fp. Ha SJoralpeu H« Hiigel um Derroilbert l)ii = biigelig SBa ffikllD Sla = Sla It m SBeibcn ta = fatfljaltig 9Bg - - SBeg % = Sialtberge SBi Sffiiejeu tu = fultioiert 3Bt SiSilb fie fie^mbobeu = Söatbränber fii Silo = üidituug m SSaffergrabeu Saubmalb mil tuiifte Drte 9J7a - 9J?auer 3 3ierpflauje 9Jie — SKeerufer (3fortfe(jung folgt. üic irmcitcruiig ber gicitcitiucik intii flhfnl; kr (frartjtliiifjcit. iL (£š gewähren aber aud) einige ber oorzüglicfjften fflieuen» uährpflanzen, unb zwar bcifpielšioeife ber SBinterrapš als §aubelšfrudjt, bie (Ssparfette, ber Snfaruatflee unb bie gutter» wide alš futterfräuter, bie Sßferbebohne unb ber ffludjioeizeit alš Körnerfrüchte uidjt feiten bie befteu Öfonomie'grträge. Tie Saat», fflliite» unb grntezeit berfelben fällt z«r @r« leichterung beš frudjtmechfelš in uerfdjiebene Sahrešjeiten: ber šfiapš wirb im Auguft angebaut, bliil)t im 9Wai unb wirb int Suni geerntet. @benfo fällt bie Anfaat ber ©šparfette in ben Wärz, bie 50iaf)b in beu 2ftai (bie zweite in ben Auguft); bie futterwide bagegeu wirb alš ©rünfrtter swijdjcu §afer gefäet unb int Sftai ober Suiti abgemäht, ber Snfaruatflee im Auguft angebaut, im ÜJfai unb Suni gemäht; bie s}>ferbcbolme, gefäet im ÜKärz, blüht im Suni unb wirb itn Auguft ober September geerntet; ber ffludiweizeu, oon April biš Suni ge* fäet, reift in Wielen Tl)eilen Snbbeutjdilanbš unb Öfterreid} • Ungarns (alš jmeite frudjt) uod) int October. Aud) bie fflobenbouitäten, weldje bie genannten friidjte erforbern, finb Perfdjieben. Rapš liebt einen milberen, fanbigen Sehnt iu fonnigen unb feuchten Sagen; (Ssparfette einen trodeueu, felbft fd)Wäd)ereu Kalfbobeu; futterwide fanbigen, mehr tvodeneu Sehnt; Snfarnatflee, fowie 2Beißf(ee milben, feuchten Kaff« boben; ^ferbeboljue reidjen SBeijenboben, felbft fteifeu, itaffereit ffloben; fflud)weizen nimmt allerbiugš mit allen fflobeuarten oorlieb, gebeiljt aber oorjüglich uub h^uigt beffer auf falf» haltigem unb Ijumofem, leidjterem ffloben, wie beim im all» gemeinen feftfteljt, bafš iut falfarmen ffloben eine pflanze mittbere @rträge an $onig liefert, alš im falFreid)eu. Tiiugung mit Kali, aufgeführt im SBiitter, wirfeu iu folchen falfarmen ffloben erljeblidj auf baš ©ebeiljen ber pflanzen. Ter Anbau größerer Quantitäten Kiidjenfräuter, wie Z- ffl. 2)|op, Bmiebel, Salbei, Saud), SJošmariu, ÜDfajorau, weißer Senf u. f. f. ift zu empfehlen, ba biefe fowoljl frifd) alš aud) iu Saiueuform gute fflerwertung finbeit. Söege unb Straßen bepflanze man mit Sinbeu, ebleu Kaftauien, Kirfd)eu ober auberen Obftbäumeu unb fejje au bie Stelle ber ge» ftufeten SBeißbuchen» ober fidjtcnljecfeu, burd) 2öurzetauS(äufer, ©euflinge ober Stedliuge gäitne oon Stachel» uub SoI)iiuni8» beeren, Sd)lel)= ober fflodšborn, erinnere fid) and) ber fo fdjönen Sdjneebeere. Auf einniahbige, trodeue äBiefeu ftreue man ben Abfall Pont,pen boben, worauf ©artenheu abgelagert war. An oben Stellen, fanbigen uub fteinigen Abhängen ge» beiht ber 9iiefenl)onigflee (melilotus), an ©rabeuränberu unb 9taiueu bie Seibenpflauze (asclepias). fflefonberš aber fei bie Aufmerffanifeit aller ©ruitbbefifeer auf ben Anbau jener fflicuennährpflauzen hingeleitet, weldje, z» officiuellen uub iubuftriellcn ^wedelt bienenb, oft bringenb begehrt uub oft große Reinerträge gewähren, wie i. ffl. ber fendjelanbau, gegen weldje bie fflobenrente auš beut Anbau beš ©etreibeš uub ber /panbelšpflauzeit beš gewöljulid)ett Tngcšconfuuiš weit Zuriidftefjt. Wan barf uidjt außeracljt (offen, bafš uerfdjiebene ^flaujen uidjt unter allen fflebinguugeu honigeu, foitberu bafš biefelben mit ÜRücffidjt auf bie Sage iljrer 9ieftarien, bei ftarfem Regen aušgeioafcljeu, ebenfoweuig honigeu, wie bie oou fdjarfeu SJBiubeii aušgetrodueten Saftbeljälter. Tarauš folgt, bafö ber Staubort je nach ber SBiubridjtung troefen ober feudjt fein niufš. Audj oon ber fflobeuuuterlage, ob troden ober feudjt, oou jähem Teiupcraturioedjfel, fowie oou ber fonnigen ober fdjattigen Sage hängt bas §onigen uicler ^flauzenbliiten ab. ®š ift baljer notljwenbig, au ber .fpanb ber Erfahrung in ber örtlichfeit feinež SBoljnorteš gute Uiufdjau zu fjafteu unb beit SBirtfcfjaftšplan allen Umftänben auznpaffen. Söenti iu einem Tiftrict audj nur ein einzelner fflienen» Ziidjter mit gutem ffleifpiele norangeljt, fann baburch uiel ©uteš jur Aneiferung anberer geleiftet werben. Sn biefer Öiufidjt follte uidjt nur ber Kleingrunbbefifcer, fonbern audj ber fflefijjer großer ©üter bie geringe Wiilje uub bie baburdj erzielten größeren Erträge erwägen, bie ber fflelrieb ber fflienen» Zitdjt auf allfeitig rationeller fflafiš uotorifdj bringt. (Sortierung folgt.) Ulirtfdjafts-fmlcniicr für ffidxi Sie Sounetiftraf)fcn fallen mariner ein; aud) im Sienen» ftocfe beginnt regeres Sieben. SBettu eS itid)t fd)on gefdjetjen, entleeren fid) bie Sienen jeljt beS llnratf)«, ber fid) infolge ber Honigjet)rung über SBinter im Körper fammette, auf bem fogenannten KeiniguitgS»AuSflitge unb fäubern bie SBaben oon atten Sdjmuijreften, oou tobten Sienen it. f. ro., affeS zur görberung bes Königiu»SrutgefchäfteS oorrid)tenb. Watt unterftütje bie Sienen in biefett Arbeiten unb erroäge nun bei ber liiitt oorjunetjmeubeu genauen SolfSunterfudjuiig, ob genügetiber Honigoorratf), bid)t am Srutfifce oort)anbeu, unb ob baS Solf weifelrifitig fei. Sienen ot)iie ftönigiu fliegen fdjwadj, fifcett mehr jerftrent auf ben SBaben uub geigen eine getoiffe llurut)c ttiib Wutf)lofigfeit, tuäf)renb baS meifetrid)tige Solf int Srutfijje fidj compact zufaiuutcttgezogeit feftfjält uttb int eifrigen gtuge Rotten uub SBaffer tjerbeiträgt. TaS fid)erfte Äeungeidjeii ber SBeifelridjtigfeit bleibt aber oorljaubene tut» gebedelte uub gebedelte Srut. Sin Wobilbau läfSt fid) bieS teid)t feftftetten; man braudjt nur Die Käf)iud)en t)erauSjuuet)men, in bett SBabettbod ein» jul)äugeu uub iu berfetben Keifjenfolge (ben Honig utifjer ait au beu fflrutfifo!) loieber einhängen. Sabei fiefjt man bie Königin felbft ober fitibet fie uidjt, unb ftöfjt je nadjbeiu auf Srut ober auf feine, falls nicht fjodjitbermöfbte SudelbrntS» jetten oorfjanben. Wan fann and), um beffer uad)fefjeu 31t fönneu, mittelft eines fetjarfen WefferS mitten auS ber Srut» tage ein ober jwei breiedige SBabenftiicfe auSfdjiteibcn uub burd) Holjfpeile wieber befestigen. Sit äfjnlidjer Art geljt man bei ber ita|tenjudjt mit Stabilbau (.Strainer Sauernftöden it. f. io.) oor. Fiubet fidj feine Srut ober nur bie Sucfelbrut einer nfterSfdjmadjeu Königin ober einer Arbeiterin, fo ift in biefem Wouate uidjtS anbereS 311 tfjiin, atS baSSolf mit einem anbereit fdjmadjeu, toeifel richtigen 311 oereinigen, ba eS eine burdjauS 3iuecffofe Wiifje loäre, burd) fo frühes ©iufteffeu Oon Srutmaben aus auberen Sölfern bie Sienen ,yir (iSrbrütuiig einer Königin 311 oeranfaffeu, weif bis 311111 ©iiitritt wärmerer Tage (Wat) felbft allenfalls ausgebrütete Königinnen unb bieS tfjuu nur ftärffte Söffer uub biefe uidjt immer — fetten ober nie bcfrudjtet werben. Sott HaiibelSbieueuftäiiben befruchtete Königinnen im Wärj 311 bejieheti, fällte 31t foftfpiefig, audj ift eS 311111 Transport berfetben uoefj iu beu Kädjteu oief 311 fiil)(. Sd)ioäd)e Söffer fiub wenig wert uub leiften oereint niinbefteuS baS Toppelte Oon bem, loaS fie 3ufaiuiitcii eiii3etn geteiftet fjätteu. Saift ollcrbtngS nennt foldje weifetfofe Sötfer — etwas eupljemiftifctj einen Sdjafc! 3ft ^"t^'i'iuangel oorfjauben, fo gebe man iu bieKäf)e beS SrutrauiueS Honigwaben eutweber iu Kübutdjcn ober befeftige foldje an Stelle anberer auSgefdjnitteuer leerer. — Kie foil mau aber ftüffigeu Honig füttern, ba biejer 31t AuS» flilgen reijt unb bei ber jdjwaufenben Wärj» 1111b April» Temperatur baburd) oiete Sienen oertoren geben, ge^fen alfo Honigwaben, fo lege mau bidjt über ben Srutraiim Sonboit guefertafetu (nad) Henning) ober fdjiebe folche 3uderräl)md)en bicl)t an ben Srutfaj} heran. SefonberS achte matt barauf, fcljwadje ober weifetfofe Sötfer oor Kaub 311 fdjiijsett, fowoljt burd) Serctigung ber Fluglöcher, als burd) Anbringung einer Hörrohre, weld)e, auS oier fleineu Seiften jufamuteugefngt, eine Ijoble Kinne oou circa 1 cm im ©euiert bilbet, uitb bie man berartig oor bem g-lugfodje befeftigt, bajs bie Sienen nur burd) bie Kötjre in bett Storf gelangen föniteu. Käuber fontmen gewöhnlich 001t ber Seite unb fd)eiien ein enges, feid)t oertl>ibigbareS Tt)or. Auch bie Sfettbe feiftet Sd)uö- Schwache Sölfer fann man in mehrfacher SBeife fräf=-tigen. AuS fefjr ftarfeu Sölfertt (am beften eines entfernteren StanbeS) feljrt man 0011 einigen SBabett bie Sienen in ein leeres Hofzfiftdjeu, ftefft foldje 1 bis 2 Sage, mit Futter Oer» fel)en, an einen bunflen, froftfreien Ort unb Dereinigt hier banu biefelbeti mit jenen beS jcfjroacheit (311 oerftärfenben) StodeS, wefdjer noch 2 Jage bafelbft oerbleibt unb bann erft an bie alte AuSffugSfteftung gtbradjt wirb. @mpfel)lenSmert ift bie Serengung beS Si|rauineS burd) Kad)jd)iebung ber genfter, überhaupt bie Abgreii3tiitg ber hinteren leereu Küutne 00111 Srutrauiue. And) ftelle man einen .po^trog ober ein SBafferfdjaff mit Kegen» uub Sachtoaffer in bie Kähe beS StanbeS 1111b taffe obenauf einige ^ot^ftiicfcfien fdjmimmen; baS SBaffer mtifS oft erneuert uub baS ©efäfj gut gereinigt werben. Soltten bie Sölfer aus bem oorigen Hcrbfte wenig Rotten ins Frühjahr überbracht haben unb wenig weibenartige Säume 1111b Sträucher, wie 3. S. bie SBeiben felbft ober bie 5ßappetn, bie Sfpett ober ©rleit uub fiajehi, in ber Käfje fein, fo ift es oielleidjt rattjfam, burd) Wehlfütterung (3. S. mit feinfteiu Äufurii|=AuS3ugmef)[, beffer nod) iiaftauieumeljl) bie Sieueit int Srutgefd)äfte 31t unterftü&en. TieS gefd)iel)t einfad), inbem mau baS Wefjl iu leere SBadjSaiaben briieft unb oor bem Sienenftaube ben Sienen 3ugänglid) inadjt. Todj bringt bie Wcf)lfütterung aud) ©efafjrett, unb wenn eS nid)t burdjauS ttöt()ig ift, oertneibe man fie möglid)ft. SBer Ableger niad)eu will, fann fd)on jetjt ftarfe Sölfer 3ufammenrüdeii, uiti int April au ihrer Stelle 3. S. einen leeren, mit Sorbatt (Kidjtmad)S), H011'!? unb ®rut auSge» ftalteteu Stocf, ber fid) eine Königin erbrüten foil, aufju» ftelleu. Sicherer unb beffer ift eS, nad) Übertragung einer Königin aus bem früher bort gemefenen Stode itt ben neuen, beti erftereu 311111 ©rfafce ber Königin 31t oeranlaffett. Sor allem aber — uub id) feinte einige Krniner Säuern, bie bamit häufig frühe unb ftarfe Sd)wärme erjiefeu — oer» pade man int Februar, Wärj uub April bie Sienen recht warm, befonberS riidwärtS burd) fttfsbide Serftappelung mit trodenem Woofe, SBerg ober F'adjSabfalleit, ebeujo Tedeuauf» tage 2c. Kiemanb glaubt, wie nü^lid) bieS ift uub wie bezahlt fid) bie fleine Arbeit beS „SinpatfenS" mad)t. u. IKunbfcljiut. 9luf bei* uoi jiilirigcn iUniibcroetfaminlmin ju JHcgcnsburfl mürbe bic SBetjganbt ftladu'fdje .ftcijtungčnietfjobe burd) Sßfarrer Ti o r •> o it uub HJfnrrcv 93ael,5 befptodjen. ©rfterer ninljnt jur SSorfidjt unb tritt bit' SHejultatc unifnffcnbetet ilscrfurtjo abmatten, roeit fdjiuenuicgenbe 33e-beuten, bie er auafiitjvlid) erörterte, entgegenftiluben. Pfarrer ®oelj fiiljrtc 9it)ulid)f8 au 1111b gab am ©djluffe jeiner 9[u«fü^rungen ber Sr« miigiing ber SlntDefenben aufjeim, ob ein foldjež Bor,^eitigeS, fünftlidjes „treiben" oljue ©djäbigung ber ©efunb^eit uub ber orbnungSmägigen ©ntioirflnng beS ©ienS a!4 organifdiciS iffiejen oor fid) geben tonne; „®reibt)au!?pflau,\en" nenne man in ber 9teget tur^lebige, fdjtoädjlirfje äöefen. @r meinte fdjliejjlidi, unter ^uftimmuug ber SBerfammtung, baj? eine fadjgetnäße üerftänbige Einiuiuterung miubeftens gleidje, menu nidit beffere Otefuttate einer jeit« unb orbnungSmägigeu fjrüf)jat)r§» entiuidlung förbern biirfte, als ber Dfen itt beu ®ienent)äujern. ©egeit bie bcfntnttc Tlirfc uon ber ^"uttjcnotiencfiš (b. i. jungfräulidje ©eburt, tueil bie unbefruditete Königin fortpflanjungž» tiid)tigc ®rofiueu erzeugt) beruft fid) Pfarrer ©etiganbt-glacbt auf 35eob< acfjtungen, roeldje bem obigen Sebrjafe entgegenftefyen. — Tie gefammte 58ienenjiid)teriuelt ermattet nun SMberež 5U erfahren. 1. Märj 1890 3mfer$ :HunÖitt)au. Seite 9 imb Cj)tu*fenlntit, ikuts- nnb JtonbroirflcQaff. Seerenobft am «Datier. — Seit circa jeftu fahren werben Stachelbeeren, 3of)anni?6eeren, Himbeeren uub Brombeeren bei mir im ©emüiegarten am Spalier cultioiert. Bon Statetbeeren fjobc id) mir juDÖrberft ans Stctflingen niebrigc Bäumchen gebogen, biefclbeit bann ungefähr 60 bis 70 cm aužeinanber ans Spalier ge)e|jt, welche* eine .Ööfje Don l* '2 m fiat. Sierauf mürben bie 9iftcfjen mit fcf)toad)eu SBeibctt-rutljen fädierartig angebunben, fo bafs fie ba« Spalier gleichmäßig be-bedten. Qn jcbem gebruar ober fpäteften« anfangs Märj tuerbeu bie Stadjefbeerbäumdjcn fo unter bie Sdieere gefjalteu (Woju idi meine SRotenfrijere beilüde , bafs ba« ganje Spalier im griil)jal)r uub Sommer einer grünen SBanb gleicht. SJicfjt allein, bafs biefe 9tulage ifjre« fcfjönen STuSfeljen« tocgeu jebem ©ärtner uub ©artenfreunb gefällt unb fdjon Diele SJadjahuier gefunbeu tjat, fonberu id) tjabe and) Dorbem nie fo große uub fdjöue grüd)tc geerntet, als jefet am Spalier. Ilm recht große griiehte 511 erjielen, entfernt man im februar um bas Stätnmdjeu herum ben Boben be^utfam, oljne bie SBiirjctu ju oertefeeti, legt über biefelbcn etwas Sluljbiinger unb bedt bie Grbe toieber bnrüber, bod) inuf« mau bil jur 9ieife ber Beeren, wenn es feljr troden, bafs ©ießen nidjt Der» geffen. Sa« Spalier erleichtert fpeciell bei Stachelbeeren bas Wfmefjmen ber grüd)tc. ©benfo wie id) nun mit bcit Stadjetbcerbäumdjeit Dcrfaljre, fo mache id) e§ mit beu ^o^aunišbeer», ifjimbeer« unb Brontbeerfträudjerii. SBirb mir bei Stadjet= unb QoIjanuiSbeeren bus Jiolj ju all unb luerben and) bie Steige j't bidit, maš nad) einigen ^aljreu gcfdjieijt, bann fdjueibe id) immer ba« ältefte )polj rnieber auS, um jüngere fiaupläftdjen ju befommeu: baburd) bleibt bie ©rtragSfäljigteit be? Beeren obftc« jiemlidj gleichmäßig unb hn&e id) nie über eine MifSernte jn flageu brauchen, wenn nicht etiua groft beu Blüten fdjabet, iDoljiitgegen beu anbeten Einlagen bie fleiite Stadiclbeerraupe uub Blutfdiilblau« großen Wadjtheil bringen. §hubeer- uub Brombeerftränd)cr fclmeibc i h im gebruar eben fall« etiua« jurücf, toeil baburd) bie grud)ttricbe fid) fräftiger euttoidelu uub größere grüdjte liefern. „Bereinigte grauenborfer Blätter." Straitdiarteit, geeignet junt iöepflau^cit uon ?(bf)ängett. — Um Slbljänge, befonber« foldie mit magerem ©rbreid), ju bcpflattjen, ertueifen folgeube Straurbarten fid) al« befonber« geeignet: 1. Ter l)ol)c ©rbfenftraud) (Caragana arborescens). ©r gebeiljt in jebem Boben and) im ännftcu Sanbc 1111b in trodener heißer Sage. Tie im guli reifenben Samen müffen fogleid) gefammelt werben, ba fie halb aužfatlen. Kultur: 9ieiheu)nat in jWeitttetrigcr ©utfernung. Tie SBurjeln gehen tief in ben Boben, weäljatb fid) biefe Straud)art jur Binbung unb ©rljaltung fteiler, l)imiu?armer gläcfjeit uortrefflid) eignet. Seiber ift ber Samen bes ©rbfenbaumež feiten Feimfäl)ig bei unfcrcu fianbelSgärtnern ju Ija&en. 2. Ter baumartige Blaienftraud) (Colutea arborescens). 9lnd) biefeu Strand) habe id) mit Bortljeil jur Binbung be« Boben« au fteileu 9lbt|ängen uerwenbet, ba er halb feljr tiefgeheube uub ftarfe SBurjelu bilbet: batjer ift aber auch ba« Berfetien nidit gut ausführbar, beffer bie Saat. Samen Don biefem Straud)e, weldjer feljr gern dou ben ßafen angegangen wirb uub juweilen au ben Spirit erfriert, ift faft überall feimfähig jn Ijaben. ©ž ift woljlgcthan, ältere Blafenfträudjer bis auf beit Bobcit abjufjaueii, bainit fie fid) biditer beflorfen. ©nltur: bidjfe Saat in 3ieifjen, Berpflaujung nur al« einjährige Sämlinge ratljfant. 3. Ter gemeine Bohnenbaum ober ©olbregen (Cytisus Laburnum L.) erfror jwar in beu horten SBintern 1870 bis 1871 uub 1879 bi§ 1880 au bieten Dtten, beffcuungearfjtet empfehle id) ilju, ba er in jebem Boben unb in allen Sagen gebeiljt. Bermcljrung burd) Samen, ben man faft überall ju taufen belommt. SBirb dou beu $>afen nicht feilen ganj abgeäst. 4. Befenpfriemc, Bcfeitljeibc (tarot.hamnns scoparius), eine burdmtS nidjt ju unterfd)äbcnbc Straiidjart, bie nur iu iaubigeu Bobcn< arten, allenfalls auf fdjiefrigem ©ebirgSbobeu, gut fortfommt, iu fchroerem ober Satfbobcn aber halb erftirbt. ^n falten SBintern erfrieren bie Sträudjer in rauljer Sage oft Bis jum Boben, fdjlngen aber Wieber gut au«. Sieben feljr fonnigen Stanbort. Seiber äfen bie .fcafeii biefe Bflouje iu fchneclofen SBintern bis auf bie SBurjet ab, baher bort, roo ber SBilbftaub groß ift (aud) 9iel)e uub Schafe lieben beu Befenginfter itn» gemein) unb man nid)t größere glächen bamit cultioiert, an eine ©r» fjaltung ber Befenpfrieme faum ju beuten ift. ©nltur: nur burd) 9luS» faat. Ter meift gut feimfätjige Samen ift in fifterreid) faft bei jcbem SBalbfamenhänbler ju fyaben. Schließlid) ein praftifdje« Berfaljren, weldjeS mir in jweifet^aften gälten unb bort, wo eS fid) barum Ijanbelte, um jebeu eine gläche balbigft ju begrünen, ftetš gute Ticnfte leiftete: 50Jan taufe einige Kilogramm beS beften Samen« biueifer Baum- unb Strandjarten, bie fich annähernb für ben gewünfehten eignen (hier bie oben Der- jeidjucten), niifdje fie gut uub gleichmäßig untereinanber uub ine ba« ©emengfel iu 10 cm tiefe unb breite Södier, bie man regellos an jenen Stellen ber Eultnrflüdje ausgräbt, wo fiefj bic hefte unb tiefftc Boben« trume befiuöet. Balb wirb e« fid) jeigen, locldje ?lit für bie Sage uub für bie ju cuttioiereube glädje pai«t, beffer gejagt, wetrijc in bem ihr gebotenen Boben profperiert, 1111b biefe Begüuftigt man, inbem man bic ju bidjt fteljeubcu Sämlinge im näcfjften grühialjre auf bie Blößen Dertljeilt. 9?ad) 9?. ©efchwiub iu „SBr. Ibtu. 3tg." Tie Scl6ftbcreitiiitg uoit !öaumtoad|S — Ter befanute Obft-baiimfchulbcjiljer 9f. fflandjer in Stuttgart, befjeu jiiugft crjdjieneite« Bud) über bie Berebelungen fidi woljl in beu Jjjänben Dieler unjerer Sefer befittben biirfte, befpridjt iu ber uon ihm herausgegebenen 3eitfd)rift „Ter praftifdje Dbftbaumjildjter" audi bie Bereitung uon Baumiuadj«. ©« gibt befauulfid) eine Unmenge Sorten biefe« Stoffe«, weldie ttjeil« präpariert bem Bubliciiui jum Kaufe angeboten, tljeil« uon biefem ober jenem jur Sclbftljerftelluiig — unter 9J(ittljeiliing bejiiglidjer {Recepte — empfohlen werben. 9Raudjc bauoit mögen redjt gut fein, nubere aber finb burdjauS uidit immer einer {Recommanbation wert, weil fie entWeber fidj ju theucr ftellen, fidj nicht gut auftragen taffeii, ober tooljl gar — wa« untiirtid) am fdilinnnfteu ift — bie Batiutwunbe, auftatt fie gefitub ju uerheilett, nur Derfdjtintmerit uub uergrößeru. ©in gute« BauntWadj« aber foil üoKtonimen uiifdjäblidj für beu Baum, jwcdntäßig, billig hcrjuftetlen 1111b nidjt titinber aud) leidit ait> lueubbar fein. Sitte biefe Bebingungen erfüllt ein uoit ® a u d) e r felbft coniponierte« unb feit laugen fahren felbft uerweubete« «Präparat, unb faittt biefe« buher atleu Qntereffcuten unbebingt empfohlen werben. ©« ift eine faltfliiffige Subftanj, eine 9trt dou Baumfalbe, bic ju iljiev ?Iu« wcitbung feiner Borberciluttg bebatf unb bcgueni iu einer Bled)biid)fe ober einem ©täScbeu in ber Tafdie getragen werben fanu. äöitl man ein SBad)« uon fdjWarjgrauer, tiubcuäfjtilidjer gärbung hctftelleu, fo braiidjt itiaii für 1 k;/: 830 g gereinigte« SCanueu» ober gidjtcnharj, 15 7 jdiwarje« f|Jech, 30 7 jjjnnnneltatg, 35 g gefiebte 9((d)c uub 90 ff Špiritu«, ftilr ba«fclbe Cluantum, aber riStl)Iid) gefärbten Bannt» wachfcS bebarf man: 735<7 gereinigte« giditen« ober laitucnljarj, 100a jdiwarje« Bed), 30 arj uub beu Hammeltalg am befteu iu ber 91rt, baf« mau ba« ©efäß nur auf bie tjeiße ©rbplattc ftellt, 1111b fügt bann unter fleißigem Umrühren bie 91fdje, bcjieljiingSWeijc beu iDrfer tjinjit. ©rft wenn alle« gemijdjt 1111b bie 9Raffe Ijatb erfaltet iff, fügt mau unter ftetem Umrühren ben Špiritu« in Keinen Quantitäten lji"äu BanmwncfjS bann uiefleidjt ctroaS ju hört, erwärmt mau eS nod) einmal mäßig; jcf)ließ(id) wirb e« für beu ©ebraud) in Bledjbilchfeu gefüllt. „ grids 9(uubfdjaii." (fultur beö Spinatö. — Um biefeS beliebte fflemüje ba« ganje 3al)r hiubitrd) ju haben, niiijs man uont Monate Märj bi« ©übe Dctobcr alle Monate iu gut gebüngten Boben eine frifdje Saat ntadjeu. ©« ge« fdjietjt bic« am befteu iu 8teiljeii, bie man womöglid) mit nM' gießen läjst, beim ber Spinat ift eine hungrige flSflanje, bie, wenn fie üppig 1111b jart Wadjfcn jotl, jietultch Uiel Tiinger uerlaugt. äüährenb ber Sommermonate muj« mau jur 9lu«faat eine möglidift fdjattige Stelle Wählen, beim in ber Sonne fdjießcu bie Samen feljr jdjncll i it Samen. 9J(nucfje ©ärtner jieljeit für biefe QaljreSjeit bic Sorte mit ftadjellgem Satueit oor, iitDem fie behaupten, baf« fid) bic Bfonjen berfelbett länger halten. Vliiberc glauben, baf« biefe Sorten aud) beffer ber Kälte wiber« fteljcn 1111b nicht fo leidjt au«friercn, al« bic ruiiben Sorten. 8!8ir hoben aber mehrfach beobadjtct, baf« jwifdjcn beibeu 91rfeu in biefer Bejie()iitig fein Wejentlidjcr Unterfdjieb ift. ©S Derbienett bcSljalb nur bie Sorten, welche größere Blätter l)a&en, beu Borjug. ©« ift nidjt uortl)cil(jaft, ben Samen, wie c« gewöhnlich gefrf)ieljt, ju bidjt ju fäcu, weil bie Bflonjeit, welthe genügenben Jiauiit Ijabett fid) aužjubreiten, weit mehr Blätter liefern, al« bic engfteljenben, weldje auch fchnetler in Samen gehen. SBettii ber Spinat burd) OJcfrtcren feine fdjöue griiue garbe Derliert, fo fntut man fie bei ber Bermenbung für bic Küche Wieber tjcrftellen, wenn man bie Blätter in falte« SBaffer legt unb fie bann ait ber Suft etwa« ab» troditcn lüfSt. Spinat, ben man jeitig im grüljjafjre benlifen will, follte fpatcftenS anfangs September gefäet luerben. Tie Saat im grill)' jähre gejdjieljr, fobalb als ber Boben froftfrei ift. „Tie gunbgrube." Seite 10 ^niferž SHunbfdjan. 1. Snrj 1890 (fin neues StJinatgeiniife. — Erbfen werben möglichft bidjt ZU irgenb einer tyit Pom Särz bis jum öer6ft ausgefäet unb baS Kraut, wenn es 15—18 <:m (jocf) ift, abgefdiuitten unb wie Spinat zubereitet. Dies fo(t ein bflicates Wernüfe fein ?rriif)jnl)te unb SSinter fäet man bie Erbfen in ftäften unb fteüt fie warm. 3e parter bie Sriebe finb, befto beffer eignen fie fid) jum Kochen. (fines ißerfucfjeS ift biefe in ber „ftü. ftlora" gegebene Anregung roofjt wert. Um SiUefpennefter ;u zerftören, empfiehlt ber „Cfterr Sattb« mirt" alš einfaches unb gefat)rlofefteS Verfahren folgenbeS: SSentt beS Abettbs bei eintretenber Sunfelheit ber ganze SBefpetifchmarm beifammen ift, fättigt man einen weichen Sappen, ber an ein Stäbchen gebunben ift, mit XerpentinfrirituS, fchiebt ihn in ben Wang jum 9?eft unb läfSt bann biečffnung feft juftampfen. SerSunft bes lerpentinfpirituš tobtet augenM'cflich bie SBejpen. Sen SBefpennefteru follte man namentlich an beu SUcittbergeit ju Seibe gehen. Seiber geidiief)t bas zu wenig unb bie Aad)läf|igfeit wirb bann iu Wärten unb SSeinbergen burch bie oon ben Sßefpen angegriffenen Obft«, ©eereu- tutb Spalierobftforten fchwer gebüßt. (Vorzüglich finb übrigens bie neueren „Sßefpeufänger".) OJartenfpiele. Sie angeuehmfte Spielerei für Kittber im Warten ift, wenn man ihnen iu irgeub einem 2l*iufe( fleine "Beete ober, wie bie JUeiueu eS mit Vorliebe nennen, Wärtdjen anweist. (SS ift bann eine Suft, ihnen bei ihren Sp:e(en ober Arbeiten juzufeljen. Sa wirb gefäet, gepflanzt unb morgen wieber eingeriffen, was fie fieute fertiggeftellt. Qch habe meinen Kinbern, obgleid) mir Wo()t bisweilen bie armen pflanzen bauerteu, bei ihren Spieleu betiuod) ftetS gewähren (äffen, jagte ich mir borf): „Sie fuefcen baS Angefangene zu oerbeffern, zu oerfdjöneru !" Unb in ber Ihat habe id) baS and) beftätigt gefnnben. Seilt ältefter Sohn übte fich ba fd)ou frühzeitig bareiu, bafS er ©eete mit Figuren anlegte; mein zweiter halte, weil er, wenn bie (Srbe im ftrühjaljre faum trorfen war, fdjon iu feinem Wärtdjeu hantierte unb fidi oon mir allerlei Samen geben lieft, ftetS früher JJiabieSchen als id) felbft. ^ettt hat er fein Wärtd)en wieber umgewaubclt; bie ©ertcfien mit Seduiri eingefafst unb in eins berfelbeu ein ft'reuj anS ber weififiljigblättrigeu Antemiaria fcomentosa angebracht. „War nidjt iibel," mufSte id) mir fagen, als id) biefeS ,511 Wefid)t belam. Sein jüngfter Solju aluiite feinen ©rübern gleidifalls uad), uerfpridjt aber einmal mehr ein HanbelS« als Kunftgärtner zu werben, beim er fammelt beu felbftgebauten Samen iu ber Hoffnung, iljn Per Werten z» Minien. Ebeitfo habe id) auch iu frembeu Warten, iu beueu id) zu thun halle, wo es nur immer fein tonnte, ben Kinbern, Wenn fie e§ Wünfchten, bei bereu Eltern fleine Wärtdjeu auSgewirft. ES fauu ja einem Warten unmöglich Piel Abbruch gefdietjen, Wenn beu Steinen ein Eddjeu jum Wärtuerfpielen augewiefen wirb unb für bie Kinber felbft ift eS nur gut, wenn burd) iljr uufdjulbigeS Spieleu bie Suft an ©lumen- unb pflanzen» pflege genährt Wirb. Ein anbercr fteitoertreib ber Heineren Sliubcr im Warten ift, bafS fie beu Sanb iu beu Stiegen auf Häufcfeu ziehen, wobei fie ihre Kleiberdicu leiber redjt potlpubbelu. Hier iu Erfurt finbet mau auf ben öffentlidien Spielplänen grofte, mit Sanb gefüllte Kafteu ober ©retterraljiuen ftehen, mit bereu 3"hall fidj bie Kleinen Piel ju thun niadjen. Sinn will aber baS SVinb im Warten nidjt immer gärtneriereu unb mit Sanb fpielen, fonbern eS wüufdjt fidj aud) nod) allerlei anbereu jjeitpertreib. ES ift ba unferc Pflicht, bafS wir eS in feinem SMett, fo gut eS geljt, unter-flü^en unb gleichzeitig gebietet eS aud) unfer eigener Vorteil, wenn wir ben fiublidjeu Spieleu babei eine gewiffe Stidjtuug zu geben fudjen. 9ied)t ZWecfmäftig ift es ba, wenn wir ©orridjtungeu z""t Xurnen unb audj eine Sdjaufet anbringen. „Erfurter Jflluftr. fflartenjtfl " Anbau uon Apotljeferfriiutevn. ES gibt grofte Strecfen Sättbereleu, bie fid) zur Ansucht Pou Arzneipflanzen gattj porzüglidj eignen unb babei einen Piel größeren ©eiuettrag abwarfen, als es burd) ben Anbau pou Wetreibe, ßlfaateu unb flucTerrübeu, Wefpiuftpflauzeu je. ber {Vali fein würbe. 311 beu Apotljclerfräutcrn im engeren Sinne, bie iu grofjer Senge in beu Haube! gelangen, finb z» recfjnen: Salbei, ©fefjer- unb ftranfeminge, Eibifdtwurzel, Siiftholz, außer ben oielen auberen Arten, bie in geringeren Ouantitäten perlangt werben, linier bie tediuifdjen baitbclSöronoiuifdieu Artifel redmet man Serinut, Kai« inuSWurzel p SeftidationSzwecfen, Sajorau für Haushalt unb SBurft-fabrication, Salueubliite zum färben; Seliffe, fliefeba .» 3TT)eiXe mit geuftern bebedt, beSgfeidjeu frifdjen Sung, um ©obenwärme zu erzeugen, ferner eine ©eimifdjung feiner SBalberbe beljufS AuSfaat unb eine erfte forgfältige Auspflanzung auf Sdiulbeete. Sie zweite Auspflanzung gefdjieljt bann nod; iu beinfelben Qaljre als bleibeub auf größere Arferquartiere, worelbft bie Vflanjung einer öfteren Aufloderung (©efjarfen) bebarf. Einige ^flanjeiiarteu werben birect inS freie Sanb auSgefäet. Sie Ernte im erfteu 3al)re ift bei ben perennierenben Kräutern iin6ebeutenb, fteigert fich aber oon 3aljr zu Qaljr, wie bie pflanzen fich mehr fräftigen. Sie weiften ber anzubauenben Wewächfe fönnett bann auf oiele 3ahre hinaus abgeerntet werben: ntujS ipäter eine sJžeiipflanzuug ftattfinben, fo gefchieljt bie ©erme!jrung burd) 3er» theileit ber 3Snr^elftöcfe. Anbau ber ©ferbebohne. — Sie $ferbebol)tie roirb olute jebe Vorbereitung berartig in bie ftartoffelreifien untergebracht, bafS eilt ®ittS gleichzeitig beim Einlegen ber Kartoffeln in ber Entfernung Pon je Zloei Sd)ritten 2 Samenbohnen (bie jebod) beim Einwerfen einige ;-{otl auSeinaitber ju bringen finb) in bie Saatfurche fallen lafst. Sehr loljneub aber ift ber Anbau ber ©fcrbebohite gebrillt, refp. in iHeiljen, nantentlidi in gefchiifetereu Sagen unb auf mifbent, jaubigen Sehmboben, Anfang unb Sitte April. Sau lafst, gleidj betn oben bezeidmeten Kartoffelanbau in frifdjein Sünger, (enteren iu bie erfte Söenbepflugfurche einreden, legt fobanu bie *Jiferbebol)ne in ber Entfernung oon atwa 3" einzeln auf ben Sünger in bie ^furche 1111b bede mit ber zweiten ©flugfurche, bie 0011 Samen unb Sünger frei bleibt, zu. — San eggt, beljadt unb häufelt bie ^ferbebohue gauj wie bie Kartoffel. Ser Same jelbft wirb etwa mit 10" „ ltiebriger bezahlt als SSei^en, beffeu Sehl, mit 8% zugabt, bie ©ferbeboljne naljrhafter macht. — SSeizen, uad) i}iferbebohne angebaut, gibt höheren Ertrag als nach Sllee! R. «rijluijzer illinboiefjraffc. — Sie Schlutter werben in brei Sdilägen geziidjtet, Pon benen ber größte, Pou bem bie Külje immer miubeftenS 600— 700 Lg wiegen, bei einer Sild)gabe Pon ca. 9 Siter pro lag, befonberS im eigentlichen Eantou Sd)Wpz, ferner in redit guten Stiiden iu ber Aähe beS SRigi 1 Art!) am 3uger See, Eommanbant ©iirgil, fowie aud) in ber Umgebung 3ürid)§ unb bort auch bei StaHfiitteruug gezüchtet Wirb. Sit einem foldjen Stiere faun bei fonft guter 3ud)t, enifprechenber Haltung nub Fütterung — mit ber man piel, wenn nicht alles erreichen faun — bent ©erlangen ttad) Sildjergiebigfeit, bei mög* lid)fter Saffe, am heften Rechnung getragen werben. Antiirlid) tnujS eS ein gut gewählter Stier, ber Pon leiftungSfäljigen Kuljeit abftammt, feilt 1111b barf feinerlei geljler befi^eu, fonft ift eS fdjabe ttmS Weib. ©rof. Emil ©aier in „9Br. l. Seit." (fin porziiglidies Wittel gegen bie Jtartoffelfiiulc. Ein Por-ZiiglidjeS Sittel gegen bie Kartoffelfäute (Kartoffelfranfheit), and) Pliv-tophthora ober Peronospora intestans ejiftiert iu ber ©ejpritiiittg beS Krautes, 11. z>o. möglidift balb uad) beut Austriebe unb nod) zu wieber« Ijolteuntalen fpäter, mit einer Sifdjting Pott 1 bis 2°/„ KupferPitriotlöfung unb Kalfmild), wie bei ber ©efäntpfung ber Peronospora auf ber SBeiit» rebeu. SBir werben in beit „Tiroler laiibio. ©lätteru" feinerzeit über uttfere heurigen ©erfudje berichten, wonach f° beljanbelte Kartoffetpflanzen in bem fo naffen ^aljre mir 3 bis 5"/0, nicht bejprigte ©flanzen aber über 6()"„ fraufe Knollen gaben. E. Sad) in „lir. 1. ©lätt." ^rentbeö Biel) balb aiteinaitber zu getuöljuctt. SBetut man neue Kiilje z» auberen iu einen Stall bringt, ober and) Wenn mau bie JHitje attberS fteüt unb bereit Stanbplältc Wedijelt, fo fommt eS iu ber ©egel Por, bafS bie frembeu pon ben cinfjeiniifdjen, oft aud) uingefehrt, geftoßen unb bie fdiwädjereu Poit bent gutter zuriiefgebräugt werben Siejent Übel foil man auf ganz einfache ©Seife babnrdi abhelfen füitucit, bajS man bie aiteinauber zu gewöljuenbeit Jhiere, hefouberS bie fdjwädjereit ober fiirdjtfameren, an Kopf uitb Hfl'®> foweit fid) foldje beriechen ober belecfen fönueit, mit ffirautloein roäfcht. Sie friiljer noch fo feiitblidjen Ihii're foUcn fid) barnad) gut pertragen. „Seutfdje atlg. Seitung f. Saubwirte." ©feibcit ein fdjöucö ßlöitjcnbeö <->aar zu uerfrijrtfftn. San fodje Por Eintritt beS grühlingS uitb beS .vevbftes für jebeS ©ferb Wöchentlich Z'wci bis breimal eine haubPoH Scinfanten itt etwa 7 Siter SBaffer 1111b gebe ihnen bieS Pier SBocheu T>ittbttrcf) lauwarm z" faufen. SaS Hoaren geljt fjierburrf) leicht unb gut ponftatten 1111b bie Sruie Wirb entweber gar nidjt eintreten ober bod) bei gehöriger Sdjottuug leidit ttttb gemäßigt perlaufcit. „geierabenb b. Sanbw." Srorfitcn «Ott Fretter« uitb iöof)(en. Ilm ju Perhinbern, bafs ©retter ober ©oljleu beim Irodueit an beu Ettbett aufreißen, was befonberS bei beu budjetten leitet gefebieht, ift eS nur erforberlid), bafS mau bie Etibeu berfelbeu mit Seiitwaitb ober ©apier überflebt. Jyenter ift beim Sroditen ter ©retter zu beachten, bafS, Wenn titan biefelbett iti Stößen auffeilt, bie Klößen ober HB'äel'< toeldje matt jwifdjett biefelben ju bringen pflegt, bis ganj Pom zu Eitbe berfelbeu gelegt werben, inbeni anberttfallS baS über bie Stiibpunfte hiuauSragenbe Enbe ftetS aufreißt. Aus biefent ©riiube ift baS Auffdiidjteu ber ©retter in Sreiedc, wie eS häufig gefd)iel)t, niefit 31t empfehlen, lueil Dabei bie Ettbeit nie Pottftänbig geftüßt unb bešfpatb bem 9tufreißen ausgeietu finb. „Sattbro. ®orf-3tg" 2it JpoljiuoIIe. — Sie aus allen Birten uou .öoljabfällen her-gefteltte .öoljmolle liefert uidjt nur baS billigfte unb befte SerpacfungS-material, rnoju fie aud) id)on feit einigen gahreit in 9tmerifa im großen perroeubet mirb, ionbern auch ein an Elafticität bem heften 9to[Sljaur faum nacbftef)enbeS iUaterial für ^olfterungeit aller 9lrt. 9fttS 9tbfäHeu »on 9!abell)olj hergeftetlt, fjflt i5'f ^otjiuotle bei biefer Sermenbung Bor bem 9tofSljaar, beut Seegras u. f. ib. ben großen Sorjug, bofš fie infolge bos .yarjgehnlteS foiuohl 3nfecten, als and) geuditigfeit mehr abhält, als jene. (Tnacsncuigljcitcit. ^crfoitnfnnrfjvidjtcn. — 9lm 4. ®ecembcr 1889 ftarb ptöjilid) am ©eljirnidjlnge Pfarrer SI b o I f Sdjmib ju TOerft bei ®itppau, Sräfibeitt beS Vereines jnr gebung ber Sieneitjudjt S30t)iueuS, uub am 31. ®ecembct etitfdjlief fauft im ctjrmürbigeu 9llter Bon 82 fahren ber langjährige früljere Sorfifcenbe beSSBieuer Sieueiynd)tBereineä, Klemens ® i em a lb, S'lfjaber ber großen gotbeneit SalBatormebaille. 91 ud) ber bisherige Srä= fibeitt beS großen uuterfräntifd)eu Sicnen§utf)toereineS, Pfarrer 3t ue g e m e r ift, lil Qaljre alt, am 7. Sännet b. ju Königshofen in Skiern geftorben. 3()iu folgte aus ber Steitje fjerBorrageitber Sienenjüdjter am 28. 3ätiner ber f. f. 33eairfSid)u(infpector ®r. Qofef SDtid), ber iu ben galjreu 1878 bis 1887 als Obmann beS öfterr.*jct)tef. SienenjiidjtoereineS fungierte. — Eljre bem 9(nbenfeit aller! G'rlüffc ber iScljörbc. — gu Italien ift infolge 9(norbmmg beS StderbaumiuifteriumS aud) bie Sieiiciijudjt unter bie Seljrfädjer ber laub' mirtjdjaftlidien jjodjfdjitle jU ajtailanb aufgenommen unb ein Sieuen-ftanb für praftijdje Serjudje bafelbft eingerichtet luorbeu. Ebettfo luirb über Sftinifterialbefeljl ein bieneumirtfdjaftlidjer, ttjcoretifdj.praftifdjer EitrS iu beu Setjrptau ber büfjereu Iöd)terfd)iile ju Serganio einbezogen. Uitgliirfsfnd. — ®er Sieneuftaiib beS gerru SabiStauS Sebe, ber laut TOittljeitung ber „uugarijd)eu Siencnjeituiig" iu Ungarn als 9JiiifterbieiienftauD gegolten, mürbe mit allem 3itlja(te an Sienen, äüol)« nuitgcit unb ©eratljen uotlftänbig uoiu geuer Pernid)tet. ®erfelbe mar mit Straiueru bcfe&t. gerr Sebe ift eine ber altefleu ©efdjäftsfuubeu ber SSeijetburger girma unb tjat bereits jur SJiebererneuerung feines SienenftanbeS eine ?(ujnl)l ftarter Strainer SolfSftämme in 9täl)iiiri)cn bafelbft beftellt. imubet mit Lienen. — gerr 9)t. S'urtfdjer, Schulleiter ju SRiebau, Oberöfterreid), fdjreibt uns, luie folgt, nnterin 20. Qäiiucr 1890: „Söbl. iRebaction! Qm Staleuber fürs Qatjr 1890 ,3niferbote aus Ofterreid)' ftetjt fotgeube 9liiuonce tuörtlidj: ,®aS Sicnenjudjt.Etabliffemeut Uou gr. 3. ®ofoupil, ©utSbefijjer (!) iu tluterbuplad), empfiehlt fein reidj. haltiges (sie!) Sager ju jeber Sieferuttg Pott Origiual-Krauter, edjten 3taliener, Eijprer uub (Syrier SienenPülfer je.' — aöenti biefer ®oufopi( mit jenem ehemaligen in Sigaun ibeutifd) ift (3a! 9teb.), bann ift bieS !pof)n genug für alle Setrogeuen. 91 m 23. 3uli 1888 erfud)te id) g. ®ofoitpil in Sigaun um etjemögtidjfte Überfenbung einer 3tatieuer« Königin unb übermittelte ifjnt gleidjjeitig Ijiefiir 3 fl. 9tlš id) nad) langem, ocrgcblidjeit Sarteu uitb jiuei nuylofeti, reeommanbierten Sriefen teilte Königin erljiett, menbete id) mid) au baS f. t. Sftftnmt in Sigaun, Bon meldjeni id) am 12. September 1888 bie SRadjridjt ert)iett, bafS bem Sofoufiil ber ©elbbetrag jamiiit alten meitteu tccomuiaiibierteu Sriefen in bortiger ^oftfanjlei perfonlid) ausgefolgt lutirbe. 3d) brotjte iljiit nun per Eorrefponbenjtarte, bafS id) ilju öffentlich als Sd)tuiubler braub« matten luerbe. Mein aud) biefe 3tufforberung blieb unbeachtet. Söie foil man nun eine joldje gaubluugSmeife nennen??" ftm ilürljertiftljc. ®ie gefieberte UÜett. 3eitfd)rift für Sogel(iebl)aber, <3iidjter unb -gänbler, IjerauSgegebeu Bon $r. Slarl SRuß. Sltagbeburg, Sreu^'idje Scrlagšbiichbanbluug. — Ein Statt, meldjeS feit nahezu jluei 3ud)t, Käfige, Sämereien uub aubere Futtermittel, fotuie alles, beffen bie Sogelliebhaberei überhaupt bebarf, ift einerfeitS ftetS in ben praftifdieu neuen fingen bejdiriebeu uub anberfeitS junt Serfaufe aufgeboten. — S8ir Berfftumen nicht, baS Slatl angelegentlicbft ju empfehlen. Srobenummerti fiitb burd) jebe Sudihanblung ju bejiehen. S)er 3m!erbote aus Cfterreid). Sou 9lntou Siat.V II- 3«f)r' gaug, 1890. Selbftuerlag beS SerfafferS. 80 Seiten unb 9iotijbud). — 9lbgefehett Bon bem üblichen Kaienbarium enthält ber 3niferbote einen biographischen 9luffa() aus ber g-eber ©atter'S über Sarou Eljrettfds, jotoie einige aubere bicncmoirtjd)aftlicf)e Eapitel auS ber ^JrajiB; aud) ber MegenSburger SBanbertag luirb in humoriftifd)er Seleudituug Borgeführt. 9iur fiiiben mir aus bem ebenfalls berührten SiegenSburger Sintrage „Senba" bcjilglidi bes SRebacteurBerbanbeS nidjt bie Eonfeguettjeu gejogen, menu unter beu Wnfünbigungen bie beS brauen 3'nterfreunbeS ©ofoupit, früher 9tabmannSborf unb Sigaun, je()t iu lluter-®upladi mit feinen „Original-Straiuern, Crigiital-ßtjpierii, Original St)riern" u f. tu. aufgeuommmen erfdjeint. Qn ber 9tubrit ,.9lpiftifd)e 9tunbfd)au" folgen einige iutereffaute 9Rittl)eilungeit aus Xf)eorie unb ^JJrajiS, fomie bas Serjeid)tiiS ber 1890 erfd)ieneuen apiftifdjeu StBerte. Eine ßufam» menfteltung ber öfterreid)ijdien uub befannteren beulfdjeit Sereiue (d)tießt beu Staleuber, beut als 9tut)aug ein prattifd) eingerichtete« 9(otijbud) beigegeben ift. Wöge ber 3»'f'-rbote fo piele greunbe finben, als bie in 2>eutfd)lanb erfcfieineiiben 3||iri'rf"Iettber; es l)errfd)t in biefer .pinfidjt iu Öfterreid) eilt fouberbareS SBiberftrebeu. JHeb. iFrngchnfleit. 3 9t!er Berfauft fräftige beutfdje Königinnen? .1. F. iu Summ (3tatieu). 7. 9luS meldjer tlrfadje geljeu Bom SteinigungBtage bis jur Xradit foBiete Sienen, b h- anßei'gemöt)ti(id) metjr Beritren, atS iu ber übrigen Seit, fo bafs ntattdjer flarfe Stocf fdjtuortnloS baftely. H. iu grau läutern. 8. äüojit luirb bie fog. 9t*adjStreber (SrefSrürfftäube) auS ber ffi?ad)Spreffe oermenbet? P. W. 91 n Duort jur grage4. ®as gute gorlbreuiten beS in ben Sniooker eiiigebrad)teu Materials hängt lebiglid) baBoii ab, bafS bas 3ugro()r, toeldjeS ans betu Slačbalg iu ben Sd)ornfteiu eingeführt ift, immer offen bleibt, b. I). uidjt gatij ober tfjeitloeife uou bem Standjuiateriale uerftopft ift. 91 u i tu o r t j u r grage (i. — „Stänber- ober Sagerform"; mas pnfStV Sie fragen juBiel, Perel)rler gerr; beim biefe grage fanti nur ein Sieneujiid)tcr 3')ret' ©egeub beantmarten, ber Klima uub Xrad)l berfelbeu fenut. SiHr Bermuttjeu „Stäuber". — giir ©alijien fiub jeben-falls boppelmanbige SIMjttuugeu not^iuenbig; im Sienettfdjupfeu lueuigftens bie Sorbermaub. lileimcti« it s=®el epljon. 1'. W'., KrcnzHtiiUen. — Sejiiglid) ber9(ttficige über golb. ober filb. Sieuen molten Sie fidj gefälligft att Wolbarbeiter 9Jau ju Süden« tualbe, Srooii'i Sratibeubiirg, menbeii. — 9önd)Strcber finb Bor« jügliches £>eijiuoterial, mir menigftenS ueriueubeit fie baju, bo uns bie Offerte uou fl. 3,— per 100 Stilo ttngeuügenb jur ®edung ber SranS« portfofteu tiadj SÖien erfdjieu. 9Jtau fauft foldje nur ihre« 3üad)S« geljattes Ijnfber, ber fetten unter 5"/„, meift aber jmifdjeu 8—12"/0 fdjmantt. ®as Jl'adjS tuirb mittelft Senjin uub anberer Eljeinifalien extrahiert uub bient banu jur gnrben« uub Sadfabrication. A. I'., Wien. — ®anfcu für bie SDHtttjeilungen; Ijaben ebenfalls baS 3nferat beS „heroorragenbfteit" 3mferS Öfterreid)« mit £>umor, tu Bielen Slätlern gelefeu. „9htr Suuipe fiub befdjeibeu", fagt ©oelhe! ®aSfelbe jdjeinl aud) ber Sieneut)änbler 9t. in SB. ju benfen, Der, o()ite Sdjulbilbtiug, furj unb büubig bie günftigeu arbeiten anberer in feinen Eirculareu abbrudt uub feinen Tanten eiufadj als Serfaffer barunter feßt, ber aber gut ju ölen perfteljt, mofür ifjm aud) bie betreffenben banf-bareu Sobfänger bie epitheta ornantia „großmütl)ig" „berühmt" ju-erfanut Ijabeu. Seilten ®auern[töcfe»Sienenftanb nennt er felbft „beu erfteit unb größten Oberfrainer" ben „melt6efannten"ü ®aS Sublicum Ber« medifelt itatürlid) „Obcrfraiu" mit „Krain" überhaupt unb fo jieht bie Sljrafe unb mad)t iHectame. Eifrige unb „banfbare" Siterateu fagen bann flottfueg, mie j. S. ju lefen in 9tr. 2 beS bmfdjftl. SlatteS „Le Rucher" : nM. A.....proprietaire du premier (!) etablissement commercial du pays (!) pour la ven te de« ruches et de premiere (!) fabrhjue de rayons artiticiets!!!" Unoerfdiämte Siigen! Seite 12 ^infers SRuitbfdjau. 1. 90?ärj 1890 - r ^ Qal)reš-Wboiineuteiit uoit minbeften* 12 GEtttfdjattungeu foftet per ;}eite ft. 1.— ober ŽH.=»t. 1.70. löiencit (beutfdje): iöiciteitgerätlje: Krainer Handelsbienenstand zu Weixelburg. Österreich. 4>oniggttifcr: ^reffen: lüienett Qtnticl,e,:): (i)artengeriitl)e: Hausgeräthe - Manulactur zu Weixelburg, Österreich. ©onigfd)tcubcrtt: ;)tät)iitrijeut)ol}: löiencit (Strainer): tioniß: Krainer Handelsbienenstand zu Weixelliurg, Österreich. ftuttfituabett: Safelin unb ßeberfette: ©ausgerüttje: Krainer Handeisbienenstand zu Weixelburg, Emanuel Graf Lichtenberg'sche Fabrik, Söleneit nnbercr Ütnccii: Österreich. St. Veit bei Laibach. Hausgeräthe - Manulactur zu Weixelburg, Österreich. l'iqiteut'Gffenjen: aüadjä: 3 u r b e u 3 u f e r o t e it 11) e it i ft bic M e b a c t i o it tt i rfj t u c r a n t tu o v 11 i rfj. Sliiiif Jlipp. jflCT 3ebc iteite foftet 10 fr. ober 17 (Pfennig unb fann Xe;ct uub («ebiir Icicfrt burd) gioftonioeifinig eingefenbet werben. '"3ÜC If^iHMilorii, circa 45 %, (jod), pr. 1000 Stiid fl. 7.60 nebft Kultur Slmoeifnng. Stierfniibt portofrei. H. Zravy, Dberleljrer, Okroulilitz, pBöfjmcn.) Stud) ßbfttoilbliiige, junge Siiiibcu ?c. Antiquarisch™^;: IlirlK'llliiK'li oilur Belehrung Uber die Bienen, vim etilem prukt Biunen-ziiehtor. Ouih. iH H. 20 Pf. - 12 kr. J. Stern, Wie kann mnn eine Bienenzucht mil Nutzen betreiben. 2. Aull , 7,"i S 20 IM'. - 12 Ulli. Ilulicr, neue nützliche Bienenzucht, ii. Aull......160 pi. - <•' •"'• <.m \ riilini «!. praktischer Imker, 1. Aull. 160 l'l. - 00 kr. |llrtfd)inaf(l)incn (lir bie gomlllc unb Jrbrii {inilä hull mil ub ul)iir Vliiäiulubiunlitjiui', WllHellll I» 1»I. rill*., W14.eil«'. irnckuer, Nomi'liili'gePi Nci »l«-rl»rcU■• feljr roenig gebrnud)t, loic neu, j i u b ju folgen ben greifen n b ju geben: I llerimiiltvagc 4 100 Kg. S II. tO,— I Ä 150 Kg. ft ti. 12. •i ,. <1250 Kg. ü II. 18.— I r. Nrltnellunge fi 100 Kg. ä Ii. 4,— 111'. .. m. Schuber ä 100 Kg. A II. 5,- g it Šecimaltoageu fönnen aud) @ijengeioid)te Oou '/s Rilo bi? lOJVilo biliigft abgegeben werben. 18 Sufdjrifleti a. b. ©utSPerioattuiig S iu er ef, 5ßoft SBeijetburg iit Jtvaiu. Honigschleuder, Setbfttuenber, Crig. engtifdj, oou & o b nt a u i n S t. S t c p I) e u mit $atentoerid)lufs uub ge-bedtetn Xriebioerf, feljr folib gearbeitet, ift um 9i. = 9Jt. 35,— fl. 20.-; ebcnfo 2 $Muoaria=£>ouig« fd)teubcnt ganj neu k fl 5,— ober 9,— per Stiid ju oerfaufen Snfdjriften au bie 91bm. b. 331. unter „Jponigfdjlcitber". 13 tr—rtr—tr— lang. einrieb Freesein Kiel snnilot Ilir 3 Mark franco gogun Nachnahme 10 Pfund gespaltenes Stulilroiir a zum Niihen eit entfernt. 3m öebarfsfalle erbittet nabere Ulit tbeilumjcu über bas betreffenbe Ceiben J. Plangger, (ßcmcinfcc» u. SpcciaKirjt itt lit iil) la it bei |nifslirudt (Tirol). 10 Ferdinand Cliura & Comp. Samenzüchter. Kunst- und Handelsgärtner in Hlinik-Nagy-Bittsce. Ungarn empfehlen ihre vorziigliehen4ieniu.se-und Klumeiihamen letzter Hinte liir Handelsgiirtner und Wiederverkäufer. Engros-Preisliste auf Verlangen sofort, Hauptkatalog im De-8 cember. Prokop & Schulz Frictllaitil in Böhmen Bienenwlrtschaftlicl). Etablissement Specialität: Kunstwaben. ;"MF Stau forbere Uirristifle, bereu üujfu billig frnueo erfolgt. 3 mmmmmmmmmmmm j ^iiiiiiii für SicHcifjiidjlcr! | fjonid-ifiijncftcn, iu litbogravbiWfiu Sarbrnbrutf 1000 St. mit «amen beä ßü^terä »it. 12.— 3 SOU St mit Üiaiucn bes Siidilcrä 3 »t. 8 — j| too St. obne SHarncn . SJIf. 2.— ittultcr gratis im i franca. :j il5crfattb gegen Siarfjnaljnie ober SBoratižjaljlung. t Lithngr.-artist. Anstalt, München | Dorm. (Brbeäbcr Wbtiattjcr. „ 'immsmmmmmmmmMi ^ Giljtc ilßlifiiii(1)c SififB š Ittni— |nni-|nli. Mk. Befruchtete Schwarmkönigin . 3.50 7.— Unbefruchtete ,. . 2.— 4-.— Naturschwärme von Ko. 1—2: Mit befruchteter Königin . . 10,— 20.— Mit unbefruchteter Königin u. Drohnen.......7.50 15.— Vorbezahlung. — Franco nach Europa 9 Caguauo-t urano (Italien-Foggia) Ciii-Hielo PalHidino. Mit vielen Auszeichnungen prämiierte Bionenwohnunyenfabrik 5 KcliaiicEl inBuchsweiler2l, Elsass versendet Preisliste gratis und franco. .Öolftcinifdjev f)aubelöbtenenltnub von AdolTAV nule zu IVeunifinster in Holstein. 11 prämiiert mit höd^ten ptcift'li feit 1878 auf jpber bcfdjiiftcii 2(usjk!llllig. Versand »on /.u ^niiioiuiilfdUifl beriihtrrbeu »Inieraie, ;{eite ;t0 ^f., bei ©ifbevliolliiifl gviSfieifv Slunoilceit »iabatt. TO au Bfrlauge ^rolieiiumniev graliiS unb franco von bcr ^lebiiiim ber \llgem<'tiien Zellung (Friedrich Wendl), lHetliti, !|Jot«buiucr Str. 2tll». « X) « X t: Ser Sau bei' ©oniflbiciic 1. lic europätftf)en sHienciibarietStcu in ihrer garten-eiitioicflima II. lie 3ntelllgcnj ber SUeitcu. Sluf lueldjem SBege gelangt bie gaulbrut» löactcrie au bie üavbe III. ■ Sur (Stlilinioloaie ber .{uiuigbicne. - ;(ur Sumbolif bcr syieue. tiinißc l!e^rfSSe für 9Jtobil hinter lt. £ie Sieueu im Striege. loo Slcidieu be» Sv'adiie-?. lieber bie gabricatibii be» ^oitigligiieiirä 11. Ia-j jleiidjfarbige .\>aibe-Iniut. l.'HXi iUeueuuiiljrvflauieit sc. 1- Sie tSruu'iterimg ber Sieueiirocibe 11. 4Sirtjrt)aftifaleuber, SOiiärj. Diunbjdiau t,ött)gaubt' .öeijinetbob'e, SBörme mit gcucfjtigfeit, Ibeie »oh ber ^ortbetiogcnefij.> Sccrenobft am Spalier. Stmudiarteu für 31b» hänge. Saniumad)^. — Spinat. - ulegen JiSeipeuncfier. — Öartcuipiele. --Vlubau Uou Slpotljefertrfluter. Slubau ber i;irrbebobne. Sdimtijcr :liiuboiehraüe. — Segen SVartoffelfäutc. gieuibN Sieh aiieinauber gemobneu. Scu Sfcrbeu gläiijenbCv .{mar. Jrottueu Pou Sretlcru uub Sohlen. — voljmolle. — l;er]oiialnaci)rirf)teii. — IJrläffe ber Sctjürbcn. — UiiglüttsfaH. — Vaiibcl mit Sieueu. — 9fee. Sic gefieberte SBeli. — 9tcc. Ser 3ntterbotc. — gragetaften. — Stebactionj-Jelepljou. — Sejug4guelleu. — giiifcrate. Skranttoortlidjer 3tebacteur: "2't)ir. 21 o fdj ütj-^ ot tj T d) it b. Verlag bež Strainer §anbelsbieneiiftaiib ju SBei^elburg. 33ud;brudcrci ,©titenbcrg', ©raj.