Macher NöcchMatt. 8? -sU -\U ^l-" *^* % rmii ii ~ii~rTr.~i~ ■ ic- Jnhalt: 46. Encyclica Pontif. de Rosario. — 47. Die Ablehnung des Begehrens des Patrons auf Neuregelung der Nutzung der Kirchengrundstücke durch den Pfarrer fällt in das freie Ermessen der zur Entscheidung berufenen Instanzen. — 48. Die Anordnungen in Betreff der Evidenz der Sterbefälle der dem k. k. Militär angehörenden Individuen werden in Erinnerung gebracht. — 49. Verordnung des hohen k. k. Finanzministeriums vom 24. Juli 1894, womit die Einberufung und Einlösung der Staatsnoten zu Einem Gulden österr. W. angeordnet wird. — 50. Literatur. — 51. Einladung zur Einsendung der periodischen Eingaben und anderer Ausweise. — 52. Concurs-Verlautbarung. — 53. Chronik der Diöcese. 46. Venerabilibus Fratribus Patriarchis Primatibus Archiepiscopis et Episcopis Aliisque Locorum Ordinariis Pacem et Communionem cum Apostolica Sede Habentibus LEO PP. XIII Venera biles Fratres Sa lutem et Apostolicam Benedictionem. Jucunda semper expectatione ereetäque spe Octobrem mensem eonspicirnus redeuntem; qui, hortatione et praescripto Nostro dicatus Virgini ßeatissimae, non paucos iam annos concordi per catholicas gentes et vivida Rosarii floret pietate. Quae Nos ad hortandum moverit causa, non semel ediximus. Nara calamitosa Ecclesiae civitatumque tempora quum praesentissimum Dei auxilium omni no deposcerent, hoc nimirum Matre eius depre-catrice implorandum esse censuimus, eoque prae-cipue sipplicandi ritu contendendum. cuius virtutem christianus populus nunquam sibi non saluberrimam sensit. Id enimvero sensit ex ipsa marialis Rosarii origine, tum in fide sancta a nefariis tutanda in-cursibus hominum haereticorum. tum in consenta-nea virtutum laude, quae per saeculum corrupti exempli relevanda erat et sustinenda: idque perenni sensit privatim et publice beneficiorum cursu, quo-rum memoria praeclaris etiam institutis et monu-mentis ubique est consecrata. Similiter in aetatem nostram. multiplici rerum discrimine laborantem, fructus inde salutares provenisse commemorando laetamur: attamen circumspicientes, Venerabiles Fratres, videtis ipsi causas adhuc insidere par-timque ingravescere, quamobrem hoc item anno obsecrandae caelestis Reginae ardor, Nostra exhor-tatione, vestris in gregibus excitetur. — Accedit quod, intima in Rosarii natura cogitationem defi-gentibus, quanto Nobis eius praestantia utilitatesque illustrius apparent, tanto aeuitur desiderium et spes, posse adeo commendationem Nostram, ut eiusdem sacratissimae precis religio, aucta in animis cogni-tione et amplificata consuetudine, optimis vigeat incrementis. Cuius rei gratiä non ea. quidem revo-caturi sumus quae superioribus annis varia in eodem genere ratione libuit edisserere: illud potius ad considerandum docendumque occurrit, qua di-vini consilii excellentia fiat, ut, ope Rosarii, et impetrandi fiducia in animos precantium suavissime influat et materna in homines almae Virginis mise-ratio summa benignitäte ad opitulandum respondeat. Quod Mariae praesidium orando quaerimus, hoc sane, tamquam in fundamento, in munere nititur conciliandae nobis divinae gratiae, quo ipsa continenter fungitur apud Deum, dignitate et me-ritis acceptissima, longeque Caelitibus sanctis om- 13 nibus potentia antecellens. Hoc vero munus in nullo fortasse orandi modo tarn patet expressum quam in Rosario; in quo partes quae fuerunt Vir-ginis ad salutem hominum procurandam sic re-currunt, quasi praesenti effectu explieatae: id quod habet eximium pietatis emolumentum, sive sacris mysteriis ad contemplandum succedentibus, sive precibus ore pio iterandis. — Prinoipio coram sunt Gavdii mysteria. Filius enim Dei aeternus sese inclinat ad homines, homo faetus; assentiente vero Maria et concipiente de Spiritu sancto. Tum Ioannes materno in utero sanctificatur charismate insigni, lectisque donis ad vias Domini parandas instruitur; haec tarnen contingunt ex salutatione Mariae, cognatam divino afflatu visentis. In lueem tandem editur Christus, expectatio gentium, ex Vir-gine editur; eiusque ad ineunabula pastores et magi, primitiae tidei, pie festinantes, Infantem in-veniunt cum Maria Matre eius. Qui deinde, ut semet hostiam Deo Patri ritu publieo tradat, vult ipse in templum afferri; ministerio autem Matris ibi sistitur Domino. Ladern, in arcana Pueri amis-sione, ipsum anxia sollicitudine quaeritat reperitque ingenti gaudio. — Neque aliter loquuntur Doloris mysteria. In Gethsemani horto, ubi Iesus pavet maeretque ad mortem, et in praetorio, ubi flagris caeditur, spineä corona eompungitur. supplicio multatur, abest ea quidem Maria, talia vero iaradiu habet cognita et perspecta. Quum enim se Beo vel ancillam ad matris officium exhibuit vel totam cum Filio in templo devovit, utroque ex facto iam tum consors cum eo extitit laboriosae pro humano geliere expiationis: ex quo etiam, in acerbissimis Filii angoribus et cruciamentis, maxime animo condoluisse dubitandum non est. Ceterum, prae-sente ipsa et spectante, divinum illud sacrificium erat conficiendum , cui victimam de se generosa aluerat; quod in eisdem mysteriis postremum fle-biliusque obversatur: stabat iuxta Crucem Iesu Maria Mater eius, quae tacta in nos caritate im-mensa ut susciperet filios, Filium ipsa suum ultro obtulit iustitiae divinae, cum eo cominoriens corde, doloris gladio transfixa. — In mysteriis denique Gloriae quae consequuntur, idem magnae Virginis benignissiinum munus confirmatur, re ipsa ube-rius. Gloriam Filii de morte triumphantis in tacita delibat laetitia: sedes autem superas repetentem materno affectu prosequitur; at, caelo digna, de-tinetur in terris, exorientis Ecclesiae solatrix optima et magistra. quae profundissimam divinae sapientiae. ultra quam credi valeat, penetravit abys-sum1). Quoniam vero humanae redemptionis sacra-mentum non ante perfectum erit quam promissus a Christo Spiritus Sanctus advenerit, ipsam idcirco in memori Cenaculo contemplamur, ubi simul cum Apostolis pro eisque postulans inenarrabili gemitu. eiusdem Paracliti amplitudinem maturat Ecclesiae, supremum Christi donum, thesaurum nullo tempore defecturum. Sed cumulato perpetuoque mu-nere causam nostram exoratura est, ad saeculum im mortale progressa. Scilicet ex lacrimosa valle in civitatem sanctam Ierusalem evectam suspicimus. choris circumfusis angelicis: colimusque in Sancto-rum gloria sublimem, quae stellanti diademate a Filio Deo aucta, apud ipsum sedet regina et domin a universorum. — Haec omnia, Venerabiles Fratres, in quibus Consilium Dei proditur, consilium sapientiae, consilium pietatis2), simulque permagna in nos merita Virginis Matris elucent, neminem quidem possunt non iucunde afficere, certa spe iniecta divinae clementiae et miserationis administrä Maria consequendae. Eodem speetat, apte concinens cum mysteriis, precatio vocalis. Antecedit, ut aequum est, domi-nica oratio ad Patrem caelestem: quo exiiniis po-stulationibus invocato, a solio maiestatis eius vox supplex convertitur ad Mariam; non aliä nimirum nisi hac de qua dicimus conciliationis et depreca-tionis lege, a sancto Bernardino Senensi in hanc sententiam expressa: Omnis gratia quae huic sae-culo communicatur, triplicem habet processum. Nam a Deo in Christum, a Christo in Virginem, a Vir-gine in nos ordinatissime dispensatur3). Quibus veluti gradibus, diversae quidem inter se rationis. positis, in hoc extremo libentius quodammodo longi- *) S. Bernardus, de XII praerogativ. B. M. V. n. 3. 2) S. Bernardus, serm. in Nativ. B. M. V. n. 6. ’) Serm. VI in festis B. M. V. de Annunc. a. I, c. 2. usque ex instituto Rosarii insistimus, salutatione angelica in decades oontinuata, quasi ut fidentius ad ceteros gradus, id est per Christum ad Deum Patrem, nitamur. Sic vero eamdera salutationem toties effundimus ad Mariam, ut manca et debilis preeatio nostra neeessariä fiducia sustentetur; eam flagitantes ut Deum pro nobis, nostro velut nomine, ^xoret. Nostris quippe vocibus magna apud illum et gratia et vis accesserit, si precibus Virginis commendentur: quam blanda ipsemet invitatione compellat: Sonet vox tua in auribus meis; vox enim tua dulcis1). Hane ipsam ob rem toties redeunt praedicata a nobis quae sunt ei gloriosa nomina ad impetrandum. Eam salutamus, quae gratiam apud Deum invenit. singulariter ab illo plenam gratia, cuius copia ad universos proflueret: eam, cui Dominus quanta raaxima fieri possiteoniunctione inhaeret; eam, in mulieribus benedictam, quae sola maledictionem sustulit et benedictionem portavit 2), beatum ventris sui fructum, in quo benedicentur omnes gentes: eam demum Matrem Dei invocamus; ex qua dignitate excelsa quid non pro nobis pecca-toribus certissime exposcat, quid non speremus in omni vita et in agone Spiritus ultimo ? Huiusmodi precibus mysteriisque qui omni diligentia et fide vacaverit, fieri certe nequit ut non in admirationem rapiatur de divinis in magna Virgine consiliis ad communem gentium salutem; atque alacri gestiet fiducia sese in tutelam eius sinumque recipere, ea fere sancti Bernardi obte-statione: Memorare, o piissima Virgo Maria nun-quam auditum a saeculo quem,quam ad tua currentem praesidia, tua implorantem auxilia, tua petentem suffragia esse derelictum. Quae autem est Rosarii virtus ad suadendam orantibus impetrationis fiduciam, eadem pollet ad misericordiam nostri in animo Virginis commo-vendam. Illud est manifestum quam sibi laetabile accidat, videre nos et audire dum honestissimas petitiones pulcherrimasque laudes rite nectimus in coronam. Quod enim, ita comprecando, debitam Deo reddimus et optamus gloriam; quod nutum ') Cant. II, 14. 2) S. Thomas, op, VIII, super salut. angel. n. 8. voluntatemque eius unice exquirimus perficiendam ; quod eius extollimus bonitatem et munificentiain, appellantes Patrem ac munera praestantissima in-digni rogantes: hisce mirifice delectatur Maria, vereque in pietate nostra magnificat Dominum. Digna siquidem precatione alloquimur Deum, quum oratione dominica alloquimur. — Ad ea vero quae in hac expetimus, tarn per se recta et composita, tamque congruentia cum christiana fide, spe. cari-tate, addit pondus commendatio quaedam, Virgini quam gratissima. Nam cum voce nostra vox ipsa consociari videtur Iesu Filii; qui eamdem orandi formulam conceptis verbis tradidit auctor, prae-cepitque adhibendam: Sic ergo vos orabitis1). Nobis igitur talem praeceptionem, Rosarii ritu, observan-tibus propensiore illa voluntate, ne dubitemus, officium suum , solliciti arnoris plenum , impendet: haec autem mystica precum serta facili ipsa vultu accipiens, bene largo munerum praemio donabit. — In quo, ut liberalissimam bonitatem eius cer-tius nobis polliceamur, non mediocris causa est in propria Rosarii ratione, ad recte orandum per-apta. Multa quidem et varia, quae hominis est fragilitas, orantem avocare a Deo solent eiusque fidele propositum intervertere: at vero qui rem probe reputet, continuo perspiciet quantum in illo efficacitatis insit, quum ad intendendam mentem et socordiam animi excutiendam, tum ad salutarem de admissis dolorem excitandum educendumque spiritum in caelestia. Quippe ex duobus, ut per-cognitum est, constat Rosarium, distinctis inter se coniunctisque, meditatione mysteriorum et acta per vocem precatione. Quocirca hoc genus orandi pecu-liarem quamdam hominis attentionem desiderat; qua nimirum, non solum mentem ad Deum modo aliquo dirigat, verum in rebus considerandis con-templandisque ita versetur, ut etiam documenta capiat melioris vitae omnisque alimenta pietatis. Neque enim iisdem rebus rnaius quidquam aut admirabilius est, in quibus fidei christianae ver-titur summa; quarum lumine ac virtute, veritas et iustitia et pax, novo in terris rer um ordine laetissimisque cum fructibus, processerunt. — Cum ») Matth. VI, 9. hoc illud cohaeret, quemadmodam eaedem res gra-vissimae cultoribus Eosarii proponantur; eo vide-licet modo qui ingeniis vel indoctorum accommo-date conveniat. Est enim sic institutum, non quasi proponantur capita fidei doetrinaeque conside-randa, sed potius veluti usurpanda oculis facta et recolenda: quae iisdem fere atque acciderunt locis, temporibus, personis, oblata, eo magis tenent ani-mos utiliusque permovent. Quod autem haec a teneris vulgo sunt indita animis et impressa, ideo fit ut, singulis enunciatis mysteriis, quis-quis vere est orandi studiosus, nulla prorsus imaginandi contentione, sed obvia cogitatione et affectu per ea discurrat, abundeque sibi imbibat, largiente Maria, rorem gratiae supernae. — Alia est praeterea laus quae acceptiora apud ipsam ea serta faciat et praemio digniora. Quum enim ter-num mysteriorum ordinem pia memoria replicamus, inde testatior a nobis extat gratae erga ipsam affectio voluntatis; ita nimirum protitentibus, nun-quam nos expleri beneficiorum recordatione, quibus salutem ipsa nostrain inexplebili est caritate com-plexa. Tantarum autcm monumenta rer um frequenter in eins conspectu diligenterque celebrata. vix adumbrare cogitando possumus quali beatam ipsius animam usque novae laetitiae voluptate per-fundant, et quos in ea sensus exsuscitent provi-dentiae beneficentiaeque maternae. Atque adeo ex iisdem recordationibus consequitur, ut imploratio nostra vehementiorem quemdam ardorem concipiat et vim induat obsecrandi: sic plane, ut quot singu-latim revolvuntur mysteria, totidem subeant ob-secrationis argumenta, sane apud Virgin ein quanto-pere valitura. Nempe ad te confugimus, sancta Dei Parens: miseros Hevae filios ne despexeris! Te rogamus. Conciliatrix salutis nostrae aeque potens et clemens; te, per suavitatem gaudiorum ex lesu Filio perceptam, per dolorum eins inex-plicabilium communionem , per claritudinem eins gloriae in te redundantem, enixe obsecramus; eia nos, quamvis indignos, audi benigna et exaudi. Vobis igitur, Venerabiles Fratres, Eosarii ma-rialis praestantiä, duplici quoque ex parte quam laudavimus, considerata, eo fiat apertius cur non desinat cura Nostra idem inculcare, idem prove-here. Caelestibus auxiliis, quod initio monuimus, maiorem quotidie in modum indiget saeculum; praesertim quum late sint multa quibus afflictetur Ecclesia, iuri suo libertatique adversis; multa quae civitatibus christianis prosperitatem et pacem fun-ditus labefactent. Iamvero ad ea demerenda auxilia spem Nos plurimam in Eosario habere sitam, rur-sus affirmateque profitemur. Utinam sanctae huic pietati pristinus ubique honor, secundum vota. reddatur: haec in urbibus et villis, in familiis et officinis, apud primores et infimos, adametur et colatur, non secus ac praeclara christianae profes-sionis tessera, optimumque praesidium divinae pro-pitiandae cleraentiae. — Quod quidem in dies impensius urgeant omnes oportet, quando impi-orum vesana perversitas nihil iam non urget machinando et audendo ut divini Numinis iram lacessat iustaeque animadversionis trahat pondus in patriara. Inter ceteras enim causas, hoc dolent Nobiscum boni omnes, in sinu ipso gentium ca-tholicarura nimium esse multos, qui contumeliis religioni quocumque modo illatis laetentur, ipsique, incredibili quadam licentia quidlibet evulgandi, in id videantur incumbere ut sanctissimas eins res exploratamque de Virginis patrocinio fiduciam in contemptionem et ludibrium multitudinis vocent. Proximis hisce mensibus, ne Christi quidem IESV Servatoris personae augustissimae temperatum est. Quam rapere in illecebras scenae, iam passim contaminatae flagitiis, minime puduit, eamdemque referre propriä deminutam natura e divinae maiestate; qua detracta, redemptionem ipsam humani generis tolli necesse est. Neque puduit veile a sempiterna infamia hominem eripere, sceleris reum perfidiaeque summa post hominum memoriam immanitate de-testabilis, proditorein Christi. — Ad haec, per Italiae urbes vel patrata vel patranda, indignatio universe commota est, acriter deplorantium sacer-rimum ius religionis violatum, in eäque gente viola-tum, oppressum, quae de catholico nomine in primis meritoque gloriatur. Tum vigil Episcoporum solli-citudo, perinde ac oportebat, exarsit: qui expo-stulationes aequissimas ad eos detulerunt quibus sanctum esse debet patriae religionis tueri digni-tatem, et greges suos non modo de gravitate peri-citli admonuerunt. sed etiara hortati sunt ut nefa-J'ium dedecus Aactori amantissimo salutis nostrae singularibus religionis offieiis compensarent. Nobis verte omnino probata est bonorum alacritas, multis modis egregie declarata, valuitque ad leniendam aegritudinem ea de re intime acceptam. Per hanc vero alloquendi opportunitatem, supremi Nostri tnuneris vocem iam nequimus premere: atque cum eis ipsis Episcoporum et fldelium expostulationibus Nostras coniungimus quam gravissime. Eodemque apostolici pectoris studio quo sacriiegum facinus oonquerimur et exsecramur, cohortationem ad christianas gentes, nominatim ad Italos, vehementer intendimus, ut religionem avitam, quae locu-pletissima hereditas est, inviolate custodiant, strenue vindicent. honeste pieque factis ne intermittant augere. — Itaque, hae etiam de causa, continua octobri mense certet optamus singulorum et soda-litatum industria in ltonore habendo magnae Dei Matri, Adiutrici potenti christianae rei, Eeginae caelesti gloriosissimae. Nos vero munera indul-gentiae sac-rae, in hoc ipso antea concessa, ma-xima voluntate confirmamus. Deus autem, Venerabiles Fratres, qui nobis talem Mediatricem benignissima miseratione pro-vidit1), quique totum nos habere voluit per Mariam2), eiusdem suffragio et gratia, faveat communibus votis, cumulet spes; accedente benedictionis Apo-stolicae auspicio, quam vobis ipsis et vestrocuiusque Clero populoque peramanter in Domino impertimus. Datum Romae apud S. Petrum die VIII Sep-tembris anno MDCOCXCIV, Pontificatus Nostri decimo septimo. LEO PP. XIII. *) 8. Bernardus, de XII praerogativ. B. M. V. n. 2. a) Id. serm. in Nativ B. M. V. n. 7. 47. Die Aöl'eljmmg des Wegeljrens des Patrons auf Neuregelung der Nutzung der Lirchengrnndkucke durch den Pfarrer fällt in das freie Ermessen der zur Entscheidung berufenen Instanzen. Erkenntmß vom 21. Februar 1894, Z. 248. Emerich Graf Chotek als Kurator des Rudolf Grafen Chotek (Adv. Dr. Mikosch) ca. Min. für Cultns und Unterricht (M.-S. Kanöra), mitbeteiligt Pfarrer Josef Meiznar (Adv. Dr. Strunz); E. vom 14. Oct. 1892, Zahl. 20711, puncto Benützung der Kofeler Kirchen grnndstücke. „Die Beschwerde wird wegen Unzuständigkeit des B.-G.-Hofes zurück gewiesen. Ein Kosteuersatz findet nicht statt." Entscheidungsgründe. Die vorliegende Streitsache hat ihren Ausgaug genommen von der Weigerung des Patrones der Kirche St. Martini zu Koset, zu der vom dortigen Pfarrer im Jahre 1884 beabsichtigten Wiederverpachtung der demselben gegen ein Entgelt von 25 fl. 62 kr. ö. W. zum Genüsse überlassenen Kirchengrundstücke die Zustimmung zu ertheileu und wurde in der Verhandlung, welche über das in Folge jener Weigerung vom Pfarrer im Wege des fürstbischöflichen Consistoriums bei der politischen Behörde gestellte Ansuchen um Bewilligung zur Wiederverpachtung der Grundstücke durchgeführt wurde, vom Patrone verlangt, daß die Kirchengrundstücke, welche dem Pfarrer in Pacht überlassen seien, zur Erzielung eines dem tatsächlichen Erträgnisse der Grundstücke entsprechenden Pachtschillings und im Wege einer öffentlichen Licitation verpachtet werden, wogegen der Pfarrer geltend machte, daß die Kirchengrundstücke seit undenklichen Zeiten, n. zw. nachweisbar seit 1784, im Nntzgennße des Kofeler Psarrers stehen und er berechtigt sei, dieselben in der bisherigen Weise und unter denselben Bedingungen zu genießen. — Mit der angefochtenen Entscheidung wurde in Bestätigung der Entscheidung der Statthalterei vom 6. Jänner 1892, Z. 60661, erkannt, daß die Koseler Pfarr-pfründe als thatsächliche Nutznießerin der fraglichen Kirchengrundstücke anzusehen und gegen Leistung des bestimmten, gleichzeitig mit Rücksicht auf die Währung, in welcher dasselbe früher entrichtet wurde, auf den Betrag von 64 fl. 50 kr. ö. W. richtig gestellten jährlichen Entgeltes in diesem Nutzgennße insolange zu schützen sei, als nicht der Gegenbeweis geliefert sein wird. Die Ausführungen der gegen diese Entscheidung gerichteten Beschwerde gipfeln in meritorischer Beziehung in der Behauptung, daß der Pfarrer in Kofel die Kirchengrundstücke als Pächter, somit auf Grund eines persönlichen Rechtes benütze und der Patron sonach zu fordern berechtigt fei, daß der Fortgenuß an andere Bedingungen geknüpft, oder die Grundstücke anderweitig verpachtet werden. Das Erkenntniß des V.-G.-Hofes beruht auf folgenden Erwägungen: Aus den von beiden Seiten bcigebrachten documentarischen Nachweisen geht hervor, daß die Kirchengrundstücke Parcelle Nr. 161, 162 und 163 schon bei oder kurz nach Errichtung der Pfarre Kosel im Jahre 1717 dem Benefieiaten behufs Aufbesserung seiner unzureichenden Dotation gegen einen geringen Zins an die Kirchencasse und eine Naturalprästation an deu Ehorreetor zum Genüsse überlassen wurden, dem: weuu auch im instrumentum errec-tionis Parochiae Koslensis vom 14. April 1717 unter deu Eiuküuften des Benefieiaten der Genuß dieser Grundstücke nicht aufgeführt ist, so erscheint derselbe doch im Memorabilienbuche der Pfarre Kosel und in den Kircheurechuuttgsextracteii von 1734 an als ein damals schon bestandenes Emolument des Pfarrers, welches unbestritten seit jenem Jahre in ununterbrochener Folge aus deu jeweiligen Benefieiaten bei Antritt der Pfründe ohne besonderen Uebertragnngsact überging. — Dieses Rechtsverhältniß wird in einzelnen Urkunden und Fassionen als Pacht bezeichnet und stützt die Beschwerde hierauf, sowie auf deu weitereu Umstand, daß das Entgelt für die Benützung, der Zins, im Betrage Aendernngen erfahren hat, die Behauptung, daß zwischen der Kirche und dem Benefieiaten nur ei» privatrechtliches Bestandverhältniß obwalte. Da die angesochtene administrative Entscheidung sich darauf beschränkt, den tatsächlich bestehende« Zustand aufrecht zu erhalten und da weiter der be-schwerdeführeude Patron, gestützt auf seine Rechtsanschauung über das zwischen der Kirche und dem Benefieiaten betreffs der Grundstücke obwaltende Rechtsverhältniß, vom Benefieiaten den Abschluß eines förmlichen Pachtvertrages und die Erhöhung des Pachtschillings forderte, eventuell die anderweitige Verpachtung der Grundstücke intendirte, so steht auch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren nicht die Frage zur Entscheidung, ob dem Pfarrer in Kosel der unbedingte Anspruch auf den unverkürzten Genuß der Kirchengrundstücke unter den bisherigen Bedingungen zukommt; vielmehr handelt es sich um die Frage, ob der Patron berechtigt ist, eine Aendernng des bestehenden Rechtsverhältnisses und der Modalitäten, unter welchen der Pfarrer die Grundstücke seither genossen hat, einseitig und selbstständig vorzuuehmen, bezw. von der politischen Bezirksbehörde die öffentliche licitationsweise Verpachtung der Kirchengrundstücke zu verlangen? Gewiß ist, daß die Verfügung über die Erträgnisse eines Gutes ein Act der Vermögensverwaltung ist, daß daher ebenso, wie seinerzeit nur jene Factoren, welchen die Vertretung der Kirche und des Kirchenvermögens und die Disposition über dasselbe zustand, auf den Ertrag der zum Vermögen der Kirche gehörigen Grnndstücke für die Kirche verzichten und denselben zur Verbesserung der Dotation der Psarr-pfründe widmen konnten, auch die Zurücknahme oder Aendernng dieser Widmung und die gänzliche oder theilweise Einziehung des Ertrages der Grundstücke für die Kirchencasse — insoserne nicht der Rechtsanspruch der Pfarrpfründe, bezw. des Benefieiaten entgegensteht — nur von denjenigen verfügt werden kann, welchen nach dem Gesetze die Disposition über das Kirchenvermögen zukommt. Acte der Vermögens-Verwaltung, bei denen es sich um die Veräußerung oder Belastung des Kirchenvermögens oder um die diesen gleichkommeude Verwendung der Erträgnisse des Vermögens zu anderen Zwecken handelt, unterliegen nach den Bestimmungen der durch den §51 des eit. Gesetzes in Geltung erhaltenen Min.-Ver- ordnung vom 20. Juni 1860, R.-G.-Bl. Nr. 162, der einverständlichen Bewilligung der politischen Landes-stelle und der kirchlichen Oberbehörde, eventuell der Bewilligung des Min. für Cultus und Unterricht, oder der A. H. Schlußfassung. Daß nun dem in Bezug auf die Nutzung der in Rede stehenden Kirchengrundstücke bestehenden Verhältnisse, welches nach der heutige« Gesetzgebung rechtlich nur mit Bewilligung der politischen Landesstelle und der kirchlichen Oberbehörde, bezw. des Ministeriums Zu Stande kommen könnte und seit der Geltung der berufenen Vorschriften von der zur Ueberwachuug des Kirchenvermögens zunächst berufenen Behörde durch Adjustiruug der Fassionen des Pfarrers in Kosel vom Jahre 1872 und 1883 anerkannt worden ist, vom Patrone nicht selbstständig eine neue Form und ein anderer Inhalt gegeben werden kann, unterliegt keinem Zweifel, da dem Patrone nur das Recht der Mitverwaltung des Kirchenvermögens unter den Beschränkungen der Min.-Verordnung vom 20. Juni 1860, R.-G.-Bl. Nr. 162, zukommt. Hiernach war der Patron weder berechtigt, dem Pfarrer für den Genuß der Kirchengrundstücke andere als die bisherigen Bedingungen vorzuschreiben, noch um die öffentliche Verpachtung der Grundstücke bei der politischen Bezirksbehörde anzusuchen: derselbe konnte vielmehr nur als zur Mitverwaltung des Kirchenvermögens berufener Factor anf Grund der berufenen Min.-Verordnung vom 20. Juni 1860 die Handhabung des staatlichen Aufsichtsrechtes über das Kirchenvermögen zur Regelung der Nutzung der fraglichen Grundstücke in Anspruch nehmen und dies ist durch die im Administrativ-Verfahren an die Statthalterei und an das Min. für Cultus und Unterricht eingebrachten Recnrse implicite geschehen. Die hierüber erflossene angefochtene Entscheidung, mit welcher erkauut wurde, daß die Pfarrpfrüude in Kosel in dem bisherigen tatsächlichen Nntzgennsse der Kirchengrundstücke bis zur Erbringung eines Gegenbeweises zu schützen sei, stellt sich sonach als Ablehnung der vom Patrone begehrten Neuregelung der Nutzung der Kirchengrundstücke durch den Pfarrer dar, und wie es nicht zweifelhaft sein kann, daß die Ertheilnng der staatlichen Bewilligung zur Überlassung der Nutznießung der fraglichen Grundstücke an den Pfarrer den in der Min.-Verordnung vom 20. Juni 1860 berufenen Instanzen nach freiem Ermessen zukommeu würde, so fällt auch die Ablehnung des Begehrens des Patrones in das Ermessen der Behörde und erscheint daher die Zuständigkeit des V.-G.-Hofes in dieser Beschwerdesache nach § 3 Jit. e des Gesetzes vom 22. October 1875, R.-G.-Bl. Nr. 36 ex 1876, ausgeschlossen. Bei dieser Sachlage war die von der Beschwerde in formeller Beziehung erhobene Einwendung des mangelhaften Verfahrens, weil mit Rücksicht auf die der Entscheidung der Bezirkshauptmannschaft vom 26. October 1887, Z. 21099, zu Grunde liegende Verwechslung der Pfarrgrnndstücke mit den streitigen Kirchengrundstücken eine Entscheidung der ersten Instanz über das Streitobject nicht vorliege, als gegenstandslos zu übergehen, da die Zurückweisung der Beschwerde nach obiger Gesetzesstelle erfolgen mußte. 48. Die Anordnungen in Betreff der Evidenz der Sleröefirü'e der dem k. k. Militär angehörenden Individuen werden in Erinnerung gebracht. Tie k. f. Landesregierung in Laibach hat unterm ^4. September 1894, Nr. 12.427, Nachstehendes anher mitgetheilt. „Nach einer Mittheilung des hohen k. mtd k. -^eichs-KribgsnülEeriums an das hohe f. k. Mini- sterium des Innern sind wiederholt Fälle vorgekommen, in welchen die Todtenscheine über die im nicht activen Verhältnisse verstorbenen Militärpersonen seitens der hiezu berufenen Matrikensührer oft erst nach längerer Zeit und zwar erst daun ausgefertigt werden. wenn wegen der erfolglosen Einberufung der Betreffenden zur activen Dienstleistung oder znr Waffenübung die Nachforschungen nach deren Verbleib gepflogen werden. Zum Zwecke der Vermeidung derartiger die militärische Emdenzführnng sehr erschwerender Verzögerungen in der Ausfertigung der Todtenscheine für solche Personen, beehrt sich die Landesregierung dem hochwürdigeu fürstbischöflicheu Ordinariate zufolge Erlasses des hohe» k. k. Ministeriums des Innern vom 15. September 1894, Z. 22.596 die Bestimmungen der hohen Ministerial-Normalerlässe vom 12. Februar 1880, Z. 17511 ex 1879 (iutimirt mit der hä. Note vom 25. Februar 1880, Z. 1487) uud vom 25. Fe- bruar 1890, Z. 17554 ex 1889 (iutimirt mit der hä. Note vom 4. März 1890, Z. 2905), wornach die Matrikenführer die Todtenscheine für alle Individuen, welche dem Militärstande angehört haben, ge-bürensrei sofort den Gemeindevorstehern des Sterbeortes zuzusenden und letztere dieselben deu betreffenden politischen Bezirksbehördeu vorzulegen haben, zur gefälligen Anweisung der unterstehenden Seelsorgeämter neuerdings in Andeutung zu bringen." Hievon werden die hochw. Herreu Matrikenführer unter Hinweisung auf die hierämtlicheu diesfälligen Mittheilungen (Diöcesaublatt de 1880, IV, pag. 38, uud Diöcesaublatt de 1890, 18, pag. 37) zur genauen Darnachachtung hiemit in Kenntniß gesetzt. 49. Werordnung des l;ol;cn k. k. Ilinanzministeriums vom 24. Juli 1894, womit die Einberufung und Einlösung der Ltaatsnotcn )u Einern Gulden österr. Währung ungeordnet wird. R.-G.-Bl. v. I. 1894, 6. 434. Auf Grund des Gesetzes vom 9. Juli 1894 < R.-G.-Bl. Nr. 154), wodurch das Ministerium der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder ermächtigt wird, mit dem Ministerium der Länder der ungarischen Krone ein Uebereinkommen in Betreff der Einlösung von Staatsnoten im Gesamtbeträge von ^00 Millionen Gulden österr. Währung abzuschließen, wird über mit dem köuigl. ungarischen Finanzministerium getroffenes Einverständnis und im Einvernehmen mit dem k. it. k. Reichs-Finauzmini-sterinm die Einberufung und Einlösung der Staatsnoten zu Einem Gnlden österr. Währung mit der Firma der k. u. k. Reichs-Centralkasse uud dem Datum vom 1. Juli 1888 unter den nachfolgenden Bestimmungen angeordnet: 1. Die Ausgabe von Staatsnoten zu Einem Gulden österr. Währung ist mit dem heutigen Tage eingestellt. Die k. k. Staatskassen und Aemter dürfen vom heutigen Tage au die in ihren Beständen befindlichen oder an dieselben gelangenden Staatsnoten zu Einem Gulden österr. Währung nicht wieder ausgebeu. 2. Die bestehende allgemeine Verpflichtung zur Annahme dieser Staatsnoten zn Einem Gulden österr. Währung an Zahlungsstatt erlischt am 31. Deeember 1895. Diese Staatsnoten sind daher nur noch bis einschließlich 31. Deeember 1895 int Privatverkehre zum Nemiwerthe, beziehungsweise mit dem im Artikel XXIII. des Gesetzes vom 2. August 1892 (R.-G.-Bl. Nr. 126) bestimmten Zahlwerthe in Zahlung zn nehmen. 3. Die k. k. Staatskassen und Aemter sind dagegen verpflichtet, diese Staatsnoten zn Einem Gnlden österr. Währung noch bis znm 30. Jnni 1896 als Zahlung, unt> bei den als Verwechslungskassen fungierenden k. k. Kassen, sowie bei der k. u. k-Reichs-Centralkaffe in Wien auch in Verwechslung gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel, jedoch unter Ausschluss von Staatsnoten, anzunehmen. 4. Vom 1. Juli 1896 angefangen bis zum 31. Deeember 18^9 sind diese Staatsnoten zn Einem Gnlden österr. Währung nur mehr bei den als Verwechslungskasseu fungierenden k. k. Kassen, sowie bei der ‘ k. und k. Reichs-Centralkasse in Wien in Verwechslung gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel, jedoch unter Ausschluß von Staatsnoten, anzunehmen. 5. Nach dem 31. December 1899 findet eine Einlösung dieser Staatsuoteu zu Eiuem Guldeu öfterr. Währung nicht mehr statt und ist mit dem Ablaufe dieses Tages jede Verpflichtung des Staates zur Einlösung dieser Staatsuoteu erloschen. 50. Literatur. Dr. C. Gntberlet. Lehrbuch der Apologetik. III. ßb. i tiott der katholischen Religion. — Festschrift der theologisch-philosophischen Lehranstalt zu Fulda )ur Coule-cration des hochw. Hrn. Bischof Dr. Georg Zgna; Komp. 8°. X it. 290 Seiten. Münster in W., Theissing'sche Buchhandlung. Der erste Band hat zum Gegenstände die Religion überhaupt, der zweite die geoffenbarte und der dritte die katholische Religion. Der als Festschrift erschienene dritte Band reiht sich seinen beiden Vorgängern würdig an, von denen berufene Kritiker sagen, dass sie dem moderne» Unglauben gegenüber ein wahres Arsenal von Verteidigungswaffen bilden. Auf der Höhe der Wissenschaft stehend, weiß Gntberlet i die Gegner ans ihrem eigenen Gebiete und mit ihren Waffen zu schlagen. Wer sich über die wichtigsten Fragen, welche gegenwärtig die Geister beschäftigen, gründlich orientieren will, möge nach diesem Werke greifen, zumal es sich bei aller Wissenschaftlichkeit durch eine thnnlichst einfache Darstellung auszeichnet. Insbesondere sei dem hochw. Elerus dieses wohlgeordnete Werk empfohlen, aus dem er gewiß vielseitige Anregung schöpfen wird. (Germania 1894. Nr. 1(52.) Allgeljska sluälm ali poduk, kako naj se pri sv. mnsi streze. Cetrti natis. V Ljubljani 1894. Zalozila in prodaja „Katoliska Bukvavna“. Natis« nila „Katoliska Tiskarna“. 51. Einladung zur Ginsendrlng der periodischen Hingaben mtd anderer Allsweise. Die hochwürdigen Herren Deeanats-Enraten wollen von dem zn Ende gehenden Solarjahre 1894 folgende periodische Eingaben und andere Ausweise an die betreffenden Decanats-ämter, und diese an das fb. Ordinariat im Monate November d einsenden, und zwar: 1. Die Angabe der Seeleuzahl jeder einzelnen Cnrazie. 2. Den Bedarf an Direetorien und Schematismen für das Jahr ! 895. 3. Den Ausweis der Bevölkerung nach der Religionsverschiedenheit. 4. Die Angabe allfälliger Abänderungen in der Poststation oder Postexpedition, zu welcher die einzelnen Cnrazien des Decauats gehören; bann die Angabe der Telegraphenämter. 5. Die Angabe der geistlichen Bezirks- und Ortsschnl-inspeetoren. 6. Die Angabe etwaiger Defecte, welche im heurigen Diöeesau-Schematismus Vorkommen und der Daten, welche znr Vervollständigung des Local-Jndex dienen. 52. Goncnrs - Wertanlöarnng. Die unter dem Patronate des Johaniter - Ordens stehende Pfarre Commenda-St. Peter, im Dekanate Kamnik, ist durch Pensioniernug in Erledigung gekommen uud wird hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche siud an den hohen Johaniter-Ordeu zu stilisieren. Die dem Patronate des jeweiligen Pfarrers von Mo-ravöo unterstehende Pfarre Peöe wird wiederholt zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an den hochw. Herrn Thomas KajcliZ, Psarrdechaut in Moravöe, zu richten Peremptorischer Competenztermin 12 November 1894 Laut anher mitgethcilter Concnrs-Vcrlautbarung vom 20. September 1894, Nr. 2044, ist bei dcr Neustadtpfarrkirche St. Antonii in Triest die Stelle eines Pfarrcooperators, welcher die deutschen Kanzelvorträge zu halten hat, in Erledigung gekommen. Zur Wiederbesetzung dieses Postens, mit welchem der Gehalt jährlicher 630 fl. ö. W. und eine Qnartier-Entschädiguug von 210 fl ö W. verbunden ist, wurde der Concurs bis znm 31. Oktober l. I. eröffnet. Die bezüglichen mit Documeuteu über Alter, Studien, Dienstjahre, Befähigung zum Predigtamte, über die Kenntnis; der deutschen, und womöglich auch der italienischen und floveni scheu Sprache, sowie über die physische Tauglichkeit zu öffentlichen Kanzelvorträgen belegten Gesuche sind bis zum obangesetzten Tage bei dem hochwürdigsten bischöflichen Ordinariate Triest-Capodistria zu Triest einzureichen, wovon der hochw. Diö-eesan-Clerus hiemit in Kenntniß gesetzt wird. 53. Ghronik der Iwcese. Herr Anton Krainer wurde auf die Pfarre Ebenthal am 31. August 1894 canonisch investirt. Zu fürstbischöflichen geistlichen Räthen wurden ernannt die Herren: Dr. Johann Svetina, k. k. Gymnasial-Professor; Franz Dovgan, D. O. Propstpfarrer in Metlika; Anton Pe-terlin, Pfarrer in Smihel bei Novo Mesto und Franz Wohinc, Pfarrer in Krifce bei Trfciö. Dem Herrn Franz Kadunc, Pfarrprovifor in Draga, wurde die Pfarre Kraänja verliehen. Herr Johann Knavs, Pfarrvikär und Benefieiat in Krsko, wurde zum Administrator der neuerrichteten Pfarre S. Joannis Ev. in Kräko ernannt. Herr Anton Poljiiak, wurde als Pfarreooperator in Bre-zovec, und Herr Martin Kerin als solcher in Krsko angestellt. Herr Matthäus Tavöar, Pfarrer in Commenda-St. Peter und Herr Blasins Muhovec, Stadtpfarrcooperator in Kamnik, wurde» über eigenes Ansuchen in den definitiven Ruhestand versetzt. In das Diöeesan - Clerikalseminar wurden neu ausgenommen folgende Gymnasialschüler: Andreas Aiman aus Kropa, Josef Bavec aus Ljubljana, Anton Berlan aus 6t. Vid p. Zatiöina, Jakob öebasek aus Trboje, Franz Öemafcar aus Ljubljana, Jakob öemaäar aus £clezniki, Franz Franke aus Stopiöe, Josef Hartman aus Ökofja Loka, Jakob Jan aus Gorje, Johann Janec aus Novo Mesto, Matthäus Jesenovec aus Ökofja Loka, Johann Knifie ans Smlednik, Franz Koielj aus Monges, Franz KräiSnik ans Poljane, Josef Lavriu aus Blagovica, Andreas Lavriö aus Stari Trg p. hoi, Jakob Lovretiö ans Stari Trg p. Poljane, Georg Papez aus Hinje, Emil Putsche aus Metlika, Alois Podobnik aus Zatiöina, Blas Rebol ans Trstenik, Franz Sadar aus Zatiöina, August Schauer aus Pöllandl, Johann Zore aus Trebelno und Valentin Zega aus Smihel bei Novo Mesto. In das Collegium - Aloysianum wurden neu anfge-nommen folgende Gymnasialschüler: Joses Cuderman aus Trstenik, Josef Mencej aus lg, Georg Röthel ans Stara Cerkev, Martin Peöariö aus Metlika, Josef Pirc aus Ve-lesovo, Martin Sular aus Metlika, Johann Jegliö aus Podbrezje, Martin Kostelec aus Metlika, Barth. Pod-beväek aus Vranja Peö, Mathias Rode aus Goriöicn, Anton Susnik aus Mekine, Vineenz Sarabon aus TrÄic, Anton ßnidarsiö aus Dobrepolje, Victor Kopatin aus St. Vid pri Vipavi. Im Collegium-Aloysianum wurden für das Schuljahr 1894/95 belassen folgende Gymnasialschüler: Lneas Arh aus Kamna Gorica; Johann Debevec aus Postojna; Josef Demäar aus Ökolja Loka; Anton Koritnik ans Polhov Gradec; Georg Kr&isnik aus Poljane; FranzPengov ans Sv. Jakob ob Savi; Johann PetriöaitS Cerklje p. Kranj; Ferdinand Vrbiö aus Borovnica; Franz 2emlja aus Selo p. Breznica; Jacob £ust aus Poljane; Peter Janec ans Kriie p. Triiö; Eugen Legat ans Zagorje p. Koäana: Franz Majdiö aus Öemäenik; Joses Ocepek aus St. Lambert; Jacob Ogrizek aus Matenja Vas p. Slavina; Johann Plahutnik aus Ljubljana; Franz Rebol aus Preddvor; Anton Skubic ans Lipoglav, Stefan Trskan ans Zagra-disöe p. Sostro; Valentin Zabret aus Predoslje; Johann Bakovnik aus Hotemafce p. §t. Jurij; Franz Brezic ans Rorjul: Johann Juvan aus Srednji Gameljni p. Smartin pod Smarno Goro; Jakob Kalan aus Dobrava p. Kropa; Michael Kogovfek aus Dravlje p. St. Vid; Lorenz Lah aus Nasovi'öe p. Komenda; Anton Lombar ans Trstenik; Anton Merkun ans lg; Johann Miklavöiß aus Ökofja Loka; Jakob Razborsek aus Dobrlevo p. öemäenik; Franz Sever aus Ökofja Loka; Ignaz Zaplotnik ans Leteniee p. Goriöe; Franz Avser aus Bohinjska Bela; Anton Cvetek ans Srednja Vas v Bohinji; Franz Grivec aus Veliki Lipovec p. Ajdovec; Franz Kimovec aus Cerklje p. Kranj; Johann Klemenec ans Rakitnik p. Slavina; Leopold Lenard aus Svibno; Johann Prijatelj, junior, aus Dobrepolje; Johann Prijatelj, senior, aus Sodrazica; Jacob Voljö aus Vrlmika; Biathias Volk aus Öresnjica p. Ovsise; Matthaeus Ahaöiö aus Triiö; Josef Logar aus Metlika; Sebastian Peöek aus Blöke. Herr Franz BoLiö, Pfarreooperator in ^elezniki, ist am 30. August 1894 gestorben, und wird hiemit dem Gebete des hochw. Diöcesan-Elerus empfohlen. Vom fitr|tbifd)öflid)fii Ordinariate Laibach am 30. September 1894. Herausgeber und für bir Revactimi verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholische» Buchdruckern" in Laibach.