IHerter in Dcröfcntlirijt mn Sdjfuffc Des Srfjiiljafjre.s 1856. ©fbruAt bei ^ofcf plašnih. kö Sd)uljöl)rrri erfolgt am l. ätpfl liad) einem tim 8 i(l)r in brr pomKird;c nbflcl)altcncn Pankttmtf fcurdi bic barauf um 9 Ufyr im ©aale ber bürgerlichen @dne^ftättc r>or iteb gebeube feierftdje JJ nt im’ cm 1 er f 0 ci f> iHfl, wpjit alle P. T. gerren t»orflcfcl>tcn, (Eltern, (tfönncr unb irrunbe biefer 3ln(lalt ergebe it fl ein labet fccr proöif. 3Mrcftor Michael Peternel. törnttt, Sortfeßung fced im Sabreöbcridjte 1855 abgebrucften SljeileS fcerfclben. ^ii bcr feuchten Xhalebcnc öftlid) *>om CS5re^faf)lcnbcrgc, unb norblich »om Uranfcht^gebirge in bcr -])favre Sßobif? (Vodice), fomrnt bcr biö jefit ttt Ärain aufgefunbcnc befle £öpfcrtf;on twr, auö bem in bcr llmgcgcnb, bcfonberä in bcn Sorfcrn ©t. Martin bet @ro$fal)(enbcrg unb Mlaka bei Äomntenba, jwar orbinäre, aber bauerbafte öaftterwaarett, nicht nur für einen grofjen Xt)cif »on -fratn fonbern auch für bie 2(užful)r nach Xriejl, angefertiget »»erben, $ür bie 95curtheilung ber ©ecböf)e ber jwifcheit bent ©rofifablenbergc, ben ©teiner Sllpen, ber ©a»e unb ber Äanfer (Ich au3bef)nenben fruchtbaren Sbene fann bcr »ont f. f. ©cncraljfabc auf 1265 2Bicner $u£ ©crf)&f)c beftimntte ftufjpitnft bež spfarr^.Strcfcentfiurmö ©t. ©corgeit im gtlbe alö ÜKichtfdntur bienen. 9caf)e am $u£e ber ©feiner 2llpen am Sluögattgc beö gtiftrifithalcö liegt bie ©tabt ©tein (Kamnik) mit 2000 Einwohnern, rnclc^e l'ebcr, ^efjwaaren unb 3tt>tritfptlpcit »erfertigeu. ipier i(l ein f. f. SBcjirfžamt, etn gransižfanersSoneent mit einer i'auptfcfjufe, unb eine ÜJJäbchettfchule; mitten in ber ©tabt ergebt (Ich ein Reffen, bie Äletitfefte (Mali grad) genannt, mit einer a(tcn in bret ©toefwerfen über einanber gebauten alter* tf)üm(idicn Äapcllc. 2>on ber l)ot)ett, fcbroffeit gtlšroanb ant Itnfctt Ufer ber ^cifirif?, »on bcr S3ergrutnc Sberjlein (Stari grad), bat man eine fchone unb weite 31uöftc£>t über bie manigfaltige mit .Streben uitb ©cftlöfent reichlich befcBte llmgcgcnb. .Oberhalb bcr ©tabf jtt Äaljcnftcin, früher ein £iammerwcrf, roirb je|t eine f. f. ©alpeters unb »pufferfabrtf gebaut. 3n ber 9iäf)e liegt Sftitnfenborf, ef)tnalš eine ,f lariffertn* neu = 2tbtet. £aö $eiftrtfetbal tf)cilt ftch itt 3 Sinne; ba3 anmutl)ige Xud)()ctnertf)al, burd) weldje$ eine bequeme Sßejirf^ftrapc über bcn Koziak-©attel itttb burd) beit f(einen 9Karft ÜKottnig (Motnik) nach ©teiermarf führt; ba3 enge Cerna-Xljat mit einem $ufjftcigc eben babtit, unb ba6 eigentliche wilbrotnantifche fcurch ben Grintovc gefcfjloßene ^eiftrifithal, »on welchem herabjlürjenb bie ^etfirifi einen SBafferfatt bilbet, ber jenem bcr Savica an bie ©eit gejMtt werben fatttt. öoeh eben in ben Sllpen flehen gattj etnfam jwet Kirchen, ©t. ^eter eine flcine kapelic unb g(etd> barnntcr ©t. 'Primul ein ahnfcbnlichcr altbeutfdicr 33au. 9J?anttčburg (Mengeš), groper feböngebauter ^»farrort auf bcr ©trape nach Laibach, bat flarf befugte 3ahr* märfte. 3n ber Untgcgenb, befonberö in bcr ^farr Sancbcn (Ihan), »erben fct)r »tele ©trohhüte »erfertiget. Daö Xirciecf jwifchett bcr ©a»e, ber ^etftrtfi unb ber jteiertfehen ©renje wirb »on 2lu3Iäufem ber ©tetneralpen, einem Mittelgebirge auögcfiillt, rocfdicö niedre fruchtbare £()ätcr bitbet, afö: eineš, burd) wclchcö bie jel?t wenig bcnüfjte 9?etd;žhauptftrapc nad; ©teiermarf führt, filier ligt baö anfefjnliche ©chfoß Crgg ob ^obpetfeh (Berdo), bcr ©il} cincö f. f. ^cjtrfžamte^, raren (Krašnja) mit etnem ®(cibcrgwcrfe. 2lm Trojana-©attc(, bent Uebcrgangöpunftc nach ©teterntarf, ftnbet man römifche 2lftertf)ümer; baö »on mit Ätrcbcit gejicrten ©ebirgeu umrunbete, fruchtbare ÜKoraitfchcr mit bcm feh^nen ^)farrortc üJJoräutfch (Moravče), mit befudtten 3af)rmarftcn. 31m fiiblichcn ®cbirg3abf)ange ober bcr ©a«c liegt baö ärmliche ©ebirgöborfeben Zagorica, wo ©corg Vega, ©oh« etneö Janbmanneö nachher berühmter ätfatfyematifer Obcrdltcutenant unb Freiherr 1754 geboren würbe; ferner ber reinliche aber flcine 3J?arft äBatfch Vače. 1* hinter bem ©chloße ^ogattef führt bie Stfenbafjtt burd; einen £unel auf einer langen amertfa* nifchen 93rücfe auf ba£ ltnfe Ufer ber ©a»e, nachbem |Te über bic Stationen Zalog, Laze unb Kresnice am regten Ufer Ijerabfommt. 'IBcitcr abroärtö im anmutbig ftcb erweiternben ©aoetbale ift bic 53af)uftajioit £tttai (Litija), jugleich ber Sift etitcö f. f. 33ejirf3amteö. (Sine neuerbaute ^illotcnbrücfc, bic cinjige über bic Sa«e biö SIgram abwärtö, führt in ben am rechten Ufer gelegenen flcincn SDiarft gleichen SJamcnö, unb beit anfcbnlicben ^farrort @t. Martin, in beffen fc^citcr Umgebung mehre Slcibcrgtoerfe unb ©chlößer, unter benen SBagenöberg bcäwcgeu hefoitbcrö bemerfenöwertb, weil hier Valvasor feine große (ibroutf: >@[)rc beč £erjogtf)umö Ärain« im 3abre 1689 »ottcnbete; fitapp an ber öifcnbaf)it liegt auf einem £ügel baä Schloß ^'onomtfeb mit einer großartigen ©pirituöfabrif. 23on bem ©tationöorte Sava »citer fließt bic ©a»c über 4 SOleilen weit biö ©teinbrücf (Zidani most) in ©teiermarf, jmifchen fchr hoben unb fo febrefeu gtlfengebirgen baß ber SRaum für bic Grifcnbafjit bnrchauö entweber bcu gcl<5n)änbcit ober bem Strome mit großem ßunfl«, Äraft* unb ©efbaufwanbe abgcrungcit werben mußte. 3cäd)fl ber Sabnftajiou ©agor fließt auö einer engen gelfenfch lucht ber Medija-S3ach in bic ©aee. 9?ach einwärts erweitert (ich baö Medija-£hiff> fahrt unb SBBeinbau, ber hier beginnt mtb fleh an ber ©a«e abwärtö, fo wie in bett £l)älcrit beö 3?euring* jtnb ©urfflußeö an ben fonnigcit 2lbbäugen ber 2luöläufcr bež 3846 ÜBieiterfuß hohen Äumbcrgeö immer mehr anöbebitt. tDcit ©ipfel bež Muni, beč l)6d;fieu SSergeö in Itntcrfraiu, gieren jwei 2öabtfabrtöfird;en. üßeiter abwärtö bei ©anenftein miinbet ber 9ieurtngbacb Mirna tu bic ©a«e. 3m frud;tbaren 'Jieuringtl)ale liegt ber SOJarft 9iaffenfuß (Mokronog) in etroaö funtpftger ©egettb, baljer ber DJame, mit einem ©chloße, einem f. f. SBejirföamte unb einer SBablfabrtöfirche auf bem nahen Xraitcrbcrgc. 9Zörbltd> bauott liegt ber SrtPiavce, in beffen SWäbe eine eigentümliche bttuminöfe ©teinfoljlenart juerft aufgefunbeit unb baber ^iaujit genannt nntrbe. Sßeiter im Xt)alc liegt ©t. SHupred;t mit einer gotbifdieu ^farrfirdie, in ber frönen Umgegenb ftnb aud; Diothcifcnjlctncrjc, weldie ju .^of an ber (Surf »erarbeitet werben. 3m ganjen 9icuringtbale wirb SXöciit gebaut. ©urffelb (Kerško) an ber ©at»e, fleiite ©tabt, hnt ein f. f. Sßejirföatnt unb ein Äapujinerflo? jler. wier ift Valvasor 1693 gcjtorbcn, bte Einwohner befrf?dftigen |Tdt mit ©dujffal)rt, ijanbel unb Sffieiubau. Sluf ben ftibltchcn 2Ibf>ängen beö öoit hier »vefttid» gegen 9iaffeufuß fTd; bchncubcit ©ebirgeö, Drenovice genannt, wächft ber heile ©ein bež ®urftl)aleš, in welken hiö über 9ieu|labtl Ijtnauf Söeiit »ojt »crfd;iebcner ©iite gebaut wirb. ©üblich «ou ©urffelb liegt an heibeit Ufern bež ©urfflußeö bic 3'/2 sDJcilc lange unb l‘/2 breite ©urffclber (Sbenc Iverško polje, in einer mittlcru ©ccböfjc «on 610 Sßiencrfuß. ©ic ift eine laitgš ber ©a»e fattbtgc, längö ber ©urf fumpftge, fonft mit gelbem unb Sßälbcrtt bebeefte, nur mittelmäßig ful^ tiüirte $läd)c, »oit ber einen bebeutenben £l)cil ber Krakau-SBalb etnnimmt. 3n ber Dritte berfetbeit liegt baö S'orf Deraovo wo man nod) immer wie auch an anbern Srteit iit biefer (Sbeuc üiele römifche SUterthümer aufftitbet, unb baö alte Novidunum «ermutljet. 21 it beit Ufern ber ©aee finb ©puren »ott warmen ©cfcroefelquetten. 2Iuc^ bet ©r. SKargaretfyen am obern Grnbe btefer Grbene ftnb am $ufje bež ©e# birgeö lauwarme Duetten. Sie 2lnix>of)rtcr ber untern ©urf ltnb ©a»e, melcbe fiefy öon ©urffelb abmärtö fetjr aužbreitet unb »iele ©anbbänfe bilbet, in ber füböfHt<$fleit Grefe «fratnž, f>abeit roeifje froatifdje Xxafyt unb nennen füf> felbfl Beli Kranjci, roeiße Trainer. ?anbfiraß efymalö Sanbeötrojt Kostanjevica, fletne fd)le4>tgebaute ©tabt am $uße bež Uöfcfengebtrgeö , in ungefunber Sage auf einer 3nfel ber ©urf, fyat ein f. f. Sejirfžamt. Ste 23crool)tter befd;äfttgen fT4> mit $elb#, ffiein * unb Äaftanten#33an. Ser £auptort »oit gattj Unterfrain ift DJeuflabtl Xovo mesto, bič 1783 9iubolfžwcrtl) nad; feinem Erbauer genannt, eine lanbečfiirftlidje Stabt, am littfen Ufer ber ©urf an einem »on biefer Ijalbinfclförmig umflojfcncit ^erfcnl}iigc[ teraffeuartig gebaut, mit naijc 2000 Cnnmof)nern. Sen fyb$# ften *Puuft ber ©tabt bilbet baö anfcbnlicbe Äottcgiatfapitelgebaube unb bie baju gehörige ©tabt# pfarrftrd>e. ^ier ift ein .ftottegiatfapitel mit einem infulirten ^robfien unb »icr tSt}orf)crrn; ferner l;at tyier baž f. f. Äreiägerid't über 13 SScjirfe, ba$ i|1 über ganj Unterfrain, fo rote ein f. f. SejirfSamt, feinen ©i($; bie graiijičfancrorbcužbruber fyaben hier ein Dbcrgi)inuajutm unb eine ipauptfcfyule. £>te Um« gegenb iji jmar bergig, aber megen ber 2Seiitgebirgc, ber (£id;cnroalbungen unb ber auö benfelbcn l)er»orra# genbett »ielett ©djlüßer anmutbig, leibet aber OJiangel an Duettmafter. ?ättgö ber ©traße seit 9ieu(Iabtl nad) £aibad> beginnt fdjon bie ©ebtrgöformajion ber gefd>toße* neu 9Jiu(bcnt!)ä(cr mit ©rotten, perfdjimnbcnben unb nneber tyerüorbredicnbcn Sädjcn, nxldje im fübroeftlidjen Unterfrain, gattj 3utterfrain unb befonberž am Äarfie gan$ eigentfyümlicf) ba fteljt. ©n foldješ ÜJJulbcnjTftem burc|)flicßt ber Temenica-Sad;, ber auö beit ©ebirgen ftef) anfammelnb unterhalb Xreffett itt bie (Srbe »erfclmnnbct, im Ä'ejJcltfjale »on £önigfteüt CMernapeč) ju £age fommt, 6alb roteber »crf4»vüibct, um bamt am ©urfufer beim ©djloße Sttegg auč einer ©rotte benwjubredjen unb in bie ©ttrf ju münben. £>až ©djloß Suegg Luknja, (jat »erntbge feiner ttulbromanttfcbett Sage »iel 2lcf)itlicl)fcit mit bem gleichnamigen tnSnnerfratn, unb mar au$ ein SSerftecf bež Grraemuž Suegger miejeueö. 31n ber Xemenij liegt Treffen Trebno, fdjoner ^farrort mit einem ©cl)loße, einem f. f. SSejirfö^ amte, rceld>eč jugleid) Unterfuduuigšgeridjt über 5 Sejirfe tff. 3Beicbfelburg Višnja gora, ffeine lanbe£fürftlid;e ©tabt auf einem -Sjmgel, in einem ©eitentfyale ber ©urf fyat ein f. f. Sejirföamt. 2Beitcr aufraartš burc^jtel)! bie ©trage abermalö eine gefdjloffene SOiulbe, nämltc|) jene »on ©t. SKareiit (Šmarja), um bie l)erum bie ©dilöger Stettenberg (Prapreče), ©etfenptein unb Sobelžberg Ite« gen. 3Jäc^(l ©t. SKavciit t|T: eilt S3tctbcrgmcrf. 31el)ulid;e Bulben (Titb jene »on ©utenfelb Dobrepolje unb ©rofHafdutfcf), mclc^e alle große ^farrgemetnben umfc^Iie^en- 3m ^farrorte ©roßlafdjitfd) Velke Lašče, i(l ber ©i§ ctiteö f. f. Sejirfžamtež. 3n ber Um# gegenb fommt »tel SHot^cifenfteiit üor, jur SSerarbeitung bcöfclbett baut ©raf Sarifd» 3nf)aber »ou 3obelö# berg eben jel^t 51t Ponikve, ein außgebebnteö ©fenmerf. ^iicr »erjTcft ber Riišica-23ac| in bie @rbe unb fommt in ber ©t. ?0iarciner SKulbe mteber ju £age. 3n ber DTäfje, jeboc^ fd;on im Flußgebiete ber Saibac|), ftcf)t auf einem fteilett S3ergt)orfprunge ber unanfcf)ttlid)c SKarft uub baö aitfebitlidje in gorm eiiteö Sreiecfeö erbaute ©d;lojj Slueröperg, bie uralte ©tammburg ber ^ürfleit unb ©rafeit »oit ?luer6perg. Slucb gibt eö itt beit angeführten SDiulbcnttyälcrn melire obwoljl nur fürjere ©rotten, alö jtt Podpeč Kompalje, Luče cSeutfdi), unb in ber Lačnagora Opungcrberg). 3u Vir ndc^ft bem ©c|loße ©itti$ Zatičnja fommt audi fc^on ber ©rottenolm, Proteus anguinus floö, berložnja močerila Bor. Sie ©emäffer btefer SKitlben fließen untcrirbifdi ber ©urf Kerka ju, melcfje beim fdjünctt ^)farrorte £)ber# gurf auö einer ©rotte beröorbrtcftt. Sibmartž an ber ©urf liegt ©agraj mit Grifeitwerfen. ©eifeuberg Žužemberg, SKarft mit einem meitläuftgen ©cfiloße, einer Papiermühle, ©i^ eineä f. f. Sejirföamteö. i?of (Dvor), $iirrr*aiteröfpcrgifd;e6 ©feitfjüttciimcrf mit^od;# unb Jfupolöfett, $rifd)# nnb ©trecff)ämmern mte audi einer mediantfdjen 3Berf(lätte, liefert befonberö ©ußcifenroaaren unb ^JJafc^t# nenbeflanbtheife. SBeiter abroärtö in einem ©eitentfyale nal)c bem rechten ©urfufer, liegt ba3 fc^btte gürfcauerö? pergifdjc 33ab üöplifc Toplica, mit einer Temperatur Pott 29° Dleaumur; 3 ©tunbat fiibroeftlich »oit £öplig im £orntualbc, itafje beim Sorfe Kunce, ifl eine große ritnbe ©rette, bie felbtl im £ochfommer mit japfeit behängt ift. Sic am rechten ©urfufer bič £öplil> herab firfj bet)nenbe luafferarme V'anbjlrecfe Ijeigt Surren* frain Suha Kranja. — T'iefe tt'ic bie füblichcr am Äulpafluße gelegene @cgcnb,bicß »er Beiten bie n>iu* bifebe Warf, meldic aber 51t »ergebenen Beiten »erfdjiebene 2luöbel)nung batte. 3m Äulpatbalc »oit 90?ött= liitg biß äßeinii; wirb ein ftarfer ffiein, ÜJiafyrroeitt genannt, gebaut. Sic 23cwobner biefer ©egeub haben eine ber froatifdjen ähnliche Irac^t nnb Spraye, unb nennen fTd) wie jene au ber ©urfntünbung beli kranjei. Sic £auptorte fmb ÜJibttling Metlika, eine Äemnteubc bež Scutfchcit Srbcnč, fleine laube^ fürfll. ©tabt mit jiarfbefudjten Sabrmärftcit, ©ilj cincö f. f. Sejirföamteä. £fchcrncmbel, Černomelj, fleine lanbeßfurftl. ©tabt am flagnirenbeu Lahinja Sadje in einer Sccl)öS)e »cu nur 583 SB.^uß, bat ein f. f. SBejirföamt suglcicb Unterfud;ungögeric^t für tiefe beibeit SBcjirfc. £ölicr an ber tfulpe liegt ^ül; lanb Polane, mit bem ^farrorte Slltenmarft, beffen 33cmobuer jlcb aud) mit .£auftcrbaube( befaffeit, unb Heftel, ffeiner, an einem fchroffeit gelfeu angebauter, ehemals fet)r wichtiger fcjtcrSrt gegen XürfeueinfäKc. 3Bcgcn ber »er Seiten faft ununterbrochenen [Kaubjüge ber Surfen waren nic^t nur ©täbte uub ©cblüßcr fonberit auch febr »icle Sörfer in Unterfraiu ftarf befefliget. 9Jcrblid) weit tiefen ©egenbeu bem fogenannten üHöttlinger 33oben (Metliško), bebnt jlch bie l'anbfcbaft ©ettfdiee (Kočevje*), burd; einen ^lädenraum »01t lö1/,, Quabratmcifcn über lauter Ji'ejfcl* unb 3yjulbentl)äfer auö. ällleö SBaffcr biefer cl>uet>iu feljr maiferavmcit £aubftrecfc, fließt uuterirbifch ber A'ulpa ju. 5Kur in ben jwei »auptmulbcn, iit ber um bie ©tabt uub in jener bei Qticg Reka, bemerft man 35ächc, wcldjc aber nach furjeiu l'aufe »crjtcfen. ©eit 1791 l;at tiefe l'anbfdjaft ben Xitel eiueö .per* ^ogtfyumcö unb ifi ein gibetfommiß ber dürften »on Süteräperg. Saö Älima biefer, fo wie ber ganjen am rcchtcu Ufer ber oberen ©urf gelegenen ©egeub ift wegen ber hoben ?age raul), uub ber Soben nur wenig fruchtbar. Sie ©ottfeheer (Koeevari) bei 25,000 an ber 3^1)1 |Tub Seutfd)c, n>al)rfcfieinlid; frduftfdjer 2lbftammitng, wie cö if^re altertümliche Wunbart anbeutet, bie aber manche flo»enifche Seimifchung enthält. (Sine genauere Surchforfchung biefer Wfunbart, burd; einen ©aebfunbigen, mürbe nicht ohne 3ntcreffe fein? 3Bann unb unter welchen Umftänben (Te iu biefe abgefchloßcnc ©egeub eingewaitbcrt fiitb, fattn nicht mit ©tdjerbeit auögemittelt werben. ©ie jtnb fe()r entffg unb wanberungßluftig, befanntlich befd'äftiget ftdi ein großer £l)eil ber SOiänner mit '^auftcrbaubel, nicht bloß im Äaiferftaatc, fonberit aud> weit über feine ©ran* jen binauö, wäfyrcnb btc 5Beiber 51t ijaufe ben Slcferbau beforgen. Sie ©tabt ©ottfdjee ift ein swar uidjt großer, aber gut gebauter, mittelalterlich auöfeljenber £)rt, auf einer 3nfct beö 3finufecbad)eö mit einem anfef)itlidjeu ©djloße, gleicher >))farrfird)e unb reiulicbeit §äu« fern, ©ie ift ber ©il; eiueö f. f. SSejirföamteö, jugleid; llnterfud;uugögericbteö für 3 Sejirfe, unb bež güril^ aueröpergifdien SSenvaltungöamteS; bat aueb eine .öanptfdjule. 3u ber 'Jiäl)c i|T ein ^raunfobleulager, eine @laöl)ütte unb eine ©rotte. S'troaö bbber alö ©ottfdjee liegt baö Ofeifnijer i)iulöeutl)a(; beim bie ©emäffer fließen anö-biefem nnterirbifdt nacb ©ottfdiee ab. Slucl’ bie SSeroobner biefeö Xf)aleö befdjäftigcit ffd; darf mit bent ^anbef, befouberö mit jjoljmanreu, »veldie iu ber Itmgegcnb, befonberö in ben tjoljreic^en ©ebtrgen in großer 'Wenge »erfertiget »Derben. Ser ^auptort, ber Warft Dteifnij Ribnica au ber ^eiilrij (Bistrica), ift jiemlicb bebeutenb, Ijat ein f^öueß Schloß, ein f. f. Sejirfžamt. 3?teberborf Dolenja vas am SWeifs nijbacbe (Ribnica) bat über 100 Käufer, bereu 23en)ol)ner feljr t'iel Töpferroaareu »erfertigen. Sind) gibt eö in ber Umgegenb üiele 'Pfcrbebaiibler, weldje il)rc ©efdjäfte mit Ungarn unb Italien machen. 9iorb»pef}s lieh bat'oit liegt bie Hochebene öoit £)blaf (Obloke), ebenfalls ringsum »01t ©ebirgeu umfd)loßeu, fo baß *) Oer 9iamc entjtanb iual)rfcl)einlich i'Oit koča ein 231ocf()au3, roie üc bic £o(jfncd)te tutb Äol^ler aber and) bie er|tai Ülnficbler in einer ffialbgegenb 311 errieten pflegen, baljer kočovje, kočevje eine Oegenb mtt folctjcn Slocf^äufern — bie Oeutfic ©eroäjfcr roicbcr nur untcrirbifd; abfließen fönnen. l!m baö Sorf 9)?etule (Metle), unter bcm 3283 guß l)of)cn Serge Blošek, fxnbet man ri'mifdje 21Itertl)ümrr, bceroegcit »crmutfyct ntoit fyter bie alte 3apobenfiabt Metulum , bei bereu Grrftürntung Äaifcr Sluguftuö »errounbet mürbe, unb beren ©iimofyner fleh itad) ihrer Se* fiegtuig fammt ber ©tabt felbfi »erbrannt fjaben. Dblaf liegt an ber 2öafferfd>cibe jroifc&en Untere unb Snncr* frain,unb ifl gleichfam ber £ridtfer im ©punblodtc ber untcrirbifdjen -iBaffcrbebältcr biefer beiben Sanbcötfyeile. ©iiblid) ba»on fd;on bcbcutcnb tiefer liegt baö rnnblichc &'cffeltl}al »on l'aaö mit ganj ebener ©otyle, toel^e mehrere ©roftcnbäche burcf»fcbfängeln unb Urfac^e häufiger Ucberfchrocmmungcn finb. Sarin bie flctnc Jan« bcöfürftl. ©tabt Saaö (Lože), mit einem f. f. Scjirfčamte. 3n ber [üblichen ©efe liegt baß ©chloß ©dmeeberg am giißc ber SSorbcrgc bcö 5332 $uß hoben ©dmccbcrgcö Snežnik, bež 3entralpunftcö cincö auögcbehntcn, flauer* liehen 2Balbbc$trfeö jroifchcn Ärain, Äroajieit unb Sfrrten. @r ifr juglcidj ber ©d;cibcpunft jmifdjcn bett einjig baftclienbcn l)ibrograftfcbcu ©iftemen biefer ?änber, unb bietet auögebctyntc 9iunbftd)t iit biefelben. 3n beit ©djncebcrgcr wie and; in anbern grepern üöalbungeu Snncrfrainß finb 2Bolfc, Särcn, Suchfe nod> feine ©eltenl)cit; in crftaunlidier SDJcngc fommt aber manche Ijafyre ber ©icbcnfdjfäfcr ober Silch Cpolh) in ben Sudienroalbungen »or, ber forool)! bcö Salgcö alö bcö fdmtacffyaftcn $vlcifd>eö megen ju £aufeitbeit in fallen gefangen mirb. 'Jförblid) »oit Saas unter bcm 2765 $uß botycnÄrcujbergc (Križna gora), bcfünbct fid) eine intcrcffante i?ol)lc, mit einem ©ce unb ganjen Raufen Änocfccn umcltlid)er Spiere. Seim Sorfc Danje »crfc^winbet ber Oberh-Sach in baö ©auglodt Golobinja, bricht eine Ijalbc ©tunbeffiegeö unter einem niebrigen Scrgs rücfcn alö ©ccbad) nneber hersor, um bcm Birfnijcr ©ee jujuflicßcn. Sicfcr ©ce ift beim mittleren ÜBaffer« ftaubc ein eine €0icilc langcö unb 3/4 ÜKcilen brcitcö, im Allgemeinen feidjtcö, fdjlamigcö siBaffcrbccfcn »on 9875 3cd) glädie, in einer SDiccrcshöbc »on 1813 guß, mit tljcilö ober? thcil» untcrirbifc^en 3uflüßen, aber mit burd;auö unterirbif4>en, gegen ^orbmefien gerichteten Slbjügcn. ©iibwefllic^ ferliegen ifyn bie (teilen Reifen bcö 4006 $uß Ijofycn Javornik, auf ben übrigen ©citcit fladje Ufer ein. 31ucb bilbet er längö beö fd;rojfcn llferö eine lange jpalbinfcl unb 4 3nfelit, auf beren einer baö Sorf Otok mit einer Äircfje flcfyt. lieber bie (5igcntl)nmlicbfcitcn biefcö ©ccö ifi feit Valvasor 1689, ©teinberg 1758 biö auf bie neuejle3eit fetyr öiclcö, baruntcr aud) tticl ^abelfyafteö gcfctjriebcn worben. Sie erften auf miffenfcbaftlicfye $orfchnngcn gegriinbeten Nachrichten, ftnbcn fich in ©ruberö Sriefcn auö Ärain, Söien 1781, bie ncucflcn ftclltc Ur. Slbolf ©chmibl »oit 1850—1854 ait. *) SSiclcž ift ctforfc^t worben, mauchcö ift nod? @cl)eimnif, unb mirb cö fo lange bleiben, biö nicht in ber ganjen Umgegcnb an vielen fünften mehrjährige, tagcbudimäpige, meteorologifdjc Scobachtungcu angcftcllt fein tücrbeit. 21n bcu flauen Ufern bcö ©ecö liegen »ielcSrtf^aftcn, barunter ber fc^öite 5)iarft 3irfni§ Cirknica, in ferner Sage am Sac^c glcidjcn Di'amcnö unter bcm fallen 3523 guf; ljol)cn Slivnica-Serge, ber auf feinem (Sipfel einen tiefen ©cblunb l)at. Sie auö bcm ©cc abflicfjcnbcn ©cmäffcr fommen iit ber Xhalfcl)lu4’t »on ©t. Äanjiau alö Rakek-Sad) jnnt Söorfdjcine, fließen unter ber natürlichen 126y l)oben unb 156' breiten ^elfenbrücfe mieber in eine fc^aucrlic^c ©rotte, brechen im fogenannten 9)Jiil)ltl)a(e bei planina »teber l)cr»or unb vereinigen nch mit ber auö ber 9icul)äuö[er ©rotte l)cröorfommenben Itnj, weldte bie ^)laniner 21ue (Planinski log) burdjftrömcnb häufige Ucbcrfd,)n)emmungcn »crurfadiet, unb wicber verfdiminbct, um bei £)berlaibad; alö Saibactiflu^ Ljubljanca auö mehreren großen Quellen hcröorjuftrbmcn. 31upcr ber ermähnten natürlichen gclfcnbrücfc ifi im 3 brei ähnliche 2!l)äler auö, baö größte ■jr *) a. ©egroeifer in bic Slbelžberger ©rotte unt> in Bie benachbarten |)b()(en tež Äarfte«, 5Bien 1852- b. Die ©rotten unb .&öf)len »on Slbelöberg, Sueg, 'Planina unb 2aaS, »on Dr- Slbolf ©ctjmibl, 5öien 1854. barunter ift bae !Poift!)af (Pivka), burd) rocfc^eö bie £aupt|iraf3c nad> gütme füfjrt. Iler ent-* fpringt am norböfHicben 2lbbangc bež Javornik, fliirjt bei 2IbcI3bcrg in bic »icl befugte unb oft bcfdtric* bcitc ©rotte, imb fomrnt bei ^Manina unter bem 9iatnen Unj roieber ber»or. Zier jjauptort biefer ©egenb ber Warft 2lbclöbcrg (Postojna), ttt ber ©ecl)ol)c »on 1706 $11$, befielt ber $auptfad)e nadi attö jwei D?eif}cit aufebniieber Käufer fängö ber S^auptftrajje, Ijat ein f. f. ®e=> jirfčamt juglcicb Untcrfuc&uitgögcridit über 5 Sejirfe, eine £auptfcfm(e unb bebeutenbett gradjtöerfcbr, weil fT4» hier bic ©trapeit »on g-ittme, trieft unb ©örj fcfioit in eilte einjtge Bereinigen. ÜBcltbcfannt fhtb bic in feiner 9iäf)C fTd) öffnenben ©rotten. 3u Prestranik befielt ein f. f. ©eftiitt. "Die jweite Wulbe i(i jene ber Reka, biefer gluß entfpringt im uorblicbcn 3|irten am -Jitfjc bcö ©cbnccbcrgcö unb flürjt nach einem Saufe »ott mclir alö 5 Weilen in einen fcfjaucrltdictt 2lbgruttb bei Uicttfofcl (Na školij), um nacb einem unterirbifdjen Saufe »ott mebr alö 5 Weifen alö Ximauö bei Duino im Äüfienlanb fyertiorjufomnten unb foglcid) inö abriatifebe Wccr 51t »crfchwinbctt. "Daš Reka-£l)al l)at unter alten biöt)er bcfprocbeitcit ähnlichen baö tnilbcfle Älima; bemt f)icr gebeibet fdjon etwaö Sßeinbau. geiftrii) (Bistrica) am glcidittamigctt 23a4'c iidd>ft bem spfarrorte Sorttcgg (Ternovo) bnt üiele©ägemüf)* len unb etn f. f. Sejirfžamt. 3n einem Jfcffcltbalc am gmße beö wegen feiner furchtbaren 23oraftürme berüchtigten 3237 $ufj bobeit Gaberk liegt an ber Xrieflerftraße ber Warft ©enofetfeh (Senožeče), ber £auptffappelplat$ eiltet bebeutenbett #oIjf)anbelö. 3ttt spoflorte ^rewalb (Razderto), am ^ttpe bc£ Nanos »crcittigcu j7d> in einer ©ccböbe »011 1701 $uf? bic üricjtcr unb bic über ©örj fomntenbe italicnifdjc £aupt(trafjc. 9cörbfidE) »ott 2lbclöbcrg jwifchen bent Nanos, ber ^auptflrafe unb ber »on ?oitfcb nach ©örj ab* jweigenbett uralten, ncncjlcitö wicbcr praftifabel gemachten (Straße, breitet fTdj ber 33irttbaumerwalb (Hrušica) fluö. Crö ift citt eigentümlich wilbcö 2öalbrc»icr, wclc£)cč »01t Dbcn angefefyeit faft eben erfefceint, aber bettnodt attö lauter tiefen Wulben uttb Äcffcltbälcrit beliebt, »oll ©chlünbc unb Jclfenlöcbcr. Säitgö ber alten ^önicrftrafjc, ivcldje mitten burch biefen 2Da(b auö3talicn nach s]>aitoiiictt führte, jlnb noch bauliche ©puren von Waucrwcrfctt alter römtfdjer SScrfcfaitjttitgen (claustra Alpium) ju fclieit. 2lnt fiiblicbctt Sfattbe biefer äßilbttiß 2'/2 ©tunbcit außer 2lbclöbcrg jM)t in einer wilbrontanti* fehett Sage baö $elfenfchlog Sucgg (Predjama) am Bittgänge ber nacb benannten ©rotte, wo ber 5Haubritter (Sraömuß Sttcggcr bäumte unb im 3abrc 1484 bttrdt einen .faitonenfctiuß feinen üob fanb. Unter biefem ftitrjt ber Lokva-Sac^ in bic @rbc, ber jenfeitö beö Nanos in Sßippacb wicbcr berttorfommt. üöippad; (Ipava) ift ciit roaffcrrcidjcö ©citcntl)al bcö füjlcnldnbifc^en Sfottjoflußcö, wc(d)eš fi4’, »011t glcidmamigcit gtuße Ipavšica burc^firömntt, gegen Jlorbweflcn »on ^rcwalb jwifdu'tt bem eigentlichen füblicb gelegenen J?arftc littb fcett Slb^ängctt fceö Nanos, bcö Sirttbaumcrmalbcö unb bcö Kovk-@ebirgeö, auf bcibcit ©eiten ber ©orjer ©träfe berabjic^t, unb nad; unten immer erweitert unb »erflacbt. enthält auf einen glacbcttraum »01t 4 DuabratmcUcit met(lenö fetjr fruchtbaren SSobenö über 12000 cmjTger S3c? wo[)ttcr. Saž Äftma ift im allgemeinen febr milbe, jeboeb aitcb ungenteitt »eränbcrlicb; benn wenn im ^crb|lc unb 3öintcr, unb biöwcilctt attd; im ^rüfjlittgc bic »011t 4098 gu$ l)ol)cn Nanos in baö nur 238 ^uß über bent Wccre gelegene 2bal f)crab|liirjcnbctt ciöfaltcn 93ora(türmc 51t wütljen beginnen, fo möchte matt fid; cl)cr an ber ©rettje ©ibirienö alö an fetter 3talicnö »crmutljen. 3ebod) wiitbet bic 33ora nur feiten mehrere £agc ttadi etnanber mit folcficr ©cwalt. 2öcr im Sommer bač parabiefTf4'e 2ltt6fcl)cn biefer Sanbfcfiaft betrautet, würbe niebt im entfernteften »ertnutben, bap bic ÜBintcrflürmc fcfywcrc ^radjtwägen umftürjen unb gattje .Sricgöfyccrc im Sßorrücfctt aufbaltcit fonttcu. 2lm fur^tbarffett i(i bic ©cwalt ber Sora läitgö beß Rebernica-2lb()nngcž an ber »ott^Prewalb bcrabjicbcnbctt ^auptftrafe unb jwifdjcn i?cibctt^ febaft unb (Podvelb) lättgö ber SSirnbautncrftrafc. Scnnod; gebetbett bter Dlioett, ber Feigenbaum gibt äwcimal im Sa^re feine $rud>t, bie Äirfcbett reifen 2lnfangö Wai unb bie üraube ift fdjott Witte 3uli genießbar; bic Siprcjfc crwddjft b'er *m 3reicit Slt einem (larfett bod) aitflrcbcttbett S3atittt. Sie ge? w5f)ttlichcn l)icr gebauten 2Bctne fittb etwaö fcfjleimig ttttb nur bei forgfältiger 23e()attbluttg mehrere 3af)re haftbar; aber »ortrefflid; fntb ber befannte 'Pifolit unb ber nur in geringer Quantität »orfommenbe rot^e Sberfclberwettt. Der £auptort ifi ber anfcf)nltchc SDfarft SBippach (Ipava) am Urfprunge bed gleichnamigen Jßac^eö, ganj in ttalicnifchcr 2lrt gebaut, er f)at unter anberit frönen ©ebäubett ein anfct)nlichcd Schloß unb ein flattlichcd spfarrfyaud, melched ledere ben höchfien ^uuft bed £)rtcd giert. £ochoben auf einem Reifen ifi bic JNuine ber alten 23urg (Stari grad) 511 fetten. 3m ffiippacher ©chloße mürbe i486 ber gelehrte ©igmunb »011 ^erbcrjlcin geboren, mcldicr atd fatferltd>er ©efanbter ju ®Jodfau mit £i(fc ber f(o»cnifd)cn ©prad;c bic ruffTf4»en 3at)rbüd)cr laö, unb ber crflc bad meflliche Europa mit ber ©catchte IKußlanbd befannt machte. 2Iuch ifi tjter ein f. f. SScjirfdamt gugleic^ Unterfuchungdgericht über jmei 33e* jirfe, unb eine jpauptfchule. Verblich »om 2Bippad)tt)ale bel>nt (Ich ein weltlicher Sludläufer ber julifdjcu Slfpen bic Hochebene »on ©chwarjenberg (Černi verh), ät>nltd) jener »on Dblaf, nur 110$ wafferärmer ald jene, ©ie »erlauft ftd) burd) bad Kovk-®ebirgc unb bic ‘Jarnooancr ÜBalbung, jmifchen ber SBippach unb ber Idrica, gegen beit 3fonjo in bad Äüjtcnlanb bid in bic nächfle Umgebung ber bortigen ©tabt ©örj. 3n bem tiefen wajfcrrcichen mcl)rfac^ jcräfleltcn Xt)alc, jmifchen biefem unb bem ttörblich jictjcn« ben jpauptrücfeit ber julifchen SUpen, liegt am gleichnamigen glufjc bie fatferliche Sergftabt 3bria, in einer ©ect)6t)e »on 1488 $uß, eiued ber reid;t)äftigflen befannten DuecffTfbcrbergmerfe bež Grrbballed. Die retn* lieben .V'äufcr ftnb thcüd in ber £f)a!fot)Ic längd bed gfußcd unb bed Nikova-S3ached, tfyeifd amfttbcatra* fif4> an ben »orfpringenben SScrgabbängen berart »erteilt, baß jebed einen fleinern ober großem ©arten barneben hat, maž, befonberd »on ber jQöfje angefefjen, einen fe{)r anmutigen Slnblicf gemährt. Die 93c* mohncr, über 4500 an 3al)l, f*n& mc'ft *tiit bem 33ergbane bcfdjäftiget, barunter 631 9Mann beflänbig an* geflellte Arbeiter, mc(d;c im 3at)rc 1853 2715 Beutner JQuecffTIbcr unb 1384 Beutner Binnober im äßertbc »on 678.444 ©ulben erzeugten. Die Grrje, tf)ci(6 gebtegened Guecfftlber, größten £f)eild aber »erfebiebene Duccfjtfberblenbeit ent* Ijaltcnb, flnb jmifdien bituminöfen ©cbiefcrtljon unb einen bunfelgrauen ©anbfleine in geringer horizontaler, aber iu bcbcuteitbcr »crtifalcr 2ludbcl)nung unter ber Xl)filfof)lc in Äalfflcin, meiftend innerhalb bed ©tabt* umfanged, cingelagert; fo, baß fowobt ber Jpaupteingang ald auch bie g-orberungöfc^ac^te naf)e beifammen in ber ©tabt liegen. Bur 2Iu6bringung bed Quccffllberd waren »or 3fitcn Dcfen mit 2llubcln, fettenartig an ein* anber gereiften bimförmigen Jtjongefäßen, fpäter Bugöfen mit burdjbrodjcncn Sffiolbungen über bem geu* crungdraume unb neben einanbcrftefyenben »crtifalcn 9Jauchfammcrit im ©ebrauche; in neuejter 3cit ftnb glammbfcn mit horijontalen SSerbichtungöröhren eingefü^rt worben. Überhaupt fjat biefed 23crgwerf feit feiner umd 3afyr 1497 falTcnbcu jufätfigen Grntbecfung mancherlei ©cbicffalc erlitten. (Srfl am 2Ichatiud> tage 1508 mürbe ber cigcntlidjc ©rjilocf aufgcbccfr, meömcgcn nod; jetjt alljährlich an biefem Jage bie feierliche ^rojcfjToit mit bem Jpcchmürbigfien abgebatten mirb; 1510 bemächtigten jTch auf furje 3eit bie Scncjiancr bcöfclbcn; 1525 brol)ctc baö ffiaffer in gofge cincö unter ber ©tabt gefchef)enen noch jel^t bemerk baren Scrgjlurjcö bic ©ruben jn ertränfen; umö 3abre 1730 mürben bic crflcn SSerfuche jur fünfHichen Darftef« tung bcžBinnobcrž gemacht; 1803 entflanb ein furchtbarer 23ranb in ben ©ruben, ber nur burch hineingelcitcteö 2Baffcr bemältiget merben fonnte; 1837 fant bie entgegenfegte ©efabr »01t unten, inbem baö Söaffer im ticfjlen ©chaditc plö^Iich tn fotdjer ?Diengc herauf ju bringen begann, baö cd nur mit großer SRü'he burch ipitfe jmeter Dampfinafduuen bewältiget merben fonnte. — ffiäre bie Sampfmafchine noch nicht crfun> ben morben, fo mürbe 3bria jegt mahrfcheinlich »erlorcn fein; 1846 erneuerte (Ich micber ein fchaucrlicher @ru? benbranb, mobet 13 'Diänncr, baruntcr aueb ber t>offnungöt»oITe junge fubftituirtc SBergfd'offcr »on ©jtrajfat) ibr ?eben »ertoren haben. Derlei ©reigniffe babcit beit Semohncrn mol)I matid)e herbe ©tunbe gebracht, aber bad SSergmerf baburch an ©olibttät nur gewonnen; bentt nacb jebem Uitglücfc mürbe eß mit £uffe ber immer fortfdircitcnbcu tcdjnifdicn unb moutaniftifeben SBiffenfchaft feftcr, smccfmäfHgcr unb fchöncr hcri gc|lcUt, fo baß cd jcl?t nicht nur bcjüglidi fciitcd 5J)JctalIrcicht[)umcd, fonbern auch bejüglich feiner »ortrcffticbcn Einrichtung unb feined fiattticben äußern 2!udfel)cnd fetned ©feicbcit fucht. Die f)cr»orragcnbftcn ©cbäube ftnb: bad altertümliche ©i^Ioß, in mclchem bad 33crgamt feinen ©tg hnt? fluf einem fchroffen Reifen über bem Nikova-23acbe, bic ^)farrfird;c, bad ©ctreibc* unb Beugmagajin, bad große ©aflfyaud, bie Sinfabrtd-' gebäube über beti ©$ad)ten, baš ©rjwafd?* unb ^oc^auž, bie 23rennf)ütten, bie Bittnoberfabrif. Grtne wahre Bierbe beö Xt>aleö tft bte ©t. 2fntonifircf)e auf einem fcgefförnttgcn, totefcngrünen Sergöorfprunge mit bem neben ihr itocf) t>öf}er anftetgenben, mit einer -ffapefle gefrönten, Äatttarienberge. Sie ©tabt fyat etn F. f. Sejirfäamt, eine f. f. jjauptfdmfe unb eine Slrbcitöfcfntfe für 9Jiäbd)cn. £ie emflgen 3brtanertnen fföppefn fefyr »tef orbinäre unb mttteffeine ©pt'gett. $aö Äfima ift milb, bte Umgegenb, möchte matt fagett, wtfbfcfwn unb befottberč für ben 9Ja* tnrforfdjer, fef)r tittereffant. ©nc ©ruube ober ber Stabt beftnbet fT4> fttapp am 3brtafluge in einem fdjauerfidien ^effentfyafe ber fogenannte ®ifbe ©ec, etn nidjt grogeö aber tiefcö Söaffcrbccfen. SBeiter hinauf jlnb Staufen, mittelfi weiten baö itad,' ber ©tabt gefebwemmt, unb bort hinter einer grogar* tigeit 9iecf)cnbrücfe aufgefangen wirb. Bon ber fogenannten Kobila abwärtö füfyrt täugö ber £el)ne beč Strug-33crgcö über mel)re tiefe ©räben eine gemauerte 2ßafferfeitung (Raki), fafi eine ©tunbe weit, baö für ben ^Betrieb ber ?Diaf$üten erforberlic^e Sfuffdifagwajfer big in bte ©tabt. £rei müf)fam, aber ntc^t mit gehöriger Umftcbt, gebaute ©tragen geftatten nur bcfcftwerfidje 3»ful)r itt btefeö Xfjal. Sine »ierte ©trage längö ber burdj ein langcö engeö £f)af gegen ben Sfonjo braufeitben Idrica füfyrt nur biš jum nadjften ^farrorte llittcribria (Fara), unb bie $ortfel$ung berfelben btö junt Sfonjo ift jwar ein alter aber nod) immer nidit erfülfter 2Bunfd); 51t btefent bürfte jTd> balb ein neuer gefeiten; nämltcfc ber nad) ber fiirjcften unb bequemften Sßerbtnbuug bež Idrica-X^afeö mittclft einer -Jahrftrage längö bež Zala-23acbcö mit ber Xriefler @ifenba[)tt auf ber Station 51t ?oitfdi. ^olfcnbet haben wir bie Serienreife bnrdt unfer jwar nicht an ©fücfägütern, n?obf aber an 9?a* turmerfmürbigfetten reic^eö ettgereö SBaterfanb Ärain. SSoit unferer £auptftabt auö fyaben wir bie 2Ban* beruitg begonnen, unb bet einer ber nterfwürbigften, nidjt nur Äratttö fonberit beinahe gaitj Suropaž, l}aben wir biefelbeit »olfenbet. 9?i$t bloß 2lujfatfenbeö fonbern »orjiigfid) 9iu£ftd>eč wolftett wir fennett lernen. 9iidjt grog tft ber 9laum, ben wir burdjwanbeften, aber gebrängt »oll ifl er »on merfwürbigen ©cgenftäitbeit, be^wegen fonttteit wir 3Siefe3 nur im SSorbcigefjcu attfcfyen, »tefeö wenn auc^) 23eadE>tenčwers tt)eö werben wir wofyf gans überfein haben; ja eö fonnte unö wot)I gar begegnet fein, bag wir SD'Jand^cö ju flüc&tig, unb barurn m$t reefct aitgefefyen unb betrautet fyatten; ben irren tft menfdjfid). 9?ef)met bafyer btefe SSIätter mit auf bie Werten, fefjet fleigig baritt nad) unb fraget jeber in feiner ©egenb nad) ben I>ier in Stürze berührten ©Jerfwürbigfeitcn, fudiet ftc fefbft auf, unb ifyr werbet gewtg noch »iel mefyr ftnben afö hier angeführt werben fonnte. Unb fo werbet ifyr ju einer immer anžgebehntern .ffenntnig unfereö fdjönctt Sßaterlanbeö, unb ber Scwcrbfamfctt nuferer £auböleutc gefangen. Setra^tet genau bie 2f)iere, bie ^ffan« jen, bie SJIincraücn, bte S3cfc|)äftigungen bež 2lcfcr$* unb ©eroerbömanncö, ifjr werbet SOJauc^eö »ott tl)ncn fernen, aber tfjiten auc^ 5)iani$eö in ber ©cfcufc ©ef)örte, ©efeijene unb Grrfernte mitt^eifen föitneit. 3Juf biefe 3frt wirb bte 5crici,5cruar 1856, 3. 2315. j^n na$ ber aller!). @ntfd;fief3ung »om 2. 9J?ärj 1851 für jebe felbflffänbige 3Jeaff4)«Ie ein eigener Sofaffonb ju grünben ift, wcfd'cr bur$ eine eigene, auö bem 9?ca(fd)ufbircftor unb jwei »on ber ©cmciitbcbcfy&rbc ju wäfyfenben SKitglicbcrn bcftcfycnbc Äommiffion ju »ermatten i(i, fo ift btefer 2ltferl)öd)* (len Slnorbnuttg auc§ f)ier cntfproc^cn worben, unb cö foll bei Sßerwaltung biefeö $onbeö nadj folgenbeit für bie fjicrortigen SofalöerfyiHtniffe anpafjenben ©tatute »orgegangen werben. §. 1. Sie 3Scrwaftung$fommiffTon l)at 51t befielen auö bem ŽKealfdmlbtrcftor afš Vertreter ber 9lcalfcf>ulc, auš einem 9Kagijlratžbcamtcn atö Sßcrtrctcr ber ©cmcinbebcfjörbc unb auö einem ©cmeinbcratfye ober 3Iu6fdmf5ntanne, aI3 SSertrcter ber ©tabtgemeinbe. Sie jwei legtern 9D?itg[iebcr »erben »on ber ©e* mcinbebefyorbc auf unbeflimmte Beit gewählt. Der jeweilige Sircftor tfl gefettet) befiänbiger SSorflanb biefer ÄommifjTon. 3ebeS ■fČommifjTonšmitgficb tfl für bie ü)m übertragenen 2Imt3f)anbhtngen »erantwortlic^, unb tyat für ben, bem $onbe burd? fein SScrfdutlbcn aCffäffig jugefügten Staben mit feinem SSermögen ju fyaf* ten; wobei jebod» bem Sireftor alö erfien unb eigentlichen ©efc^äftöleiter bie £aupt»erantwortung jufommt. §. 2. Die Slufbewafyrung ber ^onböfafie, wetdie auö ben ©nfdjreibtaren ber Raffte be$ @$u(» gelbcö unb au$ auž fonfttgen jufätfigeit Buflüpen, alž ©cfdtenfen, Beiträgen, SSermäcbtniffen ju bifbenifi; bie 2luf(tetfung cineö «KaffTcrS, überhaupt bic Seforgung bež #a|Tcgefd)äftc3, unb fomit bie 5?aftung für bic ©idicrbcit bcö gonbeö übernimmt ber ©tabtmagiftrat. §. 3. gitr bic Slufbcwafyrung bež ^onbžvermogenž befielt eine jweifadjc ftaffc; ein jpauptfaffc für bic unüerbrauc^tidjen ©elber unb ©clburfunbcn, unb eine £anbfaffa für jene ©elber, bie jur 93e* ftreitung ber currenten Unterrid^töcrforberniffe angewiefen (mb. Ste jjauptfajfe I)at eine boppefte Sperre; beit einen ©dilüffet ba»on führt ber ÄafjTcr, ben jweiten eineö ber »on ber ©emeinbcbefybrbe gewählten Äommif(7onßmitg(icbcr. Dagegen crfd)exnt bic üftitfpcrrc ber i?anbfa(fc nic^t notbmcnbtg, fic foll jebod? »on bem magiftratlic^cn ÄommifjTon^mitglicbc wedjentlicb einmal ffontrirt werben. §.4. a) Ser Dtcalfdmlbircftor beruft, alö SSorflaitb ber Äommiffton, bic 37Iitglicbcr, fo oft er cö für ba6 ©ebeiben biefe^ Joitbcž für itotfywenbig craditct, ju gcmeinfdjaftfidicu 55cratl}ungen; o* b) hebt bic Grtitfdjrcibgebüfjreit cin unb füfjrt (Tc gegen @mpfang«beflättgung an ben JTaffTer ab; c) bringt bei ben J?ominiffton6bcratf)uitgen bie Sßebürfniffe ber ?ebrauitalf, welche auö bem Sofalfonbe beflritten werben fetten, jur SSeratljung bereit Grrgebniß bann a(3 ©rnnblage bcö präliminares für baö nächflfolgeitbe 3al)r bienen fott; d) ebeitfo fegt er bic »on il)in »erfaßten 3n»entarien ber an ber DJcalfchule »or^anbenett 2cf)r* mittel, unb ba>5 »out Äafftcr »erfaßte ,ftaffc*3nünitar fammt ber 3fll)rcsrcdinnng ber JfonuntfjTen jur ^rü? futtg «er. Sr hat ba$ rc»ibirte, »eit fämmtlichcn .ftomifftončmitglicbcrn unterfertigte Äaffa* 3ourual fammt beit baju gehörigen Beilagen bei ben Tireftionžaftcn forgfältig anfäuberaahren; e) cnblicb l>at er bie bei ben ^auptFaffcjgfcntrtrungeit anfgenommenen unb seit fämmtlichcn Äommifftonömitglicbcru gefertigten ?iquibation$s 3nftrumcute gutäcbtlich att bic 2anbc3|Mc »orjulcgcn. §. 5. Ter »on ber ©emcinbebehörbe aufgefiettte ÄafjTcr 1111b jugteid; SHedjnnngeleger führt bie lfic|uibatii'nsSbüd)cr unb jfaffa* 3ournalc; empfängt unb Ici|lct Satzungen nur gegen Slnnmfungcn ber Ser? roaltungš*,fommifjTon, ohne eine fofd?e SBerftänbigung barf »on bemfclben roeber eine 3al)lung angenommen, nod) gclciftct werben. Sr übernimmt »ont 9icalfd;ulbircftor gegen Grmpfang^bcflätigung bic Grinfchretbge-bül)rcit unb hebt »oit ben Dtealfchülern bie ©chulgclbcr ein, wo»oit aber bie jpälfte an ben fratttifchen ©tubienfonb abjitfübrcu ift. §. 6. Sollten fTdj bei bem $onbe Dtücfflänbe ergeben, fo hat er »on ©cmejtcr ju ©emefler ber U5erwaltungö*tJ?ommiffTon bic bezüglichen 9i'ad)wcife jtt liefern, bamit biefe auf Einbringung berfclbcn mit adjbritcf bringen foitttc. §. 7. Ter ifaf|Tcr legt am Grube ctiteö jebcu @chuljal)rc$ über bic Einnahmen unb Sluggaben bež gonbeS ber ÄommifjToit bie Meinung ncbjl bem ÄaflTa *3n»entar »or, unb tfl für bic jiffermäßige Siichtigfeit bež ©ummar» Rechnung^* Srtrafteö »erantwortlich- §. 8. 5Bcnit fTd> bei ber ßenfur ber SKonat0«3ournaIe ober bei ber 9ie»iftoit ber Rechnung, ©cbrcchcit unb 3lnjlänbe ergeben, fo werben bie Mängel punftweife bem SRechnungšleger befannt gegeben, bamit er ffc erläutere unb nötigen fattö berichtige. §. 9. "Ser ÄaffTcr »erfaßt alljährlid; citt präliminare, worin bic orbcntlichcn beltimmten @in? nahmen uitb ?Iužgaben mit ihren fd'ott in »orauS befannten fijlemmäßtgcn Beträgen angefefjt werben; bie Rubrifen für bie md;t bejlimmten fowobt orbcutlichen Etnualjmen unb Sluögaben läßt er für baö Srgcbniß ber Beratung ber Sßcrwaltungö* Jfommiffton offen. §. 10. Tie Cofalfonbö# Sßerwaltungö* ÄommifjTon »crfammclt (Ich auf Eiitlabung bcö Real* fchulbireftorö, um bic »oit ben Dtealfc^üfern um Befreiung »om ©djufgelbe überreichten ©efuche 51t prüfen unb gutäd)tlich ber ^aubeöregierttng »orjulcgcrt. §. 11. Um jährlich rocnigflenš jweimal bie »orgefchrtebeite ©fontrirung ber £auptfaffa »orju-nehmen unb bie babei aufgenommenen ?iquibationö#3nflrumente ju unterfertigen, wcldje fobann ber T>U reftor ber 2anbežrcgierung »orlegt. §. 12. Um bic Slnwcifung einer 2tuölage ju einem beflimmteu 3wecfc ober für ein nnb baöfelbe Dbjeft biö junt betrage »on 50 fl. 51t »crfügcit. Sitte h^hertt Sluölagcn bebürfett ber »orläuftgen Bewilligung ber S?anbcöregicrung, infofern auf (te üt bem präliminare bež Sofalfonbeö fein Bebad)t genommen würbe. §. 13. Um über Bcwerfftetttgung größerer »011t 9?ealfchulbireftor alö notfywenbig in 3Intrag gebrad;ter S3auf)erfiellungen unb Reparaturen ber ©chuttofalitäten 5U berathen. Ta aber baö ©djulgcbäubc Sigenthum ber ?anbflänbe i(l, fo wirb ba$ Srgcbniß biefer 23era* jungen ber ?aubc^regicrung »orgclcgt, bamit biefelbe tm Sinöcrnefjmcn mit beit ©täuben burch 3ntcr»c^ itirung ber f. f. Saubircftioit baö Jiöthige »cranlaffe. §. 14. Um bic ®ionatä*3otiniale bcö ^ofalfonbeö unb bie »om Äaffter gelegten DJcchnuitgcn unb »on ihm »erfaßten Äaffa?3nt)entarien unter Beobachtung ber bießfattö befle^enben ffiorfdjriftcn 3U prüfen, unb bie cti»a noti)wcnbigcn Erläuterungen bcö ^onböfafjTcrö ju crlebigcit, um, fobalb alle bie in einem SSerraaltungžjaljre »orgefommenen 2litftänbe berichtiget unb anfällige Srfäfee etngebracht ffnb, jur ginaterlebiguug mittefft einež ämtlicfien 3 eiigrttffcö in vim absolutorii ju fcfcreiten, wetc|)ež na$ beit bejlcbettben ÜJJuflern 511 entwerfen unb jebežmal mit einem ©ummar* Služjuge ber Rechnung ju belegen ift. §. 15. 3» ber DJedjnungžre»i(ion ift eöibent ju machen, wie ffd> bie Grinnafymeit unb Služgabeit rubrifenweife gegen bie frühem Saljre, bann im ©anjeit gegen einanber »erraffen, unb welche -Wefultate bie ^onbžgebalmnig im ©anjen liefert; ferner ob unb we($e Ucberfdjreitungcn bež ^ralimiitarež Statt gefunben; ob 2lctiü ober ^affioriicfRäube üorfommen, ju berer unserjüglidjen £ifgung baž Ji'otljigc fogfeief» »orjufcljrcn ift. §. 16. Sei ber Prüfung bež JČaffa*3n»entarež ift barauf 51t feben, ob alle beut Jonbc gefyo* rigen Realitäten, 9?equifiten unb ©erätfyfdjaften, fo wie bieSlftiö* unb ^affiösÄapitalieit in bcufelbeit aufs genommen worben jTnb. 2lnt 6djtujje bež über baž ©efammtttermogen bež 9fea(f$ulfonbež ju »erfaffenbeit 3n»entarž tjt ber in ben 3n»entarien ber Setyrmittcffammfungen nadjgewiefene ©efammtwertf) berfelben erjTdjtlicfc ju machen. §. 17. ferner »erfammelt (Id) bie 2Serwaltungö*Äommiffion um für baž »om ÄafjTer »erfaßte präliminare über bie nid)t bejfimmten orbentlidjen unb aufierorbentlidjen ©nnafymen unb 2lužgabett 51t beraten. Sei sprütiminirung berfelben ijt jtcfj in ber SHeget an bie 9iefuttate bež 25nr$fd)mttež ber lebten brei 3at)re 511 Ratten, ober ež tft ber Slntrag nad; SWafjga6e bež faftifcfien Sebarfež ju fielten. §. 18. ßnbfid; fiub fowotyl bie Präliminarien, alž aud) bie jät)rlidj)en Diedmungžertrafte unb 3nöeittarien mit bem ©utacfjten ber 2Serwaftungž^ommiffton ber Sanbežregiernng jur ©enefymtgung i'orjufegen. flrflaiufdje UeJItmmungen liber bie mit bet UnUttcalfänlt in titr&unfcfttt ®otttrtrta$fcn f- f. SRinifferiumS für Äufttt# unb Unterricht »om 6. SEJiarg 1856, 3- 2385, befannt gegeben mit (Srlafie ber fyofjen f. f. Sanbečregierung für Ärain »om 14. SOidrj 1856, 3al)l 4349. I. 3*»«^ &cr Scfmfe. §. 1. £ic ©onntagöfdmfe für ©cwcrbtrcibcnbc fotf ©ciucvbšlcutcn, ©cfcttcit unb fyintänglid» »orgebübeten Ccfyrlingcn bie ©clcgenfycit barbicten, (Tdi in beit ju ihrer gewerblichen 33cf4>äftiguitg linent* bcbrlidjcit Äenntuißcii weiter auöjubilbeu unb baburd? auf bie jjebung ber ©ewerbe cinwirfctt. @ie (tefjt mit ber Unterrcaffchule in ffierbinbung. II. £cljrflc*3cnffrin&e. §. 2. Sic lliitcrrid;teigcgcn(länbc biefer ©duttc jcrfallcn in Drei ©ruppen: A. Slügemcinc, jebent ©ewerbtreibenben notfymcnbigc Äenntnißc. X)icfc (mb: 1. 9Iuffa§[ef)re, 2. Meinen, 3. ©cografte. B. Äeiuttniße, weidie jenen ©eroerböfeuten netbroenbig finb, welche fi$ mit ber Sarftellung ber formen befaßen; nämficb: 1. 25ie ©runölefyren ber ©cometrie in SSerbinbung mit beut Cincarsctdjnen, 2. Saufunft unb 23anjctdmeu, 3. grcibanbjeidmen in SBerbinbung mit bem TOobcKtrcn ardjiteftonifdjer aSerjierungen. C. 3?aturmiffenf^aft[id)c jf e n n t n i p e; al$: 1. 9Jaturgcfdnd)te, 2. ffijlf, 3. Chemie. §. 3. £)amit biefc ©dutfc mogficbjt fruebtbringeub roirfc, wirb bie Sinricfjtung getroffen »er? ben, baß jeber Stüter bent 3cidmung3untcrrid?te beiroobneu unb nebflbei iit bemfelben Sabre aud) ben Unterricht auö beit ©egenflänbeit ber unter A ober ber unter C bejeidjuctcn ©ruppe befugen föune. .©& t»on Den (SjcgcitffänDcn, luctcfjc unter A. un& © aufgcfiiljrt u>uri>cn, flUe Vorgetragen ober ob nur cinjehte, unb mcfdje gclcfyrct werben folten, mirb für jebeö ©c&ufjafyr nach ben SScbürfrtiffcu ber jld; jum Unterrichte melbcnben ©orerböfeute entfprcdjcnb 511 beftimmcn fein. §. 4. ©er Umfang unb bic&orm, in melden biefe ©egenilänbe befyanbeft werben fofTen, fyaben fich fowof)f nach ben S3cburfniffen, a(ö auc^ »orjügfich nach ben $affungäfräften ber ©cn>crböfcute ju richten. Sie SarfMungöroeife fei möglich!* populär auf Slnfdjauung unb Grrperimente gegrünbet, unter fleter ^Befeuchtung burd) paßenbe 23cifpiele au3 bem gewerblichen £eben. §. 5. Die 3(uffa$tcl)rc folf umfajjen bte ftornt beöSSrieffchreibenö, ber SSormerfbücher, .ffon* ten, Curiftungeit, Smpfangfcheine, Slnfiinbigungen, SienfijeugniflFe, Sehrbriefe, bic »ergebenen gcwerbfi* 4)ch Äontrafte, ferner eine furje Slnfeitung jur gewerblichen Buchführung unb (Sinigeš über bie öfferreichi* [die 3od* unb Sftonopolžorbnung. §. 6. 3jm S^cdjncn werben itad) einer gebrängten 2öiebcrl)oluug ber »ier ©runbrcchnungö? arten in ganjen %at}ten, bie Sejimalbrüche, SSer^ältniffe, sproporjionen, bic 3?egelbetrie, ©efellfchaftö* unb SSermifdmngčrcdmung behanbelt; bann folgt baš 2luöjtel)en ber Duabrat« unb Äubifwurjef, enblich eine furje Anleitung über baö üöefeit unb bic Berechnung ber ÜSechfel, 2iftien unb ©taatöpapiere. §. 7. Ser Unterricht in ber ©cogrofüc fett umfaffen bic Äenntniß ber @rbtf)eile, ber^aupt* nteere unb ihrer ^anbe(öf)äfcn, ber £aupt|tröme unb ©ebirge, fo wie ber »orjüglichtfcn £aitbel$ftra$en, 6er merfwürbigern Reiche unb ©täbte bež Srbballö; bic SSertfyetfung ber ipauptttöfferfiämme unb iljrer Kultur mit tjorjüglic^fter 3TücfjIdit auf Europa unb inöbefonbere auf ben öfterr. Äaiferflaat, namentlich in tnbuftriellcr unb fommerjieUer 5Sejiel)ung. Sie ©runblage biefeö Unterrichtet bilbcit grojje unb genaue Söanbfartcn. §. 8. 23eim 0comctrtfd>ctt 3cid)ncn werben bie ©dntler burch furje »eranfchaulicheube SSorträge jum üBcrftäubnip ber gcjeidjnetcn formen unb iljrcr wechfelfeitigen 23cjtcl}ungcn, fo wie jum 2lut* nicffcu bcö ©cjctdjncten angefeitet. SUtf bic Ucbuitg im Berechnen ber gewöbnlid;en flächen, ber Sberflächc unb beš Äubifin^alteö ber Körper, ift babei befonbere DfücfjTcht ju nehmen. Ser Untcrrid;t wirb burch gasreiche größere unb gut fonflruirte SDJobelfe unterflüfct. §. 9. 33etm SBaugeicf>ncit wirb jebeö ©tücf, baö bic ©c^üfcr jum Sonett befommeit, nach bett cinjcfncn SBcftanbtljeircn erflärt unb jugleich gejeigt, welchen 3wecf jeber Xfyeil für fich in wirflich aufgcfüf)rtcn Sauwerfen habe. Begonnen wirb mit ben Sinjelnt^cifen ber ©ebäube unb fobaitit ju gaitjeit planen im ©runbriße, SUtfrijje unb Surdjfchnitte übergangen. ©chiiler, bereu gewerbliche Befchäftigung bie «ftenntnip ber ÜKafchinen unb il)rcr 23eflaitbtf>cilc erforbert, werben unter Benüfeung entfprechenber üftobelle aud; im üftafchincujetchncn geübt. §. 10. ^rcifjnnöjcidjncn unt> SJJ’PÖcUircn ardjiteftonifdjer SSerjterungen, wirb nach fcett Bebürfniffen ber einjelnen ©cwerbölcute cinjuridjten unb nid;t bloß nach SBorlagöblättcrn, fonbern uorjüg» lieh ita$ guten ©ijpömobeffen »ergrößernb unb »erffeinernb einjuüben fein. §. 11. Sei bent Unterrichte tu ber -JČaturgcfdjicljtc werben inßbcfonbere biejenigen ^3robnfte ber brci 9iaturreid;e befjanbelt, weld;e Stoffe für bie Snbuftrie unb ©ewerbe liefern. Sie befprochenen 3Jaturprobufte werben wirtlich »orgejeigt, ober burch gute Slbbitbungen »crfinnlichet. §. 12. SIuö ber 0'tftf fotten ade jjauptleljrcn berührt werben; ein befonbereö ©ewidjt tfi aber auf bic SKechanif unb auf bie SBärmcfchrc ju fegen, weil biefe beiben ^artf)iecn in ben ©ewerben eine »orjügliche Slnwenbung finben. Sie einfchlägigen 2et)ren werben mit mögtichfler Umgebung ber Xf)Corte erperimentalf an geeigneten SIpparatcn praftifch erffärt. §. 13. Ser Unterricht in 5er (Sfpcmtc folt nach e*l,er fur5e11 Einleitung über baö chcmifchc 3Sert)aIten ber Körper fogleich ju ben einfachen ©runbffoffcn übergefjen, unb bie 9Jictalfoibe unb fo Piefe ?Wetalfe umfaffen, afö eö eben bie 53ebürfniffe ber ©ewerböfeute crf>eifchcn. SSorjiigtich (Tnb bte Slffaften bann (Sifeit, ©tat)!, Äupfer, 3'nn, 3inf, 33fei unb itjrc gebränc^Iichfien Äompofitionen ju berüeffi^tigen. Sie Segrijfe »01t SD.rib, ©äure, S5afiö, ©afj (Tnb im Sßerfaufe beö Unterri4)teö bei ber Srffärung ber einjefnen ©rperimciite jum SSerftänbniffe 31t bringen. — ©obann werben bie wichtigften ?ef)rcn ber organi« feben Sl)cmie erflärt, wobei inöbefonbere auf bie ^Bereitung unb ©rbaftung gefunber 9?a()rungömittel ^üefs (Tdjt 311 nehmen ift. ©üblich werben einjclnc ©ewerbe nad; 23cbürfniß noch fpcjiclt bef)anbeft, afö: bte^är« berei, 23leichcrci, ©ärbcrei, ©cifcnftcbcrci, ©tcarinfcrjcnerjeugung, Töpferei, Siegelbrennerct, ©lačfabri* fation it. bgl. III. ltntmicl)töfpre. §. 14. Sic Untcrrid'töfprachc ifi im Slttgcmcinen bic I>eutfdbe, boc^ follcn, wo cö notfywcnbig crfc^ct'nt, bic Grrfläruitgcit flndf) tn floucnifcfocr ©pracbc gegeben werben. Sa (Ich 511 bem Unterrichte tm3ci<$nen unb in beit bamit jufammcttfyängcnbcn gäcbcrn and; einige ©chüler cinftnben biirftcit, wclchf fcaö Scutfchc gar nicht ucrftcfycn, roaö namentlich bei ben ?ef)rlingcn unb ©cfcllcn ber fogenannten fehwe* reit ©ewerbe häufig ber $all ifi, fo ifi ftch bei btefent Unterrichte je nach bem SBcbürfniffc ber ©datier balb ber bcutfchcit, balb ber flottcnifchett ©pradjc jtt bcbtcncit. IV. Se&rmittd. §. 15. 2116 33cf)elfe jur nufcbringenben @rtl}eilung beč gcmerblirfjcit ©onntagöuntcrrichtcö, wer* ben bic bei ber f. f. Untcrrcalfdmlc »orljanbcncn naturf)i|iorifchcn, ^l)ifTfafifc^crt unb dicmifdicit Sammlungen «ttb Apparate, bie üorrätf)igcn Scidmuitgžttorlagen unb Lobelie, fo wie jene Lehrmittel benüßt werben, wclchc ber Frain. SnDnfJric; *wt> ©ctucr&cPcreiti biefcr©d>u(e jur33cnü£ung ju überlaffen bereit ift. 9tur tnfofcrit fedj bei ber fpejicll praftifeben didjtung ber ©cwcrbfchulc noch einige anbere 2lppa* rate, ‘Wobcllc unb 3eichmingöüorlagcit alö unentbehrlich bcrauöfiellcn werben, follcn biefe für bic gewerb* liehe ©omttagšfchulc abgefonbert angefc^afft werben. V. ^Mtcr uii& UitferricbfcS. §. 16. Ser Unterricht ait ber ©cwcrbfchule beginnt mit SJnfattg Sftobcr, unb wirb uorläuftg, infolattgc allhtcr bic gcwcrblidicu 3Scrl)ältittffc nicht eine Slcnbcrttng crwünfchlich machen, alle ©oittt* unb geiertage mit Sniöttaljmc ber hohen $cftfagc unb ber gcfegltchcn gerienjeit btö Grnbe 3uli erteilt werben. §. 17. Ser Unterricht ftnbet mit Buftimmuitg bcö hoebw. gürflb. Drbinartatcž DOtl 8 l>i$ lüj 1U)V &ormitta<)3 flatt unb jwar: üGtott § &i8 IO Hljr itn 1. Bcidmungöfaalc ber Unterrealfchulc: Sincarjcichnett, ©cometric unb Saufunft; im 2. unb 3. ©aale: grethaiibjcichnctt unb SKobellireit. $ür jette ©ewerböleute, bic feine aitbcrit gächcr bcfudien, fantt ber 3eichnung3untcrrid;t aud; bis 12 Uhr auögebehnt werben. 93'on IO biö S‘3 tt(|r in einem Scln'jimmcr ber Unterrealfchulc je nach 33cbürfnijj; 2(ttffalj(c[)rc, Üfcdmcn, ©cograftc; in einem jmeiten Sc^vjimmcv ober im chcmtfd;cn Laboratorium: STaturgcfchi^tc, gifif, Ghemic. VI. 2lufno^ntc fccr (sdmlcr. §. 18. 3tt biefe ©chnlc werben aufgenommen: a. (Sen»erb§lcutc nnö ©efetten , b. £c()i liiti}c, wcldic jttm 53cfucbc ber 3ßicbcrl)oluitgSfcbulc nicht gefefclich »crpflichtct flnb; c. Sefyrliitgc, welche uon bem SSorjiaubc ber‘äBicbcrlioliiitgSfchulc jum Scfudbc ber ©cbnlc für ©cwcrbtrcibcubc bic ^Bewilligung erhalten haben, bic jcbech nur bann crtljcilt wer; beit barf, wenn ber Lehrling bic tner Älaffcu ber Jpanptfcbulc mit gutem Erfolge suriief* gelegt l)at. §. 19. Lehrlinge, welche biefe ©djuTc flatt ber 3ßicbcrl)olung6fd;u(c befugen, fiitb für bic Sauer ihrer Vcfyrjcit junt SBcfuchc bcö gewerblichen Unterrichtet oerpflichtct. 2(n&ent Seljvlingcn, fo tuic öen ©cfcIIcn alter ©ewerbe, wirb ber 23efud; biefer ©dutle, alž in ihrem eigenen 3»tcrcj[c gelegen, dringend emvfoljlen. Sö itf fcltr 51t wünfehen, ba^ (Ich nudj SR'ciilcf ol^ &ei biefern Unterrichte cinfinben. §. 20. ®ic 3)ufnnl)ine ftnbet burd) ben Sircftor ber Uutcrrealfchulc in ber Slmtßfanjlei biefer 2lnftalt au bem baju beftimmteit öffentlich funbgemachten £agc ftatt. $ie Sterlinge ftnl> öurdb if>rc 2el>rf>ettn jurn Grinfcbreibcn »orjuführen, welche auch für ben orbcntlichen uitb fleißigen (Sc^nlbcfuc^ »crantwortlich finb. Sie ©cfcUcn melben fTch fclbfi. §. 21. roirb jebem ©ewerbtreibenben überlaffen, bei ber 2lnmclbung ju beflimmen, welche gacher cr bcm uort ihm fclbfl am SScficn gefüllten Scbürfniffe jufolge, ju feiner gewerblichen ffieiterbilbung bebarf unb »orjugžmeife ju hören geneigt ifh 3cboch f)at ber SÄcalfchulbircftor bei ber SBahl ber ©egen« fiänbe erfcrberfichenfcillž ben ©ewerböleuten mit cntfprcchenbem Dtath an bie .$anb ju gcf)en. VII. <2d)litf;prufuitanbclčs unb ©cmerbcfammcr, cttic öffcntlic^c ^rtifunft fiatt. §. 23. 9iach ben 3tcfultatcn ber Prüfung unb ben »on ben ©Küfern im 2aufe bež ©chuljah* rež bewiefenen feifhtngen, werben benfelben »on bcm £ircftor i>ffcntlid)c ^cugnifiTc, bie »on einem beim Unterrichte beteiligten ?ef)rer mitjufertigen finb, auögeftellt. §. 24. Sei Scljrltltgctt, welche biefeit Unterricht fiatt ber ffiieberholungžfchule befinden, »ertreten biefe Bcugniffe bie ©telic ber ffitcbcr()ofung$fcf>uk3eugnij]e, unb |Tnb eiit notf)wenbigcž Grrforber* nij? junt grcifprcchcn, wobei cč frc^ »oit fclbfi »erficf)t, baß bie Lehrlinge bef)ufS ifjrer ^reifprecfcung aucj, ben gcfefclich »orgcfchriebencn SBcfud^ I>cr (Sfjrificitlcljrc nacfiju weifen fjaben. * VIII. £tf)rpc¥fiHic bie gleichen Rächer an ber Untcrrealfchulc ju lehren haben. §. 26. ®ic unmittelbare 2Illfftd)t über ben Unterricht fiir @cwcrbišleutc, fo wie auch ben ^auptfatalog über benfelben fuf)rt ber 'Dtreftcr ber Unterrealfchule. £>te ?et>rer führen fatalogc, in »eiche fic bic Pfoten über ben SSefuch, bie SScrwcnbuitg, beit Fortgang unb bie ©itten ber ©chülcr eintragen. S5tefe haben bei ber 2luš|tellung ber B^ugniffe ein entfeheibenbeß ©ewicht. §. 27. S^ittelDar bctfrciltgcn fird> nit l>er SJcauffidjtiguttg biefer ©djulc auch bcr ©tabtmagifirat unb bie »on ber jjanbelö? itub ©ewerbefammer bafiir befleHten 2jjitglieber, welche im Ser* cine mit ber Sirefjion unb bcm ?ebrpcrfonalc nachbrücflichfi baf)in ju wirfen h^en, biefer Unterricht fleißig unb ununterbrochen befucfjt; unb baö »oit ben ©chülcrn in unb außer ber ©chulc cin anjlänbigcö, jTttfichcS Verhalten beobachtet werbe. §. 28. 25er Sireftor t)üft mit bcm ^chrpcrfonalc unb ben gebauten S3caufjTd)tigungžmitgIicbcrn nach Grrforbcrniß toentgtfenš tncrtcljflljrigc SBcratljuttgcn, in welchen affcö, waž jur Hebung unb gcbeif)Ii3 nächfte ©duiljabr »orauSfichtlid; nothwenbigen Služlagcn, unb legt benfelben ber hohen £anbežrcgicruitg jur (Genehmigung »or. §. 31. ®tc ^tälimintvte <£untmc wirb ju hanbett bc6 9iealfchuIbireftor$ gegen Sßerrcch^ jtnng Dorfc^u^Wctfc auž ber ftäbtifd;cu Äaffc flitßig ju machen fein. §. 32. Sie ©dmler entrichten tuebetei» ulgcH>; noch anbere Sßeiträgc für biefen Uns tcrricht; jebod; müjfen fie fich bic nöthigen ©c^it Icrforb er n iffe, alč: Sucher, Rapier, 3ei^i,un9^rccfu‘f'fcn u-bgl. fclbfl bcifchaffen. Sttmcit «cOtilcvit wirb audi hierin nac|' Xhunlichfcit auögchoffen werben. I. ^nfnatimr icr Sdifilcr. £ie Slufitafyme tu bic Unterrcalfifcule fomtcn mir jette ©cbiilcr anfucfictt, tvcfcfce cine merflaffige jpauptfdjule mit gutem Grrfolge jurücfgelcgt fyabcit. Ta jebod) bie ©d)iilcr »on ben »erfe^tebenen £aupt* fluten, wenn and) mit gutcu Scugmffcit, gar »crfducbcnc Slbfhtfungen ber ju einen gunftigen (žrfolge tu ber Untcrrealfdmlc unentbel)rli4)en SSorfenntntffe mitbringen, jene aber beiten foldie mangeln, wie eö bte @rfaf)ruug nur ju oft jeigte, tn ber 9iealf4'ule nie einen erwünfefcten Fortgang machen , fo wirb bei ber 31ufnal)me mit allen ofyne Unterfc^ieb eine 2lufnaf)mčpriifung oorgenommen, wobei befonberö richtige unb ftc^ere Äenntmß ber ^ormenletjre ber bcutfd;eit Untcrrtdttšfpracbe, unb gemanbte ^ertigfeit in ben üter ©ruttb* operajionen bež Dtecbnenö in ganjen 3flblen »mb öriteben geforbert n)irb. ©ollteu fld) (Schüler oon ©ijmnajTen für bie 5lufnat)me melben, fo müffeit jte jld) in jenen ©egenflänbeit, weldte in ber Unterrealfdmle gelehrt werben, mit guten ^ortgangöflaffeu aužiucifeu. ©datier ber 1. uitb 2. ©imnaffafffaffe föitnen nur in bic crjTe Dfcalffaffe aufgenommen werben, weil bort bie $ifif nidjt »ergetragcit wirb, bic l)icr f$on für btc crilc Älaffc üorgcfdjrieben ift. ?lud> ©djiiler, weldjc »on einer jwctffafügcn Uutcrrcalf4»ulc fontnicn, unb l)ier in eine böl)ere Älaffe aufilcigen wollen, tyabcu ftd) einer 2lufnal)möprüfung ju untcrjicfycn. — 9Jad) bicfcit Seilimmungen würben im beginne bež abgclaufeneit ©diuljabrcö ©dmler auö folgcnbcn £el)ran|ialteit in btefe Untcrrcalf4)ule aufgenommcu: 3lu$ ter OTuftertyauptfdjule ju fiaibadj......................, • ......................................... 2lu3 anbent Sauptfdjuleit iit Ärain, alž »oit 3&rta 1, »on Sacf 1, »on Äramburg 2, »ott ©tein l, »ott SlbeWberg 1, »on ©ottfdjee 2 ■ ....................................................... in Äärntfyen, »on Älagenfurt 1 ................................................................. tn ©teiermarf, »on 3iUi l................................................................................. im tfüßenlante, »ott irtejl 1................................................................... in Kroatien, »on Ogttlin 1................................................................................ aui Slncoita, 2 l}.'ri»atfd)tiler........................................................................• 3n tiefer Unterrealfdmle friegeit auf ......................................................................... 2!u$ «ntern Üiealfd)uleu traten ein, oon Jriefi 1, »du 3iUt 2, »on $tllad) 1, »on 2inj 1, »on Sßien l, »ott SBaražtin i, »ou Rafosaj l......................................................... 2lu3 tern ©intnafium »on Saibad) 6, »ott 9?eujlattl 2.......................................................... Sin Repetenten »erolteben an tiefer {Healfctjufe 14, bteju 1 »on Xriefl........................................ Slaffe I. II. III. 54 S 1 1 1 1 2 8 13 43 ! 25 4 4 — 2 | 89 47 31 3ufammen . ©omit betrug bie 3er in alle 3 Älatfeii eingetretenen ©cbüler . . 167 3n bte 1. Älaffe fabelt ftd) srcar 92 ©djiiler gemelbet, 3 rourten jetod) wegen großen 'DiangelS ter $orfemitnt|Tc nid)t aufgenommcu. llcbrrfidjt ber riitßctrctcncn Sd)ülrr nad) ihrer SOIutterforacbc ttad) bem Sanbe tfjrer ©eburt ■Klaffe c » O ® s 3 P S-» S O 'S cn n o u tu <1> ■S' «• M 3ttfammen Ärain T3 w 5 • - § § a a Si S-J (Ä- § E c «>; «-» W rs s © ■§- b GZ- o Q S :0 s ‘O P E -S' s n <55 = e «3 O & Š «S* s g> I. 58 20 7 2 2 89 36 33 7 3 3 2 o — 1 o 11. 34 9 1 1 47 15 20 2 1 1 1 1 — 3 i III. 19 7 3 2 — 31 10 I 13 — — 3 — — 1 - - 1 3 i 111 36 12 5 3 |1 167 61 1 66 | 9 1 5 1 7 2 3 l 1 2 8 2 II. feljriurfonaU. Michael Peternel, pro». Uircftor, 3öe(tprieftcr, wirf(td)er £ef)rcr ber naturwiffenfchaftlichcn Jächcr, $?itgficb fccr ?anbwirtf)fchaftgefetlfchaft, bež Wufcaf* unb bež Snbuffrie* unb @ewcrbc»ercinež in Ärain, fcfyrt wöchentlich in bcr I. Ätaffe 3?aturgefchichte 2, ftiftf 2 ©tunbcn; II. > » I. ©emeftcr 2, gifif im I. ©cmcflcr 2, im II. ©cmcflcr 4 ©tunbcn; III. » (Sfycmte 6 ©tunbcn; in ber fonntägigen ©ewerbfchule bie naturwiffenfchaftlichcn Rächer 2 ©tunbcn, fomit im ©anjcn wödicntficb 16 ©tunbcn. Anton Lesar. SSorftanb bcr III. Älaffe unb Äuftoö bcr ©chü[cr*33ibIiotl)ef, ©eltprieftcr, pro». fHclts gionžfct)rcr unb Srtyortator bei bem fonntägigen ©ottcžbicnjlc bcr 3icalfchülcr, Icl)rt bxc Religion in jeber jflaffe wöchentlich 2 ©tunbcn, unb bic ffoo. ©pradjc in jeber Älaffc wöchcnt(id) 2 ©tunbcn; im ©anjcn wöchcntlich 12 ©tunbcn. Raimund Pirker, SSorftanb bcr II. jnaffc, wirfl. £cfjrcr bcr beutjehen ©pracfje unb bcr ?lritf)mctif lehrt tt>od)cntIid) in bcr I. ßlaffc bic beutfehe ©prachc 4, bic 21ritf)mctif 4 ©tunbcn; II, » > » 4, » 4 » III. » » » 3, » ttcbfl bcr einfachen S3uchfiif)rung, Sott* unb 2Bc4'fctfunbc 3; im ©anjcn 22 ©tunbcn. Unterrichtet bic ©etuifer auch im jfirchcngcfange. Anton Voiska, orbcntlicfaer ?cl)rcr, SWitglicb bež fraiit. TOufcumttcrcincž, lcl)rt ©eografic unb ©cfcfjicfcte in jeber ÄIafTc roodjcntlicf) 3 ©tunbcn, fontit im ©anjcn 9 ©tunbcn. Joachim Oblak, wirflicficr ?c()rcr bež grcit)anbjcichncnž, Äuftoö bcr fctjrmittclfammlung für baž 3ci » 4 » III. » bic SSaufunft unb baž Sßaujeichncn 3 ©tunbcn; in ber fonntägigen ©ewerbfchule ®cometrifd;cž unb 33aujcidmcn 3 ©tunbcn; fomit im ©anjcn wöchentlich 20 ©tunbcn. Grrttjeüt ncb(l bem bcn gcometrifd;cu 3ci4>iiungöuntcrric£>t an ©imnaffalfdmlcr wöchentlich 2 ©tunbcn. Peter Petruzzi, 'Profcffbr am fyierortigen ©imnafium, fcl)rt bic italicnifchc ©prache in jeber Älaffe 2, fomit wöchentlich 6 ©tunbcn. Franz Zentrich, Sel)rcr au bcr f)icrortigen 9Ku|lerf)auptfchu[c, leljrt bie .Kalligrafie in jeber Älaffe 2, fomit wöchentlich 6 ©tunbcn; unterrichtet bie ©chüler nebftbei auch 'm -ft'ird;cngcfangc. Andreas Kokail, pro». ©chulbiener, ücrricfctct auch bic ©chrcibgefchäftc in ber Direfjionefanjlei. III. Icbcrfid>t bcr £cl)r8cflcitfirifnt>c unb i^rcr luodjcntltdjcit Stunfccujaljl an bcr L fi. HiitcticaCfcfjulc til CaiGadj. H3öd)Entlid)C 3tnnbco3fll)l 3at)J Ä l a f f c l. 11. III. 1 Hcli(|ionsUI)rc 3 2 2 2 Htntcrrid)ts - Sprodjc, bcutfcb 4 ; 4 3 3 'a.©lottenifc&eSanbeöfpracfye ^nbttt ^pradjcn ^ b. Staliettifdje Sprale * 2 2 2 2 2 4 tc »oit *)>. 2)?att)iaö. Äöln 1854. III. Klasse: Ser ©eifl beö FatfyoL Jhtftuö in ben firdjlichcn ^erfonen, Srtcu, ©erdtfjcn, jpanbtungen unb Seiten, in il)rcm SSejugc auf bie fattyolifdjc ©laubcnžs unb ©ittcnfcfyrc mit beifeitö gefyenber 2Biebcrf)oIuitg bcr benfelben 51t ©runbe liegenben ©laubenö; unb ©ittcnlefyrcn. Sebrbudb. Scr ©etfl bcö fatfjol. Äultuö »on Xerflau. 5. Slufl. 3Bien 1855. 3n jeber Ätaffc wöchentlich 2 ©tunben. 2. Deutfdjc Sprarfjc. ^e^rer: s3fotmutti> I. Klasse: Seichtere Sefefliicfe würben gekfen, erfldrt, bei »tclcit ber3nfyalt in Äiirjc mit eigenen äüorten gegeben; einjelne mürben mörttich cingclcrnt unb fobann münblich ober fdjriftlid) mtcbcrgcgebcn. Ucbcrftc^t bcr ©agformen. ©rünblic^e Äenntuif? bcr Dtcbetfyeite unb ihrer Beugungen. 9iecht? fdjreibung. Sic fcbriftlichcn Arbeiten (möchentlich eine £auö* ober eine Schulaufgabe) mürben »om Sefyrcr flctö burchgefefyen, bie barin »orfommenben g;et)lcr mürben mit rotfjer £inte bcjeichnct unb fobann ben ©chülern jur 3lušbcjferung rücfgegeben. — 2Böchcntlich 4 ©tunben. II. Klasse: Seftiirc, mic in bcr erften Älaffc; — bcr einfache ©ats im 33efonbcrn; ber sufammengefefjte ©a£; bie (SHtpfe; bie 2Bortfolgc im ©a$c; iHcfjton bcr Sßcrba, bcr 2lbjefti»c, bcr ©ubftanti»c, unb bcr ^räpojTjioncn; bie Scbeutungcn ber SScrba; bie Set>rc »on bcr Äongrucitj unb Bufammenorbnung bcr äBortc, fortgcfcljtc Dicchtfchrcibübungen. 2lud; mürbe bie Cefjrc »om 33ricfftie[, öffentlichen 2lu* jeigen unb Scugnijfcn »orgcnommeit. ©diriftlichc Arbeiten mic in bcr I. jtlaffc. OBödientlich 4 ©tunben. III. Klasse: ?cFtiirc mit fadjlichcr unb fprac^ric^er Grrfldrung, Scffamajioncn. Ser jufammengefe^te ©afe im SBefonbcrn; Slrtcit ber ©a^gefüge unb ©a£»erbinbungen; bie ^eriobe. (SrFldruitg »01t ©inonimen unb jpomonimen, Sefxnijionen. Srfldrung bcr ®ef4>äftöauffä|3e. 2Böchenttich 3 ©tunben. ©chriftfiche Arbeiten mic in bcr I. -ftfaffe. 3116 £el)rbuch würbe benüßt, unb jwar in allen brei Klaffen: ?eitfaben jum grünblichen Unterricht in ber beutfehen Sprache »on Dr. 3. ß. 21. jpc^fe, 17. Slufl., 2. remb. Slbbrurf, j?anno»er 1855; fobattit Sernalefen’ö £efebuch für bie öflerreidjifchen SKealfchulen, unb jwar: ber 1. St^eil in ber I. Älaffe, ber 2. Xt)eil in ber II. .Klaffe, ber 3 Xl)eil in ber III. .Klaffe. 3. Sfoncmfrfjc Canbcslpiadjc. Lehrer: hinten I„esar. I. Klasse: 35iegung ber Jienn*, ©ei«, 3flf)t= unb Fürwörter, 2lbn>anblung ber regelmäßigen Sctfwcrter unb allgemeine ?et)re über bie 6 formen berfelben. — aSorwörter. — SCRtinblic^e unb fdjriftlicfce Hebungen in ber ©chnle. — 4 (Scluit* unb 4 Hausaufgaben. Cebrbucb. ©rantmatif ber flo». (Sprache üon 5?laö Potočnik, ?aibnc^» 1849; unb slovensko berilo zn I. gimnazialni razred. V Ljubljani 1850. II. Klasse: 2Bicbcr()olung ber gormenlebre aller »eränbtrlichen 9fcbctbcile, befonberö ber 3ettwörter. SSemerfungen ju ben 6 formen unb ?lbwanblung ber unregelmäßigen 3f*tn?črter. SSerfefeung ber 3eitm6rter auö einer gorni tit bie anbere. — SJfunblic^e unb fdjriftlicbc Hebungen in ber ©dude. — 4 ©d;ul* unb 4 Hausaufgaben. \!cl)rbudj. ©ramniatif wie in ber I. .Klaffe; unb slovensko berilo za II. gimnazialni razred. V Ljubljani 185«. III. Klasse: ?ef)re über bie Uebercinftintmung, Slbbängigfeit unb ©ortfolge ber flo». ©prachc. 33il* buitg unb Slbleitung ber Hai>pt*, 23eu unb 3ritwörter. ^raftifefce Slnleitung jur 2lnwenbung gramma* tifeber Siegeln bei Ucberfcl^ungen. — ®efchäftö|til*Uebungen: Konten, Quittungen unb 3?riefe. — 3 ©cbul* unb jeben üttonat jwei Hausaufgaben. ?el)rbud). ©rammatif wie in ber I. .Klaffe; unb slovensko berilo za III. gimnazialni razred. V Ljubljani 1854. — 3it jeber .Klaffe miS^cntlicb 2 ©tunben. 4. ijcoQinfic unb gcfcfjicfjfe. ^ef>rcr: Slntou SSoisFa. I. Klasse: bie für ben geogr. Unterricht unerläßlichen fünfte auö ber £immel$funbf; Schreibung ber Grrboberfläche nach il)rcr natürlichen 33efchaffenbeit; $ieer unb l*anb; bereu SSertbeilung, Slbgränjung unb ©ejlalt. Einteilung ber £änber nach SSölfern unb ©taaten. 9fad) gr. Häufe. 6. »erbefferte 2lufl. 2Bien 1853. — ©öchentfieb 3 ©tunben. II. Klasse: ©eografie »on ÜJJittel * Europa, befonberS »en bem öfterr. .Kaiferffaate, mit fWücffTcfit auf ftfTfchc unb techn. Kultur, Erjählurigen, befonberS biograftfeben 3ubalteS auö ber ojiterr. ©efchichte, werben biefem Unterrichte an geigneten Srten beigefügt. £ ehr buch wie in ber I. .Klaffe. — ffiöcbentlicb 3 ©tunben. III. Klasse: ©eegrafte ber übrigen europäifchen Sänber nnb berjenigen außereuropäischen, roelcfee für ben £anbcl »orjiiglicbe ©iebtigfeit haben. Erjäblungen auö ber ©efchid'te ber europäifeben 3icid)c werben an gehörigen ©teilen cingcfügt. 9Jach bem ^anbbttrfie wie in ber I. klaffe. — Wöchentlich 3 ©tunben. 5. Aritfjmctifi. llet)rcr: sJtoiinunJ> ^Jirfcr. I. Klasse: £aS Veduten mit unbenannten ganjen Sohlen, mit Slnwenbung babei »orfommenber 33ortf)cile unb groben; Xl)eilbarfeit ber 3a()leu, Slufftnben beS gcmcinfchaftltdien SSielfachen mehrerer 3al)len; baö 'Jicchneu mit benannten 3<*f)Ieu; ?>3?aße, Wiinjen, ©emicbfc; baö [Hcbujiercit unb 9JefolMeren; baö 9?ed>nen mit gemeinen unb Sejimalbrüc^en; bie Set)re »on ben 23erf)ältniffcn unb ^roporjionen; bie roätfcfcc >Praftif; baž Sluöjiefyen ber Quabratmurjef. 3m I. ©emefler 5, im II. ©emefter 7 ©cfyutaufgaben unb monatlich 2—3 Hausaufgaben. 2US £ebrbud> würbe »ermenbet: Slnfeitung jum 9lec|)ncn für bie I. unb II. «fflaffe ber Unterreak fluten »on Dr. ^ranj Močnik. — 3Böd>ent(icb 4 ©tunben. II. Klasse: Tie ©efellfcbaftS-', £>urd>fcbnittS*, unb üJiifc&nngörec&nung; baS SluSjicfyen ber ^ubifrnurjer■ bie ?ef)re üon betten* unb DüäfyernngSbrücben; bie fransöjTfcben metrifdicn ÜJfaße unb ©emidjte; baö @clbs unb üjjünjmefeit; ^ünjrcbufjion; ^rojent* unb 3inSrecbnung, bie Binfföjinfenredjnung, bie £erminred)nung; bie :Kcdmung über Tara unb ©utgemidit, Rabatt unb ©fonto, Sljjefuranj, ©en* farie, ^PromjTon, ©emtnn unb SSerfufl. ©4irift(idjc Hebungen wie in ber I. Jtlaffe. 2US ?ebrbud> mürbe benülpt: bie angemanbte 2lritf)* metif »on Dr. ^ranj Močnik. — SBöc^cntlid) 4 ©tunben. III. Klasse: '-Berechnung ber ©taatSpapiere; ausführliche Grrflärung bež 2öcd?felgcfd)äftcS; bie 2Be$feI* berccbnuitg; büc SBaarcnpreiSberecbnung; bie einfache SSucfcfütyrung. X?aS 2lM4>tigjk auS ber 3oK*unb ©taatSmonopoISorbnuttg. GrS mürben im erflcn ©emefiter 5 ©dmU unb 7 Hausaufgaben auSgearbeitet; im jmeiten ©emefter mürbe auS ber ©ucfcfüljntng ein breimonatiidjcS ©efebäft fammt Slbfditufj burcbgefüfyrt, maS theifö in ber ©duüe, ttyeüS ju Haufe auSgearbeitet mürbe. 2US ?ebrbucb mürbe benüljt: bie angemaubte Slritfjmetif üon Dr. granj Močnik; ferner Darftellung ber öfterr. 3otf* unb ©taatSmonopoISorbnung für Dtealfd>ulen »on Dr. 53 [o bi f. — 2Bö($entItd> 3 ©tunben 6. i]coinctric. 9e§rer: «yerfttttmtb Kosmač. I. Klasse: Sic Grlcmente ber ©eometrie als : 2)er ^unft, bie geraben unb frummen hinten, bieSBinfef, bereu Äonfrruftion unb Sfyeilung, bie IDretecfe, 23icrccfc, Sßielecfe, bie »erjüngten 9J?af}(täbe, baS Äopiren ber ^tguren, bie ©runblefyren ber Planimetrie, unb Die Äongruenj unb Steftnric^FcttöfaCfc ber £reiecfe. Oebeu ©cmejter 2 ©cfiul* unb ö ^aužaufgaben. — Sööctyentlid) 4 ©tunben. Dfacf) bem '(Jefyrbudjc ber ©eometrie für Uutcrreatfcfmlen mit 265 jjoljfcfmittcn, SBien 1854 im f. f. ©dE)ulbüd)cn)crlage. (@mpfot)(en mit tyobem Uut. ^OJinifl. Qrrlafj oom 18. Slugufl 1853, 3. 6358. II. Klasse: Die SlefjnlicfcfeitSfätte ber Sreiecfe, nebft bereu praftifdjer Slnmeubung, bte ^o^emejTung, $läd>enberccf)itung, bie ©äfce über bie ©infet unb Sterecfe im Äreife, bie ÄegelfdmittSlimen, ©tereo; metrie, gerabe Stute im 9?aum, ihre 23ejiet)ung $u einauber, $u beit Sbcnen, Körpern unb SBinfefn. 53eftimmung ber SberflädK’ unb bež fubifcfcen 3nl)altcö aller 21rten »on Äürpern. 2 ©d)ufs unb 6 Hausaufgaben. — SBöcfyentlicb 2 ©tunben. 9fad) bemfelben febrbuc^e mie tn ber I. Älaffe 7. 3taturgcfc0tc0tc. öeker: SDfidxicI ^ctcrncl. I. Klasse: 1. ©emcfler. SltTgemcine Sßorbegriffe, maS 9iaturgcfd)id)tc, maž ifyr Snbegrijf fei; 'Jfaturförper unb bie burd) ibre bcrüorjlecbenbften 5JJerfmaf)fe bebingte öintfyeilung bcrfclbeit in bret gro^e ©rnppett, brei ^faturreicfie. ©obantt folgt bie 3oofogie mit befenberer SerücffTc^tigung ber bem ?02enf4)eit itüfc? licken unb fc|)äbfid?eu Xtjicre. 2. ©emefler. ®otanif: 3uerft bie altgemeiuen begriffe »om ^Panjcnretc^e unb ber barin benterfbarett Hauptücrfdjiebenbeiten, fobann befoitbere Sefcbreibuug eiitjelner ©emädife, inöbefonbere jener, melc^e (Stoffe für 3?al)rung, ©ewerbc unb 3nbuftric liefern; bic ©iftpflanjcn, befonberč bie cinbcimifdjen, werben l)er»orgeboben. Senilst würbe: fefyrbudt ber 9?aturgcfd)iditc für llntcrrcalfduticn »on I. Sippe, 2ßicn 1854 im F. f. ©djutbüdjcröcrlage. — ÜBödjentlid» 2 ©tunben. II. Klasse: Mineralogie. @3 wirb jucri? bic mineralogije Terminologie unb bie Äriftallografie au Mobcllcn itnb djaraftcrtjtifcbcn Mtneralercmplareu erläutert unb eingeübt; fobann »erben mit $ilfe einer MiV neralienfammhtng bie für baS 5Ber|Mnbniß ber in ber III. klaffe abjufyanbclnbeit (Sfycmic notfjwcnbi* gen, fowie bic für bic ©ewerbe uub fünfte wichtigen Mineralien, unter tfeter Jjinweifung auf if)re 3lnwcitbuttg, cinjcln »orgejeigt unb bcfcbricbcn, vucfdic jur 2lnftd;t in einem ©laöfaftcn im Sfeljrjimmer aufgcjtcllt ffitb. Sefyrbucf): Slnfangögrünbc ber Mineralogie für Untergimnaften unb Unterrcalfcfntlen »on ©igmunb $c 11 ö cf er. 2Bicit 1853. 3m 1. ©emefter wödicntlid) 2 ©tunben, unb »egen ber Äiirjc bež 1. ©cmeftcrS, f)cucr aueb im erften Monate bež 2. ©emcjtcrö wödjcntlid' 2 ©tunben. 8. rfififi. £cf)rer: ^ctcrncl. I. Klasse: 1. ©emejtcr. Srpcrimcntalc Qrntwtcfelung bcö Begriffes waö 3faturlcbrc fei, unb wie fle fTclj »on ber ifjr ju ©ruitbc liegcnbcit 9iaturgefdud)tc untcrfcbcibc. 9iuit folgt eine crpcrimentale UcbcrfTcbt beö ganjen ©cbietfyeö ber fobann fpejielTe Erläuterung ber bur$ bie Mollefularfräfte bebingten Erlernungen. 3m 2. ©cmejtcr. ©eitauerc ^Betrachtung ber inneru SSerfdncbcnbeit ber Körper; bic cbemifdten Eigcnfcfiaften einiger in ber 9iaturlel)rc »orjüglid) wichtigen einfachen ©tojfc unb ifyrer widttigjten SScrbütbungett, alž ©äuren, Safcn, unb einiger organifdien aSerbtnbungen; fobann bie ©runbbegriffe »om ©leidjgewidjte, »on ber ^Bewegung unb »on ben einfachen Mafdnnett. ?cl)rbud): ?ei$tfafjlicf)c Slnfangögrünbe ber SJiaturlebrc jum ©ebraitdic für Untcrgimnaficn unb llntcrrcalfcbulcn »on 3af. ©djabuö. 2. 3lu{T. SBien 1854. — ÜBocfyentlicfj 2 ©tunben. II. Klasse: 3m 1. ©cmeftcr. ffiicbcrfjolung ber Scfyrc »on ben einfachen Mafdjincn jum beffern fßerjlänb« niffe ber nadjfolgeitben Sef)rcn »om ©leidigcwidjtc unb ber Bewegung tropfbarer unb gasförmiger Ä'brpcr; fobann bic ?cl)rc »om ©djallc. 3m 2. ©entefier. Sie Scfjre »om Magnctiömuö, »on ber Eleftrijität, »om ?id;tc unb ber jtrablcnbcn ©arme, mit ftetcr 2htwenbu«g btefer ?ef)rett auf bic Erfd^einungen in ber 3catur unb bem täglichen Seben. ?e[;rbud> wie in ber I. Älaffe. 3m 1. ©cmcjlcr 2, im 2. nn'cbcntlicb 4 ©tunben. 9. (Cfjcmtc. «cbm : Wtchrtd ^Jcterncl. III. Klasse: 3m’ erften ©emefter würben juerfl bic uotbwcnbigftcn aSorbcgrijfe burd) einfache Erpcrimente itnb bureb SSorjcigung ber dicmifd'cu Apparate beigebradit; fobauu werben bic Mctattoibe itadi ber gcwofynlidjen 9fcil)cttfolgc unter Erläuterung burdi bic nötigen Erpcrimcntc abgcfyanbclt, unb tfjrc nndjtigftcn aSerbiitbungen tfycilö »or ben Slugcn ber ©djülcr bargejlclft, tbcilö fertig »orgejeigt; citblicb folgen unter glcidjcr S3ef)anblung bic leidsten Metalle. 3m 2. ©emefier werben eben fo bie fdjwcrcn Metalle unb iljre wi^tigern SSerbinbuitgcn abgcljan^ bclt, fobann folgt bic organifd'e ßfycmic, wobei auf bic Scrcitung gefunber 3Jaf)rungžmittcI, auf ©ewerbe unb .fünfte, wie and' auf bic ?anbwirtbfdaft bcfonbcrS SHücfjTdjt genommen wtrb. Vcbrbudu SlnfangSgrünbc berß^cmic für llntcrrcalfdulcn »ongranj 5Bcrr. 2. 3lufl. SBrünu 1854. Sßöd&entlid) 6 ©tunben. 10. i]comctrt|cfjc8 Jcirijiicit. Vcl)rer: *ycri>t«oni> Kosmač. I. Klasse: 3u SBerbiubung mit ber ©cometrie wirb baö 3ctcf>ucu geometrifdjcr formen in ber CSbcrte auč freier 'čanb »orgenommen, nad; hinlänglicher Hebung folgt baö pcrfpcfti»ifd)c Sctduteit geometrifdier SDbjcfte nadb SDiobctfcn au6£ratb mit freier .^anb, fe wie baß Beriten unb ©djattiren einzelner Stbr* per unb ©nippen ttad; 5)iobcttcn auö £otj. — SSodjcntltd) 6 ©tunben. II. Klasse: £aš geemetrifebe 3f'4'nctt (m*t 3uljüfnaf)me bcö 3irfcf6 unb SütealS) berjenigen geraben u. frummen Linien, welche in bcr praftifd;en ©cometrie, SBaufunft jc. if)re Slnwenbung ftnbcit, bamt folgt bcr Unterricht im ©ituationöjeicfmen unb prafttfdjc Uebungcn in bcr gelbmcßfunft. 2Böd)cinfid) 2 ©tunben. 11. freies 4jfliih5cid)iicii. Server: ^t>acbtm ;©blc»f. II. Klasse: 2(nfänglic£’ Uebuitg im Biegen cüifadtcr unb fpätcr fc^ruicrtgcrcr frummer Linien. Siefcm folgte baö 3cid;ucn einfacher ^flanjcuformcn unb Heiner ornamentaler 33Iättcr in Konturen naef) SSorlagen. fabelt bie ©cfjüicr in benfclben einige fertig feit xtnb ricbtigercö Sfugeninafš jTd) eigen gemalt, fo würben btefeiben jutn 3cid;ncit »on 3IngcjTc^tötf)ciIcn bcrÄöpfc, unb einjelner Xfyeüe bcö mcnfd)(id)en, aB aud) anberer tbieriföer Äörpcr, fo wie ganjer £l)icrc angefeitet. Um aber im Slugeiunaßc unb richtigem Sluffajfcit ber formen bic ©cfiüfer beim Scidjucn itod; mefyr ju üben, folgte abrocchfehtb baö SSergroßcrit unb SScrflcincrn beš ©ejeic^neten, nad' gegebenen SSer^äftniffen; biefem folgten größere Ornamente unb balbfdjattirtc Äöpfe, jjmnbe unb giiße. 3((ž SSorfagcn würben benüfct: Dntamcnte porn Sireftor 3cfef £tefer. 32ieit. Sllfgemcine 3cicbcnfdnt(c, gigurcnjeid;iten, ö. 3- ■£. Äoopmann in (Sarlörufye. Xfyierjeit&nen 1. unb 2. jjeft »on 3. Äaifcr. ßartörufye. %t)icv$eid)iuit »on Jpcrmeö iit 33erlin. ifbpfe »on Suiten. ^)ariö. ©rößere Srnamcitte »on SO?ar Sauer. — SBocbcittlicb (i ©tunben. III. Klasse: $ortfe(5ung bcr bafb unb gaitj fcfcattirten Äöpfe, £änbe unb giißc, fo wie ganjer menfc^lic^er giguren, fcljtcrc jebodj nur in Konturen, mit fortroäfyrcnb forgfaftiger 33cad>tung auf anatomije Diicbtigfcit. Xaö Bei^ncu »on ganj fc&attirten Ä'öpfcn unb Sruamcntcu auf Xtyonpapier, mit weif? aufgefeß* tem Siebte, alö SSorübung für baö Bctc^ucn nad) bent Dtunbctt. 2)aö 3cidntcn nad; ©^formen, barftettenb menfdrtidjc .v>änbe, güge, fowie goti)ifc|'c Ornamente, cbenfattö auf !£f)onpapicr. T3aS (Entwerfen »on menfcblidjeit Äopfeit unb gaitjcr Xbicre auf einer itn Betcbnungšfaalc aufge* (teilten großen £einmanbtafel mitJfol)(e, jebod) würbe aKeö immer im gegebenen Sßerbättniflfe vergrößert. ‘iBöcbcntticb 7 ©tunben. 12, 35aufmn|t unb 3tau5ctc(jiicii. ye^rcr: ^yerötitöiii) fiosmae. 111. Klasse: T;ie 53efc^aflfcnf)eit bcr Saumatcrialien, bereit ©rjengung unb SJniucnbung, bie »erfcfiicbencn ■Dctatlc bcr ©cbäube, ferner bie @igciifdiaftcu, bcitcit jeber Sau cntfpcdjen ntuf?; unb 511111 ocfilufjc eine gebrängte UcbcrjTdit über 2lbfaffung Pon S3auübcrfd)fägcii. 9uid) @abrpc[i)š Saufmifl für 9ical * unb ©cwerbcfcfmlcu mit 7 Xafclu. ^ParaKcI mit bem Sßortragc jcicbncit bie ©dtiiicr bie »crfc^iebcnen ©cbiiubctfyeUe. Sßöcbcntlid) 3 ©tunben. 13. ScOönfdjrctöm. £efyret bis 1. 2lpril: ^frtcftrtcf) Sfccrtfcfjcf, bann $reit ©runbfäiscit. Sie Äurrcitt*, Catein* unb jfanjteU fcfjrift; nebiibct bic franjöftfdje mtb bie Äurftöfcbrift. — 2B6c|'cnt(i4' 2 ©tunbcit. II. Klasse: Vorübungen wie in ber 1. Ätajfe. kurrent, Äaiijtci imb Satciit; SHubrijicrcn, žHčmtf^c 3at)(cit unb Sltfabetc; bic bcutfd?c unb bic gotfyifcbc $rafturfdjrift. — Sööcbcntlid) 2 ©tunben. III. Klasse: Vorübungen, wie in ber 1. Älafjc. Äurrcnt?, Latein« unb rbmifc£e Schrift; SKubrtjierctt, Sie gotbifd)eit ©d>riftartcit u. f. w. — ©odjentlicb 2 ©tunben. 14. Otaficiiifcfjc Spiadjc. Selber: ^Jctcr ^ctrujjt. I. Klasse: Anleitung jur (Srlcrttung ber italtcitifcf)cn Sprache itad; 21f)it. o^raft. Lehrgang jur Erlernung ber ital. Spraye, ttad> 2ll)it’ö l'cbrmctbobe 1. Cursus, 2Sicit 1854). Ser ^cl>rer erflärt bei jeber Sebrftunbe bte bünbigeit Eingaben attö bem ©pradpbudje, — laßt bann; bie unmittelbar folgeitbcit ttaf. Elufgabctt öon etnjelneit ©4>ülern fefeit, unb unter feiner Einfettung münbltcfj inž Seutfcbe übcrfcßcit, — wenn bereit mehrere »orfommen, fTe tbcilö üt ber ©djule münbs lieb, ttjcilö ju £aufc fcbriftlicb überfeinen, unb lefctere fo entfernen, baß bic ©dntfer attö ifircr beut? feben Ucberfcßung, baö 3talicnifd;c alfoglcid) fycrfageit fonnen. Sic beutfdjen Slufgabcit futb fdjriftlid; tbcilö ju jpaufe, tbcifö in ber ©d;ttlc iit’sS Stalienifcbc 51t ltbcrfcljcjt unb werben flafjTfijtcrt; — bic ital. Eluffäue am ßitbc beö ©pradibttdjcö follcn in beit er? ftcit 5)Ionatcit bloö gelcfett, — in ber ftefgc auch inö Scutfdsc übcrfclst »erben. Saö ganje 23uc(> foll iit einem 3flf)rc burcbgcnommcit werben. — SBbdpcntticb 2 ©tunben. II. Klasse: Sa bic ©dntlcr in ber 1. klaffe praftifd) i'orgcbilbct worben ftub, fc erhalten fTe in ber 2. Äfaffe, einen (Tftcmatifdicn tbeorct. praft. Unterricht nad; ber Dicifycufofgc ber ciitsclncit Dicbct()ei(c, uitb jwar im 1. ©cm. bič eiufcbticßig 51t beit perfönfidjeu Fürwörtern.— Sic bcutfdjcit Slufgabcit werben bent tfyco* rctifdjcit Vorträge entfprecfcenb inö Stalicnifche, unb bic ttal. 3litffätjc ant Šitbc bcö 2ci)rbud)ež inö Scutfcbc überfeßt. 3n jebent COionate wirb eine beutfdje unb ital. Aufgabe in ber ©djufc überfegt uttb bann ffaffiftjicrt. 3m 2. ©cm. werben tu ber ©djulc unter Einleitung bcö Scfjrcrö ©pradjübungen gehalten. 9facb Xfycorct. praft. Einleitung jur (Erlernung ber ital. ©pradje 0. 31. ^oritafarüSScrce. 17. Elufl., SBieit bei ÜJJanj. — Ißöcbcntlid) 2 ©tunbcit. III. Klasse. Saö in ber 2. Älaffe burdjgcntacbtc wirb int crficit 9)ionatc in beit wefentf. Xfjcilcit wicbcr« l)olt; baun »01t beit jueignenbeit Fürwörtern an, fäf)rt man itacf) ber für bte 2. Älaffe augcgebeiteit 'üDMljobc weiter btö jur VoKenbuitg bcö ganjen 33ucbc6. Sie fdjriftl. unb rnünbl. Ucbuitgcu follcit auf eine ergiebigere ÜBeife fortgefegt, unb bte ©dntlcr üt beit ©taub gefcljt werben, einen flciitcn 23ricf felbfl aufjufcljcit. Saöfclbe Sebrbuch wie in ber 2. Älaffc. — ‘JBocbcittlicb 2 ©tuitbcn. 3n (Scmä^cit bei fyofycn ©rlaffeö beö f. f. Unterricht^SJiinifieriumč »out 19. 3uli 1852, 9ir. 5363, ift an tiefer Untcrrcalfdutle baš Sdjulgelb mit jährlichen 8©nlbeit, unb beim erfien Eintritte in biefclbe eine Slufnaftinžtare »oit 2 ©ulbeit 511 entrichten. Segen biefe Entrichtung erhält ber Schüler baš D?ecbt, alten im obigen l'efjionöplane angeführten fehrgegenftänben bcijitnjo^neii. Sie Befreiung »on ber Gfntricbtung bež Scfmlgclbeö erteilt bie f). f. f. ?aitbežrcgierung. &cdtitgttit<)cn jur (Silanguug öiefer finöt a-) Sag ber Schüler bereitö ein Semefter ait biefer ÜKealfdjule jugebradit haben mug, am'žnbe bcöfelben »eitigftenö bie cr|lc ^ortgangšflaffe unb auö be;t brci allgemeinen Bcugnignoten: Sitten, ftleig unb 2lufmerffantfctt — bie SSorjugšflaffe erhalten hat. b) Sag »irflidje 'Dürftigfeit nachge»iefen »irb; bcš»cgen ntüffen bie beit 23ittgejnd;en bcijulcgenben SSer* mogenöau3»cife (Slrmuth^cugniffe) folgcnbc »efentltchen Eingaben genau enthaften, alö: bei ©runb*, Realitäten* unb £aužbeft§ern: bie Angabe be» glächenmageö, be6 Schaljugš»ertheč, beš (Sr; tragež, mte auch ber ©runbfleuer unb foitfliger SSelaftungen; bei@e»erben: bie Slngabe Der @r* »erbfteuer; bei Kapitalien, Sinfommen, S3 efo l bu ngeit ober ^enfionen: beit siffermägigen 3?ad"t>ei6. Sie follen »om ^pfarramte in tabellarifcher ?^orm auögefertiget, unb »om ©emetnbe* »orffanbe betätiget werben. c) Sie fo bofumentirten @efud)c |Tnb im er (len SKonate bcö Semeflerö ber Sirefjicn $u überreichen. Sollte eineö biefer notfwenbigen Crrforberniffe barin »ermigt »erben, fo »erben jTe bem ©e* fudjftcllcr fogletdj jur Grrgänsung jurücfgeftellt. 31 it allen öffcntlidjeu fHealfdtulen hat bie jlucitc £otak flaffe Wie mtd) 5ic 3IVCÜC Sittcnf’Irtffc ben aSerlu(t ber Befreiung jur^olge, unb nur aušuahmž* »etfe faitn bei ber h- f- f- Sanbeöregierung um 9Zad)jKht im ®naben»ege »ott beit SSetreffenben angefucht »erben, Siehe Sehrplan für bie Realfdutlen 1851, §. 39, 4; bantt Grrlag bcö b> f- t• Unterricht^üJiim; jierium »011t 1. 3äitner 1852, ?i'r. 12912, unb 23. September 1852, 9ir. 7453/991. Ilcbctft d)t ber Sdmler, je nachbem fie »011t Scbulgelbe befreit »arett, ober bašfelbe jahlten: ( .flaffe Slnjaftl ber ©djület Scfccttc befreite ©až Unterridyt^gelb I;aben entnetitet betrag in @ulben ©emeftet ©emefter ©emefter ©emefter ©emeftet 1. II. I. II. 1. II. I. II. 1. | II. 1. 89 8(3 — 19 89 60 88 60 352 204 II. 47 40 IO 8 37 36 37 30 148 ! 144 III. 31 30 7 G 24 24 24 23 90 1 92 1 107 165 " 33 150 126 149 125 590 | 500 1090 9?adi 2lbjug ber 4% ©nhebungSgebühfen fliegt bie eine ijälfte beö Schulgelbeö in ben frainer. Stubienfoitb, bie anbere aber, nebjt ben fämmtlichen Slufitahmštaren tu bett i'ofalfonb biefer 9tealfchule Sie bem Sofalfonbe jufallenbe Jbälfte betrug heuer .... 526 fl. 51/4 fr. 2ln Slnfnahmžtaren »nrbe erhoben.................................... 170 fl. — fr. Somit flog heuer in ben Sofalfon’b im ©anjcit . . . ! 696 fl. 5‘/4 fr. £ieju gejablt ben Setrag »om 3al)rc 1853 730 fl. 573/4 fr. » > » 5» 7, 1854 714 fl. l43/4 fr. » > > > > » 1855 716 fl. — fr. fo geigt ber gegenwärtige Stanb bi efež ? o f alfo nb eß bie Summe »ott. . 2857 fl. l73/4 fr. $ür biefe Summe »urben burch bie h°hc f- f • Sanbeöregierung Staatöobligajioueu aitgefauft, »eiche bcrmal noch bei ber f. f. Sanbe^hauptfajfe bepofTtirt flnb, bemrtädifl aber ber £ofal*SKealfchulfonb^ SSer»altungžfommiffion uacb Slnorbmtng beö »orjt abgcbrucftcit Statute^ jur ©ebarmtg übergeben »erben. 4* VI. JfOrmittcl. 3u beit iit beit 23crid>tcu bcr ä>orjat)rc angeführten Lehrmitteln famen Reiter bnrdj Slnfauf lunju: 23crfdjtebcnc 25orlagcjt für baö ornamentale unb gigurcnjcidnien im greife von 32 fl.; 50 Stücfe ©ipšab* gii(Te »oit JDrnamcnteit, ijänben unb $üf>en; ein großer £afcljirfel; 20 Stücf ©laöramcn; 22 ©tuet 0)o|Tamciitc für bie ©ipämobcllc; 4 SDiobcIficrftaffcfeien fammt 4©tati»eit $um 3lnffrcUcu bcr Verlagen beim SDIobcllicren. ferner bat bcr frainifcfic 3nbufirie* unb ©ewerbeocrcitt 46 tcdmtfdje 2Scrfc unb 3eichttungöuor* lagen mit mehr alž 2000 £afcltt bcr 9?ealfchule jur 93enüßung, befonberö beim fonn= unb feiertägigen gewerblichen 3eidmungäuntcrrichtc ufacrfaffcn- 2lit ©cfdjcnfcit crf)iclt bic Lehranstalt golgenbeö: 1. ©cologifdjc IlebcrfTc^t bcrift 2 SSänbc 1855. 3. £ic Sahrešbcrichte bcr ^anbclßfammcrn uoit C53rais, Snnžbrucf, ^ctbfirc^, -3-'cft()=SDfcn, Äronftabt , 53rc£cia, 23crgamo, ßremona unb Dio»igo. Me bic angeführten 2Scrfc würben vom t). f. f. Uit= tcrrichtSminijterium jugefenbet. 4. 3>oit bcr flov. fathol. Äirdjcnscitfchrift: Zgodnja Danica uub »on bcr flovenifdjen lanbwtrtfcfiaffs liehen unb gewerblichen SBolföjcitiutg Xovice laßt £crr 3ofef 33laönif, S3ud)brucfcr unb SBcrlcger bicfer3citfd)riften, fdjoit feit 3 3abrcn von jeber berfelbeit jährlich bret (Sremplare beit Schülern biefer Üicalfchulc unentgeltlich jufommen. 5. Slcicrne ©aslcitung^rohre 6' laug vom jperrn ©eorg greiberger, Spenglernteiffer. 6. SScrfducbcnc ßbcmifaltcit in 5 ©Täfern von % r an 5 Sa (toi 3, wanbhuigefdnilcr. 7. $oit fämmtlichcn Siealfchülcrn wurbcit 52 fl. 40 fr. alö S3ibIiotl)cföbeiträge beigefieuert, wofür tbette £ilfö* tl)cilö ltntcrhaltungöbüdicr für bie ©chülerbibliothcf angcfdmfft würben, welche bereite 351 SBäitbe enthält. 8. Jiperr Sohanit Sorowöfi hat baö jxfifalifche jčabinct auögemalt, unb ben bafiir 511 bcjicbenbcit Jöctrag von 10 fl., 51t ©unften bcr Lcbrmittclfammlung jebiert. 'Den fämmtlichcn Herren ©efehenfgebern nnrb im Dcamen biefer Sebraitjfalt »eit bcr 'Dircfjioit hiemit bcr »erbinblicbfte Sauf abgcflattct, unb bic Dtcalfchule "Sero ferneren £ochgeitcigtcn ©cwogenheit empfohlen. 2lußer ben angeführten Lehrmitteln ffnb beit Ofcalfchülcrn and) jugängig: a) bic im Sd)ulgc= bäubc bcftnblid;c über 30.000 S3änbc cnthaltcitbc f. f. Lijcalbibliotticf, alle Sage mit Sluönamc bcr $cicr* tage; bj bie in cbcit biefern ©ebäube aufgcftclfteu reichhaltigen Sammlungen bc3 ftänb. Laitbešmufcumž, au allen ÜSochenfertal-- unb geiertagen, unb nach S3ebürfniß auch fonft tu ^Begleitung ihrer Lehrer. SlnmciFung. Sonftige Untcrftüljungcn bcr SKealfchülcr finb biö nun feine jur Äcnntniß biefer SJircfjioit gelangt; außer, baß ein Schüler bcr 3. ÄlaiJc baö 4. SOcatl). Slui;a'f4’c iyamilicnftipcnbium jährlicher (39 fl. genießt, unb baö 2 3Jealfd;ülcr im Äonücntc bcr hi>4m>ürbigcn P. P- ^raitjiö; faner, unb einer in jenen bcr 22. 2ü. %. Urfulinerineit bic Äo(i erhalten. VII. (ßottfiiMfnltortinnnji. 1. 2>fit SBcginn bcö @d?uljahrcö würbe ein j;ciligciigcift; unb am ©dduije beöfelbcit ein Sanfamt in bcr Semfirchc abgchaltcit, bei bcncit alle !H'calf4>ülcr jugegen waren. 2. H'ie 5Hcalfdjülcr wohnten jeben Schultag bem h. Meßopfer gcmcinfdtafttich mit beit ©tmitaftalfcbülcrit ehenfallö in bcr Somfirchc bet. 3. Scr fomt= unb feiertägige ©otteSbienft mit ben »orgcfdjricbcttett (žrbauungörcbcit mürbe ut ber »ont f}oc|)ro. fiirftb. £>rbiuariatc bafiir bejeichneten, in ber ©tabtpfarre St. Safob gelegenen giliale ©t. glortan abgcfyalten, melchcm auch bie 3ögünge ber ^ri»at*£anbelSfchufc beS Ferrit gerb. 3J?af)r bcimobnteit. 4. Sben in biefer tfirebe fanben bie eftcrlidjcit S.rcrciticn, jeboch inc^t in ben erften £agen ber ßf)ar> modje, fonbern mit hoher Semittigung beö bodjm. fürfib. DrbiitariatcS am 24., 25., 26. u. 27. ge* bruar, täglich um fjatb 8 Uhr SSor* uttb 5 lti)r 9?achmittagS flatt. 21n beit (Srercitien fomof)(, als auch an ber gemciiifchaftiid’cit h- Kommunion am 27. februar beteiligten jTd) alle £elircr ber Slnftalt. 5. 2lttch beit Sittgangeu am 9)?arfuStage linb ait ben bret £ageit ber 33ittmoche, vutc au«^ ber fcicrlic^cn sprojefjTon am I). grohnlctdjnamSfcfte mol)iiten fammtliche ^ealfduiler bei. 6. 5lm 1. SKai mürbe mit 21 ©dmlent bie erftc f)ei(. Kommunion in ber ©t. gloriaitSfirche feierlich abgebalten. 7. 21nt grohnletchnamSfejle n>urbe mit fyoefw. fiirjlb. -DrhinariatSermachtigung ddo. i9. 'DJai 1856, Nr. 879, com Ijod^mürbigen 2)oml)crrit unb fürftb. ÖrbinariatSfommipr biefer SInftalt, £errtt L>r. 3of). Sfjrpf- Pogačar, bie 3Beit)e ber auö .freimittigen Beiträgen ber £ebrer unb ©dmler neuange? fd;affteit ©chulfahne nadE) einem feierlichen jjochamte »orgenommett. 8. Sie fHeaffdnilcr betheiligten jTd) vereint mit ben Sebrern gemeinfchaftlich möchentlich einmal ait ber in ber IjicjTgcn ©ontftrehe abgeljaltenen SDJauSlnbacht. 9. 31m 21. Suni, als am ®ebäc§tm(3tage beö ©chngpatroiteS ber fiubicrenben Sugenb mürbe baS 3lIoifife(t burd; eilten religiöfen SluSflug jur SOJutter ©otteö, auf bent uaf)e gelegenen 9?ofen* bacher Serge gefeiert. 10. Ucberbieß empfingen einige ©chüler baS ©aframent ber l)ei(. girmuug, alle SKcalfd'üier aber mur* ben jum fünfmaligen mürbigen Empfange ber 1). ©aframente ber 33ujje unb bež SlttarS angeleitet. 11. £er Äirchengefang iit ber St. gloriaitSfirdte mürbe gewöhnlich unter Einleitung bež ^eiircrS Maünunb spirfer, manchesmal unter jener bež gr. 3entriß, ^i'ebenlebrerS beö ©c^önfc^retbenö, Pon aßen gefangfitnbigeit 9Jealfd;ülern befergt, moran fleh auch bie ^räparanben ber jjauptfehuie unb ein SpanblungSfchüfer eifrig beteiligten. VIll. Ctiranih biefer llnterrealfd)ule für baß 3(if)t 185%. £02it S'rtaßc beö 1). f. f. 9J?ini(lerium für Äultuö unb Unterricht, »om 9. SJugufi 1855,3-11591, unb SBerorbnung ber 1). f. f. i'aubcSrcgtentng in Ärain »out 20. 2lugujT, 3- 14449, mürbe 3oach- £)b [ af, bisheriger Supplent beö greibanbäcidntcnS, jitm mirflidjen £ef)rer biefeS gadjeS ernannt. 3DaS Schuljahr mürbe in üblicher ÜBeife mit bem heü- ©eifiamte am 1. Sftober begonnen; baö erfk ©cmejter mürbe am 1. gebruar gefchlofien, baS 2. aber am 8. mieber eröffnet. £:cr ganjeDon« iterStag mürbe alS 2öochenfcrialtag eingefüt>rt, bie fonfltgcit fleineit geriett mürben genau bem mit Grröff* jtung ber 1). f. f. \!anbe6reg. «cm 24. Slprtl 1855 3- 6415 befannt gegebenen gtriaigefeljc gema^ gegolten. S^a ber bisherige ©upplent ber Kalligrafie, gratis 3cntrtch, Sehrer ait ber hierortigen 5Wu|ter? hauptfcbule, megen feiner bort vermehrten Snaufprnchiiahnte biefett Unterricht an ber D?ealfchule aui Mangel an Seit nicht metter ertheifen fottnte, fo mürbe »on biefer Sirefjion, grtebrich Xertfc^ef, Sturnifi bei ber f. f. ?anbc3regicrung, bafür in SSermenbung genommen, meld;e Verfügung burd; !)• f- f- Unterrichts? mitti|lcrial?@rlaß »ont 26. 9ioüember 1855, 3 17773, unb Sröfitung ber h- f- f- SanbeSregierung »om 21. Ücjcmber, 3- 21840 genehmiget mürbe. ÜJiit JDefret beS f)ochmürbigfteu fiirftb. -ftonftiforütniS üorn 21. 9)Järj 1856, 3- 512/io2, murbc ber bisherige 9?catfchuibiettcr, granj ©erfmatt, jum ?ebrcr an bie neuerrichtete ^auptfehufe in äöippach, beforbert, an befjen (Stelle aber Slnbreaö ÄofaiI, »crabfdnebeter geuerwerfer ber f. f. 3engöartiUerie, alö pro». ©chulbiener in SSerwcnbuitg genommen. Slnfangö Slpril refignirte griebrich Xertfd>cf auf bie ©upplirung ber ©chrciblefjreräfielle, für welche wieber ^ranj 3cittrid) in Slnfprnch genommen würbe, ba berfelbe in beit Sommermonaten bte baju erforberlidje Beit »erftigbar fyatte, welche 3u»erwenbungnaf)mc bitrd^ Grrlaß beö f)o()cit f. f. Unters ricf)tömtnijierium6 »om 30. Slpril 1856, 3- 6157 itnb Eröffnung ber hoben f. f. Sanbeöregierung »om 13. ‘OTai, 3- 7917 genehmiget würbe. 2lm 6. Slpril würbe in @emä$t)eit beö Crrlaßeö bež fyofyeu f. f. ÜRinijierinmS für Äultttö nitb Unterricht, vom 6. SDJärj 1856, 3- 23S5, nitb ber äkrorbumtg ber fyobcit f. f. ?anbe$regierung »om 14. SUärj, 3-4349, nad) Slitorbnitng ber in biefem Berichte abgebnteften: »CrganifclKn bie ©cwcrbfdmle eröffnet nitb ber Unterricht alle Sonn* unb geiertage ertbeilf. 3n S'ntfpreduing ber §§.27. unb 28. biefer cvgauiftfKit 3$cfitmntltttgcn würben »oit ber löblichen jjanbelö* unb ©ewerbefammer unter 7. 2lpril, 3- 191, bie jwei 9)Jitgltcber berfelben, Stuten Gžjernt) unb 3^fcf ©d;wentner für bie mittelbare SSeaufjTchtiguug unb für bie gnterüettierung bei beit 23eratl)ungen ber Slngelegenbeiten biefer ©d)ule erwählt. IX. Hcravöitnnijcn wichtigerer 5(rt, nu'ldje feit bent @d)lufie bes »origen @dniljaf)reg t»on ben b. f. f. 33el)örbcn an biefe ilnterrcalfdutle ergangen jinb. 1. CStitc iNcinfdjrift beö in ©cmäfjfyeit beö ^of)ett f. f. Unterrtcht3mtniftertals@rlaßeö »om 6. 9io»ember 1855 3- 16299, »ott ber l)ol)eu f. f. £anbeäregterung unter 14. februar 1856 3- 3315, betätigten Gtatuteö für bte Verwaltung beö ?ofalfonbeö biefer SHcalfcbule neb|l ÜBeifungeit jur £anbl)abung beöfclben wirb ber DJealfdutlbirefjion jugejtellt. £ircfj. ^rot. Nr. 30. 2. £ie burdi l)ol)ett f. f. UntcrrichtöminiiicriakGrrlafj »om 6. ÜJiärj 1856 3- 2385, genehmigten organifchen SScftimmungeit für bie ait biefer Unterrealfchule 51t cröfirnettbe fottn* unb feiertägige ©ewerbfchule wer* beit burd) SSerorbituitg ber l). f. f. üattbeöregierung »011t 14. 9J?ärj 3- 4349, mit ber Sluorbnung be* faititt gegeben, baß biefe ©ewerbfchule am 6. Slpril 1. 3. 51t eröffnen fei. £trcfj. sprot. Nr. 48. •3. iHtrd) (žrlaj; beö Ijotycit f. f. ÜKini|lerium6 für Äultuö unb Unterricht »om 3. 9)iat 1856 3- 5387, unb Eröffnung ber b- f- f- Jaitbeöregierung »011t 14. SDiai 3- 7916, wirb bie ^irefjion auf §. 52 beö SDrganifaäiottösSntwttrfcö ber ©tmnaften unb šRealfdmlen, ©eite 251 wicbcrholt bingewiefen, laut »ücld)cm cö Pflicht ber 2)irefjionen itf, fid; burd) eine Slufitabmöp rüfuitg über ben 3u|?anb ber SSorbilbung ber ffc^> ÜMbenbcit ju überjeugen, wornach cS $ur 2lmtäfpl)äre berX)trefjion gehört, junge Scute mit ungcnügenbeit SSorfenntniffeit »oit bem Eintritte in bie Diealfdntle fern ju galten. Sircfj. ^)rot. Nr. 71. 4. Surd) (Srlai? beö b- f- f- SOZiniflcrium^ für Äultuö unb Unterricht »orn 8. 3uni 1856, 3- 5217, unb Sröffitung ber 1). f. f. l'anbcöregieruug 23. Ouiti 3. 10496, (Tnb bie unter 9. februar 1854 3- 9853, gegebenen SSorfdjriftcit über baö 3lu6leil)eit »01t 23üd)crn junt t)äuölid?cn ©cbraudje auö llnit>crjTtätös unb ^iäcalbibIiotl)efen, bal)itt crgäujt worben, baj5 foldjc and; att3ögliuge l)öbcrer ^ebran^altcn, jebod; mit Sluöfchluß ber UntergimnajTals unb Uittcrrealf^üler, auf @mpfel)lung beö Sorfteberö ber betreffen? bett Vebranjlalt, gegeben fönne. 2irefj. ^rot. Nr. 91. 3m ©erlaufe biefeg ©dndjafircS ^at ba§ {). f. f. 3Jlinifterinm be§ Äit(tii6 itnb Unterrid)teö,. folgenbe SÖerfe itnb Se^nnittel für beit ©dntlgebraud) a(§ geeignet kjeic^net: 1. ^aubbu^ beim Unterrichte itt ber Slritfymctif für bie 1. unb 2. Älaffe ber felbflflänbigen Unters realfchulen in 2 X()eileu, (^reiä einesS Xl}cifcd 36 fr.) »01t 3ol)aitit ©tref)l, SBien bei ©allmeicr^ wirb alč juläßig crflärt. Ä. f. Unterricjjtöminijl. iSrfa^ 28. 2Iugu|t 1855 3* 12305, f. f. l'att* bcörcgicrung 4. ©ept. 3- 15485. — Dir. ^>rot. Nr. 175. 2. 2citfabcn jum grünblic£en Unterrichte tu bcr bcutfdjcit ©pradjc für fyöfycre uitb nicbcre ©cfmleit, nadj bcm größeren Sfcfyrbudje bcr bcutfdjcit ©pracf>e »oit Dr. 3- ß. 21- •Öe^fe. ©icbjcbntc »crbcjferte Sluf* läge. 3«>citer reöibierter SIbbrucf. £anno»er 1855, wirb jum ?cf)rgebraud>c an Untcrgtmnaften unb Uittcrrcalfdjulen für juläfjig crflärt. Ä. f. Unterricfjtöminift. Sri. 14. ©ept. 1855. 3af)C 13398, f. f. Sanbeöreg. 22. ©ept. 3. 16605. — Sircfj. ^)rot. Nr. 180. 3. $aö ©pradjbucb »oit £()cobor SSernalefcn wirb aber für Diealfdmtcr alö nicfyt geeignet bejeidmet. Sri. bcö I). f. f. Unterricfjtömin. »on 28. Sluguft 1855. 3- 11466, Sröff. bcr f. f. ?anbcö* reg. 4. ©ept. 3> 15486. — Sircfj. ^rot. Nr. 173. 4. Sctttfdjcö ?efcbudj tton grattj fierrmann, crflcr Xfjcil, 2. Auflage, ^Prag 1855 int ©clbfttterlage, spreiö 20 fr. wirb für bie 1. Älafic ait Untcrrealf<$ulcn aI6 5u 1 ä^tg crflärt, f. f. Unterri^tžinirt. Sri. 29. ©ept. 1855 3- 13834, f. f. Sanbcörcg. 7. £)ft. 3- 17552. — Sircfj. ^)rot. Nr. 186. 5. Sßicrftimmigc ^irc^engcfängc, ©ammluitg beutfefjer Äirctyenlicbcr für bie öflcrreid^tfc^cn Sicalfdjulcn üon Sof. gerb, Äloß. SBicn 1855 bei SBalliöfyaufer, ^)rciS 24 fr. ÜJiait wirb barauf aufnterffatn gemacht mit f. f. Untcrridjtžminift. Sri. 7. £)ft. 1855 3- 14706, f. f. Sanbečreg. 16. SDft. 3.18131. — £trcfj. ^3rot. Nr. 194. 6. Slnlcitung jum %\xUU unb Stnearjeic^nen alö žBorfdjule für bie barftcllcnbc ©cometric, baš 2lrd>itcftur*, ÜMaf4)inen# 1111b ©ituajionä*3etcf)ncn uott gerb. 31. £cifjig mit 7 Xafeln, SBieit 1855 bei Ä'art ®e* rolb, ^reiö 1 fl. 12 fr. wirb 511111 Sefyrgcbraudje au llnterrcalfdjulen gcflattct, f. f. Unterric^tžminift. Sri. 23. 9io». 1855, f. f. Saitbcörcg. 5. TJejcmb. 3- 21428. — Sir. ^)rot. Nr. 205. 7. golgenbe bei 3u|tuö ^crtfycö in (Sotfja crfdncitcnc ©d)ul=2ltlantcn werben für beit Gocbrauc^ beim gcograftfd)cn Untcrri41te an ©pmnajTen unb 9tealf$ulen gefiattet, alž: 1. ©tielerö ©dmlatlaö bcr neuejten Srbfunbe, 35. Auflage, Slu^gabe für bie oflerr. Sftonar^ie tn 46 harten, ^3rciö geheftet l1/,, XMv., gebunben 1% £f)Ir. 2. ©ttclerö ©dmlatlaš bcr neueflett Srbfunbe, 35. Sluflagc, Sluögabe für bie öflerr. üJJoitarc&te tu 40 Darren, OPreiö geheftet iy6 £blr., gebunben 1V2 £()Ir.). 3. ©dntlatlaö bcr öfterr. 9>Jonarcf)ie in fTcbcn Äartcn, 2. Sluflagc, üoit £. Scrgfyauö, (^reiö ge* f)cftet 12 ©gr.). 4. S. ». ©9bow, ©dmlatfaö in 38 Äartcn, 6. SInflage, (^Jrciö geheftet l'/o Xfylr.). 5. S. ». ©Dbowß gcograftfcfycr SItlaž, 24 Sobcufartcn über alle Xfjcilc bcr Srbe, (^)rciö 20 ©gr. 3e 24 biefer Äartcit nad) eigener 3Iučwaf)[ fofleit 20 ©gr.). Ä. f. Untcmdjtšminift. Sri. 21. 9i0». 1855, 3-14980, f. f. ^anbežreg. 30. 3io»cmb. 3- 21370. — IDtrcfj. ^)rot. Nr. 206. 8. $>ie mineralogifdjen unb joologifd^ctt ^aturalieit^Sammlungen öon Dr. granj ?anja 51t ©palato in Salmajien, werben für ben Untcrrichtögebraud) alö geeignet crflärt, f. f. Unterrtdtfömintfl. Sri. 18. "Ccjcmb. 1855 3- 18111, f. f. fanbežreg. 3. Sänner 1856 3- 23110. — £>ircfj. ^)rot. Nr. 2. 9. 9)?an wirb aufmerffam gemacht auf baö »on Dr. granj San ja ju »cröfcntlt($enbe ffierf: Illustra-zione deli’ antico pallazzo di Diocleziano in Spalato con 12 tavole originali, per servire di guida al viaggiatore, che ne vista le rovine superstiti. ^ränumerajion^^rciö 4 fl., Sröffttung bcr f. f. ?anbcörcg. in Ärain, 2. gebr. 1856 3- 1738. — £>ircfj. ^3rot. Nr. 18. 10. £)aä pcriobifc^e 9)Jonatwerf: SWittljcilungcn über wichtige neue Srforfd&ungen auf bcm ©efammtgebiete bcr ©cograftc Bon Dr. ^ctcrmanit mit harten, bei 3u(iu^ 'Pcrt^eö in ©otfya, wirb jur 3Infd;a|fung für ©c^ulbibliot^cfen empfohlen. Ä. f. Untcrric^töminifi;. Sri. 21. gebr. 1856 3- 1634, f. f. ?aitbcžreg. 4. 9Jiürj 3- 3598. — Ssircfj. ^)rot. Nr. 38. 11. ®a6 Se^rbuc^ bcr SOJafduncitlefyrc jum ©ebrauc^c für Dberrcalfcfculen. Gearbeitet im Aufträge bcö f. f. 9JitmfJcriumö bcö Äuftuö unb öffeitt. Untcrrtc£)tcö, üon 2lbam SHittcr öon Surg, mit SItlaö »on 14 ■ffupfertafeln, ÜSicit bet ©erolb 1856, 'Preiö 3 fl., wirb 511m ?cf)rgcbrauc£ie für Sberrealfchttlen mit bem SeifaBe juläpig erflärt, baf; audi bte betreffeubett £el)rer au Uiitcrrealfdmleit barauf aufmerffam ju ntadicn jlnb. St. f. Unterrichtčminifi. £rrl. 17. 2lpril 1856 3- 19339, f. f. Saitbeöreg. 26. 2lpril 3- 7137. — £irefj. 9>rot. Nr. 64. 12. 9)?an lüirb auf bie Srfcfjeinung bcö SBudieö: Libro di lettura per le classi del gimnasio inferiore, parte prima Or'enna 1S56}, 'Preič 31 fr., aufmerffam gemacht. Ä. f. Unterrtctjtömtntfi:. @rl. 28. ?lpril 1S56 3- 6082, f. f. fattbeßreg. 13. 9Jiai 3- 7748. — T'irefj. ^rot. Nr. 72. 13. Sarjfellung ber öftcrrcichifchen Seil* unb ©taatčmonopolšorbmutg für SHeal* unb jjanbelöfdnileit »01t l)r. jpermaitit 581 obig, 3. Auflage, SBieit 1854, spreiö 36 fr-, wirb and) in biefer 3. Auflage für jufaßtg erffärt. St. f. Unterrichtöminift. Sri. 6. SÖJai 1856 3* 6549, f. f. ?anbc3rcg. 13. Sftai 3* 8206. — £irefj. ^rot. Nr. 73. 14. Seutfdjeö Sefebucf) uoit graitj ijerrmaitit, 1. X^cil, 3. ucrmcljrte Auflage, ^reiö 22 fr., unb 2. £l)eil, 2. «crmcljrte Auflage, ^'reiö 29 fr., wirb and; in biefen Sluflageit alö juläjjig erffärt. $. f. Unterridjtžminifh Sr f. 17. SOüai 1856 3- 3208, f. f. ?anbcärcg. 29. 0E)?ai 3.9245. •— Uircfj. ^Jrot. Nr. 79. 15. 3lbbilbuttgcn ber eßbaren unb giftigflcit 'Pilje in ifjrert wichtigsten formen auf 6 großen Xafeltt in gar* benbruef, f)eraužgcgebeit öoit SPi. 23ccfcr, it. 0. ©clutlratbe unb Sluton ijartinger, 3u!)aber einer litljograftfdu’it 9Jn|Mt iit Sßien, »erben jur 2lnfid)t jugefeubet, unb um beit ermäßigten *Prciö uon 7 fl. 30 fr. jur Slnfctjaffiutg für bie ?ef)rmittcffammlung angetragen. Jf. f. Untcrrid;t6minitt. @rl. 2. 3uni 1856 3. 8586, f. f. Saitbcäreg. 22. Sutti 3- 10052. — Sirefj. 'Prot. Nr. 88. X. (Cnuurbfdjulc für ^aitbiuerfeu unb Snbuffriele in ötufmd). gür eine beit S3ebürfiti(fen ber ©ewerbäleute cntfprcdjcube wijfenfd;aftliche gadjbilbitng würbe feit mebr alö brcifjig 3al)reit f)ier nerfchicbcntlicb gürforge getragen. Xeit Unterricht im SJechnen, iit ber ©eo* metrie, iit ber gifif unb iusbcfeitbcrc in ber SDiechauif erhielten fowol)l bie Cefjrfinge ber tcdjitifcheit ©e* »erbe alö and; bte ©efetfen jeben ©oitit* unb geiertag, fowot)l 2?or* alö auch DIadtntittagö an bem frühem Sijcunt burd) beit ^rofeffor ber gifTf, Soljaitit Äer3 iti f, roeldjer bafür biö 31t feinem im SKonate 3uiti 1850 erfolgten £obe eine SNcmutterajioit von jährlichen 200 fl. au6 bem ©tubieitfonbe bejog. 9?ad) beut £obe btefesS sprofefforö, unterblieb biefer Unterricht, bie Itrfac^e warum, ift beut 53crid;terflatter nicht befanut.— ^Dcn Unterricht im 3eichuen erhielten bie ©cwcrbölcute in ber Setdjnungsfdjule ber cbmaligen 4. Älaffe ber 9t0rmal()auptf4)ulc, jebeit £ouit< unb geiertag üoit 8—10 Uhr, uitb alö im Sflbre 1852 flatt ber frühem 4. JQauptfchulflajje bie gegenwärtige felbflflanbige Untcrrealfchulc errichtct würbe, fo gefdjal) baöfelbe iit ber gleidjeit @tuitbeuäat)l in ber Diealfcfmle. giir bte ®rtl)cilmig biefeä Uittcrrichtcö bejog ber benfelbeit befor* geiibe 3eicbiiungölcbrcr iit golge ©uberntalöcrorbnuug vom 7. September 1S21 3- 11782 eine jäfjrltcbe 3?eniuucrajioit »011 50 fl. attö ber Äaffe beö ®tabtmagi(trate6. Sogeftalfig würbe biefer Unterricht burd) beit frühem 3etd)ituiigögel)ilfcn, nun 3ei41|UIl,9ölel)rcr an biefer Unterrcalfdntle, 3oachint £> b l a f; biö S'nbe QJJärj beö bcurtgcn Sabreö fortgefel^t. ^Da aber biefer Unterricht auö Mangel an cutfprcdienbeit Lehrmitteln, befonberö beit ttadj außgebel)ittcrcr gadibilbuiig ftrebenben ©ett'crböfcuten nicht genügte, fo bat bie am 1. Sänner 1838 31t Laibach iitö Leben getretene Selegasioit beö iitneröfterreichifcheit Sitbuftries unb ©ewerbeücreineö in il)reit Vofalitäteit iit ber (Salenbcrgajje A;auös9fr. 195 int ©eptember 1839, eine eigene 3cicbnitngöaii(?alt errid;tet, njeldic mit tc^nologifdieit SBerfeit unb beit 23cbürfniffcit eutfprechenben 3cid,'Utuigßüorlagcit reid^lid; öerfehen, ben ©cfcllcit aller ©ewerböflaffeit jeben ©ontt* unb geiertag üou 9—12 Ut)r offen (taub, unb üoit bem fadjfuubigctt 3immcrmaunömcifter ©eorg ']) a i f biž @nbe Jscjember 1844 mit jTcbtbar gutem Erfolge geleitet würbe. Sa aber biefer eifrige Seförbcrer bcr gewerblichen SSifbung burc^ anberweitige ©efchäfte »ielfältig in Slnfpruch genommen würbe, fo übernahm mit Seginn bet 3af)reö 1845 3oa4>im Sblaf unentgeltlich bie (Srtheiluitg bet Unterrichtet auch in btefer Slnfialt, wofür ihm in ber $olge tn SSerücfftchtigung feiner eifrigen nnb erfpricßtichcu SSerwenbung »on ber SSereintsSelegajion eine jährliche ^femniterajion »on 50 fl. beftimmt rourbe. 3m beginne bet 3a!)ret 1853 umjlaltcte ftch bie bisherige SSereint^Sclegajion in eine felbfiftänbigen 3nbu|lric* nnb @cwerbc»crcüt für Ärain, beffen Statuten unterm 18. September 1853 bie allerböcbite ©enehmiguttg er^ieften; welcher mit gleichem @ifer für bie (Erhaltung biefer 5lnftalt forgte. @o mürbe bcntnach btt @nbc 9Diärj I. 3. ber 3eichnungtunterricht ade ©onn* unb Feiertage »ott 8 btt lü Uhr in btefer SHcalfchule uub »on 10 bit 12 Uhr in ben 23ereintlofalitäten beit ©ewerbtleuten burch 3oachint Dblaf erteilt. @n weiterer gewerblicher Fachunterricht würbe aber feit bem 3ahre 1850 nicht wieber eröffnet. ülbcr fchou in ben burch bie fatferliche äSerorbnuitg »om 2. üJJärj 1851 genehmigten SUortrage bet jperrn -äJiiniftert für Äultut unb Unterricht »om 12. gebruar 1851 würbe et autgcfprochen, baß bem? nächfit, fo balb ber Unterricht an ben neuerrichteten 9iealfchulen geregelt fein werbe, an benfelben auch Slbcnb* unb ©oitntagtfchulcit für ©ewerbtreibenbe eröffnet werben. Sem jufofge erhielt biefe Strefjion »on bcr befianbenen h- f* f. ^anbetbehörbe unter 31. 3änncr 1853 3- 90 ben Sluftrag, für bie (Einführung biefet Unterrichtet gehörige ^ürforge ju tragen, hierauf würben mit Vorlegung einet ?el)rp[ans@ntwurfet für biefen Unterricht unterm 28. februar 1854 3- 52 »on hier aut Bericht crflattet. 3n Srlcbtgung biefet berichtet würben burch h- f- f- UntcrrichttminifleriaUGrrfaß »om 21. Sluguft 1854 3- 7953, nnb (Eröffnung bcr h- f. f \!anbctregierung »om 29. ?luguft 3- 9875 bie ©runbfä^c, welche bei bcr yeftftettung biefet ?ef)rplanct un»crrücft im Sluge ju halten ftnb, befannt gegeben; unb et wirb eine abermalige 58erl)anblung bctfclbett angeorbnet, bei welcher jwet SOiitglieber bet ©tabtmagiftratet unb jwet ber .öanbelt* unb ©emerbefammer intertteniren follett. Ser auf biefer ©runblage neuberathene l'ehr* plan würbe »ott biefer Strefjtoit mit Bericht »om 28 Sejember 1854 3- 63 bcr h- f- f- ^anbetregternng jur ©enehmtgung »orgelegt. Stefc SSorlage würbe mit (Srlaß bet hohen f. f. üKinifteriumt für Äultut unb Unterricht »om t3. ÜKärj 1856 3- 2385, unb (Eröffnung bcr ()• f- f. ^anbctrcgicrung »om 14. 9Jiärj 3- 4349 erlebiget, inbem biefer Sirefjion am 28. ÜJiärj bie auf ©eite 14 biefet 3at)retbcrichtet abgebrueften organtfdKlt S^cliimmungcn für biefen ©ewerbtunterricht mit ber 2Bcifung jugcftcllt würben, baß biefer Unterricht am 6. Slpril b. 3- ju eröffnen fei. 3ugleich würben bie JČ0|1cn jur SSeftreitung betfelben auf ben jährlichen 33ctrag »on 158 ©uU beit bemeffen, unb aut bcr Äaffc bet hicf>3en ©tabtmagiftratet ber SNealfchulbircfjton gegen Verrechnung angewtefen; unb jwar für bie £öf)rtungtcrhöhung bet babei befchäftigten SHealfchulbienert 50 fl,, für bie Reinigung uitb 23el)eifeung ber ©chullofalitäten bem ijautmeifter 20 fl., für bat 33rcnnf)olj 18 fl, für chemifcbc nnb füfTfalifche (Erpcrimentc 50 fl., für ^anjleicrforberniffe 20 fl., inbem unter @inem anher bes beutet würbe, baß beit mit bem fotttt tägigen ©e werbt unterrichte betheiligten Lehrern hiefür fein Slnfpruch auf eine Dtemunerasion jufommt, ba biefelben »ermöge ihrer Slnflellung verpflichtet finb, (ich an bem fraglichen Unterrichte entfprechenb ju betheiligen. 2luf biefer ©runblage würbe bcr fonntägige ©ewerbtunterricht bcr hof)cn 2luorbnung gemäß ant 6. 21pril l. 3- eröffnet. Sic im §. 2. bcr organtfehen 33cjlimmungen in ber ©ruppc A bcjeichncten Üchrgcgcnftänbe würben bem Sehrcr Dtaimunb sßirfcr, bic in bcr ©ruppe B ben Schrcnt 3oachint Sblaf unb ^erb. Kosmač jugctheilt; bie ©ruppe (’ übernahm bcr bcrichtcrilattcnbc pro». Sircftor Michael Peternel, alt ^cf>rer-ber naturwiffenfehaftlichen Rächer. Sa et fleh beim beginne bet Unterrichtet geigte, baß ftch für bic ©ruppe A nur wenige ©chüler mclbeten, fo würben fle für biefet ©emefter ju jenen ber ©ruppe C genommen. Sei bem 3eichmci 3lbtheilungen ihren SSebürfniflTcit entfprechenb unterrichtet, wobei auch jene Lehrmittel benüfct würben, welche bie ^irefjion beö frainifchen Snbuftricj unb ©cwerbcücrciueä unterm 30. 2lpril 1. 3- ju biefem 3wecfe überlaffen hatte. Sie natnrwi|Tcnfchaftlichcn Rächer würben von 43 Schülern befudjt, benfelben würbe in ber Jt'aturgcfchichte in SSerbinbung mit ber gewerblichen ßbcmic »ou 10 biö 12 Uhr Unterricht erteilt. gür bie im §. 27 ber organifcheit Skjlimmungeit angeorbnete mittelbare $eauffichtigung biefer ©ewcrbfchulc würben »on ©eite ber hiefTgen £anbetö* unb ©ewerbefammer jwei ihrer SKitglieber, bie Herren 2Intott Sjcrni) unb 3ofef Sch w ent er gewählt, welche biefe ju wicberhelten ®falen befugten. £er Unterricht würbe für biefeö Schuljahr am 27. 3uli geflogen; Prüfung würbe heuer wegen ber furjeu £>auer beö Unterrichtet noch feine abgehalten, nur bie Stiftungen im Seichten würben flafjTfxsiert. £a nun biefer gcwerblidje Unterricht in» Leben getreten i|t, unb berfelbe mit S3eginn beö nach* (len S4'Uljat)rc3, mit 3lnfaitgDftober 1.3-, ganj geregelt wieber eröffnet wirb, fo erwartet man, bag bie Herren 9)icifter ihre jum 33efuchc beöfelben verpflichteten Lehrlinge fogleid) für ben $efud> besfelbcit an* ntefben, unb bag aud) bie ©efellcn iit ihrem eigenen Sntereffe fleigig babei einftnben werben- XI. $d)lu6 Urs $d)nljal)res. ike Serfefcprüfuitgen würben «cm 18. bič 23. 3uli abgehalten, ber Unterricht würbe am 30. 3ufi gcfd)Iogen. Heute am 1. August wird nach einem um 8 Uhr in der Donikirche abgchaltenen h. Dankamte, um *.) Uhr im Saale der bürgerlichen Schiessstätte die feierliche Präniien-vertheiliing, zugleich mit jener des k. k. akademischen Gymnasiums, vor sich gehen; und sodann in den Uehrzininiern die Aiisfolgung der Zeugnisse Statt linden. 9?untmcrif<$c Ucbctficbt ber Schüler, welche biefe Uutcrrcalfcfaulc in ben 4 fahren tbrcö SBcftebenö befudjt haben. Schuljahr Älaffe Xratcit ein ißährenb beö 3abrcš traten aut Serblieben am Schlüge - - 2Burben befunben junt auffieigen fähig I unfähig 1853 1. 122 24 98 71 27 11. 49 11 38 34 4 111. 33 5 28 26 0 1854 1. 99 10 89 52 37 11. 68 6 62 40 22 111. 32 2 30 19 11 1855 I. 101 19 82 54 28 11. 55 11 43 39 4 111. 40 6 34 29 5 1856 I. 89 5 84 59 25 11. 47 5 42 32 10 111. 31 3 28 25 2 UclwfuJjt bet mit SSegtmrbeS @$uljal)te§ 1856 in Die brei Älafieit eingetretenen, roäfyretib bet @emefter ausgetretenen nnb am ditbe berfelben geprüften ©dnifet ntib ifyrct Stiftungen: o s g c ÖQ bcr cingctrctencn, geprüften, ausgetretenen unb ungeprüft gebliebenen ©cfmler fyaben bic Äfaffc ir»icfccrI)oIt roaren auž ber »ur* fyergefycnben Äraffe cingetreteit roarcit soit Slußcit fyinsu* gefommen i $ I. ©cm. 13 1 W J II. » 13 I. ©cm. 54 II. » 54 I. ©cm. 22 II. » 22 89 89 3tt)nt-Slfl(Ttn 11"»»' SII.®'"'- I. ©em. 43 11. » 42 I. ©cm. 4 II. > 4 47 46 I. II* III. Bufammcu 111. »afft j jj;0™' 'i I. ©cm. 25 II. * 24 1. ©cm. 4 II. » 4 31 30 ©cmcjlcr I. j II ©cm I. efter II ©cmefler I. 11. ©cmcfler I. 11 (53 erhielten ein 3cugntf5 2>or bern ©cmc|lcrfcb(u$c Unflafffftjtcrt blieben . ber 1. -Klaffe mit SSorjug . . 1. > • . 2. » ....... 3. » traten auö ....... 14 43 19 12 1 17 42 14 9 5 2 11 13 17 5 1 8 24 7 4 3 6 15 4 5 8 17 0 2 1 31 7 L 41 22 i 1 33 83 26 9 11 3 ©umme bcr ©d;ülcr . . 89 89| 47 46 31 30 167 165 (S6 waren alfo mit (£nbc bcö ©entefterž flaffTftjiert . . nicbt flaffiftjiert . . 88 1 82 7 46 1 39 7 31 27 3 165 0 148 17 9iur alö 3ubörer waren ^rittatfdjiiter 1 1 2 Ucberftdjt iticftt obligaten Scfyvfätbet 5tfalle ftl)rfäd)cr ©d)üler ©emefter 1. ®tc ftoöcnifchc Saitbcöfpradbe fabelt befueftt: I. Unter 89 ©d)ü(ern 71 Ö6 II. 47 „ 36 34 III. „ 31 „ 27 26 3ufammcn . . . 134 126 2. Sic italtcmfcfcc Sprache: I. Unter 89 @d)ü(ern 52 34 II. 28 23 III. 31 17 14 3u|'ammcn . . . 97 71 3. 3>tc 3ÄuftJfdf>uIc: I. Unter 89 ©djülern . . . 3 3 II. „ 47 . — — UI, 31 1 1 3ufammen . . . 4 4 bei sJd)rlu'id)cr, welche bei bem Unterrichte an ber »oUfianbigeit Unter = 9ieaf-- 1. Äl affe. Beotfcl)c Spro^c Sloncnifdjc Sprodjc ’ perfatftpl. iKcItfliPii*lcl)rc ncbfl einem fm-jen 2l6rt|Te her bl. «e* LK 1 3 Senner, 2 Sufi-, ©ien 1853. SOiit fürfrbifdjofl. SrbinariatS-beimlltgung »om 12. September 1853,9?r. 1764 . . . . ~,rcmar,'Itg' (‘»efchidite bež alten u. neuen ®unbe« ». Sdjumadjer. ifölii 1851 *• ^ ®ernaieFcn‘i: « 3ujeIa|Ten mit b. SOiinift. Sri. »om 18. aiugitfl’ 1853* 3. 6359. ^ctrfaöctt jum grünbl. Unterricht in ber beutfd). Sprache ». Dr. cs. S. S.-SSem'e auf]’' OL r“i6‘ ai,6r' öanncccr 1855, £>a()n!f*e £of;23ucbI)anbl! ^>ll3eljlTen mit b. Jumft. Sri. »om 14. September 1855, 3. 13398. «rnmmatif ber flo». Sprache ton öfas Poto6nik7saibäcbl840 bei Sla^iT SabenprciS 36 Fr., äum Sd,ulgebraucbc »om Waffe“ um . . . . Beiilo za pervi gunnazialm razred. V Ljubljani 1852, bei 23(ažnif .HIcuicö $8 ort erb ud) tcr flop. u. beutfd). Spradje, 3. Sufi-, Saibad) 1854 bei ^gnaj »011 Älemmapr unb gebor Samberg ...... ; Jtfllicilifdjf Sprudje *ur (ft:Icrnu,,fl **«!• 2ipratfc nad> Dr. 3|>n'« Stbrmetobe, l. .fturiu« 12. 3tutT., ffiten 1855, bei Snebricb »ianj . . C^ojirafic ficdjnctt ©comctrie ilaturflddjidjtc filtk Cljcmic Vcitfabcn für bcu Unterricht in Der Geografie mit befonberer JKücfficbt isL beSauSerCefrarC,tl) fÜr Wwlfct,l,lcn' 7' 21urI VDn Saufe, ffiien Cmpfoblen mit I>. 'JJiimft. Sri. »0111 20. September 1852, 3- 9491. 2lnlcitun0 $nm Veduten für bie 1. .ftlanc ber Unter=Dtealfct)ule pon Dr. Sr. Mocmk. JBieit 1852, im f. f. Sd)ulbüd)er»erlage ...... Lmpfolden mit I;. IDiiiitft. Sri. »om 6. 3uli 1851, 3- 6123. Vclirbud) »er ^con.ctrie für Unter «Slealfcbulcn mit 265 £oljfd>nitten ton j Dr. gr. Mocmk. 5itien 18o4, im f. f. Sd)ulbücber»erlaae ..... SmpfoMeit mit I). Winift. Sri. »om 18. Suguft 1853 3. 6358. ^elvrbuch ber '3iatur^cfdurf)tc für Unter>9iealfd)u(en »on g f »re a;»»e Sten 1854, im f. f. Sd)uloüd>er»erlage . . . . * ’’t,!pC' Smproblen mit I). f. f. JKinift. Sri. »om 22. Dftober 1853 , 3. ‘l 0,953. ‘ ’ Setdi^afllidbe Stnfan^rünbc ber «nnu-Ichvc jum ©ebraudie an Un- h°'Vt)crbe,i- 21uf1-' ®icn 1856 bei ©erolb . Smpfol)len mit I). f. f. JERinift. Sri. »om 11. Sugujt 1854, 3. 6202. Bunhmi(t : 40 - 15 — ' 24 - 40 48 1 20 — ; 23 35 41 JSufnmmcn m e 1 6 fctyule ju i‘fltbacl) im Scfyuljafyre 1857 werben gebraucht werben. II. «Uff f. I’rcis III. « l o f f e. Preis 1 M | m M a ’• .Sjrtw&fmdf) Ser fatl). Sfcliflionöleln'c, i»ie in ber I. ftlatTc ' .ftirchctinefchichte für $d)iücit pon 3. SOiatfjiaö, Äöln 1854 — 42 14 X1«* Weift bes fatlj. Jiultue, »on ffliatt). 2erflau. 2Bien 1852, 3. Sufi — 40 Vrfcbucfc »on SScrnalefen, 2- Xbeil, 3. 2tufl. 42Bien 1853 bei Seibl 3ugela|Jen mit !)• SOiinijt. Sri. »om 18. Sltig. 1853, 3. 6359. Vcitfabcii i»ie in ber I. Äla|]e — 30 40 SJcfebuift »on ®ernalefen 3. Jljeil, 1. Slufl. ©ien 1853 bei Setbl 3ugelaffen mit I). SDiinijl. Sri. ». 18. Sluguft 1853 , 3- 6359. Vcitfabcn wie in ber I. jflaffe — .'»6 40 Wrammatif i»ie in ber I. filafTc .... Berilo üa drugi gininazni razred. V Ljubljani 1852. Sei ©lasnif Gmpf. m. h.'JJi.erl. ».24. Oft. 1552.3- 10,018. .SUchte* Sßörtcrbud) irie in ber I. ÄlaiJe - — 15 24 40 Wrammatif mie in ber l. klaffe .... Berilo za tretji gimnazialni razred. V 1-jubljani 1854, bei SBlaSnif • ßmpf. m. ().2Kin. @rl. 14.2lug. 1854,3-11,693-Älcinc^ 2öörtcrbiid) wie in ber I. Älaffe . — 15 24 40 Jbcorct. ttttb praft. 2ttilettuitci jur C5r= lernuitfi Per ital. «pradic, ». gornafari» 9Serce 17. älufl. 5Sien bei griebrict) ’Dianj . o — Sačfelbe wie in ber II. Älaffe 2 — Sažfelbe wie in ber l. iflatfe 1 20 Sažfelbe wte in ber I. Ä'laffe ..... . 1 20 ^tc attflcti'aitbtc Strit^mctif. 5?el'ft einer iiberftct)tl. Darjtellitng ber einfachen fauf. u. gemerbl. ©ud)fübr. ». Dr. gr. Močnik. 2Bien 1853, f. f. Sd)ulbüd)er»crlag < Empfohlen mit 1). ®tlnifl. (Sri. »om 3. äug. 1851, 3 2240. — 31 Dažfelbe wie in ber II. Älaffc X'arftcll. ber öfterr. 3p11: ttttb 3tant*= tin)iipvi>l»>prbmutit für £Weal - u. ®anbe(ž» fd)ulen 3. Sufi. »■ Dr. -öerm. SBlobig. ®ien 1854, bei TJranbl u. SJiapr 3ugel. m. 1). SER. @rl. ». 6. SOiai 1856, 3- 6549 i 31 36 ©ažfelbe mie in ber t. if(affe 35 ------ — — Stnfaiiflöflrünbc ber iUttuiraloflie für Un= ter- 9tealfd)ulen ». Sig.göllecfer, 2. Slufl. ! 3Bien 1855, bei ©crolb . j ©mpfoblen mit 1). 'Uiutift. Sri. »om 16. Öftob. 1852, 3- 10,989. 24 - _ - — — Sažfelbe mic in ber I- Älaffe ifeitrbitrf) ber Weeftanif für Unt.^ealfdjul. ». 2lb. Surg, 2. Slufl. ©ien 1854, im f. f. Sd)ulbüd)er»erlag 3ug. m. 1). »{in. Grl ». 18. 21tig. 1853, 3- 6358. 1 - 28 — — - — - _____ — 2tnfang£gr«nbc ber ©Ijemtc für Unt.=9?e alfdjulen ». gr. 23err, 2- Sufi., Sriinn 1854, ; bei 23ufdt) af (2mpfol)len mit 1). SEJiinifr. Sri. ». 9. gebruar 1854, 3. 1609. i - - - — — — (4)ruttb$iiflc ber SBanSuttft für 3teal u. @e werbfdju'ien ». Sb. ©abrielt) mit 7 Xafeln u. Sufi., 23riimt 1855, bei Sufd)af .... Öolj. SRinijl. Sri. »• 11. 3uli 1854, 3- 7048- i 36 ßtifnmmcn . 9 43 ^ufnmnun . 10 18 ber S$ct$cid>m$ Wequifüeti, rcelche jeber ©chüler biefer Itnterrcalfchule, aufjer ben »orgefdjriebenen Sehrbüchern, im Saufe eines ©chuljahreč nothroenbig braucht. ©cflcnftaitö uitb öeffen beiläufiger 2lnfcfcaffungöprei$. Ä l a f f c i. I fl. |fr.| JI. fl.lfr. im. fl-lfv 1. Sin £itttcngefäf« »on £orn mit eiferner ©pi$c für alle 3 Klaffen Der ©ebraud» »on Xintengefäfen ol)ne ©pi^e mirb, weil fte leicf)t umflürjen in ber ©djuie niefct gebulbet. 20 fco fco 2. Sin Rcßcvmcifcv für alle 3 Älaffen — 30 fco — fco 3. &I)frcu: ». für baž ©ct)önfd)reiben in jeber Älaffe 4 ©tücf a 5 fr — 20 20 — 20 b. für beut|d)e Aufgaben in jeber Älaffe 4 ©tücf a 5 fr 20 20 — 20 c. für bie Oiecbnungžaufgaben in ber 1. unb 2. Älaffe ä4 ©tücf, in ber 3. JflatTe 2 ©t. 20 20 — 10 d. für bie 5?uct)fül)rung in ber 3. Älaffe 2. ©em. 1 ©ueb Rapier 16 e. für geometrifdje au^arbeitungen in ber 1. unb 2. Älane je 2 ©tücf .... 10 10 _ f. für florenifcbe Aufgaben in jeber Älaffe 2 ©tücf i 5 fr 10 10 10 g. für italienifctje Aufgaben in jeber Älafie 2 ©tücf ä 5 fr. ; h. für befonbere ilnmerfungeu bei ben rerfcfjiebenen Seljrfädjern in jeber filaffe 2 ©tücf 10 10 10 »on 6 Sogen 6 6 f) 4. >}>aptcr für bie »crfctjicbenen ©cbulaufgaben 1 53ud) ä 12 fr — 12 12 — 12 5. jtc&cnt monatlich 4 ©tücf ä '/.2 fr Söleiffiftcn monatlich 2 ©tücf i 3 fr — 20 20 — 20 6. 1 — 1 — 1 — 7. .iiciciicnpapier: in ber 1. ÄlaiTe: 10 Sogen i 5 fr 50 — — _ — in ber 2. Älaffe: 16 Sogen it 3 fr., 8 Sogen äs fr. unb 2 Sogen llmfdjlagpapier ä 2 fr. in ber 3. Älaffe: rceijšež 8 Sogen a 3 fr., 10 Sogen ä 3 fr. unb 12 Sogen XI>on- — — 1 30 _ — papier i 6 fr., llmfdjlagpapier 2 Sogen a 2 fr — — — 0 4S 8. 9. ©in 5>orfcfcuiI »on fapeiibecfel 20" fyod) 13 '/," breit, für bie 1. unb 2. Älaffe 16 bič 24 fr. Sine 9tcifit<»fcl »on Sinbenfyolj 22" l)od) 15" breit (t fl.), mit entfpredjenber *Hci^fd)icne 16 — fco — — 10. (20 fr.) für bie 2. unb 3. Älaffc 3roei ©tücf T'rctccfc 10" lang, eine« rcdjtroinfelig, einež »on 45 ©raben, für alle 3 ÄlalJeu — 1 20 fco fco 11. ba$ ©tücf 15 fr. Cin 9ici$5eitfl (.balbež DfeiBjeng) »on guter Dualität, 13reiÄ 2 fl. 40 fr., 3 fl. 40 fr. biž 5 fl. 30 fco — fco für alle 3 Älaffen 3 40 CO fco fco fco 12. *£inte 12 fr., ©epia 12 fr., 15. 3innober 6 fr., reeifee Jtrcibe 4 ©tücf a 6 fr. ... <■ umi Klasticmn für jebe Klaffe 1 ©tücf 6 fr. unb ein fleinež rccifjcS 31bi»ifd)tud) ium Meis — — — — 54 nigen ber fWequiiiten beim 3eid)iien — 6 — 6 — 6 16. ^tttfeln in ber 2. unb 3. Klaffe 2 ©tücf lammt fpinfelftiel ä 10 fr — — — 20 — 20 17. ^•arbctifefioleii für alle 3 Sa^re 2 ©tücf i 4 fr — S — 8 — 8 Daju in ber 2. unb 3. Klaffe ein ©affergla» 2 fr. unb eine mattgefdjliffene ©lažtafel 15 fr. — — — 17 — fco 18. 19. Sin Siartrtttöel für bie fleinen Mequifften 9" lang, 4" breit, 21/," l)Od), für alle 3 Klaffen ©inen 'Schulatlač, n>ie folcbe vsreite 31 bež feurigen 3af)režberid)teš empfohlen ffitb, ^reiž — 15 — bO — fco »on 1 fl. 44 fr. bis 2 fl. 24 fr Ober folgenbe Sanbfarten : für bic 1. .Klaffe: a. bie 'Planiglobien, b. Suropa, c. Slften, d. 2lfrifa, e. 'ilmerifa, f. 21n= ftralien, g. ba« Kaifertbum Cefterreid). für bie 2. Klaffe: a. Äaiferthum Cefterreid), b. Deutfdjlanb, c. ©d)n?ei^, d. Selgien unb ^ollanb, e. ©äuemarf, f. ©cbn.'cben unb 5formegen, g. ©rogbritannien, h. granf= reich, i. Spanien unb Portugal, k. 3talien. für bic 3. Klaffe: a. bie Xürfei mit ©ricchenlanb , b. JÄuglanb, c. Slfien, d. Slfrifa, e. 31me= tifa, f. Üluflralicn. 'Preiž jeber einjelnen Karte 15 fr. o 24 Co bo fco fco Anmerkung;. ®icfcS burchfchnittlichc ®erjetchnt# ticnc feit gltcrn jur SKicbtfdmur, bamit fic beiläufig wiffen. was ein Jicalfcbiilct in einem ©chuliahrc bcnötf)igct. — ©orgfamc ©cbtilcr werben mit mancher ©ache länger auSfommcn, leichtfimiige »erbrauchen noch fiel mehr als in biefem fficrjcichniffc bemeffen iOcSwcgcn rollen tic Sltern unb ihre Stellvertreter felbft ihre ©chtilcr überwachen, wie bicfclbcn mit ihren Schulrcquifitengeboren. 2Son Siefen SRcguifitcn finb jene, welche baS gansc ©chuliahr hinbureb immer gebraucht werben, fogleich im SBeginnc tcsielben anguichaffen; jene aber, welche erd im SBcrlaufe ber ©emefter benbthiget werben, finb bann fogleich anäufchaffen, wann ber betreffenbe Schrcr anfagt bafi biefc in Äiirjc beim Unterrichte nothwenbig fein werben. Jiticffichtlich ber 33cfchaffcnhcit biefer 9)eauifitcn finbet man in oorauS ju erinnern für nothwenbig, baš fcbfcbcrn unb 3irfclfi'jt;cn fein auSgcarbcitct nnb, unb bie cntfprcchcnbc .fpärte bedien. Ueberljaupt wirb cS icn (Sltern gerathen, bafi (ic, falls fic nicht felbft fachfunbig finb, jebcS SKcifiicug betior ne es für ben Schulgcbrauch ihrer ©ohne faufen, bem ietreffenben 3cichnungSlchrcr jur Slnficht fchiefen; benn man wirb nicht leicht bet einem anbcrcit 5Bcrfieuge burch baö äuficrc SluSfchen fo fehr gc> täufcht als bei beit Jtcišjcugcn. ©aS ©chreibsunb Bcichcnpapicr, bic Jlufgabcnhcftc, fo wie bie sßortcfeuilc unb SSeištafeln muffen ber Orbnung wegen alle ©chiiler einer .tflafTe oom gleichem Jormate unb berfelben ©rofic haben, weswegen es ftch bicSbcjüglich genau nach ben in bicfemSBerjeichniffe angegebenen Wa £cn unb nach ben ‘JBcifungcn ber betreffenben Schrcr ju halten tfl. Scbcr »ftealfebiiler mutš bic crforberlichen Sucher unb fonftig notljwcnbigcn 5ic-' «uifiten eigentümlich bcfltscn, ba bas ginanbcrleihcn berfelben im §. ‘29 beS oom I). f. f- UnterrichtSminifterium unter 18. 3uli 1854 3-genehmigten Sisjiplinargcfcjjcs biefer 3tcalfchulc »erboten ift, unb fomit nicht gebulbet werben barf. 5111c ©chulerforbcrniffe follen ftets rein unb im guten 3uftanbc erhalten werben. $ic Siichcr follen gleich im ülnfangc bcS SahreS gcbitnbcn, unb nicht etwa in cinjclncn blättern in bic Schule getragen werben. Stuf ben Suchern, Shcfen. 'Portcfcuilen, Keietafcln ic. ic. foll ber 9Iame-tce ©igenlhiimcrS beutlich gefthrieben flehen. iUafßftkujum hpi* Sdjüfer an öcr fi. ft. HnterreaCfcO ufc 511 Caiöacfj, am e^Iuffc J>c§ 3wetten @cmeftcv& IS 56. $roalb Ä'arf auö ©c&emnitJ in Ungarn. .jltcmentfdMtfd) ^erbtitanb auö SDberfatbac^. pe Dorjugsklafle Ijoben ncbfl biefen erhalten: ^Paulitfd) Sofcf auö ©f. SDöroalb. jt'afan 3ot)amt auö 53ifc$)oftacf. ® imt(5 Subroig auö ?atbad). ©ufcfmtf 2Iugu|l auö Saibad). Kaufmann gtrbütanb auö üJJarburg in ©teierm. ©tare SCRtdbact auö ÜJiannöburg. Pie crfle /urtgangsklafle Ijaben erhalten: braune granj auö ©ottfc^cc. S3raune Sofef auö ©ottfebee. ©ofob ^ranj auö Sberfaibad). ©oritfefcer 9tnton auö ^)ra$berg iit ©teiermarf. ©oflifdja Sodann auö üoitfd). £at)ne Dtto auö Saibadf). »on $cngt)c[ 2Jfoiß auö Desenič in Äroajien. «ftoftclaj ©eorg auö Vivodina in Äroajien. Ärenner 9Jnton auö Sßtfcfjoflacf. ^remofer gerbiuanb auö Saibad). ©d>(aflrer 3ofef auö £aibad). ©mole SSiftor auö Saibad). ©upantfcfyitfd) 2lnton auö i!aibad>. Urban SSiftor auö jjaiboötf?. Vrabčevič 2Ueranber auö Slgram. 2ßa(ct>er 21nton auö fficißenfefö. 3anto(o 9Kic^ae[ auö £üffer in ©teiermarf. Pie juifite /ortpnflsklflllf haben erhalten: Dibgcr 3ot)ann auö £aibad). ©lobe ü)iatt)iaö auö S?oitf4». iflii Prämien ftnb bettyeilt rnorben: Xomfcfoitfd; $rait$ au^ Treffen. £omfcl)itfcb ^ranj auö Sütenmarft bei Üaaö. Pie Uorjugsklofle Ijnben nebll biefen erhalten: SSaron »oit Soritberg Äarl auö Slgram. ©ini Sujian auö 9ftotta im aSenejtanifc^en. Sglitfcb $ran$ auö ©tein. (Sončilia gerbtnanb auö Slgram. ©rafjel 3ol)amt auö Dtabmannöborf. spaulitfeb Sitfaö auö .fropp. Pie erftc /ortflamisklalfe Ijabett erhalten: Slrfo ©regor auö ©oberfdjils. SBaij 3lnton auö Sott- SSarta Slntoit auö SBIafcfnit in 23öf)men. 93ergant SInbrcaö auö Sivftac^. Sebeuj Äarl auö ©teilt. (Satte Snftor auö greubetttfyaf. ©rubeit 3of)ann auö @roß[afd;itfd>. ^amperi 2ubwng auö Saibadj. #of)n Dtobert auö Saibacb-3amnif 3ofyann auö ^)reöfa. 3enfo Subnjig auö Sornegg. 3enfo ?OJarimi[ian auö Dernegg. Äaflelij 3of)aitn auö sßrefomsa im Äüfienfanbe. Suöner Sfubwig auö ^aibad). SftiUefT Äonftantin auö SSöIfenborf in Kärnten, sperban SInbreaö auö faibad). !Pontini 3ofef auö ürtefl. ©atter 3ofef auö ^atba4). ©c^arf ^einridi auö ©urffelb. ©fribe Siftor auö ?aibad). ©tare 3lnton auö ÜKannöburg. ©tetnmefc Äart auö ?aibac|i. 2lE)uma 3ofef auö ®ottfc|ee. 9Öieft 2IboIf auö Grinob. dine Dfiacbprüfunfl im ®eainne be^ näc^(Ien ©c^ulja^ rež mirt geftattet bem Sefleea ^ranj auö Urem- •> ©c^njingöbacfel Slnton auö @örj im Äüjlenfanbe. |ie jiueite iartflangsklafle Ijaben erholten: 3lic|)ingcr 3ofef auö Xriren in Äärnten. ©amö 3ot)ann auö ©onnegg. Seffenfo 2luguft auö i'aibacb-Äi)am Stto auö ?aibacb. Äonvalinfa 5BiIf>clm auö $riebau in ©teiermarf. ©fataf ^)eter auö Fuccine in Äroajien. ©moquina ^ranj auö ?aiba4). tätftc mcalWuinatfc. JNit Prämien ltnb betritt roorben: %omafebco15 30bann auö gxjlmfc. ß o n t e Ä a r l auö Xrieft. SScffef Dtaimuiib auö £aiba4>. @rum S o r c n 5 auö ?aibacl). |)ic Darjujisklttlfe hoben nebß biefen erhalten: Scrmcl Äarl auö ©aöcitfieiit. JQ i r i ö 'DJatbiaö auö ®cttfd;ce. Ä it 4> a r 33(ajutö auö Uutertucbeiit. SSabnif Sodann auö Äaltenbrunn bet £atbaci>. gellen Slntoit auö £rie(t. ©dutlj Sofef auö ?aiba<$. ^efiiaf 5Qcic^aeI auö (Steinbüchel. 'Žcbitartf granj auö £aibacb-Äonfd)cgg 9?atmunb auö Diabmaitnöborf. ÜJIiflautfc&itf4> Sodann auö Sbernaffenfuß. SSrobnif 2lntoit auö (Sutenfelb. Saitefcb Sobanit auö £aibacb-Marlin @eorg auö Sifdjoflaf. Die erlte /ortgangsklalle Ijnben erhalten: 2lcbtfd>iu 2llbtit auö Laibach. fHittcr v. Slnbrioli £t)eobor auö ^!atbad). SScnuffi Sofef auö Xriefl. giebler £abiölauö auö ©fencrj in Stetcrmarf. gleifcbmann Äarl auö ©raj in ©tetermarf. ©arbaiö ^cütrid) auö ?aibad[). (Scrm 2Jutoit auö ^atbadu ©neöba 9J?attl)äuö auö Sbria. ftaaö ^riebricb auö äßieit. £aaö 3ufiusS auö Diaab in Ungarn. Scjjtd? Sofef auö Saibadi. •ftanlj £einricf> auö Saibacb. Kaufmann ILüfbelm auö Marburg in ©teierm. Äoptfc^auer 9Jiid)acl auö ©eljacb. «Sfrepf Sobaitit auö ©ottfdjee. ^aboöaj (Sugeit auö Xriefi. SDiagaitta 2lnbreaö auö Urem. 5Walli Äoitrab auö 9tenmarftl. SDiallucr Sobantt £aibacb-üftaitbic 2lugu|1 auö ?atbaeb. 9Kil)alIic @rid) auö ©ifcboflacf. 5)?n(Iatfd)cE $arl auö \!aibacb-SRüKcr ižarl auö ^aibadi. Paulin granj au^ Raufer Slbolf auö Äarlljüttc tu iBofymcu. ^ollaf Ghigelbert auö Jicumarftl. ^Jollaf 2Silf)elm auö Sfteumarftl. ©alter Subrcig auö Saibad). ©Raffer Suliuö auö ffieinbüdjel bei Treffen, ©ebifebfar SKaimuttb auö £aibaef). ©c^laffer Äarl auö Maibacb. ©cbüerljuga granj auö Fuccine in flroajien. ©eemann SBtffer auö ^rag in SBötjmen. ©tegnar gelir flU^ ®33 bet ^Pobpctfcb. Slamborntno SSalcntin auö ^aibadi. Xerbina 3afeb auö ?aibac|'. Slomaj Sranj auö Fuccine in .froajien. SSaEenta Sllbert auö ?aibai$. ‘föeber ^ubiuig auö ^aibacb-3c|T”i'f ?copolb auö ?atbacb 3oüi ’J)cicbael auö @örj im Äüftenlaiibe. Setter 3c(ef auö šHeifiiij. Sine 5fad)prüfung im SBeginite bež ttädjfren Sdjufjat> I rež rcirt geftattet 6cm ©ollob Slloiö auö trieft. ?unatf(^cf Slbelf auö £aibacb- Pie 3töcitc /ortflanijsklalTe Ijoben erhalten: Srunner Sofef auö ©cboitau in ©eficrrcic^. 23rug SKa.rimtliait auö Soitfcf). Jlacf Äarl auö Sberlaibacb-(Srilt ©tefan auö ?Kordutfd). 3ufitfd> SJloiö auö ^aibad). jfurj 3ob‘11Itl au® 'Xriüife tit S3öt)men. ^ippitfd) Sofef auö Üt!lad) in ^ärntben. ^Pibrouj Sofef auö Äropp. ^)olfcber SSiftor auö Satbac^. ^Jotiffcf Sobaitn auö Vaibacb-©duiffer 3Jlbert auö Vaibadi. Xl)omann Jfarl auö ^aibacb. äöinterbalter Sllbert auö ?aibac^. Sie britte /ortgantjsklalfc Ijabeit erljolten: Slumatier Siftor auö ?aibad;. ßoloretto ^ranj auö ^aibaef). Tiornif Sofef auö Saibacb. Seralla granj auö ?aibacb-Äautfcbitfcb ^OJicbael auö ©atracb-Äloptfcbar granj auö Vatbad). Äobau ^erbinaitb auö £rieft Siiüitger grtebrid) auö ?atbacf). ©trufel granj auö ©c^ifc^fa bei £aibad). Pas nadjfte Sd)uljat)r 1857 beginnt om 1. (DKtober t. J. mit bem beil. (ßei|tamte. Sic Stnmelöuttd Scr Stüter für ben Sintrttt in ßiefc ©d)ule (jaben am 2ö., 27. unt>_28. ©eptember bei ber f. f. Dtrcfäton tiefer Unterreatfcbule in Begleitung bei- ßltern ober iljrer @tdt»ertreter jti gefebefjen, melcbe fcgleic^ für beflimmt angeben, ob ber ?(ngemelbete ben Unterricht in ber italtcnifchcit ^^tacfjc befugen roerbe, reelcbe fobann für il)n obligater Seljrgegenftanb ift. 3»m 'Sefuctje bež Unterrichtet in ber floucnifdicit 'S^radbc finb laut erlaffež bež f). f. f. Unterrid)tžmini= fteriumž »ont 22. februar 1. 3.3- 682, unb ßröffnung ber I). f- f. Sanbežregierung oom 29. gebruar 3- 3423, alle jene ©cbitler biefer JHealfdinle n>d(i)e tiefe ©prad)e fpredjen. Sic Slufnabinötaye tfl fogleid) beim ßinfebretben mit 2 ©ulben ju erlegen. Stc 2lufnabm'8vrüfut,Ö ftntict am 29- ©eptember ©tatt. ®ei berfelben wirb »orjügticb auf geroanbte Äenntnif ber gormenlebre (Stbänberuttg unb Slbroatibelung) ber beutfdjen ©pracbe, unb auf ^ertigfeit in ben »ier ®aupt= redjnungžoperajionen mit ganjen unb gebrochenen, benannten unb unbenannten 3al)len gefefyen, unb ofnte ftinlängticbe biež^ bejiiglicbe 58orfenntni|Te wirb 9?iemanb in biefe Unterrealfd)u(e aufgetiommen.