^sfoöns in lmiveiÄielnÄ knjirnies v l-MIjsni 111122 Kürze Einleitung § Zur Lateinischen Sprache mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesezten Anmerkungen/ zum Gebrauche der Laybacherischen Schulen ausgefertiget- Erster Th eil. - Lapbach, gedruckt bey Maria Theresta -HeM nertn, Wittwe. 1764- .3 ) o ( Von den Buchstaben / Sylben / und Theilen/ aus welchen eine Rede entsteht. tWUchstaben, derer sich die Lateiner gebraiv chen, sind drey und zwanzig: Le, de, Oe, L, ek, de, Ös, I, Xsp- xs, eO, elvl, edl, O, ?e, (Ui, ek., e§ , ^le, U, iX, XxlLon, 2ics. Aus diesen sind sechs Gelbstlauter,( Vo- csle;) welche trn Aussprechen ohne Beyhülfe einiges andern Buchstaben lauten: ä, L , I, o, O, Doch wird das L nur im Grie-. chischen angewendet. Die übrigen sind Mitlauter, (donsonan- re--) welche nur mit Bevhülft eines andern lauten, oder ausgesprochen werden: La, de, Oe, n. s. f. Aus einem oder mehrern Buchstaben wer¬ den die SylbeN/ als: s-rni-cur. Wenn zwey Seldstlauter in einer Sylbe zu stehen kommen, werden sie Dsppcllauter, f OijchtonZi) genannt. Deren sind sechs: se, Lu, ei; eu, oe,yi. Wie: xr^mium, aurum, kei, Ouroxa, xcen«, Hgr^vis. A 2 AliS 4 Erster Theil -er Rede. Aus einer, oder mehrer» Sylben werr den Wörter, b4enr, racio. Aus Wörtern wird eine Rede gemachte als : Der Fleiß überwindet alles, I^abor om- ni2 vincir. Darum werden sie auch Theile der Rede genannt. Die Theile der Rede werden in acht Gat¬ tungen eittgetheilet: I. Das Nennwort,(boo¬ men ) r. Fürwo rt, ( ? ro no men ) z. Zeit¬ wort, C Verbum) 4. Mittelwort, (kartici- pium) 5. Vorwort, (krLpositio) 6. Ne- benwort, (^üverbium) 7. Zwischenwort, (Inrerieüio) 8. Bindewort, ( LonjunLio.) Erster Theil der Rede. Das Nennwort. Nennwort ist/ mit welchem wir etwas nennen, als: Himmel, Lwlum. Erde, lerra, u. s. f. Nennen wir eine gewisse Person / oder Sa¬ che mit Namen, so ist es ein eigner Namen, (Nomen proprium) als : kecrus, ?aulu5, Vienna, k.oma, u. s. f. Sonst ist es kill tz meines Nennwort, (Nomen sppsllätib rin,) Ein Das Nennwort. § Eltt Hauptwort (Nomen lubstannvum) iß ein selbständiges Nennwort; das ist, wel¬ ches für sich allein in der Rede sichen kann. ' Dergleichen sind alle sowohl eigene eamen, alS gemeine Nennwörter, von denen gesagt worden. Ein Beywort, (Nomen schoAivum ) oder beyständiges Nennwort ist, das in der Rede nicht für sich stehet, sondern den Haupt¬ wörtern beygesellet wird, um eine Eigenschaft ' derselben anzudeuten, als: groß, maZnus, klein, xarvuL, u. s. f» Der große Alexander,> b^a- xnus ^lexsnäer, ein kleines Haus, parva lls- muz, U. si f. . Das Hauptwort. — Li.) i. Ein jedes Hauptwort gehöret zu einem aus dreyen Geschlechtern: zum männlichen, ( Oenux malculinum ) weiblichen , ( lemini- num) oder ungewißen Geschlechte, (Neutrum.) Der Herr,Vominur,ist männlichen Geschlechts. Die Frau, Domina, ist weiblichen Geschlechts. Das Thier, Animal, ist ungewissen Geschlechts. Das' Kennzeichen dieser Geschlechter ist im Deutschen das Geschlechtswort, (Arriculur ) der, die, das. Die Lateiner haben kein Ge¬ schlechtswort. Aus was für Kennzeichen sie das Geschlecht eines Wortes abnehmen, wird zu seiner Zeit erkläret werden. A z r» 6 Erster Theil der Rede. r. Ein Hauptwort kann im einfache»/ -Her vielfachen Verstände genommen werden. D^v Herr, die Frau, das Thier: ist einfach, odev^ die einzele Zahl, (disumeru; stngulsriz.) Die Herren, die Frauen, die Thiere : ist vielfach, Vder die mehrere Zahl, (tstumeru; piursÜ!.) g. Die Hauptwörter leiden im Reden man¬ che Abänderung, (Oeclinmio.) Ma» sagt: das Thier, des Thieres, dem Thiere: U. s. f. Doch werden nicht alle auf gleiche Art abge- änderet. ^Solche Arten der Abänderungen sind so¬ wohl im Deutschen, als Latein fünf. Eine jede Abänderung hat sowohl im ein¬ fachen , als im vielfachen Verstände sechs ver¬ schiedene Endungen , ( calu5) die erste; End¬ ung, (Ncunmstivuz) die zweyte Endung, ((-enitivu;) die dritte Endung , sDanvus) die vierte Endung , ( ^cculgcivux) die fünfte Endung, s Vocstirus) die sechste Endung, ( ^blgrivnx.) Im Latein ist die zweyte Endung der ein¬ zeln Zahl besonder zu beobachten: ' Denn, i. aus dieser ist abzunehmen, zur wievielten Abänderung ein Wort gehöre; 2. von die¬ ser müßen alle übrige Endungen durch Abän¬ derung der letzten Sylbe hergeleitet werden. Erste Das Nennwort. Erste Abänderung. L 1 v L. L- Einfach. End. , 1 Wer? ode^pas? 'die Natur, Maturs. 2. Wessen^, der Natur, Ksarur-L. Z Wem ? der Natur, Klarur-L. 4Wen?oder was? die Natur, d^arur-sm. z o Natur!» klacura! 6 Von WÄU? von der Natur, s ksacurs. ' Vielfach. , r Wer ? öder was? die Naturen, Klatur-L. 2 Wessen ? der Naturen, klatur-srum. g Wemi? z' den Naturen, klarur-iz. , 4 Wen ?-oder was? die Naturen, klsrur-s;. 5 o Naturen!»ksscur.E! 6 Von wem? von den Naturen.3ks2cur.tt. Zu dieser Abänderung gehören alle Haupt¬ wörter, die in der zweyten Endung ein L haben. DergleHen sind folgende Stammwörter. t>ee Flügel, ^.nelllu, die Magd, ^.gus, das Wassee.^^uls, der Hof. Lurdu, der Bart. Lulumniu, die Verleumdung, (lzusu, die Ursache. Owna. das Nachtmahl. Ooronu, der Kran; , die Krone. Ouixu, die Schuld. <üuru, die Sorge. Lumu, der Ruf. Lor- wu, die Gestalt. 6loriu, die Ehre, das Lob. Qrstlu, i^e Gnade, tkrbu, das Kraut, irs, der Zorn. L». A 4 crimu, Erster Theil der Rede. nmr, die Thtänen, Zähren., I-no», die Wolle, ^i- Lrn. die Wage. I-IMS, die Feile. I-ira, die Furche, Hlsckins, das Gerüst. Mivss, srum. die Drohun» gen. Älois, die Mühle. Mors, die,Weile , der Der»' zug. I^unäin«. arom, der Jahrmarkt. OIS2. der Oelbaum. kiums, die Feder, kosna, die Strafe, krseäa, der Raub, die Beute. ktiML. die Spalte, Klumse. ktixL, der Zank. Kuta, das Rad. AuZs, die Runzel. Liera, das Schloß. Ker Tropf. 1a- bula, die Tafel, lenebrss, arum, die Finsternis'. ^'ricR, arum. verwirrte Sachen, lurba, die An« ruhe, die Menge. VetperL, der Abend, vis, der Weg. Almdra, der Schüttre. I7näa, die Wasser» welle. Anmerkungen. 1. Sowohl in dieser, als allen übrigen Abänderungen flnd die r. und 5. Endung bey- der Zahlen, dann auch die g. und 6. Endung der mebrern Zahl einander gleich. 2. kUia, die Tochter, Oea, die Göttinn, äniwA, die Seele, und wenige andere ma¬ chen die z. und 6. Endung der M- Z. in abu;: k'babu;, Oe-rbu;, snimabux. Doch findet man auch bey bewahrten Schriftstellern llliix > , LNimiL. Im Deutschen gehören alle weibliche Hauptwörter zu dieser Abänderung. Doch die in el, er, oder e ausgehen setzen'in der M. Z. nur n hinzu; als: Gabeln, Federn, Bar¬ chen , u. s f. die übrigen, setzen en hinzu. Die Spur, Spuren. Die Gefahr, Gefahren, Die Zeit, Zeiten, U- s. f. Zweyte Das NennwSrt. 9 ZweyLe Abänderung. Einfach. End. 1 Wer? der Meister. ^sZ-ster. 2 Wessen? des Meisters. I^gistr-i z Wem? dem Meister. IVkLsittr-o. 4 Wen? dm Meister, ^sg-str-um. 5 o Meister! o östgZilier! 6 Von wem ? von dem Meister. 3 klaMr-o. Vierfach. -Wer? die Meister. ^aZistr-i. rWessen? derMeister.- ^la^istr-orum. z Wem ? den Meistern. ^sZistr-i;. 4 Wen? die Meister. UaZ-str-o?. 5 0 Meister! o ivl gZ! st r-ü 6 Bon wem? von denMeistern.s klasi str-,5. Zu dieser Abänderung gehören alle Haupt Wörter, die in der zweyten Endung ein i haben Dergleichen sind folgende Stammwörter. ^mulus, der Eiferer, der Nachfolger. her Acker. Animus, das Gemüth. ^nuus, das I Arbiter, tri, der Schiedsmann. stalsinus, die F das Rohr. Qvnus, die Haarlocke stulmus, derH Lumulu«, der Haufen. DLus, st'Olt. Dolus, der trug. Lquus, das Pferd. l?sdsr dri, der Handwerks mann, k'amuius, Bedientcr. de Junge. k'vLlis. der io Erster Theil der Rede. Betrug, der Tand, der Anstrich. Turnus, der Rauch. Kunstu-, der Grund. Qlsäivs. der Degen. 6lol>us, d/e Kugel. Hortus, der Garten. ^ocl>5. der Scherz. I.». nueus der Strick. r.imus, der Schlamm. 1-ocus, der Drt. I-umdus, die Lende. MoäuZ, die Weise, Art. Nervus, die Spannader, Sehne. Noäus, der Knopf, kopuius, das Bolck. kuMus, die Faust, kuiius, jun- Zes Thierchen. ksäiuZ, der Stral. llemu?, das Ruder, klivus. der Bach. Lidilus, das Zischen, Pfeifen. Lu¬ cius , der Gesell. Lomnus , der Schlaf. Ltomacstus, der Magen. Stimulus, der Stachel, der Sporn. Lul- cus, die Furche. Llllurrus, das Geräusch. lermiuus, das Ziel, Ende, iriumpdus, der Triumph, ir-mevs, der Stock- llubus, die Röhre, v^Uus, der; Pfahl. Ventus, der Wind. Vicus, das Dorf.' ^Anmerkunge n. i. Dis in der ersten Endung u>- Haden, ver¬ kehren in in der fünften Endung das us ine, als: WMulu5, o ElnuIe! tocissz, o tocis ? doch OZux folget der gemeinen' Regel / s VLus! ; r, Die eigenen Namen in -U5 werfen in L-r: fünften Endung das ux gänzlich hinweg. Vu ^i-U5> <üsi»us» kompei-us, o ^nroni? kompei! Diesen folget auch der Svh' : o 6H! nicht 6Iie! Sowohl in dieser/ als den übrigen Aö- mgen Hatzen alle Hanytwörter ungewift EeschlechtMe i. 4. und 5. Endung alle- gleich. I ^er mehreren Zahl gehet; -li' rey gleiche L ndnngen in a aus. Wie folget? §16- Das Nennwort. rr 8 I L 17 1L. Einfach- §nd. i Wer? oder was? das Wehen. 8iZnum. 2, Wessen? des Zeichens. Li^n-i. z Wem? dem Zeichen. 8ir-n-o. 4 Wen? oderwas? das Zeichen. ZIZNUm. 5 o Zeichen loZiZnurn! 6 Von wem ? von dem Zeichen, s L^n-o. VWüch. 1 Wer ? oder was ? M Zeichen. 5iZn.Z. 2 Wessen? der Zeichen. ZiZn-orum, z Wem ? den Zeichen. Zign-rr. 4 Wen? oder was? die Zeichen. 8-Zn n. 5 o Zeichen! oLiZn a? 6 Von wem? von den Zeichen.» 8'8» Dergleichen sind folgende Stammwörter. ^vum, eine lange Zeit. /drZevtsm. das Silber, ^rms, die Massen, ^ürum, das Gestirn. .S'N'MN, das Gold. RsM-m, der Krieg. 6«ium, der Himmel. S.-lürs, das Lager. Öamvurn, der Schaden. Ou'oium. der Zweifel., kanum, der Tempel. Ferrum, das Ei¬ sen. ?rsvum, der Zaum. I-iZrium, das Holz. I.inu!n, der Flachs , das Zemrverk. ' l-orun^» der Riem l.u- crum, der Gewinnst- A^embrum, vas Glied. lum. der Fehler. ?ericuium, die Gefahr. k'rstium, der Werth, der Preis, krodrum, die Schande. 82 XUM, der Stein. LcrutL.vrum, das Gerümpel. F'«m- n, der Tempel, die Kirche, rerzi-m, der Rucke?i Vkvd- ir Erster Th eil der Rede. Veosnum, das Gift. Verbum, das Wort. Vi'llum, der Wein. Vitium, der Fehlender Mangel. Vub- Zuz , der Pöbel. Im Deutschen gehören zur zweyten Abänderung die in el, en, oder er ausgehen, und nicht weiblichen Geschlechts sind, als: der Engel , der Schaden, das Mittel, u. s. f. Die in el, und er, gehen wie Meister: die in en, wie Zeichen. Dritte Abänderung. H O Ll O. Einfach. / End i Wer? der Mensch. Homo. r Wessen? des Menschen. Homin-ir. zWem? dem Menschen, ttomin-i. 4 Wen? den Menschen, s o Mensch? ol^omo! 6 Von wem? von dem Menschen-sir iromin.e. " Vielfach. iWer? die Menschen. Ilomin- r Wessen? der Menschen. I^omi zWem? -m Menschen Hom'-- Das Nennwort. rZ 4 Wen? die Menschen. Homin-es. 0 Menschen, o ^ornin-er! 6 Von wem?von den Menschen. sbLjomili-iönL. Zu dieser Abänderung gehören alle Haupt¬ wörter, die in der zweyten Endung » haben. Dergleichen sind folgende Stammwörter. Männl. Geschl.^riss, etis.der Widder. ^.uÄor, vris, der Urheber. Oauxo, onis, der Wirch. Lruor, vris, das Blut. Lullos, oäis, der Hüter. Lxul, lis, ein Verwiesener. LurZes, itis, der Wasserwirbel. Ilc,- nor, ris, die Ehre, lloipes, itis, der Wirth, Gast. Hollis, 18, der Feind. Humor, oris, die Feuchtigkeit. IZnis, is, das Feuer. Laxis, äis, der Stein. Li¬ mes, lis, die Gränze. IVlilss, itis, der Soldat. lilons, tis, der Berg. i,s, is, die Kugel, dec Kreis. 0r- äo, illis, die Ordnung. Lavor, oris, die Furcht. Li- lcis, is, der Fisch. Lai, is, das Salz. 8sn§nis, inis, das Blut. Ltixes, itis, der Stock, der Pfahl, lellis, is, der Zeuge. Vaxor, oris, der Dampf. PVeibl. Geschl. Lsäes, is, vel ium, das Haus. Lsix, leis, die Ferse. Osxs, pis, die Speise. Lrons-, «lis, der Sproß, der Zweig, der Schoß, Lormiäo, inis, die Furcht, lliems, smis, der Winter. Lux, cis, das Licht. lVlens, tis, das Gemüth. Alolcs, lis, dle Last, grosses Gebäude. Mors, tis, der Tod. Muli r, ris, das Weib. l>lex, cis, der Tod. düubes, is, die Wolke. Oxinio, onis, die Meynung. Lars, tis, der Theil. kecus.. äis, das Vieh. ÜLlus, ucis, das Heil. 6sxs, xis, der Zaun. Loräes, ium, der Unstat. Lors, tis, das Glück. Ltixs, ixis, das Almosen, ger lämmelres Geld-Ubss, is, die Schwindsucht. Voitnr, - UI das Kleid. Vices, cium, die Stelle. Lrds, bis, Stadt. Ejni- 14 Erster Theil der Rede« Einige noch übrige Stammwörter werd-n in den uachgsezten Anmerkungen ohne dies; Vor¬ kommen. Anmerkungen. Von der vierten Endung. EinZ. Zahl. Einige Hauptwörter machen die vierte En« düng der einzeln Zahl in im, andere in em und im. 1-4 «kidis, die Elke. die Richtschnur- Liiiis, die Pflugkrümme. Lucumls, die Gurke, keivis, das Becken. Kavis, die Heiserkeit, kr-sidpis, die Krippe. 8iti5, der Durst, "lÄsris, die Tiber. H- Zrls, der Lieger. DuLs, die Husten- Vis, die Ge¬ walt. L-4, und 1-4. Musils, der Wasserkrug. 6ia- vis, der Schlüße!. Bedris, das Fieber. das Schiff. l'uMs, der Hintertheil des Schiffes, ks- Äis, der Strick. Lecuris, das Beil. 'I'urris, der Thurn. Don der sechsten Endung. Cmz. Zahl. i. Die in der vierten Endung ff rnMn in der sechsten i. ^!bi. ^muüi Nek -Das Nennwort. iz Nebst diesen auch ^ansils, die Rinne. AluZUis, ein großköpfiger Meersisch. 8triZiUs, der Strigel; und die Namen der Monate:, ^xriUs, December, ,, u. s. f. LtriZlU , muZili, ^.xrrli , u. s. f. 2. Die in der vierten Endung em und E haben, machen gleichfalls hier e, undi. ke- kre und lekri, nrve Md navi, u. s. f. Von der zweyten Endung. Mchx Nar b Das Nennwort. *7 Nacht / «s, vri;, her Mund, os, oMs, das Bein, VLS, vaäis, ein Bürge, u. s. f. «Lum, coräium, u. s. f. Los, dovis, der Ochse, macht doum; und in der dritten Endung bobus, ober budus. 2. Die nur vielfach gebraucht werden, als: DUI haben: ^mdsZes, ein Umschweif, ccriftss, die Heiligen, oxes, Reichrhum, xrimorss, die Für» nehmsten , u. s. f. Lmbs^uM , coelitUM, u. s. f. ID Ui haben: -^Ipes, die Alpen , ssuces, der Schlund , msnes, die Seelen der Verstorbenen, xev». ies. die Schutz-Görrer, ^uiriros, ein Name der rö¬ mischen Bürger, virss , die Kräfte,'tsies, scharfsin¬ nige Reden , u, s. f. slxiuin , tsucium , U- s. f. Die übrigen muß der Gebrauch lehren. Bey spiel des ungewissen Geschlechts« 1L LI x II3. Die Zeit, :8 Erster Theil dsr Reös. 4 1empu5. 4 li'mpor-Z. 5 0 lempuL! l'kmpor-g! 6 s lem^or-e. 6 ^empor-rkur. !, So gehen Alle, dke des ungewissen Geschlecht LeS sind,' dergleichen sind folgende StaüiAnör« ter: i ^8,seriZ,das Erz. Osxut,itis, das Haupt. Orl-^ rnen , inis. das Laster. LLnus, oris , der Wucher. L ri^us, oris, die Äälre. ku-'lls,siis, die Lerche. oev< ten, lins, der Leim. ^us, ris, das Rechr. U.LL. ätis, die Milch, l-k-rur, eriz, die Seire. lAuurrs. -ris, die Gade , das Amr. Ivlurmur, ris, das Murren. Omen, lNls, das Anzeichen. Onus, eris, die Last. O^UL, eriZ, das ädert. ksLUL, oris, das Bley. Hier sind auZgknslmnett die, welche in sl, sr, e, auögehm, alv i Iribuosr, ein Richter» ftrchl, calcar, ein Gpor-i, rn-rrs, düS dlieer, v. a. m. drese machen die sechste Endung E- Z. in i, und die drey' gilrchen^EvdungkN W. >j. W ja; wie folget: Das Nennwort. 19 z ^nimabr -^riimcki. z oKnimsl! 6 «b Lniwsbi. z ^nimak'tbut. 4 4rumckl-ia. z Animal ick! 6 Lnimckl ibur. Doch Lckccbckr, eint Haselwurz, Qr , daS Getreide, bepsr, die Leber, chbar, der Glanz, neÄsr, Göttertrank, haben der gemeinen Re¬ gel nach: Lckccbckre, lsre, u. s. f. Im Deutschen gehören hieher die Hauptwörter, welche in derzweyten Endung die Sylde en annehmen, und ferner durch deyde Zaylen beybehalten. Sie sind alle des männli¬ chen Geschlechtes / alö: der Held, der Rnab, u, 5 f. Vierte Abänderung. x s V s° Einfach. End. 1 Wer? der Fall, ^spinr, 2 Weifen? dcs Fa .es. d.üpsu5. z Wem? dem Falle. I^pk-ui. 4 Wen, oder was? den Kall. 5 0 Fail! o l^api HL'! 6 Von WM? von dem Falle.« Lckp'sH. LS Erster Theil der Rede» Vielfach. i Wer? die Falle. > r Wessen? der Fälle. I_.apsu-um. ' z Wem? den Fällen, ll.aps-idu--. 4 Wen/ oder was? die Fälle. I.apllu5. z o Fälle!oll.sps-u;. 6 Von wem ? von den Fällen.a ^3p5illus. Beyspiel des ungewissen Geschlechts. 6 L V. Einfach.' End. i Wer, oder was? das Knie. 6erm. r Westen? des Knies. 6enu. z Wem? dem Knie. 6enu. 4 Wen, oder was? das Knie. 6en». o Knie! oQenu! 6 Von wem? von dem Knie, a Oenu. Vielfach. r Wer, oder was? die Knie. 6en na. 2 Wessen? der Knie. Oen.num. Z Wem? den Knien. 6en-ibu;. 4 Wett / oder was? die Knie. 6er>-ua. s o Knie! o (-«n na. 5 Von wem? von den Knien. «Orm ibu§. Die Das Nennwort. ri Die Hauptwörter, welche in der ersten und zweoten Endung haben, folgen dem ersten , Muster, Da plus. Die u haben, gehen wie . ' Du. Dergleichen sind folgende Stammwörter: Mannl. Gefchl. LtNvZ, u-:. die Hitze, ^reoz, i-um. die Glieder. ^Uus. die List, derNank. Duxus, die Pracht, die Verschwendung. K.uÄ.as, ein Erölz. Linus, der, oder die Schooß. dVeibl. Gefchl. l>lLnus, die Hand. ?snuz, der Dorrath, die Speisekammer.^iribus, die Zunft.. Ung.Geschl.Ooriau.das Horn,ein Flügel desKriegs» Heeres. Qeiu, die Kälte, das Eis. v^u, der Bratspieß. ZlnIN e r k un 8 tz-tk.' r. Einige Hauptwörter machen die dritte und sechste Endung M. Z-in »Kur. Diese sind: ^rcux, der Bogen, artU5 , dttGlieder, lacur, ! der See / partus, die Geburt, portü;, der Has ven, lpecus, die Höhle, triku; > die Zunft, vo¬ rn , der Bratspieß; arcuduz, grruku;, u. s. f. Dcspauterius setzet noch hinzu: ^cns,die Nadel, 6cux, eine Feige, oder der Feigenvamn, ^uer- cux, eine Eiche. Domus, das 'Zaus, hat eine etwas un¬ richtige Abänderung. Eiirs B z 22 Erster Therl der Rede. Einfach» Vielfach. End, End. i Domus. i Domus. r DowuchDomi.) 2 DomuumfDomorum.) Z Domui. z Domiduz. 4 Domum. 4 Domus (Oomor.) z o Domus! ^o Domuz! 6 s Domo. 6sDouubur. Im Deutschen: die in der mehreren Zahl ein e annehmen, werden wie FaA ahge- änderet, und veränderen meistmtüeilsdie Selbst- lautern, o, u, in a, ö/ ü, als: der Gack, Nock, Strumpfs die Sacke, Röcke, Strüm¬ pfe. Nicht wenige unrichtige Nennwörter der er¬ sten Abänderung gehen vielfach, wie Fall, als: die Bank, Brust, Macht, Aacht, Grade, U. a. m. die Banke, Brüste, Machte, Sach¬ te, Städte. Zünfte Abänderung. A L. c I L 8. Einfach. E-K. L , od ,x Nas? daß Gesscht. r LLcjstn? des GesschLts. Z r - , De§ Nennwort. Z Wem? dem Gesichte. IHs-r. 4 Wen, oder was? das Gesicht. § o Gesicht ! ok? c es ! - 6 Von wem? von dem Gesichte, s kscis. ' Vielfach. 1 Wer, oder was? die Gesichter. kHes. 2 Wesi tt? der Gesichter, kgcieium z Wern? - den Gesichtern. kHk>vuz. . 4 Wcn,oderwas?die Gesichter, ö^cic-5. 5 o Gesichter? o?2cis5l '' 6 Von wem? von den Gesichtern, s kacre- bus. So gehen alle Hauptwörter, derer zweyte Endung ei machet, und eine Sylbe mehr at, als die erste Endung, dergleichen sind: c , die Schärft, csiiez, die Fäule, , der Lag, die Wuth, reLj die Sache, lames, dlutiger Eiter. Doch werden gar wenige in der mehreren Zahl gebraucht. Im Deutschen: gehören hieher die, welche in der mehreren Zahl er anne'unen. Allwo sie auch das a, o, oder u, wenn ines zugegen ist,, in ä, ö, ü, verwandeln, als: das Blatt, Schloß, Buch. Die Blätter, Schlößer, Bücher B 4 Ueörk 24 Erster Theil der Nede. Uebrigens gibt es im Deutschen viele nm richtige Nennwörter, die von besagten fünfAb- änderungen adweichen. Diese aber wird die. Uebung selbst, oder eine vollkommene deutsche Sprachlehre beybringen. Abänderung der Griechischen Wörter. Erste Abänderung. -^8. L8. Griechisch der r. Ad. Griechisch der i. Ad. Zwey- Das Nennwort. rz Zweyte Abänderung. i« e 05. o^l. Griechisch der 4. Ab. Grieschifth der z. Ab. 1 ^lcnelsox, vel u§. i Ilion, v. um. 2 lVleoelm. r Ilii. > z ^lenelso. z Ilio. 4 klsnel-mn, v.um. 4 Ilion, v. um. 5 o ^lenelse! z o Ilion, v. um! 6 sblenelLo. 6LbIüo. LII5. Griechisch der 5. Ab. 1 Orpheus. 2 Orphei. Z Orplieo. 4 Orpheum, v. es. 5 0 Orpheu! 6 ab Orpkeo. Dergleichen sind: Delos, Idkostor, Ilerion, ^erleu;, dlereu;, N- s. f. Dritte Abänderung. Die erste Endung ist hier sehr verschieden. Griechisch gehören alle zur fünften Abänderung. B 5 Ein- Lg Erster Theil der Rede. 4 konZum. den langen, lonzam. die lange, solonxe! o langer lolonZn! o lange. 6 L lon^o. v. dem langen. 2 lonAg. v. der langen. Ungewiß. lonZum. das lange. lonZi. des langen. lonKo. dem langen. lonAum. das lange. 0 lonZum! 0 langes! s lonZo. von dem langen. Vielfach. r lonZi. lonAN. Ion§2. die langen. L lonzorum. lollFLrum. lonZnrum. der langen. ! L lollAis. longis. Ivu^is. den langen. - lou^or. 1outz-i8. lonzs, die langen. Z o lc-Iioj l 0 lonc-se! o lon^L! o ihr langen.' 6 2 lollAlL. L 1oü-Iz. L lo:iZ!8. von den langen. « So gehen alle, derer weiblicher Ausgang m a ist. Nämlich der männliche und unge¬ wisse Ausgang gehört zur zweyten; der weib¬ liche aber zur ersten Abänderung der Haupt¬ wörter. Dergleichen sind folgende Stamm- Wörter mit dreyen Ausgängen. ^güus, Ä, um, gleich, billig. Gillus, weiß. .4m- xlus, weit, groß, ansehnlich. ^x>eus. tauglich. Lar- Lsruz, barbarisch. Llsnäus, schmeichelhaft. Mmus.gut. 6weus, blind. 6allu8, keusch, rein. Lsvus. Hhl. Osrus, Nar, hell, eiauäur, hinkend- Lur>Ält8, al» ler. für alle Z.Gesch. Das Nennwort.' 29 ler, alle, alles. Curvus krumm, vi^nvr, würdig, vuius, hart. Ldrius, trunken. keKus, feyerlich. llm- äus. schändlich, lllmtus, trächtig. Sulcus, braun.^sr- xus, freygebig. l-sicivus, geil, frech. I-Lstus, müde. L-kitus, breit, weit. I-SXU8, weit. MSANUS, groß. Mgsus, Wim, bös. Msäius, mitten, der mittelste. Diuitus, viel. Muuäus, sauber, rein, Mueiius, ver¬ stümmelt. IVlutus, stumm. Mutuus. geborgt, gelie¬ hen, eins ums andre. Ksvus, fleißig, d-lovus/neu. Oblcurus, dunkel, finster. Ordus, beraubt, Waise. ?Lr- Vus, klein, kerirus, erfahren, kius, gottselig, fromm, klrmus, eben, flach. kravus, boshaft, kurus, rein. Küucus, heiser. 8«vus, grausam. Ssuus, gesund. Le- renris, hell, heiter. Severus, streng, ernsthaft. Sin- xnius, ein jeder für sich, einzeln. Lollicitus, sorgfältig. Lolläus, fest, dicht, vollständig. Luräus, taub. Isr- äus, langsam, träge. ll'ranguiUus, ruhig, still. Vs- Dus.eitel. v-rrius, unterschiedlkch, h»rnt. v»rus, krumm- füßig. Vallus, ungeheuer, öde, wüste. Veuullus,schon, holdselig. Verus, wahr, wahrhaftig. Mger, ^ra, Zrum. krank. ter, tm, trum, schwarz. ^cher,xers,xsrum, rauh. Lreder, drs, drum. oftmalig. Ziider, berg, derum, ftey. Miler, ers, um, MÜH«'" selig, elend. dllZer, Ara, Zrum, schwarz, l'itzsr, orrr, xrum, faul, krolxer, eis" erum, glückjjch. kulcsr, cra, crum, schön/fein. R.ubsr, br«, drum, xoth. Lacer, cra, crum, heilig. Anmerkungen. r. Wenn der männliche Ausgang nicht irr ns ist,, sind nach der allgemeinen Regel die erste und fünfte Endung einander gleich, als 0 LZen, Zra, Zrum! 0 lucur, ruru, turum! nicht LZre k EuvK! 'L. Föl- ZO Erster Cherl der Rede. r. Folgende machen inderEinz.ZMdmch alle.drey G'eschlechter / die zweite Endung in ur, fz Lre Irirre aber in i. st ^jtk-ri3Uers,i^rt'rum; der andre,slrer-us, alten, . i!.j, LÜUÜ; ein andrer/ slius, slu. §olu5, lola, loium; allein / loliur, doli. lorus, cors, corum; ganz / rotrux/ tori. Dnu;, umi, unum; einer, uniux, uni. UNuL, uiis, uiium,' einer/ uttm?, ulli. chüuilu5, nulia, nullum,' keiner, r>uliiu5, nulll llire^utra,ucl-um r welcher aus deydeN/ ucttu;, >urri. Urer<;uL, urrs^uö, urrumgue ; Heydt / ucriur- cjue, uc^chue. teurer, neurts, ukun um; keiner aus Heyden, neutkiuz, ncurri. Die übrigen Deyk örter gehören alle Lurch ZehcndS zur dritten Ädäudernng/ als: Des Nennwort. zr So gehen, die in dem weiblichen :n»e kein ii haveu,6tb: Eclcr, er^r Lre, schnell. Beywörter mitzweym Ausgängen. E r st e v Mu st er. ' Dn.LVIL. Der, die kurze. Einfach. End. M- W. Ung. ! Hleviš. e. r Lrevir. — Lr-evj. >— 4 Lrevcm. e. z o Ki-evis. e! 6 L LrsvN — ZWeytes LKLVI0L. Der, die kürzere. » Einirch. End. M, W. Ung. I Lrev-'or. ux. 2, knevios!?. — g kr-eviori. — 4 Uwviorem. ux. Zoklrevior! ux 6 Ä Lreviore. v. i. — VwLVL. düs kurze. Vielfach. End. M. W. Ung. L Lreves. is. 2, Lrevium. — Z örev-dus. — 4 Lreve;. 5 o Lreves! 6 s Lre?rdur. — Muffe r. LwLvir/s. das kürzere. Lrei'äch. End. M. W. Ung. 1 Lreviorer. r^. 2 Urevrorum .—> Z Lrevioribux. —- 4 Lreviorex. rg. ! s o Li-evlortt! r«! b s Lrev^onbux. — Rac^ zr Erster Theil der Rede. Nach dem erste» Muster gehe», die -5 und e haben; dergleichen sind folgende Stamm- Wörter: vsdilis, schwach. Olllcis.süß. lssortis, stark. 6rz- vis, schwer. >iiisi-is, fröllch. Leiiis, gelind, mild. Lovis, gering, glatt- Miti« . sanftmüthig, gütig. lVloi- lis, welch, liuäis, unwissend, grob. Lusvis, lieblich, annehmlich. 'HiLs, traurig. Duixis, häßlich, schänd¬ lich. vn.8, schlecht, genug. Dem zweyten Muster folgen die Beywör- ter in der zweytcn Vergleichungsstaffel, von der mir bald handeln werden; als.- kla)or, maju5, winor, irunux, U. a. M. Doch plus, mehr, hat in der zweyten Endung M- Z- xlurium. Anmerkung. Einige Hauptwörter, die diesen Veywörtern gleich sehen, folgen auch ih¬ rer Abänderung, als: Jahrbuch, sKuis, Verwandter, bl- ^ennis, eine Hellebarre, contudsrvLiis, Zelrgesell,bL- milisriz , vertrauter Freund, nstslis, Geburtstag, xo^ulLris. ein Landsmann, loäLlis, ein Gesell; also: rn ter sechsten Endung E. Z. smiali. In der zweyten Endung M. Z. snvLlium; tLiniliari, läiniiinriuiii. Issa- Ausgenommen die eigenen Namen, als: ^uveoniis, u. a. m. Diese machen in d - Endung luveusls, lVlsrtials. ' La ; Das Nennwort. 3Z Das Beywort mit einem Ausgange, k' L l. I X. Der, dre / das glückselige. Einfach. Vierfach. End. 1 kelix. I kel'ce;. UNg. is. 2 felici;. 2 kelicium z ktlici. Z kelicibu;. 4 beličem. UNF. kellx. 4 keNceb. uny. ia. Z o ?eiix. 5 0 k'elicez, MF. la. 6 s kclrce, ve! i. 6s ^eüclbuL. So gehen alle Vepwörter, die nur einen Ausgang haben ; als: ^trox, ocis, grausam. LiemellS, emis, gütig. <7snll-!Ns, Llitis. hcsrändig. llilcors, Oräib, uneins. I'sl- Isx , 3ci8, dttr. glich. i/rsauxerum) dolbite , lol^ilum U. s- f. Z Leier. geschwind, äegener. UNgerathen, 3- LU« Vergleichungsstaffeln. (6R.LVV8 LoMk^k^nonrs.) Es sind drey Grade, oder gleichsam Staf- Ni- fein, über welche die Bedeutung der Beywörter , auf, oder ab steiget, um eine Sache in Verglei- chung einer andern zu erheben, oder zu ernie¬ drigen ; als: ^r- i. St- Der große, 2. der größere, z. der größte, ö?» I, St. Der kleine, 2. der kleinere, Z. der kleinste. !N» 'N, Im Latein werden die Verglcichungsstaft feln von der Endung in i hergelertet, wenn man or, und Lmus hmzusitzet, als: längere, längste. lonzior, lonZi-tstmur. kürzere, kürzeste. brevi or, brevi lstmur. em Zlnmerkungen. r. Die männlich in er ausgehen, setzen La der dritten Staffel nur zum er rimur hinzu, als : L r i Ni- End. der lange, , I I..or!ZUö', en. 2 L^oNKl, ts» End. der kurze, 1 Lrevis r kreviz Z Lrevi, Erster Theil der Rebe.' I Niger, schwarz, niZer-rimu.?,der schwärzeste. L NiZri, nigri-or, der schwärz/re. 1 ^cer, scharf. - - accr-r-mu;, der scharfeste. 2 /icrir , z ^cri scrr-or, der schärfere. kUlir, leicht, Kumili5, niedrig, limilix, l gleich: machen l'3cül!mu5, ikumillimux, ü- c wiUnnux. Zn diesen setzen einige imbecilltL, i schwach, Zracilis, mager. Z. Die von lacio, llico, volo zusammen gesetzet sind, machen enrior, enrillimuz, als: 1 ikVlaZniücus, herrlich, magnchcencivr, MNZIÜ- licenrillimu;; benevolur, günstig, benevolen- tror, benevolenriüimur, U. a. !N. 4. Einige haben gar keine Bergleichungs- z staffelnals: 7 1 1. Die eine Materie andeuten, wie Aureus, l tzrlden; 3r§ent!?us, silbern. 2. Die zusammengesetzten Worte aus /ero, oder xsro; als imbriler, Nkgendringend, corlli'Zer, Hör» l »ertragend. t ?. Welche ohnedas die Bedeutung der dritten s Stasfel haben, als: inünitns, unendlich; ingens,, l xr ten Vergleichungsstaffel ausgedrückt werden; als: Gehr, überaus, über die massen, uner- hört, unyemein, ausnehmend, besonders ge¬ lehrt, üoÄitlimu;, kohlschwarz, nixerrimu;, schneeweiß, canälüickimuLz Md dergleichen mehr. L z Zrhl- Z8 Erster Theil der Rede. Zahlwörter. Diese find Beywörter, mit denen man zehlet. Die ersten drey Grundzahlen (d>!ums« 1-i Orcknalex) sind in der Abänderung ent¬ weder mangelhaft, oder unrichtig. Unu;, a, 1IM. einer, kann in der Mehrern Zahl selten gebraucht werden. Duo, zwey, und rrezdrey, haben keine einz. Zahl; in der mehreren wer* den sie also abgeändert. I) II O. 1 R L F. 'M. Ung. Weib. M.W.U. M.W.Ung.M.W.U. »Duo, Nuss, zwey. (*)l Dres, tria, drey. L Quorum, äuarum.zweyer. 2 Drium, —dreyer. Z Quobus, äusbuz, zweyen. Z Dribus, — dreyen. 4 Quos,äuo,äuL8, zwey. 4 1 res, trls, drey. Ao Duo! oäuse! zwey. ZoDres, tris! drey! 5 äQuobus, aäusbuz, zweyen. 6aDribu8, — dreyen. Die übrigen Grundzahlen, bis auf hundert, sind unbeweglich (iuäeclinsbilm.) Doch nebst diesen giebt es Ordnungszahlen ( Kumsrl orämalss), welche alle beweglich sind, und richtig gehen. Grundzahlen. Ordnungszahlen. I I. Qnus.Ä,um.Einer, krimuz, 2, um. Der erste. L 11. Duo, W, 0. zwey. Lecunäus, der zweyte. A III. Dres. trls. drey. Dertius, der dritte. .4 IV. Quaeuor, vier., yuärtus, der vierte. A V. yuinl^us. fünf. tzumtus, der fünfte, ei VI. 8ex, sechs. . Lsxtns, der sechste. 7 Vik. chreibt auch i. u. 4. zweene, zwo, zwey. . dwoer, zweyer. Z. u-6. zweenen,zwoen,zwesen. Das Nennwort. ZH 7 VII. Sextem, sieben. Ssptiivus, der siebente. 8 VIII. o-to. acht. OÄLVUS, der achte. 9 IX. Ivovem . neun. Idlonus, der neunte. * rc> X. Dscsm. Mhn.- " ii XI. Duäscim, eilf. r rr XII. Duoäecim, zwölf. !Z XIII.Vrsäecim,drey» l ' zehn. , 14 XIV. Oustuoraecim. 7.5 XV. yuiuäecim. 15 XVI. Lexäecim. 77 XVII. Lextem-Iecim. iü XVIIl.DuoäeviZMti. . 79 XIX. DuäeviZillti. so xx. VlZirlti, zwanzig. 27 XXI. VibMtl, L unus, L. um. S2 XXII.Vi^inti äuo.ss.o. LZ XXIII. Vißintitres, tris. L4 XXIV. Vioxuti ^u». tuor. »5 XXV. Vi§iuti ^uio- > 3Ziiitg. Lo I-XXX. OÄogiots, 90 XL. dtovLginks. ,o > L. Levtum. hundert- Loo L6 Oucevri. ss. s, Zoo LLL. '1recsvti.se, a. 400 LLLL.<)us<1rin^ev- ti, ss, s. O. (^uivAsvti, ss. g. 600 I)L. Lexcevti, ss. g. ^00 OLL.8extivZevti,se, s. 800 DOLL. OÄiv^evti, ss, s. 900 OLLLL.diiongevti, 1000 ^l. iVIIiie, tausend. L:oo XI^. 8is Xlilte, oder äuo lvinia. tzuivc;vL^eiimuS. Kexs^eslmus. Leptusßesimus. OÄoZeümus, nicht oÄUL- ^eKKus. I^ovLASÜlUUS. Levteliwus. Ollcenteiimus. Irecentellmus. <^usäriuAellteümu§. LuinZentekmus. Lexcevtes:mu8. LextillZelltsämuL. OAivAevtsümur. I^ov^eiiteümur. Mületimuz. Lismilleümus. Z FweyterTheil derRede. Das Fürwort. (?R.onomLn.) /'SJtt Fürwort M,dessen wir uns für ein Nenn« , wort gebrauchen ,* als: Ich/ du, er^ jener. E'nige Fürwörter sind selbständig ( tub- E KüllrivÄ anoett be^ständig s stljcäivs. ) Selb« Das Fürwort. 41 Selbständige Fürwörter. (kwonoMidu LuLsr^ni-iv^.) - ^selbständige Fürwörter sind drey, nämlich nach den drcy Gattungen der Perionen, fstx welche sie in der Hede zu stehen kommen. Die erste Person ist/welche redet: Ich. Die zweyte Person, mit der man redet: Du. Die dritte Person, von.der man redet: Er, sie, Es. Einfach. End r KZo, ich. IM, du. s Mei, meiner, deiner. Mi. seiner,ihrer,seiner. Z Midi, mir. lidi, dir. übi.sich. 4 ?vls, mich. ^s, dich m, sich. 2 — — o 1'u, 0 du! — — — — 6 s Me, von mir-n 'H, von dir.» m, von sich. 42 ZwsyLer Theil der Rede. Beyständrge Fürwörter. VL.) Beyständig sind jene Fürwörter, die oft g. gleich den Veywörtern zu einem Hauptwortc geseyet werden; als: Dieser Mensch,jene Stadt, u. s. f, sie sind entweder anzeigend ( Demon. 2 Brstiva) beziehend ( kelsciva ) fragenden- - rerroAsuva ) zueignend skosiesiiva.) - Anzeigende Fürwörter. Der, oder dieser. Einfach. 4 End. 5 1 Hic, ksc, Koc. Dieser, diese, diesis. 6 2 Huju5. Dieses, dieser, dieses. Z Huic. Diesem,dieser,diesem, di, 4 Hunc, Kanc, Koc. Diesen, diese, dieses, m 5 — — — — — — sch 6 ab Hoc, kac, Koc. von Diesem, dieser,diesem. Vierfach. I Hi, k-e, kLc. Diese. L Horum, ksrum, Lorum. Dieser. z Iii8. Diesen. E 4 II05, kaa, bsc. Diese. I § »— — — — r t »b ü». Diesen. z ID- Das Fürwort. 4Z 11. r. L. Jener, der jenige, derselbe, er», ' oft Einfach. ree End. i Uke, Ula, illuck. Jener, jene, jenes. f 2 INlus. Jenes, jener, ;enes. ' z Illi. Jenem, jener, jenem. 4 Ittum, istsm, illuck. Jenen, jene, jenes. 6 sb Illo, illa, illo. von Jenem,jener, lenem. , Vielfach. I Illi, jllL, illa. Jene. r Illorum, illarum,illorum. Jener, z Illis. Jenen. 4 Illos, illas, illa. Jene. s — — — s. 6 ab Illis. V0N Jenen. s. Also wird abgeandert: Iste, illa, illuck, N. dieser, und Iple, ipla, ivlum , Er selbst; s. nur das dieses letztere in dem ungewissen Ge¬ schlechte nicht in ausgeht, sondern in um. I 8. Er, derselbe. Einfach. End. I eai ick. Ek, ste, das. r Ljur. Seiner, ihrer, dessen. Z Li. Ihm, ihr, dem. Zweiter Therl -er Rede, 4 Lum,esm, icl. IHN, stk, d 6 sb li;, vel ei;. von Ihnen. Also geht: läem, esclcm, iclem. Eben der-die-dasselbe, e^u;-c!em, ei-clem, N.s.f. Beziehendes Fürwort. Einfach. End. 1 (-ui, 2UX, guoä. Welcher, welche, welches. 2 Luchs. Welches, welcher, welches. 3 Lui. Welchem, welcher, welchem. 4 Huem,^usni,huoä. Welchen, welche, welches. .5 — — — — 6 1UL, ^uo. von Welchem, welcher, welchem. . Vielfach. * , yuse, ^use. Welche. , um. c^usrum, Quorum. Welcher^ Z us(k,ueis.) Welchen. . ^UAS, ^UR. Welche, ö — — — » *» L tzllibu-» (lueis.) von Welchen. Das Fürwort. 45 Anmerkuny. Für cum yuo, cum HUA, ' cum -4U0, mit welchem, kann Müll yuicum m Im Deutschen wird oft das unge¬ wisse Geschlecht des heziehenven Fürworts, be¬ sonders in der mehreren Zayl nm so ausge- drückt. Das Wvrtlein aver, der, dre, das, kann durchgehens so wohl anzeigend, als be¬ ziehend gebraucht werden. Doch m diesem Falle wird es also abgeändert: ien Einfach. Vielfach. -ss Der, die, das. Die Dessen, deren, dessen. Derer. Dem, der, dem. Denen, Den, die, das. Die Dem, der, dem. Von Dcnem Fragendes Fürwort. Huis? wer ? welcher § Einfach. End. r Huis? (lUi) c^uN? ^uiä?( s Oujus?" — —l Wessen? sOuI^ — — Wem? 4 Huem? ^usm? guiä? (I^uoä) Wen? wen? was? 2 — — — — v« Ouo? NUL? ouo? Von Wem ? . viel- von !es. >es. ?m. cs. 46 Zweyter Theil der Rede, vielfach ist eö von dem deziehenden (Zu-, czuoä, gar nicht unterschieben. Diejenigen, die sowohl aus (Zuis, all die aus tzui zusammen gefttztt sind, geyen alle, wie LLui^. j„, Aus/. ee, ^uem/röre, U. s. f. ju Ern jedweder, ein jeder. (chi'w/z, , lzuem-r-rie, u. s. f. Ein jeder. ()uic«M^nr, ^uErr/M^r/r, ^uocir«M^«e, cu- ^rr cuirr/MFKr, U. s.f. wer immer. Ilus /L'. 6c i^üiz-r^m, Huosttt/E, oder ^nici- cujux-^w , cui« cjueli^r-rm, U-s.f. Etwan einer. e^uL^sm, l)dkk- «^uici,^s»r; cujuL-^rcuchr/^m, c^uem^««---, U. s. f- Einer, jemand. Das Mrwort, 47 )ui , c;u-e§«e, ^uo6^«e, oder ; ' cujur-^^r, cui^»e, <^uew^r Lc^uix, ertzus, er^uoö, oder eryuiö; eccu- s. f. jux, eccuj,er sind mehr für Beiwörter zu halten. -f», AeuL,mes, meum. Mein, meine, mein. ^UUL, nm, ruum. Dein, deine, dein. >er'E"ux, 5us, luum, Sein, seine, sein. Folter, Nüitr», noürum, Unser, unsre, unser. Vetter, vettra,vettrum,Euer, eure, euer. No- 4§ Dritter Cheil der Rede Rollender, die, das unstige. diloüratis, de^ urrsrigen. Veür.;x, der, die, das eurige, ^eürsti;, des euri- geu. (^u j35? wessen Landes? (iujsnL? Diese alle werden nach der gemcmcn Regel (7 der Bcywvrrer abgeändert. Ausgenommen:^ dvwu-i, wes, meum, machet die fünfte Endung Richt mes, sondern mr! mes! meum! o nreü ncr! meme! memes! Allgemeine Anmerkung. ru rei Wenn zwey sowohl Fürwörter, als Nenn» ne, Wörter in eins zusammen geseyer werden, behalt kn das Mige sclne vorige Abänderung, welches in der ersten Endung steter: Das andere bmbt,. unbeweglich, als: dri sch l 1Hüunu8v/.?/-r>. i /r^Dpsritur. L Dribuni^/el?^. 2 /M/perici. z 1ribuno/)M,D z /r/^st^erico. Sind beyde Theile in der ersten Endung werden auch beyde abgeändert; als.- K.e§pvdstca, reipublic^, rempubücsm, U. ss f-, tz, guzsur2ustum,iurrLiurgnäi,jurijui-gri6o, N.s-ss lgQur^u!Lc;ue,uniu5cu)U!>czue;Uri!cuir;'ue,U.s-f. Ausgenommen: ^/terurer,^L^uk!-ju5 > odet ^/r^rrimrrjus , ^/rn'ucrj, ^/r^urrum, U.s. ss Drit» E Das Zeitwort» 49 '^'DritterTheilder Rede. Das Zeitwort. (Vsksm) ^'iiel ^As Zeitwort ist, welches andeutet, was >rm : grschieyr, und zu welcher Zelt es geschieht; Ich lese, habe gelesen, werde lesen. Aee» 'E' ten ('! empöre), die ein Zellwort ankünbet, sind fünf: I. Die gegenwärtige/( lewpur pr^ck-nr.) r., Die halbvergangene, (?rLceri- rum lw^erftAum.) Z. Die vergangene, (?ra-- reritum persieclum.) 4. Die langftvergange- kNM nechl'rLceriium ?lu^usmxerteüum.) 5. Die halt künftige Zeit, (l'ururum.) ö in leckt, Nebst dem kann sich ein Zeitwort auf alle drey Personen, und deyde Zahlen (Numero?) schicken; als: Ich schreibe, du schreibest, er schreibet, wir schreiben. Ngi 1.5- s. 1.5- f. oder Ueber alles dieses kann ein Zeitwort auf verschiedene Art (ckloäux) vorgebracht werden, 1 . Die Anzeigende Art (Hoclur Inciicstivu;) ' ist, wenn eine Sacke nur schlechterdings ange» deutet wird; als: Ich lese, du schreibest. 2: Die verbindende Art, s iVlociur LoN- chnclirr-5) wenn die Rede mit einer andern ent^- wedcx vorbergehenden, oder nachfolgenden ver» Erster T heil» D t>UN» zo Dritter Theil der Rede. bMden ist; als: Ich glaube, daß du lernen werdest. Ich hatte geschrieben, wenn — Ar z. Die gebiethende Art (klollur rivux); als: Liebe, lerne. E. L ' x 4. Die unbestimmte Art (klostu; Inst, uitivux), wenn das Zeitwort keine Person, r noch Zahl andeutet; als: Lesen, schretbett, gehen. Hauptgattungen der Zeitwörter sind vier:E.d r. Das wirkende, (^üivum.) r. das leb dende, (?ÄlHvum.) z. das mittlere Aerb wort, sbleurrum.) 4. das Oeponsn.?. Alle werden durch besagte Zeiten, undZah- len abgeandert: Doch werd ihre Abänderung«^ zum Unterschiede der Nennwörter'Abwandlung genennet. x. D.o Diese Abwandlung kann weder im Deut- scheu, weder im Latein ohne Beyhülffe gewisse! Z ltwörter geschehen, die man deswegen HnlfN Wörter ( ) nennet. Im Latein iß E.d' LaS 8um , ich bin, un Deutschen ist nebst die- sem das haben, UNS werden sonderlich zu be»H s odachren. d'v ku 8U!^. Das Zeitwort. 51 Luerss, Du wärest gewese. LuiM.-s, Du wärest gew^ Z« Zuerst, Er war gewesen. Luisset.Ecwarcgcwesen.! 3- D. l>'NLr?u:ni8, Wer waren Luiilsmus, Wik wären -» 8 gewesen. I^uersl^.Jhr wäret gew. LuerLnt, Sie waren gew. !D gewesen. k'uMcis, Ihr wäret gew. Z> Luiilbut,Sie wären gew.^ 3 L Arms* men 5 v Ks. Anzeigende Art. Verbindende Art Gegenwärtige Zeit. Lim, Ich sey. Lis, Du seyst. Lie,Er sey. Limus, Wir seyn. Licis, Ihr seyd. Line, Sw seyn. Halbvergangene Zeit Lssem, Ich wäre. LÜ88, Du wärest, Düet, Er wäre. Lüsmu.s,Wtr wären. Lssetis, Ihr wäret. Lttent, Sw wären. Vergangene Zeit. Luerim, Ich sey gewesen. kueris.Du seyst gewesen, kuerit, Er sey gewesen. n'er: E.Lrsm, Ich war. Irst LrZ8, Du wärest. LrLt, Er war. D-Lramus, Wir waren. Lrstis, Ihr wäret. Lraot, See waren. >erz- E. Lum, Ich bin. LsDu oist. Iii6- Ltt, Er ist. W!1/ D- Lumus, Wir sind. )e,. LNis,Jyr styd. ' Lum, Sie sind. Zäh- UN» E Lui, Ich bin gewesen. v Luiüi, Du bist gewesen. Luit, Er ist gewesen. D.bHi»us,Wir sind gewesen. Lusrimus.Wic leyn gerveie. eui- Luiitis, Ihr skyd gewesen. Lum-itis.Jhr ftyv gewcwn. sssek E^ueriillt, Sie sind gewesen. Luerillt, S'.e seyn geweftn. ,ifN LänFstverganFene Zeit. . ; ij! E.Lusrsm Ich war gewesen. Luikibm, Ich wäre gew. sr Dritter Theil der Rede. künftige Zeiten. E.Lro, Ich werde seyn. kuero. Ich werde (*) Lris, Du wirst seyn. I?ueris,Du wirst > Z Lrit, Er wird seyn. kuei't, Er wird 1 G- D.Lrimiis, Wir werden seyn.kucri-nus. Wir werden Lritis, Ihr werdet seyn. l?uericis, Ihr werdet Lrum, Sie werden seyn. lbueriut. Sie werden ' Gcdittheude Art. Unbestimmte Art. Gegenwärtige Zeit. Gegenwärtige Zeit. E.^( 6s) Sey du. Lsse, Seyn. (Sie.) Seyer. , D. ( Limus) Seyn wir, oder Vergangene Zeit. lasser uns seyn. Gewesen senn. Lüe,(ütis.) Seyd ihr. ' gewesen ,eyn. (8iot.^ Seyn sie. künftige Zeit. Rünftlge Zeit. 2ore. (futurum esse. ) Seyn werden. E. küc>,(sr>s,)DuwllstseyN. (") Lido 1 w°-d-n / N' k r ii) i Langst.. r Das Zeitwort, 59 Langst». Ich war, du wa- Laß Ich wäre- rest, er war gelle» du ^'---wärest, der worden. ec j^worden^ wär^. Wir waren,ihr wa« Wir wären, rct, sie waren ge- ihr< > wäret, lieber worden. sie wären. Oder bedingt: Ich würde gelieber worden seyn,du würdest, u. s. f. Rünft.Jch werde,du wirst, Daß Ich werde, du werdest, er wird gelieber er werde geliebet wer- werden. den. Wir werden, ihr Wir werden, ihr wer- werdet, sie wer- dec, sie werden gelie¬ hen gelieber wer- bet werden, den. Perm. R. Ich werde, du wirst, erwirbgelieberworden seyn, u. s-f. (*) Gebiethende Art. Unbestimmte Art. Gegenw. Werde (du),er ge- Gegenw. Geliebet werden, liebet. Werden wir, wer- Vorgang. Geliebet worden, der ihr, werden sie seyn. genebct. Asin ft. Du sollst, er soll ge- Rünft.Werden geliebet wm liebet werden. den. Wir sollen, ihr sol¬ let, sie sollen ge- lteber werden. Mit- (-) Hier ist gleichfalls zu beobachten, was von der vev mifchtkünftlgen Zeit in werkender Bedeutung ifl qngemerker worden.^ 6a Dritter Thell der Rede. Mittelwort. Ze (Fel re bet. Der geliebte, oderEin geliebter s "1 Welcher ) 'Z, A die geliebte, eine geiiebte,< das ist:? welche dasgeireote, ein geliebtes, welches A Anmerkungen. tei r. Die leidenden Zeitwörter können auch Mit dem Hülfsworte Bin folgendermassen ad- gewandelt werden: Anzeigend. Ich bin, ich war geliebet, ich bin gelier, kl bet geweien, ich werde geliebet seyn. äli verbindend. Daß ich geliebet sey„ wäre, oder würde geliebet seyn, daß ich werde geliebet seyn. Gebrechend. Sey (du) geliebet, du sollst geliebet seyn Unbestimmt. Geliebet seyn, geliebet gewesen seyn,' »erden geliebet seyn. r. Anstatt des leidenden Zeitworts kanu E man sich eines wirkenden auf solche Art gebrau¬ chen : Man liebet mich, dich, ihn, anstatt: Ich werde geliebet, du wirst gel.u.s.f.! Man liebete mich, ich wurde geliebet. Man hat mich geliebet, ich bin geliebet wor¬ den. m Und so weiter. z. WaS bisher von dem Zeitwor § he» ist gesagt worden, ist von allen r Das Zeitwort. 6i Zeitwörtern zn merken, denn sie werden alle nach diesm Muster abgewandelt. Z Von den unrichtigen Zeitwörtern s im Deutsche». Unrichtig sind meistens mir jene Zeitwör- ' ter, welche in der verflossenen Zeit nicht in et, sondern en ansgehen; als: Hch habe gelesen, rch geflossen, u.s.f. ' Die Unrichtigkeit aber ist hauptsächlich nur in folgend::! Wandelzeitea, und Personen ' zu beobachten: He Wirkende Bedeutung. Anzeigende Art. Gegenwartrxe ^ert. M E. Ich lese, ich rache, U« Du liesest, du rächst, nicht du lesest, rächest. Er liest, 't, .ts E. Ich las, Du lasest, Er las, er riech, er lesere, u. s- f. V. Wir lasen, wir riechen, Ihr laset, ihr riechet, Meissen, sie riechen. S invers. Lch habe gelesen, gerathen; nicht geleset, gerarher. k Ms. c Bek¬ er rach, erleset, racher. ^albvergangene Zeit. ich riech, ich lesete, rachete. du riechest, nicht du leserest, rathcrest. 6r Dritter Tcheil der Ncde. Verbindende Art. Halbvergangene Zeit. 8 rvi tei Ul ar Le te ichricthe. nicht, Daß ich lesete,ra- Lu rieryest. thete, u. s, w. er rieche. wer riechen. ihr riechet. sie rcerhen. t 4 L/ LL V 4 Gegenwärtige Zeit. Lies (du). Nach (du). Dergleichen find: E. Daß Ich läse, Du lasest, irr lase, V.DaßAstr lasen Ihr laser, Sie lasen, Ich breche, du brichst, er Ich brach, brache, ge¬ bricht; brochen, brich.' Lch preise, du preisest, er Ich pries, priese, ge- preeiec; priesen, preis! Lcv leide, du leibst, er Lch licc, lme, gelitten, reibt; leib! Ich hebe, du hebst, er Ich hob, Hobe, gehoben, hebr. hcv! trch trage, du rrägst, er Lch trug, trüge, gerra- «agr; gen, trag! Die so verschiedene Aenberung des Selbste lauters in der Mitte deö Worts must derGe- brauch lehren. Loch kann msgem» u: werben, daß, welche in der halbvec -? D Zeit a, o, oder u Haden, in der veMm- Art ä, ö, ü, daraus machen. L Das Zeitwort. 6Z Lateinische Abwandlungen. ( 8.) , . j Im Latein gehen nicht alle auch ricyelgeZciL- Wörter üvcr ein Muster/wte lm DemWM L>ie ' werden in vier Adwandlungeu elngeryelier. Wohin ein jedes gehöre, ist aus der Zwey- ten Person gegenwärtiger,.Zeit, und aus der mrdestunmten Art zu erkennen. ausgehen, und der ersten; in ew der Wey- Len ; in cre der dritten; m iL, ire der vier¬ ten; alö: r. ^mo, 2M35, amäre, lieben. r. Doceo, ciocer, ciocdre, lehren. Z. I^eZo, lt-Z-5, legere, lesen. ge» ^uciio, suciis, Zurilre. hökkN. Erste Abwandlung. en, rVl O. m. Wirkende Bedeutung. ra¬ st^ gt! en -n ! ich liebe. ^Mns, du liebest. er lieber. B, iiiLinus, wir lieben, ^.niätis, ihr lieber, osm, ste lieben. Anzergerrde Rrt. Dcrdindende Art. Gegenwärtige gert. ^wsM, ich liebe, ^mss, du liebest, er liebe. ^.MSINUS, wir lieben, smetiš, ihr liebet. Cmerit, sie lieben. Halb- 64 Dritter Theil der Rede. Halbvergangene Zeit. E ^rnäbrill, ich liebere, ^mäbss, du lieberest. ^n,abst,er liebere. B./VmLdLinus, wer lieberen, ihr lieberer. ^mLbE, sie lieberen. ^mLrem, ich liebere. E.^ ^rusres, du lteberest. ^märee, er liefere. ^.msremus, wer siedeten ^msretiZ, lhr lieberer. ^märent, sie liereten. vergangene Zeit. E.^mä vi, tch habe gelieber- ^.mäverim, ich habe geliebesi ^ma vsili , äüi,) du hast ^.mäveris, du habest gelte- gelterer. ^mävit, er har gelieber. D.^-milvimuL, wir haben gellerer- ^wsvlttis, (ällis) ihr Haber gelterer. ^maveruot, aruot »v«rs.) sie haben gelterer. der. ^.maverit, er habe gelieber De! ^mLverimus, wir Haden ge« lieber. (l ^.mLveritis, ihr habet gei« . lieber- ^.inäverii'.t, sie haben gelte- ( Langstvergangene Zeit. E.^-wä veram, ich harre ge¬ lterer- ^mäverss, du harrest ge- liebet. ^.maverat, er hatte gelte, der. D.^lnsverämus, wir hüt» ren gelieber- ^.maveräns, ihr harter ge¬ lieber. ^mävsrsllt, sie harren ge« lieber. ! ^msvissem,ich hatte ge¬ llerer. E.^> vlsses, du härtest ge- lieber. > D.(^ ^niaviü'et, erhärte gee lieber. ' ^.msvisssmus, wir hab ren gelieber- g-^n- ^Vmsviüsriz, ih" "'e.'et ' gel r. (') ^maviffsvt, sie h ^eit zeige- tte -r v:er im - «p , bt'Il 65 Unbestimmte Art» Gegenwärtige Zeit, ^märo, lieben, verg. u. b ?, gstv.Zeit. ^msvltte. qei über Haden. Künftige Zeit. ^rnLkürum, sm, um, ests, lieben werden. ^mätum.ku, zu lieben. ^.mänäi, zu lieben. ^mävero, ich Werde l'eben, od.gettebet habeu <*) ^mäveeiz, du wirst neben. ^MLverit. er wird ili.e.i- ^msvertmus, w.r werden lieben., ^mLverlris, ihr werdet lie» ren. ^.mävermt, sie werden lie¬ ben. Das Zeitwort. Künftige Zeih . E.^mäKo, ich werte oder will lieben. . ^umdis, du wirst lieben. :ten. , er wird lieben. er. V.ddmäbimu5, wir werden n. lieben. ^mäditis.ihr werdet lie¬ ben. ^.u.Lbuur, sie werden lie- hx». eile» chet, Gebiethende Art. l ge- Gegenwartige Zeit. liebe (du) elm«, (^E.) liebe er V.( ^memus,) lauer uns lieben. /emäte, lieber (ihr.) , (Cmerit,) lieben sie. ge- Künftige Zeit: E.^mLw, du sollst lieben. ' ge- er soll lieben. V.(^mäbimus,)wir sollen ger lteven. _. . ^malütsHrsolletlieben, durch, mir lieben- häh ^.inänro.sie sollen luten. ^mLnäum, um zu lieben. . Erster Theil. E Mit- (') werde, wirst, wird lieben, ist eigentlich nur an- zeige d. Der wahrhaft verbindende Ausdruck ist: lch ^er e ,du werdest, er werde lieben, dock » Mer ck isit lm ^ckccin niemals 'en svsro, ris, rit; Mdern wird ... 'eben : smamrus Um, ÜL, üt. 66 Dritter Theil der Rede. M ittel wo rt. Gegenwärtige Zeit. End. 1. ^MÄvs , liebend, oder: Der, die. das liebende. 2. H.MLUNS. IM Rünftige Zeit. ^MÄtüruz, 3, um, Der, die, das lieben wird. Zlnmerkuny. Einige deutsche Redensarten l im Fragen , dann auch das Anlassen , und wünschen kommen der lateinischen Abrvand- Mir lung nach, mit der verbindenden Art über- eins. Man sagt nämlich: Fragend. J^h solle, du sollest lieben? ^mem ? Lines? Zulassend. Du magst, kannst lieben, ^.mes, smse, er mag lieben. EeseHt, daß ich liebe, lie- ^mem,smsrem,s bete, geüeber habe. smaverim. wünschend. O, ach, wollteGOlt, er ^.märet,s!ULVlllet, liebere! harre gelieber! utinam l Ableitung der Wandelzeiten wirkender Bedeutung. „ An;l Bier Wandelzeiten sind, von denen M übrige hergeleitet werden, wie folget. I. Don u4.m-o. Anzeigend: Die halbvergangene Zeit. ^.m-skLM. Die künftige. Zeit. ^.m-abo. Verbindend: Die gegenwärtige Zeit. Gebierhend: Die künftige Zeit. .. Mitteiworr: gegenwärtiger Zeit. r-iu . Da66e?-/<»^W - 2. Das Zeitwort. 67 N 0 k. :ten und rnd- der- 2. Vött ^M3V-i. Anzeigend: Die lä'ngstvergangene Zeit, ^.msv-erem. Berbindend : Die vergangene Zelt. ^.Nlav-erun. Die langstvergangene Zeit, ^msv ilftm. ^VmLV-ero. ^.MLV illö. r^mL-rc. ^ma-rein, ^ms. - V0N ^ms.tu.- ^macu-iuL. inde. Die künftige Zeit. Unbestimmt: Die vergangene Zeit. Z. Don verbindend: Die halbvergangene Zeit. Geb-erhend: Die gegenwärtige Zeit. 4- - Dn6 Mittelwort: Künftiger Zeit. nes? ist. Leidende Bedeutung. rem,s n. iüet, (kLSSivviel. ) Anzeigende Art¬ en alle "Gegenwärtige Zeit. E. ^.inor, ich werde gelüftet. ^.mLris.( äre,) du wirst geliebet. ^.inLlur.cr wird geliebet. >LM. D. ^mämur, wir werden ge- >0. ! liebet. ^mämini, ihr werdet ge¬ liebet. i!- acur,sie werden ge- l eber. Er BerbLiidende A-t. ^mer, ich werde geliebet. Cmeriš, (ere.) du werdest geliebet. ^inetur,er werde geliebet. ft.meinur, wir werden ge¬ lieber. mdmini, ihr werdet ge¬ lieber. ^rnemur, sie werden ge¬ lieber, Halb- Dritter Theil der Rede Halbvergangene Zeit. L? T.^mLbLr, ich wurde ge- liebet. ^mabäris, (bäre,) du wurdest gelieber. ^msbätur, er wurde ge« liehet. ^.märer, ich würde gelieber. E..4 ^msreris, ( ere.) du wür¬ dest gelieber. ^.msretur, er würde gelie¬ ret. D.^mLdämur, wir wurden gelieber. ^msvLmiui, ihr wurdet gelieber. ^.madäntur, sie wurden gelieber. ^marsmur, wir würden ge> liebet. -Vm-lreminl, ihr würdet ge- liebet. ^marentur, sie würden ge¬ lieber. L Vergangene Zeit. Das Zeitwort. 6Z Lä'nMveryangene Zeit» ieri- seyu den, eis,) ebet i at,) eher E.^msdor.Ich werde ge» ^.mLtus, lieber werden. s, um, ^müveris, Du wirst geliebet werden. ^niAditur, Er wird ge» lieber werden. V.^.mäblmur,Wir wer» ^.mäti, den geliebet werden. W, 2, mLklmmi,Jhr wer» ee geliebet werden. » uši äncur,Sie wer- len gelteher werden. E3 ^ro,(kuero,)Jch WM de gel. werden. Lris, (tueris,) Dlt wirst geliebet werde. Lrit, (buerit.) Er wird geliebet werd?. dHmus, (tuerimus,) Wirwerdengel.wcrd. Lritis, (kueritis) Ihr werdet geliebet werd. Lrint, (t'ueriut,) Sie .werden gelieber werd. Ge- 70 Dvittrer Theil der Rede. Gebiethende Art. Unbestimmte Art.! Gegenwärtige Zeit. Gegenwärtige Zeit. E.^mLre, werde du geliebet. , gelrebet werden, (^inetur,) werde er gelte« „ bet. verg. u. langstv. Zeit D. werden wir gelrebet. , ^mätum.am. vm.ells.ode! HmÄmm, werdet (lhr) fmsss, gelrebet wordt gelrebet. ft»n. (^msotur.)werden siege» gelrebet- Künftige Zeit. Künftige Zeit. T. du sollst gelrebet ^mätllmiil.oderLmäuäm! werden. sm, um elle, oder rorej ^mätor, er soll gelrebet werden gelrebet werden! werden. V.(^.mMmur,) wir sollen gelrebet werden. ^mäminor, ihr sollet ge« liebet werden. H mäntor. sie sollen gelte« her werden. Mittelwort. Vergangene Zeit. Amatus, s, um. Geliebet; oder; Der, die, das M liebet worden ist. Künftige Zeit. ^.WälläuA,», um. Der, die, das -- lieber-werden, oder; Der zu lieben il D.e r de 2N 2N g-' de s, de er fo o sa I)( Io r ft N! rc ä) I- s -b Das Zeitwort. ?l Die Ableitung geschieht von gleichen Wan¬ delzeiten wirkender Bedeutung; also von swo-r, V0N LM-rbs-m, smsbs-r, VVN sme-m , sme-r, rvN smgre-m, smarer, U-s. f. Doch die Wandelzeiten, die von der ver¬ gangenen Wandelzeit herstammen, werden in lei¬ dender Bedeutung aus demMittelworte amsrus, a> uwz und -em/Hülföworte Lum gemacht. Das Mittelwort amaru5 aber wird von dem Lupino hergeleitet. ^msnäur kömmt mir Lern Qerunstio Über¬ eins. Amm. Die Regeln der Ableitung sind in allen auch folgenden Abwandlungen gleich. Zur ersten Abwandlung gehören folgende Stammwörter: ^inbuio, SS, srs, hin und wieder gehen. ^.ro, ackern. Olsmo, schreyen. mciivo, neigen. Ooxuio, zu« sammen binden. Lreo, erschaffen. Lrepo, krachen. t?u- ba. liegen. t)!Lo, zueignen, widmen. Oo, geben. io, hobeln. Domo, zahmen, bändigen. Lrro, fehlen, kstieo, müde machen, ermüden. ^ellioo, eilen, kirmo- fest machten, kislico, begehren, fordern. klls^ro, bren» nen, kio, blasen, krico, kratzen. 6obsrno, verwal- ten. Qullo, kosten. Uslo, einen Geruch geben, hau» chen. Hio, gähnen, sich aufthun. InäZZo, ausspahen. Inguino, besudeln, ivvito, einladen, gu^uio, erwür¬ gen. ssu^o. helfen. Dabo, darnieder fincken, wanken. I.sboro, arbeiten. I.scero, zerreißen. I.3N!0, zerflei- f .?eu. Lstro. bellen. Dsvo.waschen. lllillo, ein we» : i ko^en, versuchen. Ligo, binden. Duttro, besichri- gea. Ivlscero, ausmerglen. ^Iscuio, bemackeln- Msn- ' E H äo. ?r Dritter Theil der Rede. sto.kc^ehlen. lVlsno, fließen. lVIso, gehen. kVl'co, schimmern, glanzen. M'gro. wandern. ivlonlkro.zeü gen. IVIulto straffen. lVIuto. andern. I^-irro, erzeh- len. I>lego. laugnen. l>lo. schwimmen. N» Zor. scher» zen. I>kllmero. zehlen. bluncio, ankünden. Opto.wüw schen. Oroo. zieren. kslpo. betasten, greifen. ksro, berctren. kstro. thun, verüben, begehen. kccco. sün» diaen --//».LpxsUo.nennenksnetro.ducchdringen,hinein» dringen, p--'. rauben, stampfen. ?üco. fairen, Heften. Iioio. heulen, weinen, korto. tragen, koto, trinken, saufen, kriv», berauben, krobo. gut heißen, kuto, meinen, rr^», irrito. reitzen. k.o§o, bitten, fragen. Lsucio, verwunden. 8eco, schneiden, hauen. Lervo. halten. 8icco. trocknen 8ono, klingen. 8psro. hof¬ fen. 8piro. b-e'cn, wahen, athmen. 8poiio. berau¬ ben. icKli-o'. antreiben. 8tixo, stopfen, schop¬ pen. 8to, stehen. 8usto. schwitzen. 7/--rr---s, cmitami' vo, bemackeln. kemxero, mäßigen, mischen, litu-. t>o, wanken, taumeln, lono, donnern. Vsco, mü¬ ßig, frey, leer seyn. Velo, verhüllen, verdecken. Vsi' d- ro, schlagen. Vexo, plagen. Vico, meiden. Voca, rufen. Vota, fliegen. - Voro, fressen. Ztveyte Abwandlung. O o L k o. Wirkende Bedeutung^ 2lttAerger.de 2lrt. Verbindende Art., Gegenwärtige Zeit. E. Oöcoo, ich lehre. Oöceam, ich lehre, ävccü. du lehrest. stöcess, du lehrest, äocet, er lehret. äiiceLt. er lehre. DDöcemus. wir lehren, voceämoz , wi. lehr e ? ihr lehret. äoceätis, ihr. lehret, äooeur , ste lehren. stüceant, si .ihren All s ä< ät D.v äi ch E.r L ä N.I ä ä E.I ä st B.i st « Das Zeitwort. 7 z l'ca, neh- cbi'c« vün-l 's 1-0, sün-> lein« reu. ken, ato, ren. va, )0ft au> op-, ni- tu- IM LD- 'Q, < rshvergantzene Zeit. §. vocsdskT', Ich lehrete äocedss, du lehretest. äocedat, ec leyrete, L.vocebämu?. Wir lehreten. äocedätls, ihr lehrerer. äocebant, sie lchreten. Oocersm , Ich lehrete. äoceres, du lehretest. äocerst, er lehrete. lloceremus. Wir lehreten. äoLsrsti8, ihr lehreret. äocerellt, sic lehreren. VerFcrnJene Zelt. E. vöcm. Ich habe gelehret. äoculLi, du hast gelehrer. äüLuit, er har gelehret. D.llocminus, Wir haben Mehrer. äocuiiks.lhr Haber geleh» rer. äocusrulll, (ere,) sie ha» beu gelehrer. Oocüsiim.Jch habe gelehret. äocüsris, du habest gelehret. äocusrit.er Habe gelehrer. OciLuerimus, Wir haben ge» lehret. äocusritis, ihr Haber geleh» ret. äocüsrillt, sie haben geleh» rer. Langstvergangens Zeit. E.vocüeiam, Ich hatte ge» vocui'steni, Ich hatte ge> ' lehrer. lehret- äocüsrss, du hattest ge» äocuillss, du hättest gelch« lehret. rer- ävcüerst, er harte geleh'- äoclllllet, er hätte zeleh' ret. ret. V. OocusrämuZ. Wir hat» Oocuilleinlls, Wir hätten ren gelehret. gelehret. äocuerätis, ihr hattet ge-> äocuillstis, ihr hättet ge> lehret. lehrer. äv^üersnt, sie hatten ge> äocuüisnt, sie hätten geleh» l^rer- rer. E 5 Rünft 74 Dritter Theil der Rede. Künftige Zeit. E.Oocsbo.Jch werbe, ober will lehren. äocebis, du wirst lehren. äoLsbit.er wwd lehren. B.Oocebünus, Wir werden lehren. äocelsttis, ihr werdet leh- ren. öocsbullt.ste werden leh¬ ren. GeblthenheArk. Gegenwärtige Zeit. E.vocs. lehre (du>. (^6csst.) lehre er. D. lvocsämus,) lasset uns lehren. äocees. lehret (ihr.) (äöcsLiw.) lehren sie. Künftige Zeit. E. voeew, dusollst lehren. äoceto. er soll lehren. D. (Oocebimus,) wir sollen lehren. äocetnte.ihr sollet lehren äoceuto,sie sollen lehren. Mittelwort. Gegenwärtige Zeit. r. Vo-svs, lehrend, oder: Der, die, das lehrende. S. Oocelltis. Künftige Zeit. LväüruZ- 2, uw, der, die, das lehre?; vir Die vocüsro, Ich werde lehret oder gelehcet haben. änLüeris, du wirst lehren. äoLüsrit, er wird lehren. Oacuerlmus, Wit Wkrdtl lehren- äocueritis, ihr werdet leh ren. äoLüsrme, sie werden le^ ren. Unbestimmte Art. Gegenwärtige Zeit. Ooesrs. lehren. verg. u. lckngstv. Zeit OoLuiils, gelehret haben. Künftige Zeit. OoÄürum, sm, um, eile lehren werden. Lchkü??«', OoÄum, tu, zu lehren. vocsnni, zu lehren. Oocenäo, durch.mil lehre», voceuäum, UM zu lehren. Das Zeitwort. 75 Dis Ableitung der Wandelzelten ist fol¬ gende : leidende Bedeutung. Anzeigende Art. Verbindende Art. Gegenwärtige Zeit. E. Oäceor, Ich werde ge- vücssr. Ich werde geleh» lehret, ret. äoceris. (ere,) du wirst äoceÄkl5, (sre,) hu wer» gelehrer. dest gelehret. äocstllr, er wird geleh« äocsatur, er 'werde geleh» ret. rer. D. Oocemur, Wir werden Ooceämur, Wir werden ge« gelehrer. lehret. Nocemini, ihr werdet ge« äoceLmilli, ihr werdet ge» lehret. lehret- äocentur, sie werden ge« äoeesntur, sie werden ger lehret- lehret- Salb; 76 Dritter TheLl der Rede. I ^albvergangene Zeit. E. voc^ , Ich wurde ge- vocsrer, Ich würde zeleh' lehret. rer- äoesbäris, du wurdest ge- äoLsrsris, (sre ,)Luwürdest s lehret. gelehrer. äocebätur, er wurde ge- äoLLretvr, er würde geleh- lehrer. rer. E.r> D.Ovcsbämur, Wir wur» den gelehret. stocedämmi, ihr wurdet gelehret. äoc eäncur, sie wurden gelehret. Oocersmur, Wik würden gelehret. üocsrsmini, ihr würdet ge- lehrc-r. äocsrsn.Lur, sie würden ge-' lehret. Vergangene Zeit. E.Il'OÄus, l'Lum, (lui,) Ich s.uin, bin gelehret worden. Ls, (kuM,)Du bist gelehret worben. M. (üiit,)Er ist gelehret worden. V.DoÄi, Lumus, ( Lui« W, 2, MUS,) Wir sind gelehret Word. Litis, (iuillis,) Ihr seyd geleh¬ ret worden. 8uut, (kiieruot,) Sie sind gelehs . ret worden. OoÄus, ^Zim, ( luerim,) s, um. Ich sey gelehrer worden. 8is , ( kueris ,1^7 Du seyst gelehret worden. , 8!t,(5uMt,)Er sey gelehrer wor--, ,, den. 1oo«i, Simuz, t rusri- ss, s. mus,)Wik seyn gelehrer worde. 8itis, (busrltis,) Ihr seyd gelehret worden. 8int, (knermt,) SieseynMHret r, worden. .'M lev, ten. Vergangene Zeit. DvÄuZ, s. liM i gelehrer, oder: Der, die, das geü lehret worden ist. Künftige Zeit« OoL^näüZj s,vm. Der, die, das soll, oder mußge» lehret werden, oder der zu lehren ist. äeo, Verg. u. langstv. ZeLt.Lsls. ßchh OoÄum,«m, um ells, vel kUsfei Fmlis, gelehrer worden-leim seyn. mn, . Fein- Künftige Zeit. 6rm !kn. OoÄum, iri, oh. äocsnäum,^^s„, um, um ess«, oder kme, s.y^ werden gelehrer werden, i.^ naßl lcec», Nor d!oc< ^ksre ?en. äso, chm^ lW S N K. äeo, Lyug erstai «en. schre, 78 Dritter Theil der Rede. Gsbiethende Art. Unbestimmte Art. Gegenwärtige Zeit. Gegenwärtige Zeit. E E° Oocsro, werde du gelehi Ooctti, gelehrer werden. rer. (voeeätur,)werde er ge^ lehret. D. ( OocsLmur.) werden wir gelehrer. vocsmim, werdet (rhr) gelehrer- (Ooceüntur,) werden sie gelehrer. Künftige Zeit. E. vocetor, du sollst gelehs rer werden. äocetor, er soll gelehrer werden. D.(DoLebimur,)Wir sollen gelehrer werden. äocsminor, ihr sollet ge« lehret werden. äoceutor, sie sollen geleh« rer werden. Das Zeitwort» 79 L. Zur Zwenken Abwandlung gehören folgen- ite Stammwörter: n. ^rces, es, ere, abhalten, ^reo, dürr seyn. ^.n- !öeo, wagen, ^.veo, verlangen. ^UZSO. vermehren, zeit, ^sleo, wükM skYN. Lsaäsa,weißseyn,glüen. Lsveo, sich hüten. Onseo. achten, meinen- Lies, erregen, vei ruffen. vsbeo, sollen, müssen, schuldig seyn. Ooleo, >rden leiden, betrübet seyn. Lg-o, bedürfen. 0»veo, gön¬ nen, günstig seyn. kervso, sieden, heiß seyn. btteo, weinen, k'ove», wärmen. kuiZs». glaflzen, schimmern. Lauäso, sich erfreuen, lsssbe». haben, lissieo, haf» , tcn. »arrco, Schreiten haben, sssceo, liegen, la. ""' äulAeo, nacksehen, verzeihen. I-sagus», mart, träge ^vsmn. l-ses», verborgen liegen. l.igue». weich seyn. >en° ^jveo, schwarzbletch seyn. 1-uZeo, rrauren. Idlsäso, mß seyn. Man so, bleiben. Mere», verdienen. Mi- lceo, mischen. Meere», trauren Moue», vermahnen. Uoräeo, beißen. lVloveo. bewegen. MulZeo, melken, tle», nähen, spinnen. l>iikeo. glänzen, hell, nett seyn. bloceo, schaden. Oleo. riechen, b'slieo, bleich seyn. iksreo, gehorchen. ?steo, offen stehen, ^encleo, han¬ gen. ?ILLSO, gefallen. im^lso, füllen. ?rsa- äöo, Mittagsmahl halten. ?uteo, stincken. ldiäso, la¬ chen, verlachen, ldigs», steif seyn. Lcsee». hervor- quellen, voll seyn. Selle», sitzen. Sile», schweigen. L»- leo, pflegen. Lorbeo, schlürfen, hinein sürfeln. Lxlea- äe», glänzen, schimmern. Lxoaäe». geloben, verhkißem. Lgusteo, unflätig seyn. Ltuäeo. sich befletßen. Ätuxeo, ' gt» erstaunen. Luaäso, ralhen, bereden 'bsceo, schwei¬ gen. leuso, halten.^ I'exso, laulicht seyn. l errso, schrecken. 'blmeo, fürchten, loaäeo, scheren. H- xeo, starr seyn. lorgue», peinigen, winden, drehen. ;'0vrreo, dörren, rösten. I'uaiso, geschwollen seyn. Vs. »' leo, wohlauf seyn. Viäeo, sehen. Vis», bMden, flech¬ ten. V» VS», geloben. vr^e», rreiben, drücken. e - Drit- Ls Dritter Theil der Rede. Dritte Abwandlung. Q L 6 o. E Wirkende Bedeutung. ' Anzeigende Art. Verbindende Art. D. Gegenwärtige Zeit. l ELeZo, Ich lest. du liesest, letzit, er lieft. D-d-sgiinlls, Wir lesen, le^ns, ihr leser. Izurit, sie lesen. Legam, Ich lest, legas, du lesest, legat, erlese. Legämus, Wir lesen, legatis, ihr te>er. legÄlit, sie lesen. ^albvergangene Zeit. E.I-egebsm. Ich las. legebas, dU lasest, legebgt, er las. B.Legebämus, Wir lasen, legedäces, ihr laser, lejjsdsut, ste lasen. Legerem, Ich last, legeres, du lästst. Isgerst, er last. Legersmus, Wik lästll. legeretis, ihr laset, legerem, sie lasen. 1 E.i ! 1, B.l 1 l^ Vergangene Zeit. r E. Legi, Ich habe gelesen. legiM, du hast gelesen, legst, er hat gelesen. , D-Legimus, Wir haben gelesen, lexMis, ihr habet gele» sen. "Lsßeruot, (ere,) sie ha« den gelesen. / LeZsrim, Jchhübe'gelestn. legeris, du habest gelesen. 'E s lederst, er habe gelesen. LeZerimus, Wir haben ge> lesen. leZeritis, ihr habet Igele« sen. lebermt, sie haben gelesen. Lärgst» Ers et. n. Das Zeitwort. Länyffvergangene Zeit. E.I-ch.'eiÄM, Ich hatte ge- LexMw, Ich hätte gele« lesen. sen. Is^-rss , du hattest gele, leZllids, du hättest gele« sen. sen. leZerat.et hatte.gelesen. leL'ldöt, er hätte.'gelesen. B. l.LZsrAmu!>.Wrr Hatten l-eZilldmus, M'x hätten gelesen. ' gelesen. isgEt-8, ihr hattet ge» legisten«, ihr Hatter gele- - lesen. sen. legernnt, ste hatten gele- le^blsnt, sie hätten gele¬ sen. sen. , Künftige Zeit. E.I.e§-lm, Ich werde, oder l-exeeo, Ach Werde lesen, will lesen. oder gelesen haben, tsr^s, d. warst lesen. le^eris, du wirst lesen, leget, er wird lesen. legerit, er wird lesen. D.i.egeniu8, Wir werden l-dgerimuz, Wir werden ! lesen. lesen. äsen, legens, ihr werdet lesen, legeritts, ihr werdet lesen, legent, sie werden lesen. Isgerillt, sie werden lesen. Gebrechende Art. w-n yenw artige Zelt. (leZst,) lies er. V.(wegLmus.) Lesen wir. ;ele« legite, lcscr ihr. (legsllt,) lesen sie. sen. » Erster Dheil. Unbestimmte Art. Gegenwärtige Zeit. I.eZere, lesen. 7?erg. u. laNgstv. Zeit, L.exllld, gelesen haben. § Rünft« dr Dritter Thejl der Rede. Künftige Zeit. E.I-eZIto, du sollst lesen, er soll lesen. V.(.I.e8emris,) Wir sollen ltsen. Ie8-tüts,ihr sollet lesen. l«Kü»to, sie sollen lesen. Mittelwort. Gegenwärtige Zeit. 1. L.eZenz, lesend, oder der, die, das lesende 2. lexMtis. - Künftige Zeit. I.eLuius, s, um. Der, die, das lesen wird. Die Ableitung der Wandelzeimr ist D gcnde: r. Von DeZ-c>. s, Vgn I-sZ-i. Z. D0N I.s§e-re. lex-e'osm. leZ-ersill. Isxs-rem. lex-sr». IsA-erim. lexs. - - 1eg-Lm. lex-rllsm. lex-ito, leß-sro. ^.D0N I-eÄu-w. Ik-K-kN». leÄu. ' leK-enäi. 1eÄu-ru». Künftige Zeit. DsLiürum, sm, um slls^ lesen werden. I-eÄum, Än, zu lesen. DsZöliäi, zu lesen, lexenäo, durch, mit lesm lebtzmluM, UM zu lesen. L. L- Das Zeitwort. Az I. L 6 O L. — Leidende Bedeutung. Anzeigende Art. Gegenwärtige E.I-6gor,Jch werde gelesen, le^eris, ere.) dU wirst gelesen. letzicur, er wird gelesen. V. 1-LZimur, Wir werben gelesen. leZimini, ihr werdet ge¬ lesen. legüntur, sie werden ge¬ lesen. Verbindende Art. Zeit. l-egsr, Ich werde gelesen, legäris, ( LIS,) du werdest gelesen. leZätcrr, er werde gelesen. i.eAÄ.mur, Wir werden ge¬ lesen. legärnilli, ihr werdet gele¬ sen. leZäntur, sie werden ge¬ lesen. Halbvergangene Zeit. E.I-egödnr, Ich wurde ge- I-^Zerer, Ich würde gele- lesen. sen. leZedäriz, du wurdest 1sbereris.(sre,) du würdest gelesen. gelesen. leZedätur, er wurde ge» lederet irr, er würde gele« lesen. sen. V.I.e^edämur, Wir wur« I.eueremur, Wir würden den gelesen. "gelesen. leZebäinini, ihr wurdet leZeremini, ihr würdet ge- gelesen. lesen. legedäiitur, sie wurden leZerentur. sie würden gtt gelesen. lesen. F 4 Ver- S4 Dritter Th eil der Rede. Vewanyens Zeit. inystvergangens Zeit. Im, ) llesen ; Du 'm ) Er wor- lueri- ^seyni rden, - tis,)' rl.ir. int.)! ?I.W> em,) lesen LS,) lesen st, ) !- w. ulls- wa» wrd. ;ris,)- esen nr.) eftn Das Zeitwort. 8; kiDss^r, Ich werde gelesen werden. legeris. Dll wirst gelesen werden. lektur . Er wird gelesen werden. D. I-L^smur,Wir wer¬ den gelesen wer» den. de^slnlin, ihr wer» der gelesen werd. ieAsntur,Siewer> den geles. werden. Gebiethende Art. Gegenwärtige Zeit. E. Dex.ere, werde du gelesen. (lsgätur,) werde crge- lesen. V.( DeA-lmur,) werden wir gelesen. leßi'mini, werdet ihr ge- wsen. (leZa-!cur,)werden sie ge¬ lesen. B-ürrftiye Zeit. E.D^itor. Du sollst gele¬ sen werden. leZitur, Er soll gelesen werden. D.(DL»4mur,)Wir sollen gelesen werden. (5usro,)Ich WSl>- de gelestn werden. Vris,(kuLri°)Du wirst gelesen werden. llrit. (tuerit,) Er wird gelesen werden. lCrimus, (tusrimus.) Wir werden gelesen werden. Lritcs. (t'usrctis,)Ihr werdet gelesen werde. Lriut, ( kueriut,) Sic werden geles. werden. Unbestimmte Art. Geyenvrartme Zeit. Degi, gelesen werden. Vertt. u. längstv. Zeit. DeÄunr, ?.m, um elle. oder kuiüe,gelesen worden seyn. Rünftige Zeit. I-LÄUM, iri, oder log-en., llum, LIU, um eile, oder köre, werden gelesen wer¬ den. legiminor.Jhr solletgel-w. de^üntor. Sie sollen gel. w. Mit- Vünftlye Zeit. I..LÄUS, s, um. DsÄi, -e, s, 86 Dritter Theil der Rede. Mittelwort. Vergangene Zeit. Lego«, s,vm, gelesen, oder: Der, die, das ge¬ lesen worden ist. Künftige Zeit. 1-eZenäus, s, um, Der, die, das soll, oder muß gelesen werden, oder: der zu lesen ist. Zur dritten Abwandlung gehören folgende Stammwörter. lü, ere.thun, treiben, ^to, nähren. ^li¬ go, ängstigen- ^.rZuo,. beschuldigen. Lido, trinken. Csäo, fallen, L?v6o, hauen, schlagen. Csno, singen, e-tpia, fangen. Carxo, abbrechen. Cello, weichen Lern«, sieben, entscheiden, sehen. Cin^o, umgeben. Calo, ehren, bauen, wohnen. Como, schmücken, sie» ren. Conlulo, um Rath fragen. Coouo, kochen. Cre- cho, glauben. Crelco, wachsen. Cu>^>, schmieden. Cu. xio, verlangen. Curro, laufen. Oico, sagen. Oilco, lernen, vivillo. zertheilen, auörheilen, vuco, füh¬ ren. kmo , kaufen. kscio, rhun, machen, kenäo, abtrciben. kLilo. betrügen, kiäo, trauen, ki- xo, helfen, kinäo, spalten. kil-Zo, bilden, kls- Äa, biegen. sikllAo, stoßen, schlagen, kluo, stießen, kollio, graben. krüuAo, brechen, kremo, murren, breusen- ku§io. fliehen, flüchtig werden, ku¬ ro, wüten, rascn. tZemo, seufzen. 6sro, tragen. Oi- Zvo, gebühren. lscio, werfen. lunZo, zusammenfü» gen. /.sr.o, slilcro, locken, reizen, ksello. verlezen. ksmbo, lecken, killtza, lechen, km», bestreichen,sal» > den. I-ir^uo, lüsten, kullo, spielen, lt'ler^o s rau¬ chen. ivieto , arnden, L'litto, schicken. lVInngo, schnau» zen. I^obco. kennen kluo, mit dem Haupte wtnten, dr uren, ksuäo, ofnen. kau§o, etnfchlagen,etnsezen, kar¬ g¬ ten gen len Hä nel gre 8° me na xü äo l^U xo !er he- NO 8t ck, ge k 8' re b< ä< V V w Das Zeitwort. 8? krrco, schonen,sparen. ??.rio, geblühten. ?Llco, wel- den. ksüo, kämmen. ?sllo. vertreiben- ksnäo, wä¬ gen, befahlen. ?eto, bittpn, begehren, ?m^o, ma¬ len. kmko, mahlen, backen. kllsuäo, frolocken, mit Händen patschen. klleSo, flechten, strafen. ?luo, reg» nen, kon», sezen- d'osco, sordern. krebsnäo , er- greifen. ?remo, drücken, kromo, hervorgeben, kua- xo, stechen. Kaäo, schaben. Kspäo, mir gemalt neh¬ men. kdsZo, regieren, lenken, kdsxo, kriechen, klollo, nagen, liumxo, zerbrechen, bduo, fallen / stürzen. 8s.- xiv, schmecken. 8c»bo,schaben. 8csiäo, kränzen. 8csn- äc>, steigen. Lcloäo, schneiden. Lcrlbo, schreiben. 8e- ^uor, folgen. 8ero, in eine Reihe sezen, ordnen. 8er- xo, kriechen , sich ausbreiten. 8illo, lassen. 8slvo, zah - len. ücharZo, streuen, ausstreuen. 8/--^o, ssxicio, se¬ hen, ansehen. 8xer2c>, verachten. 8puo, speyen. 8tsr- no, zu Boden werfen. 8erWF«s, exllmZuo, auslöschen 8trexo, ein Geräusch machen. 8trinZo. zusammendrü- ckcn. 8eruo, aufeinander sezen, bauen. Luelco, pfle¬ gen. 8uZo, saugen. 8umo, nehmen. 8uo, flicken. 8ir- xo, aufstehen. 'I'sn^o, berühren. 1ex;o, bedecken, ll'emnv, verachten. Isuäo.auspannen / strecken, ter- xo, abwischen, Vero, zerstoßen, Vexo, weben, flech¬ ten, liogo, dünken, ll'oilo.aufheben , nehmen, l'rr- do , ziehen, Iremo, zittern, Iruäo, stoßen, 1'ua- öo , schlagen, stampfen, Vsäo, gehen, Vebo, führen, Vello , rupfen, Venäo, verkaufen, Verro, wenden. Vivo, leben, Vugo, salben, Volvo, wälzen, Vo- wo, speyen, vro , brennen- §4 Virr, 8g Dritter Theil der Rede. Vierte Abwandlung. v o i o. Wirkende Bedeutung. Anzeigende Art. Verbindende Art. Gegenwärtige Zeit. E.^üälo, Ich höre, rmäis, du hörest. Luäit, er Hörer. D.^uäimus.Wrr hören. suäLtis, ihr Hörer, süäiunt, sie hören. ^üärsm. Ich höre, süäig/-, du hörest. Lüäist, erhöre, ^üälämus, Wir hören. Lväiätis, ihr höret. LüäiLilt, sie hören. ^albvergangene Zeit. E.^uäledsm, Ich hörete. Aiiäiedss, du Höretest, auäiebst, er hörcre. D.^uälekämus-Wir höret?. Luäiedstis, ihr höreter. suäie'dÄlle, sie höreten. ^uäirem. Ich hörete. suäl'reZ, du höcetest. auäiret, er hörete. U^uäireinu?, Wir höreten, auäiretis, ihr höretet. slläirent, sie höreren. Vergangene Zeit. E.H uäivi.Jch habe gehöret. ^.uäiverim.Jch habe gehöret suZi vNi.du hast gehöree, guälveris.du habest gehöret, auäivie. er har gehöret, suäiverit, er habe gehöret. D.^uäjvimus, Wir haben ^.uäiverinius, Wir haben gehöret. gehöret. suäivWs, ihr Haber ge- suäivsricis, ihr Haber gehö- höret. rer. su^Iveruvt, (ers, ) sie suäi verlöt, sie haben gehö> Haben gehöree. m. Längst- Das Zeitwort. 89 g- tt. r. ten. ^bängstvergangene Zeit. ss.Luäi'vcrM, Ich harte ^uLiviftsi» Ich hätte ge¬ höret. suäch.'lüez, du hättest gehö- gehöret. s^äiverLs.bu hattest ge¬ höret. Lväivei-Lt, er harre ge- Hörer. V.^uäi verLmus. Wir hat» teil gehöret. Luäivei-Ztis, ihr hattet gehöret. üuälvsrsrlt, sie hatten gehöret. ree. Äuäi.viss-t, er hatte gehö¬ ret. ^uäivissöinuZ, Wir hätten gehöret. auäivigstts, ihr hattet ge¬ höret. suäiviüsllt, sie hatten ge¬ höret- Künftige Zeit. E.^üäisM'Ich werde, oder will hören. aüäies, du wirst Horen. aüäiet, er wird hören. L. ^uäiemus. Wir werden hören. auäietis, ihr werdet-hö¬ ren. süäient, sie werden hö¬ ren. ^.uäivero.Jch werde hören, oder gehöret haben. , LUlllveris, du wirst hören, suäi'vsrit, er wird Hören. ^u6iveiimuz, Wir werden Horen. auäiveritis, ihr werdet hö¬ ren. auäiverim, sie werden hö? ren. wet Geblethenbe Art. ret. - Gegenwärtige Zeit. öen E.^.näi, höre (,u.) j Hörner. hö- L.(^uäiämus.)hoem wir, iahet uno hören. hö- suäice, höret. (ülläisut,) hören sie. Unbestimmte Art. Gegenwärtige Zeit, ^.üäirs, hören. verg.u. langstv. Zeit. ^uälvüle, gehöret haben. F 5 Rünft» yc> Dritter Theil der Rede. Künftige Zeit. E.^uckeo, du sollst hören, auüito, er soll Hören. D.( ^näismus.)Wrr sollen hören. suäitöts. ihr sollet hären. suälüklto.fte sollen hören. Künftige Zeit. ^.ullitürum, sm, um eüi hören werden. L'^s-r^r. ^.uäi'tum, tu, ;u hören. ^uäisaäi, zu Horen. suäisnäo, durch, mir höret suäieuäum, um zu höret A E.. Mittelwort. Gegenwärtige Zeit. r. ^ü-llsus, hörend, oder: Der, die, das hörend^ V. L. ^.uäisurir. Rünftige Zeit. i . /rullitüruz, 2, um, Der, die, das hören wird. Dis Ableitung der MauLeiMten ist fol» Sende: E. I.DoN ^uäi-o. 2.VoN^uäIv-i. Z. D0N^uäi.rs. suäi-odsM. Luäiv-ersm. sucll-tem sulli-sm. uuäiv-srim. sulli. - suäi-sm. Lulliv-lU'sm. Lulli-to. Liilliv-ero. ^.VSNsuäitu-m. D. sulli-eus. Lulllv-illd. sullitu. - L«äi-Lüäl. suäitu-ru5. Das Zeitwort. ä v O s o Leidende Bedeutung. reu. wm >öm. enit -d. ftl" >. ! !S. Anzeigende Art. Verbindende Art. Gegenwärtige Zeit. E.Mäior, Ich werde gehö¬ ret. suärris, du wirst gehö» rer. Luäitur, er wird gehö¬ ret. V.^uäimur, Wir werden gehöret. auäimini, ihr werdet ge« höret. suäiülirur, sie werden ge¬ höret. ^üäiar, Ich werde gehö» ret. Luäläris, du werdest gehö« ret. LuäiLtur, er werde gehör¬ est. ^uäiLmur, Wir werden gehöret. suäiLmiiü, ihr werdet ge¬ höret. suäisntur, sie werden ge» höret. Halbvergangene Zeit. E.^uäiei>Lr,Jch wurde ge¬ höret. suäiübäris, du wurdest gehöret. Lur: zen, lisurio , schöpfen, lVlutzio , brüllen wie ein Lcht! Iviumo , befestigen, i>lurrio , ernähren, kollo , glaü machen. Ls^io. bald merken. L-iiio, springen, 63° cio, stiften, ordnen, Ssrcio; flltckcn, «usbenern, Lci« Wissen, Leutlv, empfinden, Lexello, begraben, Le-rviv dienen, liumu , klingen, Venlo. kommen, C Das mittlere Zeitworts ven» (VLR.LI7M LI7 1 lVI.) Ein mittleres Zeitwort ist, welches des Ausgange und der Bedeutung nach einem nB kenden Zettworte gleichet, doch leidend M kann gesagt werden : alsLro , ich stehe, cioe' LUO, ich schlafe-, Man kann nicht sagen rch werde gestanden, geschlafen: SZ Das Zeitwort. Mein in der dritten Person können sie Lei« Lend auf solche Art gebraucht werden: Man steht, man schläft. ärstur, äormicur. l Im Deutschen sind viele, die anstatt Les Hülfswortks habe, das bin annehmen: als: Ich bin gegangen, gefahren , nicht ich ha- ,gbe gegangen, gefahren. Dergleichen ist fol- Mdes: bge«- grcü schsi Lchi , glatt La» , Lei¬ er vi« V L Anzeigende Art. Vsoio, Ich komme. VeoiedLM. ich kam. Vevi, ich dm gekommen- revsrsm, ich war gekoni'- men. 'emisiN, ich werde kom- men. N I 0. Verbindende Art. Vömsm, Ich komme, venirem, ich käme. veneiim, lch otti gekvM» men. venliiem. ich wäre ge¬ kommen. ^vs-isro, ich werde kom¬ men. Gebiethende Art. s ^eni, komm. veiuto, du sollst komme-. Unbestimmte Art. Vem'rs, kommen. vouM, gekommen seyn.' vsvtürum slls, kommen werden. dtH wir, Mittelwort. Nlchl ciod , der, die, Las kommende. gelb ^u-ür»z, A, um, der, die, das kommen wird. ll- SU, V8KSVM VLVONLNS. liter Utitv. Also nennet man jene Zeitwörter., welch im Latein nur wie ein leidendes ; im DemsiW aber wie ein wirkendes Zeitwort abgewandB werden Nichts dcsioweruger haben sie die M bestimmt künftige Zeit,die OerunLa, Lupili die Mittelwörter in ens, Md INS, wie ein wirkendes Zeitwort. 96 Dritter Theil der Rede. Leidende Anzeigende Art. Veni'tur. Man kömmt. VerUsbätur, man küM. VLlltum eN, man lsi gc. kommen. veiitum erst, u. s. f. Anmerkung. In den Mittlern Zeitwör tern hat so wohl das vergangene,als künflmeM telwort leid. Bed. nur das ungewiffe Geschlecht denn ich kann nicht sagen: Er, sie rechst gekom men worden, oder soll gekommen wer» den ; wohl aber: Man ist gekommen, Mich soll kommen, Venrum est, ven-encium eil Also: Man soll stehen, man soll schlafen, LcanUum eli; Uormienclum elt; U. a. M. Verbindende Art., Usi Veniätur, Man kommki^r VevirLtur, MüN käme. veutum üt, man ich kommen. Vernum cLt, u. s.f. ^lus Das Zeitwort. 97 mebsr, ich brauchet. vius, 3, um bum (bui,) ich habe gebrauchet. ubus, 3, um eram , (bue- ram.) ich hatte ge« brauchet. vtrr, ich werde brauchen. twvl M-i ^echt! l0i!l »!tü« afen Gebiethende Art. vtsre, brauche (du.) Lütm, du sollst brauchen. M schcn idel!' l- U ?t. Anzeigende Art. °nm-Mor. Ich brauche. Ue braiich?tp. ey K O L. Verbindende Art. Iitsr, Ich brauche, üterer, ich brauchet?. ubus, 3, um bim (kuerim,) ich habe gebrauchet. ubus, 3, um ebem, (kuib- bem, ) ich harre ge» brauchet. ubus, 3. UM ero, (buexo,) ich werde brauchen. Unbestimmte Art. bin, brauchen. ubum, LIU, um elle c kuib- be,) gebrauchet haben. ubürum, rtm, um ells, brauchen werden., utenäum, sm, um eile, sollen oder werden ge« brauchet werden- vbum, ubu. zu brauchen. Iltenäi, äo. äum, M brauchen. Mittelwort. -lual Z. Iltens, tis. Der, die, das brauchende. VerglMF. K.ilbus, 3, um. Der, die, das gebrauchet hat. Rimft.z. Ibbürus, 3, um. Der, die, das brauchen wird. Iltenäus, 3, um, Der, die, das soll gebrau» cher werden. Erster TM, G DM h8 Dritter Theil der Rede Dergleichen Veponemis 'sind folgende SLam Wörter: ^rlokor, arIs,Li'i, wahrsagen. Rsccdor, fchMt' men, toben. OunLlor, venveilen, zaudern. Ooniii'-or- herrschen. Horror, ermahnen, i-mtor, nachthun. iw Lsrprstor, dolmetschen , auslegen. I-Ltor, sich erfreuen- I»sme»tor, Weheklagen. LuÄor, ringen. Msäitor, betrachten. ÄLsrcor, kaufen-, lvliror. sich verwundern- i^vgor. scherzen. Otior, nrüM gehen, krrelloi,- eine Schlacht liefern, krecor, Hirten, Lethen, krocor, uw etwas werben , buhlen. Soior-, trösten. 8ti^uior, sich etwas angeloben lassen- VsZor, herumschweifen. Ve- nor, jagen. lVlsäsor, eris ,crl, heilen- 1'ueo,, sehen ,SNseHeN/ beschüzen. Versor, sich scheuen, fürchten . u Les Ell ttr ten sch- lbruor, eris-ch, genießen. Il'un^or, verwalten/ verrichten. Lraäior.. gehen. Lo^nor ö reden. dksLor. gebohren werden. Ulmr, sich bemühen, sich aufmras greifen. Oblivibcvr, vergessen. ?stior, leiden.8snnor, folgen, l-llciidur, rachen, strafen, kitor, brauchen, Msutior, iris, irl, lügen, Mietior, nttsskll, Orior, aufgehen, Amnerknng. Die Deponenriz, Weicht keine leidende Bedeutung annehMN können,hch den auch kein Wittelwort in cMi, rium, es sey dann im ungewissen Geschlechte, wie voa Mittlern Zeitwörtern ist gesagt worden. Alst cunLür, rmgor, prLllor, NiachLN NUk cuncian. clum , NugZiNclum , prselrac-um et!; man mLp Vevweiten, scherzen, streiten, nicht cuw ctsnäULz «L um, NNZLNtlu^, Z, um, u» b s- zus Mil Al E.I> r r i Das Zeitwort. 99 tam Unrichtige Zeitwörter. LILLI' - ecüen< -i,!tol! rdcr^ , tim 1, mn ', sich v°. schon. (VLV.L^ iLRLcrvQ^KIL.. ) Diese sind , welche mit keiner aus den vier besagten Abwandlungen gänzlich überemkomen. Eil! solches ist Lum ,er ,ett, daö wir schon oben gesehen. Die daraus zusammengeseztenZeitwör« ter, als: ^cii'um, aülum , 6elum ,Lcc. behal» ten einzMM-e^bwandlung. Doch profum stzet den Mitlauter 6 zwir scheu 0 und e, wenn diese zusammentresien , als xeo^um , proces , probest , pro^ero, U. s. f. kten / ^scor, 'twüs I'-'OI, Ichen, essen, elche /Ha¬ rm , vo» Also ikan. muß 7UN- s. s' Aus potix, nnd ltim wird potlum, ich kann, zusammengesezet. Doch wird es im Abwandeln ans verschiedene Art abgekürzct, wie folget. ? 0 5 § ri Anzeigende Art. Verbindende Art.' Gegenwärtige Zeit. ?o5Um,Jch könne, oder nw> E.?c>ttuM, Ich kann, oder mag. xot-es.du kannst,o.magst. pot-ewerkann, od.'mag. V.uot-Wwus, Wer können, mögen. xot-eüis,lhr könnet, mö¬ get- . xvk-wnt, sie können, mo> ge- xos-U5,du könnest, o.mogest. xnf iit, er könnender möge. kot-Umus. Wir können, mö» gen. xotLitls, ihr könnet, mo> gtt. . xo5ünt, sie können, mö¬ gen G r Halb« roo Drittter Theil der Rede. Hatl'verganyene Zeit. C-köt-ersm, Ich konnte, kok-sem. Ich könnte, möch- mochte. re. xöt-erü8, Lu konntest, mochtest. xot-erst, er konnte,moch¬ te. xos-tes, du könntest, möch» test. xns-see, er^könnte, möch¬ te. B. xot-eiLMUL, ätis, snt. ?0^1SMU8, etis, ent. Vergangene Zelt. E.küt-ui, Ich habe gekonnt, koc-nsrim, Ich habe ge- gemocht. LrsEEiocht. xot-uiM. du hast gekonnt, xvt-üerMu habeWkonnt, gemocht. gemocht. xät-uie, er har gekonnt, xot-üerie, er habe gekonnt, gemocht. gemocht. D. kot-ürmuL, irkis, eruot. kot nsrimus, eritis, erint. k! Lanyftvergangene Zeit. E. ?ot-üsrsm, Ich hatte gekonnt, gemocht. xot-ÜLras, du harrest ge¬ konnt, gemocht. sat-üerLt, er hatte ge¬ konnt, gemocht. V.^ot-uLrärnus, äris, siit. d'ot-uiKsin, Ich hätte ge¬ konnt , gemocht, xot-uilles, du hättest ge¬ konnt , gemocht, xot-uilldt,er hätte gekonnt, gemocht." xot-uisteinus, eti8, ant. Künftige Zeit. E.?är-erc,.Jchnverde könnk. xöt- M8, du Wirst körlnk. xüt-erit. er wird könrten. V-1?oL-MM8L, Iris, uur. kot-üvroLch werdekonnen, mögen, werde ge¬ konnt, gemocht ha¬ ben. xot-üMZ, du wirst können, mögen- xot-üMt, er wird können, mögen. xot-ULIiMU8, itis, int. Ge» E D E. V Das Zeitwort. IOI GebieLhende Art. Unbestimmte Gegenwärtige Zeit, koi-se, können, mögen Perg, u.langstv. Zerr xot-uiM, gekonnt, gemocht' haken. k L R. O. Dieses geht wie ie§o, außer, daß es m einigen Orten mit Auslassung eines e oder i zu- faminengezogen wird, als anstatt Lro, /crrra, fers, ferne. Wirkende BedeuLung^ Anzeigende Art. Verbindende Art. E.rero, Ich trage, iers, du trägst. Lrt, erträgt. - D.S'erimus, Wir tragen, ksrtis, ihr traget. keruNt, sie tragen. Gegenwärtige Zeit. 1'orLm, Ich trage, terss, du tragest, ksr^t, cr krage. Ikeränius, Wir tragen, teräris, ihr träger. kerLllt, sie trage». ^«lbvergangene Zeit» E. , Ich trug, ksrebas, dU trugst, ksrekst, er trug. V. kerebälNUS, äti8, LNt. ksrrem. Ich trüge. tsrreL. dtt trügest, terrse. er trüge, ksrremus, etis, eat. G z Vev» lor Dritter Theil der Rede. Vergangene Zeit. E.luU, Ich habe getragen. lirüisrim^Jchchabe getragen tuillli, du hast getragen. tül-ris, da PiMst euUt, er hat getragen, Merit , er DcM AWMne D- 1 Ülimus, Ms, eruut. tulsrimus, ritis , Ek. Langstvergangene Zeit. E. lülersm, Ich hatte get° Ich hatte getW tülerss, duhartest getrag. tulisses, du hättest getragen tüiersr.er hatte getragen. ruiMt, er harre getragen D. I ulerämus, ätis , snt. lulilleruus, etis, erit. Künftige Zeit. E.P ersm.Jch Werde tragen, isres, du Wirst tragen, keret, er wird tragen. V.Pereinus, etis, eut. GebttthendeArt. Gegenwä trge Zeit. E I?er,trag (du.) (terst,) trage er. V. (Perämus,) tragen Wir, t'erte. traget (ihr.) (terant,) tragen sie. Künftige Zeit. Püiero, Ich werde tragw tüleris, du wirst tragen- tüisrit, er wird tragen. Imeriirms, itis, iut. Unbestimmte Art. Gegenwärtige Zeit. Perrs, tragen. Verg. u. langstv. Zeit 2'uiM, getragen haben- Künftige Zeit. E. D E L E E. Perto, du sollst tragen, tert». er soll tragen. K.P Eoee.ißr soU et tragen, terümo, si e sollen tragen. l-stürum, sin.uut el!e,tti!' gen werden. Lsturn, eu, zu tragen. Perenäi, äo, äuin, )tl D gen, re. Mit- 3 ns Da«? Zeitwort. roz M i t L e l N o r t. Seyenw. Z. Lsreus, eutis, Der, die, daB tragende. Aünf. Z, I-Ltürus, 3, UM, Der, die, daö tragen wird» ' k L R. 0 L. Leidende Bedeutung. Anzeigende Art. Verbindende Art. Gegenwärtige Zeit. E.keror,Jch werde getrage. k'eirr, Ich werde getragen» terris, (tvrre, ) tdrtux. teraris , ( ärs, ) terurur. W.Lsrimur, terimini, Is- Le^Lmur,Lmiui, äatur. rülltur. ^albvergangene Zeit. E.k'erebLr, Ich wurde ge« Lsrrsr, Ich Iwürde getra - tragen. gen. tdrebüris, ( ärs,) bereLä- berrsris ( ere,) terretur, tur. , B ^ereb3mur,ämIni,änLur. t?erremur, vmiui, entur. Vergangene Zeit. G 4 Langst- Ge viethende Art. Unbestimmte Art. Gegenwärtige Zeit. Gegenwärtige Zeit. E , werde du getragen. ksrri, getragen werden. ( -.-.-..tur ,) er wwde ge¬ tragen. verg. u. längstv. Zeit. De, rmur,) werden ww v, ( werdet (ihr) , am um esse vei getragen. Suisse, getragen worden (keräntur,) werden sie ge- ^byn- tragen. setz co. E. j V. Rünft Das Zeitwort. 105 Künftige Zeit. I^stum iri, oder keren-dum, sm. um ssss, werden ge- tragen werden. Mittelwort. vergangene Zeit. I.stux, s,um, getragen, oder, der, die, das ge» tragen worden ist. Lik Run ftigs Zeit. k.kertor. du sollst getra¬ gen werden. kertor, er soll getragen werden. D.ieerimiuor, ihr sollet ge¬ tragen werden. kerüntor, sie sollen getra¬ gen werden. !em,s !ttr» n. isri- Rünftige Zeit. lk'ereuZii!;, s, um, der, die, das soll, oder muß getragen werden, oder, der zu tragen ist. t. Also werden alle aus 5ero zusammenges . setzte Zeitwörter abzewaudelt, als scilero, contero , llesero » U. a. M. L 0. ut. vel een Anzeigende Art. Verbindende Art. Gegenwärtige Zeit. E.Lo, Ich gehe. Lsm, Ich gehe¬ im, ie. ess, est. D.Imus, itiL, eunk. Lämus, eätis, esuk. G 5 ^alb> Dritter Theil der Rebe. io6 Er ivllles, ivillst. IviÜLmuZ, etis, eut. Z ne ^albvergangene Zeit. E rdsm, Ich gieng. idas, idat. D.ldämus, Es, 20t. irl Ivero, Ich werde gehe«! rveris, rverit. ? 8^ Iverimus, Es, int. Unbestimmte Art.! Gegenwärtige Zeit,, ' Ire, gehen. Verg. u. Langstv. Zeit Ivills, gegangen seyn. Rünftige Zeit. Iti'irum.sm. um eile, E E hen werden. Itum, itll, zu gehen. E , Lünlli, äo,äum,zu ge^ § Mit- Irem, Ich gienge. ires, iret. Iremus, Es, eut. vergangene Zeit. E.ivi, Ich bin gegangen, iverim, Jchsey gegaW iviüi, ivit. Ivsris, »verit. D. Ivimus, Es, eruut. Iverimus, itis, iut. Längsivergangene Zeit. E. Iversm, Ich war gegan« iviilem,Jch wäre geganM gen. , ivsras, iverat. D-Iverämus, ätis, ent. künftige zeit E.ldo, Ich werde gehen, ibis, ibit. D. Idimus, itis, nok. Gebiethende Art. Gegenwärtige Zeit. E. i, geh (du.) (Lm.) er gehe. 8). (LLNus,) lasset uns ge¬ hen. Ks, gehet (ihr.) (LE,) gehen sie. künftige Zeit. E.Iw, du sollst gehen, iw, er soll gehen. D.itütL,Jhr sollet gehen. Lüuto, fie sollen gehen, Das Zeitwert. 107 M ittelwo rk. Mgq >e. ' Gegenwärtige Zeit. End. 1. lens, gehend, oder, der, die, das gehende. 2. Lüntis. Künftige Zeit. ltürus, 2, um. Der, die, das gehen wird. MM ^ehw Allo werden alle aus eo zusammengesezte Zeitwörter abgeändert, als: ,ineo, ve- neo, u. a. NI. Doch veneo bat eine leidende Bedeutung. Ich werde verkaufet. <>ueo > ich kann, negueo, ich kann nicht, gehen gleichfalls wie eo. lrt. Zeit ? I O. Ich werde, oder ich werde gemachet.. )N. Dieses vertritt die Stelle des leidenden Zeit¬ worts kscior , Ich werde gemacht, M.chkS nicht gebräuchlich ist. kism. Ich werde, kas, kiämus, ötis, Lve. Halb- Anzeigende Art. Verbindende Art. Gegenwärtige Zeit. E.Mo, Ich werde. Ü8, Kt, V.I'lMUL, Kris, üuut. Dritter Theil der Rede, Zeit genv n Man findet auch ki'i, Les, aher gar selten. E- , Ich wurde, üekss, Lsbs.t. V. I^iebämus, ätis, ant. Gebiethende Art. E. (6ss,) werde (du.) (kmt,)eswerdc,geschehe. B.(?mmus,) werden wir. (Müs"') werdet (ihr.) (Laut.) werden sie. I^Aus. g, uni sstem.sm lem. ) Ich wäre gcn»xx n den/sssss, Lc. 3)1 gg, L sllsmus, Lr _ , pw-6, .Zelt. k'aÄus, s, um sro, (tuemlcio; Ich werde werden. I'sÄl, se, 2 erimus, Lre. ! Unbestimmte Art. Gegenwärtige Zeit. , werden. then' verg. u. langstv. Zei!^^ kaAum,sni, um eile,(5K is,) geworden seyw Rünftige Zeit. Irl, oder Lcie^lö äum.sm, uin elle, lV'k den werden. Halbvergangene Zeit. lelsrsm. Ich würde, verg. tisrss, Fieret. Mnf kmremus, etis, ent. Vergangene Zeit. E-SaÄus, s, um tum, (nii,) ?LÄUZ, L,um 5im, (kusrm Ich bin geworden,ss.Lc. Ich sey geworden, üs, L V. r sÄi, IS, s tum US, Lc. l?Sk. lerg.z. ksÄus, L, um Der, die, das geworden ijl. mnf. z, kük-leiiäuL. s ,um.Der, d!e,daö roerden wird, at. s, (tüii N)N. t. ° r. Die aus?äcio zusammengösezten Wör» ^scetiicio, cumetacio, csleiLcio: pareüo, ru- Ke6o, u. a. m. Doch jene / die das Ä in l verwan» >kln, gehen nach der gemeinen Regel, alS: .4E- (kuemjcio, aeücio, Lc. /dEcior, cleücior , Lcc. en. ,Lrc, !Lrt< 2. Die aus kncio zusammengeftzten Wör» e genHx gehen in leidender Bedeutung nm kio,als IS, L V I L, DUC, k L. Dico , 6uco , läcio, Haden in der gebie» thenden Art nicht: Dice, cluce , 5sce; sondern: üic , 6uc, tnc. Diesen folgen die daraus rusammengesezten Zeitwörter / als : ?I-Läic, ciecluc > caloNic. Aus-- ., genommen die in !Ho das a in i verwandeln , : /lüicio, co»6cio, aKce , coniice. U. a. M. Anmerkungen. kusrm I. die dritte Person heißt auch km, es vschreht, iicbsr, es geschaht LLtum eü, es lit» ^VO. no Anzeigende Art. verbindende Art. Halbvergangene Zeit. vu Vo Vol Vo; Vol Vo^ VL ve ve Ve^ VL V( v< . 0 Vo o Vol vL- vu Dritter Theil der Rede. L O 0. Lcio > eciis, ecie.-e ist em dukchaus richst ges Zeitwort: Lliebum, euerem,s6e, eciitOiüce Me'Qego. Doch können folgende Personell, und ^t-andelzeiten auch wie das Lum , es, ei! vorgebracht werden. Gegenwärtige Zeit. E.Lss«. M esse. Ls, du issest, en, er ißt. D. - - Wir essen. Lw., ihr esset. Gebiethende 2lrt. Ls, iß(du.) LNs, esset (ihr.) Lüo, du sonst essen. In leidender Läüur, oder Lüur, MüN ißt. comc-L, cömoäir, oder comsü, comääerem, ober coweilem, U- s f. LNsm, Ich ässe. LNes, du ässest. Lssec, er affe. Lssemas, Wir ässen. LMtis, ihr ässet. . LMat, sie ässen. Unbestimmte Art. Gegenwärtige Zeit. Lös. essen. Bedeutung. vrec Also geht auch Lomeäo, comeäis, odek V0- Das Zeitwort. m rOID, MI.0, ur Dritter Theil der Rede. Gebrechende Art. - - - Noll, wolle (du)nicht. - - - - > - uollls, wollet (ihr) nicht. - - - - - - ^oiko, du sollst nicht wollen. - - . - - nolltöte, ihr sollet nicht wollen. - - - - - noiunw, sie sollen nicht wollen. - - volo, und lVlsio siud in gebiethender Art nicht ge¬ bräuchlich: doch kann man sagen: llsc vslis, Le Malis, Unbestimmte Art. Veile, wollen. Nolls, Malle. Vvluiüö, gewollt hallen. Nolullls, Llalullle. M^irtelwort. Vvlsiis, Der, die, das will. Nolsus. .... Mangelhafte Zeitwörter. OLkLcUVL..) D frei Ni k N« S G- Nc Ne So werden jene genannt, die nur in eb k nigen Wandeizeiten gebräuchlich sind. L OL 9 I, Ich habe «»gefangen. Anzeigende Art. Verbindende Art. Verg. Z. 6csxi, iüi, Lc. Lcrxsrim, is, Le. Lantzllv.Z.Loe^ersm,ss,Lc. OcLxlllem,ccs^illes, Le. d Äünsr. Z. - - - - Losxero, is, lovsro, eris, Le. Gebiethende Art. Unbestimmte Art. Nüvsris,it, wisse, du sollst Nvvills, (volle,)wissen wissen. gewußt Haben, erimus, eritis, eriat. Erster Theil. H OOI» r 14 Dritter Theil der Rede. 0 l) I, Ich Haffe. Anzeigende Art. Väi, iüi. Ich hasse. Oäersm, ss, Lc. Ich hassete. . Oäero, is, Lc. LoH Mittelwort. Unbestimmte Art. vlus, s, um. Der, die, das Oäiils. hassen. hasset. OKrum, AM, um mle, Oiürus, 3, um. Der, die, das Haffen werden, hassen wird. Verbmdende Art. Oäeiim, eris, Le. Octiitsm, 6es, Lc. / 0, I l>l I^l. Ich sage. Anzeigende Art. Gegenwärtige Zeit. ^0 , sis, Alt, Irii^usm, is, it. - - L)uot. Ill^uimus, - luvt. ^albvergangene Zeit. ^'eb^m, ss, ar. ... üi^uiebst. Sli' us, ätis, sot. ... iuHuisbsut, Vergangene Zeit. luljuiüi. verbindende Art. RÜnftige Zeit. Gegenwärtige Zeit. » - m^ules, im^uist, - . aM. ' - , s^snt. Ge- lröki bee y- 0' ! vl . Le Im ös ks Ustai >Lä^k Das Zeitwort. -15 rt. Le. Le. Gebrechende Art. kl. lvhue, Manito. Mittelwort. ksens. Iv^llirnr. Loch sind einige aus diesen Wandelzeiren selten zu finden. k 0 R. L Kl. eile, korem, bares, korer, anstatt: Lllem, ellss, sKsk, Ich wäre. korent, anstatt esssvt, ste wären. kors, anstatt luturum esse, seyn werden. Also die aus dum zusammengesetzten Zeit- Wörter, als: ^Korem, äKore: Öel'orern, 6tz- lore. U> a. M- yllRlo, ich bitte, yriNNiniirs, wir bitten. ^vs, Live, sey gegrüßet, oder aveto, Llveto. H-vsts, Llvete, ser)d gegrüßer. /lvers, LI vere , gegrüßet ftyN- Llvebis. Or. Ovar, erfroloeker, avans, ftoloEend. vekt, es mangelt, äeüeri, mangeln. Leäo, gib, reiche. lobt, anstatt mcixit, er fängt an; oder illgult. er sagt. ksxo, Rünft. Z. anstatt tÄLlsm, oder tecero. ksxilv, is, it, Lxitis, illt, ist verbindender Art, anstatt Lcism, S8, Lc. oder tecero, is, ürc. tulili» . is, L, verbindender Art, anstatt äuäeam, , >väess, Lc. oder sutus ero. Dritter Theil der Rede. Unpersönliche Zeitwörter. ,, So nennet man jene, welche man von kei¬ ner gewissen Person.- Ich, du, er, oder auch andern gewissen Sache ausdrücklich zu sage» pflegt. Es giebt dergleichen sowohl in wirkender, al§ leidender Bedeutung. Alle werden nur in der dritten Person Einz. Zahl abgcwandelt. k> 0L N I 1* L Wirkende Bedeutung. Anzeigende Art. Verbindende Art. kcrnitet. es kiMt Mich, dich, kceniteat, es reue Mich,dich ihn, rc. ihn, rc. xcxnitebat. es reutte. xcellitsrst, es reuete. xo-nituit, es hat gereuet. xo°Mcüerit, es habe gereuet x«s!ntüsrLt,eö hatlc gereuet. xceniruiNst,es hätte gcreuei xosnitÄlt, es wird reuen, xoeintüerit, es wird reuen, oder gereuer Haden. Gebiethende Art. Unbestimmte Art. ( kcevltSÄt, ) reue es. kambsre, reuen. xwnituUs, gereuet Haden. 'kwllitsnäi, äo, äurn, zu reuen, mit rc. Mittelwort. ?wmtsLi-, «new. Einer, den es reuet. Der« ' ku^ xug l>»ß r t (k 8e gb «tl Das Zeitwort, 117 er. Dergleichen sind: vecet, es gebühret sich. es beliebet. ttici-e. cs ist erlaubet, klläüt, es schämet, eö verdrießt mich, dich, re. n kW auch sage» e, all r der >di4 ? v O I>! 'D u L. Leidende Bedeut tt n Anzeigende Art. kuZlläeur, man streitet, xu^usdärvr, man stritt- xuzuLtum s!r. (1uit,)WM hat gestritten. xu^vLtuin sE , (tnerat,) man Hatte gestritten. xuZLLbirur,MM wirb strei¬ ten. g. Verbindende Art. kuAveeur, man streite. xuANLretur, man stritte. HuZoLtum üt, (busrlt,) Malt habe gestritten. ^UAnätum eüst, (kuiUet,) man hätte gestitten. ^uAnäeum srit, ( tuerit, ) man wird streiten, oder gestritten haben. ceuei eeuü men, n. t. Geviethende Art. (kuAULtur,)man streite. Unbestimmte Art. kuZnäri, gestritten werden. HMAQstuln ssss, (tllille, ) gestritten worden seyn. ^uANLtiiM iri, werden ge> stritten werden. )en. Dergleichen können aus vielen Mittlern Zeitwörtern gemacht werden: Als Inn-, man geht, von eo; ttarur, man steht, von üo; gleichwie auch aus allen wirkenden Zeitwörtern, als: Alnscur, öocecur, m s- st f i n8 vierter Theil der^W-e, das Mittelwort. Vierter,TheilderRedeF Das Mittelwort. (k^Ri-icii-rvlvr. ) ^Jn Mittelwort ist,. welches zwar die Zeit andeutet ( wie wir schon gesehen haben) zugleich aber die Eigenschaften eines Beywortß an sich hat. - 1. Das Mittelwort gegenwärtiger Zeit! wird abgeändert wie telix, als: 3»'' riL,t^rem, u. s. f. die übrigen, als: ZtMlitur, SM2rurU5,LM3tläuL, gehen wielonZUL, 3, um. Oi) 2. Viele Mittelwörter gegenwärtiger, und vergangener Zeit können wie andere Bey- Wörter auch durch die Vergleichungsstaffeln ab»i e« geändert werden, als: > Lr ^insns, snmautlor, smantMinus. j Lßens, eZstttior, eZentilUmus. I I^KuäLtvs, IsuNstlcrr, IsuäLtilUnius. ! ^loäersrus, uioäeratior, inoäerLtilUmus. O^tstus, »ptstior, o^ratitUmus. Doch ist hier der Gebrauch der Verglei- chungsstaffeln nicht so allgemein, wie in den Bey» Wörtern: und werden nur jene für gut gehalten, A die bey bewährten Schriftstellern zu finden sind.! Die Mittelwörter zukünftiger Zeit in r ur, > und stur haben gar keine Vergletchungsstaffeln. v Fünf- Fl nfter Thtil d^ Rede, das Vorwort. i iy teft eyr en, ad. rr, ln. Die vierte Endung begehren folgende zu. Zeit! bey. ^.ävsrlum, gegen. diesseits., Circum, "l, Clrc«, ? UM. ! Circitsr, ungefähr, um. I kontra, gegen, wider. ! §r§2, gegen. - Lxcra, äusser, lnkrs, unter, unterhalb, lllter, unter, zwischen. Intrs. innerhalb, isuxla, neben. selben eine gewE Endung begehret, als: Aus der Erde, e eerra, in die Luft, in serem. wltv viroi.^0 tiorte'trt'k'ri solrrpndp 5 /an'l ^E^vor. kur, vH', IlN- Litrz, M,! Sey^ aö< wsre, dMinftec T'heil der Rede. Das Vorwort. ( ? «. k O 8 I 1 I O. ) ^§Zn Vorwort lsr, welches meistenthells dm Hauptwörtern vorgeseyet wird, und in den- ob' '-wegen. kroptsr, o l^snss, bey- kee, durch. "^kons, bey, - koK, nach. krater , ohne, über, vorbei), kroxe, nahe, bey. Lscunäum, nach. Lscus, neben, bey. Luxrs, über, oberhalb.' Irsns, hinüber, jenseits. Versus, gegen, zuwarrs. Vitra, jenseits, vthue, bis, an. Die sechste Endung begehren. , oder al>, von. L, oder ex, von, aus. ^.ds, von. - Gaisin, öffentlich. ^dsqus , ohne. krss, V0k. visiü, heimlich. kro, für. voram Bor, in Gegenwart, kroeui, weit. Cum, mir. Live, ohne. ve,von (dem man höret, leuus, bis an. redet, re.) . H4 iro Sechster Theil der Rede. Anmerkungen. ä wird nur vor einem Mitlauter; sb i meistentheils vor einem Selbstlauter gesezet. L steht nur vor einem Mitlauter, ex kanil allezeit gebraucht werben. Lum wird folgenden Fürwörtern am Ende beygefüget: blernW , terr,», , leE-r, nobijrLM) vobirrE z ^uirr,»r, «zuibuLr^,». lenuz, und verlux werden allezeit nachge- sezet: Ore , R.OM3M lenu; wird meistens mit der zweiten En« duug zet, wenn das dazu gehörige Nenn« w:-t ip der metzrern Zahl ist, als: O-urum können sowohl die vierte, als sechste Endung bep sich haben. ? - . > auf. Lu per, auf, über, k- er. Lubter, unter. Anmerkungen. In, und 8ub haben auf die Frage wohin die vierte, auf die Frage Ws die sechste En¬ dung. Er geht in das Haus, unter das Dach: In ciomum, tub reäum. Er ist im c'ause, unter dem Dache: in stoma, iub teÄo. §ud Das Nebenwork. irr zet. kann ende )ge- §ub für circirer; ciM , hat auch die vier¬ te Endung auf die Frage' W-ann? bexlauft'g um die Abendzeit, tub noüem. Lisper hat überhaupt die vierte Endung bey sich, es sey dann, Haß es für/« stebe auf die Frage wo? als: super mensz, auf dem Tische , oder für dsuM^ wie folget: Zu vergleichen. Lls^is. mehl'. Minus, weniger, sortiusstärker, Zu bekräftigen. kroksÄo, lsns, csrts ^.fürwahr, klane, amnino, mcxiiu/^niiniruin, vere , Ürc. ge« wisstich/sicherlich , allerdings. Zuversammeln. Simul, uns, miteinander,zugleich, Lster^tiin, ^rsgatiin; curmstini.haufenweise. Lum- iLLtim^b'erhaü'Pr. . Zu zeigen. Kn ! sccsMTeh ? Eines Unterschieds. ^.rMr, iscus, anders. Oon- tra viciNm. dagegen, hergegen. Ztl zweifeln. Kars, Korütsn , korlän kortLÜis,lor- e-rlls-, 'vielleicht. - lsttrum , an , SIMS . ob. Zu erwählen. Koitus, inuno, vieiRehc , lieber, noch mehr. Eines zufälligen Ausgangs der Sache. Korts, kor- tuno , ungefähr , unversehens. Zu ermahnen. Kia,sgs . s^lliun, 3Alts, sZlte- Sum, wohiauf, frisch, hurtig.tzuüi? worum nicht? Anzuspannen, oder zu scharfen. MrUer, üustiols, vebemsutsr, scharf, fleißig, heftig. Zu fragen, (^uspro^ter? cur? c^usinobrein?ius- re? <1 uiä its. ?'-WarUM? Zu verneinen, dlon, nsizuagusm, ininiins, baust, -hsuäcsuL^ue-m, usurchuain. nein, auf keine Weise. Der Zahl? 8emsl, bis, ter, Ein-zweychreymal Ls-xe.oft; Lenties, millies., hundertmal, tausendmal* Zu wünschens bltinam l o utinLln! o ü! wollte EOtt ? GOtt gebe es! o wenn! .Einer Ordnung, krimuin . erstens, äsinsts, her» lisch, xostrsmuin, lezlich. Zu rerbiethen. dls, nicht, US boc sacias. thu das nicht. Einer Eigenschaft, kruäeutsr, klüglich, xerits .ge» schicklich, elsZsmer, zierlich. Ei' Das Nebenwort. I2Z > Ve¬ riga, wahr.' ge- Emer Grüße. ?srum. wenig, inultum. viel,kstis, genug, nimium, gar zu viel; plus, piurimmn, mehr, am meisten ^liguLneu-n , einiger massen. Nachzulassen, 8e^nitLa, rüinisle, okcitsnter, trag» faul, schläfrig. Mit ja zu beantrvorten. kltisin.its , msximelic, immo, ja, ja, fceylich, <;uiäui? worum nichr? freylich sseich, 8um- Ooll- ,kor- wohl. Abzusondern.8eorsum, kex^rsenn absonderlich, ab» gesondert, äivilnn, getheilet; xrivseim.für sich selbst; secreto, iu geheim, heimlich. Eines Gleichnisses. *8icut, llcuti, Ut , uti, wie, gleichwie, gleechsam als. Nebenwörter einer; Vvtes. noch kor- jts- l? >ks, l!L- Auf die Frage Wo;Ubj? »ic, allhier, da, iLc, am selben Orte, )wohin ich schreibe.' (*) iuic, an jenem Orte, dort. Ibi. idiäsm, dort, eben dort. , anderswo, aiieubi, irgendwo. Illbiubi, udilibet, snbicun^ue, es seh, W0 es will, udivis, udl-ius. überall, NUS^USIN, nirgends, Utrodigus, an beyden Orten, Utrili^ue, zu beyden Sei¬ ten, iotuZ, darinnen; koris, extrs, daraußen, außer¬ halb, lon^e, weit von hier, xsreZre, außer Landes, xrops, nahe, dabey. juxea, zunächst, dabey, ko^sr- os, oben, daroben, iakerns, unter, darunten, re- lAuf die Frage woher? Uncle? rl.VV »inč. von daher, iüioc, von selben Ort ( wo- re hin ich schreibe ,) illiue. von jenem Ort, in äs, iv-lillem , von dannen, von dortenher ,3iicanä6 .irdengwoher . »n- r- äeunäe, unäecun^ue, unllelibet, unäsvis, es sey, W0» her es will, rc. s Auf (')Man hüte sich,daß man imLatein dasHic mit iLcnicht verwechsele. Ebendieses ist inliuc, illllL.klinc.itbinL; ttsc.illac.und in den Fürwörten Hic,ille zu beobachten. 124 Sechster Theil der Rede. Auf die Frage wohin? ()uor Huc, hieher. Krue.an selben Oer - (wohin ich schreibe.) lüuc, an jenen Orr. Lo, soäein, dahin, eben dahin. Ouoplsm. irg^nwohin. tzuo-zuo. '^u» vis.^uolibet, wo immer hin. Loversuz, aufjeneScb te, dahinwärts,^ Horbum. hicherwärts iKorium ,il loi-nm, dahinwärts, dorthinwärts.^liolluM.anders wohin diuUorsuln, nirgendhin , auf keine Seite. Dex trorsum. rechtshin. LZsvortum, linkshin. Lxtrorzum. chinauswärts, nach außen zu- lutrorsum, einwärts, nach tunen zu. ?rorium, vorwärts»»L.strorsum. rückwärts- dcorium, deyscits, re. Auf die Frage wodurch? (^12 ? Hac, hier durch. Mae, iiisc, dorthin. durch, dt durch. OUL^UL, c^uscuu^uL, wo immer vurch. LL- äeni, reÄs, gerade zu , gerades Weges, rc. NebenwörLer der Zeit- den die M Mk cil In äu 8i xl al in T h la s 4> Lünft Gegenwärtige Zeit. Hostie, heut, gsm nunc, rnuclo, izr, izund. chchox, üLtlm, gleich, alsbald- ^.äduc, noch, bis izund, rc. Vergangene Zeit. Herr, gestern. ?rläis, den Tag zuvor. I>luäius' eertiuz, vorgestern. I^uäiuz ^uartus, ^ulutus, Lre. vor vier, fünfTagen,rc. ,LlltsstLc,xriu8, zuvor, vor dem. idluxer, nupsrrinrs, neulich, jüngst, l'ro ä«m, gsm ^ .istsrn, Uustum , grün ciucluin , längst, V0t^ langst, tzuonäam, Lli^uauäo, olim, khedessen, V0k Zeiten. Das Nebenwort. n ich chin, gua. Sei- 1 ,il ders Oex> künftiger Ze-t. Orsr , morgen, kerenclis, übermorgen. kv0riLio,. den folgenden Tag. k>roxsäiem, nächstens, in kurzen, dieser Tage. Oeiacexs, äeilläs, volle», poübsc, her* «ach, nachmals, kroxlme,nächstens. , .--M» Ungewisser Zeit. äUM, nach cts. , b- La- cd. bis ins" 'c. sr, 'ri- Interäum, budinäs, ?.1ikjvLn6o^, bisweilen, im- mcrzu. Semper, allezeit- lS'umgu^m,niemals. Skeps, credro, breguenter, oft. ktaro, l>Luä lseps, selten, Interea, imcrim, unterdessen, indessen/yuosä. äonec, äum.bis / solange. lbloriäum, noch^nicht. Mktiis, Frühe. Velxeri. lsro, Abends, spät. LtStim, sxtcm- plo, conbelrim, xrotivus, cito, a-lmtum, conriuuo, alsbald, »'VN Stund KN. Uerxetuo , Mtsrvum, ewig, in Ewigkeit. Dio, lang. Intsräiu, des Tages, des Tage- ^li^usmäiu, sliczusntispsr, tsntibpsr, pLirU- sser,xaulium, tsotiilum, eine Weile, eine kleine Zeit lang. Opportune, temxeüive, tempore , zu gelegener Zeit. Uebrigens find wenige Beyworter, ans wel¬ chen nicht ein Rebenwort gleicher Bedeutung uv- fiammete, als : , L ? Die ü-.eigen fast alle werden zuweilen vor, zuweilen nachgescheczdoch Irs^ue wiro öfter vor /i^llur aderwiel öfter nacygesetzer. s. ElNtge fodern rm Zeitworte die verbindende Art, andere können sowohl die anzeigende als die verbin¬ dende Art r>ey sich Haven- Die veMnden^eArr. Die anzeig. od. Verb. Art v-A L. Lte, - Li^mäsw. . dieanzelgentt Hörer, kann zwar auch (zuoll. zierlich, doch nur in der (/rmegusm.) balbv.lairgäv.u.runst. ?rill8^uLm.) Hew Vie verbindende Art dry lich Haden, als: lsm^us , rum llueci bominss in xretio «z/e?rt. (Zuse cui» Lsevar Vlurs äs llis, cum sä me r-e»er,^. Wör- dlll sor stii ort. . a. L or» I?u!l - cuo> csttzkt, k. ve!, bsttzet > aber, )tgen, - vollen ^rwikl "Art, erbin- Art ssans« iit!l .gmtt etiam, , tam, !lch,!k. , ober Fügung des Hauptwortes. einer jeden Rede ist ein bestimmtes Zeitwort (Verbum stnirum) der Grund, aus welchem verschiedene Fragen entstehen kon- len: wer? was? wem? wo? rc. und diese Magen geben zu erkennen, in welche Endung HWauptwort, oder anstatt selbes ein Für¬ wort zu stehen komme. i. Endung. Auf die Frage wer? steht die erste En¬ dung; mit dieser muß das bestimmte Zeitwort sowohl in der Person, als in der Zahl überem- stimmen. Auster Lgo, und ru, wird alles zur dritten Person gerechnet. Erster Lheil. I Lgo wörterfugung, erster Theil. 129 Mrterfügung. Die Wörterfügung lehret, wie die Wör¬ ter sollen zusammengefüget werden, auf daß eine förmiiche Rede daraus entstehe. Erster Theil. Allgemeine Grundregeln zur Wörterfügung. I zo worterfuguny. Vßo sch, tu iiegüs, taceur illi. Doch LZo, ku,il!s r NO5 , V05 , iÜ!, M den im Latein nicht ausdrücklich gesetzet,essei dann, daß man einen sonderbaren Eindruck ma¬ chen wolle. oder nmu Lor vted ßere uws Die erste Endung bleibt auch im Lats verborgen, wenn das Es, oder Man im Deu! schm ist. Llvsles, dsns eü, etzc> vsleo.LH. <^uiä LZus, ^uläu^utur, csrtior tisri volo.ü 2. Endrmy. Auf die Frage wessen ? steht die zweyt- Endung. sen Dieses geschieht, wenn zwey HauptwöM beysammen stehen, die zu verschiedenen Sachel gehören, und mit keinem Gindeworte verkist xfet sind, als: Vira ELichjx, mwnia k^OML civium forcunLe. Anmerk. Im Deutschen sind hier einix bn jusammengefttzre Wörter zu beobachten, A zweyen verschiedenen gleich gelten, als-M- chendach, L-i-rrrschrvetle, Erdekreis, d. l das Daci) der Bircye, die Schwelle dei Thüee, der Nreis der Erde, cecluin rew ^li, ijmrn porrs: , orlrjz lerrarum. ^e r.Wenn Erster Theil. izi 2. Wenn man im Deutschen durch das Vorwort Aus, oder unter etwas aus der mehrern Zahl'gleichsam heraus , WM nimmr, öder vorziehr, wird meistens nm Ausladung des eSßl Vorwortes die zweyre Endung gemacher, als : wenige, riete aus den Bürgern,x-iuci, mulri civium, deryrö* ßere, der größte unter den Brüdern, ms^or, MLXI- wus lratrum. Leu! Uemo omnibus Noris lü^it. /V,». uovitss ArLtWina -er«»,. üo.ü z. Endung. Auf die Frage wem? steht die dritte En¬ dung. Zeyt lörtk achel rknii >ML >. s de^ res I'roximus tunr eZomet»rr7/. 7er. Uiüit eit Msrtr ram limite, ^usm lomnos. <7ir- Auch auf die Frage für wen, oder wes¬ sen halber? wem zu Liebe? wem zuNmtzen? 7rt>r srsg, t/ör occss. 7ri>r ^ratulor, ALuäeo. O'e. 4. E n d u n g. i. Auf die Frage Wae? steht die vierte Endung. Veritss ^srit. 7er. LtuäiL Llunt^/?»eA«^e»r obleÄsllt.crr. r. Auf die Frage wie lange? in dem Zeitmaaße. an, L r izr WLrterfügung. leptusAivta vixit Lnvius. Dr>/ co«itars ro^o/, L äs aliguv t?/r. z. In dem Maaße eines Raums/ auf die Fragen: Wie lang 2 61-täioS dadedsnt, IvnAos gnLtrrvz Lrr>. Wie breite Ltorsse, sustuor IstN. Wie hoch/ odertief? Molise, ^uirigus xe-ier 2ltW. <7.k,e Wie diL v -Urbares, «E cr^stss. L/r/a. Wie «seit V Oberst re^io ciUliläecim Z?«ä//I. Doch besagte sowohl Zeit - als Maaßlänge kann auch in die sechste Endung gesetzer werden. rvr-r äilcelläum ell mori. 8s»ee. Olli'Zirt Läkue vins -l«ee»/rr ZÄ-r. I-onAuur /er^i/'ea'e, latum /Vr». Nec /o»F// inter le ädluvt. pr?^. 4. Auf die Frage wohin? die Namen der Städte/ und Dörfer. L?Ä^«s»r Aexit iter. I,rv. le eontulit. ^s/>. Die Raulen der Länder, und andere Nennwörter nehmen meistens ein Vorwort zu M). /» 6>v'z.-r-r»rck7?r ^rollcilci. 7» sumers. Lrr. Doch voWuz, und L u5 stehen hier ohne Vorwort/ wie die vorhergehenden. D-M-E ins Lonveitsm. Ur iba. /«/, 5. En- Erster Theil. 5. Endung. Wenn man einen anredet, wird die fünft te Endung gemachet. Lsstsr! üli mi ! <)umts trstsr! 6. Endung. In die sechste Endung kommen folgende: 1. Der Werth, oder Preis einer Sache, auf die Frage: Um was? wie theuer? 8xeM z^ser'o voll emo. 7s!--. Veväiält Ilio F«ro pLtriam. Dalis huinhusAivts rvKimLt^ (eil) Die Ursache, aus welcher etwas geschieht und die im Deutschen durch die Vorwörter^ vor, aus, an, u. s. w. angedeutet wird, auft die Frage wovon? woraus? woran? vor Hunger sterben, mori. Lr>. Aus ihrer Schuld ist es geschehen, ^.cciäi« eorum. An Wunden kranck, Lgsr vvlveridus. Diesen können beygezehlet werden die Vorzüge, Vergleichungen, und andere Umstande, die im Deut» schen An, von, aus, bey sich haben. An Ruhm übertreffen. 6/or/- vivcers. c/--. Groß von Gemüth, größer an Gewalr.^E» ma^llus, ms^or -»r/ierrs. 7/r». An allen Gliedmassen zittern. Oni»rLr-r Fr. covtremlicere. Or. Nichts ist mühseliger, als der Hunger. k°E villilmiieriusselt.) ÜNstattl czusm kgmes. I z Klei» lZ4 worterfugung. Kleiner, größer, schöner, als ein anderer. M. nor, major, ^ulcrior . ÜVlorbo conlumptus. Hier wird im Deutschen meistens das Vorwort Mik oder durch voran gefttzet, so im Latein ausgelassen wird .Doch wenn bcu dem Mit ein Hauprworr stehet, das kei- *'nen Werkzeug, sondern eine Gesellschaft, oder eine Sache andeuret, welche zu dem was geschieht, nichts beurrägt, heißt es cum. Vugamur e«:« L lideris. <7r>. xullu leäcrs lvlsbut. /< 4» Die Weiss, und Art, mit welcher et¬ was geschieht auf die Frage: wie? auf was weise? doch wird hier zugleich cum vorgesetztt. M?/« sticere, r«r-r IsZers. <7r>. t?«M Mr, tacere. Wenn das Hauptwortauch ein Bchwortneben sich hat/ gilt es meistens gleich, ob cum stehe, oder ausbleibe. Fo-r-r clicers, emsre. mori. >l/rs. /-/. - t?-ache agt, et- oas «t, tVo? .^lexLuder morbv conlumxtus eK. Vt'shere ^roteÄi tumus. Vrc. Von wannen 2 IbemiKocle.? er-it xulius. 7^s/7 Die Ramen der Länder, und andere Nennwörter neh» men nnnstens ein Vorwort zu sich, als: Lx leaUa, ab urbe, ab exilio, u. a. M- A»u s n a h m. 1. Von dieser Regel sind ausgenommen die eigenen Namen, welche zur ersten, und zwey- ten Abänderung gehören, und in einzeler Zahl sind; denn diese kommen auf die Frage wo? in die zwext^ Endung. 2«/c«/r ante, hiram LoM-r sumxta luutarma.L/v. I>lütus eü ^»5/oc/-roc ium. DA--rr bos. D, Vix oculos gttoilit ^«MS, Or>//4 eil morbus. 2e/<» mious teriuot. äe», L 5 2. Wenn izZ worterfug ung. r. Wenn ein Beywort auf zwey, M mehr Hauptwörter gehet, so wird es in die meh¬ rere Zahl gesetzet: Doch das Geschlecht belan¬ gend, folget es bey lebhaften Dingen dm vornehmem Geschlechte. kster midi, L piLtsr 7l?^ Bey leblosen Dingen steht es meistens im ungewissen Geschlechte. Oivitl« , äecus, ^loris io oculis sunt 8--//. d>ox, st^ue xrseäs, cs.Kroruin koKes fui't. Nichtsdestoweniger kann das Beywort ohne Beden¬ ken sowohl der Zahl, als dem Geschlechte nach mit dem nächsten übereinstimmen, wenn es auch eine leblose Sa> He wäre. libi oinnium. lsluz li'beri, sortunZö stuni L?r>, Amnerkung. Ein Beywort, das im un¬ gewissen Geschlechte gleichsam für sich allein ste¬ het , wird der Fügung nach als ein Hauptwort gehalten. L/r-rrUM fsÄi, gui cwxlt,bsbet. III. - Fügung des Fürwortes. Ist ein Fürwort selbständig, so folget es den Regeln der Hauptwörter : ist aber bey- ständig, den Regeln der Beywörter. Be. steriS lllN! lget >ey^ oder meh- elaii! dM ri li¬ ste- vort M, M k» -/? In ktdoäsnuin üult. pervLiituin slt ; l>rc, ^uia II- mum trakit , L c. C«?--. g. Wenn die vorhergehenden ^Hauptwör- zu verschiedenen Sachen gehören; und de¬ rer sonders, wenn alle, ode/ auch eines darunter, leblose Dinge bedeuten, steht das beziehendeFür- wort vielfach im ungewissen Geschlechte. Volllptas, vits, äi vitiss, c^uiäem coa- teniuere maZlli anirni eK. (7r>. 6lsNs, viribus potsiis, ^sr LovL dsllit Zerulltur. 0v/«i. >edw eS^ bergehende Hauptwörter bezieht, die'zu einer Erster Theil. iZ9 Beziehendes Fürwort. I. ()ui, !et, cnntusvit. tte. Omnia oeceültLS cosit. 2. Auf Erjfer Theil, 141 2. Auf die Frage was für WWW? folget das Oerunüium in üi. ZVlsxima illecedrs Z>ecc«»-L imxunitatis sxes eit. En« « ^bg, kueris non omuem licelltism äamus. 7^ z. Auf die Fragen: Wie? auf was weise? ört« womit? folget das Oerunüium in 60. Hominis mens <77/cc»- ' äeteüi iuinus. das dm en, 'gen ;eü/ chft f 4. Wenn ein Vorwort/ oder etwas am ders zugegen ist, das eine geuMEndung for¬ dert, gilt das OeruKürum in MUr die zweyte, m üo für die dritte, und sechste, in 6um für die vierte Endung; wie dann das Oerunüium m der Lhat nichts als ein Nennwort ist, das seine Endungen hat. . L»«? warum? bey einer Bewegung zu etwas, folget das §upi- num in-um. Dieses geschieht dey den Zeitwör, tern : vitu. te an ur Ar 8u dU! Ar /ucunclum KAu. ^loleüum guöiru. O-snum memoraru , öec. WLrterfügung. vemo, xropero, mirto, seimitto, Osforme ?cLcium Horribile lerribile DiKciie 1 kumis ku5 kisisL Doch hat das Zeitwort eine Endung key sich, st wird es nur in die unbestimmte Art gesetzet. äiNcile stt äs temeritats eorum An- (iarum (Dratum f skoeÄu. ^4irum 'j , Mrabile ^iatU. Opriwum I^lcUe ^räuum °» 6uco, Lcc. ido. Uz'. 8/-.°? -s/ÄV- s6miiti. //o?-. keräiccLS xroteAns srst o/-/>»§rr 6iÄu l4Z tUIL Vci' bei Erster Theil. Anmerkungen^ i. Die Zeitwörter in der unbestimmten Art, das Mittelwort/die 6erunäia,unddas Lupinium in um, haben eben dieselben En¬ dungen nach sich / welche sie in der bestimmten Art zu haben pflegen. tu soleliÄS co»M»eiro-re//z Uommum, Llocietätem,//«---r »«, , /-»//r operam Urrbo. 6> ibo. tt0>, 2. Bisweilen wird ein Zeitwort/ oder auch eine ganze Rede, als ein Hauptwort des ungewissen Geschlechtes gebrauchet. d^on eü MLUM. 7k>^. c«//,/r msZNum sü lolstmm. t'r>. /» /enr/>s^ vk-rr, ^uoä rsruiu ominum sN xrimuin. 2e--. »e/e ne c^uis eo8,neu<^uis ^oj^i Nilt ^fo/n-rve moiKM, 8ut venieuäl /-o/c^e cLussm, lik! t?s«^,^rrr, sc miki , A-rs ,, omriiL placsieatur mter nvs. t?/c. 2. Fast jedes Fragewort hat sein eigenes Beantwortnngswort. wer? der. ikic, ^!s. Wie groß? so yrost. (^usncui? rsncur. Wo? da, dort, lldi? l»^c, illie u- a. m. v« Nun: steht das Fragewort allein , und zwar d außer einer Frage, so folget das Zeitwort iß ^tk verbindender Art. Nsug tcio, jätiZ /?/, L'/c ^rckimsäem miles , KriÄo iuxer csxut Zlsäi» , ioterroZ-wst. k^>/. 1 u , ekle reicribs. /Ä>°. Vt incelllZscis, Ixsuci/«s»»r lauäe äi Aui, t^c-. Lchl br< Ihrs be! Ist in diesem Falle das Zeitwort künftiger Zeit, so muß man es mit dem Mittelwort künftiger Zeit, und tum, er, eü umschreiben. vt icism, yusväo ldomse ^7/. ttc NlA kueris. Derr Or 8chü ge ko Ko, Ei. c1.t Erst Erster Theil. 145 Eine gleiche Umschreibung geschieht, wenn xoG mit deli Bittdewörterll Ut, ne, ^uo,guin,^uoä, die künftige Zeit steht. e, m genei Mir? rus? illit äubitabam, l^uin Utteras libenter, le/?«»-«/ s/se/. Oe, nicht -»r« /«Ze»/. Vereor, ns vicso mess inoäeülL parnm voc xeraLere. Erster Theil. Bücher werden von mir ge¬ lesen. Oidri L ine 1s- Auvtur. Briefe wurden von euch ge¬ schrieben. lUtsrss L vo¬ diš lcribebsotur. Es ist von dem Rathe be¬ schlossen worden. le- natu clscretuin eil. Dieses kann, muß, pfleget von nur verrichtet zu wer¬ den. tboc xotsk, cledst, polst s ms xsra^i. K Ei- 1^.6 Wörterftiguntz. Eine solche Ueberseyung ist meisten damals best üblich, wenn im Deutschen das Wörtlcin Man Au mit einem wirkenden Zeitwerte in der Rede steht, vlm Anstatt: Man hat mir den Brief ein« gehändlget. Satze Der Brief ist mir eingehän- diger worden. Victor« Midi sunt irsäicss. Was wird man sagen? Was wird gesagt werden. <^uiä äicetur. I. Anmerkuntz. Diese Veränderung geht nicht an, wenn das lateinische Zeitwort keine leidende Bedeutung zulästt; sondern cs mM damals das Wörtlein Man durch ein anders Wort heimlich, oder öffentlich ersetzet werben Man saget. ssunt, ii^uiunt, oder allein s^une, in^uiunt. Man reeset dahin« Lcc. eo ücilcuutur. Lch Ich Lchl de Nich als Lchl hö Man ist sorgfältig. sumns toUicitl. est ioUicita, Lrc, raß' 2. Anmerkuntz. Vey den Zeitwörtern' ^ch l ^ustio, ich höre , visteo, ich sehe, curo, üno, W xermirco, xacior, ich lasse, jukeo, mnncio, ich befehle, und dergleichen, steht oft einM be» den. befohlen. lullt. höret. xro< Ver- K 2 -als blan eht. han- t^rsi ?rn- 5>0, clo, UN- Wo dieser Ausdruck das Wörtlein Man nicht annehmen kann, ist das Zeitwort wirkend, als: geht eine NUN rers den. Erster Theil. 147 bestimmtes Zeitwort, welches in dem deutschen Ausdrucke zwar wirkend, doch wegen dem ver¬ borgenen Wörtlein Man leidend ist. Ich erlaube zu bauen. ' Ich erlaube, daß man kaue. Lino, perinitto, LiC. Nicht seäiücsre. Ich habe Briefe zu schreiben ''Ich habe befohlen,Haß man befohlen. Briefe schreibe. gulii iitterss /cnÄ', Nicht tcribsrs. 8ch habe dieAlten sagenge-''Ich habe gehört, daß die höret. Alten sagten. Moores n»tu auäivi Llc, . Nicht äici. kaß mich schreiben. s Laß zu, daß ich schreibe. < Line ML Nicht i. kcribr. Lch befehle dir Briefe zu s Ich befehle, daß du Briefe schreiben. < schreibest, gudeo ee m-s- rss e Nicht borwi. 5 Ich habe gehöret, daß man Ich habe sagen gehöret- sage, ^uäivi Oic. I. Nicht äicells. 148 )o( Verzeichnrß der Kunstwörter. Abänderung. vecUnstl». Abwandlung. Ooniu^Lrio. Anzeigendes Fürwort, Pronomen OemonürLtivum. Anzeigende Art. ivioäus inäicstivuZ. Art, Wandelart. lVIoäu;. Bestimmtes Zeitwort. Verbum pinitum. Deyständiges Fürwort, Pronomen ^Peebivum. Deyständtges Nennwort. -'.^men ^ch'e-bivum. Beyworr. Beziehendes Fürwort, Pronomen Ibeiativum. Bindewort. LoniunÄio. Doppellauter. OixbtbonZus. Eigener Namen, dlomen Proxrium. Elüfach. SinZuIsriter. Einzele Zahl. Numerus LtNZularib. Endung. Laius. Erste Endung, ^ominstivus. Zweyte Endung. Oenitivus. Dritte Endung, Dativu». Vierte Endung: ^ccullttivus. Fünfte Endung. Vocstivus. Sechste Endung, ^blstivus. Fragendes Fürwort, Pronomen InterroZLtivum. Fürwort, Pronomen. Gebiethende Art. IVIoäus Imxerativus. Gegenwärtige Zeit, lemxus krseseus. Gemeines Nennwort. Kome» ^xvellativum. Geschlecht. Oeuus. Geschlechtworr. ^.rtlcuius. Grundzahlen. Numeri Lsräluslss. Halbvcrgangene Zeit. Präteritum ImxerkeÄum. Hauptwort. Ruinen 8ubllsmi vum. Hulfsworr. Verbum ^uxilisrs. Künftige Zeit, lemxus puturum. Längstvergangene Zeit, krseteritum PIusguLmxerkcÄvS Leidendes Zettwort. Verbum kslll vum. Mänw verzeichniß der Runftwörter. 14Y Männliches Geschlecht 6enur Nlalculinum. Mangelhaft. OeksÄivum. Meytere Zahl, Numerus pluralis. , Mirlauter. Sonlonans. Mittelwort. ?articixium. Mittleres Zeitwort. Verbum Neutrum. Nebenwort, ^.äverbium. Nennwort. Nomen. Ordnungszahlen. Numeri Oräinalss. Richtig. ldegulars, regulariter. Selbstjüuter. «VoosLk.., . - Selbständiges Fürwort, Pronomen SubllantivuM. Unbestimmte Art. lVloäus inünitivus. Unbestimmtes Zeitwort. Verbum Inünitum. Ungewisses Geschlecht, üsnus Neutrum. Unpersönlich. Impersonale. Unrichtig. Irreguläre, Irregulärster. Unveränderlich, unbeweglich, inäeclinabile. Verbindende Art. IVloäus dlanjuuSlvus. Vergangene Zeit, krsstsrirum perlsÄum. Vergleichungöstaffeln. Oraäus Lomparationir. Erste Vergl. Stafel. kosttivus. Zweyte Vergl. Stafel. Oomxsrativur. Dritte Vergl. Stafel. Superlativu-. Vielfach, kluraliter. Vorwort, prsspolltio. Weibliches Geschlecht. Femininum. Wirkendes Zeitwort. Verbum ^.Äivum. Wörterfügung. Szrntaxis. Zahl. Numerus. Zahlwörter, Numeralia. E Zeit, Wandelzeir. lempur -»DM Zeitwort. Verbum. Zueignendes Fürwort. Pronomen kosseLvum. Zwischenwort. Inter^'eÄio. IZV vsr/orr/M. V^I^IOK^N. -^IknI eK ab omni parre kesturn. /Tor. LeoeÄux ipia eit rnorbux. 77r. Vi E e i ie vil uoLro-,-^u s nH^SK x. (7rc. (^usnro iuperiorex iumus ranro iubmiKius noxZersmux. 07. I^emo sere islcac sobriur, ni6 sorce inss- nist. 07. I^ikii eii morti rsm 6mi1e, ^usm lomnux. O7> ()uern posnicer peccstle, pene eii innocenx. 1>IuHux cioior eit, c;uem non ionZm^uitLi remporiz minusc. 07. (Üert2 srnittirnux, cium incerra perimun. ^/--rrri. Lona opinio turior eK pecunis. ^Leiior, turior^ue et! cerrs pax, ^uam speratt viKoria. deelum, non snilnum mutsnr, son poreK julie vivr, nili koneiie, ispiencer, MFodrie vivsrur. 07. rr u «-^»k-K i«»u l«L . 7,r/c. Lie vtve cum sloiÄinidux, ranc^usm vi- c!esc ; iic lorzuere cum DLO, tsnF. koti Zlorism invi^ia tec;uitur. ^«ZZr/^?. keccare nemini bcer. (7/c. (^gUr; ukigue vsler. Or-r^. ktur kscriE tleksmus, ^uam vitL. ^//rr/?. V^ZLNri'es -sru«»s5 Vir^rz omnibus rebus snceit. Lons vsietuäo volu^esri suteponacur, vires eelerirsci. (7r>. ^varo tsm äeeli, ^ucrä bsbet, ^usm ^uoä non bäbec. kL,ö/. I^Z-UM contiiium cootultori xeMmum seit.) (7e/. I>Iemo morraiium omnibus Iioris tapir, k//». Lonremnuntur ü, ^ui nec tibi z nec slceri protunr. (7/>. krobg msrx tacite reperir emrorem. §Lpe öecipimur t°pecie re^ii. //or. Duice Lc 6ecorum eti pro parria mori. kax optima rerum (eü.) L'///«/ Ira turor brevis etb //or. kuivis üc umbra tumus. //or. K 4 kix L'err/err^ -vM'/orE. isr Lx vita 6i5ce6o ran-zuam ex boipirio, non tan^uam ex 6omo. (7r>. <^on5cientis miiie rei!es. (>ü rnentiri ioler, pejerg.-e consuevit. L?/c. I^eZes a vicioribus äicuncur, accixiuncur a vi- Ais. (7r/r-/. ' ' Oopia iZnsviam akkerr. ' (iomes--iÄ^Ü»3i?s-!n »viI''PL8>V4^r.icnM T't.'ö/. Lx omnibus prLmiis virmrum, ampiiÜimum ei! Zioris. t7/e. ()uis^ue iuL iorcunse iabsr ( ei!.) L'/ri/rrF. Lreve tempus seraris iaris ionßum (ei!.) sF. 1"en6ir in srIibi^umkzugm,nj6bonelium,Lt reKumsiter (amicu^) ad sirero poskulabir, neczue ioium colenr in cer ie, sc äibZenr, te6 eciam vsre- bunrur. b^am msximum smiciriL ornsmen- tum roUir, c^ui ex es tu!bc verecunciiam.(7/c. )^u/!a remeäis, <;uL vuineribux s6bibencur, ram /aciunc öoiorem , yuam ^UL lunr sa- iucaria. (7rc. ^ibii minux^uam ira5ci punienrem 6ecet.^cn°. 8ruitorum plena sunr omnia. (7ic. Lonix, czuoä bene 6t, bauci perir. (mipsm pcena premik comcx, //or. I/onelis morx turpi vira porior seü.) 7H /nv 13 virruri nulla eK via. ^Koöiunrur opes irriramencs maiorum.Ovr«/. Lun- IZ 6 vsr/orrn». dunAsrumnovitZsZrsciilimr rerumsei^.) Ov. Obte^uium smicos, vericss oäium parit. 7^r. ^rrum mm-msrum line srce nuiis eK. O>. Lene5sÄs msie locara, maie^rÄa srbicror. (7/c. k'rokibenär eü msxime irr in punienäo. L7/r. (üsto cile,iibii fscienäum eK> cujus nos pmnicere po5- il t. Oc. Damnum sppelisnäum eü cum mala iamaiu- crum. /'rcö/. Improbus eK bomo, <;ui benebcium lcit lume- re, öc nelcic regere, ^b inconürncir, öc remericsre sejunZi non porei! ^orcuns. Oc. (^oncurbrrus snimus non eK spcus sä ex5e- ^uenäum munus luum. t7/c. (^ivirss nuiis ekt, . Luicizuenäs beiis iunt, ur 6ne injuria in xa- ce vivscur. (7/c. Lenevoienrism bisnäitiis, Lc silencstionibu; coiiiZere curpe eü. O'c. IscitL msZis, Lc occuItL inimicitise cimenäL lunt, ^usm inäiöiL Lc sperre. O'c. ^nimoL^uiülmomorilurlspienriilimus^uir» ^ue, üuitiülmus inihuilHmo. (7/c. Lxr- LxiZuum nobix vitL currrrcuium natura cir- cumicri^üt, immenlum Alori^. Oe. ponx smiciciL a natur» conüicurux, bonorum inrer bonox benevoientia. Oe. Ita comparsra eÜ kominum narura, skisn» ur meiiux viüesnr,sc juciicent, c^uam lua.Ter. lama vix eÜ juültia-, ur ea eriam iatruuum oper ürmec , acque auzear. Oe. lenro Krsciu a6 vinciiÄam Sivina proceciit ira, leči rsrSicatem suxxiicii Zravirare com- pen igr. ^«/er. ^/^rac. ^Seü fere nemo, c^uin scutiu; sc^ue scriur vi- tiA in licence, ». vsruL,ni6 cum moritur,nilijl reüe iacit.^«ö. eü excusacio xeccsri, ü amici cau5a pec, caveri5. Oe. ^lucum e/Ie latiur eii , ^uam, ^uo6 nemo mcelUZar/ tiicere. Oe. (^uo lemel eü imburs recenr^ervabic oäorem teüs cjiu. (^uocl cui^ue remporir aä vävenäum 6atur,eo lieber eüe conrencux. Oe. Oc juZuienr bominex, surZunc cie noÄe isrro- nex;ur reipium üervex,non experAibcerix? //. Giulia re concibars fgcüinx benevolenriam muicirucirnix xoüuNt ü, ^ui reipubüc« prL- lunr,^uLm sbüinenriÄ,öc cominentis. Oe. LX- rz8 ) o C bM X L 60^^1.10 MkOl'L. O L v L O. .(/m ^/--ro»/^M >°oFsFe^ k^rs-7»r/r ///ero, c;ui6 3uc czusiir lit OLus, 6e!ider3n6i csuig liki unum ciiem poltuiavic. Lum iciem ex eo poliriciie c^uErerer, biciurrm perivic. Cum /Lpiu5 6uplicsrer numerum «Kerum, g6mir3N§- ^ueHiero ^ULrerer, cur it3 Lcerec: (Zuia, luturse tinc. ()uLcon- cuens snimus,3cci^it s!rkis coZnirionem Oeo- rum; O'rero/re , L7or/re//o lVepote. 159 rum; ex ^us oricur piecs;: cui conjunKs ju- ÜiciL eii, rekczuL-zue virc-^e;. t7/c. ^e OcorrE. //. > 8ocrsre5,in pompa cum ms§ns vi; suri sr- Zenti^ueterrecur, ^uam mulca non cieii^ero! incju^r. Xenocrzre;, cum ieZsci sb ^iexsnäro czuin- ^ULZinra ci csiencs srruiiiienc, -;uL erac pecu- 013 ccmporibu; iik; Alkeni; pr^ierrim msxi- M3,gbtluxir ieZsco; a6 ccenam in ^csbemism, ii; sppoiuit tsncum, nunc «zuit, a iole siril;; oKecersc vicieiicLt sjrrican- ti. L7rc. ÜH/c. /,. r^n Lc^rkeL^nacüsriizxocuit pro nikil^M- cunism ciucere: noiirsre; ?iu!oiopdi iscere non pocerunc? Iiliu;epiiio!äierrur ki; verbi;, -^nscksrii; Klannoni Kjiucem. k^iki smiLlui eü§c/rkicum reZmen.csicesmencuin ioiorum csilum;cubiie rerrs, puipLmentum ksme;; ia- üe,csieo,cLrne veicor. <^sre ut sä cpnccu n we Kcec veniš;. iVlunera sucem itts,, «Zusre v tscerer: relponäitle, te, ^uome- Im5 ctLnsrec, optonsre smbutsnäo tsmem. (Ire. Orr^//. 0 MV rUv3^ciI?IO!>l!8,üc LdMU/OLVL. ^siics cum sä koecsm Vrmtum veuiller, ei- ^us sb ottio ^uErenci Lnuium,3ncii!s äixiller, äoml non eüe^sücs tenüc,äism äommi juilu äixiüe, Ücükrm mcuL eile. ?suci! po!i äiebu5, cum sä Oslicam vemllec vnmuL, üc eum s js- plls ^uLcerer, excismac Uslics, l'e äomi non eKe. I um vnniur,§«A? e/ re ^rr/r. Lre. «!e V^r. Or/--r O/omer/o?r o/>e /^ie^rör ^>eerr/7r^ eo^rrr-r/ier'e ^-e//er. Viliii, m<^uit,opu5 xecuins eit. vsm ü es rex vuic, ^us: 1 äebs- rriz ünr uriiig, Ziscir Iscere tum psrsru; : 8ia »ucem conrrLris, »on ksbec süri,sc^uesrLen- dor«el/o TVepore. 161 lilsrir. d>sam- leüare 6ne inrerxeltaroribu; polier, cum percrebuiller, k^rlriuL ei «zuicism, hur sr^enrariam lacerer Lprsculis, 6>xir, venales Micumnecymi)3rum? 6c ille: ()ui6 mirum? m^uic, iiocioco eli, 8^rsculu Hm6fZcere,^uoä -zuereris, luxe? H ce 6ecurric ari meos Kaulius k^uor. ^.epullus ike verirscix viribus , ^nce koxlex ment'ex male, aic, ciixiki miki. I^ksponäir agnus: ^«zuiciem nacu; non eram, ^üter kercuie ruus, imzu!r,maieclixlt miki. ^c