Jahresbericht der achtklassigen städtischen deutschen Mädchen -V ol ksschule in Laibach für das Schuljahr 1901/902. Verlag der städtischen deutschen Mädchen-Volksschule. Druck der Genossenschaftsdruckerei in Laibach. . ' ' - ; . -cHt. ,. II ■ - 33^5- *&£& ,-« • r : h - : ■ '. V •" . - ' - * ' • , N ' i ' ' / . ‘.*- ' ■ • ' \- •« V ’ fe •:' r-V V, ' iafpfet rl>;: ■ H' ' ~ * - ’’ * \? '% '.'• ..v H« i£S*VTS ' :" .vi- mmm ilBi *. ■» * *. *4 • , - ■ , . - - .. ; • ' • .■.,. " - . • .. . ". ' - ■■■■■'■ •• ". - ’,'■ 1 / - J. - -. >• - ' .- ; ;••'•; •'! ‘ ■ 4 ' • '- , * • : '■ r ^f.y -;i'‘ - ■* Vv ••"^■'' ' 'v,rä’--' -'. ’• v ,'; ■ ;. •;• ■ • IPltS ' r , '\ / - *' £ * \/"S 1 ' ' •; . ‘ - . ■; - 'i ' s‘ ~w -'' M m ü M Üti S ifi-i? mms ‘ V1* ' • ■ . ., V': Mg W:>< Jahresbericht der in Laibach für das Schuljahr 1901/902. Verlag der städtischen deutschen Mädchen-Volksschule. Schulnachrichten. A. Lehrkörper. a) Definitive Lehrkräfte: (Nach dem Personalstatus.) Aloisia Bauer, Oberlehrerin, derzeit krankheitshalber beurlaubt. Friederike Konscliegg, zeitweilige Leiterin, lehrte ausser Gesang und Schönschreiben alle Gegenstände in der III. a Klasse; 21 Stunden wöchentlich. Clotilde Golf, Klassenlehrerin der VIII. Klasse, lehrte Slovenisch und Zeichnen in der VI., VII. und VIII. Klasse; 21 Stunden wöchentlich. Mauritius Šarabon, Weltpriester und Religionslehrer, ertheilte den Religionsunterricht in sämtlichen Klassen; 16 Stunden wöchentlich. Emma Raunacker lehrte alle Gegenstände in der I. Klasse; 17 Stunden wöchentlich. Franziska Illerschitsch, Klassenlehrerin der VI. Klasse, lehrte Deutsch, Geographie und Geschichte in der VI, VII. und VIII. ’ Klasse • 21 Stunden wöchentlich. JakoMne JJaglas, Klassenlehrerin der VII. Klasse, lehrte Rechnen Geometrie, Naturgeschichte und Naturlehre in der VI., VII und VIII Klasse’ 21 Sunden wöchentlich. tabriclc Tscliurn lehrte ausser Gesang alle Gegenstände in der IV. a Klasse; 23 Stunden wöchentlich. Gabriele Cidricli lehrte ausser den weiblichen Handarbeiten und dem Zeichnen alle Gegenstände in der V. Klasse und Gesang in der VI. VII. und VIII. Klasse; 23 Stunden wöchentlich. b) Aushilfslehrerinnen. Emma Wurner lehrte alle Gegenstände in der IV. b Klasse; 24 Stunden wöchentlich. Johanna Kušar lehrte alle Gegenstände in der III. b Klasse; 24 Stunden wöchentlich. Albertine Vajdič lehrte alle Gegenstände in der II. Klasse und Gesang in der IV. a Klasse, weibliche Handarbeiten in der VIII. Klasse; 24 Stunden wöchentlich. c) Volontärinnen. Luscliin Marianne, der III. a, der V. und VII. Klasse zugeteilt; 15 Stunden wöchentlich. Schmalz Alice, der 1., III. a und VI. Klasse zugeteilt; 15 Stunden wöchentlich. . Statistische Übersicht der Schülerinnen am Schlüsse des Schuljahres 1901/902. CO CO CO uaqaijq ijrudoSun co Q-Q GO jep qiuqiessntt GO O O r- CO U8qoTJ.ids a.i8pu\j o CO GO GO 00 9.up?f fi J0qn co 0.iquf fi—-gx moA »o C5 co 00 0jqt3f £1—%1 uiOA 0.iqBf Z>l—'L uiOA 0jqBf 'i—'9 iuoa 00 00 I0GI IIA/'SI u0uuu0jnqos J0P m^Z 00 co 1061 XI/Z.T U0Uujj0|nqD§ J0p jq«2 > . Verzeichnis der Schulbücher für das Schuljahr 1901/902 Naturlehre 1 1 ! 1 I Hofer, Grundriss der Naturlehre für Bürgerschulen, I. Stufe. dtto II. Stufe. dtto III. Stufe. Natur- geschichte 1 1 1 1 1 Rothe, Naturgeschichte für Bürgerschulen, I. Stufe. dtto II. Stufe. dtto III. Stufe. (»eographie 1 1 1 1 1 Seibert, Geographie I. Theil. dtto II. Theil. dtto III. Theil. Gesell ich te 1 1 1 1 ' Gindely, Lehrbuch der Geschichte für Mädchenbürger-I schulen, I. Th. dtto II. Theil. dtto 111. Theil. ix cC X o> 1 Jöbstl, Kleines Gesangbuch I. Heft. Jöbstl, Kleines Gesangbuch 11. Heft j Weinwurin, Elementar- Gesangbuch. Tomaschewitz, Wiener Lieder-strauss. dtto O r3 dtlo Rechnen Gauby, I. Rechenbuch. Močnik, 11. Rechenbuch. Močnik, III. Rechenbuch. Močnik, IV. Rechenbuch. Močnik, V. Rechenbuch. Močnik-Reinelt, Rechenbuch für die I. Klasse | der Bürgerschule. — Napravnik, Geometrie, I. Theil. Močnik-Reinelt, Rechenbuch für die II. Klasse der Bürgerschule. — Napravnik, Geometrie, II. Theil. Močnik-Reinelt, Rechenbuch für die III. Klasse der Bürgerschule. — Napravnik, Geometrie, III. Theil. Sloveiiisclie Sprache 1 1 Razinger-Žu-mer, Prvo berilo in prva slovnica Drugo berilo in slovnica dtto Tretje berilo. — Končnik, Slovenska slovnica. dtto Četrto berilo. — Končnik, Slovenska slovnica Deutsche Sprache Vogl u. Branky, Fibel nach der analytisch-synthe-tischen Schreiblese-Methode Ullrich, Leseb. II. Th. — Reinelt, Sprachbuch, I. Theil. Ullrich, Leseb. III. Thl. —Reinelt, Sprachbuch, II. Theil. Ullrich, Leseb. IV. Theil. — Reinelt, Sprachbuch III. Theil. Ullrich, Leseb. V. Theil. — Reinelt, Sprach- i buch, IV. Theil. Ullrich, Leseb. VI. Thl. — Lehmann, Sprachb., IV. Theil. Ullrich, Leseb. VII. Thl. - Lehmann, Sprachb., IV. Theil. Ullrich, Lesebuch VIII. Th. — Lehmann, Sprachbuch, IV. Theil. c % ** Kleiner Katechismus der katholi-i sehen Religion o Mittlerer Katechismus der kath. Religion Mittlerer Katechis-: mus der kath. Religion. — Schuster, ! Bibi. Geschichte. Mittlerer Katechismus. — Schuster, ßibl. Geschichte.— Die sonntäglichen Evangelien. — —I Mittlerer Katechis-j mus — Schuster, Bibi. Geschichte.— Die sonntäglichen Evangelien. Mittlerer Katechis-j mus. — Wagner, Kirchengeschichte. Mittlerer Katechis-| mus. — Ceremo-, nien der kath. Kirche, Fischer II <£> QQ CS 1-1 K > > US D. Bibliothek. a) Schülerinnenbibliothek. Die Schülerinnenbibliothek zählt 375 Bände. Der Zuwachs im Schuljahre 1901/1902 betrug 26 Bände ; davon wurden 17 durch Ankauf erworben, 9 durch Schenkung. b) Lehrerinnenbibliothek. Die Lehrerinnenbibliothek zählt 96 Bände; dieselbe wurde im Schuljahre 1901/1902 um 9 Bände vermehrt. Bibliothekarin: Clotilde Golf. E. Lehrmittel. Gegenwärtig besitzt die Anstalt 383 Lehrmittel und zwar: a) 11 Lehrmittel für den Anschauungsunterricht. b) 28 „ n » Rechen- und Geometrieunterricht. c) 186 „ „ „ Unterricht in der Naturgeschichte (51 Ta- feln und 135 Naturalien.) d) 85 „ „ „ Unterricht in der Nalurlehre. e) 39 „ „ „ „ „ Erdkunde. f) 19 „ „ „ „ „ „ Geschichte. g) 16 „ v „ Zeichenunterricht. Zuwachs im Schuljahre 1901/1902: a) D u r c h Ankauf. 1 Druckpumpe. — 1 Hufeisenmagnet mit Anker. — 2 Bilder für den Geschichtsunterricht. b) Durch Schenkung. 10 Holzwürfel. — 1 Tabele. Vor- und frühgeschichtliche Denkmäler aus Oesterreich-Ungarn. Vesely’s Zierformen für den Zeichenunterricht. Die Lehrmittelsammlung war in Obsorge der Lehrerin Jakobine Naglas. F. Zur Chronik der Anstalt. Das Schuljahr 1901/1902 wurde mit dem hl. Geistamte am 17. September eröffnet. Am 21. September erkrankte die Oberlehrerin Aloisia Bauer. Die Supplierung übernahmen die Lehrerin Friederike Konschegg in der Führung der Leitungsgeschäfte und die Volontärin Albertine Vajdič als Lehrerin der II. Klasse. Am 4. Oktober, dem allerhöchsten Namensfeste Seiner k. u. k. apostolischen Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef 1., wohnle die Schuljugend mit dem Lehrkörper einem feierlichen Gottesdienste bei, der mit der Absingung der Volkshymne geschlossen wurde. Am 19. November, dem Namensfeste Weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Elisabeth, beteiligte sich die Schuljugend mit dem Lehrkörper an einer hl. Messe. Mil dem Erlasse des k. k. Stadtschulrates vom 5. Februar 1902, Z 85, wurde der Oberlclirerin Aloisia Bauer ein Urlaub bis Schluss des laufenden Schuljahres bewilligt und die Lehrerin Friederike Konschegg zur Stellvertreterin derselben in der Führung der Leitungsgeschäfte ernannt. Der k. k. Bezirksschulinspektor und Realschulprofessor, Herr Albin Belar inspizierte die Anstalt in der Zeit vom 30. November bis 2. Juli zwölfmal. Auch der Hochwürdige Herr Domdechant Andreas Zamejic wohnte im Laufe des Schuljahres dem Religionsunterrichte bei. Am 15. Februar wurde das erste Semester mit einem Gottesdienste geschlossen. Im Laufe des Schuljahres besuchten die Schülerinnen unter Aufsicht der Lehrerinnen 20 mal das Panorama und zwar je 25 Schülerinnen bei einem Besuche. ln den Monaten Mai, Juni, Juli wohnten die Schülerinnen unter Aufsicht der Lehrerinnen jeden Dienstag und Donnerstag der Schulmesse bei. Den Kirchengesang leitete die Lehrerin Gabriele Cidrich. Am 13. Mai wurden 57 Schülerinnen vom Magistratsarzte Herrn Dr. Franz Illner mit gutem Erfolge geimpft. Am 7. Juni empfingen 40 Schülerinnen in feierlicher Weise die erste hl. Kommunion. Sämtliche kirchliche Feierlichkeiten wurden in der deutschen Bitter-Ordenskirche abgehalten. Das Sakrament der Busse und des Altars empfingen die Schülerinnen dreimal im Jahre. Der Gesundheitszustand der Schuljugend war im abgelaufenen Schuljahre nicht ganz befriedigend. Sämtliche Volksschulen waren über Anordnung des Stadtphysikates wegen der herrschenden Scharlajchepidemie vom 2. bis 16. Jänner geschlossen. Die Anstalt verlor durch den Tod zwei fleissige Schülerinnen: Pavšek Maria, Schülerin der V. Klasse und Cop Hedvig, Schülerin der II. Klasse. Zur Unterstützung dürftiger Schülerinnen spendete: der löbliche Verein der krainischen Sparkasse den namhaften Betrag von 500 K. Bei der vom kais. Bat Herrn Johann Murnik veranstalteten Nikolo-Bescherung wurden 10 Schülerinnen mit Kleidern und Schuhen beteilt. Den genannten Wohltätern spricht die Leitung hiemit den wärmsten Dank aus. Der Schluss des Schuljahres erfolgte mit einem Dankgottesdienste am 15. Juli. G. Die wichtigsten Erlässe der Schulbehörden. Erlass des k. k. Landesschulrates vom 31. August 1901, Z. 2415: Die Approbation des Lehrbuches „Mach Liturgik“ wird vom fürstbischöflichen Ordinariate widerrufen. Normale des k. k. Landesschulrates vom 19. Dezember 1901, Z. 3131. Die Schulleitung wird verständigt, in Hinkunft bei dem Sprachunterrichte die lateinische Terminologie nur auf die bekanntesten Bezeichnungen zu beschränken. Der Erlass des k. k. Landesschulrates vom 12. Jänner 1902, Z. 41 beauftragt, sich zu überzeugen, ob die Schulversäumnisausweise den Tatsachen entsprechen. Der Erlass des k. k. Landesschulrates vom 10. Februar 1902, Z. 75 betrifft die Schulsteuer auswärtiger Schülerinnen. Dekret des Stadtmagistrates vom 24. Februar 1902, Z. 113: Der k. k. Stadtschulrat behält sich in Zukunft die Befreiung der Schülerinnen vom Zahlen des Schulgeldes vor. Der Erlass des k. k. Stadtschulrates vom 29. Februar 1902, Z. 160 bringt den Ministerial-Erlass in Erinnerung, wonach die Erteilung des Religionsunterrichtes nur in den Schulräumen gestattet ist. Der Ministerial-Erlass vom 22. Jänner 1. J., Z. 2939 betrifft die Diäten- erhöhung. Erlass des k. k. Landesschulrates vom 20. Februar 1902, Z. 519 betreffend die Klassifikation des letzten Schuljahrviertels der Schülerinnen einer Bürgerschule. Erlass des k. k. Landesschulrates vom 25. März 1902, Z. 816' Die neuen Regeln der Rechtschreibung sind in den obersten Klassen zum Ge- genstände einer vergleichenden Unterweisung zu machen. Erlass des k. k. Landesschulrates vom 29. März 1902, Z. 802: Die Lehrerschaft wird ersucht, mit Nachdruck gegen den Alkoholismus anzukämpfen. Erlass des k. k. Landesschulrates vom 26. März 1902, Z. 907: Die zum Lehrgebrauche zugelassenen Lehr- und Lesebücher haben mindestens durch fünf Jahre in unveränderter Auflage zu erscheinen. Normale des k. k. Landesschulrates vom 26. Mai 1902, Z. 1511 und Z. 417: Der Schulleitung wird eine teilweise Abänderung der Schul- und Unterrichtsordnung vom 20. August 1870, Z. 1648 angeordnet. Der Erlass des k. k. Landesschulrates vom 31. Mai 1902, Z. 345 beauftragt,, die Revision der allgemeinen Normallehrpläne fortzusetzen; damit dieselben in der im Jahre 1903 abzuhaltenden Landeslehrerkonferenz definitiv festgestellt werden können. Der Erlass des k. k. Stadtschulrates vom 3. Juli 1902, Z. 510 verbietet der Schulleitung wegen Überfüllung der Schulräume auswärtig wohnende Schülerinnen aufzunehmen. Jene Schülerinnen, die bisher die Anstalt besuchten, dürfen noch weiter in derselben verbleiben. Mitteilungen, den Beginn des Schuljahres 1902/1903 betreffend. Die Eröffnung des Schuljahres 1902/1903 erfolgt mit dem hl. Geistamte am 16. September. Die Einschreibungen finden am 13., 14. und 15. September in den Schullokalitäten, Erjavecstrassse Nr. 19, statt. Neu eintretende Schülerinnen haben in Begleitung ihrer Eltern oder deren Stellvertreter zu erscheinen und den Geburtsschein sowie das linpf-zeugnis vorzuweisen. Zur Aufnahme in eine höhere Klasse ist überdies die Kenntnis der deutschen Sprache und die Beibringung des zuletzt erworbenen Schulzeugnisses notwendig. Laibach, am 15. Juli 1902. Die Schulleitung. Verzeichnis der Schülerinnen. I. Klasse. Andlovec Amalia aus Laibach. Beden Olga aus Pettau. Biener Marianne aus Mitrovitz in Slavonien. Boskowitz Friederike aus Laibach. Breme Maria aus Laibach. Brozovič Viktoria aus Laibach. Cerar Maria aus Laibach. Faleschini Anna aus Ponteha in Italien. Florjančič Sophie aus Laibach. Franz Angela aus Batschach in Oberkrain. Glančnik Cacilia aus Sarajevo. Grilj Johanna aus Moräutsch. Hauffen Maria aus Gottschee. Heinz Maria aus Laibach. Hutter Ludmilla aus Kropp. Janša Zora aus Gürz. Jarc Anna aus Laibach. Kavčič Franziska aus Laibach. Kirschner Maria aus Laibach. Kliček Anna aus Dugoselo bei Agram. Koder Hedwig aus Laibach. Krall Therese aus Laibach. Kramar Angela aus Laibach. Kriegl Franziska aus Laibach. Kunstei Anna aus Laibach. Lach Mathilde aus Laibach. Leskovar Hermine aus Graz. Letnar Maria aus Laibach. Ločnik Margarete aus Laibach. Lorber Olga aus Triest. Lugek Therese aus Laibach. Mader Lucretia aus Pressburg. Mardetschläger Emma aus Laibach. Mencej Maria aus Laibach. Merkel Maria aus Komen im Küstenlande. Oblak Anna aus Laibach. Pavšek Anna aus Laibach. Petač Brigitta aus Laibach. Petrič Paula aus Laibach. Petrovčič Natalie aus Pola. Piskar Aloisia aus Laibach. Piskar Anna aus Laibach. Pretner Antonia aus Graz. Priboschitz Margarete aus Laibach. Primož Maria aus Laibach, Bakovec Christine aus Besnilz bei Krainburg. Höger Elisabeth aus Laibach. Bome Johanna aus Laibach. Butar Amalia aus Laibach. Sever Angela aus Laibach. Sopčič Auguste aus Laibach. Strauss Maria aus Laibach. Svitil Margarete aus Laibach. Schiffrer Cirila aus Budnik bei Laibach. Schöndorfer Maria aus Wien. Schwarz Anna aus Prag. Schwarz Elisabeth aus Marburg. Šircelj Sylvia aus Laibach. Škarjovec Emilie aus Görz. Škorjanec Angela aus Laibach. Soberl Christine aus Šiška bei Laibach. Tassotti Anna aus Knittelfeld in Steiermark. Valenta Maria aus Pilsen in Böhmen. Vozel Maria aus Laibach. Weiss Josefine aus Šiška bei Laibach. Wirtitsch Karoline aus Tarvis in Kärnten. Unklassifiziert blieb: Zawadlau Albine aus Laibach. 11. Klasse. Babič Severina aus Laibach, v. Balogh Valerie aus Laibach. Beden Anna aus Laibach. Brandstädter Bosa aus Laibach. Brozovič Maria aus Laibach. Cesar Amalia aus Laibach. Cerne Hermine aus Laibach. Črne Frieda aus Laibach. Držaj Maria aus Laibach. Elsner Josefine aus Klagenfurt. Engel Amalia aus Brdovic in Kroatien Erben I >4 ;■ S;, ^r-Ss-V *-■ w§ &p&* £ ”?-v; ;^gSn?j!SF«£fs ?*a \^;y-'^r-;?-. njr iV*'. •': :-~ ■««'W 3*'?i . „; ■ '-tri ’’ T' ' •-''';t.**'’ V- 3»’2K X. ’’• •• :t k ..‘-V -v -:\« * ~ - - *■' •-■. ■'-.'-- *>' 15^?-r ~T.C %. .'C ’ | . , Ž'3 ■ m., ’KS . % '■> " /*; - Mglg / ' * ■ ' •-' ‘ "* ' l S : - ' -"• ' ' : ' , . V ’• ^ >f'~ ~A^ 3-_T!