^-L eren I Lestmq für die Laibacher Divcese insbesoiibers y L o - 2.0 genehmigt ist. Decciiibce. Den 4. Die h. N"lbara, 3u»gf. und Mart. D-n 8. Fest der undekeckicn Empsüiigniß der seligsten Jungfrau Marin (als Glaubenssatz erklärt am 8. Dec. 1854). Eingang. Ps. 65. Kommet, und schauet, die ihr Gott fürchtet, und ich will euch er¬ zählen, was Großes Gott gethan hat meiner Seele. Ps. 102. Lobe, meine Seele, den Herrn, und Alles, was in Gebet. O Gott! der Du Deinem Sohne in der unbefleckten Empfängnis, der Jungfrau eine würdige Wohnung vorbereitet hast; verleihe uns auf ihre Fürbitte, daß wir Dir unser Herz und unfern Leib mit gewissenhafter Treue so unbefleckt erhal¬ ten, wie Du sie vor jeder Sündenmakel verwahret haft. Durch denselben rc. Epistel wie Seite 512 am 8. September. Graduale. Die Weisheit baute sich ein Haus, und hieb sieben Säulen aus. Prov. 9. Der Allerhöchste heiliget seine Wohnung, Gott ist in ihrer Mitte, sie wird nicht wanken. Ps. 45. Alleluja, Alleluja! Luk. 1, 27. Gegrüßet seyst du Maria! voll der Gnade, der Herr ist mit Dir. Alleluja. Luk. 1, 49—51. Großes hat an mir^ gethan, der da mächtig, und dessen Alleluja, Alleluja! Der Allerhöchste Ps. 45^ Alleluja! Seine Grundvesten Jakobs. Ps. 8 6. Allelüja! Ps. 56, 4. Gott sendet seine Barm- Stillgebet. N.r Da dufes^istr mit remem Smne T — darbringen , der Du in dem Herzen der seligsten Jungfrau Maria Jesu Christo Deinem Sohne unserm Herrn eine ganz makellose Wohnung vorbereitet hast. Der mit Dir lebet rc. Präfation wie Seite 24. Communion. Hohe Lied 6, 2. Mein Geliebter ist mein, und ich bin sein: er weidet unter den Lilien. Alleluja. S ch l u ß g e b e t. Nachdem wir uns mit dem köstlichen himmlischen Mahle erquickt haben, so flehen wir Dich nun um Deine Erbar- mung an: laß uns in den Fürbitten der heiligsten Jungfrau Maria, die immer Deine Freude gewesen ist, jene Unterstützung finden, auf daß auch uns keine Versuchung Deines Wohlgefallens verlustig mache. Durch unfern Herrn rc. Den 26. Pie Gebete zum Andenken an alle h. Märtyrer am Feste des h. Stephan Grzm. Das erste, dann Still- und Schlußgebet aus der neunten Messe - „Das Heil der Gerechten." Seite 377. Jänner. Den 14. Fest -es h. Hilarius, Bischofs, Bek. und Kirchenlehrers. Die h. Messe wie Seite 378. „In der Mitte der Gemeine" mit k^n Glaubensbekenntnisse Den 31. Die tledertraMg -er Reliquien -es h. Markus Evangelisten. Eingang. Deine Freunde, 0 Gott! sind von mir hochgeehrt; ihre Herrschaft ist über¬ aus mächtig geworden. Ps. 138, 17. Herr! Du erforschest mich, und kennest mich; Du kennest mein Sitzen und mein Aufstehen. Ebenda 1. Ehre sey dem Vater rc. Gebet. O Gott! der Du uns Deinen Dienern die Ruhestätte der ehrwürdigen Gebeine des h. Evangelisten Markus entdecket hast, verleihe in Deiner Güte, daß wir, die wir heute das Gedächtniß ihrer Nebertragung voll Verehrung begehen, einst auch an ihrer Herrlichkeit durch Deine Erbarmung Antheil nehmen kön¬ nen. Durch unfern Herrn w. Die Epistel Seite 431. Graduale. Du wirst Sie zu Fürsten setzen auf der ganzen Erde, sie werden Deines Namens gedenken von Geschlecht zu Ge¬ schlecht, 0 Herr! Anstatt Deiner Väter werden Dir Söhne geboren; darum werden Dich preisen die Völker. Alleluja, Alleluza. Ps. 44, 17—19. V Deine Freunde, 0 Gott! sind von mir sehr geehrt; ihre Herrschaft ist überaus mäch¬ tig geworden. Alleluja. Ps. 138. gelassen, und dafür gebetet Die mit Thränen säen werden, werden ernten mit Frohlocken; sie gehen und weinen, und streuen ihren Samen, aber sie kommen mit Jubel und tragen ihre Garben. Ps. 125. bensbekenntniß Seite 19. Aufopferung. Neber die ganze Erde gehet aus ihr Schall, und bis an die Enden des Erd¬ kreises ihr Wort. Ps. 18, 5. Stillgebet. O Herr! wir bitten Dich, blicke huld¬ voll auf diese Gaben, und verleihe uns 3 — auf die mächtige Fürbitte des h. Evan¬ gelisten Markus Nachlaß aller Sünden und die Schätze Deiner himmlischen Gnade. Durch unfern Herrn rc. Prafatiou zu Ehren der h. Apostel, Seite 24. C o m m n n i o n. Ihr, die ihr mir nachgefolgt sehd, werdet sitzen auf Thronen, und die 12 Stämme Israels richten. Matth. 19,28. S ch l u ß g e b e t. Gestärkt durch die geistige Nahrung bitten wir Dich, o Herr! unser Gott! verleihe, daß wir, was wir mit dem Munde genossen haben, mit reinem Her¬ zen empfangen. Durch unfern Herrn :c. Am Dlickage nach dem Sonntage Scptuagesima. Vom Gebete U. H. Jesu Christi ani Oelberge. Eingang. Pf. 54. Mein Herz ist geängstet in mir, und die Furcht des Todes gefallen auf mich; Furcht und Zittern ist ge¬ kommen über mich. Pf. 68. Hilf nur, o Gott! denn die Wasser sind gedrun¬ gen bis an meine Seele. V Ehre sey Gott ;c. Gebet. O Herr Jesu Christel der Du uns im Garten durch Wort und Beispiel zur Bekämpfung der Versuchungen das Gebet anempfohlen hast; verleihe gnädig, daß wir ohne Unterlaß dem Gebete obliegen, und der reichlichen Früchte desselben theilhaftig werden. Der Du lebest ;c. Epistel. Aus dem Briefe des h Apostels Paulus an die Hebräer. C. 5. Christus hat sich nicht selbst verherr¬ licht, Hoherpriester zu werden, sondern der zu ihm geredet hat: Mein Sohn bist Du, heute habe ich Dich gezeugt. Wie er auch in einer andern Stelle spricht: Du bist Priester auf ewig nach der Weise des Melchisedech. Dieser hat in den Tagen seines Fleisches Gebet und Flehen unter starkem Geschrei und Thrä- nen dem dargebracht, der ihn vor dem Tode retten konnte, und ist erhört wor¬ den wegen seiner Ehrerbietigkeit: obwohl er als Sohn Gottes aus dem, was er erlitten, Gehorsam lernte, und, zur Vollendung gebracht. Allen, die ihm gehorsam sind, Urheber der ewigen Se¬ ligkeit wurde, genannt von Gott Hoher¬ priester nach der Weise MelchisedechS. Graduale. Ps. 87. Mit Unglück ist meine Seele erfüllet, und mein Leben ist nahe der Hölle. V Ich bin gleich geachtet worden denen, so in die Grube fahren, bin geworden wie ein Mensch ohne Hülfe. Tractus. Ps. 68. Erhöre mich, Herr! denn gütig ist Deine Barmherzigkeit. Und wende Dein Angesicht nicht ab von deinem Knechte; denn ich werde gequält, geschwind erhöre mich. V Ps. 2l. Weiche nicht von mir: denn die Trübsal ist sehr nahe, weil keiner ist, der helfe. Ev angel ium. Aus Lukas. Cap. 22, 3S-44. In der Zeit ging Jesus nach seiner Gewohnheit hinaus an den Oelberg; es folgten ihm aber auch die Jünger dahin nach. Und als er au den Ort gekommen war: sprach er zu ihnen: Betet, daß ihr nicht in Versuchung fallet! Und er entfernte sich von ihnen einen Steinwurf weit, kniete nieder und betete; und sprach: Vater, willst Du, so nimm diesen Kelch von mir; dock' nicht mein, sondern Dein Wille geschehe! Es erschien ihm aber ein Engel vom Himmel, und stärkte ihn. Und als ihn Todesangst befiel, betete er länger. Und 4 — sein Schweiß ward wie Tropfen Blutes, das auf die Erde rann. Opferung. Pf 68. Hilf mir, o Gott! denn die Wasser sind gedrungen bis an meine Seele. Stillgebe t. O Herr! wir bitten Dich, verleihe uns kraft der Verdienste dieses h. Opfers, daß wir durch göttlichen Un¬ terricht belehrt dem Gebete mit solchem Eifer und solcher Sorgfalt ergeben blei¬ ben, daß uns unser Herr Jesus Christus, Dein Sohn, bet unserm Hinscheiden wa¬ chend, und frei von jeder Schuld findet. Der mit Dir lebet, w. Präfation zu Ehren des h. Kreuzes Seite 22. C v m m u n ion. Matth. 26, 41. Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung fallet. Der Geist ist zwar willig, aber das Fleisch ist schwach. S ch l u ß g e b e t. Wir bitten Dich, allmächtiger Vater! demüthig, daß wir, so wie Du uns mit der himmlischen Speise gestärkt hast, auch durch die Kraft des Gebetes Dei¬ nes göttlichen Sohnes durch alle Ge¬ fahren des Leibes und der Seele einst sicher in das himmlische Reich gelangen mögen. Durch eben denselben unfern Herrn Jesum Christuni Deinen Sohn, der mit Dir lebet und regieret in Einig¬ keit des h. Geistes >c. Am Jinstage nach dem Sonntage Jeragestma. Andenken an das Leiden unseres Herrn Jesu Christi. Die Messe Seite 352 zu Ehren des Leidens Christi, das erste Gebet nach dem Gloria aber Seite 334. Februar. Den 3. Kst des h. Dtasius, Bischofs und Märtyrers. Die allgemeine Messe Seite 364: „Der Herr schloß mit ihmnur das erste Gebet ist folgendes: Gebet. O Gott, der Du Deinen h. Mär¬ tyrer und Bischof Blasius durch seine Geduld im Leiden und seine an Kranken vollzogenen Heilungen verherrlichet hast; verleihe uns gnädig, daß wir nicht nur seine Standhaftigkeit im Glauben nach¬ ahmen, sondern uns auch seines Schutzes in Gefahren erfreuen. Durch unfern Herrn -c. Auch das Evangelium wird gelesen wie am 2. Mai, Seite 437. Den 6. Fest der h. Anastasia, Mart. Alle« aus der allgemeinen Messe: „Die Sünder lauerten auf mich," Seite 394, bis auf das erste Gebet, wie folgt : Gebet. Allmächtiger, ewiger Gott! der Du die h. Märtyrin Anastasia, welche Dir selbst in den Feuerflammen Loblieder gesungen, mit einer unaussprechlichen Herrlichkeit belohnet hast: verleihe, daß auch wir auf ihre Fürbitte durch das Feuer Deiner Liebe auf Erden derart entzündet werden, daß wir einst im Himmelreiche Dein Lob auf ewig werden verkünden können. Durch unfern Herrn >c. Den 8. Fest des h. Iuventius, Bischofes und Bekenners. Alles aus der allgemeinen Messe: „Der Herr schloß mit ihm," Seite 380, bis auf das erste Gebet, wie folgt: Gebet. Wir bitten Dich, o Herr! möge Deine — 5 — Gläubigen die glorreiche Fürsprache Deines h. Bekenners und Bischofes Juventius unterstützen, auf daß er für uns ein gnädiger Fürbitter werde, da er auch ein eifriger Verkündiger Deines heiligsten Namens gewesen ist. Der Du lebest re. Den 11. Fest der h. 7 Stifter der Serviten. Eingang. Lasset uns alle fröhlich sehn in dem -Herrn, da wir das Fest zu Ehren der 7 h. Väter feiern, worüber in dem Himmel die Engel sich freuen, und ver¬ eint den Sohn Gottes loben. Ps. 134. Lobet den Namen des Herrn, lobet ihr Diener den Herrn. Die Ehre seh -c. Gebet. O Herr Jesus Christus! der Du zum bleibenden Andenken an die von Deiner heiligsten Mutter empfundenen Schmer¬ zen durch die sieben heiligen Ordens¬ väter Deiner Kirche einen neuen Zuwachs ihrer Verehrer bereitet hast, verleihe uns Deinen Dienern, daß wir mit ihnen die Betrübnisse der schmerzhaften Mutter in unfern Herzen mitempfinden und einst würdig werden, an der ewigen Freude des Himmels Antheil zu neh¬ men. Der Du lebest rc. Die Epistel wie am 15. Jänner, Seite 397. Graduale. Ps. 132. Sich! wie gut und wie lieblich ist es, wenn Brüder in Eintracht beisammen leben! Es ist wie die Salbe auf dem Haupte, die herabfließt in den Bart, den Bart Aarons. Alleluja! Alle¬ luja. Dieß ist die wahre brüderliche Gemeinschaft, welche vereint das Laster- besiegt, Christo nachfolgt, und das Himmelreich erkämpft. Alleluja. Nach dem Septuagestmasonntage unterbleibt das Ailclnja mit dem letzten v.. wofür der TraktnS gebetet wird: Die mit Thränen säen, werden ern¬ ten mit Frohlocken, sie gehen und wei¬ nen, und streuen ihren Samen; aber sie kommen mit Jubel, und tragen ihre Garben. Das Evangelium. Seite 386. „Fürchte Dich nicht." Aufopferung. Ps. 44. Anstatt Deiner Väter werden Dir Söhne geboren, — darum werden Dich preisen die Völker. Stillgebet. Wir bitten Dich, allmächtiger Gott! daß das Opfer, das wir Dir in Demuth zur Ehre Deiner Heiligen darbringen, Dir wohlgefällig seyn und uns an Leib und Seele von aller Sündenmakel rei¬ nigen möge. Durch unfern Herrn ic. Co mm Union. Ich habe euch aus der Welt auser¬ wählt, daß ihr gehet, und Frucht brin¬ get, und eure Frucht bleibe. S ch l u ß g e b e t. Gestärkt durch die himmlische Speise bitten wir Dich, allmächtiger Gott, laß uns durch die Fürsprache Deiner sieben h. Bekenner und kraft dieses Versöh¬ nungsopfers Deines Schutzes, gegen alle Widerwärtigkeiten theilhaftig werden. Durch unfern Herrn rc. Den 16. Fest der h. IlÜMlItli Jungfrau und Märtyrin. Die Messe: „Ich redete von Deinen Zeng- niffcn." Seite 388. Gebet. Allmächtiger, ewiger Gott! der Du das Schwache vor der Welt auserlesen hast, um das Starke zu beschämen, — 6 — verleihe uns gnädig, daß wir, die wir das feierliche Andenken Deiner h. Jung¬ frau und Märtyrin Juliana voll Ver¬ ehrung begehen, auch die Macht ihrer Fürsprache vor Dir an uns erfahren. Durch unfern Herrn re. Den 23. Das Fest des h. Petrus Damiani, Bischofes und Bekenners. Alles aus d^r Messe : „In der Mitte der Gemeine." Seite 378, dazu das Glaubens- bekenntniß S. 19, und das folgende erste Gebet: Gebet. Allmächtiger Gott! verleihe uns auf unser Flehen Deine Gnade, den Lehren und Beispielen Deines h. Bekenners und Bischofes Petrus derart nachzukom- men, daß wir durch Verachtung irdi¬ scher Güter die ewigen Freuden des Himmels erlangen. Durch unsernHerrn >c. Deu 23. oder 25. Fest der h. Margaretha von Cort. Alles wie Seite 5SS. Am Freitage nach dem Ascher¬ mittwoche. Fest der Dornenkrone Jesu Christi. Alles wie Seite 335. Am Freitage nach dem ersten Fasten¬ sonntage. Fest zu Ehren der Lanze und der Nägel Jesu Christi. Alles wie Seite 34t, nur wird das Gra¬ duale gebetet, wie Seite 340, und die Alleluja im Eing a n gc, bei der Au fo p fe¬ rn ng und Communion ausgelassen. Am Freitage nach dem zweitrn Fastensonntage. Fest zu Ehren der Grabtücher Jesu Christi. Alles wie Seite 339. Am Freitag nach dem dritten Fasten¬ sonntage. Fest der fünf Wunden Christi. Alles wie Seite 334 , und die Votivmefse wie Seite 352 , und nach dem Evange¬ lium das Glaubensbekenntnis, Seite 19. März. Den 9. Fest der h. Cyriitns n. Methodius, Bischöfe und Bekenner. Alles aus der allaemciucn Messe: „Deine Priester, o Lerr!" Seite 382 bis auf das Folgende: Gebet. Allmächtiger, ewiger Gott! der Du uns Durch Deine h. Bischöfe und Be¬ kenner Cyrillus und Methodius zum Ei¬ nigen Bekenntnisse des christlichen Glau¬ bens berufen hast, wir bitten Dich, verleihe, daß wir, die wir uns jetzt ihres festlichen Andenkens erfreuen, auch durch ihre Verdienste die ewige Seligkeit erlangen mögen. Durch unfern Herrn w. S t i l l g e b e t. Wir bitten Dich, o Herr! verleihe uns, daß uns das jährliche Fest Deiner h. Bekenner und Bischöfe Cyrillus und Methodius Deines Herzens Wohlgefallen zuwende, auf daß, so wie ihnen die ewige Vergeltung, so auch uns die Schätze Deiner Gnade durch dieses h. Versöhnungsopfer zu Theil werden. Durch unfern Herrn ic. Sch lußg ebet. O Gott! Du Vergelter Deiner Ge¬ treuen! verleihe, daß wir auf die Für¬ bitte Deiner h. Bekenner und Bischöfe Cyrillus und Methodius, deren glor¬ reiches Fest wir feiern, Nachlaß unserer Sünden erlangen. Durch unfern Herrn rc. - 7 — Dm 16. Das Fest der h. Märtyrer: Hilarius, Bischofes und, TütiaNUS, Diacons. Alles aus der allg. Messe: „Laß kommen vor Dein Angesicht," Seite 374, bis auf folgendes Gebet: Gebet. Laß uns, o Herr! durch das festliche Andenken des h. Hilarius, Bischofes, und Tatianus, Diacons, Deiner Blut¬ zeugen Deines Schutzes theilhaftig wer¬ den, und auf ihre ehrwürdige Für¬ bitte Dir empfohlen seyn. Dnrch unfern Herrn ic. Den 18. oder 34. Fest des h. Erzengels Gabriel. Alles wie Seite 422- Am Freitage nach dem vierten Fastcn- sonntage. Fest zu Ehren des kostbarsten Blutes Jesu Christi. Alles wie Seite 33K. April. Den 11. Fest des h. Leo I., Papstes, Kirchen¬ lehrers und Bekenners. Alles wie Seite 428, das Graduale jedoch wie Seite 379. Den 17. Fest des h. Libcralis, Bekenners. Die allgemeine Messe wie Seite 384: „Der Mund des Gerechten," bis auf das folgende erste Gebet: Gebet. O Gott! der Du uns auf die glor¬ reiche Fürbitte Deines h. Bekenners Liberalis allseitigen Schutz verleihest, gewähre uns huldvoll, daß wir, so wie wir auf Erden durch seine Fürsprache s unterstützt werden, auch einst im Himmel in seiner Gesellschaft uns einstnden. Durch unfern Herrn ic. Den 22. Das Fest der Auffindung der Reli¬ quien^ des h. Cantius und feiner Gefährten, Märtyrer. In der österlichen Zeit die allgcm. Messe : „Deine Heiligen werden Dich rühmen," Seite 372: außer der österlichen Zeit aber die allgemeine Messe: „Von der Weisheit der Heiligen," Seite 376, bis auf folgende Gebete: Gebet. Allmächtiger, ewiger Gott! der Du uns Deinen Dienern am heutigen Ge- dächtnißtage die Reliquien Deiner h. Märtyrer: Cantius, Cantianus, Can- tianilla, Chrysogonus, Anastasia und Prothus entdecket hast: verleihe uns, die wir heute das Gedächtnißfest ihrer Auffindung voll Verehrung begehen, einst durch Deine Barmherzigkeit auch ihrer Verherrlichung theilhaftig zu wer¬ den. Durch unfern Herrn >c. S t i l l g e b e t. Wir bitten Dich, o Herr! blicke gnä¬ dig auf diese unsere Gaben, und ver¬ leihe uns auf die Fürbitte Deiner h. Märtyrer Cantius, Cantianus, Can- tianilla, Chrysogonus, Anastasia und Prothus Nachlaß aller unserer Sünden, und die Schätze der himmlischen Gnade. Durch unsern Herrn ic. S ch l u ß g e b e t. Wir bitten Dich, Herr, unser Gott! der Du uns mit der Speise des ewigen Lebens erquickt hast; verleihe uns auf die Fürbitte Deiner Heiligen: Cantius, Cantianus, Cantianilla, Chrysogonus, Anastasia und Prothus, daß wir das mit dem Munde Genoffene mit reinem Herzen bewahren. Durch unsern Herrn w. 8 — Dm 27. M des h. Blutzeugen Fidelis von Sigmaringen. Alles wie Seite 430. Am dritten Sonntage nach Ostern. Sckutzfest zu Ehren des heil. Josefs, Bräutigams der seligst. Jungs. Maria. Alles wie Seite 433. M a i. Dm 11. Fest des h. Blutzeugen Sigismund, Königes. Alles aus der allgemeinen Messe: „Du schützest mich, o Herr," Seite 37V dis auf folgende Gebete. Gebet. O Gott! der Du den h. König Si¬ gismund mit der irdischen und himmli¬ schen Krone und der ersehnten Palme des Marterthnmes verherrlichet, zugleich aber auch seine im tiefen Wasser gele¬ genen h. Reliquien zur Verehrung der Gläubigen entdecket hast, verleihe uns huldvoll, daß wir, die wir auf Erden seine Verdienste Preisen, auf seine Für¬ bitte auch gegen alle Widerwärtigkeiten Schutz erlangen. Durch unfern Herrn w. Stillgebet. Wir bitten Dich, unfern ewigen König und Herrn! verleihe uns bei unserer großen Armseligkeit durch die Verdienste dieses Opfers, und auf die Fürbitte Deines h. Königs und Blutzeugen Si¬ gismund Kraft und Stärke gegen alle Widerwärtigkeiten. Durch unfern Herrn :c. S ch l u ß g e b e t. Reinige unser Inneres, allmächtiger Herr! durch den Genuß des h. Mahles, und verleihe uns, daß wir durch die Fürbitte Deines h. Königs und Blut¬ zeugen Sigismund von aller Sünden¬ makel gereiniget und Deines Wohlge¬ fallens würdig werden. Durch unfern Herrn rc. Dm 14. Fest der h. Dlntzengen Victor und Corona. Alles aus der allgemeinen Messe: „Deine Heiligen werden Dich rühmen," Seitc 372, bis auf folgendes erstes Gebet: Gebet. O Gott! der Du uns das jährliche Andenken der h. Blutzeugen Victor und Eorona begehen läßt; wir bitten Dich, verleihe uns, daß, so wie wir uns ihres Schutzes und ihrer Fürbitte erfreuen, auch das Beispiel ihrer Glaubensstärke nachahmen. Durch unfern Herrn ,c. Den 16. Fest des h. Mtzeugen Johann von Nepomuk. Alles wie Seite 443. Den 21. Fest des h. Bekenners Mir von Cantaticio. Alles wie Seite L61. Den 23. Fest des h. Bekenners Dayton. Alles wie Seite 445 am 17. Mai. Den 24. Fest zu Ehren der Mutter Gottes unter dem Titel: Helferin der Christen. Die h. Messe wie im Buche, Seite 448. — s — Den 30. Auffindung der rechten Hand des h. Jekenners Stephanus, Königs von Ungarn. Eingang. Ps. 72. Du faßtest mich bei der rechten Hand, und führtest mich nach Deinem Willen, und nahmst mich auf mit Ehren. (Zur österlichen Zeit: Alle¬ luja, Alleluja). Ps. 40. Selig ist, der des Armen und Dürftigen gedenket: Am Tage des Unglücks wird ihn erret¬ ten der Herr. Ehre seh dem Vater re. Gebet. O Gott! der Du Deine Heiligen wunderbar verherrlichest, und uns am heutigen Gedächtnißtage die ehrwürdige rechte Hand Deines h. Bekenners und Königes Stephanus auffinden ließest, gewähre uns Deinen Dienern, uns sei¬ ner Fürsprache immerdar erfreuen zu können. Durch unfern Herrn ic. Ans dem Buche Tobias, Cap. 4. Alle Tage deines Lebens habe Gott in deinem Herzen, und hüte dich, je in eine Sünde zu willigen, und die Gebote des Herrn unfers Gottes außer Acht zu lasten. Gib Almosen von dei¬ nem Vermögen, und wende von keinem Armen dein Angesicht ab: denn also wird geschehen, daß des Herrn Angesicht auch von dir nicht abgewendet wird. Wie du es kannst, also seh barmherzig. Wenn du viel hast, gib reichlich: wenn du wenig hast, suche auch das Wenige gerne zu geben. Denn einen guten Lohn sammelst du dir auf den Tag der Noch, weil das Almosen von jeglicher Sünde und vom Tode erlöst, und die Seele in die Finsterniß nicht kommen läßt. Almosen gibt großes Vertrauen vor dem höhsten Gott allen, die es geben. Graduale. Jes. 58. Brich dem Hungrigen dein Brot, Arme und Herbergslose führe in dein Haus: Wenn du einen Nacken¬ den siehst, so kleide ihn, und verachte dein Fleisch nicht. Alleluja, Alleluja. Ebenda. Dann wird dein Licht her¬ vorbrechen wie der Morgen, und die Herrlichkeit des Herrn dich sammeln. Alleluja. Zur österlichen Zcir aber statt dessen: Alle¬ luja, Alleluja. Ps. 40. Selig ist, der des Armen und des Dürftigen gedenket: Am Tage des Unglücks wird ihn erretten der Herr. Alleluja. Ps. 36. Die ganze Zeit ist er barmherzig und leihet: und sein Same wird gesegnet sehn. Alleluja. Evangelium: „Fürchte dich nicht," Seite S8S. Aufopferung. Ps. 111. Er streuet aus, gibt den Armen, seine Gerechtigkeit bleibt ewig, seine Kraft wird erhöhet in Ehren. Zur österlichen Zeit dazu: Alleluja. Stillg eb et. Wir opfern Dir, o Herr! die Gaben unsers andächtigen Herzens; verleihe uns nach Deiner Erbarmurig, daß sie nicht nur Deinem h. Könige und Be¬ kenner Stephanus zur Verherrlichung, sondern auch unserer Seele zum Heile gereichen. Durch unfern Herrn re. C o m m u n i o n. II. Cor. 9. Und der, welcher Samen dem Säemann gibt, wird auch Brot zur Speise geben, und vervielfältigen den Zuwachs der Früchte seiner Ge¬ rechtigkeit. S ch l u ß g e b e t. Verleihe uns, o Herr! daß wir auf die Fürbitte Deines h. Bekenners und Königes Stephanus, dessen festliche« 2 — 10 — Andenken wir feiern, das himmlische Mahl, das wir im zeitlichen Leben em¬ pfangen, einst in den Wohnungen der ewigen Freude zu genießen würdig be¬ funden werden. Durch unfern Herrn w. Den 31. Fest der h. Gebrüder und Märtyrer: Lantianns, Cantius u. Tantianitta. Die h. Messe, wie Seite 5K2; nur wird dazu im Graduale nach dem doppelten Alleluja folgender ^7. gesprochen: Das ist die wahre brüderliche Ge¬ meinschaft, welche vereint das Laster besiegt, Christo nachfolgt und das Him¬ melreich erkämpft. Alleluja. Still- und Schlußgcbet aber jederzeit aus der allgemeinen Messe außer der öster¬ lichen Zeit, Seite 376. Juni. Am Freitage nach der Frohnleich- namsortav. Fest des h. Herzens Jesu. Alles bis auf das Evangelium zu finden Seite 34L. Ev angelium. Aus Johannes. Cap. IS. In derselben Zeit baten die Juden, damit die Körper am Sabbate nicht am Kreuze blieben, weil cs der Rüsttag war, (denn jener Sabbat war ein großes Fest) den Pilatus, daß ihre Gebeine gebrochen, und sie abgenommen werden möchten. Da kamen die Solda¬ ten, und zerbrachen die Beine des Er¬ sten, und des Andern, der mit ihm ge- kreuziget worden war. Als sie aber zu Jesu kamen, und sahen, daß er schon gestorben sey, zerbrachen sie seine Beine nicht: sondern einer von den Soldaten öffnete seine Seite mit einem Speere, und sogleich kam Blut und Wasser her¬ aus. Und der dieß gesehen hat, legt Zeugniß davon ab, und sein Zeugniß ist wahrhaftig. Den 5. Fest des h. Dckemms Mnziskus Ciiramoto. Nur das erste Gebet ist wie Seite tzo: alles übrige für die Laibacher Diöcese aber aus der allgemeinen Messe: „Der Mund des Gerechten," Seite 384. Den 6. Fest des h. Dcrtrnnd, Patriarchen von Aguileja, Bekenners. Alles aus der allgemeinen Messe: „Deine Priester, o Herr!" Seite 382, bis auf das Folgende: Gebet. O Gott! der Du den H.Bertrand mit einer unüberwindlichen Ausdauer und Kraft, womit er als Hirt seiner Kirche die Rechte derselben verfochten hat, aus¬ gerüstet hast, verleihe Deinen Gläubigen, daß sie durch sein Beispiel zur Stand¬ haftigkeit in der Tugend und im Be¬ kenntnisse ihres Glaubens aufgemuntert werden. Durch unfern Herrn w. S t i l l g e b e t. Mögen die Opfergaben, die wir Dir, o Herr! zum Andenken des H.Bertrand voll Ehrfrucht darbringen, für die Frei¬ heit und den Frieden der Kirche Deinen mächtigen Beistand erwirken, und unse¬ rer Heiligung immer größer» Wachs- thum verleihen. Durch unfern Herrn w. S ch l u ß g e b e t. Wir bitten Dich, allmächtiger Gott! verleihe uns, daß das geheimnißvolle Opfer, welches wir Dir zur Ehre des h. Bertrand dargebracht haben, an uns 11 — die heilsamen Früchte hervorbringe, daß wir sein Beispiel nachahmen, und Deines Schutzes würdig werden. Durch unfern Herrn ,c. Den 8. Andenken an die in der Laibacher Aamkirche ausdewahrtcn Reliquien der h. Blutzeugen Vitalis u. Varia. Alles aus der allgemeinen Messe: „Von der Weisheit der «eiligen," Seite 376: das erste, dann Still- und Schlußgcbct allein aber Seite 557. Den 16. Fest des h. Ickcnners Johann Franz Negis. Die h. Messe wie Seite 456. Den 18. Fest der h. Blutzeugen Felir und Fortunat. Alles aus der allgemeinen Messe: „Das Heil der Gerechten," Seite 377 bis auf Folgendes: Gebet. Herr! erhöre unser Flehen, und ge¬ statte nie, daß in leiblichen oder geisti¬ gen Gefahren denselben jene unterliegen würden, die durch die Verdienste des standhaften Bekenntnisses Deiner heil. Blutzeugen Felir und Fortunat beschirmet werden. Durch unfern Herrn :c. Im Graduale wird nach den 2 Alleluja statt des folgenden Hr gebetet: Das ist die wahre brüderliche Ge¬ meinschaft, welche vereint das Laster besiegt, Christo nachfolgt und das Him¬ melreich erkämpfet. Alleluja. Evangelium: „Wer euch höret," Seite 456 am >5. Juni. S t i l l g e b e t. Verleihe uns, o Herr! durch das Opfer, das wir zur Ehre Deines h. Namens darbringen, und zugleich auf das Gebet Deiner h. Märtyrer Felir und Fortunat vollkommenen Nachlaß unserer Sünden und Deinen mächtigen Schutz. Durch unsern Herrn rc. S ch l u ß g e b e t. Du hast uns, o Herr! mit himmli¬ schen Gaben gesättiget; wir bitten Dich aber, verleihe, daß wir uns nie durch unwürdigen Genuß derselben Deine Strafe zuzichen, sondern auf die Für¬ bitte Deiner h. Blutzeugen Felir und Fortunat Verzeihung und Gnade erlan¬ gen. Durch unsern Herrn ic. Den 21. Fest -es h. Bekenners Alois Vonz. Alles wie Seite 45S. Den 23. Fest der h. Jungfrau Juliana von Mconieri. Alles wie Seite 458 am IS. Zuni. Den 25. Fest des h. Abtes Wilhelm. Alles wie Seite 464 am 25. Juni. Den 27. Fest des h. Ladislaus, Königs v°n Ungarn, Bek. Alles aus der allgemeinen Messe: „Der Mund des Gerechten," Seite 384, bis auf folgendes erstes Gebet: Gebet. O Gott! der Du den h. König La¬ dislaus, Deinen Bekenner, durch zahllose Wunder verherrlichet hast: wir bitten Dich, verleihe uns, daß wir unterstützt durch seine Verdienste in allen Wider¬ wärtigkeiten immerdar beschirmet wer¬ den, und einst an den ewigen Freuden des Himmels Antheil nehmen. Durch unsern Herrn w. — IS — Den 29. Mitgebete zum Andenken aller h. Apostel am'Feste der heil. Apostel Petrus und Paulus. Gebet. Verleihe, wir bitten Dich, allmächti¬ ger Gott! daß diese Feier zu Ehren der h. Apostel, die wir heute begehen, in uns die Gottseligkeit mehre, und unser Heil fördere. Durch unfern Herrn re. Still- und Schlußgebet, Seite 36t aus der Meise: „Ich bin im Hause Gottes," nur wird start : „Deines dciligen Apostels N," scdcsmal gebetet: „Deiner heiligen Apostel." Juli. Pen 1, Sonntag nach dem 1. Juli. Fest zum Andenken des kostbaren Blutes Jesu Christi. Alles wie Seite 336. Den S. Fest des h. Vigilius, Blutzeugen und Bischofes. Alles aus der allg. Messe: „Ihr Priester des Herrn ," Seite 365 , bis auf folgendes erste Gebet: Gebet. O Gott! der Du den heutigen Tag durch das Marterthum Deines h. Bi- schoses und Blutzeugen Vigilius ver¬ herrlichet hast: wir bitten Dich, verleihe uns, daß wir kraft seiner Verdienste vor allen Widerwärtigkeiten beschützt werden, und einst das ewige Leben zur Belohnung erlangen. Durch unfern Herrn >c. Den 7. Fest -es h. Donifacius, Bischofes und Märtyrers. Die b- Messe wie Seite 364: „Der Herr schloß mit ihm -c.," bis auf folgendes Gebet: Gebet. O Gott! der Du in Deiner Erbar- mung durch die eifrigen Bemühungen Deines h. Bischofes und Blutzeugen Bonifacius zahlreiche Völker zur Er- kenntniß Deines h. Namens berufen hast; verleihe uns gnädig, daß wir, die wir sein Andenken feierlich begehen, auch seiner Fürbitte uns erfreuen. Durch unfern Herrn w. Den II. Vorfeier zum Feste der h. Muheagen Hermagoras und Fortunat. Das letzte Eoangclium: „Ich bin der wahre Weinstock," Seite 37t, zu lesen nach dem letzten Segen. Sonst werden aber auch folgende Mitgebete verrichtet: Gebet. O allmächtiger, ewiger Gott! laß uns die Fürbitte Deiner h. Märtyrer Hermagoras und Fortunat, deren Vor¬ feier wir begehen, zu Theil werden, und ihren Schutz an uns erfahren Durch unfern Herrn -c. S t i l k g e b e t. Herr! verleihe uns, daß die Opfer- gaben, die wir Dir am Altäre darbrin¬ gen, auf die Fürbitte Deiner h. Blut¬ zeugen Hermagoras und Fortunat, de¬ ren festlichem Andenken wir durch die heutige Feier zuvorkommen, "zum See¬ lenheile gereichen. Durch unfern Herrn ,c Schlußgebet. Laß uns, o Herr! einst die Herrlich¬ keit des Himmels zu Theil werden, in¬ dem wir das Fest Deiner h. Blutzeugen immer mit freudigem Herzen erwarten, und dermal schon in Voraus begehen. Durch unfern Herrn w. — 13 — Den 12. Fest der h. Blutzeugen: Hermagoras, Bischofes, und Fortunatas, Diacons, Schutzheiligen des Laibacher Bisthums. Alles aus der allgemeinen Melle: „Laß kommen vor Dein Angesicht," Seite 374 bis auf Folgendes: Gebet. O Gott! der Du uns heute an der Freude des gemeinschaftlichen Festes Deiner h. Blutzeugen Hermagoras und Fortunat Theil nehmen lassest; wir bit¬ ten Dich, verleihe uns, daß wir durch ihren liebevollen Beistand beschützet und ihre Fürbitten immerdar unterstützt werden. Durch unfern Herrn -c. S t i l l g e b e t. Wir bitten Dich, o Herr! blicke huld¬ voll auf die Gaben, die wir Dir zum glorreichen Andenken des Marterthums Deiner h. Blutzeugen Hermagoras und Fortunat in Demuth darbringen, und verleihe uns nach Deiner gewohnten Erbarmuug, auf ihre Fürbitte, daß uns dieselben nicht nur zum irdischen, sondern auch zum Seelenwohle heilsame Früchte bringen. Durch unfern Herrn rc. S ch l u ß g e b e t. Wir haben, o Herr! die geheimniß- volle himmlische Speise gekostet, und bitten Dich, o Herr! daß wir in den Berdiensten Deiner h. Blutzeugen Her¬ magoras und Fortunat, deren Andenken wir feierlich begehen, heilsame Unter¬ stützung finden. Durch unsern Herrn ic. Den IS. Fest der Apostcltheilung. Eingang. Pf. 88. Herr! im Lichte Deines An¬ gesichtes werden sie wandeln, und in Deinem Namen frohlocken den ganzen Tag, und in Deiner Gerechtigkeit er¬ höhet werden. Denn Du bist der Ruhm ihrer Kraft. Pf. 46. Klatschet Mit Händen alle Völker, jauchzet Gott mit Jubelschall. Ehre seh re. Gebet. O Gott! der Du am heutigen Tage das göttliche Wort durch Deine Apostel in die ganze Welt gelangen ließest, um die Volker zur Seligkeit zu berufen: wir bitten Dich, verleihe uns durch stand¬ haften Glauben und heiliges Leben den Bemühungen derjenigen zu entsprechen, die durch Verkündung der himmlischen Wahrheit die heilige Kirche gegründet haben. Durch unsern Herrn re. Die Episiel wie am 3g. November, Seite.°>4S. Graduale. Du wirst sie zu Fürsten setzen auf der ganzen Erde, sie werde» Deines Namens gedenken von Geschlecht zu Geschlecht, o Herr! Anstatt Deiner Väter werde» Dir Söhne geboren; darum werden Dich preisen die Völker. Alleluja, Alleluja. Pf. 44. Deine Freunde, o Gott! find von mir sehr geehrt, ihre Herrschaft ist überaus mächtig geworden. Alleluja. E v a n g eliu in. . Aus Lukas E. io. In derselben Zeit sagte Jesus zu sei¬ nen Jüngern: Sieh! ich sende euch wie Lämmer unter Wölfe. Ihr sollet weder Beutel noch Tasche noch Schuhe tragen, und Niemanden auf dem Wege grüß en. Wo ihr immer in ein Haus kommet, da saget zuerst: der Friede sey mit diesem Hause! und wenn daselbst ein Kind des Friedens ist, so wird euer Friede auf ihm ruhen; wo aber nicht, so wird er auf euch zurückkehren. Blei¬ bet aber in demselben Hause, und — 14 — esset und trinket, was sie haben; denn der Arbeiter ist seines Lohnes Werth. Ihr sollt nicht von einem Hause in das andere gehen! und wo ihr immer in eine Stadt kommet, und man euch auf- nimmt, da esset, was euch vorgesetzt wird. Und machet die Kranken gesund, die daselbst find, und sprechet zu ihnen: Das Reich Gottes ist euch nahe gekom¬ men! Wo ihr aber in eine Stadt kom¬ met, und sie euch nicht ausnehmen, da gehet heraus auf ihre Gassen und spre¬ chet: Auch den Staub, der sich uns von eurer Stadt angehängt, schütteln wir auf euch ab; aber dieses wisset, das Reich Gottes ist euch nahe gekommen. Glaubcnsbekcnntniß, Seite >s. Opferung. Luk. kl). Wer euch höret, der höret mich; und wer euch verachtet, der ver¬ achtet mich: wer aber mich verachtet, der verachtet den, der mich gesandt hat. Still gebet. Wir verehren, o Herr! das immer rühmliche Andenken an die h. Apostel, und bitten Dich, daß wir dasselbe durch diese h. Geheimnisse von aller Sünden¬ makel gereiniget, immer würdiger feiern könnten. Durch unfern Herrn :c. C o m m u n io n. Jes. 52. Wie schön sind auf den Bergen die Füße dessen, der den Frieden verkündet und predigt, Gutes verkün¬ det, vom Heile predigt, der zu Sion sagt: Dein Gott wird herrschen. S ch l u ß g e b e t. Nachdem wir, o Herr! die h. Gna¬ denmittel empfangen haben, bitte» wir Dich inständig, daß uns auf die Für¬ bitte Deiner h. Apostel das zur Reini¬ gung unserer Seele diene, was wir zu ihrem feierlichen Gedächtnisse genossen haben. Durch unfern Herrn ic. Den SO. M des h. Bekenners Hieronymus Jemilianus. Die h. Messe, Seite 4S0. Den 21. Fest des h. Bekenners Camillus von Lcllis. Die h. Messe, Seite 478 den 18. Juli. Den 24. Fest der h. Christina, Jungfrau und Märtyrin. Die allgemeine Messe: „Illi redete oon Deinen Zeugnisse»," Seite 388, bis auf folgendes erste Gebet: Gebet. Allmächtiger, ewiger Gott! der Du das Schwache vor der Welt auserlesen hast, um das Starke zu beschämen, ver¬ leihe uns gnädig, daß wir, die wir das feierliche Andenken Deiner h. Jungfrau und Märtyrin Christina voll Verehrung begehen, auch die Macht ihrer Fürsprache vor Dir an uns erfahren. Durch unfern Herrn ec. Den 27. Fest des h. Blutzeugen Pantaleon. Alles wie Seite 487. A u g u st. Den 2. Fest des h. Bekenners Vinzenz vou Paulo. Alles wie Seite 47S am 1g. Juli. Den 9. Fest des h. Alphons Maria von Hignori, Bischofes und Bekenneis. Eingang. Luk. 4, 18. Der Geist des Herrn - 15 - ist über mir, darum hat er mich gesal- bet, und mich gesendet, den Armen das Evangelium zu verkünden, zu heilen, die zerknirschten Herzens find. Ps. 77. Habet Acht, mein Volk, auf mein Ge¬ setz: neiget euer Ohr zu den Worten meines Mundes. Ehre seh w. Gebet. O Gott! der Du Deine Kirche in dem für das Heil der Seelen so eifrigen h. Alphonsus Maria, Bischöfe und Be¬ kenner, als Gründer einer neuen Or- densgcsellschast verherrlichet hast, wir bitten Dich, verleihe uns, daß wir seine heilsamen Lehren beherzigen, und durch sein Beispiel ermuthiget, einst auch glücklich zu Dir gelangen können. Durch unfern Herrn rc. E p i st e l. Aus dem ersten Briefe des h. Apost. Paulus au Timotheus. Eap. s. Geliebtester! Seh stark durch die Gnade, die in Christo Jesu ist, und was du gehört hast von mir mittelst vieler Zeugen, das vertraue treuen Menschen, welche tauglich seyn werden, auch andere zn lehren. Arbeite als ein guter Kriegsmann Christi Jesu. Kein Streiter Gottes verwickelt sich in welt¬ liche Geschäfte, damit er dem gefalle, dem er sich ergeben. Denn auch wer im Wettkampfe streitet, wird nicht ge¬ krönt, wenn er nicht gesetzmäßig ge¬ kämpft hat. Der arbeitende Ackersmann soll zuerst von den Früchten genießen. Versteh' wohl, was ich sage, den» der Herr wird dir Einsicht geben in allen Dingen. Graduale. Ps. 118. Ich gedenke Deiner Gerichte von Anbeginn, Herr! und tröste mich. Bestürzung ergreift mich um der Sünder willen, die Dein Gesetz verlassen. Ps. 39. Deine Gerechtigkeit habe ich nicht verborgen in meinem Herzen; von Deiner Wahrheit und Deinem Heile habe ich gesprochen. Alleluja, Alleluja. Eccl. 49. Er war von Gott zur Bekehrung des BolkeS bestimmt und schaffte die Gräuel der Abgötterei ab. Er richtete sein Herz zum Herrn, und stellte in den Tagen der Gottlosigkeit die Frömmigkeit her. Alleluja. Evangelium, Seite 1Z1. Opferung. Sprichw. 3. Ehre den Herrn mit deiner Habe, und gib ihm von den Erstlingen aller deiner Früchte. Hindere nicht, daß Gutes thue, wer kann, und kannst du, so thue selbst Gutes. S t i l l g e b e t. Herr Jesus Christus, entzünde mit der Flamme dieses himmlischen Opfers unsere Herzen zu einem Dir lieblichen Wohlgeruche, der Du dem h. Alphons Maria die Gnade verliehen hast, dieses heilige Gehcimniß zu feiern, und in ihm sich auch selbst als ein Dir wohlgefälli¬ ges Opfer darzubringen. Der Du lebest w. Kommunion. Eccl. 50. Der Hohepriester befestigte bei seinen Lebzeiten das Haus (des Herrn), und besserte in seinen Tagen den Tempel aus. Wie ein leuchtendes Feuer, und ein im Feuer ««gezündeter Weihrauch. Schlußgebet. O Gott! der Du Deinem h. Bischof und Bekenner Alphons Maria zum treuen Ausspender und andächtigen Verehrer des heiligen Altarssakramentes auserle¬ sen hast: gewähre uns durch seine Ver¬ dienste und Fürbitten, daß es Deine Gläubigen oft empfangen, und durch den Genuß ohne Unterlaß anbetend preisen. Durch unfern Herrn rc. — 18 Den 11. Fest des h. Dinh. Christophorus. Alles aus der allgemeinen Meise: „Herr IN Deiner Kraft," Seite 367, bis auf das Evangelium^ „Wenn mir Jemand nachfol¬ gen will," Seite 3S6, und folgende Gebete: Gebet. Erhöre, o Herr! unser Flehen, und verleihe uns, daß auch wir, die wir das jährliche Gedächtnißfest Deines h. Blutzeugen Christophorus voll Freuden begehen, weder durch Androhungen un¬ gerechter Verfolger, noch durch andere Widerwärtigkeiten in unserer Treue zu Dir erschüttert werden. Durch unser» Herrn rc. Stillgebet. Wir bitten Dich, o Herr! heilige die Gaben, die wir Dir darbringen, durch Deinen himmlischen Segen, und ver¬ leihe uns, daß auch in uns durch Deine göttliche Weihe jene starke Liebe entzündet werde, durch welche der h. Christophorus alle Qualen an seinem zum Tode gemarterten Körper standhaft ertrug. Durch unfern Herrn w. S ch l u ß g e b e t. Wir feiern, o Herr! durch das himm¬ lische Mahl den Sieg Deines h. Mär¬ tyrers Christophorus, und bitten Dich, verleihe uns, daß auch wir durch den Genuß des Himmelsbrotes überwindende Stärke erlangen, und nach dem Siege vom Baume des Lebens im himmlischen Paradiese zu kosten würdig werden. Durch unfern Herrn rc. Den 16. Frst des h. Bekenners Nochas. Alles aus der allgemeinen Messe: „Der Gerechte wird blühen," Seite Z8S, bis auf folgendes Gebet vor der Epistel: Gebet. Wir bitten Dich, o Herr! beschütze immerdar Dein Volk in Deiner Vater¬ liebe, und schütze uns durch die Ver¬ dienste des h. Rochus vor jeder leib¬ lichen oder geistigen Ansteckung. Durch unfern Herrn ic. Im Sonntage nach dem Feste Himmctfahrt Mariens. Fest des h. Joachim, Vaters der seligsten Jungfrau Maria. Alles wie Seite 4S9, bis auf das Gra¬ duale, wie folgt: Er streuet aus, gibt den Armen, seine Gerechtigkeit bleibt ewig. Ps. 111. Mächtig aus Erden wird sein Name seyn; der Frommen Geschlecht wird ge¬ segnet. Alleluja, Alleluja. Darauf der Beisatz, wie Seite ass. Den 18. Fest des h. Dlntrengen Agapitus. Eingan g. Buch der WciSH. 10. Die Weisheit öffnete den Mund der Stummen, und machte die Zungen der Kinder beredt. Ps. 112, Lobet den Herrn, ihr Diener, lobet den Namen des Herrn. Ehre seh Gott sc. Erstes Gebet, Seite SV2> Epistel, Seite 4S8 am IS. Juni. Graduale. Ps. 20. Den Wunsch seines Herzens gabst Du ihm, und das Verlangen seiner Lippen entzogst Du ihm nicht. Du bist ihm zuvorgekommen mit Seg¬ nungen der Süßigkeit. Alleluja, Alle¬ luja. Setztest auf sein Haupt eine Krone von Edelstein. Alleluja. Evangelium aus der allgemeinen Messe: „Herr in Deiner Kraft," Seite ZS7. — IV Opferung. P s. 8. Herr! Du hast ihn mit Herr¬ lichkeit und Ehre gekrönet, und ihn ge¬ setzt über die Werke Deiner Hände. Stillgebet wie Seite soz. Kommunion. Dan. 13. Der Herr erweckte den hei¬ ligen Geist des jungen Mannes. Schlußgebet, Seite 503. Den 19. Fest -es h. Dischofts von Toulouse und Dekenncrs Ludwig. Alles wie Seite 564. Den 27. Fest -er Uebertragung der Gebeine der h. Dlutjeugcn Hermagoras und 'Fortunatas. Alles aus der allgemeinen Meise: „Laß kommen vor Dein Angesicht," Seite Z74 bis auf Folgendes: Gebet. O Gott! der Du uns Deinen Dienern die ehrwürdigen Reliquien Deiner h. Märtyrer Hermagoras und Fortunat entdecket hast, verleihe uns, daß wir durch Deine Erbarmung einst an ihrer Seligkeit Aniheil nehmen, wie wir heute das Gedächtnißfest der Uebertragung ihrer Gebeine voll Verehrung begehen. Durch unfern Herrn oc. S t i l l g e b e t. Blicke, o Herr! gnädig auf die Ga¬ ben, die wir Dir zum Andenken der Uebertragung der Reliquien Deiner hei¬ ligen Blutzeugen Hermagoras und For¬ tunat in Demuth darbringen, und ver¬ leihe uns, daß sie uns auf ihre Für¬ bitte Früchte sowohl der zeitlichen Wohl¬ fahrt als auch des Seelenheiles durch Deine Erbarmung bringen. Durch un¬ fern Herrn sc. Schlußgebet. O Herr! wir haben die geheimniß- volle himmlische Speise gekostet, und bitten Dich, laß uns in den Ver¬ diensten Deiner h. Blutzeugen Herma¬ goras und Fortunat Unterstützung fin¬ den, da wir das Gedächtnißfest ihrer Uebertragung mit gebührender Verehrung begehen. Durch unfern Herrn sc. September. Den 1. Fest des h. Abtes Aegidius. Alles aus der allgemeinen Messe: „Der Mund des Gerechten," Seite 387, bis auf folgende Gebete: Gebet. O Gott! der Du den h. Abt Aegi¬ dius auf unerforschlichen Wegen Deiner Vorsehung zum Entschlüße, sein Ver¬ mögen unter die Armen zu Vertheilen, und sich darauf in die Einsamkeit zu begeben, gebracht hast: verleihe uns, daß auch wir nach seinem Beispiele, und aus seine Fürbitte das Hinfällige der Welt verachten, und nur nach dem Himmlischen sehnsuchtsvoll verlangen. Durch unsern Herrn oc. S t i l l g e b e t. Erbarme Dich unser, o Herr! durch die Verdienste des Dir dargebrachten Opfers, und richte auf die Fürbitte des h. Abtes Aegidius unsere Herzen zu Dir empor, daß wir das Sehnen und Rin¬ gen nach dem Irdischen aufgeben, und nur Dir allein mit reinem Herzen die¬ nen. Durch unsern Herrn w. S ch l u ß g e b e t. Genoffen haben wir nun, - Herr! 3 — 18 — von den Gaben des geheimnißvollen Opfers, und flehen Dich in Demuth an, daß wir an dem h. Abte Aegidius, den wir als. ein vorzügliches Muster¬ bild in der Geringschätzung dieser ver¬ gänglichen Welt hier verehren, im Him¬ mel einen mächtigen Fürsprecher finden mögen. Durch unsern Herrn sc. Den 3. Felt -er h. Jungfrauen und Mar- tyrinen: Euphemia, Dorothea, Thekla und Crasma. Alles aus der allg. Messe: „Die Sünder lauerten auf mich," Seite 39V, dis auf Folgendes: Gebet. Verleihe uns, o Herr der Erbarmung! auf die Fürbitte Deiner h. Jungfrauen und Martyrium Euphemia, Dorothea, Thekla und EraSma die Fülle der himm¬ lischen Gnade, auf daß wir, die wir das Gedächtnißfest ihres Martertodes feierlich begehen, dadurch Hülfe und Unterstützung zu unserer zeitlichen Wohl¬ fahrt und ewigem Seelenheile bei Dir finden mögen. Durch unsern Herrn sc. S t i l l g e b e t. Blicke gnädig, o Herr! auf unsere Gaben, die wir Dir am feierlichen Ge- dächtnißtage Deiner h. Jungfrauen und Martyrium Euphemia, Dorothea, Thekla und Erasma am Altäre geopfert haben, daß Du, der Du ihnen durch die Ver¬ dienste dieses h. Opfers die ewige Herr¬ lichkeit verliehen hast, uns Nachlaß un¬ serer Sünden gewährest. Durch unfern Herrn sc. S ch l u ß g e b e t. Wir bitten Dich, o Herr! mache es auf die Fürbitte Deiner h. Jungfrauen und Martyrium, daß wir mit reinem Herzen genoffen haben mögen, was wir mit dem Munde empfingen. Durch un¬ fern Herrn sc. Die Epistel dazu wird genommen aus der allgemeinen Messe: „Alle Reichen des Vol¬ kes," Seile 3SZ, und das Evangelium wie am 5. Februar, Seite 415. Den 4. Fest -er h. Jungfrau Nofalia. Alles aus der allgemeinen Messe: „Du liebtest Gerechtigkeit," Seite 392 bis auf folgendes erste Gebet: Gebet. O Gott! Du unser Heil und unsere Stärke! wir erfreuen uns heute des festli¬ chen Andenkens Deiner h. Jungf. Rosalia; erhöre unsere Bitte, flöße auch unsern Herzen die Gefühle inbrünstiger Andacht ein, und wende auf ihre Fürbitte in Deiner Erbarmung von uns die Strafen Deines Zornes ab. Durch unsern Herrn-c. Den 6. Fest der h. Witwe Johanna /ran- ziska Mmiot von Chantal. Alles wie Seite 504. Dm I I. Fest des h. Propheten Daniel, Bekenners. Alles aus der allgemeinen Messe: „Der Mund des Gerechten," Seite 384, mit Ausnahme der Epistel, wie Seite 150, (am Dinstage nach dem PasfionSsonntagc) und des Evangeliums wie Seite 33l (am letzten Sonntage nach Pfingsten). Am dritten Sonntage im Monate September. Fest der sieben Schmerzen Mariens. Alles wie Seite 424 bis auf Folgendes: Gebet. Göttlicher Heiland! bei Deinem Leiden durchbohrte nach der Weissagung des — 19 — Propheten Simeon ein Schwert tiefer Betrübniß die unschuldige Seele der heiligen Jungfrau und Mutter Maria; verleihe gnädigste daß wir, die wir ihre Schmerzen voll Verehrung in Erwägung ziehen, die seligen Wirkungen Deines Leidens an uns erfahren mögen. Der Du lebest rc. Zu den Schlußworten des Graduale: „trägt die Strafe des Kreuzes!" ist ein „Alleluja" anzufügcn. Den 18. Fest des h. Bekenners Joseph von Cnperlino. Alles wie Seite 517. Den 25. Fest der h. Jungfrau Maria von Cervcllonc. Alles aus der allgemeinen Messe: „Du liebtest Gerechtigkeit," Seite 392, bis auf folgendes erste Gebet: Gebet. O Gott! Du erkennest es, daß wir gegen die vielen uns umgebenden Ge¬ fahren vermöge unserer Ohnmacht nicht bestehen können: verleihe uns daher gnä- digst, auf die Fürbitte Deiner h. Dienerin Maria, daß wir aus den Widerwärtig¬ keiten dieses Lebens errettet werden, und einst in den sichern Hafen des ewigen Heiles anlange» können. Durch unfern Herrn oc. O c t o b e r. Den 3. Fest des h. Dekenners Joseph von Calasanza. Alles wie Seite 507 ; nur nach den 2 Alle¬ luja im Graduale wird Folgendes gebetet: Selig der Mann, der die Anfechtung aushält; denn, wenn er bewähret wor¬ den ist, wird er die Krone des Lebens empfangen. Jak. 1. Alleluja. Den 10. Fest der h. Blutzeugen Gereon und seiner Geführten. Alles aus der allgemeinen Messe: „Non der Weisheit der Heiligen," Seite 378; bis auf Folgendes: Gebet. O Gott! der Du uns das Fest Dei¬ ner heiligen Märtyrer Gereon und seiner Gefährten zu unserer Freude begehen lassest, verleihe uns, daß wir auch durch das Tugendbeispiel derjenigen angeeifert werden, deren Verdienste wir gedenken. Durch unsern Herrn oc. Evangelium wie am 2. Mai, Seite 437. Den 12. Fest des h. Dischofcs und Blutzeugen Maximilian. Alles aus der allgemeinen Messe: „Der Herr schloß mit ihm!" Seite 364, bis auf folgendes erste Gebet: Gebet. O Gott! der Du uns durch das jährliche festliche Andenken Deines h. Blutzeugen und Bischofes Marimilian erfreuest, verleihe uns gnädig: daß wir, so wie wir heute das Gedächtnißfest seines Marterthums begehen, auch durch seine Fürsprache unterstützt werden. Durch unsern Herrn ic. Den 20. Fest des h. Bekenners Johann Kantiiis. Alles wie Seite L2S. Anhang Ueber den Gebrauch dieses Meßbuches. Die h. Messen sind entweder ganz, d. i. nach allen Theilen ausgeführt (misss. xpr.), zu finden; oder werden zum Theile, ost auch ganz aus den allgemeinen in diesem Meßbuche genommen. Die ganz oder theilweise ausgesührten Messen sind zu finden, und zwar: für die Sonntage des Jahres, dann alle Werktage der h. Fastenzeit und die Feste des Herrn von Seite 31—353; für die Tage des Jahres, an denen Messen zu Ehren der Heiligen gelesen werden, von Seite 396—557, (für welches Alles im Kirchenkalender fviroetariumf der Ausdruck (in lVlissalij vorkommt,) oder unter den nur in einigen Diöcesen üblichen Messen (in üne Hissatis) Seite 557—567, oder in dem Verzeichnisse (proprium mis8ariim) der für die Diöcese Laibach beson¬ ders noch vorgeschriebenen Messen von Seite 1—21; ferner für besondere Anliegen Seite 567—590. Endlich die allgemeinen Messen zu Ehren der Mutter Gottes von Seite 354—358 (je nach den Jahreszeiten), oder von den Heiligen, von Seite 363—396, (wo in den daraus entnommenen Gebeten an der mit N. bezeichneten Stelle der Name des Heiligen, zu dessen Ehren die h. Messe gelesen wird, zu nennen ist). Die h. Messen für die Verstorbenen kommen Seite 601—612 mit den zuweilen besonders einzuschaltenden Gebeten vor. Alle andern fast gleichen täglichen Gebete des Priesters bei der h. Messe und die zu beobachtende Ordnung, in welcher dieselben mit den sonst für den Tag vorgeschriebenen anzureihen sind, find Seite 15—31 enthalten. Zum richtigen Nachschlagen der auf den Tag vorgeschriebenen h. Messe schaue man in den Kirchenkalender (vireetorium) die den Tag betreffenden Be¬ merkungen. Fällt auf einen Tag ein Fest des Herrn, der Mutter Gottes, eines Heiligen oder einer Octave, so ist die Messe nach obiger Andeutung nachzuschla¬ gen; sonst aber ist die Messe von einem Wochentage — die eigentliche Messe für diesen Tag, und alles, was dabei zu beobachten ist, an, ob sie nämlich im Meßbuche (in li-lissnli) selbst, oder mehr am Ende desselben (in 6ne oder im Diöcesan-Meffenverzeichnisse (in ppr. lies proprio) zu finden, oder auch zuweilen ganz, oder unter besonders bezeichneten Aenderungen nur theilweise aus der allgemeinen Messe zu nehmen ist. — n — Wird die h. Messe zu Ehren eines Heiligen von ihrem bestimmten Tage, wegen eines größer» einfallenden Festes, auf einen spätem Tag des Jahres über¬ tragen, so ist in diesem Falle, der leichtern Ausfindung wegen, der ursprüngliche Tag im Kirchenkalender angegeben; ist aber dieselbe nur auf den folgenden Tag übertragen, dann liest man im Kirchenkalender: ut Lori (deutsch: wie gestern). Die h. Messen zum Andenken eines Heiligen ändern sich aber nach den verschiedenen drei Jahreszeiten, nämlich: der Zeit vom Sonntage Septuagesima bis Ostern, dann vom Ostersonntage bis h. Dreisaltigkeitssonntage, endlich vom letztem angefangen bis Septuagesima. Ganz verschieden find die h. Messen zu Ehren der Apostel oder Blutzeugen in der Osterzeit, von jener der außerösterlichen. Eine auf einen späteren Tag übertragene Messe ist nach dessen Jahreszeit, und nöthigcnfalls mit Zuhülfenahme der entsprechenden allgemeinen Messe umzu¬ ändern, worüber das Nähere unten gesagt wird, wo von den Theilen der h. Messe Erwähnung geschieht. Besondere Andachten des Jahres. Die sogenannte Karate - Messe findet man Seite 354; sie kann feierlich mit Oloria und vreäo und dem letzten Evangelium des h. Johannes an allen Tagen des Adventes, mit Ausnahme des ersten und zweiten Sonntags, dann der ganzen Octave des Festes der unbefleckten Empfängniß Mariä, während welcher Zeit immer die ganz neue Messe Seite 1 im Diöcesan-Meffenverzeichniffe zu nehmen ist, und mit Ausnahme des 18. Dezember, an welchem Tage die h. Messe wie Seite 555 gelesen wird, abgehalten werden. Am Kirchweihfeste wird die Messe wie Seite 349, am Jahrestage aber, jedoch nur, wenn die Kirche vom Bischöfe geweiht ist, wie Seite 347 genommen, und das Andenken davon durch die ganze Octave (oder 8 Tage) gefeiert. Ist aber die Kirche noch nicht vom Bischöfe geweiht, oder wird der Jahrestag der Kirchweihe einer besonders berühmten Kirche Rom's von der ganzen Christenheit begangen, dann bleibt nicht nur die Feier der Oktave, sondern auch der Zwi¬ schensatz, Seite 349, im Stillgebete aus. Am Danksagungssonntage (ersten Sonntage im November) werden entweder bei de Messen beim zweimaligen Gottesdienste gesungen, unter Aussetzung des Hoch¬ würdigsten, wobei in der Früh die Messe wie im Kirchenkalender mit dem ersten, dann Still- und Schlußgebete zu Ehren des ausgesetzten Hochwürdigsten genommen wird. Bei der Hauptandacht aber wird die Messe von der Allerheiligsten Drei¬ einigkeit, Seite 350, gelesen, und den betreffenden Gebeten auch das Mitgebet zur Danksagung wie daselbst 2. Kolone, und endlich auch jenes zu Ehren des Hoch¬ würdigsten, Seite 284, angereiht; das letzte Evangelium ist jenes des h. Johannes. Wird aber nur ein gesungenes Hochamt gehalten, so wird die Messe wie im Kirchenkalender genommen, und zu den Gebeten derselben werden auch die Mitgebete zur Danksagung, Seite 350 Kolone 2, dann jene vom Sonntage (wenn die Messe nicht vom Sonntage selbst im Kirchenkalender vorgeschrieben ist), endlich die — m — Gebete vom Hochwürdigsten Seite 284 angefügt. Nach Beendigung der Haupt¬ andacht ist in beiden Fällen das l'o voum, Seite 655 oder 723 mit dem ersten Gebete Seite 350, 2. Kolone. Am Allerseelentage ist die Frühsegenmeffe ganz wie im Kirchenkalender vom Feste selbst zu nehmen, weil während des ausgesetzten Hochwürdigsten keine Messe i» schwarzer Meßkleidung gelesen werden darf. Alle übrigen Priester lesen an diesem Tage die Messe (Seite 601) in schwarzer Farbe; die nämliche Messe wird auch genommen, wenn nach einem verstorbenen Papste oder Diöcesanbischofe Messen gelesen werden, worüber das Nähere aus der Anmerkung Seite 608 zu ersehen ist. Sonst wird für Verstorbene am Sterbtage oder 3., 7., 30. oder Jahrestage des Todes das h. Meßopfer dargebracht, wie Seite 604—606, wobei immer nur ein Gebet vor der Epistel, dem Sanctus und am Schluffe vorkommt; wird aber für einen Verstorbenen außer vorgenannten Tagen eine stille h. Messe in schwarzer Meßkleidung gelesen, wie Seite 606, dann kommen allezeit 3 Gebete vor der Epistel, dem Sanctus und am Schluffe vor: das erste für den Verstorbenen wird aus den, Seite 608—611 angeführten verschiedenen paffend gewählt; das 2. und das 3. bleibt wie in der Messe Seite 606, doch kann der Priester statt des 2. nach Belieben eines von den verschiedenen, z. B. für seine eigenen ver¬ storbenen Eltern auswählen. Stille oder Privatmessen für Verstorbene können in schwarzer Farbe nur an kirchlichen Festtagen mindern Ranges gelesen werden, die im Kirchenkalender mit der Bezeichnung: „»em.« — zu lesen „semickuxlex« Vorkommen; mit Aus¬ nahme des Sonntags oder einer Octave besonders hoher Feste. Ist das Fest einer höhern Ordnung («lup. lies: üuplex), dann kann für einen Verstorbenen in schwarzer Farbe nur als Todtenamt die h. Messe gelesen werden; stille Messen müssen sich in dem letzten Falle nach dem Kirchenkalender und der Farbe des Festes richten, und der Priester dabei im Gebete des Verstorbenen gedenken. An besonders hohen Festen wird aber die Abhaltung eines gesungenen Todtenamteö nicht gestattet, z. B. wo man im Kirchenkalender liest: Nup. 1. c!. (Ouptvx primuie ciasms). Nach einem feierlichen Seelenamte am Schlüsse ist dieEinsegnungs-Cere- monie Lor der Todtenbahre oder dem Katafalke wie Seite 611. Theile der heil. Messe. Jede heil. Messe besteht aus folgenden Theilen, die sich in nachstehender Ordnung anreihen: I. Inlrvitu« (Eingang). So wird das Gebet des Priesters benannt, welches er nach Beendigung des Staffelgebetes auf der Epistelseite aus dem Meßbuche zu beten anfängt. Der Priester bezeichnet sich beim Aussprechen des Einganges mit dem h. Kreuze; nur bei Messen für Verstorbene in schwarzer Meßkteidung macht er dieses Kreuz über das Meßbuch. 4 - !V - Nach dem: „Ehre seh Gott dem Vater" wird der Eingang bis zum Psalme jederzeit noch einmal wiederholt. Bei allen Messen für Verstorbene in schwarzer Meßkleidung und bei Trauermeffen (in blauer Farbe), »om PasssonSsonntage bis Ostersonntage wird der Versikel: „Ehre seh Gott dem Vater ec." ausgelassen. Am Charsamstagc und Pfingstsamstage bleibt beim Hochamte der Ein¬ gang ganz aus. In der Osterzeit werden nach dem ersten Spruche des Einganges vor dem Psalme 2 „Alleluja" gesprochen. Bei den allgemeinen Messen Pflegt man die ersten Worte des Einganges anzuführen, um die vorgeschriebene Messe anzuzeigen, daher werden die den lateinischen Schlagwörtern entsprechenden deutschen Anfangsworte des Einganges nachstehend angeführt: »j Zur Ehre der Mutter Gottes: Seite 1) „Karat«;" „Thauet ihr Himmel".354 2) „8slvs «sneta paren«;" „Gruß Dir, heilige Mutter," je nach der Jahreszeit eine von den 3 Messen 357—35b v) Zur Ehre der Heilige»: 1) sutem;" „Ich bin im Hause Gottes" (Apostel) . ... 363 2) „8tatuit;" „Der Herr schloß mit ihm" (Bisch. L' Mart.) . . . 3K4 3) „8seer8 ut palma;" „Der Gerechte wird blühen" do. . . 385 16) ,,O« jii8ti;" „Der Mund des Gerechten" (Abt) .387 17) „liogusbar;" „Ich redete von Deinen Zeugnissen" (Jungf. Mart.) 388 18) „Ns expeetsverunt;" „Die Sünder lauerten auf mich" do. 390 19) „vilexmti;" „Du liebtest Gerechtigkeit" (Jungfr. nicht Mart.) . 392 20) „Vultum tuum;" „Alle Reichen des Volkes" do. . 393 21) „Ne sxpestsvsriint;" „Die Sünder lauerten auf mich" (Mart. nicht Jungfr.).394 22) „Ouxnovi;" „Ich erkannte, »Herr" (Nicht Mart, nicht Jungfr.) 394 — v — Hiezu wird noch bemerkt, daß, wenn zwei Messen einen gleichen Ansang haben, wie z. B. die 14. und Itt.; die 18. und 21., zur näheren Bezeichnung die frühere als die erste (primo loco) und die folgende als die zweite (»seuncio loco) gewöhnlich im Kirchcnkalender benannt wird, wenn man die entsprechende allgemeine Messe nicht schon aus dem Charakter des Heiligen entnimmt. L. (Lobgesang) (Ehre seh Gott in der Höhens Seite 17. Dieses wird bei Trauermeffen, (wie im Advente und in der Fastenzeit, wo die Mcßkleidung von blauer, eigentlich violetter, Farbe (vol. violacvu«) gebraucht wird), und bei Messen sür Verstorbene ausgelassen, sonst aber bei allen andern Messen gebetet. 8. »rsilu (Erstes Gebet, im Kirchenkalender bezeichnet mit Or.) vom Feste selbst, und jederzeit das erste, wenn sonst noch andere sogenannte Mitgebele au demselben Tage vorkommen. Es ist entweder ein bestimmtes (Or. ppr. lies Oratio proprio), oder wird aus einer entsprechenden allgemeinen Messe genommen, und zwar, wenn mehrere Gebete daselbst Vorkommen, jenes, wel¬ ches der Kirchenkalender bestimmt, und es als das erste, zweite, dritte oder vierte (l. 2. 3. 4. loe. lies primo, «vcunüo, tertio, gnarto lovo) in der allgemeinen Messe angeführte bezeichnet. Zu dem Gebete der eigentlichen Messe werden aber auch oft andere sogenannte Mitgebete oder Andenken (vom. lies: vommvmoratio) hinzugefügt, und zwar in der im Kirchenkalender angegebenen Reihenfolge, und nur jenes Mitgebet nimmt den früheren Platz ein, vor dem das Wört¬ chen: „prins," und jenes den letzten, vor welchem der Ausdruck: „po«,romo" steht. — Diese Mitgebete sind entweder von der Octave eines früheren Festes (vom. Oet.), oder zum Andenken eines oder mehrerer Heiligen (vom. 8. .. oder vom. 8«....), die meistens am Schluffe der Bemerkungen des vorigen Tages näher benannt werden, oft auch einem Vorfeste oder Vigilie (vom. Vix.), einem Sonntage (vom. vom.), einem Wochentage (vom. ter. oder 8abb.), oder in der Bittwoche von der betreffenden Messe (vom. kvx.). Die Zahl aller dieser Mitgcbete wird im Kirchenkalender meist in der Mitte der sür diesen Tag geltenden Bemerkungen vor dem verkommenden Buchstaben ül. (INissa), seltener nach demselben bezeichnet; auch stehen in einem solchen Falle im Kirchenkalender vor dem Hl- noch die Buchstaben I- et. Ist das Fest des Tages bedeutend groß, so wird zuweilen ein Mit¬ gebet beim Hochamte ganz ausgelassen, und nur bei einer stillen Messe genommen, in welchen, Falle im Kirchenkalender der Ausdruck (in privat» tant.) vorkommt. Ist das Fest nieder,, Ranges, und in, Kirchenkalender mit „sein." (lies ««miünpiex) bezeichnet, dann kommen vor der Epistel jederzeit drei solche Gebete vor, das erste natürlich ist vom Feste selbst, das zweite ist ent¬ weder: „Vs»» g„i «sluti»" zur Ehre der seligsten Jungfrau Maria, Seite — VI - 67 , mir seinem dritten Gebete für den Papst oder die Kirche (pro Leel. vet pap.) abwechselnd, wie Seite 31; oder: cuuotm" um die Fürsprache der Heiligen anzustehcn, Seite 7l, mit dem dritten aus den Verschiedene» Sette 596—601 beliebig zu wählenden Gebete (3. Oral, sei Iit>.)', oder i» der Adventzeit das 2. und 3. Gebet wie Seite 3l am 1. Adventsonntagc; oder in der Octavczeik, „Oononckv nos" zu Ehren der seligsten Jungfrau wie Seite 249; oder in der Octave eines Festes der Mutter Gottes selbst: ,,t.). Wie in der betreffenden Messe, jedoch werden zuweilen andere vorgeschrieben, z. B. „.lustim uoi- «»um" („Der Gerechte gewöhnt sein Herz") Seite 380; oder „»<>»<»!«> dieses ist nach dm verschiedenen Jahreszeiten verschieden; kommt in der eigenen Messe ein entsprechendes nicht vor, so muß es aus der allgemeinen Messe genommen werden. Nur au den Festen zu Ehren der Heiligen oder auch bei Gelübdemessen während der österlichen Zeit fällt das Graduale weg, und statt dessen werden zwei Alleluja, dann zwei Psalmen¬ sprüche und am Schluffe eines jeden ein Alleluja gebetet. Daran erkennt man zugleich, ob eine Messe für die österliche Zeit gilt; sonst aber entspricht sie für die Zeit nach Septuagesimä bis Ostern, wenn im ganzen beibehal- teneu Graduale nirgends ein Alleluja ersichtlich ist, und nach dem ersten Verse gleich der sogenannte Vr-iolus anfängt. Bei den Gradualien der übrigen Zeiten sind in der Mitte derselben zwei und am Schlüsse ein Alleluja; stehe darüber Seite 246 in der Anmerkung. Bei sehr hohen Festen bleibt alles ohne einer Aenderuug, wie im Meßbuche. ; die zuweilen vorgeschriebenen sind: „m gui« venit;" („Wenn Jemand zu niir kommt") wie Seite 365; ,,«i guis vult;" („Wenn nur Jemand Nachfolgen will") Seite 366; „Nemxnuvit;" („Der Herr ver¬ ordnete") Seite 431; oder jenes vom 2. Mai, nt 2. Illaji, („Wenn sie euch nun in dieser Stadt verfolgen") wie Seite 437, oder <1v Virxinlku» („Von den 10 Jungfrauen") Seite 389. Eine aus der Osterzeit in eine andere Zeit des Jahres übertragene Messe der Apostel oder Märtyrer erfordert natürlich auch ein anderes Evan¬ gelium. - lirsillu. Glaubensbekenntttiß, (im Kirchenkalender abgekürzt „6r."), wie Seite 19. Dieses wird an allen Sonntagen, an den Festen der Mutter Gottes, der h. Engel, des h. Joseph, der h. Apostel und in den Octaven der höheren Feste, dann der Kirchenpatrone und des Kirchweihfestes, (wenn die Kirche vom Bischöfe geweiht ist) gebetet, mit Ausnahme der Octaven des h. Johannes des Täufers und des h. Laurentius, außer wo letztere Kirchen- Patrone sind. 8. «dSH rtoriiii» (Aufopferung) wie in der betreffenden Messe. In der Osterzeit allein, wird demselben am Schluffe ein Alleluja hinzugefügt, wenn dieses oder mehrere Alleluja nicht schon vorhanden sind. Sonst aber bleibt das Alleluja jederzeit aus, wenn es für die Messe nicht auch für die übrige Zeit bewilliget ist; was daraus erkannt werden kann, wenn das Graduale derselben Messe nicht der österlichen Zeit angemessen ist, und dennoch das Offertorium sein Alleluja hat. Nach dem Sonntage Septuagesima bis Ostern wird dieses Alleluja wie überall, so auch hier weggelassen. v. (Stillgebct, abgekürzt bioer.) Diese entsprechen in der Zahl und Reihenfolge den in der Messe vor der Epistel vorgeschriebenen Gebeten und Mitgebeten (Seite V. I>'r. 3) und sind auch dort zu suchen, wenn sie nicht aus einer allgemeinen Messe genommen werden, weil das Fest eine eigene nicht hat. Von dem an den Festen mindern Ranges vorgeschriebenen — vm — Mitgebete zur Ehre der seligsten Jungfrau Seite 67 („Nou» gni »altNl»") wird zuweilen das Stillgebet: ,,'1'un Domino" („Durch Deine Huld") Seite 357 gebetet, damit es mit dem Gebete des Festes nicht gleich laute, z. B. am Septuagesimasonntage oder am Feste des h. Kanutus, Königs und Blut¬ zeugen, am IS, Jänner. I». (Präfation). Solche stud zu finden Seite 2l bis 25; nur wird bemerkt, daß, wenn ein Fest eine eigene Präfation hat, diese durch die ganze Octave beibehalten wird, außer wenn während der Octave ein Fest niit einer eigenen Präfation eintritt, z. B. das Fest eines Apostels; doch wird während der Weihnachtsoctave immer, somit auch am Feste des h. Evangelisten Johannes am 27. December, die Präfation vom WcihnachtSfcste gebraucht. Sonst ist an Sonntagen immer die Präfation von der h. Drei¬ faltigkeit, außer wenn wegen der Octave, oder wegen eines hohem Festes, z. B. Oster- oder Pfingstsonntage nicht eine eigene vorgeschrieben ist. Hat ein Fest oder die Zeit im Jahre keine eigene Präfation, so wird an Wochentagen die letzte auch an einem gebotenen Feiertage dafür gebetet. In der Fasten- und Osterzeit sind immer die für diese Zeiten be¬ stimmten Präfationcn zu brauchen, wenn nicht ein Fest eine eigene entspre¬ chende erfordert. Wie die Ausdrücke in den Präsationen oder auch die Gebete nach den¬ selben zuweilen geändert werden, zeigt die dort angefügte Anmerkung. II. (das Erinnerungsgcbet an die Heiligen vor der Wandlung); das gewöhnliche ist Seite 25, sonst aber, wenn ein eigenes vorgeschrieben ist, bei der betreffenden Präfation zu finden. Oft wird es jedoch ausgelassen, und das allgemeine, Seite 25 genommen, was im Kirchenkalender durch „I' mol. tunt." ausgedrückt wird. IS. Vor der Wandlung am Gründonnerstage, dann am Eharsamstage bis zum ersten Sonntage nach Ostern, und vom Pfingstsamstagv bis zum h. Drei¬ faltigkeitssonntage ist statt des Gebetes Seite 26 ein eigenes zu nehmen, und bei der betreffenden Messe oder Präfation zu finden. IS. (Sommnnion). Hier gilt in Betreff des zuweilen anhäu- gcndeu Alleluja das beini Offertorium Gesagte. II. (Schlußgebct). Rücksichtlich der Anzahl nnd der Reihenfolge dieser Schlußgebete gilt das bei dem Stillgebcte Post-Nr. S früher Bemerkte. In der Fastenzeit, wenn die Messe vom Wochentage selbst gelesen wird, wird nach allen Schlußgcbeten noch ein Gebet über das Volk (siehe Bemerkung Seite 85) gesprochen, jedoch bei einer Festtagsmesse ausgelassen. IS. Am Schluffe der h. Messe spricht der Priestrr gegen das Volk gewendet: „Ile Missa o«t" (das Opfer ist vollbracht) an allen Festen, und diese» Worten werden vom Charsamstage angefangen bis zum Samstage vor dem weißelt Sonntage 2 Alleluja angeschlossen. Bei Trauermeffen in blauer Farbe — !X - (e. viol.) hingegen sagt der Priester statt dessen zum Altäre gewendet: „8s- uoäivamn« vomiuo" (Lasset uns Preisen den Herrn); deßgleichen bei Messen für Verstorbene: „lieguisseant i» gsee" (Sie mögen ruhen in Frieden). L«. Der Segen über das Volk wird vom Priester allzeit mit Ausnahme der Messen für Verstorbene mit der Hand ertheilt. ir. Das letzte Evangelium („ult. Lvsuz-.") ist gewöhnlich jenes des h. Johannes, Seite 30, auch am Sonntage beim Hochamte, wenn in einer Kirche das katroviuiunm-Fest gefeiert wird, und eben so bei der Hauptandacht am Danksagungssonntage (1. Novembersonntage), wenn in der Pfarrkirche 2 gesungene Hochämter abgehalten werden. Wenn aber ein Tag im Jahre eine eigene Messe im Meßbuche hat, und an einem solchen Tage nach dem Kirchen¬ kalender eine Festtagsmeffe, z. B. zu Ehren eines Heiligen gelesen werden sollte, dann ist das letzte Evangelium von dem Wochentage selbst, z. B. vom Sonntage (ult. üv. Dom.); oder vom Tage in der Woche (ult. Lv. ter.), oder auch (ult. Lv. 8abt>.) an den Mittwochen, Freitagen und Samstagen der vier Q-uatemberzeiten, dann den Werktagen der vierzigtägigen Fasten; und endlich vom Montage der Bittwoche wie Seite 850; schließlich ist an einem Vorfeste oder Vigilie, wenn für ein Fest eine solche besteht, im früher genannten Falle das letzte Evangelium von der Vigilie (ult. Lv. Vi§.), außer wenn ihm die Lesung des Evangeliums aus der Messe des Wochen¬ tages, z. B. in der Fastenzeit, vorgezogen wird. Bedeutung eiuiger Abkürzungen. Von einigen im Kirchenkalender vorkommenden Abkürzungen und ihrer Be¬ deutung ist schon im Vorhergehenden Erwähnung geschehen. Hier mögen einige noch unerwähnten angeführt werden, und zwar in alphabetischer Ordnung: ^bl>. bedeutet Abt. äpp. bedeutet: die Apostel betreffend, z. B. „krsef. ^pp." heißt die Präfation an den Festen der Apostel. so. bedeutet: und. ll. bedeutet Bekenner; 6e. mehrere Bekenner. o. bedeutet die Farbe der Meßkleidung; z. B. o. a. die weiße; o. r. die rothe; u. viol. die violette; e. vlrirl. die grüne Farbe; e. nlxr. die schwarze. o»i. oder oominun. allgemein, z. B. „t>." jene vom Samstage, welches alles immer Statt findet, wenn an einem Tage nicht die Messe von einem bestimmten Heiligen genommen wird. Ferner „üs coi" wie oben. ,,veu«, nmuium licksl." ist das Gebet, Seite 588, am jährlichen Gedächtnißtage der Erwählung, dann der Krönung des Papstes; und eben so der Const- cration des Bischofes, welches sammt dem entsprechenden Still- und Schlu߬ gebete an dem betreffenden Gedächtnißtage den Gebeten der Tagesmeffe ange¬ schloffen wird. „veu«, eusu« mmerieorckiss" ist das Danksagungsgebet wie Seite 350, 2. Ko¬ lone, welches mit seinem Still- und Schlußgebete am Danksagungssonntage den Gebeten der Tagesmeffe angefügt wird. vom. lies: „vominies," Sonntag. Duo. bedeutet Herzog, vup. bezeichnet mit noch andern Worten die verschiedenen Rangstufen der Feste, die hier der Reihe nach folgen: 1) ckuplsx 1. sl. vum Oot. pririlsx.: 2) ;>. bedeutet Papst. l'vnlit. oder kviit. bedeutet Papst. pnstremn heißt: zuletzt; bedeutet das Gebet oder Andenken, welches unter den auf- gezählten das letzte zu verrichten ist. - XIl — ppr. lies propria, eigenes; z. B. „Orsk. ppr." eigenes Gebet; „Aiss. ppr." eigene Messe für das Fest. kpl-, lies proprium, ist das Diöcesan-Messenverzeichniß, daher bedeutet: ex oder in ppr., daß die Messe an dem letztgenannten Platze zu suchen seh. krotom. heißt Erzmartyrer. kex. bedeutet zuweilen einen h. König. rel. lies: reiigus, alles übrige, z. B. rel. ibi, alles übrige am bezeichnete« Tage zu suchen. 8sdb. lies: „8ubdat!nun" Samstag. «eä bedeutet: jedoch, aber; — «eil priim, jedoch früher, zeigt, welches von meh¬ reren vorkommenden Gebeten früher zu nehmen ist. 8impl. steh oben unter dem Schlagworte: „. X. .!. 8. OR. Fest zu Ehren der Marterwerkzeuge Jesu Christi, der Lanze und der Nägel, wie Seite 6, im Diöcesanmeffenverz. < iroumcisio v. X. 3. 6. Fest der Beschneidung Jesu Christi. Vvena Domini .— Gründonnerstag. llommernoraiio — Andenken oder Fest, z. B. Vassianis -I. 8. Gedächtnißfest des Leidens Jesu Christi; oder kioliguiarum, jenes an die in einer Kirche verwahrten echten Heiligen-Reliquien. Vvneoptia iminaoniotn V. 51. Fest Maria unbefleckter Empfängniß (die alte Messe davon bleibt auf immer weg, dafür die abgeänderte neue im Diöcesan- Meffenverzeichnisse, Seite I). (lonversio 8. Vsul! Xp. Das Fest der Bekehrung des h. Apostels Paulus. Vvrelis v. X. 3. 8. Vost. Fest des heiligsten Herzens Jesu. (InroiE 8piueme 8. X. .8 6. Vest. Fest der h. Dornenkrone Christi. (S. 335.) Vorporis Vdristi Vest. Hl. Frohnleichnamsfest. I'eeollatio, Enthauptung, z. B. vom h. Johannes dem Täufer. »eüieatio, Fest, z. B. von: h. Erzengel Michael am 29. Septeniber; aber auch Einweihungsfest einer Kirche; z. B. der Kirche „Maria Schnee" in Rom (5. August), oder: „cloeiivstlo eoel. ontdmlr. et relig. tolius viueeesis onnseerat." Einweihungs-Jahressest der Domkirche, und aller übrigen vom Bischöfe geweihten Kirchen des Bisthums (zu begehen am 3. Sonntage im Oct.) Vesponsntio 8. 51. 48 Vcrmählungsfest Mariä. Vivisio Xpostolorum. Fest der Aposteltheilung (IS. Juli). VII volornm 8. 51. V. Vrst. Fest der 7 Schmerzen Mariä (Seite 424). vom. in Vidis bedeutet den weißen Sonntag, ersten Sonntag nach Ostern. VII vormiontinm »Im. Fest der h. Siebenschläfer. Lpipkani» 0. X. 3. 6. Fest der Erscheinung des Herrn oder der h. 3 Könige. KxaltMio, Erhöhung z. B. 8. t'ruvis, Fest der h. Kreuzerhöhung. Lxpeotatitt, Erwartung z. B. I'artu« 8. 51. 58, Fest der Erwartung der Ge¬ burt Christi aus Maria, Seite 555. - XIV — VN I^ratluim et 800. ülm. Fest der 7 Brüder und ihrer Gefährten, Seite 475. VII Vimüsturum Or! 8. 8tep!m»i, Auffin¬ dung der rechten Hand des h. Königs Stephan. lurnoeiis L Olnvorum D. X. 3. <7. b>st. Fest der Lanze und der Nägel, der Marterwerkzeuge Jesu Christi. Ulerceüs mit dem vorstehenden: „lidest. It. kl. V. 1. jenes der Geburt Mariä. Omnium Karietorum k'esk. Fest Allerheiligen. Orationis v. X. 4. 0. Oll. Andenken an das Gebet unseres Erlösers am Oel- berge, Diöcesan-Messenverzeichniß, Seite 3. vuimurum vom., Palmsonntag. vursseevo, Charfreitag. vssokia, Osterfest; darnach werden die Sonntage bis Pfingsten benannt, z. B. vom. 2 post vsscsta bedeutet den 2. Sonntag nach Ostern. vsssionis mit dem vorgesetzten: vom. bedeutet den 5. Fastensonntag; mit dem vorgesetzten Oll. eommemorstinnis, bedeutet das Gedächtnißfest des Leidens Jesu Christi, wie Seite 4 im Diöcesan-Messenverzeichniffe. vstrooinium, Schutzfest, z. B. 8. 3oseplii, jenes des h. Joseph, Seite 8, oder 8. N. V., jenes der seligsten Jungfrau Maria (ersteres aus dem Diöcesan- Messenverzeichniffe, letzteres aus der betreffenden allgemeinen Messe). veuteeostes vom., Pfingstsonntag; darnach werden die Sonntage bis Advent benannt, z. B. vom. V. post vent., bedeutet den 5. Sonntag nach Pfingsten. krsesontatio L. N. V. Fest der Opferung Maria im Tempel, 21. November, Seite 544. kiiriliostio ö. ül. V. Fest Maria Reinigung oder Lichtmesse, 2. Febr. tz. IV lies: tzuatuor tempoi-um; mit diesen 2 Buchstaben werden die Mittwoche, Freitage und Samstage in der Quatemberwoche benannt, wegen des Fastens, und weil solche Tage eigene Messen haben. Ouaitrax. vom., so werden die Sonntage in der Fastenzeit benannt nut Hinzufü¬ gung der Zahl, z. B. vom. 4. ^uaürax. heißt: 4. Fastensonntag. Der 5. und 6. Fastensönntag haben jedoch besondere Namen. — XV — kiosurrevtioni« v»m. Ostersonntag. kitu n»8el>gli, d. i. nach dem Oster-Ritus, oder nach der Art, wie in der öster¬ lichen Zeit die Messen zu Ehren der Heiligen gelesen werden, daß nämlich dem Eingänge vor dem Psalme 2 Alleluja, dann dem Offertorium und der Com- munion, jedesmal 1 Alleluja angefügt wird, auch statt des Graduale 2 Psal¬ mensprüche mit 4 Alleluja nach der Epistel genommen werden, welches, wenn es die zu lesende Messe selbst nicht hat, aus der entsprechenden allgemeinen Messe zu nehmen ist. Die Messen zu Ehren der Apostel oder Märtyrer für die österliche Zeit sind ganz verschieden von jenen zu einer andern Kirchenzeit. Noxst. mit dem vorstehenden: tor. 2. 3. oder 4., bedeutet den Montag, Dinstag Mittwoch der Bittwoche. Darüber ist alles zu sinken Seite 255—26Ü. livsarii v. M. V. «oiemnitas bedeutet den Sonntag des Nosenkranzfestes, (erste Sonntag im October). iianxnini« Nrotiosmsimi D. X. 3. 6. Fest zu Ehren des kostbaren Blutes Jesu Christi (Seite 33V). Kpinoa« Oorunse !). X. 3. 6. Fest der Dornenkrone Christi, (S. 335). Tempus pusobsl«, österliche Zeit, oder die Zeit vom Charsamstage bis zum h. Dreifaltigkeitssonntage, in welcher Zeit die Messen zu Ehren der Heiligen mit einer kleinen Aenderung gelesen werden; (steh' oben unter dem Schlag¬ worte : ritu pasokisli). Sollten die für die österliche Zeit bestimmten Messen auf eine spätere außerösterliche Zeit übertragen werden, dann heißt es tm Kirchenkalender: extra tempus puscbste, und zwar an jenem Tage, wohin ste übertragen wurden. 'l'ransiixurutio 0. X. 3. 0. Fest der Verklärung Christi, (6. August, S. 492). 'rrsnslstio, Uebertragung, z. B. 8. Marei Lv., Fest der Uebertragung der Re¬ liquien des h. Markus (Diöcesan-Meffenverzeichniß Sette 2). 8». 'trinitatm ke«t. Fest der Allerhetligsten Dreieinigkeit. Vimtati» 8. M. V. Fest Maria Heimsuchung (2. Juli, Seite 471). 5 Vulnerum 8aerorum l) X. 3. <3. Fest der h. 5 Wunden Christi. (Diöce- san - Meffenverzeichniß, Seite 6). Nachtrag einiger Laibacher Diöcesan-Messen. ^n der Laibacher Diöcese werden während des Jahres einige Messen ge¬ lesen, die auf einen später» Tag, als derselbe im Meßbuche angegeben ist, wegen eines einfallenden Festes übertragen sind, oder in neuerer Zeit entsprechender - XVI — ausgeführt Vorkommen, ost auch nach allen Theilen aus der allgemeinen Messe genommen werde». Der leichtern Auffindung wegen folgen sie hier nach den Jahresmonatcn in nachstehender Reihe: 2. Dezemb. Fest des h. Chromatius, Bisch. Bek., Messe (Seite 382): „Deine Priester, o Herr!" mit dem Evangelium: „Ihr seyd das Salz," (Seite 37g). 5- „ Fest des h. Petrus Chrysologus, Bisch. Bek., wie Seite 550, bis auf folgendes Gebet, und mit dem Glaubensbekenntnisse, wie Seite 19. Gebet. O Gott! der Du den h. Peter Chrysolog, diesen vortrefflichen Kirchenlehrer durch eine himmlische Offenbarung zur Leitung und Unterweisung Deiner Kirche berufen hast: verleihe uns, daß wir auch im Himmel die Fürsprache desjenigen, den wir als Führer in diesem Leben ehren, an uns erfahren mögen. Durch unfern Herrn sc. 9. „ Fest des h. Syrns, Bisch. Bek. — Messe: „Deine Priester, o Herr!" (Seite 382). 10. „ Fest der h. Bibiana, Jungs. Mart., wie am 2. Dez., (Seite 550). 13. „ Octavefeier des h. Nikolaus, Bisch. Bek., Schutzpatrons der Laibacher Domkirche. — Die Messe wie am 6. Dezember (Seite 551) mit dem Glaubensbekenntnisse, wie Seite 19. 1-1. „ Fest der h. Luzia, Jungs. Mart. — Die Messe wie am 13. De¬ cember, (Seite 553). 30. „ Fest des h. Nicephorus, Mart. — Die Messe: Herr in Deiner Kraft" (Seite 387), mit dem Evangelium: „Wenn mir Jemand nachfolgen will," (Seite 366). 16. Jänner. Fest des h. Tizian, Bisch. Bek. — Die Messe: „Der Herr schloß mit ihm," (Seite 380). 9. Februar. Fest des h. Paulinus, Bisch. Bekenner. Die Messe: „Der Herr schloß mit ihm," (Seite 380). 12. „ Fest des h. Petrus Nolaskus. — Die Messe im Meßbuche am 31. Jänner. 13. „ Fest des h. Johann von Matha. — Die Messe im Meßbuche am 8. Februar. 11. „ Fest des h. Zoilus, Bek. — Die Messe: „Der Mund des Gerech¬ ten," (Seite 384). 17. „ Fest des h. Chrysanthian und dessen Gefährten, Mart. Die Messe: „Von der Weisheit der Heiligen," (Seite 376). 18. „ Fest des h. Raimund von Penafort, (wie am 23. Jänner). 19. „ Fest des h. Julian, Bek. — Die Messe: „Der Gerechte wird blühen," (Seite 385). — XVII — 3. März. 3. April. 12. „ 24. „ 4. Mai. 13. „ 17. 22. „ 29. „ 4. Juni. 19. „ LO. „ 22. „ 3. Juli. 4- „ Fest der h. Agape und ihrer Gefährt., Jungf. Mart. — Die Messe: „Ich redete von Deinen Zeugnissen," (Seite 388) mit der Epistel: „Was die Jungfrauen betrifft," (Seite 393) und dem ersten, dann Still- und Schlußgebete für mehrere Jungf. und Mart. (S. 391). Fest der h. Franziska Romana, wie am 9. März im Meßbuche. Fest des h. Abundius, Bisch. Bek. — Die Messe: „Deine Priester, o Herri" (Seite 382). Fest des h. Zeno, Bisch. Mart. — Die Messe in der österlichen Zeit: „Du schützest mich, o Herr!" (Seite 370), mit dem zweiten Gebete nach dem Eingänge, und ebenso dem zweiten Still- und Schlußgebete der Messe. Fest des h. Georg, Mart., wie am 23. April im Meßbuche. Fest des h. Florian und dessen Gefährten, Mart. — Die Messe: „Deine Heiligen werden Dich rühmen," (Seite 372), mit dem zweiten Gebete nach dem Eingänge, und eben so auch dem zweiten Still- und Schlußgebete. Fest der h. Monica. — Die Messe wie am 4. Mai im Meßbnche. Fest der h. Marima, Jungf. — Die Messe: „Du liebtest die Ge¬ rechtigkeit," (Seite 392).. Fest des h. Ubrldus, Bisch. Bek., wie am 1k. Mai im Meßbuche. Fest des h. Marimus, Bisch. Mart. — Alles aus der allgemeinen Messe: „Ihr Priester des Herrn," (Seite 365). Fest des h. Quirinus, Bisch. Mart. — Die Messe: „Ihr Priester des Herrn," (Seite 365), mit dem Evangelium: „Wenn Jemand zu mir kommt," (Seite 385). Fest des h. Norbertus, wie am 6. Juni im Meßbuche. Fest der h. Blutz. Primus und Felician, wie S. 451 im Meßbuche. Fest der h. Cyriaka und Musca, Jungf. Mart. — Die Messe: „Ich redete von Deinen Zeugnissen," (Seite 388) nut dem ersten, dann Still- und Schlußgebete Seite 391. Fest des h. Nazarius, Bisch. Bek. Die allgemeine Messe: „Der Herr schloß mit ihm," (Seite 380). Fest des h. Prothus, Mart. — Die allgemeine Messe: „Herr in Deiner Kraft," (Seite 367) mit dem Evangelium: „Wenn mir Jemand nachfolgen will," (Seite 366). Fest des h. Achatius und dessen Gefährten, Mart. — Die Messe: „Von der Weisheit der Heiligen," (Seite 376). Fest des h. Nizetas, Bisch. Bek. — Die Messe.- „Deine Priester, o Herr!" (Seite 382). Fest des h. Ulrich, Bisch. Bek. — Die Messe: „Deine Priester, o Herr!" (Seite 382). — xvm — 18. Juli. Fest des h. Johann Gualbertus, wie Seite 473 im Mcßbuche. 19. „ Octavefeier der h. Blutzeugen Hermagoras und Fortunat. Die Messe wie am 12. Juli im Diöcesan-Meffenvcrzeichnisfe. 30. „ Fest des h. Heinrich, wie Seite 476 im Meßbuche. 2. August. Fest des h. Vinzenz von Paulo, wie Seite 479 im Meßbuche. 14. „ Fest der h. Margareth, Jungst Mart. — Die Messe: Die Sünder lauerten auf mich," (Seite 390). 21. „ Fest des h. Donatus und dessen Gefährten, Blutzeugen. — Die Messe: „Von der Weisheit der Heiligen," (Seite 376). 26. „ Fest des h. Hhacinthus, Bck. — Die Messe wie am 16. August, Seite SOI. An dem, dem 1. September nächsten Sonntage. — Fest der h. Schutzengel mit der Octavefeicr am nächst folgenden Sonntage. Die Messen beides- mat wie am 2. October (Seite 523) im Meßbuche, mit dem Glaubensbekenntnisse, wie Seile 19. Am Sonntage nach der Geburt Maria (8. September). Fest des heiligen Namens Maria der seligsten Jungfrau. — Der Eingang der Messe mit dem Psalme wie Seite 355 aus der zweiten Gelübdemesse, mit dem ersten Gebete, wie folgt: Gebet. Verleihe, allmächtiger Gott! daß Deine Gläubigen, die das Namms- und Schutzfest der heiligsten Jungfrau Maria freudenvoll begehen, auf ihre milde Fürsprache aus allen Drangsalen dieses Lebens befreit, und würdig werden in die ewigen Freuden des Him¬ mels cinzugehen. Durch unfern Herrn ic. Die Epistel ist wie am 16. Juli, (Seite 477), und das Evan gelium, wie Seite 354 aus der ersten Gelübdemesse; alles übrige aber wird genommen aus der 5. Votivmcffe (Seite 358) zu Ehren Mariens, mit dem Glaubensbekenntnisse wie Seite 19. 7. Septemb. Fest des h. Anastasius, Mart. — Die Messe: „Herr! in Deiner Kraft," (Seite 367), mit dem Evangelium: „Wenn mir Jemand Nachfolgen will," (Seite 366). 9. „ Fest der h. Blutzeugen Hermogenes und Fortunat. — Die Messe: „Von der Weisheit der Heiligen," (Seite 376). 12. „ Fest des h. Pelagius, Mart. — Die Messe: „Herr! in Deiner Kraft," (Seite 367), mit dem Evangelium: „Wenn Jemand zn mir kommt," (Seite 365). 13. „ Fest der h. Siebenschläfer, Blutzeugen. — Die Messe: „Von der Weisheit der Heiligen," (Seite 376). 26. „ Fest des h. Gerardus, Bisch. Mart. — Die allgemeine Messe: „Der Herr schloß mit ihm," (Seite 380). — XIX Am 3. Sonntage im Oktober. — Jahresfest der Einweihung aller Kirchen des Laibacher Bisthums; (mit der Octavefeier am folgenden Sonntage und dem Glaubensbekenntnisse (Seite 19j, wenn die Kirche vom Bischöfe geweiht ist). Die Messe ist jedesmal wie Seite 347. 2. October. Fest des h. Julianus, Mart. — Die Messe: „Es freut sich der Gerechte," (Seite 368), mit dem Evangelium: „Wenn mir Jemand Nachfolgen will," (Seite 366). 11. „ Fest der h. Justina, Jungf. Mart. — Die Messe: „Ich redete von Deinen Zeugnissen," (Seite 388). 16. „ Fest des h. Franz haben bei J. Rud. Milliy in Laibach 00SI8S SSSSS5S312S Kf^irmm