Ein neuer Militärarzt aus Aquincum Peter KOVÄCS Izvleček Avtor obravnava grški posvetilni napis Asklepiju, ki ga je dal postaviti zdravnik Antonij, verjetno vojaški zdravnik 2. pomožne legije (IIAdiutrix). Oltar so našli v Akvinku, v sekundarni uporabi v nedavno odkritem mitreju. Abstract The author discusses a Greek inscription dedicated to Asclepius, erected by the physician Antonius, probably the military doctor of the 2nd auxiliary legion (II Adiutrix). The altar was found at Aquincum, in secondary use in a recently discovered mithraeum. Während der Freilegungen des Hauses des tribunus laticlavius im Legionslager von Aquincum ist ein Mithrastempel ans Tageslicht gekommen1. Im Heiligtum wurden 7 Inschriften gefunden, von den eine griechischen Text hat. Im Folgenden wird diese Inschrift nochmals behandelt. Der kleine Altar aus Kalkstein wurde in einer kleinen Nische im westlichen Podium in situ gefunden. Die originale Inschrift ist mit Stuck geweißt worden, der neue Text - mit roter Farbe übermalt - ist leider unlesbar. Die letzte Zeile der originalen Inschrift war bisher wegen des Übermalens schwer und nur teilweise lesbar Bisher wurden die folgenden Lesungen vorgeschlagen: 8ia| - -- p, Gia| - - -- - -ovai| - - -15 und EYATPA&. Im Jahre 1999 wurde die Inschrift im Aquincum-Museum wiederum untersucht. Nach der Autopsie lautet der Text wie folgt (Abb. I): 'Aö kAtihiw I 'AvTOjIviog l^eiaxpöc. In der Zeile 5 ist sicherlich die Buchstaben EIATP02 zu lesen, weil in den letzen Jahren die Übermalung teilweise abgewetzt wurde. Das Wort eiaxpÖQ ist eine Variante des griechischen Wortes laxpöi;''. Wir haben mehrere Belege dieser Variante^^. Daneben sind noch die Formen \r|Tpög A C ANTCA:» NIOC € lATPoc Abb.I. 1 L. Kocsis, A tribunus laticlaviusok haza az aquincumi 2-3. szazadi legiotaborban (Elozetes jelentes) - Das Haus der tribuni laticlavii aus dem Legionslager von Aquincum (Vorbericht), Budapest Regisegei 28, 1991, 117-197. 2 I. Töth, Der Kult der kleinasiatischen Götter in Pannonien, Specimina Nova dissertationum ex Instituto Historico Universitatis Quinqueecclesiensis de Iano Pannonio nominatae 1988/1, 128 Nr. 13. 3 L. Kocsis, Inschriften aus dem Mithras-Heiligtum des Hauses des tribunus laticlavius im Legionslager von Aquincum aus dem 2-3. Jahrhundert, Acta Arch. Acad. Sc. Hung. 41, 1989, 86-87. 4 AE 1990, 816. 5 Kocsis (Anm. 1) 119 Nr. 3. 6 P. Kovacs, Corpus Inscriptionum Graecarum Pannonicarum, Hungarian Polis Studies 3 (Debrecen 1998) Nr. 78 (im Folgenden: CIGP). 7 H. G. Liddel, R. Scott, A Greek-English Lexicon (Oxford 1940)9 816. 8 P.A.E. Arias, Comiso. Esplorazione di edificio romano e die varie zone della citta antica, Not. sc. ant. VI. ser. 13, 1937, 473; H. Goldmann, Excavations at Gözlu Kule, Tarsus 1. The Hellenistic and Roman periods (New Jersey 1950) 384-386 Nr. 7; E. Dallegio d'Alessio, Funeraire grecque des environs de Nicee, Bulletin de Correspondence Hellenique 88, 1964, 196-198; AE 1971, 447 (Zeile 59). bekannt10. Der Wechsel der ei pro i kommt in den griechischen Inschriften der römischen Kaiserzeit sehr oft vor11. sie ist auch in einigen pannonischen griechischen Inschriften belegt: 1) NeiKrip{ix I Mei| |T07i0l>.ei| xti | ... nau?^|el Ivoq ... «P Ixo? 2)... Trdiprii; sk yalriq BsiGuvlöoq ...•3 und 3).,. |---7r|Ö>tlV 08OGa>tOV8lK8V ...14 Die Inschrift wurde für Aesculapius gestellt und die verehrung dieses Gottes ist schon in Aquincum belegt15. Aufgrund der Dedikation ist anzunehmen, daß Antonius ein griechischer Militärarzt der legio II adiutrix im 3. Jahrhundert n.chr. war16. Die Militärarzte des römischen Heeres haben mehrere griechische Inschriften aufgestellt17, dazu kommt der Altar aus Aquincum, wo schon mehrere medici bekannt sind18. Wir müssen einen anderen für Aesculapius gestellten Altar aus Annamatia (Baracs) erwähnen19, der auch von einen Antonius errichtet wurde. Die Gleichsetzung der Personen aus Annamatia und Aquincum kann ausgeschlossen werden, weil der erste als bucinator in der cohors I Thracum Germanica equitata, bzw. der zweite in der legio II adiutrix gedient hat. Im 3. Jahrhundert n.chr. war das cognomen Antonius in Pannonien (meistens unter den Grientalen) verbreitet20. Es ist eine andere Frage, warum ein Asclepius-Altar in einem Mithräum aufgestellt wurde. Nach der Meinung von L. Kocsis wurde er aus dem naheliegenden valetudinarium in das Heiligtum geliefert21. Diese Annahme ist sehr wahrscheinlich, weil in den valetudinaria der Legionslager auch Aesculapius-Heiligtümer gefunden wurden22. Der Altar für Aesculapius aus Aquincum wurde wahrscheinlich im Mithräum neumals verwendet, mit stucco überdeckt und deswegen hat die Inschrift mit dem Mithras-Kult nichts zu tun23. Peter Kovacs Pazmany Peter Katholikus Egyetem Bölcseszettudomanyi Kar Egyetem u. 1 H-2087 Piliscsaba 9 AE 1914, 251. 10 AE 1969-1970, 291 (Colchester). 11 Vgl. z.B. IGRR I p. 667. 12 AE 1992, 1446 = SEG 43, 1993, 688 = AE 1993, 1294 = CIGP 1. 13 CIGP 50. 14 CIGP 121. 15 CIL III 3412-3413, AE 1937, 172, 180-181, AE 1972, 363, AE 1982, 805; K. Sz. Poczy, Üjabb köemlekek az aquincumi tabor es canabae területeröl [Neuere Steindenkmäler aus dem Gebiet des Lagers und der Canabae von Aquincum], Budapest Regisegei 19, 1959, 147 Abb. 3 = 148 Nr. 5. Siehe dazu noch A. Brelich, Aquincum vallasos elete, in: Laureae Aquincenses memoriae Valentini Kuzsinszky dicatae 1, Diss. Pann. II, 10 (Budapest 1938) 109-110; G. Alföldy, Geschichte des religiösen Lebens in Aquincum, Acta Arch. Acad. Sc. Hung. 13, 1961, 105. 16 Vgl. R. W. Davies, The medici of the Roman armed forces, in: Epigraphische Studien 8 (Düsseldorf 1969) 83-99; ders., Some more military medici, in: Epigraphische Studien 9 (Düsseldorf 1972) 1-11; ders., Service in the Roman army (Edinburgh 1989) 209-236; J. C. Willmans, Der Sanitätsdienst im römischen Reich. Eine sozialgeschichtliche Studie zum römischen Sanitätswesen nebst einer Prosopographie des Sanitätspersonals (Hildesheim, Zürich, New York 1995). 17 AE 1972, 531; IGRR I 1212, 1361, 1373; PSI 1063; RIB 461. 18 CIL III 3413, 3537, 3583, 143475, 143497; AE 1937, 180. Siehe dazu noch Gy. Korbuly, Die ärztlichen Denkmäler von Aquincum, Diss. Pann. I, 3 (Budapest 1934). 19 B. Lörincz, Die Hilfstruppen der römischen Provinz Pannonien in der Prinzipatszeit (Wien 2001) Kat. 464 (= CIL III 3326 = 10302 = RIU 1157). 20 A. Mocsy, Die Bevölkerung von Pannonien bis zu den Markomannenkriegen (Budapest 1959) 164; L. Barkoczi, The population of Pannonia from Marcus Aurelius to Diocletian, Acta Arch. Acad. Sc. Hung. 16, 1964, 305; Onomasticon provinciarum Europae Latinarum 1. Aba - Bysanus. Ex materia ab A. Mocsy, R. Feldmann, E. Marton et M. Szilagyi collecta ediderunt B. Lörincz et F. Redö, Archaeolingua 3 (Budapest 1994) 131-135. 21 Kocsis (Anm. 3) 86. 22 H. v. Petrikovits, Die Innenbauten römischer Legionslager während der Prinzipatszeit (Opladen 1975) 78, 98-101; P. Dyczek, A sacellum Aesculapii in the valetudinarium at Novae, in: Roman Frontier Studies 17, 1997 (Zalau 1999) 495-500. 23 Toth (Anm. 2) 113. - Ich danke Herrn Dr. Barnabas Lörincz (Eötvös Lorand-Universität, Budapest) für die Ratschläge und für die hilfreiche Kritik.