Wr. 1905. IV. 1909. Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Kirchliches Berordimngs-Blatt für die Lavanter Diözese. Inhalt. 17. Decretum canonizationis beati < lenientis Mariae Hofbauer, sacerdotis professi Congregationis ss. Itedemptoris. 16. Decretum beatiticationis et canonizationis ven. servae Dei loannae De Are virginis aurclianensis puellae nuncupatae. 19. Die Kunst und der Klerus. — ‘20. Krščanski kiparji in slikarji. — 21. Schatzgräber (Kntierro)-Schtüinbel. — 22. I»betreff der Befreiung von Leistung des Gebühren-Bquivaleutcs für das Pfarrpfründeuvermbgen. — 23. Bon der k. k. Zeutral-Kvmiuission für Kunst- und histor. Denkmale in Wie». — 24. XXIX. Jahresbericht der 1. St. Vinzenz-Konferenz zu St. Magdalena in Marburg. — 25. Knabeuscminarsrechnung für das Jahr 1908. — 26. Jahresbericht des St. Joseph Priester-Vereins in Kürz für das Jahr 1908. — 27. Dibzesan-Chronik. Škofijska kronika. — 28. Literatur. — 29. Diözesan-Nachrichten. 17. Decretum Vindobonen. Canonizationis Beati Clementis Mariae Hofbauer sacerdotis professi Congregationis Sanctissimi Redemptoris. Super dubio An, et de quibus miraculis constet in casu et ad effectum de quo agitur. Nondum vivis excesserat Ecclesiae Doctor illustris Alfonsus Maria Ligorius, quum ad institutam ab eo Familiam aditum petiit adolescens, qui tanti Patris opus longe lateque esset propagaturus. Fuit is Beatus CLEMENS MARIA IIOFBAUER, qui sancti Conditoris vestigia sic est persequutus, ut redivivus Ligorius videretur, plane dignus illo praeconio Mortuus est pater eius et quasi non est mortuus ; similem enim reliquit sibi post se Eccl. XXX, 4) ; vel eo quod olim a Filiis prophetarum dictum est : Requievit spiritus Eliae super Elisemi (IV Reg. Il, 15). Ortus anno MDCCLI in Moraviae oppido Teswicz, carus omnibus ac probatus pueritiam adolescentiamque transegit. A pistoris arte, quam plures annos exercuit, ad longe nobiliorem panem populis comparandum destinatus, perfectioris vitae genus a tiburtino secessu, quasi a nova Thebaide, est auspicatus. Sex ibi menses quum delituisset, Vindobonam studiorum causa se contulit; mox Romae se Ligorianac Familiae adseripsit. Sacerdotio auctus, missus est in Poloniam, qua in regione asperrimas difficultates invicto animo superavit, ut eius gentis aeternae saluti prospiceret. Inde iniuria temporum amotus, Vindobonam rediit, quae urbs uberrimam sancto Viro obtulit messem. Quamplurimos enim vitiorum daemonisve laqueis irretitos ad christianae vitae morem convertit ; intermortuam fidem excitavit, sacramentorum usum frequentem invexit. Nec eo fructu contentus, Helvetiam, Daciam, Germaniam peragravit, instituti sui domicilia multa constituit, quasi totidem fidei propugnacula contra ingruentes errores et solitos impetus inimicorum catholici nominis; nec a laboribus requievit, nisi quum Deus fidelem servum ac prudentem ad sempiterna gaudia vocavit, quod contigit Vindobonae anno MDCCCXX. Haec est summa rerum, quas .eximius Germaniae Apostolus CLEMENS MARIA IIOFBAUER in vita gessit, quibus post obitum meruit, in dies crescente fama sanctitatis eius et accedentibus prodigiis, in Beatorum Caelitum album referri a sa. me. Leone XIII. anno MDCCCLXXXV1II. Mox, instantibus plurimis ut fastigium honoribus imponeretur. id est ut in Sanctorum album eiusdem Beati Viri nomen accenseretur, praesertim quod duo vulgarentur eo deprecante patrata miracula, Sedis Apostolica» venia, accurata inquisitio in illa facta est, tabulaeque a SS. Rituum Congregatione recognitae ac probatae sunt. Primum ordine propositionis accidit Neapoli mense Martio anno MDCCCCV. — Amalia Conte septimum iam mensem aegra trahebat, arthritide sicca laborans; qui morbus in dies ingravescens in insanabilem anchylosim cesserat. Admota fervidis cum precibus laevo genu Icone Beati Clementis, aegrota quae ante movendi artum erat omnino impos, proiecto substentaculo, repente vita, motu, vigore praeditum habuit. Alterum obtigit miraculum mense Februario anno MDCCCXCVII. in Mallerdorfiensi coenobio Sororum Frau-ciscalium. Vigora Verzinger ex ea Familia, tubercolosi polmonari affecta, ob superadditam pleuritidem acutam naturae pariter tubercularis, ad fatalem exitum properabat — 4 fi — cratque iam supremis munita sacramentis. Ecce nutem sul) linoni novendialium precum, quae ad exorandum IS. ('dementem fuerant institutae, quieto somno correpta et recreata Vi gora, mane surrexit integre perfecte,,»e sanata. De binis bisce miraculis instituta est actio : nempe, primum in duplici antepraeparatorio conventu apud Cardinalem Dominicum Ferrata, causae relatorem V. id. >»». anno MDCCCCIII, et denue VI. id. Mart. anno MDCCCCVI1I; deinde in praeparatorio ad Vaticanum coacto pridie id. lui. eodem anno ; denique in generali coetu coram .Sanctissimo Domino Nostro l’io Papa X. in iisdem aedibus Vaticanis habito pridie id. Ianuarias ineuntis anni, in quo memoratus R.mus Cardinalis Dominicus Ferrata dubium proposuit : An, et de quibus miraculis constet iti casu et ad effectum de quo agitur. Rev.mi Cardinales sacris tuendis Ritibus praepositi et Patres Consultores suffragium singuli protulere. At Sanctissimus Pater, omnium audita sententia, supremum indicium distulit in alium diem et eos qui aderant hortatus est ut in re tanti momenti fervidas Deo funderent preces. Hodierna vero auspicatissima die, Dominica III. post Epiphaniam qua festum S. Familiae percolitur, Sacro devotissime peracto, Idem Beatissimus Pater, nobiliorem aulam Vaticanam ingressus et Pontificio solio assidens, coram Se sistere iussit Rev.mos Cardinales Seraphinum Cretoni SS. RR. Congregationi Praefectum et Dominicum Ferrata Causae Relatorem, una cum R. P. Alexandro Verde S. Fidei promotore, meque infrascripto a secretis, hisque adstantibus solemniter edixit: Constare de duobus propositis miraculis: scilicet de primo : Instantaneae per-fectaeque sanationis Ama\iae Conte ah arthritide sicca in sinistro genu ; atque de altero : Instantaneae per fectaeque sanationis Vigorae Verzinger a tuberculosi pulmonari et pleuritide. Hoc insuper Decretum evulgari et in SS. Rituum Congregationis Acta referri iussit nono calendas Februarias anno MDCCCCIX. Seraphinus Card. Cretoni, H. S. C. Praefectus. f Diomedes Panici, Archicp. Laodicen., S. II. C. Secretarius. Decreto publicato et finito sermone Sanctissimi Patris Reverendissimus P. Matthias Raus, Rector Maior Congregationis Ss. Redemptoris, sequentia verba praelegendo Sanctitati Suae gratias intimas retulit: „In hac alma Urbe, haud longe a Basilica Liberiana, surgebat, usque ad recentiora tempora, ecclesia S. fuli-eni. Ibi, vergente ad finem sveculo decimo octavo, Beatus Clemens M. Hofbauer, Congregationem Sanctissimi Redemptoris et cognoscere coepit, et cognitam amplexus est. Quod resciens S. Fundator Alphonsus (tunc senex Nuceriae Paganorum degens) praedixit, huius Sodalis opera, Institutum nostrum ultra Alpes translatum est et propagatum iri. Et re quidem vera, paulo post Sacra Congregatio de Propaganda Fide novellum Missionari um in partes Europae septentrionalis mittendum decrevit. Ibi vir Apo-stolicus, aliis sibi adsertis sociis, e variis nationibus tum Varsaviae alibique in Polonia, tum etiam in Germania atque Helvetia, mira alacritate, per complures annos, Dei gloriae atque animarum saluti adlaboravit. Coactus tandem ab impiis ex Polonia discedere, Vindobonam se contulit, ubi postremos vitae annos exegit, ea sanctitatis fama ut a Pio Papa Septimo appellari meruerit „Vir Apostolicus, Vindobonensis cleri decus, colu-menque Ecclesiae“. Quum igitur Sanctitas Vestra Beato Dei Servo novos ac maiores statuerit honores decernere, approbatis, per decretum modo perlectum, duobus miraculis, ad eius ca-nonizationem propositis, humillimas ego eidem Sanctitati Vestrae atque effusas rependo gratias. Gratias, nomine Universae Familiae Alphonsianac, cui novum accedit decus, novusque in Coelis intercessor ; gratias, nomine earum gentium, quarum saluti boatus Clemens dedit operam et ceterarum quoque, ad quas deinceps Institutum late propagatum est, et ubi pretiosa cius Ossa requiescunt. Utinam vero, Beatus Clemens, qui Sedem Apostolica»! tantopere amavit, suis apud Deum precibus, Sanctitatis Vestrae vota compleat omnia, reddita Ecclesiae tranquillitate, depressis eius inimicis, atque instaurato, per Universum orbem, pacifico Christi imperio ! 18. Decretum Aurelianen. Beatificationis et canonizationis ven. Servae Dei Ioannae De Are Virginie, aurelianensis puellae nuncupatae. Super dubio An, staute approbatione virtutum et trium miraculorum Tuto procedi possit ad solemnem eiusdem ven. Servae Dei beatificationem. V i rorum, qui militari laude antecellunt, etsi summa j dit ut eorum non sint obscurata trophaea, sive propter sit apud homines opinio ac dignitas, nihilominus vix acci- I causam inique susceptam, sive propter abusum victoriae, sive denique ob hanc ipsam nimis magno emptam pla-neque luctuosam. Pulcherrimus omnium triumphus illorum est, qui sibi primum imperare suisque cupiditatibus inferre bellum didicerunt; deinde, si oportuerit arma etiam terrena conferre, vires omnes nervosque ab religione su-. munt, cum regio vate canentes: Si consistant adversum me castra, non timebit cor meum: (Ps. XXVI). Purissima igitur luce renidet admirandae virginis Arcensis vexillum in quo non tam inscribi possit „Gesta Dei per Francos“ quam potius : Cadet Assur in gladio non viri (Is. XXXI, 8). Pro lideli enim gente, nova bella elegit Dominus (Iuditli V, 8), immissaque in aciem filia plebis contra hostes gallici nominis de caelo dimicatum est (Ib. V, 20). Qui res gestas magnanimae pientissimaeque puellae Aurelianensis omni exuunt divinae virtutis instinctu, ad humanae tantum opis facultatem eas dimetientes, hi profecto ignorare videntur, hinc quae fuerit feminae sanctitas, hinc quae patrata per ipsam inaudita facinora ; utraque res enim altera alterius ope confirmatur. Venerabilis autem Dei serva IOANNA, tum intra domesticos parietes atque in custodia gregis, tum in castrorum tumultu, timebat, Deum valde, nec erat qui loqueretur de illa verbum malum (Iudith VIII, 21). In sua vero innocentia et modestia, cum reliquarum comitatu virtutum, prodigia facientem Dominum invocavit, qui, non secundum armorum potentiam, sed, prout ipsi placet, dat dignis victoriam (Ib. VIII, 21). Nec in media militari licentia quidquam detrimenti passa est eius virtus, caelesti custode ipsam pro-tegente, ut in luditb XIII, 20: Custodivit me angelus eius, et hinc euntem et ibi commorantem et inde huc revertentem. Quod si adiuncta spectentur singula, quibus ipsa non muliebre opus absolvit, sive militaris prudentia, sagacia, consilium, sive multiplex rerum cognitio, praesertim divinarum, sive arcanorum prospicientia, sive cetera denique superna dona iuxta illud Isaiac XLV, 8 : dabo tibi thesauros absconditos et arcana secretorum; ea omnia profecto divinitus aeta esse patebit, de humilique puella, ad humanae confusionem superbiae, fuisse dictum a Domino: admirationem faciam populo huic miraculo grandi et stupendo (Is. XXIX, 14). Insignis haec Virgo vixit adhuc in ore hominum usque ad saecularis celebritatis honores ei recens exhibitos. Nunc vero beatis addenda caelicolis, multo nobis vivet utilior, impetratura patriae suae, de qua optime Die Kunst it Aie rühmlichst bekannte österreichische Leo-Gesellschaft hat eine Kunstsektivn ins Leben gerufen, welche Künstler nttb Kunstfreunde umfassen und so an der Förderung zeitgeuossi- meruit, robur antiquae fidei ; chatholicae autem Ecclesiae, cuius fuit studiosissima, solamen ex reditu tot errantium filiorum. Interim, Deo continuante novis prodigiis famam tantae sanctitatis, post editum decretum de approbatione virtutum in gradu summo, agitata iterum causa est et peculiaris instituta quaestio super tribus miraculis, a Deo per ven. Dei Servam IOANNAM patratis, de quibus SSmus D. N. PIUS PP. X. decreto edito idibus Decembribus superioris anni constare edixit. Unum supererat, iuxta sacri huius Fori statuta, inquirendum; utrum Beatorum Caelitum honores ven. Servae Dei IOANNAE DE ARX' Tuto decerni possent. Itaque in generali conventu SS. RR. ( 'ongregationis habito coram SSmo D. N. PIO Papa X. pridie idus Ianuarias volventis anni R.mus Cardinalis Dominicus Ferrata, Causae Relator, discutiendum dubium proposuit : An, stante approbatione virtutum et trium miraculorum Tuto procedi possit ad so-lemnem ven. Servae Dei IOANNAE DE ARC Beatifi-cationem. R.mi Cardinales et I'P. Consultores, suffragium singuli ediderunt. SS.mus vero Pater, ab aperienda mente Sua abstinuit distulitque supremum indicium in alium diem, monitis qui aderant, ut. in re tam gravi caeleste lumen implorarent. Tandem hodierno laetissimo die, per solemnia divinae Familiae Iesu, Mariae, Ioseph, Idem Sanctissimus Pater, Sacra Ilostia pientissime litata in domestico Sacello, nobiliarem aulam Vaticanam ingressus ac pontificio solio assidens, ad Se accersivit R.mos Cardinales Seraphi-nuin Cretooi 8. RR. Congregationi Praefectum et Dominicum Ferrata, Causae Relatorem, una cum R. P. Alexandro Verde 8. Fidei Promotore, meque infrascripto a Secretis, iisque adstantibus solemniter pronuntiavit : Tuto procedi posse ad solemnem ven. Servae Dei IOANNAE DE ARC Beatificationem. Iloc autem Decretum publici i uris fieri, in acta SS. Rituum Congregationis referri, literasque Apostolicas sub plumbo de Beatificationis solemnibus in patriarehali Basilica Vaticana, ubi primum licuerit habendis, expediri iussit, nono calendas februarias anno millesimo noningen-tesimo nono. Seraphinus Cani. Cretoni, S. R. C. Praefectus. f Diomedes Panici, Archiep. Laodicen., S. />'. C., Secretarius. i der Klerus. scher Knust tatkräftig Mitwirken soll. Die Sektion, die ihren Sitz in Wien, I, Bäckerstrasse 14 (Leo-Gesellschaft) hat, erteilt in allen Knnstfragen gern kostenlos Auskunft. Besonders be- merkenswert ist, daß sie eigene Mitteilungen herausgibt, wovon das erste Heft als Praktischer Führer auf dem Gebiete christlicher Kunst in Österreich samt einer Auswahl neuerer Werke, Wien, 1908, 48 Seiten mit 71 Illustrationen, vor kurzem erschienen ist. Aus dem Texte von Anton Weimar, der die herrlichen Autotypien begleitet, heben wir die wichtigeren Stellen aus. weil sie trefflich den Charakter und die Bedeutung echt kirchlicher Kunst schildern, die Stellung des Klerus zur Kunst gut würdigen und in warmer Begeisterung nur Förderung von Kunst und Künstlern bezwecken. „Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei Gegenständen kirchlicher Kunst von der Bestellung an bis zur endlichen Aufstellung mehr gesündigt wird, als billig verziehen werden kann. Gesündigt aber wird sowohl aus mangelnder Sachkenntnis als aus mangelnder Geschäftserfahrung. Die erstere bewirkt, daß Unpassendes an unpassender Stelle zur Anwendung kommt, die letztere, daß Ungeeigneten unrichtige Aufträge erteilt werden. Zuweilen vereinigen sich beide Ursachen und erzeugen dann die Wirkung, vor der wir schaudernd stehen. Die mangelnde Sachkenntnis einzelner wurde in den letzten Jahren vielfach paralysiert durch die nicht genug anzuerkennende Tätigkeit der Diözesankunstvereine sowie der Zentral-vommission zur Erhaltung und Erforschung der Kunst- und historischen Denkmale und nicht zuletzt der österreichischen Leo-Gesellschaft. Aber das Übel ist dadurch nur gemildert, nicht ansgerottet worden, weil Mißgriffe in der Auswahl der ausführenden Personen nicht verhindert werden konnten. Diese Mißgriffe sind aber vollauf verständlich, wenn man die Unkenntnis oder die mangelhafte Kenntnis der Auftraggeber vvn der Existenz der Auftragnehmer, dem Namen, dem W i r-k e n und, was ja auch dazu gehört, von der Adresse der katholischen Künstler berücksichtigt. Mit Recht betont ja die Resolution der Kunstsektion des VI. österreichischen Katholikentages, daß ein Hauptgrund des Verfalles kirchlicher Kunst die Entfremdung zwischen Klerus und Künstlern sei. Nur dann, wenn Klerus und Künstler in lebendige Berührung kommen, werde diese Quelle des Übels versiegen. Kein Wort wird so mißbraucht, wie das Wort Kunst »üb man kann mit Bestimmtheit annehmen, daß in den meisten Fällen, wo es vorkommt, etwas ganz anderes darunter zu verstehen ist. Dadurch ist in ueit Bestellerkreisen selbst Unsicherheit eingetreten. Viele wissen gar nicht mehr recht, wo denn eigentlich die Kunst wirklich anfängt. Wohl ist das Kunstverständnis, speziell im Klerus, schon so weit verbreitet, daß der Wunsch rege ist, die Gotteshäuser mit Kunstwerken auszuschmücken, nur besteht leider vielfach eine mißverständliche Auffassung über das Wesen eines solchen. Das Ziel des Wunsches ist klar, aber die Erreichung desselben meist in Bezug auf Mittel und Wege in Frage gestellt. Wenn also für die Kirchen nur Kunstwerke gefordert werden, so muß vor allem festgestellt werden, wodurch denn ein Werk gerade als Kunstwerk gekennzeichnet sei. Die Antwort ist einfach genug: Vor allem durch geistigen Gehalt, dann aber durch S e l b st ä n -d i g k e i t und endlich durch Schönheit. So selbstverständlich die ersten Anforderungen sind, so umstritten ist die letzte. Wenn man aber unter der Schönheit den wohltuenden Zusammenklang von geistigem Inhalt, Materie und Behandlung der Materie zu verstehen geneigt ist, so kann im weiteren ohne Mißverständnis auch von schönen Kunstwerken gesprochen werden. Vor allem also ist es der geistige Inhalt, der ein Werk zum Kunstwerke macht. Darum kann nur ein geistig Hochstehender Kunstwerke schaffen, darum kann man nur vom Künstler, nicht vom Handwerker Kunstwerke bekommen. Kunststücke freilich kann auch der letztere liefern, wenn er über große technische Fertigkeit verfügt, aber zur Ausführung eines Kunstwerkes fehlt ihm die geistige Höhe; hat er sie erreicht, so ist auch aus dem Handwerker ein Künstler geworden. Viele Handiverker der früheren Epochen haben sich in solcher Art durch ihrer Hände Werke in die Reihen der Künstler gestellt und wurden von Mit- und Nachwelt als solche geachtet. Heutzutage dagegen ist es schon überaus selten, daß die handwerksmäßige Erzeugung sich zur Kunsthöhe erhebt, im Gegenteil waltet das Bestreben vor, die Kunst gerade im Kir-chenschmnck durch das Handwerk und noch mehr durch die Fabrikation der Lebensbedingungen zu berauben. Gerade gegen dieses Bestreben richtet sich darum der Kampf aller wohlmeinenden und verständigen Freunde würdiger Ausstattung der Gotteshäuser. Eben weil Kunstwerke unsere Kirchen würdig schmücken sollen, solche aber ihres hohen geistigen Gehaltes wegen nur vvn Künstlern erdacht sein können, muß der erste Schritt, der zur Schaffung eines solchen Kunstwerkes führen soll, natnrnotwendig die Wahl des ausführenden Meisters sein. Will also einer ein kunstvolles Meßkleid, einen Kelch, eine Monstranze Herstellen lassen, so wird Idee und Zeichnung vom Künstler herrühren müssen. Soll ein Innen-raum ausgeschmückt werden, wird nicht der „Maler" aus der Nachbarschaft die Sache machen dürfen, so gut oder so schlecht er es kann, sondern wenigstens der Entwurf, die Skizze wird müssen vom Künstler geschaffen werben. Soll ein Altarbild beschafft werden, so wird man nicht um den Preiskurant einer „Knnstanstalt" schreiben, sondern an die Diözesan-Zensur-kommission oder an die Gesellschaft für christliche Kunst sich wenden um Nominierung eines Malers. Soll eine Statue die Kirche zieren, wird ebenso Rat erholt werden. So wird schon ali initio der hohe Gedanke dem Werke gesichert. Das zweite Merkmal des Kunstwerkes ist die S elbstün -d i g k ei t, d. H. das Kunstwerk darf sich nicht ganz oder teilweise an andere Werke anlehnen. Damit ist über der ganzen Masse der Kopien, Abgüsse, „Büchereien" in Terrakotta, Gips, Masse etc. der Stab gebrochen. Damit sind aber auch die so viel hun dertinal nach einem „Muster" hergestellten Schnitzwerke, als Statuen, Altäre, Kanzeln ». s. w., ans dem Bereiche der Kunst ansgeschieden und als Pseudokuiistwerke gekennzeichnet. Sie haben mit Kunst nur mehr soviel zu tun als ein Spiegelbild mit dem Original. Keine Reproduktion, und sei sie noch so gut, ist ein Kunstwerk. Damit ist nicht gesagt, daß jede Reproduktion verwerflich sei. Es gibt eine Menge von Zwecken, zu welchen sie taugt; aber für den Kirchenschmnck taugt sie nicht. Es wird niemandem einfalle», den Prediger durch einen Phonographen, der von der Kanzel eine prächtige Predigt her-nnterdonnert, ersetzen zu wollen. Es wird keinem einfallen, die heilige Messe durch die Bioskopanfnahme einer anderen, selbst einer Papstmesse, ersetzen zu wollen; aber schlechte Farbendrucke, falsche Vergoldungen, gipserne Figuren nach zweifelhaften oder selbst nach guten Originalen, gemalte Vertäfelungen, ans Hvlzbrettern ausgeschnittene Architekturen, nach dem System der Mandelbögen zubereitet, das alles wird im Gotteshanse geduldet und noch Neues dem Alten zngesellt. All das hat mit Kunst so wenig zu tun als wie die Phonographenanf-nahme mit einer Predigt oder einem Gebete oder die Bioskop-darstellnng mit der heiligen Messe. Das Gebet, die Messe, die Predigt müssen gedanklich individuell sein, und geradeso muß das Kunstwerk selbständig sein, um als solches gelten zu dürfen und des Gotteshauses würdig zu sein. Und endlich, es soll schon sein, harmonisch wirken, weil es zu Ehre» des Schönsten und Harmonischesten, des lieben Gottes, gemacht ist. Hier muß wohl der Zweck das Mittel ausschließlich bestimmen, und zur Schönheit eines kirchlichen Kunstwerkes gehört der Adel des Materials. Alles Unechte, darum Unwahre ist unwürdig. Es muß kein Gold und kein Silber und kein kostbares Metall sein, aber es muß das sein, was es ist, nicht das sein sollen und wollen, was es nicht ist. Wahr und echt muß es sein, daß es des Wahrsten wert fri. Ist der künstlerische Gedanke in selbständiger Form zum Kunstwerk geworden und ist das Material echt, sei es welches immer, dann ist ein Kunstwerk da. Der Gipsentwnrf des Menschenschlenderers von Canova ist eines der größten Kunstwerke. Da gibt sich der Gips aber nicht als Marmor und der Abguß ist der einzige originale Ausdruck des künstlerischen Gedankens. Also nicht der Wert der Materie ist dies Kennzeichen ihrer Echtheit, sondern die Wahrheit, daß sie eben nichts anderes Vortäuschen will, als was sie ist. Wenn diesen nun ansgeführten Merkmalen entsprochen ist, und mag manches, was sonst noch zu fordern wäre, auch nicht erfüllt sein, so wird doch immer und nnzweifelchaft ein Werk geschaffen sein, das als Kunstwerk wird angesprochen werden müssen und wohltuend abstechen wird von dem Vielen, was besonders in den kleinen Kirchen steht und hängt. Wie e§ da oft aussieht, das ist schrecklich und soll nicht beschrieben werden, aber betont muß werden, daß ein solcher Zustand gänzlich unwürdig ist der Weihe des Hauses, aber auch eines Standes, dessen Glieder ausschließlich der intelligentesten Schicht angehören und dem gerade in künstlerischer Beziehung eine so wichtige Rolle zufällt. Und endlich: ist es denn nicht geboten, daß, wenn zur Ehre Gottes etwas geschaffen werden soll, nur Edles, nur Bestes genommen werde? Die Worte: „Ich liebe die Zierde meines Hauses" beziehen sich bestimmt nicht auf das, was man am neuen Kirchenschmnck so oft zu sehen kriegt. Daß Werke, bei welchen schon im Entwürfe ein schöpferischer Geist, ein Künstler tätig ist, welche demnach von einem solchen ausgeführt und noch dazu nur etwa ans edlerem Materiale nusgeführt werden, mehr kosten als die abscheulichen Gips- oder Massagüsse und Öldrucke, welche unsere Kirche» verschänden, ist doch nur begreiflich, aber fürchten Sie nicht den Preis der Kunst. Das ist immer oder wenigstens meistens das Haupthindernis der Entfaltung wirklicher Kunst und des Ersatzes derselben durch den Posel, daß der Posel billiger scheint. Er kostet weniger, das ist ja wahr, aber er ist dennoch teuerer, denn wert ist er gar nichts. Das Kunstwerk behält seinen Wert durch alle Zeit seines Bestehens, der Posel hat von Anfang an keinen und gewinnt noch weniger einen dazu. Was ist nun teuerer? Ein kleines Knnst-w e r k ist aber jedenfalls eine größere Zierde des Gotteshauses als ein ungeheurer Schund! Es ist einfach nicht wahr, daß die Kunstwerke verhältnismäßig teuerer als der Fabriksschund seien, sondern gerade das Umgekehrte ist der Fall. Man versuche doch, so ein gegossenes Stück zu verkaufen, wen» es einmal nicht mehr gebraucht werden kann. Niemand gibt auch nur eine Krone dafür. Aber ein Kunstwerk, das allenfalls ans der einen Kirche wird entfernt werden müssen ans irgend einem Grunde, das wird in hundert anderen Orten willkommen sein und es wird im Werte nichts verloren, vielleicht sogar gewonnen habe». Übrigens bestehen über den Preis solcher Kunstwerke ganz abenteuerliche und fantastische Gerüchte. Und diesen Gerüchten, die von interessierter Seite mit interessanter Übertreibung verbreitet werden, ist es zuzuschreiben, daß auch nicht einmal der Versuch gemacht wird, sich eines wirklichen Kunstwerkes zu versichern, sondern von Anfang an zum Preis-kurant und zum Gips oder zur „Holzmasse", oder wie die Lügentitel heißen, gegriffen wird. Auch da, wo die Mittel zu Gebote stehen, bedient man sich lieber des Händlers als des Künstlers, überläßt diesen der Ausbeutung und unter» ordnet sich selbst dem nicht immer einwandfreien Urteil jenes. Also keine Angst vor dem Preise, keine Scheu vor der Bestellung wirklicher Kunstwerke! Wohl wissen wir, daß der Klerus in seinen bestgemeinten Bestrebungen in dieser Beziehung oft mit großen und ungeahnten Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Von der ungebildeten Laienwelt geht der Widerstand ans. Ein Beispiel hiefür gibt die von der Leo-Gesellschast inaugurierte und vom Klerus selbst herzlich begrüßte Aktion, deren Ziel die Erhöhung des künstlerischen Niveaus der Andachtsbildchen war. Da wurde wirklich eine herrliche Kollektion in den Handel gebracht. Die besten klassischen Bilder wurden in verkleinerter, aber guter Reproduktion zu popularisieren gesucht. Es ist nicht im erhofften Maße gelungen. Nicht weil der Klerus etwa nicht gewollt hätte oder de» höheren Wert dieser echt künstlerischen Darbietungen nicht erkannt hätte, sondern weil das Publikum Süßlichkeit mit Frömmigkeit verwechselt, die Markigkeit der Kunstwerke Unkirchlichkeit nannte . .. Es gibt keinen ausschließlich kirchlichen Stil, noch gab es ihn je. Die katholische Kirche, als ein ganz im Leben wurzelndes Institut, muß auch den Stil des Lebens vertragen und verträgt ihn nicht nur, sie heischt ihn geradezu. Es hieße, die Kirche um ihr kräftigstes Lebensprinzip bringen, wollte inan ihren künstlerischen Ausdruck in antiquarischen Formen versteinern. Gewiß ist es nicht Ausgabe der Hüter der Gotteshäuser, wahllos ins Neueste hineinzustürmen und das Gärende schon zu rezipieren, wohl aber ist der fertige neue Stil kirchlich gerade so legitim wie die alten, und die allgemeine Anerken- nung und Bewunderung, die sogenannte moderne Kirchen» bauten in kürzester Zeit erworben haben, zeigen, daß die alte Kirche lebendig und jung genug ist, um, ohne die alten Stile zu verwerfen, auch das jüngste Kleid zu tragen. Nicht teuer, nicht billig! Beides ist unrecht. Ein gerechter Preis soll dem Künstler werden, ein preisgerechtes Werk dem Besteller; so befriedigt der Auftrag beide. Es handelt sich aber ebenso sehr darum, daß wir die katholischen Künstler fördern, als daß wir die Kunst fördern. Man vergesse nie, daß es diese ohne jene nicht geben kann. Ist aber die christkatholische Wahrheit das Höchste im Geiste, so ist das christkatholische Kunstwerk der höchste materielle Ausdruck derselben. Wessen Sache also könnte es in höherem Grade sein, christliche Kunst zu fördern, als die der Verkünder der Wahrheit? Mögen also unsere Kirchen von dem Kunstsinne und dem edlen Geiste ihrer jetzigen Verwalter vor der Zukunft ehrenvoll Zeugnis oblegen können!" 20. Krščanski kiparji in slikarji. Z ozirom na Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo, I. 1908, odst. 115, str. 284, vprašanje 18., se natisne tukaj imenik zanesljivih krščanskih kiparjev in slikarjev. Pa kn. šk. ordinariat pripomni, da je pri naročanja treba vpoštevati, ali se zahteva samostojno delo (tudi glede kompozicije) ali samo delo bolj praktične in dekorativne vrednosti, ali lahka ali pa težja restavracija t-lik, ker po tem gre zbirati umetnike. Nimajo vsi enakih talentov niti iste praktične izvežbanosti. Seveda ostanejo v veljavi tudi predpisi, da se vsaka važnejša stvar javi umetniškemu odboru in se obenem priloži pri novih naročilih in pri restavracijah program ter skica dotičnega umetnika. Ker v tem, da je umetnik priporočila vreden, še ni izrečeno, da ho pravo pogodil. Sploh hi bilo dobro, v važnejših slučajih razpisati natečaj za načrte in osnutke, kakor delajo n. pr. že več let z dobrim uspehom v nekaterih bavarskih škofijah. S tem se da umetnikom prilika, da napnejo svoje zmožnosti in zasnujejo res kaj samostojnega in odličnega, ker le izvirna in tehniško dobro izvršena dela imajo umetniško veljavo ne samo dandanes, temuč tudi za bodoče čase. Taka dela predstavljajo kapital, ki sicer mrtev počiva, pa se vsak čas da eskomptirati, dostikrat še z dobičkom ; vsote pa, ki se za malovredne ali celo fabriške umotvore dajo, so zavržen denar. Zakaj čim manj vrednosti ima tak kip ali taka slika, tem prej ga bodo vrgli med staro šaro. Duhovni pastir pa naj ne pozabi podpirati domače umetnike. Vsako ljudstvo izrazi nekaj posebnega v verskih slikah in kipih tako, da se zelo loči umotvor angleškega od francoskega ali pa laškega umetnika. V našem jeziku pa imamo množico odličnih pisateljev ali pesnikov, ki s peresom oznanjujejo verske in nravne resnice v domači besedi, imamo lepo število domačih skladateljev, ki skušajo z velikim uspehom prirojeni okus naših vernikov združiti z najidealnejšimi cilji sodobne cerkveno-glasbene umetnosti ; zato bi pa ne bilo prav, ako bi se ne trudili, da povzdignemo domačo upodabljajočo umetnost, ako bi našim umetnikom odtegovali kruh. Pa umetnost je mednarodna, zlasti pa krščanska umetnost. So slučaji, kjer je treba kaj posebnega in odličnega ustvariti, in ker malomestni in pokrajinski umetniki navadno nimajo niti vaje niti potrebnega obzorja — potem pa je svetovati, da se naročnik obrne do najbolj priznanih in odličnih strokovnjakov v domači državi ali tudi v inozemstvu. Zato poda jemo za kazalom domačih umetnikov po Štajerskem in Kranjskem še imena nekaterih slavnih Dunajskih mojstrov. Slikarji : Bradaška Matija v Kranju. Slika oljnate podobe za altarje, bandera, križeve pote itd. ter tudi freske. — Grilc Ludo vi k, akademični slikar v Ljubljani. Slika oljnate podobe za altarje, križeve pote ; indi portrete ; izvrši tudi lažje restavracije. — Horvat Franov Mariboru. Je izvršil že lažje restavracije in slikal tudi v freskotehniki. — Jebačin Anton v Ljubljani, Križevniške ulice. Vešč v freskotehniki ; izvrši tudi lažje restavracije. — Klemenčič Frančišek v Krškem. Slika križeve pote. — Koželj Anton, c. kr. profesor na realki v Ljubljani. Slika in sam komponira n. pr. razne ilustracije pri Družbi sv. Mohora. — Koželj Matija v Kamniku. Slika križeve pote, zlasti po Fiih-richu. — Markovič Peter, akademični slikar v Ro-žeku na Koroškem. — Strnen Matija v Ljubljani. Vešč restavriranju starih fresk in kot takega ga večkrat porabi e. kr. centralna komisija za ohranitev zgodovinskih in umetniških spomenikov. — Vendar pa skoro nobeden domačih cerkvenih slikarjev ne slika celo izvirnih podob. . Dunajski odličnejši verski slikarji so: Bacher Rudolf, profesor, Wien I., k. k. Akademie der bildenden Künste, vešč v oljnatem slikanju. — Reich Josef, Wien L, Equitable-Palais, oljnati slikar, priporočljiv za mozaične kompozicije. — Veith Eduard, Wien VI., Mariahilferstrassc 31, jako izviren in v dobrem pomenu besede moderen. Kiparji: Bizjak Martin v Ljubljani. Kleše iz karana — Cesar Ivan v Mozirju. — Jakopič v Ljutomeru. — Pengov Ivan v Ljubljani. Izvrsten kipar, vešč v obdelovanju lesa in kamna. — Progar Alojzij v Celovcu. — Pušenjak Marija, kiparic v Mariboru. (Je sklesala iz kamna Kraljico nebes in zemlje, kateri kip so milostljivi gospod knezoškof sprejeli in so umetnici izročili zato 180 K). — Sojč Ivan v Vitanju. Vešč v lesorezbarstvu in kamnosekanju. — Vurnik Ivan v Radovljici. — Zajc Ivan v Ljubljani. Dela iz Kamna. — Žnider Jakob na Dunaju, V., Krongasse 10. Izmed odličnih avstrijskih kiparjev so posebno omeniti : tieib Viljem, Wien IL, k. k. Staatsatelier. — Weirih, Rom, Palazzo Venezia, globoko veren v svojih delili. — Zelezny Franz, Wien IV., Weyringergasse 37, plemenito moderen v koncepciji in tehniki. 21. Schatzgräber (Entierro>$chiutnkl. Die k. k. Statthaltern iit Graz hat unterm 14. Februar 1909, Zl. 1 •-?-* 09, Nachstehendes anher mitgeteilt: „Inhaltlich eines Berichtes der k. k. Statthalterei in Prag an das k. k. Ministerium des Innern, hat ein Bediensteter der k- k. Polizei-Direktion in Prag ans Rußland einen Brief erhalten, durch welchen der Absender nach Art der spanischen Schatzgräber offenbar Geld von dem Adressaten herauszulocken versucht. Es hat den Anschein, daß die spanischen Schwindler, welche in letzter Zeit von den spanischen Behörden energischer verfolgt wurden, nunmehr von Rußland aus denselben Trick in teilweise geänderter Form weiter zu betreiben versuchen. Die Handschrift ist zwar eine andere, als bei den spanischen Schwindelbriefen, welche durchwegs von einer Hand herrührt, die Form des Schwindels ist aber eine sehr ähnliche. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums des Inner» vom 4. Februar 1. I., Zl. 43378/08, erteilt die Statt-halterei gleichzeitig den Unterbehörden wegen neuerlicher Warnung der Bevölkerung die nötigen Weisungen; sie gestattet sich jedoch auch, im Interesse eines tunlichst vollständigen Erfolges, an das hochwürdige Ordinariat unter Berufung auf ihre Note vom 22. März 1908, Zl. 1—769/2 das Ersuchen zu richten, eine Belehrung der Bevölkerung gefälligst durch die Seelsorger zu veranlassen, welche noch hieramtlichem Wunsche namentlich dahin zu wirken hätten, daß auch alle etwa aus Rußland einlangenden derartigen Schwindelbriefe unverzüglich dem nächsten Gendarmerie-Posten, der Gemeinde* Borstehung oder politischen Behörde übergeben werden. " Mit Bezugnahme auf das obige Schreiben und das „Kirchl. Verordnungs-Blatt für die Satianter Diözese" — „Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo“ — Jahrgang 1908, Abs. 48, werden die hochwürdigen Herren Seel-svrgepriester neuerdings erinnert, die Bevölkerung über den Schatzgräberschwindel in geeigneter Weise zu belehren und auf sie hiuzuwirkeu, daß sie auch alle etwa ans Rußland einlangenden derartigen Schwindelbriefe unverzüglich dem nächsten Gendarmerie-Posten, der Gemeindevorstehung oder der politischen Behörde übergebe. 22. Inbetreff der Befreiung von Leistung des Gebühren-Aguitmlentes für das Pfarrpfründen-vermögen. Won der hochlöblichen k..k. Statthalterei in Graz wurde unter dem 24. Dezember 1908, Z. 16‘“08, anher inbetreff der Befreiung vom Gebührenüquivalcnt Nachstehendes mitgeteilt: „Es haben sich wiederholt Fälle ereignet, daß Inhaber geistlicher Benefizien in Unkenntnis der Verordnung des k. k. Finanz-Ministeriums vom 14 Juli J900, R. G. Bl. Nr. 120, betreffend die Einbekennung des dem Gebührenäquivalente unterliegenden Vermögens, dann die Bemessung und Entrichtung dieser Abgabe für das sechste Dezennium (1901—1910), ihre Ansprüche um gesetzliche Befreiung von der Entrichtung des. Gebührenäquivalentes zum Nachteile des steiermärkischen Religionsfondes bezw. der staatlichen Dotation desselben nicht rechtzeitig geltend gemacht haben. Die k. k. Statthalterei beehrt sich nun, das hvchwür-dige fürstbischöfliche Ordinariat diensthöflich zu ersuchen, die Aufmerksamkeit der Pfründeninhaber ans obige Verordnung mit dem Bemerken zu lenken, daß vom VII. Dezennium angefangen bei Zutreffen der Bestimmungen, nach welchen Pfründeninhabern die Befreiung von der Leistung des Gebühren-äquivalentes zusteht, diese Gebühr in den fassionsmäßigen Ausgaben auch dann nicht passiert werden konnte, wenn das Recht dieser Befreiung bei den zuständigen Finanzbehörden nicht rechtzeitig angefprochen werden sollte. Für den k. k. Statthalter: König m. p." Demzufolge wollen die hvchwürdigen Herren Pfarr-pfründenvorsteher sich genau nach diesen gesetzlichen Bestimmungen in Hinkunft halten, da sie im Falle der Nichtbeachtung derselben die Folgen sich selbst zuzuschreiben haben würden. 253. Don der lr. lt. Zenlral-Kommiffion für Kunst- und historifche Denkmale in Wien. Wie die k. k. Zentral-Koinmission für Kunst und historische Denkmale in Wien mit dem Schreiben vom 25. Mai 1908, Zl. 678/Z K. ex 1908, dem Herrn Theologieprofessor an der F. B. theologischen Divzesanlehranstalt in Marburg, phil. Dr. Augustin Stegenšek, mitgeteilt hat, wurde er über H. ä. Ersuchen vom 30. September 1907, Zl. 4947, von Sr. Exzellenz dem Herrn Minister für Kultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 17. Februar 1908, Zl. 2023, zum Konservator, für Angelegenheiten II. Sektion in den politischen Bezirke» Zilli, Gonobiz, Rann, Windischgraz und der Stadt Cilli auf die Dauer von fünf Jahren ernannt. Herr k. f. Konservator Professor Dr. Augustin Stegenšek hat nun der k. k. Zentral-Kommissivn mit dem Berichte vom 12. Jänner 1909 die Nummer XIV. des Kirchlichen Verordnungs-Blattes für die Launutet Diözese, das im Absatz 115, A, die erste Pastvralkonferenzfragc für das Jahr 1907 (l’odohe na glavnih altarjih posameznih cerkev v dekaniji se naj opišejo z ozirom na njihovo starost in način, kako predstavljajo skrivnost ali svetnika. Kaj zapoveduje cerkev o njih ohranitvi ?) sehr eingehend behandelt, übermittelt. Hierüber kam genanntem Herrn Konservator von der k. k. Zentral-Koinmission unterm 22. Jänner 1909, Zl. 189 ex 1909, nachstehendes Antwortschreiben zu: „Die Zentral-Kommissivn dankt Euer Hochwürden für die mit dem Beridste voin 12. Jänner 1909 übermittelte Nr. 5771 ex 1908 des Kirchlichen Verordnungsblattes für die Diözese Lavant und beehrt sich mitznteilen, das dieselbe der H. a. Sammlung einverleibt wurde. Sie hat daraus mit Vergnügen ersehen, daß in geradezu musterhafter Weise für die Erhaltung der alten Kunstdenkmale gesorgt wird und begrüßt insbesondcrs die auf Pagina 227 niedergelegten Vorschriften, betreffend Inventare und Beschreibungen der Altäre auf das Wärmste. Der Präsident: Helfert m. p." 24. XXIX. Jahresbericht der I. St. ViNMj-Konferen; 1U St. Magdalena in Marburg über das Uereinsjahr 1908. Diese vor dreißig Jahren — 30. März 1879 — in Marburg gegründete St. Vinzenz-Konferenz hat unterm 15. Jänner 1909 nachstehenden, sehr erfreulich lautenden Jahresbericht veröffentlicht: Die I. St. Vinzenz-Konferenz zu St. Magdalena in Marburg sieht sich neuerdings angenehm verpflichtet, allen P. T. Bekannten und unbekannten Gönnern unserer Pfarrarmen insbesondere Sr. Exzellenz Fürstbischöfl. Gnaden, dem Hochwür-digsten, Hochgeborenen Herrn Fürstbischöfe Dr. Michael Napotnik — für das Wohlwollen und für die liebevollen Spende» Dank zusagen, mit welchen sie im verflossenen Jahre das Wirken der Konferenz zu fördern geruhten. In diesem Jahre wurden wöchentlich über 20 Familien mit Lebensmitteln und vier kranke Frauen mit Wohnzins beteilt. Auch die von edlen Wohltätern gespendeten Kleidungsstücke wurden ihrem Zwecke zugeführt. Jeden Quatember-Sonntag, sowie am Sonntage nach dem Feste des Hl. Vinzenz von Paul (19. Juli) fand in der Pfarrkirche ein Vereinsgottesdienst statt, wobei die tätigen Mitglieder und nach Möglichkeit auch die unterstützten Armen die heil. Kommunion empfingen und milde Gaben für die Konferenz gesammelt wurden. Die Vereinssitzungen wurden jeden Sonntag nach der Spatverrichtung in der Pfarrkanzlei abgehalten. Wir bitten alle P. T. hochherzigen Wohltäter und Guitti er der Armen, daß sie auch im kommenden Jahre dem Vereine geneigt und gewogen bleiben. Die christliche Nächstenliebe veredelt und heiligt den Geber und den Empfänger; mit Kopf und Verstand geübt, ist selbe segenbringend für die Gesellschaft, während ein unbedachtes, kopfloses Almosengeben in der Regel mehr Schaden als Nutzen bringt. Größere Geldspenden oder gar Geldsendungen an unbekannte Bittsteller sind in vorhinein tierfehlt. Auch ist mit einer einmaligen Unterstützung dem Dürftigen nicht geholfen. Für alle Menschenfreunde, ganz besonders aber für die gläubigen Katholiken ist daher der St. Vinzenzverein wegen der sicheren Bürgschaft für die rationelle Verwendung der Gaben und des sittigenden Einflusses ans d i e A r m enim hohen Grade empfehlens-wert. Der Zweck des St. Vinzenzvereines ist: die Ausübung der' christlichen Nächstenliebe und die damit verbundene Selbstheiligung seiner Mitglieder im Wege einer wohlgeordneten, zweckmäßigen und allumfassenden Armenpflege. Charakteristisch für die Armenpflege ist, abgesehen von ihrem christkatholischen Charakter, der persönliche Be -such der Armen seitens der tätigen Mitglieder, welcher de» Statuten zufolge mindestens einmal in der Woche stattfinden soll, und die in der Regel in Naturalanweisung bestehende materielle Unterstützung. Der Verein gliedert sich nach den Pfarrbezirken in Abteilungen. Konferenzen genannt, welche den Namen der Pfarre tragen, in welcher sie ihren Sitz und Versammlung haben. Jede Konferenz besteht aus tätigen und beitragenden Mitgliedern und wird von einem Präses geleitet. Die tätigen Mitglieder versammeln sich allwöchentlich, wobei sie sich über die Angelegenheiten der armen Familien beraten, übernehmen die Pflege jener Familien, welche nach vorausgegangener genauer Untersuchung als wahrhaft arm erkannt wurden und besuchen sie zum mindesten einmal in der Woche in ihren Wohnungen, um ihnen die Naturalanweisung einzuhändigen, ihre Notlage immer genauer kennen zu lernen und mit Rat und Tat zu helfen. Beitragende Mitglieder sind alle jene, welche, obschon sie keinen aktiven Anteil an der Konferenz und dem Armenbesuche nehmen, durch periodisch wiedcrkehrende oder einmalige Spenden an Geld oder Naturalien die Werke der Konferenz fördern. Die E i n n a h m e n der Konferenz ergeben sich aus den am Schlüsse einer jeden Sitzung unter den tätigen Mitgliedern abgehaltenen Kollekten und aus den Beiträgen der beitragenden Mitglieder und Wohltäter. Die Ausgaben erwachsen aus den Unterstützungen, welche zumeist in der Verabreichung von Lebensmitteln, Brennmaterialien, Haus- und Arbeitsgeräten, mitunter auch Zins-beit» ügen bestehen. Geld als solches wird den Armen nur ! in Ausnahmsfällen erfolgt. Die Vereinsvorstehung tritt bei dieser Gelegenheit an die edlen Herren und Jünglinge unserer Pfarre mit dein untertänigsten Ersuchen heran, gütigst als wirkliche, tätige Mitglieder dem Vereine beitreten zu wollen. So manches Gute könnte noch angeregt, mancher gute Rat erteilt, mancher verborgene Arme angegeben werden, wenn »vir mehr ausübende Mitglieder hätten. Die christliche werktätige Nächstenliebe, auf der unser Verein basiert, und welche auch die Triebfeder aller seiner Handlungen ist, hat in allen vier Gemeinden unserer Pfarre ein großes Arbeitsfeld vor sich. Diejenigen aber, welche den persönlichen Armendienst nicht besorgen können oder wollen, sollen die materiellen Hilfs- mittel für den Verein schaffen durch Übermittlung von Ga- ben, durch ihre Beiträge. Im Jahre 1908 zählte der Verein 6 tätige und 131 unterstützende Mitglieder sowie 49 unterstützte Arme. Die Einnahmen beliefen sich auf 861 K 02 h, während die Aus- gaben 690 K 05 I, betrugen. Vereinspräses ist Herr Vor-stadtpfarrkaplan Anton Stergar. Das F. B. Ordinariat bringt diesen Bericht dem Hoch-würdigen Seelsorgeklerus mit dem Wunsche zur Kenntnis, daß er sich im Hinblick auf die stets wachsende Zahl der Armen der gewiß nicht undankbaren Mühe unterziehen möchte, auch in den übrigen Städten sowie in den größeren Märkten der Lavantcr Diözese St. Vinzenz-Konferenzen zu gründen. Es wäre dies ein bedeutender Schritt näher zur befriedigenden Lösung der heutzutage soviel besprochenen sozialen Frage. Somit ans zur Arbeit für die Arme», deren sich auch der göttliche Heiland so gern und stets liebevoll annahm und deren Unterstützung er uns so oft empfahl! Sed cum facis convivium, voca pauperes, debiles, claudos et caecos, et beatus eris, quia non habent retribuere tibi : retribuetur enim tibi in resurrectione iustorum. (Lue. 14, 13. 14). 25. Seminars-Rechnung, gelegt vom Wegens des I. W. Knaöenfeminars „Masimitranum-Mlitorinum" für die Zeit vom 15. September 1907 bis 15. September 1908. Betrag A. Einnahmen. K h 1 Vom hochwürdigsten F. B. Konsistorium 23.500 — 2 Sustentationsbeiträge der Zöglinge a) des Maximiliannms . . . 1149 K b) des Viktorinums . . . 1367 „ j 2.516 — 3 Mensalia 832 — 4 Manko 922 07 Zusammen 27.770 07 B. Ausgaben. 1 Manko ex 1906/7 . 1.546 23 2 Verpflegung der Zöglinge, der Direktion und des Hauspersvnals . 17.129 55 3 Wäsche 1.166 62 4 Holz und Kohlen 5 Löhne - 1.025 — 6 Arzt und Apotheke 147 44 7 Steuern samt Umlagen ........ 850 22 8 Hauserfordernisse 3.856 47 9 Verschiedenes - 621 58 Zusammen . . . 1 27.770 07 Marburg, am 30. September 1908. ■ Iosef Iidansek, Regens. Rechnung über die Ginnahmen und Ausgaben des I. W. Knabenseminars „Maa-imil'ianum" vom 1. Jänner bis 31. Dezember 1908. Kapitalien Barschaft K h K h A. Einnahmen. 1 Kassarest Ende 1907 246.848 — 2 Interessen des Jahres 1908 10.378 42 3 Reines Legat des verstorbenen H. Dechantes Franz (’crnensef .... 180 — 4 Legat des Ehrendomherrn Anton Hajàek 1.444 — 1.443 98 5 Vom hochw. H. Jubelpriester M. Kragl an Sustentationsbeitrag .... 88 — 6 ^nidar's Darlehensabstattunq 600 — 7 Vom H. Pfarrer Johann Zorko'schen ökachlaß 4.800 -- 8 Weinqartenerträgnis von Hrenca: 7 Halbstartin Weinmost — — Summe der Einnahmen 253.092 — 12.690 40 B. Ausgaben. 1 Das Defizit des Vorjahres 4.037 43 2 Auf die Verpflegung der Zöglinge 11.906 76 3 An Vitalizino, dem ToporiÄöschen Dienstpersonale 1.257 92 4 Abfall an Kapital 600 — 5 Auf Verwahrungsgebühr des Zorko'schen Nachlasses 73 38 6 Auf Kapitalsanlage 1.444 — 7 Kosten bei Behebung des HajSek'schen Legates 5 — 8 Die Weingartenarbeiten hat das Erträgnis gedeckt — — 9 Vermebruna des Jnventares 509 45 Werden der Summe dec Ausgaben per ... ì 600 — 19.233 94 die Einnahmen mit 253.092 — 12.690 40 entgegengehalten, so ergibt sich ein Kapitalstand per : 252.492 — und ein Abgang per 6.543 54 i Kapitalien des Maximilianums: n) im öffentlichen Fonde K 150.300’— h) bei Privaten 102.192 — Zusammen . . K 252.492’— Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben des I. W. Knabenseminars „Wiktorinum" vorn 1. Jänner bis 31. Dezember 1908. Kapitalien Barschaft K 1 h* K li A. Einnahmen. 1 Kassarest Ende 1907 259.575 91 1.632 10 2 Interessen des Jahres 1908 9.190 07 3 Reines Legat nach dem f Herrn Pfarrer Johann Kukovec von Abstall . 1.109 05 4 „ „ „ Margareta Domainkv 10 — 5 „ „ „ Maria Babiö 9 — 6 „ „ „ Helena Sparl ans Jaring 709 50 7 Mietzins vom Hause Nr. 8 in Marburg 784 — 8 Ertrag der zwei Weingärten in Allerheiligen: 32 Halbstartin Weinmost . — — Summe der Entnahmen per 259.575 91 13.443 72 B. Ausgaben. 1 Auf die Verpflegung der Zöglinge 12.515 31 2 Dem Baumeister Glaser für Ausbesserungen beim Hause Nr. 8 . 11 03 3 Stempel für das Stundungsgesuch 1 — 4 Für 5 Fässer zur Weinlesezeit 300 — 5 Die Weingartenarbeiten wurden durch den Ertrag gedeckt — — Werden der Summe der Ausgaben per- i 1 12.827 34 obige Einnahmen per 259.575 91 13.443 72 entgegengehalten, so ergibt sich ein Kapitalstand per 259.575 91 — — und ein Gebahrungs-Überschuß per . . . 616 II 38 Kapitalien des Vilitorinums: 1 a) int öffentlichen Fonde K 165.300'— b) bei Privaten „ 94.275 91 Zusammen . . K 259.575*91 An Realitäten besitzen beide Seminarien gemeinschaftlich das zweistöckige Seminarsgebäude in der Bürgerstrasse, Hans-Nr. 12 samt Garten; das Maximiliannm überdies einen ihm eigentümlichen Weingarten in Hrenca, Pfarre St. Peter bei Marburg; das Viktorinnm aber zwei derlei Weingärten in der Pfarre Allerheiligen bei Mihalofzen und ein Zinshaus in Marburg, Hauptplatz Nr. 8, sowie ein vom verstorb. H. Pf. Fr. Lorenöiö vermachtes Haus in Radkersbnrg im Schätzwerte von 10.000 Kronen. Marburg, am 15. Februar 1909. Bartholomäus Voh, F. B. Konsistorialrat. Jahresbericht des St. Joseph-Priester-Vereins in Gör; für das Jahr 1908. Aer Zentralvorstand des St. Joseph-Priester-Vereins in Görz hat soeben seinen Bericht fitr das Vereins-Jahr 1908 veröffentlicht, welchem wir Nachstehendes entnehmen: Im abgelaufenen Jahre vollendete der St. Jvseph-Priester-Verein in Görz das zweinnddreißigste Jahr seines Bestehens. Gegründet im Jahre 1876 von Msgr. Dominik Filip zn Meran, wurde er im Jahre 1882 mit seinem Sitze nach Görz verlegt, wo sich seitdem die Zentralleitung befindet. Der Verein zählte am 31. Dezember 1908 12 Ehre»' Mitglieder, 112 Gründer, 1069 lebenslängliche und 600 beitragende Mitglieder, die sich ans fast sämtliche Diözesen Österreich-Ungarns und Deutschlands verteilen. Im Laufe des Jahres 1908 traten dem Vereine 1 Gründer, 105 lebenslängliche und 154 beitragende Mitglieder (Lavant 3) bei. In den 3 Kurhäusern des Vereins fanden im Jahre 1908 im ganzen 214 Priester und 10 Kleriker Aufnahme und Pflege. Die Zahl der Verpflegungstage belief sich ans l0.908. Von den verpflegten Herren gehörten der Lavauter Diözese 6 an. Die eben angeführten Ziffern sprechen lvohl laut für die Notwendigkeit und den Nutzen solcher Anstalten für erholungsbedürftige Priester und des Vereins, der diese Anstalten schuf und erhält. Der Zentralvorstand ist beständig darauf bedacht, die Bereinskurhäuser so auszugestalten und zu leite», daß sie ihrem Zwecke möglichst vollkommen entsprechen. Es muß jedoch bei bieser Gelegenheit betont werden, daß sie nicht Krankenhäuser ober Sanatorien im eigentlichen Sinne sind, in welchen auch Schwerkranke gepflegt werden können; für solche sind sie nicht bestimmt und eingerichtet. Sie sollen vielmehr jenen Priestern, bie durch anstrengende Berufsarbeit ihre Gesundheit geschwächt oder eine schwere Krankheit überstanden haben und längere Zeit zur Erholung brauchen oder die an einer chronischen Krankheit (Katarrh, Nervosität, Neurasthenie u. dgl.) leiden, etn passendes Heim bieten, wo diese Priester unter ärztlicher Aufsicht bei sorgfältiger Bedienung und Verpflegung durch Barmherzige Schwestern mit möglichst geringen Auslagen wieder tzesunb werden können. Die drei Vereinshüuser sind in Kurorten, die sich durch >hr mildes, heilkräftiges Klima anszeichnen und weltberühmt find, überaus günstig gelegen und von großen Gärten um« beben. I» Gvrz stehen 16, in Jka 20 und in Meran 30 Zimmer zur Verfügung. Jedes Haus besitzt eine Hauskapelle, Ul welcher die hochw. Herren zelebrieren können, und ein Bade-jimiiler. Die Hauswirtschaft und Krankenpflege ist den Barmherzigen Schwestern vom Orden des -hl. Vinzenz anvertraut, welche sich dieser Aufgabe mit unermüdlichem Berufseifer widmen. Die Aufnahme in die Bereinskurhäuser geschieht ans Grund eines (ungestempelten) ärztlichen Zeugnisses (in deutscher oder lateinischer Sprache), welches zugleich mit dem Ansuchen um Aufnahme an den Zentral »Vorstand in Gvrz einzusenden ist; derselbe weist dann nach Beratung mit dem Hausarzte, dem die ärztlichen Zeugnisse vorgelegt werden, die Gesuchsteller den einzelnen Häusern zu. In den Anfnahmsgesucheu möge immer genau augegeben werden, für welche Zeit die Aufnahme gewünscht wird, dann aber möge diese Zeit (Termin der Ankunft und Abreise) möglichst genau eingehalten werden, damit über die frei werdenden Zimmer rechtzeitig verfügt werden kann. Dies gilt insbesondere für Jka, wo zuweilen, besonders im Frühjahr und in den Ferienmonaten, ein solcher Zudrang herrscht, daß alle verfügbaren Zimmer stets besetzt sind und der Aufenthalt für die Einzelnen auf einige Wochen, längstens drei Monate, beschränkt werden muß, damit möglichst viele Mitglieder der Wohltat teilhaftig werden können. Eine Verlängerung der bewilligten Ausenthaltszeit kann vom Vereiusvorstande nur dann gewährt weide», wenn der Hausarzt dies für den Patienten als notwendig erachtet. In Jka, ivo das Haus das ganze Jahr geöffnet ist, können vom Mai bis Oktober die Seebäder gebraucht werde»; in Görz und Meran, wo die Saison vom Anfang September bis Ende Mai dauert, ist im Herbst Gelegenheit zur Traubenkur. Zur Reise in die Vereinssanatorien gewährt die Südbahn den Mitgliedern des St. Joseph-Priester-Vereins eine 50°/0ige Fahrpreisermäßigung. Es muß jedoch in jedem einzelnen Falle von der Vereinsleitung bei der Generaldirek-tiou der k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft in Wien darum angesucht werden. Wer daher zur Reise nach Gvrz, Jka oder Meran die Südbahn benützen und eine Fahrbegünstiguug erlangen will, möge sich an den Zentralvorstand wenden und angeben, für welche Strecke der Südbahn (Anfangsstation) und für welche Wagenklasse die Anweisung zur ermäßigten Fahrt lauten soll. (In der 111. Klasse gilt sie nur für Personenzüge, in der II. auch für Schnellzüge). Dem Ansuchen sind 70 li in Briefmarken zur Deckung der Porto- event. Stempelaiislagen beizuschließen. Die ungarisch-kroatische Dampfschisfarts-Gesellschaft gewährt den Mitgliedern unseres Vereines auf spezielles An- juchen bei der Direktion in Finine gewisse Begünstigungen bei Seefahrten auf ihren Schiffen. Die Kurgäste des Filipinnms in Meran genießen im dortigen Knrmittelhaus bedeutende Preisermäßigungen. Der Zertralvorstand wird es an Bemühungen nicht fehlen lassen, den Mitgliedern des St. Joseph-Priester-Vereins, tvo immer nur tunlich, Vorteile zu sichern und den kranken Priestern nach Möglichkeit zu Hilfe zu kommen. Viel mehr noch könnte aber der Verein erreichen und leisten, wenn ihm vonfeite des Klerus mehr Interesse entgegen gebracht und regere Unterstützung zuteil würde. Namentlich sollten die hochw. Herren Diözesanvertreter in ihren Diözesen 1 immer wieder aufs neue auf den Verein aufmerksam machen und zu zahlreichem Beitritte ermuntern. Dankbar seien hiemit die eifrigen Bemühungen einiger hochiv. Herren anerkannt, deren Erfolge ans den relativ hohen Beitrittsziffern in einzelnen Diözesen ersichtlich sind. Meistens treten dem Vereine solche Priester bei, die eben im Begriffe stehen, die Hilfe desselben in Anspruch zu nehmen. Es muß jedoch daran festgehalten werden, daß die vollen Vorteile nur jenen lebenslänglichen Mitgliedern zukommen, die wenigstens schon sechs Monate dem Vereine angehöre». Es liegt daher im Interesse jedes Priesters — da ja keiner vor Krankheit sicher ist, sich recht bald die Mitgliederschaft des St. Joseph-Priester-Vereins zu erwerben. Man wird lebenslängliches Mitglied durch einmalige Einzahlung von 50 K, beitragendes Mitglied durch die jährliche Gabe von 3 K, Wohltäter durch jede beliebige Spende. Wer den Betrag von 200 K erlegt, wird zu den Gründern gezählt. 1 Für Lavant dic Herren: Bartholomäus« Voh, Domkapitular in Marburg und Joseph Kardinar, k. k. Religionsprofessor in CM. Im verflossenen Jahre mußten wieder bedeutende Summen für Herstellung und Reparaturen in den Vereinshäusern aufgewendet werden. In Jka wurde das Hausdach einer notwendigen gründlichen Reparatur unterzogen und die Kanalisation hergestellt. Die Kosten für beides beliefen sich auf 3037 K 17 h. In Meran wurden in 10 Zimmern neue Fußböden (Parqilett) gelegt mit einem Kostenaufwande von 1930 K 34 h. Dort soll im Laufe des Jahres 1909 ein schon im Lause des Jahres 1906 beschlossener, bis jetzt noch aufgeschobener, nun aber nicht mehr aufschiebbarer Zubau eines Nebengebäudes für Hotz und Kohlen, Waschküche, Trockenräume, Veranda u. f. w. durchgeführt werden, dessen Kosten auf eirea 12.000 K veranschlagt sind. In Jka müssen demnächst neue Kabinen für das Seebad hergestellt werden. Auch wäre dort eine Erweiterung der bestehenden Räume, insbesondere der Hauskapelle dringend notwendig. Die Auslagen hiefür können aber durch die regelmäßigen Einnahme» nicht gedeckt werden. Soll nun der Stammfond nicht geschmälert werden, so sieht sich der Zentralvvrstand genötigt, einen Appell an die Opferwilligkeit der Mitglieder und Wohltäter zu richten. Die Beschlußfassung über den Kapellenbau in Jka bleibt der ordentlichen Generalversammlung Vorbehalten, die statutengemäß im Jahre 1909 abgehalten werden wird. Zeit und Ort derselben wird den Teilnahmsbcrcchtigtcn seinerzeit bekannt gegeben werden. Zum Schluße erfüllt der Vereinsvorstand eine angenehme Pflicht, indem er allen Wohltätern und Gönnern für die Förderung der Vereinsinteressen vom Herzen dankt. Möge Gott Allen für Alles ein reicher Vergelter sein! 27. Diözesan-Ehronik. Škofijska kronika. Aaut Berichtes des F. B. Dekanalamtes Pettau vom 4. Jänner 1909, Zl. 10, ist im dortigen Dekanate zur bleibenden Erinnerung an das 50 jährige Jubiläum der Erscheinung der seligsten Jungfrau Maria in Lourdes, an das 50 jährige Priesterjubiläum Seiner Heiligkeit Papst Pius X. und an das 60jährige Reglerungsjubiläum Seiner k. u. k. apostolischen Majestät Kaiser Franz Josef I. außer den angeordneten und bereits vollzogenen Jubilüunisprozessionen und sonstigen Andachtsübungen noch Nachstehendes geschehen: I. In der Propstei« Haupt- und Stadtpfarrkirche zum heil. Georg in Pettau wurde der marmorne Tabernakel nach den neuesten kirchlichen Vorschriften abgeändert; die alte Maschinerie, die öfters nicht funktionierte, und deshalb häufig repariert werden mußte, wurde entfernt, hiefür ein neues Gehäuse zur Aufbewahrung des Ostensoriums und Ziboriums samt zwei neuen Flügeltüren hergestellt und oberhalb desselben eine stilgerechte Nische zur Exposition des Sanctissimum errichtet. Diese Umänderung kostete 647 K 84 I>. Auch wurde ein neues großes Ziborium um den Preis von 260 K angeschafft. Am Fußgestelle desselben steht die Widmungsinschrift: „1908 in memoriam anni iubilaei 50 apparitionis lì. M. V. immaculatae, 50 sacerdotii S. 8. V-1*. Pii X., 60 regiminis S. Ap. Maiest. Francisci Iosephi 1. humiliter dedicatum.“ Der katholische Frauenverein in Pettau machte eine Geldspende für die Armen, ans daß diese für Seine Heilig- feit Papst Pius X. und für Seine Apostolische Majestät Kaiser Franz Joses I. beten, während der christliche Frauenbund in Pettau das päpstliche und kaiserliche Jubiläum mit Rede», Gesang und theatralischen Vorstellungen feierte. IT. Die Minoriten-Pfarre Ss. Ap. Petri und Pauli in Pettan wird zur Erinnerung an das dreifache Jubiläum in ber nächsten Fastenzeit eine Volksinission abhalten. UI. In der Pfarre St. Martin in Haidin wurde vom 13. bis 20. Dezember 1908 durch die hochwürdigen Herren Kitak, Birk und Zdravliö, Lazaristen aus Cilli, eine Volksinission abgehalten; dann wurde die Orgel in der Pfarrkirche renoviert und ein zweites Ziborium wurde angekauft. IV. In der Pfarre St. Marxen bei Pettau »and vom -.bis 12. Februar 1908 eine 9tägige Andacht zu Ehren der Jvnnaculata unter zahlreicher Beteiligung der Pfarrsinsassen siatt. Sodann ließen die Bewohner von Stojncen die dortige Kapelle renovieren und wurde dieselbe am 9. August 1908 sowie die Kapelle zu Ehren der Hl. Dreifaltigkeit in Zabovcen am 16. August 1908 feierlich eingeweiht. Ferners erbaute ber Grundbesitzer Bezjak in Zabovcen eine neue Kapelle zur Ehre der Immaculata, welche am 8. September 1908 eilige» 'oeiht wurde. Ebenso wurden zwei neue Feldkreuze aufge-slellt, das eine in Zabovcen, das andere auf der Straße Zwischen St. Marxen und Picheldorf, welche am 30. August 1908 geweiht wurden. Die Friedhofkapelle mit Meßlizenz wurden von Außen und Innen sowie der Altar renoviert und 0,11 18. Oktober 1908 unter großer Beteiligung der Pfarrs-i»sassen feierlich eingeweiht. Vom 15. bis 23. Dezember 1608 hotte i„ St. Marxen eine Renovation der Volksmission durch bie hochwürdigen Herren Lazaristen aus Laibach statt-finden sollen, doch mußte dieselbe unterbleiben, weil die Missionare ob anderer Berufstätigkeit nicht abkommen konnten »nd in der Pfarre St. Marxen die Typlms4hmtftjeit epide-wifch aufgetreten ist. V. In der Kirche St. Margarethen unter Pettau wurde das große Bild der Immaculata renoviert und entsprechend geschmückt. VI. In der Pfarrkirche St. Lorenzen in W. B. wurde oi» 11. Februar 1908 das 50 jährige Jubiläum der Erschei-»iing der Mutter Gottes in Lourdes mit großer Feierlichkeit begangen. Um das Bild der Immaculata brannten 50 Ker-ieit und die Mitglieder der „Dekliška družba“ waren mit weifien Kleidern und mit Kränzen geschmückt. So wurde auch bas Andenken an das 50 jährige Priesterjubiläum Seiner Heiligkeit Papst Pins X. gefeiert, indem am Hochaltäre beim hl. Hochamte am 16. November 1908, das ans die Intention des Hl. Vaters zelebriert wurde, 50 Kerzen brannten. Am 2. Dezember 1908 brannten um das Bild des hl. Laurentius beim Festgottesdieuste 60 Kerzen mit den Buchstaben F. J. I. 1848—1908. Zum bleibenden Andenken an das dreifache Jubiläum wurden ein Feldkreuz und eine Feldkapelle errichtet und feierlich eingeweiht. Ein Grundbesitzer hatte auf diese Meinung 1200 K für eine neue Turmuhr und für eine neue Orgel 10O0 K gespendet und zugleich versprochen, ein Kapital zu stiften, damit mit den Zinsen alle 10 Jahre eine Volksinission abgehalten werde. VI l. Für die Pfarrkirche Hl. Maria in Polenšak wurde zur Erinnerung an das dreifache Jubiläum ein kostbares Velimi und eine Sonntags-L'asula angeschafft. Ferner wurde ein neues Grab für die Karwoche angekauft und ein neues Glockengerüste aus Eichenholz hergestellt. VIII. In St. Andrei in W. B. ivurde auf dem Kirch-platz ein zwei Meter hoher Denkstein mit einer passenden Inschrift errichtet, auf welchem sich die Statue des hl. Josef befindet, auf daß der Naiuenspatrou Papst und Kaiser beschütze. IX. In der Pfarre St. Urban ob Pettau wurden Geldspenden gesammelt, um zum Andenken des dreifachen Jubiläums drei Seiten-Altäre zu renovieren. Auch war die Abhaltung einer hl. Volksinission bestimmt; allein wegen der lange Zeit herschenden Dyplitlieritis mußte dieselbe ans das Jahr 1909 verschoben werden. Tri d ne vnica za mladino v Svetinjah je, kakor kn. šk. župnijski urad semkaj poroča, krasno uspela ; ves čas izven sv. maše se je glasno molil sv. rožni venec ter so se prepevale Marijine pesmi ; ob pridigah, katerih je častiti o. Benedikt iz kapucinskega samostana v Lipnici kot vodja tri dnevnice imel vsak dan po dve, je bila cerkev vselej natlačeno polna, in sta vodja in domači dušni pastir izpovedovala od ranega jutra do poznega večera. Mladina brez male izjeme vsa, pa tudi odrasli so v velikem številu prejeli sv. zakramente, obhajancev je bilo te dni nad 700. Marsikatero oko je bilo rosno, ko je na Svečnico popoldne naša mladina prisegla Mariji zvestobo ; deklet je vstopilo v Marijino družbo 160, mladeničev pa 51, ki dajo opravičeno upanje, da bodo dika Svetinjske župnije. 28. Literatur. 1. V cerkvenem zaukazniku za Lavantinsko škofijo naznanjena in priporočena nova pesmarica za nabožno z 6ne 1. julija 1908, štev. VII., odstavek 72. je bila petje v cerkvi, šoli in doma, za Marijine družbe in razne ratovšeine z imenom „Kvišku srca!“ Gospod dr. Jožef Som rek, ravnatelj Tiskarne sv. Cirila v Mariboru in izdajatelj pesmarice, pa je izdal k njej sedaj tudi še „Spremljevanje“ na orglah, katero so, kakor piše izdajatelj v svojem predgovoru, preden je prišlo na svitlo, pregledali odlični glasbeniki in skladatelji treh škofij. Ker so zaradi šolske pesmarice „Prijatelj otroški“ sprejete v „Spremljevanje“ tudi pesmi, objavljene v knjigi Franca Jurkoviča „Veselje angelsko“, zato bo nova zbirka dobro Služila ne le gg. organistom, temveč tudi čislanemu učiteljstvu. 2. Im Verlag des Felizian Rauch in Innsbruck ist er--schienen P. Meinrad Bader's „Lehrbuch der Kirchenge-schichte zum Gebrauche in Schulen und zum Selbstunterricht" in siebenter Auflage. Auch diese Auslage des Lehrbuches, dessen vorhergehende sich vorzüglich in weiten Kreisen und bei ungewöhnlich rascher Verbreitung bewährt haben, kann zum Schul- und Selbstunterricht wärmstens anempfohlen werden. Die Behandlung des Lehrstoffes zeigt von gründlicher Sachkenntnis ; hinsichtlich der Form der lichtvollen Darstellung als auch hinsichtlich des gediegenen Inhaltes kann das Werk als ein mustergiltiges Lehrbuch der katholischen Kirchengeschichte bezeichnet werden. Preis: Broschiert K 1-80 — gebunden K 2-20. 3. In der Verlagsanstall Benziger & Co. 91. G. i» Einsiedeln ist soeben erschienen: „Gottes Wille geschehe! Vorbereitungen auf kritische Tage für Alte, Kranke und Gesunde" von P. Karl Hünner S. 1. Herausgegeben von P. Wenzel Lerch S. I. — Das seinem Inhalte nach vorzügliche und reich illustrierte Gebet- nnd Erbannnngsbnch wird Hiemit znr Anschaffung mit dem Wunsche bestens empfohlen, daß es ehebaldigst in allen katholischen Familien, besonders aber in Krankenhäusern, Spitälern nnd Altersasylen znm Gebrauche anfliegen nnd sodann fleißig benützt werden möge. 4. P. Pirminins Hasenöhr 1 0. F. M. in Innsbruck, Redakteur der vor zwei Jahren neugegründeten Zeitschrift für die geistlichen Leiter des III. Ordens vom Hl. Franziskus, genannt „Der Ordensdirektor", hat mit dem Schreiben vom 30. Jänner 1909 das erste Heft des dritten Jahrganges anher gesendet nnd daran das Ersuchen geknüpft, die Zeitschrift, deren Herausgabe viele Mühe nnd Opfer kostet, im Kirchlichen Verordnnngsblatte empfehlen zn wollen. Demgemäß wird auf die genannte Zeitschrift mit Hinweis auf das Kirchliche Verordnungsblatt für die Lavanter Diözese vom 10. März 1007, III, Abs. 25, neuerdings aufmerksam gemacht und dieselbe znr Anschaffung und Weitervcrbreitung bestens empfohlen. 29. Diözesan-Nachrichten. Ernennung. Seine kais. und königl. Apostolische Majestät hat mit Allerhöchster Entschließung vom 15. Jänner 1909 zu Ehrcndomherren des F. B. Lavanter Domkapitels zu ernennen geruht: Titl. Herrn Simon fi ab ere, F. B. Scisti. Rat, Borstadtpfarrer und Dechant zu St. Magdalena in Marburg und Titl. Herrn Anton Sulrnč, Doktor der Theologie, F. B. Geistl. Rat Pfarrer und Dechant zu St. Anna am Kriechenberge. Investiert wurden die Herren: Franz Bratušek auf die Pfarre Allerheiligen bei Mihalofzen, Franz Gartner auf die Pfarre St. Margareten in Montpreis, Alois Gričnik, Kaplan zu St. Marxen, auf die Pfarre Maria Himmelfahrt in Riek, Johann .lurko, Kaplan in Süßen-bcrg, aus die Pfarre St. Jakob in Pameč und Franz Kruljc, Doktor der Theologie, Dom- nnd Stadtpfarrkapla» in Marburg, auf die Haupt-psarre St. Martin in Tüffer. Bestellt wurde Herr Franz Kruljc, Doktor der Theologie, Haupt-Psarrer in Tüffer, zum Dechant des gleichnamigen Dekanates. Wiederangestellt wurde als I. Kaplan in Tüffer der gewesene Provisor Herr Fortunat Končan. Übersetzt wurden die Herren Kapläne: Johann Atelšek von Altenmarkt nach St. Marxen bei Pcttau; Johann Bogovič von St. Georgen an der Südbahn an die Vorstadtpfarre St. Magdalena in Marburg (111.); Anton Kovačič von St. Martin im Rasentale nach Zibika; Martin Petelinšek von St. Magdalena an die Dom- nnd Stadtpfarre in Marburg; Simon Simone von Zibika nach Süßenberg. In den dauernden Ruhestand sind getreten: Titl. Herr Matthias Kelemina, F. B. Geistl. Rat und Pfarrer zn St. Egidi in W. B. und Herr Franz Zdolšek iun., Pfarrer zu St. Bartholomä bei Loče. vtestorbcn ist P. T. Herr Johann Ev. Bosina, Jnbelpriester, F. B. Konsistorialrat, dekoriert mit dem goldenen Verdienstkreuze mit der Krone, Besitzer der Ehrenmedaille für vierzigjährige treue Dienste, penf. Pfarrer und einer. Dechant in Drachenburg, am 23. Februar im 87. Lebensjahre. Unbesetzt sind geblieben der 2. Kaplansposten in Altenmarkt und zu St. Georgen an der Südbahn und der Kaplansposten zu St. Martin im Rasentale. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 15. März 1909. f Michael, .______________________________________ Fürstbischof. Ll Tyrilltts-Buchdriicttrel, Marburg.