Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache zu Laibach am Schlüsse des Schuljahres 1912/13 Inhalt: 1. Verzeichnis der Lelirerhiicherei des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache in Laibach. Zusaiumengestellt von Prof. Dr. Siegfried Ritt. v. Schöppl. 2. Schnlnachrichten. Vom Direktor. Laibach 1913. Verlag des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache. veröffentlicht durch den Direktor u Alexander Pucsko. Buchdruokerei lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache zu Laibach veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1912/13 durch den Direktor Alexander Pucsko. Inhalt: 1. Verzeichnis der Lehrerbiicherei des k. k. Staatsgymnasinms mit deutscher Unterrichts- sprache in Laibach. Znsaiuiuengestellt von Prof. Dr. Siegfried Ritt. v. Schöppl. 2. Schnlnachrichten. Vom Direktor. Laibach 1913. Verlag des k. k. Slaatsgymnasimns mit deutscher Unterrichtssprache. Buchdruckerei lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Verzeichnis der Lehrerbücherei des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache in Laibach. Zusammengestellt von Prof. Dr. Siegfried Ritt. v. Schöppl. I. Enzyklopädische Literatur. Bücher-Katalog, Deutscher, 1911/12. Leipzig nji2. (1035.) Festschrift der 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, dargebracht von Mittelschulen der Kronländer Steiermark, Kärnten, Krain und Küstenland. Graz 1909. (489.) Jubiläumskatalog der Verlagsbuchhandlung W. Engelmann in Leipzig. Leipzig 1911. (1033.) Katalog der Lchrerbibliothek des k. k. I. Staatsgymnasiums in Laibach. Von V. K o r u n. Laibach 1905. (30.) Konversations-Lexikon, Brockhaus’, Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie. 11. Aufl. Leipzig 18(4—1873. 17 Bde. (551.) Konversations-Lexikon, Meyers. 5. Aufl. Leipzig und Wien 1895—-1901. 21 Bde. (14.) Monatshefte, Velhagen und Klasings. Herausg. von Th. 11. P a 11 t e 11 i u s und H. v. Z ob e 11 i t z. Jge. 14—17. Bielefeld und Leipzig 1899—1903. (lol9-) Monatshefte, Westermanns Illustrierte deutsche, für das gesamte geistige Leben der Gegenwart. Jge. 23, 30—43. Braunschweig 1879—1899. (1037.) Prometheus, Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft. Herausg. von O. N. Witt. Jge. 2—8, 12—22. Berlin 1891—1911. (969.) Rundschau, Deutsche. Herausg. von J. Rode n b e r g. Jg. 28 und verschiedene Hefte der Jge. 27, 29, 33. Berlin 1901—1906. (950.) Sanders, D., Zitatenlexikon. 3. Aufl. Leipzig 1911. (778.) Verzeichnis, Systematisches, der eisleithanischen Programmarbeiten seit dem Schuljahre 1873/74. 2. Teil. Von J. M i 1111 e r. Teschen 1891. (773') gebundener Bücher, Atlanten, Karten 11. Bilder 1912—13. Leipzig 1912. Wurzbach, C. v., Bibliographisch-statistische Übersicht der Literatur des österr. Kaiserstaates. Vom 1. September 1852 bis zum letzten Dezember 1853. Wien 1854. (962.) Zeit, Unsere. Deutsche Revue der Gegenwart. Herausg. von R. v. G o 11 -schall und Fr. llienc 111 a 11 11. Jge. 1885, 1891. Leipzig 1885 und 1891. (951.) Zeitung, Illustrierte. Wöchentliche Nachrichten über alle Ereignisse, Zustände 11. Persönlichkeiten der Gegenwart. Jge. 43—49. Leipzig 1843 bis 1849. (1043.) II. Philosophie. Baerwald, R., Theorie der Begabung. Leipzig 1896. (71.) Dilthey W., A. Riehl u.a., Systematische Philosophie. 2. Aufl. Berlin und Leipzig 1908. In: Kultur, Die, der Gegenwart. Herausg. von 1’. H i 1111 c b e r g. 1 id. 1/6. (905.) Dittes, F., Lehrbuch der praktischen Logik. 9. Aufl. Lehrbuch der Psychologie. 7. Aufl. Leipzig 1891, 1882. (70.) Ebbinghaus, H., Grundzüge der Psychologie. Fortgeführt von E. D ü r r. 1. und 2. Bd. 3. Aufl. Leipzig 1911, 1913. (749-) Erdmann, B., Logik. I.: Logische Elcnientarlchrc. 2. Aufl. Halle a. S. 1907. (74«-) Höfler, A., Zehn Lesestücke aus philosophischen Klassikern. Wien 1890. (5 f>7-) — und St. Witasek, Hundert psychologische Scluilversuche mit Angabe der Apparate. 3. Aufl. Leipzig 1911. (943.) Jerusalem, W., Einleitung in die Philosophie. 4. Aufl. Wien und Leipzig 1909. (896.) Langsdorff, G. v., Zur Einführung in das Studium des Magnetismus, Hypnotismus, Spiritualismus. Berlin 1889. (118.) Lichtenfels, R. J., Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie. Allgemeine Einleitung, Psychologie, Logik. Wien 1850. (557.) Lindner, G. A., Lehrbuch der empirischen Psychologie, als induktiver Wissenschaft, 2. Aufl. Wien 1868. (559.) — Lehrbuch der formalen Logik nach genetischer Methode. Graz 1861. . (558.) Nejedli, J., Zur 'Theorie der Sinneswahrnehmung. Laibach 1882. (5^0.) Noack, L., Propädeutik der Philosophie. Wien 1854. (482.) Steiner, R., Die Philosophie der Freiheit. Berlin 1894. (72.) Vignoli, T., Über das Fundaincntalgesetz der Intelligenz im Tierreiche. Versuch einer vergleichenden Psychologie. Leipzig 1879. — In: Internationale wissenschaftliche Bibliothek. Bd. 36. (82.) Wenzig, C., Die Weltanschauungen der Gegenwart in Gegensatz und Aus gleich. Leipzig 1907.— In: Wissenschaft und Bildung. Herausg. von P. Iler r e. Bd. 14. (117.) Wundt, W., Logik. I.: Allgemeine Logik und Erkenntnistheorie. 3. Aufl. Stuttgart 1906. (669.) H. Oldenberg u.a., Allgemeine Geschichte der Philosophie. 2. Aufl. Leipzig und Berlin 1913. — In: Kultur, Die, der Gegenwart. I lerausg. von P. II in 11 e b e r g. Bd. I/5. (939.) Zimmermann, R., Empirische Psychologie für < )bergymnasien. Wien 1852. (561.) -— Formale Logik für Obergymnasien. Wien 1853. 2 Ex. (562, 563.) III. Pädagogik und Schulfertigkeiten. Arenstein, J., Die Lehrmittel an der Pariser Ausstellung 1855. Wien 1858. (564-) Bericht über österreichisches Unterrichtswesen. Aus Anlaß der Weltausstellung 1873 herausg. von der Kommission für die Kollektiv-Ausstellung des österreichischen1 Unterrichtsministeriums. Wien 1873. 2 Teile. (955-) Bibliotheca paedagogica. Verzeichnis der bewährtesten und neuesten Lehrmittel für höhere, mittlere und Elementarschulen sowie von Werken der Erziehuugs- und Unterrichtswissenschaft. 20. Ausgabe. Wien 1911. (1034.) Denkschrift über die Verhältnisse der österreichischen Mittelschulen. Der vom Abgeordnetenhause des h. Reichsrates ernannten ständigen Kommission für Unterricht und Wissenschaft überreicht vom Vereine „Die Mittelschule“. Wien 1862. (565.) Erziehung, Körperliche. Zeitschrift für reales Leben. 1 leransg. v. V. P i m -111er. Wien 1910-—. (726.) Ficker, A., Die österreichischen Mittelschulen in dem Vierteljahrhundert von 1850 bis 1874. Separat-Abdruck der Statistischen Monatsschrift. Wien. (957-) Frankfurter, S., Verlauf und Ergebnisse der Mittelsclnilenquete des Unterrichtsministeriums 21.—25. Jänner 1908. Wien 1910. (185.) Jahrbuch des höheren Unterrichtswesens in Österreich. Bearbeitet von J. Diviš u.a. Jge. 6, 21, 22. Wien 1893, 1908, 1909. (417, 25, 1044.) Kannegießer, O., Seid Menschen und schützet die Tiere! Wien 1879. (961.) Kern, H., Grundriß der Pädagogik. Berlin 1873. (566.) Kraus, V. v., Wie kann durch die Schule dem zur Unsitte gewordenen Mißbrauche geistiger Getränke entgegengewirkt werden? Wien 1895. (960.) Langauer, F., Der Schulgarten. Anleitung zur Errichtung, Pflege und pädagogischen Verwertung desselben. Wien 1885. (958.) Langermann, J., Der Erziehungsstaat nach Stein-Eicliteschen Grundsätzen. 3. Aufl. Berlin 1910. (772.) Lehrplan und Instruktion für den Unterricht im Turnen nebst Weisungen zur Durchführung des Jugendspiels. Wien 1911. (781.) Lehrplan und Instruktion für den Unterricht an den Gymnasien in Österreich. 2. Aufl. Wien 1900. (1.) Mann, J., u. N. Mühlbauer, Methodik des Schönsehreibunterrichtes. Wien 1888. (545-) Matthias, A., Praktische Pädagogik für höhere Lehranstalten. München 1912. (899.) Meumann, E., Vorlesungen zur Einführung in die experimentelle Pädagogik. I. Teil. Leipzig 1911. (785.) Mittelschule, österreichische. Gemeinsames Organ der Vereine „Mittelschule" etc. Jge. 1—3, 5, 7—12. Wien 1887—1898. (648.) Mittelschulen, Die, Österreichs. Sammlung der Vorschriften, betreffend die Gymnasien, Realschulen und Mädchenlyzeen, Herausg. von A. H a 1 m a und G. S c h i 11 i n g. Wien iyn. 2 Bde. (720.) Mittelschul-Enquete, Die, im k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht. Wien, 21.-—25. Jänner 1908. Herausg. im Aufträge des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht. Wien 1908. (31.) Mittelschul-Enquete, Sach- und Personen - Register zu den Verhandlungen der, im k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht. Wien, 21.—25. Jänner 1908. Von1 J. Loos. Linz 1908. (32.) Normalien für die Gymnasien und Realschulen in Österreich. Redigiert von E. v. M a r e n z e 1 1 e r. 1. Teil: Für Gymnasien. Wien 1884. 2 Bde. (218.) Normallehrplan des Gymnasiums. 3. Aufl. Wien 1910. (901.) Pindler, R., Die einheitliche Mittelschule. Ein Beitrag zur Lösung der Mittelschulfrage. Wien 1890. (959.) Pliwa, E., jun., Österreichs Mittelschulen (Gymnasien, Realgymnasien, Realschulen) 1865/6 bis 1905/6. Wien 1910. (684.) Reform, Die, der Gymnasien. Graz 1882. (604.) Rossow, C., Turnfahrtspiele. t— In: Deutsche Volks-Turnbücher. Bändchen 2. Leipzig. (668.) Scheindler, A., Praktische Methodik für den höheren Unterricht. Bd. I. Vorrede, Einleitung und Didaktik im engeren Sinne enthaltend. Wien 1912. (1046.) Schönbach, A. E., Über Lesen und Bildung. 7. Aufl. Graz 1905. (596.) Schräder, W., Erziclumgs- und Unterrichtslehre für Gymnasien und Realschulen. Berlin 1868. (605.) Schulzeitung, Laibacher. Fachblatt für Krain und Küstenland. Herausg. vom Krainischen Lehrervereine. Jg. 39 ff. Laibach 1911—. (776.) Stettner, E., Wozu studiert man noch heutzutage Latein und Griechisch? Ein Beitrag zur Schulreform. Bielitz 1907. (730.) Ulbricht, W., Die Alkoholfrage in der Schule. Berlin 1913. (1021.) Verhandlungen der IV. Konferenz der Direktoren der Mittelschulen im Erzherzogtum Österreich unter der Enns. Herausg. v. A. S c h e i n d -ler. Wien 1910. (513.) Verordnungsblatt für den Dienstbereich des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht. Jg. 1908 ff. Wien 1908—. (26.) Vogt, K., und W. Buley, Theoretisch-praktisches Turubuch für Lehrerund Lehrerinnen-Bildungsanstalten. 10. Aufl. Wien 1906. (547.) Weisungen zur Führung des Schulamtes an den Gymnasien in Österreich als Anhang zu den „Instruktionen für den Unterricht“. 4. Aufl. Wien 1905. (2.) Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien. Redigiert v.J. G. Seidl, Ii. B o ir i tz u.a. Jge. 1, 21, 22, 50, 60 ff. Wien 1850, 1870, 1871, 1899, I9°9—• (5520 Zeitung, Neue Illustrierte, für Gabelsbergcrsche Stenographen. Jg. 1. Dresden 1884. (568.) Ziegler, Th., Geschichte der Pädagogik. 3. Aufl. München 1909. — I11: Handbuch der Frzielnmgs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen. Herausg. von A. B a u ni e i s t e r. Bd. I/i. Ö43-) IV. Sprachwissenschaften. A. Griechische und lateinische Philologie. i. Griechische Schriftsteller. Ausgaben. — Übersetzungen. — Sonderwörterbüchor. — Literatur. Aeschines, Opera. Nova edilio accurata in usum praclectionum acad. et schol. Leipzig 1817. (391.) Aeschylus, Agamemnon. Mit erläuternden Anmerkungen herausg. von R. Enger. Leipzig 1855. (611.) Anthologia lyrica sive lyricorum Graecornm veterum praeter l’indarum reliquiae potiores. Edd. E. Miller et O. C r n s i u s. Leipzig 1907. (7I4-) Anthologie aus den Lyrikern der Griechen. Von E. Huch hol z. Bd. I. 6. Aufl., Bd. 1T. 5. Aufl. Leipzig 1911, 1909. (925.) Appianus, Alexandrinus, Historia Romana. Recogn. J. 15 e k k e r. Leipzig 1852, 1853. 2 vol. (707.) Aristophanes, Comoediae. Ed. Tli. Bergk. Ed. II. Leipzig 1907. 2 vol. (911.) — Ausgewählte Komödien. Erklärt von Th. Kock. Bd. 3.: Die Frösche. Berlin 1856. (392.) Aristoteles, De arte poetica liber. Rec. W. Christ. Leipzig 1910. (912.) — Etliica Eudemia. Eudemi Rhodii ethica. Rec. F. Suse 111 i h 1. Leipzig 1884. (914.) — IToXvitia 'A&rjvaiwv. Edd. Fr. B lass et Th. T li a 1 h e i m. Leipzig 1909. (913.) Bucolici Graeci. Emend. LJ. de W i 1 a 111 o vv i t z - M o e 11 e 11 d o r f f. London. (898.) Demosthenes, Oration'es. Ex rec. Guil. D i 11 d o r f i i. Ed. IV. cur. Fr. Blass. Vol. I. Leipzig 1908, 1908, 1904. 3 Exetnpl. (845, 846, 1044.) — Orationes. Rec. Gnil. D i n d o r f. Ed. II. Vol. II/i, lll/i. Leipzig 1851. (610.) — Ausgewählte Reden. Für den Schulgebrauch erklärt von C. R e h -dantz und Fr. Blass. 9., bezw. 6., 4., 2. Aufl. Leipzig 1909, 1905, 1886, 1910. 2 'Peile - 4 Bde. (848.) Dio Cassius Cocceianus, Historia Romana. Cum annotationibus Guil. Din-d o r f i i. Leipzig 1863—1865. 2 vol. (599.) Euripides, Iphigenie in Tauris. Übersetzt von 1’. Martin. Leipzig. Zwei Fxempl. (608, 609.) Griechenlyrik in deutsche Verse übertragen von J. M. Stowasser. Heidelberg 1909. (177a.) Herodotus, Historiarum libri IX. Cur. H. R. Di et sch. Leipzig 1850, 1858. 2 vol. 2 Exempl. (607, 622.) — Historiarum libri IX. Ed. H. R. D i e t s c h. Ed. II. cur. II. K a 11 e n-berg. Leipzig 1911, 1909. 2 vol. (Vol. I doppelt.) (850, 85t.) — Perserkriege. Griechischer Text mit erklärenden Anmerkungen. Für den Schulgebrauch herausg. von V. H i 111 n e r. I. Teil: Text. Wien 1884. (624.) — Erklärt von B. H. Lhardy, Buch I—IV. Leipzig 1850—1852. (623.) Herodotus, Historiarum liber sextus. Schol. in «sum ed. A. H o 1 d c r. Prag 1887. (625.) Homerus, Ilias. Ed. G. D i n d o r f. Ed. V. cur. C. H e 111 /. c. Leipzig; 1910. 2 vol. (807.) — Ilias. Ed. G. D i 11 d o r f. Ed. IV. Leipzig 1872, 1871. 2 vol. (621.) — Iliadis carmina. Ed. A. R z a c h. Leipzig 1886—1887. 2 vol. ( 244.) — Iliadis epitome I1'. llocheggeri. 111 usuni schol. iterum edd. J. Z e c h 111 e i s t e r et A. S c h e i 11 d 1 e r. Wien 1880—1882. 2 pts. (fi/7-) - Ilias. Für den Schulgebrauch erklärt von K. F. Ameis und C. llentze. 4.—6. Aufl. Leipzig 1903—1908. 8 Bde. (34-) — Ilias, Anhang zu Homers, Schulausgabe von K. F. Ameis und C. H e n t z e. 1.—2. Aufl. Leipzig 1882—1900. 8 l’de. (35-) - Ilias. Für den Schulgebrauch erklärt von K. F. Ameis und C. llentze. 3.—4. Aufl. Leipzig 1884—1891. 4 Bde. (382.) - Odyssea. Ed. G. D i n d o r f. Ed. V. cur. C. II e 11 t z e. Leipzig 1907. 2 vol. (808.) — Odyssea. Ed. G. D i u d o r f. Ed. III. et IV. Vol. I. Leipzig 1850, 1886. (619, 618.) — Odyssee. Für den Schulgebrauch erklärt von K. F. Ameis und C. H e 111 z e. (Mit Anhang.) 3.—12. Aufl. Leipzig 1889—1908. 7 Bde. (752-) — Odysseae epitome. In usum schol. ed. A. S c h c i n d 1 e r. Wien 1885. 2 Exempl. (615, 616.) — Odyssea. Schol. in usum ed. P. Cauer. Leipzig 1887. (245.) — Ilias. Obersetzt von J. H. Voss. Stuttgart 1858. (622.) Drerup, E., Homer. München 1903. — In: Weltgeschichte in Charakterbildern. Hcrausg. von F. K a 111 p e r s u.a. I. Abteilung: Altertum. Die Anfänge der hellenischen Kultur. (675.) Engel mann, R., Bilder-Atlas zum Homer. Leipzig 1889. (673.) Harder, Chr., Homer. Ein Wegweiser zur ersten Einführung in die Ilias und Odyssee. Leipzig 1904. (184.) Kammer, E., Ein ästhetischer Kommentar zu Homers Ilias. Paderborn 1889. (678.) M ii 1 1 e r, W., Homerische Vorschule. Eine Einleitung in das Studium der Ilias und Odyssee. 2. Aufl. Leipzig 1836. (734-) Stolz, h'r., Kritische und erläuternde Bemerkungen zu meiner Odyssee-Epitome. Wien 1890. (631.) Isocrates, Orationes. Rec. G. E. B e 11 s e 1 e r. Ed. II. cur. Fr. Blass. Leipzig 1885, 1895. 2 vol. (629.) Plato, Dialogi secumlum Thrasylli tetralogias dispositi. Ex recogn. C. F. Hermanni. Leipzig 1851—1910. 6 vol. (632.) — Dialogi secundum Thrasylli tetralogias dispositi. Ex recogn. C. F. II e r m a 11 n i. Vol. III. Leipzig 1856, 1909. 3 Exempl. (633, 836, 835.) — Apologie des Sokrates und Kriton. Mit erklärenden Anmerkungen für den Schulgebrauch von A. Ludwig, t. und 3. Aufl. Wien 1854, 1862. (636, 637.) — Verteidigungsrede des Sokrates, Kriton. Für den Schulgebrauch erklärt von 11. Bertram. Gotha 1882. (634.) Plato, Verteidigungsrede des Sokrates und Kriton. Für den Schulgebrauch erklärt von Chr. Cron. n.Anfl. von H. U h 1 e. Leipzig 1901. (915-) — .Charmides, Laclies, Lysis. Ex recogn. C. F. Herman n i. Leipzig 1897, 1901. 3 Exempl. (1007, 1005, 1006.) - Conviviuni, Phaedrus. Ex recogn. G.F.Hermanni. Leipzig 1909. 3 Exempl. (832, 833, 834.) - Symposion. Für den Schulgebrauch erklärt von Chr. Cron -J. Deuschle-H. Sch ö 11 e. 3. Aufl. Leipzig 1909. (920.) — Eutyphrö, Apologia Socratis, Crito, Phaedo. Ex recogn. C. I1. Herrn a 1111 i. Leipzig 1877. (393-) - Eutyphrö, Apologia Socratis, Crito, Phaedo. Ex recogn. C. K. 11 e r -111 an ni ed. M. Wohl ra'b. Leipzig 1910. 2 Exempl. (830, 831.) - Eutyphron. Für den Schulgebrauch erklärt von M. W o h 1 r a b. 4. A11 fl. Leipzig 1900. (918.) - Gorgias. Für den Schulgebrauch erklärt von Chr. Cron -J.Deu-s c h 1 e - W. N e s 11 e. 5. Aufl. Leipzig T909. (916.) - Laclies. Für den Schulgebrauch erklärt von Chr. Cron. 5- Aufl. Leip- zig 1891. (917.) — Laclies. Ed. E. J a h 11. Ed. II. Wien 1888. (443.) Laclies. Schol. in ustim ed.J. Kral. Wien 1888. (635.) — Phaedon. Für den Schulgebrauch erklärt von M. W o h 1 r a b, 4. Aufl. Leipzig 1908. (921.) Protagoras. Von Saupp e. 2. Aufl. Berlin 1863. — ln: Platons aus-gewählte Dialoge, erklärt von S a 11 p p e. Bdchen 2. (638.) — Protagoras. Für den Schulgebrauch erklärt von Chr. C r o 11 - J. 1) e u -sc hie-W. Nestle. 6. Aufl. Leipzig 1910. (919.) - Sophista. Ed. O. A p e 1 t. Leipzig 1897. (394.) Staat. Buch I. Für den Schulgebrauch erklärt von M. W o h 1 r a b. Leipzig 1893. (922.) Plutarchus. Vitae. Recogn. C. S i 11 t e 11 i s. Leipzig 1902—1909. 5 vol. (518.) — Vitae. Recogn. C. S i 111 e n i s. Vol. II. Leipzig 1908. 3 Exempl. (S27, 828, 829.) Sophocles, Tragoediae. Ex recogn. G. Dindorfii ed. S. M e k 1 e r. Ed. VI. Leipzig 1901, 1908. 3 Exempl. (826, 824, 825.) Tragoediae. Recogn. C. H. W eise. 2 vol. Leipzig 1841. (641.) — Erklärt von F. W. S c h 11 e i d e w i 11. 2. Aufl. 3 Teile - 1 Bd. Leipzig 1853, 1854. (639.) Aiax. Schol. in usum ed. F. Schn b e r t. Prag 1883. 3 Exempl. (642, 643, 644.) Aias. Für den Schulgebrauch erklärt von G. Wolf f. 2. Aufl. Leipzig 1867. (645.) — Antigone. Erklärt von I1'. W. Schneidewi 11. 3. Aufl. Berlin 1856. (941.) — Antigone. Schol. in usum ed. I*'. Schube r t. Prag 1883. (395.) — Elektra. Erklärt von G. Kai bei. 2. Aufl. Leipzig 1911. (906.) — Electra. Schol. in usum ed. F. S c h u b e r t. Prag 1884. (396.) — Oedipus tyrannos. Erklärt von F. VV. S c li 11 e i d e w i 11. Leipzig 1851. (640.) — König Oidiptis. Für den Schulgebrauch herausg. von F. Schubert. 2. Aufl. Wien 1890. (246.) Schmidt, H., Leitfaden in der Rhythmik und Metrik der klassischen Sprachen für Schulen. Mit einem Anhänge, enthaltend die lyrischen Partien im Ajax und in der Antigone des Sophokles mit rythmischen Schemen und Kommentar. Leipzig 1869. (238.) Strabo, Geographica. Recogn. A. M e i 11 e c k e. Leipzig 1909, 1907, 1904. 3 vol. (597.) Supplementum lyricum. Neue Bruchstücke von Archilochus, Alcaeus, Sappho, Corinna, I’indar. Herausg. von E. Dich 1. Bonn 1908. (897.) Theocritus, Idyllen. Mit deutscher Erklärung von A. T. H. F r i t z s c h e. 2. Aufl. Leipzig 1869. (686.) Theophrastus, Characteres. Rec. Fr. A s t i u s. Leipzig 1816. (1042.) Thucydides, De bello Peloponncsiaco libri octo. Recogn. G. B o e h m e. Vol. T. (L. I.— IV.) Leipzig 1852. (397.) — Erklärt von J. C 1 a s s e n1. 4. (3.) Aufl. Bearbeitet von J. S t e u p. Buch I und VI. Berlin 1897, 1905. (757.) Tragödien, Griechische. Übersetzt von U. v. Wilamowitz - M o e 1 - 1 e 11 d o r f f. 2.—5. Aufl. Berlin 1906—1907. 3 Bde. (704.) Xenophon, Anabasis. Rec. W. Gern oll. Leipzig 1910. 3 Exempl. (811, 812, 813.) — Anabasis. Zum Scllulgebrauch herausg. von K. M a 11 h i ä. Quedlinburg 1852. 2 Exempl. (646, 647.) — Anabasis. Für den Scllulgebrauch erklärt von I1'. Voll b r e c h t. 8.—10. Aufl. Leipzig 1897, 1896, 1907. 3 Bde. (37.) — Cyropaedia. Rec. A. II ug. Leipzig 1905. 4 Exempl. (818, 819, 820, 821.) — Kyropädie. Für den Scllulgebrauch erklärt von L. B r e i t c n b a c h. 3.—4. Aufl. Leipzig 1890, 1878. 2 lkle. (36.) - Hellenica. Rec. O. Keller. Leipzig 1908. 4 Exempl. (814, 815, 816, 817.) — Hellenica. Von B. Büchsenschütz. 5.—7. Aufl. Leipzig 1908, 1905. 2 Hefte. (823.) — Memorabilien. Erklärt von L. Breite nbac h. 6. Aufl. bearbeitet von R. M ii c k e. Berlin 1889. (907.) — Memorabilien. Für den Scllulgebrauch herausg. von A. W e i d n e r. Wien 1889. (247.) — Scripta minora. Edd. Th. T h a 1 h e i m et Fr. R u e h 1. Leipzig 1910, 1912. 2 vol. (822.) 2. Lateinische Schriftsteller. Ausgaben. — Übersetzungen. — Sonderwörterbücher. Literatur. Caesar, C. Julius, Commentarii de bello Gallico et civili. Cum notis per-petuis in usum studiosae inventutis ed. E. 'Pli. Hohler. Wien 1822. (423.) — Commentarii cum supplementis A. Hirtii et aliorum. Rec. E. H o f f -111 a 11 n. Vol. 1.: Commentarii de bello Gallico. Wien 1888. (298.) — Belli civilis libri III. I11 usum scliol. iterum recogn. B. D inte r. Leipzig 1904. 4 Exempl. (loor, 1002, 1003, 1004.) — De bello civili commentarii tres. Für den Scllulgebrauch erklärt von A. Dobere 11 z. 4. Aufl. Leipzig 1876. (739.) Klotz, A., Cäsarstudien. Leipzig 1910. (798.) Catullus, C. Valerius, Gedichte. Herausg. und erklärt von A. Riese. Leipzig 1884. (679.) Cicero, M. Tullius, Opera omnia. Iterum ed. C. F. A. N o b b e. Leipzig 1849—1850. (294.) — Orationes selectae XXI ex editione C. F. W. M u e 11 e r i. Leipzig 1909, 1907. 2 pts. 3 Exempl. (942, 1020, 1040.) — Orationes selectae XVIII in schol. usum edd., indices et memorabilia vitae Ciceronis adiecerunt A. E berhar d et W. Hirschfelder. Leipzig 1874. (398.) — Opera, quae supersunt, omnia collegit, disposuit, rec. J. V erbur-g i u s. Vol. VII. Pars. 1. Venedig 1731. (487.) — Rede für den Dichter Archias. Für den Schulgebrauch erklärt von F. R i c h t e r - A. E b erha r d - H. No h 1. 5. Aufl. Leipzig 1905. (859-) — Catilinarische Reden. Für den Schulgcbrauch erklärt von F. R i c h -ter und A.Eberhard. 6. Aufl. Leipzig 1897. (160.) — Rede für '1'. Annius Milo. Für den Schulgebrauch erklärt v. F. Richter- A. Eher li a r d - H. N o h 1. 5. Aufl. Leipzig 1907. (998.) — Oratio pro T. Annio Milone. 4. Aufl. Hannover 1846. — In: M.Tullii Ciceronis orationes selectae. Mit historischen, kritischen und erklärenden Anmerkungen von A. M ö b i u s. Für den Schulgebrauch neu bearbeitet von G. Chr. C r u s i u s. Heft 6. (399.) — Rede für L. Murena. Für den Schulgebrauch erklärt von H. A. K o c h. 2. Aufl. bearbeitet von G. L a n d g r a f. Leipzig 1885. (860.) — Erste und zweite Philippische Rede. Für den Schulgebrauch erklärt von H.A. Koch und A.Eberhard. 3. Aufl. Leipzig 1899. (856.) — Rede über das Imperium des Cn. Pompeius. Für den Schulgebrauch erklärt von F. Richter und A. Eberha r d. 5- Aufl. Leipzig 1900. (8.S7-) — Rede für Sex.Roscius. Für den Schulgebrauch herausg. von F. R i c h-t e r und A. Fleckeise 11. 4. Aufl. bearbeitet von G. A 111 111 o n. Leipzig 1906. (8(>2.) - Pro Sex. Roscio Amerino oratio. Ed. 11. N o h l. Prag 1884. (744-) — Rede für P. Sestius. Für den Schulgebrauch herausg. von H. A. K o c h. Leipzig 1863. (299.) — Rede gegen C. Verres. Buch 4. Für den Schulgebrauch herausg. von F. R i c h t e r und A. E b e r li a r d. 4. Aufl. bearbeitet von II. N o h 1. Leipzig 1908. (161.) — I11 Q. Caccilium divinatio, in C. Verrem accusationis libri IV., V. Schol. in usum ed. H. N o h 1. Prag 1885. (745.) — Cato Maior sive de senectute dialogus. Erklärt von J. So in nie r-brodt. 2. Aufl. Berlin 1855. (301.) — Cato Maior de senectute, Laelius de amicitia. Schol. in usum ed. Th. S c h i c h e. Leipzig 1884. (300.) — Laelius de amicitia. Für den Schulgebrauch erklärt von C. M e i ß -n e r. 2. Aufl. Leipzig 1898. (858.) — De oratore. Für den Schulgebrauch erklärt von K. W. P i d e r i t. 6. Aufl. besorgt von O. H arnecker. Leipzig 1886—1890. 3 Bde. (855-) Cicero, M. Tullius, Tusculanaruni disputationum libri V. Ed. C. F. W. M u e 11 c r. Leipzig 1908. 3 Exempl. (852, 853, 854.) - Tusculanaruni disputationuni libri V. Für den Scliulgebraucli erklärt von (). Heine und M. I’olile 11z. Leipzig 1912, 1896. 2 Bde. (861.) — Tuskulanische Untersuchungen an M. Brutus in fünf Büchern. Obersetzt von J. v. H u b e r. Heilbronn 1795. (628.) Claudianus, Claudius, Carmina. Ed. J. Koch. Leipzig 1893. (517.) Curtius Rufus, Q., Memorabilia Alexandri Magni et aliorum virorum illu strium selectasque fabulas Phaedri in usuni scliol. edd. C. S c h 111 i d t et O. Gehle n. Wien 1865. (302.) Florus, L. Annaeus, Kerum Romamarum libri IV.'Ed. M. Chr. J u 11 c k e r. Leipzig 1734. (627.) Geographi Latini minores. Ed. A. K i e s e. Heilbronn 1878. (598.) Historiae antiquae usque ad Caesaris Augusti obitum libri XII. Locis ex scriptoribus L’atinis excerptis contexuit et scliol. in usuni ed. E. Hoff- 111 a 11 n. Wien 1854. (346.) Horatius Flaccus, Q., Carmina. Rec. F. Vollmer. Leipzig 1910. 3 Exempl. (863, 864, 865.) — Carmina. Recogn. L. M u e 11 e r. Leipzig 1877. (303.) - Carmina selecta. Für den Scliulgebraucli herausg. von J.Huemer. Wien 1882. (304.) Erklärt von A.K i e s s 1 i 11 g. 4. Aufl. besorgt von K. Hei 11 z e. 2. Teil: Satiren. Berlin 1910. (908.) - Satiren und Episteln. Für den Scliulgebraucli erklärt von (i. T. A. Krüger. 6. Aufl. Leipzig 1869. (305.) Feld bau sch, F. S., Zur Erklärung des Horaz. Einleitungen in die einzelnen Gedichte nebst erklärendem Register der Eigennamen. Heidelberg 1851, 1852. 2 Bde. (134.) Juvenalis, D. Junius, Saturae. Erklärt von A. W e i d 11 e r. Leipzig 1873. (680.) Livius, Titus. Historiarum libri, <|tti supersunty cum indice rcrum. Leipzig 1848. 3 vol. (295.) Historiarum libri, qui supersunt. Tom. II. Leipzig 1848. (296.) - Ab urbe condita libri. Recogn. W. W e i s s e n b o r n. Leipzig 1874, 1865. 2 vol. (306.) — Ab urbe condita libri. Recogn. W. W eissenborn. Leipzig 1850. 2 vol. (307.) — Ab urbe condita libri. Für den Scliulgebraucli erklärt von II. J. M ii 1 - 1 e r - E. v. W ö 1 f f 1 i n u.a. Leipzig 1878—1906. 19 Bde. (38.) - Ab urbe condita libri I., III., XXL, XXII. Erklärende Ausgabe von W. W e i s s e 11 b o r 11. 6,-—9. Aufl. neu bearbeitet von 11. J. M ii 1 1 e r. Berlin 1900—1908. 4 Bde. (39.) - /\b urbe condita libri. Vol. III. Erklärende Ausgabe v. VV. Weissenborn. 2. Aufl. neu bearbeitet von IT. j. Müller. Leipzig 1906. 2 Exempl. (866, 867.) — Ab urbe condita libri. Ed. A. Z i 11 g e r I e. Vol. III., IV. Frag 1885, 1883. (308.) Lucanus, M. Annaeus, Pharsalia. Cum indice rcrum. Leipzig 1834. (309.) Nepos, Cornelius. Für Schüler, mit Erläuterungen und eine richtige Übersetzung fördernden Anmerkungen versehen von J. S i c b e 1 i s. 3.Aufl. Leipzig 1874. (312.) — Vitae. Für den Schulgebrauch herausg. von K. Erbe. Stuttgart 1892. (1000.) — Vitae selectae. ln usum sehol. ecl. R. Bitschofsky. Wien 1889. (310.) - Vitae. Für den Schulgebrauch bearbeitet von A. W e i d 11 e r und |. Schmidt. 4. Aufl. Wien 1896. (377.) — Leben ausgezeichneter Feldherren. Übersetzt von J.Dehlinger. Bändchen 1. Stuttgart 1851. -— In : C.R. v.C) s i a 11 d e r - G. S c h w a b, Römische Prosaiker in neuen Übersetzungen. Bändchen 12. (311.) Schmidt, j., Kommentar zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch. Wien 1890. (378.) Ovidius Naso, P., Ex recogn. R. Merkelii. Leipzig 1865, 1855, 1853. 3 pts. = 2 vol. (313.) Ex recogn. R. M e r k e 1 i i. Tom. III. Leipzig 1853. (8f>8.) — Opera. Ed. B. C 11 i p p i n g. Tom. III. Amsterdam 1702. (630.) — Carmina selecta. Mit erläuternden Anmerkungen zum Schulgebrauch herausg. von (). Gehlen und K. Schmidt. 2. Aufl. Wien 1879. (3H-) — Carmina selecta. In usum schol. ed. C. J. G r y s a r. Recogn. et auxit C. Z i w s a. Wien 1888. (315.) — Fastorum libri sex. Für den Schulgebrauch erklärt von II. Peter. 3.—4. Aufl. Leipzig 1907, 1909. 2 Bde. (40.) — Fastorum libri sex. Für die Schule erklärt von II. Peter. I. Abt. 3. Aufl. Leipzig 1889. (316.) — Metamorphoseon libri XV. Ed. A. Z i n g e r 1 e. Prag 1884. 2 Exempl. (400, 741.) — Die Metamorphosen. Für den Schulgebrauch erklärt von C). Korn-Ehvvald. 3.—8. Aufl. Berlin 1903, 1898. 2 Bde. (41.) — Tristia, Ibis, ex Ponto, Fasti. Ed. R. Merkel. Leipzig 1911. 3 Exempl. (8(>9, 870, 871.) Jurenka, II., Schulwörterbuch zu II. St. Sedlmayers P. Ovidi Na-sonis carmina selecta. Leipzig und Prag 1885. (317-) Panegyrici Latini, XII. Rec. Aem. Baehrens. Leipzig 1874. (51Ö.) Phaedrus. S. C u r t i u s Rufus, Q. Plautus, Titus Maccius, Ausgewählte Komödien. Für den Schulgebrauch erklärt von J. Brix. Bearbeitet von M. Niemeyer. 3.—6. Aufl. Leipzig 1907, T910, 1912, 1901. Bändchen 1—4: Trinummus, Ca'ptivi, Menaechmi, Miles gloriosus. (926, 927, 928, 929.) Ausgewählte Komödien. Für den Schulgebrauch erklärt von J. Brix. 2. Aufl. Leipzig 1873. Bändchen 1 : Trinummus. (318.) Plinius Caecilius Secundus, C., Epistolarum libri decem. Mit deutschen erläuternden Anmerkungen von J. Seiht. Wien 1829. (319.) Die geographischen Bücher (11,242—VI Schluß) der Naturalis histo- ria mit vollständigem kritischem Apparat herausg. von I). Detlef-s e 11. Berlin 1904. — In: W.Sieglin, Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie. Heft 9. (603.) Römerlyrik in deutsche Verse übertragen von J. M. Stowasser. Heidelberg 1909. (177b.) Sallustius Crispus, C., De coniuratione Catilinae et de bello Iugurthino libri, orationes et epistulae. Erklärt von R. J acobs. 6. Aufl. Berlin 1874. (297.) — Bellum Catilinae. Zum Schulgebrauche herausg. von A. S c h e i n d -ler. Prag 1885. (742.) Sarbievius, M. C., Auserlesene Oden, verdeutscht und mit den nötigen Erklärungen versehen v. Ph. J. R e c h f e 1 d. Graz 1831—1836. 2 Exempl. (320, 321.) Scriptores historiae Augustae. Recogn. H. Peter. Leipzig 1884. 2 vol. (515-) Tacitus, Cornelius, Libri, qui supersunt. Quartum recogn. C. H al m. Leipzig 1909, 1911. 2 pts. (838.) — Libri, qui supersun't. Tertium (iterum) recogn. C. H a 1 m. Leipzig 1874, 1859. 2 pts. (322.) — Ab excessu Divi Augusti. Erklärt von K. N i p p e r d e y. 10. (6.) Aufl. besorgt von G. And resen. Berlin 1904, 1908. 2 Bde. (7 56.) — Erklärt von K. N i p p e r d e y. 1. und II. Bd.: Ab excessu Divi Augusti. 2. Aufl. Berlin 1855, 1857. (323.) — Opera, quae supersunt. Recogn. J. M ü 11 er. Vol. I.: Libros ab excessu Divi Augusti continens. Prag 1884. (743.) — Erklärt von K. Nipperd ey. I. Bd.: Ab excessu Divi Augusti libri 1.—VI. 2. Aufl. Berlin 1855. (324.) — Erklärt von K. Nipperde y. I. Bd.: Ab cxcessu Divi Augusti libri [.—VI. 9. Aufl. besorgt von G. And-resen. Berlin 1892. (381.) — Historiarum libri, qui supersunt. Schulausgabe von C. II e r a e u s. 5. (4.) Aufl. besorgt von W. Heraeus. Leipzig 1904, 1899. 2 Bde. (8370 — Libri, qui supersunt. Quartum recogn. C. Halm. Vol. II.: Historias et libros minores continens. Leipzig 1911. 2 Exempl. (839, 840.) — De vita et moribus Cu. l ulii Agricolae. Erklärt von C. T u e c. k i n g. Paderborn 1869. (325.) — Dialogus de oratoribus. Für den Schulgebrauch erklärt von G. Andre s c n. 2. Aufl. Leipzig 1879. (326.) — Germania. Agricola. Dialogus de oratoribus. Iterum recogn. C. M a 1 111. Leipzig 1868. (735.) VVolff, Ed., Schulwörterbuch zur Germania des Tacitus. Leipzig und Prag 1886. (327.) Terentius Afer, P., Ausgewählte Komödien. 2. Bändchen: Adelphoe. Erklärt von K. Dziatzko-R. Kauer. 2. Aufl. Leipzig 1903. (910.) - Comoediae sex. Recogn. W esterhof-Stallbau m. Vol. IV. Adelphi. Leipzig 1830. (401.) Tibullus, Albius. Ed. L. M u e 1 1 e r. Leipzig 1910. 4 Exempl. (841, 842, 843, 844.) Vergilius Maro, P., Gedichte. Erklärt von 'Pli. L ad e w i g und C. S c h a -per. 8.—12. Aufl. Berlin 1907, 1902, 1904. 3 Bde. (182.) — Opera. In usutu schol. recogn. O. R i b b e c k. Leipzig 1867, 1875. 2 Exempl. (330, 331.) Vergilius Maro, P., Carmina selecta. Schol. in iisuni ed. E. E i c h 1 e r. Prag 1887. 2 Exempl. (328, 329.) — Carmina selecta. Für den Schulgebrauch herausg. von J. G o 11 i n g. 3. Aufl. Wien 1906. (379.) — Aeneis. Mit Erläuterungen von C. T h i e 1. Berlin 1834, 1838. 2 Bde. (526-) — Aeneis. Mit Wort- und Sacherläuterungen herausg. von E. Th. Hohle r. Wien 1826—1827. 2 Bde. (130.) - Aeneis. Mit Sach- und Spracherläut'erungen zum Gebrauche der studierenden Jugend von E. Th. Hohler. Wien 1827. (332.) — Gedichte. Erklärt von Th. Lad ewig. 1. Bändchen. Bucolica und Georgica. Leipzig 1850. (133.) — Bucolica et Georgica. Recogn. O. R i b b e c k. Leipzig 1910. (847.) — Opera, cum interpretatione et nounullis notis P.C. Ruaei. Tom. 1.: Bucolica et Georgica. Tirnau 1735. (333.) — Georgicon libri IV. Mit Sprach- und Sacherläuterungen herausg. von K. Tli. H o h 1 e r. Wien 1838. (131.) — Appendix cum supplemento multorum poematum veterum poetarum, los. Scaligeri etc. Ed. I7. Linden b r 11 c h. Leyden 151)5. (626.) Chrusius, G. Ch. Vollständiges Wörterbuch zu den Werken des l\ Virgilius Maro. Hannover 1846. (132.) Goli ing, J., Schulkommentar zu einer Auswahl aus Virgils Bucolica und Georgica. Wien 1906. (368.) II ei 11 ze, R., Virgils epische Technik. 2. Aufl. Leipzig 1908. (887.) 3. Allgemeine und grammatische Werke. — Wörterbücher. — Literaturgeschichte. — Hilfswissenschaften. — Lehr- und Lesebücher. Brand, E., Nepossätze zur Einübung der lateinischen Casuslehre in der dritten Gymnasialklasse in 48 Lektionen. Bielitz 188g. (736.) Cauer, P., Grammatica militans. Erfahrungen und Wünsche im Gebiete des lateinischen und griechischen Unterrichtes. 3. Aufl. Berlin 1912. (999) Chrestomathia Latina. 2 vol. Wien 1839, 1827. (334.) Christ, W. v., Geschichte der griechischen Literatur. Bearbeitet von W. Sch 111 id. 1. und 11. Teil, 1. Hälfte. 6. und 5. Aufl. München 1912, 1911. — In: j. v. Müller, Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft VII/!, 11,. (935, 936.) Eranos, Wiener. Zur 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Graz 1909. Wien 1909. (490.) Exemplaria, Selecta Latinae orationis. Wien 1814, 1824. 2 vol. (402.) Eymer, W., Lateinische Übungssätze zur Casuslehre aus Cornelius Nepos und Q. Curtius Rufus. Wien 1889. (335.) Georges, K. E., Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch. 2 Bde. Leipzig 1848. (884.) — Deutsch-lateinisches Handwörterbuch. 2 Bde. Leipzig 1882. (4.) Gercke, A., und E. Norden, Griechische und römische Geschichte. Griechische und römische Staatsaltertümer. Leipzig 1912. — I11: Einleitung in die Altertumswissenschaft, III. (7^9-) Gercke, A., und E. Norden, Griechisches und römisches Privatleben. Griechische Kunst. Griechische und römische Religion. Geschichte der Philosophie. Exakte Wissenschaften und Medizin. 2. Aufl. Leipzig 1912. — ln: Einleitung in die Altertumswissenschaft, II. (880.) — Methodik. Griechische und römische Literatur, Sprache, Metrik. 2. Aufl. Leipzig 1912. — In: Einleitung in die. Altertumswissenschaft, I. (879.) Grysar, C. J., Handbuch lateinischer Stilübungen. I. Abt.: Für die unterste Stufe des Obergymnasiums. 3. Aufl. Köln 1854. (337.) Hauler, J., Aufgaben zur Einübung der lateinischen Syntax. I. Teil: Casuslehre. 4. und 5. Aufl. Wien 1882, 1884. 2 Exempl. (737, 340.) - Aufgaben zur Einübung der lateinischen Syntax. II. Teil: Moduslehre. 3. und 4. Aufl. Wien 1882, 1884. 2 Exempl. (737, 341.) — Lateinische Stilübungen etc. für die fünfte und sechste Klasse. 2. Aufl. Wien 1881. (342.) - Lateinische Stilübungen etc. für die siebente und achte Klasse. 2. Aufl. Wien 1884. (343.) — Lateinisches Übungsbuch für die zwei' untersten Klassen der Gymnasien etc. Abteilung für das erste Schuljahr. 11. Aufl. Wien 1888. (746.) — Lateinisches Übungsbuch für die zwei untersten Klassen der Gymnasien etc. Abteilung für das zweite Schuljahr. 10. und 14. Aufl. Wien 1887, 1899. 2 Exempl. (338, 339.) Hensell, W., Griechisches Verbal-Verzeichnis im Anschluß an die „Griechische Schulgrammatik von Dr. G. Curtius“ für den' Schulgebrauch. Prag 1881. (344.) Hintner, V., Griechische Schulgrammatik. Wien 1882. (345.) Hoffmann, E., Studien auf dem Gebiete der lateinischen Syntax. Wien 1884. (223.) Holzer, G. L., Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische mit Anmerkungen für die mittleren Klassen der Gelehrten-Schulen. I. Abt. 6. Aufl. Stuttgart 1862. (224.) Horrmann,E., Leitfaden zur Geschichte der griechischen Literatur. Magdeburg 1849. (738.) Hula, E., Römische Altertümer. Wien 1901. (52.) Institutionum grammaticarum Latinae linguae pars III. Ad usum schol. Austriacarum. Wien 1783. (225.) Jakobitz, K., und E. Seiler, Handwörterbuch der griechischen Sprache. Leipzig 1839—1846. 2 Bde. (886.) Jung, J., Leben und Sitten der Römer in der Kaiserzeit. Prag 1883. 2 Ilde. (692.) Klement, K., Elementargrammatik der griechischen Sprache. Wien 1909. (445-) Klotz, R., Handwörterbuch der lateinischen Sprache. 4. Aufl. llraunschweig 1866. 2 Bde. (555.) Koch, E., Griechische Schulgrammatik auf Grund der Ergebnisse der vergleichenden Sprachforschung bearbeitet. 5. Aufl. Leipzig 1877. (226.) Koziol, H., Lateinische Schulgrammatik. Prag 1884. (944.) Kraft, F. K., Deutsch-lateinisches Lexikon. 4. Aufl. Stuttgart 1843, 1844. 2 Bde. (885.) Krebs, J. Ph., Antibarbarus der lateinischen Sprache. 5. Aufl. Von h'. X. A 1 1 g a y c r. Frankfurt a. M. 1876. ((>74.) Krüger, K. W., Griechische Sprachlehre für Schulen. 1. und 2. Teil, r. lieft. 3. Aufl. Berlin 1852, 1853. 2 !>de. (945.) Kühner, R., u. F. Blass. Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. 3. Aufl. von B. Gert h. Hannover 1890—1904. 2 Teile — 4 Bde. (874.) Kühner, R., Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache. 2. Aufl. Bearbeitet von C. Steg 111 a 1111 und Fr. Holzwcissi g. 1 lannover 1912. 2 Bde. (875.) Kunze, Die Germanen in der antiken Literatur. Leipzig 1906, 1907. 2 Bde. (202.) Lamer, H., Römische Kultur im Bilde. Leipzig 1910. — In: I’. Herre, Wissenschaft und Bildung. Bd. 81. (351.) Lesebuch, Griechisches, für die Humanitätsklassen in den Gymnasien der österreichischen Staaten. 2 Teile. Wien 1807, 1825. (227.) Lhomond, Urbis Romae viri illustres a Romulo ad Augustum. überarbeitet von C. Holze r. 5. Aufl. Stuttgart 1871. (228.) Lübker, F., Reallexikon des klassischen Altertums für Gymnasien. 3. Aufl. Leipzig 18G7. (390.) — Reallexikon des klassischen Altertums für Gymnasien. 7. Aufl. Von M. lirler. Leipzig 1891. (10.) Manitius, M., Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. I. T. München 1911. — In: J. v. Müller, Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, IX/IIj. (938.) Meiring, M., Lateinische Grammatik für die mittleren und oberen Klassen der Gymnasien. 4. Aufl. Bonn i86y. (229.) Menge, H., Griechisch-deutsches Wörterbuch. Hand- und Schulausgabe. Berlin. (5.) — Lateinische Synonymik, ein Hilfsbuch für Lehrer und Studierende. 4. Aufl. Wolfenbüttel 1900. (109.) — Materialien zum Repetitorium der griechischen Syntax. 2. Aufl. Wolfenbüttel 1907. (108.) — Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik. 9. Aufl. Wolfen-büttel 1908. (107.) Müller, J. v., und A. Bauer. Die griechischen Privat- und Kriegsaltertümer. 2. Aufl. München 1893. — In: J. v. Müller, Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft IV/12. (696.) Munk, E., Geschichte der griechischen Literatur. 3. Aufl. Berlin 1879, 1880. 2 Bde. (230.) — Geschichte der römischen Literatur. Berlin 1858—1861. 3 Bde. (676.) Mužik, H., und Fr. Perschinka. Kunst und Leben im Altertum. Wien 1909. 6 Exempl. (154, 174, 519, 520, 521, 522.) Nahrhaft, J., Lateinisches Übungsbuch zu der Grammatik v. Dr. Al. Goldbacher. II. Teil. Wien 1884. (231.) Passow, Fr., Handwörterbuch der griechischen Sprache. 4. Aufl. Leipzig 1831. 2 Bde. (556.) Peter, H., Wahrheit und Kunst, Geschichtschreibung und Plagiat im klassischen Altertum. Leipzig 1911. (770.) Putsche, C. E., Lateinische Grammatik für untere und mittlere Gymnasialklassen etc. 5. Aufl. Jena 1849. (232.) S,-G. m. «1. U. 2 Schanz, M., Geschichte der römischen Literatur bis zum Gesetzgebungs-werk des Kaisers Justiman. 2.—3. Aufl. München 1907, 1909, 191 l, 1913, 1905. 3 Teile - 5 Bde. — ln: J. v. Müller, Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft Vlll/I,.2, IIP „, III. (932, 933, 934, 937. 9r>7-) Schenkl, K., Deutsch-griechisches Schul-Wörterbuch. 5. Aufl. Leipzig' 181)7. (6.) Schiller, H., und M. Voigt, Die römischen Staats-, Kriegs- und ,1’rivat-altertümer. 2. Aufl. München 1893. — In: J. v. Müller, Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft IV’/II. (697.) Schinnagl, M., Lateinische Sehulgrammatik für die zweite, dritte und vierte Klasse des Untergynmasiums. Wien 1853. (233.) — Lateinische Grammatik für Gymnasien. Wien 1858. (234.) Schmidt, H., Leitfaden in der Rhythmik und Metrik der klassischen Sprachen für Schulen. Leipzig 1869. (238.) Siehe IV, A, 1 unter Sopho-k 1 e s. Schmidt, K., Lateinische Sehulgrammatik. 4. und 5. Aufl. Wien 1877, 1879. (387. 235-) Schultz, F., Kleine lateinische Sprachlehre. Ausgabe für Österreich. Besorgt von E. K e i c h t i n g e r. 23. Aufl. Wien 1903. (383.) — Lateinische Sprachlehre, zunächst für Gymnasien. 4. Aufl. Paderborn 1857. (249.) — Lateinische Synonymik, zunächst für die oberen Klassen der Gymnasien. 3. Aufl. Paderborn 1856. 2 Exempl. (136, 250.) Schwarz, Ed., Charakterköpfe aus der antiken Literatur. 3. und i.Aufl. Leipzig 1910. 2 l!de. (176.) Sitzler, J., Abriß der griechischen Literaturgeschichte, lid. I : Die nationale klassische Literatur von der ältesten Zeit bis zum Tode Alexanders des Großen. Leipzig 1890. — In: Enzyklopädie der klassischen Altertumskunde für Gymnasien. II. Teil. (690.) Sobota, A., Griechisches Schatzkästlein, vorzugsweise für Maturanten. Wien 1904. (712.) — Lateinisches Schatzkästlein, vorzugsweise für Maturanten. Wien 1905. (713) Spieß, F., Übungsbuch zum Obersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für die Tertia. 5. Aufl. Essen 1860. (236.) — Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Griechischen ins Deutsche und aus dem Deutschen in das Griechische für Anfänger. 12. Aufl. Von Th. IS r e i t e r. Essen 1877. (237.) Steiner, J., und A. Scheindler, Lateinisches Lese- und Übungsbuch. 3. Teil. 4. Aufl. Wien 1903. (810.) Stoli, H. W., Handbuch der Religion und Mythologie der Griechen und Römer für Gymnasien. 2. Aufl. Leipzig 1853. (135.) Stolz, F., und J. H. Schmalz, Lateinische Grammatik. 4. Aufl. München 1910. — In: J. v. Müller, Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft n/„. (7°9-) Stowasser, J. M., Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Wien 1894. (3.) Stowassers Lateinisch - deutsches Schul- und Handwörterbuch. 3. Aufl. Von M. Petschenig. Einleitung und etymologischer Teil von Fr. Sk 11 t sch. Wien 1910. (491.) Süpfle, K. Fr., Aufgaben zu lateinischen Stilühungen. 2. 'Peil: Aufgaben für obere Klassen, bür die österreichischen Gymnasien bearbeitet von J. Rappol (1. 3. Aufl. Wien 1904. (525.) Tregder, P. H., und E. Vollbehr, Handbuch der griechischen und lateinischen Literaturgeschichte zum Schulgebrauch. Uraunschweig 1847. (403O Vielhaber, L., Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische zur Einübung der Syntax. 2. lieft: Verbale Rektion. Wien 1868. (251.) Wagner, J., Realien des römischen Altertums für den Schulgebrauch. Brünn 1892. (252.) Walde, A., Lateinisches etymologisches Wörterbuch. 2. Aufl. Heidelberg 1910. (663.) Weise, F. O., Charakteristik der lateinischen Sprache. 2. Aufl. Leipzig 1899. (677-) Wilamowitz-Moellendorf, U. v., u. a., Die griechische und lateinische Literatur und Sprache. Leipzig 1912. — ln: Kultur, Die, der Gegenwart. Herausg. von 1’. 11 inneberg. Bd. I/5. (795-) Wilamowitz-Moellendorf, U. v., Umleitung in die griechische 'Tragödie. Berlin 1910. (900.) Wochenschrift, Berliner philologische. Herausg. von K. Fuhr. Mit dem Beiblatte: IJibliotheca philologica classica. Jg. 29 IT. Leipzig 1909—. (2I3-) B. Germanische Philologie. 1. Deutsch. Anzengruber, L., Gesammelte Werke. 3. Aufl. Stuttgart 1897—1898. 10 Bde. (606.) Arnim, A. v., Werke. Herausg. von M. J acobs. lierlin. 2 Bde. (779.) Auswahl charakteristischer Dichtungen und l’rosastücke zur Einführung in die deutsche Literatur. Ein Lehr- und Lesebuch für höhere Scliul-anstalten und zum Selbstunterricht von A. Lüben. 8.—9. Aufl. von H. H 111 h. Leipzig 1906. 3 1 Ule. (791.) Avenarius, F., Literarischer Ratgeber 1909. München 1908. (58.) Bartels, A., Die deutsche Dichtung der Gegenwart. 8. Aufl. Leipzig 1910. (170.) Bauernfeld, Ed. v., Gesammelte Aufsätze. Herausg. von St. I I o ck. Wien 1905.— ln: Schriften des Literarischen Vereines in Wien. Bd. 4. (18.) Bleibtreu, C., Geschichte der deutschen National-Literatur von Goethes 'l'ode bis zur Gegenwart. Herausg. von G. Geliert. Berlin 1912. (796-) Blumauer, A., Virgils Aeneis. Leipzig. (851.) Bulthaupt, H., Dramaturgie des Schauspiels. Bd. 1 : Lessing, Goethe, Schiller, Kleist. 13. Aufl. Oldenburg und Leipzig 1912. (769.) Deckelmann, H., Die Literatur des neunzehnten Jahrhunderts im deutschen Unterricht. Berlin 1912. (800.) Doell, O., Die Entwicklung der naturalistischen Form im jüngstdeutschen Drama (1880—1890). Halle a. S. 1910. (187.) Drama, Das, des Mittelalters. I. Teil: Die lateinischen Osterfeiern und ihre Entwicklung in Deutschland. Osterspiele. I’assionsspiele. Herausg. von R. Froning. Stuttgart. — In: Deutsche National-Literatur, her-ausg. von J. Kürschner. Bd. 14/1. (198.) — des Mittelalters. II. Teil: Passionsspiele. Herausg. von R. Fron i 11 g. Stuttgart. — In: Deutsche National-Literatur, herausg. von J. Kürschner. Bd. 14/2. (199.) — des Mittelalters. III. Teil: Passionsspiele. Weihnachts- und Dreikönigsspiele. Fastnachtsspiele. Herausg. von R. F r o 11 i n g. Stuttgart.— In: Deutsche National-Literatur, herausg. von J. Kürschner. Bd. 14/3. (200.) Ebner, H., Dreihundert deutsche Aufsätze allgemeinen Inhaltes. Dispositionen und Ausführungen. Pilsen 1896. (47.) Egger, A., Deutsches Lehr- und Lesebuch für höhere Lehranstalten. I. Teil: Einleitung in die Literaturkunde. 4. Aufl. Wien 1875. (253.) Felder, Fr. M., Aus meinem Leben. Herausg. von A. E. Schön bac h. Wien 1904. — In: Schriften des Literarischen Vereines in Wien. Bd. 2. (16.) Fischart, J., Werke. Eine Auswahl. Herausg. von A. I I a u f f e n. Stuttgart. 3 Bde. — In: Deutsche National-Literatur, herausg. von J. Kürschner. Bd. 18/1—3. (753, 754, 7550 — Aller Praktik Großmutter. Halle a. S. 1876. — In: Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XV11. Jahrhunderts, herausg. von W. Brau 11 e. Nr. 2. (1009.) — Die Flohhatz. Herausg. von K. Pannier. Leipzig (580.) — Geschichtklitterung (Gargantua.) Herausg. von A. Al sieben. Halle a. S. 1891. — In: Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts, herausg. von W. Braune. Nr. 65—71. (1012.) Fischer, H., Die schwäbische Literatur im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen 1911. (801.) Flore und Blanscheflur, s. Tristan und Isolde. Förster, R., Fremdwörterbuch. Leipzig 1869. (8.) Frankl, L. A., Erinnerungen. Herausg. von St. II o c k. I’rag 1910. — In: Bibliothek deutscher Schriftsteller aus Böhmen. XXIX. (348.) Frick, O., und H. Gaudig, Aus deutschen Lesebüchern. Epische, lyrische und dramatische Dichtungen erläutert für die Oberklassen der höheren Schulen und für das deutsche Haus. Leipzig 1904—1908. 9 Bde. (147.) Friedemann, F.T., Paränesen für studierende Jünglinge auf deutschen Gymnasien und Universitäten. 1.—2. Aufl. Braunschweig 1836—1845. 6. Bde. (139.) Friedrichs, G., Grundlage, Entstehung und genaue Einzeldeutung der bekanntesten germanischen Märchen, Mythen und Sagen. Leipzig 1901). (61.) Frisch, F., Einführung in das Lesebuch. Wien 1898—1899. 4 Bde. (ti.) Geißler, M., Führer durch die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Weimar 1913. (94° ) Gilm, Hermann v., Familien- und Freundesbriefe. Herausg. von M. N ekle e r. Wien 1912. — In: Schriften des Literarischen Vereines in Wien. Bd. 17. (931.) Goedeke, K., Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Fortgeführt von E. Goetze, 2. Aufl. Dresden 1884—. 7 I5de. (689.) Goethe, J. W. v., Sämtliche Werke. Herausg. von K. Goedeke. Stuttgart 1874. 15 Bde. (102.) — Wilhelm Meisters theatralische Sendung. Nach der Sclndtheßschcn Abschrift herausg. von 11. May ne. Stuttgart 1911. (783.) Bielschows k y , A., Goethe. Sein Leben und seine Werke. 15* Aufl. München 1908. 2 Bde. (672.) Boy e sen, H., Ein Kommentar zu Goethes „Faust“. Deutsch von O. M y 1 i u s. Leipzig. (103.) Fischer, K., Goethes Faust. I.: Die Faustdichtung vor Goethe. 6. Aufl. Heidelberg 1909. — I11: Goethe-Schriften. 6. (156.) — Goethes Faust. II.: Entstehung, Idee und Komposition des Goethe- schen Faust. 6. Aufl. Heidelberg 1908. — In: Goethe-Schriften. 7. (169.) II c i n z e , H., Aufgaben aus „Hermann und Dorothea“. 6. Aufl. Leipzig 1910. — In: Aufgaben aus den klassischen Dramen, Epen und Romanen, zusammengestellt von H. Heinze und W. Schröder. Bändchen 6. (203.) Vogel, J., und E. T r a u m a 11 n, Goethe als Student. Leipzig 1910. (7II-) Götz von Berlichingen, Leben, Fehden und Händel des Ritters. Herausg. von R. Kohl rausch. Stuttgart 1909. (186.) Grillparzer, Fr., Werke in 16 Teilen. Herausg. von St. H o c k. Berlin 1912. 6 Bde. (872.) — Gespräche und die Charakteristiken seiner Persönlichkeit durch die Zeitgenossen. Herausg. von A. Sau er. Wien 1904—1911. 5 Bde. — In: Schriften des Literarischen Vereines in Wien. Bd. 1, 3, 6, 12, 15. (15, 17. 20, 717, 930.) Ehrhard, A., Grillparzer. Sein Leben und seine Werke. Deutsche Ausgabe von M. N e c k e r. 2. Aufl. München 1910. (240.) Klaar, A., Grillparzer als Dramatiker. Wien 1891. (254.) Grimm, J., und W., Deutsche Märchen. Herausg. von M. T. L uyke n. Ebenhausen 1911. (682.) Gryphius, Andreas, Horribiliscribrifax. Halle a. S. 1883. — In: Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts, herausg. von W. B r a u 11 e. Nr. 3. (1008.) — Peter Squenz. Halle a. S. 1877. — In: Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVT. und XVII. Jahrhunderts, herausg. von W. B r a u 11 e. Nr. 6. (ioii.) Gurcke, G., Deutsche Schulgrammatik. 2. Aufl. Hamburg 1867. (255.) Gutzkow, K., Uriel Acosta. Herausg. von R. v. G o 11 s c h a 11. Leipzig. (588.) Hamerling, R., Sämtliche Werke. Herausg. von M. M. R a b..e n 1 e c li n e r. Leipzig 1911. 4 Bde. (761.) Harder, F., Werden und Wandern unserer Wörter. 4. Aufl. Berlin 1911. (765O Haselmayer, J. Ev., Neues Aufsatzbuch zum Gebrauche an höheren Schulen und zum Selbstunterricht. 7. Aufl. von II. II a s e 1 m a y e r. Würzburg 1909. (283.) Hauptmann, Gerhard, Gesammelte Werke. Volksausgabe. 1 »erlin 1912. 6 Bde. (1022.) R o h r , J., Gerhard Hauptmanns dramatisches Schaffen. Eine Studie. Berlin 1912. (1045.) Haupt- und Staatsaktionen, Wiener. 1.11.2. Teil. Herausg. von R. Payer v. '1' h 11 r n. Wien 1908—1910. — In: Schriften des Literarischen Vereines in Wien. Bd. 10 und 13. (189, 661.) Hausbuch, Ein, deutscher Dichtung' und Prosa für die Zwecke der Frauenbildung, zusammengestellt von H. Oes er. 2. Aufl. Hasel und Leipzig 1902. 5 Exempl. (1023, 1024, 1025, 1026, 1027.) Hausschatz, Wolffs Poetischer, des deutschen Volkes. 30. Aufl. Von H. Frankel. Leipzig 1809. (152.) Heine, H., Romanzero, Herausg. von (). F. Lach man n. Leipzig. (587.) Heinrich, A., Deutsche Grammatik für die österreichischen Gymnasien. I. Bd.: Für die erste und zweite Klasse. 9. Aufl. Laibach 1885. (256.) — Deutsche Grammatik für die österreichischen Gymnasien. II. Bd.: Für die dritte und vierte Klasse. 10. Aufl. Laibach 1887. (257.) Heinze, H., Aufgaben aus Homers „Ilias“. 2. Aufl. Leipzig 1908. — In: Aufgaben aus den klassischen Dramen, Epen und Romanzen, zusammengestellt von H. Heinze und W. Schröder. Händchen 18. (m.) Heldenbuch, Das deutsche. Auswahl mit verbindender Erzählung, herausg. von E. Henrici. Stuttgart. — In: Deutsche National-Literatur, herausg. von |. Kürschner. Bd. 7. (197.) Heyse, P., König Saul. Leipzig. (584.) Hellinghaus, O., Der schwäbische Dichterkreis. Österreichische Dichter. 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1908. — In: Bibliothek deutscher Klassiker für Schule und Haus. Bd. XI. (44.) — Vom „jungen Deutschland“ bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1908. — In: Bibliothek deutscher Klassiker für Schule und Haus. Bd. XIr. (45.) — Romantik. Dichtung der Freiheitskriege. Chamisso. Platen. 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1908. — In: Bibliothek deutscher Klassiker für Schule und Haus. Bd. X. (43.) Herzog, D. G., Stoff zu stilistischen Übungen in der Muttersprache für obere Klassen. 2. Aufl. Halle a. S. 1839. (137.) Hildebrand, R., Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von deutscher Erziehung und Bildung überhaupt. 12. Aufl. Leipzig 1910. (75 O Hock, St., Deutsche Literaturgeschichte für österreichische Mittelschulen. Ausgabe für Gymnasien und Realgymnasien. 1. Teil: Für die V. und VI. Klasse. Wien 1910. (452.) Huch, Ricarda, Aus der Triumphgasse. Lebensskizzen. 11. Aufl. Jena 1909. (803.) — Die Romantik. 4. (2.) Aufl. Leipzig 191:1, 1908. 2 Bde. (775.) Immermann, K., Tristan und Isolde. Leipzig. (167.) Kleinpaul, E., Poetik. Herausg. von W. L a 11 g e w i e s c h e. Bremen 1892. (46.) Kleist, H. v. Herzog, W., Heinrich von Kleist. München 1911. (799.) Klingemann, A., Faust. Leipzig. (764.) Kluge, Fr., Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 7- Aufl. Straßburg 1910. (159.) Kluge, H., Geschichte der deutschen National-Literatur. 17. Aufl. Altenburg 1886. (258.) Knorr, F., Germanische Namengebung. Berlin 1912. (873.) Könnecke, G., Milderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur. Eine Ergänzung zu jeder deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Marburg 1895. (725.) Köster, H., Geschichte der deutschen Jugendliteratur. 11. Teil. Hamburg 1908. (54.) Kraßnigg, R., Tierleben in der Artillerie-Kaserne. Humoresken. Leipzig. (579-) Kudrun. Herausg. von K. Mart sch. Schulausgabe. Leipzig 1875- (15°-) Kürnberger, F., Mriefe an eine Freundin (1859—1879). Herausg. von O. E. Deutsch. Wien 1907. — In: Schriften des Literarischen Vereines in Wien. Md. 8. (55-) Kuh, Emil, Kritische und literarhistorische Aufsätze. Herausgegeben von A. S c h a e r. Wien 1910. — In: Schriften des Literarischen Vereines in Wien. Md. 14. (718.) Kummer, K. F., Deutsche Schulgrammatik. 5. Aufl. Wien 1902. (380.) — und K. Stejskal, Deutsches Lesebuch für österreichische Gymnasien. Bd. VII. 6. Aufl. Wien 1905. (365.) Langer, O., Deutsche Diktierstoffe in Aufsatzform, vermehrt durch Einzelsätze, für den Unterricht in der Rechtschreibung. 4. Aufl. Wien 1906. (386.) Latzke, R., Deutsches Lesebuch für österreichische Mittelschulen. Ausgabe A: Für Gymnasien und Realgymnasien. I.—IV. Md. Wien 1909. Ausgabe B: Für Gymnasien. V. und VI. Md. Wien 1910. (447, 448, 449, 450, 451, 514.) Lessing, G. E., Nathan der Weise. Leipzig. (586.) — Nathan der Weise. Erläutert von A. X i p p c r. Leipzig. — In: Erläuterungen zu Meisterwerken der deutschen Literatur. Md. 14. (582.) S c h 111 i d t , E., Lessing. Geschichte seines Lebens und seiner Schriften. 3. Aufl. Berlin 1909. 2 Bde. (172.) Ludwig, K., Heimatskarte der deutschen Literatur. Für Schulzwecke entworfen. Wien 1904. (723.) Luther, M., Schriften. Herausg. von E. W ol f. Stuttgart. — In: Deutsche National-Literatur, herausg. von J. Kürschner. Md. 15. (>94-) — Sendbrief vom Dolmetschen mul drei andere Schriften weltlichen Inhaltes. Herausg. von R. Lehmann. Leipzig. (583.) Lyrik, Die politische, des Kriegsjahres 1809. Herausg. von R. F. A rn o l d und K. W a gn e r. Wien 1909. — T111: Schriften des Literarischen Vereines in Wien. Bd. Tl. (766.) Mozart, J., Deutsches Lesebuch für die oberen Klassen der Gymnasien. 1. IUI. 9. Aufl. Wien 1869. (259.) Neumann, A., (und O. Gehlen), Deutsches Lesebuch für die erste (zweite, dritte, vierte) Klasse der Gymnasien und verwandter Anstalten. 7. bis 10. Aufl. 1.— IV. Md. (1.— Hi. Md. doppelt). Wien 1880—1889. 7 Bde. (260, 261, 26,2, 263, 2<>4, 267. 265.) Nibelungenlied, Das. Herausg. von K. Hart sc li. 6. Aufl. Leipzig 1886. — In: Deutsche Klassiker des Mittelalters. 15(1.111. (149.) Nibelungen- und Kudrun-Lieder, für Sclnden ausgewählt und nebst Formenlehre, Wörterbuch und einigen gothischen und althochdeutschen Sprachproben. Herausg. von W. II. M ö 11 11 i c h. Stuttgart 1852. (266.) Niedergesäß, R., und J. Kreß, Deutsches Lesebuch für die österreichischen Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten. 2. Teil. Wien 1879. (404.) Paoli, Betty, Gesammelte Aufsätze. Herausg. von H. l’> e 11 e 1 h e i m -Gabil Ion. Wien 1908. — In: Schriften des Literarischen Vereines in Wien. Bd. 9. (56.) Paul, Tean, Werke, Auswahl in 6 'Teilen. Herausg. von K. I*' re v e. l’.erlin. 3 Hde. (774.) ’ Perktold, F., Entwürfe zu deutschen Aufsätzen. 2. Aufl. Wien ujof), 2 Bde. (12.) Pötzl, Ed., Gesammelte Skizzen. Wien 1906. 6 üde. (685.) Popert, H., Helmut Harringa. 4. Aufl. Dresden 1911. (892.) Presber, R., Der Untermensch und andere Satiren. Leipzig. (354-) Prosch, F., und F. Wiedenhofer, Deutsches Lesebuch für österreichische Obergymnasien. 2. Teil. Ausgabe A. Wien 1891. (270.) — Mittelhochdeutsches Lesebuch für österreichische Gymnasien. Wien 1888. (269.) Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Große Ausgabe. Wien 1903. (9.) Reichel, K., Mittelhochdeutsches Lesebuch für Gymnasien. Wien 1858. (268.) Ruodlieb. Der älteste Roman des Mittelalters, nebst Epigrammen. Herausg. von F. S e i 1 e r. Halle a. S. 1882. (760.) Sachs, Hans, Ausgewählte dramatische Werke. Herausg. von K. Pan -n i e r. Leipzig. (577.) — Zwölf Fastnachtspiele aus den Jahren 1518—1539. Herausg. von E. G o e t z e. Halle a. S. 1880. — In: Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XV11. Jahrhunderts, herausg. von W. B r a u 11 e. Nr. 26/27. (1010.) Sammlung deutscher Beispiele zur Bildung des Stils. Lund II. l’d. Wien 1846 (1836), 1834 (1825). 2 Exempl. (271, 272, 274, 273.) Sanders, D., Handwörterbuch der deutschen Sprache. 7. Aufl. Leipzig 1906. (7.) Saphir, M. G., Wilde Rosen. 3. Aufl. Brünn 18Ö7. (165.) Schauenburg, Ed., und R. Hoche, Deutsches Lesebuch für die Oberklassen höherer Schulen. I. Teil. Essen 1867. (275.) Schiller, J. Ch. F. v., Gedichte. Erläutert von H. Viehoff. Stuttgart 1839—1840. 2 Bde. (140.) — Das Lied von der Glocke. Herausg. von F. T e e t z. 3. Aufl. Leipzig [912. (924.) Bellermann, L., Schiller. 2. Aufl. Leipzig 1911. (703.) Heinz e. M., Aufgaben aus „Wilhelm Tel1‘‘. 6. Aufl. Leipzig 1910. — In: Aufgaben aus den klassischen Dramen, Epen und Romanen, zusammengestellt von H. Heinze und W. Schröder. Bändchen 1. (204.) S c h e r r , J., Schiller und seine Zeit. Neue Pracht-Ausgabe. Leipzig. (524-) Z i e gl e r , '1' h., Schiller. 2. Aufl. Leipzig 1910. — In : Aus Natur und Geisteswclt. Md. 74. (157.) Schlegel, Fr. v., Mriefc an Frau Christine von Stransky, geborene Freiin von Schleich. Herausg. von M. R o 11 in a 11 11 e r. Wien 1907, 1911. 2 Mde. —.In: Schriften des Literarischen Vereines in Wien. Mde. 7 und 16. (19, 805.) Schnitzler, A., Gesammelte Werke. 2. Abt.: Die Theaterstücke. Berlin 1912. 4 Mde. (889.) Schrutz, D., Deklamatorium für llaus und Welt. Leipzig. (57-) Sporck, F. A., Graf, ein deutsch-böhmischer Mäzen, und seine Streitgedichte gegen die Scluirtzer Jesuiten. Herausg. von A. K o p p. I’rag 1910.— In: Bibliothek deutscher Schriftsteller aus Böhmen. XXVIII. (349-) Stejskal, K., Diktierbuch für den Unterricht in der deutschen Rechtschreibung. 12. Aufl. Wien 1904. (385.) Sternberg, Kaspar v., Graf, Ausgewählte Werke: Materialien zu meiner Biographie. Tl. Herausg. von W. H e 1 ek a 1. I’rag 1909. — T11: Miblio- thek deutscher Schriftsteller aus Möhmen. XXVII. (350.) Stifter, Ad., Sämtliche Werke. 11, V/i. Herausg. v. R. F r i e b . H. H a r t-mann, F. Egerer u. a. Prag 1908. — In: Bibliothek deutscher Schriftsteller aus Böhmen. XXI, XXV. (347.) Štritof, A., Deutsches Lesebuch für die 4. Klasse slowenisch-utracpiisti-scher Mittelschulen und verwandter Lehranstalten. Wien 1901. (411.) Stucke, G., Deutsche Wortsippen. Ein Blick in den Verwandtschafts-Zusammenhang des deutschen Wortschatzes. Ansbach 1912. (904.) Texte, Deutsche, aus den letzten 150 Jahren. Für Reifeprüfungszwecke ausgewählt von L. und W. Köhler. Wien 1913. 5 Exempl. (1028, 1029, 1030, 1031, 1032.) Tiek, L., Werke. Herausg. von E. Mere n d. Merlin. 2 Mde. (780.) Tristan und Isolde und Flore und Blanscheflur. (Tristan und Isolde von Gottfried v. Straßburg. Die Fortsetzer Gottfrieds Ulr. v. Türheim und Heinr. Freiberg. Flore und Blanscheflur von Konr. Fleck.) Herausg. von W. G o 11 h e r. Stuttgart. 2 Mde. — T11: Deutsche National-Literatur, herausg. von J. Kürschner. Md. 4/2,3. (195, 196.) Volksbücher, Die deutschen: Historie von den sieben weisen Meistern. Herausg. von R. Menz. Jena 1911. (786.) Volksbücher, Meyers, Nr. 405: Doktor Faustus. Herausg. v. G. Schwab. Leipzig. (7Ö2.) Volkslied, Deutsches Leben im, um 1530. Herausg. von R. Freih. v. Li-liencron. Stuttgart. — Tn: Deutsche National-Literatur, herausg. von J. Kürschner. Bd. 13. (201.) Weinhold, K., Mittelhochdeutsches Lesebuch. Mit einer Laut- und Formenlehre des Mittelhochdeutschen und einem Wörterverzeichnisse. Wien 1850. (276.) Wiesner, J., Deutsche Sprachlehre für Mittelschullehrer und zum Selbststudium. Wien 1911. (758) Wildenbruch, E.v., Gesammelte Werke. Herausg. von M, L i t z 111 a 11 n. Mde. 1—3. 7, 8. Berlin 1911—1912. (768.) Wimmer, L., Die Runenschrift. Aus dem Dänischen übersetzt von F. Holthausen. Umgearbeitete Ausgabe. Berlin 1887. (759.) Wurst, R. J., Theoretisch-praktisches Handbuch zu clementarischen Denk-und Stilübungen. Reutlingen 1843. (138.) Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereines. Hcrausg. von O. Streicher. Jg. 26 ff. Berlin 1911—. (716.) 2. Die übrigen germanischen Sprachgruppen. Burns, R., Lieder und Balladen. Deutsch von L. G. S i 1 b e r g 1 e i t. Leipzig- (353-) Edda, Die. Götterlieder und Heldenlieder. Aus dem Altnordischen von H. v. VV o 1 zogen. Leipzig. (166.) Grönländer und Färinger Geschichten. Übertragen von E. v. M eivdels-s o h n. Jena 1912. (909.) Ibsen, Henrik, Sämtliche Werke. Volksausgabe. Deutsche Ausgabe von J. Elias und 1’. S c h 1 e n t h e r. Berlin 1910. 5 Bde. (706.) Mayrhofer, J., Henrik Ibsen. Ein literarisches Charakterbild. Berlin 1911. (784.) Marlowe, Chr., Doctor Faustus. Deutsch v. VV. M ü 1 1 e r. Leipzig. (7^>3-) Tagebuch eines bösen Buben. Aus dem Englischen von J. B o t s t i b e r. Leipzig. (585.) Wilde, O., Salome. Deutsch von K i e f e r. Leipzig. (352-) C. Romanische Philologie. Ahn, F., Französisches Lesebuch für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. 2. Teil: l'üi die oberen Klassen. 3. Aufl. Köln 1862. ( 512.) Ariosto, Lodovico, Orlando furioso. Edito dal G. B. B o 1 z a. Wien 1853. (5II-) Dante, Alighieri, La divina cominedia. Con note die 1\ Costa. Mailand [862. (505.) Dizionario, Nuovo, italiano-tedcsco. Neue verbesserte und vermehrte Ausgabe. Leipzig. (115.) Filek, E., Edl. v. Wittinghausen, Französische Chrestomathie für die unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten. Wien 1875. (510.) Fornasari-Verce, A. I., Edl. v., Praktischer Cursus zum Unterricht in der italienischen Sprache. Zum Schul- und Selbstunterricht. 4. Aufl. Wien 1846. (506.) Mole, A., Neues Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache zum Gebrauche für alle Stände. 12. Stereotypausgabe. Braunschweig 1854. 2 Bde. (664.) Ploetz, K., Elementar-Grammatik der französischen1 Sprache. Ausgabe für Österreich. 18. Aufl. Berlin 1896. (507.) — Sclnilgrammatik der französischen Sprache. 17. Aufl. Berlin 1864. (508.) Ponte, Lorenzo da, Don Juan (Operntext). Deutsch von Rochlitz-S c h m i d t. Herausg. von K. F. Wittmann. Leipzig. (168.) Schoimul, Th., Kurzgefaßte praktische Grammatik der romanischen (wala-chischen) Sprache. Umgearbeitet von R. Blagoevich. Wien 1866. (361.) Tasso, Torquato, La Gcrusalemme liberata. Mailand 1860. (509.) D. Slawische Philologie. Berilo, Slovensko, za prvi gimn. ra z r. Laibach 1850. (277-) — za drugi gimn. razr. Laibach 1852. (278.) Burian, Th., Ausführliches theoretisch-praktisches Lehrbuch der böhmischen Sprache für Deutsche. Trag 1839. (279.) Cbelarčki, I., Schneller Slowene. Ohne Lehrer in 24 Lektionen die slowenische Sprache recht sprechen, lesen und schreiben zu lernen. 2. Aufl. (iraz 1851. (358.) Dobrowsky, I., Die Bildsamkeit der slawischen Sprache, an der Bildung der Substantiva und Adjektiva in der böhmischen Sprache dargestellt. Prag 1799. (280.) — Lehrgebäude der böhmischen Sprache. Prag 1819. (281.) Fröhlich, R. A., Kurze theoretisch-praktische Taschen-Grammatik der serbischen Sprache für Deutsche. Wien 1854. (357.) Gutsmann, O., Deutsch-windisches Wörterbuch mit einer Sammlung der verdeutschten windischen Stammwörter. Klagenfurt 1789. (284.) Janežič, A., Cvet slovenske poezije za gimn. in real. šole. Klagenfurt 1861. (287.) — Cvetnik. Berilo za slovensko mladino. 4. und 1. Aufl. Klagenfurt 1881. 1867. 2 Bde. (288.) — Leichtfaßliche slowenische Sprachlehre für Deutsche zum Sclml-gebrauclie und Privatunterrichte. I. Jg. 3. Aufl. Klagenfurt 1854.( 289.) — Slowenisches Sprach- und Lesebuch für die unteren Klassen der Gymnasien und Realschulen. 4. Aufl. Klagenfurt 1860. (405.) — Slovenska slovnica s kratkim pregledom slovenskega slovstva ter z malim cirilskim in glagolskim berilom za Slovence. Klagenfurt 1854. (285.) — Slovenska slovnica za domačo in šolsko rabo. 3. Aufl. Klagenfurt 1864. (286.) — und A. Bartel, Deutsch-slowenisches Handwörterbuch. 4. Aufl. Klagenfurt 1905. (895.) Jarnik, U., Versuch eines Etymologikons der slowenischen Mundart in Tuner-Österreich. Klagenfurt 1832. (290.) Konečny, J. N., Vollständiges Taschen-Wörterbuch der cechoslawischen und deutschen Sprache. Cechoslawisch-deutscher Teil. Wien 1845. (291.) Krauß, F. S., Sagen und Märchen der Südslawen. Leipzig 1883—1884. 2 Bde. (667.) Krek, G., ('her die nominale Flexion des Adjektivs im Alt- und Neuslowenischen. Wien 1866. (292.) Leskien, A., Handbuch der altbulgarischen (altkirchenslawischen) Sprache, (irammatik. Texte. Glossar. Weimar 1871. (293.) Levec, Fr., Slovenski pravopis. Wien 1891). (13.) Majar, M., Slovnica ruska za Slovence. Fiumc 1867. (492.) Malavašič, Fr., Slovenska slovnica za prve slovenske šole v mestih in na deželi. Laibach 1849. (493.) Marn, Fr., Slovnica češkega jezika z berilom. Prag 1867. (494.) Marn, J., Kratka staroslovenska slovnica. Klagenfurt 1863. (495-) Metelko, F. S., Lehrgebäude der slowenischen Sprache im Königreiche Illyrien und in den benachbarten Provinzen. Laibach 1825. 2 Exempl. (496, 497-) Miklosich, Fr., Slawische liibliothek oder Beiträge zur slawischen Philologie und Geschichte. Md. I. Wien 1851. (498.) — Slovensko berilo za osmi gimnazijski razred. Wien 1865. (499.) Murko, A. J., Theoretisch-praktisch slowenische Sprachlehre für Deutsche nach den Volkssprecharten der Slowenen in Steiermark, Kärnten, Krain und Ungarns westlichen Distrikten. Graz 1832. (500.) Pochlin, P. M., Das kleine Wörterbuch in drei Sprachen. Laibach 1871. (501.) Potočnik, B., Grammatik der slowenischen Sprache. 2. Aufl. Laibach 1858. 2 Exempl. (502, 503.) Primitz, J., Deutsch-slowenisches Lesebuch. Graz 1813. (504.) Skrabec, St., Über einige schwierigere Fragen der slowenischen Laut- und Formenlehre. Merlin 1890. — In: Archiv für slawische Philologie, her-ausg. von V. Jagič. Bd. XIV. (407.) Šuman, J., Slovenska slovnica po Miklošičevi primerjalni. Laibach 1881. (406.) Trembecki, H., Der schnell lehrende Pole. Neueste unfehlbare Methode zur schnellsten Erlernung der polnischen Sprache. 2. Aufl. Wien 1862. (359-) Wojtisek, K. A., Der kleine Cech. Neuer unfehlbarer Schlüssel zur schnellen Erlernung der böhmischen Sprache. 4. Aufl. Wien 1864. (360.) Wolf, A., und M. Pleteršnik, Slovensko-nemški slovar. Laibach 1894. 2 Mde. (7I5-) E. Die übrigen Sprachen. — Allgemeine Sprachwissenschaft. Arnold, R. F., Das moderne Drama. 2. Aufl. Straßburg 1912. (797.) Bloch, M., Neues vollständiges Taschenwörterbuch der ungarischen und deutschen Sprache. Deutsch-ungarischer Teil. Pest 1847. (116.) Busse, B., Das Drama. I. Von der Antike bis zum französischen Klassizismus. Leipzig 1910. — In; Aus Natur und Geisteswelt. Bd. 287. (158.) Couturat, L., O. Jespersen u.a., Weltsprache und Wissenschaft. Gedanken über die Einführung der internationalen Hilfssprache in die Wissenschaft. Jena 1909. (141.) Echo, Das literarische. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. I lerausg. von E. II e i 1 b o r 11. Jg. 13 ff. Berlin 1910—. (724.) Obhlidal, M., Unterrichts-Briefe zur Erlernung der Weltsprache Volapük. 4. Aufl. Wien 1887. (362.) V. Geschichtswissenschaften nebst Kriegswissenschaft und Rechts- und Staats Wissenschaften. A. Geschichte (mit Ausschluß der österreichisch-ungarischen) nebst Hilfswissenschaften. Baumgarten, F., F. Poland und R. Wagner, Die hellenistisch - römische Kultur. Leipzig 1913. (888.) Buckreis, A., Panorama der Welt- und Kulturgeschichte. Nürnberg 1909. (63.) Daniels, E., Das antike Kriegswesen. Leipzig 1910. — ln: Sammlung Göschen. Nr. 488. (523.) Domaszewski, A. v., Geschichte der römischen Kaiser. Leipzig 1909. 2 1 »de. (710.) Droysen, C., Allgemeiner historischer Handatlas. I’ielefeld und Leipzig 1886. (876.) Einhart, Deutsche Geschichte. 3. Aufl. Leipzig 1910. (659.) Falk, H., H. Gerold und K. Rother, Die Germanen. Ansbach 1910. — In: Lebensvoller (Jeschichtsunterricht. Quellen und Erzählungen. Heft 1. (594-) — Vom fränkischen Gaukönig zum römischen Kaiser. Ansbach 1910. — In: Lebensvoller Geschichtsunterricht. Quellen und Erzählungen. Heft II. (595.) Freytag, G., Bilder aus der deutschen Vergangenheit. 5. Aufl. Leipzig 1867. 5 Bde. (239.) Friedlaender, L., Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von August bis zum Ausgang der Antonine. 8. Aufl. Leipzig 1910. 4 Bde. (688.) Gindely, A., Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren Klassen der Mittelschulen. i.Bd.: Das Altertum. I’rag 1866. (408.) Grube, A. W., Charakterbilder aus der Geschichte und Sage für einen propädeutischen Geschichtsunterricht. 34. Aufl. Leipzig 1906. (50.) Hahne, H., Das vorgeschichtliche Europa. Kulturen und Völker. Bielefeld und Leipzig 1910. — ln: Monographien zur Weltgeschichte, herausg. von E. Heyck. Bd. 3°- (683.) Hardy, E., König Asoka (Indiens Kultur in der Blütezeit des Buddhismus). Mainz 1902. — In: Weltgeschichte in Charakterbildern, herausg. von F. Kampers, S. Merkle und M. Spahn. I. Altertum. (241.) Hertling, G. Freih. v., Augustin (Der Untergang der antiken Kultur). Mainz 1902. — I11: Weltgeschichte in Charakterbildern, herausg. von F. Kampers, S. Merkle und M. Spahn. L Altertum. (243.) Kugler, B. v., Kaiser Wilhelm und seine Zeit. München 1888. (722.) Lehrbuch der alten Staaten- und Völker-Geschichte. l<ür die zweite Humanitäts-Klasse der k. k. Gymnasien. Wien 1830. (535.) — der neueren Staatengeschichte. II., III. und IV.'feil. Wien 1824, 1826, 1841. (536.) Liman, P., Bismarck-Denkwürdigkeiten. Berlin 1899. (153.) Luschin, A., v. Ebengreuth, Windisclie Wallfahrer am Niederrhein. Laibach 1884. (534.) Menzel, W., Allgemeine Weltgeschichte von Anfang bis jetzt. Stuttgart 1862—1863. 12 Bde. (708.) Mitteilungen, Arehaeologisch-epigraphische, aus Österreich. Ilerausg. von A. C o 11 z e , (). H i r s c h f e 1 d , O. B e 11 11 d o r f und E. 1! o r -mann. Jge. 1—V II, V 111/1, JX/2, X/2, Xl/i, X1I/2, XVIJI/2, XlX/i. Wien 1877—1896. (983.) Pflugk-Harttung, J. v., Weltgeschichte. Die Entwicklung der Menschheit in Staat und Gesellschaft, in Kultur und Geistesleben. Berlin. 6 Bde. (68.) Rebhann, A., Lehrbuch der (jeschichte des Altertums für die oberen Klassen der Realschulen und anderer verwandter Lehranstalten. Laibach 1900. (410.) Richter, W., Handel und Verkehr der wichtigsten Völker des Mittelmeeres im Altertume. Leipzig l88(>. — ln: Kulturbilder aus dem klassischen Altertume. 1»d. I. (188.) Rogge, B., Illustrierte Geschichte der Reformation in Deutschland. 7. Aufl. Hersfeld 1909. (171.) Scherr, J., Das rote Quartal. Line geschichtliche Episode (März bis Mai 1871). Leipzig. (591.) Schnürer, G., Bonifatius (Die Bekehrung der Deutschen zum Christentum). Mainz 1909. — In: Weltgeschichte in Charakterbildern, her-ausg. von F. Kampers, S. Merklc und M. Spahn. II. Mittelalter. (242.) Schöppner, A., Charakterbilder der allgemeinen Geschichte. Bd. 1. Altertum. Bd. II. Mittelalter. Schaffhausen 1859, 1858. (537.) Schräder, O., Reallexikon der indogermanischen Altertumskunde. Grundzüge einer Kultur- und Völkergeschichte Alteuropas. Straßburg 1901. (190.) Schwemmer, R., Restauration und Revolution. Skizzen zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Einheit. 2. Aufl. Leipzig 1910. — In: Aus Natur und Geisteswelt. Bd. 37. (179.) Stacke, L., Erzählungen aus der Geschichte des Mittelalters in biographischer Form. 11. Aufl. Oldenburg 1879. (538.) — Erzählungen aus der neueren Geschichte in biographischer Form. 9. Aufl. Oldenburg 1879. (539.) Stauf, Ottokar, v. d. March, Germanen und Griechen. 3. Aufl. Leipzig 1901. — I11: Volker-Ideale, Beiträge zur Völkerpsychologie. Bd. I. (733.) Thiers, A., Sämtliche historische Werke. Deutsch von W. J o r <1 a 11. Leipzig 1844—1845. 20 Teile = u Bde. (44Ö.) Wachsmuth, C., Einleitung in das Studium der alten Geschichte. Leipzig 1895- (693-) Weber, G., Lehrbuch der Weltgeschichte. 20. Aufl. Leipzig 1888. 2 Bde. (l92-) Wirth, A., Weltgeschichte der Gegenwart. Wien 1910. (700.) Zurbonsen, Fr., Quellenbuch zur Geschichte. Ein Hilfsmittel für Unterricht und Studium. I.und II. Teil (bis 1648). Münster i. W. 1908. (62.) B. Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie und deren einzelnen Länder (aufJer Krain). Archiv, Das, der k. k. steiermärkischen Statthalterei. Nach der Aufstellung im Sommer 1905. Herausg. von A. Kapper, Graz 1906. (282.) Auersperg, L., Graf, Der Ausgleich mit Ungarn. Wien 1907. (472-) Becker, M. A., Österreichische (jeschichte für das Volk. I—VI, VIII bis XVII. Wien 1865—18O7. 18 Ilde. (543-) Charmatz, R., Österreichs innere Geschichte von 1848 bis 1907. Leipzig 1909. — In: Aus Natur und Geisteswelt. IUI. 242/243. (60.) Costa, H. v., Tod, Leichenbegängnis mul Ruhestätte weiland Seiner Majestät Karl X., Königs von Frankreich nnd Navarra. Wien 1837. (54°-) Einjährig-Freiwillige, Der, im k. k. Heere. 2. Aufl. Wien 1886. (542.) Erörterungen, Politische, zum Verständnisse der Vergangenheit und Gegenwart. Herausg. vom katholisch - konservativen Volksvereine in Marburg. Graz 1871. (414.) Heimfelsen, J., Die deutschen Kolonien in Bosnien. Wien 1911. (731 •) Hoyer, J. A., Deutsche und Tschechen im Kampfe für ihr Volkstum. Zittau 1904. (665.) Kaisergruft, Die, bei den I’l’. Kapuzinern in Wien. Wien 1890. (477-) Kake ustave je Avstriji potreba? Politični razgovori slovenskemu narodu v poduk. 1. Heft. Marburg 1871. (415.) Krautmann, E. und F., Österreichische Staatsbürgerkunde. Wien 1908. (142.) Krones, F. v., Österreichische Geschichte. I. Von der Urzeit bis zum Tode Albrechts II. (1439.) 2. Aufl. von K. U h 1 i r z. Leipzig 1910. — In: Sammlung Göschen. Nr. 104. (662.) Mayer, F. M., Bilder aus der Geschichte der Steiermark. Graz 1905. (356.) — Geschichte der Steiermark mit besonderer Rücksicht auf das Kulturleben. 2. Aufl. Graz 1913. (902.) — Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf das Kulturleben. 3. Aufl. Wien 1909. 2 Bde. (221.) Radies, P. v., Codex Austriacus. Ein Gedenkbuch über Fürst und Volk in Österreich. Dresden 1899. (964.) Raithel, R., kragen aus der vaterländischen Geschichte. 2. Aufl. Wien 1909. (105.) Reis, J. G., Kurze Geschichte Österreichs. 3. Aufl. Graz 1904. (355.) Thronreden, Die, Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. Herausg. von A. B e z e c 11 y. Wien 1908. (804.) Tomek, W., Geschichte des österreichischen Kaiserstaates. Aus dem Böhmischen übersetzt von W. Kraus. I’rag 1853. (422.) C. Geschichte Krains. Siehe VII. VI. Erd-, Länder- und Völkerkunde. Abel, O., Bau und Geschichte der Erde. Wien 1909. (104.) Aigner, A., Hallstatt. Ein Kulturbild aus prähistorischer Zeit. München 1911. (698.) Belar, A., Altes und Neues über Erdbebenkatastrophen, mit besonderer Berücksichtigung jener von Kalabrien und Sizilien. Laibach 1909. (112.) Bevölkerung, Die, der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder nach Alter und Stand. Wien 1882. — In: österreichische Statistik, herausg. von der k. k. statistischen Zeivtral-Kommission. lid. ll/i. (y8o.) — etc. nach Aufenthalt und Zugehörigkeit. Wien 1882. — In: Österreichische Statistik, herausg. von der k. k. statistischen Zentral-Kommission. Bd. I/i. (977.) — etc. nach Beruf und Erwerb. Wien 1882. — ln: Österreichische Statistik, herausg. von der k.k.statistischen Zentral-Kommission. Bd. I/3. (979-) — etc. nach Religion, Bildungsgrad, Umgangssprache und nach ihren Gebrechen. Wien 1882. — ln: österreichische Statistik, herausg. von der k. k. statistischen Zentral-Kommission. [id. 1/2. (978.) Brückner, E., Dalmatien und das österreichische Küstenland. Wien 1911. (7670 Buchholz, P., Die Erdteile in Charakterbildern. Leipzig 1900—1904. (49.) Castori Romanorum cosmographi tabula quae dicitur l’entingeriana. Her-ansg. von K. Miller. Ravensburg 1887. (600.) M i 11 e r , K., Die Weltkarte des Castorins, genannt die 1 ’entingersche Tafel. Einleitender Text. Ravensburg 1887. (903.) Daniel, H.A., Kleineres Handbuch der Geographie. 2. Aufl. Leipzig 1874. (529) Davis, W. M., Die erklärende Beschreibung der Landformen. Deutsch von A. R ü h 1. Leipzig 1912. (878.) Debes, E., Neuer Handatlas über alle Teile der Erde. 4. Aufl. Leipzig J9l3- (877)- Discours du secretaire-general au congres international d' anthropologie et d’archeologie prehistoriques. 1876. (416.) Eckardt, W. R., Paläoklimatologie. Leipzig 1910. — ln: Sammlung Göschen. Nr. 482. (183.) Ergebnisse der mit der Volkszählung am 31. Dezember 1880 verbundenen Zählung der häuslichen Nutztiere in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern. Wien 1882. — ln: österreichische Sta-* tistik, herausg. von der k. k. statistischen Zentral - Kommission. Bd. II/2. (981.) — Die, der Volkszählung vom 31. Dezember 1880 in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern in analytischer Bearbeitung. Wien 1884. — In : österreichische Statistik, herausg. von der k. k. statistischen Zentral-Kommission. Bd. V/3. (982.) — Vorläufige, der'Volkszählung vom 31.Dezember 1900 in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern. Herausg. von der k. k. statistischen Zentral-Kommission. Wien 1901. (530.) Forrer, R., Urgeschichte des Europäers von der Menschwerdung bis zum Anbruch der Geschichte. Stuttgart 1908. — ln: Spemanns Kompendien. II. (113.) Geikie, A., Geologie. Deutsche Ausgabe von (X S c li m i d t. 5. Aufl. Straßburg 1895. — In: Naturwissenschaftliche Elementarbücher. 5. (90.) — Physikalische Geographie. Deutsch bearbeitet von C). Schmidt und G. Gerl and. 5. Aufl. Straßburg 1898.— ln: Naturwissenschaftliche Elementarbücher. 4. (89.) Grupp, G., Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit. München 1903, 1904. 2 Bde. (691.) Günther, S., Lehrbuch der physikalischen Geographie. Stuttgart 1891. (1041.) Guthe, H., Lehrbuch der Geographie. 5. Aufl. von 11. YV agner, Hannover 1882, 1883. 2 Teile (531.) Hassert, K., Landeskunde und Wirtschaftsgeographie des Festlandes Australien. Leipzig 1907. — In: Sammlung Göschen. Nr. 319. (181.) Hettner, A., Grundzüge der Länderkunde. 1: Europa. Leipzig 1907. (21.) Hoernes, M., Kultur der Urzeit. Leipzig 1912. — In: Sammlung Göschen. Nr. 564—566. (1015.) Kerp, H., Lehrbuch der Erdkunde. 6.—8. Aufl. Trier 1909. (66.) — Methodisches Lehrbuch einer begründend-vergleichenden Erdkunde. 11: Die Landschaften Europas. 3.—4. Aufl. Trier 1908. (65.) Kossmat, F., l’aläogeographie. Leipzig 1908. — In: Sammlung Göschen. Nr. 406. (59.) Kück, E., und H. Sohnrey, Feste und Spiele des deutschen Landvolks. 2. Aufl. Berlin 1911. (782.) Külb, Ph. H., Länder- und Völkerkunde in Biographien. Bd. 11. Berlin 1X47. (409.) Lehrbuch der neuesten Geographie für die k. k. Gymnasien. Wien 1824 bis 1825. 3 Teile. (532.) Leicht, M., II confino italiano verso 1'Austria slovena. V erona 1892. (533.) Maierl, E., Unser Vaterland, die österreichisch - ungarische Monarchie. Geographische I’riiparationen. 2. Aufl. von l£. llydcn. Leoben 1909. (101.) Mitteilungen der Erdbeben-Kommission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. XII1, XIX. Wien 1902, 1903. (96, 97.) — des k. k. militär-geographischen Institutes. Bde. 1—V, Vlil, XV, XVI, XIX, XXII, XXV, XXVIII. Wien 1881—1909. (952.) Monarchie, Die österreichisch-ungarische, in Wort und Bild (Alpen- und Karstländer, Übersichtsbände). Wien 1886—1893. 9 Bde. (193.) Nansen, F., Nebelheim. Entdeckung und Erforschung der nördlichen Länder und Meere. Leipzig 1911. 2 Bde. (771.) Preisverzeichnis der Kartenwerke und sonstigen Erzeugnisse des k. 11. k. militär-geographischen Institutes in Wien. Wien 1894, 1899. (953. '>5-4 •) Pichler, F., Austria Romana. Geographisches Lexikon aller zu Römer-zeiten in Österreich genannten Berge, Flüsse, lläfen, Inseln, Länder, Meere, Postorte, Seen, Städte, Straßen, Völker. Leipzig 1902, 1904. 3 Teile ' 2 Bde. — I11: W. Sieglin, Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie, llefte 2, 3/4. (601, 602.) Reishauer, H., Die Alpen. Leipzig 1909. — In: Aus Natur und Geistes-welt. 276. (178.) Rösler, K., Deutsche Tüchtigkeits-Bestrebungen. Reichenberg 1906. (666.) Rolle, Fr., I löhcnmessungcn in der Gegend von Murau, Oberwölz und Neumarkt in Ober-Steiermark. Wien 1856. (470.) Schubert, A., Der Mangel deutscher k. k. Mittelschulen und Lehrerbildungsanstalten in den deutsch - österreichischen Alpenländern. Wien 1910. (687.) St. G. m. d. U. 3 Schweiger-Lerchenfeld, A. Freih. v., Kulturgeschichte. Werden und Vergehen im Völkerleben. Wien 1907. 2 Bde. (222.) Seidlitz, E.V., Handbuch der Geographie. Jubiläums-Ausgabc. 25. Bearbeitung von E. Oe hl m an n. Breslau 1908. (48.) Stieler, A., Schulatlas. Ausgabe für die österreichisch-ungarische Monarchie. Von H. Bergbaus. Gotha 1893. (367.) Umlauft, F., Österreichs Land und Leute in Wort und Bild. Wien. (806.) Werth, E., Das Eiszeitalter. Leipzig 1909. — In: Sammlung Göschen. Nr. 431. (180.) VII. Krain. Argo. Zeitschrift für krainischc Landeskunde. Ilerausg. von A. M iill-11er. Jge. I—VI. Laibach 1892—1898. (992.) Austriacus, Von Laibach bis Belgrad ! Serbische Umtriebe in Südösterreich. Cilli 1909. (574.) Costa, E. H., Denkbuch der Anwesenheit Allerhöchstihrcr Majestäten Kranz fosef und Elisabeth im llerzogtume Krain. Laibach 1857. (541.) Denkschrift über die projektierte Eisenbahn von Laibach bis Villach, resp. Tarvis. Wien 1868. (439.) Dimitz, A., Die Habsburger und ihr Wirken in Krain 1282 bis 1882. Festschrift zur Feier des sechshundertjährigen Jubiläums der Vereinigung Krains mit Österreich. Laibach 1883. (966.) — Geschichte Krains von der ältesten Zeit bis auf das Jahr 1813. Laibach 1874. 2 Bde. (100.) Fest-Album. Ihren k. k. Apostolischen Majestäten Franz Josef 1. und Elisabeth gewidmet vom Lehrkörper des k. k. Laibacher Gymnasiums am 18. November 1856. Laibach 1856. (444-) Freyer, H., Fauna der in Krain bekannten Säugetiere, Vögel, Reptilien und Fische. Laibach 1842. (989.) Gratzy, O., Repertorium zur 50jährigen Geschichtschreibung Krains 1848 bis 1898. Laibach 1898. (3.) Iuventus c.—r. gymnasii academici Labacensis exeunte anno scholastico 1823. Laibach 1823. (474.) Kalender, Deutscher, für Krain und das Küstenland. Ilerausg. von W. Linhart etc. Jge. 1—8, 12—26. Laibach 1888—. (<>84.) Katalog der Landesausstellung prähistorischer, römischer, kulturgeschichtlicher Gegenstände, weiblicher Handarbeiten und Hausindustrie-Objekte etc., veranstaltet vom Landesausschusse des Herzogtums Krain. Laiibach 1883. (965.) Kramer, E., Das Laibacher Moor, das gröl.Ue und interessanteste Moor Österreichs in naturwissenschaftlicher, kulturgeschichtlicher und landwirtschaftlicher Beziehung. Laibach 1905. (527-) Landesmuseum im Herzogtu me Krain 1836—1837. Laibach 1838. (453.) Lied, Ein zeitgenössisches, vom „windischen Bauernkrieg 1573". Ilerausg. von 1\ v. Radies. Laibach 1904. (478.) Linhart, A., Versuch einer Geschichte von Krain und der übrigen südlichen Slawen Österreichs. I. Laibach 1788. (544.) Mitteilungen des Musealvereines für Krain. Jge. II, IV—VI. Laibach 1889—1893. (993.) Müllner, A., Balthasar Hacquet als Werkschirurg in Idria vom 20. September 1766 bis 15. Dezember 1773. (483.) — Emona. Laibach 1879. (64.) Ohm-Januschowsky, J. Ritt., Das Kaiser Franz Josef-Jubiläums-Theatcr in Laibach. Denkschrift aus Anlaß seiner Eröffnung am 4. Oktober 1911. Laibach 1911. (732.) Pochlin, P. M., Bibliotheca Carnioliae. Beilage zum Jg. 1862 der „Mitteilungen des historischen Vereines für Krain“. Laibach 1862. (484.) Podhagsky, J. v., Technischer Bericht zum Projekte für die Entwässerung des Laibacher Moores. Laibach 1882. (485.) Premerstein, A. v., und S. Rutar, Römische Straßen und Befestigungen in Krain. Wien 1899. (421.) Radies, P. v., Archäologische Karte von Krain. Laibach 1864. (481.) — Johann Weikhard Freiherr von Valvasor. Laibach 1910. 2 Excmpl. (148, 175.) — Johann Weikhard Freiherr von Valvasor (geb. 1641, gest. 1693). Ein Lebensbild. Wien 1896. (956.) Rubbia, K., Fünfundzwanzig Jahre Karstaufforstung in Krain. Bericht der Aufforstungskommission für das Karstgebiet des Herzogtums Krain über die Tätigkeit vom Jahre 1886 bis Ende 1911. Laibach 1912. (894-) _ Schiller-Feier, 9. Mai 1905, der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach. Laibach 1905. (476.) Schönleben, J. L., Carniola antiqua et nova. Tom. f. Laibach 1681. (486.) Schul- und Kulturelend in Krain. Ein Beitrag zur Frage der slowenischen Universität. Von einem Slowenen. Krainburg 1910. (575.) Schulzeitung, Laibacher, s. III. Valvasor, J. W. Freih. v., Die Ehre des Herzogtums Krain. Hcrausg. von J. Krajec, V. Novak, J. I’feifer. Rudolfswert 1877. 4 Bde. (488.) Zois, Freih. Sig., Briefe mineralogischen Inhalts. Hcrausg. von A. Bela' r. Sonderabdruck aus dem naturkundlichen Teile der „Mitteilungen des Musealvereines für Krain". Laibach 1895. (475.) VIII. Kunstwissenschaft. Bücher, B., Kunstgeschichte. Stuttgart 1908. — In: Spemanns Kompendien. I. (114.) Goeler, F., Freih. v. Ravensburg, Grundriß der Kunstgeschichte. Ein llilfs-buch für Studierende. 3. Aufl. von M. Schmid. Erste Hälfte: Altertum und Mittelalter. Berlin 1910. (164.) Hevesi, L., österreichische Kunst im 19. Jahrhundert. Leipzig 1903. 2 Bde. (I55-) Hiebsch, J., Allgemeine Musiklehre. Zum Gebrauche an Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten. 2. Aufl. Wien 1896. (546.) Lichtwark, A., Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken. 3. Aufl. Dresden 1900. (592.) Mau, A., Pompeji in Leben und Kunst. 2. Aufl. Leipzig 1908. (151.) Michaelis, A., Ein lahrlmndert kunstarchäologischer Entdeckungen. 2. Aufl. Leipzig 1908. (593.) Möller, A., Die bedeutendsten Kunstwerke. I.: Altertum. II.: Mittelalter und Neuzeit. Laibach 1906, 1907. (205.) Oberhummer, E., Eine Reise nach Griechenland, liilder von der zweiten Universitätsreise. Wien 1912. (923.) Panorama der Schlacht am Berg Isei (Innsbruck) am 13. August 1809. Kolossal-Rundgemiilde von M. Z. Diemer. Innsbruck 1900. (3(13.) Rolfs, W., Neapel. I.: Die alte Kunst. Leipzig 1905. (206.) Schumacher, K., Verzeichnis der Abgüsse und wichtigeren iMiotographien mit Germanen-Darstellungen. Mainz 1909.— In: Kataloge des römisch-gcrmanischen Zentral-Muscums. I. (695.) Springer, A., I landbuch der Kunstgeschichte. 5-—8. Aufl. Leipzig 1907 bis 1909. 5 lide. (51.) Weichardt, C., l’ompei vor der Zerstörung. 2. Aufl. München. (216.) Weidel, K., Laokvon. Steglitz-Berlin. — In: 1’. Grussendorf, Bilder aus der Kunst aller Zeiten. Mappe 1. (729.) Ziehen, J., Kunstgeschichtliches Anschauungsmaterial zu Homers Ilias und Odyssee. Bielefeld und Leipzig 1909. (146.) IX. Religionswissenschaft. Bonaventura, A., Hirtenbrief über den Glauben. Laibach 1907. (473-) Globozhnik, A., l’reces et hymni in usum studiosae iuventutis. Laibach 1857. (614.) Liebmann, P. S., Kleines Handwörterbuch der christlichen Symbolik. Leipzig 1893. (589.) Schulbibel. Die liibel im Auszug, für die Jugend in Schule und Haus bearbeitet im Aufträge der Bremischen Bibelgesellschaft. Das alte Testament (nach Luther). Bremen 1897. (613.) Schumacher, J., Hilfsbuch für den katholischen Religionsunterricht in den mittleren Klassen höherer Lehranstalten. 3. Aufl. Freiburg 1907. (33.) Terklau, M., Der Geist des katholischen Kultus. Wien 1845. (612.) X. Mathematik. Anfangsgründe der Rechenkunst zum Gebrauche der Grammatikal-Schiiler an den k. k. Gymnasien. Wien 1827. (423-) Appeltauer, I., Flementar-Mathematik. 2. Teil: Geometrie, Trigonometrie und Kegelschnitte. Aus dem Lateinischen übersetzt von J. F 11 x. Wien 1825. (424.) Elementa arithmeticae singularis et universalis ad usum studiosae iuveii tutis in classibus humanitatis. Wien 1831. (425.) Heis, E., Rechenbuch für die Gymnasien, Realschulen und Gewerbeschulen Österreichs. 4. Aufl. Köln 1865. (426.) Sammlung von Beispielen und Aufgaben aus der allgemeinen Arithmetik und Algebra. 17. und 76.—78. Aufl. Köln 1866, 1889. 2 Fxempl. (4-7- 428-) Hočevar, F., Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik für Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen. Unterstufe (I.—111. Klasse). 7. Aufl. Wien 1909. (370.) Jacob, J., Lehrbuch der Arithmetik für Untergymnasien. 11. (3. 11.4. Kl). Wien 1905. (389.) Klein, F., Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Teil 1 : Arithmetik, Algebra, Analysis. Vorlesung, gehalten im Wintersemester 1907—08. Ausgearbeitet von E. llellinger. 2. Aufl. Leipzig 1911. (728.) Littrow, J. J. v., Kurze Anleitung zur gesamten Mathematik. Wien 1838. (127.) Lübsen, H. B., Ausführliches Lehrbuch der analytischen oder höheren Geometrie zum Selbstunterricht. 11. Aufl. Leipzig 1876. (429.) Močnik, F., Anfangsgründe der Geometrie (1.—111. Klasse). 28. Aufl. von J. Spiel 111 a 11 11. Wien 1909. (371) — Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik (l.und II. Klasse). 40. Aufl. von K. 7. a h r a d n i č e k. Wien 1909. (3Ö9.) Rechenbuch für die zweite Klasse der Mädchen-Bürgerschulen. Bearbeitet von E. R c i 11 e 11. 13. Aufl. Wien 1904. (549-) Stampfer, S., Logarithmisch-trigonometrisehe '1’afeln nebst verschiedenen anderen nützlichen Tafeln und Formeln etc. 5. Aufl. Wien 1858. (43°-) Suppantschitsch, R., Arithmetik für Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen. I. Wien 1909. (372.) — Arithmetik für Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen. II. Wien 1909. (373-) Arithmetik für Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen. III. Wien 19°9- (374-) ■ — Geometrische Auschauungslehre für Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen (I. Klasse). Wien KP9. (376.) — Grundriß der Geometrie für Gymnasien und Realgymnasien. I. (II. Klasse). Wien 1909. (375-) Vega, G., Freiherr v., Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch. Her ausg. von I. A. II ü 1 s s e. 29., 32., 35. Aufl. (431, 128, 12c).) Wallentin, F., Methodisch geordnete Sammlung von Beispielen und Aufgaben aus der Arithmetik für die erste und zweite Klasse. 2. Aufl. Wien 1888. (432.) XI. Naturwissenschaften und Heilkunde. A. Naturgeschichte (mit Einschluß der Heilkunde). Bain, A., Geist und Körper. Die Theorien über ihre gegenwärtigen Beziehungen. Leipzig 1874. — In: Internationale wissenschaftliche Bibliothek. Bd. III. (78.) Bary, A. de, und H. Graf zu Solms-Laubach, Botanik. 5. Aufl. Straßburg 1899. — In: Naturwissenschaftliche Elementarbücher. 8. (92.) Bernstein, J., Die fünf Sinne des Menschen. Leipzig 1875. — ln: Internationale wissenschaftliche Bibliothek. Bd. XII. (80.) Bölsche, W., Das Liebesieben in der Natur. Eine Entwicklungsgeschichte der Liebe. Jena 1909. 2 Teile 3 Bde. (660.) — Von Sonnen und Sonnenstäubchen. Kosmische Wanderungen. Volksausgabe. Berlin 1910. (217.) Börner, C., Eine Flora für das deutsche Volk. Leipzig 1912. (882.) Brauer, A., Die Süßwasserfauna Deutschlands. Eine Exkursionsflora. Jena 1909. (210.) Brehm, A. E., Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. 4. Aufl. von (). zur Strassen. Leipzig 1911. 6 Bde. (777•) Burgerstein, A., Leitfaden der Botanik für die oberen Klassen der Mittelschulen. 3. Aufl. Wien 1899. (548.) Cori, C. J., Der Naturfreund am Strande der Adria und des Mittelmeergebietes. Leipzig 1910. (987.) Dannemann, F., Der naturwissenschaftliche Unterricht auf praktisch-heuristischer Grundlage. Hannover 1907. (528.) Delage, Y., und M. Goldsmith, Die Entwicklungstheorien. Nach der zweiten französischen Aufl. übersetzt von R. T h e s i 11 g. Leipzig. (986.) Effenberger, W., Naturgeschichte der kleinsten Tiere. Stuttgart 1910. — ln: Naturwissenschaftliche Wegweiser, herausg. von K. Lampert. Serie A. Bd. 22. (1014.) Erisman, Fr., Gesundheitslehre für Gebildete aller Stände. München 1878. (433-) Foster, M., Physiologie. Deutsche Ausgabe von I. R. Ewald. 3. Aufl. Stuttgart 1898. — In: Naturwissenschaftliche Elementarbücher. 10. (94-) Friderich, C. G., Naturgeschichte der deutschen Vögel einschließlich der sämtlichen Vogelarten Europas. 5. Aufl. von A. Bau. Stuttgart 1905. . (53-) Fritsch, K., Exkursionsflora für Österreich (mit Ausschluß von Galizien, Bukowina und Dalmatien). 2. Aufl. Wien 1909. (990.) Gartenauer, H. M., Über den Darmkanal einiger einheimischen Gastropo-dcn. Jena 1875. 2 Excmpl. (412, 413.) Gegenbaur, C., Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Leipzig 1883. (121.) Goette, A., Tierkunde. Straßburg 1890. — In: Naturwissenschaftliche Elementarbücher. 6/7. (91.) Gräber, V., Leitfaden der Zoologie für die oberen Klassen der Mittelschulen. Wien 1887. (434.) Groth, P., Physikalische Krystallographie und Einleitung in die krystallo-graphische Kenntnis der wichtigsten Substanzen. 3. Aufl. Leipzig 1895- (74-) Guenther, K., Der Darwinismus und die Probleme des Lebens. 2. Aufl. I'reiburg i. Br. 1904. (569.) — Vom Urtier zum Menschen. Ein Bilderatlas zur Abstammungs- und Entwicklungsgeschichte des Menschen. Stuttgart 1909. 2 Bde. (67o.) Günther, S., Geschichte der Naturwissenschaften. i.Tcil. Leipzig. (590.) Gürich, G., Leitfossilien. Ein Hilfsbuch zum Bestimmen von Versteinerungen bei geologischen Arbeiten in der Sammlung und im Felde. 1. Lieferung: Kambrium und Silur. 2. Lieferung: Devon. Berlin 1908, 1909. (985.) Henke, W., Die Quelle der Kräfte des Lebens im Körper der Menschen und Tiere. Stuttgart 1862. (119.) Hoffmann, C., Pflanzen-Atlas nach dem Linneschen System. Ein Handbuch zur Einführung in die heimische Flora. 4. Aufl. von J. Hoff-111 a 11 n. Stuttgart. (248.) Hufeland, C. W., Mabrobiotik oder die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern. Herausg. von M. Steinthal. Berlin 1871. (120.) Hustedt, Fr., Süßwasser-Diatomeen Deutschlands. Ein Hilfsbuch für Anfänger bei der Bestimmung der am häufigsten vorkommenden Formen. Stuttgart 1909. (991.) Huxley, T. H., Allgemeine Einführung, in die Naturwissenschaften. Deutsche Ausgabe von (). Schmidt und I’. Ilcnsel. 4. Aufl. Straßburg 1902. — I11: Naturwissenschaftliche Elementarbücher. 11. (95-) Jahrbuch, Illustriertes, der Naturkunde. Bearbeitet von K. B e r d r o w. Jg. VII. Teschcn 1909. (99.) Koken, E., Die Leitfossilien. Ein Handbuch für den Unterricht und für das Bestimmen von Versteinerungen. Leipzig 1896. (890.) Lamberg, H., Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen. 10. Aufl. Wien 1909. (219.) Lampert, K., Die Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse. Eßlingen und München 1907. (22.) Landsberg, B., Didaktik des botanischen Unterrichts. Leipzig 1910. — In: Didaktische Handbücher für den realistischen Unterricht an höheren Schulen, herausg. von A. liöfler und Fr. Poske. Bd. VII. (699.) Linck, G., Grundriß der Krystallographie für Studierende und zum Selbst-untcrricht. Jena 1896. (73.) Lindau, G., Die höheren l’ilze (Basidiomycetes). Berlin 1911.— ln: G. Lindau, Kryptogamenflora für Anfänger. Bd. 1. (750.) Linsbauer, L., und K., Vorschule der Pflanzenphysiologie. 2. Aufl. Wien 1911. (787.) Littrow, J. J. v., Die Wunder des Himmels. Gemeinverständliche Darstellungen des Weltsystems. 4. Aufl. von P. G u t h n i c k. Berlin 1910. (7°5-) Meerwarth, H., Lebensbilder aus der Tierwelt. Leipzig 1909—1913. 4 Bde. (211.) Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. Redigiert von R. Hoern.es. Jg. 1895. Graz 1896. (47t)-) Naturwissenschaften, Die. Wochenschrift für die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik. Herausg. von A. Berliner und C. T h e s i 11 g. Jg. I. Berlin 1913. (1018.) Neumayr, M., Erdgeschichte. 2. Aufl. Leipzig 1897. 2 Bde. (173.) Oels, W., Pflanzenphysiologische Versuche, für die Schule zusammengestellt. 2. Aufl. Braunschweig 1907. (208.) Peters, K. F., Mineralogie. 4. Aufl. von 11. B ii c k i 11 g. Straßburg 1900. — In: Naturwissenschaftliche Elementarbücher. 9. ((>3.) Potonie, H., Lehrbuch der Pllanzenpalaeontologie mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse des Geologen. Berlin 1899. (2o<).) Ranke, J„ Der Mensch. 2. Aufl. Leipzig 1894. 1900. 2 Bde. (144.) Ravoth, Fr., Kompendium der Bandagenlehre, 2. Aufl. Berlin 1870. (122.) Reinhardt, L., Vom Nebelfleck zum Menschen, 1.—2. Aufl. München 1908 bis 1911. 4 Bde. (968.) Reuth, O., Die Fortpflanzung des Menschen. 2. Aufl. Altona 1868. (3Ö4.) Ritter, G. A., Die Wunder der Urwelt und die Entwicklungsgeschichte der Erde. 46. Aufl. Berlin 1910. (706.) Rosenbusch, H., Elemente der Gesteinslehre. 2. Aufl. Stuttgart 1901. (75.) Rothe, K. C., Der moderne Naturgeschichtsuntcrricht. Wien 1908. (28.) Rütimeyer, L., Gesammelte kleine Schriften allgemeinen Inhalts aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, llerausg. von II. G. S telili 11. Basel 1898. 2 Bde. (891.) Rundschau, Naturwissenschaftliche. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften, llerausg. von W. S k 1 a r e k. Jge. XXIV—XXVII. Braunschweig 1909—1912. (215.) Schmidt, O., Deszendenzlehre und Darwinismus. Leipzig 1873. — In: Internationale wissenschaftliche Bibliothek. II. (77.) Schräder, E., Aus dem Liebesieben der Tiere. Stuttgart 1909. (145.) Schulz, G., Natur-Urkunden. Biologisch erläuterte photographische Aufnahmen frei lebender Tiere und Pflanzen. Berlin 1908—1909. 8 Hefte. (212.) Seitz, A., Die Großschmetterlinge der Erde. I. (Fauna palaearctica.) Stuttgart 1908—1913. 3 Bde. (997.) Sommerfeldt, E., Praktikum der experimentellen Mineralogie mit Berücksichtigung der kristallographischen und chemischen Grenzgebiete. Berlin 1911. (1016.) Stäche, G., Beiträge zur Fauna der Bellerophonkalke Südtirols. Wien 1878. (893.) Steinmann, G., und L. Döderlein, Elemente der Paläontologie. Leipzig 1890. (76.) Twrdy, K., Lehrbuch der Mineralogie und Geologie für die oberen Klassen der österreichischen Realschulen. Wien 1902. (83.) Unterricht, Der naturwissenschaftliche, an den österreichischen Mittelschulen. Hcrausg. von R. v. Wettstein. Wien igo8. (27.) Valenta, A., Kratek navod o prvi pomoči pri nezgodah. Laibach 1886. (435.) Wilser, L., Tierwelt und Erdalter. Entwicklungsgcschichtliche Betrachtungen. Stuttgart HJ07. (23.) Winkler, E., Handbuch der medizinisch-pharmazeutischen Botanik. Leipzig. (576.) Woldf'ich, J., und A. Burgerstein, Leitfaden der Somatologic des Menschen. Für Lehrer- und Lehrcrinnen-Bildungsanstaltcn. Nebst einem Anhänge: Schulhygiene von L. Burgerstein. 9. Aufl. Wien 1899. (550.) Worgitzky, G., Lebensfragen aus der heimischen Pflanzenwelt. Leipzig 1911. (788.) Zimmermann, R., Die Naturphotographie, lune kurzgefal.Ue Anleitung zur Pflanzen- und Tierphotographie. Stuttgart 1909. — in: Naturwissenschaftliche Wegweiser, herausg. von K. Lainpcrt. Serie A. Bd. 17. (681.) Zittel, K. A. v., Grundzüge der Paläontologie (Paläozoologie). Neu bearbeitet von F. Broili. f. Abt.: Invertebrata. München und Berlin 1910. (988.) B. Physik und Chemie. Arnold, C., Repetitorium der Chemie. 13. Aufl. Halle a. S. 1909. (207.) Auerbach, F., Die Grundbegriffe der modernen Naturlehre. 3. Aufl. Leip zig 1910. — In: Aus Natur und Geisteswelt. Bd. 40. (671.) — Physik in graphischen Darstellungen. Leipzig 1912. (809.) Baumgartner, A., Die Naturlehre nach ihrem gegenwärtigen Zustande mit Rücksicht auf mathematische Begründung. 3. Aufl. Wien 1829. (436-) Biltz, W., Ausführung qualitativer Analysen. Leipzig 1913. (1013.) Birnbaum, K., Leitfaden der chemischen Analyse. 8. Aufl. von E. D i e c k -hoff. Leipzig 1909. (163.) Blaserna, P., Die Theorie des Schalls in Beziehung zur Musik. Zehn Vorlesungen. Leipzig 1876. — In: Internationale wissenschaftliche Bibliothek. XXIV. (81.) Böttger, H., Physik. I. Mechanik, Wärmelehre, Akustik. Braunschweig 1912. (883.) Bohn, H., Leitfaden der Physik. Unterstufe. Ausgabe A. Mit chemischem Anhang von O. N i t s c h e. Leipzig 1908. (24.) Budde, W., Physikalische Aufgaben für höhere Lehranstalten nebst Lösungen. 4. Aufl. Braunschweig 1908. (849.) Bugge, G., Strahlungserscheinungen. Ionen, Elektronen und Radioaktivität. Leipzig 1910. (578.) Chwolson, O. D., Lehrbuch der Physik, übersetzt von H. Pflaum und E. Berg. Braunschweig 1902—1908. 4 Bde. (719.) Crookes, W., Strahlende Materie oder der vierte Aggregatzustand. Deutsch herausg. von II. Gret sc hei. Leipzig 1879. (125.) Greinacher, H., Radium. Leipzig 1907. (572.) Hemmelmayr, F. v., Lehrbuch der anorganischen Chemie für die fünfte Klasse der Realschulen. Wien 1898. (85.) Höfler, A., Naturlehre für die Oberstufe der Gymnasien, Realschulen und verwandter Lehranstalten. Wien 1903. 2 Hefte. (437.) Kraemer, H., Weltall und Menschheit. Geschichte der Erforschung der Natur und der Verwertung der Naturkräfte im Dienste der Völker. Berlin. 5 Bde. (740.) Lielegg, A., Erster Unterricht aus der Chemie an Mittelschulen. Ausgabe für Realgymnasien. Wien 1871. (438.) Lockyer, N., Astronomie. Deutsche Ausgabe von A. W innecke und E. Becker. 6. Aufl. Straßburg 1897. — In: Naturwissenschaftliche Elementarbücher. 3. (88.) Lommel, E., Das Wesen des Lichtes. Gemeinfaßliche Darstellung der physikalischen Optik in 25 Vorlesungen. Leipzig 1874. (79.) Mach, E., Populär-wissenschaftliche Vorlesungen. 3. Aufl. Leipzig 1903. (480.) Martus, H. C. E., Astronomische Erdkunde. Große Ausgabe. 4. Aufl. Dresden 1912. (881.) Messerschmidt, J. B., Die Erde als Himmelskörper. Stuttgart 1909. — ln: Naturwissenschaftliche Wegweiser, herausg. von K. Lampert. Serie B. Bd. 1. (67.) Meyer, W., Die Welt der Planeten. Stuttgart 1910. (721.) Müller-Pouillet, Lehrbuch der Physik und Meteorologie. Herausg. von L. Pfaundler. Braunschweig 1890—1902. 4 Bde. (69.) Nendtvich, C. M., Grundriß der allgemeinen technischen Chemie für Ober-realschule und technischen Lehranstalten. I. Abt.: Metalloide. 2. Aufl. Pest 1859. (573.) Oettingen, A. v., Die Schule der Physik. Besonders für das Selbststudium. Braunschweig 1910. (727.) Pfeilsticker, A., Das Kinet-System oder die Elimination der Repulsiv-kräfte und überhau])t des Kraftbegriffes aus der Molekularphysik. Ein Beitrag zur Theorie der Materie. Stuttgart 1873. (126.) Reichenbach, C., Freih. v., Die odische Lohe und einige Bewegungserscheinungen als neuentdeckte Formen des odischen Prinzips in der Natur. Neue Ausgabe. Leipzig 1909. (570.) Richarz, F., Neuere Fortschritte auf dem Gebiete der Elektrizität. 2. Aufl. Leipzig 1902. (124.) Righi, A., Strahlende Materie und magnetische Strahlen. Leipzig 190«). (191.) Roscoe, H. E., Chemie. Deutsche Ausgabe von F. Rose. 7. Aufl. Straßburg 1903. -— In: Naturwissenschaftliche Elementa,rbiieher. 1. (86.) Schulze, F. A., Die großen Physiker und ihre Leistungen. Leipzig 1910. — In: Aus Natur und Geisteswelt. Bd. 324. (702.) Stewart, B., Physik. Deutsche Ausgabe von E. W a r b u r g. 2. Aufl. Straßburg 1895. — In: Naturwissenschaftliche Elementarbücher. 2. (87.) Wiechowski, S., Einführung in die qualitative chemische Analyse. Zum Gebrauche bei den praktischen Übungen im Laboratorium. Wien 1910. (162.) XII. Ökonomie, Technologie, Handel und Industrie. Ausstellung, Internationale, zu Paris 18<">7. Katalog der österreichischen Abteilung. Herausg. von dem k. k. Zcntral-Komitce für die Pariser Ausstellung. 2. Aufl. Wien 1867. (440.) Buchhändler - Korrespondenz, Österreichisch - ungarische. Redigiert von C. Junker. Kestnummer anläßlich des 50jährigen Bestandes. Wien 1910. (220.) Dörfler, F., Der verhängnisvollen Landllucht Ursachen und Gegenmittel. Agrarsoziale Erörterungen. Gottesberg i. Schl. 1906. (571-) XIII. Periodische Zeitschriften. Echo, Das literarische, s. IV E. Erziehung, Körperliche, s. 111. Naturwissenschaften, Die, s. X I A. Schulzeitung, Laibacher, s. III. Verordnungsblatt des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht s. III. Wochenschrift, Berliner philologische, s. IV A 3. Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereines s. IV 1.5 1. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien s. III. Schulnachrichten. i. Lehrkörper. 1. Veränderungen. In den Lehrkörper traten ein: Der Supplent am Staatsrealgymnasium in Graz, Dr. Anton Heu, welcher zufolge Erlasses Sr. Exzellenz des Herrn Ministers für Kultus und Unterricht vom 17. September 1912, Z. 40.387, zum provisorischen Lehrer an der hiesigen Anstalt ernannt, jedoch mit dessen Erlaß vom 2. Oktober 1912, Z. 43.238 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 6. Oktober 1912, Z. 7421), der Staatsoberrealschule in Laibach auf die Dauer des Schuljahres 1912/13 zur Dienstleistung zugewiesen wurde. Ferner wurde der geprüfte Lehramtskandidat Walter Rizzi mit L.-Sch.-R.-Erl. vom 7. Oktober 1912, Z. 6945, zur Dienstleistung an diesem Gymnasium zugelassen und diese Zulassung mit U.-M.-Erl. vom 16. Oktober 1912, Z. 45 437 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 28. Oktober 1912, Z. 7996), genehmigt. 2. Beurlaubung. Dem Prolessor Johann llille wurde mit U.-M.-Erl. vom 6. November 1912, Z. 47.523 (L.-Sch.-R -Erl. vom 12. November 1912, Z. 8396), ein zweieinhalbmonatlicher Krankheitsurlaub bewilligt. Stand des Lehrkörpers im Schuljahre 1912/13. A. Für die obligaten Lehrfächer. Zahl Name und Charakter Ordi-narius in der Klasse Lehrfach und Klasse YVö- chent- liche Stunden zahl. 1. Alexander Pucsko, k. k. Direktor der VI. Rangklasse — Slowenisch (Freikurs) I. (Abt. A u. 15), H., HI- ü. IV. 13 2. Adrian Achitsch, k. k. Professor der VIII. Rangklasse, Ersatzmann eines Mitgliedes des k. k. Landesschulrates, V erwalter der physikalischen Sammlung v. Mathematik IV., V., VII., VIII. — Physik VII., VIII. I. Sem. 18 II. Sem 19 Zahl Name und Charakter Ordi-narius in der Klasse Lehrfach und Klasse Wb- clicnt- lichc Stunden zahl 3 Rudolf Baldauf, k. k. Professor (zur 1 )ienstleistung zugewiesen) IV. Geschichte und Geographie 11. bis IV , VI. — Deutsch III. (Vom 14./X bis 3 l./XU. 1912 auch Schreiben I) 20 (21) 4. Josef Bischof, Dr. der Philosophie, k. k. Professor, Verwalter der naturhistorischen Sammlung (Vom 3 t./XII. 111.) Mathematik 11. — Naturgeschichte I., II., V , VI. Physik III., IV. 18 5. Anton Heu, Dr. der Philosophie, k. k. provisorischer Gymnasiallehrer Der Staatsoberrealschule in Laibach zur Dienstleistung zugewiesen — 6. Johann Hille, k. k. Professor, Verwalter d. Unterstützungs-biieherei und der Programm-Sammlung III. Latein III., IV. Griechisch IV. (Vom 14./X. bis 31 /XII 1912 krankheitshalber beurlaubt) 16 7. Otto Jauker, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der VIII. Rangklasse, Verwalter der geographisch-historischen Sammlung Deutsch IV., VIII. Geschichte und Geographie I., VII , VIII. 1. Sri«. 19 (1. Sem 18 8. Josef Jerše, Dr. der Theologie, k. k. Professor Religion I. bis VIII. — Kx-horlator 18 9. Josef Lob, k. k. Professor VII. Latein VI., VII. Griechisch III., VII. (Vom 14/X. bis 31./XII. 1912 noch Griechisch I V.) 20 (24) 10. Josef Nerad, k. k. Professor, Verwalter der Schüler-bücherei, Leiter des Schießunterrichtes 1. Latein 1. — Deutsch 1., V., VI. 18 11. Hugo Podrasek, k. k. Professor VIII. Latein VIII. Griechisch V., VIII. — Schreiben 1. (Vom 14./X. bis 31./XII. 1912: Schreiben abgegeben, dafür: Latein III.) 16 (21) 12. Siegfried Schöppl Ritter v. Sonnwalden, Dr. der Philosophie, k. k. Professor, Verwalter d. Lehrerbücherei, Leiter der Jugendspiele II. Latein II. — Deutsch 11., VII. — Mathematik 1. 17 Zahl Name und Charakter Ordi-narius in der Klasse Lehrfach und Klasse Wi.- chent- liche Stunden- zahl 13. Wladimir Winter, Dr. der Philosophie, k. k. Professor VI. Latein V. — Griechisch VI. — Propädeutik VII., VIII. (Vom 14./X. bis 31./XII. 1912: Latein IV.) 15 (21) 14 Walter Rizzi, Supplent — Mathematik 111., VI. C B. Für die nicht obligaten Lehrfächer. 15. Italienische Sprache für Schüler von der IV. Klasse an, in l Kurse a 2 St. w., lehrte der Realschulprofessor Karl Cora. 16. Stenographie für Schüler von der IV. Klasse an, in 2 Kursen 2 St. w., lehrte im I. Kurse der Professor Rudolf Baldanf, im II. Kurse der Gymnasialdirektor Alexander Pucsko. 17. Gesang für Schüler aller Klassen, in 2 Abteilungen 1 St. w. (I. und 11. Kurs), lehrte der Lehrer der Philharmonischen Gesellschaft Rudolf Paulus. 18. Turnen für Anstaltsschüler, in 3 Abteilungen 2 St. w., lehrte der Turnlehrer Franz Zinntein. 19. Zeichnen für Schüler aller Klassen, in 2 Kursen 2 St. w., lehrte der Zeichenassistent an der k. k. Staatsoberrealschule Johann Klein. Anmerkungen. In der französischen Sprache wurde den Schülern der IV. bis VIII. Klasse wegen zu geringer Teilnehmerzahl kein Unterricht erteilt. — ln der Musik wurden mehrere Anstaltsschüler in der Musikschule der Philharmonischen Gesellschaft unterwiesen. Gymnasialdiener: Josef Sperner. Aushilfsdiener: Matthias Petschauer. II. Lehrverfassung. A. Obligate Lehrgegenstände. Im heutigen Schuljahre wurde bereits in allen acht Klassen nach dem mit Verordnung des Ministers für Kultus und Unterricht vom 20. März 1909, Z. 11.662, herausgegebenen Normallehrplan für Gymnasien unterrichtet. Die dritte wöchentliche Unterrichtsstunde für Naturgeschichte in der VI. Klasse ist mit U.-M.-Erl. vom 14. Mai 1909, Z. 18.942 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 24. Mai 1909, Z. 2911), bewilligt worden. Zufolge U.-M-Erl. vom 29. Jänner 1910, Z. 49.538 ex 1909 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 9. Februar 1910, Z. 820), wird vom Beginne des Schuljahres 1909/10 an das Schreiben als Pflichtgegenstand in der 1. Klasse gelehrt. o Übersicht der Verteilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen Klassen und wöchentlichen Stunden. Lehrgegenstand 1. 11. III. IV. V. VI. VII. VIII. Zu- sammen Religionslehre . . 2 2 2 2 2 2 2 2 16 Latein 8 7 6 6 6 6 5 5 49 Griechisch .... — 5 4 5 5 4 5 28 Deutsch ■1 4 3 3 3 3 3 3 26 Geschichte. . . . — 2 2 2 3 4 3 I.S.4 11 S. 3 20 (19) Geographie . . . 2 2 2 2 1 1 — — 10 Mathematik . . . 3 3 3 3 3 3 3 2 23 Naturgeschichte . 2 2 — — 3 3 — — 10 Physik — — 2 3 — — 4 I. S. 3 II. S. 4 12 (13) Propädeutik . . . 2 2 4 Schreiben .... 1 — — — — — — — 1 Zusammen . . 22 22 25 25 26 » 26 26 199 B. Freie Lehrgegenstände. 1. Slowenische Sprache. Mit dem U.-M.-Erl. vom 24. Oktober 1910, Z. 36.651 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 27. Oktober 1910, Z. 7445), wurde ein neuer, dem Unterrichte in der slowenischen Sprache als unobligater Lehrgegenstand zugrunde zu legender Lehrplan genehmigt und mit dem U.-M.-Erl. vom 28. Oktober 1910, Z. 42.754 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 12. November 1910, Z 7537), für die Schüler der Anstalt vier Kurse bewilligt. ln dem I. dieser Kurse werden die Schüler der I. und II. Klasse, doch auch solche der höheren Klassen, welche sich erst jetzt die slowenische Sprache aneignen wollen, in dem 11. Kurse jene der III. und IV. Klasse zu zwei Abteilungen vereinigt, in welchen der vorgeschriebene Lehrstoff, soweit dies nötig und ausführbar ist, unter Zugrundelegung des Abteilungs-unterrichtes und der unmittelbaren und mittelbaren Beschäftigung der Schüler durchgenommen wird. Der III. und IV. Kurs sind für die Schüler der vier oberen Klassen bestimmt. Die Aufnahme in einen höheren als den I. Kurs erfolgt auf Grund des mit wenigstens genügendem Erfolge absolvierten Vorhergehenden Kurses oder auf Grund einer Aufnahmsprüfung. I. Kurs (3 St. w.): I. Klasse. Anleitung zum richtigen Lesen und Schreiben; Lernen und Prüfen der Vokabeln, praktische Übungen in der regelmäßigen Deklination und Konjugation. Lesen, Sprechen, wenn tunlich, bei Verwendung von Anschauungsbildern, Übersetzen vorgesprochener deutscher Sätze ins Slowenische im Anschlüsse an prosaische Stücke des vorgeschriebenen Lehr- und Lesebuches. — Nach den ersten sechs Wochen monatlich zwei Schulaufgaben. — II. Klasse. Wiederholung und Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre der Substantiva, Adjektiva, Pronomina, Numeralia und ihre Unregelmäßigkeiten mit Berücksichtigung der wichtigsten einschlägigen syntaktischen Regeln. Lesen, Sprechen wie bei der I. Klasse. Nacherzählen von Prosastücken des Lesebuches mit Ililfe von Fragen in slowenischer Sprache. — Monatlich zwei Aufgaben, abwechselnd eine Schul- und eine Hausaufgabe. — Besuch in Abt. A im I. Sem. 23, im II. Sem. 22 Schüler; in Abt. B im I. Sem. 25, im II. Sem. 24 Schüler. II. Kurs (3 St. w.): III. Klasse. Systematischer Unterricht in der Formenlehre, Bildung der Tempora, Modi und Genera des Verbums. Lesen, Sprechen, auch unter Heranziehung von Anschauungsbildern, Nacherzählen von Lesestücken des vorgeschriebenen Lehr- und Lesebuches mittelst gestellter Fragen, Übersetzen aus dem Deutschen ins Slowenische. IV. Klasse. Syntax des Nomens und Verbums unter Bezugnahme auf die analoge Ausdrucksweise im Deutschen. Lektüre, Übersetzung, Nacherzählung wie bei der III. Klasse. — Schriftliche Arbeiten in beiden Klassen: vier Schul- und zwei Hausarbeiten im Semester — Besuch im I. Sem. 37, im II. Sem. 35 Schüler. III. Kurs (2 St. w.): V. und VI. Klasse. Wiederholung des gesamten grammatischen Stoffes unter besonderer Berücksichtigung der Syntax. Lektüre aus dem vorgeschriebenen Lesebuche, Übersetzung, Nacherzählung. Sprechübungen über Gelesenes und Erlebtes. Deklamation poetischer Lese-stücke. — Aufsätze: fünf im Semester, davon drei Schul- und zwei Hausarbeiten. — Besuch im I. Sem. 19, im II. Sem. 19 Schüler. IV. Kurs (2 St. w.): VI1. und VIII. Klasse. Lektüre ausgewählter Musterstücke aus der neueren Literatur, hauptsächlich erzählender Prosa, die zur Wiedergabe verwertet werden kann. Im zweiten Jahre Bekanntschaft mit dem Leben und Werken der wichtigsten Vertreter der slowenischen Literatur. Grammatik, Memorieren, Sprechübungen und Aufsätze wie im III. Kurse. — Besuch im 1. Sem. 15, im II. Sem. 15 Schiller. Die Unterrichtssprache ist in allen Kursen die slowenische, in den beiden ersten, wenn nötig, in Verbindung mit deutschen Erklärungen. 2. Italienische Sprache. I. Kurs (2 St. w.): Aussprache, Lesen; Oggetti scolastici; Gegenwart von averc, essere; das Eigenschaftswort; la classe; der Artikel und die Deklination; il ginnasio; besitzanzeigende Fürwörter; das Zeitwort in der Gegenwart; die Befehlsform; das persönliche Fürwort; le ore, l’orario, i giorni; reflexive Zeitwörter; die Zukunft; il corpo umano; i vestiti; Erzählungen. Numeri cardinali e ordinali; le quattro operazioni; il tempo e le feste; Mitvergangenheit; das Bild: la primavera; Erzählungen. Das Definit; die Bedingungsform; Gedichte: la cicala e la formica, la mamma morta, il cieco-nato alla madre; kleine Erzählungen und Konversation. Schriftliche Übungen als regelmäßige Hausarbeiten. Lehrbuch: Baroni-Segatini: Lehr- und Lesebuch der italienischen Sprache, I. Teil. Besuch im I. Sem. 26, im II. Sem. 19 Schüler. 3. Stenographie. I. Kurs (2 St. w.): Die Wortbildung oder die sogenannte Korrespondenzschrift. Lehrbuch: Gabelsbergers Stenographie von Prof. A. Heinrich, umgearbeitet von Pucskö-IIempel. — Besuch im I. Sem. 29, im II. Sem. 25 Schüler. II. Kurs (2 St. w.): Die Kürzungsarten oder die Debattenschrift. Schnellschriftliche Übungen. Lehrbuch: Prof. A. Heinrichs Debattenschrift des Gabelsbergerschen Systems, umgearbeitet von Zwierzina-Hempel. -Besuch im I. Sem. 15, im 11. Sem. 9 Schüler. 4. Freihandzeichnen. I. Kurs (2 St. w.): Geometrische Grundfiguren nach Tafelvorzeichnung: Quadrat, Achteck, Dreieck, Sechseck, Bogen- und Wellenlinien, Kreise, Fünfeck, Ellipsen, Eilinie, Spirale, Volute. Ornamentale Verwendung von Blattformen. Pinselübungen. Gedächtniszeichnen. — Besuch im 1. Sem. 23, im II. Sem. 21 Schüler. II. Kurs (2 St. vv.): Erklärung der perspektivischen Grundsätze auf Grund der Anschauung und Erfahrung. Zeichnen nach Elächcn und Körpern in perspektivischer Darstellung. Zeichnen und Malen nach Blättern und Blüten. - Besuch im I. Sem. 8, im II. Sem. 9 Schüler. III. Kurs: Zeichnen und Malen nach Blättern, Blüten, Schmetterlingen, Vögeln, Gebrauchsgegenständen, Zeichnen nach figuralen Gipsmodellen. — Besuch im 1. Sem. 12, im II. Sem. 12 Schüler. Der II. und III. Kurs waren vereinigt. 5. Gesang. Der Gesangunterricht (2 St. w.) wurde den Schülern des Gymnasiums in zwei Abteilungen /.u je I Stunde wöchentlich erteilt, und zwar wurde in der ersten Abteilung das Musikthcoretische und das Elementare der Gesangkunst mit der Einübung von einstimmigen weltlichen Liedern, in der zweiten Abteilung die Grundbegriffe der Klanglehre (Drei- und Vierklänge mit ihren Umkehrungen), ferner mit Rückblicken auf die Entwicklung des Volks- und Kirchenliedes mit der Einübung von zweistimmigen weltlichen Liedern durchgenommen. Außerdem wurde das zweistimmige Kirchenlied für beide Abteilungen gemeinsam geübt und ein besonderer Kirchenchor zum Zwecke des Chorgesanges bei den Schulmessen aufgestellt. Die Zahl der Besucher des Gesangunterrichtes betrug im I. Sem. 27, im II. Sem. 24. 6. Turnunterricht. Die turnenden Schüler der Anstalt waren in drei Abteilungen geteilt, und zwar umfaßte die erste Abteilung die Schüler der 1. und II. Klasse, die zweite Abteilung die Schüler der III. und IV. Klasse und die dritte Abteilung die Schüler der V. bis VIII. Klasse. Jede Abteilung hatte 2 Stunden in der Woche. — Besuch im I. Sem. 75, itn II. Sem. 59 Schüler. Der Unterricht wurde nach dem neu erschienenen Lehrpläne (Verordnung des Ministers für Kultus und Unterricht vom 27. Juni 1911, Z. 25.681) erteilt. Es wurden auch die Vorübungen für das Schwimmen am Trockenschwimmapparate durchgeübt. III. Lehrbücher, welche im Schuljahre 1913/14 dem Unterrichte in den obligaten Lehrfächern und im Slowenischen als Freigegenstand zugrunde gelegt werden. I. Klasse. Religion: Großer Katechismus der katholischen Religion. Latein: Scheindler, Elementarbuch für die erste Stufe des Lateinunterrichtes. Deutsch: Willomitzer-Tschinkel, Deutsche Sprachlehre, 13. Aufl.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, 1. Bd., 2. Aufl. Slowenisch (Freigegenstand): Lendovšek, Slovenisches Elementarbuch, 2. Aufl. Geographie und Geschichte: Heiderich, österreichische Schulgeo-graphie, 1. Teil, 5. AuH.; Kozenn, Schulatlas, 42. Aufl. Mathematik: Jacob, Arithmetik für Gymnasien, I. Teil (Unterstufe), 2. Aufl.; Hočevar, Geometrie für die 1. bis 111. Klasse der Untergymnasien, 9. Aufl. Naturgeschichte: Schmeil-Scholz, Naturgeschichte des Tierreiches, 4. Aufl.; Schmeil-Scholz, Naturgeschichte des Pflanzenreiches, 5. Aufl. II. Klasse. Religion wie in I. Latein: Scheindler-Kauer, Lateinische Schulgrammatik, 8. Aufl.; Steiner-Scheindler, Lateinisches Lese- und Übungsbuch für die 11. Klasse, 6. Aufl. Deutsch: Sprachlehre wie in I.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, 11. Bd., 2. Aufl. Slowenisch (Freigegenstand) wie in I. Geographie und Geschichte: Ileiderich, Österreichische Schulgeo-graphie, II. Teil, 4. Aufl.; Mayer, Lehrbuch der Geschichte für untere Mittelschulklassen, I. Teil, 7. Aufl.; Putzger, Historischer Schulatlas, 32. Aufl.; Kozenn, Schulatlas wie in 1. Mathematik wie in I. Naturgeschichte wie in I. III. Klasse. Religion: Deimcl, Liturgisches Lehr- und Lesebuch, 5. Aufl.; Deimel, Altes Testament, 3. Aufl. Latein: Grammatik wie in II.; Steiner-Scheindler, Lateinisches Lese-und Übungsbuch, 111. Teil, 6. Aufl.; Prinz, Lateinisches Lesebuch für Gymnasien samt den erklärenden Anmerkungen. Griechisch: Curtius-Hartel, Griechische Schulgrammatik, 27. Aufl.; Schenkl, Griechisches Übungsbuch, 22. Aull. Deutsch: Sprachlehre wie in I.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, III. Bd., 2. Aull. St.-fi. m. il. U. 4 Slowenisch (Freigegenstand): Sk et und Podboj, Slovcnisches Spracli-und Übungsbuch, 7. Aull. Geographie und Geschichte: Ileidericli, Österreichische Schulgeo-graphie, II. Teil, 3. Aufl.; Mayer, Lehrbuch der Geschichte für untere Mittelschulklassen, II. Teil, 6. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in H.; Kozenn, Schulatlas wie in I. Mathematik: Močnik-Zahradniček, Arithmetik für die III. und IV.Gymnasialklasse, 30. Aufl.; Geometrie wie in I. Physik: Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die unteren Klassen der Mittelschulen, Ausgabe für Gymnasien, 3. Aufl. IV. Klasse. Religion: Deimel, Neues Testament, 2. Aufl. Latein: Grammatik wie in III.; Steiner-Scheindler, Lateinisches Lese-und Übungsbuch, IV. Teil, 5. Aufl.; Caesar, De bello Gallico, ed. Prammer, 10. Aufl. [Schmidt, Schülerkommentar zu Caesars Denkwürdigkeiten über den Gallischen Krieg, 5. Aufl.; Prammer-Polaschek, Schulwörterbuch zu Caesars bellum Gallicum, 5. Aufl.].* Griechisch: Curtius-Hartei, Griechische Schulgrammatik, 26. Aufl.; Schenkl, Griechisches Elementarbuch, 21. Aufl. Deutsch: Sprachlehre wie in III.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, IV. Bd. Slowenisch (Freigegenstand) wie in III. Geographie und Geschichte: Mayer, Geschichte, III. Teil, 6. Aufl.; Mayer, Vaterlandskunde für die IV. Klasse, 10. Aufl.; Rothaug, Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde, 2. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in 11.; Kozenn, Schulatlas, 41. Aufl. Mathematik: Arithmetik wie in III.; Močnik-Spielmann, Geometrie für die IV. bis VIII. Klasse der Gymnasien, 26. Aufl. Physik wie in III. V. Klasse. Religion: Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion, I. (Einleitung), 9. Aufl. Latein: Scheindler, Lateinische Schulgrammatik, 7. Aufl.; Sedlmayer-Scheindler, Lateinisches Übungsbuch für Obergymnasien, 5. Aufl.; Livius, Auswahl von Zingerle, 7. Aufl. |Schmidt, Schülerkommentar zu Livius I, 11, XXI, XXII, 2. Aufl.]; Ovids ausgewählte Gedichte von Sedlmayer, 7. Aufl. |Schwertaseck, Schülerkommentar zu Sedlmayers Ovidius Naso, 3. Aufl.]; Caesar, De bello Gallico [Schülerkommentar und Wörterbuch zu Caesar] wie in IV. Griechisch: Grammatik und Elementarbuch wie in IV.; Hellas, Griechisches Lesebuch von Haupt: I. Text, II. Kommentar; Christ, Homers Ilias, 3. Aufl. [Koch, Schülerkommentar zu Homers Ilias, I. und II. Teil; Harder, Wörterbuch zu den Homerischen Gedichten, 2. Aufl.]. Deutsch: Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lescbuch für Gymnasien, V. Bd., 3. Aufl.; Bauer-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte, Ausgabe für Gymnasien, 1. Teil. * Die Hilfsbücher sind zwischen eckigen Klammern gedruckt. Slowenisch (Frei gegen stan d): 1 ..cndovšek-Stritof, Sl o veni sch es Lesebuch für Deutsche, dazu Slovenisch-deutsches Wörterbuch; Sket, Slowenisches Sprach- und Übungsbuch, 6. Aufl. Geographie und Geschichte: Heiderich, Österreichische Schulgeo-graphic, l\r. Teil, für die V. und VI. Klasse der Gymnasien; Woynar, Geschichte des Altertums für Obergymnasien; Historischer Schulatlas wie in 11; Kozenn, Schulatlas wie in IV. Mathematik: Močnik-Zahradniček, Arithmetik und Algebra für die V. bis VIII. Klasse der Gymnasien, 31. Aufl.; Močnik-Spielmann, Geometrie für die IV. bis VIII Klasse der Gymnasien, 26. Aufl.; Greve, Fünfstellige loga-rithmische Tafeln, 16. Aufl. Naturgeschichte: IIochstetter-Bisching, Mineralogie und Geologie, 20. Aufl.; Wettstein, Leitfaden der Botanik für Mittelschulen, 4. Aull. VI. Klasse. Religion: Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion, II. (Glaubenslehre), 8. Aufl. Latein: Grammatik wie in V.; Übungsbuch wie in V.; Ciceros Reden gegen Catilina von Nohl, 3. Aufl. [Nohl, Schülerkommentar zu Ciceros Reden gegen Catilina); Sallust, Bellum Catilinae et Jugurthinum von Scheindler, 3. Aufl. [Müller, Schülerkommentar zu Sallusts Schriften]; Vergils Aeneis mit ausgewählten Stücken, ed. Kloucek, 7. Aufl. [Sander, Schülerkommentar zu Vergils Aeneis |. Griechisch: Grammatik und Elementarbuch wie in III.; Lesebuch wie in V.; Ilerodot, Auswahl von Scheindler: 1. Text, 2. Aufl.; II. Kommentar, Anhang und Namenverzeichnis; Homer wie in V. Deutsch: Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lcsebuch für Gymnasien, VI. Bd., 2. Aufl.; Baucr-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte, Ausgabe für Gymnasien, II. Teil. Slowenisch (Freigegenstand) wie in V. Geographie und Geschichte: Geographie wie in V.; Woynar, Geschichte des Altertums für Obergymnasien; Woynar, Geschichte des Mittelalters für Obergymnasien, 2. Aufl.; Woynar, Geschichte der Neuzeit für Obergymnasien, 2. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in II.; Kozenn, Schulatlas wie in IV. Mathematik wie in V. Naturgeschichte: Gräber-Altschul-Latzel, Körperlehre und Tierkunde, für die oberen Klassen, 6. Aufl. VII. Klasse. Religion: Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion, III. (Sitten-lehre), 7. Aufl. Latein: Grammatik wie in V.; Übungsbuch wie in V.; Ciceros Rede für Sulla, ed. Nohl, 2. Aufl. [Nohl, Schülerkommentar zu Ciceros Rede für Sulla, 2. Aull.]; Ciceros philosophische Schriften, Auswahl, ed. Schiche; Biese, Römische Elegiker in Auswahl, 3. Aufl.; Kornitzer, Ausgewühlte Briefe Ciceros. Griechisch: Grammatik wie in III.; Christ, Homers Odyssee, 4. Aufl. |Koch, Schülerkommentar zu Homers Odyssee]; Wolke, Demosthenes’ 4* ausgewälilte Reden, Ö.^Aufl.; Schenkl-Weigel, Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische, 12. Aull.; Iluemer, Chrestomathie aus Platon nebst Proben aus Aristoteles. Deutsch: Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Gymnasien,VII.; Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte, 111. Teil. Slowenisch (Freigegenstand): Sprach- und Übungsbuch wie in III.; Sket, Slovenska čitanka za V. in VI. razred, 3. Aull. Geographie und Geschichte: Geschichte der Neuzeit wie in VI.; Historischer Schulatlas wie in II.; Kozenn; Schulatlas wie in IV. Mathematik wie in V. Physik: Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die oberen Klassen der Gymnasien, 5. Aull. Philosophische Propädeutik: Ilöfler, Grundlehrcn der Logik, 4. Aull. VIII. Klasse. Religion: Bader, Lehrbuch der Kirchengeschichte, 8. Aufl. Latein: Grammatik wie in V.; Übungsbuch wie in V.; Tacitus’ historische Schriften in Auswahl von Weidner, 2. Aull. [Weidner, Schülerkommentar zu Tacitus’ historischen Schriften in Auswahl|; Petschenig, Iloratius Flaccus in Auswahl, 4. Aufl. Griechisch: Grammatik wie in III.; Homers Odyssee und Chrestomathie aus Platon wie in VII.; Sophokles’ Antigone, ed. Schubert, 7. Aufl. Deutsch: Jelinek-Pollak-Streinz, Deutsches Lesebuch für Gymnasien, VIII. Bd., für die Vlll. Klasse. Slowenisch (Freigegenstand) wie in VII. Geographie und Geschichte: Marek-Mayer-Eperiesy, Vaterlandskunde für die oberste Klasse der österreichischen Mittelschulen, 4. Aufl.; Rothaug, Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde, 2. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in II. Mathematik wie in V. Physik wie in VII. Philosophische Propädeutik: Ilöfler, Grundlehren der Psychologie, 4. Aufl. IV. Absolvierte Lektüre. a) Aus dem Lateinischen. III. Klasse: Prinz, Lateinisches Lesebuch : Nr. 1, 5—9, 24—28, 39, 44, 57, 62, 71, 76, 77. — Privatlektüre: Nepos, Chabrias (Baß); Prinz, Lateinisches Lesebuch: Nr. 3 (Pammer), 10 (Geršak, Lorant, Nicolai), 11 (Hribovšek, Melliwa), 12 (Bauer, Geršak, Herrisch, Hrowath, Kliment, Kriegl Roberta), 16 (Gatsch, Kliment), 23 (Hermann), 30 (Hribovšek, Hrowath), 31 (Hribovšek, Hrowath, Laurenčič, Medved, Roth Walter), 35 (Bensche, Geršak, Hrowath, Mcdwed, Nicolai, Roth Walter), 40 (Pammer), 41 (Laurenčič, Nicolai), 43 (Gatsch), 47—49 (Pregl), 54 (Hermann), 63 (Pammer, Strzelba), 64 (Strzelba), 70 (Lorant, Melliwa), 74 (Banauch). IV. Klasse: Caesar, De bello Gallico: 1.; IV.; V., c. 1 23; VI., c. 9 29; Prinz, Lateinisches Lesebuch: Nr. 23, 36, 37,47,49,50,65,70. — Privatlektüre: Caesar, De bello Gallico: 11., c. 29—35 (Leinert, Pregl); 111., c. 1 — 6 (I)rachsler, Klbert, Fritsch, Stoy), c. 7—16 (Drachsler), c. 17—19 (Ktlnigl, Rosina, Verderber, Wollautschnig, Zehrer); V, c. 53—58 (Černe, Pessiack); VI., c. 1—8 (Altschul); VII., c. 15—28 (Rosina), c. 57—62 (Stampfl), c. 68—90 ([logier, Muck, Schöpfer); VIII., c. 49—55 (Rosina). — Memorierte Stelle: Caesar, De bello Gallico: I-, c. 1. V. Klasse: Ovid (Ausgabe von Sedlmayer), Metam.: 2, 6, 12, 17; Fasten: 5, 6, 8; Klagelieder: 1. Prinz, Lateinisches Lesebuch: Nr. 56, 65, 70. Livius: XXI. und Auswahl von XXII. — Pri vat 1 ekt üre : Ovid, Metam.: 4 (Höfler, Ilögler, Langof Adolf, Mark), 11 (Röger Hans, Schwarz); 13 (Krisch, Langof Hugo); 16 (Gratzl, Kren, Stacul, Breindl Ilse, Röger Paula); Klagelieder: 4 (Schwarz). Livius: 1., c. 1—5 (Röger Hans); I., c. 9, 11, 5—13, 5 (Breindl Ilse, Röger Paula); I., c. 25, 26 (Höfler, Pucsko); II., c. 32 (Langof Hugo); VIII., c. 8—10 (Eger, Gratzl Krisch, Langof Adolf); XXII, c. 1, 1—4, c. 2—6 (Gerstner, Ilögler); XXII., c. 3—6 (Czerny, Stacul); XXVI., c. 9 (Kren, Mark). — Memorierte Stellen: Ovid, Metam.: 2, 6, v. 1 —18; Fasten: 5. VI. Klasse: Sallustius, Bellum Catilinae; Cicero, In Catilinam: I. Rede. Vergilius, Aeneis: I. und II in Auswahl; III., v. 506—587; IV., v. 1—73; VI. in Auswahl; XII., v. 697 — 842. Eclogae: I. Georgica: IV., v. 315—558. — P r i v a 11 ek t ü r e: Cicero, In Catilinam: 11. (Schiffrer), 111. (Czerny, Krisch, Renzenberg), IV. (Cerne, Mahr, Maicen Martin, Majcen Anton). Sallustius: Reden und Briefe aus den Historien (Palouz, Roth, Zeschko). Vergilius: Aeneis: V. (Cerne, Czerny, Krisch, Mahr, Maicen Martin, Palouz, Renzenberg, Roth), VII. (Schiffrer, Zeschko). Eclogae: 5, 7, 9 (Czerny). Monumentum Ancyranum und Cicero, Somnium Scipionis (Lesebuch von Robert Gail, Majcen Anton). — Memorierte Stellen: Aeneis: 1., v. 1—33. VII. Klasse: Cicero: Rede für T. Annius Milo. Aus den philosophischen Schriften (Auswahl von Th. Schiche): De re publica, I, §§ 1 —13; Disputa-tiones Tusculanae, 1., 1 —17, 50 — 61; V., 88—96. Römische Elegiker (Auswahl von Biese), Catull: Nr. 1—6, 8, 10, 11, 20, 21, 24, 27—30, 32—35, 37—39. Tibull: Nr. 1—5. Properz: Nr. 4 und 8. Ovid: Nr. 3—5. Plinius, Epist. (Schuster): 1 -9, 13, 16, 19, 22, 31, 41, 43, 52. — Privatlektüre: Vergilius, Aeneis: IV. (Grabner, Kortschak, Pavločič, Piščanc), X. (Češnovar); Georgica: IV., v. 315—558 (Granig, Laurenčič, Sirowy). Catull: 9, 12—15 (Laurenčič). Cicero: Rede für den Dichter Archias (Strzelba, Zentner). Cicero, Ausgewählte Briefe (Pugel, Freih. v. Schwarz). — Memorierte Stellen: Catull: 3, 4, 24. VIII. Klasse: Tacitus: Germania; Annales: I., 1 —15; 11,41—43,53 — 55, 69—83; III., 1—7. Horatius, Oden: I., 1, 4, 7, 9, 11, 14, 37; II., 13, 14, 18; 111., 1, 2, 3, 5, 9, 12, 13, 30; IV., 3, 8, 9; Carm. saecul.; Epoden: 2, 13; Satiren: I., 5; II., 6; Episteln: I., 6, 10, 11; H., 3 (Auswahl). — Privatlektüre: Vergil, Georgica: IV., v. 149—227 (alle Schüler). — Memorierte Stellen: Tacitus, Germania: c. 4, 14, 18, 19, 33, 36, 37. Horatius, Oden: 1., 9, 14. 11; III., 9, 30; die erste Strophe von: I., 7, 37; 11., 14; 111., 1, 3. b) Aus dem Griechischen. V. Klasse: Hellas, Griechisches Lesebuch von St. Haupt, Prosa’ a) Xenophon: 1, 2, 3 (Anab.); 4, 5 (Hell.); 7 (Kyr.); b) Arrian (Anab.)- 11, 12, 15, 16, 1■ 1912/13: 64 » > 70 Bestand am Ende des Schulj. 1912/13: 1194 Werke in 1383 Bänden. II. Die historisch-geographische Lehrmittelsammlung stand unter der Obsorge des Professors Dr. Otto Jauker. Sie bekam im Schuljahre 1912/13 folgenden Zuwachs: A. Ourcli Ankauf. 1.) Karten: Baldamus-Schwabe, Karte im Zeitalter der Entdeckungen. 2) Bilder: Pichler, Geschichtsbilder (7 Stück). — Matsch, Huldigungsbild. — Gall-Rebhann, Wandtafeln zur Veranschaulichung des Lebens der Griechen und Römer (6 Stück). — Text dazu. — Geographische Charakterbilder aus Österreich (3 Stück). 3) Anschauungsmittel: Weber, Bergmodell; Tafeln zur Erklärung hiezu. — Horizontmodell. — Gnomon. — Die Geldsorten der Länder (Ansichtskartensammlung im Album). B. Durch Schenkung. K. Grefe: Alt-Österreich (2 Hefte : 34 Blatt, Amtsdirektor Dr. Ritt. v. Schoeppl). — 2 römische «Glandes» von den Ausgrabungen in Oberlaibach (Dr. Med. Pregel). — 1 römisches Schleuderblei von den Ausgrabungen in Oberlaibach (Schüler der II. Klasse Putick). Eisernes Votivtierbild (Schüler der 11. Klasse Jaks che). Zuwachs: 26 Nummern, 31 Stück. — Stand Ende 1912/13: 586 Nummern, 1112 Stück. III. Die naturhistorische Sammlung unter der Obsorge des k. k. Professors Dr. Josef Bischof erhielt folgenden Zuwachs: 1. Zoologie. A. Durch Schenkung. Es spendeten: Herr k.k.Obermedizinalrat Dr. Bock einen Katzenhai; Herr Oberst v. Hollegha einen Kernbeißer und eine Elster; Herr Gutsbesitzer F. Galle 3 Bälge Scheermäuse und eine Möwe; Herr Direktor Pucsko 2 Wellensittiche, mehrere Muscheln, Seeigel und Fischeier; die Herren Oberkommissär Koß und Oberingenieur Schmitt je eine Hornviper; Herr Rittergutsbesitzer Strzelba 1 Hermelin; Frl. Breindl (V. Kl.) 1 Tintenfisch; Pugel (I. Kl.) eine Meerspinne, Miesmuscheln, Seeanemone; Roth (VI. Kl.) 8 Schnecken und Muscheln; Jaksche (II. Kl.) Muscheln; Hubert Galle (1. Kl.) Kopfskelett eines Fischotters; Ilardo Galle (II. Kl.) einen Eisvogel; Fröhlich (I. Kl.) einen Ziogenkopf, eine Hausratte; Banauch (11. Kl.) Käfer. B. Durch Ankauf. 1 Korallentier, 3 Manteltiere, 1 Stachelhäuter, 7 biologische Präparate von Insekten, Nautilusschale, 2 Injektionspräparate, 2 Nervenptäparate, 3 Tafeln, bearbeitet von Schmeil. 2. Botanik. A. Durch Schenkung. Es spendete: Pugcl (I. Kl.) Blasentang. I). Durch Ankauf. 6 Tafeln, bearbeitet von Schmeil. 3. Mineralogie, Geologie und Paläontologie. A. Durch Schenkung. Es spendeten: Frau Direktor Pucsko zahlreiche Kristallmodelle; Herr Direktor Ritt. v. Schoeppl eine Anzahl Separata über die Geologie von Krain und Steiermark; Kortschak (VII. Kl.) 80 Minerale; Putick (II. Kl.) 7 Minerale. B. Durch Ankauf. 15 Gesteine, 48 Minerale, 1 Höhenmesser. Gegenwärtiger Stand der Sammlung: Zoologie 246, davon 45 Skelette oder Skeletteile; Botanik 60 Modelle; 25 Holzproben, 1 Herbar; Mineralogie und Geologie: 538 Minerale, 90 Gesteine, 225 Petrefakten; Abbildungen und Karten: 189, und zwar 83 zoologische, 46 botanische, 60 mineralogischgeologische Abbildungen und Lichtbilder. IV. Die physikalische und chemische Lehrmittelsammlung, verwaltet von Professor Adrian Achitsch, erfuhr nachstehenden Zuwachs: Durch Ankauf. 5 Stück Magnete, 2 Wandtelephone samt Zugehör, Barlowsches Rädchen, 2 Geißlersche Röhren mit eingeschlossenen Figuren, 4 Geißlersche Röhren mit fluoreszierenden Flüssigkeiten, 1 Holtzsche Doppelröhre, 2 Crookessche Röhren, Vakuumröhre mit Mineralien, Thermoelement, 1 Widerstandskasten, 1 Normalohm, Modell einer elektrischen Eisenbahn, 1 Kaleidoskop, 1 Phos-phoroskop, Quarzprisma, Präparate für die Turmalinzange, 5 kg Leitungsdraht, 1 Atomgewichtstafel, 4 Stück Schulwetterkarten nach Freybc, 2 kg Biegeröhren, 24 Eprouvetten, 6 Retorten. Gegenwärtiger Stand der Sammlung: Für die Mechanik fester, flüssiger, gasförmiger Körper 51 bezw. 26 und 24 Apparate; für die Wärmelehre 17, für den Magnetismus und die Elektrizitätslehre 10 bezw. 83 Stück; für die Lehre vom Schalle 10, für die Lehre vom Lichte 61 Apparate. Hiezu kommen noch 266 verschiedene Verbrauchs- und Ausrüstungsgegenstände. Die Lehrmittelsammlung für den Zeichenunterricht unter der Obsorge des Zeichenassistenten Hans Klein erhielt durch Ankauf folgenden Zuwachs: 7 figurale Gipsmodelle und 1 Vorlagen werk. Stand am Schlüsse des Schuljahres: 304 kleine Holzmodelle. — 47 Gefäßformen. — 5 Fliese. — 45 Gebrauchsgegenstände. — 2 Vorlagenwerke. — 20 Schmetterlinge in Glaskästchen. — 32 Gipsmodelle. Die Lehrmittelsammlung für den Gesang unter der Obsorge des Gesanglehrers Rudolf Paulus erhielt durch Ankauf folgenden Zuwachs: J. Brunner, Zweistimmige Messe in D-dur. — C. Joos, Lateinische Messe für gemischten Chor. — J. Gruber, Zweistimmige lateinische Messe in F-dur. Der k. k. botanische Garten, welcher der Oberleitung des k. k. Schulrates Professor Alfons Paulin und der Obsorge des k. k. Gärtners Franz Juvan anvertraut ist, steht zur Benützung allen staatlichen Lehranstalten offen. Dem Publikum ist er an regenfreien Nachmittagen zugänglich. Die öffentliche Studienbibliothek mit einer jährlichen Dotation von 2400 K unter der Verwaltung des k. k. Kustos Herrn Lukas Pintar, steht unter den gesetzlichen Vorschriften sowohl dem Lehrkörper als auch den Schülern zur Benützung offen. Dieselbe enthielt am Schlüsse des Solarjahres 1912: 39.780 Werke, 61.337 Bände, 9572 Hefte, 3812 Blätter, 452 Manuskripte, 134 Landkarten. Das Landesmuseum Rudolfinum enthält sehr reichhaltige Sammlungen aus allen drei Naturreichen, von Altertümern und kulturhistorischen Objekten, erweitert durch reichhaltige Pfahlbauten- und prähistorische Funde in Krain. Statistik der Schiller im Schuljahre 1912/13. (Das -)- Zeichen gilt den Privatisten.) Klasse Zu- 1 L 1 H. | III. 1 iv- 1 v. VI. VII. VIII. sammen 1. Zahl. | Zu Ende 1911/12 . . . . 31-(-7 23+6 22+5 21+3 13+3 10 13 16+1 149 +25 Zu Anfang 1912/13 . . . . Während des Schuljahres eingetreten 33—(—7 30—(—6 1+1 21+4 1 21+4 15+2 11+2 12 13 156+25 2+ 1 Im ganzen also aufgenommen 33+7 31+7 22+4 21+4 15+2 11+2 12 13 158+26 Darunter: Neuaufgenommcn, u. zw.: aufgestiegen Repetenten 31+7 2 1+1 1 — — 33+ 8 2 Wiederaufgenommen, u. zw.: aufgestiegen Repetenten Während des Schuljah res ausgetreten 4+1 26+-6 4 3 19+2 3+1 1+1 21+4 1 15+2 11+2 + 1 12 13 117+16 7+1 9+3 Schülerzahl zu Ende 1912/13 35 35 24 24 17 12 12 13 172 Darunter: Öffentliche Schüler .... Privatisten 29 6 28 7 22 2 20 4 15 2 11 1 12 13 150 22 2. Geburtsort (Vaterland). Laibach Krain sonst Küstenland Steiermark Die anderen zisleithanischen Länder Die Länder der ungarischen Krone Ausland j 10+3 8 5+’ 4+2 1 13+2 10 +3 1+1 3 1 + 1 3+1 10 1+1 1 6 1 13+1 2+1 1+2 3 1 11+2 1 3 8+1 2 1 l 1 3 3 3 4 2 4 63+10 39+ 1 3+ 5 15+ 3 26+ 2 1 3+ 1 Summe . . 29+6 28+7 22+2 20+4 15+2 11+1 12 13 150+22 3. Muttersprache. Deutsch Slowenisch Italienisch Böhmisch Ungarisch | 29+5 +1 28+7 22+2 20+4 14+2 1 11+1 10 1 1 - 1 12 1 116+21 1 2 1 + 1 Summe . . i 29+6 28+7 22+21 20+41 15+2 1 11+1! 12 13 150+22 Klasse Zu- I. II. III. IV. v. VI. VII. VIII. sammen 4. Religionsbekenntnis. Katholisch des lat. Ritus . 26+5 26+4 18 f-2 18+4 14+2 11+1 12 13 138+18 Griechisch-orientalisch . . +1 4* 1 Evangelisch Augsb. Konf. 2 2+3 o 1 1 — — — 8+ 3 Israelitisch 1 2 1 — — 4 , Summe . . 29+6 28+7 22-f-2 20 j-4 15+2 11+1 12 13 150+22 5. Lebensalter. 11 Jahre 17+1 — — — — — 17+ 1 12 » 8+3 16+2 — — -- 24+ 5 13 » 3+2 6+2 11 — — — 20+ 4 14 » . — 4+2 7 9 — — 20+ 2 15 * 1 2+1 2+1 9+1 10 — 24+ 3 16 » — — 2 2+2 5 4 — 13+ 2 17 • —- — + 1 +i +2 5 4 — 9+ 4 18 » — — 2+1 4 6 12+ 1 19 * — — — — 5 5 20 » — — — 1 1 2 21 » — — — 1 1 2 22 » — — — — 2 2 Summe . 29+6 28+7 22-(-2 20+4 15+2 11+1 12 13 150+22 6. Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörige 23+5 27+7 20+2 17+4 13+2 9+1 9 13 131+21 Auswärtige 6+1 1 2 3 2 2 3 — 19+ 1 Summe . . 29+6 28+7 22+2 20+4 15+2 n+i 12 13 150+22 7. Klassifikation. a) Zu Ende des Schul- jahres 1912/13: Zum Aufsteigen in die nächste Klasse waren : Vorzüglich geeignet . . . 6+1 4+2 2 5+2 6+1 — 4 2 29+6 Geeignet 15+4 12+3 18 15 8 + 1 ii+i 7 11 97+9 Im allgemeinen geeignet . . 1 5 2+2 +2 — — — — 8+4 Nicht geeignet 6 5 — — — — — 11 Die Bewilligung zu einer Wiederholungsprüfung er- hielten 1+1 o — — 1 — 1 — 5 + 1 Nicht klassifizie rt wurden “+2 — — — — — +2 Außerordentliche Schüler — — Summe . . 29+6 28+7 22+2 20+4' 15+2 n+i 12 13 150+22 Si.-G. m. d. U. 5 Klasse Zu- sammen I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. b) Nachtrag zum Schul- jahre 1911/12: Wiederholungsprüfungen wa- ren bewilligt 4 1 + 1 — 2 — 3 + 1 10-1-2 Entsprochen haben . :i 1 +1 — 1 — 3 +1 8+2 Nicht entsprochen haben (oder nicht erschienen sind) i — — 1 — 2 Nachtragsprüfungen waren bewilligt — — — — +1 — l — 1+1 Entsprochen haben . . . — — _ — 1 1 Nicht entsprochen haben . — — _ — Nicht erschienen sind . . — — — — + ' — — — +1 Danach ist das Endergebnis für 1910/11: Vorzüglich geeignet . . . 8 6 11 9 4 3 2 4 47 Geeignet 25 16 10 12 10 7 11 12 103 Im allgemeinen geeignet . . — o — — — — 2 Nicht geeignet ■1 5 6 3 1 — — 1 20 Ungeprüft blieben .... 1 — — — + 1 — 2 Summe . . 38 29 27 24 16 10 13 17 174 8. Geldleistungen der Schüler. Das Schulgeld zu zahlen waren verpflichtet: im I. Semester .... 20 1.'! 10 5 4 6 2 3 63 im II. Semester .... 14 15 12 5 6 4 4 8 68 Zur Hälfte waren befreit: im I. Semester .... _ 1 1 im II. Semester .... — — — — — — 1 — 1 Ganz befreit waren: im I. Semester . . . . j 18 23 15 20 13 7 9 10 115 im II. Semester . . . . 21 19 12 19 11 8 8 5 103 Das Schulgeld betrug im ganzen: im I. Semester . . . K 800 520 400 200 160 240 100 120 2580* im II. Semester . . , » 640 600 480 200 240 160 140 320" 2780 Zusammen . K | * Darunter der Nachtrag 1440 eines 1120 Schül« 880 ;rs füi 400 1911/ 400 12. 400 240 440 5360 Klasse Zu- II. III. IV. V. VI. VII. VIII. sammen Die Aufnahmstaxen betrugen K Die Lehrmittelbeiträge betrugen . . . » j Die Taxen für Zeugnis-du plikate betrugen . » | 163-80 82 — - 16-80 74-_ 4-20 52' — 4-20 so • — 34’ — 4' — 4-20 26 • 8-40 24' - 26- — 201-60 368- — 4’ Summe . K 245-80 90-80 ,ri6-20 54 • 20 38’ — 30 • 20 32 40 26' — 573-60 9. Besuch des Unterrichtes in den relativ-obligaten und nichtobligaten Gegen- ständen. Zweite Landessprache (Slowenisch): I. Kurs 20 25 t 46 II. » — — 14 20 1 — — — 35 III. . — — — — 11 7 1 — 19 IV. » — — — — — 4 4 7 15 Freihandzeichnen: I. Kurs 18 o 1 21 II. umi III. Kurs . . — 7 2 4 8 — — — 21 Turnen: I. Kurs 17 15 32 II. » — — 8 4 — — — 12 III. » -- — — — 9 6 — — 15 Gesang: I. Kurs 8 — 2 1 — — — — 11 II. » — — — — 4 2 3 4 13 Stenographie: I. Kurs — — 17 4 4 — — 25 II. » — — — 3 3 1 2 9 Italienische Sprache: I. Kurs — — — 9 6 4 19 10. Stipendien. Anzahl der Stipendisten . . — — — 4 2 1 2 2 11 Gesamtbetrag der Stipen- 761 299 dien K 140 424 231 1855 11. Unterstützungswesen. a) An Stipendien bezogen (siehe unter 10) 11 Schüler 1855 K. b) Die Unterstützungsbücherei unter der Verwaltung des Prof. Hans Hille erwarb durch Ankauf 50 Bücher. Geschenkt wurden vom k. k. Schulbücherverlage 30, vom Verlage Tempsky 60 und Holder 4, von den Herren Hauptmann Luckmann in Königgrätz 11 und Musiklehrer Morawetz 5, von Ungenannt 9, von den Lehrern der Anstalt Hille 7, Lob 1, Nerad 1, Scliöppl 5, Winter 1, von den Schülern der 11. Klasse Jamšek Alfons 1, Jušek 1, Willitzer 1, der III. Jamšek Johann 1, Pammcr 4, Strzelba 1, der IV. Künigl 3, Leinert 2, Pessiack 2, Schöpfer 1, Stoy 1, der V. Czerny 1, Mark 1, Pucsko 1, Schwarz 2, der VI. Roth 1, Zeschko 4, der VII. Kortschak 1, Piščanc 1, Zentner 1, der VIII. Kaltcnegger 1, Muck 1, von den vorjährigen Reifeprüflingen Luckmann Alois 1, Lutmann 2, Stedry 10 und Strigi 7, zusammen 187 Bücher. Gegenüber diesem Zuwachse von 237 Büchern mußten vom vorjährigen Bestände von 1038 Büchern wegen Neueinführungen und zum kleineren Teil infolge starker Abnützung 90 ausgeschieden werden, daher beläuft sich der gegenwärtige Bestand auf 1185 Bücher. c) Anderweitige Unterstützungen. Die verehrliche Direktion der Philharmonischen Gesellschaft spendete wiederholt Freikarten zu den Kammermusikabenden, Herr Primarius Dr. Bock Theatereintrittskarten, der Eislaufverein Freikarten. Zuwendungen an Kleidern erfolgten von Frau Oberfinanzrat Lenarčič und Herrn Gustav Eger in Eisnern. Herr k. u. k. Oberstleutnant von Kastl und der Verein «Südmark» stifteten für je einen Schüler Stipendien, welche zu je 5 K monatlich ausgezahlt wurden. d) Der Verein zur Unterstützung dürftiger Schüler am k. k. Staatsgymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Laibach (Satzungen genehmigt mit Erlaß vom 5. Juni 1909, Z. 1451/Pol.) verfolgt den Zweck, dürftige, gesittete und fleißige Schüler der genannten Anstalt zu unterstützen. Die Unterstützung kann in Anschaffung von Lehr-behelfen und Kleidern, in Freitischen, Geldaushilfen in Krankheit oder sonst berücksichtigungswerten Lagen und ändern bestehen. Übersicht über die Kassa-Gebarung im Schuljahre 1912/13. A. Einnahmen: Anfänglicher Kassarest.....................................321 K 10 h Beihilfen: vom krainischen Landesausschusse .... 100 K vom Vereine für Armenpflege in Laibach . . 200 » von der Männerortsgruppe Laibach des Vereines «Südmark»....................................20 » 320 » Mitgliederbeiträge................................................ 76 » — » Fördererbeiträge................................................. 207 » — » Spenden: vom Herrn Landesschulinspektor Belar Albin anstatt eines Kranzes anläßlich des Ablebens der Mutter des Herrn Gymnasialdirektors Pucsko, Frau Maria Pucsko.......................... 20 » Fürtrag 340 K 924 K 10 h Übertrag 340 K 924 K 10 li vom Lehrkörper der Anstalt aus dem gleichen Anlasse................................ 30 » 50 » — > Ergebnis der Weihnachtssammlung*........................... 87 » — » Thekengeldüberschuß........................................ — » 10 » Rückersetzte Ausgaben...................................... 39 » 40 » Spende «Kegelabend Grüne Insel»............................ 10 » — > Summe . . . 1110 K 60 h 15. Ausgaben: Geldunterstützungen und Kostgeld........................... 76 K 75 h Kleider................................................... 379 > 20 » Schuhe.....................................................218 » — » Dienerentlohnung, Einkassierung............................ 10 » — » Summe . . . 683 K 95 h Es ergibt sich somit ein schließlicher Kassarest von . . 426 K 65 h C. Vereinsvermögen: Dieses besteht aus der Einlage auf Einlagebüchel der Krainischen Sparkasse Nr. 307.792 per 126 K 16 h und dem Kassareste von 426 K 65 h, daher zusammen per 552 K 81 h.* Verzeichnis der ordentlichen Mitglieder des Unterstützungsvereines.** Herr Achitsch Adrian, k. k. Gymnasialprofessor. » Rudolf Baldauf, k. k. Gymnasialprofessor. » Bamberg Ottomar jun., Handelsgesellschafter. Bejar Albin, k. k. Landesschulinspektor. » Dr. Bischof Josef, k. k. Gymnasialprofessor. » Graf Chorinsky Rudolf, k. k. Hofrat, 10 K. Dr. Eger Ferdinand, Rechtsanwalt und Landtagsabgeordneter, 20 K. » Eisenberg Alfons, k. k. Realschulprofessor. Elsner Adolf, k. k. Landesgerichtspräsident, 3 K. » Gruber Alexander, Hausbesitzer. » Hille Hans, k. k. Gymnasialprofessor. Krau Högler Relly, Arztensgattin. Herr Dr. Jauker Otto, k. k. Gymnasialprofessor. > Lob Josef, k. k. Gymnasialprofessor. • Nerad Josef, k. k. Gymnasialprofessor. * I. Klasse: Josef Damisch, Franz Loretto, I.udwig 1’ogačar, Richard Walland, Hertlia Weinlich ä 2 K; Elmar ßoschek, Otmar Gasser, Leopoldine Gillich, Faul Hegemann, Rosa 1 .deck i K ; Erich Goldstein 60 h, Kranz Zehentner 40 h. — II. Klasse: Johann und Alfons Jamšek 7 IC, Raoul Baron Baillou, Nadja und Olga Dobnik, Eleonore von Valenta a 5 K, 1 lardo Galle, Hermann Halbensteiner ä 3 IC, Alfons Banauch, Hermann Eger a 2 K. — III. Klasse: Otto Banauch, Franz liass, Hans Gatsch a 2 K, Karl Nikolai 1 IC. — V. Klasse: Gustav von Mark S K, Walter Eger, Roman Pucsko ä 2 K, Franz Krisch 1 K. — VI. Klasse: Erik Zeschko 6 IC. VII. Klasse: Gottfried Freih. v. Schwarz 10 K. Johann Cešnovar 3 K, Franz Pavločič 2 K, Hubert Strzelba 1 K. ** Bei jenen Mitgliedern, welche mehr als die Mitgliedergebiihr von 2 IC zahlen, ist der Jahresbeitrag angegeben. • Frau Pammer Philomena, Direktorsgattin. Herr Pammer Kamillo, Direktor der Krainischen Baugesellschaft, Vizepräsident der Handels- und Gewerbekammer, 7 K. » Podrasek Hugo, k. k. Gymnasialprofessor. » Pucsko Alexander, k. k. Gymnasialdirektor. » Dr. Ritter von Schöppl Siegfried, k. k. Gymnasialprofessor. » Staudacher Ferdinand, k. k. Landesregierungs-Rechnungsoffizial und » Dr. Winter Wladimir, k. k. Gymnasialprofessor. Der Vereinsausschuß besteht aus folgenden Mitgliedern: Herr Nerad Josef, Obmann. » Dr. Eger Ferdinand, Obmannstellvertreter. > Lob Josef, Vereinssekretär. » Staudacher Ferdinand, Vereinskassier. » Pucsko Alexander, Ausschußmitglied. » Dr. Bischof Josef, Ausschußmitglied. » Hille Hans, Ausschußmitglied. Verzeichnis der Förderer des Vereines. Herr Dr. Anton Ritt. Schoeppl von Sonnwalden, Amtsdirektor der Krainischen Sparkasse (mit einmaligem Fördererbeitrage im Jahre 1909 per 30 K). Tischgesellschaft «Grüne Insel» (mit einmaligem Fördererbeitrage im J. 1909 per 30 K). 1 m Schuljahre 1912/13: Herr Baron Baillou Leo, 20 K. » Elbert Julius, Handelsgesellschafter und Gemeinderat, 5 K. » Galle Anton, k. k. Notar, 20 K. » Dr. Högler Hans, prakt. Arzt, 2 K. » Jaksclie Hans, k. k. Oberingenieur, 2 K. » Kastl Karl, Edler von Traunstätt, k. u. k. Oberstleutnant i. R., 10 K. » Kliment Alois, k. k. Hofrat und Finanzdirektor, 6 K. » Kosler Johann, Privatier, 20 K. » Graf Künigl Karl, k. k. Regierungsrat und Polizeidirektor, 10 K » Luckmann Anton, Privatier, 20 K. » Mühlcisen Artur, Privatier, 4 K. Frl. Predovnik Maria, Private, 10 K. Herr Putick Wilhelm, k. k. Oberforstrat, 1 K. » Röger Hans, Repräsentant der «Assicurazioni Generali», 3 K. » Röger Josef, Kreditvereinssekretär der Krainischen Sparkasse, 2 K. » Samassa Albert, Privatier, 20 K. » Schöpfer Hermann, k. k. Oberstleutnant, 5 K. Frau Stampfl Maria, Handelsfrau, 2 K. Herr Stedry Gustav, k. k. Oberbaukommissär, 5 K. » Dr. Valenta Alfred von Marchthurn, k. k. Professor und Primararzt, 5 K- » Verderber Alois, k. k. Oberrechnungsrat, 5 K. » Dr. Winternitz, k. u. k. Oberstabsarzt 1. Kl., 10 K. » Zeschko Albert, Privatier, 20 K. Der Verein zählte demnach am Ende des Schuljahres 1912/13 22 ordentliche Mitglieder und 25 Förderer. Allen P. T. Mitgliedern, Förderern und Gönnern des Unterstützungsvereines spricht hiemit der Ausschuß im Namen der unterstützten Schüler seinen verbindlichsten und wärmsten Dank aus und empfiehlt den Verein fernerem Wohlwollen. VIII. Reifeprüfung. Die mündliche Reifeprüfung im Herbsttermine wurde am 19. September 1912 unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Landesschulinspektors Albin Belar abgehalten. Verzeichnis jener Abiturienten, welche bei der im Sommer- und Herbsttermine 1912 abgehaltenen Reifeprüfung approbiert worden sind. (* bedeutet: Reif mit Auszeichnung.) Zahl Name Geburtsort Geburtstag Studien- dauer Gewählter Beruf 1 Bamberg Robert Wippach 2.Jänner 1893 9 Jahre Handels wissensdi. 2 liekar Wladimir Pinguente, Istrien 27. April 1892 10 Jahre Marinekommiss. 3 * Gaber Franz Görtschach 14. Okt. 1894 8 Jahre Tierärztl. Studien 4 * Kittag Wilhelm Tschernembl 9. August 1894 8 Jahre Medizin 5 * Ktaker Alois Mannersdorf, Niederösterreich 28. Mai 1894 8 Jahre Unbestimmt 6 Luckmann Alois Laibach 21. Juni 1892 8 Jahre Unbestimmt 7 Lackmann Norbert Laibach 27. Juli 1894 8 Jahre Bodenkultur 8 R. v. Luschan Eduard Laibach 17. Juni 1894 8 Jahre Jus 9 Lutmann Karl Triest 18. April 1893 9 Jahre Jus 10 Pucsko Reinhold Laibach 2. Mai 1893 8 Jahre Unbestimmt 11 Schauta Hugo Schelimle, Krain 1. Okt. 1891 10 Jahre Unbestimmt 12 * Stcdry Gaston Triest 16. August 1894 8 Jahre Philosophie 13 *Sterbenz Leo Obermösel, Krain 2. April 1893 8 Jahre Medizin 14 R. v. Strigi Milan Prag 27. Dez. 1894 8 Jahre Jus 15 Weber Karl Königgrätz, Böhmen 21. August 1893 8 Jahre Jus 16 Adam Edl. v. Hor-tenau Alfred, Privat. Nieder-Aigen, Steiermark 10. Nov. 1892 9 Jahre Jus Im heurigen Sommertermine meldeten sich zur Reifeprüfung 13 öffentliche Schüler. Zur schriftlichen Prüfung, welche am 2., 3. und 4. Juni abgehalten wurde, erhielten sie folgende Aufgaben zur Bearbeitung: a) Aus dem Deutschen zur freien Wahl: 1.) Heute und vor 100 Jahren. (Allgemein und für das Jahr 1913.) — 2.) Die gewissenhafte Vorbereitung des studierenden Jünglings auf seinen künftigen Beruf ist die beste Betätigung der Vaterlandsliebe. (Bürgerkunde.) — 3.) Ein edler Mensch kann einem engen Kreis — Nicht seine Bildung danken. — Vaterland — Und Welt muß auf ihn wirken. b) Aus dem Lateinischen: Cicero, 11. philippische Rede, cap. 15 (Castra bis felix fuisti). c) Aus dem Griechischen: Plato, Protagoras, pag 325 C bis 326 C (ix naiöiov bis y.aiu tovtovc, £rjv). Der Erfolg der mündlichen Prüfung, welche unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Landesschulinspektors Albin Belar am 3., 4. und 5. Juli an den schulfreien Nachmittagen stattfindet, wird im nächsten Jahresberichte bekannt-gegeben werden. _________ IX. Wichtigere Erlässe der k. k. Unterrichtsbehörden. 1.) U.-M.-Erl. vom 1. Juli 1912, Z. 611/K. U.-M., wonach die in die Unterrichtszeit fallenden Feiertage: Maria Lichtmeß, Josefsfest und Maria Verkündigung auch weiterhin wie bisher als schulfrei zu gelten haben. 2.) L-Sch.-R.-Erl. vom 28. September 1912, Z. 7169. Der Besuch des offenen Zeichen- und Modelliersaales an der k. k. Staatsgewerbeschule in Laibach ist den Schülern der oberen Klassen zu empfehlen. 3.) Erlaß des L.-Sch.-R.-Präsidiums vom 10. Februar 1913, Z. 131/Pr., welcher anordnet, daß Kinder und Jugendliche vor vollendetem 16. Lebens jahre nur zu Schaustellungen mittels eines Kinematographen zugelassen werden dürfen, deren Inhalt für Kinder und Jugendliche geeignet erklärt wurde und die vor 8 Uhr abends schließen. 4.) L.-Sch.-R.-Erl. vom 20. Mai 1913, Z. 3090, welcher besagt, daß Mittelschülern von der Adelsberger Grottenverwaltung bei einem Einzelbesuche der Grotte bis zum 31. Oktober 1. J. an Werktagen ein ermäßigter Eintrittspreis von 2 K, an Sonntagen ein solcher von 1 K gewährt wird. X. Zur Chronik des Gymnasiums. An Stelle des Realschulprofessors Alfons Eisenberg übernahm den Unterricht in der italienischen Sprache der Realschulprofessor Karl Corä, dessen Bestellung mit L.-Sch.-R.-Erl. vom 5. Oktober 1912, Z. 7178, genehmigt wurde. _________ Das Schuljahr 1912/13 wurde am 19. September mit dem heil. Geistamte in der Deutschen Ordenskirche eröffnet. Die Jugendspiele begannen am 23. September, die Schießübungen in der aufgelassenen Turnhalle des Gymnasiums am 12. Oktober. Am 24. Oktober beging die Anstalt das Allerhöchste Namensfest unseres allergnädigsten Kaisers und Herrn Franz Josef I. mit einem Festgottesdienste in der Deutschen Kirche, dessen Abschluß die Volkshymne bildete. Außerdem war auch das Gymnasium beim feierlichen Hochamte in der Domkirche durch den Direktor und ein Mitglied des Lehrkörpers vertreten. Die Schüler wurden bis zum 12. November bei günstiger Witterung auf den Museumsplatz ins Freie geführt. Am 19. November wohnten die katholischen Schüler einer Messe zum Gedächtnisse weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth unter Aufsicht ihrer Lehrer und in Anwesenheit der Direktion bei, während bei dem Seelenamte für die Kaiserin und Königin in der Domkirche am 10. September der Anstaltsdirektor zugegen war. Der Herr k. k. Landesschulinspektor Albin Belar inspizierte den Unterricht am 10. Dezember, 30. Jänner und eingehend am 14., 17., 18., 22. und 23. April, ferner am 2., 5., 19. und 31. Mai. Am 29. Dezember wirkten im Konzerte für unsere Grenzsoldaten Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums bei der Absingung des Kaiserliedes, welches den Schluß der Jubelhymne bildete, mit. Die Privatistenprüfungen itn 1. Halbjahre wurden in der Zeit vom 3. bis 10. Februar abgehalten. Das I Halbjahr wurde am 15. Februar mit einer Schulmesse, deren Ende die erste Strophe der Volkshymne bildete, geschlossen, das 11. begann am 16. Februar. Der Religionsinspektor, Herr Kanonikus Dr. Josef Gruden, inspizierte den Religionsunterricht am 4. und 7. März d. J. in mehreren Klassen. Die österlichen Andachtsübungen wurden von Samstag, den 15. März, nachmittags bis Dienstag, den 18. März, vormittags in der Deutschen Ordenskirche abgchalten. Am 1. April begab sich der Direktor in Begleitung des Seniors zum Herrn k. k. Landesschulinspektor Albin Belar, um ihn im Namen des Lehrkörpers zur Allerhöchsten Auszeichnung, zur Verleihung des Eisernen Kronenordens III. Kl. zu beglückwünschen. Am 2. April wurden die Schüler in der Zehnuhrpause wieder auf den Museumsplatz ins Freie geführt. Am 16. April hielt Ilerr Emil Klauer für die Anstaltsschüler unter Vorführung von 120 Lichtbildern kostenlos den Vortrag «Bilder aus der krainischen Bergwelt», wofür ihm schriftlich der Dank der Direktion ausgesprochen worden. Am 18. April wurde der II. Elternabend am Gymnasium abgehalten, bei welchem der Direktor vor einer größeren Zahl Anwesender einen Vortrag «Über Charakter und Charaktererziehung» hielt, während er anläßlich des I. Elternabends am 6. März den Erschienenen ein Bild der «typischen Züge verwahrloster Kinder» entwarf. Am 19. April fand zum Gedächtnisse des Tages, an welchem vor 200 Jahren die Pragmatische Sanktion erlassen worden, eine Schulfeier statt. Die Lehrer und Schüler der Anstalt versammelten sicli um 9 Uhr vormittags im Festraume, in welchem sicli die Büste Sr. Majestät unter Palmen und Lorbeerbäumen erhob. Zuerst wurde das Festlied von Kirchl vom Männerchore der Anstalt mit Harmoniumbegleitung gesungen. Sodann legte Professor Dr. Otto Jauker in einer wohlgesetzten Rede die Bedeutung der Pragmatischen Sanktion dar. Er hob als besonders segensreiche Wirkung dieses Staatsaktes die Sicherung der Nachfolge einer neuen Herrscherlinie und des europäischen Friedens infolge der Großmachtstellung Österreichs hervor. Im Anschlüsse daran wies der Direktor auf den jetzigen Monarchen, unseren allergnädigsten Kaiser und Herrn, als den im Geiste der Pragmatischen Sanktion waltenden Hüter der Unteilbarkeit der österreichischen Erblande, den mächtigen Einiger aller Völker seines Reiches, den kräftigen Wahrer seiner Größe, den allverehrten Friedenshort hin und brachte schließlich ein dreifaches «Hoch!» auf den erlauchten Lar>desherrn Kaiser Franz Josef 1. aus, in welches die Anwesenden begeistert einstimmten. Die Klänge der Volkshymne bildeten den weihevollen Schluß des Festes. Zu Pfingsten ward mehreren von ihrem Katecheten Dr. Josef Jerše vorbereiteten Schülern das Sakrament der heil. Firmung gespendet. Am 22. Mai nahmen die katholischen Schüler der Anstalt unter Aufsicht ihrer Lehrer an der Fronleichnamsprozession teil, während das Gymnasium bei der Auferstehungsfeier am Karsamstage durch den Direktor und ein Mitglied des Lehrkörpers vertreten war. An Sonn- und Feiertagen hatten die katholischen Schüler in der Kirche des Deutschen Ritterordens um 9 Uhr früh ihren gemeinsamen Gottesdienst. Das Orgelspiel besorgte der Schüler der VIII. Klasse Lothar Pammer, den Gesang bei der Messe leitete der Gesanglehrer Rudolf Paulus. Die heil. Sakramente der Buße und des Altars empfingen die katholischen Schüler vorschriftsmäßig dreimal im Schuljahre. Am 7. Juni unternahmen die einzelnen Klassen Ausflüge nach verschiedenen Gegenden, weil dieser Tag dazu freigegeben worden war. Der Gesundheitszustand der Gymnasialjugend war im abgelaufenen Schuljahre ein im ganzen günstiger, weil nur vereinzelte Fälle schwererer Krankheiten vorkamen und kein Schüler starb. Der Schluß des Unterrichts erfolgte am 5. Juli und nach dem Dankgottesdienste in der Deutschen Ordenskirche, welcher mit der Absingung der Volkshymne schloß, wurden die Zeugnisse verteilt und die Schüler entlassen. XI. Förderung der körperlichen Ausbildung der Jugend. Die körperliche Ausbildung der Jugend war wie in den früheren Jahren auch im abgelaufenen Schuljahre der Gegenstand besonderer Fürsorge. Die Jugendspiele wurden unter der Leitung des k. k. Prof. Dr. Siegfried Ritt. v. Schöppl auf einer Wiese an der Lattermannsallee abgehalten, welche der löbl. Stadtmagistrat für zwei Wochentage zur Verfügung gestellt hatte, wofür ihm hier wärmstens gedankt sei Die Ausflüge in die nähere Umgebung Laibachs waren großenteils mit Geländespielen verbunden. An einigen Tagen wurden auch weitere Ausflüge gemacht. Neu angeschafft wurden ein Fußball, ein Schleuderball, zwei Sprungstäbe, zwei Kugeln zum Schocken, eine Kugel zum Stoßen, ein Eisenwürfel zum Stoßen und ein Diskus. !. Ausflüge. 1912. 24. September: nach Kaltenbrunn, 3. Oktober : auf den Rosenbacher Berg, 10. » nach Tacen, 17. » auf den Rosenbacher Berg, 24. » auf den Rosenbacher Berg, 1. November: auf den Großgallenberg und nach Zwischenwässern, 1913. 20. u. 21. März: von Neumarktl über den Loibl nach Ferlach und Maria Rain. Besichtigung der k. k. Fachschule für Gewehrindustrie, der k. k. Versuchsanstalt für Handfeuerwaffen und der Maschinenhäuser der Büchsenmachergenossenschaft in Ferlach (Führung: die Professoren Hille und Nerad), 29. März: in einen Wald bei Jeschza, 3. April: auf den ewigen Weg, 10. » nach Tacen, 17. » auf den Rosenbacher Berg, 19. » von Tersain über den Urantschitschberg nach Ska- rutschna und Vižmarje (Führung: die Professoren Achitsch, Baldauf und Hille), 26. » nach Kaltenbrunn, 10. Mai: von Planina zur Kleinhäuslgrotte, nach Schloß Maas- berg zur St. Kanzianer Naturbrücke, zu den Rak-bachhöhlen nach Rakek (Führung: die Professoren Achitsch, Hille und Nerad), 15. » nach Laverca, 29. » auf den Rosenbacher Berg, 5. Juni: auf den Rosenbacher Berg, 7. » I. Kl.: Scheraunitz, Jauerburg, Rotweinklamm, Veldes, Lees (Führung: Prof. Nerad), II. Kl.: über den Golovec nach Großlupp (Führung: Dr. Ritt, v. Schöppl), 111. u. IV. Kl.: Tarvis, Weißenfels, Schlitzaschlucht (Führung: Prof. Baldauf, V. Kl.: Luschariberg, Seiserer (Führung: Prof. Achitsch), VII. Kl.: Wochein, Savicafall (Führung: Prof. Lob), 6., 7. u. 8. Juni, VI. u. VIII. Kl.: Kronau, Voßhiitte (Übernachtung), Trenta, Flitsch (Übernachtung), Raibl, Predil, Tarvis (Führung: Dr. Winter), 12. Juni: auf den Rosenbacher Berg. II. Betrieb der Spiele. 1912: 23. September; 11., 14., 21., 28. Oktober. 1913: 7., 11., 14., 25. April; 2., 9., 23., 26., 30. Mai; 6., 9., 16., 23., 27., 30. Juni; 4. Juli. III. Übersicht über die Pflege der körperlichen Übungen. Klasse: I. II. 111. IV. V. VI. VII. VIII. Schülerzahl: 29+5 29+6 22+2 20+4 15+2 ll+l 12 13 Turnen .... 15+1 14 12 4 9 6 1 3 Eisläufen 174-5 25+4 19+1 17+1 14+2 7+1 2 13 Rodeln .... 9+3 24+2 19 11+1 7+1 4 I 4 Ski — — — — 2 2 — — Radfahren 9 14+1 14+2 12+2 14+2 9 + 1 7 13 Schwimmen . 14+4 22+4 12+1 16+1 15+2 9 7 12 Rudern .... 18+4 26+5 20+2 15 9+2 7 9 10 Tennis .... +1 5+1 4 9+1 5+2 2+1 1 5 Reiten .... 6+1 7 5 1 3 2 1 — Jugendspiele . . 27 25 8 8 4 4 1 — IV. Schießübungen. In diesem Schuljahre wurde der Unterricht im Schießwesen von dem an der k. k. Oberrealschule losgetrennt und selbständig sowie unter eigener Leitung vorgenommen. Diese lag in den Händen des Prof. Nerad, während die Oberaufsicht über den gesamten Schießunterricht der Mittelschulen Krains Herr k. k. Hauptmann F. Gasser und vorübergehend Herr k. k. Oberleutnant O. Ravanelli, beide vom Landwehr-Infanterieregiment Nr. 27 in Laibach, innehatten. Beiden Herren Offizieren fühlt sich die Leitung für werktätige Unterstützung und Einführung zu wärmstem Danke verpflichtet. Ein Verdienst der Letztgenannten ist es auch, daß zur praktischen Durchführung des Schießunterrichtes Unteroffiziere und Mannschaften des obigen Landwehr-Infanterieregiments beigestellt wurden. Der Schießunterricht wurde von 11 Schülern der VII. und 10 Schülern der VIII. Klasse, die zusammen einen Schießkurs bildeten, besucht. Er wurde gemäß den gegebenen Instruktionen erteilt und wies folgende Zweige auf: 1.) Waffenl ehre; Lehre vom Sch uß. Die grundlegenden theoretischen Kenntnisse hierin lieferte der Unterricht im Klassenzimmer, die praktischen die Einzelninstruktion und das Kapselschießen. 2.) Das Kapselschießen fand im Turnraum der Anstalt statt, den die Direkton der Anstalt für diesen Zwcck hatte herrichten lassen. Zum Schießen auf erweiterte Entfernungen wurde gelegentlich die Kapselschießstätte der Landwehrkaserne benützt. Von den Elementarbegriffen des Zielens und Abziehens ausgehend, wurde das Kapselschießen ansteigend schwieriger gestaltet; zur Feststellung der Zunahme an Schießfertigkeit diente von Zeit zu Zeit ein Wettbewerbschießen. — Um aber den Schülern auch das militärische Hantieren mit der Waffe am Platz und in der Bewegung beizubringen, wurden die wichtigsten Gewehrgriffe und die einfachsten Bewegungen am Ort und im Marsche, im Glied, Zug und in der Doppelreihe geübt. 3.) Ausrückungen: Nachdem im Oktober den auf dem Exerzierplätze gestellten Schießkursen der Mittelschulen Laibachs durch Offiziere und Mannschaften des Landwehr-Infanterieregiments die Entwicklung eines Gefechtes vorgeführt worden war, rückten die Teilnehmer des Schießkurses im Februar auf den Exerzierplatz aus, wo Marschübungen vorgenommen und die Schwarmlinie erklärt und geübt wurde. Ein mit Exerziermunition durchgeführtes Gefecht schloß diese Übung. 4.) Exkursionen: Um die Kenntnis der Waffe und ihrer Entstehung zu vertiefen, wurde in der Osterwoche mit Zuziehung von Schülern auch niederer Klassen ein Ausflug nach dem alten Sitz österreichischer Waffenindustrie, nach Ferlach in Kärnten, unternommen. Um das Zustandekommen dieser Osterfahrt haben sich Herr Prof. Ilille, der selbst teilnahm, ferner Herr Werksdirektor Rieger in Ferlach große Verdienste erworben. Man überstieg bei stellenweise ein Meter tiefem Neuschnee den Loibl und kam nach einer nennenswerten Marschleistung in bester Verfassung in Ferlach an, wo eine Tischgesellschaft von Herren aus der besten Ferlacher Gesellschaft sich zur Begrüßung eingefunden hatte und den Abend mit heiterer Unterhaltung und Musik verschönte. Der nächste Tag brachte die Besichtigung der k. k. Fachschule für Waffenindustrie und der Werkstätten und Fabriksräume der Büchsenmachergenossenschaft. 5.) Das Scharfschießen wurde vom Monate Februar regelmäßig an allen Sonntagstagen von zwei bis vier Uhr auf der k u. k. Garnisonsschießstätte vorgenommen. Geschossen wurde nach dem Programm, wie es das neue Trefferheft der 1. Schießklasse bei Fußtruppen vorgesehen hat. Die besten Schützen nahmen alle Programmspunkte ohne Schwierigkeit und bekundeten damit ihre Eignung zu Schützen. Der regen Teilnahme entsprach die geringe Menge der beigestellten Munition nicht, doch war Herr Hauptmann Gasser so liebenswürdig, weitere 200 Stück scharfer Patronen zur Verfügung zu stellen. 6.) Das Bestschießen fand am 24. Mai in Gegenwart Sr. Exzellenz des Herrn Landespräsidenten, Sr. Exzellenz des k. u. k. Feldmarschalleutnants und Divisionärs Kusmanek, des k. k. Landwehrbrigadegenerals Schmidt von Fussina, der Kommandanten der hier garnisonierenden Fußtruppen, der Herren Landesschulinspektoren, Direktoren der Mittelschulen und zahlreicher Offiziere und Gäste statt. Die Garnisonsschießstätte war festlich geschmückt; es spielte die Musik des k. u. k. Infanterieregiments Nr. 27. Am Bestschießen beteiligten sich sieben Mittelschulen Krains. Geschossen wurde auf die zwölfteilige Kreisscheibe; Entfernung 300 Schritte. Aus dem Wettbewerb von 204 Schützen ging der Schüler unserer Anstalt, der Oktavaner Konrad Praxmarer mit 235 bei 300 möglichen Einheiten als drittbester Schütze hervor. Die Preisverteilung wurde durch eine Ansprache Sr. Exzellenz des Herrn k. u. k. Feldmarschalleutnants Kusmanek eingeleitet. Dieser stellte den Jungschützen die Zwecke und Ziele des Jugendschießens vor Augen und schloß seine zündende Rede mit einem dreifachen Hoch auf Se. Majestät, in das die Jugend begeistert einstimmte. Hierauf würdigte Herr Hauptmann Gasser in einer markigen Rede die beobachteten Erfolge des Schießunterrichtes und brachte ein Hoch auf die anwesenden Schützenfreunde aus. Bei der daran sich schließenden Preisverteilung erhielten die Schüler: Praxmarer (VIII.), als Preis des Landsturmkommandos in Graz, ein kost- bares Reisenecessaire und von der Anstalt einen Salonkarabiner; Pavločič (VII.) einen Stock mit Silberarbeit; Kortschak (VII.) eine Taschenweckeruhr; Piščanc (VII.) ein Schreibzeug; Granig (VII.) eine Taschenlampe; Celnar (VIII.) eine Zigarettendose; Strzelba (VII.) ein Taschennecessaire; Grabner (VII.) einen Briefbeschwerer; Baron Schwarz (VII.) eine Taschenlampe. Zur Beschaffung der Beste hatten Ihre Exzellenz Frau Baronin Schwarz und die hochgeborene Gräfin Chorinsky namhafte Beträge gespendet. Ferner hatten der Direktor und Professoren der Anstalt, Schüler derselben und deren Eltern beigetragen. An dieser Stelle sei allen diesen Gönnern der Anstalt und Freunden des Schießwesens nochmals der wärmste Dank ausgesprochen. XII. Mitteilungen, den Beginn des Schuljahres 1913/14 betreffend. Das Schuljahr 1913/14 wird am 19. September mit dem heiligen Geist-amte eröffnet werden. v Bezüglich der Schüleraufnahme gelten nachfolgende Bestimmungen: a) Schüler, welche in die I. Klasse neu eintreten wollen, müssen das zehnte Lebensjahr vollendet haben oder noch im Jahre 1913 vollenden und sich hierüber durch Beibringung des Tauf- oder Geburtsscheines ausweisen. Sie haben sich in Begleitung der Eltern oder deren Stellvertreter bei der Gymnasialdirektion persönlich zu melden und, wenn sie ihre Vorbildung an einer Volksschule genossen haben, ein Frequentationszeugnis (Schul-nachrichten) vorzulegen, welches unter ausdrücklicher Bezeichnung seines Zweckes die Noten aus der Religionslehre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen zu enthalten hat. Die wirkliche Aufnahme in die I. Klasse erfolgt auf Grund einer gut bestandenen Aufnalimsprüfung, bei welcher folgende Anforderungen gestellt werden: In der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahreskursen einer Volksschule erworben werden kann; in der Unterrichtssprache Fertigkeit im Lesen und Schreiben, auch der lateinischen Schrift, Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie; im Rechnen: Übung in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. Für diese Aufnahmsprüfung sind zwei Termine bestimmt; der erste fällt auf den 7. Juli, der zweite auf den 17. September. Anmeldungen hiezu werden in der Direktionskanzlei am 6. Juli, resp. am 16. September, entgegengenommen. ln jedem dieserTermine wird über die Aufnahme endgültig entschieden. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung für dasselbe Schuljahr, sei es an derselben oder an einer anderen Anstalt, ist unzulässig. Diejenigen Schüler, welche im Julitermin in die I. Klasse aufgenommen wurden, haben erst zu dem feierlichen Hochamte am 19. September zu erscheinen. Jeder neu aufgenommene Schüler hat am ersten Schultage (20. September) eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 h, einen Lehrmittelbeitrag von 2 K und einen Bibliotheks- und Spielmittelbeitrag von je 1 K, im ganzen also 8 K 20 h, zu entrichten. b) Die Aufnahme in die II. bis VIII. Klasse neu eintretender Schüler erfolgt am 17. September von 9 bis 12 Uhr. Dieselben haben den Tauf-oder Geburtsschein, die beiden letzten Zeugnisse, etwaige Schulgeld-befreiungs- oder Stipendiendekrete beizubringen und eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 h nebst einem Lehr- und Spielmittelbeitrag von 3 K und einen Bibliotheksbeitrag von 1 K zu erlegen. c) Auch die diesem Gymnasium bereits angehörenden Schüler haben sich am 17. September vormittags mit dem Semestralzeugnisse zu melden und einen Lehr-, Spielmittel- und Bibliotheksbeitrag von 4 K zu erlegen. Die Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen sowie die eventuellen Aufnahmsprüfungen für die II. bis VIII. Klasse finden am 17. und 18. September statt. Das Schulgeld beträgt halbjährlich 40 K und muß von den Schülern der I. Klasse im I. Semester spätestens im Laufe der ersten drei Monate, in allen anderen Fällen aber in den ersten sechs Wochen eines jeden Semesters entrichtet werden. Von der ganzen oder halben Zahlung desselben können in der Regel nur solche wahrhaft dürftige oder mittellose Schüler befreit werden, welche einer Staatsmittelschule als öffentliche Schüler angehört und a) im letzten Semester in Beziehung auf das „Betragen“ eine der beiden ersten Noten der vorgeschriebenen Notenskala erlangt haben; b) bezüglich des Fortganges in den Studien des letzten Semesters einen günstigen Erfolg aufweisen, und zwar, wenn das I. Semester in Betracht kommt, in allen obligaten Lehrgegenständen (mit Ausnahme des Turnens) mindestens die Note „genügend“, wenn das II. Semester in Betracht kommt, die Eignung zum Aufsteigen in die nächste Klasse zuerkannt erhalten haben, wobei es auch genügt, wenn der Schüler für „im allgemeinen“ zum Aufsteigen geeignet erklärt wurde. Um die Schulgeldbefreiung zu erlangen, ist bei der Direktion in den ersten acht Tagen ein Gesuch zu überreichen, das mit dem letzten Schulzeugnisse (Ausweis) und mit einem nicht vor mehr als einem Jahre ausgestellten behördlichen Zeugnisse über die Vermögens- und Einkommensverhältnisse zu belegen ist. Öffentlichen Schülern der I. Klasse kann die Zahlung des Schulgeldes für das I. Semester bedingungsweise bis zum Semesterschlusse gestundet werden. Um diese Stundung zu erlangen, ist binnen acht Tagen nach Beginn des Schuljahres bei der Direktion ein an den k. k. Landesschulrat gerichtetes Gesuch zu überreichen, welches mit einem nicht vor mehr als einem Jahre behördlich ausgestellten Mittellosigkeitszeugnisse belegt sein muß. Die Direktion. Alphabetisches Schülerverzeichnis am Schlüsse des Schuljahres 1912/13.* I. Klasse. ßoschck Elmar aus Cilli Damisch Josef aus Rudolfswert Draxler Engelbert aus Laibach Fröhlich Philipp aus Reifnigg in Steiermark Galle Hans aus Loitsch Galle Hubert aus Stein Galle Kurt aus Laibach Gasser Otmar aus Laibach Goldstein Erich aus Laibach liegemann l*aul aus Dresden Jonke Artur aus Laibach Jölly Karl aus Pettau Kadiunig Walter aus Gonobitz in Steiermark Käme Hermann aus Unterschischka Kanduth Johann aus Uggowitz in Kärnten Kleczkowski Stanislaus aus Josefstadt in Böhmen Loretto Franz aus Laibach Makowic Max aus Laibach Muck Karl aus Krainburg Nickerl von Ragenfeld, Franz aus Laibach Pogačar Ludwig aus Laibach Pugel Franz aus St. Peter i. S. in Steiermark Somnitz Johannes aus Laibach Sperner Eduard aus Krakau Tarmann Otto aus Unterschischka Venedig Heinrich aus Unterschischka Walland Richard aus IClagenfurt Zehentner Franz aus Abbazia Zitterschlager Josef aus Schischka P r i v a t i s t: Szegö Ludwig aus Voloska P r i v a t i s t i n n e n : Gillich Leopoldine aus Radautz i. d. Bukowina Klimesch Else aus Laibach Lelldck Rosa aus Biala in Galizien Staudacher Lea aus Laibach Wein lieh Hertha aus Laibach II. Klasse. Baron liaillou Raoul aus Miinkendorf Banaueh Alfons aus Königgrätz in Böhmen Cigoj Ernst aus Laibach Eger Hermann aus Laibach Friedl Paul aus Stein Galle Hardo aus Laibach Galle Karl aus Loitsch Geršak Otmar aus Graz Halbensteiner Hermann aus Laibach Hočevar Heinrich aus Laibach Högler Fritz aus Laibach Hold Josef aus Laibach Hribovšek Ferdinand aus Unterschischka Hrowath Herbert aus Urfahr in Oberösterreich Jakschc Wolfgang aus Graz Jamšek Alfons aus Littai Jörg Viktor aus Laibach Kenda Theofried aus Laibach Kittag Walter aus Laibach Köszler Friedrich aus Untcrschischka Koroschütz Adolf aus Unterschischka Kump Artur aus Idria Maintinger Julius aus Laibach Putick Wilhelm aus Laibach Ruda Alfred aus Krainburg Verderber Paul aus Laibach Willitzcr Alois aus Laibach Winternitz-Molndr Karl aus Praust in Preußen IJ o s p i t a n t: Frohberg Hans aus Ilausmcning in Nicderösterr. Privatistinnen: Dobnik Nadja aus Triest Dobnik Olga aus Triest Jahsehe Ilse aus Laibach Ješe Therese aus Schönstein in Steiermark (krankheitshalber ungeprüft) Stedry Emma aus Triest Valenta Edle von Marchthurn Eleonore aus Laibach * Liegende Schrift bedeutet: Zum Aufstcigen in die nächste Klasse «vorzüglich geeignet», beziehungsweise «hat die Klasse mit vorzüglichem Erfolge beendet». Anmerkung. Der Erfolg der Privatisten war im Vorjahre folgender: Hans Bertsche (II. Klasse) war zum Aufsteigen «vorzüglich geignet», Konstantin Constantinescu (V. Klasse) war zur Prüfung nicht erschienen, Alfred Adam von Horlcnau hatte die VIII. Klasse mit Erfolg beendet. Ahlfeld Robert aus Neumarktl Hanauch Otto aus Leitmeritz in Böhmen Bass Franz aus Prag Hauer Kranz aus Gottschee Bertsche Hans aus Poganitz bei Rudolfswert Gatsch Ilans aus Loitsch Geršak Karl aus Graz Hermann Moritz aus Hohenems in Vorarlberg Herrisch Oskar aus Laibach Hribovšek Josef aus Unterschischka Hrovvath Hermann aus Czernowitz Jamšek Johann aus Littai Kl im ent Wolfgang aus Brünn in Mähren Laurenčič Alfred aus Wien Lorant Olto aus Laibach Medved Josef aus Unterschischka Melliva Viktor aus Fleckdorf Unterloitsch Nikolai Karl aus Unterschmitten in Hessen Pammer Edgar aus Laibach Pregl Karl aus Loitsch Roth Walter aus i)ol im Küstenlande Strzelba Herbert aus Gerbin bei Littai Privatistinnen: Kriegl Roberta aus Laibach Roth M&lwine aus Dol im ICüstenlande IV. Altschul Eduard aus Przemysl Gerne Ernst aus Laibach Draxler Kolomann aus Laibach Elbert Wilhelm aus Laibach Fritsch Viktor aus Laibach Högler Hans aus Laibach Kleč Sylvester aus Laibach Graf Künigl Karl aus Laibach Leinert Wolfgang aus Wien Luckmann Franz Rudolf aus Laibach Much Otto aus Krainburg Pessiak Hans aus Laibach Pregel Wolfgang aus Laibach Klasse. Rosina Josef aus Ofen-Fest Schöpfer Hermann aus Linz Stampfel Johann aus Laibach Stoy Karl aus Graz Verderber Hermann aus Laibach Wollautschnigg Maximilian aus Unterschischka Zehrer Willibald Gottfried aus Laibach Privatistinnen: j esc Antonie aus Schönstein in Steiermark Komatitsch Marie aus Laibach Schonbacher Hermine aus Graz Unger Erna aus Krainburg V. Czerny Josef aus Laibach Eger Walter aus Laibach Gerstner Hans aus Laibach Gratzl Johann aus Laibach Höfter Alois aus Cilli Högler Otto aus Laibach Kren Felix aus Laibach Krisch Franz aus Laibach Langof Adolf aus Laibach Langof Hugo aus Laibach Klasse. Mark von Traisenthal Gustav aus Klagenfurt Pucsho Roman aus Laibach Röger Hans aus Laibach Schwarz Freiherr von Karsten Johannes aus Innsbruck Stacul Viktor aus Laibach Privatistinnen: Breineil Ilse aus Laibach Röger Paula aus Laibach VI. Černe Friedrich aus Laibach Czerny Heinrich aus Laibach Krisch Karl aus Laibach Mahr Odo aus Laibach Maicen Martin aus Wippach Majcen Anton aus Laibach Palouz Stanislaus aus Laibach Klasse. Ritt. v. Renzenberg Rolf aus Graz Roth Robert aus Laibach Schifl'rer Anton aus Neumarktl in ICrain Zeschko Erik aus Laibach Privatistin: Götz Josefine aus Laibach VII. Klasse. Cešnouar Johann aus Laibach Granig Peter aus Mitten, Gemeinde Lagatz, Grabner Matthias aus Morobitz in Kärnten St.-G. m. d. U. 6 Kortschak Josef aus Fohnsdorf in Steiermark Laurenčič Walter aus Straß bei Spielfeld in Steiermark P&vločič Franz aus Laibach Piščanc Justus aus Rojana bei Triest im Küsten-lande VIII. Celnar Karl aus Klagenfurt Kaltenegger Ritt. v. Riedhorst Paul aus Radmannsdorf Kenda Heinrich aus Zeltweg in Steiermark Kleč Karl aus Laibach Klimesch Raimund aus Prag-Smichov Kunz Karl aus Iglau Pugel Theodor aus Lichtenwald in Steiermark Schwarz Freiherr von Karsten Gottfried aus Innsbruck Siroujy Karl aus Wiener-Neustadt Strzelba Hubert aus Gerbin bei Littai Zentner Julius aus Loitsch Klasse. Muck Waller aus Krainburg Pammer Lothar aus Knittelfeld in Steiermark Praxmarer Konrad aus Gottschee Praxmarer Leonhard aus Gottschec Putick Hans aus Laibach Weber Hans aus Königgriltz Wölfling Benno aus Laibach