Macher WcchMatt. H>- 3nl)nlt: 39. Constitutio apost. de Censuris eccl latae sententiae. — 40. 9Rafti= kulirung subsidiarisch vorgenommener kirchl. Functionen. — 41. Anzeigepflicht der Messen-stistungen zur Gebühreubemessung. — 42. Weisungen und Mittheilungen in Betreff der Anschaffung kirchlicher Kunstgegenstande. — 43. Armendrittel aus dem Nachlasse eines Säcularpriesters. — 44. Collecte anläßlich der Cholera. — 45. Chronik der Diöcese. Nr. VI. 39. • SANCTISSIMI DOMINI NOSTRI Pii divina providentia Papae IX. Constitutio qua Ecclesiasticae Censurae latae sententiae limitantur. (d. d. 12. Oct., promulg. d. 20. Dec. 1869.) Pius Episcopus Servus Servorum Dei ad perpetuam rei memoriam. Apostolicae Sedis moderationi convenit, quae salubriter veterum canonuin auctoritate constituta sunt, sic retinere, ut, si temporum rerumque mu-tatio quidpiam esse temperandum prudenti dispen-satione suadeat, Eadetn Apostolica Sedes congruum supremae suae potestatis remedium ac providentiam impendat. Quamobrem cum animo Nostro jampri-dem revolveremus, ecclesiasticas censaras, quae per modum latae sententiae, ipsoque facto incurrendae, ad incoluraitatem ac disciplinam ipsius Ecclesiae tutandam, effrenemque improborum licentiam coer-cendam et emendandam sancte per singulas aetates mdictae ac promulgatae sunt, magnum ad numeruin sensim excrevisse; quasdam etiam, temporibus mo-ribusque mutatis, a fine atque causis, ob quas impositae fuerant, vel a pristina utilitate, atque opportunitate excidisse; eamque ob rein non infre-luentes oriri sive in iis, quibus animarum cura commissa est, sive in ipsis fidelibus dubietates, aiixietates, angoresque conscientiae; Nos ejusmodi iQcommodis occurrere volentes, plenam earuindem recensionem fieri, Nobisque proponi jussitnus, ut diligenti adhibita consideratione, statueremus, quassln ex illis servare ac retinere oporteret, quas vero Dioderari, aut abrogare congrueret. Ea igitur re- censione peracta, ac Venerabilibus Fratribus Nostris 8. E. E. Cardinalibus in negotiis Eidei Generalibus Inquisitoribus per universam Christianam Eempu-blicain deputatis in Consilium adscitis, reque diu ac mature perpensa, motu proprio, certa scientia, matura deliberatione Nostra, deque Apostolicae Nostrae potestatis plenitudine, hac perpetuo vali-tura Constitutione decernimus, ut ex quibuscumque censuris sive excommunicationis, sive suspensionis, sive interdicti, quae per modum latae sententiae, ipsoque facto incurrendae hactenus impositae sunt, nonnisi illae, quas in hac ipsa Constitutione inse-rimus, eoque modo, quo inseriraus, robur exinde habeant; simul declarantes, easdem non modo ex veterum canonum auctoritate, quatenus cum hac Nostra Constitutione conveniunt, verum etiam ex hac ipsa Constitutione Nostra, non secus ac si primum editae ab ea fuerint, vim suam prorsus accipere debere. I. Eaccommunicationes latae sententiae speciali modo Romano Pontifici reservatae. Itaque excommunicationi latae sententiae spe-ciali modo Romano Pontifici reservatae subjacere declaramus: 1. Omnes a christiana fide apostatas, et omnes ac singulos haereticos, quocumque nomine censeantur, et cujuscumque sectae existant, eisque credentes, eorumque receptores. fautores, ac generaliter quos-libet illorum defensores. 2. Omnes et singulos scienter legentes sine auctoritate Sedis Apostolicae lidros eorumdem apo-statarum et haereticorum haeresim propugnantes, nec non libros cujus vis auctoris per Apostolicas litteras nominatim prohibitos, eosdemque libros retinentes, imprimentes et quomodolibet defen-dentes. 3. Schismaticos et eos qui a Romani Ponti-ficis pro tempore existentis obedientia pertinaciter se subtrahunt, vel recedunt. 4. Omnes et singulos, cujuscumque status, gradus seu conditionis fuerint ab ordinationibus seu mandatis Komanorum Pontificum pro tempore existentium ad universale futurum Concilium appel-lantes, nec non eos, quorum auxilio, consilio vel favore appellatum fuerit. 5. Omnes interficientes, mutilantes, percutientes, capientes, carcerantes, detinentes, vel hostiliter in-sequentes 8. B. E. Cardinales, Patriarchas, Archi-episcopos, Episcopos, Sedisque Apostolicae Legatos, vel Nuncios, aut eos a suis Dioecesibus, Territoriis, Terris, seu Dominiis ejicientes, nec non ea man-dantes, vel rata habentes, seu praestantes in eis auxilium, consilium vel favorem. 6. Impedientes directe vel indirecte exercitium jurisdictionis ecclesiasticae sive interni sive externi fori, et ad hoc recurrentes ad forum saeculare ejusque mandata procurantes, edentes, aut auxilium, consilium vel favorem praestantes. 7. Cogentes sive directe, sive indirecte judices laicos ad trahendum ad suum tribunal personas eccle-siasticas praeter canonicas dispositiones: item edentes leges vel decreta contra libertatem aut jura Ecclesiae. 8. Recurrentes ad laicam potestatem ad im-pediendas litteras vel acta quaelibet a Sede Apo-stolica, vel ab ejusdem Legatis aut Delegatis qui-buscumque profecta eorumque promulgationein vel executionem directe vel indirecte prohibentes, aut eorum causa sive ipsas partes, sive alios laedentes, vel perterrefacientes. 9. Omnes falsarios litterarum Apostolicarum etiam in forma Brevis ac supplicationum gratiam vel justitiam concernentium, per Romanum Ponti-ficem, vel 8. E. R. Vice-Cancellarios seu Grerentes vices eorum aut de mandato Ejusdem Romani Ponti-ficis signatarum: nec non falso publicantes Litteras Apostolicas, etiam in forma Brevis, et etiam falso signa ntes supplicationes Vice-Caucellarii aut Gerentis vices praedictorum. 10. Absolventes complicem in peccato turpi etiam in mortis articulo, si alius Sacerdos licet non adprobatus ad Confessiones, sine gravi aliqua exoritura infainia et scandalo, possit excipere mo-rientis confessionem. 11. Usurpantes aut sequestrantes jurisdictionem, bona, reditus, ad personas ecclesiasticas ratione suarum Ecclesiarum aut beneficiorum pertinentes. 12. Invadentes, destruentes, detinentes per se vel per alios Civitates, Terras, loca aut jura ad Ecclesiam Romanam pertinentia; vel usurpantes, perturbantes, retinentes supremam jurisdictionem in eis; nec non ad singula praedicta auxilium, consilium, favorem praebentes. A quibus omnibus excommunicationibus huc usque recensitis absolutionein Romano Pontifici pro tempore existenti speciali modo reservatam esse et re-servari; et pro ea generalem concessiouem absolvendi a casibus et censuris, sive excommunicationibus Romano Pontifici reservatis nullo pacto sufficere de-clarainus, revocatis insuper earumdem respectu qui-buscumque indultis concessis sub quavis forma et quibusvis personis etiam Regularibus cujuscumque Ordinis, Congregationis, Societatis et Instituti, etiam speciali mentione dignis et in quavis dignitate con-stitutis. Absolvere autem praesumentes sine debita facultate, etiam quovis praetextu, excommunicationis vinculo Romano Pontifici reservatae innodatos se sciant, dummodo non agatur de mortis articulo, in quo tarnen finna sit quoad absolutes obligatio standi mandatis Ecclesiae, si convalueriut. ü. Fjöccommunicationes latae sententiae Romano Pontifici (simpliciter) reservatae. Excommunicationi latae sententiae Romano Pontifici reservatae subjacere declaramus: 1. Docentes vel tiefendentes sive publice, sive privatim propositiones ab Apostolica Sede damnatas sub excommunicationis poena latae sententiae; item docentes vel defendentes tanquam licitam praxim inquirendi a poenitente nomen complicis prouti damnata est a Benedicto XIV. in Vonst. Suprema 7- Julii 1745. TJbi primum 2. Junii 1746. Ad eradicandum 28. Septembris 1746. 2. Violentas manus, suadente diabolo, injicientes in Clericos, vel utriusque sexus Monachos, exceptis quoad reservationem casibus et personis, de quibus jure vel privilegio permittitur, ut Episcopus aut alius absolvat. 3. Duellum perpetrantes, aut simpliciter ad illud provocantes, vel ipsum acceptantes, et quos-libet complices, vel qualemcumque operam aut fa-vorem praebentes, nec non de industria spectantes, üludque permitten tes, vel quantum in illis est, non prohibentes, eujuscumque dignitatis sint, etiam re-galis vel imperialis. 4. Nomen dantes sectae Massonicae, aut Car-bonariae, aut aliis ejusdem generis sectis, quae contra Ecclesiam vel legitimas potestates seu palam, seu clandestine machinantur, nec non iisdem sectis favorem qualemcumque praestautes; earumve occultos coriphaeos ac duces non denunciantes, donec non denunciaverint. 5. Immunitäten! asyli ecclesiastici violare ju-bentes, aut ausu temerario violantes. 6. Violantes clausuram Monialium, cujuscumque generis aut conditionis, sexus vel aetatis fuerint, earum monasteria absque legitima licentia ingre-diendo; pariterque eos introducentes vel admittentes, itemque Honiales ab illa exeuntes extra casus ac formam a 8. Pio V. in Constit. Decori praescriptam. 7. Mulieres violantes Regularium virorum clausuram, et Superiores aliosve eas admittentes. 8. Reos simoniae realis in beneficiis quibus-cumque, eorumque complices. 9. Reos simoniae confidentialis in beneficiis Mibuslibet cujuscumque sint dignitatis. 10. Reos simoniae realis ob ingressum in ■^eligionem. 11. Omnes qui quaestum facientes ex indul-Seutiis aliisque gratiis spiritualibus excommunica- tionis censura plectuntur Constitutione 8. Pii V. Quam plenum 2. Januarii 1554. 12. Colligentes eleemosynas majoris pretii pro missis, et ex iis lucrum captantes, faciendo eas celebrari in locis ubi Missarum stipendia minoris pretii esse solent. 13. Omnes qui excommunicatione mulctantur in Constitutionibus 8. Pii V. Admonet nos quarto Kalendas Aprilis 1567, Innocentii IX. Quae ab hac Sede pridie nonas Novembris 1591, Clementis VIII. Ad Romani Pontificis curam 26. Junii 1592 et Alexandri VII. Inter ceteras nono Kalendas Novembris 1660 alienationem et infeudationem Civi-tatum et Locorum 8. R. E. respicientibus. 14. Religiöses praesumentes clericis aut laicis extra casum necessitatis Sacramentum extremae unctionis aut Eucharistiae per viaticum ministrare absque Parochi licentia. 15. Extrahentes absque legitima venia reli-quias ex Sacris Coemeteriis sive Catacumbis Urbis Romae ejusque territorii, eisque auxilium vel favorem praebentes. 16. Communicantes cum excommunicato nomi-natim a Papa in crimine criminoso, ei scilicet im-pendendo auxilium vel favorem. 17. Clericos scienter et sponte communicantes in divinis cum personis a Romano Pontifice nomi-natim excommunicatis et ipsos in officiis recipientes. III. MuxcommUHtcntiones latae Sententiae Btpiscopis sive Ordinariis reservatae. Excommunicationi latae sententiae Episcopis sive Ordinariis reservatae subjacere declaramus: 1. Clericos in Sacris constitutos vel Reguläres aut Moniales post votum solemne castitatis matri-monium contrahere praesumentes; nec non omnes cum aliqua ex praedictis personis matrimonium contrahere praesumentes. 2. Procurantes abortum, effectu sequuto. 3. Literis apostolicis falsis scienter utentes, vel crimini ea in re cooperantes. IV. Mjccommiinicationes latae senten- tiae nemini reservatae. Excommunicationi latae sententiae nemini reservatae subjacere declaramus: 1. Mandantes seu cogentes tradi Ecclesiasticae sepulturae haereticos notorios aut nominatim ex-communicatos vel interdictos. 2. Laedentes aut perterrefacientes Inquisitores, denunciantes, testes, aliosve ministros 8. Officii; ejusve Sacri Tribunalis scripturas diripientes, aut comburentes; vel praedictis quibuslibet auxilium, Consilium, favorem praestantes. 3. Alieuantes et recipere praesumeutes bona ecclesiastica absque Beneplacito Apostolico, ad for-mam Extravagantis Ambitiosae De Heb. Ecc. non alienandis. 4. Negligentes sive culpabiliter omittentes de-nunciare infra mensem Confessarios sive Sacerdotes a quibus sollicitati fuerint ad turpia in quibuslibet casibus expressis a Praedecess. Nostris Gregorio XV. Constit. Üniversi'20. Augusti 1622 et Benedicto XIV. Constit. Sacramentum poenitentiae 1. Junii 1741. Praeter hos hactenus recensitos, eos quoque, quos Sacrosanctum Concilium Trideutinum, sive re-servata Summo Pontifici aut Ordinariis absolutioue, sive absque ulla reservatione excoinmunicavit, Nos pariter ita excommunicatos esse declaramus; excepta anathematis poena in Decreto Sess. IV. De editione et ilsu Sacrorum Librorum constituta, cui illos tantum subjacere volumus, qui libros de rebus Sacris tractantes sine Ordinarii approbatione imprimunt, aut imprimi faciunt. V. Suspensiones latae sententiae Summo Pontifici reservatae. 1. Suspensionem ipso facto incurrunt a suorum Beneficiorum perceptione ad beneplacitum 8. Sedis Capitula et Conventus Ecclesiarum et Monasteriorum aliique omnes, qui ad illarum seu illorum regimen et administrationem recipiunt Episcopos aliosve Prae-latos de praedictis Ecclesiis seu Monasteriis apud eam-dem 8. Sedem quovis modo provisos, antequam ipsi exhibuerint Litteras apostolicas de sua promotione. 2. Suspensionem per triennium a collatione Ordinum ipso jure incurrunt aliquem Ordinantes absque titulo beneficii, vel patrimonii cum pacto ut ordinatus non petat ab ipsis alimenta. 3. Suspensionem per annum ab ordinum admi-nistratione ipso jure incurrunt Ordinantes alienum subditum etiam sub praetextu beneficii statim con-ferendi, aut jam collati, sed minime sufficientis, absque ejus Episcopi litteris dimissorialibus, vel etiam subditum proprium, qui alibi tanto tempore moratus sit, ut canonicum impedimentum contra-here ibi potuerit, absque Ordinarii ejus loci litteris testimonialibus. 4. Suspensionem per annum a collatione ordinum ipso jure incurrit, qui excepto casu legitim! privilegii, ordinem Sacrum contulerit absque titulo beneficii vel patrimonii clerico in aliqua Congrega-tione viventi, in qua solemnis professio non emit-titur, vel etiam religiöse nondum professo. 5. Suspensionem perpetuam ab exercitio ordinum ipso jure incurrunt Religiös! ejecti, extra Religionen! degentes. 6. Suspensionem ab Ordine suscepto ipso jure incurrunt, qui eumdem ordinem recipere praesump-serunt ab excommunicato, vel suspenso, vel inter-dicto nominatim denunciatis, aut ab haeretico vel schismatico notorio: eum vero qui bona fide a quo-piam eorum est ordinatus, exercitium non habere ordinis sic suscepti, donec dispensetur declaramus. 7. Clerici saeculares exteri ultra quatuor menses in Urbe commorantes ordinati ab alio quam ab ipso suo Ordinario absque licentia Card. Urbis Vicarii, vel absque praevio examine coram eodem peracto, vel etiam a proprio Ordinario posteaquam in praedicto examine rejecti fuerint; nec non clerici pertinentes ad aliquem e sex Episcopatibus suburbicariis, si ordinentur extra suam dioecesim, dimissorialibus sui Ordinarii ad alium directis quam ad Card. Urbis Vicarium; vel non praemissis ante Ordinem Sacrum suscipiendum exercitiis spiritua-libus per decem dies in domo urbana Sacerdotum a Missione nuncupatorum, suspensionem ab ordi-nibus sic susceptis ad beneplacitum 8. Sedis ipso jure incurrunt: Episcopi vero ordinantes ab usu Pontificalium per annum. VI. lnterdicta latae sententiae reservata. 1. Interdictum Romano Pontifici special! modo reservatum ipso jure incurrunt Universitates, Collegia et Capitula, quocumque nomine nuncupentur, ab ordinationibus seu mandatis ejusdem Romani Pontificis pro tempore existentis ad universale futurum Concilium appellantia. 2. Scienter celebrantes vel celebrari facientes divina in locis ab Ordinario, vel delegato Judice, Tel a jure interdictis, aut nominatim excommuni-catos ad divina officia, seu ecclesiastica sacramenta, vel ecclesiasticam sepulturam admittentes, inter-dictum ab ingressu Ecclesiae ipso jure incurrunt, donec ad arbitrium ejus cujus sententiam contemp-serunt, competenter satisfecerint. Denique quoscumque alios Sacrosanctum Concilium Tridentinum suspensos aut interdictos ipso jure esse decrevit, Nos pari modo suspensioni vel in-terdicto eosdem obnoxios esse volumus et decla-ramus. Quae vero censurae sive excommunicationis, sive suspensionis, sive interdicti Nostris, aut Prae-decessorum Nostrorum Constitutionibus, aut sacris canonibus praeter eas, quas recensuimus, latae sunt, atque liactenus in suo vigore perstiterunt sive pro R. Pontificis electione, sive pro interno regimine quorumcumque Ordinum et Institutorum Begularium, nec non quorumcumque Collegiorum, Congregationum, coetuum locorumque piorum cujus-cumque nominis aut generis sint, eas omnes firmas esse, et in suo robore permanere volumus et de-claramus. Ceterum decernimus, in novis quibuscumque concessionibus ac privilegiis, quae ab Apostolica Sede concedi cuivis contigerit, nullo modo ac ra-tioue intelligi unquam debere, aut posse compre-hendi facultatem absolvendi a casibus et censuris quibuslibet Romano Pontifici reservatis, nisi de iis formalis, explicita, ac individua mentio facta fuerit: Quae vero privilegia aut facultates, sive a Praede-cessoribus Nostris, sive etiam a Nobis cuilibet Coetui, Ordini, Congregationi, Societati, et Instituto, etiam regulari cujusvis speciei, etsi titulo peculiari prae-dito, atque etiam speciali mentione digno a quovis unquam tempore huc usque concessae fuerint, ea °innia, easque omnes Nostra hac Constitutione re-v°catas, suppressas, et abolitas esse volumus, pro nt reapse revocamus, supprimimus, et abolemus, minime refragantibus aut obstantibus privilegiis qui-buscumque , etiam specialibus, comprehensis, vel non in corpore juris, aut Apostolicis Constitutionibus, et quavis confirmatione Apostolica, vel immemora-bili etiam consuetudine, aut alia quacumque firmitate roboratis quibuslibet etiam formis ac tenoribus, et cum quibusvis derogatoriis, aliisque efficacioribus et insolitis clausulis, quibus omnibus, quatenus opus sit derogare intendimus et derogamus. Firmam tarnen esse volumus absolvendi facultatem a Tridentina Synodo Episcopis concessam Sess. XXIV. cap. VI. de reform. in quibuscumque censuris Apostolicae Sedi hac Nostra Constitutione reservatis, iis tan tum exceptis, quas Eidem Apostolicae Sedi speciali modo reservatas declara-vimus. Decernentes has Litteras, atque omnia et sin-gula, quae in eis constituta ac decreta sunt, om-nesque et singulas, quae in eisdem factae sunt ex anterioribus Constitutionibus Praedecessorum nostrorum, atque etiam Nostris, aut ex aliis sacris Canonibus quibuscumque, etiam Conciliorum Generalium, et ipsius Tridentini mutationes, derogationes ratas et firmas, ac respective rata atque firma esse et fore, suosque plenarios et integros effectus obtinere; sicque et non aliter in praemissis per quoscumque Judices Ordinarios, et Delegatos, etiam Causarum Palatii Apostolici Auditores, ac 8. R. E. Cardina-les, etiam de Latere Legatos, ac Apostolicae Sedis Nuntios, ac quosvis alios quacumque praeminentia, ac potestate fungentes, et functuros, sublata eis, et eorum cuilibet quavis aliter judicandi et inter-pretandi facultate, et auctoritate, judicari, ac de-finiri debere; et irrituin atque inane esse ac fore quidquid super his a quoquam quavis auctoritate, etiam praetextu cujuslibet privilegii, aut consue-tudinis inductae vel inducendae, quam abusum esse declaramus, scienter vel ignoranter contigerit at-tentari. Non obstantibus praemissis, aliisque quibuslibet ordinationibus , constitutionibus, privilegiis, etiam speciali et individua mentione dignis, nec non consuetudinibus quibusvis, etiam immemorabi-libus, ceterisque contrariis quibuscumque. Nulli ergo omnino dominum liceat hanc pa-ginam Nostrae Constitutionis, Ordinationis, limita-tionis, suppressionis, derogationis, voluntatis in- fringere, vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attentare praesumpserit, indignationem Omnipotentis Bei et Beatorum Petri et Pauli Apo-stolorum ejus, se noverit incursurum. Batum Romae apud 8. Petrum anno incar-nationis Bominicae Millesimo Octingentesimo Sexa- gesimo Nono, Quarto Idus octobris Pontificatus nostri anno vigesimo quarto. Marius, Card. Mattei, Pro-Batarius. — N. Card. Paracciard Clarelli. Visa de Curia Dominicus Bruti. Loco 4- Plumbi. I. Cugnoni. 40. Erlaß des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 10. Angnst 1886, Nr. 7191, betreffend die Matrikulirung der subsidiarisch von einem ändern als dein zuständigen Seelsorger an Psarrlingen vorge- nommenen kirchlichen Functionen. Die k. k. Landesregierung für Kram hat mit Zuschrift vom 16. August 1886, Nr. 8280, an das f. b. Ordinariat wörtlich Nachstehendes eröffnet: „Infolge der Wahrnehmung, daß bei Civilstandsfälleu öfter die kirchliche Fuuctiou an Psarrlingen subsidiarisch von einem anderen als dem zuständigen Seelsorger vorgenommen wird, und daß alsdann Zweifel bestehen, wie sich bei der Matrikulirung zu benehmen sei, sowie auch thatsächlich bei derselben ein verschiedener Vorgang beobachtet wird, was die im Allerhöchsten Patente vom 20. Februar 1784 bezweckte „allgemeine Gleichförmigkeit" und „gesetzmäßige Sicherheit" der Matriken gefährdet, so hat das hohe k. k. Ministerium des Innern im Einvernehmen mit dem hohen k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht folgendes zur Darnachachtuug anzuorduen befunden: Tie Geburten von Kindern, an welchen der Tanfaet von einem anderen als dem zuständigen Seelsorger vollzogen wird, hat mit Reihezahl der zuständige Seelsorger zu matrikuliren, da der Civilstandssall in dem seiner Seelsorge und Matrik zugewiesenen Sprengel bei einem solchen Glaubensgenossen eingetreten ist, für welchen er zum Seelsorger und Matrikensührer bestellt ist. Der den Tausact vollziehende fremde Seelsorger hat einen solchen Fall in sein Gebnrls- und Taufbuch nur ohne Reihezahl eiuzutragen und dabei stets zugleich in der Anmerkungsrubrik genau anzudeuten, bei welcher zuständigen Seelsorge die Matrikulirung mit Reihezahl stattfindet, sowie infolge dessen auch die zum betreffenden Civil-standsacte etwa nachträglich veranlagten Berichtigungen, Ergänzungen und Vormerkungen zu suchen kommen. Einen zugleich diese Anmerkung enthaltenden wortgetreuen Auszug seiner ohne Reihezahl vorgenommenen Eintragung hat hierauf der fremde Seelsorger binnen 8 Tagen nach vollzogenem Taufaete entweder unmittelbar oder im Wege der politischen Bezirksbehörde an den zuständigen Seelsorger — gegen dessen zu verwahrende Empfangsbestätigung — zum Behnfe der Matrikulirung mit Reihezahl einzusenden. Der zuständige Seelsorger hat diese Letztere in seiner Matrik an der nach chronologischer Ordnung gehörenden Stelle und unter ausdrücklicher, in der Anmerkungsrubrik ersichtlich zu machenden Beziehung auf den von der fremden Seelsorge überkommenen Auszug vorzunehmeu, welcher Auszug von ihm gehörig aufzubewahren ist. Bescheinigungen an Parteien über solche Geburtsfälle dürfen nur aus derjenigen Matrik, in welcher gemäß der obigen Anordnung die Eintragung mit Reihezahl stattfindet, vorgenommen werden, und es muß in diesen Bescheinigungen stets auch ersichtlich gemacht werden, von welcher Seelsorge thatsächlich der Taufact gespendet wurde. Bezüglich der E h e s ch l i e ß u n g e n hat das hohe k. k. Ministerium des Innern auf die Weisungen vom 6. August 1882, Z. 16258 (Diöcefanblatt de 1882, Nr. XI) in Betreff der Matrikulirung der im Delegationswege erfolgenden Trauungen und vom 14. Oktober 1882, Z. 10531 (Diö-cesanblatt de 1882, Nr. XII), in Betreff der, einer bereits vor einer weltlichen Behörde oder vor dem Seelsorger des anderen Branttheiles stattgehabten Trauung nachfolgenden kirchlichen Siete erinnert. Bei Todesfällen ist weiters, wenn eine fremde Seelsorge beim Begräbnisse subsidiarisch interöenirt Hat, von dieser dem zuständigen Pfarramte des Verstorbenen binnen 8 Tagen die entsprechende Mittheilung zu machen; im Uebrigen sich nach den Anleitungen zu benehmen, welche mit dem erstbezogeuen hohen Ministerialerlasse vom 6. August 1882, Z. 1(3258 (Diöcefanblatt de 1882, Nr. XI) für die Matrikulirung bei Fällen der Beerdigung in einem anderen Seelsorge- beziehungsweise Matrikenbezirke und vom 16. August 1883 (Diöcefanblatt de 1883 Nr. XI) für die Fälle der Beerdigung evangelischer Glaubensgenossen auf katholischen Friedhöfen gegeben worden find; und es hat somit die Matrikulirung mit Reihezahl ebenfalls nur die zuständige, d. i. jene Seelsorge vorzunehmen, in bereit Matrikenbezirke und bei deren Glaubensgenossen sich der Todesfall ereignet hat." Hievon werden die hochw. Herren Matrikenführer zur Darnachtung hiemit in die Kenntniß gesetzt. 41. Anzeigepfficht der Meffenltistungkn ntv Grbührenlmneffung. Die k. k. Landesregierung für Kram hat mit Zuschrift vom 30. Juli 1886, Nr. 5635, Nachstehendes anher mit* getheilt: Die k. k. Finanzdirection hat laut Mittheilung vom 5. Oktober 1885, Z. 10948, die Wahrnehmung gemacht, daß Messenstiftungsurkuuden bei ihrer Errichtung von den Pfarrämtern in vielen Fällen nicht zur Gebührenbemessung angemeldet werden, wodurch einerseits manche solche Stiftung der Gebührenbemessung gänzlich entgeht, andere erst nach Jahren, wenn sie zufällig zur Kenntniß der Bemessungsbehörde gelangen, der Vergebührung unterzogen werden müssen. Sei es nun, daß sich die Messen- und sonstigen Stiftungen überhaupt, auf eine letztwillige Verfügung oder auf eine Verfügung unter Lebenden gründen, so unterliegen dieselben in beiden Fällen der Perzentualgebühr im 8proc. Ausmaße nebst 25proc. Zuschlag von dem der Stiftung gewidmeten Vermögen, und zwar im ersteren Falle als Vermögensübertragungen von Todeswegen nach Tarifpost 106 B lit. a, im letzteren Falle als Schenkungen nach Tarifpost 91 B 3 des Gesetzes vom 9. Februar 1850, Nr. 50 P- G. Bl. Während nun die ersteren in der Regel zur Gebührenentrichtung gelangen, da von denselben die entfallende Gebühr auf Grund der Verlaßnachweisuug bemessen und auch entweder von den Erben des Stifters oder von der Stiftungsverwaltung eingehoben wird, entgehen die Stiftungen der letzteren Art nicht selten der Gebührenbemessung aus dem Grunde, weil, wie bereits erwähnt wurde, die zur Anzeige verpflichteten Pfarrämter es unterlassen, die von der politischen Landesstelle genehmigten Stiftungen zur Ge-bühreubemessung anzumelden." Da im Falle der Unterlassung der Anzeige einer Messenstiftungserrichtung bei dem zur Gebührcnbemessung bestimmten Amte binnen des gesetzlich bestimmten Zeitraumes, zufolge Bestimmung des §. 80 des Gebührengesetzes das Doppelte des vorschriftsmäßig entfallenden Gebührenbetrages ohne Einleitung eines Strafverfahrens zu leisten ist, so werden die Pfarrämter hiemit angewiesen, Messenstiftungserrichtungen beim betreffenden Amte innerhalb 8 Tagen nach der Errichtung des Stiftbriefes unter Vorlage desselben in Origi-nali oder in gerichtlich vidimirter Abschrift anzuzeigen. Es wird noch beigefügt, daß jene Stiftungen über bewegliches Stiftungsvermögen von der Anzeigepflicht ausgenommen sind, bei welchen die Gebühr an sich (ohne 25proc. Zuschlag) den Betrag von 20 fl. nicht übersteigt, da bei solchen Stiftungen die Gebühr mittelst Stempelmarken in der Art zu entrichten ist, daß die Stempelmarken auf dem nach dem genehmigten Entwürfe auszufertigcnden Stiftbriefe, als der diesbezüglichen Rechtsurkunde der Stiftung befestiget und vorschriftsmäßig überschrieben werden. 42. Weisungen und Mittheilungen in Betreff der Anschaffung kirchlicher Kunltgegenltnnde. Seine Excellenz der Herr Minister für Cultus und Unterricht hat unter Hinweis auf die im nächsten Frühjahre tut österr. Museum für Kunst und Industrie in Wien statt-findende Ausstellung von Gegenständen kirchlicher Kunst an Mitglieder des österr. Episcopates unterm 23. Juli 886 nachstehendes Schreiben gerichtet: „Ich beehre mich, die geneigte Aufmerksamkeit Ew. ... auf eine Angelegenheit zu lenken, welche gleichwichtig für die kirchlichen Interessen, für die Pflege der Kunst in Oesterreich, wie für das Gedeihen unserer heimatlichen Industrie, in vollem Maße die werkthätige Unterstützung aller interessirten Factoren verdient. Es ist Ew. ... bekannt, daß die österreichische Kunstindustrie zum großen Theile infolge der seitens des Staates unternommenen systematischen Maßnahmen in den letzten fünfzehn Jahren einen erfreulichen Aufschwung genommen hat, so daß dieselbe heute auf den meisten Gebieten den ausländischen Industrien als vollkommen ebenbürtig angesehen werden kann, während sie in manchen Zweigen sich der ausländischen Production selbst als qualitativ überlegen erweist. Ich brauche Ew. . . . gegenüber nicht näher auszuführen, welch' großen Bedarf an Erzeugnissen der Kunst und Kunstindustrie gerade die Kirche und der kirchliche Dienst erfordert. Theils handelt es sich um die Erhaltung und Ausbesserung vorhandener Kircheneinrichtungen und Geräthe, theils uni die Anschaffung oder Widmung neuer Gegenstände. Die gesammte innere Ausstattung der Gotteshäuser und der dem kirchlichen Dienste sonst gewidmeten Räume, die Altäre, Schränke, Stühle, die gewebten u*d gestickten Paramente, die Geräthe und Gefäße in edlen und unedlen Mietallen, der figürliche und ornamentale, plastische und malerische Schmuck, die Verzierung der Fenster und Wände, alles dies sind Objecte des Kunstgewerbes in seiner schönsten Entfaltung. Trotzdem nun die heimatliche Industrie in der Lage wäre, quantitativ und qualitativ den meisten Anforderungen auf diesem Gebiete zu entsprechen, so mußte doch die Wahrnehmung gemacht werden, daß der Bedarf an kirchlichen Einrichtungsgegenständen der erwähnten Gattung auch heute noch vielfach, wenn nicht zum größten Theile aus dem Auslande gedeckt wird, wobei mitunter unzweifelhaft inferiore Fabriksware in Verwendung kommt. Ich bin überzeugt, Ew.. . . werden mir zustimmen, wenn ich es für eine patriotische Pflicht erkläre, diesem zweifellosen Uebelstande nach Thunlichkeit abzuhelfen. Die Organe der Kirche sind in der Lage, durch ein einmüthiges und consequentes Handeln in dieser Hinsicht Bedeutendes zu leisten, und der heimatlichen Kuustiudustrie neuen und kräftigen Aufschwung zu geben. Ich glaube daher an Ew. ... das angelegentliche Ersuchen richten zu dürfen, innerhalb Ihres Wirkungskreises gütigst darauf Einfluß nehmen zu wollen, daß sowohl bei Restaurirungsarbeiten an und in kirchlichen Gebäuden und Räumen, wie auch bei Bestellung und Anschaffung von Objecten der inneren kirchlichen Einrichtung, stets in erster Linie die österreichische Industrie berücksichtigt werde. Ich beehre mich hiezu noch zu bemerken, daß, falls von irgend einer Seite Zweifel aufgeworfen werden sollten, wo und bei wem etwaige Bestellungen und Anschaffungen zu effectuiren wären, die Direction des österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien stets bereit sein wird, die genauesten und zuverlässigsten Auskünfte zu er-theilen. Schließlich erlaube ich mir Ew.... darauf aufmerksam zu machen, daß im nächsten Frühjahre am österreichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien eine Ausstellung von Gegenständen der kirchlichen Kunst stattfinden wird. Es ist zu erwarten, daß durch diese Ausstellung, welche sowohl alte als moderne mnstergiltige Erzeugnisse aufzunehmen bestimmt ist, der Sinn und das Interesse für die kirchliche Kunst neu belebt werde. Mit Rücksicht auf dieses Endziel erlaube ich mir die höfliche Bitte zu stellen, soweit als möglich die Betheiliguug an der erwähnten Ausstellung fördern zu wollen." 43. Das Armendrittel ans dem Nachlasse eines Säcularpriesters. (Aus der österr. Zeitschrift für Verwaltung.) Das Armendrittel aus dem Nachlasse eines Säculargeistlichen gebührt seinen armen Jn-testaterben auch in dem Falle, wenn der Erblasser ankeinerKirche bleibendangestelltwar. (Hofkanzleidecret vom 18. Juli 1772.) Laut Todtenscheines ddo. 10. April 1884 starb am 22. August 1883 in M. der aus S. gebürtige Priester Cyrill B. Laut der gepflogenen Verlassenschastsabhaudlung hinterließ derselbe ein Vermögen von 6998 fl. 38 kr. Der Verstorbene war Administrator des Privatbenefiziums in M. und hatte kein Testament hinterlassen. Die zur Erbschaft berufenen Verwandten, nämlich dessen Bruder Victor B., derzeit seit dem Jahre 1880 in Brasilien, und seine Schwester verwitwete Dominika v. S., geborne B., beanspruchten, da sie arm seien, daß ihnen auch das Drittel der Erbschaft, welches dem Armenfonde zukommen sollte, zugesprochen werde. Sie begründeten ihre Bitte damit, daß laut einer Zuschrift des fürstbischöflichen Ordinariates in T. an das Bezirksgericht der Verstorbene zur zweiten Classe der in der Hofkanzleiverordnung vom 17. September 1807 (a. P. G. S. Nr. 37, Seite 98; I. G. S. Nr. 828; Tiroler dl- ©. S. 1816, Nr. 59, Seite 731), d. i. zu den vom Consistorinm, wenn auch mit Decret, jedoch ad nutum amovibiles an eine Kirche abgeordneten Priester gehörte, daher nur ein Drittel der Erbschaft den Armen, zwei Drittel hingegen den Verwandten zufallen. Die von der Bezirkshauptmannschaf einvernommene Congregazione di Oaritä in S. als Vertreter des dortigen Armenfondes beanspruchte das Drittel der Erbschaft für den Armenfond, da ohnedem im vorliegenden Falle die Verwandten mit zwei Drittheilen bedacht wurden und dieselben nicht die ganze Erbschaft erhalten können. Das Armendrittel gebühre den armen Verwandten nur dann, wenn die Kirche mit einem Drittheile bedacht wird, was vorliegenden Falles nicht stattfindet. Der Antheil von zwei Drittheilen der Verlassenschaft sei überhaupt das Maximum, welches die Verwandten nach den bestehenden Vorschriften über die Jntestaterbfolge bei Geistlichen ansprechen können. Das fürstbischöfliche Ordinariat äußerte sich in seiner Zuschrift vom 4. Juni 1884, Z. 1650, über das Gesuch dahin, daß, da die Verwandten schon mit zwei Drittheilen begünstigt sind, sie nicht mehr das dritte, den Armen zugedachte Drittel beanspruchen könnten. Es sei dies auch darin begründet, daß für den Fall, als die Kirche auch mit einem Drittel an der Erbschaft eines ohne Testament verstorbenen Priesters theilninimt, den Verwandten nie Mehr als zwei Drittel zugesprochen werden können. Die Bezirkshanptmannschaft fällte sohin unterm 10. Juni 1884, Z. 2498, folgende Entscheidung: Das von Cyrill B., Administrator des Priorates und Priorsnbstitnt in M., hinterlassene Vermögen habe mit zwei Drittheilen seinen Verwandten oder gesetzlichen Erben und mit einem Drittheile dem Armenfonde in S., beziehungsweise der dortigen Congregazione di Caritä zuzufallen. Ueber den gegen diese Entscheidung eingebrachten Recurs der Erben gab die Statthaltern mit Erlaß vom 3. Juli 1884, Z. 4957, dem Reenrse keine Folge, da nach-gewiesen und auch zugegeben ist, daß Cyrill B. zur zweiten Classe der im Hofdeerete vom 17. Dezember 1807 in Betracht gezogenen Priester gehörte, welches Hvfdecret als einzig maßgebende Norm Vorliegendenfalls anzusehen ist, und im Sinne dieser Norm bei Geistlichen der zweiten Classe das dem Armenfonde znfallende Drittel den Verwandten nicht zugesprochen werden könne. In dem dagegen ergriffenen Ministerialrecurse beharren die Erben darauf, daß auch im jetzigen Falle das dritte Drittel den Verwandten zuzusprechen sei, und zwar, Weil sie nach dem voraussichtlichen Willen des Verstorbenen den anderen Armen vorzuziehen seien. Das Hofdecret vom ^8. J»li 1772 bestimmt, daß das Armendrittel den Verwandten des Verstorbenen zukomme, wenn diese arm sind und schließe fremde Arme ganz aus. Diese Bestimmung M nicht widerrufen worden. Das k. k. Min. des Innern hat am 8. Juli 1885, sub Z. 19.676 vom Jahre 1884, nachstehende Entscheidung gefällt: „Das Ministerium findet über den Recurs des Victor B. und der Dominika verwitweten S., gebornen B. unter Behebung der Entscheidungen beider Instanzen auszusprechen, „daß im vorliegenden Falle den Verwandten des verstorbenen Geistlichen Cyrillus B. im Falle des Vorhandenseins der gesetzlichen Bedingung der wirklichen Armnth allerdings der Anspruch auf das sogenannte Armendrittel in jenem Ausmaße znkommt, in welchem denselben aus diesem Drittel der Verlassenschaft nach der gemeinen gesetzlichen Erbfolge ihr Antheil zugefallen wäre. Ueber den concreten Anspruch der beiden Recurrenten ist neuerlich instanzmäßig zu entscheiden. Dieser Ausspruch ist in der Erwägung gegründet, daß das die Jntestaterbfolge in den Nachlaß der Geistlichen regelnde Hofdecret vom 18. Juli 1772 (tirol. Pr. G. S. 1816, 3. Theil, Nr. 69) keine Unterscheidung zwischenden bei einer Kirche bleibend angestellten und den sonstigen Säeulargeistlichen aufstellt, welche Unterscheidung erst durch das Hoskauzleidecret vom 17. Sept. 1807 (P. G. S. Nr. 37) gemacht wurde. Daraus aber, daß dieses letztere Decret bei der Jn-testatverlassenschast von Geistlichen, welche bei keiner Kirche jemals bleibend angestellt waren, zwei Drittheile den Verwandten zuspricht und bei der Normirung solcher Fälle von der eventuellen Zuwendung des Armendrittels an die nach der obigen Normalvorschrist vom Jahre 1772 unter der dort vorgesehenen Bedingung zur Theilnahme an diesem letzteren Drittel zngelaffenen armen Verwandten keine ausdrückliche Erwähnung macht, kann nicht gefolgert werden, daß damit die oben erwähnte grundsätzliche, auf alle Fülle der Jntestaterbfolge des Säcnlarclerns anzuwendende Vorschrift abgeändert worden sei, zumal das Hofkanzleidecret vom Jahre 1807 vorzüglich nur zu dein Zwecke erlassen wurde, um die Frage, wer eigentlich bei einer Kirche an-gestcllt zu betrachten sei, zu entscheiden, welche Frage durch das vorhergegangene Hofdecret vom 21. Februar 1792 (I. G. S. Nr. 259) nnd durch das nachgefolgte Hofkanzleidecret vom 17. October 1799 (P. G. S. Nr. 72) nicht ausreichend gelöst worden war. Es ist daher kein Grund vorhanden, die armen Verwandten des Erblassers zur Theilnahme an dem gesetzlichen Armendrittel nur dann znzulassen, wenn der Letztere an einer Kirche bleibend angestellt worden war, sie hingegen im entgegengesetzten Falle von dieser Theilnahme auszuschfießeu; vielmehr muß als im Gesetze begründet erkannt werden, daß in beiden Fällen der Anspruch der armen Verwandten unter der Voraussetzung des Vorhandenseins der gesetzlichen Bedingungen entsprechend zu berücksichtigen fei. Das Ausmaß dieses Anspruches bestimmt weiters das Hofkanzleidecret vom 16. September 1824 (P. G. S. Nr. 119, tirol. Pr. G. S. Bd. 11, Nr. 168)." 44. Lullerte anläßlich der LHalern. Um von Gott dein Herrn Hilfe gegen die drohende bis auf Weiteres jene sub Nr. 12 (pro quacunque ne-Choleragefahr zu erbitten, ist statt der bisherigen Collecte cessitate) zu nehmen. 45. Chronik der Diärese. Herr Johann Kaplenek, Pfarrer in Blöke, wurde zum fürstbischöflichen geistlichen Rathe ernannt. Herr Johann Molj, Pfarrcooperator in Smlednik, lvurde auf die ihm verliehene Pfarre Fuzine, im Decanate Badmannsdorf, am 6. August 1886 kanonisch investirt. Dem Herrn Biichael Lavtizar, Pfarrcooperator in Sodrazica, wurde die Pfarre Bob verliehen. Herr Michael Kozelj, Pfarrcooperator in Kosana, wurde als Ortscurat in Podkraj angestellt. Versetzt wurden folgende Herren, als: Jakliö Stnton, Pfarrcooperator in Metlika, als solcher nach Viniea; Bibar Franz, Pfarrcooperator in Skofja Loka, als solcher nach Ternovo in Ljubljana; Erzar Mathias, Pfarrcooperator in Cerklje, als solcher nach Ökofja Loka; Borne Josef, Pfarrcooperator zu St. Michael bei Budolfswerth, als solcher nach St. Cantian bei Gutenwerth; Bolta Johann, Pfarrcooperator in Fara bei Kostei, als solcher nach St. Michael bei Budolfswerth; Foren ta Jakob, Pfarrcooperator zu Mitterdorf bei Gottschee, als solcher nach Dol; Na-gode Johann, Pfarrcooperator in Dobernice, als solcher nach St. Barthlmä; Zitnik Ignaz, Pfarrcooperator in St. Barthlinii, als solcher nach Dobernice; Koritnik Jakob, Pfarrcooperator in Ternovo, als solcher nach Stari Trg pri Lozu; Ogrin Peter, Pfarrcooperator in Blöke, als 1. Kooperator nach Ternovo; Bevc Johann, Pfarrcooperator in La-sice, als solcher nach Blöke; Dobnikar Johann, Pfarrcooperator in TJnter-Idria, als solcher nach Lasice; Lesjak Anton, Pfarrcooperator in Trebelno, als solcher nach Za-gorje; Zorec Franz, Pfarrcooperator in Zagorje, als solcher nach Trebelno; Krek Franz, Pfarrcooperator in Ziri, als solcher nach KoSana; Lavriö Josef, Pfarrcooperator in Plauina, als solcher nach Ziri; Kljun Matthäus, Pfarrcooperator in Zeleznike, als Expositus nach Begunje bei Oirknica. Neuangestellt wurden folgende Herren, als: Pavlic Johann , Alumnus - Presbyter, als Pfarrcooperator in Metlika; Kacar Johann, Neopresbyter, als Pfarrcooperator in Planina; Kramaric Josef, Alumnus - Presbyter, als Pfarrcooperator in Fara bei Kostei; Kos Josef, Alumnus-Presbyter, als Pfarrcooperator zu Mitterdorf bei Gottschee; Kunauer Johann, Alumnus-Presbyter, als Pfarrcooperator in Sodrafciea; Sustersiö Franz, Neopresbyter, als Pfarrcooperator in Smlednik; Zupancic Johann, Neopresbyter, als Pfarrcooperator in Cerklje; Mali Anton, Alumnus-Presbyter, als Pfarrcooperator in Unter-ldria und Hudo-vernik Johann, Defizicntenpriester, als Pfarrcooperator in Studenec. In den Diözesan-Clerus und das Clericalseminar wurden neu aufgenommen: Franz Birk ans Jarse, Johann Barteime aus Klindorf bei Gottschee, Johann Bezeljak ans Crni Vrh ob Idria, Franz Ferjanöiö aus Goce bei Vipava, Franz Fik aus Skofja Loka, Mathias Komzak aus Neu-Oeting (Diöcese Budweis), Wenzcslaus Martan aus Vodnan in Böhmen, Martin Nemanic aus Metlika, Mathias Novak ans Gradac, Anton Pfajfar aus Selee, Franz Baj-cevic ans Trata bei Poljane, Johann liehor aus Pisek in Böhmen, Franz Siffrer aus Borovnica, Ludwig Silfrer aus Ljubljana, Johann Siska aus Hrastje, Simon Smitek aus Kropa, Johann Soukup aus Pisek in Böhmen, Johann Zakrajäöek aus Blöke, Anton ZnidarSiö aus Dobre-polje, Wenzeslaus Vondrasek aus Burgholz in Böhmen, Vincenz Vidergar aus Moravöe, Ferdinand Gekal aus Votra-ban in Böhmen. Josef Dvorak aus Klokot bei Tabor in Böhmen. Gestorben sind: der P. T. hochw, Herr Dompropst in Laibach, Josef Zupan, am 29. August, und Herr Johann Bekar, Quieszentenpriester .der Triester Diöcese, in Laibach am 20. August 1886. — Dieselben werden dem Gebete des hochw. Diöcesan-Clerus empfohlen. Vom flirstdischöflichen Ordinariate Cailmch am 29. August 1886. Herausgeber und sitr die Redaetion verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck von Klein & Kovaö in Laibach.